Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marktpsychologie

Index Marktpsychologie

Die Marktpsychologie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, das sich mit dem Erleben und Verhalten der Marktteilnehmer auf einem Markt und vor allem mit der Beschreibung, Erklärung und Prognose des Konsumverhaltens befasst.

45 Beziehungen: Andreas Patrzek, Angewandte Psychologie, Antizyklisches Investieren, Armin Schulte, Aspirin (Marke), Ökologische Nische, Ökonomische Psychologie, Übertragungseffekt, Börsenumsatzsteuer, Begrenzte Rationalität, Bernt Spiegel, Christoph Schmid (Politiker), Erich Kirchler, Ernest Dichter, Finanzpsychologie, Gert Gutjahr, Gewinnmitnahme, Handelspsychologie, Helen Mayer Hacker, Herdenverhalten, Innerer Wert, Insektenhotel, Irradiationseffekt (Marketing), Karin Steinbach Tarnutzer, Karl Hackl (Psychologe), Kaufrisiko, Kaufverhalten, Kursziel, Marketing, Marktnische, Marktteilnehmer, Matthias Edlinger, MAYA-Prinzip, Psyma Group, Sabrina Staubitz, Sentimentanalyse (Börse), Subjektorientierung, Tiefeninterview, Tobias Siebert (Drehbuchautor), Verbrauchertyp, Verkaufspsychologie, Werbepsychologie, Werbung, Wildbiene, Wirtschaftspsychologie.

Andreas Patrzek

Andreas Patrzek (* 9. Dezember 1957 in Benediktbeuern) ist ein deutscher Diplom-Psychologe, Betriebswirt (VWA) und vorwiegend als Autor, Kommunikationsberater, -trainer und -coach tätig.

Neu!!: Marktpsychologie und Andreas Patrzek · Mehr sehen »

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben.

Neu!!: Marktpsychologie und Angewandte Psychologie · Mehr sehen »

Antizyklisches Investieren

Antizyklisches Investieren (dt. auch Contrarian-Strategie) ist eine Anlage- bzw.

Neu!!: Marktpsychologie und Antizyklisches Investieren · Mehr sehen »

Armin Schulte

Armin Schulte (geboren am 15. Mai 1953 in Grevenbroich; gestorben am 21. Juli 2023 in Berlin) war ein deutscher Psychologe, Herausgeber und Professor für Wirtschaftspsychologie an der BSP Business School Berlin.

Neu!!: Marktpsychologie und Armin Schulte · Mehr sehen »

Aspirin (Marke)

Aspirin-Fläschchen, 1899 Aspirin ist eine Marke, unter der von der Bayer AG verschiedene acetyl­salicyl­säurehaltige Arzneimittel vertrieben werden.

Neu!!: Marktpsychologie und Aspirin (Marke) · Mehr sehen »

Ökologische Nische

Ökologische Nische bezeichnet die Gesamtheit der biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, innerhalb derer eine Art selbst ökologische Funktionen ausüben und überleben kann.

Neu!!: Marktpsychologie und Ökologische Nische · Mehr sehen »

Ökonomische Psychologie

Die Ökonomische Psychologie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie und damit der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Marktpsychologie und Ökonomische Psychologie · Mehr sehen »

Übertragungseffekt

Unter einem Übertragungseffekt (auch Spill-over-Effekt, Spillover-Effekt, Spillover oder Spill-over) wird in den Wirtschaftswissenschaften und anderen Fachgebieten die Übertragung von Daten, Ereignissen, Gefühlen, Informationen, Verhaltensweisen oder Wissen von einem Fachgebiet auf ein anderes Sachgebiet oder Wirtschaftssubjekt verstanden.

Neu!!: Marktpsychologie und Übertragungseffekt · Mehr sehen »

Börsenumsatzsteuer

Die Börsenumsatzsteuer (historisch auch: Börsensteuer) ist eine Kapitalverkehrsteuer und wird auf den Umsatz aus dem Handel mit Wertpapieren erhoben, wenn die Geschäfte im Inland oder unter Beteiligung wenigstens eines Inländers im Ausland abgeschlossen werden.

Neu!!: Marktpsychologie und Börsenumsatzsteuer · Mehr sehen »

Begrenzte Rationalität

Begrenzte Rationalität (englisch bounded rationality, auch eingeschränkte Rationalität) bezeichnet eine aus der Verhaltensökonomik und der Psychologie stammende Weiterentwicklung des Modells der vollständigen bzw.

Neu!!: Marktpsychologie und Begrenzte Rationalität · Mehr sehen »

Bernt Spiegel

Bernt Spiegel (* 20. April 1926 in Heidelberg) ist ein deutscher Psychologe und Marktforscher sowie Spezialist für Motorradfahren.

Neu!!: Marktpsychologie und Bernt Spiegel · Mehr sehen »

Christoph Schmid (Politiker)

Christoph Florian Schmid (* 8. Juli 1976 in München) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Marktpsychologie und Christoph Schmid (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Kirchler

Erich Kirchler (* 4. November 1954 in Sand in Taufers) ist ein italienisch-österreichischer Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie an der Universität Wien.

Neu!!: Marktpsychologie und Erich Kirchler · Mehr sehen »

Ernest Dichter

Gedenktafel für das Warenhaus Dichter und Ernest Dichter Ernest Dichter (* 14. August 1907 in Wien; † 22. November 1991 in Peekskill, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Psychologe und Pionier der Marktpsychologie.

Neu!!: Marktpsychologie und Ernest Dichter · Mehr sehen »

Finanzpsychologie

Finanzpsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Menschen im Umgang mit Geld oder liquiditätsnah investierten bzw.

Neu!!: Marktpsychologie und Finanzpsychologie · Mehr sehen »

Gert Gutjahr

Gert Gutjahr (* 10. Januar 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Marktpsychologe, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Marktpsychologie und Gert Gutjahr · Mehr sehen »

Gewinnmitnahme

Gewinnmitnahme (oder Gewinnrealisierung) ist im Börsenjargon die Handelsstrategie eines Wirtschaftssubjekts, Kursgewinne oder positive Zinsdifferenzen aus dem Handel mit Wirtschaftsobjekten zu erzielen.

Neu!!: Marktpsychologie und Gewinnmitnahme · Mehr sehen »

Handelspsychologie

Handelspsychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben im Handel und den zugrunde liegenden Beweggründen.

Neu!!: Marktpsychologie und Handelspsychologie · Mehr sehen »

Helen Mayer Hacker

Helen Amelia Mayer Hacker (geboren 9. Februar 1917 in Minneapolis; gestorben 2015 in New York City) war eine US-amerikanische Soziologin.

Neu!!: Marktpsychologie und Helen Mayer Hacker · Mehr sehen »

Herdenverhalten

Wuhan – Warteschlange wegen Alltagsmasken an einer Apotheke nach dem Ausbruch des Coronavirus (22. Januar 2020) Bank run auf die Hauptstelle der Nationale Bank van Belgie am 31. Juli 1914 Bank run auf die Northern Rock in Birmngham am 15. September 2007 Herdenverhalten ist in der Wirtschaft und speziell auf Finanzmärkten das Verhalten von Marktteilnehmern, wenn diese dazu neigen, die gleichen Entscheidungen zu treffen, die andere Marktteilnehmer bereits vor ihnen getroffen haben.

Neu!!: Marktpsychologie und Herdenverhalten · Mehr sehen »

Innerer Wert

Der innere Wert (auch, aber nicht synonym: Substanzwert oder Parität) gibt in der Finanzanalyse, insbesondere der Fundamentalanalyse, den rechnerischen Wert eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments an, der diesem aufgrund von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen oder Bilanzierungsregelwerken beigemessen wird („angemessener Wert“).

Neu!!: Marktpsychologie und Innerer Wert · Mehr sehen »

Insektenhotel

Verschiedene fachgerechte Insektenhotels mit Schilf oder Pappröhrchen, aus Ton oder Hartholz Schauanlage im Natur­erlebnis­raum "Koldenbütteler Marsch" Botanischen Garten München Insektenhotels oder Insektenhäuser, seltener auch als Insektenasyle, Insektenwände, Insektenkästen oder Nützlingshotels bezeichnet, sind künstlich geschaffene Unterschlupf-, Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten.

Neu!!: Marktpsychologie und Insektenhotel · Mehr sehen »

Irradiationseffekt (Marketing)

Der Irradiationseffekt (zunächst als Irradiationsphänomen des Göttinger Psychologen Bernt Spiegel (1961)) ist in der Markenpositionierung beheimatet.

Neu!!: Marktpsychologie und Irradiationseffekt (Marketing) · Mehr sehen »

Karin Steinbach Tarnutzer

Karin Steinbach Tarnutzer Karin Steinbach Tarnutzer (* 2. November 1966 in Würzburg) ist eine deutsch-schweizerische Buchautorin, Lektorin und Journalistin.

Neu!!: Marktpsychologie und Karin Steinbach Tarnutzer · Mehr sehen »

Karl Hackl (Psychologe)

Karl Hackl (* 17. März 1889 in Wien; † 17. Dezember 1958 ebenda) war ein österreichischer Maschinenbauer und Leiter eines psychotechnischen Instituts in Wien.

Neu!!: Marktpsychologie und Karl Hackl (Psychologe) · Mehr sehen »

Kaufrisiko

Als Kaufrisiko (oder Käuferrisiko) wird beim Kaufverhalten und in der Marktpsychologie bei gegebener Risikoeinstellung eines Verbrauchers dessen Ungewissheit bezeichnet, ob ein von ihm zu erwerbendes Produkt oder eine zu erwerbende Dienstleistung nach dem Erwerb nicht oder nicht vollständig seine Kundenerwartungen erfüllt.

Neu!!: Marktpsychologie und Kaufrisiko · Mehr sehen »

Kaufverhalten

Unter dem Kaufverhalten oder Konsumverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Wareneinkauf oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen.

Neu!!: Marktpsychologie und Kaufverhalten · Mehr sehen »

Kursziel

Kursziel ist im Börsenwesen der künftig erwartete Börsenkurs, den ein Wertpapier aufgrund seines inneren Wertes oder eines charttechnischen Trends erreichen soll.

Neu!!: Marktpsychologie und Kursziel · Mehr sehen »

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Neu!!: Marktpsychologie und Marketing · Mehr sehen »

Marktnische

Als Marktnische (auch Nischenmarkt) wird ein Teilbereich aus dem Gesamtmarkt (Teilmarkt, Marktsegment) bezeichnet, dessen Angebot von aktuellen Wettbewerbern noch nicht oder nur unzureichend bereitgestellt wird.

Neu!!: Marktpsychologie und Marktnische · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Neu!!: Marktpsychologie und Marktteilnehmer · Mehr sehen »

Matthias Edlinger

Matthias Edlinger (* 5. Mai 1972 in München) ist ein deutscher Filmregisseur, Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Marktpsychologie und Matthias Edlinger · Mehr sehen »

MAYA-Prinzip

Das MAYA-Prinzip kommt aus der Marktpsychologie und wird insbesondere in der Werbebranche oft zitiert.

Neu!!: Marktpsychologie und MAYA-Prinzip · Mehr sehen »

Psyma Group

Die Psyma Group AG ist eine Holdinggesellschaft für einen Verbund von Marktforschungsinstituten, die zumeist als GmbHs unter dem Namen „Psyma + Namenszusatz“ geführt werden.

Neu!!: Marktpsychologie und Psyma Group · Mehr sehen »

Sabrina Staubitz

Sabrina Staubitz (* 18. Juni 1968 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Marktpsychologie und Sabrina Staubitz · Mehr sehen »

Sentimentanalyse (Börse)

Mittels der Sentimentanalyse („Sentiment“ für Empfindung, Gefühl) versucht man im Rahmen der Finanzanalyse, Stimmungen von Investoren an der Börse in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Wertpapierkursen zu interpretieren.

Neu!!: Marktpsychologie und Sentimentanalyse (Börse) · Mehr sehen »

Subjektorientierung

Die Subjektorientierung geht unter Voraussetzung der Subjekt-Objekt-Spaltung von einer Hinwendung und Konzentration auf das Subjekt aus, dessen Eigenarten, Strukturen und Interessen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Theorien und ihren Praxisanwendungen im Mittelpunkt stehen.

Neu!!: Marktpsychologie und Subjektorientierung · Mehr sehen »

Tiefeninterview

Das Tiefeninterview oder Intensivinterview ist ein Instrument der Psychotherapie, der empirischen Sozialforschung und der Marktforschung in Form eines non-direktiven, qualitativen persönlichen Gesprächs, welches alle bedeutsamen Einstellungen und Meinungen der befragten Person erfassen soll.

Neu!!: Marktpsychologie und Tiefeninterview · Mehr sehen »

Tobias Siebert (Drehbuchautor)

Tobias Siebert (* 21. März 1963 in Wolfratshausen) ist ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Marktpsychologie und Tobias Siebert (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Verbrauchertyp

Der Begriff Verbrauchertyp (auch Konsumententyp, Käufertyp oder Kundentyp) bezeichnet in der Verbraucherforschung (vor allem in der Konsumsoziologie und Konsumentenpsychologie) ein Muster aus soziodemographischen oder psychologischen Eigenschaften, die für Verbraucher (Konsumenten) mit einem bestimmten Kaufverhalten charakteristisch („typisch“) sind.

Neu!!: Marktpsychologie und Verbrauchertyp · Mehr sehen »

Verkaufspsychologie

Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik in Tansania Die Verkaufspsychologie befasst sich als Teildisziplin der Marktpsychologie mit den psychischen Abläufen von Wahrnehmung, Überzeugung und Motivation, dem Schaffen und gezielten Wecken von Emotionen, mit kundenspezifischer Anwendung verbaler und nonverbaler Kommunikation im Verkaufsgespräch.

Neu!!: Marktpsychologie und Verkaufspsychologie · Mehr sehen »

Werbepsychologie

Die Werbepsychologie untersucht als Teilgebiet der Angewandten Psychologie die Wirkungen von Werbung auf das Erleben und Verhalten des (potenziellen) Käufers (Nachfragers).

Neu!!: Marktpsychologie und Werbepsychologie · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Marktpsychologie und Werbung · Mehr sehen »

Wildbiene

Gehörnten Mauerbiene in Prä- oder Postkopula Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Arten der Bienen aus der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme der als Nutztiere gehaltenen Honigbienen.

Neu!!: Marktpsychologie und Wildbiene · Mehr sehen »

Wirtschaftspsychologie

Das Gebiet der Wirtschaftspsychologie (in einigen Kontexten auch Betriebspsychologie, Berufspsychologie oder Industriepsychologie genannt; engl. business psychology, Industrial and Organizational Psychology oder im britischen Raum occupational psychology) beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Neu!!: Marktpsychologie und Wirtschaftspsychologie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konsumentenpsychologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »