Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kohlenstoffzyklus

Index Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

141 Beziehungen: Alternative für Deutschland, Anammox, Anthropogenes Biom, Antoine Béchamp, Archaeen, Arne Körtzinger, Aromaten, Aufforstung, Augentierchen, Azolla-Ereignis, Ökologische Landwirtschaft, Überforderungseinwand, Bathyarchaeota, Bender-Gletscher, Bergbaufolgelandschaft, Biogeochemie, Biokraftstoff, Biologie, Biomass, Biowasserstoff, Bodenatmung, Bruno Streit, Carbon Farming, Carbonat-Silicat-Zyklus, Christopher Field, CLAW-Hypothese, CO2-Abscheidung und -Speicherung, CO2-Budget, Corinne Le Quéré, David Archer, Diamantenbatterie, Egon T. Degens, Eiszeitalter, Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I, Eocene Thermal Maximum 2, Erde, Ernährung, Faradays Kerze, Forschungsgeschichte des Klimawandels, Fossile Energie, François M. M. Morel, Geobacter metallireducens, Geodiversität, Geoengineering, Gerichtsverfahren zum Klimawandel, Getreideverbrennung, Gewässer der Rhön, Gilbert Thomas Rowe, Glen Peters, Global Atmosphere Watch, ..., Globale Erwärmung, Globales Risiko, Goumang (Satellit), Gundolf Kohlmaier, Hangenberg-Ereignis, Hügelbeet, Holzheizung, Institute for Earth System Preservation, Integrated Carbon Observation System, International Geosphere-Biosphere Programme, International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change, James Zachos, Jochen Hoefs, John M. Hayes, Kai-Uwe Hinrichs, Karin Lochte, Karst, Känozoisches Eiszeitalter, Ken Caldeira, Kirsten Zickfeld, Klima, Klimafarming, Klimageschichte, Klimawandel, Kohle, Kohlenstoff, Kohlenstoffbindung im Boden, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffsenke, Komposttoilette, Landgang (Biologie), Landwirtschaft Brasiliens, Manfred Schidlowski, Massenaussterben, Meeresschnee, Meeresschutz, Metallcarbonyle, Methanhydrat, Methanogenese, Methylotrophe Mikroben, Milanković-Zyklen, Nahrungskette, Natalie Mahowald, Nährstoffkreislauf, Nullemission, Ostreococcus tauri, Oxygenasen, Paläoklimatologie, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Permokarbonische Vereisung, Phaeocystis, Phyllosphäre, Primärproduktion, Qiuzhen Yin, Radiokarbonmethode, Rare-Earth-Hypothese, REDD+, Rekultivierung, Renaturierung, Reto Knutti, Riffkalk, Robert A. Berner, Ruddiman-Hypothese, Rudolf Amann (Mikrobiologe), Salpen, Saprobiont, Schlauchpilze, Schneeball Erde, Silicium, Silur, Sonnenaktivität, Stephan F. J. Kempe, Stoffkreislauf, Systemverhalten, Taro Takahashi, Thaumarchaeota, Thorarchaeota, Tonstein, Transport (Biologie), Treibhausgas, Underground Sun Storage, Versauerung der Meere, Verweilzeit (Atmosphäre), Verwitterung, Wallace Broecker, Wasser, Wildpark Edersee, Wolfgang Buermann, Zweiter Sachstandsbericht des IPCC. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Anammox

Anammox ist ein Akronym, das sich aus den Wörtern Anaerobe Ammonium-Oxidation zusammensetzt.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Anammox · Mehr sehen »

Anthropogenes Biom

Der Begriff Anthropogenes Biom – kurz: Anthrom – bezeichnet einen Großlebensraum („Biom“), dessen wesentliche ökologische Eigenschaften auf den Einfluss der menschlichen („anthropogenen“) Landnutzung zurückgehen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Anthropogenes Biom · Mehr sehen »

Antoine Béchamp

Antoine Béchamp Pierre Jacques Antoine Béchamp (* 15. oder 18. Oktober 1816 in Bassing; † 15. April 1908 in Paris) war ein französischer Chemiker, Mediziner und Pharmazeut.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Antoine Béchamp · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Archaeen · Mehr sehen »

Arne Körtzinger

Arne Körtzinger (* 14. Juni 1963 in Bremen) ist ein deutscher Chemiker, Meeresforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Arne Körtzinger · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Aromaten · Mehr sehen »

Aufforstung

Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich In Kanada Aufforstung im Senegal Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung oder Sturmschäden verschwundenen Bewaldung.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Aufforstung · Mehr sehen »

Augentierchen

Augentierchen (Euglena) bilden eine Gattung von geißeltragenden eukaryotischen Einzellern aus der Klasse der Euglenoida.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Augentierchen · Mehr sehen »

Azolla-Ereignis

rezente Schwimmfarn ''Azolla filiculoides''. Die Massenvermehrung der damit verwandten Organismen könnte den Übergang in das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet haben. Das Azolla-Ereignis bezeichnet eine über mehrere Hunderttausend Jahre stattfindende Massenvermehrung des zur Familie der Schwimmfarngewächse gehörenden Algenfarns Azolla im Arktischen Ozean während des Unteren Eozäns vor 49 Millionen Jahren.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Azolla-Ereignis · Mehr sehen »

Ökologische Landwirtschaft

278x278px Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Überforderungseinwand

Als Überforderungseinwand bezeichnet man Einwände gegen verschiedene ethische Theorien und Prinzipien, dass eine kritisierte Theorie oder ein kritisiertes Prinzip zu viel verlangt, mehr Opfer von einem fordert als vernünftigerweise gefordert werden können, und daher nicht akzeptabel ist.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Überforderungseinwand · Mehr sehen »

Bathyarchaeota

„Bathyarchaeota“ ist ein vorgeschlagenes Kandidatenphylum der Archaeen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Bathyarchaeota · Mehr sehen »

Bender-Gletscher

Der Bender-Gletscher ist ein breiter Gletscher im westantarktischen Ellsworthland.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Bender-Gletscher · Mehr sehen »

Bergbaufolgelandschaft

Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, 2011 Als Bergbaufolgelandschaft wird im Allgemeinen die in großräumigen Gebieten des Bergbaus während des Abbaus oder nach dessen Ende entstehende oder entwickelte Kulturlandschaft bezeichnet.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Bergbaufolgelandschaft · Mehr sehen »

Biogeochemie

Die Biogeochemie (altgriechisch βίος bios.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Biogeochemie · Mehr sehen »

Biokraftstoff

Rapsfelder. In Deutschland ist Rapsöl für die Biokraftstoffherstellung bedeutend. Zuckerrohrplantage. In Brasilien ist Bioethanol aus Rohrzucker der bedeutendste Biokraftstoff. Omnibus mit Biodieselantrieb aus Soja Biokraftstoff (auch Biotreibstoff, Agrotreibstoff oder Agrartreibstoff) ist Kraftstoff, der aus Biomasse erzeugt wird, also eine Anwendungsform der Bioenergie.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Biokraftstoff · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Biologie · Mehr sehen »

Biomass

Biomass ist ein geplanter Radar-Erdbeobachtungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Biomass · Mehr sehen »

Biowasserstoff

Als Biowasserstoff wird Wasserstoff (H2) bezeichnet, der aus Biomasse oder mittels lebender Biomasse hergestellt wird.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Biowasserstoff · Mehr sehen »

Bodenatmung

Als Bodenatmung wird zusammenfassend die Atmung der Kleinlebewesen im Boden (Mikrobielle Atmung) und der Wurzeln bezeichnet.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Bodenatmung · Mehr sehen »

Bruno Streit

Bruno Streit (2018) Bruno Streit (* 4. März 1948 in Basel) ist ein Schweizer Ökologe und Professor für Ökologie und Evolution am Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Bruno Streit · Mehr sehen »

Carbon Farming

Carbon Farming ist ein Konzept der regenerativen Landwirtschaft und beschreibt die Maßnahmen zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Carbon Farming · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Christopher Field

Christopher Bower Field (* 1953) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Christopher Field · Mehr sehen »

CLAW-Hypothese

photochemisch) zerstört; in Dimethylsulfoxid (DMSO) (pink) umgewandelt. Nach der CLAW-Hypothese gibt es eine negative Rückkopplung (Gegenkopplung) im Klimasystem der Erde über eine schwefelhaltige Substanz, die von bestimmten Arten des Phytoplanktons abgegeben wird und in der Atmosphäre Aerosole bildet, die wiederum Schatten spendende Wolken fördern.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und CLAW-Hypothese · Mehr sehen »

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »

CO2-Budget

DOI.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und CO2-Budget · Mehr sehen »

Corinne Le Quéré

Corinne Le Quéré (2016) Corinne Le Quéré CBE (* 1966) ist eine kanadische Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Corinne Le Quéré · Mehr sehen »

David Archer

David Archer (* 15. September 1960) ist ein US-amerikanischer Geologe und Professor für Geophysik an der University of Chicago.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und David Archer · Mehr sehen »

Diamantenbatterie

Eine Diamantenbatterie wäre eine aus schwach radioaktivem 14C-Abfall hergestellte langlebige Primärzelle bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Diamantenbatterie · Mehr sehen »

Egon T. Degens

Egon T. Degens Egon Theodor Degens (* 16. April 1928 in Inden; † 19. Februar 1989 in Hamburg) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Egon T. Degens · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I

Das Sondergutachten Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I wurde vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) im Auftrag der deutschen Bundesregierung erstellt.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I · Mehr sehen »

Eocene Thermal Maximum 2

Das Eocene Thermal Maximum 2 (ETM-2), auch H-1-Ereignis oder Elmo-Ereignis genannt, war eine vorübergehende Periode globaler Erwärmung, die sich im Warmklima vor ca.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Eocene Thermal Maximum 2 · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Erde · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Ernährung · Mehr sehen »

Faradays Kerze

Faradays Kerze ist ein Lehrstück der Lehrkunstdidaktik.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Faradays Kerze · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Fossile Energie · Mehr sehen »

François M. M. Morel

mini François M. M. Morel (* 11. Februar 1944 in Versailles) ist ein französischer Geowissenschaftler (Umweltchemie, Geochemie, Biochemie).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und François M. M. Morel · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Geodiversität

Geodiversität ist das abiotische Äquivalent der Biodiversität und beschreibt die Vielfalt der geologischen, geomorphologischen, pedologischen und hydrologischen Merkmale und Prozesse.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Geodiversität · Mehr sehen »

Geoengineering

Der Sammelbegriff Geoengineering (Geo-Engineering) oder Climate Engineering bezeichnet vorsätzliche und großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Geoengineering · Mehr sehen »

Gerichtsverfahren zum Klimawandel

Gerichtsverfahren zum Klimawandel beschäftigen sich mit Rechtsstreitigkeiten über Gesetze, Handlungen bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Gerichtsverfahren zum Klimawandel · Mehr sehen »

Getreideverbrennung

Getreideheizungskessel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (22 kW, Hersteller: BAXI) Als Getreideverbrennung bezeichnet man den Einsatz von Getreide als Brennstoff zum Zweck der Gewinnung von Energie.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Getreideverbrennung · Mehr sehen »

Gewässer der Rhön

Bedingt durch das teilweise ozeanische Klima der Rhön mit hohen Jahresniederschlägen um 1000 Millimeter sind die hydrologischen Voraussetzungen für das Vorhandensein zahlreicher Gewässer in der Rhön gegeben.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Gewässer der Rhön · Mehr sehen »

Gilbert Thomas Rowe

Gilbert Thomas Rowe (* 7. Februar 1942 in Ames, Iowa) ist ein US-amerikanischer Ökologe und Ozeanograf.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Gilbert Thomas Rowe · Mehr sehen »

Glen Peters

Glen P. Peters ist ein Klimawissenschaftler.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Glen Peters · Mehr sehen »

Global Atmosphere Watch

Bei der Global Atmosphere Watch (GAW; Globale Überwachung der Atmosphäre) werden in einem weltumspannenden Netz von Beobachtungsstationen Daten über klimarelevante Stoffe in der Atmosphäre erfasst.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Global Atmosphere Watch · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globales Risiko

Globale Risiken sind Risiken, die in ihrer Art und Wirkung global sind, d. h.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Globales Risiko · Mehr sehen »

Goumang (Satellit)

Goumang ist ein Erdbeobachtungssatellit der Staatlichen Forst- und Graslandverwaltung der Volksrepublik China zur Dokumentierung von Kohlenstoffsenken auf dem Festland, insbesondere der Wälder.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Goumang (Satellit) · Mehr sehen »

Gundolf Kohlmaier

Gundolf Hans Kohlmaier (* 30. April 1933 in Stuttgart) ist ein Theoretischer Chemiker und Umweltforscher.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Gundolf Kohlmaier · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Hügelbeet

Bepflanztes, kleines, niedriges Hügelbeet Unbepflanztes mittelhohes Hügelbeet mit Gießrille ohne oberste Mulchschicht gegen Bodenerosion (CDs dienen als Vogelscheuchen) Das Hügelbeet oder die Hügelkultur ist ein Hochbeet ohne steile Einfassung und daher schräg abfallend.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Hügelbeet · Mehr sehen »

Holzheizung

Mischtyp einer Holzheizung: Wasserführender Ofen mit Anschluss an das Zentralheizungssystem, Aufstellung im Wohnraum, Verbrennung in Holzvergasertechnik mit Naturzug Eine Holzheizung verbrennt Holz und erzeugt dadurch Wärme zum Beheizen von Räumen und Gebäuden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Holzheizung · Mehr sehen »

Institute for Earth System Preservation

Logo des IESP Das Institute for Earth System Preservation (IESP) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Geschäftsleuten und Mitgliedern der öffentlichen Verwaltung, das Verantwortung für menschliche Eingriffe in das Erdsystem übernimmt und ausübt.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Institute for Earth System Preservation · Mehr sehen »

Integrated Carbon Observation System

ICOS-Karte (Stand: März 2021) Das Integrated Carbon Observation System (ICOS) ist ein Netz von über 140 Stationen zur Messung von Treibhausgasen in Europa.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Integrated Carbon Observation System · Mehr sehen »

International Geosphere-Biosphere Programme

Logo des IGBP-Programms Das International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP) war ein international ausgerichtetes Forschungsprogramm, das den Globalen Wandel (Global Change) untersuchte.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und International Geosphere-Biosphere Programme · Mehr sehen »

International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change

Das International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP) war eine internationale, interdisziplinäre Nichtregierungs-Wissenschaftsorganisation.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change · Mehr sehen »

James Zachos

James Zachos James C. Zachos (* 1959) ist ein US-amerikanischer Ozeanograph, dessen Hauptforschungsgebiete die Paläozeanographie und die Paläoklimatologie sind.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und James Zachos · Mehr sehen »

Jochen Hoefs

Jochen Hoefs (* 28. Juli 1939 in Cammin) ist ein deutscher Geochemiker und Mineraloge.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Jochen Hoefs · Mehr sehen »

John M. Hayes

John M. Hayes beim Aufnahmetag der Royal Society im Juli 2016 John Michael Hayes (* 6. September 1940 in Seattle; † 3. Februar 2017 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler bei der Woods Hole Oceanographic Institution in Woods Hole, bei Scopus Hochschullehrer und Mitglied der Royal Society.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und John M. Hayes · Mehr sehen »

Kai-Uwe Hinrichs

Kai-Uwe Hinrichs (* 6. November 1963) ist ein deutscher Geochemiker (organische Geochemie).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kai-Uwe Hinrichs · Mehr sehen »

Karin Lochte

Karin Lochte Karin Lochte (* 1952 in Hannover) ist eine deutsche Biologin und Ozeanographin.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Karin Lochte · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Karst · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Ken Caldeira

Ken Caldeira (* 1960) ist ein US-amerikanischer Atmosphärenwissenschaftler und Aerologe.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Ken Caldeira · Mehr sehen »

Kirsten Zickfeld

Kirsten Zickfeld (* 1971 in Saarbrücken) ist eine deutsche Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kirsten Zickfeld · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Klima · Mehr sehen »

Klimafarming

Klimafarming nennt sich ein stark auf den Einsatz von Pflanzenkohle fokussierendes Konzept des Carbon Farming, das durch den Einsatz moderner landwirtschaftlicher Methoden für die Reduktion klimaschädlicher Gase in der Erdatmosphäre sorgen will.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Klimafarming · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Klimawandel · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffbindung im Boden

Die Kohlenstoffbindung im Boden (soil carbon sequestration, kurz SCS) bezeichnet Methoden der Bodenbewirtschaftung, die den organischen Kohlenstoffgehalt des Bodens erhöhen, indem der Erdatmosphäre netto CO2 und andere klimaschädliche Kohlenstoffverbindungen entzogen werden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kohlenstoffbindung im Boden · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Komposttoilette

Eine Komposttoilette (auch Trockentoilette oder Bio-Toilette) ist eine Toilette ohne Wasserspülung, bei der die Fäkalien direkt in einen mit Rindenmulch oder Stroh gefüllten Behälter geleitet werden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Komposttoilette · Mehr sehen »

Landgang (Biologie)

Künstlerische Darstellung von ''Tiktaalik roseae'' Als Landgang bezeichnet man die allmähliche Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise, also den Prozess der Landbesiedelung durch zuvor ausschließlich an ein Leben im Wasser angepasste Organismen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Landgang (Biologie) · Mehr sehen »

Landwirtschaft Brasiliens

Die Landwirtschaft Brasiliens hat eine große Bedeutung nicht nur für das Land selbst, sondern auch für den Rest der Menschheit.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Landwirtschaft Brasiliens · Mehr sehen »

Manfred Schidlowski

Manfred Schidlowski, 1983 Manfred Schidlowski (* 13. November 1933 in Stettin; † 3. Oktober 2012 in Altusried) war ein deutscher Geochemiker.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Manfred Schidlowski · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Massenaussterben · Mehr sehen »

Meeresschnee

Meeresschnee Als Meeresschnee wird das optische Phänomen eines kontinuierlichen Partikelregens von oberflächlichen Schichten im Meer bis in die Tiefsee bezeichnet.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Meeresschnee · Mehr sehen »

Meeresschutz

Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Meeresschutz · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Methanogenese · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Nahrungskette · Mehr sehen »

Natalie Mahowald

Natalie M. Mahowald (* 1963) ist eine US-amerikanische Erdsystemwissenschaftlerin.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Natalie Mahowald · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

Nullemission

Nullemission bedeutet, dass bei der Produktion und anderen Prozessen keine klimaschädlichen Emissionen entstehen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Nullemission · Mehr sehen »

Ostreococcus tauri

Ostreococcus tauri ist eine Art (Spezies) einzelliger mariner GrünalgenWoRMS:.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Ostreococcus tauri · Mehr sehen »

Oxygenasen

Oxygenasen sind Enzyme, die ein oder mehrere Sauerstoffatome auf ihr Substrat übertragen, wobei oft auch Ringöffnungen am aromatischen Molekül stattfinden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Oxygenasen · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Permokarbonische Vereisung

Die permokarbonische Vereisung oder permokarbonische Eiszeit, veraltet auch Karoo-Eiszeit, war ein Eiszeitalter, das im späten Paläozoikum, vom frühen Karbon (der Stufe des Viséum) bis zum späten Perm (Stufe des Capitanium, eventuell des frühesten Wuchiapingium) über gut 70 Millionen Jahre, grob von etwa 335 bis etwa 260 Millionen Jahren vor heute, andauerte.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Permokarbonische Vereisung · Mehr sehen »

Phaeocystis

Illustration ''Phaecocystis'' Schaum von ''Phaeocystis globosa'' ''Phaeocystis''-Algenschaum am Strand Phaeocystis ist eine Gattung von Algen, die zur Klasse der Prymnesiophyten (Prymnesiophyceae) und damit zum großen Phylum (Abteilung) der Haptophyten (Haptophyta) gehört.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Phaeocystis · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Primärproduktion · Mehr sehen »

Qiuzhen Yin

Qiuzhen Yin ist eine chinesische Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Qiuzhen Yin · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

REDD+

Diese Satellitenaufnahme zeigt Thailand. Braune Flächen zeigen das Fehlen von Wald an. REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and the role of conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries, dt. etwa „Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung sowie die Rolle des Waldschutzes, der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und des Ausbaus des Kohlenstoffspeichers Wald in Entwicklungsländern“) ist ein seit 2005 auf den Verhandlungen der internationalen Klimarahmenkonvention (UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate Change) diskutiertes Konzept, mit dem der Schutz von Wäldern als Kohlenstoffspeicher finanziell attraktiv gemacht werden soll.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und REDD+ · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Rekultivierung · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Renaturierung · Mehr sehen »

Reto Knutti

Reto Knutti (2017) Reto Knutti (* 7. Mai 1973 in Saanen, Kanton Bern) Dissertation, Curriculum vitae, S. 140 (PDF; 3,4 MB).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Reto Knutti · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Riffkalk · Mehr sehen »

Robert A. Berner

Robert A. Berner (2006) Robert Arbuckle Berner (* 25. November 1935 in Erie, Pennsylvania; † 10. Januar 2015 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Geowissenschaftler (Geochemie und speziell chemische Sedimentologie) und Hochschullehrer an der Yale University.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Robert A. Berner · Mehr sehen »

Ruddiman-Hypothese

Der globale Temperaturverlauf der letzten 7000 Jahre weicht, so die Hypothese Ruddimans, wegen früher menschlicher Treibhausgasemissionen vom erwarteten natürlichen Verlauf ab Die Ruddiman-Hypothese (oft, gelegentlich auch) ist nach dem Paläoklimatologen William Ruddiman benannt, der die vor 7000 bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Ruddiman-Hypothese · Mehr sehen »

Rudolf Amann (Mikrobiologe)

Rudolf I. Amann (* 3. Juni 1961 in Rott am Inn) ist ein deutscher Mikrobiologe, Direktor am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM) in Bremen und seit 2001 Professor für Mikrobielle Ökologie an der Universität Bremen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Rudolf Amann (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

Salpen

Salpen (Thaliacea) sind frei schwimmende Meerestiere mit einem tonnenförmigen Aussehen, die zum Unterstamm der Manteltiere gehören.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Salpen · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Saprobiont · Mehr sehen »

Schlauchpilze

Die Schlauchpilze (Ascomycota) bilden eine der großen Abteilungen im Reich der Pilze (Fungi).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Schlauchpilze · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Silicium · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Silur · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Stephan F. J. Kempe

Stephan Friedrich Johannes Kempe (* 24. August 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Stephan F. J. Kempe · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Systemverhalten

Das Verhalten eines Systems ist die auf der Makroebene beobachtbare Veränderung seines Zustandes oder seiner Zustandsgrößen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Systemverhalten · Mehr sehen »

Taro Takahashi

Taro Takahashi (Takahashi Tarō; * 15. November 1930 in Tokio; † 3. Dezember 2019 in Englewood, New Jersey) war ein japanisch-US-amerikanischer Ozeanograph und Geochemiker.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Taro Takahashi · Mehr sehen »

Thaumarchaeota

Die Thaumarchaeota (von de) oder Nitrososphaerota/Nitrososphaeraeota et al. 2015 sind ein Phylum der Archaeen, das 2008 vorgeschlagen wurde, nachdem das Genom von Cenarchaeum symbiosum sequenziert wurde und sich signifikant von anderen Mitgliedern des hyperthermophilen Phylums Crenarchaeota unterschied.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Thaumarchaeota · Mehr sehen »

Thorarchaeota

Candidatus Thorarchaeota, oder einfach „Thorarchaeota“ (früher: MBG-B), ist ein Phylum innerhalb des Superphylums der Asgard-Archaeen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Thorarchaeota · Mehr sehen »

Tonstein

Bank aus Kieselschiefer vor der Verwitterung geschützt werden. paläogene Ping-Chau-Formation, Hongkong. Tonstein ist ein pelitisches Sedimentgestein (Korngröße kleiner als 0,002 mm) und besteht überwiegend aus Tonmineralen (z. B. Montmorillonit, Illit und Smectit).

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Tonstein · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Treibhausgas · Mehr sehen »

Underground Sun Storage

Das österreichische Forschungsprojekt Underground Sun Storage unter Leitung von RAG Austria AG wurde Mitte 2013 gestartet und im Jahr 2017 positiv abgeschlossen.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Underground Sun Storage · Mehr sehen »

Versauerung der Meere

Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Versauerung der Meere · Mehr sehen »

Verweilzeit (Atmosphäre)

Die Verweilzeit bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Verweilzeit (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Verwitterung · Mehr sehen »

Wallace Broecker

Wallace Broecker, 2010 Wallace Smith Broecker („Wally“) (* 29. November 1931 in Chicago; Biographie anlässlich des Vetlesen-Preises, Lamont-Doherty Earth Observatory – The Earth Institute – Columbia University † 18. Februar 2019 in New York City) war Newberry Professor am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften (Department of Earth and Environmental Sciences) der Columbia University und forschte am dortigen Lamont-Doherty Earth Observatory.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Wallace Broecker · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Wasser · Mehr sehen »

Wildpark Edersee

Waldeck-West (rechts) Der Wildpark Edersee, auch WildtierPark Edersee genannt, ist ein 1970 eröffneter und etwa 80 ha großer Wildpark am Edersee bzw.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Wildpark Edersee · Mehr sehen »

Wolfgang Buermann

Wolfgang Buermann ist ein deutscher Geograf und Klimaforscher.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Wolfgang Buermann · Mehr sehen »

Zweiter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Zweite Sachstandsbericht des IPCC (englisch: Second Assessment Report SAR) war der im Dezember 1995 vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) herausgegebene Bericht, der die damals verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel zusammenfasste.

Neu!!: Kohlenstoffzyklus und Zweiter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CO2-Kreislauf, Kohlenstoff-Kreislauf, Kohlenstoffkreislauf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »