Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Tal

Index Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

177 Beziehungen: Aivars Gipslis, Albert Kapengut, Aleksander Wojtkiewicz, Alexander Borissowitsch Roschal, Alexander Csernyin, Alexander Koblenz, Alexander Nikolajewitsch Saizew, Alexander Shabalov, Alfred Seppelt, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Andrzej Filipowicz, Bad Nauheim, Bauernraubvariante, Benoni-Verteidigung, Bent Larsen (Schachspieler), Beratungspartie, Berliner Sommer, Blitzschach, Bobby Fischer, Boris Wassiljewitsch Spasski, Buchuti Gurgenidse, Carl Hartlaub, Caro-Kann-Verteidigung, Damenopfer, Dauerschach, Dieter Bertholdt, Dragoljub Ćirić, Dragoljub Janošević, Dragoljub Velimirović, Eduard Gufeld, Edwin Bhend, Efim Geller, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973, Francisco Benkö, Friðrik Ólafsson, Gambit, Georgi Tadschijewitsch Agsamow, Geschichte der Juden in Lettland, Gyula Kluger, Hastings-Schachturnier, Interzonenturnier, Interzonenturnier Biel 1976, Interzonenturnier Leningrad 1973, Interzonenturnier Manila 1990, Interzonenturnier Moskau 1982, Interzonenturnier Riga 1979, Interzonenturnier Subotica 1987, ..., Interzonenturnier Taxco 1985, Jacob Murey, Jacob Yuchtman, Jan Smejkal, Jan Timman, Jesús Nogueiras, John Nunn (Schachspieler), Jonathan Penrose, Juri Fjodorowitsch Schabanow, Kandidatenturnier, Kandidatenturnier Curaçao 1962, Kandidatenturnier Jugoslawien 1959, Kandidatenturnier Montpellier 1985, Krunoslav Hulak, Larissa Iwanowna Kronberg, Leonard Barden, Leonid Stein, Leopold Adamowitsch Mitrofanow, Levente Lengyel, Lew Abramowitsch Aronson, Lew Abramowitsch Polugajewski, Lew Jakowlewitsch Abramow, Liste berühmter Schachpartien, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999), Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009), Liste der Biografien/Tal, Liste der lettischen Meister im Schach, Liste der Schachpartien zwischen Kasparow und Kramnik, Liste der Schachturniere von Michail Tal, Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Liste lettischer Schachspieler, Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1958, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1960, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1962, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1972, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1974, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1980, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1990/91, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1991/92, Meine 60 denkwürdigen Partien, Michał Krasenkow, Michail, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Miguel Najdorf, Mihai Șubă, Murray Chandler, Najdorf-Variante, Nekrolog 1992, Nino Kirow, Paul Keres, Péter Székely, Rafael Vaganian, Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow, Richard Lang (Programmierer), Rochade, Rudolf Spielmann, S. Vijayalakshmi, Schach-Nekrolog, Schach-Weltcup 1988/89, Schachgesellschaft Zürich, Schacholympiade, Schacholympiade 1958, Schacholympiade 1960, Schacholympiade 1962, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1972, Schacholympiade 1974, Schacholympiade 1982, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1908, Schachweltmeisterschaft 1948, Schachweltmeisterschaft 1957, Schachweltmeisterschaft 1958, Schachweltmeisterschaft 1960, Schachweltmeisterschaft 1961, Schachweltmeisterschaft 1963, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1969, Schachweltmeisterschaft 1975, Schachweltmeisterschaft 1986, Schachweltmeisterschaft 1986/Partien, Schachweltmeisterschaft 1987, Sekundant (Schach), SK Zehlendorf, Sowjetische Schachmeisterschaft der Vereine, Sportjahr 1936, Sportjahr 1992, SV Wattenscheid, Svetozar Gligorić, Taimanow-Variante, Taktik (Schach), Tal (Begriffsklärung), Tal Memorial, Tal-Denkmal, Tata-Steel-Schachturnier, Teleschach-Olympiade, Tigran Petrosjan, UdSSR gegen den Rest der Welt, Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach, Vlastimil Hort, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Wöhrmannscher Garten, Weltmeister im Blitzschach, Wilfried Hilgert, Winawer-Variante, Witali Walerjewitsch Zeschkowski, Wladimir Bagirow, Wladimir Borissowitsch Kramnik, Wolodymyr Sawon, Yasser Seirawan, Zigurds Lanka, 1936, 1960, 1961, 1992, 27. Juni, 9. November. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Aivars Gipslis

Aivars Petrowitsch Gipslis (* 8. Februar 1937 in Riga; † 13. April 2000 in Berlin-Köpenick) war ein lettischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Michail Tal und Aivars Gipslis · Mehr sehen »

Albert Kapengut

Albert Sinowjewitsch Kapengut (/Albert Kapenhut; * 4. Juli 1944 in Kasan) ist ein belarussischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Michail Tal und Albert Kapengut · Mehr sehen »

Aleksander Wojtkiewicz

Aleksander Wojtkiewicz (* 15. Januar 1963 in Riga; † 14. Juli 2006 in Baltimore) war ein polnisch-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Michail Tal und Aleksander Wojtkiewicz · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Roschal

Alexander Roschal (2002 in Dortmund) und Anna Dergatschova-Daus Alexander Borissowitsch Roschal (* 26. August 1936 in Moskau; † 21. Mai 2007 ebenda) war ein russischer Journalist, Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Michail Tal und Alexander Borissowitsch Roschal · Mehr sehen »

Alexander Csernyin

Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin) ist ein ungarischer Schach-Großmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Tal und Alexander Csernyin · Mehr sehen »

Alexander Koblenz

Alexander Koblenz (lettisch Aleksandrs Koblencs; * 3. September 1916 in Riga; † 8. Dezember 1993 in Berlin) war ein lettischer Schachspieler, -trainer und -journalist.

Neu!!: Michail Tal und Alexander Koblenz · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Saizew

Alexander Nikolajewitsch Saizew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Zajcev; * 15. Juni 1935; † 31. Oktober 1971 in Wladiwostok) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Alexander Nikolajewitsch Saizew · Mehr sehen »

Alexander Shabalov

Alexander Shabalov (lettisch Aleksandrs Šabalovs;, Alexander Anatoljewitsch Schabalow; * 12. September 1967 in Riga) ist ein US-amerikanischer Großmeister und mehrfacher US-Champion im Schachspiel.

Neu!!: Michail Tal und Alexander Shabalov · Mehr sehen »

Alfred Seppelt

Ostbahnhof Alfred Seppelt (* 12. Juli 1929 in Magdeburg; † 21. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Schachfunktionär und von 1984 bis 2004 Präsident des Berliner Schachverbandes.

Neu!!: Michail Tal und Alfred Seppelt · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Michail Tal und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Andrzej Filipowicz

Andrzej Filipowicz (* 13. Mai 1938 in Warschau) ist ein polnischer Schachspieler, Schiedsrichter und Journalist.

Neu!!: Michail Tal und Andrzej Filipowicz · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Michail Tal und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Bauernraubvariante

Die Bauernraubvariante ist eine Variante in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Bauernraubvariante · Mehr sehen »

Benoni-Verteidigung

Bei der Benoni-Verteidigung (oder Ben-Oni) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Michail Tal und Benoni-Verteidigung · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Michail Tal und Bent Larsen (Schachspieler) · Mehr sehen »

Beratungspartie

Eine Beratungspartie ist eine Partie bei einem durch Entscheidungen beeinflussbaren Spiel, in der mehrere Personen mit Einverständnis aller Beteiligten dieselbe Partei führen und sich absprechen.

Neu!!: Michail Tal und Beratungspartie · Mehr sehen »

Berliner Sommer

Alfred Seppelt (Organisator), 2004 Der Berliner Sommer war ein Schachturnier, das in den 1980er und 1990er Jahren in Berlin veranstaltet wurde.

Neu!!: Michail Tal und Berliner Sommer · Mehr sehen »

Blitzschach

Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei der jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als 10 bis 15 Minuten zur Verfügung steht.

Neu!!: Michail Tal und Blitzschach · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Buchuti Gurgenidse

Buchuti Gurgenidse (auch Bukhuti Gurgenidze; * 13. November 1933 in Surami, Innerkartlien, Georgien; † 23. Mai 2008 in Tiflis) war ein georgischer, früher sowjetischer, Schachgroßmeister.

Neu!!: Michail Tal und Buchuti Gurgenidse · Mehr sehen »

Carl Hartlaub

Carl Otto Hartlaub (* 12. Oktober 1869 in Bremerhaven; † 15. Mai 1929 in Bremen) war Rechtsanwalt und ein bekannter deutscher Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Carl Hartlaub · Mehr sehen »

Caro-Kann-Verteidigung

Bei der Caro-Kann-Verteidigung oder kurz Caro-Kann handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Michail Tal und Caro-Kann-Verteidigung · Mehr sehen »

Damenopfer

Als Damenopfer wird im Schachspiel das freiwillige Opfer der Dame, also der normalerweise stärksten Schachfigur, gegen materiell minderwertige Kompensation bezeichnet.

Neu!!: Michail Tal und Damenopfer · Mehr sehen »

Dauerschach

Dauerschach oder auch Ewiges Schach bezeichnet eine Situation beim Schachspiel, in der ein König den aufeinanderfolgenden gegnerischen Schachgeboten weder entweichen noch diese durch Dazwischenziehen von Figuren entkräften kann.

Neu!!: Michail Tal und Dauerschach · Mehr sehen »

Dieter Bertholdt

Dieter Bertholdt (* 20. Juli 1935 in Dresden; † 10. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Dieter Bertholdt · Mehr sehen »

Dragoljub Ćirić

Dragoljub Ćirić (* 12. November 1935 in Novi Sad; † 16. August 2014) war ein jugoslawischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Michail Tal und Dragoljub Ćirić · Mehr sehen »

Dragoljub Janošević

Dragoljub Janošević (* 8. Juli 1923 in Belgrad; † 20. Mai 1993) war ein jugoslawischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Dragoljub Janošević · Mehr sehen »

Dragoljub Velimirović

Dragoljub Velimirović (* 12. Mai 1942 in Valjevo, Jugoslawien; † 22. Mai 2014 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachmeister.

Neu!!: Michail Tal und Dragoljub Velimirović · Mehr sehen »

Eduard Gufeld

Eduard Gufeld Eduard Jefimowitsch Gufeld (wiss. Transliteration Ėduard Efimovič Gufel'd; * 19. März 1936 in Kiew; † 23. September 2002 in Los Angeles) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Eduard Gufeld · Mehr sehen »

Edwin Bhend

Edwin Bhend (* 9. September 1931 in Zürich) ist ein Schweizer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Edwin Bhend · Mehr sehen »

Efim Geller

Efim Geller (ukrainisch Ефим Геллер, wiss. Transkription Efim Geller, auch, wiss. Transliteration Efim Petrovič Geller; * 2. März 1925 in Odessa; † 17. November 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Michail Tal und Efim Geller · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957

Die 1.

Neu!!: Michail Tal und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Neu!!: Michail Tal und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970

Die 4.

Neu!!: Michail Tal und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973

Die 5.

Neu!!: Michail Tal und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973 · Mehr sehen »

Francisco Benkö

Francisco Benkö (* 24. Juni 1910 in Berlin als Franz Benkö; † 11. Januar 2010 in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Schachspieler, Schachkomponist und längstzeitiges Mitglied der Problemschachvereinigung Schwalbe.

Neu!!: Michail Tal und Francisco Benkö · Mehr sehen »

Friðrik Ólafsson

Friðrik Ólafsson (* 26. Januar 1935 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Michail Tal und Friðrik Ólafsson · Mehr sehen »

Gambit

Unter einem Gambit (dt., ital. gambetto) versteht man beim Schach eine Eröffnung, bei der ein Bauer (bzw. mehrere Bauern) oder eine Figur für eine taktische oder manchmal auch strategische Kompensation dem Gegner preisgegeben wird.

Neu!!: Michail Tal und Gambit · Mehr sehen »

Georgi Tadschijewitsch Agsamow

Georgi Tadschijewitsch Agsamow (* 6. September 1954 in Olmaliq; † 27. August 1986 in Sewastopol) war ein sowjetischer Schachmeister.

Neu!!: Michail Tal und Georgi Tadschijewitsch Agsamow · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Michail Tal und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Gyula Kluger

Gyula Kluger (* 15. Januar 1914 in Sátoraljaújhely; † 23. September 1994 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Gyula Kluger · Mehr sehen »

Hastings-Schachturnier

Das Hastings-Schachturnier (Hastings Premier) beim weihnachtlichen Hastings International Chess Congress ist ein seit 1920/21, mit einer Unterbrechung wegen des Zweiten Weltkriegs, jährlich stattfindendes Schachturnier im englischen Hastings.

Neu!!: Michail Tal und Hastings-Schachturnier · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Interzonenturnier Biel 1976

Das Interzonenturnier Biel 1976 wurde im Juli und August 1976 als Rundenturnier mit 20 Teilnehmern in Biel in der Schweiz ausgetragen.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Biel 1976 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Leningrad 1973

Das Interzonenturnier Leningrad 1973 wurde im Juni 1973 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Leningrad ausgetragen.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Leningrad 1973 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Manila 1990

Das Interzonenturnier Manila 1990 wurde im Juni und Juli 1990 in Manila ausgetragen.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Manila 1990 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Moskau 1982

Das Interzonenturnier Moskau 1982 wurde im September 1982 als Rundenturnier mit 14 Teilnehmern in Moskau ausgetragen.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Moskau 1982 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Riga 1979

Das Interzonenturnier Riga 1979 wurde im September und Oktober 1979 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Riga ausgetragen.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Riga 1979 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Subotica 1987

Das Interzonenturnier Subotica 1987 wurde im Juli und August 1987 als Rundenturnier mit 17 Teilnehmern in Subotica ausgetragen.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Subotica 1987 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Taxco 1985

Das Interzonenturnier Taxco 1985 wurde vom 9.

Neu!!: Michail Tal und Interzonenturnier Taxco 1985 · Mehr sehen »

Jacob Murey

Jacob Murey oder hebräisch Yaacov Murey (‎; * 2. August 1941) ist ein israelischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Jacob Murey · Mehr sehen »

Jacob Yuchtman

Jakob Petrowitsch Juchtman (russisch Яков Петрович Юхтман, englisch Jacob Yuchtman oder Jacob Yukhtman 17. April 2006, * 14. Januar 1935 in Taschkent, Sowjetunion; † 26. Januar 1985 in New York, N.Y.) war ein sowjetisch-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Michail Tal und Jacob Yuchtman · Mehr sehen »

Jan Smejkal

Jan Smejkal (* 22. März 1946 in Lanškroun) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Michail Tal und Jan Smejkal · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Michail Tal und Jan Timman · Mehr sehen »

Jesús Nogueiras

José de Jesús Nogueiras Santiago (* 17. Juli 1959 in Remedios, Provinz Villa Clara) ist ein kubanischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Jesús Nogueiras · Mehr sehen »

John Nunn (Schachspieler)

John Denis Martin Nunn (* 25. April 1955 in London) ist ein englischer Schachspieler und Schachtheoretiker.

Neu!!: Michail Tal und John Nunn (Schachspieler) · Mehr sehen »

Jonathan Penrose

Jonathan Penrose (Schacholympiade Leipzig 1960) Jonathan Penrose OBE (* 7. Oktober 1933 in Colchester; † 30. November 2021) war ein englischer Schachmeister.

Neu!!: Michail Tal und Jonathan Penrose · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Schabanow

Juri Fjodorowitsch Schabanow (11. November 1937 in Chabarowsk – 30. März 2010 in Moskau) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Juri Fjodorowitsch Schabanow · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Michail Tal und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Curaçao 1962

Das Kandidatenturnier zur Schachweltmeisterschaft 1963 fand vom 2.

Neu!!: Michail Tal und Kandidatenturnier Curaçao 1962 · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959

Das Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 war das vierte Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 6.

Neu!!: Michail Tal und Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Montpellier 1985

Das Kandidatenturnier Montpellier 1985 war ein Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE, das im Oktober/November 1985 in Montpellier stattfand.

Neu!!: Michail Tal und Kandidatenturnier Montpellier 1985 · Mehr sehen »

Krunoslav Hulak

Krunoslav Hulak (* 25. Mai 1951 in Osijek; † 23. Oktober 2015 in Zagreb) war ein kroatischer, früher jugoslawischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Krunoslav Hulak · Mehr sehen »

Larissa Iwanowna Kronberg

Larissa Iwanowna Kronberg, auch Larissa Kronberg-Sobolewskaja und Larissa Sobolewskaja (23. Mai 1929 in Pensa, Sowjetunion – 23. April 2017 in Moskau, Russland), war eine russisch-sowjetische Schauspielerin und Agentin des KGB.

Neu!!: Michail Tal und Larissa Iwanowna Kronberg · Mehr sehen »

Leonard Barden

Leonard William Barden (* 20. August 1929 in Croydon, London) ist ein britischer Schachspieler, Kolumnist und Autor.

Neu!!: Michail Tal und Leonard Barden · Mehr sehen »

Leonid Stein

Leonid Sacharowitsch Stein (wissenschaftliche Transliteration Leonid Zacharovič Štejn; * 12. November 1934 in Kamjanez-Podilskyj/Ukraine; † 4. Juli 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Leonid Stein · Mehr sehen »

Leopold Adamowitsch Mitrofanow

Leopold Adamowitsch Mitrofanow (* 2. Juli 1932 in Leningrad; † 26. November 1992 in Moskau) war ein russischer Studienkomponist im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Leopold Adamowitsch Mitrofanow · Mehr sehen »

Levente Lengyel

Levente Lengyel (* 13. Juni 1933 in Debrecen; † 18. August 2014 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Michail Tal und Levente Lengyel · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Aronson

Lew Abramowitsch Aronson (* 1924; † 1974) war ein sowjetischer Schachspieler und von Beruf Ingenieur.

Neu!!: Michail Tal und Lew Abramowitsch Aronson · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Neu!!: Michail Tal und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »

Lew Jakowlewitsch Abramow

Lew Jakowlewitsch Abramow (* 14. Juni 1911 in Warschau; † 29. Februar 2004 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Michail Tal und Lew Jakowlewitsch Abramow · Mehr sehen »

Liste berühmter Schachpartien

Die Liste berühmter Schachpartien enthält Schachpartien, die bei Schachspielern aus verschiedenen Gründen sehr bekannt sind.

Neu!!: Michail Tal und Liste berühmter Schachpartien · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1950 bis 1959 umfasst.

Neu!!: Michail Tal und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1960 bis 1969 umfasst.

Neu!!: Michail Tal und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1970 bis 1979 umfasst.

Neu!!: Michail Tal und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1980 bis 1989 umfasst.

Neu!!: Michail Tal und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1990 bis 1999 umfasst.

Neu!!: Michail Tal und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 2000 bis 2009 umfasst.

Neu!!: Michail Tal und Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Tal

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Michail Tal und Liste der Biografien/Tal · Mehr sehen »

Liste der lettischen Meister im Schach

Die Liste der lettischen Meister im Schach enthält die Siegerinnen und Sieger aller lettischen Einzelmeisterschaften im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Liste der lettischen Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste der Schachpartien zwischen Kasparow und Kramnik

Vierte Partie zwischen Kasparow (links) und Kramnik während des Botwinnik-Gedenkturniers 2001 Die Liste der Schachpartien zwischen Kasparow und Kramnik führt alle unter Turnierbedingungen und klassischer Bedenkzeit gespielten Schachpartien auf, die die ehemaligen Schachweltmeister Garri Kasparow (Weltmeister in den Jahren 1985 bis 2000) und Wladimir Kramnik (2000 bis 2007) gegeneinander ausgetragen haben.

Neu!!: Michail Tal und Liste der Schachpartien zwischen Kasparow und Kramnik · Mehr sehen »

Liste der Schachturniere von Michail Tal

Die Liste der Schachturniere von Michail Tal listet Turnier- und Wettkampfergebnisse des Schachgroßmeisters und achten Schachweltmeisters Michail Tal auf.

Neu!!: Michail Tal und Liste der Schachturniere von Michail Tal · Mehr sehen »

Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow

Der Schachgroßmeister und siebente Schachweltmeister Wassili Smyslow hat über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten an Schachturnieren teilgenommen.

Neu!!: Michail Tal und Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Michail Tal und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste lettischer Schachspieler

Weltmeister. Die Liste lettischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den lettischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Michail Tal und Liste lettischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt

Diese Liste führt Filme auf, in denen das Schachspiel thematisiert wird oder zumindest eine Schachszene vorkommt.

Neu!!: Michail Tal und Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga

Wappen der Stadt Riga Diese Liste enthält in Riga geborene Persönlichkeiten mit einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.

Neu!!: Michail Tal und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1958

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1958 in München.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1958 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1960

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1960 in Leipzig.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1960 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1962

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1962 in Warna.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1962 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1966 in Havanna.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1972

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1972 in Skopje.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1972 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1974

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1974 in Nizza.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1980

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1980 in Valletta.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1980 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1982 in Luzern.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1989/90 gemeldet wurden mit ihren Einzelergebnisse.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1990/91

Die Liste der Mannschaftskader der deutsche Schachbundesliga 1990/91 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1990/91 gemeldet wurden und ihre Einzelergebnisse.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1990/91 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1991/92

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1991/92 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1991/92 gemeldet waren und ihre Einzelergebnisse.

Neu!!: Michail Tal und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1991/92 · Mehr sehen »

Meine 60 denkwürdigen Partien

Meine 60 denkwürdigen Partien (Originaltitel: My 60 Memorable Games) ist ein 1969 erschienenes Schachbuch, in dem der Schachgroßmeister und spätere Weltmeister Bobby Fischer eine Auswahl seiner Partien aus den Jahren 1957 bis 1967 vorstellt.

Neu!!: Michail Tal und Meine 60 denkwürdigen Partien · Mehr sehen »

Michał Krasenkow

Michał Krasenkow (wiss. Transliteration Michail Krasenkov; * 14. November 1963 in Moskau) ist ein polnischer Schachmeister russischer Abstammung.

Neu!!: Michail Tal und Michał Krasenkow · Mehr sehen »

Michail

Michail ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Michail Tal und Michail · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Michail Tal und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Michail Tal und Miguel Najdorf · Mehr sehen »

Mihai Șubă

Mihai Șubă (* 1. Juni 1947 in Bukarest) ist ein rumänischer Schachgroßmeister, der die spanische Staatsbürgerschaft besitzt und seit 2017 für den spanischen Schachverband gemeldet ist.

Neu!!: Michail Tal und Mihai Șubă · Mehr sehen »

Murray Chandler

Murray Graham Chandler, MNZM (* 4. April 1960 in Wellington, Neuseeland), ist ein britischer Schachmeister mit neuseeländischen Wurzeln.

Neu!!: Michail Tal und Murray Chandler · Mehr sehen »

Najdorf-Variante

Die Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung ist eine der komplexesten und gleichzeitig bekanntesten Eröffnungen im Schachspiel.

Neu!!: Michail Tal und Najdorf-Variante · Mehr sehen »

Nekrolog 1992

|.

Neu!!: Michail Tal und Nekrolog 1992 · Mehr sehen »

Nino Kirow

Großmeister (1975) |Weltmeister.

Neu!!: Michail Tal und Nino Kirow · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Michail Tal und Paul Keres · Mehr sehen »

Péter Székely

Péter Székely (* 8. Februar 1955 in Budapest; † 31. August 2003 ebenda) war ein ungarischer Schach-Großmeister, Schachtrainer und Schachjournalist.

Neu!!: Michail Tal und Péter Székely · Mehr sehen »

Rafael Vaganian

Rafael Vaganian (armenisch Ռաֆայել Վահանյան, Transkription Rafael Wahanjan; * 15. Oktober 1951 in Jerewan) ist ein in Deutschland lebender armenischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Rafael Vaganian · Mehr sehen »

Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow

Neschmetdinows Grabstein (2015) Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow (oft in englischer Transkription Rashid Nezhmetdinov; * 15. Dezember 1912 in Aktjubinsk; † 3. Juni 1974) war ein sowjetischer Schach- und Damespieler.

Neu!!: Michail Tal und Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow · Mehr sehen »

Richard Lang (Programmierer)

Richard Lang (* 1956 in Wokingham) ist ein britischer Schachprogrammierer und Unternehmer.

Neu!!: Michail Tal und Richard Lang (Programmierer) · Mehr sehen »

Rochade

Die Rochade ist ein spezieller Spielzug im Schach, bei dem König und Turm derselben Farbe interagieren.

Neu!!: Michail Tal und Rochade · Mehr sehen »

Rudolf Spielmann

Rudolf Spielmann (* 5. Mai 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. August 1942 in Stockholm) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Rudolf Spielmann · Mehr sehen »

S. Vijayalakshmi

S.

Neu!!: Michail Tal und S. Vijayalakshmi · Mehr sehen »

Schach-Nekrolog

Der Schach-Nekrolog listet die Todesdaten von Personen mit relevantem Bezug zum Themenkreis Schach auf.

Neu!!: Michail Tal und Schach-Nekrolog · Mehr sehen »

Schach-Weltcup 1988/89

Der Weltcup der Jahre 1988 und 1989 war eine Serie von Schach-Turnieren, die von der Großmeister-Vereinigung Grandmaster Association (GMA) ausgerichtet wurde.

Neu!!: Michail Tal und Schach-Weltcup 1988/89 · Mehr sehen »

Schachgesellschaft Zürich

Viktor Kortschnoi war einer der bekanntesten Schachspieler der Schachgesellschaft Zürich. Die Schachgesellschaft Zürich (SG Zürich) ist der älteste bestehende Schachverein der Welt.

Neu!!: Michail Tal und Schachgesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1958

Austragungsort: Deutsches Museum Die 13.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1958 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1960

Bobby Fischer gegen Weltmeister Michail Tal bei der Schacholympiade Das Ringmessehaus, der Spielort der Schacholympiade (Frühjahrsmesse 1961) Schachtisch der Olympiade in der Heimatstube Burg (Spreewald) Die 14.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1960 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1962

Muttergottes-Kathedrale in Warna Die 15.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1962 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1972

Robert Hübner,Goldmedaille an Brett 1 Die 20.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1972 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1982

Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982 Die 25.

Neu!!: Michail Tal und Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1908

Bei der Schachweltmeisterschaft 1908 verteidigte Weltmeister Emanuel Lasker seinen Titel erfolgreich gegen Siegbert Tarrasch.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1908 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1948

Der Weltschachbund FIDE organisierte erstmals 1948 einen Titelkampf um die Schachweltmeisterschaft. Niederländische Kinonachrichten über die Weltmeisterschaft in Den Haag, 23. März 1948 Die Schachweltmeisterschaft 1948 war ein vom Weltschachbund FIDE organisiertes Schachturnier, um die Nachfolge des verstorbenen Weltmeisters Alexander Aljechin zu ermitteln.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1948 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1957

Die Schachweltmeisterschaft 1957 war ein vom 5.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1958

Die Schachweltmeisterschaft 1958 war ein Revanchekampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Wassili Smyslow und seinem Vorgänger Michail Botwinnik.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1960

Bei der Schachweltmeisterschaft 1960 löste Michail Tal durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1961

Die Schachweltmeisterschaft 1961 war ein Revanchekampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Michail Tal und seinem Vorgänger Michail Botwinnik.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1963

In der Schachweltmeisterschaft 1963 löste Tigran Petrosjan durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1969

Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986

Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986/Partien

Die Liste der Partien der Schachweltmeisterschaft 1986 führt sämtliche Partien auf, die beim Wettkampf um den Weltmeistertitel im Schach zwischen dem seit 1985 amtierenden Weltmeister Garri Kasparow und dem Herausforderer Anatoli Karpow (beide Sowjetunion) gespielt wurden.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1986/Partien · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1987

Die Schachweltmeisterschaft 1987 fand vom 12.

Neu!!: Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Sekundant (Schach)

Ein Sekundant im Schach ist ein Helfer eines Spielers während eines Turniers oder Wettkampfes.

Neu!!: Michail Tal und Sekundant (Schach) · Mehr sehen »

SK Zehlendorf

Der Schachklub Zehlendorf (kurz: SK Zehlendorf) ist ein Schachverein aus dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Zehlendorf.

Neu!!: Michail Tal und SK Zehlendorf · Mehr sehen »

Sowjetische Schachmeisterschaft der Vereine

Die sowjetische Schachmeisterschaft der Vereine war eine Schachveranstaltung, die von dem Zentralen Schachklub der UdSSR im zweijährigen Modus ausgerichtet wurde.

Neu!!: Michail Tal und Sowjetische Schachmeisterschaft der Vereine · Mehr sehen »

Sportjahr 1936

Adolf Hitler bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele.

Neu!!: Michail Tal und Sportjahr 1936 · Mehr sehen »

Sportjahr 1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Tal und Sportjahr 1992 · Mehr sehen »

SV Wattenscheid

Hinweisschild vor dem ehemaligen Vereinsheim des SV Wattenscheid Der Schachverein Wattenscheid 1930 ist ein Schachverein aus dem Bochumer Stadtbezirk Wattenscheid.

Neu!!: Michail Tal und SV Wattenscheid · Mehr sehen »

Svetozar Gligorić

Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »

Taimanow-Variante

Die Taimanow-Variante ist eine Variante der Sizilianischen Verteidigung, einer Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Michail Tal und Taimanow-Variante · Mehr sehen »

Taktik (Schach)

Unter Taktik im Schachspiel werden alle Überlegungen verstanden, die sich um die konkrete Berechnung von Zügen und Zugfolgen drehen, welche sich aus einer bestimmten Stellung ergeben.

Neu!!: Michail Tal und Taktik (Schach) · Mehr sehen »

Tal (Begriffsklärung)

Tal steht für.

Neu!!: Michail Tal und Tal (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tal Memorial

Michail Tal, 1982 Das Tal Memorial ist ein Schachturnier, das seit 2006 zu Ehren von Michail Tal in Moskau ausgetragen wird.

Neu!!: Michail Tal und Tal Memorial · Mehr sehen »

Tal-Denkmal

Tal-Denkmal (2018) Das Tal-Denkmal ist ein Denkmal für den lettischen Schachspieler Michail Tal in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Michail Tal und Tal-Denkmal · Mehr sehen »

Tata-Steel-Schachturnier

Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura, 2013 Turnierdirektor Jeroen van den Berg Das Tata-Steel-Schachturnier (bis 1999: Hoogovens-Turnier, bis 2010: Corus-Schachturnier) findet alljährlich im Januar im niederländischen Ort Wijk aan Zee, einem Teil der Gemeinde Beverwijk, in der Provinz Nordholland, statt.

Neu!!: Michail Tal und Tata-Steel-Schachturnier · Mehr sehen »

Teleschach-Olympiade

Die Teleschach-Olympiade war ein dreimal ausgetragener Wettbewerb für Schach-Nationalmannschaften zwischen 1977 und 1990.

Neu!!: Michail Tal und Teleschach-Olympiade · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Neu!!: Michail Tal und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Michail Tal und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach

Abzeichen „Verdienter Meister des Sports der UdSSR“ Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Tal und Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach · Mehr sehen »

Vlastimil Hort

Vlastimil Hort (* 12. Januar 1944 in Kladno) ist ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister, der bis 1986 für die Tschechoslowakei spielte und seitdem für Deutschland antritt.

Neu!!: Michail Tal und Vlastimil Hort · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Wöhrmannscher Garten

Eingang zum Park (1913) Der Wöhrmannsche Garten, auch: Wöhrmanns Garten oder Wöhrmannscher Park, lettisch Vērmanes dārzs, ist eine Parkanlage in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Michail Tal und Wöhrmannscher Garten · Mehr sehen »

Weltmeister im Blitzschach

Der Weltmeister im Blitzschach, Magnus Carlsen Ein Weltmeister im Blitzschach wurde zum ersten Mal 1988 im kanadischen Saint John ermittelt.

Neu!!: Michail Tal und Weltmeister im Blitzschach · Mehr sehen »

Wilfried Hilgert

Wilfried Hilgert (1997) Wilfried Hilgert (1963) Wilfried Wilhelm Hilgert (* 8. Juni 1933 in Parey; † 11. November 2016) war ein deutscher Unternehmer und Schachmäzen.

Neu!!: Michail Tal und Wilfried Hilgert · Mehr sehen »

Winawer-Variante

Die Winawer-Variante (auch Nimzowitsch-Variante) ist eine Variante der Französischen Verteidigung, einer Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Michail Tal und Winawer-Variante · Mehr sehen »

Witali Walerjewitsch Zeschkowski

Witali Walerjewitsch Zeschkowski (wiss. Transliteration Vitalij Valerjevič Ceškovskij; * 25. September 1944 in Omsk; † 24. Dezember 2011 in Krasnodar) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Witali Walerjewitsch Zeschkowski · Mehr sehen »

Wladimir Bagirow

Wladimir Konstantinowitsch Bagirow (* 16. August 1936 in Batumi; † 20. Juli 2000 in Jyväskylä) war ein sowjetisch-lettischer Schachspieler.

Neu!!: Michail Tal und Wladimir Bagirow · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Michail Tal und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

Wolodymyr Sawon

Wolodymyr Andrijowytsch Sawon (* 26. September 1940 in Tschernihiw, Ukrainische SSR; † 30. Mai 2005 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainischer Schachmeister und Trainer.

Neu!!: Michail Tal und Wolodymyr Sawon · Mehr sehen »

Yasser Seirawan

Yasser Seirawan (* 24. März 1960 in Damaskus/Syrien) ist ein US-amerikanischer Schach-Großmeister syrischer Abstammung; sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin.

Neu!!: Michail Tal und Yasser Seirawan · Mehr sehen »

Zigurds Lanka

Zigurds Lanka (* 21. Mai 1960 in Baldone) ist ein lettischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Michail Tal und Zigurds Lanka · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Michail Tal und 1936 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Michail Tal und 1960 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Michail Tal und 1961 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Tal und 1992 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Michail Tal und 27. Juni · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Michail Tal und 9. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Michail Nechemjewitsch Tal, Mihails Tals, Mihails Tāls, Mikhail Tal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »