Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

LHCb

Index LHCb

Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

22 Beziehungen: ATLAS (Detektor), B-Physik, Baryonenasymmetrie, CERN, CP-Verletzung, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Hamamatsu Photonics, Χb(3P)-Meson, Juli 2015, Large Hadron Collider, Liste ungelöster Probleme der Physik, MoEDAL, Myon, Netzwerk Teilchenwelt, Pentaquark, Premio Enrico Fermi, Ring-imaging Cherenkov detector, Standardmodell der Teilchenphysik, Stefan Schael, Tetraquark, Thomas Kirn, W-Boson.

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: LHCb und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

B-Physik

Mit B-Physik wird der Bereich der Teilchenphysik bezeichnet, der sich mit der Erforschung von Hadronen beschäftigt, die ein Bottom-Quark enthalten.

Neu!!: LHCb und B-Physik · Mehr sehen »

Baryonenasymmetrie

Die Baryonenasymmetrie (BAU, baryon asymmetry of the universe) der Teilchenphysik ist die beobachtete große Dominanz der Materie gegenüber der Antimaterie im Universum.

Neu!!: LHCb und Baryonenasymmetrie · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: LHCb und CERN · Mehr sehen »

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

Neu!!: LHCb und CP-Verletzung · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: LHCb und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Hamamatsu Photonics

Das Unternehmen Hamamatsu Photonics K.K. (jap. 浜松ホトニクス株式会社, Hamamatsu Hotonikusu Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Hersteller von optoelektronischen Sensoren, Lichtquellen und optoelektronischen Komponenten und Instrumenten aus Hamamatsu, Präfektur Shizuoka.

Neu!!: LHCb und Hamamatsu Photonics · Mehr sehen »

Χb(3P)-Meson

Das χb(3P)-Meson ist ein Meson aus der Familie der Bottomonia.

Neu!!: LHCb und Χb(3P)-Meson · Mehr sehen »

Juli 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2015.

Neu!!: LHCb und Juli 2015 · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: LHCb und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: LHCb und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

MoEDAL

Der MoEDAL-Detektor (Akronym für) ist eine Erweiterung des LHCb-Experiments.

Neu!!: LHCb und MoEDAL · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: LHCb und Myon · Mehr sehen »

Netzwerk Teilchenwelt

Das Netzwerk Teilchenwelt (kurz NTW, gelegentlich fälschlicherweise Netzwerk Teilchenphysik) ist ein Projekt der TU Dresden, das Jugendliche und Studierende über aktuelle Forschung in der Teilchenphysik informieren und ihnen den Kontakt zu Wissenschaftler bieten soll.

Neu!!: LHCb und Netzwerk Teilchenwelt · Mehr sehen »

Pentaquark

c). Die Farbladungen sind willkürlich gewählt. Pentaquarks (von „fünf“), ein Begriff der Teilchenphysik, sind exotische Baryonen aus fünf Quarks und mit einer Baryonenzahl von +1 bzw. -1.

Neu!!: LHCb und Pentaquark · Mehr sehen »

Premio Enrico Fermi

Der Premio Enrico Fermi ist ein Physik-Preis der Italienischen Physikalischen Gesellschaft (Società Italiana di Fisica), der seit 2001 vergeben wird und nach Enrico Fermi benannt ist.

Neu!!: LHCb und Premio Enrico Fermi · Mehr sehen »

Ring-imaging Cherenkov detector

Ein Ring-imaging Cherenkov (RICH) detector (engl., übersetzt etwa: „auf einen Ring abbildender Tscherenkow-Detektor“) ist ein Detektortyp für die Teilchenphysik, der über Tscherenkow-Strahlung die Geschwindigkeit geladener Teilchen misst.

Neu!!: LHCb und Ring-imaging Cherenkov detector · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: LHCb und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Stefan Schael

Stefan Schael (* 1961 in Leverkusen) Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, abgerufen am 23. März 2015.

Neu!!: LHCb und Stefan Schael · Mehr sehen »

Tetraquark

Tetraquarks (von griechisch tetra, vier) sind Hadronen, die aus vier Quarks (zwei Quarks und zwei Antiquarks) zusammengesetzt sind.

Neu!!: LHCb und Tetraquark · Mehr sehen »

Thomas Kirn

Thomas Kirn Thomas Kirn (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: LHCb und Thomas Kirn · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: LHCb und W-Boson · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »