Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meister des Marienlebens

Index Meister des Marienlebens

Meister des Marienlebens (Teil des namensgebenden Altares): Begegnung von Joachim und Anna an der goldenen Pforte (um 1480). München, Alte Pinakothek WAF 618. Meister des Marienlebens: Kreuzabnahme. Köln, Wallraf-Richartz-Museum Der Meister des Marienlebens ist ein Notname, mit dem ein um 1473 bis 1495 in Köln entstandener Werkkomplex spätgotischer Tafelgemälde bezeichnet wird, der Anregungen der niederländischen Ars Nova und der lokalen Kölner Malertradition aufgreift.

21 Beziehungen: Alte Pinakothek, Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt), Deonyme nach Sachgebiet, Hans M. Schmidt, Kölner Malerschule, Liste der Biografien/Meis, Liste der Notnamen, Madonna im Rosenhag, Marienleben, Meister der Brunolegende, Meister der Georgslegende, Meister der Lyversberger Passion, Meister des Aachener Marienlebens, Meister von Liesborn, Meister von Werden, Notname, Propstei St. Kunibert, St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel), St. Nikolaus-Hospital, St. Ursula (Köln), Szépművészeti Múzeum.

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt)

Als Darbringung im Tempel wird ein Gemälde bezeichnet, das dem Kölner Maler Stefan Lochner zugeschrieben wird.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt) · Mehr sehen »

Deonyme nach Sachgebiet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Deonyme nach Sachgebiet · Mehr sehen »

Hans M. Schmidt

Hans Martin Schmidt (* 26. November 1936 in Hürth bei Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Hans M. Schmidt · Mehr sehen »

Kölner Malerschule

Stefan Lochner: Altar der Kölner Stadtpatrone (Mittelteil), um 1450 Zur Kölner Malerschule werden Künstler und Werkstätten gerechnet, die im 14.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Kölner Malerschule · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Meis

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Liste der Biografien/Meis · Mehr sehen »

Liste der Notnamen

Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Liste der Notnamen · Mehr sehen »

Madonna im Rosenhag

''Madonna della quaglia'' von Pisanello Den Titel Die Madonna im Rosenhag tragen zwei der bekanntesten Bilder der deutschen Kunstgeschichte.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Madonna im Rosenhag · Mehr sehen »

Marienleben

Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Marienleben · Mehr sehen »

Meister der Brunolegende

Als Meister der Brunolegende wird ein mittelalterlicher Maler bezeichnet, der mehrere Bilder auf Leinwand fűr die Brunokapelle der Kartause in Köln gemalt hat.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister der Brunolegende · Mehr sehen »

Meister der Georgslegende

Kreuzigungs- oder auch Saynscher Altar aus dem Aachener Dom, um 1460 Der Meister der Georgslegende ist ein Notname für einen etwa zwischen 1465 und 1480 in Köln tätigen Tafelmaler, der stark von der niederländischen Ars Nova beeinflusst wurde.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister der Georgslegende · Mehr sehen »

Meister der Lyversberger Passion

Meister der Lyversberger Passion: ''Passionstafel'', um 1464, Köln Mit Meister der Lyversberger Passion (auch Meister der Lyversberg-Passion oder Meister der Lyversbergischen Passion) wird ein Maler der Altkölner Malerei bezeichnet, der vermutlich um 1464 oder 1466 in Köln einen Passionsaltar malte, der Anregungen der niederländischen Ars Nova aufgreift.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister der Lyversberger Passion · Mehr sehen »

Meister des Aachener Marienlebens

Als Meister des Aachener Marienlebens (gelegentlich auch Meister der Aachener Schranktüren oder Meister der Aachener Tafeln genannt) wird ein vermutlich im letzten Drittel des 15.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister des Aachener Marienlebens · Mehr sehen »

Meister von Liesborn

Liesborner Altar, um 1465, Detail Als Meister von Liesborn wird ein spätmittelalterlicher Maler bezeichnet, der zwischen 1460 und 1490 in Westfalen tätig war.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister von Liesborn · Mehr sehen »

Meister von Werden

Meister von Werden: Die Bekehrung des hl. Hubertus, um 1485–1490 Als Meister von Werden wird der spätgotische Maler eines Altares für das Kloster Werden bezeichnet.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister von Werden · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Notname · Mehr sehen »

Propstei St. Kunibert

St. Kunibert und das anliegende Propsteianwesen um 1571 Die Propstei des Stiftes St.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Propstei St. Kunibert · Mehr sehen »

St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel)

Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria Luftaufnahme (2015) Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Meister des Marienlebens und St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

St. Nikolaus-Hospital

Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, kolorierte Aquatinta von F. Hegi nach einer Vorlage von Karl Bodmer, 1831 Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbrücke aus, 2012 Ansicht von Südost Hauptportal Kreuzgang Inneres der Hospitalkapelle Retabel des Hochaltars Chorgestühl Das St.

Neu!!: Meister des Marienlebens und St. Nikolaus-Hospital · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Neu!!: Meister des Marienlebens und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

Szépművészeti Múzeum

Das Szépművészeti Múzeum in Budapest Das Szépművészeti Múzeum (deutsch Museum der Schönen Künste) ist ein Museum am Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Szépművészeti Múzeum · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »