Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konvent (Kloster)

Index Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

2473 Beziehungen: Aëtios (Eunuch), Abbaye aux Dames Saintes, Abbaye de Saint-André-le-Bas (Vienne), Abbey of Regina Laudis, Abendmahlssaal, Abt, Abtei, Abtei Blue Cloud, Abtei Brauweiler, Abtei Cadouin, Abtei Chancelade, Abtei Chanteuges, Abtei Clear Creek, Abtei Cluny, Abtei de La Lucerne, Abtei Hersfeld, Abtei Maillezais, Abtei Maria Laach, Abtei Mariastern-Gwiggen, Abtei Mariawald, Abtei Mariendonk, Abtei Marienstatt, Abtei Münsterschwarzach, Abtei Neuweiler, Abtei Penthemont, Abtei Poulangy, Abtei Rajhrad, Abtei Reading, Abtei Rommersdorf, Abtei Saint-André (Lavaudieu), Abtei Saint-Antoine-l’Abbaye, Abtei Saint-Bénigne, Abtei Saint-Fortunat, Abtei Saint-Pierre (Bèze), Abtei Saint-Pierre de Solesmes, Abtei Sainte-Marie de Lagrasse, Abtei Santa María de Viaceli, Abtei Sayn, Abtei Schweiklberg, Abtei Seckau, Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein), Abtei St. Martin, Abtei St. Michael (Siegburg), Abtei Varensell, Abtei Venio, Abtei Vlierbeek, Abtei von Sénanque, Abteikirche Mozac, Abterode, Acquasparta, ..., Ada (Heilige), Adalbert Inama, Adelhaid von Lupfen, Adelheid II. (Gandersheim), Adelmunda Brandl, Adhémar Fabri, Adliges Fräuleinstift Barth, Administrator (katholische Kirche), Adolf Koppmann, Aegidienkirche (Braunschweig), Agnellus von Pisa, Agnes – Engel im Feuer, Agnes von Assisi, Agnes von Tengen, Agneskloster (Prag), Ahrweiler, Ajijic, Al-Chanqah-as-Salahiyya-Moschee, Alagón (Saragossa), Alanus de Rupe, Alapold, Albert Kurzwernhart, Albert Truchseß, Albert von Köln, Albert von Pisa, Albertus Magnus, Albiac (Lot), Albrecht II. (Murrhardt), Albrecht II. von Löwenstein, Alcalá de Henares, Alconchel, Aldenhover Mühle, Alerds-Stiftung, Alexander Gerken, Alexander von Hales, Alexianerkloster Aachen, Alexianerkloster Düren, Alexisbad, Alfaro (Rioja), Alfons Heun, Alfonso III. d’Este, Algasing, Alix Le Clerc, Alltagskirche Torgau, Alois Dorfer, Alojzy Liguda, Alte Abtei Drongen, Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii, Altmann (Münsterschwarzach), Altmann Hofinger, Altpörtel, Alucarda – Tochter der Finsternis, Alvignac, Amadeo da Silva Menezes, Amalia von Forstmeister, Amalie von Gollowin, Amandus John, Ambros Ebhart, Amigonianer, Amnichad von Fulda, Amt Elgersheim, Amt Georgenthal, Anastasia von Fulach, Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu, Anbetungsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Montmartre, Andújar, Andrea di Bonaiuto, Andreas Faistenberger, Andreas II. Sonntag, Andreas Kindscher, Andreas Stoß, Andreasquartier, Anecamp (Ortschaft), Angel De Cora, Angela Boddem, Angela Maria Autsch, Angela Varnbüler, Anglars, Anna Canalis di Cumiana, Anna Maria de Heers, Anna von Buchwald, Anna von Bussnang, Anna von Quitzow, Annuntiatenkloster Aachen, Annuntiatenkloster Düren, Anselm Erb, Anselm Zeller, Anselmo Albareda, Ansgar Ahlbrecht, Antequera, Antoine Le Pautre, Antoinette de Bourbon, Anton Amand Paudler, Anton Christoph von Wickede, Anton Vogt (Bibliothekar), Antoninus von Florenz, Antonio Magliabechi, Antonio Micallef, Antoniterkirche (Frankfurt am Main), Apollinariskirche (Remagen), Apostelkirche (Münster), Arcangela Tarabotti, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Archäologisches Nationalmuseum Umbrien, Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz), Archivio Storico Comunale di Palermo, Argelos (Landes), Arnošt Vykoukal, Arnold Freiberger, Arnoldus Detten, Arnsteiner Patres, Aschendorf (Papenburg), Aspach (bei Backnang), Assumpta Schenkl, Atens, Athenaeum Stade, Aubeterre-sur-Dronne, Augustin Liebhart Michl, Augustin Ostermayer, Augustin Reding (Theologe), Augustin Torborch, Augustin Voit, Augustin von Alveldt, Augustina Glatzel, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Augustiner-Chorherrenstift Forbes, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř, Augustiner-Chorherrenstift Landskron, Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof, Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz, Augustiner-Chorherrenstift Rokycany, Augustiner-Chorherrenstift Sadská, Augustiner-Chorherrenstift Sagan, Augustiner-Chorherrenstift Sternberg, Augustiner-Chorherrenstift Wittingau, Augustinereremitenkloster Sternberg, Augustinerkloster Erfurt, Augustinerkloster Nürnberg, Augustinerkloster Würzburg, Augustines Soeurs Noires, Augustinessen Zwartzusters van Halle, Aujols, Aukta von Köln, Álvaro Gómez Becerra, Ägid Decker, Ägidius Maria vom Heiligen Joseph, Ägidius Rehm, Église Orthodoxe Catholique de France, Émilie Schneider, Étienne de Joinville, Badendorf (Wüstung), Bahnhof Dover Priory, Bahnhof Tonbridge, Balthasar Düring, Bandini Piccolomini, Barfüßer, Barfüßerkirche, Barfüßerkirche (Erfurt), Barfüßerkloster (Frankfurt am Main), Barfüßerkloster Göttingen, Barfüsserkirche (Schaffhausen), Barfüsserkloster Zürich, Barking Abbey, Barnabas Bögle, Barnabas Huber, Barner (Adelsgeschlecht), Barold (Adelsgeschlecht), Bartholomaeus Texier, Bartholomäus Wodley, Bartolomé de Las Casas, Bartolomeo Guidobono, Bascons, Basilica dell’Osservanza, Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi, Basilica di San Francesco (Siena), Basilika Maria Loretto im Burgenland, Basilika Notre-Dame de la Trinité (Blois), Basilika Sainte-Thérèse, Basilika St. Godehard (Hildesheim), Basilika St. Lorenz, Basilika St. Margareta, Basilika St. Vitus (Ellwangen), Basilius Ebel, Basilius Oberholzer, Bassing, Bauten im Kloster Dobbertin, Bayerische Franziskanerprovinz, Böhrigen, Büderich (Wesel), Bülow (Adelsgeschlecht), Bürgermeisterei Altendorf, Beatrice I. d’Este, Beatus von Liébana, Beçin (Milas), Bechyně, Beda Umberto Paluzzi, Beginen in Lübeck, Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812), Belagerung von Godesberg, Belmont Abbey, Below (Adelsgeschlecht), Benedicta Waurick, Benedikt Fink, Benedikt Sauter, Benediktinerabtei Barroux, Benediktinerabtei Neustadt am Main, Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria, Benediktinerinnenkloster Biblisheim, Benediktinerinnenkloster Kitzingen, Benediktinerinnenkloster Spandau, Benediktinerinnenkloster St. Andreas (Rab), Benediktinerinnenkloster St. Gabriel, Benediktinerkloster, Benediktinerkloster Waegwan, Benigno Luigi Papa, Benno Gut, Bentivolius Heinrich Marxen, Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht), Berchtold Zimmermann, Berengar von Poitiers, Bergkloster (Worms), Bergkloster Heiligenstadt, Bergum (Adelsgeschlecht), Berlanga de Duero, Berlepsch (Adelsgeschlecht), Bermondsey (London), Bernadette Soubirous, Bernardus Estinghausen, Bernhard Breunig, Bernhard Kohout-Berghammer, Bernhard Mayrhofer (Propst), Bernhard Reyder, Bernhard Rosa, Bernhard Stehlmann, Bernhard von Quintavalle, Bernhard von Tiron, Bernhardine Ida Sostmann, Bernhardinerkloster (Alwernia), Bertha von Sayn, Bertho III. von Mackenzell, Bertho IV. von Bimbach, Berthold Dietmayr, Berthold Meier, Berthold von Altingen, Berthold von Regensburg, Bethanien Kinderdörfer, Bettbrunn, Bettelorden, Bettelordenskirche, Biblioteca della Porziuncola, Biblioteca Nazionale Centrale di Roma, Bibliotheksgeschichte, Billigheim (Billigheim-Ingenheim), Birklinger Hof (Dettelbach), Bischwang (Adelsgeschlecht), Bistum Bisignano, Bistum Fulda, Bistum Malakka, Blackfriars (London), Blars, Blumenberg (Roman), Blumlage/Altstadt, Bohosudov, Bohuslav Matěj Černohorský, Bonifaz Zölß, Bonizeth von Isenburg, Boppard, Bosnische Franziskanerprovinz, Bourrou, Brandenburgisches Interregnum, Brantôme en Périgord, Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu, Brüderkirche (Altenburg), Brüdernkirche (Braunschweig), Brüderstraße (Berlin-Mitte), Brüggen, Bredow (Adelsgeschlecht), Breite Straße (Köln), Bridlington Priory, Brigitten, Brozas, Bruno Bayerl, Bruno Fleischmann, Bruno von Beutelsbach, Brzeg, Bubenbach (Wüstung), Bubenkapelle (Kreuznach), Budia, Bullatenkloster (Königsberg), Burg Bubenheim, Burg Glaneck, Burg Meßstetten, Burg Rehden, Burg Werder, Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf, Burgruinen im Erlauftal, Burgviertel (Budapest), Burkard I. (Münsterschwarzach), Burkard II. Scheel, Cadenet, Caecilia von Oldessem, Cagnano, Caldern, Camera dei deputati, Camino de la Costa, Campo de Criptana, Canari (Korsika), Canenx-et-Réaut, Canonbie, Capdrot, Cappenberger Kopf, Caritas Pirckheimer, Carl Peter Johann von Le Fort, Carl-Christian Schmidt, Carlo Francesco Caselli, Carlos Carmelo de Vasconcelos Motta, Carlos Silva (Bischof), Carlucet, Carmignano, Casabianca (Korsika), Caspar Güttel, Caspar Ulenberg (Abt), Castel Sant’Elia, Castifao, Catalina de Erauso, Cateri, Caterina de’ Medici, Catharina von Platen, Cäsarius von Speyer, Cère (Landes), Cellitinnenkloster Dreifaltigkeit, Cellitinnenkloster Zederwald, Certaldo, Cesare Borgia, Cesare Maria Antonio Rasponi, Cetona, Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg), Charitas Meier, Charlotte Aglaé d’Orléans, Charterhouse of the Transfiguration, Chazelles-sur-Lavieu, Château du Liebfrauenberg, Cherubine Willimann, Chicksands Station, Chiesa di San Giuliano (Catania), Chinchilla de Montearagón, Chorgestühl, Christenverfolgung, Christian Brothers, Christian Friedrich von Harling, Christian Humpoletz, Christiana Reemts, Christiane Hansen (Nonne), Christine von Lothringen, Christkönigkirche (Lüderitz), Christoph Kroh, Christoph Spieß, Christophorus Balbus, Christophorus Elsen, Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chrysogonus Reisch, Clara Francisca Antonetta von Westerholt zu Lembeck, Claude Roy (Autor), Clemens Lashofer, Clemens Leusser, Clemens Moser (Politiker, 1806), Clemensschwestern, Clementia Killewald, Col du Mollendruz, Coldingham Priory, Colegio Mayor de San Ildefonso, Collatio, Collecorvino, Colmarer Dominikanerchronist, Compesmühle, Congrégation de France, Consolata Bucher, Conventer See, Convento de Nossa Senhora da Conceição, Corinne Griffith, Corme-Écluse, Cortona, Corvey, Cosimo de’ Medici, Cosne-Cours-sur-Loire, Costa (Korsika), Courcelles-Chaussy, Courchamp, Couvent des Cordelières (Provins), Couze-et-Saint-Front, Covent Garden, Crescente Errázuriz Valdivieso, Creully sur Seulles, Crispinus von Viterbo, Cross Kirk, Cully (Offaly), Cuno von Bassewitz, Cyriakusstift Eschwege, Cyrill Knoll, Das Geheimnis der weißen Mönche, Delft, Dellwig (Essen), Dennis A. Smyth House, Derneburg, Dessin (Adelsgeschlecht), Detlev von Arnim-Kröchlendorff, Detmar (Lesemeister), Dettelbach (Dettelbach), Deutsche Franziskanerprovinz, Deutscher Orden, Deutschordensballei Apulien, Deutschordensballei Biesen, Deutschordensballei Westfalen, Deutschordenskirche (Frankfurt am Main), Deutschordenskommende Ibersheim, Deutschordenskommende Mülheim, Deutschordensprovinz Deutschland, Dianna Ortiz, Die Glocken von St. Marien, Die Letzte am Schafott, Die schwarze Narzisse, Diederich von Mecklenburg, Diego de Acebo, Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, Dienerinnen des Herrn und der Jungfrau Maria von Matará, Diethelm Blarer von Wartensee, Dietrich II. (Schlüchtern), Dietrich von Freiberg, Dietrich von Hohenstein, Dillinger Franziskanerinnen, Dimbach (Volkach), Dirslaus von Schwenkfeld, Diskret, Ditlev Gothard Monrad, Ditten (Adelsgeschlecht), Dobbertiner Einschreibebuch, Dobbertiner Klosterkirche, Dobbertiner Sandpropstei, Doberaner Münster, Dom zu Strängnäs, Domäne Schieder, Domenico Buttaoni (Theologe), Domenico da Cese, Domenico Manetti, Domingo de Santo Tomás, Domingo de Soto, Dominicus von Spadafora, Dominik Nimmervoll, Dominika von Gillern, Dominikaner, Dominikanerinnenkloster Fremdingen, Dominikanerinnenkloster Heilig Grab, Dominikanerkirche (Bozen), Dominikanerkloster (Worms), Dominikanerkloster Aachen, Dominikanerkloster Bamberg, Dominikanerkloster Carpentras, Dominikanerkloster Eichstätt, Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Dominikanerkloster Greifswald, Dominikanerkloster Köln, Dominikanerkloster Nürnberg, Dominikanerkloster Pasewalk, Dominikanerkloster Prenzlau, Dominikanerkloster Röbel, Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig), Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg), Dominikanerkloster St. Paulus, Dominikanerkonvent (Wien), Dominikanerorden in Warburg, Don Ross, Dorfkirche Alt Sammit, Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade), Dorfkirche Wamckow, Dorfkirche Wessin, Dormitio-Basilika, Dorsten, Doudrac, Douvres-la-Délivrande, Douzains, Downside Abbey, Draguignan, Dreifaltigkeitskirche (Görlitz), Drieberg (Adelsgeschlecht), Drommershausen, Dunboyne, Ealhswith, Eanswitha, Eberhard von Brandis (Abt), Eberhard von Rohrdorf, Edith von Schottland, Edith-Stein-Karmel, Edmund Leser (Abt), Egbert von Münsterschwarzach, Eggehardus, Eggert Ludwig von Estorff, Egino Weinert, Ehemaliges Ursulinenkloster Düsseldorf, Einsiedelei, El Temple (Valencia), Elf-Apostel-Haus (Braunschweig), Elger IV. zu Hohenstein, Elija Boßler, Elisabeth von Ehrenberg, Elisabeth von Rantzau, Elisabeth von Schneckenburg, Elisabeth Wilhelmina von Büren, Ellen Ann Willmott, Elriksen, Emecho I. von Clotten, Emserberg, Enfer, Epitaph der Clara Eleonora von Ilten, Erbacher Hof (Limburg an der Lahn), Erenfridus, Erhard Prunner, Erlöserkirche (Görlitz), Erlöserkirche (Jerusalem), Erlöserorden, Erlebald, Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach, Ernst-Günther von Luckner, Ersa (Korsika), Erzabtei Beuron, Erzabtei Sankt Ottilien, Erzeparchie Sidon, Escalans, Escurès, Espas, Espinosa de Henares, Estepa (Sevilla), Esterwegen, Eticho, Eugénie de Montijo, Euphrasia vom Heiligsten Herzen Jesu, Eustachius Kugler, Eustadius von Mesmont, Eustochia Smeraldo Calafato, Evangelische Kirche Ueberau, Evangelischer Schwesternkonvent „Lumen Christi“, Eyben (Adelsgeschlecht), Fabio Duque Jaramillo, Falkenhagen (Lügde), Fanlac, Fanny von Bernstorff, Fargues (Lot), Faux (Dordogne), Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Fürstabtei Murbach, Fürstentum Lüneburg, Fürstlich-Leiningensches Palais Amorbach, Feldklöster (Hochstift Hildesheim), Felicitas Berg, Felicitate quadam, Felipillo, Felix von Cantalice, Felix von Nicosia, Ferdinand Moser (Propst), Filip Zdeněk Lobkowicz, Finecke (Adelsgeschlecht), Fios de ovos, Firminus Flören, Flieschermühle, Folquet de Marselha, Francesco Maria da Camporosso, Francesco Quaresmio, Francisceum Zerbst, Francisco Jiménez (Ordensmann), Francisco José de Jaca, Francisco Marroquín, Francisco Tito Yupanqui, Franco (1161/62–1178), Frankenberger Kirche, Franz Joseph Fischer (Abt), Franz von Lautern, Franz Xaver Forchner, Franzburg, Franziskaner (OFM), Franziskaner (Schwäbisch Gmünd), Franziskaner in Deutschland, Franziskaner in Köln, Franziskaner in Lechenich, Franziskaner-Reformaten, Franziskaner-Rekollekten, Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, Franziskanerinnen, Franziskanerinnen der Erneuerung, Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau, Franziskanerinnen von Ellwangen, Franziskanerinnen von Maria Stern, Franziskanerinnenkloster St. Alexandri, Franziskanerinnenkloster St. Anna (Kempten), Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria, Franziskanerkirche (Luzern), Franziskanerkirche (Miltenberg), Franziskanerkirche (Salzburg), Franziskanerkirche (Wetzlar), Franziskanerkirche Kłodzko, Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster (Mönchengladbach), Franziskanerkloster (München), Franziskanerkloster Aachen, Franziskanerkloster Amberg, Franziskanerkloster Annaberg, Franziskanerkloster Aschendorf, Franziskanerkloster Attendorn, Franziskanerkloster Augsburg, Franziskanerkloster Široki Brijeg, Franziskanerkloster Berchtesgaden, Franziskanerkloster Berlin-Pankow, Franziskanerkloster Bozen, Franziskanerkloster Burg, Franziskanerkloster Cheb, Franziskanerkloster Coburg, Franziskanerkloster Cottbus, Franziskanerkloster Danzig, Franziskanerkloster Düren, Franziskanerkloster Dettelbach, Franziskanerkloster Dorsten, Franziskanerkloster Dresden, Franziskanerkloster Ellingen, Franziskanerkloster Engelberg, Franziskanerkloster Enns, Franziskanerkloster Füssen, Franziskanerkloster Flensburg, Franziskanerkloster Güstrow, Franziskanerkloster Geseke, Franziskanerkloster Goslar, Franziskanerkloster Gransee, Franziskanerkloster Graz, Franziskanerkloster Greifswald, Franziskanerkloster Halberstadt, Franziskanerkloster Halle, Franziskanerkloster Hamm, Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges, Franziskanerkloster Heilbronn, Franziskanerkloster Herford, Franziskanerkloster Hildesheim, Franziskanerkloster Kaltern, Franziskanerkloster Kempen, Franziskanerkloster Kerbscher Berg, Franziskanerkloster Korbach, Franziskanerkloster Kulm, Franziskanerkloster Kyritz, Franziskanerkloster Leipzig, Franziskanerkloster Lienz, Franziskanerkloster Limburg, Franziskanerkloster Magdeburg, Franziskanerkloster Marburg, Franziskanerkloster Maria Enzersdorf, Franziskanerkloster Maria Lankowitz, Franziskanerkloster Meißen, Franziskanerkloster Neubrandenburg, Franziskanerkloster Osnabrück, Franziskanerkloster Paderborn, Franziskanerkloster Parchim, Franziskanerkloster Pfreimd, Franziskanerkloster Prenzlau, Franziskanerkloster Riedfeld, Franziskanerkloster Rietberg, Franziskanerkloster Saalfeld (Thüringen), Franziskanerkloster Salzburg, Franziskanerkloster Schwerin, Franziskanerkloster Sinsheim, Franziskanerkloster Soest, Franziskanerkloster Speyer, Franziskanerkloster St. Bernhardin (Kempten), Franziskanerkloster St. Josef im Walde, Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach, Franziskanerkloster Straubing, Franziskanerkloster Tauberbischofsheim, Franziskanerkloster Telfs, Franziskanerkloster Ulm, Franziskanerkloster Warendorf, Franziskanerkloster Würzburg, Franziskanerkloster Wiedenbrück, Franziskanerkloster Wismar, Franziskanerkloster Zeitz, Franziskanerkloster Zittau, Franziskanermuseum, Franziskanische Orden, Franziskus Klesin, Fratta Todina, Frauen in der Wissenschaft, Fraueninsel, Frauwüllesheim, Frömmigkeit, Frei Galvão, Freinsheim, Freiweltliches adeliges von Jena’sches Fräuleinstift, Frenswegen, Frese (Adelsgeschlecht), Freseken (Adelsgeschlecht), Freyburg (Adelsgeschlecht), Friederike Rupprecht, Friedgarten, Friedrich Brandt (Abt), Friedrich Christian von Fürstenberg, Friedrich Eduard von Buchwaldt, Friedrich Franz Theodor Goßler, Friedrich Gottlieb Mayer, Friedrich Köster, Friedrich Ludwig Wilken von Haus, Friedrich Mare, Friedrich Pfluger, Friedrich von Eyben (1770–1825), Friedrich von Laubenberg, Friedrich von Zollern (Abt), Frohnhausen (Essen), Frutos (Heiliger), Fuldaer Dom, Fuldaer Stadtschloss, Fulgencije Oraić, Gabriel von der schmerzhaften Muttergottes, Gabriel Weinberger, Gabriela Sinabell, Gallus Kalb, Gallus Kopf, Gallus Zeiler, Gans zu Putlitz, Garten- und Komödienhaus des Klosters Steingaden, Gatterhölzl, Gaucín, Gaudenzio Orfali, Gavaudun, Gawit, Göttingen, Geüs-d’Oloron, Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland, Gemma Hinricher, Gemma Punk, Generalkurie, Generalrat (Kirchenrecht), Generalsuperior, Geneviève Bujold, Georg Fasel, Georg II. Albrecht, Georg Pasterwitz, Georg Wilfinger, George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland, Gerhard (1265–1304), Gerhard (Liesborn), Gerhard Halepaghe, Gerhard Rechberger, Gernot Wottawah, Gertrud Pesch, Gertrud von Hackeborn, Gertrudenkapelle (Büderich), Geschichte Bad Grönenbachs, Geschichte der Beginen in Geldern, Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Soltau, Geweihtes Leben, Gierthmühle, Gilbert Helmer, Gilbert Prenner, Giove (Umbrien), Giselher von Slatheim, Gisors, Giuseppe Maria Castellani, Giuseppe Maria Velzi, Glaubensfrage, Gloeden (Adelsgeschlecht), Godzieszów, Gottfried Hemmelmayr, Gotthard Giel von Glattburg, Gotthard Haslinger, Gotthilf Sebastian Rötger, Graevenitz (Adelsgeschlecht), Grand Harbour, Graues Kloster (Berlin), Graukloster (Schleswig), Gröbitz (Massen-Niederlausitz), Gregor Lechner (Abt), Gregor Simonis, Gregor Sorger, Gregorianischer Choral, Große Stadtschule Wismar, Großweitzschen, Groninger Vergleich, Grubbe (niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Grun-Bordas, Guanajuato (Stadt), Guardian (Titel), Gundelinde von Niedermünster, Gundulf (Bischof), Gurtweil, Gustavo Óscar Zanchetta, Gut Ullenhausen, Gymnasium Dionysianum (Rheine), Gymnasium Georgianum (Vreden), Gymnasium Petrinum Dorsten, Gymnasium Petrinum Recklinghausen, Gymnasium St. Christophorus, Hadrian W. Koch, Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Hainer Hof, Halberstadt, Hans Georg von Petersdorff, Hartmann II. (Schlüchtern), Hartung Marggravius, Harvestehuder Weg, Hasselfurter Weiher, Haus Berchum, Haus Sabelsberg, Hausgemeinschaft (Religion), Hülfensberg, Hüls (Krefeld), Heřman Josef Tyl, Hebdomadar, Hecklingen, Hedwig von Wolhusen, Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen, Heilig Kreuz (Gerlachsheim), Heilig-Grab-Kirche (Kitzingen), Heilig-Kreuz-Kapelle (Aschaffenburg), Heilig-Kreuz-Kirche (Darmstadt), Heilige Familie (Klein Escherde), Heiligenblut (Spalt), Heiliges Grab (Speyer), Heiliggeistkirche (Bern), Hein Spreckelsen, Heinrich (Chiemsee), Heinrich (Münsterschwarzach), Heinrich Basilius Streithofen, Heinrich Duden, Heinrich Faber (Abt), Heinrich I. (Abt von Marienstatt), Heinrich I. von Hasenburg, Heinrich III. (Murrhardt), Heinrich Kahlert, Heinrich VI. von Hohenberg, Heinrich von Enslingen, Heinrich von Gundelfingen (Abt), Heinrich von Rheinfelden, Heinrich von St. Gallen (Abt), Heinrich von Wartenberg, Heinrich von Werl, Heinrich Wolter von Streversdorf, Helena Freseken, Helvetia Sacra, Hemma von Gurk, Henricus Münstermann, Herbord (Murrhardt), Heribert (Münsterschwarzach), Hermann von Holten, Hermann von Reith, Hermann Wilhelm Soltau, Herrenhaus Zülow, Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf), Higuères-Souye, Hildebrand Zollner, Himmelpfort, Himmelspforte Wyhlen, Hirsauer Reform, Hirschhausen (Weilburg), Hochplauensches Wasserhaus, Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht), Holsterhausen (Essen), Honorat Koźmiński, Hospitalstiftung zum Heiligen Geist (Kaufbeuren), Hospitium, Hugh of Northwold, Hugo von Flavigny, Humphrey de Bohun, 6. Earl of Hereford, Hyacinthe-Marie Cormier, Ida Hedwig von Brockdorff, Idaux-Mendy, Iglesia Parroquial del Santo Niño de Mabini, Ignaz Joseph Martinovics, Imma I., Impekoven (Alfter), Iniquis afflictisque, Irenäus Bierbaum, Irmengard Senoner, Ispoure, Iwar von Lücken, Jacobus de Voragine, Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons, Jacques Bertot, Jacques de Guyse, Jaime Spengler, Jakob Hofsess, Jakob van Hoogstraten, Jakobinerkloster Paris, Jakobuskirche (Hohenberg), Jan Kapistrán Vyskočil, Jan Křtitel Vladimír Franze, Januarius Schwab, Jean Baptiste Girard, Jeanne de Saint-Rémy, Jehuda ben Isaak Abravanel, Jerusalem (Neuseeland), Jesuiten-Kommunität, Jesuitenreduktion, Joachim Röck, Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann), Joachim Wollasch, Jobst Ludwig von Petersdorff, Jodokus Heß, Johann Baptist Dannegger, Johann Baptist Schober, Johann Friedrich Hähn, Johann Georg Deprunner, Johann Georg Henle, Johann Heck (Mediziner), Johann Heinrich Brühl, Johann Hilten, Johann II. (Schlüchtern), Johann III. (Schlüchtern), Johann IV. von Bingenheim, Johann Michael Holzhey, Johann Molitor, Johann Schmuzer, Johann VI. von Cochem, Johann von Forst, Johann Wankel, Johann Wilhelm von Efferen, Johann Wolfgang von Flüe, Johanna Mayer, Johanna zu Lahde, Johannes Bonus, Johannes Eckert (Abt), Johannes Feierabend, Johannes Fragner, Johannes Grau, Johannes Holzinger, Johannes I. (Münsterschwarzach), Johannes I. von Fischach, Johannes II. Wolf von Karsbach, Johannes III. Schienen von Zell, Johannes IV. Burckhardt, Johannes Knuß, Johannes Kruse (Geistlicher), Johannes Liessem, Johannes Lindner, Johannes Nas, Johannes Neuhäusler, Johannes Parenti, Johannes Perkmann, Johannes Petrus Bonfig, Johannes Prausser, Johannes Rueff, Johannes Schaber, Johannes Schradin (Abt), Johannes Schulze (Theologe, 1901), Johannes V. Haupt, Johannes V. Schwan, Johannes von Dambach, Johannes von Leuzenbronn der Jüngere, Johannes von Parma, Johannes von Rheinfelden, Johannes von Valkenburg, Johannes von Werden (Zisterzienser), Johannes von Winterthur, Johannes Zauner, Johanniskirche Löbau, Johanniskloster (Rostock), Johanniskloster (Stralsund), Johanniterburg Lagow, Johanniterkommende Worms, Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar), John Paul Mwaniki, John Vaughn, Jordan von Giano, Jordan von Sachsen, Josef Sailer (Geistlicher), Joseph Brendan Houlihan, Joseph Frosch, Joseph Huff, Joseph Khawam, Joseph von Verona, Josephskapelle (Düsseldorf), Josias von Plüskow, Juan Crespí, Juan de Torquemada, Judas Thaddäus Sigerst, Juden in Rom, Judith Dim Evans, Juliana Tüte, Juliana von Lüttich, Julie d’Aubigny, Junípero Serra, Jutta von Oesede, Jutta von Sponheim, Kajetan Eßer, Kalvi Aluve, Kanzel (St. Thomas an der Kyll), Kapelle Althof, Kapitel, Kapitelsaal, Kaptol (Zagreb), Kapuzinergruft (Palermo), Kapuzinerinnenkloster Bonn, Kapuzinerkirche (Gmunden), Kapuzinerkloster Aachen, Kapuzinerkloster Überlingen, Kapuzinerkloster Bremgarten, Kapuzinerkloster Deggendorf, Kapuzinerkloster Dieburg, Kapuzinerkloster Essen, Kapuzinerkloster Königstein, Kapuzinerkloster Klausen, Kapuzinerkloster Krefeld-Inrath, Kapuzinerkloster Liebfrauen, Kapuzinerkloster St. Anna Burghausen, Kapuzinerkloster Stühlingen, Kapuzinerkloster Vohenstrauß, Kapuzinerkloster von Sarrià, Kapuzinerkloster Waldshut, Kapuzinerkloster Wertheim, Kapuzinerkloster Worms, Kapuzinerkonvent Paris, Karl Borromäus Landsteiner, Karl Georg Schuster, Karl Petrus Möhler, Karl Reckling, Karlmann-Schenkung, Karmel Gmunden, Karmel Heilig Blut, Karmel Heilige Familie, Karmel Regina Martyrum, Karmel St. Josef und St. Teresa, Karmel St. Joseph (Bonn), Karmel St. Joseph in Köln, Karmeliten, Karmelitenkirche (Famagusta), Karmelitenkloster Abensberg, Karmelitenkloster Dahme, Karmelitenkloster Lienz, Karmelitenkloster Magdeburg, Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz), Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg), Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung (Hirschhorn), Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn), Karmeliterkirche (Leopoldstadt), Karmeliterkloster (Boppard), Karmeliterkloster Heidelberg, Karmeliterkloster Heilbronn, Karmeliterkloster Rottenburg, Karmeliterkloster Spangenberg, Karmelitinnen, Karmelitinnenkirche zum hl. Josef (Graz), Kartause Eppenberg, Kartause Liegnitz, Kartause Maria Hain, Kartause Prag, Kartause Trisulti, Kartause Vedana, Kartause Vogelsang, Kartäuser, Kartäuserkloster Frankfurt (Oder), Kaspar Gotthard, Kaspar Höpfner, Kaspar von Breitenlandenberg, Kaspar von Schaumberg, Katakombenheiliger, Katharina von Bologna, Katharina von Cordona, Katharina von Hoya (Äbtissin), Katharinaberg (Schnals), Katharinenhof Kranenburg, Katharinenkirche (Lübeck), Katharinenkloster (Lübeck), Katharinenkloster (Rostock), Katharinenschwestern, Kathedrale von Coimbra, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut, Kaventsmann, Käppele (Würzburg), Kölner Alexianer, Königsfelden, Keller (Amt), Kerberg (Adelsgeschlecht), Kettenburg (Adelsgeschlecht), Kieler Kloster, Kinderdorf Marienpflege, Kirche am Hof (Wien), Kirche auf dem Gewehrplan, Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall), Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz), Kirchengestühl, Klara Staiger, Klara von Assisi, Klarakloster (Heilbronn), Klarissen, Klarissenkloster Münster, Klarissenkloster Pfullingen, Klarissenkloster Sankt Clara, Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg), Klaus Jansen (Abt), Klausur (Kloster), Klášter nad Dědinou, Kláštor pod Znievom, Klöster franziskanischer Orden in Münster, Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg, Kleine Schwestern Jesu, Klingelpütz, Kloster, Kloster Aasebakken, Kloster Adelberg, Kloster Adersleben, Kloster Ahnaberg, Kloster Aldersbach, Kloster Allendorf, Kloster Alpirsbach, Kloster Altenberg, Kloster Althaldensleben, Kloster Altomünster, Kloster Altzella, Kloster Anhausen (Satteldorf), Kloster Appingen, Kloster Arnsburg, Kloster Arouca, Kloster Au am Inn, Kloster Želiv, Kloster Bachra, Kloster Badersleben, Kloster Bardel, Kloster Bürgel, Kloster Belloc und Urt, Kloster Benden, Kloster Berge, Kloster Bergen auf Rügen, Kloster Binsdorf, Kloster Blankenau, Kloster Blauhaus, Kloster Bonlanden, Kloster Bottenbroich, Kloster Breitenbich, Kloster Brenkhausen, Kloster Brunshausen, Kloster Bubenbach, Kloster Buch, Kloster Byarum, Kloster Chau-Son Don Duong, Kloster Christgarten, Kloster Clarenberg, Kloster Coldinne, Kloster Cornberg, Kloster Dalheim (Lichtenau), Kloster De viridario Beatae Mariae, Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau), Kloster Diesdorf, Kloster Disentis, Kloster Dobbertin, Kloster Doberan, Kloster Domus St. Mariae, Kloster Dorstadt, Kloster Ebrach, Kloster Ebstorf, Kloster Eggenfelden, Kloster Ehrenstein, Kloster Eisbergen, Kloster Ellwangen, Kloster Elsey, Kloster Ennetach, Kloster Ettal, Kloster Fahr, Kloster Feldbach, Kloster Flechtdorf, Kloster Forchheim, Kloster Frauenberg (Fulda), Kloster Frauenzell, Kloster Freystadt, Kloster Friedland, Kloster Günterstal, Kloster Gengenbach, Kloster Georgenthal, Kloster Gnadenthal (Hessen), Kloster Gottesthal, Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd), Kloster Gramzow, Kloster Graurheindorf, Kloster Grünau, Kloster Grünhain, Kloster Grüssau, Kloster Grobe, Kloster Hachborn, Kloster Hadmersleben, Kloster Hagenrode, Kloster Hamersleben, Kloster Harsefeld, Kloster Hasungen, Kloster Höchst, Kloster Hedingen, Kloster Heggbach, Kloster Heilig Geist (Eichstätt), Kloster Heiligenbronn, Kloster Heisterbach, Kloster Helfta, Kloster Helgoland, Kloster Hillersleben, Kloster Himmelpfort, Kloster Himmelpforten (Oste), Kloster Himmelspforten, Kloster Hirsau, Kloster Hohenburg, Kloster Holzheim, Kloster Holzkirchen, Kloster Ilsenburg, Kloster in der Au (Bamberg), Kloster Indersdorf, Kloster Itzehoe, Kloster Kaisheim, Kloster Kalvarienberg, Kloster Kamenz, Kloster Karlstadt, Kloster Kelheim, Kloster Keur Moussa, Kloster Kladruby, Kloster Kreuzberg, Kloster Kronach, Kloster Kumbd, Kloster Lambrecht (Pfalz), Kloster Langen, Kloster Langheim, Kloster Lauffen, Kloster Lechfeld, Kloster Les Châtelliers, Kloster Leubus, Kloster Lewes, Kloster Limburg, Kloster Lippoldsberg, Kloster Loccum, Kloster Machern, Kloster Magdenau, Kloster Malchow, Kloster Malgarten, Kloster Maria Birnbaum, Kloster Maria Jeutendorf, Kloster Maria Loreto (Landshut), Kloster Maria Stern (Essig), Kloster Mariaburg (Näfels), Kloster Mariastein, Kloster Mariazell-Wurmsbach, Kloster Marienau, Kloster Marienberg (Helmstedt), Kloster Marienborn (Büdingen), Kloster Marienborn (Hürth-Burbach), Kloster Marienfeld (Österreich), Kloster Marienfließ (Prignitz), Kloster Marienkron (Mönchhof), Kloster Marienschloss, Kloster Mariental (Steinheim an der Murr), Kloster Marienthal (Geisenheim), Kloster Meitersdorf, Kloster Meldorf, Kloster Meyendorf, Kloster Neudingen, Kloster Neuenburg (Pommerellen), Kloster Neuenkamp, Kloster Neunburg vorm Wald, Kloster Neuzelle, Kloster Niederehe, Kloster Nordshausen, Kloster Norraby, Kloster Notre-Dame de l’Atlas, Kloster Obersteigen, Kloster Oelinghausen, Kloster Ohrbeck, Kloster Osek, Kloster Ottmarsheim, Kloster Pegau, Kloster Petersberg (Petersberg), Kloster Petershausen, Kloster Pons Mariae (Astheim), Kloster Prüll, Kloster Preetz, Kloster Quernheim, Kloster Rühn, Kloster Rüti, Kloster Rebdorf, Kloster Reichenbach (Schwarzwald), Kloster Reichenbach am Regen, Kloster Reifenstein, Kloster Reinbek, Kloster Reinfeld, Kloster Rengering, Kloster Rheinau, Kloster Rouffach, Kloster San Benito, Kloster San Pietro della Canonica, Kloster Sankt Augustinus (Berlin-Lankwitz), Kloster Sankt Peter und Paul (Landshut), Kloster Santa Catalina, Kloster Santa María de San Salvador (Cañas), Kloster Santa María la Real de Nieva, Kloster São Vicente de Fora, Kloster Schale, Kloster Scharnebeck, Kloster Schäftlarn, Kloster Schönau (Gemünden am Main), Kloster Schönbühel, Kloster Schönthal (Oberpfalz), Kloster Scheyern, Kloster Schienen, Kloster Schiffenberg, Kloster Schillingsfürst, Kloster Schinna, Kloster Schlüchtern, Kloster Schlüsselau, Kloster Schongau, Kloster Schussenried, Kloster Schwarzenberg, Kloster Schwarzhofen, Kloster Segenstal und St.-Stephans-Kirche (Vlotho), Kloster Selbold, Kloster Seligenporten, Kloster Sorø, Kloster Springiersbach, Kloster St. Andreas (Altenbeken), Kloster St. Gabriel und Kirche Mariae Verkündigung, Kloster St. Georg (Prag), Kloster St. Jobst, Kloster St. Johannis (Hamburg), Kloster St. Kassian (Stadtamhof), Kloster St. Katharina (Augsburg), Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe), Kloster St. Klara (Bremgarten), Kloster St. Mang, Kloster St. Maria und Gertrud, Kloster St. Marien (Stade), Kloster St. Marienstern, Kloster St. Marienthal, Kloster St. Martin (Zürich), Kloster St. Pauli (Minden), Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Kloster St. Stephan (Augsburg), Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Kloster Stetten, Kloster Stift zum Heiligengrabe, Kloster Sveti Naum, Kloster Tautra, Kloster Tiefenthal, Kloster Utstein, Kloster Vadstena, Kloster Val-Dieu, Kloster Velehrad, Kloster Verchen, Kloster Volkersberg, Kloster Volkhardinghausen, Kloster von Pedralbes, Kloster Vyšší Brod, Kloster Wald, Kloster Walkenried, Kloster Walsrode, Kloster Wülfersberg, Kloster Wechselburg, Kloster Wechterswinkel, Kloster Wehlau, Kloster Weißenstein, Kloster Weidas, Kloster Weitenau, Kloster Wendhusen, Kloster Weppach, Kloster Werd, Kloster Werl, Kloster Wiblingen, Kloster Wienhausen, Kloster Wiesensteig, Kloster Wittenburg, Kloster Zeven, Kloster Ziesar, Kloster Zoffingen, Klosterfriedhof Dobbertin, Klosterkirche (Cottbus), Klosterkirche (Münsterschwarzach), Klosterkirche (Oschatz), Klosterkirche (Vechta), Klosterkirche Doberlug, Klosterkirche Seebach, Klosterkirche St. Anna im Lehel, Klosterkirche St. Annen (Kamenz), Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna), Klosterkirche Weltenburg, Klosterlandschaft Ostfriesland, Klosterlangheim, Klosterlechfeld, Klosterruine Heiligenberg, Klostervorsteher, Knesebeck (Adelsgeschlecht), Košljun, Kohani, Kohlenhuck, Kolleg St. Thomas der Dominikaner, Kollegium Sankt Nikolaus, Koloman (Heiliger), Koluvere, Kommende, Kommende Balga, Kommende Lage, Kommende Ramersdorf, Kommende Virnsberg, Kommunität, Komplet, Komturei Tempelhof, Kongregation der armenischen Schwestern von der unbefleckten Empfängnis Mariens, Kongregation der Heiligen Bathilde, Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter, Kongregation von der Heiligen Familie, Konrad III. (Münsterschwarzach), Konrad IV. von Maienfels, Konrad Klüppel, Konrad Tanner (Geistlicher), Konrad von Bussnang, Konstantin Gloger, Konvent, Konvention, Konventsmesse, Konventuale, Konverse, Konzelebration, Konzeptionistinnen, Konzil von Autun, Kornmarktkirche, Kraft Weiffenbach, Kraichgauer Adeliges Damenstift, Krallsmühle, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz), Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Salzburg), Krankenschwestern vom Regulierten Dritten Orden des hl. Franziskus, Krautergersheim, Kreuzbergkirche (Bonn), Kreuzgang, Kreuzkloster (Braunschweig), Kruse (Adelsgeschlecht), Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Kuss (Liturgie), Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem, Kustodie (Franziskanerorden), Kylemore Abbey, La Croix-Rousse, La Neuville-sur-Essonne, La-Salette-Kapelle (Engerazhofen), Ladies von Llangollen, Lafitte-sur-Lot, Lagrange (Landes), Laienschwester, Lambert von Werle, Lamonzie-Saint-Martin, Landelin von Crespin, Landser (Haut-Rhin), Langel (Wolfhagen), Larceveau-Arros-Cibits, Larrau, Las Huelgas, Laura Cereta, Laura von Córdoba, Laurentia McLachlan, Laurentius Reiss, Laurentius Ruiz, Laurentius Scipio, Laurentius von Brindisi, Laussou, Lazariterkirche Gfenn, Léonie Martin, Löwenburg JU, Lücken (Adelsgeschlecht), Lüllekehaus, Le diable au couvent, Le Sen, Lea von Rom, Leben für Leben – Maximilian Kolbe, Legnica, Lembeck, Lengfeld (Odenwald), Leon (Bruder des Aëtios), Leonardo Rossi, Leonhard Frank (Abt), Leonhard Goffiné, Leonhard Paminger, Leopoldo de Alpandeire, Les Barthes, Les Moutiers-en-Cinglais, Leuzigen, Libanesischer Maronitischer Orden, Liborianum, Liceo classico Cavour, Liebfrauenkirche (Bocholt), Lindenthal (Köln), Lipporn, Lisa von Solms, Liste anglikanischer Orden und Klöster, Liste der Amtsträger des Klosters St. Johannis zu Hamburg, Liste der Äbte von Ebrach, Liste der Äbte von Salem, Liste der Baudenkmale in Dobbertin, Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland), Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon, Liste der Bodendenkmäler in Aschaffenburg, Liste der Bodendenkmäler in Bamberg, Liste der Bodendenkmäler in Benediktbeuern, Liste der Bodendenkmäler in Berchtesgaden, Liste der Bodendenkmäler in Passau, Liste der Bodendenkmäler in Polling (bei Weilheim), Liste der Bodendenkmäler in Röthlein, Liste der Bodendenkmäler in Rottenbuch, Liste der Bodendenkmäler in Tegernsee, Liste der Bodendenkmäler in Waldsassen, Liste der Dominikanerklöster, Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, Liste der Klöster in Frankfurt am Main, Liste der Klöster und Stifte im Fürstentum Lüneburg, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch), Liste der Kulturdenkmale im Concelho Castelo de Vide, Liste der Kulturdenkmale in Überlingen, Liste der Kulturdenkmale in Wertheim, Liste der Kulturdenkmäler in Dieburg, Liste der Kulturgüter in Orpund, Liste der Kulturgüter in Saicourt, Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin, Liste der Straßen in Essen-Kray, Liste der Straßen und Plätze in Holzminden, Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liste von Klöstern der Magdalenerinnen, Liste von Sakralbauten in Schweinfurt, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt), Litanei (Heinrich von Seckau), Liturgie, Loccum, Loccumer Hof, Loja (Ecuador), Lolme, London Charterhouse, Lorca, Lorenz Gaul, Lorettokalk, Lorgues, Louise Cordet, Louise de La Vallière, Louise von Qualen, Louviers, Lowtzow, Luís de Ataíde, Lubbon, Lucius Teichmann, Ludwig IX. (Bayern), Ludwig VI. (Frankreich), Luigi Grati, Luis Beltrán, Luis Sotelo, Luitgardis Hecker, Luiza Andaluz, Lukardis von Oberweimar, Lukas Sehl, Lutgard von Tongern, Lutherkirche (Berlin-Spandau), Lutherstadt Wittenberg, Maß für Maß, Mademoiselle Saint-Val aînée, Magdalena von Wied-Runkel, Magdalenenheim, Magdalenerinnen, Maiori, Majella Lenzen, Malachias Braunmüller, Malachias Lachmayr, Malaussanne, Manso, Manuela Sáenz, María von Ágreda, Marcelina Darowska, Marcellinus Molkenbuhr, Marco Fantuzzi da Bologna, Marco Tasca, Margam Abbey, Margareta I. von Dassel, Marguerite Porete, Maria Anna Benedicta von Spiegel, Maria Benedikta Deninger, Maria Clementine Martin, Maria Cron, Maria Euphrasia Pelletier, Maria Frieden (Hannover), Maria Immaculata (Biburg), Maria Inés Teresa Arias Espinosa, Maria Innocentia Hummel, Maria Magdalena von Pazzi, Maria Margareta d’Youville, Maria Pia Mastena, Maria Radna, Maria Scholastika von Staal, Maria Serafina del Sacro Cuore, Maria von den Wundern Jesu, Maria von Tecklenburg, Maria, Hilfe der Christen (Spandau), Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig), Maria-Ward-Schule Aschaffenburg, Mariager, Marian Dobmayer, Marian Josef Heinl, Marianne Jüngst, Mariano Moreno García, Mariaweiler, Mariä Heimsuchung (Beurig), Marie Claude Naddaf, Marie Elisabeth von Ahlefeldt, Marie Ephrem Garrelon, Marie Louise Habets, Marie Rivier, Marie-Marthe Chambon, Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg), Marienberg (Brandenburg an der Havel), Marienbrauchtum im Mai, Marienkirche (Höxter), Marienkirche (Ilsenburg), Marienkirche Rockenberg, Marienkloster (Gandersheim), Marienwallfahrt Neviges, Marija Fjodorowna Morosowa, Marion Davies, Martin Matschik, Martin Mörlin, Martin Werlen, Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg), Martinianische Konstitutionen, Mary Francis Aschmann, Mas-Saintes-Puelles, Mascherode, Massels, Mater Ecclesiae (Kloster), Mathias Agricius, Mathilde von Canossa, Mathilde von Rohr, Matteo Carreri, Matthäus Alber, Matthäus Gogl, Matthäus Kurz, Matthäus Schneiderwirth, Matthias Coelner de Vanckel, Matthias de Monte, Matthias Glabus, Matthias Morsch, Matthias von Bülow, Matthias von Lutzerath, Mattonen, Maud de Lacy, Mauriner, Mauro Gambetti, Maurus Kaufmann, Mauvezin-d’Armagnac, Mauzac-et-Grand-Castang, Maximilian Liebsch, Mayerling, Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis, Märtyrinnen von Compiègne, Märtyrinnen von Valenciennes, Mönchehof (Warburg), Mönchenkirche (Jüterbog), Mühle Hommerschen, Münchsteinach, Münsterdreisen, Münsterlingen, Münsterschwarzach, Müs, Mechthild von Hackeborn, Meckinghoven, Medina de Rioseco, Medingen (Bad Bevensen), Meißen, Meinersen (Adelsgeschlecht), Meister des Göttinger Barfüßeraltars, Meister Eckhart, Melchior Cano, Melisende (Jerusalem), Melker Klosterreform, Mercat de la Boqueria, Metallkorsett, Metta von Schwaben, Meyendorf, Michael Arneth (Propst), Michael Browne, Michael Herrlich, Michael Olson, Michael Praetorius, Michael Ryssel, Michael Ziegler (Propst), Milena Canonero, Militärgeographisches Institut Florenz, Milo von Weiler, Minoriten, Minoritenkirche (Köln), Minoritenkirche (Linz), Minoritenkloster Asparn an der Zaya, Minoritenkloster Brilon, Minoritenkloster Hannover, Minoritenkloster Ratingen, Mirjam Dinkelbach, Mirjam von Abellin, Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit, Missionsstation, Missionsstationen am Fuße des Popocatépetl, Missionsstationen im Hochstift Münster, Mondéjar, Monestier (Dordogne), Montaut (Lot-et-Garonne), Montbrun-les-Bains, Montceaux-lès-Provins, Monte Albán, Monte del Lago, Monticiano, Montorsaio, Moresnet-Chapelle, Morsiglia, Murkart, Musée de la Résistance et de la Déportation de Limoges, Musée de l’Amérique francophone, Musée Rodin, Musikjahr 1521, Musikjahr 1522, Musikjahr 1523, Musikjahr 1536, Musikjahr 1611, Nadine Gordimer, Namacpacan-Kirche, Nanteuil-Auriac-de-Bourzac, Narni, Neue Benediktinerabtei Kornelimünster, Neues Kloster (Buxtehude), Neusser Alexianer, Neusser Augustinerinnen, Neuwerkkirche Goslar, Niederlassung, Niederlassung der Karmeliter in Calbe, Niedersächsisches Klosterbuch, Nikolaikirche (Wismar), Nikolas Jaspert, Nikolaus Faber, Nikolaus Ferber, Nikolaus Seyringer, Nimis iniqua, Nonnenchor, Norbert Heermann, Norbert Leopold Deml, Norbert Weber (Benediktiner), Nordenham, Noron-l’Abbaye, Notre-Dame (Châtel-Montagne), Notre-Dame (Corme-Écluse), Notre-Dame (Cunault), Notre-Dame (La Souterraine), Notre-Dame (Orcival), Notre-Dame de l’Assomption (Fenioux), Notre-Dame-de-la-Nativité (Bussière-Badil), Notre-Dame-St-Christophe (Saint-Christol d’Albion), Notre-Dame-St-Cyprien (Château-Larcher), Nysted, Oberhausen (Riedenheim), Oberin, Oberkirche (Arnstadt), Oberste Mühle (Gladbach), Obersteigen, Oberwesel, Oblation (Orden), Observantenkirche (Münster), Oda von Meinersen, Odilo Lechner, Odulf Danecker, Oening, Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Olivandenhof, Olmeto, Olpe, Opferbaum, Orbey, Orden vom Heiligen Kreuz, Ordensburg Preußisch Mark, Ordensgemeinschaft, Ordensgemeinschaft Mariae Vitae, Ordenskapitel, Ordensoberer, Ordenspriester, Ordensschwester, Orgelweihe, Osserain-Rivareyte, Ostheim (Merxheim), Oswald Binder, Oswald Loschert, Oswin Schlammadinger, Othmar Daniel Zinke, Ottbergen (Schellerten), Otto Leonhard Hofsess, Our Lady of Victory Church (Valletta), Pablo Nassarre, Pagolle, Palais Eskeles, Palatiolum, Palazzo Abatellis, Palazzo Cecchini, Paradiese, Pardaillan, Paris im Mittelalter, Pascal Rywalski, Passow (Adelsgeschlecht), Patershausen, Patronatskirchen des Klosters Dobbertin, Paula Frassinetti, Paulinerkirche (Leipzig), Paulskirche (Hermannstein), Paulus (Münsterschwarzach), Paulus Birker, Paulus Heinz, Paulus Maria Weigele, Paulus Winkelbauer, Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum, Père Marie-Benoît, Pötnitzer Kirche, Pedro de Soto, Peebles (Schottland), Peramiho, Perpetua Hilgenberg, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Persia (Schiff, 1900), Peter Concorz, Peter Gremmelsbach, Peter Hentges, Peter von Gomaringen, Peter-Friedhofen-Kapelle, Petersdorff (Adelsgeschlechter), Petersfrauen, Petreto-Bicchisano, Petrus Bodenheim, Petrus de Prussia, Petrus Lotichius, Petrus Mangold, Petrus Pilsinger, Petrus von Dacien, Pfalzgericht, Pfarrkirche Lingenau, Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Wien), Pfarrvikar, Philipp Cuno von Bassewitz, Philipp I. (Kastilien), Philipp Renner (Abt), Philippe Quinault, Pier Francesco Costa, Pierina De Micheli, Pierre Parisot, Pilgerfahrt im Geiste, Pinacoteca Nazionale di Siena, Pino (Korsika), Pittenweem Priory, Pius Brunquell, Placidus a Spescha, Placidus Wolf, Plaza de las Tres Culturas, Plazidus I. Büchs, Plazidus Reich, Pomport, Ponnsdorf, Pont-de-Barret, Pontigny, Portobello Road, Possidius von Calama, Pour la vertu, Pra-Loup, Prager Loreto, Prämonstratenser im Baltikum, Prämonstratenserkonvent Magdeburg, Pressentin (Adelsgeschlecht), Priesteramtskandidat, Prieuré de Ganagobie, Prieuré de Serrabone, Prinzenweg (Braunschweig), Prior, Priorat Perrecy-les-Forges, Priorat Saint-Avit-Sénieur, Priorat St. Ansgar (Nütschau), Priorat St. Josef, Prioratskirche, Priorei St. Cosmas, Pritzbuer (Adelsgeschlecht), Proceno, Propstei Abbetesrode, Propstei Hirzenach, Propstei Klingnau, Propstei Unternalb, Prozessionsordnung, Quarr Abbey, Quintilian Borren, Quitzow (Adelsgeschlecht), Quorundam exigit, Raben (Adelsgeschlecht), Radepont, RAF Bentley Priory, Rafaela Kastelik, Ral Donner, Rappershausen, Rastenberg (Adelsgeschlecht), Ratgar-Basilika, Rathmelsigi, Raymund Hubl, Rückers (Flieden), Rütschenhausen, Real Universidad de San Felipe, Recklinghausen (Neudorf), Reddehausen, Redemptoristenkirche (Hernals), Redemptoristenkloster Bochum, Reformation, Regina-Coeli-Gefängnis, Regularkleriker, Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Salem, Reichskloster Klingenmünster, Reichstag von Västerås (1527), Reifferscheid (Adelsgeschlecht), Reinhardsbrunn, Reinhold Dessl, Religiosam vitam, Religious Sisters of Charity, Remigius Winckel, Remigiuskirche (Nagold), Requinus Runde, Residenz (Franziskanische Orden), Ribagnac, Ribāt, Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester, Richard Geier, Richard Hoton, Richardis von Merode, Richardshohn, Rieben (Adelsgeschlecht), Ritterakademie (Lüneburg), Rittergut Marienforst, Ritterhaus Bubikon, Ritterstraße (Düsseldorf), Rives (Lot-et-Garonne), Roßdorf (Bruchköbel), Robert Le Gall, Robert Metzel, Rohrmühle (Gladbach), Rolf Wernstedt, Rom (Eifel), Romuald Weltin, Roquiague, Rosa Stein, Rosenkranzbruderschaft, Rothenburgmuseum, Ruadhelm, Rudiger von Langheim, Rudolf Giel von Glattburg, Rufino Niccacci, Ruine Alt-Wädenswil, Rupert (Münsterschwarzach), Sabinenkloster, Sackbrüder, Sacro Monte d’Orta, Sadillac, Sahagún, Saint-Augustin (Charente-Maritime), Saint-Benoît de Port-Valais, Saint-Gabriel-Brécy, Saint-Martial-de-Nabirat, Saint-Martin-de-Boscherville, Saint-Martin-des-Besaces, Sainte-Croix (Dordogne), Sakramentinerinnen, Salemer Münster, Salmaise, Salmerón (Guadalajara), Salomons Kapel, Sambor II., San Damiano, San José del Valle, San Leonardo di Siponto, San Mamiliano (Umbrien), San Michele in Isola, San Miniato, San Niccolò del Carmine, San Nicolò l’Arena, Sanary-sur-Mer, Sandberg (Nürnberg), Sandrad, Sankt-Gertrauden-Krankenhaus, Sant Francesc, Santa Catalina La Tinta, Santa Caterina del Sasso, Santa Maria ai Monti, Santa Maria degli Angeli (Barletta), Santa Maria della Spineta, Santa Maria Maddalena dei Pazzi (Florenz), Santa Maria sopra Minerva (Rom), Santa Sabina, Santa-Reparata-di-Balagna, Sant’Agostino (Siena), Sant’Andrea cata Barbara, Sant’Anna (Venedig), Sant’Antonio di Padova (Mailand), Sante Rufina e Seconda, Santi Cornelio e Cipriano, Santi Quattro Coronati, Santo-Pietro-di-Tenda, Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas, Sarah Winstedt, Sarrance, Sächsische Franziskanerprovinz, Säkularinstitut Ancillae, Sölden (Schwarzwald), Süsternkapelle, Sœurs de Saint François de Sales de Leuze, Scarlino, Schack (Adelsgeschlecht), Schöndorf (Weimar), Schöntal (Aschaffenburg), Schützenstraße (Braunschweig), Schippach (Elsenfeld), Schlacht von Sant Esteve d’en Bas, Schlebuschhof, Schloss Cons-la-Grandville, Schloss Derneburg, Schloss Dobbin, Schloss Eichhof, Schloss Geiselbach, Schloss Gottesaue, Schloss Leitzkau, Schloss Mayerling, Schloss Neuenburg (Guebwiller), Schloss Pohled, Schloss Reinbek, Schloss Schrattenthal, Schloss Seyboldsdorf, Schloss St. Emmeram, Schloss Wernberg, Schmelz (Patriziergeschlecht), Schuckmann (Familienname), Schuldkapitel, Schulzentrum Friesgasse, Schuttern, Schwarzach am Main, Schwarzes Kloster (Wismar), Schwarzwälder Trachtenmuseum, Schweizerische Benediktinerinnenföderation, Schwerin, Schwestern von der Heiligen Familie von Savigliano, Segen, Senailly, Sentenhof, Sepulchrinerinnen, Serres-Sainte-Marie, Sers (Hautes-Pyrénées), Servatius Fanckel, Severin Blaß, Severino Clasen, Sfoglio, Sibylla von Anhalt, Sieben Märtyrinnen von Madrid, Siechenhaus (Burgdorf), Siegburger Abtei-Liqueur, Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, Siegel des Konvents von Fulda, Siegfried Hettenus, Sieghard Waller, Siek (Helmighausen), Sifrid, Sigbert Wagener, Sigebotsbuch, Sigehard (Münsterschwarzach), Sigismund Derleth, Silvestriner, Simacourbe, Simon (Münsterschwarzach), Simon von Sternberg, Sisco, Sixtus V., Skapulier, Solanus Casey, Sophia II. (Kitzingen), Sophie Anne Dorothea von Hinüber, Sor Juana Inés de la Cruz (Film), Souleuvre en Bocage, Spanische Missionen, Spanische Missionen in Kalifornien, Speloncato, Spiegelberg (Freiherren), Spiritual, Spiritualen, Spitakavor, Spital Heilig Geist (Landshut), St George’s Cathedral (Southwark), St Margaret of Scotland Chapel, St Mary’s Church (Sandwich), St-Ambroise, St-André (Iguerande), St-André-de-Sorède, St-Eutrope (Les Salles-Lavauguyon), St-Eutrope (Saintes), St-François-des-Cordeliers, St-Julien (Brioude), St-Junien, St-Martin (Chapaize), St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone), St-Romain-le-Puy (Saint-Romain-le-Puy), St-Thibault (Saint-Thibault), St-Vorles (Châtillon-sur-Seine), St. Aegidii (Münster), St. Albertus Magnus (Braunschweig), St. Anna (Augsburg), St. Anna (Schwabelsberg), St. Anna-Haus, St. Annaberg, St. Annen (Vacha), St. Antonius (Düsseldorf-Stadtmitte), St. Ägidius (Mittelheim), St. Barbara (Kalkara), St. Bernhard (Niederense), St. Bonifatius (Freckenhorst), St. Eucharius (Sommerach), St. Franziskus (Dortmund), St. Franziskus (Zwillbrock), St. Gangolf (Gangloffsömmern), St. Georg (Esslingen am Neckar), St. Gervasius und St. Protasius (Altenrüthen), St. Hugh’s Charterhouse, St. Jakob (Köln), St. Jakobus (Feldbach), St. Jodokus (Bielefeld), St. Johann (Bremen), St. Johannis (Boek), St. Johannis (Brandenburg an der Havel), St. Johannis (Neubrandenburg), St. Josef (Essen-Kupferdreh), St. Joseph (München), St. Katharina (Augsburg), St. Katharinen (Halberstadt), St. Laurentius (Lunden), St. Leonhard (Fürstenfeldbruck), St. Lorenz (Schöningen), St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf), St. Maria ad Ortum, St. Maria auf dem Berg (Nordhausen), St. Maria de Rosario (Dimbach), St. Maria in der Kupfergasse, St. Maria vom Frieden (Köln), St. Maria von den Engeln (Brühl), St. Mariä Himmelfahrt (Ophoven), St. Marien (Bad Rodach), St. Marien (Barsinghausen), St. Marien am Behnitz, St. Martin (Freiburg-Altstadt), St. Martin (Heilbad Heiligenstadt), St. Martin (Osterode am Harz), St. Martin (Speyer), St. Martini (Hildesheim), St. Mauritius (Berlin), St. Mauritius (Ebersmunster), St. Mauritius (Köln), St. Mauritius (Medingen), St. Michael (Schwäbisch Hall), St. Michaelis (Lüneburg), St. Patrick’s Cathedral (New York), St. Paulus (Hildesheim), St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), St. Peter und Paul (Hosenfeld), St. Peter und Paul (Neuwiller-lès-Saverne), St. Peter und Paul (Petersberg), St. Peter und Paul (Potsdam), St. Peter und Paul (Salmünster), St. Remigius (Bonn), St. Sebastian (Neuss), St. Simeonis (Minden), St. Stephan (Füssen), St. Thomas von Canterbury (Ellen), St. Ursula (Freiburg im Breisgau), St. Venantius (Wertheim), St. Walburga (Walberberg), St.-Adelheidis-Stift, St.-Apern-Kloster, St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin), St.-Johannis-Kirche (Barby), St.-Katharinen-Kathedrale (Alexandria), St.-Katharinen-Kloster (Bremen), St.-Katharinen-Kloster (Tallinn), St.-Marien-Kirche (Winsen), St.-Olav-Klosterkirche von Tønsberg, St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg), St.-Ursula-Schule (Geisenheim), St.-Ursula-Stift Werl, Stadt Hadmersleben, Stadtbefestigung Worms, Stadtkirche (Bad Hersfeld), Stadtkirche St. Marien (Weida), Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg), Stanley Baldwin, Statio, Ste-Eulalie-Ste-Julie (Elne), Ste-Trinité (Anzy-le-Duc), Ste. Genevieve (Missouri), Stegmühle (Hainzell), Stein am Rhein, Steinau genannt Steinrück, Stephan (Laienbruder), Stephan von Gröning, Stephano Musomba, Steyler Missionare, Stift Admont, Stift Börstel, Stift Břevnov, Stift Corvey, Stift Engelszell, Stift Göttweig, Stift Gerresheim, Stift Gottesgnaden, Stift Herzogenburg, Stift Lambach, Stift Neukloster, Stift Olsberg, Stift Quedlinburg, Stift Rein, Stift Sankt Arnual, Stift Sankt Florian, Stift Schlierbach, Stift Seitenstetten, Stift Tepl, Stift Wilhering, Stifterscheibe Wenzeslaus Maller (Bayerisches Nationalmuseum), Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftschor, Stiftsgymnasium Wilhering, Stiftskirche Maria in der Not, Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode), Stiftskirche St. Gallen, Stockkämpen, Strättligen (Adelsgeschlecht), Studienkirche St. Josef, Sturmius, Sub rosa, Tabgha, Talasani, Tallinn, Tarazona, Taubenturm (Crail), Töchter vom heiligen Kreuz, Te Deum (Lully), Tecelin Jaksch, Tendilla, Teresa von Ávila, Teresianischer Karmel, Terminei, Tersannes, Thaddäus Soiron, Thankmarsfelde, Thénac (Dordogne), Thüring von Attinghausen-Schweinsberg, The Eye (Album), Theobald Wrba, Theodor Hausmann (Geistlicher), Theodor Kremski, Theologische Hauslehranstalt, Theotokos Mouchliotissa, Therese von Lisieux, Thomas Carlin (Abt), Thomas Gyrfalk, Thomas Murner, Thomas Placidus Fleming, Thomas von Aquin, Thomas von Frignano, Thomas von Neumarkt, Tierberg (Adelsgeschlecht), Titularabt, Tlaquepaque, Tlatlauquitepec, Tobel TG, Tobias Breer, Tom Roden, Tomás de Santa María, Tomás Luis de Victoria, Trappistenkloster Mokoto, Tröster von Gethsemani, Tridentinische Messe, Trivignano (Venedig), Tusa, Ubaldesca Taccini, Uhart-Mixe, Uhlenbachtal (Unterharz), Ulrich Ensinger, Ulrich Heer, Ulrich Moser (Abt), Ulrich Otto von Dewitz (Politiker), Ulrich Rösch, Ulrich von Steinfeld, Ulrike von Pogwisch, Um Himmels Willen, Underworld – Aufstand der Lykaner, Universität Alcalá (historisch), Unser Frauen (Memmingen), Unteres Schloss (Siegen), Unterlangenstadt, Urbain Grandier, Urban Federer, Urbar (bei Koblenz), Ursmar von Lobbes, Ursula Haider, Ursulinen, Ursulinenkloster Duderstadt, Ursulinenkloster Fritzlar, Ursulinenkloster Kuttenberg, Usslacht (Adelsgeschlecht), Val-de-Grâce, Valentin Curtius, Valle de Bravo, Valle-d’Alesani, Vallombrosaner, Vank-Kathedrale, Vanvey, Vaudry, Víctor Emiliano Villegas Suclupe, Veit von Thümen, Venzolasca, Verena von Stuben, Vernon (Eure), Veronica Giuliani, Veronika Kronlachner, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Vestiar, Via dei Crociferi (Catania), Vicente de Valverde, Victoria (Schiff, 1519), Viertes Laterankonzil, Vigeli Monn, Viktorin Weyer, Viktorsberg, Vilich, Vimfow, Vinzenz Ferrer, Vinzenz Hartl, Vinzenz Mohr, Violante do Céu, Vire, Vire Normandie, Vitgesmühle, Vitteaux, Volksschule Altomünster, Vonhausen, Vrbice (Bohumín), Wahlbitte, Waise, Walahfrid Strabo, Wallbach (Taunus), Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg), Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld), Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach), Wallfahrtskirche Pfannstiel, Wallfahrtskirche St. Leonhard (Inchenhofen), Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle, Walter Mauny, 1. Baron Mauny, Walther I. (Münsterschwarzach), Walther II. (Münsterschwarzach), Walther Tecklenborg, Wamekow, Wangelin (Adelsgeschlecht), Wąchock, Weggentalkirche, Weißfrauenkloster Mainz, Weiskirchen (Rodgau), Welterod, Weltzien (Adelsgeschlecht), Wendy Beckett, Werke der Barmherzigkeit, Werner von der Schulenburg-Wolfsburg, Werner von Orseln, Wertheim, Weston (Vermont), Wettinger Jesuskind, Wido von Chur, Wiersdorf (Wallstawe), Wileramt, Wilhelm Blaindorfer, Wilhelm Bruners, Wilhelm Egen, Wilhelm Eiselin, Wilhelm I. (Schottland), Wilhelm Jung (Mediziner), Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim, Wilhelm Neuwirth, Wilhelm Sartor, Wilhelm von Montfort, Wilhelm von Tocco, Wilhelmshausen, Winsen (Luhe), Winterfeld (Adelsgeschlecht), Wittorp (holsteinisches Adelsgeschlecht), Wolfershausen (Adelsgeschlecht), Wolfgang Dachstein, Wolfgang Edelbauer, Wolfgang Wiedermann, Wolfgang Zobel, Wolfher, Wolfram Plotzke, Yousif Thomas Mirkis, Złotoryja, Zehndersches Haus, Zilia, Zinsmeister, Zisterzienser, Zisterzienserinnenabtei Regina Mundi, Zisterzienserinnenkloster Mariazell zu Kalchrain, Zisterzienserinnenkloster San Miguel de las Dueñas, Znaimer Dominikanerkloster, Zwartzusters Mechelen, Zwartzusters Oostende, 1. Riigikogu, 1165, 1219, 1242, 1245, 1248, 1261, 1269, 1271, 1274, 1278, 1330, 1510, 488, 910. Erweitern Sie Index (2423 mehr) »

Aëtios (Eunuch)

Aëtios, Aetios oder Aetius war ein byzantinischer Eunuch und einer der meistgeschätzten Berater der byzantinischen Kaiserin Irene (r. 797–802).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aëtios (Eunuch) · Mehr sehen »

Abbaye aux Dames Saintes

Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames (Abtei der Damen) liegt in Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abbaye aux Dames Saintes · Mehr sehen »

Abbaye de Saint-André-le-Bas (Vienne)

Ansicht der Kirche von Osten Die Abbaye de Saint-André-le-Bas in Vienne, Frankreich, ist ein ehemaliges Benediktiner-Kloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abbaye de Saint-André-le-Bas (Vienne) · Mehr sehen »

Abbey of Regina Laudis

Die Abbey of Regina Laudis ist der älteste Benediktinerinnen-Konvent in den USA mit Sitz in Bethlehem, Connecticut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abbey of Regina Laudis · Mehr sehen »

Abendmahlssaal

Das Coenaculum Abendmahlssaal ist die traditionelle Bezeichnung für den Raum, in dem Jesus Christus in Jerusalem am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert haben soll.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abendmahlssaal · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Blue Cloud

Die Abtei Blue Cloud (engl. Blue Cloud Abbey) war ein Benediktinerkloster nahe der Stadt Marvin im Grant County im US-Bundesstaat South Dakota.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Blue Cloud · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Abtei Cadouin

Die Abtei Cadouin, ein ehemaliges Zisterzienserkloster, liegt in Cadouin, einer französischen Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine, dem Département Dordogne, der ehemaligen Provinz Périgord, ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Cadouin · Mehr sehen »

Abtei Chancelade

Abtei Chancelade Die Abtei Chancelade liegt in Chancelade, einer französischen Gemeinde im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Chancelade · Mehr sehen »

Abtei Chanteuges

Priorat und Unterdorf, von NW Die ehemalige Abtei Chanteuges, das spätere Priorat, steht an der schmalsten Stelle eines schlanken Felssporns, hoch über den Flüssen Allier und Desges, die ihn umfließen und die sich nördlich davon vereinigen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Chanteuges · Mehr sehen »

Abtei Clear Creek

Abtei Clear Creek Die Abtei Unserer Lieben Frau von der Verkündigung in Clear Creek ist eine Abtei der Benediktinerkongregation von Solesmes in Hulbert, Oklahoma, USA.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Clear Creek · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei de La Lucerne

Blick auf die Abtei de la Lucerne Sainte-Trinité de La Lucerne ist eine Abtei des Prämonstratenserordens aus dem 12.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei de La Lucerne · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Maillezais

Maillezais, Abteikirche, Ruinen von Südosten Maillezeis, Abtei, Grundriss Die Abtei Maillezais ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der französischen Gemeinde Maillezais, im Département Vendée, in der Région Pays de la Loire.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Maillezais · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Mariastern-Gwiggen

Zisterzienserinnen-Abtei Mariastern-Gwiggen Die Abtei Mariastern-Gwiggen (lat. Abbatia B.M.V. de Maris Stella Gwiggen) ist eine Abtei der Zisterzienserinnen im vorarlbergischen Hohenweiler und gehört zur Mehrerauer Kongregation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Mariastern-Gwiggen · Mehr sehen »

Abtei Mariawald

Abtei Mariawald, Luftaufnahme (2015) Gästehaus und Kirche der Abtei Mariawald (2020) Wappen mit Wahlspruch der Abtei Mariawald, ''Luceat lux vestra'' – Euer Licht soll leuchten (2007) Abteikirche (2007) Die Abtei Mariawald (lat. Abbatia B. M. de Nemore) ist ein ehemaliges Kloster des Ordens der Trappisten nahe Heimbach in der Eifel im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Mariawald · Mehr sehen »

Abtei Mariendonk

Außenansicht der Abtei Mariendonk Die Abtei Mariendonk ist ein Benediktinerinnenkloster der Beuroner Kongregation in Grefrath, Ortsteil Mülhausen, bei Kempen im Bistum Aachen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Mariendonk · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abtei Neuweiler

Abteikirche St. Peter und Paul, im Vordergrund die Reste der Nikolauskapelle St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Neuweiler · Mehr sehen »

Abtei Penthemont

Ehemalige Abtei Penthemont, Fassade an der Rue de Grenelle, im Vordergrund das Logis der Äbtissin, dahinter die Kapelle; Fotografie von Eugène Atget, 1898Die Abtei Penthemont befindet sich im 7. Arrondissement in Paris an der Nordwestecke der Kreuzung der Rue de Bellechasse (Nr. 37–39) und der Rue de Grenelle (Nr. 104–106).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Penthemont · Mehr sehen »

Abtei Poulangy

Planskizze der ehemaligen Abtei (1789) Die Abtei Poulangy (auch: Poulangey oder Poullengy; Patrozinium: Saint-Pierre) war ein während der Französischen Revolution zerstörtes Benediktinerinnenkloster in Poulangy im Département Haute-Marne, Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Poulangy · Mehr sehen »

Abtei Rajhrad

Renovierte Abteikirche des Klosters Rajhrad Die Abtei Rajhrad (deutsch Abtei Raigern), mit dem Patrozinium der heiligen Peter und Paul, ist ein Benediktinerkloster östlich der Stadt Rajhrad in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Rajhrad · Mehr sehen »

Abtei Reading

Abtei Reading, Mauerreste Historistisch rekonstruiertes Torhaus ''(Gateway)'' Plan der Abtei vor ihrer Zerstörung Die Abtei Reading (engl. Reading Abbey) war eine Benediktiner-Abtei in Reading, England.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Reading · Mehr sehen »

Abtei Rommersdorf

Blick auf Abts- und Konventsgebäude Die Abtei Rommersdorf ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei und die älteste Niederlassung dieses Ordens auf dem Gebiet des alten Erzbistums Trier.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Rommersdorf · Mehr sehen »

Abtei Saint-André (Lavaudieu)

Chorhaupt der Abteikirche von NO, Abteigärten Kirche, Hauptschiff zum Chor Die Abtei Saint-André ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster, das im 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Saint-André (Lavaudieu) · Mehr sehen »

Abtei Saint-Antoine-l’Abbaye

Westportal der Klosterkirche Die Abtei Saint-Antoine-l’Abbaye ist ein ehemaliges Kloster in Saint Antoine l’Abbaye im französischen Departement Isère und das Mutterkloster des Antoniter-Ordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Saint-Antoine-l’Abbaye · Mehr sehen »

Abtei Saint-Bénigne

300px Die ehemalige Abtei Saint-Bénigne in Burgund war ein französisches Benediktinerkloster im Zentrum von Dijon und bestand von ihrer Gründung um 535 bis zur Auflösung während der Französischen Revolution im Jahr 1791.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Saint-Bénigne · Mehr sehen »

Abtei Saint-Fortunat

Die ehemalige Abtei Saint-Fortunat (frz. Abbaye de Saint-Fortunat) war zunächst in karolingischer Zeit ein bischöfliches Kloster und später eine cluniazensische Benediktinerabtei.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Saint-Fortunat · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre (Bèze)

Die ehemalige burgundische Abtei Saint-Pierre und Saint-Paul war ein Benediktinerkloster in der heutigen Gemeinde Bèze und bestand von ihrer Gründung im Jahr 630 bis zur Auflösung nach der Französischen Revolution im Jahr 1791.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Saint-Pierre (Bèze) · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre de Solesmes

Die Abtei St. Pierre in Solesmes Die Abtei Sankt Peter zu Solesmes (französisch Abbaye Saint-Pierre de Solesmes; lat. Abbatia Sancti Petri Solesmensis) ist eine Benediktinerabtei in Solesmes im französischen Département Sarthe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Saint-Pierre de Solesmes · Mehr sehen »

Abtei Sainte-Marie de Lagrasse

Abtei von Lagrasse Die Abtei Sainte-Marie de Lagrasse, auch Sainte-Marie d’Orbieu ist heute ein reguliertes Chorherrenstift der Regularkanoniker von Lagrasse und ehemalige Benediktinerabtei und liegt in der französischen Gemeinde Lagrasse im Département Aude in der Region Okzitanien, ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Sainte-Marie de Lagrasse · Mehr sehen »

Abtei Santa María de Viaceli

Trappistenabtei Viaceli - Cóbreces Die Abtei Santa María de Viaceli (lat. Abbatia Beatae Mariae de Via Coeli) ist ein Kloster der Trappisten im spanischen Ort Cóbreces (Kantabrien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Santa María de Viaceli · Mehr sehen »

Abtei Sayn

Luftaufnahme der noch vorhandenen Abteigebäude Kirche nach der Renovierung 2015 Ostchor Die Abtei Sayn (abbatia Saynensis) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Bendorf-''Sayn'' am Rande des Neuwieder Beckens, rechtsrheinisch zwischen Neuwied und Koblenz gelegen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Sayn · Mehr sehen »

Abtei Schweiklberg

Schweiklberger Abteikirche Luftbild der Abtei Schweiklberg Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Schweiklberg · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)

Luftaufnahme der Abtei St. Hildegard Altarraum der Abteikirche Die Abtei St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Abtei Varensell

Pfarr- und Klosterkirche St. Marien in Rietberg-Varensell Die Abtei Varensell bei Rietberg im Kreis Gütersloh ist ein Benediktinerinnenkloster in der Erzdiözese Paderborn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Varensell · Mehr sehen »

Abtei Venio

Abtei Venio Die Benediktinerinnenabtei Venio von der Verklärung des Herrn ist eine Gemeinschaft von Frauen im Münchner Stadtteil Nymphenburg, die ein klösterliches Leben nach der Benediktsregel führen und zugleich außerhalb des Klosters berufstätig sind.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Venio · Mehr sehen »

Abtei Vlierbeek

Das 1776 erbaute Abtsquartier der Abtei Vlierbeek Die Abtei Vlierbeek (ndl.: Abdij van Vlierbeek) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Kessel-Lo, einem Stadtteil im Nordosten von Löwen, der Provinzhauptstadt Flämisch-Brabants in Belgien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei Vlierbeek · Mehr sehen »

Abtei von Sénanque

Notre-Dame de Sénanque ist ein Kloster des Zisterzienserordens auf dem Gebiet der Gemeinde Gordes im Département Vaucluse, Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abtei von Sénanque · Mehr sehen »

Abteikirche Mozac

Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint-Pierre und Saint-Caprais liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von Riom in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme, etwa zwanzig Kilometer nördlich von Clermont-Ferrand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abteikirche Mozac · Mehr sehen »

Abterode

Abterode ist ein Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Meißner im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Abterode · Mehr sehen »

Acquasparta

Acquasparta ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni, in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Acquasparta · Mehr sehen »

Ada (Heilige)

Ada (auch Adrehildis; † vermutlich an einem 4. Dezember nach 692) war eine Äbtissin des Klosters von Saint-Julien des Prés in Le Mans.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ada (Heilige) · Mehr sehen »

Adalbert Inama

Adalbert Inama (* 26. Dezember 1798 in Kaltern (Südtirol); † 28. Oktober 1879 in Roxbury, Wisconsin, USA; auch Pater Adalbert Inama (Johann Ev.)) war ein österreichischer Prämonstratenser und Missionar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adalbert Inama · Mehr sehen »

Adelhaid von Lupfen

Adelhaid von Lupfen (* vor 1346; † 1371) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adelhaid von Lupfen · Mehr sehen »

Adelheid II. (Gandersheim)

Adelheid (* Herbst 1045 wohl in Goslar; † 11. Januar 1096 in Quedlinburg) war die älteste Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von Poitou.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adelheid II. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Adelmunda Brandl

Adelmunda Brandl (* 1906; † 1986) war eine Lehrerin und Schwester aus dem Orden der Dillinger Franziskanerinnen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adelmunda Brandl · Mehr sehen »

Adhémar Fabri

Adhémar Fabri († 8. Oktober 1388 in Avignon) war von 1378 bis 1385 Bischof von Saint-Paul-Trois-Châteaux und ab 1385 bis zu seinem Tode Bischof von Genf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adhémar Fabri · Mehr sehen »

Adliges Fräuleinstift Barth

Barth, Blick vom Turm der Marienkirche nach Osten auf die Gebäude des ehemaligen Adligen Fräuleinstifts; davor die östliche Bebauung des Marktplatzes (2011) Das Adlige Fräuleinstift Barth, auch Kloster Barth genannt, war ein evangelisch-lutherisches Frauenstift in Barth in Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adliges Fräuleinstift Barth · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Adolf Koppmann

Adolf Koppmann OPraem (* 14. Juli 1781 in Kuttenplan, Böhmen als Johann Koppmann; † 23. November 1835 in Krukanitz, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und von 1828 bis 1835 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Adolf Koppmann · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkirche von Norden Blick von Südosten auf die Aegidienkirche Innenansicht mit Blick in den Chorraum Westseite mit Turmresten Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aegidienkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Agnellus von Pisa

Agnellus von Pisa (* 1194 in Pisa; † 13. März 1232 (?) in Oxford) war ein Franziskaner, der in der römisch-katholischen Kirche als Seliger verehrt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Agnellus von Pisa · Mehr sehen »

Agnes – Engel im Feuer

Agnes – Engel im Feuer (Agnes of God) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Norman Jewison aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Agnes – Engel im Feuer · Mehr sehen »

Agnes von Assisi

Agnes von Assisi (* 1197 oder 1198 in Assisi, Italien; † 16. November 1253 in San Damiano bei Assisi) war Klarisse und die Schwester der heiligen Klara von Assisi.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Agnes von Assisi · Mehr sehen »

Agnes von Tengen

Agnes von Tengen (* 1381; † Dezember 1426) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Agnes von Tengen · Mehr sehen »

Agneskloster (Prag)

Das Agneskloster ist eine Klosteranlage aus dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Agneskloster (Prag) · Mehr sehen »

Ahrweiler

Blick von den Weinbergen auf die Stadt (2006) Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ahrweiler · Mehr sehen »

Ajijic

Der etwa 12.000 Einwohner zählende Ort Ajijic gehört zur Gemeinde (municipio) von Chapala.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ajijic · Mehr sehen »

Al-Chanqah-as-Salahiyya-Moschee

al-Chanqah-as-Salahiyya-Moschee in der Altstadt von Jerusalem Die al-Chanqah-as-Salahiyya-Moschee ist eine Moschee im christlichen Viertel der Jerusalemer Altstadt in Israel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Al-Chanqah-as-Salahiyya-Moschee · Mehr sehen »

Alagón (Saragossa)

Alagón ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alagón (Saragossa) · Mehr sehen »

Alanus de Rupe

Alanus de Rupe (latinisiert aus Alain de la Roche, auch Alanus van der Clip; * 1428, vermutlich in der Bretagne; † um den 8. September 1475 in Zwolle) war ein Dominikaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alanus de Rupe · Mehr sehen »

Alapold

Alapold († 1. Juni 1013) war von 1001 oder 1006 bis 1013 erster Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach nach der Zeit der Kommendataräbte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alapold · Mehr sehen »

Albert Kurzwernhart

Albert Kurzwernhart OSB (* als Maximilian Kurzwernhart am 16. Oktober 1914 in Linz, Österreich; † 19. Januar 1993) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albert Kurzwernhart · Mehr sehen »

Albert Truchseß

Albert Truchseß war Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albert Truchseß · Mehr sehen »

Albert von Köln

Albert von Köln (lat. Albertus de Colonia) († 18. Oktober 1525) war von 1507 bis 1525 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albert von Köln · Mehr sehen »

Albert von Pisa

Albert von Pisa (* um 1200 in Pisa; † 23. Januar 1240, ebenda) war ein italienischer Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albert von Pisa · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albiac (Lot)

Albiac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albiac (Lot) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Murrhardt)

Albrecht II. († vor 25. April 1320 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albrecht II. (Murrhardt) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Löwenstein

Albrecht II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Albrecht II. von Löwenstein · Mehr sehen »

Alcalá de Henares

Alcalá de Henares ist eine Stadt in der Comunidad de Madrid (Spanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alcalá de Henares · Mehr sehen »

Alconchel

Alconchel ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Westen der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alconchel · Mehr sehen »

Aldenhover Mühle

Die Aldenhover Mühle war eine Wassermühle am Liecker Bach, später an der Jungen Wurm, in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aldenhover Mühle · Mehr sehen »

Alerds-Stiftung

Die Alerds-Stiftung wurde 1786 als Alerdsche Stiftung in Braunschweig durch Sophie Marie Alerds, geb.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alerds-Stiftung · Mehr sehen »

Alexander Gerken

Alexander Gerken OFM (* 24. Juli 1929 in Köln-Nippes als Heinrich Gerken; † 26. Dezember 2021 in Fulda) war ein deutscher Franziskaner und Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alexander Gerken · Mehr sehen »

Alexander von Hales

Hartmann Schedels Weltchronik (1493). Alexander von Hales auch Alexander Halensis (* um 1185 in Hales in Shropshire oder Gloucester in Gloucestershire; † 21. August 1245 in Paris) war ein englischer Franziskaner und bedeutender Vertreter der Scholastik.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alexander von Hales · Mehr sehen »

Alexianerkloster Aachen

Mutterhaus Aachen Das Alexianerkloster Aachen ist das Mutterhaus der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder am Alexianergraben in Aachen, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1391 datiert ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alexianerkloster Aachen · Mehr sehen »

Alexianerkloster Düren

Das Alexianerkloster stand in der Dürener Dr.-Overhues-Allee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alexianerkloster Düren · Mehr sehen »

Alexisbad

Alexisbad, Ende des 19. Jahrhunderts VDI-Denkmal, August 1940 Kuranlage in Alexisbad Alexisbad im Mittelgebirge Harz ist ein Stadtteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alexisbad · Mehr sehen »

Alfaro (Rioja)

Alfaro ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern in der Autonomen Gemeinschaft La Rioja.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alfaro (Rioja) · Mehr sehen »

Alfons Heun

Alfons Heun OCist, portugiesisch Abade Dom Alfonso Kiliani Heun (* 17. Juli 1898 in Lahr; † 28. Juni 1984 in Dernbach) war ein deutscher Zisterzienser, Abt und Gründer mehrerer Klöster des Ordens in Deutschland und Brasilien sowie Autor mehrerer theologischer Werke der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alfons Heun · Mehr sehen »

Alfonso III. d’Este

Herzog Alfonso III. Alfonso III.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alfonso III. d’Este · Mehr sehen »

Algasing

Gemeinde Algasing ist ein Gemeindeteil der Stadt Dorfen, der nur aus den zahlreichen Bauten des Klosters Algasing und des Pflegeheims der Barmherzigen Brüder besteht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Algasing · Mehr sehen »

Alix Le Clerc

Alix Le Clerc als Ordensschwester Maria Theresia von Jesus Alix Le Clerc (* 2. Februar 1576 in Remiremont, Frankreich; † 9. Januar 1622 in Nancy) war eine französische Ordensschwester und Mitbegründerin der Augustiner-Chorfrauen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alix Le Clerc · Mehr sehen »

Alltagskirche Torgau

Alltagskirche Torgau Die Alltagskirche ist eine profanierte spätgotische Hallenkirche in Torgau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alltagskirche Torgau · Mehr sehen »

Alois Dorfer

Alois Dorfer OCist (* 14. Oktober 1807 in Putzleinsdorf; † 5. Februar 1892 in Wilhering) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester und von 1851 bis 1892 Abt des Stiftes Wilhering.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alois Dorfer · Mehr sehen »

Alojzy Liguda

Alojzy Liguda SVD (* 23. Januar 1898 in Winau als Alois Liguda; † 8./9. Dezember 1942 im KZ Dachau) war ein polnischer Ordenspriester, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alojzy Liguda · Mehr sehen »

Alte Abtei Drongen

alternativtext.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alte Abtei Drongen · Mehr sehen »

Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii

St. Ludgeri St. Aegidii 1821 vor und nach dem Einsturz des Turms; zeitgenössisches Aquarell Die alte Pfarr- und Stiftskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii · Mehr sehen »

Altmann (Münsterschwarzach)

Altmann († 27. September 1112 oder 1114) war von 1096 oder 1098 bis 1112 oder 1114 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Altmann (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Altmann Hofinger

Altmann Hofinger OCist (* als Alois Hofinger am 15. November 1936 in Micheldorf, Österreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Altmann Hofinger · Mehr sehen »

Altpörtel

Das Altpörtel war das westliche Stadttor der Stadt Speyer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Altpörtel · Mehr sehen »

Alucarda – Tochter der Finsternis

Alucarda – Tochter der Finsternis (Originaltitel Alucarda, la hija de las tinieblas, meist abgekürzt nur Alucarda) ist ein mexikanischer Horrorfilm von Juan López Moctezuma mit satanischen Inhalten aus dem Jahr 1977 und basiert lose auf der Novelle Carmilla von Sheridan Le Fanu.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alucarda – Tochter der Finsternis · Mehr sehen »

Alvignac

Alvignac (inoffiziell Alvignac les Eaux) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Alvignac · Mehr sehen »

Amadeo da Silva Menezes

Amadeo da Silva Menezes,,, (* um 1431 in Campo Maior, Königreich Portugal, (nach anderen Quellen: Ceuta, damals Königreich Portugal), als João de Menezes da Silva; † 10. August 1482 in Mailand, Italien), war ein Franziskanerbruder, Ordensreformer und Mystiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amadeo da Silva Menezes · Mehr sehen »

Amalia von Forstmeister

Amalia von Forstmeister (fälschlicherweise auch Forstmeisterin von Gelnhausen; † 21. September 1541) war von 1529 bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amalia von Forstmeister · Mehr sehen »

Amalie von Gollowin

Amalie Dorothea Benedicte von Gollowin (* 30. Juni 1764; † 23. Mai 1831 in Uetersen) war eine Wohltäterin, Konventualin und Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amalie von Gollowin · Mehr sehen »

Amandus John

Amandus John OSB (auch Amand, * 5. November 1867 in Kreibitz, Böhmen als Josef John; † 5. Juli 1942 in Melk, Niederösterreich) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amandus John · Mehr sehen »

Ambros Ebhart

Abt Ambros Ebhart, Abt des Stiftes Kremsmünster seit 2007 Ambros Ebhart OSB (* 21. Juli 1952 in Heinreichs bei Weitra als Karl Ebhart) ist Abt des Benediktiner-Stiftes Kremsmünster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ambros Ebhart · Mehr sehen »

Amigonianer

Gelsen­kirchen-Feldmark befindet sich in einem gewöhn­lichen Reihen­endhaus. Die Amigonianer (auch: Kapuziner-Terziaren, offizielle Bezeichnung Kongregation der Kapuziner Terziaren Unserer Frau der Schmerzen,, Ordenskürzel: TC) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die von dem spanischen Kapuzinerpater und späteren Bischof Luis Amigó y Ferrer gegründet wurden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amigonianer · Mehr sehen »

Amnichad von Fulda

Amnichad von Fulda († 30. Januar 1043) war ein Benediktinermönch, der sein Leben im Kloster Fulda als Inkluse beschloss.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amnichad von Fulda · Mehr sehen »

Amt Elgersheim

Das 10.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amt Elgersheim · Mehr sehen »

Amt Georgenthal

Das Amt Georgenthal war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Amt Georgenthal · Mehr sehen »

Anastasia von Fulach

Anastasia von Fulach (* vor 1514; † nach 1529) war eine Äbtissin im Schweizer Kloster Paradies.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anastasia von Fulach · Mehr sehen »

Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu

Kloster Maria Engelport Die Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu sind die Schwesterngemeinschaft, die zum Institut Christus König und Hohepriester gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu · Mehr sehen »

Anbetungsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Montmartre

Die Anbetungsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Montmartre sind eine Gemeinschaft von neun Benediktinerinnenprioraten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anbetungsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Montmartre · Mehr sehen »

Andújar

Andújar ist eine südspanische Stadt und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andújar · Mehr sehen »

Andrea di Bonaiuto

Fresko in der Spanischen Kapelle, Santa Maria Novella, Florenz Andrea di Bonaiuto, Andrea Bonaiuti (Buonaiuto) oder auch Andrea da Firenze (* 14. Jahrhundert in Florenz; † 1379 in Florenz) war ein Florentiner Maler.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andrea di Bonaiuto · Mehr sehen »

Andreas Faistenberger

Das Verkündigungsrelief am Altar des Bürgersaals in München Andreas Faistenberger (getauft 29. November 1646 in Kitzbühel; † 8. Dezember 1735 in München) war ein Bildhauer des süddeutschen Hoch- und Spätbarock.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andreas Faistenberger · Mehr sehen »

Andreas II. Sonntag

Andreas (II.) Sonntag OSB (* in Hifringen (?) bei Bad Waldsee; † 3. Oktober 1587 in Ochsenhausen) war der 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andreas II. Sonntag · Mehr sehen »

Andreas Kindscher

Andreas Kindscher OSB (* im 15. Jahrhundert in Biberach; † 23. September 1541 in Ochsenhausen) war als Andreas I. der 8.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andreas Kindscher · Mehr sehen »

Andreas Stoß

Andreas Stoß (auch Stoss; * um 1480 in Krakau; † 20. September 1540 in Bamberg) war ein Karmelit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andreas Stoß · Mehr sehen »

Andreasquartier

Portal, Mühlenstraße 34, Düsseldorf-Altstadt (2018) Andreasquartier ist der Name eines Immobilienprojektes der Frankonia Eurobau AG in der Düsseldorfer Altstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Andreasquartier · Mehr sehen »

Anecamp (Ortschaft)

AnecampHelmut Zimmermann: Anecampstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 oder Anencamp bei Hannover war ein im Mittelalter wüst gefallener Ort.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anecamp (Ortschaft) · Mehr sehen »

Angel De Cora

Angel de Cora Angel De Cora, auch Angel DeCora und Angel Decora Dietz, in der HoChunk-Sprache Hinųk Max̄iwi-Kerenąka (auch Hinook-Mahiwi-Kalinaka), unter anderem übersetzt als (* 3. Mai 1871 in der Winnebago Reservation, Nebraska; † 6. Februar 1919 in Northampton) war eine amerikanische Künstlerin und Illustratorin vom Stamm der Winnebago (Eigenbezeichnung Ho-Chunk).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Angel De Cora · Mehr sehen »

Angela Boddem

Angela Boddem OSB (* 1961 in Bielefeld, Deutschland) ist eine deutsche Benediktinerin und seit 2007 Äbtissin der Abtei Varensell.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Angela Boddem · Mehr sehen »

Angela Maria Autsch

Sr. Angela Maria Autsch, Foto vom 26. März 1942, Tag des Eintreffens in Auschwitz Angela Maria Autsch, geboren als Maria Cäcilia Autsch, Ordensname Angela Maria vom Heiligsten Herzen Jesu (* 26. März 1900 in Röllecken bei Attendorn; † 23. Dezember 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Nonne des Trinitarierordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Angela Maria Autsch · Mehr sehen »

Angela Varnbüler

Konventgebäude St. Katharina, St. Gallen, 2011 Angela Varnbüler (oder mit Eigenbezeichnung Engel; * 3. März 1441 in St. Gallen; † 5. März 1509 im Kloster St. Katharina, St. Gallen) war 33 Jahre Priorin im Katharinakloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Angela Varnbüler · Mehr sehen »

Anglars

Anglars ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anglars · Mehr sehen »

Anna Canalis di Cumiana

Anna Canalis di Cumiana Anna Carlotta Teresa Canalis di Cumiana (* 23. April 1680 in Turin; † 11. April 1769 in Pinerolo) war die zweite, morganatische Ehefrau des Königs Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anna Canalis di Cumiana · Mehr sehen »

Anna Maria de Heers

Die Figur von Anna Maria de Heers am Kölner Rathausturm Anna Maria Augustina de Heers (* um 1610; † 1666 in Köln) war eine flämische Ursuline.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anna Maria de Heers · Mehr sehen »

Anna von Buchwald

Anna von Buchwald (auch von Buchwaldt oder niederdeutsch de Bockwolde) war von 1484 bis 1508 Priorin des Benediktinerinnenklosters Preetz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anna von Buchwald · Mehr sehen »

Anna von Bussnang

Anna von Bussnang († 24. Oktober 1404 in Zürich) war von 1398 bis 1404 Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich und damit die Herrin der Stadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anna von Bussnang · Mehr sehen »

Anna von Quitzow

Anna von Quitzow (* um 1510; † 22. September 1565) war eine deutsche katholische Äbtissin im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die sich vehement gegen die Einführung der Reformation und die Umwandlung des Klosters in ein evangelisches Damenstift wehrte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anna von Quitzow · Mehr sehen »

Annuntiatenkloster Aachen

Annuntiatenkloster Aachen Das Annuntiatenkloster Aachen war die Niederlassung der Annuntiatinnen in Aachen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Annuntiatenkloster Aachen · Mehr sehen »

Annuntiatenkloster Düren

Der Standort des Klosters heute Das Annuntiatenkloster in Düren, Nordrhein-Westfalen, in der Zehnthofstraße stand an der Einmündung der Kleinen Zehnhofstraße am Platz der Hausnummer 26–32.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Annuntiatenkloster Düren · Mehr sehen »

Anselm Erb

Anselm Erb (* 29. Januar 1688 in Ravensburg; † 21. Mai 1767 in Ottobeuren) war der 53.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anselm Erb · Mehr sehen »

Anselm Zeller

Anselm Zeller OSB (* 20. Juli 1938 als Manfred Zeller in Kaiserslautern; † 15. August 2023 in Sankt Ottilien) war Missionsbenediktiner und Abt der Abtei St. Georgenberg-Fiecht in Tirol.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anselm Zeller · Mehr sehen »

Anselmo Albareda

Wappen von Joaquín Anselmo María Albareda y Ramoneda Joaquín Anselmo María Kardinal Albareda y Ramoneda OSB (* 16. Februar 1892 in Barcelona, Spanien; † 19. Juli 1966 ebenda) war ein Historiker, Archivar, Bibliothekar und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anselmo Albareda · Mehr sehen »

Ansgar Ahlbrecht

Ansgar Ahlbrecht (bürgerlich: Werner Ahlbrecht, * 22. Oktober 1928 in Brand bei Aachen) ist ein ehemaliger deutscher Benediktinerpater und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ansgar Ahlbrecht · Mehr sehen »

Antequera

Antequera – Festungshügel ''(alcazaba)'' Antequera ist eine Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antequera · Mehr sehen »

Antoine Le Pautre

Antoine Le Pautre Antoine Le Pautre oder Lepautre (* 15. Januar 1621 in Paris; † 1691 ebenda) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antoine Le Pautre · Mehr sehen »

Antoinette de Bourbon

Porträt Antoinette de Bourbons von Léonard Limosin Antoinette de Bourbon (* 25. Dezember 1494 in Ham; † 22. Januar 1583 auf Schloss Le Grand Jardin in Joinville), gelegentlich auch Antoinette de Bourbon-Vendôme genannt, war durch Heirat mit Claude de Lorraine ab 1528 erste Herzogin von Guise.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antoinette de Bourbon · Mehr sehen »

Anton Amand Paudler

Anton Amand Paudler (1844–1905) Titelblatt des Buchs Der neue Kammweg Anton Amand Paudler (* 8. Oktober 1844 in Kamnitz-Neudörfel in Böhmen, jetzt Kamenická Nová Víska, Ortsteil von Česká Kamenice; † 10. November 1905 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller und Heimatforscher, römisch-katholischer Priester und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anton Amand Paudler · Mehr sehen »

Anton Christoph von Wickede

Anton Christoph Caspar Friedrich Leonhard von Wickede (* 8. Juni 1773 in Dammerstorf; † 6. Juli 1822 in Teterow) war ein deutscher Gutsbesitzer, Verwaltungs- und Hofbeamter und Provisor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anton Christoph von Wickede · Mehr sehen »

Anton Vogt (Bibliothekar)

Anton Vogt (geb. vor 1504; gest. nach 1529) war Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Anton Vogt (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Antoninus von Florenz

Büste des hl. Antoninus von Florenz Antoninus von Florenz OP (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz) war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antoninus von Florenz · Mehr sehen »

Antonio Magliabechi

Antonio Magliabechi (falsch auch Magliabecchi; * 23. Oktober 1633 in Florenz; † 4. Juli 1714 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Bibliophiler und Bibliothekar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antonio Magliabechi · Mehr sehen »

Antonio Micallef

Frà Dominic Antonio Xaver Vicentino Micallef (* 20. Oktober 1725 in Valletta, Malta; † 24. Mai 1809 ebenda) war Konventualkaplan und Komtur des Malteserordens und lehrte an der Universität Malta.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antonio Micallef · Mehr sehen »

Antoniterkirche (Frankfurt am Main)

Antoniterkirche und -kloster in der Töngesgasse von Süden, Rekonstruktion von Carl Theodor Reiffenstein Die Antoniterkirche und das zugehörige Kloster in Frankfurt am Main bestanden von 1236 bis zur Säkularisation 1802.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Antoniterkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Apollinariskirche (Remagen)

Apollinariskirche von Osten Abendstimmung Lage am Rhein Krypta Christusbild in der Altarapsis ''Kapelle auf dem Martinsberg'', um 1830, gestochen Rudolf Bodmer nach einem Entwurf von Johann Adolf Lasinsky Luftaufnahme der Apollinariskirche mit dem Klosterneubau aus den 1970er-Jahren Gruft der Familie von Fürstenberg-Stammheim an der Apollinariskirche Die Apollinariskirche ist eine römisch-katholische Kirche oberhalb der Stadt Remagen, etwa 40 m über dem Rhein auf einer Anhöhe gelegen, die heute Apollinarisberg heißt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Apollinariskirche (Remagen) · Mehr sehen »

Apostelkirche (Münster)

Apostelkirche (2008, von Südosten) Inneres (2007) Westgiebel (2013) Die Apostelkirche in Münster ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Apostelkirche (Münster) · Mehr sehen »

Arcangela Tarabotti

Arcangela Tarabotti OSB, geboren als Elena Cassandra Tarabotti (* 24. Februar 1604 in Venedig; † 28. Februar 1652), war eine venezianische Benediktinerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Arcangela Tarabotti · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Land aufbewahrt, erforscht und präsentiert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster

Das Sankt-Paulikloster im Luftbild Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster ist ein archäologisches und kulturgeschichtliches Museum in Brandenburg an der Havel im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Umbrien

Das Archäologische Nationalmuseum Umbrien ist eines der bedeutendsten italienischen archäologischen Museen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Archäologisches Nationalmuseum Umbrien · Mehr sehen »

Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz)

Das Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz) gehört zum Kloster der Franziskaner-Minoriten und befindet sich an der Murtengasse 6, im neugebauten Kulturgüterschutzraum.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Archivio Storico Comunale di Palermo

Das Archivio Storico Comunale ist das Stadtarchiv von Palermo.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Archivio Storico Comunale di Palermo · Mehr sehen »

Argelos (Landes)

Argelos ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Argelos (Landes) · Mehr sehen »

Arnošt Vykoukal

Abt Arnošt Vykoukal Arnošt Vykoukal OSB (* 7. Mai 1879 in Žernovka bei Mukařov, Österreichisch-Ungarische Monarchie als Ernst Vykoukal; † 10. September 1942 im KZ Dachau) war ein tschechischer Benediktiner sowie Prior und ab 1925 Abt des Emausklosters in der Prager Neustadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Arnošt Vykoukal · Mehr sehen »

Arnold Freiberger

Arnold Freiberger, gemalt von Michael Willmann etwa 1672 Arnold Freiberger (* 1589 in Spandau; † 1672 in Leubus) war ein deutscher Geistlicher und Abt des Klosters Leubus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Arnold Freiberger · Mehr sehen »

Arnoldus Detten

Marienfeld Arnoldus Detten OCist (* 10. September 1707 in Münster; † 18. Januar 1774) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Arnoldus Detten · Mehr sehen »

Arnsteiner Patres

Signet der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Mariens Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »

Aschendorf (Papenburg)

Aschendorf ist ein Stadtteil der emsländischen Stadt Papenburg und einer der ältesten Orte Niedersachsens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aschendorf (Papenburg) · Mehr sehen »

Aspach (bei Backnang)

Aspach ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aspach (bei Backnang) · Mehr sehen »

Assumpta Schenkl

Assumpta Schenkl OCist (* 11. August 1924 als Gertrud Schenkl in Waldkirchen; † 24. April 2009 in Eisleben) war eine deutsche Zisterzienserin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Assumpta Schenkl · Mehr sehen »

Atens

Atens ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Nordenham im Nordosten des Landkreises Wesermarsch an der Wesermündung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Atens · Mehr sehen »

Athenaeum Stade

Das Athenaeum Stade ist ein Gymnasium in der Hansestadt Stade.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Athenaeum Stade · Mehr sehen »

Aubeterre-sur-Dronne

Aubeterre-sur-Dronne ist eine aus dem Hauptort sowie drei Weilern (hameaux) und einigen Einzelgehöften (fermes) bestehende südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (zuvor Poitou-Charentes).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aubeterre-sur-Dronne · Mehr sehen »

Augustin Liebhart Michl

Augustin Liebhart Michl Augustin Liebhart Michl (auch: Augustinus Liebhart Michel; * 25. März 1662 in München, Kurfürstentum Bayern; † 14. April 1751) war Augustiner-Chorherr im Kloster Indersdorf, katholischer Theologe und Verfasser theologischer und kirchenrechtlicher Schriften.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustin Liebhart Michl · Mehr sehen »

Augustin Ostermayer

Augustin Ostermayer OSB, Taufname Johannes Michael (* 3. Dezember 1694 in München; † 15. September 1742 in Stephansposching), war ein deutscher Benediktiner und Abt des Benediktinerklosters Metten in Niederbayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustin Ostermayer · Mehr sehen »

Augustin Reding (Theologe)

Augustin Reding von Biberegg Augustin Reding, auch Augustin II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustin Reding (Theologe) · Mehr sehen »

Augustin Torborch

Augustin Torborch (Vorname auch Augustinus; Nachname auch Torborck; * 1734 in München; † 3. April 1772) war Augustiner-Chorherr sowie Bibliothekar der Stiftsbibliothek im Kloster Indersdorf im Kurfürstentum Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustin Torborch · Mehr sehen »

Augustin Voit

Das Wappen des Abtes Augustin Voit Augustin Voit (bürgerlicher Name Georg Adam Voit; * um 1643 in Gerolzhofen; † 27. August 1704) war von 1691 bis 1704 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustin Voit · Mehr sehen »

Augustin von Alveldt

Titelblatt der Schrift ''Super apostolica sede'' (1520) Augustin von Alveldt (auch Alveld, Alvelt; * um 1480 in Alfeld, nahe Hildesheim; † um 1535 vermutlich in Halle (Saale)) war ein Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustin von Alveldt · Mehr sehen »

Augustina Glatzel

Augustina Glatzel OSB (* 15. November 1891 als Margarete Glatzel in Breslau, Provinz Schlesien; † 19. August 1963 in Bertholdstein, Steiermark) war Benediktinerin und 4.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustina Glatzel · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Forbes

Augustiner-Chorherrenstift Forbes Grundriss der Stiftsanlage Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Forbes in Borovany im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Forbes · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř (historisch „Jaromir“;, auch klášter augustiniánů kanovníků) in Jaroměř gehörte zum Archidiakonat Königgrätz im Erzbistum Prag und lag im Königgrätzer Kreis im Königreich Böhmen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Landskron

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Landskron (auch Klášter augustiniánu kanovníku) wurde durch den Leitomischler Bischof Peter Jelito in Lanškroun, das zum altböhmischen Chrudimer Kreis gehörte, gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Landskron · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof

Karlshof in Prag Blick über das Jamrtál auf die Prager Stadtmauer; rechts das Stift Karlshof Kirchen in der Prager Neustadt; Zuordnung in Kreuzesform Das Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof wurde 1350 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Karl IV. (ab 1355 Kaiser) gegründet und bestand bis 1784.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz

Peter von Krawarn und Plumenau Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz im mährischen Prostějov wurde im Jahre 1391 gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Rokycany

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Rokycany in Rokycany (deutsch: Rokytzan) im Archidiakonat Pilsen, Erzbistum Prag gehörte zum Pilsner Kreis im Königreich Böhmen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Rokycany · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sadská

Kirche St. Apollinaris Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sadská (auch klášter augustiniánů kanovníků) wurde 1362 durch den Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in Sadská gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Sadská · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sagan

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Żagań (vormals Stiftskirche) Das Augustiner-Chorherrenstift Sagan ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift in Żagań in Polen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Sagan · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sternberg

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sternberg wurde im Jahre 1371 durch den Leitomischler Bischof Albrecht von Sternberg in Šternberk in der Markgrafschaft Mähren gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Sternberg · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Wittingau

Chorherrenstift Třeboň Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Wittingau in Třeboň im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustiner-Chorherrenstift Wittingau · Mehr sehen »

Augustinereremitenkloster Sternberg

Das Augustiner-Eremitenkloster Sternberg Heiliges Grab wurde 1500 von Herzog Magnus II. gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustinereremitenkloster Sternberg · Mehr sehen »

Augustinerkloster Erfurt

Kirche des Augustinerklosters Erfurt (2007) Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein ab 1277 erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustinerkloster Erfurt · Mehr sehen »

Augustinerkloster Nürnberg

Abbruch von St. Vitus Georg Christoph Wilder Das Nürnberger Augustinerkloster war ein Kloster der Augustiner (auch: Augustinereremiten) in der Bayerischen Diözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustinerkloster Nürnberg · Mehr sehen »

Augustinerkloster Würzburg

Das Augustinerkloster in Würzburg ist ein Kloster des Augustinerordens in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustinerkloster Würzburg · Mehr sehen »

Augustines Soeurs Noires

Die Augustines Soeurs Noires bildeten eine römisch-katholische Schwesterngemeinschaft, welche wie so viele andere auch, in einer Zeit des Booms gegründet wurden und das kommende Jahrhundert nicht überstehen sollten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustines Soeurs Noires · Mehr sehen »

Augustinessen Zwartzusters van Halle

Die Kongregation Augustinessen Zwartzusters van Halle ist ein römisch-katholischer Frauenorden, der 1858 in der belgischen Stadt Halle gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Augustinessen Zwartzusters van Halle · Mehr sehen »

Aujols

Aujols ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aujols · Mehr sehen »

Aukta von Köln

Aukta von Köln (zuweilen auch Auta) ist eine Gefährtin der heiligen Ursula, mit der sie gemeinsam das Martyrium erlitten haben soll.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Aukta von Köln · Mehr sehen »

Álvaro Gómez Becerra

Álvaro Gómez Becerra (Gemälde von Rafael Castro y Ordóñez (1856)) Álvaro Gómez Becerra (* 26. Dezember 1771 in Cáceres; † 23. Januar 1855 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (Presidente del Gobierno).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Álvaro Gómez Becerra · Mehr sehen »

Ägid Decker

Ägid Decker, auch Aegidius Decker, OSB (* als Friedrich Decker am 28. August 1906 in Sindelburg, Österreich; † 22. August 1962) war ein österreichischer Benediktiner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ägid Decker · Mehr sehen »

Ägidius Maria vom Heiligen Joseph

Ägidius Maria vom Heiligen Joseph (italienisch Egidio Maria di San Giuseppe, bürgerlich: Franziskus Pontillo; * 16. November 1729 in Tarent; † 7. Februar 1812 in Neapel) war ein italienischer Franziskaner und Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ägidius Maria vom Heiligen Joseph · Mehr sehen »

Ägidius Rehm

Ägidius Rehm als Domherr von Passau, um 1520 Ägidius Rehm (auch Aegidius Rehm; Egidius Rem; * 1486 in Augsburg; † 9. September 1535) war von 1526 bis 1535 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ägidius Rehm · Mehr sehen »

Église Orthodoxe Catholique de France

Die Orthodoxe Katholische Kirche in Frankreich (Église Orthodoxe Catholique de France) ist eine orthodoxe Kirche vor allem in Frankreich, die die Liturgie des römischen Ritus pflegt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Église Orthodoxe Catholique de France · Mehr sehen »

Émilie Schneider

Émilie Schneider (* 6. September 1820 als Juliana (Julie) Schneider in Haaren bei Waldfeucht; † 21. März 1859 in Düsseldorf) war eine in der Armenfürsorge und in der Krankenpflege tätige deutsche Nonne der Töchter vom heiligen Kreuz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Émilie Schneider · Mehr sehen »

Étienne de Joinville

Étienne de Joinville, auch Stephanus von Joinville, (* 11. Jahrhundert; † 1124 in Bèze) war Benediktiner und Abt der Abtei Saint-Pierre in Bèze.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Étienne de Joinville · Mehr sehen »

Badendorf (Wüstung)

Badendorf ist eine Wüstung nördlich des Süßen Sees ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Badendorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Bahnhof Dover Priory

Empfangsgebäude SR-Elektrolokomotive der Baureihe 71 im Jahre 1959 Ordnance-Survey-Karte Dovers von 1945, welche Dover Priory und den Bahnhof Dover Marine zeigt Railway-Clearing-House-Karte Dovers von 1908 Der Bahnhof Dover Priory (englisch für Priorat) ist der mittlerweile einzige Bahnhof der Stadt Dover in Kent.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bahnhof Dover Priory · Mehr sehen »

Bahnhof Tonbridge

Klasse H der South Eastern and Chatham Railway 1958 Zug aus Redhill 1958 Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover, in Tonbridge zweigen die Bahnstrecke Redhill–Tonbridge und die Hastings Line ab.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bahnhof Tonbridge · Mehr sehen »

Balthasar Düring

Balthasar Düring (* um 1466(?) in Königsberg, Franken; † Herbst 1529 in Coburg) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Coburg und Coburger Reformator.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Balthasar Düring · Mehr sehen »

Bandini Piccolomini

Wappen der Familie Bandini Piccolomini Die Familie Bandini Piccolomini ist mit ihren prominenten Persönlichkeiten die Fortsetzung der alten und einflussreichen Familie Bandini aus Siena.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bandini Piccolomini · Mehr sehen »

Barfüßer

''Die hl. Serafina im Gebet'', Ölgemälde einer Klarissin aus dem 18. Jahrhundert von Gian Andrea Lazzarini Barfüßer (lateinisch: Discalceati, „Unbeschuhte“, daher auch Discalceaten) ist die zusammenfassende Bezeichnung einiger Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche, deren Angehörige innerhalb des Klosterareals entweder gar keine Schuhe tragen oder aber Sandalen aus Leder, Stroh- oder Holzschuhe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüßer · Mehr sehen »

Barfüßerkirche

Barfüßerkirche werden Klosterkirchen genannt, die zu einem Konvent der Bettelorden gehören.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüßerkirche · Mehr sehen »

Barfüßerkirche (Erfurt)

Barfüßerkirche und benachbarte Wohnbebauung vor der Zerstörung 1944 Barfüßerkirche und benachbarte Häuser nach Zerstörung 1944 Barfüßerkirche, restaurierter Chorraum, 2007 Bronzerelief ''Totentanz'' von Hans Walther 1947, seit 2012 an der Ruine angebracht Hans Walther Ruine der Barfüßerkirche, 1953 Die Barfüßerkirche gehörte bis zu ihrer weitgehenden Zerstörung durch einen Bombenangriff im Jahre 1944 zu den bedeutendsten Kirchenbauten Erfurts und zu den schönsten Bettelordenskirchen Deutschlands.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüßerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)

Die Barfüßerkirche mit den ehemaligen Klostergebäuden auf dem Merian-Plan von 1628 Das Barfüßerkloster, ein Franziskanerkloster in Frankfurt am Main, bestand seit den 1230er-Jahren bis zur Reformation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüßerkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Barfüßerkloster Göttingen

Das Barfüßerkloster Göttingen (auch Franziskanerkloster Göttingen) war ein im 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüßerkloster Göttingen · Mehr sehen »

Barfüsserkirche (Schaffhausen)

Ehemaliges Konventgebäude am Platz in Schaffhausen Die Barfüsserkirche in Schaffhausen war eine dreischiffige Kirche entlang der heutigen Stadthausgasse.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüsserkirche (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Barfüsserkloster Zürich

Das Barfüsserkloster auf dem Murerplan von Jos Murer 1576 Das Barfüsserkloster auf einer Darstellung von Gerold Escher, um 1700 Das Barfüsserkloster war ein Kloster der Franziskaner, eines Barfüsser- und Bettelordens, in der Stadt Zürich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barfüsserkloster Zürich · Mehr sehen »

Barking Abbey

Ruinen des Klosters Barking Glockenturm des Klosters Barking Barking Abbey war ursprünglich ein Doppelkloster, gegründet im angelsächsischen Königreich Essex.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barking Abbey · Mehr sehen »

Barnabas Bögle

Barnabas Bögle OSB „Praedicamus Christum Crucifixum“, Wappen von Barnabas Bögle OSB als Abt Barnabas Bögle OSB (* 28. April 1957 in Rottenbuch, Landkreis Weilheim-Schongau als Thomas Bögle) ist der 38.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barnabas Bögle · Mehr sehen »

Barnabas Huber

Barnabas Huber, Taufname: Franz von Paula (* 13. April 1778 in Gutenberg bei Oberostendorf; † 29. Juli 1851 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barnabas Huber · Mehr sehen »

Barner (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Barner Barner, auch: Bärner, Börner oder Berner ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das schon zu den Unterzeichnern der Union der Landstände von 1523 gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Barold (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Barold Die Familie von Barold, auch Barholdt, gehörte zum eingeborenen Uradel Mecklenburgs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Barold (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bartholomaeus Texier

Bartholomaeus Texier (geboren in Draguignan; gestorben am 19. August 1449 in Lyon) war von 1426 bis zu seinem Tod der Generalmagister des Predigerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bartholomaeus Texier · Mehr sehen »

Bartholomäus Wodley

„Wodley“-Stöckl am Raiffeisenplatz 2 in Klagenfurt am Wörthersee, 1811 erbaut Wodleys Wohngebäude in Bad Bleiberg, um 1800 erbaut Schloss Lerchenhof, Untermöschach 8 in Hermagor-Pressegger See, von Sohn Julius Wodley beauftragt, 1848–1851 erbaut Grabstein an der Gruftgrabstätte für die Familie Wodley am Friedhof St. Ruprecht Bartholomäus Wodley (* 21. August 1759 in Kranj, Slowenien; † 4. Februar 1841 in Klagenfurt) war ein österreichischer Advokat und Gewerke.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bartholomäus Wodley · Mehr sehen »

Bartolomé de Las Casas

P. Bartolomé de Las Casas Die Unterschrift von Bartolomé de Las Casas Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in SevillaMartin Neumann: Las Casas. Die unglaubliche Geschichte von der Entdeckung der Neuen Welt. 1990, S. 267.; † 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster Nuestra Senora de Atocha vor den Mauern Madrids) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker sowie der erste Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bartolomé de Las Casas · Mehr sehen »

Bartolomeo Guidobono

''Allegorie des Frühlings'', ca. 1700–1709 (?), Öl auf Leinwand (Artgate Fondazione Cariplo) Bartolomeo Guidobono, genannt il Prete SavoneseMary Newcome: Guidobono, Bartolomeo, in: (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement) („der Priester aus Savona“; * 20. Oktober 1654 in Savona; † 24. Januar 1709 in Turin) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock, der hauptsächlich in Genua, Ligurien und in Turin arbeitete.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bartolomeo Guidobono · Mehr sehen »

Bascons

Bascons ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bascons · Mehr sehen »

Basilica dell’Osservanza

''Fassade der Basilica dell’Osservanza'' in Siena Die ''Basilica dell’Osservanza'' mit altem Eingangsbereich von Süden gesehen Die ''Basilica dell’Osservanza'' abends von Siena aus gesehen Die Basilica dell’Osservanza ist eine nordöstlich der Altstadt von Siena gelegene Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilica dell’Osservanza · Mehr sehen »

Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi

Fassade der Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi Die meist nur Santa Maria dei Servi genannte Kirche wurde vom Bettelorden der Serviten vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi · Mehr sehen »

Basilica di San Francesco (Siena)

Die Basilica di San Francesco ist eine gotische Bettelordenskirche in Siena, die dem heiligen Franz von Assisi geweiht ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilica di San Francesco (Siena) · Mehr sehen »

Basilika Maria Loretto im Burgenland

Gesamtanlage Hauptfront vom Anger aus gesehen Innenansicht, vom Langhaus zum Chor Die Basilika zur Unbefleckten Empfängnis in Loretto steht in der Marktgemeinde Loretto im Burgenland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika Maria Loretto im Burgenland · Mehr sehen »

Basilika Notre-Dame de la Trinité (Blois)

Basilika Notre-Dame de la Trinité Die Basilika Notre-Dame de la Trinité de Blois („Basilika Unserer Lieben Frau von der Dreifaltigkeit von Blois“) ist eine Wallfahrtskirche in Blois im französischen Département Loir-et-Cher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika Notre-Dame de la Trinité (Blois) · Mehr sehen »

Basilika Sainte-Thérèse

Basilika Sainte-Thérèse Innenraum mit DeckeKrypta Glockenturm Die Basilika Sainte-Thérèse ist eine Basilica minor in Lisieux in Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika Sainte-Thérèse · Mehr sehen »

Basilika St. Godehard (Hildesheim)

Basilika St. Godehard Inneres Die Basilika St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika St. Godehard (Hildesheim) · Mehr sehen »

Basilika St. Lorenz

Basilika St. Lorenz in Kempten (2011) Die katholische Stadtpfarrkirche und Basilika St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika St. Lorenz · Mehr sehen »

Basilika St. Margareta

Basilika St. Margareta Grundriss von 1894 St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika St. Margareta · Mehr sehen »

Basilika St. Vitus (Ellwangen)

Die Basilika St. Vitus in Ellwangen Die römisch-katholische Basilika St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilika St. Vitus (Ellwangen) · Mehr sehen »

Basilius Ebel

20-Pfennig-Briefmarke der Deutschen Bundespost zum 800-jährigen Bestehen des Klosters Maria Laach, erschienen im Abbatiat von Basilius Ebel Basilius Ebel OSB (* 21. April 1896 in Kassel als Heinrich Ebel; † 20. Juli 1968 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Abteien St. Matthias und Maria Laach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilius Ebel · Mehr sehen »

Basilius Oberholzer

Basilius Oberholzer Basilius Oberholzer (* 28. Dezember 1821 in Uznach; † 28. November 1895 in Einsiedeln) war von 1875 bis 1895 der 51.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Basilius Oberholzer · Mehr sehen »

Bassing

Bassing (deutsch Bessingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bassing · Mehr sehen »

Bauten im Kloster Dobbertin

Kloster Dobbertin (1930) Zur frühen Baugeschichte der Bauten im Kloster Dobbertin ist wie in den meisten mittelalterlichen Klöstern Mecklenburgs sehr wenig überliefert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bauten im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Böhrigen

Böhrigen ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Böhrigen · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow Bülow ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Altendorf

Karte der Bürgermeisterei 1898 Rathaus der Bürgermeisterei Altendorf Wilhelm Kerckhoff Die Bürgermeisterei Altendorf war im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine von zehn Bürgermeistereien im Landkreis Essen im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bürgermeisterei Altendorf · Mehr sehen »

Beatrice I. d’Este

Beatrice I. d’Este (Codexillustration aus dem 15. Jahrhundert) Blick auf den Monte Gemola Ehemaliges Kloster auf dem Monte Gemola in Baone Im Dom von Este ruhen die Reliquien der seligen Beatrice in einem gläsernen SchreinBeatrice I. d’Este (* 1191 oder 1192 in Baone oder Este; † 10. Mai 1226 in Baone) war eine italienische Adlige und Nonne.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Beatrice I. d’Este · Mehr sehen »

Beatus von Liébana

Kloster Santo Toribio de Liébana Beatus-Apokalypsen des Klosters Valladolid Beatus von Liébana (* unbekannt; † nach 798) war ein Mönch und Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Beatus von Liébana · Mehr sehen »

Beçin (Milas)

Plan von Beçin südlich von Milas (Türkei) Beçin ist eine in Ruinen erhaltene mittelalterliche Festungsstadt in Südwest-Anatolien am Nordostrand eines größeren Felsplateaus, etwa 200 m hoch über dem modernen Ort Beçin (früher Mutluca, seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 Stadtteil von Milas) in der türkischen Provinz Muğla 4,5 km südlich der Kreisstadt Milas (in der Antike Mylasa) am südlichen Rand des gleichnamigen Beckens (türkisch: Milas Ovası).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Beçin (Milas) · Mehr sehen »

Bechyně

Bechyně (deutsch Bechin, auch Beching; Bechingen) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bechyně · Mehr sehen »

Beda Umberto Paluzzi

Beda Umberto Paluzzi OSB (* 31. Januar 1936 in Ferentino, Provinz Frosinone; † 20. Juli 2023 in Subiaco, Latium) war ein italienischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Abt von Montevergine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Beda Umberto Paluzzi · Mehr sehen »

Beginen in Lübeck

Begine im Lübecker Totentanz von 1489 Beginen gab es in Lübeck im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Beginen in Lübeck · Mehr sehen »

Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812)

Bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo entriss am 20.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812) · Mehr sehen »

Belagerung von Godesberg

Die Belagerung von Godesberg vom 18.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Belagerung von Godesberg · Mehr sehen »

Belmont Abbey

Benediktinerabtei Belmont (England) Belmont Abbey (dt. Abtei Belmont) in Herefordshire, England, ist ein römisch-katholisches Benediktinerkloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Belmont Abbey · Mehr sehen »

Below (Adelsgeschlecht)

Below ist der Name eines alten mecklenburg-pommerschen Adelsgeschlechts mit einem Stammhaus (heute Bälau) bei Bredenvelde, das schon 1194 in Ratzeburg erwähnt wird und einem späteren Stammhaus Below bei Goldberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Below (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benedicta Waurick

Benedicta Waurick OCist, eigentlich Gertrud Waurick, (* 16. März 1938 in Neu-Jeßnitz) ist emeritierte Äbtissin der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benedicta Waurick · Mehr sehen »

Benedikt Fink

Benedikt Fink OCist (* 27. Jänner 1969 in Feldbach, Steiermark als Karl Fink) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benedikt Fink · Mehr sehen »

Benedikt Sauter

Benedikt Sauter OSB (* 24. August 1835 in Langenenslingen als Roman Sauter, Hohenzollern-Sigmaringen; † 7. Juni 1908 in Prag, Österreichisch-ungarische Monarchie) war ein deutscher Benediktiner der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benedikt Sauter · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Barroux

Die Benediktinerabtei Barroux (Abbaye Sainte-Madeleine, ‚Abtei der heiligen Maria Magdalena) ist seit 1981 ein Kloster der Benediktiner in Le Barroux im Département Vaucluse (Erzbistum Avignon) in Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerabtei Barroux · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Neustadt am Main

Klosteranlage Neustadt am Main In Neustadt am Main gab es seit dem 8.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerabtei Neustadt am Main · Mehr sehen »

Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut. Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria

Benediktinerinnenabtei St. Maria Die Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria (lat. Abbatia ad Sanctam Mariam Fuldensis) ist ein 1626 gegründetes Kloster der Benediktinerinnen im Stadtzentrum von Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Biblisheim

Das Kloster Biblisheim war ein von 1101 bis 1791 bestehendes kleines Kloster der Benediktinerinnen in Biblisheim im Elsass, heute im französischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnenkloster Biblisheim · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Kitzingen

Die Klostergebäude vor 1544, Holztafelbild Das Benediktinerinnenkloster Kitzingen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Kitzingen in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnenkloster Kitzingen · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster St. Andreas (Rab)

Blick auf die Klosteranlage vom Turm der früheren Kathedrale Klosteranlage von der Seeseite Innenansicht der Klosterkirche In einer Treppe sekundär verbauter Türsturz mit mittelalterlicher Bauinschrift Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnenkloster St. Andreas (Rab) · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster St. Gabriel

Kloster St. Gabriel, Prag-Smíchov Die Abtei St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerinnenkloster St. Gabriel · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Benediktinerkloster Waegwan

Kirche des Benediktinerklosters Waegwan (2008) Das Benediktinerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benediktinerkloster Waegwan · Mehr sehen »

Benigno Luigi Papa

Erzbischofswappen von Benigno Luigi Papa Benigno Luigi Papa OFMCap (* 25. August 1935 in Spongano, Provinz Lecce; † 6. März 2023 in Martina Franca, Provinz Tarent) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tarent.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benigno Luigi Papa · Mehr sehen »

Benno Gut

Abtprimas Benno Gut OSB (1959) Benno Kardinal Gut, geboren als Walter Gut OSB (* 1. April 1897 in Reiden, Schweiz; † 8. Dezember 1970 in Rom) war ein Schweizer Geistlicher, Abtprimas der Benediktiner und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Benno Gut · Mehr sehen »

Bentivolius Heinrich Marxen

Bentivolius Heinrich Marxen OFM (* 27. Oktober 1911 in Rees am Niederrhein als Heinrich Marxen; † 10. Januar 1995 in Mönchengladbach) war ein deutscher Franziskaner und Fluchthelfer während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bentivolius Heinrich Marxen · Mehr sehen »

Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berchem Überrest von Haus Berchum Wasserschloss Werdringen Berchem (auch Berghem) war ein altes Adelsgeschlecht, das zum Uradel der Grafschaft Limburg und der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berchtold Zimmermann

Berchtold Zimmermann (geb. vor 1480; gest. nach 1504) war ein Schweizer Mönch und Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berchtold Zimmermann · Mehr sehen »

Berengar von Poitiers

Berengar von Poitiers (* um 1120), Scholasticus, Schüler und Anhänger Peter Abaelards, war Verfasser einer satirischen Streitschrift gegen Bernhard von Clairvaux nach dem Konzil von Sens (1141).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berengar von Poitiers · Mehr sehen »

Bergkloster (Worms)

Das Bergkloster in Worms war zuletzt ein Dominikanerinnenkloster in Worms, das 1802 säkularisiert wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bergkloster (Worms) · Mehr sehen »

Bergkloster Heiligenstadt

Das Bergkloster Heiligenstadt in Heilbad Heiligenstadt ist ein Kloster der europäischen Provinz der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel in Nordthüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bergkloster Heiligenstadt · Mehr sehen »

Bergum (Adelsgeschlecht)

Die Herren van Bergum sind ein deutsch-niederländisches Adels- und Patriziergeschlecht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bergum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berlanga de Duero

Burgruine von Berlanga de Duero Berlanga de Duero ist ein Ort und eine aus dem Hauptort sowie einigen Weilern (pedanías) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der nordspanischen Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berlanga de Duero · Mehr sehen »

Berlepsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berlepsch Berlepsch ist der Name eines alten, ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berlepsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bermondsey (London)

Bermondsey ist ein Stadtteil von London am Südufer der Themse und gehört zum London Borough of Southwark.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bermondsey (London) · Mehr sehen »

Bernadette Soubirous

Bernadette Soubirous, 1858. Sie war die erste später heiliggesprochene Person, die fotografiert wurde.Paul Bernadou, Sylvaine Guinle-Lorinet: https://journals.openedition.org/ticetsociete/1880 ''Une webcam à la grotte: Le sanctuaire marial de Lourdes et l’introduction des tnic'', in: tic & société 9 (2015). Bernadette Soubirous, Taufname Marie Bernarde Soubirous oder okzitanisch Maria Bernada Sobeirons, in der Literatur zuweilen auch Maria Bernadette Soubirous (* 7. Januar 1844 in Lourdes; † 16. April 1879 in Nevers an der Loire), war eine französische Ordensschwester, die als 14-jähriges Mädchen angab, zwischen dem 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernadette Soubirous · Mehr sehen »

Bernardus Estinghausen

Marienfeld Bernardus Estinghausen OCist (* 2. Januar 1700 in Beckum; † 24. Mai 1769) war ein deutscher Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernardus Estinghausen · Mehr sehen »

Bernhard Breunig

Rosalie Treu, nach dem Original Conrad Geigers Bernhard Breunig (* 1724 in Volkach; † 1797 in Obertheres) war von 1766 bis 1797 vorletzter Abt des Benediktinerklosters im unterfränkischen Obertheres.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard Breunig · Mehr sehen »

Bernhard Kohout-Berghammer

Bernhard Kohout-Berghammer OCist (* als Rudolf Maria Kohout am 1. Juli 1930 in Vöcklabruck, Österreich; † am 6. Januar 2017 in Kirchdorf an der Krems) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard Kohout-Berghammer · Mehr sehen »

Bernhard Mayrhofer (Propst)

Bernhard Mayrhofer CanReg (* 1987 in Wenigzell, Österreich als Christoph Mayrhofer) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard Mayrhofer (Propst) · Mehr sehen »

Bernhard Reyder

Das Wappen des Abtes Bernhard Reyder Bernhard Reyder (* 1652 in Wechterswinkel, heute Bastheim; † 16. März 1717 in Münsterschwarzach) war von 1704 bis 1717 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard Reyder · Mehr sehen »

Bernhard Rosa

Abt Bernhard Rosa Bernhard Rosa SOCist (latinisiert: Bernardus Rosa; * 24. Juni 1624 in Glogau; † 1. November 1696 in Grüssau) war Abt der Zisterzienserabtei Grüssau und ein bedeutender Reformer seines Ordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard Rosa · Mehr sehen »

Bernhard Stehlmann

Altes Postamt in Dobbertin (2013) Samenhaus des Klosterforstamtes, dahinter Altes Postamt (2013) Bernhard Heinrich Stehlmann (* 2. Mai 1854 in Diemitz; † 17. Juni 1939 in Dobbertin) war ein deutscher Postsekretär, Heimatforscher und Komponist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard Stehlmann · Mehr sehen »

Bernhard von Quintavalle

Bernhard von Quintavalle oder Bernardo di Quintavalle (* um 1175 in Quintavalle; † zwischen 1242 und 1245 in Siena) war gemeinsam mit Pietro Catanii der erste Gefährte des Heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard von Quintavalle · Mehr sehen »

Bernhard von Tiron

Thiron-Gardais im Département Eure-et-Loir Frankreich Bernhard von Tiron oder Bernard d’Abbeville (* um 1046 in Abbeville; † 25. April 1116 in Thiron bei Chartres) war Abt in Poitiers, Einsiedler und Klostergründer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhard von Tiron · Mehr sehen »

Bernhardine Ida Sostmann

Bernhardine Ida Sostmann (* 30. August 1805 in Hannover; † 24. Februar 1880 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhardine Ida Sostmann · Mehr sehen »

Bernhardinerkloster (Alwernia)

Klosterkirche Alwernia Das Bernhardinerkloster von Alwernia mit der Kirche der Stigmata des heiligen Franz ist ein Kloster der Bernhardiner und ein polnischer Wallfahrtsort in Alwernia, um 28 km westlich von Krakau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bernhardinerkloster (Alwernia) · Mehr sehen »

Bertha von Sayn

Bertha von Sayn († 10. Juni 1442 in Kaufungen) war von 1399 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bertha von Sayn · Mehr sehen »

Bertho III. von Mackenzell

Bertho III.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bertho III. von Mackenzell · Mehr sehen »

Bertho IV. von Bimbach

Bertho IV.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bertho IV. von Bimbach · Mehr sehen »

Berthold Dietmayr

Berthold Dietmayr, Abt von Melk (aus: ''Neu-eröffnete Welt-Galleria'', 1703) Geburtshaus in Scheibbs Berthold Dietmayr (Taufname Carl Josef Dietmayr; * 15. März 1670 in Scheibbs; † 25. Jänner 1739 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner, Abt und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berthold Dietmayr · Mehr sehen »

Berthold Meier

Berthold Meier (* unbekannt; † um 1465/67), auch Bertold Meyer, war ein katholischer Geistlicher, Benediktinermönch und von 1451 bis 1465 Abt und Chronist des Aegidienklosters in Braunschweig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berthold Meier · Mehr sehen »

Berthold von Altingen

Friedrich Freiherrn von Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön und Adolf Stattmann; mit Figurenregister von Albert Freiherrn von Botzheim. Neustadt an der Aisch, Bauer und Raspe, 1975. ISBN 3879471053. Berthold von Altingen (um 1393) war ein Ritter in Altingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berthold von Altingen · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bethanien Kinderdörfer

Das Logo der Bethanien Kinderdörfer Die Bethanien Kinderdörfer sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit Schwerpunkt auf der Stationären Jugendhilfe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bethanien Kinderdörfer · Mehr sehen »

Bettbrunn

Bettbrunn ist eine ehemalige Gemeinde im Köschinger Forst und ein bekannter katholischer Wallfahrtsort.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bettbrunn · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bettelorden · Mehr sehen »

Bettelordenskirche

Die Kirchenbauten der Bettelorden bilden einen eigenen Typus innerhalb der Architekturgeschichte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bettelordenskirche · Mehr sehen »

Biblioteca della Porziuncola

Die Biblioteca della Porziuncola ist eine seit dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Biblioteca della Porziuncola · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Centrale di Roma

Kulturministeriums, dem die BNCR untersteht Die Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (BNCR) ist eine Nationalbibliothek in Rom.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Biblioteca Nazionale Centrale di Roma · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Billigheim (Billigheim-Ingenheim)

Billigheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Billigheim-Ingenheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Billigheim (Billigheim-Ingenheim) · Mehr sehen »

Birklinger Hof (Dettelbach)

Der Birklinger Hof in der nach ihm benannten Gasse Der Birklinger Hof (Adresse Birklinger Hof 8, früher Hausnummer 125) ist ein ehemaliger Zehnthof des Klosters Birklingen in der östlichen Altstadt des unterfränkischen Dettelbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Birklinger Hof (Dettelbach) · Mehr sehen »

Bischwang (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Bischwang (Bieswang, Biswang) kamen nach Mecklenburg als Einzelzuwanderer, als die Besiedlung abgeschlossen war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bischwang (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Bisignano

Das Bistum Bisignano war eine römisch-katholische Diözese in Italien mit Bischofssitz im kalabrischen Bisignano.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bistum Bisignano · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Malakka

Das 1558 errichtete römisch-katholische Bistum Malakka (lat. Dioecesis Malacensis) war die erste Diözese in Südostasien und während der portugiesischen Kolonialzeit Zentrum des Christentums in Hinterindien und dem Ostindischen Archipel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bistum Malakka · Mehr sehen »

Blackfriars (London)

Der London-Marathon kommt am 17. April 2005 durch die Unterführung der Blackfriars Bridge hoch zum Victoria Embankment Apothecaries' Hall in Blackfriars, 1831 Blackfriars ist ein Stadtteil in der Innenstadt Londons, der in der südwestlichen Ecke der City of London liegt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Blackfriars (London) · Mehr sehen »

Blars

Blars ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Blars · Mehr sehen »

Blumenberg (Roman)

Blumenberg ist ein Roman von Sibylle Lewitscharoff, der 2011 in Berlin erschien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Blumenberg (Roman) · Mehr sehen »

Blumlage/Altstadt

Blumlage/Altstadt ist ein Ortsteil der Stadt Celle in Niedersachsen, der sich aus der Celler Altstadt (1521 Einwohner) und östlich davon Blumlage (6908 Einwohner) zusammensetzt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Blumlage/Altstadt · Mehr sehen »

Bohosudov

Blick über Bohosudov Bohosudov ist der zentrale Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bohosudov · Mehr sehen »

Bohuslav Matěj Černohorský

Bohuslav Matěj Černohorský (1684–1742) Bohuslav Matěj Černohorský (getauft am 16. Februar 1684 in Nymburk; † 14./15. Februar 1742 oder 1. Juli 1742 in Graz) war ein böhmischer Komponist, Organist, Musikpädagoge und Ordenspriester der Minoriten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bohuslav Matěj Černohorský · Mehr sehen »

Bonifaz Zölß

Bonifaz Zölß OSB (* 11. März 1875 in Kirchdorf an der Krems als Josef Zölß; † 22. März 1956 in Admont) war ein österreichischer Geistlicher und der 64.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bonifaz Zölß · Mehr sehen »

Bonizeth von Isenburg

Bonizeth von Isenburg († nach 1472) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bonizeth von Isenburg · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Boppard · Mehr sehen »

Bosnische Franziskanerprovinz

Feier zum Beginn des akademischen Jahres 2010/2011 der Franziskanischen Theologischen Fakultät in Sarajevo Die Franziskaner (OFM) wirken seit dem 13. Jahrhundert in Bosnien und auch der Herzegowina und sind in der Franziskanerprovinz von der Erhöhung des Heiligen Kreuzes – Silbernes Bosnien organisiert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bosnische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Bourrou

Bourrou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bourrou · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Brantôme en Périgord

Brantôme en Périgord ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brantôme en Périgord · Mehr sehen »

Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu

Die Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu (Ordenskürzel: SC) auch bekannt unter dem Namen Schulbrüder vom Heiligsten Herzen sind eine weltweite Brüdergemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, sie sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu · Mehr sehen »

Brüderkirche (Altenburg)

Altenburg Brüderkirche Portalseite, Neubau 1905 Brüderkirche Innenansicht Die Brüderkirche ist eine evangelische Gemeindekirche in Altenburg, Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brüderkirche (Altenburg) · Mehr sehen »

Brüdernkirche (Braunschweig)

Die Brüdernkirche in Braunschweig Die evangelische Brüdernkirche „St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brüdernkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Brüderstraße (Berlin-Mitte)

Straßenbild im Jahr 1900 Johann Stridbeck dem Jüngeren, 1690 Brüderstraße und Petrikirche auf einem Gemälde von Eduard Gaertner Die Brüderstraße ist eine 150 (ursprünglich 280) Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brüderstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Brüggen

Brüggen ist eine Gemeinde in der Region Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brüggen · Mehr sehen »

Bredow (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Bredow Bredow ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bredow (heute Ortsteil von Brieselang, Landkreis Havelland, Brandenburg), das im Jahr 1251 mit Arnoldus de Bredow, miles und Gutsherr auf Bredow, urkundlich erstmals genannt ist und mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bredow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breite Straße (Köln)

Arnold Mercators Kölner Stadtansicht von 1570 – Breite Straße („die breide straiß“) und Glockengasse („klockergaß“) in der Höhe der heutigen Schwertnergasse („swadergaß“) Breite Straße (auf Kölsch: Brëitstroß) ist der Straßenname einer geschichtsträchtigen Straße in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Breite Straße (Köln) · Mehr sehen »

Bridlington Priory

Priory Church of St. Mary, Bridlington Die Priory Church of St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bridlington Priory · Mehr sehen »

Brigitten

Statue der Brigitta von Kildare in Groß St. Martin, Köln Die Brigitten (oder Brigidine Sisters, Ordenskürzel: CSB) oder Schwestern der hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brigitten · Mehr sehen »

Brozas

Brozas ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit knapp 1.800 Einwohnern in der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brozas · Mehr sehen »

Bruno Bayerl

Bruno Bayerl OPraem auch Bruno Baierl (* 26. November 1831 in Sítiny bei Mnichov, Böhmen als Wenzel Bayerl; † 4. August 1887 bei Tepl, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1880 und 1887 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bruno Bayerl · Mehr sehen »

Bruno Fleischmann

Bruno Fleischmann (* 1580 in Kronach; † 6. Oktober 1639 in Astheim, heute Volkach) war von 1615 bis 1620 Rektor und Prior im Kartäuserkloster in Erfurt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bruno Fleischmann · Mehr sehen »

Bruno von Beutelsbach

Bruno von Beutelsbach (* unbekannt; † 23. März 1120) war Kanoniker am Speyerer Dom und Abt des Klosters Hirsau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bruno von Beutelsbach · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Brzeg · Mehr sehen »

Bubenbach (Wüstung)

Bubenbach war ein erstmals im Jahre 1230 urkundlich bezeugtes Dorf am nördlichen Rand der heutigen Gemarkung von Rautenhausen, einem Ortsteil von Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bubenbach (Wüstung) · Mehr sehen »

Bubenkapelle (Kreuznach)

Die Bubenkapelle oder Clusen-Buben-Capelle, später auch Frauen-Capelle war eine Kapelle in der Altstadt von Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, die vom 13./14.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bubenkapelle (Kreuznach) · Mehr sehen »

Budia

Budia ist ein zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Budia · Mehr sehen »

Bullatenkloster (Königsberg)

Das Bullatenkloster war eine Niederlassung der Franziskaner-Observanten (niederdeutsch auch Bullaten) in Königsberg im Ordensland Preußen von 1517 bis 1524.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Bullatenkloster (Königsberg) · Mehr sehen »

Burg Bubenheim

Die Burg Bubenheim liegt bei Rommelsheim im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burg Bubenheim · Mehr sehen »

Burg Glaneck

Die Burg Glaneck, auch Glonnek genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem hohen Höhensporn des Petersbergs über der Glonn an der Stelle der Kirche St. Peter und Paul westlich des Ortsteils Eisenhofen der Gemeinde Erdweg im Landkreis Dachau in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burg Glaneck · Mehr sehen »

Burg Meßstetten

Die Burgen in Meßstetten sind mehrere abgegangene Burgen im Hauptort der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burg Meßstetten · Mehr sehen »

Burg Rehden

Die Burg Rehden (im 19. Jahrhundert oft auch Rheden) im Kulmerland war eine Deutschordensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burg Rehden · Mehr sehen »

Burg Werder

Die Burg Werder in Estland ist die Ruine einer Wasserburg auf dem Gemeindegebiet von Lääneranna in der Nähe des Dorfes Virtsu.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burg Werder · Mehr sehen »

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf · Mehr sehen »

Burgruinen im Erlauftal

Vermutliche Standorte der Vesten, ''rot'' alte Wege, an denen die Burgen lagen Talenge Peutenburg, links der Bereich, wo die Fahrbahn verläuft, wurde 1544 freigesprengt Im Dreieck Scheibbs – St. Anton an der Jeßnitz – Gaming in Niederösterreich gab es vier Burgruinen im Erlauftal, von denen keine oder kaum mehr Mauerreste übrig sind: Scheuernberg bei Neustift, Liebegg bei Neubruck (beide Gemeinde Scheibbs), Jeßnitz bei St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burgruinen im Erlauftal · Mehr sehen »

Burgviertel (Budapest)

300x300px Das Burgviertel neben dem Burgpalast auf dem Burgberg von Budapest ist eine der Sehenswürdigkeiten der ungarischen Hauptstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burgviertel (Budapest) · Mehr sehen »

Burkard I. (Münsterschwarzach)

Burkard I. († 20. Januar 1096 oder 1098) war von 1076 oder 1077 bis 1096 oder 1098 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burkard I. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Burkard II. Scheel

Burkard II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Burkard II. Scheel · Mehr sehen »

Cadenet

Cadenet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cadenet · Mehr sehen »

Caecilia von Oldessem

Caecilia von Oldessem († 1542) war die letzte Äbtissin des Klosters Harvestehude und die erste Domina des Stifts St.-Johannis-Kloster nach der Reformation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Caecilia von Oldessem · Mehr sehen »

Cagnano

Cagnano (korsisch Cagnanu) ist eine Gemeinde auf der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cagnano · Mehr sehen »

Caldern

Caldern ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte von sieben Ortsteilen der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Caldern · Mehr sehen »

Camera dei deputati

Die Abgeordnetenkammer (meist nur Camera genannt) ist im politischen System Italiens die größere der beiden Kammern des Parlaments.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Camera dei deputati · Mehr sehen »

Camino de la Costa

Wegschema des Camino de la Costa Der Camino de la Costa (dt.: Küstenweg) ist einer der Jakobswege nach Santiago de Compostela.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Camino de la Costa · Mehr sehen »

Campo de Criptana

Campo de Criptana –''Cerro de los Molinos'' ''Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción'' ''Ermita del Cristo de Villajos'' Campo de Criptana ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Campo de Criptana · Mehr sehen »

Canari (Korsika)

Canari ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Canari (Korsika) · Mehr sehen »

Canenx-et-Réaut

Canenx-et-Réaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Canenx-et-Réaut · Mehr sehen »

Canonbie

Canonbie ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Dumfries and Galloway beziehungsweise dem Distrikt Eskdale der traditionellen Grafschaft Dumfriesshire.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Canonbie · Mehr sehen »

Capdrot

Capdrot ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Capdrot · Mehr sehen »

Cappenberger Kopf

Kopfreliquiar des heiligen Johannes Evangelist samt Ständer („Cappenberger Kopf“), Kopf vor 1158 (Ständer ?). Cappenberg (Selm), kath. Pfarrkirche St. Johannes Evangelist. Der Cappenberger Kopf ist ein dem Evangelisten Johannes gewidmetes Kopf-Reliquiar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cappenberger Kopf · Mehr sehen »

Caritas Pirckheimer

Unbekannt, Porträt einer Frau, die mit Caritas Pirckheimer identifiziert wird (Metropolitan Museum of Art) Caritas Pirckheimer, vor 1483 Barbara Pirckheimer (* 21. März 1467 in Eichstätt; † 19. August 1532 in Nürnberg) war Äbtissin des Klarissenklosters in Nürnberg und durch ihre humanistische Bildung berühmt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Caritas Pirckheimer · Mehr sehen »

Carl Peter Johann von Le Fort

Baron Le Fort Carl Peter Johann von Le Fort, auch Carl Johann Peter von Le Fort (* 24. Mai 1794 in Möllenhagen; † 27. Juni 1862 ebenda) war ein deutscher Handelsherr und Landrat von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carl Peter Johann von Le Fort · Mehr sehen »

Carl-Christian Schmidt

Pastor Schmidt in Plau (2020) Carl-Christian Schmidt (* 26. Juli 1943 in Schwerin, Land Mecklenburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carl-Christian Schmidt · Mehr sehen »

Carlo Francesco Caselli

Carlo Francesco Maria Kardinal Caselli OSM (1840) Carlo Francesco Maria Caselli OSM (* 20. Oktober 1740 in Castellazzo Bormida, Italien; † 19. April 1828 in Parma), aus Carona, war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carlo Francesco Caselli · Mehr sehen »

Carlos Carmelo de Vasconcelos Motta

Kardinal Motta 1960 Kardinalswappen Carlos Carmelo Kardinal de Vasconcelos Motta (* 16. Juli 1890 in Bom Jesus do Amparo, Minas Gerais; † 18. September 1982 in Aparecida, São Paulo) war ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Aparecida.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carlos Carmelo de Vasconcelos Motta · Mehr sehen »

Carlos Silva (Bischof)

Carlos Silva, 2020 Bischofswappen von Carlos Silva Carlos Silva OFMCap (* 5. Dezember 1962 in Andradina, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in São Paulo.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carlos Silva (Bischof) · Mehr sehen »

Carlucet

Carlucet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carlucet · Mehr sehen »

Carmignano

Carmignano ist eine italienische Gemeinde und ein Weinbaugebiet mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Prato, in der Toskana.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Carmignano · Mehr sehen »

Casabianca (Korsika)

Casabianca (korsisch A Casabianca) ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Casabianca (Korsika) · Mehr sehen »

Caspar Güttel

Caspar Güttel, auch Caspar Guethel (* 1471 in Rötz; † 24. Mai 1542 in Eisleben) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Caspar Güttel · Mehr sehen »

Caspar Ulenberg (Abt)

Caspar Ulenberg OSB (* vermutlich um 1550 in Hamburg; † 1636 in Köln) war von 1608 bis 1636 Abt des Benediktiner-Klosters St. Peter und Paul Groß Ammensleben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Caspar Ulenberg (Abt) · Mehr sehen »

Castel Sant’Elia

Castel Sant’Elia ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Provinz Viterbo, 33 km südlich von der gleichnamigen Provinzhauptstadt und 45 km nördlich von Rom entfernt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Castel Sant’Elia · Mehr sehen »

Castifao

Castifao (korsisch Castifau) ist eine Gemeinde auf der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Castifao · Mehr sehen »

Catalina de Erauso

Catalina de Erauso (Portraitgemälde von Juan van der Hamen y León, 1626) Catalina de Erauso (* 1585 oder 1592 in Donostia-San Sebastián, Spanien; † 1650 in Cuitlaxtla, Neuspanien, heute Mexiko) war eine baskische adlige Frau, die mehrere Jahrzehnte als Mann lebte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Catalina de Erauso · Mehr sehen »

Cateri

Cateri (korsisch I Catari oder I Cateri) ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cateri · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Catharina von Platen

Catharina (Catharine) von Platen (* in Mecklenburg; † 1632 vermutlich in Uetersen) war Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Catharina von Platen · Mehr sehen »

Cäsarius von Speyer

Wappen des Franziskanerordens Cäsarius von Speyer (* 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Speyer; † um 1239 in Italien) war ein Gefährte des hl. Franziskus und der erste Provinzial der deutschen Provinz Teutonia des Franziskanerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cäsarius von Speyer · Mehr sehen »

Cère (Landes)

Cère ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cère (Landes) · Mehr sehen »

Cellitinnenkloster Dreifaltigkeit

Das Cellitinnenkloster Dreifaltigkeit war ein Kloster in der Stadt Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cellitinnenkloster Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Cellitinnenkloster Zederwald

Das Cellitinnenkloster Zederwald war ein Kloster, das bis 1802 in Köln existierte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cellitinnenkloster Zederwald · Mehr sehen »

Certaldo

Certaldo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Zentrum des Elsatals in der Metropolitanstadt Florenz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Certaldo · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesare Maria Antonio Rasponi

Cesare Maria Kardinal Rasponi (Porträtstich) Cesare Maria Antonio Rasponi (* 15. Juli 1615 in Ravenna; † 21. November 1675 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cesare Maria Antonio Rasponi · Mehr sehen »

Cetona

Cetona ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cetona · Mehr sehen »

Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg)

''Chapelle des Cordeliers'' in Sarrebourg Die Chapelle des Cordeliers in Sarrebourg ist eine ehemalige Kapelle des Franziskanerordens im romanischen Baustil.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) · Mehr sehen »

Charitas Meier

Charitas Meier OCist (* 16. Juni 1933; † 4. Dezember 2020) war eine Zisterzienserin und Äbtissin des Klosters Frauenthal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Charitas Meier · Mehr sehen »

Charlotte Aglaé d’Orléans

Versailles Charlotte Aglaé d’Orléans (* 22. Oktober 1700 in Paris; † 19. Januar 1761 ebenda), auch Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Charlotte Aglaé d’Orléans · Mehr sehen »

Charterhouse of the Transfiguration

Die Kartause der Verklärung des Herrn, engl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Charterhouse of the Transfiguration · Mehr sehen »

Chazelles-sur-Lavieu

Chazelles-sur-Lavieu ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chazelles-sur-Lavieu · Mehr sehen »

Château du Liebfrauenberg

Das Hauptgebäude mit der Kapelle Gesamtansicht Das Château du Liebfrauenberg ist ein ehemaliges Franziskaner-Kloster bei Gœrsdorf im Nordelsass und eine heutige protestantische Begegnungs- und Bildungsstätte und seit 2012 auch ein Hotel mit Restaurant.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Château du Liebfrauenberg · Mehr sehen »

Cherubine Willimann

Cherubine Willimann OP, Taufname Maria Josepha (* 12. März 1842 in Rickenbach; † 18. Dezember 1914 im Kloster Arenberg bei Koblenz) war Generalsuperiorin in Koblenz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cherubine Willimann · Mehr sehen »

Chicksands Station

Baracken des Stützpunktes Chicksands (2007) Das ehemalige Kloster ''Chicksands Priory'' (Zeichnung etwa aus dem Jahr 2012). Im Hintergrund die 1962 errichtete Wullenwever-Antenne. Stillgelegter Eingang zum Stützpunkt (2007) Chicksands Station ist ein ehemaliger Militärstützpunkt der britischen Royal Air Force (RAF) (Königliche Luftstreitkräfte).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chicksands Station · Mehr sehen »

Chiesa di San Giuliano (Catania)

Darstellung der künftigen Fassade bei Baubeginn (1741). Mittelteil der Fassade. Fassade und Tiburio mit umlaufender Loggia. Die 1741–1763 entstandene Chiesa di San Giuliano an der Via dei Crociferi gilt als eines der schönsten Beispiele des Spätbarocks in Catania.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chiesa di San Giuliano (Catania) · Mehr sehen »

Chinchilla de Montearagón

Chinchilla de Montearagón ist eine spanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Albacete in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chinchilla de Montearagón · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chorgestühl · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian Brothers

Seliger Edmund Ignatius Rice Die Congregation of Christian Brothers (lat.: Congregatio Fratrum Christianorum, Ordenskürzel: CFC, Ord na mBráithre Críostaí; dt. Christliche Brüder), auch unter der Bezeichnung „Presentation Brothers“ bekannt, sind ein weltweit tätiger Laienorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christian Brothers · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Harling

Gewand Christian Friedrich von Harling (auch: Friedrich Christian von Harling; in der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek * 21. August 1631 auf dem Gut Neuenfelde bei Oldenburg (Oldenburg); † 4. Juli 1724 in Hannover) war ein deutscher Kammerdiener, Hofkavalier,Michael Kempe (Verantw.): in der Personen- und Korrespondenzdatenbank der Leibniz-Edition, zuletzt abgerufen am 30.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christian Friedrich von Harling · Mehr sehen »

Christian Humpoletz

Christian Humpoletz OCist (* 12. Mai 1712 in Wolin, Böhmen; † 28. Dezember 1783) war ein österreichischer Zisterzienser und letzter Abt des Stiftes Baumgartenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christian Humpoletz · Mehr sehen »

Christiana Reemts

Christiana Reemts OSB (* als Barbara Reemts 1957 in Hamburg, Deutschland) ist eine deutsche Benediktinerin und Theologin sowie seit 2005 Äbtissin die Abtei Mariendonk.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christiana Reemts · Mehr sehen »

Christiane Hansen (Nonne)

Mutter M. Christiane Hansen (* 1965 in Kopenhagen) ist eine dänische Zisterzienserin und Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Seligenthal in Landshut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christiane Hansen (Nonne) · Mehr sehen »

Christine von Lothringen

Porträt Christines von Lothringen von einem unbekannten Maler französischer Schule, 1588 Christine bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christine von Lothringen · Mehr sehen »

Christkönigkirche (Lüderitz)

Die Christkönigkirche ist eine der beiden römisch-katholischen Kirchen der Pfarrgemeinde Lüderitz in der gleichnamigen Stadt im Bistum Keetmanshoop in Namibia.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christkönigkirche (Lüderitz) · Mehr sehen »

Christoph Kroh

Der Abt Christoph Kroh, Johann Christoph Fesel (1786) Christoph Kroh (* 8. Juni 1735 in Würzburg; † 31. Mai 1812 ebenda) war von 1785 bis 1803 letzter Abt des Prämonstratenserklosters Oberzell in Zell am Main vor der Säkularisation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christoph Kroh · Mehr sehen »

Christoph Spieß

Christoph Spieß (* 1558 in Altdorf; † 22. September 1610 in Ochsenhausen) war von 1593 bis 1605 der 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christoph Spieß · Mehr sehen »

Christophorus Balbus

Porträt des Abtes in der Zehnthofkapelle in Nordheim am Main Christophorus Balbus (bürgerlicher Name Johann Albert Balbus; * 27. Mai 1702 in Volkach; † 22. Juli 1766) war von 1742 bis 1761 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christophorus Balbus · Mehr sehen »

Christophorus Elsen

Christophorus Elsen OCSO (* 10. April 1890 in Ehlenz-Ließem; † 12. Mai 1976 in Mariawald) war ein deutscher, katholischer Priester und Abt der Trappistenabtei Mariawald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Christophorus Elsen · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chrysogonus Reisch

Grabstein von Chrysogonus Reisch in Prudnik (Neustadt O.S.) Chrysogonus Reisch (* 11. Mai 1870 in Sabschütz bei Leobschütz als Anton Reisch; † 12. Dezember 1923 in Leobschütz) war ein deutscher Franziskaner und Historiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Chrysogonus Reisch · Mehr sehen »

Clara Francisca Antonetta von Westerholt zu Lembeck

Clara Francisca Antonetta von Westerholt zu Lembeck (* 1694; † 18. September 1763 in Langenhorst) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Clara Francisca Antonetta von Westerholt zu Lembeck · Mehr sehen »

Claude Roy (Autor)

Claude Roy Claude Roy (* 28. August 1915 in Paris; † 13. Dezember 1997 ebenda) war ein französischer Autor, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Claude Roy (Autor) · Mehr sehen »

Clemens Lashofer

Abt Clemens Lashofer im Jahr 1975 Wappen von Abt Clemens Lashofer, Glasfenster in der Pfarrkirche Gansbach Clemens Lashofer OSB (eigentlich Anton Lashofer; * 2. Februar 1941 in St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich; † 6. Juli 2009 im Stift Göttweig) war Benediktiner und 64.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Clemens Lashofer · Mehr sehen »

Clemens Leusser

Kloster Bronnbach am Ufer der Tauber (älteste bekannte Darstellung 1518) Kreuzgang des Klosters Bronnbach Ebersteinsches Epitaphium in der Stadtpfarrkirche Wertheim: Katharina zu Stolberg zwischen ihren beiden Gatten Michael III. Graf von Wertheim und Philipp Graf von EbersteinAdolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S. 259. Ehemalige Fürstlich Rosenberg’sche (katholische) Hofhaltung in Wertheim, 1566 anstelle des von Leusser als Abt bewohnten Bronnbacher Hofes neu erbaut,Adolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S. 276. heute Rathaus Clemens Leusser (* 23. November 1518 bei Hardheim; † 6. Oktober 1572 in Wertheim) war ein Abt des Zisterzienserklosters Bronnbach, der sich der Reformation anschloss und das Kloster einige Jahre in reformatorischem Sinn leitete, wobei er unter anderem heiratete.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Clemens Leusser · Mehr sehen »

Clemens Moser (Politiker, 1806)

Clemens Moser, Lithographie von Adolf Dauthage, 1867 Clemens Moser OSB (* 6. September 1806 in Rudmanns, Zwettl als Michael Moser; † 15. Februar 1875 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Clemens Moser (Politiker, 1806) · Mehr sehen »

Clemensschwestern

Das Euthymia-Zentrum in Münster wird von den Clemensschwestern unterhalten und befindet sich an der Rückseite ihres Mutterhauses Die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria, auch Clemensschwestern, ist ein katholischer Frauenorden des Bistums Münster, der sich vor allem der Krankenpflege widmet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Clemensschwestern · Mehr sehen »

Clementia Killewald

Äbtissin Clementia und Papst Benedikt XVI. im Oktober 2012 Clementia Killewald OSB (* als Elisabeth Killewald am 25. April 1954 in Duisburg; † 2. Juli 2016 in Rüdesheim am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin und Äbtissin von Rupertsberg und Eibingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Clementia Killewald · Mehr sehen »

Col du Mollendruz

Der Col du Mollendruz ist ein Pass im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Col du Mollendruz · Mehr sehen »

Coldingham Priory

Coldingham Priory Inneres der heutigen presbyterianischen Kirche Die Coldingham Priory ist ein ehemaliges Priorat des Benediktinerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Coldingham Priory · Mehr sehen »

Colegio Mayor de San Ildefonso

Urkunde durch die Papst Alexander VI. dem Erzbischof von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros die Gründung des Colegio Mayor de San Ildefonso genehmigte Der Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcalá de Henares wurde von Francisco Jiménez de Cisneros, dem damaligen Erzbischof von Toledo, als unabhängige Einrichtung der akademischen Bildung gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Colegio Mayor de San Ildefonso · Mehr sehen »

Collatio

Der Ausdruck collatio (lat. von conferre: „zusammentragen“ oder „zusammenkommen“, also: „Sammlung, Zusammenstellung“ oder auch „Zusammenkunft, Beratung, Diskussion“) bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Collatio · Mehr sehen »

Collecorvino

Collecorvino ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Pescara.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Collecorvino · Mehr sehen »

Colmarer Dominikanerchronist

Blatt aus den „Annales Basileenses“; Fol. 16 der sogenannten „Stuttgarter Handschrift“ (um 1540) Der Colmarer Dominikanerchronist (* 1221; † um 1305 in Colmar) war ein Dominikaner in den Konventen zu Basel und Colmar im 13. Jahrhundert und gilt als Autor eines bedeutenden historiographisch-chronistischen Werkes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Colmarer Dominikanerchronist · Mehr sehen »

Compesmühle

Die Compesmühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Compesmühle · Mehr sehen »

Congrégation de France

Die Congrégation de France war eine Kongregation französischer Klöster, in denen nach der Augustinerregel gelebt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Congrégation de France · Mehr sehen »

Consolata Bucher

Consolata Bucher OCist (* 1. November 1942 in Neuenhof, Aargau als Rita Maria Bucher; † 24. November 2015) war eine schweizerische Zisterzienserin und Äbtissin des Klosters Frauenthal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Consolata Bucher · Mehr sehen »

Conventer See

Der Conventer See befindet sich unmittelbar hinter der Ostseeküste zwischen Heiligendamm und Börgerende-Rethwisch im Landkreis Rostock.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Conventer See · Mehr sehen »

Convento de Nossa Senhora da Conceição

Kirche ''Nossa Senhora da Conceição'' Der Convento de Nossa Senhora da Conceição in der südportugiesischen Stadt Beja im Alentejo war ein Kloster des Klarissenordens; er dient heute als Regionalmuseum (Museu Regional de Beja).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Convento de Nossa Senhora da Conceição · Mehr sehen »

Corinne Griffith

Corinne Griffith ''The Girl Problem'' (1919) Corinne Griffith (* 24. November 1896 in Texarkana, Texas; † 13. Juli 1979 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Corinne Griffith · Mehr sehen »

Corme-Écluse

Corme-Écluse ist eine westfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Corme-Écluse · Mehr sehen »

Cortona

Cortona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) und liegt in der Provinz Arezzo der Region Toskana.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cortona · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Corvey · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Cosne-Cours-sur-Loire

Cosne-Cours-sur-Loire ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cosne-Cours-sur-Loire · Mehr sehen »

Costa (Korsika)

Costa ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Costa (Korsika) · Mehr sehen »

Courcelles-Chaussy

Schloss Urville Courcelles-Chaussy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Courcelles-Chaussy · Mehr sehen »

Courchamp

Courchamp ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Île-de-France.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Courchamp · Mehr sehen »

Couvent des Cordelières (Provins)

Couvent des Cordeliéres in Provins Der Couvent des Cordelières du Mont-Sainte-Cathérine-lès-Provins, heute Teil der Gemeinde Provins (Département Seine-et-Marne, Frankreich), ist ein ehemaliges Klarissenkloster, das von 1248 bis zur Revolution bestand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Couvent des Cordelières (Provins) · Mehr sehen »

Couze-et-Saint-Front

Couze-et-Saint-Front ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Couze-et-Saint-Front · Mehr sehen »

Covent Garden

Die Markthallen des Covent Garden Market Das Äußere des Covent Garden Market Covent Garden Market um 1910 Covent Garden ist ein Bezirk von Greater London nördlich der Themse am östlichen Rand des West End zwischen St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Covent Garden · Mehr sehen »

Crescente Errázuriz Valdivieso

Erzbischof Crescente Errázuriz Valdivieso, 1920 Crescente José de los Dolores de María Santísima Errázuriz Valdivieso (* 28. November 1839 in Santiago de Chile; † 5. Juni 1931 ebenda) war ein chilenischer Dominikaner, Kirchenhistoriker und -rechtler.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Crescente Errázuriz Valdivieso · Mehr sehen »

Creully sur Seulles

Creully sur Seulles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Creully sur Seulles · Mehr sehen »

Crispinus von Viterbo

Pietro Fioretti Crispinus von Viterbo (Taufname Pietro Fioretti) (* 13. November 1668 in Viterbo; † 19. Mai 1750 in Rom) war ein Kapuziner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Crispinus von Viterbo · Mehr sehen »

Cross Kirk

Cross Kirk Die Cross Kirk ist eine Kirchenruine im Zentrum der schottischen Kleinstadt Peebles in der Council Area Scottish Borders.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cross Kirk · Mehr sehen »

Cully (Offaly)

Cully war ein franziskanischer Konvent in Killoughey westlich von Tullamore im County Offaly in Irland, der nach 1677 gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cully (Offaly) · Mehr sehen »

Cuno von Bassewitz

Cuno Graf von Bassewitz (* 17. Juli 1856 in Raguth; † 3. Januar 1930 in Perlin) war Gutsbesitzer und letzter Provisor im Kloster Dobbertin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cuno von Bassewitz · Mehr sehen »

Cyriakusstift Eschwege

Das Cyriakusstift Eschwege in der nordhessischen Stadt Eschwege mit dem Patrozinium des St. Cyriakus wurde um 1000 gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cyriakusstift Eschwege · Mehr sehen »

Cyrill Knoll

Cyrill Knoll OCarm, geboren als Johannes Evangelista Knoll (* 18. Oktober 1813 in Schellenberg bei Perasdorf; † 22. Dezember 1900 in Scipio, Kansas) war ein deutscher römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Cyrill Knoll · Mehr sehen »

Das Geheimnis der weißen Mönche

Blick auf das Himmeroder Kloster durch das Eingangstor Das Geheimnis der weißen Mönche ist ein historischer Roman von Rainer M. Schröder aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Das Geheimnis der weißen Mönche · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Delft · Mehr sehen »

Dellwig (Essen)

wayback.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dellwig (Essen) · Mehr sehen »

Dennis A. Smyth House

Das Dennis A. Smyth House ist ein Baudenkmal in Ogden, Weber County, Utah.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dennis A. Smyth House · Mehr sehen »

Derneburg

Glashaus und Kutscherhaus, rechts die Domäne Derneburg und Astenbeck sind Ortsteile der Gemeinde Holle im Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Derneburg · Mehr sehen »

Dessin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dessin Dessin, historisch auch Düssin oder Tessin, ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das im 18.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dessin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Detlev von Arnim-Kröchlendorff

Detlev von Arnim-Kröchlendorff Hans Detlev Abraham Otto von Arnim (-Kröchlendorff) (* 15. September 1878 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Politiker und evangelischer Kirchenführer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Detlev von Arnim-Kröchlendorff · Mehr sehen »

Detmar (Lesemeister)

Detmar, auch Detmar von Lübeck († um/nach 1395) war Franziskaner und Chronist des 14.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Detmar (Lesemeister) · Mehr sehen »

Dettelbach (Dettelbach)

Dettelbach ist der Hauptort der Stadt Dettelbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dettelbach (Dettelbach) · Mehr sehen »

Deutsche Franziskanerprovinz

Halberstadt waren die Franziskaner (mit Unterbrechung von 1814 bis 1920) von 1223 bis 2020 ansässig. Die Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Germania) ist die Ordensprovinz des Franziskanerordens für Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutsche Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei Apulien

Wappen des Deutschen Ordens am ''Torre Alemanna'' in Corneto Die Deutschordensballei Apulien war die regionale Organisation des Deutschen Ordens in Süditalien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordensballei Apulien · Mehr sehen »

Deutschordensballei Biesen

Kreuz des Deutschen Ordens Kommenden der Ballei Biesen Die Ballei Biesen war ein Verwaltungsgebiet des Deutschen Ordens, das sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein erstreckte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordensballei Biesen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Westfalen

Die Ballei Westfalen des Deutschen Ordens war die regionale Organisation des Ordens in Westfalen und erstreckte sich mit ihren Kommenden und Pfarreien über die Bistümer Köln, Münster und Osnabrück, auf deren weltlichen Territorien sie auch lagen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordensballei Westfalen · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)

Deutschordenshaus und Deutschordenskirche Juni 2013 Die Deutschordenskommende auf dem Merian-Stich von 1628 (linker Bildrand) Die Deutschordenskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordenskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Ibersheim

Die Kommende Ibersheim gehörte zur Ballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordenskommende Ibersheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Mülheim

Die Deutschordenskommende Mülheim in Sichtigvor (heute Stadt Warstein) wurde zwischen 1266 und 1268 gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordenskommende Mülheim · Mehr sehen »

Deutschordensprovinz Deutschland

Die Deutschordensprovinz Deutschland ist die kirchen- und staatsrechtliche Gemeinschaft der feierlichen und einfachen Professen sowie der Oblaten des Deutschen Ordens in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Deutschordensprovinz Deutschland · Mehr sehen »

Dianna Ortiz

Dianna Mae Ortiz OSU (* 2. September 1958 in Colorado Springs, Colorado; † 19. Februar 2021 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Ordensschwester der katholischen Ursulinen (Ordo Sanctae Ursulae).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dianna Ortiz · Mehr sehen »

Die Glocken von St. Marien

Die Glocken von St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Die Glocken von St. Marien · Mehr sehen »

Die Letzte am Schafott

''Die Karmelitinnen von Compiègne angesichts der Guillotine'', Illustration von Louis David OSB, 1906 Die Letzte am Schafott ist eine 1931 erschienene Novelle von Gertrud von Le Fort.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Die Letzte am Schafott · Mehr sehen »

Die schwarze Narzisse

Die schwarze Narzisse (Originaltitel: Black Narcissus) ist ein britisches Filmdrama von Michael Powell und Emeric Pressburger aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Die schwarze Narzisse · Mehr sehen »

Diederich von Mecklenburg

Diederich Karl August Friedrich Hans von Mecklenburg, häufig falsch geschrieben als Diedrich von Mecklenburg (* 13. Juni 1833 in Wieschendorf, heute Ortsteil von Hohenkirchen (Mecklenburg); † 25. April 1893 in Rostock), war ein Jurist, mecklenburgischer Rittergutsbesitzer, Provisor, Hofbeamter und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Diederich von Mecklenburg · Mehr sehen »

Diego de Acebo

Der Heilige Diego de Acebo, auch: Didactus von Azevedo, Diego von Osma, († 30. Dezember 1207 in Osma) war Zisterziensermönch und von 1201 bis 1207 Bischof von Osma in Kastilien (im heutigen Spanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Diego de Acebo · Mehr sehen »

Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu

Die Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, vollständiger Name: Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu vom Dritten Orden des heiligen Franziskus – Oberzeller Franziskanerinnen – sind ein römisch-katholischer Frauenorden mit Mutterhaus in Oberzell.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu · Mehr sehen »

Dienerinnen des Herrn und der Jungfrau Maria von Matará

Mataráschwestern in Santiago de Compostela Die Dienerinnen des Herrn und der Jungfrau Maria von Matará (Ordenskürzel: SSVM) sind auch unter der Bezeichnung Matará-Schwestern bekannt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dienerinnen des Herrn und der Jungfrau Maria von Matará · Mehr sehen »

Diethelm Blarer von Wartensee

Wappen des Abtes Diethelm Blarer von Wartensee Diethelm Blarer von Wartensee (* 1503 auf Schloss Wartensee bei Rorschach; † 18. Dezember 1564 in Rorschach) war von 1530 bis 1564 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Diethelm Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Dietrich II. (Schlüchtern)

Dietrich II., eigentlich: Dietrich von Faulhaber, († nach dem 29. Dezember 1443) war von 1398 bis 1436 Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dietrich II. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dietrich von Hohenstein

Dietrich von Hohenstein († um 1289) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dietrich von Hohenstein · Mehr sehen »

Dillinger Franziskanerinnen

Die Dillinger Franziskanerinnen sind eine Kongregation päpstlichen Rechts, die im Jahr 1241 in Dillingen an der Donau als Zusammenschluss christlicher Frauen nach der Art der Beginen-Bewegung gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dillinger Franziskanerinnen · Mehr sehen »

Dimbach (Volkach)

Dimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Dirslaus von Schwenkfeld

Dirslaus von Schwenkfeld OP (auch Dirslaus von Clatensis; † 1398) war Dominikaner und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dirslaus von Schwenkfeld · Mehr sehen »

Diskret

Das Adjektiv diskret (lat. discernere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘) wurde im 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Diskret · Mehr sehen »

Ditlev Gothard Monrad

Ditlev Gothard Monrad Monrad in seinen späten Jahren Ditlev Gothard Monrad (* 24. November 1811 in Kopenhagen; † 28. März 1887 in Nykøbing, Falster) war ein dänischer Politiker und Bischof.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ditlev Gothard Monrad · Mehr sehen »

Ditten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ditten Ditten (auch Paschendoch, Paschendock oder Paschendog) ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich früh nach der Prignitz, späterhin auch nach Norwegen ausbreiten konnte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ditten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dobbertiner Einschreibebuch

Erste Seite des Dobbertiner Einschreibebuchs Letzte Einschreibungen 1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg Ahnentafel aus 1766 für Agnesa Eleonora Louisa von Thun Das Dobbertiner Einschreibebuch gibt Aufschluss über die als Konventualinnen in das Kloster Dobbertin in Mecklenburg eingeschriebenen, adeligen Jungfrauen und wurde exakt über die Jahre 1696 bis 1918 geführt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dobbertiner Einschreibebuch · Mehr sehen »

Dobbertiner Klosterkirche

Dobbertiner Klosterkirche (2009) Die Dobbertiner Klosterkirche ist der markante Mittelpunkt des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Dobbertiner Sandpropstei

Röbel (1600) Über 400 Jahre verwaltete der Sandpropst von Röbel/Müritz aus den Grundbesitz des Klosters Dobbertin an der Müritz und im südöstlichen Mecklenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dobbertiner Sandpropstei · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Dom zu Strängnäs

Der Dom zu Strängnäs Langhaus und Chor Chor Der Dom zu Strängnäs ist die Kathedrale von Strängnäs in der schwedischen Provinz Södermanlands län.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dom zu Strängnäs · Mehr sehen »

Domäne Schieder

Situationsplan Schloss und Meierei Schieder, 1848 Die Domäne Schieder war eine Meierei in Schieder, die später als Domäne bezeichnet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Domäne Schieder · Mehr sehen »

Domenico Buttaoni (Theologe)

Domenico Buttaoni OP (* 1775 in Tolfa; † 23. Oktober 1859 in Rom) war ein italienischer Dominikaner, päpstlicher Haustheologe und Leiter der Biblioteca Casanatense.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Domenico Buttaoni (Theologe) · Mehr sehen »

Domenico da Cese

Domenico da Cese OFMCap, auch Domenico von Cese, (* 27. März 1905 in Cese dei Marsi, Italien als Emidio Petracca; † 17. September 1978 in Turin) war ein Ordenspriester der Kapuziner in Manoppello.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Domenico da Cese · Mehr sehen »

Domenico Manetti

Domenico Manetti (* Januar 1609 in Siena; † 17. Januar 1663 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Domenico Manetti · Mehr sehen »

Domingo de Santo Tomás

Domingo de Santo Tomás. Fray Domingo de Santo Tomás, OP (* 1499 in Sevilla; † 28. Februar 1570 in La Plata, Bolivia) war ein spanischer Dominikaner und mit der Quechua-Sprache befasster Sprachwissenschaftler im Vizekönigreich Peru sowie Bischof im heutigen Bolivien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Domingo de Santo Tomás · Mehr sehen »

Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia ''De iustitia et iure'', 1568 ''Libri decem de iustitia & iure'' Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Domingo de Soto · Mehr sehen »

Dominicus von Spadafora

Dominicus von Spadafora OP (* 1450 in Randazzo (Sizilien); † 21. Dezember 1521 in Monte Cerignone (Region Marken)) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominicus von Spadafora · Mehr sehen »

Dominik Nimmervoll

Dominik Nimmervoll OCist (* als Josef Nimmervoll am 24. Januar 1939 in Zwettl an der Rodl, Österreich) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominik Nimmervoll · Mehr sehen »

Dominika von Gillern

Dominika Anna Maria Freiin von Gillern (* 3. August 1739 in Rettkau, Schlesien; † 17. August 1810 in Trebnitz) war die letzte regierende Fürstäbtissin von Trebnitz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominika von Gillern · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerinnenkloster Fremdingen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dominikanerinnenkloster in Fremdingen Das Dominikanerinnenkloster Maria de Victoria in Fremdingen, einer Gemeinde im Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde 1737 gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerinnenkloster Fremdingen · Mehr sehen »

Dominikanerinnenkloster Heilig Grab

Heilig-Grab-Kirche von außen Holztafel des 17. Jahrhunderts zur Gründungslegende des Klosters zum Heiligen Grab Das Kloster vom heiligen Grab ist ein Kloster der Dominikanerinnen in Bamberg in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerinnenkloster Heilig Grab · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bozen)

Dominikanerkirche in BozenChor der DominikanerkircheDie Dominikanerkirche mit ihrem ehemaligen Kloster ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Worms)

Kloster auf dem Vogelschauplan von Peter Hamman (vor 1689), Blick von Osten Römerstraße, Blick von Süden: Heute steht hier die Ladengalerie ''Kaiserpassage''. Der Chor der Dominikanerkirche befand sich etwa im Bereich der rechten Baumgruppe Das Dominikanerkloster in Worms bestand von 1226 bis 1802.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster (Worms) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Aachen

Ehemaliges Dominikanerkloster Aachen Ehemalige Klosterkirche St. Paul Das Dominikanerkloster Aachen war die Niederlassung des Dominikanerordens in der Jakobstraße in Aachen, zu der auch die zu Beginn des 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Aachen · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Bamberg

Ehemalige Klosterkirche (heute Aula) Ehemalige Klosterkirche (heute Aula) Kreuzgang Das Dominikanerkloster Bamberg ist ein ehemaliges Dominikanerkloster mit Kirche in Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Bamberg · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Carpentras

Ehemaliges Dominikanerkloster Das ehemalige Dominikanerkloster in der französischen Stadt Carpentras war zwischenzeitlich ein Theater und beherbergt heute das Touristeninformationsbüro der Stadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Carpentras · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Eichstätt

Das Dominikanerkloster Eichstätt ist ein ehemaliges Kloster dieses Predigerordens in Eichstätt im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Eichstätt · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Frankfurt am Main

Heiliggeistkirche und Dominikanerkloster heute Das Dominikanerkloster und die Judengasse auf dem Merian-Plan von 1628 Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main ist der Sitz des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach und des Evangelischen Regionalverbandes, eines Zusammenschlusses der Frankfurter und Offenbacher evangelischen Gemeinden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Greifswald

Das Dominikanerkloster in Greifswald, das nach der Farbe des Ordenshabits der Dominikaner auch als Schwarzes Kloster bezeichnet wurde, bestand vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Greifswald · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Köln

Arnold Mercator – Dominikanerkloster Köln (1571) Gedenktafel von 1937http://www.w-volk.de/museum/albert07.jpg Erläuterungstafel unter der Gedenktafel am einstigen Standort Das Dominikanerkloster in Köln war neben dem Dominikanerkloster Friesach (Kärnten) das älteste aller deutschsprachigen Dominikanerklöster und Hauptkonvent der Rheinprovinz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Köln · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Nürnberg

Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Nürnberg · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Pasewalk

Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Pasewalk · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Prenzlau

Klosteranlage Inneres der Klosterkirche nach Westen Das ehemalige Dominikanerkloster Prenzlau ist heute Kulturzentrum und Museum der im Norden der Uckermark gelegenen Stadt Prenzlau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Prenzlau · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Röbel

Das Dominikanerkloster in Röbel bestand von 1285 bis zur Auflösung infolge der Reformation in den 1540er-Jahren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster Röbel · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig)

Das Gebäude des Dominikanerklosters St. Albert wurde 1951/52 nach Plänen des Architekten Andreas Marquardt errichtet Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg)

Innenhof des Klosters, im Hintergrund der Chor von St. Sophien Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Paulus

Dominikanerkloster – im Hintergrund die Türme von St. Paulus Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkloster St. Paulus · Mehr sehen »

Dominikanerkonvent (Wien)

Dominikanerkonvent, im Hintergrund die Dominikanerkirche Der Wiener Dominikanerkonvent ist ein Kloster der Dominikaner im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerkonvent (Wien) · Mehr sehen »

Dominikanerorden in Warburg

Gymnasium Marianum mit seiner Kirche, erstes ehemalige Dominikanerkloster Das seit 1996 syrisch-orthodoxe Kloster St. Jakob von Sarug; zweites ehemaliges Dominikanerkloster Der Dominikanerorden war über 700 Jahre mit Unterbrechungen in Warburg ansässig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dominikanerorden in Warburg · Mehr sehen »

Don Ross

Don Ross 2018 in der Kofferfabrik (Fürth) Don Ross 2009 Don Ross (* 19. November 1960 in Montreal, Québec) ist ein kanadischer Komponist und Gitarrist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Don Ross · Mehr sehen »

Dorfkirche Alt Sammit

Die evangelische Dorfkirche Alt Sammit befindet sich mitten in Alt Sammit, einem Ortsteil der Stadt Krakow am See im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dorfkirche Alt Sammit · Mehr sehen »

Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade)

Südseite der Kirche in Lüdershagen (2007) Die evangelische Dorfkirche Lüdershagen ist eine turmlose mittelalterliche Feldsteinkirche in Lüdershagen, einem Ortsteil von Hoppenrade im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade) · Mehr sehen »

Dorfkirche Wamckow

Dorfkirche Wamckow 2009 Glockenstuhl 2009 Die evangelische Dorfkirche Wamckow ist eine turmlose Feldsteinkirche in Wamckow, einem Ortsteil von Kobrow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dorfkirche Wamckow · Mehr sehen »

Dorfkirche Wessin

Dorfkirche in Wessin, 2012 Turm und Südseite, 2008 Die Dorfkirche Wessin ist eine backsteingotische Feldsteinkirche in Wessin, einem heutigen Ortsteil der Stadt Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dorfkirche Wessin · Mehr sehen »

Dormitio-Basilika

Dormitio-Kirche Blick auf die Dormitio-Kirche, den Weg vom Zionstor kommend Die Dormitio-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche auf dem Berg Zion, südlich der ummauerten Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dormitio-Basilika · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dorsten · Mehr sehen »

Doudrac

Doudrac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Doudrac · Mehr sehen »

Douvres-la-Délivrande

Douvres-la-Délivrande ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Douvres-la-Délivrande · Mehr sehen »

Douzains

Douzains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Douzains · Mehr sehen »

Downside Abbey

Downside Abbey, Abteikirche und moderne Bibliothekhttp://www.downside.co.uk/Abbey/about_us/downside_monastery_detail.php?the-east-wing-and-monastery-library-8 ''The East Wing and Monastery Library'' von Osten Nordseite Downside Abbey ist eine Benediktinerabtei in Stratton-on-the-Fosse im Bezirk Mendip der südwestenglischen Grafschaft Somerset.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Downside Abbey · Mehr sehen »

Draguignan

Draguignan ist eine französische Stadt im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Draguignan · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Görlitz)

Die Dreifaltigkeitskirche ist eine evangelische Kirche in Görlitz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dreifaltigkeitskirche (Görlitz) · Mehr sehen »

Drieberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Drieberg Drieberg ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das seine Wurzeln im Raum Schwerin/Rostock hatte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Drieberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drommershausen

Das Dorf Drommershausen ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Drommershausen · Mehr sehen »

Dunboyne

Dunboyne (vermutl. Bedeutung: „Festung des Baoithin / Búinne“) ist eine Stadt im County Meath in der Republik Irland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Dunboyne · Mehr sehen »

Ealhswith

Ealhswith, Darstellung im Kopialbuch der Abingdon Abbey (um 1220) Ealhswith (auch Ealhswið, Ealhswiþ, Ealhswyth, Ealhswyð; * 850/855 in Mercia; † 5. Dezember 902 in Winchester) war Royal Consort von Wessex.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ealhswith · Mehr sehen »

Eanswitha

Eanswitha (von Folkestone) (auch Ēanswīþ, Eanswith, Eanswythe oder Eanswida; * ca. 630 in Kent; † ca. 650 in Folkestone) war eine angelsächsische Prinzessin, die als Gründerin von Folkestone Abbey, einem der ersten christlichen Frauenkonvente in Großbritannien, gilt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eanswitha · Mehr sehen »

Eberhard von Brandis (Abt)

Eberhard von Brandis (1328 erstmals erwähnt; † 29. September 1379 in Reichenau) war von 1343 bis 1379 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eberhard von Brandis (Abt) · Mehr sehen »

Eberhard von Rohrdorf

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eberhard von Rohrdorf · Mehr sehen »

Edith von Schottland

Edith als Königin Matilda (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Edith von Schottland (Bild von 1851) Edith von Schottland oder Matilda von Schottland (* 1080; † 1. Mai 1118) war die erste Ehefrau des englischen Königs Heinrich I. Sie war die älteste Tochter des schottischen Königs Malcolm III. und der heiligen Margareta, und über ihre Mutter mit dem angelsächsischen Königshaus verwandt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Edith von Schottland · Mehr sehen »

Edith-Stein-Karmel

Der Edith-Stein-Karmel war ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Tübingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Edith-Stein-Karmel · Mehr sehen »

Edmund Leser (Abt)

Edmund Leser (* 1729 in Irresheim; † 26. April 1786 Koblenz-Metternich) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Edmund Leser (Abt) · Mehr sehen »

Egbert von Münsterschwarzach

Egbert von Münsterschwarzach (auch Ekkebert von Münsterschwarzach, * um 1010; † 25. November 1076/77 in Münsterschwarzach) war von 1047 bis 1077 Abt des Benediktinerklosters in Schwarzach, daneben leitete er weitere Klöster wie das Kloster Fulda von 1047 bis 1058 und setzte die Reform von Gorze in Deutschland um.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Egbert von Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Eggehardus

Eggehardus († 28. März 1192) war Zisterziensermönch, Priester und von 1185 bis 1192 erster Abt im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eggehardus · Mehr sehen »

Eggert Ludwig von Estorff

Eggert Ludwig von Estorff (* 1. November 1831 in Verden; † 10. Februar 1903 in Eldingen) war ein preußischer Generalmajor und Chefredakteur des Militär-Wochenblattes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eggert Ludwig von Estorff · Mehr sehen »

Egino Weinert

Weinert in seiner Kölner Werkstatt Egino Günter Weinert (* 3. März 1920 in Berlin-Schöneberg als Franz Stanislaus Günter Przybilski; † 4. September 2012 in Frechen-Königsdorf) war ein deutscher Goldschmied, Bildhauer und Maler der zeitgenössischen sakralen Kunst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Egino Weinert · Mehr sehen »

Ehemaliges Ursulinenkloster Düsseldorf

Das Ursulinenkloster in Düsseldorf befand sich auf der Ritterstraße in Düsseldorf, geführt von dem Konvent der Ursulinerinnen (Ordo Sanctae Ursulae), bis in die jüngste Zeit hinein ein so genannter Schulorden und Begründer des St.-Ursula-Gymnasiums.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ehemaliges Ursulinenkloster Düsseldorf · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Einsiedelei · Mehr sehen »

El Temple (Valencia)

El Temple in Valencia Iglesia y palacio del Temple (Kirche und Palast des Temple), kurz El Temple, liegen in Valencia an der Plaza del Temple, ein zusammenhängender Bau für den ehemaligen Konvent, das Kolleg und die Kirche des Montesaordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und El Temple (Valencia) · Mehr sehen »

Elf-Apostel-Haus (Braunschweig)

Das Elf-Apostel-Haus um 1910. Detail des Hauses um 1900. Gut erkennbar die gotischen Apostelfiguren und das Wappen über dem Eingang. Zweiten Weltkrieg das Elf-Apostel-Haus stand. Im Hintergrund der Rest der Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert. Rest der Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert. An die Rückseite dieses Mauerstückes grenzte direkt das Elf-Apostel-Haus.Wolfgang Kimpflinger: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 1.1.: Stadt Braunschweig, Teil 1.'' Hameln 1993, ISBN 3-87585-252-4, S. 123. Das Elf-Apostel-Haus (Apostelhaus) war ein um 1560 erbautes Fachwerkhaus in Braunschweig, im historischen Weichbild Altstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elf-Apostel-Haus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Elger IV. zu Hohenstein

Elger zu Hohenstein (* um 1180; † 14. Oktober 1242, Frankfurt am Main) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elger IV. zu Hohenstein · Mehr sehen »

Elija Boßler

Elija Boßler OCD, Geburtsname Elisabeth Boßler, (* 1943 in Paderborn) ist eine deutsche Karmelitin, Schriftstellerin und Fotografin im Karmel Heilig Blut in Dachau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elija Boßler · Mehr sehen »

Elisabeth von Ehrenberg

Elisabeth von Ehrenberg lebte in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elisabeth von Ehrenberg · Mehr sehen »

Elisabeth von Rantzau

Elisabeth von Rantzau im Habit der Annunziatinnen Hedwig Margarethe Elisabeth von Rantzau, meist einfach Elisabeth von Rantzau, Ordensname Maria Elisabeth (* 1624; † 1706 in Hildesheim), ist die Gründerin des Klosters Klein Bethlehem der Annunziatinnen in Hildesheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elisabeth von Rantzau · Mehr sehen »

Elisabeth von Schneckenburg

Elisabeth von Schneckenburg war 1255 Äbtissin im Fraumünster in Zürich, als vierte Thurgauerin in dieser Funktion im Benediktinerinnen-Stift.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elisabeth von Schneckenburg · Mehr sehen »

Elisabeth Wilhelmina von Büren

Elisabeth Wilhelmina von Büren († 17. November 1699 in Nottuln) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elisabeth Wilhelmina von Büren · Mehr sehen »

Ellen Ann Willmott

Ellen Willmott, ca. 1900 Ellen Ann Willmott (* 1858 in Spring Grove, Heston, Middlesex; † 27. September 1934 in Warley) war eine englische Pflanzenkennerin und Fotografin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ellen Ann Willmott · Mehr sehen »

Elriksen

Elriksen war eine im Jahre 1307 erstmals urkundlich erwähnte Dorfsiedlung in der heutigen Gemarkung der nordhessischen Stadt Wolfhagen, Landkreis Kassel, die spätestens im Jahr 1515 wüst gefallen war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Elriksen · Mehr sehen »

Emecho I. von Clotten

Emecho I. von Clotten (* um 1190 in Klotten; † 30. Oktober 1263 in Brauweiler) war ein deutscher Benediktiner und von 1237 bis 1263 Abt der Abtei Brauweiler.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Emecho I. von Clotten · Mehr sehen »

Emserberg

Emserberg (auch Emsberg) war eine wohl im 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Emserberg · Mehr sehen »

Enfer

Enfer (für Hölle) wird ein besonderer Bestand der Bibliothèque nationale de France in Paris genannt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Enfer · Mehr sehen »

Epitaph der Clara Eleonora von Ilten

Das Epitaph der Clara Eleonora von Ilten in Marienwerder bei Hannover ist ein im 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Epitaph der Clara Eleonora von Ilten · Mehr sehen »

Erbacher Hof (Limburg an der Lahn)

Der Erbacher Hof von der alten Lahnbrücke gesehen Der Hof von der Stadt aus gesehen Die Johannes-Kapelle des Erbacher Hofs Der Erbacher Hof war der Stadthof des Klosters Eberbach in Limburg an der Lahn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erbacher Hof (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Erenfridus

Erenfridus († 8. Januar) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erenfridus · Mehr sehen »

Erhard Prunner

Erhard Prunner (fälschlich auch Erhard Rothuet; * im 14. Jahrhundert in Arnbach oder Ottmarshart, Herzogtum Bayern; † 1442 im Kloster Indersdorf) war Augustiner-Chorherr und von 1412 bis 1442 Propst des Klosters Indersdorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erhard Prunner · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Görlitz)

Die Erlöserkirche ist ein evangelischer Kirchenbau im Görlitzer Ortsteil Kunnerwitz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erlöserkirche (Görlitz) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Jerusalem)

Turm der Kirche, im Vordergrund die Propstei Innenraum der Erlöserkirche Die Erlöserkirche links im Bild hinter dem Felsendom (Blick vom Ölberg) Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erlöserkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Erlöserorden

hl. Birgitta im Habit des Erlöserordens Der Erlöserorden, vollständig Orden des Allerheiligsten Erlösers (lat. Ordo sanctissimi Salvatoris), Ordenskürzel OSsS, OSSalv oder OSBirg, nach seiner Gründerin auch Birgittenorden genannt, war ursprünglich ein Doppelorden für Nonnen und Mönche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erlöserorden · Mehr sehen »

Erlebald

Erlebald (* vor 790; † 13. Februar 847) war von 823 bis 838 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erlebald · Mehr sehen »

Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach

Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach (* 15. Mai 1697 in Sulzbach; † 14. April 1775 in Neuburg an der Donau) war die Ehefrau von Landgraf Wilhelm dem Jüngeren von Hessen-Wanfried und nach dessen Tod Priorin des Karmelitinnenklosters in Neuburg a. d. D. als Schwester Augusta.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Ernst-Günther von Luckner

Ernst-Günther Graf von Luckner (* 16. Oktober 1919 in Hamburg; † 22. März 1993 in Uetersen) war ein deutscher Klosterprobst zu Uetersen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ernst-Günther von Luckner · Mehr sehen »

Ersa (Korsika)

Ersa ist eine Gemeinde auf dem Cap Corse der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ersa (Korsika) · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzabtei Sankt Ottilien

Missionsbenediktiner-Erzabtei Sankt Ottilien Erzabtei Sankt Ottilien von Südosten aus der Luft gesehen Wappen, Wahlspruch und Gründungsjahr des Klosters St. Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Sanctissimi Cordis Iesu ad Sanctam Ottiliam) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erzabtei Sankt Ottilien · Mehr sehen »

Erzeparchie Sidon

Die Erzeparchie Sidon (lat.: Archieparchia Sidoniensis Graecorum Melkitarum) ist eine im Libanon gelegene Erzeparchie der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Sidon.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Erzeparchie Sidon · Mehr sehen »

Escalans

Escalans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Escalans · Mehr sehen »

Escurès

Escurès ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Escurès · Mehr sehen »

Espas

Espas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gers in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Espas · Mehr sehen »

Espinosa de Henares

Espinosa de Henares ist ein zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Espinosa de Henares · Mehr sehen »

Estepa (Sevilla)

Estepa ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Sevilla in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Estepa (Sevilla) · Mehr sehen »

Esterwegen

Esterwegen ist eine Gemeinde und der Sitz der Samtgemeinde Nordhümmling im Landkreis Emsland, die sich im westlichen Niedersachsen in Deutschland befindet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Esterwegen · Mehr sehen »

Eticho

Mosaik mit einem Bildnis Etichos in seiner Grabkapelle auf dem Odilienberg Eticho (* um 645; † 20. Februar 690 in Odilienberg) war der dritte bekannte Herzog im Elsass und der Vater der heiligen Odilia.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eticho · Mehr sehen »

Eugénie de Montijo

Eugénie, Kaiserin der Franzosen, Porträt von Pierre Désiré Guillemet nach Franz Xaver Winterhalter Eugénie de Montijo, in der Langform María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eugénie de Montijo · Mehr sehen »

Euphrasia vom Heiligsten Herzen Jesu

Statue Sr. Euprasias in der Kirche des Konvents der Unbeschuhten Karmelitinnen von Ollur Euphrasia vom Heiligsten Herzen Jesu CMC (bürgerlich Rosa Eluvathingal) (* 7. Oktober 1877 im Dorf Edathuruthy, Gemeinde Kattoor (Bistum Irinjalakuda), Indien; † 29. August 1952 in Ollur, Kerala (Erzbistum Trichur), Indien) war eine indische Nonne und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Euphrasia vom Heiligsten Herzen Jesu · Mehr sehen »

Eustachius Kugler

Frater Eustachius Kugler OH (* 15. Januar 1867 in Neuhaus bei Nittenau als Josef Kugler; † 10. Juni 1946 in Regensburg) war Ordensbruder der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott und Erbauer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eustachius Kugler · Mehr sehen »

Eustadius von Mesmont

Eustadius von Mesmont, auch Eustadius von Saint-Bénigne, (* Ende 5. Jahrhundert in Mesmont (Côte-d’Or); † um 6. Jahrhundert in Dijon) war Benediktiner und erster Abt der Abtei Saint-Bénigne in Dijon.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eustadius von Mesmont · Mehr sehen »

Eustochia Smeraldo Calafato

Eustochia Calafato. Eustochia Smeraldo Calafato (bürgerlich: Smeralda Calafato, * 25. März 1434 in Messina; † 20. Januar 1485 ebenda) war eine italienische Ordensfrau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eustochia Smeraldo Calafato · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Ueberau

Die Kirche von Ueberau Die Evangelische Kirche Ueberau ist eine gotische Kirche in Ueberau, einem Stadtteil von Reinheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg, im vorderen Odenwald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Evangelische Kirche Ueberau · Mehr sehen »

Evangelischer Schwesternkonvent „Lumen Christi“

Der Evangelische Schwesternkonvent „Lumen Christi“ war eine Kommunität mit dem Status eines eingetragenen Vereins innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Evangelischer Schwesternkonvent „Lumen Christi“ · Mehr sehen »

Eyben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eyben Eyben ist der Name eines ostfriesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Eyben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fabio Duque Jaramillo

Bischofswappen von Fabio Duque Jaramillo Fabio Duque Jaramillo OFM (* 12. Mai 1950 in Armenia; † 9. Februar 2022 in Medellín) war ein kolumbianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Garzón.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fabio Duque Jaramillo · Mehr sehen »

Falkenhagen (Lügde)

Falkenhagen gehört zu den zehn Stadtteilen der Stadt Lügde im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Falkenhagen (Lügde) · Mehr sehen »

Fanlac

Fanlac (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der alten Kulturlandschaft des Périgord im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fanlac · Mehr sehen »

Fanny von Bernstorff

Fanny Gräfin von Bernstorff (* 1. September 1840 in Oldenburg in Holstein; † 30. Oktober 1930 in Preetz) war eine deutsche Zeichnerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fanny von Bernstorff · Mehr sehen »

Fargues (Lot)

Fargues ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Barguelonne-en-Quercy mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fargues (Lot) · Mehr sehen »

Faux (Dordogne)

Faux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Faux (Dordogne) · Mehr sehen »

Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Dieser Artikel behandelt die Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland auf der Ebene einzelner Bistümer, Orden und anderer kirchlicher Gemeinschaften, betreffend die Zeit nach 1945.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstlich-Leiningensches Palais Amorbach

Stadtkirche St. Gangolf Das Fürstlich-Leiningensche Palais in Amorbach ist ein Palais der Fürsten von Leiningen in Amorbach im bayerischen Odenwald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fürstlich-Leiningensches Palais Amorbach · Mehr sehen »

Feldklöster (Hochstift Hildesheim)

Als Hildesheimer Feldklöster werden neun Klöster im ländlichen Bereich des historischen Hochstifts Hildesheim bezeichnet, die.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Feldklöster (Hochstift Hildesheim) · Mehr sehen »

Felicitas Berg

Felicitas Berg OSB (* 1909; † 1989) war eine deutsche römisch-katholische Benediktinerin, zuerst Priorin, dann von 1948 bis 1982 erste Äbtissin der Abtei Mariendonk.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Felicitas Berg · Mehr sehen »

Felicitate quadam

Die Apostolische Konstitution Felicitate quadam, benannt nach ihrem Incipit, ist ein Erlass von Papst Leo XIII., mit dem er die Einheit des Franziskanerordens wiederherstellte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Felicitate quadam · Mehr sehen »

Felipillo

Nicht-zeitgenössische Darstellung: Vicente de Valverde befragt Atahualpas kurz vor dem Hinterhalt der Spanier, dabei Felipillo als Übersetzer. (Rechts, mit Nasenring, Name auf dem linken Arm) (Waman Puma de Ayala, Anfang des 17. Jahrhunderts) Felipillo (auch Felipe) war ein Indio im 16. Jahrhundert, der als Dolmetscher die Konquistadoren Francisco Pizarro und Diego de Almagro auf verschiedenen Expeditionen nach Peru begleitete.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Felipillo · Mehr sehen »

Felix von Cantalice

Felix von Cantalice (* 1515 in Cantalice; † 18. Mai 1587 in Rom) ist ein Heiliger der Katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Felix von Cantalice · Mehr sehen »

Felix von Nicosia

Felix von Nicosia Felix von Nicosia (it.: Felice da Nicosia), geboren als Giacomo Amoroso, (* 5. November 1715 in Nicosia, Sizilien; † 31. Mai 1787 ebenda) war ein italienischer Kapuziner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Felix von Nicosia · Mehr sehen »

Ferdinand Moser (Propst)

Ferdinand Moser CanReg (* 8. November 1827 in Traundorf, Gmunden; † 29. Oktober 1901 in St. Florian) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr, Propst von Stift Sankt Florian und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ferdinand Moser (Propst) · Mehr sehen »

Filip Zdeněk Lobkowicz

Filip Zdeněk Lobkowicz (2011) Filip Zdeněk Lobkowicz OPraem (* 8. April 1954 in Pilsen als Zdeněk Lobkowicz) ist ein tschechischer römisch-katholischer Priester, Prämonstratenser und Abt von Stift Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Filip Zdeněk Lobkowicz · Mehr sehen »

Finecke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Finecke Finecke auch Vincke, Fineke, Fink oder Fiencke, ist der Name eines alten, abgestorbenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Finecke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fios de ovos

''Fios de ovos'' in Brasilien. Engelshaar („Eifäden“) ist eine traditionelle portugiesische Süßspeise der Doçaria Conventual.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fios de ovos · Mehr sehen »

Firminus Flören

mini Firminus Flören OFM (* 1752 in Paderborn; † 18. März 1822 in Münster) war ein deutscher Priester im Franziskanerorden, Lektor und Provinzial der Sächsischen Franziskanerprovinz Saxonia.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Firminus Flören · Mehr sehen »

Flieschermühle

Die Flieschermühle war eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Flieschermühle · Mehr sehen »

Folquet de Marselha

Folquet de Marselha (aus Bibliothèque Nationale MS12473, 13. Jahrhundert) Folquet de Marselha (deutsch: Folquet und Fulko von Marseille, französisch: Fo(u)lquet de Marseille und Foulques de Toulouse, italienisch: Folco und Folchetto di Marsiglia, englisch. Folc und Folquet of Marseille; * um 1150; † 25. Dezember 1231) war ein Trobador, nach 1195 Abt von Le Thoronet und von 1206 bis 1231 Bischof in Toulouse.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Folquet de Marselha · Mehr sehen »

Francesco Maria da Camporosso

Francesco Maria da Camporosso (bürgerlich Giovanni Croese; * 27. Dezember 1804 in Camporosso, Italien; † 17. September 1866 in Genua, Italien) war ein italienischer Kapuziner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francesco Maria da Camporosso · Mehr sehen »

Francesco Quaresmio

Titelseite der Schrift ''Historica, theologica et moralis Terrae Sanctae elucidatio'' Francesco Quaresmio (auch Francesco Quaresmi, Franciscus Quaresmius; * 4. April 1583 in Lodi, Lombardei, Italien; † 25. Oktober 1656 in Mailand) war ein Orientalist bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francesco Quaresmio · Mehr sehen »

Francisceum Zerbst

Das Francisceum ist eine unter verschiedenen Namen seit dem 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francisceum Zerbst · Mehr sehen »

Francisco Jiménez (Ordensmann)

Francisco Jiménez auch Francisco Ximénez († 1620) war ein spanischer Dominikaner, der dem Konvent von Santo Domingo angehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francisco Jiménez (Ordensmann) · Mehr sehen »

Francisco José de Jaca

Francisco José de Jaca (* 1645 in Aragon, Spanien; † 1690) war Angehöriger des Kapuzinerordens und Missionar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francisco José de Jaca · Mehr sehen »

Francisco Marroquín

Francisco Marroquín Francisco Marroquin Hurtado (* 1478 oder 1499 im Valle de Toranzo, Kantabrien, Spanien; † 18. April 1563 in Santiago de Guatemala, Guatemala) war der erste Bischof Guatemalas.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francisco Marroquín · Mehr sehen »

Francisco Tito Yupanqui

Copacabana Francisco Tito Yupanqui (auch: Titu Yupanki) (* 1550 in Copacabana (Bolivien); † 1616 in Cusco) war ein von den Dominikanern evangelisierter katholischer Aymara, der vor allem durch seine Holzschnitzarbeiten bekannt geworden ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Francisco Tito Yupanqui · Mehr sehen »

Franco (1161/62–1178)

Franco (* unbekannt; † 3. Februar 1178 in Liesborn) war der zweite Abt des Klosters Liesborn im Zeitraum von 1162 bis 1178.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franco (1161/62–1178) · Mehr sehen »

Frankenberger Kirche

Frankenberger Kirche Blick zum Chorraum mit Hochaltar Blick nach Westen Die ehemalige Klosterkirche und heutige evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frankenberger Kirche · Mehr sehen »

Franz Joseph Fischer (Abt)

Franz Joseph Fischer (* 1740 (getauft am 12. Oktober 1740) in Calle; † 21. August 1806 ebenda) war der letzte Abt des Prämonstratenserstiftes Wedinghausen Franz Joseph Fischer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franz Joseph Fischer (Abt) · Mehr sehen »

Franz von Lautern

Franz von Lautern, lat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franz von Lautern · Mehr sehen »

Franz Xaver Forchner

Franz Xaver Forchner (* 14. November 1717 in Dietenheim; † 19. September 1751 in Dietenheim) war ein Maler des oberschwäbischen Barock.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franz Xaver Forchner · Mehr sehen »

Franzburg

Franzburg in der Stralsunder Bilderhandschrift 1615 Lubinschen Karte von 1618 Franzburg ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franzburg · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskaner (Schwäbisch Gmünd)

Der Innenhof des Franziskaner Der Franziskaner von Nordwest. Am Ende des Baus sieht man die Klosterkirche Nordansicht Ostfassade von St. Franziskus – gerader Chorabschluss Der Franziskaner ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd, welches heute als katholisches Gemeinde- und Verwaltungszentrum genutzt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskaner in Köln

Seit dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner in Köln · Mehr sehen »

Franziskaner in Lechenich

„Lechnich“ um 1646, mit St. Kilian als einziger Kirche Eine Flurkarte des 18. Jh. zeigt die Franziskanerkirche Der Franziskaner in Lechenich ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in Lechenich, welches heute als Hotel genutzt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner in Lechenich · Mehr sehen »

Franziskaner-Reformaten

Die Franziskaner-Reformaten (OFMRef, von „wiederherstellen“), Ordo Fratrum Minorum Reformatorum oder Ordo Fratrum Minorum Strictioris Observantiae (Orden der Minderbrüder von der strengeren Observanz), bildeten vom 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner-Reformaten · Mehr sehen »

Franziskaner-Rekollekten

Die Franziskaner-Rekollekten (Ordo Fratrum Minorum Recollectorum, Ordenskürzel OFMRec, von „sich zurückziehen“; recollectio „Rückzug“) bildeten vom 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskaner-Rekollekten · Mehr sehen »

Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

''Im Kreuz ist Sieg''; lateinischer Wahlspruch der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (FFSC). Die 1862 gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel: FFSC) ist eine deutsche Brüdergemeinschaft, die ihr Mutterhaus in Hausen (Wied), Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in Rheinland-Pfalz hat, weshalb sie regional auch Hausener Franziskanerbrüder genannt werden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Franziskanerinnen

Als Franziskanerinnen werden verschiedene Ordensgemeinschaften und Kongregationen für Frauen bezeichnet, die aus den Mitgliedern des dritten Ordens des heiligen Franziskus hervorgingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnen · Mehr sehen »

Franziskanerinnen der Erneuerung

Der katholische Frauenorden der Franziskanerinnen der Erneuerung ist der weibliche Zweig der Franziskaner der Erneuerung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnen der Erneuerung · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau

Mutterhaus in Bonlanden 2012 Die Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau OSF mit dem Mutterhaus in Bonlanden, einem Teilort von Berkheim an der Iller im Landkreis Biberach an der Riß in Oberschwaben, ist ein römisch-katholischer Frauenorden, der nach der Drittordensregel des heiligen Franziskus lebt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von Ellwangen

Die Anna-Schwestern – Franziskanerinnen von Ellwangen – sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft bischöflichen Rechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnen von Ellwangen · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von Maria Stern

Die Kongregation der Franziskanerinnen von Maria Stern ist eine katholische Ordensgemeinschaft, die 1258 in Augsburg gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnen von Maria Stern · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster St. Alexandri

Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnenkloster St. Alexandri · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster St. Anna (Kempten)

Franziskanerinnenkloster St. Anna, 1905 Das Franziskanerinnenkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnenkloster St. Anna (Kempten) · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria

Das Franziskanerinnenkloster Sta.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Luzern)

Aussenansicht ''St. Maria in der Au'' Altar Die Franziskanerkirche (früher Barfüsserkirche) „St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkirche (Luzern) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Miltenberg)

Miltenberg, Franziskanerkirche,Ansicht vom ''Engelplatz'' Innenraum (2010) Die ehemalige Franziskanerkirche Unbefleckte Empfängnis Mariens ist eine römisch-katholische Barockkirche im unterfränkischen Miltenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkirche (Miltenberg) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Salzburg)

Franziskanerkirche in Salzburg Die römisch-katholische Kirche Zu Unserer Lieben Frau (Franziskanerkirche) des Franziskanerklosters im Zentrum der Altstadt von Salzburg steht an der Kreuzung Franziskanergasse - Sigmund-Haffner-Gasse.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Wetzlar)

Untere Stadtkirche vom ehemaligen Klostergarten Musikschule von Westen Die Franziskanerkirche am Schillerplatz in Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis ist die frühgotische Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters der Stadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkirche (Wetzlar) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche Kłodzko

Westfassade der Kirche (2012) Die Franziskanerkirche (auch Minoritenkirche), seit 1946 (Maria-Rosenkranz-Kirche) ist eine römisch-katholische Kirche in Kłodzko (Glatz) in Niederschlesien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkirche Kłodzko · Mehr sehen »

Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster (Mönchengladbach)

Kirche und Kloster (2010) Die Franziskanerkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster (München)

Das ab 1392 dem heiligen Antonius von Padua gewidmete Franziskanerkloster in München wurde 1284 durch den bayerischen Herzog Ludwig II., dem Strengen und das Münchner Patriziergeschlecht der Sendlinger gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster (München) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aachen

St. Nikolaus um 1900 Ein Franziskanerkloster bestand in Aachen von 1234 bis zur Säkularisation im Jahr 1802 bei der St.-Nikolaus-Kirche und dann wieder von 1860 bis 1967 in der Monheimsallee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Aachen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Amberg

Ehemalige Klosterkirche St. Bernardin des Franziskanerklosters, heute Stadttheater Amberg Das Franziskanerkloster Amberg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Amberg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Amberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Annaberg

Das Franziskanerkloster Annaberg war ein Kloster der Franziskaner im heutigen Annaberg-Buchholz im Erzgebirge im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Annaberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aschendorf

Das Franziskanerkloster Aschendorf war ein in Aschendorf im Emsland von 1679 bis 1812 bestehendes Kloster und gehörte zur Sächsischen Provinz (Saxonia) des Franziskanerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Aschendorf · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Attendorn

Klosterkirche von Südosten (Aufnahme von 1901) Histor. Stadtplan Attendorns Franziskanerkirche, Lageplan, Ansicht und Grundriss (1803) Infotafeln Franziskanerkloster Das Franziskaner-Kloster zur Schmerzhaften Mutter („mater dolorosa“) in Attendorn wurde im 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Attendorn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Augsburg

Die dritte, 1411 geweihte Klosterkirche in Augsburg In Augsburg bestanden nacheinander zwei Franziskanerklöster: ein erstes von 1221 bis zur Reformation, ein zweites von 1614 bis zur Säkularisation 1807.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Augsburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Široki Brijeg

Konvent in Široki Brijeg. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Seitenansicht (2009). Das Franziskanerkloster Široki Brijeg ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) im gleichnamigen Ort in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Široki Brijeg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Berchtesgaden

Das Franziskanerkloster Berchtesgaden mit der Franziskanerkirche (eigentlich: Unserer lieben Frau am Anger) in Berchtesgaden gehört zur Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Berchtesgaden · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Berlin-Pankow

Franziskanerkloster Berlin-Pankow Das Franziskanerkloster in Berlin-Pankow ist eine Niederlassung der Franziskaner der Deutschen Franziskanerprovinz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Bozen

Das Franziskanerkloster Bozen (italienisch Convento dei Francescani) mit der Franziskanerkirche befindet sich in der Franziskanergasse 1 der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Bozen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Burg

Das Franziskanerkloster in Burg bei Magdeburg bestand etwa vom Ende des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Burg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Cheb

Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters Das Franziskanerkloster Cheb ist ein ehemaliges Kloster des Franziskanerordens mit Kirche in der Stadt Cheb (früher Eger).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Cheb · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Coburg

Das Kloster Coburg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Coburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Coburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Cottbus

Klosterkirche Lageplan: die frühere Klosterkirche ("Wendische Kirche") in der nordwestlichen Ecke der Stadt Das Franziskanerkloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Cottbus in der Niederlausitz, das vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Cottbus · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Danzig

St.-Annen-Kirche, 2011 Das St.-Trinitatis-Kloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Danzig, das im 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Danzig · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Düren

Das Franziskanerkloster in Düren bestand vom 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Düren · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dettelbach

Die Baulichkeiten des ehemaligen Franziskanerklosters mit der Wallfahrtskirche Das Franziskanerkloster Dettelbach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Dettelbach in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Dettelbach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dorsten

Die ab 1977 neu gebaute Klosterkirche mit rechts anschließenden Konventsgebäuden Merian (1647)Das Franziskanerkloster Dorsten besteht in Dorsten mit zwei kurzen Unterbrechungen seit 1488.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Dorsten · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dresden

Das Franziskanerkloster 1555 Das Franziskanerkloster oder auch Barfüßerkloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Dresden, das im Jahre 1272 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Dresden · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Ellingen

Ehemaliges Franziskanerkloster Ellingen Franziskanerkirche Das Franziskanerkloster Ellingen war ein Konvent in der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Ellingen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Engelberg

Das Franziskanerkloster Engelberg ist ein Kloster der Franziskaner bei Großheubach in Unterfranken; Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Engelberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Enns

Innenhof des Kreuzgangs mit Maria Immaculata Statue Die als Stadtpfarrkirche genutzte Klosterkirche Kreuzgang des Klosters Das Franziskanerkloster Enns wurde im 13. Jahrhundert in der Stadt Enns in Oberösterreich gegründet und wird nach mehreren Unterbrechungen auch heute wieder von Franziskanern (ordo fratrum minorum, „Minderbrüder“) bewohnt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Enns · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Füssen

Franziskanerkloster Füssen Das Franziskanerkloster Füssen ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Füssen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Füssen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Flensburg

Eingang vom Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde. Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde von der Seite. Kloster zum Heiligen Geist von der Dr.-Todsen-Straße aus gesehen Das Franziskanerkloster Flensburg (früher auch: Franziskanerkloster St. KatharinenAndreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Katharinenkirche sowie St. Katharinenkloster; heute auch: Kloster zum Heiligen Geist) wurde 1263 in Flensburg gegründet und ist heute noch in Resten hinter dem Südermarkt, nahe der Roten Straße zu sehen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Flensburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Güstrow

Plan der Stadt Güstrow aus der Vogelperspektive (1706), Bereich ''E'' Klosterhof Das Franziskanerkloster Güstrow wurde 1509 in Güstrow gegründet, 1512 wurde mit dem Kirchenbau begonnen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Güstrow · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Geseke

Franziskanerkloster Beim Franziskaner-Kloster in Geseke handelte es sich um eine Neugründung des 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Geseke · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Goslar

Matthäus Merian (1653), Stadtansicht Goslar, Ausschnitt: Franziskanerkirche (15, „die Brüdern kirch“) zwischen Viti-Tor (11) und Frankenberger Kirche (16) Stadtplan von 1803, Ausschnitt: Franziskanerkloster und Viti-Tor Das Franziskanerkloster Goslar, auch Brüdernkloster, Minoritenkloster und Barfüßerkloster, war eine Niederlassung der Franziskaner in Goslar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Goslar · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Gransee

Ostflügel des Klosters mit einem Rest von Kirchenmauer und Portal zur Klausur Das Franziskanerkloster Gransee war ein Kloster der Franziskaner in der Stadt Gransee und bestand von etwa 1270/1280 bis um die Mitte des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Gransee · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Graz

Franziskanerkloster Franziskanerkirche Innenansicht der Kirche Wehrturm mit Turm der Franziskanerkirche im Hintergrund Das Franziskanerkloster Graz ist ein römisch-katholisches Männerkloster am Ufer der Mur im Zentrum der österreichischen Stadt Graz (Steiermark).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Graz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Greifswald

Das Franziskanerkloster in der Mitte des Ausschnitts aus einer Ansicht Greifswalds 1552 von Gottlieb Giese Das Franziskanerkloster in Greifswald, das nach der Farbe des Ordenshabits der Franziskaner auch als Graues Kloster bezeichnet wurde, bestand vom 13. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Greifswald · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Halberstadt

St.-Andreas-Kirche mit Franziskanerkloster (2010) Das Franziskanerkloster Halberstadt wurde noch zu Lebzeiten des heiligen Franziskus um 1223 gegründet und gehört zu den frühesten Niederlassungen der Franziskaner in Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Halberstadt · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Halle

Dreieinigkeitskirche Halle (Saale) mit Franziskanerkloster (rechts im Hintergrund) Ein Franziskanerkloster in Halle (Saale) bestand vom 13. bis zum 16. Jahrhundert und besteht wieder seit 1920.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Halle · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Hamm

Das Franziskanerkloster in Hamm wurde 1455 von dem Grafen Gerhard von der Mark zu Hamm begründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Hamm · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges

St. Mariä Empfängnis und anschließendes Kloster (2012) Das Konventsgebäude (2011) Das Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges in Velbert-Neviges bestand von 1676 bis 2020.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Hardenberg-Neviges · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Heilbronn

Der ''Hafenmarktturm'' in Heilbronn geht auf das ehemalige Franziskanerkloster zurück Das Franziskanerkloster in Heilbronn war eine seit dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Heilbronn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Herford

Hinweisschild an der Herforder Mönchstraße Das Franziskanerkloster in Herford war eine Niederlassung der Franziskaner (ordo fratrum minorum, „Minderbrüder“ oder „Minoriten“), das im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Herford · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Hildesheim

Ehemalige Klosterkirche St. Martin Das Franziskanerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Hildesheim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kaltern

Das Franziskanerkloster Kaltern befindet sich im Ortsteil Dorf in Kaltern in Südtirol (Italien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Kaltern · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kempen

Das ehemalige Franziskanerkloster in Kempen Das Franziskanerkloster Kempen ist ein säkularisiertes Kloster in Kempen am unteren Niederrhein.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Kempen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kerbscher Berg

Der Kerbsche Berg auf einer alten Postkarte Das Franziskanerkloster Kerbscher Berg ist ein ehemaliges Franziskanerkloster auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt in Thüringen, gelegen in einem Landschaftsschutzgebiet, umgeben von etwa 200 Linden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Kerbscher Berg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Korbach

Das Franziskanerkloster Korbach bestand als Kloster der Franziskaner-Observanten in der nordhessischen Stadt Korbach von 1487 bis 1566.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Korbach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kulm

Kirche St. Jakobus und Nikolaus Das Franziskanerkloster Kulm war eine Niederlassung der Franziskaner in Kulm (heute Chełmno) in Preußen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Kulm · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kyritz

Das ehemalige Kloster von der Johann-Sebastian-Bach-Straße aus In der Kyritzer Altstadt befinden sich die Reste des ehemaligen Franziskanerklosters Kyritz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Kyritz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Leipzig

Das Leipziger Franziskanerkloster war ein Kloster der Franziskaner, das von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Leipzig · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Lienz

Franziskanerkloster (2011) Das Franziskanerkloster Lienz befindet sich im Zentrum der Stadt Lienz in Osttirol und war früher ein Karmelitenkloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Lienz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Limburg

Bettelordensstil mit anschließenden ehemaligen Klostergebäuden Das Franziskanerkloster Limburg war ein Kloster der Franziskaner in Limburg an der Lahn und bestand von etwa 1232 bis 1813.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Limburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Magdeburg

Das Franziskanerkloster war ein Kloster der Franziskaner in Magdeburg, das von 1223 bis 1542 bestand und von dem ein Gebäuderest noch bis Ende der 1950er-Jahre in der Altstadt existierte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Magdeburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Marburg

Das Franziskanerkloster Marburg, auch Barfüßerkloster genannt, war von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Marburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Maria Enzersdorf

Pfarr- und Wallfahrtskirche in Maria Enzersdorf Chorraum Das Franziskanerkloster Maria Enzersdorf ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) in Maria Enzersdorf südlich von Wien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Maria Enzersdorf · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Maria Lankowitz

Kloster- und Pfarrkirche sowie das Klostergebäude im Juni 2011 Das Franziskanerkloster Maria Lankowitz ist ein römisch-katholisches Männerkloster des Franziskanerordens in der weststeirischen Marktgemeinde Maria Lankowitz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Maria Lankowitz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Meißen

Kloster von Norden Franziskanerkirche um 1923 Das ehemalige Franziskanerkloster Meißen ist ein fragmentarisch erhaltenes gotisches Kloster in der Altstadt von Meißen (Heinrichsplatz 3) im gleichnamigen Landkreis in Sachsen, das heute vom Stadtmuseum Meißen genutzt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Meißen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Neubrandenburg

Das heutige Regelgebäude Kreuzgang Das Franziskanerkloster in Neubrandenburg bestand vom 13. Jahrhundert bis zur Einführung der Reformation in Mecklenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Neubrandenburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Osnabrück

Ein Franziskanerkloster in Osnabrück bestand von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zu seiner Auflösung infolge der Reformation im Jahr 1542.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Osnabrück · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Paderborn

Franziskanerkirche Das Franziskanerkloster Paderborn ist ein 1658 gegründetes Kloster der Franziskaner in der Westernstraße in Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Paderborn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Parchim

Parchim im Mittelalter und Franziskanerklosters Das Parchimer Franziskanerkloster wurde um 1260 als Konvent des Franziskanerordens zwischen der Alt- und Neustadt zu Parchim, zwischen St.-Georgen- und St.-Marien-Kirchspiel gegründet und im Zuge der Reformation 1552/1553 säkularisiert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Parchim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Pfreimd

Franziskanerkloster (2013) Das Franziskanerkloster Pfreimd ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Pfreimd in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Pfreimd · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Prenzlau

Ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Prenzlau Das Franziskanerkloster in Prenzlau war ein Kloster der Franziskaner (auch „Barfüßer“ oder fratres minores „Minderbrüder“ genannt) in der Stadt Prenzlau und bestand von der Mitte des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Prenzlau · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Riedfeld

Die Friedhofskapelle in Riedfeld mit dem Chor der ehemaligen Klosterkirche St. Wolfgang Das Kloster Riedfeld (lateinisch Monasterium Riedfeldana), auch Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Riedfeld · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Rietberg

Klosterkirche St. Katharina Das Kloster Rietberg war ein Franziskanerkloster in Rietberg im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Rietberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Saalfeld (Thüringen)

Franziskanerkirche St. Andreas Saalfeld als Museum Inneres der Klosterkirche mit barocker Deckengestaltung Kreuzgang Das Franziskanerkloster Saalfeld, auch Barfüßerkloster, in Saalfeld/Saale (Thüringen) bestand von etwa 1250 bis 1534.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Saalfeld (Thüringen) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Salzburg

Das Franziskanerkloster Salzburg liegt in der Franziskanergasse in Salzburg in Österreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Salzburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Schwerin

Merian);Originalbezeichnungen:F. Fürstliche CantzleyG. Fürstlicher ReitstallH. Das Kornhauss Das Franziskanerkloster Schwerin wurde 1236 als Niederlassung des Franziskanerordens erstmals urkundlich erwähnt, im Zuge der Reformation 1548 aufgelöst und 1554 zerstört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Schwerin · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Sinsheim

Das Franziskanerkloster Sinsheim in Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis) geht auf das Jahr 1714 zurück.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Sinsheim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Soest

Das Franziskanerkloster in Soest (nach der Farbe des Ordenshabits der Franziskaner auch „graues Kloster“ genannt) wurde 1233 gegründet und bestand bis 1814.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Soest · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Speyer

Das Franziskanerkloster war ein in der Kernstadt von Speyer gelegener Konvent der Franziskaner, der 1221 oder 1230 südlich der Moritzpfarrkirche und nordöstlich des Allerheiligenstifts errichtet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Speyer · Mehr sehen »

Franziskanerkloster St. Bernhardin (Kempten)

Kloster St. Bernhardin und Pfarrkirche St. Magnus in Lenzfried Das Franziskanerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster St. Bernhardin (Kempten) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster St. Josef im Walde

Ansicht des Klosters Das Kloster um 1900 Die Lourdes-Grotte Glockenturm Das Franziskanerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster St. Josef im Walde · Mehr sehen »

Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach

Das Franziskanerkloster oder Barfüßerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Straubing

Das Franziskanerkloster Straubing ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Straubing in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Straubing · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tauberbischofsheim

Das Franziskanerkloster Tauberbischofsheim (früher Franziskanerkloster Bischofsheim) war von 1629 bis zu seiner Aufhebung 1823 ein Kloster des Franziskanerordens in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Telfs

Franziskanerkloster Telfs, im Vordergrund in der Wiese ein Labyrinth (2004) Das Franziskanerkloster Telfs ist eine Franziskanerkirche mit Kloster der Franziskaner in der Marktgemeinde Telfs im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Telfs · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Ulm

Die Barfüßerkirche nahe Münsterplatz von der Hirschgasse aus; Ölgemälde (1829), Museum Schloss Klingenstein Ein Franziskanerkloster in Ulm bestand vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Ulm · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Warendorf

Kirche und Klostereingang (2006) Das Franziskanerkloster Warendorf bestand von 1628 bis 2008 mit einer Unterbrechung infolge des preußischen Kulturkampfs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Warendorf · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Würzburg

Das Franziskanerkloster Würzburg ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten (Ordo Fratrum Minorum Conventualium) in Würzburg in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Würzburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wiedenbrück

St. Marien mit Marienstatue. Rechts das Franziskanerkloster Das Franziskanerkloster Wiedenbrück ist ein im Jahr 1644 begründetes Kloster des Franziskanerordens im Stadtteil Wiedenbrück der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Wiedenbrück · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wismar

Das Franziskanerkloster Wismar war ein Kloster der Franziskaner in der Hansestadt Wismar und bestand von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Wismar · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Zeitz

Franziskanerkloster, 2012 Das Franziskanerkloster war ein Kloster der Franziskaner in Zeitz im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Zeitz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Zittau

Klosterkirche von Südost Klostergebäude mit Kreuzgang Das Franziskanerkloster ist ein Gebäudekomplex in der Altstadt von Zittau in Ostsachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanerkloster Zittau · Mehr sehen »

Franziskanermuseum

Blick zum Franziskanermuseum am Osianderplatz (2008) Das Franziskanermuseum im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen-Schwenningen im Stadtbezirk Villingen ist ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungsschwerpunkten zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, zur Volkskunde des Schwarzwalds und zum keltischen Fürstengrab Magdalenenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanermuseum · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franziskus Klesin

Franziskus Klesin OSB (* 23. November 1643 in Feldkirch; † 12. Juni 1708 in Ochsenhausen) war der 21.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Franziskus Klesin · Mehr sehen »

Fratta Todina

Fratta Todina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fratta Todina · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Fraueninsel

Die Nordostecke der Insel mit dem malerischen Fischerdorf. Im Hintergrund die Kampenwand. Die Fraueninsel ist nach der Herreninsel die zweitgrößte der drei Binnenseeinseln im Chiemsee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fraueninsel · Mehr sehen »

Frauwüllesheim

Frauwüllesheim ist ein kleiner Ort in Nordrhein-Westfalen, gelegen im Kreis Düren in der Gemeinde Nörvenich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frauwüllesheim · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frei Galvão

Frei Galvão Antônio de Sant’Ana Galvão, genannt: Frei Galvão (Bruder Galvão), geboren als Antônio Galvão, (* 1739 in Guaratinguetá, São Paulo; † 23. Dezember 1822 in São Paulo) war ein brasilianischer Franziskaner (OFM) und ist Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frei Galvão · Mehr sehen »

Freinsheim

Freinsheim, pfälzisch „Fränsem“, ist mit rund 5000 Einwohnern eine der kleineren Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Freinsheim · Mehr sehen »

Freiweltliches adeliges von Jena’sches Fräuleinstift

Fassade zur Rathausstraße Das Freiweltliche adelige von Jena’sche Fräuleinstift (Kurzform: Jena’sches Fräuleinstift; auch Jenastift) war ein Frauenstift in Halle.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Freiweltliches adeliges von Jena’sches Fräuleinstift · Mehr sehen »

Frenswegen

Nordwestlich der Stadt Nordhorn liegt in circa vier Kilometer Entfernung der Ortsteil Frenswegen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frenswegen · Mehr sehen »

Frese (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fre(e)se (I) Wappen der Frese (II) Das Geschlecht Freese (auch: Frese, Vrese) entstammt vermutlich den Gaugrafen zu Langwedel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frese (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freseken (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freseken Die Freseken waren ein altes westfälisches Adelsgeschlecht mit Ursprung in Neheim (heute Stadt Arnsberg).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Freseken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freyburg Freyburg, eigentlich Schlottmann von Freyburg, ist der Name eines briefadligen Geschlechts, das 1703 durch Nobilitierung der Brüder Niclas und Christian Schlottmann entstand, in Mecklenburg und Preußen blühte und in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Freyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friederike Rupprecht

Friederike Rupprecht (geb. Schadewaldt; * 1940 in Leipzig) ist eine deutsche evangelische Geistliche und war Äbtissin des Klosters Stift zum Heiligengrabe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friederike Rupprecht · Mehr sehen »

Friedgarten

Innenhof des ehemaligen Konvents San Damiano der Klarissen in Assisi Als Friedgarten wird zuweilen der von den Konventsgebäuden und der Kirche eines Klosters umschlossene Innenhof bezeichnet, der in der Klausur liegt und vom Pforten- und Gästebereich aus nicht eingesehen werden kann.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedgarten · Mehr sehen »

Friedrich Brandt (Abt)

Friedrich Brandt (geboren im 16. oder 17. Jahrhundert in Kyllburg; gestorben 27. Juni 1654 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Brandt (Abt) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich Christian von Fürstenberg Friedrich Christian von Fürstenberg (* 3. September 1700 in Herdringen; † 14. Mai 1742 in Koblenz) war Domherr in verschiedenen Domkapiteln, Propst von St. Patrokli in Soest und des Stifts Meschede.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Christian von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich Eduard von Buchwaldt

Friedrich Eduard von Buchwaldt (* 19. Februar 1871; † 2. April 1954) war ein deutscher Oberstleutnant, Graf, Gutsherr, Klosterpropst zu Uetersen und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Eduard von Buchwaldt · Mehr sehen »

Friedrich Franz Theodor Goßler

Friedrich Franz Theodor Goßler, auch Pater Heinrich Goßler OFM (* 1. November 1800 in Magdeburg; † 2. Dezember 1856 in Rietberg) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Franz Theodor Goßler · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Mayer

‹›Friedrich Gottlieb Mayer, CanReg (* 4. Oktober 1793 in Stockholm als Theophil Mayer; † 29. Dezember 1858 in Rom) war ein schwedisch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Gottlieb Mayer · Mehr sehen »

Friedrich Köster

Friedrich Köster Friedrich Burchard Köster (* 30. Juli 1791 in Loccum; † 16. November 1878 in Stade) war ein evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Köster · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Wilken von Haus

Friedrich Ludwig Wilken von Haus (* 13. April 1686 in Eimbeckhausen; † 13. März 1746 in der Calenberger Neustadt bei Hannover) war ein deutscher Jurist, Geheimer Kammerrat, Landdrost und Gesandter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Ludwig Wilken von Haus · Mehr sehen »

Friedrich Mare

Friedrich Mare (* unbekannt; † 22. August 1358 in Liesborn) war von 1340 bis 1358 Abt des Benediktinerklosters Liesborn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Mare · Mehr sehen »

Friedrich Pfluger

Friedrich Pfluger (* 5. März 1772 in Solothurn; † 29. Januar 1848 im Kloster St. Urban, Gemeinde Pfaffnau) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich Pfluger · Mehr sehen »

Friedrich von Eyben (1770–1825)

Friedrich von Eyben, ab 1817 Graf von Eyben (* 24. April 1770 in Meiningen; † 6. November 1825 in Frankfurt am Main) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Diplomat in dänischen Diensten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich von Eyben (1770–1825) · Mehr sehen »

Friedrich von Laubenberg

Friedrich von Laubenberg, als Fürstabt: Friedrich VII.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich von Laubenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Zollern (Abt)

Münster St. Maria und Markus) Friedrich Graf von Zollern-Schalksburg, genannt Weißgraf († 1. August 1427) war ein Graf von Hohenzollern und Abt des Klosters Reichenau von 1402 bis 1426/27.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Friedrich von Zollern (Abt) · Mehr sehen »

Frohnhausen (Essen)

Frohnhausen ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Essen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frohnhausen (Essen) · Mehr sehen »

Frutos (Heiliger)

Statue des heiligen Fructus in der San-Frutos-Kapelle der Kathedrale von Segovia Río Duratón San Frutos, der heilige Fructus (* 7. Jahrhundert in Segovia; † 8. Jahrhundert in der Gegend von Carrascal del Río), war ein spanischer Eremit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Frutos (Heiliger) · Mehr sehen »

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fuldaer Dom · Mehr sehen »

Fuldaer Stadtschloss

Haupteingang des Stadtschlosses Ansicht vom Südturm des Fuldaer Doms Das barocke Fuldaer Stadtschloss wurde 1706 bis 1714 von Johann Dientzenhofer als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und später der Fürstbischöfe erbaut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fuldaer Stadtschloss · Mehr sehen »

Fulgencije Oraić

Fulgencije Oraić OCSO (* 28. Oktober 1904 in Gredice, Klanjec, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn als Mirko Oraić; † 27. Mai 1977 im Kloštar Ivanić, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Trappist und 4.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Fulgencije Oraić · Mehr sehen »

Gabriel von der schmerzhaften Muttergottes

Gabriel von der schmerzhaften Muttergottes (San Gabriele dell’Addolorata), gelegentlich auch Gabriel Possenti oder Gabriel von der schmerzensreichen Jungfrau genannt, Taufname Francesco (* 1. März 1838 in Assisi; † 27. Februar 1862 in Isola del Gran Sasso d’Italia), war ein italienischer Ordensmann.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gabriel von der schmerzhaften Muttergottes · Mehr sehen »

Gabriel Weinberger

Gabriel Weinberger OCist (* 24. September 1930 als Wilhelm Weinberger in Zemun, Königreich Jugoslawien; † 7. Mai 2021 in Linz) war ein österreichischer Zisterzienser und von 1965 bis 1977 Abt des Stiftes Wilhering.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gabriel Weinberger · Mehr sehen »

Gabriela Sinabell

Gabriela Sinabell OSB (* 23. August 1924 als Mathilde Sinabel; † 30. August 2016) war eine österreichische römisch-katholische Benediktinerin und von 1983 bis 1999 Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gabriela Sinabell · Mehr sehen »

Gallus Kalb

Gallus Vischer genannt Kalb war ein Benediktiner und Abt der Reichenau (1519).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gallus Kalb · Mehr sehen »

Gallus Kopf

Gallus Kopf († 3. Juli 1519) war Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gallus Kopf · Mehr sehen »

Gallus Zeiler

Posthumes Porträt von Gallus Zeiller (Museum im Grünen Haus, Reutte) Gallus Zeiler OSB (* 10. Mai 1705 in Buchenberg; † 7. Januar 1755 in Füssen) war Abt des Klosters Sankt Mang.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gallus Zeiler · Mehr sehen »

Gans zu Putlitz

Wappen der Gans Edle Herren zu Putlitz Gans im Wappen der Stadt Putlitz Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört zum märkischen Uradel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Garten- und Komödienhaus des Klosters Steingaden

Ehemaliges Garten- und Komödienhaus (vor der Renovierung) Das Garten- und Komödienhaus des Prämonstratenser-Klosters Steingaden in Steingaden, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, wurde im 16./17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Garten- und Komödienhaus des Klosters Steingaden · Mehr sehen »

Gatterhölzl

Kirche am Gatterhölzl Gatterhölzl nennt sich die römisch-katholische Pfarre der Kirche zum hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gatterhölzl · Mehr sehen »

Gaucín

Gaucín ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gaucín · Mehr sehen »

Gaudenzio Orfali

Gaudenzio Orfali (latinisiert Gaudentius, französisch Gaudence), Taufname Giuseppe (* 19. Februar 1889 in Nazareth; † 20. April 1926 in Jerusalem) war ein Franziskaner und Biblischer sowie Christlicher Archäologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gaudenzio Orfali · Mehr sehen »

Gavaudun

Gavaudun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gavaudun · Mehr sehen »

Gawit

Gawit im Kloster Sanahin von 1181. Zentralkuppel über vier Säulen. Der Boden ist vollständig mit Grabplatten bedeckt. Gawit, auch Gavit, bezeichnet eine meist quadratische Vorhalle in der mittelalterlichen armenischen Architektur, die im Westen an Klosterkirchen angebaut ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gawit · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Göttingen · Mehr sehen »

Geüs-d’Oloron

Geüs-d’Oloron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geüs-d’Oloron · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland

Die Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland ist seit 1993 der Zusammenschluss evangelischer Kirchengemeinden, Klöster, Konvente und Kommunitäten, die am Ort ehemaliger Zisterzienserklöster in Deutschland wirken.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland · Mehr sehen »

Gemma Hinricher

Gemma Hinricher OCD (* 4. Januar 1932 in Münster als Ursula Hinricher; † 4. August 1990 in Berlin) war eine deutsche Karmelitin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gemma Hinricher · Mehr sehen »

Gemma Punk

Gemma Punk OCist (* 31. März 1927 in Zirc, Ungarn als Maria Punk) ist eine ungarische Zisterzienserin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gemma Punk · Mehr sehen »

Generalkurie

Die Generalkurie (auch Generalat, Generalhaus, Generalatshaus) ist der Sitz der Generalleitung und zentraler Verwaltungssitz einer Ordensgemeinschaft oder eines vergleichbaren Instituts des geweihten oder apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Generalkurie · Mehr sehen »

Generalrat (Kirchenrecht)

Generalrat ist in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für ein hohes beratendes Organ, das einen Kirchenoberen oder den Leiter eines kirchlichen Verbandes oder einer anderen kirchlichen Organisation bei seinen Leitungsaufgaben unterstützt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Generalrat (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Generalsuperior

Generalsuperior oder Generaloberer (oft auch vereinfachend als General oder Ordensgeneral bezeichnet) ist in der römisch-katholischen Kirche der höchste Obere (supremus moderator) einer Ordensgemeinschaft mit zentralistischer Verfassung, einer Gesellschaft des apostolischen Lebens oder eines Säkularinstitutes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Generalsuperior · Mehr sehen »

Geneviève Bujold

Geneviève Bujold (1969) Geneviève Bujold (* 1. Juli 1942 in Montréal) ist eine frankokanadische Theater- und Filmschauspielerin, die Québecer Französisch, Standardfranzösisch und Englisch spricht und in US-amerikanischen, französischen und kanadischen Filmen aufgetreten ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geneviève Bujold · Mehr sehen »

Georg Fasel

Georg Fasel (* 5. April 1675 in Würzburg; † 12. September 1747) war von 1738 bis 1747 Abt des Prämonstratenserklosters Oberzell in Zell am Main.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Georg Fasel · Mehr sehen »

Georg II. Albrecht

Georg II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Georg II. Albrecht · Mehr sehen »

Georg Pasterwitz

Georg Pasterwi(t)z, weltliche Vornamen Robert Johannes Ivo (* 7. März 1730 in Bierhütte bei Hohenau; † 26. Jänner 1803 in Kremsmünster) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Komponist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Georg Pasterwitz · Mehr sehen »

Georg Wilfinger

Georg Wilfinger OSB (* 6. Oktober 1949 in Immendorf, Bezirk Hollabrunn) ist ein österreichischer Benediktiner und seit 2001 der 67.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Georg Wilfinger · Mehr sehen »

George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland

George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland Wappen von George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland, KG George FitzRoy, 1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

Gerhard (1265–1304)

Abt Gerhard (* unbekannt; † 29. Mai 1303 in Liesborn) war von 1265 bis 1303 Abt des Benediktinerklosters Liesborn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gerhard (1265–1304) · Mehr sehen »

Gerhard (Liesborn)

Abt Gerhard (* unbekannt; † 29. Mai 1303 in Liesborn) war von 1265 bis 1303 Abt des Benediktinerklosters Liesborn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gerhard (Liesborn) · Mehr sehen »

Gerhard Halepaghe

Brunnendenkmal für Gerhard Halepaghe in Buxtehude Inschrift des Brunnendenkmals für Gerhard Halepaghe in Buxtehude Gerhard Halepaghe (* 1420 in Buxtehude; † April 1485 ebenda) war Vikar an der St.-Petri-Kirche und Stifter in Buxtehude.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gerhard Halepaghe · Mehr sehen »

Gerhard Rechberger

Gerhard Rechberger CanReg (* 10. Juli 1946 in Puchegg, Österreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gerhard Rechberger · Mehr sehen »

Gernot Wottawah

Gernot Wottawah OSB (1980) Gernot Wottawah OSB (* 12. Februar 1940 in Seifen, Reichsgau Sudetenland als Roland Wottawah; † 15. September 2007 in St. Ottilien, Eresing, Bayern, Deutschland) war ein deutscher Geistlicher, der ab den 1970er Jahren als Missionar in Afrika diente und in den Jahren 1982 bis 2002 der erste Abt der Herz-Jesu-Abtei Inkamana in Vryheid, Südafrika, war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gernot Wottawah · Mehr sehen »

Gertrud Pesch

Gertrud Pesch OCist (* 1958 in Oberöfflingen, Deutschland) ist eine deutsche Zisterzienserin und seit 2008 Äbtissin des Klosters Oberschönenfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gertrud Pesch · Mehr sehen »

Gertrud von Hackeborn

Gertrud von Hackeborn (* 1232 bei Halberstadt; † Anfang 1292 in Helfta) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1251 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Klosters Helfta.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gertrud von Hackeborn · Mehr sehen »

Gertrudenkapelle (Büderich)

Gertrudenkapelle in Büderich Stein mit Informationstafel Die Gertrudenkapelle in Büderich wurde 1968 von der St. Petri Junggesellen Schützenbruderschaft in Eigenleistung erbaut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gertrudenkapelle (Büderich) · Mehr sehen »

Geschichte Bad Grönenbachs

Wappen von Bad Grönenbach Hohes Schloss zu Bad Grönenbach Die Geschichte Bad Grönenbachs beginnt nach entsprechenden Funden in der Bronzezeit und lässt sich über die römische Provinz Raetia, durch das Mittelalter mit der Herrschaft verschiedener Adelsgeschlechter (lokaler Ortsadel, Rothenstein, Pappenheim, Fugger) bis in die Neuzeit verfolgen, als Grönenbach vom Fürststift Kempten durch die Säkularisation an Bayern fiel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geschichte Bad Grönenbachs · Mehr sehen »

Geschichte der Beginen in Geldern

Beginen ließen sich seit dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geschichte der Beginen in Geldern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm sowie die Geschichte der Besiedlung des Rauhen Kulms vor der Stadtgründung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Soltau

Das Wappen von Soltau, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert aussieht. Die Geschichte der Stadt Soltau umfasst die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte bis in die Neuzeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geschichte der Stadt Soltau · Mehr sehen »

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Geweihtes Leben · Mehr sehen »

Gierthmühle

Die Gierthmühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gierthmühle · Mehr sehen »

Gilbert Helmer

Abt Gilbert Helmer Gilbert Helmer O.Praem. (* 2. Januar 1864 in Schrikowitz (tschechisch: Křepkovice), Bezirk Tepl als Johannes Baptist Helmer; † 4. März 1944 in Tepl, Landkreis Tepl) war ein Prämonstratenser.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gilbert Helmer · Mehr sehen »

Gilbert Prenner

Gilbert Prenner CanReg (* 1914; † 22. September 1996) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester und Propst von Stift Vorau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gilbert Prenner · Mehr sehen »

Giove (Umbrien)

Giove ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Giove (Umbrien) · Mehr sehen »

Giselher von Slatheim

Giselher von Slatheim (* vor 1300; † nach 1337) war ein deutscher Mystiker und Lesemeister.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Giselher von Slatheim · Mehr sehen »

Gisors

Gisors ist ein nordfranzösischer Ort und eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gisors · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Castellani

Giuseppe Maria Castellani OESA (ursprünglich Pietro Raffaele Castellani; * 18. Februar 1798 in Rom; † 10. Dezember 1854 ebenda) war ein italienischer Kurienbischof.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Giuseppe Maria Castellani · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Velzi

Giuseppe Maria Kardinal Velzi (Gemälde 19. Jh.) Giuseppe Maria Velzi OP (ursprünglich Giuseppe Carlo Filippo Velzi; * 8. März 1767 in Como; † 23. November 1836 in Montefiascone) war ein italienischer Dominikaner, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Giuseppe Maria Velzi · Mehr sehen »

Glaubensfrage

Glaubensfrage (Originaltitel: Doubt) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs und Dramatikers John Patrick Shanley aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Glaubensfrage · Mehr sehen »

Gloeden (Adelsgeschlecht)

Gloeden ist der Name eines alten mecklenburgischen sowie eines nicht stammverwandten, wappenverschiedenen uckermärkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gloeden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Godzieszów

Kirche Maria Himmelfahrt, erbaut vor 1420, umgebaut 1832/33 Godzieszów (deutsch Günthersdorf, schlesisch Ginterschdurf) ist eine Ortschaft mit 590 Einwohnern in der Stadt- und Landgemeinde Nowogrodziec im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Godzieszów · Mehr sehen »

Gottfried Hemmelmayr

Gottfried Hemmelmayr OCist (* 9. November 1937 in Lichtenberg als Engelbert Hemmelmayr) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gottfried Hemmelmayr · Mehr sehen »

Gotthard Giel von Glattburg

Gotthard Giel von Glattburg (* vor 1489; † 13. April 1504) war von 1491 bis 1504 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gotthard Giel von Glattburg · Mehr sehen »

Gotthard Haslinger

Gotthard Haslinger OSB (* 5. Mai 1679 in Wels als Johann Gotthard Haslinger; † 31. Juli 1735 in Linz) war ein österreichischer Benediktiner, Universitätsprofessor und von 1725 bis 1735 Abt des Stifts Lambach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gotthard Haslinger · Mehr sehen »

Gotthilf Sebastian Rötger

Gotthilf Sebastian Rötger Gotthilf Sebastian Rötger (andere Schreibweise: Gotthelf, Spitzname: Vater Rötger) (* 5. Mai 1749 in Klein Germersleben; † 16. Mai 1831 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge und Leiter des bekannten Pädagogiums am Kloster Unser Lieben Frauen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gotthilf Sebastian Rötger · Mehr sehen »

Graevenitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Graevenitz Das uradelige Geschlecht von Graevenitz (Grävenitz, Grevenitz, Grebenitz, Gräbenitz) erscheint ab 1290 in der Altmark und gelangte später in Zweigen in die Neumark und die Prignitz, letzterer verbreitete sich weiter nach Mecklenburg, Schlesien, Württemberg und Russland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Graevenitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grand Harbour

Blick auf den Grand Harbour Der Naturhafen Grand Harbour ist eine verzweigte Bucht, die mehr als drei Kilometer tief in die Nordostküste der Insel Malta einschneidet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Grand Harbour · Mehr sehen »

Graues Kloster (Berlin)

Unzerstörtes Graues Kloster auf einer Ansichtskarte, um 1910 Als Graues Kloster wurde das Franziskanerkloster im mittelalterlichen Alt-Berlin bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Graues Kloster (Berlin) · Mehr sehen »

Graukloster (Schleswig)

Reste des ehemaligen Grauklosters auf der Rückseite des heutigen Rathauses Das Graukloster (eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus) ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in Schleswig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Graukloster (Schleswig) · Mehr sehen »

Gröbitz (Massen-Niederlausitz)

Gröbitz ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Massen-Niederlausitz im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gröbitz (Massen-Niederlausitz) · Mehr sehen »

Gregor Lechner (Abt)

Gregor Lechner (* vermutlich nach 1490 in Schärding; † 27. August 1558 in Kremsmünster) war Benediktiner und 48.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gregor Lechner (Abt) · Mehr sehen »

Gregor Simonis

Gregor Simonis (OCist) (* um ? in Zell (Mosel); † 13. Februar 1581 in Maring-Noviand) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gregor Simonis · Mehr sehen »

Gregor Sorger

Gregor Sorger OSB (* 19. November 1906 in Spaichingen als Ludwig Paul Friedrich Sorger; † 15. November 1950 in Manpo/Nordkorea) war ein deutscher Benediktinermönch, der 1950 in Nordkorea umgekommen ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gregor Sorger · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Große Stadtschule Wismar

Die Große Stadtschule ist ein Gymnasium im historischen Kern der Hansestadt Wismar, Schulstraße 7–11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Große Stadtschule Wismar · Mehr sehen »

Großweitzschen

Großweitzschen von Südosten Kirche Großweitzschen Brücke über die Freiberger Mulde in Westewitz Hochwehr in Westewitz Großweitzschen ist eine Großgemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Großweitzschen · Mehr sehen »

Groninger Vergleich

Der Groninger Vergleich vom 8.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Groninger Vergleich · Mehr sehen »

Grubbe (niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grubbe im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grubbe ist der Name eines niederländisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Grubbe (niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grun-Bordas

Grun-Bordas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Grun-Bordas · Mehr sehen »

Guanajuato (Stadt)

Guanajuato ist eine Stadt in Zentralmexiko mit zirka 194.500 Einwohnern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Guanajuato (Stadt) · Mehr sehen »

Guardian (Titel)

Der Guardian („der Wächter“, „der Hüter“) ist die Bezeichnung für den Oberen eines Konvents im Franziskaner-, Minoriten- und Kapuzinerorden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Guardian (Titel) · Mehr sehen »

Gundelinde von Niedermünster

Gundelinde von Niedermünster (* um 680–690; † nach 720 in Niedermünster) war erste Äbtissin des Klosters Niedermünster im Elsass.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gundelinde von Niedermünster · Mehr sehen »

Gundulf (Bischof)

Der von Gundulf errichtete White Tower des Tower of London Gilt als ältester ''keep'' bzw. ''great tower'' der Britischen Inseln: Der Kernbau von Colchester Castle (Essex) Die westliche, unter Bischof Gundulf errichtete Ringmauer von Rochester Castle Gundulf (* 1023 oder 1024; † 7. März 1108 in Rochester) war ein Bischof des englischen Bistums Rochester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gundulf (Bischof) · Mehr sehen »

Gurtweil

Gurtweil ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gurtweil · Mehr sehen »

Gustavo Óscar Zanchetta

Gustavo Óscar Zanchetta (* 28. Februar 1964 in Rosario) ist ein argentinischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Orán.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gustavo Óscar Zanchetta · Mehr sehen »

Gut Ullenhausen

Gut Ullenhausen Das Gut Ullenhausen liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Extertal im Nordosten des ostwestfälischen Kreises Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gut Ullenhausen · Mehr sehen »

Gymnasium Dionysianum (Rheine)

Das Gymnasium Dionysianum ist ein Gymnasium im westfälischen Rheine, das im Jahr 1658/1659 gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gymnasium Dionysianum (Rheine) · Mehr sehen »

Gymnasium Georgianum (Vreden)

Das Städtische Gymnasium Georgianum in Vreden ist eine von drei weiterführenden Schulen der Stadt Vreden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gymnasium Georgianum (Vreden) · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Dorsten

Das Gymnasium Petrinum Dorsten ist eines von zwei Gymnasien in der Stadt Dorsten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gymnasium Petrinum Dorsten · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Gymnasium Petrinum Recklinghausen ist ein humanistisches Gymnasium im Zentrum von Recklinghausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gymnasium Petrinum Recklinghausen · Mehr sehen »

Gymnasium St. Christophorus

Das Gymnasium St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Gymnasium St. Christophorus · Mehr sehen »

Hadrian W. Koch

Hadrian Koch OFM (* 28. Oktober 1944 in Großenlüder als Willibald Koch) ist ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hadrian W. Koch · Mehr sehen »

Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hagenow Hagenow ist der Name eines mecklenburgischen, im 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hainer Hof

Ansicht von Südwesten, 1897Rechts die Bernhardskapelle, links davon das 1528/29 erbaute spätgotische Wohnhaus des letzten Abtes, Hermann von Köln, das später als Posthaus von Hessen-Kassel diente(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Der Hainer Hof war ein Stadthof (Grangie) der namensgebenden Zisterzienserabtei Haina im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hainer Hof · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Halberstadt · Mehr sehen »

Hans Georg von Petersdorff

Wappen von Petersdorff an der Gebetsloge auf der Nonnenempore in der Dobbertiner Klosterkirche (2011) Hans Georg von Petersdorff (* um 1642; † März 1707 in Witzin) war Landrat und 1682–1691 Provisor im Kloster Dobbertin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hans Georg von Petersdorff · Mehr sehen »

Hartmann II. (Schlüchtern)

Hartmann von Katzenbiß († vor dem 23. März 1347) war 1335 als Hartmann II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hartmann II. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Hartung Marggravius

Hartung Marggravius (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war ein deutscher Franziskanermönch, Weihbischof in Trier und Titularbischof in Macri.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hartung Marggravius · Mehr sehen »

Harvestehuder Weg

Der Anfang des Harvestehuder Wegs aus Richtung Hamburger Innenstadt Karte des Harvestehuder Wegs in Hamburg Der Harvestehuder Weg ist eine Straße im Hamburger Bezirk Eimsbüttel, die am Vorland der Außenalster von der Alten Rabenstraße bis zum Klosterstern auf zwei Kilometern Länge durch die Stadtteile Rotherbaum und Harvestehude führt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Harvestehuder Weg · Mehr sehen »

Hasselfurter Weiher

Hasselfurther Weiher aus der Luft, ca. 1930er Jahre Sprungturm im Hasselfurther Weiher Der Hasselfurter Weiher (bzw. étang de Hasselfurt) ist ein Stausee etwa 3 Kilometer südlich von Bitsch (Bitscher Land) in der Region Grand Est, auf knapp.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hasselfurter Weiher · Mehr sehen »

Haus Berchum

Überrest von Haus Berchum Wappen derer von Berchem Wasserschloss Werdringen Haus Berchum war ein ehemaliger Adelssitz im Stadtteil Berchum der Stadt Hagen und wurde erstmals 1243 erwähnt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Haus Berchum · Mehr sehen »

Haus Sabelsberg

Haus Sabelsberg Links im Hintergrund steht Haus Sabelsberg, das Gebäude im Vordergrund ist das Torhaus der Villa. Das Haus Sabelsberg ist eine auf einer Erhöhung gelegene Villa in der Stadt Boppard.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Haus Sabelsberg · Mehr sehen »

Hausgemeinschaft (Religion)

Die Hausgemeinschaft im religiösen Sinn bezeichnet die Gesamtheit der in einem Haushalt gemeinsam lebenden Personen und steht daher im Gegensatz zum Begriff Hausgemeinschaft im weltlichen Sinn, welcher die Gesamtheit aller Wohnparteien in einem Wohnhaus meint.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hausgemeinschaft (Religion) · Mehr sehen »

Hülfensberg

Der Hülfensberg ist ein 448 m hoher Berg in der Gemeinde Geismar im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hülfensberg · Mehr sehen »

Hüls (Krefeld)

Hüls ist ein nördlicher Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld in Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hüls (Krefeld) · Mehr sehen »

Heřman Josef Tyl

Heřman Josef Tyl OPraem (* 31. Juli 1914 in Cakov na Hané, Bezirk Olmütz; † 10. Dezember 1993 in Mariánské Lázně) war ein tschechischer römisch-katholischer Ordenspriester und von 1989 bis 1992 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heřman Josef Tyl · Mehr sehen »

Hebdomadar

Der Hebdomadar, Wöchner oder Septimanar (von hebdomás, bzw. septimana „Woche“) ist das in einem Kloster vom Oberen bestimmte Mitglied des Konventes, das für die jeweilige Woche im Chorgebet die von einem Einzelnen vorzutragenden Teile – etwa das Tagesgebet, den ersten Vers eines Versikels, die Fürbitten oder das Martyrologium des Tages – vorträgt bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hebdomadar · Mehr sehen »

Hecklingen

Hecklingen ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hecklingen · Mehr sehen »

Hedwig von Wolhusen

Hedwig von Wolhusen, auch Hedwig von Voulhousen (* vor 1070; † nach 1070) war eine Äbtissin des Fraumünsters in Zürich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hedwig von Wolhusen · Mehr sehen »

Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen

Krankenhaus Loreto in Stühlingen Das Krankenhaus Loreto war ein Krankenhaus, Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und Haus der Grundversorgung in der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Gerlachsheim)

Die Barockkirche ''Heilig Kreuz'' in Gerlachsheim Die römisch-katholische Kirche Heilig Kreuz (auch Klosterkirche des Klosters Gerlachsheim) in Gerlachsheim wurde 1723–1730 von Pater Sebaldus Appelmann unter Sigismund Hauck, dem damaligen Abt des Mutterklosters Oberzell, als Barockkirche errichtet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heilig Kreuz (Gerlachsheim) · Mehr sehen »

Heilig-Grab-Kirche (Kitzingen)

Das Haus Grabkirchgasse 4a (Mitte). Das spitzbogige Fenster erinnert noch an die Vergangenheit als Kirche Die Heilig-Grab-Kirche (auch Heilig-Grab-Kapelle) ist ein ehemaliges Gotteshaus in der Altstadt der unterfränkischen Stadt Kitzingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heilig-Grab-Kirche (Kitzingen) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kapelle (Aschaffenburg)

Heilig-Kreuz-Kapelle Innenansicht Heilig-Kreuz-Kapelle Die Heilig-Kreuz-Kapelle ist ein katholischer Sakralbau des Clemensheims, eines Schwesternhauses für den Aschaffenburger Konvent der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heilig-Kreuz-Kapelle (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Darmstadt)

Heilig-Kreuz-Kirche in der Heimstättensiedlung Die Heilig-Kreuz-Kirche in der Heimstättensiedlung ist eine römisch-katholische Kirche in Darmstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heilig-Kreuz-Kirche (Darmstadt) · Mehr sehen »

Heilige Familie (Klein Escherde)

Kirche Heilige Familie Heilige Familie ist die römisch-katholische Kirche im Ortsteil Klein Escherde der Gemeinde Nordstemmen im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heilige Familie (Klein Escherde) · Mehr sehen »

Heiligenblut (Spalt)

Heiligenblut (fränkisch: Wolfrad) ist ein Gemeindeteil der Stadt Spalt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heiligenblut (Spalt) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Speyer)

Das Heilige Grab zu Speyer (wohl aufgrund der für die Templer typischen Bauform (Templerrotunde) auch) war eine in der Speyerer Vorstadt Altspeyer gelegene Kirche, welche nach 1148 von zwei reichen Speyerer Bürgern als bauliche Nachbildung der Grabeskirche zu Jerusalem errichtet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heiliges Grab (Speyer) · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Bern)

Heiliggeistkirche, Bern Heiliggeistkirche, Bern vom Bahnhof (Nordwest) aus gesehen Sicht von Westen (Bubenbergplatz) Die evangelisch-reformierte Heiliggeistkirche ist eines der Wahrzeichen der Stadt Bern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heiliggeistkirche (Bern) · Mehr sehen »

Hein Spreckelsen

Hein Spreckelsen (* 2. Dezember 1934 in Wesermünde; † 25. Januar 2023 in Nienburg/Weser) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hein Spreckelsen · Mehr sehen »

Heinrich (Chiemsee)

Heinrich OP († 1262) war als römisch-katholischer Ordenspriester und Dominikaner von 1252 bis 1262 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich (Chiemsee) · Mehr sehen »

Heinrich (Münsterschwarzach)

Heinrich († 10. September 1339) war von 1334 bis 1339 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Heinrich Basilius Streithofen

Basilius Streithofen OP (* 20. Dezember 1925 in Hüls (heute Stadtteil von Krefeld) als Heinrich Streithofen; † 5. Dezember 2006 in Bonn) war ein deutscher Dominikaner und Publizist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich Basilius Streithofen · Mehr sehen »

Heinrich Duden

Heinrich V.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich Duden · Mehr sehen »

Heinrich Faber (Abt)

Heinrich Faber OSB (* im 14. Jahrhundert in Biberach; † 6. März 1434 in Konstanz) war der 2.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich Faber (Abt) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Abt von Marienstatt)

Heinrich I. ist der vierte Abt der Abtei Marienstatt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich I. (Abt von Marienstatt) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hasenburg

Heinrich I. von Hasenburg (* 11. Jahrhundert oder 12. Jahrhundert; † 25. März 1190 in Straßburg) war Fürstbischof von Straßburg von 1180 bis 1190 unter der Herrschaft von Kaiser Friedrich I., unter den Pontifikaten von Alexander III., Lucius III., Urban III. und Gregor VIII. und Clemens III.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich I. von Hasenburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Murrhardt)

Heinrich III. († 1364 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich III. (Murrhardt) · Mehr sehen »

Heinrich Kahlert

Heinrich Kahlert OCist (auch Heinrich Victorinus Kahlert; * 15. August 1638 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Böhmen; † 6. April 1702 in Heinrichau, Fürstentum Münsterberg) war von 1665 bis 1669 Prior des Zisterzienserklosters Grüssau, danach bis 1681 Propst der Grüssauer Propstei Warmbrunn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich Kahlert · Mehr sehen »

Heinrich VI. von Hohenberg

Wappen des Fuldaer Fürstabts Heinrich von Hohenberg Heinrich VI.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich VI. von Hohenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Enslingen

Heinrich von Enslingen († 1406 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich von Enslingen · Mehr sehen »

Heinrich von Gundelfingen (Abt)

Heinrich von Gundelfingen (* vor 1383; † März 1429) war von 1411 bis 1418, als er resignierte, Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich von Gundelfingen (Abt) · Mehr sehen »

Heinrich von Rheinfelden

Heinrich von Rheinfelden, erstmals 1392 als Student in Wien und letztmals am 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich von Rheinfelden · Mehr sehen »

Heinrich von St. Gallen (Abt)

Heinrich von St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich von St. Gallen (Abt) · Mehr sehen »

Heinrich von Wartenberg

Heinrich von Wartenberg († 26. April 1274 vermutlich in Arbon) war Gegenabt der Fürstabtei St. Gallen von 1272 bis 1274.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich von Wartenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Werl

Heinrich von Werl (* um 1400 in Werl; † 10. April 1463 in Osnabrück) war der 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich von Werl · Mehr sehen »

Heinrich Wolter von Streversdorf

Heinrich Wolter von Streversdorf Heinrich Wolter Freiherr von Streversdorf auch Wolter Heinrich von Strevesdorff OESA (* 1588 in Neuss; † 7. Mai 1674 in Mainz) war Weihbischof in Mainz und wirkte zeitweilig auch im Erzbistum Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heinrich Wolter von Streversdorf · Mehr sehen »

Helena Freseken

Helena Freseken († 21. März 1565 in Gehrden) war von 1534 bis zu ihrem Tod im Gehrdener Exil Äbtissin des Konvents des bereits 1527 aufgehobenen Klosters Kaufungen in Oberkaufungen in Nordhessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Helena Freseken · Mehr sehen »

Helvetia Sacra

Das von 1964 bis 2007 erschienene Handbuch Helvetia Sacra erfasst systematisch die katholischen Institutionen der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Helvetia Sacra · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Henricus Münstermann

Henricus Münstermann († 23. April 1537) war katholischer Priester und 1498 bis 1537 Abt im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Henricus Münstermann · Mehr sehen »

Herbord (Murrhardt)

Herbord, genannt Gütigott († 11. Juni 1473 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Herbord (Murrhardt) · Mehr sehen »

Heribert (Münsterschwarzach)

Heribert († 14. April 1015) war von 1013 bis 1015 zweiter Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach nach der Zeit der Kommendataräbte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Heribert (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Hermann von Holten

Hermann von Holten († 20. Oktober 1572) war von 1540 bis 1572 Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hermann von Holten · Mehr sehen »

Hermann von Reith

Hermann von Reith († 1357) war als Hermann I. von 1336 bis 1344 Abt des Klosters Schlüchtern und 1344 bis 1357 als Hermann II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hermann von Reith · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Soltau

Porträt Hermann Wilhelm Soltau von Günther Gensler, Studie zu dem Gruppenporträt von 1840, entstanden in dem Zeitraum von 1838 bis 1840, Museum für Hamburgische Geschichte Hamburger Künstlervereins'', mit Hermann Wilhelm Soltau, von Günther Gensler, 1840, Hamburger Kunsthalle Hauptkirche St. Michaelis), 1838, Hamburger Kunsthalle ''Der Kartäusermönch'', 1839 ''Eine kleine Ablenkung'', vor 1840 ''Küstenlandschaft'', vor 1841, Hamburger Kunsthalle Eremitage, Sankt Petersburg ''Nähe des Geliebten'', Illustration zum gleichnamigen Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, 1845 Lindley-Album'' von 1852 (Nachdruck von 1900). Blatt mit abgebildeten Wasserturm Hamburg-Rothenburgsort Medaille anlässlich des 25-jährigen Stiftungsfestes des Hamburger Künstlervereins 1857, Vorderseite Medaille anlässlich des 25-jährigen Stiftungsfestes des Hamburger Künstlervereins 1857, Rückseite „Hermann Wilhelm Soltau“, Sammelgrabmal ''Maler'', Friedhof Ohlsdorf Hermann Wilhelm Soltau (* 9. Juli 1812 in Hamburg; † 14. Mai 1861 ebenda) war ein deutscher Maler, Illustrator und Grafiker der Hamburger Schule.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hermann Wilhelm Soltau · Mehr sehen »

Herrenhaus Zülow

Herrenhaus Zülow (2008) Das Herrenhaus Zülow befindet sich im Ortsteil Zülow der Stadt Sternberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Herrenhaus Zülow · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf)

Das Herz-Jesu-Kloster in Düsseldorf ist ein ehemaliges Klarissenkloster im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Higuères-Souye

Higuères-Souye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Higuères-Souye · Mehr sehen »

Hildebrand Zollner

Hildebrand Zollner († 7. Januar 1414) war von 1401 bis 1403 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hildebrand Zollner · Mehr sehen »

Himmelpfort

Himmelpfort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landes Brandenburg und seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Himmelpfort · Mehr sehen »

Himmelspforte Wyhlen

Die Himmelspforte, gesehen von der Straße auf den Rührberg Die Himmelspforte ist ein ehemaliges Priorat des Prämonstratenserordens in Grenzach-Wyhlen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Himmelspforte Wyhlen · Mehr sehen »

Hirsauer Reform

Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hirsauer Reform · Mehr sehen »

Hirschhausen (Weilburg)

Hirschhausen ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hirschhausen (Weilburg) · Mehr sehen »

Hochplauensches Wasserhaus

Fundamente des hochplauenschen Wasserhauses vor dem ruinösen Gartenpavillon der Bienert-Villa (2012) Das Hochplauensche Wasserhaus war ein Gebäude in Plauen b. Dresden zur Fassung und Reinigung des Wassers aus dem Mühlgraben der Bienertmühle zur Weiterleitung mittels hölzerner Röhren (Rohre) als sogenanntes Röhrwasser in die Stadt Dresden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hochplauensches Wasserhaus · Mehr sehen »

Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holstein Holstein ist der Name eines zunächst mecklenburgischen, später auch schleswig-holsteinischen und dänischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holsterhausen (Essen)

Holsterhausen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Essen, nach Einwohnern der viertgrößte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Holsterhausen (Essen) · Mehr sehen »

Honorat Koźmiński

hochkant Honorat Koźmiński (* 16. Oktober 1829 in Biała Podlaska; † 16. Dezember 1916 in Nowe Miasto nad Pilicą) war ein polnischer Kapuziner, Theologe und Gründer vieler Klöster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Honorat Koźmiński · Mehr sehen »

Hospitalstiftung zum Heiligen Geist (Kaufbeuren)

Die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist ist eine Stiftung und neben dem Kloster eine der ältesten noch bestehenden Institutionen der bayrischen Stadt Kaufbeuren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hospitalstiftung zum Heiligen Geist (Kaufbeuren) · Mehr sehen »

Hospitium

Als Hospitium (für „Gastfreundschaft, Gasthaus, Herberge“, zu hospes „Gast“; Plural Hospitia, Hospitien) wurde im Mittelalter die rechtlich festgelegte kostenlose Beherbergung bestimmter Personen bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hospitium · Mehr sehen »

Hugh of Northwold

Grabmal von Hugh of Northwold in der Kathedrale von Ely Hugh of Northwold OSB († 6. August 1254 in Downham Market) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hugh of Northwold · Mehr sehen »

Hugo von Flavigny

Hugo von Flavigny, lateinisch Hugo Flaviniacensis, französisch Hugues de Flavigny (* 1065 nahe Verdun, Frankreich; † nach 1111) war ein Benediktinermönch und Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hugo von Flavigny · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 6. Earl of Hereford

Humphrey de Bohun, 6.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Humphrey de Bohun, 6. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Hyacinthe-Marie Cormier

Hyacinthe-Marie Cormier OP (bürgerlich Louis-Stanislas-Henri Cormier; * 8. Dezember 1832 in Orléans; † 17. Dezember 1916 in Rom) war ein französischer Dominikaner, der als 76.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Hyacinthe-Marie Cormier · Mehr sehen »

Ida Hedwig von Brockdorff

Ida Hedwig von Brockdorff (* 1. Oktober 1639; † 18. August 1713 in Uetersen) war eine deutsche Wohltäterin, Konventualin und Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ida Hedwig von Brockdorff · Mehr sehen »

Idaux-Mendy

Idaux-Mendy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Idaux-Mendy · Mehr sehen »

Iglesia Parroquial del Santo Niño de Mabini

--> Fassade der Santo Nino Parish Church. Die Iglesia Parroquial del Santo Niño de Mabini oder Simbahan ng Mabini (auch: Santo Niño Parish Church, Mabini Church) ist eine katholische Kirche in der Stadtgemeinde Mabini (früher Balincaguin) in der Provinz Pangasinan, Philippinen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Iglesia Parroquial del Santo Niño de Mabini · Mehr sehen »

Ignaz Joseph Martinovics

Darstellung des Kopfes des hingerichteten Ignaz Joseph Martinovics Gedenkstein für die hingerichteten ungarischen Jakobiner in Budapest (Kerepesi temető) Ignaz Joseph Martinovics (ungarisch: Ignác József Domonkos Martinovics; * 22. Juli 1755 in Pest; † 20. Mai 1795 in Buda) war zunächst Franziskaner mit dem Ordensnamen Dominikus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ignaz Joseph Martinovics · Mehr sehen »

Imma I.

Imma I. (auch Ymma) war Äbtissin des Damenstifts Herford unmittelbar nach dem Ungarneinfall von 926.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Imma I. · Mehr sehen »

Impekoven (Alfter)

Impekoven ist eine Ortschaft der Gemeinde Alfter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Impekoven (Alfter) · Mehr sehen »

Iniquis afflictisque

Mit der Enzyklika Iniquis afflictisque vom 18.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Iniquis afflictisque · Mehr sehen »

Irenäus Bierbaum

Irenäus Bierbaum Irenäus Bierbaum OFM (* 15. März 1843 in Dorsten als Gustav Bierbaum; † 27. Februar 1907 in Wiedenbrück) war ein deutscher Franziskaner, Lektor für Theologie und Ordensoberer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Irenäus Bierbaum · Mehr sehen »

Irmengard Senoner

Irmengard Senoner OCist (* 23. April 1942 in Wolkenstein, Südtirol, Italien als Josefine Senoner) ist eine italienische Zisterzienserin und seit 1983 Äbtissin der Abtei Mariengarten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Irmengard Senoner · Mehr sehen »

Ispoure

Ispoure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ispoure · Mehr sehen »

Iwar von Lücken

Rudolf Iwar (auch Ivar) von Lücken (* 19. Januar 1874 in Wiesbaden; † 4. Februar 1940 in Paris (falscher Sterbeort:Karsten Kruschel: Lücken, Iwar von. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch., Band 38 (Loewe – Luttmer), De Gruyter, Berlin/Boston 2022, Spalte 388–389.Wulf Kirsten (Hrsg.): »Beständig ist das leicht Verletzliche« Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan Ammann Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-250-10535-0. Seite 567 und 1014)) war ein deutscher Aristokrat, Lyriker und Bohemien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Iwar von Lücken · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons

Jacques Bazin de Bezons Wappen von Jacques Bazin de Bezons Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons (* 14. November 1646 in Paris; † 22. Mai 1733 ebenda) war ein Marschall von Frankreich und Gouverneur von Cambrai.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons · Mehr sehen »

Jacques Bertot

Titelseite des Buches ''Der von Gott erleuchtete Führer'', Erster Teil Jacques Bertot (* 29. Juli 1622 in Caen; † 28. April 1681Madame Guyon vermerkt in ihrer Autobiografie (1. Teil, Kap. 30, Abs. 13, und 2. Teil, Kap. 1, Abs. 1), Bertot sei „vier Monate vor Abreise“ aus Paris, die „nach dem Fest der Heimsuchung Mariä“ (dem 2. Juli) erfolgte, und demnach Anfang März des Jahres gestorben. In anderen Quellen wird (nach Dominique Tronc: Jacques Bertot – Directeur Mystique, S. 35 f.) hingegen der 28. April 1681 als Todestag genannt. in Montmartre) war ein römisch-katholischer Mystiker und der geistliche Führer Madame Guyons in deren jungen Jahren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jacques Bertot · Mehr sehen »

Jacques de Guyse

Jacques de Guyse (lat. Iacobus de Guisia) (* 1334 in Mons; † 1399 in Valenciennes) war ein Franziskaner und Geschichtsschreiber des späten 14.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jacques de Guyse · Mehr sehen »

Jaime Spengler

Jaime Spengler (2011) Erzbischofswappen von Jaime Spengler Jaime Spengler OFM (* 6. September 1960 in Gaspar, Santa Catarina) ist ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Porto Alegre.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jaime Spengler · Mehr sehen »

Jakob Hofsess

Jakob Hofsess (* 16. Jahrhundert; † 16. April 1575 in Murrhardt) war ein Murrhardter Klostervogt und Verwalter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jakob Hofsess · Mehr sehen »

Jakob van Hoogstraten

Jakob van Hoogstraten (* um 1460 in Hoogstraten in Brabant; † 21. Januar 1527 in Köln) war ein päpstlicher Inquisitor zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jakob van Hoogstraten · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jakobuskirche (Hohenberg)

Jakobuskirche auf dem Hohenberg Die Jakobuskirche auf dem Gipfel des 570 Meter hohen Hohenbergs in der Gemeinde Rosenberg im Osten von Baden-Württemberg ist eine weithin sichtbare Station auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jakobuskirche (Hohenberg) · Mehr sehen »

Jan Kapistrán Vyskočil

Jan Kapistrán Vyskočil OFM (Geburtsname Augustin Vyskočil; * 27. August 1886 in Postoupky bei Kremsier; † 9. Februar 1956 in Prag) war ein tschechischer Theologe und Historiker sowie Provinzial der tschechisch-mährischen Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jan Kapistrán Vyskočil · Mehr sehen »

Jan Křtitel Vladimír Franze

Jan Křtitel Vladimír Franze OPraem (* 22. Februar 1946 in Vyškov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Ordenspriester und emeritierter Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jan Křtitel Vladimír Franze · Mehr sehen »

Januarius Schwab

Das Wappen des Abtes Januarius Schwab Januarius Schwab (bürgerlicher Name Georg Jakob Schwab; * 4. Mai 1668 in Gerolzhofen; † 31. Mai 1742) war von 1717 bis 1742 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Januarius Schwab · Mehr sehen »

Jean Baptiste Girard

Jean Baptiste Girard Das Père-Girard-Denkmal in Freiburg mit der Statue des Philosophen, Statue des Bildhauers J.S. Volmar (1860, Höhe 2,5 m). Jean Baptiste Girard, Ordensname Grégoire (* 17. Dezember 1765 in Freiburg im Üechtland; † 6. März 1850 ebenda), war ein Schweizer Minorit (Franziskaner-Konventuale) und Pädagoge.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jean Baptiste Girard · Mehr sehen »

Jeanne de Saint-Rémy

Porträt Jeanne de Saint-Rémys auf einem 1786 veröffentlichten Farbdruck Jeanne de Saint-Rémy (* 22. Juli 1756 auf Schloss Fontette in der Champagne im heutigen Département Aube; † 23. August 1791 in London) war eine französische Adlige und Drahtzieherin der sogenannten Halsbandaffäre.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jeanne de Saint-Rémy · Mehr sehen »

Jehuda ben Isaak Abravanel

Jehuda ben Isaak Abravanel (auch Juda ben Isaak Abravanel, kurz Abravanel oder Abrabanel, lateinisch Leo Hebraeus, italienisch Leone Ebreo, hebräisch יהודה בן יצחק אברבנאל; * um 1460 in Lissabon; † nach 1521 in Neapel) war ein jüdischer Philosoph, Arzt und Dichter aus Portugal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jehuda ben Isaak Abravanel · Mehr sehen »

Jerusalem (Neuseeland)

Jerusalem ist eine Siedlung im District der Region Manawatū-Whanganui auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jerusalem (Neuseeland) · Mehr sehen »

Jesuiten-Kommunität

Eine Jesuiten-Kommunität oder kurz: Kommunität ist im Jesuitenorden die übliche Bezeichnung für eine örtliche Niederlassung, in anderen Orden als Kloster oder Konvent bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jesuiten-Kommunität · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Joachim Röck

Joachim Röck OSB (* 13. Februar 1744 in Lienz; † 30. Juli 1810 in St. Lambrecht) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1802 bis zu seinem Tod im Jahre 1810 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joachim Röck · Mehr sehen »

Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann)

Joachim von der Lühe (* 3. April 1526 in Vogelsang; † 9. Juni 1588 in Güstrow) war mecklenburg-güstrowscher Hofmarschall und Geheimer Rat, Klosterhauptmann und Landwirt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann) · Mehr sehen »

Joachim Wollasch

Joachim Wollasch (* 1. Februar 1931 in Freiburg im Breisgau; † 8. August 2015 in Illingen (Württemberg)) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joachim Wollasch · Mehr sehen »

Jobst Ludwig von Petersdorff

Wappen von Petersdorff an der Gebetsloge auf der Nonnenempore in der Dobbertiner Klosterkirche (2011) Jobst Ludwig von Petersdorff (* 1708; † 11. Januar 1788 Güstrow) war polnischer Oberst in Warschau bei König August von Polen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jobst Ludwig von Petersdorff · Mehr sehen »

Jodokus Heß

Jodokus Heß (auch Jost Hesse, Jodocus Hessus, Hessius; * 1484 in Geislingen an der Steige; † 23. September oder 3. November 1539 in Erfurt) war von 1520 bis 1528 Prior des Kartäuserklosters im fränkischen Astheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jodokus Heß · Mehr sehen »

Johann Baptist Dannegger

Wappen des Abts Dannegger am Chorgitter der Pfarrkirche St. Ulrich und St. Afra in Kreuzlingen aus dem Jahr 1737 Johann Baptist Dannegger CanReg (auch Dannecker geschrieben, * 24. Juni 1682 in Rottweil; † 24. August 1760 in Kreuzlingen) war Abt des Augustiner-Chorherrenstifts Kreuzlingen von 1725 bis 1760.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Baptist Dannegger · Mehr sehen »

Johann Baptist Schober

Johann Baptist Schober OCist (* 15. Januar 1783 in Weißenbach, heute: Vorderweißenbach, Oberösterreich als Anton Schober; † 19. Januar 1850 in Schloss Mühldorf, Feldkirchen an der Donau) war ein österreichischer Gelehrter des Zisterzienserordens und von 1832 bis 1850 Abt des Stiftes Wilhering.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Baptist Schober · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hähn

Johann Friedrich Hähn (* 15. August 1710 in Bayreuth; † 4. Juni 1789 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Friedrich Hähn · Mehr sehen »

Johann Georg Deprunner

Schloss Schönbrunn, Steinarbeiten aus Lorettokalk von Johann Georg Deprunner, um 1705. Bernardo Bellotto 1759 Tambour Wiener Karlskirche, Steinmetzrechnung Georg Deprunner, 1718 Stift Heiligenkreuz Dreifaltigkeitssäule mit „Wolkenpyramide“ 1737 Stift Heiligenkreuz 2 Obeliske im Gastgarten gegenüber, 1737. Dahinter das Wiener-Tor von Elias Hügel, 1748. Johann Georg Deprunner (auch Georg Deprunner, Depruner, Debrunner, † 1740) war ein Steinmetzmeister, Bildhauer und Richter in Loretto, Bezirk Eisenstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Georg Deprunner · Mehr sehen »

Johann Georg Henle

Johann Georg Henle (* 5. April 1769 in Höchstädt an der Donau; † 19. Dezember 1852 in Augsburg) war ein Rotgerbermeister und Stifter des Augsburger Krankenhauses.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Georg Henle · Mehr sehen »

Johann Heck (Mediziner)

Johann Heck (* um 1400 in Büderich; † 17. Juni 1472 in Köln) war Magister der freien Künste, Doktor der Medizin und Professor an der Kölner medizinischen Fakultät.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Heck (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Brühl

Johann Heinrich Brühl OSB, Ordensname Maurus Brühl, (* 25. Juli 1760 in Koblenz; † 25. April 1831 in Cochem) war ein deutscher Priester, Mönch und Schuldirektor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Heinrich Brühl · Mehr sehen »

Johann Hilten

Johann Hilten, auch Johannes Herwich (* um 1425 in Ilten; † um 1500/1502 in Eisenach) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Hilten · Mehr sehen »

Johann II. (Schlüchtern)

Johann II., geborener Johann Zollner (* vor 1436; † Frühjahr 1457) war Abt des Klosters Schlüchtern und dessen erster Abt nicht-adeliger Herkunft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann II. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Johann III. (Schlüchtern)

Johann III., eigentlich: Johann Gils, († kurz nach 1478) war von 1457 bis 1470 Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann III. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Johann IV. von Bingenheim

Johann IV.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann IV. von Bingenheim · Mehr sehen »

Johann Michael Holzhey

Johann Michael Holzhey: Die Stiftung des Benediktinerklosters in Isny, 1757 Johann Michael Holzhey (* 10. April 1729 in Grönenbach; † 30. Januar 1762 in Riedlingen) war ein deutscher Maler und Freskant.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Michael Holzhey · Mehr sehen »

Johann Molitor

Johann Molitor (auch Johannes VII. Molitor, Johann Müller; * 16. Mai 1576 in DettelbachIgnaz Denzinger: Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Dettelbach. Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg, 14, 2, Würzburg 1858, S. 84; † 20. August 1639 in Kloster Triefenstein) war von 1617 bis 1619 und von 1623 bis 1637 Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Triefenstein, daneben stand er zwischen 1619 und 1623 dem Stift Heidenfeld vor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Molitor · Mehr sehen »

Johann Schmuzer

Hohen Schloss in Füssen Johann Schmuzer (auch Schmutzer, getauft 13. Mai 1642 in Gaispoint (Wessobrunn); † 12. Mai 1701 ebenda) war Stuckateur und gilt, zusammen mit Caspar Feichtmayr, als Begründer der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Schmuzer · Mehr sehen »

Johann VI. von Cochem

Johann VI.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann VI. von Cochem · Mehr sehen »

Johann von Forst

Johann von Forst, auch Johannes von Forst (Vorst), OSB (* um 1405 in Forst; † 4. Juni 1452 in Köln) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias (1439–1447) und der Reichsabtei St. Maximin (1449–1452) in Trier sowie der Abtei St. Pantaleon (1447–1452) in Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann von Forst · Mehr sehen »

Johann Wankel

Johann IV., eigentlich: Johann Wankel, (* um 1540 in Hammelburg; † 22. April 1609) war letzter Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Wankel · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Efferen

Wappen der Adelsfamilie von Efferen Johann Wilhelm von Efferen, öfter auch Effern, (* im 17. Jahrhundert; † 9. August 1724 in Heidelberg) war ein adeliger Offizier im Dienste der Kurpfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Wilhelm von Efferen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Flüe

Johann Wolfgang von Flüe (* 14. Juli 1691 in Sachseln; † 14. Mai 1754 ebenda) war ein Schweizer Offizier und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johann Wolfgang von Flüe · Mehr sehen »

Johanna Mayer

Johanna Mayer OSB (* 24. April 1953 in Linz an der Donau) ist eine österreichische Gymnasiallehrerin und Benediktinerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanna Mayer · Mehr sehen »

Johanna zu Lahde

Johanna zu Lahde war ab dessen Gründung im Jahr 1265 die erste Priorin des Dominikanerinnen-Klosters in Lahde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanna zu Lahde · Mehr sehen »

Johannes Bonus

Johannes Bonus (* 1168 in Mantua; † 23. Oktober 1249 ebenda) war ein italienischer Laienbruder.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Bonus · Mehr sehen »

Johannes Eckert (Abt)

Johannes Eckert OSB (* 23. März 1969 in Mosbach; eigentlich Claudius Josef Eckert) ist seit 2003 Abt der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München und Andechs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Eckert (Abt) · Mehr sehen »

Johannes Feierabend

Johannes II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Feierabend · Mehr sehen »

Johannes Fragner

Johannes Fragner OSB (* 19. Mai 1963 in Graz als Hannes Fragner) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Fragner · Mehr sehen »

Johannes Grau

Johannes Grau (* 1483 in Kronach; † November 1559 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Grau · Mehr sehen »

Johannes Holzinger

thumb Johannes Holzinger CanReg (* 12. April 1951 Attnang, Österreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Holzinger · Mehr sehen »

Johannes I. (Münsterschwarzach)

Johannes I. (* unbekannt, † 12. September bzw. 10. Dezember wohl 1334) war von 1318 bis 1334 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes I. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Johannes I. von Fischach

Johannes I. von Fischach († 18. Januar 1366) war von 1355 bis 1366 Abt der Reichsabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes I. von Fischach · Mehr sehen »

Johannes II. Wolf von Karsbach

Johannes II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes II. Wolf von Karsbach · Mehr sehen »

Johannes III. Schienen von Zell

Johannes III.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes III. Schienen von Zell · Mehr sehen »

Johannes IV. Burckhardt

Johannes IV. Burckhardt als Abt von Münsterschwarzach, St. Stephan und Banz Johannes IV.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes IV. Burckhardt · Mehr sehen »

Johannes Knuß

Johannes Knuß oder Johannes Knaus OSB (* in Biberach; † 27. August 1476 in Ochsenhausen) war der 4.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Knuß · Mehr sehen »

Johannes Kruse (Geistlicher)

Johannes Kruse († um 1528) war von 1500 bis 1506 Prior des Klosters Appingen bei Greetsiel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Kruse (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johannes Liessem

Johannes Liessem (* 1. November 1637 in Linz am Rhein; † 3. März 1698 in Steinfeld (Kall)) war ein Prior der Prämonstratenserabtei Steinfeld und Pfarrer von Marmagen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Liessem · Mehr sehen »

Johannes Lindner

Johannes Lindner, auch als „Pirnscher Mönch“ oder „Pirnaischer Mönch“ bezeichnet (* um 1450 in Münchberg; † um 1530), war ein Dominikaner und Chronist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Lindner · Mehr sehen »

Johannes Nas

Johannes Nas (auch Nasus, Naß oder Nase; * 19. März 1534 in Eltmann; † 16. MärzJosef Gelmi: Johannes Nas. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage. Band 7 (1998), S. 646. oder 16. Mai 1590 in Innsbruck) war Franziskaner, theologischer Schriftsteller, Prediger der Gegenreformation und ab 1580 Weihbischof der Diözese Brixen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Nas · Mehr sehen »

Johannes Neuhäusler

Johannes Neuhäusler (* 27. Januar 1888 in Eisenhofen bei Dachau; † 14. Dezember 1973 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und kirchlicher Widerstandskämpfer im Dritten Reich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Neuhäusler · Mehr sehen »

Johannes Parenti

Johannes Parenti oder Johannes Parens (* in Carmignano, Toskana; † 28. Juni 1250) war als Nachfolger des hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Parenti · Mehr sehen »

Johannes Perkmann

Abt Johannes Perkmann (2012) Johannes Perkmann OSB (* 9. Juni 1968 in Salzburg-Maxglan) ist Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Perkmann · Mehr sehen »

Johannes Petrus Bonfig

Johannes Petrus Bonfig, auch Pater Cajetan (* 28. September 1730 in Unsleben; † 26. Januar 1797 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater, Musiker und Komponist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Petrus Bonfig · Mehr sehen »

Johannes Prausser

Johannes Prausser, auch Johannes Pruser oder Prauser, († nach 1480) war ein Dominikaner und Schriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Prausser · Mehr sehen »

Johannes Rueff

Johannes Rueff (* 1520 Horb am Neckar; † 28. März 1599 in Klosterbruck in Mähren) war ein österreichischer Benediktiner und später Abt von Zwettl, dann Heiligenkreuz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Rueff · Mehr sehen »

Johannes Schaber

Johannes Schaber OSB (* 1967 in Heilbronn, Deutschland) ist ein deutscher Benediktiner und Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Schaber · Mehr sehen »

Johannes Schradin (Abt)

Johannes Schradin († 1501 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Schradin (Abt) · Mehr sehen »

Johannes Schulze (Theologe, 1901)

Evangelische Woche 1949, Hannover August Friedrich Wilhelm Johannes Schulze (* 14. Januar 1901 in Celle; † 3. Juni 1980 in Langenhagen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Schulze (Theologe, 1901) · Mehr sehen »

Johannes V. Haupt

Johannes V. Haupt (latinisiert Johannes Hauptius; † 4. Juni 1591 in Österreich) war nacheinander Prior der Kartäuserklöster in Würzburg und Astheim, sowie Rektor der Kartause Ilmbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes V. Haupt · Mehr sehen »

Johannes V. Schwan

Johannes V. Schwan (* in Volkach; † 19. April 1540) war von 1534 bis 1540 Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes V. Schwan · Mehr sehen »

Johannes von Dambach

Johannes von Dambach OP (auch Johann von Dambach; Zuname auch Tambaco, Cambico, Zumbacho; * 1288 in Dambach, Elsass; † 10. Oktober 1372 vermutlich in Freiburg im Breisgau) war Dominikaner und Magister der Theologie sowie Verfasser mehrerer theologischer Schriften.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Dambach · Mehr sehen »

Johannes von Leuzenbronn der Jüngere

Johannes von Leuzenbronn der Jüngere († 1460 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Leuzenbronn der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes von Parma

Johannes von Parma (* um 1208 in Parma; † 19. März 1289 in Camerino) war der achte Generalminister des Franziskanerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Parma · Mehr sehen »

Johannes von Rheinfelden

Johannes von Rheinfelden, auch Johannes Teuto, Johannes von Basel (* um 1340 in Freiburg im Breisgau; † unbekannt) war ein Dominikaner und Schriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Rheinfelden · Mehr sehen »

Johannes von Valkenburg

Das Valkenburg-Graduale in Köln: Dedikationsbild Das Valkenburg-Graduale in Bonn: Dedikationsbild Johannes von Valkenburg war ein Franziskaner-Minorit in Köln, Kalligraph und Buchmaler sowie Urheber eines Graduales, das im Jahre 1299 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Valkenburg · Mehr sehen »

Johannes von Werden (Zisterzienser)

Johannes von Werden († 6. August 1648) war Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Werden (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Johannes von Winterthur

Johannes von Winterthur, auch Vitoduranus genannt, (* um 1300 in Winterthur; † 1348 oder 1349 vermutlich in Lindau) war ein deutscher Franziskaner und mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes von Winterthur · Mehr sehen »

Johannes Zauner

Johannes Zauner CanReg (* 1913 in Walding; † 24. September 1977 in St. Florian) war ein österreichischer römisch-katholischer Augustiner-Chorherr und Propst des Stiftes Sankt Florian.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johannes Zauner · Mehr sehen »

Johanniskirche Löbau

Johanniskirche (Löbau) Innenansicht nach Osten Innenansicht nach Westen Ehemalige Krypta Die ehemalige Johanniskirche ist eine profanierte spätgotische Saalkirche in Löbau im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanniskirche Löbau · Mehr sehen »

Johanniskloster (Rostock)

Steintores Das Johanniskloster in Rostock war ein Konvent des 1215 gegründeten Dominikanerordens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern der Hansestadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanniskloster (Rostock) · Mehr sehen »

Johanniskloster (Stralsund)

Das Johanniskloster im Stadtgebiet Altstadt der Stadt Stralsund ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner und wurde im Jahre 1254 errichtet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanniskloster (Stralsund) · Mehr sehen »

Johanniterburg Lagow

Die Johanniterburg Lagow befindet sich auf einer zwischen dem Tschetschsee (Ciecz) und dem Lagower See (Jezioro Łagowskie) gelegenen Halbinsel in Łagów, Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanniterburg Lagow · Mehr sehen »

Johanniterkommende Worms

Info-Stele in der Kämmererstraße gegenüber der Stelle, an der der ''Johanniterhof'' stand Die Johanniterkommende Worms war die am Ende der Frühen Neuzeit abgegangene Niederlassung des Johanniterordens in Worms.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanniterkommende Worms · Mehr sehen »

Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar)

Johanniterkommende''Zum Heiligen Grab'',Mauerreste, westlicher Teil Östlicher Teil: Rest des Zentralbaus mit dem Altarfundamenthttp://www.goslar.de/strassenverzeichnis/index.php?id.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar) · Mehr sehen »

John Paul Mwaniki

John Paul Mwaniki OSB (* 1967 in Kenia) ist ein kenianischer Geistlicher, der seit 2018 als Abt der Herz-Jesu-Abtei Inkamana in Vryheid (Südafrika) fungiert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und John Paul Mwaniki · Mehr sehen »

John Vaughn

John David Vaughn OFM (* 3. Juni 1928 in Santa Ana (Kalifornien); † 10. Oktober 2016 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein amerikanischer Franziskaner und von 1979 bis 1991 der 116.

Neu!!: Konvent (Kloster) und John Vaughn · Mehr sehen »

Jordan von Giano

Jordan von Giano (lateinisch Jordanus de Yano; * um 1195 in Giano (Diözese Spoleto); † nach 1262 in Magdeburg) war ein mittelalterlicher Ordenspriester und Chronist aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jordan von Giano · Mehr sehen »

Jordan von Sachsen

Sachsen nach einem Fresko von Fra Angelico im Kloster San Marco (Florenz) Jordan von Sachsen (auch Iordanus de Saxonia, Jordanus Saxo, Gordanus, Giordanus, Jordanus de Alamania (Alamaia ?), Jordanus Teutonicus, nhd.: Jordan von Sachsen; * um 1185/1190 bei Dassel; † 13. Februar 1237 bei Akkon vor der syrischen Küste) war der zweite Ordensmeister der Dominikaner und gilt als einziger bedeutender katholischer Seliger Niedersachsens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jordan von Sachsen · Mehr sehen »

Josef Sailer (Geistlicher)

Josef Sailer CanReg (* 9. September 1839 in Linz; † 29. Jänner 1920 in St. Florian) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr, Propst von Stift Sankt Florian und Generalabt der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Josef Sailer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Joseph Brendan Houlihan

Joseph Brendan Houlihan SPS (* 25. September 1911 in Ballyferriter, County Kerry, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; † 2. Dezember 1975 in Kisumu, Kenia) war ein irischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Bischof von Eldoret.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joseph Brendan Houlihan · Mehr sehen »

Joseph Frosch

Joseph Frosch (* 2. März 1733 in Ebernhahn als Christian Frosch; † 15. Januar 1802 in Marienstatt) war der 45.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joseph Frosch · Mehr sehen »

Joseph Huff

Joseph Huff († 1671 in Seligenstadt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und letzter Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joseph Huff · Mehr sehen »

Joseph Khawam

Joseph Khawam BA (* 14. April 1968 in Aleppo, Syrien) ist ein syrischer Ordensgeistlicher und melkitisch griechisch-katholischer Exarch von Venezuela.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joseph Khawam · Mehr sehen »

Joseph von Verona

Joseph von Verona auf einem Gemälde im Fürstengang (Freising) Wappentafel von Joseph von Verona im Fürstengang Freising Joseph von Verona oder Joseph von Freising († 764) war von 747/748 bis 764 der dritte Bischof von Freising.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Joseph von Verona · Mehr sehen »

Josephskapelle (Düsseldorf)

Josephskapelle Altar und nördlicher Flügel Deckenfresko mini Die barocke Josephskapelle in der Düsseldorfer Altstadt am heutigen Emilie-Schneider-Platz wurde als Klosterkapelle der Düsseldorfer Karmelitinnen entworfen und hat den Grundriss eines Griechischen Kreuzes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Josephskapelle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Josias von Plüskow

Josias Helmuth Albrecht von Plüskow (* 12. Juli 1815 in Kurzen Trechow; † 16. März 1894 in Kowalz) war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer und Landrat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Josias von Plüskow · Mehr sehen »

Juan Crespí

Kenotaph des hl. Junípero Serra in der ''Mission San Carlos Borromeo'' in Carmel-by-the-Sea (1924): liegend der Heilige, bei seinem Kopf betend Juan Crespí Juan Crespí (katalanisch auch Joan Crespí, * 1. März 1721 in Palma; † 1. Januar 1782 in Carmel-by-the-Sea) war ein spanischer Franziskaner und Missionar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Juan Crespí · Mehr sehen »

Juan de Torquemada

Stich aus «Retratos de Españoles ilustres» angefertigt für die königliche Druckerei ''Real Imprenta de Madrid'' Das Dominikanerkloster von Valladolid mit der Kirche ''San Pablo'' wurde von Juan de Torquemada im Jahr 1445 in Auftrag gegeben. Juan de Torquemada oder Johannes de Turrecremata OP (* um 1388 in Valladolid; † 26. September 1468 in Rom) war ein spanischer Kardinal und Theologe des 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Juan de Torquemada · Mehr sehen »

Judas Thaddäus Sigerst

Das Wappen des Judas Thaddäus Sigerst Judas Thaddäus Sigerst OSB (* 10. Juni 1735 in Poppenlauer; † 6. Mai 1806 in Würzburg) war von 1794 bis 1803 der letzte Abt des Benediktinerklosters Münsterschwarzach vor der Säkularisation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Judas Thaddäus Sigerst · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Juden in Rom · Mehr sehen »

Judith Dim Evans

Judith Dim Evans (geboren am 25. August 1932 in Beuthen, Oberschlesien; gestorben am 6. Juni 2020 in Aiken, South Carolina) war eine US-amerikanische Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin, die weltweit vor allem durch ihre Teilnahme im Film Borat Anschluss Moviefilm bekannt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Judith Dim Evans · Mehr sehen »

Juliana Tüte

Juliana Tüte OSB (* als Elisabeth Tüte 1897 in Sendenhorst, Deutschland; † 1979) war eine deutsche Benediktinerin und erste Äbtissin der Abtei Varensell.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Juliana Tüte · Mehr sehen »

Juliana von Lüttich

Peter Paul Metz: ''Juliana von Lüttich'', Fantasieporträt am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Fronleichnamsprozession am Berliner Bebelplatz, 1932 Juliana von Lüttich (* um 1193 in Retinne bei Lüttich; † 5. April 1258 in Fosses; auch Juliana von Cornillon) war Chorfrau und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Juliana von Lüttich · Mehr sehen »

Julie d’Aubigny

Porträt von Julie d’Aubigny, ca. 1700 Julie d’Aubigny (* 1670 oder 1673; † 1707 in der Provence), auch bekannt als Mademoiselle Maupin oder la Maupin, war eine französische Schwertkämpferin und Opernsängerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Julie d’Aubigny · Mehr sehen »

Junípero Serra

Carmel Bruder Junípero Serra oder katalanisch Fra Juníper Serra (* 24. November 1713 in Petra, Mallorca; † 28. August 1784 in San Carlos Borromeo de Carmelo in Kalifornien) war ein Ordenspriester und Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Junípero Serra · Mehr sehen »

Jutta von Oesede

Jutta von Oesede war von 1324 bis 1333 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jutta von Oesede · Mehr sehen »

Jutta von Sponheim

Jutta von Sponheim (auch Jutta von Spanheim oder Jutta vom Disibodenberg; * um 1092 in Sponheim; † 22. Dezember 1136 auf dem Disibodenberg) war Reklusin und Vorsteherin (magistra) einer benediktinischen Frauenklause auf dem Disibodenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Jutta von Sponheim · Mehr sehen »

Kajetan Eßer

Kajetan Eßer, auch Cajetan Eßer und Kajetan Esser, geboren als Johannes Eßer (* 28. Februar 1913 in Hamm (Düsseldorf); † 10. Juli 1978 in Mönchengladbach) war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Franziskus-Forscher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kajetan Eßer · Mehr sehen »

Kalvi Aluve

Kalvi Aluve (* 7. Mai 1929 in Rakvere; † 28. September 2009 in Tallinn) war ein estnischer Architekt, Restaurator und Kunsthistoriker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kalvi Aluve · Mehr sehen »

Kanzel (St. Thomas an der Kyll)

von Eltz) Die Kanzel in der ehemaligen Klosterkirche St. Thomas an der Kyll in Sankt Thomas, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1634 geschaffen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kanzel (St. Thomas an der Kyll) · Mehr sehen »

Kapelle Althof

neugotischer Westgiebel mittelalterliche Gotik Die Kapelle von Althof wurde im Stil der Backsteingotik erbaut, der Westgiebel ist allerdings neugotisch.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapelle Althof · Mehr sehen »

Kapitel

Kapitel (von lateinisch capitulum „Köpfchen“, „kleines Haupt“; auch ‚Kapitel‘ und ‚Abschnitt‘) steht für.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapitel · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Kaptol (Zagreb)

Kaptol Kathedrale von Zagreb Kaptol ist der historische Stadtkern von Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kaptol (Zagreb) · Mehr sehen »

Kapuzinergruft (Palermo)

Fotografie von Giuseppe Incorpora (1834–1914) Die Kapuzinergruft von Palermo ist eine weitläufige Gruftanlage unter dem Kapuzinerkloster in Palermo und mit ihren natürlichen Mumien eine der bekanntesten Grablegen der Welt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinergruft (Palermo) · Mehr sehen »

Kapuzinerinnenkloster Bonn

Das Kapuzinerinnenkloster Bonn war ein Kloster der Kapuzinertertiarinnen in Bonn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerinnenkloster Bonn · Mehr sehen »

Kapuzinerkirche (Gmunden)

Kapuzinerkirche in Gmunden (Ortsteil Traundorf) Die Kapuzinerkirche Gmunden steht in der oberösterreichischen Stadtgemeinde Gmunden im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkirche (Gmunden) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Aachen

Das Kapuzinerkloster Aachen war die Niederlassung des Kapuzinerordens in Aachen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Aachen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Überlingen

Das Kapuzinerkloster Überlingen ist ein ehemaliges und größtenteils abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Überlingen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Bremgarten

Kapuzinerkloster Bremgarten Das Kapuzinerkloster Bremgarten ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Bremgarten · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Deggendorf

Ehemalige Klosterkirche, heute unter dem Namen ''Kapuzinerstadl'' als Veranstaltungsraum genutzt Das Kloster Deggendorf ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner am Maria-Ward-Platz in der niederbayerischen Stadt Deggendorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Deggendorf · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Dieburg

Ehemaliges Kapuzinerkloster Altstadt (bis 1822), heute JVA Dieburg Ehemaliges Kapuzinerkloster im Minnefeld (1866–2012) Das Kapuzinerkloster Dieburg war ein Kloster der Kapuziner in der südhessischen Stadt Dieburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Dieburg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Essen

Gedenktafel vor Ort mit Abbildung der 1912 abgebrochenen Kapelle Das Kapuzinerkloster in Essen entstand Anfang des 17. Jahrhunderts auf Betreiben der Fürstäbtissin in einem zu diesem Zweck aufgehobenen Beginenkonvent, das im 13. Jahrhundert gegründet worden war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Essen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Königstein

Mauerrest des ehemaligen Kapuzinerklosters Das Kapuzinerkloster Königstein war zwischen 1646 und 1813 ein Konvent der Kapuziner in Königstein im Taunus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Königstein · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Klausen

Der Konventsbau des Klosters Figur des Kirchenpatron Felix von Cantalice über dem Portal Blick auf die Gesamtanlage Das Kapuzinerkloster Klausen, die römisch-katholische Kapuzinerkirche und die Loretokapelle bilden ein bedeutendes Ensemble südwestlich des Zentrums der Stadt Klausen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Klausen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Krefeld-Inrath

Innenaufnahme mit Blick auf das Kirchenschiff Das Kapuzinerkloster Krefeld-Inrath war ein Konvent der Kapuziner in Krefeld und bestand zwischen 1892 und 1992.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Krefeld-Inrath · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Liebfrauen

Ansicht Liebfrauenkirche von Südwesten (2014) Das Kapuzinerkloster Liebfrauen ist ein Konvent von Kapuzinern in Frankfurt am Main.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Liebfrauen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster St. Anna Burghausen

Das ehemalige Kapuzinerkloster St. Anna Das ehemalige Kapuzinerkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster St. Anna Burghausen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Stühlingen

Blick auf Stühlingen und das Kapuzinerkloster, darüber das Schloss Hohenlupfen (nicht im Bild) Kapuzinerkloster Stühlingen Blick auf Stühlingen mit Krankenhaus Loreto und Kloster vom Schlossturm des Schloss Hohenlupfen Das Kapuzinerkloster Stühlingen ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Stühlingen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Vohenstrauß

Gebäude des ehemaligen Kapuzinerklosters Vohenstrauß Das abgegangene Kapuzinerkloster Vohenstrauß befand sich in der oberpfälzer Stadt Vohenstrauß.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Vohenstrauß · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster von Sarrià

Gebäudefront der Kirche der Kapuziner von Sarrià Das Kapuzinerkloster von Sarrià ist ein Konvent der Kapuziner, der in Sarrià, heute Stadtteil von Barcelona, 1578 nach einer Anforderung des Consell de Cent (ehemaliger Stadtregierung von Barcelona) und gegen den Willen des Königs Philipp II. gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster von Sarrià · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Waldshut

Das Kapuzinerkloster Waldshut ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Waldshut am Rhein, Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Waldshut · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Wertheim

Das ehemalige Kapuzinerhospiz und sogenannte „Klösterle“ in Wertheim Das Kapuzinerkloster Wertheim, umgangssprachlich das sogenannte „Klösterle“ Wertheim, war ein Kloster des Kapuzinerordens in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Wertheim · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Worms

Kloster, Blick nach Osten; im Hintergrund der Klostergarten, links der Chor der Liebfrauenkirche, Zeichnung von Peter Hamman Das Kapuzinerkloster Worms war eine Gründung der Gegenreformation und wurde nach der Annexion von Worms durch Frankreich 1802 aufgelöst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkloster Worms · Mehr sehen »

Kapuzinerkonvent Paris

Der geistliche Orden der Kapuziner verfügte im 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kapuzinerkonvent Paris · Mehr sehen »

Karl Borromäus Landsteiner

Aufnahme vor 1897 Karl Borromäus Landsteiner (* 30. August 1835 auf Schloss Stoitzendorf bei Eggenburg (Niederösterreich); † 3. April 1909 in Nikolsburg) war ein österreichischer katholischer Priester, Landesprälat in Mähren, Schriftsteller, Novellist und Ehrenpräsident des Wiener Tierschutzvereines.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karl Borromäus Landsteiner · Mehr sehen »

Karl Georg Schuster

Karl Georg Schuster (* 24. Oktober 1771 in Elbingerode; † 13. Januar 1849) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Lüneburg-Celle.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karl Georg Schuster · Mehr sehen »

Karl Petrus Möhler

Karl Petrus Möhler OPraem (* 21. Oktober 1897 in Staab, Bezirk Mies, Königreich Böhmen; † 7. März 1968 in Schönau, Gemeinde Strüth, Rhein-Lahn-Kreis) war Prämonstratenser und im Jahr 1944 Abt des Stiftes Tepl in Westböhmen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karl Petrus Möhler · Mehr sehen »

Karl Reckling

Küchenmeisterhaus im Kloster Dobbertin (2009) Karl Diedrich Ernst Rudolf Reckling (* 28. April 1877 in Wendisch Priborn; † nach 1929) war Marine-Intendantur-Sekretär und letzter Küchenmeister im Klosteramt Dobbertin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karl Reckling · Mehr sehen »

Karlmann-Schenkung

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Karlmann-Schenkung bezeichnet die Landschenkung von Hausmeier Karlmann an Winfried Bonifatius im Jahre 744.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karlmann-Schenkung · Mehr sehen »

Karmel Gmunden

Karmelitinnenkirche und -kloster in Gmunden (Ortsteil Traundorf) Der Karmel Gmunden war ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen und befindet sich in der oberösterreichischen Stadtgemeinde Gmunden im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel Gmunden · Mehr sehen »

Karmel Heilig Blut

Vorhof des Karmels mit Eingang zur Klosterkirche Der Karmel Heilig Blut ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (OCD) in Dachau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel Heilig Blut · Mehr sehen »

Karmel Heilige Familie

Karmel Heilige Familie Der Karmel Heilige Familie ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (OCD) in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel Heilige Familie · Mehr sehen »

Karmel Regina Martyrum

Maria Regina Martyrum Der Karmel Regina Martyrum ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord, Heckerdamm 232.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel Regina Martyrum · Mehr sehen »

Karmel St. Josef und St. Teresa

Karmel St. Josef und St. Teresa von der Stadt aus gesehen Der Karmel St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel St. Josef und St. Teresa · Mehr sehen »

Karmel St. Joseph (Bonn)

Teil der Klausurmauer an der Ostseite mit Zugang durch einen Turmbau sowie einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude Das ehemalige Klostergebäude, das sich an die Kirche St. Adelheid am Pützchen (links) anschließt Frühere Klostenpforte an der Westseite, neben der Kirche Der Karmel St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel St. Joseph (Bonn) · Mehr sehen »

Karmel St. Joseph in Köln

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Der in den 1850er-Jahren gegründete Karmel St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmel St. Joseph in Köln · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliten · Mehr sehen »

Karmelitenkirche (Famagusta)

Die Ruine der Karmelitenkirche, Blick Richtung Chor von Südosten Die Karmelitenkirche ist die Ruine einer Klosterkirche der Karmeliten in Famagusta auf Zypern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkirche (Famagusta) · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Abensberg

Historische Ansicht des ehemaligen Karmelitenklosters (von Süden) Heutiger Zustand (2021) Nordtrakt des Klosters, am linken Bildrand die Klosterkirche Außenansicht der ehemaligen Klosterkirche Das Kloster Abensberg ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Abensberg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkloster Abensberg · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Dahme

Das Kloster der Jungfrau Maria von dem Berg Karmel war ein Kloster der Karmeliten in Dahme im heutigen Land Brandenburg spätestens vom 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkloster Dahme · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Lienz

Das Karmelitenkloster Lienz befand sich im Zentrum der Stadt Lienz in Osttirol und ist heute ein Franziskanerkloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkloster Lienz · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Magdeburg

Das Kloster der heiligen Maria vom Berge Karmel (auch Kloster der weißen Mönche) war ein Kloster des Ordens der Karmeliten vom 14.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkloster Magdeburg · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz)

Mariaschnee um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Karmelitenkloster Maria Schnee Das Kloster Maria Schnee ist ein Konvent der Unbeschuhten Karmeliten in der Grazer Grabenstraße im dritten Stadtbezirk Geidorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz) · Mehr sehen »

Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg)

St. Oswald (Regensburg) Das Karmelitenkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg) · Mehr sehen »

Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung (Hirschhorn)

Klosterkirche in Hirschhorn Die Klosterkirche liegt direkt unterhalb der Burg, rechts von der Kirche ist das Klostergebäude Innenansicht der Klosterkirche Die Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung in Hirschhorn am Neckar im Kreis Bergstraße in Hessen ist eine spätgotische Klosterkirche unterhalb der Burg Hirschhorn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung (Hirschhorn) · Mehr sehen »

Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn)

Kirchhöfle, Lithographie der Gebrüder Wolff in Heilbronn. Blick auf die Pforte des Konvents der Karmeliten Nikolaikirche mit Kirchhoefle um 1850. An der Nordseite der Kirche der Konvent der Karmeliten. Das Karmeliter-Konventshaus war ein Konvent der Karmeliten in der Sülmerstraße 74 in Heilbronn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Karmeliterkirche (Leopoldstadt)

Pfarrkirche St. Josef in der Leopoldstadt Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliterkirche (Leopoldstadt) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Boppard)

Karmeliterkloster mit dem heutigen Haupteingang zur Stadtverwaltung (2012) Karmeliterkloster (2010) Südachse des Kreuzgangs Das Karmeliterkloster in Boppard ist ein ehemaliges Klostergebäude aus dem 18.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliterkloster (Boppard) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heidelberg

Karmeliterkirche Heidelberg, 1747 Das Karmeliterkloster Heidelberg war ein Konvent der Karmeliten, mit Kirche und Klostergebäude, in Heidelberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliterkloster Heidelberg · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heilbronn

Das Heilbronner Karmeliterkloster in einer Darstellung um 1600 Das Karmeliterkloster von Heilbronn war ein im 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliterkloster Heilbronn · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Rottenburg

Neckarfront des Karmeliterklosters Das Karmeliterkloster in Rottenburg am Neckar ist ein Barockbau aus dem 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliterkloster Rottenburg · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Spangenberg

Topographia Hassiae'' von Matthäus Merian 1655; im oberen Bild findet sich das ehemalige Karmeliterkloster ganz links; im unteren Bild ist der Dachreiter der Karmeliterkirche in der Bildmitte links des hohen Kirchturms der Stadtkirche zu erkennen Das Karmeliterkloster Spangenberg war ein Kloster des Karmelitenordens in der Stadt Spangenberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmeliterkloster Spangenberg · Mehr sehen »

Karmelitinnen

Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel Die Karmelitinnen (Ordo Carmelitarum, Ordenskürzel OCarm) sind der im 15. Jahrhundert gegründete weibliche Zweig des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, eines Bettelordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitinnen · Mehr sehen »

Karmelitinnenkirche zum hl. Josef (Graz)

Karmelitinnenkirche zum hl. Josef Konvent mit Klosterkirche Die Karmelitinnenkirche zum hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Karmelitinnenkirche zum hl. Josef (Graz) · Mehr sehen »

Kartause Eppenberg

Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Die Ruine der Klosterkirche Die Kartause Eppenberg ist eine Klosterruine in der Nähe von Gensungen, einem Ortsteil der Stadt Felsberg in Nordhessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Eppenberg · Mehr sehen »

Kartause Liegnitz

Die Kartause Liegnitz (auch Kartause Passionis Christi; Kartause Leiden Christi) war ein Kloster des Kartäuserordens in Liegnitz im Fürstentum Liegnitz; seit 1945 Legnica, Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Liegnitz · Mehr sehen »

Kartause Maria Hain

Kartause Maria Hain (um 1904) Kupferstich der Kartause Hain (vor 1911) Innenausstattung der Kartause Hain (vor 1911) Schreinerei des Kartäuserklosters bei Düsseldorf, Erwin Quedenfeldt (1912) Maria Hain war ein von 1869 bis 1964 bestehendes Kartäuserkloster in Düsseldorf-Unterrath.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Maria Hain · Mehr sehen »

Kartause Prag

Die Kartause Prag (auch Garten der seligen Jungfrau; Kartause Mariengarten; lateinisch Hortus Beatae Mariae, tschechisch Zahrada Panny Marie) war das älteste Kloster des Kartäuserordens in Böhmen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Prag · Mehr sehen »

Kartause Trisulti

Blick auf die Kartause Die Kartause Trisulti (Certosa di Trisulti, auch: Abbazia di Trisulti) war ein Kloster in Collepardo, Provinz Frosinone, Region Latium, Bistum Anagni-Alatri in Italien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Trisulti · Mehr sehen »

Kartause Vedana

Die Kartause von Vedana Die Kartause von Vedana (Certosa di Vedana, Certosa di San Marco di Vedana) ist ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens in der Nähe der italienischen Gemeinde Sospirolo in den Dolomiten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Vedana · Mehr sehen »

Kartause Vogelsang

Die Kartause Vogelsang bei Jülich (lat. domus compassionis Beatae Mariae in Cantavio prope Iuliacum) war ein am 18. März 1478 gestiftetes und von der französischen Regierung 1802 aufgehobenes Kartäuserkloster in der Nähe der Stadt Jülich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartause Vogelsang · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Frankfurt (Oder)

Das Kartäuserkloster Frankfurt (Oder) (auch Kartause bei Frankfurt, oder; 1396–1404) war ein Kloster des Kartäuserordens bei Frankfurt (Oder), das von 1397 bis 1540 bestand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kartäuserkloster Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Kaspar Gotthard

Kaspar Gotthard (* in Würzburg; † 1. September 1526) war von 1519 bis 1526 Abt des Prämonstratenserklosters Oberzell in Zell am Main.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kaspar Gotthard · Mehr sehen »

Kaspar Höpfner

Kaspar Höpfner (auch Casparus Hoepffner; * 14. April 1683 in Neustadt an der Saale; † 7. Dezember 1756) war von 1721 bis 1751 Prior des Kartäuserklosters im fränkischen Astheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kaspar Höpfner · Mehr sehen »

Kaspar von Breitenlandenberg

Kaspar von Breitenlandenberg († 24. April 1463 in Konstanz) war von 1442 bis 1463 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kaspar von Breitenlandenberg · Mehr sehen »

Kaspar von Schaumberg

Kaspar von Schaumberg († 20. Mai oder 15. bzw. 16. September 1429) war von 1409 bis 1429 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kaspar von Schaumberg · Mehr sehen »

Katakombenheiliger

Der Katakombenheilige Pankratius von Wil Katakombenheiliger im Stift Stams Kopfreliquiar des Katakombenmärtyrers Dominicus (Oberschwaben, 18. Jahrhundert) Katakombenheilige sind unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, deren Gebeine zwischen dem 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katakombenheiliger · Mehr sehen »

Katharina von Bologna

Maria und das Jesuskind mit Frucht, Katharina von Bologna (um 1440) Katharina von Bologna, auch Katharina von Vigri (* 8. September 1413 in Bologna; † 9. März 1463 ebenda) war eine italienische Klarisse, Mystikerin und Malerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharina von Bologna · Mehr sehen »

Katharina von Cordona

Katharina von Cordona oder Cardona (* 1519 in Barcelona; † 11. Mai 1577 in La Roda) war eine spanische Adlige aus der alten katalanischen Familie Cardona.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharina von Cordona · Mehr sehen »

Katharina von Hoya (Äbtissin)

Katharina von Hoya (* 1412; † 18. Februar 1474) war von 1422 bis 1437 und von 1440 bis 1469 Äbtissin des Klosters Wienhausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharina von Hoya (Äbtissin) · Mehr sehen »

Katharinaberg (Schnals)

Blick auf das untere Schnalstal mit Katharinaberg Blick über Katharinaberg Pfarrkirche St. Katharina Katharinaberg (italienisch Monte Santa Caterina) ist eine Fraktion der Gemeinde Schnals in Südtirol (Italien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharinaberg (Schnals) · Mehr sehen »

Katharinenhof Kranenburg

Das Konventsgebäude des Katharinenhofs Kennzeichnung als Denkmal und Kurzbeschreibung an der Außenmauer des Katharinenhofs Ehemaliges Rektorenhaus Der Kranenburger Katharinenhof beherbergte von 1446 bis 1802 einen Schwesternkonvent.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharinenhof Kranenburg · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Lübeck)

Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minderbrüder (ordo fratrum minorum (OFM), Franziskaner) von 1225 bis zur Reformation 1531.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharinenkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Rostock)

Die Westseite heute (2017) Die Lage des Katharinenklosters im Norden der Rostocker Altstadt Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharinenkloster (Rostock) · Mehr sehen »

Katharinenschwestern

St.-Matthias-Friedhof in Berlin-Tempelhof Die Kongregation der Schwestern von der hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katharinenschwestern · Mehr sehen »

Kathedrale von Coimbra

Neue Kathedrale von Coimbra Die neue Kathedrale von Coimbra ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Coimbra in der zentralportugiesischen Stadt Coimbra.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kathedrale von Coimbra · Mehr sehen »

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Kaventsmann

Kaventsmann bezeichnet umgangssprachlich einen beleibten Mann oder einen großen Gegenstand, in der Seemannssprache auch eine große Welle.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kaventsmann · Mehr sehen »

Käppele (Würzburg)

Käppele von der Festung Marienberg aus gesehen Luftbildaufnahme Grundriss der Kapelle Innenraum der Wallfahrtskirche Käppele ist der volkstümliche Name der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung auf dem Nikolausberg in Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Käppele (Würzburg) · Mehr sehen »

Kölner Alexianer

Die Kölner Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kölner Alexianer · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Königsfelden · Mehr sehen »

Keller (Amt)

Ein Keller oder Kellner (von bzw. cellerarius) war in dem ihm zugewiesenen Gebiet, der „Kellerei“ (oder auch „Kellnerei“), für die fürstliche oder geistliche Kameralverwaltung zuständig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Keller (Amt) · Mehr sehen »

Kerberg (Adelsgeschlecht)

Wappen des Ernst von Kirchberg, Verfasser der mecklenburgischen Reimchronik vom Jahre 1378, Angehöriger der schwarzen Linie des Geschlechts Kerberg, die Jahrhunderte hindurch auf Krümmel in Mecklenburg saß Die von Kerberg, auch Kirchberg, Kerkberg, Karberg und ähnlich genannt, gehören zur Sippe mit dem Querspitz-Wappen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kerberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kettenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Kettenburg Von der Kettenburg ist der Name eines ursprünglich lüneburgischen, später vor allem in Mecklenburg begüterten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kettenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kieler Kloster

Theologisches Studienhaus Kieler Kloster Als Kieler Kloster wird ein historisches Gebäude in der Stadtmitte von Kiel bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kieler Kloster · Mehr sehen »

Kinderdorf Marienpflege

Das Kapuzinerkloster von 1731, Renovierung 1992, mit neuer Franziskuskapelle Das Hauptgebäude von 1908 Der zentrale Spielplatz Das Kinderdorf Marienpflege ist eine kirchliche Stiftung privaten Rechts in Ellwangen (Jagst), einer Stadt des Ostalbkreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kinderdorf Marienpflege · Mehr sehen »

Kirche am Hof (Wien)

Kirche am Hof Kirche am Hof, Inneres Die Kirche am Hof (auch: Kirche zu den neun Chören der Engel) ist eine von 1386 bis 1403 errichtete Kirche in Wien, wobei die platzbeherrschende Hauptfassade erst ab 1662 entstanden ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kirche am Hof (Wien) · Mehr sehen »

Kirche auf dem Gewehrplan

Die zweite Kirche auf dem Gewehrplan (1766/67) Die katholische Kirche auf dem Gewehrplan in Spandau war die erste römisch-katholische Kirche in Spandau und im Königreich Preußen nach der Reformation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kirche auf dem Gewehrplan · Mehr sehen »

Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall)

Die katholische Pfarrkirche Sankt Zeno (auch: St.-Zeno-Kirche, früher: Münster St. Zeno) ist die größte Kirche der Stadt Bad Reichenhall in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz)

Kirche und Konvent Sanatorium Die Kirche und der Konvent der Kreuzschwestern befinden sich in der Kreuzgasse im dritten Grazer Stadtbezirk Geidorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz) · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Klara Staiger

Klara Staiger (* 19. November 1588 in Schongau als Katharina Staiger; † 25. Dezember 1656 in Eichstätt) war eine Augustiner-Chorfrau und vom 30.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klara Staiger · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Klarakloster (Heilbronn)

Mauerrest des Klaraklosters in Heilbronn Das Klarakloster war ein Konvent der in Klarissen in Heilbronn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klarakloster (Heilbronn) · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klarissen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Münster

Das heute bestehende Klarissenkloster Münster wurde 1973 gegründet und liegt am Domplatz in Münster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klarissenkloster Münster · Mehr sehen »

Klarissenkloster Pfullingen

Das Kloster zur heiligen Cäcilia im baden-württembergischen Pfullingen war ein spätmittelalterliches Klarissenkloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klarissenkloster Pfullingen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Sankt Clara

Das Klarissenkloster Sankt Clara in Köln war eine Niederlassung der Klarissen, des „Zweiten Ordens des Hl. Franziskus“.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klarissenkloster Sankt Clara · Mehr sehen »

Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg)

Säulenfragment der Klosterkirche St. Magdalena Das 1233 gegründete Klarissenkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg) · Mehr sehen »

Klaus Jansen (Abt)

Klaus Jansen OCSO (* 31. März 1922 in Neuss als Heinrich Jansen; † 9. Februar 2008) war Abt des Trappistenabtei Engelszell in Oberösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klaus Jansen (Abt) · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Klášter nad Dědinou

Kirche Johannes des Täufers Evangelische Kirche Evangelisches Bethaus Klášter nad Dědinou, bis 1920 Klášter (deutsch Kloster an der Diedina, früher Kloster) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ledce in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klášter nad Dědinou · Mehr sehen »

Kláštor pod Znievom

Kláštor pod Znievom (bis 1927 slowakisch „Kláštor pod Zniovom“; deutsch Kloster(-Kühhorn), ungarisch Znióváralja – älter auch Klastorznióváralja) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Martin im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kláštor pod Znievom · Mehr sehen »

Klöster franziskanischer Orden in Münster

Die älteste franziskanische Kirche in Münster, die heutige Apostelkirche (2014, Ansicht von Süden) In der Stadt Münster in Westfalen bestanden und bestehen seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verschiedene Klöster der franziskanischen Orden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klöster franziskanischer Orden in Münster · Mehr sehen »

Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg

Lageplan – Karte 1642 Matthäus Merian In der Reichsstadt Nürnberg und dem Nürnberger Umland waren bis zur Reformation alle namhaften Klostergemeinschaften vertreten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg · Mehr sehen »

Kleine Schwestern Jesu

Die Kleinen Schwestern Jesu sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kleine Schwestern Jesu · Mehr sehen »

Klingelpütz

NS-Zeit im alten Gefängnis Klingelpütz Hingerichteten Neustadt-Nord) Der Klingelpütz war ein Gefängnis in der Kölner Altstadt-Nord zwischen Gereonswall und Vogteistraße in der Nähe des Hansarings.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klingelpütz · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Aasebakken

Das Kloster Unserer Lieben Frau (dänisch Vor Frue Kloster) in Åsebakken ist ein Benediktinerinnenkloster in der Stadt Birkerød bei Kopenhagen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Aasebakken · Mehr sehen »

Kloster Adelberg

''Ulrichskapelle'' im Kloster Adelberg Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Adelberg · Mehr sehen »

Kloster Adersleben

Das Kloster Adersleben war ein Zisterzienserinnenkloster in der kleinen Ortschaft Adersleben, dem heutigen Ortsteil von Wegeleben im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Adersleben · Mehr sehen »

Kloster Ahnaberg

Das ehemalige Kloster Ahnaberg als „Kloster-Kaserne“ (1512–1878) kurz vor dem Abriss Das Kloster Ahnaberg war ein Prämonstratenser-Chorfrauenstift im Bereich der heutigen Stadt Kassel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ahnaberg · Mehr sehen »

Kloster Aldersbach

Kloster Aldersbach ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Aldersbach in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Aldersbach · Mehr sehen »

Kloster Allendorf

Ehemalige Klosterkirche, heute Ruine Kloster Allendorf war eine nach 1265 errichtete Zisterzienserinnenabtei auf dem Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis (Thüringen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Allendorf · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Altenberg

Klosterkirche Das Kloster Altenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Altenberg · Mehr sehen »

Kloster Althaldensleben

Althaldensleben um 1860, Gartenseite, Sammlung Alexander Duncker Das Kloster Althaldensleben ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Nähe der Stadt Haldensleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Althaldensleben · Mehr sehen »

Kloster Altomünster

Altomünster, Kloster St. Alto und St. Birgitta Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta (Westseite) Kloster Altomünster war das einzige Kloster des alten Zweiges des Erlöserordens (Birgittinnen) in Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Altomünster · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Anhausen (Satteldorf)

Anhäuser Mauer Zeitgenössische Darstellung von 1818 Zeitgenössische Darstellung um 1840 Daguerreotypie 4x5", 2019 Das Kloster Anhausen war ein Pauliner-Eremitenkloster auf dem heutigen Gemeindegebiet von Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Anhausen (Satteldorf) · Mehr sehen »

Kloster Appingen

Landwirtschaftliche Gebäude auf dem Areal des ehemaligen Klosters Appingen Das Kloster Appingen ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten im Kirchspiel Greetsiel, das dem Patrozinium der Jungfrau Maria geweiht war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Appingen · Mehr sehen »

Kloster Arnsburg

Das Kloster Arnsburg (auch Abtei Arnsberg; lateinisch Monasterium Castrum Aquilae) ist die teilerhaltene Klosteranlage einer ehemaligen Zisterzienserabtei und seit 1977 Stadtteil der Stadt Lich in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Arnsburg · Mehr sehen »

Kloster Arouca

Kloster Arouca, Freitreppe am ehemaligen Konventsgebäude Das Kloster Arouca war ein bedeutendes Zisterzienserinnenkloster in Arouca im Norden Portugals.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Arouca · Mehr sehen »

Kloster Au am Inn

Kloster Au am Inn Das Kloster Au/Äu ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und jetziges Franziskanerinnenkloster bei Au am Inn in Bayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Au am Inn · Mehr sehen »

Kloster Želiv

Prämonstratenser-Chorherrenstift Želiv (Selau): Klosteranlage Kloster Želiv (deutsch: Seelau oder Selau; lateinisch: Siloe) ist eine Prämonstratenserabtei in der gleichnamigen Ortschaft Želiv im Okres Pelhřimov in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Želiv · Mehr sehen »

Kloster Bachra

Das Kloster Bachra war ein Zisterzienserinnenkloster bei Bachra im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bachra · Mehr sehen »

Kloster Badersleben

Ehemalige Klosterkirche, rechts Teil des ehemaligen Klosters Das Kloster Badersleben ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorfrauen in Badersleben, einem Ortsteil der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Badersleben · Mehr sehen »

Kloster Bardel

Das Kloster Bardel ist eine Niederlassung der Franziskaner in der Bauerschaft Bardel nahe Bad Bentheim und wurde 1922 als Missionskloster von der nordostbrasilianischen Franziskanerprovinz des Hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bardel · Mehr sehen »

Kloster Bürgel

Kloster Thalbürgel Das Kloster Bürgel ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Thalbürgel der Stadt Bürgel (Thüringen) im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bürgel · Mehr sehen »

Kloster Belloc und Urt

Benediktinerabtei Belloc (2010) Die Benediktinerabtei Belloc und Urt (franz. Abbaye Notre-Dame de Belloc et Monastère de sainte Scholastique d’Urt) ist seit 1875 ein Doppelkloster der Benediktiner und Benediktinerinnen in Urt (Département Pyrénées-Atlantiques) im Bistum Bayonne in Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Belloc und Urt · Mehr sehen »

Kloster Benden

Ehemaliges Kloster Benden Wappen der Abtei Benden Kloster Benden war eine Zisterzienserinnen-Abtei im heutigen Ortsteil Heide von Brühl im Rheinland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Benden · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Berge · Mehr sehen »

Kloster Bergen auf Rügen

Stift der adligen Frauen auf einer Postkarte, um 1900 Das Kloster Bergen auf Rügen war ein Zisterzienserinnen-Kloster im Rang eines Priorates.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Kloster Binsdorf

Binsdorf, das Konventsgebäude des Klosters vor der später anstelle der Klosterkirche gebauten Kirche St. Markus Das Kloster Binsdorf ist ein ehemaliges Dominikanerinnenkloster in Binsdorf, einem Ortsteil von Geislingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Binsdorf · Mehr sehen »

Kloster Blankenau

Das Kloster Blankenau ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster in Blankenau, Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Blankenau · Mehr sehen »

Kloster Blauhaus

Gehöft in Kloster Blauhaus. Das Kloster Blauhaus ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser in Ostfriesland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Blauhaus · Mehr sehen »

Kloster Bonlanden

Kloster Bonlanden 2012 Das Kloster Bonlanden ist das Mutterhaus der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau (OSF) in Bonlanden, einem Teilort der Gemeinde Berkheim an der Iller im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bonlanden · Mehr sehen »

Kloster Bottenbroich

Gedenktafel mit Sonnenuhr Blick in das Langhaus der alten Klosterkirche Das Kloster Bottenbroich ist ein ehemaliger Standort des Zisterzienserordens etwa drei Kilometer nordöstlich von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bottenbroich · Mehr sehen »

Kloster Breitenbich

Kloster Breitenbich war ein Zisterzienserinnenkloster, das im 13. Jahrhundert im gleichnamigen Weiler (heute Teil der Stadt und Landgemeinde Dingelstädt, Landkreis Eichsfeld, Thüringen) für wenige Jahre existierte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Breitenbich · Mehr sehen »

Kloster Brenkhausen

Das Kloster Brenkhausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Brenkhausen bei Höxter, Kreis Höxter, in Westfalen und wird heute als Männerkloster und Sitz des Generalbischofs der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, Bischof Anba Damian, genutzt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Brenkhausen · Mehr sehen »

Kloster Brunshausen

Eingang von Kloster Brunshausen Das ehemalige Kloster Brunshausen befindet sich in Brunshausen, einem Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Brunshausen · Mehr sehen »

Kloster Bubenbach

Das Kloster Bubenbach war ein im Jahre 1230 aus einem Beginenhaus hervorgegangenes Benediktinerinnen-Kloster in dem heute wüsten Ort Bubenbach etwa 7 km nordöstlich von Bebra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Nordhessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Bubenbach · Mehr sehen »

Kloster Buch

Das Kloster Buch ist ein ehemaliges sächsisches Zisterzienserkloster, das als Kloster „St. Marien“ im 12. Jahrhundert gegründet wurde und heute im Ortsteil Klosterbuch der Stadt Leisnig liegt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Buch · Mehr sehen »

Kloster Byarum

Kirche von Byarum Das Kloster Byarum ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der schwedischen Landschaft Småland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Byarum · Mehr sehen »

Kloster Chau-Son Don Duong

305x305px Die Abtei Unserer Lieben Frau Chau Son Don Duong (lat. Abbatia B.M.V. de CHÂU-SƠN) ist eine Zisterzienser-Abtei in Don Duong, Provinz Lâm Đồng in Vietnam, im Bistum Đà Lạt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Chau-Son Don Duong · Mehr sehen »

Kloster Christgarten

Die ehemalige Kar­täu­ser­klo­ster­kir­che, heute Kirche St. Peter (2023) Altarraum der heutigen Pfarrkirche Das Kloster Christgarten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser bei Ederheim in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Christgarten · Mehr sehen »

Kloster Clarenberg

Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Clarenberg · Mehr sehen »

Kloster Coldinne

Gedenkstein für das ehemalige Kloster Das Kloster Coldinne ist ein ehemaliges Kloster in Ostfriesland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Coldinne · Mehr sehen »

Kloster Cornberg

Das Kloster Cornberg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Cornberg, einer Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Hessen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Cornberg · Mehr sehen »

Kloster Dalheim (Lichtenau)

Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift bei Lichtenau im Kreis Paderborn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Dalheim (Lichtenau) · Mehr sehen »

Kloster De viridario Beatae Mariae

Das Kloster De viridario Beatae Mariae, auch Sancta Maria de Viridario, war ein fränkisches Zisterzienserinnenkloster im Fürstentum Achaia in Messenien in der Nähe von Methoni auf dem Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster De viridario Beatae Mariae · Mehr sehen »

Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau)

Kloster der Augustinereremiten (Westseite) Das Kloster der Augustinereremiten ist ein ehemaliges Kloster mit erhaltenem gotischen Kreuzgang an der Salzstraße in der Altstadt von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kloster Diesdorf

Blick auf die ehemalige Stiftskirche von Südosten, links das „Alte Amtshaus“ Blick von Südosten, Detail Das Kloster Diesdorf, ursprünglich Kloster Marienwerder, war ein Stift der Augustiner-Chorfrauen im Ort Diesdorf im Nordwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Diesdorf · Mehr sehen »

Kloster Disentis

Benediktinerabtei und Bahnhof Disentis (Oktober 2020) Klosterpforte, vor dem Umbau Das Kloster Disentis ist eine Benediktinerabtei in Disentis im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Disentis · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Doberan

Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Annahme des Christentums durch den Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Doberan · Mehr sehen »

Kloster Domus St. Mariae

Das Kloster Domus St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Domus St. Mariae · Mehr sehen »

Kloster Dorstadt

Herrenhaus des ehemaligen Klosters und Guts Dorstadt, Parkseite Das Gebäudeensemble 1903; rechts im Hintergrund der Turm der 1919 niedergebrannten Klosterkirche Ruine der Klosterkirche Das Kloster Dorstadt ist ein ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Stift in Dorstadt, Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Dorstadt · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Kloster Ebstorf

Klosterkirche mit Turm und Geläutdach Lageplan des Klostergeländes Das Kloster Ebstorf wurde als Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ebstorf · Mehr sehen »

Kloster Eggenfelden

Klosterkirche Das Kloster Eggenfelden ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner (OFM) in Eggenfelden in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Eggenfelden · Mehr sehen »

Kloster Ehrenstein

Kloster Ehrenstein Kloster Ehrenstein ist eine Klosteranlage im Tal der Wied im nördlichen Westerwald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ehrenstein · Mehr sehen »

Kloster Eisbergen

Die Benediktinerabtei Mariae Himmelfahrt zu Eisbergen oder Kloster Eisbergen ist eine orthodoxe Kommunität in Eisbergen, einem Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Eisbergen · Mehr sehen »

Kloster Ellwangen

Das ehemalige Jesuitenkolleg und die Stiftskirche Das Kloster Ellwangen (lat. Abbatia Elvangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war eine Benediktinerabtei, die von 764 bis 1460 im ostwürttembergischen Ellwangen bestand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ellwangen · Mehr sehen »

Kloster Elsey

Historischer Stiftsbereich Elsey Siegel Stift Elsey (14. Jahrhundert) Das ehemalige Kloster Elsey lag in Elsey, heute Hagen-Hohenlimburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Elsey · Mehr sehen »

Kloster Ennetach

Ennetach mit Dominikanerinnenkloster (Aquarell von 1805) Das Kloster Ennetach war ein Dominikanerinnenkloster in Ennetach, heute Stadtteil von Mengen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ennetach · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Kloster Feldbach

Die Stadt Steckborn mit der Zisterzienserinnenabtei Feldbach (Mitte links) – 18. Jh. Feldbacher Altar, spätgotisches, ca. um 1450 entstandenes Werk, heute im Historischen Museum des Kantons Thurgau Das Altkloster genannte ehem. Refektorium Wappen der Abtei am ehem. Refektorium Das Kloster Feldbach war eine 1253/1254 gegründete Abtei von Zisterziensernonnen auf der Halbinsel Feldbach beim historischen Thurgauer Städtchen Steckborn am Untersee.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Feldbach · Mehr sehen »

Kloster Flechtdorf

1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Flechtdorf · Mehr sehen »

Kloster Forchheim

Das ehemalige Kloster Forchheim war ein Kloster der Franziskaner-Observanten, später der Redemptoristen in Forchheim in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Forchheim · Mehr sehen »

Kloster Frauenberg (Fulda)

Das Kloster Frauenberg hoch über der Stadt Fulda Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner auf dem gleichnamigen Berg in Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Frauenberg (Fulda) · Mehr sehen »

Kloster Frauenzell

Das Kloster Frauenzell ist eine ehemalige Benediktinerabtei im gleichnamigen Gemeindeteil von Brennberg in der Oberpfalz nahe Regensburg, das heute zur Diözese Regensburg gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Frauenzell · Mehr sehen »

Kloster Freystadt

Franziskanerkloster Freystadt, Ansicht von 1712 Kloster Freystadt Wallfahrtskirche Maria Hilf in Freystadt Friedhof im Kloster Freystadt Ein Kloster der Franziskaner in Freystadt besteht seit 1452 an wechselnden Standorten nahe der Stadt Freystadt in der Oberpfalz (Bistum Eichstätt) mit zwei Unterbrechungen infolge der Reformation und der Säkularisation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Freystadt · Mehr sehen »

Kloster Friedland

Das Kloster Friedland ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Altfriedland im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg in der nordöstlichen Ecke des Naturparks Märkische Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Friedland · Mehr sehen »

Kloster Günterstal

Das Kloster Günterstal war eine Zisterzienserinnenabtei im heutigen Freiburger Stadtteil Günterstal, die von 1221 bis 1806 existierte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Günterstal · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Georgenthal

Vorderansicht des Kornhauses Rückansicht des Kornhauses Das Kloster Georgenthal (lateinisch Abbatia Vallis Sancti Georgii) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Georgenthal 16 km südlich von Gotha in Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Georgenthal · Mehr sehen »

Kloster Gnadenthal (Hessen)

Ehemaliges Äbtissinnenhaus Die Klosterkirche ist Radwegekirche Hof Gnadenthal 5 Scheune Domänen-Stallscheune Das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster Gnadenthal ist das Zentrum der Ökumenischen Kommunität Jesus-Bruderschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Gnadenthal (Hessen) · Mehr sehen »

Kloster Gottesthal

Pfortenhaus (1697) mit Klosterpforte Köther Hof, Kiedrich Kloster Gottesthal war eine Zisterzienserinnenabtei in der Nähe von Oestrich, einem Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Gottesthal · Mehr sehen »

Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd)

Eingangsbereich auf der Südseite Ansicht vom Schießtalplatz Gotteszell von Nordwest Das Dominikanerinnenkloster Gotteszell lag außerhalb der Stadtmauern der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kloster Gramzow

Ruine der Stifts­kirche, 2014 2012 2009 Das Kloster Gramzow war ein Prämonstratenser–Stift in Gramzow in der Uckermark von 1178 bis etwa 1545.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Gramzow · Mehr sehen »

Kloster Graurheindorf

Kloster Graurheindorf war ein Kloster der Zisterzienserinnen im Bonner Ortsteil Graurheindorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Graurheindorf · Mehr sehen »

Kloster Grünau

Die Ruinen der Kartause Grünau Das Kloster Grünau (auch Kartause Grünau) ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser südöstlich von Schollbrunn in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Grünau · Mehr sehen »

Kloster Grünhain

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge, die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Grünhain · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Grobe

Das Kloster Grobe wurde noch vor 1155 von dem Pommernfürsten Ratibor I. und dessen Gemahlin Pribislawa gestiftet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Grobe · Mehr sehen »

Kloster Hachborn

Ehemalige Klosterkirche in Hachborn mit alter Klostermauer im Hintergrund Das Kloster Hachborn (auch Stift Hachborn) war ein Prämonstratenserinnenstift in Hachborn, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Landkreis Marburg-Biedenkopf, das 1186 gegründet und 1527 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hachborn · Mehr sehen »

Kloster Hadmersleben

Das Kloster Hadmersleben war eine Benediktinerinnen-Abtei in Hadmersleben im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hadmersleben · Mehr sehen »

Kloster Hagenrode

Das Kloster Hagenrode war ein Benediktinerkloster im Range einer Propstei im Selketal in der Nähe des heutigen Ortes Alexisbad im Unterharz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hagenrode · Mehr sehen »

Kloster Hamersleben

St. Pankratius Kloster Hamersleben Das Kloster Hamersleben ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift im Bistum Halberstadt in Hamersleben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hamersleben · Mehr sehen »

Kloster Harsefeld

Fundamente des Klosters Das Kloster Harsefeld oder Kloster Rosenfeld (lat.: (Archi)abbatia Herzeveldensis vel Rosenfeldensis) war eine exemte Erzabtei der Benediktiner in Harsefeld im Landkreis Stade (Niedersachsen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Harsefeld · Mehr sehen »

Kloster Hasungen

Kloster Hasungen: Grundmauern des Turms mit Gedenktafel Das Kloster Hasungen, auch Burghasunger Kloster, war eine Benediktinerabtei auf dem Plateau des Burghasunger Bergs (früher: Hasunger Berg) im Naturpark Habichtswald direkt westlich des Zierenberger Stadtteils Burghasungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hasungen · Mehr sehen »

Kloster Höchst

Stiller Hof mit Konventbau (l.), Refektorium (m.) und Aula (r.) Terrassenhof mit Propstei (m.) und Neuem Bau (r.) Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald war ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda über dessen Besitztum Burg Breuberg gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Höchst · Mehr sehen »

Kloster Hedingen

Hedinger Kirche Das Kloster Hedingen ist eine ehemalige Klosteranlage und befindet sich zusammen mit der Hedinger Kirche am südlichen Ortsrand der Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hedingen · Mehr sehen »

Kloster Heggbach

Ehemalige Reichsabtei Heggbach (2015) Haupttor des Klosters Ehemalige Abteikirche St. Georg Die Reichsabtei Heggbach ist eine ehemalige reichsunmittelbare Nonnen-Abtei des Zisterzienserordens in der heutigen Gemeinde Maselheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Heggbach · Mehr sehen »

Kloster Heilig Geist (Eichstätt)

Das Spital heute Das Kloster Heilig Geist ist ein ehemaliger Bruderschaftskonvent in Eichstätt in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Heilig Geist (Eichstätt) · Mehr sehen »

Kloster Heiligenbronn

Kloster Heiligenbronn – Klosterhof Das Kloster Heiligenbronn in Heiligenbronn, einem Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil, ist ein Konvent der Franziskanerinnen im Schwarzwald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Heiligenbronn · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Kloster Helfta

Liboriushaus, Klosterkirche und Konventsgebäude (2013) Das Kloster Helfta (eigentlich: Kloster Sankt Marien zu Helfta) ist ein Zisterzienserinnen-Kloster im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Helfta · Mehr sehen »

Kloster Helgoland

Kloster Helgoland Das Kloster Helgoland war ein Haus der Franziskanerinnen von der Heiligen Familie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Helgoland · Mehr sehen »

Kloster Hillersleben

Kirche des ehemaligen Klosters HillerslebenAnsicht der Apsis von Osten Das Kloster Hillersleben (Patrone: Laurentius, Stephan und Petrus) ist ein ehemaliges Nonnenkloster und spätere Mönchsabtei der Benediktiner im sachsen-anhaltischen Hillersleben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hillersleben · Mehr sehen »

Kloster Himmelpfort

Das Kloster Himmelpfort (lateinisch coeli porta) war ein Kloster für Mönche des Zisterzienserordens in der Uckermark.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Himmelpfort · Mehr sehen »

Kloster Himmelpforten (Oste)

Das Kloster Himmelpforten im Osteland war von ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Himmelpforten (Oste) · Mehr sehen »

Kloster Himmelspforten

Die Klosterkirche von Himmelspforten mit Konventsgebäuden Das Kloster Himmelspforten ist ein Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen im Würzburger Stadtteil Zellerau in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Himmelspforten · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Hohenburg

Empfangsgebäude des Klosterkomplexes Klosterinnenhof Kreuzkapelle Außenansicht der Kirche Das Kloster Hohenburg befindet sich auf dem Odilienberg (auch St. Odilienberg) im Elsass in der Nähe der Ortschaften Obernai und Barr (Département Bas-Rhin) am Ostrand der Vogesen auf einer Höhe von über der Oberrheinebene.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Hohenburg · Mehr sehen »

Kloster Holzheim

St. Martinus zu Neuss-Holzheim Die romanischen Säulen Das Kloster Holzheim, auch „Kluse“ genannt, war ein Konvent der Regulier-Nonnen (der Augustinerinnen) in Neuss-Holzheim (Rhein-Kreis Neuss), das auf dem Frohnhof der Herren von Helpenstein, neben der Kirche, errichtet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Holzheim · Mehr sehen »

Kloster Holzkirchen

Kloster Holzkirchen, 2008 Kuppel der Klosterkirche Holzkirchen Kloster Holzkirchen war eine Benediktinerpropstei in Holzkirchen westlich von Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Holzkirchen · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Kloster in der Au (Bamberg)

Das Kloster in der Au ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Bamberg in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster in der Au (Bamberg) · Mehr sehen »

Kloster Indersdorf

Topographia Bavariae um 1700 Kloster Indersdorf Klosterkirche Außenansicht von Kirche und Kloster Das Kloster Indersdorf im bayerischen Markt Indersdorf war ein Augustiner-Chorherrenstift, das 1120 durch Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach als Sühnekloster gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Indersdorf · Mehr sehen »

Kloster Itzehoe

Das Kloster Itzehoe ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Itzehoe, die nach der Reformation zu einem adeligen evangelischen Damenstift umgewandelt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Itzehoe · Mehr sehen »

Kloster Kaisheim

Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kaisheim · Mehr sehen »

Kloster Kalvarienberg

Kalvarienberg, Ansicht von Westen (2013) Gesamtansicht der Klosteranlage mit Gymnasium und Realschule (2020) Das Kloster Kalvarienberg war ein von den Ursulinen geführtes Kloster in Bad Neuenahr-Ahrweiler auf dem Kalvarienberg, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kloster Kamenz

Das Kloster Kamenz (lateinisch Camencium; polnisch Kamieniec; tschechisch Klášter Kamenec) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kamenz · Mehr sehen »

Kloster Karlstadt

Das Kloster Karlstadt ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Karlstadt in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Karlstadt · Mehr sehen »

Kloster Kelheim

Das Kloster Kelheim ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten am Michelsberg in Kelheim in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kelheim · Mehr sehen »

Kloster Keur Moussa

Sonntagsmesse in der Abteikirche Das Kloster Keur Moussa ist eine Benediktinerabtei im Senegal, zwischen Dakar und Thiès gelegen, rund 20 Kilometer von Dakar entfernt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Keur Moussa · Mehr sehen »

Kloster Kladruby

Die ehemalige Benediktinerabtei Kladrau Das Kloster Kladruby (deutsch Kloster Kladrau) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei und liegt in der Stadt Kladruby im Okres Tachov im Westen Tschechiens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kladruby · Mehr sehen »

Kloster Kreuzberg

Das Kloster Kreuzberg ist ein Kloster der Franziskaner im Ortsteil Klosterkreuzberg der Stadt Bischofsheim in der Rhön in Unterfranken in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kreuzberg · Mehr sehen »

Kloster Kronach

Kloster und Klosterkirche von der Festung Rosenberg gesehen Altarraum der Klosterkirche in Kronach Klosterkirche in Kronach, Blick zur Empore Das Kloster Kronach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten und jetziges Kloster des Ordens der Oblaten in Kronach in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kronach · Mehr sehen »

Kloster Kumbd

Das Kloster Kumbd war ein 1183 von Eberhard von Kumbd (1165–1191) gegründetes Zisterzienserinnenkloster im heutigen Ortsteil Kloster der Hunsrück-Gemeinde Klosterkumbd bei Simmern im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Kumbd · Mehr sehen »

Kloster Lambrecht (Pfalz)

Historischer Stich, um 1640, mit der Klosterkirche im alten Originalzustand. Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Quirinuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Lambertuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Stifterwand von Fleckenstein († 1353) mit einem Modell der Lambrechter Klosterkirche. Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Kloster Langen

Das Kloster Langen, auch Langermonka, ist ein ehemaliges Doppelkloster der Prämonstratenser in Ostfriesland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Langen · Mehr sehen »

Kloster Langheim

Das Kloster Langheim (lat. Monasterium Langhemium) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Klosterlangheim, einem Stadtteil von Lichtenfels in Oberfranken im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Langheim · Mehr sehen »

Kloster Lauffen

Klostermauer Das Kloster Lauffen war ein Frauenkloster in Lauffen am Neckar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Lauffen · Mehr sehen »

Kloster Lechfeld

Kloster Lechfeld Das Kloster Lechfeld ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Klosterlechfeld in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Lechfeld · Mehr sehen »

Kloster Les Châtelliers

Das Kloster Les Châtelliers (Beata Maria de Castellariis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei an der Grenze der Gemeinden Fomperron und Chantecorps im Département Deux-Sèvres, Region Nouvelle-Aquitaine, im Westen Frankreichs, rund 22 km südöstlich von Parthenay und rund 8 km westlich von Ménigoute.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Les Châtelliers · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Lewes

Die Ruinen des Klosters Lewes Das Kloster Lewes war ein cluniazensisches Priorat in Lewes in der Grafschaft East Sussex, England.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Lewes · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Kloster Lippoldsberg

Klosteranlage von Westen Klosterkirche von Süden Das Kloster Lippoldsberg (auch Lipsberg) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen, das den Ursprung des Ortes Lippoldsberg an der Weser im nördlichen Hessen bildete.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Lippoldsberg · Mehr sehen »

Kloster Loccum

Kloster Loccum (Lucca oder Luca) ist eine Abtei der Zisterzienser in der Stadt Rehburg-Loccum, die Ende des 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Loccum · Mehr sehen »

Kloster Machern

Kloster Machern, Ansicht vom Hof Das Kloster Machern ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen gegenüber der Ortschaft Zeltingen-Rachtig am linken Ufer der Mosel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Machern · Mehr sehen »

Kloster Magdenau

Das Kloster Magdenau (lat. Abbatia B. M. V. de Augia Virginum) ist eine Zisterzienserinnenabtei in der Ortschaft Wolfertswil, Gemeinde Degersheim, Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Magdenau · Mehr sehen »

Kloster Malchow

Klosterkirche (2023) See (2008) Das Kloster Malchow ist ein ehemaliges Magdalenerinnenkloster in Alt Malchow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern und liegt auf der Südseite des Malchower Sees.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Malchow · Mehr sehen »

Kloster Malgarten

Torhaus des ehemaligen Klosters Malgarten Ehemaliges Kloster, von der Hase aus betrachtet Kirche des ehemaligen Klosters Malgarten, von Norden betrachtet Kirche des ehemaligen Klosters Malgarten, von Südosten betrachtet Kulturscheune auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Das Kloster Malgarten ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster im Ortsteil Malgarten der Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Malgarten · Mehr sehen »

Kloster Maria Birnbaum

Kloster Maria Birnbaum (Ansicht von Süden) Das Kloster Maria Birnbaum liegt am Fluss Ecknach südlich von Sielenbach im historischen Wittelsbacher Land an der Straße nach Adelzhausen im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Maria Birnbaum · Mehr sehen »

Kloster Maria Jeutendorf

Kloster und Klosterkirche Mater Dolorosa in Maria Jeutendorf Hauptfront mit Mittelrisalit des Klosters Das Kloster Maria Jeutendorf steht mit der Wallfahrtskirche Maria Jeutendorf weithin sichtbar auf einer Hügelterrasse an einer steilen Geländekante in der Ortschaft Maria Jeutendorf in der Marktgemeinde Böheimkirchen im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Maria Jeutendorf · Mehr sehen »

Kloster Maria Loreto (Landshut)

Ehemalige Klosterkirche der Kapuzinerinnen und Franziskaner Ehemaliges Konventgebäude der Kapuzinerinnen und Franziskaner Innenraum der heute rumänisch-orthodoxen Kirche Das Kloster Maria Loreto ist ein ehemaliges Kloster der Kapuzinerinnen und später der Franziskaner am Marienplatz in Landshut in Niederbayern in der Erzdiözese München-Freising.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Maria Loreto (Landshut) · Mehr sehen »

Kloster Maria Stern (Essig)

Zufahrt zum vormaligen Klosterhof, 2013 Barockstrukturen des ehemaligen Klosterhauptgebäudes und Windfahne mit dem Symbol des Sternes, das später in das Ortswappen übernommen wurde Das Kloster Maria Stern (auch: Kloster Marienstern oder Kloster Essig) wurde in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Maria Stern (Essig) · Mehr sehen »

Kloster Mariaburg (Näfels)

Kloster Mariaburg in Näfels Das Kloster Mariaburg ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) in Näfels im Kanton Glarus, Schweiz, das früher den Kapuzinern gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Mariaburg (Näfels) · Mehr sehen »

Kloster Mariastein

Kloster Mariastein Luftbild (1950) Das Kloster Mariastein (Abtei zum heiligen Diakon und Blutzeugen Vinzenz; auch Maria im Stein, frz. Notre Dame de la Pierre) ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn (Bezirk Dorneck).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Mariastein · Mehr sehen »

Kloster Mariazell-Wurmsbach

Mariazell-Wurmsbach St. Dionys Das Kloster Mariazell-Wurmsbach (lat. Abbatia Cella B. M. V.) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Mariazell-Wurmsbach · Mehr sehen »

Kloster Marienau

Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienau · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Helmstedt)

St. Marienberg Marienberg bezeichnet ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorfrauen auf einer Anhöhe in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienberg (Helmstedt) · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Büdingen)

Das Kloster Marienborn, heute Hofgut Marienborn, war ein Zisterzienserinnenkloster bei Büdingen-Eckartshausen, das in der Reformationszeit aufgelöst wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienborn (Büdingen) · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Hürth-Burbach)

Siegel des Klosters Marienborn-Burbach Ursula-Fries 15. Jahrhundert aus dem Kloster Marienborn Die in der Nähe des heutigen Alstädten-Burbach unweit des Otto-Maigler-Sees gelegenen Ländereien des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Marienborn (ad fontem sanctae Mariae) wurden durch Guderadis, der wohlhabenden Witwe des Kölner Patriziers Hartmann von Geyr, 1233 gestiftet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienborn (Hürth-Burbach) · Mehr sehen »

Kloster Marienfeld (Österreich)

Kloster Marienfeld Kloster Marienfeld (lat. Abbatia Sanctæ Mariæ in Campo) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei der Mehrerauer Kongregation auf einer kleinen Anhöhe, rund einen Kilometer südwestlich des Dorfes Maria Roggendorf in der Marktgemeinde Wullersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienfeld (Österreich) · Mehr sehen »

Kloster Marienfließ (Prignitz)

Kloster Marienfließ ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in der nach dem Kloster benannten, 2001 gebildeten Gemeinde Marienfließ.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienfließ (Prignitz) · Mehr sehen »

Kloster Marienkron (Mönchhof)

Allee auf dem Gelände der Abtei Kloster Marienkron ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in Mönchhof im Burgenland in Österreich, die auch das Zentrum für Darm und Gesundheit (früher: Kneipp- und Entspannungszentrum Marienkron) betreibt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienkron (Mönchhof) · Mehr sehen »

Kloster Marienschloss

Äbtissinnenbau von Südosten, dahinter Marienkirche, links Stacheldraht der JVA Äußeres Tor der Klosteranlage Kloster Marienschloss ist die ehemalige Klosteranlage der Zisterzienserinnen in Rockenberg in der Wetterau in Hessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienschloss · Mehr sehen »

Kloster Mariental (Steinheim an der Murr)

Das Kloster Mariental war ein Konvent der Dominikanerinnen in Steinheim an der Murr.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Mariental (Steinheim an der Murr) · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Geisenheim)

Klosterkirche Marienthal Das Kloster Marienthal ist eine Niederlassung der Franziskaner bei der Wallfahrtskirche Marienthal in Marienthal, einem Stadtteil von Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Marienthal (Geisenheim) · Mehr sehen »

Kloster Meitersdorf

Das Kloster Meitersdorf war ein lediglich von 1494 bis 1529 bestehender Konvent von Franziskaner-Tertiaren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Meitersdorf · Mehr sehen »

Kloster Meldorf

Meldorf auf einem Stich von 1596: Das Kloster ist direkt unter der Spitze des Wappens zu erkennen. Das als „Monasterium“ bezeichnete Gebäude war möglicherweise die Kirche. Das Kloster Meldorf, auch Kloster Marienau, war eine Niederlassung der Dominikaner in Meldorf in Dithmarschen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Meldorf · Mehr sehen »

Kloster Meyendorf

Kloster Meyendorf Innenansicht der Klosterkirche Seitenaltar und Kanzel Orgel Gesamtansicht der Klosteranlage aus der Vogelperspektive Das Kloster Meyendorf ist eine barocke Klosteranlage im Ortsteil Meyendorf von Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Meyendorf · Mehr sehen »

Kloster Neudingen

Das Zisterzienserinnenkloster „Maria Hof“ Neudingen (1274: Capeila dicta super Curiam, 1294: Closters Ufen Hove, 1595: kloster der heiligen Maria auf Hof) in Neudingen war das Hauskloster der Grafen und Fürsten zu Fürstenberg und seit 1337 die Grablege dieses hochadeligen Geschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Neudingen · Mehr sehen »

Kloster Neuenburg (Pommerellen)

Das Kloster Neuenburg war eine Niederlassung der Franziskaner in Neuenburg, polnisch Nowe, in Pommerellen und bestand mit einer Unterbrechung vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Neuenburg (Pommerellen) · Mehr sehen »

Kloster Neuenkamp

Lubinschen Karte Das Kloster Neuenkamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Stadtgebiet der heutigen Stadt Franzburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Neuenkamp · Mehr sehen »

Kloster Neunburg vorm Wald

Kloster Neunburg vorm Wald Klosterkirche mit säkularisierter Apsis (rechts) Das Kloster Neunburg vorm Wald ist ein ehemaliges Franziskanerkloster und Gründungshaus des Ordens der Armen Schulschwestern in der bayerischen Stadt Neunburg vorm Wald im Bistum Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kloster Niederehe

Klosterkirche in Niederehe Das Kloster Niederehe ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Niederehe, einem Ortsteil der Gemeinde Üxheim (Landkreis Vulkaneifel) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Niederehe · Mehr sehen »

Kloster Nordshausen

Das Kloster Nordshausen, am Fuße des Brasselsbergs im Kasseler Stadtteil Nordshausen gelegen, wurde von etwa 1257 bis 1527 als Konvent von Zisterzienserinnen genutzt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Nordshausen · Mehr sehen »

Kloster Norraby

Das Kloster Norraby ist ein Karmelitenkloster in Tågarp, einem Ort in der Gemeinde Svalöv nahe der Stadt Landskrona in der schwedischen Provinz Skåne län, der südlichsten Provinz Schwedens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Norraby · Mehr sehen »

Kloster Notre-Dame de l’Atlas

Das Kloster von den Feldern aus gesehen Friedhof im Kloster Tibhirine Das Kloster Notre-Dame de l’Atlas (lat. Monasterium Beatae Mariae de Atlante) ist ein Trappisten-Kloster in Tibhirine (Algerien), in der Provinz Médéa, ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Notre-Dame de l’Atlas · Mehr sehen »

Kloster Obersteigen

Das ehemalige Kloster Obersteigen befindet sich im Weiler Obersteigen, einem heutigen Ortsteil von Wangenbourg-Engenthal im Elsass.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Obersteigen · Mehr sehen »

Kloster Oelinghausen

Ehemalige Klosterkirche Luftbild Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Oelinghausen · Mehr sehen »

Kloster Ohrbeck

Klosterkirche und Kloster OhrbeckKloster Ohrbeck ist eine Niederlassung der Franziskaner (OFM) in Holzhausen, einem Stadtteil von Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ohrbeck · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Ottmarsheim

Die Abteikirche Das Kloster Ottmarsheim (früher auch: Othmarsheim) ist ein Klosterstandort in Ottmarsheim im Elsass, Département Haut-Rhin in Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ottmarsheim · Mehr sehen »

Kloster Pegau

Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Pegau · Mehr sehen »

Kloster Petersberg (Petersberg)

Stiftsbasilika St. Petrus im Luftbild von Südosten Ansicht von Osten Langhaus mit Blick zum Chor Langhaus mit Blick nach Westen Kenotaph von Hans Walther II., um 1567 Detail Grabplatten der wettinischen Stifterfamilie Das Kloster Petersberg (früher auch: Kloster Lauterberg) auf der höchsten Erhebung des Saalekreises, dem Petersberg in der Gemeinde Petersberg, ist seit 1999 ein Kloster der Communität Christusbruderschaft Selbitz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Petersberg (Petersberg) · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Pons Mariae (Astheim)

Die erhaltenen Reste des Klosters Das Kloster Pons Mariae (Kloster Marienbrück) ist das Wahrzeichen des unterfränkischen Ortes Astheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Pons Mariae (Astheim) · Mehr sehen »

Kloster Prüll

Türme der Klosterkirche St. Vitus, Prüll Das Kloster Prüll, auch Karthaus Prüll genannt, wurde 997 als ein dem heiligen Vitus geweihtes Benediktinerkloster gegründet und 1484 dem Kartäuserorden überlassen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Prüll · Mehr sehen »

Kloster Preetz

Das Kloster Preetz wurde 1211 oder 1212 unter dänischer Herrschaft in Holstein als ein Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Preetz · Mehr sehen »

Kloster Quernheim

St. Marien zu Quernheim Gedenktafel für die Stiftsdamen Kloster Quernheim war ein Konvent der Augustinerinnen und später ein freiweltliches Damenstift in Kirchlengern-Stift Quernheim (Kreis Herford).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Quernheim · Mehr sehen »

Kloster Rühn

Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Rühn fünf Kilometer südwestlich der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Rühn · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster Rebdorf

Das Kloster Rebdorf ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Eichstätt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Rebdorf · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach (Schwarzwald)

Das Kloster Reichenbach war ein Benediktinerkloster in Klosterreichenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn im Murgtal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Reichenbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach am Regen

Blick auf das Kloster Reichenbach Kloster Reichenbach (2013) Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach im Landkreis Cham in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Reichenbach am Regen · Mehr sehen »

Kloster Reifenstein

Das Kloster Reifenstein (Riffensteinium) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im zur Gemeinde Niederorschel gehörenden Ortsteil Kleinbartloff im Landkreis Eichsfeld im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Reifenstein · Mehr sehen »

Kloster Reinbek

Das Kloster Reinbek war ein Kloster der Zisterzienserinnen in der heutigen Stadt Reinbek in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Reinbek · Mehr sehen »

Kloster Reinfeld

Kloster Reinfeld (Purus campus) war ein Zisterzienserkloster in Reinfeld in Holstein.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Reinfeld · Mehr sehen »

Kloster Rengering

Das Kloster Rengering, eigentlich Marienbuch, ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei im heutigen Milte, wird aber historisch zu Ostbevern in Nordrhein-Westfalen gerechnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Rengering · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Rouffach

Konventsgebäude und Katharinenkirche Das Kloster Rouffach ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in der elsässischen Gemeinde Rouffach (Rufach).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Rouffach · Mehr sehen »

Kloster San Benito

Das Monasterio de San Benito (lat. Abbatia B. M. V. et Sancti Benedicti) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in Talavera de la Reina in der autonomen Region Castilla-La Mancha in der Provinz Toledo.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster San Benito · Mehr sehen »

Kloster San Pietro della Canonica

Kloster San Pietro della Canonica ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kampanien in Italien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster San Pietro della Canonica · Mehr sehen »

Kloster Sankt Augustinus (Berlin-Lankwitz)

Kapelle des Klosters Sankt Augustinus in Berlin-Lankwitz Das Kloster Sankt Augustinus in der Gallwitzallee in Berlin-Lankwitz beherbergt einen Konvent der Deutschen Provinz der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Sankt Augustinus (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Kloster Sankt Peter und Paul (Landshut)

Außenansicht des ehemaligen Franziskanerklosters Das Franziskanerkloster zu den Heiligen Aposteln Sankt Peter und Paul ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner am Prantlgarten in Landshut in Niederbayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Sankt Peter und Paul (Landshut) · Mehr sehen »

Kloster Santa Catalina

Die Nonnen des Klosters bei der Statio im Kreuzgang Das Kloster Santa Catalina der Schwestern vom Orden der hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Santa Catalina · Mehr sehen »

Kloster Santa María de San Salvador (Cañas)

Kloster ''Santa María de San Salvador''. Der querstehende barocke Glockengiebel überhöht den Eingang vom Kreuzgang in das Langhaus der Kirche. Das Kloster Santa María de San Salvador nahe der kleinen Ortschaft Cañas in der Autonomen Region La Rioja gehört zu den architektonischen Schmuckstücken im Norden Spaniens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Santa María de San Salvador (Cañas) · Mehr sehen »

Kloster Santa María la Real de Nieva

Kloster Santa María la Real de Nieva Grundriss Kirche Das Kloster Santa María la Real de Nieva in der gleichnamigen Gemeinde in der Provinz Segovia der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León ist ein ehemaliges Dominikanerkloster, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Santa María la Real de Nieva · Mehr sehen »

Kloster São Vicente de Fora

Das Kloster und die Klosterkirche São Vicente de Fora Das Kloster vom Tejo aus gesehen Das Kloster São Vicente de Fora befindet sich im Stadtteil São Vicente von Lissabon, dem es dem Namen gab.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster São Vicente de Fora · Mehr sehen »

Kloster Schale

Ansicht der Kirche aus Sicht der Dorfstraße Das Kloster Schale war ein Zisterzienserinnenkloster in Schale, einem Ortsteil der Gemeinde Hopsten im westfälischen Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schale · Mehr sehen »

Kloster Scharnebeck

Reste des Klosterkreuzgangs Das Kloster Scharnebeck liegt in Scharnebeck nordöstlich der Stadt Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Scharnebeck · Mehr sehen »

Kloster Schäftlarn

Benediktinerabtei Schäftlarn von Südosten Kloster Schäftlarn ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligen Dionysius und Juliana) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn in Oberbayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schäftlarn · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Gemünden am Main)

Kloster Schönau Das Kloster Schönau ist ein Kloster der Minoriten (Franziskaner-Konventualen) im Kirchdorf Schönau in der fränkischen Gemeinde Gemünden am Main in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schönau (Gemünden am Main) · Mehr sehen »

Kloster Schönbühel

Kloster Schönbühel Das ehemalige Servitenkloster Schönbühel liegt auf einem Fels 500 m flussabwärts des Schlosses Schönbühel (in Schönbühel an der Donau) am rechten Ufer der Donau und wurde ab den 1760er-Jahren erbaut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schönbühel · Mehr sehen »

Kloster Schönthal (Oberpfalz)

Das Kloster Schönthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Schönthal in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schönthal (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kloster Schienen

Das Kloster Schienen war ein Benediktinerkloster in Schienen auf der Bodensee-Halbinsel Höri im heutigen baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schienen · Mehr sehen »

Kloster Schiffenberg

Luftaufnahme von 2011 Luftaufnahme von 2016 Blick von Osten: rechts die Basilika, links das Schaftor Das Kloster Schiffenberg ist eine ehemalige Klosteranlage auf dem Gießener Hausberg Schiffenberg (281 Meter).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schiffenberg · Mehr sehen »

Kloster Schillingsfürst

Die katholische Kirche ''Kreuzerhöhung'' (ehemaliges Kloster Schillingsfürst) Das Kloster Schillingsfürst ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner in Schillingsfürst in Mittelfranken in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schillingsfürst · Mehr sehen »

Kloster Schinna

Konventsgebäude, später Scheunen, rechts ehemalige Fachwerkkirche Kloster Schinna ist ein ehemaliges Benediktiner-Kloster im Ortsteil Schinna in der Einheitsgemeinde Stolzenau im niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schinna · Mehr sehen »

Kloster Schlüchtern

Das Kloster Schlüchtern ist eine im Kern hochmittelalterliche ehemalige Benediktinerabtei in Schlüchtern im oberen Kinzigtal, vor dem südwestlichen Ende des Übergangs der Via Regia über den Mittelgebirgsrücken nach Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schlüchtern · Mehr sehen »

Kloster Schlüsselau

Erneuertes Kirchenschiff der Wallfahrtskirche mit ursprünglichem Chor Spuren des ehemaligen Kreuzganges an der Außenwand der Kirche Konrads II. an der Außenwand der Klosterkirche Amtsgebäude (17. Jhdt.) und Westwerk der erneuerten Kirche (17. bis 19. Jhdt.) Wallfahrtskirche von Südosten, Bleistift-Skizze von Carl August Lebschée Grabmal des Kirchenstifters Gottfried von Schlüsselberg, Kupferstich von 1821 Das Kloster Schlüsselau in Schlüsselau, Gemeinde Frensdorf in der Erzdiözese Bamberg wurde um 1280 von den fränkischen Edelfreien von Schlüsselberg gestiftet und mit Zisterzienserinnen besetzt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schlüsselau · Mehr sehen »

Kloster Schongau

Das Kloster Schongau ist ein ehemaliges Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Schongau in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schongau · Mehr sehen »

Kloster Schussenried

Das Kloster Schussenried ist eine ehemalige Reichsabtei in Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehemals im Bistum Konstanz gelegen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schussenried · Mehr sehen »

Kloster Schwarzenberg

Wallfahrtskirche und Kloster Schwarzenberg, Blick von Osten (2019) Das Kloster Schwarzenberg ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten in Scheinfeld in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schwarzenberg · Mehr sehen »

Kloster Schwarzhofen

Klosteranlage in Schwarzhofen (2012). Das Kloster Schwarzhofen ist ein ehemaliges Kloster der Dominikanerinnen in Schwarzhofen in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Schwarzhofen · Mehr sehen »

Kloster Segenstal und St.-Stephans-Kirche (Vlotho)

St.-Stephans-Kirche Innenraum der St.-Stephans-Kirche St. Stephan zu Vlotho Die Stephanskirche 1903 Grundriss von St. Stephan Die heutige St.-Stephans-Kirche der evangelisch-lutherischen Gemeinde von Vlotho im nordrhein-westfälischen Kreis Herford gehörte vormals zum Zisterzienserinnen- und späteren Zisterzienserkloster Segenstal („Vallis benedictionis“).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Segenstal und St.-Stephans-Kirche (Vlotho) · Mehr sehen »

Kloster Selbold

Das Kloster Selbold ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Langenselbold.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Selbold · Mehr sehen »

Kloster Seligenporten

Das Kloster Seligenporten (lat. Monasterium Felix Porta) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienserinnen, später Kloster der Salesianerinnen und dann Zisterzienserabtei im Markt Pyrbaum in der Oberpfalz in Bayern gelegen und zur Diözese Eichstätt gehörig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Seligenporten · Mehr sehen »

Kloster Sorø

Das Kloster Sorø ist eine ehemalige Zisterziensermönchsabtei in Dänemark.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Sorø · Mehr sehen »

Kloster Springiersbach

276x276px Klosterkirche Das Hauptportal der Klosterkirche Das Kloster Springiersbach ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und heute ein Kloster der Karmeliten bei Bengel in der Eifel, 16 Kilometer von Wittlich entfernt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Springiersbach · Mehr sehen »

Kloster St. Andreas (Altenbeken)

Das Kloster St. Andreas im Jahr 2011 Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Andreas (Altenbeken) · Mehr sehen »

Kloster St. Gabriel und Kirche Mariae Verkündigung

Kloster St. Gabriel und Klosterkirche Mariae Verkündigung Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Gabriel und Kirche Mariae Verkündigung · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Prag)

Das Kloster St. Georg auf der Prager Burg Eingang der St.-Georgs-Basilika Das ehemalige Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Georg (Prag) · Mehr sehen »

Kloster St. Jobst

Königsheide Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Jobst · Mehr sehen »

Kloster St. Johannis (Hamburg)

Alsterkanals Eichenpark, Hamburg-Harvestehude Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Johannis (Hamburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Kassian (Stadtamhof)

Das Kloster im 18. Jhdt. Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Kassian (Stadtamhof) · Mehr sehen »

Kloster St. Katharina (Augsburg)

Holbein-Gymnasiums Das Frauenkloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Katharina (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe)

Klosterkirche von Süden Ansicht von Nordost mit dem nachträglich angefügten Seitenschiff Blick von der Nonnenempore zum Chor Das Gewölbe unter der Nonnenempore Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe) · Mehr sehen »

Kloster St. Klara (Bremgarten)

Ehemaliges Kloster St. Klara St. Klarakapelle von vorne Das ehemalige Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Klara (Bremgarten) · Mehr sehen »

Kloster St. Mang

Luftbild des Klosters St. Mang von Südwesten Südseite des Klosters mit dem Lech im Vordergrund Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Mang · Mehr sehen »

Kloster St. Maria und Gertrud

Kloster St. Maria und Gertrud, Portale im Hauptgebäude, Südflügel der Klausur, 2012 Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Maria und Gertrud · Mehr sehen »

Kloster St. Marien (Stade)

Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Marien (Stade) · Mehr sehen »

Kloster St. Marienstern

Kirche und Abtei (rechts) Das Kloster Sankt Marienstern (obersorbisch Klóšter Marijina Hwězda) Ansicht aus dem Klostergarten Das Kloster Sankt Marienstern ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Marienstern · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kloster St. Martin (Zürich)

Der ehemalige östliche und südliche Flügel des Kreuzgangs um 1780 Ostflügel des Kreuzgangs und «Lehenhaus» um 1810 Die Abtei (rechts oben) auf Hans Conrad Gygers «Gygerplan» von 1667 Grabplatte des Kaplans Heinrich Mahler Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Martin (Zürich) · Mehr sehen »

Kloster St. Pauli (Minden)

Die Überreste des Dormitoriums von St. Pauli Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Pauli (Minden) · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Stephan (Augsburg)

Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus Das Kloster St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster Stetten

Klosterkirche Stetten mit ruinösen Resten des übrigen Klosters Das ehemalige Kloster Stetten im Gnadental befindet sich in Stetten, einem Teilort von Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Stetten · Mehr sehen »

Kloster Stift zum Heiligengrabe

Heiliggrabkapelle, auch Blutkapelle Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Stift zum Heiligengrabe · Mehr sehen »

Kloster Sveti Naum

Ansicht der Klosterkirche (2010) Das Kloster Sveti Naum ist ein am Ende des 9. Jahrhunderts vom Heiligen Naum gegründetes und von den bulgarischen Zaren während der Christianisierung Bulgariens gestiftetes Kloster in der Nähe von Ohrid am Ufer des Ohridsees.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Sveti Naum · Mehr sehen »

Kloster Tautra

Das Kloster Tautra (Monasterium sanctae Mariae in Tuta Insula; Kloster Tuterø) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Norwegen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Tautra · Mehr sehen »

Kloster Tiefenthal

Kloster Tiefenthal, Neubau von 1946 Kloster Tiefenthal war ein Kloster und ein Bildungs- und Exerzitienhaus der Armen Dienstmägde Jesu Christi, bekannt als Dernbacher Schwestern, im Bistum Limburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Tiefenthal · Mehr sehen »

Kloster Utstein

Kloster Utstein auf Klosterøy Das Kloster Utstein liegt in Norwegen in der Kommune Stavanger in Rogaland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Utstein · Mehr sehen »

Kloster Vadstena

Kloster Vadstena, im Vordergrund der Flügel für die Nonnen, im Hintergrund die Klosterkirche Blick auf das Gewölbe im Inneren der Kirche Das Kloster Vadstena (Abtei Pax Mariae) liegt in der Stadt Vadstena in der schwedischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Vadstena · Mehr sehen »

Kloster Val-Dieu

Das Kloster Val-Dieu (lat. Abbatia Vallis Dei; altniederländisch: Goidsdaele; dt. Abtei Gottesthal) ist eine etwa 4 km westlich der Gemeinde Aubel in der belgischen Provinz Lüttich gelegene Klosteranlage einer ehemaligen Zisterzienserabtei.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Val-Dieu · Mehr sehen »

Kloster Velehrad

Das Kloster Velehrad in Velehrad in Tschechien war das älteste Zisterzienserkloster in Mähren und ist bis heute ein bedeutender Wallfahrtsort.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Velehrad · Mehr sehen »

Kloster Verchen

Ehemalige Klosterkirche in Verchen Das pommersche Kloster Verchen ist eine ehemalige Klosteranlage der Benediktinerinnen aus dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Verchen · Mehr sehen »

Kloster Volkersberg

Volkersberg mit Kloster, den Kreuzwegstationen und der Jugendbildungsstätte Haus Volkersberg (rechts) Kloster Volkersberg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten und amtlicher benannter Ortsteil in Bad Brückenau in Bayern in der Diözese Würzburg, dessen Räumlichkeiten die Jugendbildungsstätte Volkersberg und die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg unter dem gemeinsamen Namen Haus Volkersberg nutzen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Volkersberg · Mehr sehen »

Kloster Volkhardinghausen

Das Kloster Volkhardinghausen war ein vor 1221 gegründetes ein Augustinerinnen-Frauenstift und dann ab 1461/69 ein Kollegiatstift von Augustiner-Chorherren in Volkhardinghausen, einem heutigen Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Volkhardinghausen · Mehr sehen »

Kloster von Pedralbes

Innenhof mit Brunnen, umschlossen vom zweistöckigen Kreuzgang Chor der Klosterkirche Das Reial monestir de Santa Maria de Pedralbes, auf Spanisch Real monasterio de Santa María de Pedralbes (‚Königliches Kloster von Santa Maria von Pedralbes‘) in Barcelona wurde 1326 von Königin Elisenda de Montcada, der vierten und letzten Ehefrau Königs Jakobs II., gegründet und den Klarissen überantwortet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster von Pedralbes · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wald · Mehr sehen »

Kloster Walkenried

Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Walkenried · Mehr sehen »

Kloster Walsrode

Eingangstor mit Klostermauer, links der Dachreiter der Klosterkapelle Das Kloster Walsrode in Walsrode ist eines der historischen Lüneklöster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Walsrode · Mehr sehen »

Kloster Wülfersberg

Wülfersbergkapelle Wülfersbergkapelle, Luftaufnahme (2016) Plakette am Eingang Das Kloster Wülfersberg war ein von etwa 1140 bis 1521 bestehendes Kloster der Prämonstratenserinnen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wülfersberg · Mehr sehen »

Kloster Wechselburg

Romanische Basilika Hl. Kreuz (Kloster- und Pfarrkirche) Lettner-Kanzel Lettner Chor Hauptaltar Seitenaltar Grabmal Dedo von Groitzsch Kloster Wechselburg, früher auch als Kloster Zschillen bekannt, ist ein Benediktinerkloster in Wechselburg in Sachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wechselburg · Mehr sehen »

Kloster Wechterswinkel

Kloster Wechterswinkel Kloster Wechterswinkel ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wechterswinkel · Mehr sehen »

Kloster Wehlau

Kloster Wehlau war die Bezeichnung für drei Niederlassungen von Franziskanern in der Stadt Wehlau, heute Snamensk, im Ordensland Preußen vom 14.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wehlau · Mehr sehen »

Kloster Weißenstein

Kloster Weißenstein im Jahr 1564 Das Kloster Weißenstein (auch Kloster zum weißen Stein) war ein um 1137 gegründetes Kollegiatstift, ab 1145 ein Augustiner-Chorherrenstift, vor 1184 ein Chorherren- und Chorfrauenkloster und vor 1193 ein reines Frauenkloster bei Kassel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Weißenstein · Mehr sehen »

Kloster Weidas

Das Kloster Weidas war ein Zisterzienserinnenkloster bei Dautenheim, Alzey, Rheinhessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Weidas · Mehr sehen »

Kloster Weitenau

Gesamtansicht Kloster Weitenau Als Kloster Weitenau wird ein ehemaliges Kloster in der Vogtei Weitenau bezeichnet, heute ein Ortsteil der 1974/1975 entstandenen Gesamtgemeinde Steinen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Weitenau · Mehr sehen »

Kloster Wendhusen

Kloster Wendhusen, ehemaliger Westbau der Kirche St. Andreaskirche. Das Kloster Wendhusen, modernisiert auch Wendhausen, in Thale ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt und ist Start- bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wendhusen · Mehr sehen »

Kloster Weppach

Kloster Weppach war ein römisch-katholisches Frauenkloster in Bermatingen im Bodenseekreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Weppach · Mehr sehen »

Kloster Werd

Das Kloster Werd ist ein Konvent der Franziskaner (OFM) auf der kleinen Insel Werd am Auslauf des Bodensees bei Stein am Rhein, die durch einen 200 Meter langen Holzsteg mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Werd · Mehr sehen »

Kloster Werl

Kloster Werl Klosterpforte Kloster um 1880, Zeichnung von Adolf Stampfer Das Kloster Werl war von 1645 bis 1834 ein Kapuzinerkloster und von 1848 bis 2019 ein Kloster des Franziskanerordens in Werl, Kreis Soest.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Werl · Mehr sehen »

Kloster Wiblingen

Benediktinerabtei Wiblingen Luftbild des Klosters Wiblingen Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wiblingen · Mehr sehen »

Kloster Wienhausen

Das Kloster Wienhausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, heute ein evangelisches Frauenkloster und stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wienhausen · Mehr sehen »

Kloster Wiesensteig

Wiesensteig mit Stift (links, bezeichnet mit B) und Schloss (A) um 1700. Kloster Wiesensteig war vom 9.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wiesensteig · Mehr sehen »

Kloster Wittenburg

Klosterkirche des früheren Klosters Wittenburg auf dem Klosterberg (2013) Das Kloster Wittenburg war ein 1328 gegründetes Kloster der Augustiner-Chorherren in Wittenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Wittenburg · Mehr sehen »

Kloster Zeven

Die Kirche St. Viti mit einem Teil des Klostergebäudes (2006) Das Kloster Zeven in der niedersächsischen Kleinstadt Zeven wurde ab 1141 erbaut, als das im benachbarten Heeslingen bestehende Kanonissenstift nach Zeven verlegt und dort in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Zeven · Mehr sehen »

Kloster Ziesar

In der brandenburgischen Bischofsstadt Ziesar (Secezere) existierten im Mittelalter zwei Klöster: ein Franziskanerkloster im 13. Jahrhundert und ein Zisterzienserinnenkloster vom 14. Jahrhundert bis zur Reformation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Ziesar · Mehr sehen »

Kloster Zoffingen

Das Kloster Zoffingen (vollständiger Name: Kloster zur hl. Katharina von Alexandrien in Konstanz) befindet sich seit dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kloster Zoffingen · Mehr sehen »

Klosterfriedhof Dobbertin

Grabkreuze der Konventualinnen (2019) Grabkreuze der Konventualinnen (2019) Der Klosterfriedhof in Dobbertin in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich am nördlichen Dorfrand, nahe der Bundesstraße 192, die von Sternberg nach Goldberg führt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterfriedhof Dobbertin · Mehr sehen »

Klosterkirche (Cottbus)

Klosterkirche Cottbus Ansicht von Osten Ansicht von Westen Lageplan: die Klosterkirche („Wendische Kirche“) in der nordwestlichen Ecke der Stadt Die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Cottbus, später „Wendische Kirche“ genannt, ist der älteste erhaltene Sakralbau der Stadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche (Cottbus) · Mehr sehen »

Klosterkirche (Münsterschwarzach)

Die Kirche in Münsterschwarzach Die Klosterkirche (auch Albert-Boßlet-Kirche, Christ-Erlöser-Kirche) in Münsterschwarzach ist das heutige Gotteshaus des Benediktinerklosters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Klosterkirche (Oschatz)

Die Klosterkirche im Jahr 2014 Die Klosterkirche aus der Vogelperspektive Klosterkirche Oschatz um 1840 Obergeschoss als Gottesdienstraum Die Klosterkirche gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt Oschatz und ist das einzige erhalten gebliebene Bauwerk des ehemaligen Franziskanerklosters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche (Oschatz) · Mehr sehen »

Klosterkirche (Vechta)

Klosterkirche Vechta Die Klosterkirche zum heiligen Joseph ist ein Kirchengebäude am Franziskanerplatz in Vechta.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche (Vechta) · Mehr sehen »

Klosterkirche Doberlug

Klosterkirche Doberlug nach Instandsetzung Fassade 2015 Klosterkirche Dobrilugk nach dem Umbau 1905 bis 1909 Klosterkirche Dobrilugk ohne Dachreiter vor dem Umbau 1905 Die Klosterkirche Doberlug ist ein Sakralbau der früheren Zisterzienserabtei des Klosters Dobrilugk.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche Doberlug · Mehr sehen »

Klosterkirche Seebach

Stilisierte Darstellung der Kirche auf dem Seebacher Ortswappen Die protestantische Klosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche Seebach · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Anna im Lehel

Die römisch-katholische Klosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche St. Anna im Lehel · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Annen (Kamenz)

Klosterkirche St. Annen Die Klosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche St. Annen (Kamenz) · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna)

Kirche von Südosten, Querhausgiebel aus lagerhaftem Feldsteinmauerwerk, Chor, Apsis und Langhausseiten aus Granitquadern Die Klosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna) · Mehr sehen »

Klosterkirche Weltenburg

Kirche im Klosterpanorama Die römisch-katholische '''Kirche St. Georg''' des Benediktinerklosters Weltenburg steht am Eingang des Donaudurchbruchs, gehört zur Stadt Kelheim in Bayern und ist über eine Stichstraße vom Kelheimer Ortsteil Weltenburg oder mit Personenschifffahrt von Kelheim aus erreichbar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterkirche Weltenburg · Mehr sehen »

Klosterlandschaft Ostfriesland

Ehemalige Klöster in Ostfriesland Die Klosterlandschaft Ostfriesland umfasste zu ihrer Hochphase etwa 30 Klöster, Stifte und Kommenden verschiedener Kongregationen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterlandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Klosterlangheim

Klosterlangheim ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Lichtenfels im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterlangheim · Mehr sehen »

Klosterlechfeld

Klosterlechfeld ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterlechfeld · Mehr sehen »

Klosterruine Heiligenberg

Chor der Klosterruine, Blick nach Osten Blick ins Innere der Klosterruine nach Westen Richtung Jugenheim, links Taufstein und Grabplatte des Conrad von Weinsberg-Breuberg; gegenüberliegende Wandseite: Grabplatten der Familie Oberkeim aus dem Ende des 15. Jahrhunderts Die Klosterruine Heiligenberg (nach Urkunden auch Lorscher Kloster auf dem heiligen Berge genannt) ist der Überrest eines hochmittelalterlichen Nonnenklosters auf dem Heiligenberg bei Jugenheim, einem Ortsteil von Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klosterruine Heiligenberg · Mehr sehen »

Klostervorsteher

Ech­ter­nach (1667–1684) Der Kloster- oder Stiftvorsteher ist der Obere (superior) eines Klosters bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Klostervorsteher · Mehr sehen »

Knesebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von dem Knesebeck (seit 1644) Von dem Knesebeck ist der Name zweier Uradelsgeschlechter unterschiedlicher Abstammung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Knesebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Košljun

Košljun ist eine kleine Insel in der Bucht von Punat (Puntarska Draga) an der Küste von Krk, gegenüber von Punat, im adriatischen Meer, Kroatien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Košljun · Mehr sehen »

Kohani

Die Kohani, auch Cohanni, Coxane, Cujano, Guyane, Cujane, Qujane oder Quxane geschrieben, sind ein ausgestorbener nordamerikanischer Indianerstamm von der Golfküste in Texas, der zu den Karankawa gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kohani · Mehr sehen »

Kohlenhuck

Kohlenhuck bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kohlenhuck · Mehr sehen »

Kolleg St. Thomas der Dominikaner

Das Kolleg St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kolleg St. Thomas der Dominikaner · Mehr sehen »

Kollegium Sankt Nikolaus

Das Kollegium zum heiligen Nikolaus an der Universität in Wien war von 1385 bis 1522 eine theologische Lehranstalt für die Angehörigen des Zisterzienserordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kollegium Sankt Nikolaus · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Koluvere

Koluvere (deutsch Lode oder Lohde) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lääne-Nigula (bis 2017: Landgemeinde Kullamaa) im westestnischen Kreis Lääne.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Koluvere · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kommende · Mehr sehen »

Kommende Balga

Die Burg Balga im 17. Jahrhundert Die Kommende Balga war die älteste Deutschordensburg des Deutschen Ordens auf dem Gebiet der heutigen russischen Exklave Kaliningrad und von 1250 bis 1499 Sitz eines Komturs und Ordenskonvents.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kommende Balga · Mehr sehen »

Kommende Lage

Ansicht der Kommendeanlage von Nordwesten Die Kommende Lage war eine Kommende des Johanniter- und Malteserordens auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Rieste in Niedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kommende Lage · Mehr sehen »

Kommende Ramersdorf

Kommende Ramersdorf (2008) Die Deutschordenskommende Ramersdorf in Ramersdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, wurde um 1230 gegründet und bestand als Kommende des Deutschen Ordens bis zur Säkularisation 1803.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kommende Ramersdorf · Mehr sehen »

Kommende Virnsberg

Die Kommende Virnsberg war eine Kommende des Deutschen Ordens im heutigen Virnsberg und gehörte der Deutschordensballei Franken an.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kommende Virnsberg · Mehr sehen »

Kommunität

Unter einer Kommunität oder Communität (von lat. communitas, Gemeinschaft, Gemeinwesen) wird im Christentum meist eine geistliche Gemeinschaft verstanden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kommunität · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Komplet · Mehr sehen »

Komturei Tempelhof

Verbreitung der Templer-Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung. Lage der Templerdörfer auf dem Hohen Teltow Komturhofs, 1878 Dorfkirche Tempelhof, 1983 gesüdet) Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Komturei Tempelhof · Mehr sehen »

Kongregation der armenischen Schwestern von der unbefleckten Empfängnis Mariens

Die Kongregation der armenischen Schwestern von der unbefleckten Empfängnis Mariens (en.: Congregation of the Armenian Sisters of Immuculate Conception, Ordenskürzel: SAIC, Kurzform: Armenische Schwestern) ist eine unter der Jurisdiktion des Patriarchen von Kilikien stehende Schwesterngemeinschaft in der Armenisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kongregation der armenischen Schwestern von der unbefleckten Empfängnis Mariens · Mehr sehen »

Kongregation der Heiligen Bathilde

Die Kongregation der Heiligen Bathilde (französisch: Bénédictines de Sainte-Bathilde oder Bénédictines de Vanves) ist eine Kongregation französischer Benediktinerinnen, die nach der heiligen Bathilde von Askanien benannt ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kongregation der Heiligen Bathilde · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter

Streitel-Denkmal in Mellrichstadt Die Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (Ordenskürzel: SSM) oder Abenberger Franziskanerinnen sind ein römisch-katholischer Frauenorden, der die Regel des Dritten Ordens des heiligen Franz von Assisi zur Grundlage hat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter · Mehr sehen »

Kongregation von der Heiligen Familie

Die Kongregation der Heiligen Familie (engl.: Congregation of the Holy Family, Ordenskürzel: CHF) ist ein Frauenorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kongregation von der Heiligen Familie · Mehr sehen »

Konrad III. (Münsterschwarzach)

Konrad III. († 22. November 1342) war von 1339 bis 1342 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konrad III. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Maienfels

Konrad IV.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konrad IV. von Maienfels · Mehr sehen »

Konrad Klüppel

Konrad Klüppel (auch Kluppel, Klüppell, Kluppell und ab 1512 auch Conradus Scipio; * um 1490 in Korbach; † 1541 in Fritzlar) war ein deutscher Humanist und der Verfasser einer auf Lateinisch geschriebenen Chronik der Grafschaft Waldeck.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konrad Klüppel · Mehr sehen »

Konrad Tanner (Geistlicher)

Konrad Tanner, OSB (* 29. Dezember 1752 in Arth als Jodocus Meinrad Tanner; † 7. April 1825 in Einsiedeln) war ein Schweizer römisch-katholischer Benediktinerpater und Abt des Klosters Einsiedeln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konrad Tanner (Geistlicher) · Mehr sehen »

Konrad von Bussnang

Konrad von Bussnang († 20. Dezember 1239) war von 1226 bis 1239 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konrad von Bussnang · Mehr sehen »

Konstantin Gloger

Konstantin Gloger OCist (auch Konstantin II. Gloger; * 16. Januar 1745 in Ellguth, Fürstentum Neisse; † 18. Juni 1814 in Patschkau) war ab 1793 bis 1810 Abt des Zisterzienserklosters Heinrichau und in dieser Eigenschaft zugleich Landeshauptmann des Herzogtum Münsterberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konstantin Gloger · Mehr sehen »

Konvent

Konvent oder Convent (lat. conventus ‚Zusammenkunft‘) steht für.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konvent · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konvention · Mehr sehen »

Konventsmesse

Eine Konventsmesse (lat. missa conventualis, missa in choro; auch: Konventmesse, Kommunitätsmesse) ist in der römisch-katholischen Kirche die tägliche heilige Messe, die in einem Kloster für die Mitglieder der Ordensgemeinschaft, den Konvent, gefeiert wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konventsmesse · Mehr sehen »

Konventuale

Konventuale (maskulin, von mittellateinisch conventualis ‚klösterlich‘) steht für.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konventuale · Mehr sehen »

Konverse

Konversenportal an der Südseite der Abteikirche Otterberg in der Pfalz Konverse (lat. Plural: Conversi) war in den monastischen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder, die keine Weihen empfingen und vorwiegend körperliche Arbeiten verrichteten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konverse · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konzelebration · Mehr sehen »

Konzeptionistinnen

Ordenswappen der Konzeptionistinnen Der Orden von der Unbefleckten Empfängnis Mariens (lat.: Ordo de Conceptione Immaculata Beatae Mariae Virginis, Ordenskürzel: OConc) oder die Konzeptionistinnen„Lexikon des Mönchtums und der Orden“ (Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Eric W. Steinhauer, Universitätsbibliothek, Technische Universität Ilmenau) ist eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konzeptionistinnen · Mehr sehen »

Konzil von Autun

Das Konzil von Autun war ein von dem fränkischen Bischof Leodegar initiiertes Konzil im Merowingerreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Konzil von Autun · Mehr sehen »

Kornmarktkirche

Kornmarktkirche, Blick zu Turm und Chor (Foto: 2011) Die unter Denkmalschutz stehende Kornmarktkirche ist eine der zwölf mittelalterlichen Kirchbauten in der thüringischen Stadt Mühlhausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kornmarktkirche · Mehr sehen »

Kraft Weiffenbach

Kraft Weiffenbach (auch Krafft Weiffenbach, Kraft II., Krato II., Crato II.; geboren 1526 in Niederaula; gestorben 13. September 1595 in Rotenburg an der Fulda) war von 1588 bis 1592 Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kraft Weiffenbach · Mehr sehen »

Kraichgauer Adeliges Damenstift

1917 abgerissenes Palais in Karlsruhe um 1900 Titelblatt der Statuten des Kraichgauer Adeligen Damenstifts Das Kayserliche Reichsfreye Adeliche Creichgauerischen Fräulein-Stifft, später in Kraichgauer Adeliges Damenstift umbenannt, wurde 1718 von Amalia Elisabeth von Mentzingen, geb.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kraichgauer Adeliges Damenstift · Mehr sehen »

Krallsmühle

Die Krallsmühle war eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern und eine Dampfmaschine am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Krallsmühle · Mehr sehen »

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz)

Kirche und Konventgebäude in der Herrenstrasse (2010) Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist ein Krankenhaus der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott in Linz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz) · Mehr sehen »

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Salzburg)

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg ist ein allgemein öffentliches Krankenhaus in der Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Salzburg) · Mehr sehen »

Krankenschwestern vom Regulierten Dritten Orden des hl. Franziskus

Die Krankenschwestern vom Regulierten Dritten Orden des hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Krankenschwestern vom Regulierten Dritten Orden des hl. Franziskus · Mehr sehen »

Krautergersheim

Krautergersheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Krautergersheim · Mehr sehen »

Kreuzbergkirche (Bonn)

Kreuzbergkirche (2006) Anlage der Kreuzbergkirche mit der Heiligen Stiege (links), rechts die Freundeskapelle (2010) Luftaufnahme der Kreuzbergkirche (2013) Tafel an der Kirche Stationskapelle der Schmerzhaften Mutter (2010) Die Kreuzbergkirche ist ein Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Endenich, das bis zum Jahr 1627 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Ferdinand von Bayern, auf dem Gipfel des Kreuzbergs erbaut wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kreuzbergkirche (Bonn) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzkloster (Braunschweig)

Rennelberg). Das Kreuzkloster in Braunschweig, auch als „Convent St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kreuzkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kruse (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kruse Kruse, in Schweden: Kruuse af Verchou, ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich auch nach Schweden und Nassau ausbreitete und zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kruse (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Klostergebäude, Ansicht von Südosten, im Vordergrund die Plastik ''Das Jahr ’65'' von Jenny Mucchi-Wiegmann Das Kunstmuseum Magdeburg ist das Museum für zeitgenössische Kunst der Landeshauptstadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg · Mehr sehen »

Kuss (Liturgie)

Der Kuss als Gebärde der Ehrfurcht und Verbundenheit ist seit dem frühen Christentum ein Ritus in der christlichen Liturgie und Frömmigkeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kuss (Liturgie) · Mehr sehen »

Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem

Die Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem ist die älteste Bibliothek im Heiligen Land und besteht seit über 800 Jahren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem · Mehr sehen »

Kustodie (Franziskanerorden)

Eine Kustodie ist in den Franziskanischen Orden eine regionale Organisationseinheit unterhalb einer Ordensprovinz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kustodie (Franziskanerorden) · Mehr sehen »

Kylemore Abbey

Kylemore Abbey Übersichtsplan Kylemore Abbey und Viktorianischer Garten Kylemore Abbey ist die älteste irische Benediktinerinnenabtei.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Kylemore Abbey · Mehr sehen »

La Croix-Rousse

La Croix-Rousse ist ein Hügel in Lyon und gleichzeitig ein Stadtteil, der aus zwei geographischen Teilen besteht: die Hänge (ein Teil des 1. Arrondissements) und die Hochebene auf bis zu 254 m im 4. Arrondissement.

Neu!!: Konvent (Kloster) und La Croix-Rousse · Mehr sehen »

La Neuville-sur-Essonne

La Neuville-sur-Essonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Konvent (Kloster) und La Neuville-sur-Essonne · Mehr sehen »

La-Salette-Kapelle (Engerazhofen)

Kapelle La Salette bei Engerazhofen, die weinende Jungfrau Die Wallfahrtskapelle La Salette befindet sich in Engerazhofen, einem Teilort von Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Konvent (Kloster) und La-Salette-Kapelle (Engerazhofen) · Mehr sehen »

Ladies von Llangollen

mini Die Ladies von Llangollen waren die aus aristokratischen Kreisen Irlands stammende Eleanor Charlotte Butler (* 11. Mai 1739 in Kilkenny; † 2. Juni 1829 in Llangollen) und Sarah Ponsonby (* 1755; † 9. Dezember 1831 in Llangollen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ladies von Llangollen · Mehr sehen »

Lafitte-sur-Lot

Lafitte-sur-Lot ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lafitte-sur-Lot · Mehr sehen »

Lagrange (Landes)

Lagrange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lagrange (Landes) · Mehr sehen »

Laienschwester

Laienschwester (lat. soror laicale, donata oder conversa) war eine Form des Lebens für Ordensschwestern innerhalb einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laienschwester · Mehr sehen »

Lambert von Werle

Lambert von Werle SOCist (* in Greifswald; † 21. Dezember 1500 im Kloster Eldena) war Abt des Klosters Eldena.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lambert von Werle · Mehr sehen »

Lamonzie-Saint-Martin

Lamonzie-Saint-Martin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lamonzie-Saint-Martin · Mehr sehen »

Landelin von Crespin

Landelin, Relief an der Abtei Aulne Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Landelin von Crespin · Mehr sehen »

Landser (Haut-Rhin)

Landser ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Landser (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Langel (Wolfhagen)

Langel oder Langeln ist eine Wüstung in der Gemarkung der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Langel (Wolfhagen) · Mehr sehen »

Larceveau-Arros-Cibits

Larceveau-Arros-Cibits ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Larceveau-Arros-Cibits · Mehr sehen »

Larrau

Larrau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Larrau · Mehr sehen »

Las Huelgas

Das königliche Kloster Santa María la Real de Las Huelgas (lat. Abbatia B.M.V. Huelguensis Burgensium) ist eine Zisterzienserinnenabtei und liegt 1,5 Kilometer westlich der Stadt Burgos an der Avenida del Monasterio de las Huelgas.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Las Huelgas · Mehr sehen »

Laura Cereta

Laura Cereta, postumes Porträt in der Buchausgabe von 1640 Laura Cereta (auch Laura Cereto oder Laura CeretiMarco Palma:, Dizionario Biografico degli Italiani, Band 23, 1979, S. 729f; * 1469 in Brescia; † 1499 ebenda) war eine italienische Gelehrte und Schriftstellerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laura Cereta · Mehr sehen »

Laura von Córdoba

Laura von Córdoba (* um 800; † 19. Oktober 864 in Córdoba) war Äbtissin im Kloster S. Maria de Cuteclara in Córdoba, Spanien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laura von Córdoba · Mehr sehen »

Laurentia McLachlan

Laurentia McLachlan OSB (* 11. Januar 1866 in Coatbridge als Margaret McLachlan; † 23. August 1953 in Stanbrook Abbey) war eine schottische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Stanbrook (nahe Worcester, England).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laurentia McLachlan · Mehr sehen »

Laurentius Reiss

Laurentius Reiss († 24. November 1601) war ein österreichischer Benediktiner und später Abt von Klein-Mariazell, dann Lilienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laurentius Reiss · Mehr sehen »

Laurentius Ruiz

Laurentius Ruiz (* zwischen 1600 und 1610 in Binondo, Manila; † 29. September 1637 in Nagasaki, Japan) ist der erste philippinische Heilige.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laurentius Ruiz · Mehr sehen »

Laurentius Scipio

Laurentius Scipio SOCist (latinisiert: scipio.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laurentius Scipio · Mehr sehen »

Laurentius von Brindisi

Hl. Laurentius von Brindisi Laurentius von Brindisi OFMCap, geboren als Giulio Cesare Russo (* 22. Juli 1559 in Brindisi; † 22. Juli 1619 in Lissabon) war ein italienischer Kapuziner und Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laurentius von Brindisi · Mehr sehen »

Laussou

Laussou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Laussou · Mehr sehen »

Lazariterkirche Gfenn

ehemaliges Klostergebäude und Kirchenfassade Lazariterkirche (Rückseite) Die Lazariterkirche ist ein aus dem 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lazariterkirche Gfenn · Mehr sehen »

Léonie Martin

Sr. Françoise-Thérèse Martin OVM im Alter von 77 Jahren Léonie Martin, Ordensname Françoise-Thérèse, (* 3. Juni 1863 in Alençon, Frankreich; † 16. Juni 1941 in Caen, Frankreich) war eine Nonne im Kloster der Heimsuchung Mariens in Caen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Léonie Martin · Mehr sehen »

Löwenburg JU

Löwenburg (mundartlich dr Läibrg) ist ein zur Gemeinde Pleigne im Schweizer Kanton Jura gehöriger Weiler und besteht aus einer Burgruine (13./14. Jahrhundert) sowie aus einem Wehrhof (16. Jahrhundert), der ins kantonale und eidgenössische Denkmalschutzregister aufgenommen worden ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Löwenburg JU · Mehr sehen »

Lücken (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lücken im Stil der Gotik, wie für Geschlechter des sogenannten „Uradels“ seit Ende des 19. Jahrhunderts (wieder) üblich Wappen derer von Lücken mit ab Ende 15. Jahrhundert für adelige Geschlechter üblichen Kolbenturnierhelm und Helmkrone Lücken, historisch auch Lucken oder Luck, ist der Name eines alten mecklenburgisches Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lücken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüllekehaus

Das Lüllekehaus, auch Haus der willigen Armen, Hospital des heiligen Alexius oder Zellitenhaus, war eine bürgerliche Hospital-Stiftung des 14. Jahrhunderts in Hildesheim, die sich zu einem Alexianer -Konvent entwickelte und nach der Reformation als evangelisches Haus für bedürftige Alte fortbestand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lüllekehaus · Mehr sehen »

Le diable au couvent

Le diable au couvent ist eine französische Gruselkomödie aus dem Jahr 1899 von Georges Méliès.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Le diable au couvent · Mehr sehen »

Le Sen

Le Sen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Le Sen · Mehr sehen »

Lea von Rom

Die heilige Lea Lea von Rom (* in Rom; † 22. März 384 ebenda) war eine wohlhabende römische Witwe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lea von Rom · Mehr sehen »

Leben für Leben – Maximilian Kolbe

Leben für Leben – Maximilian Kolbe (poln. Życie za życie. Maksymilian Kolbe) ist eine Filmbiografie über Pater Maximilian Kolbe OFM aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leben für Leben – Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Legnica · Mehr sehen »

Lembeck

Lembeck ist ein Dorf in der Stadt Dorsten im Kreis Recklinghausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lembeck · Mehr sehen »

Lengfeld (Odenwald)

Lengfeld ist einer der sechs Ortsteile der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lengfeld (Odenwald) · Mehr sehen »

Leon (Bruder des Aëtios)

Leon († nach 802) war ein byzantinischer General, der 801/802 als Thronprätendent auftrat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leon (Bruder des Aëtios) · Mehr sehen »

Leonardo Rossi

Leonardo da Giffoni OFM, auch: Leonardo (de) Rossi, Leonardus de Rossi, Leonardo de Rubeis (* um 1335 in Giffoni Valle Piana, Kampanien; † nach 17. März 1407 in Avignon) war Generalminister des Franziskanerordens und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leonardo Rossi · Mehr sehen »

Leonhard Frank (Abt)

Leonhard Frank oder Leonhard II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leonhard Frank (Abt) · Mehr sehen »

Leonhard Goffiné

Seite aus dem ''Konventualenverzeichnis der Abtei Steinfeld 1541 bis 1796'' mit den Lebensdaten von Leonhard Goffiné Leonhard Goffiné OPraem (* 6. Dezember 1648 in Broich bei Jülich; † 11. August 1719 in Oberstein) war Prämonstratenser-Chorherr in der Abtei Steinfeld/Eifel und religiöser Volksschriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leonhard Goffiné · Mehr sehen »

Leonhard Paminger

Leonhard Paminger. Die Umschrift lautet: ISTA LEONARTI PAMINGERI EFFIGIES EST / CORPORE PRAESTANTIS INGENIOQVE VIRI / QUI BENE CHRISTICOLA DE POSTERITATE MERENDO / VESTIIT HARMONICIS DOGMATA SACRA MODIS. Deutsch: „Dies ist das Bild Leonhard Pamingers, / eines an Gestalt und Geistesgaben hervorragenden Mannes, / der, sich um die christgläubige Nachwelt verdient machend, / die heiligen Glaubenslehren in harmonische Musik gekleidet hat.“ Leonhard Paminger (* 29. März 1495 in Aschach an der Donau; † 3. Mai 1567 in Passau) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leonhard Paminger · Mehr sehen »

Leopoldo de Alpandeire

sel. Br. Leopoldo de Alpandeire OFMCap Leopoldo de Alpandeire OFMCap (* 24. Juni 1864 in Alpandeire in der Provinz Málaga; † 9. Februar 1956 in Granada), im spanischen Raum oft auch nur Fray Leopoldo genannt, war ein spanischer Kapuziner, der hauptsächlich in Granada wirkte und dort weiterhin eine verehrte Figur ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leopoldo de Alpandeire · Mehr sehen »

Les Barthes

Les Barthes ist eine Gemeinde im Südwesten Frankreichs im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Les Barthes · Mehr sehen »

Les Moutiers-en-Cinglais

Les Moutiers-en-Cinglais ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Les Moutiers-en-Cinglais · Mehr sehen »

Leuzigen

Leuzigen (früher: Leuzingen) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Leuzigen · Mehr sehen »

Libanesischer Maronitischer Orden

Maron von Beit Antoniuskloster Qozhaya im Jahre 2003 Der Libanesische Maronitische Orden (lat.: Ordo Libanensis Maronitarum, bekannt auch als Baladiten oder Valaditen, Ordenskürzel: OLM) ist ein Mönchsorden der Maronitischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Libanesischer Maronitischer Orden · Mehr sehen »

Liborianum

Liborianum, links: Klostereingang, rechts Eingang zur Kapuzinerkirche Eingang zum ehemaligen Kloster Eingang zur Kapuzinerkirche Altar der Kapuzinerkirche Das Liborianum im Jahre 1925 (Rückseite) Liborianum: Fensterbild mit Leitspruch Das Liborianum ist eine Bildungseinrichtung in Paderborn und hat eine wechselvolle Geschichte durchlaufen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liborianum · Mehr sehen »

Liceo classico Cavour

Das Liceo classico Cavour ist das älteste Gymnasium in Turin und eine der traditionsreichsten Oberschulen Italiens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liceo classico Cavour · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bocholt)

Pfarrkirche Liebfrauen Die römisch-katholische Pfarrkirche Liebfrauen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bocholt im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liebfrauenkirche (Bocholt) · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Lipporn

Lipporn ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lipporn · Mehr sehen »

Lisa von Solms

Lisa von Solms (* um 1312; † 6. Februar 1409 in Nottuln) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lisa von Solms · Mehr sehen »

Liste anglikanischer Orden und Klöster

Anglikanische Orden und anglikanische Klöster sind die Männer- und Frauenorden der anglikanischen Kirche bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste anglikanischer Orden und Klöster · Mehr sehen »

Liste der Amtsträger des Klosters St. Johannis zu Hamburg

Diese Liste enthält die Amtsträger des Klosters Herwardeshude vor und des Klosters St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Amtsträger des Klosters St. Johannis zu Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Ebrach

Die Abtei Ebrach Die Liste der Äbte von Ebrach enthält die Namen der Äbte des Zisterzienserklosters Ebrach von seiner Gründung bis zur Auflösung durch die Säkularisation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Äbte von Ebrach · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Salem

Abtsliste auf dem Äbtemonument im Salemer Münster Wappentafel mit den Wappen aller Salemer Äbte Von 1137 bis zur Auflösung des Klosters 1804 leiteten 40 Äbte die Reichsabtei Salem.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Äbte von Salem · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Dobbertin

In der Liste der Baudenkmale in Dobbertin sind alle Baudenkmale der Gemeinde Dobbertin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und ihrer Ortsteile der Denkmalliste des Landkreises aufgelistet (Stand:Januar 2021).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Baudenkmale in Dobbertin · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland)

|.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon

Die Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon listet die bekannten Bürgermeister der sauerländischen Stadt Brilon, ihre Amtszeit und weiterführende Bemerkungen auf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Aschaffenburg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Bamberg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Benediktbeuern

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Benediktbeuern · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Berchtesgaden

Wappen von Berchtesgaden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Passau

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Passau · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Polling (bei Weilheim)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Polling (bei Weilheim) · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Röthlein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Röthlein · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Rottenbuch

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Rottenbuch · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Tegernsee

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Tegernsee · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Waldsassen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Bodendenkmäler in Waldsassen · Mehr sehen »

Liste der Dominikanerklöster

Ein Dominikanerkloster ist eine Niederlassung des Dominikaner- oder Predigerordens (Ordo Praedicatorum).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Dominikanerklöster · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden

Insgesamt standen 44 Stifts- bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Klöster in Frankfurt am Main

Die Liste der Klöster in Frankfurt am Main enthält ehemalige und bestehende Klöster und Stifte in Frankfurt am Main sowie im 1928 eingemeindeten Frankfurter Stadtteil Höchst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Klöster in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der Klöster und Stifte im Fürstentum Lüneburg

Willem und Joan Blaeu aus dem Jahr 1645. Die Lage der Klöster und Stifte sind auf der Karte mit Kreuzsymbolen markiert. Die Liste der Klöster und Stifte im Fürstentum Lüneburg führt alle Klöster und Stifte auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstentums Lüneburg auf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Klöster und Stifte im Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch)

Die Liste enthält ehemalige und bestehende Niederlassungen des Deutschen Ordens, bis zum Ersten Weltkrieg als „Kommende“ und seitdem als Konvent oder Niederlassung bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Concelho Castelo de Vide

In der Liste der Kulturdenkmale im Concelho Castelo de Vide sind alle klassifizierten Kulturdenkmale des portugiesischen Kreises Castelo de Vide aufgeführt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kulturdenkmale im Concelho Castelo de Vide · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Überlingen

Stadtwappen Überlingen Diese Liste der Kulturdenkmale in Überlingen enthält die Kulturdenkmale der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Überlingen im Bodenseekreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kulturdenkmale in Überlingen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Wertheim

Blick von der Burg Richtung Nordwesten auf Tauberviertel und Altstadt Historische Ansicht von Matthäus Merian, 1656 Übersicht über die Gemarkung und Lage der Stadt Wertheim und ihrer Teilorte In der Liste der Kulturdenkmale in Wertheim sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Wertheim verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kulturdenkmale in Wertheim · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Dieburg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kulturdenkmäler in Dieburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Orpund

Die Liste der Kulturgüter in Orpund enthält alle Objekte in der Gemeinde Orpund im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kulturgüter in Orpund · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Saicourt

Die Liste der Kulturgüter in Saicourt enthält alle Objekte in der Gemeinde Saicourt im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Kulturgüter in Saicourt · Mehr sehen »

Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin

Mathilde von Rohr, Konventualin, enge Vertraute von Theodor Fontane Die Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin führt Personen auf, die im Kloster gelebt und dort leitende Funktionen innehatten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Kray

Die Liste der Straßen in Essen-Kray beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Kray mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Straßen in Essen-Kray · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Holzminden

Die Stadt Holzminden im Landkreis Holzminden Die Liste der Straßen und Plätze in Holzminden enthält die Straßen und Plätze der Stadt Holzminden, Niedersachsen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Straßen und Plätze in Holzminden · Mehr sehen »

Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell

Die Abtei Oberzell Die Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell enthält die Namen der Klostervorsteher des Prämonstratenserklosters Oberzell von seiner Gründung bis zur Auflösung durch die Säkularisation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste von Klöstern der Magdalenerinnen

Die Liste enthält Klöster der Magdalenerinnen, der Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße (Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste von Klöstern der Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Schweinfurt

Martin-Luther-Platz, geistlicher Mittelpunkt der einstigen Reichsstadt Schweinfurt und eine der kunsthistorisch bedeutsamsten evangelischen Kirchen im fränkischen Main-Gebiet Die Liste von Sakralbauten in Schweinfurt listet Kirchen und weitere Sakralbauten in Schweinfurt auf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste von Sakralbauten in Schweinfurt · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) enthält die Kirchengebäude innerhalb der 1980 zum UNESCO-Welterbe ernannten Centro Storico (Altstadt) von Rom.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) · Mehr sehen »

Litanei (Heinrich von Seckau)

Die Litanei ist eine in zwei Handschriften überlieferte religiöse Dichtung des frühen Hochmittelalters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Litanei (Heinrich von Seckau) · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Liturgie · Mehr sehen »

Loccum

Loccum ist seit 1974 ein Stadtteil von Rehburg-Loccum im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Loccum · Mehr sehen »

Loccumer Hof

Der Loccumer Hof; Blick von der ''Osterstraße'' über den Hof und die Wohnung des Abtes Richtung Georgstraße; im Hintergrund die 1894–96 errichtete „Reichsbank“ (heute: Deutsche Bundesbank); Fotografie von 1895 Der Loccumer Hof in Hannover war ein im 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Loccumer Hof · Mehr sehen »

Loja (Ecuador)

Loja, auch Inmaculada Concepción de Loja, ist eine Stadt und ein Municipio am südlichen Ende der Cordillera Real in Ecuador.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Loja (Ecuador) · Mehr sehen »

Lolme

Lolme ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lolme · Mehr sehen »

London Charterhouse

Die Kartause im Jahre 1770 Das London Charterhouse ist ein historischer Gebäudekomplex aus dem 14. Jahrhundert im Londoner Stadtteil Smithfield, der auf eine ehemalige Kartause zurückgeht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und London Charterhouse · Mehr sehen »

Lorca

''Castillo de Lorca'' Parador von Lorca ehemaliges Kloster der Mercedarier beim Erdbeben (2011) zerstörte ''Iglesia de Santiago'' Rathaus ''(ayuntamiento)'' Lorca ist eine südspanische Stadt und eine aus der Stadt sowie mehreren Dörfern und Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Region Murcia.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lorca · Mehr sehen »

Lorenz Gaul

Lorenz Gaul († 21. September 1508 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lorenz Gaul · Mehr sehen »

Lorettokalk

Karte Loretto, Stotzing und Au am Leithaberge Loretto Steinbruch um 1870 Pfarrer von Maria Loretto mit Zöglingen im Steinbruch vor 1921 Die Kalksandsteine aus den Steinbrüchen von Au, Loretto und Stotzing wurden wegen ihrer Homogenität und des Abbaues von großen Steinblöcken seit dem Mittelalter als Bildhauersteine im Wiener Raum verwendet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lorettokalk · Mehr sehen »

Lorgues

Lorgues (provenzalisch Lorgué) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lorgues · Mehr sehen »

Louise Cordet

Louise Cordet, bürgerlich Louise Boisot (* 8. Februar 1945 in Wraysbury, Berkshire, Vereinigtes Königreich) ist eine britische Pop-Sängerin, die in den 1960er Jahren aktiv war und 1962 mit I'm Just a Baby einen UK-Top-20-Hit hatte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Louise Cordet · Mehr sehen »

Louise de La Vallière

Louise de la Vallière, Porträt von Jean Nocret, ca. 1665-1672 Françoise Louise de La Baume Le Blanc, Herzogin von La Vallière und Vaujours, genannt Louise de La Vallière (* 6. August 1644 in Tours; † 6. Juni 1710 in Paris) war ab 1661 Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Sie gebar mehrere Kinder und wurde 1667 durch Madame de Montespan in seiner Gunst verdrängt, danach musste sie noch bis 1674 am Hof verweilen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Louise de La Vallière · Mehr sehen »

Louise von Qualen

Josiane Louise Bernhardine Desirèe von Qualen (* 7. August 1810; † 17. Mai 1895 in Uetersen) war eine deutsche Adlige, Wohltäterin und Stiftsdame des Klosters Uetersen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Louise von Qualen · Mehr sehen »

Louviers

Louviers ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Louviers · Mehr sehen »

Lowtzow

Wappen derer von Lowtzow Lowtzow (auch Lowzow, Loutzow, Louzow, Lewetzow, Lautzan u. Ä.) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Levitzow bei Teterow.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lowtzow · Mehr sehen »

Luís de Ataíde

Dom Luis de Ataide, Vizekönig von Portugiesisch-Indien Dom Luís de Ataíde, 3.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Luís de Ataíde · Mehr sehen »

Lubbon

Lubbon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lubbon · Mehr sehen »

Lucius Teichmann

Lucius Teichmann OFM (* 21. Januar 1905 als Alfons Teichmann; † 8. März 1996 in Warendorf) war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Ordensoberer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lucius Teichmann · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Bayern)

Ludwig IX.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ludwig IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Frankreich)

Ludwig VI. von Frankreich in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Ludwig VI., genannt der Dicke, oder der Kämpfer (französisch: Louis VI le Gros oder le Batailleur; * Herbst 1081 in Paris; † 1. August 1137 in Béthisy-Saint-Pierre) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1108 bis 1137 König von Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ludwig VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luigi Grati

Luigi Grati OSM (vollständiger Name Pietro Angelo Luigi Pacifico Grati; * 26. Februar 1763 in Falconara Marittima; † 11. Februar 1849 in Rom) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Generalprior der Serviten und Kurienbischof.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Luigi Grati · Mehr sehen »

Luis Beltrán

Ölgemälde des Heiligen Luis Beltrán von Francisco de Zurbarán 1640. Geburtshaus in Valencia. Luis Beltrán Exach (* 1. Januar 1526 in Valencia, Spanien; † 9. Oktober 1581), auch bekannt als Ludwig Bertrand, ist ein spanischer Heiliger aus dem Orden der Dominikaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Luis Beltrán · Mehr sehen »

Luis Sotelo

Luis Sotelo (* 6. September 1574 in Sevilla; † 25. August 1624 in Shimabara auf Kyūshū, Japan) war ein spanischer Franziskaner (OFM), Missionar in Japan, Märtyrer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Luis Sotelo · Mehr sehen »

Luitgardis Hecker

Luitgardis Hecker OSB (* 20. September 1935 in Essen; † 30. August 2021 in der Abtei Mariendonk.) war eine deutsche römisch-katholische Benediktinerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Luitgardis Hecker · Mehr sehen »

Luiza Andaluz

Luiza Andaluz Luiza Andaluz (* 12. Februar 1877 in Marvila; † 20. August 1973 in Lissabon) war eine portugiesische katholische Ordensschwester, für die seit 1977 ein Seligsprechungsprozess betrieben wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Luiza Andaluz · Mehr sehen »

Lukardis von Oberweimar

Darstellung der Lukardis an der Kanzel der Stiftskirche Baumgartenberg, Oberösterreich Lukardis von Oberweimar OCist (* zwischen 1262 und 1276 vermutlich in Erfurt; † 22. März 1309 in Oberweimar) war eine deutsche Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lukardis von Oberweimar · Mehr sehen »

Lukas Sehl

Lukas Sehl (Seel) (* um 1515 in Sehl; † 24. Mai 1586 in Trier) war ein deutscher Abt im Kloster St. Marien in Trier.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lukas Sehl · Mehr sehen »

Lutgard von Tongern

Die heilige Lutgard in einer Vision, Ölbild von Francisco de Goya Lutgard von Tonger(e)n (auch Luitgard, Lutgard, Lutegarde geschrieben) (* 1182 in Tongern; † 16. Juni 1246 in Aywières) war eine flämische Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lutgard von Tongern · Mehr sehen »

Lutherkirche (Berlin-Spandau)

Lutherkirche in Berlin-Spandau Die Lutherkirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Berliner Ortsteil Spandau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lutherkirche (Berlin-Spandau) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Maß für Maß

Maß für Maß (engl. Measure for Measure) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maß für Maß · Mehr sehen »

Mademoiselle Saint-Val aînée

Pauline Alziari de Roquefort, bekannt als Mademoiselle Saint-Val aînée (* 15. Dezember 1743 in Coursegoules; † 13. Juni 1830), war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mademoiselle Saint-Val aînée · Mehr sehen »

Magdalena von Wied-Runkel

Magdalena von Wied-Runkel († 23. Mai 1572) war Äbtissin im Stift Nottuln und Stift Elten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Magdalena von Wied-Runkel · Mehr sehen »

Magdalenenheim

Kapelle des Londoner Magdalenenstifts in der Blackfriars Road. Hinter einem Gazeschirm in der Mitte der Galerie saßen die „gefallenen Frauen“ und lauschten der Predigt.Dabhoiwala: ''Lust und Freiheit.'' Stuttgart 2014, Tafel 9 Magdalenenheim, Magdalenenhaus, Magdalenium, Rettungshaus oder Heim für gefallene Mädchen bezeichnet unscharf nicht unbedingt konfessionell geführte Korrektions- oder Besserungsanstalten für Frauen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Magdalenenheim · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Maiori

Maiori ist eine Gemeinde an der Amalfiküste in der italienischen Provinz Salerno.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maiori · Mehr sehen »

Majella Lenzen

Majella Lenzen (* 25. November 1938 in Aachen) ist eine ehemalige Ordensschwester, Krankenschwester, ausgebildete Krankenhaus-Managerin und Autorin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Majella Lenzen · Mehr sehen »

Malachias Braunmüller

Malachias Braunmüller '''OCist'''; (geboren in Passau; gestorben 8. Dezember 1680 in Wilhering) war ein österreichischer Zisterzienser.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Malachias Braunmüller · Mehr sehen »

Malachias Lachmayr

Malachias Lachmayr OCist, geboren als Michael Lachmayr; Nachname auch Lachmair (* 12. April 1606 in Moosach, Rentamt München, Herzogtum Bayern; † 28. Januar 1688 in Raitenhaslach, Rentamt Burghausen, Bayerischer Reichskreis) war Zisterzienser und von 1676 bis 1688 Abt des Klosters Raitenhaslach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Malachias Lachmayr · Mehr sehen »

Malaussanne

Malaussanne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Malaussanne · Mehr sehen »

Manso

Manso (korsisch Barghjana oder U Mansu) ist eine Gemeinde auf der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Manso · Mehr sehen »

Manuela Sáenz

Manuela Sáenz Doña Manuela Sáenz de Thorne (* 27. Dezember 1797 in Quito, heutiges Ecuador; † 23. November 1856 in Paita, Peru), Libertadora del Libertador, war eine bedeutende südamerikanische Freiheitskämpferin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Manuela Sáenz · Mehr sehen »

María von Ágreda

María de Jesús de Ágreda María de Jesús de Ágreda (auch als Maria von Agrada benannt) (* 2. April 1602 in Ágreda (Spanien); † 24. Mai 1665 ebenda) war eine Visionärin und Äbtissin des Konzeptionistinnenkonvents in der spanischen Ortschaft Ágreda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und María von Ágreda · Mehr sehen »

Marcelina Darowska

Marcelina Darowska in Ordenstracht Marcelina Darowska (auch Marcellina geschrieben, * 16. Januar 1827 in Szulaki (damals russisches Gouvernement Podolien, heute Ukraine); † 5. Januar 1911 in Jazłowiec (heute Yazlovets, Ukraine)Eintrag in) war eine polnische Ordensschwester, die 1996 von Papst Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in Rom seliggesprochen wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marcelina Darowska · Mehr sehen »

Marcellinus Molkenbuhr

Marcellinus Molkenbuhr OFM, auch Marzellin(us) und Molckenbuhr (* 1. September 1741 in Rheine (Westfalen) als Bernd Anton Molkenbuhr; † 16. Juni 1825 in Paderborn) war Priester im Franziskanerorden, Theologe und Buchautor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marcellinus Molkenbuhr · Mehr sehen »

Marco Fantuzzi da Bologna

Marco Fantuzzi, auch Markus von Bologna, geboren als Pace (Pasotto) Fantuzzi (* 1405 in Bologna; † 10. April 1479 in Piacenza) war Priester, Klostervorsteher, dreimaliger Generalvikar der franziskanischen Observanten, international aktiver Missionar und Prediger.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marco Fantuzzi da Bologna · Mehr sehen »

Marco Tasca

Erzbischof Marco Tasca (2022) Erzbischofswappen Marco Tasca OFMConv (* 9. Juni 1957 in Sant’Angelo di Piove di Sacco, Provinz Padua) ist ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Genua.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marco Tasca · Mehr sehen »

Margam Abbey

Margam Abbey ist eine ehemalige Zisterzienserabtei bei Port Talbot im Neath Port Talbot County Borough in Wales.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Margam Abbey · Mehr sehen »

Margareta I. von Dassel

Margareta I. von Dassel (* 29. Oktober 1606; † 6. April 1667, beerdigt in der Kapelle) war eine Äbtissin im Kloster Medingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Margareta I. von Dassel · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria Anna Benedicta von Spiegel

Wappen der Äbtissin Maria Anna Benedicta von Spiegel Maria Anna Benedicta von Spiegel OSB (* 31. Januar 1874 auf Rittergut Helmern in Helmern, heute ein Stadtteil von Willebadessen als Elisabeth Freiin Spiegel von und zu Peckelsheim; † 17. Februar 1950 in Eichstätt, Bayern) war Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Anna Benedicta von Spiegel · Mehr sehen »

Maria Benedikta Deninger

Maria Benedikta Deninger OCist (* 7. Mai 1939 in Schöngrabern, Niederösterreich als Irmtraud Deninger) war von 2000 bis 2014 erste Äbtissin, zuvor Gründungspriorin der Zisterzienserinnen-Abtei Marienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Benedikta Deninger · Mehr sehen »

Maria Clementine Martin

Rathausturm Köln Maria Clementine Martin (* 5. Mai 1775 als Wilhelmine Martin in Brüssel; † 9. August 1843 in Köln) war eine belgisch-deutsche Unternehmerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Clementine Martin · Mehr sehen »

Maria Cron

Alt-Goa Maria Cron (Ordensname Maria de Jesus; * 1608 in Goa; † 2. Januar 1683, ebenda) war die Tochter eines deutschen Händlers aus Augsburg und eine stigmatisierte Nonne, die in Goa als Selige verehrt, aber nie kanonisiert wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Cron · Mehr sehen »

Maria Euphrasia Pelletier

Maria Euphrasia Pelletier Maria von der heiligen Euphrasia auch Maria Euphrasia Pelletier, bürgerlicher Name Rose-Virginie Pelletier (* 31. Juli 1796 auf Noirmoutier; † 24. April 1868 in Angers), war eine französische Ordensschwester, Gründerin und Generaloberin der Schwestern vom Guten Hirten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Euphrasia Pelletier · Mehr sehen »

Maria Frieden (Hannover)

Maria-Frieden-Kirche Altarraum Maria Frieden ist eine römisch-katholische Kirche in Groß-Buchholz, einem Stadtteil von Hannover (Niedersachsen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Frieden (Hannover) · Mehr sehen »

Maria Immaculata (Biburg)

Pfarrkirche Maria Immaculata Türme und Ostapsiden Südturm Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Immaculata (auch: Klosterkirche Biburg) in Biburg bei Abensberg, einer Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim, ist eines der bedeutendsten romanischen Baudenkmäler Altbayerns und eine ehemalige Klosterkirche der Benediktiner, Jesuiten und Malteser, die alle im Laufe der Zeit das Kloster Biburg innehatten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Immaculata (Biburg) · Mehr sehen »

Maria Inés Teresa Arias Espinosa

Sr. Maria Inés Teresa vom allerheiligsten Sakrament Maria Inés Teresa Arias Espinosa, Ordensname Maria Inés Teresa vom allerheiligsten Sakrament, (* 7. Juli 1904 in Ixtlán del Río, Nayarit, Mexiko; † 22. Juli 1981 in Rom) war eine Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Missionsklarissen vom allerheiligsten Sakrament.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Inés Teresa Arias Espinosa · Mehr sehen »

Maria Innocentia Hummel

Schwester Maria Innocentia Hummel Maria Innocentia Hummel OSF (* 21. Mai 1909 in Massing, Niederbayern, als Berta Hummel; † 6. November 1946 in Kloster Sießen) war eine deutsche Franziskanerin, Zeichnerin und Malerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Innocentia Hummel · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Pazzi

Die hl. Maria Magdalena von Pazzi 1757, Radierung von G. Fabbri Maria Magdalena von Pazzi (italienisch: Maria Maddalena de’ Pazzi) (* 2. April 1566 in Florenz als Caterina de Pazzi; † 25. Mai 1607 ebenda) war eine Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Magdalena von Pazzi · Mehr sehen »

Maria Margareta d’Youville

Hl. Maria Margareta d’Youville Maria Margareta d’Youville, geb.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Margareta d’Youville · Mehr sehen »

Maria Pia Mastena

Statue der sel. Mutter Maria Pia Mastena in San Fior Maria Pia Mastena (geborene Maria Teresa Mastena) (* 7. Dezember 1881 in Bovolone; † 28. Juni 1951 in Rom) war eine italienische Ordensfrau, die in der römisch-katholischen Kirche als Selige verehrt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Pia Mastena · Mehr sehen »

Maria Radna

Maria Radna (rum.: Maria Radna, ung.: Máriaradna) ist der bedeutendste römisch-katholische Wallfahrtsort der Diözese Temeswar und eine päpstliche Basilika in Radna, einem Stadtteil der Kleinstadt Lipova im Kreis Arad im Westen Rumäniens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Radna · Mehr sehen »

Maria Scholastika von Staal

Maria Scholastika von Staal (* als Elisabeth von Staal am 14. Januar 1608 in Solothurn; heimatberechtigt ebenda; † 21. Januar 1659 in Wurmsbach) war eine Schweizer Äbtissin aus dem Solothurner Geschlecht vom Staal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Scholastika von Staal · Mehr sehen »

Maria Serafina del Sacro Cuore

Maria Serafina del Sacro Cuore Maria Serafina del Sacro Cuore S.d.A. (Maria Serafina vom Heiligsten Herzen Jesu) (bürgerlicher Name Clotilde Micheli) (* 11. September 1849 in Imèr, Kaisertum Österreich; † 24. März 1911 in Faicchio, Italien) war eine italienische Nonne und Gründerin des Instituts der Suore degli Angeli – „Schwestern von den Engeln“ (auch Adoratrici della Santissima Trinità – „Anbeterinnen der Heiligsten Dreifaltigkeit“).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria Serafina del Sacro Cuore · Mehr sehen »

Maria von den Wundern Jesu

Die hl. Maria von den Wundern Jesu, Ölbild in der Kathedrale von Almudena Maria von den Wundern Jesu (span. María Maravillas de Jesús, gebürtig Pidal y Chico de Guzman) (* 4. November 1891 in Madrid, Spanien; † 11. Dezember 1974 in La Aldehuela bei Madrid) war eine spanische unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria von den Wundern Jesu · Mehr sehen »

Maria von Tecklenburg

Wappen der Maria von Tecklenburg in einem Schlussstein der Stiftskirche Maria von Tecklenburg († 5. November 1527) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria von Tecklenburg · Mehr sehen »

Maria, Hilfe der Christen (Spandau)

Marien von Südwesten Maria, Hilfe der Christen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Berliner Ortsteil Spandau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria, Hilfe der Christen (Spandau) · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig)

Die Maria-Magdalenen-Kapelle vor 1914 Grundriss der Kapelle Die Maria-Magdalenen-Kapelle in Braunschweig, wegen ihrer Zugehörigkeit zum Stift St. Aegidii auch als Kapelle St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig) · Mehr sehen »

Maria-Ward-Schule Aschaffenburg

Konvent und Schulgebäude am Marktplatz – Strickergasse Die Maria-Ward-Schule Aschaffenburg ist eine staatlich anerkannte kirchliche Privatschule für Mädchen, bestehend aus einer Realschule und einem Gymnasium.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maria-Ward-Schule Aschaffenburg · Mehr sehen »

Mariager

Mariager liegt am Südufer des gleichnamigen vergleichsweise tief eingeschnittenen Fjordes und ist eine kleine jütländische Stadt mit Einwohnern (Stand) und einem Hafen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mariager · Mehr sehen »

Marian Dobmayer

Marian Dobmayer OSB, Taufname Johann Wolfgang Dobmayer, (* 24. Oktober 1753 in Schwandorf in der Oberpfalz; † 21. Dezember 1805 in Amberg) war ein deutscher Priester und Professor der Katholischen Theologie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marian Dobmayer · Mehr sehen »

Marian Josef Heinl

Marian Josef Heinl OPraem (* 23. Januar 1785 in Loket, Böhmen als Johann Josef Heinl; † am 3. Mai 1867 in Krukanice, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1843 und 1867 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marian Josef Heinl · Mehr sehen »

Marianne Jüngst

Marianne Jüngst, Ordensname Schwester Veronika Jüngst († 6. Dezember 1962 in Fritzlar) war eine deutsche Ordensschwester der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, die mehr als 50 Jahre in der Krankenpflege in der nordhessischen Stadt Fritzlar tätig war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marianne Jüngst · Mehr sehen »

Mariano Moreno García

Mariano Anastasio Moreno García OSA (* 7. September 1938 in Milagros, Kastilien und León; † 16. August 2023 in Madrid) war ein spanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Prälat von Cafayate in Argentinien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mariano Moreno García · Mehr sehen »

Mariaweiler

Die Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt Mariaweiler (Dürener Platt Melwiele) ist ein Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mariaweiler · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Beurig)

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung von Südosten Pfarrkirche Mariä Heimsuchung von Nordwesten Die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Beurig, einem Stadtteil von Saarburg im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mariä Heimsuchung (Beurig) · Mehr sehen »

Marie Claude Naddaf

Marie Claude Naddaf (2010) Schwester Marie Claude Naddaf RGS ist eine syrische Ordensschwester und Frauenrechtsaktivistin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marie Claude Naddaf · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Ahlefeldt

Marie Elisabeth von Ahlefeldt Marie Elisabeth von Ahlefeldt (* 25. Dezember 1719 in Haselau; † 24. Januar 1769 auf Schloss Tranckier) war Konventualin und Hofdame der Prinzessin Louise von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marie Elisabeth von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Marie Ephrem Garrelon

Bischof Marie Ephrem Garrelon OCD (Foto) Bischof Marie Ephrem Garrelon OCD (Ölportrait im Bischofshaus von Quilon) Marie Ephrem Garrelon, voller Name Marie Ephrem Edouard Lucian Theoponte Garrelon, OCD, weltlicher Name Lucian Garrelon (* 18. November 1827 in Casteljaloux, Frankreich; † 10. April 1873 in Mangalore) war ein katholischer Titularbischof und Apostolischer Vikar in Indien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marie Ephrem Garrelon · Mehr sehen »

Marie Louise Habets

Marie Louise Habets (* Januar 1905 in Pittem, Belgien; † Mai 1986 auf Kauaʻi) war eine belgische Krankenschwester, die viele Jahre als Ordensschwester in einem tätigen Orden lebte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marie Louise Habets · Mehr sehen »

Marie Rivier

Mutter Marie Rivier Marie Rivier (* 19. Dezember 1768 in Montpezat-sous-Bauzon, Frankreich; † 3. Februar 1838 in Bourg-Saint-Andéol, Frankreich) war eine römisch-katholische Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Schwestern von der Darstellung Mariens (Congregationis a Praesentatione B.M.V.). Am 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marie Rivier · Mehr sehen »

Marie-Marthe Chambon

Sr. Marie-Marthe Chambon Marie-Marthe Chambon OVM (* 6. März 1841 in Croix-Rouge als Francoise Chambon bei Chambéry, Savoyen, Frankreich; † 21. März 1907 in Chambéry) war eine französische Nonne und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marie-Marthe Chambon · Mehr sehen »

Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg)

Die Marien-Magdalenen-Kirche um 1800 Gaedechens 1880 rekonstruierten Stadtplan. Das Marien-Magdalenen-Kloster in Hamburg war ein Franziskanerkloster, das vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg) · Mehr sehen »

Marienberg (Brandenburg an der Havel)

Der Marienberg oder Harlungerberg ist eine Bodenerhebung in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienberg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienkirche (Höxter)

Außenansicht von Südosten mit barockem Dachreiter Die Marienkirche, auch Minoritenkirche und Brüderkirche genannt, ist eine ehemalige Klosterkirche der Minoritenordens und heute eine evangelische Kirche in der ostwestfälischen Stadt Höxter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienkirche (Höxter) · Mehr sehen »

Marienkirche (Ilsenburg)

Marienkirche Ilsenburg, Portalfront und Turm Südostansicht Innenraum Die Marienkirche ist die evangelische Pfarrkirche von Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienkirche (Ilsenburg) · Mehr sehen »

Marienkirche Rockenberg

Marienkirche von Süden Blick von Südosten Die Marienkirche Rockenberg ist die ehemalige Klosterkirche von Kloster Marienschloss in Rockenberg in der Wetterau in Hessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienkirche Rockenberg · Mehr sehen »

Marienkloster (Gandersheim)

Marienkloster (Buchstabe C, rot umrandet) auf Merians Stadtansicht von Norden (1654) Das Marienkloster (St. Marien) war ein Kloster in Gandersheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienkloster (Gandersheim) · Mehr sehen »

Marienwallfahrt Neviges

Gnadenbild der Marienwallfahrt Neviges Wallfahrt der Schlesier nach Neviges, 2022 Die Marienwallfahrt Neviges (auch: Nevigeser Wallfahrt, veraltet auch Wallfahrt Hardenberg oder Wallfahrt Hardenberg-Neviges) ist eine römisch-katholische Gnadenbild-Wallfahrt nach Neviges (Erzbistum Köln) im Niederbergischen Land.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marienwallfahrt Neviges · Mehr sehen »

Marija Fjodorowna Morosowa

W. A. Serow, 1897, Russisches Museum) Marija Fjodorowna Morosowa, geboren Marija Fjodorowna Simonowa, (Geburtsname; * in Moskau; † ebenda) war eine russische Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marija Fjodorowna Morosowa · Mehr sehen »

Marion Davies

Marion Davies Marion Davies (* 3. Januar 1897 in Brooklyn, New York; † 22. September 1961 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Marion Cecelia Douras) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Marion Davies · Mehr sehen »

Martin Matschik

Martin Matschik OCist, auch: Martin II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Martin Matschik · Mehr sehen »

Martin Mörlin

Martin Mörlin (* um 1490; † 13. Juni 1548 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Martin Mörlin · Mehr sehen »

Martin Werlen

Wappenschild des Abtes Martin Werlen OSB Martin Werlen OSB (* 28. März 1962 in Obergesteln im Kanton Wallis als Stefan Werlen) ist ein Schweizer Benediktiner und war von 2001 bis 2013 der 58.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Martin Werlen · Mehr sehen »

Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg)

Martin-Gallus-Kirche, Südostansicht Die Martin-Gallus-Kirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Martinianische Konstitutionen

Die Martinianischen Konstitutionen (lat. Constitutiones Martini oder Constitutiones Martinianae) stellen den Versuch eines Kompromisses zwischen unterschiedlichen Zweigen des Franziskanerordens im Armutsstreit dar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Martinianische Konstitutionen · Mehr sehen »

Mary Francis Aschmann

Mary Francis Aschmann PCC, geboren als Alberta Aschmann, (* 14. Februar 1921 in St. Louis, Missouri; † 11. Februar 2006 in Roswell, New Mexico), Ordensname Mary Francis von Unserer Lieben Frau, war eine amerikanische Klarisse, Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mary Francis Aschmann · Mehr sehen »

Mas-Saintes-Puelles

Mas-Saintes-Puelles (okzitanisch: Mas Santas Puèlas) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mas-Saintes-Puelles · Mehr sehen »

Mascherode

Mascherode ist ein südlicher Stadtteil von Braunschweig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mascherode · Mehr sehen »

Massels

Massels ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Massels · Mehr sehen »

Mater Ecclesiae (Kloster)

Mater Ecclesiae (für Mutter der Kirche) ist ein Kloster in der Vatikanstadt in den Vatikanischen Gärten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mater Ecclesiae (Kloster) · Mehr sehen »

Mathias Agricius

Mathias Agricius, bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mathias Agricius · Mehr sehen »

Mathilde von Canossa

BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 7v. Mathilde (auch Mathilde von Tuszien; * um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mathilde von Canossa · Mehr sehen »

Mathilde von Rohr

Porträtmedaillon Mathilde von Rohr Mathilde Sophie von Rohr (* 9. Juli 1810 in Trieplatz; † 16. September 1889 in Dobbertin) war eine deutsche Stiftsdame.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mathilde von Rohr · Mehr sehen »

Matteo Carreri

Sel. P. Matteo Carreri OP, Bekenner, Stich von Juan Bernabé Palomino Matteo Carreri OP, geboren als Gian Francesco Carreri (zwischen 1420 und 1425 in Mantua – 5. Oktober 1470 in Vigevano), war ein italienischer Dominikaner und Ordenspriester, der 1625 seliggesprochen wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matteo Carreri · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthäus Gogl

Matthäus Gogl CanReg (* 1715 in Donauwörth, Kurfürstentum Bayern; † 4. Februar 1777) war ein bayrisch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthäus Gogl · Mehr sehen »

Matthäus Kurz

Matthäus Kurz '''OCist''' (* 26. August 1865 in Traisen, Niederösterreich als Johannes Baptist Kurz; † 20. Jänner 1952 in Lilienfeld, Niederösterreich) war Konventuale des Stiftes Lilienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthäus Kurz · Mehr sehen »

Matthäus Schneiderwirth

Matthäus Schneiderwirth OFM (* 1877 in Westenholz als Karl Schneiderwirth; † 14. Januar 1945 in Rietberg) war ein deutscher Franziskaner und Schriftsteller.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthäus Schneiderwirth · Mehr sehen »

Matthias Coelner de Vanckel

Matthias Coelner de Vanckel, auch Matthias Fanckel (* um 1450 in Fankel; † 5. Juni 1506 in Trier) war ein deutscher Geistlicher, Dominikaner, Prior und Inquisitor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthias Coelner de Vanckel · Mehr sehen »

Matthias de Monte

Matthias de Monte (auch Mathias; * in Mons, heute Belgien; † 6. Juli 1587) war nacheinander Prior der Kartäuserklöster in Grünau, Astheim, Tückelhausen und Prüll.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthias de Monte · Mehr sehen »

Matthias Glabus

Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Titelblatt der „Klostergeschichte von Himmerod“, 1641 Detail des Glabuskreuzes in Lieser, datiert 1641 Matthias Glabus (* um 1590 in Lieser; † 15. Februar 1648 im Klosterhof Siebenborn) war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges von 1631 bis 1647 Abt im Zisterzienserkloster Himmerod.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthias Glabus · Mehr sehen »

Matthias Morsch

Matthias Morsch (* Ende des 15. Jahrhunderts in Ediger; † 19. September 1558 in Großlittgen) war ein deutscher Zisterzienser und der 36.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthias Morsch · Mehr sehen »

Matthias von Bülow

Borkow Kapelle mit Glockenstuhl 2009 Matthias von Bülow († 6. Mai 1744 in Roermond) war ein kur-braunschweig-lüneburgischer Oberst und Chef eines Reuter-Regiments.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthias von Bülow · Mehr sehen »

Matthias von Lutzerath

Matthias von Lutzerath OSB († nach 1542 in Dreis) war ein deutscher Abt in der Reichsabtei Echternach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Matthias von Lutzerath · Mehr sehen »

Mattonen

Die Familie der Mattonen war ein ostfränkisches, frühmittelalterliches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mattonen · Mehr sehen »

Maud de Lacy

Maud de Lacy, Countess of Hertford und Countess of Gloucester (auch Matilda de Lacy; * 1223; † 10. März 1289) war eine englische Adlige.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maud de Lacy · Mehr sehen »

Mauriner

Grégoire Tarisse, erster Generalsuperior der Kongregation Die Mauriner waren Benediktiner der Kongregation des heiligen Maurus (Mauriner-Kongregation, französisch Congrégation de Saint-Maur).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mauriner · Mehr sehen »

Mauro Gambetti

Pater Mauro Gambetti, 2020 Kardinalswappen Mauro Maria Kardinal Gambetti OFMConv (* 27. Oktober 1965 in Castel San Pietro Terme) ist ein italienischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Generalvikar des Papstes für die Vatikanstadt, Erzpriester des Petersdoms sowie Präsident der Dombauhütte von St. Peter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mauro Gambetti · Mehr sehen »

Maurus Kaufmann

Maurus Kaufmann OSB (* 29. März 1871 in Elben als Johann Kaufmann; † 28. Februar 1949 in Jerusalem) war ein deutscher Benediktiner der Beuroner Kongregation und erster Abt der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maurus Kaufmann · Mehr sehen »

Mauvezin-d’Armagnac

Mauvezin-d’Armagnac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mauvezin-d’Armagnac · Mehr sehen »

Mauzac-et-Grand-Castang

Mauzac-et-Grand-Castang ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mauzac-et-Grand-Castang · Mehr sehen »

Maximilian Liebsch

Maximilian Liebsch OPraem (* 19. November oder 20. November 1831 in Luditz, Böhmen als Anton Liebsch; † 20. März 1880 in Teplá, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1867 und 1880 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Maximilian Liebsch · Mehr sehen »

Mayerling

Mayerling ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich und Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Gemeinde Alland im Bezirk Baden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mayerling · Mehr sehen »

Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis

Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis (Ordenskürzel AM) ist die Ordensgemeinschaft der „Schwestern Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis“.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis · Mehr sehen »

Märtyrinnen von Compiègne

''Die Karmelitinnen von Compiègne angesichts der Guillotine'', Illustration von Louis David OSB, 1906 Marmortafel am Grab mit den Namen Als Märtyrinnen von Compiègne oder die seligen (sechzehn) Karmelitinnen von Compiègne werden die Schwestern des Karmels von Compiègne bezeichnet, die in der Zeit der Französischen Revolution während des „Grande Terreur“ das Martyrium erlitten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Märtyrinnen von Compiègne · Mehr sehen »

Märtyrinnen von Valenciennes

Die Ursulinen von Valenciennes nach der Verkündung des Todesurteils im Oktober 1794 An der Guillotine (beide Darstellungen aus J. Loridan: ''Les Ursulines de Valenciennes avant et pendant la terreur'', Paris 1901) Als Märtyrinnen von Valenciennes oder ursulinische Märtyrinnen werden elf Schwestern des Klosters der Ursulinen von Valenciennes bezeichnet, die nach der französischen Revolution während des Kriegs gegen Österreich in Nordfrankreich nach dem Sieg der Revolutionstruppen wegen angeblicher Verstöße gegen die französischen Religionsgesetze hingerichtet wurden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Märtyrinnen von Valenciennes · Mehr sehen »

Mönchehof (Warburg)

Die Straßenfassade 2010 Türsturz vom Umbau 1693 Grabmal von Antonius Joseph Rosenmeyer (1768–1850), dessen Familie den Mönchehof und die benachbarte Scheune vom 1804–1919 besaß Der Mönchehof ist ein 1292 als Niederlassung des Klosters Hardehausen erbautes Steinhaus in Warburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mönchehof (Warburg) · Mehr sehen »

Mönchenkirche (Jüterbog)

Die Mönchenkirche von der Mönchenstraße aus Süden gesehen Die Mönchenkirche von der Straße Am Frauentor aus Nordwesten gesehen Die Mönchenkirche oder Franziskaner-Klosterkirche ist eine Kirche in Jüterbog.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mönchenkirche (Jüterbog) · Mehr sehen »

Mühle Hommerschen

Die Mühle Hommerschen war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mühle Hommerschen · Mehr sehen »

Münchsteinach

Münchsteinach von Südosten Luftbild von Münchsteinach (2022) Münchsteinach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Münchsteinach · Mehr sehen »

Münsterdreisen

Münsterdreisen (auch Münster-Dreisen) ist ein untergegangenes Kloster an der Pfrimm, zwischen Dreisen und Standenbühl im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Münsterdreisen · Mehr sehen »

Münsterlingen

Münsterlingen ist eine Ortschaft und seit 1994 eine politische Gemeinde im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Münsterlingen · Mehr sehen »

Münsterschwarzach

Münsterschwarzach ist ein Gemeindeteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Müs

Die Burg in Müs Müs ist ein Ortsteil der Gemeinde Großenlüder im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Müs · Mehr sehen »

Mechthild von Hackeborn

Stiftskirche Engelszell Mechthild von Hackeborn, auch Mechthild von Helfta (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta), war eine Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mechthild von Hackeborn · Mehr sehen »

Meckinghoven

Meckinghoven ist ein Stadtbezirk von Datteln im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Meckinghoven · Mehr sehen »

Medina de Rioseco

Medina de Rioseco ist eine nordspanische Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Valladolid der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Medina de Rioseco · Mehr sehen »

Medingen (Bad Bevensen)

Medingen ist ein Ortsteil von Bad Bevensen in Niedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Medingen (Bad Bevensen) · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Meißen · Mehr sehen »

Meinersen (Adelsgeschlecht)

Siegel Borchardi de Meynersum von 1296 Burg und Dorf Meinersen Meinersen war ein niedersächsisches uradeliges reichsfreies Edelherrengeschlecht und wurde im Jahre 1142 erstmals erwähnt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Meinersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meister des Göttinger Barfüßeraltars

Göttinger Barfüßeraltar Als Meister des Göttinger Barfüßeraltars wird der gotische Maler bezeichnet, der um 1424 ein übergroßes Altargemälde für die Barfüßerkirche, die Klosterkirche der Franziskaner, in Göttingen geschaffen hat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Meister des Göttinger Barfüßeraltars · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Melchior Cano

Melchior Cano ''Parecer del M. fr. Melchor Cano dado al Señor Emperador Carlos V'' (1555).http://bib.cervantesvirtual.com/historia/CarlosV/melchor.shtml Parecer del Maestro fr. Melchor Cano dado al Señor Emperador Carlos V. Madrid: 1736. Cervantes Virtual. Consultado el 10/07/2013. ''Opera'', 1746 Melchior Cano oder Melchor Cano (* 6. Januar 1509 in Tarancón; † 30. September 1560 in Toledo) war ein spanischer Dominikaner und Theologe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Melchior Cano · Mehr sehen »

Melisende (Jerusalem)

Krönung von Melisende (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Melisende (auch Melisande; * 1105; † 1. September 1161) war Königin von Jerusalem von 1131 bis 1153.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Melisende (Jerusalem) · Mehr sehen »

Melker Klosterreform

Stift Melk Die Melker Klosterreform oder kurz Melker Reform war eine im 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Melker Klosterreform · Mehr sehen »

Mercat de la Boqueria

Emblem der Markthallen über dem Haupteingang Gedenktafel für Ramón Cabau am Eingang Die Markthallen des Mercat de la Boqueria – auch Mercat de Sant Josep oder einfach La Boqueria genannt – liegen an der Straße La Rambla in Barcelona (Spanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mercat de la Boqueria · Mehr sehen »

Metallkorsett

Eisenkorsett im Musée national du Moyen Âge. Zeichnung von 1893 von Saint-Elme Gautier. Metallkorsetts (auch bekannt als Eisenkorsetts) sind eine Variante historischer Korsetts oder Mieder, die vollständig aus Metall – zumeist aus Eisen oder Stahl – gefertigt werden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Metallkorsett · Mehr sehen »

Metta von Schwaben

Signatur der Priorin Metta von Schwaben vom 7. Oktober 1704 Metta von Schwaben (* 1636 auf Gut Dänisch-Lindau; † 1709 in Uetersen) war eine Wohltäterin, Konventualin, Priorin und die Letzte des 1709 ausgestorbenen alten holsteinischen Adelsgeschlechts von Schwaben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Metta von Schwaben · Mehr sehen »

Meyendorf

Kloster Meyendorf Meyendorf ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Meyendorf · Mehr sehen »

Michael Arneth (Propst)

Michael Arneth CanReg (* 9. Jänner 1771 in Leopoldschlag; † 24. März 1854 in St. Florian) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Arneth (Propst) · Mehr sehen »

Michael Browne

Kardinalswappen von Michael Browne Michael Kardinal Browne OP (* 6. Mai 1887 in Grangemokler, Irland als Michael David Browne; † 31. März 1971 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Browne · Mehr sehen »

Michael Herrlich

Grabplatte für Abt Michael Herrlich in der Benediktinerabtei Stift Göttweig Michael Herrlich (* um 1539 in Weinheim, damals Kurpfalz, heute Baden-Württemberg; † 23. März 1609 in Stift Göttweig) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Stiftes Göttweig; er gilt als dessen zweiter Gründer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Herrlich · Mehr sehen »

Michael Olson

Michael Olson (2018) Bischofswappen von Michael Olson Michael Fors Olson (* 29. Juni 1966 in Park Ridge, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Fort Worth.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Olson · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michael Ryssel

Michael Ryssel OSB (* in Ulm; † 19. Dezember 1469 in Ochsenhausen) war der 3.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Ryssel · Mehr sehen »

Michael Ziegler (Propst)

Michael Ziegler CanReg (* 22. Februar 1744 in Oberösterreich; † 5. Mai 1823 in St. Florian) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Michael Ziegler (Propst) · Mehr sehen »

Milena Canonero

Milena Canonero (2017) Milena Canonero (* 1. Januar 1946 in Turin; nach anderen Angaben 1. Januar 1942) ist eine italienische Kostümdesignerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Milena Canonero · Mehr sehen »

Militärgeographisches Institut Florenz

Hauptsitz des IGM in Florenz Das Militärgeographische Institut, in Florenz ist für die amtliche Vermessung und Kartografie in Italien zuständig.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Militärgeographisches Institut Florenz · Mehr sehen »

Milo von Weiler

Milo von Weiler († um 1314) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Milo von Weiler · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoriten · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Köln)

Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis in Köln Retabel des Hochaltars Grab Adolph Kolpings Grab des Johannes Duns Scotus Minoritenkirche. Blick ins Langhaus Rest des Kreuzgangs des Minoritenklosters Die römisch-katholische Minoritenkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Empfängnis am Kolpingplatz in Köln ist ein Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoritenkirche (Köln) · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Linz)

Die Minoritenkirche von der Klosterstraße aus Die Linzer Minoritenkirche, auch Landhauskirche genannt, ist eine römisch-katholische Kirche in der Innenstadt von Linz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoritenkirche (Linz) · Mehr sehen »

Minoritenkloster Asparn an der Zaya

Das Minoritenkloster, in dem im Erdgeschoß das Weinlandmuseum beheimatet ist Ehemaliges Refektorium, das als Schauraum für sakrale Gegenstände genutzt wurde Das Minoritenkloster ist ein Gebäude in der Marktgemeinde Asparn an der Zaya.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoritenkloster Asparn an der Zaya · Mehr sehen »

Minoritenkloster Brilon

Ehemaliges Kloster mit Nikolaikirche Die Minoriten-Niederlassung zu Brilon war eine der zahlreichen Neugründungen des 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoritenkloster Brilon · Mehr sehen »

Minoritenkloster Hannover

Das Minoritenkloster in Hannover war im Mittelalter ein Kloster der Franziskaner („Ordo Fratrum Minorum“ (OFM), auch „Orden der Minderbrüder“ oder „Minoriten“, nach der Fußbekleidung der barfüßig in Sandalen gehenden Ordensmänner auch „Barfüßer“ genannt).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoritenkloster Hannover · Mehr sehen »

Minoritenkloster Ratingen

Der Innenhof des ehemaligen Minoritenklosters Südfassade Das Minoritenkloster Ratingen war ein Konvent der Franziskanerminoriten in Ratingen (Kreis Mettmann), der von 1656 bis ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Minoritenkloster Ratingen · Mehr sehen »

Mirjam Dinkelbach

Mirjam Dinkelbach OCist (* 10. Januar 1959 in Mülheim an der Ruhr als Margot Christine Dinkelbach) ist eine deutsche Zisterzienserin und Altäbtissin des Klosters Marienkron.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mirjam Dinkelbach · Mehr sehen »

Mirjam von Abellin

Hl. Sr. Maria von Jesus, dem Gekreuzigten OCD Mirjam von Abellin (* 5. Januar 1846 in I'billin (Abellin), Galiläa; † 26. August 1878 in Bethlehem), gebürtig Mirjam Baouardy, Ordensname Maria a Iesu Crucifixo (Maria von Jesus, dem Gekreuzigten) war eine palästinensische Unbeschuhte Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mirjam von Abellin · Mehr sehen »

Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit

Die Missionarischen Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit (lat.: Congregatio Missionariorum Servorum Sanctissimae Trinitatis, en.: Missionary Servants of the Most Holy Trinity, Ordenskürzel: MSSST bzw. ST) sind eine klerikale Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Missionsstation

Missionsstation San Gabriel, Kalifornien Eine Missionsstation (kurz auch „Mission“) ist eine Siedlung oder ein seelsorgerlicher Außenposten zum Zweck der christlichen Missionstätigkeit im Ausland oder in Diasporagebieten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Missionsstation · Mehr sehen »

Missionsstationen am Fuße des Popocatépetl

Die Missionsstationen am Fuße des Popocatépetl gehören zu den Spanischen Missionen, mit deren Hilfe die Spanier seit dem 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Missionsstationen am Fuße des Popocatépetl · Mehr sehen »

Missionsstationen im Hochstift Münster

Kreises Borken. Missionsstationen waren im Hochstift Münster vom 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Missionsstationen im Hochstift Münster · Mehr sehen »

Mondéjar

Mondéjar ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Mondéjar · Mehr sehen »

Monestier (Dordogne)

Monestier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Monestier (Dordogne) · Mehr sehen »

Montaut (Lot-et-Garonne)

Montaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Montaut (Lot-et-Garonne) · Mehr sehen »

Montbrun-les-Bains

Montbrun-les-Bains ist eine französische Gemeinde im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Montbrun-les-Bains · Mehr sehen »

Montceaux-lès-Provins

Montceaux-lès-Provins ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Île-de-France.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Montceaux-lès-Provins · Mehr sehen »

Monte Albán

Monte Albán war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt zehn Kilometer entfernt von der Stadt Oaxaca de Juárez im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Monte Albán · Mehr sehen »

Monte del Lago

Monte del Lago ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Magione in der Provinz Perugia, Region Umbrien in Italien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Monte del Lago · Mehr sehen »

Monticiano

Monticiano ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Monticiano · Mehr sehen »

Montorsaio

Montorsaio ist ein Ortsteil (italienisch Frazione) von Campagnatico in der Provinz Grosseto, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Montorsaio · Mehr sehen »

Moresnet-Chapelle

Dorfzentrum Moresnet-Chapelle (ndl.: „Eiksken“; im Volksmund „Eichschen“; synonym für Kleine Eiche) ist ein Ortsteil von Plombières in der Wallonischen Region der Provinz Lüttich in Belgien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Moresnet-Chapelle · Mehr sehen »

Morsiglia

Morsiglia (korsisch Mursiglia) ist eine Gemeinde auf dem Cap Corse der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Morsiglia · Mehr sehen »

Murkart

Murkart ist eine Siedlung, eine ehemalige Burg und ein ehemaliges Kloster in der politischen Gemeinde Frauenfeld im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Murkart · Mehr sehen »

Musée de la Résistance et de la Déportation de Limoges

Das Musée de la Résistance et de la Déportation de Limoges ist ein Museum in der französischen Stadt Limoges.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musée de la Résistance et de la Déportation de Limoges · Mehr sehen »

Musée de l’Amérique francophone

Das Musée de l’Amérique francophone (bis 2013 Musée de l’Amérique française genannt) ist ein Museum in der Stadt Québec.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musée de l’Amérique francophone · Mehr sehen »

Musée Rodin

Das Musée Rodin in Paris (Oktober 2019) Das Musée Rodin ist ein im Jahr 1919 eröffnetes, nahezu ausschließlich dem Werk des französischen Bildhauers Auguste Rodin gewidmetes Museum in der rue de Varenne Nr.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musée Rodin · Mehr sehen »

Musikjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1521.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musikjahr 1521 · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1523

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1523.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musikjahr 1523 · Mehr sehen »

Musikjahr 1536

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1536.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musikjahr 1536 · Mehr sehen »

Musikjahr 1611

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1611.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Musikjahr 1611 · Mehr sehen »

Nadine Gordimer

Nadine Gordimer (2010) Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng; † 13. Juli 2014 in Johannesburg) war eine südafrikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nadine Gordimer · Mehr sehen »

Namacpacan-Kirche

Die Namacpacan-Kirche, auch bekannt als Santa Catalina de Alejandria ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Luna (früher Namacpacan), La Union auf den Philippinen unter der Verwaltung des Bistums San Fernando de La Union.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Namacpacan-Kirche · Mehr sehen »

Nanteuil-Auriac-de-Bourzac

Nanteuil-Auriac-de-Bourzac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nanteuil-Auriac-de-Bourzac · Mehr sehen »

Narni

Narni ist eine italienische Gemeinde in Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Narni · Mehr sehen »

Neue Benediktinerabtei Kornelimünster

Abteikirche der Neuen Benediktinerabtei Kornelimünster Die Neue Benediktinerabtei Kornelimünster ist eine Abtei der Benediktiner in Kornelimünster, einem Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Neue Benediktinerabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Neues Kloster (Buxtehude)

Buxtehude und das Nie Kloster auf Melchior Lorcks Elbkarte von 1568 Das Neue Kloster oder Nie Kloster war ein Benediktinerinnenkloster in dem nach ihm benannten Stadtteil Neukloster von Buxtehude.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Neues Kloster (Buxtehude) · Mehr sehen »

Neusser Alexianer

Die Neusser Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege, welche sich auch Kongregation der Brüder vom heiligen Alexius nannte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Neusser Alexianer · Mehr sehen »

Neusser Augustinerinnen

Die Neusser Augustinerinnen, eigentlich Barmherzige Schwestern nach der Regel des heiligen Augustinus, sind eine katholische Kongregation, die vor allem in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Neusser Augustinerinnen · Mehr sehen »

Neuwerkkirche Goslar

Nordostseite Die Neuwerkkirche ist eine ehemalige Klosterkirche aus dem 12.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Neuwerkkirche Goslar · Mehr sehen »

Niederlassung

Niederlassung steht für.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Niederlassung · Mehr sehen »

Niederlassung der Karmeliter in Calbe

Der Chronist Jakob Milendunck erwähnt eine Niederlassung der Karmeliter in „Calbe“ in seiner Historiae provinciae Carmelitorum (1650/57).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Niederlassung der Karmeliter in Calbe · Mehr sehen »

Niedersächsisches Klosterbuch

Das Niedersächsische Klosterbuch ist ein Nachschlagewerk über alle bekannten historischen Konvente in den heutigen Bundesländern Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Niedersächsisches Klosterbuch · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wismar)

Südansicht der Nikolaikirche Grundriss der Nikolaikirche St. Nikolai: Südansicht Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nikolaikirche (Wismar) · Mehr sehen »

Nikolas Jaspert

Nikolas Jaspert bei einem Vortrag, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Nikolas Jaspert (* 28. Dezember 1962 in Melbourne) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nikolas Jaspert · Mehr sehen »

Nikolaus Faber

Abt Nikolaus Faber Nikolaus Faber oder Nikolaus Schmid OSB (* 1350 in Biberach; † nach 11. Juni 1422) war vom 19.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nikolaus Faber · Mehr sehen »

Nikolaus Ferber

Nikolaus Ferber (* um 1483 in Herborn; † 15. April 1535 in Toulouse), auch Nikolaus von Herborn, war Kontroverstheologe und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nikolaus Ferber · Mehr sehen »

Nikolaus Seyringer

Nikolaus Seyringer (* um 1360 in Matzen; † 25. Dezember 1425 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner und Mystiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nikolaus Seyringer · Mehr sehen »

Nimis iniqua

Nimis iniqua ist eine Päpstliche Bulle vom 21. August 1231, sie wurde von Papst Gregor IX. (1227–1241) promulgiert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nimis iniqua · Mehr sehen »

Nonnenchor

Blick in den Nonnenchor der Abteikirche Mariä Himmelfahrt (Oberschönenfeld) Chor der Dienerinnen des Heiligen Geistes von der ewigen Anbetung in St. Gabriel, Berlin-Westend Nonnenchor im Kloster Wienhausen (Mitte 19. Jahrhundert) Der Nonnenchor (auch Nonnenempore oder Frauenchor) ist ein abgegrenzter Raum in der Klosterkirche eines Frauenkonvents, der zur Klausur gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nonnenchor · Mehr sehen »

Norbert Heermann

Norbert Heermann CanReg (* 27. November 1629 in Magdeburg; † 26. Mai 1699 in Wittingau, Königreich Böhmen) war Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Wittingau sowie Historiograph.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Norbert Heermann · Mehr sehen »

Norbert Leopold Deml

Norbert Leopold Deml OFM (* 13. Dezember 1909 in Tirpes (Trpík), Kreis Landskron, Bezirk Wildenschwert; † 17. September 1942 in Pretzsch) war ein sudetendeutscher römisch-katholischer Geistlicher, Franziskaner und Kritiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Norbert Leopold Deml · Mehr sehen »

Norbert Weber (Benediktiner)

Abt Norbert Weber OSB, 1903 Norbert Weber OSB (* 20. Dezember 1870 in Langweid am Lech; † 3. April 1956 in Litembo/Tansania) war Missionsbenediktiner sowie erster Abt und Erzabt des Klosters St. Ottilien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Norbert Weber (Benediktiner) · Mehr sehen »

Nordenham

Nordenham ist mit Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nordenham · Mehr sehen »

Noron-l’Abbaye

Noron-l’Abbaye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Noron-l’Abbaye · Mehr sehen »

Notre-Dame (Châtel-Montagne)

Notre-Dame de Châtel-Montagne, Gesamtansicht von Süden Notre-Dame de Châtel-Montagne, Chorhaupt von Osten Notre-Dame war die Kirche eines kleinen cluniazensischen Priorats (monastischer Konvent) und ist Bestandteil der französischen Gemeinde Châtel-Montagne im Département Allier, auf der Grenze zwischen den Regionen Auvergne und Burgund, gut 20 Kilometer östlich von Vichy und etwa 35 Kilometer westlich von Roanne.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame (Châtel-Montagne) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Corme-Écluse)

Die ehemalige Prioratskirche Notre-Dame liegt in der französischen Gemeinde Corme-Écluse mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame (Corme-Écluse) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Cunault)

Notre Dame de Cunault Prioratskirche Notre-Dame de Cunault, Grundriss, Handskizze Notre-Dame de Cunault (Anfang 12. Jahrhundert) ist eine großenteils romanische, aber Angevinischer Gotik erweiterte Hallenkirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame (Cunault) · Mehr sehen »

Notre-Dame (La Souterraine)

N.-D. de La Souterraine, Westansicht N.-D.de La Souterraine, Stadteinfahrt von Süden Die ehemalige Prioratskirche Notre-Dame liegt inmitten der französischen Gemeinde La Souterraine, mit circa 5300 Einwohnern (2008), im Département Creuse, in der Région Nouvelle-Aquitaine, ungefähr 45 Kilometer südlich von Argenton-sur-Creuse und 50 Kilometer nördlich von Limoges.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame (La Souterraine) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Orcival)

Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Notre-Dame d’Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Die Kirche Notre-Dame liegt in der französischen Gemeinde Orcival im Département Puy-de-Dôme in der Auvergne etwa 40 Kilometer südwestlich von Clermont-Ferrand in der Tiefe eines Tals zwischen den Dore- und den Dôme-Bergen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame (Orcival) · Mehr sehen »

Notre-Dame de l’Assomption (Fenioux)

Fenioux, Archivoltenhauptportal der Fassade Die Dorfkirche Notre-Dame de l’Assomption ist ein romanisches Kirchengebäude in der kleinen Gemeinde Fenioux im westfranzösischen Département Charente-Maritime in der alten Kulturlandschaft der Saintonge; auch die Patrozinien Saint-Savinien und Saint Pierre sind in der Literatur überliefert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame de l’Assomption (Fenioux) · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Nativité (Bussière-Badil)

Die Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité in Bussière-Badil ist die nördlichste ehemalige Abteikirche im Périgord.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame-de-la-Nativité (Bussière-Badil) · Mehr sehen »

Notre-Dame-St-Christophe (Saint-Christol d’Albion)

Die ehemalige Priorats- und heutige Pfarrkirche Notre-Dame-St-Christophe liegt in der französischen Gemeinde Saint-Christol auf dem Plateau-d’Albion, etwa zehn Kilometer nördlich von Apt im Département Vaucluse in der Région Provence-Alpes-Côte d’Azur und in der Diözese Apt, an den Grenzen der Diözesen Sisteron und Carpentras.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame-St-Christophe (Saint-Christol d’Albion) · Mehr sehen »

Notre-Dame-St-Cyprien (Château-Larcher)

Kirche Notre-Dame und Saint-Cyprien mit Wehrturm, von Westen Die Kirche Notre-Dame und Saint-Cyprien ist die romanische Pfarrkirche der Gemeinde Château-Larcher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Notre-Dame-St-Cyprien (Château-Larcher) · Mehr sehen »

Nysted

Nysted ist eine Stadt an der Ostsee in Dänemark am südöstlichen Ende der Insel Lolland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Nysted · Mehr sehen »

Oberhausen (Riedenheim)

Oberhausen ist ein Weiler in der Gemarkung von Riedenheim im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oberhausen (Riedenheim) · Mehr sehen »

Oberin

Crescentia Höss als Oberin einer franziskanischen Kongregation Porträt einer Oberin (1953) Als Oberin wird allgemein die Leiterin einer Schwesternschaft bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oberin · Mehr sehen »

Oberkirche (Arnstadt)

Die Oberkirche von Norden (2017) Innenraum-Panorama (2019) Die Oberkirche in Arnstadt ist eine im 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oberkirche (Arnstadt) · Mehr sehen »

Oberste Mühle (Gladbach)

Die Oberste Mühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oberste Mühle (Gladbach) · Mehr sehen »

Obersteigen

Obersteigen ist ein französischer Ort in den Vogesen, seit 1794 ein Ortsteil von Engenthal und seit Oktober 1974 ein Ortsteil von Wangenbourg-Engenthal im Kanton Wasselonne im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Obersteigen · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oberwesel · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Observantenkirche (Münster)

Die Observantenkirche Die Observantenkirche ist ein Kirchengebäude in der Altstadt von Münster an der Schlaunstraße, Ecke Rosenstraße.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Observantenkirche (Münster) · Mehr sehen »

Oda von Meinersen

Oda von Meinersen (* vor 1228; † vermutlich um 1260) war von 1248 bis 1260 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose, sie war die Nachfolgerin der Äbtissin Irmingard I. Siegel der Äbtissin Oda von Meinersen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oda von Meinersen · Mehr sehen »

Odilo Lechner

Altabt Odilo Lechner (2012) Odilo Lechner OSB (* 25. Januar 1931 in München als Hans Helmut Lechner; † 3. November 2017 ebenda) war ein deutscher Benediktiner, Ordenspriester und Abt der Abtei Sankt Bonifaz in München und Andechs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Odilo Lechner · Mehr sehen »

Odulf Danecker

Odulf Danecker CanReg (* als Alfred Danecker am 16. Juni 1910 in Ried im Innkreis, Österreich; † 4. Mai 1980 in Reichersberg, Österreich) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester und von 1963 bis 1980 Propst des Stiftes Reichersberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Odulf Danecker · Mehr sehen »

Oening

Oening ist ein Gemeindeteil der Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oening · Mehr sehen »

Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oldenburg Oldenburg ist der Name eines alten bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Olivandenhof

Olivandenhof – Südostansicht (August 2008). Olivandenhof ist der Name einer Einkaufspassage in der Kölner Altstadt-Nord, an der Ecke Zeppelinstraße 9 und Richmodstraße 10.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Olivandenhof · Mehr sehen »

Olmeto

Olmeto ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corse-du-Sud auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Olmeto · Mehr sehen »

Olpe

Innenstadt Am Markt Olpe ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Olpe · Mehr sehen »

Opferbaum

Opferbaum ist ein Ortsteil der Gemeinde Bergtheim im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Opferbaum · Mehr sehen »

Orbey

Orbey (elsässisch Urwes) ist eine französische Kleinstadt im Arrondissement Colmar-Ribeauvillé, im Département Haut-Rhin und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Orbey · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Kreuz

Kreuzherren, auch Kreuzbrüder, offiziell Regularkanoniker des Ordens vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel OSC oder OCruc), sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Orden vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Ordensburg Preußisch Mark

Die Ordensburg Preußisch Mark war eine Burg des Deutschen Ordens in Preußisch Mark (heute Przezmark), an der westlichen Grenze des ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordensburg Preußisch Mark · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft Mariae Vitae

Konvent entstand Tschenstochau, gegenwärtiges Gebäude des ''IV Liceum Ogólnokształcące im. Henryka Sienkiewicza'' Die Ordensgemeinschaft Mariae Vitae, auch Mariawitek-Ordensgemeinschaft (lat. Congregatio Mariae Vitae, lit. Mariae Vitae seserų kongregacija (Marijavitės), poln. Zgromadzenie Sióstr Życia Maryi, engl. Mariae Vitae Congregation) war die erste und vermutlich wichtigste Missionsinstitution im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordensgemeinschaft Mariae Vitae · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ordensoberer

Ein Ordensoberer (oder lateinisch Superior) ist der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft oder Ordenskommunität (Konvent) oder aber eines Verbandes von Klöstern (Kongregation oder Ordensprovinz).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordensoberer · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordenspriester · Mehr sehen »

Ordensschwester

Schwesternkonvent in New Orleans, um 1900 Ordensschwestern im Kölner Dom, 2010 Eine Ordensschwester oder Ordensfrau ist ein weibliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ordensschwester · Mehr sehen »

Orgelweihe

St. Benedikt in Regensburg-Oberisling am Tag der Orgelweihe, dem 20. November 2016 Orgelweihe ist in einigen christlichen Kirchen die Bezeichnung für die Segnung einer Kirchenorgel und deren anschließende Ingebrauchnahme für den Gottesdienst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Orgelweihe · Mehr sehen »

Osserain-Rivareyte

Osserain-Rivareyte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Osserain-Rivareyte · Mehr sehen »

Ostheim (Merxheim)

Ostheim ist ein abgegangener Ort in der Nähe von Merxheim im Kanton Guebwiller im Département Haut-Rhin, Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ostheim (Merxheim) · Mehr sehen »

Oswald Binder

Oswald Binder (* um 1455/1460; † 19. Dezember 1527 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oswald Binder · Mehr sehen »

Oswald Loschert

Porträt des Abtes Oswald Loschert, Johann Christoph Fesel zugeschrieben Oswald Loschert (bürgerliche Name Johann Oswald Loschert; * 21. Dezember 1704 in Rothenfels; † 27. August 1785 in Oberzell) war von 1747 bis 1785 vorletzter Abt des Prämonstratenserklosters Oberzell in Zell am Main.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oswald Loschert · Mehr sehen »

Oswin Schlammadinger

Oswin Schlammadinger OSB (* 24. Juli 1868 in Wiener Neustadt als Ferdinand Schlammadinger; † 7. Mai 1953 in Admont) war ein österreichischer Geistlicher und der 63.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Oswin Schlammadinger · Mehr sehen »

Othmar Daniel Zinke

Othmar Zinke (* 10. August 1664 in Striegau, Herzogtum Schweidnitz; † 8. September 1738 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen) war Abt der Benediktinerklöster Břevnov, Braunau, Politz und Wahlstatt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Othmar Daniel Zinke · Mehr sehen »

Ottbergen (Schellerten)

Fachwerk im Ortskern Ottbergen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schellerten im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen und liegt in der Hildesheimer Börde am Höhenzug Vorholz unterhalb des Heidelbeerenberges (221 m ü. NN).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ottbergen (Schellerten) · Mehr sehen »

Otto Leonhard Hofsess

Otto Leonhard Hofsess (* 1533 in Murrhardt; † 18. September 1607 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Otto Leonhard Hofsess · Mehr sehen »

Our Lady of Victory Church (Valletta)

Our Lady of Victory Church in Valletta Die römisch-katholische Our Lady of Victory Church (Maria-vom-Siege-Kirche) in Valletta, der Hauptstadt Maltas, war das erste Gebäude, das vom Malteserorden nach der Gründung Vallettas erbaut wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Our Lady of Victory Church (Valletta) · Mehr sehen »

Pablo Nassarre

Pablo Nassarre (* 1654 in Aragonien; † 1730 in Saragossa) war ein spanischer Organist, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pablo Nassarre · Mehr sehen »

Pagolle

Pagolle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pagolle · Mehr sehen »

Palais Eskeles

Palais Eskeles Blick zum Eingang Vestibül vor dem Umbau Das Palais Eskeles ist ein Palais in der Dorotheergasse 11 im 1. Bezirk in Wien, in dem sich das Jüdische Museum Wien befindet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Palais Eskeles · Mehr sehen »

Palatiolum

Das Palatiolum (lateinische Verkleinerungsform von Palast) ist ein monumentales spätantikes Gebäude in Trier-Pfalzel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Palatiolum · Mehr sehen »

Palazzo Abatellis

Hauptfassade Innenhof Der Palazzo Abatellis, auch Palazzo Patella genannt, ist ein Palast in Palermo.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Palazzo Abatellis · Mehr sehen »

Palazzo Cecchini

Fassade des Palazzo Cecchini in Cordovado Der Palazzo Cecchini ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Palazzo Cecchini · Mehr sehen »

Paradiese

Soest und seine Ortsteile Paradiese ist ein Ortsteil von Soest in Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paradiese · Mehr sehen »

Pardaillan

Pardaillan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pardaillan · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pascal Rywalski

Generalminister Pascal Rywalski (1976) Pascal Rywalski OFMCap (* 2. Oktober 1911 in Chelin in der Gemeinde Lens; † 8. Januar 2002 in Sitten) war ein Schweizer Kapuziner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pascal Rywalski · Mehr sehen »

Passow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Passow Passow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das schon zu den Unterzeichnern der Union der Landstände von 1523 gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Passow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Patershausen

Grabplatte der Elisabeth Brendel von Homburg, der Mutter des Mainzer Erzbischofs Sebastian von Heusenstamm am Eingang des Hofguts Patershausen Patershausen ist heute ein Hofgut und war ehemals ein Benediktiner-, später Zisterzienserinnenkloster in der Gemarkung Heusenstamm (Hessen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Patershausen · Mehr sehen »

Patronatskirchen des Klosters Dobbertin

Dobbertiner Konventsiegel in der Patronatskirche zu Lohmen (2011).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Patronatskirchen des Klosters Dobbertin · Mehr sehen »

Paula Frassinetti

Paula Frassinetti Paula Frassinetti, andere Schreibweise Paola Frassinetti (* 3. März 1809 in Genua; † 11. Juni 1882 in Rom) war eine Ordensschwester und Gründerin der Frauenkongregation Congregatio Sororum a Sancta Dorothea (Schwestern von der heiligen Dorothea) (italienisch: Suore di Dorotea della Frassinetti).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paula Frassinetti · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Paulskirche (Hermannstein)

Paulskirche von Nordosten Blick in den Chor Die Paulskirche wurde 1491 bis 1492 im heutigen Wetzlarer Stadtteil Hermannstein in Mittelhessen errichtet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulskirche (Hermannstein) · Mehr sehen »

Paulus (Münsterschwarzach)

Paulus (* im 15. Jahrhundert in Dettelbach; † 30. März 1505) war von 1503 bis 1505 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulus (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Paulus Birker

Paulus Birker, Gemälde von Heinrich von Heß Paulus Birker (* 19. Oktober 1814 in Sonthofen; † 29. November 1888 in München) war ein deutscher Benediktiner, Gründungsabt der Abtei St. Bonifaz in München und 1861–1877 Abt des Klosters Disentis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulus Birker · Mehr sehen »

Paulus Heinz

Paulus (Josef) Heinz OSB (* 13. September 1914 in Gunzenhausen; † 17. Dezember 1995 in Plankstetten) war Abt des Klosters Plankstetten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulus Heinz · Mehr sehen »

Paulus Maria Weigele

Paulus Maria Weigele OSB (* 5. Juni 1943 in Unterrieden als Josef Weigele) ist Benediktiner und emeritierter Abt der Abtei Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu im Freistaat Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulus Maria Weigele · Mehr sehen »

Paulus Winkelbauer

Paulus Winkelbauer OCist (* 6. Oktober 1932 in Weißenbach bei Gastern, Niederösterreich als Otto Winkelbauer; † 18. Februar 2008) war ein österreichischer Geistlicher und der 67.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Paulus Winkelbauer · Mehr sehen »

Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum

Das Päpstliche Patristische Institut Augustinianum (lateinisch: Institutum Patristicum Augustinianum, italienisch: Istituto Patristico Augustinianum) ist ein 1969 gegründetes Institut für Theologiegeschichte (und Literaturgeschichte) der Alten Kirche (Patristik).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum · Mehr sehen »

Père Marie-Benoît

Pater Marie-Benoît, „le père des juifs“ Pater Marie-Benoît Péteul OFMCap (geboren als Pierre Péteul, * 30. März 1895 in Le Bourg-d’Iré, Département Maine-et-Loire; † 5. Februar 1990 in Angers) war ein französischer Kapuziner und Judenretter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Père Marie-Benoît · Mehr sehen »

Pötnitzer Kirche

Pötnitzer Kirche in Dessau-Mildensee Östliche Seitenansicht im Winter Informationstafel Die Pötnitzer Kirche ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Mildensee im Osten der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pötnitzer Kirche · Mehr sehen »

Pedro de Soto

Pedro de Soto O.P. (* zwischen 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pedro de Soto · Mehr sehen »

Peebles (Schottland)

Peebles, gälisch Na Pùballan, ist eine Kleinstadt im Nordwesten der schottischen Council Area Scottish Borders.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peebles (Schottland) · Mehr sehen »

Peramiho

Bau der ersten Kirche in Peramiho, August 1898 Die Klosterkirche von Peramiho im Jahr 2012 Peramiho ist ein Ort im Distrikt Songea in der Region Ruvuma im südwestlichen Tansania, etwa 80 Kilometer östlich vom Ufer des Malawisees entfernt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peramiho · Mehr sehen »

Perpetua Hilgenberg

Perpetua Hilgenberg OSB (* 1942 in Krefeld) ist eine Benediktinerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Perpetua Hilgenberg · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Persia (Schiff, 1900)

Die Persia war ein 1900 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das Passagiere, Fracht und Post von Großbritannien nach Indien beförderte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Persia (Schiff, 1900) · Mehr sehen »

Peter Concorz

Siegel von Concorz Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April 1658 in Wien) war kaiserlicher Kammerbildhauer, Hofsteinmetzmeister, später dann Hofbaumeister und Hofbauschreiber.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peter Concorz · Mehr sehen »

Peter Gremmelsbach

Peter Gremmelsbach (* unbekannt, Herkunftsort: Villingen; † 7. Februar 1512) war von 1496 bis zu seinem Tod 1512 Abt des Benediktinerklosters St. Peter auf dem Schwarzwald.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peter Gremmelsbach · Mehr sehen »

Peter Hentges

Peter Hentges (Robert II. von Himmerod) (* 9. Mai 1714 in Driesch bei Lutzerath; † 27. Oktober 1782 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peter Hentges · Mehr sehen »

Peter von Gomaringen

Abt Peter von Gomaringen schenkt Maria den Vierungsturm der Klosterkirche, Fresko aus dem Jahr 1409 im Kloster Bebenhausen, typisch für die Zeit wird der Stifter auch hier, in bescheidener Verkleinerung, auf dem Gemälde als Stifterfigur mit dargestellt. Peter von Gomaringen aus dem Hause der Herren von Gomaringen war 1393–1412 Abt im Kloster Bebenhausen, dem Hauskloster der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peter von Gomaringen · Mehr sehen »

Peter-Friedhofen-Kapelle

Die Peter-Friedhofen-Kapelle in der Altstadt von Koblenz Die Peter-Friedhofen-Kapelle ist eine Kapelle des Ordens der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Peter-Friedhofen-Kapelle · Mehr sehen »

Petersdorff (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von Petersdorff (Brandenburg) Wappen derer von Petersdorff (Pommern) Petersdorff ist der Name zweier nicht stammverwandter und wappenverschiedener Adelsgeschlechter mit Stammheimat in der Mark Brandenburg bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petersdorff (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Petersfrauen

Die Petersfrauen waren eine mit dem Salzburger Stift St. Peter eng verbundene Klostergemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petersfrauen · Mehr sehen »

Petreto-Bicchisano

Petreto-Bicchisano ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corse-du-Sud auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petreto-Bicchisano · Mehr sehen »

Petrus Bodenheim

Petrus Bodenheim (* vor 1652 in Niederberg, jetzt Erftstadt; † 29. November 1688 in Niederehe/Landkreis Vulkaneifel) war Kanoniker des Prämonstratenserordens, Prior des Klosters Niederehe und Pfarrer in Marmagen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petrus Bodenheim · Mehr sehen »

Petrus de Prussia

Petrus de Prussia oder Peter von Preußen (bürgerlicher Name Peter Elgast, gelebt um 1483; geboren in Danzig) war ein Dominikanermönch und der erste Biograph des 1280 in Köln gestorbenen Albertus Magnus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petrus de Prussia · Mehr sehen »

Petrus Lotichius

Petrus Lotichius (I.), eigentlich Peter Lotz (* November 1501 in Niederzell bei Schlüchtern; † 23. Juni 1567 in Hanau), war Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petrus Lotichius · Mehr sehen »

Petrus Mangold

Petrus Karl Mangold (* 31. Januar 1889 in Scheinfeld (Steigerwald) als Karl Mangold; † 18. Juli 1942 im KZ Dachau) war römisch-katholischer Priester, Franziskaner und entschiedener Kritiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petrus Mangold · Mehr sehen »

Petrus Pilsinger

Petrus Pilsinger OSB (* 3. Juni 1964 in Euratsfeld, Österreich als Anton Pilsinger) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petrus Pilsinger · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Pfalzgericht

Pfalz im Stiftsbezirk St. Gallen. Das Pfalzgericht oder der Pfalzrat mit Sitz in St. Gallen war ein Appellationsgericht des St. Galler Klosterstaates.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pfalzgericht · Mehr sehen »

Pfarrkirche Lingenau

Katholische Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer in Lingenau Die römisch-katholische Pfarrkirche Lingenau steht in der Bregenzerwälder Gemeinde Lingenau im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pfarrkirche Lingenau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Wien)

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien St. Ephrem Wien Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel Südostansicht der Kirche mit Klostergebäude Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel, von der Seite betrachtet Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel mit anschließendem Kloster Die ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel ist seit 2015 die syrisch-orthodoxe Kirche St. Ephrem im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten am Stefan-Fadinger-Platz 1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Wien) · Mehr sehen »

Pfarrvikar

Ein Pfarrvikar (‚Stellvertreter’, von ‚Aufenthalt in der Fremde‘, davon kirchenlateinisch par(r)ochia ‚Diözese‘) bezeichnet im deutschen Sprachraum je nach Konfession verschiedene Hilfsgeistliche, die nicht mit den vollen Rechten eines Pfarrers ausgestattet sind.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pfarrvikar · Mehr sehen »

Philipp Cuno von Bassewitz

Philipp Cuno von Bassewitz Philipp Cuno von Bassewitz (* 30. Juli 1659 in Dalwitz; † 2. März 1714 in Sprenz bei Rostock) war mecklenburgischer Landrat und Provisor des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Philipp Cuno von Bassewitz · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp Renner (Abt)

Philipp Renner († 29. August 1512 in Schorndorf) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Philipp Renner (Abt) · Mehr sehen »

Philippe Quinault

Philippe Quinault Philippe Quinault Philippe Quinault (* 3. Juni 1635 in Paris; † 26. November 1688) war ein französischer Dichter, der sowohl für das Sprech- als auch für das Musiktheater Textbücher verfasste und insbesondere als Librettist und Assistent von Jean-Baptiste Lully bekannt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Philippe Quinault · Mehr sehen »

Pier Francesco Costa

Pier Francesco Costa (auch Pietro Francesco Costa; * 1544 in Albenga; † 26. Dezember 1625 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, päpstlicher Diplomat und Bischof von Savona.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pier Francesco Costa · Mehr sehen »

Pierina De Micheli

Maria Pierina De Micheli (* 11. September 1890 in Mailand; † 26. Juli 1945 in Centonara) war eine römisch-katholische Ordensfrau in der Kongregation der Töchter der Unbefleckten Empfängnis von Buenos Aires.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pierina De Micheli · Mehr sehen »

Pierre Parisot

Pierre Parisot (* 9. Februar 1703 in Bar-le-Duc; † 28. Juli 1769 in Commercy) war ein französischer Geistlicher und Missionar in Indien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pierre Parisot · Mehr sehen »

Pilgerfahrt im Geiste

Als Pilgerfahrt im Geiste wird eine spätmittelalterliche Frömmigkeitspraxis bezeichnet, bei der Ordensleute oder Laien in ihrer Vorstellung eine Pilgerreise zu einem der bedeutenden Wallfahrtsmittelpunkte (vor allem Jerusalem oder Rom) nachvollzogen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pilgerfahrt im Geiste · Mehr sehen »

Pinacoteca Nazionale di Siena

Fassade der Pinacoteca Nazionale Die Pinacoteca Nazionale di Siena ist eine Pinakothek in Siena (Italien) und enthält wichtige Werke des 14., 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pinacoteca Nazionale di Siena · Mehr sehen »

Pino (Korsika)

Pino (korsisch Pinu) ist eine Gemeinde auf dem Cap Corse der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pino (Korsika) · Mehr sehen »

Pittenweem Priory

Die Pittenweem Priory ist ein ehemaliges Konvent in der schottischen Ortschaft Pittenweem in der Council Area Fife.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pittenweem Priory · Mehr sehen »

Pius Brunquell

Pius Brunquell OP (auch Brunnquell; * 23. Mai 1752 in Bamberg; † 27. August 1828 ebenda) war ein deutscher Theologe und Ordenspriester des Dominikanerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pius Brunquell · Mehr sehen »

Placidus a Spescha

Pater Placidus a Spescha Statue auf einem Brunnen in Disentis/Mustér Pater Placidus a Spescha OSB (* 8. Dezember 1752 in Trun; † 14. August 1833 ebenda), ein Benediktinerpater mit bürgerlichem Namen Giuli Battesta (Julius Baptist) Spescha, war ein Schweizer Kartograph, Geograph, Alpinist, Natur- und Sprachforscher.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Placidus a Spescha · Mehr sehen »

Placidus Wolf

C. Holzmeister 1964 Placidus Wolf OSB (* 12. August 1912 in St. Erhard in der Breitenau als Johann Wolf; † 23. Juli 1985 in Knittelfeld) war ein österreichischer Ordenspriester und von 1957 bis 1983 Abt der Abtei Seckau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Placidus Wolf · Mehr sehen »

Plaza de las Tres Culturas

Plaza de las Tres Culturas Attraktionen um die Plaza de las Tres Culturas Rosario Castellanos Der Plaza de las Tres Culturas („Platz der Drei Kulturen“), auch Plaza de Tlatelolco („Platz von Tlatelolco“) genannt, befindet sich im Zentrum von Tlatelolco, einem Stadtteil von Mexiko-Stadt in der Delegación Cuauhtémoc.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Plaza de las Tres Culturas · Mehr sehen »

Plazidus I. Büchs

Das Wappen des Abtes Plazidus Büchs Plazidus I. Büchs (bürgerlicher Name Martinus Büchs; * 21. November 1627 in Münnerstadt; † 1. Januar 1691 in Münsterschwarzach) war von 1672 bis 1691 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Plazidus I. Büchs · Mehr sehen »

Plazidus Reich

Abt Plazidus Reich Plazidus Reich (Geburtsname Johann Christoph; * 13. Juli 1695 in Münsterschwarzach; † 10. Dezember 1764) war von 1733 bis zu seiner Resignation 1763 Abt der Benediktinerabtei Neustadt am Main.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Plazidus Reich · Mehr sehen »

Pomport

Pomport ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pomport · Mehr sehen »

Ponnsdorf

Ponnsdorf ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Massen-Niederlausitz im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ponnsdorf · Mehr sehen »

Pont-de-Barret

Pont-de-Barret ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Drôme; sie gehört zum Kanton Dieulefit im Arrondissement Nyons.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pont-de-Barret · Mehr sehen »

Pontigny

Pontigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Osten Frankreichs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pontigny · Mehr sehen »

Portobello Road

Markttag auf der Portobello Road, Aufnahme aus dem Jahr 2006 Die Portobello Road ist eine Straße im Londoner Stadtteil Notting Hill (England).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Portobello Road · Mehr sehen »

Possidius von Calama

Possidius von Calama (* um 370; † um 437; genaue Lebensdaten sind unbekannt) war ein Mönch und Bischof von Calama in Numidien sowie Schüler und Wegbegleiter des Augustinus von Hippo und lebte in dessen Konvent.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Possidius von Calama · Mehr sehen »

Pour la vertu

''Pour la vertu'' in der Fassung von 1853 für das Kloster Dobbertin (2013) Pour la vertu (Für die Tugend) war ein mecklenburgischer Stiftsorden, der von 1763 bis 1918 an Konventualinnen in den drei Damenstiften der mecklenburgischen Landesklöster Dobbertin, Ribnitz und Malchow verliehen wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pour la vertu · Mehr sehen »

Pra-Loup

Blick über Pra-Loup Pra-Loup ist eine Skisportstation im Département Alpes-de-Haute-Provence in den französischen Alpen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pra-Loup · Mehr sehen »

Prager Loreto

Palais Czernin Die Loretokapelle Das Prager Loreto (tschechisch Pražská Loreta) ist ein barocker Gebäudekomplex auf dem Hradschin in Prag.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prager Loreto · Mehr sehen »

Prämonstratenser im Baltikum

Prämonstratenserkonvente waren Konvente der Prämonstratenser in den Domkapiteln in Riga und Mežotne des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prämonstratenser im Baltikum · Mehr sehen »

Prämonstratenserkonvent Magdeburg

Als Kloster Magdeburg wird ein Prämonstratenserkonvent in Magdeburg bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prämonstratenserkonvent Magdeburg · Mehr sehen »

Pressentin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pressentin Pressentin auch Pressenthin ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pressentin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Priesteramtskandidat

Als Priesteramtskandidat wird in der katholischen Kirche ein Student der Theologie bezeichnet, der sich auf die Weihe zum Priester vorbereitet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Priesteramtskandidat · Mehr sehen »

Prieuré de Ganagobie

Westfassade der Kirche Prieuré de Ganagobie, Mosaik Nr. 13 Das Priorat Notre-Dame de Ganagobie ist ein heute eine Benediktinerabtei der Kongregation von Solesmes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prieuré de Ganagobie · Mehr sehen »

Prieuré de Serrabone

Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (‚guter Berg‘), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées-Orientales (Région Okzitanien) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prieuré de Serrabone · Mehr sehen »

Prinzenweg (Braunschweig)

Der Prinzenweg ist eine kurze Straße am südlichen Rand der Innenstadt von Braunschweig, im historischen Weichbild Altstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prinzenweg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prior · Mehr sehen »

Priorat Perrecy-les-Forges

Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy-les-Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint-Pierre-et-Saint-Benoît (Petrus und Benedikt) und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy-les-Forges, im südlichen Burgund im Département Saône-et-Loire, zwischen den Wäldern des Morvan und den Weiden des Charolais, etwa 10 km südwestlich der Industriestadt Montceau-les-Mines, etwa 20 km nordöstlich von Paray-le-Monial und am Ufer der Oudrache.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Priorat Perrecy-les-Forges · Mehr sehen »

Priorat Saint-Avit-Sénieur

Westwerk von SW Die ehemalige Abtei liegt im gleichnamigen französischen Ort Saint-Avit-Sénieur in der Region Nouvelle-Aquitaine, im Département Dordogne, etwa 35 km östlich von Bergerac, circa 50 km westlich von Sarlat-la-Canéda, in der Landschaft Périgord.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Priorat Saint-Avit-Sénieur · Mehr sehen »

Priorat St. Ansgar (Nütschau)

Blick auf das Herrenhaus Nütschau, 2022 Das ''Castrum Nutzkcow'' auf einem Holzschnitt von 1591 Das Priorat St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Priorat St. Ansgar (Nütschau) · Mehr sehen »

Priorat St. Josef

Das Priorat St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Priorat St. Josef · Mehr sehen »

Prioratskirche

Eine Prioratskirche ist ein mittelalterlicher Kirchenbau, der zu einem Priorat – einem Kloster niederen Ranges als eine Abtei – gehörte, welches in organisatorischer Abhängigkeit von einem – oft weit entfernt gelegenen – größeren Mutterkloster stand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prioratskirche · Mehr sehen »

Priorei St. Cosmas

Prieuré de Saint-Cosme Eingangsgebäude Innenhof Die niedergegangene Priorei St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Priorei St. Cosmas · Mehr sehen »

Pritzbuer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pritzbuer Pritzbuer ist der Name eines alten mecklenburgisches Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Pritzbuer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Proceno

Proceno ist eine Gemeinde in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Proceno · Mehr sehen »

Propstei Abbetesrode

Die Propstei Abbetesrode war ein um 1077 als Tochterkloster der Abtei Fulda gegründetes Benediktinerkloster im heutigen Dorf Abterode, Verwaltungssitz der Gemeinde Meißner im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Propstei Abbetesrode · Mehr sehen »

Propstei Hirzenach

Die ehemalige Propstei Hirzenach mit Villa Brosius (links), Kirche St. Bartholomäus (Mitte) und Propsteigebäude; davor der Propsteigarten Die Propstei Hirzenach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Bopparder Stadtteil Hirzenach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Propstei Hirzenach · Mehr sehen »

Propstei Klingnau

Die Propstei Klingnau, im Hintergrund das Schloss Klingnau Supraporte im Schloss Bürgeln Die Propstei Klingnau war ein Verwaltungssitz des Klosters St. Blasien in Klingnau in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Propstei Klingnau · Mehr sehen »

Propstei Unternalb

Ehemalige Propstei des Stiftes Göttweig in Unternalb Relief mit Wappen, mittig Abt Georg Falb, links Stift Göttweig, rechts Abt Altmann Arigler Die ehemalige Propstei Unternalb vom Stift Göttweig steht bei der Pfarrkirche Unternalb in der Ortschaft Unternalb in der Stadtgemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Propstei Unternalb · Mehr sehen »

Prozessionsordnung

Pfarrkirche St. Dionysius. Die Prozessionsordnung ist eine Regelung der Aufstellung bei liturgischen Prozessionen wie Ein- und Auszug sowie Flurprozessionen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Prozessionsordnung · Mehr sehen »

Quarr Abbey

Quarr Abbey ist eine Benediktinerabtei und ehemaliges Zisterzienserkloster in England.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Quarr Abbey · Mehr sehen »

Quintilian Borren

Quintilian Borren (1920er-Jahre) Quintilian Borren OFM (* 30. Januar 1855 in Kleinenbroich; † 8. Juni 1927 in Mönchengladbach) war ein deutscher Laienbruder im Franziskanerorden und Architekt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Quintilian Borren · Mehr sehen »

Quitzow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Quitzow Die Quitzow sind ein Uradelsgeschlecht aus der Mark Brandenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Quitzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Quorundam exigit

Mit der Päpstlichen Bulle Quorundam exigit vom 7.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Quorundam exigit · Mehr sehen »

Raben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Raben Raben, historisch auch Rabe oder Raaben, ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das bereits mit dem Deutschen Orden nach Preußen gelangt ist und sich später auch in Dänemark und Württemberg ausbreiten und zu Ansehen gelangen konnte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Raben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Radepont

Radepont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Romilly-sur-Andelle.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Radepont · Mehr sehen »

RAF Bentley Priory

Die Offiziersmesse, heute ein Museum RAF Bentley Priory ist ein ehemaliger Stützpunkt der Royal Air Force in Stanmore im London Borough of Harrow im Norden von Greater London.

Neu!!: Konvent (Kloster) und RAF Bentley Priory · Mehr sehen »

Rafaela Kastelik

Rafaela Kastelik (2022) Rafaela Kastelik OCist (* 1976 in Ungarn) ist eine ungarische Zisterzienserin und seit 2022 Äbtissin der Zisterzienserinnenabtei Regina Mundi in Érd bei Budapest.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rafaela Kastelik · Mehr sehen »

Ral Donner

Ralph Stuart Emanuel Donner (* 10. Februar 1943 in Chicago, Illinois, USA; † 6. April 1984 ebenda), besser bekannt als Ral Donner, war ein US-amerikanischer Rock’n’Roll-Sänger und Songwriter, dessen Stimme der von Elvis Presley ähnelte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ral Donner · Mehr sehen »

Rappershausen

Rappershausen ist ein Gemeindeteil von Hendungen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern) in unmittelbarer Nähe zu Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rappershausen · Mehr sehen »

Rastenberg (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Rastenberg war ein thüringisches ritterliches Burgmannengeschlecht aus Rastenberg an der Finne.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rastenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ratgar-Basilika

Blick auf das Kloster von Osten, in der Mitte ist die Ratgar-Basilika zu sehen, 1655 Die Ratgar-Basilika, nach anderer Schreibweise auch Ratger-Basilika, wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgängerbau dem Hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ratgar-Basilika · Mehr sehen »

Rathmelsigi

Rathmelsigi war ein bedeutendes Kloster der Iroschottischen Kirche im 7.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rathmelsigi · Mehr sehen »

Raymund Hubl

Raymund Hubl OPraem († 31. Juli 1801) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und von 1791 bis 1801 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Raymund Hubl · Mehr sehen »

Rückers (Flieden)

Rückers ist ein Ortsteil der Gemeinde Flieden im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rückers (Flieden) · Mehr sehen »

Rütschenhausen

Rütschenhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt im Bezirk Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rütschenhausen · Mehr sehen »

Real Universidad de San Felipe

Die Real Universidad de San Felipe (deutsch: Königliche Sankt-Philipps-Universität) war bei ihrer Gründung 1747 in Santiago de Chile die erste Universität Chiles mit umfassendem Fächerkanon.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Real Universidad de San Felipe · Mehr sehen »

Recklinghausen (Neudorf)

Recklinghausen, auch Rücklinghausen, ist eine Dorfwüstung in der Gemarkung von Neudorf, einem Stadtteil von Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Recklinghausen (Neudorf) · Mehr sehen »

Reddehausen

Reddehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reddehausen · Mehr sehen »

Redemptoristenkirche (Hernals)

Die Redemptoristenkirche, Südseite Ansicht von Südosten Innenraum der Kirche Die Redemptoristenkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Redemptoristenkirche (Hernals) · Mehr sehen »

Redemptoristenkloster Bochum

Kirchturm des Redemptoristenklosters Bochum Das Redemptoristenkloster „Maria Hilf“ war ein Kloster der Redemptoristen in der Stadt Bochum, wurde 1868 gegründet und bestand mit Unterbrechungen bis 2011.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Redemptoristenkloster Bochum · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reformation · Mehr sehen »

Regina-Coeli-Gefängnis

Das Regina-Coeli-Gefängnis (italienisch Casa circondariale di Roma Regina Coeli) ist das zentrale und bekannteste Gefängnis der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Regina-Coeli-Gefängnis · Mehr sehen »

Regularkleriker

Regularkleriker (lateinisch clerici regulares) oder kurz Regular sind römisch-katholische Kleriker, die sich in ihrer Lebensführung an eine Ordensregel binden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Regularkleriker · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichskloster Klingenmünster

Das Kloster Klingenmünster war ein Reichskloster, das sich auf der Gemarkung der heutigen südpfälzischen Gemeinde Klingenmünster befand und deren Keimzelle war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reichskloster Klingenmünster · Mehr sehen »

Reichstag von Västerås (1527)

Gustav Wasa triumphiert - Västerås 1527 Der Name Reichstag von Västerås wird allgemein für den Reichstag von 1527 verwendet, der auch unter dem Namen Reformationsreichstag bekannt ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reichstag von Västerås (1527) · Mehr sehen »

Reifferscheid (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Reifferscheid hatte eine Kleinherrschaft in der Eifel mit Sitz auf der Burg Reifferscheid östlich von Hellenthal im äußersten Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reifferscheid (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reinhardsbrunn

Ansicht von Norden 2020 Westansicht des Hauptgebäudes 2020 Ansicht von Süden 2020 Schlosskapelle Schloss Reinhardsbrunn, 1890er-Jahre Reinhardsbrunn ist ein Stadtteil der thüringischen Kleinstadt Friedrichroda im Landkreis Gotha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reinhardsbrunn · Mehr sehen »

Reinhold Dessl

Reinhold Dessl (2015) Reinhold Dessl OCist (* 6. August 1962 in Linz als Johann Dessl) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Reinhold Dessl · Mehr sehen »

Religiosam vitam

Bulle „Religiosam vitam“ vom 22. Dezember 1216 Religiosam vitam ist eine päpstliche Bulle von Papst Honorius III., mit der er am 22.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Religiosam vitam · Mehr sehen »

Religious Sisters of Charity

14) Die Religious Sisters of Charity oder auch Irish Sisters of Charity sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, die 1815 in Dublin in Irland von Mary Aikenhead (1787–1858) gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Religious Sisters of Charity · Mehr sehen »

Remigius Winckel

Das Wappen des Abtes Remigius Winckel Remigius Winckel (bürgerlicher Name Servatius Winckel; * 1604 in Remich; † 9. August 1654 in Groß-Steinheim) war von 1636/1637 bis 1643 Abt des Klosters Sponheim, daneben stand er als Titularabt dem Kloster Disibodenberg vor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Remigius Winckel · Mehr sehen »

Remigiuskirche (Nagold)

Remigiuskirche (Nagold) Nordansicht Die Remigiuskirche ist die älteste Kirche im Nagolder Raum.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Remigiuskirche (Nagold) · Mehr sehen »

Requinus Runde

Requinus Runde (* in Ahlen; † 30. März 1637 in Warendorf) war Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Requinus Runde · Mehr sehen »

Residenz (Franziskanische Orden)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Residenz (Franziskanische Orden) · Mehr sehen »

Ribagnac

Ribagnac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ribagnac · Mehr sehen »

Ribāt

Ribāt war die arabische Bezeichnung für Grenzbefestigungen an der Grenze des islamischen Gebietes (Dār al-Islām) zur Durchführung des kriegerischen Dschihad in den ersten Jahrhunderten der islamischen Expansion.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ribāt · Mehr sehen »

Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester

Wappen des Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester Richard de Clare, 5.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Richard Geier

Richard Geier (* 29. Januar 1961 in Waldkirchen in Bayern) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Leiter der Abteilung „Pastorale Dienste“ der Diözese Eisenstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Richard Geier · Mehr sehen »

Richard Hoton

Richard Hoton († 9. Januar 1308 in Poitiers) war ein Prior des Kathedralkapitels von Durham.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Richard Hoton · Mehr sehen »

Richardis von Merode

Richardis von Merode war Äbtissin im Stift Nottuln und Stift Metelen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Richardis von Merode · Mehr sehen »

Richardshohn

Gewerbe- und Kunstausstellung Düsseldorf 1880 war seit 1882 am Richardshohn aufgebaut und wurde schon 1902 wegen Baufälligkeit abgerissen. Blick von Richardshohn über den Paulinenhof auf Eitorf Richardshohn ist ein Gehöft in der Gemeinde Eitorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Richardshohn · Mehr sehen »

Rieben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rieben Rieben, auch Riebe, ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rieben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ritterakademie (Lüneburg)

Die Ritterakademie Lüneburg war eine Ritterakademie, die 1656 in Lüneburg durch die Umwandlung des evangelischen Männerklosters St. Michaelis in eine Lehranstalt entstand.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ritterakademie (Lüneburg) · Mehr sehen »

Rittergut Marienforst

Das Kloster Marienforst bei Bad Godesberg. Aquarellierter Kupferstich nach einem Aquarell von Laurenz Janscha aus dem Jahr 1792Aus: ''Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf'', erschienen bei Artaria in Wien, 1798 Das Rittergut Marienforst (auch: Gut Marienforst) ist ein historisches Hofensemble im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg (Ortsteil Schweinheim), das noch heute landwirtschaftlich genutzt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rittergut Marienforst · Mehr sehen »

Ritterhaus Bubikon

Das Ritterhaus in Bubikon von Osten (2010) Eingangsbereich im Hof mit der Vorhalle der Kapelle Südfassade des Sennhauses (links) und der Schütte (rechts) mit dem angebauten Kamin des Rittersaals Luftaufnahme der ganzen Anlage Das Ritterhaus Bubikon ist eine erhaltene ehemalige Kommende des Johanniterordens in der Gemeinde Bubikon in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ritterhaus Bubikon · Mehr sehen »

Ritterstraße (Düsseldorf)

Die Ritterstraße ist eine Straße in der Düsseldorfer Altstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ritterstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rives (Lot-et-Garonne)

Rives ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rives (Lot-et-Garonne) · Mehr sehen »

Roßdorf (Bruchköbel)

Hanauer Straße mit Altem Rathaus (um 1700), davor der Rathausbrunnen (um 1713), rechts dahinter das Backhaus (um 1773). Roßdorf ist ein Stadtteil der Stadt Bruchköbel im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Roßdorf (Bruchköbel) · Mehr sehen »

Robert Le Gall

Segnen Primaswappen Robert Jean Louis Le Gall OSB (* 26. Februar 1946 in Saint-Hilaire-du-Harcouët, Département Manche, Frankreich) ist ein französischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Toulouse sowie emeritierter Primas von Gallia Narbonensis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Robert Le Gall · Mehr sehen »

Robert Metzel

Robert Metzel SOCist (* in Volkach; † 8. Oktober 1689) war von 1675 bis 1689 Abt des Zisterzienserklosters in Maria Bildhausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Robert Metzel · Mehr sehen »

Rohrmühle (Gladbach)

Die Rohrmühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rohrmühle (Gladbach) · Mehr sehen »

Rolf Wernstedt

Rolf Wernstedt, 2013 Rolf Wernstedt (* 6. Mai 1940 in Hamburg) ist ein deutscher SPD-Politiker,Barbara Simon (Bearb.): Prof.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rolf Wernstedt · Mehr sehen »

Rom (Eifel)

Rom in der Eifel Rom, auch Romerhof genannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Birresborn im rheinland-pfälzischen Landkreis Vulkaneifel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rom (Eifel) · Mehr sehen »

Romuald Weltin

Reichsabt Romuald Weltin (Gemälde von Stephan Bildstein, 18. Jhd.) Romuald Weltin OSB (* 26. Januar 1723 in Oberzell; † 19. Januar 1805 in Niederkirch) war der 26.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Romuald Weltin · Mehr sehen »

Roquiague

Roquiague ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Roquiague · Mehr sehen »

Rosa Stein

Rosa Stein (* 13. Dezember 1883 in Lublinitz/Oberschlesien; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine leibliche Schwester der 1998 heiliggesprochenen Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rosa Stein · Mehr sehen »

Rosenkranzbruderschaft

Stiftskirche St. Lambertus in Düsseldorf, 1679 Aufnahmeschein der ''Bruderschaft des hochheiligen Rosenkranzes'', um 1904 Die Rosenkranzbruderschaft ist eine von Dominikanern im 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rosenkranzbruderschaft · Mehr sehen »

Rothenburgmuseum

Das Rothenburgmuseum (Eigenschreibweise RothenburgMuseum, bis 2019 Reichsstadtmuseum) ist das Museum der Geschichte der Stadt Rothenburg ob der Tauber.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rothenburgmuseum · Mehr sehen »

Ruadhelm

Ruadhelm (* 8. oder 9. Jahrhundert; † um 857) war von 838 bis 842 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ruadhelm · Mehr sehen »

Rudiger von Langheim

Rudiger von Langheim († 24. Februar 1274) war Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rudiger von Langheim · Mehr sehen »

Rudolf Giel von Glattburg

Rudolf Giel von Glattburg (* um 1420; † wohl 1501) war ein St. Galler Hofmeister und Erbkämmerer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rudolf Giel von Glattburg · Mehr sehen »

Rufino Niccacci

Rufino Niccacci OFM (geboren am 19. März 1911 als Salvatore Niccacci in Deruta; gestorben am 16. Oktober 1976) war ein italienischer Priester, der während des Holocaust in Assisi zahlreichen Juden Schutz gewährte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rufino Niccacci · Mehr sehen »

Ruine Alt-Wädenswil

Die Alt-Wädenswil ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Hügel westlich der Bahnstation Burghalden der Schweizerischen Südostbahn auf dem Gebiet der Gemeinde Richterswil im Kanton Zürich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ruine Alt-Wädenswil · Mehr sehen »

Rupert (Münsterschwarzach)

Rupert († 17. Februar 1125) war von 1112 oder 1114 bis 1125 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Rupert (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Sabinenkloster

Das Sabinenkloster war ein Nonnenkloster in Prenzlau in der Uckermark vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sabinenkloster · Mehr sehen »

Sackbrüder

Die Sackbrüder (oder Fratres de Poenitentia Jesu Christi) waren ein überregional und sogar international aktiver Bettelorden des 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sackbrüder · Mehr sehen »

Sacro Monte d’Orta

Kapelle XV mit der Darstellung der Stigmatisation des heiligen Franziskus Der Sacro Monte d’Orta ist eine Wallfahrtsstätte und gehört zu den neun präalpinen Sacri Monti im Piemont und in der Lombardei, die 2003 zum Weltkulturerbe erklärt wurden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sacro Monte d’Orta · Mehr sehen »

Sadillac

Sadillac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sadillac · Mehr sehen »

Sahagún

Sahagún ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sahagún · Mehr sehen »

Saint-Augustin (Charente-Maritime)

Saint-Augustin (oder inoffiziell auch Saint-Augustin-sur-Mer) ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Saint-Augustin (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Saint-Benoît de Port-Valais

Die Abtei Saint-Benoît de Port-Valais ist eine Benediktinerabtei in Le Bouveret, einem Ortsteil der Gemeinde Port-Valais im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Saint-Benoît de Port-Valais · Mehr sehen »

Saint-Gabriel-Brécy

Saint-Gabriel-Brécy ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 380 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Saint-Gabriel-Brécy · Mehr sehen »

Saint-Martial-de-Nabirat

Saint-Martial-de-Nabirat ist eine aus einem Hauptort und mehreren umliegenden Weilern (hameaux) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten des südfranzösischen Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine in der alten Kulturlandschaft des Périgord.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Saint-Martial-de-Nabirat · Mehr sehen »

Saint-Martin-de-Boscherville

Saint-Martin-de-Boscherville ist ein französischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Saint-Martin-de-Boscherville · Mehr sehen »

Saint-Martin-des-Besaces

Saint-Martin-des-Besaces ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), den Besaçais, im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Saint-Martin-des-Besaces · Mehr sehen »

Sainte-Croix (Dordogne)

Sainte-Croix ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sainte-Croix (Dordogne) · Mehr sehen »

Sakramentinerinnen

Die Kongregation der Schwestern vom allerheiligsten Sakrament ist eine klausurierte Ordensgemeinschaft, die als Reform aus dem Dominikanerorden hervorging.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sakramentinerinnen · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Salemer Münster · Mehr sehen »

Salmaise

Salmaise ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016: Burgund).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Salmaise · Mehr sehen »

Salmerón (Guadalajara)

Salmerón ist ein zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Salmerón (Guadalajara) · Mehr sehen »

Salomons Kapel

Salomons Kapel Salomons Kapel ist eine mittelalterliche Kirchenruine auf der Hammeren (auch Hammerknuden) genannten Nordspitze der dänischen Insel Bornholm.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Salomons Kapel · Mehr sehen »

Sambor II.

Reitersiegel von Herzog Sambor II. 1241 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Sambor II. (* um 1208; † 31. Dezember 1278) war 1220–1270 mit Unterbrechungen Statthalter, ab 1227 Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sambor II. · Mehr sehen »

San Damiano

Blick vom Sasso Piano auf San Damiano San Damiano ist der Name einer Kirche und eines ehemaligen Konventes in Assisi.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Damiano · Mehr sehen »

San José del Valle

San José del Valle ist eine Kleinstadt und eine südspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San José del Valle · Mehr sehen »

San Leonardo di Siponto

Ansicht der Abtei auf einem Manuskript des 17. Jahrhunderts San Leonardo di Siponto (ital.: Abbazia di San Leonardo in Lama Volara) ist eine kleine, ehemalige Abteikirche in Apulien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Leonardo di Siponto · Mehr sehen »

San Mamiliano (Umbrien)

San Mamiliano ist eine Fraktion (italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Ferentillo in der Provinz Terni, Region Umbrien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Mamiliano (Umbrien) · Mehr sehen »

San Michele in Isola

San Michele in Isola, auch San Michele di Murano, ist eine Kirche und ein ehemaliges Kamaldulenserkloster auf der Friedhofsinsel San Michele in der Lagune von Venedig zwischen dem Stadtteil Castello, zu dem die Insel heute gehört, und Murano.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Michele in Isola · Mehr sehen »

San Miniato

San Miniato (bis 1945 San Miniato al Tedesco) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Pisa in der Toskana.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Miniato · Mehr sehen »

San Niccolò del Carmine

San Niccolò del Carmine, auch als San Niccolò al Carmine und Santa Maria al/del Carmine bezeichnet, ist eine Kirche mit Konvent im historischen Stadtkern von Siena, die dem Nikolaus von Myra geweiht ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Niccolò del Carmine · Mehr sehen »

San Nicolò l’Arena

Das Kloster im Westen der Stadt mit dem Lavastrom von 1669. Luftaufnahme von Osten (gelb: Renaissance-Bau). Ansicht von Süden (1846). Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicolò l’Arena im Westen der Altstadt von Catania gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe Spätbarocke Städte des Val di Noto. Es gilt als größter Klosterkomplex Siziliens mit der größten Kirche der Insel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und San Nicolò l’Arena · Mehr sehen »

Sanary-sur-Mer

Sanary-sur-Mer (provenzalisch Sant Nari de Mar) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sanary-sur-Mer · Mehr sehen »

Sandberg (Nürnberg)

Sandberg ist der westliche Teil des Nürnberger Stadtteils St. Johannis und der Name des Statistischen Bezirks 23 im Nordwesten des Weiteren Innenstadtgürtels.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sandberg (Nürnberg) · Mehr sehen »

Sandrad

Sandrad (* vor 972; † 24. August 985 oder 986) war Benediktiner und Abt der Klöster Gladbach (heute Mönchengladbach), Ellwangen und Weißenburg im Elsass (franz. Wissembourg).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sandrad · Mehr sehen »

Sankt-Gertrauden-Krankenhaus

Sankt Gertrauden-Krankenhaus Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus ist ein Krankenhaus im Berliner Ortsteil Wilmersdorf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sankt-Gertrauden-Krankenhaus · Mehr sehen »

Sant Francesc

Westfassade von Sant Francesc Kreuzgang Sant Francesc ist eine Basilika an der Plaça de Sant Francesc in Palma auf Mallorca, zu der ein Kloster gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sant Francesc · Mehr sehen »

Santa Catalina La Tinta

Santa Catalina La Tinta (auch nur La Tinta genannt) ist ein Ort in Guatemala und Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde (Municipio) im Departamento Alta Verapaz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Catalina La Tinta · Mehr sehen »

Santa Caterina del Sasso

Santa Caterina del Sasso Santa Caterina del Sasso Ballaro (eigentlich Eremo di Santa Catarina del Sasso Ballara) war ursprünglich eine Einsiedelei.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Caterina del Sasso · Mehr sehen »

Santa Maria ai Monti

Die Fassade Santa Maria ai Monti (lat.: Sanctae Mariae ad Montes), in der Literatur auch Santa Maria dei Monti, in Rom häufiger in der Kurzform und uneinheitlich Madonna ai Monti beziehungsweise Madonna dei Monti genannt, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Maria ai Monti · Mehr sehen »

Santa Maria degli Angeli (Barletta)

Santa Maria degli Angeli Santa Maria degli Angeli ist eine im 16. Jahrhundert erbaute römisch-katholische Kirche in der italienischen Hafenstadt Barletta in der Provinz Barletta-Andria-Trani in Apulien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Maria degli Angeli (Barletta) · Mehr sehen »

Santa Maria della Spineta

Die Kirche Santa Maria della Spineta (auch Santa Maria Assunta della Spineta oder Convento della Spineta genannt) ist eine Kirche mit Konvent im Gemeindegebiet von Fratta Todina (Provinz Perugia, Umbrien, Italien), die der Mariä Aufnahme in den Himmel geweiht ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Maria della Spineta · Mehr sehen »

Santa Maria Maddalena dei Pazzi (Florenz)

Fassade Blick zum Hochaltar Die Kirche Santa Maria Maddalena dei Pazzi befindet sich an der Straße Borgo Pinti 58 im Nordosten der Altstadt von Florenz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Maria Maddalena dei Pazzi (Florenz) · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Maria sopra Minerva (Rom) · Mehr sehen »

Santa Sabina

Santa Sabina Das Innere der Basilika Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa Sabina · Mehr sehen »

Santa-Reparata-di-Balagna

Santa-Reparata-di-Balagna (italienisch Santa Reparata di Balagna) ist eine Gemeinde in der Balagne auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santa-Reparata-di-Balagna · Mehr sehen »

Sant’Agostino (Siena)

Rückseite der Kirche Sant’Agostino in Siena Ehemalige Fassade und die Loggia des ''Collegio Tolomei'' Die Chiesa di Sant’Agostino ist eine Kirche in Siena, die dem Heiligen Augustinus von Hippo gewidmet ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sant’Agostino (Siena) · Mehr sehen »

Sant’Andrea cata Barbara

Sant’Antonio Abate all’Esquilino mit dem noch erhaltenen romanischen Stufenportal von Sant’Andrea cata Barbara Sant’Andrea cata Barbara war eine römische Titelkirche auf dem Esquilin südöstlich der Basilika Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sant’Andrea cata Barbara · Mehr sehen »

Sant’Anna (Venedig)

Fassade von Sant’Anna in Castello Blick vom Rio di Sant’Anna auf die ehemalige Kirche Sant’Anna ist eine ehemalige venezianische Kirche, deren Hauptfassade auf die Fondamenta Sant’Anna blickt, ebenso wie auf den Ponte di Quintavalle, eine der beiden Brücken, die auf die Isola San Pietro di Castello führen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sant’Anna (Venedig) · Mehr sehen »

Sant’Antonio di Padova (Mailand)

S. Antonio di Padova in Mailand Die Kirche Sant’Antonio di Padova ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand, Italien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sant’Antonio di Padova (Mailand) · Mehr sehen »

Sante Rufina e Seconda

Fassade des Portals zum Innenhof mit dem Campanile zur ''Via della Lungaretta'' Sante Rufina e Seconda ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sante Rufina e Seconda · Mehr sehen »

Santi Cornelio e Cipriano

Die Kirche Santi Cornelio e Cipriano, auch San Cipriano genannt, war eine Kirche in Alt Malamocco, das Methamaucum hieß.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santi Cornelio e Cipriano · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Santo-Pietro-di-Tenda

Santo-Pietro-di-Tenda (italienisch Santo Pietro di Tenda) ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santo-Pietro-di-Tenda · Mehr sehen »

Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas

Zentraler Hof Das spanische Kloster Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas, liegt in Las Caldas del Besaya, bei Los Corrales de Buelna (Kantabrien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas · Mehr sehen »

Sarah Winstedt

Sarah Mary Josephine Winstedt (geb. Sarah Mary Josephine O’Flynn; * 4. April 1886 in Sixmilebridge, County Clare; † 9. September 1972 in Havant, Hampshire, England) war eine irische Medizinerin und Pionierin der Kindermedizin in British Malaya.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sarah Winstedt · Mehr sehen »

Sarrance

Sarrance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sarrance · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Säkularinstitut Ancillae

Das Säkularinstitut Ancillae ist ein römisch-katholisches Institut des geweihten Lebens für Frauen und ist nach dem Kanonischen Recht (Cann. 710–730) ein Säkularinstitut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Säkularinstitut Ancillae · Mehr sehen »

Sölden (Schwarzwald)

Luftaufnahme Sölden im Schwarzwald Sölden (alemannisch Sailede) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, knapp zehn Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sölden (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Süsternkapelle

Innenseite Nordwand der ehemaligen Süsternkapelle an einem moderneren Wohnhaus. Die Kapellenwand von Südosten Gedenktafel an der Kapellenwand Die Süsternkapelle war das Gotteshaus der Augustinerinnen in Herford (Kreis Herford), von der heute nur noch Reste der Nordwand zeugen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Süsternkapelle · Mehr sehen »

Sœurs de Saint François de Sales de Leuze

Die Congregation Sœurs de Saint François de Sales, die ihr Mutterhaus im Hennegau hatte, war seit 1697 in Belgien ansässig und ging 1929 auch in die Kongo-Mission, wo sie in den 1930er-Jahren drei Konvente unterhielt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sœurs de Saint François de Sales de Leuze · Mehr sehen »

Scarlino

Scarlino ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der südlichen Toskana (Italien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Scarlino · Mehr sehen »

Schack (Adelsgeschlecht)

Schack ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schack (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schöndorf (Weimar)

Schöndorf ist ein Ortsteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schöndorf (Weimar) · Mehr sehen »

Schöntal (Aschaffenburg)

Teich im Park Schöntal Karte des Geschlossenen Schöntals Der Park Schöntal ist ein Landschaftsgarten mitten in der Stadt Aschaffenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schöntal (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Schützenstraße (Braunschweig)

Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Schützenstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nördlich gelegene, quer verlaufende Straße Hintern Brüdern mit dem südlich angrenzenden Kohlmarkt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schützenstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schippach (Elsenfeld)

Schippach in der Karte des Spessart von Paul Pfinzing von 1594 (Norden ist rechts) Schippach ist ein Ortsteil des Marktes Elsenfeld im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schippach (Elsenfeld) · Mehr sehen »

Schlacht von Sant Esteve d’en Bas

Die Schlacht von Sant Esteve d’en Bas fand am 10.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schlacht von Sant Esteve d’en Bas · Mehr sehen »

Schlebuschhof

Der Schlebuschhof ist eine denkmalgeschützte Wasserburg im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schlebuschhof · Mehr sehen »

Schloss Cons-la-Grandville

Schloss Cons-la-Grandville, Panorama-Ansicht von Westen Das Schloss Cons-la-Grandville ist eine Schlossanlage im lothringischen Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Cons-la-Grandville · Mehr sehen »

Schloss Derneburg

Schloss Derneburg von Südosten aus der Luft gesehen Das Schloss Derneburg ist eine Schlossanlage in Derneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Derneburg · Mehr sehen »

Schloss Dobbin

Schloss Dobbin Das Schloss Dobbin war ein Adelssitz im heutigen Dobbin-Linstow, Landkreis Rostock.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Dobbin · Mehr sehen »

Schloss Eichhof

Schloss Eichhof in Bad Hersfeld, VorderansichtDas Schloss Eichhof ist ein von den Äbten der Reichsabtei Hersfeld erbautes Schloss in Bad Hersfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Eichhof · Mehr sehen »

Schloss Geiselbach

Schloss Geiselbach ist ein abgegangene Burg oder Festes Haus in der Gemeinde Geiselbach im Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Geiselbach · Mehr sehen »

Schloss Gottesaue

Westseite (2018) Ende des 19. Jahrhunderts als Kaserne Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Gottesaue · Mehr sehen »

Schloss Leitzkau

Schloss Leitzkau im Luftbild von Westen Das Schloss Leitzkau liegt im Ortsteil Leitzkau der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Leitzkau · Mehr sehen »

Schloss Mayerling

Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel und Karmel St. Josef in Mayerling Gesamtanlage Das Schloss Mayerling war bis 1889 Jagdschloss in Mayerling bei Alland in Niederösterreich, südwestlich von Wien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Mayerling · Mehr sehen »

Schloss Neuenburg (Guebwiller)

Schloss Neuenburg Eingang Schloss Neuenburg (französisch: Château de la Neuenbourg) ist ein barockes Schloss mit einem heute im englischen Stil gestalteten Park in Guebwiller (deutsch: Gebweiler) in Frankreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Neuenburg (Guebwiller) · Mehr sehen »

Schloss Pohled

Schloss Pohled Das Schloss Pohled (deutsch Frauental; tschechisch auch Frántal) befindet sich in der Gemeinde Pohled im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Pohled · Mehr sehen »

Schloss Reinbek

Blick aus dem Garten auf den Südflügel des Schlosses Blick über den Mühlenteich zum Südflügel Schloss Reinbek ist ein Schloss in Reinbek im südlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Reinbek · Mehr sehen »

Schloss Schrattenthal

Schloss Schrattenthal ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Süden der Stadtgemeinde Schrattenthal im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Schrattenthal · Mehr sehen »

Schloss Seyboldsdorf

Schloss Seyboldsdorf bei Vilsbiburg um ca. 1723 Urkataster von Bayern Schloss Seyboldsdorf 2014 Schloss Seyboldsdorf ist ein Schloss in Seyboldsdorf im Landkreis Landshut in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Seyboldsdorf · Mehr sehen »

Schloss St. Emmeram

Übersichtsplan der Gesamtanlage (nach 2006) Schloss Thurn und Taxis Gruftkapelle im Kloster St. Emmeram Kreuzgang des Klosters Innenhof mit Kurfürstenbrunnen Das Schloss St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss St. Emmeram · Mehr sehen »

Schloss Wernberg

Schloss Wernberg von Süden Schlosshof, Blick zum Osttrakt Supraporte des Nordportals mit Brustreliefs von Georg von Khevenhüller uns seinen zwei Ehefrauen Schloss Wernberg ist ein in weiten Bereichen renaissancezeitliches Schloss, das auf einem Felsen über der Drauschleife östlich von Villach (Kärnten) steht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schloss Wernberg · Mehr sehen »

Schmelz (Patriziergeschlecht)

Wappen der Schmelz Schmelz, auch Schmeltz, Plural die Schmelzen, ist der Name einer dem reichsstädtischen Patriziat angehörenden Familie in der Reichsstadt Kempten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schmelz (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Schuckmann (Familienname)

Dieses Wappen von 1641 wurde ursprünglich von dem Senator und Ratsherrn Hugo Schuckmann in Lübeck geführt. Schuckmann bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schuckmann (Familienname) · Mehr sehen »

Schuldkapitel

Das Schuldkapitel ist eine Zusammenkunft von Angehörigen eines Konvents von Ordensleuten, bei der Verstöße gegen die Ordensregel oder die Statuten vor der Gemeinschaft bekannt werden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schuldkapitel · Mehr sehen »

Schulzentrum Friesgasse

Von den Schülern gestaltetes Mosaik an der Fassade Der Bildungscampus Flora Fries (bis August 2022: Schulzentrum Friesgasse) ist ein Bildungsstandort der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs und befindet sich im 15.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schulzentrum Friesgasse · Mehr sehen »

Schuttern

Rathaus im Ortskern Kloster- und Pfarrkirche Kanzlei und Zehntscheuer der Reichsabtei Schuttern ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schuttern · Mehr sehen »

Schwarzach am Main

Schwarzach am Main (amtlich Schwarzach a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schwarzach am Main · Mehr sehen »

Schwarzes Kloster (Wismar)

Der Chor der ehemaligen Klosterkirche 1878–1890 auf dem Klostergelände neu errichtete Bürgerschule, heute: Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Das Schwarze Kloster war ein 1292/1293 gegründetes Dominikanerkloster in der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schwarzes Kloster (Wismar) · Mehr sehen »

Schwarzwälder Trachtenmuseum

Kapuzinerkloster Haslach, Standort des Museums Das Schwarzwälder Trachtenmuseum ist ein Museum im Konventgebäude des ehemaligen Kapuzinerklosters Haslach in Haslach im Kinzigtal im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schwarzwälder Trachtenmuseum · Mehr sehen »

Schweizerische Benediktinerinnenföderation

Als Schweizerische Benediktinerinnenföderation (auch Föderation der Benediktinerinnen in der Schweiz) bezeichnet man die in einem gemeinsamen Föderationskapitel versammelten, rechtlich selbständigen Föderationen der Schweizer Benediktinerinnen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schweizerische Benediktinerinnenföderation · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schwerin · Mehr sehen »

Schwestern von der Heiligen Familie von Savigliano

Die Schwestern von der Heiligen Familie von Savigliano (it.: Suore della Sacra Famiglia di Savigliano, Ordenskürzel: STF) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Schwestern von der Heiligen Familie von Savigliano · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Segen · Mehr sehen »

Senailly

Senailly ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016: Burgund).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Senailly · Mehr sehen »

Sentenhof

Herrenhaus des Sentenhofs Der Sentenhof ist ein Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb in Boswil im Kanton Aargau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sentenhof · Mehr sehen »

Sepulchrinerinnen

Emblem des Ordens Kloster Herkenrode in Kuringen New Hall in Chelmsford Habit der Sepulchrinerinnen Die Chorfrauen vom Heiligen Grab oder Sepulchrinerinnen sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der nach der Regel des heiligen Augustinus lebt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sepulchrinerinnen · Mehr sehen »

Serres-Sainte-Marie

Serres-Sainte-Marie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Serres-Sainte-Marie · Mehr sehen »

Sers (Hautes-Pyrénées)

Sers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton La Vallée des Gaves.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sers (Hautes-Pyrénées) · Mehr sehen »

Servatius Fanckel

Servatius Fanckel (* um 1450 in Fankel; † 15. Juli 1508 in Basel) war ein deutscher Geistlicher, Dominikaner und Definitor des Provinzialkapitels.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Servatius Fanckel · Mehr sehen »

Severin Blaß

Severin Blaß OSB, Taufname: Maximilian Karl, auch Severin Plass oder Severinus Plass geschrieben (* 10. April 1651 in Salzburg; † 2. Jänner 1705 in Linz) war ein österreichischer Benediktiner, Hochschullehrer und von 1678 bis 1705 Abt des Stifts Lambach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Severin Blaß · Mehr sehen »

Severino Clasen

Severino Clasen OFM (* 10. Juni 1954 in Ituporanga) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Erzbischof von Maringá.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Severino Clasen · Mehr sehen »

Sfoglio

Sfoglio polizanno Sfoglio (von italienisch sfoglia.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sfoglio · Mehr sehen »

Sibylla von Anhalt

Sibylla von Anhalt Sibylla von Anhalt (* 28. September 1564 in Bernburg (Saale); † 16./26. November 1614 in Leonberg) war von 1577 bis 1581 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sibylla von Anhalt · Mehr sehen »

Sieben Märtyrinnen von Madrid

Die sieben Märtyrinnen von Madrid wurden am 18. bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sieben Märtyrinnen von Madrid · Mehr sehen »

Siechenhaus (Burgdorf)

Das Siechenhaus und im Hintergrund das Landhaus “Sommerhaus” Die Bartholomäus-Kapelle und dahinter das Siechenhaus Das Siechenhaus in Burgdorf im Kanton Bern ist ein ehemaliges, spätmittelalterliches Leprosorium und als einziges in der Schweiz in seinen Grundformen noch unverändert.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Siechenhaus (Burgdorf) · Mehr sehen »

Siegburger Abtei-Liqueur

Siegburger Abtei-Liqueur, 2013 Der Siegburger Abtei-Liqueur ist ein Kräuterlikör, der in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Siegburg in der Traditionslinie von mehr als 600 Jahren nach einer schriftlich überlieferten Benediktinerrezeptur destilliert und vertrieben wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Siegburger Abtei-Liqueur · Mehr sehen »

Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda

Die Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda sind die persönlichen Hauptsiegel (Große Siegel) und die Sekretsiegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, die eigenständig oder neben dem Siegel des Konvents der Reichsabtei Fulda seit Anfang des 11. Jahrhunderts vor allem zur Beglaubigung von Urkunden und rechtlichen Verträgen, die die Abtei Fulda betrafen, verwendet wurden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda · Mehr sehen »

Siegel des Konvents von Fulda

Unter dem Begriff Siegel des Konvents von Fulda werden Haupt- und Nebensiegel des Konvents der Reichsabtei Fulda betrachtet, die als Zusatz zum Siegel der Äbte oder als eigenes Beglaubigungsmittel seit dem 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Siegel des Konvents von Fulda · Mehr sehen »

Siegfried Hettenus

Siegfried Hettenus (eigentlich Siegfried Hett; * in Grüningen; † 7. Oktober 1585 in Schlüchtern) war der zweite evangelische Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Siegfried Hettenus · Mehr sehen »

Sieghard Waller

Sieghard Waller war von 1382 bis 1384 Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sieghard Waller · Mehr sehen »

Siek (Helmighausen)

Siek ist eine Wüstung in der Gemarkung von Helmighausen in der nordhessischen Stadt Diemelstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Siek (Helmighausen) · Mehr sehen »

Sifrid

Sifrid († 5. Februar 1316) war von 1288 bis 1316 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sifrid · Mehr sehen »

Sigbert Wagener

Bürgermeister Klaus Ehling und Pater Sigbert nach der Verleihung der Stadtplakette Bocholt am 26. September 2001 Pater Sigbert Wagener OFMCap, eigentlich Karl Emil Wagener (* 29. Oktober 1919 in Krefeld; † 13. April 2004), war ein deutscher Kapuziner, Ordenspriester und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sigbert Wagener · Mehr sehen »

Sigebotsbuch

Die Wüstung Sigebotsbuch war ein Weiler in der Nähe des Lehrhofs bei Steinheim an der Murr.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sigebotsbuch · Mehr sehen »

Sigehard (Münsterschwarzach)

Sigehard († 12. Februar 1166 bzw. 1167) war von 1149 bis 1166 bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sigehard (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Sigismund Derleth

Porträt des Propstes Sigismund Derleth. Johannes Thalhofer, 1745 Sigismund Derleth (auch Sigismund Derlett; * 21. Mai 1675 in Haßfurt; † 11. Juni 1752 in Heidenfeld) war von 1719 bis 1752 Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sigismund Derleth · Mehr sehen »

Silvestriner

Die Silvestriner (Ordenskürzel CSilvOSB oder OSBSilv) sind eine männliche Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche und gehören der Benediktinischen Konföderation an.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Silvestriner · Mehr sehen »

Simacourbe

Simacourbe ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Simacourbe · Mehr sehen »

Simon (Münsterschwarzach)

Simon († 3. April 1248) war von 1233 bis 1248 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Simon (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Simon von Sternberg

Simon von Sternberg (auch Simon comes de Sterneberg, auch Symon de Sterenberch; † 25. Januar 1389 in Waldeck) war als Simon II. Fürstbischof von Paderborn von 1380 bis 1389.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Simon von Sternberg · Mehr sehen »

Sisco

Sisco (korsisch Siscu) ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sisco · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sixtus V. · Mehr sehen »

Skapulier

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien mit dem charakteristischen Skapulier des Ordens Ein Skapulier (von lateinisch scapularium „Schulterkleid“) ist ein Überwurf über die Tunika einer Ordenstracht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Skapulier · Mehr sehen »

Solanus Casey

Solanus Casey (* 15. November 1870 in Oak Grove, Pierce County (Wisconsin), USA als Bernard Francis Casey; † 31. Juli 1957 in Detroit, Michigan) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und Kapuziner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Solanus Casey · Mehr sehen »

Sophia II. (Kitzingen)

Sophia II. von Neuenburg war von 1146 bis 1161 Äbtissin des Benediktinerinnenklosters in Kitzingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sophia II. (Kitzingen) · Mehr sehen »

Sophie Anne Dorothea von Hinüber

Sophie Anne Dorothea von Hinüber (* 5. November 1730 in Hundesmühlen; † 2. Juli 1803 in Walsrode) war Äbtissin des Klosters Walsrode.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sophie Anne Dorothea von Hinüber · Mehr sehen »

Sor Juana Inés de la Cruz (Film)

Sor Juana Inés de la Cruz ist ein mexikanischer Historienfilm aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sor Juana Inés de la Cruz (Film) · Mehr sehen »

Souleuvre en Bocage

Souleuvre en Bocage ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Souleuvre en Bocage · Mehr sehen »

Spanische Missionen

Die Spanischen Missionen in Nord- und Mittelamerika waren Einrichtungen, die dazu dienen sollten, die indigene, vorwiegend indianische Bevölkerung in das spanische Kolonialreich zu integrieren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spanische Missionen · Mehr sehen »

Spanische Missionen in Kalifornien

Mission San Juan Capistrano'' im April 2005. Links die Fassade der Kirche, gebaut aus Lehmziegeln; dahinter die Glockenwand. Die Mission hat den Ruf, „die schönste der franziskanischen Ruinen“ zu sein.Saunders & Chase, S. 65. ''The Missionaries as They Came and Went.'' Franziskaner in ihrem grauen Habit.Heute tragen Franziskaner meist braune Soutanen; Kelsey, S. 18. Die spanischen Missionen in Kalifornien sind eine Reihe von Missionsstationen, die zwischen 1769 und 1823 von Franziskanern im heutigen US-Bundesstaat Kalifornien errichtet wurden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spanische Missionen in Kalifornien · Mehr sehen »

Speloncato

Speloncato ist eine Gemeinde auf der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Speloncato · Mehr sehen »

Spiegelberg (Freiherren)

Die Freiherren von Spiegelberg waren eine Hochadelsfamilie aus dem Thurgau, welche die Burg Spiegelberg bei Wetzikon TG in der heutigen Schweiz besassen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spiegelberg (Freiherren) · Mehr sehen »

Spiritual

Der Spiritual bekleidet ein Amt in katholischen oder evangelischen Einrichtungen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spiritual · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spiritualen · Mehr sehen »

Spitakavor

Spitakavor, abgelegene Einsiedelei am Hang des Teksar-Bergmassivs. Spitakavor, andere Umschrift Spitakawor, aserbaidschanisch Gülvank, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spitakavor · Mehr sehen »

Spital Heilig Geist (Landshut)

Außenansicht des Heilig-Geist-Spitals Sonnenuhr an der Ostfassade Barocker Altar der Hauskapelle (1728) Das Heilig-Geist-Spital ist heute ein Alten- und Pflegeheim im niederbayerischen Landshut im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Spital Heilig Geist (Landshut) · Mehr sehen »

St George’s Cathedral (Southwark)

St. George’s Cathedral Inneres Die St.-Georgs-Kathedrale (St. George’s Cathedral) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Southwark im Londoner Borough of Southwark und die Pfarrkirche einer multiethnischen Gemeinde auf der Südseite der Themse.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St George’s Cathedral (Southwark) · Mehr sehen »

St Margaret of Scotland Chapel

St Margaret of Scotland Chapel Die St Margaret of Scotland Chapel ist ein ehemaliges episkopalkirchliches Kirchengebäude in der schottischen Stadt Aberdeen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St Margaret of Scotland Chapel · Mehr sehen »

St Mary’s Church (Sandwich)

St Mary’s Church, Sandwich, von Norden St Mary’s Church ist ein redundantes Kirchengebäude der anglikanischen Kirche in der Stadt Sandwich in der Grafschaft Kent, England.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St Mary’s Church (Sandwich) · Mehr sehen »

St-Ambroise

Ansicht von Südosten Saint-Ambroise ist eine römisch-katholische Kirche im 11. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Ambroise · Mehr sehen »

St-André (Iguerande)

Saint-André d’Iguerande, von Osten Die Pfarrkirche und ehemalige Prioratskirche Saint-André d’Iguerande befindet sich auf dem Gebiet der ostfranzösischen Gemeinde Iguerande im Département Saône-et-Loire in der Region Burgund auf einem Hügel hoch über dem Ostufer der Loire.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-André (Iguerande) · Mehr sehen »

St-André-de-Sorède

Fassade von Nordwest Die Pfarrkirche St-André-de-Sorède (auf Katalanisch Monestir de Sant Andreu de Sureda) ist eine ehemalige Abteikirche und befindet sich in der gleichnamigen französischen Gemeinde Saint-André in der Region Okzitanien, Département Pyrénées-Orientales.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-André-de-Sorède · Mehr sehen »

St-Eutrope (Les Salles-Lavauguyon)

Saint-Eutrope von Westen Die romanische Kirche Saint-Eutrope in Les Salles-Lavauguyon im Département Haute-Vienne wurde im 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Eutrope (Les Salles-Lavauguyon) · Mehr sehen »

St-Eutrope (Saintes)

Saint-Eutrope, von der Arena aus Die ehemalige Prioratskirche Saint-Eutrope liegt im Westen der Altstadt von Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am linken Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Eutrope (Saintes) · Mehr sehen »

St-François-des-Cordeliers

Außenansicht Innenansicht Die Kirche Saint-François-des-Cordeliers oder Église des Cordeliers (deutsch: Minoritenkirche) in Nancy ist die Grablege der Herzöge von Lothringen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-François-des-Cordeliers · Mehr sehen »

St-Julien (Brioude)

Die ehemalige Stiftskirche Saint-Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute-Loire und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Julien (Brioude) · Mehr sehen »

St-Junien

Die ehemalige Stiftskirche (frz. Collégiale) Saint-Junien steht inmitten der gleichnamigen französischen Ortschaft mit knapp 11.000 Einwohnern (2006), die im Département Haute-Vienne in der Région Nouvelle-Aquitaine, etwa 30 Kilometer westlich von Limoges, 20 Kilometer nordwestlich von Rochechouart und unmittelbar am Fluss Vienne liegt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Junien · Mehr sehen »

St-Martin (Chapaize)

Saint-Martin de Chapaize Als ehemalige Prioratskirche ist St-Martin (Chapaize) eine der schönsten Kirchen in Burgund.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Martin (Chapaize) · Mehr sehen »

St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)

Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone) · Mehr sehen »

St-Romain-le-Puy (Saint-Romain-le-Puy)

Die Kirche von Saint-Romain auf dem "Puy" Die Benediktiner-Prioratskirche Saint-Romain-le-Puy steht auf einem Hügel vulkanischen Ursprungs („Puy“), der sich etwa 80 Meter über die Ebene des Forez erhebt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Romain-le-Puy (Saint-Romain-le-Puy) · Mehr sehen »

St-Thibault (Saint-Thibault)

Der Rest der ehemaligen Prioratskirche St-Thibault liegt in der gleichnamigen französischen Gemeinde Saint-Thibault im Département Côte-d’Or im Herzen der Landschaft Auxois Burgunds, gut 50 Kilometer westlich von Dijon und knapp 20 Kilometer südöstlich von Semur-en-Auxois.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Thibault (Saint-Thibault) · Mehr sehen »

St-Vorles (Châtillon-sur-Seine)

St-Vorles de Châtillon, Ansicht aus Unterstadt von Westen Ansicht von Süden Krater von Vix Die romanische Kirche St-Vorles steht gemeinsam mit den Ruinen der ehemaligen Burg auf einem Hochplateau oberhalb der Häuser der französischen Stadt Châtillon-sur-Seine im Département Côte-d’Or in der Region Burgund.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St-Vorles (Châtillon-sur-Seine) · Mehr sehen »

St. Aegidii (Münster)

Westfassade von Schlauns Kapuzinerkirche, 1821 durch die Gemeinde St. Aegidii übernommen St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Aegidii (Münster) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Braunschweig)

Innenraum St. Albertus Magnus St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Albertus Magnus (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Anna (Augsburg)

alternativtext.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Anna (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Anna (Schwabelsberg)

Profanierte Kirche St. Anna in Schwabelsberg St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Anna (Schwabelsberg) · Mehr sehen »

St. Anna-Haus

St. Anna-Haus, Herderstraße St. Maria in der Kupfergasse mit Klostergebäuden um 1830 Das St.-Anna-Haus ist ein Krankenhaus in der Herderstraße in Köln-Lindenthal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Anna-Haus · Mehr sehen »

St. Annaberg

Der St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Annaberg · Mehr sehen »

St. Annen (Vacha)

Reste von St. Annen Die Wallfahrtskapelle St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Annen (Vacha) · Mehr sehen »

St. Antonius (Düsseldorf-Stadtmitte)

Franziskanerkirche St. Antonius, 2009 Die ehemalige Klosterkirche des Franziskanerordens in Düsseldorf war dem heiligen Antonius von Padua geweiht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Antonius (Düsseldorf-Stadtmitte) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Mittelheim)

Gesamtansicht von Süden Blick durch das Mittelschiff Die Basilika St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Ägidius (Mittelheim) · Mehr sehen »

St. Barbara (Kalkara)

St. Barbara und Konvent der Kapuziner in Kalkara, Malta Die Sankt-Barbara-Kirche und Kirche der Kapuzinerbrüder, volkstümlich Santa Liberata genannt, ist ein römisch-katholisches Gotteshaus am Triq Santu Rokku in Kalkara auf der Insel Malta.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Barbara (Kalkara) · Mehr sehen »

St. Bernhard (Niederense)

Katholische Kirche St. Bernhard in Niederense Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Bernhard (Niederense) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Freckenhorst)

Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius Grundriss der Stiftskirche 1886 St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

St. Eucharius (Sommerach)

Die Kirche in Sommerach, 2018 Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Eucharius (Sommerach) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Dortmund)

mini mini St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Franziskus (Dortmund) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Zwillbrock)

Barockkirche St. Franziskus in Zwillbrock (2006) Die barocke Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Franziskus (Zwillbrock) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Gangloffsömmern)

St. Gangolf Die evangelisch-lutherische Dorfkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Gangolf (Gangloffsömmern) · Mehr sehen »

St. Georg (Esslingen am Neckar)

Franziskanerkirche St. Georg in Esslingen Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Georg (Esslingen am Neckar) · Mehr sehen »

St. Gervasius und St. Protasius (Altenrüthen)

Luftaufnahme (2014) Außenansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Gervasius und St. Protasius (Altenrüthen) · Mehr sehen »

St. Hugh’s Charterhouse

St. Hugh’s Charterhouse St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Hugh’s Charterhouse · Mehr sehen »

St. Jakob (Köln)

Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Codex Calixtinus (Liber Sancti Jacobi) St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Jakob (Köln) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Feldbach)

Außenansicht von Südwesten Innenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Jakobus (Feldbach) · Mehr sehen »

St. Jodokus (Bielefeld)

St. Jodokus von Nordosten: Chor, Dachreiter, anstoßendes Konventsgebäude St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Jodokus (Bielefeld) · Mehr sehen »

St. Johann (Bremen)

St. Johann, Schmuckgiebel mit Blendarkaden und Mosaikmauerwerk St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Johann (Bremen) · Mehr sehen »

St. Johannis (Boek)

Johanniskirche in Boek (2021) Die St.-Johannis-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Boek, einem Ortsteil der Gemeinde Rechlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Johannis (Boek) · Mehr sehen »

St. Johannis (Brandenburg an der Havel)

St. Johannis 2015 nach erfolgter Sanierung Sankt Johannis ist eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in der Stadt Brandenburg an der Havel, die als Veranstaltungshalle genutzt wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Johannis (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Johannis (Neubrandenburg)

St. Johannis, Ostfassade, Ansicht von der Stargarder Straße (2009) Gewölbe, Strebepfeiler und Kronleuchter Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Johannis (Neubrandenburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Essen-Kupferdreh)

St.-Josef-Kirche im Jahr 2008 Feier der Osternacht 2012 Sankt Josef war bis 2013 eine römisch-katholische Pfarr- und Gemeindekirche im Essener Stadtteil Kupferdreh.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Josef (Essen-Kupferdreh) · Mehr sehen »

St. Joseph (München)

St. Joseph Westfassade St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Joseph (München) · Mehr sehen »

St. Katharina (Augsburg)

St. Katharina Die ehemalige Dominikanerinnenklosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Katharina (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Halberstadt)

St. Katharinen St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Katharinen (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Lunden)

Der verlängerte Chor der Kirche zeugt von der Nutzung als Klosterkirche. Die St.-Laurentius-Kirche in Lunden ist eine der ältesten Kirchen in Dithmarschen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Laurentius (Lunden) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Fürstenfeldbruck)

Gesamtansicht von der Fürstenfelder Straße Die katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Leonhard (Fürstenfeldbruck) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Schöningen)

St.-Lorenz-Kirche St.-Lorenz ist ein Kirchengebäude in Schöningen in Niedersachsen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Lorenz (Schöningen) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf)

Bild zur Einweihung am 29. Juni 1897 Die katholische St.-Ludwigs-Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf am Ludwigkirchplatz (bis 1895: Straßburger Platz) wurde 1895–1897 von dem Architekten August Menken erbaut.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

St. Maria ad Ortum

Kapelle St. Maria ad Ortum Maria ad Ortum (hortus sanctae Mariae) war eine dreischiffige spätromanische Kirche des Zisterzienserinnenordens „zo sent Marie garden“, Mariengarten, zu Köln, die in der Franzosenzeit aufgehoben und niedergelegt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Maria ad Ortum · Mehr sehen »

St. Maria auf dem Berg (Nordhausen)

Frauenbergkirche (2015) Nordhausen, Frauenbergkirche, historisches Gebäude und moderne Andeutung der verlorenen Teile Glockenträger (2015) Die evangelisch-lutherische, sogenannte Frauenbergkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Maria auf dem Berg (Nordhausen) · Mehr sehen »

St. Maria de Rosario (Dimbach)

Die Kirche in Dimbach Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Maria de Rosario (Dimbach) · Mehr sehen »

St. Maria in der Kupfergasse

Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse Ostseite von St. Maria in der Kupfergasse St. Maria in der Kupfergasse um 1830 Die 1715 erbaute Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Maria in der Kupfergasse · Mehr sehen »

St. Maria vom Frieden (Köln)

Klosterkirche und Karmel St. Maria vom Frieden Maria vom Frieden ist eine barocke Kirche in der südlichen Altstadt von Köln.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Maria vom Frieden (Köln) · Mehr sehen »

St. Maria von den Engeln (Brühl)

Schlosskirche St. Maria von den Engeln Die Schlosskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Maria von den Engeln (Brühl) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Ophoven)

St. Mariä Himmelfahrt in Ophoven Romanischer Kirchturm Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Mariä Himmelfahrt (Ophoven) · Mehr sehen »

St. Marien (Bad Rodach)

St. Marien Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Marien (Bad Rodach) · Mehr sehen »

St. Marien (Barsinghausen)

Klosterkirche Sankt Marien Ostseite Altar der Klosterkirche Abgesetzter Glockenturm Die Klosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Marien (Barsinghausen) · Mehr sehen »

St. Marien am Behnitz

St. Marien am Behnitz St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Marien am Behnitz · Mehr sehen »

St. Martin (Freiburg-Altstadt)

Außenansicht Kaufhauses Knopf 2011 kurzzeitig, bis zur Errichtung eines Neubaus, möglich war Grundriss von Kirche und Kloster vor dem Teilabriss des Kreuzgangs Innenraum Kirchenschiff nach Westen mit Orgel Marienkapelle Alois Knittel auf dem Rathausplatz, dahinter Teile des alten Kreuzganges Die Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Martin (Freiburg-Altstadt) · Mehr sehen »

St. Martin (Heilbad Heiligenstadt)

St. Martin von Osten Inneres Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Martin (Heilbad Heiligenstadt) · Mehr sehen »

St. Martin (Osterode am Harz)

St.-Martin-Kirche Sankt Martin, auch Sankt Martinus genannt, war eine römisch-katholische Kirche in Osterode am Harz (Niedersachsen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Martin (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

St. Martin (Speyer)

St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Martin (Speyer) · Mehr sehen »

St. Martini (Hildesheim)

St. Martini, Turm und Chor St. Martini, Langhaus Portiunkula-Kapelle St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Martini (Hildesheim) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Berlin)

Kirche St. Mauritius und Pfarrhaus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Mauritius (Berlin) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Ebersmunster)

Gesamtansicht von Süden Fassade der Kirche Die dreitürmige ehemalige Abteikirche St. Mauritius (Französisch: Abbatiale Saint-Maurice) ist die Hauptsehenswürdigkeit des Dorfes Ebersmünster bei Schlettstadt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Mauritius (Ebersmunster) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Köln)

St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße, 2012 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Mauritius (Köln) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Medingen)

Klosterturm St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Mauritius (Medingen) · Mehr sehen »

St. Michael (Schwäbisch Hall)

St. Michael Blick vom Marktplatz: St. Michael mit der großen Freitreppe Innenansicht: Blick durch das Mittelschiff zum Hochaltar Die Evangelische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Michael (Schwäbisch Hall) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Patrick’s Cathedral (New York)

St. Patrick’s Cathedral, New York St. Patrick’s Cathedral, New York Die St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Patrick’s Cathedral (New York) · Mehr sehen »

St. Paulus (Hildesheim)

St. Paulus St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Paulus (Hildesheim) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Hosenfeld)

Die römisch-katholische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Peter und Paul (Hosenfeld) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Neuwiller-lès-Saverne)

St. Peter und Paul Blick auf die Rückseite des Chores mit den romanischen Kapellen ''Totentor'' St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Peter und Paul (Neuwiller-lès-Saverne) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Petersberg)

Petersberg-Basilika (Südost-Ansicht) Die Petersberg-Basilika ist eine römisch-katholische Filialkirche auf dem Petersberg bei Petersberg (Gemeinde Erdweg), einem bewaldeten Höhenzug im Dachauer Hügelland in Oberbayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Peter und Paul (Petersberg) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Potsdam)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Peter und Paul (Potsdam) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Salmünster)

Turmfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Peter und Paul (Salmünster) · Mehr sehen »

St. Remigius (Bonn)

St. Remigius, Luftaufnahme (2016) St. Remigius in Bonn (2010) Die römisch-katholische Kirche St. Remigius in Bonn ist eine gotische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Kreuzgratgewölbe aus Tuffstein aus dem Jahre 1317.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Remigius (Bonn) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Neuss)

St. Sebastian St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Sebastian (Neuss) · Mehr sehen »

St. Simeonis (Minden)

Die St. Simeoniskirche in Minden Grundriss 1902 Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Simeonis (Minden) · Mehr sehen »

St. Stephan (Füssen)

Franziskanerkirche St. Stephan Die Klosterkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Stephan (Füssen) · Mehr sehen »

St. Thomas von Canterbury (Ellen)

St. Thomas von Canterbury in Ellen St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Thomas von Canterbury (Ellen) · Mehr sehen »

St. Ursula (Freiburg im Breisgau)

St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Ursula (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St. Walburga (Walberberg)

Kirche St. Walburga in Walberberg Blick durch das Langhaus Richtung Chor Grundriss 1905 Die St.-Walburga-Kirche, eine ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen, ist die römisch-katholische Pfarrkirche in Walberberg, einem Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und St. Walburga (Walberberg) · Mehr sehen »

St.-Adelheidis-Stift

Die nach Osten gerichtete Fassade des Altbauteils des Stifts; im Hintergrund die ''St.-Peter-Kirche,'' 2014 Fassadendetail, 2010 Das St.-Adelheidis-Stift im Bonner Stadtteil Vilich ist ein ehemaliges Kloster und wird heute als Seniorenresidenz genutzt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Adelheidis-Stift · Mehr sehen »

St.-Apern-Kloster

St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Apern-Kloster · Mehr sehen »

St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin)

Die St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Johanneskirche) (poln. Kościół św. Jana Ewangelisty) in der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ist ein gotisches Bauwerk.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Barby)

Südost-Ansicht Südseite Die heute evangelische St.-Johannis-Kirche in Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt wurde im 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Johannis-Kirche (Barby) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kathedrale (Alexandria)

Kathedrale St. Katharina. 2013 Altarraum Frühere Grabstätte des italienischen Königs Viktor Emanuel III. hinter dem Hauptaltar der St.-Katharinen-Kathedrale Die Kathedrale St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Katharinen-Kathedrale (Alexandria) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kloster (Bremen)

Das ehemalige Katharinenkloster, Zeichnung von Johann Daniel Heinbach, 1734 Das ehemalige St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Katharinen-Kloster (Bremen) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kloster (Tallinn)

Sankt-Katharinen-Kloster Südseite zur Katharinengasse Reste der Klosterkirche Das Sankt-Katharinen-Kloster ist ein ehemaliges Dominikanerkloster in der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Katharinen-Kloster (Tallinn) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Winsen)

St.-Marien-Kirche Die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) ist eine spätgotische Hallenkirche, die etwa ab 1415 erbaut wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Marien-Kirche (Winsen) · Mehr sehen »

St.-Olav-Klosterkirche von Tønsberg

Ruinen Grundriss der Olavskirche (ohne die Sakristei) Die St.-Olav-Klosterkirche in Tønsberg war die einzige bekannte Rundkirche Norwegens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Olav-Klosterkirche von Tønsberg · Mehr sehen »

St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg)

St. Stephanus in Magdeburg-Westerhüsen (Turm) Gewölbe unter dem Turm Fenster an der Nordseite des Turmuntergeschosses Kirchhofmauer zur Elbe mit der Ausbuchtung Die Sankt-Stephanus-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen mit einer bis in die Zeit der Romanik zurückreichenden Bau- und Gemeindegeschichte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

St.-Ursula-Schule (Geisenheim)

Die St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Ursula-Schule (Geisenheim) · Mehr sehen »

St.-Ursula-Stift Werl

St.-Ursula-Stift, um 1900 Das St.-Ursula-Stift in Werl in Westfalen ist ein 1888 gegründetes Kloster des Ordens der hl.

Neu!!: Konvent (Kloster) und St.-Ursula-Stift Werl · Mehr sehen »

Stadt Hadmersleben

Stadt Hadmersleben ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stadt Hadmersleben · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Worms

Wormser Stadtbefestigung vom Rhein her gesehen Mainzer Tor Stadtmauer im Nordabschnitt Die Stadtmauer ist heute ein touristischer Höhepunkt in Worms Der Christoffelturm gehört heute zum Museum Andreasstift (Worms) Die Stadtbefestigung Worms, die zum Schutz der Stadt Worms seit der Römerzeit, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entstand, bestand im Endausbau aus zwei Mauerringen mit etwa 60 Türmen und acht Toren im inneren und neun Toren im äußeren Mauerring.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stadtbefestigung Worms · Mehr sehen »

Stadtkirche (Bad Hersfeld)

Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld Ansicht der Stadtkirche von Westen Die evangelische Stadtkirche steht in der Altstadt von Bad Hersfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stadtkirche (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Marien (Weida)

Frontansicht Stadtkirche vom Burgturm aus Innenraum der Kirche Die Stadtkirche „St. Marien“ Weida ist die evangelische Stadtkirche von Weida.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stadtkirche St. Marien (Weida) · Mehr sehen »

Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster

Das Stadtmuseum Saalfeld befindet sich im ehemaligen Saalfelder Franziskanerkloster.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum der Stadtpfarrkirche Neugotischer Hochaltar der 14 Nothelfer Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut ist eine spätgotische Staffelhalle der Landshuter Bauhütte, die Anfang des 15. Jahrhunderts begonnen und 1413 oder 1437 erstmals geweiht wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Stanley Baldwin

Stanley Baldwin (1920) Stanley Baldwin, 1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stanley Baldwin · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Statio · Mehr sehen »

Ste-Eulalie-Ste-Julie (Elne)

Die heutige Konkathedrale Sainte-Eulalie-et-Sainte-Julie (katalanisch Santa Eulàlia d’Elna) ist ein im 11.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ste-Eulalie-Ste-Julie (Elne) · Mehr sehen »

Ste-Trinité (Anzy-le-Duc)

Die ehemalige Prioratskirche Sainte-Trinité ist heute die Pfarrkirche der französischen Gemeinde Anzy-le-Duc im Département Saône-et-Loire, in der Landschaft des Brionnais, etwa 16 Kilometer südlich von Paray-le-Monial und vier Kilometer östlich der Loire.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ste-Trinité (Anzy-le-Duc) · Mehr sehen »

Ste. Genevieve (Missouri)

Ste.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ste. Genevieve (Missouri) · Mehr sehen »

Stegmühle (Hainzell)

Die Stegmühle ist eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Wassermühlen an der Lüder im Hosenfelder Ortsteil Hainzell, Landkreis Fulda, Osthessen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stegmühle (Hainzell) · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Steinau genannt Steinrück

Sühnewappen der Steinau genannt Steinrück Steinau genannt Steinrück oder Steinau-Steinrück ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Steinau genannt Steinrück · Mehr sehen »

Stephan (Laienbruder)

Bruder Stephan OFMCap (* in Rüthen; † 18. Oktober 1732 in Münster) war ein Laienbruder des Kapuzinerordens und Bildhauer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stephan (Laienbruder) · Mehr sehen »

Stephan von Gröning

Stephan von Gröning (* 25. September 1861 in Bremen; † 7. Mai 1944 in Potsdam; vollständiger Name: Johann Stephan von Gröning) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stephan von Gröning · Mehr sehen »

Stephano Musomba

Stephano Lameck Musomba OSA (* 25. September 1969 in Malonji, Region Mbeya) ist ein tansanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in Daressalam.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stephano Musomba · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Börstel

Das freiweltliche Damenstift Börstel. Südseite der Stiftskirche 300–400 Jahre alte beblätterte Linde vor der Stiftskirche (Nahaufnahme) Das Stift Börstel ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster am nördlichen Rand des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Börstel · Mehr sehen »

Stift Břevnov

Benediktiner-Erzabtei Břevnov in Prag Das Stift Břevnov, auch Erzabtei Břevnov (auch Břevnovský klášter; deutsch: Stift Breunau), ist ein den hll.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Břevnov · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stift Engelszell

Gregorius Eisvogel, 1931–1950 erster Trappistenabt in Engelszell Prälat Leopold Reichl, 1747 bis 1786 Abt des Stiftes Engelszell Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Engelszell · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Gerresheim

St. Margareta in Duesseldorf-Gerresheim, von Süden Die Frauengemeinschaft St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Stift Gottesgnaden

Hospitalkirche Gottesgnaden Das Stift Gottesgnaden war eine Niederlassung des Prämonstratenserordens von 1131 bis 1563 und von 1629 bis 1631.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Gottesgnaden · Mehr sehen »

Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Herzogenburg · Mehr sehen »

Stift Lambach

Stift Lambach ist ein an der Traun liegendes Kloster der Benediktiner (OSB) in Lambach in Oberösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Lambach · Mehr sehen »

Stift Neukloster

Renaissanceportal des Stiftes Innenraum der Neuklosterkirche Das Stift Neukloster war eine Zisterzienserabtei in Wiener Neustadt und gehört heute als Priorat (lateinisch Prioratus simplex ad Sanctissimam Trinitatem) zum Stift Heiligenkreuz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Neukloster · Mehr sehen »

Stift Olsberg

Das Stift Olsberg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Gemeinde Olsberg, im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Olsberg · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Rein · Mehr sehen »

Stift Sankt Arnual

Stiftskirche St. Arnual Das Stift St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Sankt Arnual · Mehr sehen »

Stift Sankt Florian

Südostansicht von Stift Sankt Florian mit Marmorsaal (links), Sommerrefektorium (rechts) und den Türmen der Basilika im Hintergrund Westtrakt mit Torturm, Portalanlage und Basilika Adlerbrunnen und Hofansicht des Treppenhauses St Florian, Blick in das Innere der Stiftskirche Das barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde St. Florian nahe Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Sankt Florian · Mehr sehen »

Stift Schlierbach

Stiftskirche Stift Schlierbach (lat. Abbatia Aulae B. M. V.) ist eine Zisterzienser-Abtei (OCist) in Schlierbach in Oberösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Schlierbach · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stift Tepl

Stift Tepl (tschechisch Premonstrátský Klášter Teplá) ist eine Abtei des Ordens der Prämonstratenser in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Tepl · Mehr sehen »

Stift Wilhering

Gotischer Kreuzgang Stiftsfriedhof Innenraum der Stiftskirche Hauptschiffs Hauptorgel auf der Empore oberhalb des Kircheneingangs Das an der Donau gelegene Stift Wilhering (lat. Abbatia B. M. V. de Hilaria) ist eine im Jahr 1146 gegründete Zisterzienserabtei in der gleichnamigen Marktgemeinde Wilhering in Oberösterreich.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stift Wilhering · Mehr sehen »

Stifterscheibe Wenzeslaus Maller (Bayerisches Nationalmuseum)

Der Stifter Wenzeslaus Maller (Bayerisches Nationalmuseum) Die Stifterscheibe des Wenzeslaus Maller im Bayerischen Nationalmuseum (Inventarnummer G 969) in München wurde vor 1371 von Heinrich Menger in Regensburg geschaffen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stifterscheibe Wenzeslaus Maller (Bayerisches Nationalmuseum) · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftschor

Chor und Hochaltar der Liebfrauenkirche Oberwesel Der Lettner in der Liebfrauenkirche Oberwesel Stiftschor ist die Bezeichnung für den Chor einer historischen Stiftskirche sowie für die Künstler, die in einer musikalischen Gruppe |Chor|Lieder singen, heißt Stiftschor.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stiftschor · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium Wilhering

290x290px Der Neubautrakt des Gymnasiums Das Stiftsgymnasium Wilhering ist ein 1895 gegründetes, humanistisch ausgerichtetes Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stiftsgymnasium Wilhering · Mehr sehen »

Stiftskirche Maria in der Not

Die Stiftskirche 2013 Chorapsis 2013 Innenraum in Richtung Chorapsis 2010 Die Stiftskirche Maria in der Not ist eine 1074 geweihte Kirche und ein Kloster auf dem Kapitelberg im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stiftskirche Maria in der Not · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)

Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus GrundrissGeorg Dehio: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes.'' 1901. Südansicht mit vorgelagertem Kreuzgang Nordseite, sichtbar die dem Westwerk vorgelagerte Westapsis Die Stiftskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Gallen

Ostfassade der Stiftskirche mit den charakteristischen Doppeltürmen Innenansicht mit Kanzel, Altar- und Chorraum Der neu gebaute Stiftsbezirk auf einer Darstellung von 1769 Kämpfer mit Schilfblattmotiv (830er Jahre). Das Loch in der Mitte zeugt von der Wiederverwertung Grundriss (mit dem inneren Klosterhof) Die Stiftskirche und Kathedrale St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stiftskirche St. Gallen · Mehr sehen »

Stockkämpen

Kirche und Friedhof in Stockkämpen Lageplan Stockkämpen ist die Flurbezeichnung einer etwa 4,1 Hektar großen kirchlichen Anlage im Haller Ortsteil Hörste in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Stockkämpen · Mehr sehen »

Strättligen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Straettlingen Die Freiherren von Strättligen waren eine aus Strättligen stammende Adelsfamilie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Strättligen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Studienkirche St. Josef

Die profanierte Studienkirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Studienkirche St. Josef · Mehr sehen »

Sturmius

St.-Sturmius-Altar im Fuldaer Dom Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des hl. Sturmius (Rückseite) Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. Sturmius (selten auch Sturmio, in den Quellen jedoch zumeist in nicht latinisierter Form Sturmi, Sturmis, gelegentlich auch Styrmi, Styrme, in älterer Sekundärliteratur meist Sturm genannt; * wohl nach 700 als Spross „einer westbayerischen Grundherrenfamilie aus dem Sempt-Isengebiet unweit von Freising“, nach einer lokalen Überlieferung in Aiglsdorf Markt Nandlstadt; † ca. 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sturmius · Mehr sehen »

Sub rosa

Die lateinische Wendung sub rosa (wörtlich „unter der Rose“) hat die Bedeutung „unter dem Siegel der Verschwiegenheit“.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Sub rosa · Mehr sehen »

Tabgha

Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tabgha · Mehr sehen »

Talasani

Talasani ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Talasani · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tallinn · Mehr sehen »

Tarazona

Tarazona ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Saragossa der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tarazona · Mehr sehen »

Taubenturm (Crail)

Taubenturm von Crail Der Taubenturm von Crail ist ein Taubenturm in der schottischen Ortschaft Crail in der Council Area Fife.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Taubenturm (Crail) · Mehr sehen »

Töchter vom heiligen Kreuz

Die Töchter vom heiligen Kreuz (Ordenskürzel FCr) sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Töchter vom heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Te Deum (Lully)

Jean-Baptiste Lully Das Te Deum (LWV 55) von 1677 ist des italienisch-französischen Komponisten Jean-Baptiste Lullys größte Arbeit mit lateinischem Text, geschrieben zur Verherrlichung der Regentschaft Ludwigs XIV., in Fontainebleau erstmals aufgeführt am 9.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Te Deum (Lully) · Mehr sehen »

Tecelin Jaksch

Tecelin Jaksch Tecelin Jaksch OCist (eigentlicher Name Josef Jacksch; * 23. März 1885 in Haklovy Dvory (deutsch Hackelhöf), bei Budweis; † 23. Mai 1954 im Stift Rein) war 43.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tecelin Jaksch · Mehr sehen »

Tendilla

Tendilla ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tendilla · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Teresianischer Karmel

Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz. Kirchenfenster im Convento de Santa Teresa in Avila Der Teresianische Karmel ist ein Reformzweig der Karmeliten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Teresianischer Karmel · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Terminei · Mehr sehen »

Tersannes

Tersannes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Region Nouvelle-Aquitaine, zum Département Haute-Vienne, zum Arrondissement Bellac und zum Kanton Châteauponsac.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tersannes · Mehr sehen »

Thaddäus Soiron

Thaddäus Soiron (* 25. März 1881 in Kohlscheid-Kircheich als Hubert Heinrich Leo Soiron; † 30. Juni 1957 in Moresnet-Chapelle, Ostbelgien) war ein deutscher Franziskaner (OFM), Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thaddäus Soiron · Mehr sehen »

Thankmarsfelde

Thankmarsfelde (später Dammersfeld) war ein Ort bei Mägdesprung im Harz im heutigen Sachsen-Anhalt vom 10.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thankmarsfelde · Mehr sehen »

Thénac (Dordogne)

Thénac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thénac (Dordogne) · Mehr sehen »

Thüring von Attinghausen-Schweinsberg

Thüring von Attinghausen-Schweinsberg († 3. November 1353 in Disentis, Kanton Graubünden) war ein Schweizer Abt im Kloster Disentis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thüring von Attinghausen-Schweinsberg · Mehr sehen »

The Eye (Album)

The Eye ist ein Heavy-Metal-Album von King Diamond.

Neu!!: Konvent (Kloster) und The Eye (Album) · Mehr sehen »

Theobald Wrba

Theobald Wrba OCist (* 19. Juli 1868 in Mährisch Schönberg; † 3. Juli 1943 in Kreisbach/Gemeinde Wilhelmsburg) war ein Zisterzienser und von 1931 bis 1943 der 61. Abt des Zisterzienserstiftes Lilienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Theobald Wrba · Mehr sehen »

Theodor Hausmann (Geistlicher)

Theodor Hausmann OSB (* 12. Juli 1963 in Augsburg als Dieter Hausmann) ist deutscher Benediktiner und seit 2009 Abt der Benediktinerabtei St. Stephan in Augsburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Theodor Hausmann (Geistlicher) · Mehr sehen »

Theodor Kremski

Theodor Kremski (* 14. März 1829 in Tarnowitz, Kreis Tarnowitz, Provinz Schlesien; † 22. Dezember 1906 in Rybnik) war ein deutscher Jurist und Priester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Theodor Kremski · Mehr sehen »

Theologische Hauslehranstalt

Eine Theologische Hauslehranstalt (auch Philosophisch-theologische Hauslehranstalt, Theologisches Hausstudium, Klosterlehranstalt) ist eine in Österreich und in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung für eine innerhalb eines Klosters oder in einer Diözese organisierte, nicht öffentliche Einrichtung zur theologischen Basisausbildung für den Ordens- oder Priesternachwuchs.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Theologische Hauslehranstalt · Mehr sehen »

Theotokos Mouchliotissa

Ansicht der Kirche von 1877 Aussenaufnahme mit Mittelturm Die Fermane (Dekrete) von Mehmet II. Die Kirche der Theotokos Mouchliotissa (zu deutsch „Gottesgebärerin von den Mongolen“) ist eine byzantinische Kirche in Istanbul.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Theotokos Mouchliotissa · Mehr sehen »

Therese von Lisieux

Thérèse von Lisieux (1894) Thérèse von Lisieux, Geburtsname Marie-Françoise-Thérèse Martin (* 2. Januar 1873 in Alençon, Frankreich; † 30. September 1897 in Lisieux, Frankreich), Ordensname Thérèse de l’Enfant Jésus et de la Sainte Face (Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz), war eine französische Unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Therese von Lisieux · Mehr sehen »

Thomas Carlin (Abt)

Thomas Carlin (* um 1496; † 21. Juli 1552 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas Carlin (Abt) · Mehr sehen »

Thomas Gyrfalk

Thomas Gyrfalk, auch Thomas Geierfalk, stammte aus Munster Val de Saint-Grégoire im Oberelsass († 14. Februar 1559 in Basel) und war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas Gyrfalk · Mehr sehen »

Thomas Murner

centre Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † vor dem 23. August 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskaner, Dichter und Satiriker, Humanist und bedeutender Kontroverstheologe der frühen Reformationszeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas Murner · Mehr sehen »

Thomas Placidus Fleming

Thomas Placidus Fleming (* 15. Oktober 1642 in Kirkoswald; † 8. Januar 1720 in Regensburg) war Abt des Regensburger Schottenklosters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas Placidus Fleming · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas von Frignano

Kardinal Tommaso da FrignanoThomas von Frignano (italienisch Tommaso da Frignano; * um 1305 in Modena; † 19. November 1381) war ein Franziskaner.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas von Frignano · Mehr sehen »

Thomas von Neumarkt

Thomas von Neumarkt OPraem (auch Thomas von Sarepta; Ordensname Peter bzw. Petrus; * 1297 in Tilbury; † 31. Mai 1378 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Titularbischof von Sareptensis und Weihbischof in Breslau, Königreich Böhmen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Thomas von Neumarkt · Mehr sehen »

Tierberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Tierberg Die Herren von Tierberg (Thierberg) waren ein adliges Geschlecht, das mit den Ortschaften Lautlingen, Margrethausen und Hossingen, zeitweise auch Meßstetten, Tieringen und Winzeln (Oberhausen) eine kleine Herrschaft auf der Schwäbischen Alb besaß.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tierberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Titularabt

Titularabt wird ein Abt genannt, der nicht Vorsteher eines Klosters ist, sondern vielmehr auf den Titel einer nicht mehr existenten Abtei benediziert ist.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Titularabt · Mehr sehen »

Tlaquepaque

San Pedro Tlaquepaque, kurz Tlaquepaque, ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tlaquepaque · Mehr sehen »

Tlatlauquitepec

Ciudad de Tlatlauquitepec oder nur Tlatlauquitepec ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tlatlauquitepec · Mehr sehen »

Tobel TG

Tobel ist eine Ortschaft der Gemeinde Tobel-Tägerschen im Bezirks Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tobel TG · Mehr sehen »

Tobias Breer

Tobias Breer O.Praem. (* 1. Juni 1963 in Werne) ist ein deutscher Regularkanoniker und Leistungssportler.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tobias Breer · Mehr sehen »

Tom Roden

Das Bodendenkmal tom Roden vor dem Hintergrund der etwa 800 m entfernten Abtei Corvey Tom Roden war eine Propstei des Klosters Corvey auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tom Roden · Mehr sehen »

Tomás de Santa María

Tomás de Santa María (* zwischen 1510 und 1520 in Madrid; † 1570 in Valladolid oder Ribadavia / Galicien) war ein spanischer Komponist, Musiktheoretiker, Organist und Dominikaner der Renaissance.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tomás de Santa María · Mehr sehen »

Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria Tomás Luis de Victoria, auch da Vittoria (* um 1548 in oder bei Ávila, Königreich Kastilien; † 27. August 1611 in Madrid) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tomás Luis de Victoria · Mehr sehen »

Trappistenkloster Mokoto

Das Trappistenkloster Mokoto (lat. Monasterium Beatae Mariae de Mokoto; franz. Monastère Cistercien Notre-Dame des Mokoto) ist seit 1954 ein Kloster der Trappisten in der Demokratischen Republik Kongo in Afrika, Diözese Goma.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Trappistenkloster Mokoto · Mehr sehen »

Tröster von Gethsemani

Die Tröster von Gethsemani (lateinisch: Congregatio Fratrum Consolatorum de Gethsemani, Ordenskürzel: CCG) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tröster von Gethsemani · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Trivignano (Venedig)

Trivignano (früher Trevignan di Mestre) ist ein Stadtteil Venedigs, der auf dem Festland liegt und zur Municipalità Chirignago-Zelarino gehört.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Trivignano (Venedig) · Mehr sehen »

Tusa

Panorama von Tusa Castello des Ortsteils Castel di Tusa Tusa ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Tusa · Mehr sehen »

Ubaldesca Taccini

Wunder der Ubaldesca, Gemälde von Taddeo Baldini in der Kirche ''San Giovannino dei Cavalieri'' in Florenz Ubaldesca Taccini (* 1136 in Calcinaia; † 28. Mai 1206 in Pisa) war eine italienische geweihte Jungfrau, die der geistlichen Gemeinschaft des Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem angehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ubaldesca Taccini · Mehr sehen »

Uhart-Mixe

Uhart-Mixe ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Uhart-Mixe · Mehr sehen »

Uhlenbachtal (Unterharz)

Das Uhlenbachtal ist das vom Uhlenbach durchflossene Tal im Unterharz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Uhlenbachtal (Unterharz) · Mehr sehen »

Ulrich Ensinger

Ulmer Münster: höchster Turm christlicher Kirchen Fassadendetail des Mailänder Doms Ulrich Ensinger, auch Ulrich von Ensingen und Ulricus Fissingen de Ulme (* 1359 in Oberensingen (?); † 10. Februar 1419 in Straßburg) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrich Ensinger · Mehr sehen »

Ulrich Heer

Ulrich Heer († 23. Dezember 1514) war Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrich Heer · Mehr sehen »

Ulrich Moser (Abt)

Ulrich Moser (* 13. Jahrhundert; † 6. Januar oder 27. September 1297 in Ebersberg) war von 1280 bis 1286 Abt des Klosters Wessobrunn und von 1286 bis zu seinem Tod 1297 Abt des Klosters Ebersberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrich Moser (Abt) · Mehr sehen »

Ulrich Otto von Dewitz (Politiker)

Ulrich Otto von Dewitz (* 8. Oktober 1814 in Groß Miltzow; † 22. Februar 1871 ebenda) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrich Otto von Dewitz (Politiker) · Mehr sehen »

Ulrich Rösch

Ulrich Rösch beim Gebet Ulrich Rösch (* 14. Februar 1426 in Wangen im Allgäu; † 13. März 1491 in Wil) war ein deutscher Mönch.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrich Rösch · Mehr sehen »

Ulrich von Steinfeld

Beginn der Briefsammlung Ulrich von Steinfeld († wohl am 5. Januar 1170 in Steinfeld in der Eifel) war Prämonstratenser-Chorherr und als Nachfolger Everwins von ca.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrich von Steinfeld · Mehr sehen »

Ulrike von Pogwisch

Ulrike Henriette Adele Eleonor von Pogwisch, auch Ulrica von Pogwisch, (* 29. Oktober 1798 in Dessau; † 23. September 1875 in Schleswig) war eine deutsche Priorin und die Schwester von Johann Wolfgang von Goethes Schwiegertochter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ulrike von Pogwisch · Mehr sehen »

Um Himmels Willen

Um Himmels Willen ist eine deutsche Fernsehserie, die von der neuen deutschen Filmgesellschaft im Auftrag des MDR produziert und vom 8.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Um Himmels Willen · Mehr sehen »

Underworld – Aufstand der Lykaner

Underworld – Aufstand der Lykaner ist ein Action-Horrorfilm aus dem Jahr 2009 und nach Underworld: Evolution die zweite Fortsetzung von Underworld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Underworld – Aufstand der Lykaner · Mehr sehen »

Universität Alcalá (historisch)

Fassade des Colegio Mayor de San Ildefonso Die Universität Alcalá (span. Universidad de Alcalá, Universidad Complutense) war im 16.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Universität Alcalá (historisch) · Mehr sehen »

Unser Frauen (Memmingen)

Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Süden Die Einhornstatue vor der Kirche Freskenzyklus Die evangelische Pfarrkirche Unser Frauen im oberschwäbischen Memmingen ist die zweitgrößte Kirche des evangelisch-lutherischen Dekanates Memmingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Unser Frauen (Memmingen) · Mehr sehen »

Unteres Schloss (Siegen)

Panoramadarstellung des Unteren Schlosses aus dem 18. Jahrhundert, Ansicht von Südosten Das Untere Schloss, früher auch Nassauischer Hof genannt, liegt in der Innenstadt von Siegen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Unteres Schloss (Siegen) · Mehr sehen »

Unterlangenstadt

Unterlangenstadt ist ein Gemeindeteil von Redwitz an der Rodach im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Unterlangenstadt · Mehr sehen »

Urbain Grandier

Urbain Grandier, Holzschnitt von 1627 Urbain Grandier (* 1590 in Bouère (Département Mayenne); † 18. August 1634 in Loudun) war ein französischer katholischer Priester, der in der Angelegenheit um die sogenannten Teufel von Loudun wegen Hexerei verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Urbain Grandier · Mehr sehen »

Urban Federer

Urban Federer als Abt im Kloster Einsiedeln, vor 2017 Abtswappen von Urban Federer Urban Federer OSB (* 17. August 1968 in Zürich-Fluntern) ist 59.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Urban Federer · Mehr sehen »

Urbar (bei Koblenz)

Klostergut Besselich, Nordwestflügel Klostergut Besselich, Zentralgebäude Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Urbar (bei Koblenz) · Mehr sehen »

Ursmar von Lobbes

Ursmar von Lobbes (* 27. Juli 644 in Floyon im heutigen französischen Département Nord; † 18. April (?) 713 in Lobbes, heute in Belgien) war ein Benediktiner, Abt, Chorbischof und Missionar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ursmar von Lobbes · Mehr sehen »

Ursula Haider

Ursula Haider (* 1413 in Leutkirch; † 20. Januar 1498 in Villingen) war eine schwäbische Äbtissin der Klarissenklöster Valduna und Villingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ursula Haider · Mehr sehen »

Ursulinen

Die hl. Angela Merici, Gründerin der Ursulinen. Ölbild von Bartolomeo Altomonte Weltweite Verbreitung der Ursulinen (2006) Die Ursulinen, eigentlich Gesellschaft der heiligen Ursula, Ordenskürzel OSU, früher auch Ursulinerinnen genannt, sind eine von Angela Merici 1535 in Brescia gegründete Ordensgemeinschaft, die in der Erziehung und Bildung von Mädchen wirkt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ursulinen · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Duderstadt

Das Ursulinenkloster Duderstadt ist ein Kloster der Ursulinen in Duderstadt im südlichen Niedersachsen in der Diözese Hildesheim.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ursulinenkloster Duderstadt · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Fritzlar

Die Klosteranlage heute: In der Bildmitte die Katharinenkirche, rechts das Klostergebäude, links die 1735 fertiggestellte ursprüngliche Klosterschule Das Ursulinenkloster Fritzlar („Konvent der Ursulinen Fritzlar“) in der nordhessischen Stadt Fritzlar bestand, mit zwei politisch bedingten Unterbrechungen (1877–1887 und 1941–1945), von 1711 bis 2003.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ursulinenkloster Fritzlar · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Kuttenberg

Ursulinenkloster Kuttenberg Hofansicht mit Anschlussspuren des Kirchenflügels Kirchenfassade Kirchenraum Das Ursulinenkloster Kuttenberg ist ein ehemaliges Kloster des Ursulinenordens in Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Ursulinenkloster Kuttenberg · Mehr sehen »

Usslacht (Adelsgeschlecht)

Usslacht, auch Uslacht und Uschlacht (wohl auch Uschlag, Uslach, Uzlaht, Uslait, UslaythEdmund Freiherr von Uslar-Gleichen: Hahn, Hannover, 1888, S. 21–22.) ist der Name eines vom 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Usslacht (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Val-de-Grâce

Die Kirche Val-de-Grâce Ehemaliges Konventsgebäude Innenraum der Kirche Val-de-Grâce (deutsch: „Tal der Gnade“) ist ein bedeutender, teilweise historischer Gebäudekomplex im 5. Arrondissement in Paris, der aus einem ehemaligen königlichen Konvent und der dazugehörigen Kirche Notre-Dame du Val-de-Grâce aus dem 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Val-de-Grâce · Mehr sehen »

Valentin Curtius

Valentin Curtius (Latinisiert aus Valentin Korte, auch Corte, * 6. Januar 1493 in Lübeck; † 27. November 1567 ebenda) war ein protestantischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Valentin Curtius · Mehr sehen »

Valle de Bravo

Valle de Bravo ist eine Stadt mit knapp 25.000 Einwohnern im etwa 60.000 Einwohner zählenden Municipio Valle de Bravo im Westen des mexikanischen Bundesstaats México.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Valle de Bravo · Mehr sehen »

Valle-d’Alesani

Valle-d’Alesani (korsisch E Valli d'Alisgiani; italienisch Valle d'Alesani) ist eine Gemeinde in der Castagniccia auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Valle-d’Alesani · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Vank-Kathedrale

Die Vank-Kathedrale (oder) ist eine armenisch-apostolische Kirche im Stadtteil Dschulfa der iranischen Stadt Isfahan.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vank-Kathedrale · Mehr sehen »

Vanvey

Vanvey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016: Burgund).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vanvey · Mehr sehen »

Vaudry

Vaudry ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), den Vaudriciens, im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vaudry · Mehr sehen »

Víctor Emiliano Villegas Suclupe

Víctor Emiliano Villegas Suclupe OAR (* 9. Februar 1967 in Lambayeque) ist ein peruanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Prälat von Chota.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Víctor Emiliano Villegas Suclupe · Mehr sehen »

Veit von Thümen

Veit von Thümen (* vor 1511; † 1. Mai 1543 in Sonnenburg) war Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Veit von Thümen · Mehr sehen »

Venzolasca

Venzolasca (korsisch A Venzulà) ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Corse auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Venzolasca · Mehr sehen »

Verena von Stuben

Verena von Stuben (* um 1410; † nach 1472 vermutlich auf der Sonnenburg) war ab 1440 Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg im Pustertal.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Verena von Stuben · Mehr sehen »

Vernon (Eure)

Vernon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vernon (Eure) · Mehr sehen »

Veronica Giuliani

Heilige Veronica Giuliani Veronica Giuliani OFMCap (* 27. Dezember 1660 als Orsola Giuliani in Mercatello sul Metauro bei Urbino; † 9. Juli 1727 bei Perugia) war Nonne im Orden der Kapuzinerinnen und ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Veronica Giuliani · Mehr sehen »

Veronika Kronlachner

Veronika Kronlachner OSB (* 1967 in Wels, Österreich) ist eine österreichische römisch-katholische Ordensschwester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Veronika Kronlachner · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Vestiar

Das Vestiar oder Vestiarius (abgeleitet vom lateinischen Wort vestis – „Kleider“; bisweilen auch Vesterar oder Vesterarius) ist die Bezeichnung für die Verwaltung der Kleider- und Nähkammer in Klöstern oder auch an Fürstenhöfen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vestiar · Mehr sehen »

Via dei Crociferi (Catania)

San Benedetto (hinten). Die Via dei Crociferi (Straße der Kreuzträger) ist eine barocke Prachtstraße in Catania.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Via dei Crociferi (Catania) · Mehr sehen »

Vicente de Valverde

Vicente de Valverde Vicente de Valverde y Álvarez OP (* um 1490 in Oropesa, Extremadura, Spanien; † 31. Oktober 1541 bei Guayaquil, Puná) war ein spanischer Dominikaner, der an der Eroberung Perus teilnahm.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vicente de Valverde · Mehr sehen »

Victoria (Schiff, 1519)

Die Victoria war eines von fünf Schiffen der Armada von Ferdinand Magellan, der 1519 im Auftrag der spanischen Krone in See stach, um einen westlichen Seeweg zu den Molukken zu finden.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Victoria (Schiff, 1519) · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vigeli Monn

Abt Vigeli Monn (2021) Vigeli Monn OSB (* als Dietrich Monn am 13. April 1965 in Sedrun, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Ordenspriester, seit 2012 der 66.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vigeli Monn · Mehr sehen »

Viktorin Weyer

Abt Viktorin Weyer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Viktorin Weyer OSB (* 20. Oktober 1866 in Obdach; † 28. August 1939 in Mariazell) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1936 bis 1939 Abt der Abtei St. Lambrecht war, nachdem er diese bereits in den Jahren 1931 bis 1932 als Administrator geleitet hatte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Viktorin Weyer · Mehr sehen »

Viktorsberg

Viktorsberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Viktorsberg · Mehr sehen »

Vilich

Vilich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vilich · Mehr sehen »

Vimfow

Landstraße durch Vimfow von Goldberg nach Mestlin Vimfow ist ein Ortsteil der Gemeinde Mestlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vimfow · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrer

S. Giovanni e Paolo, Venedig) name.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vinzenz Ferrer · Mehr sehen »

Vinzenz Hartl

Vinzenz Hartl CanReg (* 6. Dezember 1872 in Herzogsdorf, Oberösterreich; † 10. April 1944 im Kloster Pulgarn bei Steyregg) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vinzenz Hartl · Mehr sehen »

Vinzenz Mohr

Vinzenz Mohr (* 6. Juni 1475 in Cochem; † 29. September 1525 in Trier) war ein deutscher Benediktinerpater und Abt in Trier.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vinzenz Mohr · Mehr sehen »

Violante do Céu

Soror Violante do Céu (Violante vom Himmel), OP, bürgerlich Violante Montesino, (* 1601 in Lissabon, Portugal; † 1693 ebenda) war eine portugiesische Nonne und Lyrikerin.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Violante do Céu · Mehr sehen »

Vire

Vire ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), den Virois, im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vire · Mehr sehen »

Vire Normandie

Vire Normandie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vire Normandie · Mehr sehen »

Vitgesmühle

Die Vitgesmühle war eine Wassermühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vitgesmühle · Mehr sehen »

Vitteaux

Vitteaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vitteaux · Mehr sehen »

Volksschule Altomünster

Volksschule Altomünster (Süd-Ansicht) Volksschule Altomünster 2008 Die Volksschule Altomünster bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Volksschule Altomünster · Mehr sehen »

Vonhausen

Vonhausen aus der Vogelperspektive Vonhausen ist ein Stadtteil von Büdingen im Wetteraukreis am Büdinger Wald und liegt unmittelbar an der Grenze zum südlich gelegenen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vonhausen · Mehr sehen »

Vrbice (Bohumín)

Kirche der hll. Katharina und Jakobus d. Ä. Vrbické jezero Autobahnbrücke Vrbice (deutsch Wirbitz) ist ein Ortsteil der Stadt Bohumín (Oderberg) in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Vrbice (Bohumín) · Mehr sehen »

Wahlbitte

Eine Wahlbitte oder Postulation ist eine besondere Möglichkeit im katholischen Wahlrecht, bei der ein Wahlgremium ihre zuständige Autorität oder den Papst bittet, den gewählten Kandidaten für ein kirchliches Amt von seinem kirchenrechtlichen Hindernis zu dispensieren.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wahlbitte · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Waise · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Wallbach (Taunus)

Wallbach, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Wallbach (Taunus) bekannt, ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallbach (Taunus) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg)

Wallfahrtskirche Maria Hilf in Amberg Andachtsbildchen, um 1880 Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg in Amberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Amberg) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld)

Gesamtansicht vom WallfahrtsplatzDie Wallfahrtskirche Maria Hilf liegt am Rand des parkähnlichen Wallfahrtsplatzes in der Mitte des Ortes Klosterlechfeld im Landkreis Augsburg in Schwaben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Klosterlechfeld) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach)

Westgiebel und Querhaus der Wallfahrtskirche in Dettelbach Innenansicht Maria im Sand (auch Maria in arena; Maria in vineis) ist eine Wallfahrtskirche in der Stadt Dettelbach im Landkreis Kitzingen (Bayern).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Pfannstiel

Die Kirche Pfannstiel, auch Kloster Pfannstiel genannt, war eine Wallfahrtskirche mit einem kleinen Konvent etwa 4,5 km östlich von Weilburg in der Gemarkung des Ortsteils Hirschhausen im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallfahrtskirche Pfannstiel · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Leonhard (Inchenhofen)

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallfahrtskirche St. Leonhard (Inchenhofen) · Mehr sehen »

Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle

Andachtsbild mit dem Gnadenbild ''Unsere liebe Frau vom Eichschen – „Die Helferin der Christen“'' (ca. 1970) Die Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle (ndl.: „Eiksken“, im Volksmund auch „Eichschen“, synonym für „kleine Eiche“, genannt) ist ein Ort der Marienverehrung in Moresnet-Chapelle, einem Ortsteil von Plombières (Bleyberg) in der Wallonischen Region der Provinz Lüttich in Belgien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wallfahrtsstätte Moresnet-Chapelle · Mehr sehen »

Walter Mauny, 1. Baron Mauny

Zeichnung der Kapelle von London Charterhouse mit Maunys Wappenschild und den Resten von seinem Grab, 1895 Walter Mauny, 1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Walter Mauny, 1. Baron Mauny · Mehr sehen »

Walther I. (Münsterschwarzach)

Walther I. († 18. oder 19. Januar 1026) war von 1015 bis 1026 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Walther I. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Walther II. (Münsterschwarzach)

Walther II. († 2. Februar 1354) war von 1342 bis 1354 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Walther II. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Walther Tecklenborg

Pater Walther Tecklenborg OFM Walther Tecklenborg OFM, auch Walter Tecklenborg (* 1. Februar 1876 in Wiedenbrück als Franz Carl Ignatz Tecklenborg; † 15. Dezember 1965 in Rietberg), war ein deutscher Franziskanerpater, Maler, Restaurator, Genealoge, Heimatforscher und Autor zahlreicher Schriften.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Walther Tecklenborg · Mehr sehen »

Wamekow

Siegel derer von Wamekow, 1324 Wamekow ist der Name eines ausgestorbenen mecklenburgischen Adelsgeschlecht mit gleichnamigen Stammhaus Wamckow im heutigen Amt Sternberger Seenlandschaft.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wamekow · Mehr sehen »

Wangelin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wangelin nach Friedrich Crull Wangelin ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das zu den Vasallen der Fürsten von Werle gehörte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wangelin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wąchock

Wąchock ist eine Stadt im Powiat Starachowicki der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wąchock · Mehr sehen »

Weggentalkirche

Weggentalkirche, davor das Mesnerhaus (2011) Die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes im Weggental ist eine barocke Wallfahrtskirche bei Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Weggentalkirche · Mehr sehen »

Weißfrauenkloster Mainz

Merian 1646; die Ansicht ist gewestet. Ansicht des Klosters gegen Ende des 18. Jahrhunderts Das Weißfrauenkloster Mainz (auch: Neumünsterkloster, Maria Magdalena-Kloster oder Kloster der Reuerinnen) war von 1252 bis 1802 ein Kloster zuerst der Magdalenerinnen, ab 1291 der Zisterzienserinnen am heutigen Schillerplatz in Mainz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Weißfrauenkloster Mainz · Mehr sehen »

Weiskirchen (Rodgau)

Weiskirchen von oben, Blick von Osten. Weiskirchen ist ein Stadtteil von Rodgau im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Weiskirchen (Rodgau) · Mehr sehen »

Welterod

Welterod ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Welterod · Mehr sehen »

Weltzien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Weltzien Weltzien ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Weltzien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wendy Beckett

Wendy Beckett, allgemein auch bekannt als Schwester Wendy (* 25. Februar 1930 in Südafrika; † 26. Dezember 2018 in East Harling in der englischen Grafschaft Norfolk), war eine britische Eremitin und geweihte Jungfrau, die in den 1990er Jahren durch ihre Moderation einer Reihe von Dokumentarfilmen der BBC und die Veröffentlichung mehrerer Werke über Kunstgeschichte einem internationalen Publikum bekannt wurde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wendy Beckett · Mehr sehen »

Werke der Barmherzigkeit

Im Christentum unterscheidet man verschiedene Werke der Barmherzigkeit.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Werke der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg-Wolfsburg

Friedrich Gebhard Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (* 9. März 1792 in Braunschweig; † 2. September 1861 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Werner von der Schulenburg-Wolfsburg · Mehr sehen »

Werner von Orseln

Werner von Orseln Werner von Orseln Hochmeisterwappen Werners von Orseln Werner von Orseln (* um 1280; † 18. November 1330 in Marienburg) war der 17.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Werner von Orseln · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wertheim · Mehr sehen »

Weston (Vermont)

Weston ist eine Town im Windsor County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 623 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Konvent (Kloster) und Weston (Vermont) · Mehr sehen »

Wettinger Jesuskind

Wettinger Jesuskind Das Wettinger Jesuskind ist ein Heiligenbild.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wettinger Jesuskind · Mehr sehen »

Wido von Chur

Wido (auch Wido Curiensis; * vor 1096; † 17. oder 18. Mai 1122 in Petershausen) war Bischof von Chur.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wido von Chur · Mehr sehen »

Wiersdorf (Wallstawe)

Wiersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wallstawe der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wiersdorf (Wallstawe) · Mehr sehen »

Wileramt

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798 Das Wileramt war ein Verwaltungsbezirk in der Alten Landschaft der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wileramt · Mehr sehen »

Wilhelm Blaindorfer

Abt Wilhelm Blaindorfer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Wilhelm Blaindorfer OSB (* 5. August 1905 in Gradačac, Bosnien–Herzegowina; † 24. Februar 1977) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1939 bis zu seinem Tod im Jahre 1977 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Blaindorfer · Mehr sehen »

Wilhelm Bruners

Wilhelm Bruners, 2008 Wilhelm Bruners (* 1940 in Meschede, von 1987 bis 1992 Ordensname Markus OSB) ist ein römisch-katholischer Theologe, deutschsprachiger Dichter und Exerzitienbegleiter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Bruners · Mehr sehen »

Wilhelm Egen

Wilhelm Egen († 2. April 1486 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Egen · Mehr sehen »

Wilhelm Eiselin

Der selige Wilhelm Eiselin, Stich um 1650 Wilhelm Eiselin OPraem (* 1564 in Mindelheim; † 28. März 1588 in Rot an der Rot) war ein 1593 seliggesprochener Kanoniker der ehemaligen Reichsabtei Rot an der Rot in Oberschwaben.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Eiselin · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Schottland)

Siegel von König Wilhelm von Schottland Wilhelm I. der Löwe (Schottisch-Gälisch (mittelalt.): Uilliam mac Eanric, modernes Schottisch-Gälisch: Uilleam mac Eanraig (dt. Wilhelm, Sohn Heinrichs), engl. William I the Lion, William Dunkeld, William Canmore; * um 1142; † 4. Dezember 1214 auf Stirling Castle) war schottischer König.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm I. (Schottland) · Mehr sehen »

Wilhelm Jung (Mediziner)

Paul August Wilhelm Jung (* 1830 in Potsdam; † 6. Juni 1908 in Liegnitz) war ein deutscher Psychiater und Direktor der schlesischen Irren-Heilanstalt in Leubus.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Jung (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim

Porträt von Wilhelm Maximilian Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim (* 8. Oktober 1764 in Stammen; † 3. Januar 1815 ebenda), aus dem nordhessischen Adelsgeschlecht der Rabe von Pappenheim, war ein Hofbeamter im Dienst von Sachsen-Weimar-Eisenach und des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Maximilian Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Wilhelm Neuwirth

Wilhelm Neuwirth (2017) Wilhelm Neuwirth CanReg (* 12. März 1941 in Linz, Oberösterreich; † 13. Februar 2021 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester, von 1977 bis 2005 56.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Neuwirth · Mehr sehen »

Wilhelm Sartor

Wilhelm Sartor, latinisiert aus Wilhelm Schneider (* unbekannt; † 1448 im Kloster Ursberg), war Abt des Klosters Ursberg.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm Sartor · Mehr sehen »

Wilhelm von Montfort

Wilhelm von Montfort (um 1300) Wilhelm I. Graf von Montfort († 11. Oktober 1301) war von 1281 bis 1301 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm von Montfort · Mehr sehen »

Wilhelm von Tocco

Wilhelm von Tocco (* um 1240; † um 1323) war ein italienischer Mönch.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelm von Tocco · Mehr sehen »

Wilhelmshausen

Ortsansicht in Wilhelmshausen Wilhelmshausen ist der nordöstlichste Ortsteil der Gemeinde Fuldatal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wilhelmshausen · Mehr sehen »

Winsen (Luhe)

Blick auf das Schloss und die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) Die Winsener Rathausstraße Marktstraße mit St.-Marien-Kirche Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

Winterfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Winterfeld Winterfeld (auch Winterfeldt) ist ein märkisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammhaus Winterfeld bei Salzwedel.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Winterfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wittorp (holsteinisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wittorp in Siebmachers Wappenbuch 1708 Wappen der holsteinischen von Wittorp (1596) nach M.A. Engel Unter dem Namen Wittorp oder Wittorf tritt im Hochmittelalter im Herzogtum Holstein eine herrschaftliche Familie auf.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wittorp (holsteinisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfershausen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wolfershausen waren ein im 13.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfgang Dachstein

Wolfgang Dachstein (* um 1487 in Offenburg an der Kinzig; † 7. März 1553 in Straßburg) war ein deutscher Organist, Komponist und Textdichter.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfgang Dachstein · Mehr sehen »

Wolfgang Edelbauer

Wolfgang Edelbauer OCist († 22. Februar 1539) war von 1511 bis 1539 Abt des Stiftes Lilienfeld.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfgang Edelbauer · Mehr sehen »

Wolfgang Wiedermann

Wolfgang Wiedermann OCist (* 31. Dezember 1940 in Zistersdorf als Peter Wiedermann) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfgang Wiedermann · Mehr sehen »

Wolfgang Zobel

Das Wappen des Abtes Wolfgang Zobel Wolfgang Zobel (* 1523 in Röttingen; † 16. Mai 1563) war von 1556 bis 1563 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfgang Zobel · Mehr sehen »

Wolfher

Wolfher († 9. September 1047 oder 1048) war von 1026 bis 1047 oder 1048 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfher · Mehr sehen »

Wolfram Plotzke

Sgraffito „Maria mit Kind“ an Haus Hardtberg in Kreuzweingarten Wolfram Plotzke (* 18. August 1908 in Stettin; † 16. November 1954 in Düsseldorf-Heerdt) war ein deutscher Dominikaner und Künstler.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Wolfram Plotzke · Mehr sehen »

Yousif Thomas Mirkis

Yousif Thomas Mirkis (2015) Yousif Thomas Mirkis OP (* 21. Juni 1949 in Mosul, Irak) ist chaldäisch-katholischer Erzbischof von Kirkuk-Sulaimaniya.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Yousif Thomas Mirkis · Mehr sehen »

Złotoryja

Złotoryja ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Złotoryja · Mehr sehen »

Zehndersches Haus

Das Zehndersche Haus in der Bärengasse Nach der Renovierung Das Zehndersche Haus ist ein Fachwerkhaus in der historischen Altstadt in Villingen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zehndersches Haus · Mehr sehen »

Zilia

Zilia (korsisch Ziglia) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Corse auf der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zilia · Mehr sehen »

Zinsmeister

Zinsmeister (oder oder magister censuum) war die Amtsbezeichnung für einen Ordensbruder oder Konversen, der für die Eintreibung der dem Kloster zustehenden Zinsen und Gefälle zu sorgen hatte.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zinsmeister · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Regina Mundi

Zisterzienserinnenabtei Regina Mundi in Érd Die Zisterzienserinnenabtei Regina Mundi (lat. Abbatiae B.M.V. Reginae Mundi) ist seit 1945 ein ungarisches Kloster der Zisterzienserinnen zuerst in Nagyesztergár, ab 1950 in Érd bei Budapest in der Diözese Székesfehérvár.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zisterzienserinnenabtei Regina Mundi · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Mariazell zu Kalchrain

Ehemaliges Kloster Kalchrain Das Zisterzienserinnenkloster Mariazell zu Kalchrain oder Kloster Kalchrain, schweizerdeutsch Chloschter Chalchere, war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Hüttwilen im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zisterzienserinnenkloster Mariazell zu Kalchrain · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster San Miguel de las Dueñas

Zisterzienserinnenkloster San Miguel de las Dueñas Das Zisterzienserinnenkloster San Miguel de las Dueñas ist seit 1203 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Congosto, Comarca El Bierzo, Bistum Astorga, in Kastilien und León.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zisterzienserinnenkloster San Miguel de las Dueñas · Mehr sehen »

Znaimer Dominikanerkloster

Znaimer Dominikanerkloster Klosterkirche Das Znaimer Dominikanerkloster, tschechisch Kostel Nalezení svatého Kříže (Kreuzauffindungskirche), ist ein Kloster in Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Znaimer Dominikanerkloster · Mehr sehen »

Zwartzusters Mechelen

Die Augustinessen Zwartzusters van Mechelen waren eine römisch-katholische Schwesterngemeinschaft in Belgien, welche sich in der Krankenpflege betätigten und zur Familie der Celliten gehörten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zwartzusters Mechelen · Mehr sehen »

Zwartzusters Oostende

Die römisch-katholische Schwesterngemeinschaft der Zwartzusters in Oostende gehörte zur Familie der Celliten, welche sich hauptsächlich in der Krankenpflege betätigten.

Neu!!: Konvent (Kloster) und Zwartzusters Oostende · Mehr sehen »

1. Riigikogu

Plenarsaal in den 1920er Jahren Otto Strandman, Parlamentspräsident 1921 Juhan Kukk, Parlamentspräsident 1921/22 Konstantin Päts, Parlamentspräsident 1922/23 Die 1.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1. Riigikogu · Mehr sehen »

1165

Wilhelm der Löwe.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1165 · Mehr sehen »

1219

Der Ostseeraum 1219.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1219 · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1242 · Mehr sehen »

1245

Die Reiseroute des Johannes de Plano Carpini (Reiseroute in blau).

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1245 · Mehr sehen »

1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1248 · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1261 · Mehr sehen »

1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1269 · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1271 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1274 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1278 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1330 · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 1510 · Mehr sehen »

488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 488 · Mehr sehen »

910

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konvent (Kloster) und 910 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konvent (Kirche), Konventhaus, Niederlassung (Ordensgemeinschaft).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »