Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meiose

Index Meiose

Chromosomen 3 während der Spermatogenese. Die kurzen Arme (in blau) sind bereits gepaart, die langen (in rot) noch nicht. Die Chromosomenenden (Telomere) sind zusätzlich in der jeweils anderen Farbe dargestellt. Autofluoreszenz in grün. Als Meiose (von griechisch μείωσις meiosis 'Verminderung', 'Verkleinerung') oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung eukaryotischer Zellen bezeichnet, bei der in zwei Schritten – Meiose I und Meiose II – die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen.

308 Beziehungen: Abnormal Spindle-Like, Microcephaly associated, Agamospermie, Agaricomycotina, Agaricostilbomycetes, Andrzej Tarkowski, Aneuploidie, Angelika Amon, Anne M. Villeneuve, Apicomplexa, Apogamie, Apomixis, Archana Sharma, Arp Schnittger, Artbildung, Asahi-Preis, Ascus, Asperger-Syndrom, Attached-X-Chromosom, August Weismann, Autismus, Autogamie, Ährenmaus, Äquatorialebene, Édouard van Beneden, B-Chromosom, Balantidium coli, Barbara J. Meyer, Barbara McClintock, Basidie, Basidiospore, Befruchtung, Biddersches Organ, Biologisches Geschlecht, Bivalent (Meiose), Blauwal, Blut-Hoden-Schranke, Brandpilzartige, Braunrost des Weizens, BRCA2, Bryopsida, Buchenfarn, Bufotes, C-Wert (Genetik), Cancer/Testis Antigen, Centimorgan, Centromer, Chaetophora, Chiasma, Chlamydomonas, Chlamydomonas reinhardtii, ..., Chlorophyceae, Christa Fonatsch, Christian F. Lehner, Chromatid, Chromatin, Chromosom, Chromosomenmutation, Chromosomensatz, Chromosomentheorie der Vererbung, Closterium, Cohesine, Coleochaete, Crossing-over, Cryptomycocolax abnormis, De-Grouchy-Syndrom, Debaryomyces hansenii, Desoxyribonukleinsäure, Dictyotaceae, Diktyotän, Diplohaplont, Diploidie, Diplont, Disjunktion (Begriffsklärung), DNA-Methylierung, DNA-Mismatch-Reparaturproteine, Down-Syndrom, Dunaliella, Dunkelbrauner Kugelspringer, Durvillaea antarctica, Echte Hefen, Echte Schlauchpilze, Ectocarpales, Edwards-Syndrom, Eileiter, Eipilze, Eizelle, Elatere, Elisabeth Tschermak-Woess, Embryosack, Endomitose, Entamoeba, Entamoeba histolytica, Entamoeba invadens, Entwicklungsbiologie, Epigenetik, Essig-Rose, Eudorina, Eukaryogenese, Euploidie, Eutardigrada, Evolutionsfaktor, Fehlgeburt, Feuersalamander, Fingertang, Finnwal, Fortpflanzung, Fortpflanzung der Koniferen, Fragiles-X-Syndrom, Frauenmantel, Friedrich Oehlkers, Froschlaichalgen, Fucus, Gallmücken, Gamet, Gametogenese, Gefäßpflanzen, Gefäßsporenpflanzen, Geitonogamie, Gelbgrüne Algen, Gen, Gene Drive, Generationswechsel, Genetik, Genetische Variation (Mensch), Genkonversion, Genkopplung, Genom, Genomische Prägung, Geschichte der Biologie, Geschlechtliche Fortpflanzung, Gespenstschrecken, Giardia intestinalis, Gonosom, Großmutter-Hypothese, Gymnodinium, Haferflugbrand, Haplont, Haplosporidia, Histon, HLA-System, Hoden, Hoden-determinierender Faktor, Homologenpaar, Hornmoose, Hotspot (Genetik), Hundsrose, Hundsrosen, Hyaloperonospora, Hybridogenese, Interkinese, Iodopsine, Isochromosom, Isolation (Biologie), Jan Ellenberg, Jochalgen, Jochpilze, John Bretland Farmer, Joseph Straub, Judith Reichmann, Kalorienrestriktion, Kammwürmer, Kernphasenwechsel, Kernteilung, Kieselalgen, Kleines Blasenmützenmoos, Klinefelter-Syndrom, Komplexe Heterozygotie, Konjugation (Pantoffeltierchen), Kryptogame, Lamina (Zellkern), Laminaria, Lampenbürstenchromosom, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Maisbeulenbrand, Marmorkrebs, Maulwürfe, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Meiosis, Meiotic Drive, Mendelsche Randomisierung, Mendelsche Regeln, Menstruationszyklus, Microsporidia, Mikrotubulus, Mitose, Moose, Moosfarne, Mutation, Myxogastria, Naegleria gruberi, Nancy Kleckner, Neolecta, Netrium, Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen, Non-Disjunction, Nucleolus, Oogenese, Ostasiatischer Schlammpeitzger, Ovarialfollikel, Palmentang, Palmfarne, Pandorina, Pantoffeltierchen, Parasexualität, Parthenogenese, Paula Elaine Cohen, Pätau-Syndrom, Peridinium, Pille für den Mann, Pilze, Plasmodium, Ploidiegrad, Pneumocystis, Polkörper, Pollen, Poly(A)-Polymerase, Polygenie, Polyploidie, Pseudo-nitzschia, Pseudoautosomale Region, Purpurbrauner Mutterkornpilz, Purpurstieliges Hornzahnmoos, Purpurtange, Pyropia gardneri, Pythium dissotocum, Rädertierchen, Reassortment, RecA, Reitgräser, Rekombination (Genetik), Rekombinationshäufigkeit, Robin Holliday, Rosen, Rostpilze, Rotalgen, Rotfaktorige Kanarienvögel, Samenanlage, Samenpflanzen, Satelliten-DNA, Schirmalgen, Schlauchpilze, Schmetterlingsagamen, Schopfwürmer, Schwangerschaft, Schwesterchromatidaustausch, Segregation (Genetik), Selbstinkompatibilität bei Pflanzen, Senfweißling, Separase, Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom, Soma (Zellbiologie), Spalthefen, Sperma, Spermatide, Spermatogenese, Spermatozyt, Spindelapparat, Spore, Sporophyt, Stacheltang, Ständerpilze, Stephan Grill, Synaptonemaler Komplex, Synthetische Evolutionstheorie, Teleutospore, Telie, Testacealobosia, Tetrasporophyt, Thalassämie, Torfmoose, Trauermücken, Trichoderma harzianum, Triple-X-Syndrom, Triploidie, Trisomie, Turner-Syndrom, Ulva (Gattung), Ungeschlechtliche Vermehrung, Uredie, Urkeimzelle, Ustilaginomycotina, Vaucheria, Vektor (Gentechnik), Vererbung (Biologie), Verticillium dahliae, Virale Eukaryogenese, Volvox, Volvox aureus, Walter Sutton, Warane, Welwitschie, Wimpertierchen, X-Chromosom, X-Inaktivierung, XX-Mann, XYY-Syndrom, Yoshio Masui, Zeittafel Botanik, Zellkern, Zellteilung, Zellzyklus, Zentriol, Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg, Zieralgen, Zwillinge, Zygote, Zytogenetik, 1q21.1-Deletionssyndrom. Erweitern Sie Index (258 mehr) »

Abnormal Spindle-Like, Microcephaly associated

Abnormal spindle-like microcephaly-associated protein, auch abnormal spindle protein homolog oder kürzer asp homolog, kurz ASPM, ist ein Protein, das im Menschen vom Gen für ASPM kodiert wird.

Neu!!: Meiose und Abnormal Spindle-Like, Microcephaly associated · Mehr sehen »

Agamospermie

Löwenzahn (''Taraxacum'') lockt zwar Bestäuber an, für eine Samenbildung ist dies jedoch nicht nötig Unter Agamospermie versteht man die Bildung von Samen ohne sexuelle Prozesse.

Neu!!: Meiose und Agamospermie · Mehr sehen »

Agaricomycotina

Agaricomycotina ist eine Unterabteilung der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Meiose und Agaricomycotina · Mehr sehen »

Agaricostilbomycetes

Die Agaricostilbomycetes sind eine Klasse der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Meiose und Agaricostilbomycetes · Mehr sehen »

Andrzej Tarkowski

Andrzej Krzysztof Tarkowski (* 4. Mai 1933 in Warschau; † 23. September 2016) war ein polnischer Embryologe und emeritierter Professor an der biologischen Fakultät, Fachbereich Embryologie, der Universität Warschau.

Neu!!: Meiose und Andrzej Tarkowski · Mehr sehen »

Aneuploidie

Die Aneuploidie (von; und -ploid.

Neu!!: Meiose und Aneuploidie · Mehr sehen »

Angelika Amon

Angelika Amon (2017) Angelika B. Weis-Amon (* 10. Januar 1967 in Wien; † 29. Oktober 2020) war eine österreichische Biologin, die sich mit Genetik und Zellbiologie befasste.

Neu!!: Meiose und Angelika Amon · Mehr sehen »

Anne M. Villeneuve

Anne M. Villeneuve Anne-Marie Villeneuve (* 1959) ist eine US-amerikanische Entwicklungsbiologin und Genetikerin an der Stanford University.

Neu!!: Meiose und Anne M. Villeneuve · Mehr sehen »

Apicomplexa

Die Apicomplexa (von lat. apex ‚Spitze‘) sind einzellige, zu den Eukaryoten gehörige Parasiten, die infektiöse Sporozysten oder Oozysten produzieren und einen charakteristischen Generationswechsel durchlaufen, bei dem sich geschlechtliche und ungeschlechtlich vermehrende Zellen abwechseln.

Neu!!: Meiose und Apicomplexa · Mehr sehen »

Apogamie

Apogamie ist ein botanischer Fachbegriff aus dem Bereich „Ungeschlechtliche Fortpflanzung“, der unterschiedlich definiert wurde und auch heute noch nicht einheitlich benutzt wird.

Neu!!: Meiose und Apogamie · Mehr sehen »

Apomixis

Apomixis ist eine Form der Fortpflanzung, bei der keine Meiose und keine Verschmelzung von Gameten vorkommt.

Neu!!: Meiose und Apomixis · Mehr sehen »

Archana Sharma

Archana Sharma (* 16. Februar 1932 in Pune; † 14. Januar 2008 in Kolkata) war eine indische Botanikerin und Zellbiologin.

Neu!!: Meiose und Archana Sharma · Mehr sehen »

Arp Schnittger

Arp Schnittger (* 30. April 1971) ist ein deutscher Biologe und Professor für Entwicklungsbiologie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Meiose und Arp Schnittger · Mehr sehen »

Artbildung

Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie.

Neu!!: Meiose und Artbildung · Mehr sehen »

Asahi-Preis

Der Asahi-Preis (jap. 朝日賞, Asahi-shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun-sha vergebener Preis.

Neu!!: Meiose und Asahi-Preis · Mehr sehen »

Ascus

Der Ascus (Plural: Asci, übersetzt: Schlauch) ist das charakteristische und (für den wissenschaftlichen Namen Ascomycota) namensgebende Fortpflanzungsorgan der Schlauchpilze.

Neu!!: Meiose und Ascus · Mehr sehen »

Asperger-Syndrom

Menschen mit Asperger-Syndrom entwickeln oft Spezialinteressen; dieser Junge beschäftigt sich mit Molekülstrukturen. Das Asperger-Syndrom (abgekürzt AS, auch Asperger-Autismus oder Asperger-Störung sowie veraltet Autistische Psychopathie oder Schizoide Störung des Kindesalters) ist eine nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannte Variante des Autismus.

Neu!!: Meiose und Asperger-Syndrom · Mehr sehen »

Attached-X-Chromosom

Verteilung von genetischen Markern (rot/grün) im Attached-X-Chromosom durch Rekombination. Das Centromer ist gelb dargestellt. Bei den sogenannten Attached-X-Chromosomen handelt es sich um spezielle X-Chromosomen von Drosophila, die im Centromer miteinander verschmolzen sind.

Neu!!: Meiose und Attached-X-Chromosom · Mehr sehen »

August Weismann

August Weismann, 1908 Friedrich Leopold August Weismann (17. Januar 1834 in Frankfurt am Main – 5. November 1914 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Histologe, Genetiker und Zoologe.

Neu!!: Meiose und August Weismann · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Neu!!: Meiose und Autismus · Mehr sehen »

Autogamie

Autogamie (gr. αὐτό autó „selbst“, γάμος gamos „Ehe“), auch Selbstbefruchtung genannt, ist eine Form der sexuellen Fortpflanzung, bei der nur ein Elternteil vorhanden ist oder genetisch zur Fortpflanzung beiträgt.

Neu!!: Meiose und Autogamie · Mehr sehen »

Ährenmaus

Die Ährenmaus (Mus spicilegus) ist eine zu den Mäusen gehörende Art der Altweltmäuse aus der Steppenzone Mittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Meiose und Ährenmaus · Mehr sehen »

Äquatorialebene

Die Äquatorialebene eines Planeten ist die Ebene, die seinen Äquator enthält.

Neu!!: Meiose und Äquatorialebene · Mehr sehen »

Édouard van Beneden

Édouard van Beneden Statue Édouard van Benedens vor dem Zoologischen Institut Lüttich Édouard Joseph Louis-Marie van Beneden (* 5. März 1846 in Löwen; † 28. April 1910 in Lüttich) war ein belgischer Zoologe und arbeitete vor allem auf den Gebieten der Entwicklungsbiologie und Zytologie.

Neu!!: Meiose und Édouard van Beneden · Mehr sehen »

B-Chromosom

Sibirischen Reh B-Chromosomen sind Chromosomen, die bei manchen Organismen zusätzlich zum normalen Karyotyp auftreten.

Neu!!: Meiose und B-Chromosom · Mehr sehen »

Balantidium coli

µm. Balantidium coli (von griechisch τὸ βαλάυτι·ουbalant- „Geldbeutel“) ist eine eiförmige, mit Wimperhaaren versehene Art großer Protozoen, die im Verdauungstrakt verschiedener Tiere vorkommt und Durchfall sowie Geschwüre des Darms hervorrufen kann (Balantidiasis).

Neu!!: Meiose und Balantidium coli · Mehr sehen »

Barbara J. Meyer

Barbara Jean Meyer (* 1949) ist eine US-amerikanische Genetikerin und Entwicklungsbiologin an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Meiose und Barbara J. Meyer · Mehr sehen »

Barbara McClintock

Barbara McClintock (1947) Barbara McClintock (* 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut als Eleanor McClintock; † 2. September 1992 in Huntington, New York) war eine US-amerikanische Genetikerin und Botanikerin.

Neu!!: Meiose und Barbara McClintock · Mehr sehen »

Basidie

Hyphengeflecht (blau) mit Basidien (rosa) und Sporen (grün) Basidien (Singular: Basidie oder Basidium) sind die Meiosporangien der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Meiose und Basidie · Mehr sehen »

Basidiospore

Hyphengeflecht (blau) mit Basidien (rosa) und Sporen (grün) Basidiosporen (von *basidio -) sind Meiosporen der Ständerpilze (Basidiomycota), die an besonderen Auswüchsen, den Sterigmen der Basidie entstehen.

Neu!!: Meiose und Basidiospore · Mehr sehen »

Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle bei Beginn der Befruchtung Darstellung des Eindringens eines Spermiums (mehrfach dargestellt) zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in eine Eizelle Phasen der Befruchtung (links) und Entstehung der Zygote (rechts). Einnistung Blütenpflanze: Ausbildung des Pollenschlauchs, der in einen Fruchtknoten eindringt und Spermienkerne an die Samenanlagen mit den Eikernen heranbringt. Als Befruchtung oder Fertilisation wird zumeist die Verschmelzung von Keimzellen (Gameten) im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Befruchtung · Mehr sehen »

Biddersches Organ

Schematische Darstellung der männlichen Geschlechtsorgane einer Kröte Als das Biddersche Organ oder Bidder-Organ wird eine rudimentäre Keimdrüse der Kröten (Amphibien-Familie Bufonidae) bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Biddersches Organ · Mehr sehen »

Biologisches Geschlecht

Das biologische Geschlecht (vereinfacht Geschlecht) ist eine in der Biologie übliche Einteilung von individuellen Lebewesen nach der Produktion von Keimzellen im Rahmen der geschlechtlichen oder sexuellen Fortpflanzung.

Neu!!: Meiose und Biologisches Geschlecht · Mehr sehen »

Bivalent (Meiose)

Ein Bivalent oder eine Tetrade ist eine Struktur aus Chromosomen, die während der Reifung (Meiose) von Keimzellen der Eukaryoten gebildet wird.

Neu!!: Meiose und Bivalent (Meiose) · Mehr sehen »

Blauwal

Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist ein Bartenwal in der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).

Neu!!: Meiose und Blauwal · Mehr sehen »

Blut-Hoden-Schranke

Blut-Hoden-Schranke, durch die Sertoli-Zellen (7) und ''tight junctions'' (8) gebildet Die Blut-Hoden-Schranke ist eine effektive Barriere zwischen den an der Basis der Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi) gelegenen Vorläuferzellen der Spermien, den Spermatogonien, und den weiter im Inneren der Hodenkanälchen gelegenen, weiterentwickelten Keimzellen (Spermatozyten und Spermatiden).

Neu!!: Meiose und Blut-Hoden-Schranke · Mehr sehen »

Brandpilzartige

Die Brandpilzartigen (Ustilaginales) sind die mit Abstand artenreichste Gruppe der Brandpilze (Ustilaginomycotina).

Neu!!: Meiose und Brandpilzartige · Mehr sehen »

Braunrost des Weizens

Der Braunrost des Weizens (Puccinia triticina) ist ein Vertreter der Rostpilze (Pucciniales) und ein auch in Mitteleuropa bedeutender Schadpilz an Weizenkulturen.

Neu!!: Meiose und Braunrost des Weizens · Mehr sehen »

BRCA2

1N0W. BRCA2 ist ein Protein in den Zellkernen der meisten Eukaryoten, das als Untereinheit mehrerer Proteinkomplexe eine Schlüsselrolle bei der DNA-Reparatur und der homologen Rekombination einnimmt.

Neu!!: Meiose und BRCA2 · Mehr sehen »

Bryopsida

Die Bryopsida sind eine Klasse der Laubmoose (Bryophyta) und umfassen rund 98 % der Laubmoos-Arten.

Neu!!: Meiose und Bryopsida · Mehr sehen »

Buchenfarn

Der Buchenfarn (Phegopteris connectilis) ist eine Pflanzenart in der Familie der Sumpffarngewächse (Thelypteridaceae).

Neu!!: Meiose und Buchenfarn · Mehr sehen »

Bufotes

Bufotes, im deutschsprachigen Raum auch Wechselkröten oder Grüne Kröten genannt, ist eine Gattung der Kröten.

Neu!!: Meiose und Bufotes · Mehr sehen »

C-Wert (Genetik)

Der C-Wert ist eine Basiseinheit in der Genetik.

Neu!!: Meiose und C-Wert (Genetik) · Mehr sehen »

Cancer/Testis Antigen

Cancer/Testis Antigen (zu deutsch Tumor/Hoden-Antigen) bezeichnet Antigene, die unter anderem von Tumoren gebildet werden und ursprünglich bei Krebs identifiziert wurden.

Neu!!: Meiose und Cancer/Testis Antigen · Mehr sehen »

Centimorgan

Das Centimorgan (abgekürzt cM, benannt nach Thomas Hunt Morgan) ist eine Hilfsmaßeinheit der Genetik, die die Frequenz bzw.

Neu!!: Meiose und Centimorgan · Mehr sehen »

Centromer

Als Centromer oder Zentromer (von kéntron ‚Mittelpunkt‘ und μέρος méros ‚Teil‘) bezeichnet man den Bereich der primären Konstriktion (Einschnürungsstelle) eines Metaphase-Chromosoms.

Neu!!: Meiose und Centromer · Mehr sehen »

Chaetophora

Chaetophora ist eine Algen-Gattung aus der Klasse der Chlorophyceae.

Neu!!: Meiose und Chaetophora · Mehr sehen »

Chiasma

Als Chiasma (nach der Gestalt des griechischen Buchstaben Χ, Chi) wird in der Genetik eine Überkreuzung zweier Chromatiden homologer Chromosomen bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Chiasma · Mehr sehen »

Chlamydomonas

Chlamydomonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen, die vor allem im Süßwasser, aber auch marin vertreten ist.

Neu!!: Meiose und Chlamydomonas · Mehr sehen »

Chlamydomonas reinhardtii

Chlamydomonas reinhardtii ist eine einzellige Grünalgenart aus der Gattung Chlamydomonas.

Neu!!: Meiose und Chlamydomonas reinhardtii · Mehr sehen »

Chlorophyceae

Die Chlorophyceae sind ein zur Gruppe der Chlorophyta, einer der beiden großen Gruppen von Grünalgen, gehörendes Taxon, zu denen viele bekannte mikroskopisch kleine Algen gehören.

Neu!!: Meiose und Chlorophyceae · Mehr sehen »

Christa Fonatsch

Christa Fonatsch (* 4. April 1943) ist eine österreichische Humangenetikerin.

Neu!!: Meiose und Christa Fonatsch · Mehr sehen »

Christian F. Lehner

Christian Felix Lehner (* 1956) ist ein Schweizer Zell- und Entwicklungsbiologe und Hochschullehrer an der Universität Zürich.

Neu!!: Meiose und Christian F. Lehner · Mehr sehen »

Chromatid

Schema eines Chromosoms in später Metaphase; es besteht aus zwei Chromatiden – das rechte ist mit (1) bezeichnet. Am Centromer (2) hängen die beiden Chromatiden zusammen. Der kurze (3) und lange Arm (4) des rechten Chromatids sind ebenfalls gekennzeichnet. Chromatid (das Chromatid, auch: die Chromatide; Plural: Chromatiden) bezeichnet den elementaren Teil der Chromosomen der Eukaryoten.

Neu!!: Meiose und Chromatid · Mehr sehen »

Chromatin

Chromatin (DAPI-Färbung, blau) in einem Mauszellkern. Links mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen, rechts mit der verbesserten Auflösung eines 3D-SIM-Mikroskops. Daneben sind Kernporen (anti-NPC, rot) und die Lamina unter der Kernhülle dargestellt (anti-Lamin B, grün). In den Detailvergrößerungen rechts unten lässt sich erkennen, dass unter den Kernporen jeweils ein chromatinfreier Raum besteht. Der Maßstab entspricht 5 µm (oben) und 1 µm (unten). Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen.

Neu!!: Meiose und Chromatin · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Meiose und Chromosom · Mehr sehen »

Chromosomenmutation

Schema der Chromosomenmutationen Eine Chromosomenmutation (auch: strukturelle Chromosomenaberration) ist eine strukturelle Veränderung eines Chromosoms, die in cytogenetischen Chromosomenpräparaten lichtmikroskopisch sichtbar ist.

Neu!!: Meiose und Chromosomenmutation · Mehr sehen »

Chromosomensatz

Metaphase-Chromosomen, die mit je zwei Chromatiden vorliegen. Karyogramm eines männlichen Menschen – paarweise Zuordnung des zweifachen Chromosomensatzes Chromosomensatz bezeichnet in der Genetik von Eukaryoten den Bestand an Chromosomen im Zellkern einer Zelle.

Neu!!: Meiose und Chromosomensatz · Mehr sehen »

Chromosomentheorie der Vererbung

Die Chromosomentheorie der Vererbung besagt, dass sich die materiellen Träger der Vererbung im Zellkern befinden.

Neu!!: Meiose und Chromosomentheorie der Vererbung · Mehr sehen »

Closterium

Diatomee). ''Closterium'' sp. ''Closterium'' sp. Closterium ist eine Algengattung aus der Gruppe der Zieralgen (Desmidiales), die rund 300 Arten umfasst.

Neu!!: Meiose und Closterium · Mehr sehen »

Cohesine

Cohesine sind Proteinkomplexe, die in der Zelle sowie bei der Mitose und der Meiose von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Meiose und Cohesine · Mehr sehen »

Coleochaete

Coleochaete ist eine Gattung von Grünalgen aus der Gruppe der Charophyta.

Neu!!: Meiose und Coleochaete · Mehr sehen »

Crossing-over

Als Crossing-over (englisch Crossing over) oder Crossover (englisch für ‚Kreuzung‘) wird in der Genetik der Vorgang bzw.

Neu!!: Meiose und Crossing-over · Mehr sehen »

Cryptomycocolax abnormis

Cryptomycocolax abnormis ist eine Pilzart aus der Gruppe der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Meiose und Cryptomycocolax abnormis · Mehr sehen »

De-Grouchy-Syndrom

De-Grouchy-Syndrom ist die Bezeichnung für zwei Typen einer chromosomalen Mutation beim Menschen, die auf Verluste (Deletionen) verschiedener Stücke des kurzen (18p-) bzw.

Neu!!: Meiose und De-Grouchy-Syndrom · Mehr sehen »

Debaryomyces hansenii

Debaryomyces hansenii (veraltet Debaryomyces tyrocola var. hansenii, Saccharomyces hansenii, Pichia hansenii, Torulaspora hansenii, Candida famata) ist eine Hefeart (Spezies) aus der Familie der Saccharomycetaceae.

Neu!!: Meiose und Debaryomyces hansenii · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Meiose und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Dictyotaceae

''Dictyopteris polypodioides'' ''Padina arborescens'' Trichteralge (''Padina pavonica'') ''Taonia atomaria'' Die Dictyotales sind eine Verwandtschaftsgruppe der Braunalgen, sie enthalten als einzige Familie die Dictyotaceae.

Neu!!: Meiose und Dictyotaceae · Mehr sehen »

Diktyotän

Diktyotän (oder auch Dyktiotän-Stadium genannt) bezeichnet eine Ruhephase in der Oogenese bei Säugetieren, einschließlich des Menschen.

Neu!!: Meiose und Diktyotän · Mehr sehen »

Diplohaplont

Diplohaplonten oder Haplo-Diplonten sind Lebewesen, bei deren Fortpflanzung abwechselnd haploide und diploide Generationen auftreten.

Neu!!: Meiose und Diplohaplont · Mehr sehen »

Diploidie

Von Diploidie (‚zweifach‘, Plural diploĩ ‚zweifachige‘) wird in der Genetik gesprochen, wenn in einem Zellkern einer eukaryoten Zelle ein zweifacher Chromosomensatz (2n) vorliegt.

Neu!!: Meiose und Diploidie · Mehr sehen »

Diplont

Diplonten sind Organismen, deren Zellkerne mit Ausnahme der Gameten (Keimzellen) einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz enthalten.

Neu!!: Meiose und Diplont · Mehr sehen »

Disjunktion (Begriffsklärung)

Die Disjunktion (von ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘, ‚nicht vermengen‘) ist.

Neu!!: Meiose und Disjunktion (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Meiose und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

DNA-Mismatch-Reparaturproteine

DNA-Mismatch-Reparaturproteine (auch: DNA-Basenfehlpaarungsreparatur-Proteine, MMR-Proteine) sind Proteine in nahezu allen Lebewesen, die eine Fehlpaarung in DNA-Doppelsträngen erkennen und herausschneiden können.

Neu!!: Meiose und DNA-Mismatch-Reparaturproteine · Mehr sehen »

Down-Syndrom

Mosaizismus) aufweist Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Trisomie 21 oder Down-Syndrom ist eine Chromosomenanomalie, die sich in einer Kombination geistiger Behinderung und körperlicher Fehlbildungen in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke zeigt.

Neu!!: Meiose und Down-Syndrom · Mehr sehen »

Dunaliella

Halo­quadratum walsbyi'') mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwim­men an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). Dunaliella ist eine Gattung einzelliger, photosynthetischer Grünalgen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, andere Organismen zu verdrängen und in hypersalinen Umgebungen zu gedeihen.

Neu!!: Meiose und Dunaliella · Mehr sehen »

Dunkelbrauner Kugelspringer

Der Dunkelbraune Kugelspringer, wissenschaftlicher Name Allacma fusca, ist eine Art der Springschwänze oder Collembolen.

Neu!!: Meiose und Dunkelbrauner Kugelspringer · Mehr sehen »

Durvillaea antarctica

Durvillea antarctica, auch Cochayuyo oder Bull Kelp genannt, ist eine große Seetangart der Braunalgen aus dem subantarktischen Küstenbereich.

Neu!!: Meiose und Durvillaea antarctica · Mehr sehen »

Echte Hefen

Die Echten Hefen (Saccharomycetales) sind die einzige Ordnung von Pilzen der Klasse Saccharomycetes, die als Saccharomycotina eine der drei Unterabteilungen der Schlauchpilze bildet.

Neu!!: Meiose und Echte Hefen · Mehr sehen »

Echte Schlauchpilze

Die Echten Schlauchpilze oder Pezizomycotina sind die artenreichste der drei Gruppen der Schlauchpilze (Ascomycota) und stehen im Rang einer Unterabteilung.

Neu!!: Meiose und Echte Schlauchpilze · Mehr sehen »

Ectocarpales

Die Ectocarpales sind eine Gruppe der Braunalgen (Phaeophyta).

Neu!!: Meiose und Ectocarpales · Mehr sehen »

Edwards-Syndrom

Das Edwards-Syndrom des Menschen wird auch Trisomie 18, Trisomie E oder E1-Trisomie genannt, weil es auf Aneuploidie des 18. Chromosoms beruht, das dreifach (trisom) vorliegt.

Neu!!: Meiose und Edwards-Syndrom · Mehr sehen »

Eileiter

Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Der Eileiter (auch Ovidukt; Tuba uterina, auch ''Tuba Fallopii'') ist ein paariger Teil der Geschlechtsorgane bei weiblichen Wirbeltieren, welcher als Röhre bzw.

Neu!!: Meiose und Eileiter · Mehr sehen »

Eipilze

Die Eipilze (Peronosporomycetes, früher Oomycota oder Oomycetes), auch Algenpilze, Cellulosepilze oder Scheinpilze genannt, bilden ein Taxon innerhalb der Stramenopilen und sind somit näher mit Braunalgen, Goldalgen (im weiteren Sinne, das heißt: Goldbraune Algen, Kieselalgen und Gelbgrüne Algen), Netzschleimpilzen und Hyphochytriales (einzige Ordnung der Hyphochytriomycota) verwandt als mit den Echten Pilzen oder den Schleimpilzen.

Neu!!: Meiose und Eipilze · Mehr sehen »

Eizelle

Phasenweise Darstellung des Eindringens des Spermiums in eine Eizelle (Akrosomreaktion) Ältere Zeichnung einer menschlichen Eizelle Spermium an einer Eizelle Die Eizelle, kurz Ei (Mehrzahl: ova), oder Oocyte (oder Oozyte, von „Ei“ und kytos „Hülle, Haut“; die Vokale zu Beginn sind getrennt auszusprechen: „O-o-zy-te“) ist die weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen.

Neu!!: Meiose und Eizelle · Mehr sehen »

Elatere

Die Elateren sind schraubenförmige Zellen in den Sporenkapseln von Lebermoosen, die die Sporenausbreitung fördern.

Neu!!: Meiose und Elatere · Mehr sehen »

Elisabeth Tschermak-Woess

Elisabeth Tschermak-Woess (* 28. Jänner 1917 in Znaim; † 26. April 2001 in Wien) war eine österreichische Botanikerin.

Neu!!: Meiose und Elisabeth Tschermak-Woess · Mehr sehen »

Embryosack

Integumente (blau) sind nicht Teil des Embryosacks. Der Embryosack oder Megagametophyt ist der weibliche Gametophyt in der Samenanlage der Samenpflanzen.

Neu!!: Meiose und Embryosack · Mehr sehen »

Endomitose

Unter dem Begriff Endomitose versteht man die Vermehrung der Chromosomenzahl ohne Kernteilung.

Neu!!: Meiose und Endomitose · Mehr sehen »

Entamoeba

''Entamoeba coli'', Stadien im Lebenszyklus. Entamoeba ist eine Gattung von Amoebo­zoa, die als innere Parasiten oder Kom­men­salen bei Tieren (Wirbeltieren einschließlich des Menschen) vorkommen.

Neu!!: Meiose und Entamoeba · Mehr sehen »

Entamoeba histolytica

Entamoeba histolytica ist ein einzelliger Parasit, den man den Entamoebidae zurechnet.

Neu!!: Meiose und Entamoeba histolytica · Mehr sehen »

Entamoeba invadens

Entamoeba invadens ist ein parasitisches Protozoon, das bei Reptilien eine schwere, invasiv verlaufende Infektionskrankheit verursacht.

Neu!!: Meiose und Entamoeba invadens · Mehr sehen »

Entwicklungsbiologie

Die Entwicklungsbiologie erforscht die Vorgänge, durch die einzelne Organismen wachsen und sich von der einzelnen Zelle zu einem komplexen vielzelligen Organismus entwickeln (Ontogenese).

Neu!!: Meiose und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Meiose und Epigenetik · Mehr sehen »

Essig-Rose

Die Essig-Rose (Rosa gallica), auch Gallica-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Meiose und Essig-Rose · Mehr sehen »

Eudorina

Eudorina ist eine Algen-Gattung aus der Klasse der Chlorophyceae.

Neu!!: Meiose und Eudorina · Mehr sehen »

Eukaryogenese

Domänen der Prokaryoten, Bakterien und Archaeen. Nach LECA – vor etwa 2 Milliarden Jahren – diversifizierten die Eukaryoten zu einer Kronengruppe, aus der die heutigen Protisten, Tiere, Pilze und Pflanzen hervorgingen. Eukaryogenese bezeichnet den Prozess, der zur Entstehung der eukaryotischen Zelle an der Wurzel des Stammbaums der Eukaryoten als komplex-zellulären Organismen geführt hat.

Neu!!: Meiose und Eukaryogenese · Mehr sehen »

Euploidie

Unter Euploidie versteht man, in der Genetik, das Vorliegen von einem (oder mehreren) vollständigen, ganzzahlig-mehrfachen Chromosomensatz.

Neu!!: Meiose und Euploidie · Mehr sehen »

Eutardigrada

Als Eutardigrada bezeichnet man eine Klasse von Bärtierchen (Tardigrada), denen im Gegensatz zur anderen Bärtierchen-Klasse, den Heterotardigrada, auffällige Merkmale wie Kopfanhänge oder verhärtete Rückenpanzer fehlen.

Neu!!: Meiose und Eutardigrada · Mehr sehen »

Evolutionsfaktor

Als Evolutionsfaktor bezeichnet man in der Biologie Prozesse, durch die der Genpool – das ist die Gesamtheit aller Genvariationen in einer Population – verändert wird.

Neu!!: Meiose und Evolutionsfaktor · Mehr sehen »

Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt, auch (spontaner) Abort (lateinisch abortus, von aboriri „vergehen, untergehen, abgehen“) oder Abgang, veraltet auch Missfall und in der Tiermedizin Verwerfen genannt, ist beim Menschen eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht.

Neu!!: Meiose und Fehlgeburt · Mehr sehen »

Feuersalamander

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.

Neu!!: Meiose und Feuersalamander · Mehr sehen »

Fingertang

Laubwechsel Tangwald aus Fingertang Bestand bei tiefem Niedrigwasser Der Fingertang (Laminaria digitata) ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Meiose und Fingertang · Mehr sehen »

Finnwal

Finne ist gut erkennbar Entgegenkommender Finnwal Meeresmuseum Stralsund Der Finnwal (Balaenoptera physalus) ist eine Art der Furchenwale und der nächste Verwandte des Blauwals.

Neu!!: Meiose und Finnwal · Mehr sehen »

Fortpflanzung

Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.

Neu!!: Meiose und Fortpflanzung · Mehr sehen »

Fortpflanzung der Koniferen

Koniferen (Nadelhölzer) sind Samenpflanzen.

Neu!!: Meiose und Fortpflanzung der Koniferen · Mehr sehen »

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragiles-X-Syndrom (FXS) ist eine der häufigsten Ursachen erblicher kognitiver Behinderung des Menschen.

Neu!!: Meiose und Fragiles-X-Syndrom · Mehr sehen »

Frauenmantel

Frauenmantel (Alchemilla) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Meiose und Frauenmantel · Mehr sehen »

Friedrich Oehlkers

Friedrich Oehlkers (* 6. Mai 1890 in Dassel, Ortsteil Sievershausen; † 24. November 1971 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Meiose und Friedrich Oehlkers · Mehr sehen »

Froschlaichalgen

Die Froschlaichalgen (Batrachospermum) sind eine Gattung der Rotalgen.

Neu!!: Meiose und Froschlaichalgen · Mehr sehen »

Fucus

Fucus ist eine Seetang-Gattung der Braunalgen.

Neu!!: Meiose und Fucus · Mehr sehen »

Gallmücken

Die Gallmücken (Cecidomyiidae) sind eine Familie der Mücken (Nematocera).

Neu!!: Meiose und Gallmücken · Mehr sehen »

Gamet

Zwei menschliche Keimzellen, ein Spermium und die im Vergleich dazu sehr große Eizelle, unmittelbar vor der Befruchtung Gameten („Ehemann“), auch als Geschlechtszellen oder Keimzellen bezeichnet, sind spezialisierte Zellen, von denen sich zwei bei der geschlechtlichen Fortpflanzung zu einer Zygote vereinigen (Befruchtung).

Neu!!: Meiose und Gamet · Mehr sehen »

Gametogenese

Die Gametogenese ist die Bildung von Gameten (Geschlechtszellen) im Rahmen der geschlechtlichen oder sexuellen Fortpflanzung.

Neu!!: Meiose und Gametogenese · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Neu!!: Meiose und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »

Gefäßsporenpflanzen

Straußenfarn (''Matteuccia struthiopteris'') Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) oder Farnartigen Pflanzen waren lange Zeit eine systematische Großgruppe der Gefäßpflanzen.

Neu!!: Meiose und Gefäßsporenpflanzen · Mehr sehen »

Geitonogamie

Als Geitonogamie (von und de) oder Nachbarbestäubung, auch Geitenogamie, wird die Bestäubung einer Blüte mit dem Pollen einer anderen Blüte derselben Pflanze bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Geitonogamie · Mehr sehen »

Gelbgrüne Algen

Illustration Die Gelbgrünen Algen (Xanthophyceae) sind traditionell ein Taxon innerhalb der Heterokontophyta.

Neu!!: Meiose und Gelbgrüne Algen · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Meiose und Gen · Mehr sehen »

Gene Drive

Schema des Gene Drive Gene Drive (engl. für Genantrieb) bezeichnet Methoden zur beschleunigten Ausbreitung von Genen in Populationen.

Neu!!: Meiose und Gene Drive · Mehr sehen »

Generationswechsel

Als Generationswechsel bezeichnet man in der Biologie eine Form der Fortpflanzung, bei der die beiden Varianten der Fortpflanzung – die geschlechtliche und die ungeschlechtliche – in verschiedenen Generationen abwechselnd auftreten.

Neu!!: Meiose und Generationswechsel · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Meiose und Genetik · Mehr sehen »

Genetische Variation (Mensch)

Zu den bekanntesten Ergebnissen des Humangenomprojekts gehört, dass Menschen, gleich ob nahe verwandt oder von verschiedenen Regionen oder Erdteilen, etwa 99,9 Prozent ihres Erbguts gemeinsam haben – selbst zu den nächsten Verwandten des Menschen, den Schimpansen beträgt die Gemeinsamkeit wohl noch mehr als 98,5 Prozent.

Neu!!: Meiose und Genetische Variation (Mensch) · Mehr sehen »

Genkonversion

Unter Genkonversion versteht man einen nichtreziproken Austausch von DNA-Sequenzen.

Neu!!: Meiose und Genkonversion · Mehr sehen »

Genkopplung

Unter Genkopplung versteht man in der (klassischen) Genetik, dass gemeinsam vererbte körperliche Merkmale eng aneinander gebunden sind, weil die sie codierenden Gene auf ein und demselben Chromosom liegen.

Neu!!: Meiose und Genkopplung · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Meiose und Genom · Mehr sehen »

Genomische Prägung

Genomische Prägung (engl. genomic imprinting, genetic imprinting) bezeichnet das Phänomen, dass die Expression von Genen davon abhängen kann, von welchem individuellen Elternteil das Allel stammt.

Neu!!: Meiose und Genomische Prägung · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Meiose und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschlechtliche Fortpflanzung

Die geschlechtliche oder sexuelle Fortpflanzung ist eine Variante der Fortpflanzung von Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern), bei der im Wechsel Zellkerne miteinander verschmelzen (Karyogamie), wobei sich die Anzahl der Chromosomen im Kern (der Ploidiegrad) verdoppelt, und bei einer besonderen Form der Kernteilung, der Meiose oder Reduktionsteilung, die Chromosomenzahl wieder halbiert wird.

Neu!!: Meiose und Geschlechtliche Fortpflanzung · Mehr sehen »

Gespenstschrecken

Die Gespenstschrecken oder Phasmiden (Phasmatodea, Syn.: Phasmida) sind eine Ordnung pflanzenfressender Insekten.

Neu!!: Meiose und Gespenstschrecken · Mehr sehen »

Giardia intestinalis

Giardia intestinalis (Synonyme: G. lamblia, G. duodenalis; Lamblia intestinalis, Cercomonas intestinalis) ist ein einzelliger Parasit aus der Gattung der Giardien, der Menschen (→ Giardiasis), andere Säugetiere (→ Giardiose des Hundes, Giardiose der Katze), Amphibien, Reptilien und Vögel befällt.

Neu!!: Meiose und Giardia intestinalis · Mehr sehen »

Gonosom

Als Geschlechtschromosom oder Gonosom (manchmal auch Heterochromosom, Heterosom oder Allosom) werden Chromosomen bezeichnet, deren Karyotyp das genetische Geschlecht eines Individuums bestimmt.

Neu!!: Meiose und Gonosom · Mehr sehen »

Großmutter-Hypothese

Neva Morris (3. August 1895 – 6. April 2010) im Alter von 110 Jahren; sie erlebte, gemessen am Durchschnitt, mehr Jahre nach als vor der Menopause Die Großmutter-Hypothese ist eine Hypothese aus der biologischen Anthropologie.

Neu!!: Meiose und Großmutter-Hypothese · Mehr sehen »

Gymnodinium

GymnodiniumOneZoom: ist eine Gattung von Dinoflagellaten mit etwa 250 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Meiose und Gymnodinium · Mehr sehen »

Haferflugbrand

Der Haferflugbrand (Ustilago avenae) ist ein hochspezialisierter parasitischer Brandpilz, der Saathafer, Glatthafer und verwandte Arten befällt und an ihm die gleichnamige Krankheit auslöst.

Neu!!: Meiose und Haferflugbrand · Mehr sehen »

Haplont

Haplonten sind Organismen, deren Zellkerne einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz enthalten.

Neu!!: Meiose und Haplont · Mehr sehen »

Haplosporidia

Die Haplosporidia sind eine Gruppe von Einzellern, die als Endoparasiten im Inneren verschiedener wasserlebender Tiere leben.

Neu!!: Meiose und Haplosporidia · Mehr sehen »

Histon

Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere Euryarchaeota und Proteoarchaeota.

Neu!!: Meiose und Histon · Mehr sehen »

HLA-System

Lage einiger humanen Leukozyten-Antigene auf dem Chromosom 6 mit den Genorten HLA-A, -B, -C, -DR, -DQ und -DP. Das Humane Leukozytenantigen-System, kurz HLA-System (englisch human leukocyte antigen system) ist eine Gruppe menschlicher Gene (Humane Leukozytenantigene, HLA; auch HL-Antigene, Histokompatibilitätsantigene und Transplantationsantigene genannt), die für die Funktion des Immunsystems zentral sind.

Neu!!: Meiose und HLA-System · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Meiose und Hoden · Mehr sehen »

Hoden-determinierender Faktor

Der Hoden-determinierende Faktor, ist ein Protein, welches von dem Gen Sex determining region of Y, kurz SRY-Gen, auf dem kurzen Arm des Y-Chromosom codiert wird.

Neu!!: Meiose und Hoden-determinierender Faktor · Mehr sehen »

Homologenpaar

Ein Homologenpaar ist bei diploiden Organismen ein Paar gleichartiger Chromosomen.

Neu!!: Meiose und Homologenpaar · Mehr sehen »

Hornmoose

Die Hornmoose (Anthocerotophyta) sind eine der Abteilungen der Moose aus dem Reich der Pflanzen.

Neu!!: Meiose und Hornmoose · Mehr sehen »

Hotspot (Genetik)

Ein Hotspot (‚heiße Stelle‘) bezeichnet in der Genetik Bereiche in der DNA, bei denen vermehrt Rekombinationen stattfinden.

Neu!!: Meiose und Hotspot (Genetik) · Mehr sehen »

Hundsrose

Die Hundsrose (Rosa canina), auch Hunds-Rose, Heckenrose, Heiderose oder Hagrose genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Meiose und Hundsrose · Mehr sehen »

Hundsrosen

Die Hundsrosen (Rosa sect. Caninae) sind eine Sektion aus der Gattung der Rosen (Rosa).

Neu!!: Meiose und Hundsrosen · Mehr sehen »

Hyaloperonospora

Hyaloperonospora ist eine Gattung von Eipilzen.

Neu!!: Meiose und Hyaloperonospora · Mehr sehen »

Hybridogenese

Die Hybridogenese ist eine selten auftretende Form der Weitergabe der Chromosomen an die nächste Generation.

Neu!!: Meiose und Hybridogenese · Mehr sehen »

Interkinese

Interkinese als Fachausdruck in der Zellbiologie bezeichnet einen Abschnitt zwischen 1.

Neu!!: Meiose und Interkinese · Mehr sehen »

Iodopsine

language.

Neu!!: Meiose und Iodopsine · Mehr sehen »

Isochromosom

Isochromosom ist ein Begriff aus der Genetik und bezeichnet eine Fehlbildung eines Chromosoms, eine strukturelle Chromosomenaberration, bei der ein Chromosom einen seiner Arme verloren hat und dieser durch eine exakte Kopie des andern Arms ersetzt worden ist.

Neu!!: Meiose und Isochromosom · Mehr sehen »

Isolation (Biologie)

Isolation bezieht sich in der Biologie auf die sogenannte reproduktive Isolation, dies ist die Unterbrechung des Genflusses zwischen Populationen derselben Art.

Neu!!: Meiose und Isolation (Biologie) · Mehr sehen »

Jan Ellenberg

Jan Ellenberg (* 23. November 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Molekularbiologe am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg.

Neu!!: Meiose und Jan Ellenberg · Mehr sehen »

Jochalgen

Illustration Die Jochalgen (Zygnematales) sind einzellige oder unverzweigt-fädige Algen aus der Gruppe der Charophyta.

Neu!!: Meiose und Jochalgen · Mehr sehen »

Jochpilze

Ein Jochpilz auf einer Brotscheibe Die Jochpilze, Zygomyzeten oder Zygomycota bildeten bis 2007 eine Abteilung innerhalb des Reichs der Pilze.

Neu!!: Meiose und Jochpilze · Mehr sehen »

John Bretland Farmer

Sir John Bretland Farmer (* 5. April 1865 in Atherstone, Warwickshire; † 26. Januar 1944 in Exmouth (Devon)) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Meiose und John Bretland Farmer · Mehr sehen »

Joseph Straub

Joseph Straub (* 31. März 1911 in Waldshut; † 21. Juni 1987 in Köln) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Meiose und Joseph Straub · Mehr sehen »

Judith Reichmann

Judith Reichmann (* 1984 oder 1985) ist eine deutsche Biologin.

Neu!!: Meiose und Judith Reichmann · Mehr sehen »

Kalorienrestriktion

Kalorienrestriktion, auch kalorische Restriktion oder Kalorienbeschränkung genannt, ist die Bezeichnung für eine Diät mit einer gegenüber der Ernährung ad libitum („nach Belieben“) um 10 bis 50 Prozent reduzierten Zufuhr von chemisch gebundener Energie aus Lebensmitteln (siehe: physiologischer Brennwert) über die Ernährung.

Neu!!: Meiose und Kalorienrestriktion · Mehr sehen »

Kammwürmer

Die Kammwürmer oder Kammborstenwürmer (Pectinariidae) sind eine Familie meist kleiner, in charakteristischen kegelförmigen Wohnröhren lebender Vielborster (Polychaeta), die in Meeren weltweit in feinkörnigen Böden als Detritusfresser zu finden sind.

Neu!!: Meiose und Kammwürmer · Mehr sehen »

Kernphasenwechsel

hochkant.

Neu!!: Meiose und Kernphasenwechsel · Mehr sehen »

Kernteilung

Die Kernteilung, im Sinne der Teilung des Zellkerns einer eukaryotischen Zelle, kann auf zwei Arten erfolgen.

Neu!!: Meiose und Kernteilung · Mehr sehen »

Kieselalgen

Kieselalgen bilden oft Überzüge und Matten am Gewässergrund aus, die auch makroskopisch erkennbar sind Die Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles) eingeordnet.

Neu!!: Meiose und Kieselalgen · Mehr sehen »

Kleines Blasenmützenmoos

Das Kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrium patens, auch Physcomitrella patens) ist ein Laubmoos aus der Familie der Funariaceae.

Neu!!: Meiose und Kleines Blasenmützenmoos · Mehr sehen »

Klinefelter-Syndrom

Mann mit Klinefelter-Syndrom vor der Testosteron-Substitution Das Klinefelter-Syndrom, auch Klinefelter-Reifenstein-Albright-Syndrom, mit dem Karyotyp 47,XXY ist eine der häufigsten Formen angeborener Chromosomenanomalien beim männlichen Geschlecht und die häufigste Ursache von Hypogonadismus.

Neu!!: Meiose und Klinefelter-Syndrom · Mehr sehen »

Komplexe Heterozygotie

Komplexe Heterozygotie ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: Meiose und Komplexe Heterozygotie · Mehr sehen »

Konjugation (Pantoffeltierchen)

Konjugation beim Ciliaten Colpoda cucullus (Heutierchen) Als Konjugation bezeichnet man einen gelegentlich bei Pantoffeltierchen (Paramecien), aber auch bei anderen Wimpertierchen (Ciliaten) beobachteten geschlechtlichen Vorgang, bei dem sich zwei der Einzeller mit ihren Längsseiten aneinanderlegen, um gegenseitig ihre Erbinformationen auszutauschen.

Neu!!: Meiose und Konjugation (Pantoffeltierchen) · Mehr sehen »

Kryptogame

Als Kryptogame, Geheim-, oder Verborgenblüher bezeichnete man ursprünglich eine Pflanze, deren sexuelle Vermehrung ohne Blüte (also unauffällig) stattfindet.

Neu!!: Meiose und Kryptogame · Mehr sehen »

Lamina (Zellkern)

Die im eukaryotischen Zellkern enthaltene Lamina ist ein dichter, fibrillärer Verbund, der weitgehend direkt unter der Kernhülle liegt und etwa 30 bis 100 nm stark ist.

Neu!!: Meiose und Lamina (Zellkern) · Mehr sehen »

Laminaria

Laubwechsel beim Fingertang (''Laminaria digitata'') Palmentang (''Laminaria hyperborea''), Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' (1887) Laminaria ist eine Braunalgen-Gattung aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Meiose und Laminaria · Mehr sehen »

Lampenbürstenchromosom

O. Hertwig, 1906 Lampenbürstenchromosomen sind vorübergehende Gestalt- und Funktionsformen der Chromosomen, die durch Bildung zahlreicher Schlaufen (Schleifen) im Lichtmikroskop wie Rundbürsten aussehen.

Neu!!: Meiose und Lampenbürstenchromosom · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Meiose und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Maisbeulenbrand

Der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) oder Maisbrand (die essbaren Stadien werden Huitlacoche oder Cuitlacoche genannt) ist ein parasitischer Brandpilz, der in Europa nur Mais befällt und an ihm die gleichnamige Krankheit auslöst.

Neu!!: Meiose und Maisbeulenbrand · Mehr sehen »

Marmorkrebs

Der Marmorkrebs (Procambarus fallax f. virginalis, seit Dezember 2017 auch als eigene Art Procambarus virginalis beschrieben) ist eine Form der Flusskrebsart Procambarus fallax.

Neu!!: Meiose und Marmorkrebs · Mehr sehen »

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Meiose und Maulwürfe · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), es hatte seinen Sitz in Göttingen.

Neu!!: Meiose und Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie · Mehr sehen »

Meiosis

Meiosis (von altgr. μείωσις, meíōsis, „Verminderung“) bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Meiosis · Mehr sehen »

Meiotic Drive

Meiotic Drive oder Segregation Distortion, selten auch Meiotischer Drive, bezeichnet eine Abweichung von der zweiten mendelschen Regel der Vererbung, der Spaltungs- oder Segregationsregel, und teils auch vom gewöhnlichen Ablauf der Meiose.

Neu!!: Meiose und Meiotic Drive · Mehr sehen »

Mendelsche Randomisierung

Die Mendelsche Randomisierung bezeichnet eine Methode der Epidemiologie und Biostatistik für nicht-experimentelle Studien zur Bestimmung des Einflusses veränderlicher Risikofaktoren auf Krankheiten unter Verwendung der Variation von Genen bekannter Funktion.

Neu!!: Meiose und Mendelsche Randomisierung · Mehr sehen »

Mendelsche Regeln

Gregor Mendel (1865) Die Mendelschen Regeln beschreiben den Vererbungsvorgang bei Merkmalen, deren Ausprägung von jeweils nur einem Gen bestimmt wird (monogener Erbgang).

Neu!!: Meiose und Mendelsche Regeln · Mehr sehen »

Menstruationszyklus

Schematische Darstellung des Ovarialzyklus Während des Zyklus vorkommende Hormone mit Ort der Wirkung Video: Der Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus, menstruelle Zyklus oder weibliche Zyklus ist beim Menschen ein monatlich (etwa alle 21 bis 45, durchschnittlich alle 29,3 Tage) auftretender Vorgang im Körper der Frau, der sich von der Pubertät (mit der Menarche) bis in die Wechseljahre (mit der Menopause) etwa 400-mal vollzieht und charakterisiert durch hormonelle Veränderungen darauf ausgerichtet ist, auf verschiedenen körperlichen Ebenen, in erster Linie im Eierstock (siehe auch Ovarialzyklus) und an der Gebärmutter, günstige Bedingungen für eine Befruchtung und Schwangerschaft zu schaffen.

Neu!!: Meiose und Menstruationszyklus · Mehr sehen »

Microsporidia

Die Microsporidia, auch Microspora oder Microsporea, sind einzellige, zu den Pilzen gehörende Parasiten und Erreger der Mikrosporidiasis.

Neu!!: Meiose und Microsporidia · Mehr sehen »

Mikrotubulus

Struktureller Aufbau eines Mikrotubulus Der Querschnitt durch ein Scheinfüßchen eines Sonnentierchens zeigt die kreisförmigen Querschnitte spiralförmig angeordneter Mikrotubuli Mikrotubuli sind röhrenförmige Proteinkomplexe, die zusammen mit den Mikrofilamenten und den Intermediärfilamenten das Cytoskelett eukaryotischer Zellen bilden.

Neu!!: Meiose und Mikrotubulus · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Meiose und Mitose · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Meiose und Moose · Mehr sehen »

Moosfarne

Die Moosfarne (Selaginella) sind eine Pflanzengattung, die zu den Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) gehört.

Neu!!: Meiose und Moosfarne · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Mutation · Mehr sehen »

Myxogastria

Die Myxogastria, meist als Myxomyceten, gelegentlich auch als Echte Schleimpilze oder plasmodiale Schleimpilze bezeichnet, sind eine Untergruppe der Amoebozoa.

Neu!!: Meiose und Myxogastria · Mehr sehen »

Naegleria gruberi

Naegleria gruberi ist eine Art (Spezies) der Gattung Naegleria.

Neu!!: Meiose und Naegleria gruberi · Mehr sehen »

Nancy Kleckner

Nancy Elizabeth Kleckner (* 1947 in Südkalifornien) ist eine US-amerikanische Genetikerin und Molekularbiologin an der Harvard University.

Neu!!: Meiose und Nancy Kleckner · Mehr sehen »

Neolecta

Neolecta ist eine systematisch recht isoliert stehende Gattung der Schlauchpilze, die alleine die Klasse Neolectomycetes bildet.

Neu!!: Meiose und Neolecta · Mehr sehen »

Netrium

Netrium ist eine Algengattung aus der Gruppe der Jochalgen (Zygnematales).

Neu!!: Meiose und Netrium · Mehr sehen »

Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen

Die nicht-zufällige Segregation von Chromosomen ist eine Abweichung von der üblichen Verteilung der Chromosomen bei der Meiose, also bei der Segregation des Erbgutes auf die Keimzellen.

Neu!!: Meiose und Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen · Mehr sehen »

Non-Disjunction

Non-Disjunction bei der ersten oder zweiten Reifeteilung. Unter dem Begriff Non-Disjunction, auch Nondisjunction und unter dem Synonym Fehlsegregation bekannt, versteht man in der Genetik das fehlende Auseinanderweichen von zwei homologen Chromosomen bei der Meiose I oder das Nichttrennen von Schwesterchromatiden durch eine Störung der Anaphase während der Mitose, Meiose I oder der Meiose II.

Neu!!: Meiose und Non-Disjunction · Mehr sehen »

Nucleolus

Ein Nukleolus ist ein besonderer Bereich im Zellkern (Nukleus) Ein Nukleolus oder Nucleolus (von lateinisch nucleolus ‚Kernchen‘; Plural: nucleoli), auch Kernkörperchen genannt, ist ein lichtmikroskopisch auffälliger, etwa kugelförmiger Bereich des Nukleoplasmas innerhalb des Zellkerns (Nukleus) einer (eukaryotischen) Zelle.

Neu!!: Meiose und Nucleolus · Mehr sehen »

Oogenese

Entstehung der reifen Eizelle und der insgesamt drei Polkörperchen aus der Eimutterzelle (primäre Oozyte) Oogenese („Ei“, γένεσις génesis „Entstehen, Werden“), auch Ovogenese,In der Literatur findet man neben vielen zusammengesetzten Fachbegriffen wie Oocyte, Oogonium oder Oolemma auch die lateinisch-griechische Mischform wie Ovozyte, Ovogonium und Ovolemma.

Neu!!: Meiose und Oogenese · Mehr sehen »

Ostasiatischer Schlammpeitzger

Der Ostasiatische Schlammpeitzger (Misgurnus anguillicaudatus) ist eine Fischart aus der Familie der Schmerlen (Cobitidae).

Neu!!: Meiose und Ostasiatischer Schlammpeitzger · Mehr sehen »

Ovarialfollikel

Unter einem Ovarialfollikel oder Eierstockfollikel (auch Eifollikel oder Eibläschen) versteht man die Einheit aus Eizelle und den sie umgebenden Hilfszellen im Eierstock (Ovarium).

Neu!!: Meiose und Ovarialfollikel · Mehr sehen »

Palmentang

Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' Der Palmentang (Laminaria hyperborea) ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Meiose und Palmentang · Mehr sehen »

Palmfarne

Die Palmfarne (Cycadales) sind eine der fünf heute lebenden, sehr unterschiedlich großen Gruppen der Samenpflanzen und umfassen etwa 320 Arten.

Neu!!: Meiose und Palmfarne · Mehr sehen »

Pandorina

''Collodictyon'' (CRuMs) hat sich eine ''Pandorina'' (noch lebend) einverleibtRobert Clinton Rhodes: https://archive.org/download/binaryfissioninc00rhodrich/binaryfissioninc00rhodrich.pdf Binary Fission in ''Gollodictyon triciliatum'' Carter, Dissertation, University of California, 1917. Siehe insbes. Tafel 8. Pandorina ist eine Algen-Gattung aus der Klasse der Chlorophyceae mit ca.

Neu!!: Meiose und Pandorina · Mehr sehen »

Pantoffeltierchen

Pantoffeltierchen Pantoffeltierchen, Nahrungsvakuolen blau eingefärbt Die Pantoffeltierchen (Paramecium) sind eine Gattung von rundum bewimperten Protisten.

Neu!!: Meiose und Pantoffeltierchen · Mehr sehen »

Parasexualität

Parasexualität bezeichnet in der Genetik eine Fortpflanzung eines Lebewesens durch die Weitergabe von Erbinformation (DNA) ohne Sexualität im engeren Sinne, das heißt ohne Verschmelzung von Geschlechtszellen und ohne nachfolgende Meiose.

Neu!!: Meiose und Parasexualität · Mehr sehen »

Parthenogenese

Die Parthenogenese (altgriechisch παρθενογένεσις parthenogénesis, von παρθένος parthénos „Jungfrau“ und γένεσις génesis „Geburt“, „Entstehung“), auch Jungfernzeugung oder Jungferngeburt genannt, ist eine Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung.

Neu!!: Meiose und Parthenogenese · Mehr sehen »

Paula Elaine Cohen

Paula Cohen, 2020 Paula Elaine Cohen (* Mitte des 20. Jahrhunderts in Nigeria) ist eine britische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Meiose und Paula Elaine Cohen · Mehr sehen »

Pätau-Syndrom

Das Pätau-Syndrom, auch Trisomie 13, (Syn.: Patau-Syndrom, Bartholin-Patau-Syndrom und D1-Trisomie) ist eine durch die Verdreifachung (Trisomie) von Erbmaterial des Chromosoms 13 hervorgerufene Behinderung auf Grundlage einer Genommutation.

Neu!!: Meiose und Pätau-Syndrom · Mehr sehen »

Peridinium

Peridinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten mit etwa 40 Arten, die vorwiegend in Süß-, aber auch in Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Meiose und Peridinium · Mehr sehen »

Pille für den Mann

Die Pille für den Mann ist eine umgangssprachlich verbreitete Bezeichnung hormoneller Verhütungsmethoden für Männer.

Neu!!: Meiose und Pille für den Mann · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Meiose und Pilze · Mehr sehen »

Plasmodium

Die Gattung Plasmodium gehört zu den Haemospororida innerhalb der Gruppe der Apicomplexa.

Neu!!: Meiose und Plasmodium · Mehr sehen »

Ploidiegrad

Der Ploidiegrad gibt bei Eukaryoten die Anzahl der Chromosomensätze in einem Zellkern an.

Neu!!: Meiose und Ploidiegrad · Mehr sehen »

Pneumocystis

Pneumocystis ist eine systematisch recht isoliert stehende Gattung der Schlauchpilze, die alleine die Klasse Pneumocystidomycetes bildet.

Neu!!: Meiose und Pneumocystis · Mehr sehen »

Polkörper

Polkörper, auch Polkörperchen oder Richtungskörper genannt, werden im Zuge der Reife- oder Reduktionsteilung (Meiose 1) gebildet und haften an der (künftigen) Eizelle.

Neu!!: Meiose und Polkörper · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Meiose und Pollen · Mehr sehen »

Poly(A)-Polymerase

Die Poly(A)-Polymerase (PAP-α) ist ein Enzym, das die posttranskriptionale Polyadenylierung von neu synthetisierter prä-mRNA im Zellkern von Eukaryoten katalysiert.

Neu!!: Meiose und Poly(A)-Polymerase · Mehr sehen »

Polygenie

Polygenie (aus dem Altgriechischen abgeleitet für vielfache Abstammung, englisch polygene meist als polygenic nur als Adjektiv gebraucht) ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: Meiose und Polygenie · Mehr sehen »

Polyploidie

Haploider, diploider und hexaploider Zellkern am Beispiel eines Chromosomensatzes mit zwei Chromosomen (n.

Neu!!: Meiose und Polyploidie · Mehr sehen »

Pseudo-nitzschia

''Pseudo-nitzschia'' sp. ''Pseudo-nitzschia'' sp. im Lichtmikroskop Pseudo-nitzschia ist eine Gattung mariner planktonischer Kieselalgen.

Neu!!: Meiose und Pseudo-nitzschia · Mehr sehen »

Pseudoautosomale Region

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung nachgewiesen (grüne Doppelpunkte, je ein Punkt pro Chromatid). Chromosomen sind rot dargestellt. Menschliches X-Chromosom Menschliches Y-Chromosom Pseudoautosomale Regionen (PAR) sind Abschnitte im Genom mancher Lebewesen, die auf verschiedenen Geschlechtschromosomen der entsprechenden Art homologe DNA-Sequenzen haben.

Neu!!: Meiose und Pseudoautosomale Region · Mehr sehen »

Purpurbrauner Mutterkornpilz

Der Purpurbraune Mutterkornpilz (Claviceps purpurea), vereinfacht auch Mutterkornpilz genannt, ist ein zur Gattung der Mutterkornpilze (Claviceps) gehörender Schlauchpilz, der auf Roggen und anderen Süßgräsern wächst und parasitiert.

Neu!!: Meiose und Purpurbrauner Mutterkornpilz · Mehr sehen »

Purpurstieliges Hornzahnmoos

Das Purpurstielige Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus), auch Purpurmoos oder Purpurstielzchen genannt, ist eine Art aus der Gattung der Hornzahnmoose (Ceratodon).

Neu!!: Meiose und Purpurstieliges Hornzahnmoos · Mehr sehen »

Purpurtange

Die Purpurtange (Porphyra), auch Porphyrtange genannt, sind eine Gattung der Rotalgen in der Ordnung der Bangiales.

Neu!!: Meiose und Purpurtange · Mehr sehen »

Pyropia gardneri

Pyropia gardneri ist eine marine Rotalge aus der Ordnung Bangiales.

Neu!!: Meiose und Pyropia gardneri · Mehr sehen »

Pythium dissotocum

Pythium dissotocum ist ein Phyto-Pathogen aus der Familie der Pythiaceae innerhalb der Gruppe der Eipilze.

Neu!!: Meiose und Pythium dissotocum · Mehr sehen »

Rädertierchen

Rädertierchen (Rotifera, veraltet Rotatoria) sind 0,1 bis 0,5 Millimeter (Acanthocephala bis 70 Zentimeter) lange vielzellige Tiere mit genetisch festgelegter, gleich bleibender Anzahl von Zellen (Eutelie).

Neu!!: Meiose und Rädertierchen · Mehr sehen »

Reassortment

Prozess des Reassortments am Beispiel von Influenzaviren. Unter Reassortment oder Reassortierung versteht man in der Virologie die Vermischung oder Neuverteilung genetischer Information zwischen zwei ähnlichen Viren.

Neu!!: Meiose und Reassortment · Mehr sehen »

RecA

RecA ist ein 38 Kilodalton großes Protein in Escherichia coli, welches in der Reparatur und Erhaltung von DNA eine Rolle spielt.

Neu!!: Meiose und RecA · Mehr sehen »

Reitgräser

Reitgräser (Calamagrostis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Meiose und Reitgräser · Mehr sehen »

Rekombination (Genetik)

Unter Rekombination versteht man in der Biologie die Neuanordnung (Re-) von genetischem Material (DNA, RNA) in den Zellen und im engeren Sinne den Austausch von Allelen.

Neu!!: Meiose und Rekombination (Genetik) · Mehr sehen »

Rekombinationshäufigkeit

Die Rekombinationshäufigkeit, auch Rekombinationsfrequenz genannt (Formelzeichen θ), ist ein Begriff der Genetik und Maß der Häufigkeit mit der Genkopplung stattfindet.

Neu!!: Meiose und Rekombinationshäufigkeit · Mehr sehen »

Robin Holliday

Robin Holliday (* 6. November 1932 in Palästina; † 9. April 2014 in Sydney) war ein britischer Molekularbiologe.

Neu!!: Meiose und Robin Holliday · Mehr sehen »

Rosen

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Meiose und Rosen · Mehr sehen »

Rostpilze

Die Rostpilze oder Rostpilzartigen (Pucciniales, Syn. Uredinales) sind eine Ordnung der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Meiose und Rostpilze · Mehr sehen »

Rotalgen

Mikroskopische Aufnahme von ''Ceramium'' sp. Die Froschlaichalge (''Batrachospermum gelatinosum'') gehört zu den relativ wenigen Rotalgen im Süßwasser Die Rotalgen (Rhodophyta, Synonym: Rhodophyceae) sind eine Abteilung von Algen, von denen viele durch die an der Photosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt sind.

Neu!!: Meiose und Rotalgen · Mehr sehen »

Rotfaktorige Kanarienvögel

Kanarienvogel Aufgehellt Rot schimmel Kanarienvögel mit rotem Gefieder, als Rotfaktorige Kanarienvögel bezeichnet, zählen heute zu den beliebtesten Farbschlägen und werden vor allem wegen ihres farbenfreudigen Gefieders gezüchtet.

Neu!!: Meiose und Rotfaktorige Kanarienvögel · Mehr sehen »

Samenanlage

Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.

Neu!!: Meiose und Samenanlage · Mehr sehen »

Samenpflanzen

Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.

Neu!!: Meiose und Samenpflanzen · Mehr sehen »

Satelliten-DNA

Als Satelliten-DNA werden in der Genetik hochrepetitive Sequenzen, also sich mehrfach wiederholende Basenabfolgen, im Genom von höheren Organismen (Eukaryoten) bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Satelliten-DNA · Mehr sehen »

Schirmalgen

Die Schirmalgen (lat. Acetabularia) sind eine Gattung mariner einzelliger Algen, deren Arten zwischen 0,5 und 10 Zentimeter groß werden können.

Neu!!: Meiose und Schirmalgen · Mehr sehen »

Schlauchpilze

Die Schlauchpilze (Ascomycota) bilden eine der großen Abteilungen im Reich der Pilze (Fungi).

Neu!!: Meiose und Schlauchpilze · Mehr sehen »

Schmetterlingsagamen

Die Schmetterlingsagamen (Leiolepis) sind eine Echsengattung aus der Familie der Agamen (Agamidae).

Neu!!: Meiose und Schmetterlingsagamen · Mehr sehen »

Schopfwürmer

Die Schopfwürmer (Terebellidae) sind eine artenreiche Familie oft großer und auffälliger Vielborster (Polychaeta), die in Meeren weltweit entweder schleimröhrenbildend oder ohne Röhre im Sediment zu finden sind.

Neu!!: Meiose und Schopfwürmer · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Meiose und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwesterchromatidaustausch

Schema eines Schwesterchromatidaustauschs. Im unteren Bereich sind die Enden der Chromatiden vertauscht. Metaphasepräparat von Chromosomen einer Zelllinie mit einem Ringchromosom (R) und mehreren Schwesterchromatidaustauschen, von denen einige durch Pfeile markiert sind. Schwesterchromatidaustausch (abgekürzt SCE nach engl. sister chromatid exchange) ist ein Begriff aus der Cytogenetik, welche sich mit Chromosomen beschäftigt.

Neu!!: Meiose und Schwesterchromatidaustausch · Mehr sehen »

Segregation (Genetik)

Als Segregation (von lat. segregare ‚entfernen‘, ‚trennen‘) wird in der Genetik gemäß der 2.

Neu!!: Meiose und Segregation (Genetik) · Mehr sehen »

Selbstinkompatibilität bei Pflanzen

Unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen versteht man Strategien von Samenpflanzen, nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigene Pollen (Autogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern.

Neu!!: Meiose und Selbstinkompatibilität bei Pflanzen · Mehr sehen »

Senfweißling

balzende Senfweißlinge, rechts das Weibchen Der Senfweißling, auch Tintenfleck-Weißling oder Leguminosen-Weißling, ist ein Artkomplex dreier nah verwandter Tagfalter-Arten aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Neu!!: Meiose und Senfweißling · Mehr sehen »

Separase

Separase, auch Separin genannt, ist eine Cysteinprotease und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation mitotischer und meiotischer Vorgänge.

Neu!!: Meiose und Separase · Mehr sehen »

Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom

Das Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom (SBDS) ist eine seltene angeborene Erkrankung, die durch eine mangelnde Bildung von Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüse (Exokrine Pankreasinsuffizienz), Störungen der Funktion des Knochenmarkes mit einer Neigung zur Entwicklung einer Leukämie, Skelettfehlbildungen und Minderwuchs gekennzeichnet ist.

Neu!!: Meiose und Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom · Mehr sehen »

Soma (Zellbiologie)

Das Soma (von griechisch sṓma ‚Körper‘) ist ein Fachwort der Biologie und wird auf zwei Ebenen verwendet.

Neu!!: Meiose und Soma (Zellbiologie) · Mehr sehen »

Spalthefen

Die Spalthefen (Schizosaccharomyces) sind eine systematisch recht isoliert stehende Gattung der Schlauchpilze, die alleine die Klasse Schizosaccharomycetes bildet.

Neu!!: Meiose und Spalthefen · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Meiose und Sperma · Mehr sehen »

Spermatide

Schematische Darstellung der Spermatogenese Das Keimepithel der Hoden: 1 Basalmembran, 2 Spermatogonie, 3 Spermatozyt 1. Ordnung, 4 Spermatozyt 2. Ordnung, 5 Spermatide, 6 reife Spermatide, 7 Sertoli-Zelle, 8 tight junction (Blut-Hoden-Schranke) Die Spermatiden, im Singular als Spermatide oder Spermatid bezeichnet, sind die kleinsten Zellen im Keimepithel (Epithelium spermatogenicum) der meisten sich geschlechtlich fortpflanzenden Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Meiose und Spermatide · Mehr sehen »

Spermatogenese

Spermatogenese Die Spermatogenese („Same“, γένεσις génesis „Entstehen, Werden“) ist die Bildung von Spermien, also männlichen Keimzellen.

Neu!!: Meiose und Spermatogenese · Mehr sehen »

Spermatozyt

Spermatozyten sind Vorläuferzellen der Spermien in der Spermatogenese.

Neu!!: Meiose und Spermatozyt · Mehr sehen »

Spindelapparat

Der Spindelapparat einer Kernteilungsspindel ist eine zelluläre Struktur aus vielen Spindelfasern und bildet sich während der Mitose und der Meiose für die Teilung des Zellkerns aus.

Neu!!: Meiose und Spindelapparat · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Meiose und Spore · Mehr sehen »

Sporophyt

Sporophyt (Sporenkapsel) des Mooses ''Physcomitrella patens'' Sporophyt eines Farns mit Gametophyt (Prothallium rechts unten) Als Sporophyt wird bei Pflanzen und bei den meisten Algen die diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz) im Rahmen des heterophasischen Generationswechsels bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Sporophyt · Mehr sehen »

Stacheltang

Stacheltang im Frühjahr Der Stacheltang (Desmarestia aculeata) ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Desmarestiales.

Neu!!: Meiose und Stacheltang · Mehr sehen »

Ständerpilze

Die Ständerpilze (Basidiomycota) sind eine Abteilung der Pilze, die ihre Meiosporen auf Sporenständern (Basidien) bilden.

Neu!!: Meiose und Ständerpilze · Mehr sehen »

Stephan Grill

Stephan Grill (2011) Stephan Wolfgang Grill (* 5. Mai 1974 in Heidelberg) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Meiose und Stephan Grill · Mehr sehen »

Synaptonemaler Komplex

A. Modell des Synaptonemalen Komplexes mit Zentralelement (dunkelblau) und Lateralelement (hellblau). B. Mikroskopische Aufnahmen synaptonemaler Komplexe der Tomate, oben mit Chromatin„scheiden“, unten ohne Als synaptonemaler Komplex, seltener auch synaptischer Komplex, wird in der Zellbiologie eine Struktur aus Proteinen, RNA und DNA bezeichnet, die während einer bestimmten Phase der Meiose im Zellkern vorliegt und bei der Paarung von Chromosomen eine Rolle spielt.

Neu!!: Meiose und Synaptonemaler Komplex · Mehr sehen »

Synthetische Evolutionstheorie

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt den Artenwandel, einschließlich der Bauplan-Transformationen (Makroevolution), seit ca.

Neu!!: Meiose und Synthetische Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Teleutospore

Zweizellige Teleutosporen von Gymnosporangium clavariforme Bei den Teleutosporen (auch als Teliosporen bezeichnet) handelt es sich um eine Sporenform der Rostpilze und der Brandpilze, die diesen zur Überwinterung dient.

Neu!!: Meiose und Teleutospore · Mehr sehen »

Telie

alt.

Neu!!: Meiose und Telie · Mehr sehen »

Testacealobosia

Die Testacealobosia waren ein Taxon von Amöben innerhalb der Tubulinea.

Neu!!: Meiose und Testacealobosia · Mehr sehen »

Tetrasporophyt

Als Tetrasporophyt wird die zweite diploide Generation der Rotalgen bezeichnet.

Neu!!: Meiose und Tetrasporophyt · Mehr sehen »

Thalassämie

Als Thalassämien oder Mittelmeeranämie werden Erkrankungen der roten Blutkörperchen bezeichnet, bei denen durch einen Gendefekt das Hämoglobin nicht ausreichend gebildet bzw.

Neu!!: Meiose und Thalassämie · Mehr sehen »

Torfmoose

Torfmoose im Dosenmoor Gametophyt eines ''Sphagnum''-Mooses Die Torfmoose (Sphagnum, auch Bleichmoose) sind eine Gattung der Moose und gehören zu den Laubmoosen im weiteren Sinn.

Neu!!: Meiose und Torfmoose · Mehr sehen »

Trauermücken

Schematische Darstellung der Flügeladerung der meisten Sciaridae. Legende: '''Längsadern''': C: Costa; Sc: Subcosta; R: Radius; M: Median; Cu: Cubitus; A: Analvenen. '''Queradern''': h: Humeral; r-m: Radiomedial. Die Trauermücken (Sciaridae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zur Unterordnung der Mücken (Nematocera).

Neu!!: Meiose und Trauermücken · Mehr sehen »

Trichoderma harzianum

Trichoderma harzianum ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Krustenkugelpilzverwandten.

Neu!!: Meiose und Trichoderma harzianum · Mehr sehen »

Triple-X-Syndrom

Das Triple-X-Syndrom, auch bekannt unter den Synonymen 3-X-Syndrom, Trisomie X, Triplo-X-Syndrome und Super-Female-Syndrome, bezeichnet die Trisomie des X-Chromosoms bei Frauen.

Neu!!: Meiose und Triple-X-Syndrom · Mehr sehen »

Triploidie

Unter einer Triploidie (zu triploid, „dreifach“) wird in der Genetik eine Besonderheit verstanden, bei der ein Lebewesen bzw.

Neu!!: Meiose und Triploidie · Mehr sehen »

Trisomie

Von einer Trisomie (von und de; hier Chromosomenkörper als Träger der Erbinformationen) spricht man, wenn aufgrund einer unüblichen Reifeteilung von Eizelle oder Spermium ein Chromosom oder ein Teil eines Chromosoms dreifach (trisom) statt zweifach (disom) in allen oder einigen Körperzellen vorliegt.

Neu!!: Meiose und Trisomie · Mehr sehen »

Turner-Syndrom

Karyogramm 45,X Flügelfell: Form des Halses kann beim Ullrich-Turner-Syndrom auftauchen. Das Mädchen ist vor und nach der Operation gezeigt. Das Turner-Syndrom, auch Ullrich-Turner-Syndrom (UTS), Monosomie X oder Status Bonnevie-Ullrich (Bonnevie-Ullrich-Syndrom), ist eine bei Frauen auftretende angeborene Erkrankung, deren Ursache eine Monosomie ist.

Neu!!: Meiose und Turner-Syndrom · Mehr sehen »

Ulva (Gattung)

Flacher Darmtang (''Ulva compressa'') Gemeiner Darmtang (''Ulva intestinalis'') Meersalat (''Ulva lactuca'') Gewellter Darmtang (''Ulva linza'') ''Ulva lobata'' ''Ulva rigida'' Ulva ist eine Gattung vielzelliger Grünalgen, die mit etwa 130 Arten weltweit in den Meeren verbreitet ist.

Neu!!: Meiose und Ulva (Gattung) · Mehr sehen »

Ungeschlechtliche Vermehrung

Unter ungeschlechtlicher oder asexueller Vermehrung versteht man eine Reproduktion von Lebewesen mit Erhöhung der Individuenzahl, bei der die Nachkommen ausschließlich die Gene allein eines Vorfahrens enthalten und dies – abgesehen von Mutationen – in identischer Kopie.

Neu!!: Meiose und Ungeschlechtliche Vermehrung · Mehr sehen »

Uredie

Die Uredie oder das Uredium ist eine Form des Sporenlagers bei Rostpilzen (Pucciniales).

Neu!!: Meiose und Uredie · Mehr sehen »

Urkeimzelle

Urkeimzellen (englisch primordial germ cells), auch als Urgeschlechtszellen oder Gonozyten bezeichnet, sind die Voraussetzung für die geschlechtliche Fortpflanzung.

Neu!!: Meiose und Urkeimzelle · Mehr sehen »

Ustilaginomycotina

Ustilaginomycotina ist eine Unterabteilung der Ständerpilze (Basidiomycota) mit rund 1.500 Arten und umfasst die Brandpilze im weiteren Sinn.

Neu!!: Meiose und Ustilaginomycotina · Mehr sehen »

Vaucheria

Fäden und Sporen von ''Vaucheria'' (Zeichnung) Vaucheria ist eine Gattung der Gelbgrünen Algen (Xanthophyceae).

Neu!!: Meiose und Vaucheria · Mehr sehen »

Vektor (Gentechnik)

In der Gentechnik und der Biotechnologie versteht man unter einem Vektor ein Transportvehikel/ eine Transportmatrix („Genfähre“/„Gentaxi“) zur Übertragung einer Fremd-Nukleinsäure (oft DNA) in eine lebende Empfängerzelle durch Transfektion oder Transformation.

Neu!!: Meiose und Vektor (Gentechnik) · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Meiose und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Verticillium dahliae

Verticillium dahliae ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Plectosphaerellaceae.

Neu!!: Meiose und Verticillium dahliae · Mehr sehen »

Virale Eukaryogenese

Virale Eukaryogenese ist die Bezeichnung einer Hypothese, nach der sich der Zellkern eukaryotischer Lebensformen aus einem großen DNA-Virus in im Zuge einer Endosymbiose in einem methanogenen Archaeon oder einem Bakterium entwickelt hat.

Neu!!: Meiose und Virale Eukaryogenese · Mehr sehen »

Volvox

Volvox oder auch Kugelalge (von lat. volvere: wälzen, rollen) ist eine Gattung mehrzelliger Grünalgen aus der Klasse der Chlorophyceae, die im Süßwasser leben.

Neu!!: Meiose und Volvox · Mehr sehen »

Volvox aureus

Volvox aureus ist eine Art der Gattung Volvox aus der Klasse der Chlorophyceae.

Neu!!: Meiose und Volvox aureus · Mehr sehen »

Walter Sutton

Walter Sutton Walter Stanborough Sutton (* 5. April 1877 in Utica (New York); † 10. November 1916 in Kansas City) war ein US-amerikanischer Genetiker und Arzt.

Neu!!: Meiose und Walter Sutton · Mehr sehen »

Warane

Die Warane bilden eine über 80 Arten umfassende Gattung der Schuppenkriechtiere (Squamata) aus der Teilordnung der Schleichenartigen (Anguimorpha).

Neu!!: Meiose und Warane · Mehr sehen »

Welwitschie

Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) ist die einzige Art der Gattung Welwitschia in der Familie der Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae), die bereits vor 112 Millionen Jahren auf der Erde wuchsen.

Neu!!: Meiose und Welwitschie · Mehr sehen »

Wimpertierchen

Die Wimpertierchen (Ciliophora, veraltet Ciliata, auch Wimperntierchen) sind einzellige Eukaryoten, die im Süßwasser, Meer und Boden vorkommen und deren Zelloberfläche ganz oder teilweise von Wimpern bedeckt ist, die zur Fortbewegung und zum Herbeistrudeln von partikulärer Nahrung dienen.

Neu!!: Meiose und Wimpertierchen · Mehr sehen »

X-Chromosom

Schematische Karte (Idiogramm) des menschlichen X-Chromosoms. X-Chromosom ist eine Bezeichnung für ein Geschlechtschromosom (Gonosom).

Neu!!: Meiose und X-Chromosom · Mehr sehen »

X-Inaktivierung

konfokalen Laserscanningmikroskop erzeugt wurde. Unten: der gleiche Kern mit DAPI-Färbung, aufgenommen mit einer CCD-Kamera. Das Barr-Körperchen ist hier gut zu erkennen (Pfeil) und identifiziert das inaktive X-Chromosom (Xi). Als X-Inaktivierung oder X-Chromosom-Inaktivierung, früher auch Lyonisierung, wird in der Epigenetik ein Prozess bezeichnet, bei dem ein X-Chromosom ganz oder weitgehend stillgelegt wird, so dass von diesem Chromosom keine Genprodukte mehr erstellt werden.

Neu!!: Meiose und X-Inaktivierung · Mehr sehen »

XX-Mann

Als XX-Mann wird ein Individuum bezeichnet, das ein männliches Erscheinungsbild (Phänotyp) aufweist, obwohl es einen XX-Karyotyp hat (De-la-Chapelle-Syndrom).

Neu!!: Meiose und XX-Mann · Mehr sehen »

XYY-Syndrom

Das XYY-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberration, bei der ein Mann ein zusätzliches Y-Chromosom hat.

Neu!!: Meiose und XYY-Syndrom · Mehr sehen »

Yoshio Masui

Yoshio Masui (jap. 増井 禎夫, Masui Yoshio; * 30. November 1930 in Kyōto) ist ein japanisch/kanadischer Zellbiologe und emeritierter Professor an der University of Toronto.

Neu!!: Meiose und Yoshio Masui · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Meiose und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Meiose und Zellkern · Mehr sehen »

Zellteilung

Zeitserienaufnahmen einer Zellteilung von ''Dictyostelium discoideum'', einem Schleimpilz. Die Teilung tierischer Zellen läuft ähnlich ab.(Zeitangabe in Sekunden relativ zum Beginn der Anaphase; Maßstab oben: 5 µm) Die Zellteilung oder Cytokinese, auch Zytokinese (von altgr. κύτος kytos ‚Zelle‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), ist der biologische Vorgang der Teilung einer Zelle.

Neu!!: Meiose und Zellteilung · Mehr sehen »

Zellzyklus

Schematische Darstellung der einzelnen Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus ist die Abfolge verschiedener Aktivitätsphasen zwischen den Teilungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Meiose und Zellzyklus · Mehr sehen »

Zentriol

Centriol Zentriolen (auch Centriolen) sind zylinderförmige Strukturen, die sich in vielen lebenden Zellen befinden.

Neu!!: Meiose und Zentriol · Mehr sehen »

Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg

ZMBH-Gebäude auf dem Campus Neuenheimer Feld Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg.

Neu!!: Meiose und Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg · Mehr sehen »

Zieralgen

Illustration Die Zieralgen (Desmidiales) bilden gemeinsam mit den Jochalgen (Zygnematales) die Gruppe der Schmuckalgen (Zygnemophyceae).

Neu!!: Meiose und Zieralgen · Mehr sehen »

Zwillinge

Caritas'', 1859) Zwillinge (lateinisch Gemini) sind medizinisch genau formuliert zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag (beim selben Geschlechtsverkehr) gezeugt wurden.

Neu!!: Meiose und Zwillinge · Mehr sehen »

Zygote

Zygote (schematisch): Befruchtete menschliche Eizelle mit der Zona pellucida, die das Eindringen weiterer Spermien verhindert. Zygote: Eizelle kurz nach der Befruchtung durch ein Spermium. Der väterliche und mütterliche Zellkern bewegen sich aufeinander zu, sie sind aber noch nicht verschmolzen. Embryonalentwicklung harmonisch ablaufen. Das Mittelstück des Spermiums, das dessen Mitochondrien enthält, gelangt in der Regel nicht in die Zygote, sondern bleibt in der Hülle stecken oder wird abgestoßen. Eine Zygote ist eine eukaryotische diploide Zelle, die bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch Verschmelzung zweier haploider Geschlechtszellen (Gameten) entsteht – meistens aus einer Eizelle (weiblich) und einem Spermium (männlich).

Neu!!: Meiose und Zygote · Mehr sehen »

Zytogenetik

Die Zytogenetik (auch Cytogenetik, Zellgenetik) ist das Teilgebiet der Genetik, das die Chromosomen vorwiegend mit dem Lichtmikroskop analysiert.

Neu!!: Meiose und Zytogenetik · Mehr sehen »

1q21.1-Deletionssyndrom

1q21.1 Das 1q21.1-Deletionssyndrom ist ein seltenes Syndrom, welches durch eine Deletion auf dem menschlichen Chromosom 1 an der Stelle 1q21.1 verursacht wird.

Neu!!: Meiose und 1q21.1-Deletionssyndrom · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diakinese, Diplotän, Gamophase, Haplophase, Leptotän, Meiose I, Meiose II, Meiotisch, Pachytän, Reduktionsteilung, Reifeteilung, Zygotän, Äquationsteilung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »