Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Bunkeranlagen

Index Liste von Bunkeranlagen

Die Liste von Bunkeranlagen umfasst in erster Linie militärische Bunker weltweit.

79 Beziehungen: Artilleriewerk Champex, Artilleriewerk Champillon, Artilleriewerk Faulensee, Artilleriewerk Follatères, Artilleriewerk Halsegg, Artilleriewerk Isleten, Artilleriewerk Jaunpass, Artilleriewerk Kilchlidossen, Artilleriewerk Krattigen, Artilleriewerk Mühlefluh, Artilleriewerk Naters, Artilleriewerk Pré-Giroud, Artilleriewerk Schmockenfluh, Artilleriewerk Ursprung, Artilleriewerk Waldbrand, Atlantikwall, B8 Bergkristall, Befestigungsanlage Am Winterhafen (Linz), Bunker, Diefenbunker, Einsatzzentrale Basisraum, Eisenbahnbrückenbunker Jonava, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Festung Burgfluh, Festung Castels, Festung Cindey, Festung Crestawald, Festung Dailly, Festung Euschels, Festung Foppa Grande, Festung Fuchsegg, Festung Furggels, Festung Gütsch, Festung Gross Tosse, Festung Heldsberg, Festung Klein-Durren, Festung Magletsch, Festung Motto Bartola, Festung Mueterschwanderberg, Festung Reuenthal, Festung San Carlo, Festung Sasso da Pigna, Festung Tschingel, Festung Wissiflue, Festungsfront Oder-Warthe-Bogen, Flak-Kaserne Küniglberg, Fort Bäzberg, Fort Bühl, Fort du Scex, Fort Stöckli, ..., Forte Airolo, Four à Chaux, Freilichtmuseum Atlantikwall, Gaugefechtsstand Wien, Gierłoż (Kętrzyn), Infanteriewerk Im Fang, Kętrzyn, La Ferté (Maginot-Linie), Liste von Bunkeranlagen in Deutschland, Lona-Mondascia, Maginot-Linie, Mount Weather, Nieuwpoort, North American Aerospace Defense Command, Ostende, Ouvrage de Schoenenbourg, Ouvrage Hackenberg, Ouvrage Michelsberg, Ouvrage Simserhof, Projekt Riese, Sperrstelle Klausenpass, Sperrstelle Mülenen, Theater im Bunker, Tobleroneweg, Tschechoslowakischer Wall, U-Boot-Bunker, Vallo Alpino, Węgorzewo, Wiener Flaktürme. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Artilleriewerk Champex

Champex-Lac mit Standort des Artilleriewerks Infanteriewerk A 57 Col de la Forclaz Das Artilleriewerk Champex (Armeebezeichnung A 46) ist ein ehemaliges Artilleriewerk im Festungsgebiet Saint-Maurice, das sich in Champex-Lac im schweizerischen Kanton Wallis befindet.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Champex · Mehr sehen »

Artilleriewerk Champillon

getarnter Eingang Artilleriewerk Champillon Sperrstelle Corbeyrier: pink.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Champillon · Mehr sehen »

Artilleriewerk Faulensee

Geschützstand 2 Das Artilleriewerk Faulensee (Armeebezeichnung «See» A 1954) ist ein als landwirtschaftliche Scheunen getarntes Artilleriewerk im Kanton Bern, das seine vier Waffenstellungen mit ihren 10,5-cm-Artilleriekanonen perfekt in das Ortsbild integriert und somit nur für das geübte Auge als militärische Einrichtung erkennbar ist.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Faulensee · Mehr sehen »

Artilleriewerk Follatères

Scharten des Artilleriewerks Das Artilleriewerk Follatères (Armeebezeichnung A 66) ist ein ehemaliges Artilleriewerk im Festungsgebiet Saint-Maurice, das sich oberhalb des Rhoneknies auf dem Gemeindegebiet von Dorénaz und Fully im schweizerischen Kanton Wallis befindet.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Follatères · Mehr sehen »

Artilleriewerk Halsegg

Dufourmuseum (A 7352) Das Artilleriewerk Halsegg (Armeebezeichnung A 7351 und A 7352) wurde 1986 bis 1988 als Prototyp für das BISON-Konzept der Schweizer Armee erstellt.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Halsegg · Mehr sehen »

Artilleriewerk Isleten

Getarnte Scharte Batterie Nord Geschützstand 3 Das Artilleriewerk Isleten, Armeebezeichnung A 8730, ist eine als Felswerk erstellte ehemalige Artilleriefestung im Harderband bei Isleten am Ufer des Vierwaldstättersees.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Isleten · Mehr sehen »

Artilleriewerk Jaunpass

Drei Bunker der Batterie West, Hintergrund Bäderhorn A 1718 bis A 1716 Drei Bunker der Batterie Ost Geschützbunker der Batterie West, Hintergrund Gastlosen A 1718 Bunker mit offener Scharte Festungskanone im Bunker Das Artilleriewerk Jaunpass war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Jaunpass · Mehr sehen »

Artilleriewerk Kilchlidossen

Werkeingang Das Artilleriewerk Kilchlidossen (Armeebezeichnung A 2261) ist ein ehemaliges Kasemattwerk an der Westflanke des Bürgenstocks in Stansstad, Kanton Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Kilchlidossen · Mehr sehen »

Artilleriewerk Krattigen

Geschützstand 3 Das Artilleriewerk Krattigen (Armeebezeichnung «Gips» A 1952) befindet sich in der Gemeinde Krattigen am linken Ufer des Thunersees im Berner Oberland.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Krattigen · Mehr sehen »

Artilleriewerk Mühlefluh

Vitznau mit Festung AW Mühlefluh: Beobachterscharte rechts vom Mühlebachwasserfall bei Schweizer Fahne, Geschützstand K2 links vom Kirchturm Gefechts- und Beobachterscharte des Artilleriewerks Mühlefluh Beobachtungsstand Arztzimmer Das Artilleriewerk Mühlefluh (auch Festung Vitznau), Armeebezeichnung A 2206, ist ein Felsenwerk auf an der Südflanke der Rigi in der Gemeinde Vitznau, Kanton Luzern.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Mühlefluh · Mehr sehen »

Artilleriewerk Naters

Artilleriewerk Naters: Festungs- und Museumseingang «La Caverna» Einsatzgebiet der Grenzbrigade 11 Das Artilleriewerk Naters (Armeebezeichnung A 9000) ist ein ehemaliges Artilleriewerk im Festungsgebiet Oberwallis der Grenzbrigade 11, das sich auf dem Gemeindegebiet von Naters im schweizerischen Kanton Wallis befindet.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Naters · Mehr sehen »

Artilleriewerk Pré-Giroud

Haupt- und Eingangswerk A 577 als Chalet getarnt Plan: pink.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Pré-Giroud · Mehr sehen »

Artilleriewerk Schmockenfluh

Niederhorn: Lage Schmockenfluh Das Artilleriewerk Schmockenfluh (Armeebezeichnung A 1881) der Schweizer Armee befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Beatenberg und Sigriswil am rechten Ufer des Thunersees im Berner Oberland.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Schmockenfluh · Mehr sehen »

Artilleriewerk Ursprung

Das Artilleriewerk Ursprung (Armeebezeichnung A 2242) ist ein ehemaliges Kasemattwerk an der Westflanke des Buochserhorns auf dem Gemeindegebiet von Oberdorf, Kanton Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Ursprung · Mehr sehen »

Artilleriewerk Waldbrand

Artilleriewerk Waldbrand, getarnter Eingang AW Legi (oben) und Waldbrand Das Artilleriewerk Waldbrand (Armeebezeichnung A 1880) der Schweizer Armee befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Beatenberg und Sigriswil am rechten Ufer des Thunersees im Berner Oberland.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Artilleriewerk Waldbrand · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Atlantikwall · Mehr sehen »

B8 Bergkristall

B8 Bergkristall war die Tarnbezeichnung für ein ab Jahresbeginn 1944 in St. Georgen an der Gusen, östlich von Linz, in Österreich unter strengster Geheimhaltung durch den SS-Führungsstab B8 eingerichtetes unterirdisches Flugzeugwerk für die Großserienproduktion von Düsenjagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Me 262.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und B8 Bergkristall · Mehr sehen »

Befestigungsanlage Am Winterhafen (Linz)

Luftschutzbunker Zugang zum Luftschutzbunker Ein Zugang zum Luftschutzbunker des Ruderbootvereins Ister Die Befestigungsanlage Am Winterhafen in Linz im Ortsteil Lustenau ist Teil von Schutzanlagen vor Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Befestigungsanlage Am Winterhafen (Linz) · Mehr sehen »

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Bunker · Mehr sehen »

Diefenbunker

Tor und Eingang zum Diefenbunker in Carp Diefenbunker ist der Codename für sieben in den frühen 1960er erbaute Atombunker der kanadischen Regierung.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Diefenbunker · Mehr sehen »

Einsatzzentrale Basisraum

Die Einsatzzentrale Basisraum (EZB), umgangssprachlich Regierungsbunker, ist eine österreichische Bunkeranlage in St. Johann im Pongau in Salzburg.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Einsatzzentrale Basisraum · Mehr sehen »

Eisenbahnbrückenbunker Jonava

Bunker Sicht zum Fluss Neris Die Eisenbahnbrückenbunker Jonava (lit. Jonavos geležinkelio tilto bunkeriai) sind zum Schutz der Eisenbahnbrücke Jonava errichtete Bunkeranlagen.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Eisenbahnbrückenbunker Jonava · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Festung Burgfluh

Artilleriewerk Burg in der Felswand der Burgfluh (Nordostgipfel) Trasse der ehemaligen Standseilbahn zum Artilleriewerk Die Festung Burgfluh (Armeebezeichnung: Artilleriewerk «Burg» A 2050) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Burgfluh · Mehr sehen »

Festung Castels

Eingang zur Festung Die Festung Kastels oder Castels (Armeebezeichnung A 6400) war ein Felswerk für die Festungsartillerie der Schweizer Armee auf dem Hügel Castels bei Mels.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Castels · Mehr sehen »

Festung Cindey

Scharten oberhalb des Eingangs bei der «Grotte aux Fées» Die Festung Cindey (Armeebezeichnung A 155) ist ein ehemaliges Artilleriewerk in der Talenge von Saint-Maurice in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Cindey · Mehr sehen »

Festung Crestawald

Eingang Festung Crestawald Nebengebäude Die Festung Crestawald ist ein ehemaliges Artilleriewerk der Sperrstelle Sufers bei Sufers, Rheinwald im Kanton Graubünden.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Crestawald · Mehr sehen »

Festung Dailly

Festung Dailly rechts über der Felswand Standorte der Batterien in Dailly von 1894 bis 1990 Die Festung Dailly (Armeebezeichnung «Savatan» A 200, «Dailly» A 250) liegt auf dem Gemeindegebiet von Lavey-Morcles im Bezirk Aigle, Kanton Waadt und auf der rechten Seite des Rhonetals gegenüber Saint-Maurice VS in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Dailly · Mehr sehen »

Festung Euschels

Hauptwerk Euschels mit 7,5-cm-Kanonen und Beobachtung Die Festung Euschels A 1743 (Plannummer 3068 b2) war eine Befestigungsanlage an der Grenze des Schweizer Reduits am Südwestfuss der Kaiseregg.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Euschels · Mehr sehen »

Festung Foppa Grande

10,5 cm Panzerturmkanone Foppa Grande Panzerturmkanone Foppa Grande ohne Rohrtarnung Das Festung Foppa Grande (Armeebezeichnung A 8370) ist ein Schweizer Artilleriewerk auf der Südseite des Gotthardpasses im Kanton Tessin.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Foppa Grande · Mehr sehen »

Festung Fuchsegg

Als Alphütte getarnter rechter Mg-Bunker. Fenster und Türen sind aufgemalt Festung Fuchsegg Übersicht Die Festung Fuchsegg (Armeebezeichnung A 8630) befindet sich oberhalb von Realp im Urserental.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Fuchsegg · Mehr sehen »

Festung Furggels

Abdeckung mit Panzertürmen und Aussenverteidigung Skizze der Festung Furggels Das Artillerie-Werk Festung Furggels (ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung A 6355) liegt auf dem St.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Furggels · Mehr sehen »

Festung Gütsch

Artilleriewerk Gütsch Notausgang Die Festung Gütsch (auch AW Gütsch, Armeebezeichnung A 8685) ist ein Schweizer Artilleriewerk auf dem Gemeindegebiet von Andermatt im Kanton Uri.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Gütsch · Mehr sehen »

Festung Gross Tosse

Eingangsstollen der Festung Gross Tosse Die Artilleriefestung Gross Tosse A1750 der Schweizer Armee ist als Felswerk gebaut und hatte den Auftrag, den Zugang zum Réduit National bei Jaun im Kanton Freiburg mit Artilleriefeuer zu sperren.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Gross Tosse · Mehr sehen »

Festung Heldsberg

Eingangsbereich der Festung mit Tarngebäude Kampfstand für 7,5-cm-Kanone auf Ständerlafette von innen Maschinengewehr Mg 51 auf Festungslafette Schlafsaal Die Schweizer Festung Heldsberg ist ein Artillerie-Fort aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Heldsberg · Mehr sehen »

Festung Klein-Durren

Kavernen Sperrstelle Renggpass Die Festung Klein-Durren (auch Kleiner Durren) ist ein ehemaliges Artilleriewerk an der Ostflanke des Pilatusmassivs im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Klein-Durren · Mehr sehen »

Festung Magletsch

Panzerturm Nord mit drehbarem 10,5 cm Geschütz Die Festung Magletsch (Armeebezeichnung A 6020 «Der Hammer») ist eine 1940 erbaute, unterirdische Verteidigungsanlage bei Gretschins, Gemeinde Wartau im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Magletsch · Mehr sehen »

Festung Motto Bartola

Festung Motto Batola. Historisches Bild von Leo Wehrli (1910)Kaserne Motto Bartola ob Airolo mit Forte Airolo (unten) und Kaserne Bedrina (unten rechts) Kaserne und Fort Motto Bartola Beobachtungsposten der Festung Die Festung Motto Bartola ist ein Schweizer Artilleriewerk auf der Südseite des Gotthardpasses im Kanton Tessin.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Motto Bartola · Mehr sehen »

Festung Mueterschwanderberg

Haubitzenscharte G1 Blattiberg Ost Haubitzenscharte G3 Blattiberg Ost Die Festung Mueterschwanderberg war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Mueterschwanderberg · Mehr sehen »

Festung Reuenthal

Artilleriewerk Reuenthal Eingang Die Festung Reuenthal (Armeebezeichnung A 4263) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Reuenthal · Mehr sehen »

Festung San Carlo

Festungseingang Getarnter 10,5 cm Panzerturm des AW San Carlo, im Hintergrund Lucendrostaumauer Panzerturm 10,5 cm Die Festung San Carlo (auch AW San Carlo, Armeebezeichnung A 8390) ist ein Schweizer Artilleriewerk auf dem Gotthardpass im Gemeindegebiet von Airolo im Kanton Tessin.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung San Carlo · Mehr sehen »

Festung Sasso da Pigna

Haupteingang zur Anlage Sasso da Pigna und zur Ausstellung ''Sasso San Gottardo''. Der Eingangsbereich kann mit einem Lastwagen Saurer 2DM befahren werden. Die Festung Sasso da Pigna (A 8385) ist ein Schweizer Artilleriewerk auf dem Gotthardpass im Gemeindegebiet von Airolo im Kanton Tessin.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Sasso da Pigna · Mehr sehen »

Festung Tschingel

Scharte mit Kanone Logo Festungsverein Tschingel Die Festung Tschingel (Armeebezeichnung A 6225) ist eine 1940 erbaute, unterirdische Verteidigungsanlage in der Felswand des Fläscherbergs, Gemeinde Fläsch.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Tschingel · Mehr sehen »

Festung Wissiflue

Die Festung Wissiflue (Armeebezeichnung A 2250) war ein Artilleriewerk der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festung Wissiflue · Mehr sehen »

Festungsfront Oder-Warthe-Bogen

Die Festungsfront Oder-Warthe-Bogen, auch Festung im Oder-Warthe-Bogen, volkstümlich Ostwall genannt, war eine seit Mitte 1934 vom Deutschen Reich aufgebaute, stark befestigte Verteidigungslinie, die etwa 120 km östlich von Berlin vom Fluss Warthe im Norden zur Oder im Süden führt.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Festungsfront Oder-Warthe-Bogen · Mehr sehen »

Flak-Kaserne Küniglberg

Die Flak-Kaserne Küniglberg war eine im Juni 1938 für die Wehrmacht errichtete Kaserne auf dem 257 Meter hohen Küniglberg im 13. Bezirk in Wien.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Flak-Kaserne Küniglberg · Mehr sehen »

Fort Bäzberg

Fort Bäzberg mit den drei Turmkanonen und der Kaserne Das Fort Bäzberg war als Artilleriewerk (A8860) Teil der Gotthardbefestigungen im Raum Andermatt und 1892 mit dem an seinem Fuss liegenden Fort Bühl eines der ersten Felswerke in Europa.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Fort Bäzberg · Mehr sehen »

Fort Bühl

Kriegskaserne (2013) Lawinenräumung Fort Bühl 1916 Das Fort Bühl war als Artilleriewerk (A 8675) Teil der Gotthardbefestigungen im Raum Andermatt und 1892 eines der ersten Felswerke in Europa.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Fort Bühl · Mehr sehen »

Fort du Scex

Scharten des Fort du Scex Das Fort du Scex (Armeebezeichnung A 160) ist ein ehemaliges Artilleriewerk im Festungsgebiet Saint-Maurice, das sich in einer Felswand oberhalb von Saint-Maurice im schweizerischen Kanton Wallis befindet.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Fort du Scex · Mehr sehen »

Fort Stöckli

Fort Stöckli Das Fort Stöckli war Teil der Gotthardfestungen im Raum Andermatt und gehörte zu den ehemals bedeutenden Werken der schweizerischen Landesverteidigung.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Fort Stöckli · Mehr sehen »

Forte Airolo

Legende: unten Forte, oben Foppahügel, 1 Verbindungstunnel zum Südportal, 2 Blockhaus, 3 Hilfstunnel für Bau, 4 Bahntunnel Infanteriewaffenanlage Foppahügel Festungsartilleriekompanie 1, 1916 Das Forte di Airolo, früher Forte Fondo del Bosco, gehört zusammen mit dem Fort Hospiz zu den ehemals bedeutenden Werken der schweizerischen Landesverteidigung.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Forte Airolo · Mehr sehen »

Four à Chaux

Four à Chaux (abgekürzt: FAC) war ein Artilleriewerk der französischen Maginot-Linie (die deutsche Bezeichnung lautete Kalkofen oder Panzerwerk 615) bei Lembach im Elsass.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Four à Chaux · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Atlantikwall

Das Freilichtmuseum Atlantikwall ist ein Kriegs- und Freilichtmuseum in der belgischen Provinz Westflandern unmittelbar westlich der Hafenstadt Ostende.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Freilichtmuseum Atlantikwall · Mehr sehen »

Gaugefechtsstand Wien

Der Gaugefechtsstand Wien, nach Reichsstatthalter und Gauleiter Baldur von Schirach umgangssprachlich auch Schirachbunker genannt, befand sich im 16. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Gaugefechtsstand Wien · Mehr sehen »

Gierłoż (Kętrzyn)

Luftwaffe, heute ein Hotel Gierłoż (deutsch Görlitz) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Gierłoż (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Infanteriewerk Im Fang

Sicht- und Schussfelder der Hauptanlage von der Nebenanlage aus gesehen Das Infanteriewerk Im Fang (Armeebezeichnung A 1748) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Infanteriewerk Im Fang · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Kętrzyn · Mehr sehen »

La Ferté (Maginot-Linie)

La Ferté war die Bezeichnung eines Infanteriewerks der französischen Maginot-Linie (die deutsche Bezeichnung lautete Panzerwerk 505) bei La Ferté-sur-Chiers, in dem sich im Frühjahr 1940 eine der großen Tragödien des Westfeldzuges abspielte.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und La Ferté (Maginot-Linie) · Mehr sehen »

Liste von Bunkeranlagen in Deutschland

Die Liste von Bunkeranlagen in Deutschland umfasst in erster Linie militärische Bunker auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Liste von Bunkeranlagen in Deutschland · Mehr sehen »

Lona-Mondascia

Artilleriewerk der Lona-Linie, Iragna-Mairano Die Festungslinie Lona (Lona als Abkürzung von LOdrino – OsogNA) war eine Sperrstelle der Schweizer Armee mit Panzerabwehrlinie, flankierenden Befestigungen und Artilleriefelswerken im Bezirk Riviera und Tal Riviera im Kanton Tessin.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Lona-Mondascia · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Mount Weather

Die Einrichtung auf einem offiziellen Foto der FEMA Mount Weather (offiziell Mount Weather Emergency Operations Center) ist eine Einrichtung der Bundesregierung der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Mount Weather · Mehr sehen »

Nieuwpoort

Nieuwpoort ist ein Badeort in Westflandern an der belgischen Küste und liegt an der Mündung der Yser in die Nordsee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Nieuwpoort · Mehr sehen »

North American Aerospace Defense Command

Das North American Aerospace Defense Command (NORAD) ist eine gemeinsame Einrichtung der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanadas zur Luftraumüberwachung, -kontrolle und Luftverteidigung des gemeinsamen Anteils am nordamerikanischen Kontinent sowie einiger Inseln, nicht aber Hawaiis.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und North American Aerospace Defense Command · Mehr sehen »

Ostende

Ostende ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Küste in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand). Ostende um 1855 NMVB (frühes 20. Jahrhundert).

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Ostende · Mehr sehen »

Ouvrage de Schoenenbourg

Das Ouvrage de Schoenenbourg (franz., dtsch. Artilleriewerk Schoenenbourg, franz. auch Fort de Schoenenbourg) ist ein zum größten Teil unterirdisches Festungswerk der Maginot-Linie.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Ouvrage de Schoenenbourg · Mehr sehen »

Ouvrage Hackenberg

Ehemaliger Munitionseingang – heute Besuchereingang Die Ouvrage du Hackenberg (franz., dtsch. Fort Hackenberg) bei Veckring/Lothringen (Département Moselle) ist eine der größten Bunkeranlagen der Maginot-Linie in Frankreich und diente als Prototyp für weitere Festungsanlagen dieser Verteidigungslinie.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Ouvrage Hackenberg · Mehr sehen »

Ouvrage Michelsberg

Das Gros Ouvrage du Michelsberg (Werksnummer A22) liegt zwischen den Ortschaften Dalstein und Ébersviller (Département Moselle) und ist eine der vier großen Festungen der Maginot-Linie des Festungsabschnitts Boulay.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Ouvrage Michelsberg · Mehr sehen »

Ouvrage Simserhof

Ouvrage Simserhof war die Bezeichnung eines Artilleriewerks der französischen Maginot-Linie, etwa vier Kilometer westlich von Bitsch an der D 35 Richtung Saargemünd im Gemeindegebiet von Siersthal.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Ouvrage Simserhof · Mehr sehen »

Projekt Riese

Stollen des Projekts Riese Das Projekt Riese bezeichnet mehrere Stollensysteme aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Projekt Riese · Mehr sehen »

Sperrstelle Klausenpass

Klausenpass Passhöhe Die Sperrstelle Klausenpass (Armeebezeichnung Sperren Nr. 2454 und Nr. 2457) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Sperrstelle Klausenpass · Mehr sehen »

Sperrstelle Mülenen

Infanteriewerk Suldschlucht A 1975 Sperrstelle Mülenen: gelb.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Sperrstelle Mülenen · Mehr sehen »

Theater im Bunker

Eingang (Mundloch) des Theaters im Bunker Aufgänge zum Theater Das Theater im Bunker ist ein Stationentheater in Mödling, Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Theater im Bunker · Mehr sehen »

Tobleroneweg

Tobleroneweg Der Tobleroneweg ist ein 17 km langer Schweizer Lehrpfad und Wanderweg, der entlang der Verteidigungslinie der Promenthouse führt.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Tobleroneweg · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker

U-Boot-Bunker sind überbaute Hafen- oder Werftanlagen zur Produktion oder Wartung von U-Booten.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und U-Boot-Bunker · Mehr sehen »

Vallo Alpino

Vallo Alpino 1940 Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und der Provinz Belluno (2008) Bunker des Vallo Alpino auf einer Flussinsel am oberen Tagliamento Gepanzerter Kampfstand für ein Maschinengewehr in einem Infanteriewerk des Vallo Alpino in der Provinz Belluno. Im unteren Bildausschnitt ist der Anschluss für die Atemluftversorgung des Schützen sichtbar. Da während des Schießens Gase entstehen, die nicht so schnell abziehen können, musste der Soldat eine Gasmaske tragen, um nicht selbst zu ersticken. Die Frischluftversorgungsleitungen und dazugehörigen Filteranlagen waren ein wesentlicher Bestandteil des Innenausbaus. Vallo Alpino oder Vallo Alpino del Littorio ist der Name einer zu großen Teilen unfertig gebliebenen Befestigungslinie Italiens in den Alpen.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Vallo Alpino · Mehr sehen »

Węgorzewo

Węgorzewo (Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris) ist eine Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Węgorzewo · Mehr sehen »

Wiener Flaktürme

Der Gefechtsturm im Augarten Die Wiener Flaktürme sind sechs große aus Stahlbeton errichtete Abwehr- und Schutzbauten in Wien, die in den Jahren 1942 bis 1945 als riesige Luftschutzanlagen mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und Feuerleitanlagen erbaut wurden.

Neu!!: Liste von Bunkeranlagen und Wiener Flaktürme · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Bunker, Liste der Bunkeranlagen, Liste von Bunkern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »