Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Index Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

116 Beziehungen: Alexander Iljitsch Jegorow, Alexander Michailowitsch Orlow, Alfred Naujocks, Andrei Januarjewitsch Wyschinski, Andrei Jewgenjewitsch Snessarew, Andrij Schtoharenko, August Kork, Bauernaufstand von Tambow, Bürgerkrieg in Rußland, Bogdan Musiał, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Boris Mironowitsch Feldman, Charles de Gaulle, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Die Matrosen von Kronstadt, Dmitri Arkadjewitsch Schmidt, Donskoi-Friedhof, Edward Rydz-Śmigły, Erich Wollenberg, Feliks Dzierżyński, Flugabwehrpanzer, Frunse-Akademie, Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr, Geheimprozess, Grigori Iwanowitsch Kulik, Großer Terror (Sowjetunion), Hans Kippenberger, Haus an der Uferstraße, Hồ Chí Minh, Hermann Behrends, Hubert L’Hoste, Ingolstadt, Iwan Alexandrowitsch Serow, Iwan Danilowitsch Tschernjachowski, Iwan Panfilowitsch Below, Iwan Terentjewitsch Kleimjonow, Jahre des Terrors, Jakow Iwanowitsch Alksnis, Jan Borissowitsch Gamarnik, Jewgeni Michailowitsch Kreps, Josef Unschlicht, Kasaner Operation, Kesselschlacht, Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, Kommunistische Partei Estlands, Kriegskunst, Kronstädter Matrosenaufstand, Kurt Agricola, Kurt von Hammerstein-Equord, Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski, ..., Lilja Jurjewna Brik, Liste der Biografien/Tuc, Liste der Marschälle der Sowjetunion, Liste von Militärs/T, Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern, Luftlandeoperation, Mannschaftstransportwagen (Militär), Marschall der Sowjetunion, Mechanisiertes Korps (Rote Armee), Michail, Michail Raslovlev, Militärakademie, Moskauer Prozesse, Nekrolog 1937, Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin, Nikolai Sergejewitsch Schiljajew, Operation (Militär), Operative Kunst, Orient-Express, Pawel Jefimowitsch Dybenko, Petljakow Pe-8, Pierre Lelong (General), Polizeikampf, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Putschversuch vom 1. Dezember 1924, Revolutionärer Kriegsrat, RNII, Roberts Eidemanis, Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz, Rote Armee, RUS-1, Russischer Adel, Russischer Bürgerkrieg, Schlacht bei Warschau (1920), Schlacht um Zarizyn, Semjon Iljitsch Bogdanow, Semjon Michailowitsch Budjonny, Sergei Sergejewitsch Kamenew, Smolensk, Sowjetarmee, Sowjetische Partisanen, Sperreinheit, Sputnik, Stalinsche Säuberungen, Tadeusz Kutrzeba, Tadeusz Rozwadowski, Tiefe Operation, Triple Agent, Vytautas Putna, Walter Stahr, Wassili Konstantinowitsch Blücher, Wassili Michailowitsch Blochin, Wassili Wassiljewitsch Ulrich, Wassiltschikow (Adelsgeschlecht), Witali Markowitsch Primakow, Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, Wladimir Oskarowitsch Kappel, Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch, Zweite Polnische Republik, 1. Rote Reiterarmee, 12. Juni, 16. Februar, 1893, 1920, 1937, 76-mm-Divisionskanone Modell 1936 (F-22). Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Alexander Iljitsch Jegorow

Alexander Jegorow Alexander Iljitsch Jegorow (* in Busuluk; † 23. Februar 1939 in Moskau) war ein Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Alexander Iljitsch Jegorow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Orlow

Alexander Michailowitsch Orlow (1930) Alexander Michailowitsch Orlow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Orlov, eigentlich Leiba Lasarewitsch Feldbein, russisch Лев (Лейб) Лазаревич Фельдбин, * 21. August 1895 in Bobrujsk; † 25. März 1973 in Cleveland) war ein führender Mitarbeiter des sowjetischen NKWD.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Alexander Michailowitsch Orlow · Mehr sehen »

Alfred Naujocks

Alfred Naujocks unmittelbar nach dem Überlaufen (1944) Alfred Helmut Naujocks (* 20. September 1911 in Kiel; † 4. April 1966 in Hamburg; alias Hans Müller, alias Alfred Bonsen, Rudolf Möbert) war ein hoher Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der SS (SD).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Alfred Naujocks · Mehr sehen »

Andrei Januarjewitsch Wyschinski

Andrei Wyschinski (1940) Andrei Januarjewitsch Wyschinski (* in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war ein sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Andrei Januarjewitsch Wyschinski · Mehr sehen »

Andrei Jewgenjewitsch Snessarew

Turkestanischen Militärbezirk des Russischen Kaiserreiches (1901–1903) Andrei Jewgenjewitsch Snessarew (* im Dorf Staraja Kalitwa, Rajon Ostrogoschsk, Gouvernement Woronesch; † 4. Dezember 1937 in Moskau) war ein Offizier, zuletzt Generalleutnant in der Kaiserlich Russischen Armee, später Militärspezialist und Militärführer in der Roten Armee.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Andrei Jewgenjewitsch Snessarew · Mehr sehen »

Andrij Schtoharenko

Andrij Jakowytsch Schtoharenko (* 15. Oktober 1902 in Nowi Kodaky; † 15. November 1992 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Andrij Schtoharenko · Mehr sehen »

August Kork

August Kork (August Kork;; August Iwanowitsch Kork; * in Aardla bei Dorpat, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau, UdSSR erschossen) war ein estnischer Revolutionär und sowjetischer Offizier sowie Diplomat.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und August Kork · Mehr sehen »

Bauernaufstand von Tambow

Ausdehnung des Bauernaufstands von Tambow Der Bauernaufstand von Tambow (/Tambowskoje Wosstanije/Tambower Aufstand), nach dem Anführer Alexander Stepanowitsch Antonow auch Antonowschtschina genannt, war ein bewaffneter Aufstand von Bauern mit dem Zentrum im Gouvernement Tambow.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Bauernaufstand von Tambow · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Rußland

Bürgerkrieg in Rußland ist ein fünfteiliger Fernsehfilm von Wolfgang Schleif.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Bürgerkrieg in Rußland · Mehr sehen »

Bogdan Musiał

Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Bogdan Musiał · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Schaposchnikow

Marschall Schaposchnikow Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 Schaposchnikow auf einer Briefmarke Boris Michailowitsch Schaposchnikow (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Šapošnikov; * in Slatoust, Gouvernement Ufa; † 26. März 1945 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Boris Michailowitsch Schaposchnikow · Mehr sehen »

Boris Mironowitsch Feldman

Boris Feldman Boris Mironowitsch Feldman (* Januar 1890 in Pinsk im Gouvernement Minsk; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier im Range eines Korpskommandeurs (Komkor) und Mitglied der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) seit 1919.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Boris Mironowitsch Feldman · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Die Matrosen von Kronstadt

Die Matrosen von Kronstadt ist ein deutscher Historienfilm über den Kronstädter Matrosenaufstand von 1921.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Die Matrosen von Kronstadt · Mehr sehen »

Dmitri Arkadjewitsch Schmidt

Dmitri Arkadjewitsch Schmidt, eigentlich David Aronowitsch Gutman (* in Priluki, Gouvernement Poltawa; † 20. Juni 1937 in Moskau), war ein Divisionskommandeur der Roten Armee.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Dmitri Arkadjewitsch Schmidt · Mehr sehen »

Donskoi-Friedhof

Friedhofseingang Der Donskoi-Friedhof ist ein gut zehn Hektar großer Friedhof in Moskau.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Donskoi-Friedhof · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Erich Wollenberg

Erich Wollenberg (* 15. August 1892 in Königsberg; † 6. November 1973 in München) (Pseudonyme: Walter, Eugen Hardt, Martin Hart) war bis 1933 ein führender Funktionär der KPD, der in späteren Jahren als unabhängiger Journalist und Publizist tätig war.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Erich Wollenberg · Mehr sehen »

Feliks Dzierżyński

Feliks Dzierżyński (1918) Feliks Edmundowitsch Dzierżyński (* in Oziembłowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1926 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein polnisch-russischer Berufsrevolutionär.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Feliks Dzierżyński · Mehr sehen »

Flugabwehrpanzer

Flugabwehrkanonenpanzer Gepard Ein Flugabwehrpanzer ist ein gepanzertes Fahrzeug, das zur Flugabwehr und gegebenenfalls zur Luftraumüberwachung auf kurze und mittlere Distanzen verwendet wird.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Flugabwehrpanzer · Mehr sehen »

Frunse-Akademie

Die M.W. Frunse Militärakademie (Russisch: Военная академия имени М. В. Фрунзе, offizieller vollständiger Name Militärorden Lenins und der Oktoberrevolution, Rotbanner, Suworow-Orden Akademie benannt nach M.W. Frunse, Russisch: Военная орденов Ленина и Октябрьской Революции, Краснознамённая, ордена Суворова академия имени М. В. Фрунзе) war eine Militärakademie der Sowjetischen und später der Russischen Streitkräfte.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Frunse-Akademie · Mehr sehen »

Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

Fokker D.XIII in Lipezk Die Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr war eine in der Sowjetunion gelegene geheime Ausbildungsstätte der Reichswehr.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr · Mehr sehen »

Geheimprozess

Ein Geheimprozess ist ein Gerichtsverfahren, das durch Ausschluss der Öffentlichkeit und die dadurch mögliche rechtliche Benachteiligung des Angeklagten gekennzeichnet ist.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Geheimprozess · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Kulik

Grigori Iwanowitsch Kulik Grigori Iwanowitsch Kulik (* im Dorf Dudnikowo im Gouvernement Poltawa; † 24. August 1950, hingerichtet) war ein Marschall der Sowjetunion und Stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Grigori Iwanowitsch Kulik · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Hans Kippenberger

Fahndungsplakat der Berliner Polizei vom September 1933 (Kippenberger oben, zweiter von links). Hans Kippenberger (* 15. Januar 1898 in Leipzig; † 3. Oktober 1937 in Moskau), Decknamen A. Neuberg, Leo und Ernst Wolf war ein deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (KPD).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Hans Kippenberger · Mehr sehen »

Haus an der Uferstraße

Das Haus an der Uferstraße, 2007 Das Haus an der Uferstraße oder Haus am Kai (/ Dom na nabereschnoi) ist eine inoffizielle, aber weit verbreitete Bezeichnung für ein Wohngebäude in Moskau direkt am Ufer des Flusses Moskwa, an der Bersenewskaja-Uferstraße Nr.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Haus an der Uferstraße · Mehr sehen »

Hồ Chí Minh

Hồ Chí Minh (1946)vgl. https://vovworld.vn/de-DE/buntes-am-samstag/die-geschichte-uber-die-adoptivtochter-des-prasidenten-ho-chi-minh-in-frankreich-440504.vov Die Geschichte über die Adoptivtochter des Präsidenten Ho Chi Minh in Frankreich (Thuy Van) Hồ Chí Minh (Aussprache;; Hán Nôm 胡志明; * 19. Mai 1890 in Kim Liên, Nghệ An; † 2. September 1969 in Hanoi) war ein vietnamesischer Revolutionär und kommunistischer Politiker, Premierminister (1945–1955) und Präsident (1945–1969) der Demokratischen Republik Vietnam.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Hồ Chí Minh · Mehr sehen »

Hermann Behrends

Hermann Behrends Hermann Johann Heinrich Behrends (* 11. Mai 1907 in Rüstringen; † 4. Dezember 1948 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Serbien, Montenegro und dem Sandschak.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Hermann Behrends · Mehr sehen »

Hubert L’Hoste

Hubert L’Hoste (* Oktober 1923 in Oberlinxweiler; † 1. August 1959 in Simferopol) war ein saarländischer Jungpionier, der im Vorfeld der Saarabstimmung 1935 als Paradepionier in die Sowjetunion verschickt wurde, dort vorübergehend in Lagern des Gulag landete und das Land nicht wieder verlassen durfte.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Hubert L’Hoste · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Ingolstadt · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Serow

Iwan Serow (1941) Iwan Alexandrowitsch Serow, (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Serov; * in Afimskoje, Kreis Kadnikow, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 1. Juli 1990 in Moskau) war ein General des KGB.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Iwan Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Iwan Danilowitsch Tschernjachowski

General Iwan Tschernjachowski, 1944 Iwan Danilowitsch Tschernjachowski (wiss. Transliteration Ivan Danilovič Černjachovskij; * in Uman, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 in Mehlsack, Ostpreußen) war der jüngste Armeegeneral in der Geschichte der sowjetischen Roten Armee.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Iwan Danilowitsch Tschernjachowski · Mehr sehen »

Iwan Panfilowitsch Below

Revolutionäre Kriegsrat im Dezember 1927, Iwan Below stehend Zweiter von rechts Iwan Panfilowitsch Below (* in Kallinnikowo in der Oblast Wologda; † 29. Juni 1938) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Iwan Panfilowitsch Below · Mehr sehen »

Iwan Terentjewitsch Kleimjonow

Iwan Terentjewitsch Kleimjonow (* in Staraja Surawa, Ujesd Tambow; † 10. Januar 1938 in Moskau) war ein russischer Militäringenieur.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Iwan Terentjewitsch Kleimjonow · Mehr sehen »

Jahre des Terrors

Jahre des Terrors ist der zweite Roman des Vierteilers Die Kinder vom Arbat von Anatoli Rybakow.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Jahre des Terrors · Mehr sehen »

Jakow Iwanowitsch Alksnis

Jakow Alksnis, 1934 Jakow Iwanowitsch Alksnis (* bei Naukšēni, Gouvernement Livland; † 28. Juli 1938 in Moskau) war gebürtiger Lette und ein sowjetischer Offizier, zuletzt Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte der Sowjetunion (1931–1937).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Jakow Iwanowitsch Alksnis · Mehr sehen »

Jan Borissowitsch Gamarnik

Jan B. Gamarnik auf einer sowjetischen Briefmarke von 1964 Jan Borissowitsch Gamarnik (* in Schitomir, Russisches Reich, heute Ukraine; † 31. Mai 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Jan Borissowitsch Gamarnik · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Kreps

Jewgeni Michailowitsch Kreps (* in St. Petersburg; † 4. Oktober 1985 in Jalta) war ein russisch-sowjetischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Jewgeni Michailowitsch Kreps · Mehr sehen »

Josef Unschlicht

Josef Unschlicht (1930) Josef Unschlicht, Kampfname: Jurowski und Leon (wiss. Transliteration Iosif Stanislavovič Unšliht); (* in Mława, Russisch-Polen; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau), war ein polnischer Revolutionär, Tschekist und sowjetischer Parteifunktionär.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Josef Unschlicht · Mehr sehen »

Kasaner Operation

Unter Kasaner Operation wird in der russischen Militärgeschichtsschreibung die Rückeroberung der Stadt Kasan durch die Rote Armee vom 5.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kasaner Operation · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz

Die Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz war eine deutschsprachige kommunistische Schriftenreihe, die zwischen 1920 und 1923 in nacheinander in Berlin (Verlag A. Seehof), Leipzig (Frankes Verlag Nachfolger), und Hamburg (Verlag Carl Hoym Nachf. Louis Cahnbley).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Estlands

Die Kommunistische Partei Estlands (estnisch Eestimaa Kommunistlik Partei) war von 1920 bis 1990 die führende kommunistische Partei in Estland.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kommunistische Partei Estlands · Mehr sehen »

Kriegskunst

Die Kriegskunst ist die, mit der Herausbildung des Krieges und der Streitkräfte entstandene, Theorie und Praxis der Vorbereitung, Führung und Durchführung von Kampfhandlungen unterschiedlicher Dimensionen in allen Sphären.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kriegskunst · Mehr sehen »

Kronstädter Matrosenaufstand

Soldaten der Roten Armee greifen die aufständische Inselfestung Kronstadt über das Eis des Finnischen Meerbusens an (17. März 1921) Der Kronstädter Matrosenaufstand, auch Kommune von Kronstadt genannt, in der Sowjetunion auch häufig als Kronstädter antisowjetische Meuterei bezeichnet,Militär Enzyklopädisches Wörterbuch. S. 376.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kronstädter Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Kurt Agricola

Kurt Agricola (* 15. August 1889 in Döbeln; † 27. Dezember 1955 in Bad Godesberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kurt Agricola · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski

Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski (* 22. September 1890 in Pereslawl-Salesski, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1937) war ein sowjetischer Ingenieur.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski · Mehr sehen »

Lilja Jurjewna Brik

Lilja Jurjewna Brik (* in Moskau als Lilja Kagan, Лиля Каган; † 4. August 1978 in Peredelkino bei Moskau) war eine sowjetische Regisseurin und Bildhauerin.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Lilja Jurjewna Brik · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Tuc

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Liste der Biografien/Tuc · Mehr sehen »

Liste der Marschälle der Sowjetunion

Schulterklappe eines Marschalls der Sowjetunion (1943) Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Liste der Marschälle der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste von Militärs/T

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Liste von Militärs/T · Mehr sehen »

Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern

Dies ist eine Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern · Mehr sehen »

Luftlandeoperation

Globemaster III (2009) Die 1st Allied Airborne Army (Vereinigte Staaten) im September 1944 über Holland bei der Operation Market Garden, die seinerzeit größte Luftlandeoperation des Zweiten Weltkriegs Holzpfähle, sogenannte Rommelspargel, zur Verhinderung von Luftlandungen mit Lastenseglern in Frankreich (1944) Absprung von US Army Rangers über Grenada (1983) Eine Luftlandeoperation oder Luftlandung ist meist die Verlegung von Luftlandetruppen oder anderen Heerestruppen aus der Luft auf den Boden in ein feindliches Gebiet per Fallschirm oder mit Luftfahrzeugen, meist Hubschraubern.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Luftlandeoperation · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Marschall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Mechanisiertes Korps (Rote Armee)

Seit 1932 experimentierte die Rote Armee mit gepanzerten Großverbänden, die als Mechanisierte Korps bezeichnet wurden.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Mechanisiertes Korps (Rote Armee) · Mehr sehen »

Michail

Michail ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Michail · Mehr sehen »

Michail Raslovlev

Michail Sergeevič Raslovlev (geboren 22. August 1892 in Wladiwostok, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. April 1987 in Créteil, Frankreich), war ein nach Frankreich emigrierter russischer Publizist.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Michail Raslovlev · Mehr sehen »

Militärakademie

Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Militärakademie · Mehr sehen »

Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Nekrolog 1937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Nekrolog 1937 · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin

Armeebefehlshaber Nikolai Kaschirin Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin (* in der Kosakensiedlung Werchneuralsk, Gouvernement Orenburg; † 14. Juni 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer der Kavallerie und der Infanterie.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Schiljajew

Nikolai Sergejewitsch Schiljajew (* in Kursk; † 20. Januar 1938 in Moskau) war ein russischer Komponist, Musikologe und Pädagoge.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Nikolai Sergejewitsch Schiljajew · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Operation (Militär) · Mehr sehen »

Operative Kunst

Die Operative Kunst ist die Theorie und Praxis der Vorbereitung, Führung und Durchführung operativer (Kampf-)Handlungen (Operationen) von Teilstreitkräften und Großverbänden, die auf einem Kriegsschauplatz (Seekriegsschauplatz) entweder selbstständig oder im Zusammenwirken handeln.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Operative Kunst · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Orient-Express · Mehr sehen »

Pawel Jefimowitsch Dybenko

P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (* in Ljudkowo, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Nowosybkow, Oblast Brjansk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär, sowjetischer Marineoffizier und Mitglied der ersten Sowjetregierung im Rat der Volkskommissare.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Pawel Jefimowitsch Dybenko · Mehr sehen »

Petljakow Pe-8

Die Petljakow Pe-8 (auch TB-7, ТБ-7) war ein viermotoriger sowjetischer Fernbomber des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Petljakow Pe-8 · Mehr sehen »

Pierre Lelong (General)

Pierre Lelong (* 20. Juni 1891 in Angoulême; † 22. Mai 1947 auf Korsika) war ein französischer General.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Pierre Lelong (General) · Mehr sehen »

Polizeikampf

Bundesarchiv Bild 183-K0105-0601-004, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Eisleben Beim Polizeikampf handelt es sich um einen historischen polizeitaktischen Begriff, der in den 1920er Jahren in den deutschen Ordnungs- bzw. Schutzpolizeien der Bundesstaaten für Kampfhandlungen geprägt wurde, die die Aufstandsbekämpfung beinhalteten.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Polizeikampf · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Putschversuch vom 1. Dezember 1924

Der Hauptorganisator des gescheiterten Staatsstreichs, der estnische Kommunist Jaan Anvelt Anvelts Mitverschwörer Rudolf Vakmann Der estnische Staats- und Regierungschef Friedrich Karl Akel überlebte unverletzt den Mordanschlag der Putschisten in seiner Residenz Der gescheiterte Putsch vom 1.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Putschversuch vom 1. Dezember 1924 · Mehr sehen »

Revolutionärer Kriegsrat

Der Revolutionäre Kriegsrat (auch Revolutionärer Militärrat; bzw. ab 1923 Революционный военный совет СССР, abgekürzt Реввоенсовет – Rewwojensowjet oder РВС / RWS) war in Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Revolutionärer Kriegsrat · Mehr sehen »

RNII

Das RNII (Reaktiwny Nautschno-Issledowatelski Institut) war eine sowjetische Raketenforschungsanstalt.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und RNII · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz

Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz (* 23. März 1902 in Moskau; † 22. August 1985) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Estrada-Künstler.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Rote Armee · Mehr sehen »

RUS-1

RUS-1 Sendeanlage auf GAZ-AA Die RUS-1 („Reven“) (Abkürzung für радиоуловитель самолётов, „Flugzeugradar“) war die erste sowjetische Radaranlage und wurde 1939 in die Ausrüstung der Roten Armee übernommen.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und RUS-1 · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schlacht um Zarizyn

Eine Schlacht um Zarizyn, in der heutigen russischen Geschichtsschreibung Verteidigung von Zarizyn, fand im Zuge des Russischen Bürgerkrieges von Juli 1918 bis zum Januar 1920 mit Unterbrechungen an der Front in Südrussland statt.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Schlacht um Zarizyn · Mehr sehen »

Semjon Iljitsch Bogdanow

Semjon Iljitsch Bogdanow Semjon Iljitsch Bogdanow (wiss. Transliteration Semën Il’ič Bogdanov; * in Sankt Petersburg; † 12. März 1960 in Moskau) war Marschall der Panzertruppen und nach 1945 Chef der Sowjetischen Militäradministration in Brandenburg.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Semjon Iljitsch Bogdanow · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Kamenew

Sergei Kamenew Sergei Sergejewitsch Kamenew (* in Kiew; † 25. August 1936 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Offizier, zuletzt Komandarm 1. Ranges, und Oberkommandierender der Roten Armee in der Periode des Russischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Sergei Sergejewitsch Kamenew · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Smolensk · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetische Partisanen

Die sowjetischen Partisanen waren Mitglieder der Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, die im Krieg von 1941 bis 1944 gegen die deutschen Besatzer der Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Sowjetische Partisanen · Mehr sehen »

Sperreinheit

Sperreinheiten, auch Sperrabteilungen genannt, sind im Landkrieg hinter der Frontlinie stationierte bewaffnete Einheiten, die ein unerlaubtes Zurückweichen oder eine Desertation der eigenen Kampftruppen verhindern sollen.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Sperreinheit · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Sputnik · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Tadeusz Kutrzeba

General Kutrzeba General Tadeusz Kutrzeba am 27. September 1939 auf dem Weg zu den Kapitulationsverhandlungen der belagerten polnischen Hauptstadt Warschau Tadeusz Kutrzeba (* 15. April 1885 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1947 in London) war ein polnischer Divisionsgeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Tadeusz Kutrzeba · Mehr sehen »

Tadeusz Rozwadowski

Tadeusz Rozwadowski Tadeusz Jordan Rozwadowski (* 19. Mai 1866 in Babin; † 18. Oktober 1928 in Warschau) war ein k.u.k. Feldmarschallleutnant und polnischer General.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Tadeusz Rozwadowski · Mehr sehen »

Tiefe Operation

Die Theorie der tiefen Operation war eine sowjetische Militärdoktrin, die in den 1920er Jahren von Generalstabsoffizieren der Roten Armee, u. a.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Tiefe Operation · Mehr sehen »

Triple Agent

Triple Agent ist ein Film von Éric Rohmer aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Triple Agent · Mehr sehen »

Vytautas Putna

Vytautas Putna, auch Witowt Kasimirowitsch Putna, (* in Mackonys, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein litauisch-sowjetischer Korpskommandant, Militärattaché und Autor.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Vytautas Putna · Mehr sehen »

Walter Stahr

August Leopold Walter Stahr (* 5. November 1882 in BerlinStandesamt Berlin IV a: Geburtenregister. Nr. 141/1882.; † 19. März 1948 in Bad Saarow) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe sowie von 1925 bis 1929 Leiter der geheimen Fliegerschule Lipezk.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Walter Stahr · Mehr sehen »

Wassili Konstantinowitsch Blücher

Wassili Blücher (1922)Welikanow: ''Blücher'' Wassili Konstantinowitsch Blücher (* in Barschtschinka, Rajon Rybinsk, Gouvernement Jaroslawl; † 9. November 1938; russisch Василий Константинович Блюхер, wiss. Transliteration Vasilij Konstantinovič Bljucher; geboren als Wassili Konstantinowitsch Gurow) war General der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wassili Konstantinowitsch Blücher · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Blochin

Generalmajor Wassili Michailowitsch Blochin Wassili Michailowitsch Blochin (russ. Василий Миха́йлович Блохин; * in Gawrilowskoje (Wladimir); † 3. Februar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer NKWD-Offizier.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wassili Michailowitsch Blochin · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Ulrich

Wassili Ulrich als Richter (1924) Wassili Wassiljewitsch Ulrich (* in Riga; † 7. Mai 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Jurist, Generaloberst und Vorsitzender des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR (1926–1948).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wassili Wassiljewitsch Ulrich · Mehr sehen »

Wassiltschikow (Adelsgeschlecht)

Fürstliche Wappen der Adelsfamilie Wassiltschikow (1807) Wassiltschikow (Васильчиковы) ist der Familienname eines alten russischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wassiltschikow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Witali Markowitsch Primakow

Witali Markowitsch Primakow (* in Semeniwka; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer General der Roten Armee und Militärattaché.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Witali Markowitsch Primakow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko

Antonow-Owsejenko (vor 1937) Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko (* in Tschernigow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 8. oder 11. Februar 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärbefehlshaber, später Diplomat und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko · Mehr sehen »

Wladimir Oskarowitsch Kappel

Wladimir Oskarowitsch Kappel Wladimir Oskarowitsch Kappel (russisch: Владимир Оскарович Каппель, * in Zarskoje Selo, St. Petersburg; † 26. Januar 1920 in Werchneozerskaja nahe der Bahnstation von Nischneudinsk, Provinz Irkutsk) war ein russischer Militär, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und Generalleutnant (1919).

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wladimir Oskarowitsch Kappel · Mehr sehen »

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (1937) Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (* 14. Februar 1924 in Tschita; † 21. Februar 2020 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

1. Rote Reiterarmee

Die 1.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 1. Rote Reiterarmee · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 12. Juni · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 16. Februar · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 1893 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 1920 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 1937 · Mehr sehen »

76-mm-Divisionskanone Modell 1936 (F-22)

Die 76-mm-Divisionskanone Modell 1936 war ein sowjetisches Artilleriegeschütz mit einem Kaliber von 76,2 mm, das unter anderem im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und 76-mm-Divisionskanone Modell 1936 (F-22) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Michail N. Tuchatschewski, Michail Tuchatschewski, Mikhail Nikolayevich Tukhachevsky, Mikhail Tukhachevsky, Tuchatschewski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »