Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lichtenberg (Bas-Rhin)

Index Lichtenberg (Bas-Rhin)

Lichtenberg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

42 Beziehungen: Amt Ingweiler, Anna Sibylle von Hanau-Lichtenberg, Arrondissement Saverne, Belrein von Eselsberg, Burg Lichtenberg (Elsass), Charles Roesch, Communauté de communes du Pays de La Petite-Pierre, Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Hermann Brommer, Herren von Eselsberg, Herrschaft Lichtenberg, Jacques Peirotes, Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg), Kanton La Petite-Pierre, Kloster Marienau, Konrad III. von Lichtenberg, Kreis Zabern, Lichtenau (Baden), Lichtenberg, Liste der Gemeinden im Département Bas-Rhin, Liste der Monuments historiques in Lichtenberg, Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Bas-Rhin, Liste von Festungen, Louis Furst, Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504), Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg), Philipp V. (Hanau-Lichtenberg), Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg), Régiment Royal-Picardie cavalerie, Reipertswiller, Rezal, Rothbach (Bas-Rhin), Stammliste der Herren und Grafen von Hanau, Wasenburg, Wimmenau, 11e régiment d’infanterie, 1er régiment de dragons, 33e régiment d’infanterie, 46e régiment d’infanterie.

Amt Ingweiler

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Ingweiler war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt überging.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Amt Ingweiler · Mehr sehen »

Anna Sibylle von Hanau-Lichtenberg

Gräfin Anna Sibylle von Hanau-Lichtenberg (* 16. Mai 1542 in Lichtenberg; † 5. Januar 1580) war eine deutsche Adlige.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Anna Sibylle von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Arrondissement Saverne

Das Arrondissement Saverne ist ein Verwaltungsbezirk im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Arrondissement Saverne · Mehr sehen »

Belrein von Eselsberg

Eselsberg über Ensingen Grundriss und Versuch einer Rekonstruktion der Burg (1925) Belrein von Eselsberg (* 12. Jh.; † um 1253) war ein schwäbischer Edelfreier und letzter männlicher Vertreter seines Geschlechts; er hatte seinen Sitz auf Burg Eselsberg über Ensingen im Landkreis Ludwigsburg und stiftete das Kloster Rechentshofen am Fuße des Strombergs.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Belrein von Eselsberg · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Elsass)

Die Burg Lichtenberg, franz.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Burg Lichtenberg (Elsass) · Mehr sehen »

Charles Roesch

Charles Roesch (* 23. Januar 1922 in Lichtenberg (Elsass); † 19. Dezember 2015 in Gap) war ein französischer Tischtennistrainer.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Charles Roesch · Mehr sehen »

Communauté de communes du Pays de La Petite-Pierre

Die Communauté de communes du Pays de La Petite-Pierre ist ein ehemaliger französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Communauté de communes du Pays de La Petite-Pierre · Mehr sehen »

Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13

Das Feldartillerie-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13 · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Hermann Brommer

Hermann Brommer in der Merdinger St. Remigius-Kirche (Juli 2012) Hermann Brommer (* 18. März 1926 in Bühl, Baden; † 26. Oktober 2012 in Waldkirch) war Lehrer und autodidaktischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Hermann Brommer · Mehr sehen »

Herren von Eselsberg

Nach Keller vermutlich das Wappen der EselsbergerAdelbert von Keller, ''Elblin von Eselsberg'', Tübingen 1856, S. 8. Eselsberg über Ensingen Rekonstruktionsversuch der Burg Eselsberg (1925) Umgebaute Kirche von Kloster Rechentshofen Die Herren von Eselsberg waren schwäbische Edelfreie, die unter diesem Namen, den sie nach dem Erwerb der Burg Eselsberg über Ensingen angenommen hatten, nur wenige Generationen firmierten und Mitte des 13.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Herren von Eselsberg · Mehr sehen »

Herrschaft Lichtenberg

Wappen der Herren von Lichtenberg Burg Lichtenberg nach einem Stich von Merian Die Herrschaft Lichtenberg war ein Territorium des Deutschen Reichs, das unter den Herren von Lichtenberg vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau entstand und sich später auch auf die gegenüberliegende, rechte Seite des Rheins ausbreitete.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Herrschaft Lichtenberg · Mehr sehen »

Jacques Peirotes

Jacques Peirotes (1929) Gedenktafel für Peirotes Monument in der Rue Jacques Peirotes Jacques Laurent Peirotes (* 11. September 1869 in Straßburg; † 4. September 1935 in Lichtenberg) war ein elsässischer Redakteur, Bürgermeister und sowohl Mitglied des Deutschen Reichstags als auch der französischen Nationalversammlung.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Jacques Peirotes · Mehr sehen »

Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg)

Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau-Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Kanton La Petite-Pierre

Lage des Kantons La Petite-Pierre im Arrondissement Saverne und im Département Bas-Rhin Der Kanton La Petite-Pierre war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Saverne, im Département Bas-Rhin und in der Region Elsass.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Kanton La Petite-Pierre · Mehr sehen »

Kloster Marienau

Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Kloster Marienau · Mehr sehen »

Konrad III. von Lichtenberg

Grabmal von Konrad von Lichtenberg Konrad III.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Konrad III. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Kreis Zabern

Der Kreis Zabern war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Kreis Zabern · Mehr sehen »

Lichtenau (Baden)

Luftaufnahme von Lichtenau von Westen aus Lichtenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Lichtenau (Baden) · Mehr sehen »

Lichtenberg

Lichtenberg steht für.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Lichtenberg · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Département Bas-Rhin

Lage des Départements Bas-Rhin in Frankreich Das Département Bas-Rhin liegt in der Region Elsass in Frankreich.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Liste der Gemeinden im Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Lichtenberg

Die Liste der Monuments historiques in Lichtenberg führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Lichtenberg auf.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Liste der Monuments historiques in Lichtenberg · Mehr sehen »

Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass

Als Elsaß-Lothringen 1918 wieder von Frankreich annektiert wurde, wurden zahlreiche der deutschen Ortsnamen durch französische Bezeichnungen ersetzt, die in der Regel schon bis 1871 gültig waren.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Bas-Rhin

Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Bas-Rhin listet bestehende und abgegangene Anlagen im Département Bas-Rhin auf.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Liste von Festungen

Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Liste von Festungen · Mehr sehen »

Louis Furst

Louis Furst (* 1817 in Seltz; † 1891 in Saverne) war ein Architekt im Elsass, der zahlreiche Kirchen und Synagogen errichtete.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Louis Furst · Mehr sehen »

Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch

Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch (* 19. Juli 1540 in Ingweiler; † 15. Dezember 1569 in Buchsweiler) war das einzige Kind des Grafen Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 19. Juli 1510; † 22. März 1570) und dessen Erbtochter.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch · Mehr sehen »

Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504)

Margarethe von Hanau, Gräfin von Nassau (Zeichnung des nicht erhaltenen Grabmals von 1632) Margarethe von Hanau-Lichtenberg (* 15. Mai 1463, Lichtenberg; † 26. Mai 1504) war eine Tochter des Grafen Philipp I. von Hanau-Lichtenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau-Wiesbaden.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp IV.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp V. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp V. von Hanau-Lichtenberg Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn-les-Bains) war Graf von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Philipp V. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg)

Graf Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der Gräfin Maria Elisabeth von Hohenlohe-Neuenstein (* 1576; † 1605).

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Régiment Royal-Picardie cavalerie

Das Régiment Royal-Picardie cavalerie, zuletzt als 20e régiment de cavalerie, war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime und der Ersten Republik.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Régiment Royal-Picardie cavalerie · Mehr sehen »

Reipertswiller

Simultankirche Saint-Jacques-le-Majeur Reipertswiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Reipertswiller · Mehr sehen »

Rezal

Der Rezal (lateinisch resale, resallum; altfranzösisch rasal, rezeau; vom lateinischen rasus, ‚glattgestrichen‘), Rézal, auch Rezil, war ein französisches Getreidemaß.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Rezal · Mehr sehen »

Rothbach (Bas-Rhin)

Rothbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Reichshoffen im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Rothbach (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Stammliste der Herren und Grafen von Hanau

Wappen der Grafen von Hanau Die Stammliste der Herren und Grafen von Hanau enthält die Mitglieder der Familie derer von Hanau, eine Familie, die vom 13.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Stammliste der Herren und Grafen von Hanau · Mehr sehen »

Wasenburg

Die Wasenburg (seltener auch Château du Wasenbourg) ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elsass.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Wasenburg · Mehr sehen »

Wimmenau

Evangelische Kirche Wimmenau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und Wimmenau · Mehr sehen »

11e régiment d’infanterie

Das 11e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und 11e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

1er régiment de dragons

Guidon Das Régiment Royal dragons – zuletzt 1er régiment de dragons war ein Kavallerieregiment, das im Königreich Frankreich 1656 aufgestellt wurde.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und 1er régiment de dragons · Mehr sehen »

33e régiment d’infanterie

Regimentsfahne 1636 bis 1791 Der Füsilier Jean Thurel; er diente 75 Jahre aktiv im Regiment Das 33e régiment d’infanterie (33e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und 33e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

46e régiment d’infanterie

Das 46e régiment d’infanterie (46e RI) war ein Infanterieregiment, aufgestellt im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1997.

Neu!!: Lichtenberg (Bas-Rhin) und 46e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »