Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Litauische Mythologie

Index Litauische Mythologie

Neoheidnischer Opferstein und Altar auf dem Rambynas Die litauische Mythologie wird wie auch bei der Sprachverwandtschaft aufgrund vieler Ähnlichkeiten mit der lettischen und altpreußischen Mythologie zu einer baltischen Mythologie zusammengefasst.

44 Beziehungen: Ašvieniai, Algis, Astralgottheit, Aušrinė, Aukštojas, Žemyna, Baltische Mythologie, Bazuna, Birutė (Großfürstin), Chamyne, Dainas, Dalia (Göttin), Dausuva, Eglė, die Königin der Nattern, Feuerbringer, Gabija (Göttin), Giltinė, Jan Łasicki, Jaunutis, Jūratė und Kastytis, Jurata, Königreich Litauen (13. Jahrhundert), Lauku māte, Lettische Mythologie, Liste litauischer Gottheiten, Litauen, Litauer, Litauische Literatur, Mātes, Mēness, Meža māte, Medeinė, Milda (Vorname), Oscar Milosz, Polen-Litauen, Prußische Religion, Romuva, Saule, Teljawelik, Uljana von Twer, Vēja māte, Wappen Litauens, (2881) Meiden, (420356) Praamzius.

Ašvieniai

Nida Ašvieniai sind pseudogöttliche Zwillinge in der litauischen Mythologie.

Neu!!: Litauische Mythologie und Ašvieniai · Mehr sehen »

Algis

Algis ist ein litauischer männlicher Vorname, Abkürzung von Algimantas oder Algirdas.

Neu!!: Litauische Mythologie und Algis · Mehr sehen »

Astralgottheit

Eine Astralgottheit bezeichnet in der Religionsforschung eine Gottheit, die einen Himmelskörper oder ein astronomisches Ereignis verkörpert, von ihm stammt oder zu ihm gehört.

Neu!!: Litauische Mythologie und Astralgottheit · Mehr sehen »

Aušrinė

Aušrinė (»Morgenröte«) ist in der litauischen Mythologie die Göttin der Dämmerung und der Morgenröte.

Neu!!: Litauische Mythologie und Aušrinė · Mehr sehen »

Aukštojas

Der Aukštojas (auch: Aukštojo kalnas, Aukštasis kalnas) ist mit 293,842 m die höchste Erhebung Litauens.

Neu!!: Litauische Mythologie und Aukštojas · Mehr sehen »

Žemyna

Žemyna oder Žemynėlė (zu litauisch žemė; lettisch zeme; altpreußisch same, semme „Erde“) ist in der litauischen Mythologie die Erdmutter, Tochter der Sonnengöttin Saulė und des Mondgottes Mėnulis.

Neu!!: Litauische Mythologie und Žemyna · Mehr sehen »

Baltische Mythologie

Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.

Neu!!: Litauische Mythologie und Baltische Mythologie · Mehr sehen »

Bazuna

Bazuna ist eine lange hölzerne Naturtrompete, die von den Kaschuben in der nordpolnischen Region Kaschubei gespielt wird.

Neu!!: Litauische Mythologie und Bazuna · Mehr sehen »

Birutė (Großfürstin)

Künstlerische Darstellung von Birutė aus dem 19. Jahrhundert Eine Bronzeskulptur von Birutė in der Nähe ihres vermuteten Grabes in Palanga. Birutė (* vor 1350; † 1382) war die zweite Ehefrau von Kęstutis, dem Großfürsten Litauens, und die Mutter von Vytautas dem Großen.

Neu!!: Litauische Mythologie und Birutė (Großfürstin) · Mehr sehen »

Chamyne

Chamyne ist ein Beiname, ein Epitheton, der griechischen Göttin Demeter, unter dem sie in Elis verehrt wurde.

Neu!!: Litauische Mythologie und Chamyne · Mehr sehen »

Dainas

Der Daina-Schrank mit fast 218.000 lettischen dainas, Lettische Nationalbibliothek Dainas (Aufzeichnungen von Barons) an einer Hauswand in Riga Dainas (sing. daina) sind traditionelle lettische Volkslieder oder Gedichte.

Neu!!: Litauische Mythologie und Dainas · Mehr sehen »

Dalia (Göttin)

Dalia ist eine Schicksalsgöttin der litauischen Mythologie.

Neu!!: Litauische Mythologie und Dalia (Göttin) · Mehr sehen »

Dausuva

Dausuva (benannt nach Dausos – einer spirituellen Welt in der litauischen Mythologie), auch bekannt als Atsarginė Lietuva (deutsch Ersatz-Litauen) oder Žalioji Atžala (deutsch Grüner Spross), ist der Name eines geopolitischen Projekts des litauischen Intellektuellen Kazys Pakštas (1893–1960) mit dem Ziel, eine litauische Kolonie in einem geopolitisch sicheren Gebiet zu gründen.

Neu!!: Litauische Mythologie und Dausuva · Mehr sehen »

Eglė, die Königin der Nattern

''Eglė, die Königin der Nattern'', Statue im Glebe Park, Canberra ''Eglė, die Königin der Nattern'', Skulptur im Botanischen Garten, Palanga Eglė, die Königin der Nattern, oder Eglė, die Königin der Schlangen (litauisch Eglė žalčių karalienė), ist eine der bekanntesten litauischen Legenden und Volksmärchen.

Neu!!: Litauische Mythologie und Eglė, die Königin der Nattern · Mehr sehen »

Feuerbringer

Agni, der Feuergott der Hindi Als Feuerbringer wird in verschiedenen Mythen und in der Literatur ein Halbgott oder ein Held der frühen Menschheitsgeschichte bezeichnet, der den Menschen das Feuer brachte.

Neu!!: Litauische Mythologie und Feuerbringer · Mehr sehen »

Gabija (Göttin)

Gabija (auch bekannt als Gabieta oder Gabeta) ist die Feuergöttin der litauischen Mythologie.

Neu!!: Litauische Mythologie und Gabija (Göttin) · Mehr sehen »

Giltinė

St. Peter und Paul in Vilnius. Giltinė ist in der litauischen Mythologie die Todesgöttin.

Neu!!: Litauische Mythologie und Giltinė · Mehr sehen »

Jan Łasicki

Jan Łasicki (lateinisch: Johannis Lasitii oder Lasicius; * 1534; † 1602 in Zasław bei Sanok) war ein polnischer Historiker und Theologe.

Neu!!: Litauische Mythologie und Jan Łasicki · Mehr sehen »

Jaunutis

Jaunutis (wörtlich: Junger Mann, getauft auf den Namen Iwan,* um 1300; † nach 1366) war litauischer Großfürst nach dem Tod seines Vaters Gediminas 1341 bis zu seiner Entmachtung durch seine Brüder Algirdas und Kęstutis 1345.

Neu!!: Litauische Mythologie und Jaunutis · Mehr sehen »

Jūratė und Kastytis

Jūratė-Skulptur in Jurata (Polen) Jūratė und Kastytis ist eine litauische Legende.

Neu!!: Litauische Mythologie und Jūratė und Kastytis · Mehr sehen »

Jurata

Strand von Jurata Jurata-Brunnen in Jurata Seebrücke von Jurata Jurata ist ein Badeort an der Ostsee auf der Halbinsel Hel im Powiat Pucki der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Stadt-und-Land-Gemeinde Jastarnia (Heisternest).

Neu!!: Litauische Mythologie und Jurata · Mehr sehen »

Königreich Litauen (13. Jahrhundert)

Territoriale Entwicklung Litauens im 13.–15. Jahrhundert Bischofs von Rom Das Königreich Litauen (litauisch: Lietuvos Karalystė) war eine litauische Monarchie, die ungefähr von 1251 bis 1263 bestand.

Neu!!: Litauische Mythologie und Königreich Litauen (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Lauku māte

Lauku māte, lett.

Neu!!: Litauische Mythologie und Lauku māte · Mehr sehen »

Lettische Mythologie

Die lettische Mythologie gehört zur baltischen Mythologie und weist viele Gemeinsamkeiten mit der litauischen Mythologie auf.

Neu!!: Litauische Mythologie und Lettische Mythologie · Mehr sehen »

Liste litauischer Gottheiten

Diese Liste litauischer Gottheiten zählt die in der Primärliteratur vorkommenden zahlreichen Namen von Gottheiten und mythischen Wesen der litauischen Mythologie auf.

Neu!!: Litauische Mythologie und Liste litauischer Gottheiten · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Litauische Mythologie und Litauen · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Litauische Mythologie und Litauer · Mehr sehen »

Litauische Literatur

Litauische Literatur bezeichnet die in litauischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Litauische Mythologie und Litauische Literatur · Mehr sehen »

Mātes

Mātes (lett. māte »Mutter«) sind in der lettischen Mythologie personifizierte mütterliche Naturkräfte, die einen bestimmten Aspekt der Natur vertreten.

Neu!!: Litauische Mythologie und Mātes · Mehr sehen »

Mēness

Mēness (lett. Mēness, lit. Mėnulis, Mėnuo; apr. menins m. »Mond«) ist in der baltischen Mythologie der Mondgott.

Neu!!: Litauische Mythologie und Mēness · Mehr sehen »

Meža māte

Meža māte (lett.; dt. »Waldmutter«) ist in der lettischen Mythologie die personifizierte Mutter des Waldes, die in den Dainas häufig genannt wird.

Neu!!: Litauische Mythologie und Meža māte · Mehr sehen »

Medeinė

Der Wald ist Medeinės Domäne Medeinė oder Medeina (abgeleitet von Medis (Baum) und Medė (Wald)),Marija Gimbutas, Miriam Robbins Dexter: University of California Press, 2001, ISBN 0-520-22915-0, S. 210.

Neu!!: Litauische Mythologie und Medeinė · Mehr sehen »

Milda (Vorname)

Milda ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Litauische Mythologie und Milda (Vorname) · Mehr sehen »

Oscar Milosz

Oscar Milosz Oscar Milosz (auch: O. V. de L. Milosz; * 28. Mai 1877 in Tschareja, Weißrussland; † 2. März 1939 in Fontainebleau) war ein französischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Essayist russisch-polnisch-litauischer Herkunft.

Neu!!: Litauische Mythologie und Oscar Milosz · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Litauische Mythologie und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Prußische Religion

Die Eiche von Romove, aus Christoph Hartknoch: ''Alt- und neues Preußen'', 1684 Die Prußische Religion ist die vorchristliche Religion der Prußen, wie sie von der wissenschaftlichen Forschung erschlossen wird.

Neu!!: Litauische Mythologie und Prußische Religion · Mehr sehen »

Romuva

Romuva-Symbol Religiöse Zeremonie Romuva ist eine neoethnische Religionsorganisation, die sich in der Tradition der vorchristlichen litauischen Religion sieht.

Neu!!: Litauische Mythologie und Romuva · Mehr sehen »

Saule

Saule (lett. Saule, lit. Saulė; apr. saule f. „Sonne“) ist in der baltischen Mythologie die Sonnengöttin, der zahlreiche Dainas gewidmet sind.

Neu!!: Litauische Mythologie und Saule · Mehr sehen »

Teljawelik

Teljawelik war gemäß altkirchenslawischer Übersetzung der byzantinischen Chronik des Johannes Malalas bei den Litauern ein göttlicher Schmied, der die Sonne geschmiedet und an den Himmel geheftet habe.

Neu!!: Litauische Mythologie und Teljawelik · Mehr sehen »

Uljana von Twer

Uljana Alexandrowna von Twer (Russisch: Ульяна Александровна Тверская, * um 1325;Darius Baronas.. 15 min. 7. April 2013. ISSN. † 17. März 1391Inna L. Kalechits (21. März 2013).. Музеефикация комплекса настенной живописи ХІІ-ХІХ вв. Спасо-Преображенского храма Евфросиньева монастыря в Полоцке. Balarusian Republic Foundation for Fundamental Research. Seiten 6–7.) war eine Tochter des Fürsten Alexander von Twer und von Anastasia von Halytsch, der Tochter von Juri I. von Galizien.

Neu!!: Litauische Mythologie und Uljana von Twer · Mehr sehen »

Vēja māte

Vēja māte (lett. »Windmutter«) ist in der lettischen Mythologie die Personifikation des Windes.

Neu!!: Litauische Mythologie und Vēja māte · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Litauische Mythologie und Wappen Litauens · Mehr sehen »

(2881) Meiden

(2881) Meiden (1983 AA1; 1936 FS1; 1936 FZ1; 1953 GP1; 1953 GQ; 1968 UO2; 1975 VL1; 1978 RP5; 1983 AZ1) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Litauische Mythologie und (2881) Meiden · Mehr sehen »

(420356) Praamzius

(420356) Praamzius ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Litauische Mythologie und (420356) Praamzius · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »