Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lettische Sprache

Index Lettische Sprache

Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

694 Beziehungen: Aagje, Aarzemnieki, Adelheid, Agathe, Agnese, Agnija, Aidi Vallik, Aijā, Aina (Vorname), Ainārs, Aino Tigane, Aivars, Alūksne, Alūksne-See, Alcis, Ale (Bier), Aleksandrs, Alexander, Alexander Faltin, Alexander Gräven, Alexander Koblenz, Alexander Shabalov, Alexander Stein (Journalist), Alexander von Meyendorff, Alexander Zämelis, Alexei Schirow, Alfons Zitterbacke, Algimantas Baltakis, Alida (Vorname), Altpreußische Sprache, Amelie Murmann, American Gods, Amtsblatt der Europäischen Union, Amtssprachen der Europäischen Union, Anansi Boys, Anastasia, Anatoli (Vorname), Anželika, Andreas Eschbach, Andrei, Andrejs, Andrejs Cigaņiks, Andrejs Pumpurs, Andrievs Niedra, Andris, Anete (Vorname), Anführungszeichen, Angelika, Angelsächsische Religion, Anne Karin Elstad, ..., Anti Saar, Antonia, Antonina (Vorname), Antoninus (Vorname), Apše, Armands Ikalis, Armitstead-Denkmal, Arn (Vorname), Artūrs, Artjoms Rudņevs, Arvīds Jansons, Astaf von Transehe-Roseneck, August Johann Gottfried Bielenstein, August von Denffer, Auseklis, Austras koks, Autoceļš A1, Autoceļš A11, Autoceļš A12, Autoceļš A13, Autoceļš A14, Autoceļš A15, Autoceļš A2, Autoceļš A3, Autoceļš A4, Autoceļš A5, Autoceļš A6, Autoceļš A7, Autoceļš A8, Autoceļš A9, Åland, Üle rahutu vee, Ā, Ē, Ēdole, Ēdole (Gemeinde), Ģirts Jakovļevs, Ī, Ķ, Ļevs Bukovskis, Ņ, Ō, Š, Ū, Ž, Žemyna, Babīte-See, Baiba, Bakans, Baltic Sea Library, Baltikum, Baltische Sprachen, Baltische Versammlung, Baltischer Lloyd, Baltistik, Balvi, Barclay-de-Tolly-Denkmal, Bauer sucht Frau, Bērziņš, Bednaja Nastja, Belebtheitskategorie, Benedikt, Berenice (Vorname), Bezeichnungen für die Griechen, Bezirk Daugavpils, Bezirk Rēzekne (2009–2021), Bildungssystem in Lettland, Biosphärenreservat Nord-Vidzeme, Birgit, Bistum Jelgava, Bistum Liepāja, Bistum Rēzekne-Aglona, Blaumanis-Denkmal, Bless the Lord, Boris Karlowitsch Pugo, Boris Wadimowitsch Sokolow, Borschtsch, Brüderfriedhof (Riga), Buch Mormon, Buddhismus in Estland, Carl Behting, Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden, Carl Hans Bernewitz, Carnikava, Cedille, Celmins, Cholmy (Kaliningrad, Selenogradsk), Christian Heinrich Pander, Christine, Christoph, Christoph Friedrich Neander, Christuskirche (Memmingen), Citi Zēni, Clara (Vorname), Codepage 775, Daile-Theater, Daina (Vorname), Dainas, Dainis Grube, Daniel (Vorname), Das kommt mir spanisch vor, Das Märchen vom Däumling, David (Vorname), David Hieronymus Grindel, David Klavins, Debitiv, DeepL, Deutsch in anderen Sprachen, Deutsch-lettische Beziehungen, Deutsche Botschaft Riga, Deutsche Sprache, Deutsche Sprachgeschichte, Deutschordensstaat, Die letzte Front – Defenders of Riga, Diena, Dieva dēli, Dievs, Dievturi, Diminutiv, DJ Lethal, Doina (Musik), Dom (Bauwerk), Dom zu Riga, Dorothea, Drei Brüder (Riga), Dreiländerecke Europas, Dtv-Atlas Weltgeschichte, Duda (Sackpfeife), E1 (Tastaturbelegung), Eberhard von Zeppelin, Edmund von Trompowsky, Eduard, Eduard O’Rourke, Eduard Werner (Slawist), Edvīns, Edward Leedskalnin, Einars Repše, Eirodziesma 2000, Elīna, Elisabeth, Elisabethstraße (Riga), Emil, Emilia, Emilija, Emilis, Engure-See, Erich Diehl, Eriks Ādamsons, Ernest Kan, Ernst (Vorname), Ernst Christoph Alexander von Wolff, Ernst Glück, Erzbistum Riga, Es war einmal … (Phrase), Etymologie des Begriffs Tee, Euro, EuroBillTracker, Euromünzen, Europamotto, Europäischer Tag der Sprachen, Europäischer Zahlungsraum, Eurovision Choir 2019, Eurovision Choir of the Year 2017, Eurovision Song Contest 2004, Eurovision Song Contest 2009, Eurovision Song Contest 2014, Eurovision Song Contest 2023, Eva (Vorname), Evelina, Evika Siliņa, Fircks (Adelsgeschlecht), Flughafen Riga, Frère Jacques, Freiheitsdenkmal (Riga), Frido Mětšk, Friedrich, Friedrich Arturowitsch Zander, Friedrich Rückert, Friedrich Wilhelm von Raison, Friedrich Wilhelm Willmann, Galinden, Gänsehaut, Genus, Georg, Georg Mancelius, Georges Wellers, Gerhard von Mende, Gerhard von Tiesenhausen, Germanische Gottheit, Germanische Substrathypothese, Gesänge aus Taizé, Gintaras, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Gotthard Friedrich Stender, Gouvernement Kurland, Grenze zwischen Estland und Lettland, Große Sowjetische Enzyklopädie, Großfürstentum Litauen, Gulbene, Hallo, Hanna, Hanny Brentano, Harry Siegmund, Hatschek, Heinrich, Heinrich Hesselberg, Helena (Vorname), Helene, Henriete Dermane, Henrike, Henry Stolow, Herbert, Hergé, Herrnhuter Losungen, Herz Frank, Hieronymus, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Hirschenhof (Kolonie), Holtzmanns Gesetz, Hryhorij Kotschur, Husle, Hymne der Lettischen SSR, I, Ieva, Ihor Kowalenko (Schachspieler), Ilmari, Imants, Imants Kalniņš, Indulis, Indulis Emsis, Infinitiv, Ingrīda Latimira, Ingus Vizulis, Ingvar, Institut für Baltistik, Instrumentalis, Intars Busulis, Irši, Irbenstraße, ISO 639, ISO 639:l, ISO 8859-4, Ivans, Jacob Davis (Schneider), Jakob (Name), Jakow Christoforowitsch Peters, Jan Karlowitsch Bersin, Jascha Brodsky, Jaunpils, Jānis, Jānis Endzelīns, Jānis Strēlnieks, Jānis Strupulis, Jehuda (Vorname), Jewgenija Lissizyna, Johann Christoph Wöhrmann, Johann Friedrich Steffenhagen, Johann Gottlieb von Wolff, Johann Hasentöter, Johann Sehwers, Johanna, Johannes, John Konrads, Jolanthe, Josef, Jostenband, Juška, Judith (Vorname), Julbock, Julia, Julija Wiktorowna Jusik, Julius, Julius Fedders, Jungletten, Junior Eurovision Song Contest 2003, Junior Eurovision Song Contest 2004, Junior Eurovision Song Contest 2005, Junior Eurovision Song Contest 2010, Junior Eurovision Song Contest 2011, Jurgis Bielinis, Kai Molvig, Kalniņš, Kalpaks-Denkmal, Kantele, Karklė, Karl, Karl Gottlob Sonntag, Karl Juli Danischewski, Karl Tõnisson, Karosta, Kaspar, Kaspars, Kasus, Kató Lomb, Katharina, Kathedrale St. Josef (Liepāja), Kaukas, Kārlis, Kārlis Mīlenbahs, Kōrli Stalte, Kentum- und Satemsprachen, Kerstin Landwehr, Kfz-Kennzeichen (Lettland), Kisch-See, Knuts Skujenieks, Kommunistische Partei Lettlands, Kommunistische Partei Litauens, Konstantin Scharenberg, Korneli Ljuzianowitsch Selinski, Kreis Grobin, Kreis Talsen, Krišjānis Barons, Kriwitschen, Kurische Könige, Kurische Sprache, Kurland, Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst, Kyrill, Labskaus, Lachsargument, Laila (Vorname), Laima, Laima (Vorname), Landkreis Limbaži, Landkreis Ludza, Landvermesserzeiten, Latinisierung in der Sowjetunion, Latvijas Hokeja Federācija, Latvijas Institūts, Latvijas Orientēšanās Federācija, Latvijas Radio Amatieru Līga, Latvijas Sabiedriskie Mediji, Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija, Latvijas Tautas Fronte, Latvijas Televīzija, Lauku māte, Lauma, Lauris Reiniks, Lauv, LAV, Līdztiesība, Leo Michelson, Leonidas, Leopold, Let It Go (Disney-Lied), Letten, Lettgallen, Lettgallen (Volk), Lettgallisch, Lettgallische Sprache, Lettisch (Begriffsklärung), Lettisch-Literärische Gesellschaft, Lettische Botschaft in Berlin, Lettische EU-Ratspräsidentschaft 2015, Lettische Euromünzen, Lettische Literatur, Lettische Musikakademie Jāzeps Vītols, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Lettische Staatsangehörigkeit, Lettischer Fußball-Supercup, Lettischer Volksrat, Lettisches Alphabet, Lettisches Freilichtmuseum, Lettisches Gymnasium Münster, Lettisches Kaltblut, Lettisches Weißschwein, Lettland, Lettland beim Eurovision Song Contest, Lettland beim Junior Eurovision Song Contest, Libauer See, Liederfest (Baltikum), Lielais Kristaps, Lika Gidonowna Kremer, Lilija, Lilith (Vorname), Linda Maria Baros, Linguee, Liste der Amtssprachen, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1993, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2009, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2014, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2015, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2016, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2018, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019, Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020, Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2021, Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2022, Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2023, Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2024, Liste der deutschsprachigen Straßennamen in Riga, Liste der IPA-Zeichen, Liste der ISO-639-2-Codes, Liste der ISO-639-Sprachcodes, Liste der Staaten Europas, Liste der Universalenzyklopädien, Liste der Universitäten und Hochschulen in Lettland, Liste der Wikipedias nach Sprachen, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen, Liste von Online-Enzyklopädien, Liste von Opernhäusern/Europa, Litauen, Litauische Sprache, Liven, Livische Sprache, Lokalkasus, Londoner Übereinkommen, Lubān-See, Lucia, Lucian, Ludmilla, Ludwig, Ludwig Stieglitz, Ludza-Esten, LV, LVS, Lya Mara, Ma armastasin sakslast, Madara (Vorname), Main, Makron, Mara (Vorname), Marcus Zuerius van Boxhorn, Margarete, Margarita Stāraste, Maria, Marietta (Vorname), Marija Semjonowna Galina, Mark Rothko, Martha, Martin, Matthias, Maximilian, Māra, Māris, Mātes, Mēness, Meža māte, Melnragė, Mengden (Adelsgeschlecht), Meschtschowsk, Michael, Michail Ossipowitsch Eisenstein, Michail Tal, Mittsommerfest, Mohr und die Raben von London (Roman), Mord ist ihr Hobby, Morris Halle, Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“, Namenstag (Lettland), Narva-Kultur, Natalie, Nationalpark Ķemeri, Nehrungskurisch, Nemirseta, Nichtbürger (Lettland), Nikolaus, Nikolay Shestak, Nils Ušakovs, Nordische Skiweltmeisterschaften 1926/Teilnehmer (Lettland), Nostratisch, Nowicki, Oļegs, Ojārs Vācietis, Olaine, Olivia Saar, Optativ, Oskar, Oskar Kuningas, Oskar Schabert, Ostern, Otto von Orgies-Rutenberg, Partizip, Patollos, Paul, Paul Ariste, Paul Einhorn, Paul Max Bertschy, Paul Rosenhayn, Paul Schiemann, Paul Walden, Péter Nagy (Literaturwissenschaftler), Pērkons, Pēteris Stučka, Pedeli, Peter, Petrikirche (Riga), Philippa, Polen-Litauen, Postsowjetische Staaten, Präsidenkonvent, Preiļi, Prußen, Pulverturm (Riga), Pytalowo, Radio Skonto, Radio Vatikan, Ragana, Ragana (Ort), Raivis, Raivo, Razma, Rāzna-See, Rēzekne, Rīgas Melnais balzams, Rītupe, Rūdolfs Blaumanis, Regīna Ezera, Regional- und Minderheitensprachen in Europa, Reinis Kaudzīte, Riga, Rigaer Schloss, Roberts Eidemanis, Rolf Kahn, Romani, Rušon-See, Rudolf, Russen, Ruth (Name), Salaspils, Saule, Saule, Pērkons, Daugava, Saules meita, Saulkrasti, Schemaitisch, Schlacht an der Düna, Schlacht von Paju, Schlacht von Schaulen (1236), Schmied in der Kultur, Schwarzhäupterhaus (Riga), Semgallen (Volk), Semgallische Sprache, Sengbusch (Adelsgeschlecht), Silvan (Name), Sivers-See, Skyforger, Slokas-See, Solveiga, Sophia (Vorname), Sowjetischer Rubel, Sowjetunion, Spēlēju, dancoju, Sprachen auf Åland, Sprachen beim Eurovision Song Contest, Sprachen im Internet, Sprachen in der Sowjetunion, Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein, Sprachreferendum in Lettland 2012, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Spuk (Erscheinung), St. Nikolai (Wettin), St.-Johannis-Kirche (Aizpute), Staatstheater für junge Zuschauer der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik, Staatswappen der Sowjetunion, Stimmhafter palataler Nasal, Stimmhafter palataler Plosiv, Stimmloser palataler Plosiv, Straßenbahn Daugavpils, Stradiņš-Universität Riga, Suiti, Supernova 2018, Supernova 2019, Supernova 2020, Supernova 2022, Susanne, SV Kaiserwald Riga, Sven-Erik Soosaar, Symbole der Europäischen Union, Tahmisch, Takin’ Over the Asylum, Tal-Denkmal, Tamara, Tapinas, Tatjana Lietz, Teodors Grīnbergs, Theodor, Tiit Aleksejev, Torfhaus, Ugandi, Ulrich Obst, Union Riga, Unionsrepublik, Universität Daugavpils, Universität Lettlands, Universität Liepāja, Unregelmäßiges Verb, Unterkomma, Usma-See, Valda (Vorname), Valdemaras Valkiūnas, Valdis, Valdis Zatlers, Vēja māte, Vīgners-Denkmal, Veļu māte, Venta, Vera (Vorname), Verfassung Lettlands, Verwaltungsgliederung Lettlands, Vida (Vorname), Vija Celmins, Viktorija Ni, Vilis, Vilkaču mantiniece, Visockis, Vitālijs, Vogel des Jahres (international), Voldemārs, Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG, Wałpusz (Ort), Wałpusz (See), Wałpusza, Wadim Gennadijewitsch Mesjaz, Waldbrüder, Walerian Iwanowitsch Abakowski, Walpuski, Walter Lange (Jurist), Walter Zapp, Wappen der Lettischen SSR, Wasser, Wassili Matwejewitsch Stepanow, Wassili Nikolajewitsch Platow, Wöhrmann (Adelsgeschlecht), Wöhrmannscher Garten, Welikaja (Peipussee), Welta Ehlert, Wera Ignatjewna Muchina, Wilhelm Bockslaff, Windows-1257, Wjatschko, Wolff (Adelsgeschlecht), World Family of Radio Maria, Zahlen in unterschiedlichen Sprachen, Zaltones, Zane (Name), Zenta Mauriņa, Zentralmarkt Riga, Zilupe (Fluss), Zodiac (lettische Band), Zoe, .co, 1. Staatsgymnasium Riga. Erweitern Sie Index (644 mehr) »

Aagje

Aagje ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Aagje · Mehr sehen »

Aarzemnieki

Aarzemnieki (2014)V. l. n. r. Raitis Viļumovs, Jöran Steinhauer, Guntis Veilands, Katrīna Dimanta Aarzemnieki ist eine lettische Band.

Neu!!: Lettische Sprache und Aarzemnieki · Mehr sehen »

Adelheid

Adelheid ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Adelheid · Mehr sehen »

Agathe

Agathe (auch: Agatha) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Agathe · Mehr sehen »

Agnese

Agnese ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Agnese · Mehr sehen »

Agnija

Agnija (serbisch, mazedonisch: Агнија) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Agnija · Mehr sehen »

Aidi Vallik

Aidi Vallik Aidi Vallik (Pseudonym Ats, * 11. Mai 1971 in Palivere, Kreis Lääne) ist eine estnische Lyrikerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Lettische Sprache und Aidi Vallik · Mehr sehen »

Aijā

Aijā ist ein Lied der lettischen Indie-Rock-Band Sudden Lights.

Neu!!: Lettische Sprache und Aijā · Mehr sehen »

Aina (Vorname)

Aina ist ein Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Aina (Vorname) · Mehr sehen »

Ainārs

Ainārs ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ainārs · Mehr sehen »

Aino Tigane

Aino Tigane (* in Tartu; † 12. Oktober 1991 in Tallinn) war eine estnische Kinderbuchautorin.

Neu!!: Lettische Sprache und Aino Tigane · Mehr sehen »

Aivars

Aivars ist ein relativ häufig vorkommender lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Aivars · Mehr sehen »

Alūksne

Alūksne (deutsch: Marienburg) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands auf der Alūksner Hochebene (früher: Marienburger Hochebene).

Neu!!: Lettische Sprache und Alūksne · Mehr sehen »

Alūksne-See

Der Alūksne-See (deutsch: Marienburger See, lettisch: Alūksnes ezers) ist ein Gewässer bei der Stadt Alūksne im Nordosten Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Alūksne-See · Mehr sehen »

Alcis

Die Alcis, auch Alken, sind in der germanischen Mythologie ein jugendliches Bruderpaar, das im ersten Jahrhundert nach Christus vom ostgermanischen Stamm der Nahanarvaler verehrt wurde und den griechischen Dioskuren ähnelt.

Neu!!: Lettische Sprache und Alcis · Mehr sehen »

Ale (Bier)

Pale Ale (Bitter) Ale ist ein gebräuchlicher Begriff für ein alkoholisches, fermentiertes Getränk, das hauptsächlich aus gemälzter Gerste hergestellt wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Ale (Bier) · Mehr sehen »

Aleksandrs

Aleksandrs ist ein lettischer männlicher Vorname, abgeleitet von Alexander.

Neu!!: Lettische Sprache und Aleksandrs · Mehr sehen »

Alexander

Alexander, kurz Alex, ist ein männlicher Vorname, die griechische Form lautet Ἀλέξανδρος Aléxandros.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander · Mehr sehen »

Alexander Faltin

Alexander von Faltin (lettisch: Aleksandrs Faltins; * in Libau, Gouvernement Kurland, als Alexander Hermann Faltin; † 8. November 1899 in Wiesbaden) war ein deutschbaltischer Jurist, liberaler Politiker, Reformer und Redakteur.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander Faltin · Mehr sehen »

Alexander Gräven

Alexander Gräven Alexander Gräven (* 13. August 1679 in Sallgalln, Kurland; † 26. August 1746 in Mitau) war ein deutsch-baltischer lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander Gräven · Mehr sehen »

Alexander Koblenz

Alexander Koblenz (lettisch Aleksandrs Koblencs; * 3. September 1916 in Riga; † 8. Dezember 1993 in Berlin) war ein lettischer Schachspieler, -trainer und -journalist.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander Koblenz · Mehr sehen »

Alexander Shabalov

Alexander Shabalov (lettisch Aleksandrs Šabalovs;, Alexander Anatoljewitsch Schabalow; * 12. September 1967 in Riga) ist ein US-amerikanischer Großmeister und mehrfacher US-Champion im Schachspiel.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander Shabalov · Mehr sehen »

Alexander Stein (Journalist)

Alexander N. Rubinštejn (Lettisch: Aleksandrs Rubinšteins; deutsche Schreibweise: Alexander Rubinstein) (* 27. Januar 1881 in Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1948 in New York City, New York) war ein jüdischer Journalist und Publizist, der unter dem Pseudonym Alexander Stein veröffentlichte.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander Stein (Journalist) · Mehr sehen »

Alexander von Meyendorff

Alexander von Meyendorff Baron Alexander von Meyendorff, (* 10. April 1869 in Baden-Baden; † 20. Februar 1964 in London) war ein russischer Verwaltungsjurist und Politiker sowie im britischen Exil Hochschullehrer an der London School of Economics.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander von Meyendorff · Mehr sehen »

Alexander Zämelis

Alexander Zämelis (lettisch Aleksandrs Zāmelis (bis 1927; Zāmels), russisch Александр Замелис; * 25. August 1897; † 7. September 1943) war ein russisch-lettischer Botaniker.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexander Zämelis · Mehr sehen »

Alexei Schirow

Alexei Schirow (lettisch Aleksejs Širovs, englisch und spanisch Alexei Shirov; * 4. Juli 1972 in Riga) ist ein lettischer Schachspieler russischer Abstammung.

Neu!!: Lettische Sprache und Alexei Schirow · Mehr sehen »

Alfons Zitterbacke

Alfons Zitterbacke ist eine populäre Kinderbuchfigur der DDR, die von Gerhard Holtz-Baumert erfunden wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Alfons Zitterbacke · Mehr sehen »

Algimantas Baltakis

Algimantas Baltakis (* 15. Februar 1930 in Leliūnai, Amt Debeikiai, Bezirk Utena; † 13. März 2022 in Vilnius) war ein litauischer Dichter, Literaturkritiker, Redakteur und Übersetzer.

Neu!!: Lettische Sprache und Algimantas Baltakis · Mehr sehen »

Alida (Vorname)

Alida ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Alida (Vorname) · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Amelie Murmann

Amelie Murmann (* 1991) ist eine deutsche Jugendbuchautorin.

Neu!!: Lettische Sprache und Amelie Murmann · Mehr sehen »

American Gods

American Gods (Originaltitel: American Gods) ist ein Roman von Neil Gaiman aus dem Jahre 2001.

Neu!!: Lettische Sprache und American Gods · Mehr sehen »

Amtsblatt der Europäischen Union

Titelseite des Amtsblatts der Europäischen Union auf Dänisch Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.

Neu!!: Lettische Sprache und Amtsblatt der Europäischen Union · Mehr sehen »

Amtssprachen der Europäischen Union

Parlamentsgebäude in Brüssel) In der Europäischen Union werden aktuell 24 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt.

Neu!!: Lettische Sprache und Amtssprachen der Europäischen Union · Mehr sehen »

Anansi Boys

Anansi Boys (Originaltitel: Anansi Boys) ist ein Roman von Neil Gaiman aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Lettische Sprache und Anansi Boys · Mehr sehen »

Anastasia

Anastasia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Anastasia · Mehr sehen »

Anatoli (Vorname)

Anatoli ist ein aus dem Griechischen stammender Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Anatoli (Vorname) · Mehr sehen »

Anželika

Anželika ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Anželika · Mehr sehen »

Andreas Eschbach

Andreas Eschbach auf der Frankfurter Buchmesse 2014 Andreas Eschbach (* 15. September 1959 in Ulm) ist ein deutscher Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: Lettische Sprache und Andreas Eschbach · Mehr sehen »

Andrei

Andrei/Andrij/Andrej ist ein russischer männlicher Vorname und eine ostslawische Variante des Vornamens Andreas.

Neu!!: Lettische Sprache und Andrei · Mehr sehen »

Andrejs

Andrejs ist ein lettischer männlicher Vorname, abgeleitet von Andrei.

Neu!!: Lettische Sprache und Andrejs · Mehr sehen »

Andrejs Cigaņiks

Andrejs Cigaņiks (* 12. April 1997 in Riga) ist ein lettischer Fußballspieler, der seit der Rückrunde der Saison 2019/20 beim ukrainischen Erstligisten Sorja Luhansk unter Vertrag steht.

Neu!!: Lettische Sprache und Andrejs Cigaņiks · Mehr sehen »

Andrejs Pumpurs

Andrejs Pumpurs (* im kurländischen Teil der früheren Gemeinde Lieljumprava, heute Birzgale in Lettland; † in Riga) war ein lettischer Dichter.

Neu!!: Lettische Sprache und Andrejs Pumpurs · Mehr sehen »

Andrievs Niedra

Andrievs Niedra Andrievs Niedra (* in Tirza bei Schwanenburg, Livland; † 25. September 1942 in Riga) war ein lettisch-deutscher Schriftsteller, lutherischer Pastor und im Frühjahr 1919 für gut zwei Monate Ministerpräsident einer lettischen Marionettenregierung.

Neu!!: Lettische Sprache und Andrievs Niedra · Mehr sehen »

Andris

Andris ist ein häufig vorkommender lettischer sowie ein ungarischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Andris · Mehr sehen »

Anete (Vorname)

Anete ist als eine Variante von Anna bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Anete (Vorname) · Mehr sehen »

Anführungszeichen

Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Anführungszeichen · Mehr sehen »

Angelika

Angelika oder Angelica ist ein weiblicher Vorname griechisch-lateinischer Herkunft mit der Bedeutung „engelhaft“.

Neu!!: Lettische Sprache und Angelika · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Lettische Sprache und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Anne Karin Elstad

Anne Karin Elstad, 1976 Anne Karin Elstad (* 19. Januar 1938 in Halsa; † 4. April 2012 in Oslo) war eine norwegische Schriftstellerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Anne Karin Elstad · Mehr sehen »

Anti Saar

Anti Saar, 2014 Anti Saar (* 9. Mai 1980) ist ein estnischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Lettische Sprache und Anti Saar · Mehr sehen »

Antonia

Antonia ist ein weiblicher Vorname, der in einer Vielzahl von Sprachen gebräuchlich ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Antonia · Mehr sehen »

Antonina (Vorname)

Antonina und Antoņina sind weibliche Vornamen.

Neu!!: Lettische Sprache und Antonina (Vorname) · Mehr sehen »

Antoninus (Vorname)

Antoninus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Antoninus (Vorname) · Mehr sehen »

Apše

Apšė-Brücke bei Narvydžiai Apše (lettisch: Apše; litauisch: Apšė) ist ein baltischer Fluss, der im mittleren und unteren Teil die Grenze zwischen Lettland und Litauen bildet.

Neu!!: Lettische Sprache und Apše · Mehr sehen »

Armands Ikalis

Armands Ikalis (* 18. Mai 1988 in Riga, LSSR, Sowjetunion)IMDb:, abgerufen am 30.

Neu!!: Lettische Sprache und Armands Ikalis · Mehr sehen »

Armitstead-Denkmal

Armitstead-Denkmal Das Armitstead-Denkmal ist ein Denkmal für den Bürgermeister der Stadt Riga George Armitstead in der lettischen Hauptstadt.

Neu!!: Lettische Sprache und Armitstead-Denkmal · Mehr sehen »

Arn (Vorname)

Arn, Arne, Arni, Arno ist ein männlicher Vorname nord- oder mitteleuropäischer Herkunft, der gemeingermanisch mit der deutschen Namensgruppe um Arnold verwandt ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Arn (Vorname) · Mehr sehen »

Artūrs

Artūrs ist ein relativ häufig vergebener lettischer männlicher Vorname, abgeleitet von Arthur.

Neu!!: Lettische Sprache und Artūrs · Mehr sehen »

Artjoms Rudņevs

Artjoms Rudņevs (* 13. Januar 1988 in Daugavpils, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Lettische Sprache und Artjoms Rudņevs · Mehr sehen »

Arvīds Jansons

Arvīd(s) Jansons (* 10. Oktober 1914 in Liepāja, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1984 in Manchester) war ein lettischer Dirigent in der Sowjetunion.

Neu!!: Lettische Sprache und Arvīds Jansons · Mehr sehen »

Astaf von Transehe-Roseneck

Astaf von Transehe-Roseneck (lettisch: Astafs fon Tranzē-Rozeneks; * in Roseneck (Livland); † 2. Juli 1946 in Freudenholm (Holstein)) war ein deutschbaltischer Doktor der Philosophie, Historiker, Genealoge und Autor.

Neu!!: Lettische Sprache und Astaf von Transehe-Roseneck · Mehr sehen »

August Johann Gottfried Bielenstein

August Bielenstein Pastorat Oši (Eschen) Ehemaliges deutsches Pastorat Doblen/Dobele (2012) August Johann Gottfried Bielenstein (lettisch: Augusts Bīlenšteins) (* in Mitau (lettisch: Jelgava); † ebenda) war ein deutschbaltischer Theologe, Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Ethnograph.

Neu!!: Lettische Sprache und August Johann Gottfried Bielenstein · Mehr sehen »

August von Denffer

August von Denffer Baron Julius Heinrich August Uljanowitsch von Denffer (* 25. September 1786 im kurländischen Kandau (lettisch: Kandava); † 11. März 1860 in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Lettische Sprache und August von Denffer · Mehr sehen »

Auseklis

''Auseklis'', als Glückssymbol oder zur Abwehr des Bösen Auseklis (lett. Morgenstern) stellt in der lettischen Mythologie den personifizierten Morgenstern dar.

Neu!!: Lettische Sprache und Auseklis · Mehr sehen »

Austras koks

Austras koks ist die lettische Bezeichnung für den „Baum des Ostens“ (auch „Baum der Dämmerung“) in der baltischen Mythologie.

Neu!!: Lettische Sprache und Austras koks · Mehr sehen »

Autoceļš A1

Autoceļš A1 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett. Valsts galvenais Autoceļš).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A1 · Mehr sehen »

Autoceļš A11

Autoceļš A11 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A11 · Mehr sehen »

Autoceļš A12

Autoceļš A12 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende "Staatliche Hauptstraße" (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A12 · Mehr sehen »

Autoceļš A13

Autoceļš A13 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A13 · Mehr sehen »

Autoceļš A14

Autoceļš A14 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A14 · Mehr sehen »

Autoceļš A15

Autoceļš A15 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende "Staatliche Hauptstraße" (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A15 · Mehr sehen »

Autoceļš A2

Autoceļš A2 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A2 · Mehr sehen »

Autoceļš A3

Autoceļš A3 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett.: Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A3 · Mehr sehen »

Autoceļš A4

Autoceļš A4 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett.: Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A4 · Mehr sehen »

Autoceļš A5

Autoceļš A5 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett.: Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A5 · Mehr sehen »

Autoceļš A6

Autoceļš A6 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A6 · Mehr sehen »

Autoceļš A7

Autoceļš A7 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende „Staatliche Hauptstraße“ (lett.: Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A7 · Mehr sehen »

Autoceļš A8

Autoceļš A8 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende "Staatliche Hauptstraße" (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A8 · Mehr sehen »

Autoceļš A9

Autoceļš A9 ist eine zu Lettlands Staatsstraßen gehörende "Staatliche Hauptstraße" (lett. Valsts galvenie Autoceļi).

Neu!!: Lettische Sprache und Autoceļš A9 · Mehr sehen »

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Åland · Mehr sehen »

Üle rahutu vee

Üle rahutu vee (zu deutsch Über unruhiges Wasser) ist der Titel eines Romans des estnischen Schriftstellers August Gailit (1891–1960).

Neu!!: Lettische Sprache und Üle rahutu vee · Mehr sehen »

Ā

Der Buchstabe Ā (kleingeschrieben ā) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ā · Mehr sehen »

Ē

Der Buchstabe Ē (kleingeschrieben ē) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ē · Mehr sehen »

Ēdole

Ēdole (deutsch Edwahlen) ist ein Ort im westlichen Lettland, der in der Region Kurland gelegen ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Ēdole · Mehr sehen »

Ēdole (Gemeinde)

Die Gemeinde Ēdole (lettisch Ēdoles pagasts, selten auch Gemeinde Edwahlen) ist eine Verwaltungseinheit innerhalb des Bezirks Kuldīga in der Region Kurland in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Ēdole (Gemeinde) · Mehr sehen »

Ģirts Jakovļevs

Ģirts Jakovļevs (* 10. Juli 1940 in Riga) ist ein lettischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lettische Sprache und Ģirts Jakovļevs · Mehr sehen »

Ī

Der Buchstabe Ī (kleingeschrieben ī) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ī · Mehr sehen »

Ķ

Das Ķ (kleingeschrieben ķ) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ķ · Mehr sehen »

Ļevs Bukovskis

Ļevs Wladimirowitsch Bukovskis (* in Riga; † 18. März 1984) war ein lettisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Lettische Sprache und Ļevs Bukovskis · Mehr sehen »

Ņ

Ņ(kleingeschrieben ņ) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ņ · Mehr sehen »

Ō

Das Ō (kleingeschrieben ō) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ō · Mehr sehen »

Š

Das Š (kleingeschrieben š) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem S mit Hatschek.

Neu!!: Lettische Sprache und Š · Mehr sehen »

Ū

Der Buchstabe Ū (kleingeschrieben ū) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Lettische Sprache und Ū · Mehr sehen »

Ž

Der Buchstabe Ž (kleingeschrieben ž) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem Z mit Hatschek.

Neu!!: Lettische Sprache und Ž · Mehr sehen »

Žemyna

Žemyna oder Žemynėlė (zu litauisch žemė; lettisch zeme; altpreußisch same, semme „Erde“) ist in der litauischen Mythologie die Erdmutter, Tochter der Sonnengöttin Saulė und des Mondgottes Mėnulis.

Neu!!: Lettische Sprache und Žemyna · Mehr sehen »

Babīte-See

Der Babīte-See (lettisch: Babītes ezers) ist ein großer See in Lettland etwa 25 km westlich der Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Babīte-See · Mehr sehen »

Baiba

Baiba ist ein lettischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Baiba · Mehr sehen »

Bakans

Bakans (lv. Bakanu ezers) ist ein lettischer See und liegt im Verwaltungsbezirk Madonas novads.

Neu!!: Lettische Sprache und Bakans · Mehr sehen »

Baltic Sea Library

Die Baltic Sea Library (auch Virtuelle Ostseebibliothek) ist eine Online-Bibliothek mit open-source-Charakter.

Neu!!: Lettische Sprache und Baltic Sea Library · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Lettische Sprache und Baltikum · Mehr sehen »

Baltische Sprachen

hochkant.

Neu!!: Lettische Sprache und Baltische Sprachen · Mehr sehen »

Baltische Versammlung

Plenarsitzung der Baltischen Versammlung im Sitzungssaal des Riigikogu in Tallinn 2011 Die Baltische Versammlung (Estnisch Balti Assamblee, Lettisch Baltijas Asambleja, Litauisch Baltijos Asamblėja, abgekürzt BA) ist eine 1991 ins Leben gerufene Organisation zur engeren Zusammenarbeit zwischen den Parlamenten von Estland, Lettland und Litauen.

Neu!!: Lettische Sprache und Baltische Versammlung · Mehr sehen »

Baltischer Lloyd

Der Baltische Lloyd (englisch: Baltic Lloyd), die Stettin-Amerikanische Dampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft, war eine deutsche Reederei für die kombinierte Passagier- und Frachtschifffahrt.

Neu!!: Lettische Sprache und Baltischer Lloyd · Mehr sehen »

Baltistik

Die Baltistik ist ein Fachgebiet der modernen europäischen Philologie, das sich mit den baltischen Sprachen und der Geschichte, Kultur und Mythologie der baltischen Völker befasst.

Neu!!: Lettische Sprache und Baltistik · Mehr sehen »

Balvi

Balvi (dt.: Bolwen, russisch: Боловск) ist eine 226 km von Riga (lettisch: Rīga) entfernt gelegene kleine Stadt in der Region Lettgallen (lettisch: Latgale) im östlichen Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Balvi · Mehr sehen »

Barclay-de-Tolly-Denkmal

Barclay-de-Tolly-Denkmal Das Barclay-de-Tolly-Denkmal ist ein Denkmal für den Generalfeldmarschall Michael Andreas Barclay de Tolly in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Barclay-de-Tolly-Denkmal · Mehr sehen »

Bauer sucht Frau

Bauer sucht Frau ist der Titel zweier 2005 gestarteter Doku-Soaps; einmal des deutschen Fernsehsenders RTL und außerdem des österreichischen Fernsehsenders ATV, in der Landwirte (später auch Landwirtinnen) Lebensgefährten suchen.

Neu!!: Lettische Sprache und Bauer sucht Frau · Mehr sehen »

Bērziņš

Bērziņš ist die maskuline Form eines lettischen Familiennamens mit der Bedeutung „Birkchen“.

Neu!!: Lettische Sprache und Bērziņš · Mehr sehen »

Bednaja Nastja

Bednaja Nastja ist eine russische historische Telenovela aus den Jahren 2003–2004, die in 34 Ländern ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Bednaja Nastja · Mehr sehen »

Belebtheitskategorie

Die Belebtheitskategorie (Belebtheit oder Unbelebtheit) ist eine Kategorie in den Grammatiken verschiedener Sprachen, z. B.

Neu!!: Lettische Sprache und Belebtheitskategorie · Mehr sehen »

Benedikt

Benedikt oder Benedict ist ein männlicher Vorname oder Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Benedikt · Mehr sehen »

Berenice (Vorname)

Berenice (auch Bérénice) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Berenice (Vorname) · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bezirk Daugavpils

Der Bezirk Daugavpils (Daugavas novads) war ein Bezirk im Südosten Lettlands, der von 2009 bis 2021 existierte.

Neu!!: Lettische Sprache und Bezirk Daugavpils · Mehr sehen »

Bezirk Rēzekne (2009–2021)

Der Bezirk Rēzekne (Rēzeknes novads) war ein Bezirk im Osten Lettlands, der von 2009 bis 2021 existierte.

Neu!!: Lettische Sprache und Bezirk Rēzekne (2009–2021) · Mehr sehen »

Bildungssystem in Lettland

Tag des Wissens am 1. September (Schulbeginn) in Lettland Das Bildungssystem in Lettland umfasst das Schul- und das Hochschulsystem.

Neu!!: Lettische Sprache und Bildungssystem in Lettland · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Nord-Vidzeme

Engelsgrotte (Eņģeļu ala) am Fluss Salaca Findling (Lauču akmens) am Strand von Vidzeme (Gemeinde Skulte) Das Biosphärenreservat Nord-Vidzeme (lett.: Ziemeļvidzemes biosfēras rezervāts) liegt in Vidzeme, im Norden Lettlands an der Grenze zu Estland.

Neu!!: Lettische Sprache und Biosphärenreservat Nord-Vidzeme · Mehr sehen »

Birgit

Birgit ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Birgit · Mehr sehen »

Bistum Jelgava

Das Bistum Jelgava ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Jelgava (Mitau) in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Bistum Jelgava · Mehr sehen »

Bistum Liepāja

Das Bistum Liepāja (lat.: Dioecesis Liepaiensis) ist seit 1937 eine in Lettland gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Liepāja (Libau).

Neu!!: Lettische Sprache und Bistum Liepāja · Mehr sehen »

Bistum Rēzekne-Aglona

Das in Lettland gelegene Bistum Rēzekne-Aglona (lat.: Dioecesis Rezeknensis-Aglonensis) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Rēzekne.

Neu!!: Lettische Sprache und Bistum Rēzekne-Aglona · Mehr sehen »

Blaumanis-Denkmal

Blaumanis-Denkmal Das Blaumanis-Denkmal ist ein Denkmal für den lettischen Schriftsteller Rūdolfs Blaumanis in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Blaumanis-Denkmal · Mehr sehen »

Bless the Lord

Bless the Lord (dt. Preise den Herrn) ist ein für die Communauté de Taizé geschriebenes Kirchenlied.

Neu!!: Lettische Sprache und Bless the Lord · Mehr sehen »

Boris Karlowitsch Pugo

Grab von Pugo und seiner Ehefrau Valentina auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Boris Karlowitsch Pugo (lettisch Boriss Pugo;; * 19. Februar 1937 in Kalinin; † 22. August 1991 in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Politiker und 1991 Putschist gegen Gorbatschow.

Neu!!: Lettische Sprache und Boris Karlowitsch Pugo · Mehr sehen »

Boris Wadimowitsch Sokolow

Boris Wadimowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Boris Vadimovič Sokolov; * 2. Januar 1957 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lettische Sprache und Boris Wadimowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Borschtsch

Ein Teller Borschtsch Borschtsch (von ukr. борщ, boršč; poln. barszcz; russ. борщ; jidd. באָרשט (borscht); dt. Beetenbartsch; ro. borș) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Borschtsch · Mehr sehen »

Brüderfriedhof (Riga)

miniatur Der Brüderfriedhof (lett. Brāļu kapi) in Lettlands Hauptstadt Riga ist ein Nationaldenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und des lettischen Unabhängigkeitskampfes.

Neu!!: Lettische Sprache und Brüderfriedhof (Riga) · Mehr sehen »

Buch Mormon

Das Buch Mormon Das Buch Mormon ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen.

Neu!!: Lettische Sprache und Buch Mormon · Mehr sehen »

Buddhismus in Estland

Der Buddhismus in Estland hat eine relativ junge Tradition und Geschichte.

Neu!!: Lettische Sprache und Buddhismus in Estland · Mehr sehen »

Carl Behting

Carl Behting, vor 1908 Carl Behting (lettisch Kārlis Bētiņš; * 27. Oktober 1867 in Bērzmuiža bei Doblen, Gouvernement Kurland; † 28. März 1943 in Riga) war ein baltischer Schachspieler, Schachkomponist und Schachpublizist.

Neu!!: Lettische Sprache und Carl Behting · Mehr sehen »

Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden

Familienwappen der Freiherren Schoultz von Ascheraden Freiherr Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden, auch Karl Friedrich Schoultz von Ascheraden (* 19. Januar 1720 in Laupa, Estland; † 21. Januar 1782 in Ascheraden, Lettland) war ein schwedisch-baltischer Freiherr und Landespolitiker.

Neu!!: Lettische Sprache und Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden · Mehr sehen »

Carl Hans Bernewitz

Bronzegruppen Knecht mit Pferd und Magd mit Stier von Carl Bernewitz am Ludgeriplatz in Münster Carl Hans Bernewitz, auch Karl Hans Bernewitz, lettisch Kārlis Bernevics, (* in Blieden, Kurland, heute Blīdene; † 19. Dezember 1934 in Kassel) war ein deutsch-baltischer Bildhauer und Kunstgewerbler, sein Werk ist dem Historismus zuzuordnen.

Neu!!: Lettische Sprache und Carl Hans Bernewitz · Mehr sehen »

Carnikava

Carnikava (deutsch: Zarnikau, Koivemund) ist ein Ort in Lettland mit 5.640 Einwohnern (Stand 2. Februar 2006).

Neu!!: Lettische Sprache und Carnikava · Mehr sehen »

Cedille

Garamond Eine Cedille (eigentlich „kleines Z“; auch Zedille, Zedilla, Cedilha), entsprechend ihrer Zeichengestalt auch Hakenstrich, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache eines Buchstabens.

Neu!!: Lettische Sprache und Cedille · Mehr sehen »

Celmins

–Celmins ist ein aus dem Lettischen stammender Name (lett. Celmiņš), gebildet als Diminutiv von Celmis, einem Gefährten des Zeus.

Neu!!: Lettische Sprache und Celmins · Mehr sehen »

Cholmy (Kaliningrad, Selenogradsk)

Cholmy ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Selenogradsk.

Neu!!: Lettische Sprache und Cholmy (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Christian Heinrich Pander

Christian von Pander im Alter. Nach einem verschollenen Ölbild von Julie Wilhelmine Hagen-Schwarz aus dem Dom-Museum Riga Christian Heinrich Pander, unter anderem auch Heinz Christian Pander, ab 1826 von Pander (lettisch Kristiāns Heinrihs fon Panders; * in Riga; † in St. Petersburg), war ein deutschbaltischer Mediziner, Embryologe, Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Lettische Sprache und Christian Heinrich Pander · Mehr sehen »

Christine

Christine oder Christina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Christine · Mehr sehen »

Christoph

Christoph ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Christoph · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Neander

Christoph Friedrich Neander. Kirche von Grenzhof (heute Augstkalne) Christoph Friedrich Neander (* 28. Dezember 1723 in Eckau, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 9. Juli 1802 in Grenzhof, Kreis Doblen, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Lettische Sprache und Christoph Friedrich Neander · Mehr sehen »

Christuskirche (Memmingen)

Memminger Christuskirche Die evangelisch-lutherische Christuskirche im oberschwäbischen Memmingen wurde im März 1970 geweiht.

Neu!!: Lettische Sprache und Christuskirche (Memmingen) · Mehr sehen »

Citi Zēni

Citi Zēni ist eine lettische Popband, die aus sechs Mitgliedern besteht.

Neu!!: Lettische Sprache und Citi Zēni · Mehr sehen »

Clara (Vorname)

Clara ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Clara (Vorname) · Mehr sehen »

Codepage 775

Die Codepage 775 ist eine Zeichensatztabelle in MS-DOS und PC DOS.

Neu!!: Lettische Sprache und Codepage 775 · Mehr sehen »

Daile-Theater

Das Daile-Theater (lettisch: Dailes teātris, „schönes Theater“ im Sinne von „schöngeistiges Theater“) ist ein Theater in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Daile-Theater · Mehr sehen »

Daina (Vorname)

Daina ist ein baltischer (litauischer und lettischer) weiblicher Vorname, abgeleitet vom Wort daina und bedeutet „Lied“.

Neu!!: Lettische Sprache und Daina (Vorname) · Mehr sehen »

Dainas

Der Daina-Schrank mit fast 218.000 lettischen dainas, Lettische Nationalbibliothek Dainas (Aufzeichnungen von Barons) an einer Hauswand in Riga Dainas (sing. daina) sind traditionelle lettische Volkslieder oder Gedichte.

Neu!!: Lettische Sprache und Dainas · Mehr sehen »

Dainis Grube

Dainis Grube (* 28. Februar 1984 in Madona, LSSR, Sowjetunion)IMDb:, abgerufen am 29.

Neu!!: Lettische Sprache und Dainis Grube · Mehr sehen »

Daniel (Vorname)

Daniel ist ein überwiegend männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Daniel (Vorname) · Mehr sehen »

Das kommt mir spanisch vor

Die Redewendung Das kommt mir spanisch vor besagt, dass jemandem ein Sachverhalt unverständlich oder seltsam erscheint.

Neu!!: Lettische Sprache und Das kommt mir spanisch vor · Mehr sehen »

Das Märchen vom Däumling

Das Märchen vom Däumling (Originaltitel: lettisch Sprīdītis, tschechisch Pohádka o Malíčkovi,, Maltschik s paltschik) ist ein sowjetisch-tschechoslowakischer Märchenfilm von Gunars Piesis aus dem Jahr 1986 nach Motiven eines lettischen Theaterstücks von Anna Brigadere.

Neu!!: Lettische Sprache und Das Märchen vom Däumling · Mehr sehen »

David (Vorname)

David ist ein hebräischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und David (Vorname) · Mehr sehen »

David Hieronymus Grindel

David Hieronymus Grindel, um 1800 David Hieronymus Grindel, lettisch Dāvids Hieronīms Grindelis (* auf der heute zu Riga gehörenden Insel Zaķusala; † in Riga, Gouvernement Livland/Russisches Kaiserreich) war ein Arzt, Pharmazeut, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Lettische Sprache und David Hieronymus Grindel · Mehr sehen »

David Klavins

Der Klavierkonstrukteur David Klavins David Klavins (lettische Schreibweise: Dāvids Kļaviņš) (* 5. Juli 1954 in Bonn) ist ein deutsch-lettischer Klavierbauer.

Neu!!: Lettische Sprache und David Klavins · Mehr sehen »

Debitiv

Der Debitiv, auch Nezessitativ oder Notwendigkeitsform genannt, ist ein Verbalmodus des Müssens.

Neu!!: Lettische Sprache und Debitiv · Mehr sehen »

DeepL

DeepL (für Deep Learning) ist ein Onlinedienst für maschinelle Übersetzung.

Neu!!: Lettische Sprache und DeepL · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutsch-lettische Beziehungen

Deutschland und Lettland führten ab 15.

Neu!!: Lettische Sprache und Deutsch-lettische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Riga

Deutsche Botschaft Riga (2011) Die Deutsche Botschaft Riga ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Deutsche Botschaft Riga · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Lettische Sprache und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Lettische Sprache und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Die letzte Front – Defenders of Riga

Die letzte Front – Defenders of Riga (Originaltitel: Rīgas sargi) ist ein lettischer Spielfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Lettische Sprache und Die letzte Front – Defenders of Riga · Mehr sehen »

Diena

Diena (deutsch: Der Tag) ist eine der auflagenstärksten Tageszeitungen Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Diena · Mehr sehen »

Dieva dēli

Die Dieva dēli (lett. Dieva dēli »Dievs' Söhne«; lit. Dievo sūneliai »Dievas' Söhnchen«) sind in der baltischen Mythologie die Söhne des Himmelsgottes Dievs.

Neu!!: Lettische Sprache und Dieva dēli · Mehr sehen »

Dievs

Dievs (lett. Dievs, lit. Dievas, pr. deywis, deiws m. »Gott«) ist in der baltischen Mythologie der Himmelsgott.

Neu!!: Lettische Sprache und Dievs · Mehr sehen »

Dievturi

Lokstene Tempel von Dievturi Dievturi, auch Dievturība (»Gottvertrauen«; zu lett. dievs »Gott« und turēt »halten«) ist eine neuheidnische Religionsgemeinschaft in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Dievturi · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Lettische Sprache und Diminutiv · Mehr sehen »

DJ Lethal

DJ Lethal (2019) DJ Lethal (auch: Leor (Lee) DiMant, richtiger Name: Leors Dimants, * 18. Dezember 1972 in Riga, Lettische SSR) ist ein US-amerikanischer DJ lettischer Abstammung.

Neu!!: Lettische Sprache und DJ Lethal · Mehr sehen »

Doina (Musik)

Doină (Etymologie unsicher: vermutlich vom serbo-kroatischen daljina/даљѝна für „Distanz“ oder mit einem älteren indogermanischen Ursprung mit Verbindung zum lettischen/litauischen daina für „Lied“) ist eine lyrische, vokale oder instrumentale Liedform, die in der rumänischen Volksmusik, Lăutari- sowie Klezmer-Musik verwendet wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Doina (Musik) · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Lettische Sprache und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Dom zu Riga

Dom zu Riga Der Dom zu Riga (lettisch: Rīgas Doms) ist die Kathedralkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (lettisch: Latvijas Evaņģēliski Luteriskā Baznīca) und ist die größte baltische Kirche.

Neu!!: Lettische Sprache und Dom zu Riga · Mehr sehen »

Dorothea

Dorothea ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Dorothea · Mehr sehen »

Drei Brüder (Riga)

Die ''Drei Brüder'' Die Drei Brüder (lettisch Trīs brāļi) sind ein Gebäudeensemble in der Altstadt von Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Drei Brüder (Riga) · Mehr sehen »

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken (Tripoints) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen.

Neu!!: Lettische Sprache und Dreiländerecke Europas · Mehr sehen »

Dtv-Atlas Weltgeschichte

Der dtv-Atlas Weltgeschichte ist ein populärwissenschaftlicher Geschichtsatlas der Historiker Hermann Kinder und Werner Hilgemann.

Neu!!: Lettische Sprache und Dtv-Atlas Weltgeschichte · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Lettische Sprache und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

E1 (Tastaturbelegung)

Die Tastaturbelegung E1 („Erweiterte Tastaturbelegung 1“) ist eine der drei in der 2018 erschienenen DIN-Norm-Fassung 2137-1:2018-12 erstmals festgelegten und in der 2023 erschienenen Fassung DIN 2137-01:2023-08 aktualisierten deutschen Standard-Tastaturbelegungen für Deutschland und Österreich.

Neu!!: Lettische Sprache und E1 (Tastaturbelegung) · Mehr sehen »

Eberhard von Zeppelin

Eberhard Moritz Adolph Albert Graf von Zeppelin (* 22. Mai 1842; † 30. Oktober 1906 in Konstanz) war ein deutscher Historiker, Bankier, Bodenseeforscher, Hotelier, Autor und Botschafter des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Lettische Sprache und Eberhard von Zeppelin · Mehr sehen »

Edmund von Trompowsky

Edmund von Trompowsky (lettisch Edmunds fon Trompovskis; * in Riga; † 19. Januar 1919 in Riga) war ein deutsch-baltischer Architekt.

Neu!!: Lettische Sprache und Edmund von Trompowsky · Mehr sehen »

Eduard

Eduard ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Eduard · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Lettische Sprache und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Eduard Werner (Slawist)

Eduard Werner (sorbisch Edward Wornar, * 21. April 1966 in Bendorf) ist ein deutscher Slawist und geschäftsführender Direktor des Instituts für Sorabistik an der Universität Leipzig.

Neu!!: Lettische Sprache und Eduard Werner (Slawist) · Mehr sehen »

Edvīns

Edvīns ist ein lettischer männlicher Vorname, abgeleitet von Edwin.

Neu!!: Lettische Sprache und Edvīns · Mehr sehen »

Edward Leedskalnin

Coral Castle Edward Leedskalnin (lettisch Edvards Liedskalniņš) (* 12. Januar oder 10. August 1887 in der Gemeinde Stameriena, Gouvernement Livland, heute Lettland; † 7. Dezember 1951 in Miami, Florida) war ein lettischer Bildhauer, der in Homestead, Florida in den USA eine Burg errichtete.

Neu!!: Lettische Sprache und Edward Leedskalnin · Mehr sehen »

Einars Repše

Einars Repše (2013) Einars Repše (* 9. Dezember 1961 in Jelgava, Lettische SSR) ist ein lettischer Politiker (JL, Vienotība, seit 2013 LA).

Neu!!: Lettische Sprache und Einars Repše · Mehr sehen »

Eirodziesma 2000

Eirodziesma 2000 fand am 26.

Neu!!: Lettische Sprache und Eirodziesma 2000 · Mehr sehen »

Elīna

Elīna ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Elīna · Mehr sehen »

Elisabeth

Elisabeth ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Elisabeth · Mehr sehen »

Elisabethstraße (Riga)

Die Elisabethstraße ist eine Straße im historischen Teil von Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Elisabethstraße (Riga) · Mehr sehen »

Emil

Emil ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Emil · Mehr sehen »

Emilia

Emilia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Emilia · Mehr sehen »

Emilija

Emilija ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Emilija · Mehr sehen »

Emilis

Emilis ist ein baltischer (litauischer und lettischer) männlicher Vorname, abgeleitet von Emil.

Neu!!: Lettische Sprache und Emilis · Mehr sehen »

Engure-See

Der Engure-See (auch Angernsee; lettisch: Engures ezers) ist ein See an der Westküste der Rigaer Bucht im Westen Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Engure-See · Mehr sehen »

Erich Diehl

Erich Diehl (* in Dünaburg (Daugavpils); † 2. Juni 1952 in Jena) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Lettische Sprache und Erich Diehl · Mehr sehen »

Eriks Ādamsons

Eriks Ādamsons (* 22. Juni 1907 in Riga; † 28. Februar 1946 ebenda) war lettischer Schriftsteller.

Neu!!: Lettische Sprache und Eriks Ādamsons · Mehr sehen »

Ernest Kan

Ernest Kan, geboren als Ernst Kahn (* 14. Juli 1922 in Berlin; † 2. Februar 2014) war ein lettisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Lettische Sprache und Ernest Kan · Mehr sehen »

Ernst (Vorname)

Ernst ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ernst (Vorname) · Mehr sehen »

Ernst Christoph Alexander von Wolff

Wappen derer von Wolff Ernst Christoph Alexander Freiherr von Wolff auf Fianden (* 17. Mai 1783 in Neu-Laitzen; † 30. Mai 1832 auf Gut Fianden in Livland) war kaiserlicher russischer Offizier und Träger des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Lettische Sprache und Ernst Christoph Alexander von Wolff · Mehr sehen »

Ernst Glück

Gedenkstein mit Inschrift „Glück's Eichen, 1685 1689“ Ernst Glück (auch: Ernst Glükk, lett. Ernsts Gliks, russ. Эрнст Глюк – Ernst Gljuck; * 18. Mai 1654 in Wettin; † 5. Mai 1705 in Moskau) war ein deutscher Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Lettische Sprache und Ernst Glück · Mehr sehen »

Erzbistum Riga

Das Erzbistum Riga ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Erzbistum Riga · Mehr sehen »

Es war einmal … (Phrase)

Es war einmal ist eine typische Einleitungsphrase für Märchen, Sagen und ähnliche Erzählungen.

Neu!!: Lettische Sprache und Es war einmal … (Phrase) · Mehr sehen »

Etymologie des Begriffs Tee

Sprache.

Neu!!: Lettische Sprache und Etymologie des Begriffs Tee · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Lettische Sprache und Euro · Mehr sehen »

EuroBillTracker

EuroBillTracker (EBT) ist ein internationales und nichtkommerzielles Projekt, das die weltweite Wanderung der Eurobanknoten untersucht.

Neu!!: Lettische Sprache und EuroBillTracker · Mehr sehen »

Euromünzen

Die Euromünzen sind die in derzeit 20 Ländern der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Lettische Sprache und Euromünzen · Mehr sehen »

Europamotto

Flagge der Europäischen Union Unter Europamotto versteht man den Leitspruch In Vielfalt geeint (lat. Übersetzung: „In varietate concordia“), der als eines der Symbole der Europäischen Union zur Schaffung einer europäischen Identität beitragen soll.

Neu!!: Lettische Sprache und Europamotto · Mehr sehen »

Europäischer Tag der Sprachen

Der Europäische Tag der Sprachen geht auf eine Initiative des Europarates zurück.

Neu!!: Lettische Sprache und Europäischer Tag der Sprachen · Mehr sehen »

Europäischer Zahlungsraum

Europäischer Zahlungsraum oder einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (abgekürzt SEPA für) ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Zahlungsverkehrsraum von 36 europäischen Staaten, darunter sämtlichen 27 Staaten der Europäischen Union.

Neu!!: Lettische Sprache und Europäischer Zahlungsraum · Mehr sehen »

Eurovision Choir 2019

Der 2.

Neu!!: Lettische Sprache und Eurovision Choir 2019 · Mehr sehen »

Eurovision Choir of the Year 2017

Der Eurovision Choir of the Year fand erstmals am 22.

Neu!!: Lettische Sprache und Eurovision Choir of the Year 2017 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2004

Der 49.

Neu!!: Lettische Sprache und Eurovision Song Contest 2004 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2009

Der 54.

Neu!!: Lettische Sprache und Eurovision Song Contest 2009 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2014

Der 59.

Neu!!: Lettische Sprache und Eurovision Song Contest 2014 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2023

Der 67.

Neu!!: Lettische Sprache und Eurovision Song Contest 2023 · Mehr sehen »

Eva (Vorname)

Eva ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Eva (Vorname) · Mehr sehen »

Evelina

Evelina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Evelina · Mehr sehen »

Evika Siliņa

Evika Siliņa (2023) Evika Siliņa (* 3. August 1975 in Riga, Lettische SSR, damalige Sowjetunion) ist eine lettische Politikerin der liberal-konservativen Partei Vienotība und seit dem 15. September 2023 Ministerpräsidentin von Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Evika Siliņa · Mehr sehen »

Fircks (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fircks Fircks (lettisch: fon Firksi o. fon Firkss) ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Lettische Sprache und Fircks (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flughafen Riga

Der Flughafen Riga (lett. Starptautiskā lidosta "Rīga") ist der Flughafen der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Flughafen Riga · Mehr sehen »

Frère Jacques

Frère Jacques ist ein französisches Kinderlied aus dem 18.

Neu!!: Lettische Sprache und Frère Jacques · Mehr sehen »

Freiheitsdenkmal (Riga)

hochkant Das Freiheitsdenkmal (lettisch: Brīvības piemineklis) im Stadtzentrum der lettischen Hauptstadt Riga ist das Symbol für die nationale Souveränität Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Freiheitsdenkmal (Riga) · Mehr sehen »

Frido Mětšk

Frido Mětšk, etwa 1960 Frido Mětšk (* 4. Oktober 1916 in Annaberg; † 9. Juli 1990 in Bautzen, deutsch Alfred Mietzschke) war ein sorbischer Schriftsteller, Historiker, Herausgeber, Erzähler, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Lettische Sprache und Frido Mětšk · Mehr sehen »

Friedrich

Friedrich ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Friedrich · Mehr sehen »

Friedrich Arturowitsch Zander

Friedrich Zander in Riga lettische-Briefmarke 2012 Georg Arthur Constantin Friedrich Zander (lettisch Frīdrihs Canders, russisch ФридрихАртурович Цандер, Fridrich Arturowitsch Zander; * in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1933 in Kislowodsk, Sowjetunion) war ein deutschbaltisch-russischer und später sowjetischer Gelehrter, Erfinder und beschäftigte sich seit etwa 1908 mit der Raketen- und Raumflugtechnik.

Neu!!: Lettische Sprache und Friedrich Arturowitsch Zander · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Lettische Sprache und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Raison

Friedrich Wilhelm Albrecht Karl Maximilian Raison, seit 1787 von Raison (* 13. Januar 1726 in Coburg; † 20. November 1791 in Mitau) war ein Staatsmann und Gelehrter.

Neu!!: Lettische Sprache und Friedrich Wilhelm von Raison · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Willmann

Friedrich Wilhelm von Willmann (* in Gramzda, Gouvernement Kurland; † in Karja) war ein estnisch-deutschbaltischer Schriftsteller, Volksaufklärer und Geistlicher.

Neu!!: Lettische Sprache und Friedrich Wilhelm Willmann · Mehr sehen »

Galinden

Altpreußische Landschaften und Stämme Galinden war ein Gau der Prußen in Ostpreußen, heute auf dem Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Lettische Sprache und Galinden · Mehr sehen »

Gänsehaut

Gänsehaut Als eine Gänsehaut (teilweise auch: Hühnerhaut oder Hinkelshaut, medizinisch: Piloerektion bzw. Piloarrektion, lat.: cutis anserina) bezeichnet man das typische Bild von aufgerichteter Körperbehaarung und kleiner Erhebungen der Hautoberfläche vor allem an Armen und Beinen, das dem Anblick einer gerupften Gans ähnelt.

Neu!!: Lettische Sprache und Gänsehaut · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Genus · Mehr sehen »

Georg

Georg ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Lettische Sprache und Georg · Mehr sehen »

Georg Mancelius

Georg Mancelius, auch: Manzel; (* in Grenzhof/Kurland; † 17. März 1654 in Mitau) war ein deutsch-baltischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Lettische Sprache und Georg Mancelius · Mehr sehen »

Georges Wellers

Georges Wellers (* 24. Januar 1905 in Koslow; † 3. Mai 1991 in Paris) war ein französischer Physiologe und Biochemiker.

Neu!!: Lettische Sprache und Georges Wellers · Mehr sehen »

Gerhard von Mende

Gerhard von Mende (* in Riga; † 16. Dezember 1963 in Düsseldorf) war ein deutschbaltischer Turkologe.

Neu!!: Lettische Sprache und Gerhard von Mende · Mehr sehen »

Gerhard von Tiesenhausen

Gerhard Freiherr von Tiesenhausen (lettisch Gerhards fon Tīzenhauzens; * in Tartu; † 26. Oktober 1917 in Tiraspol) war ein Architekt des Jugendstil aus Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Gerhard von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Germanische Gottheit

Eine germanische Gottheit kann anhand der altnordischen (an.), altenglischen (ae.) und althochdeutschen (ahd.) Überlieferung erschlossen werden und führt in eine Zeit, aus der keine schriftlichen Zeugnisse über die Germanen vorliegen.

Neu!!: Lettische Sprache und Germanische Gottheit · Mehr sehen »

Germanische Substrathypothese

Die germanische Substrathypothese ist eine 1910 von Sigmund Feist publizierte Theorie, der zufolge anscheinend nicht-indogermanische Elemente in den germanischen Sprachen auf ein sprachliches Substrat von nichtindogermanischen Vorbewohnern Mitteleuropas zurückgehen.

Neu!!: Lettische Sprache und Germanische Substrathypothese · Mehr sehen »

Gesänge aus Taizé

Logo Die Gesänge aus Taizé sind religiöse Gesänge, die in der Communauté de Taizé in Taizé im Département Saône-et-Loire, Frankreich entstanden.

Neu!!: Lettische Sprache und Gesänge aus Taizé · Mehr sehen »

Gintaras

Gintaras ist ein litauischer männlicher Vorname und bedeutet 'Bernstein', abgeleitet von gin- (ginti) + tar- (tarti).

Neu!!: Lettische Sprache und Gintaras · Mehr sehen »

Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Giuseppe Tomasi di Lampedusa Familienwappen der Fürsten Tomasi di Lampedusa Fürst Giuseppe Tomasi di Lampedusa im Jahr 1936 Giuseppe Tomasi di Lampedusa (* 23. Dezember 1896 in Palermo; † 23. Juli 1957 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, der vor allem durch seinen Roman Der Leopard bekannt geworden ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Giuseppe Tomasi di Lampedusa · Mehr sehen »

Gotthard Friedrich Stender

Gotthard Friedrich Stender, 1753 Gotthard Friedrich Stender (lettisch Gothards Frīdrihs Stenders; * 27. August 1714 in Lassen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 17. Mai 1796 in Sonnaxt), genannt der alte Stender (lett. Vecais Stenders), war ein kurländischer lutherischer Pastor und Baltist.

Neu!!: Lettische Sprache und Gotthard Friedrich Stender · Mehr sehen »

Gouvernement Kurland

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kurland (/Kurljandskaja gubernija) war das südlichste der drei russischen Ostseegouvernements.

Neu!!: Lettische Sprache und Gouvernement Kurland · Mehr sehen »

Grenze zwischen Estland und Lettland

Grenzpfähle den Grenzverlauf. Am oberen Ende weisen Tafeln mit Wappen und Beschriftung auf das Gebiet des jeweiligen Staates. Die Grenze zwischen Estland und Lettland ist 544 Kilometer lang, davon 339 Kilometer Landgrenze und 205 Kilometer Seegrenze.

Neu!!: Lettische Sprache und Grenze zwischen Estland und Lettland · Mehr sehen »

Große Sowjetische Enzyklopädie

Bände der zweiten Auflage der ''Großen Sowjetischen Enzyklopädie'' Die Große Sowjetische Enzyklopädie (abgekürzt БСЭ / Bolschaja sowetskaja enziklopedija (BSE)) ist die bekannteste und umfangreichste russischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Lettische Sprache und Große Sowjetische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Lettische Sprache und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gulbene

Gulbene (Schwanenburg) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Gulbene · Mehr sehen »

Hallo

Hallo ist im Deutschen ein mündlicher oder schriftlicher, nicht förmlicher Gruß, insbesondere unter Bekannten oder Freunden.

Neu!!: Lettische Sprache und Hallo · Mehr sehen »

Hanna

Hanna ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: Lettische Sprache und Hanna · Mehr sehen »

Hanny Brentano

Johanna „Hanny“ Brentano, Pseudonym Hans Brenner, Klostername als Benediktinerin Maria Rafaela (* 9. Februar 1872 als Johanna Legai in Moskau; † 23. Juni 1940 in Salzburg) war eine deutschsprachige Publizistin und Schriftstellerin sowie Gründerin von katholischen Frauenzeitschriften.

Neu!!: Lettische Sprache und Hanny Brentano · Mehr sehen »

Harry Siegmund

Erich Neumann (ganz links) Harry Siegmund (* 25. September 1910 in Libau, Kurland; † 18. November 2009 in Heikendorf) war ein deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Führer und Ministerialbeamter.

Neu!!: Lettische Sprache und Harry Siegmund · Mehr sehen »

Hatschek

Das bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Hatschek · Mehr sehen »

Heinrich

Heinrich ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Heinrich · Mehr sehen »

Heinrich Hesselberg

Heinrich Friedrich Ludwig Hesselberg (* 4. Januar 1792 in Windau; † 21. Juli 1848 in Kremon) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Lettische Sprache und Heinrich Hesselberg · Mehr sehen »

Helena (Vorname)

Helena ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Helena (Vorname) · Mehr sehen »

Helene

Helene ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Helene · Mehr sehen »

Henriete Dermane

Henriete Karlowna Dermane, geboren Henriete Ābele, (* in Riga; † 8. Januar 1954 in Workuta) war eine russisch-sowjetische Revolutionärin und Bibliothekswissenschaftlerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Henriete Dermane · Mehr sehen »

Henrike

Henrike ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Henrike · Mehr sehen »

Henry Stolow

Henry Stolow (lettisch Henrijs Stolovs, Heinrihs Stolovs; * 25. Juli 1901 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1971 in Celerina, Kanton Graubünden, Schweiz) war ein Briefmarkenhändler in Berlin, New York und München.

Neu!!: Lettische Sprache und Henry Stolow · Mehr sehen »

Herbert

Herbert ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Herbert · Mehr sehen »

Hergé

Hergé (1962) Signatur Hergé (1940) Georges Prosper Remi alias Hergé (* 22. Mai 1907 in Etterbeek bei Brüssel; † 3. März 1983 in Woluwe-Saint-Lambert bei Brüssel) war ein belgischer Comiczeichner.

Neu!!: Lettische Sprache und Hergé · Mehr sehen »

Herrnhuter Losungen

Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes.

Neu!!: Lettische Sprache und Herrnhuter Losungen · Mehr sehen »

Herz Frank

Herz Frank in Saratow, 2010 Herz Frank (lettisch Hercs Franks, russisch Герц Вульфович Франк – Gerc Vul'fovič Frank); (* 17. Januar 1926 in Ludza, Lettland; † 3. März 2013 in Jerusalem, Israel) war ein lettischer Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Lettische Sprache und Herz Frank · Mehr sehen »

Hieronymus

Hieronymus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Hieronymus · Mehr sehen »

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Lettische Sprache und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

Hirschenhof (Kolonie)

Lage und Umfang der Kolonien Hirschenhof und Helfreichshof Wendenschen Kreises mit den Kirchspiel- und Gutsgrenzen''. Riga: Liv-Estländischen Landeskultur Bureau (Jurjew: Photolithographie E. Bertelson), 1904 Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 bestehende russlanddeutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Hirschenhof (Kolonie) · Mehr sehen »

Holtzmanns Gesetz

Holtzmanns Gesetz (auch: Verschärfung) ist ein urgermanisches Lautgesetz, das nach Adolf Holtzmann (1810–1870) benannt ist, der zwischen 1835 und 1836 erstmals auf das Phänomen der aus Halbvokalen entstandenen geminierten Obstruenten im Gotischen und Altnordischen aufmerksam machte: Holtzmanns Gesetz gewann in der umstrittenen Hypothese des Gotonordischen durch Ernst Schwarz in der germanischen Sprachwissenschaft an Bedeutung.

Neu!!: Lettische Sprache und Holtzmanns Gesetz · Mehr sehen »

Hryhorij Kotschur

Hryhorij Porfyrowytsch Kotschur (* in Feskiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1994 in Irpin, Oblast Kiew, Ukraine) war ein polyglotter ukrainischer Poet, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lettische Sprache und Hryhorij Kotschur · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Lettische Sprache und Husle · Mehr sehen »

Hymne der Lettischen SSR

Flagge der Lettischen SSR (LSSR) Die Hymne der Lettischen SSR (Lettisch: Latvijas Padomju Sociālistiskās Republikas himna) war die offizielle Hymne Lettlands während der Zeit, in der Lettland ein Teil der Sowjetunion war.

Neu!!: Lettische Sprache und Hymne der Lettischen SSR · Mehr sehen »

I

I, i (gesprochen) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lettische Sprache und I · Mehr sehen »

Ieva

Ieva ist ein litauischer und lettischer weiblicher Vorname, abgeleitet von Eva.

Neu!!: Lettische Sprache und Ieva · Mehr sehen »

Ihor Kowalenko (Schachspieler)

Ihor Kowalenko (lettisch Igors Kovaļenko,; * 29. Dezember 1988 in Nowomoskowsk) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister, der von 2013 bis 2021 für Lettland spielte.

Neu!!: Lettische Sprache und Ihor Kowalenko (Schachspieler) · Mehr sehen »

Ilmari

Ilmari ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ilmari · Mehr sehen »

Imants

Imants ist ein lettischer männlicher Vorname livischer Herkunft mit der Bedeutung „ein Wunder-Geschenk“.

Neu!!: Lettische Sprache und Imants · Mehr sehen »

Imants Kalniņš

Imants Kalniņš (2011) Imants Kalniņš (* 26. Mai 1941 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Komponist, der sowohl Klassische Musik als auch Rockmusik schrieb.

Neu!!: Lettische Sprache und Imants Kalniņš · Mehr sehen »

Indulis

Indulis ist ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Indulis · Mehr sehen »

Indulis Emsis

Indulis Emsis (2004) Indulis Emsis (* 2. Januar 1952 in Salacgrīva, Lettische SSR) ist ein lettischer Biologe, Grünen-Politiker, ehemaliger Premierminister und Parlamentsvorsitzender Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Indulis Emsis · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Lettische Sprache und Infinitiv · Mehr sehen »

Ingrīda Latimira

Ingrīda Latimira Ingrīda Latimira ehemals Ingrīda Ūdre (* 14. November 1958 in Riga) ist eine lettische Politikerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Ingrīda Latimira · Mehr sehen »

Ingus Vizulis

Ingus Vizulis (2016) Ingus Vizulis (* 1965) ist ein lettischer Marineoffizier im Rang eines Flottillenadmirals.

Neu!!: Lettische Sprache und Ingus Vizulis · Mehr sehen »

Ingvar

Ingvar ist ein männlicher skandinavischer Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ingvar · Mehr sehen »

Institut für Baltistik

Das Institut für Baltistik an der Universität Greifswald ist das einzige Institut für Baltistik in Deutschland.

Neu!!: Lettische Sprache und Institut für Baltistik · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Lettische Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »

Intars Busulis

hochkant Intars Busulis (* 2. Mai 1978 in Talsi, Lettische SSR) ist ein lettischer Sänger.

Neu!!: Lettische Sprache und Intars Busulis · Mehr sehen »

Irši

Wegekarte des Wendenschen Kreises mit den Kirchspiel- und Gutsgrenzen. Riga: Liv-Estländischen Landeskultur Bureau (Jurjew: Photolithographie E. Bertelson), 1904 Irši (deutsch: Hirschenhof) ist eine Ortschaft im Iršu pagast (deutsch: Gemeinde Iršu), einem Verwaltungsbezirk im Bezirk Aizkraukle in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Irši · Mehr sehen »

Irbenstraße

Die Irbenstraße (auch Irbestraße, estnisch Kura kurk, lettisch Irbes jūras šaurums) ist der Hauptausgang des Rigaischen Meerbusens zur Ostsee.

Neu!!: Lettische Sprache und Irbenstraße · Mehr sehen »

ISO 639

Die ISO 639 ist eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die Kennungen für Namen von Sprachen (Sprachkürzel, Sprachcodes, Sprachencodes) definiert.

Neu!!: Lettische Sprache und ISO 639 · Mehr sehen »

ISO 639:l

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lettische Sprache und ISO 639:l · Mehr sehen »

ISO 8859-4

ISO 8859-4, genauer ISO/IEC 8859-4, auch bekannt als Latin-4, ist ein von der ISO zuletzt 1998 aktualisierter Standard für die Informationstechnik zur Zeichenkodierung mit acht Bit und der vierte Teil der Normenfamilie ISO/IEC 8859.

Neu!!: Lettische Sprache und ISO 8859-4 · Mehr sehen »

Ivans

Ivans ist ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ivans · Mehr sehen »

Jacob Davis (Schneider)

Jacob Davis Jacob Davis, geboren als Jacob Youphes, lettisch Jākobs Jufess (* 1834 in Riga; † 1908 in San Francisco), war ein lettisch-amerikanischer Schneider.

Neu!!: Lettische Sprache und Jacob Davis (Schneider) · Mehr sehen »

Jakob (Name)

Jakob ist ein hebräischer männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Jakob (Name) · Mehr sehen »

Jakow Christoforowitsch Peters

Jakow Peters Jakow Christoforowitsch Peters (lettisch Jēkabs Peterss; * im Wolost Brinken bei Hasenpoth, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Lettische Sprache und Jakow Christoforowitsch Peters · Mehr sehen »

Jan Karlowitsch Bersin

Jan Karlowitsch Bersin (lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* in Kligen, Gemeinde ZaubeGortschakow: Jan Bersin, S.???, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Bezirk Amata, Lettland); † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei MoskauMemorial: Biografisches Verzeichnis der im Juli 1938 in Kommunarka ermordeten Personen (abgerufen am 20. November 2010)) war ein sowjetischer Geheimdienstchef lettisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Lettische Sprache und Jan Karlowitsch Bersin · Mehr sehen »

Jascha Brodsky

Jascha Brodsky (lettisch Jaroslavs Brodskis) (* 6. Juni 1907 in Lettland; † 3. März 1997 in Ocala, Florida) war ein klassischer Geiger ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Lettische Sprache und Jascha Brodsky · Mehr sehen »

Jaunpils

Jaunpils ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (Jaunpils pagasts) im Westen Lettlands und war von 2009 bis 2021 Zentrum eines Verwaltungsbezirks, der anschließend im Bezirk Tukums aufging.

Neu!!: Lettische Sprache und Jaunpils · Mehr sehen »

Jānis

Jānis ist ein lettischer männlicher Vorname und dort weit verbreitet.

Neu!!: Lettische Sprache und Jānis · Mehr sehen »

Jānis Endzelīns

Jānis Endzelīns (* 22. Februar 1873 im Gehöft Mičkēni bei Mūrmuiža, Gouvernement Livland; † 1. Juli 1961 in Koknese) war ein lettischer Linguist.

Neu!!: Lettische Sprache und Jānis Endzelīns · Mehr sehen »

Jānis Strēlnieks

Jānis Strēlnieks (* 1. September 1989 in Talsi, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein lettischer Basketballspieler.

Neu!!: Lettische Sprache und Jānis Strēlnieks · Mehr sehen »

Jānis Strupulis

Jānis Strupulis Jānis Strupulis, Monogramm JS, (* 28. Januar 1949 in Vecpiebalga, Lettische SSR) ist ein lettischer Bildhauer und Grafikdesigner.

Neu!!: Lettische Sprache und Jānis Strupulis · Mehr sehen »

Jehuda (Vorname)

Jehuda ist ein hebräischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Jehuda (Vorname) · Mehr sehen »

Jewgenija Lissizyna

Jewgenija Lissizyna im Jahre 2001 Jewgenija Wladimirowna Lissizyna (lettisch Jevgēnija Ļisicina,; englische Transkription: Jevgenija Lisicina; * 11. November 1942 in Stupino, Russland) ist eine lettische Organistin russischer Abstammung.

Neu!!: Lettische Sprache und Jewgenija Lissizyna · Mehr sehen »

Johann Christoph Wöhrmann

Johann Christoph Wöhrmann, zeitgenössische Lithographie 1829 von J.C. Wöhrmann für seine Mutter gesetztes Denkmal im Wöhrmannschen Garten Johann Christoph Wöhrmann, lettisch Johans Kristofs Vērmans (* 6. Juli 1784 in Riga; † in Franzensbad) war ein baltendeutscher Kaufmann und preußischer Generalkonsul für Liv- und Kurland.

Neu!!: Lettische Sprache und Johann Christoph Wöhrmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Steffenhagen

Johann Friedrich Steffenhagen, lettisch Johans Frīdrihs Štefenhāgens, (* 4. März 1744 auf Rügen; † in Mitau) war ein deutschbaltischer Drucker.

Neu!!: Lettische Sprache und Johann Friedrich Steffenhagen · Mehr sehen »

Johann Gottlieb von Wolff

Wappen derer von Wolff lett. ''Barons Johans Gotlībs fon Volfs,'' 1756–1817) Johann Gottlieb II Freiherr von Wolff (lett. Barons Johans Gotlībs fon Volfs, * 19. März 1756 in Wittenhof (lett.: Vite) bei Lemburg (lett.: Mālpils) in Livland; † 7. Juli 1817 in Neu-Laitzen (lett.: Jaunlaicene) in Livland) war ein kurfürstlich-sächsischer Leutnant, kurfürstlich-sächsischer Kammerjunker, Landrat und Gutsbesitzer in Livland.

Neu!!: Lettische Sprache und Johann Gottlieb von Wolff · Mehr sehen »

Johann Hasentöter

Hans Johann Hasentöter (andere Schreibweise: Hasentödter, * 1517; † 1586) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Lettische Sprache und Johann Hasentöter · Mehr sehen »

Johann Sehwers

Johann Sehwers (lettisch Jānis Zēvers; * in Nerwensberg bei Alt-Pebalg; † 7. November 1940 in Poznań) war ein baltischer Schachkomponist, Linguist und Lehrer.

Neu!!: Lettische Sprache und Johann Sehwers · Mehr sehen »

Johanna

Johanna ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Johanna · Mehr sehen »

Johannes

Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Johannes · Mehr sehen »

John Konrads

John Konrads (lettisch Jānis Konrāds; * 21. Mai 1942 in Riga, Lettische SSR; † 25. April 2021 in Sydney) war ein australischer Schwimmer lettischer Herkunft.

Neu!!: Lettische Sprache und John Konrads · Mehr sehen »

Jolanthe

Jolanthe ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Jolanthe · Mehr sehen »

Josef

Josef, auch Joseph, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Josef · Mehr sehen »

Jostenband

Das Jostenband ist ein gewebtes, reich gemustertes, buntes Band, dass im nördlichen Ostpreußen zu Trachten als Gürtel und als Schmuckband getragen wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Jostenband · Mehr sehen »

Juška

Juška ist ein baltischer (litauischer und lettischer) männlicher Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Juška · Mehr sehen »

Judith (Vorname)

Judith und Holofernes (Detail), Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan (1509). Judith ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Judith (Vorname) · Mehr sehen »

Julbock

Julböcke als Schmuck für den Weihnachtsbaum Der Julbock (schwedisch, „Weihnachtsbock“, auch Julgumse (Julwidder); dänisch: Julebuk, Juleged (–ziege), Nytårsbuk (Neujahrsbock); norwegisch: Julebukk, finnisch: Olkipukki (Strohbock); estnisch: Joulosak; lettisch: Joulopuk) ist heute in erster Linie eine Ziegenbockfigur aus Stroh, die insbesondere in Dänemark, Norwegen und Schweden ein beliebter Weihnachtsschmuck ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Julbock · Mehr sehen »

Julia

Julia (lateinisch Iulia) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Julia · Mehr sehen »

Julija Wiktorowna Jusik

Julija Wiktorowna Jusik (geb. 23. Februar 1981 in Donezk) ist eine russische Journalistin, Autorin und Politikerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Julija Wiktorowna Jusik · Mehr sehen »

Julius

Julius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Julius · Mehr sehen »

Julius Fedders

''Julius Fedders'' Julius Woldemar Fedders, lettisch Jūlijs Feders, russisch Юлий Иванович Феддерс (* 19. Juni 1838 in Kokenhusen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1909 in Nischyn, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich), war ein deutschbaltischer Landschaftsmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: Lettische Sprache und Julius Fedders · Mehr sehen »

Jungletten

Jungletten (lett.: jaunlatvieši) ist die gebräuchlichste Bezeichnung für die Intellektuellen des ersten „nationalen Erwachens“ der Letten zwischen 1850 und 1890.

Neu!!: Lettische Sprache und Jungletten · Mehr sehen »

Junior Eurovision Song Contest 2003

Der 1.

Neu!!: Lettische Sprache und Junior Eurovision Song Contest 2003 · Mehr sehen »

Junior Eurovision Song Contest 2004

Der 2.

Neu!!: Lettische Sprache und Junior Eurovision Song Contest 2004 · Mehr sehen »

Junior Eurovision Song Contest 2005

Der 3.

Neu!!: Lettische Sprache und Junior Eurovision Song Contest 2005 · Mehr sehen »

Junior Eurovision Song Contest 2010

Der 8.

Neu!!: Lettische Sprache und Junior Eurovision Song Contest 2010 · Mehr sehen »

Junior Eurovision Song Contest 2011

Der 9.

Neu!!: Lettische Sprache und Junior Eurovision Song Contest 2011 · Mehr sehen »

Jurgis Bielinis

King of knygnešiai Jurgis Bielinis (* 16. März 1846 in Purviškiai bei Biržai; † 18. Januar 1918 in Katinai bei Panevėžys) war einer der führenden Köpfe hinter dem organisierten Schmuggel von in lateinischen Buchstaben gedruckten Büchern nach Litauen durch Knygnešiai während der Zeit des litauischen Presseverbots 1866 bis 1904.

Neu!!: Lettische Sprache und Jurgis Bielinis · Mehr sehen »

Kai Molvig

Kai Molvig (Pseudonym für: Johannes Jakobus Molvig, * 3. Mai 1911 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1996 in Moosburg an der Isar, Deutschland) war ein norwegischer Tänzer, Pianist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Lettische Sprache und Kai Molvig · Mehr sehen »

Kalniņš

Kalniņš ist ein lettischer Familienname in seiner männlichen Form.

Neu!!: Lettische Sprache und Kalniņš · Mehr sehen »

Kalpaks-Denkmal

Kalpaks-Denkmal, 2018 Das Kalpaks-Denkmal ist ein Denkmal für den lettischen Offizier Oskars Kalpaks in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Kalpaks-Denkmal · Mehr sehen »

Kantele

Konzertkantele mit 38 Saiten Die Kantele (finnisch) oder Kannel (finnisch und estnisch) ist eine griffbrettlose Kastenzither, die vor allem in Finnland, Estland und Karelien gespielt wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Kantele · Mehr sehen »

Karklė

Karklė (Karkelbeck) ist ein Dorf im Amtsbezirk (seniūnija) Kretingalė (Deutsch Crottingen) in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Lettische Sprache und Karklė · Mehr sehen »

Karl

Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Karl · Mehr sehen »

Karl Gottlob Sonntag

Karl Gottlob Sonntag Karl Gottlob Sonntag (* 22. August 1765 in Radeberg; † in Riga; Lettisch Kārlis Gotlobs Zontāgs. Deutsch auch als Carl) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lettische Sprache und Karl Gottlob Sonntag · Mehr sehen »

Karl Juli Danischewski

thumb Karl Juli Danischewski (lettisch: Kārlis Jūlijs Daniševskis;; *; † 8. Januar 1938 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer lettischer Funktionär der SDAPR und Amtsträger der UdSSR.

Neu!!: Lettische Sprache und Karl Juli Danischewski · Mehr sehen »

Karl Tõnisson

Karl Tõnisson (* auf dem Bauernhof Odratsi im Dorf Umbusi, damals Landgemeinde Vana-Põltsamaa, Livland; † 9. Mai 1962 in Rangun, Birma) war ein estnischer Buddhist.

Neu!!: Lettische Sprache und Karl Tõnisson · Mehr sehen »

Karosta

Karosta (von lettisch „kara osta“ für Kriegshafen) ist ein Stadtteil im Norden der kurländischen Stadt Liepāja in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Karosta · Mehr sehen »

Kaspar

Caspar als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Kaspar ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Lettische Sprache und Kaspar · Mehr sehen »

Kaspars

Kaspars ist ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Kaspars · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Lettische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Kató Lomb

Kató Lomb (* 8. Februar 1909 in Pécs; † 9. Juni 2003 in Budapest) war eine ungarische Dolmetscherin, Übersetzerin und eine der ersten Konferenzdolmetscherinnen der Welt.

Neu!!: Lettische Sprache und Kató Lomb · Mehr sehen »

Katharina

Katharina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Katharina · Mehr sehen »

Kathedrale St. Josef (Liepāja)

St.-Josefs-Kathedrale Die Kathedrale St.

Neu!!: Lettische Sprache und Kathedrale St. Josef (Liepāja) · Mehr sehen »

Kaukas

Der Kaukas (Plural lit. kaukai) ist ein niederes mythisches Wesen im baltischen, speziell litauischen Sprachraum.

Neu!!: Lettische Sprache und Kaukas · Mehr sehen »

Kārlis

Kārlis ist als lettische Form von Karl ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Kārlis · Mehr sehen »

Kārlis Mīlenbahs

Kārlis Mīlenbahs (auch: Mü(h)lenbach, Mühlenbachs oder Mīlenbachs) (* bei Kandava, Gouvernement Kurland; † 27. März 1916 in Võru, Gouvernement Livland) war ein Pädagoge, Homer-Übersetzer und der erste Sprachwissenschaftler lettischer Muttersprache.

Neu!!: Lettische Sprache und Kārlis Mīlenbahs · Mehr sehen »

Kōrli Stalte

Kōrli Stalte (lettisch: Kārlis Stalte; * 10. August 1870 in Mazirbe bei Dundaga; † 12. Januar 1947 Fehrbellin in Deutschland) war ein Lehrer, Küster, Organist, Dichter und Essayist aus Kurland.

Neu!!: Lettische Sprache und Kōrli Stalte · Mehr sehen »

Kentum- und Satemsprachen

Kentumsprachen (blau) und Satemsprachen (rot) um 500 v. Chr. Nach einem heute veralteten Modell lassen sich die Zweige der indogermanischen Sprachfamilie in zwei Gruppen einteilen: Kentumsprachen und Satemsprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Kentum- und Satemsprachen · Mehr sehen »

Kerstin Landwehr

Kerstin Landwehr (* 11. Februar 1972 in Schwelm) ist eine deutsche Kinderbuch-Autorin.

Neu!!: Lettische Sprache und Kerstin Landwehr · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Lettland)

Aktuelles lettisches Kfz-Kennzeichen Kennzeichen von 1991 bis 2004 Lettische Kfz-Kennzeichen besitzen schwarze Schrift auf weißem Grund.

Neu!!: Lettische Sprache und Kfz-Kennzeichen (Lettland) · Mehr sehen »

Kisch-See

Der Kisch-See (lettisch: Ķīšezers) ist ein großer See nordöstlich der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Kisch-See · Mehr sehen »

Knuts Skujenieks

Skujenieks in Göteborg, Schweden 2008 Knuts Skujenieks (* 5. September 1936 in Riga; † 25. Juli 2022) war ein lettischer Dichter, Journalist und Übersetzer aus zahlreichen europäischen Sprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Knuts Skujenieks · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Lettlands

Die Kommunistische Partei Lettlands (Lettisch: Latvijas Komunistiskā partija, kurz LKP) war eine 1919 entstandene Partei in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Kommunistische Partei Lettlands · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Litauens

Das Gebäude, das bis 1990 das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Litauens beherbergte (Palast ''Gedimino 9'' in Vilnius) Die Kommunistische Partei Litauens (litauisch Lietuvos komunistų partija) war die kommunistische Partei in Litauen.

Neu!!: Lettische Sprache und Kommunistische Partei Litauens · Mehr sehen »

Konstantin Scharenberg

Konstantin Scharenberg, ursprünglich Konstantin Löwenberg (* 26. September 1892 in Libau, lettisch Liepāja, damals Gouvernement Kurland; † 9. Januar 1982 in Ann Arbor) war ein Professor für Neuropathologie.

Neu!!: Lettische Sprache und Konstantin Scharenberg · Mehr sehen »

Korneli Ljuzianowitsch Selinski

Korneli Ljuzianowitsch Selinski (1955) Korneli Ljuzianowitsch Selinski (* in Moskau; † 25. Februar 1970 ebenda) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Lettische Sprache und Korneli Ljuzianowitsch Selinski · Mehr sehen »

Kreis Grobin

mini Karte des Gouvernements in den Grenzen von 1820 Karte des Kreises in den Grenzen von 1820 1859 mini Kreis Grobin (lettisch Grobiņas apriņķis) war eine Verwaltungseinheit im 1795 eingerichteten Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich.

Neu!!: Lettische Sprache und Kreis Grobin · Mehr sehen »

Kreis Talsen

Der Kreis Talsen (lettisch Talsu apriņķis) war von 1819 bis 1949 eine Verwaltungseinheit in Kurland.

Neu!!: Lettische Sprache und Kreis Talsen · Mehr sehen »

Krišjānis Barons

Krišjānis Barons, Foto aus dem Jahr 1910 Krišjānis Barons (* in Strutteln, Gouvernement Kurland; † 8. März 1923 in Rīga) war ein lettischer Volkskundler, Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Lettische Sprache und Krišjānis Barons · Mehr sehen »

Kriwitschen

Die Kriwitschen (russisch кривичи, wiss. Transl.: kriviči) waren ein ostslawischer Stamm, der an der oberen Düna um Polazk im heutigen Belarus sowie am oberen Dnepr um Smolensk im heutigen westlichen Russland siedelte.

Neu!!: Lettische Sprache und Kriwitschen · Mehr sehen »

Kurische Könige

Wappen der Gemeinde Lipaiken (Turlavas pagasts) nach dem historischen Vorbild der Kurischen Könige. Position der bis zu 8 Orte der Kurischen Könige, eingezeichnet in einen Ausschnitt der Rückerschen Karte aus dem Jahr 1890 Plicken (Pliķuciems): Am 6. Mai 1320 bezeugt der Ordensmeister Gerhard von Jork, dass Tontegode und seine Nachkommen belehnt werden mit 2 Haken Land an der Mündung des „rivus Zerenda“ (Bach Jāmaņupe) in den „lacus Syp“ (Vilgale-See).https://www.herder-institut.de/bestaende-digitale-angebote/datenbanken/kurlaendische-gueterurkunden.html?suchstring1.

Neu!!: Lettische Sprache und Kurische Könige · Mehr sehen »

Kurische Sprache

Die kurische Sprache (lettisch kuršu valoda; litauisch kuršių kalba) zählt zu den indogermanischen Sprachen, genauer zu den baltischen Sprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Kurische Sprache · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Kurland · Mehr sehen »

Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst

Die Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst (auch „Kurzemer (kurländische) Gesellschaft für Literatur und Kunst“) war von 1817 bis 1939 eine Vereinigung im Gouvernement Kurland, mit Sitz in Mitau (lettisch Jelgava).

Neu!!: Lettische Sprache und Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst · Mehr sehen »

Kyrill

Kyrill bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Kyrill · Mehr sehen »

Labskaus

Rollmöpsen und Spiegeleiern Labskaus, auch Labskausch ist ein Kartoffelgericht mit Rindfleisch und Roter Bete, das in Norddeutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden und (in stark veränderter Form) in der Region um Liverpool (dort als Audio bezeichnet) verzehrt wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Labskaus · Mehr sehen »

Lachsargument

Lachs (''Salmo salar'' Linnaeus) Lachs- oder Meerforelle (''Salmo trutta trutta'' Linnaeus) Das Fischwort „Lachs“ in Sprachen Europas, Asiens und Nordafrikas Mit dem Lachsargument sahen Sprachforscher im 19. und 20. Jahrhundert den Beweis erbracht, dass sich die Urheimat der Indogermanen im nördlichen Mitteleuropa und nicht in der eurasischen Steppe befände.

Neu!!: Lettische Sprache und Lachsargument · Mehr sehen »

Laila (Vorname)

Laila ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Laila (Vorname) · Mehr sehen »

Laima

Laima (lett. Laima, Laimas māte, lit. Laimė) ist in der baltischen Mythologie die Personifizierung des Schicksals und von Glück und Unglück.

Neu!!: Lettische Sprache und Laima · Mehr sehen »

Laima (Vorname)

Laima (Laima, Personifizierung des Schicksals und von Glück und Unglück) ist ein litauischer und lettischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Laima (Vorname) · Mehr sehen »

Landkreis Limbaži

Der lettische Landkreis Limbaži (lettisch: Limbažu rajons) war bis 2009 eine administrative Einheit in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Landkreis Limbaži · Mehr sehen »

Landkreis Ludza

Dzenigali (Gemeinde Rundēni) Der lettische Landkreis Ludza (lettisch: Ludzas apriņķis, seit 1949 Ludzas rajons) war eine administrative Einheit in Lettland von 1918 bis 2009.

Neu!!: Lettische Sprache und Landkreis Ludza · Mehr sehen »

Landvermesserzeiten

Die Protagonisten auf einer lettischen Münze: auf der Vorderseite Ķencis mit einer Banknote statt des Schaffells Auf der Rückseite Prātnieks, Pāvuls, Švauksts, Pietuka Krustiņš, Liena und Oļiniete Landvermesserzeiten ist der deutsche Titel des ersten lettischen Romans Mērnieku Laiki.

Neu!!: Lettische Sprache und Landvermesserzeiten · Mehr sehen »

Latinisierung in der Sowjetunion

Kasachische SSR Die Latinisierung in der Sowjetunion war eine Kampagne in den 1920er bis 1930er Jahren, die darauf abzielte, traditionelle Schriftsysteme für verschiedene Sprachen der Sowjetunion durch lateinisch-basierte Schriftsysteme zu ersetzen oder solche für bislang schriftlose Sprachen zu entwickeln.

Neu!!: Lettische Sprache und Latinisierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Latvijas Hokeja Federācija

Das Logo der '''Latvijas Hokeja Federācija''' Der Lettische Eishockeyverband (auf Lettisch Latvijas Hokeja Federācija) ist der nationale Eishockeyverband des Landes Lettland, der 1930 gegründet wurde und 1931 als Mitglied in den Vorläufer der IIHF, der Ligue internationale de hockey sur glace, aufgenommen wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Hokeja Federācija · Mehr sehen »

Latvijas Institūts

Logo des Lettischen Instituts Das Lettische Institut (lett.: Latvijas Institūts) ist ein lettisches Kulturinstitut, dessen Aufgabe die Präsentation des Landes nach außen ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Institūts · Mehr sehen »

Latvijas Orientēšanās Federācija

Der Lettische Orientierungslaufverband (lettisch Latvijas Orientēšanās Federācija, LOF) ist der nationale Orientierungslaufdachverband Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Orientēšanās Federācija · Mehr sehen »

Latvijas Radio Amatieru Līga

Die Latvijas Radio Amatieru Līga (kurz LRAL,, sinngemäß: „Lettischer Amateur­funk­verband“) ist der nationale Verband der Funkamateure in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Radio Amatieru Līga · Mehr sehen »

Latvijas Sabiedriskie Mediji

Logo von Latvijas Sabiedriskie Mediji Latvijas Sabiedriskie Mediji (kurz: LSM, deutsch: Lettische öffentliche Medien) ist ein gemeinsames Nachrichtenportal der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaften Latvijas Televīzija und Latvijas Radio in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Sabiedriskie Mediji · Mehr sehen »

Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija

Die Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija (LSDSP) ist eine politische Partei in Lettland mit einer langen und einst erfolgreichen Geschichte.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija · Mehr sehen »

Latvijas Tautas Fronte

Lettischen Parlament; Riga: 4. Mai 1990 Die Latvijas Tautas fronte (Lettische Volksfront) war in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren eine politische Organisation in Lettland, die das Land zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion führte.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Tautas Fronte · Mehr sehen »

Latvijas Televīzija

Latvijas Televīzija (kurz: LTV, deutsch: Lettisches Fernsehen) ist eine in Staatsbesitz befindliche öffentlich-rechtliche Fernsehgesellschaft in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Latvijas Televīzija · Mehr sehen »

Lauku māte

Lauku māte, lett.

Neu!!: Lettische Sprache und Lauku māte · Mehr sehen »

Lauma

„Lauma/Die gute Hexe“ (''Laumė/Geroji ragana''), 1980 Holzskulptur von Romas Venckus auf dem Hexenhügel (''Raganų kalnas'') Laumas Pl. (lett. Lauma Sg.; lit. Laumė; Pl. Laumės) sind in der baltischen Mythologie feenhafte Wesen, die manchmal in Vogelgestalt auftreten oder zumindest Vogelfüße haben.

Neu!!: Lettische Sprache und Lauma · Mehr sehen »

Lauris Reiniks

Lauris Reiniks bei dem lettischen TV-Chor-Wettbewerb ''Koru kari'' (2008) Lauris Reiniks (* 11. Juli 1979 in Dobele) ist ein lettischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Showmaster.

Neu!!: Lettische Sprache und Lauris Reiniks · Mehr sehen »

Lauv

Lauv (2019) Lauv (* 8. August 1994 in San Francisco, Kalifornien, bürgerlich Ari Staprans Leff) ist ein US-amerikanischer Musiker und Sänger lettischer Abstammung.

Neu!!: Lettische Sprache und Lauv · Mehr sehen »

LAV

LAV steht für.

Neu!!: Lettische Sprache und LAV · Mehr sehen »

Līdztiesība

Līdztiesība (lettisch für „Gleichberechtigung“) war eine politische Partei in Lettland, die hauptsächlich von der russisch-sprechenden Minderheit im Land unterstützt wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Līdztiesība · Mehr sehen »

Leo Michelson

Leo Michelson (lettisch Leo Mihelsons; * 12. Mai 1887 in Riga; † 1978 in New York, N.Y.) war ein lettisch-US-amerikanischer Maler, der zur École de Paris gezählt wird, obwohl seine Werke viele Perioden und Stilrichtungen überspannen.

Neu!!: Lettische Sprache und Leo Michelson · Mehr sehen »

Leonidas

Leonidas ist ein griechischer männlicher Personenname, der in der Neuzeit in verschiedenen Sprachen als Vorname genutzt wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Leonidas · Mehr sehen »

Leopold

Leopold ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Leopold · Mehr sehen »

Let It Go (Disney-Lied)

Idina Menzel (2008), Interpretin der Originalversion von ''Let It Go'' Willemijn Verkaik (2012), Sängerin der deutsch- und niederländisch­sprachigen Version des Liedes Let It Go ist ein Lied aus der englischsprachigen Originalfassung des Disneyfilms Die Eiskönigin – Völlig unverfroren (Originaltitel: Frozen).

Neu!!: Lettische Sprache und Let It Go (Disney-Lied) · Mehr sehen »

Letten

Ethnische Karte des europäischen Russland vor dem Ersten Weltkrieg (1898) Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieši) sind ein baltisches Volk.

Neu!!: Lettische Sprache und Letten · Mehr sehen »

Lettgallen

Karte Lettlands, Lettgallen in grün Typische Seenlandschaft in Lettgallen Wappen der Region Lettgallen Flagge der Region Lettgallen Lettgallen (lettgallisch Latgola, lettisch Latgale, polnisch Łatgalia) ist eine der vier historischen Landschaften Lettlands und eine Region mit ausgeprägt multikulturellem Charakter.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettgallen · Mehr sehen »

Lettgallen (Volk)

Lettgallen unter den Baltischen Stämmen um 1200 Der Begriff Lettgallen als Volksbezeichnung kann sich auf die Bewohner der Region Lettgallen (lettisch: Latgale) im östlichen Lettland im Allgemeinen, auf die ethnisch lettischen Bewohner dieser Region im Besonderen, im engsten Sinn auch nur auf die lettgallisch sprechenden Personen beziehen, oder aber den alten baltischen Volksstamm bezeichnen.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettgallen (Volk) · Mehr sehen »

Lettgallisch

Das Wort lettgallisch (bzw. Lettgallisch) kann folgende Bedeutungen haben.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettgallisch · Mehr sehen »

Lettgallische Sprache

Lettgallisch kann als Sprache zwei Bedeutungen haben.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettgallische Sprache · Mehr sehen »

Lettisch (Begriffsklärung)

Das Adjektiv lettisch bezieht sich auf.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lettisch-Literärische Gesellschaft

Die Lettisch-Literärische Gesellschaft war eine 1824 von Deutsch-Balten gegründete Gesellschaft zur Erforschung der Sprache, Volkslieder und Kultur der Letten.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisch-Literärische Gesellschaft · Mehr sehen »

Lettische Botschaft in Berlin

Die Lettische Botschaft in Berlin (offiziell: Botschaft der Republik Lettland, lettisch Latvijas Republikas vēstniecība) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Lettlands in Deutschland.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Lettische EU-Ratspräsidentschaft 2015

Die lettische Ratspräsidentschaft bezeichnete den Vorsitz der Republik Lettland im Ministerrat der EU für die erste Jahreshälfte 2015.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische EU-Ratspräsidentschaft 2015 · Mehr sehen »

Lettische Euromünzen

Die lettischen Euromünzen sind die in Lettland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische Euromünzen · Mehr sehen »

Lettische Literatur

Lettische Literatur bezeichnet die literarischen Werke der Letten in Vergangenheit und Gegenwart, die in lettischer Sprache verfasst wurden.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische Literatur · Mehr sehen »

Lettische Musikakademie Jāzeps Vītols

Die Lettische Musikakademie Jāzeps Vītols (lettisch: Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija) ist eine 1919 gegründete Musikhochschule in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische Musikakademie Jāzeps Vītols · Mehr sehen »

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LATSSR, lettisch: LPSR.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Lettische Staatsangehörigkeit

Die lettische Staatsangehörigkeit (pilsonība) bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband Lettlands, das als unabhängiges Staatswesen 1919–1940 und seit 1991 existiert.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Lettischer Fußball-Supercup

Der Lettische Supercup, (lettisch Latvijas Superkauss) wurde 2013 eingeführt und am 9.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettischer Fußball-Supercup · Mehr sehen »

Lettischer Volksrat

Der Lettische Volksrat (lettisch: Latvijas Tautas padome) war die Ratsversammlung, die im November 1918 die lettische Unabhängigkeit erklärte und danach als Übergangsparlament fungierte, bis eine Verfassunggebende Versammlung gewählt werden konnte.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettischer Volksrat · Mehr sehen »

Lettisches Alphabet

Das lettische Alphabet basiert auf dem lateinischen Alphabet und enthält zusätzliche diakritische Zeichen.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisches Alphabet · Mehr sehen »

Lettisches Freilichtmuseum

Das Lettische Freilichtmuseum (lettisch Latvijas Etnogrāfiskais brīvdabas muzejs) liegt in einem Waldgebiet am Jugla-See in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisches Freilichtmuseum · Mehr sehen »

Lettisches Gymnasium Münster

Ehemaliges Lettisches Gymnasium Münster, heute das Lettische Centrum Das Lettische Gymnasium in Münster war die einzige anerkannte lettische Schule in Westeuropa, als Lettland von der Sowjetunion besetzt war.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisches Gymnasium Münster · Mehr sehen »

Lettisches Kaltblut

Das Lettische Kaltblut (lettisch Latvijas ardenis ‚Lettischer Ardenner‘) ist ein mittelschweres Kaltblutpferd, das im Typ des Schwedischen Ardenners steht.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisches Kaltblut · Mehr sehen »

Lettisches Weißschwein

Das Lettische Weißschwein (Lettisch: Latvijas baltā) ist eine Schweinerasse aus Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettisches Weißschwein · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettland · Mehr sehen »

Lettland beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Lettlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettland beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Lettland beim Junior Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Lettlands als Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest.

Neu!!: Lettische Sprache und Lettland beim Junior Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Libauer See

Der Libauer See oder Liepāja-See (lettisch: Liepājas ezers) ist ein See bei der Stadt Liepāja im Westen Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Libauer See · Mehr sehen »

Liederfest (Baltikum)

Die baltischen Liederfeste (est. laulupidu, lett. dziesmu svētki, lit. dainų šventė) sind Musikveranstaltungen, die in unterschiedlichen Veranstaltungsrhythmen in Estland, Lettland und Litauen stattfinden.

Neu!!: Lettische Sprache und Liederfest (Baltikum) · Mehr sehen »

Lielais Kristaps

Lielais Kristaps (lettisch für ‚Der Große Christopher‘) ist eine der höchsten Auszeichnungen im lettischen Kino.

Neu!!: Lettische Sprache und Lielais Kristaps · Mehr sehen »

Lika Gidonowna Kremer

Lika Kremer 2020 Lika Gidonowna Kremer (geboren als Ailika (Айлика) am 15. Mai 1977 in Moskau) ist eine ehemalige russische Schauspielerin, Moderatorin und heutige Medienunternehmerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Lika Gidonowna Kremer · Mehr sehen »

Lilija

Lilija ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Lilija · Mehr sehen »

Lilith (Vorname)

Lilith ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Lilith (Vorname) · Mehr sehen »

Linda Maria Baros

Linda Maria Baros (2006) Linda Maria Baros (* 6. August 1981 in Bukarest) ist eine rumänische Dichterin, Übersetzerin und Essayistin, die sowohl auf Französisch als auch Rumänisch schreibt.

Neu!!: Lettische Sprache und Linda Maria Baros · Mehr sehen »

Linguee

Linguee ist ein Webservice der DeepL SE mit Sitz in Köln, der ein Onlinewörterbuch für die 25 Sprachen Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch und Ungarisch im Internet zur Verfügung stellt.

Neu!!: Lettische Sprache und Linguee · Mehr sehen »

Liste der Amtssprachen

Liste der Amtssprachen (alphabetisch sortiert nach Sprachen).

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Amtssprachen · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1993

Die folgenden 33 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 1993.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1993 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2009

Am 22.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2009 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2014

Die folgenden 76 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 2014.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2014 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2015

Ida'' Die Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2015 führt alle für die Oscarverleihung 2015 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten fremdsprachigen Film eingereichten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2015 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2016

Die folgenden 81 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 2016.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2016 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017

Die Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017 führt alle für die Oscarverleihung 2017 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten fremdsprachigen Film eingereichten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2018

Sebastián Lelio, Regisseur des preisgekrönten Films ''Eine fantastische Frau'' Die Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2018 führt alle für die Oscarverleihung 2018 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten fremdsprachigen Film eingereichten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2018 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019

Roma'' Die Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019 führt alle für die Oscarverleihung 2019 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten fremdsprachigen Film eingereichten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020

Parasite'' Die Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020 führt alle für die Oscarverleihung 2020 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Films (von 1957 bis 2019 als bester fremdsprachiger Film bezeichnet) eingereichten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2021

Thomas Vinterberg, Regiseeur des preisgekrönten Films ''Der Rausch'' Die Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2021 führt alle für die Oscarverleihung 2021 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Films eingereichten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2021 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2022

Die Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2022 führt die für die Oscarverleihung 2022 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Films ausgewählten Filme.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2022 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2023

Die Liste der Beiträge für den besten internationalen Spielfilm für die Oscarverleihung 2023 führt die bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Spielfilms eingereichte Filme auf.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2023 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2024

Die Liste der Beiträge für den besten internationalen Spielfilm für die Oscarverleihung 2024 führt die bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Spielfilms eingereichten Filme auf.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2024 · Mehr sehen »

Liste der deutschsprachigen Straßennamen in Riga

Die Liste der deutschsprachigen Straßennamen in Riga führt die deutschsprachigen Namen der Straßen der lettischen Hauptstadt Riga auf.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der deutschsprachigen Straßennamen in Riga · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-2-Codes

Diese Liste enthält alle ISO-639-2-Codes (sowohl terminologische als auch bibliographische Sprachcodes) zusammen mit den von ihnen kodierten Sprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der ISO-639-2-Codes · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-Sprachcodes

Diese Liste enthält alle 184 gültigen zweistelligen ISO-639-Codes (Set 1) zusammen mit den von diesen kodierten Sprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der ISO-639-Sprachcodes · Mehr sehen »

Liste der Staaten Europas

Die Liste der Staaten Europas führt die 47 Staaten und exterritoriale Gebiete des Subkontinents Europa auf, die 2021 dem Subkontinent zugerechnet wurden, und zwar mit ihren Hauptstädten nach verschiedenen Kriterien wie Fläche, Einwohner, BIP und BIP/Kopf.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Staaten Europas · Mehr sehen »

Liste der Universalenzyklopädien

Die Liste der Universalenzyklopädien ist nach Sprachen sortiert.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Universalenzyklopädien · Mehr sehen »

Liste der Universitäten und Hochschulen in Lettland

Dies ist eine Liste der Universitäten und Hochschulen in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Universitäten und Hochschulen in Lettland · Mehr sehen »

Liste der Wikipedias nach Sprachen

Diese Liste der Wikipedias gibt einen Überblick über alle Wikipedia-Ausgaben in unterschiedlichen Sprachen und Dialekten.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste der Wikipedias nach Sprachen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen

Pride-Veranstaltungen, zu denen Gay-Pride-Paraden, Christopher Street Days, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen wie Filmfestivals gezählt werden, finden in vielen Ländern auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis statt.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen · Mehr sehen »

Liste von Online-Enzyklopädien

Dies ist eine Liste von Online-Enzyklopädien.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste von Online-Enzyklopädien · Mehr sehen »

Liste von Opernhäusern/Europa

Diese Liste ist eine Unterseite der Liste von Opernhäusern.

Neu!!: Lettische Sprache und Liste von Opernhäusern/Europa · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Lettische Sprache und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Liven

Die Liven (seltener auch Livonen oder Livonier) sind mit etwa 230 Angehörigen ein nahezu ausgestorbenes Volk in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Liven · Mehr sehen »

Livische Sprache

Livisch (līvõ kēļ, auch rāndakēļ) wurde vom Volk der Liven in der lettischen Provinz Kurland (lett. Kurzeme) gesprochen, also auf der Halbinsel, die die Rigaer Bucht von der Ostsee abtrennt.

Neu!!: Lettische Sprache und Livische Sprache · Mehr sehen »

Lokalkasus

Der Lokalkasus ist ein grammatischer Kasus, der die Position oder Bewegung ausdrückt.

Neu!!: Lettische Sprache und Lokalkasus · Mehr sehen »

Londoner Übereinkommen

Das Londoner Übereinkommen (ausführliche Bezeichnung: Übereinkommen über die Anwendung des Artikels 65 EPÜ, auch als Londoner Protokoll oder Londoner Abkommen bezeichnet) ist ein Zusatzabkommen zum Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) und regelt die Einreichung von Übersetzungen von Europäischen Patenten in den einzelnen Mitgliedstaaten.

Neu!!: Lettische Sprache und Londoner Übereinkommen · Mehr sehen »

Lubān-See

Der Lubān-See (deutsch auch: Lubahnsee, lettisch: Lubāns, auch: Lubānas ezers oder Lubāna ezers) ist der größte See in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Lubān-See · Mehr sehen »

Lucia

Lucia ist ein weiblicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Lucia · Mehr sehen »

Lucian

Lucian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Lucian · Mehr sehen »

Ludmilla

Ludmilla ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ludmilla · Mehr sehen »

Ludwig

Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ludwig · Mehr sehen »

Ludwig Stieglitz

Ludwig von Stieglitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Ludwig Stieglitz, ab 1826 Ludwig Baron von Stieglitz (* 24. Dezember 1779 in Arolsen; † in Sankt Petersburg), war ein russischer Unternehmer und Bankier deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Lettische Sprache und Ludwig Stieglitz · Mehr sehen »

Ludza-Esten

Die Ludza-Esten (im eigenen estnischen Dialekt: Lutsi maarahvas (Lutsi Landvolk)) waren eine Gruppe ethnischer Esten, die in der Gegend von Ludza, im südöstlichen Lettland lebten.

Neu!!: Lettische Sprache und Ludza-Esten · Mehr sehen »

LV

LV steht als deutsche Abkürzung für.

Neu!!: Lettische Sprache und LV · Mehr sehen »

LVS

LVS steht für.

Neu!!: Lettische Sprache und LVS · Mehr sehen »

Lya Mara

Handsigniertes Foto von Lya Mara aus dem Atelier Becker & Maass, Berlin Lya Mara (eigentlich Alexandra Gudowicz, lettisch: Aleksandra Gudoviča; * 1. August 1893 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Lettische Sprache und Lya Mara · Mehr sehen »

Ma armastasin sakslast

Ma armastasin sakslast (Ich liebte eine Deutsche) ist der Titel eines Romans des estnischen Schriftstellers Anton Hansen Tammsaare (1878–1940).

Neu!!: Lettische Sprache und Ma armastasin sakslast · Mehr sehen »

Madara (Vorname)

Madara ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Madara (Vorname) · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Lettische Sprache und Main · Mehr sehen »

Makron

Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals.

Neu!!: Lettische Sprache und Makron · Mehr sehen »

Mara (Vorname)

Mara ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Mara (Vorname) · Mehr sehen »

Marcus Zuerius van Boxhorn

Marcus van Boxhorn Marcus Zuërius van Boxhorn (auch Marcus Suerius Boxhorn; * 28. August 1612 oder 1602 in Bergen op Zoom; † 3. Oktober 1653 in Leiden) war ein niederländischer Gelehrter und Professor für Eloquenz.

Neu!!: Lettische Sprache und Marcus Zuerius van Boxhorn · Mehr sehen »

Margarete

„Gretchen vor dem Spiegel“ (Georg Friedrich Kersting, 1827) Margarete oder Margarethe (auch Margretha und Margrete) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Margarete · Mehr sehen »

Margarita Stāraste

Margarita Stāraste, geborene Margarita Barvika, (* 2. Februar 1914 in Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 2014) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Margarita Stāraste · Mehr sehen »

Maria

Maria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Maria · Mehr sehen »

Marietta (Vorname)

Marietta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Marietta (Vorname) · Mehr sehen »

Marija Semjonowna Galina

Marija Semjonowna Galina (2009) Marija Semjonowna Galina (* 10. November 1958 in Kalinin) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Marija Semjonowna Galina · Mehr sehen »

Mark Rothko

Mark Rothko Mark Rothko (lettisch: Marks Rotko; * in Dwinsk, Russisches Kaiserreich als Marcus Rotkovich; † 25. Februar 1970 in New York) war ein US-amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus und Wegbereiter der Farbfeldmalerei.

Neu!!: Lettische Sprache und Mark Rothko · Mehr sehen »

Martha

Martha ist ein aramäischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Martha · Mehr sehen »

Martin

Martin ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Martin · Mehr sehen »

Matthias

Matthias ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Matthias · Mehr sehen »

Maximilian

Maximilian oder auch (seltener) Maximillian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Maximilian · Mehr sehen »

Māra

Māra (lett.; heidnische weibliche Gottheit) wird neben Dievs und Laima als eine der drei Hauptgötter der lettischen Mythologie und des vorchristlichem Theismus im Baltikum aufgeführt.

Neu!!: Lettische Sprache und Māra · Mehr sehen »

Māris

Māris ist ein lettischer männlicher Vorname, abgeleitet von Marius.

Neu!!: Lettische Sprache und Māris · Mehr sehen »

Mātes

Mātes (lett. māte »Mutter«) sind in der lettischen Mythologie personifizierte mütterliche Naturkräfte, die einen bestimmten Aspekt der Natur vertreten.

Neu!!: Lettische Sprache und Mātes · Mehr sehen »

Mēness

Mēness (lett. Mēness, lit. Mėnulis, Mėnuo; apr. menins m. »Mond«) ist in der baltischen Mythologie der Mondgott.

Neu!!: Lettische Sprache und Mēness · Mehr sehen »

Meža māte

Meža māte (lett.; dt. »Waldmutter«) ist in der lettischen Mythologie die personifizierte Mutter des Waldes, die in den Dainas häufig genannt wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Meža māte · Mehr sehen »

Melnragė

Melnragė (Mellneraggen, früher auch Melkraggen) ist ein Stadtteil der Hafenstadt Klaipėda (Memel) in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Lettische Sprache und Melnragė · Mehr sehen »

Mengden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mengden Wappen der Grafen von Mengden Mengden, ursprünglich Mengede, ist der Name eines westfälischen, später auch baltischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Lettische Sprache und Mengden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meschtschowsk

Meschtschowsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Lettische Sprache und Meschtschowsk · Mehr sehen »

Michael

Michael ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Michael · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Eisenstein

Eisenstein um 1900 Elisabethstraße (''Elizabetes iela'') 10 in Riga, 1903 Grab auf dem Friedhof der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Berlin-Tegel Michail Ossipowitsch Eisenstein (lettisch Mihails Eizenšteins; * 5. September 1867 in Bila Zerkwa; † 1. Juli 1920 in Berlin) war ein russischer Bauingenieur und Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Lettische Sprache und Michail Ossipowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Lettische Sprache und Michail Tal · Mehr sehen »

Mittsommerfest

Midsommerfest mit Tanz und Gesang in Stockholm, 2019. Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet.

Neu!!: Lettische Sprache und Mittsommerfest · Mehr sehen »

Mohr und die Raben von London (Roman)

Mohr und die Raben von London ist ein erstmals 1962 erschienenes Jugendbuch von Ilse und Vilmos Korn.

Neu!!: Lettische Sprache und Mohr und die Raben von London (Roman) · Mehr sehen »

Mord ist ihr Hobby

Mord ist ihr Hobby (Originaltitel: Murder, She Wrote) ist eine von den Drehbuchautoren und Produzenten Richard Levinson, William Link und Peter S. Fischer erschaffene US-amerikanische Kriminalfilmserie, die zwischen 1984 und 1996 von Universal Television produziert wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Mord ist ihr Hobby · Mehr sehen »

Morris Halle

Morris Halle im Jahre 2011 Morris Halle (* 23. Juli 1923 in Liepāja als Moriss Pinkovics; † 2. April 2018) war ein lettisch-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Professor emeritus des Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Lettische Sprache und Morris Halle · Mehr sehen »

Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“

Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“ (kurz Nacionālā apvienība, NA oder VL-TB/LNNK) ist eine rechts-konservative, teils als rechtspopulistisch bis rechtsextrem bewertete politische Partei in Lettland, die sich am 23.

Neu!!: Lettische Sprache und Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“ · Mehr sehen »

Namenstag (Lettland)

Die Liste der Namenstage in Lettland gibt für jeden Kalendertag die Vornamen an, für deren Träger dieser Tag in Lettland als Namenstag (lett. vārda diena) gefeiert wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Namenstag (Lettland) · Mehr sehen »

Narva-Kultur

Keramik der Narva-Kultur Die Narva-Kultur (auch Narwa-Kultur) war eine semi-neolithische Kultur zwischen etwa 5300 und 1750 vuZ.

Neu!!: Lettische Sprache und Narva-Kultur · Mehr sehen »

Natalie

Natalie ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Natalie · Mehr sehen »

Nationalpark Ķemeri

Der Nationalpark Ķemeri (lettisch: Ķemeru nacionālais parks) ist einer von vier Nationalparks in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Nationalpark Ķemeri · Mehr sehen »

Nehrungskurisch

Nehrungskurisch (nehrungskurisch: kursisk valuod) ist eine ostbaltische Sprache, die bis 1945 auf der Kurischen Nehrung (damals Ostpreußen) von Fischern gesprochen wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Nehrungskurisch · Mehr sehen »

Nemirseta

Nemirseta (auch Nemerzatė oder Nimerzatė; kurisch Nimersata) ist ein Ortsteil des litauischen Kurortes Palanga an der baltischen Ostseeküste nördlich von Klaipėda.

Neu!!: Lettische Sprache und Nemirseta · Mehr sehen »

Nichtbürger (Lettland)

Nichtbürger sind nach lettischem Recht „Menschen mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht in Lettland, die weder die lettische noch eine andere Staatsbürgerschaft besitzen“.

Neu!!: Lettische Sprache und Nichtbürger (Lettland) · Mehr sehen »

Nikolaus

Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Nikolaus · Mehr sehen »

Nikolay Shestak

Nikolay Shestak (Nikolai Iwanowitsch Schestak,; * 2. Oktober 1987 auf Castforward, abgerufen am 11. Dezember 2020. in Krāslava, Lettische SSR) ist ein lettisch-russischer Schauspieler.

Neu!!: Lettische Sprache und Nikolay Shestak · Mehr sehen »

Nils Ušakovs

Nils Ušakovs (2012) Nils Ušakovs (/Nil Walerjewitsch Uschakow, * 8. Juni 1976 in Riga, damals Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein lettischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Lettische Sprache und Nils Ušakovs · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1926/Teilnehmer (Lettland)

Lettland wurde bei den vom Internationalen Skiverband rückwirkend zu den 3. Nordischen Skiweltmeisterschaften erklärten FIS-Rennen von 1926 in Lahti in Finnland von einem Athleten vertreten.

Neu!!: Lettische Sprache und Nordische Skiweltmeisterschaften 1926/Teilnehmer (Lettland) · Mehr sehen »

Nostratisch

Nostratisch bezeichnet eine hypothetische Makrofamilie eurasischer und afrikanischer Sprachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Nostratisch · Mehr sehen »

Nowicki

Nowicki ist ein polnischer sowie jüdischer Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Nowicki · Mehr sehen »

Oļegs

Oļegs ist ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Oļegs · Mehr sehen »

Ojārs Vācietis

Ojārs Vācietis (* 13. November 1933 in Trapene bei Valka, Lettland; † 28. November 1983 in Riga) war ein lettischer Dichter.

Neu!!: Lettische Sprache und Ojārs Vācietis · Mehr sehen »

Olaine

(Olai) ist eine Stadt in der lettischen Region Vidzeme, etwa 20 km südwestlich von Riga gelegen.

Neu!!: Lettische Sprache und Olaine · Mehr sehen »

Olivia Saar

Olivia Saar und die Übersetzerin Helle Michelson, 2012 Olivia Saar (bis 1954 Olivia Valdmaa, * 18. Oktober 1931 in Narva) ist eine estnische Kinderbuchautorin und Journalistin.

Neu!!: Lettische Sprache und Olivia Saar · Mehr sehen »

Optativ

Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.

Neu!!: Lettische Sprache und Optativ · Mehr sehen »

Oskar

Oskar ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Oskar · Mehr sehen »

Oskar Kuningas

Oskar Kuningas (* in der Gemeinde Kilingi, heute Kilingi-Nõmme, Landgemeinde Saarde; † 9. März 1997 in Tallinn) war ein estnischer Literaturwissenschaftler, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Lettische Sprache und Oskar Kuningas · Mehr sehen »

Oskar Schabert

Oskar Albert Karl Schabert (* 27. November 1866 in Grobin/Kurland; † 7. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutschbaltischer lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Lettische Sprache und Oskar Schabert · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Lettische Sprache und Ostern · Mehr sehen »

Otto von Orgies-Rutenberg

Johann Joseph Gotthard Otto Baron von Orgies-Rutenberg (* 14. Mai 1802 in Bauske, Gouvernement Kurland; † 16. Mai 1864 in Wiesbaden) war ein kurländischer Landesbeamter, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Lettische Sprache und Otto von Orgies-Rutenberg · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Lettische Sprache und Partizip · Mehr sehen »

Patollos

Patollos (links), Perkunos und Potrimpus nach der Beschreibung bei Simon Grunau. Patollos war der Todesgott der alten Prußen.

Neu!!: Lettische Sprache und Patollos · Mehr sehen »

Paul

Paul ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul · Mehr sehen »

Paul Ariste

Paul Ariste (bis 1927: Paul Berg,; * 3. Februar 1905 in Võtikvere, Landgemeinde Torma, Kreis Jõgeva; † 2. Februar 1990 in Tartu) war ein estnischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul Ariste · Mehr sehen »

Paul Einhorn

Paul Einhorn (* um 1590 in Eckau; † 26. August 1655 in Mitau) war ein deutschbaltischer evangelisch-lutherischer Pastor und Chronist.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul Einhorn · Mehr sehen »

Paul Max Bertschy

Paul Max Bertschy. Foto aus der Zeitung Kunst-Beilage des Rigaer Tageblatts. 1911, Nr. 3 Paul Max Bertschy (lettisch Pauls Makss Berči; * 1. Januar 1840 in Strausberg; † 2. März 1911 in Liepāja) war ein im Baltikum tätiger deutscher Architekt.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul Max Bertschy · Mehr sehen »

Paul Rosenhayn

Paul Rosenhayn (* 11. Dezember 1877 in Hamburg; † 11. September 1929 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul Rosenhayn · Mehr sehen »

Paul Schiemann

page:2 Digitalisat der ''Latvijas Nacionālā digitālā bibliotēka'', abgerufen am 4. Juli 2023). Carl Christian Theodor Paul Schiemann (lettisch Pauls Šīmanis; * in Mitau; † 23. Juni 1944 in Riga) war ein deutschbaltischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul Schiemann · Mehr sehen »

Paul Walden

Paul Walden Denkmal für Paul Walden in Riga ''Das Spiegelbild des Äpfelsäure-Moleküls'' nach der Idee von Jānis Stradiņš gestaltet von Andris Vārpa, 2003 Paul Walden, auch Paul von Walden, (lettisch Pauls Valdens, / Pavel Ivanovic Walden; * in Rosenbeck bei Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1957 in Gammertingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein lettischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Lettische Sprache und Paul Walden · Mehr sehen »

Péter Nagy (Literaturwissenschaftler)

Péter Nagy (* 12. Oktober 1920 in Budapest; † 20. Januar 2010 ebenda) war ein ungarischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lettische Sprache und Péter Nagy (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Pērkons

Pērkons (lett. Pērkons, lit. Perkūnas, apr. percunis m. „Donner“), deutsch Perkun, ist ein baltischer Himmels- und Gewittergott und findet mitunter auch als Bezeichnung des Gewitters Verwendung.

Neu!!: Lettische Sprache und Pērkons · Mehr sehen »

Pēteris Stučka

Pēteris Stučka (russisch: Пётр Иванович (Янович) Стучка, deutsch: Peter Stutschka, auch Pjotr Iwanowitsch Stutschka) (* Pakuli; † 25. Januar 1932 Moskau) war ein lettischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Lettische Sprache und Pēteris Stučka · Mehr sehen »

Pedeli

Die Pedeli (estnisch) bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Pedeli · Mehr sehen »

Peter

Peter ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Peter · Mehr sehen »

Petrikirche (Riga)

Petrikirche und Mariendom Portale Innenraum Die Petrikirche befindet sich im Zentrum der Altstadt von Riga, Lettland, an der Pēterbaznīcas iela.

Neu!!: Lettische Sprache und Petrikirche (Riga) · Mehr sehen »

Philippa

Philippa ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Philippa · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Lettische Sprache und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Neu!!: Lettische Sprache und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »

Präsidenkonvent

miniatur Der Präsidenkonvent wurde 1919 gegründet.

Neu!!: Lettische Sprache und Präsidenkonvent · Mehr sehen »

Preiļi

Preiļi (deutsch Prely) ist eine Stadt in Latgale, Lettland, 204 Kilometer südöstlich von Riga und 55 Kilometer nördlich von Daugavpils gelegen.

Neu!!: Lettische Sprache und Preiļi · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Lettische Sprache und Prußen · Mehr sehen »

Pulverturm (Riga)

Pulverturm in Riga Der Pulverturm (lettisch: Pulvertornis) in Riga ist ein befestigtes Schießpulverlager aus dem 17. Jahrhundert und Teil der Rigaer Stadtbefestigung.

Neu!!: Lettische Sprache und Pulverturm (Riga) · Mehr sehen »

Pytalowo

Pytalowo (lettisch 1925 bis 1938 Jaunlatgale, 1938 bis 1945 Abrene) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Russischen Föderation.

Neu!!: Lettische Sprache und Pytalowo · Mehr sehen »

Radio Skonto

Radio Skonto wurde am 15. Dezember 1993 als Hörfunksender zur Versorgung des Rigaer Gebiets gegründet.

Neu!!: Lettische Sprache und Radio Skonto · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Lettische Sprache und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Ragana

Ragana (litauisch und lettisch, „Hexe“) ist eine böswillige weibliche Figur – Hexe – in der baltischen Mythologie.

Neu!!: Lettische Sprache und Ragana · Mehr sehen »

Ragana (Ort)

Ragana ist eine Ortschaft in Lettland etwa 50 nordöstlich von Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Ragana (Ort) · Mehr sehen »

Raivis

Raivis ist ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Raivis · Mehr sehen »

Raivo

Raivo ist als eine Kurzform von Raimond ein estnischer und lettischer männlicher Vorname, der seit den 1930er Jahren auftritt.

Neu!!: Lettische Sprache und Raivo · Mehr sehen »

Razma

Razma ist ein litauischer und lettischer männlicher Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Razma · Mehr sehen »

Rāzna-See

Der Rāzna-See, (lettisch: Rāznas ezers, auch Rēznas ezers) ist ein See im Osten Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Rāzna-See · Mehr sehen »

Rēzekne

Rēzekne (bis 1917 Reschiza) ist eine Stadt in der Landschaft Lettgallen, im Osten Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Rēzekne · Mehr sehen »

Rīgas Melnais balzams

Rīgas Melnais balzams in der typischen Flasche Rigaer Schwarzer Balsam (lettische Markenbezeichnung: Rīgas Melnais balzams, englische Markenbezeichnung: Riga Black Balsam, kürzere Bezeichnungen gebräuchlich) ist ein traditioneller lettischer Likör aus Kräutern, Blüten, Ölen und Beeren mit 45 % Alkoholgehalt.

Neu!!: Lettische Sprache und Rīgas Melnais balzams · Mehr sehen »

Rītupe

Die Rītupe (lettisch) oder Utroja ist ein Fluss im Osten Lettlands und im Westen Russlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Rītupe · Mehr sehen »

Rūdolfs Blaumanis

Rūdolfs Blaumanis Rūdolfs Blaumanis (* 1. Januar 1863 in Ērgļi, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1908 in Punkaharju, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich) war einer der bekanntesten lettischen Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Lettische Sprache und Rūdolfs Blaumanis · Mehr sehen »

Regīna Ezera

Regīna Ezera (* 20. Dezember 1930 in Riga; † 11. Juni 2002 bei Ķegums) war eine lettische Schriftstellerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Regīna Ezera · Mehr sehen »

Regional- und Minderheitensprachen in Europa

Die verschiedenen Regional- und Minderheitensprachen in Europa lassen sich in vier Kategorien unterteilen.

Neu!!: Lettische Sprache und Regional- und Minderheitensprachen in Europa · Mehr sehen »

Reinis Kaudzīte

Reinis Kaudzīte (* 12. Mai 1839 in Vecpiebalga, Gouvernement Livland; † 21. August 1920 ebenda) war ein lettischer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Lettische Sprache und Reinis Kaudzīte · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Lettische Sprache und Riga · Mehr sehen »

Rigaer Schloss

Rigaer Schloss, 2012 Sammlung Brotze Das Rigaer Schloss (lettisch Rīgas pils) befindet sich in der lettischen Hauptstadt Riga und ist Sitz des lettischen Staatspräsidenten.

Neu!!: Lettische Sprache und Rigaer Schloss · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Lettische Sprache und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Rolf Kahn

Rolf Kahn (lettisch Rolfs Kāns; * 9. Dezember 1943 in Libau, Reichskommissariat Ostland, Lettland) ist ein ehemaliger lettisch-deutscher Fußballspieler, der in der Bundesliga für den Karlsruher SC spielte.

Neu!!: Lettische Sprache und Rolf Kahn · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Romani · Mehr sehen »

Rušon-See

Der Rušon-See (lettisch: Rušona ezers oder Rušons) ist ein großer See im Osten Lettlands unweit der Stadt Aglona.

Neu!!: Lettische Sprache und Rušon-See · Mehr sehen »

Rudolf

Rudolf ist ein deutscher männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Rudolf · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Lettische Sprache und Russen · Mehr sehen »

Ruth (Name)

Ruth ist ein überwiegend weiblicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Ruth (Name) · Mehr sehen »

Salaspils

Salaspils (deutsch: Kirchholm, niederdeutsch und schwedisch Kirkholm) ist eine 18 Kilometer südöstlich von Riga gelegene Stadt in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Salaspils · Mehr sehen »

Saule

Saule (lett. Saule, lit. Saulė; apr. saule f. „Sonne“) ist in der baltischen Mythologie die Sonnengöttin, der zahlreiche Dainas gewidmet sind.

Neu!!: Lettische Sprache und Saule · Mehr sehen »

Saule, Pērkons, Daugava

Saule, Pērkons, Daugava (Lettisch, deutsch: Sonne, Donner, Düna) ist ein lettisches patriotisches Lied für gemischten Chor mit Begleitung.

Neu!!: Lettische Sprache und Saule, Pērkons, Daugava · Mehr sehen »

Saules meita

Saules meita (lett. Saules meita "Sonnentochter"; lit. Saules dukrytė oder Saulytė) ist in der baltischen Mythologie die Tochter der Sonnengöttin Saule.

Neu!!: Lettische Sprache und Saules meita · Mehr sehen »

Saulkrasti

Saulkrasti (wörtlich: ‚sonnige Küste‘, deutsch Neubad) ist eine Kleinstadt an der Küste der Bucht von Riga in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Saulkrasti · Mehr sehen »

Schemaitisch

Schemaitisch (auch: Samogitisch, schemaitisch: žemaitiu ruoda, litauisch: žemaičių tarmė) ist ein Dialekt der litauischen Sprache, der hauptsächlich in Samogitien, dem westlichen Teil Litauens, gesprochen wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Schemaitisch · Mehr sehen »

Schlacht an der Düna

Die Schlacht an der Düna am 8.

Neu!!: Lettische Sprache und Schlacht an der Düna · Mehr sehen »

Schlacht von Paju

Die Schlacht von Paju (estnisch Paju lahing) fand am 31.

Neu!!: Lettische Sprache und Schlacht von Paju · Mehr sehen »

Schlacht von Schaulen (1236)

Die Schlacht von Schaulen wurde am 22. September 1236 zwischen Verbänden des livländischen Schwertbrüderordens und den einheimischen nichtchristlichen Schemaiten und Livländern (Großfürstentum Litauen) im Baltikum geschlagen.

Neu!!: Lettische Sprache und Schlacht von Schaulen (1236) · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Lettische Sprache und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Schwarzhäupterhaus (Riga)

Holzstich des Schwarzhäupterhauses auf einer Postkarte, 1891 Das Schwarzhäupterhaus (lettisch: Melngalvju nams) auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt Riga (lettisch: Rīga) wurde 1334 als das „Neue Haus der Großen Gilde“ erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Lettische Sprache und Schwarzhäupterhaus (Riga) · Mehr sehen »

Semgallen (Volk)

Die Semgallen (lettisch: Zemgaļi) waren einer der baltischen Stämme, die in der südlichen Mitte Lettlands in Semgallen (lettisch: Zemgale) lebten.

Neu!!: Lettische Sprache und Semgallen (Volk) · Mehr sehen »

Semgallische Sprache

Die semgallische Sprache ist eine im 16.

Neu!!: Lettische Sprache und Semgallische Sprache · Mehr sehen »

Sengbusch (Adelsgeschlecht)

Sengbusch, lettisch Zengbušs, ist der Name einer ursprünglich aus Mecklenburg stammenden deutschbaltischen Familie, die 1796 in den Reichsadelstand erhoben wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Sengbusch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Silvan (Name)

Silvan ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Silvan (Name) · Mehr sehen »

Sivers-See

Der Sivers-See (lettisch: Sivers) ist ein großer See im Osten Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Sivers-See · Mehr sehen »

Skyforger

Skyforger (Bezeichnung für Pērkons) ist eine lettische Pagan-Metal-Band.

Neu!!: Lettische Sprache und Skyforger · Mehr sehen »

Slokas-See

Der Slokas-See (lettisch Slokas ezers) ist ein Braunwassersee im Gebiet von Jūrmala zwischen Sloka und Ķemeri in Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Slokas-See · Mehr sehen »

Solveiga

Solveiga ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Solveiga · Mehr sehen »

Sophia (Vorname)

Sophia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Sophia (Vorname) · Mehr sehen »

Sowjetischer Rubel

Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) 1924 poltinnik (½ Rubel). Der Sowjetische Rubel, meist kurz Rubel genannt (Transliteration Rublʹ, ISO 4217: SUR), war die Währung der Sowjetunion und einiger Nachfolgestaaten zwischen 1919 und 1993.

Neu!!: Lettische Sprache und Sowjetischer Rubel · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Lettische Sprache und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spēlēju, dancoju

Spēlēju, dancoju (deutsch etwa: ‚Ich spielte, ich tanzte’) ist eine Oper in drei Akten und vier Bildern von Imants Kalniņš (Musik) mit einem Libretto von Imants Ziedonis nach dem gleichnamigen Drama von Rainis.

Neu!!: Lettische Sprache und Spēlēju, dancoju · Mehr sehen »

Sprachen auf Åland

Die meisten Finnlandschweden leben in den Küstenregionen und in Åland. Åland, eine Inselgruppe in der Ostsee und autonome Region, sind der Teil Finnlands, in dem die schwedischsprachigen Finnlandschweden den größten Bevölkerungsanteil ausmachen.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachen auf Åland · Mehr sehen »

Sprachen beim Eurovision Song Contest

Dies ist eine Liste der Sprachen beim Eurovision Song Contest seit der ersten Ausgabe 1956 in den Finals und, seit 2004, in den Halbfinals.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachen beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Sprachen im Internet

Dieser Artikel befasst sich mit den Sprachen, die im Internet verwendet werden.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachen im Internet · Mehr sehen »

Sprachen in der Sowjetunion

Unter den Sprachen in der Sowjetunion waren hunderte Sprachen und Dialekte aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachen in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein

Zweisprachige Schilder an der Polizeistation in Husum Die Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein sind gemessen an der territorialen Größe des Landes vergleichsweise weit aufgefächert.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sprachreferendum in Lettland 2012

Ein Referendum über die Amtssprache Lettlands (tautas nobalsošana par likumprojektu „Grozījumi Latvijas Republikas Satversmē“) wurde am 18. Februar 2012 durchgeführt.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachreferendum in Lettland 2012 · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Lettische Sprache und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

Spuk (Erscheinung)

Künstlerische Darstellung einer Gespensterscheinung Spuk ist eine Bezeichnung für nicht offensichtlich wissenschaftlich erklärbare, unheimliche Erscheinungen.

Neu!!: Lettische Sprache und Spuk (Erscheinung) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Wettin)

St. Nikolai in Wettin St.

Neu!!: Lettische Sprache und St. Nikolai (Wettin) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Aizpute)

Aizpute, St.-Johannis-Kirche, Ostansicht Die St.-Johannis-Kirche (lettisch: Sv. Jana) in Aizpute (Hasenpoth, Lettland) gilt als die älteste Kirche in Kurland.

Neu!!: Lettische Sprache und St.-Johannis-Kirche (Aizpute) · Mehr sehen »

Staatstheater für junge Zuschauer der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik

Ehemaliges Theatergebäude des Staatstheaters für junge Zuschauer in der Bärentöterstraße 25 im Jahr 2015 Das Staatstheater für junge Zuschauer der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik war ein Schauspielhaus.

Neu!!: Lettische Sprache und Staatstheater für junge Zuschauer der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Staatswappen der Sowjetunion

Das von Wladimir Adrianow und Iwan Dubassow entwickelte Staatswappen der Sowjetunion wurde am 6.

Neu!!: Lettische Sprache und Staatswappen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Nasal

Ein stimmhafter palataler Nasal ist ein Konsonant, bei welchem die Zunge an den harten Gaumen gepresst wird und alle Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Lettische Sprache und Stimmhafter palataler Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Plosiv

Der stimmhafte palatale Plosiv (ein stimmhafter, am harten Gaumen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der am harten Gaumen (lat. palatum durum) gebildet wird und durch das Stauen und abrupte Loslassen der Luft sowie durch ein Schwingen der Stimmbänder gekennzeichnet ist.

Neu!!: Lettische Sprache und Stimmhafter palataler Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser palataler Plosiv

Der stimmlose palatale Plosiv (ein stimmloser, am harten Gaumen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Lettische Sprache und Stimmloser palataler Plosiv · Mehr sehen »

Straßenbahn Daugavpils

Die Straßenbahn Daugavpils ist das Straßenbahnnetz in der ostlettischen Stadt Daugavpils, das von der Daugavpils satiksme (Verkehr Daugavpils) betrieben wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Straßenbahn Daugavpils · Mehr sehen »

Stradiņš-Universität Riga

Rīgas Stradiņa universitāte, 2013 Die Stradiņš-Universität Riga (lettisch: Rīgas Stradiņa universitāte; englisch: Riga Stradins University), kurz RSU, ist eine staatliche Universität in der lettischen Hauptstadt Riga mit insgesamt 6.000 Studenten und rund 360 wissenschaftlichen Angestellten.

Neu!!: Lettische Sprache und Stradiņš-Universität Riga · Mehr sehen »

Suiti

Suiti (seltener: Suyty) ist der Name einer katholischen Minderheit im sonst eher protestantisch, orthodox oder atheistisch geprägten Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Suiti · Mehr sehen »

Supernova 2018

Supernova 2018 fand vom 3.

Neu!!: Lettische Sprache und Supernova 2018 · Mehr sehen »

Supernova 2019

Die 5.

Neu!!: Lettische Sprache und Supernova 2019 · Mehr sehen »

Supernova 2020

Die 6.

Neu!!: Lettische Sprache und Supernova 2020 · Mehr sehen »

Supernova 2022

Die 7.

Neu!!: Lettische Sprache und Supernova 2022 · Mehr sehen »

Susanne

Susanne ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Susanne · Mehr sehen »

SV Kaiserwald Riga

SV Kaiserwald Riga (lett. SV Ķeizarmežs Rīga) war ein Sportverein in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und SV Kaiserwald Riga · Mehr sehen »

Sven-Erik Soosaar

Sven-Erik Soosaar auf einer Veranstaltung des finno-ugrischen Wikiseminars (2015) Sven-Erik Soosaar (geb. am 12. November 1973 in Tallinn) ist ein estnischer Linguist und Lexikograph.

Neu!!: Lettische Sprache und Sven-Erik Soosaar · Mehr sehen »

Symbole der Europäischen Union

Die Symbole der Europäischen Union fungieren als Hoheitszeichen und Identifikationssymbole der EU.

Neu!!: Lettische Sprache und Symbole der Europäischen Union · Mehr sehen »

Tahmisch

Tahmisch oder livischer Dialekt ist eine Dialektgruppe des Lettischen beiderseits des Rigaischen Meerbusens.

Neu!!: Lettische Sprache und Tahmisch · Mehr sehen »

Takin’ Over the Asylum

Takin’ Over the Asylum (Aussprache etwa:; dt. sinngemäß „Machtübernahme in der Anstalt“) ist eine mit vier BAFTA Awards ausgezeichnete sechsteilige Miniserie der BBC Scotland von 1994.

Neu!!: Lettische Sprache und Takin’ Over the Asylum · Mehr sehen »

Tal-Denkmal

Tal-Denkmal (2018) Das Tal-Denkmal ist ein Denkmal für den lettischen Schachspieler Michail Tal in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Tal-Denkmal · Mehr sehen »

Tamara

Tamara ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Tamara · Mehr sehen »

Tapinas

Tapinas ist ein litauischer männlicher Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Tapinas · Mehr sehen »

Tatjana Lietz

Ingrespapier ihres letzten Privatschülers Christian Siegel vom März 1988. Tatjana Lietz (Lihzis in der lettischen Namensform; * in Petrograd; † 11. März 2001 in Zwickau) war eine lettisch-deutsche (deutsch-baltische) Malerin, Sprach- und Kunstlehrerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Tatjana Lietz · Mehr sehen »

Teodors Grīnbergs

Teodors Grīnbergs (* 2. April 1870 in Dondangen, Nordkurland; † 14. Juni 1962 in Eßlingen am Neckar) war ein lettischer Pastor und Hochschullehrer für Evangelische Theologie.

Neu!!: Lettische Sprache und Teodors Grīnbergs · Mehr sehen »

Theodor

Theodor ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Theodor · Mehr sehen »

Tiit Aleksejev

Tiit Aleksejev (2018) Tiit Aleksejev (* 6. Juli 1968 in Kohtla-Järve) ist ein estnischer Historiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Lettische Sprache und Tiit Aleksejev · Mehr sehen »

Torfhaus

NDR-Sendemast (Sender Torfhaus/Harz-West) DFMG-Sendemast (Sender Torfhaus) Torfhaus im Harz ist ein Ortsteil der Ortschaft Altenau-Schulenberg im Oberharz der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar.

Neu!!: Lettische Sprache und Torfhaus · Mehr sehen »

Ugandi

Ugandi (lateinisch Ugaunia, deutsch veraltet Ugaunien) war bis 1224 ein historisches Reich sowie eine Landschaft im Süden des heutigen Estland.

Neu!!: Lettische Sprache und Ugandi · Mehr sehen »

Ulrich Obst

Ulrich Obst (* 18. Juli 1946 in Hiltrup) ist ein deutscher Slawist und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Lettische Sprache und Ulrich Obst · Mehr sehen »

Union Riga

Union Riga, offiziell Rīgas Vilki Union oder RV Union Riga, war ein Fußballverein, der 1907 in Riga gegründet wurde.

Neu!!: Lettische Sprache und Union Riga · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Neu!!: Lettische Sprache und Unionsrepublik · Mehr sehen »

Universität Daugavpils

Universität Daugavpils, 2007 Die Universität Daugavpils (lettisch: Daugavpils Universitāte) ist eine von sechs staatlichen Universitäten in Lettland mit Sitz in der Stadt Daugavpils (Dünaburg).

Neu!!: Lettische Sprache und Universität Daugavpils · Mehr sehen »

Universität Lettlands

Die Universität Lettlands in der lettischen Hauptstadt Riga ist die älteste und mit rund 15.000 Studenten größte Universität des Landes.

Neu!!: Lettische Sprache und Universität Lettlands · Mehr sehen »

Universität Liepāja

Universität Liepāja, 2008 Die Universität Liepāja (lettisch: Liepājas Universitāte) ist eine von sechs staatlichen Universitäten in Lettland mit Sitz in der Stadt Liepāja (Libau).

Neu!!: Lettische Sprache und Universität Liepāja · Mehr sehen »

Unregelmäßiges Verb

Unregelmäßige Verben (auch irreguläre Verben genannt) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.

Neu!!: Lettische Sprache und Unregelmäßiges Verb · Mehr sehen »

Unterkomma

Das Unterkomma ist ein kommaförmiges diakritisches Zeichen des lateinischen Schriftsystems, das unter einen Buchstaben gesetzt wird.

Neu!!: Lettische Sprache und Unterkomma · Mehr sehen »

Usma-See

Der Usma-See (lettisch: Usmas ezers) ist ein See im Westen Lettlands 45 Kilometer südöstlich von Ventspils.

Neu!!: Lettische Sprache und Usma-See · Mehr sehen »

Valda (Vorname)

Valda ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Valda (Vorname) · Mehr sehen »

Valdemaras Valkiūnas

Valdemaras Valkiūnas (lettisch Valdemars Valkuns; * 26. August 1959 in Gajūnai, Rajongemeinde Biržai, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein litauischer und lettischer Unternehmer sowie Politiker, Seimas-Mitglied, von 2015 bis 2020 Bürgermeister der Rajongemeinde Biržai.

Neu!!: Lettische Sprache und Valdemaras Valkiūnas · Mehr sehen »

Valdis

Valdis ist ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Valdis · Mehr sehen »

Valdis Zatlers

Valdis Zatlers Valdis Zatlers (* 22. März 1955 in Riga, damals Lettische SSR, Sowjetunion) war vom 8.

Neu!!: Lettische Sprache und Valdis Zatlers · Mehr sehen »

Vēja māte

Vēja māte (lett. »Windmutter«) ist in der lettischen Mythologie die Personifikation des Windes.

Neu!!: Lettische Sprache und Vēja māte · Mehr sehen »

Vīgners-Denkmal

Vīgners-Denkmal Das Vīgners-Denkmal ist ein Denkmal für den Dirigenten und Komponisten Leonīds Vīgners in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Vīgners-Denkmal · Mehr sehen »

Veļu māte

Veļu māte (lett. »Totenmutter«) ist in der lettischen Mythologie die in ein weißes Wolltuch gehüllte Herrscherin über das Totenreich.

Neu!!: Lettische Sprache und Veļu māte · Mehr sehen »

Venta

Die Venta (deutscher Name: Windau) ist ein Fluss im nordwestlichen Litauen und im westlichen Lettland.

Neu!!: Lettische Sprache und Venta · Mehr sehen »

Vera (Vorname)

Vera ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Vera (Vorname) · Mehr sehen »

Verfassung Lettlands

Die Verfassung Lettlands (Satversme) stellt das Grundgesetz der unabhängigen demokratischen Republik Lettland dar.

Neu!!: Lettische Sprache und Verfassung Lettlands · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Lettlands

Die Verwaltungsgliederung Lettlands umfasst seit 2021 sieben eigenständige Republik-Städte und 36 Bezirksgemeinden (novadi).

Neu!!: Lettische Sprache und Verwaltungsgliederung Lettlands · Mehr sehen »

Vida (Vorname)

Vida ist ein geschlechtsneutraler Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Vida (Vorname) · Mehr sehen »

Vija Celmins

Vija Celmins (lettisch Vija Celmiņa; * 25. Oktober 1938 in Riga, Lettland) ist eine US-amerikanische Zeichnerin, Malerin und Grafikerin lettischer Abstammung.

Neu!!: Lettische Sprache und Vija Celmins · Mehr sehen »

Viktorija Ni

Viktorija Ni (Schreibweise in lettischer Sprache Viktorija Ņi; * 30. Dezember 1991 in Riga) ist eine lettische Schachspielerin, die 2011 zur United States Chess Federation und 2023 zum Norges Sjakkforbund wechselte.

Neu!!: Lettische Sprache und Viktorija Ni · Mehr sehen »

Vilis

Vilis ist als eine lettische Variante von Wilhelm ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Vilis · Mehr sehen »

Vilkaču mantiniece

Vilkaču mantiniece (dt.: Die Erbin des Hofs Vilkači) ist eine Oper in fünf Akten des lettischen Komponisten Bruno Skulte mit einem Libretto von Tonija Kalve nach einem Roman von Ilona Leimane.

Neu!!: Lettische Sprache und Vilkaču mantiniece · Mehr sehen »

Visockis

Visockis ist ein litauischer und lettischer männlicher Familienname slawischer Herkunft, eine Form von Wisotzki.

Neu!!: Lettische Sprache und Visockis · Mehr sehen »

Vitālijs

Vitālijs ist als eine lettische Form des lateinischen (spätrömischen) Namens Vitalis ein lettischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Vitālijs · Mehr sehen »

Vogel des Jahres (international)

Der Vogel des Jahres wird seit 1971 in Deutschland (2000–2020 auch für Österreich übernommen) und seit 2001 in der Schweiz gewählt.

Neu!!: Lettische Sprache und Vogel des Jahres (international) · Mehr sehen »

Voldemārs

Voldemārs ist als eine lettische Form von Waldemar bzw.

Neu!!: Lettische Sprache und Voldemārs · Mehr sehen »

Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG

Die Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG in Berlin existierte von 1920 bis 1929 und vertrieb Schallplatten, Walzen und Abspielgeräte.

Neu!!: Lettische Sprache und Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG · Mehr sehen »

Wałpusz (Ort)

Wałpusz (masurisch Wałpusz) ist ein Ort in der Landgemeinde Szczytno (Ortelsburg) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Lettische Sprache und Wałpusz (Ort) · Mehr sehen »

Wałpusz (See)

Der Wałpusz ist ein See in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen, im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Lettische Sprache und Wałpusz (See) · Mehr sehen »

Wałpusza

Die Wałpusza,, ist ein kleiner linker Zufluss des Omulew (Omulef) in Polen.

Neu!!: Lettische Sprache und Wałpusza · Mehr sehen »

Wadim Gennadijewitsch Mesjaz

Wadim Mesjaz Wadim Gennadijewitsch Mesjaz (* 1964 in Tomsk) ist ein sowjetisch-russischer Physiker, Dichter, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Lettische Sprache und Wadim Gennadijewitsch Mesjaz · Mehr sehen »

Waldbrüder

Die Waldbrüder (estnisch metsavennad, lettisch mežabrāļi, litauisch miško broliai), die Eigenbezeichnung der Widerstandskämpfer schon während der russischen Revolution von 1905, waren estnische, lettische und litauische Widerstandskämpfer, die am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg als Partisanen gegen die Invasion und die Besetzung ihrer Länder durch die Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Lettische Sprache und Waldbrüder · Mehr sehen »

Walerian Iwanowitsch Abakowski

Walerian Iwanowitsch Abakowski Walerian Iwanowitsch Abakowski (lettisch Valerians Abakovskis;; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 24. Juli 1921 bei Serpuchow) war ein sowjetrussischer Erfinder.

Neu!!: Lettische Sprache und Walerian Iwanowitsch Abakowski · Mehr sehen »

Walpuski

Walpuski (andere Schreibweise: Walpusky, polnische Schreibweise Wałpuski) ist ein aus dem südlichen Ostpreußen stammender Familienname, der sich von Gewässern und in der Folge von Orten ableitet (siehe Waldpusch).

Neu!!: Lettische Sprache und Walpuski · Mehr sehen »

Walter Lange (Jurist)

Walter Lange (1950) Walter Lange (* 26. Dezember 1904 in Riga; † 24. Mai 1980 in Bomlitz) war ein deutsch-baltischer Richter.

Neu!!: Lettische Sprache und Walter Lange (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Zapp

Walter Zapp (2000) Walter Zapp (lettisch Valters Caps; * in Riga, Gouvernement Livland, heute Lettland; † 17. Juli 2003 in Binningen bei Basel) war der Erfinder der Kleinstbildkamera und der Marke Minox.

Neu!!: Lettische Sprache und Walter Zapp · Mehr sehen »

Wappen der Lettischen SSR

Wappen der Lettischen SSR Das Wappen der Lettischen SSR wurde am 25. August 1940 eingeführt, nachdem die Lettische SSR eine Teilrepublik der ehemaligen Sowjetunion geworden war.

Neu!!: Lettische Sprache und Wappen der Lettischen SSR · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Lettische Sprache und Wasser · Mehr sehen »

Wassili Matwejewitsch Stepanow

Wassili Matwejewitsch Stepanow (russisch Василий Матвеевич Степанов, lettisch Vasīlijs Stepanovs; * 27. Dezember 1927 in Leningrad; † 8. April 2011) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Lettische Sprache und Wassili Matwejewitsch Stepanow · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Platow

Wassili Platow, um 1928 Wassili Nikolajewitsch Platow (lettisch: Vasīlijs Platovs, russisch Василий Николаевич Платов, wiss. Transliteration Vasilij Nikolaevič Platov; * 24. März 1881 in Riga; † 17. Juli 1952 in Moskau) war ein lettischer Schachkomponist russischer Herkunft.

Neu!!: Lettische Sprache und Wassili Nikolajewitsch Platow · Mehr sehen »

Wöhrmann (Adelsgeschlecht)

Wöhrmann, lettisch Vērmans, ist der Name einer ursprünglich bürgerlichen Lübecker Familie und des daraus entstandenen Adelsgeschlechts mit Zweigen im Baltikum und in Sachsen.

Neu!!: Lettische Sprache und Wöhrmann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wöhrmannscher Garten

Eingang zum Park (1913) Der Wöhrmannsche Garten, auch: Wöhrmanns Garten oder Wöhrmannscher Park, lettisch Vērmanes dārzs, ist eine Parkanlage in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Wöhrmannscher Garten · Mehr sehen »

Welikaja (Peipussee)

Die Welikaja (estnisch Velikaja jõgi oder Pihkva Emajõgi, Võro Pihkva Imäjõgi, lettisch Mudava) ist ein Fluss im Westen Russlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Welikaja (Peipussee) · Mehr sehen »

Welta Ehlert

Welta Ehlert (* 20. August 1929 in Apriķi, Lettland) ist eine lettisch-deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Welta Ehlert · Mehr sehen »

Wera Ignatjewna Muchina

Wera Ignatjewna Muchina (wiss. Transliteration Vera Ignat’evna Muchina, lettisch Vera Muhina; * in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1953 in Moskau) war eine sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Wera Ignatjewna Muchina · Mehr sehen »

Wilhelm Bockslaff

Wilhelm Bockslaff (vor 1900) Denkmal des Architekten Wilhelm Bockslaff in Malpils Wilhelm Bockslaff (lettisch Vilhelms Bokslafs; * in Riga, Gouvernement Livland; † 9. März 1945 in Posen) war ein Architekt in Riga.

Neu!!: Lettische Sprache und Wilhelm Bockslaff · Mehr sehen »

Windows-1257

Windows-1257 ist eine 8-Bit-Zeichenkodierung des Betriebssystems Microsoft Windows und wird benutzt, um estnische (auch möglich mit Windows-1252), lettische und litauische Zeichen zu kodieren.

Neu!!: Lettische Sprache und Windows-1257 · Mehr sehen »

Wjatschko

Wjatschko, voller Name Wjatescheslaw Borissowitsch (wiss. Transliteration Vjačko; lettisch Vetseka) war ein russischer Fürst, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegen den Expansionsdrang der livländischen Ordensritter kämpfte.

Neu!!: Lettische Sprache und Wjatschko · Mehr sehen »

Wolff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wolff, Schild belegt ab 1571, mit Helmzier ab 1672 Wolff (lett.: Volfs) ist der Name eines Ratsgeschlechts aus Sagan (Niederschlesien), welches im 17.

Neu!!: Lettische Sprache und Wolff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

World Family of Radio Maria

Radio Maria World Family of Radio Maria ist der Name des weltweiten Senderverbunds von Hörfunksendern, deren Selbstverständnis die Verkündigung des katholischen Glaubens ist.

Neu!!: Lettische Sprache und World Family of Radio Maria · Mehr sehen »

Zahlen in unterschiedlichen Sprachen

In allen Sprachen der Menschen gibt es sprachliche Repräsentationen für Zahlen.

Neu!!: Lettische Sprache und Zahlen in unterschiedlichen Sprachen · Mehr sehen »

Zaltones

Litauische Schlangenverehrer, nach der Vorstellung von Olaus Magnus, 16. Jahrhundert Zaltones war nach Matthäus Prätorius die Bezeichnung für litauische Schlangenbeschwörer.

Neu!!: Lettische Sprache und Zaltones · Mehr sehen »

Zane (Name)

Zane ist ein weiblicher und männlicher Vorname.

Neu!!: Lettische Sprache und Zane (Name) · Mehr sehen »

Zenta Mauriņa

Zenta Mauriņa, um 1930 Zenta Mauriņa (Taufname: Senta Emma Mauring, * 15. Dezember 1897 in Lejasciems bei Gulbene, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 25. April 1978 in Basel) war eine lettische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin.

Neu!!: Lettische Sprache und Zenta Mauriņa · Mehr sehen »

Zentralmarkt Riga

Petrikirche Richtung Fernsehturm Der Zentralmarkt Riga (lett.: Rīgas Centrāltirgus) ist der größte Lebensmittel­markt Lettlands.

Neu!!: Lettische Sprache und Zentralmarkt Riga · Mehr sehen »

Zilupe (Fluss)

Die Zilupe (lettisch) oder Sinjaja oder Sinjucha ist ein Fluss im Osten des Baltikums.

Neu!!: Lettische Sprache und Zilupe (Fluss) · Mehr sehen »

Zodiac (lettische Band)

Zodiac (englischer Name; lettisch: Zodiaks, russisch: Зодиак) ist der Name einer Synthie-Pop-Gruppe, die in den 1980er Jahren in Lettland existierte.

Neu!!: Lettische Sprache und Zodiac (lettische Band) · Mehr sehen »

Zoe

Zoe ist ein weiblicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Lettische Sprache und Zoe · Mehr sehen »

.co

.co ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) Kolumbiens.

Neu!!: Lettische Sprache und .co · Mehr sehen »

1. Staatsgymnasium Riga

Das 1.

Neu!!: Lettische Sprache und 1. Staatsgymnasium Riga · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:lav, ISO 639:lv, ISO 639:lvs, Latviesu, Latviešu, Lettisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »