Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kulturkampf

Index Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

1210 Beziehungen: Aberglaube, Abtei Maria Laach, Abtei Mariawald, Abtei Mariendonk, Abtei Mariengarten, Abtei Marienstatt, Abtei Seckau, Abtei St. Benediktusberg (Vaals), Adalbert Falk, Adalbert Kraetzig, Adam Joseph Oestreich, Adolf Fäh, Adolf Fritzen, Adolf Hitler, Adolf Rösch, Adolf von Harnack, Adolph Franz, Adolph Hoffmann, Aegidius Müller, Affäre Ubryk, Akademischer Kulturkampf, Akademisches Leichenbegängnis, Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg, Albrecht von Roon, Aldegrever-Gymnasium, Alexander Cartellieri, Alexander Gauland, Alexandre Marius Dées de Sterio, Alexis Dumont, Alexis Langer, Alfons Bellesheim, Alfons Heun, Alfons Klausener, Alfons Stiff, Alfredushaus, Aloisiuskolleg, Aloys Lauer, Aloysia Schreiber, Altfrid, Altkatholische Kirche, Ambrosius Kienle, Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Andreas Zucktriegel, Angelo Jacobini, Anizet Koplin, Annette von Droste-Hülshoff, Anselm Schott, Antikatholizismus, Antiklerikalismus, Antoine Carteret, ..., Anton Abt, Anton Henne, Anton Huonder, Anton Landersdorfer, Anton Santner, Anton von Radziwill, Anton von Steichele, Antoni Laubitz, Antonius Fromm, Apollinariskirche (Remagen), Arcanum divinae sapientiae, Arco (Adelsgeschlecht), Arme Dienstmägde Jesu Christi, Armen-Brüder des hl. Franziskus, Arnold Janssen, Arnold Steffens, Arnsberg, Arthur von Wallpach, Aufhebung des Jesuitenordens, Augsburger Postzeitung, August Carl Lange, August Rincklake, August von Bulmerincq, August von Hergenhahn, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Auguste von Sartorius, Augustinerkloster Fährbrück, Augustinus Gockel, Augustinus Kilian, Augustinus Rosentreter, Augustinus-Verein, Ausländerpolitik, AV Alania Stuttgart, AV Gothia Hannover, B.M.V.-Schule Essen, Bad Kissingen, Bairische Kennwörter, Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus, Bartholomäus Ponholzer, Bauwerke in Bockenheim, Bayerische Patriotenpartei, Bayerischer Kulturkampf, Bayerisches Konkordat (1924), Bücherverluste in der Spätantike, Bürger- und Ortsverein Rhöndorf, Bürgerministerium, Beichtstuhl-Affäre, Belle Époque, Benedikt Sauter, Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria, Benediktinerinnenkloster Bonn, Benediktinerinnenkloster Osnabrück, Benediktinerinnenkloster Peppingen, Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz, Benediktinerkongregation von St. Ottilien, Bergkloster Heiligenstadt, Bergschule St. Elisabeth, Berliner Bewegung, Bernd Fischerauer, Bernhard August Prestinari, Bernhard August Thiel, Bernhard Beiderlinden, Bernhard Budde, Bernhard Döbbing, Bernhard Höting, Bernhard Hertel, Bernhard Rive, Bernwardsdenkmal, Beteiligung an einer Straftat (Deutschland), Beuroner Kongregation, Bezirk Spandau, Bildung in Polen im Zweiten Weltkrieg, Bildungsgeschichte Dieburgs, Bildungsreform, Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach, Bischöfliches Willigis-Gymnasium, Bischofseid, Bismarck-Denkmal (Köln), Bismarckstraße (Bad Kissingen), Bismarckstraße 16 (Bad Kissingen), Bistum Fulda, Bistum Mainz, Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Bistum Regensburg, Bistum Trier, Blase (Studentenverbindung), Boguslaw von Radziwill, Bonifatiusbote, Boppard, Bor u Tachova, Borussianismus, Bory Tucholskie, Bozner Lichtfest, Brüder der christlichen Schulen, Bremer Schulwesen, Breslauer Schule, Brigade M, Brotkorbgesetz, Bruder Klaus (Zumikon), Bruno von Schrötter, Burbach (Saarbrücken), Burghard von Schorlemer-Alst, Burtscheid, Burtscheider Bürgerverein, Cajetan von Bissingen-Nippenburg, Canisianer, Canossasäule, Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Böddinghaus, Carl Brandenburg, Carl Caspar von Droste zu Hülshoff, Carl Johann Greith, Carl Kleineidam, Carl Mommert, Carl von Tauffkirchen-Guttenburg, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, CasaPound Italia, Casimir von Chlapowski, Caspar Berens, Caspar E. Schieler, Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus, Cellitinnen von der Hl. Gertrud, Cellitinnen zur hl. Elisabeth, Cellitinnen zur Hl. Maria, Central-Volksblatt, Charles-Émile Freppel, Cherubine Willimann, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Christenverfolgung, Christkönig (Kloten), Christkönig-Kirche (Saarbrücken), Christlich-Soziale Arbeitervereine, Christoph Florentius Kött, Christoph Moufang, Christopher Clark, Clara Fey, Clara Pfänder, Claus Tieber, Cleavage-Theorie, Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg, Clemens Friedrich Droste zu Hülshoff, Clemens Heereman von Zuydwyck, Clemens Perger, Coesfelder Kreuz (Kruzifix), Collegium Augustinianum Gaesdonck, Collegium Borromaeum Münster, Collegium Josephinum Bonn, Collegium Ludgerianum, Collegium Willibaldinum, Conrad Gröber, Conrad Zehrt, Corps Bavaria München, Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen, Corps Guestphalia Bonn, Couleur, Cyrill-Methodius-Verein, Daniel Wilhelm Sommerwerck, David Blackbourn, David G. Maillu, De revolutionibus orbium coelestium, Der Börsen- und Gründungs-Schwindel in Berlin, Der Begriff des Politischen (Carl Schmitt), Der Dom (Zeitschrift), Der Lotse geht von Bord, Deutsch-polnische Beziehungen, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Franziskanerprovinz, Deutsche Geschichte 1800–1918, Deutsche Kolonien, Deutsche Reichszeitung, Deutscher Bauernverband, Deutscher Bund, Deutscher Dualismus, Deutscher Hausschatz, Deutscher Nationalismus, Deutscher Ostmarkenverein, Deutscher Protestantenverein, Deutsches Kaiserreich, Deutschkonservative Partei, Deutschland, Deutschland (Schiff, 1866), Deutschland in der Neuzeit, Deutschliberale Partei (Österreich), Deutschordenskommende Mülheim, Die Ahnen, Die fromme Helene, Die Gartenlaube, Die Harfe im Walde, Die Juweleninsel, Die zweite Frau (Marlitt), Dietrichswalder Marienerscheinungen, Dionysius Schuler, Diskreditierung, Donsbrüggen, Dorfkirchenbewegung, Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), Droste zu Hülshoff, Duell Vincke–Bismarck, Edgardo Mortara, Edith-Stein-Gymnasium (Speyer), Eduard Bähler (Politiker), Eduard Fauler, Eduard Hüsgen, Eduard Kullmann, Eduard Müller (Politiker, 1841), Eduard Otto Spangenberg, Eduard Stephani, Ehe, Ehemaliges Dominikanerkloster (Düsseldorf), Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen, Eherecht der katholischen Kirche, Ehescheidung (Deutschland), Ein Haus voll Glorie schauet, Eiweiler (Heusweiler), Elisabeth von Droste zu Hülshoff, Elisabeth zu Carolath-Beuthen, Elisabethinnen, Embryonenkontroverse, Emil Löwenthal, Emil Russell, Emmauskloster, Engelbert Reismann, Engelbert Seibertz (Architekt), Eppelborner Heimathefte, Erich Klausener, Erle (Raesfeld), Ermächtigungsgesetz, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernst Birck, Ernst Hoffmann (Großdechant), Ernst Krause (Schriftsteller), Ernst Lieber, Ernst Ludwig von Gerlach, Ernst Mandel (Theologe), Ernst Plassmann, Ernst Schmitz (Priester), Ernst Senfft von Pilsach, Ernst von Eynern, Erzabtei Beuron, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn, Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn, Erzbistum Köln, Erzbistum Posen, Etsi multa luctuosa, Eugen Ewig, Eugen Richter, Eugen Wolf (Journalist), Evangelische Vereinigung, Everhard Illigens, Executive Order 13769, Faustin Mennel, Feldpropst, Felix von Hartmann, Felix von Loë, Ferdinand Dietrich Nikolai Hoerschelmann, Ferdinand Kopf, Ferdinand Rintelen, Ferdinand Schröder (Pädagoge), Ferdinand Schuppe, Ferdinand von Nordenflycht, Ferdinand von Radziwill, Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg, Ferdinande von Brackel, Festungshaft, Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika, Florian von Stablewski, Frankfurt-Bornheim, Franz Adams der Jüngere, Franz Anton von Scharpff, Franz Brand (Großdechant), Franz Düsterwald, Franz Dittrich (Theologe), Franz Duncker, Franz Ehrle, Franz Förster (Verwaltungsjurist), Franz Graf (Politiker, 1837), Franz Heiner, Franz Heinrich Commans, Franz Jürgen Soltau, Franz Josef Rottels, Franz Joseph von Buß, Franz Kaspar Drobe, Franz Leopold von Leonrod, Franz Ludwig Meyr, Franz Nitschke, Franz Volk, Franz von Ballestrem, Franz Wilhelm Cramer, Franz Wilhelm Fickermann, Franz Xaver Lender, Franz Xaver Schulte, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Franziska Puricelli, Franziskaner in Deutschland, Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, Franziskanergymnasium Bozen, Franziskanergymnasium Kreuzburg, Franziskanerinnen, Franziskanerinnen vom hl. Josef, Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Franziskanerinnen von der Heiligen Familie, Franziskanerinnen von der Heiligen Familie Jesus, Maria und Joseph, Franziskanerinnen von Erlenbad, Franziskanerinnenkloster (Valkenburg), Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster (Mönchengladbach), Franziskanerkloster Aachen, Franziskanerkloster Dorsten, Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges, Franziskanerkloster Kerbscher Berg, Franziskanerkloster Paderborn, Franziskanerkloster Rietberg, Franziskanerkloster Warendorf, Franziskanerkloster Wiedenbrück, Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Franziskus Strunk, Freikonservative Partei, Freisinger Bischofskonferenz, Freistaat Preußen, Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche, Friedrich Althoff, Friedrich Baudri, Friedrich Boese (Politiker, 1829), Friedrich Cornelius (Jurist), Friedrich Leopold Devens, Friedrich Maassen, Friedrich Pustet KG, Friedrich Schneider (Geistlicher), Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf, Friedrich von Kühlwetter (Jurist, 1809), Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Friedrich Wilhelm Schmidt (Lazarist), Friedrich zu Stolberg-Stolberg, Friedrichstraße (Düsseldorf), Friesack, Fritzlar, Frohngau, Fronleichnam, Fulda, Gedächtniskirche der Protestation (Speyer), Geistliche Schulaufsicht, Genesis (Bibel), Genoveva-Gymnasium, Georg Anton von Stahl, Georg Arbogast von und zu Franckenstein, Georg Friedrich Dasbach, Georg Gasser, Georg Hüffer, Georg Hilpisch, Georg von Eerde, Georg von Hertling, Georg von Kopp, Gerd Tellenbach, Gerhard Schneemann, Germania (Zeitung), Gert Kerschbaumer, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Parteien in Deutschland, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Polens, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte Wallerfangens, Gilles Kepel, Glaning, Gnadenbild Werl, Gottfried Götting, Gregor Janknecht, Gregor VII., Gregor von Scherr, Grenzland, Großdechant, Großherzogtum Hessen, Groten-Turm, Guerra Cristera, Gustav Adolfs Page (Novelle), Gustav von Goßler, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Gymnasium Marienberg (Neuss), Gymnasium Marienschule Hildesheim, Gymnasium Ursulaschule, Gymnicher Ritt, Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche, Hans Hugo von Kleist-Retzow, Harry von Arnim (Diplomat), Hassprediger, Haus Aspel, Haus De Esch, Haus Langendonk (Geldern), Haus Rotenberg 33, Haus Vercken, Hausen (Bad Kissingen), Höhn, Hülfensberg, Hüsten, Hehn (Mönchengladbach), Hehner Grotten, Heilig-Kreuz-Kirche (Essen-Südostviertel), Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn), Heiligstes Herz Jesu, Heinrich Abeken, Heinrich Bacht, Heinrich Bone, Heinrich Brück (Bischof), Heinrich Förster (Bischof), Heinrich Feiten, Heinrich Finke, Heinrich Haehling von Lanzenauer, Heinrich Heppe, Heinrich Houben, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich IV. (HRR), Heinrich Kaminski, Heinrich Kampschulte, Heinrich Schulte (Priester), Heinrich Volbert Sauerland, Heinrich von Achenbach, Heinrich von Droste zu Hülshoff, Heinrich von Mühler, Heinrich von Sybel, Heinrich XXII. (Reuß-Greiz), Helvetia Eystettensis, Hendrina Stenmanns, Henri Ramière, Hermann Cardauns, Hermann Christian Arndts, Hermann Gerlach, Hermann Gleich, Hermann Iseke, Hermann Jakob Dingelstad, Hermann Jürgens, Hermann Mosler (Politiker), Hermann von Mallinckrodt, Hermann von Suckow (Intendant), Hermann Wolfgang Beyer, Hermannsdenkmal, Herrgottseiche (Giesel), Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg), Herz-Jesu-Kirche (Gerbstedt), Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken), Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf), Herz-Mariae-Kloster (Diefflen), Hexenverfolgung, Hieronymus Jaegen, Hippolytus Böhlen, Historische Zeitschrift, Historischer Festzug von 1880, Historisches Jahrbuch, Hl. Dreifaltigkeit (Zollikon), Homosexualität, Hugo Linderath, Iampridem, Ignatia von Hertling, Ignatius Jeiler, Ignatiuskolleg, Ignatz von Landsberg-Velen und Steinfurt, Ildefons Schober, Indianerbild im deutschen Kulturraum, Institut für Christkatholische Theologie, Irenäus Bierbaum, Jakob Isbert (Priester), Jakob Odenthal (Pfarrer), Jakob Vetsch (Bezirksammann), Jan Chryzostom Janiszewski, Jan Hus zu Konstanz, Jan-Wellem-Denkmal, Jansenismus, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Bad Kissingen, Jesuiten, Jesuiten-Kommunität Aachen, Jesuitengesetz, Jesuitenkirche (Koblenz), Joannes Paredis, Johann Anton Friedrich Baudri, Johann Anton Joseph Hansen, Johann Baptist Berger, Johann Baptist Heinrich (Theologe), Johann Baptist Orbin, Johann Breuker, Johann Georg Steidle, Johann Jakob Kraft, Johann Leicht, Johann Martin Schleyer, Johann Paul von Falkenstein, Johann Peter Hillen, Johann Rudolf Kutschker, Johann Valentin von Reißmann, Johanna Etienne, Johannes Becker (Politiker), Johannes Bernhard Brinkmann, Johannes Bernhard Diepenbrock, Johannes Dornseiffer, Johannes Fusangel, Johannes Ibach, Johannes Janssen (Historiker), Johannes Laures, Johannes Maria Assmann, Johannes Montel, Johannes Reinelt, Johannes Schneider (Pfarrer), Johannes Theodor Laurent, John Carroll University, Jonas Dieterle, Josef Knichel, Josef Linhoff, Josef Stern (Journalist), Josef van Endert, Josef Waida, Josef-Schutz-Kirche (Krakau), Josefine Karoline von Fürstenberg-Stammheim, Joseph Braun (Theologe, 1857), Joseph Broix, Joseph Conrad Pfahler, Joseph Eduard Konrad Bischoff, Joseph Epping, Joseph Grimm, Joseph Guerber, Joseph Hergenröther, Joseph Hermann Mohr, Joseph Kolkmann, Joseph Lindebner, Joseph Oppenhoff, Joseph Rappenhöner, Joseph Selbst, Joseph Spillmann, Joseph Streiter, Joseph Treffert, Joseph Völk, Joseph Vogt (Bischof), Joseph von Linden, Josephsplatz (München), Judenfrage, Judenzählung, Julie Engelen, Julie von Massow, Julius Axenfeld, Julius Bachem (Politiker, 1845), Julius Berberich, Julius Jolly (Politiker), Julius Schnitzler (Unternehmer), Julius Sommerbrodt, Julius von Kirchmann, Julius Wilhelm Imandt, Jurisdiktion (Kirche), Justus Knecht, Justus von Gruner (Politiker), Juventus (Mainz), Kabinett Bismarck, Kabinett Bray-Steinburg, Kadavergehorsam, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserglocke, Kanzelparagraph, Kapuzinerkloster Koblenz, Kapuzinerkloster Werne, Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer), Karl Cornely, Karl Ernst (Geistlicher), Karl Ernst Schrod, Karl Heinrich Lottner, Karl Hermann Rumschöttel, Karl Johann Brilmayer, Karl Klein (Bischof), Karl Konstantin von Fechenbach, Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen, Karl Menzel, Karl Schwering (Mathematiker), Karl von Hohl, Karl von Stremayr, Karl zu Isenburg-Birstein, Karl-August Hermann Gerbaulet, Karmel St. Joseph in Köln, Karmelitenkloster St. Josef (Regensburg), Karmelitinnenkloster Aachen, Karolinenfrage, Kartause Maria Hain, Kartellparteien, Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen, Katharinenkirche (Fritzlar), Katholikenhetze, Katholikentag, Katholisch-Theologische Fakultät Münster, Katholische Aktion, Katholische Arbeitervereine, Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft, Katholisches Krankenhaus im Siebengebirge, Katholisches Milieu, Katholizismus, Katholizismus im Kanton Solothurn, KAV Suevia Berlin, Kölner Dom, Kölner Domfenster, Kölner Wirren, Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz, Königreich Württemberg, KBStV Rhaetia München, KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf, Kerkrade, Kevelaer, Kirchenaustritt, Kirchenhoheit, Kirchenkampf, Kirchensteuer (Deutschland), Kirchenverfassung, Kirchliches Selbstbestimmungsrecht, Kirdorf, Klarissenkloster Münster, Klöster franziskanischer Orden in Münster, Kleinenglis, Kleinrussische Identität, Klemens von Korff, Kleve, Kloster Bornhofen, Kloster Eberbach, Kloster Frauenberg (Fulda), Kloster Helfta, Kloster Maria Hamicolt, Kloster Marienthal (Geisenheim), Kloster Marienthal (Westerwald), Kloster Metten, Kloster Oeventrop, Kloster Stoczek, Kloster Trebnitz, Kloster Vinnenberg, Kloster vom Guten Hirten (Aachen), Kloster Werl, Kloster Woźniki, Kloster Zarnowitz, Klostergesetz, Klostersturm, Koblenzer Karneval, Kolleg St. Ludwig, Konfessionsschule, Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe, Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth, Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter, Konrad Martin, Konrad Miller, Konradihaus (Konstanz), Konservatismus in Deutschland, Konstantin Gutberlet, Krankenhaus Neuwerk, Krankenpflegeorden, Kreuzweg (Neviges), KStV Arminia Bonn, KStV Askania-Burgundia Berlin, KStV Frankonia-Straßburg Frankfurt am Main, Kultur in Polen, Kulturalismus, Kulturkampf (Begriffsklärung), Kulturnation, Kulturprotestantismus, Kurd von Schlözer, Landesherrliches Kirchenregiment, Landstände des Großherzogtums Hessen, Landstände des Herzogtums Nassau, Lazaristen, Léonard Defrance, Leipziger Disputation, Leo Heinrichs, Leo von Caprivi, Leo XIII., Leonhard Schanzenbach, Leuth (Nettetal), Liberale Reichspartei, Liberale Vereinigung, Liboriusblatt, Liebfrauenkirche (Krefeld), Liebfrauenkirche (Zürich), Lietzow (Charlottenburg), Lingen (Ems), Liste bekannter Attentate, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der Bürgermeister der Stadt Dieburg, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Hemeraner Straßennamen, Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen, Liste der Straßen in Essen-Nordviertel, Liste geflügelter Worte/C, Liste geflügelter Worte/N, Liste geflügelter Worte/P, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln, Liste von Sakralbauten in Grefrath, Liste von Sakralbauten in Oberhausen, Lorenz Hopfenmüller, Lorenz Kellner, Lothar von Kübel, Ludwig Auer, Ludwig Ernst Hahn, Ludwig Hammers, Ludwig von Cuny, Ludwig von Hammerstein, Ludwig von Weise, Ludwig Windthorst, Luigi Galimberti, Lydia Hüskens, Magdalena Kollefrath, Maigesetze (Deutsches Kaiserreich), Mainzer Kreis, Malstatt, Mannheimer Kasinosturm, Margarethenhof (Trier), Maria Himmelfahrt (Roden), Maria Magdalena Postel, Maria Theresia Bonzel, Maria Theresia Köhler, Maria, breit den Mantel aus, Maria, Hilfe der Christen (Spandau), Mariä Heimsuchung (Northeim), Mariä Heimsuchung (Wadgassen), Mariä Himmelfahrt (Tiengen), Mariä-Empfängnis-Basilika (Głogówko), Marie von Radziwiłł, Marie von Schleinitz, Marienbrauchtum im Mai, Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, Marienkirche (Bad Homburg), Marienschule Fulda, Marienschule Krefeld, Marienschule Opladen, Marienwallfahrt Neviges, Marpingen, Marsilius von Padua, Marterkapelle, Martin Spahn, Martin von Nathusius, Martin-Luther-Rezeption, Mater dolorosa (Rudolstadt), Materialismusstreit, Mathias Joseph Scheeben, Matthias Deckers, Matthias Eberhard (Bischof), Max Löcke, Maximilian Gereon von Galen, Maximilian I. (Bayern), Maximilian von Kerckerinck zur Borg, Mülhausen (Grefrath), Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania, Münsterland, Meßkirch, Medebach, Mein lieber Scholli, Meinerzhagen, Mergener Hof, Metapedia, Michael Felix Korum, Michael Georg Conrad, Michael Hermesdorff, Michael Lehmann (Pädagoge), Michael Lorenz (Geistlicher), Michaelskloster (Paderborn), Michele Viale-Prelà, Mieczysław Halka Ledóchowski, Mikado (Fachbibliothek), Mission Radowitz, Mitcham Schmidt (Jerusalem), Moresnet-Chapelle, Moritz Friedländer (Verleger), Moses Blumenfeld, Muhammad ibn Musa al-Damiri, Musspreußen, Namborn (Ort), Namborner Aufruhr, Nationale Mythen der Schweiz, Nationalliberale Partei, Nazarener (Kunst), Neheim, Neuscholastik, Neusser Alexianer, Neusser Augustinerinnen, Nicolas Pietkin, Nikolaus von Lutterotti, Nonnenwerth, Nordrhein-Westfalen, O’Fallon (Missouri), Obere Saline (Bad Kissingen), Oberweyer, Opladen, Ordenshaus der Armen Schulschwestern (Warburg), Organ für christliche Kunst, Othmar Maasmann, Ottbergen (Schellerten), Otto Bardenhewer, Otto Euler, Otto Faller, Otto Friedrich Bassermann, Otto Josef Lohmann, Otto Pfülf, Otto von Bismarck, Otto von Bismarck in Bad Kissingen, Otto von Bray-Steinburg, Otto Welter, Pallottinerinnen, Pankratius von Dinkel, Paschalis Gratze, Pater Filucius, Patrozinium, Paul Hinschius, Paul Leopold Haffner, Paul Majunke, Paul Therstappen, Pauline von Mallinckrodt, Peter Carl Aloys Kreutzwald, Peter Hauptmann (Verleger), Peter Herde, Peter Hertel (Journalist), Peter Joseph Blum, Peter Joseph Lausberg, Peter Koser, Peter Paul Cahensly, Peter Paul Stumpf, Peter Reichensperger, Pfarr- und Stiftskirche St. Martinus (Nottuln), Pfarramt, Philipp Krementz, Philipp Wasserburg, Philosophisch-theologische Hochschule, Pius IX., Plombières, Polenausweisungen, Politische Farbe, Politischer Katholizismus, Politischer Mythos, Politisches System Nordrhein-Westfalens, Polnischer Positivismus, Polnischunterricht in Deutschland, Polonisierung, Posen, Posener Aufstand (1918–1919), Posener Bamberger, Preußen, Preußenkonkordat, Preußisch Litauen, Preußische Geheimpolizei, Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Priesterseminar Hildesheim, Priesterseminar Limburg, Priesterseminar Mainz, Progressivismus, Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade), Prosper Devens, Provinz Posen, Provinz Westfalen, Quod numquam, Raban Spiegel von und zu Peckelsheim, Rabanus-Maurus-Gymnasium, Ravensburg, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römisch-katholische Kirche in Polen, Rechtsanwaltschaft am Reichsgericht, Redemptoristen, Redemptoristenkloster Aachen, Redemptoristenkloster Bochum, Redemptoristenkloster Sankt Josef (Trier), Reformkatholizismus, Reichsbürgerrecht 1848–1850, Reichsfeinde, Reichskonkordat, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstagswahl 1881, Reinhold Baumstark (Politiker), Religionen in Deutschland, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Religionsfreiheit, Religionsfreiheit in Deutschland, Remigius Peterelli, Reuß älterer Linie, Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien, Rheinische Republik, Risorgimento, Robert Römer, Robert Viktor von Puttkamer, Roland Ritzefeld, Rota (Lied), Rudolf Kögel, Rudolf Virchow, Rudolf von Schaesberg, Rupert Mayer, Saarlouis, Saarlouiser Bruderschaften, Sauerland, Sauerländischer Anzeiger, Sauerländisches Volksblatt, Sächsische Franziskanerprovinz, Säkularisierung, Schach, Schönenwerd, Schloss Bleijenbeek, Schloss Ruyff, Schloss Schönleiten, Schloss Wissen, Schopenhauerhaus, Schorlemer (Adelsgeschlecht), Schulaufsicht, Schulaufsichtsgesetz, Schulen der Brede, Schulen in Hemer, Schulgeschichte von Cottbus, Schweizerischer Katholischer Presseverein, Schwestern Unserer Lieben Frau (SND), Schwestern vom armen Kinde Jesus, Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz), Schwestern von der Göttlichen Vorsehung – Deutsche Provinz, Sebastian Georg Schäffer, Sedantag, Separation (Kirche), Seraphine Franziska zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Sigmund von Riezler, Silberg (Kirchhundem), Sitzredakteur, Solothurn, Soziales Milieu, Sozialethik, Sozialistengesetz, Spandauer Prozession, St. Ambrosius (Ostbevern), St. Andreas (Köln), St. Andreas (Leverkusen), St. Angela-Schule (Königstein), St. Anna (Ratingen-Lintorf), St. Annaberg, St. Antonius (Düsseldorf-Stadtmitte), St. Antonius (Essen-Frohnhausen), St. Antonius (Röderhof), St. Augustinus (Nordhorn), St. Barbara (Eving), St. Blasius (Balve), St. Bonifatius (Hemer), St. Bonifatius (Herne), St. Bonifatius (Lorchhausen), St. Bonifatius (Wirges), St. Brictius (Euenheim), St. Dionysius (Bentfeld), St. Franziskus und St. Elisabeth (Halle), St. Gertrud (Eisleben), St. Gregor VII. (Bad Harzburg), St. Heinrich (Breslau), St. Jakob (Saarbrücken), St. Jakobus (Lülsdorf), St. Jakobus der Ältere (Ersdorf), St. Johannes (Bochum), St. Johannes (Lahr Westerwald), St. Johannes (Recklinghausen-Suderwich), St. Josef (Frankfurt-Bornheim), St. Josef (Koblenz), St. Josef (Saarbrücken), St. Josef (Verden), St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Joseph (Berlin-Rudow), St. Joseph (Duisburg-Dellviertel), St. Joseph (Essen), St. Joseph (Lützen), St. Joseph und Medardus, St. Katharina (Herhahn), St. Klara und Hedwig (Breslau), St. Lamberti (Münster), St. Laurentius (Reiterswiesen), St. Leonhard Gymnasium, St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf), St. Ludwig (Spiesen), St. Maria Magdalena (Ruppichteroth), St. Maria Rosenkranz (Mönchengladbach), St. Mariä Himmelfahrt (Weidesheim), St. Marien (Schönebeck), St. Marien (Wilhelmshaven), St. Marien am Behnitz, St. Markus (Essen), St. Martin (Idstein), St. Martin (Klein Giesen), St. Mauritius (Haustadt), St. Michael’s Church (Ditton), St. Michaelis (Breslau-Elbing), St. Nikolaus (Köln-Sülz), St. Norbert (Merseburg), St. Paulus (Berlin), St. Peter (Düsseldorf), St. Peter und Paul (Ahrbergen), St. Peter und Paul (Salmünster), St. Peter und Paul (Winterthur-Neuwiesen), St. Peter und Paul (Zürich), St. Petrus in Ketten (Hilbringen), St. Remigius (Königswinter), St. Silvester (Erle), St. Stephan (Köln), St. Stephanus (Bockum-Hövel), St. Stephanus (Dinklar), St. Ursenstift, St. Ursula Gymnasium (Aachen), St. Ursula-Schule Hannover, St. Vinzentius (Oberaußem), St. Vitus (Olfen), St.-Marien-Kirche (Bochum), St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe), St.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf), Staatskirchenrecht (Deutschland), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Staatstheorie, Stadt Gottes (Zeitschrift), Stadtmuseum Siegburg, Stammwähler, Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn, Stefan Cybichowski, Stefan Esders (Unternehmer), Stephan Ehses, Stephan Moebius, Stephanie Mackensen von Astfeld, Steyler Missionare, Stiftsschule Einsiedeln, Stiftsschule St. Johann, Stimmen der Zeit, Student, Styria Media Group, Subsidiarität, Suitbert Bäumer, Syllabus errorum, Tannenberg-Denkmal, Telgter Wallfahrt, Temple Neuf (Metz), Temporalie, Thüle, The Holy Bible, Theodor Mooren, Theodor Niehaus, Theodor von Cloedt, Theologische Fakultät Fulda, Theologische Fakultät Paderborn, Theologische Hochschule Beuron, Thomas Spreiter, Thorsten Hinz, Tomberger Hof, Trappistenabtei Marija-Zvijezda, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Triennium, Trierer Dom, Tugendpfeil, Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg, Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben, Uganda-Vertrag, Ulk, Ultramontanismus, Unbefleckte Empfängnis Mariä (Bavenstedt), Unbefleckte Empfängnis Mariä (Einum), Ursulinenkloster Erfurt, Ursulinenkloster Fritzlar, Ursulinenschule Fritzlar, Valentin Barczewski, Valkenburg aan de Geul, Varusschlacht, Verbot der religiösen Voraustrauung, Verein katholischer Edelleute Deutschlands, Vereinigung katholischer Edelleute Schlesiens, Verschwörungstheorie, Victor I. von Ratibor, Vida Movahed, Viktor Martin Otto Denk, Viktor Rintelen, Vinnenberger Gnadenbild, Vinnenberger Wallfahrt, VKDSt Hasso-Rhenania Gießen, VKDSt Saxonia Münster, Vonderau Museum, Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich, Wahrmund-Affäre, Waisenhaus, Waldshut-Tiengen, Wallfahrtskapelle Maria Hilf (Beselich), Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg), Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle, Walter von Loë, Warburg, Württembergische Landstände, Władysław Szymanski, Welschnonnenkirche (Trier), Weltherrschaft, Weltpriesterkongregation von Kevelaer, Wenceslaus Straussfeld, Werner Schuch, Westfälischer Bauernverein, Westfälischer Merkur, Wiedenbrücker Schule, Wilhelm Atanazy Kloske, Wilhelm Biener, Wilhelm Busch, Wilhelm Eberschweiler, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wilhelm Ferdinand Lieven, Wilhelm Gottlieb Soldan, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Joachim von Hammerstein, Wilhelm Kleinsorge, Wilhelm Leopold Janssen (Politiker, 1830), Wilhelm Marr, Wilhelm Nokk, Wilhelm Schäfer (Schriftsteller), Wilhelm Stang, Wilhelm von Rauchhaupt, Wilhelm von Schorlemer, Wilhelm Wulff (Politiker), William R. Farmer, Willy Obrist, Wilnsdorf, Winfried Jestaedt, Wirzenborn, WKStV Unitas-Salia Bonn, Xaveria Rudler, Zeitschrift für christliche Kunst, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zentrumspartei Hessen, Zivilehe, 1. Buch der Makkabäer, 1. Oktober, 10. Dezember, 11. Mai, 11. März, 14. Juli, 1872, 1873, 1874, 1875, 1878, 1880, 1887, 19. Jahrhundert, 1953, 22. April, 23. Mai, 29. April, 31. Mai, 4. August, 5. Februar, 6. Februar, 8. September. Erweitern Sie Index (1160 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Kulturkampf und Aberglaube · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Kulturkampf und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Mariawald

Abtei Mariawald, Luftaufnahme (2015) Gästehaus und Kirche der Abtei Mariawald (2020) Wappen mit Wahlspruch der Abtei Mariawald, ''Luceat lux vestra'' – Euer Licht soll leuchten (2007) Abteikirche (2007) Die Abtei Mariawald (lat. Abbatia B. M. de Nemore) ist ein ehemaliges Kloster des Ordens der Trappisten nahe Heimbach in der Eifel im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Kulturkampf und Abtei Mariawald · Mehr sehen »

Abtei Mariendonk

Außenansicht der Abtei Mariendonk Die Abtei Mariendonk ist ein Benediktinerinnenkloster der Beuroner Kongregation in Grefrath, Ortsteil Mülhausen, bei Kempen im Bistum Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Abtei Mariendonk · Mehr sehen »

Abtei Mariengarten

Die Abtei Mariengarten (lat. Abbatia Horti B.M.V.) ist ein Kloster der Zisterzienserinnen in St. Pauls (Eppan, Südtirol) in der Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Kulturkampf und Abtei Mariengarten · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Kulturkampf und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abtei St. Benediktusberg (Vaals)

Alter Klostertrakt von Süden Die Abtei St.

Neu!!: Kulturkampf und Abtei St. Benediktusberg (Vaals) · Mehr sehen »

Adalbert Falk

Adalbert Falk 1872 Adalbert Falk um 1900 Adalbert Falk Paul Ludwig Adalbert Falk (* 10. August 1827 in Metschkau, Kreis Striegau, Provinz Schlesien; † 7. Juli 1900 in Hamm) war preußischer Kultusminister und Präsident des Oberlandesgerichts Hamm.

Neu!!: Kulturkampf und Adalbert Falk · Mehr sehen »

Adalbert Kraetzig

Adalbert Kraetzig (* 24. Dezember 1819 in Blumenau, Kreis Bolkenhain; † 24. Juni 1887 in Hermsdorf unterm Kynast, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge) war ein deutscher Richter, Staatsanwalt und Ministerialbeamter.

Neu!!: Kulturkampf und Adalbert Kraetzig · Mehr sehen »

Adam Joseph Oestreich

Adam Joseph Oestreich (* nach 4. Januar 1799 in Oberbimbach; † 5. Juli 1843 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der im Raum Fulda wirkte.

Neu!!: Kulturkampf und Adam Joseph Oestreich · Mehr sehen »

Adolf Fäh

Adolf Fäh (auch Adolph Fäh; * 29. März 1858 in Ragaz; † 10. Dezember 1932 in St. Gallen) war ein katholischer Priester, Stiftsbibliothekar, Kunsthistoriker, Dozent für Kunstgeschichte, Experte für Kirchenbau und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Adolf Fäh · Mehr sehen »

Adolf Fritzen

Adolf Fritzen von Straßburg Adolf Fritzen von Straßburg Adolf Fritzen (auch Adolph, * 10. August 1838 in Kleve; † 7. September 1919 in Straßburg) war der 99. Bischof von Straßburg.

Neu!!: Kulturkampf und Adolf Fritzen · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kulturkampf und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Rösch

Adolf Rösch (* 31. August 1869 in Veringenstadt; † 5. Oktober 1962 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Jurist, Generalvikar der Erzdiözese Freiburg und Apostolischer Protonotar.

Neu!!: Kulturkampf und Adolf Rösch · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Kulturkampf und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Adolph Franz

Adolph Franz oder Adolf Franz (* 21. Dezember 1842 in Langenbielau, Landkreis Reichenbach, Schlesien; † 6. November 1916 in Baden-Baden) war ein deutscher katholischer Theologe, Redakteur und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Adolph Franz · Mehr sehen »

Adolph Hoffmann

Adolph Hoffmann (1911) Relief auf dem Grabstein, Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Bildhauer: Martin Meyer-Pyritz Johann Franz Adolph Hoffmann (* 23. März 1858 in Berlin; † 1. Dezember 1930 ebenda) war ein sozialistischer Politiker, Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus und im Deutschen Reichstag sowie preußischer Minister für Wissenschaft, Kultur und Volksbildung.

Neu!!: Kulturkampf und Adolph Hoffmann · Mehr sehen »

Aegidius Müller

Johann Jakob Aegidius Müller (* 26. Januar 1830 in Bergheim; † 1. Mai 1898 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Historiker in Immekeppel im Bergischen Land.

Neu!!: Kulturkampf und Aegidius Müller · Mehr sehen »

Affäre Ubryk

''Die Marter der Nonne in Krakau'', Darstellung von 1869 Die Affäre Ubryk war der 1869 berichtete Fall der Nonne Barbara Ubryk, einer Unbeschuhten Karmelitin in Krakau, die nach ausführlichen Zeitungsberichten von 1848 bis zum 21.

Neu!!: Kulturkampf und Affäre Ubryk · Mehr sehen »

Akademischer Kulturkampf

Als Akademischer Kulturkampf werden die Auseinandersetzungen zwischen katholischen und liberalen Studentenverbindungen im Deutschen Kaiserreich und in Österreich zu Beginn des 20.

Neu!!: Kulturkampf und Akademischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Akademisches Leichenbegängnis

Laubobers Leichenbegängnis(Würzburg 1825) Akademische Leichenbegängnisse waren Trauerzüge zur Ehrung verstorbener Professoren und Studenten.

Neu!!: Kulturkampf und Akademisches Leichenbegängnis · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Das Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg (AMG) hat seinen Sitz im Stadtteil Kaule von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Kulturkampf und Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg · Mehr sehen »

Albrecht von Roon

128px Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Kulturkampf und Albrecht von Roon · Mehr sehen »

Aldegrever-Gymnasium

Das Aldegrever-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in Soest (Westfalen).

Neu!!: Kulturkampf und Aldegrever-Gymnasium · Mehr sehen »

Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Kulturkampf und Alexander Cartellieri · Mehr sehen »

Alexander Gauland

Alexander Gauland (2019) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und rechtspopulistischer Politiker (seit 2013 AfD, davor CDU).

Neu!!: Kulturkampf und Alexander Gauland · Mehr sehen »

Alexandre Marius Dées de Sterio

Alexandre Marius Dées de Sterio, 2000 Alexandre Marius Dées de Sterio (* 21. April 1944 in Königsberg; † 11. Oktober 2006 in Zoufftgen) war ein luxemburgischer Medienwissenschaftler.

Neu!!: Kulturkampf und Alexandre Marius Dées de Sterio · Mehr sehen »

Alexis Dumont

Alexis Dumont Stadthalle Mainz, errichtet unter Alexis Dumont Konrad Alexis Dumont (* 23. Juli 1819 in Mainz; † 23. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und bekleidete vom 26.

Neu!!: Kulturkampf und Alexis Dumont · Mehr sehen »

Alexis Langer

Alexis Langer Pokoyhof in Breslau St. Michael, Breslau, nach dem Turmeinsturz (1869) Alexis Langer (* 2. Februar 1825 in Ohlau, Schlesien; † 21. September 1904 in Breslau) war ein deutscher Architekt der Neugotik.

Neu!!: Kulturkampf und Alexis Langer · Mehr sehen »

Alfons Bellesheim

Alfons Bellesheim (* 16. Dezember 1839 in Montjoie; † 5. Februar 1912 in Aachen) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Stiftspropst am Aachener Dom.

Neu!!: Kulturkampf und Alfons Bellesheim · Mehr sehen »

Alfons Heun

Alfons Heun OCist, portugiesisch Abade Dom Alfonso Kiliani Heun (* 17. Juli 1898 in Lahr; † 28. Juni 1984 in Dernbach) war ein deutscher Zisterzienser, Abt und Gründer mehrerer Klöster des Ordens in Deutschland und Brasilien sowie Autor mehrerer theologischer Werke der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Alfons Heun · Mehr sehen »

Alfons Klausener

Alfons Klausener, auch Alphons Franz Klausener (* 5. September 1853 in Burtscheid; † 15. Januar 1921 in Aachen) war Jurist und Beigeordneter Bürgermeister der Stadt Aachen sowie Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Kulturkampf und Alfons Klausener · Mehr sehen »

Alfons Stiff

Georg Gustav Alfons Maria Stiff (* 21. Februar 1843 in Gersweiler; † 24. Oktober 1917 in Mayen) war ein katholischer Theologe und Architekt.

Neu!!: Kulturkampf und Alfons Stiff · Mehr sehen »

Alfredushaus

Alfredushaus in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in der Essener Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins.

Neu!!: Kulturkampf und Alfredushaus · Mehr sehen »

Aloisiuskolleg

Das Aloisiuskolleg (kurz AKO) ist ein koedukatives, altsprachliches, privates und katholisches Gymnasium in Bonn-Bad Godesberg in Trägerschaft des Jesuitenordens.

Neu!!: Kulturkampf und Aloisiuskolleg · Mehr sehen »

Aloys Lauer

Aloys Lauer OFM, auch Alois Lauer oder Aloysius (Christoph) Lauer (* 28. August 1833 in Katholisch-Willenroth als Christoph Lauer; † 21. August 1901 in Sigmaringen-Gorheim) war ein römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Kulturkampf und Aloys Lauer · Mehr sehen »

Aloysia Schreiber

Aloysia Schreiber OCist (* 15. Juli 1827 in Karlsruhe; † 5. April 1880 in Lichtental) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1876 bis 1880 Äbtissin des Zisterzienser-Klosters Lichtenthal.

Neu!!: Kulturkampf und Aloysia Schreiber · Mehr sehen »

Altfrid

Moderne Statue des Hl. Altfrid vor der Essener Domschatzkammer. In der Hand hält Altfrid in Anlehnung an mittelalterliche Stifterbilder ein Modell des ersten Essener Münsters Unterschrift Altfrids als Bischof von Hildesheim, 864 Eingangsseite eines um 800 geschriebenen Evangeliars, das möglicherweise von Altfrid als liturgische Grundausstattung dem Stift Essen übergeben wurde Essener Domschatzkammer Hs. 1 Historistischer Altfrid-Schrein von 1892 des Essener Domschatzes, aufgenommen in der Ausstellung Gold vor Schwarz Der Essener Necrolog, aufgeschlagen auf der Seite mit Altfrids Eintrag (rechte Seite oben) Der heilige Altfrid (* um 800; † 15. August 874) war als Bischof von Hildesheim, Gründer des Stifts Essen als Keimzelle der Stadt Essen und enger Ratgeber des ostfränkischen Königs Ludwig dem Deutschen eine bedeutende Person des ausgehenden 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Kulturkampf und Altfrid · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Kulturkampf und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Ambrosius Kienle

Pater Ambrosius Kienle im Juli 1884 in Eichstätt Ambrosius Kienle OSB (* 8. Mai 1852 in Laiz bei Sigmaringen als Christian Kienle; † 18. Juni 1905 in Beuron) war ein deutscher Choralforscher, Hymnologe und Reformer der Kirchenmusik.

Neu!!: Kulturkampf und Ambrosius Kienle · Mehr sehen »

Amplonius-Gymnasium Rheinberg

Das Amplonius-Gymnasium Rheinberg ist ein Gymnasium im niederrheinischen Rheinberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Amplonius-Gymnasium Rheinberg · Mehr sehen »

Andreas Zucktriegel

Dom Andreas Zucktriegel, 3. Abt der Trappistenabtei Oelenberg Andreas Zucktriegel auch Zucktriegel OSB / OCSO (* 30. November 1815 in Kirchhaslach; † 19. Februar 1893 in Reiningue) war von 1884 bis 1889 Abt der Abtei Oelenberg.

Neu!!: Kulturkampf und Andreas Zucktriegel · Mehr sehen »

Angelo Jacobini

Angelo Maria Kardinal Jacobini (Gemälde im Palazzo Jacobini, Genzano di Roma) Kardinalswappen Angelo Maria Jacobini (* 25. April 1825 in Genzano di Roma, Italien; † 3. März 1886 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Angelo Jacobini · Mehr sehen »

Anizet Koplin

Anizet Koplin als junger Kapuziner (um 1900) Anizet Koplin OFMCap (auch: Anicet Kopliński; * 30. Juli 1875 in Preußisch-Friedland als Adalbert Koplin; † 16. Oktober 1941 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-polnischer Ordenspriester (Kapuziner), der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Anizet Koplin · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Kulturkampf und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Anselm Schott

Anselm Schott OSB (eigentlich Friedrich August Schott; * 5. September 1843 in Staufeneck, Gemeinde Salach; † 23. April 1896 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner, der 1884 das Messbuch für Laien, den Schott, herausgab.

Neu!!: Kulturkampf und Anselm Schott · Mehr sehen »

Antikatholizismus

Antikatholische Karikatur des ehemaligen Priesters Jeremiah J. Crowley (1913) Antikatholizismus bezeichnet eine feindselige Haltung gegenüber der katholischen Kirche und zum Teil gegenüber ihren Mitgliedern.

Neu!!: Kulturkampf und Antikatholizismus · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Kulturkampf und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Antoine Carteret

Portrait um 1880 Karikatur Carterets, nach 1873 Antoine Carteret (auch Anton Carteret; * 3. April 1813 in Genf; † 28. Januar 1889 in Le Petit-Saconnex) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Antoine Carteret · Mehr sehen »

Anton Abt

Anton Abt (* 26. Dezember 1841 in Seelenberg (Schmitten); † 16. Februar 1895 in Limburg an der Lahn) war ein römisch-katholischer Theologe und Erzähler.

Neu!!: Kulturkampf und Anton Abt · Mehr sehen »

Anton Henne

Anton Henne Josef Anton Henne (* 22. Juli 1798 in Sargans; † 22. November 1870 in Wolfhalden) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Anton Henne · Mehr sehen »

Anton Huonder

Anton Huonder SJ (* 25. Dezember 1858 in Chur; † 23. August 1926 in Bonn) war ein schweizerischer katholischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Anton Huonder · Mehr sehen »

Anton Landersdorfer

Anton Landersdorfer (* 21. September 1955 in Buch am Erlbach) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Anton Landersdorfer · Mehr sehen »

Anton Santner

Anton Santner (* 7. Mai 1789 in Schnals; † 30. Juni 1877 in Meran) war Ehrendomherr in Trient, Dekan von 1845 bis 1877 sowie Stadtpfarrer in Meran und Komtur des Franz-Joseph-Ordens.

Neu!!: Kulturkampf und Anton Santner · Mehr sehen »

Anton von Radziwill

Anton Fürst von Radziwill, 1901 Anton Wilhelm Fürst Radziwill (poln. Antoni Wilhelm Radziwiłł, lit. Antanas Vilhelmas Radvila) (* 31. Juli 1833 in Teplitz; † 16. Dezember 1904 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie sowie langjähriger Generaladjutant und Vertrauter des preußischen Königs und späteren Kaisers Wilhelm I.

Neu!!: Kulturkampf und Anton von Radziwill · Mehr sehen »

Anton von Steichele

Erzbischof Anton von Steichele Epitaph für Anton von Steichele in der Frauenkirche München Anton Steichele, seit 1878 Ritter von Steichele (* 22. Januar 1816 in Mertingen; † 9. Oktober 1889 in Freising) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchengeschichtler sowie von 1878 bis 1889 Erzbischof von München und Freising.

Neu!!: Kulturkampf und Anton von Steichele · Mehr sehen »

Antoni Laubitz

Antoni Laubitz 1939 Antoni Laubitz (* 7. Juni 1861 in Pakość, Provinz Posen, Preußen; † 17. Mai 1939 in Gniezno, Woiwodschaft Posen, Polen) war ab 1888 Priester und ab 1925 Weihbischof im Erzbistum Gnesen-Posen und ein Sozialaktivist, der wegen herausragender Leistungen im sozialen Bereich 1938 den Orden Polonia Restituta erhielt.

Neu!!: Kulturkampf und Antoni Laubitz · Mehr sehen »

Antonius Fromm

Antonius Fromm (* 17. September 1840 in Hildesheim; † 29. Februar 1916 in Osnabrück) war ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Kulturkampf und Antonius Fromm · Mehr sehen »

Apollinariskirche (Remagen)

Apollinariskirche von Osten Abendstimmung Lage am Rhein Krypta Christusbild in der Altarapsis ''Kapelle auf dem Martinsberg'', um 1830, gestochen Rudolf Bodmer nach einem Entwurf von Johann Adolf Lasinsky Luftaufnahme der Apollinariskirche mit dem Klosterneubau aus den 1970er-Jahren Gruft der Familie von Fürstenberg-Stammheim an der Apollinariskirche Die Apollinariskirche ist eine römisch-katholische Kirche oberhalb der Stadt Remagen, etwa 40 m über dem Rhein auf einer Anhöhe gelegen, die heute Apollinarisberg heißt.

Neu!!: Kulturkampf und Apollinariskirche (Remagen) · Mehr sehen »

Arcanum divinae sapientiae

Arcanum divinae (sapientiae) (ADS) ist eine Enzyklika, die Papst Leo XIII. am 10.

Neu!!: Kulturkampf und Arcanum divinae sapientiae · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Kulturkampf und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arme Dienstmägde Jesu Christi

Kloster Maria Hilf in Dernbach Kreuzweg des Klosters Die Armen Dienstmägde Jesu Christi (Ordenskürzel: ADJC; auch: Dernbacher Schwestern) sind eine katholische Ordensgemeinschaft bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Arme Dienstmägde Jesu Christi · Mehr sehen »

Armen-Brüder des hl. Franziskus

Johannes Höver, Ordensgründer Die Armen-Brüder des hl.

Neu!!: Kulturkampf und Armen-Brüder des hl. Franziskus · Mehr sehen »

Arnold Janssen

Bronzebüste des Hl. Arnold Janssen an der St.-Arnold-Janssen-Kirche in Goch Arnold Janssen SVD (* 5. November 1837 in Goch am Niederrhein; † 15. Januar 1909 in Steyl, Niederlande) war ein deutscher Missionar und der Gründer der Steyler Missionare (Societas Verbi Divini, d. h. Gesellschaft des Göttlichen Wortes), der Steyler Missionsschwestern und der Steyler Anbetungsschwestern.

Neu!!: Kulturkampf und Arnold Janssen · Mehr sehen »

Arnold Steffens

Arnold Steffens (* 30. März 1851 in Niederzier; † 19. September 1923 in Köln) war ein römisch-katholischer Priester, Kölner Domkapitular und Leiter des Diözesanmuseums.

Neu!!: Kulturkampf und Arnold Steffens · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Kulturkampf und Arnsberg · Mehr sehen »

Arthur von Wallpach

Standschützen Arthur von Wallpach (zu Schwanenfeld) (* 6. März 1866 in Vintl, Tirol, Kaisertum Österreich; † 30. Juni 1946 in Klausen, Südtirol) war ein Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Arthur von Wallpach · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Kulturkampf und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Augsburger Postzeitung

Die Augsburger Postzeitung (vormals unter dem Titel Wochentliche Ordinari-Post-Zeitung und Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung erschienen) war eine deutsche Tageszeitung, die bis zu ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1935 zu den bedeutendsten katholischen Zeitungen Deutschlands zählte.

Neu!!: Kulturkampf und Augsburger Postzeitung · Mehr sehen »

August Carl Lange

August Carl Lange (* 21. Mai 1834 in Kassel; † 24. Mai 1884 in Ichendorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kulturkampf und August Carl Lange · Mehr sehen »

August Rincklake

August Rincklake (* 15. Februar 1843 in Münster; † 19. August 1915 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus und Hochschullehrer sowie Erfinder, der in Münster, Braunschweig, Düsseldorf und Berlin wirkte.

Neu!!: Kulturkampf und August Rincklake · Mehr sehen »

August von Bulmerincq

August von Bulmerincq August von Bulmerincq (* in Riga; † 18. August 1890 in Stuttgart), gelegentlich auch August Michael Bulmerincq genannt, war ein deutsch-baltischer Jurist, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Experten im Bereich des Völkerrechts zählte.

Neu!!: Kulturkampf und August von Bulmerincq · Mehr sehen »

August von Hergenhahn

Carl Friedrich August Hergenhahn, seit 1883 von Hergenhahn, (* 14. März 1830 in Wiesbaden; † 7. Juli 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und August von Hergenhahn · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Kulturkampf und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Auguste von Sartorius

Auguste von Sartorius Auguste von Sartorius (* 1. März 1830 in Aachen; † 8. Mai 1895 in Paris) war eine deutsche römisch-katholische Ordensfrau und Generaloberin des Schwesternordens vom Heiligen Herzen Jesu.

Neu!!: Kulturkampf und Auguste von Sartorius · Mehr sehen »

Augustinerkloster Fährbrück

Das Augustinerkloster Fährbrück ist ein Kloster in der Gemeinde Hausen bei Würzburg und liegt zwischen Würzburg und Schweinfurt in der Nähe des Gramschatzer Waldes.

Neu!!: Kulturkampf und Augustinerkloster Fährbrück · Mehr sehen »

Augustinus Gockel

Augustinus Gockel (* 12. Februar 1830 in Büren; † 11. Mai 1912 in Paderborn) war Weihbischof in Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Augustinus Gockel · Mehr sehen »

Augustinus Kilian

Bischof Augustinus Kilian 1886–1930, Bischof von Limburg (1913–1930) Bischofswappen von August Kilian Augustinus Kilian (* 1. November 1856 in Eltville; † 30. Oktober 1930 in Limburg an der Lahn) war von 1913 bis zu seinem Tod 1930 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Kulturkampf und Augustinus Kilian · Mehr sehen »

Augustinus Rosentreter

Augustinus Rosentreter, Bischof von Culm Augustinus Rosentreter (* 13. Januar 1844 in Abrau, Kreis Konitz, Westpreußen; † 4. Oktober 1926 in Pelplin, Powiat Dirschau, Pommerellen) war ein deutscher Geistlicher und katholischer Bischof von Kulm.

Neu!!: Kulturkampf und Augustinus Rosentreter · Mehr sehen »

Augustinus-Verein

Augustinus-Verein zur Pflege der katholischen Presse war eine 1878 in Düsseldorf gegründete Vereinigung zur Förderung der katholischen Tagespresse.

Neu!!: Kulturkampf und Augustinus-Verein · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Kulturkampf und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

AV Alania Stuttgart

Die Akademische Verbindung Alania zu Stuttgart im CV (AV Alania zu Stuttgart im CV) ist eine nichtschlagende, farbentragende, katholische, deutsche Studentenverbindung, die dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) angehört.

Neu!!: Kulturkampf und AV Alania Stuttgart · Mehr sehen »

AV Gothia Hannover

Der Akademische Verein Gothia (vollständig: Akademischer Verein Gothia im KV zu Hannover, kurz: AV Gothia) ist eine Studentenverbindung an der Universität Hannover.

Neu!!: Kulturkampf und AV Gothia Hannover · Mehr sehen »

B.M.V.-Schule Essen

Gedenktafel am Gebäude Die B.M.V.-Schule im Essener Stadtteil Holsterhausen ist ein staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium in der Trägerschaft der Augustiner-Chorfrauen B.M.V. zu Essen.

Neu!!: Kulturkampf und B.M.V.-Schule Essen · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Kulturkampf und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bairische Kennwörter

Bairische Kennwörter sind eine kleine Zahl von linguistischen Merkmalen, die als Kennzeichen der verschiedenen bairischen Dialekte gelten und in keinem anderen deutschen Dialekt vorhanden sind.

Neu!!: Kulturkampf und Bairische Kennwörter · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus

Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Kulturkampf und Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus · Mehr sehen »

Bartholomäus Ponholzer

Bartholomäus Ponholzer (* 12. März 1827 in Ostersee; † 25. April 1892 in Augsburg) war römisch-katholischer Priester, Präses im Kolpingwerk, Autor und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Kulturkampf und Bartholomäus Ponholzer · Mehr sehen »

Bauwerke in Bockenheim

Bauwerke im Frankfurter Stadtteil Bockenheim und dem Campus Bockenheim (der eigentlich schon zum Westend gehört).

Neu!!: Kulturkampf und Bauwerke in Bockenheim · Mehr sehen »

Bayerische Patriotenpartei

Die Bayerische Patriotenpartei, auch Bayerische Patriotische Partei genannt, war eine 1869 gegründete katholisch orientierte politische Partei im Königreich Bayern.

Neu!!: Kulturkampf und Bayerische Patriotenpartei · Mehr sehen »

Bayerischer Kulturkampf

Der Bayerische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und der Regierung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Kulturkampf und Bayerischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1924)

Das Bayerische Konkordat (abgekürzt: „BayK“) vom 29.

Neu!!: Kulturkampf und Bayerisches Konkordat (1924) · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Kulturkampf und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bürger- und Ortsverein Rhöndorf

Rhöndorfer Heimatstube, Löwenburgstraße 28 Der Bürger- und Ortsverein Rhöndorf ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Bürger- und Ortsverein Rhöndorf · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: Kulturkampf und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Beichtstuhl-Affäre

Als Beichtstuhl-Affäre war ein durch eine Ohrenbeichte ausgelöster Skandal im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Kulturkampf und Beichtstuhl-Affäre · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Kulturkampf und Belle Époque · Mehr sehen »

Benedikt Sauter

Benedikt Sauter OSB (* 24. August 1835 in Langenenslingen als Roman Sauter, Hohenzollern-Sigmaringen; † 7. Juni 1908 in Prag, Österreichisch-ungarische Monarchie) war ein deutscher Benediktiner der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Kulturkampf und Benedikt Sauter · Mehr sehen »

Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut. Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria

Benediktinerinnenabtei St. Maria Die Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria (lat. Abbatia ad Sanctam Mariam Fuldensis) ist ein 1626 gegründetes Kloster der Benediktinerinnen im Stadtzentrum von Fulda.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Bonn

Kloster Maria Hilf Das Benediktinerinnenkloster Bonn (auch: Kloster Mariahilf oder: Kloster zur Ewigen Anbetung) war von 1857 bis 2001 ein Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament in Bonn, zuerst in der Innenstadt, ab 1888 in Endenich.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerinnenkloster Bonn · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Osnabrück

Das Benediktinerinnenkloster Osnabrück (auch: Kloster der Ewigen Anbetung) ist seit 1854 ein Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament in Osnabrück.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerinnenkloster Osnabrück · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Peppingen

Das Benediktinerinnenkloster Peppingen (luxemburgisch: Klouschter Peppeng) ist seit 1883 ein Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament in Peppingen, Gemeinde Roeser, in Luxemburg.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerinnenkloster Peppingen · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz

Das Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz (auch: Kloster Bethanien) ist seit 1854 ein Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament in Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz · Mehr sehen »

Benediktinerkongregation von St. Ottilien

Die Benediktinerkongregation von St.

Neu!!: Kulturkampf und Benediktinerkongregation von St. Ottilien · Mehr sehen »

Bergkloster Heiligenstadt

Das Bergkloster Heiligenstadt in Heilbad Heiligenstadt ist ein Kloster der europäischen Provinz der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel in Nordthüringen.

Neu!!: Kulturkampf und Bergkloster Heiligenstadt · Mehr sehen »

Bergschule St. Elisabeth

Die Bergschule St.

Neu!!: Kulturkampf und Bergschule St. Elisabeth · Mehr sehen »

Berliner Bewegung

Die Berliner Bewegung war eine antisemitische Sammlungsbewegung, die in den 1880er Jahren im Deutschen Kaiserreich aktiv war.

Neu!!: Kulturkampf und Berliner Bewegung · Mehr sehen »

Bernd Fischerauer

Bernd Fischerauer (2009) Bernd Fischerauer (* 11. März 1943 in Graz; † 15. Mai 2017 in München) war ein österreichischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuch- und Romanautor.

Neu!!: Kulturkampf und Bernd Fischerauer · Mehr sehen »

Bernhard August Prestinari

Bernhard August Prestinari Quelle: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard August Prestinari · Mehr sehen »

Bernhard August Thiel

Bernhard August Thiel, auch Bernardo Augusto Thiel y Hoffmann (* 1. April 1850 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 9. September 1901 in San José, Costa Rica) war Bischof des Bistums San José in Costa Rica.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard August Thiel · Mehr sehen »

Bernhard Beiderlinden

Grabplatte Bernhard Beiderlinden SJ, in Indien fälschlicherweise auch als Bernhard Beider-Linden bezeichnet, (* 18. August 1842 in Münster, Deutscher Bund; † 7. Mai 1907 in Khandala, Indien) war ein deutscher römisch-katholischer Missionar und Bischof von Poona in Indien.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard Beiderlinden · Mehr sehen »

Bernhard Budde

Johann Bernhard Budde (* 14. Januar 1828 in Warendorf, Provinz Westfalen; † 2. Februar 1899 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard Budde · Mehr sehen »

Bernhard Döbbing

Bernhard Döbbing OFM (* 8. Juli 1855 als Josef Heinrich Maria Döbbing in Münster; † 14. März 1916 in Rom) war ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Nepi und Sutri.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard Döbbing · Mehr sehen »

Bernhard Höting

Bernhard Höting Epitaph Bernhard Hötings im Dom St. Peter in Osnabrück Johann Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard Höting · Mehr sehen »

Bernhard Hertel

Porträt Hertels im Stile eines mittelalterlichen Baumeisters (Kapitell des nordöstlichen Seitenschiffes in der von ihm errichteten Pfarrkirche St. Joseph in Münster) Bernhard Hertel (* 14. Februar 1862 in Kevelaer; † 21. Dezember 1927 in Köln) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard Hertel · Mehr sehen »

Bernhard Rive

P.

Neu!!: Kulturkampf und Bernhard Rive · Mehr sehen »

Bernwardsdenkmal

Das Bernwardsdenkmal im Originalzustand Aufstellung 1955–2011 Aufstellung seit 2014 Das Bernwardsdenkmal ist eine überlebensgroße Bronzestatue des Bischofs Bernward von Hildesheim auf dem Domhof in Hildesheim.

Neu!!: Kulturkampf und Bernwardsdenkmal · Mehr sehen »

Beteiligung an einer Straftat (Deutschland)

Das deutsche Strafrecht normiert für Vorsatzdelikte mehrere Formen der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: Kulturkampf und Beteiligung an einer Straftat (Deutschland) · Mehr sehen »

Beuroner Kongregation

Oberen Donautal Die Beuroner Benediktiner-Kongregation (lat. Congregatio Beuronensis Ordo Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen weiblichen oder männlichen Benediktinerklöstern.

Neu!!: Kulturkampf und Beuroner Kongregation · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Kulturkampf und Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Bildung in Polen im Zweiten Weltkrieg

Als Reaktion auf die Schließung und Zensur polnischer Schulen durch die deutschen Besatzer führte der Widerstand unter den Lehrern zur Entstehung umfangreicher Bildungstätigkeiten im Untergrund.

Neu!!: Kulturkampf und Bildung in Polen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bildungsgeschichte Dieburgs

Nach frühesten Aufzeichnungen über Dieburg als Schulstadt des 15./16. Jahrhunderts unterrichteten drei Volksschullehrer die Knaben überwiegend im Fach Religion.

Neu!!: Kulturkampf und Bildungsgeschichte Dieburgs · Mehr sehen »

Bildungsreform

Von einer Bildungsreform spricht man im deutschen Sprachraum dann, wenn Sektoren des Bildungswesens nach einem übergreifenden Konzept umgestaltet werden.

Neu!!: Kulturkampf und Bildungsreform · Mehr sehen »

Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach

Die Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach (kurz: BMS) ist eine Schule in Mönchengladbach.

Neu!!: Kulturkampf und Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bischöfliches Willigis-Gymnasium

Das offizielle Logo des Willigis-Gymnasiums und der Willigis-Realschule Das Bischöfliche Willigis-Gymnasium ist ein von Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1852 unter dem Namen „St.

Neu!!: Kulturkampf und Bischöfliches Willigis-Gymnasium · Mehr sehen »

Bischofseid

Römisch-katholische Diözesan-Bischöfe in Deutschland müssen sowohl einen kirchlichen als teilweise auch einen staatlichen Treueid ablegen, der seit Alters her als Bischofseid bezeichnet wird.

Neu!!: Kulturkampf und Bischofseid · Mehr sehen »

Bismarck-Denkmal (Köln)

Das Bismarckdenkmal auf dem Augustinerplatz in Köln war nach Bad Kissingen das zweite öffentliche Bismarck-Standbild im Deutschen Reich.

Neu!!: Kulturkampf und Bismarck-Denkmal (Köln) · Mehr sehen »

Bismarckstraße (Bad Kissingen)

Das Attentat auf Reichskanzler Otto von Bismarck am 13. Juli 1874 Die Bismarckstraße befindet sich in Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen und beherbergt mehrere Baudenkmäler des Ortes.

Neu!!: Kulturkampf und Bismarckstraße (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Bismarckstraße 16 (Bad Kissingen)

Gedenktafel in der ''Bismarckstraße'' in Bad Kissingen Unter der Adresse Bismarckstraße 16 in der Bismarckstraße in Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen befindet sich die Gedenktafel an das Attentat auf Reichskanzler Fürst Bismarck am 13.

Neu!!: Kulturkampf und Bismarckstraße 16 (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Kulturkampf und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Kulturkampf und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Kulturkampf und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Kulturkampf und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Bistum Trier · Mehr sehen »

Blase (Studentenverbindung)

Karikatur von Rudolf Wilke im Simplicissimus. „Ja, alter Leibfuchs, was waren wir einmal für schneidige Korpsburschen. Und jetzt sind unsere Söhne bei einer katholischen Blase! Sie wollen eben auch Karriere machen“. Blase ist ein im 19.

Neu!!: Kulturkampf und Blase (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Boguslaw von Radziwill

Bogusław Fryderyk Radziwiłł Boguslaw Fürst von Radziwill, vollständig Boguslaw Fryderyk Wilhelm Ludwik Mariusz Ferdynand August Radziwill, (* 3. Januar 1809 in Königsberg; † 2. Januar 1873 in Berlin) war Angehöriger des polnisch-preußischen Fürstenhauses Radziwill, preußischer Generalleutnant und später Berliner Kommunalpolitiker.

Neu!!: Kulturkampf und Boguslaw von Radziwill · Mehr sehen »

Bonifatiusbote

Der Bonifatiusbote ist eine katholische Kirchenzeitung für das Bistum Fulda.

Neu!!: Kulturkampf und Bonifatiusbote · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Boppard · Mehr sehen »

Bor u Tachova

Bor (deutsch Haid) ist eine Stadt im tschechischen Okres Tachov.

Neu!!: Kulturkampf und Bor u Tachova · Mehr sehen »

Borussianismus

glorifizierende Darstellung des „deutschen Berufs“ Preußens und der HohenzollernMonika Arndt: ''Die Goslarer Kaiserpfalz als Nationaldenkmal – eine ikonographische Untersuchung''. Lax, Hildesheim 1976, ISBN 3-7848-4011-6, S. 179–184 Lapidarium transloziert, schließlich in die Zitadelle Spandau geschafft. Figuren befinden sich heute in der Zitadelle Spandau. Borussianismus, abgeleitet von dem neulateinischen Wort Borussia (‚Preußen‘) und dem Namen der preußischen Staatsallegorie Borussia, ist ein von dem Mainzer Erzbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler im Jahr 1867 geprägter politischer Begriff zur Bezeichnung des deterministischen Geschichtsmythos, Preußen habe die historische Mission, Deutschland in ein protestantisch dominiertes Kaiserreich zu führen, und über diesen „deutschen Beruf“ hinaus eine besondere Aufgabe in der Weltpolitik.

Neu!!: Kulturkampf und Borussianismus · Mehr sehen »

Bory Tucholskie

Die Bory Tucholskie innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens Tuchel auf einer Landkarte von 1896 Die Bory Tucholskie (deutsch Tucheler Heide, kaschubisch: Tëchòlsczé Bòrë) ist eine große Wald- und Heidelandschaft in der Nähe von Tuchola (Tuchel) in der nordpolnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Kulturkampf und Bory Tucholskie · Mehr sehen »

Bozner Lichtfest

Carl Moser (1818–1882) und Ignaz Seelos (1827–1902). Das Bozner Lichtfest war eine am 10. November 1861 in Bozen gegen konservativ-klerikale Kräfte gerichtete Veranstaltung anlässlich der Einweihung der städtischen Gasbeleuchtung.

Neu!!: Kulturkampf und Bozner Lichtfest · Mehr sehen »

Brüder der christlichen Schulen

Ordensemblem der Schulbrüder Die Brüder der christlichen Schulen (lateinisch Fratres Scholarum Christianarum, Ordenskürzel: FSC), auch Schulbrüder oder La-Salle-Brüder, sind ein katholischer Männerorden, der vornehmlich Laienbrüder aufnimmt.

Neu!!: Kulturkampf und Brüder der christlichen Schulen · Mehr sehen »

Bremer Schulwesen

80px 80px Exklaven und Enklaven von Stadt und Land Bremen und Stadt Bremerhaven Das allgemeine Bremer Schulwesen entwickelte sich seit dem Mittelalter von den Kirchschulen und den Lateinschulen zu einem dreigliederigen Schulsystem am Ende des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Bremer Schulwesen · Mehr sehen »

Breslauer Schule

Als Breslauer Schule wird eine regionale Kompositionstradition bezeichnet, die vom 19.

Neu!!: Kulturkampf und Breslauer Schule · Mehr sehen »

Brigade M

Brigade M war eine niederländische Rechtsrock-Band.

Neu!!: Kulturkampf und Brigade M · Mehr sehen »

Brotkorbgesetz

Das Brotkorbgesetz wurde auf Veranlassung des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck 1875 im Kulturkampf zwischen Kaiserreich und katholischer Kirche vom Preußischen Landtag verabschiedet und von König Wilhelm I. verordnet.

Neu!!: Kulturkampf und Brotkorbgesetz · Mehr sehen »

Bruder Klaus (Zumikon)

Bruder-Klaus-Kapelle Aussenansicht Innenansicht Glasfenster von Jean Bünter Blick zur Orgelempore Die römisch-katholische Bruder-Klaus-Kapelle in der Gemeinde Zumikon ist ein Gesamtkunstwerk des Künstlers Jean Bünter.

Neu!!: Kulturkampf und Bruder Klaus (Zumikon) · Mehr sehen »

Bruno von Schrötter

Bruno Freiherr von Schrötter (* 17. August 1816 in Marienwerder, Westpreußen; † 7. Juni 1888 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Kulturkampf und Bruno von Schrötter · Mehr sehen »

Burbach (Saarbrücken)

Burbach ist ein Stadtteil von Saarbrücken im Saarland im Stadtbezirk West.

Neu!!: Kulturkampf und Burbach (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Burghard von Schorlemer-Alst

Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst Schloss Herringhausen bei Lippstadt Freiherr Burghard von Schorlemer-Alst (* 21. Oktober 1825 auf Schloss Herringhausen bei Lippstadt; † 17. März 1895 auf der Wasserburg Haus Alst in der Bauerschaft Alst bei Horstmar) war ein deutscher Politiker der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Burghard von Schorlemer-Alst · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Burtscheid · Mehr sehen »

Burtscheider Bürgerverein

Der Burtscheider Bürgerverein ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, ansässig in Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Burtscheider Bürgerverein · Mehr sehen »

Cajetan von Bissingen-Nippenburg

Cajetan von Bissingen-Nippenburg, Lithographie von August Prinzhofer, 1852 Cajetan Alexander Graf von Bissingen und Nippenburg, auch Cajetan Graf von Bissingen und Nippenburg d. Ä. (* 18. März 1806 in Venedig; † 10. Mai 1890 in Schramberg; vollständiger Name Cajetan Maria Alexander Ferdinand Johann Anton Joseph Leonhard Anselm, Graf von Bissingen-Nippenburg) war österreichischer Statthalter in Tirol und Venedig sowie württembergischer und deutscher Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Cajetan von Bissingen-Nippenburg · Mehr sehen »

Canisianer

Die Brüdergemeinschaft der Canisianer ist eine Römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die 1854 von dem damaligen Wallfahrtsrektor und späteren Bischof von Münster, Johann Bernhard Brinkmann, im Anschluss an die „Weltpriester-Congregation unter dem Titel der schmerzhaften Gottesmutter zu Cevelaer“ im Marienwallfahrtsort Kevelaer begründet wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Canisianer · Mehr sehen »

Canossasäule

Canossasäule mit Bismarck-Porträt Die Canossasäule ist ein Denkmal auf dem Großen Burgberg südlich oberhalb der Kernstadt von Bad Harzburg im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Kulturkampf und Canossasäule · Mehr sehen »

Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Louis Held Denkmal für Carl Alexander in Eisenach Carl Alexander (1818–1901), 1855 Vereinsthaler Großherzog Carl Alexanders, 1858 Revers eines Vereinsthalers Großherzog Carl Alexanders, 1858 Carl Alexander (1900), letzte Aufnahme von Louis Held Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Böddinghaus

Grab von Carl Böddinghaus mit Gedenkplatte von 2003 auf dem Zentralfriedhof in Münster Carl Böddinghaus, auch Karl Boeddinghaus (* 25. Oktober 1835 in Kamen; † 17. April 1903), war ein römisch-katholischer Priester des Bistums Münster und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Böddinghaus · Mehr sehen »

Carl Brandenburg

Grabstätte von Carl Brandenburg auf dem Hasefriedhof Osnabrück Carl Brandenburg (* 13. Mai 1834 in Osnabrück; † 29. Oktober 1902 in Wolbeck bei Münster) war ein Jurist, Politiker, Abgeordneter des Reichstags und des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Brandenburg · Mehr sehen »

Carl Caspar von Droste zu Hülshoff

Caspar Theodor Carl Wilhelm Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 21. März 1843 auf Burg Hülshoff bei Münster; † 22. Juli 1922 in Meersburg) war ein deutscher Politiker, Offizier, Unternehmer und Gutsbesitzer.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Caspar von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Carl Johann Greith

Carl Johann Greith Carl Johann Greith (auch Karl Johannes) (* 25. Mai 1807 in Rapperswil; † 17. Mai 1882 in St. Gallen) war ein katholischer Priester, Philosophiedozent, Theologie- und Kirchenhistoriker und Bischof von St. Gallen.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Johann Greith · Mehr sehen »

Carl Kleineidam

Carl Kleineidam, auch Karl Kleineidam, (* 3. April 1848 in Hohengiersdorf, Landkreis Grottkau; † 11. Juni 1924 in Giersdorf) war Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern und Propst der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Kleineidam · Mehr sehen »

Carl Mommert

Carl Mommert (* 7. August 1840 in Krehlau, Niederschlesien, heute Krzelów, Gemeinde Wińsko, Polen; † um 1910) war ein katholischer Theologe und Pfarrer, der als Vertreter des Antisemitismus im 19. Jahrhundert gilt.

Neu!!: Kulturkampf und Carl Mommert · Mehr sehen »

Carl von Tauffkirchen-Guttenburg

Carl Theodor Ludwig Max Graf von Tauffkirchen zu Guttenburg (* 7. Juli 1826 in München; † 26. April 1895 in Stuttgart) war ein bayerischer Gesandter.

Neu!!: Kulturkampf und Carl von Tauffkirchen-Guttenburg · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Kulturkampf und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

CasaPound Italia

Fassade der ''CasaPound'' (2010), mit dem Schriftzug in Marmorlettern, der 2019 entfernt werden musstehttps://roma.repubblica.it/cronaca/2019/08/07/news/roma_casapound_si_piega_al_diktat_via_l_insegna_dalla_roccaforte-233028536/ ''La Repubblica'', Onlineartikel vom 7. August 2019 CasaPound Italia (kurz CPI) ist eine neofaschistische Bewegung und ehemalige Partei in Rom, die sich als nationalistisch und sozial versteht.

Neu!!: Kulturkampf und CasaPound Italia · Mehr sehen »

Casimir von Chlapowski

Casimir von Chlapowski Casimir von Chlapowski polnisch: Kazimierz Chłapowski, (* 24. Dezember 1832 in Turew; † 5. März 1916 in Posen) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Kulturkampf und Casimir von Chlapowski · Mehr sehen »

Caspar Berens

Caspar Berens Caspar Berens (* 24. April 1836 in Kruberg; † 16. Mai 1912 in Rumbeck) war ein katholischer Geistlicher Rat, Schriftsteller, Dichter des Kolpingliedes und Präses des Kolpingvereines.

Neu!!: Kulturkampf und Caspar Berens · Mehr sehen »

Caspar E. Schieler

Caspar E. Schieler Caspar E. Schieler, auch Kaspar E. Schieler, (* 14. Juli 1851 in Obererlenbach; † 13. Januar 1934 in St. Charles (Missouri)) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Kulturkampf und Caspar E. Schieler · Mehr sehen »

Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus

Die katholische Schwesterngemeinschaft der Cellitinnen nach der Regel des hl.

Neu!!: Kulturkampf und Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus · Mehr sehen »

Cellitinnen von der Hl. Gertrud

Die Kongregation der Cellitinnen von der Hl.

Neu!!: Kulturkampf und Cellitinnen von der Hl. Gertrud · Mehr sehen »

Cellitinnen zur hl. Elisabeth

Die Cellitinnen zur hl.

Neu!!: Kulturkampf und Cellitinnen zur hl. Elisabeth · Mehr sehen »

Cellitinnen zur Hl. Maria

Die Kongregation der Cellitinnen zur Hl.

Neu!!: Kulturkampf und Cellitinnen zur Hl. Maria · Mehr sehen »

Central-Volksblatt

Centralvolksblatt Erstausgabe 1. Januar 1856 Das Central-Volksblatt war eine regionale Tageszeitung mit einer katholischen Ausrichtung.

Neu!!: Kulturkampf und Central-Volksblatt · Mehr sehen »

Charles-Émile Freppel

Charles-Émile Freppel Statue von Charles-Émile Freppel in Angers Charles-Émile Freppel (* 1. Juni 1827 in Obernai (Oberehnheim); † 23. Dezember 1891 in Angers) war ein französischer römisch-katholischer Bischof und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Charles-Émile Freppel · Mehr sehen »

Cherubine Willimann

Cherubine Willimann OP, Taufname Maria Josepha (* 12. März 1842 in Rickenbach; † 18. Dezember 1914 im Kloster Arenberg bei Koblenz) war Generalsuperiorin in Koblenz.

Neu!!: Kulturkampf und Cherubine Willimann · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Kulturkampf und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christkönig (Kloten)

Kirchturm von Christkönig Kloten Kirche mit Vorplatz Das Innere der Kirche Christkönig ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Kloten im Zürcher Unterland.

Neu!!: Kulturkampf und Christkönig (Kloten) · Mehr sehen »

Christkönig-Kirche (Saarbrücken)

Die katholische Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken-St. Arnual Kircheninneres mit Blick zur Apsis Kircheninneres mit Blick zur Orgelempore Chorkuppel Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Kulturkampf und Christkönig-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Arbeitervereine

Christlich-Soziale Arbeitervereine (teilweise auch Christlich-Soziale Vereine) waren in den 1860/70er Jahren entstandene Arbeitervereine mit dem Schwerpunkt am Niederrhein und im Ruhrgebiet.

Neu!!: Kulturkampf und Christlich-Soziale Arbeitervereine · Mehr sehen »

Christoph Florentius Kött

Wappen des Bischofs von Fulda 1849–1873 Christoph Florentius Kött (* 7. November 1801 in St. Martin; † 17. Oktober 1873 in Fulda) war von 1848 bis 1873 Bischof des Bistums Fulda.

Neu!!: Kulturkampf und Christoph Florentius Kött · Mehr sehen »

Christoph Moufang

Ölgemälde um 1870 – Bestand des Mainzer Priesterseminars) Franz Christoph Ignaz Moufang (* 17. Februar 1817 in Mainz, Großherzogtum Hessen-Darmstadt; † 27. Februar 1890 in Mainz, Großherzogtum Hessen-Darmstadt) war ein römisch-katholischer Theologe, Politiker, Verfasser theologischer Schriften, Regens des Mainzer Priesterseminars, schließlich Kapitularvikar und Bistumsverweser des Mainzer Bistums.

Neu!!: Kulturkampf und Christoph Moufang · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Christopher Clark · Mehr sehen »

Clara Fey

Clara Fey als Generaloberin Clara Fey (* 11. April 1815 in Aachen; † 8. Mai 1894 in Simpelveld, Niederlande) war Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus.

Neu!!: Kulturkampf und Clara Fey · Mehr sehen »

Clara Pfänder

M. Clara Pfänder Clara Pfänder (* 6. Dezember 1827 in Hallenberg als Anna Theresia Pfänder; † 5. Oktober 1882 in Rom) war eine deutsche Ordensgründerin und -oberin.

Neu!!: Kulturkampf und Clara Pfänder · Mehr sehen »

Claus Tieber

Claus Tieber (* 25. Jänner 1966 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Filmwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Claus Tieber · Mehr sehen »

Cleavage-Theorie

Die Cleavage-Theorie (‚Kluft‘, ‚Spaltung‘) ist eine politikwissenschaftliche Theorie in der Wahlforschung, die versucht, Wahlergebnisse sowie die Entwicklung von Parteisystemen in europäischen Staaten anhand langfristiger Konfliktlinien innerhalb der Gesellschaft zu erklären.

Neu!!: Kulturkampf und Cleavage-Theorie · Mehr sehen »

Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg

Clemens August Reichsgraf von Westphalen zu Fürstenberg (* 4. Dezember 1805 in Frankfurt am Main; † 10. April 1885 auf Schloss Laer bei Meschede) war ein deutscher Fideikommissherr und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Clemens Friedrich Droste zu Hülshoff

Clemens Friedrich Freiherr Droste zu Hülshoff (* 28. Mai 1837 in Burg Hülshoff; † 6. Dezember 1919 in Haus Stapel) war Landrat in Büren und Besitzer von Haus Stapel.

Neu!!: Kulturkampf und Clemens Friedrich Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Clemens Heereman von Zuydwyck

Clemens Heereman von Zuydwyck Clemens August Freiherr Heereman von Zuydwyck (* 26. August 1832 auf Surenburg, Stadt Hörstel, Kreis Steinfurt; † 23. März 1903 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker der Deutschen Zentrumspartei, und Autor.

Neu!!: Kulturkampf und Clemens Heereman von Zuydwyck · Mehr sehen »

Clemens Perger

Aloys Clemens Perger (meist Clemens Perger; * 19. November 1816 in Münster; † 11. Juni 1910 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Lehrer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Kulturkampf und Clemens Perger · Mehr sehen »

Coesfelder Kreuz (Kruzifix)

Das Coesfelder Kreuz Das Coesfelder Kreuz auf fahnengesäumtem Weg. Replik des Coesfelder Kreuzes mit Votivgaben Haus Markt 3. Das Coesfelder Kreuz ist ein Gabelkreuz, das sich in der Coesfelder Pfarrkirche St. Lamberti befindet.

Neu!!: Kulturkampf und Coesfelder Kreuz (Kruzifix) · Mehr sehen »

Collegium Augustinianum Gaesdonck

Schild „Collegium Augustinianum Gaesdonck“ mit Logo Collegium Augustinianum Gaesdonck, Ansicht von Osten Das Collegium Augustinianum Gaesdonck ist ein staatlich anerkanntes bischöfliches Gymnasium mit Internat in Goch für Mädchen und Jungen.

Neu!!: Kulturkampf und Collegium Augustinianum Gaesdonck · Mehr sehen »

Collegium Borromaeum Münster

Das Priesterseminar Borromaeum Münster ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Münster für Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Kulturkampf und Collegium Borromaeum Münster · Mehr sehen »

Collegium Josephinum Bonn

Das Collegium Josephinum Bonn (kurz „CoJoBo“) ist eine staatlich anerkannte, katholische Ersatzschule in der Trägerschaft des Redemptoristenordens im Bonner Ortsteil Auerberg.

Neu!!: Kulturkampf und Collegium Josephinum Bonn · Mehr sehen »

Collegium Ludgerianum

Das Collegium Ludgerianum war ein bischöfliches Konvikt in Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Collegium Ludgerianum · Mehr sehen »

Collegium Willibaldinum

Pforte des Priesterseminars Das Collegium Willibaldinum ist das Priesterseminar des Bistums Eichstätt, in dem junge Männer zu Priestern ausgebildet werden.

Neu!!: Kulturkampf und Collegium Willibaldinum · Mehr sehen »

Conrad Gröber

Conrad Gröber (1933) Conrad Gröber (* 1. April 1872 in Meßkirch; † 14. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948).

Neu!!: Kulturkampf und Conrad Gröber · Mehr sehen »

Conrad Zehrt

Conrad Zehrt Conrad (Konrad) Zehrt (* 25. September 1806 in Heiligenstadt; † 23. Juni 1897 nach anderen Angaben 23. Juni 1893 ebenda) war ein deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Kulturkampf und Conrad Zehrt · Mehr sehen »

Corps Bavaria München

Das Corps Bavaria München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent.

Neu!!: Kulturkampf und Corps Bavaria München · Mehr sehen »

Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen

Das Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen ist eine Personenvereinigung von Akademikern auf Lebenszeit.

Neu!!: Kulturkampf und Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen · Mehr sehen »

Corps Guestphalia Bonn

Das Corps Guestphalia Bonn ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Neu!!: Kulturkampf und Corps Guestphalia Bonn · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Kulturkampf und Couleur · Mehr sehen »

Cyrill-Methodius-Verein

Das auf Initiative des TCM erbaute Millenniumsdenkmal mit den „Slawenaposteln“ Kyrill und Methodius bei Strohschütz, unweit von Bautzen Der Cyrill-Methodius-Verein e.V. (Abkürzung TCM) ist einer der mitgliederstärksten sorbischen Vereine und ansässig in Bautzen.

Neu!!: Kulturkampf und Cyrill-Methodius-Verein · Mehr sehen »

Daniel Wilhelm Sommerwerck

Daniel Wilhelm Sommerwerck Daniel Wilhelm Sommerwerck genannt Jacobi (* 21. April 1821 in Minden; † 18. Dezember 1905 in Hildesheim) war seit 1871 für 34 Jahre Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Kulturkampf und Daniel Wilhelm Sommerwerck · Mehr sehen »

David Blackbourn

David Blackbourn, 2016 David Gordon Blackbourn (* 1. November 1949 in Spilsby) ist ein britischer Historiker, der auf deutsche und moderne europäische Geschichte spezialisiert ist.

Neu!!: Kulturkampf und David Blackbourn · Mehr sehen »

David G. Maillu

David Gian Maillu (* 19. Oktober 1939 in Kilungu Location, Eastern Province, Britisch-Kenia) ist ein kenianischer Schriftsteller, Grafikdesigner, Publizist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und David G. Maillu · Mehr sehen »

De revolutionibus orbium coelestium

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Kulturkampf und De revolutionibus orbium coelestium · Mehr sehen »

Der Börsen- und Gründungs-Schwindel in Berlin

Der Börsen- und Gründungs-Schwindel in Berlin ist ein Werk von Otto Glagau von 1876 und 1877.

Neu!!: Kulturkampf und Der Börsen- und Gründungs-Schwindel in Berlin · Mehr sehen »

Der Begriff des Politischen (Carl Schmitt)

Der Begriff des Politischen ist eine Abhandlung, die der deutsche Rechtswissenschaftler und politische Philosoph Carl Schmitt 1932 erstmals als Einzelpublikation zusammen mit einem Vortrag über das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen veröffentlichte.

Neu!!: Kulturkampf und Der Begriff des Politischen (Carl Schmitt) · Mehr sehen »

Der Dom (Zeitschrift)

Der Dom ist eine katholische Wochenzeitung und die Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Der Dom (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Lotse geht von Bord

Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) ist eine Karikatur von John Tenniel, die am 23. März 1890 in der auf den 29. März datierten Ausgabe der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken (1839–1897) erschien.

Neu!!: Kulturkampf und Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Deutsch-polnische Beziehungen

Die Deutsch-polnischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsch-polnische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Franziskanerprovinz

Halberstadt waren die Franziskaner (mit Unterbrechung von 1814 bis 1920) von 1223 bis 2020 ansässig. Die Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Germania) ist die Ordensprovinz des Franziskanerordens für Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Deutsche Geschichte 1800–1918

Deutsche Geschichte 1800–1918 ist eine 1983, 1990 und 1992 im Verlag C. H. Beck in München erschienene Trilogie des Neuzeithistorikers Thomas Nipperdey, Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Geschichte 1800–1918 · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Reichszeitung

Verlagsgebäude der Deutschen Reichszeitung in Bonn, In der Sürst (um 1910) Die Deutsche Reichszeitung war eine in Bonn verlegte Tageszeitung, die dem politischen Katholizismus nahestand.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsche Reichszeitung · Mehr sehen »

Deutscher Bauernverband

Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist die größte landwirtschaftliche Berufsvertretung und der einflussreichste Interessenverband der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Bauernverband · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Hausschatz

Deutscher Hausschatz 1878 Der Deutsche Hausschatz war eine in der Zeit des Kulturkampfes (19. Jh.) gegründete Familienzeitschrift, die als katholischer Gegenentwurf zur Zeitschrift Die Gartenlaube entstanden ist.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Hausschatz · Mehr sehen »

Deutscher Nationalismus

schwarz-rot-goldene Flagge und der Reichsadler gehören zu den Symbolen eines deutschen Nationalismus Der Begriff Deutscher Nationalismus umfasst heute eine Vielzahl von Nationalismen, die sich auf das ethnische Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen beziehen und die um 1770 ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Nationalismus · Mehr sehen »

Deutscher Ostmarkenverein

Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Ostmarkenverein · Mehr sehen »

Deutscher Protestantenverein

Der Deutsche Protestantenverein (auch Allgemeiner Deutscher Protestantenverein oder einfach Protestantenverein, abgekürzt DPV) war ab 1863 ein Verein deutscher Protestanten, welcher nach § 1 seiner Statuten auf dem Grunde des evangelischen Christentums eine „Erneuerung der protestantischen Kirche im Geist evangelischer Freiheit und im Einklang mit der ganzen Kulturentwickelung seiner Zeit“ anstrebte.

Neu!!: Kulturkampf und Deutscher Protestantenverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Kulturkampf und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Kulturkampf und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kulturkampf und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1866)

Die Deutschland war ein Dampfsegler des Norddeutschen Lloyds, der am 6. Dezember 1875 vor der englischen Küste Schiffbruch erlitt.

Neu!!: Kulturkampf und Deutschland (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Kulturkampf und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschliberale Partei (Österreich)

Die Deutschliberale Partei, auch Verfassungspartei oder Deutschliberale Verfassungspartei genannt, war eine liberale bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Deutschliberale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Mülheim

Die Deutschordenskommende Mülheim in Sichtigvor (heute Stadt Warstein) wurde zwischen 1266 und 1268 gegründet.

Neu!!: Kulturkampf und Deutschordenskommende Mülheim · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Kulturkampf und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die fromme Helene

Einzelszene aus ''Die fromme Helene''„Es ist ein Brauch von Alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör …“ Einzelszene aus ''Die fromme Helene'' Die fromme Helene ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch.

Neu!!: Kulturkampf und Die fromme Helene · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Kulturkampf und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Die Harfe im Walde

Peter Rosegger um 1865 Die Harfe im Walde ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger, die vom 8.

Neu!!: Kulturkampf und Die Harfe im Walde · Mehr sehen »

Die Juweleninsel

Die Juweleninsel gehört zum Frühwerk Karl Mays und ist der zweite Teil eines Doppelromans (Scepter und Hammer / Die Juweleninsel), der von August 1880 bis Mai 1882 in der Zeitschrift Für alle Welt! erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Die Juweleninsel · Mehr sehen »

Die zweite Frau (Marlitt)

Die zweite Frau ist ein Roman (Familienroman, Eheroman, Liebesroman), den E. Marlitt 1874 in der Familienzeitschrift Die Gartenlaube (Hefte 1–21) veröffentlichte.

Neu!!: Kulturkampf und Die zweite Frau (Marlitt) · Mehr sehen »

Dietrichswalder Marienerscheinungen

Dietrichswalde Während der Dietrichswalder Marienerscheinungen berichteten damals die 13-jährige Justine Schafrinska und die 12-jährige Barbara Samulowska, dass ihnen in Dietrichswalde (heute Gietrzwałd im Powiat Olsztyński in der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren) im Zeitraum vom 27.

Neu!!: Kulturkampf und Dietrichswalder Marienerscheinungen · Mehr sehen »

Dionysius Schuler

Dionysius Schuler OFM (* 22. April 1854 in Schlatt als Augustinus Schuler; † 7. September 1926 in Sigmaringen-Gorheim) war ein deutscher Franziskaner, Ordensoberer und Titularerzbischof.

Neu!!: Kulturkampf und Dionysius Schuler · Mehr sehen »

Diskreditierung

Als Diskreditierung („entzwei“, credere „vertrauen“) bezeichnet man das gezielte Untergraben des in eine Person oder Sache gesetzten Vertrauens in der Öffentlichkeit.

Neu!!: Kulturkampf und Diskreditierung · Mehr sehen »

Donsbrüggen

Blick auf Donsbrüggen von der Mühle aus Katholische Pfarrkirche Mehrer Straße alternativtext.

Neu!!: Kulturkampf und Donsbrüggen · Mehr sehen »

Dorfkirchenbewegung

Ländlicher Raum Die Dorfkirchenbewegung in Deutschland war eine zentrierte Kulturarbeit auf dem Lande, erst in späterer Zeit setzte sie sich auch für die religiösen und sozialen Belange des Bauernstandes ein.

Neu!!: Kulturkampf und Dorfkirchenbewegung · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Konstanz)

Außenansicht von Nordosten Innenraum, Blick zum Hauptaltar Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore Die Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchengebäude in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Kulturkampf und Dreifaltigkeitskirche (Konstanz) · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Kulturkampf und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Duell Vincke–Bismarck

Das Duell Vincke–Bismarck war ein mit Pistolen ausgetragenes Duell zwischen Georg von Vincke und Otto von Bismarck, das am 25.

Neu!!: Kulturkampf und Duell Vincke–Bismarck · Mehr sehen »

Edgardo Mortara

Edgardo Mortara (rechts) mit seiner Mutter Edgardo Mortara (* 27. August 1851 in Bologna; † 11. März 1940 in Lüttich) war ein italienischer Augustiner-Chorherr, der in seiner Kindheit zum Opfer einer Entführung durch katholische Institutionen wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Edgardo Mortara · Mehr sehen »

Edith-Stein-Gymnasium (Speyer)

Das Edith-Stein-Gymnasium in Speyer, kurz ESG, ist ein staatlich anerkanntes, privates Mädchengymnasium.

Neu!!: Kulturkampf und Edith-Stein-Gymnasium (Speyer) · Mehr sehen »

Eduard Bähler (Politiker)

Eduard Bähler (* 13. Januar 1832 in Neuenegg; † 24. Januar 1910 in Biel) war ein Schweizer Arzt und Politiker (demokratische Bewegung).

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Bähler (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Fauler

Eduard Johann Anton Fauler Faulerbad in Freiburg Eduard Johann Anton Fauler (* 26. Juli 1819 in Thiergarten, Hohenzollern-Sigmaringen; † 22. August 1882 in Tübingen) war ein deutscher Eisenwerks- und Gutsbesitzer sowie Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Fauler · Mehr sehen »

Eduard Hüsgen

Eduard Hüsgen Eduard Hüsgen (* 3. Oktober 1848 in Weißenberg bei Neuss; † 20. Oktober 1912 in Düsseldorf) war Mitbegründer und seit 1909 Vorsitzender des Augustinus-Vereins zur Pflege der katholischen Presse.

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Hüsgen · Mehr sehen »

Eduard Kullmann

Eduard Kullmann (1874), Foto: Wilhelm Cronenberg Eduard Franz Ludwig Kullmann (* 14. Juli 1853 in Magdeburg-Neustadt; † 16. März 1892 in Amberg) war ein deutscher Handwerker und wurde 1874 bekannt als Bismarck-Attentäter.

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Kullmann · Mehr sehen »

Eduard Müller (Politiker, 1841)

Geheimrat Eduard Müller Eduard Müller (* 9. Juni 1841 in Bonn; † 16. August 1926 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Müller (Politiker, 1841) · Mehr sehen »

Eduard Otto Spangenberg

Eduard Otto Spangenberg (* 24. Mai 1813 in Blankensee, Kreis Randow; † 14. August 1886 in Trier) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Abgeordneter und Landrat.

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Otto Spangenberg · Mehr sehen »

Eduard Stephani

Eduard Stephani Martin Eduard Stephani (* 29. Oktober 1817 in Beucha; † 13. August 1885 in Leipzig) war ein sächsischer und deutscher nationalliberaler Politiker und Vizebürgermeister von Leipzig.

Neu!!: Kulturkampf und Eduard Stephani · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Kulturkampf und Ehe · Mehr sehen »

Ehemaliges Dominikanerkloster (Düsseldorf)

Inneres der Dominikaner-Klosterkirche Das Dominikanerkloster an der Herzogstraße in Düsseldorf war ein Klostergebäude mit Klosterkirche, das von 1890 bis 1973 bestand.

Neu!!: Kulturkampf und Ehemaliges Dominikanerkloster (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen

Das Ehemalige Ursulinenkloster Aachen war die erste Niederlassung der Ursulinen in Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen · Mehr sehen »

Eherecht der katholischen Kirche

Das Eherecht der katholischen Kirche umfasst alle Regelungen des kanonischen Rechts zum Zustandekommen und zu den Rechtswirkungen einer Ehe.

Neu!!: Kulturkampf und Eherecht der katholischen Kirche · Mehr sehen »

Ehescheidung (Deutschland)

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist im Recht Deutschlands die Auflösung einer Ehe durch richterliche Entscheidung (BGB).

Neu!!: Kulturkampf und Ehescheidung (Deutschland) · Mehr sehen »

Ein Haus voll Glorie schauet

Idealbild des 1842–1880 vollendeten Kölner Doms (Carl Emanuel Conrad, 1856) Ein Haus voll Glorie schauet ist eines der meistgesungenen deutschsprachigen katholischen Kirchenlieder.

Neu!!: Kulturkampf und Ein Haus voll Glorie schauet · Mehr sehen »

Eiweiler (Heusweiler)

Großwaldstraße in Eiweiler Eiweiler ist ein Ortsteil von Heusweiler im Saarland.

Neu!!: Kulturkampf und Eiweiler (Heusweiler) · Mehr sehen »

Elisabeth von Droste zu Hülshoff

Elisabeth Freiin von Droste zu Hülshoff (* 1. Juli 1845 auf Burg Hülshoff; † 15. April 1912 in Kevelaer) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Kulturkampf und Elisabeth von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Elisabeth zu Carolath-Beuthen

Gustav Richter, 1875 Elisabeth Natalia Julia Johanna Fürstin zu Carolath-Beuthen, geb.

Neu!!: Kulturkampf und Elisabeth zu Carolath-Beuthen · Mehr sehen »

Elisabethinnen

Apollonia Radermecher, Gründerin der Elisabethinnen Der Orden der Elisabethinnen (je nach Land und Ort verschiedene Schreibweisen möglich: Elisabethinen, Elisabethinerinnen und Elisabethiner;, Ordenskürzel OSE) ist eine katholische Kongregation päpstlichen Rechts, die in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Kulturkampf und Elisabethinnen · Mehr sehen »

Embryonenkontroverse

Titelseite einer gegen Haeckel gerichteten Publikation von Arnold Braß Die Embryonenkontroverse war ein Streit um Fälschungsvorwürfe gegenüber dem Evolutionsbiologen Ernst Haeckel.

Neu!!: Kulturkampf und Embryonenkontroverse · Mehr sehen »

Emil Löwenthal

Emil Löwenthal (geboren 1835 in Jarotschin bei Posen; gestorben 31. Juli 1896 in Bad Ems) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Kulturkampf und Emil Löwenthal · Mehr sehen »

Emil Russell

Emil Russell (* 27. Juli 1835 im Schloss Clemenswerth bei Sögel im Emsland; † 23. Oktober 1907 in Charlottenburg) war ein römisch-katholischer Jurist, Bürgermeister und Bankier.

Neu!!: Kulturkampf und Emil Russell · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Kulturkampf und Emmauskloster · Mehr sehen »

Engelbert Reismann

Engelbert Reismann (* 4. Juni 1809 in Drensteinfurt; † 29. Februar 1872 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und von 1853 bis 1872 Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Kulturkampf und Engelbert Reismann · Mehr sehen »

Engelbert Seibertz (Architekt)

Engelbert Seibertz (* 22. Februar 1856 in Brilon; † 17. Februar 1929 in Berlin; vollständiger Name: Franz Engelbert Josef Maria Seibertz) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Kulturkampf und Engelbert Seibertz (Architekt) · Mehr sehen »

Eppelborner Heimathefte

Die Eppelborner Heimathefte sind eine regionale Geschichtszeitschrift für die Gemeinde Eppelborn im Landkreis Neunkirchen (Saarland).

Neu!!: Kulturkampf und Eppelborner Heimathefte · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Kulturkampf und Erich Klausener · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Kulturkampf und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Kulturkampf und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Ernst Birck

Johann Baptist Ernst Gustav Birck (* 9. Februar 1838 in Köln;Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1838, Urkunde Nr. 357. † 30. März 1881 in Endenich) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Kreises Bergheim (Erft).

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Birck · Mehr sehen »

Ernst Hoffmann (Großdechant)

Ernst Hoffmann (* 4. Januar 1840 in Ebersdorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1889 in Prag) war ein deutscher, römisch-katholischer Geistlicher und ab 1883 Pfarrer von Neurode.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Hoffmann (Großdechant) · Mehr sehen »

Ernst Krause (Schriftsteller)

Fotografie von Krause (1876) Ernst Ludwig Krause (* 22. November 1839 in Zielenzig; † 24. August 1903 in Eberswalde) war ein deutscher Apotheker, Biologe und populärwissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Krause (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Lieber

Ernst Lieber, zeitgenössischer Stich Ernst Lieber, Fotografie von Loescher & Petsch, Berlin um 1874 Philipp Ernst Maria Lieber (* 16. November 1838 in Camberg; † 31. März 1902 ebenda) war Zentrumspolitiker und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Lieber · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Gerlach

Ernst Ludwig von Gerlach Ernst Ludwig von Gerlach (* 7. März 1795 in Berlin; † 18. Februar 1877 ebenda) war ein preußischer Politiker, Publizist und Richter.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Ludwig von Gerlach · Mehr sehen »

Ernst Mandel (Theologe)

Ernst Mandel (* 26. Januar 1841 in Neuweistritz, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 19. Januar 1901 in Niederhannsdorf, Landkreis Glatz) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und ab 1883 Pfarrer von Niederhannsdorf.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Mandel (Theologe) · Mehr sehen »

Ernst Plassmann

Ernst Plassmann (* 12. April 1820 in Arnsberg; † 10. Januar 1876 in Hamm) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Plassmann · Mehr sehen »

Ernst Schmitz (Priester)

Ernst Schmitz (geboren 18. Mai 1845 in Rheydt; gestorben 3. Dezember 1922 in Haifa) war ein deutscher Ordenspriester und Naturforscher.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Schmitz (Priester) · Mehr sehen »

Ernst Senfft von Pilsach

Ernst Karl Wilhelm Adolf Freiherr Senfft von Pilsach (* 24. Mai 1795 im Haus Reck in Lerche; † 13. November 1882 in Gramenz) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Ernst von Eynern

Ernst von Eynern (* 2. April 1838 in Barmen-Wupperfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 2. November 1906 in Barmen) war ein deutscher Großkaufmann und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Ernst von Eynern · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Kulturkampf und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn

Die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn ist eine deutsche Kirchenbibliothek.

Neu!!: Kulturkampf und Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn

Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn (kurz LFS) ist ein privates katholisches Mädchengymnasium in der Bonner Südstadt.

Neu!!: Kulturkampf und Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Kulturkampf und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Etsi multa luctuosa

Etsi multa luctuosa ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 21.

Neu!!: Kulturkampf und Etsi multa luctuosa · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Kulturkampf und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Eugen Richter

Bayerischen Staatsbibliothek (Fotonummer 014111). Eugen Richter (* 30. Juli 1838 in Düsseldorf; † 10. März 1906 in Groß-Lichterfelde, einem Vorort von Berlin) war ein deutscher Politiker (Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Freisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei) und Publizist in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kulturkampf und Eugen Richter · Mehr sehen »

Eugen Wolf (Journalist)

Eugen Wolf. ''Foto von 1899.'' Tippu Tip und Eugen Wolf Neustadt/Weinstraße Eugen Wolf (* 24. Januar 1850 in Kirchheimbolanden; † 10. Mai 1912 in München) war ein deutscher Forschungsreisender und Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Eugen Wolf (Journalist) · Mehr sehen »

Evangelische Vereinigung

Die Evangelische Vereinigung war eine Kirchenpartei innerhalb der evangelischen Landeskirche in Preußen, die (unter wechselnden Namen) von 1873 bis 1933 bestand.

Neu!!: Kulturkampf und Evangelische Vereinigung · Mehr sehen »

Everhard Illigens

Grab von Weihbischof Everhard Illigens im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Everhard Illigens (* 12. Januar 1851 in Münster; † 2. Januar 1914 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Everhard Illigens · Mehr sehen »

Executive Order 13769

Die Unterzeichnung des Dekrets: Links Vizepräsident Mike Pence, rechts Verteidigungsminister James N. Mattis Die Executive Order 13769 (oft als Muslim (travel) ban, travel ban oder immigration ban bezeichnet) war ein Dekret des US-Präsidenten Donald Trump vom 27.

Neu!!: Kulturkampf und Executive Order 13769 · Mehr sehen »

Faustin Mennel

Faustin Mennel Statue von Faustin Mennel vor der Klosterkirche Bonlanden Faustin Mennel (* 21. Februar 1824 in Hüttenweiler; † 17. Juni 1889 in Bonlanden), eigentlich Faustinus Mauritius Mennel, war der Ordensgründer der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau, einem Orden der Franziskanerinnen mit dem Mutterhaus Kloster Bonlanden in Bonlanden, einem Teilort von Berkheim an der Iller in Oberschwaben.

Neu!!: Kulturkampf und Faustin Mennel · Mehr sehen »

Feldpropst

Der Feldpropst war der oberste Militärgeistliche.

Neu!!: Kulturkampf und Feldpropst · Mehr sehen »

Felix von Hartmann

Erzbischof Felix von Hartmann (1913) Wappen des Kardinals von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster; † 11. November 1919 in Köln, vollständiger Name: Bruno Felix Bernard Albert von Hartmann) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kulturkampf und Felix von Hartmann · Mehr sehen »

Felix von Loë

Felix von Loë Felix Freiherr von Loë (nach seinem Rittergut Terporten ab 1861 oft Felix Freiherr von Loë-Terporten genannt; * 23. Januar 1825 auf Schloss Wissen, Kreis Kleve; † 26. Mai 1896 auf Schloss Räckelwitz, Oberlausitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist in der Rheinprovinz.

Neu!!: Kulturkampf und Felix von Loë · Mehr sehen »

Ferdinand Dietrich Nikolai Hoerschelmann

Ferdinand Dietrich Nikolai Hoerschelmann (* in St. Martens; † in Dorpat) war ein deutschbaltischer evangelischer Pastor, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand Dietrich Nikolai Hoerschelmann · Mehr sehen »

Ferdinand Kopf

Ferdinand Kopf (* 30. Mai 1857 in Kürzell bei Lahr; † 24. Mai 1943 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand Kopf · Mehr sehen »

Ferdinand Rintelen

Ferdinand Klemens Otto Rintelen (geboren am 25. Oktober 1839 in Münster; gestorben am 2. Dezember 1930 in Bad Godesberg)Claudia Schmitt: Middendorf, Hermann, Landrat, Regierungsdirektor in: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand Rintelen · Mehr sehen »

Ferdinand Schröder (Pädagoge)

Franz Wilhelm Ferdinand Schröder (* 20. Oktober 1812 in Wismar; † 20. Dezember 1884 in Schwerin) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand Schröder (Pädagoge) · Mehr sehen »

Ferdinand Schuppe

Ferdinand Schuppe (* 24. Juli 1831 in Landeck (Schlesien); † 14. November 1894 in Magdeburg) war ein deutscher katholischer Kirchenbeamter.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand Schuppe · Mehr sehen »

Ferdinand von Nordenflycht

Ferdinand Otto Freiherr von Nordenflycht Ferdinand Otto Freiherr von Nordenflycht (* 10. Dezember 1816 in Minden; † 24. Mai 1901 in Berlin) war ein preußischer Beamter und zuletzt Oberpräsident der Provinz Schlesien.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand von Nordenflycht · Mehr sehen »

Ferdinand von Radziwill

Ferdinand Fürst von Radziwill (1834–1926). Photographie von Heinrich Graf, Berlin. um 1874 Ferdinand Fürst Radziwill (eigentlich Ferdynand Fryderyk książę Radziwiłł; * 19. Oktober 1834 in Berlin; † 28. Februar 1926 in Rom) war Fideikommissbesitzer, Standesherr der Grafschaft Przygodzice (Provinz Posen) und einer der führenden Politiker der polnischen Minderheit im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand von Radziwill · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg; Porträt von Eugen Felix (1887) Graf Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg (* 27. Juni 1825 in Wien; † 12. Dezember 1896 auf Schloss Fridau in Ober-Grafendorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg · Mehr sehen »

Ferdinande von Brackel

Ferdinande von Brackel zu Welda, ca. 1855 Ferdinande von Brackel im Alter Einband von „Die Tochter des Kunstreiters“, 7 Aufl. 1891 Ferdinande Maria Theresia Freiin von Brackel (* 24. November 1835 in Welda; † 4. Januar 1905 in Paderborn) war eine bekannte westfälische Schriftstellerin aus dem Adelsgeschlecht von Brackel.

Neu!!: Kulturkampf und Ferdinande von Brackel · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Kulturkampf und Festungshaft · Mehr sehen »

Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika

Konföderierten Staaten von Amerika (Blood-Stained Banner) Flagge der Army of Tennessee Die Kriegsflagge der Army of Northern Virginia war die offizielle Kriegsflagge der Konföderierten, aber keine Nationalflagge 1865 bei Columbia (South Carolina) erbeutete Stars-and-Bars-Flagge von 1861 mit sieben Sternen Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA) hatten nacheinander sechs verschiedene Nationalflaggen, die nach ihren Motiven als „Stars and Bars“ („Sterne und Balken“), „Stainless Banner“ („Makelloses Banner“) und „Blood-Stained Banner“ („Blutbeflecktes Banner“) bezeichnet werden.

Neu!!: Kulturkampf und Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Florian von Stablewski

Florian von Stablewski, Erzbischof von Gnesen und Posen Florian von Stablewski (pl. auch Florian Oksza Stablewski) (* 16. Oktober 1841 in Fraustadt; † 24. November 1906 in Posen, beigesetzt im Posener Dom) war katholischer Priester, führender polnischer Politiker in Preußen, Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas Poloniae.

Neu!!: Kulturkampf und Florian von Stablewski · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Kulturkampf und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Franz Adams der Jüngere

Philipp Joseph Franz Adolf Adams (* 23. November 1828 in Koblenz; † 11. September 1891 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Adams der Jüngere · Mehr sehen »

Franz Anton von Scharpff

Franz Anton von Scharpff (* 20. Juni 1809 in Ansbach; † 5. Februar 1879 in Rottenburg am Neckar) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Anton von Scharpff · Mehr sehen »

Franz Brand (Großdechant)

Franz Brand (* 29. September 1806 in Ludwigsdorf, Landkreis Neurode, Provinz Schlesien; † 1. Juni 1878 in Neurode) war ein deutscher Theologe und von 1869 bis 1878 Großdechant sowie Vikar der bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Brand (Großdechant) · Mehr sehen »

Franz Düsterwald

Franz Heinrich Hubert Düsterwald (* 20. August 1842 in Vilich; † 26. November 1920 in Köln) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Buchautor.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Düsterwald · Mehr sehen »

Franz Dittrich (Theologe)

Grabstein von Franz Dittrich Franz Dittrich (* 26. Januar 1839 in Thegsten, Kreis Heilsberg; † 21. Februar 1915 in Frauenburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Dittrich (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Duncker

Franz Gustav Duncker Franz Gustav Duncker (* 4. Juni 1822 in Berlin; † 18. Juni 1888 ebenda) war ein deutscher Verleger, linksliberaler Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Duncker · Mehr sehen »

Franz Ehrle

Franz Kardinal Ehrle (1930) Kardinalswappen Franz Kardinal Ehrle, SJ (lateinisch auch Franciscus Ehrle; * 17. Oktober 1845 in Isny im Allgäu; † 31. März 1934Stefan Gatzhammer: Franz Ehrle als Kardinal (1922–1934). Verlag der Universität Potsdam, Potsdam 2019, ISBN 978-2-7283-1328-0 (abgerufen am 8. Januar 2023), S. 172. in Rom) war ein Bibliothekar, Archivar und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Ehrle · Mehr sehen »

Franz Förster (Verwaltungsjurist)

Franz August Alexander Förster (* 7. Juli 1819 in Breslau; † 8. August 1878 in Berlin) war ein preußischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Förster (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Franz Graf (Politiker, 1837)

Franz Graf um 1905 Franz Graf (* 23. September 1837 in Nägelsdorf bei Straden; † 31. Dezember 1921 in Graz) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Volkspartei) und Industrieller.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Graf (Politiker, 1837) · Mehr sehen »

Franz Heiner

Franz Xaver Heiner (* 28. August 1849 in Atteln; † 13. Juli 1919 in Buldern) war ein römisch-katholischer deutscher Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Heiner · Mehr sehen »

Franz Heinrich Commans

Franz Heinrich Commans, auch Heinrich Commans (* 2. Juli 1837 in Köln; † 18. Dezember 1919 in Düsseldorf), war ein deutscher Historienmaler, Illustrator, Zeichner und Grafiker sowie Entwerfer von Glasfenstern, der zur Gruppe der Spätnazarener der Düsseldorfer Schule gezählt wird.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Heinrich Commans · Mehr sehen »

Franz Jürgen Soltau

Franz Jürgen Soltau (* 27. August 1847 in Flensburg; † 30. April 1911 in Ratzeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Lauenburgischer Superintendent mit Sitz in Ratzeburg von 1887 bis 1911.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Jürgen Soltau · Mehr sehen »

Franz Josef Rottels

Franz Josef Rottels (* 20. März 1812 in Büttgen im Kreis Neuss; † 1890) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Josef Rottels · Mehr sehen »

Franz Joseph von Buß

Porträt Franz Joseph von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Franz Joseph Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach in Baden; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und katholischer Politiker, großherzoglich badischer Hofrat und Professor an der Universität Freiburg.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Joseph von Buß · Mehr sehen »

Franz Kaspar Drobe

Bischof Franz Kaspar Drobe Franz Kaspar Drobe (* 16. Februar 1808 in Menden (Sauerland); † 7. März 1891 in Paderborn) war von 1882 bis 1891 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Kaspar Drobe · Mehr sehen »

Franz Leopold von Leonrod

Franz Leopold von Leonrod Grabmal (Detail) des Bischofs Franz Leopold von Leonrod, Dom zu Eichstätt, geschaffen von Georg Busch. Franz Leopold Freiherr von Leonrod (* 26. August 1827 in Ansbach; † 5. September 1905 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1867 bis 1905.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Leopold von Leonrod · Mehr sehen »

Franz Ludwig Meyr

Franz Ludwig Meyr (* 11. April 1826 in Waldkirch; † 22. August 1907 in Sirnach) war ein deutscher Hofgerichtsrat und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Ludwig Meyr · Mehr sehen »

Franz Nitschke

Franz Nitschke (* 6. Dezember 1808 in Alt-Heinrichau, Landkreis Münsterberg, Provinz Schlesien; † 23. April 1883 in Rengersdorf, Landkreis Glatz) war ein deutscher Theologe und ab 1840 Pfarrer von Rengersdorf.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Nitschke · Mehr sehen »

Franz Volk

Franz Volk (* 18. April 1823 in Offenburg; † 1. Juni 1890 ebenda) war ein Revolutionär, Arzt, Historiker und Bürgermeister.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Volk · Mehr sehen »

Franz von Ballestrem

Graf Franz von Ballestrem Ballestrem Schloss Ballestrem Franz Karl Wolfgang Ludwig Alexander Graf von Ballestrem (* 5. September 1834 in Plawniowitz, Landkreis Gleiwitz, Oberschlesien; † 23. Dezember 1910 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer, Montan-Industrieller und Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Kulturkampf und Franz von Ballestrem · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Cramer

Franz Wilhelm Cramer Franz Wilhelm Cramer (* 3. März 1815 in Oelde; † 15. März 1903 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Schriftsteller und von 1884 bis zu seinem Tod Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Wilhelm Cramer · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Fickermann

F. W. Fickermann Franz Wilhelm Fickermann († Mai 1888 in Werl) war ein Bürgermeister der Stadt Werl im heute nordrhein-westfälischen Kreis Soest.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Wilhelm Fickermann · Mehr sehen »

Franz Xaver Lender

Franz Xaver Lender Franz Xaver Lender (* 20. November 1830 in Konstanz; † 29. Juli 1913 in Sasbach; ursprünglich: Xaver Leopold Lender) war ein badischer katholischer Geistlicher und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Xaver Lender · Mehr sehen »

Franz Xaver Schulte

Franz Xaver Schulte, auch „Schulte-Erwitte“ (* 29. August 1833 in Kallenhardt; † 21. Juni 1891 in Paderborn) war ein katholischer Priester, Pfarrer in Erwitte sowie Professor für Kirchengeschichte, Generalvikar und Domkapitular zu Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Franz Xaver Schulte · Mehr sehen »

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst (2012) Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 20. November 1959 in Twisteden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Bischof und habilitierter Pastoraltheologe und Professor.

Neu!!: Kulturkampf und Franz-Peter Tebartz-van Elst · Mehr sehen »

Franziska Puricelli

Franziska Puricelli Franziska Puricelli (* 4. Mai 1830 in Rheinböllerhütte im Hunsrück; † 16. November 1896 in Bretzenheim an der Nahe) war eine bedeutende deutsche Stifterin aus der Industriellenfamilie Puricelli.

Neu!!: Kulturkampf und Franziska Puricelli · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

''Im Kreuz ist Sieg''; lateinischer Wahlspruch der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (FFSC). Die 1862 gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel: FFSC) ist eine deutsche Brüdergemeinschaft, die ihr Mutterhaus in Hausen (Wied), Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in Rheinland-Pfalz hat, weshalb sie regional auch Hausener Franziskanerbrüder genannt werden.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Franziskanergymnasium Bozen

Das Franziskanergymnasium Bozen ist ein von den Bozner Franziskanern geführtes, staatlich anerkanntes Klassisches Gymnasium, gelegen in der Altstadt von Bozen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanergymnasium Bozen · Mehr sehen »

Franziskanergymnasium Kreuzburg

Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist ein privates römisch-katholisches Gymnasium in Trägerschaft der Deutschen Franziskanerprovinz im hessischen Großkrotzenburg im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanergymnasium Kreuzburg · Mehr sehen »

Franziskanerinnen

Als Franziskanerinnen werden verschiedene Ordensgemeinschaften und Kongregationen für Frauen bezeichnet, die aus den Mitgliedern des dritten Ordens des heiligen Franziskus hervorgingen.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnen · Mehr sehen »

Franziskanerinnen vom hl. Josef

Die Franziskanerinnen vom hl.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnen vom hl. Josef · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe

Das Mutterhaus in Olpe Innenhof des Mutterhauses Die Krypta der Kirche Die Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Ordenskürzel OSF (Ordo Sancti Francisci), sind eine katholische Frauenkongregation, die 1863 unter der Leitung von Mutter Maria Theresia Bonzel im sauerländischen Olpe errichtet wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von der Heiligen Familie

Die Franziskanerinnen von der Heiligen Familie (Ordenskürzel: OSF) sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnen von der Heiligen Familie · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von der Heiligen Familie Jesus, Maria und Joseph

Die Franziskanerinnen von der Heiligen Familie Jesus, Maria und Joseph (engl.: Sisters of St. Francis of the Holy Family of Jesus, Mary and Joseph, ital.: Suore Francescane della Sacra Famiglia di Gesù, Maria e Giuseppe, Ordenskürzel: OSF) sind ein Drittorden des hl.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnen von der Heiligen Familie Jesus, Maria und Joseph · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von Erlenbad

Kloster Erlenbad aus der Vogelperspektive Die Franziskanerinnen von Erlenbad (Obersasbach in Baden) sind ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnen von Erlenbad · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster (Valkenburg)

Kapelle von Westen gesehen Das ehemalige Kloster der Genossenschaft der Franziskanerinnen vom hl. Josef (FSJ) befand sich in Valkenburg zwischen Oostenweg und Steenstraat.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerinnenkloster (Valkenburg) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster (Mönchengladbach)

Kirche und Kloster (2010) Die Franziskanerkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aachen

St. Nikolaus um 1900 Ein Franziskanerkloster bestand in Aachen von 1234 bis zur Säkularisation im Jahr 1802 bei der St.-Nikolaus-Kirche und dann wieder von 1860 bis 1967 in der Monheimsallee.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Aachen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dorsten

Die ab 1977 neu gebaute Klosterkirche mit rechts anschließenden Konventsgebäuden Merian (1647)Das Franziskanerkloster Dorsten besteht in Dorsten mit zwei kurzen Unterbrechungen seit 1488.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Dorsten · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges

St. Mariä Empfängnis und anschließendes Kloster (2012) Das Konventsgebäude (2011) Das Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges in Velbert-Neviges bestand von 1676 bis 2020.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kerbscher Berg

Der Kerbsche Berg auf einer alten Postkarte Das Franziskanerkloster Kerbscher Berg ist ein ehemaliges Franziskanerkloster auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt in Thüringen, gelegen in einem Landschaftsschutzgebiet, umgeben von etwa 200 Linden.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Kerbscher Berg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Paderborn

Franziskanerkirche Das Franziskanerkloster Paderborn ist ein 1658 gegründetes Kloster der Franziskaner in der Westernstraße in Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Paderborn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Rietberg

Klosterkirche St. Katharina Das Kloster Rietberg war ein Franziskanerkloster in Rietberg im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Rietberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Warendorf

Kirche und Klostereingang (2006) Das Franziskanerkloster Warendorf bestand von 1628 bis 2008 mit einer Unterbrechung infolge des preußischen Kulturkampfs.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Warendorf · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wiedenbrück

St. Marien mit Marienstatue. Rechts das Franziskanerkloster Das Franziskanerkloster Wiedenbrück ist ein im Jahr 1644 begründetes Kloster des Franziskanerordens im Stadtteil Wiedenbrück der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskanerkloster Wiedenbrück · Mehr sehen »

Franziskus Maria vom Kreuze Jordan

in der Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus in Gurtweil Plastik des Franziskus Maria vom Kreuze Jordan im Kloster Steinfeld Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Gemälde von Kurt Ammann Franziskus Maria vom Kreuze Jordan SDS (* 16. Juni 1848 in Gurtweil, Baden als Johann Baptist Jordan; † 8. September 1918 in Tafers in der Schweiz) war ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskus Maria vom Kreuze Jordan · Mehr sehen »

Franziskus Strunk

Dom Franziskus Strunk, 4. Abt der Trappistenabtei Oelenberg Franziskus Strunk (* 19. März 1844 in Gelsenkirchen; † 8. April 1922 in Heimbach) war ein deutscher Kapuziner und Zisterzienser und von 1889 bis 1912 Abt der Abtei Oelenberg.

Neu!!: Kulturkampf und Franziskus Strunk · Mehr sehen »

Freikonservative Partei

Otto von Dewitz (Oldenburg in Holstein), 50. Max Kolbe, 51. Franz Doerksen, 52. Wendroth (Segeberg) Die Freikonservative Partei war eine überwiegend im Königreich Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918.

Neu!!: Kulturkampf und Freikonservative Partei · Mehr sehen »

Freisinger Bischofskonferenz

Freisinger Bischofskonferenz In der Freisinger Bischofskonferenz, historisch auch als Bayerische Bischofskonferenz bezeichnet, sind die Bischöfe der südbayerischen Erzdiözese München und Freising mit den Suffraganen Regensburg, Passau und Augsburg sowie die fränkische Erzdiözese Bamberg mit den Suffraganen Würzburg, Eichstätt und Speyer vertreten.

Neu!!: Kulturkampf und Freisinger Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Kulturkampf und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche

Grab der jungverstorbenen Margot Leonhardt (1886–1904), felsenförmige Stele Rikard Nordraaks erstes Grab in Berlin Grab Georg Wolff (1845–1904), Kaufmann, mit schlafendem Chronos von Hans Latt Der Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg.

Neu!!: Kulturkampf und Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche · Mehr sehen »

Friedrich Althoff

Friedrich Althoff, Fotografie von Fritz Milkau Friedrich Theodor Althoff (* 19. Februar 1839 in Dinslaken; † 20. Oktober 1908 in Steglitz) war ein preußischer Kulturpolitiker, der die preußischen Universitäten am Ende des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Althoff · Mehr sehen »

Friedrich Baudri

Friedrich Baudri Peter Ludwig Friedrich Baudri (* 20. April 1808 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 6. Oktober 1874 in Köln) war ein deutscher Maler und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Baudri · Mehr sehen »

Friedrich Boese (Politiker, 1829)

Friedrich Boese (* 1829; † 9. August 1907) war ein deutscher Politiker, Amtmann in Freienohl, Bürgermeister in Brilon, Oberrentmeister und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Boese (Politiker, 1829) · Mehr sehen »

Friedrich Cornelius (Jurist)

Friedrich Cornelius (* 16. Juli 1817 auf der Burg Hessenstein bei Frankenberg (Eder); † 16. August 1885 in Fulda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zunächst im Kurfürstentum Hessen, dann im Königreich Preußen.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Cornelius (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Leopold Devens

Friedrich Leopold Devens (* 11. März 1831 auf Haus Welheim; † 22. September 1894 in Trier) war ein preußischer Beamter sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Leopold Devens · Mehr sehen »

Friedrich Maassen

Friedrich Maassen Grabstätte der Familie Maassen am Wiltener Friedhof __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Friedrich Bernhard Christian Maassen, auch Maaßen (* 24. September 1823 in Wismar; † 9. April 1900 in Wilten, Tirol) war ein deutsch-österreichischer Rechtsprofessor und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Maassen · Mehr sehen »

Friedrich Pustet KG

Friedrich Pustet Die Friedrich Pustet GmbH & Co.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Pustet KG · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Geistlicher)

Friedrich Schneider Friedrich Schneider (* 7. August 1836 in Mainz; † 21. September 1907 ebenda) war Geistlicher und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Schneider (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf

Abruf.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf · Mehr sehen »

Friedrich von Kühlwetter (Jurist, 1809)

Friedrich Kühlwetter Friedrich von Kühlwetter Friedrich Christian Hubert Kühlwetter, seit 1866 von Kühlwetter, (* 17. April 1809 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1882 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Beamter, der zuletzt als Oberpräsident der Provinz Westfalen wirkte.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich von Kühlwetter (Jurist, 1809) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

centre Raiffeisen-Denkmal Neuwied Büste, Wien Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen (* 30. März 1818 in Hamm (Sieg); † 11. März 1888 in Heddesdorf, heute Neuwied) war ein deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Wilhelm Raiffeisen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Lazarist)

Friedrich Wilhelm Schmidt (* 8. April 1833 in Fürstenberg, Westfalen; † 30. November 1907 in Köln) war ein katholischer Priester, Ordensmann des Lazaristenordens und Pädagoge.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich Wilhelm Schmidt (Lazarist) · Mehr sehen »

Friedrich zu Stolberg-Stolberg

Friedrich Leopold Johann Heinrich Stephan Maria Graf zu Stolberg-Stolberg (* 24. Dezember 1836 in Schönwitz; † 3. Oktober 1904 in Brustawe auf Thomaswaldau in Schlesien) war Herrschaftsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrich zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Friedrichstraße (Düsseldorf)

Die Friedrichstraße ist eine verkehrsreiche Straße in Düsseldorf, der Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Friedrichstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friesack

Blick vom Marktplatz in die Berliner Straße, rechts die Apotheke, ca. 1910 Friesack ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Kulturkampf und Friesack · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Fritzlar · Mehr sehen »

Frohngau

Frohngau in der Eifel ist ein Ortsteil der Gemeinde Nettersheim im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Kulturkampf und Frohngau · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Kulturkampf und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Kulturkampf und Fulda · Mehr sehen »

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet.

Neu!!: Kulturkampf und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Mehr sehen »

Geistliche Schulaufsicht

Als geistliche Schulaufsicht wird die Aufsicht über das Volksschulwesen durch einen Geistlichen in fachlichen, aber auch in Glaubens- und Sittlichkeitsfragen bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Geistliche Schulaufsicht · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Kulturkampf und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genoveva-Gymnasium

Das im Kölner Stadtteil Mülheim an der Genovevastraße gelegene städtische Genoveva-Gymnasium (deswegen umgangssprachlich „Geno“ oder bis Anfang 2008 noch offiziell: Städtisches Gymnasium Genovevastraße) wurde im Jahr 1876 gegründet.

Neu!!: Kulturkampf und Genoveva-Gymnasium · Mehr sehen »

Georg Anton von Stahl

Georg Anton von Stahl Georg Anton von Stahl, offizielles Foto aus dem Album der Konzilsväter, 1870 Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Wappen des Bischofs Georg Anton (Ritter) von Stahl, bis 31.

Neu!!: Kulturkampf und Georg Anton von Stahl · Mehr sehen »

Georg Arbogast von und zu Franckenstein

Georg Arbogast von und zu Franckenstein, um 1875 Georg Eugen Heinrich Arbogast Reichsfreiherr von und zu Franckenstein (* 2. Juli 1825 in Würzburg; † 22. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Politiker, von 1872 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstags, führendes Mitglied der katholischen Zentrumspartei, seit 1875 deren Fraktionsvorsitzender und von 1879 bis 1887 Erster Vizepräsident des Reichstags.

Neu!!: Kulturkampf und Georg Arbogast von und zu Franckenstein · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dasbach

Friedrich Dasbach Gedenktafel für Dasbach in Trier Kirche St. Gangolf in Trier Georg Friedrich Dasbach (* 9. Dezember 1846 in Horhausen im Westerwald; † 11. Oktober 1907 in Bonn) war ein deutscher katholischer Priester, Publizist, Verleger und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Georg Friedrich Dasbach · Mehr sehen »

Georg Gasser

Georg Gasser (* 23. April 1857 in Rentsch bei Bozen; † 2. Juni 1931 in Bozen) war ein Kunstmaler, Sammler und Naturhistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Georg Gasser · Mehr sehen »

Georg Hüffer

Georg Hüffer (* 15. August 1851 in Paderborn; † 4. März 1922 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Georg Hüffer · Mehr sehen »

Georg Hilpisch

Johann Georg Hilpisch (* 16. April 1846 in Simmern; † 29. März 1928 in Limburg) war ein deutscher Domdekan, Domkapitular, Generalvikar, Kirchenhistoriker und Redakteur.

Neu!!: Kulturkampf und Georg Hilpisch · Mehr sehen »

Georg von Eerde

Georg Friedrich Karl Philipp Freiherr von Eerde (* 25. April 1825 in Geldern; † 19. März 1890 in Geldern) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Kulturkampf und Georg von Eerde · Mehr sehen »

Georg von Hertling

Georg von Hertling, gemalt von Paul Beckert (1908) Georg Friedrich Karl Freiherr von Hertling, ab 1914 Graf von Hertling (* 31. August 1843 in Darmstadt; † 4. Januar 1919 in Ruhpolding, Oberbayern), war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Georg von Hertling · Mehr sehen »

Georg von Kopp

Georg Kardinal von Kopp, Fürstbischof des Bistums Breslau(Gemälde von Paul Beckert, 1912) Georg Kopp, ab 1881 Georg von Kopp, ab 1893 Georg Kardinal von Kopp (* 25. Juli 1837 in Duderstadt im Eichsfeld; † 4. März 1914 in Troppau, Österreichisch Schlesien) war von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda, von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau und ab 1893 Kardinal.

Neu!!: Kulturkampf und Georg von Kopp · Mehr sehen »

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Gerd Tellenbach · Mehr sehen »

Gerhard Schneemann

Gerhard Schneemann (* 12. Februar 1829 in Wesel; † 20. November 1885 in Kerkrade) war ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Jesuit.

Neu!!: Kulturkampf und Gerhard Schneemann · Mehr sehen »

Germania (Zeitung)

Germania – Zeitung für das Deutsche Volk war von 1871 bis 1938 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Kulturkampf und Germania (Zeitung) · Mehr sehen »

Gert Kerschbaumer

Gert Kerschbaumer (* 27. Jänner 1945 in Spital am Semmering) ist ein österreichischer Historiker und Germanist.

Neu!!: Kulturkampf und Gert Kerschbaumer · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Parteien in Deutschland

Heppenheimer Tagung freier Demokraten im ''Gasthof „Zum halben Monde“'' im Vorfeld der Märzrevolution, Wegbereiter zur Frankfurter Nationalversammlung; Stahlstich von 1840 abruf.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Limburg

Lage des Bistums in Deutschland Logo des Bistums Limburg Der Limburger Dom ist die Kathedralkirche des Bistums Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, das Zentrum des Katholizismus' in Frankfurt am Main Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in Teilen der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Bistums Limburg · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Kulturkampf und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Gilles Kepel

Gilles Kepel – Chatham House 2012 Gilles Kepel (* 30. Juni 1955 in Paris) ist französischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Kulturkampf und Gilles Kepel · Mehr sehen »

Glaning

St. Martin in Glaning Der Hof Steifler in Oberglaning, ein spätmittelalterlicher Wohnturm mit regelmäßig geschichtetem Sichtmauerwerk Glaning (italienisch Cologna) ist eine Streusiedlung der Gemeinde Jenesien bei Bozen in Südtirol.

Neu!!: Kulturkampf und Glaning · Mehr sehen »

Gnadenbild Werl

Gnadenbild Das Gnadenbild ist eine plastische Darstellung Mariens.

Neu!!: Kulturkampf und Gnadenbild Werl · Mehr sehen »

Gottfried Götting

Gottfried Götting (* 20. Februar 1830 in Düsseldorf; † 9. Mai 1879 in Aachen)Biografische Daten in war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kulturkampf und Gottfried Götting · Mehr sehen »

Gregor Janknecht

Gregor Janknecht Gregor Janknecht OFM (* 29. September 1829 in Holthausen bei Kirchhellen als Theodor Ovelgünnen genannt Janknecht; † 1. März 1896 in Paderborn) war ein deutscher Franziskaner und Ordensoberer.

Neu!!: Kulturkampf und Gregor Janknecht · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Kulturkampf und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gregor von Scherr

Erzbischof Gregor von Scherr, ca. 1860 Scherrs Epitaph in der Münchner Frauenkirche, die er neugotisch umgestalten ließ Gregor von Scherr als Aktiver der Palatia Gregor Scherr, seit 1856 Ritter von Scherr, OSB, Taufname Leonhard Andreas (* 22. Juni 1804 in Neunburg vorm Wald; † 24. Oktober 1877 in München), war Abt des Benediktinerklosters Metten (1840–1856) und Erzbischof von München und Freising (1856–1877).

Neu!!: Kulturkampf und Gregor von Scherr · Mehr sehen »

Grenzland

Grenzland ist ein Überbegriff für mehrere Arten von Grenzbereichen zwischen menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Kulturkampf und Grenzland · Mehr sehen »

Großdechant

Großdechant ist ein kirchlicher Amtstitel der ehemaligen Grafschaft Glatz in Schlesien.

Neu!!: Kulturkampf und Großdechant · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Kulturkampf und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Groten-Turm

Der Groten-Turm ist ein 1869 erbauter denkmalgeschützter und stadtbildprägender Bau in der Arnsberger Altstadt.

Neu!!: Kulturkampf und Groten-Turm · Mehr sehen »

Guerra Cristera

Die Guerra Cristera war ein Bürgerkrieg, der von 1926 bis 1929 in Mexiko zwischen der Regierung und Bauernmilizen, die der katholischen Kirche nahestanden, ausgetragen wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Guerra Cristera · Mehr sehen »

Gustav Adolfs Page (Novelle)

Julius Scholtz (1825–1893): ''Gustav Adolf an der Leiche seines Pagen Leubelfing'' Gustav Adolfs Page ist eine 1882 erschienene tragische Novelle von Conrad Ferdinand Meyer, in der eine in den meisten Teilen fiktive Handlung um ein als Junge verkleidetes Mädchen erzählt wird, das als Page in den Dienst des Schwedenkönigs und Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg Gustav II. Adolf tritt.

Neu!!: Kulturkampf und Gustav Adolfs Page (Novelle) · Mehr sehen »

Gustav von Goßler

Gustav v. Goßler Gustav Konrad Heinrich von Goßler (* 13. April 1838 in Naumburg (Saale); † 29. September 1902 in Danzig) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Ministerialbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Gustav von Goßler · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Gymnasium Marienberg (Neuss)

Die Erzbischöfliche Schule Marienberg, Gymnasium für Mädchen, kurz das Gymnasium Marienberg ist ein je nach Jahrgang fünf- bis sechszügiges Mädchengymnasium in Neuss in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kulturkampf und Gymnasium Marienberg (Neuss) · Mehr sehen »

Gymnasium Marienschule Hildesheim

Das Gymnasium Marienschule in Hildesheim (Niedersachsen) ist eine Schule in freier Trägerschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Gymnasium Marienschule Hildesheim · Mehr sehen »

Gymnasium Ursulaschule

Das Gymnasium Ursulaschule, auch als Ursulaschule Osnabrück bekannt, ist ein staatlich anerkanntes, privates, katholisches Gymnasium in Osnabrück und ist in der Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück für Schüler der Klassen 5 bis 13.

Neu!!: Kulturkampf und Gymnasium Ursulaschule · Mehr sehen »

Gymnicher Ritt

Der Gymnicher Ritt ist eine überregional bekannte Reiterprozession, die jährlich am Fest Christi Himmelfahrt stattfindet und durch den Ort Gymnich sowie um die Gemarkung des Ortes führt.

Neu!!: Kulturkampf und Gymnicher Ritt · Mehr sehen »

Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche

Die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche war eine 1878 entstandene lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Kulturkampf und Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche · Mehr sehen »

Hans Hugo von Kleist-Retzow

Hans Hugo von Kleist-Retzow Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 20. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Hans Hugo von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Harry von Arnim (Diplomat)

Harry von Arnim Harry Karl Kurt Eduard von Arnim-Suckow, ab 1870 Graf von Arnim-Suckow (* 3. Oktober 1824 in Moitzelfitz, Kreis Fürstenthum; † 19. Mai 1881 in Nizza, Südfrankreich) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Kulturkampf und Harry von Arnim (Diplomat) · Mehr sehen »

Hassprediger

Als Hassprediger (zusammengesetzt aus Hass und Prediger, was vom lat. praedicare „öffentlich ausrufen oder verkünden“ abgeleitet ist) werden vor allem Geistliche und seltener Politiker bezeichnet, die zu Feindschaft und Hass aufstacheln oder direkt zu Gewalttaten aufrufenDaniela Klimke: Exklusion in der Marktgesellschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Hassprediger · Mehr sehen »

Haus Aspel

Haus Aspel von Nordosten Haus Aspel ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird.

Neu!!: Kulturkampf und Haus Aspel · Mehr sehen »

Haus De Esch

Ostansicht des Hauses De Esch Das Haus De Esch ist ein ehemaliges Landgut und späteres Kamillianerkloster in der südlimburgischen Gemeinde Vaals, nahe der Grenzen zu Deutschland und Belgien.

Neu!!: Kulturkampf und Haus De Esch · Mehr sehen »

Haus Langendonk (Geldern)

Turmruine des Hauses Langendonk, Ansicht von Nordwesten Haus Langendonk war eine Wasserburg am Niederrhein.

Neu!!: Kulturkampf und Haus Langendonk (Geldern) · Mehr sehen »

Haus Rotenberg 33

Haus Rotenberg 33 Das Haus Rotenberg 33, ist ein Baudenkmal in Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Ostbelgien.

Neu!!: Kulturkampf und Haus Rotenberg 33 · Mehr sehen »

Haus Vercken

Haus Vercken, Ansicht von Nordwesten Das Haus Vercken, umgangssprachlich auch Klösterchen genannt, ist ein barockes Bürgerhaus im Zentrum der belgischen Stadt Eupen.

Neu!!: Kulturkampf und Haus Vercken · Mehr sehen »

Hausen (Bad Kissingen)

Hausen ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Kulturkampf und Hausen (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Höhn

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Fördergerüst und Grubenbahn der Grube Alexandria als Industriedenkmal am Marktplatz Hochsteins Nister nahe Höhn Der Friedhof der Gemeinde. Dahinter die evangelische Kirche (links) und die Friedhofshalle (rechts). Höhn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Höhn · Mehr sehen »

Hülfensberg

Der Hülfensberg ist ein 448 m hoher Berg in der Gemeinde Geismar im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Hülfensberg · Mehr sehen »

Hüsten

Hüsten ist ein Stadtteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Kulturkampf und Hüsten · Mehr sehen »

Hehn (Mönchengladbach)

Hehn ist ein Stadtteil von Mönchengladbach und gehört zum Stadtbezirk West.

Neu!!: Kulturkampf und Hehn (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Hehner Grotten

Die Grotte der 14 Nothelfer am Wallfahrtsort Die Hehner Grotten stehen im Stadtteil Hehn in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Heiligenpesch 81b.

Neu!!: Kulturkampf und Hehner Grotten · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Essen-Südostviertel)

Heilig-Kreuz-Kirche (2008) Die Kirche Hl.

Neu!!: Kulturkampf und Heilig-Kreuz-Kirche (Essen-Südostviertel) · Mehr sehen »

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach)

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Turmfassade Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Ansicht der Kirche von der Apsis her mit Sakristei von 1967 Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St.

Neu!!: Kulturkampf und Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach) · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn)

Frontansicht Die Heilige-Familie-Kirche (Kościół św. Jerzego w Cieszynie) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche am Rand der Altstadt.

Neu!!: Kulturkampf und Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Kulturkampf und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heinrich Abeken

Heinrich Abeken Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück; † 8. August 1872 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Abeken · Mehr sehen »

Heinrich Bacht

Heinrich Bacht (* 8. Dezember 1910 in Essen; † 25. Januar 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Theologe und Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt am Main.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Bacht · Mehr sehen »

Heinrich Bone

Heinrich Bone Heinrich Bone (* 25. September 1813 in Drolshagen; † 10. Juni 1893 in Hattenheim, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Bone · Mehr sehen »

Heinrich Brück (Bischof)

Bischof Heinrich Brück Heinrich Brück (* 25. Oktober 1831 in Bingen; † 5. November 1903 in Mainz) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Bischof von Mainz.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Brück (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Förster (Bischof)

Porträt des Bischofs Heinrich Förster Heinrich Förster, Stich um 1860 Bischofswappen Heinrich Ernst Karl Förster (* 24. November 1799 in Glogau in Niederschlesien; † 20. Oktober 1881 in Johannesberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Förster (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Feiten

Heinrich Feiten (1835–1892), Pfarrer von Fraulautern (1866–1884), Weihbischof von Trier (1887–1892) Heinrich Feiten (* 19. Mai 1835 in Bengel (Mosel); † 17. Februar 1892 in Trier) war Weihbischof in Trier.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Feiten · Mehr sehen »

Heinrich Finke

Heinrich Finke (1855–1938) Heinrich Johannes Finke (* 13. Juni 1855 in Krechting, Kreis Borken, Westfalen; † 19. Dezember 1938 in Freiburg im Breisgau) war ein katholischer Historiker mit den Forschungsschwerpunkten Spätmittelalter und Vorreformation.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Finke · Mehr sehen »

Heinrich Haehling von Lanzenauer

Weihbischof Heinrich Haehling von Lanzenauer Heinrich Haehling von Lanzenauer (* 19. Februar 1861 in Koblenz; † 30. August 1925 in Paderborn) war ein Theologe und Weihbischof im Bistum Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Haehling von Lanzenauer · Mehr sehen »

Heinrich Heppe

Heinrich Ludwig Julius Heppe (* 30. März 1820 in Kassel; † 25. Juli 1879 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Heppe · Mehr sehen »

Heinrich Houben

Heinrich Houben (* 19. Februar 1866 in Leutherheide; † 20. Juli 1941 daselbst) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Houben · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Kaminski

Heinrich Kaminski am Klavier in Berlin (1912) Heinrich Kaminski (* 4. Juli 1886 in Tiengen am Hochrhein; † 21. Juni 1946 in Ried in Oberbayern) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Kaminski · Mehr sehen »

Heinrich Kampschulte

Heinrich Johann Kampschulte (* 28. März 1823 in Wickede (Ruhr); † 30. April 1878 in Höxter) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Politiker der Zentrumspartei und Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Kampschulte · Mehr sehen »

Heinrich Schulte (Priester)

miniatur Heinrich Schulte (* 13. Februar 1804 in Allagen; † 16. August 1891 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Domkapitular, Professor für Theologie und Regens des Priesterseminars in Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Schulte (Priester) · Mehr sehen »

Heinrich Volbert Sauerland

Heinrich Volbert Sauerland (1839–1910) Heinrich Volbert Sauerland (* 11. Mai 1839 in Arnsberg; † 13. Juni 1910 in Rom) war ein katholischer Priester, deutscher Historiker und Kirchenkritiker.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich Volbert Sauerland · Mehr sehen »

Heinrich von Achenbach

Heinrich von Achenbach Heinrich Karl Julius Achenbach, seit 1888 von Achenbach, (* 23. November 1829 in Saarbrücken; † 9. Juli 1899 in Potsdam) war ein deutscher Bergrechtler, preußischer Beamter und Politiker der Freikonservativen Partei.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich von Achenbach · Mehr sehen »

Heinrich von Droste zu Hülshoff

Heinrich Freiherr Droste zu Hülshoff (* 23. Februar 1827 in Burg Hülshoff; † 9. Februar 1887 ebenda) war ein königlich-preußischer Landrat, Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich von Mühler

Heinrich von Mühler Heinrich Mühler, ab 1833 von Mühler (* 4. November 1813 in Brieg, Provinz Schlesien; † 2. April 1874 in Potsdam) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich von Mühler · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich von Sybel · Mehr sehen »

Heinrich XXII. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XXII. Reuß Fürst Heinrich XXII. Reuß mit einem von ihm erlegten Hirsch Heinrich XXII. von Reuß zu Greiz, Fürst Reuß aelterer Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz, Lobenstein, (* 28. März 1846 in Greiz; † 19. April 1902 ebenda) war von 1859 bis 1902 regierender Fürst des Fürstentums Reuß älterer Linie.

Neu!!: Kulturkampf und Heinrich XXII. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Helvetia Eystettensis

Die Helvetia Eystettensis war im 19. Jahrhundert eine farbentragende Auslandssektion des Schweizerischen Studentenvereins am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt (Bayern).

Neu!!: Kulturkampf und Helvetia Eystettensis · Mehr sehen »

Hendrina Stenmanns

Hendrina Stenmanns (um 1900) Gedenkstein in Issum Hendrina Stenmanns (Ordensname Mutter Josefa, * 28. Mai 1852 in Issum; † 20. Mai 1903 in Steyl/Niederlande) war eine katholische Ordensschwester deutscher Herkunft und Mitgründerin des Ordens Missionskongregation der Dienerinnen des Heiligen Geistes.

Neu!!: Kulturkampf und Hendrina Stenmanns · Mehr sehen »

Henri Ramière

Henri Ramière Henri Ramière (vollständiger Name: Henri Marie Félix Ramière) (* 10. Juli 1821 in Castres, Frankreich; † 3. Januar 1884 in Toulouse) war ein französischer Jesuit und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Henri Ramière · Mehr sehen »

Hermann Cardauns

Hermann Cardauns, 1902 Bernhard Hermann Cardauns (* 8. August 1847 in Köln; † 14. Juni 1925 in Bonn, ± Melaten-Friedhof in Köln) war ein deutscher katholischer Historiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Cardauns · Mehr sehen »

Hermann Christian Arndts

Hermann Christian Arndts (* 9. September 1831 in Arnsberg; † 19. November 1888 in Deutz) war ein preußischer Beamter, Syndikus, Verwalter und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Christian Arndts · Mehr sehen »

Hermann Gerlach

Hermann Karl Ludwig Gerlach (* 21. April 1833 in Niedermarsberg; † 31. Juli 1886 in Ischl) war ein Professor und Domkapitular, der als einer der bedeutendsten deutschen Kanonisten des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Gerlach · Mehr sehen »

Hermann Gleich

mini Hermann Gleich (* 10. September 1815 in Laskowitz; † 2. April 1900 in Breslau) war Weihbischof in und Kapitularvikar von Breslau.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Gleich · Mehr sehen »

Hermann Iseke

Grab von Hermann Iseke (links) in Holungen Sonnenstein bei Holungen Sonnenstein. Hermann Iseke (* 9. März 1856 in Holungen; † 14. Januar 1907 in Kalkfontein, Deutsch-Südwestafrika) war einer der bedeutendsten Dichter des Eichsfeldes und ist der Schöpfer des Eichsfeldliedes, der inoffiziellen Hymne des Eichsfeldes.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Iseke · Mehr sehen »

Hermann Jakob Dingelstad

Hermann Jakob Dingelstad Wappen Bischof Dingelstads über dem Eingang des Collegium Ludgerianum in Münster; darin links unten das Wappenbild von Vechta, rechts oben das Wappen des Collegium Augustinianum Gaesdonck Hermann Jakob Dingelstad (* 2. März 1835 in Bracht; † 6. März 1911 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof von Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Jakob Dingelstad · Mehr sehen »

Hermann Jürgens

miniatur Hermann Jürgens (* 8. Dezember 1847 in Münster; † 28. September 1916, in Bombay) war ein Jesuit und katholischer Erzbischof von Bombay.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Jürgens · Mehr sehen »

Hermann Mosler (Politiker)

Hermann Josef Eduard Mosler (* 15. Dezember 1838 in Koblenz; † 3. Juli 1891 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe, Hochschullehrer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Mosler (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann von Mallinckrodt

Hermann von Mallinckrodt Hermann Joseph Christian von Mallinckrodt (* 5. Februar 1821 in Minden; † 26. Mai 1874 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Hermann von Suckow (Intendant)

Hermann von Suckow, vollständig: Hermann Ernst Adolf Wilhelm von Suckow (* 1. August 1820 in Toddin; † 1. Mai 1895 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Kammerherr und Intendant des Seebads Heiligendamm.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann von Suckow (Intendant) · Mehr sehen »

Hermann Wolfgang Beyer

Hermann Wolfgang Beyer (* 12. September 1898 in Annarode; vermisst am 25. Dezember 1942 bei Stalingrad) war ein deutscher evangelischer Theologe und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Kulturkampf und Hermann Wolfgang Beyer · Mehr sehen »

Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald (2015) Das Hermannsdenkmal aus der Luft gesehen Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald.

Neu!!: Kulturkampf und Hermannsdenkmal · Mehr sehen »

Herrgottseiche (Giesel)

Die Herrgottseiche befindet sich auf dem Himmelsberg ca.

Neu!!: Kulturkampf und Herrgottseiche (Giesel) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg)

Straßenfront mit Pfarrhaus Die Herz-Jesu-Kirche steht am Anger des ehemaligen Dorfes Lietzow im Berliner Ortsteil Charlottenburg hinter dem imposanten Rathaus des Bezirks.

Neu!!: Kulturkampf und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Gerbstedt)

Die Herz-Jesu-Kirche war die katholische Kirche von Gerbstedt, einer Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kulturkampf und Herz-Jesu-Kirche (Gerbstedt) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken)

Herz-Jesu-Kirche in Saarbrücken Weitere Ansicht der Kirche Blick vom Ordensgut auf die Herz-Jesu-Kirche Blick ins Innere der Kirche Die katholische Herz-Jesu-Kirche in Saarbrücken wurde von den Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski Auf: www.kunstlexikonsaar.de.

Neu!!: Kulturkampf und Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf)

Das Herz-Jesu-Kloster in Düsseldorf ist ein ehemaliges Klarissenkloster im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Neu!!: Kulturkampf und Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Herz-Mariae-Kloster (Diefflen)

Unbefleckten Herzens Mariae 9 Das Herz-Mariae-Kloster in Diefflen war die erste Niederlassung der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut in Deutschland Das im Jahr 1909 gegründete Kloster war auf sozial-karitativem Gebiet tätig.

Neu!!: Kulturkampf und Herz-Mariae-Kloster (Diefflen) · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hieronymus Jaegen

Hieronymus Jaegen (* 23. August 1841 in Trier, Rheinprovinz, Königreich Preußen; † 26. Januar 1919 ebenda) war ein deutscher katholischer Bankier, Parlamentarier und Mystiker.

Neu!!: Kulturkampf und Hieronymus Jaegen · Mehr sehen »

Hippolytus Böhlen

Hippolytus Böhlen (* 21. August 1878 in Dössel bei Warburg / Westfalen als Johannes Bartholomäus Böhlen; † 7. August 1950 in Fulda) war ein Franziskanerpater und Bühnenautor, Redakteur und Vertreter des Jugendschrifttums.

Neu!!: Kulturkampf und Hippolytus Böhlen · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Kulturkampf und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Historischer Festzug von 1880

Historischer Festzug vor dem Kölner Dom, rechts das Zelt des Kaiserpaares, Postkarte nach Adolf Wallraf, 1880 Der Historische Festzug von 1880 war ein Festzug aus Anlass der Vollendung des Kölner Domes.

Neu!!: Kulturkampf und Historischer Festzug von 1880 · Mehr sehen »

Historisches Jahrbuch

Historisches Jahrbuch I. Band 1880, Redakteur Georg Hüffer Das Historische Jahrbuch ist eine der ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Kulturkampf und Historisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Hl. Dreifaltigkeit (Zollikon)

Ansicht der Kirche von Süden Ansicht von Norden Brunnen auf dem Kirchplatz Kirchturm Die Kirche Hl.

Neu!!: Kulturkampf und Hl. Dreifaltigkeit (Zollikon) · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Kulturkampf und Homosexualität · Mehr sehen »

Hugo Linderath

Hugo Linderath OFM (* 14. Juni 1828 in Gladbeck als Theodor Linderath; † 19. August 1906 in Düsseldorf) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensbruder und Bildhauer.

Neu!!: Kulturkampf und Hugo Linderath · Mehr sehen »

Iampridem

Iampridem ist eine von Papst Leo XIII. am 6.

Neu!!: Kulturkampf und Iampridem · Mehr sehen »

Ignatia von Hertling

Mutter Ignatia von Hertling Ignatia von Hertling, bis 1872 Anna von Hertling (* 2. April 1838 in Aschaffenburg; † 27. März 1909 in Koblenz-Pfaffendorf) war eine deutsche Freifrau, Nonne und Klostergründerin.

Neu!!: Kulturkampf und Ignatia von Hertling · Mehr sehen »

Ignatius Jeiler

Ignatius Jeiler mit den ''Opera omnia'' des Bonaventura Ignatius Jeiler OFM (* 4. Dezember 1823 in Havixbeck bei Münster als Franz Jeiler; † 9. Dezember 1904 in Quaracchi bei Florenz) war ein deutscher Franziskaner und Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Ignatius Jeiler · Mehr sehen »

Ignatiuskolleg

Luftaufnahme um 1930 Das ehemalige Ignatiuskolleg der Gesellschaft Jesu ist ein früheres Klostergebäude des Jesuitenordens im Kloosterweg 36 in Valkenburg aan de Geul, Provinz Limburg (Niederlande).

Neu!!: Kulturkampf und Ignatiuskolleg · Mehr sehen »

Ignatz von Landsberg-Velen und Steinfurt

Reichsfreiherr Ignatz von Landsberg-Velen und Steinfurt (1830–1915), Fotografie von Carl Wigand, Berlin, um 1874 Ignatz von Landsberg-Velen und Steinfurt Reichsfreiherr Ignatz (Ignatius) Franz Karl Engelbert Maria von Landsberg-Velen und Steinfurt (* 9. Februar 1830 in Münster; † 27. Oktober 1915 in Drensteinfurt, Westfalen) aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Landsberg war ein westfälischer und preußischer Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Ignatz von Landsberg-Velen und Steinfurt · Mehr sehen »

Ildefons Schober

Cappa magna (vermutlich 1908) Ildefons Schober OSB (* 23. Februar 1849 in Pfullendorf als Friedrich Schober; † 28. Februar 1918 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Kulturkampf und Ildefons Schober · Mehr sehen »

Indianerbild im deutschen Kulturraum

Interessengemeinschaft Mandan-Indianer (Landkreis Leipzig, 1970) Mit Indianerbild im deutschen Kulturraum werden Vorstellungen über nordamerikanische Indianer bezeichnet, die im deutschsprachigen Kulturraum gehäuft geäußert und demnach von Soziologen als typisch aufgefasst werden.

Neu!!: Kulturkampf und Indianerbild im deutschen Kulturraum · Mehr sehen »

Institut für Christkatholische Theologie

Das UniTobler Gebäude in der Berner Länggassstrasse beherbergt seit den 1890er Jahren unter anderem die Theologische Fakultät der Universität Bern Das Institut für Christkatholische Theologie ist eine Einheit der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Neu!!: Kulturkampf und Institut für Christkatholische Theologie · Mehr sehen »

Irenäus Bierbaum

Irenäus Bierbaum Irenäus Bierbaum OFM (* 15. März 1843 in Dorsten als Gustav Bierbaum; † 27. Februar 1907 in Wiedenbrück) war ein deutscher Franziskaner, Lektor für Theologie und Ordensoberer.

Neu!!: Kulturkampf und Irenäus Bierbaum · Mehr sehen »

Jakob Isbert (Priester)

Jakob Isbert (* 15. August 1846 in Kirchsahr; † 27. Dezember 1888 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Priester der Diözese Trier, der sich im Kulturkampf engagierte.

Neu!!: Kulturkampf und Jakob Isbert (Priester) · Mehr sehen »

Jakob Odenthal (Pfarrer)

Jakob Odenthal, auch Jacob Odenthal, (* 9. Februar 1858 in Bergisch Gladbach; † 26. Juni 1921 in Düren) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Kulturkampf und Jakob Odenthal (Pfarrer) · Mehr sehen »

Jakob Vetsch (Bezirksammann)

Jakob Vetsch, 1886–1944 Jakob Vetsch (* 15. Mai 1886 in Grabs SG; † 5. April 1944 in Buchs SG, heimatberechtigt in Grabs) war Bezirksammann des ehemaligen Bezirkes Werdenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Kulturkampf und Jakob Vetsch (Bezirksammann) · Mehr sehen »

Jan Chryzostom Janiszewski

Jan Chryzostom Janiszewski (auch Johannes Chrysostomus Janiszewski; * 27. Januar 1818 in Pudliszki (Provinz Posen); † 11. Oktober 1891 in Gnesen) war ein polnischer Theologe, Priester und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Jan Chryzostom Janiszewski · Mehr sehen »

Jan Hus zu Konstanz

Jan Hus zu Konstanz, auch Hus vor dem Konzil oder Johannes Hus im Dominikanerkloster zu Konstanz im November 1414 seine Lehre verteidigend, ist ein Historiengemälde von Carl Friedrich Lessing aus dem Jahr 1842 und das zweite Motiv aus seinem Werkzyklus von „Husbildern“.

Neu!!: Kulturkampf und Jan Hus zu Konstanz · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Denkmal

Jan-Wellem-Denkmal Das Jan-Wellem-Denkmal in Köln-Mülheim stellt Johann Wilhelm von der Pfalz dar und geht auf die Stiftung der Textilfabrikantenfamilie Andreae zurück.

Neu!!: Kulturkampf und Jan-Wellem-Denkmal · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Kulturkampf und Jansenismus · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Kissingen

Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, eines unterfränkischen Kurorts im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kulturkampf und Jüdische Gemeinde Bad Kissingen · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuiten-Kommunität Aachen

Ordens-Logo Die Jesuiten-Kommunität Aachen war die Niederlassung der Jesuiten in Aachen, die von 1601 bis 2012 mit einigen Unterbrechungen und an verschiedenen Standorten bestand.

Neu!!: Kulturkampf und Jesuiten-Kommunität Aachen · Mehr sehen »

Jesuitengesetz

Das Jesuitengesetz vom 4.

Neu!!: Kulturkampf und Jesuitengesetz · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Koblenz)

Das Westportal der Jesuitenkirche Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und Jesuitenkirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Joannes Paredis

Mgr. Paredis bischof von Roermond (J. Walter) Porträt von Joannes Paredis, 1885 gemalt von Peter Heinrich Windhausen Joannes Augustinus Paredis (* 28. August 1795 in Bree; † 18. Juni 1886 in Roermond) war katholischer Bischof von Roermond.

Neu!!: Kulturkampf und Joannes Paredis · Mehr sehen »

Johann Anton Friedrich Baudri

Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri, Ganzphoto Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri Johann Anton Friedrich Baudri (* 20. Februar 1804 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 29. Juni 1893 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln und später Weihbischof in der Domstadt.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Anton Friedrich Baudri · Mehr sehen »

Johann Anton Joseph Hansen

Johann Anton Joseph Hansen (* 10. Januar 1801 in Quiddelbach; † 3. Mai 1875 in Ottweiler) war ein deutscher katholischer Geistlicher, linker Politiker in der Revolution von 1848 und Regionalhistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Anton Joseph Hansen · Mehr sehen »

Johann Baptist Berger

Johann Baptist Berger Johann Baptist Berger (auch Jean Baptiste Berger) (* 19. Dezember 1806 in Koblenz; † 6. Januar 1888 in Boppard) war katholischer Priester und Dichter mit dem Pseudonym Gedeon von der Heide.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Baptist Berger · Mehr sehen »

Johann Baptist Heinrich (Theologe)

Prälat Johann Baptist Heinrich Johann Baptist Heinrich (* 15. April 1816 in Mainz; † 9. Februar 1891 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester aus dem Bistum Mainz, Theologe, Professor der Dogmatik, Domkapitular, Domdekan und ab 1869 Mainzer Generalvikar; außerdem ein bekannter katholischer Schriftsteller und Publizist der Kulturkampfzeit.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Baptist Heinrich (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Baptist Orbin

Johann Baptist Orgien als Domkapitular im Jahr seiner Bischofsweihe 1882 Orbin-Statue von Gustav Knittel im Freiburger Münster Johann Baptist Orbin (* 22. September 1806 in Bruchsal; † 8. April 1886 in Freiburg im Breisgau) war der vierte Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Baptist Orbin · Mehr sehen »

Johann Breuker

Johann Breuker (* 13. Mai 1817 in Hardinghausen (Kirchhellen); † 15. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Bauer, Sozialreformer, Gründungsmitglied des Westfälischen Bauernvereins sowie Redakteur des Verbandsorgans Westfälischer Bauer.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Breuker · Mehr sehen »

Johann Georg Steidle

Johann Georg Steidle, ab 1895 Johann Georg Ritter von Steidle (* 10. September 1828 in Diessen am Ammersee, Oberbayern; † 23. November 1903 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Erster rechtskundiger Bürgermeister der Stadt Würzburg von 1884 bis 1899.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Georg Steidle · Mehr sehen »

Johann Jakob Kraft

Johann Jakob Kraft Johann Jakob Kraft (* 18. März 1808 auf dem Fressenhof bei Ochtendung; † 9. Juni 1884 in Trier) war ein deutscher Pastoraltheologe und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Jakob Kraft · Mehr sehen »

Johann Leicht

Johann Leicht Johann Leicht (* 19. Dezember 1868 in Bischberg; † 14. August 1940 in Bamberg) war ein deutscher Politiker (Zentrum, BVP).

Neu!!: Kulturkampf und Johann Leicht · Mehr sehen »

Johann Martin Schleyer

Johann Martin Schleyer (1888) Johann Martin Schleyer (* 18. Juli 1831 in Oberlauda; † 16. August 1912 in Konstanz) war ein katholischer Priester, Lyriker und Philanthrop.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Martin Schleyer · Mehr sehen »

Johann Paul von Falkenstein

Johann Paul Freiherr von Falkenstein (um 1880) Johann Paul Freiherr von Falkenstein (* 15. Juni 1801 in Pegau; † 14. Januar 1882 in Dresden) war ein deutscher Jurist, sächsischer Verwaltungsbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Paul von Falkenstein · Mehr sehen »

Johann Peter Hillen

Johann Peter Hillen (* 2. Februar 1832 in Peterswald (seit 1970 Peterswald-Löffelscheid als Ortsteil der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)); † 26. Juni 1911 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Peter Hillen · Mehr sehen »

Johann Rudolf Kutschker

Kardinal Johann Rudolf Kutschker (Lithographie von Adolf Dauthage, 1876) Wappenschild des Kardinals Johann Baptist Rudolf Kutschker (* 11. April 1810 in Wiese, Österreichisch-Schlesien; † 27. Jänner 1881 in Wien) war von 1876 bis 1881 römisch-katholischer Erzbischof von Wien und von 1877 bis 1881 Kardinal mit der Titelkirche Sant’Eusebio.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Rudolf Kutschker · Mehr sehen »

Johann Valentin von Reißmann

Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Johann Valentin Ritter von Reißmann (* 12. November 1807 in Allersheim, heute Giebelstadt; † 16. November 1875) war ein deutscher Theologe, Dompropst und von 1870 bis 1875 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Kulturkampf und Johann Valentin von Reißmann · Mehr sehen »

Johanna Etienne

Johanna Etienne (* 1. April 1805 als Maria Magdalene Etienne in der seinerzeit selbständigen Gemeinde Grimlinghausen (heute ein Teil der Stadt Neuss); † 28. März 1881 in Neuss) war die Gründerin der Neusser Augustinerinnen.

Neu!!: Kulturkampf und Johanna Etienne · Mehr sehen »

Johannes Becker (Politiker)

Johannes Becker Johannes Becker (* 8. Februar 1875 in Elspe; † 12. Mai 1955 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Bernhard Brinkmann

Bischof Johannes Bernhard Brinkmann Gedenktafel am Geburtshaus Bischof Johannes Bernhard Brinkmann Johannes Bernhard Brinkmann, auch Johann Bernhard Brinkmann (* 4. Februar 1813 in Everswinkel; † 13. April 1889 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof von Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Bernhard Brinkmann · Mehr sehen »

Johannes Bernhard Diepenbrock

Johann Bernard Diepenbrock (* 25. Februar 1796 im Haus Langen in Everswinkel bei Warendorf; † 12. November 1884 in Lingen), römisch-katholisch, Theologe und Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Bernhard Diepenbrock · Mehr sehen »

Johannes Dornseiffer

Johannes Dornseiffer (* 2. Februar 1837 in Gerlingen, heute Gemeinde Wenden (Sauerland); † 11. Dezember 1914 in Eslohe) war Priester, Gründer der Winterschule in Fretter und an der Gründung mehrerer Spar- und Darlehnskassen beteiligt.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Dornseiffer · Mehr sehen »

Johannes Fusangel

Johannes Fusangel Johannes Fusangel (auch: Johannes Fußangel; * 27. März 1852 in Düsseldorf; † 7. August 1910 in Hagen) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei), Journalist und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Fusangel · Mehr sehen »

Johannes Ibach

Johannes Ibach, Lichtdruck aus: "Die Katholische Kirche in Deutschland, repräsentiert durch ihre Wortführer", Würzburg 1878. Johannes Ibachs literarisches Hauptwerk, seine monumentale Kirchengeschichte Johannes Ibach, Foto, 1869 Johannes Ibach (* 30. August 1825 in Frankfurt am Main; † 2. Februar 1908 in Villmar) war katholischer Priester, Limburger Domherr, 1873–1880 Zentrums-Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus, katholischer Historiker, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Ibach · Mehr sehen »

Johannes Janssen (Historiker)

Johannes Janssen Johannes Janssen, Altersbild Johannes Janssen auf einem Altarbild von Heinrich Nüttgens, Frankfurt, Kaiserdom St. Bartholomäus Grab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Johannes Janssen (* 10. April 1829 in Xanten; † 24. Dezember 1891 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Priester und Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Janssen (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Laures

Johannes Laures SJ (* 21. November 1891 in Fleringen; † 3. August 1959 in Tokio) war ein deutscher, in Japan wirkender römisch-katholischer Ordensgeistlicher (Jesuit) und Hochschullehrer.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Laures · Mehr sehen »

Johannes Maria Assmann

Feldpropst Dr. Assmann Johannes Baptist Maria Assmann (* 26. August 1833 in Branitz; † 27. Mai 1903 in Ahrweiler) war ein katholischer Geistlicher und Feldpropst (Militärbischof) der preußischen Armee.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Maria Assmann · Mehr sehen »

Johannes Montel

Prälat Johannes Montel Grabstätte in Rom, Campo Santo Teutonico (mittig); rechts das Grab von Anton de Waal Grabplatte Wappen von der Grabplatte Johannes Montel Edler von Treuenfest (* 13. Juni 1831 in Rovereto; † 21. November 1910 in Rom) war ein katholischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Montel · Mehr sehen »

Johannes Reinelt

Philo vom Walde (Johannes Reinelt) Geburtshaus in Kreuzendorf Denkmal zu Ehren des Heimatdichters „Philo vom Walde“ Johannes Reinelt (* 5. August 1858 in Kreuzendorf bei Leobschütz; † 16. Januar 1906 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und schlesischer Dialektdichter.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Reinelt · Mehr sehen »

Johannes Schneider (Pfarrer)

Johannes Schneider Johannes Schneider (* 11. Januar 1824 in Dittmannsdorf bei Prudnik, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Schlesien; † 7. Dezember 1876 in Breslau) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer in Breslau.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Johannes Theodor Laurent

mini Johannes Theodor Laurent (* 6. Juli 1804 in Aachen; † 20. Februar 1884 in Simpelveld) war Apostolischer Vikar von Luxemburg.

Neu!!: Kulturkampf und Johannes Theodor Laurent · Mehr sehen »

John Carroll University

Die John Carroll University (JCU) (John-Carroll-Universität) ist eine Privatuniversität des Jesuitenordens in University Heights bei Cleveland, Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika.

Neu!!: Kulturkampf und John Carroll University · Mehr sehen »

Jonas Dieterle

Jonas Dieterle (* 26. August 1845 in Schapbach; † 8. Juni 1926 in Waldkirch im Breisgau) war ein deutscher Pfarrer und Mitglied der Badischen Ständeversammlung.

Neu!!: Kulturkampf und Jonas Dieterle · Mehr sehen »

Josef Knichel

Josef Knichel (* 10. Februar 1889 in Brohl am Rhein; † 14. Oktober 1955 in Wallhausen (Nahe)) war ein katholischer Pfarrer und aufgrund seines politischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Kulturkampf und Josef Knichel · Mehr sehen »

Josef Linhoff

Josef Linhoff (* 12. März 1819 in Arnsberg; † 27. September 1893 in Münster) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Kulturkampf und Josef Linhoff · Mehr sehen »

Josef Stern (Journalist)

Josef Stern, selten auch Joseph Stern, (* 11. März 1839 in Soest; † 16. Dezember 1902 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Kulturkampf und Josef Stern (Journalist) · Mehr sehen »

Josef van Endert

Josef (Joseph) Hubert van Endert, Pseudonym Josephus Hubertus Clericus (* 22. Januar 1834 in Kaiserswerth, Landkreis Düsseldorf; † 13. Mai 1885 in Münster), war ein deutscher katholischer Theologe, Religionspädagoge, Schulrat und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Josef van Endert · Mehr sehen »

Josef Waida

Josef Waida (* 19. März 1849 in Niebotschau; † 3. Februar 1923 in Keltsch) war polnischer katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Kulturkampf und Josef Waida · Mehr sehen »

Josef-Schutz-Kirche (Krakau)

Innenraum Die Josef-Schutz-Kirche (poln. Kościół Opieki św. Józefa) in Krakau ist eine katholische Kirche im Stil der Neugotik an der ul. Łobzowska 40 im Stadtteil Sand.

Neu!!: Kulturkampf und Josef-Schutz-Kirche (Krakau) · Mehr sehen »

Josefine Karoline von Fürstenberg-Stammheim

Josefine Karoline von Fürstenberg-Stammheim (* 7. März 1835 in Bonn; † 17. September 1895 in Raderberg) war eine deutsche Benediktinerin und Klostergründerin.

Neu!!: Kulturkampf und Josefine Karoline von Fürstenberg-Stammheim · Mehr sehen »

Joseph Braun (Theologe, 1857)

Joseph Braun SJ (* 31. Januar 1857 in Wipperfürth; † 11. Juli 1947 in Pullach bei München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Braun (Theologe, 1857) · Mehr sehen »

Joseph Broix

Joseph Broix (* 8. März 1837 in Neuss, eigentlich Joseph Reiner Hubert Broix; † 4. Februar 1910 in Neuss) war ein deutscher Unternehmer, Kaufmann und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Broix · Mehr sehen »

Joseph Conrad Pfahler

Joseph Conrad Pfahler, um 1870 Grabstein von Joseph Conrad Pfahler in Deggendorf Joseph Conrad Pfahler (auch: Pfaller; * 9. März 1826 in Spalt, Mittelfranken; † 9. Dezember 1887 in München) war ein katholischer Theologe und Hochschullehrer, bayerischer Politiker, Reichstagsabgeordneter und Zeitungsgründer.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Conrad Pfahler · Mehr sehen »

Joseph Eduard Konrad Bischoff

Joseph Eduard Konrad Bischoff um 1870 Joseph Eduard Konrad Bischoff, alias Conrad von Bolanden, Originalphoto mit Unterschrift, 1894 Joseph Eduard Konrad Bischoff im hohen Alter, ca. 1919 Joseph Eduard Konrad Bischoff (* 9. August 1828 in Niedergailbach, Saarpfalz; † 30. Mai 1920 in Speyer) war Priester der Diözese Speyer und zu seiner Zeit unter dem Pseudonym Conrad von Bolanden ein sehr bekannter deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Eduard Konrad Bischoff · Mehr sehen »

Joseph Epping

Joseph Epping SJ (* 1. Dezember 1835 in Neuenkirchen; † 22. August 1894 in Schloss Exaten, Niederlande) war ein deutscher Jesuit, Altorientalist und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Epping · Mehr sehen »

Joseph Grimm

Joseph Grimm (* 23. Januar 1827 in Freising; † 1. Januar 1896 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Grimm · Mehr sehen »

Joseph Guerber

Joseph Guerber, Porträt aus der Biographie von Heinrich Cetty, 1910 Titelblatt zu Joseph Guerbers bekanntestem Buch, der Biographie über Bruno Franz Leopold Liebermann Joseph Guerber (gesprochen: Gerber; * 23. September 1824 in Weissenburg (jetzt Wissembourg), Elsass; † 16. Juli 1909 in Straßburg) war ein elsässischer katholischer Priester, Straßburger Domherr, von 1874 bis 1903 Abgeordneter des Deutschen Reichstages, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Guerber · Mehr sehen »

Joseph Hergenröther

Joseph Hergenröther, vor 1888 Joseph Adam Gustav Hergenröther (* 15. September 1824 in Würzburg; † 3. Oktober 1890 im Kloster Mehrerau bei Bregenz) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Hergenröther · Mehr sehen »

Joseph Hermann Mohr

Joseph Hermann Mohr als junger Priester Joseph Hermann Mohr (* 10. Januar 1834 in Siegburg; † 7. Februar 1892 in München) war ein deutscher katholischer Priester, Hymnologe, Kirchenliedkomponist und Texter.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Hermann Mohr · Mehr sehen »

Joseph Kolkmann

Joseph Kolkmann (* 4. April 1839 in Verl/Westfalen; † 8. Dezember 1880 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Kolkmann · Mehr sehen »

Joseph Lindebner

Joseph Lindebner (* 29. Oktober 1845 in Mainz; † 4. Oktober 1922 in der Holy Rosary Mission, USA) war Maschinenbauingenieur, Jesuit und Missionar der Sioux-Indianer.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Lindebner · Mehr sehen »

Joseph Oppenhoff

Joseph Oppenhoff (* 4. August 1868 in Aachen; † 22. Juni 1958 in Bonn) war Landgerichtspräsident in Aachen und eine der maßgeblichen Persönlichkeiten im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine während der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Oppenhoff · Mehr sehen »

Joseph Rappenhöner

Joseph Wilhelm Quirin Rappenhöner (* 1. Juni 1850 in Neuß; † 6. Februar 1898 in Bonn) deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Rappenhöner · Mehr sehen »

Joseph Selbst

Joseph Selbst (* 26. Oktober 1852 in Mühlheim am Main; † 19. Dezember 1919 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Professor für Exegese des Alten Testaments.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Selbst · Mehr sehen »

Joseph Spillmann

Stadt Gottes“'', Jahrgang 1906, Seite 255 Joseph Spillmann (* 22. April 1842 in Zug; † 23. Februar 1905 in Luxemburg) war ein Schweizer Schriftsteller und Jesuit.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Spillmann · Mehr sehen »

Joseph Streiter

Joseph Streiter Joseph Streiter (auch: Josef Streiter; * 4. Juli 1804 in Bozen; † 17. Juli 1873 auf dem Ansitz Unterpayrsberg, Bozen) war Bürgermeister von Bozen und Landtagsabgeordneter des Tiroler Landtags.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Streiter · Mehr sehen »

Joseph Treffert

Joseph Treffert (* 20. Mai 1883 in Bensheim; † 8. Februar 1963 in München) war ein deutscher Gewerkschafter und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Treffert · Mehr sehen »

Joseph Völk

Joseph Völk Franz Joseph Völk (* 9. Mai 1819 in Mittelstetten (Schwabmünchen); † 22. Januar 1882 in Augsburg) war ein deutscher liberaler Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Völk · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Bischof)

Joseph Heinrich Peter Vogt (* 8. September 1865 in Schmidt bei Nideggen; † 5. Oktober 1937 in Monschau) war ein deutscher Priester und Kirchenjurist, langjähriger Dozent am Priesterseminar, Domherr und Generalvikar im Erzbistum Köln und wurde 1931 erster Bischof des wiedererrichteten Bistums Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph Vogt (Bischof) · Mehr sehen »

Joseph von Linden

Deutsch-Französischen Krieg Joseph Franz Peter Freiherr von Linden (* 7. Juni 1804 in Wetzlar; † 31. Mai 1895 Hebsack bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker im württembergischen Staatsdienst.

Neu!!: Kulturkampf und Joseph von Linden · Mehr sehen »

Josephsplatz (München)

Der Josephsplatz im nördlichen Zentrum von München liegt im Übergangsbereich zwischen der Maxvorstadt und dem westlichen Schwabing.

Neu!!: Kulturkampf und Josephsplatz (München) · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Kulturkampf und Judenfrage · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kulturkampf und Judenzählung · Mehr sehen »

Julie Engelen

Juliane Sybilla Caroline Engelen, genannt Julie (* 12. September 1805 in Glandorf; † 26. Januar 1898 in Hannover) war die Ehefrau des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst.

Neu!!: Kulturkampf und Julie Engelen · Mehr sehen »

Julie von Massow

Julie von Behr als junge Frau Julie von Massow als Witwe ''Reunionsglöcklein'' (1891) ''Pfingstbitten'' Julie von Massow geb.

Neu!!: Kulturkampf und Julie von Massow · Mehr sehen »

Julius Axenfeld

Julius Heinrich Axenfeld (* in Nowgorod-Sjewersk im Russischen Kaiserreich; † 28. Juli 1896 in Marburg/Lahn) war ein evangelischer Pfarrer und Missionar sowie Gründer von Schulen und diakonischer Einrichtungen.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Axenfeld · Mehr sehen »

Julius Bachem (Politiker, 1845)

Julius Bachem Nicolaus Heinrich Julius Bachem (* 2. Juli 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 22. Januar 1918 in Köln) war ein deutscher Jurist, Verleger, Publizist und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Bachem (Politiker, 1845) · Mehr sehen »

Julius Berberich

Julius Berberich (* 24. November 1846 in Malsch (Landkreis Karlsruhe); † 27. Januar 1916 in Bühl (Baden)) war ein Geistlicher Rat im Erzbistum Freiburg und deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Berberich · Mehr sehen »

Julius Jolly (Politiker)

Julius Jolly Julius August Isaak Jolly (* 21. Februar 1823 in Mannheim; † 14. Oktober 1891 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer, der vor allem als badischer Politiker Bedeutung erlangte und von 1868 bis 1876 Staatsminister und Regierungschef war.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Jolly (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Schnitzler (Unternehmer)

Julius Schnitzler Julius Schnitzler (* 1806; † 1884) war ein Fabrikant, Beigeordneter, Kreistagsabgeordneter und Förderer der evangelischen Gemeinde der Stadt Opladen und wurde 1872 zum Ehrenbürger dieser Stadt ernannt.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Schnitzler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Julius Sommerbrodt

Julius Sommerbrodt Julius Sommerbrodt (* 6. Dezember 1813 in Liegnitz; † 6. Januar 1903 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Sommerbrodt · Mehr sehen »

Julius von Kirchmann

Julius von Kirchmann Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Julius von Kirchmann · Mehr sehen »

Julius Wilhelm Imandt

Julius Wilhelm Imandt (* 3. April 1846 in Prüm; † 3. August 1915 in Trier) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Julius Wilhelm Imandt · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Kulturkampf und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Justus Knecht

Justus Knecht (* 7. Oktober 1839 in Bruchsal; † 31. Januar 1921 in Freiburg) war ein deutscher katholischer Theologe, Schriftsteller und Weihbischof in Freiburg.

Neu!!: Kulturkampf und Justus Knecht · Mehr sehen »

Justus von Gruner (Politiker)

Justus Karl Alexander Friedrich Elliot Wilhelm Ferdinand von Gruner (* 2. April 1807 in Berlin; † 2. Oktober 1885 in Berlin) war ein preußischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Justus von Gruner (Politiker) · Mehr sehen »

Juventus (Mainz)

Die katholische Schülervereinigung Juventus (von) in Mainz entstand 1890 als Ersatz für die nach 1866 von dem Jesuiten Adolf von Doß gegründete dortige Marianische Kongregation, die im Kulturkampf untergegangen war.

Neu!!: Kulturkampf und Juventus (Mainz) · Mehr sehen »

Kabinett Bismarck

Das Kabinett Bismarck war vom 21. März 1871 bis zum 20. März 1890 die Reichsregierung des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kulturkampf und Kabinett Bismarck · Mehr sehen »

Kabinett Bray-Steinburg

Otto von Bray-Steinburg Das Kabinett Bray-Steinburg unter Otto Graf von Bray-Steinburg bildete vom 8.

Neu!!: Kulturkampf und Kabinett Bray-Steinburg · Mehr sehen »

Kadavergehorsam

Als Kadavergehorsam (lat. perinde ac cadaver) bezeichnet man einen Gehorsam, bei dem sich der Gehorchende einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver, unterwirft.

Neu!!: Kulturkampf und Kadavergehorsam · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Kulturkampf und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserglocke

Andreas Hamm 1875, vor der von ihm gegossenen ''Kaiserglocke'' für den Kölner Dom Die Kaiserglocke („Gloriosa“) war bis 1918 die größte Glocke des Kölner Domes und die größte freischwingende Glocke der Welt.

Neu!!: Kulturkampf und Kaiserglocke · Mehr sehen »

Kanzelparagraph

Der Kanzelparagraph war von 1871 bis 1953 (Bundesrepublik Deutschland) bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Kanzelparagraph · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Koblenz

Die Kapuzinerkirche in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Klosterportal mit einer Figur von Konrad von Parzham Portal der Kapuzinerkirche Das Kapuzinerkloster Koblenz (lat.: Conventus Fratrum Minorum Capuccinorum Confluentiae) war ein Kloster in Koblenz, das von 1627 bis 2008 mit Unterbrechungen von Kapuzinern betrieben wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Kapuzinerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Werne

Das Werner Kloster Das Kloster Werne ist ein Kloster des Kapuzinerordens in Werne/Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Kapuzinerkloster Werne · Mehr sehen »

Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer)

Das Kardinal-von-Galen-Gymnasium ist ein Gymnasium in Kevelaer in der Trägerschaft der Stadt.

Neu!!: Kulturkampf und Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer) · Mehr sehen »

Karl Cornely

Karl Josef Rudolf Cornely (* 19. April 1830 in Breyell; † 3. März 1908 in Trier) war ein deutscher Jesuit und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Cornely · Mehr sehen »

Karl Ernst (Geistlicher)

Karl Ernst Karl Heinrich Wilhelm Ernst (* 10. März 1806; † 25. Mai 1898 in Celle) war ein deutscher evangelisch-lutherischer – zunächst landeskirchlicher, später freikirchlicher – Geistlicher und Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Hannover.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Ernst (Geistlicher) · Mehr sehen »

Karl Ernst Schrod

Karl Ernst Schrod Karl Ernst Schrod (* 13. März 1841 in Bickendorf (Kreis Bitburg); † 10. April 1914 in Trier) war Pastoraltheologe und Liturgiker, sowie römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Ernst Schrod · Mehr sehen »

Karl Heinrich Lottner

Karl Heinrich Lottner Gedenkstein für den Koblenzer Oberbürgermeister Karl Heinrich Lottner auf dem Hauptfriedhof Koblenz Karl Heinrich Lottner (* 31. Juli 1825 in Koblenz; † 10. Januar 1897 in Bonn) war ein deutscher Jurist und von 1867 bis 1888 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Heinrich Lottner · Mehr sehen »

Karl Hermann Rumschöttel

Karl Hermann Rumschöttel (1820–1885), Landrat von St. Wendel von 1856 bis 1885 (Bildarchiv der Kreissparkasse St. Wendel) Karl (Carl) Hermann Rumschöttel (* 19. November 1820 in Trier; † 11. Juli 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Hermann Rumschöttel · Mehr sehen »

Karl Johann Brilmayer

Karl Johann Brilmayer Karl Johann Brilmayer, auch Carl Johann Brilmayer, (* 29. März 1843 in Bingen; † 16. November 1905 in Mainz) war ein katholischer Priester und rheinhessischer Heimatforscher.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Johann Brilmayer · Mehr sehen »

Karl Klein (Bischof)

Bischof Karl Klein Bischofswappen Karl Klein (* 11. Januar 1819 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1898 in Limburg an der Lahn) war von 1886 bis 1898 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Klein (Bischof) · Mehr sehen »

Karl Konstantin von Fechenbach

Friedrich Karl Konstantin von Fechenbach, auch Friedrich Karl von Fechenbach-Laudenbach (* 7. November 1836 in Aschaffenburg; † 14. März 1907 in Würzburg) war ein deutscher Offizier, Publizist und Politiker in der Zeit des Kulturkampfes, der konservative katholische Polemik mit radikalen sozialreformerischen Vorstellungen und Antisemitismus verband.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Konstantin von Fechenbach · Mehr sehen »

Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen

Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen sind kürzere Texte aus Karl Mays Frühwerk.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen · Mehr sehen »

Karl Menzel

Grab auf dem Poppelsdorfer Friedhof in Bonn Karl Menzel (* 3. November 1835 in Speyer; † 10. Mai 1897 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Menzel · Mehr sehen »

Karl Schwering (Mathematiker)

Karl Schwering (* 28. September 1846 in Osterwick, Westfalen; † 27. November 1925 in Köln) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und von 1901 bis 1921 Direktor des Apostelgymnasium in Köln-Lindenthal.

Neu!!: Kulturkampf und Karl Schwering (Mathematiker) · Mehr sehen »

Karl von Hohl

Karl von Hohl, um 1895 Karl Borromäus Hohl, ab 1880 von Hohl, (* 11. August 1825 in Ohmenheim; † 27. Mai 1899 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Karl von Hohl · Mehr sehen »

Karl von Stremayr

Karl Ritter von Stremayr (* 30. Oktober 1823 in Graz; † 22. Juni 1904 in Pottschach, Niederösterreich) war österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens, des kaiserlichen Teils Österreich-Ungarns, und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Kulturkampf und Karl von Stremayr · Mehr sehen »

Karl zu Isenburg-Birstein

Karl II. zu Isenburg-Büdingen Fürst Karl zu Isenburg und Büdingen in Birstein, auch Fürst Karl II.

Neu!!: Kulturkampf und Karl zu Isenburg-Birstein · Mehr sehen »

Karl-August Hermann Gerbaulet

Karl-August Hermann Gerbaulet (* 20. November 1862 in Münster; † 8. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Landrat im Altkreis Cochem und Regierungsrat in Minden.

Neu!!: Kulturkampf und Karl-August Hermann Gerbaulet · Mehr sehen »

Karmel St. Joseph in Köln

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Der in den 1850er-Jahren gegründete Karmel St.

Neu!!: Kulturkampf und Karmel St. Joseph in Köln · Mehr sehen »

Karmelitenkloster St. Josef (Regensburg)

Alten Kornmarkt Das Karmelitenkloster St.

Neu!!: Kulturkampf und Karmelitenkloster St. Josef (Regensburg) · Mehr sehen »

Karmelitinnenkloster Aachen

Das Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (OCD) in Aachen besteht seit 1662 und wurde mehrfach aufgehoben und an verschiedenen Orten in der Stadt wieder neu errichtet.

Neu!!: Kulturkampf und Karmelitinnenkloster Aachen · Mehr sehen »

Karolinenfrage

Die Karolinenfrage (auch Karolinenstreit) war ein Streit zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich Spanien um die Souveränität über die Karolinen und Palauinseln im Westpazifik.

Neu!!: Kulturkampf und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Kartause Maria Hain

Kartause Maria Hain (um 1904) Kupferstich der Kartause Hain (vor 1911) Innenausstattung der Kartause Hain (vor 1911) Schreinerei des Kartäuserklosters bei Düsseldorf, Erwin Quedenfeldt (1912) Maria Hain war ein von 1869 bis 1964 bestehendes Kartäuserkloster in Düsseldorf-Unterrath.

Neu!!: Kulturkampf und Kartause Maria Hain · Mehr sehen »

Kartellparteien

Der Begriff Kartellparteien bezeichnet in der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs ein konservativ-nationalliberales Wahlbündnis zwischen 1887 und 1890.

Neu!!: Kulturkampf und Kartellparteien · Mehr sehen »

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Neu!!: Kulturkampf und Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine · Mehr sehen »

Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen

Katharina zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst in ihren letzten Lebensjahren Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (* 19. Januar 1817 in Stuttgart; † 15. Februar 1893 in Freiburg im Breisgau) wurde geboren als Katharina Wilhelmine Maria Josepha zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

Neu!!: Kulturkampf und Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Fritzlar)

Die Kirche, gesehen von Norden Die Katharinenkirche ist eine um das Jahr 1300 erbaute ehemalige Klosterkirche in der nordhessischen Stadt Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Katharinenkirche (Fritzlar) · Mehr sehen »

Katholikenhetze

Als Katholikenhetze wird eine antiklerikale und antikatholische Stimmung einschließlich gewaltsamer Ausschreitungen in Schlesien und Brandenburg vor und während des Deutschen Krieges von 1866 bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Katholikenhetze · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Kulturkampf und Katholikentag · Mehr sehen »

Katholisch-Theologische Fakultät Münster

Fakultätsgebäude in der Johannisstraße Die Katholisch-Theologische Fakultät Münster ist eine Fakultät der Universität Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Katholisch-Theologische Fakultät Münster · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Kulturkampf und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: Kulturkampf und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft

Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Hessen) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main> und ein Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn mit Sitz im Haus am Dom in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kulturkampf und Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Katholisches Krankenhaus im Siebengebirge

Katholisches Krankenhaus im Siebengebirge, Haupteingang (2014) Katholisches Krankenhaus im Siebengebirge, Ursprungsgebäude von 1886–88 (2014) Krankenpflegestation der Armen Dienstmägde Jesu Christi im ehemaligen Siegburger Hof an der Rommersdorfer Straße Das Katholische Krankenhaus im Siebengebirge (ehemals St.-Johannes-Krankenhaus) ist ein Allgemeinkrankenhaus in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Katholisches Krankenhaus im Siebengebirge · Mehr sehen »

Katholisches Milieu

Katholisches Milieu ist ein Begriff der neueren Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Katholisches Milieu · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Kulturkampf und Katholizismus · Mehr sehen »

Katholizismus im Kanton Solothurn

Die Geschichte des Katholizismus im Kanton Solothurn reicht bis in die Spätantike zurück.

Neu!!: Kulturkampf und Katholizismus im Kanton Solothurn · Mehr sehen »

KAV Suevia Berlin

Die Katholische Akademische Verbindung Suevia (KAV Suevia) im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) zu Berlin ist eine katholische, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung, die Mitglieder an allen Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen hat.

Neu!!: Kulturkampf und KAV Suevia Berlin · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Kulturkampf und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Kulturkampf und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

Kölner Wirren

Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz, der 1837 zur Inhaftierung des Erzbischofs von Köln führte.

Neu!!: Kulturkampf und Kölner Wirren · Mehr sehen »

Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz

Das ehemalige Königlich Preußische Lehrerinnenseminar in Koblenz-Oberwerth Lehrerinnen-Seminar 1910 Der Hauptbau in der Mitte Das Direktorenwohnhaus im Süden Das preußische Staatswappen auf der Südseite des Hauptbaus Das Königlich Preußische Lehrerinnenseminar wurde 1907–1908 auf dem Oberwerth in Koblenz erbaut.

Neu!!: Kulturkampf und Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Kulturkampf und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

KBStV Rhaetia München

Die Katholische Bayerische Studentenverbindung Rhaetia ist eine katholische bayerische Studentenverbindung in München mit rund 400 Mitgliedern.

Neu!!: Kulturkampf und KBStV Rhaetia München · Mehr sehen »

KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf

Die KDStV Burgundia (Leipzig) zu Düsseldorf wurde im Jahre 1879 in Leipzig gegründet und ist eine katholische, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung. Sie ist Mitglied des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV). Seit ihrer Wiederbegründung im Jahre 1949 in Düsseldorf ist sie die einzige dort ansässige Studentenverbindung, die durchgehend Bestand hatte und ist die größte Studentenverbindung in Düsseldorf.

Neu!!: Kulturkampf und KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Kulturkampf und Kerkrade · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Kevelaer · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchenhoheit

Die Kirchenhoheit ist die Summe der Hoheitsrechte über Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften (iura circa sacra).

Neu!!: Kulturkampf und Kirchenhoheit · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Kulturkampf und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Neu!!: Kulturkampf und Kirchensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchenverfassung

Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Neu!!: Kulturkampf und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht oder die Kirchenfreiheit ist ein Recht mit Verfassungsrang, das das deutsche Grundgesetz allen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gewährt und das diesen Freiheit von staatlicher Einmischung garantiert.

Neu!!: Kulturkampf und Kirchliches Selbstbestimmungsrecht · Mehr sehen »

Kirdorf

Kirdorf ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis in Hessen, nordwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Kulturkampf und Kirdorf · Mehr sehen »

Klarissenkloster Münster

Das heute bestehende Klarissenkloster Münster wurde 1973 gegründet und liegt am Domplatz in Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Klarissenkloster Münster · Mehr sehen »

Klöster franziskanischer Orden in Münster

Die älteste franziskanische Kirche in Münster, die heutige Apostelkirche (2014, Ansicht von Süden) In der Stadt Münster in Westfalen bestanden und bestehen seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verschiedene Klöster der franziskanischen Orden.

Neu!!: Kulturkampf und Klöster franziskanischer Orden in Münster · Mehr sehen »

Kleinenglis

Kleinenglis ist ein Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Kleinenglis · Mehr sehen »

Kleinrussische Identität

dreieinigen russischen Volkes zählten Als kleinrussische Identität wird die kulturelle, politische und ethnische SelbstidentifikationКотенко А.

Neu!!: Kulturkampf und Kleinrussische Identität · Mehr sehen »

Klemens von Korff

Klemens von Korff Graf Klemens von Korff gen.

Neu!!: Kulturkampf und Klemens von Korff · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Bornhofen

Wallfahrtskloster Bornhofen Klosterkirche Bornhofen Kloster Bornhofen ist ein Franziskanerkloster mit Marien-Wallfahrtskirche in Kamp-Bornhofen (Ortsteil Bornhofen) am Rhein im Bistum Limburg.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Bornhofen · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kloster Frauenberg (Fulda)

Das Kloster Frauenberg hoch über der Stadt Fulda Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner auf dem gleichnamigen Berg in Fulda.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Frauenberg (Fulda) · Mehr sehen »

Kloster Helfta

Liboriushaus, Klosterkirche und Konventsgebäude (2013) Das Kloster Helfta (eigentlich: Kloster Sankt Marien zu Helfta) ist ein Zisterzienserinnen-Kloster im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Helfta · Mehr sehen »

Kloster Maria Hamicolt

Das Kloster Maria Hamicolt war ein Benediktinerinnenkloster in Dülmen.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Maria Hamicolt · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Geisenheim)

Klosterkirche Marienthal Das Kloster Marienthal ist eine Niederlassung der Franziskaner bei der Wallfahrtskirche Marienthal in Marienthal, einem Stadtteil von Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Marienthal (Geisenheim) · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Westerwald)

Das Kloster Marienthal war ein Franziskanerkloster im Westerwald im heutigen Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Marienthal (Westerwald) · Mehr sehen »

Kloster Metten

Die Abteikirche St. Michael Das Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Metten · Mehr sehen »

Kloster Oeventrop

Das Kloster Oeventrop (offiziell Herz-Jesu-Missionshaus Oeventrop) war eine Niederlassung der Missionare vom Heiligen Herzen Jesu.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Oeventrop · Mehr sehen »

Kloster Stoczek

Anlage des Klosters Stoczek Das Kloster Stoczek (bis 1945: Kloster Springborn) befindet sich nördlich des kleinen Dorfes Stoczek (Springborn) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Lidzbarski im Norden Polens.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Stoczek · Mehr sehen »

Kloster Trebnitz

Das Kloster Trebnitz war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Trebnitz im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Trebnitz · Mehr sehen »

Kloster Vinnenberg

Das Kloster Vinnenberg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen- und Benediktinerinnenkloster, das heute als Seminar- und Exerzitienhaus für geistige Erfahrungen in Trägerschaft des Bistums Münster geführt wird.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Vinnenberg · Mehr sehen »

Kloster vom Guten Hirten (Aachen)

Zöglingshaus und Waschhaus (2013) Das Kloster vom Guten Hirten in Aachen ist eine ehemalige christliche Institution im Gebiet der Flur Süsterfeld am Rande des Westbahnhofs Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster vom Guten Hirten (Aachen) · Mehr sehen »

Kloster Werl

Kloster Werl Klosterpforte Kloster um 1880, Zeichnung von Adolf Stampfer Das Kloster Werl war von 1645 bis 1834 ein Kapuzinerkloster und von 1848 bis 2019 ein Kloster des Franziskanerordens in Werl, Kreis Soest.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Werl · Mehr sehen »

Kloster Woźniki

Kloster Woźniki Kloster Woźniki (deutsch: Kloster Woschnik) ist ein Franziskanerkloster in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Woźniki · Mehr sehen »

Kloster Zarnowitz

Das Kloster Zarnowitz ist ein ehemaliges Zisterzienser- und späteres Benediktiner-Nonnenkloster in Zarnowitz (poln. Żarnowiec) in der historischen Region Westpreußen.

Neu!!: Kulturkampf und Kloster Zarnowitz · Mehr sehen »

Klostergesetz

Als Klostergesetz wurde das preußische Gesetz zur Auflösung der geistlichen Orden bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Klostergesetz · Mehr sehen »

Klostersturm

Unter Klostersturm versteht man die planmäßige Aufhebung von Klöstern durch die weltliche Macht aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen.

Neu!!: Kulturkampf und Klostersturm · Mehr sehen »

Koblenzer Karneval

Rosenmontagszug 2005 Der Koblenzer Karneval, auch Kowelenzer Faasenacht, ist der Name für das in der Stadt Koblenz gefeierte Fest des Karnevals.

Neu!!: Kulturkampf und Koblenzer Karneval · Mehr sehen »

Kolleg St. Ludwig

Karte mit der Lage des Kollegs St. Ludwig Südost-Ansicht des Kollegs um 1910 Geländeskizze des Architekten Der teilzerstörte Südost-Flügel des Kollegs im Jahr 2009 Südwestansicht des Kollegs (Mai 2013) Als Erinnerung an das Franziskanerkloster St. Ludwig verbleibt nur die wiederaufgebaute Kirchturmspitze (Ansicht Mai 2018) Friedhof des Klosters (Mai 2013) Rhododendronblüte im ehemaligen Klosterpark (Mai 2018) Das Kolleg St. Ludwig war ein Franziskanerkloster und Internat in der niederländischen Provinz Limburg in Vlodrop.

Neu!!: Kulturkampf und Kolleg St. Ludwig · Mehr sehen »

Konfessionsschule

Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler nach den Grundsätzen eines christlichen Bekenntnisses unterrichtet werden.

Neu!!: Kulturkampf und Konfessionsschule · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe

Die Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe (Congregatio Sororum Christianae Caritatis, Ordenskürzel: SCC) ist der Name einer Ordensgemeinschaft, die im August 1849 von Pauline von Mallinckrodt gegründet und am 7.

Neu!!: Kulturkampf und Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth

Die Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth (Congregatio Sororum a Sancta Elisabeth, C.S.S.E) ist ein katholischer Frauenorden.

Neu!!: Kulturkampf und Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter

Streitel-Denkmal in Mellrichstadt Die Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (Ordenskürzel: SSM) oder Abenberger Franziskanerinnen sind ein römisch-katholischer Frauenorden, der die Regel des Dritten Ordens des heiligen Franz von Assisi zur Grundlage hat.

Neu!!: Kulturkampf und Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter · Mehr sehen »

Konrad Martin

Bischof Konrad Martin (Foto als Konzilsvater 1870) Büste von Konrad Martin, in Paderborn vor dem Konrad-Martin-Haus Konrad Martin (* 18. Mai 1812 in Geismar; † 16. Juli 1879 in St. Guibert) war ab 1844 Theologieprofessor in Bonn, 1869 Konzilstheologe beim Ersten Vaticanum und von 1856 bis 1875 katholischer Bischof von Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Konrad Martin · Mehr sehen »

Konrad Miller

Konrad Miller, um 1910. Grabmal von Konrad Miller auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Konrad Miller (* 21. November 1844 in Oppeltshofen; † 25. Juli 1933 in Stuttgart) war ein römisch-katholischer Theologe, Naturwissenschaftler und Kartographiehistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Konrad Miller · Mehr sehen »

Konradihaus (Konstanz)

Das Konradihaus, auch Erzbischöfliches Studienheim Sankt Konrad, war ein katholisches Knabenseminar in Konstanz, benannt nach dem Heiligen Konrad, Bischof von Konstanz und Patron des Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Kulturkampf und Konradihaus (Konstanz) · Mehr sehen »

Konservatismus in Deutschland

Ernst Ludwig von Gerlach Friedrich Julius Stahl Der Konservatismus in Deutschland entwickelte sich seit der Deutschen Revolution von 1848/1849 zunächst in Preußen durch konservative Vereine, Gruppierungen und Abgeordnete.

Neu!!: Kulturkampf und Konservatismus in Deutschland · Mehr sehen »

Konstantin Gutberlet

Konstantin Gutberlet Grab auf dem Friedhof Frauenberg Konstantin Gutberlet, auch Constantin, (* 10. Januar 1837 in Geismar; † 27. April 1928 in Fulda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Konstantin Gutberlet · Mehr sehen »

Krankenhaus Neuwerk

mini Haupteingang des Krankenhauses Neuwerk Das Krankenhaus Neuwerk ist ein Krankenhaus in römisch-katholischer Tradition im Ortsteil Neuwerk im Norden von Mönchengladbach.

Neu!!: Kulturkampf und Krankenhaus Neuwerk · Mehr sehen »

Krankenpflegeorden

Vinzentinerinnen mit ihrer charakteristischen Kopfhaube gehören zu den bekanntesten Krankenpflegegemeinschaften Als Krankenpflegeorden werden Orden und ordensähnliche Gemeinschaften insbesondere der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, deren Mitglieder sich besonders der Krankenpflege und der Fürsorge für Pflegebedürftige widmen.

Neu!!: Kulturkampf und Krankenpflegeorden · Mehr sehen »

Kreuzweg (Neviges)

Kreuzigungsgruppe Der Kreuzweg am Hang des Kreuzberges in Neviges ist ein dem Leidensweg Christi nachgebildeter Wallfahrtsweg mit 14 bebilderten Kreuzweg-Stationen.

Neu!!: Kulturkampf und Kreuzweg (Neviges) · Mehr sehen »

KStV Arminia Bonn

Der Katholische Studentenverein Arminia ist eine 1863 gegründete, nicht schlagende oder farbentragende, katholische Studentenkorporation an der Universität Bonn. Ihre Prinzipien sind religio, scientia und amicitia.

Neu!!: Kulturkampf und KStV Arminia Bonn · Mehr sehen »

KStV Askania-Burgundia Berlin

Der katholische Studentenverein Askania-Burgundia ist einer der fünf Gründungsvereine des Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV). Sitz des Vereins ist Berlin. Askania-Burgundia hat seine Wurzeln in einem katholischen Lesezirkel, der gegründet wurde, um katholischen Studenten einen Anlaufpunkt im protestantischen Berlin zu bieten. Der Verein ist nichtschlagend und nicht farbentragend. Die Prinzipien des Vereins sind religio (Religion), scientia (Wissenschaft) und amicitia (Freundschaft). Vereinszweck ist es, begabte katholische Studenten in Berlin und Brandenburg zu fördern und zu Toleranz gegenüber Andersdenkenden zu erziehen. Der Schutzpatron des Bundes ist der hl. Augustinus. Vom goldenen Kleeblattkreuz auf schwarzem Grund im Wappen des Vereins leiten sich auch die Farben des Vereins – schwarz-gold-schwarz – ab.

Neu!!: Kulturkampf und KStV Askania-Burgundia Berlin · Mehr sehen »

KStV Frankonia-Straßburg Frankfurt am Main

Der Katholische Studentenverein Frankonia-Straßburg (KStV Frankonia-Straßburg zu Frankfurt am Main) ist ein katholischer Studentenverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kulturkampf und KStV Frankonia-Straßburg Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kultur in Polen

Die Bewahrung des nationalen Erbes hat in Polen einen hohen Stellenwert und identitätsstiftenden Charakter.

Neu!!: Kulturkampf und Kultur in Polen · Mehr sehen »

Kulturalismus

Der Begriff Kulturalismus ist ein in verschiedenen Disziplinen divergent verwendeter Begriff.

Neu!!: Kulturkampf und Kulturalismus · Mehr sehen »

Kulturkampf (Begriffsklärung)

Kulturkampf steht für die folgenden Auseinandersetzungen zwischen Staat und katholischer Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Kulturkampf (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kulturnation

Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine wissenschaftlich umstrittene Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur.

Neu!!: Kulturkampf und Kulturnation · Mehr sehen »

Kulturprotestantismus

Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens vor allem im deutschen Sprachraum während der Jahrzehnte von 1860 bis in die Zwischenkriegszeit, die das Christentum mit der modernen westlichen Bildung, Philosophie und Kultur abstimmen, zusammenführen und aussöhnen wollte.

Neu!!: Kulturkampf und Kulturprotestantismus · Mehr sehen »

Kurd von Schlözer

Luise von Schlözer: Kurd von Schlözer als junger Diplomat Kurd von Schlözer, porträtiert von Franz von Lenbach Kurd von Schlözer (* 5. Januar 1822 in Lübeck; † 13. Mai 1894 in Berlin, eigentlich Conrad Nestor von Schlözer) war ein kaiserlich deutscher Diplomat und Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Kurd von Schlözer · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Kulturkampf und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Kulturkampf und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Landstände des Herzogtums Nassau

Das Ministerialgebäude in Wiesbaden; Sitz der Landstände ab 1844 Die Landstände des Herzogtums Nassau waren der Landtag des Herzogtums Nassau zwischen 1818 und 1866.

Neu!!: Kulturkampf und Landstände des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Lazaristen

Ordensemblem Die Kongregation der Mission (Ordenskürzel: CM), kurz Vinzentiner oder Lazaristen, ist eine römisch-katholische ordensähnliche Gemeinschaft von Weltpriestern, welche 1625 von dem Priester Vinzenz von Paul für den Dienst an den Armen in Paris gegründet wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Lazaristen · Mehr sehen »

Léonard Defrance

wallon, Lüttich). Gießerei, 1789 (Walker Art Gallery, Liverpool). Léonard Defrance (* 5. November 1735 in Lüttich; † 22. Februar 1805 ebendort) war ein wallonischer Maler, der nach Aufenthalten in Rom und im Languedoc in der Hauptstadt des Hochstifts Lüttich (französisch Liège, heute Teil Belgiens) wirkte.

Neu!!: Kulturkampf und Léonard Defrance · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Kulturkampf und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leo Heinrichs

Pater Leo Heinrichs Leo Heinrichs, O.F.M., Geburtsname Joseph Heinrichs (* 15. August 1867 in Oestrich (Erkelenz), Regierungsbezirk Köln; † 23. Februar 1908 in Denver, Colorado, USA) war ein deutschstämmiger Franziskaner und katholischer Priester, der während einer heiligen Messe von einem Anarchisten erschossen wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Leo Heinrichs · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Kulturkampf und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Kulturkampf und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leonhard Schanzenbach

Leonhard Schanzenbach (* 12. Oktober 1852 in Mingolsheim (Ortsteil von Bad Schönborn), Baden-Württemberg; † 23. Juni 1938 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Rektor des erzbischöflichen Gymnasialkonvikts und Gymnasialprofessor am Berthold-Gymnasium in Freiburg.

Neu!!: Kulturkampf und Leonhard Schanzenbach · Mehr sehen »

Leuth (Nettetal)

Leuth, ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und ein Grenzdorf bei Venlo (Niederlande) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Kulturkampf und Leuth (Nettetal) · Mehr sehen »

Liberale Reichspartei

Die liberale Reichspartei war eine kurzlebige liberal-konservative Partei zu Beginn des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kulturkampf und Liberale Reichspartei · Mehr sehen »

Liberale Vereinigung

Heinrich Rickert, unten: Max von Forckenbeck Die Liberale Vereinigung (gelegentlich auch als Sezession bezeichnet) war eine liberale Partei während des Deutschen Kaiserreichs, die 1880 aus einer Abspaltung des linken Flügels der Nationalliberalen Partei hervorgegangen war und 1884 mit der Deutschen Fortschrittspartei zur Deutschen Freisinnigen Partei fusionierte.

Neu!!: Kulturkampf und Liberale Vereinigung · Mehr sehen »

Liboriusblatt

Das Liboriusblatt ist eine in Hamm (Nordrhein-Westfalen) erscheinende katholische Wochenzeitschrift aus dem Verlag Liboriusblatt GmbH & Co. KG.

Neu!!: Kulturkampf und Liboriusblatt · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Krefeld)

Liebfrauenkirche in Krefeld Glockenturm mit Hauptportal Die Liebfrauenkirche ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Innenstadt von Krefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Liebfrauenkirche (Krefeld) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Zürich)

Lindenhof Ansicht von der Weinbergstrasse Der Dachstuhl Innenansicht Blick zur Orgelempore Das Westportal Der Wegweisende, Skulptur des Johannes des Täufers von Albert Schilling Die Kirche Liebfrauen ist die römisch-katholische Pfarrkirche für die Stadtzürcher Stadtgebiete Niederdorf, das Hochschulviertel sowie Teile des Zürichbergs.

Neu!!: Kulturkampf und Liebfrauenkirche (Zürich) · Mehr sehen »

Lietzow (Charlottenburg)

Lietzow (seit dem 18. Jahrhundert auch: Lützow) war ein Ort auf dem Gebiet des heutigen Berliner Ortsteils Charlottenburg am Südufer der Spree zwischen dem heutigen Ernst-Reuter-Platz und dem Schloss Charlottenburg, nördlich der Otto-Suhr-Allee.

Neu!!: Kulturkampf und Lietzow (Charlottenburg) · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Kulturkampf und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Kulturkampf und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Kulturkampf und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Dieburg

Dies ist eine Liste der Bürgermeister der Stadt Dieburg im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Bürgermeister der Stadt Dieburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Hemeraner Straßennamen

Die Liste der Hemeraner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Hemer auf.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Hemeraner Straßennamen · Mehr sehen »

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Nordviertel

Die Liste der Straßen im Essener Nordviertel beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Nordviertel mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kulturkampf und Liste der Straßen in Essen-Nordviertel · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/C

Die Monarchie und die französische Republik: „''Ça n’ira pas, ça ira.''“ Der US-amerikanische Staatsmann und Schriftsteller Benjamin Franklin war 1777 – also noch vor Ausbruch der Französischen Revolution – als Gesandter der dreizehn Vereinigten Staaten nach Frankreich geschickt worden und antwortete, wenn man sich bei ihm nach den Fortschritten der Revolution in Amerika erkundigte, mit der kurzen französischen Floskel: Ça ira ist der Beginn eines Kampfliedes aus der Zeit der Französischen Revolution, das 1790 entstand.

Neu!!: Kulturkampf und Liste geflügelter Worte/C · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/N

Adam Ries Die Redewendung „Nach Adam Riese“ (auch: „Das macht nach Adam Riese …“) wird gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „richtig gerechnet“ sei.

Neu!!: Kulturkampf und Liste geflügelter Worte/N · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/P

Großer Wannsee in Berlin Pack die Badehose ein! war der Schlagertitel, mit dem 1950 der Kinderstar Cornelia Froboess in einer Rundfunksendung debütierte.

Neu!!: Kulturkampf und Liste geflügelter Worte/P · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind.

Neu!!: Kulturkampf und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Grefrath

Die Liste von Sakralbauten in Grefrath listet gegenwärtige und ehemalige Sakralbauten in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Grefrath auf.

Neu!!: Kulturkampf und Liste von Sakralbauten in Grefrath · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Oberhausen

Die Liste von Sakralbauten in Oberhausen umfasst Sakralbauten in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.

Neu!!: Kulturkampf und Liste von Sakralbauten in Oberhausen · Mehr sehen »

Lorenz Hopfenmüller

Lorenz Hopfenmüller (* 29. Mai 1844 in Weismain; † 20. August 1890 in Shillong) war ein katholischer Geistlicher, Pressekaplan und Missionar in Indien.

Neu!!: Kulturkampf und Lorenz Hopfenmüller · Mehr sehen »

Lorenz Kellner

Lorenz Kellner Kellner-Denkmal am Seminar in Heiligenstadt (1906) Lorenz Kellner (* 29. Januar 1811 in Kalteneber, heute Ortsteil von Heiligenstadt; † 18. August 1892 in Trier) war ein bedeutender katholischer Pädagoge des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Lorenz Kellner · Mehr sehen »

Lothar von Kübel

Bischof Lothar von Kübel Lothar Kübel, seit 1870 von Kübel, (* 22. April 1823 in Sinzheim; † 3. August 1881 in St. Peter im Schwarzwald) war Weihbischof und Erzbistumsverweser in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Kulturkampf und Lothar von Kübel · Mehr sehen »

Ludwig Auer

Denkmal für Ludwig Auer in Donauwörth Die Gedenktafel vor dem Denkmal Ludwig Auer, genannt Onkel Ludwig (* 11. April 1839 in Laaber in der Oberpfalz; † 28. Dezember 1914 in Donauwörth), war ein deutscher christlicher Bildungsreformer, Volksschullehrer, Schriftsteller, Verleger und Unternehmer.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig Auer · Mehr sehen »

Ludwig Ernst Hahn

Ludwig Ernst Hahn (* 18. September 1820 in Breslau; † 30. September 1888 in Berlin) war preußischer Beamter, konservativer Politiker, Historiker und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig Ernst Hahn · Mehr sehen »

Ludwig Hammers

Ludwig Hammers (* 4. März 1822 in Wassenberg, Kreis Heinsberg; † 3. Juni 1902 in Düsseldorf) war 27 Jahre lang – von 1849 bis 1876 – Oberbürgermeister von Düsseldorf.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig Hammers · Mehr sehen »

Ludwig von Cuny

Ludwig von Cuny Ludwig von Cuny (* 14. Juni 1833 in Düsseldorf; † 20. Juli 1898 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig von Cuny · Mehr sehen »

Ludwig von Hammerstein

Bucheinband, Pater Ludwig von Hammerstein S.J., 1903 Bucheinband 1928 Ludwig von Hammerstein (* 1. September 1832 auf Schloss Gesmold, Melle, Niedersachsen; † 15. August 1905 in Trier) war ein Freiherr aus dem Adelsgeschlecht derer von Hammerstein, Konvertit zum katholischen Glauben, Jesuitenpater und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig von Hammerstein · Mehr sehen »

Ludwig von Weise

Porträt von A. Krebs Maria Philipp Ludwig Hubert Apollinaris von WeiseLandesarchiv NRW, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Heiraten, 1875, Urk. 989.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig von Weise · Mehr sehen »

Ludwig Windthorst

Ludwig Windthorst, 1872 katholischen Kirche St. Marien in Hannover Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Ludwig Windthorst · Mehr sehen »

Luigi Galimberti

Kardinal Luigi Galimberti (1893) Luigi Galimberti (* 26. April 1836 in Rom; † 7. Mai 1896 ebenda) war Kurienkardinal und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kulturkampf und Luigi Galimberti · Mehr sehen »

Lydia Hüskens

Lydia Hüskens (2022) Lydia Maria Hüskens (* 26. März 1964 in Geldern) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Kulturkampf und Lydia Hüskens · Mehr sehen »

Magdalena Kollefrath

Maria Magdalena Kollefrath Magdalena Kollefrath (Taufname Richardis) OCist (* 20. Dezember 1841 in Hügelsheim; † 18. Januar 1909 in Lichtental) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1880 bis 1909 Äbtissin des Zisterzienser-Klosters Lichtenthal.

Neu!!: Kulturkampf und Magdalena Kollefrath · Mehr sehen »

Maigesetze (Deutsches Kaiserreich)

Als Maigesetze werden im Allgemeinen während des Kulturkampfs in Preußen und im Deutschen Kaiserreich erlassene kirchenpolitische Gesetze bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Maigesetze (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Mainzer Kreis

Der von 1801 bis etwa 1830 bestehende Mainzer Kreis war eine im Sprachjargon des Kulturkampfes als „ultramontan“ bezeichnete Gruppe.

Neu!!: Kulturkampf und Mainzer Kreis · Mehr sehen »

Malstatt

Malstatt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Mitte der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Kulturkampf und Malstatt · Mehr sehen »

Mannheimer Kasinosturm

Der Mannheimer Kasinosturm war ein gewaltsamer Überfall auf eine katholische Demonstration und Versammlung am 23.

Neu!!: Kulturkampf und Mannheimer Kasinosturm · Mehr sehen »

Margarethenhof (Trier)

Der Margarethenhof ist ein Kulturdenkmal in der Bernhardstraße im Trierer Stadtteil Heiligkreuz.

Neu!!: Kulturkampf und Margarethenhof (Trier) · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Roden)

Kirche Maria Himmelfahrt in Roden, neoromanische Fassade von Heinrich Latz und Toni Laub Blick ins Innere der Kirche Die Kirche Maria Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche im Saarlouiser Stadtteil Roden (Saar).

Neu!!: Kulturkampf und Maria Himmelfahrt (Roden) · Mehr sehen »

Maria Magdalena Postel

Statue von Maria Magdalena Postel, Basilique de la Trinité de Cherbourg Maria Magdalena Postel (Bürgerlicher Name: Julie Françoise Catherine Postel; * 28. November 1756 in Barfleur; † 16. Juli 1846 in Saint-Sauveur-le-Vicomte) war eine französische katholische Ordensgründerin.

Neu!!: Kulturkampf und Maria Magdalena Postel · Mehr sehen »

Maria Theresia Bonzel

Mutter Maria Theresia Bonzel Mutter Maria Theresia Bonzel OSF (* 17. September 1830 in Olpe als Regine Christine Wilhelmine Bonzel; † 6. Februar 1905 in Olpe) war Ordensgründerin und -oberin der Armen Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung.

Neu!!: Kulturkampf und Maria Theresia Bonzel · Mehr sehen »

Maria Theresia Köhler

Maria Theresia Köhler (* 15. Januar 1855 in Fulda; † 21. April 1917 ebenda) war eine deutsche Ordensschwester und Generaloberin der Kongregation der barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Fulda.

Neu!!: Kulturkampf und Maria Theresia Köhler · Mehr sehen »

Maria, breit den Mantel aus

Überlinger Münster. Zu sehen ist, wie Maria ihren Mantel über die „Christenheit“ ausbreitet. Maria, breit den Mantel aus ist eines der bekanntesten Marienlieder.

Neu!!: Kulturkampf und Maria, breit den Mantel aus · Mehr sehen »

Maria, Hilfe der Christen (Spandau)

Marien von Südwesten Maria, Hilfe der Christen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Berliner Ortsteil Spandau.

Neu!!: Kulturkampf und Maria, Hilfe der Christen (Spandau) · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Northeim)

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Inneres Die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, umgangssprachlich auch kurz Marienkirche genannt, ist ein neuromanisches Gotteshaus in der niedersächsischen Kreisstadt Northeim.

Neu!!: Kulturkampf und Mariä Heimsuchung (Northeim) · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Wadgassen)

Die katholische Pfarrkirche ''Mariä Heimsuchung'' in Wadgassen Weitere Ansicht der Kirche Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche Mariä Heimsuchung ist eine katholische Pfarrkirche in Wadgassen an der Saar, Landkreis Saarlouis.

Neu!!: Kulturkampf und Mariä Heimsuchung (Wadgassen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Tiengen)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine Barockkirche in Tiengen, heute Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut im Klettgau.

Neu!!: Kulturkampf und Mariä Himmelfahrt (Tiengen) · Mehr sehen »

Mariä-Empfängnis-Basilika (Głogówko)

Basilika Mariä Empfängnis auf dem Heiligenberg Die Mariä-Empfängnis-Basilika auf dem Heiligenberg ist eine römisch-katholische Kirche in Głogówko bei Gostyń in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Kulturkampf und Mariä-Empfängnis-Basilika (Głogówko) · Mehr sehen »

Marie von Radziwiłł

Fürstin Marie Radziwiłł Marie Dorothea Fürstin von Radziwiłł, geb.

Neu!!: Kulturkampf und Marie von Radziwiłł · Mehr sehen »

Marie von Schleinitz

Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873 Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein, geb.

Neu!!: Kulturkampf und Marie von Schleinitz · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Kulturkampf und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877

Marienfigur im Marpinger Härtelwald Bei den Marienerscheinungen in Marpingen handelt es sich um Berichte der drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des heute saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen.

Neu!!: Kulturkampf und Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 · Mehr sehen »

Marienkirche (Bad Homburg)

Hauptfassade der Marienkirche Chor und Vierung Die Marienkirche oder St.

Neu!!: Kulturkampf und Marienkirche (Bad Homburg) · Mehr sehen »

Marienschule Fulda

Die Marienschule Fulda ist eine private, von der Stiftung Marienschule in freier katholischer Trägerschaft getragene Bildungseinrichtung für Mädchen in Fulda.

Neu!!: Kulturkampf und Marienschule Fulda · Mehr sehen »

Marienschule Krefeld

Die Marienschule ist ein Gymnasium mit Ursulinentradition in privater Trägerschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Marienschule Krefeld · Mehr sehen »

Marienschule Opladen

Die Marienschule Opladen ist ein privates katholisches Gymnasium in Leverkusen-Opladen in Trägerschaft der Erzdiözese Köln.

Neu!!: Kulturkampf und Marienschule Opladen · Mehr sehen »

Marienwallfahrt Neviges

Gnadenbild der Marienwallfahrt Neviges Wallfahrt der Schlesier nach Neviges, 2022 Die Marienwallfahrt Neviges (auch: Nevigeser Wallfahrt, veraltet auch Wallfahrt Hardenberg oder Wallfahrt Hardenberg-Neviges) ist eine römisch-katholische Gnadenbild-Wallfahrt nach Neviges (Erzbistum Köln) im Niederbergischen Land.

Neu!!: Kulturkampf und Marienwallfahrt Neviges · Mehr sehen »

Marpingen

Schaumberg auf Marpingen Marpingen (im örtlichen Dialekt Määbinge bzw. Maarbinge) ist eine Gemeinde im Norden des Saarlandes.

Neu!!: Kulturkampf und Marpingen · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Marterkapelle

Marterkapelle, Bonn Endenich, Luftaufnahme (2017) Der Eingang zur Marterkapelle und das Kloster Maria-Hilf in Bonn-Endenich Das Kloster Maria-Hilf in Bonn-Endenich Die Marterkapelle, auch Mordkapelle, ist ein zwischen 1719 und 1721 erbautes Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Endenich am Fuße des Kreuzbergs, das ab 1888 gemeinsam mit weiteren Gebäuden zu einem Benediktinerinnen-Kloster gehörte.

Neu!!: Kulturkampf und Marterkapelle · Mehr sehen »

Martin Spahn

Martin Spahn Johann Martin Adolf Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist.

Neu!!: Kulturkampf und Martin Spahn · Mehr sehen »

Martin von Nathusius

Martin Friedrich von Nathusius, etwa 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe evangelisch-lutherischen Bekenntnisses.

Neu!!: Kulturkampf und Martin von Nathusius · Mehr sehen »

Martin-Luther-Rezeption

Die Martin-Luther-Rezeption umfasst die Aneignung und Deutung der Theologie und der Person des Reformators Martin Luther (1483–1546) im Lauf der Jahrhunderte.

Neu!!: Kulturkampf und Martin-Luther-Rezeption · Mehr sehen »

Mater dolorosa (Rudolstadt)

Die katholische Filialkirche ''Mater dolorosa'' in Rudolstadt Die römisch-katholische Filialkirche Mater dolorosa steht in Rudolstadt im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Kulturkampf und Mater dolorosa (Rudolstadt) · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Mathias Joseph Scheeben

Ehrenplakette am ehem. Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Mathias Joseph Scheeben · Mehr sehen »

Matthias Deckers

Matthias Deckers (* 16. September 1802 in Deutz; † 30. Juni 1875 in Eschweiler; auch Mathias Deckers geschrieben) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Kulturkampf und Matthias Deckers · Mehr sehen »

Matthias Eberhard (Bischof)

Matthias Eberhard (ca. 1874) Matthias Eberhard segnet das Volk beim Gang ins Gefängnis (1874) Matthias Eberhard (* 1. November 1815 in Trier; † 30. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und von 1867 bis 1876 Bischof von Trier.

Neu!!: Kulturkampf und Matthias Eberhard (Bischof) · Mehr sehen »

Max Löcke

Max(imilian) Franz Löcke (* 14. November 1850; † 7. Mai 1936 in Arnsberg) war von 1879 bis 1919 Bürgermeister von Arnsberg.

Neu!!: Kulturkampf und Max Löcke · Mehr sehen »

Maximilian Gereon von Galen

Maximilian Gereon Graf von Galen Maximilian Gereon Graf von Galen Grab des Maximilian Gereon von Galen in der Maximuskapelle des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Graf Maximilian Gereon von Galen (* 10. Oktober 1832 in Münster; † 5. November 1908 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Kulturkampf und Maximilian Gereon von Galen · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kulturkampf und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Kerckerinck zur Borg

Maximilian Friedrich Anton Hubert Maria Freiherr von Kerckerinck zur Borg (* 10. Juni 1829 in Münster; † 21. Mai 1905 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat des Kreises Ahaus von 1861 bis 1874.

Neu!!: Kulturkampf und Maximilian von Kerckerinck zur Borg · Mehr sehen »

Mülhausen (Grefrath)

Mülhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen, Regierungsbezirk Düsseldorf, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Mülhausen (Grefrath) · Mehr sehen »

Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania

Die Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania ist eine pflichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung und die älteste Burschenschaft Münchens.

Neu!!: Kulturkampf und Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Münsterland · Mehr sehen »

Meßkirch

Meßkirch (im Meßircher Dialekt) ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kulturkampf und Meßkirch · Mehr sehen »

Medebach

Medebach aus der Luft, Blick von Nordost Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Medebach · Mehr sehen »

Mein lieber Scholli

Gesprochen im Münchner Dialekt Der Ausdruck Mein lieber Scholli ist eine umgangssprachliche Redewendung, die im Allgemeinen eine gewisse Überraschung ausdrückt, im positiven wie im negativen Sinn.

Neu!!: Kulturkampf und Mein lieber Scholli · Mehr sehen »

Meinerzhagen

Meinerzhagen Meinerzhagen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Meinerzhagen · Mehr sehen »

Mergener Hof

Der Mergener Hof ist ein Gebäudekomplex in der Trierer Rindertanzstraße 3/4, der in seiner gegenwärtigen Form Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Mergener Hof · Mehr sehen »

Metapedia

Metapedia ist eine rechtsextreme Online-Enzyklopädie mit den Themenschwerpunkten Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Politik und Geschichte, welche als Wikiprojekt in 20 Sprachen von ihren Benutzern erstellt wird.

Neu!!: Kulturkampf und Metapedia · Mehr sehen »

Michael Felix Korum

Bischof Michael Felix Korum, Firmbild Bischof Michael Felix Korum 1895 Neoromanisches Grabdenkmal für Michael Felix Korum Michael Felix Korum (* 2. November 1840 in Wickerschweier (Elsass); † 4. Dezember 1921 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1881 bis 1921 Bischof von Trier.

Neu!!: Kulturkampf und Michael Felix Korum · Mehr sehen »

Michael Georg Conrad

alt.

Neu!!: Kulturkampf und Michael Georg Conrad · Mehr sehen »

Michael Hermesdorff

Michael Hermesdorff Michael Hermesdorff (* 4. März 1833 in Trier; † 18. Januar 1885 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester, Dommusikdirektor, Domorganist, Komponist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge, Choralforscher, Redakteur und Herausgeber.

Neu!!: Kulturkampf und Michael Hermesdorff · Mehr sehen »

Michael Lehmann (Pädagoge)

Michael Lehmann Michael Lehmann (* 5. Februar 1827 in Langenenslingen, Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen; † 3. Februar 1903 in Hechingen) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller, Journalist und Musiker.

Neu!!: Kulturkampf und Michael Lehmann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Michael Lorenz (Geistlicher)

Michael Lorenz (* 31. August 1828 in Straubing; † 30. Oktober 1901 in Waldsassen) war ein bayrischer römisch-katholischer Geistlicher, Klosteradministrator, Seelsorger, Bezirkspolitiker und Wohltäter.

Neu!!: Kulturkampf und Michael Lorenz (Geistlicher) · Mehr sehen »

Michaelskloster (Paderborn)

Die Kirche des Michaelisklosters Das Michaelskloster ist ein Kloster in Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Michaelskloster (Paderborn) · Mehr sehen »

Michele Viale-Prelà

Michele Kardinal Viale-Prelà (Lithographie von Josef Kriehuber, 1853) Carthago (Gemälde von Moritz Daffinger, 1845) Michele Viale-Prelà, auch Michele Viale Prelà (* 29. September 1798 in Bastia, Korsika; † 15. Mai 1860 in Bologna), war päpstlicher Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Michele Viale-Prelà · Mehr sehen »

Mieczysław Halka Ledóchowski

Kardinal Ledochowski als Präfekt der Kongregation der ''Propaganda Fide'', Rom (1892) Mieczysław Kardinal Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Górki (Diözese Sandomir in Polen); † 22. Juli 1902 in Rom, Italien) war Erzbischof von Gnesen und Posen, Primas von Polen und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Mieczysław Halka Ledóchowski · Mehr sehen »

Mikado (Fachbibliothek)

Mikado (Missionsbibliothek und katholische Dokumentationsstelle) ist die Bibliothek und Dokumentation des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio e.V. und des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio e.V. mit der Missionsbibliothek der Jesuiten-Kommunität Aachen.

Neu!!: Kulturkampf und Mikado (Fachbibliothek) · Mehr sehen »

Mission Radowitz

Mission Radowitz bezeichnet die Entsendung des deutschen Diplomaten Joseph Maria von Radowitz im Februar 1875 nach Sankt Petersburg als außerordentlichen Gesandten (Envoyé en mission extraordinaire), anlässlich der Erkrankung des etatmäßigen Gesandten Prinz Reuß.

Neu!!: Kulturkampf und Mission Radowitz · Mehr sehen »

Mitcham Schmidt (Jerusalem)

Der Mitcham Schmidt (sinngemäß ‚Schmidt-Anlage‘; auch) ist ein Ensemble zweier Bauten am Rechov Hillel in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Kulturkampf und Mitcham Schmidt (Jerusalem) · Mehr sehen »

Moresnet-Chapelle

Dorfzentrum Moresnet-Chapelle (ndl.: „Eiksken“; im Volksmund „Eichschen“; synonym für Kleine Eiche) ist ein Ortsteil von Plombières in der Wallonischen Region der Provinz Lüttich in Belgien.

Neu!!: Kulturkampf und Moresnet-Chapelle · Mehr sehen »

Moritz Friedländer (Verleger)

Moritz Friedländer (eigentlich Meyer Friedländer) (* 3. Juli 1822 in Brilon; † 14. November 1911 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Kulturkampf und Moritz Friedländer (Verleger) · Mehr sehen »

Moses Blumenfeld

Moses Blumenfeld Ehemalige Synagoge in der II. Weberstraße, Essen Moses Abraham Blumenfeld (* 21. Dezember 1821 in Schwerte; † 9. Januar 1902 in Essen) war ein deutscher jüdischer Lehrer, Prediger und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Moses Blumenfeld · Mehr sehen »

Muhammad ibn Musa al-Damiri

Muhammad ibn Musa al-Damiri, (bekannt auch unter Damiri; * 1341 in Kairo; † 1405 ebenda), war ein arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Kulturkampf und Muhammad ibn Musa al-Damiri · Mehr sehen »

Musspreußen

Als Musspreußen oder Beutepreußen werden auf spöttische und kritisch-ironische Weise diejenigen Bürger Preußens bezeichnet, die aufgrund territorialer Hinzugewinne infolge von Friedensschlüssen, Erbschaften, Käufen oder internationalen Verträgen aus anderen deutschen Territorien „zu Preußen mussten“.

Neu!!: Kulturkampf und Musspreußen · Mehr sehen »

Namborn (Ort)

Der Ortsteil Namborn ist der namensgebende Ortsteil für die Einheitsgemeinde Namborn im Landkreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Kulturkampf und Namborn (Ort) · Mehr sehen »

Namborner Aufruhr

Der Namborner Aufruhr von 1874 war einer der schwersten Kulturkampf-Konflikte der Diözese Trier, bevor es zu einer noch größeren Eskalation im Zusammenhang mit den Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 kam.

Neu!!: Kulturkampf und Namborner Aufruhr · Mehr sehen »

Nationale Mythen der Schweiz

Wilhelm Balmer. (1907–12), Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern (Ausschnitt). Als nationaler Mythos (im Sinne einer «Erzählung mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential») der Schweiz wird oft die «immerwährende Neutralität» (auch «immerwährende bewaffnete Neutralität») bezeichnet; daneben auch die «direkte Demokratie», die «humanitäre Tradition», das Schweizer Reduit und die Verteidigungsbereitschaft im Zweiten Weltkrieg, teilweise auch mundänere Institutionen wie der Schweizer Franken, das (ehemalige) Bankgeheimnis, die Bundesbahnen und die (ehemaligen Institutionen) Post und Swissair, die als Ausdruck «nationaler» Charakteristika wie Pünktlichkeit oder Stabilität verstanden werden.

Neu!!: Kulturkampf und Nationale Mythen der Schweiz · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Kulturkampf und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Kulturkampf und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Neheim

Rathaus der Stadt Arnsberg Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Kulturkampf und Neheim · Mehr sehen »

Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Neu!!: Kulturkampf und Neuscholastik · Mehr sehen »

Neusser Alexianer

Die Neusser Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege, welche sich auch Kongregation der Brüder vom heiligen Alexius nannte.

Neu!!: Kulturkampf und Neusser Alexianer · Mehr sehen »

Neusser Augustinerinnen

Die Neusser Augustinerinnen, eigentlich Barmherzige Schwestern nach der Regel des heiligen Augustinus, sind eine katholische Kongregation, die vor allem in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Kulturkampf und Neusser Augustinerinnen · Mehr sehen »

Nicolas Pietkin

Nicolas Pietkin Nicolas Pietkin (* 6. Dezember 1849 in Malmedy; † 9. Januar 1921 ebenda) war ein belgischer Priester und wallonischer Aktivist.

Neu!!: Kulturkampf und Nicolas Pietkin · Mehr sehen »

Nikolaus von Lutterotti

Gedenktafel auf dem Friedhof in Kaltern Nikolaus von Lutterotti OSB (* 22. Juli 1892 in Kaltern, Österreichisch-Ungarische Monarchie als Markus von Lutterotti, auch Marco von Lutterotti; † 28. Oktober 1955 in Stuttgart) war Benediktiner, Prior, Archivar und Bibliothekar der Benediktinerabtei Grüssau in Niederschlesien.

Neu!!: Kulturkampf und Nikolaus von Lutterotti · Mehr sehen »

Nonnenwerth

Rolandsbogen aus gesehen Nordhälfte der Insel Nonnenwerth Nordspitze der Insel im Bonner Ortsteil Mehlem Südspitze der Insel bei Rolandseck Nonnenwerth (früher auch Rolandswerth) ist eine Rheininsel zwischen Rolandswerth und Bad Honnef (Stromkilometer 642) gegenüber der Insel Grafenwerth und gegenüber von Rolandseck.

Neu!!: Kulturkampf und Nonnenwerth · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

O’Fallon (Missouri)

O’Fallon ist eine Stadt (mit dem Status „City“) im St. Charles County im Osten des US-amerikanischen Bundesstaates Missouri.

Neu!!: Kulturkampf und O’Fallon (Missouri) · Mehr sehen »

Obere Saline (Bad Kissingen)

Außenansicht der Oberen Saline Außenansicht der Oberen Saline Das Anwesen Obere Saline 20 befindet sich in Hausen, einem Stadtteil der unterfränkischen Kurstadt Bad Kissingen.

Neu!!: Kulturkampf und Obere Saline (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Oberweyer

Luftbild aus Richtung Süden Oberweyer ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Kulturkampf und Oberweyer · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Kulturkampf und Opladen · Mehr sehen »

Ordenshaus der Armen Schulschwestern (Warburg)

Ordenshaus mit Kapelle (2021) Kapellenportal hofseitig (2021) Nonnenfriedhof (2021) Das Ordenshaus noch ohne Schule (1925) Die Marienschule (um 1927) Kruzifix am Nonnenfriedhof (2021) Das Schulgebäude mit dem Turnhallenbau links (2011) Lageplan der Grundstücke Hüffertstraße 62 Das Ordenshaus der Armen Schulschwestern ist eine ab 1923 entstandene bauliche Anlage in Warburg, Hüffertstraße 62, die ein ehemaliges Schwesternwohnheim mit eigener Kapelle und Nonnenfriedhof umfasste.

Neu!!: Kulturkampf und Ordenshaus der Armen Schulschwestern (Warburg) · Mehr sehen »

Organ für christliche Kunst

Das Organ für christliche Kunst war eine Zeitschrift auf dem Gebiet der christlichen Kunst, die von 1851 bis 1873 im Turnus von 14 Tagen in Köln erschien.

Neu!!: Kulturkampf und Organ für christliche Kunst · Mehr sehen »

Othmar Maasmann

mini Othmar Maasmann OFM (* 23. Januar 1827 in Merfeld bei Dülmen als Franz Maasmann; † 15. März 1895 in Düsseldorf) war ein deutscher Franziskaner und Ordensoberer.

Neu!!: Kulturkampf und Othmar Maasmann · Mehr sehen »

Ottbergen (Schellerten)

Fachwerk im Ortskern Ottbergen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schellerten im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen und liegt in der Hildesheimer Börde am Höhenzug Vorholz unterhalb des Heidelbeerenberges (221 m ü. NN).

Neu!!: Kulturkampf und Ottbergen (Schellerten) · Mehr sehen »

Otto Bardenhewer

Otto Bardenhewer Bertram Otto Bardenhewer (* 16. März 1851 in Gladbach; † 23. März 1935 in München) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Bardenhewer · Mehr sehen »

Otto Euler

Otto Euler (* 6. Juni 1835 in Opladen; † 26. Januar 1925 in Düsseldorf) war Advokat, Geheimer Justizrat, Stadtverordneter und Mitglied des Stadtparlaments Düsseldorf.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Euler · Mehr sehen »

Otto Faller

Pater Otto Faller SJ als Provinzial (Foto 1951) Otto Faller (* 18. Februar 1889 in Saig; † 16. Mai 1971 in St. Blasien) war Provinzial der deutschen Jesuiten, Rektor und Direktor in den Kollegien Stella Matutina (Österreich) und Kolleg St. Blasien (Deutschland), Patrologe an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, und Editor der Werke des Kirchenlehrers Ambrosius von Mailand.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Faller · Mehr sehen »

Otto Friedrich Bassermann

Otto Friedrich Bassermann Otto Friedrich Bassermann (* 12. März 1839 in Mannheim; † 31. Januar 1916), häufig auch nur Otto Bassermann genannt, war ein deutscher Verleger, der über mehrere Jahrzehnte den Bassermann Verlag leitete.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Friedrich Bassermann · Mehr sehen »

Otto Josef Lohmann

Otto Josef Lohmann (* 4. April 1838 in Nievenheim; † 26. Juni 1916 in Düren) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Josef Lohmann · Mehr sehen »

Otto Pfülf

Pater Otto Pfülf S.J. Otto Pfülf S.J. (* 28. Januar 1856 in Speyer, Pfalz; † 21. Mai 1946 in Pullach) war ein katholischer Priester aus der Diözese Speyer, Jesuit, Spiritual am Collegium Germanicum in Rom sowie bekannter Autor großangelegter Biografien.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Pfülf · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Kulturkampf und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Bismarck in Bad Kissingen

Otto von Bismarck, Fotografie von Jacques Pilartz, 1890. Der Artikel Otto von Bismarck in Bad Kissingen behandelt die Kuraufenthalte von Reichskanzler Otto von Bismarck in Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen im Jahr 1874 beziehungsweise in dem heutigen Bad Kissinger Stadtteil Hausen von 1876 bis 1893.

Neu!!: Kulturkampf und Otto von Bismarck in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Otto von Bray-Steinburg

Otto von Bray-Steinburg Otto Kamillus Hugo Gabriel Graf von Bray-Steinburg (* 17. Mai 1807 in Berlin; † 9. Januar 1899 in München) war ein bayerischer Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Otto von Bray-Steinburg · Mehr sehen »

Otto Welter

Otto Welter (ca. 1876) Otto Gottfried Ferdinand Welter (* 20. November 1839 in Zell an der Mosel; † 25. Juli 1880 in den Zillertaler Alpen) war ein deutscher Jurist und Bergsteiger.

Neu!!: Kulturkampf und Otto Welter · Mehr sehen »

Pallottinerinnen

Gründer Vinzenz Pallotti (1795–1850). Gemälde von Bruno ZwienerEs gibt zwei Kongregationen von Pallottinerinnen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Pallottinerinnen · Mehr sehen »

Pankratius von Dinkel

Bischof Pankratius von Dinkel, offizielles Foto aus dem Album der Konzilsväter, 1870 Pankratius von Dinkel Pankratius von Dinkel (* 9. Februar 1811 in Staffelstein; † 8. Oktober 1894 in Augsburg) war von 1858 bis zu seinem Tode Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kulturkampf und Pankratius von Dinkel · Mehr sehen »

Paschalis Gratze

Paschalis Gratze (auch: Grace, * 27. November 1819 in Werden (Ruhr) als Theodor Wilhelm Gratze; † 30. April 1896 in Dingelstädt) war ein deutscher Orgelbauer, Kirchenplaner und Baumeister, der dem Franziskanerorden angehörte.

Neu!!: Kulturkampf und Paschalis Gratze · Mehr sehen »

Pater Filucius

Titelseite zu ''Pater Filucius'' Zwei Einzelszenen aus ''Pater Filucius'' Pater Filucius ist eine antiklerikale Satire des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch aus der Zeit des Kulturkampfes.

Neu!!: Kulturkampf und Pater Filucius · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Hinschius

Paul Hinschius Paul Hinschius (* 25. Dezember 1835 in Berlin; † 13. Dezember 1898 ebenda) war ein preußischer Jurist, Kirchenrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Paul Hinschius · Mehr sehen »

Paul Leopold Haffner

Paul Leopold Haffner, 1892 Grabdenkmal von Bischof Haffner im Mainzer Dom Paul Leopold Haffner (* 21. Januar 1829 in Horb am Neckar; † 2. November 1899 in Mainz) war Bischof von Mainz.

Neu!!: Kulturkampf und Paul Leopold Haffner · Mehr sehen »

Paul Majunke

Paul Majunke (1842–1899). Foto eines unbekannten Fotografen (um 1874) Kreuznagel in der Stirn) am Bett der der aus Händen und Füßen blutenden Louise Lateau (mit Nahrungsmitteln unterm Bett) im Kladderadatsch (1874) Paul Majunke (* 14. Juli 1842 in Groß-Schmograu bei Wohlau; † 21. Mai 1899 in Hochkirch bei Glogau) war ein deutscher katholischer Priester, Publizist und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Paul Majunke · Mehr sehen »

Paul Therstappen

Franz Paul Hubert Eustachius Therstappen (Rufname Paul, * 9. Juni 1872 in Breyell; † 26. November 1949 in Breyell) war ein deutscher Bibliothekar, Kulturhistoriker, Erzähler und Lyriker, der auch in niederrheinischer Mundart schrieb.

Neu!!: Kulturkampf und Paul Therstappen · Mehr sehen »

Pauline von Mallinckrodt

Pauline von Mallinckrodt Pauline von Mallinckrodt (* 3. Juni 1817 in Minden; † 30. April 1881 in Paderborn) ist die Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe.

Neu!!: Kulturkampf und Pauline von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Peter Carl Aloys Kreutzwald

Peter Karl Aloys Kreutzwald Peter Carl Aloys Kreutzwald (* 21. September 1850 in Kommern; † 28. Mai 1918 in Köln) war von 1894 bis 1918 Generalvikar vierer Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Carl Aloys Kreutzwald · Mehr sehen »

Peter Hauptmann (Verleger)

Peter Hauptmann Peter Joseph Hauptmann (* 25. September 1825 in Bonn; † 28. Mai 1895 ebendaFerdinand von Sturm zu Vehlingen: (PDF; 635 kB), Juli 1999 (überarbeitet 2010), S. 9) war ein deutscher Verleger und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Kulturkampf und Peter Hauptmann (Verleger) · Mehr sehen »

Peter Herde

Peter Herde bei der Feier zu seinem 80. Geburtstag Peter Herde (* 5. Februar 1933 in Ratibor, Oberschlesien) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Herde · Mehr sehen »

Peter Hertel (Journalist)

Peter Hertel, Christiane Buddenberg-Hertel, Bürgermeister Wolfgang Walter; präsentieren 2013 nach dem Vortrag „Ab morgen bist Du hier unerwünscht“ im ''Haus der Region Hannover'' die Bücher ''Die Juden von Ronnenberg'' Peter Hertel (* 3. Oktober 1937 in Bockum) ist ein deutscher Journalist, Autor und Theologe.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Hertel (Journalist) · Mehr sehen »

Peter Joseph Blum

Peter Joseph Blum, 1808–1884, Bischof von Limburg (1842–1884) Peter Joseph Blum (* 18. April 1808 in Geisenheim; † 30. Dezember 1884 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Priester und von 1842 bis 1884, damit auch in der Zeit des nassauischen und danach preußischen Kulturkampfs, römisch-katholischer Bischof der Diözese Limburg.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Joseph Blum · Mehr sehen »

Peter Joseph Lausberg

Weihbischof Lausberg Peter Joseph Lausberg (* 30. November 1852 in Hoengen; † 30. September 1922 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Joseph Lausberg · Mehr sehen »

Peter Koser

Peter Koser (* 14. Dezember 1834 in Lampertheim; † 13. September 1891 in Darmstadt) war ein katholischer Priester und von 1869 bis 1889 Pfarrer in Gau-Algesheim.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Koser · Mehr sehen »

Peter Paul Cahensly

Peter Paul Cahensly Simon Peter Paul Cahensly (* 28. Oktober 1838 in Limburg an der Lahn; † 25. Dezember 1923 in Koblenz) war ein deutscher Großkaufmann und katholischer Sozialpolitiker.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Paul Cahensly · Mehr sehen »

Peter Paul Stumpf

Bischof Peter Paul Stumpf Epitaph im Straßburger Münster Peter Paul Stumpf (* 21. September 1822 in Eguisheim; † 10. August 1890 in Straßburg) war von 1887 bis zu seinem Tod der 98.

Neu!!: Kulturkampf und Peter Paul Stumpf · Mehr sehen »

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Kulturkampf und Peter Reichensperger · Mehr sehen »

Pfarr- und Stiftskirche St. Martinus (Nottuln)

Die ehemalige Stifts- und Pfarrkirche St. Martinus Die Pfarrkirche und ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Kulturkampf und Pfarr- und Stiftskirche St. Martinus (Nottuln) · Mehr sehen »

Pfarramt

Das Pfarramt ist ein in allen großen Konfessionen des Christentums bekanntes Amt, das als wesentlich für die Aufgabenerfüllung der jeweiligen Kirche angesehen wird.

Neu!!: Kulturkampf und Pfarramt · Mehr sehen »

Philipp Krementz

Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz, Gemälde von Heinrich Mosler-Pallenberg Philippus Kardinal Krementz, Erzbischof, Erzbischöfliches Palais Köln Wappen des Erzbischofs Krementz Philipp Krementz (* 1. Dezember 1819 in Koblenz; † 6. Mai 1899 in Köln) war Kardinal (seit 1893), Bischof von Ermland (1867–1886) und Erzbischof von Köln (1885–1899).

Neu!!: Kulturkampf und Philipp Krementz · Mehr sehen »

Philipp Wasserburg

Philipp Wasserburg, Photographie, 1878 Philipp Wasserburg, alias Philipp Laicus, ''Kreuz und Kelle'' (1887), Neuauflage 1927 Philipp Wasserburg (Pseudonym als Schriftsteller Philipp Laicus) (* 11. Oktober 1827 in Mainz; † 13. April 1897 in Gonsenheim bei Mainz) war ein deutscher katholischer Publizist und Schriftsteller sowie hessischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Kulturkampf und Philipp Wasserburg · Mehr sehen »

Philosophisch-theologische Hochschule

Philosophisch-theologische Hochschule (kurz: PTH) nennt man im deutschen Sprachraum eine Hochschule, die von der Katholischen Kirche oder einem religiösen Orden getragen wird und vorwiegend der Heranbildung von Theologen und pastoralen Mitarbeitern dient.

Neu!!: Kulturkampf und Philosophisch-theologische Hochschule · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Kulturkampf und Pius IX. · Mehr sehen »

Plombières

Plombières (bis 1919 offiziell Bleyberg, so auch regelmäßig noch in deutschsprachigen Medien Ostbelgiens, hochdeutsch Bleiberg) ist eine politische Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Kulturkampf und Plombières · Mehr sehen »

Polenausweisungen

Wojciech Kossak: ''Rugi pruskie'' („Polenausweisungen“), 1909 Bei den Polenausweisungen wurden ab 1885 etwa 35.000 Polen (russische und österreichische Staatsangehörige) aus dem Königreich Preußen ausgewiesen, von denen etwa 10.000 polnische und russische Juden waren.

Neu!!: Kulturkampf und Polenausweisungen · Mehr sehen »

Politische Farbe

Eine politische Farbe ist eine Kennfarbe, die eine bestimmte politische Ausrichtung und damit eine politische Partei (als Parteifarbe), politische Bewegung oder Ideologie repräsentieren soll.

Neu!!: Kulturkampf und Politische Farbe · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Kulturkampf und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Kulturkampf und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Politisches System Nordrhein-Westfalens

Grundlegender Staatsaufbau Verwaltungsgliederung Das politische System Nordrhein-Westfalens basiert auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Politisches System Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Polnischer Positivismus

Der Polnische Positivismus bezeichnet sowohl eine literarische und künstlerische Strömung als auch eine soziokulturelle Bewegung in Polen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Polnischer Positivismus · Mehr sehen »

Polnischunterricht in Deutschland

Der Polnischunterricht besitzt an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zahlenmäßig nur eine geringe Bedeutung.

Neu!!: Kulturkampf und Polnischunterricht in Deutschland · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Polonisierung · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Kulturkampf und Posen · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1918–1919)

Provinz Posen (türkis) zwischen Deutschem Reich (dunkles türkis) und unabhängigem Polen (hellgelb), Mitte November 1918 Der Posener Aufstand (oder Großpolnischer Aufstand 1918–1919, polnisch powstanie wielkopolskie) vom 27.

Neu!!: Kulturkampf und Posener Aufstand (1918–1919) · Mehr sehen »

Posener Bamberger

Mädchentracht mit Kornett Die Brunnenfigur „Bamberka“ trägt eine Volkstracht aus Czarnków „Bamberki“ während der Fronleichnamsprozession in Jeżyce Das Posener Bamber-Museum Die Posener Bamberger (im Posener Dialekt „Poznańskie bambry“, auch „Bambrzy“) sind die in der Umgebung von Posen lebenden Nachkommen der Siedler aus dem Gebiet des fränkischen Bambergs.

Neu!!: Kulturkampf und Posener Bamberger · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kulturkampf und Preußen · Mehr sehen »

Preußenkonkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Preußenkonkordat · Mehr sehen »

Preußisch Litauen

Preußisch-Litauen (im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17.

Neu!!: Kulturkampf und Preußisch Litauen · Mehr sehen »

Preußische Geheimpolizei

Die Preußische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zuständig für die Überwachung des politischen Lebens sowie die Verfolgung politischer Straftaten in Preußen seit der Mitte des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Preußische Geheimpolizei · Mehr sehen »

Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten

Ministeriums für Volksbildung der DDR Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Eigenschreibweise: Ministerium der Geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten) entstand aus der vom Dezember 1808 bis November 1817 bestehenden, zum Innenministerium gehörenden Sektion bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten · Mehr sehen »

Priesterseminar Hildesheim

Fassade der Seminarkirche; davor das frühere Haupttor des Lüchtenhofs am Brühl Das Kapuzinerkloster 1675 Glasfassade des Tagungshauses (2005) Das Priesterseminar Hildesheim war das Priesterseminar des Bistums Hildesheim und ist heute als Tagungshaus Priesterseminar eine diözesane Bildungsstätte.

Neu!!: Kulturkampf und Priesterseminar Hildesheim · Mehr sehen »

Priesterseminar Limburg

Das Priesterseminar Limburg (Aufnahme aus den 1930er Jahren) Das Priesterseminar Limburg in Limburg an der Lahn ist eine Institution des Bistums Limburg zur Ausbildung katholischer Priester, Diakone und Pastoral- und Gemeindereferenten.

Neu!!: Kulturkampf und Priesterseminar Limburg · Mehr sehen »

Priesterseminar Mainz

Seminarkirche. Das Mainzer Priesterseminar ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Mainz für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

Neu!!: Kulturkampf und Priesterseminar Mainz · Mehr sehen »

Progressivismus

Progressivismus (von „Fortschritt“, progredi „voranschreiten“) bezeichnet eine politische Philosophie, die auf dem Grundgedanken des Fortschritts in den Bereichen der Wissenschaft, Technologie, wirtschaftlichen Entwicklung und Organisation aufbaut.

Neu!!: Kulturkampf und Progressivismus · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade)

Propsteikirche St. Clemens in Oberhausen-Sterkrade Die Propsteikirche St.

Neu!!: Kulturkampf und Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade) · Mehr sehen »

Prosper Devens

Prosper Devens 1873 Prosper Caspar Leonard Devens (* 4. August 1834 auf Schloss Welheim bei Bottrop; † 27. Februar 1882 in Köln) war ein deutscher Beamter und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Kulturkampf und Prosper Devens · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Kulturkampf und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Kulturkampf und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Quod numquam

Mit der Enzyklika Quod numquam (Was niemals) vom 5.

Neu!!: Kulturkampf und Quod numquam · Mehr sehen »

Raban Spiegel von und zu Peckelsheim

Raban Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim um 1890 Raban Ernst Aloys Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim (* 21. Juni 1841 in Helmern; † 10. Mai 1906 ebenda) war ein westfälischer Rittergutsbesitzer, Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Kulturkampf und Raban Spiegel von und zu Peckelsheim · Mehr sehen »

Rabanus-Maurus-Gymnasium

Rabanus-Maurus-Gymnasium am 117er Ehrenhof Das Rabanus-Maurus-Gymnasium (Kurz: RaMa), benannt nach Hrabanus Maurus, ist ein staatliches, altsprachliches Gymnasium in Mainz.

Neu!!: Kulturkampf und Rabanus-Maurus-Gymnasium · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Kulturkampf und Ravensburg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Kulturkampf und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Rechtsanwaltschaft am Reichsgericht

Die Rechtsanwaltschaft am Reichsgericht waren Rechtsanwälte, die nur beim Reichsgericht 1879–1945 zugelassen waren.

Neu!!: Kulturkampf und Rechtsanwaltschaft am Reichsgericht · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Kulturkampf und Redemptoristen · Mehr sehen »

Redemptoristenkloster Aachen

Das Kloster der Redemptoristen in Aachen ist eine ehemalige Klosteranlage der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen.

Neu!!: Kulturkampf und Redemptoristenkloster Aachen · Mehr sehen »

Redemptoristenkloster Bochum

Kirchturm des Redemptoristenklosters Bochum Das Redemptoristenkloster „Maria Hilf“ war ein Kloster der Redemptoristen in der Stadt Bochum, wurde 1868 gegründet und bestand mit Unterbrechungen bis 2011.

Neu!!: Kulturkampf und Redemptoristenkloster Bochum · Mehr sehen »

Redemptoristenkloster Sankt Josef (Trier)

Redemptoristenkloster Sankt Josef Das ehemalige Redemptoristenkloster Sankt Josef ist ein Klostergebäude mit zugehöriger dreischiffiger Kirche in Trier, Feldstraße 18, erbaut 1854–55, dreigeschossiger Komplex in neuromanischem Stil aus rotem Sandstein.

Neu!!: Kulturkampf und Redemptoristenkloster Sankt Josef (Trier) · Mehr sehen »

Reformkatholizismus

Unter Reformkatholizismus versteht man verschiedene Strömungen des Katholizismus, die die römisch-katholische Kirche reformieren wollten, jedoch immer in Abgrenzung zu reformatorischen und revolutionären Bestrebungen.

Neu!!: Kulturkampf und Reformkatholizismus · Mehr sehen »

Reichsbürgerrecht 1848–1850

In den Einigungsversuchen von 1848 bis 1850 stand die Frage im Raum, wie ein Reichsbürgerrecht zu verwirklichen sei.

Neu!!: Kulturkampf und Reichsbürgerrecht 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Kulturkampf und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Kulturkampf und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Kulturkampf und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Kulturkampf und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1881

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Kulturkampf und Reichstagswahl 1881 · Mehr sehen »

Reinhold Baumstark (Politiker)

Foto um 1870 Reinhold Baumstark (* 24. August 1831 in Freiburg im Breisgau; † 29. Januar 1900 in Mannheim) war ein deutscher Politiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Kulturkampf und Reinhold Baumstark (Politiker) · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Kulturkampf und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionen in Nordrhein-Westfalen

Der Kölner Dom ist das größte Kirchengebäude und die größte Touristenattraktion des Landes. Nordrhein-Westfalen ist aus historischen Gründen ein Gebiet mit einer vielgestaltigen Religionslandschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Religionen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Kulturkampf und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Deutschland

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) stellt in der Bundesrepublik Deutschland ein Grundrecht dar, das in des Grundgesetzes (GG) normiert ist.

Neu!!: Kulturkampf und Religionsfreiheit in Deutschland · Mehr sehen »

Remigius Peterelli

Remigius Peterelli (* 31. August 1815 in Savognin; † 10. Februar 1892 in Bern) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Remigius Peterelli · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Kulturkampf und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien

255x255px Das Rhabanus-Maurus-Gymnasium St.

Neu!!: Kulturkampf und Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Kulturkampf und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Kulturkampf und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert Römer

Robert Römer Tübinger Professorengalerie Grab auf dem Pragfriedhof Stuttgart Robert Römer (* 1. Mai 1823 in Stuttgart; † 28. Oktober 1879 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Robert Römer · Mehr sehen »

Robert Viktor von Puttkamer

miniatur Robert Viktor von Puttkamer (* 5. Mai 1828 in Frankfurt (Oder); † 15. März 1900 auf Gut Karzin bei Stolp in Pommern) war ein preußischer Staatsmann, der vor allem wegen der von ihm als Innenminister in den 1880er Jahren betriebenen konservativen Personalpolitik in der preußischen Richter- und Beamtenschaft von erheblicher Bedeutung für die weitere Verwaltungsgeschichte Preußens bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Robert Viktor von Puttkamer · Mehr sehen »

Roland Ritzefeld

Roland Ritzefeld (* 1808 in Köln; † 1900 in Stolberg (Rhld.)) war ein katholischer Pfarrer und Begründer des Wohlfahrts-, Gesundheits- und höheren Bildungswesens in Stolberg im damaligen Landkreis Aachen (heute Städteregion Aachen).

Neu!!: Kulturkampf und Roland Ritzefeld · Mehr sehen »

Rota (Lied)

Danziger Rathaus Die „Rota“ (bezieht sich auf den Inhaltlichen Aspekt eines Eides – siehe Eidesformel) ist eine der bekanntesten Dichtungen von Maria Konopnicka.

Neu!!: Kulturkampf und Rota (Lied) · Mehr sehen »

Rudolf Kögel

Rudolf Kögel Johannes Theodor Rudolf Kögel (* 18. Februar 1829 in Birnbaum; † 2. Juli 1896 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kanzelredner.

Neu!!: Kulturkampf und Rudolf Kögel · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Kulturkampf und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf von Schaesberg

Rudolf Wolfgang Hubert Maria Graf von Schaesberg (* 8. September 1816 auf Schloss Krickenbeck; † 18. November 1881 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Kulturkampf und Rudolf von Schaesberg · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Kulturkampf und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Kulturkampf und Saarlouis · Mehr sehen »

Saarlouiser Bruderschaften

Marienbrunnen am Großen Markt in Saarlouis Die Saarlouiser Bruderschaften bestehen/bestanden in Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Kulturkampf und Saarlouiser Bruderschaften · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Kulturkampf und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerländischer Anzeiger

Der Sauerländische Anzeiger war eine in Brilon zwischen 1851 und 1904 erscheinende Zeitung.

Neu!!: Kulturkampf und Sauerländischer Anzeiger · Mehr sehen »

Sauerländisches Volksblatt

Sauerländisches Volksblatt 8. März 1876 Das Sauerländische Volksblatt war eine von 1876 bis 1941 erscheinende katholisch geprägte Zeitung.

Neu!!: Kulturkampf und Sauerländisches Volksblatt · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Kulturkampf und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Kulturkampf und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Kulturkampf und Schach · Mehr sehen »

Schönenwerd

Schönenwerd (im solothurnischen Ortsdialekt) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Olten des Schweizer Kantons Solothurn.

Neu!!: Kulturkampf und Schönenwerd · Mehr sehen »

Schloss Bleijenbeek

Schlossruine Bleijenbeek, heutige Ansicht Schloss Bleijenbeek auf einem Gemälde von 1860 Herrenhaus von Schloss Bleijenbeek, 1908 Schloßruine Bleijenbeek im Dezember 2016 Schloss Bleijenbeek, im Deutschen oft auch Blyenbeck geschrieben, ist eine Schlossruine im Ortsteil Afferden von Bergen in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Kulturkampf und Schloss Bleijenbeek · Mehr sehen »

Schloss Ruyff

Schloss Ruyff Schloss Ruyff ist eine Schlossanlage mit mittelalterlichen Wurzeln in dem zu der belgischen Ortschaft Henri-Chapelle gehörigen Ortsteil Ruyff.

Neu!!: Kulturkampf und Schloss Ruyff · Mehr sehen »

Schloss Schönleiten

Herz-Jesu-Logo Das Schloss Schönleiten, auch Heilmayergut genannt, ist heute ein Missionshaus und Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht der Herz-Jesu-Missionare.

Neu!!: Kulturkampf und Schloss Schönleiten · Mehr sehen »

Schloss Wissen

Schloss Wissen, von links nach rechts: Haupthaus, Kapelle und Vorburg Das Schloss Wissen ist ein Wasserschloss südöstlich von Weeze im Kreis Kleve am linken Ufer der Niers.

Neu!!: Kulturkampf und Schloss Wissen · Mehr sehen »

Schopenhauerhaus

Virtuellen Altstadtmodell Frankfurt am Main von ''Jörg Ott'') Position des Gebäudes (blaue Markierung rechts) in der Frankfurter Innenstadt(Chromolithografie, 1904) Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort des Schopenhauerhauses Das Schopenhauerhaus mit der Adresse Schöne Aussicht 16 war ein klassizistisches Wohnhaus im Fischerfeldviertel der heutigen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Kulturkampf und Schopenhauerhaus · Mehr sehen »

Schorlemer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schorlemer Schorlemer ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kulturkampf und Schorlemer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schulaufsicht

Die Schulaufsicht ist in demokratischen Gesellschaften eine Aufgabe staatlicher Kultusbehörden, die der Verwirklichung bildungspolitischer, pädagogischer, rechtsstaatlicher, personalwirtschaftlicher, disziplinarischer sowie gesundheitlicher Normen in der Schulpraxis dient.

Neu!!: Kulturkampf und Schulaufsicht · Mehr sehen »

Schulaufsichtsgesetz

Ein Schulaufsichtsgesetz ist allgemein ein Gesetz, das die Aufsicht des Staates über die Schulen regelt.

Neu!!: Kulturkampf und Schulaufsichtsgesetz · Mehr sehen »

Schulen der Brede

Die Bündelschule Schulen der Brede, abgekürzt Brede, in Brakel ist eine staatlich anerkannte, kirchliche Privatschule in katholischer Trägerschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Schulen der Brede · Mehr sehen »

Schulen in Hemer

Schulen in Hemer gibt es etwa seit 1600 in Hemer, als die heutige Woesteschule als evangelische Kirchspielschule den Unterricht aufnahm.

Neu!!: Kulturkampf und Schulen in Hemer · Mehr sehen »

Schulgeschichte von Cottbus

Die Schulgeschichte von Cottbus lässt sich bis zu ersten Erwähnung einer Schule im Jahr 1435 zurückverfolgen.

Neu!!: Kulturkampf und Schulgeschichte von Cottbus · Mehr sehen »

Schweizerischer Katholischer Presseverein

Der Schweizerische Katholische Presseverein (SKPV) wurde Anfang des 20.

Neu!!: Kulturkampf und Schweizerischer Katholischer Presseverein · Mehr sehen »

Schwestern Unserer Lieben Frau (SND)

Die Heilige Julie Billiart: Gründerin der „Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau“ Die Schwestern Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Sororum Nostrae Dominae, frz.: Sœurs de Notre Dame, Ordenskürzel: SND) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Schwestern Unserer Lieben Frau (SND) · Mehr sehen »

Schwestern vom armen Kinde Jesus

Kind-Jesu-Kapelle Aachen.jpg|Kind-Jesus-Kapelle auf dem Gelände des vormaligen Weißfrauenklosters (2020) Ehemaliges Dominkanerkloster Aachen.JPG|Erstes Mutterhaus des Ordens im ehemaligen Dominikanerkloster (2020) Die Schwestern vom armen Kinde Jesus ist ein katholischer Orden, der am 2.

Neu!!: Kulturkampf und Schwestern vom armen Kinde Jesus · Mehr sehen »

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz)

Straßenansicht des Klosters in Mainz-Finthen Hofansicht des Finther Klosters Die Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Ordenskürzel CDP) sind eine katholische Ordensgemeinschaft mit den Tätigkeitsschwerpunkten im Schul- und Krankendienst, die 1851 durch Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz, und Stephanie/Fanny Friederike Amelia de la Roche-Starkenfels (1812–1857), einer 1851 zum Katholizismus konvertierten deutschen Adeligen, gegründet wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz) · Mehr sehen »

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung – Deutsche Provinz

Kloster Sterkrade der Schwestern von der göttlichen Vorsehung Die Schwestern von der Göttlichen Vorsehung – Deutsche Provinz (auch Vorsehungsschwestern) sind ein katholischer Frauenorden mit Schwerpunkt auf dem Schuldienst.

Neu!!: Kulturkampf und Schwestern von der Göttlichen Vorsehung – Deutsche Provinz · Mehr sehen »

Sebastian Georg Schäffer

Sebastian Georg Schäffer (* 16. April 1828 in Koblenz; † 16. November 1901 in Köln) war katholischer Geistlicher und als langjähriger Generalpräses des Katholischen Gesellenvereins und späteren Internationalen Kolpingwerkes direkter Nachfolger des Seligen Adolph Kolping.

Neu!!: Kulturkampf und Sebastian Georg Schäffer · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Kulturkampf und Sedantag · Mehr sehen »

Separation (Kirche)

Die Abspaltung der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wird als Separation bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Separation (Kirche) · Mehr sehen »

Seraphine Franziska zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen

Gräfin Seraphine Franziska Barbara zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, als Innsbrucker Stiftsdame, Porträt von Johann Georg Weinhold Seraphine Franziska Barbara zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (* 4. Oktober 1810 in Klagenfurt; † 11. November 1874 in Innsbruck) war eine Gräfin zu Leiningen, Standesherrin von Westerburg und Schadeck, sowie Stiftsdame des Kaiserlichen Damenstifts Innsbruck.

Neu!!: Kulturkampf und Seraphine Franziska zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kulturkampf und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Silberg (Kirchhundem)

Silberg ist ein Dorf mit mehr als 400 Einwohnern im Süden der Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Kulturkampf und Silberg (Kirchhundem) · Mehr sehen »

Sitzredakteur

Mit Sitzredakteur bezeichnete man vor allem in der Zeit der Weimarer Republik jenen Redakteur, der zwar im Impressum als verantwortlich genannt wurde, tatsächlich aber nur die Aufgabe hatte, stellvertretend für seine Kollegen Strafen abzusitzen.

Neu!!: Kulturkampf und Sitzredakteur · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Kulturkampf und Solothurn · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: Kulturkampf und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Sozialethik

Unter Sozialethik oder soziale Ethik (selten Gesellschaftsethik) versteht man die Teilbereiche der angewandten Ethik, die sich mit der sozialen Ordnung und den gesellschaftlichen Bedingungen eines guten Lebens befassen.

Neu!!: Kulturkampf und Sozialethik · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Spandauer Prozession

Marienkirche am Behnitz, 1848 Die Spandauer Prozession war eine katholische öffentliche Prozession, die in der Stadt Spandau von den 1830er Jahren bis 1874 jährlich am Sonntag nach Fronleichnam stattfand.

Neu!!: Kulturkampf und Spandauer Prozession · Mehr sehen »

St. Ambrosius (Ostbevern)

Luftbild (2014) Kirche von der Bahnhofstraße aus gesehen Große Kirche Die St.-Ambrosius-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ostbevern im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und St. Ambrosius (Ostbevern) · Mehr sehen »

St. Andreas (Köln)

St. Andreas in Köln (2008) Innenansicht (2020) Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.

Neu!!: Kulturkampf und St. Andreas (Köln) · Mehr sehen »

St. Andreas (Leverkusen)

St. Andreas in Leverkusen-Schlebusch Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Andreas (Leverkusen) · Mehr sehen »

St. Angela-Schule (Königstein)

Luftaufnahme der Schule Forum für Veranstaltungen Die St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Angela-Schule (Königstein) · Mehr sehen »

St. Anna (Ratingen-Lintorf)

Pfarrkirche St. Anna Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Anna (Ratingen-Lintorf) · Mehr sehen »

St. Annaberg

Der St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Annaberg · Mehr sehen »

St. Antonius (Düsseldorf-Stadtmitte)

Franziskanerkirche St. Antonius, 2009 Die ehemalige Klosterkirche des Franziskanerordens in Düsseldorf war dem heiligen Antonius von Padua geweiht.

Neu!!: Kulturkampf und St. Antonius (Düsseldorf-Stadtmitte) · Mehr sehen »

St. Antonius (Essen-Frohnhausen)

Kirche St. Antonius im März 2008 Die heutige Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Antonius (Essen-Frohnhausen) · Mehr sehen »

St. Antonius (Röderhof)

Röderhof, St. Antonius St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Antonius (Röderhof) · Mehr sehen »

St. Augustinus (Nordhorn)

St. Augustinus, Ansicht von der Flussseite St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Augustinus (Nordhorn) · Mehr sehen »

St. Barbara (Eving)

St. Barbara Dortmund-Eving St. Barbara Dortmund-Eving St. Barbara Eving ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Dortmund-Eving.

Neu!!: Kulturkampf und St. Barbara (Eving) · Mehr sehen »

St. Blasius (Balve)

Luftaufnahme der Pfarrkirche St. Blasius zu Beginn des Sommers. Luftaufnahme der Pfarrkirche St. Blasius im Winter. Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Blasius (Balve) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Hemer)

Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Bonifatius (Hemer) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Herne)

Eingangsseite der neuen Bonifatiuskirche Statue des Heiligen Bonifatius am Kircheneingang Oben der Kirchenraum, unten Gemeinderäume Baudenkmal in Herne Bonifatiusstatue von 1954 Die St.-Bonifatius-Kirche ist eine katholische Pfarrkirche im Stadtzentrum von Herne.

Neu!!: Kulturkampf und St. Bonifatius (Herne) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Lorchhausen)

St. Bonifatius Turmseite St. Bonifatius vom Rhein aus gesehen St. Bonifatius, Ansicht des Daches mit Vierungsturm von den Weinbergen aus profaniert, heute als Wohnhaus genutzt Innenansicht Chorraum Die katholische ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Bonifatius (Lorchhausen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Wirges)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Bonifatius (Wirges) · Mehr sehen »

St. Brictius (Euenheim)

St. Brictius in Euenheim Chor der Kirche Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Brictius (Euenheim) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Bentfeld)

St. Dionysius in Delbrück-Bentfeld St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Dionysius (Bentfeld) · Mehr sehen »

St. Franziskus und St. Elisabeth (Halle)

St. Franziskus und St. Elisabeth (Westansicht) St. Franziskus und St. Elisabeth St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Franziskus und St. Elisabeth (Halle) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Eisleben)

Die Kirche Sankt Gertrud ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Lutherstadt Eisleben, einer Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kulturkampf und St. Gertrud (Eisleben) · Mehr sehen »

St. Gregor VII. (Bad Harzburg)

St. Gregor VII., Südwestansicht Ostseite Innenraum Die Kirche Sankt Gregor VII. ist die katholische Kirche in Bündheim, einem Ortsteil der Stadt Bad Harzburg, im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Kulturkampf und St. Gregor VII. (Bad Harzburg) · Mehr sehen »

St. Heinrich (Breslau)

Breslau, St. Heinrich (2011) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Heinrich (Breslau) · Mehr sehen »

St. Jakob (Saarbrücken)

Katholische Pfarrkirche St. Jakob, Saarbrücken Arnold Güldenpfennig (1830–1908), Architekt der Jakobskirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Jakob (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Lülsdorf)

hochkant St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Jakobus (Lülsdorf) · Mehr sehen »

St. Jakobus der Ältere (Ersdorf)

Blick vom Waldweg zur Kirche Blick durch die Schulstraße zur Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Jakobus der Ältere (Ersdorf) · Mehr sehen »

St. Johannes (Bochum)

St.-Johannes-Kirche in Bochum-Wiemelhausen Die St.-Johannes-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Kirchviertel, Stadtteil Wiemelhausen von Bochum.

Neu!!: Kulturkampf und St. Johannes (Bochum) · Mehr sehen »

St. Johannes (Lahr Westerwald)

Ostseite der historischen Kirche mit Chor und Wehrturm Romanische Pfeilerbasilika (erbaut Anfang des 13. Jahrhunderts) Die Kirchen St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Johannes (Lahr Westerwald) · Mehr sehen »

St. Johannes (Recklinghausen-Suderwich)

St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich Die St.-Johannes-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Recklinghäuser Stadtteil Suderwich.

Neu!!: Kulturkampf und St. Johannes (Recklinghausen-Suderwich) · Mehr sehen »

St. Josef (Frankfurt-Bornheim)

St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Josef (Frankfurt-Bornheim) · Mehr sehen »

St. Josef (Koblenz)

Pfaffendorf Der über 90 m hohe Kirchturm von St. Josef Die Pfarrkirche St. Josef um 1900 Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Josef (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Josef (Verden)

St. Josef, 2012 Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Josef (Verden) · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Joseph (Berlin-Rudow)

St. Joseph Die katholische Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Joseph (Berlin-Rudow) · Mehr sehen »

St. Joseph (Duisburg-Dellviertel)

St. Joseph Seitenportal Chorfenster Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Joseph (Duisburg-Dellviertel) · Mehr sehen »

St. Joseph (Essen)

St. Joseph Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Joseph (Essen) · Mehr sehen »

St. Joseph (Lützen)

Ehemalige St.-Joseph-Kirche (2023) St. Joseph war die römisch-katholische Kirche in Lützen, einer Kleinstadt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kulturkampf und St. Joseph (Lützen) · Mehr sehen »

St. Joseph und Medardus

Luftbild von St. Josef und Medardus und Umgebung (Aufnahme 2015) St. Josef und Medardus (Aufnahme 2006) Innenraum der Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Joseph und Medardus · Mehr sehen »

St. Katharina (Herhahn)

St. Katharina (Herhahn), Ostfassade mit Eingangsportal St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Katharina (Herhahn) · Mehr sehen »

St. Klara und Hedwig (Breslau)

Ursulinenkirche St. Klara und Hedwig in Breslau Anna von Böhmen Das Ursulinenkloster St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Klara und Hedwig (Breslau) · Mehr sehen »

St. Lamberti (Münster)

Blick auf St. Lamberti vom Prinzipalmarkt Der Innenraum im Jahr 2020 Blick ins Kirchenschiff und auf die Kanzel St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Lamberti (Münster) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Reiterswiesen)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Laurentius (Reiterswiesen) · Mehr sehen »

St. Leonhard Gymnasium

Das St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Leonhard Gymnasium · Mehr sehen »

St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf)

Bild zur Einweihung am 29. Juni 1897 Die katholische St.-Ludwigs-Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf am Ludwigkirchplatz (bis 1895: Straßburger Platz) wurde 1895–1897 von dem Architekten August Menken erbaut.

Neu!!: Kulturkampf und St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Spiesen)

Die Pfarrkirche ''St. Ludwig'' in Spiesen St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Ludwig (Spiesen) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Ruppichteroth)

St. Maria Magdalena Der Taufstein aus dem Jahr 1893 Der St.Joseph-Altar im Südschiff Der Marienaltar im Nordschiff entstand um 1520 Der Chor mit der Orgel Jesusstatue Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Maria Magdalena (Ruppichteroth) · Mehr sehen »

St. Maria Rosenkranz (Mönchengladbach)

St. Maria Rosenkranz St. Maria Rosenkranz Die römisch-katholische Gemeindekirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Maria Rosenkranz (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Weidesheim)

Kirche Mariä Himmelfahrt in Weidesheim Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Weidesheim, einem Stadtteil von Euskirchen im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen, wurde von 1874 bis 1876 errichtet.

Neu!!: Kulturkampf und St. Mariä Himmelfahrt (Weidesheim) · Mehr sehen »

St. Marien (Schönebeck)

Sankt-Marien-Kirche von Westen Sankt-Marien-Kirche von Südosten St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Marien (Schönebeck) · Mehr sehen »

St. Marien (Wilhelmshaven)

St. Marienkirche in Wilhelmshaven St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Marien (Wilhelmshaven) · Mehr sehen »

St. Marien am Behnitz

St. Marien am Behnitz St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Marien am Behnitz · Mehr sehen »

St. Markus (Essen)

Markuskirche, Essen-Bredeney Die Markuskirche in Bredeney ist eine römisch-katholische Kirche in Essen.

Neu!!: Kulturkampf und St. Markus (Essen) · Mehr sehen »

St. Martin (Idstein)

Die Kirche von der Wiesbadener Straße her gesehen Glockenturm Hexenturm aus gesehen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Martin (Idstein) · Mehr sehen »

St. Martin (Klein Giesen)

St. Martin Die Kirche Sankt Martin ist eine römisch-katholische Kirche in Giesen im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Kulturkampf und St. Martin (Klein Giesen) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Haustadt)

Turmportal der katholischen Pfarrkirche ''St. Mauritius und Gefährten'' in Haustadt Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Mauritius (Haustadt) · Mehr sehen »

St. Michael’s Church (Ditton)

St. Michael in Widnes St Michael’s Church ist eine römisch-katholische Kirche in St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Michael’s Church (Ditton) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Breslau-Elbing)

St.-Michaelis-Kirche Die St.-Michaelis-Kirche (polnisch: Kościół św. Michała Archanioła we Wrocławiu) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Breslauer Stadtteil Elbing (polnisch: Ołbin).

Neu!!: Kulturkampf und St. Michaelis (Breslau-Elbing) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Köln-Sülz)

St. Nikolaus in Köln-Sülz Südseite Chor Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Nikolaus (Köln-Sülz) · Mehr sehen »

St. Norbert (Merseburg)

St. Norbert in Merseburg Die Kirche St. Norbert in Merseburg ist die Hauptkirche der gleichnamigen Pfarrei und heute wieder die einzige römisch-katholische Kirche in Merseburg.

Neu!!: Kulturkampf und St. Norbert (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Paulus (Berlin)

St. Paulus, Portalfront Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Paulus (Berlin) · Mehr sehen »

St. Peter (Düsseldorf)

St. Peter im Mai 2008 Die neugotische katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Peter (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Ahrbergen)

St. Peter und Paul Ahrbergen St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Peter und Paul (Ahrbergen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Salmünster)

Turmfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Peter und Paul (Salmünster) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Winterthur-Neuwiesen)

Römisch-katholische Kirche St. Peter und Paul Das Eingangsportal Haupt- und Seitenaltäre von Josef Eberle (1839–1903) Die Kirchendecke Detail von der Kirchendecke Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Peter und Paul (Winterthur-Neuwiesen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Zürich)

Römisch-katholische Kirche St. Peter und Paul Kirche St. Peter und Paul, Ansicht von Osten Chor, Sakristei und St. Annakapelle, im Hintergrund die Werdhochäuser Das Hauptportal an der Werdstrasse Detail am Hauptportal Die 1874 fertiggestellte und 1885 geweihte neugotische Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Peter und Paul (Zürich) · Mehr sehen »

St. Petrus in Ketten (Hilbringen)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Petrus in Ketten'' in Hilbringen Blick ins Innere der Kirche Blick zur Empore mit Orgelprospekt Die Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Petrus in Ketten (Hilbringen) · Mehr sehen »

St. Remigius (Königswinter)

Katholische Pfarrkirche St. Remigius, Eingangsseite an der Hauptstraße Kirchturm an der Drachenfelsstraße Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Remigius (Königswinter) · Mehr sehen »

St. Silvester (Erle)

Das katholische Kirchengebäude St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Silvester (Erle) · Mehr sehen »

St. Stephan (Köln)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Stephan (Köln) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Bockum-Hövel)

Die seit dem 6.

Neu!!: Kulturkampf und St. Stephanus (Bockum-Hövel) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Dinklar)

Kirche St. Stephanus St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Stephanus (Dinklar) · Mehr sehen »

St. Ursenstift

Das St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Ursenstift · Mehr sehen »

St. Ursula Gymnasium (Aachen)

Das St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Ursula Gymnasium (Aachen) · Mehr sehen »

St. Ursula-Schule Hannover

Die St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Ursula-Schule Hannover · Mehr sehen »

St. Vinzentius (Oberaußem)

Die katholische Pfarrkirche St. Vinzentius Der Kirchturm St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Vinzentius (Oberaußem) · Mehr sehen »

St. Vitus (Olfen)

St.-Vitus-Kirchturm in Olfen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und St. Vitus (Olfen) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Bochum)

St. Marien (2007) Die St.-Marien-Kirche ist eine profanierte römisch-katholische Kirche in Bochum-Mitte an der Humboldtstraße.

Neu!!: Kulturkampf und St.-Marien-Kirche (Bochum) · Mehr sehen »

St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe)

St.-Norberti-Kirche und St-Elisabeth-Stift (rechts) um 1900 Die St.-Norberti-Kirche stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist seit 1872 wieder das erste und einzige katholische Gotteshaus in Calbe (Saale).

Neu!!: Kulturkampf und St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe) · Mehr sehen »

St.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf)

St.-Ursula-Gymnasium in der Ritterstraße Schulhof mit Blick auf ehemaliges Kloster (Kernsanierung 1998/99) und Neubau an der Ursulinengasse (2018) Klosters (2018) Das St.-Ursula-Gymnasium in der Düsseldorfer Altstadt wurde durch die Ursulinen gegründet, die seit 1677 in Düsseldorf nachweisbar sind.

Neu!!: Kulturkampf und St.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Staatskirchenrecht (Deutschland)

Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts.

Neu!!: Kulturkampf und Staatskirchenrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Staatslexikon der Görres-Gesellschaft

Das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft ist ein mehrbändiges Fachlexikon zu den Themenbereichen Recht, Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Kulturkampf und Staatslexikon der Görres-Gesellschaft · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Kulturkampf und Staatstheorie · Mehr sehen »

Stadt Gottes (Zeitschrift)

Titelblatt der 1. Nummer, 1878 Titelblatt der ''Stadt Gottes'', Jahrgang 1903 Titelblatt der ''Stadt Gottes'', Jahrgang 1920 Stadt Gottes ist eine im Jahre 1878 vom hl.

Neu!!: Kulturkampf und Stadt Gottes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Stadtmuseum Siegburg

Das Stadtmuseum Siegburg ist ein archäologisches, kunst- und kulturhistorisches Museum zur Geschichte Siegburgs.

Neu!!: Kulturkampf und Stadtmuseum Siegburg · Mehr sehen »

Stammwähler

Stammwähler sind Wähler, die konstant über viele Jahre hinweg die gleiche politische Partei wählen; dabei spielen oft Tradition und Gewohnheit eine größere Rolle bei der Wahlentscheidung als die tatsächlichen oder gerade aktuellen Leistungen der Partei.

Neu!!: Kulturkampf und Stammwähler · Mehr sehen »

Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn

Die Städtepartnerschaft zwischen der französischen Stadt Le Mans und Paderborn in Deutschland wird als eine der ältesten, wenn nicht die älteste Städtepartnerschaft in Europa angesehen.

Neu!!: Kulturkampf und Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn · Mehr sehen »

Stefan Cybichowski

S. Cybichowski Stefan Cybichowski (* 2. August 1881 in Posen; † 6. Januar 1940 ebenda) war ein polnischer Architekt.

Neu!!: Kulturkampf und Stefan Cybichowski · Mehr sehen »

Stefan Esders (Unternehmer)

Porträtmedaillon in der Kaasgrabenkirche Stefan Esders (* 6. Juli 1852 in Haren an der Ems; † 15. September 1920 in Wien; auch Stephan Esders und Etienne Esders) war deutscher Abstammung und ein belgisch-österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Kulturkampf und Stefan Esders (Unternehmer) · Mehr sehen »

Stephan Ehses

Stephan Ehses (* 9. Dezember 1855 in Zeltingen (Mosel); † 19. Januar 1926 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer, Kirchenhistoriker, Prälat und Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft von 1895 bis 1926.

Neu!!: Kulturkampf und Stephan Ehses · Mehr sehen »

Stephan Moebius

Stephan Moebius (* 14. November 1973 in Konstanz) ist ein deutscher Soziologe und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Kulturkampf und Stephan Moebius · Mehr sehen »

Stephanie Mackensen von Astfeld

Stephanie Mackensen von Astfeld (* 4. Februar 1894 in Berlin; † 1. Februar 1985) war Mitglied der evangelischen Bekennenden Kirche, die sich aktiv gegen die staatliche Einflussnahme in kirchliche Belange während der Zeit des „Dritten Reichs“ zur Wehr setzte.

Neu!!: Kulturkampf und Stephanie Mackensen von Astfeld · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stiftsschule Einsiedeln

Die Stiftsschule Einsiedeln ist eine private, kantonale und eidgenössisch anerkannte Maturitätsschule in Einsiedeln mit einer über 1'000-jährigen Geschichte.

Neu!!: Kulturkampf und Stiftsschule Einsiedeln · Mehr sehen »

Stiftsschule St. Johann

Die Stiftsschule St.

Neu!!: Kulturkampf und Stiftsschule St. Johann · Mehr sehen »

Stimmen der Zeit

Die im Freiburger Verlag Herder monatlich erscheinenden Stimmen der Zeit (StZ) sind eine der ältesten Kulturzeitschriften Deutschlands.

Neu!!: Kulturkampf und Stimmen der Zeit · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Kulturkampf und Student · Mehr sehen »

Styria Media Group

Das Styria Media Center am Gadollaplatz gegenüber der Grazer Stadthalle Die Styria Media Group AG zählt zu den größten Medienunternehmen Österreichs.

Neu!!: Kulturkampf und Styria Media Group · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Kulturkampf und Subsidiarität · Mehr sehen »

Suitbert Bäumer

Suitbert Bäumer OSB (* 28. März 1845 auf Haus Leuchtenberg bei Kaiserswerth als Johann Adolf Bäumer; † 12. August 1894 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Benediktiner und Liturgiker.

Neu!!: Kulturkampf und Suitbert Bäumer · Mehr sehen »

Syllabus errorum

Der Syllabus errorum (griechisch-lateinisch „Verzeichnis der Irrtümer“) ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX. als falsch verurteilt wurden.

Neu!!: Kulturkampf und Syllabus errorum · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Kulturkampf und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Telgter Wallfahrt

Wallfahrer bei Bad Iburg Ziel der Wallfahrten ist die Wallfahrtskapelle in TelgteMit der Telgter Wallfahrt werden drei historisch gewachsene Wallfahrten zum Wallfahrtsort Telgte, einem der Hauptwallfahrtsorte des Bistums Münster, bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Telgter Wallfahrt · Mehr sehen »

Temple Neuf (Metz)

Temple Neuf: Front an der ''Place de la Comédie'' Der Temple Neuf (deutsch: Evangelische Stadtkirche Metz) ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Metz.

Neu!!: Kulturkampf und Temple Neuf (Metz) · Mehr sehen »

Temporalie

Temporalie (bona temporalia, von lat. tempus Zeit, Plural: Temporalia oder Temporalien „zeitliche Güter“) ist in der katholischen Kirche die Bezeichnung für weltliche Güter oder Rechte, die im Gegensatz zu Spiritualien (bona spiritualia) vergänglich sind.

Neu!!: Kulturkampf und Temporalie · Mehr sehen »

Thüle

Torhaus von Haus Thüle Thüle ist eine der ältesten Ortschaften der Stadt Salzkotten im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Thüle · Mehr sehen »

The Holy Bible

The Holy Bible ist das dritte Album der walisischen Rockband Manic Street Preachers.

Neu!!: Kulturkampf und The Holy Bible · Mehr sehen »

Theodor Mooren

Theodor Franz Clemens Mooren (* 20. April 1833 in Oedt; † 29. August 1906 in Bad Wildungen) war Oberbürgermeister in Eupen und Mitglied des Deutschen Reichstags sowie des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Kulturkampf und Theodor Mooren · Mehr sehen »

Theodor Niehaus

Theodor Niehaus Theodor Niehaus (* 28. September 1820 in Barßel; † 4. September 1887 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Kulturkampf und Theodor Niehaus · Mehr sehen »

Theodor von Cloedt

Theodor Freiherr von Cloedt Freiherr Josef Bernhard Theodor von Cloedt (* 21. Dezember 1821 in Westheim (Marsberg); † 21. Januar 1898 in Dorsten) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Theodor von Cloedt · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Fulda

Konventsgebäude – Eingangsbereich Die Theologische Fakultät Fulda (früher Philosophisch-Theologische Hochschule Fulda) ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in Trägerschaft des Bistums Fulda am Standort Fulda und am Standort Marburg.

Neu!!: Kulturkampf und Theologische Fakultät Fulda · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Paderborn

Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls zu Paderborn.

Neu!!: Kulturkampf und Theologische Fakultät Paderborn · Mehr sehen »

Theologische Hochschule Beuron

Die Theologische Hochschule Beuron ist eine im Jahr 1967 eingestellte theologische Hochschule, die nach wie vor juristisch in der Trägerschaft der Erzabtei St. Martin zu Beuron in Beuron im Landkreis Sigmaringen fortbesteht.

Neu!!: Kulturkampf und Theologische Hochschule Beuron · Mehr sehen »

Thomas Spreiter

Pater Thomas Spreiter OSB (Foto von 1900) Thomas Spreiter, OSB (* 28. Dezember 1865 in Regensburg als Franz Xaver Spreiter; † 27. Januar 1944 in Vryheid, Südafrika) war ein deutscher Missionsbenediktiner und Bischof.

Neu!!: Kulturkampf und Thomas Spreiter · Mehr sehen »

Thorsten Hinz

Thorsten Hinz (Pseudonym: Doris Neujahr; * 1962 in Barth in Vorpommern) ist ein deutscher Journalist und freier Autor.

Neu!!: Kulturkampf und Thorsten Hinz · Mehr sehen »

Tomberger Hof

Tomberger Hof Der Tomberger Hof ist ein spätmittelalterlicher Gutshof in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Kulturkampf und Tomberger Hof · Mehr sehen »

Trappistenabtei Marija-Zvijezda

Trappistenabtei Mariastern, Bosnien Die Trappistenabtei Marija-Zvijezda (lat. Abbatia Beatae Mariae de Stella; deutsch Abtei Mariastern) ist ein ehemaliges bosnisches Kloster der Trappisten in Banja Luka, Bistum Banja Luka.

Neu!!: Kulturkampf und Trappistenabtei Marija-Zvijezda · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Triennium

Ein Triennium ist ein Zeitraum von drei Jahren.

Neu!!: Kulturkampf und Triennium · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Kulturkampf und Trierer Dom · Mehr sehen »

Tugendpfeil

Der Tugendpfeil war eine speziell geformte Haarnadel für eine Haartracht, die, oft mit dem sogenannten „Ohreisenmützchen“, bis Ende des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Tugendpfeil · Mehr sehen »

Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg

Die Turnerschaft Ghibellinia ist eine farbentragende, schlagende Studentenverbindung, die in Heidelberg ansässig ist.

Neu!!: Kulturkampf und Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg · Mehr sehen »

Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben

Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben (* 14. März 1814 in Berlin; † 20. Dezember 1879 in Erxleben) war Gutsbesitzer und Mitglied des preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Kulturkampf und Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben · Mehr sehen »

Uganda-Vertrag

Der Uganda-Vertrag war ein Abkommen zwischen dem deutschen Kolonialisten Carl Peters und dem König (Kabaka) Mwanga II. von Buganda.

Neu!!: Kulturkampf und Uganda-Vertrag · Mehr sehen »

Ulk

Figuren des ''Ulk'': Jeheimrats-Jette, der blinde Seher, Nunne, Frau Rentier Schladeberg und Dr. Ulk Ulk war der Titel einer deutschen Satire-Zeitschrift aus dem Rudolf Mosse Verlag.

Neu!!: Kulturkampf und Ulk · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Kulturkampf und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis Mariä (Bavenstedt)

Außenansicht Innenansicht Unbefleckte Empfängnis Mariä, auch St.

Neu!!: Kulturkampf und Unbefleckte Empfängnis Mariä (Bavenstedt) · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis Mariä (Einum)

Einum, Unbefleckte Empfängnis Mariä Das Kircheninnere Unbefleckte Empfängnis Mariä, auch Maria Immaculata genannt, ist die römisch-katholische Kirche im Hildesheimer Ortsteil Einum.

Neu!!: Kulturkampf und Unbefleckte Empfängnis Mariä (Einum) · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Erfurt

Ursulinenkloster Apostelaltar (um 1520) Pietà aus der Zeit der Magdalenerinnen (1340) im „Chörchen“ Das Ursulinenkloster ist neben dem Augustinerkloster das zweite noch bestehende Kloster in Erfurt.

Neu!!: Kulturkampf und Ursulinenkloster Erfurt · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Fritzlar

Die Klosteranlage heute: In der Bildmitte die Katharinenkirche, rechts das Klostergebäude, links die 1735 fertiggestellte ursprüngliche Klosterschule Das Ursulinenkloster Fritzlar („Konvent der Ursulinen Fritzlar“) in der nordhessischen Stadt Fritzlar bestand, mit zwei politisch bedingten Unterbrechungen (1877–1887 und 1941–1945), von 1711 bis 2003.

Neu!!: Kulturkampf und Ursulinenkloster Fritzlar · Mehr sehen »

Ursulinenschule Fritzlar

Die Ursulinenschule Fritzlar ist eine staatlich anerkannte katholische Gesamtschule in Fritzlar (Hessen, Deutschland).

Neu!!: Kulturkampf und Ursulinenschule Fritzlar · Mehr sehen »

Valentin Barczewski

Pfarrer Valentin Barczewski Grab von Walenty Barczewski auf dem Friedhof in Braunswalde Valentin Barczewski, polnisch Walenty Barczewski (* 10. Februar 1856 in Jomendorf, Ermland; † 28. Mai 1928 in Braunswalde) war ein römisch-katholischer Pfarrer und ein Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Ostpreußen (MdPl).

Neu!!: Kulturkampf und Valentin Barczewski · Mehr sehen »

Valkenburg aan de Geul

Blick auf den Grendelplein im Stadtzentrum Valkenburg aan de Geul ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit Einwohnern (Stand). Sie umfasst das Touristendorf Schin op Geul (mit vielen Pensionen und Campingplätzen), die Ortschaften Berg, Terblijt, Houthem-St.

Neu!!: Kulturkampf und Valkenburg aan de Geul · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Kulturkampf und Varusschlacht · Mehr sehen »

Verbot der religiösen Voraustrauung

Das Verbot der religiösen Voraustrauung untersagt eine kirchliche Trauung und die religiösen Feierlichkeiten einer Eheschließung vorzunehmen, ohne dass zuvor die Verlobten vor dem Standesamt erklärt haben, die Ehe miteinander eingehen zu wollen.

Neu!!: Kulturkampf und Verbot der religiösen Voraustrauung · Mehr sehen »

Verein katholischer Edelleute Deutschlands

Der Verein katholischer Edelleute Deutschlands war ein Verein, in dem sich der römisch-katholische Adel in Westfalen organisierte, der aber auch für katholische Adelige aus anderen Teilen Deutschlands offenstand.

Neu!!: Kulturkampf und Verein katholischer Edelleute Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigung katholischer Edelleute Schlesiens

Die Vereinigung katholischer Edelleute Schlesiens wurde im Rahmen der „Generalversammlung der Katholiken Schlesiens“ im Jahre 1890 in der niederschlesischen Kreisstadt Glatz unter den Namen Verein katholischer Edelleute in Schlesien gegründet.

Neu!!: Kulturkampf und Vereinigung katholischer Edelleute Schlesiens · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Kulturkampf und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Victor I. von Ratibor

Viktor Herzog von Ratibor Victor Moritz Karl I.

Neu!!: Kulturkampf und Victor I. von Ratibor · Mehr sehen »

Vida Movahed

Iranische Frau auf dem Hauptplatz in Linz in Solidarität mit Vida Movahed und gegen den Kopftuchzwang im Iran. Der Verteilkasten, auf dem Vida Movahed am 27. Dezember 2017 protestierte. Auf dem Kasten wurde danach ein Spitzgiebel installiert, um weitere Proteste zu verhindern. Vida Movahed, auch Wida Mowahed (* 1986 oder 1987), ist eine iranische Demonstrantin gegen den Bedeckungszwang für Frauen.

Neu!!: Kulturkampf und Vida Movahed · Mehr sehen »

Viktor Martin Otto Denk

Viktor Martin Otto Denk (* 23. März 1853 in Schaching; † 9. Januar 1918 in Regensburg) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Kulturkampf und Viktor Martin Otto Denk · Mehr sehen »

Viktor Rintelen

Viktor Rintelen Viktor Rintelen (* 17. August 1826 in Wesel; † 20. September 1908 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Viktor Rintelen · Mehr sehen »

Vinnenberger Gnadenbild

Das Gnadenbild von Vinnenberg Das Vinnenberger Gnadenbild, oder auch die Mutter Gottes vom Himmelreich ist eine Thronende Madonna.

Neu!!: Kulturkampf und Vinnenberger Gnadenbild · Mehr sehen »

Vinnenberger Wallfahrt

Lithographie von der Muttergottes vom Himmelreich, aus den 20er Jahren Die Vinnenberger Wallfahrt ist eine der ältesten Marienwallfahrten im Bistum Münster zum Vinnenberger Gnadenbild.

Neu!!: Kulturkampf und Vinnenberger Wallfahrt · Mehr sehen »

VKDSt Hasso-Rhenania Gießen

Die VKDSt Hasso-Rhenania Gießen im CV ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung. Sie wurde 1883 gegründet und stellt damit innerhalb des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV), dem größten Korporationsverband Europas, eine der ältesten Verbindungen dar. Ihre aktiven Mitglieder sind überwiegend Studenten der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aufgrund ihrer Geschichte ist sie die einzige Verbindung im CV, die eine Schwesterverbindung gleichen Namens an einem anderen Hochschulort besitzt, nämlich die VKDSt Hasso-Rhenania Mainz im CV. Zurzeit beläuft sich die Anzahl der Hasso-Rhenanen auf zirka 300 Bundesbrüder.

Neu!!: Kulturkampf und VKDSt Hasso-Rhenania Gießen · Mehr sehen »

VKDSt Saxonia Münster

Die VKDSt Saxonia in Münster ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende und politisch neutrale Studentenverbindung.

Neu!!: Kulturkampf und VKDSt Saxonia Münster · Mehr sehen »

Vonderau Museum

Südfassade des Vonderau-Museums am Steinweg Das Vonderau Museum ist ein Museum der Stadt Fulda und wurde nach dem Lehrer und Heimatforscher Joseph Vonderau benannt.

Neu!!: Kulturkampf und Vonderau Museum · Mehr sehen »

Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich

Gartenlaube'' Ein Wahlphilister, Karikatur in der ''Gartenlaube'' zur Reichstagswahl 1881. Parteimänner wollen einem Wähler ihre Stimmzettel aufdrängen, unter dem Auge der Polizei (linker Rand). Das Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich kam mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und der Einrichtung eines Reichstags als Parlament zustande.

Neu!!: Kulturkampf und Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Wahrmund-Affäre

Die Wahrmund-Affäre ist eine 1908 durch einen Vortrag des liberalen Innsbrucker Rechtsgelehrten Ludwig Wahrmund ausgelöste Periode teils gewalttätiger Zusammenstöße in Österreich, hier vor allem auf akademischem Boden und im Land Tirol.

Neu!!: Kulturkampf und Wahrmund-Affäre · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Kulturkampf und Waisenhaus · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Kulturkampf und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle Maria Hilf (Beselich)

Die Kapelle Maria Hilf ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle auf dem Beselicher Kopf in der gleichnamigen hessischen Gemeinde Beselich im Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Kulturkampf und Wallfahrtskapelle Maria Hilf (Beselich) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg)

Wallfahrtskirche Maria Hilf (2019) Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine neuromanische Kirche auf einer Anhöhe am südlichen Ortsrand der Stadt Vilsbiburg in Niederbayern.

Neu!!: Kulturkampf und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle

Andachtsbild mit dem Gnadenbild ''Unsere liebe Frau vom Eichschen – „Die Helferin der Christen“'' (ca. 1970) Die Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle (ndl.: „Eiksken“, im Volksmund auch „Eichschen“, synonym für „kleine Eiche“, genannt) ist ein Ort der Marienverehrung in Moresnet-Chapelle, einem Ortsteil von Plombières (Bleyberg) in der Wallonischen Region der Provinz Lüttich in Belgien.

Neu!!: Kulturkampf und Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle · Mehr sehen »

Walter von Loë

Friedrich Karl Walther Degenhard Freiherr von Loë (* 9. September 1828 auf Schloss Allner in Hennef (Sieg); † 6. Juli 1908 in Bonn) war ein preußischer Generalfeldmarschall sowie Generaladjutant des Königs von Preußen und Deutschen Kaisers.

Neu!!: Kulturkampf und Walter von Loë · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Warburg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Kulturkampf und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Władysław Szymanski

Władysław Szymanski (deutsch Wladislaus Szymanski, * 5. April 1901 in Klein Dommatau (heute: Domatówko) bei Putzig (Puck), Provinz Westpreußen; † 11. Januar 1940 im KZ Stutthof bei Danzig) war Priester, Religionslehrer und Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Kulturkampf und Władysław Szymanski · Mehr sehen »

Welschnonnenkirche (Trier)

Welschnonnenkirche von Südosten Welschnonnenkirche von Nordwest Portal (1715) Die Welschnonnenkirche in der Flanderstraße in Trier ist eine barocke Welschnonnenkirche, die 1714–1716 von den Augustiner Chorfrauen B.M.V. (genannt „Welschnonnen“) für das Trierer Welschnonnenkloster gebaut wurde.

Neu!!: Kulturkampf und Welschnonnenkirche (Trier) · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Kulturkampf und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Weltpriesterkongregation von Kevelaer

Die Weltpriesterkongregation von Kevelaer war eine Gemeinschaft von Weltpriestern im Bistum Münster, die 1854 von Johannes Bernhard Brinkmann in Kevelaer gegründet und mit Datum 16.

Neu!!: Kulturkampf und Weltpriesterkongregation von Kevelaer · Mehr sehen »

Wenceslaus Straussfeld

Grabmal von Wenceslaus Straussfeld auf dem Friedhof des Kollegs St. Ludwig Wenceslaus Straussfeld, auch Wenzeslaus StraußfeldBenedikt Peters: Totenbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz, nach der ersten Auflage von P. Patricius Schlager O.F.M. neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen. Werl 1948, Erster Band: Text, S. 225.

Neu!!: Kulturkampf und Wenceslaus Straussfeld · Mehr sehen »

Werner Schuch

255x255px Werner Schuch (* 2. Oktober 1843 in Hildesheim; † 24. April 1918 in Berlin; vollständiger Name: Werner Wilhelm Gustav Schuch) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Maler.

Neu!!: Kulturkampf und Werner Schuch · Mehr sehen »

Westfälischer Bauernverein

Der Westfälische Bauernverein war eine vereinsmäßig organisierte Körperschaft, die sich – mit Vorläufern seit den frühen 1860er Jahren – von 1871 bis 1933 der Vertretung der ständischen Interessen der Bauernschaft in der Provinz Westfalen widmete.

Neu!!: Kulturkampf und Westfälischer Bauernverein · Mehr sehen »

Westfälischer Merkur

Der Westfälische Merkur war eine zweimal täglich in Münster erscheinende politische Zeitung.

Neu!!: Kulturkampf und Westfälischer Merkur · Mehr sehen »

Wiedenbrücker Schule

Mit der Wiedenbrücker Schule wird das in Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen) und seiner näheren Umgebung im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts blühende Kunsthandwerk des Historismus bezeichnet.

Neu!!: Kulturkampf und Wiedenbrücker Schule · Mehr sehen »

Wilhelm Atanazy Kloske

Wilhelm Atanazy Kloske (* 10. Januar 1852 in Klein Nimsdorf, Schlesien; † 12. Mai 1925 in Gnesen) war ein deutsch-polnischer Weihbischof des Bistums Gnesen-Posen.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Atanazy Kloske · Mehr sehen »

Wilhelm Biener

Notgeldschein von 1920. Kanzler Biener verhindert am Tiroler Landtag den Auszug der geistlichen und adligen Opposition, Gemälde von Karl Anrather (1861–1893) Wilhelm Biener, auch Wilhelm Bienner und Guilielmus Bienner, (* vor 1590 in Lauchheim; † 17. Juli 1651 in Rattenberg (Tirol)) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Tiroler Kanzler.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Biener · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Eberschweiler

Wilhelm Eberschweiler SJ Wilhelm Nikolaus Eberschweiler SJ (* 5. Dezember 1837 in Püttlingen; † 23. Dezember 1921 Landgut Exaten bei Baexem) war ein deutscher Jesuit, Mystiker, Rektor und Novizenmeister.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Eberschweiler · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Lieven

Wilhelm Ferdinand Lieven (1839–1902), Ehrenbürger der Stadt Hilden Wilhelm Ferdinand Lieven (* 15. Juni 1839 in Niederembt; † 9. August 1902 in Düsseldorf) war ein deutscher Gutsbesitzer und Kommunalpolitiker im Rheinland sowie Ehrenbürger von Hilden.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Ferdinand Lieven · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Soldan

Wilhelm Gottlieb Soldan (* 17. Mai 1803 in Alsfeld; † 16. Januar (oder 17. Januar) 1869 in Gießen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und hessischer Parlamentarier.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Gottlieb Soldan · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Joachim von Hammerstein

Wilhelm Joachim von Hammerstein Wilhelm Joachim Baron von Hammerstein (* 21. Februar 1838 in Retzow (Müritz); † 16. März 1904 in Charlottenburg) war ein preußischer Politiker der Deutschkonservativen Partei und Chefredakteur der Kreuzzeitung.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Joachim von Hammerstein · Mehr sehen »

Wilhelm Kleinsorge

Wilhelm Kleinsorge (1952) Wilhelm Kleinsorge SJ, Makoto Takakura (* 30. September 1906 in Köln; † 19. November 1977 in Hiroshima-Nagatsuka) war ein deutscher, in Japan wirkender römisch-katholischer Ordensgeistlicher (Jesuit).

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Kleinsorge · Mehr sehen »

Wilhelm Leopold Janssen (Politiker, 1830)

Philipp Wilhelm Leopold Janssen (geboren am 6. Juli 1830 in Krefeld; gestorben am 16. Dezember 1900 in Aachen) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und von 1860 bis 1876 Landrat des Kreises Heinsberg.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Leopold Janssen (Politiker, 1830) · Mehr sehen »

Wilhelm Marr

Wilhelm Marr (ca. 1860) Friedrich Wilhelm Adolph Marr (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 17. Juli 1904 in Hamburg) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Marr · Mehr sehen »

Wilhelm Nokk

Wilhelm Nokk Wilhelm Nokk (* 30. November 1832 in Bruchsal; † 12. Februar 1903 in Karlsruhe) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Nokk · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)

Unterschrift von Wilhelm Schäfer Wilhelm Schäfer (während seiner ersten Ehe von 1890 bis 1896 Wilhelm Schäfer-Dittmar, * 20. Januar 1868 in Ottrau; † 19. Januar 1952 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Schäfer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Stang

Wilhelm Stang Wilhelm Stang (* 21. April 1854 in Langenbrücken; † 2. Februar 1907) war der erste Bischof von Fall River, Massachusetts.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Stang · Mehr sehen »

Wilhelm von Rauchhaupt

Wilhelm von Rauchhaupt Wilhelm Anton Justin von Rauchhaupt (* 26. Juni 1828 in Trebnitz an der Saale; † 26. April 1894 in Storkwitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer im Königreich Preußen.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm von Rauchhaupt · Mehr sehen »

Wilhelm von Schorlemer

Wilhelm Rudolf Julius Freiherr von Schorlemer (* 13. Oktober 1821 auf Schloss Herringhausen bei Lippstadt; † 19. April 1884 in Gut Vehr bei Quakenbrück) war ein preußischer Offizier, Landrat und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm von Schorlemer · Mehr sehen »

Wilhelm Wulff (Politiker)

Wilhelm Theodor Wulff (* 17. Juli 1815 in Arnsberg; † 14. August 1892 in Münster) war von 1842 bis 1878 Bürgermeister von Arnsberg.

Neu!!: Kulturkampf und Wilhelm Wulff (Politiker) · Mehr sehen »

William R. Farmer

William Reuben Farmer (* 1921; † 31. Dezember 2000 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Neutestamentler.

Neu!!: Kulturkampf und William R. Farmer · Mehr sehen »

Willy Obrist

Willy Obrist (* 1918 in Langenthal; † 2013) war ein Schweizer Arzt und Psychologe, der eine Reihe von Werken zum Thema „Evolution des Bewusstseins“ (Mutation des Bewusstseins) publizierte.

Neu!!: Kulturkampf und Willy Obrist · Mehr sehen »

Wilnsdorf

Wilnsdorf ist eine Gemeinde im zum Regierungsbezirk Arnsberg gehörenden Kreis Siegen-Wittgenstein im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kulturkampf und Wilnsdorf · Mehr sehen »

Winfried Jestaedt

Winfried Jestaedt (auch Jestädt; * 19. Dezember 1931 in Fulda; † 7. Mai 2011 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Kirchen-Journalist.

Neu!!: Kulturkampf und Winfried Jestaedt · Mehr sehen »

Wirzenborn

Wirzenborn (mundartlich „Weazeborn“) ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kulturkampf und Wirzenborn · Mehr sehen »

WKStV Unitas-Salia Bonn

Der Wissenschaftliche katholische Studentenverein Unitas-Salia Bonn zählt mit einer bis in das Jahr 1847 zurückreichenden Geschichte zu den ältesten katholischen Korporationen. In ihm wurden einige der typischen Eigenschaften katholischer Studentenvereine entwickelt. Der Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas, der der älteste katholische Studentenverband und mit insgesamt ca. 6000 Mitgliedern derzeit der drittgrößte der katholischen Verbände in Deutschland ist, ging aus ihm hervor. Der Verein änderte im 19. Jahrhundert mehrfach seinen Namen: Er wurde 1847 als Ruhrania gegründet und 1854 in Unitas umbenannt. 1875 fusionierte die Unitas mit der Salia zur Unitas-Salia. 1887 kam die Bezeichnung Wissenschaftlicher Katholischer Studentenverein hinzu.

Neu!!: Kulturkampf und WKStV Unitas-Salia Bonn · Mehr sehen »

Xaveria Rudler

Xaveria Rudler Xaveria Rudler, bürgerlich Klara Rudler, (* 28. Mai 1811 in Guebwiller; † 24. Mai 1886 in Trier) war eine französisch-deutsche Ordensfrau und erste Generaloberin der Borromäerinnen in Deutschland.

Neu!!: Kulturkampf und Xaveria Rudler · Mehr sehen »

Zeitschrift für christliche Kunst

Titelblatt des ersten Hefts (1888) Die Zeitschrift für christliche Kunst war eine Monatszeitschrift auf dem Gebiet der christlichen Kunst, die von 1888 bis 1921 im Verlag Schwann in Düsseldorf erschien.

Neu!!: Kulturkampf und Zeitschrift für christliche Kunst · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Kulturkampf und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zentralkomitee der deutschen Katholiken

ZdK-Sitz in der Berliner Schönhauser Allee 182 (rechtes Gebäude) Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist ein Gremium der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, das die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit vertreten, die Anliegen der katholischen Laien und ihrer Gruppierungen koordinieren und die Aufgaben der katholischen Kirche unterstützen soll.

Neu!!: Kulturkampf und Zentralkomitee der deutschen Katholiken · Mehr sehen »

Zentrumspartei Hessen

Die Zentrumspartei Hessen war der Landesverband der Zentrumspartei im Großherzogtum Hessen und im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Kulturkampf und Zentrumspartei Hessen · Mehr sehen »

Zivilehe

Ziviltrauung in Schweden (2011) Die Zivilehe ist die in den meisten Ländern als Rechtsinstitut des Zivilrechts ausgestaltete Form der Ehe.

Neu!!: Kulturkampf und Zivilehe · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Kulturkampf und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Kulturkampf und 1. Oktober · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Kulturkampf und 10. Dezember · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Kulturkampf und 11. Mai · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Kulturkampf und 11. März · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Kulturkampf und 14. Juli · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Kulturkampf und 1872 · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kulturkampf und 1873 · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kulturkampf und 1874 · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: Kulturkampf und 1875 · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kulturkampf und 1878 · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kulturkampf und 1880 · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Kulturkampf und 1887 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Kulturkampf und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Kulturkampf und 1953 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Kulturkampf und 22. April · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Kulturkampf und 23. Mai · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Kulturkampf und 29. April · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Kulturkampf und 31. Mai · Mehr sehen »

4. August

Der 4.

Neu!!: Kulturkampf und 4. August · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Kulturkampf und 5. Februar · Mehr sehen »

6. Februar

Der 6.

Neu!!: Kulturkampf und 6. Februar · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Kulturkampf und 8. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »