Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Index Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

263 Beziehungen: Adélaïde d’Orléans, Ahmed II., Alexander Hermann von Wartensleben, Aloys Schulte, Altes Rathaus (Heilbronn), Anna Sylvia Caretto, Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier, Anton Schmidgruber, Augsburger Dom, August der Starke, August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Georg Simpert, Auguste von Baden-Baden, Ötisheim, Ötlingen (Weil am Rhein), Útvina, Bad Kreuznach, Baden (Land), Baden-Baden, Badische Armee, Badische Landesbibliothek, Banja Luka, Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bühl (Baden), Bühl-Stollhofener Linie, Bekri Mustafa Pascha, Belagerung von Belgrad (1688), Belagerung von Ofen (1684/1686), Beutetürken, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Breitnau, Buda, Burg Ebernburg, Burg Malbrouck, Burg Staufenberg (Schwarzwald), Carl Ludwig (Hohenlohe-Weikersheim), Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth), Christian Friedrich von Pfuel, Christoph von Barner, Claude-Louis-Hector de Villars, Claudius Mauritius von Gagern, Domenico Egidio Rossi, Donauwörth, Eberhard Ludwig (Württemberg), Eppingen, Eppinger Linien, Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen), Erste Schlacht bei Höchstädt, Ettlingen, ..., Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Eugen von Savoyen, Evangelische Stadtkirche (Rastatt), Ezéchiel de Mélac, Feodor Dietz, Ferdinand Maximilian von Baden-Baden, Festung Hüningen, Festung Kehl, Frankfurter Assoziation, Franz Rost (Kopist), Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Fränkischer Reichskreis, Friedrich Karl (Württemberg-Winnental), Friedrich von Veterani, Gaggenau Hausgeräte, Gayling von Altheim, Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Gedenkstätte Heldenberg, Gemeine Teilherrschaft Riegel, Generalfeldmarschall, Georg Abraham von Arnim, Georg Himmelheber, Georg Melchior von Ludolf, Gersbach (Schopfheim), Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte des Alsergrunds, Geschichte Karlsruhes, Geschichte Lörrachs, Großer Türkenkrieg, Großheppach, Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges, Haigern, Hans Albrecht von Barfus, Hans Baur (Bildhauer), Haus Baden, Hôtel de Soissons, Hedwig von Pfalz-Sulzbach, Heeresgeschichtliches Museum, Heinrich Otto von Albedyl, Heinrich von Heuel, Hermann Otto II. von Limburg-Styrum, Hermann von Baden-Baden, Herrschaft Schlackenwerth, Herzogenhorn, Herzogtum Württemberg, Hofzwerg, Horkheim, Hroznětín, Ingolstadt, Invalidenhaus (Wien), Invalidenhauskirche, Jacques Michal, Jagdhaus Fremersberg, Jakob von Hamilton, Johann Adolf von Anhalt-Zerbst, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Christoph von Greiffen, Johann Franz Anton Jörger von Tollet, Johann Georg Keifflin, Johann Georg Kulpis, Johann Georg von Bendeleben, Johann Georg von der Hauben, Johann Heinrich von Dünewald, Johann Jakob Rischer, Johann Karl von Thüngen, Johann Michael Ludwig Rohrer, Johann Philipp von Arco, Johann Rudolf Victor von Pretlack, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Joseph Franz Baumeister, Joseph I. (HRR), Julius Franz (Sachsen-Lauenburg), K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4, Kapuzinerkloster Baden-Baden, Karl Bernhard (Baden-Baden), Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch), Karl Friedrich (Baden), Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karl Theodor Otto zu Salm, Karlsruhe, Karlsruher Türkenbeute, Köprülü Fazıl Mustafa Pascha, Kloster Fremersberg, Kloster Lichtenthal, Krásné Údolí, Krättenweber, Kreisassoziation, Landesfestung Ingolstadt, Landgrafschaft Stühlingen, Leopold I. (HRR), Leopold Wilhelm von Baden-Baden, Lienzingen, Liste der Biografien/Lud, Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM), Liste der Grafen zu Sponheim, Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914, Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/B, Liste der Kriege und Schlachten Preußens, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Staatsoberhäupter 1677, Liste der Staatsoberhäupter 1700, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1702, Liste der Staatsoberhäupter 1703, Liste der Staatsoberhäupter 1704, Liste der Staatsoberhäupter 1705, Liste der Staatsoberhäupter 1706, Liste der Staatsoberhäupter 1707, Liste der Steinbüsten am Schloss Kromsdorf, Liste der Straßen von Talheim, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Werke Cyriak Blödners, Liste von Herrschern namens Ludwig, Liste von Militärs/B, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris, Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais, Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louis-Philippe I., Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Lucke (Pass), Ludwig Georg Simpert, Ludwig von Baden, Ludwigsschanzen, Luise Christine von Savoyen-Carignan, Mahlberg, Maria in der Tanne, Maria Magdalena von Oettingen-Baldern, Marie de Bourbon, comtesse de Soissons, Markgraf, Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Rodemachern, Max von Widnmann, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, Moder (Fluss), Neckarbrücke (Lauffen am Neckar), Nekrolog 1707, Neues Schloss (Baden-Baden), Oferdingen, Ostrov nad Ohří, Ottilienberg (Eppingen), Otto von Schlabrendorf, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Erasmus von Liechtenstein, Planstadt, Podbořany, Prinz Eugen, der edle Ritter, Raimondo Montecuccoli, Rastatt, Reichsarmee, Residenzstadt, Rossi-Haus, Rudolf Gleichauf, Sachsen-Polen, Samson Schmalkalder, Samuel Oppenheimer, Sankt Johann (Rheinhessen), Schlacht am Schellenberg, Schlacht bei Friedlingen, Schlacht bei Mohács (1687), Schlacht bei Párkány, Schlacht bei Slankamen, Schloss Ettlingen, Schloss Favorite (Rastatt), Schloss Hohenlupfen, Schloss Mahlberg, Schloss Oranienhof, Schloss Rastatt, Schwarzwald, Schwäbischer Reichskreis, Schweinsberg (Berg), Sigbert Heister, Spanischer Erbfolgekrieg, Stammliste der Askanier, Stammliste der Bourbonen, Stammliste des Hauses Baden, Sternenschanze Lienzingen/Ötisheim, Stiftskirche (Baden-Baden), Tüllinger Berg, Türkenkriege, Thomas Franz (Savoyen-Carignan), Thomas Friedrich von Bornstedt, Toužim, Truppen des Schwäbischen Reichskreises, Vordere Reichskreise, Walhalla, Walter Gerteis, Wehrgeschichtliches Museum Rastatt, Weißes Schloss (Ostrov), Weinhaus (Wien), Werner Störk, Wiedergeltingen, Wilhelm (Baden-Baden), Wilhelmskirche (Bad Kreuznach), Wolfach, Zell im Wiesental, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 1655, 1684, 1691, 1702, 1703, 1704, 1707, 19. August, 2. Juli, 4. Januar, 8. April. Erweitern Sie Index (213 mehr) »

Adélaïde d’Orléans

Eugène Adélaïde Louise d’Orléans Adélaïde d’Orléans, (vollständiger Name Eugène Adélaïde Louise d’Orléans), auch genannt Mademoiselle d’Orléans (* 23. August 1777 im Palais Royal in Paris; † 31. Dezember 1847 im Palais des Tuileries in Paris) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans und Schwester von König Ludwig Philipp I. von Frankreich.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Adélaïde d’Orléans · Mehr sehen »

Ahmed II.

Ahmet II Ahmed II. (geboren 1642 oder 1643; gestorben 6. Februar 1695 in Edirne) war von 1691 bis 1695 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ahmed II. · Mehr sehen »

Alexander Hermann von Wartensleben

Alexander Hermann Graf von Wartensleben, zeitgenössisch 1701–1710, heute im Schloss Molsdorf Alexander Hermann Graf von Wartensleben. Johann Georg Wolffgang nach Antoine Pesne (1717) Alexander Hermann von Wartensleben, seit 1703 Graf von Wartensleben (* 16. Dezember 1650 in Lippspringe; † 26. Januar 1734 in Berlin), war Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Alexander Hermann von Wartensleben · Mehr sehen »

Aloys Schulte

Aloys Schulte Aloys Schulte (* 2. August 1857 in Münster; † 14. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Aloys Schulte · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Heilbronn)

Altes Rathaus um 1905 Altes Rathaus, Grundriss Hauptbau des Alten Rathauses, 2008, rechts die nach dem Zweiten Weltkrieg angefügten Erweiterungsbauten Heutiges Rathaus, Grundriss, Hauptbau ist der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Teil des Alten Rathauses Das Alte Rathaus in Heilbronn wurde am 4.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Altes Rathaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Anna Sylvia Caretto

Anna Sylvia Katharina Caretto di Millesimo, auch Anna Sylvia Katharina Carretto von Millesimo (* 1605 oder 1606 in Prag; † 26. Februar 1664 in Regensburg) war eine böhmische Adlige.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Anna Sylvia Caretto · Mehr sehen »

Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier

Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier (Porträt von Victor-Amédée Faure, posthum um 1834) Louis Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier (* 3. Juli 1775 in Paris; † 18. Mai 1807 in Twickenham, England) war der jüngere Bruder des letzten französischen Königs Ludwig Philipp I.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Antoine Philippe d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Anton Schmidgruber

Tritonen- und Najadenbrunnen, Maria Theresien-Platz, 1887/90 Landsknechtstatue, Neue Burg Zwei kolossale Stiergruppen, Toranlage des Zentralviehmarktes St. Marx, 1880/83 Anton Schmidgruber (* 26. März 1837 in Wien; † 18. April 1909 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Anton Schmidgruber · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Augsburger Dom · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und August der Starke · Mehr sehen »

August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Fürst August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gemälde von Christoph Bernhard Francke August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 29. Dezember 1677 in Bevern; † 2. Juli 1704 bei Donauwörth), einer der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, war Generalmajor des Niedersächsischen Reichskreises.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

August Georg Simpert

August Georg Simpert von Baden Markgraf August Georg Simpert von Baden (* 4. Januar 1706 in Rastatt; † 21. Oktober 1771 ebenda) war letzter Markgraf von Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und August Georg Simpert · Mehr sehen »

Auguste von Baden-Baden

''Jeanne de Bade'' Auguste Maria Johanna von Baden-Baden (* 10. November 1704 in Aschaffenburg; † 8. August 1726 in Paris) wurde durch Heirat Herzogin von Orléans.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Auguste von Baden-Baden · Mehr sehen »

Ötisheim

Ötisheim mit der evangelische Michaelskirche (St. Michael) Ötisheim (umgangssprachlich auch „Aize“ genannt) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg mit über 4700 Einwohnern und wurde zum ersten Mal 783 erwähnt.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ötisheim · Mehr sehen »

Ötlingen (Weil am Rhein)

Ötlingen (alemannisch: Ötlige) ist ein auf der nordwestlichen Bergnase des Tüllinger Bergs gelegener Ortsteil von Weil am Rhein.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ötlingen (Weil am Rhein) · Mehr sehen »

Útvina

Útvina (deutsch Uitwa, auch Uittwa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Útvina · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Badische Armee · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Banja Luka · Mehr sehen »

Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald

Gersbach (Südschwarzwald) Die Barocken Verteidigungsanlagen im Schwarzwald, auch Barockschanzen oder Schwarzwaldlinien genannt, sind Schanzen (Erdbefestigungen) im Schwarzwald, die zur Verteidigung gegen feindliche Einmärsche Frankreichs seit dem 17. Jahrhundert gebaut wurden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bühl (Baden)

Das Neue Rathaus in Bühl Bühl (alemannisch Bihl) ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs rund zehn Kilometer südwestlich von Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Bühl (Baden) · Mehr sehen »

Bühl-Stollhofener Linie

Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Bühl-Stollhofener Linie · Mehr sehen »

Bekri Mustafa Pascha

Tekirdaghi Bekri Mustafa Pascha (türkisch: Tekirdağlı Bekri Mustafa Paşa) war 1688/89 Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Bekri Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Ofen (1684/1686)

Nach der erfolglosen Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 durch die Osmanen, die den Großen Türkenkrieg auslöste, startete eine kaiserliche Gegenoffensive zur Rückeroberung Ungarns, in deren Folge die ungarische Hauptstadt Ofen (Buda) den Osmanen abgenommen wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Belagerung von Ofen (1684/1686) · Mehr sehen »

Beutetürken

Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu, sogenannter „Beutetürke“, dessen Familie 1716 in den Reichsadelsstand erhoben wurde; Ölgemälde von Sir Godfrey Kneller im Kloster Barsinghausen Beutetürken waren osmanische Kriegsgefangene während der so genannten Türkenkriege, welche im 17.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Beutetürken · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Breitnau

Breitnau ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald circa 30 Kilometer östlich von Freiburg im Breisgau im Südschwarzwald (Hochschwarzwald).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Breitnau · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Buda · Mehr sehen »

Burg Ebernburg

Die Burg Ebernburg aus der Vogelperspektive Die Burg Ebernburg (französisch Ebrebourg) gibt dem Stadtteil Ebernburg der Kreisstadt Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) den Namen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Burg Ebernburg · Mehr sehen »

Burg Malbrouck

Die Burg Malbrouck, auch Burg Meinsberg, in alten historischen Büchern auch „Münzburg“ genannt, ist eine komplett renovierte mittelalterliche Burganlage in Manderen im französischen Département Moselle in der historischen Region Lothringen unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Burg Malbrouck · Mehr sehen »

Burg Staufenberg (Schwarzwald)

Die Burg Staufenberg, auch Staufenburg oder Stauffenberg genannt und heute als Weingut Schloss Staufenberg bekannt, ist eine Höhenburg auf einer 383 Meter hohen Felsnase nördlich oberhalb des Ortsteils Staufenberg der Gemeinde Durbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Burg Staufenberg (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Carl Ludwig (Hohenlohe-Weikersheim)

Graf Carl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim, gemalt 1753 von J. G. Günther, Schloss Weikersheim Carl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim (* 23. September 1674 in Ohrdruf; † 5. Mai 1756 in Weikersheim), auch in der Schreibweise Karl Ludwig, war von 1702 bis 1756 regierender Graf von Hohenlohe und Gleichen, seit 1709 mit Residenz in Weikersheim, und gilt als der Urheber des barocken Erscheinungsbildes sowohl des dortigen Schlosses als auch der dazugehörigen Gartenanlagen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Carl Ludwig (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, um 1685 St. Jakobuskirche zu Creußen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Pfuel

Christian Friedrich von Pfuel Christian Friedrich von Pfuel (* 1653; † 15. Mai 1702 bei Kaiserswerth gefallen) war ein königlich-preußischer Oberst, Erbherr auf Gielsdorf, Wilkendorf und Jahnsfelde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Christian Friedrich von Pfuel · Mehr sehen »

Christoph von Barner

Christoph von Barner Christoph von Barner (* 2. Februar 1633 zu Bülow, Mecklenburg-Schwerin; † 21. Oktober 1711 in Speyer) war kaiserlicher General-Feldzeugmeister und oberster Kommandeur der kaiserlichen Artillerie.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Christoph von Barner · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Claudius Mauritius von Gagern

Epitaph Claudius Mauritius von Gagern in der Protestantischen Kirche Morschheim Claudius Mauritius von Gagern (* 16. April 1696; † 26. März 1758 vermutlich in Morschheim) war ein Freiherr, Inhaber der Herrschaft Morschheim in der Pfalz, sowie Begründer der süddeutschen Linie seiner Familie.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Claudius Mauritius von Gagern · Mehr sehen »

Domenico Egidio Rossi

Das Rossi-Haus in Rastatt Domenico Egidio Rossi (* 1. September 1659 in Fano; † 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Quadraturmaler, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Domenico Egidio Rossi · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Donauwörth · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Eppingen · Mehr sehen »

Eppinger Linien

Chartaque ist am südlichen Ortsrand von Niefern-Öschelbronn zu besichtigen. Chartaque in Eppingen. Ein Wächter aus Holz, der am Eingang der Eppinger Chartaque steht. Die Eppinger Linien waren eine Ende des 17.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Eppinger Linien · Mehr sehen »

Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen)

Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen (* 7. Oktober 1672 in Gotha; † 24. November 1724 in Meiningen) aus der ernestinischen Linie der Wettiner, war von 1706 bis 1724 Herzog von Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Höchstädt

Die Erste Schlacht bei Höchstädt im Spanischen Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 fand am 20.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Erste Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ettlingen · Mehr sehen »

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (fr: Eugène-Maurice de Savoie-Carignan, it: Eugenio Maurizio di Savoia-Carignano; * 3. Mai 1635 in Chambéry; † 7. Juni 1673 in Unna in Westfalen) war ein savoyischer Offizier des französischen Heeres, der sich als hoher Beamter und Heerführer unter Ludwig XIV. große Verdienste erwarb.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Eugen Moritz von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Rastatt)

Evangelische Stadtkirche Rastatt Die Evangelische Stadtkirche Rastatt ist die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Rastatt.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Evangelische Stadtkirche (Rastatt) · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Feodor Dietz

Feodor Dietz König Gustav Adolf auf dem Totenbette (1857) Feodor Dietz (* 29. Mai 1813 in Neunstetten, Baden; † 18. Dezember 1870 in Arc-lès-Gray, Département Haute-Saône) war Schlachtenmaler.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Feodor Dietz · Mehr sehen »

Ferdinand Maximilian von Baden-Baden

Ferdinand Maximilian, Erbprinz von Baden in Harnisch und Hermelinmantel. Erbprinz Ferdinand Maximilian von Baden (* 23. September 1625 in Baden-Baden; † 4. November 1669 in Heidelberg) war der Vater des später als „Türkenlouis“ bekanntgewordenen Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ferdinand Maximilian von Baden-Baden · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Festung Kehl · Mehr sehen »

Frankfurter Assoziation

Die Frankfurter Assoziation auch Frankfurter Assoziationsrezess, Frankfurter Provisional-Rezess vom 25.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Frankfurter Assoziation · Mehr sehen »

Franz Rost (Kopist)

Franz Rost (* wohl kurz vor 1640 in Mahlberg bei Lahr/Schwarzwald; † 28. April 1688 in Straßburg) war ein deutscher Musikkopist und möglicherweise auch Komponist.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Franz Rost (Kopist) · Mehr sehen »

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)

Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnental Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) · Mehr sehen »

Friedrich von Veterani

Friedrich Graf Veterani Büste in der Gedenkstätte Heldenberg Friedrich Ambros Graf Veterani (* um 1650 im Herzogtum Urbino; † 21. September 1695 bei Lugos) war ein kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Friedrich von Veterani · Mehr sehen »

Gaggenau Hausgeräte

Die Gaggenau Hausgeräte GmbH ist ein deutsches Unternehmen in Gaggenau im Schwarzwald, welches Einbaugeräte für vorwiegend private Küchen im höchstpreisigen Luxussegment entwickelt, produziert und vertreibt.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Gaggenau Hausgeräte · Mehr sehen »

Gayling von Altheim

Stammwappen der Gayling von Altheim Die Gayling von Altheim (auch Gailing, Geiling oder Geyling geschrieben) sind ein altes rheinländisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Gayling von Altheim · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gedenkstätte Heldenberg

Säulenhalle und die zwei Siegessäulen der Gedenkstätte Die Gedenkstätte Heldenberg in Niederösterreich beheimatet Standbilder und Büsten von österreichischen Herrschern und Angehörigen des Militärs.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Gedenkstätte Heldenberg · Mehr sehen »

Gemeine Teilherrschaft Riegel

Das Haus des Abtes von Ettenheimmünster als Teilherr in Riegel Der Begriff Gemeine Teilherrschaft Riegel beschreibt eine besondere Form der Ortsherrschaft über die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl im vorderösterreichischen Breisgau zwischen 1381 und 1806.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Gemeine Teilherrschaft Riegel · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg Abraham von Arnim

Georg Abrahman von Arnim als Generalleutnant, Ölgemälde von 1714. George Abraham von Arnim (* 27. März 1651 Boitzenburg; † 19. Mai 1734 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall, Amtshauptmann zu Grüningen sowie Erbherr auf Suckow, Stegelitz, Flieth, Zichow.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Georg Abraham von Arnim · Mehr sehen »

Georg Himmelheber

Georg Himmelheber (2018) Georg Himmelheber (* 4. August 1929 in Karlsruhe) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Georg Himmelheber · Mehr sehen »

Georg Melchior von Ludolf

mini Georg Melchior Ludolf, ab 1712 von Ludolf (* 2. März 1667 in Erfurt; † 1. Februar 1740 in Wetzlar; auch Ludolph), war ein deutscher Jurist am Reichskammergericht zu Wetzlar.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Georg Melchior von Ludolf · Mehr sehen »

Gersbach (Schopfheim)

Gersbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Stadtteil von Schopfheim.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Gersbach (Schopfheim) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte des Alsergrunds

Franz Schubert, einer der berühmtesten Bezirksbewohner Der heutige 9.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Geschichte des Alsergrunds · Mehr sehen »

Geschichte Karlsruhes

Karlsruher Fächer aus der Luft von Norden gesehen Die Geschichte Karlsruhes beginnt mit der Grundsteinlegung des Schlossturms am 17.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Geschichte Karlsruhes · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großheppach

Großheppach um 1900 Markstein Großheppach Kleinheppach Großheppach ist ein Stadtteil von Weinstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Großheppach · Mehr sehen »

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges (Gemälde von Merry-Joseph Blondel) Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges et de Quentin (gen. Marschall Lorges) (* 22. August 1630 in Duras; † 22. Oktober 1702 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges · Mehr sehen »

Haigern

Der Haigern ist ein 285 Meter hoher Berg zwischen Talheim und Flein im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Haigern · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Baur (Bildhauer)

Hans Baur (* 26. Februar 1829 in Konstanz; † 5. Juni 1897 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hans Baur (Bildhauer) · Mehr sehen »

Haus Baden

Wappen des großherzoglichen Hauses Baden Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Haus Baden · Mehr sehen »

Hôtel de Soissons

Das Hôtel de Soissons im 17. Jahrhundert, Kupferstich von Israël Silvestre, um 1650; der mittlere und der rechte Teil sind die zu Lebzeiten Katharinas errichteten Gebäude. Die ''Colonne de l'Horoscope'' ist im Hintergrund rechts zu sehen. Das Hôtel de Soissons war ein Hôtel particulier in Paris, das zwischen 1574 und 1584 für Caterina de’ Medici vom Architekten Jean Bullant (1515–1578) gebaut wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hôtel de Soissons · Mehr sehen »

Hedwig von Pfalz-Sulzbach

Sigismund Franz von Habsburg und seine Ehefrau Hedwig von Pfalz-Sulzbach Marie Hedwig Auguste von Pfalz-Sulzbach (* 15. April 1650 in Sulzbach; † 23. November 1681 in Hamburg) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat nacheinander Erzherzogin von Österreich-Tirol und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hedwig von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heinrich Otto von Albedyl

Heinrich Otto von Albedyl, auch Albedyll oder Albendell, 1720 Freiherr, (* 13. August 1666 in Stolben, Schwedisch-Livland; † 8. Januar 1738 in Hamburg) war ein schwedischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Heinrich Otto von Albedyl · Mehr sehen »

Heinrich von Heuel

Heinrich Franz Heuel (* 28. März 1648 in Attendorn; † 1722 in Wien) war ein kaiserlicher Hofrat.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Heinrich von Heuel · Mehr sehen »

Hermann Otto II. von Limburg-Styrum

Hermann Otto II. von Limburg-Styrum Hermann Otto II.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hermann Otto II. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Hermann von Baden-Baden

Hermann Markgraf von Baden (* 12. Oktober 1628 in Baden; † 2. Oktober 1691 in Regensburg) war Militär und Diplomat in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hermann von Baden-Baden · Mehr sehen »

Herrschaft Schlackenwerth

Schloss Schlackenwerth Die Herrschaft Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Herrschaft Schlackenwerth · Mehr sehen »

Herzogenhorn

Das Herzogenhorn ist ein hoher Berg im Südschwarzwald.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Herzogenhorn · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hofzwerg

Philipp IV. von Spanien mit einem Hofzwerg'', um 1620–1625 Herrscher vergangener Jahrhunderte hatten an ihren Höfen häufig die Charge (das Amt) eines Hofzwergs zu vergeben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hofzwerg · Mehr sehen »

Horkheim

Blick von Heilbronn-Klingenberg über Neckar und Neckarkanal nach Heilbronn-Horkheim Rathaus in Horkheim Horkheim ist ein Stadtteil der Stadt Heilbronn mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Horkheim · Mehr sehen »

Hroznětín

Hroznětín ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Hroznětín · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Invalidenhaus (Wien)

J. Ziegler und Laurenz Janscha, Kupferstich und Radierung, koloriert. Der Kielmansegg'sche Garten. Kupferstich von Matthäus Merian aus ''Topographia Provinciarum Austriacarum'', 1679. Elisabethinenkirche im Hintergrund. Schlacht bei Leipzig. Ehemals Invalidenhaus Wien, heute Heeresgeschichtliches Museum. Das Invalidenhaus Wien war eine Versorgungsanstalt für Militärinvaliden in Wien-Landstraße.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Invalidenhaus (Wien) · Mehr sehen »

Invalidenhauskirche

Invalidenhauskirche, Ansicht von Süden Die Invalidenhauskirche ist ein nach Norden ausgerichtetes römisch-katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Speising im 13.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Invalidenhauskirche · Mehr sehen »

Jacques Michal

Jacques Michal (* um 1680 in Sedan; † um 1750 an einem unbekannten Ort), auch Jacques de Michal genannt, war ein französisch-deutscher Kartograph und Ingenieuroffizier, der nahezu sein ganzes Leben lang in Deutschland gewirkt hat.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Jacques Michal · Mehr sehen »

Jagdhaus Fremersberg

Das Jagdhaus Fremersberg, auch Jagdschloss Fremersberg oder wegen seiner Ähnlichkeit mit dem pfälzischen Hubertusordens Jagdhaus St. Hubertus genannt, ist ein im 18. Jahrhundert errichtetes Jagdschloss am Hang des Fremersbergs in Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Jagdhaus Fremersberg · Mehr sehen »

Jakob von Hamilton

Wappen der Reichsgrafen von Hamilton, 1695Graf Johann Jakob von Hamilton (* 1642 vermutlich in London; † 5. Juni 1717 in Neuburg am Inn) war ein schottischer Staatsmann, der in kurpfälzischen und kaiserlich-österreichischen Diensten stand und 1695 zum Reichsgrafen erhoben wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Jakob von Hamilton · Mehr sehen »

Johann Adolf von Anhalt-Zerbst

Johann Adolf von Anhalt-Zerbst Johann Adolf von Anhalt-Zerbst (* 2. Dezember 1654 in Zerbst; † 19. März 1726 ebenda) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Prinz von Anhalt-Zerbst, Militär und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Adolf von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Christoph von Greiffen

Michaelerkirche Johann Christoph Freiherr von Greiffen (* 1642; † 1725 in Wien) war ein aus Tirol stammender Politiker.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Christoph von Greiffen · Mehr sehen »

Johann Franz Anton Jörger von Tollet

Johann Franz Anton Dominik Graf Jörger von Tollet, Herr zu Schönau und Katzelsdorf häufig nur Franz Graf Jörger zu Tollet (auch Graf von Jörger, Freiherr von Tollet; * um 1670; † 11. Dezember 1738 in Ofen) war ein österreichischer General und Reichsgraf.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Franz Anton Jörger von Tollet · Mehr sehen »

Johann Georg Keifflin

Johann Georg Keifflin (* 4. September 1672 in Diemeringen; † 2. Mai 1728 in Kreuznach) war ein elsässischer Pfarrer und Komponist, der in Straßburg, Kleinbockenheim und Kreuznach wirkte.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Georg Keifflin · Mehr sehen »

Johann Georg Kulpis

Johann Georg Kulpis, ab 1694 von Kulpis (* 19. Dezember 1652 in Alsfeld; † 2. September 1698 in Stuttgart) war als Rechtswissenschaftler ein Theoretiker des Reichs­rechts.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Georg Kulpis · Mehr sehen »

Johann Georg von Bendeleben

Johann Hans Georg von Bendeleben (* um 1630 in Bendeleben; † 20. August 1689 an der Morava) war ein deutscher Offizier aus dem Adelsgeschlecht Bendeleben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Georg von Bendeleben · Mehr sehen »

Johann Georg von der Hauben

Familienwappen Johann Georg von der Hauben (* 6. Dezember 1657; † 16. August 1717 bei Belgrad) war ein Graf und Feldmarschallleutnant der kaiserlichen Reichsarmee.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Georg von der Hauben · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Dünewald

Johann Heinrich von Dünewald Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Feldmarschall der Kavallerie.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Heinrich von Dünewald · Mehr sehen »

Johann Jakob Rischer

Leutershausen Johann Jakob Rischer (auch Rüscher) (* 17. November 1662 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 1755 in Mannheim) war ein österreichisch-deutscher Architekt und zählt neben Alessandro Galli da Bibiena, Johann Adam Breunig und Franz Wilhelm Rabaliatti zu den vier bedeutendsten Barockbaumeistern der Kurpfalz.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Jakob Rischer · Mehr sehen »

Johann Karl von Thüngen

Hans Karl von Thüngen um 1700 Büste in der Ruhmeshalle München Johann Karl „Hans“ von Thüngen (* 5. Februar 1648; † 8. Oktober 1709) war Inhaber eines Infanterieregiments und ab 1696 kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Karl von Thüngen · Mehr sehen »

Johann Michael Ludwig Rohrer

Johann Michael Ludwig Rohrer (* 1683 in Tissau, Böhmen; † 24. April 1732 in Ettlingen) wurde bekannt als Hofbaumeister von Franziska Sibylla Augusta der Markgräfin von Baden mit Sitz in Rastatt.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Michael Ludwig Rohrer · Mehr sehen »

Johann Philipp von Arco

Johann Philipp von Arco (* 11. Mai 1652 in Arco; † 18. Februar 1704 in Bregenz) war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant im Spanischen Erbfolgekrieg und Kommandant der Festung Alt-Breisach.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Philipp von Arco · Mehr sehen »

Johann Rudolf Victor von Pretlack

Gut Häuserhof bei Echzell. Johann Rudolf Victor Freiherr von Pretlack (* 12. August 1668 in Uchte; † 7. November 1737 in Rimhorn) war ein deutscher General der Kavallerie und Generalfeldmarschall-Lieutenant.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Johann Rudolf Victor von Pretlack · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Joseph Franz Baumeister

Joseph Franz Baumeister (* 29. Januar 1857 in Konstanz; † 3. Mai 1933 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Joseph Franz Baumeister · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Julius Franz (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (* 16. September 1641 in Prag; † 30. September 1689 in Reichstadt) war von 1666 bis 1689 der letzte Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Julius Franz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4

Kaiserliches Kürassierregiment '''Seherr von Thoss''' (K 5) 1734 Gudenushandschrift Kaiser Ferdinand I. in einem Bildnis von 1793 – er wurde erst 1888 Namensgeber Der Verband war im 17.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Baden-Baden

Das Kapuzinerkloster Baden-Baden ist ein abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Kapuzinerkloster Baden-Baden · Mehr sehen »

Karl Bernhard (Baden-Baden)

Markgraf Karl Bernhard von Baden (* 14. Januar 1657 in Baden-Baden; † 6. Juli 1678 in Rheinfelden) war ein nicht regierender Markgraf von Baden-Baden und Oberstleutnant der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karl Bernhard (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch)

Graf Karl Egon Eugen Joseph Christoph von Fürstenberg-Mößkirch (* 2. November 1665 in Meßkirch; † 14. Oktober 1702 in der Schlacht bei Friedlingen) war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl Theodor Otto zu Salm

Karl Theodor Otto Fürst zu Salm Karl Theodor Otto Fürst zu Salm, Wildgraf zu Daun und Kyrburg, Rheingraf zum Stein (* 7. Juli 1645 in Anholt; † 10. November 1710 in Aachen) war vierter Fürst zu Salm, Herr von Anholt und Inhaber weiterer Besitzungen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karl Theodor Otto zu Salm · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruher Türkenbeute

Genealogie und kurze Geschichte aller Propheten und Herrscher von Adam bis Sultan Muhammed III., 1595 (Karlsruhe, BLB, Cod. Rastatt 201, 15v) Als Karlsruher Türkenbeute bezeichnet man eine Sammlung von Trophäen, die badische Markgrafen in den Türkenkriegen erbeutet haben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Karlsruher Türkenbeute · Mehr sehen »

Köprülü Fazıl Mustafa Pascha

Köprülü Fazıl Mustafa Pascha (* 1637 in Vezirköprü; † 19. August 1691 bei Slankamen) war von 1689 bis 1691 Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Köprülü Fazıl Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Kloster Fremersberg

Klostergut Fremersberg Klostergut Fremersberg Klostergut Fremersberg Klosterschänke Fremersberg Das Kloster Fremersberg ist ein ehemaliges Kloster am Südwestabhang des Fremersbergs bei Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Kloster Fremersberg · Mehr sehen »

Kloster Lichtenthal

Das Kloster Lichtenthal (lat. Abbatia B.M.V. Lucidæ Vallis) ist eine Zisterzienserinnenabtei (Eigenschreibweise: Cistercienserinnen-Abtei) im Baden-Badener Stadtteil Lichtental.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Kloster Lichtenthal · Mehr sehen »

Krásné Údolí

Pfarrkirche St. Laurentius in Krásné Údolí Krásné Údolí (deutsch Schönthal) ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Krásné Údolí · Mehr sehen »

Krättenweber

Der „Krättenweber“ bei einer Vesperpause in seiner Schubkarre beim traditionellen Fischerstechen-Festzug durch UlmJakob Weber, bekannt als „Krättenweber“ – auch: „Krettenweber“, „Krettaweber“ oder „Krättaweber“ – (* 3. November 1858 in Donnstetten oder Gruorn; † 4. Februar 1920 in Ulm) war ein Gemüse- und Antiquitätenhändler und wurde als schwäbisches Stadtoriginal in Ulm zur Legende.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Krättenweber · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Kreisassoziation · Mehr sehen »

Landesfestung Ingolstadt

Taschenturm und Stadtmauer der mittelalterlichen Stadtbefestigung Die Landesfestung Ingolstadt war eine Festung der Bayerischen Armee, die rechts und links der Donau rund um Ingolstadt angelegt war.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Landesfestung Ingolstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Stühlingen

Fürstenberg, weiß Schweiz. Die Landgrafschaft Stühlingen war neben der Landgrafschaft Klettgau, zu der sie 1112–1250 gehörte, Bestandteil des Herzogtums Schwaben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Landgrafschaft Stühlingen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Baden-Baden

Markgraf Leopold Wilhelm von Baden (* 16. September 1626 in Baden-Baden; † 23. Februar 1671) war kaiserlicher Feldmarschall aus der katholischen Linie des Markgrafenhauses Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Leopold Wilhelm von Baden-Baden · Mehr sehen »

Lienzingen

Lienzingen ist ein Stadtteil von Mühlacker im baden-württembergischen Enzkreis in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Lienzingen · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lud

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Biografien/Lud · Mehr sehen »

Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)

Die Wertseite der DM-Goldmünze Von 1953 bis 2001 wurden von der Bundesrepublik Deutschland 87 Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausgegeben.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM) · Mehr sehen »

Liste der Grafen zu Sponheim

Die Grafschaft Sponheim durchlebte im Laufe der Jahrhunderte grob drei Hauptphasen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Grafen zu Sponheim · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Infanterieregimenter des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches endet mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde im August 1806.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914

Die Armee der Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914 · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/B

Legende: * geboren | ~ getauft | † gestorben | ⚔ gefallen | Zu den Rangbezeichnungen siehe auch Generalsränge auf der Startseite.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/B · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Preußens

Die Liste der Kriege und Schlachten Preußens beinhaltet die Kriege und Schlachten, in die Preußen und sein Vorgänger Brandenburg-Preußen im Verlaufe seines Bestehens verwickelt war.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Kriege und Schlachten Preußens · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1677 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1700 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Staatsoberhäupter 1707 · Mehr sehen »

Liste der Steinbüsten am Schloss Kromsdorf

Im Garten von Schloss Kromsdorf befinden sich an der Gartenmauer in halbrunden Nischen nahezu äquidistant 64 Steinbüsten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Steinbüsten am Schloss Kromsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen von Talheim

Die Liste der Straßen in Talheim führt Bedeutungen und etwaige besondere Umstände der Namensgebung der Straßen in Talheim im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn auf.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Straßen von Talheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Werke Cyriak Blödners

Diese Liste enthält die Kartenwerke von Cyriak Blödner (1672–1733).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste der Werke Cyriak Blödners · Mehr sehen »

Liste von Herrschern namens Ludwig

Ludwig ist der deutsche, männliche Vorname einer Anzahl von Herrschern.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste von Herrschern namens Ludwig · Mehr sehen »

Liste von Militärs/B

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste von Militärs/B · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden

Wappen der Stadt Baden-Baden Diese Liste enthält die Ehrenbürger der Stadt Baden-Baden sowie im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Wappen der Stadt Paris Die folgenden Listen enthalten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris · Mehr sehen »

Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais

Louis Charles d’Orléans, Comte de Beaujolais (Porträt von Charles-François Phelippes, posthum um 1838) Louis Charles d’Orléans, Graf von Beaujolais (* 17. Oktober 1779 in Paris; † 30. Mai 1808 in Valletta auf Malta) war der jüngere Bruder des letzten französischen Königs Louis-Philippe I.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Louis Charles d’Orléans, comte de Beaujolais · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans

Unterschrift Louis I. de Bourbon duc d’Orléans (1703–1752) Mitglied der französischen Königsfamilie Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Lucke (Pass)

Die Lucke (alemannisch für Lücke) ist ein hoher Passübergang zwischen Lörrach und Rümmingen in Baden-Württemberg, der sowohl von einer Kreis- und diversen Nebenstraßen als auch der Autobahn verwendet wird.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Lucke (Pass) · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig von Baden

Ludwig von Baden ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ludwig von Baden · Mehr sehen »

Ludwigsschanzen

Die Aussichtshütte bei der ersten Ludwigsschanze Die Ludwigsschanzen (auch Ludwigschanzen) sind zwei im Jahr 1693 angelegte Erdschanzen auf dem Schweinsberg in Heilbronn.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ludwigsschanzen · Mehr sehen »

Luise Christine von Savoyen-Carignan

Luise Christine von Savoyen-Carignan, Porträt von 1654/55 Luise Christine von Savoyen-Carignan (* 1. August 1627 in Paris; † 7. Juli 1689 in Paris) war eine savoyische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Luise Christine von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Mahlberg

Schloss Mahlberg Mahlberg ist eine kleine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Mahlberg · Mehr sehen »

Maria in der Tanne

dim.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Maria in der Tanne · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Oettingen-Baldern

Gräfin Maria Magdalena von Oettingen-Baldern (* 1619; † 31. August 1688 in Baden-Baden) war die zweite Ehefrau des Markgrafen Wilhelm von Baden (1593–1677).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Maria Magdalena von Oettingen-Baldern · Mehr sehen »

Marie de Bourbon, comtesse de Soissons

Porträt von Marie de Bourbon-Soissons, Princesse de Carignan, Anonym, 1656 Marie de Bourbon (* 3. Mai 1606 im Hôtel de Soissons, Paris; † 3. Juni 1692 ebenda) war eine französische Aristokratin aus dem Zweig Soissons der Familie Bourbon-Condé.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Marie de Bourbon, comtesse de Soissons · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Markgraf · Mehr sehen »

Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne

Die Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne war eine im Jahre 1961 errichtete Kaserne der Bundeswehr in Achern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Rodemachern

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden mit den Herrschaften Rodemachern, Useldingen und Hesperingen. Als Markgrafschaft Baden-Rodemachern wird hier das Territorium bezeichnet, das durch die von 1556 bis 1666 existierende Nebenlinie der Markgrafen von Baden-Baden zu Rodemachern regiert wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Markgrafschaft Baden-Rodemachern · Mehr sehen »

Max von Widnmann

Max von Widnmann Max Carl Widnmann, ab 1887 Ritter von Widnmann, (* 16. Oktober 1812 in Eichstätt; † 3. März 1895 in München), war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Max von Widnmann · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg

Maximilian Wilhelm Maximilian Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (* 13. Dezember 1666 auf Schloss Iburg; † 1. Juli 1726 in Wien) war Prinz von Braunschweig und Lüneburg und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg · Mehr sehen »

Moder (Fluss)

Die Moder ist ein etwa 82 km langer linksseitiger Zufluss des Rheins.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Moder (Fluss) · Mehr sehen »

Neckarbrücke (Lauffen am Neckar)

Die Neckarbrücke in Lauffen am Neckar ist eine steinerne Bogenbrücke über den Neckar, deren Ursprünge im 14.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Neckarbrücke (Lauffen am Neckar) · Mehr sehen »

Nekrolog 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Nekrolog 1707 · Mehr sehen »

Neues Schloss (Baden-Baden)

Ansicht des Neuen Schlosses von Südosten (2009) Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg in Baden-Baden war vom späten 15.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Neues Schloss (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Oferdingen

Oferdinger Rathaus Oferdingen ist ein Stadtteil der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Oferdingen · Mehr sehen »

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ostrov nad Ohří · Mehr sehen »

Ottilienberg (Eppingen)

Historische Gebäude auf dem Ottilienberg Der Ottilienberg ist ein Berg bei Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Ottilienberg (Eppingen) · Mehr sehen »

Otto von Schlabrendorf

Otto Freiherr von Schlabrendorf (* 18. Oktober 1650 in Teltow; † 18. Januar 1721 auf Gut Groß Machnow) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfelde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Otto von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Erasmus von Liechtenstein

Philipp Erasmus von Liechtenstein Fürst Philipp Erasmus von Liechtenstein (* 14. September 1664 in Wilfersdorf; † 13. Januar 1704 bei Castelnuovo) war kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant und Ritter des Goldenen Vlieses.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Philipp Erasmus von Liechtenstein · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Planstadt · Mehr sehen »

Podbořany

Podbořany (deutsch Podersam) ist eine Stadt im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Podbořany · Mehr sehen »

Prinz Eugen, der edle Ritter

Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, 1718 Auerbach: Der Prinz Eugen in der Schlacht von Belgrad, 1718 Das Volkslied Prinz Eugen, der edle Ritter (auch bekannt als Lied vom Prinzen Eugen, kurz auch Prinz Eugen) beschreibt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Eugen von Savoyen, einen Feldherrn der Kaiserlichen Armee, im Jahr 1717 während des 6. Österreichischen Türkenkriegs.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Prinz Eugen, der edle Ritter · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Rastatt · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Reichsarmee · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rossi-Haus

Das Rossi-Haus Das Rossi-Haus in Rastatt ist nach dem Architekten Domenico Egidio Rossi benannt.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Rossi-Haus · Mehr sehen »

Rudolf Gleichauf

Rudolf Gleichauf: ''Porträt eines Mädchens'' Rudolf Gleichauf (* 29. Juli 1826 in Hüfingen; † 15. Oktober 1896 in Karlsruhe) war deutscher Historien- und Trachtenmaler.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Rudolf Gleichauf · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Samson Schmalkalder

Karte von Heilbronn und Umgebung, um 1690 Samson Schmalkalder (* 1662 oder 1667 in Diemeringen; † im 18. Jahrhundert) war ein Ingenieuroffizier und Kartograph in den Truppen des Schwäbischen Reichskreises.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Samson Schmalkalder · Mehr sehen »

Samuel Oppenheimer

Samuel Wolf Oppenheimer (geboren 21. Juni 1630 in Heidelberg; gestorben 3. Mai 1703 in Wien) in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Samuel Oppenheimer · Mehr sehen »

Sankt Johann (Rheinhessen)

Sankt Johann in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Sankt Johann (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Schlacht am Schellenberg

Die Schlacht am Schellenberg während des Spanischen Erbfolgekrieges fand am 2.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schlacht am Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schlacht bei Friedlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1687)

Die Schlacht bei Mohács (auch bekannt als Schlacht am Berg Harsány) im Jahre 1687 war eine Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer einerseits und dem Heer des Osmanischen Reiches andererseits während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schlacht bei Mohács (1687) · Mehr sehen »

Schlacht bei Párkány

Die Schlacht bei Párkány war eine militärische Auseinandersetzung vom 7.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schlacht bei Párkány · Mehr sehen »

Schlacht bei Slankamen

In der Schlacht bei Slankamen (auch Szlankamen) trafen während des Großen Türkenkrieges am 19.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schlacht bei Slankamen · Mehr sehen »

Schloss Ettlingen

Luftbild des Schlosses Ettlingen Schloss Ettlingen, Vorderfront Schloss Ettlingen, Innenhof Allianzwappen am Schloss Ettlingen Schloss Ettlingen, Südostseite Das Schloss Ettlingen ist ein Barockschloss im Zentrum der baden-württembergischen Stadt Ettlingen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schloss Ettlingen · Mehr sehen »

Schloss Favorite (Rastatt)

Rückansicht Gartenseite Sala terrena Landschaftspark Eremitage Luftaufnahme der Anlage (ohne Landschaftspark) Schloss Favorite wurde von Johann Michael Ludwig Rohrer 1710 bis 1730 in Rastatt-Förch erbaut.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schloss Favorite (Rastatt) · Mehr sehen »

Schloss Hohenlupfen

Schloss Hohenlupfen Das Schloss Hohenlupfen, auch Schloss Stühlingen, ist ein Schloss in Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schloss Hohenlupfen · Mehr sehen »

Schloss Mahlberg

Schloss Mahlberg Das Schloss Mahlberg, auch Burg Mahlberg genannt, ist ein Schloss in Mahlberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schloss Mahlberg · Mehr sehen »

Schloss Oranienhof

Schloss Oranienhof war ein Barockschloss in Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das um 1669 durch Umbau des ehemaligen Pfalz-Simmerschen Fürstenhofes in der Neustadt errichtet und bereits 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wieder zerstört wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schloss Oranienhof · Mehr sehen »

Schloss Rastatt

Luftbild Schloss Rastatt, im Mai 2013 Das Schloss Rastatt (auch Barockresidenz) in Rastatt ist ein ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schloss Rastatt · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schweinsberg (Berg)

Aussichtsturm Schweinsbergturm Fernmeldeturm Heilbronn Wartberg Der Schweinsberg im Stadtgebiet von Heilbronn in Baden-Württemberg ist eine hohe Erhebung der Heilbronner Berge und weist nach dem Reisberg den zweithöchsten Punkt im Gebiet der kreisfreien Stadt auf.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Schweinsberg (Berg) · Mehr sehen »

Sigbert Heister

rahmenlos Büste von 1849 in der Gedenkstätte Heldenberg Sigbert Graf Heister (* 1646 in Kirchberg an der Raab, Steiermark; † 22. Februar 1718 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Sigbert Heister · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stammliste der Askanier

Die Stammliste der Askanier nennt die Askanier angefangen bei dem ersten nachweisbaren Mitglied dieses deutschen Uradelsgeschlechts, das nachträglich als Adalbert von Ballenstedt bezeichnet wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Stammliste der Askanier · Mehr sehen »

Stammliste der Bourbonen

Stammliste der Bourbonen (ohne illegitime Nebenlinien).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Stammliste der Bourbonen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Baden

Ernst den Eisernen zurückführt). Stammliste des Hauses Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Stammliste des Hauses Baden · Mehr sehen »

Sternenschanze Lienzingen/Ötisheim

Grundriss der Sternenschanze bei Lienzingen/Ötisheim (2023)Die Sternenschanze auf dem Sauberg (Enzkreis) zwischen Lienzingen und Ötisheim war eine Festungsanlage, die im Jahr 1697 von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erbaut wurde.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Sternenschanze Lienzingen/Ötisheim · Mehr sehen »

Stiftskirche (Baden-Baden)

Stiftskirche von Norden, 2009 Stiftskirche v. Norden 1867, Foto von Henri-Charles Plaut Die Stiftskirche in Baden-Baden ist die Grablege der Markgrafen von Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Stiftskirche (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Tüllinger Berg

Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten von Baden-Württemberg, am Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Tüllinger Berg · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Thomas Franz (Savoyen-Carignan)

Thomas von Savoyen-Carignano, porträtiert von Anthonis van Dyck (ca. 1634) Thomas Franz von Savoyen (* 21. Dezember 1596 in Turin; † 22. Januar 1656 ebenda) war ab 1620 Fürst von Carignano sowie ab 1641 Graf von Soissons und Dreux.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Thomas Franz (Savoyen-Carignan) · Mehr sehen »

Thomas Friedrich von Bornstedt

Thomas Friedrich von Bornstedt (* 16. Februar 1655; † 28. Oktober 1697 in Dresden) war ein polnisch-sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Thomas Friedrich von Bornstedt · Mehr sehen »

Toužim

Toužim (deutsch Theusing) ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Toužim · Mehr sehen »

Truppen des Schwäbischen Reichskreises

Die Truppen des Schwäbischen Reichskreises waren Bestandteil der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Truppen des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Vordere Reichskreise

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I. Die Vorderen Reichskreise sind rot umrandet, die nur teilweise als Vordere Reichskreise gezählten Kreise rot gestrichelt umrandet. Die Vorderen Reichskreise wurden die Reichskreise genannt, die im Westen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Vordere Reichskreise · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Walhalla · Mehr sehen »

Walter Gerteis

Walter Gerteis (* 6. April 1921 in Freiburg im Breisgau; † 17. November 1999) war ein deutscher Offizier und Bildhauer, der vor allem in Achern wirkte.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Walter Gerteis · Mehr sehen »

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Rastatter Schloss beherbergt im Südflügel das Wehrgeschichtliche Museum. Ausstellungsraum mit Uniformen Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt (WGM) behandelt die neuzeitliche deutsche Militärgeschichte.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Wehrgeschichtliches Museum Rastatt · Mehr sehen »

Weißes Schloss (Ostrov)

Das kunstgeschichtlich bedeutende Lustschloss „Weißes Schloss“ („Bílý dvůr“)Das Weiße Schloss (Letohrádek, Bílý zámek) ist ein kunstgeschichtlich besonders bedeutendes historisches Gebäude in Ostrov nad Ohří (Schlackenwerth) in Nordböhmen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Weißes Schloss (Ostrov) · Mehr sehen »

Weinhaus (Wien)

Weinhaus ist ein Stadtteil Wiens im 18.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Weinhaus (Wien) · Mehr sehen »

Werner Störk

Werner Störk Werner Störk (* 1950 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Lehrer, Autor und Regionalhistoriker mit den Spezialgebieten Festungswesen, Siedlungsgeschichte, Landschaftsökologie, Mineralogie, Bergbau und Glashütten im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Werner Störk · Mehr sehen »

Wiedergeltingen

St. Nikolaus Ansicht von Wiedergeltingen, Blickrichtung Südost Ansicht von Wiedergeltingen, Blickrichtung Südwest Wiedergeltingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Wiedergeltingen · Mehr sehen »

Wilhelm (Baden-Baden)

Markgraf Wilhelm um 1628 Markgraf Wilhelm von Baden (* 30. Juli 1593 in Baden-Baden; † 22. Mai 1677 ebenda) war von 1621 bis 1677 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Wilhelmskirche (Bad Kreuznach)

200px Die Wilhelmskirche oder St.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Wilhelmskirche (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Wolfach · Mehr sehen »

Zell im Wiesental

Schopfheimer Straße mit katholischer Stadtpfarrkirche im Hintergrund Zell im Wiesental ist eine Stadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Zell im Wiesental · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1655 · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1684 · Mehr sehen »

1691

Ahmed II.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1691 · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1702 · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1703 · Mehr sehen »

1704

Michael Stephan Kardinal Radziejowski.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1704 · Mehr sehen »

1707

Verfassungsurkunde des ''Act of Union'' aus dem Jahr 1707.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 1707 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 19. August · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 2. Juli · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 4. Januar · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig Wilhelm I., Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, Türkenlouis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »