Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mehrfrequenzwahlverfahren

Index Mehrfrequenzwahlverfahren

''wikipedia'' (Ziffernfolge ''945473342'') im MFV Das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV), auch Frequenzwahlverfahren ist die in der analogen Telefontechnik gebräuchliche Wähltechnik und seit den 1990er Jahren bei analogen Teilnehmeranschlussleitungen das überwiegend genutzte Verfahren zur Übermittlung der Rufnummer an die Vermittlungsstelle oder eine Telefonanlage.

93 Beziehungen: A/b-Schnittstelle, Absolutes Gehör, Akustikkoppler, Anrufbeantworter, Asterisk (Telefonanlage), Atari Portfolio, Audiotex, Automatic Train Control, Automatic Voice Network, AWADo, BCD-Code, Benutzerschnittstelle, Blue Box (Phreaking), Boris Nikolaus Hiesserer, Calling-Card, CAPE 2, Channel-Associated Signalling, Clubtelefon, D-STAR, Dallas (Telefon), Die Hugo Show, Digital Coded Squelch, Dioden-Erd-Verfahren, Distributed Feature Composition, E*Cityruf, Echolink, Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler, EWSD, Extensible Messaging and Presence Protocol, F-010, Fernbedienung, Fernsprechtischapparat, Fg tist 282, Findlay (Ohio), Fldigi, Funkfernsteuerung, Funkmeldeempfänger, FWV, G.729, Gabelschlag, Gerät zur Dezentralen Anrufweiterschaltung, Goertzel-Algorithmus, Guthabenkarte, Hagenuk, Hauptanschlusskennzeichen, Hörton, Impulswahlverfahren, Integrated Services Digital Network, John T. Draper, K1010 (Fernsehsender), ..., Kodierer, Liste der Telekommunikationsstandards, Liste von Amateurfunkgeräten, Lucent Technologies, Media Gateway Control Protocol (Protokoll), MFC, MFV, Modem für Parallelübertragung, Nachrichtenverbindung, Natürliche Sprache, NLT-Verstärker, Notruftelefon, Nummernschalter, Phoner, Plain Old Telephone Service, Polyphonie (Elektrophon), Rückfragetaste, Schreibtelefon, Schwingquarz, Signalisierungsprotokoll, Sinuston, Sound Forge, Sphairon, Sprachdialogsystem, Standheizung, Tastenwahlblock, Telefon, Telefongespräch, Telefontastatur, Telephony Application Programming Interface, Teletext, Tischfernsprecher W 48, Tonruf, USSD-Codes, V5-Schnittstelle, Vermittlungsstelle, Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze), Visual Interactive Voice Response, Wahlverfahren, Walkie-Talkie, XiWang-4, Yaesu VX-7R, Yaesu VX-8R. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

A/b-Schnittstelle

Die a/b-Schnittstelle ist in der Telekommunikation die Schnittstelle zum Anschluss von analogen Endgeräten, zum Beispiel von Telefonen, Faxgeräten oder Modems, an eine Ortsvermittlungsstelle des Telefonnetzes oder an eine Telefonanlage.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und A/b-Schnittstelle · Mehr sehen »

Absolutes Gehör

Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons ohne Hilfsmittel exakt zu bestimmen, d. h.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Absolutes Gehör · Mehr sehen »

Akustikkoppler

Kommerzieller Akustikkoppler Typ AM211 mit aufgelegtem Telefonhörer Der Akustikkoppler ist ein Gerät zur Übertragung von digitalen Daten über eine analoge Teilnehmeranschlussleitung.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Akustikkoppler · Mehr sehen »

Anrufbeantworter

Analoger Anrufbeantworter mit Doppelkassette Digitaler Anrufbeantworter Ein Anrufbeantworter (AB) ist ein elektrischer, elektronischer oder virtueller Audiorekorder, der Telefongespräche annimmt und nach Abspielen einer Telefonansage für den Anrufer, beispielsweise mit dem Text „Bitte sprechen Sie nach dem Signalton …“, (optional) eine gesprochene Nachricht des Anrufers aufzeichnet.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Anrufbeantworter · Mehr sehen »

Asterisk (Telefonanlage)

Asterisk ist eine freie Software für Computer aller Art, die Funktionalitäten einer Telefonanlage bietet.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Asterisk (Telefonanlage) · Mehr sehen »

Atari Portfolio

Atari Portfolio MB umfassende SD-Speicherkarte Der Atari Portfolio ist ein tragbarer 16-Bit-Personal-Computer, der 1989 von der Firma Atari vorgestellt wurde.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Atari Portfolio · Mehr sehen »

Audiotex

Audiotex ist ein technischer Begriff für automatisierte Telefondienste, die durch Computer bereitgestellt werden.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Audiotex · Mehr sehen »

Automatic Train Control

Automatic Train Control (ATC) ist eine englische Bezeichnung für verschiedene Zugbeeinflussungssysteme.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Automatic Train Control · Mehr sehen »

Automatic Voice Network

Eine AUTOVON-Telefontastatur mit den vier Bevorrechtigungs-Stufen Das Automatic Voice Network (AUTOVON) war ein weltweites militärisches Telefonnetz der USA.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Automatic Voice Network · Mehr sehen »

AWADo

TAE-F-Dose Geöffnete AWADo Eine Automatische Wechselschalter-Anschlussdose ermöglicht die Anschaltung von zwei analogen Telefonen oder einem Telefon und einer privaten Zusatzeinrichtung der Gruppe B an eine analoge Leitung.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und AWADo · Mehr sehen »

BCD-Code

Codetafel: 8-4-2-1-BCD-Code (die grauen Felder zeigen die Pseudotetraden und gehören nicht mehr dazu) BCD-Code steht im Englischen für binary-coded decimal, also dualkodierte Dezimalziffer.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und BCD-Code · Mehr sehen »

Benutzerschnittstelle

Die Benutzerschnittstelle (nach der Gesellschaft für Informatik – Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion auch Benutzungsschnittstelle; User Interface) oder auch Nutzerschnittstelle ist die Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine oder einem Arbeitsgerät in Interaktion tritt.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Benutzerschnittstelle · Mehr sehen »

Blue Box (Phreaking)

Eine Blue Box ist eine elektronische Schaltung, mit der ein 2600-Hertz-Ton produziert werden kann.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Blue Box (Phreaking) · Mehr sehen »

Boris Nikolaus Hiesserer

B Eden (* 16. August 1961 in Hagen; eigentlich Boris Nikolaus Hiesserer) ist ein deutscher Musiker und Medien- und Videokünstler.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Boris Nikolaus Hiesserer · Mehr sehen »

Calling-Card

Automat zum Erwerb von Calling Cards Calling-Cards (engl. „Anrufkarten“) sind Guthabenkarten für ein Telefongesprächs-Kontingent.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Calling-Card · Mehr sehen »

CAPE 2

CAPE 2 (Cajun Advanced Picosat Experiment, auch OSCAR 75 oder LO-75) ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und CAPE 2 · Mehr sehen »

Channel-Associated Signalling

Kanalgebundene Zeichengabe bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Channel-Associated Signalling · Mehr sehen »

Clubtelefon

Clubtelefon ist der Markenname mehrerer Münzfernsprecher der Deutschen Telekom AG bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Clubtelefon · Mehr sehen »

D-STAR

D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) ist ein digitaler Übertragungsstandard, mit dem Sprache (Modus DV digital voice) und Daten (Modus DD digital data) über schmalbandige Funkverbindungen übertragen werden können.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und D-STAR · Mehr sehen »

Dallas (Telefon)

Geöffnetes KFeAp 381 der Deutschen Bundespost (Dallas LX) von Oktober 1987Dallas bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Dallas (Telefon) · Mehr sehen »

Die Hugo Show

Die Hugo Show war in den 1990ern eine der ersten Spielshows im Fernsehen, die mit einem Real-Darsteller und der in Echtzeit reagierenden Spielfigur Hugo, der Hauptfigur der gleichnamigen Spieleserie, produziert wurde.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Die Hugo Show · Mehr sehen »

Digital Coded Squelch

Digital Coded Squelch (DCS) (englisch für „digital kodierte Rauschsperre“) ist ein Selektivrufverfahren, das die Bildung von Benutzergruppen auf einer gemeinsamen Trägerfrequenz im Sprechfunk ermöglicht.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Digital Coded Squelch · Mehr sehen »

Dioden-Erd-Verfahren

Das Dioden-Erd-Verfahren (DEV), auch als Gleichstromtastwahlverfahren bezeichnet, ist ein nicht mehr gebräuchliches Signalisierungsverfahren in der Fernmeldetechnik.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Dioden-Erd-Verfahren · Mehr sehen »

Distributed Feature Composition

Distributed Feature Composition (DFC) ist in der Computer- und Telekommunikationstechnik eine Architektur zur Beschreibung und Implementierung von Telekommunikationsdiensten.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Distributed Feature Composition · Mehr sehen »

E*Cityruf

Verschiedene Funkmeldeempfänger für Cityruf e*Cityruf, früher Cityruf, ist ein seit März 1989 bis heute betriebener und deutschlandweit verfügbarer Funkrufdienst in Deutschland.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und E*Cityruf · Mehr sehen »

Echolink

EchoLink ist eine Internet-Anwendung, die von Funkamateuren genutzt wird, um vorzugsweise Relais zu vernetzen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Echolink · Mehr sehen »

Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler

Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler Ein EMD-Wähler in Betrieb Der Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler (EMD-Wähler) ist ein elektromechanisches Koppelelement der analogen Fernsprechvermittlungstechnik.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler · Mehr sehen »

EWSD

EWSD ist ein Produktname für elektronische Telefonvermittlungssysteme der Siemens AG (jetzt Nokia Solutions and Networks).

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und EWSD · Mehr sehen »

Extensible Messaging and Presence Protocol

Ein einfaches XMPP-Netzwerk mit den Servern ''jabber.org'' und ''draugr.de''. Grüne Clients sind online, gelbe Clients schreiben sich gerade Nachrichten, und kleine grüne ''Subclients'' sind die einzelnen Ressourcen eines Benutzers. Das braune Netzwerk ist nicht mit dem Internet verbunden. Der Server ''draugr.de'' ist über XMPP-Transports mit anderen IM-Services (ICQ, AIM o. ä.) verbunden. Das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP, für erweiterbares Nachrichten- und Anwesenheitsprotokoll; früher Jabber, englisch „(daher-)plappern“) ist ein offener Standard eines Kommunikations­protokolles, welches von der Internet Engineering Task Force (IETF) als RFC 6120, RFC 6121 und RFC 6122 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Extensible Messaging and Presence Protocol · Mehr sehen »

F-010

Adapter T auf RJ11 Anschlussschema (Blick auf die Telefondose) geöffnete Telefondose Die F-010 Telefonanschlussdose war die Standardanschlussdose in Frankreich für Teilnehmeranschlussleitungen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und F-010 · Mehr sehen »

Fernbedienung

Multifunktions-Fernbedienung Grundig Tele Pilot 8 (1977) Als Fernbedienung, in der Schweiz meist Fernsteuerung (umgangssprachlich auch (Fernseh)schalter, (Fernseh)drücker oder Zepter der Neuzeit genannt, veraltet, insbesondere bei Fernsehgeräten, die Macht) bezeichnet man üblicherweise ein elektronisches Handgerät, mit dem sich über kurze bis mittlere Entfernungen (etwa 6 bis 20 m) Geräte oder Maschinen bedienen lassen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Fernbedienung · Mehr sehen »

Fernsprechtischapparat

FeTAp 615 in hellrotorange aus den 1970er Jahren Fernsprechtischapparat, abgekürzt FeTAp, war die Bezeichnung der Deutschen Bundespost (DBP) für ihre Telefone in der Zeit von 1961 bis in die 1980er Jahre.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Fernsprechtischapparat · Mehr sehen »

Fg tist 282

Modell mit Erdtaste und Schauzeichen Fg tist 282 (auch M55 oder V62) ist die Bezeichnung einer Serie historischer analoger Telefone von Siemens & Halske.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Fg tist 282 · Mehr sehen »

Findlay (Ohio)

Findlay ist eine Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Ohio und die Kreisstadt des Hancock Countys.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Findlay (Ohio) · Mehr sehen »

Fldigi

Fldigi (Fast light digital) ist ein free and open-source Programm.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Fldigi · Mehr sehen »

Funkfernsteuerung

Sender einer programmierbaren Funkfernsteuerung Die Funkfernsteuerung (engl. radio control oder RC) beruht auf dem Einsatz von Funksignalen zur Steuerung einer technischen Vorrichtung aus der Ferne.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Funkfernsteuerung · Mehr sehen »

Funkmeldeempfänger

Ein weit verbreiteter analoger Funkmeldeempfänger Swissphone Quattro Digitaler Meldeempfänger (zum Empfang von Textnachrichten) Ein Funkmeldeempfänger (FME) – auch Pager, Personenrufempfänger oder Funkrufempfänger (umgangssprachlich auch Funkwecker oder Piepser bzw. Pieper) – ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger, der im Rahmen eines Funkdienstes üblicherweise zu Alarmierungszwecken sowie zur Nachrichtenübermittlung an Personen eingesetzt wird.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Funkmeldeempfänger · Mehr sehen »

FWV

FWV ist die Abkürzung für.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und FWV · Mehr sehen »

G.729

G.729 ist ein seit Anfang 2017 lizenzgebührenfreier Audio-Codec (eigentlich Vocoder, Voice Coder, siehe Parametrische Audiokodierung) zur Komprimierung von Sprache in digitale Signale.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und G.729 · Mehr sehen »

Gabelschlag

FeTAp 711. Unter dem Gabelschlag versteht man bei älteren analogen Telefonen einen kurzen Schlag auf dessen Gabelumschalter, um so je nach gewünschtem Zweck eine etwa 80 ms bis 300 ms dauernde Unterbrechung der Leitung zu erzeugen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Gabelschlag · Mehr sehen »

Gerät zur Dezentralen Anrufweiterschaltung

Das Gerät zur Dezentralen Anrufweiterschaltung (GEDAN) war eine Zusatzeinrichtung im Vermittlungssystem des ehemaligen analogen Telefonnetzes der Deutschen Bundespost.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Gerät zur Dezentralen Anrufweiterschaltung · Mehr sehen »

Goertzel-Algorithmus

Der Goertzel-Algorithmus ist ein Verfahren aus der digitalen Signalverarbeitung und stellt eine besondere Form der diskreten Fourier-Transformation (DFT) dar.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Goertzel-Algorithmus · Mehr sehen »

Guthabenkarte

Auswahl an Guthabenkarten in einem deutschen Supermarkt Die Guthabenkarte (oder Prepaidkarte, für „vorausbezahlt“; in Österreich auch Wertkarte) ist die Nutzung von Dienstleistungen durch vorausbezahlte Guthaben mittels Zahlungskarten, die insbesondere im Telekommunikationsbereich verbreitet ist.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Guthabenkarte · Mehr sehen »

Hagenuk

Hagenuk (Hanseatische Apparatebaugesellschaft Neufeldt und Kuhnke) in Kiel ist ein deutscher Hersteller von Telekommunikations- und Radiogeräten, Schiffsausrüstung und Tauchgeräten.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Hagenuk · Mehr sehen »

Hauptanschlusskennzeichen

Hauptanschlusskennzeichen (HKZ) ist eine veraltete Bezeichnung für das Signalisierungsverfahren bei analogen Telefonleitungen des deutschen Telefonnetzes.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Hauptanschlusskennzeichen · Mehr sehen »

Hörton

Hörtöne sind Signaltöne, die im Telefonhörer oder über den Lautsprecher eines Endgerätes zu hören sind.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Hörton · Mehr sehen »

Impulswahlverfahren

Impulswahlverfahren (IWV) ist die Bezeichnung für das älteste Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonvermittlung.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Impulswahlverfahren · Mehr sehen »

Integrated Services Digital Network

ISDN-Telefon Integrated Services Digital Network bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Integrated Services Digital Network · Mehr sehen »

John T. Draper

John T. Draper auf der Maker Faire Berlin 2015 John Thomas Draper alias Captain Crunch (* 11. März 1943) ist ein US-amerikanischer Hacker und Software-Entwickler.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und John T. Draper · Mehr sehen »

K1010 (Fernsehsender)

K1010 war ein interaktiver TV-Sender aus Berlin und von April 2004 bis Oktober 2006 digital über Satellit und in einigen Kabelnetzen zu empfangen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und K1010 (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Kodierer

Ein Kodierer (englisch encoder, auch Enkoder) ist ein technisches Element.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Kodierer · Mehr sehen »

Liste der Telekommunikationsstandards

Liste von Standards und Richtlinien aus der Telekommunikation.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Liste der Telekommunikationsstandards · Mehr sehen »

Liste von Amateurfunkgeräten

Die Liste von Amateurfunkgeräten führt kommerziell gefertigte Funkgeräte (inklusive kommerziell vertriebener Bausatzgeräte) auf, die im Amateurfunkdienst eingesetzt werden und welche in ihrer Bauweise speziell dessen Anforderungen angepasst wurden.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Liste von Amateurfunkgeräten · Mehr sehen »

Lucent Technologies

Lucent Technologies (Name der operativen Gesellschaft in Deutschland: Lucent Technologies Network Systems GmbH) war bis zur Fusion mit Alcatel zur Alcatel-Lucent S.A. im Sommer 2006 ein Unternehmen der Telekommunikationsbranche mit Sitz in Murray Hill (New Jersey), USA.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Lucent Technologies · Mehr sehen »

Media Gateway Control Protocol (Protokoll)

Das Media Gateway Control Protocol (MGCP) ist ein Netzwerkprotokoll zur Steuerung von VoIP-Gateways.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Media Gateway Control Protocol (Protokoll) · Mehr sehen »

MFC

Die Abkürzung MFC steht für.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und MFC · Mehr sehen »

MFV

MFV ist eine Abkürzung für.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und MFV · Mehr sehen »

Modem für Parallelübertragung

Parallelmodem offen, Typ D20P-A02 (01/1978) Parallelmodem geschlossen FeTap 612-2a (6.79) Parallelmodem in Betrieb Ein Modem für Parallelübertragung oder Parallelmodem ist ein Modem, also ein Datenübertragungsgerät, bei dem die Daten nicht bitseriell, sondern zeichenweise übertragen werden.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Modem für Parallelübertragung · Mehr sehen »

Nachrichtenverbindung

Eine Nachrichtenverbindung bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Nachrichtenverbindung · Mehr sehen »

Natürliche Sprache

Als natürliche Sprache bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine von Menschen gesprochene Sprache oder eine Gebärdensprache, die aus einer ungesteuerten historischen Entwicklung entstanden ist.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Natürliche Sprache · Mehr sehen »

NLT-Verstärker

Ein NLT-Verstärker (NLTVr) wurde im ehemaligen analogen Telefonnetz der Deutschen Bundespost eingesetzt, um erforderlichenfalls die Dämpfung von zu langen Zwei-Draht-Telefonleitungen zu verringern.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und NLT-Verstärker · Mehr sehen »

Notruftelefon

Notrufsäule in einer U-Bahn-Station Als Notruftelefon (kurz NRT) bezeichnet man eine Fernsprecheinrichtung, die dazu dient, im Notfall eine telefonische Verbindung mit einer Rettungsleitstelle aufzunehmen und dort Hilfe anzufordern.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Notruftelefon · Mehr sehen »

Nummernschalter

Ein Nummernschalter dient bei Telefonen zum Wählen einer Rufnummer nach dem Impulswahlverfahren.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Nummernschalter · Mehr sehen »

Phoner

Phoner ist ein Freeware-Programm für Microsoft Betriebssysteme.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Phoner · Mehr sehen »

Plain Old Telephone Service

POTS ist ein Retronym, das sich in der Fachsprache als Bezeichnung für den analogen Telefondienst eingebürgert hat.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Plain Old Telephone Service · Mehr sehen »

Polyphonie (Elektrophon)

Der Ausdruck Polyphonie (von altgriechisch πολύ polý „viel“, „mehr“, und φωνή phonḗ „Stimme“) bedeutet bei Elektrophonen, dass ein Gerät zur Erzeugung mehrerer gleichzeitig erklingender Töne fähig ist (im Unterschied zur Monophonie beziehungsweise zum Unisono).

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Polyphonie (Elektrophon) · Mehr sehen »

Rückfragetaste

ISDN-Telefon mit R-Taste (unterste Tastenreihe ganz links) Analoges Telefon mit R-Taste (über der Taste mit der Ziffer 3) FeTAp 756 mit Datentaste (links) und Erdtaste (rechts) W-49-Telefon mit Erdtaste (vorn; weiß), bei diesem Gerät konnte man die Erdtaste zu einer ''Flackertaste'' machen Die Rückfragetaste, häufig auch R-Taste, dient in der Telefonie dazu, an private oder öffentliche Telekommunikationsnetze Kommandos zu signalisieren, die über die Übermittlung der anzurufenden Rufnummer hinausgehen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Rückfragetaste · Mehr sehen »

Schreibtelefon

In Deutschland verbreitetes Schreibtelefon Ein Schreibtelefon (in der Schweiz häufig als Telescrit bezeichnet) ist ein Telekommunikationsgerät, das anstelle von Sprechlauten nur Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Schreibtelefon · Mehr sehen »

Schwingquarz

Schwingquarz für eine Frequenz von 4 MHz Ein Schwingquarz, häufig vereinfachend abgekürzt als „Quarz“ bezeichnet, ist ein elektronisches Bauelement in Quarzoszillatoren, welches zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz dient.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Schwingquarz · Mehr sehen »

Signalisierungsprotokoll

Signalisierungsprotokolle sind Kommunikationsprotokolle, die der Signalisierung dienen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Signalisierungsprotokoll · Mehr sehen »

Sinuston

Ein Sinuston, in der Akustik auch einfach als Ton bezeichnet, ist ein Schallereignis, dessen erzeugende Schwingung mathematisch (außer an ihrem Beginn und Ende) durch einen unendlichen Sinus beschrieben werden kann.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Sinuston · Mehr sehen »

Sound Forge

Sound Forge Pro (früher bekannt als Sonic Foundry Sound Forge und später als Sony Sound Forge, in Eigenschreibweise SOUND FORGE) ist eine Audiosoftware der Magix Software GmbH, die sich an den professionellen und semiprofessionellen Anwender richtet.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Sound Forge · Mehr sehen »

Sphairon

Sphairon war ein Anbieter und Hersteller von Produkten aus dem Bereich der Telekommunikation und Netzwerktechnik (unter anderem DSL, ISDN, WLAN, WLL und Internettelefonie).

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Sphairon · Mehr sehen »

Sprachdialogsystem

Mit einem Sprachdialogsystem, auch IVR-System (Interactive Voice Response), können Anrufer über das Telefon oder andere akustische Medien teil- oder vollautomatisierte natürlichsprachliche Dialoge führen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Sprachdialogsystem · Mehr sehen »

Standheizung

Standheizungen dienen zum Beheizen der Fahrgastzelle von Fahrzeugen aller Art, ohne auf die Wärmeabgabe des laufenden Motors angewiesen zu sein.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Standheizung · Mehr sehen »

Tastenwahlblock

Typ ''TWB 71''. Ein Tastenwahlblock (TWB), auch Tastwahlblock, ist die Baugruppe eines Tastentelefons aus den 1970er – 90er Jahren, mit der die anzurufende Rufnummer gewählt wird.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Tastenwahlblock · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Telefon · Mehr sehen »

Telefongespräch

Lalla Ward am Telefon Telefongespräch mit zwei Teilnehmern (historisch) Unter einem Telefongespräch oder Telefonat versteht man die Sprachkommunikation von zwei Teilnehmern über das Telefonnetz.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Telefongespräch · Mehr sehen »

Telefontastatur

Einfache Telefontastatur Eine Telefontastatur dient der Wahl der Rufnummer an Telefonen, Telefaxgeräten und ähnlichen Geräten.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Telefontastatur · Mehr sehen »

Telephony Application Programming Interface

Das Telephony Application Programming Interface (TAPI) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Telephony Application Programming Interface · Mehr sehen »

Teletext

abruf.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Teletext · Mehr sehen »

Tischfernsprecher W 48

Tischfernsprecher W 48 der Deutschen Bundespost Bedienen der Wählscheibe des W 48 Der Tischfernsprecher W 48 war – nach dem vom Hersteller SABA nur kurz produzierten Tischfernsprecher W 46 – das zweite deutsche Nachkriegstelefon, das 1948 für die Deutsche Post in den westlichen Besatzungszonen (ab 1950 Deutsche Bundespost) entwickelt und in sehr großen Stückzahlen gefertigt wurde.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Tischfernsprecher W 48 · Mehr sehen »

Tonruf

Mit dem Begriff Tonruf oder Auftastton bezeichnet man eine in-Band-Signalisierung zum Auslösen von Steuerungsfunktionen (auch im Sinne von Fernsteuern bzw. Fernwirken), die bei FM-Sprechfunksystemen gebräuchlich ist.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Tonruf · Mehr sehen »

USSD-Codes

GSM-USSD-Codes (Unstructured Supplementary Service Data) sind Service- und Steuerbefehle im GSM-Mobilfunknetz, die aus einer Folge von Sternen (*), Doppelkreuzen (#) und Ziffern bestehen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und USSD-Codes · Mehr sehen »

V5-Schnittstelle

Die V5-Schnittstelle ist eine standardisierte Schnittstelle zur Verbindung einer digitalen Ortsvermittlungsstelle mit einem Zugangsnetz.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und V5-Schnittstelle · Mehr sehen »

Vermittlungsstelle

Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) Tafel „Selbstanschlußamt“, Verkehrsmuseum Nürnberg Eine Vermittlungsstelle ist ein Knoten innerhalb eines Nachrichtennetzes, der die wahlweise Herstellung von Nachrichtenverbindungen ermöglicht.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Vermittlungsstelle · Mehr sehen »

Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)

Als vermittlungstechnische Leistungsmerkmale oder auch kurz Dienstmerkmale genannt bezeichnet man bei einem öffentlichen Telekommunikationsnetz zusätzlich durch das Netz zur Verfügung gestellte teilnehmerbezogene Dienste, die über den einfachen Verbindungsauf- und -abbau vom Anrufenden, dem sogenannten A-Teilnehmer, zum gerufenen Teilnehmer (B-Teilnehmer) hinausgehen.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze) · Mehr sehen »

Visual Interactive Voice Response

Visual Interactive Voice Response (abgekürzt: Visual IVR) ist nach dem Konzept von Sprachdialogsystemen (Interactive Voice Response, IVR) abgeleitet.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Visual Interactive Voice Response · Mehr sehen »

Wahlverfahren

Wahlverfahren steht für.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Wahlverfahren · Mehr sehen »

Walkie-Talkie

70-cm-ICOM-Handfunkgerät, 2007 Unter Walkie-Talkie (von und de) oder Handsprechfunkgerät bzw.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Walkie-Talkie · Mehr sehen »

XiWang-4

XiWang-4, kurz XW-4, auch Hope-4, Macau Student Science 1 (澳门学生科普卫星一号), CAS-10 (Chinese Amateur Radio satellite 10) ist ein chinesischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und XiWang-4 · Mehr sehen »

Yaesu VX-7R

YAESU VX-7R Das Yaesu VX-7R ist ein Handfunkgerät für den Amateurfunkbetrieb.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Yaesu VX-7R · Mehr sehen »

Yaesu VX-8R

VX-8R mit direkt montiertem optionalem GPS-Modul. Die eingestellte 70-cm-Frequenz liegt außerhalb des in Deutschland dem Amateurfunkdienst zugewiesenen Bereich, bei der 2-m-Frequenz handelt sich um die APRS-Frequenz in den USA, in Deutschland ist hier SSB-Betrieb vorgesehen. Das VX-8R ist ein Handsprechfunkgerät der japanischen Firma Yaesu für Amateurfunk-Anwendung.

Neu!!: Mehrfrequenzwahlverfahren und Yaesu VX-8R · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DTMF, DTMF-Tongeber, Dual Tone Multi Frequency, Frequenzwahlverfahren, MFV-Wahl, MFW, Mehrfrequenz-Wahlverfahren, Mehrfrequenzcode, Tongeber, Tonwahl, Tonwahlverfahren, Touch Tone, Touch tone, TouchTone, Touchtone.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »