Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lew Abramowitsch Polugajewski

Index Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

83 Beziehungen: Aivars Gipslis, Alexander Nikolajewitsch Saizew, Alexei Nikolajewitsch Schestoperow, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Awerbach-System, Bojan Kurajica, Cimetière Montparnasse, Dragoljub Velimirović, Eduard Israilowitsch Buchman, Englischer Igel, Eric Lobron, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970, Georgi Borissenko, Georgi Tringow, Glenn Flear, Henrique da Costa Mecking, Igel (Schach), Interzonenturnier, Interzonenturnier Biel 1985, Interzonenturnier Manila 1976, Interzonenturnier Petrópolis 1973, Interzonenturnier Riga 1979, Interzonenturnier Toluca 1982, Interzonenturnier Zagreb 1987, Iwan Radulow, Jan Timman, Johannes Eising, Kandidatenturnier, Kirill Alexejewitsch Alexejenko, Krunoslav Hulak, Lew Psachis, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999), Liste der Biografien/Polu, Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1961), Liste der Schachturniere von Michail Tal, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Lubomir Kavalek, Mahiljou, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1968, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1970, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1978, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1980, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1984, Michail Naumowitsch Gurewitsch, ..., Michail Tal, Nekrolog 1995, Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow, Polugajewski-Variante, Qualifikationsturnier zur PCA-Weltmeisterschaft 1995, Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow, Samuil Markowitsch Schuchowizki, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft/Austragungen, Schach-Nekrolog, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1970, Schacholympiade 1982, Schacholympiade 1984, Schachweltmeisterschaft 1975, Sportjahr 1934, Tarrasch-Verteidigung, Tata-Steel-Schachturnier, Teleschach-Olympiade, Thematurnier, UdSSR gegen den Rest der Welt, Verbesserte Tarrasch-Verteidigung, Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach, Viktor Gasthofer, Viktor Kortschnoi, Vlastimil Hort, Waleri Borissowitsch Salow, Wiener Variante, Wladimir Bagirow, Wolfgang Uhlmann, 1934, 1995, 30. August. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Aivars Gipslis

Aivars Petrowitsch Gipslis (* 8. Februar 1937 in Riga; † 13. April 2000 in Berlin-Köpenick) war ein lettischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Aivars Gipslis · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Saizew

Alexander Nikolajewitsch Saizew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Zajcev; * 15. Juni 1935; † 31. Oktober 1971 in Wladiwostok) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Alexander Nikolajewitsch Saizew · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Schestoperow

Alexei Nikolajewitsch Schestoperow (beim Weltschachverband FIDE Aleksej Shestoperov; * 25. Juni 1935; † 24. April 2011) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Alexei Nikolajewitsch Schestoperow · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Awerbach-System

Das Awerbach-System ist eine Variante der Königsindischen Verteidigung, die entsteht, wenn Weiß im sechsten Zug mit dem Damenläufer den schwarzen Königsspringer angreift.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Awerbach-System · Mehr sehen »

Bojan Kurajica

Bojan Kurajica (* 15. November 1947 in Ljubljana, Jugoslawien) ist ein kroatisch-bosnischer Schachmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Bojan Kurajica · Mehr sehen »

Cimetière Montparnasse

Der Cimetière du Montparnasse (früher Cimetière du Sud) gehört zu den drei großen Pariser Friedhöfen, die Anfang des 19. Jahrhunderts und somit vor der letzten Eingemeindung (1860) außerhalb der damaligen Stadtgrenze angelegt wurden.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Cimetière Montparnasse · Mehr sehen »

Dragoljub Velimirović

Dragoljub Velimirović (* 12. Mai 1942 in Valjevo, Jugoslawien; † 22. Mai 2014 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Dragoljub Velimirović · Mehr sehen »

Eduard Israilowitsch Buchman

Eduard Israilowitsch Buchman (beim Weltschachbund FIDE Eduard Bukhman; * 4. Juni 1941; † 24. November 2020) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Eduard Israilowitsch Buchman · Mehr sehen »

Englischer Igel

Als Englischen Igel bezeichnet man eine zu einer Igelstellung führende Zugfolge innerhalb der Symmetrievariante der Englischen Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Englischer Igel · Mehr sehen »

Eric Lobron

Eric Lobron (* 7. Mai 1960 in Germantown, Pennsylvania) ist ein deutscher Schachgroßmeister US-amerikanischer Abstammung.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Eric Lobron · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970

Die 4.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970 · Mehr sehen »

Georgi Borissenko

Georgi Konstantinowitsch Borissenko (* 25. Mai 1922 in Tschuhujiw, Ukrainische SSR; † 3. Dezember 2012 in Taschkent, Usbekistan) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und Eröffnungstheoretiker.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Georgi Borissenko · Mehr sehen »

Georgi Tringow

Georgi Petrow Tringow (bulgarisch Георги Трингов, wiss. Transliteration Georgi Tringov; * 7. März 1937 in Plowdiw; † 3. Juli 2000) war ein bulgarischer Schachspieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Georgi Tringow · Mehr sehen »

Glenn Flear

Glenn Curtis Flear (* 12. Februar 1959 in Leicester) ist ein englischer Schachspieler und Autor verschiedener Schachbücher, vornehmlich zur Eröffnungs- und Endspiel-Theorie.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Glenn Flear · Mehr sehen »

Henrique da Costa Mecking

Henrique da Costa Mecking (* 23. Januar 1952 in Santa Cruz do Sul, Brasilien) ist ein brasilianischer Schachgroßmeister und Geistlicher.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Henrique da Costa Mecking · Mehr sehen »

Igel (Schach)

Als Igel bezeichnet man im Schach einen Stellungstyp, der in erster Linie durch eine bestimmte Bauernstruktur in der Eröffnung und im Mittelspiel charakterisiert ist.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Igel (Schach) · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Interzonenturnier Biel 1985

Das Interzonenturnier Biel 1985 wurde im Juli 1985 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Biel ausgetragen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier Biel 1985 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Manila 1976

Das Interzonenturnier Manila 1976 wurde im Juni und Juli 1976 als Rundenturnier mit 20 Teilnehmern in Manila ausgetragen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier Manila 1976 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Petrópolis 1973

Das Interzonenturnier Petrópolis 1973 wurde von Juli bis August 1973 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in der brasilianischen Großstadt Petrópolis ausgetragen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier Petrópolis 1973 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Riga 1979

Das Interzonenturnier Riga 1979 wurde im September und Oktober 1979 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Riga ausgetragen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier Riga 1979 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Toluca 1982

Das Interzonenturnier Toluca 1982 wurde vom 10.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier Toluca 1982 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Zagreb 1987

Das Interzonenturnier Zagreb 1987 wurde im August 1987 als Rundenturnier mit 17 Teilnehmern in Zagreb ausgetragen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Interzonenturnier Zagreb 1987 · Mehr sehen »

Iwan Radulow

Spasski vs. Radulow (1973) Iwan Radulow (* 7. Januar 1939 in Burgas) ist ein bulgarischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Iwan Radulow · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Jan Timman · Mehr sehen »

Johannes Eising

Johannes Eising (* 30. Mai 1935 in Magdeburg; † 1. September 2022) war ein deutscher Schachspieler, der den Titel FIDE-Meister trug.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Johannes Eising · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Kirill Alexejewitsch Alexejenko

Kirill Alexejewitsch Alexejenko (bei der FIDE Kirill Alekseenko; * 22. Juni 1997 in Wyborg) ist ein russischer Schachspieler, der seit 2023 für den österreichischen Schachbund spielberechtigt ist.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Kirill Alexejewitsch Alexejenko · Mehr sehen »

Krunoslav Hulak

Krunoslav Hulak (* 25. Mai 1951 in Osijek; † 23. Oktober 2015 in Zagreb) war ein kroatischer, früher jugoslawischer Schachspieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Krunoslav Hulak · Mehr sehen »

Lew Psachis

Lew Psachis (zuvor russisch Лев Борисович Псахис / Lew Borissowitsch Psachis, ‎; * 11. November 1958 in Kalinin) ist ein israelischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Lew Psachis · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1960 bis 1969 umfasst.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1970 bis 1979 umfasst.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1980 bis 1989 umfasst.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1990 bis 1999 umfasst.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Polu

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der Biografien/Polu · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1961)

Manuel Aaron wurde 1961 als erster asiatischer Spieler zum Internationalen Meister ernannt. Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1961 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1961 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1961) · Mehr sehen »

Liste der Schachturniere von Michail Tal

Die Liste der Schachturniere von Michail Tal listet Turnier- und Wettkampfergebnisse des Schachgroßmeisters und achten Schachweltmeisters Michail Tal auf.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der Schachturniere von Michail Tal · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Lubomir Kavalek

Lubomir „Lubosh“ Kavalek, geboren als Lubomír Kaválek (* 9. August 1943 in Prag; † 18. Januar 2021 in Reston, Virginia) war ein tschechoslowakisch-amerikanischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Lubomir Kavalek · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mahiljou · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1966 in Havanna.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1968

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1968 in Lugano.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1970

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1970 in Siegen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1970 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1978

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1978 in Buenos Aires.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1978 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1980

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1980 in Valletta.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1980 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1982 in Luzern.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1984

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1984 · Mehr sehen »

Michail Naumowitsch Gurewitsch

Michail Naumowitsch Gurewitsch (ursprünglich, wiss. Transliteration: Michail Naumovič Gurevič; * 22. Februar 1959 in Charkow) ist ein Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Michail Naumowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Michail Tal · Mehr sehen »

Nekrolog 1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Nekrolog 1995 · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow

Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow (* in Sankt Petersburg; † 30. Dezember 2006 ebenda) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow · Mehr sehen »

Polugajewski-Variante

Die Polugajewski-Variante ist eine Variante in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung im Schach.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Polugajewski-Variante · Mehr sehen »

Qualifikationsturnier zur PCA-Weltmeisterschaft 1995

Das Qualifikationsturnier zur PCA-Weltmeisterschaft 1995 wurde im Dezember 1993 in Groningen ausgetragen.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Qualifikationsturnier zur PCA-Weltmeisterschaft 1995 · Mehr sehen »

Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow

Neschmetdinows Grabstein (2015) Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow (oft in englischer Transkription Rashid Nezhmetdinov; * 15. Dezember 1912 in Aktjubinsk; † 3. Juni 1974) war ein sowjetischer Schach- und Damespieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow · Mehr sehen »

Samuil Markowitsch Schuchowizki

Samuil Markowitsch Schuchowizki (beim Weltschachverband FIDE Samuel Zhukhovitsky; * 12. Dezember 1916 in Odessa; † 29. Oktober 2016 in Nowotscherkassk) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Samuil Markowitsch Schuchowizki · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft/Austragungen

Der vorliegende Artikel informiert über die Ergebnisse und weitere Details zu den Schach-Mannschaftsweltmeisterschaften.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft/Austragungen · Mehr sehen »

Schach-Nekrolog

Der Schach-Nekrolog listet die Todesdaten von Personen mit relevantem Bezug zum Themenkreis Schach auf.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schach-Nekrolog · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1970

Informationen zur Schacholympiade Austragungsort: Siegerlandhalle (Foto während der Erweiterung des Gebäudes 2006) Die 19.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1970 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1982

Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982 Die 25.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1984

Anstecknadel zur Schacholympiade 1984 Die 26.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1984 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Sportjahr 1934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Sportjahr 1934 · Mehr sehen »

Tarrasch-Verteidigung

Bei der Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Tarrasch-Verteidigung · Mehr sehen »

Tata-Steel-Schachturnier

Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura, 2013 Turnierdirektor Jeroen van den Berg Das Tata-Steel-Schachturnier (bis 1999: Hoogovens-Turnier, bis 2010: Corus-Schachturnier) findet alljährlich im Januar im niederländischen Ort Wijk aan Zee, einem Teil der Gemeinde Beverwijk, in der Provinz Nordholland, statt.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Tata-Steel-Schachturnier · Mehr sehen »

Teleschach-Olympiade

Die Teleschach-Olympiade war ein dreimal ausgetragener Wettbewerb für Schach-Nationalmannschaften zwischen 1977 und 1990.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Teleschach-Olympiade · Mehr sehen »

Thematurnier

Als Thematurnier bezeichnet man im Schachspiel einen Wettkampf, in dem einige Züge der Eröffnung als Thema vorgegeben sind.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Thematurnier · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Verbesserte Tarrasch-Verteidigung

Bei der Verbesserten Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Verbesserte Tarrasch-Verteidigung · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach

Abzeichen „Verdienter Meister des Sports der UdSSR“ Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach · Mehr sehen »

Viktor Gasthofer

Viktor Gasthofer (/Wiktor Wiktorowitsch Gasthofer; * 25. Januar 1957) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Viktor Gasthofer · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Vlastimil Hort

Vlastimil Hort (* 12. Januar 1944 in Kladno) ist ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister, der bis 1986 für die Tschechoslowakei spielte und seitdem für Deutschland antritt.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Vlastimil Hort · Mehr sehen »

Waleri Borissowitsch Salow

Waleri Borissowitsch Salow (wiss. Transliteration Valerij Borisovič Salov; * 26. Mai 1964 in Wrocław, Polen) ist ein russischer Schachmeister.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Waleri Borissowitsch Salow · Mehr sehen »

Wiener Variante

Bei der Wiener Variante handelt es sich um eine Eröffnung im Schachspiel, die zum Damengambit zählt und folglich zu den Geschlossenen Spielen gehört.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Wiener Variante · Mehr sehen »

Wladimir Bagirow

Wladimir Konstantinowitsch Bagirow (* 16. August 1936 in Batumi; † 20. Juli 2000 in Jyväskylä) war ein sowjetisch-lettischer Schachspieler.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Wladimir Bagirow · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann

Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und Wolfgang Uhlmann · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und 1934 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und 1995 · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Lew Abramowitsch Polugajewski und 30. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lew Polugajewski, Lyev Polugayevsky, Polugajewski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »