Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ladinische Sprache

Index Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

479 Beziehungen: Abtei (Südtirol), Achille Tellini, Adele Moroder, Afers, Agordo, Alba (Canazei), Albino Pitscheider, Alex Moroder, Alleghe, Alpen, Alpenverein Südtirol, Alpini-Denkmal (Bruneck), Alta Badia, Altbairisch, Alternative Liste für das andere Südtirol, Andreas-Hofer-Bund (Südtirol), Anguana, Ansitz Moregg, Anstandsrest, Antelao, Antonispitze, Arabba, Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland, Arco (Adelsgeschlecht), Aristide Baragiola, Arunda (Zeitschrift), Autonomie Südtirols, Avisio, Ë, Überwasser (Kastelruth), Ś, Bündnerromanisch, Bürgermeister, Bezirk Ampezzo, Bezirk Borgo, Bezirk Bozen, Bezirk Brixen, Bezirk Bruneck, Bezirk Cavalese, Bezirk Cles, Bezirk Meran, Bezirk Mezolombardo, Bezirk Primiero, Bezirk Riva, Bezirk Rovereto, Bezirk Schlanders, Bezirk Tione, Bezirk Trient, Bibelübersetzung, Bildungssystem in Italien, ..., Bildungssystem in Südtirol, Bindergasse (Bozen), Boite, Borca di Cadore, Bozen, Brixen, Bruneck, Burg Andraz, Cadore, Campill, Campilltal, Campitello di Fassa, Campolongopass, Canale d’Agordo, Canazei, Casa Littoria (Bozen), Catores, Cibiana di Cadore, Cirspitzen, Cislesbach, Cividale del Friuli, Claudius Molling, Col Bechei, Col di Lana, Colle Santa Lucia, Comelico Superiore, Comun General de Fascia, Comunanza Ladina de Bulsan, Cordevole, Cortina d’Ampezzo, Corvara, Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol, Danta di Cadore, Das Lied der Deutschen, Demografie Italiens, Deutsche Sprache, Diözese Bozen-Brixen, Die Freiheitlichen, Die Ladiner, Dolasilla, Dolomit (Gestein), Dolomiten, Dolomiten (Zeitung), Dolomiten-Höhenweg 1, Dominikus Moling, Dreifingerspitze, Edition Raetia, Eduard Demetz, Eggental, Egon Rusina, Einzelsprache, Eisacktal, Engadin, Enneberg, Enneberger Tal, Erich Amonn, Ethnischer Proporz (Südtirol), Etsch, Europamotto, Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino, Europäischer Tag der Sprachen, Faneshütte, Fassatal, Fünffingerspitze, Fensterlturm, Fersental, Fersentalerisch, Fischburg (Wolkenstein), Fodom, Forno di Zoldo, Franui, Franz Kostner, Franz Moroder, Franz Plaickner, Franziskuskirche (Seiser Alm), Friaul, Furchetta, Furkelpass, Furlanische Sprache, Gader, Gadertal, Galloromanische Sprachen, Ganes, Gardenissima, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geiselsberg (Olang), Geislergruppe, Gerichtsbezirk Ala, Gerichtsbezirk Ampezzo, Gerichtsbezirk Arco, Gerichtsbezirk Borgo, Gerichtsbezirk Bozen, Gerichtsbezirk Brixen, Gerichtsbezirk Bruneck, Gerichtsbezirk Buchenstein, Gerichtsbezirk Cavalese, Gerichtsbezirk Cembra, Gerichtsbezirk Civezzano, Gerichtsbezirk Cles, Gerichtsbezirk Condino, Gerichtsbezirk Enneberg, Gerichtsbezirk Fassa, Gerichtsbezirk Fondo, Gerichtsbezirk Glurns, Gerichtsbezirk Kaltern, Gerichtsbezirk Kastelruth, Gerichtsbezirk Klausen, Gerichtsbezirk Lana, Gerichtsbezirk Lavis, Gerichtsbezirk Levico, Gerichtsbezirk Malè, Gerichtsbezirk Meran, Gerichtsbezirk Mezolombardo, Gerichtsbezirk Mori, Gerichtsbezirk Neumarkt in Tirol, Gerichtsbezirk Passeier, Gerichtsbezirk Pergine, Gerichtsbezirk Primiero, Gerichtsbezirk Riva, Gerichtsbezirk Rovereto, Gerichtsbezirk Sarnthal, Gerichtsbezirk Schlanders, Gerichtsbezirk Stenico, Gerichtsbezirk Sterzing, Gerichtsbezirk Strigno, Gerichtsbezirk Taufers, Gerichtsbezirk Tione, Gerichtsbezirk Trient, Gerichtsbezirk Val di Ledro, Gerichtsbezirk Vezzano, Gerichtsbezirk Villa Lagarina, Gerichtsbezirk Welsberg, Geschichte Südtirols, Geschichte von Kals am Großglockner, Giorgio Moroder, Giovanni Segantini, Giuseppe Gaudino, Glänzende Edelraute, Gosaldo, Gotteslob, Gran Risa, Gröden, Grödner Bach, Grödner Joch, Grohmannspitze, Hans Goebl, Heilig-Kreuz-Kirche (Abtei), Heiligkreuzkofel, Heinrich Schmid (Sprachwissenschaftler), Herz-Jesu-Feuer, Iaco Rigo, Ingrid Runggaldier, Innichen, Innsbruck, ISO 639:l, Istitut Ladin „Micurá de Rü“, Italianisierung, Italianità, Italien, Italiener, Italienische Sprache, Italienischer Irredentismus, Jakob Adlhart (Bildhauer), Johann Baptist Alton, Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler), Josef Freinademetz, Josef Hermann Pitscheider, Josef Kostner, Junge Generation (SVP), Karerpass, Kastelruth, Katharina Lanz, Klausen (Südtirol), Kolfuschg, Kolsass, Kreuzspitze (Fanesgruppe), Krimml, Kronplatz, La Usc di Ladins, La Valle Agordina, Ladin, Ladin Dolomitan, Ladina, Ladiner, Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites, Ladinien, Ladinisch, Ladinische Literatur, Ladinischsprachige Wikipedia, Ladino, Ladino (Begriffsklärung), Lagazuoisee, Lajen, Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“, Landtagswahl in Südtirol 1948, Landtagswahl in Südtirol 2023, Langental (Gröden), Latemar, Latzfons, Lüsen, Lech de Crespëina, Lech dl Dragon, Lech Sant, Liste bedrohter Sprachen, Liste der Amtssprachen, Liste der Baudenkmäler in Abtei (Südtirol), Liste der Baudenkmäler in Enneberg, Liste der Baudenkmäler in Kastelruth, Liste der Baudenkmäler in St. Christina in Gröden, Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden, Liste der Baudenkmäler in Wengen (Südtirol), Liste der Baudenkmäler in Wolkenstein in Gröden, Liste der Gemeinden in Südtirol, Liste der Universitäten in Italien, Liste der Wikipedias nach Sprachen, Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte, Livinallongo del Col di Lana, LLD, Lombardische Sprache, Luigi Heilmann, Luis Insam, Luis Trenker, Maratona dles Dolomites, Marmolata, Mastlé, Max Tosi, Mazzin, Meran, Micurá de Rü, Minderheitenwahlrecht, Mittagstal, Mittelschule (Südtirol), Moena, Monte Pana, Morin (Familienname), Museum Gherdëina, Museum Ladin, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Puez-Geisler, Neue Linke/Nuova Sinistra, Neue Pfarrkirche St. Genesius (Wengen), Neuner (Fanesgruppe), Nonstal, Norditalienisch, Oberösterreich (Habsburg), Oberengadinische Sprache, Onach, Option in Südtirol, Oronym, Otto Saurer, Paresberg, Pascal (Vorname), Paschtaschutta, Passo di Falzarego, Passo di Giau, Passo Fedaia, Passo San Pellegrino, Paul Videsott, Pederü, Pederoa, Pedratsches, Peitlerkofel, Peitlerkofelgruppe, Petzeck, Piave, Pitschberg, Piz Cunturines, Piz Duleda, Piz Lavarela, Pizolada delle Dolomiti, Plattkofel, Politika (Gesellschaft), Pordoijoch, Pozza di Fassa, Primörer Dialekt, Pro-Drop-Sprache, Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige, Provinz Belluno, Puezgruppe, Puezkofel, Puezspitzen, Puflatsch, Punta Sorapiss, Pustertal, Pustertal (Bezirksgemeinschaft), Questione Ladina, Radio Gherdëina Dolomites, Raetia, Rai 3, Rai Alto Adige, Rai – Radiotelevisione Italiana, Rai Ladinia, Rai Südtirol, Rai-Funkhaus Bozen, Ramun Vieli, Raschötz, Raschötzhütte, Rätische Sprache, Rätoromanische Sprachen, Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol, Regensburger Hütte, Regional- und Minderheitensprachen in Europa, Regionalregierung Trentino-Südtirol, Reich der Fanes, Remseck am Neckar, Rico Cathomas, Rifugio Sandro Pertini, Rivamonte Agordino, Rocca Pietore, Roland Benedikter, Rolf Tasna, Romanische Sprachen, Romanistik, Rosengartengruppe, Rosengartenspitze, Ruetz, Rut Bernardi, Saalen, Salten-Schlern, Salzburggau, San Vito di Cadore, Sardische Sprache, Saslong, Sass Rigais, Säbener Berg, Süd-Tiroler Freiheit, Südbairische Dialekte, Südtirol, Südtiroler Bürgernetz, Südtiroler Familiennamen, Südtiroler Heimatbund, Südtiroler Landesregierung, Südtiroler Landtag, Südtiroler Literatur, Südtiroler Sanitätsbetrieb, Südtiroler Speck, Südtiroler Volkspartei, Schlern, Schloss Colz, Schloss Thurn (Südtirol), Schluderbach, Schlutzkrapfen, Seceda, Seekofel, Seis am Schlern, Sellajoch, Sellaronda, Selva di Cadore, Senoner, Serles, Souramont, Sprache, Sprachgrenze, Sprachgruppe, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, St. Christina in Gröden, St. Cyrill bei Tils, St. Jakob und Leonhard (Abtei), St. Kassian, St. Leonhard (Abtei), St. Lorenzen (Südtirol), St. Martin in Thurn, St. Peter (Lajen), St. Ulrich in Gröden, St. Vigil, St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden), Staatliche Abschlussprüfung, Stadttheater Bozen, Standarddeutsch, Standardsprache, Stern (Abtei), Stevia (Dolomiten), Susy Rottonara, Talgemeinde Fleims, Thun und Hohenstein, Tirol, Tiroler Ortsnamen, Toponomastik in Südtirol, Trema, Trentino, Trentino TV, Trentino-Südtirol, Trient, Troi Unika, Tullen, Untermoi, Untermoital, Val di Sole, Val di Zoldo, Vallada Agordina, Valle del Boite, Völs am Schlern, Venetien, VerbaAlpina, Verband der Sportvereine Südtirols, Verdi Grüne Vërc, Verdings, Vereinigte Bühnen Bozen, Verfassung der Italienischen Republik, Vergleich von Spanisch und Portugiesisch, Vigo di Fassa, Villa Venezia, Villanova Marchesana, Villnöß, Vincenzo Demetz, Vintl, Vinzenz Maria Demetz, Vodo di Cadore, Voltago Agordino, Waal (Bewässerung), Waidbruck, Würzjoch, Welsche, Welschnofen, Wengen (Südtirol), Wengental, Wilhelm Theodor Elwert, Wir Südtiroler, Wochentag, Wolkenstein in Gröden, Wort des Jahres, Wort des Jahres (Südtirol), Zahnkofel, Zehner (Fanesgruppe), Zimbrisch, Zirbelkiefer, Zoldo Alto, Zwei- und Dreisprachigkeitsnachweis, Zwischenwasser (Enneberg). Erweitern Sie Index (429 mehr) »

Abtei (Südtirol)

Abtei (ladinisch und italienisch Badia) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Abtei (Südtirol) · Mehr sehen »

Achille Tellini

Achille Tellini (1905) Achille Tellini (* 25. Februar 1866 in Udine; † 1. Oktober 1938 ebenda) war ein italienischer Naturwissenschaftler, Geologe und Sprachwissenschaftler, der sich für die Erhaltung der Minderheitensprachen seiner Heimat (furlanisch und ladinisch) einsetzte.

Neu!!: Ladinische Sprache und Achille Tellini · Mehr sehen »

Adele Moroder

Egon Moroder Rusina Adele Moroder (de) Lenèrt (* 17. Dezember 1887 in St. Ulrich in Gröden; † 11. Februar 1966 in St. Ulrich) war eine ladinische Schriftstellerin und volkstümliche Erzählerin.

Neu!!: Ladinische Sprache und Adele Moroder · Mehr sehen »

Afers

Afers (italienisch bzw. ladinisch: Eores) ist eine Fraktion der Gemeinde Brixen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Afers · Mehr sehen »

Agordo

Agordo Agordo (ladinisch Ègort, deutsch Augarten) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Agordo · Mehr sehen »

Alba (Canazei)

Alba (Delba auf Ladinisch) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Canazei in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Alba (Canazei) · Mehr sehen »

Albino Pitscheider

Pfarrkirche St. Ulrich Albino Pitscheider (auch Albin, Alwin oder einfach Bera Albino, * 30. November 1877 in St. Ulrich in Gröden; † 17. Februar 1962 in Wolkenstein in Gröden) war ein Grödner Bildhauer und Krippenschnitzer.

Neu!!: Ladinische Sprache und Albino Pitscheider · Mehr sehen »

Alex Moroder

Alex Moroder (* 13. Mai 1923 in St. Ulrich in Gröden, Südtirol; † 11. November 2006 ebenda; eigentlich Alexander Franz Moroder; auch Alex Rusina genannt) war Bankbeamter, Gründungsmitglied mehrerer Organisationen und Vereine zur Erhaltung von ladinischer Sprache und Volkstum und Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol (1999 in Innsbruck verliehen).

Neu!!: Ladinische Sprache und Alex Moroder · Mehr sehen »

Alleghe

Àlleghe (ladinisch Àlie) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien, südwestlich von Cortina d’Ampezzo.

Neu!!: Ladinische Sprache und Alleghe · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Ladinische Sprache und Alpen · Mehr sehen »

Alpenverein Südtirol

Der Alpenverein Südtirol (AVS) entstand am 14.

Neu!!: Ladinische Sprache und Alpenverein Südtirol · Mehr sehen »

Alpini-Denkmal (Bruneck)

Alpini-Denkmal am Kapuzinerplatz in Bruneck Das Alpini-Denkmal (im Volksmund despektierlich Kapuzinerwastl genannt) ist ein umstrittenes Monument, das während der faschistischen Zeit im historischen Stadtgebiet der Südtiroler Stadt Bruneck anlässlich des gewonnenen Abessinienkrieges Italiens errichtet wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Alpini-Denkmal (Bruneck) · Mehr sehen »

Alta Badia

Sella und Sassongher Alta Badia (ladinisch und für Hochabtei, auch Hochabteital) ist ein Tourismusverband im Süden des Gadertales in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Alta Badia · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Ladinische Sprache und Altbairisch · Mehr sehen »

Alternative Liste für das andere Südtirol

Die Alternative Liste für das andere Südtirol (kurz: ALFAS; italienisch: Lista alternativa per l'altro Sudtirolo; ladinisch: Pësc, im Deutschen wiederum gleichbedeutend mit Frieden) war eine parteiunabhängige Wahlliste, die sich 1983 auf Betreiben des späteren Spitzenexponenten der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament, Alexander Langer, und des prominenten Extrembergsteigers Reinhold Messner formierte.

Neu!!: Ladinische Sprache und Alternative Liste für das andere Südtirol · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Bund (Südtirol)

CIC und SCI, 1945 Andreas-Hofer-Bund (AHB) ist der Name einer Südtiroler Widerstandsgruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Ladinische Sprache und Andreas-Hofer-Bund (Südtirol) · Mehr sehen »

Anguana

Als Anguana (von lat. aqua.

Neu!!: Ladinische Sprache und Anguana · Mehr sehen »

Ansitz Moregg

Südansicht Der Ansitz Moregg (auch Moreck, Großhaus, Gasthaus Trebno ladinisch Gran ciasa, la grang Tgiasa) ist ein geschütztes Baudenkmal in Pfarre, einer Fraktion der Gemeinde Enneberg in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ansitz Moregg · Mehr sehen »

Anstandsrest

Als Anstandsrest wird seit dem 19.

Neu!!: Ladinische Sprache und Anstandsrest · Mehr sehen »

Antelao

Der Monte Antelao (ladinisch Nantelou) ist mit der höchste Berg der Cadorischen Dolomiten und zweithöchste der Dolomiten überhaupt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Antelao · Mehr sehen »

Antonispitze

Die Antonispitze (auch Sankt Antonispitze, Antoniusspitze oder Fanessattelspitze, ladinisch Piz de Sant’Antone, italienisch Monte Sella di Fanes) ist ein Südtiroler Berg in der Fanesgruppe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Antonispitze · Mehr sehen »

Arabba

Arabba (buchensteinisch-ladinisch Rèba) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Livinallongo del Col di Lana in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Arabba · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (AdO) entstand am 30.

Neu!!: Ladinische Sprache und Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Ladinische Sprache und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aristide Baragiola

Albert Bachmann, 14. Oktober 1916 Aristide Baragiola (* 19. Oktober 1847 in Chiavenna, Kaiserthum Österreich; † 8. Januar 1928 in Zürich) war ein italienischer Lehrer, Germanist, Romanist, Volkskundler, Dozent an der Universität Straßburg und Professor an der Universität Padua.

Neu!!: Ladinische Sprache und Aristide Baragiola · Mehr sehen »

Arunda (Zeitschrift)

Arunda ist eine Kulturzeitschrift, die seit 1976 in Schlanders im Südtiroler Vinschgau erscheint.

Neu!!: Ladinische Sprache und Arunda (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Autonomie Südtirols

Unter der Autonomie Südtirols versteht man die Summe der Rechtsnormen, die der Region Trentino-Südtirol im Allgemeinen und der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol im Besonderen eine weitreichende Selbstverwaltung des öffentlichen Lebens ermöglichen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Autonomie Südtirols · Mehr sehen »

Avisio

Der Avisio (deutsch veraltet Eveys, Efeis oder Laifserbach, ladinisch La Veisc) ist ein linker Nebenfluss der Etsch im Norden Italiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Avisio · Mehr sehen »

Ë

Das Ë (kleingeschrieben ë) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem E mit einem Trema.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ë · Mehr sehen »

Überwasser (Kastelruth)

Überwasser (ladinisch Sureghes, italienisch Oltretorrente) ist neben Pufels und Runggaditsch eine der drei Grödner Fraktionen der Marktgemeinde Kastelruth in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Überwasser (Kastelruth) · Mehr sehen »

Ś

Der Buchstabe Ś (kleingeschrieben ś) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ś · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bezirk Ampezzo

Der Bezirk Ampezzo (deutsch: Bezirk Hayden) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Ampezzo · Mehr sehen »

Bezirk Borgo

Der Bezirk Borgo (deutsch: Burgen) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Borgo · Mehr sehen »

Bezirk Bozen

Der Bezirk Bozen (auch: Bezirk Bozen Umgebung; italienisch: Bolzano) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Bozen · Mehr sehen »

Bezirk Brixen

Der Bezirk Brixen war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Brixen · Mehr sehen »

Bezirk Bruneck

Der Bezirk Bruneck (auch: Brunecken) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Bruneck · Mehr sehen »

Bezirk Cavalese

Der Bezirk Cavalese war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Cavalese · Mehr sehen »

Bezirk Cles

Der Bezirk Cles war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Cles · Mehr sehen »

Bezirk Meran

Der Bezirk Meran war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Meran · Mehr sehen »

Bezirk Mezolombardo

Der Bezirk Mezolombardo war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Mezolombardo · Mehr sehen »

Bezirk Primiero

Der Bezirk Primiero (deutsch: Primör) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Primiero · Mehr sehen »

Bezirk Riva

Der Bezirk Riva war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Riva · Mehr sehen »

Bezirk Rovereto

Der Bezirk Rovereto (auch: Roveredo) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Rovereto · Mehr sehen »

Bezirk Schlanders

Der Bezirk Schlanders war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Schlanders · Mehr sehen »

Bezirk Tione

Der Bezirk Tione war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Tione · Mehr sehen »

Bezirk Trient

Der Bezirk Trient (auch: Bezirk Trient Umgebung; italienisch: Trento) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bezirk Trient · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bildungssystem in Italien

Siegel der Universität Bologna Hauptgebäude Universität La Sapienza in Rom, päpstliche Gründung 1303, 1870 vom Staat Italien übernommen, mit 114.000 Studenten eine der größten Universitäten Europas Das Bildungssystem in Italien wird im Allgemeinen durch nationale Gesetze geregelt und ist daher weitgehend einheitlich.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bildungssystem in Italien · Mehr sehen »

Bildungssystem in Südtirol

Das Bildungssystem in Südtirol basiert in seinen Grundlagen auf dem üblichen Bildungssystem in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bildungssystem in Südtirol · Mehr sehen »

Bindergasse (Bozen)

Die Bindergasse in Bozen (gegen Norden) Die Bindergasse (italienisch Via Bottai) ist eine der ältesten Straßen der Stadt Bozen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bindergasse (Bozen) · Mehr sehen »

Boite

Der Boite (ladinisch la Guoite) ist ein rechter Nebenfluss des Piave in den Dolomiten (Provinz Belluno, Region Venetien/Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Boite · Mehr sehen »

Borca di Cadore

Borca di Cadore mit Monte Pelmo Borca di Cadore (im ladinischen Dialekt: Bórcia) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Borca di Cadore · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bozen · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Brixen · Mehr sehen »

Bruneck

Bruneck (ladinisch Bornech oder Burnech; veraltet auch Bruneggn) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Südtirol im Norden Italiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Bruneck · Mehr sehen »

Burg Andraz

Die Burg Andraz (auch Schloss Andraz, deutsch Schloss Buchenstein, italienisch Castello di Andraz, ladinisch Ciastel d’Andrac) liegt in den Dolomiten, südlich vom Falzaregopass in Buchenstein in der Provinz Belluno, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Burg Andraz · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Cadore · Mehr sehen »

Campill

Lungiarü Campill (selten auch Kampill, ladinisch Lungiarü, italienisch Longiarù) ist eine Fraktion der Gemeinde St. Martin in Thurn im Campilltal in Südtirol bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Campill · Mehr sehen »

Campilltal

Blick auf das Campilltal bei Campill Das Campilltal (selten auch Kampilltal, ladinisch Val de Lungiarü) ist ein orographisch linkes Seitental des Gadertals in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Campilltal · Mehr sehen »

Campitello di Fassa

Campitello di Fassa (2008) Werner Friedli (1957) Campitello di Fassa (ladinisch Ciampedèl, deutsch veraltet Kampidel im Fassatal) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol).

Neu!!: Ladinische Sprache und Campitello di Fassa · Mehr sehen »

Campolongopass

Der Campolongopass (gelegentlich auch Campolongo-Sattel; oder Campolungo; gadertalisch-ladinisch Ju de Ćiaulunch, buchensteinisch-ladinisch Jou de Ciaulonch) ist ein Pass in den Dolomiten zwischen dem Sella-Massiv und der Fanesgruppe in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Campolongopass · Mehr sehen »

Canale d’Agordo

Canale d’Agordo (bis 1964 Forno di Canale;, deutsch: Augartnerkanal) ist eine Gemeinde in den italienischen Dolomiten in der Provinz Belluno.

Neu!!: Ladinische Sprache und Canale d’Agordo · Mehr sehen »

Canazei

Canazei ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Canazei · Mehr sehen »

Casa Littoria (Bozen)

Blick auf die Casa Littoria am Gerichtsplatz vor der Historisierung des Reliefs Nach der Historisierung 2017 mit einem vor das Relief montierten Zitat von Hannah Arendt und Informationsblöcken Die am Relief angebrachte Leuchtschrift bei Nacht Die Casa Littoria (auch Casa del Fascio oder Haus der faschistischen Partei) ist ein ehemaliges Parteigebäude der Nationalen Faschistischen Partei am Gerichtsplatz in Bozen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Casa Littoria (Bozen) · Mehr sehen »

Catores

Die Catores (ladinisch für Steinhühner) sind eine Klettergilde aus Gröden (Südtirol).

Neu!!: Ladinische Sprache und Catores · Mehr sehen »

Cibiana di Cadore

Kirche und Rathaus von Cibiana di Cadore Cibiana di Cadore (ladinisch: Žubiana) ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Cibiana di Cadore · Mehr sehen »

Cirspitzen

Die Cirspitzen (ladinisch Pizes de Cir; italienisch Gruppo del Cir, in der älteren deutschsprachigen Literatur findet man auch die Schreibweise Tschierspitzen) sind eine Berggruppe nördlich des Grödner Joches in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Cirspitzen · Mehr sehen »

Cislesbach

Der Cislesbach (ladinisch Ruf de Ncisles) ist ein Bergbach in den Grödner Dolomiten in Südtirol (Italien) und entspringt unter den Geislerspitzen im Naturpark Puez-Geisler auf einer Höhe von 2.360 m. Der Bach, der als Grenze zwischen der Geislergruppe und der Puezgruppe gilt, führt auf einer Länge von 7 km bis knapp vor das Ortszentrum St. Christina, wo er in den Grödner Bach mündet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Cislesbach · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ladinische Sprache und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Claudius Molling

Claudius Molling (* 25. April 1933 in Hötting, Innsbruck als Klaudius Molling) ist ein österreichischer Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Ladinische Sprache und Claudius Molling · Mehr sehen »

Col Bechei

Der Col Bechei (auch Col Becchei, deutsch Pareispitze) ist ein Berg in den Dolomiten und liegt östlich der Fanes am Ende des Rautals.

Neu!!: Ladinische Sprache und Col Bechei · Mehr sehen »

Col di Lana

Schärding, Familiengrab mit Erwähnung von Sappeur-Korporal Hans Vees, gefallen 1915 am Col di Lana Der Col di Lana (ladinisch Col de Lana) ist ein hoher Berg in der Fanesgruppe in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Col di Lana · Mehr sehen »

Colle Santa Lucia

Colle Santa Lucia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Colle Santa Lucia · Mehr sehen »

Comelico Superiore

Padola mit Popera-Gruppe Comelico Superiore (ladinisch Cumelgu d Sora) ist die nördlichste Gemeinde der Provinz Belluno, Region Venetien / Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Comelico Superiore · Mehr sehen »

Comun General de Fascia

Lage der ''Comun General de Fascia'' in der Autonomen Provinz Trient Die Comun General de Fascia (ladinisch für Generalgemeinde Fassa) ist eine Talgemeinschaft der Autonomen Provinz Trient.

Neu!!: Ladinische Sprache und Comun General de Fascia · Mehr sehen »

Comunanza Ladina de Bulsan

Die Comunanza Ladina de Bulsan ist eine ladinische Kulturvereinigung mit Sitz in Bozen, die sich zum Ziel gesetzt hat, die ladinische Kultur und Sprache in all ihren Aspekten zu pflegen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Comunanza Ladina de Bulsan · Mehr sehen »

Cordevole

Der Cordevole (ladinisch: Cordoul) ist ein Fluss in den Dolomiten in Norditalien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Cordevole · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Ladinische Sprache und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Corvara

Corvara (ladinisch Corvara; Corvara in Badia; ungebräuchliche Eindeutschung Kurfar, bereits vor 1918 Corvara) ist eine über hoch gelegene italienische Gemeinde in Südtirol und gehört mit St. Martin in Thurn, Abtei, Wengen und Enneberg zu den fünf ladinischen Gemeinden des Gadertals.

Neu!!: Ladinische Sprache und Corvara · Mehr sehen »

Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol EO (ODV, ladinisch Lia Provinziela per Defënder la Natura Südtirol UDU) ist eine regionale Nichtregierungsorganisation in Südtirol, die sich für eine ökologische und nachhaltige Gestaltung des wirtschaftlichen und sozialen Lebens engagiert.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol · Mehr sehen »

Danta di Cadore

Panorama von Danta di Cadore Danta di Cadore (ladinisch Danta) ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Danta di Cadore · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Demografie Italiens

Bevölkerungspyramide Italien (2017) Italiens Bevölkerung ist von ca.

Neu!!: Ladinische Sprache und Demografie Italiens · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Ladinische Sprache und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Die Freiheitlichen

Die Freiheitlichen (abgekürzt: F) sind eine rechtspopulistische Minderheitenpartei der deutschen und ladinischen Volksgruppe in Südtirol und wurden 1992 in Bozen mit dem offiziellen Beinamen „liberal-demokratisches Bündnis“ als Opposition zur seit 1949 in Südtirol regierenden Südtiroler Volkspartei (SVP) gegründet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Die Freiheitlichen · Mehr sehen »

Die Ladiner

Die Ladiner sind eine Südtiroler Musikgruppe, bestehend aus dem Duo Joakin Stuffer (* 8. Juni 1969, Gitarre, Gesang) und Otto Demetz (* 12. Oktober 1959, Akkordeon, Keyboard, Gesang).

Neu!!: Ladinische Sprache und Die Ladiner · Mehr sehen »

Dolasilla

Dolasilla ist eine Heldin aus der Südtiroler-Sagen-Welt, genauer des ladinischen Nationalepos vom Reich der Fanes.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dolasilla · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dolomiten · Mehr sehen »

Dolomiten (Zeitung)

Dolomiten ist die älteste und meistgelesene in Südtirol erscheinende deutschsprachige Tageszeitung.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dolomiten (Zeitung) · Mehr sehen »

Dolomiten-Höhenweg 1

Wegmarkierung vor der Civetta-Wand Der Dolomiten-Höhenweg 1, auf italienisch Alta Via delle Dolomiti n. 1 genannt, ist ein Weitwanderweg in den Alpen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dolomiten-Höhenweg 1 · Mehr sehen »

Dominikus Moling

Dominikus Moling (auch Domëne oder Domenico; ≈ 28. August 1691 in Wengen, Südtirol; † 27. Mai 1761 ebenda) war ein ladinischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dominikus Moling · Mehr sehen »

Dreifingerspitze

Die Dreifingerspitze (ladinisch Col Alc) ist ein hoher Gipfel in den Pragser Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Dreifingerspitze · Mehr sehen »

Edition Raetia

Edition Raetia ist ein regionaler Literatur- und Sachbuchverlag mit Sitz in Bozen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Edition Raetia · Mehr sehen »

Eduard Demetz

Eduard Demetz 2009 Eduard Demetz (* 2. März 1958 in Bozen, Südtirol, Italien), auch Edoardo Demetz, ist ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Ladinische Sprache und Eduard Demetz · Mehr sehen »

Eggental

Schluchtartiger Taleingang Blick ins obere Eggental bei Welschnofen Der Karersee mit dem Latemar ''Tobel auf der Eggenthaler Straße'', Bozener Neujahrsentschuldigungskarte von 1863 (Gustav Seelos), Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann Das Eggental ist ein Tal in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Eggental · Mehr sehen »

Egon Rusina

Egon Rusina (* 15. Juli 1949 in St. Ulrich in Gröden; eigentlich Egon Moroder) ist ein italienischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Ladinische Sprache und Egon Rusina · Mehr sehen »

Einzelsprache

Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichen­system in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Einzelsprache · Mehr sehen »

Eisacktal

Das Eisacktal (italienisch Valle Isarco, ladinisch Val dl Isarch) ist ein vom Eisack durchflossenes Alpental und eines der Haupttäler Südtirols in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Eisacktal · Mehr sehen »

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Ladinische Sprache und Engadin · Mehr sehen »

Enneberg

Enneberg (ladinisch Mareo, italienisch Marebbe) ist eine italienische Gemeinde in den Südtiroler Dolomiten mit Einwohnern (Stand). Enneberg gehört neben Corvara, Abtei (ladinisch Badia), Wengen (ladinisch La Val) und St. Martin in Thurn (ladinisch San Martin de Tor) zu den fünf ladinischen Gemeinden des Gadertals.

Neu!!: Ladinische Sprache und Enneberg · Mehr sehen »

Enneberger Tal

Blick auf den äußeren Bereich des Enneberger Tals Blick auf das innere Enneberger Tal bzw. Rautal Das Enneberger Tal, auch Ennebergtal oder kurz Enneberg (ladinisch Val de Mareo oder kurz Mareo), ist ein orographisch rechtes Seitental des Gadertals in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Enneberger Tal · Mehr sehen »

Erich Amonn

Erich Amonn (* 28. Juni 1896 in Bozen; † 19. November 1970 ebenda) war ein Südtiroler Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Ladinische Sprache und Erich Amonn · Mehr sehen »

Ethnischer Proporz (Südtirol)

Der ethnische Proporz ist eine durch das Autonomiestatut begründete gesetzliche Regelung, die in Südtirol bei der Vergabe von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst, bei der Verteilung von öffentlichen Sozialleistungen und von Budgetmitteln der Landesverwaltung zur Anwendung kommt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ethnischer Proporz (Südtirol) · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Etsch · Mehr sehen »

Europamotto

Flagge der Europäischen Union Unter Europamotto versteht man den Leitspruch In Vielfalt geeint (lat. Übersetzung: „In varietate concordia“), der als eines der Symbole der Europäischen Union zur Schaffung einer europäischen Identität beitragen soll.

Neu!!: Ladinische Sprache und Europamotto · Mehr sehen »

Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino

Informationstafel an der östlichen Regionsgrenze(hier: Iselsbergpass) Wimpel mit Flaggen der Europaregion Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wurde mit dem Ziel gegründet, die Staatsgrenzen überschreitende Zusammenarbeit der seit 1918 geteilten Tiroler Landesteile in Österreich (Nord- und Osttirol, heute Bundesland Tirol) und in Italien (Südtirol und Trentino) zu fördern.

Neu!!: Ladinische Sprache und Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino · Mehr sehen »

Europäischer Tag der Sprachen

Der Europäische Tag der Sprachen geht auf eine Initiative des Europarates zurück.

Neu!!: Ladinische Sprache und Europäischer Tag der Sprachen · Mehr sehen »

Faneshütte

Die Faneshütte (ladinisch Üćia de Fanes) ist eine privat geführte Schutzhütte auf der Fanes in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Faneshütte · Mehr sehen »

Fassatal

Das Fassatal (kurz Fassa, veraltet Eves, italienisch Val di Fassa, ladinisch Val de Fascia) ist ein zu zwei Dritteln ladinischsprachiges Tal in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Fassatal · Mehr sehen »

Fünffingerspitze

Die Fünffingerspitze (italienisch Punta delle Cinque Dita, ladinisch Pizes di Cin Dëic) ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Fünffingerspitze · Mehr sehen »

Fensterlturm

Der Fensterlturm (italienisch Torre Finestra, ladinisch Croz di San Giuliana) ist ein hoher Berg in der Rosengartengruppe in den italienischen Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Fensterlturm · Mehr sehen »

Fersental

Unteres Fersental mit Sant’Orsola Terme Das Fersental, fersentalerisch Bersntol (auch offiziell im Namen der Talgemeinschaft Comunità Alta Valsugana e Bersntol), italienisch Valle del Fersina oder Valle dei Mocheni, ist eine der deutschen Sprachinseln in Oberitalien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Fersental · Mehr sehen »

Fersentalerisch

Das Fersentalerische oder Mochenische (fersentalerisch: Bersntolerisch, bersntoler Sproch oder taitsch, „Deutsch“, italienisch: mòcheno) ist ein oberdeutscher Dialekt, der in drei Gemeinden des Fersentals im Trentino, Trentino-Südtirol im Nordwesten Italiens gesprochen wird.

Neu!!: Ladinische Sprache und Fersentalerisch · Mehr sehen »

Fischburg (Wolkenstein)

Fischburg in Gröden – Südtirol. Beschriftung: „Ansicht von St. Christina und dem Schlosse Fischburg im Thale Groeden. In Oel gem. v. Ioh. Mosmair, und zu haben in dessen Cur. Handlg. in Botzen - Auf Stein gezeichnet von Ioh. Mart. Benz“ Die Fischburg (ladinisch Ciastel de Gherdëina) ist eine Burg des 17.

Neu!!: Ladinische Sprache und Fischburg (Wolkenstein) · Mehr sehen »

Fodom

Die fünf Täler Ladiniens (ladinische Beschriftung) Fodom oder Buchenstein ist ein Dolomitental am Oberlauf des Cordevole.

Neu!!: Ladinische Sprache und Fodom · Mehr sehen »

Forno di Zoldo

Forno di Zoldo (ladinisch: al Fôr) ist eine Fraktion der nordostitalienischen Gemeinde (comune) Val di Zoldo in den Dolomiten, in der Region Venetien, Provinz Belluno.

Neu!!: Ladinische Sprache und Forno di Zoldo · Mehr sehen »

Franui

Franui (auch Musicbanda Franui) ist ein zehnköpfiges österreichisches Musikensemble aus dem Osttiroler Dorf Innervillgraten, besetzt mit Holz- und Blechbläsern, Saiten- und Streichinstrumenten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Franui · Mehr sehen »

Franz Kostner

Franz Kostner (* 2. Oktober 1877 in Corvara; † 4. November 1968 ebenda) war ein Südtiroler Alpinist, Unternehmer und Tourismuspionier.

Neu!!: Ladinische Sprache und Franz Kostner · Mehr sehen »

Franz Moroder

Franz Moroder, auch Franz Moroder de Jan Matìe zu Lenèrt (* 4. September 1847 in St. Ulrich in Gröden; † 13. Mai 1920 ebenda) war Kaufmann (und Begründer der Firma Gebr. Moroder Fr. Jos. Simmler’s Nachf., kurz Gebrüder Moroder), Heimatforscher, Förderer des Alpinismus und Tourismus in Gröden sowie erster Bürgermeister der Marktgemeinde St. Ulrich.

Neu!!: Ladinische Sprache und Franz Moroder · Mehr sehen »

Franz Plaickner

Franz Josef Plaickner (* 4. Mai 1930 in Franzensfeste; † 6. Jänner 2011) war ein Südtiroler Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Ladinische Sprache und Franz Plaickner · Mehr sehen »

Franziskuskirche (Seiser Alm)

Die Franziskuskirche auf der Seiser Alm Die Franziskuskirche ist die römisch-katholische Kirche auf der Seiser Alm in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Franziskuskirche (Seiser Alm) · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Friaul · Mehr sehen »

Furchetta

Die Furchetta (ladinisch Furchëta) ist ein Berg in der Geislergruppe in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Furchetta · Mehr sehen »

Furkelpass

Der Furkelpass, auch Furkelsattel oder einfach die Furkel genannt (ladinisch Ju de Furćia), ist ein hoher Gebirgspass in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Furkelpass · Mehr sehen »

Furlanische Sprache

Das Furlanische, auch Friaulisch oder Friulanisch genannt (furlanisch furlan, italienisch friulano), ist eine romanische Sprache.

Neu!!: Ladinische Sprache und Furlanische Sprache · Mehr sehen »

Gader

Mündung der Gader in die Rienz aus der Vogelperspektive (2018) Die Gader (ladinisch Ghaidra oder Gran Ega – „Großes Wasser“, italienisch Gadera) ist ein Fluss in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Gader · Mehr sehen »

Gadertal

Die fünf Täler Ladiniens (ladinische Beschriftung) Die Gader bei Pederoa in Wengen Blick vom Valparolapass Richtung Nordwesten ins Gadertal Das Gadertal (ladinisch und italienisch: Val Badia) liegt in Südtirol (Italien) und verweist mit seinem Namen auf den Fluss Gader (ladinisch: Gran Ega, „das große Wasser“), der das Tal entwässert.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gadertal · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Ganes

Ganes ist ein Poptrio, ursprünglich aus La Val im Südtirol, das mit Texten auf Ladinisch bekannt wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ganes · Mehr sehen »

Gardenissima

Die Südtirol Gardenissima (vom italienischen Namen für Gröden: Val Gardena, ladinisch: Gherdëina) ist ein Skirennen in Gröden, und zwar der längste Riesenslalom der Welt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gardenissima · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geiselsberg (Olang)

St. Wolfgang in Geiselsberg Geiselsberg (italienisch und ladinisch Sorafurcia) ist eine Fraktion der Gemeinde Olang in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Geiselsberg (Olang) · Mehr sehen »

Geislergruppe

Ansicht der Geisler von Villnöß aus Aus Emil Terschak: Illustrierter Führer durch die Grödener DolomitenEmil Terschak: ''Illustrierter Führer durch die Grödener Dolomiten''. Fischer & Bröckelmann, Berlin 1896. S. 14. Die Geislergruppe ist eine Gebirgsgruppe der Dolomiten, die den Kamm zwischen Villnöß und Gröden in Südtirol (Italien) bildet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Geislergruppe · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Ala

Der Gerichtsbezirk Ala war ein dem Bezirksgericht Ala unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Ala · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Ampezzo

Der Gerichtsbezirk Ampezzo war ein dem Bezirksgericht Ampezzo unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Ampezzo · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Arco

Der Gerichtsbezirk Arco war ein dem Bezirksgericht Arco unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Arco · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Borgo

Der Gerichtsbezirk Borgo war ein dem Bezirksgericht Borgo unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Borgo · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bozen

Der Gerichtsbezirk Bozen war ein dem Bezirksgericht Bozen unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Bozen · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Brixen

Der Gerichtsbezirk Brixen war ein dem Bezirksgericht Brixen unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Brixen · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bruneck

Der Gerichtsbezirk Bruneck, ursprünglich Brunecken, war ein dem Bezirksgericht Bruneck unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Bruneck · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Buchenstein

Der Gerichtsbezirk Buchenstein (Livinallongo) war ein dem Bezirksgericht Buchenstein unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Buchenstein · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Cavalese

Der Gerichtsbezirk Cavalese war ein dem Bezirksgericht Cavalese unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Cavalese · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Cembra

Der Gerichtsbezirk Cembra war ein dem Bezirksgericht Cembra unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Cembra · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Civezzano

Der Gerichtsbezirk Civezzano war ein dem Bezirksgericht Civezzano unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Civezzano · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Cles

Der Gerichtsbezirk Cles war ein dem Bezirksgericht Cles unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Cles · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Condino

Der Gerichtsbezirk Condino war ein dem Bezirksgericht Condino unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Condino · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Enneberg

Der Gerichtsbezirk Enneberg war ein dem Bezirksgericht Enneberg unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Enneberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Fassa

Der Gerichtsbezirk Fassa war ein dem Bezirksgericht Fassa unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Fassa · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Fondo

Der Gerichtsbezirk Fondo war ein dem Bezirksgericht Fondo unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Fondo · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Glurns

Der Gerichtsbezirk Glurns war ein dem Bezirksgericht Glurns unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Glurns · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kaltern

Der Gerichtsbezirk Kaltern war ein dem Bezirksgericht Kaltern unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Kaltern · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kastelruth

Der Gerichtsbezirk Kastelruth war ein dem Bezirksgericht Kastelruth unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Kastelruth · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Klausen

Der Gerichtsbezirk Klausen war ein dem Bezirksgericht Klausen unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Klausen · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Lana

Der Gerichtsbezirk Lana war ein dem Bezirksgericht Lana unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Lana · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Lavis

Der Gerichtsbezirk Lavis war ein dem Bezirksgericht Lavis unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Lavis · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Levico

Der Gerichtsbezirk Levico war ein dem Bezirksgericht Levico unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Levico · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Malè

Der Gerichtsbezirk Malè war ein dem Bezirksgericht Malè unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Malè · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Meran

Der Gerichtsbezirk Meran war ein dem Bezirksgericht Meran unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Meran · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Mezolombardo

Der Gerichtsbezirk Mezolombardo (auch: Mezzolombardo) war ein dem Bezirksgericht Mezolombardo unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Mezolombardo · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Mori

Der Gerichtsbezirk Mori war ein dem Bezirksgericht Mori unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Mori · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neumarkt in Tirol

Aufgemaltes Ortsschild des Weilers Pinzon (Montan) mit der Gerichtsbezeichnung, 19. Jahrhundert Der Gerichtsbezirk Neumarkt war ein dem Bezirksgericht Neumarkt unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Neumarkt in Tirol · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Passeier

Der Gerichtsbezirk Passeier (auch Gerichtsbezirk Passeyr) war ein dem Bezirksgericht Passeier unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Passeier · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Pergine

Der Gerichtsbezirk Pergine war ein dem Bezirksgericht Pergine unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Pergine · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Primiero

Der Gerichtsbezirk Primiero war ein dem Bezirksgericht Primiero unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Primiero · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Riva

Der Gerichtsbezirk Riva war ein dem Bezirksgericht Riva unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Riva · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rovereto

Der Gerichtsbezirk Rovereto war ein dem Bezirksgericht Rovereto unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Rovereto · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sarnthal

Der Gerichtsbezirk Sarnthal war ein dem Bezirksgericht Sarnthal unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Sarnthal · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schlanders

Der Gerichtsbezirk Schlanders war ein dem Bezirksgericht Schlanders unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Schlanders · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Stenico

Der Gerichtsbezirk Stenico war ein dem Bezirksgericht Stenico unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Stenico · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sterzing

Der Gerichtsbezirk Sterzing war ein dem Bezirksgericht Sterzing unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Sterzing · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Strigno

Der Gerichtsbezirk Strigno (deutsch: Striegen) war ein dem Bezirksgericht Strigno unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Strigno · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Taufers

Der Gerichtsbezirk Taufers war ein dem Bezirksgericht Taufers unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Taufers · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Tione

Der Gerichtsbezirk Tione war ein dem Bezirksgericht Tione unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Tione · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Trient

Der Gerichtsbezirk Trient war ein dem Bezirksgericht Trient unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Trient · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Val di Ledro

Der Gerichtsbezirk Val di Ledro war ein dem Bezirksgericht Val di Ledro unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Val di Ledro · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Vezzano

Der Gerichtsbezirk Vezzano (ursprünglich Gerichtsbezirk Civezzano) war ein dem Bezirksgericht Vezzano unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Vezzano · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Villa Lagarina

Der Gerichtsbezirk Villa Lagarina (bis 1905 Gerichtsbezirk Nogaredo) war ein dem Bezirksgericht Villa Lagarina unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Villa Lagarina · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Welsberg

Der Gerichtsbezirk Welsberg war ein dem Bezirksgericht Welsberg unterstehender Gerichtsbezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gerichtsbezirk Welsberg · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Ladinische Sprache und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Giorgio Moroder

Giorgio Moroder (2007) Giovanni Giorgio Moroder, geboren als Hansjörg Moroder (* 26. April 1940 in St. Ulrich in GrödenJonah Weiner: In: rollingstone.com, 18. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2019., Südtirol) ist ein italienischer Musikproduzent und Komponist.

Neu!!: Ladinische Sprache und Giorgio Moroder · Mehr sehen »

Giovanni Segantini

Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Tirol, Kaisertum Österreich); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina, Kanton Graubünden, Schweiz; vollständiger Name Giovanni Battista Emanuele Maria Segatini) war ein in Welschtirol als österreichischer StaatsbürgerBeat Stutzer, Roland Wäspe (Hrsg.): Giovanni Segantini. Verlag Gerd Hatje, Ostfildern 1999, S. 200.

Neu!!: Ladinische Sprache und Giovanni Segantini · Mehr sehen »

Giuseppe Gaudino

Giuseppe Mario Gaudino (* 1957 in Pozzuoli) ist ein italienischer Dokumentarfilmer und Bühnenbildner.

Neu!!: Ladinische Sprache und Giuseppe Gaudino · Mehr sehen »

Glänzende Edelraute

Die Glänzende Edelraute (Artemisia nitida), auch Glanzraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae oder früher Compositae).

Neu!!: Ladinische Sprache und Glänzende Edelraute · Mehr sehen »

Gosaldo

Gosaldo (in der ladinischen Sprache: Gosàlt) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gosaldo · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gotteslob · Mehr sehen »

Gran Risa

Die Gran Risa ist eine Skipiste in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Gran Risa · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Gröden · Mehr sehen »

Grödner Bach

Grödnerbach nach einem Aquarell von Hermann Krabbes. Choromotypographie von Fisher &Wittig in Leipzig Der Grödner Bach (auch Dirsching genannt, ladinisch Derjon, in alten Urkunden auch Dursan, italienisch Rio Gardena) ist mit 25,8 Kilometer und einem Einzugsgebiet von 199 km² einer der größeren Zuflüsse des Eisack in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Grödner Bach · Mehr sehen »

Grödner Joch

Das Grödner Joch Das Grödner Joch (Gadertal-ladinisch Ju de Frara, Gröden-ladinisch Jëuf de Frea; italienisch Passo Gardena) ist ein hoher Gebirgspass in den Dolomiten in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Grödner Joch · Mehr sehen »

Grohmannspitze

Die Grohmannspitze mit anderen Bergen der Langkofelgruppe im Winter Die Grohmannspitze (ladinisch Sas da duman) liegt in den Grödner Dolomiten und ist ein (nach anderen Angaben auch 3112 oder) hoher Gipfel in der Langkofelgruppe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Grohmannspitze · Mehr sehen »

Hans Goebl

Hans Goebl im September 2004 Hans Goebl (* 2. Oktober 1943 in Wien) ist ein österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Hans Goebl · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Abtei)

Vor dem Heiligkreuzkofel (Rosskofel) Heilig-Kreuz-Kirche und -Hospiz vom Heiligkreuzkofel aus gesehen Die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz (ladinisch La Crusc) liegt auf unterhalb der Westwand des Heiligkreuzkofel in der Gemeinde Abtei in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Heilig-Kreuz-Kirche (Abtei) · Mehr sehen »

Heiligkreuzkofel

Der Heiligkreuzkofel (seltener auch kurz Kreuzkofel, ladinisch Sas dla Crusc, italienisch Sasso di Santa Croce; alternativ auch Rosskofel, ladinisch L Ćiaval, italienisch Monte Cavallo) ist ein hoher Berg in der Fanesgruppe in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Heiligkreuzkofel · Mehr sehen »

Heinrich Schmid (Sprachwissenschaftler)

Heinrich Schmid (* 6. April 1921 in Zürich; † 23. Februar 1999 ebenda) war ein Schweizer Sprachwissenschafter und der Schöpfer der rätoromanischen Dachsprachen Rumantsch Grischun und Ladin Dolomitan.

Neu!!: Ladinische Sprache und Heinrich Schmid (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Feuer

Herz-Jesu-Feuer am Ifinger Herz-Jesu-Feuer auf dem Gebirgsgrat des Ifinger Das Herz-Jesu-Feuer ist ein in Tirol im 18.

Neu!!: Ladinische Sprache und Herz-Jesu-Feuer · Mehr sehen »

Iaco Rigo

Iaco Rigo (* 1968 in Bruneck) ist ein ladinischer Schriftsteller, Cantautore und Journalist.

Neu!!: Ladinische Sprache und Iaco Rigo · Mehr sehen »

Ingrid Runggaldier

Ingrid Runggaldier (2022) Ingrid Runggaldier Moroder (* 1963 in Bozen, Italien) ist eine Südtiroler Publizistin, Buchautorin und literarische Übersetzerin.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ingrid Runggaldier · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Innichen · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Innsbruck · Mehr sehen »

ISO 639:l

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ladinische Sprache und ISO 639:l · Mehr sehen »

Istitut Ladin „Micurá de Rü“

Logo des Istitut Ladin „Micurá de Rü“ Das Istitut Ladin Micurá de Rü wurde 1976 gegründet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Istitut Ladin „Micurá de Rü“ · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Italianisierung · Mehr sehen »

Italianità

Der Begriff Italianità („Italianität“) kam während des 19.

Neu!!: Ladinische Sprache und Italianità · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Ladinische Sprache und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Ladinische Sprache und Italiener · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienischer Irredentismus

Italien nach den Vorstellungen italienischer Irredentisten nach dem Ersten Weltkrieg, „unerlöste“ Gebiete in grün markiert Der italienische Irredentismus (von redenzione „Erlösung“; auch Panitalianismus genannt) zielte nach der Gründung des italienischen Nationalstaates 1861 darauf ab, im Rahmen der italienischen Einigung alle Gebiete, die ganz oder teilweise von einer italienischsprachigen Bevölkerung bewohnt waren bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Italienischer Irredentismus · Mehr sehen »

Jakob Adlhart (Bildhauer)

Jakob Adlhart d. J. (* 1. April 1898 in München; † 12. August 1985 in Hallein) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Ladinische Sprache und Jakob Adlhart (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Baptist Alton

Johann Baptist Alton (ladinisch Jan Batista Alton, italienisch Giovanni Battista Alton; * 21. November 1845 in Kolfuschg; † 4. April 1900 in Rovereto) war ein österreichischer Romanist, Rätoromanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Johann Baptist Alton · Mehr sehen »

Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler)

Johannes Kramer (* 25. Oktober 1946 in Bückeburg) ist ein deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Josef Freinademetz

Josef Freinademetz Josef Freinademetz SVD (ladinisch Ujöp Freinadametz, * 15. April 1852 in Oies, Abtei, Tirol; † 28. Januar 1908 in Taikia, Kaiserreich China) war ein katholischer Ordensmann und Chinamissionar.

Neu!!: Ladinische Sprache und Josef Freinademetz · Mehr sehen »

Josef Hermann Pitscheider

Josef Hermann Pitscheider (* 14. März 1923 in Brixen, Südtirol; † 29. Juli 2019 in Brixen, Südtirol) war ein Südtiroler Maler und Bildhauer.

Neu!!: Ladinische Sprache und Josef Hermann Pitscheider · Mehr sehen »

Josef Kostner

Josef Kostner in der Kirche St. Jakob (2012) Josef Kostner (* 11. August 1933 in St. Ulrich in Gröden; † 10. Juli 2017) war ein Grödner Bildhauer und Dichter in ladinischer Sprache.

Neu!!: Ladinische Sprache und Josef Kostner · Mehr sehen »

Junge Generation (SVP)

Die Junge Generation in der SVP (kurz: JG) ist die Jugendorganisation der Südtiroler Volkspartei (SVP), der Sammelpartei der deutschen und ladinischen Südtiroler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Junge Generation (SVP) · Mehr sehen »

Karerpass

Der Karerpass (italienisch Passo di Costalunga; fassanisch-ladinisch Jouf de Ciareja) ist der Pass zwischen dem Rosengarten und dem Latemar in den italienischen Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Karerpass · Mehr sehen »

Kastelruth

Kastelruth (italienisch Castelrotto, ladinisch Ciastel) ist eine italienische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol in der Nähe von Bozen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Kastelruth · Mehr sehen »

Katharina Lanz

Buchenstein stehenden Bronzeskulptur von Josef Parschalk Katharina Lanz, auch ladinisch Catarina Lanz (* 21. September 1771 in St. Vigil in Enneberg, Südtirol; † 8. Juli 1854 in Andratz, Buchenstein) war eine Magd und Tiroler Freiheitskämpferin.

Neu!!: Ladinische Sprache und Katharina Lanz · Mehr sehen »

Klausen (Südtirol)

Klausen (ladinisch Tluses oder Tlüses) ist eine italienische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im mittleren Eisacktal in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Klausen (Südtirol) · Mehr sehen »

Kolfuschg

Pfarrkirche St. Vigil in Kolfuschg mit der Sellagruppe im Hintergrund Kolfuschg (ladinisch Calfosch) ist ein Dorf in Südtirol bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Kolfuschg · Mehr sehen »

Kolsass

Kolsass ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Ladinische Sprache und Kolsass · Mehr sehen »

Kreuzspitze (Fanesgruppe)

Die Kreuzspitze (ladinisch: Crusc de Rit) ist ein 2021 Meter hoher Berg bei Wengen in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Kreuzspitze (Fanesgruppe) · Mehr sehen »

Krimml

Blick über den Durlaßbodenspeicher in Richtung Wildgerlostal und Reichenspitzgruppe Krimmler Achental Krimml ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Zell am See (Pinzgau) im Salzburger Land mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf.

Neu!!: Ladinische Sprache und Krimml · Mehr sehen »

Kronplatz

Der Kronplatz (ladinisch und) ist ein hoher Berg in Südtirol (Italien), am Rande der Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Kronplatz · Mehr sehen »

La Usc di Ladins

Die Usc di Ladins ist die wichtigste Wochenzeitung der ladinischen Täler Gröden (ladin. Gherdëina), Gadertal (ladin. Val Badia), Fassatal (ladin. Fascia), Buchenstein (ladin. Fodom) und Cortina d’Ampezzo (ladin. Ampëz).

Neu!!: Ladinische Sprache und La Usc di Ladins · Mehr sehen »

La Valle Agordina

Das Zentrum von La Valle Agordina La Valle Agordina (ladinisch: La Val) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und La Valle Agordina · Mehr sehen »

Ladin

Ladin hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladin · Mehr sehen »

Ladin Dolomitan

Ladin Dolomitan („Dolomitenladinisch“) oder Ladin standard („Standardladinisch“) ist die Schriftsprache der Dolomitenladiner, die auf Gemeinsamkeiten der fünf Hauptdialekte des Ladinischen basiert.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladin Dolomitan · Mehr sehen »

Ladina

Ladina steht für.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladina · Mehr sehen »

Ladiner

Wengen unterhalb „Cians“ Die Ladiner bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladiner · Mehr sehen »

Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites

Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites ist der Titel eines seit 1977 erscheinenden wissenschaftlichen Jahrbuchs, das vom Istitut Ladin „Micurá de Rü“ herausgegeben wird.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites · Mehr sehen »

Ladinien

Der Name Ladinien (ladinisch und italienisch Ladinia) bezeichnet ein geographisches Gebiet in den Dolomiten in Norditalien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladinien · Mehr sehen »

Ladinisch

Ladinisch (von lateinisch ‚latinum‘ ‚lateinisch‘) steht für.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladinisch · Mehr sehen »

Ladinische Literatur

Die ladinische Literatur ist die Literatur der Ladinisch sprechenden Bevölkerungsminderheit in Norditalien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladinische Literatur · Mehr sehen »

Ladinischsprachige Wikipedia

Die ladinischsprachige Wikipedia ist eine Version der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in ladinischer Sprache.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladinischsprachige Wikipedia · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladino · Mehr sehen »

Ladino (Begriffsklärung)

Ladino steht für.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ladino (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lagazuoisee

Der Lagazuoisee oder Lagazuoi-See (ladinisch Lech de Lagació) ist ein Gebirgssee in den Dolomiten in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Lagazuoisee · Mehr sehen »

Lajen

Lajen (ladinisch Laion oder Laiun) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Übergang vom Eisacktal nach Gröden in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Lajen · Mehr sehen »

Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“

Die Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“, 1982 in Bozen errichtet, ist mit über 500.000 Medieneinheiten die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Südtirols.

Neu!!: Ladinische Sprache und Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ · Mehr sehen »

Landtagswahl in Südtirol 1948

Die Südtiroler Landtagswahl 1948 fand am 28. November 1948 als erstmalige Wahl zum Regionalrat Trentino-Südtirol statt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Landtagswahl in Südtirol 1948 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Südtirol 2023

Die Landtagswahl in Südtirol 2023 fand am 22.

Neu!!: Ladinische Sprache und Landtagswahl in Südtirol 2023 · Mehr sehen »

Langental (Gröden)

Das Langental vom Ciampinoi aus Langental Das Langental (ladinisch Val oder Val longia; italienisch Vallunga) ist ein u-förmiges Trogtal in Südtirol, das bei Wolkenstein von Gröden abzweigt und Richtung Nordosten in die Puezgruppe hineinführt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Langental (Gröden) · Mehr sehen »

Latemar

Der Latemar ist ein Gebirgsstock der italienischen Dolomiten zwischen Südtirol und dem Trentino.

Neu!!: Ladinische Sprache und Latemar · Mehr sehen »

Latzfons

Die Pfarrkirche von Latzfons Latzfons (italienisch: Lazfons) ist eine Fraktion der Gemeinde Klausen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Latzfons · Mehr sehen »

Lüsen

Lüsen (Luson) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol im Lüsner Tal.

Neu!!: Ladinische Sprache und Lüsen · Mehr sehen »

Lech de Crespëina

Der Lech de Crespëina ist ein Grödner Bergsee in der Puezgruppe zwischen dem Col Turond, dem Eingang ins Lietres-Tal und Sass Ciampac.

Neu!!: Ladinische Sprache und Lech de Crespëina · Mehr sehen »

Lech dl Dragon

Der Lech dl Dragon (deutsch Drachensee) ist ein nur zeitweise existenter Gletschersee in der Sellagruppe in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Lech dl Dragon · Mehr sehen »

Lech Sant

Der Lech Sant ist ein kleiner Bergsee auf der Mastlé-Alm am nördlichen Fuße des Pitschberges in St. Christina in Gröden (Südtirol, Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Lech Sant · Mehr sehen »

Liste bedrohter Sprachen

Als eine bedrohte Sprache wird eine Sprache bezeichnet, die von immer weniger Sprechern als Muttersprache erlernt wird und die innerhalb weniger Generationen auszusterben droht.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste bedrohter Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Amtssprachen

Liste der Amtssprachen (alphabetisch sortiert nach Sprachen).

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Amtssprachen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Abtei (Südtirol)

rechts rechts Die Liste der Baudenkmäler in Abtei (ladinisch und italienisch Badia) enthält die als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Abtei in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in Abtei (Südtirol) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Enneberg

rechts rechts Die Liste der Baudenkmäler in Enneberg (ladinisch Mareo, italienisch Marebbe) enthält die als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Enneberg in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in Enneberg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Kastelruth

right right Die Liste der Baudenkmäler in Kastelruth (ladinisch Ciastel, italienisch Castelrotto) enthält die als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Kastelruth in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in Kastelruth · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in St. Christina in Gröden

right right Die Liste der Baudenkmäler in St.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden

right right Die Liste der Baudenkmäler in St.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wengen (Südtirol)

right right Die Liste der Baudenkmäler in Wengen (ladinisch La Val, italienisch La Valle) enthält die als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Wengen in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in Wengen (Südtirol) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wolkenstein in Gröden

right right Die Liste der Baudenkmäler in Wolkenstein in Gröden (ladinisch Sëlva, italienisch Selva di Val Gardena) enthält die als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Wolkenstein in Gröden in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Baudenkmäler in Wolkenstein in Gröden · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Südtirol

Die Liste der Gemeinden in Südtirol umfasst die 116 Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Italien) mit ihren Eckdaten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Gemeinden in Südtirol · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in Italien

Die Liste der Universitäten in Italien umfasst insgesamt 77 staatlich anerkannte Universitäten, davon 66 staatliche Volluniversitäten, 4 staatliche Technische Universitäten, 29 „nichtstaatliche“ (staatlich anerkannte) Universitäten, 7 Universitäten päpstlichen Rechts, 3 sogenannte (staatliche) Ausländeruniversitäten, 11 private Fernhochschulen (Università Telematiche) und weitere spezialisierte Hochschuleinrichtungen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Universitäten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Wikipedias nach Sprachen

Diese Liste der Wikipedias gibt einen Überblick über alle Wikipedia-Ausgaben in unterschiedlichen Sprachen und Dialekten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste der Wikipedias nach Sprachen · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte

Für geographische Objekte (menschliche Siedlungen, Landschaften, Fluren, Berge, Flüsse usw.) auf dem heutigen Staatsgebiet Italiens existieren vielfach deutsche Namen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte · Mehr sehen »

Livinallongo del Col di Lana

Livinallongo del Col di Lana (ladinisch Fodom, deutsch Buchenstein) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Livinallongo del Col di Lana · Mehr sehen »

LLD

LLD steht für.

Neu!!: Ladinische Sprache und LLD · Mehr sehen »

Lombardische Sprache

Einflussgebiete des Lombardischen (über das Venetische)'''?''' Gebiete mit ungewisser Verbreitung des Ladinischen Die lombardische Sprache (lombardisch lumbaart, lombard) ist eine Gruppe verwandter, zu den romanischen Sprachen zählender Sprachvarietäten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Lombardische Sprache · Mehr sehen »

Luigi Heilmann

Luigi Heilmann (* 21. August 1911 in Portalbera; † 9. Oktober 1988 in Bologna) war ein italienischer Linguist, Indologe, Hellenist, Romanist, Italianist, Ladinist und Dialektologe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Luigi Heilmann · Mehr sehen »

Luis Insam

Luis Insam auch Luis Insam-Tavella (* 19. Januar 1901 in St. Ulrich in Gröden; † 25. Juli 1950 ebenda) war ein südtiroler Bildhauer.

Neu!!: Ladinische Sprache und Luis Insam · Mehr sehen »

Luis Trenker

Luis Trenker bei einer Signierstunde in Freiburg im Breisgau, 1982 O-Ton der Festansprache von Luis Trenker anlässlich seines 80. Geburtstags 1972 in St. Ulrich in GrödenBestandsammlung Alex Moroder, Radio Ladin de Gherdëina, Datei bei Mediathek Bozen, Signatur CRLG_420 Luis Trenker, eigentlich Alois Franz Trenker (* 4. Oktober 1892 in St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. April 1990 in Bozen, Südtirol, Italien), war ein Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Ladinische Sprache und Luis Trenker · Mehr sehen »

Maratona dles Dolomites

Start der Maratona dles Dolomites Das Ziel in Corvara Die drei Strecken Das Höhenprofil der Marathon-Strecke Die Maratona dles Dolomites (ladinisch; ital.: Maratona delle Dolomiti; deutsch: Dolomitenmarathon) ist ein Straßen-Radmarathon in der Südtiroler Dolomiten-Region um Alta Badia, der seit 1987 jährlich am ersten Sonntag im Juli vom Comitato Maratona dles Dolomites, dem Organisationskomitee der Maratona dles Dolomites, veranstaltet wird.

Neu!!: Ladinische Sprache und Maratona dles Dolomites · Mehr sehen »

Marmolata

Die Marmolata (ladinisch Marmoleda, der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten und Teil der Marmolatagruppe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Marmolata · Mehr sehen »

Mastlé

Ansicht der Alm im Winter Ansicht der Alm im Sommer Mastlé ist der ladinische Name für die im Deutschen auch als Aschgler Alm bekannte Alm in Gröden in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Mastlé · Mehr sehen »

Max Tosi

Max Tosi in Meran, um 1985 Max Tosi (* 1. März 1913 in Villanova Marchesana, Provinz Rovigo; † 11. November 1988 in Meran, Südtirol) war ein Dichter in ladinischer Sprache.

Neu!!: Ladinische Sprache und Max Tosi · Mehr sehen »

Mazzin

Kirche Maria Magdalena/Santa Maria Maddalena im Ortsteil Mazzin Mazzin (ladinisch Mazin; deutsch veraltet Matzin) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient östlich des Rosengarten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Mazzin · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Meran · Mehr sehen »

Micurá de Rü

Micurá de Rü (alias Nikolaus Bacher; * 4. Dezember 1789 in Rü bei St. Kassian, Abtei; † 29. März 1847 in Wilten) war ein ladinischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Micurá de Rü · Mehr sehen »

Minderheitenwahlrecht

Als Minderheitenwahlrecht können Maßnahmen im Bereich des Wahlrechtes bezeichnet werden, die nationalen Minderheiten Einflussnahme in politischen Gremien ermöglichen sollen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Minderheitenwahlrecht · Mehr sehen »

Mittagstal

Im Winter. Einfahrt ins Tal Freie Fahrt Letzter Hang Von Kolfuschg Das Mittagstal (ladinisch Val de Mesdì, italienisch Val Mezdì) ist ein stellenweise bis zu 45° steiles Geröll-Kar im Norden des Sella-Massivs in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Mittagstal · Mehr sehen »

Mittelschule (Südtirol)

Der Begriff Mittelschule bezeichnet in Südtirol den Schultyp der „scuola media“, welcher im Zuge einer italienweiten Schulreform 1940 auch in der Provinz Bozen erstmals eingeführt wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Mittelschule (Südtirol) · Mehr sehen »

Moena

Moena (ladinisch Moéna, deutsch veraltet Moyen) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Avisio im Trentino, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Moena · Mehr sehen »

Monte Pana

Die Ciandevaves- und Monte-Pana-Almen mit Langkofelgruppe, Sellagruppe und Cirspitzen. Die Pana-Alm, dahinter Langkofel und Plattkofel Monte Pana oder auch Pana-Alm (ladinisch Mont de Pana) ist ein Hochplateau im südlichen Gemeindeteil von St. Christina in Gröden (Südtirol).

Neu!!: Ladinische Sprache und Monte Pana · Mehr sehen »

Morin (Familienname)

Morin ist ein Familienname.

Neu!!: Ladinische Sprache und Morin (Familienname) · Mehr sehen »

Museum Gherdëina

Außenansicht des Museums Das Museum Gherdëina (deutsch Museum Gröden) im Zentrum von St. Ulrich in Gröden in Südtirol besteht seit 1960.

Neu!!: Ladinische Sprache und Museum Gherdëina · Mehr sehen »

Museum Ladin

Das Museum Ladin ist eine Einrichtung mit zwei Standorten im Südtiroler Gadertal, die sich thematisch mit Ladinien und den Ladinern befassen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Museum Ladin · Mehr sehen »

Naturpark Fanes-Sennes-Prags

Karte der Naturparks in Südtirol mit dem ''Naturpark Fanes-Sennes-Prags'' (5) Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags (ladinisch Parch Natural Fanes-Senes-Braies) ist ein Regionalpark in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Naturpark Fanes-Sennes-Prags · Mehr sehen »

Naturpark Puez-Geisler

Karte der Naturparks in Südtirol mit dem ''Naturpark Puez-Geisler'' (6) Der Naturpark Puez-Geisler (ladinisch Parch Naturel Puez-Odles oder Parch Natural Pöz-Odles) ist ein Regionalpark in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Naturpark Puez-Geisler · Mehr sehen »

Neue Linke/Nuova Sinistra

Werbeinserat für einen Wahlkampfauftritt Marco Pannellas für die Neue Linke anlässlich der Südtiroler Landtagswahlen 1978. Die Neue Linke/Nuova Sinistra (NL/NS) war eine parteiunabhängige Wahlliste aus dem Umfeld der 68er-Bewegung in Südtirol, die sich 1978 auf Betreiben des späteren Spitzenexponenten der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament, Alexander Langer, formiert hat.

Neu!!: Ladinische Sprache und Neue Linke/Nuova Sinistra · Mehr sehen »

Neue Pfarrkirche St. Genesius (Wengen)

Fassade Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Ladinische Sprache und Neue Pfarrkirche St. Genesius (Wengen) · Mehr sehen »

Neuner (Fanesgruppe)

Der Neuner (auch Neuner Spitze; ladinisch Sas dles Nü oder früher auch Nönöres, italienisch Cima Nove) ist ein hoher Hausberg von Wengen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Neuner (Fanesgruppe) · Mehr sehen »

Nonstal

Das Nonstal (auf Nones Val de Non) ist ein orographisch rechtes Seitental des Etschtals nördlich von Trient in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Nonstal · Mehr sehen »

Norditalienisch

Karte der Sprachen und Dialekte Italiens. Dunkelgelb das ''Galloitalische'', hellgrün das ''Venetische''. Als Norditalienisch (ital. italiano settentrionale), Oberitalienisch (ital. altoitaliano), Cisalpinisch (ital. cisalpino) oder auch Padanisch (ital. padano) werden in der romanischen Sprachwissenschaft die autochthonen romanischen Varietäten (Dialekte bzw. Mundarten) des größten Teils von Norditalien bezeichnet, die einen gegenüber den benachbarten Varietäten eigenständigen Arealtypus bilden, ohne jedoch über eine gemeinsame Standardvarietät oder ein gemeinsames gemeinsprachliches Glottonym (.

Neu!!: Ladinische Sprache und Norditalienisch · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Ladinische Sprache und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Oberengadinische Sprache

Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden Oberengadinisch (rätoromanisch puter, mit Betonung auf der langen zweiten Silbe, deshalb bisweilen auch putèr geschrieben) ist ein rätoromanisches Idiom und wird im Oberengadin zwischen Maloja und Cinuos-chel sowie in Bergün/Bravuogn im Kanton Graubünden gesprochen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Oberengadinische Sprache · Mehr sehen »

Onach

Pfarrkirche St. Jakob Maria im Schnee Onach (mundartlich Uina, ladinisch und) ist ein Dorf mit etwa 270 Einwohnern in Südtirol und eine Fraktion der Gemeinde St. Lorenzen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Onach · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Oronym

Als Oronym (vom Griechischen: ὄρος oros „Berg“ und ὄνομα onoma „Name“) bezeichnet man in der Namenforschung die Berg- und Gebirgsnamen, eine Untergruppe der Toponymika.

Neu!!: Ladinische Sprache und Oronym · Mehr sehen »

Otto Saurer

Otto Saurer (* 25. Jänner 1943 in Prad; † 19. Jänner 2020 in Bozen) war ein italienischer Politiker aus Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Otto Saurer · Mehr sehen »

Paresberg

Der Paresberg (ladinisch Sas de Crosta) ist ein Berg in der Fanesgruppe in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Paresberg · Mehr sehen »

Pascal (Vorname)

Pascal ist ein männlicher, selten auch weiblicher Vorname.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pascal (Vorname) · Mehr sehen »

Paschtaschutta

paschtaschutta (dialektal für Pasta asciutta) ist das fünfte Studioalbum der Südtiroler Folk-Band Titlá und nach dem Projekt Titlá & do Goiapui ihr viertes Soloalbum.

Neu!!: Ladinische Sprache und Paschtaschutta · Mehr sehen »

Passo di Falzarego

Der Passo di Falzàrego (auch Passo Falzarego, Falzarego, deutsch Falzaregopass; buchensteinisch-ladinisch Jou de Fauzare, ampezzanisch-ladinisch Fouzargo) ist ein hoher Gebirgspass in der italienischen Provinz Belluno.

Neu!!: Ladinische Sprache und Passo di Falzarego · Mehr sehen »

Passo di Giau

Der Passo di Giau (buchensteinisch-ladinisch Jou de Giau, ampezzanisch-ladinisch El Jou) ist ein hoher Gebirgspass in den Ampezzaner Dolomiten in den italienischen Alpen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Passo di Giau · Mehr sehen »

Passo Fedaia

Der Passo Fedaia oder auch Passo di Fedaia (fassanisch-ladinisch Jouf de Fedaa) ist ein hoher Alpenpass in der zu den Dolomiten zählenden Marmolatagruppe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Passo Fedaia · Mehr sehen »

Passo San Pellegrino

Der Passo San Pellegrino (fassa-ladinisch Jouf de Sèn Pelegrin, deutsch Sankt-Pelegrin-Pass) ist ein 1.918 Meter hoher Alpenpass im Trentino in Italien zwischen Moena und Falcade.

Neu!!: Ladinische Sprache und Passo San Pellegrino · Mehr sehen »

Paul Videsott

Paul Videsott (* 1971 in Bruneck, Italien) ist ein Südtiroler Romanist mit Spezialisierung auf Ladinistik.

Neu!!: Ladinische Sprache und Paul Videsott · Mehr sehen »

Pederü

Pederü (ladinisch: Üćia Pederü) ist der Name einer privaten Berghütte in den Dolomiten in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pederü · Mehr sehen »

Pederoa

Häuser in Pederoa Pederoa (ladinisch auch Pidrô) ist eine Fraktion der Gemeinde Wengen in Südtiroler Gadertal bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pederoa · Mehr sehen »

Pedratsches

St. Leonhard (rechts) Kapelle in Pedratsches Pedratsches (ladinisch und italienisch Pedraces) ist ein Ortsteil der Gemeinde Abtei im Gadertal in Südtirol bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pedratsches · Mehr sehen »

Peitlerkofel

Der Peitlerkofel (ladinisch Sas de Pütia, italienisch Sass de Putia) ist mit der höchste Berg der Peitlerkofelgruppe in den Dolomiten in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Peitlerkofel · Mehr sehen »

Peitlerkofelgruppe

Die Peitlerkofelgruppe ist eine Gebirgsgruppe in den nordwestlichen Dolomiten, die sich in Südtirol (Italien) befindet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Peitlerkofelgruppe · Mehr sehen »

Petzeck

Das Petzeck ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ladinische Sprache und Petzeck · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Piave · Mehr sehen »

Pitschberg

Der Pitschberg (ladinisch Pic) ist ein hoher Berg in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Pitschberg · Mehr sehen »

Piz Cunturines

Der Piz Cunturines (oder Cunturinesspitze, auch in der Schreibung Conturines; ladinisch Piz dles Cunturines) ist mit der höchste Berg der Fanesgruppe in den Dolomiten, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Piz Cunturines · Mehr sehen »

Piz Duleda

Der Piz Duleda (gelegentlich Piz Duledes oder Piz Doledes) ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Piz Duleda · Mehr sehen »

Piz Lavarela

Der Piz Lavarela (auch Lavarela-Spitze, ladinisch Piz de Lavarela; die Schreibung erscheint auch in den Varianten Lavarella, La Varela oder La Varella) ist der nordwestliche Endpunkt des sich nach Südosten erstreckenden Bergmassivs, das sich vom westlich liegenden St. Kassian im Gadertal als gewaltige Felsmauer zeigt und das Tal von der östlich liegenden Fanes trennt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Piz Lavarela · Mehr sehen »

Pizolada delle Dolomiti

Die Pizolada delle Dolomiti, kurz La Pizolada, ist ein seit 1973 jährlich stattfindender italienischer Wettbewerb im Skibergsteigen, ausgetragen im Fassatal des Passo San Pellegrino oberhalb von Moena.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pizolada delle Dolomiti · Mehr sehen »

Plattkofel

Der Plattkofel (italienisch Sasso Piatto, ladinisch Sas plat) ist ein hoher Berg in der Langkofelgruppe in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Plattkofel · Mehr sehen »

Politika (Gesellschaft)

politika, die Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft (italienisch Società di Scienza Politica dell'Alto Adige; ladinisch Sozietà de scienza pulitica de Sudtirol), ist eine politikwissenschaftliche Fachvereinigung, die 2008 in Bozen gegründet wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Politika (Gesellschaft) · Mehr sehen »

Pordoijoch

Das Pordoijoch (fassanisch-ladinisch Jouf de Pordoi, buchensteinisch-ladinisch Jou de Pordou) ist mit einer Scheitelhöhe von der zweithöchste mit einer durchgehend asphaltierten Straße versehene Gebirgspass in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pordoijoch · Mehr sehen »

Pozza di Fassa

Pozza di Fassa (ladinisch Poza (de Fascia), deutsch veraltet: Potzach im Fasstal) ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) San Giovanni di Fassa im Trentino in der autonomen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pozza di Fassa · Mehr sehen »

Primörer Dialekt

Der Primörer Dialekt ist ein Dialekt des Venetischen, der im Primörtal gesprochen wird.

Neu!!: Ladinische Sprache und Primörer Dialekt · Mehr sehen »

Pro-Drop-Sprache

Pro-Drop-Sprache (von engl. pro-drop kurz für pronoun dropping, „Auslassen eines Pronomens“) oder Nullsubjektsprache bezeichnet in der Linguistik Sprachen, in denen Personalpronomina, vor allem als Subjekt finiter Sätze, systematisch nicht gesetzt werden müssen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pro-Drop-Sprache · Mehr sehen »

Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige

Das Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige, auf Deutsch etwa „Nachschlagewerk der Ortsnamen Oberetschs (Südtirols)“, ist eine Liste von italienisierten Ortsnamen Südtirols, die 1916 von der Reale Società Geografica Italiana veröffentlicht wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige · Mehr sehen »

Provinz Belluno

Die Provinz Belluno ist eine italienische Provinz in der Region Venetien im Nordosten des Landes.

Neu!!: Ladinische Sprache und Provinz Belluno · Mehr sehen »

Puezgruppe

Die Puezgruppe ist eine Gebirgsgruppe in den westlichen Dolomiten, die sich in Südtirol (Italien) befindet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Puezgruppe · Mehr sehen »

Puezkofel

Der Puezkofel (ladinisch Col de Puez) ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Puezkofel · Mehr sehen »

Puezspitzen

Die Puezspitzen (ladinisch Pizes de Puez) sind ein zweigipfliger Berg in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Puezspitzen · Mehr sehen »

Puflatsch

Schwaige mit Blick in die Grödner Dolomiten Die Hexensessel. Puflatsch (Betonung auf der zweiten Silbe; ladinisch Bulacia; italienisch Bullacia) ist eine Erhebung am nordwestlichen Rand der Seiser Alm in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Puflatsch · Mehr sehen »

Punta Sorapiss

Die Punta Sorapiss (ladinisch Sorapìs) ist ein hoher Berg in den Dolomiten in der italienischen Provinz Belluno.

Neu!!: Ladinische Sprache und Punta Sorapiss · Mehr sehen »

Pustertal

Das Pustertal bei Bruneck Blick über das Hochpustertal bei Innichen Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pustertal · Mehr sehen »

Pustertal (Bezirksgemeinschaft)

Südtirol mit der Bezirksgemeinschaft Pustertal in Grün Die Bezirksgemeinschaft Pustertal (ladinisch Comunité comprensoriala Val de Puster) wurde 1969 gegründet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Pustertal (Bezirksgemeinschaft) · Mehr sehen »

Questione Ladina

Verbreitungsgebiete der Rätoromanischen Sprachen Questione Ladina (ital. ladinische Frage) nennt man die Frage, ob zwischen dem in Graubünden gesprochenen Bündnerromanischen, dem in den Dolomiten-Tälern gesprochenen Ladinisch und dem im italienischen Friaul gesprochenen Furlan eine enge Sprachverwandtschaft besteht, und ob es deshalb gerechtfertigt ist, diese drei Sprachen unter einem Oberbegriff, Rätoromanisch oder Alpenromanisch, zusammenzufassen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Questione Ladina · Mehr sehen »

Radio Gherdëina Dolomites

Radio Gherdëina Dolomites ist ein Radiosender aus Südtirol, der 1979 von Ivo Walpoth, Arno Mahlknecht und Oswald Rifesser gegründet wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Radio Gherdëina Dolomites · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Ladinische Sprache und Raetia · Mehr sehen »

Rai 3

Logo bis Mai 2010 Rai 3 (bis Mai 2010 Rai Tre) ist das dritte italienische Fernsehprogramm, welches dem öffentlich-rechtlichen Radiotelevisione Italiana (RAI) angehört.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rai 3 · Mehr sehen »

Rai Alto Adige

Rai Alto Adige ist ein italienischsprachiger Fernseh- und Hörfunksender für Südtirol (italienisch Alto Adige).

Neu!!: Ladinische Sprache und Rai Alto Adige · Mehr sehen »

Rai – Radiotelevisione Italiana

Die Rai – Radiotelevisione italiana S.p.A. (meist nur Rai, früher RAI) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rai – Radiotelevisione Italiana · Mehr sehen »

Rai Ladinia

Rai Ladinia ist ein ladinischsprachiger Fernseh- und Hörfunksender für Ladinien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rai Ladinia · Mehr sehen »

Rai Südtirol

Rai Südtirol (bis 2014 Rai Sender Bozen) ist ein deutschsprachiger Fernseh- und Hörfunksender für Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rai Südtirol · Mehr sehen »

Rai-Funkhaus Bozen

Das Rai-Funkhaus Bozen ist der Sitz einer der 21 Regionaldirektionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft Rai.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rai-Funkhaus Bozen · Mehr sehen »

Ramun Vieli

Ramun Vieli (* 15. Februar 1895 in Rhäzüns; † 2. Februar 1953 in Glarus) war ein Schweizer Romanist, Rätoromanist und Lexikograf.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ramun Vieli · Mehr sehen »

Raschötz

Grasende Pferde auf Innerraschötz vor dem Hintergrund der Geislerspitzen Raschötz (ladinisch Resciesa, italienisch Rasciesa) ist ein Höhenzug der westlichen Geislergruppe (Südtiroler Dolomiten) zwischen dem Grödner Tal und dem Villnößtal.

Neu!!: Ladinische Sprache und Raschötz · Mehr sehen »

Raschötzhütte

Die Raschötzhütte (ladinisch Utia de Resciesa, italienisch Rifugio Rasciesa) ist eine Schutzhütte der Gemeinde St. Ulrich in Gröden in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Raschötzhütte · Mehr sehen »

Rätische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die rätischen Alphabete Die rätische Sprache wurde in der Antike im mittleren Alpenraum gesprochen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rätische Sprache · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Ladinische Sprache und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol

Identitätskarten sind zusätzlich auf Deutsch beschriftet. Die rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol wird durch das Zweite Autonomiestatut geregelt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol · Mehr sehen »

Regensburger Hütte

Die Regensburger Hütte (ladinisch Utia de Ncisles) ist eine Schutzhütte auf der Cislesalm in Gröden in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Regensburger Hütte · Mehr sehen »

Regional- und Minderheitensprachen in Europa

Die verschiedenen Regional- und Minderheitensprachen in Europa lassen sich in vier Kategorien unterteilen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Regional- und Minderheitensprachen in Europa · Mehr sehen »

Regionalregierung Trentino-Südtirol

Das Amtsgebäude der Autonomen Region Trentino-Südtirol ist der Sitz der Regionalregierung Trentino-Südtirol. Die Regionalregierung Trentino-Südtirol (auch Regionalausschuss genannt;, ladinisch Junta regionala dl Trentin-Südtirol) ist das ausführende Organ der Autonomen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Regionalregierung Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Reich der Fanes

Die Sage vom Reich der Fanes gilt als das Nationalepos der Ladiner und ist somit ein wichtiger Teil der ladinischen Literatur.

Neu!!: Ladinische Sprache und Reich der Fanes · Mehr sehen »

Remseck am Neckar

Aldingen aus dem Jahr 2010 Remseck am Neckar ist eine an der nordöstlichen Stadtgrenze von Stuttgart gelegene Mittelstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ladinische Sprache und Remseck am Neckar · Mehr sehen »

Rico Cathomas

Rico Mathias Cathomas (* 1967 in Laax, Schweiz) ist ein Schweizer Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rico Cathomas · Mehr sehen »

Rifugio Sandro Pertini

Das Rifugio Sandro Pertini (auch Rifugio Pertini, deutsch Sandro Pertini Hütte) ist eine private Schutzhütte in den Dolomiten auf einer Höhe von am Südhang Langkofelgruppe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rifugio Sandro Pertini · Mehr sehen »

Rivamonte Agordino

Rivamonte Agordino (ladinisch: Riva) ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rivamonte Agordino · Mehr sehen »

Rocca Pietore

Rocca Pietore (ladinisch La Ròcia, deutsch Rukepraun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien südwestlich von Cortina d’Ampezzo.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rocca Pietore · Mehr sehen »

Roland Benedikter

Roland Benedikter (2014) Roland Benedikter (* 1965 in Bruneck, Italien) ist ein Südtiroler Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Ladinische Sprache und Roland Benedikter · Mehr sehen »

Rolf Tasna

Rolf Tasna (eigentlich Rolf Hohenemser; * 11. Dezember 1920 in Braunschweig; † 11. Dezember 1997 in Bologna) war ein deutsch-italienischer Schauspieler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rolf Tasna · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Romanistik · Mehr sehen »

Rosengartengruppe

Werner Friedli (1957) Die Rosengartengruppe, meist schlicht Rosengarten (italienisch Catinaccio, ladinisch Ciadenac, Ciadenáze), ist ein Bergmassiv der Dolomiten in Südtirol und im Trentino (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Rosengartengruppe · Mehr sehen »

Rosengartenspitze

Die Rosengartenspitze (auch einfach Rosengarten, italienisch Cima Catinaccio, ladinisch Ciadenac) ist mit ihren zwar nur der zweithöchste, aber der bei weitem prominenteste Gipfel der Rosengartengruppe in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rosengartenspitze · Mehr sehen »

Ruetz

Die Ruetz ist ein rund 35 km langer linker Nebenfluss der Sill in Tirol, der das Stubaital entwässert.

Neu!!: Ladinische Sprache und Ruetz · Mehr sehen »

Rut Bernardi

Rut Bernardi bei ''One night 4'' (2014), einer Ausstellung im Hotel Pragser Wildsee Rut Bernardi (* 1962 in St. Ulrich in Gröden) ist eine Südtiroler Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin, Journalistin und Hörspielautorin, die in ladinischer, deutscher und italienischer Sprache publiziert.

Neu!!: Ladinische Sprache und Rut Bernardi · Mehr sehen »

Saalen

Saalen (ladinisch Sāres) ist eine Fraktion von St. Lorenzen in Südtirol in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Saalen · Mehr sehen »

Salten-Schlern

Lage der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern in Südtirol Die Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern (ladinisch Comunità raion Salten-Sciliër) ist ein Zusammenschluss von 13 Gemeinden in der Umgebung von Bozen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Salten-Schlern · Mehr sehen »

Salzburggau

Der Salzburggau war ab dem 6.

Neu!!: Ladinische Sprache und Salzburggau · Mehr sehen »

San Vito di Cadore

Werner Friedli (1957) San Vito di Cadore ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien, südlich von Cortina d’Ampezzo im Valle del Boite am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: Ladinische Sprache und San Vito di Cadore · Mehr sehen »

Sardische Sprache

Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda / lingua sarda), das Sardische (sardisch: sardu), ist eine romanische Sprache, die von ca.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sardische Sprache · Mehr sehen »

Saslong

Die Saslongpiste am CiampinoiDie Saslong (von Saslonch, dem ladinischen Namen des Langkofels) ist eine Skipiste in Gröden in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Saslong · Mehr sehen »

Sass Rigais

Der Sass Rigais (ladinisch Sas Rigais) ist ein Berg in der Geislergruppe in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sass Rigais · Mehr sehen »

Säbener Berg

Der Säbener Berg, meist einfach Säben genannt (ladinisch Jevun, Jeunn), ist eine im Eisacktal aufragende Anhöhe oberhalb von Klausen in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Säbener Berg · Mehr sehen »

Süd-Tiroler Freiheit

Die Süd-Tiroler Freiheit – Freies Bündnis für Tirol ist eine Partei aus der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Süd-Tiroler Freiheit · Mehr sehen »

Südbairische Dialekte

Die südbairischen Dialekte werden im bairischen Sprachraum, vor allem in Tirol und Kärnten gesprochen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südbairische Dialekte · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Bürgernetz

Das Südtiroler Bürgernetz ist das Webportal der öffentlichen Verwaltungen Südtirols.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Bürgernetz · Mehr sehen »

Südtiroler Familiennamen

Südtiroler Familiennamen haben weitgehend dieselben Eigenschaften im Vergleich hinsichtlich Verbreitung und Herkunft wie im Bundesland Tirol, weisen aber neben den üblichen regionalen auch spezifische Unterschiede im Vergleich zu Namen in anderen deutschen Sprachräumen auf.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Familiennamen · Mehr sehen »

Südtiroler Heimatbund

Der Südtiroler Heimatbund (SHB) versteht sich als eine Vereinigung der Südtiroler Aktivisten, wie etwa jene des Befreiungsausschusses Südtirol, die in den 1950er und 1960er Jahren bis zur Umsetzung des Südtirol-Pakets in Italien wegen politisch motivierter Straftaten und Terroraktionen verurteilt wurden.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Heimatbund · Mehr sehen »

Südtiroler Landesregierung

Das Palais Widmann in Bozen ist der Sitz der Südtiroler Landesregierung. Die Südtiroler Landesregierung (früher auch Landesausschuss genannt,, ladinisch Junta provinziala) ist das ausführende Organ der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Landesregierung · Mehr sehen »

Südtiroler Landtag

Der Südtiroler Landtag (ladinisch Cunsëi dla Provinzia autonoma de Bulsan) ist das gesetzgebende Organ der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Landtag · Mehr sehen »

Südtiroler Literatur

Der Begriff Südtiroler Literatur bezeichnet Literatur aus Südtirol, die von Südtiroler Autoren in den drei Landessprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch verfasst wird.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Literatur · Mehr sehen »

Südtiroler Sanitätsbetrieb

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb (amtlich Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen,, ladinisch Azienda Sanitera de Sudtirol, abgekürzt SABES) ist der örtliche Gesundheitsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Sanitätsbetrieb · Mehr sehen »

Südtiroler Speck

Südtiroler Speck aufgeschnitten Der Südtiroler Speck g.g.A. (ladinisch Cioce bzw. Ciociul) ist ein mild geräucherter und mindestens 22 Wochen gereifter Rohschinken, der in Südtirol hergestellt wird.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Speck · Mehr sehen »

Südtiroler Volkspartei

Die Südtiroler Volkspartei (SVP) ist eine christdemokratisch ausgerichtete Regionalpartei in Südtirol, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg am 8.

Neu!!: Ladinische Sprache und Südtiroler Volkspartei · Mehr sehen »

Schlern

Santner- und Euringerspitze von der Seiser Alm aus gesehen Der Schlern (ladinisch Sciliër) ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Schlern · Mehr sehen »

Schloss Colz

Schloss Colz, auf Ladinisch auch Grian Ciasa, ist ein burgartiger Ansitz in Stern, einem Ortsteil der Gemeinde Abtei in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Schloss Colz · Mehr sehen »

Schloss Thurn (Südtirol)

Schloss Thurn (ladinisch Ćiastel de Tor) liegt am Hang oberhalb der Ortschaft St. Martin in Thurn im Gadertal in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Schloss Thurn (Südtirol) · Mehr sehen »

Schluderbach

Schluderbach von Norden Gasthof Ploner in Schluderbach von Westen Schluderbach (italienisch Carbonin) ist ein Ortsteil der Gemeinde Toblach in Südtirol (Italien), der stark touristisch geprägt ist.

Neu!!: Ladinische Sprache und Schluderbach · Mehr sehen »

Schlutzkrapfen

Südtiroler Schlutzkrapfen mit Spinatfüllung Schlipfkrapfen in Virgen in Osttirol Schlutzkrapfen, kurz Schlutzer (regional auch Schlickkrapfen, Schlierkrapfen oder Schlipfkrapfen) sind eine regionale Nudelspezialität aus Tirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Schlutzkrapfen · Mehr sehen »

Seceda

Die Seceda ist ein hoher Berg in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Seceda · Mehr sehen »

Seekofel

Der Seekofel (ladinisch Sas dla Porta) ist ein hoher Berg im Talschluss des Pragser Tals.

Neu!!: Ladinische Sprache und Seekofel · Mehr sehen »

Seis am Schlern

Pfarrkirche Heilig Kreuz von Seis Ortskern und Maria-Hilf-Kirche Seis am Schlern (italienisch Siusi allo Sciliar, ladinisch Sëuc oder Suc) ist ein etwa 2000 Einwohner starkes Dorf und eine Fraktion der Marktgemeinde Kastelruth in Südtirol (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Seis am Schlern · Mehr sehen »

Sellajoch

Eröffnung des Sellajochhauses 1903. Das Sellajoch (italienisch Passo Sella, ladinisch Jëuf de Sela oder Jouf de Sela) ist ein hoher italienischer Alpenpass in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sellajoch · Mehr sehen »

Sellaronda

Logo der Sella Ronda Blick auf die Sella-Gruppe Die Sella Ronda (italienisch), deutsch: die Sellarunde, ist eine Skirundtour sowie Rundweg um das Sellamassiv in Südtirol, Trentino und Veneto.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sellaronda · Mehr sehen »

Selva di Cadore

Selva di Cadore (ladinisch Selva de Ciadore oder nur Sélva) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Selva di Cadore · Mehr sehen »

Senoner

Senoner ist ein aus Wolkenstein in Gröden in Südtirol stammender Familienname, der zu den häufigsten Namen des Grödner Tals gehört.

Neu!!: Ladinische Sprache und Senoner · Mehr sehen »

Serles

Die Serles, im Alpenvereinsführer auch Waldrastspitze genannt, ist ein hoher Berg zwischen Stubaital und Wipptal in Tirol/Österreich.

Neu!!: Ladinische Sprache und Serles · Mehr sehen »

Souramont

Die fünf Täler Ladiniens (ladinische Beschriftung) Gemeinden und das Jahr des Provinzwechsels Mit dem Begriff Souramont (oft auch Suramunt) werden die beiden Buchensteiner Gemeinden Livinallongo del Col di Lana (ladinisch Fodom, deutsch Buchenstein) und Colle Santa Lucia (ladinisch Col oder Còl Santa Lizia, deutsch veraltet Verseil) sowie Cortina d’Ampezzo (ladinisch Anpezo oder Ampëz, deutsch veraltet Hayden) zusammengefasst.

Neu!!: Ladinische Sprache und Souramont · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sprache · Mehr sehen »

Sprachgrenze

Der Wegweiser im Berner Jura steht zwar im frankophonen Sprachgebiet; die angezeigten Wege führen aber an Ziele beidseits der Sprachgrenze. Eine Sprachgrenze durchzieht ein geografisches Gebiet, in dem zwei oder mehr Bevölkerungsgruppen aufeinandertreffen, die unterschiedliche (fremde) Sprachen sprechen und wo eine Verständigung auch auf dialektaler Ebene nicht möglich ist.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sprachgrenze · Mehr sehen »

Sprachgruppe

Mit einer Sprachgruppe kann sowohl eine Gruppe von Sprachen als auch eine Sprechergruppe innerhalb der Bevölkerung gemeint sein.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sprachgruppe · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

St. Christina in Gröden

St. Christina im Winter St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

St. Cyrill bei Tils

Die Kirche von St. Cyrill von Westen St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Cyrill bei Tils · Mehr sehen »

St. Jakob und Leonhard (Abtei)

Fassade der Pfarrkirche Innenraum der Pfarrkirche Deckenmalerei von Matthäus Günther Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Jakob und Leonhard (Abtei) · Mehr sehen »

St. Kassian

St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Kassian · Mehr sehen »

St. Leonhard (Abtei)

St. Leonhard mit Kirche Innenansicht der Kirche mit Orgel St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Leonhard (Abtei) · Mehr sehen »

St. Lorenzen (Südtirol)

St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Lorenzen (Südtirol) · Mehr sehen »

St. Martin in Thurn

St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Martin in Thurn · Mehr sehen »

St. Peter (Lajen)

St. Peter Josef Arnold dem Jüngeren St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Peter (Lajen) · Mehr sehen »

St. Ulrich in Gröden

St. Ulrich von Südwesten gesehen Sellastock und Langkofelgruppe im Hintergrund St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Ulrich in Gröden · Mehr sehen »

St. Vigil

St. Vigil von Westen St.

Neu!!: Ladinische Sprache und St. Vigil · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden)

Die Jakobskirche in St. Ulrich Talseitige Ansicht der Kirche Fresken an der Südfassade: barocke Kreuzwegstation über spätgotischer Malerei Die St.-Jakobs-Kirche (ladinisch Dlieja da Sacun) steht beim Weiler St. Jakob in St. Ulrich in Gröden.

Neu!!: Ladinische Sprache und St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden) · Mehr sehen »

Staatliche Abschlussprüfung

Die Staatliche Abschlussprüfung (deutsch auch Matura) bezeichnet die Reifeprüfung nach Abschluss einer höheren Schulausbildung im italienischen Schulsystem und entspricht der Matura bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Staatliche Abschlussprüfung · Mehr sehen »

Stadttheater Bozen

Stadttheater Bozen Das Stadttheater Bozen (ladinisch Teater Comunel) ist ein Theatergebäude in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Stadttheater Bozen · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Ladinische Sprache und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Stern (Abtei)

Stern (ladinisch La Ila) ist ein Dorf in Südtirol bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Stern (Abtei) · Mehr sehen »

Stevia (Dolomiten)

Die Stevia (auch Monte Stevia) ist ein Berg der Puezgruppe in den Dolomiten an der nördlichen Talseite Grödens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Stevia (Dolomiten) · Mehr sehen »

Susy Rottonara

Dolasila Susy Rottonara (2009) Susy Rottonara (* 1979 in Mailand) ist eine ladinische Musikkünstlerin aus Stern im Gadertal.

Neu!!: Ladinische Sprache und Susy Rottonara · Mehr sehen »

Talgemeinde Fleims

Der bischöfliche Palast in Cavalese Die Talgemeinde Fleims (italienisch: Magnifica Comunità di Fiemme) ist ein übergemeindlicher Zusammenschluss von elf Gemeinden in der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Talgemeinde Fleims · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Tirol · Mehr sehen »

Tiroler Ortsnamen

Tiroler Ortsnamen zeichnen sich durch eine besonders hohe Dichte von vorrömischen geografischen Namen aus, und diese wiederum können aus unterschiedlichen Namensschichten stammen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Tiroler Ortsnamen · Mehr sehen »

Toponomastik in Südtirol

Die Toponomastik in Südtirol ist seit Jahrzehnten immer wieder Grund für politische Auseinandersetzungen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Toponomastik in Südtirol · Mehr sehen »

Trema

Das Trema (Plural: Tremas oder Tremata nach griechisch trémata), auch Zweipunktakzent, ist ein diakritisches Zeichen in Form zweier horizontal angeordneter Punkte über einem Buchstaben.

Neu!!: Ladinische Sprache und Trema · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Trentino · Mehr sehen »

Trentino TV

Der italienisch-deutsch-ladinische private Fernsehsender Trentino TV, vormals Telecommerciale Alpina (TCA), wurde 1981 in Bozen, Südtirol erstmals ausgestrahlt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Trentino TV · Mehr sehen »

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland),,, amtlich gemäß Verfassung der Italienischen Republik Trentino-Alto Adige/Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Ladinische Sprache und Trient · Mehr sehen »

Troi Unika

Der Troi Unika ist ein Kunst-Natur-Themenweg bei St. Christina in Gröden in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Troi Unika · Mehr sehen »

Tullen

Der Tullen ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Tullen · Mehr sehen »

Untermoi

Blick auf Untermoi mit der St.-Anton-Kirche Untermoi (auch Untermoj; ladinisch Antermëia) ist ein Dorf in Südtirol und eine Fraktion der Gemeinde St. Martin in Thurn.

Neu!!: Ladinische Sprache und Untermoi · Mehr sehen »

Untermoital

Blick über den Talschluss des Untermoitals Das Untermoital (ladinisch Val d’Antermëia) ist ein orographisch linkes Seitental des Gadertals in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Untermoital · Mehr sehen »

Val di Sole

Das Val di Sole (deutsch veraltet Sulztal oder Sulzberg, sulzbergisch Val de Sol) liegt nordwestlich von Trient in den italienischen Alpen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Val di Sole · Mehr sehen »

Val di Zoldo

Das Val di Zoldo (ladinisch: Žoldo Aut) ist ein Tal in den Dolomiten.

Neu!!: Ladinische Sprache und Val di Zoldo · Mehr sehen »

Vallada Agordina

Vallada Agordina Vallada Agordina ist eine Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vallada Agordina · Mehr sehen »

Valle del Boite

Das Valle del Boite (ital. für Boitetal; ladinisch Val de la Guoite) ist ein Seitental des Cadore in den Dolomiten in Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Valle del Boite · Mehr sehen »

Völs am Schlern

Völs am Schlern (ladinisch Fië) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Völs am Schlern · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Venetien · Mehr sehen »

VerbaAlpina

Das Logo des universitären Forschungsprojekts VerbaAlpina. VerbaAlpina (VA) ist ein Forschungsprojekt, das an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angesiedelt ist und den Sprach- und Kulturraum der Alpen untersucht.

Neu!!: Ladinische Sprache und VerbaAlpina · Mehr sehen »

Verband der Sportvereine Südtirols

Logo des Verbandes der Sportvereine Südtirols (VSS) Der Verband der Sportvereine Südtirols (abgekürzt VSS) ist die Dachorganisation der deutsch- und ladinischsprachigen Sportvereine in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Verband der Sportvereine Südtirols · Mehr sehen »

Verdi Grüne Vërc

Verdi Grüne Vërc sind eine ökosoziale Partei in Südtirol, die sich an den Grundsätzen der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz orientiert.

Neu!!: Ladinische Sprache und Verdi Grüne Vërc · Mehr sehen »

Verdings

Ortskern von Norden Verdings (italienisch Verdignes) ist eine Fraktion der Gemeinde Klausen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Verdings · Mehr sehen »

Vereinigte Bühnen Bozen

Das Stadttheater Bozen ist Spielort der Vereinigten Bühnen Bozen Die Vereinigten Bühnen Bozen (VBB) sind der größte eigenproduzierende deutschsprachige Theaterbetrieb Südtirols.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vereinigte Bühnen Bozen · Mehr sehen »

Verfassung der Italienischen Republik

Eines der drei Originale der Verfassung der Italienischen Republik, aufbewahrt im historischen Archiv der Präsidentschaft der Republik Ausfertigung der Verfassung am 27. Dezember 1947 im Palazzo Giustiniani Die Verfassung der Italienischen Republik,, ist die geltende Verfassung der Italienischen Republik.

Neu!!: Ladinische Sprache und Verfassung der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Vergleich von Spanisch und Portugiesisch

Lusophone Welt Hispanophonie Obwohl Portugiesisch und '''Spanisch''' eng verwandt sind – bis zu einem gewissen Grad gegenseitiger Verständlichkeit –, gibt es auch entscheidende Unterschiede, die für Personen, welche eine der beiden Sprachen beherrschen und die andere lernen wollen, Schwierigkeiten darstellen können.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vergleich von Spanisch und Portugiesisch · Mehr sehen »

Vigo di Fassa

Werner Friedli (1957) Vigo di Fassa (ladinisch Vich (de Fascia), deutsch veraltet Vig im Fassatal) ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) San Giovanni di Fassa im Trentino in der autonomen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vigo di Fassa · Mehr sehen »

Villa Venezia

Die übermannsgroße Drusus-Skulptur vor der Villa Villa Venezia ist ein historisches Gebäude in St. Ulrich in Gröden, das der Künstler Johann Batista Moroder–Lusenberg, auch „Batista de Trinadianesch“ genannt, in den Jahren 1903 bis 1905 erbaute.

Neu!!: Ladinische Sprache und Villa Venezia · Mehr sehen »

Villanova Marchesana

Rathaus von Villanova Marchesana Villanova Marchesana ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Villanova Marchesana · Mehr sehen »

Villnöß

Villnöß (ladinisch und) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Villnößtal in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Villnöß · Mehr sehen »

Vincenzo Demetz

Vincenzo Demetz, auch Zenz de Tita d’Odl genannt, (* 10. Oktober 1911 in St. Christina in Gröden; † 23. November 1990 ebenda) war ein italienischer Skilangläufer aus Gröden.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vincenzo Demetz · Mehr sehen »

Vintl

Vintl (mundartlich die Vintl; italienisch Vandoies) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im unteren Pustertal in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vintl · Mehr sehen »

Vinzenz Maria Demetz

mini Vinzenz Maria Demetz in der Traviata. Vinzenz Maria Demetz (* 11. Oktober 1912 in St. Ulrich in Gröden; † 7. April 2006 in Reykjavík, Island; isländisch Sigurður Demetz Franzson) war ein Südtiroler Tenor und Komponist ladinischer Lieder.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vinzenz Maria Demetz · Mehr sehen »

Vodo di Cadore

Vodo di Cadore (ladinisch: Guòd) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Vodo di Cadore · Mehr sehen »

Voltago Agordino

Voltago Agordino (in der ladinischen Sprache: Oltach) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Voltago Agordino · Mehr sehen »

Waal (Bewässerung)

Prad (Vinschgau), mit drei Wehren zum Umleiten des Wassers Ein trockener Waal in Prad (Vinschgau), mit zwei Wehren zum Umleiten des Wassers Ein Waal in Laatsch (Vinschgau), mit einem Brett als Wehr zum Umleiten des Wassers Ein Waal ist ein vom Menschen angelegter Bewässerungskanal oder -graben, der Wasser, meist aus einem Bach und nur ganz selten aus einem See, zu den oft hiervon sehr weit entfernt gelegenen landwirtschaftlichen Kulturen leitet.

Neu!!: Ladinische Sprache und Waal (Bewässerung) · Mehr sehen »

Waidbruck

Waidbruck (italienisch Ponte Gardena, ladinisch Pruca) ist eine im unteren Eisacktal gelegene italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand). Waidbruck ist nach Fläche die drittkleinste (nur Kuens und Kurtinig haben eine geringere Ausdehnung), nach Einwohnern die kleinste Gemeinde Südtirols.

Neu!!: Ladinische Sprache und Waidbruck · Mehr sehen »

Würzjoch

Das Würzjoch (ladinisch Ju de Börz; italienisch Passo delle Erbe) ist ein hoher Gebirgspass in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Würzjoch · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Ladinische Sprache und Welsche · Mehr sehen »

Welschnofen

Welschnofen (italienisch Nova Levante, ladinisch Nueva Ladina) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol in der Nähe von Bozen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Welschnofen · Mehr sehen »

Wengen (Südtirol)

Wengen (ladinisch La Val, italienisch La Valle) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wengen (Südtirol) · Mehr sehen »

Wengental

Blick ins Wengental im Herbst 2019 Das ''Fanestal'', der oberste Abschnitt des Wengentals Das Wengental, auch Wengener Tal (ladinisch Val de Spëscia), ist ein orographisch rechtes Seitental des Gadertals in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wengental · Mehr sehen »

Wilhelm Theodor Elwert

Wilhelm Theodor Elwert (* 20. Dezember 1906 in Stuttgart; † 12. Februar 1997 in Mainz) war ein deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wilhelm Theodor Elwert · Mehr sehen »

Wir Südtiroler

Wir Südtiroler war eine Südtiroler Partei, die vor allem die Wähler deutscher und ladinischer Sprache ansprach.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wir Südtiroler · Mehr sehen »

Wochentag

abruf.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wochentag · Mehr sehen »

Wolkenstein in Gröden

Wolkenstein mit der Sellagruppe Wolkenstein in Gröden (ladinisch, italienisch Selva di Val Gardena) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in Gröden (ladinisch Gherdëina) in Südtirol.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wolkenstein in Gröden · Mehr sehen »

Wort des Jahres

Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wort des Jahres · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Südtirol)

Das Wort des Jahres wird in Südtirol seit 2005 in den drei Landessprachen deutsch, italienisch und ladinisch ermittelt.

Neu!!: Ladinische Sprache und Wort des Jahres (Südtirol) · Mehr sehen »

Zahnkofel

Der Zahnkofel (ladinisch l Dënt) ist ein, nach anderen Quellen hoher Berg in der Langkofelgruppe der Dolomiten (Italien).

Neu!!: Ladinische Sprache und Zahnkofel · Mehr sehen »

Zehner (Fanesgruppe)

Der Zehner (ladinisch Sas dales Diesc) ist ein hoher Hausberg von Wengen.

Neu!!: Ladinische Sprache und Zehner (Fanesgruppe) · Mehr sehen »

Zimbrisch

300px Zimbrisch (Eigenbezeichnung Zimbrisch gaprècht, Zimbrische zunga, Zimbrisch, italienisch Cimbro genannt) ist die traditionelle oberdeutsche Sprache der Zimbern in Nordostitalien, die in drei Sprachinseln gesprochen wurde und bis Ende des 18.

Neu!!: Ladinische Sprache und Zimbrisch · Mehr sehen »

Zirbelkiefer

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra), auch Zirbenkiefer, Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Ladinische Sprache und Zirbelkiefer · Mehr sehen »

Zoldo Alto

Pecol, Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Zoldo Alto Werner Friedli (1957) Zoldo Alto (im ladinischen Dialekt: Žoldo Aut) war eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit zuletzt 915 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2014) in der Provinz Belluno in Venetien.

Neu!!: Ladinische Sprache und Zoldo Alto · Mehr sehen »

Zwei- und Dreisprachigkeitsnachweis

Der Zweisprachigkeitsnachweis ist ein Sprachzertifikat für Deutsch und Italienisch, das für eine unbefristete Anstellung im öffentlichen Dienst in Südtirol (Italien) erforderlich ist.

Neu!!: Ladinische Sprache und Zwei- und Dreisprachigkeitsnachweis · Mehr sehen »

Zwischenwasser (Enneberg)

Zwischenwasser (ladinisch und italienisch: Longega) ist eine Fraktion der Gemeinde Enneberg in Südtirol bzw.

Neu!!: Ladinische Sprache und Zwischenwasser (Enneberg) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dolomitenladinische Sprache, Ladinische Sprachen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »