Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Licht

Index Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

1134 Beziehungen: AB Doradus, Abdecken (Bauwesen), Abdelhamid I. Sabra, Abell 2744, Abiotische Umweltfaktoren, Abraham Nitzan, Abschiedskragen, Absorptionsgrad, Absorptionsspektrum, Acrylharz, Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite, Active Pixel Sensor, Adam Paulsen, Aderhaut, Aerogel, Ahornsirup, Aktivierungswort, Al-Amal, Alchemie, Alexander Alexandrowitsch Eichenwald, Alexander Illarionowitsch Tudorowski, Alexandre Edmond Becquerel, Alexandrit-Effekt, Alfred Lawson, Alfred M. Mayer, Alpha-Centauri/Episodenliste, AM-Herculis-Stern, Am-Stern, Anabolismus, Andreas Schulz (Lichtdesigner), Angela Bulloch, Angeregter Zustand, Anima motrix, Anlieger, Antennenpigment, Anthocyane, Antibakterielle photodynamische Therapie, Aphotische Zone, Aquabasilea, Arbeitsblendenmessung, Arbeitsscheinwerfer, Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern, Archaïscher Torso Apollos, Arsen, Artilleriegeschoss, Askaryan-Strahlung, ASTER, Astrogeologie, Astrometrie, Astrometriesatellit, ..., Astronomie der Antike, Astronomy Picture of the Day, Astrophysik, Astrospektroskopie, Atemalkoholbestimmung, Atmosphärisches Fenster, Atom, Atomhülle, Atominterferometer, Aufheller, Aufklärungssatellit, Auge, AUI (Sprache), Ausbleichen von Gemälden, Ausbreitungsmedium, Ausstellung der drei Revolutionen, Autismus, Autoglas, Autotrophie, Aventurien, Axel Buether, Axel D. Schwope, Azokupplung, Äther (Physik), Österreichische Euromünzen, Über die Farben, Übergangsdipolmoment, Übergangsmetalle, Backhefe, Bahnstörung, Bakalowits, Bamberg-Refraktor (Berlin), Bandlücke, Barbara Adamek, Barometer, Bayer-Sensor, Be-Stern, Beflockung, Beleuchtung, Belichtungsspielraum, Belle Époque, Bellender Hund, Beobachtende Astronomie, Berkeley SETI Research Center, Berliner Blau (Farbe), Bettina Pelz, Beueler Wäschereien, Beugung (Physik), Beugungsintegral, Beugungsscheibchen, Bezugsfertigkeit, Bidirectional Scattering Surface Reflectance Distribution Function, Biennale für Internationale Lichtkunst, Bildgebendes Verfahren, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Bildsensor, Biophoton, Blau, Blaulichtfilter (Display), Bleichen, Blendenkupplung, Blendwaffe, Blindenpädagogik und Sehbehindertenpädagogik, Blitzlicht, Bogenjagd, Boris Petrowitsch Gerassimowitsch, Boris Wassiljewitsch Kukarkin, Bose-Einstein-Kondensat, Bragg-Spiegel, Brahma Kumaris, Brand, Brauner Zwerg, Brechung (Physik), Brigitte Kowanz, Buch von Veles, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Buschwindröschen, C. V. Raman, Caesium, Caged-Verbindungen, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Calcium, Capital Bra je m’appelle, Carotine, Casa Milà, Cassegrain-Teleskop, Cassini-Huygens, CAST-Experiment, Castrum doloris, Catch Without Arms, Charge-Transfer-Komplexe, Chemilumineszenz, Chemische Bindung, Chemische Reaktion, Chemische Welle, Chinacridon-Pigmente, Chipgehäuse, Chlorophylle, Chloroplast, Christiaan Huygens, Christiane Werner (Künstlerin), Christoph Geissmar-Brandi, Circadiane Rhythmik, Circulardichroismus, Cité des sciences et de l’industrie, Claude Monet, Claudia Wissmann, Claudius Ptolemäus, Closure (Computerspiel), Codex Leicester, Could You Be Loved, Cygnus A, Cyphochilus, Cytokinine, Daisyworld, Daniel Fischer (Astronom), Dark Energy Spectroscopic Instrument, Daryn Okada, Das Sein und das Nichts, DataMatrix-Code, David Brewster, Davydov-Aufspaltung, Dünne Schichten, Debye-Modell, Delling (Mythologie), DEM L71, Densitometer, Der gläserne Sarg, Der Teufel und seine zwei Töchter, Dermatoskopie, Detonation, Deutsche Physik, Deutsches Museum, Diabatie, Diabelichter, Diabetrachter, Diaphanoskopie, Dichroismus, Die nächste Kugel im Lauf, Die Perlenjungfrau, Dieter Sieger, Dietlind Preiss, Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie, Diffraktives optisches Element, Diffuser Nebel, Diffusor (Optik), Digimon Frontier, Digitale Welt, Diimin, Dimidium, DIN 5035, DIN SPEC 67600, Dispersionsprisma, Dispersionsrelation, DLR School Lab, Doppelbrechung, Doppelspaltexperiment, Dopplerverbreiterung, Dosenbier, Drahtlose Energieübertragung, Drehspiegelmethode, Dreifarbentheorie, Dreikantige Wolfsmilch, Drucksensitive Farbe, Drude-Theorie, Dunkelbirne, Dunkelhaft, Dunkelkammer (Fotografie), Dunkles Zeitalter (Kosmologie), Dutch Open Telescope, Ecosphere (Aquarium), Eine Nacht mit dem König, Einfallsebene, Einstrahlfotometer, Einweg-Lichtgeschwindigkeit, Eisenoxidierende Mikroorganismen, Eisenpentacarbonyl, Elektrische Ladung, Elektrisches Feld, Elektrizität, Elektrizitätsmuseum, Elektrodynamik, Elektrolumineszenz, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Spektrum, Elektronenvolt, Elektronik, Elektropolitur, Elektrosensibilität, Elektrosmog, Elisabeth Brockmann, Ellipsometrie, Emerson-Effekt, Emission (Umwelt), Emissionsgrenzwert, Emissionsmessung, Emissionsnebel, Emissionsspektrum, Empfindlichkeit (Technik), Enantiomer, Endoskop, Endovenöse Radiofrequenztherapie, Energie, Energieübertragung, Energiedurchlassgrad, Energiesparende Leuchtmittel, Energiestoffwechsel, Enocean, Entfernungsmessung, EOS Verlag, Epiphyt, Episkop, Ergonomie, ESO-3,6-m-Teleskop, Eta Carinae, Etendue, Etioplast, Euphotische Zone, Eva Weig, Excimer, Existenzbedürfnisse, Exoplanet, Expansion des Universums, Experimentelle Fotografie, Exploring Black Holes, Extinktion (Astronomie), Extinktion (Optik), Extragalaktisches Hintergrundlicht, Extremely Large Telescope, Fahrzeugscheinwerfer, Faraday-Rotator, Farbe, Farbenlehre (Goethe), Farbfilter, Farblosigkeit, Farbreiz, Farbstoffe, Farbvalenz, Farbwahrnehmung, Farbwiedergabeindex, Farbzentrum, Fata Morgana, Fatima Aslanbekowna Butajewa, Fehlfarbe (Hundezucht), Ferenc Krausz, Ferrocen, Feuer, Feuerwehrtaucher, Feuerwerk, Film, FireWire-Kamera, Fischer-Projektion, FK6, Flachbettscanner, Flachheitsproblem, Flamme, Flamme (Begriffsklärung), Flammenfärbung, Flüssigkristallanzeige, Fluoreszenz, Folienfilter, Fotografie, Fotopapier, Fotorezeptor, Fotothyristor, Fototransistor, Fourieroptik, Foveon X3, Frag den Lesch/Episodenliste, Francesco Zantedeschi, Franck-Hertz-Versuch, Franz Ernst Neumann, Franz Ferdinand Wolff, Fraunhofer-Teleskop, Freeman J. Dyson, Frequency-resolved optical gating, Frequenzband, Frequenzkamm, Frequenzselektive Oberfläche, Frequenzspektrum, Fresnel-Arago-Gesetze, Friedemann Rex, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Fundamentalabsorption, Fundamentale Wechselwirkung, Funke (Entladung), Funke (Verbrennung), G-Band-Magnitude, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Gadolinium, Galaktisches Zentrum, Gammaastronomie, Gammablitz, Gasentladungsröhre, Gasstrahlung, Gefängnisausbruch, Geflügelproduktion, Geisterfleck, Gelber Riese, Gemengesaat, Geo Goidaci, Geometrische Optik, George F. Dodwell, Gerzensee-Schwankung, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Photovoltaik, Geschichte der Physik, Geschichte der Schwarzen Löcher, Geschichte des Strahlenschutzes, Gewächshaus, Gewerbemuseum Winterthur, GJ 1132b, Glan-Thompson-Prisma, Glanz, Glanzmessgerät, Glas, Glasberg (Darmstadt), Glasberg (Mühltal, Odenwald), Glasfaser, Glaskörper, Glühbirnen von Dendera, Glühlampe, Glühwendel, Gleichgewichtsfigur, Glow-in-the-dark, Glut (Lichtausstrahlung), Gopala-Tapani-Upanishad, Gradientenoptik, Graphen, Graukarte, Gravitationslinseneffekt, Grün, Grünes Museum, GRB 050904, Große Magellansche Wolke, Guy Kemper, GW170817, Halbleiter, Halo (Lichteffekt), Halogenide, Halogenkochfeld, Halophilie, Haltbarkeitstest, Hammar-Experiment, Hanf, Hans Kotter (Künstler), Hans Müller (Physiker), Hans Peter Kuhn, Harald Puetz, Hauptschnitt, Hauptspiegel, Hauskatze, Hawthorne-Effekt, HD 100546, Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Heinrich Hertz, Heliotropismus, Helligkeit, HellLight, Hellschaltung, Hendrik Antoon Lorentz, Herschelkeil, Hertz (Einheit), Highlights der Physik, Hinode, Hippolyte Bayard, Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie, Hodoskop, Hope-Diamant, Hubble-Weltraumteleskop, Hubert Spierling, Huygenssches Prinzip, Hygge. Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht, Hyperbelbewegung, Hypochromieeffekt, I/o (Lied), I/o (Peter-Gabriel-Album), I’m Beginning to See the Light, Işık, Işık Üniversitesi, Idealisiertes Treibhausmodell, II-VI-Verbindungshalbleiter, III-V-Verbindungshalbleiter, Immission, Immissionsmessung, Immissionsschutz, Impressionismus (Malerei), In Freundschaft, Indexellipsoid, Indigo (Farbe), Indocyaningrün, Induktion (Genetik), Infrarotindex, Infrarotstrahlung, Injektion heißer Ladungsträger, Innenweltkosmos, Institut d’Astrophysique de Paris, Integrated Standby Flight Display, Interferenz (Physik), Interferenzfilter, Interferenzpigment, Interferometrie, Ionisation, IR-Täuschkörper, Irisieren, Isaac Newton, Isabelle Staude, ISO 31, ISO 7010, Isoelektronische Störstelle, Isotropstrahler, Jacobus-Kapteyn-Teleskop, James Dewar, James-Webb-Weltraumteleskop, Jan Hooss, Jan Vermeer, Jüdischer Kalender, Jewa Michailowna Feigelson, JHWH, Jinmeiyō-Kanji, Johan Baptista van Helmont, Johann Evangelist Holzer, Johanniskirche (Frankfurt am Main), John Tyndall, Josef Gikatilla, Joseph von Fraunhofer, Josiah Willard Gibbs, K-PAX – Alles ist möglich, Kabellose Übertragungsverfahren, Kaltlichtquelle, Kaltlichtspiegellampe, Kapsel (Medikament), Karl Friedrich Zöllner, Karl Otto Schmidt, Karzinogen, Kathodolumineszenz, Katzenauge, Künstlerkolonie, Künstlicher Leitstern, Keimung, Keith Davy Froome, Kelpwald, Kernspinresonanz, Kernwaffenexplosion, Kettenreaktion (Chemie), Kilonova, Kindlers Universitäts Bibliothek, Kirchhoffsches Strahlungsgesetz, Klassische Physik, Klinotaxis, Kohärenzlänge, Kohlebogenlampe, Kohlenstoffstern, Kompass, Komplementarität, Konkurrenz (Ökologie), Konoskopische Holografie, Konservierung, Kontinuierlich messender Glucosesensor, Korona (atmosphärische Optik), Korpuskeltheorie, Kosmochemie, Krebsnebel, Kreiszahl, Kreuzkonjugation, Kristall, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristalloptik, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Krypton, Kugelwelle, Kultur in Frankfurt am Main, Kunstlicht, Kupfer, Labyrinth, Lampe, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Landschaftsmalerei, Langshütte, Laser, Laser Communication Terminal, Laserkühlung, Laserpistole (Sportgerät), Laserspektroskopie, Längenmaß, Le-Sage-Gravitation, Lebensmittelverpackung, Lebewesen, LED-Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Leigh Canham, Leiter (Physik), Leitungsverkehr, Leo-II-Zwerggalaxie, Leuchtdiode, Leuchtfarbe, Leuchtmittel, Leuchtorgan, Leuchtpigment, Leuchtstab, Leuchttisch, Lew Mitrofanowitsch Barkow, Li-Fi, Licht (Begriffsklärung), Licht-Richtlinie, Licht-von-oben-Vorannahme, Lichtabsorption, Lichtbogen, Lichtecho, Lichtemittierende elektrochemische Zelle, Lichtenhain (Sebnitz), Lichtermüdung, Lichtfarbe, Lichtfeld, Lichtfuß (Einheit), Lichtgeschwindigkeit, Lichtinstallation, Lichtjahr, Lichtkeimer, Lichtlaufzeit, Lichtmikroskop, Lichtplanung, Lichtquelle, Lichtreflex, Lichtsammelvermögen, Lichtsäule (Lichteffekt), Lichtscheu, Lichtstärke (Photometrie), Lichtstrom, Lichttechnik, Lichttherapie, Lichttonübertragung, Lichtung (Gedicht), Lichtverschmutzung, Lichtwellenleiter, Lichtzeiger, Light + Shade, Lightjockey, Linse (Optik), Liste der Bewohner Entenhausens, Liste der DIN-Normen/DIN 5000 bis DIN 49999, Liste der hellsten Sterne, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste türkischer Vornamen, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Frequenz, Liste von Größenordnungen der Zeit, Liste von Merksprüchen, Lithotrophie, Liturgische Farben, Live and Let Live (Lied), Lochkartentechnik, Lockman Hole, Lokalisierung (Physik), Lorentzsche Äthertheorie, Louis de Broglie, Ludvig Lorenz, Ludwig Moser (Physiker), Luft, Luft-Luft-Rakete, Luftmasse (Astronomie), Luminale, Lumineszierender Solarkonzentrator, LWL-Steckverbinder, M. George Craford, Mach-Zehnder-Modulator, MACHO, Magnetismus, Magnetooptik, Magnetooptischer Kerr-Effekt, Majorana-Effekt, Manuskripte Leonardo da Vincis, Maponos, Marcopolo, Mars 2020, Martin Dressel, Martin Naylor, Masernvirus, Massageöl, Matador (Panzerabwehrwaffe), Matrizenmultiplikation, Matrizenoptik, Müller-Matrix, Mechanische Erklärungen der Gravitation, Medienkompetenz, Mediensteuerung (Bühnentechnik), Meeresschnecke, Megastruktur, Meister Zufall und die Herrscher der Elemente, Merkur (Planet), Metallinterferenzfilter, Meteor, Meter, Michelson-Morley-Experiment, Micrococcus luteus, Microwave-Optical Transducer, Mikhail Lukin, Mikrooptik, Mikroorganismus, Mikroquasar, Mikroscanner, Mikrospiegelaktor, Minkowski-Diagramm, MirrorMask, Mission Terra, Mode (Physik), Modifikation (Biologie), Molton, Mond, Mondlicht, Motion-Design, MPG/ESO-2,2-m-Teleskop, Musgers Kinematograph, Musikfeuerwerk, Nachthimmellicht, Nahes Infrarot, Nanodraht, Nanokosmos, Narcissus Quagliata, Nasmyth-Teleskop, National Synchrotron Light Source, Natrium, Naturalismus und Realismus in Lateinamerika, Naturfotografie, Naturgesetz, Naturphilosophie, Naturtheorie, Navigationssystem, Nephelometer, Nesselsucht, Netzhaut, Neurophysiologie, Neutronenmikroskop, Newtonsche Ringe, Next-Generation-Lithografie, NGC 2440, NGC 4151, Niccolò Arrighetti (Gelehrter), Nichtionisierende Strahlung, Niederspannungsanlage, NIROSETI, Nitrogruppe, Nutzenergie, Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie, Oculus (Tanz), Odkraft, Op-Art, Opazität, Operation Crossroads, Opticks, Optik, Optikparcours, Optische Abbildung, Optische Aktivität, Optische Astronomie, Optische Frequenzbereichsreflektometrie, Optische Kommunikation, Optische Pinzette, Optische Transfektion, Optische Weglänge, Optische Zeitbereichsreflektometrie, Optischer Computer, Optischer Näherungsschalter, Optischer Resonator, Optischer Richtfunk, Optisches Rasternahfeldmikroskop, Optisches Spektrometer, Optisches Theorem, Optoelektronik, Orange (Farbe), Organische Leuchtdiode, Organotrophie, Ossip Iwanowitsch Somow, Otto von Guericke, Otto Wiener (Physiker), Oxymetrie, Parabolrinne, Parabolspiegel, Paul Peter Ewald, Pawel Petrowitsch Parenago, Peplosphäre, Perlmutt, Permittivität, Peter Benkert, Pflanzen im Weltraum, Pflanzenbewegung, Phasenanpassung, Phasenkontrastmikroskopie, Phasenproblem, Philips, Phonismus, Phonon, Phosphoreszenz, Photoakustische Spektroskopie, Photoakustischer Effekt, Photobiologie, Photochemie, Photochemische Verfahren, Photochlorierung, Photodetektor, Photodinese, Photodiode, Photodiodenzeile, Photodynamische Therapie, Photoelastischer Modulator, Photoelektrochemische Zelle, Photoelektromagnetischer Effekt, Photohalbleiter, Photoinitiator, Photokatalyse, Photokatalytische Luftreinigung, Photokatalytische Selbstreinigung, Photokatalytische Wasserspaltung, Photometeor, Photometrie, Photometrisches Strahlungsäquivalent, Photometrisches System, Photon, Photonischer Kristall, Photooxidation, Photosphäre, Photosynthese, Photosystem II, Photothermischer Effekt, Phototrophie, Photovoltaik, Photozelle, Pieter de Hooch, Pigment (Biologie), Pigmente, Planck-Zeit, Plancksches Strahlungsgesetz, Planetologie, Planglas, Planon, Plasmabildschirm, Pluto, Poincaré-Kugel, Poisson-Fleck, Polarimeter, Polarisation, Polarisationsfilter, Polarisationsmodulator, Polarisationsmuster, Polarisationsprisma, Polarlicht, Polieren, Polkappen des Mars, Pollenkorona, Polychromatisches Licht, Polymere optische Faser, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Ponderabilien, Präventive Konservierung, Primärproduktion, Prisma (Optik), Produzent (Ökologie), Profundal, Prosaskizze, PTCDA, Pulsar-Planet, Pupille, Puppis A, Pura Tanah Lot, Purkinje-Bilder, Purpurlicht, Pyroelektrischer Sensor, Pyrotechnik, Pyrotechnischer Satz, Qualia, Quantelung, Quantenausbeute, Quantenelektrodynamik, Quantenoptik, Quantenphysik, Quantitative Analyse, Quasar, Quecksilberdampflampe, Radialgeschwindigkeit, Radikalische Addition, Radiosity (Computergrafik), Raman-Spektroskopie, Raman-Streuung, Randverdunkelung, Raucher (Hydrothermie), Raumbildender Ausbau, Rayleigh-Streuung, Räbenlicht, Röntgenlithografie, Röntgenteleskop, Röntgenverstärkerfolie, Reaktionsparameter (Chemie), Redoxreaktion, Redscale, Reflexionsanisotropiespektroskopie, Reflexionsnebel, Reflexionsspektroskopie, Regelkreis, Regenbogen, Reichardt-Farbstoff, Reiz, Relais, Relativistischer Effekt, Relativitätstheorie, Religionen der Spätantike, René Blondlot, Resonanzfluoreszenz, Retroreflektor, Richard Mauritius, Robert Hill (Naturforscher), Robert Hooke, Rot, Roter Ritter (Krebs), Roter Zwerg, Rugate-Spiegel, Ryan (Kalifornien), Saccharimetrie, Sache (Recht), Sagnac-Interferometer, Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden, Satellitenbeobachtung, Sauerstoff, Säure (Wein), Scanner (Datenerfassung), Scatterometrie, Schärfentiefe, SCHLUMOSED, Schmuckstein, Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge, Schrägbeleuchtung, Schuppe (Schmetterling), Schutz vor optischer Strahlung, Schutzbrille, Schwarz, Schwarz-Pappel, Schwarzbild, Schwarzer Zwerg, Seelsorgezentrum Lichtenberg, Sensor, Sensoren für das Lichtbogenschweißen, Sensornetz, September 2009, Sergei Ossipowitsch Maisel, Sethianer, Sichtweite unter Wasser, Signaltheorie, Silber, Silberbromid, Silvopastorales System, Sinnesorgan, Sinnesphysiologie, SN 1972E, Solare Radioastronomie, Solarmodul, Solarthermie, Solvatisiertes Elektron, Sonnenfilter, Sonnenfleck, Sonnenschutz, Sonnenstrahlung, Sonnensystem, Spaltbarkeit, Speckle-Fotografie, Spectralon, Spektrallinie, Spektroskopie, Spezielle Relativitätstheorie, Spiegel, Spiegelteleskop, Spiritistische Fotografie, Stäbchen (Auge), Steampunk, Steckverbinder, Stern, Sternatmosphäre, Sternennacht, Sternspektrum, Stimulierte Emission, Stirnlampe, Stoff- und Energiewechsel, Stoffwechsel, Stokes-Verschiebung, Straßenverkehrslärm, Strahlenbündel, Strahllagemonitor, Strahlteiler, Strahlung, Strahlungsdetektor, Strahlungsenergie, Strahlungsheizung, Strahlungstransport, Streak-Kamera, Streuung (Physik), Strukturale Medienbildung, Substitutionsgut, Substitutionskonkurrenz, Subtraktive Farbmischung, Summenfrequenzerzeugung, Superheld, Supernova Early Warning System, SuperWASP, Svarožić, Symbol, Szintillator, Tag, Tageslicht, Tageslichtfilter, Tanzsprache, Taqi ad-Din, Taschenlampe, Tauchphysik, Taupunktspiegelhygrometer, Taylor-Experiment (Physik), Technosignatur, Teilchenstrahl, Teildispersion, Telluroamide, Temoporfin, Terra (Satellit), Terry Haass, Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Tetrachlormethan, Tetryl, Textilarchäologie, Theodor Grotthuß, Theodor Hänsch, Theoretische Astronomie, Thermichthys hollisi, Thermionische Entladung, Thermisches Management von Hochleistungs-Leuchtdioden, Thermolumineszenzdatierung, Thermolumineszenzdosimeter, Thomas Harriot, Thomas Hobbes, Thomas Wedgwood, Thomsonsches Atommodell, Time-Shift (Messverfahren), Tintenlöscher, Toaster, Tomitaro Nachi, Tommaso Campailla, Totalreflexion, Trance, Transcription-Translation Feedback Loop, Transistor, Transluzenz, Transmissometer, Transparente Solarzelle, Transparente, elektrisch leitfähige Oxide, Transparenz (Physik), Transversalwelle, Trübungsmessgerät, TrES-2, Trikline Anisotropie, Troland, Tropical Rainfall Measuring Mission, Tropischer Regenwald, Tscherenkow-Strahlung, Tukaram, Turnerkreuz, Tyndall-Effekt, UGC 9618, Ulrich Behl, Ulrike Brandi, Ultramarin, Ultraschwache Photonenemission, Ultraviolettfotografie, Ultraviolettstrahlung, Umgebungslichtsensor, Umwelteinfluss, Unsichtbarkeit, Unterwasserfotografie, Urania Universum, Urphänomen, Usher-Syndrom, Ute Langanky, UV-Filter (Fotografie), UV/VIS-Spektroskopie, V-Lambda-Kurve, Vakuum, Valenzfarbe, Vegetation, Vene, Veranstaltungsbeleuchtung, Verbrauch, Verbundfolie, Verderb, Vergeilung, Vergrößerungsgerät, Verordnung optische Strahlung, Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Verschattung, Verstärkte spontane Emission, Verzögerungsplatte, Victoria Coeln, Vilshofen an der Donau, Virtuelle Datentastatur, Virtuelles Bild, Viseum, Visible Light Communications, Visuelle Astronomie, Visuelle Photometrie, Visuelle Wahrnehmung, Voigt-Effekt, Volumengrafik, Wadim Lwowitsch Gurewitsch, Waffe, Waldrand, Waldschattenspiel, Walentin Alexandrowitsch Fabrikant, Waltraut Cooper, Wappen von Bosnien und Herzegowina, Warnleuchte, Warnung (Spieltheorie), Was ist was, Waschbär, Wasser, Wasserfenster, Wasserschall, Weber-Kohlrausch-Experiment, Weiß, Weißlichtinterferometrie, Weinhandel, Welle, Wellengleichung, Wellenoptik, Welsbach-Patent, Wetter, Whirlpool-Galaxie, Widerstand (Bauelement), Wiedergabegerät, Wiesengräserdermatitis, Wilhelm Kühne, Wilhelm Oswald Lohse, Willem Einthoven, William Burkhard, William Turner, Wirbeltierauge, Wissenschaftliche Fotografie, Wladimir Alexandrowitsch Michelson, Wladimir Idelewitsch Perel, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Wohnraumbeleuchtung, Wolf-Dieter Trüstedt, Wolke, Wollskala, Wolter-Teleskop, WR 102ka, Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski, WX Piscium, Xolographie, Zählkammer, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zeilensensor, Zeit, Zeitdilatation, Zeitgeber, Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung, Zeitrechnung, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zenitverzögerung, ZERO, Zielbeleuchtung, Zinkoxid, Zweizustandssystem, Zwillingsparadoxon, 1/f-Rauschen, 1910er, 1919, 1928, 1983, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 20. Oktober, 2015, 28. Februar, 3,5-Dinitrosalicylsäure, 4′,6-Diamidin-2-phenylindol. Erweitern Sie Index (1084 mehr) »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Licht und AB Doradus · Mehr sehen »

Abdecken (Bauwesen)

Abdecken bedeutet im Bauwesen und im Handwerk etwas zudecken, durch geeignete Maßnahmen vor Witterungseinflüssen schützen oder aus ästhetischen Gründen technische Einrichtungen mit einer Verkleidung verbergen.

Neu!!: Licht und Abdecken (Bauwesen) · Mehr sehen »

Abdelhamid I. Sabra

Abdelhamid Ibrahim „Bashi“ Sabra (* 1924 in Tanta, Ägypten; † 18. Dezember 2013 in Lexington, Massachusetts, Vereinigte Staaten), oft auch A. I. Sabra, war ein ägyptischer Wissenschaftshistoriker, der sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Optik und der Aneignung und Weiterentwicklung der antiken griechischen Wissenschaft und Philosophie in der mittelalterlichen islamischen Welt befasste.

Neu!!: Licht und Abdelhamid I. Sabra · Mehr sehen »

Abell 2744

Die Galaxien in diesem Haufen machen weniger als fünf Prozent seiner Masse aus. Das Gas (etwa 20 Prozent) ist so heiß, dass es nur im Röntgenlicht leuchtet (in diesem Bild rot gefärbt). Die Verteilung der unsichtbaren dunklen Materie (die etwa 75 Prozent der Masse des Haufens ausmacht) ist hier blau gefärbt. Abell 2744, auch genannt Pandoras Galaxienhaufen, ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Licht und Abell 2744 · Mehr sehen »

Abiotische Umweltfaktoren

Als abiotisch (griech. „nichtlebend“) werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind.

Neu!!: Licht und Abiotische Umweltfaktoren · Mehr sehen »

Abraham Nitzan

Abraham Nitzan, 2006 Abraham Nitzan (* 1944 in Tel Aviv) ist ein israelischer Chemiker.

Neu!!: Licht und Abraham Nitzan · Mehr sehen »

Abschiedskragen

Gut sichtbare Abschiedskragen Als Abschiedskragen bezeichnet man den wulstigen Rand, den ein Baum um einen Ast direkt an seinem Stamm bildet, bevor der Ast abgestoßen wird.

Neu!!: Licht und Abschiedskragen · Mehr sehen »

Absorptionsgrad

Der Absorptionsgrad \alpha, auch: Schluckgrad, gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z. B. Schall oder elektromagnetischen Strahlung wie Licht) von einer Fläche absorbiert, d. h.

Neu!!: Licht und Absorptionsgrad · Mehr sehen »

Absorptionsspektrum

Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.

Neu!!: Licht und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »

Acrylharz

Struktur von Methacrylsäuremethylester, ein Monomer zur Herstellung von Acrylharzen. Acrylharze, oftmals auch Acrylatharze, sind thermoplastische oder wärmehärtbare Kunstharze und gelten als besonders haltbar.

Neu!!: Licht und Acrylharz · Mehr sehen »

Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite

Der Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite (ACRIMSat) ist ein am 20. Dezember 1999 gestarteter Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der die Energieabstrahlung der Sonne und deren Auswirkung auf das irdische Klima untersuchte.

Neu!!: Licht und Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite · Mehr sehen »

Active Pixel Sensor

Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.

Neu!!: Licht und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »

Adam Paulsen

Adam F. W. Paulsen Adam Frederik Wivet Paulsen (* 2. Januar 1833 in Nyborg, Dänemark; † 11. Januar 1907 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Licht und Adam Paulsen · Mehr sehen »

Aderhaut

Schema eines Horizontalschnitts durch Augapfel und Sehnerv:1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Choroidea'')'''3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae'')4. Arterieller Gefäßring (''Circulus arteriosus iridis major'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'') und Pigmentepithel14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')16. Gefäßversorgung (''Vasa ophthalmicae'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt, ist der größte Abschnitt der mittleren Augenhaut (Tunica media bulbi).

Neu!!: Licht und Aderhaut · Mehr sehen »

Aerogel

Aerogelquader auf einer Hand Ein 2,5 kg schwerer Ziegel getragen von einem 2 g schweren Stück Aerogel Aerogel als Wärmeisolator Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen.

Neu!!: Licht und Aerogel · Mehr sehen »

Ahornsirup

Kanadischer Ahornsirup Ahornsirup ist der eingedickte Saft des Zucker-Ahorns (Acer saccharum), seltener des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum ssp. nigrum).

Neu!!: Licht und Ahornsirup · Mehr sehen »

Aktivierungswort

Ein Aktivierungswort (oder wake word), gelegentlich auch Aufwachwort, Aufwachbefehl oder Triggerwort genannt, ist ein Wort, das – wenn es vom Benutzer ausgesprochen wird – dazu dient, einen Sprachassistenten zu aktivieren, um dann mit ihm – meist verbal und akustisch in (annähernd) natürlicher Sprache – zu interagieren.

Neu!!: Licht und Aktivierungswort · Mehr sehen »

Al-Amal

Al-Amal (auch bekannt als Emirates Mars Mission) ist eine Raumsonde der Vereinigten Arabischen Emirate, die seit dem 9. Februar 2021 als erste interplanetare Raumfahrtmission eines arabischen Staates den Mars umkreist und seit dem 23.

Neu!!: Licht und Al-Amal · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Licht und Alchemie · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald (* in St. Petersburg; † 12. September 1944 in Mailand) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Alexander Alexandrowitsch Eichenwald · Mehr sehen »

Alexander Illarionowitsch Tudorowski

Alexander Illarionowitsch Tudorowski (* im Dorf Bulachow bei Koselez im Gouvernement Tschernigow; † 25. September 1963 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Alexander Illarionowitsch Tudorowski · Mehr sehen »

Alexandre Edmond Becquerel

Alexandre Edmond Becquerel Alexandre Edmond Becquerel (* 24. März 1820 in Paris; † 11. Mai 1891 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Licht und Alexandre Edmond Becquerel · Mehr sehen »

Alexandrit-Effekt

Alexandrit: Links im Tageslicht, rechts im Kunstlicht Unter dem Alexandrit-Effekt, auch als Changieren bezeichnet, versteht man einen lichtquellebedingten Farbwechsel eines Minerals.

Neu!!: Licht und Alexandrit-Effekt · Mehr sehen »

Alfred Lawson

Alfred W. Lawson Alfred William Lawson (* 24. März 1869 in London; † 29. November 1954 in San Antonio) war ein US-amerikanischer Baseballspieler und -manager, Luftfahrtpionier, Autor, Erfinder einer vorgeblich allumfassenden Wissenschaft und Religionsgründer.

Neu!!: Licht und Alfred Lawson · Mehr sehen »

Alfred M. Mayer

rahmenlos Alfred Marshall Mayer (* 13. November 1836 in Baltimore, Maryland; † 13. Juli 1897 in Maplewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Licht und Alfred M. Mayer · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Licht und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

AM-Herculis-Stern

Doppelsternsystem mit Weißem Zwerg (in der Mitte der Scheibe) und Materiestrom Als AM-Herculis-Sterne, (engl. Polars, GCVS-Systematikkürzel: AM) werden kataklysmisch veränderliche Doppelsterne (CVs) bezeichnet, in denen die Geometrie des Massentransfers durch das starke Magnetfeld des akkretierenden Weißen Zwerges stark beeinflusst wird.

Neu!!: Licht und AM-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Am-Stern

Ein Am-Stern oder Metalllinien-Stern ist ein Typ der chemisch pekuliären Sterne des Spektraltyps A, dessen Spektrum starke und oft auch variable Absorptionslinien von Metallen wie Zink, Strontium, Zirkonium und Barium sowie ein Defizit an anderen wie Calcium oder Scandium aufweist.

Neu!!: Licht und Am-Stern · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Licht und Anabolismus · Mehr sehen »

Andreas Schulz (Lichtdesigner)

Andreas Schulz (* 18. Juli 1959) ist ein deutscher Ingenieur, Lichtdesigner, Unternehmer und Professor für Lighting Design.

Neu!!: Licht und Andreas Schulz (Lichtdesigner) · Mehr sehen »

Angela Bulloch

Angela Bulloch (* 1966 in Ontario, Kanada) ist eine zeitgenössische Künstlerin.

Neu!!: Licht und Angela Bulloch · Mehr sehen »

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Neu!!: Licht und Angeregter Zustand · Mehr sehen »

Anima motrix

Die Anima motrix ist ein von dem Astronomen Johannes Kepler verwendetes – aber nicht zutreffendes – Konzept im Rahmen seiner Planetentheorie, von der sich die heute als Keplergesetze bezeichneten Zusammenhänge erhalten haben.

Neu!!: Licht und Anima motrix · Mehr sehen »

Anlieger

Verkehrszeichen mit Zusatztafel „Anstösser“ in Planken (Fürstentum Liechtenstein). Anlieger (besonders in Deutschland), Anrainer (besonders in Österreich), Anstösser (besonders im Schweizerischen), in Deutschland auch Anwohner bezeichnet den unmittelbar angrenzenden oder direkt beteiligten Nachbarn einer Liegenschaft oder eines Rechtsgutes.

Neu!!: Licht und Anlieger · Mehr sehen »

Antennenpigment

Als Antennenpigment bezeichnet man bei phototrophen Lebewesen Farbstoffe (Pigmente) in der Membran ihrer Thylakoide, die durch Licht unterschiedlicher Wellenlängen angeregt werden und diese Lichtenergie ohne Strahlungs- oder Wärmeverluste auf die so genannten Reaktionszentren der Photosysteme (Chlorophyll-Moleküle) übertragen.

Neu!!: Licht und Antennenpigment · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Licht und Anthocyane · Mehr sehen »

Antibakterielle photodynamische Therapie

Bei der antibakteriellen photodynamischen Therapie (aPDT), auch photoaktivierte Desinfektion genannt, handelt es sich um ein neues in der Zahnmedizin verwendetes Verfahren zur unterstützenden Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Parodontitis.

Neu!!: Licht und Antibakterielle photodynamische Therapie · Mehr sehen »

Aphotische Zone

Video:Lichtabsorption im Wasser Die aphotische Zone (von griechisch ἂ(ν)- a(n) ‚un-‘ und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtos ‚Licht‘) ist der Tiefenbereich des Ozeans, in den aufgrund von Streuung und Absorption keinerlei Licht vordringt.

Neu!!: Licht und Aphotische Zone · Mehr sehen »

Aquabasilea

Das Aquabasilea ist eine Wasser- und Wellness-Welt in Pratteln in der Schweiz.

Neu!!: Licht und Aquabasilea · Mehr sehen »

Arbeitsblendenmessung

Die Arbeitsblendenmessung ist in der Fotografie die Messung des Lichtes bei der Blendenzahl, die auch bei der folgenden Aufnahme verwendet wird.

Neu!!: Licht und Arbeitsblendenmessung · Mehr sehen »

Arbeitsscheinwerfer

Schneepflug Arbeitsscheinwerfer dienen der Beleuchtung von Arbeitsflächen an Fahrzeugen während des bestimmungsmäßigen Gebrauchs (Stillstand oder langsame Fahrt).

Neu!!: Licht und Arbeitsscheinwerfer · Mehr sehen »

Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern

Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMFV) setzt die Richtlinie 2013/35/EU über den Schutz vor der Gefährdung durch elektromagnetische Felder in Deutsches Recht um.

Neu!!: Licht und Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern · Mehr sehen »

Archaïscher Torso Apollos

Rainer Maria Rilke, Foto, um 1900 Archaïscher Torso Apollos ist der Titel eines Gedichts von Rainer Maria Rilke.

Neu!!: Licht und Archaïscher Torso Apollos · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Licht und Arsen · Mehr sehen »

Artilleriegeschoss

Einsatz von Leuchtgeschossen bei einem Artillerieschießen auf dem Simplonpass. Der beleuchtete Berg ist das Fletschhorn aus 9 km Distanz vom Simplonpass aus gesehen Ein Artilleriegeschoss (auch Artilleriegranate genannt) ist eine Munition der Artillerie und deren Hauptwirkmittel.

Neu!!: Licht und Artilleriegeschoss · Mehr sehen »

Askaryan-Strahlung

Askaryan-Strahlung, auch bekannt als Askaryan-Effekt, tritt auf, wenn ein Teilchen, das sich schneller als die Phasengeschwindigkeit von Licht in einem dielektrischen Medium (bspw. Salz, Eis oder Mondregolith) bewegt.

Neu!!: Licht und Askaryan-Strahlung · Mehr sehen »

ASTER

SRTM-basiertes 3D-Modell des Ätna mit ASTER-basierter Falschfarben-Oberflächendarstellung (Kanalkombination 2-3-1) ASTER (Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer) ist eines der fünf wissenschaftlichen Instrumente an Bord des am 18.

Neu!!: Licht und ASTER · Mehr sehen »

Astrogeologie

Die Astrogeologie oder auch Planetengeologie ist die Wissenschaft vom geologischen Aufbau und der Entwicklungsgeschichte der nicht-stellaren festen Himmelskörper; das sind.

Neu!!: Licht und Astrogeologie · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Licht und Astrometrie · Mehr sehen »

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Licht und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astronomie der Antike

Die im antiken Griechenland entwickelte Astronomie ist einerseits die Basis der heutigen Himmelskunde, andererseits stellt sie den Beginn der Naturwissenschaft überhaupt dar.

Neu!!: Licht und Astronomie der Antike · Mehr sehen »

Astronomy Picture of the Day

Astronomy Picture of the Day (kurz APOD) ist eine Website, die jeden Tag ein anderes Bild oder eine andere Fotografie des Universums vorstellt.

Neu!!: Licht und Astronomy Picture of the Day · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Licht und Astrophysik · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Licht und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Atemalkoholbestimmung

Mit Atemalkoholbestimmung wird die Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft bezeichnet.

Neu!!: Licht und Atemalkoholbestimmung · Mehr sehen »

Atmosphärisches Fenster

Als atmosphärisches Fenster wird in der Meteorologie und Fernerkundung ein Wellenlängenintervall des elektromagnetischen Strahlungsspektrums (z. B. sichtbares Licht) bezeichnet, für welches die Atmosphäre der Erde weitgehend durchlässig (transparent) ist.

Neu!!: Licht und Atmosphärisches Fenster · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Licht und Atom · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Licht und Atomhülle · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Licht und Atominterferometer · Mehr sehen »

Aufheller

In der Fotografie versteht man unter einem Aufheller eine Lichtquelle, die dazu dient, dunkle Partien des Objektes zusätzlich mit Licht zu versorgen, somit aufzuhellen.

Neu!!: Licht und Aufheller · Mehr sehen »

Aufklärungssatellit

KH-4B Corona – optischer Aufklärungssatellit Vermutlich ein „Lacrosse“-Radar-Aufklärungssatellit im Bau Aufnahme des Pentagon mittels des Satelliten Keyhole (1967) Fotoaufnahme (1979) Ein Aufklärungssatellit ist ein Satellit im Weltall, der mit hochauflösenden optischen Kameras, Radar oder anderer Sensorik ausgestattet ist, um die Erdoberfläche zu beobachten oder Kommunikation im Radiobereich mitzuhören.

Neu!!: Licht und Aufklärungssatellit · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Licht und Auge · Mehr sehen »

AUI (Sprache)

Emblem der Sprache aUI aUI ist eine philosophische, apriorische Sprache, die in den 1950er Jahren von John W. Weilgart (1913–1981; geboren als Johann Wolfgang Weixlgärtner), einem aus Wien stammenden US-Psychoanalytiker entwickelt wurde.

Neu!!: Licht und AUI (Sprache) · Mehr sehen »

Ausbleichen von Gemälden

Geschützt vor den Umwelteinflüssen hat sich unter dem Zierrahmenfalz die ursprüngliche Farbe des Himmels erhalten. Unter Ausbleichen versteht man ein Aufhellen der obersten Farbschicht(en) eines Gemäldes.

Neu!!: Licht und Ausbleichen von Gemälden · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Licht und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Ausstellung der drei Revolutionen

Die Ausstellung der drei Revolutionen (3대혁명전시관) ist ein Gebäudeensemble sowie Museum in Nordkorea.

Neu!!: Licht und Ausstellung der drei Revolutionen · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Neu!!: Licht und Autismus · Mehr sehen »

Autoglas

Als Autoglas bezeichnet man Glas, das für Windschutz-, Heck- und Seitenscheiben von Automobilen verwendet wird.

Neu!!: Licht und Autoglas · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Licht und Autotrophie · Mehr sehen »

Aventurien

Aventurien ist ein fiktiver Kontinent auf der Fantasy-Welt „Dere“ und hauptsächlicher Handlungsort des Pen-&-Paper-Rollenspiels Das Schwarze Auge, der von dem Autor Ulrich Kiesow erfunden und entwickelt wurde.

Neu!!: Licht und Aventurien · Mehr sehen »

Axel Buether

Axel Buether (* 1967 in Weimar) ist ein deutscher Medienwissenschaftler, Wahrnehmungspsychologe und Architekt mit den Forschungsschwerpunkten Farbe, Licht und Raum.

Neu!!: Licht und Axel Buether · Mehr sehen »

Axel D. Schwope

Axel Dietrich Schwope (* 14. Januar 1959 in Berlin) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Axel D. Schwope · Mehr sehen »

Azokupplung

Die Azokupplung ist eine elektrophile aromatische Substitutionsreaktion, bei der Aryldiazoniumsalze (Diazo-Komponente) mit aktivierten Aromaten (.

Neu!!: Licht und Azokupplung · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Licht und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Licht und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Über die Farben

Über die Farben (altgriechisch: Περὶ Χρωμάτων, Latein: De coloribus) ist eine naturphilosophische Abhandlung eines unbekannten Autors aus der Antike.

Neu!!: Licht und Über die Farben · Mehr sehen »

Übergangsdipolmoment

oszillierenden, elektrischen Dipolmoments, welches zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen führt. Sie ist also direkt proportional zur Übergangswahrscheinlichkeit zwischen beiden Eigenzuständen. Das Übergangsdipolmoment (auch Übergangsmatrixelement) \vec_ ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Moleküls oder Festkörpers elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, oder bei fluoreszierenden Stoffen auch zu emittieren.

Neu!!: Licht und Übergangsdipolmoment · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Neu!!: Licht und Übergangsmetalle · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Licht und Backhefe · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Licht und Bahnstörung · Mehr sehen »

Bakalowits

Fischhof) im Jahre 1845 Werbung von E. Bakalowits Söhne Glaswaren (1904) Empire-Messingluster aus dem Jahr 1892 im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg. Das Kristallglas hängt in gegliederten Koppenketten. Durchmesser: 1,45 m, Höhe: 1,90 m. Karat galvanisch vergoldet, die blattförmigen Kristallglaselemente sind handgeschliffen. Bakalowits ist ein Glasfabrikationsunternehmen im 6.

Neu!!: Licht und Bakalowits · Mehr sehen »

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Neu!!: Licht und Bamberg-Refraktor (Berlin) · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Licht und Bandlücke · Mehr sehen »

Barbara Adamek

Barbara Adamek (* 10. Oktober 1950 in Kranenburg bei Kleve) ist eine deutsche Malerin sowie Objektkünstlerin.

Neu!!: Licht und Barbara Adamek · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Licht und Barometer · Mehr sehen »

Bayer-Sensor

Eine Bayer-Matrix Als Bayer-Sensor bezeichnet man einen Fotosensor, der – ähnlich einem Schachbrett – mit einem Farbfilter überzogen ist, welcher meist zu 50 % aus Grün und je 25 % aus Rot und Blau besteht.

Neu!!: Licht und Bayer-Sensor · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Licht und Be-Stern · Mehr sehen »

Beflockung

Die Beflockung ist ein elektrostatischer Prozess, der zur technischen Optimierung und Veredelung von Materialien und Fertigerzeugnissen dient.

Neu!!: Licht und Beflockung · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Licht und Beleuchtung · Mehr sehen »

Belichtungsspielraum

Als Belichtungsspielraum bezeichnet man den Toleranzbereich einer lichtempfindlichen Schicht, in der sie ohne gravierende Qualitätseinbußen eine Über- bzw.

Neu!!: Licht und Belichtungsspielraum · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Licht und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellender Hund

Der bellende Hund Bellender Hund oder Der bellende Hund ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine bekannte chemische Reaktion, die aufgrund ihrer optischen und akustischen Effekte zu Demonstrationszwecken im Chemieunterricht sowie in Schauvorlesungen und ähnlichen Veranstaltungen vorgeführt wird.

Neu!!: Licht und Bellender Hund · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Licht und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Berkeley SETI Research Center

Das Berkeley SETI Research Center (BSRC) führt Experimente durch, die nach optischen und elektromagnetischen Übertragungen von intelligenten außerirdischen Zivilisationen suchen.

Neu!!: Licht und Berkeley SETI Research Center · Mehr sehen »

Berliner Blau (Farbe)

Die Farbe Berliner Blau (auch Preußisch Blau bzw. Preußischblau) ist die des Pigments Ferricyanid, das homonym ebenfalls als Berliner bzw.

Neu!!: Licht und Berliner Blau (Farbe) · Mehr sehen »

Bettina Pelz

Bettina Pelz (* 1963 in Ennigerloh) ist eine international tätige deutsche Kuratorin mit dem Schwerpunkt Licht in Kunst, Design und Architektur.

Neu!!: Licht und Bettina Pelz · Mehr sehen »

Beueler Wäschereien

Die Beueler Wäschereien im heute zu Bonn gehörenden Beuel sind Traditionsunternehmen aus dem frühen 18.

Neu!!: Licht und Beueler Wäschereien · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Licht und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Beugungsintegral

Das Beugungsintegral ermöglicht es, in der Optik die Beugung von Licht durch eine beliebig geformte Blende zu berechnen.

Neu!!: Licht und Beugungsintegral · Mehr sehen »

Beugungsscheibchen

logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen (auch: Beugungsringe) entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende.

Neu!!: Licht und Beugungsscheibchen · Mehr sehen »

Bezugsfertigkeit

Bezugsfertigkeit liegt im Bauwesen vor, wenn eine Wohnung ohne Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Bewohner auf Dauer bewohnt werden kann.

Neu!!: Licht und Bezugsfertigkeit · Mehr sehen »

Bidirectional Scattering Surface Reflectance Distribution Function

Die Bidirectional Scattering Surface Reflectance Distribution Function (BSSRDF, dt.: Bidirektionale Oberflächenstreuungs-Reflektanzverteilungsfunktion) ist eine Funktion zur Beschreibung des Reflexionsverhaltens eines Materials mit Volumenstreuung.

Neu!!: Licht und Bidirectional Scattering Surface Reflectance Distribution Function · Mehr sehen »

Biennale für Internationale Lichtkunst

Jan-Peter E.R. Sonntag, gamma verde, 2005. Foto: Matthias Wagner KMichel Verjux, o.T., 2005. Foto: Matthias Wagner K Die Biennale für Internationale Lichtkunst ist eine erstmals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 veranstaltete Ausstellung zeitgenössischer Kunst, bei der die Verwendung des Werkstoffes Licht im Vordergrund steht.

Neu!!: Licht und Biennale für Internationale Lichtkunst · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Licht und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Licht und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Licht und Bildsensor · Mehr sehen »

Biophoton

Die Bezeichnung Biophotonen (und de) wird auf dem Gebiet der Biophysik und der Alternativmedizin von wenigen Autoren für das biochemische Phänomen der ultraschwachen Photonenemission (UPE) verwendet.

Neu!!: Licht und Biophoton · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Licht und Blau · Mehr sehen »

Blaulichtfilter (Display)

Ein Blaulichtfilter ist eine Softwarefunktion zum Aktivieren eines „Farbfilters“ auf Bildschirmen (Displays), der den Anteil der Farbe Blau bei der Farbdarstellung reduziert und ein Betrachten des Bildschirms bei geringer Umgebungshelligkeit angenehmer machen soll.

Neu!!: Licht und Blaulichtfilter (Display) · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Licht und Bleichen · Mehr sehen »

Blendenkupplung

Die Blendenkupplung ist ein Begriff in der Fotoapparatetechnik zur Kopplungs-Funktionalität von Kameragehäuse und Objektiv, und kann mehrerlei bedeuten.

Neu!!: Licht und Blendenkupplung · Mehr sehen »

Blendwaffe

PHaSR – eine US-amerikanische Waffe auf Blendwaffenbasis. Eine Blendwaffe (englisch Dazzler) ist eine nicht-tödliche Energiewaffe, die intensives sichtbares Licht oder UV-Strahlung verwendet, um menschliche Gegner zu blenden oder orientierungslos zu machen.

Neu!!: Licht und Blendwaffe · Mehr sehen »

Blindenpädagogik und Sehbehindertenpädagogik

Hauptgebäude der Blindenschule in Kuopio, Finnland Die Blindenpädagogik und die Sehbehindertenpädagogik, auch Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens oder Pädagogik bei Sehbeeinträchtigung, sind ein zusammengefasstes Teilgebiet der Sonderpädagogik und beschäftigen sich mit sonderpädagogischen sowie didaktisch-methodischen Fragestellungen der Erziehung und Bildung von Menschen, die auf Grund einer Sehschädigung einen sonderpädagogischen Förderbedarf aufweisen.

Neu!!: Licht und Blindenpädagogik und Sehbehindertenpädagogik · Mehr sehen »

Blitzlicht

Alfred Naumann Unter der Sammelbezeichnung Blitzlicht werden in der Fotografie Beleuchtungseinrichtungen zusammengefasst, die mit einem Lichtblitz für die notwendige Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme sorgen.

Neu!!: Licht und Blitzlicht · Mehr sehen »

Bogenjagd

Langbögen in Osttimor Bogenjagd bezeichnet die Ausübung der Jagd mit Pfeil und Bogen.

Neu!!: Licht und Bogenjagd · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch (* in Krementschuk; † 30. November 1937 in Leningrad) war ein ukrainisch-russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Boris Petrowitsch Gerassimowitsch · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kukarkin

Boris Wassiljewitsch Kukarkin (* in Nischni Nowgorod; † 15. September 1977 in Moskau) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Boris Wassiljewitsch Kukarkin · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Licht und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bragg-Spiegel

Drei Bragg-Spiegel die im gelben, roten und blauen Bereich des optischen Lichts ihr Stoppband haben und diesen Teil reflektieren (links). Der transmittierte Teil des Lichts erscheint in der Komplementärfarbe (rechts). Ein Bragg-Spiegel (abgekürzt DBR von distributed Bragg reflector) bezeichnet einen effizienten Reflektor, der in Lichtleitern oder in optischen Resonatoren eingesetzt wird.

Neu!!: Licht und Bragg-Spiegel · Mehr sehen »

Brahma Kumaris

Brahma Kumaris (die „Töchter Brahmas“) ist die Kurzform für die Brahma Kumaris World Spiritual University (BKWSU), eine religiös-spirituelle Gemeinschaft aus Indien mit mehreren hunderttausend Mitgliedern.

Neu!!: Licht und Brahma Kumaris · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Licht und Brand · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Licht und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Licht und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brigitte Kowanz

Brigitte Kowanz (* 13. April 1957 in Wien; † 28. Jänner 2022 ebenda) war eine österreichische Künstlerin.

Neu!!: Licht und Brigitte Kowanz · Mehr sehen »

Buch von Veles

Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck’s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга Велеса, Дощечки Изенбека, Дощьки Изенбека) ist ein angeblich antiker Text, der erstmals in den 1950er-Jahren in einer russischen Emigrantenzeitung in San Francisco veröffentlicht wurde.

Neu!!: Licht und Buch von Veles · Mehr sehen »

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), in Langform Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge gehört systematisch zum Umweltrecht und soll Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorbeugen sowie schädliche Umwelteinwirkungen durch Emissionen in Luft, Wasser und Boden vermeiden und vermindern (BImschG).

Neu!!: Licht und Bundes-Immissionsschutzgesetz · Mehr sehen »

Buschwindröschen

Das Buschwindröschen bzw.

Neu!!: Licht und Buschwindröschen · Mehr sehen »

C. V. Raman

C. V. Raman C. V. Raman mit Richard Bär Sir C. V. Raman (Chandrasekhara Venkata Raman;;; * 7. November 1888 in Tiruchirappalli; † 21. November 1970 in Bangalore) war ein indischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Licht und C. V. Raman · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Licht und Caesium · Mehr sehen »

Caged-Verbindungen

caged-Verbindungen (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen.

Neu!!: Licht und Caged-Verbindungen · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Licht und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Licht und Calcium · Mehr sehen »

Capital Bra je m’appelle

Capital Bra je m’appelle, auch JE M’APPELLE oder RAPAPAM, ist ein Lied des deutschen Rappers Capital Bra aus dem Jahre 2019.

Neu!!: Licht und Capital Bra je m’appelle · Mehr sehen »

Carotine

Carotine (Plural zu Carotin, von lateinisch carota „Karotte“) sind zu den Terpenen zählende ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C40Hx, die als rotgelbe Naturfarbstoffe in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in deren farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern.

Neu!!: Licht und Carotine · Mehr sehen »

Casa Milà

Das Haus Milà, so die deutsche Übersetzung von Casa Milà, auch La Pedrera, wurde von dem Architekten Antoni Gaudí von 1906 bis 1912 für die Familie Milà in Barcelona errichtet.

Neu!!: Licht und Casa Milà · Mehr sehen »

Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Cassegrain-Teleskops Das Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop.

Neu!!: Licht und Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Licht und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Licht und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Castrum doloris

Katarzyna Opalińska Willems van Oranje in der Nieuwe Kerk, Delft (Porträt von Dirck van Delen, Rijksmuseum Amsterdam) Als Castrum doloris (für Trauerburg) bezeichnet man in der Renaissance und im Barock eine bei Prominenten zum Schutz und zur Begleitung ihres Katafalks in Kirchen oder an anderen würdigen Orten temporär errichtete Trauerkapelle, die häufig im Bilde festgehalten wurde.

Neu!!: Licht und Castrum doloris · Mehr sehen »

Catch Without Arms

Catch Without Arms ist ein am 21.

Neu!!: Licht und Catch Without Arms · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Licht und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Licht und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Licht und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Licht und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Welle

Chemische Wellen in der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion. Die Konzentrationswellen treten in einer dünnen Schicht des Reaktionsgemisches auf. Eine Wellenfront ist gelb markiert. Chemische Wellen sind ein Phänomen der Nichtgleichgewichtsthermodynamik (bzw. der Chemie und Biologie) und ein Spezialfall dissipativer Strukturen.

Neu!!: Licht und Chemische Welle · Mehr sehen »

Chinacridon-Pigmente

C.I. Pigment Violet 19, γ-Modifikation Chinacridon-Pigmente (QACs) sind eine Gruppe organischer Pigmente, die sich von der Grundstruktur des Chinacridons ableiten.

Neu!!: Licht und Chinacridon-Pigmente · Mehr sehen »

Chipgehäuse

DIP-Gehäusen Die Ummantelung eines Halbleiterchips (eines Die) inklusive der Anschlussstellen (Leads, Pins oder Balls) bezeichnet man als Gehäuse oder Package.

Neu!!: Licht und Chipgehäuse · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Licht und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Licht und Chloroplast · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Licht und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christiane Werner (Künstlerin)

Christiane Werner (* 1965 in Berlin) ist eine zeitgenössische deutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Licht und Christiane Werner (Künstlerin) · Mehr sehen »

Christoph Geissmar-Brandi

Christoph Geissmar-Brandi (* 13. Februar 1958 in Braunschweig) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Licht und Christoph Geissmar-Brandi · Mehr sehen »

Circadiane Rhythmik

Als circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben.

Neu!!: Licht und Circadiane Rhythmik · Mehr sehen »

Circulardichroismus

Rechts- und linkszirkular polarisiertes Licht wird in einer Schicht, die ein Enantiomer eines optisch aktiven chiralen Stoffes enthält, verschieden beeinflusst. Circulardichroismus, auch Zirkulardichroismus, kurz CD, ist eine spezielle Eigenschaft optisch aktiver (chiraler) Moleküle.

Neu!!: Licht und Circulardichroismus · Mehr sehen »

Cité des sciences et de l’industrie

alternativtext.

Neu!!: Licht und Cité des sciences et de l’industrie · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Licht und Claude Monet · Mehr sehen »

Claudia Wissmann

Claudia Wissmann, 2015 Claudia Wissmann (* 6. Februar 1964 in Dingden)o.V., Claudia Wissmann, in: Karl-Heinz Brosthaus, Friederike Meiselbach, Uwe Rüth, Stephan Wolters (Red.): Deutsche Video-Kunst 2006–2008.

Neu!!: Licht und Claudia Wissmann · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Licht und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Closure (Computerspiel)

Spielszene aus Closure Closure ist ein 2D-Side-Scroller-Computerspiel des Indie-Entwicklers Eyebrow Interactive.

Neu!!: Licht und Closure (Computerspiel) · Mehr sehen »

Codex Leicester

Codex Leicester, 1506–1510 Der Codex Leicester (auch als Codex Hammer bekannt) ist eine gebundene Sammlung von Blättern mit wissenschaftlichen Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen Leonardo da Vincis (1452–1519).

Neu!!: Licht und Codex Leicester · Mehr sehen »

Could You Be Loved

Could You Be Loved ist eines der erfolgreichsten Lieder von Bob Marley & the Wailers.

Neu!!: Licht und Could You Be Loved · Mehr sehen »

Cygnus A

Cygnus A (3C 405) liegt im Sternbild Schwan und ist eine der intensivsten und bekanntesten Radiogalaxien.

Neu!!: Licht und Cygnus A · Mehr sehen »

Cyphochilus

Cyphochilus ist eine in Südostasien vorkommende Gattung von Käfern.

Neu!!: Licht und Cyphochilus · Mehr sehen »

Cytokinine

Cytokinine oder Zytokinine sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen mit multipler Wirkung auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.

Neu!!: Licht und Cytokinine · Mehr sehen »

Daisyworld

Verlauf einer Daisyworld-Simulation mit vielen Arten und mittelgroßer Iteration Daisyworld ist eine Computersimulation eines hypothetischen Planeten, welcher einen sonnenähnlichen Stern umkreist, dessen Strahlungsleistung und somit Temperatur wie bei der Sonne im Laufe von Jahrmilliarden langsam ansteigt, wobei dennoch die globale Durchschnittstemperatur des Planeten über einen langen Zeitraum aufgrund selbstorganisierender biologischer Rückkopplungsprozesse annähernd konstant bleibt.

Neu!!: Licht und Daisyworld · Mehr sehen »

Daniel Fischer (Astronom)

Daniel Fischer (2013) Daniel Fischer (* 27. September 1964) ist ein deutscher Astronom, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Licht und Daniel Fischer (Astronom) · Mehr sehen »

Dark Energy Spectroscopic Instrument

Das Observatorium mit hinein retuschierten DESI-Instrument Mehrere Glasfaser-Enden der Fokalebene Das Dark Energy Spectroscopic Instrument (kurz: DESI) ist ein wissenschaftliches Forschungsinstrument, das am Kitt Peak National Observatory im US-Bundesstaat Arizona errichtet wurde.

Neu!!: Licht und Dark Energy Spectroscopic Instrument · Mehr sehen »

Daryn Okada

Daryn Okada (* 2. Januar 1960 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Licht und Daryn Okada · Mehr sehen »

Das Sein und das Nichts

Das Sein und das NichtsSartre, Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean-Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der ontologischen Begründung der Freiheit steht.

Neu!!: Licht und Das Sein und das Nichts · Mehr sehen »

DataMatrix-Code

Der DataMatrix-Code ist einer der bekanntesten 2D-Codes.

Neu!!: Licht und DataMatrix-Code · Mehr sehen »

David Brewster

David Brewster Im Buch ''Great Britain and Her Queen'' Etwa 1841 Sir David Brewster (* 11. Dezember 1781 bei Jedburgh, Schottland; † 10. Februar 1868 in Allerly bei Melrose) war ein schottischer Physiker, Wiederentdecker des Kaleidoskops sowie Erfinder des dioptrischen Stereoskops.

Neu!!: Licht und David Brewster · Mehr sehen »

Davydov-Aufspaltung

Die Davydov-Aufspaltung bezeichnet eine Aufspaltung von Energieniveaus des elektronischen Systems in Molekülkristallen.

Neu!!: Licht und Davydov-Aufspaltung · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Licht und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Debye-Modell

Das Debye-Modell beschreibt eine Methode, mit der sich der Beitrag der quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, der Phononen, zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers berechnen lässt; es stellt sich u. a.

Neu!!: Licht und Debye-Modell · Mehr sehen »

Delling (Mythologie)

Dellingr (altnordisch für Glänzender oder Berühmter), auch Delling, ist ein kleinwüchsiges Wesen der nordischen Mythologie.

Neu!!: Licht und Delling (Mythologie) · Mehr sehen »

DEM L71

238x238px Der Supernovaüberrest DEM L71 zeigt eine heiße innere Wolke (Aqua) aus glühendem Eisen und Silizium, die von einer äußeren Druckwelle umgeben ist.

Neu!!: Licht und DEM L71 · Mehr sehen »

Densitometer

Durchsicht-Densitometer Aufsicht-Densitometer Aufbau eines manuellen (links) und photoelektrischen (rechts) Densitometers: (1) Lichtquelle, (2) Blende, (3) Spiegel, (4) Probe, (5) Weißnormal, (6) Beobachter, (7) Mikroamperemeter, (8) Photodiode mini Densitometer sind Geräte zur quantitativen Messung der Farbdichte (Volltondichte) und optischen Dichte von Druckerzeugnissen und insbesondere in der Fototechnik zur Messung der Schwärzung in Negativen, Diapositiven und Papierbildern.

Neu!!: Licht und Densitometer · Mehr sehen »

Der gläserne Sarg

Der Hirsch trägt den Schneider Der gläserne Sarg ist ein Märchen (ATU 552, 410).

Neu!!: Licht und Der gläserne Sarg · Mehr sehen »

Der Teufel und seine zwei Töchter

Der Teufel und seine zwei Töchter (auch: Der Teufel und seine Töchter) ist ein spanischer Märchenfilm aus dem Jahr 1989 nach dem andalusischen Märchen Blancaflor oder die Tochter des Teufels von Aurelio Macedonio Espinosa.

Neu!!: Licht und Der Teufel und seine zwei Töchter · Mehr sehen »

Dermatoskopie

Dermatoskop, Beleuchtung schräg austretend Die Dermatoskopie (Syn.: Auflichtmikroskopie, Epilumineszenzmikroskopie) ist ein nichtinvasives und einfaches Untersuchungsverfahren der Dermatologie, das insbesondere zur Früherkennung von bösartigen Tumoren der Haut (Malignomen) eingesetzt wird.

Neu!!: Licht und Dermatoskopie · Mehr sehen »

Detonation

Eine Detonation ist eine Explosion, bei der die Ausbreitung der chemischen Reaktion im Sprengstoff mit einer Stoßwelle gekoppelt ist.

Neu!!: Licht und Detonation · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Licht und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Licht und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Diabatie

Die Diabatie (auch spektrale Diabatie) \Theta ist in der Optik eine Größe der Dimension Zahl, mit deren Hilfe die Dämpfung von Licht beim Durchgang durch einen Stoff beschrieben wird.

Neu!!: Licht und Diabatie · Mehr sehen »

Diabelichter

Ein Diabelichter (englisch film recorder) ist ein Belichtungsgerät, das mit einem Druckertreiber ausgestattet, Bilder und andere Dokumente vom Computer aus direkt ein Dia (oder auch Negativ) belichten kann.

Neu!!: Licht und Diabelichter · Mehr sehen »

Diabetrachter

Diabetrachter mit Netzanschluss View-Master Modell E der 1950er Ein Diabetrachter ist ein einfaches optisches Gerät zur vergrößerten direkten Ansicht von Diapositiven.

Neu!!: Licht und Diabetrachter · Mehr sehen »

Diaphanoskopie

Als Diaphanoskopie (griechisch diaphanes: durchscheinend und skopein: betrachten) bezeichnet man das Durchleuchten von Körperteilen mittels sichtbaren Lichts zu diagnostischen Zwecken.

Neu!!: Licht und Diaphanoskopie · Mehr sehen »

Dichroismus

Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, dichroitisch Der Dichroismus (vom griechischen Wort dichroos für „zweifarbig“) ist in der Physik die Eigenschaft bestimmter Materialien, Licht in Abhängigkeit von der Polarisation unterschiedlich stark zu absorbieren.

Neu!!: Licht und Dichroismus · Mehr sehen »

Die nächste Kugel im Lauf

Die nächste Kugel im Lauf ist ein Soloalbum des deutschen Rappers Sera Finale.

Neu!!: Licht und Die nächste Kugel im Lauf · Mehr sehen »

Die Perlenjungfrau

Die Perlenjungfrau (Alternativtitel: Die Perlenprinzessin) ist ein tschechischer Märchenfilm über das Märchenwunder eines Perlen weinenden Mädchenbildes.

Neu!!: Licht und Die Perlenjungfrau · Mehr sehen »

Dieter Sieger

Dieter Sieger Dieter Josef Sieger (* 3. Mai 1938 in Münster) ist ein deutscher Architekt, Schiffsbauer, Produktdesigner, Maler und Kunstsammler.

Neu!!: Licht und Dieter Sieger · Mehr sehen »

Dietlind Preiss

Dietlind Preiss in ihrem Hinterhof-Garten in der ''Sedanstraße 34'' in Hannover-Oststadt Dietlind Preiss (* 21. Oktober 1940 in Sensburg im damaligen Ostpreußen; † 20. Juni 2021 in Hannover) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Licht und Dietlind Preiss · Mehr sehen »

Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie

Die differenzielle (auch differentielle) optische Absorptionsspektroskopie (kurz DOAS) ist eine in der Umweltüberwachung verwendete physikalisch-chemische Fernerkundungsmethode, mit der sich Spuren chemischer Verbindungen qualitativ und quantitativ nachweisen lassen.

Neu!!: Licht und Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie · Mehr sehen »

Diffraktives optisches Element

Diffraktive optische Elemente (abgekürzt DOE) sind optische Elemente zur Formung eines Lichtstrahls, häufig in Form eines Laserstrahls.

Neu!!: Licht und Diffraktives optisches Element · Mehr sehen »

Diffuser Nebel

NGC 604, ein Emissionsnebel Diffuse Nebel sind Wolken aus interstellarer Materie, also dünne und weitverstreute Ansammlungen von Gas und Staub.

Neu!!: Licht und Diffuser Nebel · Mehr sehen »

Diffusor (Optik)

Diffusoren aus Quarzglas mit unterschiedlicher Wandstärke Ein Diffusor oder Streuscheibe (‚ausgießen‘, ‚verstreuen‘, ‚ausbreiten‘) ist ein optisches Bauteil, das dazu eingesetzt wird, Licht zu streuen.

Neu!!: Licht und Diffusor (Optik) · Mehr sehen »

Digimon Frontier

Digimon Frontier (jap. デジモンフロンティア, Dejimon Furontia) aus dem Jahr 2002 ist die vierte Anime-Fernsehserie des Digimon-Franchises.

Neu!!: Licht und Digimon Frontier · Mehr sehen »

Digitale Welt

Teil einer „Karte“ des Internets; Jede Linie verbindet zwei Knotenpunkte, die IP-Adressen repräsentieren (2005). Digitale Welt bezeichnet alles, was im Zusammenhang mit digitalen Sachverhalten steht.

Neu!!: Licht und Digitale Welt · Mehr sehen »

Diimin

Diimin (auch Diazen, Diimid, Azowasserstoff) ist eine anorganische Verbindung und bildet die Grundstruktur der organischen Azoverbindungen.

Neu!!: Licht und Diimin · Mehr sehen »

Dimidium

Dimidium (zu lat. „die Hälfte“) (51 Pegasi b, inoffiziell ursprünglich auch Bellerophon) ist ein Exoplanet, der den sonnenähnlichen Stern Helvetios (51 Pegasi) im Sternbild Pegasus umkreist.

Neu!!: Licht und Dimidium · Mehr sehen »

DIN 5035

Die DIN-Norm DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht ist eine DIN-Normenreihe, die sich mit den Anforderungen an künstliche Beleuchtungen in verschiedenen Bereichen beschäftigt.

Neu!!: Licht und DIN 5035 · Mehr sehen »

DIN SPEC 67600

Der Fachbericht DIN SPEC 67600 gibt Planungsempfehlungen für eine biologisch wirksame Beleuchtung.

Neu!!: Licht und DIN SPEC 67600 · Mehr sehen »

Dispersionsprisma

Dreieckiges Dispersionsprisma spaltet Licht in seine Spektralfarben Dispersionsprismen sind eine Gruppe von optischen Prismen, deren Funktion die Abhängigkeit der Brechung von der Wellenlänge des Licht ausnutzt.

Neu!!: Licht und Dispersionsprisma · Mehr sehen »

Dispersionsrelation

In der Physik beschreibt die Dispersionsrelation (lat. dispergere ‚verteilen', ‚ausbreiten', ‚zerstreuen') den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Wellenzahl, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Impuls).

Neu!!: Licht und Dispersionsrelation · Mehr sehen »

DLR School Lab

DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Biotechnologie im DLR School Lab DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Die DLR School Labs sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken.

Neu!!: Licht und DLR School Lab · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Licht und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Doppelspaltexperiment

Doppelspaltexperiment Beim Doppelspaltexperiment treten kohärente Wellen, zum Beispiel Licht- oder Materiewellen, durch zwei schmale, parallele Spalte und werden auf einem Beobachtungsschirm aufgefangen, dessen Distanz zum Doppelspalt sehr viel größer ist als der Abstand der beiden Spalte.

Neu!!: Licht und Doppelspaltexperiment · Mehr sehen »

Dopplerverbreiterung

Die Doppler-Verbreiterung ist die durch den Doppler-Effekt verursachte Verbreiterung von Spektrallinien.

Neu!!: Licht und Dopplerverbreiterung · Mehr sehen »

Dosenbier

Dosenbier ist in Dosen abgefülltes Bier.

Neu!!: Licht und Dosenbier · Mehr sehen »

Drahtlose Energieübertragung

Bei der drahtlosen Energieübertragung, auch als kontaktlose Energieübertragung, kabellose Leistungsübertragung oder kontaktlose Leistungsübertragung bezeichnet, wird elektrische Energie berührungslos von einem Objekt auf ein anderes übertragen.

Neu!!: Licht und Drahtlose Energieübertragung · Mehr sehen »

Drehspiegelmethode

Funktionsprinzip und für die Berechnung benötigte Größen der Drehspiegelmethode Die Drehspiegelmethode ist ein 1850/51 von Léon Foucault entwickeltes Verfahren zur Messung der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Licht und Drehspiegelmethode · Mehr sehen »

Dreifarbentheorie

Valenzen Rot, Grün und Violett hervorrufen''.Hermann Helmholtz: Gesammelte Schriften III.2, Olms-Weidmann, 2003, Fig. 21. Die Dreifarbentheorie oder Trichromatische Theorie oder Young-Helmholtz-Theorie ist eine historische Theorie zur Farbwahrnehmung im menschlichen Auge.

Neu!!: Licht und Dreifarbentheorie · Mehr sehen »

Dreikantige Wolfsmilch

Die Dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona, Syn.: Euphorbia hermentiana Lem.) ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Licht und Dreikantige Wolfsmilch · Mehr sehen »

Drucksensitive Farbe

Die aktive drucksensitive Schichte wird mit UV-Licht angeregt und emittiert im sichtbaren Bereich Licht. Es werden zwei Wellenlängen emittiert, über welche das Intensitätsverhältnis aus sauerstoffsensitiven Molekülen und Referenzmolekülen gebildet wird. Drucksensitive Farbe (PSP) ist ein Messverfahren, um lokale Druckverteilungen an Grenzflächen sichtbar zu machen.

Neu!!: Licht und Drucksensitive Farbe · Mehr sehen »

Drude-Theorie

Schematische Darstellungder Bewegung von Elektronen (blau)in einem Kristallgitter (rot)nach der Drude-Theorie,mit (Erläuterungen im Text):vd: Driftgeschwindigkeit der ElektronenE: Richtung des elektrischen FeldesI: Richtung des elektrischen Stroms Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul DrudePaul Drude: Zur Ionentheorie der Metalle. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 1, Nr. 14, 1900,., veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern.

Neu!!: Licht und Drude-Theorie · Mehr sehen »

Dunkelbirne

Die Dunkelbirne ist ein wissenschaftlicher Witz, der schon bei Carl Barks und Erika Fuchs als Erfindung des Daniel Düsentrieb auftaucht.

Neu!!: Licht und Dunkelbirne · Mehr sehen »

Dunkelhaft

Die Dunkelhaft ist eine Form der Inhaftierung, bei der der Gefangene kein Sonnen- oder sonstiges Licht sieht.

Neu!!: Licht und Dunkelhaft · Mehr sehen »

Dunkelkammer (Fotografie)

Als Dunkelkammer wird ein Raum bezeichnet, der absolut lichtdicht ist, sodass kein Licht von außen eindringen kann, durchaus aber im Inneren (künstliche) Spezialbeleuchtung zulassen kann.

Neu!!: Licht und Dunkelkammer (Fotografie) · Mehr sehen »

Dunkles Zeitalter (Kosmologie)

Das dunkle Zeitalter ist in der Kosmologie eine frühe Zeitspanne in der Geschichte unseres Universums, es war die Zeit nach der Entstehung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Rekombinationsepoche) und vor der Entstehung der ersten Sterne.

Neu!!: Licht und Dunkles Zeitalter (Kosmologie) · Mehr sehen »

Dutch Open Telescope

Das Dutch Open Telescope, kurz auch DOT, ist ein optisches Sonnenteleskop mit einem 45-Zentimeter-Hauptspiegel und ist Teil des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf La Palma in Nachbarschaft zum 1 Meter messenden Swedish Solar Telescope.

Neu!!: Licht und Dutch Open Telescope · Mehr sehen »

Ecosphere (Aquarium)

Ein Ecosphere-Ei Ecosphere ist der Markenname für ein spezielles Aquarium, dessen Bewohner, in einer Glaskugel eingeschlossen, ohne äußere Eingriffe über mehrere Jahre lebensfähig sind.

Neu!!: Licht und Ecosphere (Aquarium) · Mehr sehen »

Eine Nacht mit dem König

Eine Nacht mit dem König ist ein US-amerikanisch-indischer Spielfilm, aus dem Jahr 2006, in dem die Geschichte der Königin Ester beschrieben wird.

Neu!!: Licht und Eine Nacht mit dem König · Mehr sehen »

Einfallsebene

Die Einfallsebene ist ein Begriff aus der Optik und der Elektrodynamik.

Neu!!: Licht und Einfallsebene · Mehr sehen »

Einstrahlfotometer

Fotometer dienen der Aufnahme optischer Spektren.

Neu!!: Licht und Einstrahlfotometer · Mehr sehen »

Einweg-Lichtgeschwindigkeit

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der ein Lichtsignal von einem Sender zu einem Empfänger (und nicht wieder zurück) geschickt wird.

Neu!!: Licht und Einweg-Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Eisenoxidierende Mikroorganismen

Die Bezeichnung Eisenoxidierende Mikroorganismen umfasst Bakterien und Archaeen, welche Energie durch die Oxidation von zweiwertigem Eisen (Fe(II)) gewinnen.

Neu!!: Licht und Eisenoxidierende Mikroorganismen · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Licht und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Licht und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Licht und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Licht und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrizitätsmuseum

Haupteingang des Elektrizitätsmuseums (Elektra Birseck) in Münchenstein Elektrizitätsmuseum in Münchenstein Das Elektrizitätsmuseum in Münchenstein im Schweizer Kanton Basel-Landschaft wurde 1997 von der Elektra Birseck Münchenstein aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens auf ihrem Werkareal eröffnet.

Neu!!: Licht und Elektrizitätsmuseum · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Licht und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektrolumineszenz

Flüssigkristallanzeige mit und ohne EL-Folien-Hintergrundbeleuchtung Elektrolumineszenz (EL), auch Destriau-Effekt genannt, ist eine Form der Lumineszenz, bei der ein Festkörper durch Anlegen eines elektrischen Feldes bzw.

Neu!!: Licht und Elektrolumineszenz · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Licht und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Licht und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Licht und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Licht und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Licht und Elektronik · Mehr sehen »

Elektropolitur

Die Elektropolitur, auch Elektropolieren genannt, zählt zu den abtragenden Fertigungsverfahren.

Neu!!: Licht und Elektropolitur · Mehr sehen »

Elektrosensibilität

Als elektrosensibel werden Menschen bezeichnet, die nach eigenen Angaben elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder (EMF) wahrnehmen können.

Neu!!: Licht und Elektrosensibilität · Mehr sehen »

Elektrosmog

Elektrosmog oder E-Smog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die täglichen Belastungen des Menschen und der Umwelt durch technisch erzeugte (künstliche) elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, von denen teilweise angenommen wird, dass sie (unerwünschte) biologische Wirkungen haben könnten.

Neu!!: Licht und Elektrosmog · Mehr sehen »

Elisabeth Brockmann

Elisabeth Brockmann (* 11. August 1955, in Unna) ist eine deutsche Künstlerin und Autorin.

Neu!!: Licht und Elisabeth Brockmann · Mehr sehen »

Ellipsometrie

Die Ellipsometrie ist ein Messverfahren der Materialforschung und der Oberflächenphysik, mit dem dielektrische Materialeigenschaften (komplexe Permittivität beziehungsweise Real- und Imaginärteil des komplexen Brechungsindex) sowie die Schichtdicke dünner Schichten bestimmt werden können.

Neu!!: Licht und Ellipsometrie · Mehr sehen »

Emerson-Effekt

Als Emerson-Effekt oder auch Enhancement-Effekt wird ein bestimmtes Phänomen in der Erforschung der Photosynthese bezeichnet.

Neu!!: Licht und Emerson-Effekt · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Licht und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Emissionsgrenzwert

Ein Emissionsgrenzwert ist ein Grenzwert, der im Immissionsschutzrecht zur Anwendung kommt.

Neu!!: Licht und Emissionsgrenzwert · Mehr sehen »

Emissionsmessung

Als Emissionsmessung wird die Messung von Emissionen aus anthropogenen Quellen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Emissionsmessung · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Licht und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Emissionsspektrum

UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird.

Neu!!: Licht und Emissionsspektrum · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Licht und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Licht und Enantiomer · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Licht und Endoskop · Mehr sehen »

Endovenöse Radiofrequenztherapie

Die endovenöse Radiofrequenztherapie (RFITT) oder endovenöse Radiofrequenzablation (RFA, RFT) ist eine minimal-invasive bzw.

Neu!!: Licht und Endovenöse Radiofrequenztherapie · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Licht und Energie · Mehr sehen »

Energieübertragung

Transformatorhaus (bei Limburg an der Lahn) Als Energieübertragung (oder Energietransport) wird in der Energiewirtschaft jede zweckgerichtete Ortsveränderung von Energie bezeichnet.

Neu!!: Licht und Energieübertragung · Mehr sehen »

Energiedurchlassgrad

Der Energiedurchlassgrad (auch g-Wert, engl. Solar Heat Gain Coefficient, SHGC) ist ein Maß für die Durchlässigkeit von transparenten Bauteilen für Energie.

Neu!!: Licht und Energiedurchlassgrad · Mehr sehen »

Energiesparende Leuchtmittel

Beispiel für energiesparende Beleuchtung: LED-Straßenlaterne in Tallinn Energiesparende Leuchtmittel sind Leuchtmittel, die die Anforderungen der EU-Rahmenrichtlinie Ökodesign-Richtlinie und deren konkreter länderspezifischer Verordnungen erfüllen.

Neu!!: Licht und Energiesparende Leuchtmittel · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Licht und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Enocean

Enocean Ingredient Logo (Technologie-Logo) Enocean bezeichnet einen vor allem in der Überwachung und Steuerung von Haus- und Gebäudetechnik genutzten herstellerübergreifenden Standard für batterielose Funksensorik.

Neu!!: Licht und Enocean · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Licht und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

EOS Verlag

Erzabtei St. Ottilien (2010) Der EOS Verlag, Erzabtei St. Ottilien ist ein 1902 gegründeter römisch-katholischer Verlag der Benediktiner.

Neu!!: Licht und EOS Verlag · Mehr sehen »

Epiphyt

Mammillarien Epiphyten auf einem Urwaldbaum in Costa Rica (Atlantik-Bereich) Epiphyten (Regenwald von Santa Elena, Costa Rica) Als Epiphyten („auf, über“ und phytón „Pflanze“) oder Aufsitzerpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, die auf anderen Pflanzen wachsen.

Neu!!: Licht und Epiphyt · Mehr sehen »

Episkop

Ein Episkop ist ein optisches Gerät zur Projektion von meist undurchsichtigen Medien bzw.

Neu!!: Licht und Episkop · Mehr sehen »

Ergonomie

Die Ergonomie oder Ergonomik (von, ‚Werk‘, und de, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw.

Neu!!: Licht und Ergonomie · Mehr sehen »

ESO-3,6-m-Teleskop

Das ESO-3,6-m-Teleskop Das ESO-3,6-m-Teleskop ist ein optisches und Nahinfrarot-Spiegelteleskop mit 3,57-m-Spiegel in äquatorialer Gabelmontierung.

Neu!!: Licht und ESO-3,6-m-Teleskop · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Licht und Eta Carinae · Mehr sehen »

Etendue

Die Étendue E (frz.: Ausdehnung) misst die Ausdehnung eines Strahlenbündels in der geometrischen Optik.

Neu!!: Licht und Etendue · Mehr sehen »

Etioplast

Etioplasten (von fr. étiolé „erbleichen“ und plastós „geformt“) sind in der Biologie Zellorganellen.

Neu!!: Licht und Etioplast · Mehr sehen »

Euphotische Zone

Die euphotische Zone (von Griechisch εὖ eu, „gut“, und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtos „Licht“), auch euphotische Region, photische Zone oder auch photische Schicht genannt, ist definiert als die obere, lichtdurchflutete Schicht des Wassers in einem Meer oder Binnenstillgewässer, in der effektive Photosynthese möglich ist und somit einzellige Algen und Pflanzen wachsen und Sauerstoff produzieren können.

Neu!!: Licht und Euphotische Zone · Mehr sehen »

Eva Weig

Eva Maria Weig (* 1973 in München als Eva Maria Höhberger) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Licht und Eva Weig · Mehr sehen »

Excimer

Kommerzieller 172-nm-Xenon-Excirad-Strahler aus der Druckindustrie Die Bezeichnung Excimer ist ein Akronym aus der Kurzform von „excited dimer“ (‚angeregtes Dimer‘).

Neu!!: Licht und Excimer · Mehr sehen »

Existenzbedürfnisse

Existenzbedürfnisse sind in der Biologie physiologisch notwendige Lebensbedingungen wie Atmung, Ernährung, Licht und Wärme, die unmittelbar den Stoff- und Energiewechsel und damit die Selbsterhaltung eines Lebewesens sichern.

Neu!!: Licht und Existenzbedürfnisse · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Licht und Exoplanet · Mehr sehen »

Expansion des Universums

Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet.

Neu!!: Licht und Expansion des Universums · Mehr sehen »

Experimentelle Fotografie

Klonen: Mehrfachbelichtung mit Blitz Chemogramm: Optik und Fotochemie Experimentelle Fotografie ist ein Teil der Künstlerischen Fotografie.

Neu!!: Licht und Experimentelle Fotografie · Mehr sehen »

Exploring Black Holes

Das Buch Exploring Black Holes: Introduction to General Relativity bietet eine Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein.

Neu!!: Licht und Exploring Black Holes · Mehr sehen »

Extinktion (Astronomie)

Als Extinktion (von lateinisch extinctio „Auslöschung“) bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.

Neu!!: Licht und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Extinktion (Optik)

absorbiert. In der Optik ist die Extinktion E oder optische Dichte OD die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität O und damit ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (z. B. Licht) nach Durchqueren eines Mediums.

Neu!!: Licht und Extinktion (Optik) · Mehr sehen »

Extragalaktisches Hintergrundlicht

Extragalaktisches Hintergrundlicht (CUVOB) im spektralen Verlauf der gesamten diffusen extragalaktischen Hintergrundstrahlung Das extragalaktische Hintergrundlicht (auch CUVOB, d. h. Cosmic Ultraviolet/Optical Background, dt. kosmischer ultravioletter und optischer Hintergrund) ist eine diffuse isotrope elektromagnetische Strahlung im Bereich des Infraroten, der Ultraviolett- und optischen Strahlung.

Neu!!: Licht und Extragalaktisches Hintergrundlicht · Mehr sehen »

Extremely Large Telescope

Das Extremely Large Telescope (ELT), zuvor European Extremely Large Telescope (E-ELT), ist ein im Bau befindliches optisches Teleskop der nächsten Generation für die Europäische Südsternwarte (ESO).

Neu!!: Licht und Extremely Large Telescope · Mehr sehen »

Fahrzeugscheinwerfer

Pkw-Scheinwerfer mit Xenonlicht Tagfahrlichtschaltung (oben) und normales Abblendlicht (unten) Fahrzeugscheinwerfer sind Scheinwerfer als Teil der Fahrzeugbeleuchtung.

Neu!!: Licht und Fahrzeugscheinwerfer · Mehr sehen »

Faraday-Rotator

Faraday-Rotator für Mikrowellen mit zwei Ports verschiedener Polarisationsrichtung sowie hinten dem Elektromagnet zur Steuerung Ein Faraday-Rotator nutzt den Faraday-Effekt zum Ändern der Polarisation von elektromagnetischen Wellen wie Licht oder Mikrowellen.

Neu!!: Licht und Faraday-Rotator · Mehr sehen »

Farbe

Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern.

Neu!!: Licht und Farbe · Mehr sehen »

Farbenlehre (Goethe)

Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in seinem Werk Zur Farbenlehre enthalten.

Neu!!: Licht und Farbenlehre (Goethe) · Mehr sehen »

Farbfilter

Farbfilter mit Aufbewahrungstasche Kodak Wratten Farbfilter 80A Als Farbfilter werden etwa Vorsatzfilter für Kameras bezeichnet, die nur eine bestimmte Farbe (Strahlung bestimmter Wellenlänge) passieren lassen oder die eine bestimmte Farbe herausfiltern (viel seltener).

Neu!!: Licht und Farbfilter · Mehr sehen »

Farblosigkeit

Als farblos wird bezeichnet, was kein Licht absorbiert und somit keine Farbe hat.

Neu!!: Licht und Farblosigkeit · Mehr sehen »

Farbreiz

Ein Farbreiz ist sichtbare elektromagnetische Strahlung, die in das Auge eintritt und durch unmittelbare Reizung der Netzhaut eine Farbwahrnehmung hervorruft.

Neu!!: Licht und Farbreiz · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Licht und Farbstoffe · Mehr sehen »

Farbvalenz

Die Farbvalenz eines Lichtstrahls ist eine physiologische Kenngröße.

Neu!!: Licht und Farbvalenz · Mehr sehen »

Farbwahrnehmung

Sprache.

Neu!!: Licht und Farbwahrnehmung · Mehr sehen »

Farbwiedergabeindex

Farbwiedergabe ist ein Qualitätsmerkmal von künstlichem Licht gegenüber natürlichem Licht.

Neu!!: Licht und Farbwiedergabeindex · Mehr sehen »

Farbzentrum

Farbzentren sind Gitterfehler, die sichtbares Licht absorbieren.

Neu!!: Licht und Farbzentrum · Mehr sehen »

Fata Morgana

Eine Fata Morgana über der Ostsee (2016). Die Fata Morgana besteht aus gespiegelten und ungespiegelten Bildern über dem ursprünglichen Objekt. Fata Morgana am Chott el Djerid in Tunesien Luftspiegelung an Eisbergen in der Diskobucht (Grönland) Eine Fata Morgana (auch Luftspiegelung) ist ein durch Ablenkung des Lichtes an unterschiedlich warmen Luftschichten auf dem fermatschen Prinzip basierender optischer Effekt.

Neu!!: Licht und Fata Morgana · Mehr sehen »

Fatima Aslanbekowna Butajewa

Fatima Aslanbekowna Butajewa (* in Alagir; † 19. Juni 1992 in Moskau) war eine ossetisch-russische Physikerin.

Neu!!: Licht und Fatima Aslanbekowna Butajewa · Mehr sehen »

Fehlfarbe (Hundezucht)

Lidränder. Weiße Boxer sind nicht zur Zucht zugelassen; in Ausstellungen gibt es inzwischen Extra-Klassen für die Weißen. gestromt'' – laut Rassestandard darf nicht mehr als ein Drittel des Fells weiß sein. Als Fehlfarbe bzw.

Neu!!: Licht und Fehlfarbe (Hundezucht) · Mehr sehen »

Ferenc Krausz

Ferenc Krausz (2010) Ferenc Krausz (* 17. Mai 1962 in Mór) ist ein ungarisch-österreichischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Ferenc Krausz · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Licht und Ferrocen · Mehr sehen »

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Neu!!: Licht und Feuer · Mehr sehen »

Feuerwehrtaucher

Feuerwehrtaucher beim Absuchen einer Ufergegend Die Aufgabe von Feuerwehrtauchern ist das Beseitigen von, beziehungsweise technische Hilfeleistung bei öffentlichen Notlagen.

Neu!!: Licht und Feuerwehrtaucher · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Licht und Feuerwerk · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Licht und Film · Mehr sehen »

FireWire-Kamera

FireWire-Kameras nutzen den Bus-Standard IEEE 1394 zur Übertragung von Audio-, Video- und Steuerungsdaten.

Neu!!: Licht und FireWire-Kamera · Mehr sehen »

Fischer-Projektion

Beispiel: D-Glucose in der Fischer-Projektion Die Fischer-Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer linearen, chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden.

Neu!!: Licht und Fischer-Projektion · Mehr sehen »

FK6

Die vom Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der FK6, vollständiger Titel Sixth Catalogue of Fundamental Stars (sechster Katalog von Fundamentalsternen), ist der neueste Fundamentalkatalog für das laufende Jahrzehnt und die Basis für ein stellares Bezugssystem hoher Präzision (Fundamentalsystem der Astronomie).

Neu!!: Licht und FK6 · Mehr sehen »

Flachbettscanner

Zwei Flachbettscanner Ein Flachbettscanner mit integrierter Durchlichteinheit im Deckel Ein Flachbettscanner ist ein Bautyp eines Scanners, bei dem das Material mit der zu scannenden Seite nach unten auf eine Glasplatte gelegt wird.

Neu!!: Licht und Flachbettscanner · Mehr sehen »

Flachheitsproblem

hyperbolisches Universum mit kleiner Dichte (\Omega; ein flaches Universum mit kritischer Dichte (\Omega.

Neu!!: Licht und Flachheitsproblem · Mehr sehen »

Flamme

Rußende Flamme Plasma ist und somit freie Ladungsträger enthält, die auf ein elektrisches Feld reagieren. Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit Dimethylamin-Sauerstoff-Flamme bei verschiedenen Brennstoff/Oxidator-Verhältnissen stabilisiert im Niederdruck bei 40 mbar Als Flamme wird der im Allgemeinen vom Brennmaterial eines Feuers ausgehende Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe bezeichnet, in dem Licht emittiert wird.

Neu!!: Licht und Flamme · Mehr sehen »

Flamme (Begriffsklärung)

Flamme steht für.

Neu!!: Licht und Flamme (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Licht und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Licht und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Licht und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Folienfilter

Folienfilter werden aus verschiedenen Kunststoffen oder aus Gelatine hergestellt.

Neu!!: Licht und Folienfilter · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Licht und Fotografie · Mehr sehen »

Fotopapier

Eine alte Packung Fotopapier der Marke ORWO Fotopapier oder Photopapier (kurz für fotografisches Papier) im klassischen Sinne ist ein lichtempfindlich beschichtetes Material, die Unterlage besteht zumeist aus Papier, zur Herstellung von schwarzweißen oder farbigen Aufsichtsbildern auf optisch-fotochemischem Wege.

Neu!!: Licht und Fotopapier · Mehr sehen »

Fotorezeptor

Fotorezeptor oder Photorezeptor bezeichnet auf zellulärer Ebene eine lichtempfindliche Rezeptorzelle (auch Sehzelle genannt).

Neu!!: Licht und Fotorezeptor · Mehr sehen »

Fotothyristor

Ein Fotothyristor (auch Optothyristor) ist ein lichtempfindliches elektronisches Halbleiter-Bauelement.

Neu!!: Licht und Fotothyristor · Mehr sehen »

Fototransistor

Ein Foto- bzw.

Neu!!: Licht und Fototransistor · Mehr sehen »

Fourieroptik

Die Fourieroptik (nach Jean Baptiste Joseph Fourier) ist ein Teilbereich der Optik, in dem die Ausbreitung von Licht mit Hilfe der Fourier-Analyse untersucht wird.

Neu!!: Licht und Fourieroptik · Mehr sehen »

Foveon X3

Der von Foveon (das im November 2008 von Sigma aufgekauft wurde) entwickelte CMOS-Sensor Foveon X3 verwendet drei übereinander liegende Sensorelemente statt mehrerer nebeneinander liegender Pixel, um mit jedem Bildpunkt Farbinformationen aufzuzeichnen.

Neu!!: Licht und Foveon X3 · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Licht und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Francesco Zantedeschi

Rudolf Hoffmann, 1856 Francesco Zantedeschi (* 18. August 1797 in Dolcè (Verona); † 29. März 1873) war ein italienischer Priester und Physiker.

Neu!!: Licht und Francesco Zantedeschi · Mehr sehen »

Franck-Hertz-Versuch

Eine Elektronenstoßröhre im Franck-Hertz-Versuchs im physikalischen Praktikum. C.

Neu!!: Licht und Franck-Hertz-Versuch · Mehr sehen »

Franz Ernst Neumann

Franz Ernst Neumann, porträtiert von Carl Steffeck, 1886 Befreiungskriege von 1813–1815 aus dem Jahr 1895, unten links ist Franz Neumann Franz Ernst Neumann (* 11. September 1798 in Mellin; † 23. Mai 1895 in Königsberg) war ein deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik.

Neu!!: Licht und Franz Ernst Neumann · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Wolff

Franz Ferdinand Wolff (auch: Frantz Ferdinand Wolff; * 1747; † 27. Mai 1804 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Konsistorialsekretär.

Neu!!: Licht und Franz Ferdinand Wolff · Mehr sehen »

Fraunhofer-Teleskop

Das ''Fraunhofer-Teleskop'' am ''Wendelstein-Observatorium'' Das Fraunhofer-Teleskop am Observatorium Wendelstein oder auch Wendelstein-Observatorium ist ein optisches und Nahinfrarot-Spiegelteleskop der Universitäts-Sternwarte München mit 2 m Spiegeldurchmesser im Ritchey-Chrétien-System mit einem f/8-Strahlengang, azimutaler Montierung und zwei aktiven, automatisch umschaltbaren Nasmyth-Fokusstationen.

Neu!!: Licht und Fraunhofer-Teleskop · Mehr sehen »

Freeman J. Dyson

Freeman Dyson (2005) Freeman John Dyson (* 15. Dezember 1923 in Crowthorne, Berkshire; † 28. Februar 2020 in Princeton, New Jersey) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Licht und Freeman J. Dyson · Mehr sehen »

Frequency-resolved optical gating

Der englischsprachige Begriff frequency-resolved optical gating (FROG, dt. etwa „frequenzaufgelöste optische Verknüpfung“) bezeichnet ein Messverfahren aus der Ultrakurzzeit-Physik.

Neu!!: Licht und Frequency-resolved optical gating · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Licht und Frequenzband · Mehr sehen »

Frequenzkamm

Der Frequenzkammgenerator ist eine Messeinrichtung zur hochgenauen Frequenzmessung, die indirekt auch hochgenaue Abstandsmessungen ermöglicht.

Neu!!: Licht und Frequenzkamm · Mehr sehen »

Frequenzselektive Oberfläche

Als frequenzselektive Oberfläche (engl. frequency selective surface, abgekürzt FSS) bezeichnet man Flächen, die elektromagnetische Strahlung frequenzabhängig reflektieren, insbesondere im Radiofrequenzbereich bis zu einigen GHz.

Neu!!: Licht und Frequenzselektive Oberfläche · Mehr sehen »

Frequenzspektrum

Das Frequenzspektrum, meist einfach Spektrum, eines Signals gibt dessen Zusammensetzung aus verschiedenen Frequenzen an.

Neu!!: Licht und Frequenzspektrum · Mehr sehen »

Fresnel-Arago-Gesetze

Die Fresnel-Arago-Gesetze sind vier auf Augustin Jean Fresnel und François Arago zurückgehende, physikalische Aussagen zur Interferenz polarisierten Lichts.

Neu!!: Licht und Fresnel-Arago-Gesetze · Mehr sehen »

Friedemann Rex

Friedemann Rex (* 18. Dezember 1931 in Pforzheim; † 7. Mai 2022 in Tübingen) war Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Tübingen.

Neu!!: Licht und Friedemann Rex · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Licht und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Fundamentalabsorption

Unter der Fundamentalabsorption versteht man die Erscheinung, dass ein Material bei einer bestimmten Wellenlänge Licht am stärksten absorbiert.

Neu!!: Licht und Fundamentalabsorption · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Licht und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Funke (Entladung)

Stabisolatoren Funke einer Zündkerze Zeitlupe eines Funken an einer Funkenstrecke Als Funke wird das Licht ausstrahlende Plasma einer kurzzeitigen Gasentladung bei Atmosphärendruck bezeichnet.

Neu!!: Licht und Funke (Entladung) · Mehr sehen »

Funke (Verbrennung)

Funken über einem Holzkohlefeuer Funken eines Winkelschleifers Zweifarbige Funken von brennendem Erbiumpulver, welche hellgoldene und grüne Bereiche aufweisen. Video: Beim Zerteilen einer Stahlkette mit einem Winkelschleifer entsteht starker Funkenflug, der auf die rechtsseitige Steinwand auftrifft Ein Funke (aus vordeutsch rekonstruiert *fun-k-ōn, mhd. vunke „Funke, Feuer“) ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen, Reibungsvorgängen oder elektrischen Entladungen entsteht und sich durch ein gasförmiges Medium bewegt.

Neu!!: Licht und Funke (Verbrennung) · Mehr sehen »

G-Band-Magnitude

Die G-Band-Magnitude ist eine scheinbare Helligkeit von Himmelsobjekten wie sie von der Raumsonde Gaia gemessen wird.

Neu!!: Licht und G-Band-Magnitude · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Licht und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Neu!!: Licht und Gadolinium · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Licht und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Licht und Gammaastronomie · Mehr sehen »

Gammablitz

Satellitenobservatoriums Fermi Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.

Neu!!: Licht und Gammablitz · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Licht und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Gasstrahlung

Gasstrahlung bezeichnet die Wärmestrahlung von Gasen.

Neu!!: Licht und Gasstrahlung · Mehr sehen »

Gefängnisausbruch

Ein Gefängnisausbruch (amtliche Bezeichnung: Entweichung von Gefangenen) ist die Flucht eines Gefangenen hoheitlicher Verwahrung (militärisch oder zivil), beispielsweise aus einem Gefängnis oder aus einem Gefangenenlager.

Neu!!: Licht und Gefängnisausbruch · Mehr sehen »

Geflügelproduktion

Geflügelfarm in Südafrika, im Vordergrund schwarzer Boden nach einem kontrollierten Feuer, welches Platz für jüngere Gräser macht Die Geflügelproduktion umfasst die Systeme der Produktion von Erzeugnissen von Geflügel.

Neu!!: Licht und Geflügelproduktion · Mehr sehen »

Geisterfleck

Geisterflecke auf einem staubigen Dachboden (Blitzlichtaufnahme). Brennweite 7 Millimeter, Sensordiagonale 12,7 Millimeter, Blendenzahl 2,4 Geisterflecke sind diffus erscheinende, leuchtende, mehr oder weniger kreisrunde Scheiben in fotografischen Aufnahmen.

Neu!!: Licht und Geisterfleck · Mehr sehen »

Gelber Riese

Gelbe Riesen sind massereiche Sterne der Spektralklassen F und G und ehemalige Hauptreihensterne.

Neu!!: Licht und Gelber Riese · Mehr sehen »

Gemengesaat

Gräsermischung für den Feldfutterbau Die Samen einer Gräsermischung Als Gemengesaat bezeichnet man in der Landwirtschaft und im Gartenbau Saatgut, das mehr als nur einen Typ Samen enthält.

Neu!!: Licht und Gemengesaat · Mehr sehen »

Geo Goidaci

Geo Goidaci Geo Goidaci (* 14. März 1947 in Iojib, Rumänien als Gheorghe Goidaci) ist ein deutscher Bildhauer, Medienkünstler und Kunstpädagoge rumänischer Herkunft.

Neu!!: Licht und Geo Goidaci · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Licht und Geometrische Optik · Mehr sehen »

George F. Dodwell

George F. Dodwell, ca. 1926 George Frederick Dodwell (* 13. Februar 1879 in Leighton Buzzard, England; † 10. August 1963 in Adelaide, Australien) war ein australischer Astronom.

Neu!!: Licht und George F. Dodwell · Mehr sehen »

Gerzensee-Schwankung

Die Gerzensee-Schwankung war eine markante, allerödzeitliche Abkühlungsphase.

Neu!!: Licht und Gerzensee-Schwankung · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Licht und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Licht und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Licht und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Photovoltaik

Die Photovoltaik dient der direkten Wandlung von einfallendem Licht in elektrische Energie (vgl. Sonnenenergie).

Neu!!: Licht und Geschichte der Photovoltaik · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Licht und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Schwarzen Löcher

Dieser Artikel zur Geschichte der Schwarzen Löcher befasst sich mit der Historie, der Entdeckung und dem Verständnis der Schwarzen Löcher.

Neu!!: Licht und Geschichte der Schwarzen Löcher · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Licht und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Gewächshaus

Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus (früher auch Erdhaus, Conservationshaus, Winterhaus, je nach angestrebter Maximaltemperatur auch Warmhaus oder Kalthaus) ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das (frost)geschützte und kontrollierte Kultivieren von subtropischen oder tropischen Pflanzen in ansonsten dafür ungeeigneten Klimata ermöglicht.

Neu!!: Licht und Gewächshaus · Mehr sehen »

Gewerbemuseum Winterthur

Gewerbemuseum Winterthur Das Gewerbemuseum Winterthur ist ein Museum in Winterthur.

Neu!!: Licht und Gewerbemuseum Winterthur · Mehr sehen »

GJ 1132b

GJ 1132b ist ein Exoplanet, der den rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernten roten Zwergstern Gliese 1132 im Sternbild Segel am Südhimmel umkreist.

Neu!!: Licht und GJ 1132b · Mehr sehen »

Glan-Thompson-Prisma

Das Glan-Thompson-Prisma (nach Paul Glan und Silvanus Phillips Thompson) ist ein auf Doppelbrechung und Totalreflexion basierender Polarisator aus zwei durch Kanadabalsam zusammengefügten Kalkspat-Teilen, der unpolarisiertes Licht linear polarisiert, wobei die Polarisationsebene parallel zur Schnittebene der beiden Teile ist.

Neu!!: Licht und Glan-Thompson-Prisma · Mehr sehen »

Glanz

Glanz ist eine optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren.

Neu!!: Licht und Glanz · Mehr sehen »

Glanzmessgerät

Ein Glanzmessgerät Ein Glanzmessgerät (auch Reflektometer oder Glanzmesser genannt) ist ein Messgerät, mit dem der Glanz einer ebenen Oberfläche, beispielsweise von Kunststoff, Papier oder Lack gemessen wird.

Neu!!: Licht und Glanzmessgerät · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Licht und Glas · Mehr sehen »

Glasberg (Darmstadt)

Der Glasberg ist ein hoher Berg im nordwestlichen Odenwald, östlich von Darmstadt.

Neu!!: Licht und Glasberg (Darmstadt) · Mehr sehen »

Glasberg (Mühltal, Odenwald)

Der Glasberg ist ein Berg im nordwestlichen Odenwald, nordöstlich von Nieder-Beerbach.

Neu!!: Licht und Glasberg (Mühltal, Odenwald) · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Licht und Glasfaser · Mehr sehen »

Glaskörper

Anatomischer Aufbau des Auges (Glaskörper mintgrün) Der Glaskörper (lateinisch Corpus vitreum) ist ein Bestandteil der Augen von Wirbeltieren und gehört in der Anatomie und augenheilkundlichen Diagnostik zu den sogenannten mittleren Augenabschnitten.

Neu!!: Licht und Glaskörper · Mehr sehen »

Glühbirnen von Dendera

Zeichnung eines Relief an der Südwand der Krypta Die Glühbirnen von Dendera (auch Hen-Behälter) sind ein Motiv mit blasenförmigen Behältern, in denen sich eine Schlange schlängelt, im Hathortempel von Dendera.

Neu!!: Licht und Glühbirnen von Dendera · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Licht und Glühlampe · Mehr sehen »

Glühwendel

Doppelwendel einer Glühlampe 230 V/60 W bei reduzierter Spannung Doppelwendel einer Glühlampe 24 Volt / 75 Watt, betrieben mit 2 Volt; Höhe ca. 5 mm Eine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt.

Neu!!: Licht und Glühwendel · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: Licht und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Glow-in-the-dark

Tritium-Leuchtelement in einem Schlüsselanhänger Glow-in-the-dark (englisch, für „im Dunkeln glühen“) ist ein Begriff für Produkte und Artikel, die im Dunkeln leuchten, der vor allem bei Schmuck, Accessoires und Dekorationsartikeln verwendet wird, bei denen die Quelle des Lichts auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist.

Neu!!: Licht und Glow-in-the-dark · Mehr sehen »

Glut (Lichtausstrahlung)

Je heißer die Glühwendel ist, desto weißer strahlt sie. Als Glut oder Glühen bezeichnet man die sichtbare Strahlung, die erhitzte Körper aussenden.

Neu!!: Licht und Glut (Lichtausstrahlung) · Mehr sehen »

Gopala-Tapani-Upanishad

Die Gopala-Tapani-Upanishad ist eine der späteren Upanishaden des Atharvaveda.

Neu!!: Licht und Gopala-Tapani-Upanishad · Mehr sehen »

Gradientenoptik

Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex n entlang des radialen Abstandes x. Die Linse bündelt Licht ähnlich wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist der Teilbereich der Optik, der das Verhalten von Licht in Materialien mit einem Gradient des Brechungsindex beschreibt.

Neu!!: Licht und Gradientenoptik · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Licht und Graphen · Mehr sehen »

Graukarte

Graukarte Eine Graukarte dient in der Fotografie zur Kalibrierung der Belichtung.

Neu!!: Licht und Graukarte · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Neu!!: Licht und Grün · Mehr sehen »

Grünes Museum

Ein grünes Museum ist ein Museum, das Konzepte der Nachhaltigkeit in seinen Betrieb, sein Programm und seine Gebäude einbezieht.

Neu!!: Licht und Grünes Museum · Mehr sehen »

GRB 050904

Aufnahme des 4,1-m-Teleskops des Southern Observatory for Astrophysical Research (SOAR), auf der das Nachleuchten von GRB 050904 im Infrarotbereich entdeckt wurde. GRB 050904 ist die Bezeichnung eines Gammablitzes, der am 4. September 2005 um 01:51:44 Uhr UTC mit Hilfe des NASA-Satelliten Swift beobachtet wurde.

Neu!!: Licht und GRB 050904 · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Licht und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Guy Kemper

Guy Kemper (* 28. August 1958 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer bildender Künstler.

Neu!!: Licht und Guy Kemper · Mehr sehen »

GW170817

GW170817 (englisch: Gravitational Wave) ist die Bezeichnung für ein Gravitationswellensignal, das von verschiedenen Detektoren am 17.

Neu!!: Licht und GW170817 · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Licht und Halbleiter · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: Licht und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Licht und Halogenide · Mehr sehen »

Halogenkochfeld

Ein Halogenkochfeld (auch Halogenkochzone) ist ein Kochfeld, bei dem das Kochgeschirr durch Infrarotstrahlung erwärmt wird.

Neu!!: Licht und Halogenkochfeld · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Licht und Halophilie · Mehr sehen »

Haltbarkeitstest

Ein Haltbarkeitstest ist ein Test zur Untersuchung der Haltbarkeit.

Neu!!: Licht und Haltbarkeitstest · Mehr sehen »

Hammar-Experiment

Das Hammar-Experiment war ein von Gustaf Wilhelm Hammar (1935) durchgeführtes physikalisches Experiment, das eine etwaige Mitführung des Lichtäthers (eines hypothetischen Mediums für die Ausbreitung des Lichtes) überprüfen sollte.

Neu!!: Licht und Hammar-Experiment · Mehr sehen »

Hanf

Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse.

Neu!!: Licht und Hanf · Mehr sehen »

Hans Kotter (Künstler)

Hans Kotter (* 1966 in Mühldorf am Inn, Bayern) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Licht und Hans Kotter (Künstler) · Mehr sehen »

Hans Müller (Physiker)

Hans Müller (* 27. Oktober 1900 in Amriswil, Thurgau; † 10. Juni 1965 in Belmont, Massachusetts) war ein schweizerisch-amerikanischer Physiker und Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Licht und Hans Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Peter Kuhn

Hans Peter Kuhn (* 1952 in Kiel) ist ein deutscher Klangkünstler und Komponist.

Neu!!: Licht und Hans Peter Kuhn · Mehr sehen »

Harald Puetz

Harald Puetz (2015) Harald Puetz (* 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Maler und Objektkünstler, der sich in seinem Werk schwerpunktmäßig mit dem Phänomen Licht und dessen Darstellung auseinandersetzt.

Neu!!: Licht und Harald Puetz · Mehr sehen »

Hauptschnitt

In der geometrischen Optik bezeichnet der Hauptschnitt jede Ebene, welche die optische Achse eines optischen Systems enthält.

Neu!!: Licht und Hauptschnitt · Mehr sehen »

Hauptspiegel

Hauptspiegel eines Teleskops am Paranal-Observatorium mit 8 m Durchmesser Die Hauptspiegel (2 × 8,4 m) des Large Binocular Telescope am Mount Graham (3267 m) in Arizona Der Hauptspiegel (auch Primärspiegel) ist bei einem Spiegelteleskop oder einem katadioptrischen Teleskop der erste optisch wirksame Spiegel, auf den das vom Objekt kommende Licht trifft.

Neu!!: Licht und Hauptspiegel · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Licht und Hauskatze · Mehr sehen »

Hawthorne-Effekt

Der Hawthorne-Effekt kann bei gruppenbasierten Beobachtungsstudien auftreten.

Neu!!: Licht und Hawthorne-Effekt · Mehr sehen »

HD 100546

HD 100546 (auch KR Muscae, kurz KR Mus) ist ein Stern im Sternbild Fliege.

Neu!!: Licht und HD 100546 · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Das Heilig Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität ist eine Profilkirche des Bistums Limburg für Gottesdienste, Kontemplation, Meditationskurse, Besinnungstage, Exerzitien, geistliche Begleitungsgespräche und andere Veranstaltungen, wie Konzerte.

Neu!!: Licht und Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Licht und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heliotropismus

Unter Heliotropismus (von altgr. ἥλιος hélios „Sonne“ und τροπή tropé „Wendung“, zu deutsch „Hinwendung zur Sonne“) versteht man die Eigenschaft von Pflanzen und Tieren, Wachstum und Bewegung nach der Sonne auszurichten.

Neu!!: Licht und Heliotropismus · Mehr sehen »

Helligkeit

Abnahme der Helligkeit mit der Wassertiefe Helligkeit ist ein Oberbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von – sichtbarem – Licht.

Neu!!: Licht und Helligkeit · Mehr sehen »

HellLight

HellLight ist eine 1996 gegründete Funeral-Doom-Band.

Neu!!: Licht und HellLight · Mehr sehen »

Hellschaltung

Hellschaltung ist eine elektronische Schaltung, die einen Optoschalter leitend macht (durchschaltet), falls auf den Empfänger Licht trifft.

Neu!!: Licht und Hellschaltung · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Licht und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Herschelkeil

Funktionsschema eines Herschelkeils Der Herschelkeil auch Herschelprisma (auch Sonnenzenitprisma) ist ein optisches Gerät bzw.

Neu!!: Licht und Herschelkeil · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Licht und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Highlights der Physik

Die Highlights der Physik sind eine Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die seit 2001 (mit einer Unterbrechung wegen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020) jährlich in einer anderen Stadt in Deutschland stattfindet.

Neu!!: Licht und Highlights der Physik · Mehr sehen »

Hinode

Hinode (jap. ひので; Sonnenaufgang) ist ein Weltraumteleskop, das von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, der britischen Forschungsorganisation PPARC und dem Marshall Space Flight Center der NASA zunächst unter dem Namen SOLAR-B entwickelt wurde.

Neu!!: Licht und Hinode · Mehr sehen »

Hippolyte Bayard

Hippolyte Bayard. Selbstporträt von 1863 Hippolyte Bayard (* 20. Januar 1801 in Breteuil-sur-Noye, Frankreich; † 14. Mai 1887 in Nemours) war ein französischer Finanzbeamter und Justiziar, der als Erfinder des Direktpositiv-Verfahrens und als einer der „Urväter“ der Fotografie bekannt wurde.

Neu!!: Licht und Hippolyte Bayard · Mehr sehen »

Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie

Die hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie, auch hochaufgelöste Elektronenenergieverlustspektroskopie, (HREELS) ist eine analytische Methode der Oberflächenphysik.

Neu!!: Licht und Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie · Mehr sehen »

Hodoskop

Beispiel für ein einfaches Hodoskop mit drei Szintillator-Platten mit jeweils zwei Strahlungsdetektoren, die das Licht der Szintillatoren registrieren. Aus dem zeitlichen Ablauf der Detektorsignale und der Geometrie der Anordnung kann die Teilchenbahn rekonstruiert werden. Ein Hodoskop (griechisch für Pfadseher) ist eine Kombination mehrerer Teilchendetektoren, die räumlich angeordnet sind und mit deren Hilfe in der Regel über Koinzidenzmessungen die Trajektorie energiereicher Elementarteilchen, Atome, Ionen oder Moleküle verfolgt werden kann.

Neu!!: Licht und Hodoskop · Mehr sehen »

Hope-Diamant

Der Hope-Diamant, 1974 Der Hope-Diamant ist einer der berühmtesten und zugleich sagenumwobensten Diamanten der Welt.

Neu!!: Licht und Hope-Diamant · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Licht und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hubert Spierling

Hubert Spierling (* 6. Juli 1925 in Bösperde bei Menden (Sauerland); † 28. April 2018 in Krefeld-Kliedbruch) war ein deutscher Maler und Glasmaler.

Neu!!: Licht und Hubert Spierling · Mehr sehen »

Huygenssches Prinzip

Die Ausbreitung von Wellenkämmen an der Engstelle einer Strömung Das huygenssche Prinzip bzw.

Neu!!: Licht und Huygenssches Prinzip · Mehr sehen »

Hygge. Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht

Die PH-Leuchte von 1958, ein Symbol für das dänische Hygge Hygge.

Neu!!: Licht und Hygge. Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht · Mehr sehen »

Hyperbelbewegung

2 Die Hyperbelbewegung ist in der speziellen Relativitätstheorie die Bewegung eines Objekts mit konstanter Eigenbeschleunigung, wobei diese Beschleunigung von einem mitbewegten Beobachter mittels Beschleunigungssensor gemessen wird.

Neu!!: Licht und Hyperbelbewegung · Mehr sehen »

Hypochromieeffekt

Der Hypochromieeffekt tritt auf, wenn die Basenpaare der DNA eng beieinanderliegen und daher nur wenig Licht absorbieren.

Neu!!: Licht und Hypochromieeffekt · Mehr sehen »

I/o (Lied)

i/o ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Licht und I/o (Lied) · Mehr sehen »

I/o (Peter-Gabriel-Album)

i/o ist ein Studioalbum des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel.

Neu!!: Licht und I/o (Peter-Gabriel-Album) · Mehr sehen »

I’m Beginning to See the Light

I’m Beginning to See the Light ist ein Lied aus dem Jahr 1944, das von Duke Ellington, Johnny Hodges und Harry James komponiert wurde und einen Text von Don George erhielt.

Neu!!: Licht und I’m Beginning to See the Light · Mehr sehen »

Işık

Işık ist ein türkischer männlicher und weiblicher Vorname sowie Familienname mit der Bedeutung „Licht“.

Neu!!: Licht und Işık · Mehr sehen »

Işık Üniversitesi

Die Işık-Universität ist eine private Universität in Şile, Provinz Istanbul.

Neu!!: Licht und Işık Üniversitesi · Mehr sehen »

Idealisiertes Treibhausmodell

Das idealisierte Treibhausmodell ist ein einfaches Modell zur Bestimmung der Oberflächen- und der Atmosphärentemperatur der Erde oder eines anderen Planeten.

Neu!!: Licht und Idealisiertes Treibhausmodell · Mehr sehen »

II-VI-Verbindungshalbleiter

Als II-VI-Verbindungshalbleiter oder kurz II-VI-Halbleiter bezeichnet man Verbindungshalbleiter, die aus Elementen der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) bzw.

Neu!!: Licht und II-VI-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

III-V-Verbindungshalbleiter

Hauptgruppe III/V aus dem Periodensystem Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.

Neu!!: Licht und III-V-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Immission

Immission (von „hineinschicken, -senden“) bezeichnet im Umweltrecht und in der Ökologie vor allem das Einwirken von Gefahrstoffen, Lärm, Schmutz, Strahlung und weiteren Emissionen auf die Umwelt.

Neu!!: Licht und Immission · Mehr sehen »

Immissionsmessung

Als Immissionsmessung wird die messtechnische Erfassung von Immissionen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Immissionsmessung · Mehr sehen »

Immissionsschutz

Unter Immissionsschutz wird in Deutschland die Gesamtheit der Bestrebungen, Immissionen auf ein für Mensch und Umwelt langfristig verträgliches Maß zu begrenzen, zusammengefasst.

Neu!!: Licht und Immissionsschutz · Mehr sehen »

Impressionismus (Malerei)

Impression — soleil levant'', 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Licht und Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

In Freundschaft

Die Klarinettistin Suzanne Stephens, für die ''In Freundschaft'' zuerst komponiert wurde In Freundschaft ist eine Komposition für ein Soloinstrument von Karlheinz Stockhausen, Nr.

Neu!!: Licht und In Freundschaft · Mehr sehen »

Indexellipsoid

Das Indexellipsoid, auch Fletcher-Ellipsoid nach Lazarus Fletcher, ist eine Indikatrix zur Beschreibung der Lichtbrechung (genauer: der Brechungsindizes, Einzahl: -index, daher der Name) in einem doppelbrechenden Kristall.

Neu!!: Licht und Indexellipsoid · Mehr sehen »

Indigo (Farbe)

Indigo ist der Farbton von Licht, dessen Emissionsmaximum zwischen 425 nm und 450 nm liegt.

Neu!!: Licht und Indigo (Farbe) · Mehr sehen »

Indocyaningrün

Indocyaningrün (ICG von) ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in der Medizin als Indikatorsubstanz (z. B. für die photometrische Leberfunktionsdiagnostik und Fluoreszenzangiographie) bei Herz-, Kreislauf-, Leber- und Augenerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Licht und Indocyaningrün · Mehr sehen »

Induktion (Genetik)

Als Induktion bezeichnet man in der Genetik und Biotechnologie die Aktivierung eines reprimierbaren Promotors durch einen Induktor.

Neu!!: Licht und Induktion (Genetik) · Mehr sehen »

Infrarotindex

IR-Indizes für verschiedene Brennweiten bei einem AF-Zoomobjektiv IR-Index an einem 300-mm-Teleobjektiv Markierung durch Farbpunkt Der Infrarotindex ist in der Fotografie eine Markierung an Objektiven, die der korrekten Scharfstellung beim Anfertigen von Infrarotaufnahmen dient.

Neu!!: Licht und Infrarotindex · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Licht und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Injektion heißer Ladungsträger

Die Injektion heißer Ladungsträger (auch heiße Ladungsträgerinjektion,, HCI) ist ein Phänomen in elektronischen Festkörperbauelementen, bei dem ein Elektron oder ein Defektelektron (Loch) genügend kinetische Energie gewinnt, um eine Potentialbarriere zu überwinden, die notwendig ist, um einen Grenzflächenzustand zu durchbrechen.

Neu!!: Licht und Injektion heißer Ladungsträger · Mehr sehen »

Innenweltkosmos

konkaven Hohlwelt, der Kosmos im Zentrum Die Vorstellung vom Innenweltkosmos, welche auch Innenwelttheorie, Innenweltbild oder Hohlwelttheorie (mehrdeutig, siehe Theorie der hohlen Erde) genannt wird, ist eine Idee, der zufolge die Menschheit in Wahrheit auf der Innenseite einer hohlen Erde mit dem Durchmesser von 12.740 km lebt.

Neu!!: Licht und Innenweltkosmos · Mehr sehen »

Institut d’Astrophysique de Paris

Eingang zum Hauptgebäude des IAP Das Institut d’Astrophysique de Paris (IAP) ist ein Forschungsinstitut in Paris, Frankreich.

Neu!!: Licht und Institut d’Astrophysique de Paris · Mehr sehen »

Integrated Standby Flight Display

ISFD ist ein digitales Kombiinstrument in der Luftfahrt.

Neu!!: Licht und Integrated Standby Flight Display · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Licht und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Interferenzfilter

Interferenzfilter und Interferenzspiegel sind optische Bauelemente, die den Effekt der Interferenz nutzen, um Licht frequenzabhängig, d. h.

Neu!!: Licht und Interferenzfilter · Mehr sehen »

Interferenzpigment

Interferenzlack an einer Fassade Interferenzpigmente sind Effektpigmente, deren Wirkung vorwiegend oder ganz auf Interferenz von Licht an dünnen, hochbrechenden Schichten beruht.

Neu!!: Licht und Interferenzpigment · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Licht und Interferometrie · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Licht und Ionisation · Mehr sehen »

IR-Täuschkörper

Lockheed AC-130 beim Täuschkörperausstoß IR-Täuschkörper, im Englischen Decoy Flare oder kurz auch nur Flare genannt, sind Täuschkörper gegen Lenkwaffen mit Infrarotsuchkopf.

Neu!!: Licht und IR-Täuschkörper · Mehr sehen »

Irisieren

Irisierende Oberfläche von Seifenblasen Irisieren (von altgriechisch ἶρις ĩris ‚Regenbogen‘) ist ein optisches Phänomen, bei dem eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.

Neu!!: Licht und Irisieren · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Licht und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isabelle Staude

Isabelle Philippa Staude (* 1982) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Licht und Isabelle Staude · Mehr sehen »

ISO 31

ISO 31 (Größen und Einheiten, engl. Quantities and Units) erschien 1992 und war eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

Neu!!: Licht und ISO 31 · Mehr sehen »

ISO 7010

Die ISO-Norm ISO 7010 legt Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen fest.

Neu!!: Licht und ISO 7010 · Mehr sehen »

Isoelektronische Störstelle

Eine isoelektronische Störstelle ist ein spezieller nulldimensionaler Gitterfehler, d. h.

Neu!!: Licht und Isoelektronische Störstelle · Mehr sehen »

Isotropstrahler

Animiertes Diagramm von Wellen aus einer isotropen Quelle, dargestellt durch roten Punkt Ein Isotropstrahler, auch Kugelstrahler oder isotrope Antenne genannt, ist ein Modell bzw.

Neu!!: Licht und Isotropstrahler · Mehr sehen »

Jacobus-Kapteyn-Teleskop

Das Jacobus-Kapteyn-Teleskop kurz auch JKT ist ein optisches 1-m-Spiegelteleskop benannt nach dem holländischen Astronomen Jacobus Kapteyn auf La Palma in den Kanarischen Inseln und ist dort Teil der Isaac-Newton-Teleskop-Gruppe (engl. Isaac Newton Group of Telescopes).

Neu!!: Licht und Jacobus-Kapteyn-Teleskop · Mehr sehen »

James Dewar

Sir James Dewar, 1910 Sir James Dewar (* 20. September 1842 in Kincardine, Schottland; † 27. März 1923 in London, England) war ein schottischer Physikochemiker.

Neu!!: Licht und James Dewar · Mehr sehen »

James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope, abgekürzt JWST oder Webb) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie.

Neu!!: Licht und James-Webb-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Jan Hooss

Jan Hooss ist ein deutscher Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Licht und Jan Hooss · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Licht und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Licht und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jewa Michailowna Feigelson

Jewa Michailowna Feigelson (* in Witebsk; † 17. Januar 2010) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Licht und Jewa Michailowna Feigelson · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Licht und JHWH · Mehr sehen »

Jinmeiyō-Kanji

Jinmeiyō-Kanji (jap. 人名用漢字, „Kanji für Personennamen“) sind Kanji, die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 2.136 Jōyō-Kanji zugelassen sind.

Neu!!: Licht und Jinmeiyō-Kanji · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Licht und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

Johann Evangelist Holzer

Selbstbildnis mit Palette Das Deckenfresko „Der Triumph der Flora“ in der ehemaligen fürstbischöflichen Sommerresidenz (Kopie aus dem 18. Jahrhundert) Johann Evangelist Holzer: Der christliche Herkules (1736) Johann Evangelist Holzer (* 24. Dezember 1709 in Burgeis, Südtirol; † 21. Juli 1740 in Clemenswerth) war ein deutsch-österreichischer Maler des Augsburger Rokoko, der vor allem Fresken mit originellen Genreszenen malte und dabei Licht und Schatten hervorragend beherrschte.

Neu!!: Licht und Johann Evangelist Holzer · Mehr sehen »

Johanniskirche (Frankfurt am Main)

Die barocke Johanniskirche ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt am Main-Bornheim in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Neu!!: Licht und Johanniskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

John Tyndall

John Tyndall John Tyndall (* 2. August 1820 in Leighlinbridge, County Carlow, Irland, Vereinigtes Königreich; † 4. Dezember 1893 in Hindhead, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Vermesser und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Licht und John Tyndall · Mehr sehen »

Josef Gikatilla

Abb. in ''Portae Lucis'' (eigentlich שערי אורה ''scha‘are orah'' ‚Pforten des Lichts‘) von Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Josef ben Abraham Gikatilla (יוסף בן אברהם ג'יקטיליה, auch Chiquitilla; geboren 1248 in Medinaceli; gestorben um 1325 in Peñafiel) war ein spanischer Kabbalist, Philosoph und Mystiker, der zwischen ekstatischer und theosophischer Kabbala eine Zwischenstellung einnimmt.

Neu!!: Licht und Josef Gikatilla · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Licht und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Josiah Willard Gibbs

Josiah Willard Gibbs Josiah Willard Gibbs (* 11. Februar 1839 in New Haven, Connecticut; † 28. April 1903 ebenda) war ein amerikanischer Wissenschaftler, der bedeutende theoretische Beiträge zur Physik, Chemie und Mathematik leistete.

Neu!!: Licht und Josiah Willard Gibbs · Mehr sehen »

K-PAX – Alles ist möglich

K-PAX – Alles ist möglich (Originaltitel: K-PAX) ist ein Film des Regisseurs Iain Softley aus dem Jahr 2001 mit Kevin Spacey in der Hauptrolle.

Neu!!: Licht und K-PAX – Alles ist möglich · Mehr sehen »

Kabellose Übertragungsverfahren

Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen.

Neu!!: Licht und Kabellose Übertragungsverfahren · Mehr sehen »

Kaltlichtquelle

Eine Kaltlichtquelle (engl. cold light source, cls) sendet Licht mit stark reduziertem Infrarotanteil aus.

Neu!!: Licht und Kaltlichtquelle · Mehr sehen »

Kaltlichtspiegellampe

GU10, GU5,3 und G4 Kaltlichtspiegellampen (auch Cool Beam) sind Halogen-Glühlampen, die einen dichroitischen Reflektor besitzen und deren Licht dadurch einen reduzierten Infrarot-Anteil hat.

Neu!!: Licht und Kaltlichtspiegellampe · Mehr sehen »

Kapsel (Medikament)

Kapseln, beschriftet, geschlossen Eine Kapsel ist eine feste Arzneiform, die eine festgelegte Dosis eines Arzneistoffes darreicht.

Neu!!: Licht und Kapsel (Medikament) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zöllner

Johann Karl Friedrich Zöllner Johann Karl Friedrich Zöllner (* 8. November 1834 in Berlin; † 25. April 1882 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Astronom und Spiritist.

Neu!!: Licht und Karl Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Karl Otto Schmidt

K.

Neu!!: Licht und Karl Otto Schmidt · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Licht und Karzinogen · Mehr sehen »

Kathodolumineszenz

Kathodolumineszenz ist eine Sonderform der Lumineszenz, wobei ein aus einer Elektronenquelle kommender Elektronenstrahl auf eine Festkörperoberfläche auftrifft und diese dazu anregt Licht, d. h.

Neu!!: Licht und Kathodolumineszenz · Mehr sehen »

Katzenauge

"Katzenaugen" in einer auf die Fahrbahn zu klebenden Sicherheits-Markierung, Gesamtbreite 100 mm Katzenaugen, englisch cat's eyes, sind kleine zylinderförmige Glaskörper von ca.

Neu!!: Licht und Katzenauge · Mehr sehen »

Künstlerkolonie

Eine Künstlerkolonie ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die vorwiegend von Malern praktiziert wird.

Neu!!: Licht und Künstlerkolonie · Mehr sehen »

Künstlicher Leitstern

Das Keck-Observatorium projiziert einen Laserleitstern in den Nachthimmel Ein künstlicher Leitstern oder Laserleitstern (englisch Laser Guide Star, LGS) ist ein durch einen Laserstrahl erzeugter Lichtpunkt in der oberen Atmosphäre.

Neu!!: Licht und Künstlicher Leitstern · Mehr sehen »

Keimung

Sonnenblumenkeimlinge, drei Tage nach der (epigäischen) Keimung Zeitrafferaufnahme der Keimung Als Keimung bezeichnet man in der Botanik sowohl die erste Stufe der Ontogenese bei Samen als auch die Sprossung der Überdauerungsorgane wie Rhizome, Knollen, Zwiebeln, Brutknospen (Bulbillen) oder bei Pollen und Sporen.

Neu!!: Licht und Keimung · Mehr sehen »

Keith Davy Froome

Keith Davy Froome (* 11. Februar 1921 in Istanbul; † 24. Oktober 1995) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Licht und Keith Davy Froome · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Licht und Kelpwald · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Licht und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernwaffenexplosion

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Upshot-Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen.

Neu!!: Licht und Kernwaffenexplosion · Mehr sehen »

Kettenreaktion (Chemie)

Eine chemische Kettenreaktion ist eine Reaktion, bei denen ein Startereignis eine Reaktion auslöst, deren Zwischenprodukt (häufig Radikale) insgesamt oder teilweise als Ausgangspunkt für ein oder mehrere nachfolgende Reaktionen dienen und die durch eine Abbruchreaktion beendet wird.

Neu!!: Licht und Kettenreaktion (Chemie) · Mehr sehen »

Kilonova

Künstlerische Darstellung einer Kilonova. Eine Kilonova (alternativ auch Macronova) ist der Helligkeitsausbruch eines verschmelzenden Doppelsterns, dessen elektromagnetische Strahlung durch den radioaktiven Zerfall von Elementen angetrieben wird, die im r-Prozess gebildet wurden.

Neu!!: Licht und Kilonova · Mehr sehen »

Kindlers Universitäts Bibliothek

Kindlers Universitäts Bibliothek (World University Library) war eine Buchreihe, welche zwischen 1966 und 1975 vom Münchener Kindler Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Licht und Kindlers Universitäts Bibliothek · Mehr sehen »

Kirchhoffsches Strahlungsgesetz

Das kirchhoffsche Strahlungsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Absorption und Emission eines realen Körpers im thermischen Gleichgewicht.

Neu!!: Licht und Kirchhoffsches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Klassische Physik

Die klassische Physik umfasst die Teilgebiete der Physik, deren theoretische Grundlagen in etwa bis zur Wende zum 20. Jahrhundert entwickelt wurden.

Neu!!: Licht und Klassische Physik · Mehr sehen »

Klinotaxis

Der Unterschied zwischen Klinotaxis (links) und Tropotaxis (rechts) im Fall einer positiven Taxis. Bei der Klinotaxis wird durch nacheinander erfolgende vergleichende Messungen an verschiedenen Orten die grobe Richtung beibehalten. Dies ist bei dem linken Organismus, der nur ein Sensororgan besitzt und dieses in unterschiedliche Richtungen bewegt, dargestellt. Im Gegensatz dazu hat der Organismus auf der rechten Seite ein paariges Sinnesorgan. Er versucht bei seiner Bewegung das Erregungsgleichgewicht beider Sensoren herzustellen, was ihn auf einem kürzeren und schnelleren Weg zur Reizquelle bringt. Der Körper richtet sich dabei entlang der Achse aus, aus der der Reiz kommt. Dies führt zur Beibehaltung des Reizgleichgewichts und zur Orientierung zur Reizquelle. Der Geruchsgradient der Nahrungsquelle ist in dieser Skizze durch den Farbverlauf symbolisiert.Peter M. Kappeler: ''Verhaltensbiologie.'' Springer, 2006, ISBN 3-540-24056-X, S. 113–114. Mit dem Begriff Klinotaxis (von altgriechisch κλίυειυklinein ‚neigen‘, ‚biegen‘ und τάξις taxis ‚Ordnung‘, ‚Ausrichtung‘) bezeichnet man in der Biologie die Orientierung frei beweglicher Organismen oder Zellen in Richtung eines einwirkenden Reizes hin.

Neu!!: Licht und Klinotaxis · Mehr sehen »

Kohärenzlänge

Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.

Neu!!: Licht und Kohärenzlänge · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Neu!!: Licht und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Kohlenstoffstern

Kohlenstoffsterne sind späte Riesensterne, ähnlich Roten Riesen oder gelegentlich Roten Zwergen.

Neu!!: Licht und Kohlenstoffstern · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Licht und Kompass · Mehr sehen »

Komplementarität

Komplementarität ist ein Begriff der Erkenntnistheorie für zwei (scheinbar) widersprüchliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare Beschreibungsweisen oder Versuchsanordnungen, die aber in ihrer wechselseitigen Ergänzung zum Verständnis eines Phänomens oder Sachverhaltes im Ganzen notwendig sind.

Neu!!: Licht und Komplementarität · Mehr sehen »

Konkurrenz (Ökologie)

Wenn Lebewesen die gleiche begrenzte Ressource nutzen und sich dadurch wechselseitig beeinträchtigen, stehen sie zueinander in Konkurrenz.

Neu!!: Licht und Konkurrenz (Ökologie) · Mehr sehen »

Konoskopische Holografie

Die konoskopische Holografie ist ein optisches Messprinzip für die berührungslose Messung von Form- und Gestaltabweichungen.

Neu!!: Licht und Konoskopische Holografie · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Licht und Konservierung · Mehr sehen »

Kontinuierlich messender Glucosesensor

NFC-Funktion. Der aktuelle Wert der Gewebeglukose wird zusammen mit einem Trendpfeil angezeigt. Der Verlauf der Gewebeglukose als Kurve lässt sich in der Regel in einem Fenster zwischen 3 und 24 Stunden darstellen. Kontinuierlich messende Glukosesensoren messen die Gewebeglukosekonzentration im Körper.

Neu!!: Licht und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Mehr sehen »

Korona (atmosphärische Optik)

Mondhof oder lunare Korona mit ringförmigen Interferenzerscheinungen (Farbtemperatur 4250 Kelvin). Bildhöhe und Bildbreite entsprechen einem Bildwinkel von knapp 8 Bogengrad. Goldenen Tor der Ekliptik bei leichter Bewölkung mit mehrfarbiger Korona (unten im Bild der Rote Riese Aldebaran, oben rechts die Plejaden). Die Farbe der Wolken ist im neutralen Grau (Farbtemperatur des Mondlichts.

Neu!!: Licht und Korona (atmosphärische Optik) · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Licht und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Licht und Kosmochemie · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Licht und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Licht und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kreuzkonjugation

Als Kreuzkonjugation (engl. cross-conjugation) wird in der Organischen Chemie eine besondere Art der Konjugation von Doppelbindungen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Kreuzkonjugation · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Licht und Kristall · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Licht und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristalloptik

Die Kristalloptik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung, in der Regel im sichtbaren Wellenlängenbereich, mit kristallinen oder anderweitig anisotropen Festkörpern, aber verallgemeinernd auch mit optisch aktiven Flüssigkeiten.

Neu!!: Licht und Kristalloptik · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Licht und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Licht und Krypton · Mehr sehen »

Kugelwelle

Zweidimensionale Darstellung einer Kugelwelle Die Kugelwelle ist eine sich regelmäßig sowie gleichmäßig von einer Quelle in alle Raumrichtungen in streng konzentrischen Wellenfronten ausbreitende Welle (z. B.: Schallwelle, Lichtwelle).

Neu!!: Licht und Kugelwelle · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Licht und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kunstlicht

Tageslicht und Kunstlicht in Nevada Kunstlicht oder auch künstliches Licht ist Licht, das durch künstliche Lichtquellen erzeugt wird, im Gegensatz zum Tageslicht.

Neu!!: Licht und Kunstlicht · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Licht und Kupfer · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Licht und Labyrinth · Mehr sehen »

Lampe

Kupferne Öllampe (19. Jh.) Edisonsockel E27 Eine Lampe (von „Fackel, Leuchte“) ist nach DIN 5039 ein Leuchtmittel, also ein technisches Bauteil einer Leuchte, das selbstständig in der Lage ist, Licht durch Energieumwandlung zu erzeugen und der Beleuchtung dient.

Neu!!: Licht und Lampe · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Licht und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Licht und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Langshütte

Die Langshütte war eine deutsche Glashütte in Ilmenau (Thüringen), die von 1900 bis 1968 bestand.

Neu!!: Licht und Langshütte · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Licht und Laser · Mehr sehen »

Laser Communication Terminal

Laser Communication Terminal des Herstellers Tesat Laser Communication Terminal (LCT), deutsch Laser-Datenübertragungsstation, ist eine Einrichtung, um Signale mittels Licht über weite Strecken zu übertragen; ähnlich Mikrowellen-Richtfunkstrecken.

Neu!!: Licht und Laser Communication Terminal · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Licht und Laserkühlung · Mehr sehen »

Laserpistole (Sportgerät)

Modernen Fünfkampf, Laser Run und Triathle Die Laserpistole ist ein Sportgerät, das in den Schießdisziplinen im Modernen Fünfkampf beim Laser Run und Triathle verwendet wird.

Neu!!: Licht und Laserpistole (Sportgerät) · Mehr sehen »

Laserspektroskopie

Unter dem Begriff Laserspektroskopie werden verschiedene Verfahren der Spektroskopie zusammengefasst, in denen Laser zur Untersuchung von atomaren oder molekularen Spektren eingesetzt werden.

Neu!!: Licht und Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Längenmaß

Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge.

Neu!!: Licht und Längenmaß · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Licht und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Lebensmittelverpackung

Konservendosen aus Aluminium sind als Lebensmittelverpackung weit verbreitet. Faltungsschema eines Pizzakartons, sogenanntes „Chicago folding“ Lebensmittelverpackungen haben die primäre Aufgabe, Lebensmittel zu schützen.

Neu!!: Licht und Lebensmittelverpackung · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Licht und Lebewesen · Mehr sehen »

LED-Leuchtmittel

E27-Edison-Lampensockel LED-Leuchtmittel mit seinen technischen Daten (Hinweis: die Energieeffizienzklasse erreicht mit 67 Lumen pro Watt nach Gesetzgebung September 2021https://www.umweltbundesamt.de/themen/ab-1-september-2021-neue-energieetiketten-fuer Mitteilung des Umweltbundesamtes: ''Delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 der Kommission vom 11. März 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2017/1369 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen und zur Aufhebung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 874/2012 der Kommission, geändert durch die Delegierte Verordnung (EU) 2021/340 der Kommission vom 17. Dezember 2020 zur Änderung der Delegierten Verordnungen (EU) 2019/2013, (EU) 2019/2014, (EU) 2019/2015, (EU) 2019/2016, (EU) 2019/2017 und (EU) 2019/2018 in Bezug auf die Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung von elektronischen Displays, Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrocknern, Lichtquellen, Kühlgeräten, Haushaltsgeschirrspülern und Kühlgeräten mit Direktverkaufsfunktion'', abgerufen am 5. Mai 2023 lediglich Stufe G) Verschiedene Bauformen von LED-Lampen (2010) LED-Leuchtmittel oder LED-Lampen sind elektrische Leuchtmittel (Lichtquellen), die zum Erzeugen des Lichts Leuchtdioden (kurz LEDs, von) enthalten.

Neu!!: Licht und LED-Leuchtmittel · Mehr sehen »

LED-Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer an einem PKW Matrix-LED-Scheinwerfer an einem Porsche 992 LED-Scheinwerfer sind Scheinwerfer, bei denen Leuchtdioden (kurz: LEDs, d. h. Licht emittierende Dioden) als Leuchtmittel eingesetzt werden.

Neu!!: Licht und LED-Scheinwerfer · Mehr sehen »

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen ist deutschlandweit das einzige wissenschaftliche Institut, das ausschließlich tropische und subtropische Küstenökosysteme und ihre Bedeutung für Natur und Menschen erforscht.

Neu!!: Licht und Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung · Mehr sehen »

Leigh Canham

Leigh Trevor Canham (* 1958) ist ein britischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Leigh Canham · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Licht und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitungsverkehr

Der Leitungsverkehr ist im Verkehrswesen ein Transportmittel und eine nicht an Verkehrsmittel gebundene Verkehrsart für den Transport von Gütern oder Nachrichten.

Neu!!: Licht und Leitungsverkehr · Mehr sehen »

Leo-II-Zwerggalaxie

Die Leo-II-Zwerggalaxie, kurz auch Leo II (manchmal auch Leo B), ist eine spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild des Löwen.

Neu!!: Licht und Leo-II-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Licht und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Leuchtfarbe

Flugzeug-Militäruhr - Ziffern und Zeiger mit Leuchtfarbe beschichtet Als Leuchtfarbe bezeichnet man eine Beschichtung, die mehr sichtbares Licht abgibt, als von außen einfällt, also mehr, als durch gerichtete oder diffuse Reflexion wie bei Rückstrahlern möglich wäre.

Neu!!: Licht und Leuchtfarbe · Mehr sehen »

Leuchtmittel

Leuchtmittel sind alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die dazu dienen, Licht zu erzeugen, sowie alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge Licht erzeugen.

Neu!!: Licht und Leuchtmittel · Mehr sehen »

Leuchtorgan

Leuchtorgane des Tiefseefisches ''Photostomias guernei'' Als Leuchtorgane oder Photophore werden in der Biologie alle Organe bezeichnet, die in der Lage sind, Licht zu erzeugen.

Neu!!: Licht und Leuchtorgan · Mehr sehen »

Leuchtpigment

Leuchtpigmente bezeichnet eine Gruppe von Pigmenten, die mehr Licht im sichtbaren Bereich remittieren, als eingestrahlt wird.

Neu!!: Licht und Leuchtpigment · Mehr sehen »

Leuchtstab

Leuchtstäbe Leuchtstäbe sind ein beliebtes Spaßdekor Ein Leuchtstab (auch Knicklicht genannt) ist ein rein chemisches Leuchtmittel und beruht auf dem Prinzip der Chemolumineszenz.

Neu!!: Licht und Leuchtstab · Mehr sehen »

Leuchttisch

Arbeit an einem Leuchttisch Der Leuchttisch ist ein Arbeitstisch, dessen Arbeitsplatte wegen der Lichtverteilung ganz oder teilweise aus sogenanntem Milchglas oder opakem Acrylglas besteht, die von unten durch eine künstliche Lichtquelle durchleuchtet wird.

Neu!!: Licht und Leuchttisch · Mehr sehen »

Lew Mitrofanowitsch Barkow

Lew Mitrofanowitsch Barkow (* 24. Oktober 1928 in Moskau; † 9. Februar 2013 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Licht und Lew Mitrofanowitsch Barkow · Mehr sehen »

Li-Fi

Up- und Downlink-Datenübertragungsrate an. Li-Fi ist eine optische drahtlose Technologie zur Datenübertragung.

Neu!!: Licht und Li-Fi · Mehr sehen »

Licht (Begriffsklärung)

Licht steht für.

Neu!!: Licht und Licht (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Licht-Richtlinie

Die Licht-Richtlinie enthält fachliche Vorgaben hauptsächlich zum Vollzug des deutschen Bundes-Immissionsschutzgesetzes durch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz der Umweltministerkonferenz in Bezug auf Immissionen von Licht; obwohl seit 2000 ausdrücklich „Hinweise“ genannt, hat sich in der Praxis der Name „Richtlinie“ gehalten.

Neu!!: Licht und Licht-Richtlinie · Mehr sehen »

Licht-von-oben-Vorannahme

Die linke Kreisfläche wird entsprechend der "Licht-von-oben"-Vorannahme eher als konvex wahrgenommen, die um 180° gedrehte rechte Fläche hingegen als konkav. Als „Licht-von-oben“-Vorannahme (auch: „Licht-von-oben“-Heuristik, englisch: light-from-above prior) wird in der Psychologie der Befund bezeichnet, dass der Mensch aufgrund von Erfahrungen im Umgang mit der Umwelt gewöhnlich annimmt, dass Licht von oben kommt.

Neu!!: Licht und Licht-von-oben-Vorannahme · Mehr sehen »

Lichtabsorption

Als Lichtabsorption wird eine physikalische Wechselwirkung bezeichnet, bei der Licht seine Energie an Materie abgibt.

Neu!!: Licht und Lichtabsorption · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Licht und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lichtecho

Reflektiertes Licht von B erreicht den Beobachter auf der Erde später als das direkte Licht der Quelle A. Von Punkt C reflektiertes Licht erreicht den Beobachter noch später. Lichtecho um den Stern V838 Monocerotis Ein Lichtecho ist eine echoartig zeitlich versetzte Streuung von Licht an interstellarem Gas und Staub, welches von einem Stern während eines kurzen Helligkeitsblitzes, wie einer Nova oder Supernova, ausgesandt wurde.

Neu!!: Licht und Lichtecho · Mehr sehen »

Lichtemittierende elektrochemische Zelle

Eine lichtemittierende elektrochemische Zelle, auch englisch light-emitting electrochemical cell (LEC oder LEEC), ist ein elektronisches Dünnschichtbauteil, das – analog zur OLED – nach Anlegen einer elektrischen Spannung Licht erzeugt.

Neu!!: Licht und Lichtemittierende elektrochemische Zelle · Mehr sehen »

Lichtenhain (Sebnitz)

Lichtenhain ist ein Ortsteil der Stadt Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Licht und Lichtenhain (Sebnitz) · Mehr sehen »

Lichtermüdung

Lichtermüdung, auch Photonenalterung, ist eine physikalische Hypothese, die aufgestellt wurde, um die bei weit entfernten Himmelskörpern auftretende kosmologische Rotverschiebung in Übereinstimmung mit einem statischen Universum zu erklären.

Neu!!: Licht und Lichtermüdung · Mehr sehen »

Lichtfarbe

Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle.

Neu!!: Licht und Lichtfarbe · Mehr sehen »

Lichtfeld

Das Lichtfeld ist eine Funktion, welche die Lichtmenge beschreibt, die an jedem Punkt des dreidimensionalen Raums in alle Richtungen fällt.

Neu!!: Licht und Lichtfeld · Mehr sehen »

Lichtfuß (Einheit)

Als Lichtfuß wird halb scherzhaft die Zeitspanne bezeichnet, die das Licht oder andere elektromagnetische Wellen im Vakuum oder näherungsweise auch in Luft benötigen, um die Strecke eines Fußes (1 ft) zurückzulegen, also rund 30 Zentimeter.

Neu!!: Licht und Lichtfuß (Einheit) · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Licht und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lichtinstallation

Internationalen Degrowth-Konferenz 2014 Lichtskulptur Gelmeroda Als Lichtinstallation wird eine animierte Form der Beleuchtung eines großen Innenraums oder einer Raumflucht, eines Bauwerks, Brunnens oder öffentlichen Platzes bezeichnet.

Neu!!: Licht und Lichtinstallation · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Licht und Lichtjahr · Mehr sehen »

Lichtkeimer

Als Lichtkeimer bezeichnet man Pflanzen, deren Samen zur Keimung – zusätzlich zu den üblichen Keimbedingungen Wasser, Wärme und Sauerstoff – auch Licht benötigen.

Neu!!: Licht und Lichtkeimer · Mehr sehen »

Lichtlaufzeit

Die Lichtlaufzeit ist die Zeit, die das Licht zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke benötigt.

Neu!!: Licht und Lichtlaufzeit · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Licht und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lichtplanung

Als Lichtplanung bezeichnet man die bewusste Gestaltung der Umgebung mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Licht und Lichtplanung · Mehr sehen »

Lichtquelle

Die Sonne als unsere primäre Lichtquelle Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.

Neu!!: Licht und Lichtquelle · Mehr sehen »

Lichtreflex

Lichtreflex bezeichnet.

Neu!!: Licht und Lichtreflex · Mehr sehen »

Lichtsammelvermögen

Mit dem Lichtsammelvermögen wird die Menge des Lichts angegeben, die in ein optisches Instrument im Verhältnis zur Pupille des Auges einfällt.

Neu!!: Licht und Lichtsammelvermögen · Mehr sehen »

Lichtsäule (Lichteffekt)

Lichtsäule am 16. März 2005, Sonnenuntergang Die Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre und gehört zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: Licht und Lichtsäule (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Lichtscheu

Eine Lichtscheu, Lichtempfindlichkeit oder Photophobie (Lichtphobie) ist eine Überempfindlichkeit der Augen gegenüber Lichteinwirkung.

Neu!!: Licht und Lichtscheu · Mehr sehen »

Lichtstärke (Photometrie)

Die Lichtstärke (Formelzeichen Iv, intensity of visible light) gibt den auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstrom an.

Neu!!: Licht und Lichtstärke (Photometrie) · Mehr sehen »

Lichtstrom

Lichtstrom (Formelzeichen \Phi_\mathrm v) ist eine photometrische Größe, die angibt, wie viel für das menschliche Auge wahrnehmbares Licht eine Lichtquelle pro Zeitspanne abstrahlt.

Neu!!: Licht und Lichtstrom · Mehr sehen »

Lichttechnik

Lichttechnik oder Beleuchtungstechnik bezeichnet alle technischen Maßnahmen, die dazu dienen, Lichtverhältnisse zu beeinflussen.

Neu!!: Licht und Lichttechnik · Mehr sehen »

Lichttherapie

Beispiel einer Lichttherapie bei Winterdepressionen Eine Lichttherapie ist ein von der wissenschaftlichen Medizin anerkanntes Verfahren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Neu!!: Licht und Lichttherapie · Mehr sehen »

Lichttonübertragung

Als Lichttonübertragung bezeichnet man die Übertragung von analogen Niederfrequenzsignalen mittels Licht.

Neu!!: Licht und Lichttonübertragung · Mehr sehen »

Lichtung (Gedicht)

Titelseite der englischen Buchausgabe ''Reft and Light'' (2000) lichtung ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, in dem die Fragestellung, ob man die Richtungen links und rechts verwechseln könne, mit einer Vertauschung der Buchstaben l und r kombiniert wird.

Neu!!: Licht und Lichtung (Gedicht) · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Licht und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Licht und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Lichtzeiger

'''A''' Messinstrument mit mechanischem Zeiger 1: Zeigerwelle 2: mechanischer Zeiger ---- '''B''' Messinstrument mit Lichtzeiger 3: Lichtquelle 4: Lichtzeiger 5: Spiegel Ein Lichtzeiger ermöglicht einem Messgerät die Anzeige kleinster Messwertänderungen, die mit einem normalen mechanischen Zeiger nicht ohne weiteres darstellbar wären.

Neu!!: Licht und Lichtzeiger · Mehr sehen »

Light + Shade

Light + Shade ist ein Album des britischen Musikers Mike Oldfield, das auf zwei CDs veröffentlicht wurde.

Neu!!: Licht und Light + Shade · Mehr sehen »

Lightjockey

Lightshow in einer Diskothek Der Begriff Lightjockey (Kurzform LJ, weiblich LJane, deutsch: „Lichtjockey“) bezeichnet eine Person, die meist in Diskotheken durch die Bedienung von Lichtpulten oder Lichtcontrollern Lichtshows in Echtzeit inszeniert und steuert.

Neu!!: Licht und Lightjockey · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Licht und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Liste der Bewohner Entenhausens

In dieser Aufstellung werden Bewohner der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney-Comics wie den Micky-Maus-Heften, Lustigen Taschenbüchern (LTB), Serien und Filmen sowie Figuren, die mit diesen Bewohnern eng in Verbindung stehen, beschrieben.

Neu!!: Licht und Liste der Bewohner Entenhausens · Mehr sehen »

Liste der DIN-Normen/DIN 5000 bis DIN 49999

Logo des Deutschen Instituts für Normung Die Normenliste DIN 5000 bis DIN 49999 listet aktuelle Normen und viele historische Norm-Ausgaben des Nummernbereichs 5001 bis 50000.

Neu!!: Licht und Liste der DIN-Normen/DIN 5000 bis DIN 49999 · Mehr sehen »

Liste der hellsten Sterne

Nachfolgende Liste der hellsten Sterne führt die von der Erde aus gesehen 100 hellsten Sterne nach ihrer scheinbaren Helligkeit auf.

Neu!!: Licht und Liste der hellsten Sterne · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Licht und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste türkischer Vornamen

Die Liste türkischer Vornamen ist ein Verzeichnis heute gebräuchlicher Vornamen im türkischen Sprachraum.

Neu!!: Licht und Liste türkischer Vornamen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Licht und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Frequenz

Dies ist eine Zusammenstellung von Frequenzen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Licht und Liste von Größenordnungen der Frequenz · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Zeit

Für die quantitative Angabe einer Zeit wird unterschieden in eine Zeitspanne (Dauer), deren Nullpunkt durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, und einem Zeitpunkt in Bezug zu einem willkürlich festgelegten, aber durch Konvention bekannten Nullpunkt (z. B. „Christi Geburt“ oder „Mitternacht“).

Neu!!: Licht und Liste von Größenordnungen der Zeit · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Licht und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Licht und Lithotrophie · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Licht und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Live and Let Live (Lied)

Live and Let Live ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Licht und Live and Let Live (Lied) · Mehr sehen »

Lochkartentechnik

Die Lochkartentechnik bezeichnet in der Datenverarbeitung Verfahren zur Datenerfassung, -speicherung und -bereitstellung mittels Lochkarten als Datenträger.

Neu!!: Licht und Lochkartentechnik · Mehr sehen »

Lockman Hole

Das Lockman Hole (englisch für „Lockman-Loch“) ist ein Himmelsbereich im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Licht und Lockman Hole · Mehr sehen »

Lokalisierung (Physik)

Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert.

Neu!!: Licht und Lokalisierung (Physik) · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Licht und Lorentzsche Äthertheorie · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Licht und Louis de Broglie · Mehr sehen »

Ludvig Lorenz

Ludvig Valentin Lorenz. Ludvig Valentin Lorenz (* 18. Januar 1829 in Helsingør; † 9. Juni 1891 in Frederiksberg) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Licht und Ludvig Lorenz · Mehr sehen »

Ludwig Moser (Physiker)

Ludwig Moser (* 22. August 1805 in Berlin; † 22. Februar 1880 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Ludwig Moser (Physiker) · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Licht und Luft · Mehr sehen »

Luft-Luft-Rakete

Eine Astra MK-1 im Flug AA-10 Alamo Eine Luft-Luft-Rakete ist ein (in der Regel) Lenkflugkörper, der im Luftkampf eingesetzt wird.

Neu!!: Licht und Luft-Luft-Rakete · Mehr sehen »

Luftmasse (Astronomie)

Die Luftmasse (englisch Air mass, kurz AM) ist in der Astronomie ein relatives Maß für die Länge des Weges, den das Licht eines Himmelskörpers durch die Erdatmosphäre bis zum Erdboden bzw.

Neu!!: Licht und Luftmasse (Astronomie) · Mehr sehen »

Luminale

Wolkenkratzer Tower 185 zur Luminale 2012 als weltgrößter „Hau den Lukas“ ''Resonate'' bei der Luminale 2012 Die Luminale ist ein Festival der Lichtkultur, das seit 2000 alle zwei Jahre in Frankfurt am Main stattfindet.

Neu!!: Licht und Luminale · Mehr sehen »

Lumineszierender Solarkonzentrator

LSC-Schema Labormodell Ein lumineszierender Solarkonzentrator (LSC) ist ein optisch wirksames Bauelement, das einfallendes Licht auf eine kleine Fläche konzentrieren kann, beispielsweise eine Solarzelle.

Neu!!: Licht und Lumineszierender Solarkonzentrator · Mehr sehen »

LWL-Steckverbinder

Verschiedene LWL-Steckverbinder Patchkabel mit TOSLINK-Steckern, auf einer Steckerseite (links) mit einem Laser (rot) bestrahlt LWL-Steckverbinder sind spezielle Steckverbinder zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern (LWL) bzw.

Neu!!: Licht und LWL-Steckverbinder · Mehr sehen »

M. George Craford

Magnus George Craford (* 29. Dezember 1938) ist ein US-amerikanischer Physiker und führender Entwickler auf dem Gebiet der Leuchtdioden.

Neu!!: Licht und M. George Craford · Mehr sehen »

Mach-Zehnder-Modulator

Ein Mach-Zehnder-Modulator ist ein optisches Bauteil, um Licht in seiner Intensität zu modulieren.

Neu!!: Licht und Mach-Zehnder-Modulator · Mehr sehen »

MACHO

MACHOs (Abkürzung für „Massive Astrophysical Compact Halo Objects“, deutsch: „massereiche, astrophysikalische, kompakte Halo-Objekte“) sind kompakte Himmelskörper aus gewöhnlicher baryonischer Materie im Halo einer Galaxie.

Neu!!: Licht und MACHO · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Licht und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetooptik

Die Magnetooptik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie im magnetischen Feld beschäftigt.

Neu!!: Licht und Magnetooptik · Mehr sehen »

Magnetooptischer Kerr-Effekt

Der Magnetooptische Kerr-Effekt (MOKE) aus der Magnetooptik beschreibt eine Änderung in der Intensität bzw.

Neu!!: Licht und Magnetooptischer Kerr-Effekt · Mehr sehen »

Majorana-Effekt

Der Majorana-Effekt (benannt nach dem italienischen Physiker Quirino Majorana) beschreibt in der Magnetooptik die Doppelbrechung kolloidaler Lösungen in einem Magnetfeld; Majorana entdeckte den Effekt an ferromagnetischen Eisenoxid-Solen.

Neu!!: Licht und Majorana-Effekt · Mehr sehen »

Manuskripte Leonardo da Vincis

Porträt des Leonardo da Vinci,Rötel auf Papier, 27,5 × 19,0 cm,Francesco Melzi um 1510. ''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelverschluss. Der Nachlass des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519), Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, umfasste eine umfangreiche Sammlung handschriftlicher Dokumente in Form von Zeichnungen und Notizen des Künstlers.

Neu!!: Licht und Manuskripte Leonardo da Vincis · Mehr sehen »

Maponos

Maponos oder Maponus ist ein keltischer Gott der Jagd und der Jugend, wahrscheinlich auch der Fruchtbarkeit und des Lichts.

Neu!!: Licht und Maponos · Mehr sehen »

Marcopolo

Marcopolo S.A. ist ein brasilianischer Hersteller von Omnibussen und Oberleitungsbussen.

Neu!!: Licht und Marcopolo · Mehr sehen »

Mars 2020

Mars 2020 ist die fünfte Mars-Rover- und erste Helikopter-Mission der NASA auf dem Mars.

Neu!!: Licht und Mars 2020 · Mehr sehen »

Martin Dressel

Martin Dressel (* 25. Januar 1960 in Bayreuth) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Martin Dressel · Mehr sehen »

Martin Naylor

Martin James Naylor (* 11. Oktober 1944 in Morley, West Yorkshire; † 31. Dezember 2016 in Cricklewood, London) war ein britischer Bildhauer der Moderne, dessen Arbeit nah an die eines Installationskünstlers herankommt.

Neu!!: Licht und Martin Naylor · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Licht und Masernvirus · Mehr sehen »

Massageöl

Massageöl dient als Gleitmittel bei der Massage.

Neu!!: Licht und Massageöl · Mehr sehen »

Matador (Panzerabwehrwaffe)

MATADOR (Man-portable Anti-Tank, Anti-DOoR; etwa von-Menschen-tragbare Anti-Panzer, Anti-Tür) ist eine ungelenkte rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe.

Neu!!: Licht und Matador (Panzerabwehrwaffe) · Mehr sehen »

Matrizenmultiplikation

Bei einer Matrizenmultiplikation muss die Spaltenzahl der ersten Matrix gleich der Zeilenzahl der zweiten Matrix sein. Die Ergebnismatrix hat dann die Zeilenzahl der ersten und die Spaltenzahl der zweiten Matrix. Die Matrizenmultiplikation oder Matrixmultiplikation ist in der Mathematik eine multiplikative Verknüpfung von Matrizen.

Neu!!: Licht und Matrizenmultiplikation · Mehr sehen »

Matrizenoptik

Die Matrizenoptik ist eine Rechenmethode in der paraxialen Optik, bei der die Veränderung von Lichtstrahlen durch optische Bauelemente mit Hilfe von Matrizen dargestellt wird.

Neu!!: Licht und Matrizenoptik · Mehr sehen »

Müller-Matrix

Die Müller-Matrix \mathrm M (nach Hans Müller, der sie 1943 einführte) ist eine Transformationsmatrix für den Stokes-Vektor, der den Polarisationszustand einer elektromagnetischen Welle (u. a. sichtbares Licht) beschreibt.

Neu!!: Licht und Müller-Matrix · Mehr sehen »

Mechanische Erklärungen der Gravitation

Bei den mechanischen Erklärungen der Gravitation (auch kinetische Theorien der Gravitation, oder Drucktheorien oder Stoßtheorien der Gravitation) handelt es sich um Versuche, das Gravitationsgesetz mithilfe der einfachen mechanischen Phänomene Druck, Stöße und Reibung zu erklären.

Neu!!: Licht und Mechanische Erklärungen der Gravitation · Mehr sehen »

Medienkompetenz

Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen.

Neu!!: Licht und Medienkompetenz · Mehr sehen »

Mediensteuerung (Bühnentechnik)

Unter dem Begriff Mediensteuerung werden im Bereich der Veranstaltungstechnik alle Geräte und Einrichtungen zusammengefasst, welche der Kontrolle von Video-, Licht- und Tontechnik bei z. B.

Neu!!: Licht und Mediensteuerung (Bühnentechnik) · Mehr sehen »

Meeresschnecke

Das Gehäuse einer Meeresschnecke (''Tibia insulaechorab''), zu den Flügelschnecken gehörig Columbella rustica Als Meeresschnecken werden jene Familien und Arten von Schnecken bezeichnet, die im Meer leben.

Neu!!: Licht und Meeresschnecke · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: Licht und Megastruktur · Mehr sehen »

Meister Zufall und die Herrscher der Elemente

Meister Zufall und die Herrscher der Elemente ist ein Adventure-Game, das von der niederländischen Firma IJSFontein produziert wurde und im November 1997 für die Plattformen Windows-PC und Macintosh freigegeben wurde.

Neu!!: Licht und Meister Zufall und die Herrscher der Elemente · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Licht und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Metallinterferenzfilter

Ein Metallinterferenzfilter ist ein Filter, dessen Funktionsweise auf Interferenz beruht.

Neu!!: Licht und Metallinterferenzfilter · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Licht und Meteor · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Licht und Meter · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Licht und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Micrococcus luteus

Micrococcus luteus (veraltet Sarcina lutea) ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus.

Neu!!: Licht und Micrococcus luteus · Mehr sehen »

Microwave-Optical Transducer

Microwave-optical transducer (deutsch Mikrowellen-Optik-Wandler) sind Bauteile, die Mikrowellensignale in optische Signale wandeln.

Neu!!: Licht und Microwave-Optical Transducer · Mehr sehen »

Mikhail Lukin

Mikhail D. Lukin (Михаи́л Дми́триевич Луки́н, Michail Dmitrijewitsch Lukin; * 10. Oktober 1971 in Moskau) ist ein russisch-amerikanischer Physiker an der Harvard University.

Neu!!: Licht und Mikhail Lukin · Mehr sehen »

Mikrooptik

Mikrooptische Bauteile sind optische Bauteile (Linsen, Spiegel, Prismen) der Mikrosystemtechnik, deren Abmessungen nur wenige Größenordnungen über der Wellenlänge λ des sie durchstrahlenden Lichts liegt.

Neu!!: Licht und Mikrooptik · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Licht und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mikroquasar

Künstlerische Darstellung eines Mikroquasars. Mikroquasare sind astronomische Objekte, die aufgrund der beobachteten Eigenschaften als Miniaturausgaben von Quasaren betrachtet werden können.

Neu!!: Licht und Mikroquasar · Mehr sehen »

Mikroscanner

Ein Mikroscanner (bzw. micro-scanning mirror) ist ein mikro-opto-elektro-mechanisches System (MOEMS) aus der Klasse der Mikrospiegelaktoren zur dynamischen Modulation von Licht.

Neu!!: Licht und Mikroscanner · Mehr sehen »

Mikrospiegelaktor

Ein Mikrospiegelaktor ist ein mikroelektromechanisches Bauelement zur dynamischen Modulation von Licht.

Neu!!: Licht und Mikrospiegelaktor · Mehr sehen »

Minkowski-Diagramm

Minkowski-Diagramm mit dem Ruhesystem ''(x,t),'' dem bewegten System ''(x’,t’),'' mit Lichtkegel und Hyperbeln, die Raum und Zeit bezüglich des Koordinatenursprungs bestimmen Das Minkowski-Diagramm wurde 1908 von Hermann Minkowski entwickelt und dient der Veranschaulichung der Eigenschaften von Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Licht und Minkowski-Diagramm · Mehr sehen »

MirrorMask

MirrorMask ist ein britischer Fantasyfilm von Dave McKean aus dem Jahre 2005 mit Stephanie Leonidas in der Hauptrolle.

Neu!!: Licht und MirrorMask · Mehr sehen »

Mission Terra

Mission Terra ist eine deutsche Kinder- und Jugendserie, die in den Jahren 1985–88 vom Hessischen Rundfunk, in Zusammenarbeit mit der TV-Studio-Film GmbH Berlin / Heidelberg produziert worden war.

Neu!!: Licht und Mission Terra · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Licht und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Modifikation (Biologie)

Eine Modifikation ist eine durch Umweltfaktoren hervorgerufene Veränderung des Phänotyps, dem Erscheinungsbild eines Lebewesens.

Neu!!: Licht und Modifikation (Biologie) · Mehr sehen »

Molton

Molton Molton Der Molton (deutsch Moll) ist ein meistens aus 100 Prozent Baumwolle bestehendes Gewebe.

Neu!!: Licht und Molton · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Licht und Mond · Mehr sehen »

Mondlicht

Halo Das Mondlicht, also das vom Mond reflektierte Licht, sei es als Schein von Sonnenlicht (Mondschein) oder als Widerschein von Erdlicht (Erdschein), beträgt im Durchschnitt nur ein Millionstel des die Erde direkt erreichenden Sonnenlichts.

Neu!!: Licht und Mondlicht · Mehr sehen »

Motion-Design

Motion Design (-, dt.: „Bewegungs“-„Gestaltung“, auch Motion Graphics, Film Title Design oder Title Sequence) ist die audiovisuelle Gestaltung von Bewegtbild durch Typografie und Grafik-Design und eine neue Dimension im Bereich des Grafik-Designs, die für jeden Künstler mit einem Computer immer mehr zugänglich wird.

Neu!!: Licht und Motion-Design · Mehr sehen »

MPG/ESO-2,2-m-Teleskop

Hauptspiegel des MPG/ESO-2,2-m-Teleskops bei geöffneter Kuppel Das MPG/ESO-2,2-m-Teleskop (engl. MPG/ESO 2.2 m Telescope) ist ein Spiegelteleskop der ESO in Ritchey-Chrétien-Montierung mit 2,2 Metern Apertur und Teil des La-Silla-Observatoriums in Chile.

Neu!!: Licht und MPG/ESO-2,2-m-Teleskop · Mehr sehen »

Musgers Kinematograph

Musgers Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung ist ein früher Filmprojektor, der auch als Filmkamera benutzt werden konnte.

Neu!!: Licht und Musgers Kinematograph · Mehr sehen »

Musikfeuerwerk

Musikfeuerwerk ist ein pyrotechnisches Feuerwerk, welches zu einem oder mehreren Musikstücken choreografiert wird.

Neu!!: Licht und Musikfeuerwerk · Mehr sehen »

Nachthimmellicht

Internationalen Raumstation (ISS) Das Nachthimmellicht oder Nachthimmelsleuchten (englisch Airglow, wörtlich übersetzt Luftglühen) bezeichnet ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten.

Neu!!: Licht und Nachthimmellicht · Mehr sehen »

Nahes Infrarot

Als nahes Infrarot oder Nahinfrarot (NIR) wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, der sich in Richtung größerer Wellenlänge an das sichtbare Licht anschließt.

Neu!!: Licht und Nahes Infrarot · Mehr sehen »

Nanodraht

Ein Nanodraht ist ein feines, langgestrecktes Stück Metall, Halbmetall oder Verbindungshalbleiter mit einem Durchmesser im Bereich bis maximal 100 Nanometer (0,1 Mikrometer.

Neu!!: Licht und Nanodraht · Mehr sehen »

Nanokosmos

Nanokosmos bezeichnet in Anlehnung an den Begriff Mikrokosmos – für die mikroskopisch kleine Welt, die man durch ein Lichtmikroskop beobachtet – die nochmals tausendfach kleinere Welt der Zellen und Makromoleküle (Proteine, DNA), deren Abmessungen typischerweise im Bereich von Nanometern (millionstel Millimetern) liegen.

Neu!!: Licht und Nanokosmos · Mehr sehen »

Narcissus Quagliata

Narcissus Quagliata (* 1942 in Rom) ist ein italienischer bildender Künstler.

Neu!!: Licht und Narcissus Quagliata · Mehr sehen »

Nasmyth-Teleskop

Das von James Nasmyth gebaute Teleskop Das Nasmyth-Teleskop ist ein von James Nasmyth (1808–1890) entwickeltes Spiegelteleskop, dessen Strahlengang durch zwei Hilfsspiegel verlängert und aus dem Fernrohrtubus herausgelenkt wird.

Neu!!: Licht und Nasmyth-Teleskop · Mehr sehen »

National Synchrotron Light Source

NSLS Die National Synchrotron Light Source (NSLS) ist ein Teilchenbeschleuniger am Brookhaven National Laboratory auf Long Island, New York.

Neu!!: Licht und National Synchrotron Light Source · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Licht und Natrium · Mehr sehen »

Naturalismus und Realismus in Lateinamerika

Der Naturalismus und Realismus in Lateinamerika sind von Europa importierte literarische Strömungen Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Licht und Naturalismus und Realismus in Lateinamerika · Mehr sehen »

Naturfotografie

In Erweiterung der Landschaftsfotografie beschäftigt sich die Naturfotografie auch mit Wettersituationen als primären Bildausdruck: Westruper Heide bei Sonnenaufgang Naturfotograf Naturfotografie oder Naturphotographie ist ein Bereich der Fotografie, dessen Interesse der Natur, den natürlichen Phänomenen, Landschaften und Lebewesen gilt.

Neu!!: Licht und Naturfotografie · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Licht und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Licht und Naturtheorie · Mehr sehen »

Navigationssystem

Straßennavigation per Smartphone mit OsmAnd, einem Opensource-Routing-Programm mit freien Kartendaten von OpenStreetMap Ein Navigationssystem ist ein technisches System, das mit Hilfe von Positionsbestimmung (Satellit, Funk, GSM bzw. inertes oder autonomes System) und Geoinformationen (Topologie-, Straßen-, Luft- oder Seekarten) eine Zielführung zu einem gewählten Ort oder eine Route unter Beachtung gewünschter Kriterien ermöglicht.

Neu!!: Licht und Navigationssystem · Mehr sehen »

Nephelometer

Nephelometer Ein Nephelometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Suspension von kleinen Partikeln in einer Flüssigkeit oder einem Gaskolloid.

Neu!!: Licht und Nephelometer · Mehr sehen »

Nesselsucht

Nesselsucht oder Nesselfieber, auch Urtikaria („Brennnessel“) genannt, ist eine krankhafte Reaktion der Haut mit Rötungen, Quaddeln und Juckreiz.

Neu!!: Licht und Nesselsucht · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Licht und Netzhaut · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Licht und Neurophysiologie · Mehr sehen »

Neutronenmikroskop

Ein Neutronenmikroskop ist ein Mikroskop, das nicht Licht, sondern Neutronen nutzt, um vergrößerte Abbildungen von Gegenständen zu erzeugen.

Neu!!: Licht und Neutronenmikroskop · Mehr sehen »

Newtonsche Ringe

Newtonsche Ringe zwischen einer schwach gekrümmten Linse (Krümmungsradius ca. 13 m) und einer ebenen Platte, beleuchtet durch das einfarbige Licht einer Natriumdampflampe. Skizze der Linse und der planen Auflage. Die Krümmung der Linse ist stark übertrieben dargestellt. Newtonsche Ringe zwischen zwei nahezu planen Flächen aufeinander liegender Linsen. Newtonsche Ringe (auch Newtonringe, nach Isaac Newton benannt) sind Hell-Dunkel-Zonen oder Interferenzfarben, die durch Interferenz am Luftspalt zwischen zwei reflektierenden, nahezu parallelen Oberflächen entstehen.

Neu!!: Licht und Newtonsche Ringe · Mehr sehen »

Next-Generation-Lithografie

Unter Next-Generation-Lithografie (NGL, dt. „Lithografieverfahren der nächsten Generation“) werden in der Halbleitertechnik Strukturierungsverfahren zusammengefasst, die Kandidaten für die Nachfolge der konventionellen Fotolithografie auf Basis von Ultraviolettstrahlung in der industriellen Fertigung von mikroelektronischen Schaltkreisen sind.

Neu!!: Licht und Next-Generation-Lithografie · Mehr sehen »

NGC 2440

NGC 2440 ist die Bezeichnung eines planetarischen Nebels im Sternbild Puppis.

Neu!!: Licht und NGC 2440 · Mehr sehen »

NGC 4151

NGC 4151, auch "Saurons Auge" genannt, ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel.

Neu!!: Licht und NGC 4151 · Mehr sehen »

Niccolò Arrighetti (Gelehrter)

Niccolò Arrighetti (* 17. März 1709 in Florenz; † 31. Januar 1767 in Siena) war ein italienischer Jesuit und Gelehrter.

Neu!!: Licht und Niccolò Arrighetti (Gelehrter) · Mehr sehen »

Nichtionisierende Strahlung

Warnschild vor nicht ionisierender Strahlung im Bereich einer Sendeanlage auf dem Dach eines Hochhauses in New York Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010 Nichtionisierende Strahlung sind diejenigen elektromagnetischen Wellen, deren Energie nicht ausreicht, um andere Atome zu ionisieren, da die Energiemenge der Photonen unter den meisten Bindungsenergien liegt.

Neu!!: Licht und Nichtionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Niederspannungsanlage

In Bau befindliche Unterverteilung: ein Teil der Niederspannungsanlage, wie sie in jedem Haus üblich ist Niederspannungsanlagen, früher auch Starkstromanlagen genannt, sind elektrische Anlagen, die mit Niederspannung betrieben werden.

Neu!!: Licht und Niederspannungsanlage · Mehr sehen »

NIROSETI

Curiositys Roboterarm mit Bohrer an Ort und Stelle. Im Hintergrund die Yellowknife Bay und der Mount Sharp. NIROSETI (Near-InfraRed Optical Search for Extraterrestrial Intelligence) ist ein astronomisches Programm zur Suche nach künstlichen Signalen in den optischen (sichtbaren) und nah-infraroten (NIR) Wellenbereichen des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Licht und NIROSETI · Mehr sehen »

Nitrogruppe

Nitroverbindung mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Nitrogruppe ist '''blau''' markiert. Als Nitrogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle NO2-Gruppe bezeichnet, die über das Stickstoffatom an den organischen Rest R gebunden ist.

Neu!!: Licht und Nitrogruppe · Mehr sehen »

Nutzenergie

Nutzenergie bezeichnet den Anteil der eingesetzten Energie, der tatsächlich genutzt wird.

Neu!!: Licht und Nutzenergie · Mehr sehen »

Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie

SPR-Kurven für die Adsorption eines Polyelektrolyts (PDDACl) und eines Lehmminerals (Natrium-Montmorillonit) auf einem ca. 38 Nanometer dicken Goldsensor Die Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie (SPR-Spektroskopie) ist ein spektroskopisches Analyseverfahren, welches den Brechungsindex eines Analyten sehr hochaufgelöst misst.

Neu!!: Licht und Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Oculus (Tanz)

Oculus ist eine Choreografie des taiwanischen Tanzdirektors Kuo-Chu Wu.

Neu!!: Licht und Oculus (Tanz) · Mehr sehen »

Odkraft

Odkraft steht für „Lebenskraft der Seele“.

Neu!!: Licht und Odkraft · Mehr sehen »

Op-Art

Victor Vasarely: Skulptur in Pécs, Ungarn Die Op-Art oder optische Kunst ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst der 1960er Jahre, die mit Hilfe präziser abstrakter Formmuster und geometrischer Farbfiguren beim Betrachter überraschende oder irritierende optische Effekte, die Vorstellung von Bewegung, Flimmereffekte und optische Täuschungen erzeugt.

Neu!!: Licht und Op-Art · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Licht und Opazität · Mehr sehen »

Operation Crossroads

Bekanntes Foto des ''Baker''-Tests. Die durch die Druckwelle hervorgerufene Wilson-Wolke hat sich teilweise aufgelöst und gibt den Blick auf die Wassersäule und den blumenkohlförmigen Explosionspilz sowie die Flotte von Zielschiffen frei. Die Palmen am Strand waren schwarz und weiß angestrichen worden, um die Höhe der erwarteten Flutwelle messen zu können. Die Operation Crossroads war die zweite Kernwaffentestoperation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Licht und Operation Crossroads · Mehr sehen »

Opticks

Die erste Ausgabe von 1704 Opticks: Or, a Treatise of the Reflexions, Refractions, Inflexions and Colours of Light ist ein wissenschaftliches Sachbuch des englischen Naturphilosophen Isaac Newton aus dem Jahr 1704.

Neu!!: Licht und Opticks · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Licht und Optik · Mehr sehen »

Optikparcours

Der Optikparcours ist ein Wissenschaftsparcours (Lehrpfad) und Erlebnispfad in Wetzlar, der die Phänomene der Optik und Mechanik zeigt.

Neu!!: Licht und Optikparcours · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Licht und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Licht und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Optische Astronomie

Die optische Astronomie ist jener Teilbereich der beobachtenden Astronomie, in dem die Teleskope und Instrumente aus klassischen optischen Bauteilen aufgebaut sind, also aus Linsen, Prismen und Spiegeln.

Neu!!: Licht und Optische Astronomie · Mehr sehen »

Optische Frequenzbereichsreflektometrie

Die Optische Frequenzbereichsreflektometrie, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Optical Frequency Domain Reflectometry kurz OFDR, ist ein Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Wellen und Signalen im Wellenbereich des Lichts.

Neu!!: Licht und Optische Frequenzbereichsreflektometrie · Mehr sehen »

Optische Kommunikation

Optische Kommunikation ist die Übertragung von Daten mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Licht und Optische Kommunikation · Mehr sehen »

Optische Pinzette

Glas-Nanoteilchen in einer optischen Falle Eine optische Pinzette, auch optische Falle oder Dipolfalle, ist ein photonisches Gerät zur Manipulation, d. h.

Neu!!: Licht und Optische Pinzette · Mehr sehen »

Optische Transfektion

Unter optischer Transfektion versteht man das Einbringen von Nukleinsäuren in Zellen (Transfektion) mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Licht und Optische Transfektion · Mehr sehen »

Optische Weglänge

Die optische Weglänge L (auch optischer Weg) ist in der Wellenoptik die Streckenlänge, für die Licht im Vakuum die gleiche Zeit benötigt wie für einen gegebenen Weg mit möglicherweise abweichender Phasengeschwindigkeit (der Geschwindigkeit, mit der die Wellenfronten des Lichts fortschreiten).

Neu!!: Licht und Optische Weglänge · Mehr sehen »

Optische Zeitbereichsreflektometrie

Messgerät zur optischen Zeitbereichsreflektometrie Die optische Zeitbereichsreflektometrie (oder kurz OTDR) ist ein Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Wellen und Signalen im Wellenbereich des Lichts.

Neu!!: Licht und Optische Zeitbereichsreflektometrie · Mehr sehen »

Optischer Computer

Optische Computer sind Computer oder Rechenwerke, die vollständig oder teilweise mit optischen Elementen anstatt elektronischer Komponenten Daten verarbeiten.

Neu!!: Licht und Optischer Computer · Mehr sehen »

Optischer Näherungsschalter

Optischer Näherungsschalter Ein optischer Näherungsschalter besteht aus einem Lichtsender (häufig eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode) und einem Lichtempfänger (beispielsweise einen lichtempfindlichen Widerstand (LDR) oder eine Fotodiode).

Neu!!: Licht und Optischer Näherungsschalter · Mehr sehen »

Optischer Resonator

Optischer Resonator in einem Laser Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren, ⁣⁣um eine Überhöhung der elektromagnetischen Feldstärke zu erreichen.

Neu!!: Licht und Optischer Resonator · Mehr sehen »

Optischer Richtfunk

Ein 8-Strahl-FSO-Gerät, das über etwa 2 km eine Datenrate von 1 Gb/s erreicht. Die große Linse in der Mitte gehört zum Empfänger, die kleineren außen zum Sender. Optischer Richtfunk, auch Optische Freiraum(daten)übertragung, Laserlink oder optische Freiraumkommunikation (kurz FSO, von) genannt, ist Datenübertragung mit einem ungeführten Licht- oder Infrarot-Strahl.

Neu!!: Licht und Optischer Richtfunk · Mehr sehen »

Optisches Rasternahfeldmikroskop

Ein optisches Rasternahfeldmikroskop (scanning nearfield optical microscope, SNOM, in den USA auch als NSOM bezeichnet) umgeht die Auflösungsgrenze des optischen Mikroskops, indem es nur Licht auswertet, das zwischen einer sehr kleinen (100 nm oder weniger) Nahfeldsonde und der untersuchten Probe ausgetauscht wird.

Neu!!: Licht und Optisches Rasternahfeldmikroskop · Mehr sehen »

Optisches Spektrometer

Ein optisches Spektrometer ist ein Spektrometer für sichtbares Licht und daran angrenzende Bereiche des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Licht und Optisches Spektrometer · Mehr sehen »

Optisches Theorem

Das optische Theorem, im Rahmen der Quantenmechanik auch Bohr-Peierls-Placzek-Theorem oder -Beziehung genannt (nach Niels Bohr, Rudolf Peierls und George Placzek), bringt in der Streutheorie den Imaginärteil der Streuamplitude mit dem totalen Wirkungsquerschnitt \sigma in Zusammenhang.

Neu!!: Licht und Optisches Theorem · Mehr sehen »

Optoelektronik

Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.

Neu!!: Licht und Optoelektronik · Mehr sehen »

Orange (Farbe)

Orange Orange (auch; auch Rotgelb) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen überwiegend zwischen 575 und 595 nm liegen.

Neu!!: Licht und Orange (Farbe) · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Licht und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Organotrophie

Organotrophie (griechisch τροφή.

Neu!!: Licht und Organotrophie · Mehr sehen »

Ossip Iwanowitsch Somow

Ossip Iwanowitsch Somow Ossip (Iossif) Iwanowitsch Somow (* im Dorf Otrada, Ujesd Klin; † in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Ossip Iwanowitsch Somow · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Licht und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Otto Wiener (Physiker)

Otto Heinrich Wiener (* 15. Juni 1862 in Karlsruhe; † 18. Januar 1927 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Licht und Otto Wiener (Physiker) · Mehr sehen »

Oxymetrie

Oxymetrie, oft auch Oximetrie geschrieben, ist die Bezeichnung für die Messung des Sauerstoffgehaltes.

Neu!!: Licht und Oxymetrie · Mehr sehen »

Parabolrinne

Parabolrinnenkraftwerk (Solarkraftwerk) mit Fokussierung der Sonnenstrahlen auf stabförmige Sonnenkollektoren Die Parabolrinne ist eine parabolisch geformte Rinne.

Neu!!: Licht und Parabolrinne · Mehr sehen »

Parabolspiegel

Eine Parabolantenne zur Satelliten-Kommunikation. Im Brennpunkt des Paraboloids befindet sich eine Sekundärantenne z. B. ein Hornstrahler. Hubble-Weltraumteleskops Parabel Eine Radarantenne auf einem Schiff Eine Parabolantenne für Satellitenfernsehen Die Parabolantenne eines Radioteleskops Ein Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloids.

Neu!!: Licht und Parabolspiegel · Mehr sehen »

Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Licht und Paul Peter Ewald · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Parenago

Pawel Petrowitsch Parenago (* in Jekaterinodar; † 5. Januar 1960 in Moskau) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Pawel Petrowitsch Parenago · Mehr sehen »

Peplosphäre

Als Peplosphäre, planetare Grenzschicht oder atmosphärische Grenzschicht wird der untere Teil der Erdatmosphäre bezeichnet, der an die Erdoberfläche grenzt und insbesondere durch Bodenreibung und Erwärmung turbulenzverursachend im Zeitbereich von Stunden beeinflusst wird.

Neu!!: Licht und Peplosphäre · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Licht und Perlmutt · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Licht und Permittivität · Mehr sehen »

Peter Benkert

Peter Benkert (* 31. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Maler der geometrischen Hard-Edge-Abstraktion.

Neu!!: Licht und Peter Benkert · Mehr sehen »

Pflanzen im Weltraum

Zinnia-Pflanze auf einer Raumstation im Erdorbit Pflanzen im Weltraum sind Pflanzen, welche im Weltraum leben und / oder wachsen können und mit Bedingungen wie der Schwerelosigkeit, Vakuum, wenig Licht und den extremen Temperaturen durch spezielle Technologien zurechtkommen.

Neu!!: Licht und Pflanzen im Weltraum · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Licht und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

Phasenanpassung

Die Phasenanpassung ist in der Physik ein wichtiges Kriterium für die Phasen der Lichtwellen bei vielen Effekten der nichtlinearen Optik, z. B.

Neu!!: Licht und Phasenanpassung · Mehr sehen »

Phasenkontrastmikroskopie

Der Einzeller ''Ammonia tepida'' im Phasenkontrast-Verfahren Das Phasenkontrast-Verfahren (aus φασις, phasis „Erscheinung“ und contra stare „entgegen stehen“) ist ein Abbildungsverfahren in der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Licht und Phasenkontrastmikroskopie · Mehr sehen »

Phasenproblem

Das Phasenproblem in der Physik bezeichnet den Verlust der Phaseninformation einer Wellenfront bei einer Intensitätsmessung, welcher durch die Natur der quantenmechanischen Messung bedingt ist.

Neu!!: Licht und Phasenproblem · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Licht und Philips · Mehr sehen »

Phonismus

Als Phonismen (griech.) bezeichnet man Schallempfindungen, welche durch Licht hervorgerufen werden.

Neu!!: Licht und Phonismus · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Licht und Phonon · Mehr sehen »

Phosphoreszenz

Phosphoreszenz ist die Eigenschaft eines Stoffes, nach Bestrahlung mit (sichtbarem oder UV-) Licht im Dunkeln nachzuleuchten.

Neu!!: Licht und Phosphoreszenz · Mehr sehen »

Photoakustische Spektroskopie

Die photoakustische Spektroskopie (PAS), auch optoakustische Spektroskopie (OAS) genannt, ist ein physikalisches Untersuchungsverfahren, das auf dem photoakustischen Effekt beruht.

Neu!!: Licht und Photoakustische Spektroskopie · Mehr sehen »

Photoakustischer Effekt

Der photoakustische Effekt (PAE), auch optoakustischer Effekt genannt, ist ein physikalischer Effekt, den sich die Optoakustik zunutze macht.

Neu!!: Licht und Photoakustischer Effekt · Mehr sehen »

Photobiologie

Die Photobiologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Biologie und Chemie.

Neu!!: Licht und Photobiologie · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Licht und Photochemie · Mehr sehen »

Photochemische Verfahren

Photochemische Verfahren, auch Belichten, sind eine Gruppe der Fertigungsverfahren (nach DIN 8580), die zur Gruppe Stoffeigenschaften ändern zählen.

Neu!!: Licht und Photochemische Verfahren · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Licht und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photodetektor

Datei:Photomultiplier 6363 04.jpg|Photomultiplier (Frontansicht) Datei:Photomultiplier 6363 02.jpg|Photomultiplier (Seitenansicht) Datei:Ccd-sensor.jpg|CCD-Sensor Datei:Photodiode-closeup.jpg|Photodiode Datei:fototransb.jpg|Fototransistor Datei:Fotocelda.jpg|Fotowiderstand Als Photodetektor, auch Lichtsensor oder optischer Detektor, optoelektronischer Sensor, werden elektronische Bauelemente bezeichnet, die Licht unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal umwandeln oder einen von der einfallenden Strahlung abhängigen elektrischen Widerstand zeigen.

Neu!!: Licht und Photodetektor · Mehr sehen »

Photodinese

Der Ausdruck Photodinese bzw.

Neu!!: Licht und Photodinese · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Licht und Photodiode · Mehr sehen »

Photodiodenzeile

SMD-Bauform Eine Photodiodenzeile (kurz: PDA oder diode array bzw. linear array) ist ein Halbleiterbauelement, auf dem mehrere Photodioden in einer Reihe auf einem Chip zusammen mit Integrations- und Ausleseschaltung integriert sind.

Neu!!: Licht und Photodiodenzeile · Mehr sehen »

Photodynamische Therapie

Einsatz der photodynamischen Therapie Unter der foto- bzw.

Neu!!: Licht und Photodynamische Therapie · Mehr sehen »

Photoelastischer Modulator

Ein photoelastischer Modulator (abgekürzt: PEM) ist ein optisches Bauteil, welches den Polarisationszustand sichtbaren Lichts oder Infrarotstrahlung moduliert.

Neu!!: Licht und Photoelastischer Modulator · Mehr sehen »

Photoelektrochemische Zelle

Photoelektrochemische Zellen oder PECs sind Solarzellen und wandeln sichtbares Licht in elektrische Energie um.

Neu!!: Licht und Photoelektrochemische Zelle · Mehr sehen »

Photoelektromagnetischer Effekt

Der photoelektromagnetische Effekt (PEM-Effekt), auch photomagnetoelektrischer Effekt (PME-Effekt) oder Kikoin-Noskov-Effekt genannt, ist ein physikalisches Phänomen in Halbleitern.

Neu!!: Licht und Photoelektromagnetischer Effekt · Mehr sehen »

Photohalbleiter

Der Begriff Photohalbleiter bezeichnet eine Gruppe verschiedenartiger lichtempfindlicher elektronischer Bauelemente auf Basis von Halbleiterwerkstoffen.

Neu!!: Licht und Photohalbleiter · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Licht und Photoinitiator · Mehr sehen »

Photokatalyse

Das Phänomen der Photokatalyse (standardsprachlich Fotokatalyse) beschreibt nach Plotnikow jede durch Licht ausgelöste chemische Reaktion.

Neu!!: Licht und Photokatalyse · Mehr sehen »

Photokatalytische Luftreinigung

Photokatalytische Luftreinigung bezeichnet eine Eigenschaft von meist Baustoff-Oberflächen, z. B.

Neu!!: Licht und Photokatalytische Luftreinigung · Mehr sehen »

Photokatalytische Selbstreinigung

Photokatalytische Selbstreinigung bezeichnet eine Eigenschaft von Oberflächen, die mit Photokatalysatoren, zum Beispiel Nanopartikeln aus Titandioxid (TiO2), beschichtet wurden.

Neu!!: Licht und Photokatalytische Selbstreinigung · Mehr sehen »

Photokatalytische Wasserspaltung

Die Photokatalytische Wasserspaltung beschreibt den Prozess, in dem Photonen direkt genutzt werden, um Wasser elektrochemisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufzutrennen.

Neu!!: Licht und Photokatalytische Wasserspaltung · Mehr sehen »

Photometeor

Auf eine Eiswolke begrenzter Zirkumzenitalbogen Photometeore sind Meteore, die im Gebiet der Meteorologie in der Atmosphäre an der Erdoberfläche oder im Himmel beobachtet werden.

Neu!!: Licht und Photometeor · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Licht und Photometrie · Mehr sehen »

Photometrisches Strahlungsäquivalent

Das photometrische Strahlungsäquivalent K eines Wellenlängengemisches elektromagnetischer Strahlung ist der Quotient aus dem Lichtstrom \Phi_\mathrm der Strahlung und ihrer Strahlungsleistung \Phi_\mathrm.

Neu!!: Licht und Photometrisches Strahlungsäquivalent · Mehr sehen »

Photometrisches System

Mit einem photometrischen System bestimmt man in der Astronomie die scheinbare Helligkeit von Sternen in verschiedenen Spektralbereichen des Lichts.

Neu!!: Licht und Photometrisches System · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Licht und Photon · Mehr sehen »

Photonischer Kristall

Photonische Kristalle sind in prinzipiell transparenten Festkörpern vorkommende oder geschaffene periodische Strukturen des Brechungsindex, die u. a.

Neu!!: Licht und Photonischer Kristall · Mehr sehen »

Photooxidation

Photooxidationen sind Oxidationsreaktionen, die durch Licht ausgelöst werden.

Neu!!: Licht und Photooxidation · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Licht und Photosphäre · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Licht und Photosynthese · Mehr sehen »

Photosystem II

Schema Das Photosystem II (abgekürzt PSII) ist ein Teil des Photosynthese-Systems von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien.

Neu!!: Licht und Photosystem II · Mehr sehen »

Photothermischer Effekt

Der photothermische Effekt beschreibt den Vorgang, dass optische Strahlung vom UV- bis zum NIR-Bereich von Körpern absorbiert wird und in Wärme umgewandelt wird.

Neu!!: Licht und Photothermischer Effekt · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Licht und Phototrophie · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Licht und Photovoltaik · Mehr sehen »

Photozelle

Photozelle, Länge ca. 90 mm; die Anode ist ein Drahtbügel, die Photokathode wird durch den rückseitig innen mit Metall beschichteten Glaskolben gebildet Mit einer Photozelle oder Fotozelle kann die Intensität von Licht mit geeigneter Wellenlänge gemessen werden.

Neu!!: Licht und Photozelle · Mehr sehen »

Pieter de Hooch

Pieter de Hooch zugeschriebenes Selbstporträt um 1649 ''Die Goldwägerin'' (um 1664) Pieter de Hooch (getauft am 20. Dezember 1629 in Rotterdam; begraben am 24. März 1684 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler des Barock.

Neu!!: Licht und Pieter de Hooch · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Licht und Pigmente · Mehr sehen »

Planck-Zeit

Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind.

Neu!!: Licht und Planck-Zeit · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Neu!!: Licht und Plancksches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Planetologie

Die Planetologie (vom Altgriechischen αστήρ πλανήτης für „Wanderstern“ und λόγος „Lehre“) ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern (also nicht den Sternen) sowie den Planetensystemen im Allgemeinen befasst.

Neu!!: Licht und Planetologie · Mehr sehen »

Planglas

Satz aus vier Plangläsern Planglas zur Ebenheitsprüfung von Metallteilen. Das Interferenzmuster ist gut erkennbar Das Planglas (bzw. Plan-Probeglas oder planparalleles Prüfglas) ist ein manuelles Prüfmittel zur Prüfung geringer Ebenheitsabweichungen geläppter oder polierter Flächen, das auf der Interferenz von Licht beruht.

Neu!!: Licht und Planglas · Mehr sehen »

Planon

Planon ist der Markenname einer Lampe von Osram, die Licht mit einer dielektrisch behinderten Entladung in Xenon erzeugt.

Neu!!: Licht und Planon · Mehr sehen »

Plasmabildschirm

Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm mit selbstleuchtenden Pixeln, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.

Neu!!: Licht und Plasmabildschirm · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Licht und Pluto · Mehr sehen »

Poincaré-Kugel

Die Poincaré-Kugel mit Darstellung der Basis-Polarisationen und Koordinatensystem der Stokes-Parameter ''S''i Die Poincaré-Kugel ist ein Werkzeug zur Darstellung der Polarisationszustände elektromagnetischer Wellen wie zum Beispiel Licht.

Neu!!: Licht und Poincaré-Kugel · Mehr sehen »

Poisson-Fleck

Poisson-Fleck in der Mitte eines Schattens einer 2 Millimeter großen, lichtundurchlässigen Scheibe in einem Meter Abstand und das entsprechende konzentrische Ringmuster, das durch Interferenz entsteht Der Poisson-Fleck ist ein Beugungsphänomen der Optik und beschreibt den hellen Fleck in der Mitte einer Beugungsfigur bei Beugung von Licht an einem rotationssymmetrischen lichtundurchlässigen Objekt.

Neu!!: Licht und Poisson-Fleck · Mehr sehen »

Polarimeter

Polarimeter von 1912 Ein Polarimeter ist ein Gerät der Polarimetrie zur Messung der Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht durch optisch aktive Substanzen.

Neu!!: Licht und Polarimeter · Mehr sehen »

Polarisation

stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation. Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.

Neu!!: Licht und Polarisation · Mehr sehen »

Polarisationsfilter

Ein Polarisationsfilter (kurz auch Polfilter) ist ein Polarisator für Licht, der auf Dichroismus beruht, also komplementär polarisiertes Licht absorbiert, statt es wie polarisierende Strahlteiler zu reflektieren.

Neu!!: Licht und Polarisationsfilter · Mehr sehen »

Polarisationsmodulator

Ein Polarisationsmodulator ist ein technisches Gerät, das die Polarisationseigenschaften eines Lichtstrahls periodisch verändert.

Neu!!: Licht und Polarisationsmodulator · Mehr sehen »

Polarisationsmuster

Oben: reflektierende WasserflächeUnten: Wasserfläche mit Polarisationsfilter fotografiert Ein Polarisationsmuster ist eine optische Erscheinung, die ein Muster ergibt, das sich durch unterschiedlich polarisiertes Licht gegenüber der übrigen Umwelt auszeichnet.

Neu!!: Licht und Polarisationsmuster · Mehr sehen »

Polarisationsprisma

Polarisationsprismen sind optische Prismen, die zur Änderung oder Auswahl des Polarisationszustands von Licht genutzt werden.

Neu!!: Licht und Polarisationsprisma · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Licht und Polarlicht · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Licht und Polieren · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Licht und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Pollenkorona

Stark ausgeprägte Pollenkorona in Berlin ausgelöst durch Kiefernpollen Eine Pollenkorona ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und wird als Sonderform einer Korona durch die Mie-Streuung des Lichtes an in der Luft schwebenden – absinkenden und vom Wind verwirbelten – Pflanzenpollen verursacht.

Neu!!: Licht und Pollenkorona · Mehr sehen »

Polychromatisches Licht

Unter polychromatischem Licht (von griechisch: poly "viel", "mehrfach"; chromos, "farbig"; also "viel-farbig") versteht man Licht, das aus einer Mischung unterschiedlicher Farben besteht.

Neu!!: Licht und Polychromatisches Licht · Mehr sehen »

Polymere optische Faser

Polymere Seitenlichtfasern Polymere optische Fasern (kurz POF, englisch für polymeric optical fiber oder auch plastic optical fibre) sind Lichtwellenleiter aus Kunststoff, die primär für die Datenübertragung eingesetzt werden, in Form von Seitenlichtfasern aber auch in der (indirekten) Beleuchtung zum Einsatz kommen.

Neu!!: Licht und Polymere optische Faser · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Licht und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Licht und Polystyrol · Mehr sehen »

Ponderabilien

Ponderabilien (lateinisch ponderabilis – wägbar) ist ein bildungssprachlicher, eher veralteter Ausdruck für fassbare, berechenbare Dinge (Wägbarkeiten).

Neu!!: Licht und Ponderabilien · Mehr sehen »

Präventive Konservierung

Exemplarische Aufbewahrung von Kunst- und Kulturgut am Victoria & Albert Museum Präventive Konservierung ist ein Feld innerhalb der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturerbe.

Neu!!: Licht und Präventive Konservierung · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Licht und Primärproduktion · Mehr sehen »

Prisma (Optik)

gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.

Neu!!: Licht und Prisma (Optik) · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Neu!!: Licht und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Profundal

Als Profundal wird in der Ökologie der Lebensraum der Tiefenzone (lat. profundus, tiefgründig) von stehenden Gewässern bezeichnet.

Neu!!: Licht und Profundal · Mehr sehen »

Prosaskizze

Eine Prosaskizze ist ein impressionistisches Prosastück.

Neu!!: Licht und Prosaskizze · Mehr sehen »

PTCDA

3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA) ist ein Pigment, das in der Entwicklung organischer Halbleiter-Bauelemente verwendet und von der Farbmittel-Industrie für kommerzielle Anwendungen hergestellt wird.

Neu!!: Licht und PTCDA · Mehr sehen »

Pulsar-Planet

Lich. Pulsar-Planeten sind Exoplaneten, die Pulsare oder Neutronensterne umkreisen.

Neu!!: Licht und Pulsar-Planet · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Licht und Pupille · Mehr sehen »

Puppis A

Puppis A ist ein Supernovaüberrest im Sternbild Puppis.

Neu!!: Licht und Puppis A · Mehr sehen »

Pura Tanah Lot

Der Meerestempel Pura Tanah Lot Pura Tanah Lot – auf deutsch auch „Meerestempel“ genannt – ist ein Tempel des balinesischen Hinduismus an der Küste im Südwesten der indonesischen Insel Bali.

Neu!!: Licht und Pura Tanah Lot · Mehr sehen »

Purkinje-Bilder

Veranschaulichung der Entstehung der unterschiedlichen Purkinje-Bilder durch Reflexionen an den optischen Grenzflächen Menschliches Auge mit Purkinje-Bildern Als Purkinje-Bilder und manchmal auch Purkinje-Sanson-Bilder werden die Reflexionen eintreffenden Lichts durch die optischen Grenzflächen des Auges bezeichnet.

Neu!!: Licht und Purkinje-Bilder · Mehr sehen »

Purpurlicht

Das Purpurlicht ist ein Dämmerungphänomen durch verschieden gestreute Lichtanteile, das am Himmel purpurfarben leuchtend erscheint.

Neu!!: Licht und Purpurlicht · Mehr sehen »

Pyroelektrischer Sensor

Verschiedene pyroelektrische Sensoren Ein Pyroelektrischer Sensor, auch PIR-Sensor, und, ist ein Halbleitersensor, der zur Detektion von Temperaturänderungen dient.

Neu!!: Licht und Pyroelektrischer Sensor · Mehr sehen »

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Neu!!: Licht und Pyrotechnik · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Licht und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Licht und Qualia · Mehr sehen »

Quantelung

Unter Quantelung versteht man eine Zerteilung einer Gesamtheit in Teile, wobei die Unterschiede zwischen diesen Teilen nicht beliebig klein werden können wie bei einer kontinuierlichen Variablen.

Neu!!: Licht und Quantelung · Mehr sehen »

Quantenausbeute

Die Quantenausbeute (auch Quanteneffizienz oder Quantenwirkungsgrad; oder im speziellen Fall Fluoreszenzausbeute) gibt das Verhältnis zwischen beteiligten Lichtquanten bei einem resultierenden Ereignis (etwa Lichtabsorption, Fluoreszenzemission, eine photochemische Reaktion eines Moleküls, eine Rekombination von Ladungsträgerpaaren usw.) und dem auslösenden Ereignis (wie die Gesamtheit der dafür zur Verfügung gestandenen Photonen) an.

Neu!!: Licht und Quantenausbeute · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Licht und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenoptik

Die Quantenoptik, historisch auch Quantenelektronik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie befasst.

Neu!!: Licht und Quantenoptik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Licht und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantitative Analyse

Eine quantitative Analyse ist ein chemisches und/oder physikalisches Verfahren, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht, wie viel von einem Stoff in einer gegebenen Probe vorhanden ist.

Neu!!: Licht und Quantitative Analyse · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Licht und Quasar · Mehr sehen »

Quecksilberdampflampe

Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, Ausführung mit leuchtstoffbeschichtetem äußerem Glaskolben, Leistung 1 kW Eine Quecksilberdampflampe ist eine Gasentladungslampe mit Quecksilberdampffüllung.

Neu!!: Licht und Quecksilberdampflampe · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Neu!!: Licht und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Radikalische Addition

Eine Radikalische Addition ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem einem Molekül mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung Atome oder Atomgruppen hinzugefügt (addiert) werden.

Neu!!: Licht und Radikalische Addition · Mehr sehen »

Radiosity (Computergrafik)

Radiosity bzw.

Neu!!: Licht und Radiosity (Computergrafik) · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Licht und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Raman-Streuung

Rayleigh-, Stokes-Raman- und Anti-Stokes-Raman-Streuung Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Molekülen bezeichnet.

Neu!!: Licht und Raman-Streuung · Mehr sehen »

Randverdunkelung

Die Sonne im Juni 1992. Deutlich sichtbar ist die Randverdunklung. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5-fache Erdgröße. Als Randverdunkelung bezeichnet man in der Astronomie das Phänomen, dass die scheinbare Scheibe eines Sterns in Randnähe einen merklich geringeren Strahlungsfluss in Richtung des Beobachters emittiert.

Neu!!: Licht und Randverdunkelung · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Licht und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Raumbildender Ausbau

Der raumbildende Ausbau ist die Bezeichnung für eingebaute, überwiegend individuell angefertigte Möbel, Wandverkleidungen und Trockenbau, bzw.

Neu!!: Licht und Raumbildender Ausbau · Mehr sehen »

Rayleigh-Streuung

Die Rayleigh-Streuung ist die Ursache der Luftperspektive Die Rayleigh-Streuung verursacht den blauen Farbton des Himmels am Tag und die Rotfärbung der Sonne, wenn sie unter- oder aufgeht. Die Rayleigh-Streuung, benannt nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, bezeichnet die (hauptsächlich) elastische Streuung elektromagnetischer Wellen an Teilchen, deren Durchmesser klein im Vergleich zur Wellenlänge \lambda ist, also etwa bei der Streuung von Licht an kleinen Molekülen.

Neu!!: Licht und Rayleigh-Streuung · Mehr sehen »

Räbenlicht

Räbenlichter Als Räbenlichter bezeichnet man im alemannischen Raum eine traditionelle Laterne, gefertigt aus Herbstrüben (Bezeichnung im alemannischen Sprachraum Räbe).

Neu!!: Licht und Räbenlicht · Mehr sehen »

Röntgenlithografie

Die Röntgenlithografie (XRL) ist ein Strukturierungsverfahren aus der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik.

Neu!!: Licht und Röntgenlithografie · Mehr sehen »

Röntgenteleskop

Röntgenteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall kommenden Röntgenstrahlung.

Neu!!: Licht und Röntgenteleskop · Mehr sehen »

Röntgenverstärkerfolie

Geöffnete Roentgenfilmkassette mit den weißen Verstärkerfolien und einem Röntgenfilm Röntgenverstärkerfolien unterstützen Röntgenaufnahmen mit Röntgenfilmen, indem sie die Röntgenstrahlung in einem Zwischenschritt in sichtbares oder ultraviolettes Licht umwandeln, das dann den Röntgenfilm belichtet.

Neu!!: Licht und Röntgenverstärkerfolie · Mehr sehen »

Reaktionsparameter (Chemie)

Reaktionsparameter sind physikalische Größen, die den Ablauf einer Reaktion beeinflussen.

Neu!!: Licht und Reaktionsparameter (Chemie) · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Licht und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Redscale

Redscale ist eine Technik aus der analogen Fotografie, bei der der benutzte Film von der Rückseite belichtet wird.

Neu!!: Licht und Redscale · Mehr sehen »

Reflexionsanisotropiespektroskopie

Die Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS) ist eine optische Spektroskopie ähnlich der Ellipsometrie, mit der die Anisotropie von Festkörpern und deren Oberflächen untersucht wird.

Neu!!: Licht und Reflexionsanisotropiespektroskopie · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Licht und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Reflexionsspektroskopie

Die Reflexionsspektroskopie ist eine Variante der Spektroskopie, bei der die Abhängigkeit der Reflexion (genauer gesagt des Reflexionsgrads) eines Materials von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung – des Lichts – untersucht wird.

Neu!!: Licht und Reflexionsspektroskopie · Mehr sehen »

Regelkreis

Als Regelkreis wird der dynamische Wirkungsablauf zwischen Regler und Regelstrecke zur Beeinflussung der Regelgröße y(t) in einem geschlossenen System bezeichnet, bei dem diese Größe fortlaufend gemessen und mit der Führungsgröße w(t) verglichen wird.

Neu!!: Licht und Regelkreis · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: Licht und Regenbogen · Mehr sehen »

Reichardt-Farbstoff

Reichardt-Farbstoff (Betain 30) (2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenyl-1-pyridinio)phenolat), ist ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Azomerocyaninbetaine.

Neu!!: Licht und Reichardt-Farbstoff · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Licht und Reiz · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Licht und Relais · Mehr sehen »

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Neu!!: Licht und Relativistischer Effekt · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Licht und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Licht und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

René Blondlot

Prosper-René Blondlot (um 1910) Prosper-René Blondlot (* 3. Juli 1849 in Nancy; † 24. November 1930) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Licht und René Blondlot · Mehr sehen »

Resonanzfluoreszenz

Resonanzfluoreszenz ist ein Spezialfall der Fluoreszenz, der bei der Anregung von Atomen mit elektromagnetischen Wellen auftritt, beispielsweise mit Licht.

Neu!!: Licht und Resonanzfluoreszenz · Mehr sehen »

Retroreflektor

Prinzip eines Retroreflektors: Der Lichtstrahl (Beispiel: rot oder schwarz) wird unabhängig vom Einfallswinkel immer zur Quelle zurückgeworfen. Ein Retroreflektor (von, reflexio Zurückbeugung) oder Rückstrahler ist eine Vorrichtung, die einfallende elektromagnetische Wellen – im Licht- oder im unsichtbaren Teil des Spektrums – weitgehend unabhängig von der Einfallsrichtung in Bezug auf die Ausrichtung der Vorrichtung großteils in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen sind.

Neu!!: Licht und Retroreflektor · Mehr sehen »

Richard Mauritius

Franz Heinrich Georg Richard Mauritius (* 15. März 1836 in Hanau; † 15. Juni 1901 in Coburg) war ein deutscher Pädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Richard Mauritius · Mehr sehen »

Robert Hill (Naturforscher)

Robert Hill (* 2. April 1899 in Leamington Spa, Warwickshire; † 15. März 1991) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Licht und Robert Hill (Naturforscher) · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Licht und Robert Hooke · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Licht und Rot · Mehr sehen »

Roter Ritter (Krebs)

Der Rote Ritter (Epimeria rubrieques) ist ein Krebstier aus der Ordnung der Flohkrebse und lebt als Räuber und Aasfresser im antarktischen Weddell-Meer.

Neu!!: Licht und Roter Ritter (Krebs) · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Licht und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Rugate-Spiegel

doi.

Neu!!: Licht und Rugate-Spiegel · Mehr sehen »

Ryan (Kalifornien)

Ryan Lyla C. Borax-Mine bei Ryan Ryan (auch bekannt als New Ryan, Devar oder Devair) ist eine aufgelassene Bergmannssiedlung im Inyo County, Kalifornien.

Neu!!: Licht und Ryan (Kalifornien) · Mehr sehen »

Saccharimetrie

Digitales Saccharimeter (2004),Zucker-Museum Berlin Unter Saccharimetrie, abgeleitet von Saccharid, dem chemischen Oberbegriff für Zucker, versteht man eine polarimetrische Bestimmung der Konzentration von wässrigen Zuckerlösungen.

Neu!!: Licht und Saccharimetrie · Mehr sehen »

Sache (Recht)

Eine Sache ist in den meisten Rechtsordnungen ein als Rechtsobjekt den Personen als Rechtssubjekten gegenüberstehender Gegenstand.

Neu!!: Licht und Sache (Recht) · Mehr sehen »

Sagnac-Interferometer

Ein Sagnac-Interferometer ist ein Interferometer, das es ermöglicht, eine Rotationsgeschwindigkeit absolut zu messen.

Neu!!: Licht und Sagnac-Interferometer · Mehr sehen »

Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden

Als Sammlungen und Kunstbesitz der Technischen Universität Dresden werden die umfangreichen künstlerischen und technischen Sammlungen der Dresdner Universität bezeichnet, die unter dem Dach der Kustodie der TU Dresden – einer zentralen Einheit der Universität – zusammengefasst sind.

Neu!!: Licht und Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden · Mehr sehen »

Satellitenbeobachtung

Die Beobachtung künstlicher Erdsatelliten dient vor allem der genauen Bestimmung ihrer Bahnen um die Erde.

Neu!!: Licht und Satellitenbeobachtung · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Licht und Sauerstoff · Mehr sehen »

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Licht und Säure (Wein) · Mehr sehen »

Scanner (Datenerfassung)

Zwei Flachbettscanner Ein Scanner (von englisch to scan ‚abtasten‘) oder Abtaster ist ein Datenerfassungsgerät, das ein Objekt auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder vermisst.

Neu!!: Licht und Scanner (Datenerfassung) · Mehr sehen »

Scatterometrie

Die Scatterometrie (dt. etwa Streustrahlungsmessung) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Analyse von Partikeln und periodischen Oberflächenstrukturen mithilfe der elastischen Streuung und der Beugung von elektromagnetischen Wellen (häufig sichtbares Licht).

Neu!!: Licht und Scatterometrie · Mehr sehen »

Schärfentiefe

Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus der Gruppe herausgehoben wird Mithilfe einer Blende lässt sich der scharf abgebildete Bereich vergrößern. Die Schärfentiefe, irrtümlich auch Tiefenschärfe genannt, ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.

Neu!!: Licht und Schärfentiefe · Mehr sehen »

SCHLUMOSED

SCHLUMOSED (für SCHLamm, LUMO.

Neu!!: Licht und SCHLUMOSED · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Licht und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge

Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge (auch: Schneewittchen und das Geheimnis der 7 Zwerge) ist ein Märchenfilm von Ludvík Ráža aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Licht und Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge · Mehr sehen »

Schrägbeleuchtung

Schrägbeleuchtung – seltener Schrägbelichtung oder außeraxiale Belichtung genannt – bezeichnet in der Halbleitertechnik ein fortgeschrittenes Belichtungsverfahren bei der fotolithografischen Strukturierung.

Neu!!: Licht und Schrägbeleuchtung · Mehr sehen »

Schuppe (Schmetterling)

Rand eines Mottenflügels mit lamellären SchuppenAusschnitt ca. 600 µm × 600 µm in ca. 200-facher Vergrößerung unter Polarisationsfilter Die Schuppen der Schmetterlinge finden sich auf ihren Flügeloberseiten und werden auch „Schmetterlingsstaub“ genannt.

Neu!!: Licht und Schuppe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Schutz vor optischer Strahlung

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Der Schutz vor optischer Strahlung umfasst Maßnahmen zum Schutz vor kohärenter Strahlung (Laserstrahlen) sowie andere Arten künstlicher optischer Strahlung, wie ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung.

Neu!!: Licht und Schutz vor optischer Strahlung · Mehr sehen »

Schutzbrille

Gebotszeichen M004 nach ISO 7010: ''Augenschutz benutzen'' Schutzbrillen sollen die Augen vor schädlichen Einflüssen wie starkem Licht, UV-Strahlung, Laserlicht, Chemikalien, Staub, Splittern, Mikroorganismen (z. B. Tröpfcheninfektion) oder Wettereinflüssen schützen.

Neu!!: Licht und Schutzbrille · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Licht und Schwarz · Mehr sehen »

Schwarz-Pappel

Die Schwarz-Pappel (Populus nigra), auch Saarbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus) in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Licht und Schwarz-Pappel · Mehr sehen »

Schwarzbild

Das Schwarzbild bezeichnet in der Filmkunst ein schwarzes Einzelbild, bei dem der Filmstreifen kein Licht mehr durchlässt und die Leinwand dunkel bleibt.

Neu!!: Licht und Schwarzbild · Mehr sehen »

Schwarzer Zwerg

Ein Schwarzer Zwerg ist in der Astrophysik eine hypothetische Spätphase der Sternentwicklung.

Neu!!: Licht und Schwarzer Zwerg · Mehr sehen »

Seelsorgezentrum Lichtenberg

Kirche Lichtenberg Das römisch-katholische Seelsorgezentrum Lichtenberg mit dem Patrozinium hl. Franz von Sales steht in der Gemeinde Lichtenberg im Bezirk Urfahr-Umgebung in Oberösterreich.

Neu!!: Licht und Seelsorgezentrum Lichtenberg · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Licht und Sensor · Mehr sehen »

Sensoren für das Lichtbogenschweißen

Unter dem Sammelbegriff Sensoren für das Lichtbogenschweißen versteht man Geräte, die als Bestandteil einer vollmechanisierten Schweißanlage Informationen über Lage und möglichst Geometrie der zu schweißenden Naht am Werkstück erfassen und entsprechende Daten in geeigneter Form zur Regelung der Position des Schweißbrenners und möglichst der Schweißprozessgrößen bereitstellen.

Neu!!: Licht und Sensoren für das Lichtbogenschweißen · Mehr sehen »

Sensornetz

Ein Sensornetz (von) ist ein Rechnernetz von Sensorknoten, winzigen („Staubkorn“) bis relativ großen („Schuhkarton“) per Funk kommunizierenden Computern, die entweder in einem infrastruktur-basierten (Basisstationen) oder in einem sich selbst organisierenden Ad-hoc-Netz zusammenarbeiten, um ihre Umgebung mittels Sensoren abzufragen und die Information weiterzuleiten.

Neu!!: Licht und Sensornetz · Mehr sehen »

September 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2009.

Neu!!: Licht und September 2009 · Mehr sehen »

Sergei Ossipowitsch Maisel

Sergei Ossipowitsch Maisel (* in St. Petersburg; † 5. Juli 1955 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Sergei Ossipowitsch Maisel · Mehr sehen »

Sethianer

Als Sethianer bezeichnet zuerst Hippolyt von Rom eine Gruppe von Gnostikern, die neben dem Valentinianismus eine Hauptströmung der nichtchristlichen Gnosis ausmachten.

Neu!!: Licht und Sethianer · Mehr sehen »

Sichtweite unter Wasser

Die Sichtweite unter Wasser ist ein wichtiger Umwelteinfluss auf alle Arten von Unterwasseraktivitäten.

Neu!!: Licht und Sichtweite unter Wasser · Mehr sehen »

Signaltheorie

Die Signaltheorie beschäftigt sich mit der Übertragung von Signalen über verschiedene physische Medien und untersucht den Einfluss, den diese Medien und die Umwelt auf die Signale ausüben.

Neu!!: Licht und Signaltheorie · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Licht und Silber · Mehr sehen »

Silberbromid

Silberbromid ist eine chemische Verbindung des Silbers, die zu den Bromiden zählt.

Neu!!: Licht und Silberbromid · Mehr sehen »

Silvopastorales System

Das Silvopastorale System (pascere füttern) ist die weltweit am weitesten verbreitete Form der Agroforstwirtschaft.

Neu!!: Licht und Silvopastorales System · Mehr sehen »

Sinnesorgan

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das in bestimmter Lage und Anordnung Sinneszellen enthält und daher Reize aufnehmen kann (Reizaufnahme).

Neu!!: Licht und Sinnesorgan · Mehr sehen »

Sinnesphysiologie

Die Sinnesphysiologie untersucht die Bedingungen sinnlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Physiologie.

Neu!!: Licht und Sinnesphysiologie · Mehr sehen »

SN 1972E

SN 1972E war eine am 13.

Neu!!: Licht und SN 1972E · Mehr sehen »

Solare Radioastronomie

Die solare Radioastronomie befasst sich mit der Radiostrahlung der Sonne und deren Ursachen.

Neu!!: Licht und Solare Radioastronomie · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Licht und Solarmodul · Mehr sehen »

Solarthermie

Weltweit verfügbare Sonnenenergie. Die Farben in der Karte zeigen die lokale Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung). Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Sonnenstrahlung wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Unter Solarthermie (abgekürzt ST) versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie z. B.

Neu!!: Licht und Solarthermie · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Licht und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Sonnenfilter

Ein Sonnenfilter ist ein spezieller Neutraldichtefilter und Zubehörteil eines optischen Instrumentes das es ermöglicht, bei richtiger Anwendung gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Neu!!: Licht und Sonnenfilter · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Licht und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenschutz

Sonnenschutz bezeichnet den Schutz von Personen, Tieren, empfindlichen Gegenständen und Räumen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und deren unerwünschten Nebenwirkungen wie Sonnenbrand auf der menschlichen Haut und die Entstehung von Hautkrebs.

Neu!!: Licht und Sonnenschutz · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Licht und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Licht und Sonnensystem · Mehr sehen »

Spaltbarkeit

Muskovit (''Glimmer'') in Form feiner Spaltblättchen Calcit mit irisierenden Spaltrissen Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen.

Neu!!: Licht und Spaltbarkeit · Mehr sehen »

Speckle-Fotografie

Die Speckle-Fotografie ist ein optisches Verfahren zur Messung von Verschiebungen senkrecht zur Beobachtungsrichtung (sog. in-plane Verschiebungen).

Neu!!: Licht und Speckle-Fotografie · Mehr sehen »

Spectralon

Spectralon ist ein Material aus gesintertem PTFE, das einen äußerst hohen und gleichmäßigen Reflexionsgrad sowohl im Ultravioletten (UV) als auch im Sichtbaren (VIS) und im nahen Infrarotbereich (NIR) des elektromagnetischen Spektrums aufweist.

Neu!!: Licht und Spectralon · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Licht und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Licht und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Licht und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Licht und Spiegel · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Licht und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Spiritistische Fotografie

Spiritistische Fotografie ist der Versuch, übersinnliche oder paranormale Phänomene fotografisch festzuhalten, um so ihre Existenz zu beweisen.

Neu!!: Licht und Spiritistische Fotografie · Mehr sehen »

Stäbchen (Auge)

Stäbchen oder Stäbchenzelle, griechisch-lateinisch Neuron bacilliferum, heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit stabförmigem Fortsatz, dem Stäbchen, anatomisch Bacillum retinae (lateinisch bacillum ‚Stäbchen‘).

Neu!!: Licht und Stäbchen (Auge) · Mehr sehen »

Steampunk

Die Flüssigkristall-Maschine kann durch die Aura der Fingerspitzen, die die Tastaturen nicht berühren, Zeichen und Ziffern auf dem Display erscheinen lassen. Künstler: Marc van den Broek Das ''Telektroskop'' in London Fotografie mit Steampunk-Ambiente Steampunk (von „Dampf“ und „mies“, „wertlos“, verselbstständigt „Punk“) ist ein Phänomen, das als literarische Strömung erstmals in den 1980ern auftrat und sich zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat.

Neu!!: Licht und Steampunk · Mehr sehen »

Steckverbinder

Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitungen oder beispielsweise auch Leitungen für optische Strahlung (allgemein technische Medien).

Neu!!: Licht und Steckverbinder · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Licht und Stern · Mehr sehen »

Sternatmosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Als Sternatmosphäre bezeichnet man die sichtbaren äußeren Bereiche eines Sterns.

Neu!!: Licht und Sternatmosphäre · Mehr sehen »

Sternennacht

Sternennacht ist eines der bekanntesten Gemälde des niederländischen Künstlers Vincent van Gogh.

Neu!!: Licht und Sternennacht · Mehr sehen »

Sternspektrum

Lässt man Licht (insbesondere Sonnenlicht) durch einen engen Spalt auf ein Prisma oder auf ein Beugungsgitter fallen, so wird der Lichtstrahl in seine einzelnen Farbbereiche – das so genannte Spektrum – zerlegt.

Neu!!: Licht und Sternspektrum · Mehr sehen »

Stimulierte Emission

Stimulierte Emission oder induzierte Emission heißt die Emission (Aussendung) eines Photons, wenn sie nicht spontan erfolgt, sondern durch ein anderes Photon ausgelöst wird.

Neu!!: Licht und Stimulierte Emission · Mehr sehen »

Stirnlampe

Höhlenforschung Eine Stirnlampe ist eine mobile, netzunabhängige Lichtquelle ähnlich einer Taschenlampe, welche am Kopf befestigt wird.

Neu!!: Licht und Stirnlampe · Mehr sehen »

Stoff- und Energiewechsel

Lebewesen können aufgrund ihres eigenen Stoff- und Energiewechsels verschiedenen Stoffwechsel-Formen zugeordnet werden.

Neu!!: Licht und Stoff- und Energiewechsel · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Licht und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stokes-Verschiebung

Vereinfachte Darstellung der Stokes-Verschiebung im Spektrum Die Stokes-Verschiebung – auch Stokessche Regel oder Stokessches Gesetz genannt – ist die Verschiebung der Wellenlänge bzw.

Neu!!: Licht und Stokes-Verschiebung · Mehr sehen »

Straßenverkehrslärm

Lärmschutzmaßnahmen an Straßen sind zum festen Bestandteil des Landschaftsbildes geworden. Maßnahmen wie etwa die Bündelung von Straßen- und Bahntrassen sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden reduzieren die Schalleinwirkungen auf die Umwelt wesentlich. Verkehrslärmmessung in Dresden (1972) Mit Straßenverkehrslärm (auch kurz Straßenlärm) wird der gesamte vom Straßenverkehr erzeugte Lärm bezeichnet.

Neu!!: Licht und Straßenverkehrslärm · Mehr sehen »

Strahlenbündel

Unter einem Strahlenbündel versteht man in der geometrischen Optik eine Anzahl von Strahlen (z. B. Licht, Teilchenstrahlung), die genau oder annähernd parallel zueinander verlaufen.

Neu!!: Licht und Strahlenbündel · Mehr sehen »

Strahllagemonitor

Ein Strahllagemonitor oder Strahllagesensor (kurz BPM), ist eine Sensorikbaugruppe, die überwiegend in Teilchenbeschleunigern und optischen Anlagen eingesetzt wird, um die räumliche Intensitätsverteilung von Strahlung zu messen.

Neu!!: Licht und Strahllagemonitor · Mehr sehen »

Strahlteiler

Schematische Darstellung eines Strahlteilerwürfels: '''1''' – Einfallendes Licht '''2''' – 50 Prozent durchgelassenes Licht '''3''' – 50 Prozent reflektiertes Licht Strahlteiler Ein Strahlteiler ist ein optisches Bauelement, das einen einzelnen Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen trennt.

Neu!!: Licht und Strahlteiler · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Licht und Strahlung · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Licht und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Strahlungsenergie

Die Strahlungsenergie ist eine physikalische Größe der Radiometrie.

Neu!!: Licht und Strahlungsenergie · Mehr sehen »

Strahlungsheizung

Historischer elektrischer Heizstrahler („Heizsonne“) Strahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Eine Strahlungsheizung oder Wärmewellenheizung ist eine Heizung, deren überwiegende Wärmeabgabe durch Infrarotstrahler in Form von Wärmestrahlung erfolgt.

Neu!!: Licht und Strahlungsheizung · Mehr sehen »

Strahlungstransport

Unter Strahlungstransport (auch Strahlungstransfer) versteht man die Beschreibung der Ausbreitung von Strahlung (i. A. Licht als Beispiel Elektromagnetische Strahlung) durch ein Medium.

Neu!!: Licht und Strahlungstransport · Mehr sehen »

Streak-Kamera

Photolumineszenz einer Solarzelle Streak-Kameras (Schmierbild-Kamera) werden verwendet, um sehr schnelle Prozesse zeitaufgelöst zu messen.

Neu!!: Licht und Streak-Kamera · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Licht und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Strukturale Medienbildung

Strukturale Medienbildung ist der Entwurf eines Bildungskonzeptes, das auf der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis aufbaut.

Neu!!: Licht und Strukturale Medienbildung · Mehr sehen »

Substitutionsgut

Als Substitutionsgut (auch Substitute) bezeichnet man in der Mikroökonomie verwandte Güter oder Dienstleistungen, die dieselben oder ähnliche Bedürfnisse decken, denselben oder ähnlichen Verwendungszweck aufweisen und daher vom Konsumenten als gleichwertiges Ersatzgut angesehen werden.

Neu!!: Licht und Substitutionsgut · Mehr sehen »

Substitutionskonkurrenz

Unter Substitutionskonkurrenz (oder Substitutionswettbewerb) werden in der Volkswirtschaftslehre und im Marketing die konkurrierenden Austauschbeziehungen zwischen mehreren Gütern oder Dienstleistungen im Angebot verstanden.

Neu!!: Licht und Substitutionskonkurrenz · Mehr sehen »

Subtraktive Farbmischung

Magenta und Cyan, teilweise übereinander liegend. In der Mitte, wo alle drei Filter hintereinander liegen, wird das Licht vollständig absorbiert und es entsteht Schwarz Subtraktive Farbmischung (auch subtraktive Farbsynthese oder physikalische Farbmischung) entsteht, wenn von einer Lichtquelle bestimmte Anteile ihres Farbspektrums entfernt, also subtrahiert werden.

Neu!!: Licht und Subtraktive Farbmischung · Mehr sehen »

Summenfrequenzerzeugung

Illustration des Effekts. \omega_1,2,3 sind die Lichtfrequenzen, \chi^(2) ist die Suszeptibilität. Die Summenfrequenzerzeugung ist in der Physik der nichtlinearen Optik ein Effekt, bei dem zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Frequenz durch ein Ausbreitungsmedium, das eine elektrische Suszeptibilität zweiter Ordnung aufweist, einen dritten Lichtstrahl erzeugt, dessen Frequenz der Summe der beiden ursprünglichen Lichtstrahlen entspricht.

Neu!!: Licht und Summenfrequenzerzeugung · Mehr sehen »

Superheld

''Uri-On'', Israels erstes farbiges Superheldencomic, gezeichnet von Michael Netzer 1987 Ein Superheld ist eine fiktive Figur, die meist übermenschliche Fähigkeiten oder High-Tech-Ausrüstung besitzt, mit denen sie die Menschheit beschützt und Böses bekämpft.

Neu!!: Licht und Superheld · Mehr sehen »

Supernova Early Warning System

SNEWS, das Supernova Early Warning System (Supernova-Frühwarnungssystem), ist ein Verbund von Neutrinoteleskopen, die parallel zu ihrer sonstigen Forschungsarbeit nach möglichst frühen Anzeichen einer Supernova-Explosion in der Milchstraße suchen.

Neu!!: Licht und Supernova Early Warning System · Mehr sehen »

SuperWASP

Objektive in ihrer Montierung Das SuperWASP-Projekt ist eine automatische Suchmaschine für extrasolare Planeten.

Neu!!: Licht und SuperWASP · Mehr sehen »

Svarožić

Radegast und andere slawische Götter. Quelle: Georg Spalatin Svarožić ist ein slawischer Gott, der in verschiedenen Gegenden unter verschiedenen Namen bekannt war.

Neu!!: Licht und Svarožić · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Licht und Symbol · Mehr sehen »

Szintillator

CsI(Tl)-Einkristall zur Verwendung in einem Szintillationszähler für Gammastrahlung Ein Szintillator ist ein Körper, dessen Moleküle beim Durchgang von energiereichen Photonen oder geladenen Teilchen durch Stoßprozesse angeregt werden und die Anregungsenergie in Form von Licht (meist im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich) wieder abgeben.

Neu!!: Licht und Szintillator · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Licht und Tag · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Licht und Tageslicht · Mehr sehen »

Tageslichtfilter

In Bezug auf Licht (und verwandte elektromagnetische Strahlung) gibt das Wort vor „Filter“ typischerweise an, was vom Filter durchgelassen wird, ein Tageslichtfilter ist demnach ein Filter, der Tageslicht (Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich) passieren lässt, andere Wellenlängen (wie Infrarotlicht) jedoch nicht.

Neu!!: Licht und Tageslichtfilter · Mehr sehen »

Tanzsprache

Westlichen Honigbiene Die Tanzsprache ist eine der wesentlichen Kommunikationsformen der Honigbienen.

Neu!!: Licht und Tanzsprache · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Licht und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Taschenlampe

Stabtaschenlampe Historische Taschenlampe von 1899 Elektrische Taschenlampen der Firma Vohwinkel aus Wien in flaschen- sowie stabförmiger Ausführung (1896) Taschenlampe zum Aufladen in einer Steckdose links: Winkeltaschenlampe mit Glühlampe, rechts: LED-Taschenlampe mit schwenkbarem Kopf, welche weißes, rotes, blaues und Infrarotlicht abgibt Eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung.

Neu!!: Licht und Taschenlampe · Mehr sehen »

Tauchphysik

Unter dem Begriff Tauchphysik werden alle speziellen Bedingungen der nicht belebten Natur unter Wasser zusammengefasst, denen ein Taucher, besonders ein Gerätetaucher, ausgesetzt ist.

Neu!!: Licht und Tauchphysik · Mehr sehen »

Taupunktspiegelhygrometer

Das Taupunktspiegelhygrometer ist ein Gerät zur Bestimmung des Taupunkts von Wasser­dampf in Luft oder in Prozessgasen.

Neu!!: Licht und Taupunktspiegelhygrometer · Mehr sehen »

Taylor-Experiment (Physik)

Das Taylor-Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht.

Neu!!: Licht und Taylor-Experiment (Physik) · Mehr sehen »

Technosignatur

Eine Technosignatur oder ein Technomarker ist jede messbare Eigenschaft oder Wirkung, die einen wissenschaftlichen Beweis für vergangene oder gegenwärtige Technologie liefert.

Neu!!: Licht und Technosignatur · Mehr sehen »

Teilchenstrahl

Unter einem Teilchenstrahl oder Korpuskularstrahl wird in der Regel ein Strahl von Teilchen verstanden, deren Masse nicht null ist.

Neu!!: Licht und Teilchenstrahl · Mehr sehen »

Teildispersion

Die Teildispersion von optischem Glas und anderen optischen Werkstoffen bezeichnet die Stärke der Dispersion des Werkstoffs zwischen zwei bestimmten Wellenlängen (Lichtfarben).

Neu!!: Licht und Teildispersion · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Licht und Telluroamide · Mehr sehen »

Temoporfin

--> Temoporfin ist ein Photosensibilisator, der chemisch auf Chlorin basiert und in der photodynamischen Therapie angewandt wird.

Neu!!: Licht und Temoporfin · Mehr sehen »

Terra (Satellit)

Terra, auch EOS-1 oder EOS-AM1 genannt, ist ein am 18.

Neu!!: Licht und Terra (Satellit) · Mehr sehen »

Terry Haass

Terry Haass, eigentlich: Tereza Haass, auch Haassová (* 17. November 1923 in Český Těšín, Tschechoslowakei; † 1. März 2016 in Paris) ist eine französische Malerin und Grafikerin tschechischer Abstammung.

Neu!!: Licht und Terry Haass · Mehr sehen »

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Schwerkraft, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt.

Neu!!: Licht und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Licht und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Licht und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Licht und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Tetryl

Tetryl (N-Methyl-N-2,4,6-tetranitroanilin) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Licht und Tetryl · Mehr sehen »

Textilarchäologie

Restaurierte Tunika des 4. Jh. aus dem Thorsberger Moor im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Hose des 4. Jh. aus dem Thorsberger Moor im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Die Textilarchäologie ist ein Zweig der Archäologie, der sich mit archäologischen Funden von Textilien, Kleidung und Trachten in allen Einzelheiten ihrer Herstellung und Verwendung beschäftigt.

Neu!!: Licht und Textilarchäologie · Mehr sehen »

Theodor Grotthuß

Theodor Grotthuß Theodor Grotthuß Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (* 20. Januar 1785 in Leipzig; † in Geddutz (heute Gedučiai), Litauen) war ein deutschbaltischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Licht und Theodor Grotthuß · Mehr sehen »

Theodor Hänsch

Theodor Hänsch im Oktober 2006 Theodor Wolfgang Hänsch (* 30. Oktober 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Theodor Hänsch · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Licht und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Thermichthys hollisi

Thermichthys hollisi (Syn.: Bythites hollisi, Gerhardia hollisi) ist ein bis 30 cm langer Meeresfisch, der erst 1988 durch das Tiefsee-U-Boot Alvin an einer Spreizungszone bei den Galápagos-Inseln in einer Tiefe von etwa 2500 Meter gefangen und 1990 wissenschaftlich beschrieben wurde.

Neu!!: Licht und Thermichthys hollisi · Mehr sehen »

Thermionische Entladung

Als thermionische Entladungen bezeichnet man diejenigen Gasentladungen, in denen Elektronen durch thermische Emission einer geheizten Oberfläche erzeugt werden.

Neu!!: Licht und Thermionische Entladung · Mehr sehen »

Thermisches Management von Hochleistungs-Leuchtdioden

Das Thermisches Management von Hochleistungs-Leuchtdioden (Highpower-LED) beschreibt technische Verfahren die Verlustleistung von Leuchtdioden (LED), welche primär als Leuchtmittel eingesetzt werden, abzuführen um so zu hohe Temperaturen an der Leuchtdiode und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.

Neu!!: Licht und Thermisches Management von Hochleistungs-Leuchtdioden · Mehr sehen »

Thermolumineszenzdatierung

Bei der Thermolumineszenzdatierung wird die Eigenschaft mancher Festkörper genutzt, beim Erhitzen vorher im Kristallgitter gespeicherte Energie in Form von Licht abzugeben.

Neu!!: Licht und Thermolumineszenzdatierung · Mehr sehen »

Thermolumineszenzdosimeter

Thermolumineszenzdosimeter Ein Thermolumineszenzdosimeter (TLD) ist ein Dosimeter, welches zur Messung ionisierender Strahlung genutzt werden kann.

Neu!!: Licht und Thermolumineszenzdosimeter · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Licht und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Licht und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Wedgwood

Thomas Wedgwood Thomas Wedgwood (* 14. Mai 1771 in Etruria Hall, Stoke-on-Trent, Staffordshire; † 10. Juli 1805 in Eastbury House, Dorset) war ein britischer Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Licht und Thomas Wedgwood · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Licht und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Time-Shift (Messverfahren)

Time-Shift (auf deutsch Zeitverschiebungsverfahren (ZVV)) ist ein Messverfahren, das auf der Rückstreuung von Licht (z. B. Laserlicht) durch Partikel basiert.

Neu!!: Licht und Time-Shift (Messverfahren) · Mehr sehen »

Tintenlöscher

Tintenlöscher mit Korrekturstift Tinte, teilgelöscht Ein Tintenlöscher oder Tintenlöschstift, ugs. auch Tintenkiller, kurz Killer oder älter Tintentod genannt, ist ein Stift zum Korrigieren von mit meist nur blauer Tinte geschriebenen Texten.

Neu!!: Licht und Tintenlöscher · Mehr sehen »

Toaster

Haushaltstoaster im Retro-Design mit Brötchenaufsatz Toastbrotscheibe vor und nach dem Rösten Ein Toaster ist ein elektrischer Apparat zum Rösten von Brot, besonders von Toastbrot.

Neu!!: Licht und Toaster · Mehr sehen »

Tomitaro Nachi

„Windspiel“ (1986) von Tomitaro Nachi in Erlangen Tomitaro Nachi (Nachi Tomitarō; * 7. Mai 1924 in Yokohama; † 7. März 2007 in Ulm) war ein japanisch-deutscher Künstler, der durch kinetische Licht- und Bewegungsobjekte bekannt geworden ist.

Neu!!: Licht und Tomitaro Nachi · Mehr sehen »

Tommaso Campailla

Tommaso Campailla Tommaso Campailla (* 7. April 1668 in Modica; † 7. Februar 1740 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Licht und Tommaso Campailla · Mehr sehen »

Totalreflexion

Totalreflexion von Licht an einer Grenzfläche zwischen Glas und Luft: Das flach auf die ebene Grenzfläche fallende Licht wird total reflektiert (an der runden Grenzfläche trifft es steil auf und kann aus dem Glas wieder austreten). Die Totalreflexion ist eine bei Wellen auftretende physikalische Erscheinung.

Neu!!: Licht und Totalreflexion · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Licht und Trance · Mehr sehen »

Transcription-Translation Feedback Loop

Der Transcription-Translation Feedback Loop (TTFL), zu deutsch Transkriptions-Translations-Rückkopplungsschleife, ist ein zelluläres Modell zur Erklärung circadianer Rhythmen in Verhalten und Physiologie.

Neu!!: Licht und Transcription-Translation Feedback Loop · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Licht und Transistor · Mehr sehen »

Transluzenz

Transluzenz (von ‚hindurch‘ und lux ‚Licht‘) ist die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Körpers.

Neu!!: Licht und Transluzenz · Mehr sehen »

Transmissometer

Transmissometer an einer Start- und Landebahn Ein Transmissometer (auch Transmissiometer) ist ein optisches Messgerät zur Bestimmung einer Staub- oder Gaskonzentration.

Neu!!: Licht und Transmissometer · Mehr sehen »

Transparente Solarzelle

Bei einer transparenten Solarzelle handelt es sich um einen speziellen Typ einer Solarzelle, welche selektiv nicht sichtbare elektromagnetische Strahlung in elektrische Leistung umwandelt und für das sichtbare Licht transparent ist.

Neu!!: Licht und Transparente Solarzelle · Mehr sehen »

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide (TCO) sind spezielle elektrisch leitfähige Materialien mit einer vergleichsweise geringen Absorption von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts.

Neu!!: Licht und Transparente, elektrisch leitfähige Oxide · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Licht und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Neu!!: Licht und Transversalwelle · Mehr sehen »

Trübungsmessgerät

Trübungsmessgeräte sind Messgeräte, sie bestimmen den Anteil von partikulären Feststoffen in einer Flüssigkeit.

Neu!!: Licht und Trübungsmessgerät · Mehr sehen »

TrES-2

Exo-Planet TrES 2b Kepler-Weltraumteleskops. TrES-2 (TrES-2 b, TrES-2 A b oder Kepler-1b) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg GSC 03549-02811 alle 2,471 Tage umkreist, 750 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und als Hot Jupiter klassifiziert wird.

Neu!!: Licht und TrES-2 · Mehr sehen »

Trikline Anisotropie

Bravais-Gitter eines triklin anisotropen Kristalls (a≠b≠c, α,β,γ≠90°) Die trikline Anisotropie (von tria „drei“ und κλίνειν klinein „neigen“, „beugen“) ist die vollständige Anisotropie eines Werkstoffs/Materials, der / das im triklinen Kristallsystem – mit einer Elementarzelle wie im Bild – vorliegt.

Neu!!: Licht und Trikline Anisotropie · Mehr sehen »

Troland

Das Troland (Trol, Td oder td) auch als Luxon bezeichnet, ist eine Maßeinheit für die sogenannte Pupillenlichtstärke, die als Maß für die Beleuchtungsstärke der Netzhaut (Retina) des Auges dient.

Neu!!: Licht und Troland · Mehr sehen »

Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) war eine gemeinsame Mission der NASA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA mit dem Ziel, die Niederschläge in den Tropen zu überwachen und zu studieren.

Neu!!: Licht und Tropical Rainfall Measuring Mission · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Licht und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tscherenkow-Strahlung

Tscherenkow-Strahlung im Kühlwasser beim Brennelementetausch im Oak Ridge National Laboratory Tscherenkow-Strahlung (auch Čerenkov- oder – in englischer Transkription – Cherenkov-Strahlung geschrieben) entsteht durch den Tscherenkow-Effekt und ist elektromagnetische Strahlung, die beim Durchgang geladener Teilchen (z. B. Elektronen) durch ein lichtdurchlässiges Medium entsteht, wenn diese schneller sind als das sich im Medium ausbreitende Licht.

Neu!!: Licht und Tscherenkow-Strahlung · Mehr sehen »

Tukaram

Tukaram wird in das Paradies Vishnus (''vaikuntha'') aufgenommen. Tukaram auch Tuka (* 1608 auch 1607; † 1649) war ein indischer Dichter und hinduistischer Mystiker aus dem 17.

Neu!!: Licht und Tukaram · Mehr sehen »

Turnerkreuz

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Das Turnerkreuz ist eine graphisch gestaltete Bildmarke bzw.

Neu!!: Licht und Turnerkreuz · Mehr sehen »

Tyndall-Effekt

Sonnenstrahlen in leichtem Nebel Laserstrahl in Dampfpartikeln Durch den Tyndall-Effekt sind die Strahlen der tiefstehenden Sonne am Watzmann sichtbar. Der Tyndall-Effekt beschreibt die Streuung von Licht an weniger als 1 μm großen Schwebeteilchen in einem transparenten Medium, die Farberscheinungen hervorrufen, wenn sie kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, und das Medium weißlich trüb erscheinen lassen, wenn sie größer sind.

Neu!!: Licht und Tyndall-Effekt · Mehr sehen »

UGC 9618

UGC 9618 (auch VV 340 oder Arp 302) ist ein wechselwirkendes Galaxienpaar im Sternbild Bärenhüter, das etwa 450 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Licht und UGC 9618 · Mehr sehen »

Ulrich Behl

Ulrich Behl Ulrich Behl (* 22. September 1939 in Arnswalde; † 1. September 2021 in Kiel) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Objektkünstler.

Neu!!: Licht und Ulrich Behl · Mehr sehen »

Ulrike Brandi

Ulrike Brandi Ulrike Brandi (* 4. Januar 1957 in Bad Bevensen) ist eine Lichtplanerin mit einem international tätigen Büro mit dem Hauptsitz in Hamburg.

Neu!!: Licht und Ulrike Brandi · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Licht und Ultramarin · Mehr sehen »

Ultraschwache Photonenemission

Als ultraschwache Photonenemission der Chemilumineszenz (UPE, ultraschwache Chemilumineszenz, englisch: spontaneous chemiluminescence, ultraweak light emission, ultraweak photoemission, dark photoemission, Low-level luminescence) wird eine äußerst geringintensive spontane oder von außen induzierbare Photonenemission (Lumineszenz) als Begleiterscheinung chemischer Reaktionen bezeichnet, die nur wenig über der technischen Nachweisbarkeit liegt und im Wissenschaftszweig der Biophotonik untersucht wird.

Neu!!: Licht und Ultraschwache Photonenemission · Mehr sehen »

Ultraviolettfotografie

Die Ultraviolettfotografie, auch UV-Fotografie genannt, bezeichnet die Erstellung von Fotografien mittels Ultraviolettstrahlung.

Neu!!: Licht und Ultraviolettfotografie · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Licht und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umgebungslichtsensor

Mikroskopbild des Umgebungslichtsensors eines Google Pixel 4a Smartphones. Ein Umgebungslichtsensor (abgekürzt ALS) hat die Aufgabe das Umgebungslicht zu messen.

Neu!!: Licht und Umgebungslichtsensor · Mehr sehen »

Umwelteinfluss

Als Umwelteinfluss werden in der Biologie, Ökologie und Psychologie alle Einflüsse bezeichnet, die auf einen lebenden Organismus in Form von Umgebungseinflüssen einwirken.

Neu!!: Licht und Umwelteinfluss · Mehr sehen »

Unsichtbarkeit

Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche oder tierische Auge nicht wahrnehmbar ist.

Neu!!: Licht und Unsichtbarkeit · Mehr sehen »

Unterwasserfotografie

Künstlerische Unterwasserfotografie, Weeki Wachee Springs, Florida, Fotografie von Toni Frissell für Harper’s Bazaar, 1947 Unterwasserfotografie ist das Fotografieren unter Wasser beim Tauchen, Schnorcheln oder Schwimmen.

Neu!!: Licht und Unterwasserfotografie · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Licht und Urania Universum · Mehr sehen »

Urphänomen

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Das Urphänomen ist ein Begriff, der von Johann Wolfgang von Goethe geprägt wurde und neben dem Terminus Urpflanze Teil seiner naturwissenschaftlichen Forschungen und Farbenlehre ist.

Neu!!: Licht und Urphänomen · Mehr sehen »

Usher-Syndrom

Das Usher-Syndrom ist eine Hörsehbehinderung, welche autosomal-rezessiv vererbt wird.

Neu!!: Licht und Usher-Syndrom · Mehr sehen »

Ute Langanky

Ute Langanky (2016) Ute Langanky (* 1957 in Düsseldorf) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Licht und Ute Langanky · Mehr sehen »

UV-Filter (Fotografie)

hama UV-Filter (eigentlich UV-Sperrfilter) sind in der Fotografie spezielle Filter, die ultraviolettes Licht blockieren.

Neu!!: Licht und UV-Filter (Fotografie) · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Licht und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

V-Lambda-Kurve

Fraunhofer, 1815) Die Hellempfindlichkeitskurve (auch: der relative spektrale Hellempfindlichkeitsgrad) V(\lambda) beschreibt die spektrale Hell-Empfindlichkeit des menschlichen Auges bei Tageslicht (photopischer Bereich).

Neu!!: Licht und V-Lambda-Kurve · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Licht und Vakuum · Mehr sehen »

Valenzfarbe

Eine Valenzfarbe ist eine für das menschliche Auge wahrnehmbare Farbe, die aus mehreren Spektralfarbreizen entsteht.

Neu!!: Licht und Valenzfarbe · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Licht und Vegetation · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Licht und Vene · Mehr sehen »

Veranstaltungsbeleuchtung

Veranstaltungsbeleuchtung bei einem Konzert Die Veranstaltungsbeleuchtung ist ein eigenständiges Anwendungsgebiet der Beleuchtung.

Neu!!: Licht und Veranstaltungsbeleuchtung · Mehr sehen »

Verbrauch

Verbrauch ist in der Wirtschaftstheorie der Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zur direkten oder indirekten Bedürfnisbefriedigung.

Neu!!: Licht und Verbrauch · Mehr sehen »

Verbundfolie

Verbundfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, aus der flexible Verpackungen gemacht werden.

Neu!!: Licht und Verbundfolie · Mehr sehen »

Verderb

Verderb bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse verbunden ist.

Neu!!: Licht und Verderb · Mehr sehen »

Vergeilung

Lepidozamia peroffskyana; Links normales Wachstum, rechts Vergeilung bei Lichtmangel. Als Vergeilung oder Etiolement bezeichnet man in der Pflanzenphysiologie jene Merkmale, die Pflanzen aufweisen, wenn sie bei Mangel an photosynthetisch nutzbarem Licht wachsen.

Neu!!: Licht und Vergeilung · Mehr sehen »

Vergrößerungsgerät

Vergrößerer für Schwarzweiß-Arbeiten im Hobbybereich Professionelles Vergrößerungsgerät, Typ Rectimat C Ein Vergrößerungsgerät ist ein Gerät in der Fotografie.

Neu!!: Licht und Vergrößerungsgerät · Mehr sehen »

Verordnung optische Strahlung

Die österreichische Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer/innen vor der Einwirkung durch optische Strahlung (Verordnung optische Strahlung – VOPST) ist eine Detailverordnung zum ASchG.

Neu!!: Licht und Verordnung optische Strahlung · Mehr sehen »

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eine Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, abgekürzt BImSchV, ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die aufgrund einer Ermächtigung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erlassen werden kann.

Neu!!: Licht und Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes · Mehr sehen »

Verschattung

Aufhellung Verschattung Eine Verschattung (auch Radioopazität) ist ein heller und eine Aufhellung (Radioluzenz) ein dunkler Bereich auf einem Röntgenbild.

Neu!!: Licht und Verschattung · Mehr sehen »

Verstärkte spontane Emission

Schema eines Superstrahlers A: Spontane Emissionen in verschiedene Richtungen B: Spontane Emission in Richtung der Resonatorachse C: spontane Emission wird durch stimulierte Emission verstärkt D: emittiertes Licht Verstärkte spontane Emission, auch Superlumineszenz oder Superstrahlung bzw.

Neu!!: Licht und Verstärkte spontane Emission · Mehr sehen »

Verzögerungsplatte

Funktionsweise einer Wellenplatte (λ/2-Plättchen) Eine Verzögerungs- oder Wellenplatte (auch: λ/n-Plättchen) ist ein optisches Bauelement, das die Polarisation und Phase durchtretender elektromagnetischer Wellen (meist Licht) ändern kann.

Neu!!: Licht und Verzögerungsplatte · Mehr sehen »

Victoria Coeln

Victoria Coeln (* 20. Dezember 1962 in Wien) ist eine österreichische Künstlerin, die in Wien arbeitet und lebt.

Neu!!: Licht und Victoria Coeln · Mehr sehen »

Vilshofen an der Donau

Die Vilsbrücke mit der Stadtpfarrkirche Vilshofen an der Donau ist die größte Stadt im Landkreis Passau.

Neu!!: Licht und Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Virtuelle Datentastatur

Beispiel Eine virtuelle Datentastatur oder Laser-Tastatur ist physisch nicht anfassbar.

Neu!!: Licht und Virtuelle Datentastatur · Mehr sehen »

Virtuelles Bild

3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe. Ein virtuelles Bild eines lichtreflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann.

Neu!!: Licht und Virtuelles Bild · Mehr sehen »

Viseum

miniatur Das Viseum ist ein Museum in Wetzlar, in dem Licht und Farbe das Ausstellungsthema sind.

Neu!!: Licht und Viseum · Mehr sehen »

Visible Light Communications

Visible Light Communications (VLC) ist eine Datenübertragungstechnologie.

Neu!!: Licht und Visible Light Communications · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Licht und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Visuelle Photometrie

Die visuelle Photometrie basiert auf dem Prinzip vergleichender Messungen, wobei eine unbekannte Größe mit einer Lichtquelle von festgelegter Größe verglichen wird.

Neu!!: Licht und Visuelle Photometrie · Mehr sehen »

Visuelle Wahrnehmung

Die menschliche Sehbahn überträgt visuelle Information von den Augen zur Sehrinde des Gehirns Visuelle Wahrnehmung (von „sehen“) bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.

Neu!!: Licht und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »

Voigt-Effekt

Der Voigt-Effekt beschreibt in der Magnetooptik die Doppelbrechung in einem transparenten, gasförmigen Medium, bei einem konstanten Magnetfeld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes.

Neu!!: Licht und Voigt-Effekt · Mehr sehen »

Volumengrafik

Bildliche Veranschaulichung eines Voxelgitters. Jedes Voxel gibt die Lichtdurchlässigkeit an einem Punkt des Objekts an. Schwarz steht für transparent, weiß für opak (lichtundurchlässig). Die Volumengrafik ist ein Fachgebiet der 3D-Computergrafik.

Neu!!: Licht und Volumengrafik · Mehr sehen »

Wadim Lwowitsch Gurewitsch

Wadim Lwowitsch Gurewitsch (* 4. Juni 1934 in Leningrad; † 19. Dezember 2021 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer und russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Wadim Lwowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Licht und Waffe · Mehr sehen »

Waldrand

Waldrand in Brandenburg Ein Waldrand ist die Übergangszone (Ökoton) vom geschlossenen Wald zu unbewaldeten Flächen.

Neu!!: Licht und Waldrand · Mehr sehen »

Waldschattenspiel

Das Waldschattenspiel ist ein Brettspiel für Kinder ab etwa fünf Jahren.

Neu!!: Licht und Waldschattenspiel · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Fabrikant

Walentin Alexandrowitsch Fabrikant (* in Moskau; † 3. März 1991 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Walentin Alexandrowitsch Fabrikant · Mehr sehen »

Waltraut Cooper

Waltraut Cooper (* 21. Dezember 1937 in Linz) ist eine österreichische Künstlerin.

Neu!!: Licht und Waltraut Cooper · Mehr sehen »

Wappen von Bosnien und Herzegowina

Das Wappen von Bosnien und Herzegowina wurde im Jahr 1998 vom damaligen bosnischen Parlament angenommen.

Neu!!: Licht und Wappen von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Warnleuchte

Eine rote Warnleuchte Eine Warnleuchte (auch Warnlampe, Warnblinkleuchte) ist eine Lichtquelle, die dazu dient, auf eine Gefahrensituation oder auch einen Gefahrenzustand bzw.

Neu!!: Licht und Warnleuchte · Mehr sehen »

Warnung (Spieltheorie)

Mit Hilfe einer Warnung soll jemand eindringlich auf ein mögliches Risiko hingewiesen werden.

Neu!!: Licht und Warnung (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Licht und Was ist was · Mehr sehen »

Waschbär

Der Waschbär (Procyon lotor), auch als Nordamerikanischer Waschbär, einst auch als Schupp bezeichnet, ist ein in Nordamerika heimisches mittelgroßes Säugetier.

Neu!!: Licht und Waschbär · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Licht und Wasser · Mehr sehen »

Wasserfenster

Das Wasserfenster ist ein Spektralbereich (EMS) der weichen Röntgenstrahlung zwischen etwa 2,3 und 4,4 Nanometern, in dem die weiche Röntgenstrahlung eine relativ hohe Eindringtiefe in Wasser (zwischen 1 und 10 µm) besitzt, während Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Silizium in diesem Bereich deutlich stärker absorbieren.

Neu!!: Licht und Wasserfenster · Mehr sehen »

Wasserschall

Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird.

Neu!!: Licht und Wasserschall · Mehr sehen »

Weber-Kohlrausch-Experiment

Das Weber-Kohlrausch-Experiment ist ein historisches Physik-Experiment, das von den Physikern Wilhelm Eduard Weber und Rudolf Kohlrausch im Jahr 1855 durchgeführt wurde.

Neu!!: Licht und Weber-Kohlrausch-Experiment · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Licht und Weiß · Mehr sehen »

Weißlichtinterferometrie

Die Weißlichtinterferometrie (WLI) ist eine berührungslose optische Messmethode, welche die Interferenz breitbandigen Lichts (Weißlicht) ausnutzt und so 3D-Profilmessungen von Strukturen mit Abmessungen zwischen einigen Zentimetern und einigen Mikrometern erlaubt.

Neu!!: Licht und Weißlichtinterferometrie · Mehr sehen »

Weinhandel

Weinhandel existiert seit etwa 1000 v. Chr., da Wein nicht nur dort getrunken wird, wo er wächst und ausgebaut wird.

Neu!!: Licht und Weinhandel · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Licht und Welle · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Neu!!: Licht und Wellengleichung · Mehr sehen »

Wellenoptik

Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik.

Neu!!: Licht und Wellenoptik · Mehr sehen »

Welsbach-Patent

Als Welsbach-Patent wird das US-Patent 5003186 bezeichnet, welches das Ausbringen von speziellen Partikeln in der Erdatmosphäre zur Milderung der globalen Erwärmung beschreibt.

Neu!!: Licht und Welsbach-Patent · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Licht und Wetter · Mehr sehen »

Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Licht und Whirlpool-Galaxie · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Licht und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Wiedergabegerät

Wiedergabegeräte (oder Abspielgeräte) sind Elektrogeräte, die Bilder, Geräusche, Sprache, Texte oder Töne aufgrund von Bild- und Tonträgern oder anderen Trägermedien akustisch und/oder optisch für den Menschen wahrnehmbar machen.

Neu!!: Licht und Wiedergabegerät · Mehr sehen »

Wiesengräserdermatitis

Die Wiesengräserdermatitis oder Photodermatitis (genauer Phytophotodermatitis) ist eine Entzündung der Haut, die durch bestimmte Pflanzenextrakte (Furanocumarine) und anschließende Bestrahlung mit UV-A verursacht wird.

Neu!!: Licht und Wiesengräserdermatitis · Mehr sehen »

Wilhelm Kühne

Wilhelm Friedrich Kühne, 1886 Philipp Friedrich Arnold, '''b''': Friedrich Wilhelm Hermann Delffs, '''c''': Carl Gegenbaur, '''d''': Friedrich Wilhelm Kühne Wilhelm Friedrich Kühne, auch Willy Kühne,Hans Neurath, Robert Zwilling: Willy Kühne und die Anfänge der Enzymologie. In: Semper apertus.

Neu!!: Licht und Wilhelm Kühne · Mehr sehen »

Wilhelm Oswald Lohse

Foto der Sonne von Wilhelm Oswald Lohse Wilhelm Oswald Lohse (* 13. Februar 1845 in Leipzig; † 14. Mai 1915 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Licht und Wilhelm Oswald Lohse · Mehr sehen »

Willem Einthoven

Willem Einthoven, 1906 Originalton Willem Einthovens (1921) Das Grab von Willem Einthoven und seiner Ehefrau Frédérique Jeanne Louise de Vogel im Familiengrab auf dem reformierten Friedhof von Oegstgeest Willem Einthoven (* 21. Mai 1860 in Semarang auf Java, Niederländisch-Indien; † 29. September 1927 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Neurophysiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Licht und Willem Einthoven · Mehr sehen »

William Burkhard

William Burkhard (* 1896; † 1992) war ein Schweizer Schriftsteller und Gründer der Internationalen Atheistenpartei.

Neu!!: Licht und William Burkhard · Mehr sehen »

William Turner

Selbstporträt, 1798, Tate Gallery Vier Porträts von Turner in verschiedenen Lebensabschnitten Joseph Mallord William Turner RA (* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London) war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: Licht und William Turner · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Licht und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Fotografie

Als wissenschaftliche Fotografie bezeichnet man das Fotografieren zum Zwecke der wissenschaftlichen Analyse oder Dokumentation; der Schwerpunkt der Bildfunktion liegt dabei im Bereich der Wissensrepräsentation.

Neu!!: Licht und Wissenschaftliche Fotografie · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Michelson

Wladimir Alexandrowitsch Michelson Wladimir Alexandrowitsch Michelson (* in Tultschyn; † 27. Februar 1927 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker, Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Wladimir Alexandrowitsch Michelson · Mehr sehen »

Wladimir Idelewitsch Perel

Wladimir Idelewitsch Perel (* 24. August 1928 in Swerdlowsk; † 11. Oktober 2007 in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Wladimir Idelewitsch Perel · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licht und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Wohnraumbeleuchtung

Unter dem Stichwort Wohnraumbeleuchtung wird in diesem Artikel die Innenraumbeleuchtung in den bewohnten Räumen von Wohnungen (Zimmer, Küchen, Bäder und Wohnflure) behandelt.

Neu!!: Licht und Wohnraumbeleuchtung · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Trüstedt

Wolf-Dieter Trüstedt beim Sonderkonzert im Carl Orff Auditorium der Hochschule für Musik und Theater am 17. Oktober 2015. Wolf-Dieter Trüstedt (* 3. August 1939 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Licht und Wolf-Dieter Trüstedt · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Licht und Wolke · Mehr sehen »

Wollskala

Praktisches Beispiel eines in der Druckindustrie durchgeführten Tests. Hierbei wurde WS 6 festgestellt. Farbetikett mit Lichtechtheit 8. Die drei daneben liegenden Angaben sind chemische Echtheiten. Farbmessung mit Spektralfotometer und Software in einer Druckerei Die Wollskala (kurz: WS) ist ein Lichtechtheitsmaßstab (Blaumaßstab), die bei der Bestimmung der Lichtechtheit einer Farbe verwendet wird.

Neu!!: Licht und Wollskala · Mehr sehen »

Wolter-Teleskop

Chandra-Weltraumteleskops (Illustration: NASA) Als Wolter-Teleskop wird ein Röntgenteleskop bezeichnet, das eine Spiegelanordnung verwendet, wie sie der deutsche Physiker Hans Wolter 1952 vorschlug.

Neu!!: Licht und Wolter-Teleskop · Mehr sehen »

WR 102ka

WR 102ka, auch Pfingstrosennebelstern genannt, ist ein sehr massereicher Stern von etwa 100 Sonnenmassen im Sternbild Schütze.

Neu!!: Licht und WR 102ka · Mehr sehen »

Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski

Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski (* 25. Februar 1908 in Lüttich; † 1. Oktober 2006) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Licht und Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski · Mehr sehen »

WX Piscium

WX Piscium (auch IRC +10011) ist ein Roter Riese der Klasse der OH/IR-Sterne.

Neu!!: Licht und WX Piscium · Mehr sehen »

Xolographie

Die Xolographie basiert auf der Kreuzung von Lichtstrahlen zweier unterschiedlicher Wellenlängen in Kombination mit einem Zwei-Wellenlängen-Photoinitiator, mit dem Strukturen in das Volumen eines Ausgangsmaterials geschrieben werden.

Neu!!: Licht und Xolographie · Mehr sehen »

Zählkammer

Zählkammer ''Neubauer improved'' mit aufgelegtem Deckglas Eine Zählkammer, auch als Hämozytometer bezeichnet, dient der lichtmikroskopischen Zählung aller Arten von kleinen Teilchen, die sich in einer Teilchensuspension befinden.

Neu!!: Licht und Zählkammer · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Licht und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zeilensensor

Zeilensensoren sind licht- bzw.

Neu!!: Licht und Zeilensensor · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Licht und Zeit · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Licht und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Zeitgeber

Als Zeitgeber wird in der Chronobiologie irgendein äußerer Einfluss bezeichnet, der als exogene Komponente auf die endogene „innere Uhr“ eines Lebewesens so wirken kann, dass dessen innere Rhythmen mit der Umwelt synchronisiert werden.

Neu!!: Licht und Zeitgeber · Mehr sehen »

Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung

Unter zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC) versteht man eine Technik zur Messung sich zeitlich schnell ändernder (Picosekundenbereich) Lichtintensitäten.

Neu!!: Licht und Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung · Mehr sehen »

Zeitrechnung

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.

Neu!!: Licht und Zeitrechnung · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Licht und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zenitverzögerung

Als Zenitverzögerung (engl. zenith delay) wird in der Geodäsie und Astronomie der Einfluss bezeichnet, den die Erdatmosphäre auf Funkwellen (Mikrowellen) ausübt, die genau senkrecht (aus dem örtlichen Zenit) eintreffen.

Neu!!: Licht und Zenitverzögerung · Mehr sehen »

ZERO

Mack, Piene und Uecker im Stedelijk Museum Amsterdam, 1962 Foto: Heinz Mack, Mönchengladbach, 1964 (Bitte Urheberrechte beachten) ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24.

Neu!!: Licht und ZERO · Mehr sehen »

Zielbeleuchtung

Taktisches Licht als Zielbeleuchtung an einer Beretta 92FS Afghanistan (2001). Unter Zielbeleuchtung bzw.

Neu!!: Licht und Zielbeleuchtung · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Licht und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zweizustandssystem

schematische Darstellung eines Zwei-Zustands-Systems mit Absorption und Emission eines Energiequants Ein Zwei-Zustands-System oder auch Zwei-Niveau-System in der Quantenmechanik ist ein einfaches, aber wichtiges Modellsystem, das zur Beschreibung vieler Situationen herangezogen werden kann.

Neu!!: Licht und Zweizustandssystem · Mehr sehen »

Zwillingsparadoxon

Das Zwillingsparadoxon, auch Uhrenparadoxon, ist ein Gedankenexperiment, das einen scheinbaren Widerspruch in der speziellen Relativitätstheorie beschreibt.

Neu!!: Licht und Zwillingsparadoxon · Mehr sehen »

1/f-Rauschen

Zeitliche Darstellung eines beispielhaften 1/f-Rauschsignals Hörbeispiel von 1/f-Rauschen Das 1/f-Rauschen, auch als rosa Rauschen bezeichnet, ist ein Rauschen, dessen Amplitude mit steigender Frequenz abnimmt.

Neu!!: Licht und 1/f-Rauschen · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Licht und 1910er · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Licht und 1919 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Licht und 1928 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Licht und 1983 · Mehr sehen »

2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure

2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (Warenzeichen von Lubrizol: AMPS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Licht und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Licht und 20. Oktober · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Licht und 2015 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Licht und 28. Februar · Mehr sehen »

3,5-Dinitrosalicylsäure

3,5-Dinitrosalicylsäure (DNS) ist eine Phenolsäure, die mit reduzierenden Zuckern oder anderen reduzierenden Molekülen eine typische Farbreaktion ergibt.

Neu!!: Licht und 3,5-Dinitrosalicylsäure · Mehr sehen »

4′,6-Diamidin-2-phenylindol

4′,6-Diamidin-2-phenylindol, kurz DAPI, ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der in der Fluoreszenzmikroskopie zur Markierung von DNA eingesetzt wird.

Neu!!: Licht und 4′,6-Diamidin-2-phenylindol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lichtschein, Lichtwelle, Lichtwellen, Optische Strahlung, Sichtbares Licht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »