Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kognitive Verhaltenstherapie

Index Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) ist eine Form der Verhaltenstherapie.

150 Beziehungen: Aaron T. Beck, Achluophobie, Achtsamkeit (mindfulness), Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Albert Ellis, Alkoholkrankheit, Altersdepression, Analytische Psychotherapie, Angststörung, Anhaltende Trauerstörung, Anonyme Schuldner, Anorexia Nervosa Genetics Initiative, Arithmomanie, Arnold A. Lazarus, Außer Kontrolle – Leben unter Zwang, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die psychische Gesundheit, Biologische Psychiatrie, Bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, CBT, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Daniel Sebastian Scholz, Depersonalisation, Depression, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Diät, Diogenes-Syndrom, Dixon Chibanda, Donald Meichenbaum, Doppeldenk, Doris Wolf, Dotprobe-Aufgabe, Dysmorphophobie, Dysthymie, E-Mental-Health, Emotionales Schlussfolgern, Enuresis, Essstörung, Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen, Gelassenheitsgebet, Generalisierte Angststörung, Gerry Malone, Geschichte der Psychotherapie, Grauer Alltag, Halluzination, Harlich H. Stavemann, Hochstapler-Syndrom, Hypochondrie, ..., Imagination, Jeffrey E. Young, Karl Ludwig Holtz, Katastrophisieren, Körperbild, Klärungsorientierte Psychotherapie, Kognitive Dissonanz, Kognitive Theorie der Depression, Kognitive Umstrukturierung, Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin, KVT, Lebensrückblickstherapie, Liste psychotherapeutischer Begriffe, Liste von Phobien, Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden, Ludwig Frank (Mediziner, 1863), Markus Andreas Landolt, Martin Hautzinger, Mäeutik, Medizinische Abkürzungen, Metakognitive Therapie, Metakognitives Training, Metakognitives Training bei Depression, Michael Linden, Michael Sharpe (Mediziner), Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, Misophonie, Morita-Therapie, Motivation, Multimodale Therapie, Narrative Expositionstherapie, Oberberg Kliniken, Otto F. Kernberg, Panikstörung, Paolo Raile, Paranoia, Paul Dubois (Mediziner), Paul Salkovskis, Persönlichkeitsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen, Posttraumatische Verbitterungsstörung, Prokrastination, Prolonged Exposure, Psychiatrie, Psychische Folgen von Katastrophen, Psychoanalyse, Psychopathie, Psychose, Psychotherapie, Psychotherapie im Alter (Zeitschrift), Psychotherapieforschung, Rational-Emotive Verhaltenstherapie, Regius Professor of Psychiatry (London), Reiner Bastine, Reizdarmsyndrom, Resilienz (Psychologie), Richard C. Harrington, Richard Cohen (Psychotherapeut), Rolf Merkle, Ronald Grossarth-Maticek, Sanatorium Kilchberg, Schema (Psychologie), Schematherapie, Schizoide Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie, Schizotypische Persönlichkeitsstörung, Schlafstörung, Schmerztherapie, Selbstinstruktionstraining, Selbstmanagement-Therapie, Selbstwert, Servier, Sexueller Fetischismus, Siderodromophobie, Skin Picking Disorder, Soziale Phobie, Spezifische Phobie, Störung der Impulskontrolle, Stressmanagement, Strukturierte Tinnitus-Therapie, Supportive Psychotherapie, Surrogatpartnerschaft, Thomas Hohensee, Tiefenpsychologie, Tinnitus, Tinnitus-Retraining-Therapie, Transaktionsanalyse, Transpersonale Verhaltenstherapie, Trichophilie, Triggerwarnung, Troll (Netzkultur), Trypophobie, Vergebung (Psychologie), Verhaltenstherapie, Virtuelle Realität, Wahn, Widerstand (Psychotherapie), Zahnbehandlungsphobie, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Aaron T. Beck

Aaron Temkin Beck (* 18. Juli 1921 in Providence, Rhode Island; † 1. November 2021 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Aaron T. Beck · Mehr sehen »

Achluophobie

Künstlerische Darstellung eines Kindes, das sich vor der Dunkelheit fürchtet und vor seinem Schatten erschrickt. (Linolschnitt der Künstlerin Ethel Spowers (1927).) Die Achluophobie (auch: Nyktophobie von altgriechisch: νύξ, νυκτός (nýx, nyktós) f. – die Nacht, Skotophobie (von σκότος, σκότουm. (skótos) – Dunkelheit) oder Lygophobie (λύγη f. (lýgē) – Zwielicht)) ist eine phobische Störung mit übersteigerter Angst vor Dunkelheit.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Achluophobie · Mehr sehen »

Achtsamkeit (mindfulness)

Achtsamkeit bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit (mindfulness) · Mehr sehen »

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (engl. Mindfulness Based Cognitive Therapy, MBCT) wurde von den Psychotherapieforschern und kognitiven Verhaltenstherapeuten Zindel V. Segal, J. Mark G. Williams und John D. Teasdale zur Rückfallprävention bei Depressionen entwickelt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie · Mehr sehen »

Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (kurz ACT, gesprochen auch wie das englische Wort act.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Akzeptanz- und Commitmenttherapie · Mehr sehen »

Albert Ellis

Albert Ellis (* 27. September 1913 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA; † 24. Juli 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Albert Ellis · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Altersdepression

Die Gerontopsychiatrie geht davon aus, dass es eine spezielle Altersdepression nicht gibt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Altersdepression · Mehr sehen »

Analytische Psychotherapie

Die analytische Psychotherapie (AP) ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine bestimmte in Deutschland von der gesetzlichen Krankenkassenversorgung zugelassene Form der Psychotherapie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Analytische Psychotherapie · Mehr sehen »

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Angststörung · Mehr sehen »

Anhaltende Trauerstörung

Die anhaltende Trauerstörung beschreibt eine psychische Störung, bei der ein Hinterbliebener in Folge eines schwerwiegenden Verlustes (meist Tod einer nahestehenden Person) eine pathologische Trauerreaktion entwickelt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Anhaltende Trauerstörung · Mehr sehen »

Anonyme Schuldner

Die Anonymen Schuldner (DA) sind eine Selbsthilfeorganisation für Menschen, die in finanziellen Schwierigkeiten sind.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Anonyme Schuldner · Mehr sehen »

Anorexia Nervosa Genetics Initiative

Die Anorexia Nervosa Genetics Initiative (ANGI) ist eine großangelegte, internationale Studie zur Untersuchung der Genetik von Essstörungen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Anorexia Nervosa Genetics Initiative · Mehr sehen »

Arithmomanie

Die Arithmomanie (aus dem Griechischen, dt. „Zahlenwahn“) ist eine Form der Zwangsstörung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Arithmomanie · Mehr sehen »

Arnold A. Lazarus

Arnold Allan Lazarus (* 27. Januar 1932 in Johannesburg; † 1. Oktober 2013 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, Professor für Psychologie an der Rutgers University und Begründer der Multimodalen Verhaltenstherapie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Arnold A. Lazarus · Mehr sehen »

Außer Kontrolle – Leben unter Zwang

Außer Kontrolle – Leben unter Zwang (Originaltitel: Obsessed) ist eine US-amerikanische Fernsehdokumentation, die von 2009 bis 2010 auf A&E Network ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Außer Kontrolle – Leben unter Zwang · Mehr sehen »

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung der neuronalen Entwicklung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung · Mehr sehen »

Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die psychische Gesundheit

Die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die psychische Gesundheit wurden von verschiedenen Forschern – hauptsächlich Psychologen, Soziologen, Anthropologen und medizinischen Experten – untersucht, insbesondere seit Mitte der 1990er Jahre, nach dem Wachstum des World Wide Web.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die psychische Gesundheit · Mehr sehen »

Biologische Psychiatrie

Die Biologische Psychiatrie oder Biopsychiatrie ist ein Ansatz der Psychiatrie, der darauf abzielt, psychische Störungen in Bezug auf die biologische Funktion des Nervensystems zu verstehen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Biologische Psychiatrie · Mehr sehen »

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Bipolare Störung · Mehr sehen »

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

CBT

CBT steht als Abkürzung für.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und CBT · Mehr sehen »

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Das chronische Erschöpfungssyndrom oder Chronische Fatigue-Syndrom (abgekürzt CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder ME/CFS, ist eine chronische Erkrankung, die als Leitsymptom eine außergewöhnlich schnelle körperliche und geistige Erschöpfbarkeit aufweist und in extremen Fällen bis zu einer weitreichenden Behinderung und Pflegebedürftigkeit führen kann.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Chronisches Erschöpfungssyndrom · Mehr sehen »

Daniel Sebastian Scholz

Daniel Sebastian Scholz (* 1983 in Tübingen) ist ein deutscher Musiker, Psychologe und Verhaltenstherapeut und ist als Hochschullehrer tätig.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Daniel Sebastian Scholz · Mehr sehen »

Depersonalisation

Depersonalisation oder Depersonalisierungs­erleben bezeichnet allgemein einen Zustand der Selbstentfremdung, bei dem es zum Verlust oder einer Beeinträchtigung des Persönlichkeitsbewusstseins kommt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Depersonalisation · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Depression · Mehr sehen »

Dialektisch-Behaviorale Therapie

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) ist eine Psychotherapieform zur Behandlung von Patienten, die zur Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung neigen, und kommt oft im Rahmen der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung zum Einsatz.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie · Mehr sehen »

Diät

Die Bezeichnung Diät kommt von und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Diät · Mehr sehen »

Diogenes-Syndrom

Als Diogenes- oder Vermüllungssyndrom, selten auch als Syllogomanie (von griechisch συλλογή „Sammlung“ und „-manie“) wird eine komplexe psychische Störung bezeichnet, die zunächst durch eine Vernachlässigung der eigenen Erscheinung (mangelnde Körperpflege), des Wohnbereichs (Wohnungsdesorganisation), sozialen Rückzug (Selbstisolation) und die Ablehnung von Hilfe durch andere gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Diogenes-Syndrom · Mehr sehen »

Dixon Chibanda

Dixon Chibanda ist Psychiater, Professor für Psychiatrie an der University of Zimbabwe, Associate Professor in global mental health an der London School of Hygiene and Tropical Medicine und Direktor der African Mental Health Research Initiative.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Dixon Chibanda · Mehr sehen »

Donald Meichenbaum

Donald Meichenbaum (* 10. Juni 1940 in New York City, NY) ist ein US-amerikanischer Psychotherapeut.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Donald Meichenbaum · Mehr sehen »

Doppeldenk

Doppeldenk (engl. doublethink; in älteren Übersetzungen: Zwiedenken) ist ein Neusprech-Begriff aus dem dystopischen Roman 1984 von George Orwell und beschreibt eine Art widersprüchlichen Denkens, von dem gesagt wird, dass zu seinem Verständnis Doppeldenk selbst die Voraussetzung bilde.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Doppeldenk · Mehr sehen »

Doris Wolf

Doris Wolf (* 1954 in Mannheim) ist eine deutsche Psychologin, Psychotherapeutin und Autorin zahlreicher Selbsthilfe-Bücher.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Doris Wolf · Mehr sehen »

Dotprobe-Aufgabe

Beispiel einer Phobiker-Dotprobeaufgabe. Der Punkt wird normalerweise so lange präsentiert bis die Person reagiert. Die Dotprobe-Aufgabe (MacLeod, Mathews & Tata, 1986) ist ein Verfahren der experimentellen, kognitiven Grundlagenforschung in der Psychologie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Dotprobe-Aufgabe · Mehr sehen »

Dysmorphophobie

Die Dysmorphophobie oder körperdysmorphe Störung, genannt auch Entstellungssyndrom, ist eine Störung der Wahrnehmung des eigenen Leibes.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Dysmorphophobie · Mehr sehen »

Dysthymie

Der Begriff Dysthymie („Missmut“, von altgriechisch dysthymós „missmutig“ und thymós „Gemüt“) steht für eine langanhaltende depressive Verstimmung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Dysthymie · Mehr sehen »

E-Mental-Health

E-Mental-Health ist die Anwendung neuer Medien bei der Behandlung und Vorbeugung psychischer Erkrankungen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und E-Mental-Health · Mehr sehen »

Emotionales Schlussfolgern

Emotionales Schlussfolgern oder emotionale Beweisführung (englisch: emotional reasoning) liegt vor, wenn jemand aus seinen Gefühlen Schlussfolgerungen über Tatsachen zieht.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Emotionales Schlussfolgern · Mehr sehen »

Enuresis

Als Enuresis oder Enurese (von griechisch en „in“ und ourein „Urin lassen“) wird unwillkürliches Einnässen nach dem 3.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Enuresis · Mehr sehen »

Essstörung

Eine Essstörung ist eine Verhaltensstörung, bei der die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“ eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörung · Mehr sehen »

Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen

Der Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen (FB-SK) ist ein psychologischer Fragebogen zur Selbstbeurteilung von Kognitionen bezüglich des eigenen Schlafs.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen · Mehr sehen »

Gelassenheitsgebet

Das Gelassenheitsgebet ist ein vom US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr verfasstes Gebet, in dem Gott um Gelassenheit, Mut und Weisheit gebeten wird.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Gelassenheitsgebet · Mehr sehen »

Generalisierte Angststörung

Die generalisierte Angststörung (GAS; englisch Generalized anxiety disorder (GAD)) ist eine psychische Störung aus der Gruppe der Angststörungen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Generalisierte Angststörung · Mehr sehen »

Gerry Malone

Peter Gerald "Gerry" Malone (* 21. Juli 1950 in Glasgow) ist ein schottischer Politiker der Conservative Party.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Gerry Malone · Mehr sehen »

Geschichte der Psychotherapie

Die Geschichte der Psychotherapie beschreibt die Entwicklung „moderner“ psychotherapeutischer Ansätze ab Ende des 19.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Geschichte der Psychotherapie · Mehr sehen »

Grauer Alltag

Fließbandarbeit als Beispiel für den grauen Alltag im Arbeitsleben Als Grauer Alltag werden die Gleichförmigkeit und sich wiederholenden Tätigkeiten und Ereignisse der Werktage bezeichnet.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Grauer Alltag · Mehr sehen »

Halluzination

Unter Halluzination (von) versteht man eine Wahrnehmung, für die keine nachweisbare externe Reizgrundlage vorliegt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Halluzination · Mehr sehen »

Harlich H. Stavemann

Harlich H. Stavemann (* 1950) ist ein deutscher Sachbuchautor und Psychologe.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Harlich H. Stavemann · Mehr sehen »

Hochstapler-Syndrom

Das Hochstapler-Syndrom, teilweise auch Impostor-Syndrom, Impostor-Phänomen, Mogelpackungs-Syndrom, Scharlatan-Syndrom, Schaumschläger-Syndrom oder Betrüger-Phänomen genannt, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene von massiven Selbstzweifeln hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Leistungen und Erfolge geplagt werden und unfähig sind, ihre persönlichen Erfolge zu internalisieren.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Hochstapler-Syndrom · Mehr sehen »

Hypochondrie

Hypochondrie (von für den „Bereich unter den Rippen“) ist zum einen nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10 eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Hypochondrie · Mehr sehen »

Imagination

Imagination („Bild“) ist synonym mit Einbildung, Einbildungskraft, Phantasie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Imagination · Mehr sehen »

Jeffrey E. Young

Jeffrey E. Young (* 9. März 1950) ist ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Jeffrey E. Young · Mehr sehen »

Karl Ludwig Holtz

Karl Ludwig Holtz (* 11. März 1941 in Dortmund) ist Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut mit den Schwerpunkten kognitive, systemische und hypnosystemische Therapien.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Karl Ludwig Holtz · Mehr sehen »

Katastrophisieren

Als Katastrophisieren (auch Magnifizieren des Negativen, von engl. Magnification) wird eine kognitive Verzerrung bezeichnet, die darin besteht, dass jemand überzeugt ist, dass 1. ein bestimmtes unglückliches Ereignis mit großer Sicherheit tatsächlich eintreten wird und dass dieses Ereignis für den Betreffenden 2. vernichtend sein wird, wobei die meisten anderen Menschen dasselbe Ereignis entweder als sehr unwahrscheinlich oder zwar als schmerzhaft oder unangenehm, aber als erträglich und überwindbar einstufen würden.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Katastrophisieren · Mehr sehen »

Körperbild

Das Körperbild (englisch body image) ist die Vorstellung vom eigenen Körper.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Körperbild · Mehr sehen »

Klärungsorientierte Psychotherapie

Die klärungsorientierte Psychotherapie (auch: zielorientierte Psychotherapie) ist eine Therapierichtung, die auf der Grundlage der Gesprächspsychotherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie von dem Bochumer Psychologieprofessor Rainer Sachse entwickelt wurde.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Klärungsorientierte Psychotherapie · Mehr sehen »

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch unvereinbare Kognitionen hat (z. B. Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten).

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Kognitive Dissonanz · Mehr sehen »

Kognitive Theorie der Depression

Die kognitive Triade Die kognitive Theorie der Depression (auch: kognitives Modell der Depression) ist eine vor allem von Aaron T. Beck ausgearbeitete psychologische Theorie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Kognitive Theorie der Depression · Mehr sehen »

Kognitive Umstrukturierung

Kognitive Umstrukturierung beschreibt eine Veränderung/Umstrukturierung der gedanklichen/kognitiven Lebenskonzepte des Menschen und ist ein zentrales Element der kognitiven Verhaltenstherapie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Kognitive Umstrukturierung · Mehr sehen »

Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin

Das Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin dient dem Vollzug der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung im Land Berlin.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin · Mehr sehen »

KVT

KVT steht für.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und KVT · Mehr sehen »

Lebensrückblickstherapie

Lebensrückblick (life review) meint Erinnern und Erzählen von bedeutsamen Lebenssituationen, erlebten Krisen, Konflikten und Erfolgen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Lebensrückblickstherapie · Mehr sehen »

Liste psychotherapeutischer Begriffe

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Liste psychotherapeutischer Begriffe · Mehr sehen »

Liste von Phobien

Diese Liste von Phobien umfasst einerseits phobische Störungen, für die etablierte psychiatrische Fachbegriffe mit Bezug auf bestimmte Objekte oder Situationen existieren, welche ein bestimmtes Krankheitsbild genauer eingrenzen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Liste von Phobien · Mehr sehen »

Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden

Die folgende Liste enthält eine Übersicht über aktuelle und historisch relevante Therapieansätze evidenzbasierte, d. h. wissenschaftlich überprüfte psychotherapeutische Verfahren.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Mediziner, 1863)

Ludwig Frank, auch Louis Frank (* 24. Juni 1863 in Memmelsdorf in Unterfranken; † 1935 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Psychiater.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Ludwig Frank (Mediziner, 1863) · Mehr sehen »

Markus Andreas Landolt

Markus Andreas Landolt (* 9. Dezember 1962 in Accra) ist ein Schweizer klinischer Psychologe, Wissenschaftler, Dozent und Buchautor.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Markus Andreas Landolt · Mehr sehen »

Martin Hautzinger

Martin Hautzinger (* 1950 in Frankenbach bei Heilbronn) ist ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Martin Hautzinger · Mehr sehen »

Mäeutik

Mäeutik ist die gängige Form des aus dem Altgriechischen stammenden metaphorischen Ausdrucks Maieutik (von maieutikḗ „Hebammenkunst“).

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Mäeutik · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Metakognitive Therapie

Die Metakognitive Therapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Therapie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Metakognitive Therapie · Mehr sehen »

Metakognitives Training

Das metakognitive Training für Psychose (MKT) ist ein neuer Ansatz zur Behandlung sogenannter positiver Schizophreniesymptome, v. a.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Metakognitives Training · Mehr sehen »

Metakognitives Training bei Depression

Das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT) ist ein Ansatz zur Behandlung von depressiven Patienten und versteht sich als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Metakognitives Training bei Depression · Mehr sehen »

Michael Linden

Michael Linden (vor 2018) Michael Linden (* 30. Juli 1948 in Simmern/Hunsrück in Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Arzt und Psychologe.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Michael Linden · Mehr sehen »

Michael Sharpe (Mediziner)

Michael Sharpe (M.A., M.R.C.P., M.R.C.Psych.) ist ein britischer Mediziner und Professor für psychologische Medizin an der Oxford University.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Michael Sharpe (Mediziner) · Mehr sehen »

Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose

Die Milton Erickson Gesellschaft Deutschland (M.E.G.) ist eine Fachgesellschaft für Klinische Hypnose, die sich satzungsgemäß der Förderung und Verbreitung des psychotherapeutischen Ansatzes von Milton H. Erickson widmet.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose · Mehr sehen »

Misophonie

Misophonie (von griechisch μῖσος misos ‚Hass‘ und φωνή phonḗ ‚Geräusch‘), wörtlich „Hass auf Geräusche“, ist eine Form der verminderten Geräuschtoleranz gegenüber bestimmten Geräuschen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Misophonie · Mehr sehen »

Morita-Therapie

Die Morita-Therapie ist eine traditionelle japanische, heute noch im alternativmedizinischen Sektor genutzte Therapie zur Behandlung von sozialen Phobien, die ab 1919K.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Morita-Therapie · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Motivation · Mehr sehen »

Multimodale Therapie

Als multimodale Therapie wird generell eine therapeutische Vorgehensweise bezeichnet, bei der unterschiedliche Behandlungsansätze miteinander kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Multimodale Therapie · Mehr sehen »

Narrative Expositionstherapie

Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine psychotherapeutische Behandlung für traumatisierte Kinder und Erwachsene, den traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapien zugeordnet und speziell für die Behandlung bei Schwer- und Mehrfachtraumatisierung sowie organisierter Gewalt entwickelt worden.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Narrative Expositionstherapie · Mehr sehen »

Oberberg Kliniken

Die Oberberg Kliniken sind private Akutkliniken im Sinne des § 107 SGB V in privater Trägerschaft.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Oberberg Kliniken · Mehr sehen »

Otto F. Kernberg

Otto F. Kernberg (2006) Otto Friedmann Kernberg (* 10. September 1928 in Wien) ist ein US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Referent österreichischer Herkunft.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Otto F. Kernberg · Mehr sehen »

Panikstörung

Die Panikstörung (auch Paniksyndrom genannt) ist eine Form der Angststörung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Panikstörung · Mehr sehen »

Paolo Raile

Paolo Raile (* 22. Jänner 1987 in Wien) ist ein österreichischer Psychotherapeut, Psychotherapiewissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Paolo Raile · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Paranoia · Mehr sehen »

Paul Dubois (Mediziner)

Paul Dubois, 1902 Paul Charles Dubois (* 28. November 1848 in La Chaux-de-Fonds; † 4. November 1918 in Bern) war ein Schweizer Psychotherapeut und Neuropathologe.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Paul Dubois (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Salkovskis

Paul M. Salkovskis (* 1956) ist ein britischer Psychologe und Professor für Klinische Psychologie und angrenzende Wissenschaften an der University of Bath, England.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Paul Salkovskis · Mehr sehen »

Persönlichkeitsstörung

Persönlichkeitsstörungen (PS) stellen eine Klasse von psychischen Störungen dar.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Posttraumatische Belastungsstörung · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen ist eine gravierende psychische Störung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen · Mehr sehen »

Posttraumatische Verbitterungsstörung

Die Posttraumatische Verbitterungsstörung (Posttraumatic Embitterment Disorder, PTED) bezeichnet eine pathologische Reaktion auf ein negatives Lebensereignis, das von Betroffenen als schwerwiegende Kränkung, Herabwürdigung oder Ungerechtigkeit wahrgenommen wird.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Posttraumatische Verbitterungsstörung · Mehr sehen »

Prokrastination

'''Studentensyndrom''' (in Anlehnung an eine Grafik von Lawrence P. LeachLawrence P. Leach: ''Critical Chain Project Management.'' Artech House: Boston, London, 2. Auflage, 2004, ISBN 978-1-58053-903-6, S. 71.) Prokrastination (vom lateinischen Substantiv procrastinatio („Aufschub“, „Vertagung“), das zusammengesetzt ist aus dem Präfix pro- („vor-", vorwärts-“) und dem Substantiv crastinum,-i („morgiger Tag“; vgl. das Adverb cras.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Prokrastination · Mehr sehen »

Prolonged Exposure

Prolonged Exposure (PE, oder auch prolongierte Expositionstherapie) wurde als Unterform der Verhaltenstherapie und kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt, um die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, im Englischen „Posttraumatic Stress Disease“ PTSD) zu behandeln.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Prolonged Exposure · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychiatrie · Mehr sehen »

Psychische Folgen von Katastrophen

Psychische Folgen von Katastrophen umfassen psychische Erkrankungen oder psychische Symptome, die in Zusammenhang mit einer größeren Katastrophe auftreten.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychische Folgen von Katastrophen · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychopathie

Unter einer Psychopathie (Kunstwort aus altgriechisch ψυχή, psychḗ, „Seele“, und πάθος, páthos, „Leiden“) wird eine schwere Form der antisozialen (dissozialen) Persönlichkeitsstörung (APS) verstanden.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychopathie · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychose · Mehr sehen »

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“) als Behandlung seelischer Leiden bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung psychischer (seelischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapie · Mehr sehen »

Psychotherapie im Alter (Zeitschrift)

Psychotherapie im Alter (PiA) ist eine Fachzeitschrift, die sich der Psychotherapie, Sozialtherapie und psychosozialen Beratung älterer Menschen widmet.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapie im Alter (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Psychotherapieforschung

Die Psychotherapieforschung beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und Wirkweise psychotherapeutischer Verfahren.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapieforschung · Mehr sehen »

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Veranschaulichung des ABCDE-Modells der Rational-Emotiven Therapie nach Albert Ellis Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) gehört zu den psychologischen Verfahren und ist sowohl gesprächs- als auch verhaltensorientiert.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Rational-Emotive Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Regius Professor of Psychiatry (London)

Simon Wessley bei der Einführungsvorlesung als Regius Professor Der Regius Professor of Psychiatry ist eine von zwölf Regius Professuren, die durch Elisabeth II. anlässlich ihres Diamantenen Thronjubiläums 2013 gestiftet wurden.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Regius Professor of Psychiatry (London) · Mehr sehen »

Reiner Bastine

Reiner Bastine (* 26. September 1939 in Kassel) ist ein deutscher Psychologe, Psychotherapeut und Mediator sowie emer.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Reiner Bastine · Mehr sehen »

Reizdarmsyndrom

Der Begriff Reizdarmsyndrom (RDS) bezeichnet in der Medizin (Gastroenterologie) eine Gruppe funktioneller Darmerkrankungen, die eine hohe Prävalenz (Krankheitshäufigkeit in der Bevölkerung) haben und bis zu 50 Prozent der Besuche beim Spezialisten (Gastroenterologe) ausmachen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Reizdarmsyndrom · Mehr sehen »

Resilienz (Psychologie)

Resilienz (von: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Resilienz (Psychologie) · Mehr sehen »

Richard C. Harrington

Richard Charles Harrington (* 22. Oktober 1956 in Birmingham; † 23. Mai 2004 in Manchester) war Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Manchester, England.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Richard C. Harrington · Mehr sehen »

Richard Cohen (Psychotherapeut)

Richard A. Cohen (* 1952) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Psychotherapeut, der in Zusammenarbeit mit der 1990 von ihm gegründeten gemeinnützigen International Healing Foundation Behandlungen durchführt, die unter anderem eine Umorientierung bei unerwünschter sexueller Orientierung versprechen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Richard Cohen (Psychotherapeut) · Mehr sehen »

Rolf Merkle

Rolf Merkle (* 1952; † 2019) war ein deutscher Psychologe und Psychotherapeut.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Rolf Merkle · Mehr sehen »

Ronald Grossarth-Maticek

Ronald Grossarth-Maticek, 2015 Ronald Grossarth-Maticek (* 1940 in Budapest) ist ein deutscher Medizinsoziologe und Buchautor in Heidelberg, Deutschland.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Ronald Grossarth-Maticek · Mehr sehen »

Sanatorium Kilchberg

Park und Teilansicht des Sanatoriums Kilchberg, 2017 Arealplan des Sanatoriums Kilchberg, 2017 Das Sanatorium Kilchberg ist eine Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kilchberg am Zürichsee, etwa sieben Kilometer von der Züricher Innenstadt entfernt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Sanatorium Kilchberg · Mehr sehen »

Schema (Psychologie)

Ein Schema ist ein Hilfsmittel des Menschen, um Informationen, die er über seine Sinnesorgane aufnimmt, eine Bedeutung zuzuordnen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schema (Psychologie) · Mehr sehen »

Schematherapie

Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schematherapie · Mehr sehen »

Schizoide Persönlichkeitsstörung

Die schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS) zeichnet sich durch einen Rückzug von gefühlsbetonten und zwischenmenschlichen Kontakten aus.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schizoide Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schizotypische Persönlichkeitsstörung

Die schizotypische Persönlichkeitsstörung (STP) oder schizotype Störung zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verhaltensdefizit im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich aus.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schizotypische Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Schlafstörung

Der Begriff Schlafstörung (synonym Agrypnie, Insomnie und Hyposomnie) bezeichnet unterschiedlich verursachte Beeinträchtigungen des Schlafes.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schlafstörung · Mehr sehen »

Schmerztherapie

Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Schmerztherapie · Mehr sehen »

Selbstinstruktionstraining

Selbstinstruktionstraining ist eine verbale Methode, die im Rahmen der Verhaltenstherapie angewendet wird.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Selbstinstruktionstraining · Mehr sehen »

Selbstmanagement-Therapie

Die Selbstmanagement-Therapie ist eine Methode der Verhaltenstherapie, begründet von Frederick Kanfer, Hans Reinecker und Dieter Schmelzer.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Selbstmanagement-Therapie · Mehr sehen »

Selbstwert

Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung) versteht man in der Psychologie die Bewertung, die man an sich selbst vorgenommen hat.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Selbstwert · Mehr sehen »

Servier

Les Laboratoires Servier ist ein französisches Pharmaunternehmen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Servier · Mehr sehen »

Sexueller Fetischismus

Sexueller Fetischismus ist die übersteigerte Zuneigung zu einzelnen Körperteilen, Körpereigenheiten, Kleidungsstücken, Utensilien, Materialien, Situationen, bei der ein Gegenstand, der sogenannte Fetisch, als Stimulus der sexuellen Erregung und Befriedigung dient.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Sexueller Fetischismus · Mehr sehen »

Siderodromophobie

Rocky Ponds, Australien, 1948 Siderodromophobie (von, de, und de)Otto Dornblüth: 13/14.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Siderodromophobie · Mehr sehen »

Skin Picking Disorder

Hauterscheinungen bei der Dermatillomanie Skin Picking Disorder ist eine Impulskontrollstörung, die durch ein wiederholtes Berühren, Quetschen und Kratzen von erkrankten oder gesunden Hautstellen aufgrund eines unwiderstehlichen Drangs gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Skin Picking Disorder · Mehr sehen »

Soziale Phobie

Soziale Phobien, auch Sozialphobien, oder Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Soziale Phobie · Mehr sehen »

Spezifische Phobie

Spezifische Phobien oder auch isolierte Phobien gehören innerhalb der Angststörungen zu den phobischen Störungen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Spezifische Phobie · Mehr sehen »

Störung der Impulskontrolle

Störung der Impulskontrolle oder Impulskontrollstörung als Fachbegriff aus der Psychiatrie und klinischen Psychologie bezeichnet Verhaltensstörungen, bei denen charakteristisch „wiederholte Handlungen ohne vernünftige Motivation“ auftreten, „die nicht kontrolliert werden können und die meist die Interessen des betroffenen Patienten oder anderer Menschen schädigen“.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Störung der Impulskontrolle · Mehr sehen »

Stressmanagement

Stressmanagement oder Stressbewältigung ist ein Sammelbegriff für Methoden und Bewältigungsstrategien, um psychisch und physisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Stressmanagement · Mehr sehen »

Strukturierte Tinnitus-Therapie

Die Strukturierte Tinnitus-Therapie dient der Durchführung einer kognitiven Verhaltenstherapie bei Tinnitus.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Strukturierte Tinnitus-Therapie · Mehr sehen »

Supportive Psychotherapie

Supportive Psychotherapie (stützende Psychotherapie) ist eine Sammelbezeichnung für psychotherapeutische Behandlungsformen mit der Zielsetzung, Personen mit einer (chronischen) psychischen Erkrankung bei der Bewältigung ihrer Symptome und/oder ihrer krankheitsbedingten Alltagsprobleme zu unterstützen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Supportive Psychotherapie · Mehr sehen »

Surrogatpartnerschaft

Als Surrogatpartner werden Sexualbegleiter im therapeutischen Kontext bezeichnet, die sexuelle Handlungen vornehmen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Surrogatpartnerschaft · Mehr sehen »

Thomas Hohensee

Thomas Hohensee (* 1955 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Coach für Persönlichkeitsentwicklung.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Thomas Hohensee · Mehr sehen »

Tiefenpsychologie

Sigmund Freud (1856–1939) gilt als Begründer der Tiefenpsychologie Der Begriff Tiefenpsychologie fasst alle psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze zusammen, die den unbewussten seelischen Vorgängen einen hohen Stellenwert für die Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens beimessen.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie · Mehr sehen »

Tinnitus

Tinnitus aurium (lateinisch tinnitus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“), kurz Tinnitus und auch Ohrensausen genannt, bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Tinnitus · Mehr sehen »

Tinnitus-Retraining-Therapie

Die Tinnitus-Retraining-Therapie ist eine Behandlungsmethode zur Linderung des chronischen Tinnitus, die 1990 von Jastreboff und Hazell entwickelt wurde.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Tinnitus-Retraining-Therapie · Mehr sehen »

Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Transaktionsanalyse · Mehr sehen »

Transpersonale Verhaltenstherapie

Transpersonale Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die Verhaltenstherapie mit transpersonalen Therapieansätzen verbindet, und somit um philosophische, religiöse und spirituelle Aspekte erweitert.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Transpersonale Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Trichophilie

Erotik-Model mit Scham- und Achselhaaren Als Trichophilie bezeichnet man die sexuelle Erregung beim Anblick oder der Berührung von Haaren.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Trichophilie · Mehr sehen »

Triggerwarnung

Besucher*innen unangenehme Gefühle oder körperliche Symptome auslösen.“ Eine Triggerwarnung (von, auch, von englisch content note) ist eine Warnung vor möglichen Auslösereizen (Auslöser, englisch trigger).

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Triggerwarnung · Mehr sehen »

Troll (Netzkultur)

Im deutschsprachigen Usenet weit verbreitete Darstellung einer Trollwarnung als ASCII-Art Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, die im Internet vorsätzlich mit „zündelnden“ Flame-Kommentaren einen verbalen Disput entfachen oder absichtlich Menschen im Internet verärgern will.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Troll (Netzkultur) · Mehr sehen »

Trypophobie

Online.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Trypophobie · Mehr sehen »

Vergebung (Psychologie)

Vergebung ist der Verzicht einer Person, die sich als Opfer empfindet, auf den Schuldvorwurf.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Vergebung (Psychologie) · Mehr sehen »

Verhaltenstherapie

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Virtuelle Realität

Fallschirmspringer der US-Navy übt mit einem ''Head-Mounted Display'' (''HMD'') virtuell das Fallschirmspringen. Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Virtuelle Realität · Mehr sehen »

Wahn

Wahn ist ein psychopathologisches Symptom, das vor allem im Rahmen verschiedener psychischer Störungen vorkommt.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Wahn · Mehr sehen »

Widerstand (Psychotherapie)

Widerstand bezeichnet in der Psychotherapie das ablehnende Erleben und/oder Verhalten eines Patienten gegenüber der Behandlung, einem bestimmten Behandlungsaspekt oder der Person des Therapeuten.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Widerstand (Psychotherapie) · Mehr sehen »

Zahnbehandlungsphobie

Die Zahnbehandlungsphobie, auch Dentalphobie, Dentophobie, Oralphobie oder Odontophobie genannt, ist eine spezifische Phobie.

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Zahnbehandlungsphobie · Mehr sehen »

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung oder anankastische Persönlichkeitsstörung (von, ‚Bedürfnis‘), auch Zwangspersönlichkeitsstörung, gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsstörungen (Cluster C).

Neu!!: Kognitive Verhaltenstherapie und Zwanghafte Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kognitive Therapie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »