Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koblenz

Index Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

6272 Beziehungen: A-Kartei, Aachen-Frankfurter Heerstraße, Aar-Salzböde-Bahn, Aartalbahn, Aase Birkenheier, Abdülaziz, Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen, Abtei Marienstatt, Abtei Sayn, Abundius Maehler, Achim Lidsba, Achim Werres, ADAC Luftrettung, Adalbero von Luxemburg, Adalbert von Frankenberg und Ludwigsdorf, Adalhard II. von Metz, Adam Günther, Adam Krzesiński, Adam Ludwig von Ochs, Adam Schäfer (Priester), Adam von Tümpling, Adam-Philippe de Custine, Adèle Koekkoek, ADB Koblenz, Adenau, Adine Gemberg, Adler-Apotheke (Hilden), Adolf Abel (Architekt), Adolf Böcking (Bankier), Adolf Benscheid, Adolf Bingel (Mediziner, 1879), Adolf Brüning (Kunsthistoriker), Adolf Buehl, Adolf Diestelkamp, Adolf Dronke, Adolf Eduard von Thile, Adolf Ende, Adolf Friedrich von Besser, Adolf Göggel, Adolf Goedecke, Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen, Adolf Janssen, Adolf Pagenstecher, Adolf Süsterhenn, Adolf Schöner, Adolf Schwarz (Esperantist), Adolf Theobald, Adolf von Bülow (General, 1837), Adolf von Hübbenet, Adolf von Linstow, ..., Adolf von Pilgrim, Adolf von Pommer Esche, Adolf von Ramm, Adolf von Spillner, Adolf von Thermo, Adolf von Trotha, Adolf zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Adolf-Hitler-Schulen, Adolph Böcking (Maler), Adolph Buschbeck, Adolph Leopold Richter, Adolph von Spiegel-Borlinghausen, Adrien de Lezay-Marnésia, Advanced Landing Grounds – Serie Y, Aen Sauerborn, Aenni Hartung, Affäre Nachtfrost, Agberto Guimarães, Ahrweiler, Airbus, Airbus Defence and Space, Akademie für Darstellende Kunst (Rheinland-Pfalz), Albero von Montreuil, Albert Brummenbaum, Albert Kreuzberg, Albert Lütke, Albert Maria Fuchs, Albert Maring, Albert Schnez, Albert Urmes, Albert von Kenne, Albert von Kortzfleisch, Albert von Othegraven, Albert von Pommer Esche, Albert von Vahlkampf, Albert von Werder (General, 1826), Albertine Badenberg, Albrecht Erlenmeyer, Albrecht Graf von Bernstorff, Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht I. von Löwen, Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch, Albrecht Schöler, Albrecht von Stosch, Albrecht von Sydow, Albus (Münze), Alcide al bivio, Aleš Debeljak, Aleris, Alessandra Reß, Alex Gaststätten, Alexander Bachem, Alexander Baldus, Alexander Drummond, Alexander Graf zu Dohna-Schlodien, Alexander Grebel, Alexander Halm, Alexander Iven, Alexander Müller (Politiker, 1969), Alexander Rüstow, Alexander Reichstein, Alexander Schneider-Kewenig, Alexander Seitz (Jurist), Alexander Ulrich, Alexander von Brandt, Alexander von der Goltz, Alexander von der Goltz (Schriftsteller), Alexander von Linsingen, Alexander von Schleinitz, Alexander von Spitz, Alexander von Stuckrad, Alexander Wilhelm von der Goltz, Alexander Wladimirowitsch Ignatenko, Alexander Zick, Alexandra Bujdosó, Alexandra von Berlichingen, Alfdorf, Alflen, Alfons Friderichs, Alfons Kirschey, Alfons Lauermann, Alfons Mais, Alfred Biese, Alfred Brüggemann (Komponist), Alfred Breitenbach, Alfred Burgardsmeier, Alfred Etscheit, Alfred Faude, Alfred Goltz, Alfred Gottschalk (Rabbiner), Alfred Holler, Alfred Huhnhäuser, Alfred Kiss, Alfred Müller (Forstwissenschaftler), Alfred Orgler, Alfred Russel, Alfred von Görtz-Wrisberg, Alfred von Gescher (Politiker, 1844), Alfred von Keßler, Alfred von Nostitz-Wallwitz, Alfred Zerbel, Alfred Zimmermann (Politiker, 1889), Alfredushaus, Alice Hoffmann, Alina Schröder, Aliute Mecys, Alles lebt, Alles muss kaputt sein, Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, Allgemeiner Plattdeutscher Verband, Alliierte Rheinlandbesetzung, Alliiertendenkmal (Koblenz), Almut Nolte, Alois Bach (General), Alois Stettner, Aloys Castenholz, Aloys Wittrup, Alpaslan Agüzüm, Alpenrod, Alphart von Horn, Alphonse Kahn, Alsberg-Kaserne, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Alt-St. Servatius (Koblenz), Alte Burg (Koblenz), Alte Münze (Koblenz), Alte Oberpostdirektion (Koblenz), Altenkirchen (Westerwald), Alter Krahnen (Andernach), Altes Kaufhaus (Koblenz), Aluminia (Schiff, 1894), Aluminia (Schiff, 1959), Alwin von Puttkamer, Am Großen Bruch, Amalie von Lasaulx, Amazon, Ambrosius Schneidt, American Forces in Germany, Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Amphibisches Pionier-Erkundungsfahrzeug, Amt Bergpflege, Amt Ehrenbreitstein, Amt Ellar, Amt für Binnen-Verkehrstechnik, Amt für Wiedergutmachung (Rheinland-Pfalz), Amt Hohensolms, Amt Koblenz, Amt Montabaur, Amtliche Prüfungsnummer, Amtsgericht Koblenz, An Intimate Evening with... No Angels, Ana Isabel Alonso, Ana Veloso, Andernach, Andino (Zauberkünstler), André Bodemann, André Denk, André Dietz, André Pollmächer, André Wüstner, André-Dieter Gubernatis, Andrea Breder, Andreas Biebricher, Andreas Boßler, Andreas Czerwinski, Andreas Deinhard, Andreas Durst, Andreas Grimm, Andreas Hillgruber, Andreas Hoevel, Andreas Jawlensky, Andreas Kraniotakes, Andreas Maurer (Politikwissenschaftler), Andreas Noga, Andreas Ruch, Andreas van Recum, Andreas Weniger, Andreas Zimmermann (Schauspieler), Andy Bierschenk, Anette Rückes, Angela Kaiser-Lahme, Angela Kaupp, Angelika Lehmann-Billaudelle, Anhaltisches Staatsarchiv, AnimagiC, Anime- und Manga-Convention, Anja Balschun, Anke Engelke, Ann Mandrella, Anna Carla Winkes, Anna Dogonadze, Anna Hahner, Anna Köbberling, Anna Maria Lasinsky, Anna Maria Speckhahn, Anna Schoen-René, Anna Wendland, Anne Hirschmann, Anne Spurzem, Anne Trabant-Haarbach, Anneliese Hoevel, Annette Lehnigk-Emden, Annette von Droste-Hülshoff, Anno Vey, Anselm Lossen, Anselm Riedle, Ansgar Meyer, Antenne Koblenz, Antoine Louis François de Béziade, Antoine-François Peyre, Antoine-Philippe de La Trémoille, Anton Dahlem, Anton Diel, Anton Diepenbrock, Anton Dietrich Carl von Ingelheim, Anton Diffring, Anton Fonck, Anton Franken, Anton Gabele, Anton Hülse, Anton Hisgen, Anton Nagel (Bildhauer), Anton Oehmbs, Anton Schlögel, Anton Steer, Anton Witthoff, Antonius Broickwy, Antonius Liber, Antweiler, Apollonia Diepenbrock, April 2011, April 2014, April 2020, Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval, Arbeitsgericht Koblenz, Arbeitskreise Heimische Orchideen, Arboretum Koblenz, Aribert Grimmer, Armand de Polignac, Armée de Sambre-et-Meuse, Armee der Emigranten, Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus, Armin Fleischmann, Armin Schneider (Theologe), Arminia Bielefeld/Saison 2022/23, Arndt Bröder, Arno Glesius, Arno Senfft, Arno-Esch-Preis, Arnold Huebner, Arnold I. von Köln, Arnold II. von Isenburg, Arnold Schultze (Geograph, 1875), Arnold Wirtgen, Arnoldus Buchelius, Arrondissement de Coblence, Arthur Abraham, Arthur Georgi senior, Arthur Meiner, Arthur von Studnitz, Artilleriekaserne, Artilleriekommando 3, Artur Scheerer, Artur Stollé, Arved von Teichman und Logischen, Arzbach, Arzheimer Schanze, Asbach (Schiff), Aschaffenburg, Ascher ben Jechiel, Asiatische Buschmücke, Asja (Turgenew), ATP Challenger Koblenz, Attila Repka, Atzelgift, Außenpolitik der Weimarer Republik, Auderath, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Augenwender, Augst (Westerwald), August 2006, August 2007, August 2018, August Bercht, August Encke, August Ferdinand Wasserfuhr, August Gustav Lasinsky, August Heinrich von Trott auf Solz, August Horch, August Karl von Goeben, August Ludwig Leopold von Fritsche, August Nebe (Theologe), August Nebe-Pflugstädt, August Perle, August Reichensperger, August Reichensperger (Zoologe), August Reinhold Kaiser, August Schneidhuber, August Vogel (Bildhauer), August von Amelunxen, August von Druffel, August von Etzel (General, 1784), August von Etzel (General, 1808), August von Holstein, August von Oelrichs, August von Seebeck, August Wetter, August Wilhelm Beyse, August Wolters, August Zeuner, Augusta (Schiff, 1994), Augusta Treverorum, Augusta-Kaserne, Auguste von Preußen (1780–1841), Auguste von Prillwitz, Augustin Müller, Augustina Schumacher, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Augustinerinnen, Aull, Autobahndreieck Dernbach, Autobahndreieck Hockenheim, Autobahndreieck Jackerath, Autobahndreieck Mönchengladbach-Wanlo, Autobahndreieck Nahetal, Autobahndreieck Vulkaneifel, Autobahnkreuz Frankenthal, Autobahnkreuz Kerpen, Autobahnkreuz Koblenz, Autobahnkreuz Mönchengladbach, Autobahnkreuz Wittlich, Autotransporter-Fall, Avoid the Light, Avrupa Türk-İslam Birliği, Axel Bürgener, Axel Britz, Axel D. Schwope, Axel Eggert von Usedom, Axel Wagner (Wissenschaftsjournalist), Ayrson Heráclito, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Óscar Romero, Öffentlicher Personennahverkehr, Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz, Ürzig, Bad Breisig, Bad Camberg, Bad Ems, Bad Hönningen, Bad Honnef, Bad Laubach am Rhein, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Salzig, Badekommissar (Aachen und Burtscheid), Baden (Südbaden), Badische IV h, Baedeker-Reiseführer, Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel, Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel, Bahnbus (Deutschland), Bahnhof Andernach, Bahnhof Bad Ems, Bahnhof Bülach, Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt, Bahnhof Düsseldorf Flughafen, Bahnhof Ehrang, Bahnhof Eltville, Bahnhof Geisenheim, Bahnhof Gerolstein, Bahnhof Gießen, Bahnhof Hermeskeil, Bahnhof Köln-Dellbrück, Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein, Bahnhof Koblenz-Lützel, Bahnhof Limburg Süd, Bahnhof Metz-Ville, Bahnhof Montabaur, Bahnhof Niederlahnstein, Bahnhof Remagen, Bahnhof Rheine, Bahnhof Sechtem, Bahnhof St. Ingbert, Bahnhof Trier West, Bahnhof Wasserbillig, Bahnpark Augsburg, Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach, Bahnstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman, Bahnstrecke Deutz–Gießen, Bahnstrecke Engers–Au, Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang, Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt, Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost, Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig, Bahnstrecke Mainz–Mannheim, Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach, Bahnstrecke Polch–Münstermaifeld, Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues, Bahnstromleitung, Bahnstromleitung Flörsheim–Stuttgart, Balderich II. von Lüttich, Balduin von Luxemburg, Balduinbrücke, Ballebäuschen, Balthasar Neumann, Bandemer (Adelsgeschlecht), Bankhaus Seligmann, Bankplätze der Deutschen Bundesbank, Barbara Harnischfeger, Barbara Ordeneck, Barbara Schlag, Barbara Strohschein, Barbara-Denkmal (Koblenz), Barett (Bundeswehr), Barmherzige Brüder Saffig, Barmherzige Brüder von Maria Hilf, Bartholomaeus Latomus, Bartholomäus Cling, Bartholomäus von Werner, Basalteisbrecher, Basel, Basketballverband Rheinland-Pfalz, Bassenheim, Bassenheimer Reiter, Bataillon Elektronische Kampfführung 932, Batterie Hübeling, Batteriebus, Bayerische R 3/3, Büchel (Familie), Büderich (Wesel), Bürgergeld-Gesetz, Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz, Bürgermeisterei Sohren, Bürgermeisterei Wittlich, Bürgerrat Demokratie, Bürohaus der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung, Bürresheimer Hof, BBT-Gruppe, Beamtensiedlung Oberwerth, Beate Klöckner, Beate Kowalski, Beate Musäus, Beate Reifenscheid, Beatus von Trier, Beşiktaş Istanbul, Becheln, Beisheim Stiftungen, Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Koblenz (1688), Belagerung von Mainz (1689), Belagerung von Mainz (1792), Belagerung von Mainz (1795), Belagerung von Thionville (1792), Belgische Feldpost, Bell (bei Mendig), Bellthal Moselsprudel, Beltheimer Gericht, Bendorf, Bendorfer Brücke, Bendorfer Hütten, Benedikt Hoffmann, Benedikt Oster, Benedikt von Olfers, Benediktinerinnenkloster Koblenz, Benita Brückner, Benjamin G. Locher, Benjamin Shwartz, Bennett (DJ), Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz), Bereich Burg Cochem, Bereich Loreley, Bereitschaftspolizei, Berengar (Hessengau), Bergisch-Märkische Bank, Bergmütze (Bundeswehr), Bergturnfest, Berliner Eisenschmuck, Berliner Mauer, Berliner Sternwarte, Bern von Baer, Bernard & Graefe, Bernard Aubertin, Bernd Bohmeier, Bernd Friedrich, Bernd Gröbel, Bernd Hogrefe, Bernd Mallmann, Bernd Poieß, Bernd Schattner, Bernd Schütt, Bernd W. Klöckner, Bernhard August Prestinari, Bernhard Clostermann, Bernhard Günther (Politiker), Bernhard Häfner, Bernhard II. Colonia, Bernhard Jablonski, Bernhard Müller-Feyen, Bernhard R. Kroener, Bernhard Rathgen (Waffenhistoriker), Bernhard Rübenach, Bernhard Rogge (Theologe), Bernhard Sepp, Bernhard von Morsbach, Bernhard Wehrens, Bernhard Willems, Bertha Augusti, Bertha Frederich, Bertha von Sayn, Berthold Schnabel, Berthold von Buchegg, Berti Breuer-Weber, Bertolf von Trier, Bertram Pohl, Berufsausbildung bei der Bundeswehr, Beslan Sawarbekowitsch Tschagijew, Besser kann ich es nicht erklären, Bettina Krug, Bettina Pelz, Bevern (Landkreis Holzminden), Bevor ich dich vergesse, BG Koblenz, Bibliotheken heute, Bienhornschanze, Bilder, die die Welt bewegten, Bildstock, Bims, Bingen am Rhein, Binger Wald, Birgit Bohle, Birgit Bormann, Birgit Offermann, Birgit Sandkaulen, Birgit Schmidt (Leichtathletin), Birlenbach, Birresborn, Bischöfliches Cusanus-Gymnasium, Bischofsheim (Mainspitze), Bisholder, Bismarck (Schiff, 1914–1977), Bistum Trier, Björn Bicker, Björn Schulz (General), BKK BVM, BKK evm, BKK ZF & Partner, Blackmail (Band), Bladernheim, BLG Logistics Group, Blick aktuell, Blind (Band), Blinker (Musiker), Bliss, Please, Blutiger Sommer. Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg, BMW Sailing Cup, Boßler (Schifffahrtsunternehmer), Bodo Illgner, Body-Cam, Boelcke-Kaserne (Koblenz), Bogel, Boldt Castle, Bombardier Talent 2, Bombogen (Wittlich), Bonaventura von Rauch, Bonifatius Stirnberg, Bonitas, Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, Bonn-Center, Bonn-Triathlon, Bonner Personen Schiffahrt, Bonner SC, Bonner Straße (Köln), Bonzel (Lennestadt), Boos von Waldeck, Booser Doppelmaar, Boppard, Boppard (Schiff), Boppard Hauptbahnhof, Bopparder Hamm, Bopparder Reich, Bornheim (Rheinland), Botanischer Verein am Mittel- und Niederrhein, Botho von Wussow (Generalleutnant), Botschaft der Französischen Republik (Bonn), Brachelen, Braubach, Brückenkatastrophe in Koblenz, Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn, Brühl (Rheinland), Breitenau (Westerwald), Breitenthal (Hunsrück), Breitscheid (Hunsrück), Bremm, Brentano, Brey, Brian Diemer, Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland, Briefzentrum (Deutsche Post AG), Brigitte Klinz, Brodenbach, Brukterergau, Brundibár, Brunnen Am Plan, Brunnenkapelle Bubenheim, Brunnenvergiftung, Bruno H. Reifenrath, Bruno II. von Berg, Bruno IV. von Sayn, Bruno Most, Bruno Schönfeld, Bruno Schmitz, Bruno von François, Bruno Werntgen, Bruttig-Fankel, Bubenheimer Bach, Bubenheimer Flesche, Buch (Hunsrück), Buchdruckerei Krabben, Buchholz (Boppard), Bund der Energieverbraucher, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bundesamt für äußere Restitutionen, Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr, Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 45, Bundesautobahn 48, Bundesautobahn 5, Bundesautobahn 602, Bundesautobahn 61, Bundesautobahn 62, Bundesautobahn 63, Bundesautobahn 64, Bundesautobahn 643, Bundesautobahn 65, Bundesautobahn 80, Bundesbahndirektion Mainz, Bundesbehörde (Deutschland), Bundesfest (Schützen), Bundesfinanzdirektion, Bundesgartenschau, Bundesgartenschau 2011, Bundesgartenschau 2029, Bundeskasse, Bundespolizei (Deutschland), Bundespolizeipräsidium, Bundesstraße 258, Bundesstraße 261, Bundesstraße 265, Bundesstraße 271, Bundesstraße 327, Bundesstraße 411, Bundesstraße 416, Bundesstraße 42, Bundesstraße 49, Bundesstraße 51, Bundesstraße 55, Bundesstraße 9, Bundestagswahlkreis Koblenz, Bundesverband Bausysteme, Bundesverband Freier Theater, Bundesverkehrswegeplan 1980, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, Bundeswehrfachschule, Bundeswehrkrankenhaus, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Bundeszollverwaltung, Burchard II. (Worms), Burchard von Worms, Burg (Mosel), Burg Bischofstein, Burg Eltz, Burg Helfenstein (Koblenz), Burg Lahneck, Burg Linz, Burg Mühlenbach (Koblenz), Burg Metternich, Burg Namedy, Burg Rheinfels, Burg Sayn, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Treis, Burg Zeltingen, Burgen (Mosel), Burgund (Schiff), Burgus Neuwied-Engers, Burgwald-Kaserne, Burkhard Even, Burkhard Wolk, Burkini, Caan, Café Hahn, Caledonia (Schiff, 1815), Calmont, Camillo Ritter, Canyon Bicycles, Cappella Confluentes, Carbine Fortress 82, Cardena, Carl Adolph Cornelius, Carl Albrecht (Pfarrer), Carl Anton Mense, Carl Benedek (Journalist), Carl Beyer (Archivar), Carl Borromäus Cünzer, Carl Burger (Bildhauer), Carl Crome (Jurist), Carl Cuno, Carl Damm (Politiker, 1927), Carl d’Ester (Dirigent), Carl d’Ester (Mediziner), Carl Föhl, Carl Ferdinand Busse, Carl Ferdinand Zimmermann, Carl Friedrich Wolf Feuerstein, Carl Heinrich Jacobi, Carl Heinrich Wolpmann, Carl Iban, Carl Jatho, Carl Josef Holzer, Carl Joseph Burret, Carl Jutz, Carl Koeppe, Carl Mand, Carl Müller (Landrat), Carl Reuleaux, Carl Schorn, Carl Spaeter, Carl Straat (Schiff), Carl Theodor von Seyssel d’Aix, Carl Vath, Carl von Breuning, Carl von Mering, Carl Wilhelm Nettstraeter, Carl Wilhelm Wutzer, Carl Zenner, Carl-Bernhard von Heusinger, Carl-Gero von Ilsemann, Carl-Hubertus von Butler, Carl-Schurz-Colleg, Carl-Theodor Schütz, Carlfritz Nicolay, Carlhanns Damm, Carlo Mierendorff, Carmen Jähnke, Carneval-Club-Korpskommando-Koblenz 1968, Carolaturm, Carolin Sophie Göbel, Carolina Möbis, Caroline Jaubert, Carsilius Baier von Bellenhofen, Carsten Jacobson, Carsten Schoor, Cartellversammlung, Casino zu Coblenz, Caspar Clemens Pickel, Caspar Max Brosius, Caspar Scheuren, Castor von Karden, Castorama, Catherine Capdevielle, Cathinka Buchwieser, Céline Bethmann, CDU Rheinland-Pfalz, Cecilie (Schiff), Central Army Group, Cessna Skymaster, CGM Arena, Charles Alexandre de Calonne, Charles François Philibert Masson, Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait, Charlotte Britz, Charlotte Corday, Charlotte Teske, Chemisch-mechanischer Langzeitzünder, Cherubine Willimann, Chin-Chao Lin, Chlodwig von Sydow, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Chorverband Rheinland-Pfalz, Christel Klinzmann, Christian Albrecht von Dohna, Christian Baldus, Christian Brentano, Christian Franz Dietrich von Fürstenberg, Christian Friedrich Schlosser, Christian Gattermann, Christian Geulen, Christian Hansen (Offizier), Christian Kassung, Christian Leitges, Christian Lindner (Journalist), Christian Ludwig Hautt, Christian Ludwig von Prosch, Christian Meichelt, Christian Millotat, Christian Mohr (Bildhauer), Christian Morgenstern, Christian Rörig, Christian Trull, Christian Veltin, Christian W. Schenk, Christiane Koch, Christiane Theobald, Christine Hoiningen-Huene, Christine Teusch, Christmas Garden, Christo Bajew, Christoph 23, Christoph Aschmoneit, Christoph Becker (Politiker, 1814), Christoph Eschenfelder, Christoph Hawich, Christoph Herle, Christoph Israng, Christoph Kaps, Christoph Steinebach, Christoph Stollenwerk, Christoph Trappe, Christoph von Kleinsorgen, Christopher Cross, Christuskirche (Koblenz), Circle Pit, Clara Ratzka, Claren (Glockengießer), Clarence DeMar, Clarence R. Huebner, Classis Germanica, Claudia Kleinert, Claudia Reichler, Claus Hinkelbein, Claus von Platen, Claus Voss, Cläre Lehmann, Cläre Schmitt, Clément Moreau, Clemens (Erzählung), Clemens August Heckmann, Clemens August von Bayern, Clemens Brentano, Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser, Clemens Hillebrand, Clemens Hosius, Clemens Joseph Adams, Clemens Lenné, Clemens von Kahlden, Clemens von Looz-Corswarem, Clemens Wenzeslaus Coudray, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Clemensbrunnen (Koblenz), Clos des Lambrays, Club Rakkas, Clyde Lee Conrad, Coblenz, Coblenz (Namibia), Cochem, Cochemer Postwesen, Cocoon (Metalcore-Band), Comicforschung, Commis (Post), CompuGroup Medical, Concordia (Schiff, 1827), Cond, Confident Enterprise 83, Confluentes, Conrad Delius (Landrat), Conrad Keller (Bildhauer), Conrad von Schubert, Consistoire Koblenz, Constant Enforcer 79, Constantin Bock von Wülfingen, Constanze Juchem-Grundmann, Contargo, Cony Theis, Cord von Hobe, Cornelia Schmachtenberg, Cornelius Wagner, COVID-19-Pandemie in Rheinland-Pfalz, Criminale, Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg, Curt Steinberg, Curt von Maercken zu Geerath, Cyprian Fröhlich, Cyrus Rahbar, D-Route, Dag Baehr, Dagmar Larisika-Ulmke, Dagmar von Kurmin, Dahlheim, Dalberg (Adelsgeschlecht), Damian Bitter, Damian Kratzenberg, Danièle Kaber, Daniel Greser, Daniel Hünten, Daniel Pape, Daniel von Mudersbach, Danziger Freiheit, Das Geheimnis der weißen Mönche, Das malerische und romantische Deutschland, Das Tagebuch (Goethe), Das Vermächtnis der Wanderhure, Dattenberg, Dave Laut, David B. Audretsch, David Langner, David von Neumann, Daweli Reinhardt, Dähler Born, Département, Département de Rhin-et-Moselle, Düker, Dünstekoven, Düppenweiler, Düsseldorf, DB Museum Koblenz, DB Regio Mitte, DB Regio Rheinland, DB-Baureihe 111, DB-Baureihe 181, DB-Baureihe 259, DB-Baureihe 611, DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe Köf III, De Rijn, De salute animarum, Deadsoil, Deathfist, Debeka, Debeka BKK, Deesen, Deinhard, Dekanat Hermeskeil-Waldrach, Dellhofen, Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28, Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866, Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta, Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz), Dennis Bauer, Dennis Laubenthal, Dennis Ronert, Deportationen in der NS-Zeit aus Köln, Der Bachelor, Der dicke Polizist, Der fröhliche Weinberg (1952), Der gefesselte Prometheus (Karikatur), Dernau, Dernbach (Landkreis Neuwied), Dernbacher Tunnel, Desaster (Band), Detlef Becker, Detlef Heider, Detlev Fröhlich, Detlev Pilger, Detlev Spangenberg, Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft, Deutsch-Galicische Gesellschaft, Deutsche Bundesbank, Deutsche Fechtmeisterschaften 2005, Deutsche Fechtmeisterschaften 2015, Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37, Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43, Deutsche Fußballmeisterschaft 1948/49, Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen, Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik, Deutsche Fußballolympiamannschaft, Deutsche Jakobiner, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1992, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1992/Resultate, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1996, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1996/Resultate, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate, Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Ringermeisterschaften 1928, Deutsche Ringermeisterschaften 2007, Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften, Deutsche Steuer-Gewerkschaft, Deutsche Tischtennis-Meisterschaft, Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Archivtag, Deutscher Hermann, Deutscher Kaiser (Koblenz), Deutscher Kaiser (Schiff), Deutscher Limes-Radweg, Deutscher Wandertag, Deutsches Bimsmuseum, Deutsches Eck, Deutsches Meisterschaftsrudern, Deutsches Meisterschaftsrudern 1885, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland sucht den Superstar/Staffel 15, Deutschland sucht den Superstar/Staffel 19, Deutschland Tour 1999, Deutschland Tour 2005, Deutschland Tour 2018, Deutschlands Städtebau, Deutschordenskommende Koblenz, Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie, Dezember 2011, DFB-Hallenpokal, DFB-Hallenpokal der Frauen, DFB-Hallenpokal der Frauen 1994, DFB-Hallenpokal der Frauen 1995, DFB-Hallenpokal der Frauen 1996, DFB-Ligapokal 1997, DFB-Ligapokal 1998, DFB-Pokal 2009/10 (Frauen), DFB-Pokal 2012/13, DFB-Pokal 2017/18, DFB-Pokal 2018/19, DFB-Pokal 2021/22, DFB-Pokal 2021/22 (Frauen), DFB-Pokal 2022/23, DFB-Pokal 2023/24, DFL-Ligapokal, Die Bachelorette, Die Brücke von Arnheim (Film), Die gute alte Zeit (Relief), Die ideale Gattin (Film), Die Küchenchefs, Die schwarze Lorelei, Die Suche geht weiter – live, Die Wandlung der Susanne Dasseldorf, Dieblich, Diene der Party, Dienstgradabzeichen der Bundeswehr, DiePrüfung., Dieter Aurass, Dieter Clauß, Dieter Henninger, Dieter Leyk, Dieter Muscheid, Dieter Paucken, Dieter Scheiff, Dieter Schlindwein, Dieter Schneider (Fechter), Dieter Speck, Dieter Stöckmann, Dieter Thomae, Diethardt, Diethelm Schröder, Diether F. Domes, Diether von Nassau, Dietmar Gross (Maler), Dietmar Rieth, Dietrich Berges, Dietrich Eckart, Dietrich Flade, Dietrich Rohde, Dietrich von Deidesheim, Dietrich von Freiberg, Dietrich Wilhelm Landfermann, Dietrich Willikens, Diez, Dirk Faust, Dirk Heißerer, Dirk Henn, Dirk Jasper, Dirko Juchem, Dirmstein, Division Schnelle Kräfte, Django Heinrich Reinhardt, Dominic Busch, Dominik Becker, Dominik Behr, Dominik de Leon, Dominikanerkloster Koblenz, Dominique Ndjeng, Dommelberg, Donata Vogtschmidt, Donnersbergkreis, Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, Doppelstockbrücke (Bullay), Doppelturmfassade, Dorfkirche Dahlem, Doris Kreiß, Doris Kresimon, Doris Weilharter, Dorothea Sattler, Dorothee Stapelfeldt, Dorweiler (Dommershausen), DR-Baureihe 130, DR-Baureihe E 11, DR-Baureihe E 18, Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule, Dr.-Heinrich-Menke-Park, Drachenboot, Drachenfels (Schiff, 1985), Dreifaltigkeitskapelle (Koblenz-Güls), Dreifaltigkeitskapelle (Koblenz-Süd), Dreifaltigkeitskirche (Monreal), Dreikönigenhaus (Koblenz), Dreikirchen, Druckerei Scheid, Drusilla (Schwester des Caligula), Drutmar Cremer, Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke, Durchbruchstal, Eberbacher Hof (Köln), Eberhard Friedrich Walcker, Eberhard Gottlieb Graff, Eberhard Herwarth von Bittenfeld, Eberhard Mehl, Eberhard Rosemberger, Eberhard Schulte-Wissermann, Eberhard van Spankeren, Eberhard von Dienheim, Eberhard Zorn, Ecclesia (Unternehmen), ECE Group, Eckard Klostermann, Eckart Afheldt, Ecuador, Eda Jahns, Edeka, Edeka Rhein-Ruhr, Edgar Blum, Edith Auerbach, Edith Meyer von Kamptz, Edith Peres-Lethmate, Editha Pröbstle, Edmund Kloeppel, Edmund Leser (Abt), Edmund Strutz, Edmund von Kesselstatt, Edmund von Werth, Eduard Ausfeld (Historiker), Eduard Grundschöttel, Eduard Gustav Honrath, Eduard Hüger, Eduard III. (England), Eduard Keetmann, Eduard Koch (Architekt), Eduard Lettgau, Eduard Marcour, Eduard Müller (Politiker, 1841), Eduard Picker, Eduard Prosch (Politiker), Eduard Puggé, Eduard Sperling (Ringer), Eduard von Bonin, Eduard von Hobe, Eduard von Jena (General, 1834), Eduard von Moeller, Edwin B. Winans (Offizier), Edwin Maria Landau, Edwin Moses, Edwin Sunkel, EFA Champions Cup der Männer, Egino Weinert, Egon Endres (Jurist), Egon Johannes Greipl, Egon Klepsch, Egon Pawlitzek, Egon von Fürstenberg (Schiff), Egon von Neindorff (General), Egon von Schmettow, Ehemalige Stadtkommandantur Koblenz, Ehrenbreitstein (Berg), Ehrenbreitsteiner, Ehrenburg (Brodenbach), Ehrenmal des Deutschen Heeres, Ehrenmale der Bundeswehr, Eich (Andernach), Eichendorff-Gymnasium (Koblenz), Eifel, Eike Middeldorf, Eike Ullmann, Einheitselektrolokomotive, Einwohnerentwicklung von Bautzen, Einwohnerentwicklung von Wuppertal, Einzeitungskreis, Eisenbahndirektion Saarbrücken, Eisenbahnkaserne (Koblenz), Eiserne Hand, Eiserner Rhein, Eiszeitliches Lößprofil, Eitelborn, Eitorf, Ekkehard Streletzki, Elektro-Lastenfahrrad, Elektronikzentrum der Bundeswehr, Elgendorf, Elisabeth Alföldi-Rosenbaum, Elisabeth Jacobi, Elisabeth Jünemann, Elisabeth Lennartz, Elisabeth Schacht, Elisabeth von Thüringen, Elisabeth Wangelin-Buschmann, Elise Thérèse Daiwaille, Elisenstraße 1–9 und Antoniusstraße 16, Eliteschule des Sports, Elke Diepenbeck, Elke Hoff, Elke Oertgen-Twiehaus, Ellar, Ellen Gibbels, Ellenz-Poltersdorf, Elmar Lampson, Else Peerenboom-Missong, Elsen-Gruppe, Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Eltzer Hof (Boppard), Emanuel Kemper, Emich II. (Nassau-Hadamar), Emil Bettgenhäuser, Emil Frank (Kaufmann), Emil Halbheer, Emil Hermann Hartwich, Emil Karl Friedrich Meyer, Emil Meyer (Evangelist), Emil Schaus, Emil Schüller, Emil van Hauth, Emil von Fischer, Emil Waldorf, Emma Ritter-Bondy, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Energieversorgung Mittelrhein, Engehöll, Engelbert Esser, Engelbert II. (Nassau), Engelbert Leber, Engelbert von Morsbach, Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth, Engers, Enspel, Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Koblenz), Erdbebengebiet Kölner Bucht, Erdbebenstation Bensberg, Erding, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Koblenz, Erhard Bouillon, Erhard Drews, Erhard Fischer (Pädagoge), Erhard Geyer, Erich Franke (Politiker, 1908), Erich Fuchs (SS-Mitglied), Erich Heberlein, Erich Könen, Erich Kühlenthal, Erich Klinge (Jurist), Erich Löffler, Erich Lüdke, Erich Müser, Erich Murawski, Erich Naumann (Chemiker), Erich Schiefelbein, Erich Schneider (Ökonom), Erich Tülff von Tschepe und Weidenbach, Erich von Manstein, Erich von Neindorff, Erich von Pochhammer, Erich Wolfgang Bick, Erik De Beck, Erik Hahn (Ringer), Erik Pasche, Erik Reger, Erika Fritsche, Erika Ziegler-Stege, Erkelenz, Erkrath, Ernesto Mehlich, Ernst Baedeker, Ernst Bahn, Ernst Barnikol, Ernst Biesten, Ernst Brunk, Ernst Buddeberg, Ernst Buschmann, Ernst Busemann, Ernst Chlan, Ernst Christian Dziobek, Ernst Christian von Ryssel, Ernst Diedenhofen, Ernst Dronke (Jurist), Ernst Dronke (Schriftsteller), Ernst Eggers, Ernst Frenzel (Politiker, 1904), Ernst Friedrich Ball, Ernst Gehrhardt, Ernst Grahn, Ernst Heimes, Ernst Hermsen, Ernst Hollstein (Dendrochronologe), Ernst Huberty, Ernst Langwerth von Simmern, Ernst Link, Ernst Ludwig von Aster (General), Ernst Mahner, Ernst Müller-Troschel, Ernst Meister (Maler), Ernst Peters (Komponist), Ernst Pittschau (Schauspieler, 1883), Ernst Rentrop, Ernst Rodenwaldt, Ernst Rohmer, Ernst Schaumburg, Ernst Schmidt (Offizier), Ernst Schwarz (Politiker, 1904), Ernst Stoltenhoff, Ernst von Bodelschwingh der Ältere, Ernst von Braun (General), Ernst von Hoiningen, Ernst von Holleben (Jurist), Ernst von Lasaulx, Ernst von Nasse, Ernst von Oidtman, Ernst von Pfuel, Ernst von Sommerfeld (General, 1850), Ernst von Zastrow, Ernst Wiedasch, Ernst-Ludwig Berz, Ernst-Otto Berk, Ernst-Peter Horn, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Erpel, Ersfeld, Erste Flandernschlacht, Erster Koalitionskrieg, Erster Weltkrieg, Erwin Albrecht, Erwin Brandt, Erwin Hahn (Psychologe), Erwin Reusch, Erwin Schaaf, Erwin von Witzleben, Erwin Wicker, Eschbach (Konderbach), Eschelbach (Montabaur), ESG (Unternehmen), Essen Hauptbahnhof, Esther Bejarano, Etienne Heimann, Etkar André, Eugen Häßler, Eugen Keller (Maler), Eugen Plorin, Eugen Richter, Europa der Nationen und der Freiheit, Europabrücke (Koblenz), Europameisterschaften 2001, Europaschützenfest, Europastraße 31, Europastraße 44, Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen, Europäische Gottesanbeterin, Europäische Route Historische Theater, EuroVelo, Eustach von Görtz-Wrisberg, Eva Backofen, Eva Maria Enders, Eva Maria Sirowatka, Evakuierung, Evangelische Kirche (Raubach), Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche Kappel, Evangelische Kirche Koblenz-Metternich, Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf, Evangelische Kirche Oberwinter, Evangelisches Militärpfarramt, Evangelisches Stift St. Martin Koblenz, Evelyn Huber, Ewald Dytko, Ewald Fettweis (Mathematiker), Ewald Heinrich Rübsaamen, Ewald Moll (Landrat), Ewald von Kleist (Politiker), Fabian Siegismund, Fabian Stumm, Fabienne Königstein, Fabrice (Adelsgeschlecht), Fachgruppe Ölschaden, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Fachschule (Bundeswehr), Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken, Fachwerk-Kaserne auf dem Asterstein, Fahrradklimatest, Falckenstein-Kaserne, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Fantasia (Schiff), Fähre Loreley, Förster & Nicolaus Orgelbau, Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40, FC 1911 Horchheim, FC Cosmos Koblenz, FC Rot-Weiß Koblenz, FC Urbar, FC Viktoria Köln/Saison 2022/23, FCR 2001 Duisburg, Februar 2019, Fechteuropameisterschaften, Fechteuropameisterschaften 2001, Fedor von Brodowski, Fedor von Köppen, Feigenanbau in Deutschland, Feist-Belmont, Feist-Sektkellerei, Feldartillerie-Kaserne, Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955, Feldherrenviertel, Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Feldwebelanwärter, Felix Prentzel, Felix Viktor von Hepke, Felix von Borcke, Femme Schmidt, Ferdinand Adolf Naeff, Ferdinand Broemser, Ferdinand Caspar von Kleist, Ferdinand Deycks, Ferdinand Friedrich von Sandrart, Ferdinand Hey’l, Ferdinand Nebel, Ferdinand Pauly, Ferdinand Pesgen, Ferdinand Pleßner, Ferdinand Quade, Ferdinand Ries, Ferdinand Schuy, Ferdinand von Bleul, Ferdinand von Dörnberg, Ferdinand von Hartmann, Ferdinand von Kusserow, Ferdinand von Seckendorff, Ferdinand von Senger und Etterlin, Ferdinand von Wolff (Mineraloge), Ferdinand Werner (Landrat), Ferdinand Wittmann, Fernand Foureau, Fernmeldekommando 3, Fernmeldeturm Koblenz, Fernstudium, FERRMED, Feste Kaiser Alexander, Feste Kaiser Franz, Festung, Festung Ehrenbreitstein, Festung Koblenz, Festung Metz, Festung Rosenberg, Festungen und militärische Anlagen Maltas, Festungsaufzug, Feuersturm, Feuerwehr in Rheinland-Pfalz, Feuerwehr Koblenz, Feuerwehr Neuwied, Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz, Fidula-Verlag, FIFA-Juniorenturnier 1954, Fifi Kreutzer, Filippa Sayn-Wittgenstein, Filmarchiv des Bundesarchivs, Finanzamt Trier, Flak-Ersatz-Division, Flame (finnische Band), Flaumbach, Flic Flac, Fliegende Brücke (Koblenz), Floßherrenhaus (Koblenz), Florens von Bockum-Dolffs (Politiker), Florens von Heydwolff, Floriade (Niederlande), Florian Klöckner, Florian Mausbach, Florian Neuschwander, Florian Schwarz (Regisseur), Florian Siekmann, Florinskirche (Koblenz), Flucht und Deportation von Juden aus Fürth, Flugabwehrkommando 3, Flugausstellung Hermeskeil, Flugfeld Koblenz-Karthause, Flughafen Frankfurt Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Flughafenschleife Köln, Flugplatz Koblenz-Winningen, Flusssystem der Mosel, Foe (EP), FOM – Hochschule für Oekonomie und Management, Forces françaises en Allemagne, Forsthaus Telegraph, Fort Asterstein, Fort Großfürst Konstantin, Fort Rheineck, Fort Rheinhell, Forum Confluentes, Forum Mittelrhein, Fox Automobile, François Athanase de Charette de la Contrie, François Ignace Mangin, François Louis René Mouchard de Chaban, François Séverin Marceau, François-Claude-Amour de Bouillé, François-Louis de Saillans, Francisco José Cox Huneeus, Frank Brommer, Frank Findeiß, Frank Gotthardt (Unternehmer), Frank Hartmann (Fußballspieler, September 1960), Frank Neubacher, Frank Petersen, Frank Puchtler, Frank Schauer, Frank Schmitz (General), Frank Surall, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Küche, Frankfurter Straße (Limburg an der Lahn), Franz Adams der Ältere, Franz Adams der Jüngere, Franz Adolf Dietrich von Ingelheim, Franz Albert Kramer, Franz Anton Umpfenbach, Franz Armand Buhl, Franz August Pietzsch, Franz Bachofen von Echt, Franz Bender (Landrat), Franz Bingler, Franz Bock (Politiker), Franz Carl Friedrich von Hohenfeld, Franz Carl Hasslacher, Franz Christoph Neubauer, Franz Dick, Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg, Franz Eichenauer (Künstler), Franz Ernst (Jurist), Franz Friedrich Müller, Franz Friedrich Röhling, Franz Georg Joseph von Lassaulx, Franz Georg Karl von Metternich, Franz Georg von Schönborn, Franz Gerhard Wegeler, Franz Hünten, Franz Ignaz Schwerdt, Franz II. (HRR), Franz Jakob Clemens, Franz Josef Noortwyck, Franz Josef von Gruben, Franz Joseph von Stein (Jurist), Franz Kade, Franz Karl von der Leyen, Franz Koppe, Franz Lanters, Franz Leuninger, Franz Linnig, Franz Liszt, Franz Ludwig Eugen von Montigny, Franz Molitor (Maler), Franz Perrot, Franz Peter Hamm, Franz Peter Hartung, Franz Pfeffer (Diplomat), Franz Reisinger (Mediziner), Franz Reuleaux, Franz Salditt, Franz Schaaf, Franz Schubert (Politiker), Franz Spohn, Franz von Barton gen. von Stedman, Franz von Brühl, Franz von Chauvin, Franz von Frobel, Franz von Gruben, Franz von Khevenhüller-Metsch, Franz von Lucadou, Franz von Münch-Bellinghausen, Franz von Mercy, Franz Wilhelm van den Wyenbergh, Franz Wirz (Bergingenieur), Franz X. A. Zipperer, Franz-Gerd Kraemer, Franz-Josef Heyen, Franz-Josef Wagner (Komponist), Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814, Französische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg, Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg, Französische Schulen in Deutschland, Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Franziska (Schiff, 1937), Franziska Bram, Franziskanerkloster Koblenz, Franziskus Wendels, Franzosenfriedhof (Koblenz), Frauenbrücke Ost-West, Frauenfußball in Deutschland, Frauenrechte in der Türkei, Fränkischer Schild 86, Frédéric Wiffel, Frücht, Freckhausen, Fred Hildenbrandt, Fred Kellner und die famosen Soulsisters, Fred Metzler (Moderator), Fredy Schäfer, Freie katholische Kirchen und Gemeinden, Freiherr-vom-Stein-Kaserne (Diez), Freiluftkonzert, Freinsheim, Freistaat Flaschenhals, Freistaat Preußen, Frida Gold/Konzerte und Tourneen, Fridays for Future, Frieden von Koblenz, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Albert Carl Spaeter, Friedrich Aldenkortt, Friedrich Alexander Moritz, Friedrich August Stüler, Friedrich Boehm (Landrat), Friedrich Christian von Fürstenberg, Friedrich Deisenroth, Friedrich Ebel (Architekt), Friedrich Eduard von Rheineck, Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen, Friedrich Erxleben, Friedrich Ferdinand von der Leyen, Friedrich Franz Theodor Goßler, Friedrich Freund (Verwaltungsjurist), Friedrich Gerlach, Friedrich Grund (Wasserbauingenieur), Friedrich Heinrich Wilhelm Lange, Friedrich Hinsmann, Friedrich I. von Praunheim-Sachsenhausen, Friedrich II. (Baden, Großherzog), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Jaeger (Politiker, 1946), Friedrich Kehrmann, Friedrich Kilian Abicht, Friedrich Lützow, Friedrich Leipner (Verwaltungsbeamter), Friedrich Leopold Fischer, Friedrich Loenartz, Friedrich Lorent, Friedrich Ludwig Karl Knackfuß, Friedrich Ludwig Wagner (Landrat), Friedrich Lutzmann, Friedrich Moritz (Mediziner), Friedrich Stein (Maler), Friedrich Syrup, Friedrich Thesmar, Friedrich von Aschoff, Friedrich von Bernuth (Landrat), Friedrich von Cölln, Friedrich von Dedenroth, Friedrich von Eerde, Friedrich von Forstner, Friedrich von Gärtner, Friedrich von Kesseler, Friedrich von Runkel, Friedrich von Schäffer-Bernstein, Friedrich von Scheliha, Friedrich von Schwartz, Friedrich von Senden, Friedrich von Spankeren, Friedrich von Wißmann, Friedrich Wilhelm (Schiff, 1827), Friedrich Wilhelm Bilefeldt, Friedrich Wilhelm Carové, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler, Friedrich Wilhelm Roetig, Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier), Friedrich Wilhelm Voigt (Komponist), Friedrich Wilhelm von der Groeben, Friedrich Wilhelm von Dunker, Friedrich-Albert Richarz, Friedrich-Mohr-Denkmal, Friend or Foe?, Frisur, Frithjof von Hammerstein-Gesmold, Fritsch-Kaserne (Koblenz), Fritz Baedeker, Fritz Bürkle (Jurist), Fritz Beblo, Fritz Bernotat, Fritz Deinhard, Fritz Eggeling, Fritz Füllenbach, Fritz G. A. Kraemer, Fritz Gebhardt von Hahn, Fritz Grass, Fritz Haltern, Fritz Hartmann (Gestapo), Fritz Hohmeier, Fritz Jähn, Fritz Kamphövener, Fritz Lattke, Fritz Michel, Fritz Odemar, Fritz Reckmann, Fritz Reinhard, Fritz Schaper, Fritz Schäfer (Ringer), Fritz Stange, Fritz Timann, Fritz von Scherenberg, Fritz von Unruh, Fritz Weikart, Fritz Züchner, Fritz-Aurel Goergen, Frontsammelstelle (Wehrmacht), FS ETR.401, Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Deutschland, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Qualifikation, Fußball-Oberliga 2022/23, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2015/16, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2016/17, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2017/18, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2018/19, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2019/20, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2020/21, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2021/22, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2022/23, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2023/24, Fußball-Oberliga Südwest 1994/95, Fußball-Oberliga Südwest 1998/99, Fußball-Regionalliga 2004/05, Fußball-Regionalliga 2005/06, Fußball-Regionalliga 2011/12, Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13, Fußball-Regionalliga Südwest 2013/14, Fußball-Regionalliga Südwest 2014/15, Fußball-Regionalliga Südwest 2016/17, Fußball-Regionalliga Südwest 2017/18, Fußball-Regionalliga Südwest 2019/20, Fußball-Regionalliga Südwest 2020/21, Fußball-Regionalliga Südwest 2021/22, Fußball-Regionalliga Südwest 2022/23, Fußball-Regionalliga Südwest 2023/24, Fußball-Rheinlandpokal 2017/18, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1981/82, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1982/83, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1983/84, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1984/85, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1985/86, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1986/87, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1987/88, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1988/89, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1989/90, Fußball-Verbandsliga Rheinland 1990/91, Fußball-Verbandspokal 2017/18, Fußball-Verbandspokal 2019/20, Fußball-Verbandspokal 2020/21, Fußball-Verbandspokal 2021/22, Fußball-Verbandspokal 2022/23, Fußballverband Rheinland, Fuchshofen, Fuji-Cup, FV Rheingold Rübenach, G. D. Baedeker Verlag, Gabriele Keiser, Gabriele Kokott-Weidenfeld, Gabriele Korb, Gabriele Münter, Gackenbach, GAD (Unternehmen), Gardekorps, Garderegiment, Gau Moselland, Gau-Odernheim, Gaukler- und Kleinkunstfestival (Koblenz), Gauliga Moselland 1941/42, Gauliga Moselland 1942/43, Gauliga Moselland 1943/44, Gauwirtschaftskammer, Gänstorbrücke, Gödenroth, Görgeshausen, Görres-Gesellschaft, Görres-Gymnasium (Koblenz), Gösta Krieg, Götz Herrmann (Jurist), Gülser Eisenbahnbrücke, Günter Burg, Günter Kern, Günter Kießling, Günter Krampen, Günter Kriebel, Günter Pauli, Günter Schöneberg (Politiker), Günter Zahn, Günther Binding, Günther Garbrecht, Günther Grün, Günther Kasperski, Günther Klammt, Günther Maaß (Fußballspieler), Günther Oellers, Günther W. Gellermann, Güterverkehrszentrum, Gebhard Leberecht von Blücher, Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz, Gebr. Späth Orgelbau, Gefangenenlager Eiserne Hand, Gefecht bei Épinal, Gefecht bei Klausen, Gefecht bei Reims, Gehlert, Geinsheim (Neustadt), Geisenheim, Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, General-Dr.-Speidel-Kaserne, Generalarzt, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Generalgouvernement Frankfurt, Generalgouvernement Mittelrhein, Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein, Generalgouvernement Niederrhein, Generalinspektion der Artillerie, Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Genheim, Genovevaburg, Geographie Deutschlands, Geographie Frankreichs, Geopark Vulkanland Eifel, Georg Ahrens (Bildhauer), Georg Alsbach, Georg Anton Brinkmann, Georg August Ludwig Schmidtborn, Georg Bauer (Politiker, 1900), Georg Bärsch, Georg Bernhardt (General), Georg Boßler, Georg Brentano, Georg Brunow, Georg Caspers, Georg Ferdinand von Bentheim, Georg Franz von Hauer, Georg Freiherr von Brandis, Georg Gehring, Georg Hasenclever, Georg Heuser, Georg Jedicke, Georg Klinkhammer, Georg Krämer (Jurist), Georg Kreuzberg, Georg Ludwig von Kreß, Georg Maus, Georg Michael Frank von La Roche, Georg Moesta, Georg Nickenig, Georg Pertz (Schriftsteller), Georg Philipp Heberlein, Georg Pingler, Georg Poten, Georg Ridinger, Georg Saal, Georg Schreyögg (Bildhauer), Georg Schroeter (Musiker), Georg Stein (Schachspieler), Georg Steuler, Georg Streiter (Journalist), Georg Tessin, Georg von Gayl, Georg von Liechtenstein, Georg von Schüßler, Georg Wellstein, Georg Wilhelm Adamowitsch, Georg Wilhelm Böhmer, Georg Winter (Archivar), Georgskreuz, Gera, Gerd Bauer (Politiker, 1957), Gerd Eilers, Gerd Frähmcke, Gerd Kropf, Gerd Lichtenhahn, Gerd Lohmer, Gerd Niepold, Gerd Steinebach, Gerd von Rundstedt, Gerd-Joachim von Fallois, Gereon Krahforst, Gerhard Bassenge, Gerhard Fieberg, Gerhard Fieseler, Gerhard Fleischhut, Gerhard Goebel (Theologe), Gerhard Hartmann (Leichtathlet), Gerhard Henschel, Gerhard Moritz Roentgen, Gerhard Neuerburg, Gerhard Schreeb, Gerhard Solle, Gerhard Tappen, Gerhard Völker, Gerhard vom Rath, Gerhard von Breitenbach, Gerhard von Entzen, Gerhard von Kügelgen, Gerhart Bartsch, Gerichte der Alliierten in Deutschland, Gerichte in der Rheinprovinz, Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers, Gerlach von Gaudecker, German Economic Association of Business Administration, German Football League Juniors, Germania Metternich, Germania superior, Germany’s Next Topmodel/Staffel 12, Germany’s Next Topmodel/Staffel 18, Gernot Rumpf, Gert Gudera, Gertalis Schohs, Gertmann Sude, Gertrud Aretz, Gertrud von le Fort, Geschütz, Geschichte Berlins, Geschichte der Bundeswehr, Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein, Geschichte der Spannbetonbrücken, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Gießen, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Montabaur, Geschichte der Stadt Wetzlar, Geschichte der Wasserstraßen, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Hörfunks, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Zahnarztberufs, Geschichte Luxemburgs, Geschichte von Höchst am Main, Geschichte von Lösnich, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Gesellschaft für Comicforschung, Get Happy!! Records, Get Low (Zedd-Lied), Gewehr-Prüfungskommission, Gewissenlos, Geyr (Adelsgeschlecht), Ghosting (Band), Giacomo Casanova, Gianni Vitiello, Gießen, Gierseilfähre, Gil Eannes (Schiff, 1914), Gillenfeld, Gilles Personenschifffahrt, Giorgina Kazungu-Haß, Giovanna Trillini, Girod, Gisela Brach, Giso IV., Gitarrenbauer, Glasmalerei Schneiders und Schmolz, Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer der Zukunft), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 1), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 2), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 3), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 5), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für neue Aufgaben), Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer), Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4), Glockenberg, Glockenbergtunnel, Glockengießer von Overath, Gneisenau-Kaserne (Koblenz), Goar, Godehard Braun, Godesberger Allee, Godesburg (Schiff), Goeben-Denkmal, Goeben-Kaserne (Koblenz), Goethe (Schiff), Goldene Meile (Rheinland-Pfalz), Goloring, Gottfried Ewert, Gottfried Helnwein, Gotthilf Benjamin Keibel, Gotthilf Theodor von Faber, Gotthold Samuel Abraham Seemann, Gottlieb Gassen, Gottlieb von Rosen, Gottlob Jacobi, Gottlob Schrenk, Graeme Fell, Graf von Paris (Schiff), Grafenwerth, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Manderscheid, Graswerth, Gravettien, Gräfin-von-Maltzan-Kaserne, Gründelbach (Rhein), Greif (Kanone), Greimersburg, Grenzauer Fehde, Grenzenlos (Album), Grete Borgmann, Grevenburg, Grießenbeck von Grießenbach, Gries (Pfalz), Griesson – de Beukelaer, Großbrand von Herborn, Große Freiheit Live, Großes Hauptquartier, Großheiligenhäuschen (Koblenz), Großherzogtum Berg, Großholbach, Großkrotzenburg, Großmaischeid, Großniedesheim, Grube Mühlenbach (Koblenz), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gude, Guggi Löwinger, Guido Görres, Guido Heinen, Guido Karp, Guido von Frobel, Guldental, Gumprecht II. von Neuenahr, Gundula Roßbach, Gunnar Brügner, Gunnar Lagergren, Gunter Schneider (General), Gunthar von Köln, Gustav Blancke, Gustav Botz, Gustav Dittmer, Gustav Friedrich Bauer, Gustav Höfken, Gustav Ilse, Gustav Kampmann, Gustav Landauer (Sänger), Gustav Mallinckrodt, Gustav Nohel, Gustav Paulus, Gustav Petri, Gustav Seligmann, Gustav Simon (Gauleiter), Gustav Springorum, Gustav von Diest, Gustav von Graeve, Gustav von Griesheim, Gustav von Gustedt, Gustav von Pritzelwitz, Gustav von Struensee, Gustav von Ziegler (General, 1808), Gustav Zick, Gute Reise (Album), Gutmann (Bildhauerfamilie), Gymnasium an der Stadtmauer, Gymnasium Laurentianum Köln, Gymnasium Petrinum Recklinghausen, H. Voit & Söhne, Haakon Stein, Haan, Hachenburg, Hadamar, Hafen Mertert, Hafenkran, Hagen Schulze, Hajnalka Király-Picot, Halide Edib Adıvar, Haltepunkt Koblenz Stadtmitte, Handball-Gauliga Mittelrhein, Handballverband Rheinland, Handwerkskammer, Handwerkskammer Koblenz, Hanna Barth, Hanna Hellmann, Hanna-Lena Neuser, Hannes Keppler, Hanns Altmeier, Hanns Maria Lux, Hanns Neubauer, Hanns Sprung, Hanny Franke, Hans Adam Dorten, Hans Baedeker, Hans Barkhausen, Hans Becker (Politiker, 1888), Hans Behlendorff, Hans Bellinghausen, Hans Booms, Hans Dornbach, Hans Elfgen, Hans Engelhard (Mediziner), Hans Ferdinand Robert Schulze, Hans Georg Fassbender, Hans Gerke (Heimatforscher), Hans Gottfried von Stockhausen, Hans Gustav Röhr, Hans Heinrich von Holstein, Hans Helmut Wolff, Hans Herter, Hans Hinrichs (General), Hans Hugo von Kleist-Retzow, Hans Jürgen Balmes, Hans Joachim von Reischach, Hans Julius Zassenhaus, Hans Kirschstein, Hans Lösken, Hans Lüssow, Hans Müller (Politiker, 1949), Hans Merkt (Tiermediziner), Hans Meurer, Hans Meydenbauer, Hans Meyer (Mediziner, 1900), Hans Nachtsheim, Hans Nockemann, Hans Orterer, Hans Peter Kohns, Hans Peter Thierfeld, Hans Pfitzner, Hans Robert Gerstenkorn, Hans Rudolf Manuel, Hans Schmidt (Musikwissenschaftler), Hans Schubert (Archivar), Hans Schumacher (Germanist), Hans Sebastian Nikolai, Hans von Bülow (General, 1816), Hans von Below, Hans von Felgenhauer, Hans von Guretzky-Cornitz, Hans von Hammerstein-Loxten, Hans von Specht, Hans von Watter, Hans Voss (Schriftsteller), Hans Walther (Konteradmiral), Hans Wölpert, Hans Wilhelm Mutzbauer, Hans Ziegler (Schauspieler), Hans-Arend Feindt, Hans-Christian Beck, Hans-Christoph Ammon, Hans-Dieter Schulten, Hans-Eckart Joachim, Hans-Erich Antoni, Hans-Günter Weber, Hans-Heinrich Klein, Hans-Heinrich Sandes von Hoffmann, Hans-Helmut Wegner, Hans-Henning von Alten, Hans-Henning von Sandrart, Hans-Hermann Pompe, Hans-Joachim Doerfert, Hans-Joachim Hanisch, Hans-Joachim Mack, Hans-Joachim Preuß, Hans-Joachim Wolff, Hans-Lothar Domröse, Hans-Otto Wilhelm, Hans-Peter Raddatz, Hans-Ulrich Stelter, Hans-Werner Ahrens, Hans-Wolfgang Heidland, Hansgeorg Model, Hanspeter A. Mallot, Hansruedi Müller (Bobfahrer), Harald Hudak, Harald Klak, Harald Lönnecker, Harald Schweitzer, Harald Siebenmorgen, Harald Turner, Hardert, Hardt (Mönchengladbach), Harley Krohmer, Harry Harun Behr, Hartmann Grisar, Hartmut Bagger, Hartmut Kiewert, Hartmut Pauland, Hartmut Renk, Hartmut Vollmer, Hartwig Neumann, Hattert, Hauptfriedhof Koblenz, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Hauptstrasse 7, Haus Cuno, Haus Korbisch, Haus Metternich (Koblenz), Hausen (Wied), Hausnummer, Häuserbuch, Héroes del Silencio, Höhn, Hürth, Hüttchesbaum, Hüttersdorf, HB-Kunstführer, Hedda zu Putlitz, Hedi Sehr, Hedwig Jung-Danielewicz, Hedwig Potthast, Heer (Bundeswehr), Heeresamt, Heeresführungskommando, Heeresfliegerkommando 3, Heeresmusikkorps Koblenz, Heerestruppenbrigade, Heeresunterstützungskommando, Heico Hübner, Heidenrod, Heidi Rehn, Heidi Rohi, Heike Fröhling, Heike Greschke, Heike Paul, Heike Raab, Heike Trinker, Heike Weinbach, Heiko Krogmann, Heilberscheid, Heilig-Kreuz-Kapelle (Blieskastel), Heilig-Kreuz-Kirche (Koblenz), Heiligenhaus, Heiliger Rock, Heimat – Eine deutsche Chronik, Heimbach-Weis, Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Heiner Brinkmann, Heinrich + Steinhardt, Heinrich Assel, Heinrich Averbeck, Heinrich Böcking, Heinrich Beitzke, Heinrich Beyer, Heinrich Daniel Jacobi, Heinrich Danzebrink, Heinrich der Löwe, Heinrich Eisenbarth, Heinrich Emmendörfer, Heinrich Epler, Heinrich Faller, Heinrich Fischer (Politiker, 1807), Heinrich Foelix (Maler, 1732), Heinrich Friedrich von Selasinsky, Heinrich Gerland, Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Heinrich Haehling von Lanzenauer, Heinrich Hamm (Theologe), Heinrich Hartung I., Heinrich Hartung II., Heinrich Hartung III., Heinrich Hartung IV., Heinrich Haupt (Diplomat), Heinrich Hüpper, Heinrich Henkel (Dramatiker), Heinrich I. (Ösel-Wiek), Heinrich II. (Nassau), Heinrich II. von Finstingen, Heinrich Jaeger (Landrat), Heinrich Jassoy, Heinrich Joseph Kampers, Heinrich Kalteisen, Heinrich Karl Abraham Imhoff, Heinrich Kipp (Jurist), Heinrich Kleffel, Heinrich Marx (Justizrat), Heinrich Müller-Erkelenz, Heinrich Menge, Heinrich Metzroth, Heinrich Missalla, Heinrich Nettesheim (Ringer), Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan, Heinrich Pickel, Heinrich Ritter (Verleger), Heinrich Rodewald, Heinrich Rohne, Heinrich Schellen (Jurist), Heinrich Schlüter (Dirigent), Heinrich Schulz (Attentäter), Heinrich Schwarzkopf, Heinrich Sellschopp, Heinrich Tötter, Heinrich Tillessen, Heinrich Tuckermann, Heinrich von Bolanden, Heinrich von Bonin, Heinrich von Fransecky, Heinrich von Holleben, Heinrich von Igel, Heinrich von Rübenach, Heinrich Welsch (Pädagoge), Heinrich Weyer (Mediziner), Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli, Heinrich Wiltberger (Komponist), Heinrich Wolf (Fotograf), Heinrich Wolff (Architekt), Heinrich Zaar (Architekt, 1847), Heinrich-Haus, Heinz Boberach, Heinz Brenner (Schriftsteller), Heinz Feldmann, Heinz Günther Hüsch, Heinz Georg Bamberger, Heinz Guderian, Heinz Hax, Heinz Kassung, Heinz Korbach, Heinz Krause (Puppenspieler), Heinz Krekeler, Heinz Löffler (Maler), Heinz Lorenz (Schriftsteller), Heinz Nixdorf, Heinz Peter Volkert, Heinz Rethage, Heinz Schuster (Theologe), Heinz Schwarz (Politiker, 1928), Heinz Sondermann, Heinz Teufel (Galerist), Heinz Uhlitzsch, Heinz-Peter Baecker, Heinz-Werner Lenz, Heinz-Wolfram Mascher, Hekate (Band), Heldenallee (Ebersberg), Heldmaschine, Helen Bischofberger, Helene Pagés, Helene Rothländer, Helene von Breuning, Helenenmarsch, Helga Henselder-Barzel, Helga Thieroff, Helge Braun, Helge Hansen, Helias Heimanns, Hellmuth Cuno, Hellmuth Mäder, Hellmuth Rademacher, Helmstadt, Helmut Adamzyk, Helmut Bapistella, Helmut Bäuerle, Helmut Creutz, Helmut Horsch, Helmut Kleinicke, Helmut Manns, Helmut Müller (Theologe), Helmut R. Hammerich, Helmut R. Külz, Helmut Reckter, Helmut Schnatz, Helmut Schneider (Betriebswirtschaftler), Helmut Tromm, Helmut Welz (1911–1979), Helmut Wiesinger, Helmuth Croon, Helmuth von Maltzahn (Oberpräsident), Hendrik Beikirch, Henning, Henri Rol-Tanguy, Henriette Sontag, Henry Gerber, Henry Marsh (Leichtathlet), Henry Tureman Allen, Heppingen, Herbert E. Colla, Herbert Gauls, Herbert Heuft, Herbert Jösch, Herbert Jehle, Herbert Koschel, Herbert Lorenz (Künstler), Herbert Reyer, Herbert Richter (Schauspieler), Herbert Schambeck (Bauingenieur), Herbert Schottelius, Heribert Bickel, Heribert Fischer-Geising, Heribert Heinrich, Heribert Ohlmann, Heribert Schmitz (Theologe, 1929), Heribert Vollmer, Heribertturm, Herm Dienz, Herman F. Kramer, Hermann Anschütz, Hermann Berndes, Hermann Broermann (Maler), Hermann Darsen, Hermann Deiters, Hermann Forst, Hermann Fredersdorf, Hermann Funken, Hermann Götting, Hermann Gerstmayer, Hermann Giefer, Hermann Hagedorn (Heimatdichter), Hermann Heerdt, Hermann Hensmann, Hermann I. (Schwaben), Hermann Jakob Doetsch, Hermann Kirchhoff (Architekt), Hermann Krafft, Hermann Lohse, Hermann Lutz (Polizist), Hermann Mandel, Hermann Maron, Hermann Müller (Politiker, 1902), Hermann Mosler (Politiker), Hermann Nebel, Hermann Rieß von Scheurnschloß, Hermann Ritter (Schriftsteller, 1864), Hermann Schaaffhausen, Hermann Schmalzried, Hermann Schmitt-Vockenhausen, Hermann Schmitz (Althistoriker), Hermann Seul, Hermann Stegemann (Journalist), Hermann Stilke, Hermann Teske, Hermann Tiebert, Hermann Unger (Landrat), Hermann von Brauchitsch, Hermann von der Goltz, Hermann von Dresler und Scharfenstein, Hermann von Gröning, Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg, Hermann von Kuhl, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Hermann von Seydlitz-Kurzbach, Hermann von Walther und Croneck, Hermann Wever, Hermann Zwick, Heros von Borcke, Herrenwald-Kaserne, Herrschaft Dalberg, Herrschaft Reichenstein, Herschbach, Hertie Waren- und Kaufhaus, Herwig Collmann, Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Herzog-Johann-Gymnasium, Herzogtum Nassau, Hessen-kasselsches Infanterieregiment No. 5 (1756), Hessischer Radfernweg R7, Hesweiler, Heuchelheim bei Frankenthal, Hieronymus Brunschwig, Hieronymus Jaegen, Hierotheus Confluentinus, Highfly, Hildegard Boerner, Hildegard von Moskopp, Hileweg, Hillscheid, Himmeroder Hof (Andernach), Hiob von Hontheim, Hirten, Historiensäule, HistoriKa25, Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O, Historischer Stadtkern, Historismus, Hitler-Tagebücher, Hochgericht Nalbacher Tal, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Hochschule für Lehrerbildung, Hochschule Koblenz, Hochschule Worms, Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Hochwasser, Hochwasserschutz Koblenz, Hoffnungskirche (Koblenz), Hohenfels-Essingen, Holger Lindemann, Holocaust in Griechenland, Holzbach, Holzhausen an der Haide, Holzklafter, Holzturm, Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury, Horacker, Horchheimer Eisenbahnbrücke, Horchheimer Torbefestigung, Horhausen (Westerwald), Horst Bourmer, Horst Förster (General), Horst Franke (Rechtsanwalt), Horst Gies (Historiker), Horst Hano, Horst Langes, Horst Romeyk, Horst Schwab, Horst von der Goltz, Horst Weber (Musikwissenschaftler), Horst-Peter Becker, Hospital zum Heiligen Geist Boppard, Hot Gun Town, Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach), Hoyningen-Huene, HSG Konstanz, Hubert Auer (Propst), Hubert Flohr, Hubert Gosch, Hubert Hermans, Hubert Josef Cadenbach, Hubert Mayr, Hubert Ritter, Hubert Schmidt (Jurist), Hubertus Gojowczyk, Hubertus Seibert, Huch & Grefges, Hugh Walmsley, Hugo Benno Ferdinand Naglo, Hugo Carl Forst, Hugo Dinckelberg, Hugo Elstermann von Elster, Hugo Fritz Berger, Hugo Gallenkamp, Hugo Keiffenheim, Hugo Mayer Orgelbau, Hugo Monden, Hugo Rüster, Hugo Rheinhold, Hugo Rosendahl, Hugo Salzmann, Hugo Samuel von Richthofen, Hugo Stinnes, Hugo von Kayser, Hugo von Lilienthal, Hugo von Thile, Hugo Zieger, Humanicide, Hundsdorf (Westerwald), Hunsrück, Hunsrückbahn, Hunsrückhöhenstraße, Hussards de Salm-Kirburg, Husumer SV, Ibach (Unternehmen), Ibersheimer Wörth, ICE 2, Ida Conrath, Ida Krone, Idilia Dubb, Ignatia von Hertling, Ignatius Fortuna, Ignaz Weise, IHK für Rheinhessen, II. Korps (Bundeswehr), III. Korps (Bundeswehr), IKEA Deutschland, Illerich, Ilse Wild-Kussler, Immerath, Imprimatur Verlag Rudolf Kring, Industrie- und Handelskammer Koblenz, Industriegebiet, Infanterie-Kaserne (Koblenz), Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31, Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15, Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19, Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, Informationstechnikbataillon 292, Inge Hanewinkel, Ingeborg Schnack, Ingeborg Thomé, Ingelheim (Adelsgeschlecht), Ingelheim am Rhein, Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, Ingo Patschke, Ingo Pini, Ingrid Nandzik, Ingrid Schubert (RAF-Mitglied), Initiative Volksentscheid Fahrrad, Innenministerkonferenz, Inspekteur des Sanitätsdienstes, Instandsetzungskommando 3, Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen, Intensivtransportwagen, Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande, Intercity-Express, Internationales Abendsportfest Koblenz, Internierungslager, Ioannina, Irene Teutloff, Irmgard Wolf (Juristin), Isaac Bonga, Isaac Kariuki, Isaak von Montjoie, Isabella Crettenand-Moretti, Isenach, Isenburg (Westerwald), Isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Iva Nova, Ivan Ivančić, Ivar Combrinck, Iwan Iwanowitsch Chemnitzer, Iwan Knorr, Iwar von Lücken, Izbica, J. Lawton Collins, J. Marius J. Lange van Ravenswaay, J. N. Köbig, Jack Buckner, Jacob Philipp Caspers, Jacob Reiff, Jacqueline Diffring, Jacques Loeb, Jagdpanzer V, Jahrbuch der deutschen Marine, Jair Chajim Bacharach, Jakob Bachta, Jakob Balcerak, Jakob Bappert, Jakob Brand, Jakob Caspers, Jakob Christian Schmeltzer, Jakob Franzen, Jakob Hölscher, Jakob Heep, Jakob I. von Sierck, Jakob II. von Baden, Jakob Jost, Jakob Kneip, Jakob Lehnen, Jakob Neureuter, Jakob Ohnacker, Jakob Pley, Jakob Raitz von Frentz, Jakob Schwarzkopf, Jakob Trum, Jakob van Hoddis, Jakob Vogt, Jakob von Hillesheim, Jakobsbergerhof, Jakobsweg, James Alexander Hepburn von Bothwell, James Stephen (Beamter), Jan Bollinger, Jan Choinski, Jan Einig, Jan Nigges, Jana Highholder, Jana Sussmann, Jannik Arbogast, Januar 2022, Januarius Zick, Japanische Kamelie, Jazz-Club Koblenz, Jazzpolizei, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8, Jörg Bach (Fußballspieler), Jörg Hickl, Jörg Kurpjuhn, Jörg Müller-Lietzkow, Jörg Zeller, Jörn Müller (Philosoph), Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald), Jüdische Gemeinde Hamm (Sieg), Jüdische Gemeinde Oberwesel, Jüdische Gemeinde Selters, Jüdische Gemeinde Wetzlar, Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal), Jüdischer Friedhof (Koblenz), Jüdisches Landschulheim Coburg, Jürgen Böhme, Jürgen Borsch, Jürgen Damrau, Jürgen Dick, Jürgen Goldstein, Jürgen Heimbach, Jürgen Hillesheim, Jürgen Huck, Jürgen Karl Uchtmann, Jürgen Krüger (Kunsthistoriker), Jürgen Lecher, Jürgen Meyer (Offizier), Jürgen Paul Schwindt, Jürgen Rißmann, Jürgen Schmidt (General), Jürgen Weigt, Jürgen Zäck, Jean Baptiste Feilner, Jean de Schulemberg, Jean Ernest de Beurmann, Jean Földeák, Jean Ganeval, Jean Louis Kehrmann, Jean Marie Thérèse Doazan, Jean Nollet, Jean René Moreaux, Jean Willrich, Jeanbon St. André, Jelena Alexandrowna Netschajewa, Jenny Marx, Jens Diehm, Jens Korbus, Jens Müller (Grafikdesigner), Jens Nerkamp, Jens Schoor, Jens Tiedtke, Jens-Olaf Koltermann, Jesco von Puttkamer (Politiker), Jesuitenkirche (Koblenz), Jesuitenschule, Jiři Keuthen, Jiddismus, Jim Spivey, Jiny Lan, Joachim Bergmann (Jurist), Joachim Hörster, Joachim Heydgen, Joachim Hofmann-Göttig, Joachim Hohberg, Joachim Paul (Politiker, 1970), Joachim-Friedrich Huth, Jochem Ahmann, Jochen Hein, Joe Juhnke, Johann Abraham Küpper, Johann Adam Breysig, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Johann Adolf Lasinsky, Johann Adolf von Thielmann, Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Johann Aloys Becker, Johann Aloys Josef von Hügel, Johann Andreas Coppenstein, Johann Andreas Gärtner, Johann Baptist Bachta, Johann Baptist Berger, Johann Baptist Kraus (Pfarrer), Johann Carl Rahsskopff, Johann Caspar Harkort VI., Johann Christian von Stramberg, Johann Christian Wilhelm Augusti, Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung, Johann Christoph Sebastiani, Johann Claudius von Lassaulx, Johann Claudius von Longard, Johann Contzen, Johann Dietenberger, Johann Dryander, Johann Ernst (Nassau-Weilburg), Johann Ernst Gustav von Roehl, Johann Forster (Landrat), Johann Franz Heinrich Carl von Ostein, Johann Friedrich Deinhard, Johann Friedrich Hugo von Dalberg, Johann Friedrich von und zum Stein, Johann Friedrich Wilhelm Frey, Johann Georg Daniel Arnold, Johann Georg Ferdinand Jacobi, Johann Georg Heinrich von Ammon, Johann Georg Müller (Bischof), Johann Georg Müller (Künstler), Johann Georg Schwartze, Johann Gottfried Bernhold, Johann Gottfried Steinhäuser, Johann Hartung (Bildhauer), Johann Heinrich Brühl, Johann Heinrich Milz, Johann Heinrich Richter (Maler), Johann Heinrich Schlink, Johann Heinrich von Dünewald, Johann Heinrich Wiesmann, Johann Hilchen von Lorch, Johann Hugo II. von Hagen, Johann Hugo Joseph von Coll, Johann Hugo von Orsbeck, Johann I. (Trier), Johann IV. Ludwig von Hagen, Johann Jacob Baeyer, Johann Jakob Schleich, Johann Jakob von Metzen, Johann Josef Kewer, Johann Josef Mazza, Johann Joseph Rosenbaum, Johann Joseph Rottländer, Johann Julius Siben, Johann Junglas, Johann Karl Magdalena von Vigny, Johann Kühne, Johann Kraft Hiegell, Johann Lambert Joseph Comes, Johann Lange (Maler), Johann Lollio, Johann Lutter von Kobern, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, Johann Martin Friedrich Nisle, Johann Matthias von Coll, Johann Mayer (Serienmörder), Johann Michael Josef von Pidoll, Johann Nepomuk Hubert von Schwerz, Johann Nepomuk Sepp, Johann Nepomuk van Recum, Johann Nicolaus Jacob von Coll, Johann Nikolaus Becker, Johann Nikolaus Nebel, Johann Peter Melchior, Johann Peter Paul Beier, Johann Peter Pauls, Johann Peter Werner, Johann Philipp Juncker, Johann Schadland, Johann VI. von Cochem, Johann VI. von der Leyen, Johann VII. von Schönenberg, Johann von Bechel, Johann von Ravenstein, Johann von Werth, Johann Wüscht, Johann Wilhelm Ferdinand von Reuter, Johann Wilhelm Gerhard von Brahm, Johann Wilhelm Gerlach, Johann Wilhelm Josef Castello, Johann Wilhelm von Hunolstein, Johann Wilhelm von Wiebel, Johann XXV. von Dalberg, Johann Zacharias Fürst, Johanna Antonie Broekel, Johanna Franul von Weißenthurn, Johanna K. Eichhorn, Johannes Albertus Finger, Johannes Blommendael, Johannes Bosboom, Johannes Brüheim, Johannes de Monte, Johannes Dietl, Johannes Flöck, Johannes Gerber, Johannes Greber, Johannes Henichius, Johannes Hesekiel, Johannes Huth (Schauspieler), Johannes Jakob Diezler, Johannes Jakobsen, Johannes Kalpers, Johannes Karl Schuth, Johannes Klais Orgelbau, Johannes Koch-Mehrin, Johannes Magirus (Theologe, 1559), Johannes Müller (Mediziner), Johannes Rübsahmen, Johannes Richter (Architekt), Johannes Schütz von Leerodt, Johannes Schmitz (Politiker), Johannes Schulze (Theologe, 1786), Johannes Seiz, Johannes Tautz, Johannes V. Dressel, Johannes VII. Kaspar Pflüger, Johannes Vollmer, Johannes-Gymnasium Lahnstein, Johannes-Müller-Denkmal (Koblenz), Johannesbrücke (Düren), Johannisberg (Geisenheim), Johanniskirche (Lahnstein), John A. Heintges, John C. H. Lee, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Jay McCloy, John Stratford, John Taylor (Rennfahrer, 1933), Johnny Gray (Leichtathlet), Jonathan M. Wainwright, Joomla, José-Junior Matuwila, Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth, Josef Blotz, Josef Brandl (Jurist), Josef Brenner (Politiker, 1899), Josef Brinkhues, Josef Coenen, Josef Commer, Josef Cornelius (Dichter), Josef Doerr, Josef Engling, Josef Friedrich Matthes, Josef Gauchel, Josef Grisar, Josef Heukeshoven, Josef Keller (Konditor), Josef Kleesattel, Josef Kleinmeyer, Josef Kohns, Josef Kreuzer, Josef Mayer (Jurist), Josef Mendling, Josef Oefele, Josef Oster, Josef Pabst, Josef Peil, Josef Perscheid, Josef Picker, Josef Röder (Archäologe), Josef Rüber, Josef Schnorbach, Josef Stübben, Josef Waniek, Josef Weber (Friedensaktivist), Josef Winkler (Politiker, 1974), Josef Zilliken, Joseph Anton Friedrich August von Hövel, Joseph August Bissinger, Joseph Dahlmann, Joseph Eckerskorn, Joseph Görres, Joseph Gregor Lang, Joseph Heß (Politiker, 1801), Joseph Hoegg, Joseph Ignaz Düntzer, Joseph Kahn (Rabbiner), Joseph Marius von Babo, Joseph Michael Willi, Joseph Nießen, Joseph Ott (Industrieller), Joseph Otto Roehmer, Joseph Pohle, Joseph Rolshoven, Joseph Schlippe, Joseph Settegast, Joseph Strange, Joseph Uphues, Joseph van der Elst, Joseph von Boos zu Waldeck, Joseph von Hommer, Joseph von Schoeler, Joseph Werr, Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz), Josh Kochhann, Joshua Bonga, Jost B. Jonas, Journalistenpreis, Juda Mehler, Judengasse, Judengasse (Koblenz), Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Jugendkirche, Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt, Jules Ruinart de Brimont, Julius Ahlmann, Julius Baedeker, Julius Bintz, Julius Dettmar, Julius Ferdinand Wollf, Julius Fischel, Julius Illing, Julius Klaucke, Julius Kohte, Julius Leber, Julius Reinhard, Julius Stephan Wegeler, Julius Stursberg, Julius von Hartmann (General, 1817), Julius von Minutoli, Julius von Sparre, Julius von Trenk, Julius von Waldthausen, Julius von Zastrow, Julius Wegeler, Junge Union, Junior Bowl (Deutschland), Jupp Flohr, Juri Melnitschenko, Jury Clormann, Jussi Udelhoven, Justizfall Peltzer, Justizsenat Ehrenbreitstein, Justizvollzugsanstalt Koblenz, Justizzentrum, Justus Gräbner, Justus Hashagen, Justus Weihe, Kadenbach, Kahnakten, Kai Möller (Schauspieler, 1903), Kai Rohrschneider, Kaido Kaaberma, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Kaiser-Wilhelm-Tunnel, Kaisergarten (Historische Grünanlage), Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz), Kaiserliche Oberpostdirektion (Koblenz), Kaiserliche Reichspost, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kaiserslautern, Kaltenengers, Kameradschaft Walter Spangenberg, Kammerforst (Westerwald), Kampagne in Frankreich, Kampfgruppe, Kampfhubschrauberregiment 36, Kampfkommandant, Kanonade von Valmy, Kanone, Kanonenbahn, Kanonenbahn-Radweg, Kant-Gymnasium Boppard, Kanta Kimura, Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II., Kapelle Am Guten Mann, Kapelle Zur Mutter der schönen Liebe (Koblenz), Kappel (Hunsrück), Kapuzinerkloster Koblenz, Karin Hertz, Karin von Dassel, Karl Adam (Fußballspieler), Karl Anton Broicher, Karl Anton Stephan Paul von La Roche-Aymon, Karl Atzenroth, Karl August Groos, Karl August Schapper, Karl August von Cohausen, Karl August von Malchus, Karl August von Reisach (Publizist), Karl August Wittich, Karl Baedeker, Karl Baedeker junior, Karl Bastard von Geldern, Karl Baus, Karl Böchel, Karl Biecker, Karl Bierwirth, Karl Bodmer, Karl Bruchmann (Historiker), Karl Burghof, Karl Carius, Karl Cäsar Antz, Karl Christian Frickhöffer, Karl Christian Galster, Karl d’Ester, Karl Dieter, Karl Eduard Schneweis, Karl Emmerich II. von Hagen, Karl Friedrich Mohr, Karl Friedrich von Flotow, Karl Friedrich von Savigny, Karl Fritzsche (Tiermediziner), Karl Grießenbeck von Grießenbach (Jurist), Karl Gustav von Sandrart, Karl Haehser, Karl Haniel, Karl Hartnack, Karl Hausmann (General), Karl Härle, Karl Heinrich Gisbert Gillhausen, Karl Heinrich Lottner, Karl Heinrich von Hänisch, Karl Heinrich von Metternich-Winneburg, Karl Hermann Zweiffel, Karl Herrmann (Maler), Karl Holfelder, Karl Holl (Historiker), Karl Holstein (Industrieller), Karl Hugo von Brackel, Karl Jachnick, Karl Josef Ignatz Mosler, Karl Josef Scholl, Karl Kaspar von der Leyen, Karl Kasper Franz von der Leyen, Karl Köhler (Jurist), Karl Kleyser, Karl Klingemann (Theologe), Karl Litzenburger, Karl Müller (Landrat), Karl Mensing, Karl Michel (Schauspieler), Karl Movius, Karl Ortmann, Karl Otten, Karl Peters (Rechtswissenschaftler), Karl Ramseger-Mühle, Karl Reitz (Bratschist), Karl Rittel, Karl Roeder von Diersburg (General, 1840), Karl Rudolf von Ollech, Karl Russell, Karl Schaifers, Karl Schön (Politiker, 1923), Karl Snethlage, Karl Stackmann (Landrat), Karl Strasser, Karl Theodor Müller, Karl Thewalt (Gebrauchsgrafiker), Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Karl Vogt (Politiker, 1915), Karl von Delius, Karl von Huene, Karl von Ingersleben, Karl von Liel, Karl von Mulzer, Karl von Rosenberg (General, 1828), Karl von Starck (Politiker, 1867), Karl von Stedman, Karl von Thielen, Karl von Wenninger, Karl von Witzendorff, Karl Weber (Politiker, 1898), Karl Wegeler, Karl Wever, Karl Wollf, Karl X. (Frankreich), Karl XIV. Johann (Schweden), Karl Zimmermann (Fotograf), Karl-August Hermann Gerbaulet, Karl-Heinz Best, Karl-Heinz Göttert, Karl-Heinz Gerdesmann, Karl-Heinz Lather, Karl-Heinz Minuth, Karl-Heinz Ohlig, Karl-Heinz Scherhag, Karl-Heinz Steigerwald, Karl-Heinz Wever, Karl-Otto Stöhr, Karl-Theodor Molinari, Karl-Theodor Zauzich, Karlfried Graf Dürckheim, Karlheinz Gieseler, Karlsberg Holding, Karlsruhe, Karmelenberg, Karmeliterkirche (Koblenz), Karneval, Fastnacht und Fasching, Karsten Drath, Karsten Oltmanns, Kartause Koblenz, Karthause, Karthäuserhof (Koblenz), Kasbach-Ohlenberg, Kasematte, Kaserne Auf der Freiheit, Kaserne für das I. Bataillon des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, Kasernen an der Steinstraße, Kaspar Berninghaus, Kaspar Frey, Kastell Boppard, Kastell Niederberg, Kastorbrunnen, Katharina Bach (Künstlerin), Katharina Braun (Malerin), Katharina Grohmann, Katharina Schynse, Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas, Katholische KiTa gGmbH Trier, Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur, Katholisches Militärpfarramt, Katika, Katja Gloger, Katja Rabe, Katrin Werner, Kaub, Kaufhalle AG, Kaufhaus Alsberg, Kay Brinkmann, Kay Ray, Kämmerer von Worms, Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, Kölner Alexianer, Kölner Loch, Kölnische Maschinenbau, König-Konrad-Denkmal, Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, Königlich Bayerisches 2. Ulanen-Regiment „König“, Königlich Preußische Landgendarmerie, Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz, Königreich Preußen, Königsbach (Rhein), Königsbacher SC Koblenz, Königshof (Hannover), Königspfalz, Königsstuhl von Rhens, Königstein (Schiff, 1992), Königsteiner Kreis, Königswinter, Kövenig, Kühkopf (Berg), Künstlerkolonie Dötlingen, Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8, Kōki Kazama, KDStV Winfridia (Breslau) Münster, Kelsterbach, Kemmenau, Kemperhof, Kerben, Kerkerbach, Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich, Kernwaffen in Deutschland, Kerstin Ibald, Kerstin Kohlenberg, Kestert, Kettiger Hangbrücke, Kimberly-Clark, Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes, Kinopolis, Kirchberg (Hunsrück), Kirche Groß Luckow, Kirchenkreis Koblenz, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirsch (Longuich), Klaus Biedermann, Klaus Bongartz, Klaus Brockhoff, Klaus Doberschütz, Klaus Escher, Klaus Feßmann, Klaus Feldmann (Soldat), Klaus Frauenhoff, Klaus Hartmann (Philosoph, 1954), Klaus Kuhlen, Klaus Lomnitzer, Klaus M. Schmidt, Klaus Martin Girardet, Klaus Mohrs, Klaus Naumann (General), Klaus P. Behnke, Klaus Pipke, Klaus Reinhardt (General), Klaus Veit, Klaus W. Krause, Klaus Weinand, Klaus-Berto von Doemming, Klaus-Dieter Cohrs, Klaus-Dieter Regenbrecht, Klaus-Jürgen Deuser, Klaus-Peter Kruber, Klaus-Peter Nabein, Klausenbergkapelle (Koblenz), Klausenburg (Koblenz), Klausheide (Grafschaft Bentheim), Klöckner & Co, Klein-Krotzenburg, Kleinbahn Eltville–Schlangenbad, Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld 1–2, Kleinkastell Ferbach, Kleinkastell Rheinbrohl, Klemens Schlüter, Klemens von Boos-Waldeck, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klemens-Karl Drescher, Kloster Arenberg, Kloster Bethlehem (Koblenz), Kloster Bornhofen, Kloster Eberbach, Kloster Heisterbach, Kloster Kalvarienberg, Kloster Kamp, Kloster Maria Trost (Koblenz), Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe), Klubist, KO, Kobern-Gondorf, Koblenz (Begriffsklärung), Koblenz Hauptbahnhof, Koblenz Huskies, Koblenz International Guitar Festival & Academy, Koblenz Open 2017, Koblenz Open 2018, Koblenz Open 2019, Koblenz Open 2020, Koblenz Open 2023, Koblenz-Altstadt, Koblenz-Arenberg, Koblenz-Arzheim, Koblenz-Asterstein, Koblenz-Bubenheim, Koblenz-Ehrenbreitstein, Koblenz-Güls, Koblenz-Goldgrube, Koblenz-Horchheim, Koblenz-Horchheimer Höhe, Koblenz-Immendorf, Koblenz-Karthause, Koblenz-Kesselheim, Koblenz-Lay, Koblenz-Lützel, Koblenz-Metternich, Koblenz-Mitte, Koblenz-Moselweiß, Koblenz-Neuendorf, Koblenz-Niederberg, Koblenz-Oberwerth, Koblenz-Pfaffendorf, Koblenz-Pfaffendorfer Höhe, Koblenz-Rauental, Koblenz-Rübenach, Koblenz-Süd, Koblenz-Südliche Vorstadt, Koblenz-Stolzenfels, Koblenz-Wallersheim, Koblenzer Brauerei, Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG, Koblenzer Hof (Koblenz), Koblenzer Karneval, Koblenzer Literaturtage, Koblenzer Sparkassen Marathon, Koblenzer Stadtwald, Koblenzer Verkehrsbetriebe, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, Kommandobunker Börfink, Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands, Kommunikation (Festung), Komponistenviertel (Köln), Konrad Dobler, Konrad Gorges, Konrad III. (HRR), Konrad Meier (Missionar), Konrad Mohr, Konrad Noell, Konrad Simmer, Konrad Zick, Konrad Zuse, Konradiner, Konstantin von Gaertner, Konstanz, Konstanzer Münster, Kora Knühmann, Korps, Korpsartillerie, Kraftwagen-Verkehr Koblenz, Kragenverwaltung, Krahnenberg-Kaserne, Kratz von Scharfenstein, Krämerzunfthaus (Koblenz), Kreis Gemünd, Kreisfreie Stadt, Kreisgericht (Preußen), Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Kreisreformen in Deutschland nach 1990, Kreisreformen in Preußen, Kreuzkapelle (Kempenich), Kreuzkapelle (Trier), Kriegerdenkmal, Kriegerdenkmal (Koblenz-Rübenach), Kriegsmarinedienststelle, Kriegsmuseum, Kristin Lang, Kristina Karst, Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment, Kruft, Krug (Gefäß), Krupp-Hafen Rheinhausen, KTV Koblenz, Kugelstoßen, Kulturfabrik (Koblenz), Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kultursommer Rheinland-Pfalz, Kuno Füssel, Kuno II. von Falkenstein, Kuno von Steuben, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, Kurfürstentag, Kurfürstliches Palais, Kurfürstliches Schloss (Bonn), Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Kurt Beck, Kurt Christmann, Kurt Dingerdissen, Kurt Ebelhäuser, Kurt Ebhardt, Kurt Hintze, Kurt Lehmann (Bildhauer), Kurt Lindenblatt, Kurt Reding, Kurt Schöllhammer, Kurt Schmitz, Kurt Singer (Musikwissenschaftler), Kurt Sorge, Kurt Stenzel, Kurt von Lettow-Vorbeck, Kurt Zillmann, Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz), Kurtrier, Kurtrierische Armee, Kurtrierischer Stundenstein, KWF-Tagung, Kyll-Radweg, La Paloma (Schiff, 1992), La Paloma (Schiff, 2013), Laacher See, Lackhausen, LAG 1 bis 5, Lahn, Lahn-Dill-Kreis, Lahn-Eifel-Bahn, Lahneck (Schiff, 1923), Lahnstein, Lahntalbahn, Lambert von Fisenne, Lambsheimer Weiher, Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Landesfeuerwehrschule (Deutschland), Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, Landesforsten Rheinland-Pfalz, Landesgartenschau Landau in der Pfalz 2015, Landesgartenschau Zülpich 2014, Landeshauptarchiv Koblenz, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Koblenz, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Landfriedensbündnis Maas-Rhein, Landgericht Koblenz, Landkreis Ahrweiler, Landkreis Belgard (Persante), Landkreis Düsseldorf, Landkreis Gießen, Landkreis Koblenz, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Landkreis Mayen-Koblenz, Landkreis Merzig-Wadern, Landkreis Neunkirchen, Landkreis Neuwied, Landkreis Ottweiler, Landkreis Saarlouis, Landkreis Solingen, Landkreis St. Wendel, Landkreis Trier-Saarburg, Landkreis Vulkaneifel, Landschaft im Wandel, Landtag Rheinland-Pfalz, Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz), Landtagswahlkreis 2 (Rheinland-Pfalz), Lange Nacht der Museen, Langemarck-Kaserne (Koblenz), Langenfeld (Rheinland), Lantershofen, Lars Bender (Fußballspieler, 1988), Lars Brocker, Lars Harms (Politiker), Lars Weisbrod, Laubbach, Laudert, Lauertanne, Laufey Sigurðardóttir, Laufwasserkraftwerk Koblenz, Laurentius von Wied, Lazaro Maria Sanguinetti, Länderticket, Léon Daeschner, Löhr & Becker, Löhr-Center, Löhrtor-Kaserne, Lützeler Volkspark, Lebensgeschichte einer Lokomotive, Leer (Ostfriesland), LEG – Adler und Pfeil, Lehmen, Lehndorf (Braunschweig), Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8, Leibgarde-Regiment (Hessen-Kassel), Leichtathletik-Europacup 1981, Leichtathletik-Europacup 1985, Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/1500 m der Männer, Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/400 m Hürden der Männer, Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/400 m Hürden der Männer, Leichtathletik-Weltcup 1985, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/1500 m der Männer, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m Hürden der Männer, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/400 m Hürden der Männer, Leiningen (Hunsrück), Lena Leonhardt, Leo Breuer, Leo Schieder, Leo von Massenbach, Leo von Schleinitz, Leonhard Drach, Leonhard Mertz, Leonhard von Blumenthal, Leonhard von dem Ellenbant, Leopard 2, Leopold Becker, Leopold Christian von Woedtke, Leopold Engel, Leopold Hentschel von Gilgenheimb (General), Leopold Kaufmann, Leopold Schweitzer, Leopold von Eltester, Leopold von Stuckrad (General, 1808), Leopold Wölfling, Leopold Wilhelm von Dobschütz, Letzte Briefe aus Stalingrad, Leubsdorf (am Rhein), Leun, Leuth von Hachenburg, Leyen (Adelsgeschlecht), LG Olympia Dortmund, LG Rhein-Wied, Lichtströme, Liebfrauenkirche (Koblenz), Lieder Tour, Liesel Christ, Lieser (Gemeinde), Lili Marleen, Lily Kienzl, Lily of the Valley (Band), Limburg an der Lahn, Limburger Dom, Lina Hilger, Linden (Westerwald), Lindschied, Lingen (Ems), Linienförmige Zugbeeinflussung, Linke Rheinstrecke, Linkes Rheinufer, Linksrheinischer Jakobsweg, Linz am Rhein, Lion Ullmann, Lippstadt, Lisa von Lösnich, Liselotte Thomamüller, Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung, Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland, Liste altkatholischer Kirchengebäude, Liste altsprachlicher Gymnasien, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Co, Liste antiker Stätten, Liste autobahnähnlicher Straßen, Liste überregionaler Traumazentren in Deutschland, Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch), Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge, Liste denkmalgeschützter Gebäude des Post- und Fernmeldewesens, Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Aufgabenträger im ÖPNV, Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys, Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands, Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds, Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der BOS-Leitstellen, Liste der Brunnen in Koblenz, Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, Liste der Bundesbehörden in Bonn, Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961, Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969, Liste der Bundestagswahlkreise 1972, Liste der Bundestagswahlkreise 1976, Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983, Liste der Bundestagswahlkreise 1987, Liste der Bundestagswahlkreise 1990, Liste der Bundestagswahlkreise 1994, Liste der Bundestagswahlkreise 1998, Liste der Bundestagswahlkreise 2002, Liste der Bundestagswahlkreise 2005, Liste der Bundestagswahlkreise 2009, Liste der Bundestagswahlkreise 2013, Liste der Bundestagswahlkreise 2017, Liste der Bundestagswahlkreise 2021, Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg, Liste der Bundeswehrstandorte in Rheinland-Pfalz, Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Denkmäler in Koblenz, Liste der Deutschen Katholikentage, Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen, Liste der deutschen Leichtathletikrekorde, Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf, Liste der Deutschen Meister im Einer-Kunstradfahren, Liste der Deutschen Meister im Korbball, Liste der Deutschen Meister im Straßenlauf, Liste der Deutschen Meister im Vierer-Kunstradfahren, Liste der Deutschen Meister im Zweier-Kunstradfahren, Liste der Deutschen Meister in der 3-mal-1000-Meter-Staffel, Liste der Deutschen Meisterinnen in der 3-mal-800-Meter-Staffel, Liste der deutschen Oberbürgermeister, Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr, Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der deutschen Zollämter, Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme, Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland, Liste der Ehrenbürger von Aachen, Liste der Ehrenbürger von Koblenz, Liste der Einzelgräber der Commonwealth War Graves Commission, Liste der Eisenbahnlinien im Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Liste der Etappenorte der Tour de France, Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz, Liste der Europastraßen, Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse, Liste der Festungen in Deutschland, Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz, Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz, Liste der Flüsse in Luxemburg, Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz, Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr im Auslandseinsatz, Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland, Liste der Gerichte des Landes Rheinland-Pfalz, Liste der Gouverneure der Festung Mainz, Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der größten Unternehmen in Deutschland (Wertschöpfung), Liste der größten Versicherungen in Deutschland nach Beitragseinnahmen, Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland, Liste der Großlagen Mosel, Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland, Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland, Liste der höchsten Fernsehtürme, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Hospize in Deutschland, Liste der IATA-Codes/Z, Liste der im CDAX gelisteten Aktien, Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe, Liste der Judengassen, Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz, Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes, Liste der Kölner Bürgermeister, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kirchen im Bistum Trier, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der kreisfreien Städte in Deutschland, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten, Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland, Liste der Kreisstraßen in Koblenz, Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arenberg, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arzheim, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Bubenheim, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Güls, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Goldgrube, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Horchheim, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Karthause, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Kesselheim, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lay, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lützel, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Metternich, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Moselweiß, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Neuendorf, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Niederberg, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Oberwerth, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rauental, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rübenach, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Stolzenfels, Liste der Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz, Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1, Liste der Landkreise in Deutschland, Liste der Landkreise nach Lebenserwartung, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen, Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz, Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz, Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Damen, Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren, Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der jugoslawischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der niederländischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland, Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland, Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971, Liste der Luftlandeverbände des Heeres der Bundeswehr, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Mitglieder des Zollparlaments, Liste der Mitgliedsverbindungen des CV, Liste der Mitgliedsvereine des KV, Liste der Mohrenapotheken, Liste der Moselbrücken, Liste der Moselfähren, Liste der Moselstaustufen, Liste der Museen in Rheinland-Pfalz, Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen, Liste der Naturdenkmale in Koblenz, Liste der Naturschutzgebiete in Koblenz, Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz, Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819, Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz, Liste der Ortschaften der Schweiz, Liste der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz, Liste der Pfarrer von Giesel, Liste der Postleitregionen in Deutschland, Liste der Provinzen Preußens, Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz, Liste der Radschnellverbindungen in Deutschland, Liste der Radwege im Saarland, Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz, Liste der Römerstraßen, Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland, Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode), Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Liste der Rheinbrücken, Liste der Rheinfähren, Liste der Rheininseln, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der SA-Gruppen und -Obergruppen, Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst, Liste der Schutzpatrone, Liste der Schweizer Leichtathletikrekorde, Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, Liste der Sicherungsverbände des Heeres der Bundeswehr, Liste der Sparkassen in Deutschland, Liste der Stadtkreise Preußens, Liste der Stadtteile von Koblenz, Liste der Standorte der ARD, Liste der Standseilbahnen, Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Liste der Stolpersteine in Aachen, Liste der Stolpersteine in Bendorf, Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I, Liste der Stolpersteine in Kettig, Liste der Stolpersteine in Koblenz, Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord, Liste der Stolpersteine in Potsdam, Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald), Liste der Straßen in Essen-Bergeborbeck, Liste der Straßen in Essen-Kray, Liste der Straßen in Olpe, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M, Liste der Synagogen in Deutschland, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1982, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1985, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1986, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1987, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1988, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1989, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1990, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1991, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1994, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1995, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1996, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2000, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2002, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2004, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2005, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2007, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2009, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2019, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2022, Liste der Trierer Domprediger, Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte, Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Heeresfliegertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Heeresflugabwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Panzergrenadiertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Panzerjägertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Panzertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Topographietruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr, Liste der Truppenteile des Sanitätsdienstes Heer der Bundeswehr, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx, Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr, Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, Liste der Vereine (Rollstuhltanz), Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland, Liste der Vertriebenendenkmale in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz, Liste der Wasserfälle in Deutschland, Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“, Liste der Zirkel von Studentenverbindungen, Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften, Liste deutsch-britischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-niederländischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Alternative-Rock-Bands, Liste deutscher Gerichte, Liste deutscher Metalbands, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutscher Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben, Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme, Liste deutscher Stadtbibliotheken, Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr., Liste deutscher Whiskybrennereien, Liste deutscher Zeitungen, Liste deutschsprachiger Theaterbühnen, Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften, Liste ehemaliger Städte in Deutschland, Liste europäischer Freilichtmuseen, Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste geflügelter Worte/G, Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland, Liste historischer deutscher Gerichte, Liste historischer Rheinbrücken, Liste historischer Stadtgründungen, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste Münchner Straßennamen/K, Liste mechanisierter Zustellbasen, Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland, Liste neuzeitlicher Pyramiden, Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste profanierter Kirchen im Bistum Trier, Liste römischer Brücken, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland, Liste unvollendeter Bauwerke, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945, Liste von Arboreten in Deutschland, Liste von Aussichtstürmen in Rheinland-Pfalz, Liste von Automuseen in Deutschland, Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte, Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges, Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel, Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück, Liste von Bergwerken in Koblenz, Liste von Brückeneinstürzen, Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz, Liste von DGPS-Sendern, Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland, Liste von Emir-Sultan-Moscheen, Liste von Entenbrunnen, Liste von Flüssen in Deutschland, Liste von Flüssen in Europa, Liste von Gartenbahnanlagen, Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen, Liste von Geburtshäusern berühmter Personen, Liste von Glocken in Deutschland, Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Johanneskirchen in Deutschland, Liste von Kammerchören, Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Liste von Kolonialdenkmalen, Liste von Kommunalwahlergebnissen, Liste von Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz, Liste von Kunstmuseen, Liste von Literaturmuseen, Liste von Luftfahrtmuseen, Liste von Marathonläufen, Liste von Marathonläufen 2009, Liste von Marinemuseen, Liste von Medailleuren F–K, Liste von Mikronationen, Liste von Musikfestivals, Liste von Obelisken, Liste von Opernhäusern/Europa, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ahaus, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fulda, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mönchengladbach, Liste von Persönlichkeiten des Görres-Gymnasiums in Koblenz, Liste von Rheinhäfen, Liste von Sakralbauten in Koblenz, Liste von Schwesternfriedhöfen, Liste von Seilbahnen in Deutschland, Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz, Liste von Stadien, Liste von Stadt- und Gemeindewerken, Liste von Städten mit Stadtmauer, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1992, Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945, Liste von U-Boot-Museen, Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt, Liste von Wanderwegen in Deutschland, Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland, Liste von Weinbaumuseen, Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland, Liste von Wettbewerben für klassische Gitarre, Liste von Zwischenfällen (Allgemeine Luftfahrt), Liste zoologischer Gärten in Deutschland, Literaturjahr 1805, Literaturjahr 1814, Liutbert (Köln), Loë (Adelsgeschlecht), Lochum, Lockheed F-104, Lockheed P-3, Lockheed-Skandal, Logistikamt der Bundeswehr, Logistikzentrum der Bundeswehr, Lohengrin (Schiff), Lokzug, London Borough of Haringey, Long Distance Calling, Loni Franz, Lorch (Rheingau), Loreley (Schiff, 1963), Loreleykreis, Lorenz Heitzer, Lothar Bossle, Lothar Friedrich Mohr von Wald, Lothar Grziwok, Lothar Hirsch, Lothar III. (HRR), Lothar Johann Hugo Franz von Ostein, Lothar Krall, Lothar von Metternich, Lothar-Erwin Lutze, Lotte Möller, Lotto Rheinland-Pfalz, Louis Constanz Berger, Louis von Kamphövener, Louis Ziercke, Louis-François de Boufflers, Low-Budget-Rallye, Lowther Castle, Lucas Laux, Lucas Luhr, Lucas Schaal, Lucien Wercollier, Lucky Man (Luke-Mockridge-Tour), Ludolf von Estorff, Ludwig & Jakob Götz, Ludwig Bieringer (Generalmajor), Ludwig Cauer (Bildhauer), Ludwig Christ, Ludwig Delius, Ludwig der Deutsche, Ludwig Emil Grimm, Ludwig Goerz, Ludwig Hassenpflug, Ludwig Hofmann (Architekt), Ludwig Knobloch, Ludwig Krieger, Ludwig Leinhos, Ludwig Losacker, Ludwig Museum Koblenz, Ludwig Pellengahr, Ludwig Rennen, Ludwig Sassé, Ludwig Scherhag, Ludwig Sieger, Ludwig von Beughem, Ludwig von Borcke, Ludwig von Borstell, Ludwig von Cuny, Ludwig von Falkenhausen, Ludwig von Manger-Koenig, Ludwig von Preuschen, Ludwig von Sobbe, Ludwig von Terzi, Ludwig von Weise, Ludwig Werber, Ludwig Wilhelm Wichmann, Ludwig XVI., Ludwig XVIII., Luftangriff auf Zweibrücken am 14. März 1945, Luftangriffe auf Koblenz, Luftangriffe auf Mainz, Luftangriffe auf Solingen, Luftbildfotografie, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftlandebrigade 26, Luftlandepioniere, Luftrettung in Deutschland, Luftseilbahn, Luise Huyn, Luise von Preußen (1838–1923), Luisenturm (Koblenz), Lukasmühle (Mülheim-Kärlich), Lulo Reinhardt, Luminita Zaituc, Lumpenglocke, Lutherkapelle (Koblenz), Lutz Köpke, Lutz Klinkhammer, Lutz Kuhn, Lutz Moek, Lutz Philipp, Lux-Werft, Luxemburger Straße (Trier), Maastricht, Magdeburger Straßen/M, Mahnmal, Mai 1999, Maifeld, Maifeld-Radweg, Maik Bialk, Maik Bullmann, Maik Keller, Mainflingen, Mainz, Mainz (Schiff, 1943), Mainzer Straße (Berlin-Wilmersdorf), Mainzertor-Kaserne, Makkabi Deutschland, MAN SL 200, Manfred Becker-Huberti, Manfred Dott, Manfred Henne, Manfred Hofmann (General), Manfred Kollig, Manfred Kreis, Manfred Liebscher, Manfred Pohlen, Manfred Weil, Manifest des Herzogs von Braunschweig, Mannefriedrich, Mannus von Köln, Manubach, Marceau-Denkmal, Marceau-Denkmal (Höchstenbach), Marceau-Denkmal (Koblenz), Marcel Kirstges, Marcel Rolf Hoffmann, Marcel Rosenbach, March for Science, Marcus Steinweg, Mardjan Arvand, Margareta Dorothea von Dalberg, Margareta Gruber, Margarete Pauls, Margarethe I. (Holland), Margherita Granbassi, Margot Kreuter-Tränkel, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Clementine Martin, Maria Hilf (Koblenz), Maria Himmelfahrt (Andernach), Maria Himmelfahrt (Koblenz), Maria Homscheid, Maria Josepha von Savoyen, Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Magdalena van Beethoven, Maria Reese, Maria Theresia von Paradis, Marianische Kongregation, Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn, Marianne Schneegans, Marianne von der Leyen, Marie Le Hanne, Marie Louise St. Simon-Montléart, Marie Pyko, Marie von Hombergk zu Vach, Marie-Elisabeth Lüders, Marie-Louise Finck, Marie-Theres Hammes-Rosenstein, Marie-Vincent Talochon, Marienberg (Brandenburg an der Havel), Marienburg (Mosel), Marienchor Eupen, Marienkrone, Marienmünster, Marina Himmighofen, Mario Junkes, Marius Goldhorn, Mark Bellinghaus, Markenbildchen-Kapelle, Markus Caspers, Markus Dröge, Markus Fachbach, Markus Fräger, Markus Hacksteiner, Markus Hilgert, Markus Klammer (Bildhauer), Markus Kneip, Markus Kurczyk, Markus Laubenthal, Marliese Dicke, Marquard Joseph Maria Zech von Deybach, Marta Linz, Martberg, Martin Boos, Martin Brandt (Schauspieler), Martin Bredenbeck, Martin Burlon, Martin Eggert, Martin Faßbender, Martin Grüning (Autor), Martin Gritz, Martin Köpke, Martin Kießling, Martin Konertz, Martin Krauß, Martin Leimbach, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin Schoebel, Martin Sinemus, Martin Sinner, Martin Stadtfeld, Martin Uhrmacher, Martin Wisch, Martin-Gropius-Bau (Koblenz), Martina Johannsen, Martinskirche, Massa AG, Mathias Claudius (Schauspieler), Mathias Metternich, Mathilde (Essen), Mathilde Gantenberg, Matt Ghaffari, Matthew Yates, Matthias Augustin (Theologe), Matthias Eberhard (Bischof), Matthias Graute, Matthias Laros, Matthias Schmidt (Historiker), Matthias von Randow, Matthias Zágon Hohl-Stein, Mattium, Maurus Kalkum, Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel, Max Bachem, Max Bär (Archivar), Max Brückner (Landrat), Max Cetto, Max Diestel, Max Eberl, Max Graeff, Max Ittenbach, Max Jacoby, Max König (Politiker, Mai 1868), Max Kemmerich, Max Leichter, Max Luyken, Max Sitzler, Max von Bock und Polach, Max von der Planitz, Max von Eberstein (General, 1830), Max von Fischel, Max von Laue, Max von Schenkendorf, Max von Stockhausen, Max von Wussow, Max Walter (Gewichtheber), Max-von-Laue-Gymnasium, Maxdorf, Maximilian Meichßner, Maximilian Raitz von Frentz, Maximilian Riemer, Maximilian Sell, Maximilian Vogel von Falckenstein, Maximilian von Braumüller, Maximilian von Breuning, Maximilian von Welsch, Maximiliane von La Roche, Maximiliane von Oriola, Mayen, Mayener Straße 2/4, Am Güterbahnhof 1, Müden (Mosel), Mühlenberg (Kirchmöser), Mühlsteinrevier RheinEifel, Mülheim-Kärlich, Mündelheim, Münk, Münstermaifeld, Münz-Kaserne (Koblenz), Müsch, MDAX, Medienprojekt Klasse!, Megingaud von Trier, Meinhard Schröder (Jurist, 1942), Meininger Privatbrauerei, Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel, Melanie Kraus, Melanie Schulz, Melanie Wichterich, Menden (Sankt Augustin), Mendig, Menschen für Menschen, Mercure Hotels, Merkelbach, Messelager Köln, Messor, Metfried (Wied), Metrobus (Fahrzeugtyp), Metternich (Adelsgeschlecht), Metternicher Eule, Metternicher Schanze, Mettlacher Staurothek, Metz, Michael Adams (Wirtschaftsjurist), Michael Ammon, Michael Antenbrink, Michael Berger (Künstler), Michael Fuchs (Politiker, Februar 1949), Michael Güntner (Staatssekretär), Michael Grüber, Michael Hammes, Michael Hauschild, Michael Hörter, Michael Hillardt, Michael Hochwart, Michael Hollmann, Michael Huppertz, Michael Kelly (Sportschütze), Michael P. Manns, Michael Rünz, Michael Reufsteck, Michael Scheytt, Michael Schomers, Michael Tempel, Michael Zallet, Michaela Bauks, Michaelskapelle (Koblenz), Michel Auclair, Michel Meyer (Maler), Michelbach (Westerwald), Miellen, Mihai Covaliu, Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr, Militärischer Abschirmdienst, Militärmusikdienst, Mill (Band), Miloš Vuković, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Ministerpräsidentenkonferenz, Minkel (Einheit), Mirco Borniger, Mirja Jenni-Moser, Mirko Jahn, Mitreden über Europa, Mittagsmörder, Mitteleuropa-Route (EV4), Mittelmosel, Mittelrhein, Mittelrhein (Weinanbaugebiet), Mittelrhein-Marathon, Mittelrhein-Museum, Mittelrheinbrücke, Mittelrheingebiet, Mittelrheinisches Becken, Mittelrheinweinkönigin, Mittelstrimmig, MMV Bank, Moby Dick (Schiff, 1976), Monheim am Rhein, Monika Kropshofer, Monika Steinmetz, Monreal, Montabaurer Höhe, Monument General Hoche, Monzeler Hüttenkopf, Mord mit Aussicht, Morey-Saint-Denis, Moritz von Bardeleben (General), Moritz von Bock, Moritz von Hirschfeld, Moritz von Obernitz (Admiral), Mortimer von Buddenbrock-Hettersdorff, Mosel, Mosel (Weinanbaugebiet), Mosel Musikfestival, Mosel-Radweg, Mosel-Saar, Moselbahn, Moselbahn GmbH, Moselbatterie, Moselblümchen, Moseleisenbahnbrücke, Moselfähre Koblenz-Lay, Moselflesche, Moselfränkische Dialekte, Moselhöhenweg, Moselhunsrück, Moselkanalisierung, Moselland eG, Moselromanische Sprache, Moselsteig, Moselstrecke, Moseltal, Moselweinstraße, Moses Abraham Wolff, MTK Boxen Aachen, Multinational Medical Coordination Centre, Munitionsanstalt, Museumsverband Rheinland-Pfalz, Musik-Klein, Musikjahr 1949, Musikjahr 1952, Musikjahr 2018, Mutter-Beethoven-Haus, Mutter-Rosa-Kapelle, Mutterschieder Martinsmühle, Myriameterstein, Mythos von Langemarck, N-Wagen, Nachbarschaftsstreit!, Nachschubkommando 3, Nachtbürgermeister, Nachtsheim, Nachtweidgraben (Schrakelbach), Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg, Nahe-Radweg, Nahverkehr Hof, Nahverkehr in Essen, Nahverkehr in Koblenz, Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein, Nahverkehr in Mannheim, Nahverkehr in Saarbrücken, Nahverkehr in Wiesbaden, Nalbach, Napoleonstein (Koblenz), Narrenruf, Nassau (Lahn), Nassauische Touristik-Bahn, Natalija Konrad, Nationalblatt, Nationaldenkmal, Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr, Naumburger Meister, Nauort, Nebel, Neele Schuten, Neigetechnik, Neitersen, Nell (Adelsgeschlecht), Nena-Tournee (1983), Nena/Konzerte und Tourneen, Nentershausen (Westerwald), Neogotische Kirche St. Ludwig (Saarlouis), Nerother Wandervogel, Neubaustrecke Köln–Koblenz, Neubaustrecke Troisdorf–Mainz-Bischofsheim, Neudorf (Koblenz), Neue Deutsche Härte, Neuendorfer Flesche, Neugliederung des Bundesgebietes, Neugotik, Neuhäusel, Neupreußische Trainbataillone, Neuromanik, Neustadt (Ortsname), Neuves-Maisons, Neuwied, Neuwieder Becken, Nicoffeine, Nicola Perscheid, Nicolas Alexandre Salins de Montfort, Nicolas Lopez (Fechter), Nicole Bastian, Nicole Besic-Molzberger, Niederbreitbach, Niederfell, Niederfränkisch, Niederheimbach, Niederländischer Postkurs, Niedernberg, Niedernhausen, Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39, Niedersohren, Niederwalddenkmal, Niederwaldkonferenz, Niederwerth, Niederwesterwald, Niederweyer, Nievern, Nikolas Meister, Nikolaus Bares, Nikolaus Eiden, Nikolaus Lauxen, Nikolaus M. Häring, Nikolaus Nalbach, Nikolaus Schweickart, Nikolaus Simmer, Nikolaus Simonis, Nikolaus Thielen, Nikolaus von Kues, Nils Brennecke, Nina Sontag, Nora Scheitgen, Norbert Gatzweiler, Norbert Heinen (Verwaltungsjurist), Norbert Jacques, Norbert Neuser, Norbert Stier, Norbert Wagner (General), Nord-Süd-Leitung, Nordfrankenlegion, Nordpark (Mönchengladbach), Norwich, Notarkammer Koblenz, Notburga von Köln, Notmütterdienst, Novara, Novelis, Nur zu Besuch (Madeline-Juno-Lied), NUTS:DE, Oberdiebach, Oberelbert, Oberes Mittelrheintal, Oberfell, Oberfinanzdirektion, Oberhaid (Westerwald), Oberhausen, Oberheimbach, Oberlandesgericht Koblenz, Oberleitungsbus Koblenz, Oberlothringen, Obernhof, Oberpostdirektion, Oberpostdirektion Koblenz, Oberpräsident, Oberpräsidium der Rheinprovinz, Oberstarzt, Obersteinebach, Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Oberwerth, Oberwesel, Oberzentrum, Obrigheim (Pfalz), Oceandiva Futura, Ochsenturm (Koblenz), Ochsenturm (Oberwesel), Ockenfels, Odo Casel, Odyssee, Oevermann (Unternehmen), Offenburger Versammlung 1849, Offene Deutsche Hubschraubermeisterschaft, Offener Kanal, Ohlhagen, Oktober 2013, Oldenburg (Oldb), Oleg Kutscherenko, Oliver Buslau, Oliver Georgi, Olivia Molina, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer), Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer), Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer), Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“, OpenMeetings, Operation Libelle, Operation Lumberjack, Operation Undertone, Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz, Optische Telegrafie, Organisationsbereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, Organische Artikel, Orgelbau Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld), Orgelbau Merten, Orgelbau Simon, Ort der Vielfalt, Ortsneckname, Oscar Jaster, Oscar Mauritz, Oscar Wilson, Oskar Bogun von Wangenheim, Oskar Delius, Oskar Gimnig, Oskar Graemer, Oskar Launer, Oskar Messter, Oskar Putz (Diener), Oskar Stein von Kaminski, Oskar von Lettow-Vorbeck, Oskar von Nostitz, Oskar Wilhelm Koch, Ostbelgien, Osterholz (Bremen), Oswald Boelcke, Oswald Lutz (General), Ottilie von Hansemann, Otto Agricola, Otto Antoine, Otto Bachof, Otto Bauknecht, Otto Dahlem, Otto Dilthey, Otto Dreyer (Politiker), Otto Ewald (Kameramann), Otto F. A. Meinardus, Otto Falckenberg, Otto Follmann, Otto Fried (Künstler), Otto Friedrich von Ilow, Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim, Otto Gottlieb Mohnike, Otto Graf von Looz-Corswarem, Otto Hölzemann, Otto Holtz (Politiker, 1895), Otto I. (Nassau), Otto Jaworski, Otto Kaiser (Forstmann), Otto Kamp, Otto Krauß, Otto Leggewie, Otto Rhenius, Otto Ritschl (Maler), Otto Ruprecht, Otto Saedt, Otto Sarrazin, Otto Schönhagen, Otto Schmidt (Politiker, 1899), Otto Sens, Otto Soltmann (Diplomat), Otto Tortilowicz von Batocki-Friebe, Otto von Bernuth, Otto von Camphausen, Otto von der Groeben (Politiker, 1797), Otto von Diepenbroick-Grüter (General, 1860), Otto von Recum, Otto von Schüßler, Otto von Senheim, Otto von Vacano, Otto von Werder, Otto von Ziegenhain (Erzbischof), Otto Welter, Otto Wemper, Otto Windscheid, Otto Wittgen, Otto-Brenner-Allee, Ove Jensen (Wirtschaftswissenschaftler), OYAK Anker Bank, Pablo Zibes, Paketzentrum (Deutsche Post DHL), Panzerbrigade 14, Panzerbrigade 15, Panzerbrigade 34, Panzerbrigade 6, Panzergrenadierbrigade 19, Paolo Milanoli, Paradeplatz, Paris, Parking War, Patina, Patricia Schäfer (Schauspielerin), Patrick Doetsch, Patrick Stitzinger, Paul Angenvoorth, Paul Appenzeller, Paul Brandt (Verwaltungsjurist), Paul Brockhaus, Paul Cormann, Paul Emmanuel Spieker, Paul Grünert, Paul Haniel, Paul Heller, Paul Herrmann (General, 1898), Paul Kieschke, Paul Koppe, Paul Kratz (Bildhauer), Paul Müller (Jurist), Paul Mertens, Paul Moder, Paul Neff (Ringer), Paul Overhage, Paul Röhle, Paul Richter (Archivar), Paul Riebel, Paul Rinckleben, Paul Schütz (Theologe), Paul Scheer (General), Paul Schmook, Paul Schneider (Pfarrer), Paul Simon (Politiker, 1908), Paul Stein (Grafiker), Paul Stern (Generalmajor), Paul von Heimburg (General, 1836), Paul von Hindenburg, Paul von Kropff, Paul von Laer, Paul Wentzcke, Paul-Georg Kleffel, Paul-Willy Zieb, Paulinenstift Nastätten, Paulus Buscher, Pädagogische Hochschule, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Püttlingen, Peanuts Holland, Pegel Kaub, Pegel Mainz, Pegel Würzburg, Pegelhaus (Koblenz), Pellingen, Perl (Mosel), Pestkreuz, Pestkreuz (Koblenz), Peter Altmeier, Peter Anton Brentano, Peter Bahn, Peter Bastard von Geldern, Peter Belger, Peter Bourke, Peter Braun (Leichtathlet), Peter Breisiger, Peter Franz Oster, Peter Frensch, Peter Friedhofen, Peter Fuchs (Bildhauer), Peter Gayer, Peter Gorschlüter, Peter Gross Bau Holding, Peter Haßlacher, Peter Hecker, Peter Heinrich Carstens, Peter Heinz, Peter Hidien, Peter Imandt, Peter Itschert, Peter Joppich, Peter Josef Ignaz von Hontheim, Peter Josef Weber, Peter Joseph Blum, Peter Joseph Elvenich, Peter Joseph Hammerschlag, Peter Joseph Lenné, Peter Joseph Molitor, Peter Joseph Osterhaus, Peter Joseph Schraut, Peter Joseph von Lindpaintner, Peter Kaufmann (Ökonom), Peter Kürten, Peter Kerp (Politiker, 1872), Peter Klöckner, Peter Krause (Rechtswissenschaftler), Peter Kremer (Schriftsteller), Peter Lehmann (Bildhauer), Peter Ludwig, Peter Maria Roßmann, Peter Marx (Architekt), Peter Moskopp, Peter Nagel (General), Peter P. Pachl, Peter Paul Cahensly, Peter Plein, Peter Reheis, Peter Reichensperger, Peter Richert, Peter Rittig, Peter Rosenzweig, Peter Scherer (Fotograf), Peter Simmer, Peter Stiehl, Peter Thielen (Geistlicher), Peter und Irene Ludwig Stiftung, Peter von Koblenz, Peter von Unruh, Peter Zepp, Peter-Altmeier-Denkmal (Koblenz), Peter-Friedhofen-Kapelle, Peter-und-Paul-Kirche, Petersberg (Koblenz), Petra Bartelmann, Petra Landers, Petruskirche (Neu-Ulm), Pfaffendorfer Brücke, Pfalz (Bayern), Pfalz (Region), Pfarrer-Kraus-Anlagen, Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfiff (Einheit), Pflegerecht (Zeitschrift), Pharmagroßhandel, Philipp Christian von Bohlen, Philipp Christoph von Sötern, Philipp Deichmann, Philipp Dott, Philipp Gretscher, Philipp Heimann, Philipp Hermann Brück, Philipp Honorius von Ravensteyn, Philipp Joseph Rehfues, Philipp Krementz, Philipp Lepenies, Philipp Ludwig Ernst Mosebach, Philipp Siesmayer, Philipp VI. (Frankreich), Philipp von der Leyen (1766–1829), Philipp von Pestel, Philipp von Schwaben, Philipp Wirtgen, Philippe Joseph Boucqueau, Phillipp von Mandell, Photovoltaikanlage Kobern-Gondorf, Piccolo Puppenspiele, Pierre Bernard Francois Hériot, Pierre Michel d’Ixnard, Piet Fuchs, Pietro Pompeo Sales, Pionier-Kaserne (Metternich), Pionierbrigade 40, Pionierkommando 3, Planetopia, Polch, Polizeipräsidium, Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik, Polizeipräsidium Koblenz, Polizeipuppenbühne, Polnischer Thronfolgekrieg, Polygonalsystem, Pomster, Pont de Wagram, Pontonbrücke, Porcellio dilatatus, Porsche 597, Posa Claudius Linz, Posener Reden, Postbeamtenkrankenkasse, Postmuseum, Poststation Lieser, Praunheim (Adelsgeschlecht), Preußens Gloria, Preußische Allgemeine Zeitung, Preußische Annexionen 1866, Preußische Meilensteine (Mittelrhein), Preußisches Herrenhaus, Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz), Preussen (Schiff, 1885), Printing and the Mind of Man, Prinzenkopftunnel, Privatbrauerei Gaffel, ProA, Profession Reporter, Prosper Devens, Provinz Großherzogtum Niederrhein, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Provinzial Rheinland, Provinzialverband der Rheinprovinz, PSD Bank, PSD Bank Koblenz, Publizistische Einheit, Pyracanda, Quadball, Raddampfer, Radevormwald, Radhaniten, Radio Group, Radpanzer 90, Radweg Deutsche Einheit, Raiffeisenbank MEHR Mosel - Eifel - Hunsrück - Region, Raimund Kittl, Rainer B. Zotz, Rainer Bischoff, Rainer Hartbrod, Rainer Kaul, Rainer Maria Gassen, Rainer Schmitt, Rainer Schuwirth, Rainer Schwindt, Rainer Simon (General), Rainer Welz (Soziologe), Rainer Wirz, Ralf Feldotto, Ralf Günther (Produzent), Ralf Hoffmann, Ralf Hoffmann (Mediziner), Ralf Lungershausen, Ralf Peter Hammerstein, Rallye Deutschland, Ralph Baudach, Ralph Erbar, Ralph Lothar, Ransbach-Baumbach, Raphaela Crossey, Rassenhygienische Forschungsstelle, Rathaus (Koblenz), Ratingen, Raubzüge der Wikinger in das Rheinland, Räuber, Röggelchen, Römerbergwerk Meurin, Römergrab von Nehren, Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Römische Bautechnik, Römische Brücken in Koblenz, Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Römische Rheintalstraße, Römische Wandmalerei, Römische Wasserleitung (Brey), Römische Weinstraße, Römisches Militärlager, Rübenach, Rübenacher Schanze, Rüdesheim am Rhein, Rüdiger H. Jung, Rüdiger Lautmann, Rüscheid, Rüsselsheim am Main, Rıfat Yıldız, Rech, Rechnungshof Rheinland-Pfalz, Rechte Moselstrecke, Rechte Rheinstrecke, Rechtsterrorismus, Reckenthal, Red Hot Chilli Pipers, Redemptoristen, Reederei Robert Bornhofen, Regiebetrieb (Eisenbahn), Regierungsbezirk Koblenz, Regiment Westphalen (Grande Armée), Regine-Hildebrandt-Preis, Region Mittelrhein-Westerwald, Region Trier, Regionalbahn, Regionalelternbeirat, Regionalhymne, Regionalverband Saarbrücken, Regiopole, Rei (Waschmittel), Reichenberg (Rheinland-Pfalz), Reichsautobahn, Reichsbahndirektion Frankfurt/Main, Reichsbahndirektion Köln, Reichsbahndirektion Trier, Reichsbundpokal 1941/42, Reichsministerium für die besetzten Gebiete, Reichspräsident, Reichspropagandaamt, Reichsrayongesetz, Reichsstraße 327, Reichstagswahl 1871, Reichstagswahl 1874, Reichstagswahl 1877, Reichstagswahl 1878, Reichstagswahl 1881, Reichstagswahl 1884, Reichstagswahl 1887, Reichstagswahl 1890, Reichstagswahl 1893, Reichstagswahl 1898, Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Reiner Haehling von Lanzenauer (Präsident des Landesfinanzamts), Reinhard Boetzkes, Reinhard Hauschild (Offizier), Reinhard Heß (Maler), Reinhard Kallenbach, Reinhard Kammerer, Reinhard Leibold, Reinhard Schaefer, Reinhard Schmidt-Rost, Reinhard von Leiningen-Westerburg, Reinhardt Zudrop, Reinhold Mathy, Reinhold Schommers, Reiterstandbild, Remstecken, René Böttcher, René Hürter, René Weller, Rennerod, Renz (Adelsgeschlecht), Residenzstadt, Revierzentrale, Rewe, Reynette, Rhein, Rhein in Flammen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert, Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz-Niederwerth-Urbar, Rhein-Kaserne, Rhein-Klasse (1872), Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft, Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Rhein-Mosel-Halle, Rhein-Museum Koblenz, Rhein-Ruhr-Express, Rhein-Zeitung, Rheinallee 24 (Bonn), Rheinanlagen (Koblenz), Rheinanliegerstaat, Rheinanschlusskaserne, Rheinüberquerung bei Nierstein 1945, Rheinbreitbach, Rheinbrohl, Rheinburg, Rheinburgenweg, Rheinfähre Koblenz, Rheinfähre Linz–Kripp, Rheingau-Taunus-Kreis, Rheingönheimer Kreuz, Rheingold (Apfel), Rheinhafen Koblenz, Rheinhochwasser 1993, Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rheinische Karnevals-Korporationen, Rheinische Landesbibliothek Koblenz, Rheinische Republik, Rheinische Schärfung, Rheinische Städteordnung, Rheinischer Fächer, Rheinischer Helm, Rheinischer Literaturpreis, Rheinischer Merkur, Rheinischer Merkur (Koblenz), Rheinischer Ritterkreis, Rheinischer Sagenweg, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz, Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinknie, Rheinlache, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007, Rheinland-Pfalz-Tag, Rheinland-Pfalz-Takt, Rheinlande, Rheinlandpokal, Rheinlandstöchter, Rheinlotse, RheinPoesie, Rheinprovinz, Rheinradweg (EV15), Rheinromantik, Rheinschanze (Koblenz), Rheinschifffahrt, Rheinsteig, RheinVokal, Rheinwiesenlager, Rheinwoche, Rheinzoll, Rhens, Richard Aungerville, Richard Ernst Abundius Avenarius, Richard Koll, Richard Langer, Richard Linz, Richard Radziewsky, Richard Saran, Richard Scheid, Richard Scheringer, Richard Vollrath, Richard von Hilgers, Richard Wenz, Richard Wiechert, Richard-Wagner-Verband, Richtungshörer, Richwin (Straßburg), Rieden (Eifel), Rigomagus, Rike Koekkoek, Ringtennis, Ringtennis-Weltmeisterschaften 2010, Ringwall Koblenzer Dommelberg, Rita Daimer, Ritterkanton Niederrhein, Rittersturz, Rittersturz (Aussichtspunkt), Rittersturz-Denkmal, Rittersturz-Kaserne, Rittersturz-Konferenz, Rittersturzbahn, Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf, Rivers of Joy Tour, Roßbach (Westerwald), Roßbach (Wied), Robert Bergmann (General), Robert C. Richardson (General), Robert Claussen, Robert Ferdinand Cremer, Robert Gerstenkorn, Robert Heinz, Robert III. von Virneburg, Robert Krups (Politiker), Robert Kuckertz, Robert Mehl (Architekt), Robert Nemeth (Leichtathlet), Robert Oelbermann, Robert Roßbruch, Robert Sieger (General), Robert von Barton gen. von Stedmann, Robert von Reitzenstein, Robert von Wahlert, Robert-André Andréa de Nerciat, Roberto Capitoni, Rochus von Liliencron, Rodalben, Roderick Murchison, Roland Kather, Roland Krug von Nidda, Roland Obersteg, Roland of Mersea (Schiff, 1908), Roland Pietsch, Roland Stierle, Rolf A. Klünter, Rolf Blau, Rolf Hilmes, Rolf Karbach, Rolf Langhammer, Rolf Monnerjahn, Rolf Sackenheim, Rolf Stiefel, Rolf-Helmut Schröder, Rollstuhlrugby, Roman Anton Graeff, Romanus Seifert & Sohn, Rombacher Hüttenwerke, Rosa Victoria, Rose-Marie Wörner, Rosemarie Nitribitt, Rosmerta, Roswitha Gerdes, Roswitha Verhülsdonk, Rotavision, Rote Mütze Raphi, Route der Welterbe-Gärten, RPR1, Rudi Geil, Rudi Gutendorf, Rudi Scheuermann, Rudolf Bock (Politiker), Rudolf Grahmann, Rudolf Haubst, Rudolf Hermann (Theologe), Rudolf III. von Praunheim, Rudolf IV. von Praunheim-Sachsenhausen, Rudolf Kommoß, Rudolf Krüger (Architekt), Rudolf Ludloff (Architekt), Rudolf Querner, Rudolf Scharping, Rudolf Schmidt (Jurist), Rudolf Spanner, Rudolf Stark (Altphilologe), Rudolf Timm, Rudolf von Bönninghausen (Landrat, 1861), Rudolf von Buol-Berenberg, Rudolf von Caemmerer, Rudolf von Groote, Rudolf von Rabatta, Rudolf von Roerdansz, Rudolf von Smetana, Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Rudolf von Thile, Rudolph Friedrich Christian Hergt, Ruitsch, Rumpfparlament (Deutschland), Rundfunkjahr 2013, Runhild Laubmann, Rupa & the April Fishes, Ruprecht III. (Nassau), Russlandfeldzug 1812, Ruth Liepman, Ryszard Wolny, S1 (1913), Saar-Radweg, Saarbrücken, Saarlouis, Saarpfalz-Jahrbuch, Saarstrecke, Sabine Bau, Sabine Bischoff, Sabine Thieltges, Sabine Wilharm, Sabrina Mockenhaupt-Gregor, Saffig, Saitenhiebe, Salentin Ernst Eugen Cohausen, Salentin von Cohausen, Salesianerinnenkloster Koblenz, Salonwagen, Salvatore Gambino, Sanaa Koubaa, Sandro Wiesner, Sandy Mölling, Sanitätsamt der Bundeswehr, Sanitätsführungskommando, Sanitätskommando (Bundeswehr), Sanitätskommando 3, Sanitätsregiment 2, Sankt Aldegund, Sankt Goar, Sankt Goarshausen, Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied), Sankt Sebastian (am Rhein), Sankta Maria II, Sascha Gravius, Sascha Lobo, Sascha Oskar Weis, Sauerkrauttour, Sauertal-Radweg, Sauerwiese, Sayn, Sayn (Fluss), SÜWEX, Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Sönke Albers, Südbrücke (Koblenz), Südniederfränkisch, Südwestrundfunk, SC 07 Moselweiß, SC Poseidon Koblenz, Scania Deutschland, Schanze Großfürst Alexander, Schäl Sick, Schängel, Schängelbrunnen, Schöffenhaus (Koblenz), Schönau (Bad Münstereifel), Schönbornbrünnchen, Schönstattbewegung, Schönstattkapellchen, Schürzenwagen, Schenk von Schmittburg, Schießplatz Wahn, Schießstand (Lösnich), Schienen-Straßen-Omnibus, Schienenpersonennahverkehr, Schiersteiner Brücke, Schiffbrücke (Koblenz), Schifferstadt, Schiffsfunde von Woerden, Schiffswerft Clausen, Schiffswerft Gebrüder Elsner, Schirmmütze (Bundeswehr), Schirrhof, Schlacht am Schellenberg, Schlacht an der Konzer Brücke, Schlacht bei Brienne, Schlacht bei Limburg, Schlacht bei Mörchingen und Dieuze, Schlacht bei Oudenaarde, Schlacht bei Remich, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht von Argentoratum, Schlachthof (Koblenz), Schleppschifffahrt auf dem Rhein, Schleswig-Klasse, Schlichtungsstelle, Schloss Ampfurth, Schloss Büdingen, Schloss Bürresheim, Schloss Blieskastel, Schloss Burgbrohl, Schloss Drachenburg, Schloss Engers, Schloss Gemünden, Schloss Hamm, Schloss Liebieg, Schloss Oranienhof, Schloss Philippsburg (Koblenz), Schloss Schönbornslust, Schloss Stolzenfels, Schloss Wallerode, Schlosskirche (Blieskastel), Schmidt (Blechblasinstrumentenbauer), Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, Schnorbach, Schopenhauerhaus, Schrakelbach, Schrägaufzug, Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr, Schwabenzug, Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen, Scipio Ludwig Karl von Taubenheim, Scumbucket, SDAX, Sebastian Georg Schäffer, Sebastian Henn, Sebastian Hering, Sebastian Lühr, Sebastian Reinwand, Sebastian Scheid, Sebastianskirche, Sechster Koalitionskrieg, Sedantag, Seebrücke (Bündnis), Seezeichenversuchsfeld, Sehlem (Eifel), Seilbahn Koblenz, Seilbahn Wuppertal, Sekt, Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins, Seligenstadt, Selters (Westerwald), Semesterticket, Senad Seferovic, Sender Bad Marienberg, Sender Bendorf-Vierwindenhöhe, Sender Boppard-Fleckertshöhe, Sender Koblenz, Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck), Senhals, Serden Özcan, Sergei Anatoljewitsch Zwir, Sergei Walentinowitsch Nassewitsch, Serkan Göcer, Sesselbahn Ehrenbreitstein, Seven Minutes of Nausea, Severin Rüttgers, Severin Roesen, SFOR, SG Lützel-Post Koblenz, Shawn Sheldon, Shopping Queen, Sicherungsboot 27m – Typ Burmester, Siechhausbach, Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim, Siegen, Siegkreis, Siegmund Auerbach, Siemens Industry Software, Sigrid Emmenegger, Sigrid Wulsch, Silberstraße (Begriffsklärung), Silke Schott, Simmern (Westerwald), Simon Meister, Simon Reichwein, Simone Büngener, Simone Vanni, Sinzig, Sistig, Sitzbild, Sitzvolleyball, Six Reasons to Kill, Sjarhej Dsjamjaschkewitsch, Skat-Europameisterschaft, Skatenight, Skaterhockey-Oberliga 1991, Skaterhockey-Oberliga 1992, Skaterhockey-Oberliga 1993, Skaterhockey-Oberliga 1994, Sklaverei in Deutschland, Smilo von Lüttwitz, SMS Mosel, SMS Rhein (1872), So schön anders, Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois, Sohlern (Adelsgeschlecht), SolarWave, Soldatenheim, Solwodi, Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland, Sonja Christ, Sophie Alisch, Sophie Brentano, Sophie von La Roche, Sozialgericht Koblenz, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Spanischer Winter 1598/99, Sparkasse Koblenz, Sparkasse Rhein-Maas, Sparkassenverband Rheinland-Pfalz, Spay, Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig, Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg, Special Olympics Ecuador, Spiesheim, Spitzberg-Kaserne, Sportjahr 2002, Sportpark Oberwerth, SS-Baubrigade, SS-Gefolge, SSV Reutlingen 05, St. Aldegundis (Koblenz), St. Antonius (Koblenz), St. Antonius Eremit (Koblenz), St. Beatus (Koblenz), St. Bonifatius (Püttlingen), St. Bonifatius (Wirges), St. Castor (Karden), St. Cyriakus (Niedermendig), St. Elisabeth (Koblenz), St. Franziskus (Koblenz), St. Gangolf (Mertloch), St. Georg (Löhndorf), St. Georg (Urmitz), St. Ingbert, St. Ingberter Waldstreit, St. Jakobus (Koblenz), St. Johannes der Täufer (Treis), St. Johannes Enthauptung (Koblenz), St. Josef (Frankfurt-Bornheim), St. Josef (Koblenz), St. Josef (Saarbrücken), St. Kastor (Koblenz), St. Kastor (Rengsdorf), St. Konrad (Koblenz), St. Laurentius (Koblenz), St. Laurentius (Wolfersweiler), St. Ludwig (Saarlouis), St. Lutwinus (Mettlach), St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf), St. Marien (Niederbreisig), St. Martin (Berus), St. Martin (Koblenz-Kesselheim), St. Martin (Ochtendung), St. Martinus (Koblenz), St. Maternus (Koblenz), St. Mauritius (Fremersdorf), St. Mauritius (Koblenz), St. Mauritius (Mülheim-Kärlich), St. Maximin (Koblenz), St. Menas (Koblenz), St. Nikolaus (Koblenz), St. Nikolaus (Orscholz), St. Nikolaus (Schleiden), St. Pankratius (Koblenz), St. Peter (Koblenz), St. Peter und Paul (Bad Hönningen), St. Peter und Paul (Koblenz), St. Philippus und Jakobus (Kempenich), St. Remigius (Wassenach), St. Rochus (Hatzenport), St. Sebastianus (Koblenz), St. Servatius (Koblenz), St. Severin (Mehlem), St. Viktor (Oberbreisig), St. Vitus (Lösnich), St. Wendelinbrücke, Staatsanwaltschaft (Deutschland), Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, Stabilus, Stadion Oberwerth, Stadler KISS, Stadt, Stadt Boppard, Stadt-Sparkasse Solingen, Stadt.Wand.Kunst, Stadtarchiv Koblenz, Stadtbad (Koblenz), Stadtbefestigung Ehrenbreitstein, Stadtbefestigung Koblenz, Stadtbibliothek Koblenz, Stadtmuseum Mülheim-Kärlich, Stadtsparkasse Mönchengladbach, Stadtstrand, Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim, Stammliste des Hauses Reuß, Standort (Bundeswehr), Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe, Stanisław Grzesiuk, Stanislaus von Dunin-Borkowski, Starbugs Comedy, Staustufe Apach, Staustufe Koblenz, Staustufe Neuves-Maisons, Staustufe Wintrich, Städtetag Rheinland-Pfalz, Städtisches Rurtalgymnasium Düren, Stéphane Schweickhardt, Steeden, Stefan Christmann, Stefan Dott, Stefan Gemmel, Stefan Kowitz, Stefan Roehnert, Stefanie Lejeune, Steffen Hamann, Steinbach (Lebach), Stephan Apel, Stephan Hawich, Stephan Schoeps, Stephan Thomas, Stephan Wefelscheid, Stephan Willer, Sterkrade, Steuben-Kaserne (Gießen), Steve Heard, Steve Ovett, Stiftskirche St. Goar, Stimmstamm, Stobwasser (Manufaktur), Stockum-Püschen, Stolpersteine in Rheinland-Pfalz, Stolzenfels (Schiff, 1882), Stolzenfels (Schiff, 1979), Straße der Lieder, Straßen der Römer, Straßenhaus, Straßenkünstler, Straßenverkehr im Rhein-Neckar-Dreieck, Straßenverkehrsgenossenschaft, Streithausen, Stresow (Berlin), Strombauverwaltung, Stromberg (Hunsrück), Struktur der NSDAP, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Strunz un Büggel, Studierendenwerk Koblenz, Studierendenwerk Trier, Stumm (Orgelbauerfamilie), Sturmschar, Susanne Hermans, Susanne Müller (Politikerin), Susanne von Bandemer, SV 03/25 Koblenz, Sven Fischer (Gitarrist), Sven Hoffmann (Künstler), Sven Sonnenberg, Swiss Crown, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR Big Band, SWR4, Synagoge (Vallendar), Synagoge Koblenz, Tahir-Moschee (Koblenz), Takashi Naraha, Tal Total, Tanger-Waldschabe, Tanja Gabriele Baudson, Tank of Danzig, Tatjana Jurjewna Logunowa, Taunus, Taunus-Eisenbahn, TÜR, Türmer, TC Unterhaltungselektronik, TDR-Baureihe 460, TecDAX, Technisches Hilfswerk, Telegrafenberg, Telegrafentruppe, Telegrafie, Telegraphenradweg, Telekom Street Gigs, Tellig, Territorialkommando Süd, Thalhausen, Thür, The Amaroc News, The Black Sheep, The House of Usher, The Rebbels, Thea Arnold, Thea de Haas, Theater Koblenz, Theaterfestival, Thegan, Theo Mackeben, Theo Rörig, Theodor am Ende, Theodor August Flesch, Theodor Brüggemann (Politiker), Theodor Creifelds, Theodor Eilers, Theodor Erasmus Engelmann, Theodor Gericke, Theodor Habicht, Theodor Haerten, Theodor Hilgard, Theodor Leonhardt, Theodor Salzer, Theodor von Baudissin, Theodor von der Goltz, Theodor von Guérard, Theodor von Uechtritz, Theodor Winkens, Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden), Thingplatz (Thingbewegung), Thingstätte (Heidelberg), Third United States Army, Thomas Anders, Thomas C. Breuer, Thomas Czirwitzky, Thomas Daum (Admiral), Thomas Füri, Thomas Giesen, Thomas Henrichs (Jurist), Thomas Kempe, Thomas Klinkhammer, Thomas Maria Mayr, Thomas Metz (Denkmalpfleger), Thomas Mohrs, Thomas R. Elßner, Thomas Roth-Berghofer, Thomas Schultze (Diplomat), Thomas W. Vahlenkamp, Thomas Wessinghage, Thomas Zander (Ringer), Thordis Arnold, Thorsten Puschmann, Thorsten Rudolph, Thorsten Teichert, Thuine, Til Klokow, Till Raether, Tilo Werner (Schauspieler, 1962), Tina Rupprecht, Tinariwen, Tischtennisverband Rheinland, Titularbistum Tripolis in Phoenicia, Tobi Baumann, Tobias Dietrich, Tobias Kassung, Tobias Lütke, Tobias Sippel, Tobias Wolff (Intendant), Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, Tom Viehöfer, Tom Zimmerschied, Tongrube auf Escherfeld, Toni van Eyck, Topographietruppe, Topographische Aufnahme der Rheinlande, Torbjörn Kornbakk, Torsten May, Torsten Welling, TOTSO, Toxoplasma (Band), Toys “R” Us, Traben-Trarbach, Traben-Trarbach (Schiff, 1966), Tracht (Kleidung), Train Simulator (Ongakukan), Trajan Rittershaus, Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein, Trans regio, Transdev GmbH, Transeuropäische Netze, Transgourmet Deutschland, Traumpfade (Wanderwege), Trümmerfrau, Trechirgau, Treis-Karden, Tremezzo, Triathlon, Trier, Trierer Feuerbuch von 1563, Trierer Weststrecke, Trippy, Tristan Angenendt, Tristan Seith, Trittenheim, Truppe für Operative Kommunikation, Truppenübungsplatz Elsenborn, Truppenübungsplatz Schwarzenborn, Truppendienstgericht, Truppendienstgericht Mitte, Truppendienstgericht Nord, Truppendienstgericht Süd, Truppenteile der Truppe für Operative Kommunikation, TTC Olympia Koblenz, Tuff, Tugendpfeil, Turgay Uzun, TuS Koblenz, TuS Rot-Weiß Koblenz, TuS Weibern, TV Mittelrhein, Typhus, Typhusepidemie von Lebach, Tyron Dixon, U 169 (Kriegsmarine), U-Bahnhof Bonner Wall, Udenhausen (Boppard), Udo Beitzel, Udo Burkholder, Udo E. Simonis, Udo Schnittker, Udo von Osnabrück, Udo von Wussow, UEFA Amateur Cup 1966/67, Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17, Ulli Roth, Ulmen (Eifel), Ulrich Baumgärtner, Ulrich Cartarius, Ulrich Erfurth, Ulrich Helbach, Ulrich Klaus, Ulrich Kleemann (Geologe), Ulrich Mehlhart, Ulrich Ott (General), Ulrich von Manderscheid, Ulrike Fenzl, Ulrike Liebert (Politikwissenschaftlerin), Umspannanlage Brauweiler, Umspannwerk Kelsterbach, Umspannwerk Mannheim-Rheinau, UNESCO, Unierte Kirchen (evangelisch), Universität Koblenz, Universität Koblenz-Landau, Unkel, Unkelbach, Unter dem Freiheitsbaum, Untermosel, Unterwesterwaldkreis, Untiefen des Rheins, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Urbach (Westerwald), Urbar (bei Koblenz), Urmitz, Ursula Damm, Ursula Hoffmann, Ursula Jeitziner, Ursula Mogg, Urszula Figwer, UTC±0, Ute Krautkremer, Uwe Alexander Becker, Uwe Becker (Leichtathlet), Uwe Diederichs-Seidel, Uwe Hüser, Uwe Kleindienst, Uwe Koschinat, Uwe Mönkemeyer, Uwe Nerger, V. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich), Valéry Giscard d’Estaing, Valentin Umbeck, Valentin Wallauer, Vallendar, Vallus, Varaždin, Vaterländischer Frauenverein, Völkerball (Band), Venantius Fortunatus, Venlo, Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland, Verband des Technischen Dienstes der Bundeswehr, Verband Deutscher Mineralbrunnen, Verbandsgemeinde Brohltal, Verbandsgemeinde Hermeskeil, Verbandsgemeinde Irrel, Verbandsgemeinde Rhens, Verbandsgemeinde Südeifel, Verbandsgemeinde Vallendar, Verena Jahnke, Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz, Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, Vergleich herausragender Luftseilbahnen, Veringenstadt, Verkehrslinie, Verkehrsmuseum Nürnberg, Verkehrsverbund Region Trier, Verkehrsverbund Rhein-Mosel, Verkehrswende, Verlag Bublies, Verlag Karl Baedeker, Verlag Strüder, Veronika Olma, Veronika te Reh, Versandzentrum, Versorgungsamt, Versprich mir du gehst, Verteidigungsbezirkskommando, Verteidigungsbezirkskommando 41, Verteidigungslastenverwaltung, Vertrag von Luxemburg, Vertrag von Verdun, Verwaltungsgericht Koblenz, Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, Verwaltungsgericht Trier, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997, Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017, Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957, Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977, Verwaltungsgliederung Preußens, Vettelschoß, VfB Lützel, Vias (Unternehmen), Victoria Behr, Vicus Bonnensis, Vielpass, Vier Türme (Koblenz), Viersen, Vietnamesen in Deutschland, VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Viking Longships, Viktor Fischer (Ringer), Viktor Joseph Dewora, Villa rustica (Wasserliesch), Villa rustica Newel, Villmar, Vincenz Statz, Vincenzo Maria Coronelli, Vinco, Viva la (R)evolucion, Viva Tiara, Vivavis, Vivida BKK, Vlexx, Volker Boch, Volker Duschner, Volker Eichler, Volker Erb, Volker Großkopf, Volker Kefer, Volker Weininger, Volker Westhagemann, Volksbank Koblenz Mittelrhein, Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages, Volksgarten, Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1994, Vom selben Stern (Album), Von der Heydt-Museum, Von der Leyenscher Hof (Koblenz), Vorwahl 02 (Deutschland), VR Bank RheinAhrEifel, VT1 (Panzer), VTS1, Wachtberg, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Wahlgerät, Wahlkreis Koblenz, Wahlkreis Koblenz/Lahnstein, Wahrschau am Mittelrhein, Wahrschaustation (Koblenz), Wahrzeichen, Wala von Metz, Waldalgesheim, Waldbott von Bassenheim, Waldesch, Walhalla, Walhausen, Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf), Wallfahrtskirche Pfannstiel, Walluf, Walpode, Walram I. (Nassau), Walter Dury, Walter Ernsting, Walter Geerdes, Walter Gorges, Walter Hassenpflug, Walter Heimig, Walter Junghans, Walter L. Groener, Walter Liederschmitt, Walter Ludwig (General), Walter Luetgebrune, Walter Lurgenstein, Walter Lustig, Walter Mallmann, Walter Otto (Jurist), Walter Schätzel, Walter Spindler, Walter Stut, Walter von Esebeck, Walter von Stokar, Walter von Sybel, Walter von Vincke, Walter Zimmer (Politiker, 1898), Walterpeter Twer, Walther Dörr, Walther Disselnkötter, Walther Poppelreuter, Wanderer, kommst du nach Spa…, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen von Frankfurt (Schiff, 1995), Wappen von Köln (Schiff), Wappen von Mainz (Schiff), Wartmann Holding, Warwick-Vase, Wasser- und Schifffahrtsdirektion West, Wasserfahren, Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier, Wasserwerk Koblenz-Oberwerth, Würges, Włodzimierz Zawadzki, Web Science Conference, Wege der Jakobspilger, Wegebahn, Wehrbereichskommando IV, Wehrden (Saar), Wehrdienstgericht, Wehrkreis XII (Wiesbaden), Wehrmachtsausstellung, Wehrtechnik (Zeitschrift), Wehrtechnische Dienststelle, Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz, Weißblech, Weiße Mäuse, Weißenthurm, Weißer Turm (Weißenthurm), Weißwein, Weibern (Eifel), Weidtmansches Schlösschen, Weihnachtspaketverkehr, Weilburg, Weiler bei Bingen, Weiler-Boppard, Weinähr, Weinbau in Deutschland, Weinbau in Rheinland-Pfalz, Weinbrunnen (Koblenz), Weindorf Koblenz, Weingut von Winning, Weitersburg, Welcome to Luckyland, Welschneudorf, Welterbe in Deutschland, Weltkulturerbelauf, Weltmusik, Weltmusikfestival Horizonte, Wendel Schäfer, Wendelinuskapelle (Koblenz), Wenn wir alle Engel wären (1956), Werft, Werk Glockenberg, Werk Pleitenberg, Werkenntwen, Werlau, Werner Bornheim gen. Schilling, Werner Braune, Werner Buchstaller, Werner Danz, Werner Doetsch, Werner Eckerskorn, Werner Gley, Werner Gutendorf, Werner Hölzenbein, Werner Hickel, Werner Hoffmann (Kameramann), Werner Klaas, Werner Klein (Politiker, 1928), Werner Kroener, Werner Kruse (Kunsthistoriker), Werner Kullack, Werner Mohr (Mediziner), Werner Moskopp, Werner Mutschke, Werner Schmidt (Gewerkschafter), Werner Sobek, Werner Stückmann, Werner Theisen, Werner Vitt, Werner von Fichte, Werner von Scheven, Werner von Tippelskirch, Werner Weber (Jurist), Werner Weiß (Politiker, 1926), Werner Weidenfeld, Weserdurchbruch 1981, Westerholt (Adelsgeschlecht), Westerwald, Westerwald-Kaserne, Westerwald-Verein, Westerwaldkreis, Westeuropäisches Riftsystem, Westmark (Schiff, 1883), Wetten, dass..?, Wetzlar, WGZ Bank, WHU – Otto Beisheim School of Management, Wied (bei Hachenburg), Wied-Scala, Wiedtalbahn (Verkehrsprojekt), Wiener Schubertbund, Wiesbaden, Wiesbaden-Schierstein, Wiesbadener Programm, Wiesemscheid, Wikinger (Schiff, 1988), Wikinger II, Wikinger-Linie, Wildburg (Treis-Karden), Wilderich von Droste zu Hülshoff, Wilhelm (Nassau), Wilhelm (Solms-Braunfels), Wilhelm Arnold Günther, Wilhelm Baur (Theologe), Wilhelm Bergien, Wilhelm Brandenburg (Maler), Wilhelm Caroli, Wilhelm Custor, Wilhelm Engelhardt (Jurist), Wilhelm Ernst Möller, Wilhelm Friessem, Wilhelm Frorath, Wilhelm Gaede, Wilhelm Geiß, Wilhelm Gommelshausen, Wilhelm Grün, Wilhelm Gries, Wilhelm Guske, Wilhelm Haberling, Wilhelm Hack, Wilhelm Hexamer, Wilhelm Hillesheim, Wilhelm Hirsch (Gartenarchitekt), Wilhelm Hollenberg, Wilhelm Holzhausen, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm Josef Becker, Wilhelm Karl Georg Münch, Wilhelm Kathol (Techniker), Wilhelm Knüppel, Wilhelm Krupp, Wilhelm Kurth, Wilhelm Lenz (Historiker, 1939), Wilhelm Linz, Wilhelm M. Peitz, Wilhelm Mackeben, Wilhelm Mangels, Wilhelm Neumann (Schriftsteller), Wilhelm Neveling, Wilhelm Nowack (Politiker), Wilhelm Peter Heinrich Virneisel, Wilhelm Pfähler, Wilhelm Reusch, Wilhelm Rohr (Archivar), Wilhelm Rott, Wilhelm Schmid (Maler, 1812), Wilhelm Schmitz (Philologe), Wilhelm Schulz (SS-Mitglied), Wilhelm Sommer (Regierungspräsident), Wilhelm Stöck, Wilhelm Stein (Pfarrer), Wilhelm Struve (SA-Mitglied), Wilhelm Tewes, Wilhelm Tophinke, Wilhelm von Ascheraden, Wilhelm von Bötticher, Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter), Wilhelm von der Osten, Wilhelm von Gayl (General), Wilhelm von Hoevel, Wilhelm von Hofkirchen, Wilhelm von Holleben (General, 1840), Wilhelm von Huene, Wilhelm von Kamptz, Wilhelm von Livonius, Wilhelm von Mörner (Maler), Wilhelm von Müffling genannt Weiß (1778–1858), Wilhelm von Mutius, Wilhelm von Nathusius (Offizier), Wilhelm von Scharnhorst, Wilhelm von Tümpling, Wilhelm Wallmann, Wilhelm Warsch, Wilhelm Wichmann, Wilhelm Wiebens, Wilhelm Wieprecht, Wilhelm-Hunold von Stockhausen, Wilhelm-von-Nassau-Kaserne, Wilhelmina Koch, Will Lammert, Willem Kes, Willi Balles, Willi Diel, Willi Hartung (Politiker), Willi Hörter, Willi Köchling, Willi Körtels, Willi Kostrewa, Willi Max Scheid, Willi Peter, Willi Weber (Manager), Willi Werner Macke, William de Bohun, 1. Earl of Northampton, William Patterson Borland, William Straube, William Tombleson, William von Goeben, Willibald Krain, Willibrord Joseph Mähler, Willy Real, Wilson Waigwa, Winand Bock von Pommern, Windeck, Windstraße, Winfried Gebhardt, Winfried Köhler, Winfried Monschauer, Winfried Zimmer, Winneburg, Winningen, Winterbergdenkmal, Winthrop Arzneimittel, Wir selbst, Wiradech Kothny, Wirich Philipp von und zu Daun, Wirscheid, Wirzenborn, Wittgert, Witthüser & Westrupp, Wittlich Hauptbahnhof, Wohn- und Geschäftshaus Neustraße 1, Wojtek Czyz, Woldemar Junker von Ober-Conreuth, Wolf (Klima- und Heiztechnik), Wolf Hirth, Wolf Lepenies, Wolf-Dieter Löser, Wolf-Dieter Poschmann, Wolf-Joachim Clauß, Wolfgang A. Mommsen, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Barth (Zahnmediziner), Wolfgang Bier (Jurist), Wolfgang E. Struck, Wolfgang Eberhard I. von Dalberg, Wolfgang Ehrl, Wolfgang Elz, Wolfgang Fischer (Brigadegeneral), Wolfgang Fritz Volbach, Wolfgang Huber, Wolfgang Junglas, Wolfgang Klaue, Wolfgang Kohte, Wolfgang Konrad (Leichtathlet), Wolfgang Korte, Wolfgang Kuhn (Biologe), Wolfgang List, Wolfgang M. Schmitt, Wolfgang Mettgenberg, Wolfgang Muno, Wolfgang Nentwig, Wolfgang Otto (General), Wolfgang R. Habbel, Wolfgang R. Reimann, Wolfgang Richter (General), Wolfgang Schreiber (Musikkritiker), Wolfgang Schwarz (Politiker), Wolfgang Stahl (Anwalt), Wolfgang Stolp, Wolfgang Trees, Wolfgang Urban (Konservator), Wolfgang Vorwald, Wolfram Brück, Wolfram Müller, Wolken (bei Koblenz), Wollhaarmammut, Worms-Ibersheim, Wormsgau, Wuppertal, Wwtv, Ybekal Daniel Berye, Yu Xingze, Yvon Riemer, Zehnhausen bei Wallmerod, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zell (Mosel), Zell (Zellertal), Zender GmbH, Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr, Zentralplatz (Koblenz), Zentralverwaltungsdepartement, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Zentrum Innere Führung, Zentrum Militärmusik der Bundeswehr, Zickenheiner, Ziegelsdorf (Möckern), Zisterzienserinnenkloster in der Lehr (Koblenz), Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung, Zobel (Panzerfahrzeug), Zollkriminalamt, Zollleichterstelle Bad Salzig, Zug der Erinnerung, Zugbildung, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, 1. Armee (Deutsch-Französischer Krieg), 1. Division (Deutsches Kaiserreich), 1. FC Köln/Namen und Zahlen, 1. FSV Mainz 05, 1. FSV Mainz 05/Saison 2021/22, 1. FSV Mainz 05/Saison 2023/24, 1. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 12, 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8, 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7, 100-Moscheen-Plan, 1018, 10e régiment de dragons, 11 Zeugen, 1138, 11e régiment d’infanterie, 12. Panzerdivision (Bundeswehr), 1347, 15-cm-schwere Feldhaubitze 36, 15. Division (Deutsches Kaiserreich), 1500-Meter-Lauf, 159. Infanterie-Division (Wehrmacht), 16. Panzer-Division (Wehrmacht), 1629, 1632, 1637, 1644, 1794, 18. Mai, 182. Reserve-Division (Wehrmacht), 1864, 1890er, 1897, 1923, 1930, 1948, 1952, 1953, 1975, 1984, 1992, 1st Infantry Division (Vereinigte Staaten), 2. Faustball-Bundesliga, 2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich), 2. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 13, 2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr), 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32, 2002, 2010, 2010er, 2011, 21. Flak-Division, 23e régiment d’infanterie, 2e régiment de hussards, 3. Oktober, 31. August, 34. Infanterie-Division (Wehrmacht), 342. Infanterie-Division (Wehrmacht), 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck, 3S-Bahn, 4 to the bar, 4. Garde-Infanterie-Brigade, 4. Panzer-Division (Wehrmacht), 40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit, 400-Meter-Hürdenlauf, 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 5. Armee (Deutsches Kaiserreich), 5. Flak-Division, 5. Panzerdivision (Bundeswehr), 50er v. Chr., 51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 55 (Album), 55 v. Chr., 557th U.S. Army Artillery Group, 5e régiment d’infanterie, 5e régiment de cuirassiers, 5e régiment de hussards, 6. November, 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68, 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“, 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 7. Armee (Wehrmacht), 712. Infanterie-Division (Wehrmacht), 800-Meter-Lauf, 80th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 836, 860, 87th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 8th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 9 v. Chr., 922, 98e régiment d’infanterie. Erweitern Sie Index (6222 mehr) »

A-Kartei

Die A-Kartei war eine Datenkartei von Personen, die von der Gestapo unter Beobachtung genommen wurden.

Neu!!: Koblenz und A-Kartei · Mehr sehen »

Aachen-Frankfurter Heerstraße

Verlauf Die Aachen-Frankfurter Heerstraße (auch bekannt als Krönungsstraße) war eine mittelalterliche Handels-, Heer-, Krönungs- und Pilgerstraße und verlief über einer Länge von 252 Kilometern von Frankfurt am Main nach Aachen.

Neu!!: Koblenz und Aachen-Frankfurter Heerstraße · Mehr sehen »

Aar-Salzböde-Bahn

| Die Aar-Salzböde-Bahn war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Aar-Salzböde-Bahn · Mehr sehen »

Aartalbahn

| Die Aartalbahn, auch Langenschwalbacher Bahn oder Schwalbacher Bahn, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Aartalbahn · Mehr sehen »

Aase Birkenheier

Åse Birkenheier (* 3. Dezember 1944 in Tresfjord, Møre og Romsdal, Norwegen) ist eine norwegisch-deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Koblenz und Aase Birkenheier · Mehr sehen »

Abdülaziz

Sultan Abdülaziz Tughra von Sultan Abdülaziz Vanity Fair, 1869 Abdülaziz (geboren 8. Februar 1830 in Istanbul; gestorben 4. Juni 1876 im Istanbuler Feriye-Palast) war der 32. Sultan der Osmanen.

Neu!!: Koblenz und Abdülaziz · Mehr sehen »

Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen

Das Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen war eine geheime vertragliche Vereinbarung, bestehend aus diplomatischen Notenwechseln von bis, in der Großbritannien und Frankreich dem Russischen Kaiserreich im Falle eines Sieges im Ersten Weltkrieg die Herrschaft über dieses Gebiet zubilligten.

Neu!!: Koblenz und Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abtei Sayn

Luftaufnahme der noch vorhandenen Abteigebäude Kirche nach der Renovierung 2015 Ostchor Die Abtei Sayn (abbatia Saynensis) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Bendorf-''Sayn'' am Rande des Neuwieder Beckens, rechtsrheinisch zwischen Neuwied und Koblenz gelegen.

Neu!!: Koblenz und Abtei Sayn · Mehr sehen »

Abundius Maehler

Abundius Maehler Abundius Maehler (* 1. Juni 1777 in Ehrenbreitstein; † 18. Februar 1853 in Niederheimbach) war von 1818 bis 1847 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Abundius Maehler · Mehr sehen »

Achim Lidsba

Achim Lidsba (* 4. März 1955 in Breinum; † 16. September 2021) war ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und bis 31.

Neu!!: Koblenz und Achim Lidsba · Mehr sehen »

Achim Werres

Achim Martin Werres (* 3. März 1967 in Bonn) ist ein Brigadegeneral der Bundeswehr und seit Juli 2019 Unterabteilungsleiter Strategie und Einsatz I (Militärisches Nachrichtenwesen) im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

Neu!!: Koblenz und Achim Werres · Mehr sehen »

ADAC Luftrettung

Die ADAC Luftrettung gGmbH ist eine deutsche Luftrettungsorganisation und betreibt zahlreiche Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber, die Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstsystems in Deutschland sind.

Neu!!: Koblenz und ADAC Luftrettung · Mehr sehen »

Adalbero von Luxemburg

Adalbero von Luxemburg (* Ende des 10. Jahrhunderts; † 1036 oder 1037) war Propst von St. Paulin in Trier, Gegenbischof von Trier und Sohn des Grafen Siegfried von Luxemburg sowie Bruder der Kaiserin Kunigunde, Gemahlin Heinrichs II. sowie Herzog Heinrichs von Baiern.

Neu!!: Koblenz und Adalbero von Luxemburg · Mehr sehen »

Adalbert von Frankenberg und Ludwigsdorf

Adalbert Oskar Hans Karl von Frankenberg und Ludwigsdorf (* 10. Mai 1833 in Berlin; † 18. März 1900 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Adalbert von Frankenberg und Ludwigsdorf · Mehr sehen »

Adalhard II. von Metz

Adalhard II.

Neu!!: Koblenz und Adalhard II. von Metz · Mehr sehen »

Adam Günther

Adam Günther (* 26. Februar 1862 in Koblenz; † 25. April 1940 ebenda) war ein deutscher Stadtbautechniker, Archäologe und Museumsleiter in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Adam Günther · Mehr sehen »

Adam Krzesiński

Adam Artur Krzesiński (* 13. September 1965 in Warschau) ist ein ehemaliger polnischer Florettfechter.

Neu!!: Koblenz und Adam Krzesiński · Mehr sehen »

Adam Ludwig von Ochs

Adam Ludwig von Ochs Adam Ludwig Ochs, ab 1802 von Ochs (* 24. Mai 1759 in Rosenthal; † 21. Oktober 1823 in Kassel), war ein kurfürstlich hessischer Generalmajor und Diplomat, der besonders wegen seiner Teilnahme am napoleonischen Russlandfeldzug Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Koblenz und Adam Ludwig von Ochs · Mehr sehen »

Adam Schäfer (Priester)

Adam Schäfer (* 23. September 1877 in Urmitz; † 19. Dezember 1941 ebenda) war ein deutscher Diözesanpriester des Bistums Trier.

Neu!!: Koblenz und Adam Schäfer (Priester) · Mehr sehen »

Adam von Tümpling

Johann Wilhelm Adam Wolf von Tümpling (* 10. Mai 1781 in Soldau; † 10. August 1871 in Potsdam) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Koblenz und Adam von Tümpling · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Adèle Koekkoek

Adèle Koekkoek, geboren als Adelaide Alexandrine Koekkoek (* 28. Oktober 1838 in Kleve; † 1919 in Koblenz) war eine deutsche Malerin von Landschaften und Stillleben.

Neu!!: Koblenz und Adèle Koekkoek · Mehr sehen »

ADB Koblenz

ADB Koblenz war eine Basketballmannschaft aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und ADB Koblenz · Mehr sehen »

Adenau

Adenau ist eine Stadt in der südlichen Ahreifel.

Neu!!: Koblenz und Adenau · Mehr sehen »

Adine Gemberg

Adine Gemberg Adine Gemberg, eigentlich Alexandra („Adja“) Carlowna Gemberg, geb.

Neu!!: Koblenz und Adine Gemberg · Mehr sehen »

Adler-Apotheke (Hilden)

Adler-Apotheke in Hilden, Mittelstraße 67 Deutsches Apotheken-Logo Die Adler-Apotheke in Hilden Mittelstraße 67 wurde 1823 gebaut und am 5.

Neu!!: Koblenz und Adler-Apotheke (Hilden) · Mehr sehen »

Adolf Abel (Architekt)

Adolf Abel als Student im Couleur der Burschenschaft Alemannia Stuttgart Adolf Gaston Abel (* 27. November 1882 in Paris; † 3. November 1968 in Bruckberg (Mittelfranken)) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Adolf Abel (Architekt) · Mehr sehen »

Adolf Böcking (Bankier)

Adolf Böcking (* 18. März 1754 in Trarbach; † 15. Mai 1800 ebenda) war Großkaufmann und Bankier in Trarbach, Koblenz und Saarbrücken.

Neu!!: Koblenz und Adolf Böcking (Bankier) · Mehr sehen »

Adolf Benscheid

Adolf Gustav Benscheid (* 9. September 1888 in Remscheid; † 26. Oktober 1961 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Koblenz und Adolf Benscheid · Mehr sehen »

Adolf Bingel (Mediziner, 1879)

Bingels historischer Beitrag zur Neuroradiologie Adolf Bingel (* 19. Februar 1879 in Koblenz; † 16. Mai 1953 in Braunschweig) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Koblenz und Adolf Bingel (Mediziner, 1879) · Mehr sehen »

Adolf Brüning (Kunsthistoriker)

Adolf Brüning (* 1867 in Münster; † 2. Februar 1912 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Koblenz und Adolf Brüning (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Adolf Buehl

Adolf Buehl als Heidelberger Rhenane, 1878 Wilhelm Adolf Albert Alfred Buehl (* 25. November 1860 in Koblenz; † 25. November 1948 in Hamburg) war ein Hamburger Staatsrat.

Neu!!: Koblenz und Adolf Buehl · Mehr sehen »

Adolf Diestelkamp

Adolf Diestelkamp (* 30. Januar 1900 in Hannover; † 26. Februar 1955 in Koblenz) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Adolf Diestelkamp · Mehr sehen »

Adolf Dronke

Adolf Dronke Adolf Dronke (* 7. März 1837 in Koblenz; † 10. Juni 1898 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Schulmann.

Neu!!: Koblenz und Adolf Dronke · Mehr sehen »

Adolf Eduard von Thile

Adolf Eduard von Thile nach einer Zeichnung von Franz Krüger Adolf Eduard von Thile (* 2. April 1784 in Dresden; † 24. August 1861 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Adolf Eduard von Thile · Mehr sehen »

Adolf Ende

Adolf Ende (um 1928) Adolf Ende, Pseudonyme: Lex Ende, Lex Breuer (* 6. April 1899 in Bad Kissingen, Unterfranken; † 15. Januar 1951 in Hilbersdorf, Sachsen) war ein deutscher Journalist, Publizist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Adolf Ende · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Besser

Adolf Friedrich von Besser (* 25. Februar 1777 in Lübben; † 16. März 1836 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Adolf Friedrich von Besser · Mehr sehen »

Adolf Göggel

Adolf Göggel (* 28. Juni 1880 in Koblenz; † 13. Februar 1959 in Grevenbroich) war ein deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU).

Neu!!: Koblenz und Adolf Göggel · Mehr sehen »

Adolf Goedecke

Robert Adolf Goedecke (geboren am 27. Juni 1860 in Magdeburg; gestorben am 21. Juni 1945 in Bad Heilbrunn) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Adolf Goedecke · Mehr sehen »

Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen

Abnahme eines Straßenschilds in Trier am 12. Mai 1945 unmittelbar nach Kriegsende Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.

Neu!!: Koblenz und Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen · Mehr sehen »

Adolf Janssen

Adolf August Jakob Janssen (* 20. Mai 1916 in Höhr-Grenzhausen; † 23. April 2004 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Koblenz und Adolf Janssen · Mehr sehen »

Adolf Pagenstecher

Adolf Paul Karl Pagenstecher (* 15. Januar 1846 in Köln; † 9. Mai 1900 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 1. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Koblenz und Adolf Pagenstecher · Mehr sehen »

Adolf Süsterhenn

Adolf Süsterhenn, 1949 Adolf Süsterhenn. Signatur 1959 Adolf Süsterhenn auf der Rittersturz-Konferenz 1948 Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Unkel Wohnhaus von Süsterhenn in Unkel, Bahnhofstraße 7, in dem die Verfassung für Rheinland-Pfalz entworfen und bearbeitet wurde Adolf Süsterhenn (* 31. Mai 1905 in Köln; † 24. November 1974 in Koblenz) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker: Er gilt als „geistiger Vater“ der Landesverfassung für Rheinland-Pfalz, war Minister in Rheinland-Pfalz, als einer der führenden Köpfe des Parlamentarischen Rates einer der „Baumeister der Bundesrepublik Deutschland“, Präsident des Oberverwaltungsgerichts und Vorsitzender des Verfassungsgerichtshofs von Rheinland-Pfalz sowie Mitglied des Deutschen Bundestages; in seiner Wahlheimat Rheingönheim zählte er 1945 zu den Mitbegründern der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: Koblenz und Adolf Süsterhenn · Mehr sehen »

Adolf Schöner

Adolf Schöner (* 27. Dezember 1891 in Adersbach bei Sinsheim; † 18. August 1976 ebenda) war deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Koblenz und Adolf Schöner · Mehr sehen »

Adolf Schwarz (Esperantist)

Adolf Schwarz (* 6. Dezember 1906 in Koblenz; † 20. Juli 1996 in Mainhardt) war ein deutscher kaufmännischer Angestellter und Arbeiteresperantist.

Neu!!: Koblenz und Adolf Schwarz (Esperantist) · Mehr sehen »

Adolf Theobald

Adolf Theobald (* 14. März 1930 in Koblenz; † 1. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Verlagsmanager, Medienberater und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Adolf Theobald · Mehr sehen »

Adolf von Bülow (General, 1837)

Adolf von Bülow (1837–1907) Grabstätte Adolf von Bülow auf dem Neuen Friedhof in Potsdam Karl Adolf Leopold von Bülow (* 11. Januar 1837 in Berlin; † 12. Oktober 1907 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie und Generaladjutant à la suite des 3. Garde-Ulanen-Regiments.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Bülow (General, 1837) · Mehr sehen »

Adolf von Hübbenet

Adolf von Hübbenet (1858 – 17. Februar 1903 in Koblenz) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Koblenz und Adolf von Hübbenet · Mehr sehen »

Adolf von Linstow

Adolf Friedrich Gottfried von Linstow (* 14. Mai 1832 in Ratzeburg; † 7. Dezember 1902 in Lübeck) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Linstow · Mehr sehen »

Adolf von Pilgrim

Adolf v. Pilgrim Adolf Karl Gisbert Peter Ludwig Ernst Pilgrim, seit 1869 von Pilgrim (* 12. Oktober 1821 in Meschede; † 23. Dezember 1909 in Minden) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Pilgrim · Mehr sehen »

Adolf von Pommer Esche

Adolf von Pommer Esche Adolf Pommer Esche, seit 1813 von Pommer Esche, (* 24. Juni 1804 in Stralsund; † 7. Dezember 1871 in Koblenz) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Pommer Esche · Mehr sehen »

Adolf von Ramm

Adolf Friedrich Wilhelm Ramm, seit 1854 von Ramm (* 16. November 1815 in Berlin; † 16. März 1883 in Straßburg) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der 4.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Ramm · Mehr sehen »

Adolf von Spillner

Adolf Rudolf Spillner, seit 1861 von Spillner, (* 10. August 1790 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1871 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Spillner · Mehr sehen »

Adolf von Thermo

Karl Adolf Freiherr von Thermo (* 1. Februar 1845 in Köslin; † 17. Januar 1905) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Thermo · Mehr sehen »

Adolf von Trotha

Adolf von Trotha Adolf Lebrecht von Trotha (* 1. März 1868 in Koblenz; † 11. Oktober 1940 in Berlin) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Koblenz und Adolf von Trotha · Mehr sehen »

Adolf zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Adolf Carl Constantin Friedrich Ludwig Vollrath Philipp, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 9. Dezember 1805 in Nürnberg; † 9. August 1861 in Würzburg) war ein deutscher Standesherr und dritter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Koblenz und Adolf zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Schulen

Adolf-Hitler-Schulen (AHS) waren Internate in der Zeit des Nationalsozialismus, die den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten („Napolas“) ähnelten und zu den nationalsozialistischen Ausleseschulen zählten.

Neu!!: Koblenz und Adolf-Hitler-Schulen · Mehr sehen »

Adolph Böcking (Maler)

Adolph Böcking (* 22. November 1782 in Trarbach, Grafschaft Sponheim; † 11. Januar 1861 in Monaca, Beaver County, Pennsylvania) war ein deutschamerikanischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Adolph Böcking (Maler) · Mehr sehen »

Adolph Buschbeck

Gustav Adolph Buschbeck, anglisiert Adolphus Buschbeck, auch Adolph Eberhard Buschbeck (* 23. März 1820 in Koblenz; † 28. Mai 1883 in Florenz), war ein Offizier der Preußischen Armee und deutschamerikanischer Colonel des Unionsheers im Sezessionskrieg.

Neu!!: Koblenz und Adolph Buschbeck · Mehr sehen »

Adolph Leopold Richter

Adolph Leopold Richter (* 29. Juni 1798 in Sagan; † 26. Mai 1876 in Düsseldorf) war ein preußischer Militärarzt und wissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Adolph Leopold Richter · Mehr sehen »

Adolph von Spiegel-Borlinghausen

Freiherr Adolph Theodor von Spiegel-Borlinghausen und zu Peckelsheim (* 1. November 1792 in Schloss Borlinghausen im Hochstift Paderborn; † 26. April 1852 in Sigmaringen) war zunächst Offizier im Dienst des Königreichs Westphalen und später Preußens.

Neu!!: Koblenz und Adolph von Spiegel-Borlinghausen · Mehr sehen »

Adrien de Lezay-Marnésia

hochkant Statue von Adrien de Lezay-Marnésia in Straßburg Paul-François-Marie-Adrien de Lezay-Marnésia (* 18. Oktober 1769 in Moutonne; † 9. Oktober 1814 in Haguenau) war von 1806 bis 1810 Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle und von 1810 bis 1814 Präfekt des Départements Bas-Rhin.

Neu!!: Koblenz und Adrien de Lezay-Marnésia · Mehr sehen »

Advanced Landing Grounds – Serie Y

Gedenkstein in Zutendaal (ALG Y-29 Asch) Advanced Landing Grounds (ALG) waren zeitweilige vorgeschobene Landeplätze, die von den Alliierten während des Zweiten Weltkriegs für den Feldzug zur Befreiung Europas angelegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Advanced Landing Grounds – Serie Y · Mehr sehen »

Aen Sauerborn

Aen Sauerborn (* 19. Juni 1933 in Koblenz; † 13. Mai 2020 in Lahnstein) war eine deutsche Malerin, Bildhauerin und Objektkünstlerin.

Neu!!: Koblenz und Aen Sauerborn · Mehr sehen »

Aenni Hartung

Aenni Hartung, eigentlich Anna Maria Catharina Hartung, (* 31. Mai 1891 in Düsseldorf; † 23. Juli 1983 in Andernach) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Koblenz und Aenni Hartung · Mehr sehen »

Affäre Nachtfrost

Affäre Nachtfrost ist ein deutscher Agententhriller aus dem Jahr 1989 von Regisseur Sigi Rothemund, der auf dem gleichnamigen Roman von Stefan Murr basiert.

Neu!!: Koblenz und Affäre Nachtfrost · Mehr sehen »

Agberto Guimarães

Agberto Guimarães (Agberto João Conceição Guimarães; * 18. August 1957 in Belém, Pará) ist ein ehemaliger brasilianischer Mittelstreckenläufer, der wegen seiner Sprintstärke auch in der 4-mal-400-Meter-Staffel eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Agberto Guimarães · Mehr sehen »

Ahrweiler

Blick von den Weinbergen auf die Stadt (2006) Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Ahrweiler · Mehr sehen »

Airbus

Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.

Neu!!: Koblenz und Airbus · Mehr sehen »

Airbus Defence and Space

Airbus Defence and Space ist eine Division (Geschäftsbereich) der Airbus Group, spezialisiert auf militärische Luftfahrt, militärische und zivile Raumfahrtsysteme sowie Sensoren und Kommunikationstechnologie für Verteidigung und Sicherheit.

Neu!!: Koblenz und Airbus Defence and Space · Mehr sehen »

Akademie für Darstellende Kunst (Rheinland-Pfalz)

Die Akademie für Darstellende Kunst e. V. (Rheinland-Pfalz) war eine von 1997 bis 2012 bestehende staatlich anerkannte Schauspielschule in Montabaur.

Neu!!: Koblenz und Akademie für Darstellende Kunst (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Koblenz und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Albert Brummenbaum

Albert Brummenbaum (* 31. August 1892 in Hoffnungsthal bei Volberg, Kreis Mülheim/Rhein; † 1953) war Hauptabteilungsleiter im Reichslandwirtschaftsministerium (RME).

Neu!!: Koblenz und Albert Brummenbaum · Mehr sehen »

Albert Kreuzberg

Albert Ernst Hubert Maria Kreuzberg (geboren am 25. August 1871 in Ahrweiler; gestorben am 28. Februar 1916 in Schleiden) war ein preußischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Albert Kreuzberg · Mehr sehen »

Albert Lütke

Albert Friedrich Clemens Lütke (* 12. November 1887 in Koblenz; † 5. November 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist, der als Syndikus der Handelskammer Saarbrücken mit seinen Arbeiten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Rückgliederung der Saar in das Deutsche Reich geliefert hat.

Neu!!: Koblenz und Albert Lütke · Mehr sehen »

Albert Maria Fuchs

Grab von Albert Maria Fuchs im Trierer Dom Albert Maria Fuchs (* 1. November 1876 in Koblenz; † 8. April 1944 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Trier.

Neu!!: Koblenz und Albert Maria Fuchs · Mehr sehen »

Albert Maring

Albert Maring SJ (* 6. April 1883 in Koblenz; † 8. April 1943 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Jesuit.

Neu!!: Koblenz und Albert Maring · Mehr sehen »

Albert Schnez

Albert Schnez, 1967 Albert Schnez 1969 (Mitte, rechts neben Bundeskanzler Willy Brandt) Albert Schnez (* 30. August 1911 in Abtsgmünd; † 26. April 2007 in Bonn) war ein deutscher Offizier der Reichswehr, der Wehrmacht und der Bundeswehr und diente zuletzt von 1968 bis 1971 im Rang eines Generalleutnants des Heeres als dessen Inspekteur.

Neu!!: Koblenz und Albert Schnez · Mehr sehen »

Albert Urmes

Albert Urmes Albert Theodor Urmes (* 25. September 1910 in Trier; † 7. September 1985 in Bonn) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Journalist.

Neu!!: Koblenz und Albert Urmes · Mehr sehen »

Albert von Kenne

Albert von Kenne (* 19. März 1918 in Gebroth; † 29. Februar 2000 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Albert von Kenne · Mehr sehen »

Albert von Kortzfleisch

Franz Albert von Kortzfleisch (* 4. Dezember 1801 in Argelothen; † 12. März 1866 in Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Albert von Kortzfleisch · Mehr sehen »

Albert von Othegraven

Franz Albert Friedrich Alexander von Othegraven (* 30. Juli 1798 in Wesel; † 15. April 1866 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Albert von Othegraven · Mehr sehen »

Albert von Pommer Esche

Albert v. Pommer Esche Albert Reinhold von Pommer Esche (* 14. Juni 1837 in Berlin; † 6. Dezember 1903 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Albert von Pommer Esche · Mehr sehen »

Albert von Vahlkampf

Albert Franz Xaver Christoph Leonhard Vahlkampf, ab 1851 Ritter von Vahlkampf, (* 3. Juni 1799 in Wetzlar; † 31. Januar 1858 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Albert von Vahlkampf · Mehr sehen »

Albert von Werder (General, 1826)

Albert Friedrich August Franz von Werder (* 8. Mai 1826 in Koblenz; † 18. Juni 1888 in Nieder-Heyersdorf, Kreis Fraustadt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Albert von Werder (General, 1826) · Mehr sehen »

Albertine Badenberg

Albertine Badenberg (* 29. Dezember 1865 in Steele; † 20. April 1958 in Essen) war eine deutsche Lehrerin und Politikerin.

Neu!!: Koblenz und Albertine Badenberg · Mehr sehen »

Albrecht Erlenmeyer

Albrecht Erlenmeyer als Landsmannschafter der Teutonia Bonn im Jahr 1876 Friedrich Albrecht Erlenmeyer (* 9. März 1849 in Bendorf; † 7. Juli 1926 daselbst) war ein deutscher Psychiater und Graphologe.

Neu!!: Koblenz und Albrecht Erlenmeyer · Mehr sehen »

Albrecht Graf von Bernstorff

Albrecht Graf von Bernstorff (um 1930) Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † vermutlich 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Albrecht Graf von Bernstorff · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Koblenz und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. von Löwen

Der heilige Albrecht I. von Löwen (auch Albert von Lüttich; * um 1165; † 24. November 1192 (oder 1191 oder 1193) in Reims) war Bischof von Lüttich und Kardinal.

Neu!!: Koblenz und Albrecht I. von Löwen · Mehr sehen »

Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch

Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch (* 12. Januar 1867 in Groß Wanzleben; † 5. Juli 1938) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Albrecht Rudolf Paul Kuchenbuch · Mehr sehen »

Albrecht Schöler

Albrecht Julius Schöler (* 11. Februar 1819 in Winningen; † 5. Januar 1863 in Andernach) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Publizist und liberaler Theologe.

Neu!!: Koblenz und Albrecht Schöler · Mehr sehen »

Albrecht von Stosch

Albrecht von Stosch Albrecht von Stosch im Jahr 1868 (Foto im Stadtarchiv Nürnberg) Albrecht von Stosch (* 20. April 1818 in Koblenz; † 29. Februar 1896 in Mittelheim) war ein preußischer General der Infanterie und Admiral.

Neu!!: Koblenz und Albrecht von Stosch · Mehr sehen »

Albrecht von Sydow

Albrecht Wilhelm von Sydow (* 14. August 1799 in Potsdam; † 18. Juli 1861 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Ritter des Johanniter-Ordens.

Neu!!: Koblenz und Albrecht von Sydow · Mehr sehen »

Albus (Münze)

Jülich-Kleve-Berg 1513 Kurfürst von Trier Weißpfennig, Herzog Wilhelm (Jülich-Geldern), um 1400 Albus war eine seit dem Spätmittelalter in den Teilen des deutschen Reiches, vor allem im Rheinland, verbreitete Währung.

Neu!!: Koblenz und Albus (Münze) · Mehr sehen »

Alcide al bivio

Alcide al bivio ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Koblenz und Alcide al bivio · Mehr sehen »

Aleš Debeljak

Aleš Debeljak Aleš Debeljak (* 25. Dezember 1961 in Ljubljana, Jugoslawien; † 28. Januar 2016, Peračica, Slowenien) war ein slowenischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Essayist.

Neu!!: Koblenz und Aleš Debeljak · Mehr sehen »

Aleris

Aleris International, Inc. war ein weltweit tätiges Unternehmen der Aluminiumproduktion.

Neu!!: Koblenz und Aleris · Mehr sehen »

Alessandra Reß

Alessandra Reß (* 31. Oktober 1989 im Westerwald) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Alessandra Reß · Mehr sehen »

Alex Gaststätten

Die Alex Gaststätten Gesellschaft mbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Alex Gaststätten · Mehr sehen »

Alexander Bachem

Alexander Bachem Friedrich Wilhelm Alexander Bachem (* 8. Januar 1806 in Düsseldorf; † 11. Februar 1878 in Köln) war von 1847 bis 1857 Oberbürgermeister von Koblenz und von 1863 bis 1875 Oberbürgermeister von Köln.

Neu!!: Koblenz und Alexander Bachem · Mehr sehen »

Alexander Baldus

Alexander Baldus (* 11. Juli 1900 in Koblenz; † 20. Mai 1971 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer skandinavischer Literatur.

Neu!!: Koblenz und Alexander Baldus · Mehr sehen »

Alexander Drummond

Travels through Different Cities of Germany, Italy, Greece, and Several Parts of Asia'' veröffentlicht Alexander Drummond (geboren am 18. Januar 1698 in Edinburgh; gestorben am 9. August 1769 ebenda) war ein schottischer Freimaurer, Reiseschriftsteller und von 1751 bis 1759 britischer Konsul im damals osmanischen Aleppo.

Neu!!: Koblenz und Alexander Drummond · Mehr sehen »

Alexander Graf zu Dohna-Schlodien

Alexander Graf zu Dohna-Schlodien, vor 1920 Georg Theobald Alexander Graf zu Dohna-Schlodien (* 29. Juni 1876 in Potsdam; † 25. Dezember 1944 in Bad Godesberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (DVP).

Neu!!: Koblenz und Alexander Graf zu Dohna-Schlodien · Mehr sehen »

Alexander Grebel

Grebel Alexander Alexander Grebel (* 3. Juli 1806 in Koblenz; † 3. Februar 1870 in St. Goar) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Alexander Grebel · Mehr sehen »

Alexander Halm

Alexander Halm (* 6. Februar 1840 in Koblenz; † 13. Juli 1913 in Straßburg) war deutscher Politiker, Landrat und deutscher Bezirkspräsident in Straßburg, Bezirk Unterelsaß (1898–1907) im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Koblenz und Alexander Halm · Mehr sehen »

Alexander Iven

hochkant Ratsturm des Kölner Rathauses Alexander Iven (* 18. Mai 1854 in Wegberg; † 2. Januar 1934 in Köln) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Alexander Iven · Mehr sehen »

Alexander Müller (Politiker, 1969)

Alexander Müller, 2016 Alexander Müller (* 17. Juli 1969 in Bendorf) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Alexander Müller (Politiker, 1969) · Mehr sehen »

Alexander Rüstow

Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Alexander Rüstow · Mehr sehen »

Alexander Reichstein

Alexander Reichstein, 2021 Alexander Reichstein (* 1957 in Moskau) ist ein russisch-finnischer Künstler, Illustrator und Designer.

Neu!!: Koblenz und Alexander Reichstein · Mehr sehen »

Alexander Schneider-Kewenig

Alexander Schneider-Kewenig (geboren 28. Mai 1881 in Merzig; gestorben 11. Februar 1963 in Köln) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Alexander Schneider-Kewenig · Mehr sehen »

Alexander Seitz (Jurist)

Alexander Seitz (* 9. März 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Alexander Seitz (Jurist) · Mehr sehen »

Alexander Ulrich

Alexander Ulrich (2019) Alexander Ulrich (* 11. Februar 1971 in Kusel) ist ein deutscher Politiker (parteilos, ehemals Die Linke).

Neu!!: Koblenz und Alexander Ulrich · Mehr sehen »

Alexander von Brandt

Alexander Alfred von Brandt (* 7. Januar 1873 in Stromberg; † 5. August 1960 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Landrat und deutscher Ministerialbeamter und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Alexander von Brandt · Mehr sehen »

Alexander von der Goltz

Alexander Georg Theodor Karl Freiherr von der Goltz (* 13. Juli 1832 in Düsseldorf; † 24. November 1912 in Straßburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Alexander von der Goltz · Mehr sehen »

Alexander von der Goltz (Schriftsteller)

Freiherr Alexander Friedrich Philipp Wilhelm von der Goltz (* 7. Mai 1800 in Königsberg in Preußen; † 28. April 1870 in Koblenz) war preußischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Alexander von der Goltz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Alexander von Linsingen

Alexander Adolf August Karl von Linsingen (* 10. Februar 1850 in Hildesheim; † 5. Juni 1935 in Hannover) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Alexander von Linsingen · Mehr sehen »

Alexander von Schleinitz

Alexander Freiherr v. Schleinitz (Porträtstudie zum Krönungsbild, Adolph Menzel, 1865) Graf Alexander von Schleinitz, kgl. preuß. Hausminister, gest. 19. Februar 1885 Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873 Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (* 29. Dezember 1807 in Blankenburg am Harz; † 19. Februar 1885 in Berlin) war preußischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Alexander von Schleinitz · Mehr sehen »

Alexander von Spitz

Peter Alexander Spitz, seit 1886 von Spitz (* 1. November 1832 in Bonn; † 31. Juli 1910 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Alexander von Spitz · Mehr sehen »

Alexander von Stuckrad

Franz Friedrich Alexander von Stuckrad (* 20. Februar 1814 in Rhein; † 2. Januar 1895 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Alexander von Stuckrad · Mehr sehen »

Alexander Wilhelm von der Goltz

Alexander Wilhelm Freiherr von der Goltz (* 21. Oktober 1774 auf Markienen (Kreis Friedland); † 20. Januar 1820 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur der 16. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Koblenz und Alexander Wilhelm von der Goltz · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Ignatenko

Alexander Wladimirowitsch Ignatenko,, (* 29. März 1963) ist ein ehemaliger Ringer, der für die Sowjetunion, die GUS und Russland startete.

Neu!!: Koblenz und Alexander Wladimirowitsch Ignatenko · Mehr sehen »

Alexander Zick

Alexander Zick Illustration zu ''Hänsel und Gretel'' Alexander Zick (* 20. Dezember 1845 in Koblenz; † 10. November 1907 in Berlin) war ein deutscher Historien-, Porträt- und Genremaler sowie Illustrator.

Neu!!: Koblenz und Alexander Zick · Mehr sehen »

Alexandra Bujdosó

Bujdoso beim Damensäbel-Weltcup-Turnier 2014–2015 in Orléans Alexandra Bujdosó (* 5. März 1990 in Budapest, Ungarn) ist eine deutsche Säbelfechterin und deutsche Meisterin.

Neu!!: Koblenz und Alexandra Bujdosó · Mehr sehen »

Alexandra von Berlichingen

Alexandra Carola Harriet Freifrau von Berlichingen-Jagsthausen, geborene von Vultejus (* 12. Februar 1941 in Ludwigslust; † 1. März 2023 in Schloss Stetten (Hohenlohe)), war eine deutsche Dolmetscherin, Vorsitzende und Mitgeschäftsführerin der Burgfestspiele Jagsthausen.

Neu!!: Koblenz und Alexandra von Berlichingen · Mehr sehen »

Alfdorf

Alfdorf ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Koblenz und Alfdorf · Mehr sehen »

Alflen

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Alflen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Alflen · Mehr sehen »

Alfons Friderichs

Alfons Friderichs (* 25. Dezember 1938 in Klotten; † 15. April 2021) war ein deutscher Bankkaufmann, Diakon, Heraldiker und Buchautor.

Neu!!: Koblenz und Alfons Friderichs · Mehr sehen »

Alfons Kirschey

Alfons Kirschey (* 17. Januar 1922 in Oberhausen-Osterfeld; † 22. Februar 1999 in Cochem-Sehl) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Koblenz und Alfons Kirschey · Mehr sehen »

Alfons Lauermann

Alfons Lauermann (* 18. Juni 1924 in Ettringen, Landkreis Mayen; † 23. Dezember 1991 in Andernach) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Alfons Lauermann · Mehr sehen »

Alfons Mais

Alfons Mais (2020) Alfons Heribert August Mais (* 24. April 1962 in Koblenz) ist ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und der 21.

Neu!!: Koblenz und Alfons Mais · Mehr sehen »

Alfred Biese

Alfred Biese Alfred Biese (* 25. Februar 1856 in Putbus; † 11. März 1930 in Bonn) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Alfred Biese · Mehr sehen »

Alfred Brüggemann (Komponist)

Alfred Brüggemann Alfred Brüggemann (* 26. Juli 1873 in Aachen; † 27. September 1944 in Bad Nauheim) war ein deutscher Kapellmeister, Musikjournalist, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Alfred Brüggemann (Komponist) · Mehr sehen »

Alfred Breitenbach

Alfred Breitenbach (* 1972 in Koblenz) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Koblenz und Alfred Breitenbach · Mehr sehen »

Alfred Burgardsmeier

Alfred Burgardsmeier (* 3. November 1890 in Essen; † 22. Juli 1962 in Bad Bocklet) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Religionspädagoge.

Neu!!: Koblenz und Alfred Burgardsmeier · Mehr sehen »

Alfred Etscheit

Alfred Etscheit Alfred Etscheit (* 2. August 1879 in Koblenz; † 5. September 1944 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Rechtsanwalt und NS-Gegner.

Neu!!: Koblenz und Alfred Etscheit · Mehr sehen »

Alfred Faude

Alfred Faude (* 1916; † 1980) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, der unter anderem zwischen 1966 und 1967 Präsident des Bundesverwaltungsamtes war.

Neu!!: Koblenz und Alfred Faude · Mehr sehen »

Alfred Goltz

Alfred Goltz, bürgerlich Alfred Goldschmidt, (* 13. Dezember 1877 in Emmendingen; † 17. Juni 1937 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bariton und Tenor).

Neu!!: Koblenz und Alfred Goltz · Mehr sehen »

Alfred Gottschalk (Rabbiner)

Alfred Gottschalk (* 7. März 1930 in Koblenz; † 12. September 2009 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Rabbiner des Reformjudentums und Autor.

Neu!!: Koblenz und Alfred Gottschalk (Rabbiner) · Mehr sehen »

Alfred Holler

Alfred Holler (* 5. September 1888 in Krefeld; † 18. Dezember 1954 in Eupen) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Alfred Holler · Mehr sehen »

Alfred Huhnhäuser

Alfred Huhnhäuser (* 14. Juni 1885 in Demmin; † 23. Dezember 1950 in Hambach) war ein deutscher Pädagoge und Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Alfred Huhnhäuser · Mehr sehen »

Alfred Kiss

Alfred Paul Kiss (* 1. August 1894 in Dölau, Greiz) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Alfred Kiss · Mehr sehen »

Alfred Müller (Forstwissenschaftler)

Alfred Johannes Albin Müller (* 17. Juli 1874 in Leipzig; † 1. November 1955 in Tharandt) war ein deutscher Forstwissenschaftler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Alfred Müller (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Alfred Orgler

Alfred Orgler (geboren am 26. April 1876 in Breslau; gestorben zwischen März 1943 und Januar 1945 in Auschwitz oder in Theresienstadt) war Senatspräsident am Kammergericht.

Neu!!: Koblenz und Alfred Orgler · Mehr sehen »

Alfred Russel

Alfred Russel (* 12. Oktober 1882 in Berlin; † 10. Mai 1959 in Koblenz) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Koblenz und Alfred Russel · Mehr sehen »

Alfred von Görtz-Wrisberg

Alfred von Görtz-Wrisberg, in den USA Alfred G. Wrisberg und Alfred Wriesberg (* 16. Februar 1814 in Hildesheim; † 29. Dezember 1868 in Dubuque, Iowa, USA), war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Alfred von Görtz-Wrisberg · Mehr sehen »

Alfred von Gescher (Politiker, 1844)

Clemens Karl Alfred Maria Gescher, ab 1900 von Gescher (* 20. Juli 1844 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 29. Oktober 1932 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Alfred von Gescher (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Alfred von Keßler

Alfred August Ludwig Gottfried Keßler, seit 1882 von Keßler, (* 13. Januar 1833 in Luxemburg; † 10. August 1907 in Bullay) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Alfred von Keßler · Mehr sehen »

Alfred von Nostitz-Wallwitz

Alfred von Nostitz-Wallwitz (* 21. Dezember 1870 in Dresden; † 21. Dezember 1953 auf Burg Bassenheim bei Koblenz) war ein deutscher Beamter und Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Alfred von Nostitz-Wallwitz · Mehr sehen »

Alfred Zerbel

Alfred Zerbel (1960) Alfred Zerbel (* 8. September 1904 in Ostritz; † 15. Dezember 1987) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Koblenz und Alfred Zerbel · Mehr sehen »

Alfred Zimmermann (Politiker, 1889)

Alfred Zimmermann (* 26. Februar 1889 in Lichtental; † 22. Oktober 1949 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDP/CDU).

Neu!!: Koblenz und Alfred Zimmermann (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Alfredushaus

Alfredushaus in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in der Essener Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins.

Neu!!: Koblenz und Alfredushaus · Mehr sehen »

Alice Hoffmann

Schauspielerin Alice Hoffmann (2015) Alice Hoffmann (* 16. September 1951 in Koblenz) ist eine deutsche Schauspielerin und Komikerin.

Neu!!: Koblenz und Alice Hoffmann · Mehr sehen »

Alina Schröder

Alina Schröder (* 15. Mai 1985 in Koblenz) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Koblenz und Alina Schröder · Mehr sehen »

Aliute Mecys

Aliute Mecys, auch Aliute Meczies oder Aliutė Mečys, (* 1943 in Koblenz; † 2013 in Hamburg) war eine deutsche Künstlerin mit litauischen Wurzeln.

Neu!!: Koblenz und Aliute Mecys · Mehr sehen »

Alles lebt

Alles lebt ist das dritte Studioalbum des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Koblenz und Alles lebt · Mehr sehen »

Alles muss kaputt sein

Alles muss kaputt sein ist das vierte Album der deutschen Punkband Pascow.

Neu!!: Koblenz und Alles muss kaputt sein · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst

Das 1971 seiner Bestimmung übergebene Gebäude von ADN und ''ADN-Zentralbild'' an der Mollstraße. Der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (ADN) war neben Panorama DDR die einzige zugelassene Nachrichten- und Bildagentur der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Koblenz und Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Allgemeiner Plattdeutscher Verband

Der Allgemeine Plattdeutsche Verband (e.V.) wurde 1885 in Berlin gegründet.

Neu!!: Koblenz und Allgemeiner Plattdeutscher Verband · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Koblenz und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Alliiertendenkmal (Koblenz)

Einweihung des Denkmals am 11. November 1927 Das Alliiertendenkmal, auch Ententedenkmal genannt, ist ein Denkmal auf dem Hauptfriedhof in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Alliiertendenkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Almut Nolte

Almut Nolte (* 22. März 1968 in Münster) ist eine deutsche Ärztin und Sanitätsoffizier der Bundeswehr im Dienstgrad Generalarzt und seit 2022 der Medical Advisor bei SACEUR im Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) in Mons, Belgien.

Neu!!: Koblenz und Almut Nolte · Mehr sehen »

Alois Bach (General)

Alois Bach (* 1951 in Birresborn) ist ein deutscher Brigadegeneral a. D.

Neu!!: Koblenz und Alois Bach (General) · Mehr sehen »

Alois Stettner

Alois Stettner (* 4. Oktober 1911 in Mudersbach; † 6. Februar 1957 in Darmstadt) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Koblenz und Alois Stettner · Mehr sehen »

Aloys Castenholz

Aloys Castenholz (* 1. April 1885 in Münstereifel; † 29. Oktober 1947 in Wittlich) war ein deutscher Landrat des Landkreises Wittlich (1942–1947) und Regierungspräsident in Koblenz (1945).

Neu!!: Koblenz und Aloys Castenholz · Mehr sehen »

Aloys Wittrup

Monsignore Aloys Wittrup (* 17. Mai 1877 in Everswinkel, Kreis Warendorf; † 17. Juli 1961 in Münster) war ein deutscher Theologe, katholischer Priester, Pädagoge und päpstlicher Geheimkämmerer.

Neu!!: Koblenz und Aloys Wittrup · Mehr sehen »

Alpaslan Agüzüm

Alpaslan Agüzüm (* 20. Juli 1977 in Kars) ist ein ehemaliger deutscher Boxer türkischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Alpaslan Agüzüm · Mehr sehen »

Alpenrod

Kirche (1843/44) in Alpenrod Alpenrod ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Alpenrod · Mehr sehen »

Alphart von Horn

Alphart von Horn (* 3. April 1940 in Dachau) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Alphart von Horn · Mehr sehen »

Alphonse Kahn

Alphonse Kahn (* 13. Mai 1908 in Hamburg; † 30. Juli 1985 in Koblenz) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Alphonse Kahn · Mehr sehen »

Alsberg-Kaserne

Die Alsberg-Kaserne in Rennerod ist seit ihrer Fertigstellung 1969 ein Standort der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Alsberg-Kaserne · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Koblenz und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Alt-St. Servatius (Koblenz)

Die alte Servatiuskirche in Koblenz-Güls Vorhalle Innenraum Alt-St.

Neu!!: Koblenz und Alt-St. Servatius (Koblenz) · Mehr sehen »

Alte Burg (Koblenz)

Die Alte Burg ist eine ehemalige kurfürstliche Burg in Koblenz aus dem 13.

Neu!!: Koblenz und Alte Burg (Koblenz) · Mehr sehen »

Alte Münze (Koblenz)

Die Alte Münze auf dem Münzplatz in Koblenz Die Alte Münze ist das ehemalige Münzmeisterhaus der kurfürstlichen Münze in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Alte Münze (Koblenz) · Mehr sehen »

Alte Oberpostdirektion (Koblenz)

Die Alte Oberpostdirektion am Clemensplatz in Koblenz Die Alte Oberpostdirektion ist ein Gebäude in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Alte Oberpostdirektion (Koblenz) · Mehr sehen »

Altenkirchen (Westerwald)

Altenkirchen (Westerwald), Luftaufnahme (2015) Wilhelmstraße, eines der ältesten Gebäude Altenkirchens Altenkirchen (Westerwald) ist Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Neu!!: Koblenz und Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Alter Krahnen (Andernach)

Der ''Alte Krahnen'' in Andernach mit Basalteisbrecher Der Alte Krahnen, zuweilen auch der Alte Krahn (alte Schreibweise mit ‚h‘) von Andernach ist ein alter Hafenkran aus dem 16.

Neu!!: Koblenz und Alter Krahnen (Andernach) · Mehr sehen »

Altes Kaufhaus (Koblenz)

Das Alte Kaufhaus am Florinsmarkt in Koblenz Schöffenhaus Der Augenroller am Alten Kaufhaus Das Alte Kaufhaus, auch Altes Kauf- und Tanzhaus genannt, ist ein mittelalterliches Gebäude in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Altes Kaufhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Aluminia (Schiff, 1894)

Die Aluminia, gebaut 1894 nach Plänen von Fürst Wilhelm zu Wied, war als „Aluminium-Naphtha-Yawl-Kreuzer-Jacht“ eine der ersten deutschen Segelyachten, die weitgehend aus Aluminium gefertigt wurde.

Neu!!: Koblenz und Aluminia (Schiff, 1894) · Mehr sehen »

Aluminia (Schiff, 1959)

Das Motortankschiff Aluminia war das erste aus Aluminium gebaute Tankschiff in der Binnenschifffahrt und wurde 1960 von der Schiffswerft Hilgers konstruiert.

Neu!!: Koblenz und Aluminia (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Alwin von Puttkamer

Johann Georg Karl Leopold Alwin Freiherr von Puttkamer (* 11. Oktober 1811 in Jassen; † 16. Dezember 1885 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Alwin von Puttkamer · Mehr sehen »

Am Großen Bruch

Am Großen Bruch ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Koblenz und Am Großen Bruch · Mehr sehen »

Amalie von Lasaulx

Amalie von Lasaulx, um 1860 Gedenktafel auf dem Friedhof in Weißenthurm Amalie von Lasaulx (auch Amalie von Lassaulx; * 19. Oktober 1815 in Koblenz; † 28. Januar 1872 in Vallendar) war Ordensschwester bei den Barmherzigen Schwestern (Borromäerinnen) und Oberin des Johanneshospitals in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Amalie von Lasaulx · Mehr sehen »

Amazon

Amazon.com-Gründer Jeff Bezos (2016) ''Day 1 Tower'' von Amazon.com in Seattle Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache, englisch) ist ein börsennotierter US-amerikanischer, global agierender Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.

Neu!!: Koblenz und Amazon · Mehr sehen »

Ambrosius Schneidt

Ambrosius Schneidt (* 1540 in Cochem; † 29. Dezember 1612 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser und der 40.

Neu!!: Koblenz und Ambrosius Schneidt · Mehr sehen »

American Forces in Germany

American Forces in Germany (A.F.G.) lautete ab dem 12.

Neu!!: Koblenz und American Forces in Germany · Mehr sehen »

Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Campbell Barracks, Heidelberg Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Koblenz und Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Amphibisches Pionier-Erkundungsfahrzeug

Das Amphibische Pionier-Erkundungsfahrzeug, kurz APE war ab 1974 eine Entwicklung der Firma Eisenwerke Kaiserslautern (EWK).

Neu!!: Koblenz und Amphibisches Pionier-Erkundungsfahrzeug · Mehr sehen »

Amt Bergpflege

Das Amt Bergpflege, auch nur mit Bergpflege bezeichnet, war ein vom 14.

Neu!!: Koblenz und Amt Bergpflege · Mehr sehen »

Amt Ehrenbreitstein

Das Amt Ehrenbreitstein war ein kurtriersches und zuletzt herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in der Stadt Ehrenbreitstein, heute ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Amt Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Amt Ellar

Das Amt Ellar war ein zur Verwaltung eines herrschaftlichen Gebietes im Westerwald eingerichtete Amtsbereich, der zugleich auch für die Rechtsprechung zuständig war.

Neu!!: Koblenz und Amt Ellar · Mehr sehen »

Amt für Binnen-Verkehrstechnik

Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ist eine der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) nachgeordnete Dienststelle mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Amt für Binnen-Verkehrstechnik · Mehr sehen »

Amt für Wiedergutmachung (Rheinland-Pfalz)

Amt für Wiedergutmachung in Saarburg Das Amt für Wiedergutmachung ist eine Behörde des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Saarburg.

Neu!!: Koblenz und Amt für Wiedergutmachung (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Amt Hohensolms

Das Amt Hohensolms ist ein ehemaliger Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im heutigen Bundesland Hessen, der ohne Unterbrechungen vom Mittelalter bis ins Jahr 1816 bestand.

Neu!!: Koblenz und Amt Hohensolms · Mehr sehen »

Amt Koblenz

Das Amt Koblenz (auch Amt Coblenz) war ein vom 14.

Neu!!: Koblenz und Amt Koblenz · Mehr sehen »

Amt Montabaur

Karte des Amtes Montabaur 1828 Das Amt Montabaur von 1816 in Rot innerhalb des heutigen Kreisgebietes Schloss Montabaur Das Amt Montabaur mit Sitz in Montabaur war im HRR ein kurtrierisches Amt und später eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, das am 1.

Neu!!: Koblenz und Amt Montabaur · Mehr sehen »

Amtliche Prüfungsnummer

Die Amtliche Prüfungsnummer (A.P. - Nr.) ist die behördlich vergebene Nummer zur individuellen Kennzeichnung von Weinen oder Weinbränden, die bestimmten Qualitätskriterien genügen.

Neu!!: Koblenz und Amtliche Prüfungsnummer · Mehr sehen »

Amtsgericht Koblenz

Hauptjustizgebäude Das Amtsgericht Koblenz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Amtsgericht Koblenz · Mehr sehen »

An Intimate Evening with... No Angels

Die An Intimate Evening with...

Neu!!: Koblenz und An Intimate Evening with... No Angels · Mehr sehen »

Ana Isabel Alonso

Ana Isabel Alonso (Ana Isabel Alonso Nieto; * 16. August 1963 in Villaherreros, Provinz Palencia) ist eine ehemalige spanische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Ana Isabel Alonso · Mehr sehen »

Ana Veloso

Ana Veloso (* 1964 in Koblenz) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Koblenz und Ana Veloso · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Andernach · Mehr sehen »

Andino (Zauberkünstler)

Andino (2020) Andino (* 23. März 1961 in Büderich, bürgerlich Andreas Michel) ist ein deutscher Zauberkünstler, Philosoph, Pädagoge, Autor und Moderator.

Neu!!: Koblenz und Andino (Zauberkünstler) · Mehr sehen »

André Bodemann

André Bodemann (Foto: Bundeswehr/Weinrich) André Johannes Bodemann (* 13. August 1965 in Hagen) ist ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und seit dem 1.

Neu!!: Koblenz und André Bodemann · Mehr sehen »

André Denk

André Erich Denk (* 20. Oktober 1967 in Rotthalmünster) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit Februar 2023 Deputy Chief Executive bei der European Defence Agency.

Neu!!: Koblenz und André Denk · Mehr sehen »

André Dietz

Deutschen Fernsehpreis 2023 André Dietz (* 6. Juli 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler, Autor und Musiker.

Neu!!: Koblenz und André Dietz · Mehr sehen »

André Pollmächer

Frank André Pollmächer (* 22. März 1983 in Riesa) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seinen größten Erfolg mit dem Sieg beim 10.000-Meter-Europacup 2007 in Ferrara errang.

Neu!!: Koblenz und André Pollmächer · Mehr sehen »

André Wüstner

André Wüstner (* 1974 in Bad Königshofen im Grabfeld) ist Oberst des Heeres der Bundeswehr und seit 2013 Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV).

Neu!!: Koblenz und André Wüstner · Mehr sehen »

André-Dieter Gubernatis

André-Dieter Gubernatis (* 12. November 1945 in Wehrstedt, heute Bad Salzdetfurth) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und André-Dieter Gubernatis · Mehr sehen »

Andrea Breder

Andrea Breder (* 7. Dezember 1964 in Saarbrücken) ist eine ehemalige deutsche Hoch- und Weitspringerin.

Neu!!: Koblenz und Andrea Breder · Mehr sehen »

Andreas Biebricher

Andreas Biebricher, 2014 Andreas Biebricher (* 10. August 1968 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von 2011 bis 2016 Mitglied des Landtages in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Andreas Biebricher · Mehr sehen »

Andreas Boßler

Andreas Boßler auch Bossler (* 13. Februar 1884 in Neckarsteinach; † 17. April 1961 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Schiffseigner und Pionier der Weißen Schifffahrt am Neckar.

Neu!!: Koblenz und Andreas Boßler · Mehr sehen »

Andreas Czerwinski

Andreas Czerwinski (* 13. November 1966 in Kiel) ist ein Flottillenadmiral der Marine der Bundeswehr und seit Januar 2019 Abteilungsleiter See im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Lahnstein bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Andreas Czerwinski · Mehr sehen »

Andreas Deinhard

Andreas Deinhard Andreas Friedrich Deinhard (* 30. November 1845 in Deidesheim; † 28. Mai 1907 ebenda) war ein deutscher Politiker und Weingutsbesitzer in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim.

Neu!!: Koblenz und Andreas Deinhard · Mehr sehen »

Andreas Durst

Andreas Durst (* 24. April 1966 in Essen) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit Januar 2021 Chef des Stabes beim Deutschen Militärischen Vertreter im NATO-Militärausschuss und bei der Europäischen Union in Brüssel.

Neu!!: Koblenz und Andreas Durst · Mehr sehen »

Andreas Grimm

Andreas Grimm (* 1962 in Koblenz) ist ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Andreas Grimm · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Koblenz und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Hoevel

Andreas Hoevel, auch André Hoevel (* 24. Februar 1900 in Pallien, heute Trier; † 28. August 1942 in Frankfurt-Preungesheim) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Andreas Hoevel · Mehr sehen »

Andreas Jawlensky

Andreas Jawlensky (* 18. Januar 1902 im Herrenhaus Ansbach bei Prely im Gouvernement Witebsk, Russisches Reich, heute: Anspoki bei Preiļi in Lettland; † 10. Juli 1984 in Barga, Toskana) war ein russisch-schweizerischer Maler.

Neu!!: Koblenz und Andreas Jawlensky · Mehr sehen »

Andreas Kraniotakes

Andreas Kraniotakes (* 10. Dezember 1981 in München) ist ein ehemaliger griechisch-deutscher Mixed-Martial-Arts-Kämpfer, der im Schwergewicht antrat.

Neu!!: Koblenz und Andreas Kraniotakes · Mehr sehen »

Andreas Maurer (Politikwissenschaftler)

Andreas Maurer (2013) Andreas Maurer (* 1965 in Koblenz) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und EU-Integrationsforscher.

Neu!!: Koblenz und Andreas Maurer (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Andreas Noga

Andreas Noga (* 7. Juli 1968 in Koblenz) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Koblenz und Andreas Noga · Mehr sehen »

Andreas Ruch

Andreas Ruch (* 1975) ist ein deutscher Illustrator, Grafikdesigner und Autor.

Neu!!: Koblenz und Andreas Ruch · Mehr sehen »

Andreas van Recum

Andreas van Recum, Lithographie von L(udwig) Foltz 1820 Andreas van Recum, ab 1818 von Recum (* 6. August 1765 in Grünstadt, Pfalz; † 31. Oktober 1828 in Bad Kreuznach), war ein hoher Beamter in pfalzbayerischen, französischen und bayerischen Diensten, anerkannte Kapazität im Weinbau und der Landwirtschaft, sowie Ritter der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des Verdienstordens der Bayerischen Krone.

Neu!!: Koblenz und Andreas van Recum · Mehr sehen »

Andreas Weniger

Andreas Weniger (* 19. Januar 1958 in Coburg) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Andreas Weniger · Mehr sehen »

Andreas Zimmermann (Schauspieler)

Andreas Zimmermann (* 11. September 1966 in München) ist ein Schweizer Theater- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Koblenz und Andreas Zimmermann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Andy Bierschenk

Andreas Walter „Andy“ Bierschenk (* 16. Juni 1961 in Stadthagen) ist ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Koblenz und Andy Bierschenk · Mehr sehen »

Anette Rückes

Anette Rückes, verheiratete Vater-Hülsdünker (* 19. Dezember 1951 in Marienberg (Westerwald)), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin.

Neu!!: Koblenz und Anette Rückes · Mehr sehen »

Angela Kaiser-Lahme

Angela Kaiser-Lahme, geb.

Neu!!: Koblenz und Angela Kaiser-Lahme · Mehr sehen »

Angela Kaupp

Angela Kaupp (* 1960 in Köln) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Neu!!: Koblenz und Angela Kaupp · Mehr sehen »

Angelika Lehmann-Billaudelle

Angelika Lehmann-Billaudelle, geboren als Angelika Billaudelle (* 1920 in Rüstringen; † 24. Mai 1964 in Worpswede), war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Angelika Lehmann-Billaudelle · Mehr sehen »

Anhaltisches Staatsarchiv

Das Anhaltische Staatsarchiv, bis 1919 Herzoglich Anhaltisches Haus- und Staatsarchiv, war das für die Überlieferung des Fürstentums, des Herzogtums und des Freistaates bzw.

Neu!!: Koblenz und Anhaltisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

AnimagiC

Die Animagic (Eigenschreibweise AnimagiC) ist eine seit 1999 stattfindende deutschsprachige Anime-Convention.

Neu!!: Koblenz und AnimagiC · Mehr sehen »

Anime- und Manga-Convention

Die Convention „Hanami“ in Ludwigshafen 2013 Anime- und Manga-Conventions werden Veranstaltungen genannt, zu denen sich Fans von Anime und Manga treffen.

Neu!!: Koblenz und Anime- und Manga-Convention · Mehr sehen »

Anja Balschun

Anja Balschun (2021) Anja Balschun (* 1966 in Koblenz) ist eine deutsche Schriftstellerin und Krimiautorin.

Neu!!: Koblenz und Anja Balschun · Mehr sehen »

Anke Engelke

Anke Engelke, 2019 Anke Engelke (bürgerlich Anke Christina Fischer; * 21. Dezember 1965 in Montreal, Kanada) ist eine deutsche Komikerin, Schauspielerin, Entertainerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Koblenz und Anke Engelke · Mehr sehen »

Ann Mandrella

Ann Mandrella (* 3. August 1971 in Besançon) ist eine französische Musicaldarstellerin.

Neu!!: Koblenz und Ann Mandrella · Mehr sehen »

Anna Carla Winkes

Anna Carla Winkes (* 21. April 1990 in Koblenz) ist ein deutsches Model.

Neu!!: Koblenz und Anna Carla Winkes · Mehr sehen »

Anna Dogonadze

Anna Aleksandre Dogonadze (transkribiert Ana Doghonadse; * 15. Februar 1973 in Mzcheta, Georgische SSR) ist eine ehemalige deutsche Trampolinturnerin georgischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Anna Dogonadze · Mehr sehen »

Anna Hahner

Anna Hahner (* 20. November 1989 in Hünfeld) ist eine deutsche Leichtathletin und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Anna Hahner · Mehr sehen »

Anna Köbberling

Anna Köbberling 2016 Anna Köbberling (* 13. Januar 1967 in Göttingen) ist eine deutsche Politikerin der SPD und seit Mai 2016 Mitglied des Landtages von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Anna Köbberling · Mehr sehen »

Anna Maria Lasinsky

Anna-Maria Lasinsky, geborene Knapp (* 8. März 1782 in Heidelberg; † 19. Juni 1839 in Koblenz), war eine deutsche Dichterin der Romantik.

Neu!!: Koblenz und Anna Maria Lasinsky · Mehr sehen »

Anna Maria Speckhahn

Anna Maria Speckhahn (* 13. Dezember 1883 in Langendernbach; † 4. Februar 1944 im KZ Ravensbrück) war eine deutsche römisch-katholische Märtyrin.

Neu!!: Koblenz und Anna Maria Speckhahn · Mehr sehen »

Anna Schoen-René

Anna Eugénie Schoen-René (* 12. Januar 1864 in Marienwerder oder Koblenz; † 13. November 1942 in New York City) war eine deutschamerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Koblenz und Anna Schoen-René · Mehr sehen »

Anna Wendland

Anna Wendland (* 4. April 1866 in Berlin; † 22. Februar 1955 in Hann. Münden) war eine deutscheKlaus Mlynek: Wendland, Anna (siehe Literatur) Heimatkundlerin, Historikerin und Heimatschriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Anna Wendland · Mehr sehen »

Anne Hirschmann

Anne Hirschmann (* 27. November 1935 in Koblenz) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Koblenz und Anne Hirschmann · Mehr sehen »

Anne Spurzem

Anne Spurzem (* 27. Oktober 1955 in Mayen) ist eine deutsche Politikerin der SPD.

Neu!!: Koblenz und Anne Spurzem · Mehr sehen »

Anne Trabant-Haarbach

Anne Trabant-Haarbach (* 1. Januar 1949 als Anne Haarbach) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin.

Neu!!: Koblenz und Anne Trabant-Haarbach · Mehr sehen »

Anneliese Hoevel

Anneliese Hoevel (* 3. Oktober 1898 in Köln-Nippes als Anneliese Fiedler; † 28. August 1942 in Frankfurt-Preungesheim) war eine deutsche Kommunistin.

Neu!!: Koblenz und Anneliese Hoevel · Mehr sehen »

Annette Lehnigk-Emden

Kornelia Annette Lehnigk-Emden (* 28. Mai 1961) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und seit dem 27.

Neu!!: Koblenz und Annette Lehnigk-Emden · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Koblenz und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Anno Vey

Anno Vey (* 15. November 1934 in Remagen; † 1. Dezember 2019) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU) sowie Bürgermeister von Cochem und Oberbürgermeister von Ingelheim am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Anno Vey · Mehr sehen »

Anselm Lossen

Anselm Philipp Constantin Lossen (* 16. April 1758 in Bonn; † 21. Februar 1821 in Camberg) war ein deutscher Hüttenherr.

Neu!!: Koblenz und Anselm Lossen · Mehr sehen »

Anselm Riedle

Antonio González: Tabebuia heterophylla, Puerto Rico (aus Baudins Tagebuch). Anselm Riedle, französisch Anselme Riedlé (* 1765 oder 1766, Irsee, Allgäu; † 21. Oktober 1801, Kupang, Westtimor) war ein deutscher Gärtner und Botaniker.

Neu!!: Koblenz und Anselm Riedle · Mehr sehen »

Ansgar Meyer

Brigadegeneral Ansgar Meyer als Kommandeur der Panzerbrigade 21 (2019) Ansgar Meyer (* 24. April 1965 in Lorup) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Ansgar Meyer · Mehr sehen »

Antenne Koblenz

Das Bürogebäude, in dem das Studio von ''Antenne Koblenz'' untergebracht ist Altes Logo 2004–2008 Altes Logo 2008–2009 Antenne Koblenz 98.0 (der offiziell lizenzierte Name ist Antenne Koblenz) ist ein lokaler Hörfunksender für die Region Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Antenne Koblenz · Mehr sehen »

Antoine Louis François de Béziade

Antoine Louis François de Béziade (* 8. Januar 1759 in Paris; † 4. Juni 1811 auf Madeira), Comte und 1799 Duc d’Avaray, war ein französischer Edelmann, Exilgefährte des Grafen von Provence und späteren Königs Ludwig XVIII. sowie einer von dessen Favoriten.

Neu!!: Koblenz und Antoine Louis François de Béziade · Mehr sehen »

Antoine-François Peyre

Antoine-François Peyre (* 5. April 1739; † 7. Februar 1823), genannt Peyre le jeune (Peyre der Jüngere) oder Antoine-François Peyre II war ein französischer Architekt und Raumausstatter.

Neu!!: Koblenz und Antoine-François Peyre · Mehr sehen »

Antoine-Philippe de La Trémoille

''Le Prince de Talmont'', Gemälde von Léon Cogniet im „Musée d’art et d’histoire de Cholet“ Wappen der Familie de La Trémoille Antoine-Philippe de La Trémoille, prince de Talmont (* 27. September 1765 in Paris; † 27. Januar 1794 in Laval), war ein Adeliger und Offizier in der katholischen und königlichen Armee der Vendée, der durch die Guillotine hingerichtet wurde.

Neu!!: Koblenz und Antoine-Philippe de La Trémoille · Mehr sehen »

Anton Dahlem

Anton Dahlem Anton Dahlem (* 30. Dezember 1859 in Niederlahnstein; † 7. April 1935 ebenda) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Anton Dahlem · Mehr sehen »

Anton Diel

Anton Diel (* 25. Januar 1898 in Horressen bei Montabaur; † 6. April 1959 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Anton Diel · Mehr sehen »

Anton Diepenbrock

Anton Diepenbrock, Taufname Theodor Johann Anton Diepenbrock (* 14. Mai 1761 in Bocholt, Hochstift Münster; † 26. August 1837 in Regensburg, Königreich Bayern), war ein deutscher Großkaufmann, Gutsbesitzer, salmischer Hofkammerrat und Maire des Kantons Bocholt.

Neu!!: Koblenz und Anton Diepenbrock · Mehr sehen »

Anton Dietrich Carl von Ingelheim

Anton Dietrich Carl von Ingelheim Anton Dietrich Carl von Ingelheim (* 18. Februar 1690 in Aschaffenburg; † 22. August 1750 in Geisenheim) war ein Reichsgraf, Chorbischof und Diplomat im Bistum Trier.

Neu!!: Koblenz und Anton Dietrich Carl von Ingelheim · Mehr sehen »

Anton Diffring

Anton Diffring (auch Anthony Diffring; * 20. Oktober 1916 in Koblenz; † 19. Mai 1989 in Châteauneuf-Grasse, Frankreich) war ein deutscher Schauspieler österreichisch-belgischer Herkunft im Theater, Film und Fernsehen.

Neu!!: Koblenz und Anton Diffring · Mehr sehen »

Anton Fonck

Johann Adam Anton Fonck (* 18. April 1819 in Köln; † 12. April 1898 in Rüdesheim) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Landrat des Kreises Adenau und des Rheingaukreises sowie Parlamentarier.

Neu!!: Koblenz und Anton Fonck · Mehr sehen »

Anton Franken

Anton Franken (Porträtfoto von Hugo Schmölz) Anton Franken (* 21. Juni 1879 in Ehrenfeld; † 23. Februar 1937 in Köln-Deutz) war ein deutscher Architekt, tätig in Köln.

Neu!!: Koblenz und Anton Franken · Mehr sehen »

Anton Gabele

Anton Gabele (1954) Anton Gabele (* 28. Juli 1890 in Buffenhofen; † 13. August 1966 in Koblenz) war ein deutscher Schriftsteller, Lehrer und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Anton Gabele · Mehr sehen »

Anton Hülse

Anton Hülse, auch Antonius Hülse (* 21. Januar 1637 in Kranichfeld; † 21. August 1712 in Siegen) war ein deutscher Architekt des Barocks.

Neu!!: Koblenz und Anton Hülse · Mehr sehen »

Anton Hisgen

Anton Nikolaus Johann Baptist Hisgen (* 17. Januar 1809 in Dhronecken; † 8. November 1864 in Koblenz) war ein preußischer Landrat im Kreis Wittlich.

Neu!!: Koblenz und Anton Hisgen · Mehr sehen »

Anton Nagel (Bildhauer)

Anton Nagel (* 20. Februar 1882 in Bulach; † 6. Dezember 1957 in Lingerhahn) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Anton Nagel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Anton Oehmbs

Anton Oehmbs (auch Anton Oehms) (* 12. September 1735 in der Brandenmühle bei Spangdahlem; † 8. Februar 1809 in Trier) war ein deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Anton Oehmbs · Mehr sehen »

Anton Schlögel

Anton Schlögel (* 2. Juli 1911 in Pirmasens; † 21. Juli 1999 in Marktredwitz) war ein deutscher Jurist und Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes von 1958 bis 1976.

Neu!!: Koblenz und Anton Schlögel · Mehr sehen »

Anton Steer

Anton Steer (* 27. Juni 1935 in Landshut) ist ein ehemaliger deutscher Offizier des Heeres der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generalmajors.

Neu!!: Koblenz und Anton Steer · Mehr sehen »

Anton Witthoff

Anton Wilhelm Witthoff (* um 1800 in Aachen, Département de la Roer; † 14. Juni 1866 in Koblenz, Rheinprovinz) war ein deutscher Maler und preußischer Ingenieuroffizier.

Neu!!: Koblenz und Anton Witthoff · Mehr sehen »

Antonius Broickwy

Titelblatt der ''Postillae seu Enarrationes'' 1530 Antonius Broickwy von Königstein, auch Antonius von Königstein, Antonius Broich (Brakwy) van Coninkste, (* um 1470 in Nijmegen; † 11. Dezember 1541 in Huisberden) war ein niederländischer Franziskaner.

Neu!!: Koblenz und Antonius Broickwy · Mehr sehen »

Antonius Liber

Antonius Liber, eigentlich Anton Vrije oder Vrye, (* vor 1470 in Soest; † um 1507) war ein deutscher Humanist des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Koblenz und Antonius Liber · Mehr sehen »

Antweiler

Antweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Antweiler · Mehr sehen »

Apollonia Diepenbrock

Apollonia Diepenbrock, Taufname Apolonia Johanna Theodora Mechtildis Diepenbrock (geboren am 13. November 1799 in Bocholt; gestorben am 4. Juli 1880 in Regensburg), war eine westfälische Krankenhausstifterin.

Neu!!: Koblenz und Apollonia Diepenbrock · Mehr sehen »

April 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2011.

Neu!!: Koblenz und April 2011 · Mehr sehen »

April 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2014.

Neu!!: Koblenz und April 2014 · Mehr sehen »

April 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2020.

Neu!!: Koblenz und April 2020 · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval

Die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e. V. (AKK) ist die Dachorganisation für 43 Karnevals- und Möhnengesellschaften der Stadt Koblenz mit insgesamt über 10.000 Mitgliedern.

Neu!!: Koblenz und Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Koblenz

Neues Justizzentrum Koblenz Das Arbeitsgericht Koblenz, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der fünf rheinland-pfälzischen Arbeitsgerichte.

Neu!!: Koblenz und Arbeitsgericht Koblenz · Mehr sehen »

Arbeitskreise Heimische Orchideen

Die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) sind eine deutschlandweite Verbindung regional in Deutschland tätiger Vereine, deren Mitglieder sich mit der Erforschung und Erhaltung in Deutschland wild vorkommender Orchideen befassen.

Neu!!: Koblenz und Arbeitskreise Heimische Orchideen · Mehr sehen »

Arboretum Koblenz

Ginkgoblatt, das Symbol des Arboretum Koblenz Das Arboretum Koblenz ist ein gut 4,5 Hektar großes Arboretum (Baumsammlung) im Stadtteil Goldgrube der kreisfreien Stadt Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Arboretum Koblenz · Mehr sehen »

Aribert Grimmer

Aribert Alwin Franz Hermann Grimmer (* 24. September 1900 in Gröbzig, Kreis Köthen; † 11. Februar 1963 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, eine vielbeschäftigte Charaktercharge im Film des Dritten Reichs und der frühen DEFA-Zeit.

Neu!!: Koblenz und Aribert Grimmer · Mehr sehen »

Armand de Polignac

Wappen des Hauses Chalençon de Polignac Armand Jules Marie Heraclius de Chalençon, Duc de Polignac (* 17. Januar 1771 in Paris; † 1. März 1847 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Hochadeliger und bayerischer Fürst.

Neu!!: Koblenz und Armand de Polignac · Mehr sehen »

Armée de Sambre-et-Meuse

Die Armée de Sambre-et-Meuse war die bekannteste der französischen Revolutionsarmeen und wurde nach der Maas und ihrem größten linken Nebenfluss, der Sambre benannt.

Neu!!: Koblenz und Armée de Sambre-et-Meuse · Mehr sehen »

Armee der Emigranten

Flagge der Emigrantenarmee (Variante) Die Emigrantenarmee in der Schlacht um Quiberon Die Armee der Emigranten war eine Armee, die von den konterrevolutionären französischen Adeligen aufgestellt und größtenteils mit Geld aus dem Königreich Großbritannien unterhalten wurde.

Neu!!: Koblenz und Armee der Emigranten · Mehr sehen »

Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus

Logo des Ordens Die Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus (SPSF) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die am Pfingstfest 1845 durch Franziska Schervier in Aachen gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus · Mehr sehen »

Armin Fleischmann

Armin Herbert Fleischmann (* 25. Juli 1965 in Neunburg vorm Wald) ist ein Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und seit 1.

Neu!!: Koblenz und Armin Fleischmann · Mehr sehen »

Armin Schneider (Theologe)

Armin Schneider (* 9. November 1962 in Hessen) ist ein deutscher Theologe, Pädagoge und Sozialarbeiter.

Neu!!: Koblenz und Armin Schneider (Theologe) · Mehr sehen »

Arminia Bielefeld/Saison 2022/23

Dieser Artikel beschreibt den Verlauf der Saison 2022/23 von Arminia Bielefeld.

Neu!!: Koblenz und Arminia Bielefeld/Saison 2022/23 · Mehr sehen »

Arndt Bröder

Arndt Bröder (* 30. April 1968 in Sankt Goar) ist ein deutscher Kognitionspsychologe.

Neu!!: Koblenz und Arndt Bröder · Mehr sehen »

Arno Glesius

Arno Glesius (* 22. September 1965 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Arno Glesius · Mehr sehen »

Arno Senfft

1899, Arno Senfft, Kaiserlicher Bezirksamtmann Arno Senfft (* 28. März 1864 in Weimar; † 14. Februar 1909 in Hongkong) war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kaiserlicher Bezirksamtmann der Westkarolinen, Palauinseln und Marianen.

Neu!!: Koblenz und Arno Senfft · Mehr sehen »

Arno-Esch-Preis

Mit dem Arno-Esch-Preis des Verbandes Liberaler Akademiker (VLA) wird seit 1990 an den Rostocker Studenten der Rechtswissenschaften Arno Esch und fünf Kommilitonen erinnert, die 1951 von der sowjetischen Justiz zum Tode verurteilt und erschossen wurden.

Neu!!: Koblenz und Arno-Esch-Preis · Mehr sehen »

Arnold Huebner

Arnold Huebner (* 14. Juni 1919 in Schubin; † 1. Februar 1981 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Soldat und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Arnold Huebner · Mehr sehen »

Arnold I. von Köln

Arnold I. (* um 1100; † 3. April 1151 in Köln) war von 1137 bis 1151 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Koblenz und Arnold I. von Köln · Mehr sehen »

Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

Neu!!: Koblenz und Arnold II. von Isenburg · Mehr sehen »

Arnold Schultze (Geograph, 1875)

Arnold Schultze Arnold Schultze, ab 1934 Arnold Schultze-Rhonhof (* 24. März 1875 in Köln; † 22. August 1948Tilman Spreckelsen: In: FAZ vom 28. September 2010; das Sterbedatum findet sich im Bild-Untertitel der auf Madeira) war ein deutscher Offizier, Geograph und Entomologe.

Neu!!: Koblenz und Arnold Schultze (Geograph, 1875) · Mehr sehen »

Arnold Wirtgen

Arnold Wirtgen (* 24. Juni 1926 in Rodenbach; † 18. Dezember 2013 in Ehlscheid) war ein deutscher Beamter und Militärhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Arnold Wirtgen · Mehr sehen »

Arnoldus Buchelius

Arnoldus Buchelius, auch Aernout van Buchel (* 18. März 1565 in Utrecht; † 15. Juli 1641 ebenda) war ein niederländischer Humanist, Jurist, Altertumsforscher („Antiquar“), Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Koblenz und Arnoldus Buchelius · Mehr sehen »

Arrondissement de Coblence

Das Arrondissement de Coblence (deutsch: Arrondissement Koblenz, auch Bezirk von Koblenz) war eine von drei Verwaltungseinheiten im Rhein-Mosel-Departement.

Neu!!: Koblenz und Arrondissement de Coblence · Mehr sehen »

Arthur Abraham

Arthur Abraham (* 20. Februar 1980 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion als Awetik Abrahamjan, in wissenschaftlicher Transliteration Avetik Abrahamyan) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer mit armenischem Migrationshintergrund und ehemaliger ungeschlagener zehnfacher IBF-Weltmeister im Mittelgewicht sowie ehemaliger achtfacher WBO-Weltmeister im Supermittelgewicht.

Neu!!: Koblenz und Arthur Abraham · Mehr sehen »

Arthur Georgi senior

Arthur Georgi (* 26. Mai 1865 in Leipzig; † 3. Mai 1945 auf Gut Neuhof, Mecklenburg) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Besitzer des Paul Parey Verlags in Berlin.

Neu!!: Koblenz und Arthur Georgi senior · Mehr sehen »

Arthur Meiner

Arthur Meiner Arthur Meiner (* 26. Juni 1865 in Gohlis bei Leipzig; † 23. Dezember 1952 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Koblenz und Arthur Meiner · Mehr sehen »

Arthur von Studnitz

Die wirtschaftliche Stellung des Königreichs Sachsen im Deutschen Reiche, Dresden 1884 Feodor Robert Arthur von Studnitz (* 11. März 1851 in Breslau; † 4. Mai 1927 in Berlin) war ein sächsischer Regierungsassessor, Schriftsteller, Zeitschriftengründer und Verbandsgründer Arthur v. Studnitz 1926 Franziska und Arthur v. Studnitz Clara v. Studnitz 1909 Irmgard v. Studnitz 1911 Lindenstraße 26, Berlin.

Neu!!: Koblenz und Arthur von Studnitz · Mehr sehen »

Artilleriekaserne

Artilleriekaserne steht für.

Neu!!: Koblenz und Artilleriekaserne · Mehr sehen »

Artilleriekommando 3

Das Artilleriekommando 3 (ArtKdo 3) war eines der Artilleriekommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Artilleriekommando 3 · Mehr sehen »

Artur Scheerer

Artur Scheerer (* 29. Oktober 1901 in Lüdenscheid; † 25. Dezember 1967 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Artur Scheerer · Mehr sehen »

Artur Stollé

Artur Stollé (* 19. November 1872 in Köln-Mülheim; † 1934 in Koblenz) war ein deutscher Geologe und Bergassessor.

Neu!!: Koblenz und Artur Stollé · Mehr sehen »

Arved von Teichman und Logischen

Arved Guido Sylvius Fedor Theodor von Teichman und Logischen (* 11. April 1829 in Freyhan, Landkreis Militsch; † 18. Januar 1898 in Berlin) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Arved von Teichman und Logischen · Mehr sehen »

Arzbach

Arzbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Arzbach · Mehr sehen »

Arzheimer Schanze

Überreste der Arzheimer Schanze in Koblenz-Arzheim System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit der Arzheimer Schanze (oben rechts) Die Arzheimer Schanze war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Niederehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Arzheimer Schanze · Mehr sehen »

Asbach (Schiff)

Die Asbach ist ein Ausflugsschiff, das im Auftrag der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH betrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Asbach (Schiff) · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Koblenz und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: Koblenz und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Asiatische Buschmücke

Die Asiatische Buschmücke (Aedes (Hulecoeteomyia) japonicus, auch Japanischer Buschmoskito, Synonyme seit 2006 Hulecoeteomyia japonica, davor Ochlerotatus japonicus, früher Aedes (Finlaya) japonicus) ist eine ursprünglich in Japan, Korea und Südchina beheimatete Stechmückenart, die als Überträger von Krankheitserregern wie dem West-Nil-Virus und von verschiedenen Arten von Enzephalitis-Viren für den Menschen bedeutsam ist.

Neu!!: Koblenz und Asiatische Buschmücke · Mehr sehen »

Asja (Turgenew)

Iwan Turgenew im Jahr 1859 Asja, auch Assja und Assia, ist eine Novelle des russischen Schriftstellers Iwan Turgenew, die im November 1857 abgeschlossen wurde und 1858 im Heft 1 des Sowremennik erschien.

Neu!!: Koblenz und Asja (Turgenew) · Mehr sehen »

ATP Challenger Koblenz

Das ATP Challenger Koblenz (offizieller Name: Koblenz Open) ist ein Tennisturnier in Koblenz, das 2017 zum ersten Mal ausgetragen wurde.

Neu!!: Koblenz und ATP Challenger Koblenz · Mehr sehen »

Attila Repka

Attila Repka (* 10. Januar 1968 in Miskolc) ist ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Attila Repka · Mehr sehen »

Atzelgift

Blick über Atzelgift Atzelgift ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Hachenburg im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Atzelgift · Mehr sehen »

Außenpolitik der Weimarer Republik

Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt.

Neu!!: Koblenz und Außenpolitik der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Auderath

Brunnen mit Ortswappen Auderath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Auderath · Mehr sehen »

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Kurfürstliches Palais in Trier, Sitz der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist eine zentrale Verwaltungsbehörde des Landes Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Trier.

Neu!!: Koblenz und Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion · Mehr sehen »

Augenwender

Augenwender aus dem Schwarzwald Als Augenwender werden Automatenuhren bezeichnet, deren Figuren im Takt des Pendels die Augen bewegen oder öffnen und schließen.

Neu!!: Koblenz und Augenwender · Mehr sehen »

Augst (Westerwald)

Die Augst ist eine kleine Region im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Augst (Westerwald) · Mehr sehen »

August 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2006.

Neu!!: Koblenz und August 2006 · Mehr sehen »

August 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2007.

Neu!!: Koblenz und August 2007 · Mehr sehen »

August 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2018.

Neu!!: Koblenz und August 2018 · Mehr sehen »

August Bercht

Gottlob Friedrich August Bercht (* 30. Juli 1790 in Niederwerbig bei Treuenbrietzen; † 29. Mai 1861 in Darmstadt) war ein deutscher Publizist, Lyriker und Historiker.

Neu!!: Koblenz und August Bercht · Mehr sehen »

August Encke

August Encke (* 9. Juli 1794 in Hamburg; † 26. Juni 1860 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und August Encke · Mehr sehen »

August Ferdinand Wasserfuhr

August Ferdinand Wasserfuhr (* 24. Februar 1787 in Tapiau; † 27. Juni 1867 in Stettin) war ein preußischer Generalarzt, der sich als Autor zum preußischen Militärmedizinalwesen einen Namen gemacht hatte.

Neu!!: Koblenz und August Ferdinand Wasserfuhr · Mehr sehen »

August Gustav Lasinsky

Kircheninneres von St. Gangolf in Trier, Chorwandmalerei in gotischem Spitzbogen von August Gustav Lasinsky, 1844 Wallfahrer zur Ausstellung des Heiligen Rocks vor Trier'', 1847, Original im Stadtmuseum Simeonstift Trier Werner von Trier am Rheinufer begrüßt'', Fresko Schloss Stolzenfels, von Lasinsky 1844 vollendet, mehrfach restauriert August Gustav Lasinsky (* 27. Oktober 1811 in Koblenz; † 24. Juli 1870 in Mainz) war ein deutscher Maler und Zeichner der deutschen Romantik.

Neu!!: Koblenz und August Gustav Lasinsky · Mehr sehen »

August Heinrich von Trott auf Solz

August Heinrich Polykarp Freiherr von Trott auf Solz zu Imshausen (* 22. März 1783 in Kassel; † 22. September 1840 in Frankfurt am Main) war ein hoher Verwaltungsbeamter des Königreichs Westphalen und später Württembergs.

Neu!!: Koblenz und August Heinrich von Trott auf Solz · Mehr sehen »

August Horch

August Horch August Horch (* 12. Oktober 1868 in Winningen; † 3. Februar 1951 in Münchberg, Oberfranken) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi.

Neu!!: Koblenz und August Horch · Mehr sehen »

August Karl von Goeben

August Karl von Goeben August Karl Friedrich Christian von Goeben (* 10. Dezember 1816 in Stade; † 13. November 1880 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und August Karl von Goeben · Mehr sehen »

August Ludwig Leopold von Fritsche

August Ludwig Leopold Fritsche, seit 1843 von Fritsche (* 15. Mai 1780 in Crossen an der Oder; † 23. April 1855 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Beamter und wirkte als Präsident des Regierungsbezirkes von Köslin (1834–1852) in der Provinz Pommern.

Neu!!: Koblenz und August Ludwig Leopold von Fritsche · Mehr sehen »

August Nebe (Theologe)

Johann August Nebe (* 14. März 1826 in Koblenz; † 10. April 1895 in Roßleben) war ein deutscher evangelischer Theologe und Heimatforscher.

Neu!!: Koblenz und August Nebe (Theologe) · Mehr sehen »

August Nebe-Pflugstädt

August Heinrich Nebe-Pflugstädt (* 23. Juli 1828 in Kleve; † 9. Juni 1902 in Koblenz) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und August Nebe-Pflugstädt · Mehr sehen »

August Perle

August Rudolf Christian Friedrich Perle (* 7. Februar 1797 in Griesel; † 6. April 1886 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der 4.

Neu!!: Koblenz und August Perle · Mehr sehen »

August Reichensperger

170px Kölner Rathauses. Bildhauer: Hans-Otto Lohrengel August Reichensperger-Statue im Oberlandesgericht Köln. August Reichensperger (* 22. März 1808 in Koblenz; † 16. Juli 1895 in Köln) war ein deutscher Jurist und Politiker sowie Förderer des Kölner Doms.

Neu!!: Koblenz und August Reichensperger · Mehr sehen »

August Reichensperger (Zoologe)

August Carl Alexander Reichensperger (* 8. Januar 1878 in Koblenz; † 31. Oktober 1962 in Bad Godesberg, heute zu Bonn) war ein deutscher Zoologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und August Reichensperger (Zoologe) · Mehr sehen »

August Reinhold Kaiser

August Reinhold Kaiser (geboren am 11. Mai 1805 in Wriezen; gestorben am 28. Mai 1874 in Gummersbach) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Bürgermeister und Landrat.

Neu!!: Koblenz und August Reinhold Kaiser · Mehr sehen »

August Schneidhuber

August Schneidhuber (1930) Ludwig Ernst August Schneidhuber (* 8. Mai 1887 in Traunstein; † 30. Juni 1934 in Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und Polizeipräsident in München.

Neu!!: Koblenz und August Schneidhuber · Mehr sehen »

August Vogel (Bildhauer)

Rathauses Bochum Der ''Brunnen des Glücks'' im Hof des Rathauses Bochum Erzengel Michael Portal St. Michaelis Hamburg ''Sprea'' als personifizierte Allegorie der Spree, an der Brunnenrückwand des Palais Staudt August Vogel (* 28. Juli 1859 in Flensburg; † 10. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur -->. Um die Jahrhundertwende war er ein vielbeschäftigter Künstler, dessen Werke insbesondere dem Neobarock und dem Jugendstil zuzuordnen sind.

Neu!!: Koblenz und August Vogel (Bildhauer) · Mehr sehen »

August von Amelunxen

Ernst August Emil Freiherr von Amelunxen (* 11. Oktober 1828 in Koblenz; † 11. Dezember 1900 in Peckelsheim) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und August von Amelunxen · Mehr sehen »

August von Druffel

August von Druffel (* 21. August 1841 in Koblenz; † 23. Oktober 1891 in München) war ein deutscher Historiker, der als Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch seine Quelleneditionen zur politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 16. Jahrhundert hervorgetreten ist.

Neu!!: Koblenz und August von Druffel · Mehr sehen »

August von Etzel (General, 1784)

Franz August O’Etzel Franz August O’Etzel (auch Franz August Etzel, ab 1846 Franz August von Etzel; * 19. Juli 1784 in Bremen; † 25. Dezember 1850 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, erster „Königlich Preußischer Telegraphendirektor“ und ein Pionier bei der Einführung der Telegrafie in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und August von Etzel (General, 1784) · Mehr sehen »

August von Etzel (General, 1808)

Franz August von Etzel (ursprünglich O’Etzel).

Neu!!: Koblenz und August von Etzel (General, 1808) · Mehr sehen »

August von Holstein

August Georg Ulrich Emil von Holstein (* 31. Mai 1847 in Wismar; † 19. August 1903 in Schwerin) war königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 34.

Neu!!: Koblenz und August von Holstein · Mehr sehen »

August von Oelrichs

August Gabriel Friedrich Oelrichs, seit 1858 von Oelrichs (* 1. März 1801 in Bremen; † 15. März 1868 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und August von Oelrichs · Mehr sehen »

August von Seebeck

August von Seebeck August Wilhelm Julius Seebeck, seit 1871 von Seebeck (* 16. April 1834 in Berlin; † 27. November 1914 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und Chef des Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31.

Neu!!: Koblenz und August von Seebeck · Mehr sehen »

August Wetter

August Wetter August Wilhelm Wetter (* 25. September 1890 im Forsthaus Giebelhardt bei Wissen an der Sieg; † 22. August 1970 in Siegen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und Polizeipräsident von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und August Wetter · Mehr sehen »

August Wilhelm Beyse

August Wilhelm Beyse (vor 1837 meist Beise, * etwa 1798 in Hermannsthal, Kreis Cammin; † 13. August 1852 in Gasconade, Bundesstaat Missouri in den Vereinigten Staaten) war ein Ingenieuroffizier der Preußischen Armee, Eisenbahningenieur und Revolutionär der Deutschen Revolution 1848/49.

Neu!!: Koblenz und August Wilhelm Beyse · Mehr sehen »

August Wolters

August Wolters (* 2. März 1903 in Krefeld; † 13. April 1990 in Trier) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und August Wolters · Mehr sehen »

August Zeuner

August Zeuner (* 6. September 1913 in Mülheim am Rhein; † 10. Dezember 1976 in Koblenz) war ein deutscher Politiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Koblenz und August Zeuner · Mehr sehen »

Augusta (Schiff, 1994)

Augusta ist der Name eines deutschen Fahrgastschiffes.

Neu!!: Koblenz und Augusta (Schiff, 1994) · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Koblenz und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augusta-Kaserne

Die Augusta-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Koblenz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Augusta-Kaserne · Mehr sehen »

Auguste von Preußen (1780–1841)

Auguste von Preußen, Porträt von Wilhelm Böttner um 1800Prinzessin Christine Friederike Auguste von Preußen (* 1. Mai 1780 in Potsdam; † 19. Februar 1841 in Kassel) war Kurfürstin von Hessen.

Neu!!: Koblenz und Auguste von Preußen (1780–1841) · Mehr sehen »

Auguste von Prillwitz

Auguste von Prillwitz (geborene Arend; * 10. Juli 1801; † 26. Mai 1834 in Berlin), war die zweite Lebensgefährtin des Prinzen August von Preußen (1779–1843), eines Neffen Friedrichs II. von Preußen.

Neu!!: Koblenz und Auguste von Prillwitz · Mehr sehen »

Augustin Müller

Augustin Müller (* in Vallendar; † 2. Juni 1821 in Koblenz) war der letzte Abt der Abtei Rommersdorf.

Neu!!: Koblenz und Augustin Müller · Mehr sehen »

Augustina Schumacher

Augustina Schumacher (* 23. April 1887 in Pfaffendorf bei Koblenz als Maria Katharina Clara Schumacher; † 8. Mai 1945 in Goppeln) ist die Ordensgründerin der Nazarethschwestern vom heiligen Franziskus in Goppeln.

Neu!!: Koblenz und Augustina Schumacher · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Koblenz und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Augustinerinnen

Augustinerin in Amsterdam Augustinerinnen ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Orden oder Kongregationen für Nonnen bzw.

Neu!!: Koblenz und Augustinerinnen · Mehr sehen »

Aull

Blick auf Aull (2020) Alte Burg Der Hambach in Aull Aull ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Aull · Mehr sehen »

Autobahndreieck Dernbach

Das Dreieck Dernbach ist ein Autobahndreieck in Rheinland-Pfalz, das sich bei Montabaur befindet.

Neu!!: Koblenz und Autobahndreieck Dernbach · Mehr sehen »

Autobahndreieck Hockenheim

Das Autobahndreieck Hockenheim (Abkürzung: AD Hockenheim; Kurzform: Dreieck Hockenheim) liegt im Rhein-Neckar-Gebiet im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Koblenz und Autobahndreieck Hockenheim · Mehr sehen »

Autobahndreieck Jackerath

Das Autobahndreieck Jackerath (Abkürzung: AD Jackerath; Kurzform: Dreieck Jackerath) ist ein Autobahndreieck in Nordrhein-Westfalen in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Koblenz und Autobahndreieck Jackerath · Mehr sehen »

Autobahndreieck Mönchengladbach-Wanlo

Das Autobahndreieck Mönchengladbach-Wanlo ist ein Autobahnkreuz am südlichen Rand des Mönchengladbacher Stadtgebiets.

Neu!!: Koblenz und Autobahndreieck Mönchengladbach-Wanlo · Mehr sehen »

Autobahndreieck Nahetal

Das Autobahndreieck Nahetal (Abkürzung: AD Nahetal; Kurzform: Dreieck Nahetal) ist ein Autobahndreieck in Rheinland-Pfalz bei Bingen am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Autobahndreieck Nahetal · Mehr sehen »

Autobahndreieck Vulkaneifel

Das Dreieck Vulkaneifel ist ein Autobahndreieck in Rheinland-Pfalz, das sich bei Daun befindet.

Neu!!: Koblenz und Autobahndreieck Vulkaneifel · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Frankenthal

Das Autobahnkreuz Frankenthal (Abkürzung: AK Frankenthal; Kurzform: Kreuz Frankenthal) ist ein Autobahnkreuz in Rheinland-Pfalz, das sich im Rhein-Neckar-Gebiet befindet.

Neu!!: Koblenz und Autobahnkreuz Frankenthal · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Kerpen

Das Kreuz Kerpen (Abkürzung: AK Kerpen; Kurzform: Kreuz Kerpen) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen, das sich bei Köln befindet.

Neu!!: Koblenz und Autobahnkreuz Kerpen · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Koblenz

Das Autobahnkreuz Koblenz ist ein Autobahnkreuz in Rheinland-Pfalz, das sich bei Koblenz befindet.

Neu!!: Koblenz und Autobahnkreuz Koblenz · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Mönchengladbach

Das Autobahnkreuz Mönchengladbach, Kurzform Kreuz Mönchengladbach, ist ein Autobahnkreuz am nordwestlichen Rand des Mönchengladbacher Stadtgebiets.

Neu!!: Koblenz und Autobahnkreuz Mönchengladbach · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Wittlich

Das Autobahnkreuz Wittlich ist ein Autobahnkreuz in Rheinland-Pfalz, das sich 30 km nordöstlich von Trier befindet.

Neu!!: Koblenz und Autobahnkreuz Wittlich · Mehr sehen »

Autotransporter-Fall

Der Autotransporter-Fall war ein Kriminalfall an deutschen Autobahnen, bei denen ein Täter in den Jahren 2008 bis 2013 über 700 Pistolenschüsse auf fahrende Lastwagen abgab.

Neu!!: Koblenz und Autotransporter-Fall · Mehr sehen »

Avoid the Light

Avoid the Light ist das zweite Studioalbum der deutschen Post-Rock/Post-Metal-Band Long Distance Calling.

Neu!!: Koblenz und Avoid the Light · Mehr sehen »

Avrupa Türk-İslam Birliği

Logo der ATIB Die Avrupa Türk-İslam Birliği (ATİB – „Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa e.V.“) ist ein Dachverband türkisch-islamischer Kulturvereine mit Sitz in Köln.

Neu!!: Koblenz und Avrupa Türk-İslam Birliği · Mehr sehen »

Axel Bürgener

Axel Bürgener (* 9. Juni 1944 in Korbach) ist ein ehemaliger Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt von 2002 bis 2005 Befehlshaber des Heeresführungskommandos.

Neu!!: Koblenz und Axel Bürgener · Mehr sehen »

Axel Britz

Axel Britz (* 16. Januar 1969 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Axel Britz · Mehr sehen »

Axel D. Schwope

Axel Dietrich Schwope (* 14. Januar 1959 in Berlin) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Axel D. Schwope · Mehr sehen »

Axel Eggert von Usedom

Axel Eggert von Usedom (* 23. Juni 1839 in Zirmoisel auf Rügen, heute ein Ortsteil von Rappin; † 8. Januar 1884 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Axel Eggert von Usedom · Mehr sehen »

Axel Wagner (Wissenschaftsjournalist)

Axel Wagner Axel Wagner (* 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Biologe.

Neu!!: Koblenz und Axel Wagner (Wissenschaftsjournalist) · Mehr sehen »

Ayrson Heráclito

Ayrson Heráclito Novato Ferreira (* 21. Juni 1968 in Macaúbas) ist ein brasilianischer Künstler, Wissenschaftler, Professor und Kurator.

Neu!!: Koblenz und Ayrson Heráclito · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Óscar Romero

Erzbischof Óscar Arnulfo Romero besucht Rom (Juni 1978) Unterschrift von Óscar Arnulfo Romero Erzbischofswappen und Wahlspruch „Fühlen mit der Kirche“ von Óscar Arnulfo Romero Óscar Arnulfo Romero y Galdámez (* 15. August 1917 in Ciudad Barrios, El Salvador; † 24. März 1980 in San Salvador) war Erzbischof von San Salvador.

Neu!!: Koblenz und Óscar Romero · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Koblenz und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz

Die Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz verzeichnet die Anzahl und die Listen der Naturdenkmale in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ürzig

Ürzig ist eine Ortsgemeinde an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Ürzig · Mehr sehen »

Bad Breisig

Pfarrkirche St. Viktor in Oberbreisig Blick auf Bad Breisig Bad Breisig aus nordöstlicher Richtung Panoramabild: Bad Breisig und Bad Hönningen Burg Rheineck (und Bad Hönningen) Bad Breisig ist eine Kurstadt und ein staatlich anerkanntes Heilbad im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bad Breisig · Mehr sehen »

Bad Camberg

Bad Camberg (bis 1981 Camberg) ist mit über 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Süden des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg.

Neu!!: Koblenz und Bad Camberg · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Koblenz und Bad Hönningen · Mehr sehen »

Bad Honnef

Drachenfels aus gesehen Bad Honnef (bis 26. Januar 1960 Honnef) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am Südrand des Landes Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Bad Honnef · Mehr sehen »

Bad Laubach am Rhein

Bad Laubach am Rhein (zeitgenössisch: Bad Laubbach) war eine 1841 eröffnete Kaltwasser-Heilanstalt nach dem Prießnitzschen System, später umgewandelt in eine Wasser-Heilanstalt für physikalische Heilmethoden.

Neu!!: Koblenz und Bad Laubach am Rhein · Mehr sehen »

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Bad Salzig

Bad Salzig ist einer von zehn Ortsbezirken der linksrheinischen Stadt Boppard.

Neu!!: Koblenz und Bad Salzig · Mehr sehen »

Badekommissar (Aachen und Burtscheid)

Der Badekommissar, auch Badeinspector oder Commissarius Perpetuus genannt, war ein verbeamteter Mittler zwischen der Bezirksregierung Aachen und den Städten Aachen und Burtscheid.

Neu!!: Koblenz und Badekommissar (Aachen und Burtscheid) · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Neu!!: Koblenz und Baden (Südbaden) · Mehr sehen »

Badische IV h

Die Lokomotiven der Gattung IV h der Großherzoglich Badischen Staatsbahn (Baureihe 183 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ (Pacific).

Neu!!: Koblenz und Badische IV h · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel

Das Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel in Koblenz-Neuendorf, im Vordergrund die Drehscheibe Das Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel war ein Bahnbetriebswerk an der linken Rheinstrecke in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel

Bahnanlagen in Koblenz mit dem Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel (1900–1988) Das ursprüngliche Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel war ein Bahnbetriebswerk an der Moselstrecke in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel · Mehr sehen »

Bahnbus (Deutschland)

AVV-Linie 23 Düren – Jülich (1991) Magirus-Deutz L 117 auf einem Oldtimertreffen in Thannhausen Harz (Juni 1988) Historisches Haltestellenschild aus den 1920er Jahren Historisches Haltestellenschild aus der nationalsozialistischen Zeit Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Als Bahnbus wurde der Omnibus-Linienverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Bahnbus (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnhof Andernach

Der Bahnhof Andernach ist die Verkehrsdrehscheibe der Stadt Andernach.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Andernach · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Ems

Der Bahnhof Bad Ems ist ein Bahnhof in der Stadt Bad Ems an der Lahntalbahn Koblenz–Wetzlar.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Bad Ems · Mehr sehen »

Bahnhof Bülach

Der Bahnhof Bülach liegt in der gleichnamigen Stadt Bülach im Norden des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Bülach · Mehr sehen »

Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt

Anbau mit Brückenstellwerk Ludwig IV. hin. Bahnhofsgebäude Der Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt ist nach dem Binger Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof in der rheinland-pfälzischen Stadt Bingen am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt · Mehr sehen »

Bahnhof Düsseldorf Flughafen

Der im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Düsseldorf Flughafen ist einer der beiden Fernbahnhöfe der Stadt Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Düsseldorf Flughafen · Mehr sehen »

Bahnhof Ehrang

Eisenbahnnetz Raum Trier 1937 Der Bahnhof Ehrang ist nach dem Trierer Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Ehrang · Mehr sehen »

Bahnhof Eltville

Bahnhof Eltville Der Bahnhof Eltville (auch: Bahnhof Eltville (Rhein)) ist der Bahnhof der Stadt Eltville im Rheingau an der rechten Rheinstrecke von Wiesbaden nach Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Eltville · Mehr sehen »

Bahnhof Geisenheim

Der Bahnhof Geisenheim ist ein Bahnhof in der Stadt Geisenheim im Rheingau an der rechten Rheinstrecke zwischen Wiesbaden und Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Geisenheim · Mehr sehen »

Bahnhof Gerolstein

Der Bahnhof Gerolstein ist ein Bahnhof an der Eifelstrecke in Gerolstein, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Gerolstein · Mehr sehen »

Bahnhof Gießen

Der Bahnhof Gießen ist ein Keilbahnhof in der Stadt Gießen.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Gießen · Mehr sehen »

Bahnhof Hermeskeil

Der Bahnhof Hermeskeil ist ein Bahnhof in der Stadt Hermeskeil im Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Hermeskeil · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Dellbrück

Der Bahnhof Köln-Dellbrück befindet sich im gleichnamigen Stadtteil des rechtsrheinischen Kölns an der Kursbuchstrecke 450.11, der Bahnstrecke Köln–Bergisch Gladbach.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Köln-Dellbrück · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein

Der Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein ist der einzige rechtsrheinische Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz-Lützel

Stellwerk Knf Rangierbahnhof und Weichenwärter-Stellwerk Der Bahnhof Koblenz-Lützel ist der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Koblenz-Lützel · Mehr sehen »

Bahnhof Limburg Süd

Der Bahnhof Limburg Süd befindet sich im Siedlungsgebiet ICE-Stadt Limburg der Kreisstadt Limburg an der Lahn in Mittelhessen.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Limburg Süd · Mehr sehen »

Bahnhof Metz-Ville

Der Bahnhof Metz-Ville (französisch Gare de Metz-Ville, deutsch vereinzelt auch „Metz Hauptbahnhof“ genannt) ist der Bahnhof der französischen Stadt Metz im Département Moselle.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Metz-Ville · Mehr sehen »

Bahnhof Montabaur

Der Bahnhof Montabaur ist ein Personenbahnhof am Streckenkilometer 89,1 der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main sowie am Streckenkilometer 21,8 der Bahnstrecke Limburg–Siershahn (Unterwesterwaldbahn) und ein Güterbahnhof am Streckenkilometer 74,3 der Westerwaldquerbahn.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Montabaur · Mehr sehen »

Bahnhof Niederlahnstein

rechten Rheinstrecke (rechter Abzweig) Der Bahnhof Niederlahnstein ist neben dem Bahnhof Oberlahnstein und dem Haltepunkt Friedrichssegen einer von drei Bahnhöfen in der rheinland-pfälzischen Stadt Lahnstein.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Niederlahnstein · Mehr sehen »

Bahnhof Remagen

Der Bahnhof Remagen ist der Bahnhof der Stadt Remagen an der linken Rheinstrecke.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Remagen · Mehr sehen »

Bahnhof Rheine

Der Bahnhof Rheine ist ein Eisenbahnknoten im nördlichen Münsterland, der von circa 12.000 Reisenden täglich frequentiert wird.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Rheine · Mehr sehen »

Bahnhof Sechtem

Der Bahnhof Sechtem ist der Bahnhof von Sechtem, einem Stadtteil der Gemeinde Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Sechtem · Mehr sehen »

Bahnhof St. Ingbert

Der Bahnhof St.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof St. Ingbert · Mehr sehen »

Bahnhof Trier West

Der Bahnhof Trier West – 1878 bis 1903 Trier links der Mosel, davor Bahnhof Trier – war der erste Bahnhof im Stadtgebiet Triers.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Trier West · Mehr sehen »

Bahnhof Wasserbillig

Der Bahnhof Wasserbillig in der gleichnamigen Ortschaft Wasserbillig ist ein luxemburgischer Grenzbahnhof zwischen Luxemburg und Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Bahnhof Wasserbillig · Mehr sehen »

Bahnpark Augsburg

Lokparade der Botschafterlokomotiven im ''Rundhaus Europa'' Der Bahnpark Augsburg ist ein Eisenbahnmuseum in Augsburg auf einem Teilbereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Koblenz und Bahnpark Augsburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach

| Die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach ist eine wichtige Eisenbahnhauptstrecke im westlichen Rheinland und Teil der Relation Ruhrgebiet–Belgien.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman

| Die Bahnstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman ist eine elektrifizierte, ehemals zweigleisige, etwas über 20 km lange Eisenbahnstrecke der SNCF in Lothringen, Nordostfrankreich.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman · Mehr sehen »

Bahnstrecke Deutz–Gießen

'''Streckennetz der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft''' in grün: ''Deutz-Gießener Bahn'' (1859–62) Bahnhofs Herborn Mit der Bahnstrecke Deutz–Gießen wurde ab dem Ende der 1850er Jahre eine Verbindung zwischen Deutz im Rheinland und Gießen im Rhein-Main-Gebiet geschaffen.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Deutz–Gießen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Engers–Au

| Die Bahnstrecke Engers–Au ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Westerwald, die abschnittsweise auch als Brexbachtalbahn, kurz: Brex, Holzbachtalbahn oder Oberwesterwaldbahn bezeichnet wird.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Engers–Au · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang

| Die Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang – häufig auch Eifelstrecke oder Eifelbahn genannt – ist eine nicht elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz von Hürth-Kalscheuren über Euskirchen, Kall und Gerolstein nach Trier-Ehrang.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt

| Die Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost

| Die Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost · Mehr sehen »

Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig

| Die Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig, manchmal auch Mosel-Syretal-Strecke genannt, ist eine 37,4 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Großherzogtum Luxemburg zwischen dessen Hauptstadt Luxemburg und der Grenze zu Deutschland bei Wasserbillig.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mainz–Mannheim

| Die Bahnstrecke Mainz–Mannheim führt von Mainz über Worms, Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein bis nach Mannheim.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Mainz–Mannheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach

| Die Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach ist eine Nebenbahn im Tal der Mittelmosel, die den Winzerort Traben-Trarbach mit Pünderich an der Moselstrecke verbindet.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Polch–Münstermaifeld

| Die Bahnstrecke Polch–Münstermaifeld war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Polch–Münstermaifeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues

| Die Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues war eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Bahnstromleitung

110-kV-Bahnstromleitung, zwei Stromkreise, mit Abzweig Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen.

Neu!!: Koblenz und Bahnstromleitung · Mehr sehen »

Bahnstromleitung Flörsheim–Stuttgart

Typischer Leitungsmast bei Griesheim Die Bahnstromleitung Flörsheim–Stuttgart ist eine mit 110 kV Spannung betriebene Freileitung für Bahnstrom der DB Energie, die vom Unterwerk Flörsheim nach Stuttgart-Zazenhausen verläuft und 1990 auf ihrer gesamten Länge in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Koblenz und Bahnstromleitung Flörsheim–Stuttgart · Mehr sehen »

Balderich II. von Lüttich

Grab von Balderich II. in der Krypta von St. Jacob Balderich II.

Neu!!: Koblenz und Balderich II. von Lüttich · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Koblenz und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Balduinbrücke

Balduinbrücke (vorne), Luftaufnahme (2017) Die Balduinbrücke ist eine steinerne Bogenbrücke über die Mosel in Koblenz, die älteste erhaltene Brücke der Stadt.

Neu!!: Koblenz und Balduinbrücke · Mehr sehen »

Ballebäuschen

Ballebäuschenpfanne (auch ''Bombösjespann'' oder ''Backform für Bollebäuskes''Mechthild Scholten-Nees, Werner Jüttner: ''Niederrheinische Bauerntöpferei 17.–19. Jahrhundert.'' Landschaftsverband Rheinland, Werken und Wohnen Band 7, Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland, Düsseldorf 1971, Abb. 413.) aus dem 19. Jahrhundert Ballebäuschen (auch Bollebäuskes, Bollenbäuschen, Ballebäutzes, BomböschenBerthold Heizmann: Von Apfelkraut bis Zimtschnecke. Das Lexikon der rheinischen Küche. Greven Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-7743-0477-2, S. 33. u. w.) sind runde, etwa pfirsichgroße Kuchen, die in Öl oder Schmalz gebacken werden.

Neu!!: Koblenz und Ballebäuschen · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Koblenz und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Bandemer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bandemer Bandemer ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Koblenz und Bandemer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bankhaus Seligmann

Das denkmalgeschützte ehemalige „Bankhaus Seligmann“, früher Neustadt 5, heute Deinhardplatz 5 Das Bankhaus Seligmann wurde 1811 in Koblenz gegründet.

Neu!!: Koblenz und Bankhaus Seligmann · Mehr sehen »

Bankplätze der Deutschen Bundesbank

Clearinggebiete Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Bankplätze der Deutschen Bundesbank · Mehr sehen »

Barbara Harnischfeger

Barbara Harnischfeger (2016) Barbara Harnischfeger (* 17. September 1949 in Bad Orb In: Label 56, Lifestyle-Magazin. Ausgabe Mai 2017, S. 42–51.) ist eine deutsche Fernseh- und Hörfunkjournalistin und Moderatorin.

Neu!!: Koblenz und Barbara Harnischfeger · Mehr sehen »

Barbara Ordeneck

Barbara Ordeneck (* um 1600 in Würges; † 9. Dezember 1659 in Camberg) war Opfer der Camberger Hexenverfolgung und wurde am 9.

Neu!!: Koblenz und Barbara Ordeneck · Mehr sehen »

Barbara Schlag

Barbara Schlag (* 9. August 1951 in Vechta) ist eine deutsche Politikerin (ZoB).

Neu!!: Koblenz und Barbara Schlag · Mehr sehen »

Barbara Strohschein

Barbara Strohschein (* 1949 in Berlin) ist eine deutsche Philosophin und Autorin.

Neu!!: Koblenz und Barbara Strohschein · Mehr sehen »

Barbara-Denkmal (Koblenz)

Das wiedererrichtete Barbara-Denkmal in Koblenz Das Barbara-Denkmal, auch Artilleriedenkmal genannt, ist ein 1907 am Kaiser-Wilhelm-Ring (heute: Friedrich-Ebert-Ring) in Koblenz eingeweihtes Denkmal.

Neu!!: Koblenz und Barbara-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder Saffig

Die Barmherzigen Brüder Saffig ist eine Einrichtung in Saffig.

Neu!!: Koblenz und Barmherzige Brüder Saffig · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder von Maria Hilf

Ordens-Logo der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf Die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf (lat.: Fratres Misericordiae Mariae Auxiliatricis, Ordenskürzel: FMMA) sind eine 1850 vom Seligen Peter Friedhofen in Weitersburg bei Koblenz gegründete katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Koblenz und Barmherzige Brüder von Maria Hilf · Mehr sehen »

Bartholomaeus Latomus

Cicero-Schriften, die Latomus herausgab Bartholomaeus Latomus (* um 1497 in Arel; † 3. Januar 1570 in Koblenz) war ein deutsch-niederländischer Humanist und Hofrat im Dienst der Erzbischöfe von Trier.

Neu!!: Koblenz und Bartholomaeus Latomus · Mehr sehen »

Bartholomäus Cling

Bartholomäus Cling, auch Klinge, Clingius (* um 1535 in Koblenz; † 5. Dezember 1610 in Rostock) war ein Professor der Dialektik und Rhetorik sowie des Rechts an der Universität Rostock.

Neu!!: Koblenz und Bartholomäus Cling · Mehr sehen »

Bartholomäus von Werner

Porträt von Bartholomäus von Werner Karl Bartholomäus Werner, ab 1876 von Werner, (* 18. Juli 1842 in Koblenz; † 6. April 1924 in Oldenburg) war ein deutscher Konteradmiral und Marineschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Bartholomäus von Werner · Mehr sehen »

Basalteisbrecher

Der Basalteisbrecher an der ufernahen Südostseite des Alten Krahnen in Andernach Ein Basalteisbrecher ist ein seit dem Mittelalter bekannter Gebäudeschutz vor Treibeis aus Basaltsteinen.

Neu!!: Koblenz und Basalteisbrecher · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Koblenz und Basel · Mehr sehen »

Basketballverband Rheinland-Pfalz

Der Basketballverband Rheinland-Pfalz e. V. (kurz: BVRP) ist der Dachverband der Basketballvereine beziehungsweise Sportvereine mit Basketball-Abteilungen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Basketballverband Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Bassenheim

Bassenheim, Luftaufnahme (2016) Bassenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt etwa 10 km von Koblenz entfernt.

Neu!!: Koblenz und Bassenheim · Mehr sehen »

Bassenheimer Reiter

Bassenheimer Reiter Der Bassenheimer Reiter ist ein den heiligen Martin als Reiter darstellendes frühgotisches Relief aus Mainsandstein in der katholischen Pfarrkirche St. Martin von Bassenheim bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bassenheimer Reiter · Mehr sehen »

Bataillon Elektronische Kampfführung 932

Das Bataillon Elektronische Kampfführung 932 (EloKaBtl 932), stationiert in der Burgwald-Kaserne in Frankenberg (Eder), ist ein Verband der Fernmeldetruppe EloKa der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Bataillon Elektronische Kampfführung 932 · Mehr sehen »

Batterie Hübeling

Eingang der Batterie Hübeling auf dem Hauptfriedhof Koblenz Stirnseite der Batterie Karte der Feste Kaiser Alexander 1888, die Batterie Hübeling liegt am unteren Bildrand am Hang Die Batterie Hübeling war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Alexander.

Neu!!: Koblenz und Batterie Hübeling · Mehr sehen »

Batteriebus

Ladestation beim Museum der Wahrnehmung (2016) Hauptbahnhof (2014) Ein Akkubus der Wiener Linien wird stationär geladen (2012) Ein Batteriebus, auch Elektrobus, E-Bus oder Akkubus genannt, ist ein Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird und seine Energie wie ein Elektroauto aus einer Antriebsbatterie bezieht.

Neu!!: Koblenz und Batteriebus · Mehr sehen »

Bayerische R 3/3

Die R 3/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren laufachsenlose Tenderlokomotiven für den Güterverkehr mit drei Kuppelachsen.

Neu!!: Koblenz und Bayerische R 3/3 · Mehr sehen »

Büchel (Familie)

Die Büchel, auch van dem Buchel, von Buchell, Buggele, Buchelius u. ä., waren eine Kölner Ritter- und Patrizierfamilie, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Besitzungen im Köln-Bonner und Eifeler Raum innehatte.

Neu!!: Koblenz und Büchel (Familie) · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Koblenz und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Bürgergeld-Gesetz

Das Bürgergeld-Gesetz, Langtitel Zwölftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz), vom 16.

Neu!!: Koblenz und Bürgergeld-Gesetz · Mehr sehen »

Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz

Die BIZ – Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz e.V. (Kurzform: BIZ Koblenz e.V.) ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen, die in der Stadt Koblenz (Rheinland-Pfalz) politisch aktiv sind.

Neu!!: Koblenz und Bürgerinitiative Zukunft für Koblenz · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Sohren

Das „Alte Amt“ in Büchenbeuren, ehemaliger Verwaltungssitz der Bürgermeisterei Sohren Die Bürgermeisterei Sohren war eine von zunächst vier, später fünf preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Zell im Regierungsbezirk Koblenz verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Koblenz und Bürgermeisterei Sohren · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Wittlich

Die Bürgermeisterei Wittlich im Kreis Wittlich im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz war eine Bürgermeisterei mit 1 Stadt, 5 Dörfern, 3 Weilern, 9 Höfen, 3 einzelnen Häusern, 6 Mühlen, welche 589 Feuerstellen und 3834 Einw.

Neu!!: Koblenz und Bürgermeisterei Wittlich · Mehr sehen »

Bürgerrat Demokratie

Logo des Bürgerrats Demokratie „Bürgerrat Demokratie“ in Leipzig Der Bürgerrat Demokratie war eine bundesweite losbasierte Bürgerversammlung in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Bürgerrat Demokratie · Mehr sehen »

Bürohaus der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung

Ehemaliges Bürogebäude der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung in der Südallee 11/17/19 Das Bürogebäude der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung (Debeka) ist das erste eigene Verwaltungsgebäude der Debeka.

Neu!!: Koblenz und Bürohaus der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung · Mehr sehen »

Bürresheimer Hof

Der Bürresheimer Hof am Florinsmarkt in Koblenz Der Bürresheimer Hof ist ein ehemaliger Adelshof in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bürresheimer Hof · Mehr sehen »

BBT-Gruppe

Die BBT-Gruppe gehört mit über 100 Einrichtungen zu den großen christlichen Trägern von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und BBT-Gruppe · Mehr sehen »

Beamtensiedlung Oberwerth

Der älteste Abschnitt der Beamtensiedlung Oberwerth am Weberplatz 1 Beamtensiedlung Oberwerth: Goethestraße 32 Beamtensiedlung Oberwerth: Goethestraße 28 Die Beamtensiedlung Oberwerth ist eine auf dem Oberwerth in Koblenz entstandene und unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung.

Neu!!: Koblenz und Beamtensiedlung Oberwerth · Mehr sehen »

Beate Klöckner

Beate Klöckner (* 1950 in Koblenz) ist eine deutsche Synchronautorin und Synchronregisseurin.

Neu!!: Koblenz und Beate Klöckner · Mehr sehen »

Beate Kowalski

Beate Kowalski (* 1965) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Neu!!: Koblenz und Beate Kowalski · Mehr sehen »

Beate Musäus

Beate Musäus, geborene Beate Schmidt, (* 7. Mai 1942 in Magdeburg; † 10. September 2007 in Koblenz) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Koblenz und Beate Musäus · Mehr sehen »

Beate Reifenscheid

Beate Reifenscheid (* 1961 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Kuratorin und seit 1997 Direktorin des Ludwig Museums Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Beate Reifenscheid · Mehr sehen »

Beatus von Trier

Kloster Sankt Marien: Hier lagen ursprünglich die Gebeine von Beatus Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch: Banthus), im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald.

Neu!!: Koblenz und Beatus von Trier · Mehr sehen »

Beşiktaş Istanbul

Beşiktaş Jimnastik Kulübü (kurz Beşiktaş JK bzw. BJK) ist ein Sportverein aus der Istanbuler Stadtgemeinde Beşiktaş, der 1903 anfänglich als Gymnastik-Klub gegründet wurde und der älteste Sportklub und einer der erfolgreichsten Fußballvereinen der Türkei ist.

Neu!!: Koblenz und Beşiktaş Istanbul · Mehr sehen »

Becheln

Becheln ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Becheln · Mehr sehen »

Beisheim Stiftungen

Die Prof.

Neu!!: Koblenz und Beisheim Stiftungen · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Koblenz und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Koblenz (1688)

Der flämische Historienmaler Jan Baptist van der Meiren (1664–1736): ''Die Belagerung von Koblenz'' Bei der Belagerung von Koblenz von 1688 handelt es sich um die Belagerung der Stadt im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs durch die Truppen König Ludwig XIV.

Neu!!: Koblenz und Belagerung von Koblenz (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: Koblenz und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1792)

Die Belagerung von Mainz von 1792 war eine kurze Episode während des Ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Koblenz und Belagerung von Mainz (1792) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1795)

Die Belagerung von Mainz durch die Franzosen dauerte vom 14.

Neu!!: Koblenz und Belagerung von Mainz (1795) · Mehr sehen »

Belagerung von Thionville (1792)

Am Beginn des Ersten Koalitionskrieges marschierte im Feldzug von 1792 die Hauptarmee der Verbündeten unter Befehl des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel Karl Wilhelm Ferdinand von Koblenz über Luxemburg in Richtung der Champagne, man hatte bereits die Festungen Longwy und Verdun durch Kapitulation gewonnen.

Neu!!: Koblenz und Belagerung von Thionville (1792) · Mehr sehen »

Belgische Feldpost

Der Beitrag will einen Überblick über die Geschichte der belgischen Feldpost seit 1830 geben, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in Deutschland liegt.

Neu!!: Koblenz und Belgische Feldpost · Mehr sehen »

Bell (bei Mendig)

Bell (Mendig), Ortsansicht von Westen Bell ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bell (bei Mendig) · Mehr sehen »

Bellthal Moselsprudel

Logo des Bellthal Moselsprudel auf dem Fragment einer Mineralwasserflasche (um 1900) Die Firma Bellthal Moselsprudel bei Kobern-Gondorf, wurde 1870 gegründet und bestand bis 1975.

Neu!!: Koblenz und Bellthal Moselsprudel · Mehr sehen »

Beltheimer Gericht

Das Beltheimer Gericht war ein Kondominium, das Teil des „Dreiherrischen Gebietes auf dem Hunsrück“ war und bis 1780 bestand.

Neu!!: Koblenz und Beltheimer Gericht · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Neu!!: Koblenz und Bendorf · Mehr sehen »

Bendorfer Brücke

Die Bendorfer Brücke, auch Rheinbrücke Bendorf genannt, führt die Autobahn A 48 zwischen Koblenz und Bendorf über den Rhein.

Neu!!: Koblenz und Bendorfer Brücke · Mehr sehen »

Bendorfer Hütten

Carl Maximilian Lossen (1793–1861), Gründer der ConcordiahütteBereits vor Errichtung der ersten Bendorfer Eisenhütte im Jahr 1608 wurde im Bendorfer Raum Eisenerz aus heimischen Vorkommen verarbeitet.

Neu!!: Koblenz und Bendorfer Hütten · Mehr sehen »

Benedikt Hoffmann

Benedikt „Bene“ Hoffmann (* 9. März 1985 in Recklinghausen) ist ein deutscher Berg-, Langstrecken- und Ultramarathonläufer, der auch im Triathlon aktiv war.

Neu!!: Koblenz und Benedikt Hoffmann · Mehr sehen »

Benedikt Oster

Benedikt Oster (2016) Benedikt Oster (* 7. Juli 1988 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2011 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtages.

Neu!!: Koblenz und Benedikt Oster · Mehr sehen »

Benedikt von Olfers

Johannes Benediktus Franz Theodor Olfers, ab 1803 von Olfers (* 12. September 1800 in Münster; † 18. September 1876 in Koblenz) war Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Benedikt von Olfers · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Koblenz

Kartäuserkloster, im Hintergrund die Stadtsilhouette von Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein (rechts) Das Benediktinerinnenkloster Koblenz war eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Rheininsel Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Benediktinerinnenkloster Koblenz · Mehr sehen »

Benita Brückner

Benita Brückner (geb. Schrank; * 7. August 1971 in Koblenz) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Benita Brückner · Mehr sehen »

Benjamin G. Locher

Benjamin „Benni“ Gottfried Locher (* 16. Januar 1909 in Elberfeld; † 18. Mai 1987 in Düsseldorf) war ein reformierter Theologe, Pfarrer, Studiendirektor und Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Koblenz und Benjamin G. Locher · Mehr sehen »

Benjamin Shwartz

Benjamin Shwartz (* 1979 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: Koblenz und Benjamin Shwartz · Mehr sehen »

Bennett (DJ)

Bennett (* 1997 oder 1998 in Koblenz) ist ein deutscher Musikproduzent und DJ.

Neu!!: Koblenz und Bennett (DJ) · Mehr sehen »

Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff

Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff (* 8. Dezember 1915 in Berlin-Moabit; † 28. Mai 2002 in Bonn) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant der Bundeswehr, Historiker, Familienforscher und Autor.

Neu!!: Koblenz und Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff · Mehr sehen »

Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz)

Die Beratende Landesversammlung in Rheinland-Pfalz war ein nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetztes Gremium zur Ausarbeitung einer Landesverfassung.

Neu!!: Koblenz und Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Bereich Burg Cochem

Blick auf den Bremmer Calmont, der als steilster Weinberg Europas gilt. Die Einzellage Winninger Uhlen im regionaltypischen Terrassenanbau Der Bereich Burg Cochem ist ein Weinanbaubereich im rheinland-pfälzischen Weinbaugebiet Mosel.

Neu!!: Koblenz und Bereich Burg Cochem · Mehr sehen »

Bereich Loreley

Der Bereich Loreley ist einer von zwei Weinbaubereichen im in Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz genannten Weinbaugebiet Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Bereich Loreley · Mehr sehen »

Bereitschaftspolizei

Demonstration gegen einen Castor-Transport Wasserwerfer der Hamburger Bereitschaftspolizei Beamte der Bayerischen Bereitschaftspolizei bei einer Festnahme Hundertschaften der Bereitschaftspolizei Sachsen bei einer Demonstration Die Bereitschaftspolizei (Bepo oder BP) ist ein Großverband der Bundes- und Landespolizeien in Deutschland, deren Einheiten als geschlossene Einheit fungieren.

Neu!!: Koblenz und Bereitschaftspolizei · Mehr sehen »

Berengar (Hessengau)

Berengar (* um 836; † nach 879) war um 860 Graf in Hessen und dann von 876 bis 879 Gaugraf im sächsischen Hessengau.

Neu!!: Koblenz und Berengar (Hessengau) · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Bank

Königsallee 45 Die Bergisch-Märkische Bank ist eine ehemalige Universalbank, die 1871 in Elberfeld (heute zu Wuppertal) als Regionalbank gegründet wurde und ein ausgedehntes Filialnetz (Aachen, Bielefeld, Bocholt, Bonn, Düsseldorf, Goch, Hagen, Hamm, Idar-Oberstein, Koblenz, Köln, Krefeld, Lippstadt, Mönchengladbach, Neheim, Neuss, Opladen, Paderborn, Remscheid, Rheydt, Saarbrücken, Schwelm, Soest, Solingen, Trier, Velbert, Warburg, Ronsdorf und Zweibrücken) besaß.

Neu!!: Koblenz und Bergisch-Märkische Bank · Mehr sehen »

Bergmütze (Bundeswehr)

Wachdienst mit Feldanzug und Bergmütze in der einfachen Ausführung für Mannschaften Die Bergmütze ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Bergmütze (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Bergturnfest

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Ein Bergturnfest bzw.

Neu!!: Koblenz und Bergturnfest · Mehr sehen »

Berliner Eisenschmuck

Mit dem sogenannten fer de Berlin (‚Berliner Eisen‘) bezeichnete man um 1800 einen aus feinem Eisendraht hergestellten Eisenschmuck.

Neu!!: Koblenz und Berliner Eisenschmuck · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Koblenz und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Koblenz und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bern von Baer

Bern von Baer als Brigadegeneral, etwa 1960 Bern Oskar von Baer (* 20. März 1911 in Berlin; † 25. November 1981 in Rösrath bei Köln) war ein deutscher Offizier in der Reichswehr, Wehrmacht und der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Bern von Baer · Mehr sehen »

Bernard & Graefe

Bernard & Graefe ist ein Verlag in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Bernard & Graefe · Mehr sehen »

Bernard Aubertin

Bernard Aubertin (* 29. Juli 1934 in Fontenay-aux-Roses bei Paris; † 31. August 2015 in Reutlingen) war ein französischer bildender Künstler.

Neu!!: Koblenz und Bernard Aubertin · Mehr sehen »

Bernd Bohmeier

Bernd Bohmeier (2007) Bernd Bohmeier (* 26. September 1943 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Koblenz und Bernd Bohmeier · Mehr sehen »

Bernd Friedrich

Bernd Friedrich (* 12. November 1963 in Neuwied) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer und Deutscher Meister im Schwergewicht.

Neu!!: Koblenz und Bernd Friedrich · Mehr sehen »

Bernd Gröbel

Bernd Gröbel (* 16. Februar 1968 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Koblenz und Bernd Gröbel · Mehr sehen »

Bernd Hogrefe

Bernd Hogrefe (* 1948 in Bremen) ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Bernd Hogrefe · Mehr sehen »

Bernd Mallmann

Bernd Mallmann (2018) Bernd Mallmann (2023) Bernd Mallmann (* 10. August 1966 in Boppard) ist ein deutscher Autor und Schachpädagoge, der versuchte Schach an deutschen Schulen als Unterrichtsfach zu etablieren.

Neu!!: Koblenz und Bernd Mallmann · Mehr sehen »

Bernd Poieß

Bernd Poieß (* 10. April 1900 in Herne; † 11. Juli 1988 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Rezitator, Sprech-, Spracherzieher und NS-Funktionär.

Neu!!: Koblenz und Bernd Poieß · Mehr sehen »

Bernd Schattner

Bernd Schattner (* 27. Juni 1968 in Annweiler am Trifels) ist ein deutscher Politiker (AfD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Koblenz und Bernd Schattner · Mehr sehen »

Bernd Schütt

Bernd Schütt als Generalmajor (2016) Bernd Schütt (* 18. März 1961 in Neumünster) ist ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Bernd Schütt · Mehr sehen »

Bernd W. Klöckner

Bernd W. Klöckner (* 1966 in Koblenz) ist ein deutscher Autor und Coach.

Neu!!: Koblenz und Bernd W. Klöckner · Mehr sehen »

Bernhard August Prestinari

Bernhard August Prestinari Quelle: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f.

Neu!!: Koblenz und Bernhard August Prestinari · Mehr sehen »

Bernhard Clostermann

Bernhard Clostermann, um 1915 Anton Bernhard Clostermann (* 29. Juni 1874 in Bochum; † 11. Januar 1919 in Koblenz) war von 1909 bis 1914 bis zur Eingemeindung von Mülheim zur Stadt Köln letzter Bürgermeister von Mülheim und von 1915 bis zu seinem frühen Tod 1919 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Clostermann · Mehr sehen »

Bernhard Günther (Politiker)

Kandidatenplakat Bernhard Günthers zur Bundestagswahl 1953 Bernhard Günther (* 4. November 1906 in Koblenz; † 31. Oktober 1981 in Köln) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Günther (Politiker) · Mehr sehen »

Bernhard Häfner

Bernhard Häfner, 2002 Bernhard Häfner (* 17. Oktober 1943 in Penzberg) ist ein deutscher Internist und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Häfner · Mehr sehen »

Bernhard II. Colonia

Bernhard II.

Neu!!: Koblenz und Bernhard II. Colonia · Mehr sehen »

Bernhard Jablonski

Bernhard Jablonski (* 5. August 1924 in Königsberg/Preußen; † 6. Januar 2023 in Pforzheim) war ein deutscher Künstler und Formgestalter (Designer), Bildhauer, Fotograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Jablonski · Mehr sehen »

Bernhard Müller-Feyen

Bernhard Müller-Feyen (* 1931 in Adenau; † August 2004 ebenda) war ein deutscher Künstler, Bildhauer und Lehrer.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Müller-Feyen · Mehr sehen »

Bernhard R. Kroener

Bernhard R. Kroener (* 24. Februar 1948 in Vallendar) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Bernhard R. Kroener · Mehr sehen »

Bernhard Rathgen (Waffenhistoriker)

Bernhard Rathgen (* 4. September 1847 in Kopenhagen; † 21. Februar 1927 in Marburg) war ein deutscher Offizier, preußischer Generalleutnant und Waffenkundler.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Rathgen (Waffenhistoriker) · Mehr sehen »

Bernhard Rübenach

Bernhard Rübenach (* 4. Mai 1927 in Koblenz; † 2005) war ein deutscher Rundfunkjournalist, Rundfunkautor und -regisseur.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Rübenach · Mehr sehen »

Bernhard Rogge (Theologe)

miniatur um 1880 1911 Bernhard Friedrich Wilhelm Rogge (* 22. Oktober 1831 in Groß Tinz; † 9. August 1919 in Scharbeutz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hofprediger.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Rogge (Theologe) · Mehr sehen »

Bernhard Sepp

Bernhard Sepp (* 3. September 1853 in Koblenz; † 8. März 1920 in Regensburg) war ein deutscher Historiker, der als Professor am Königlichen Lyzeum in Regensburg lehrte.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Sepp · Mehr sehen »

Bernhard von Morsbach

Bernhard Engelbert August Morsbach, seit 1906 von Morsbach, (* 18. Dezember 1841 in Nordkirchen; † 27. Februar 1909 in Bonn) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Bernhard von Morsbach · Mehr sehen »

Bernhard Wehrens

Bernhard Wehrens (* 23. April 1934 in Hermeskeil) ist ein deutscher EU-Beamter, der bis zu seiner Pensionierung als Chef de Division für die Europäische Kommission in Brüssel tätig war.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Wehrens · Mehr sehen »

Bernhard Willems

Bernhard Willems (geboren am 18. Dezember 1880 in Elsenborn;Heinrich Neu: Professor Dr. Bernhard Willems gestorben am 21. Oktober 1972 in St. Vith, abgerufen am 14. Oktober 2022) war ein deutsch-belgischer Historiker und Lehrer.

Neu!!: Koblenz und Bernhard Willems · Mehr sehen »

Bertha Augusti

Bertha Augusti geborene Schöler (* 2. Juni 1827 in Köln; † 12. Dezember 1886 in Koblenz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Bertha Augusti · Mehr sehen »

Bertha Frederich

Bertha Frederich, Pseudonym Golo Raimundo. V.: Frederich, Bertha in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Koblenz und Bertha Frederich · Mehr sehen »

Bertha von Sayn

Bertha von Sayn († 10. Juni 1442 in Kaufungen) war von 1399 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Koblenz und Bertha von Sayn · Mehr sehen »

Berthold Schnabel

Berthold Schnabel (* 22. Juli 1943) ist ein deutscher Regionalhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Berthold Schnabel · Mehr sehen »

Berthold von Buchegg

Berthold von Buchegg (auch von Bucheck; * vor 1279; † 25. November 1353 in Molsheim) war Bischof von Speyer 1328 und als Berthold II.

Neu!!: Koblenz und Berthold von Buchegg · Mehr sehen »

Berti Breuer-Weber

Berti Breuer-Weber (* 4. August 1911 in Bad Kreuznach; † 29. Januar 1989 in Göttingen) war eine deutsche Autorin und Grafikerin.

Neu!!: Koblenz und Berti Breuer-Weber · Mehr sehen »

Bertolf von Trier

Bertolf, oder Berthold (andere Schreibweisen: Bertulf, Bertholf; † 10. Februar 883) war von 869 bis 883 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Bertolf von Trier · Mehr sehen »

Bertram Pohl

Bertram Pohl (* 1. August 1871 in Scheven; † nach 1932) war ein deutscher Politiker (VRP).

Neu!!: Koblenz und Bertram Pohl · Mehr sehen »

Berufsausbildung bei der Bundeswehr

Die Berufsausbildung bei der Bundeswehr ist die Ausbildung innerhalb des zivilen Bereiches der Bundeswehr in insgesamt 40 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen an 120 Standorten im In- und Ausland.

Neu!!: Koblenz und Berufsausbildung bei der Bundeswehr · Mehr sehen »

Beslan Sawarbekowitsch Tschagijew

Beslan Sawarbekowitsch Tschagijew (* 24. Juli 1968 in Kasachstan, UdSSR; † 15. Mai 2009 in Grosny, Russland) war ein Ringer, der für die Sowjetunion, Russland und die Republik Moldau startete.

Neu!!: Koblenz und Beslan Sawarbekowitsch Tschagijew · Mehr sehen »

Besser kann ich es nicht erklären

Besser kann ich es nicht erklären ist das fünfte Studioalbum der deutschen Singer-Songwriterin Madeline Juno.

Neu!!: Koblenz und Besser kann ich es nicht erklären · Mehr sehen »

Bettina Krug

Bettina Krug (* 30. Juni 1953) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Bettina Krug · Mehr sehen »

Bettina Pelz

Bettina Pelz (* 1963 in Ennigerloh) ist eine international tätige deutsche Kuratorin mit dem Schwerpunkt Licht in Kunst, Design und Architektur.

Neu!!: Koblenz und Bettina Pelz · Mehr sehen »

Bevern (Landkreis Holzminden)

Bevern ist ein Flecken im südniedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Koblenz und Bevern (Landkreis Holzminden) · Mehr sehen »

Bevor ich dich vergesse

Bevor ich dich vergesse ist die dritte Extended Play (EP) der deutschen Singer-Songwriterin Madeline Juno.

Neu!!: Koblenz und Bevor ich dich vergesse · Mehr sehen »

BG Koblenz

Die BG Koblenz war eine Basketballmannschaft aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und BG Koblenz · Mehr sehen »

Bibliotheken heute

Die Fachzeitschrift bibliotheken heute wird vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) herausgegeben und dient als Forum für Bibliotheken aller Sparten.

Neu!!: Koblenz und Bibliotheken heute · Mehr sehen »

Bienhornschanze

System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit der Bienhornschanze (unten links) Die Bienhornschanze war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.

Neu!!: Koblenz und Bienhornschanze · Mehr sehen »

Bilder, die die Welt bewegten

Bilder, die die Welt bewegten – Peter von Zahn berichtet ist eine Fernsehreihe mit Dokumentarfilmen und im deutschen Fernsehen die erste, die Unfälle und Katastrophen aus den Jahren 1933 bis 1979 aufarbeitete.

Neu!!: Koblenz und Bilder, die die Welt bewegten · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Koblenz und Bildstock · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Koblenz und Bims · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Binger Wald

Blick vom Salzkopfturm zum Kandrich Rheintalnebel vom Siebenburgenblick Der Binger Wald ist ein bis hoher Teil des Mittelgebirges Hunsrück im Landkreis Mainz-Bingen, Landkreis Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Binger Wald · Mehr sehen »

Birgit Bohle

Birgit Bohle (2022) Birgit Bohle (Februar 2018) Birgit Bohle (* 15. Dezember 1973 in Remagen) ist eine deutsche Managerin.

Neu!!: Koblenz und Birgit Bohle · Mehr sehen »

Birgit Bormann

Birgit Bormann (* 14. März 1965 in Prüm) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und Nationalspielerin.

Neu!!: Koblenz und Birgit Bormann · Mehr sehen »

Birgit Offermann

Birgit Offermann (* 12. August 1960) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Birgit Offermann · Mehr sehen »

Birgit Sandkaulen

Birgit Sandkaulen (auch Sandkaulen-Bock, * 1959 in Koblenz) ist eine deutsche Philosophin und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Koblenz und Birgit Sandkaulen · Mehr sehen »

Birgit Schmidt (Leichtathletin)

Birgit Schmidt (Birgit-Maria Schmidt; * 12. September 1963) ist eine ehemalige deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Birgit Schmidt (Leichtathletin) · Mehr sehen »

Birlenbach

Birlenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Birlenbach · Mehr sehen »

Birresborn

Birresborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Birresborn · Mehr sehen »

Bischöfliches Cusanus-Gymnasium

Bischöfliches Cusanus-Gymnasium aus südlicher Richtung Das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium ist ein Gymnasium in Koblenz, das sich in der Trägerschaft des Bistums Trier befindet.

Neu!!: Koblenz und Bischöfliches Cusanus-Gymnasium · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Koblenz und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bisholder

Die Ortslage Bisholder (lila) am Stadtteil Koblenz-Güls Bisholder ist ein Stadtteil neben dem Koblenzer Stadtteil Güls.

Neu!!: Koblenz und Bisholder · Mehr sehen »

Bismarck (Schiff, 1914–1977)

Die Bismarck war ein 1913/14 für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGMN) gebauter Seitenraddampfer, der von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt bis 1974 im Plandienst eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Bismarck (Schiff, 1914–1977) · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Bistum Trier · Mehr sehen »

Björn Bicker

Björn Bicker präsentiert bei den Wortspielen 2016 in München sein Buch „Was glaubt ihr denn. Urban Prayers“. Björn Bicker (* 7. November 1972 in Koblenz) ist ein deutscher Autor, Regisseur, Kurator, Projektentwickler und Dramaturg.

Neu!!: Koblenz und Björn Bicker · Mehr sehen »

Björn Schulz (General)

Björn Schulz (* 14. Juni 1967) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit dem 18.

Neu!!: Koblenz und Björn Schulz (General) · Mehr sehen »

BKK BVM

Die BKK BVM war eine Betriebskrankenkasse mit Hauptsitz in Hamburg.

Neu!!: Koblenz und BKK BVM · Mehr sehen »

BKK evm

Die Betriebskrankenkasse EVM ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Gruppe der betriebsbezogenen Betriebskrankenkassen für die Energieversorgung Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und BKK evm · Mehr sehen »

BKK ZF & Partner

Die BKK ZF & Partner ist eine deutsche Betriebskrankenkasse mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und BKK ZF & Partner · Mehr sehen »

Blackmail (Band)

Blackmail (Eigenschreibweise blackmail) ist eine deutsche Independent-Band, die 1994 in Koblenz gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Blackmail (Band) · Mehr sehen »

Bladernheim

Bladernheim (2021) St. Antonius Friedhofskapelle Gelbachbrücke Bladernheim (mundartlich „Blorem“) ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bladernheim · Mehr sehen »

BLG Logistics Group

amerikanische Generalkonsulat in Bremen ist heute Sitz der Zentrale von ''BLG Logistics'' (Aufnahme von 2007) Die BLG Logistics Group AG & Co.

Neu!!: Koblenz und BLG Logistics Group · Mehr sehen »

Blick aktuell

BLICK aktuell ist eine Regionalzeitung in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Blick aktuell · Mehr sehen »

Blind (Band)

Blind war eine deutsche Alternative-Rock-Band aus Andernach bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Blind (Band) · Mehr sehen »

Blinker (Musiker)

Blinker (* 1993 in Stuttgart; bürgerlich Wieland Johannes Stahnecker) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Koblenz und Blinker (Musiker) · Mehr sehen »

Bliss, Please

Bliss, Please ist das dritte Studioalbum der Koblenzer Band Blackmail.

Neu!!: Koblenz und Bliss, Please · Mehr sehen »

Blutiger Sommer. Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg

P. P. Rubens) Blutiger Sommer.

Neu!!: Koblenz und Blutiger Sommer. Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

BMW Sailing Cup

Der BMW Sailing Cup war die größte Amateurregattaserie der Welt.

Neu!!: Koblenz und BMW Sailing Cup · Mehr sehen »

Boßler (Schifffahrtsunternehmer)

abruf.

Neu!!: Koblenz und Boßler (Schifffahrtsunternehmer) · Mehr sehen »

Bodo Illgner

Bodo Illgner (* 7. April 1967 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Koblenz und Bodo Illgner · Mehr sehen »

Body-Cam

Axon) der Polizei in Baden-Württemberg, 2017 Body-Cam (Netco) bei der Polizei in Magdeburg, 2017 Body-Cams (auch Bodycam, für) sind insbesondere von polizeilichen Einsatzkräften sichtbar getragene Videokameras, die der Dokumentation des Einsatzgeschehens – Handlungen von Bürgern und Polizeibeamten – dienen.

Neu!!: Koblenz und Body-Cam · Mehr sehen »

Boelcke-Kaserne (Koblenz)

Die Boelcke-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Boelcke-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Bogel

Bogel ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bogel · Mehr sehen »

Boldt Castle

Boldt Castle Heart Island mit Boldt Castle Boldt Castle ist eine Haupttouristenattraktion und Sehenswürdigkeit der Thousand Islands.

Neu!!: Koblenz und Boldt Castle · Mehr sehen »

Bombardier Talent 2

Der Bombardier Talent 2 (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Familie von Triebzügen des Herstellers Bombardier Transportation.

Neu!!: Koblenz und Bombardier Talent 2 · Mehr sehen »

Bombogen (Wittlich)

Kirche (2007) Bombogen ist ein Ortsbezirk und nach der Einwohnerzahl der zweitgrößte Stadtteil von Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bombogen (Wittlich) · Mehr sehen »

Bonaventura von Rauch

Generalmajor Bonaventura von Rauch Johann Bonaventura von Rauch (* 25. Juli 1740 in Peterskirchen/Oberbayern; † 9. Februar 1814 in Spandau) war ein preußischer Generalmajor, Ingenieuroffizier und Direktor der Ingenieurakademie in Potsdam.

Neu!!: Koblenz und Bonaventura von Rauch · Mehr sehen »

Bonifatius Stirnberg

Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen Bonifatius Stirnberg (* 20. Februar 1933 in Freienohl) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Bonifatius Stirnberg · Mehr sehen »

Bonitas

Die Bonitas Holding GmbH ist ein Zusammenschluss von Dienstleistungsunternehmen der Kranken- und Altenpflege mit Sitz im ostwestfälischen Herford.

Neu!!: Koblenz und Bonitas · Mehr sehen »

Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft

Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, kurz BCE, war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das im Juli 1837 in Bonn gegründet wurde und am 6. Juli 1840 die Konzession erhielt, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben.

Neu!!: Koblenz und Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bonn-Center

Luftaufnahme (2013) Bundeskanzleramt zum Bonn-Center (1979) Das Bonn-Center war ein Gebäudekomplex in Bonn, der 1968/69 errichtet wurde und als Geschäftszentrum diente.

Neu!!: Koblenz und Bonn-Center · Mehr sehen »

Bonn-Triathlon

Der Bonn-Triathlon ist eine seit 1991 jährlich in Bonn stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung, die nach spektakulärem Start von einer Rheinfähre aus 3,8 km Schwimmen mit der Strömung im Rhein, einer abwechslungsreichen Radstrecke über 60 km mit anspruchsvollem Streckenprofil über den Ennert, durch das Pleiser Hügelland sowie die Ausläufer des Naturschutzgebiets Siebengebirges und einer 15 km langen Laufstrecke über drei Runden auf der Sonnenseite Bonns entlang der Beueler Rheinuferpromenade besteht.

Neu!!: Koblenz und Bonn-Triathlon · Mehr sehen »

Bonner Personen Schiffahrt

Logo BPS-Personenschiff ''Poseidon'' Die Bonner Personen Schiffahrt e.G. (kurz: BPS) ist ein Bonner Schifffahrtunternehmen.

Neu!!: Koblenz und Bonner Personen Schiffahrt · Mehr sehen »

Bonner SC

Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. ist ein Fußballverein aus Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Koblenz und Bonner SC · Mehr sehen »

Bonner Straße (Köln)

Die Bonner Straße ist eine 5666 Meter lange Ausfallstraße und Radialstraße, die durch die Kölner Stadtteile Neustadt-Süd, Bayenthal und Marienburg führt.

Neu!!: Koblenz und Bonner Straße (Köln) · Mehr sehen »

Bonzel (Lennestadt)

Bonzel ist ein Stadtteil von Lennestadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Bonzel (Lennestadt) · Mehr sehen »

Boos von Waldeck

Wappen der Grafen Boos von Waldeck Boos von Waldeck ist ein altes rheinisches Ministerialengeschlecht mit Stammsitz auf der Burg Waldeck im heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Boos von Waldeck · Mehr sehen »

Booser Doppelmaar

Das Doppelmaar von Osten, gesehen vom Booser Eifelturm (2004) Booser Doppelmaar, Luftaufnahme (2016) Das Booser Doppelmaar besteht aus zwei verlandeten Maaren, die sich heute als flache Mulden im Gelände abbilden.

Neu!!: Koblenz und Booser Doppelmaar · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Boppard · Mehr sehen »

Boppard (Schiff)

Die Boppard ist ein Tagesausflugschiff der niederländischen Reederei Graaf van Bylant BV, das seit 2004 in der Charter der Köln-Düsseldorfer im Plandienst auf dem Mittelrhein zwischen Mainz und Koblenz eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Boppard (Schiff) · Mehr sehen »

Boppard Hauptbahnhof

Boppard Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Boppard und befindet sich am Rand der Innenstadt unweit des Rheins.

Neu!!: Koblenz und Boppard Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bopparder Hamm

Der Bopparder Hamm ist die größte Schleife des Rheins, vergleichbar mit der Saarschleife von Mettlach.

Neu!!: Koblenz und Bopparder Hamm · Mehr sehen »

Bopparder Reich

Das Bopparder Reich war ein mittelalterliches Gemeinwesen, das vom 5. Jahrhundert bis in die Kurtrierische Zeit Bestand hatte.

Neu!!: Koblenz und Bopparder Reich · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Koblenz und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Botanischer Verein am Mittel- und Niederrhein

Der Botanische Verein am Mittel- und Niederrhein war einer der ältesten botanischen Vereine Deutschlands mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Botanischer Verein am Mittel- und Niederrhein · Mehr sehen »

Botho von Wussow (Generalleutnant)

Philipp Georg Hans Botho Ernst Ludwig von Wussow (* 6. Januar 1828 in Koblenz; † 8. Januar 1891 in Darmstadt) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Botho von Wussow (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Botschaft der Französischen Republik (Bonn)

Ehemaliges Kanzleigebäude der französischen Botschaft, Aufnahme kurz vor dem Abbruch (2011) Die Botschaft der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland hatte von 1955 bis 1999 ihren Sitz im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Koblenz und Botschaft der Französischen Republik (Bonn) · Mehr sehen »

Brachelen

Brachelen ist ein Stadtteil von Hückelhoven im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.

Neu!!: Koblenz und Brachelen · Mehr sehen »

Braubach

Luftaufnahme von Braubach mit Marksburg Mai 2005 Die Marksburg zu Braubach Das Obertor, das östlichste Tor der Stadtmauer Kriegerdenkmal und St.-Barbara-Kirche (Hintergrund) Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Kupferstich um 1630 Die Stadt Braubach liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Braubach · Mehr sehen »

Brückenkatastrophe in Koblenz

Bergungsarbeiten an der Unglücksstelle in Koblenz-Lützel Die Feuerwehr sucht mit Stangen das Hafenbecken nach Toten ab, Reste der Brücke sind im Hintergrund sichtbar Die Unglücksstelle während der ersten Rettungsmaßnahmen Die Brückenkatastrophe in Koblenz war die größte zivile Katastrophe in der Geschichte der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Brückenkatastrophe in Koblenz · Mehr sehen »

Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn

Brüderkrankenhaus Das Brüderkrankenhaus St.

Neu!!: Koblenz und Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Koblenz und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Breitenau (Westerwald)

Breitenau ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Breitenau (Westerwald) · Mehr sehen »

Breitenthal (Hunsrück)

Breitenthal (Hunsrück) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Breitenthal (Hunsrück) · Mehr sehen »

Breitscheid (Hunsrück)

Breitscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Breitscheid (Hunsrück) · Mehr sehen »

Bremm

Bremm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bremm · Mehr sehen »

Brentano

Stammwappen derer von Brentano Die Familie Brentano, dem lombardischen Uradel zugerechnet, lässt sich auf ein Bauerngeschlecht zurückführen, das im Weinbaugebiet um den Comer See beheimatet war.

Neu!!: Koblenz und Brentano · Mehr sehen »

Brey

Brey (links) und Rhens am Rhein gewestet) Brey ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Brey · Mehr sehen »

Brian Diemer

Brian Lee Diemer (* 10. Oktober 1961 in Grand Rapids) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Hindernisläufer.

Neu!!: Koblenz und Brian Diemer · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken.

Neu!!: Koblenz und Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 5.

Neu!!: Koblenz und Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefzentrum (Deutsche Post AG)

Karte der Briefzentren der Deutschen Post AG Ein Briefzentrum (BZ) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilzentrum für Briefe.

Neu!!: Koblenz und Briefzentrum (Deutsche Post AG) · Mehr sehen »

Brigitte Klinz

Brigitte Klinz (* 4. Mai 1962) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Brigitte Klinz · Mehr sehen »

Brodenbach

1. Ortsansicht vom anderen Moselufer aus 2. Sportboothafen an der Mosel 3. Kath. Ortskirche „Vom Heiligen Kreuz“. Erbaut 1971–1973 4. Wasserfall in der Ehrbachklamm 5. Die Ehrenburg aus der Vogelperspektive 6. Die Ehrenburg um 1860. Zeichnung von W. Brandenburg 7. Spätgotisches Votivkreuz für einen Ritter der Ehrenburg Panorama von Brodenbach mit (links) dem Brodenbach- und (rechts) dem Ehrbachtal Brodenbach ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Brodenbach · Mehr sehen »

Brukterergau

Der Brukterergau (auch Borahtra, Botheresgau, Botheresge, Pagus Boroctra) war ein von den Franken nach dem germanischen Stamm der Brukterer (Boructuarii, Boruktuarier, Boruakter, Borchter) benanntes Gebiet zunächst zwischen Emscher (bzw. Lippe) und Ruhr von Essen bis Soest, später im Sauerland und Teilen des Bergischen Lands.

Neu!!: Koblenz und Brukterergau · Mehr sehen »

Brundibár

Brundibár ist eine Kinderoper in zwei Akten von Hans Krása (Komponist) und Adolf Hoffmeister (Librettist). Inszenierung in Prag 1942/1943 Plakat Walter Heimann (1943) Theresienstadt'' (1944).

Neu!!: Koblenz und Brundibár · Mehr sehen »

Brunnen Am Plan

Brunnen Am Plan Liebfrauenkirche im Hintergrund Der Brunnen Am Plan ist ein klassizistischer Brunnen in der Koblenzer Altstadt auf dem Platz Am Plan.

Neu!!: Koblenz und Brunnen Am Plan · Mehr sehen »

Brunnenkapelle Bubenheim

mini Die Brunnenkapelle im Koblenzer Stadtteil Bubenheim steht in unmittelbarer Nähe an der Rückseite der St. Maternuskirche.

Neu!!: Koblenz und Brunnenkapelle Bubenheim · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Koblenz und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Bruno H. Reifenrath

Bruno Heinrich Reifenrath (* 1. November 1936 in Wissen; † 21. Juli 2015 in Much) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Koblenz und Bruno H. Reifenrath · Mehr sehen »

Bruno II. von Berg

Bruno von Berg (* um 1100; † 29. Mai 1137 in Trani/Apulien) war als Bruno II. von 1131 bis 1137 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Koblenz und Bruno II. von Berg · Mehr sehen »

Bruno IV. von Sayn

Bruno von Sayn (auch Brun, * um 1165; † 2. November 1208 auf der Burg Blankenberg) war von 1205 bis 1208 als Bruno IV. Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Koblenz und Bruno IV. von Sayn · Mehr sehen »

Bruno Most

Bruno Most (* 1962 in Kassel) ist Generalarzt der Bundeswehr und der Stellvertretende Kommandeur im Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels.

Neu!!: Koblenz und Bruno Most · Mehr sehen »

Bruno Schönfeld

Bruno Schönfeld (* 19. Januar 1885 in Leipzig, Deutsches Reich; † 28. Juli 1981 in Koblenz, Deutschland) war ein deutscher Theaterschauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Koblenz und Bruno Schönfeld · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Koblenz und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Bruno von François

Bruno von François Bruno Hugo Karl Friedrich von François (* 29. Juni 1818 in Magdeburg; † 6. August 1870 in Spicheren) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Bruno von François · Mehr sehen »

Bruno Werntgen

Nordfriedhof in BonnBei dem auf dem Grabstein angegebenen Geburtsdatum „GEB 20.3.1893“ handelt es sich möglicherweise um eine Verwechslung mit dem Taufdatum. Laut Geburtsurkunde ist das Geburtsdatum der 17. März 1893. Willi Bruno Werntgen (* 17. März 1893 in Beeck (Duisburg); † 25. Februar 1913 in Hangelar) war ein deutscher Flugpionier und Fluglehrer.

Neu!!: Koblenz und Bruno Werntgen · Mehr sehen »

Bruttig-Fankel

Ortsteil Bruttig Ortsteil Fankel mit Moselschleuse Pfarrkirche und Schuncksches Haus, Ortsteil Bruttig Bruttig-Fankel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bruttig-Fankel · Mehr sehen »

Bubenheimer Bach

Der Bubenheimer Bach im Ortskern von Koblenz-Bubenheim Der Bubenheimer Bach ist ein unter 9 km langes, etwa nordöstlich laufendes Fließgewässer im nordwestlichen Bereich der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz, der beim Stadtteil Kesselheim von links in den Mittelrhein mündet.

Neu!!: Koblenz und Bubenheimer Bach · Mehr sehen »

Bubenheimer Flesche

Reste der Escarpe der Bubenheimer Flesche Die Bubenheimer Flesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Bubenheimer Flesche · Mehr sehen »

Buch (Hunsrück)

Buch ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Buch (Hunsrück) · Mehr sehen »

Buchdruckerei Krabben

Werbeanzeige von 1894 Buchtitel von 1713 Die Buchdruckerei Krabben in Koblenz am Mittelrhein war zugleich Verlagsbuchhandlung und Zeitungsverlag.

Neu!!: Koblenz und Buchdruckerei Krabben · Mehr sehen »

Buchholz (Boppard)

Buchholz ist seit 1976 der zweitgrößte Ortsbezirk der Stadt Boppard.

Neu!!: Koblenz und Buchholz (Boppard) · Mehr sehen »

Bund der Energieverbraucher

Der Bund der Energieverbraucher e. V. ist ein bundesweit tätiger Verein zum Schutz der Interessen von privaten Verbrauchern bei der Energieversorgung.

Neu!!: Koblenz und Bund der Energieverbraucher · Mehr sehen »

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), inoffiziell in den Medien auch oft Beschaffungsamt der Bundeswehr genannt, untersteht dem Bundesministerium der Verteidigung und hat die Aufgabe, die bedarfs- bzw.

Neu!!: Koblenz und Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundesamt für äußere Restitutionen

Das Bundesamt für äußere Restitutionen (BAR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bundesamt für äußere Restitutionen · Mehr sehen »

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr

Standort Bonn des IT-AmtBw (März 2012) Das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) war eine Bundesoberbehörde (Bundeswehrverwaltung) im Organisationsbereich Rüstung mit Hauptsitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Rheinanlagen in Koblenz, heute Sitz der Leitung des BAAINBw Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) war ab 1958 eine Bundesoberbehörde der Bundeswehrverwaltung mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Gebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Zentrale in Aurich Die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Neu!!: Koblenz und Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Koblenz und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 1 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 45

Die Bundesautobahn 45 (Abkürzung: BAB 45) Autobahn 45 (Abkürzung: A 45) – ist eine deutsche Autobahn, die von Dortmund über Hagen, Siegen, Wetzlar, Gießen und Hanau nach Aschaffenburg verläuft.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 45 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 48

Die Bundesautobahn 48 (Abkürzung: BAB 48) – Kurzform: Autobahn 48 (Abkürzung: A 48) – ist eine deutsche Autobahn im Bundesland Rheinland-Pfalz, die am Autobahndreieck Vulkaneifel bei Daun von der Bundesautobahn 1 abzweigt und von dort über Koblenz zum Dreieck Dernbach im Westerwald führt, wo sie in die Bundesautobahn 3 mündet.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 48 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 5

Die Bundesautobahn 5 (Abkürzung: BAB 5) – Kurzform: Autobahn 5 (Abkürzung: A 5) – ist eine 440 Kilometer lange deutsche Autobahn.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 5 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 602

Die Bundesautobahn 602 (Abkürzung: BAB 602) – Kurzform: Autobahn 602 (Abkürzung: A 602) – beginnt am Verteilerkreis in Trier und dient als Anbindung des Stadtgebietes Trier an die A 1 am Moseltaldreieck.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 602 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 61 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 62

Die Bundesautobahn 62 (Abkürzung: BAB 62) – Kurzform: Autobahn 62 (Abkürzung: A 62) – ist eine deutsche Autobahn, die vom Dreieck Nonnweiler nach Pirmasens führt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 62 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 63

Die Bundesautobahn 63 (Abkürzung: BAB 63) – Kurzform: Autobahn 63 (Abkürzung: A 63) – ist eine deutsche Autobahn, die von Mainz nach Kaiserslautern führt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 63 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 64

Die Bundesautobahn 64 (Abkürzung: BAB 64) – Kurzform: Autobahn 64 (Abkürzung: A 64) – ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und Teil der Europastraße 44.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 64 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 643

Die Bundesautobahn 643 (Abkürzung: BAB 643) – Kurzform: Autobahn 643 (Abkürzung: A 643) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die in Nord-Süd-Richtung in den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz verläuft und dabei zum einen den westlichen Teil eines Autobahnrings um Mainz bildet, zum anderen eine Anbindung der Wiesbadener Innenstadt darstellt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 643 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 65

Die Bundesautobahn 65 (Abkürzung: BAB 65) – Kurzform: Autobahn 65 (Abkürzung: A 65) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und führt von Ludwigshafen über Neustadt an der Weinstraße und Landau nach Wörth am Rhein, wo sie in die B 10 übergeht, die über den Rhein weiter nach Karlsruhe führt.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 65 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 80

Zeichen 453: Autobahn-Entfernungstafel; diese Tafel aus der Zeit vor der Neugestaltung dieser Zeichen im Jahr 1974 hing noch 2005 an einer Schilderbrücke über der geplanten Bundesautobahn 80.http://www.strassenimpressionen.com/anzeige.php?i.

Neu!!: Koblenz und Bundesautobahn 80 · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Koblenz und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Neu!!: Koblenz und Bundesbehörde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesfest (Schützen)

Das Bundesfest (auch Bundesschützenfest) findet jährlich an einem Septemberwochenende statt.

Neu!!: Koblenz und Bundesfest (Schützen) · Mehr sehen »

Bundesfinanzdirektion

Die Bundesfinanzdirektionen (BFD) waren von 2008 bis 2015 deutsche Bundesmittelbehörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen.

Neu!!: Koblenz und Bundesfinanzdirektion · Mehr sehen »

Bundesgartenschau

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen.

Neu!!: Koblenz und Bundesgartenschau · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2011

Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.

Neu!!: Koblenz und Bundesgartenschau 2011 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2029

Flagge der BUGA 2029 Die Bundesgartenschau 2029 soll in der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal stattfinden und stark dezentralisiert entlang einer Strecke von 67 Kilometern am Rhein zwischen Koblenz im Norden und Bingen sowie Rüdesheim im Süden veranstaltet werden.

Neu!!: Koblenz und Bundesgartenschau 2029 · Mehr sehen »

Bundeskasse

Die Bundeskasse ist eine deutsche Bundesbehörde, die der Generalzolldirektion unterstellt ist.

Neu!!: Koblenz und Bundeskasse · Mehr sehen »

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Koblenz und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespolizeipräsidium

Coin des Bundespolizeipräsidiums Das Bundespolizeipräsidium (BPOLP) ist eine Bundesoberbehörde und Bundespolizeibehörde mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Koblenz und Bundespolizeipräsidium · Mehr sehen »

Bundesstraße 258

Die Bundesstraße 258 (Abkürzung: B 258) führt durch die Eifel von der Ortsumgehung Mayen nach Aachen.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 258 · Mehr sehen »

Bundesstraße 261

Die Bundesstraße 261 (Abkürzung: B 261) führt von der B 260 in Bad Ems zur B 49 bei Eitelborn.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 261 · Mehr sehen »

Bundesstraße 265

Die Bundesstraße 265 (Abkürzung: B 265) verläuft durch Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 265 · Mehr sehen »

Bundesstraße 271

Die Bundesstraße 271 (Abkürzung: B 271) verläuft als Bundesstraße in Rheinland-Pfalz von Neustadt an der Weinstraße im Süden in nördlicher bis nordwestlicher Richtung nach Alzey im Norden.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 271 · Mehr sehen »

Bundesstraße 327

Die Bundesstraße 327 (Abkürzung: B 327) ist eine deutsche Bundesstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 327 · Mehr sehen »

Bundesstraße 411

Die Bundesstraße 411 (Abkürzung: B 411) ist eine deutsche Bundesstraße und dient als Autobahn-Zubringer von Dieblich bei Koblenz zur A 61.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 411 · Mehr sehen »

Bundesstraße 416

Die Bundesstraße 416 (Abkürzung: B 416) verläuft auf der gesamten Strecke linksseitig der Mosel von Treis-Karden 0,00 km bis Koblenz 37,00 km entlang der DB-Moselstrecke.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 416 · Mehr sehen »

Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »

Bundesstraße 49

Die Bundesstraße 49 (Abkürzung: B 49) ist eine der längeren deutschen Bundesstraßen.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 49 · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Bundesstraße 55

Die Bundesstraße 55 (Abkürzung: B 55) führt von Jülich über Köln, Bergneustadt, Olpe, Lennestadt, Meschede und Lippstadt nach Rheda-Wiedenbrück.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 55 · Mehr sehen »

Bundesstraße 9

Die Bundesstraße 9 (Abkürzung: B 9) führt im Westen Deutschlands von Kranenburg im Kreis Kleve an der niederländischen Grenze bis nach Lauterbourg an der pfälzisch-französischen Grenze.

Neu!!: Koblenz und Bundesstraße 9 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Koblenz

Der Wahlkreis Koblenz (Wahlkreis 199, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 200) ist seit 1949 ein Bundestagswahlkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Bundestagswahlkreis Koblenz · Mehr sehen »

Bundesverband Bausysteme

Der Bundesverband Bausysteme e. V. mit Sitz in Koblenz wurde 1959 als „Studiengemeinschaft für Fertigbau“ in Frankfurt am Main gegründet und im Jahr 2009 umbenannt.

Neu!!: Koblenz und Bundesverband Bausysteme · Mehr sehen »

Bundesverband Freier Theater

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. (vormals: Bundesverband Freier Theater e. V.) wurde 1990 gegründet.

Neu!!: Koblenz und Bundesverband Freier Theater · Mehr sehen »

Bundesverkehrswegeplan 1980

Mit dem Bundesverkehrswegeplan 1980 (auch: Bundesverkehrswegeplan ’80) wurde die Investitionsplanung der Verkehrswege im Bereich der Bundesrepublik Deutschland fortgeschrieben.

Neu!!: Koblenz und Bundesverkehrswegeplan 1980 · Mehr sehen »

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum

Ein Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ), bis Ende 2006 Standortverwaltung (StOV), ist eine Ortsbehörde (untere Bundesbehörde), die dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr nachgeordnet ist und zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung gehört.

Neu!!: Koblenz und Bundeswehr-Dienstleistungszentrum · Mehr sehen »

Bundeswehrfachschule

Die ehemalige Bundeswehrfachschule in Kiel (1973) Die Bundeswehrfachschulen (BwFachS) sind Bildungseinrichtungen der Bundeswehr, an denen ausscheidende Zeitsoldaten mit mindestens vier Jahren Verpflichtungszeit und BO 41 (Berufsoffiziere im fliegerischen Dienst mit besonderer Altersgrenze) im Rahmen des BFD-Anspruchs (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr) Schulabschlüsse nach der Dienstzeit erwerben und zurückliegende Schulkenntnisse auffrischen können.

Neu!!: Koblenz und Bundeswehrfachschule · Mehr sehen »

Bundeswehrkrankenhaus

Ein Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs, BWK) ist ein Krankenhaus, das vom Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr betrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Bundeswehrkrankenhaus · Mehr sehen »

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm ist ein Krankenhaus auf dem Ulmer Eselsberg und ist eines von fünf Bundeswehrkrankenhäusern.

Neu!!: Koblenz und Bundeswehrkrankenhaus Ulm · Mehr sehen »

Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs) in Koblenz ist das größte spezialisierte Krankenhaus der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz · Mehr sehen »

Bundeszollverwaltung

Zollbeamter auf einer Baustelle Die Bundeszollverwaltung ist als deutsche Zollbehörde Bestandteil der Bundesfinanzverwaltung.

Neu!!: Koblenz und Bundeszollverwaltung · Mehr sehen »

Burchard II. (Worms)

Epitaphinschrift im Außenbereich des Wormser Domes Burchard II., auch Bucco oder Buggo († 6. Dezember 1149) war ein bedeutender Bischof von Worms und ließ das heutige Ostwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Koblenz und Burchard II. (Worms) · Mehr sehen »

Burchard von Worms

Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom Burchard von Worms (* um 965; † 20. August 1025) war Bischof von Worms und ein führender Kirchenrechtler seiner Zeit.

Neu!!: Koblenz und Burchard von Worms · Mehr sehen »

Burg (Mosel)

Burg (Mosel) ist ein Weinbauort an der Mosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Burg (Mosel) · Mehr sehen »

Burg Bischofstein

Die Burg Bischofstein liegt als Spornburg am westlichen Ufer der Mosel zwischen Moselkern und Hatzenport in der Gemarkung von Lasserg, einem Stadtteil von Münstermaifeld.

Neu!!: Koblenz und Burg Bischofstein · Mehr sehen »

Burg Eltz

Burg Eltz aus der Vogelperspektive Burg im Mai 2021 Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Koblenz und Burg Eltz · Mehr sehen »

Burg Helfenstein (Koblenz)

Burg Ehrenbreitstein und Burg Helfenstein. Darstellung ca. 1570. Die Burg Helfenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Burg Helfenstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Koblenz und Burg Lahneck · Mehr sehen »

Burg Linz

Burg Linz, Südseite Burg Linz, Westseite Die kurfürstliche Burg Linz, auch Erzbischöfliche Burg genannt, ist eine Stadtburg in Linz am Rhein im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Burg Linz · Mehr sehen »

Burg Mühlenbach (Koblenz)

Die Burg Mühlenbach war eine Niederungsburg in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Burg Mühlenbach (Koblenz) · Mehr sehen »

Burg Metternich

Die Ruine Burg Metternich ist die Ruine einer Spornburg bei auf einem ca.

Neu!!: Koblenz und Burg Metternich · Mehr sehen »

Burg Namedy

Die Burg Namedy ist eine zu einem Schloss ausgebaute Wasserburg im Andernacher Stadtteil Namedy im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Burg Namedy · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Koblenz und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Burg Sayn

Burgruine Sayn um 1832, Stich nach Tombleson Burgruine Sayn Burgruine Sayn Die Ruine der Burg Sayn, der im 12.

Neu!!: Koblenz und Burg Sayn · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Treis

Wildburg (rechts) um 1910 Burg Treis, Luftaufnahme (2015) Burg Treis, auch Treisburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Treis-Karden an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Burg Treis · Mehr sehen »

Burg Zeltingen

Blick von der Burgruine Zeltingen in Richtung Zeltingen Die Ruine der Burg Zeltingen, auch Kunibertsburg oder Rosenburg genannt, befindet sich etwa 300 m südöstlich des Ortsausgangs von Zeltingen in Richtung Wehlen und Graach inmitten der Rebhänge rechts der Mosel im heutigen Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Burg Zeltingen · Mehr sehen »

Burgen (Mosel)

Ortsansicht Burgen an der Mosel Burgen ist eine Ortsgemeinde an der Untermosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Burgen (Mosel) · Mehr sehen »

Burgund (Schiff)

Die Burgund ist ein Mess- und Untersuchungsschiff für den Rhein und seine befahrbaren Nebenflüsse.

Neu!!: Koblenz und Burgund (Schiff) · Mehr sehen »

Burgus Neuwied-Engers

Rekonstruktionsversuch Befundskizze Hinweisschild an der Stelle des Burgus in Neuwied-Engers Der Burgus Neuwied-Engers ist ein spätantiker Ländeburgus auf der Gemarkung von Engers, einem Stadtteil von Neuwied im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Koblenz und Burgus Neuwied-Engers · Mehr sehen »

Burgwald-Kaserne

Die Burgwald-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Frankenberg (Eder), in der ab 1962 hauptsächlich Fernmeldetruppenteile und Einheiten der Elektronischen Kampfführung untergebracht waren.

Neu!!: Koblenz und Burgwald-Kaserne · Mehr sehen »

Burkhard Even

Burkhard Even (* 1960 in Bonn) ist ein deutscher Jurist und seit dem 1. Oktober 2019 ziviler Vizepräsident des Militärischen Abschirmdienstes (MAD).

Neu!!: Koblenz und Burkhard Even · Mehr sehen »

Burkhard Wolk

Burkhard Wolk (* 25. März 1949 in Varel) ist ein deutscher Gitarrist, Ensembleleiter, Musikpädagoge, Autor und Rezitator.

Neu!!: Koblenz und Burkhard Wolk · Mehr sehen »

Burkini

Ein Burkini an einer Kleiderpuppe im Rahmen der Ausstellung ''Second Skin: The Science of Stretch'' am Science History Institute, 2016. Der Burkini ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen, die den gesamten Körper mit Ausnahme des Gesichts, der Hände und der Füße bedeckt.

Neu!!: Koblenz und Burkini · Mehr sehen »

Caan

Caan (2020) Die Marienkapelle in Caan Caan ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Caan · Mehr sehen »

Café Hahn

Das Café Hahn ist ein Musik- und Kleinkunstclub in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Café Hahn · Mehr sehen »

Caledonia (Schiff, 1815)

Die Caledonia war das zweite Dampfschiff, das auf dem Rhein fuhr und das erste, das Koblenz erreichte.

Neu!!: Koblenz und Caledonia (Schiff, 1815) · Mehr sehen »

Calmont

Moselbahn Auf dem Calmont-Klettersteig Calmont-Steilhang Aussichtsplateau am ''Mahnmal der Kriegsgeneration'' auf die Schleife der Mosel bei der Klosterruine Stuben (unten) mit Ediger-Eller (l), Neef (mittig) und Bremm (r) Der Calmont, auch Calmond genannt, zwischen Bremm und Ediger-Eller im Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz ist ein steil über der Mosel aufragender, maximal Randhöhenzug des Moseltals.

Neu!!: Koblenz und Calmont · Mehr sehen »

Camillo Ritter

Camillo Ritter (* 3. Dezember 1875 in Koblenz; † 21. September 1940 in Garelochhead (Argyll and Bute)) war ein schottischer klassischer Violinist und Musikpädagoge österreichischer Familienherkunft.

Neu!!: Koblenz und Camillo Ritter · Mehr sehen »

Canyon Bicycles

Canyon Bicycles Firmenhauptsitz in Koblenz Canyon Bicycles ist ein deutscher Fahrradhersteller mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Canyon Bicycles · Mehr sehen »

Cappella Confluentes

Cappella Confluentes ist ein Koblenzer Barockensemble.

Neu!!: Koblenz und Cappella Confluentes · Mehr sehen »

Carbine Fortress 82

US-Kampfpanzer bei der Gewässerüberquerung während der Übung Carbine Fortress 82 Luftunterstützung durch Phantom-Kampfflugzeug während der Übung Carbine Fortress 82 1st Battalion, 28th Infantry Division bei der Verpflegung in Luxemburg während REFORGER 82 Carbine Fortress 82 (en. „Karabiner Festung“) war ein US-amerikanisches-deutsches REFORGER-FTX Manöver in Süddeutschland im Herbst 1982.

Neu!!: Koblenz und Carbine Fortress 82 · Mehr sehen »

Cardena

Cardena ist eine antike Siedlung (vicus) am Fuße des Martberges in Karden im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Cardena · Mehr sehen »

Carl Adolph Cornelius

Carl Cornelius Carl Adolf Wenzeslaus Cornelius, ab 1892 von Cornelius, (* 12. März 1819 in Würzburg; † 10. Februar 1903 in München) war ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Carl Adolph Cornelius · Mehr sehen »

Carl Albrecht (Pfarrer)

Carl Albrecht Carl Albrecht (* 20. Dezember 1746 auf dem Emminger Hof bei Ochtendung; † 16. Januar 1833 in Koblenz) war zunächst Benediktiner in der Abtei Maria Laach, wo er zuletzt das Amt des Cellerars bekleidete, und wirkte von 1803 bis 1832 als Pfarrer der Pfarrei Liebfrauen in Koblenz am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Carl Albrecht (Pfarrer) · Mehr sehen »

Carl Anton Mense

Carl Anton Mense (* 28. März 1861 in Rheine; † 24. Oktober 1938 in Kassel) war ein deutscher Tropenmediziner und Forschungsreisender.

Neu!!: Koblenz und Carl Anton Mense · Mehr sehen »

Carl Benedek (Journalist)

Carl Benedek, eigentlich Károly Benedek, (* 30. Mai 1889 in Budapest; † 27. April 1964 in Koblenz) war ein ungarischer Journalist und Autor.

Neu!!: Koblenz und Carl Benedek (Journalist) · Mehr sehen »

Carl Beyer (Archivar)

Carl Beyer (* 26. Januar 1848 in Koblenz; † 17. Juli 1900 in Erfurt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Carl Beyer (Archivar) · Mehr sehen »

Carl Borromäus Cünzer

Carl (Karl) Borromäus Cünzer (* 11. Oktober 1816 in Aachen; † 10. November 1872 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Carl Borromäus Cünzer · Mehr sehen »

Carl Burger (Bildhauer)

Neptunbrunnen, Elisabethhalle in Aachen Tritonenbrunnen, Aachen Büste ''Karl der Große'' Studentenbrunnen Bonn Schängelbrunnen, Koblenz Kreuzweg, Malmedy Carl Burger (* 26. November 1875 in Tännesberg; † 20. Februar 1950 in Mayen) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Fachschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Carl Burger (Bildhauer) · Mehr sehen »

Carl Crome (Jurist)

Carl Friedrich Theodor Crome (* 11. Juli 1859 in Düsseldorf; † 9. Juni 1931 in Bonn) war Professor der Rechtswissenschaften in Berlin und Bonn.

Neu!!: Koblenz und Carl Crome (Jurist) · Mehr sehen »

Carl Cuno

Familiengrabstätte Cuno, Hauptfriedhof Frankfurt Carl Cuno (* 24. Mai 1823 in Ratibor; † 19. März 1909 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Carl Albert Sigismund Cuno) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Carl Cuno · Mehr sehen »

Carl Damm (Politiker, 1927)

Kandidatenplakat Carl Damms zur Bundestagswahl 1980 Carl Damm (* 20. Februar 1927 in Koblenz; † 8. Dezember 1993 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Carl Damm (Politiker, 1927) · Mehr sehen »

Carl d’Ester (Dirigent)

Carl d’Ester (* 1838 in Vallendar; † 2. November 1879 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Musikdirektor.

Neu!!: Koblenz und Carl d’Ester (Dirigent) · Mehr sehen »

Carl d’Ester (Mediziner)

Carl d’Ester Gemeinnütziges Wochenblatt des Gewerbevereins zu Köln vom 8. Februar 1845 Carl d’Esters Grabstein in Châtel-Saint-Denis (1864) Carl Ludwig Johann d’Ester (* 4. November 1813 in Vallendar bei Koblenz; † 18. Juni 1859 in Châtel-Saint-Denis) war ein deutscher Arzt, Publizist und radikaler Demokrat.

Neu!!: Koblenz und Carl d’Ester (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Föhl

Carl Föhl (* 2. August 1901 in Krefeld; † 19. Februar 1973 in Koblenz) war ein Volkswirt mit Ingenieurausbildung, späterer Tätigkeit in der betrieblichen Praxis und Lehrstuhlinhaber an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Koblenz und Carl Föhl · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Busse

Carl Ferdinand Busse (* 11. Juni 1802 auf Gut Prillwitz bei Stargard; † 5. April 1868 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Carl Ferdinand Busse · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Zimmermann

Carl Ferdinand Zimmermann (* 22. Juli 1816 in Straßburg; † 29. November 1889 in Basel) war ein Schweizer Geistlicher, Gymnasiallehrer und Orientalist.

Neu!!: Koblenz und Carl Ferdinand Zimmermann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wolf Feuerstein

Carl Friedrich Wolf Feuerstein, Lithographie nach einem Portrait von Simon Meister (Privatbesitz) Carl Friedrich Wolf Feuerstein (* 3. August 1786 in Schraplau bei Halle; † 2. November 1856 in Koblenz) war ein deutscher Arzt, der sich als preußischer Spion im Königreich Westphalen betätigte und später als Angehöriger des Lützowschen Freikorps an den Befreiungskriegen teilnahm.

Neu!!: Koblenz und Carl Friedrich Wolf Feuerstein · Mehr sehen »

Carl Heinrich Jacobi

Carl Heinrich Jacobi (* 30. November 1824 in Erfurt; † 3. Juli 1897 in Phoenixville, Pennsylvania) war ein deutscher Fotograf und Lichtdrucker des 19.

Neu!!: Koblenz und Carl Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wolpmann

Oberst Carl Heinrich Wolpmann Wappen am Wolpmann'schem Hause zu Lübeck Carl Heinrich Wolpmann (* 18. Januar 1851 in Lübeck; † 29. Februar 1908 in Düsseldorf) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Landwehrbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Koblenz und Carl Heinrich Wolpmann · Mehr sehen »

Carl Iban

Carl Heinrich Paul Iban (* 26. Juli 1875 in Berlin; † 5. Oktober 1940 in Béthune, Frankreich) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Carl Iban · Mehr sehen »

Carl Jatho

Carl Wilhelm Jatho (* 25. September 1851 in Cassel; † 11. März 1913 in Köln) war ein evangelischer Pfarrer, der wegen Lehrbeanstandungen seines Dienstes enthoben wurde.

Neu!!: Koblenz und Carl Jatho · Mehr sehen »

Carl Josef Holzer

Carl Josef Holzer (* 7. September 1800 in Ehrenbreitstein; † 4. April 1885 in Trier) war ein katholischer Geistlicher und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Carl Josef Holzer · Mehr sehen »

Carl Joseph Burret

Carl Joseph Burret (* 10. April 1761 in Koblenz; † 30. September 1828 ebenda) war ein französischer und preußischer Verwaltungsbeamter und von 1816 bis 1828 erster Landrat des Landkreises Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Carl Joseph Burret · Mehr sehen »

Carl Jutz

Carl Jutz: ''Buntes Federvieh'', 1901 Carl Jutz (auch Carl Jutz der Ältere; * 22. September 1838 in Windschläg, heute Stadt Offenburg; † 31. August 1916 in Pfaffendorf, heute Stadt Koblenz) war ein deutscher Tiermaler.

Neu!!: Koblenz und Carl Jutz · Mehr sehen »

Carl Koeppe

Carl Koeppe (auch Dr. Eisenbarth genannt) (* 13. November 1850 in Kaimt; † 29. Oktober 1922 in Zell) war ein geheimer Medizinalrat und Kreisarzt in Zell (Mosel).

Neu!!: Koblenz und Carl Koeppe · Mehr sehen »

Carl Mand

„Grand Piano, Dekor von Joseph Maria Olbrich“ (1901), hergestellt von Pianoforte Fabrik Carl Mand, Koblenz Carl Mand sen. (* 27. Oktober 1811 in Horchheim; † 28. August 1892 in Koblenz) und sein Sohn Carl Mand jun. (* 28. Juli 1846 in Koblenz; † 26. Dezember 1906 in Koblenz) waren deutsche Klavierbauer und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Carl Mand · Mehr sehen »

Carl Müller (Landrat)

Carl Alexander Gregor Müller (* 18. Februar 1887 in Breslau; † 18. Juli 1961 in Koblenz) war ein deutscher Jurist und Landrat im Kreis Cochem sowie Regierungsdirektor in Koblenz und Regierungsvizepräsident in Trier.

Neu!!: Koblenz und Carl Müller (Landrat) · Mehr sehen »

Carl Reuleaux

Carl Reuleaux (* 8. Dezember 1826 in Eschweiler-Pumpe; † 21. Mai 1902 in München) war ein deutscher Ingenieur und Dichter und älterer Bruder des Ingenieurs Franz Reuleaux.

Neu!!: Koblenz und Carl Reuleaux · Mehr sehen »

Carl Schorn

Carl Schorn Carl Schorn, 1836 Carl Philipp Theodor Schorn (auch Karl Schorn; * 28. November 1818 in Essen; † 10. Dezember 1900 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Carl Schorn · Mehr sehen »

Carl Spaeter

Gruft der Familie Spaeter auf dem Hauptfriedhof Koblenz Carl Spaeter (* 27. April 1862 in Stadtsulza; † 23. Dezember 1930 in Koblenz) war ein deutscher Industriekaufmann und Industrieller.

Neu!!: Koblenz und Carl Spaeter · Mehr sehen »

Carl Straat (Schiff)

Das Tauchglockenschiff Carl Straat wurde 1963 für fast 8,5 Millionen DM von der Lübecker Maschinenbau AG, Orenstein & Koppel, für die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West in Münster gebaut.

Neu!!: Koblenz und Carl Straat (Schiff) · Mehr sehen »

Carl Theodor von Seyssel d’Aix

Carl Theodor Graf von Seyssel d’Aix (* 20. Juni 1780 in Düsseldorf-Bilk; † 26. April 1863 in Koblenz) war ein preußischer Offizier sowie bergischer und preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Carl Theodor von Seyssel d’Aix · Mehr sehen »

Carl Vath

Carl Hermann Vath (* 12. Oktober 1909 in Niederlahnstein; † 18. August 1974 in Much-Kranüchel) war ein deutscher Kaufmann und römisch-katholischer Prälat.

Neu!!: Koblenz und Carl Vath · Mehr sehen »

Carl von Breuning

Carl Philipp Theodor von Breuning (* 2. August 1808 in Koblenz; † 14. März 1886 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Carl von Breuning · Mehr sehen »

Carl von Mering

Bildhauer Carl von Mering, 1905 Carl Christian von Mering (* 15. Oktober 1874 in Koblenz; † 26. Januar 1944 in Rodenkirchen) war ein deutscher Bildhauer und Modelleur.

Neu!!: Koblenz und Carl von Mering · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Nettstraeter

Carl Wilhelm Nettstraeter (* 24. Juli 1805 in Brilon, Sauerland; † 21. Juni 1872 in Cochem) war ein deutscher Apotheker, Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Carl Wilhelm Nettstraeter · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Wutzer

mini Carl Wilhelm Wutzer (* 17. März 1789 in Berlin; † 19. September 1863 in Bonn) war ein deutscher Militärarzt, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Carl Wilhelm Wutzer · Mehr sehen »

Carl Zenner

Carl Zenner Carl Peter Zenner, auch Karl Peter Zenner, (* 11. Juni 1899 in Oberlimberg; † 16. Juni 1969 in Andernach) war ein deutscher Nationalsozialist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Koblenz und Carl Zenner · Mehr sehen »

Carl-Bernhard von Heusinger

Carl-Bernhard von Heusinger (* 8. Oktober 1968 in Bremen) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Abgeordneter im Landtag Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Carl-Bernhard von Heusinger · Mehr sehen »

Carl-Gero von Ilsemann

Carl-Gero Alfred Helmuth Kurt von Ilsemann (* 5. September 1920 in Altenhaßlau bei Gelnhausen; † 5. Februar 1991 in Neu-Ulm) war ein deutscher Heeresoffizier der Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generalleutnants.

Neu!!: Koblenz und Carl-Gero von Ilsemann · Mehr sehen »

Carl-Hubertus von Butler

Carl-Hubertus von Butler Carl-Hubertus Sylvester von Butler (* 31. Dezember 1950 in Coburg) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Carl-Hubertus von Butler · Mehr sehen »

Carl-Schurz-Colleg

Das Carl-Schurz-Colleg in hellen Farben nach der Sanierung, 2006 Das Carl-Schurz-Colleg (CSC) – auch als Carl-Schurz-Haus bezeichnet, seltener als Carl-Schurz-Kolleg oder Carl-Schurz-Heim – war 1954 das zweite vom Studentenwerk Bonn errichtete Wohnheim und gleichzeitig der an der Universität Bonn stärkste Versuch, das Nachkriegs-Ideal eines Kollegienhauses in die Realität umzusetzen.

Neu!!: Koblenz und Carl-Schurz-Colleg · Mehr sehen »

Carl-Theodor Schütz

Carl-Theodor Schütz (* 11. April 1907 in Mayen; † 26. März 1985 in Köln), auch: Karl-Theodor Schütz, Carl Theodor Schütz und Carl Schütz, war ein deutscher Jurist, Kriminalrat, Referatsleiter bei der Staatspolizeistelle Trier (Stapo), Abteilungsleiter bei der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Rom, Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Koblenz und Carl-Theodor Schütz · Mehr sehen »

Carlfritz Nicolay

Carlfritz Nicolay (* 4. April 1922 in Cochem; † 29. September 1997 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Carlfritz Nicolay · Mehr sehen »

Carlhanns Damm

Carlhanns Damm (* 9. März 1936 in Aachen; † 29. August 2017 in Koblenz) war ein deutscher Industriemanager und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Carlhanns Damm · Mehr sehen »

Carlo Mierendorff

Carlo Mierendorff Büste im Justus-Liebig-Haus Darmstadt Grabmal auf dem Waldfriedhof Darmstadt Carlo Mierendorff, eigentlich Carl Mierendorff, (* 24. März 1897 in Großenhain; † 4. Dezember 1943 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Carlo Mierendorff · Mehr sehen »

Carmen Jähnke

Carmen Jähnke (* 7. September 1946 in Groß Quenstedt; † 26. August 2022) war eine deutsche Politikerin (SPD) und thüringische Landtagsabgeordnete.

Neu!!: Koblenz und Carmen Jähnke · Mehr sehen »

Carneval-Club-Korpskommando-Koblenz 1968

Der Carneval-Club-Korpskommando-Koblenz 1968 e. V.

Neu!!: Koblenz und Carneval-Club-Korpskommando-Koblenz 1968 · Mehr sehen »

Carolaturm

Der Carolaturm ist ein Aussichtsturm in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Carolaturm · Mehr sehen »

Carolin Sophie Göbel

Carolin Sophie Göbel 2016 in Berlin als Gewinnerin des Hörbuch-Nachwuchssprecher-Preises von Audible Carolin Sophie Göbel (* 12. Februar 1989 in Koblenz) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Koblenz und Carolin Sophie Göbel · Mehr sehen »

Carolina Möbis

Carolina Möbis-Behrends (* 1979 in Berlin) ist eine deutsche Autorin.

Neu!!: Koblenz und Carolina Möbis · Mehr sehen »

Caroline Jaubert

Caroline Jaubert, geborene d’Alton oder d’Alton-Shée (* 6. Juni 1803 in Koblenz; † 13. Dezember 1882 in Paris) war eine französische Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Koblenz und Caroline Jaubert · Mehr sehen »

Carsilius Baier von Bellenhofen

Carsilius Baier von Bellenhofen (Marsilius Beyer von Belichoven, Belhoffen, Bellerhofen) (* vor 1505; † 7. Mai 1573 vermutlich in Kreuznach) war ein pfalz-simmerischer, kurpfälzischer und badischer Oberamtmann und Rat der Vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Koblenz und Carsilius Baier von Bellenhofen · Mehr sehen »

Carsten Jacobson

Carsten Jacobson in Afghanistan, 2012 Carsten Jacobson (* 22. Juni 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Carsten Jacobson · Mehr sehen »

Carsten Schoor

Carsten Schoor (* 27. Mai 1989 in Koblenz) ist ein deutscher Squashspieler.

Neu!!: Koblenz und Carsten Schoor · Mehr sehen »

Cartellversammlung

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Die Cartellversammlung (C. V.) ist das oberste Organ der Willensbildung, also oberstes beschließendes Organ und Hauptversammlung, für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).

Neu!!: Koblenz und Cartellversammlung · Mehr sehen »

Casino zu Coblenz

Logo des Casinos zu Coblenz Das Casinogebäude in Koblenz 1908, rechts die Casinostraße Der große Festsaal 1908 Rheinanlagen hinter dem Kurfürstlichen Schloss Das Casino zu Coblenz ist eine Casinogesellschaft in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Casino zu Coblenz · Mehr sehen »

Caspar Clemens Pickel

Gedenktafel in Kottenheim Caspar Clemens Pickel (* 8. April 1847 in Kottenheim bei Mayen; † 7. November 1939 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, der vor allem auf dem Gebiet des katholischen Kirchenbaus in Westdeutschland tätig war.

Neu!!: Koblenz und Caspar Clemens Pickel · Mehr sehen »

Caspar Max Brosius

Caspar Max Brosius Caspar Max Brosius (* 12. Juni 1825 in Burgsteinfurt, Westfalen; † 17. Februar 1910 in Bendorf) war ein deutscher Arzt und Psychiater.

Neu!!: Koblenz und Caspar Max Brosius · Mehr sehen »

Caspar Scheuren

Caspar Scheuren Caspar Johann Nepomuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Caspar Scheuren · Mehr sehen »

Castor von Karden

St. Castor vor der Stiftskirche in Karden Castorschrein Basilika St. Kastor Karden Castor von Karden (* um 320; † um 400) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Koblenz und Castor von Karden · Mehr sehen »

Castorama

Castorama-Markt in Stettin, Polen Castorama ist der Name einer ursprünglich aus Frankreich stammenden Baumarktkette mit Sitz in Templemars, Département Nord.

Neu!!: Koblenz und Castorama · Mehr sehen »

Catherine Capdevielle

Catherine Capdevielle (* 2. September 1938 in Agnos, Département Pyrénées-Atlantiques) ist eine ehemalige französische Sprinterin.

Neu!!: Koblenz und Catherine Capdevielle · Mehr sehen »

Cathinka Buchwieser

Prinzessin von Navarra im Theater an der Wien 1813 M. v. Schwind: Schubert-Lünette in der Wiener Hofoper (1869), links C. Buchwieser im Evas-Kostüm als Zürnende Diana Katharina Buchwieser, später auch Cathinka oder Catinka, verheiratete Lacsny von Folkusfálva, (* 24. Mai 1789 in Koblenz; † 9. Juli 1828 in Wien) war eine deutsch-österreichische Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Cathinka Buchwieser · Mehr sehen »

Céline Bethmann

Céline Bethmann (* 4. Juli 1998) ist ein deutsches Model.

Neu!!: Koblenz und Céline Bethmann · Mehr sehen »

CDU Rheinland-Pfalz

Die CDU Rheinland-Pfalz ist ein Landesverband der CDU in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und CDU Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Cecilie (Schiff)

Die Cecilie war ein 1909/10 für die Preußisch-Rheinische-Dampfschiffahrtgesellschaft in Köln gebauter Seitenraddampfer, der von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt bis 1974 im Plandienst eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Cecilie (Schiff) · Mehr sehen »

Central Army Group

Verbandsabzeichen der CENTAG Verantwortungsbereiche der Korps in NATO-Mitteleuropa in den 1980er Jahren US-amerikanische M110A2 203mm Haubitzen während einer REFORGER-Übung im Jahr 1985 Central Army Group (CENTAG) war die Bezeichnung für eine Heeresgruppe mit Hauptquartier in Heidelberg, die zur Zeit des Kalten Krieges im Verteidigungsfall aus mehreren Heereskorps von NATO-Mitgliedsländern gebildet worden wäre.

Neu!!: Koblenz und Central Army Group · Mehr sehen »

Cessna Skymaster

Die Cessna 336 Skymaster und 337 Super Skymaster sind sechssitzige, zweimotorige propellergetriebene Schulterdecker des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna Aircraft Company.

Neu!!: Koblenz und Cessna Skymaster · Mehr sehen »

CGM Arena

Die CGM Arena ist eine Multifunktionsarena im Sportpark Oberwerth in der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und CGM Arena · Mehr sehen »

Charles Alexandre de Calonne

Charles Alexandre, vicomte de Calonne (* 20. Januar 1734 in Douai; † 29. Oktober 1802 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Koblenz und Charles Alexandre de Calonne · Mehr sehen »

Charles François Philibert Masson

Charles François Philibert Masson auch C. F. P.

Neu!!: Koblenz und Charles François Philibert Masson · Mehr sehen »

Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait

Graf ClerfaytFrançois Sébastian Charles Joseph de Croix Graf von Clerfait und von Carbonne, auch Clerfayt oder Clairfait, (* 14. Oktober 1733 auf Schloss Bruille im Hennegau (Österreichische Niederlande); † 21. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait · Mehr sehen »

Charlotte Britz

Charlotte Britz (2012) Charlotte Britz (* 27. Februar 1958 in Ottweiler) ist eine deutsche SPD-Politikerin.

Neu!!: Koblenz und Charlotte Britz · Mehr sehen »

Charlotte Corday

centre Jacques-Louis David: ''Der Tod des Marat'' (1793) Paul Baudry: ''Charlotte Marie-Anne Corday'' (1858) Marie Anne Charlotte Corday d’Armont, kurz Charlotte Corday (deutsch zeitgenössisch auch Scharlotte Korday; * 27. Juli 1768 in Les Ligneries, Normandie, Frankreich; † 17. Juli 1793 in Paris), war eine französische Adlige und Nachfahrin des Dramatikers Pierre Corneille.

Neu!!: Koblenz und Charlotte Corday · Mehr sehen »

Charlotte Teske

Charlotte Teske (geb. Bernhard; * 23. November 1949 in Sachsenhausen) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Charlotte Teske · Mehr sehen »

Chemisch-mechanischer Langzeitzünder

Chemisch-mechanische Langzeitzünder (LZZ) waren eine Form von Zeitzündern.

Neu!!: Koblenz und Chemisch-mechanischer Langzeitzünder · Mehr sehen »

Cherubine Willimann

Cherubine Willimann OP, Taufname Maria Josepha (* 12. März 1842 in Rickenbach; † 18. Dezember 1914 im Kloster Arenberg bei Koblenz) war Generalsuperiorin in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Cherubine Willimann · Mehr sehen »

Chin-Chao Lin

Chin-Chao Lin (* 1987 in Taitung) ist ein taiwanischer Dirigent.

Neu!!: Koblenz und Chin-Chao Lin · Mehr sehen »

Chlodwig von Sydow

Chlodwig von Sydow (* 14. November 1824 in Thamm, Kreis Glogau; † 28. Juli 1907 in Görlitz) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Richter, Landrat und Regierungspräsident.

Neu!!: Koblenz und Chlodwig von Sydow · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Chorverband Rheinland-Pfalz

Der Chorverband Rheinland-Pfalz e. V. ist eine Vereinigung von Chören und Chorvereinigungen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Chorverband Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Christel Klinzmann

Christel Klinzmann (* 16. August 1954 in Rottorf) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin.

Neu!!: Koblenz und Christel Klinzmann · Mehr sehen »

Christian Albrecht von Dohna

Christian Albrecht von Dohna Christian (auch Christoph) Albrecht (auch Albert) Burggraf und Graf zu Dohna (*Julius Mebes: Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Staates und Heeres, Band 1, Lüderitz, 1861, S. 588 bzw.--> 10. Dezember 1621 in Küstrin; † 14. Dezember 1677 in Gartz (Oder)) war kurbrandenburgischer General.

Neu!!: Koblenz und Christian Albrecht von Dohna · Mehr sehen »

Christian Baldus

Christian Baldus Christian Baldus (* 17. August 1966 in Haan) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Koblenz und Christian Baldus · Mehr sehen »

Christian Brentano

Christian Brentano, 1833, Ölbildnis von Joseph Anton Nikolaus Settegast Aschaffenburger Brentanohaus, 1945 zerstört, wieder aufgebaut Christian Franz Damian Friedrich Brentano (* 24. Januar 1784 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1851 ebenda) war ein katholischer geistlicher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Christian Brentano · Mehr sehen »

Christian Franz Dietrich von Fürstenberg

Christian Franz von Fürstenberg Christian Franz Dietrich Reichsfreiherr von Fürstenberg (teilw. auch Christian Franz Theodor) (* 5. Februar 1689 auf Schloss Fürstenberg; † 24. August 1755 auf Schloss Herdringen) war zunächst Domherr, ehe er in den weltlichen Stand zurückkehrte und unter anderem Mitglied im Reichshofrat und Erbdrost verschiedener Ämter im Herzogtum Westfalen wurde.

Neu!!: Koblenz und Christian Franz Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schlosser

Christian Friedrich Schlosser (* 15. September 1782 in Frankfurt am Main; † 14. Februar 1829 in Rom) war ein deutscher Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Christian Friedrich Schlosser · Mehr sehen »

Christian Gattermann

Joseph Christian Hermengild Gattermann (* 16. Mai 1788 in Sankt Wendel; † 7. Juli 1860 in Koblenz) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Koblenz und Christian Gattermann · Mehr sehen »

Christian Geulen

Christian Geulen (* 1969 in Münster) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Christian Geulen · Mehr sehen »

Christian Hansen (Offizier)

Christian Hansen (1939) Christian Hansen (* 10. April 1885 in Schleswig; † 7. August 1972 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Christian Hansen (Offizier) · Mehr sehen »

Christian Kassung

Christian Kassung (* 11. Februar 1968 in Koblenz) ist ein deutscher Medien- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Christian Kassung · Mehr sehen »

Christian Leitges

Christian Leitges (* 5. August 1966 in Marl) ist ein Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Christian Leitges · Mehr sehen »

Christian Lindner (Journalist)

Christian Lindner, Chefredakteur der ''Rhein-Zeitung'' in Koblenz Christian Lindner (* 20. September 1959 – abgerufen am 18. Juli 2016. in Kaufbeuren) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Koblenz und Christian Lindner (Journalist) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Hautt

Porträt Christian Ludwig Hautts im Mittel-Moselmuseum Christian Ludwig Hautt (* 15. März 1726 in Nohfelden; † 10. November 1806 in Zweibrücken) war ein deutscher Baumeister und Baudirektor des Fürstentums Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Koblenz und Christian Ludwig Hautt · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Prosch

Christian Ludwig Porsch, ab 1787 von Prosch, auch Karl Ludwig ProschGustaf Lehmann: Die Ritter des Ordens pour le mérite. Band 1, Mittler, Berlin 1913, († 1804 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Chef der Reitenden Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Christian Ludwig von Prosch · Mehr sehen »

Christian Meichelt

Christian Meichelt (* 1776 in Nürnberg; † nach 1840 (1830?), genaue Daten unbekannt) war ein Kupferstecher und Miniaturmaler.

Neu!!: Koblenz und Christian Meichelt · Mehr sehen »

Christian Millotat

Christian Eduard Otto Millotat (* 16. Februar 1943 in Bad Kreuznach) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Christian Millotat · Mehr sehen »

Christian Mohr (Bildhauer)

Christian Mohr, Porträt von Julius Roeting (1822–1896), Öl auf Leinwand, 1852, Kölnisches Stadtmuseum Christian Mohr (* 15. April 1823 in Fornich, Andernach; † 13. September 1888 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Kölner Dombildhauer, Restaurator und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Christian Mohr (Bildhauer) · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Koblenz und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christian Rörig

Christian Rörig (* 20. Juni 1903 in Helmenzen; † 6. Oktober 1979 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Christian Rörig · Mehr sehen »

Christian Trull

Generalmajor Christian Trull (Dezember 2006) Christian Trull (* 4. Dezember 1946 in Göttingen) ist ein Generalmajor a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Christian Trull · Mehr sehen »

Christian Veltin

Christian Veltin Christian Veltin (* 16. Oktober 1867 in Bernkastel; † 22. April 1952 in Trier) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Christian Veltin · Mehr sehen »

Christian W. Schenk

Christian W. Schenk, 2009. Christian Wilhelm Schenk (* 11. November 1951 in Brașov, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Arzt, Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger aus der Gruppe der Siebenbürger Sachsen.

Neu!!: Koblenz und Christian W. Schenk · Mehr sehen »

Christiane Koch

Christiane Koch, geborene Sander (* 21. Juli 1939 in Berlin-Steglitz; † 14. Juni 2016 in Saarbrücken) war eine deutsche Journalistin und langjährige Leiterin des Frauenfunks des Saarländischen Rundfunks.

Neu!!: Koblenz und Christiane Koch · Mehr sehen »

Christiane Theobald

Christiane Theobald (2023) Christiane Theobald (* 20. Dezember 1956 in Koblenz) ist selbständige Ballett-Dramaturgin und Kulturmanagerin.

Neu!!: Koblenz und Christiane Theobald · Mehr sehen »

Christine Hoiningen-Huene

Christine von Hoiningen-Huene (* 21. Juli 1848 in Koblenz; † 21. Januar 1920 in Zürich) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Koblenz und Christine Hoiningen-Huene · Mehr sehen »

Christine Teusch

Christine Teusch (1925) Christine Teusch (* 11. Oktober 1888 in Köln-Ehrenfeld; † 24. Oktober 1968 in Köln) war eine deutsche Politikerin der Zentrumspartei und der CDU und Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Christine Teusch · Mehr sehen »

Christmas Garden

Christmas Garden sind in der Weihnachtszeit stattfindende Veranstaltungen in Deutschland, bei denen auf rund zwei Kilometer langen Rundwegen Lichtinstallationen und fantasievoll illuminierte Objekte gezeigt werden.

Neu!!: Koblenz und Christmas Garden · Mehr sehen »

Christo Bajew

Christo Bajew (* 15. August 1922 in Dobromirka, Bezirk Sbarasch, Galizien, Österreich-Ungarn; † 26. August 1983 in Koblenz) war ein bulgarischer Opern- und Operettensänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Koblenz und Christo Bajew · Mehr sehen »

Christoph 23

Christoph 23 ist der Funkrufname des ersten von zurzeit 53 Rettungshubschraubern (RTH) deutschlandweit, der im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit von Bundeswehr und ADAC die Notarztversorgung für das nördliche Rheinland-Pfalz sicherstellt.

Neu!!: Koblenz und Christoph 23 · Mehr sehen »

Christoph Aschmoneit

Christoph Aschmoneit (* 17. März 1901 in Beeskow, Provinz Brandenburg; † 14. Februar 1984 in Kiel) war ein deutscher Schiffbauingenieur.

Neu!!: Koblenz und Christoph Aschmoneit · Mehr sehen »

Christoph Becker (Politiker, 1814)

Christoph Becker (* 15. Juni 1814 in Daun; † 24. April 1886 ebenda) war ein deutscher Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Koblenz und Christoph Becker (Politiker, 1814) · Mehr sehen »

Christoph Eschenfelder

Christoph Eschenfelder (* wahrscheinlich 1470 in Groß-Gerau; † 27. April 1547 in Boppard) war ein kurtrierischer Zollbeamter, Amtmann und Humanist.

Neu!!: Koblenz und Christoph Eschenfelder · Mehr sehen »

Christoph Hawich

Selbstporträt Christoph Hawich Christoph Hawich (* 17. September 1782 in Trier; † 5. September 1848 ebenda; Schreibvarianten: Hahvich, Havig, Habich) war ein deutscher Maler, Porzellanmaler, Zeichenlehrer und Lithograf.

Neu!!: Koblenz und Christoph Hawich · Mehr sehen »

Christoph Herle

Christoph Herle (* 19. November 1955 in Königstein/Taunus) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Christoph Herle · Mehr sehen »

Christoph Israng

Christoph Israng Christoph Israng (* 1971 in Ulm) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Christoph Israng · Mehr sehen »

Christoph Kaps

Christoph Kaps (* 7. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: Koblenz und Christoph Kaps · Mehr sehen »

Christoph Steinebach

Christoph Steinebach (2015) Christoph Steinebach (* 1959 in Koblenz) ist ein deutscher Entwicklungspsychologe, der als Wissenschaftler seit 2007 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig ist.

Neu!!: Koblenz und Christoph Steinebach · Mehr sehen »

Christoph Stollenwerk

Christoph Stollenwerk (* 30. Juni 1935 in Koblenz) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Christoph Stollenwerk · Mehr sehen »

Christoph Trappe

Christoph Trappe (* 18. März 1959 in Mülhausen) ist ein ehemaliger deutscher Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Christoph Trappe · Mehr sehen »

Christoph von Kleinsorgen

Christoph von Kleinsorgen (* 14. Juli 1980) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Koblenz und Christoph von Kleinsorgen · Mehr sehen »

Christopher Cross

Christopher Cross (2022) Christopher Cross (* 3. Mai 1951 als Christopher Charles Geppert in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der fünf Grammys und einen Oscar gewann.

Neu!!: Koblenz und Christopher Cross · Mehr sehen »

Christuskirche (Koblenz)

Die Christuskirche in Koblenz Luftaufnahme (2016) Ansicht der Christuskirche von Südwest Innenraum Die Christuskirche 1913 vor der Kriegszerstörung Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Christuskirche 1945 Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Christuskirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Circle Pit

Der Circle Pit e. V. war ein eingetragener Verein aus dem Raum Grafschaft bei Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Neu!!: Koblenz und Circle Pit · Mehr sehen »

Clara Ratzka

Clara Ratzka (* 4. September 1871 als Amalie Wilhelmine Klara Ernst in Hamm; † 3. November 1928 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Clara Ratzka · Mehr sehen »

Claren (Glockengießer)

Claren ist der Name einer Familie, deren Mitglieder im 18.

Neu!!: Koblenz und Claren (Glockengießer) · Mehr sehen »

Clarence DeMar

Clarence Harrison DeMar (* 7. Juni 1888 in Madeira, Ohio, Vereinigte Staaten; † 11. Juni 1958 in Reading, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, sowie vierfacher US-amerikanischer Meister im Marathonlauf und siebenfacher Gewinner des Boston-Marathons.

Neu!!: Koblenz und Clarence DeMar · Mehr sehen »

Clarence R. Huebner

Clarence R. Huebner als Major General im Zweiten Weltkrieg Clarence Ralph Huebner (* 24. November 1888 in Bushton, Kansas; † 23. September 1972 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Heeresoffizier, zuletzt Lieutenant General, der im Zweiten Weltkrieg die 1st Infantry Division („Big Red One“) und das V Corps führte und in der Nachkriegszeit Stabschef und stellvertretender Kommandeur des United States European Command (EUCOM) sowie 1949 kurzzeitig Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland war.

Neu!!: Koblenz und Clarence R. Huebner · Mehr sehen »

Classis Germanica

5.

Neu!!: Koblenz und Classis Germanica · Mehr sehen »

Claudia Kleinert

Claudia Kleinert (2019) Claudia Kleinert (* 31. Dezember 1969 in Koblenz) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Koblenz und Claudia Kleinert · Mehr sehen »

Claudia Reichler

Claudia Reichler (* 10. Oktober 1963) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Claudia Reichler · Mehr sehen »

Claus Hinkelbein

Claus Hinkelbein (* 28. Dezember 1909 in Ludwigsburg; † 28. April 1967 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Stuka-Pilot und Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Generalmajors der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Claus Hinkelbein · Mehr sehen »

Claus von Platen

Claus von Platen Claus Benno Hans Christian von Platen (* 23. Mai 1891 in Koblenz; † 10. Oktober 1964 in Bordesholm) war ein deutscher Landwirt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Claus von Platen · Mehr sehen »

Claus Voss

Claus Voss Claus Günter Voss (* 11. April 1929Geburtstage April 2009, Wehrmedizinische Monatsschrift 53, Heft 3/2009, S. 94; Todesanzeige im General-Anzeiger v. 21./22. Februar 2015, S. 34. in Hermannstadt, Rumänien; † 13. Februar 2015 in Koblenz) war ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Koblenz und Claus Voss · Mehr sehen »

Cläre Lehmann

Clara Lehmann, genannt Cläre, 1930er Jahre Cläre Lehmann (geboren als Clara Lehmann am 22. September 1874 in Linden bei Hannover; gestorben am 6. Januar 1942 in Hamburg-Harvestehude), genannt „Clärchen“, war eine deutsche Pädagogin, Gründerin und Direktorin einer Privatschule in Hamburg.

Neu!!: Koblenz und Cläre Lehmann · Mehr sehen »

Cläre Schmitt

Cläre Schmitt, geb.

Neu!!: Koblenz und Cläre Schmitt · Mehr sehen »

Clément Moreau

Erling Mandelmann: Clément Moreau (1979) Clément Moreau (* 26. März 1903 bei Koblenz am Rhein; † 27. Dezember 1988 in Sirnach), mit bürgerlichem Namen Carl Josef Meffert, war ein politisch und sozial engagierter Gebrauchsgrafiker und Künstler.

Neu!!: Koblenz und Clément Moreau · Mehr sehen »

Clemens (Erzählung)

Clemens ist eine Erzählung des deutsch-französischen Schriftstellers Joseph Breitbach (1903–1980).

Neu!!: Koblenz und Clemens (Erzählung) · Mehr sehen »

Clemens August Heckmann

Clemens August Heckmann (* 1825 in Münstermaifeld; † 6. Januar 1884 in Adenau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Clemens August Heckmann · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Koblenz und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser

Clemens von Schorlemer-Lieser Clemens August Freiherr von Schorlemer-Lieser (* 29. September 1856 in Horstmar; † 6. Juli 1922 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser · Mehr sehen »

Clemens Hillebrand

Clemens Hillebrand (* 3. Oktober 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Clemens Hillebrand · Mehr sehen »

Clemens Hosius

hochkant Clemens August Ignaz Bernard Hosius (* 23. August 1822 in Werne; † 11. Dezember 1902 in Koblenz) war ein deutscher Richter in der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Clemens Hosius · Mehr sehen »

Clemens Joseph Adams

Clemens Joseph Adams Clemens Joseph Adams (* 31. Dezember 1831 in Koblenz; † 29. Oktober 1876) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Koblenz und Clemens Joseph Adams · Mehr sehen »

Clemens Lenné

Clemens Joseph Lenné (* 13. Juni 1793 in Bonn; † 6. Juni 1882 in Koblenz) war ein preußischer Steuerkontrolleur und Geheimer Rechnungsrat, der im Jahr 1852 auftragsweise die Aufgaben des Landrates im Kreis Mayen wahrnahm.

Neu!!: Koblenz und Clemens Lenné · Mehr sehen »

Clemens von Kahlden

Clemens von Kahlden (* 29. Mai 1859 in Koblenz; † 31. Mai 1903 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Koblenz und Clemens von Kahlden · Mehr sehen »

Clemens von Looz-Corswarem

Clemens Graf von Looz-Corswarem (* 30. Januar 1947 in Koblenz; † 28. Dezember 2022) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Clemens von Looz-Corswarem · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus Coudray

Grabmal Coudrays auf dem Historischen Friedhof Weimar Wilhelmshospital Fulda, 1840 Rathaus von Bad Berka Blick über den Marktplatz von Bad Berka Großherzogliche Wagenremise (heute Haus der Demokratie) Weimar Weimarer Fürstengruft Goethebrunnen am Frauenplan Torhaus Frauenplan (1822) Löwenkämpferportal im Park an der Ilm Wohnhaus C.W. Coudrays Clemens Wenzeslaus Coudray (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 4. Oktober 1845 in Weimar) war ein deutscher Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Koblenz und Clemens Wenzeslaus Coudray · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Koblenz und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Clemensbrunnen (Koblenz)

Der Clemensbrunnen in Koblenz Theater Ursprünglich stand der Brunnen auf dem Clemensplatz Der Clemensbrunnen ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Clemensbrunnen (Koblenz) · Mehr sehen »

Clos des Lambrays

Tor zum Clos des Lambrays Der Clos des Lambrays ist eine als Grand Cru eingestufte Weinlage an der Côte d’Or im französischen Burgund.

Neu!!: Koblenz und Clos des Lambrays · Mehr sehen »

Club Rakkas

Club Rakkas ist eine seit 1997 zunächst in Köln stattfindende Partyreihe zum Thema Turkish Pop.

Neu!!: Koblenz und Club Rakkas · Mehr sehen »

Clyde Lee Conrad

Clyde Lee Conrad (1965), Foto aus dem Jahrbuch seiner High School Clyde Lee Conrad (* 28. August 1947 im Bergholz, Ohio; † 8. Januar 1998 in Diez) war ein US-amerikanischer Sergeant First Class der United States Army und Spion für den Ostblock.

Neu!!: Koblenz und Clyde Lee Conrad · Mehr sehen »

Coblenz

Coblenz steht für.

Neu!!: Koblenz und Coblenz · Mehr sehen »

Coblenz (Namibia)

Coblenz ist eine Siedlung mit etwa 1000 Einwohnern (Stand 2009) in der Region Otjozondjupa in Namibia.

Neu!!: Koblenz und Coblenz (Namibia) · Mehr sehen »

Cochem

Cochem (früher auch Kochem) an der Mosel ist mit knapp über 5000 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Deutschlands und der größte Ort des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Cochem · Mehr sehen »

Cochemer Postwesen

Die Reichspoststation und Posthalterei Cochem wurde bereits wenige Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs im Jahre 1620 gegründet.

Neu!!: Koblenz und Cochemer Postwesen · Mehr sehen »

Cocoon (Metalcore-Band)

Cocoon war eine deutsche Post-Hardcore-Band, deren Musiker aus Bonn, Köln und Koblenz kommen.

Neu!!: Koblenz und Cocoon (Metalcore-Band) · Mehr sehen »

Comicforschung

Die Comicforschung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der literarisch-künstlerischen Ausdrucksform Comic.

Neu!!: Koblenz und Comicforschung · Mehr sehen »

Commis (Post)

Ein Commis oder Commis des Postes war im 17.

Neu!!: Koblenz und Commis (Post) · Mehr sehen »

CompuGroup Medical

Die CompuGroup Medical SE & Co.

Neu!!: Koblenz und CompuGroup Medical · Mehr sehen »

Concordia (Schiff, 1827)

Die Concordia war das erste deutsche Dampfschiff auf dem Rhein.

Neu!!: Koblenz und Concordia (Schiff, 1827) · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Koblenz und Cond · Mehr sehen »

Confident Enterprise 83

Leopard 1-Kampfpanzer des I. Zug/4. Kp/PzBtl 153 während der Übung Confident Enterprise im Jahr 1983 Confident Enterprise 83 (deutsch „vertrauensvolles Unternehmen“) / REFORGER 83 war ein deutsch und US-amerikanisches FTX -Militärmanöver der NATO in Hessen, welches im Herbst 1983 stattfand und an dem insgesamt 61.000 NATO-Soldaten teilnahmen.

Neu!!: Koblenz und Confident Enterprise 83 · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Koblenz und Confluentes · Mehr sehen »

Conrad Delius (Landrat)

Conrad Wilhelm Anton Heinrich Delius (* 27. Februar 1881 in Koblenz; † 15. August 1945 in Allenbach (Hilchenbach), Kreis Siegen) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Dienst Preußens.

Neu!!: Koblenz und Conrad Delius (Landrat) · Mehr sehen »

Conrad Keller (Bildhauer)

Conrad Keller (* 3. Mai 1879 in Krauchenwies; † 16. April 1948) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Conrad Keller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Conrad von Schubert

Conrad von Schubert Philipp Christian Theodor Conrad von Schubert (* 29. Oktober 1847 in Wielkibor; † 21. Januar 1924 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Weingutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Conrad von Schubert · Mehr sehen »

Consistoire Koblenz

Departments Rhin-et-Moselle Das Consistoire Koblenz, mit Sitz in der Stadt Koblenz, wurde wie das Consistoire central israélite und weitere zwölf regionale Konsistorien von Napoleon durch ein kaiserliches Dekret vom 15.

Neu!!: Koblenz und Consistoire Koblenz · Mehr sehen »

Constant Enforcer 79

Constant Enforcer (en. „Standhafter Vollstrecker“) war eine US-amerikanische, kanadische, belgische und deutsche NATO-FTX-Heeresübung in Hessen im Herbst 1979.

Neu!!: Koblenz und Constant Enforcer 79 · Mehr sehen »

Constantin Bock von Wülfingen

Julius August Jobst Constantin Bock von Wülfingen, auch Konstantin Bock von Wülfingen, (* 11. August 1885 in Grimma; † 1. Januar 1954 in Springe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Constantin Bock von Wülfingen · Mehr sehen »

Constanze Juchem-Grundmann

Constanze Juchem-Grundmann (* 15. Dezember 1976 in Koblenz) ist eine deutsche Fremdsprachendidaktikerin (Fachdidaktik Englisch).

Neu!!: Koblenz und Constanze Juchem-Grundmann · Mehr sehen »

Contargo

Mannheimer Hafen Ein Schiff der Contargo-Flotte auf dem Rhein Die Contargo GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Contargo · Mehr sehen »

Cony Theis

Cony Theis (* 15. August 1958 in Ewersbach) ist eine deutsche Künstlerin, die auf Pergament malt und zeichnet, ebenso auf Haut, die fotografiert, Installationen und Objekte gestaltet.

Neu!!: Koblenz und Cony Theis · Mehr sehen »

Cord von Hobe

Generalleutnant Cord von Hobe Cord Dietrich Bertram von Hobe (* 20. März 1909 auf Gut Ohrfeld; † 6. Oktober 1991 in Niesgrau) war ein deutscher Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Cord von Hobe · Mehr sehen »

Cornelia Schmachtenberg

Cornelia Schmachtenberg (* 17. Februar 1991 als Cornelia Pielow) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Koblenz und Cornelia Schmachtenberg · Mehr sehen »

Cornelius Wagner

Werner Schramm, 1951 Cornelius „Corny“ Wagner (* 10. August 1870 in Dresden; † 26. August 1956 in Söcking bei Starnberg) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Koblenz und Cornelius Wagner · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Rheinland-Pfalz

Die COVID-19-Pandemie tritt in Rheinland-Pfalz seit 2020 als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie und im Besonderen der COVID-19-Pandemie in Deutschland auf.

Neu!!: Koblenz und COVID-19-Pandemie in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Criminale

Die Criminale ist das jährliche stattfindende große Krimifest des Syndikats, einer Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur.

Neu!!: Koblenz und Criminale · Mehr sehen »

Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg

Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg (* um 1380; † vermutlich 1447) war Herr der kleinen reichsunmittelbaren Herrschaften Pyrmont in der Eifel und Ehrenberg zwischen Untermosel und Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg · Mehr sehen »

Curt Steinberg

Curt Carl Ernst Steinberg (* 12. Dezember 1880 in Koblenz; † 13. Dezember 1960 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Maler.

Neu!!: Koblenz und Curt Steinberg · Mehr sehen »

Curt von Maercken zu Geerath

Curt von Maerken zu Geerath, auch Kurt von Maercken (* 25. Juni 1887 in Koblenz; † 19. April 1945 in Hannover), war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Curt von Maercken zu Geerath · Mehr sehen »

Cyprian Fröhlich

Pater Cyprian Fröhlich Cyprian Fröhlich, geboren als Franz Xaver Fröhlich, (* 20. März 1853 in Eggolsheim; † 6. Februar 1931 in München) war ein deutscher Kapuziner.

Neu!!: Koblenz und Cyprian Fröhlich · Mehr sehen »

Cyrus Rahbar

Cyrus Rahbar (* 8. Juni 1971 in Damme, Niedersachsen) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Cyrus Rahbar · Mehr sehen »

D-Route

D-Routen-Wegweiser in Köln-Poll Signet der D-Route 8 / Rhein-Route Die D-Routen sind ein System von zwölf Radfernwegen, das deutschlandweit im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert wird.

Neu!!: Koblenz und D-Route · Mehr sehen »

Dag Baehr

Dag Baehr (* 30. August 1965 in Koblenz) ist ein deutscher Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit September 2023 Vizepräsident und Dienstältester Offizier des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Koblenz und Dag Baehr · Mehr sehen »

Dagmar Larisika-Ulmke

Dagmar Larisika-Ulmke (* 30. Mai 1943 in Koblenz; † 13. April 1998) war eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Koblenz und Dagmar Larisika-Ulmke · Mehr sehen »

Dagmar von Kurmin

Dagmar von Kurmin (2010) Dagmar Freifrau von Bernewitz, geborene Baronesse Dagmar von Kurmin (* 13. August 1933 in Riga, Lettland; † 1. August 2020 in Bonn) war eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Koblenz und Dagmar von Kurmin · Mehr sehen »

Dahlheim

Dahlheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dahlheim · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Damian Bitter

Peter Joseph Damian Bitter (* 16. Juli 1785 in Bonn; † 15. April 1819 in Koblenz) war ein preußischer Landrat im Kreis Kreuznach.

Neu!!: Koblenz und Damian Bitter · Mehr sehen »

Damian Kratzenberg

Damian Kratzenberg (* 5. November 1878 in Clerf; † 11. Oktober 1946 in Luxemburg) war der Vorsitzende der Volksdeutschen Bewegung (VdB) in Luxemburg, einer nationalsozialistischen Gruppierung, die das Luxemburger Volk als Deutsche ansah und sich dafür einsetzte, Luxemburg ins Deutsche Reich einzugliedern.

Neu!!: Koblenz und Damian Kratzenberg · Mehr sehen »

Danièle Kaber

Danièle Kaber (* 20. April 1960) ist eine ehemalige luxemburgische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Danièle Kaber · Mehr sehen »

Daniel Greser

Daniel Greser Daniel Greser, auch: Greiser, Greyser, Gresser (* 6. Dezember 1504 in Weilburg; † 29. September 1591 in Dresden), war ein lutherischer Theologe und Verfasser einer Autobiographie.

Neu!!: Koblenz und Daniel Greser · Mehr sehen »

Daniel Hünten

Daniel Hünten (getauft 3. September 1760 in Karden; † 1. April 1823 in Koblenz) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Koblenz und Daniel Hünten · Mehr sehen »

Daniel Pape

Daniel Pape (* 6. August 1981 in Haselünne) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Koblenz und Daniel Pape · Mehr sehen »

Daniel von Mudersbach

Grabdenkmal von Daniel von Mudersbach und seiner Frau Jutta im Limburger Dom Daniel „der Ältere“ von Mudersbach (* um 1400; † 24. April 1477) war ein deutscher Adliger aus dem Geschlecht der Mudersbacher.

Neu!!: Koblenz und Daniel von Mudersbach · Mehr sehen »

Danziger Freiheit

Esther-Bejarano-Straße". (Mai 2023) Straßenschild in Münster (2020) Bushaltestelle in Münster (2020) Den Namen Danziger Freiheit tragen bzw.

Neu!!: Koblenz und Danziger Freiheit · Mehr sehen »

Das Geheimnis der weißen Mönche

Blick auf das Himmeroder Kloster durch das Eingangstor Das Geheimnis der weißen Mönche ist ein historischer Roman von Rainer M. Schröder aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Koblenz und Das Geheimnis der weißen Mönche · Mehr sehen »

Das malerische und romantische Deutschland

Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland In den Jahren 1837–1850 erschien im Georg Wigands Verlag in Leipzig in erster Auflage die Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland in zehn Ausgaben.

Neu!!: Koblenz und Das malerische und romantische Deutschland · Mehr sehen »

Das Tagebuch (Goethe)

Das Tagebuch ist ein 1810 geschriebenes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Koblenz und Das Tagebuch (Goethe) · Mehr sehen »

Das Vermächtnis der Wanderhure

Das Vermächtnis der Wanderhure, dritter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2006 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Koblenz und Das Vermächtnis der Wanderhure · Mehr sehen »

Dattenberg

Landhaus der Burg Dattenberg Dattenberg ist eine Ortsgemeinde im Norden von Rheinland-Pfalz, dicht an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Dattenberg · Mehr sehen »

Dave Laut

Dave Laut (1984) David Lester Laut (* 21. Dezember 1956 in Findlay, Ohio; † 27. August 2009 in Oxnard) war ein US-amerikanischer Kugelstoßer.

Neu!!: Koblenz und Dave Laut · Mehr sehen »

David B. Audretsch

David Bruce Audretsch (* 15. November 1954 in DetroitVera Linß: Die wichtigsten Wirtschaftsdenker, Marix, 6. Auflage 2017, ISBN 978-3-86539-922-9.) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und David B. Audretsch · Mehr sehen »

David Langner

David Langner (2014) David Langner (* 20. September 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und David Langner · Mehr sehen »

David von Neumann

David Neumann, ab 1779 von Neumann, (* 29. August 1734 in Königsberg; † 16. April 1807 in Cosel) war ein preußischer Generalmajor, der als Verteidiger der Festung Cosel im Jahr 1807 bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und David von Neumann · Mehr sehen »

Daweli Reinhardt

Alfons „Daweli“ Reinhardt (* 18. Juli 1932 in Wiesbaden; † 10. Dezember 2016 in Koblenz) Blick aktuell, 13.

Neu!!: Koblenz und Daweli Reinhardt · Mehr sehen »

Dähler Born

Der Dähler Born in Koblenz-Ehrenbreitstein Innenraum des Dähler Borns Notgeldschein von 1921 mit Werbung für Dähler Born Der Dähler Born (Quelle im Tal) ist ein Brunnenhaus für eine Sauerwasserquelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Dähler Born · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Koblenz und Département · Mehr sehen »

Département de Rhin-et-Moselle

Karte des Départements de Rhin-et-Moselle Wappen des Départements de Rhin-et-Moselle Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons auf dem Hauptfriedhof Koblenz Ein einzigartiges Denkmal aus französischer Zeit, der Kastorbrunnen in Koblenz Das Département de Rhin-et-Moselle (deutsch: Rhein-Mosel-Departement) war eine von 1798 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im heutigen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Koblenz und Département de Rhin-et-Moselle · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Koblenz und Düker · Mehr sehen »

Dünstekoven

Dünstekoven ist eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Swisttal im Rhein-Sieg-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Dünstekoven · Mehr sehen »

Düppenweiler

Nikolausbrunnen auf den Dorfplatz Düppenweiler (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Deppeweller) ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Koblenz und Düppenweiler · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Koblenz und Düsseldorf · Mehr sehen »

DB Museum Koblenz

Bahnbetriebswerks Koblenz-Lützel Das DB Museum Koblenz ist ein Eisenbahnmuseum, das am 21.

Neu!!: Koblenz und DB Museum Koblenz · Mehr sehen »

DB Regio Mitte

DB Regio Mitte ist ein Geschäftsbereich der DB Regio AG und für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Rheinland-Pfalz, in Hessen, in Teilen Baden-Württembergs und im Saarland (teilweise auch für den Grenzverkehr nach Frankreich) zuständig.

Neu!!: Koblenz und DB Regio Mitte · Mehr sehen »

DB Regio Rheinland

Die DB Regio Rheinland GmbH war eine 2003 unter dem Namen DB Heidekrautbahn GmbH in Potsdam gegründete Tochtergesellschaft von DB Regio.

Neu!!: Koblenz und DB Regio Rheinland · Mehr sehen »

DB-Baureihe 111

Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotiv-Baureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Koblenz und DB-Baureihe 111 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 181

Die DB-Baureihe 181 umfasst Zweisystemlokomotiven, die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden.

Neu!!: Koblenz und DB-Baureihe 181 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 259

Unter der Bezeichnung Baureihe 259 wurden bei der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bahn AG verschiedene Diesellokomotiven eingereiht, die zu Probezwecken angemietet wurden.

Neu!!: Koblenz und DB-Baureihe 259 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 611

Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Triebzüge mit Neigetechnik für den schnellen Schienenpersonennahverkehr, die von der Deutschen Bahn beschafft und eingesetzt wurden.

Neu!!: Koblenz und DB-Baureihe 611 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Koblenz und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe Köf III

Die DB-Baureihe Köf III (seit 1968 Baureihen 331 bis 335) umfasst leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Koblenz und DB-Baureihe Köf III · Mehr sehen »

De Rijn

Die De Rijn – am 17.

Neu!!: Koblenz und De Rijn · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Koblenz und De salute animarum · Mehr sehen »

Deadsoil

Deadsoil war eine Metalcore-Band aus dem Raum Koblenz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Deadsoil · Mehr sehen »

Deathfist

Deathfist ist eine deutsche Thrash-Metal-Band aus Solingen und Koblenz, die im Jahr 2008 gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Deathfist · Mehr sehen »

Debeka

Die Debeka ist eine deutsche Versicherungsgruppe mit Hauptsitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Debeka · Mehr sehen »

Debeka BKK

Die Debeka BKK ist eine bundesweit wählbare deutsche Krankenkasse mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Debeka BKK · Mehr sehen »

Deesen

Ansicht von Deesen Deesen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Deesen · Mehr sehen »

Deinhard

Johann Friedrich Deinhard gründete das Unternehmen 1794 Das Deinhard Stammhaus in Koblenz August Deinhard (1806–1865) Deinhard-Etikett aus dem späten 19. Jahrhundert Deinhard-Etikett aus dem späten 19. Jahrhundert Die Deinhard GmbH ist eine deutsche Sekt- und Weinkellerei mit Sitz in Bernkastel-Kues.

Neu!!: Koblenz und Deinhard · Mehr sehen »

Dekanat Hermeskeil-Waldrach

Das Dekanat Hermeskeil-Waldrach war eines von 33 Dekanaten im katholischen Bistum Trier, das im Südwesten von Deutschland liegt und aufgeteilt ist in die Visitationsbezirke Koblenz, Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Koblenz und Dekanat Hermeskeil-Waldrach · Mehr sehen »

Dellhofen

Das Rheinhöhendorf Dellhofen ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dellhofen · Mehr sehen »

Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28

Das Kriegerdenkmal auf dem Helfenstein in Koblenz Das Kriegerdenkmal, im Hintergrund der südliche Zugang zur Festung Ehrenbreitstein Das Kriegerdenkmal vor der Teilzerstörung Das Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr.

Neu!!: Koblenz und Denkmal für das Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28 · Mehr sehen »

Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866

Rheinanlagen aus Das Denkmal aus nordöstlicher Sicht mit Blick auf die südliche Vorstadt und die Karthause, den Rhein und die zwei Rheinbrücken in Koblenz (Mai 2020) Seitenansicht des Kriegerdenkmals Ansicht der zum Rhein hingewandten Seite des Denkmals Hinweistafel am Zugangs­weg zum Denkmal (2021) Das Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866 ist ein preußisches Kriegerdenkmal in Koblenz, das sich auf dem Glockenberg im Stadtteil Asterstein befindet.

Neu!!: Koblenz und Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866 · Mehr sehen »

Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta

Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta in Koblenz-Oberwerth 1900 Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta ist ein Denkmal in Koblenz, in Erinnerung an die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta im Jahr 1879.

Neu!!: Koblenz und Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz)

Das Denkmalschutzgesetz (DSchG) regelt seit Mai 1978 den Denkmalschutz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Dennis Bauer

Dennis Bauer (* 18. Dezember 1980 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fechter, der 2000 eine olympische Bronzemedaille mit der Säbelmannschaft gewann.

Neu!!: Koblenz und Dennis Bauer · Mehr sehen »

Dennis Laubenthal

Dennis Laubenthal, im Juni 2008 Dennis Laubenthal (* 6. April 1981 in Koblenz) ist ein deutscher Theater-, Film und Fernsehschauspieler mit Wohnsitz in Köln.

Neu!!: Koblenz und Dennis Laubenthal · Mehr sehen »

Dennis Ronert

Dennis Ronert (* 8. Juni 1992 in Koblenz) ist ein deutscher Profiboxer und ehemaliger Jugendweltmeister der IBF im Cruisergewicht.

Neu!!: Koblenz und Dennis Ronert · Mehr sehen »

Deportationen in der NS-Zeit aus Köln

Die NS-Deportationen von überwiegend Juden aus Köln begannen mit der „Polenaktion“ gegen etwa 600 „Ostjuden“, die keine deutsche Staatsbürgerschaft vorweisen konnten.

Neu!!: Koblenz und Deportationen in der NS-Zeit aus Köln · Mehr sehen »

Der Bachelor

Der Bachelor (für „Junggeselle“) ist eine Datingshow, die bei RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Koblenz und Der Bachelor · Mehr sehen »

Der dicke Polizist

Der dicke Polizist (2005 bis 2014 unter dem Kürzel ddp) ist eine 1993 gegründete deutsche Punkrockband.

Neu!!: Koblenz und Der dicke Polizist · Mehr sehen »

Der fröhliche Weinberg (1952)

Der fröhliche Weinberg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1952 in Schwarzweiß von Erich Engel.

Neu!!: Koblenz und Der fröhliche Weinberg (1952) · Mehr sehen »

Der gefesselte Prometheus (Karikatur)

Der gefesselte Prometheus ist eine anonym und ohne Titel veröffentlichte politische Karikatur des Vormärz gegen die Unterdrückung der Presse im Königreich Preußen.

Neu!!: Koblenz und Der gefesselte Prometheus (Karikatur) · Mehr sehen »

Dernau

Dernau vom Krausberg, Oktober 2020 Dernau an der Ahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dernau · Mehr sehen »

Dernbach (Landkreis Neuwied)

Dernbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dernbach (Landkreis Neuwied) · Mehr sehen »

Dernbacher Tunnel

Der Dernbacher Tunnel (auch: Tunnel Dernbach) ist ein Tunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.

Neu!!: Koblenz und Dernbacher Tunnel · Mehr sehen »

Desaster (Band)

Desaster ist eine 1988 gegründete und nach einer Auflösung 1992 neugegründete Black-/Thrash-Metal-Band aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Desaster (Band) · Mehr sehen »

Detlef Becker

Detlef Becker (* 21. März 1963 in Ediger; † 16. Oktober 1982 in Koblenz) war ein deutscher Bankkaufmann.

Neu!!: Koblenz und Detlef Becker · Mehr sehen »

Detlef Heider

Detlef Heider (* 5. September 1943 in Eberswalde; † 7. August 1997 in Koblenz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Detlef Heider · Mehr sehen »

Detlev Fröhlich

Detlev Fröhlich (* 12. Juni 1953 in Berleburg) ist ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier im Dienstgrad Generalstabsarzt a. D. Er war zuletzt vom 1.

Neu!!: Koblenz und Detlev Fröhlich · Mehr sehen »

Detlev Pilger

Detlev Pilger (2014) Video-Vorstellung (2014) Detlev Pilger (* 29. April 1955 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Detlev Pilger · Mehr sehen »

Detlev Spangenberg

Detlev Spangenberg (2016) Detlev Spangenberg (* 10. April 1944 in Chemnitz) ist ein deutscher Politiker (AfD) und Diplom-Betriebswirt.

Neu!!: Koblenz und Detlev Spangenberg · Mehr sehen »

Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft

Die Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft (DAT) war eine Gesellschaft, die Seekabel verlegte, um Telegrafie zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten zu ermöglichen.

Neu!!: Koblenz und Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Galicische Gesellschaft

Die Deutsch-Galicischen Gesellschaft (DGG) (galicisch: Sociedade Galego-Alemá) ist ein 1993 gegründeter eingetragener Verein mit Sitz an der Universität Trier.

Neu!!: Koblenz und Deutsch-Galicische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Deutsche Fechtmeisterschaften 2005

Bei den Deutschen Fechtmeisterschaften 2005 wurden Einzel- und Mannschaftswettbewerbe in den Disziplinen Degen, Florett und Säbel ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fechtmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Deutsche Fechtmeisterschaften 2015

Bei den Deutschen Fechtmeisterschaften 2015 wurden Einzel- und Mannschaftswettbewerbe im Fechtsport im Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim sowie in Koblenz und Leipzig ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fechtmeisterschaften 2015 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37

Bei der 30.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43

In der 36.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1948/49

Deutscher Fußballmeister 1949 wurde der VfR Mannheim.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fußballmeisterschaft 1948/49 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen (2023) Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die von dem verantwortlichen Bundestrainer bzw. der Bundestrainerin betreute Auswahl der deutschen Fußballspielerinnen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik

mini Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen zusammen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik · Mehr sehen »

Deutsche Fußballolympiamannschaft

110px Die deutsche Fußballolympiamannschaft ist eine Auswahlvertretung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die viermal an Fußballturnieren der Olympischen Spiele teilnahm.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Fußballolympiamannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Jakobiner

Als Deutsche Jakobiner oder Deutsche revolutionäre Demokraten werden diejenigen Personen bezeichnet, welche die Ideen der Französischen Revolution, insbesondere im Sinne des Jakobinerklubs, auch in Deutschland umsetzen wollten und ein Ende der Fürstenherrschaft anstrebten.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Jakobiner · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Erstmals wurden Deutsche Juniorenmeisterschaften in der Leichtathletik 1935 ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für verschiedene Disziplinen der Leichtathletik werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1992

Die 92.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1992 · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1992/Resultate

Der Hauptteil der Wettbewerbe bei den 92.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1992/Resultate · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1996

Die 96.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1996 · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1996/Resultate

Der Hauptteil der Wettbewerbe bei den 96.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1996/Resultate · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005

Die 105.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate

Der Hauptteil der Wettbewerbe bei den 105.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate · Mehr sehen »

Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf

Deutschen Leichtathletik-Verband Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf sind Bestandteil der Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik, die jährlich im Sommer ausgetragen werden.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist Regionalträger der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Ringermeisterschaften 1928

Die 20.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Ringermeisterschaften 1928 · Mehr sehen »

Deutsche Ringermeisterschaften 2007

Die 94.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Ringermeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften sind Deutsche Meisterschaften der Leichtathletik.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Steuer-Gewerkschaft

Logo Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) ist eine parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung für das Personal der Finanzverwaltung der Bundesrepublik Deutschland mit ca.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Steuer-Gewerkschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft

Die Nationalen Deutschen Tischtennis-Meisterschaften (TT-DM) werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Tischtennis-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft

Die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (DWhG) ist ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Bildung, Forschung und Information auf dem Gebiet der Geschichte des Wasserwesens und den damit im Zusammenhang stehenden Gebieten.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Koblenz und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Archivtag

Der Deutsche Archivtag ist die zentrale und wichtigste Tagung des deutschen Archivwesens.

Neu!!: Koblenz und Deutscher Archivtag · Mehr sehen »

Deutscher Hermann

Braunschweiger Originale (v. l. n. r.): Rechen-August, Deutscher Hermann, Tee-Onkel und Harfen-Agnes. Der Deutsche Hermann, mit bürgerlichem Namen Julius Skasa (* 21. April 1852 in Koblenz; † 16. Februar 1927 in Braunschweig), war eines von mehreren Stadtoriginalen im Braunschweig des ausgehenden 19.

Neu!!: Koblenz und Deutscher Hermann · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser (Koblenz)

Der Deutsche Kaiser in der Altstadt von Koblenz Der Deutsche Kaiser 2004 Die Ecke Kornpfort- / Kastorstraße in der Altstadt 1896, in der Mitte das Gasthaus „Zum Deutschen Kaiser“ Der Deutsche Kaiser ist ein spätgotischer Wohnturm in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Deutscher Kaiser (Koblenz) · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser (Schiff)

Der Raddampfer Deutscher Kaiser wurde 1871 für die ''Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft'' (PRDG) in Köln von der Werft L. Smit & Zoon, Kinderdijk in den Niederlanden gebaut.

Neu!!: Koblenz und Deutscher Kaiser (Schiff) · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Koblenz und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutscher Wandertag

Festumzug beim 110. Deutschen Wandertag in Freiburg Der Deutsche Wandertag ist ein seit 1883 jährlich stattfindendes Treffen von Wanderfreunden aus ganz Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Deutscher Wandertag · Mehr sehen »

Deutsches Bimsmuseum

Museum der Bimsindustrie, Luftaufnahme (2017) Förderband auf dem Gelände des Bimsmuseums Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers bei Koblenz befasst sich mit der Geschichte des Bimsabbaus und der Schwemmsteinproduktion im Neuwieder Becken von deren Anfängen Mitte des 19.

Neu!!: Koblenz und Deutsches Bimsmuseum · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Koblenz und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutsches Meisterschaftsrudern

Logo des DRV (seit 2007) Als Deutsches Meisterschaftsrudern (DMR) bezeichnet der Deutsche Ruderverband traditionell die Wettbewerbe zur Ermittlung der Deutschen Meister im Rudern.

Neu!!: Koblenz und Deutsches Meisterschaftsrudern · Mehr sehen »

Deutsches Meisterschaftsrudern 1885

Das 4.

Neu!!: Koblenz und Deutsches Meisterschaftsrudern 1885 · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Koblenz und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar/Staffel 15

Marie Wegener, Siegerin von Staffel 15 Die 15.

Neu!!: Koblenz und Deutschland sucht den Superstar/Staffel 15 · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar/Staffel 19

Die 19.

Neu!!: Koblenz und Deutschland sucht den Superstar/Staffel 19 · Mehr sehen »

Deutschland Tour 1999

Die 1.

Neu!!: Koblenz und Deutschland Tour 1999 · Mehr sehen »

Deutschland Tour 2005

Die 7.

Neu!!: Koblenz und Deutschland Tour 2005 · Mehr sehen »

Deutschland Tour 2018

Die 11.

Neu!!: Koblenz und Deutschland Tour 2018 · Mehr sehen »

Deutschlands Städtebau

Deutschlands Städtebau war der Reihentitel einer Publikationsreihe von kommunalen Selbstdarstellungen, die der Deutsche Architektur- und Industrie-Verlag (DARI) in Berlin-Halensee ab 1919 bis ca.

Neu!!: Koblenz und Deutschlands Städtebau · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Koblenz und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie

Die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) ist eine unabhängige internationale wissenschaftliche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen, in Deutschland eingetragenen Vereins.

Neu!!: Koblenz und Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie · Mehr sehen »

Dezember 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2011.

Neu!!: Koblenz und Dezember 2011 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal

Der DFB-Hallenpokal, zeitweise auch Hallen-Masters genannt, war ein Wettbewerb im Hallenfußball, der von 1988 bis 2001 unter der Regie des DFB ausgetragen wurde.

Neu!!: Koblenz und DFB-Hallenpokal · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen

Der DFB-Hallenpokal der Frauen war die offizielle deutsche Hallenmeisterschaft im Frauenfußball.

Neu!!: Koblenz und DFB-Hallenpokal der Frauen · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 1994

Der 1.

Neu!!: Koblenz und DFB-Hallenpokal der Frauen 1994 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 1995

Der 2.

Neu!!: Koblenz und DFB-Hallenpokal der Frauen 1995 · Mehr sehen »

DFB-Hallenpokal der Frauen 1996

Der 3.

Neu!!: Koblenz und DFB-Hallenpokal der Frauen 1996 · Mehr sehen »

DFB-Ligapokal 1997

Der DFB-Ligapokal 1997 war die zweite Auflage eines Wettbewerbs dieses Namens in Deutschland, jedoch bei Teilnehmerzahl und Modus nur bedingt vergleichbar mit der Premiere des Wettbewerbs 1972/73.

Neu!!: Koblenz und DFB-Ligapokal 1997 · Mehr sehen »

DFB-Ligapokal 1998

Der DFB-Ligapokal 1998 war die dritte Auflage des Wettbewerbs.

Neu!!: Koblenz und DFB-Ligapokal 1998 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2009/10 (Frauen)

Der DFB-Pokal der Frauen wurde in der Saison 2009/10 zum 30.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2009/10 (Frauen) · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2012/13

Der DFB-Pokal 2012/13 war die 70.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2012/13 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2017/18

Wandgemälde in Frankfurt, Grüneburgweg 81 zur Erinnerung an den Pokalsieg Der DFB-Pokal 2017/18 war die 75.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2017/18 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2018/19

Der DFB-Pokal 2018/19 war die 76.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2018/19 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2021/22

Der DFB-Pokal 2021/22 war die 79.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2021/22 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2021/22 (Frauen)

Der DFB-Pokal der Frauen wurde in der Saison 2021/22 zum 42.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2021/22 (Frauen) · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2022/23

Der DFB-Pokal 2022/23 war die 80.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2022/23 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2023/24

Der DFB-Pokal 2023/24 ist die 81.

Neu!!: Koblenz und DFB-Pokal 2023/24 · Mehr sehen »

DFL-Ligapokal

Der DFL-Ligapokal (offiziell ab 2005 Premiere Ligapokal, bis 2004 DFB-Ligapokal) war ein von 1997 bis 2007 bestehender Fußball-Wettbewerb in Deutschland, der als gut einwöchiges Mini-Turnier vor Beginn der Bundesliga-Saison im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang August ausgetragen wurde.

Neu!!: Koblenz und DFL-Ligapokal · Mehr sehen »

Die Bachelorette

Die Bachelorette (für Junggesellin) ist eine Datingshow, die bei RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Koblenz und Die Bachelorette · Mehr sehen »

Die Brücke von Arnheim (Film)

Die Brücke von Arnheim (Originaltitel: A Bridge Too Far) ist ein 1977 von United Artists produzierter Kriegsfilm über die Operation Market Garden, eine gescheiterte Luftlandeaktion der Alliierten hinter den deutschen Linien im September 1944 während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Koblenz und Die Brücke von Arnheim (Film) · Mehr sehen »

Die gute alte Zeit (Relief)

Das Relief „Die gute alte Zeit“ in der Altstadt von Koblenz Die Rheinstraße mit dem Relief in der Betonstützmauer (links) Infotafel neben dem Relief mit Bildern und Details zur Geschichte Die gute alte Zeit ist der Name eines Sandsteinreliefs in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Die gute alte Zeit (Relief) · Mehr sehen »

Die ideale Gattin (Film)

Die ideale Gattin ist eine deutsche Stummfilm-Komödie des Jahres 1913 aus der Feder von Hanns Heinz Ewers.

Neu!!: Koblenz und Die ideale Gattin (Film) · Mehr sehen »

Die Küchenchefs

Die Küchenchefs war eine deutschsprachige Koch-Doku-Soap des Fernsehsenders VOX.

Neu!!: Koblenz und Die Küchenchefs · Mehr sehen »

Die schwarze Lorelei

Die schwarze Lorelei ist ein britischer Kriminalfilm aus dem Jahre 1959 mit O. W. Fischer und Juliette Gréco in den Hauptrollen.

Neu!!: Koblenz und Die schwarze Lorelei · Mehr sehen »

Die Suche geht weiter – live

Die Suche geht weiter – live ist das vierte Livealbum des deutschen Popduos Rosenstolz.

Neu!!: Koblenz und Die Suche geht weiter – live · Mehr sehen »

Die Wandlung der Susanne Dasseldorf

Die Wandlung der Susanne Dasseldorf ist ein im Herbst 1932 (mit Erscheinungsjahr 1933) erschienener Roman des deutsch-französischen Schriftstellers Joseph Breitbach.

Neu!!: Koblenz und Die Wandlung der Susanne Dasseldorf · Mehr sehen »

Dieblich

Ortsansicht von Dieblich Dieblich ist eine Ortsgemeinde und ein Wein- und Obstanbauort an der sogenannten Terrassenmosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Dieblich · Mehr sehen »

Diene der Party

Diene der Party ist das fünfte Studioalbum der deutschen Punkrockband Pascow.

Neu!!: Koblenz und Diene der Party · Mehr sehen »

Dienstgradabzeichen der Bundeswehr

Schulterklappe und Aufschiebeschlaufen eines Obergefreiten der Pioniertruppe Beispiele verschiedener Aufschiebeschlaufen Dienstgradabzeichen am Dienstanzug eines Oberstleutnants der Logistiktruppe Die Dienstgradabzeichen der Bundeswehr dienen der Darstellung der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dienstgradabzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

DiePrüfung.

diePrüfung. ist ein deutscher Kurzfilm des Regisseurs Claudio Franke aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Koblenz und DiePrüfung. · Mehr sehen »

Dieter Aurass

Dieter Aurass (* 22. April 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Autor von Kriminalromanen.

Neu!!: Koblenz und Dieter Aurass · Mehr sehen »

Dieter Clauß

Dieter Clauß (* 2. September 1934 in Leipzig) ist ein deutscher General a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dieter Clauß · Mehr sehen »

Dieter Henninger

Dieter Henninger (* 18. Mai 1944 in Lörrach) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dieter Henninger · Mehr sehen »

Dieter Leyk

Dieter Leyk Dieter Leyk (* 1957 in Minden) ist ein deutscher Sportmediziner und Sportwissenschaftler, Leiter der Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie, Professor der Deutschen Sporthochschule Köln und ehemaliger Leiter des Institutes für Präventivmedizin der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dieter Leyk · Mehr sehen »

Dieter Muscheid

Dieter Muscheid (* 15. Mai 1943 in Koblenz; † 2. März 2015 in Nassau) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Dieter Muscheid · Mehr sehen »

Dieter Paucken

Dieter Paucken (* 20. September 1982 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Koblenz und Dieter Paucken · Mehr sehen »

Dieter Scheiff

Dieter Christian Scheiff (* 8. Juni 1952 in Koblenz) war Vorstandsvorsitzender (CEO) der Firma Adecco.

Neu!!: Koblenz und Dieter Scheiff · Mehr sehen »

Dieter Schlindwein

Dieter Schlindwein (* 7. Februar 1961 in Karlsdorf) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der zwischen 1978 und 1996 für den SV Waldhof Mannheim, Werder Bremen, Eintracht Frankfurt und den FC St. Pauli in der ersten und zweiten Bundesliga aktiv war.

Neu!!: Koblenz und Dieter Schlindwein · Mehr sehen »

Dieter Schneider (Fechter)

Fellows Ride, Peru, Paracas Dieter Schneider (* 20. Februar 1959 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Säbelfechter und Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1984 und Olympischen Spielen 1988.

Neu!!: Koblenz und Dieter Schneider (Fechter) · Mehr sehen »

Dieter Speck

Dieter Speck (* 25. Januar 1958 in Karlsruhe) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Dieter Speck · Mehr sehen »

Dieter Stöckmann

Dieter Stöckmann (2007) Dieter Stöckmann (* 29. Juli 1941 in Stolp, Pommern) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dieter Stöckmann · Mehr sehen »

Dieter Thomae

Dieter Thomae (* 23. Juni 1940 in Dahlem bei Bitburg; † 14. März 2020 in Sinzig) war ein deutscher Lehrer und Gesundheitspolitiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Dieter Thomae · Mehr sehen »

Diethardt

Die Ortsgemeinde Diethardt liegt im Blauen Ländchen im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Diethardt · Mehr sehen »

Diethelm Schröder

Diethelm Schröder (* 3. September 1930 in Greifswald) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Koblenz und Diethelm Schröder · Mehr sehen »

Diether F. Domes

Diether F. Domes (* 1. Juli 1939 in Witteschau, damals Landkreis Hohenstadt, heute Vitošov bei Hrabová; † 16. Oktober 2016 in Eriskirch) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Koblenz und Diether F. Domes · Mehr sehen »

Diether von Nassau

Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).

Neu!!: Koblenz und Diether von Nassau · Mehr sehen »

Dietmar Gross (Maler)

Dietmar Gross (* 11. Juni 1957 in Bexbach) ist ein deutscher Maler und Zeichner des phantastischen Realismus.

Neu!!: Koblenz und Dietmar Gross (Maler) · Mehr sehen »

Dietmar Rieth

Dietmar Rieth Dietmar Rieth (* 3. Februar 1958 in Kinheim) ist ein deutscher Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Koblenz und Dietmar Rieth · Mehr sehen »

Dietrich Berges

Dietrich Berges (* 14. Dezember 1957 in Koblenz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Dietrich Berges · Mehr sehen »

Dietrich Eckart

Karl Bauer Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein rechtsextremer Publizist, Verleger, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.

Neu!!: Koblenz und Dietrich Eckart · Mehr sehen »

Dietrich Flade

Dietrich Flade (* 1534 in Trier; † 18. September 1589 ebenda) war ein deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat, Richter und Stadtschultheiß.

Neu!!: Koblenz und Dietrich Flade · Mehr sehen »

Dietrich Rohde

Dietrich Rohde (* 5. März 1919; † 8. März 2016 in Dorfmark) war ein Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dietrich Rohde · Mehr sehen »

Dietrich von Deidesheim

Dietrich von Deidesheim (* um 1305 in Deidesheim; † um 1360) war ein deutscher Kleriker.

Neu!!: Koblenz und Dietrich von Deidesheim · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Koblenz und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dietrich Wilhelm Landfermann

Dietrich Wilhelm Landfermann in jüngeren Jahren Ludwig Dietrich Wilhelm Landfermann (* 28. August 1800 in Soest; † 17. August 1882 in Weinheim), Pädagoge, Demokrat und Schulleiter in Duisburg.

Neu!!: Koblenz und Dietrich Wilhelm Landfermann · Mehr sehen »

Dietrich Willikens

Dietrich Willikens (links) bei der Verabschiedung von Karl Heinz Kurzak, März 1973 Dietrich Willikens (* 10. September 1915 in Braunschweig; † 2004) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Dietrich Willikens · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Diez · Mehr sehen »

Dirk Faust

Dirk Achim Faust (* 20. August 1966 in Herbornseelbach) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit dem 25.

Neu!!: Koblenz und Dirk Faust · Mehr sehen »

Dirk Heißerer

Dirk Heißerer Dirk Heißerer (* 29. Juni 1957 in Koblenz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Koblenz und Dirk Heißerer · Mehr sehen »

Dirk Henn

Dirk Henn 2017 in Essen. Dirk Henn (* 1960 in Bendorf bei Koblenz) ist ein deutscher Spieleautor.

Neu!!: Koblenz und Dirk Henn · Mehr sehen »

Dirk Jasper

Dirk Jasper (* 15. Mai 1947; † 6. September 2011) war ein deutscher Publizist, Sachbuchautor zu den Themenfeldern Film und Internet sowie Multimedia-Produzent.

Neu!!: Koblenz und Dirk Jasper · Mehr sehen »

Dirko Juchem

Dirko Juchem (* 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Jazz-Musiker.

Neu!!: Koblenz und Dirko Juchem · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Koblenz und Dirmstein · Mehr sehen »

Division Schnelle Kräfte

Die Division Schnelle Kräfte (DSK) mit einer Sollstärke von ca.

Neu!!: Koblenz und Division Schnelle Kräfte · Mehr sehen »

Django Heinrich Reinhardt

Django Heinrich Reinhardt (* 1962 in Koblenz) ist ein deutscher Musiker (Gesang, Rhythmusgitarre).

Neu!!: Koblenz und Django Heinrich Reinhardt · Mehr sehen »

Dominic Busch

Dominic Busch (* 1976 in Koblenz) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Dominic Busch · Mehr sehen »

Dominik Becker

Dominik Becker (* 9. Januar 2000 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Dominik Becker · Mehr sehen »

Dominik Behr

Dominik Behr (* 4. März 1981 in Würzburg) ist ein ehemaliger deutscher Florettfechter.

Neu!!: Koblenz und Dominik Behr · Mehr sehen »

Dominik de Leon

Dominik de Leon (* 1976 in Koblenz) ist ein deutscher Musikproduzent und DJ (DuMonde) im Bereich Partyschlager.

Neu!!: Koblenz und Dominik de Leon · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Koblenz

Gedenktafel für das ehemalige Dominikanerkloster im Schulhof der Clemens-Brentano-Realschule in Koblenz Gedenkstein am Platz des ehemaligen Chors der Klosterkirche Das Dominikanerkloster Koblenz war ein Kloster der Dominikaner in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Dominikanerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Dominique Ndjeng

Dominique Ndjeng (* 4. November 1980 in Bonn) ist ein ehemaliger deutsch-kamerunischer Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Dominique Ndjeng · Mehr sehen »

Dommelberg

Der Dommelberg ist eine Anhöhe auf dem Kühkopf (Berg) im Koblenzer Stadtwald an der Peripherie des Hunsrücks.

Neu!!: Koblenz und Dommelberg · Mehr sehen »

Donata Vogtschmidt

Donata Vogtschmidt (* 1998 in Koblenz) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und Abgeordnete im Thüringer Landtag.

Neu!!: Koblenz und Donata Vogtschmidt · Mehr sehen »

Donnersbergkreis

Der Donnersbergkreis ist eine Gebietskörperschaft in der Region Pfalz des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Donnersbergkreis · Mehr sehen »

Doppelmayr/Garaventa-Gruppe

Doppelmayr in Wolfurt Die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt (Vorarlberg, Österreich) ist Weltmarktführer im Seilbahnbau.

Neu!!: Koblenz und Doppelmayr/Garaventa-Gruppe · Mehr sehen »

Doppelstockbrücke (Bullay)

Die Doppelstockbrücke Bullay, auch Moselbrücke Bullay genannt, ist eine Brücke über die Mosel zwischen Alf/Zell und Bullay.

Neu!!: Koblenz und Doppelstockbrücke (Bullay) · Mehr sehen »

Doppelturmfassade

St-Étienne de Caen, 1077 eingeweiht Doppelturmfassade, auch Zweiturmfassade, bezeichnet ein prägendes Gestaltungsmotiv großer Kirchengebäude, deren Hauptportal, das sich üblicherweise an der westlichen Schmalseite befindet, von den Giebel überragenden Ecktürmen flankiert wird.

Neu!!: Koblenz und Doppelturmfassade · Mehr sehen »

Dorfkirche Dahlem

St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem, 2017 Die St.-Annen-Kirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem im Berliner Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Koblenz und Dorfkirche Dahlem · Mehr sehen »

Doris Kreiß

Doris Kreiß (* 29. April 1945 in Erfurt; † 16. April 2007 in Dresden) war eine deutsche Keramikerin.

Neu!!: Koblenz und Doris Kreiß · Mehr sehen »

Doris Kresimon

Doris Kresimon (* 22. März 1955) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Doris Kresimon · Mehr sehen »

Doris Weilharter

Doris Weilharter (* 24. März 1952) ist eine ehemalige österreichische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Doris Weilharter · Mehr sehen »

Dorothea Sattler

Dorothea Sattler (2022) Dorothea Sattler (* 9. Januar 1961 in KoblenzReligion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Register. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. xlviii.) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie.

Neu!!: Koblenz und Dorothea Sattler · Mehr sehen »

Dorothee Stapelfeldt

Dorothee Stapelfeldt während der Abschlussveranstaltung zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Dorothee Stapelfeldt (* 12. August 1956 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Koblenz und Dorothee Stapelfeldt · Mehr sehen »

Dorweiler (Dommershausen)

Das Dorf Dorweiler liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dorweiler (Dommershausen) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 130

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt.

Neu!!: Koblenz und DR-Baureihe 130 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 11

Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211, ab 1992 109) war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neuentwickelte Bauart von elektrischen Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn auf dem Gebiet der DDR.

Neu!!: Koblenz und DR-Baureihe E 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 18

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Koblenz und DR-Baureihe E 18 · Mehr sehen »

Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule

Die Dr.

Neu!!: Koblenz und Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule · Mehr sehen »

Dr.-Heinrich-Menke-Park

Vegetation im Naturschutzgebiet (2014) Der Dr.-Heinrich-Menke-Park ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dr.-Heinrich-Menke-Park · Mehr sehen »

Drachenboot

Drachenboote in Taiwan 2005 Ein Drachenboot (oder) ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt.

Neu!!: Koblenz und Drachenboot · Mehr sehen »

Drachenfels (Schiff, 1985)

Die Drachenfels ist ein Ausflugsschiff das bis Ende 2013 von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Drachenfels (Schiff, 1985) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskapelle (Koblenz-Güls)

Die Dreifaltigkeitskapelle in Koblenz-Güls Innenraum mit dem alten Altar Die Dreifaltigkeitskapelle ist eine katholische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Dreifaltigkeitskapelle (Koblenz-Güls) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskapelle (Koblenz-Süd)

Die Dreifaltigkeitskapelle im Laubachtal in Koblenz Die Kapelle mit dem Vorgartengitter und dem Rundbogenportal Die Dreifaltigkeitskapelle ist eine katholische Kapelle in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Dreifaltigkeitskapelle (Koblenz-Süd) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Monreal)

Dreifaltigkeitskirche Monreal Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Monreal, einer Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, ist im Stil der Gotik errichtet und besitzt zahlreiche originale Ausstattungsstücke.

Neu!!: Koblenz und Dreifaltigkeitskirche (Monreal) · Mehr sehen »

Dreikönigenhaus (Koblenz)

Das Dreikönigenhaus in der Altstadt von Koblenz vor der Restaurierung Erker des Drei­königen­­hauses mit dem Relief der Heiligen Drei Könige Anbetung der Könige Das Dreikönigenhaus ist ein Barockbau in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Dreikönigenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Dreikirchen

Gesamtansicht Dreikirchen, von Hundsangen kommend als Winteridylle Dreikirchen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Dreikirchen · Mehr sehen »

Druckerei Scheid

Werbeanzeige des Vorbesitzers Hildenbrandt 1873 Werbeanzeige von 1894 Die Druckerei H. L. Scheid wurde am 15.

Neu!!: Koblenz und Druckerei Scheid · Mehr sehen »

Drusilla (Schwester des Caligula)

Münchner Glyptothek (Inv. 316) Inschrift zu Ehren der vergöttlichten Drusilla; der Name Caligulas wurde nach seiner Damnatio memoriae aus der Inschrift ausgemeißelt Iulia Drusilla (meist nur Drusilla; * 16 bei Confluentes (heute Koblenz); † 10. Juni 38) war als Schwester des Kaisers Caligula römische Kaiserin und Angehörige der iulisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Koblenz und Drusilla (Schwester des Caligula) · Mehr sehen »

Drutmar Cremer

Drutmar Cremer OSB (* 26. Januar 1930 in Koblenz; † 14. März 2021 in Abtei Maria Laach) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Theologe.

Neu!!: Koblenz und Drutmar Cremer · Mehr sehen »

Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke

Die Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke ist eine Rheinbrücke zwischen den Duisburger Stadtteilen Hochfeld und Rheinhausen.

Neu!!: Koblenz und Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Durchbruchstal

Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.

Neu!!: Koblenz und Durchbruchstal · Mehr sehen »

Eberbacher Hof (Köln)

St. Kunibert (Ausschnitt der Kölner Stadtansicht von 1570). Der Erbacher- oder Eberbacher Hof war der Stadthof des Klosters Eberbach im Rheingau in der Stadt Köln.

Neu!!: Koblenz und Eberbacher Hof (Köln) · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Koblenz und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eberhard Gottlieb Graff

Eberhard Gottlieb Graff (* 10. März 1780 in Elbing; † 18. Oktober 1841 in Berlin) war ein deutscher Sprachforscher.

Neu!!: Koblenz und Eberhard Gottlieb Graff · Mehr sehen »

Eberhard Herwarth von Bittenfeld

Eberhard Herwarth von Bittenfeld zentriert Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (* 4. September 1796 in Großwerther; † 2. September 1884 in Bonn) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Eberhard Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Eberhard Mehl

Eberhard Mehl (* 20. April 1935 in Köln; † 29. März 2002 in Koblenz) war ein deutscher Fechter, der mit dem Florett eine olympische Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Koblenz und Eberhard Mehl · Mehr sehen »

Eberhard Rosemberger

Eberhard Rosemberger († 1527 in Krakau) war ein Maurer und Architekt der Renaissance aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Eberhard Rosemberger · Mehr sehen »

Eberhard Schulte-Wissermann

Eberhard Schulte-Wissermann BUGA 2011 Eberhard Schulte-Wissermann (* 6. Oktober 1942 in Krakau) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Eberhard Schulte-Wissermann · Mehr sehen »

Eberhard van Spankeren

Eberhard van Spankeren (* 18. März 1761 in Moers; † 21. Februar 1840 in Eupen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Koblenz und Eberhard van Spankeren · Mehr sehen »

Eberhard von Dienheim

Bischof Eberhard von Dienheim, zeitgenössisches Gemälde im Bischöflichen Ordinariat Speyer. Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Dienheim (* um 1540; † 9. Oktober 1610) war Bischof von Speyer von 1581 bis 1610.

Neu!!: Koblenz und Eberhard von Dienheim · Mehr sehen »

Eberhard Zorn

General Zorn als Generalinspekteur 2022 Zorn zu Besuch in Israel, Dezember 2019 Eberhard Zorn (* 19. Februar 1960 in Saarbrücken) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Eberhard Zorn · Mehr sehen »

Ecclesia (Unternehmen)

Sitz der Ecclesia in Detmold, Januar 2013 Die Ecclesia Gruppe mit der Muttergesellschaft Ecclesia Holding GmbH mit Sitz in Detmold ist ein international tätiges Unternehmen, das mehr als 2400 Mitarbeiter beschäftigt.

Neu!!: Koblenz und Ecclesia (Unternehmen) · Mehr sehen »

ECE Group

Firmensitz in Hamburg-Poppenbüttel Die ECE Group GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und ECE Group · Mehr sehen »

Eckard Klostermann

Eckard Klostermann (1914) Eckard Julius Klostermann (* 5. September 1870 in Messina, Italien; † 18. September 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Buchhändler und Verleger in Jena und Bonn.

Neu!!: Koblenz und Eckard Klostermann · Mehr sehen »

Eckart Afheldt

Eckart Afheldt (* 15. August 1921 in Neustettin/Pommern; † 3. Dezember 1999 in Walldürn) war ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und zuletzt stellvertretender Divisionskommandeur und Kommandeur der Divisionstruppen der 4. Jägerdivision.

Neu!!: Koblenz und Eckart Afheldt · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Koblenz und Ecuador · Mehr sehen »

Eda Jahns

Eda Jahns (* 15. März 1939 in Graz; † 12. September 2020 in Wissen) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Koblenz und Eda Jahns · Mehr sehen »

Edeka

Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ehemals Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.

Neu!!: Koblenz und Edeka · Mehr sehen »

Edeka Rhein-Ruhr

Edeka Rhein-Ruhr (Eigenschreibweise EDEKA Rhein-Ruhr) ist eine Regionalgesellschaft innerhalb des Edeka-Verbunds.

Neu!!: Koblenz und Edeka Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Edgar Blum

Edgar Blum (* 10. August 1928 in Pirmasens; † 22. Januar 2019) war ein pfälzischer Maler, Grafiker, Illustrator, Autor und Filmemacher.

Neu!!: Koblenz und Edgar Blum · Mehr sehen »

Edith Auerbach

Edith Auerbach, auch Auerbach-Delamare (geboren am 11. März 1899 in Köln; gestorben am 27. Mai 1994 in Paris), war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Koblenz und Edith Auerbach · Mehr sehen »

Edith Meyer von Kamptz

Edith Meyer von Kamptz, 1940er-Jahre Edith Meyer von Kamptz, geborene Meta Frida Gustave Edith Kiel (* 15. Juni 1884 in Minden; † 7. Januar 1969 in Uchte) war eine deutsche Malerin und Bildhauerin, deren künstlerisches Werk sich den Stilrichtungen des Impressionismus, Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit zuordnen lässt.

Neu!!: Koblenz und Edith Meyer von Kamptz · Mehr sehen »

Edith Peres-Lethmate

Edith Peres-Lethmate (* 28. Juli 1927 in Koblenz; † 21. April 2017 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Edith Peres-Lethmate · Mehr sehen »

Editha Pröbstle

Editha Pröbstle (* 1948 in Scheer a. d. Donau) ist eine deutsche Grafikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Editha Pröbstle · Mehr sehen »

Edmund Kloeppel

Edmund Kloeppel (* 23. November 1871 in Koblenz; † 2. März 1926 in Leverkusen) war ein deutscher Jurist und Chemiker.

Neu!!: Koblenz und Edmund Kloeppel · Mehr sehen »

Edmund Leser (Abt)

Edmund Leser (* 1729 in Irresheim; † 26. April 1786 Koblenz-Metternich) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Koblenz und Edmund Leser (Abt) · Mehr sehen »

Edmund Strutz

Edmund Strutz (* 12. Juli 1892 in Ronsdorf; † 5. August 1964 in Wermelskirchen) war ein preußischer Beamter, Genealoge und Heimatforscher des Bergischen Landes.

Neu!!: Koblenz und Edmund Strutz · Mehr sehen »

Edmund von Kesselstatt

Edmund von Kesselstatt Graf Edmund Jodoc Willibald Josef Maria von Kesselstatt (* 26. Juli 1765 in Trier; † 29. April 1840 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Koblenz und Edmund von Kesselstatt · Mehr sehen »

Edmund von Werth

Edmund von Werth (* um 1232; † 14. Dezember 1292 in Schloss Alden Biesen) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof des Bistums Kurland.

Neu!!: Koblenz und Edmund von Werth · Mehr sehen »

Eduard Ausfeld (Historiker)

Eduard Ausfeld Heinrich Eduard Ausfeld (* 27. Mai 1850 in Schnepfenthal; † 4. April 1906 in Magdeburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Eduard Ausfeld (Historiker) · Mehr sehen »

Eduard Grundschöttel

Eduard Grundschöttel (* 18. März 1838 in Köln; † 9. August 1906 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist im Kirchendienst und Konsistorialpräsident in Danzig und Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Eduard Grundschöttel · Mehr sehen »

Eduard Gustav Honrath

Eduard Gustav Honrath Eduard Gustav Honrath (* 11. August 1837 in Koblenz; † 19. April 1893 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Kunsthändler und Entomologe.

Neu!!: Koblenz und Eduard Gustav Honrath · Mehr sehen »

Eduard Hüger

Eduard Moritz Bernhard Hüger (* 20. Dezember 1826 in Coesfeld; † 29. September 1895 in Hannover) war ein preußischer Landrat im Kreis Zell.

Neu!!: Koblenz und Eduard Hüger · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Koblenz und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Eduard Keetmann

Karl Heinrich Eduard Keetmann (* 17. Juli 1840 in Puderbach; † 1910 in Osnabrück) war ein deutscher Theologe, Pfarrer, Oberstudiendirektor und Schulrat.

Neu!!: Koblenz und Eduard Keetmann · Mehr sehen »

Eduard Koch (Architekt)

Eduard Koch (* 28. Februar 1825 in Koblenz; † 28. Mai 1876 in Thale) war ein deutscher Architekt und Eisenbahnbaumeister.

Neu!!: Koblenz und Eduard Koch (Architekt) · Mehr sehen »

Eduard Lettgau

Eduard Jakob Friedrich Lettgau (* 19. Februar 1819 in Koblenz; † 29. August 1885) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Eduard Lettgau · Mehr sehen »

Eduard Marcour

Eduard Marcour (ca. 1912) Eduard Marcour (* 24. Oktober 1848 in Kalkar; † 1. August 1924 in Koblenz) war ein deutscher Journalist für katholische Zeitungen und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Koblenz und Eduard Marcour · Mehr sehen »

Eduard Müller (Politiker, 1841)

Geheimrat Eduard Müller Eduard Müller (* 9. Juni 1841 in Bonn; † 16. August 1926 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Eduard Müller (Politiker, 1841) · Mehr sehen »

Eduard Picker

Eduard Picker (* 3. November 1940 in Koblenz am Rhein) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Koblenz und Eduard Picker · Mehr sehen »

Eduard Prosch (Politiker)

Eduard Prosch (* 19. Mai 1932 in Koblenz) ist ein deutscher Gewerkschafter, CDU-Politiker und ehemaliger Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Koblenz und Eduard Prosch (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Puggé

Eduard Puggé 1835 Peter Gottlieb Eduard Puggé (* 25. Dezember 1802 in Koblenz; † 5. August 1836 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Vertreter der historischen Rechtsschule.

Neu!!: Koblenz und Eduard Puggé · Mehr sehen »

Eduard Sperling (Ringer)

Eduard Sperling (* 29. November 1902 in Hamm; † 25. Februar 1985 in Dortmund) war ein erfolgreicher deutscher Ringer in den 1920ern und 1930ern.

Neu!!: Koblenz und Eduard Sperling (Ringer) · Mehr sehen »

Eduard von Bonin

Eduard von Bonin. Eduard Wilhelm Ludwig von Bonin (* 12. März 1793 in Stolp; † 13. März 1865 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Koblenz und Eduard von Bonin · Mehr sehen »

Eduard von Hobe

Eduard Heinrich August von Hobe (* 3. September 1802 in Neustadt an der Aisch; † 24. Juli 1874 in Baden-Baden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Eduard von Hobe · Mehr sehen »

Eduard von Jena (General, 1834)

Karl Wilhelm Eduard von Jena (* 28. März 1834 in Döbbernitz; † 21. März 1911 in Eberswalde) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Eduard von Jena (General, 1834) · Mehr sehen »

Eduard von Moeller

Eduard von Moeller Eduard von Moeller (auch Möller) (* 3. Juni 1814 in Minden; † 2. November 1880 in Kassel) war ein preußischer Politiker und Beamter.

Neu!!: Koblenz und Eduard von Moeller · Mehr sehen »

Edwin B. Winans (Offizier)

Edwin B. Winans Edwin Baruch Winans (* 31. Oktober 1869 in Hamburg, Livingston County, Michigan; † 31. Dezember 1947 in Washington, D.C.) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Koblenz und Edwin B. Winans (Offizier) · Mehr sehen »

Edwin Maria Landau

Edwin Maria Landau (geboren 20. September 1904 in Koblenz; gestorben 2. Januar 2001 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer literarischer Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Koblenz und Edwin Maria Landau · Mehr sehen »

Edwin Moses

Edwin Corley Moses (* 31. August 1955 in Dayton, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Koblenz und Edwin Moses · Mehr sehen »

Edwin Sunkel

Edwin Louis Norbert Sunkel (* 6. Juni 1854 in Fulda; † 2. Januar 1931) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Edwin Sunkel · Mehr sehen »

EFA Champions Cup der Männer

Der Faustball-Europapokal der Männer (seit 2016 EFA Champions Cup) wird seit 1963 auf dem Feld und 1984 in der Halle durchgeführt.

Neu!!: Koblenz und EFA Champions Cup der Männer · Mehr sehen »

Egino Weinert

Weinert in seiner Kölner Werkstatt Egino Günter Weinert (* 3. März 1920 in Berlin-Schöneberg als Franz Stanislaus Günter Przybilski; † 4. September 2012 in Frechen-Königsdorf) war ein deutscher Goldschmied, Bildhauer und Maler der zeitgenössischen sakralen Kunst.

Neu!!: Koblenz und Egino Weinert · Mehr sehen »

Egon Endres (Jurist)

Egon Endres (* 9. September 1902 in Koblenz; † 5. August 1983 in West-Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Egon Endres (Jurist) · Mehr sehen »

Egon Johannes Greipl

Egon Johannes Greipl (* 19. September 1948 in Passau) ist ein deutscher Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Koblenz und Egon Johannes Greipl · Mehr sehen »

Egon Klepsch

Egon Klepsch, 1981 Kandidatenplakat der CDU zur Bundestagswahl 1965 Egon Alfred Klepsch (* 30. Januar 1930 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Egon Klepsch · Mehr sehen »

Egon Pawlitzek

Egon Pawlitzek (* 29. Juni 1907 in Gleiwitz; † 23. August 1994) war ein deutscher Textilfabrikant.

Neu!!: Koblenz und Egon Pawlitzek · Mehr sehen »

Egon von Fürstenberg (Schiff)

Die Egon von Fürstenberg war ein Fahrgastschiffes, das lange auf dem Rhein im Einsatz war.

Neu!!: Koblenz und Egon von Fürstenberg (Schiff) · Mehr sehen »

Egon von Neindorff (General)

Egon von Neindorff (* 12. September 1892 in Koblenz; † 15. April 1944 bei Tarnopol) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Egon von Neindorff (General) · Mehr sehen »

Egon von Schmettow

Egon Graf von Schmettow (* 31. August 1856 in Pommerzig; † 4. August 1942 in Oberwolmsdorf bei Bolkenhain) war ein deutscher General der Kavallerie.

Neu!!: Koblenz und Egon von Schmettow · Mehr sehen »

Ehemalige Stadtkommandantur Koblenz

Ehemalige Stadtkommandantur in Koblenz an dem Platz Am Plan - Links zu sehen ist der Brunnen Am Plan Die ehemalige Stadtkommandantur Koblenz ist ein Gebäude in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Ehemalige Stadtkommandantur Koblenz · Mehr sehen »

Ehrenbreitstein (Berg)

Der Ehrenbreitstein ist ein etwa hoher Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz, einer kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Ehrenbreitstein (Berg) · Mehr sehen »

Ehrenbreitsteiner

Rebsorte Ehrenbreitsteiner Ehrenbreitsteiner ist eine weiße Rebsorte, die 1964 an der Forschungsanstalt Geisenheim in Geisenheim von Helmut Becker gezüchtet wurde.

Neu!!: Koblenz und Ehrenbreitsteiner · Mehr sehen »

Ehrenburg (Brodenbach)

Die Ehrenburg ist die Ruine einer Spornburg auf in der Nähe von Brodenbach mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Koblenz und Ehrenburg (Brodenbach) · Mehr sehen »

Ehrenmal des Deutschen Heeres

Das Ehrenmal des Deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Der liegende Soldat in der Nische Die neue Stele zur Erinnerung an die in Ausübung ihres Dienstes zu Tode gekommenen Heeressoldaten der Bundeswehr Die Gedenktafel in der Nähe des Ehrenmals Das Ehrenmal des Deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist ein 1972 eingeweihtes der Bundeswehr übereignetes Ehrenmal für die gefallenen deutschen Heeressoldaten in den beiden Weltkriegen sowie seit 2006 auch für die im Auslandseinsatz und im Friedensbetrieb ums Leben gekommenen Bundeswehrangehörigen des Heeres.

Neu!!: Koblenz und Ehrenmal des Deutschen Heeres · Mehr sehen »

Ehrenmale der Bundeswehr

Kränze im Ehrenmal der Bundeswehr Die Ehrenmale der Bundeswehr sollen an die in der Ausübung ihres Dienstes ums Leben gekommenen Angehörigen der Bundeswehr erinnern.

Neu!!: Koblenz und Ehrenmale der Bundeswehr · Mehr sehen »

Eich (Andernach)

Eich ist ein Stadtteil sowie einer der vier Ortsbezirke der Stadt Andernach im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Eich (Andernach) · Mehr sehen »

Eichendorff-Gymnasium (Koblenz)

Das Eichendorff-Gymnasium in Koblenz ist eine städtische Schule mit musikalischem Schwerpunkt.

Neu!!: Koblenz und Eichendorff-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Koblenz und Eifel · Mehr sehen »

Eike Middeldorf

Eike Middeldorf (* 27. Juni 1915 in Adamsdorf in der Neumark; † 1. November 1995 in Swisttal)Dieter E. Kilian: Politik und Militär in Deutschland. Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-937-88536-0, S. 446.

Neu!!: Koblenz und Eike Middeldorf · Mehr sehen »

Eike Ullmann

Eike Ullmann (* 17. Oktober 1941 in Dudweiler) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Eike Ullmann · Mehr sehen »

Einheitselektrolokomotive

Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Bautzen

Wappen der Stadt Bautzen Dieser Artikel beschreibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Bautzen.

Neu!!: Koblenz und Einwohnerentwicklung von Bautzen · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Wuppertal

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Wuppertal tabellarisch wieder.

Neu!!: Koblenz und Einwohnerentwicklung von Wuppertal · Mehr sehen »

Einzeitungskreis

Ein Einzeitungskreis (auch Ein-Zeitungs-Kreis) ist ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt, in dem bzw.

Neu!!: Koblenz und Einzeitungskreis · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Saarbrücken

Die Eisenbahndirektion Saarbrücken war eine Eisenbahndirektion der Preußischen Staatseisenbahnen und für das Saargebiet.

Neu!!: Koblenz und Eisenbahndirektion Saarbrücken · Mehr sehen »

Eisenbahnkaserne (Koblenz)

Die Eisenbahnkaserne in Koblenz, auch „Fischelkaserne“ oder „Rote Artilleriekaserne“ genannt, war eine Liegenschaft der königlich preußischen Armee in der Festung Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Eisenbahnkaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Eiserne Hand

Eiserne Hand steht für: Geographische Objekte.

Neu!!: Koblenz und Eiserne Hand · Mehr sehen »

Eiserner Rhein

| Als Eiserner Rhein wird eine über Mönchengladbach und Roermond führende Eisenbahnstrecke vom Duisburger Hafen zum Hafen von Antwerpen bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Eiserner Rhein · Mehr sehen »

Eiszeitliches Lößprofil

Eiszeitliches Lößprofil ist der Name eines Naturschutzgebietes in der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Eiszeitliches Lößprofil · Mehr sehen »

Eitelborn

Ansicht von Eitelborn (2020) Eitelborn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Eitelborn · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Koblenz und Eitorf · Mehr sehen »

Ekkehard Streletzki

Ekkehard Hagen Streletzki (* 11. August 1940 in Wissen) ist ein deutscher Unternehmer und Hotelier.

Neu!!: Koblenz und Ekkehard Streletzki · Mehr sehen »

Elektro-Lastenfahrrad

UPS-Lasten-Pedelec im Einsatz in der Stadt Hamburg Elektro-Lastenfahrräder (auch E-Cargobikes oder Transport-Pedelecs) sind Lastenfahrräder, die mittels Muskelkraft mit einem unterstützenden Elektromotor bewegt werden (E-Bikes).

Neu!!: Koblenz und Elektro-Lastenfahrrad · Mehr sehen »

Elektronikzentrum der Bundeswehr

Das Elektronikzentrum der Bundeswehr (EloZBw) ist eine ortsfeste logistische Materialerhaltungseinrichtung der Streitkräftebasis der Bundeswehr in Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Elektronikzentrum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Elgendorf

Elgendorf (2020) Elgendorf (mundartlich „Elschedorf“) ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Elgendorf · Mehr sehen »

Elisabeth Alföldi-Rosenbaum

Elisabeth Alföldi-Rosenbaum, geborene Rosenbaum, (* 5. August 1921 in Koblenz; † 6. Oktober 1992 in Princeton, New Jersey) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth Alföldi-Rosenbaum · Mehr sehen »

Elisabeth Jacobi

Elisabeth Jacobi (* 28. August 1882 in Riga; † 20. Mai 1977 in Heidelberg) war Mannheims erste hauptamtliche Bibliothekarin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth Jacobi · Mehr sehen »

Elisabeth Jünemann

Elisabeth Jünemann (* 24. August 1955 in Koblenz) ist eine deutsche Sozialethikerin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth Jünemann · Mehr sehen »

Elisabeth Lennartz

Elisabeth Lennartz (* 13. November 1902 in Koblenz, Deutsches Reich; † 14. Mai 2001 in Küsnacht, Schweiz) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth Lennartz · Mehr sehen »

Elisabeth Schacht

Elisabeth Schacht (* 5. Mai 1958 in Olsztyn) ist eine ehemalige deutsche Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth Schacht · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabeth Wangelin-Buschmann

Elisabeth Wangelin-Buschmann (* 1941 in Koblenz) ist eine deutsche Organistin.

Neu!!: Koblenz und Elisabeth Wangelin-Buschmann · Mehr sehen »

Elise Thérèse Daiwaille

Elise Thérèse Daiwaille, Porträt von der Hand ihres Vaters Jean Augustin Daiwaille, etwa 1835 Elise Thérèse Daiwaille (* 5. Mai 1814 in Amsterdam, Königreich der Niederlande; † 2. Juni 1881 in Koblenz) war eine niederländische Malerin von Stillleben und Lithografin.

Neu!!: Koblenz und Elise Thérèse Daiwaille · Mehr sehen »

Elisenstraße 1–9 und Antoniusstraße 16

Gebäude der Denkmalzone Elisenstraße 1–9 und Antoniusstraße 16 Gebäude der Elisenstraße 9 (links) und Antoniusstraße 16 (rechts) Elisenstraße 1 Die Denkmalzone Elisenstraße 1–9 und Antoniusstraße 16 befindet sich im Koblenzer Stadtteil Lützel.

Neu!!: Koblenz und Elisenstraße 1–9 und Antoniusstraße 16 · Mehr sehen »

Eliteschule des Sports

Schild „Eliteschule des Sports“ an einem Standort in Tauberbischofsheim Eliteschule des Sports ist ein Prädikat, das durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Bildungseinrichtungen vergeben wird, die sich der Förderung des Leistungssports im Verbund mit Schule und Wohnen widmen.

Neu!!: Koblenz und Eliteschule des Sports · Mehr sehen »

Elke Diepenbeck

Elke Diepenbeck, live in Wiesbaden 2007 Elke Diepenbeck (* 24. Mai 1961 in Koblenz) ist eine deutsche Sängerin, Komponistin und Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Elke Diepenbeck · Mehr sehen »

Elke Hoff

Elke Hoff (* 20. Juni 1957 in Unkel) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Koblenz und Elke Hoff · Mehr sehen »

Elke Oertgen-Twiehaus

Elke Oertgen-Twiehaus (* 18. Januar 1936 in Koblenz; † 22. Februar 2012 in Duisburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Koblenz und Elke Oertgen-Twiehaus · Mehr sehen »

Ellar

Ellar ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1300 Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Ellar · Mehr sehen »

Ellen Gibbels

Ellen Maria Gibbels (* 31. August 1929 in Köln; † 23. August 2023) war eine deutsche Universitätsprofessorin für Neurologie, Psychiatrie und Elektronenmikroskopie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Koblenz und Ellen Gibbels · Mehr sehen »

Ellenz-Poltersdorf

Beilstein Ellenz-Poltersdorf ist ein Weinort im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Ellenz-Poltersdorf · Mehr sehen »

Elmar Lampson

Elmar Lampson (2021) Elmar Lampson (* 3. Dezember 1952 in Koblenz) ist ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Elmar Lampson · Mehr sehen »

Else Peerenboom-Missong

Else Peerenboom-Missong Else Peerenboom-Missong, geb.

Neu!!: Koblenz und Else Peerenboom-Missong · Mehr sehen »

Elsen-Gruppe

Die Elsen Unternehmensgruppe ist ein deutsches Logistikunternehmen mit über 30 Standorten in Europa und rund 1.250 Mitarbeitern.

Neu!!: Koblenz und Elsen-Gruppe · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Koblenz und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eltzer Hof (Boppard)

Vorderhaus des Eltzer Hofs Innenhof Der Eltzer Hof ist ein ehemaliger Hof der Adelsfamilie von Eltz in Boppard.

Neu!!: Koblenz und Eltzer Hof (Boppard) · Mehr sehen »

Emanuel Kemper

Emanuel Kemper (1928) Plakette in der Lübecker Jakobikirche zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum Kempers als Organist (1922) Typisches Firmenschild, wie es sich an den Spieltischen zahlreicher Kemper-Orgeln findet Emanuel Philipp Kemper, ursprünglich Emanuel Kempper (* 14. Juni 1844 in Lübeck; † 10. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Organist und Orgelbauer und Begründer des Familienbetriebs E. Kemper & Sohn in Lübeck.

Neu!!: Koblenz und Emanuel Kemper · Mehr sehen »

Emich II. (Nassau-Hadamar)

Emich II.

Neu!!: Koblenz und Emich II. (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Emil Bettgenhäuser

Emil Bettgenhäuser (* 31. Oktober 1906 in Flammersfeld/Westerwald; † 9. November 1982 in Koblenz) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Emil Bettgenhäuser · Mehr sehen »

Emil Frank (Kaufmann)

Israel Emil Frank (* 11. Juli 1878 in Wittlich; † 21. Juni 1954 in Utica, New York) war ein deutschamerikanischer Kaufmann und Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Wittlich.

Neu!!: Koblenz und Emil Frank (Kaufmann) · Mehr sehen »

Emil Halbheer

Emil Halbheer, genannt Milo (* 1910 in Koblenz; † 1978 in Dietikon, Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Emil Halbheer · Mehr sehen »

Emil Hermann Hartwich

Emil Hermann Hartwich (* 13. Juli 1801 in Bensdorf bei Brandenburg; † 17. März 1879 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter, der vor allem auf dem Gebiet des Baus von Eisenbahnbrücken hervortrat.

Neu!!: Koblenz und Emil Hermann Hartwich · Mehr sehen »

Emil Karl Friedrich Meyer

Emil Karl Friedrich Meyer (* 27. Juli 1792 in Graudenz; † 3. Dezember 1861 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Emil Karl Friedrich Meyer · Mehr sehen »

Emil Meyer (Evangelist)

Robert Emil Meyer (* 26. März 1869 in Rheinbach; † 16. Oktober 1949 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Prediger und Evangelist der pietistischen Gemeinschaftsbewegung, der eine bedeutsame Rolle bei der Entstehung der Pfingstbewegung in Deutschland spielte.

Neu!!: Koblenz und Emil Meyer (Evangelist) · Mehr sehen »

Emil Schaus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Emil Schaus Emil Schaus (* 14. November 1869 in Ehrenbreitstein; † 28. Februar 1944 in Koblenz) war Archivar im preußischen Staatsdienst und von 1921 bis 1935 Direktor des Staatsarchivs Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Emil Schaus · Mehr sehen »

Emil Schüller

Emil Schüller Emil Schüller (* 11. Januar 1843 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 8. Mai 1900 in Koblenz) war ein deutscher Jurist und von 1888 bis 1900 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Emil Schüller · Mehr sehen »

Emil van Hauth

Emil van Hauth (* 19. April 1899 in Mayen als Gustaf Emil Hoffmann; † 9. März 1974 in München) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Koblenz und Emil van Hauth · Mehr sehen »

Emil von Fischer

Emil von Fischer (1831–1912) Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Emil Fischer, seit 1882 von Fischer, (* 16. April 1831 in Luxemburg; † 8. Februar 1912 in Unterlauter) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Emil von Fischer · Mehr sehen »

Emil Waldorf

Emil Waldorf (* 25. Februar 1856 in Koblenz; † 12. Dezember 1918 in Kassel) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Emil Waldorf · Mehr sehen »

Emma Ritter-Bondy

Emma Ritter-Bondy, auch bekannt als Emma Ritter, (* 3. Jänner 1838 in Graz; † 23. Juni 1894 in Glasgow) war eine schottische Pianistin und Musikpädagogin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Emma Ritter-Bondy · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Koblenz und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Energieversorgung Mittelrhein

alternativtext.

Neu!!: Koblenz und Energieversorgung Mittelrhein · Mehr sehen »

Engehöll

Engehöll ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Engehöll · Mehr sehen »

Engelbert Esser

Engelbert Esser (* 11. August 1889 in Köln; † November 1947 in Koblenz) war ein deutscher Handwerker und Politiker (KPD).

Neu!!: Koblenz und Engelbert Esser · Mehr sehen »

Engelbert II. (Nassau)

Engelbert II. (um 1500, Meister der Fürstenbildnisse) Grabmal Engelberts in der Liebfrauenkirche zu Breda Wappen von Engelbert II von Nassau aus das ''Wappenbuch Nassau-Vianden'' (ca. 1490) Engelbert II., genannt der Ruhmreiche (* 17. Mai 1451 in Breda; † 31. Mai 1504 in Brüssel), Herr von Breda, Diest, Roosendaal, Nispen und Wouw, war von 1475 bis 1504 Graf von Nassau-Breda.

Neu!!: Koblenz und Engelbert II. (Nassau) · Mehr sehen »

Engelbert Leber

Engelbert Leber (* 2. November 1876 in Koblenz; † 29. September 1920) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Koblenz und Engelbert Leber · Mehr sehen »

Engelbert von Morsbach

Engelbert Heinrich Hermann Maria Morsbach, seit 1906 von Morsbach, (* 7. Dezember 1876 in Berlin; † 12. November 1954 in Berleburg) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Engelbert von Morsbach · Mehr sehen »

Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth

Haupteingang Kleinspielfeld und der Neubau im Jahr 2021 Das Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth, kurz EvB oder E.v.B., ist ein nach Engelbert I. von Köln benanntes Gymnasium in Wipperfürth.

Neu!!: Koblenz und Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth · Mehr sehen »

Engers

Engers war bis 1970 eine eigenständige Stadt und ist heute ein Stadtteil von Neuwied.

Neu!!: Koblenz und Engers · Mehr sehen »

Enspel

Enspel ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Enspel · Mehr sehen »

Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Die Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland waren begleitet von einem kontroversen Entscheidungsprozess.

Neu!!: Koblenz und Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Koblenz)

Die Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne in Koblenz um 1903 Die Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne war eine militärische Liegenschaft in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Erdbebengebiet Kölner Bucht

Erdbebenzonen DIN 4149 Die Kölner Bucht ist ein Teil der rheinischen Erdbebenzone, die sich vom Erdbebengebiet Basel bis in die Beneluxstaaten erstreckt.

Neu!!: Koblenz und Erdbebengebiet Kölner Bucht · Mehr sehen »

Erdbebenstation Bensberg

Erdbebenstation Bensberg Die Erdbebenstation Bensberg (BNS) ist die Erdbebenwarte des Geologischen Instituts der Universität zu Köln.

Neu!!: Koblenz und Erdbebenstation Bensberg · Mehr sehen »

Erding

Ortsansicht, Lange Zeile Erding ist eine altbayerische Herzogstadt und seit dem 1.

Neu!!: Koblenz und Erding · Mehr sehen »

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Koblenz

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Koblenz aufgelistet.

Neu!!: Koblenz und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Koblenz · Mehr sehen »

Erhard Bouillon

Erhard Bouillon (* 2. Februar 1925 in Horchheim bei Koblenz) war von 1969 bis zu seiner Pensionierung 1988 Vorstandsmitglied der Hoechst AG, von 1988 bis 1997 Mitglied des Aufsichtsrates, ab 1993 dessen Vorsitzender.

Neu!!: Koblenz und Erhard Bouillon · Mehr sehen »

Erhard Drews

Erhard Drews (2016) Erhard Drews (* 21. November 1952 in Müssen/Kreis Lippe) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Erhard Drews · Mehr sehen »

Erhard Fischer (Pädagoge)

Fischer bei einem Vortrag 2007 Erhard Fischer (* 1952) ist ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Erhard Fischer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Erhard Geyer

Erhard Geyer (* 1. Januar 1939 in Helmenzen) ist ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Koblenz und Erhard Geyer · Mehr sehen »

Erich Franke (Politiker, 1908)

Erich Franke (* 6. September 1908 in Koblenz; † 23. April 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU) und Heimatforscher.

Neu!!: Koblenz und Erich Franke (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Erich Fuchs (SS-Mitglied)

Erich Fuchs Erich Fuchs (* 9. April 1902 in Berlin; † 25. Juli 1980 in Koblenz) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion T4“ beteiligt sowie im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ mit der Installation der Vergasungsanlagen beauftragt.

Neu!!: Koblenz und Erich Fuchs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erich Heberlein

Erich Heberlein (geboren 26. September 1889 in Cranz, Ostpreußen; gestorben 8. März 1980 in Toledo, Spanien) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Erich Heberlein · Mehr sehen »

Erich Könen

Erich Heinrich Könen (* 16. Januar 1955 in Wittlich) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Erich Könen · Mehr sehen »

Erich Kühlenthal

Erich Kühlenthal (1933) Hans Speidel (v.r.n.l) beim Verlassen des französischen Kriegsministeriums (1937) Erich Kühlenthal (* 13. Oktober 1880 in Spandau; † 19. Oktober 1958 in München) war ein deutscher General der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Erich Kühlenthal · Mehr sehen »

Erich Klinge (Jurist)

Erich Klinge (* 25. Juli 1925 in Wesel; † 30. September 1998 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Koblenz und Erich Klinge (Jurist) · Mehr sehen »

Erich Löffler

Erich Löffler (* 23. März 1908 in Eisenach; † 27. März 1945 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Oberstleutnants.

Neu!!: Koblenz und Erich Löffler · Mehr sehen »

Erich Lüdke

Erich Lüdke 1934 Erich Gustav Theodor Heinrich Richard Lüdke (* 20. Oktober 1882 in Naumburg (Saale); † 13. Februar 1946 in Torgau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Erich Lüdke · Mehr sehen »

Erich Müser

Erich Müser (* 8. November 1882; † 22. April 1944) war ein deutscher Landrat im Kreis Kreuznach (1920–1933) sowie Provinziallandtagsmitglied.

Neu!!: Koblenz und Erich Müser · Mehr sehen »

Erich Murawski

Erich Murawski (* 12. August 1894 in Ahlbeck auf Usedom; † 11. Oktober 1970) war ein deutscher Journalist, Offizier und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Erich Murawski · Mehr sehen »

Erich Naumann (Chemiker)

Erich Naumann (* 11. März 1900 in Schleusenau, Kreis Bromberg; † 30. Dezember 1983 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Koblenz und Erich Naumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Erich Schiefelbein

Erich Schiefelbein (* 2. Mai 1909 in Korningen, Lothringen; † 17. März 1985 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Koblenz und Erich Schiefelbein · Mehr sehen »

Erich Schneider (Ökonom)

Erich Schneider bei der Feier zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Weltwirtschaft (1964) Erich Schneider (* 14. Dezember 1900 in Siegen; † 5. Dezember 1970 in Kiel) war ein bedeutender deutscher Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Koblenz und Erich Schneider (Ökonom) · Mehr sehen »

Erich Tülff von Tschepe und Weidenbach

Die Woche) Erich Franz Theodor Tülff, ab 1913 Tülff von Tschepe und Weidenbach, (* 28. Januar 1854 in Breslau; † 2. Februar 1934 in Ober Langenöls) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Erich Tülff von Tschepe und Weidenbach · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Koblenz und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erich von Neindorff

Erich von Neindorff Erich von Neindorff (* 17. Februar 1894 in Koblenz; † 3. November 1993 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, Landwirt sowie SA-Oberführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Erich von Neindorff · Mehr sehen »

Erich von Pochhammer

Erich Victor von Pochhammer (* 26. April 1860 in Stralsund; † 4. Oktober 1914 in den Argonnen südlich von Apremont) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Erich von Pochhammer · Mehr sehen »

Erich Wolfgang Bick

Generaloberstabsarzt Bick (2007) Erich Wolfgang Bick (* 19. August 1946 in Gummersbach, Ortsteil Obergelpe) ist ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier (Generaloberstabsarzt a. D.). Er war zuletzt von 2001 bis 2007 erster Befehlshaber des Sanitätsführungskommandos in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Erich Wolfgang Bick · Mehr sehen »

Erik De Beck

Erik De Beck (* 6. Juni 1951 in Merelbeke) ist ein ehemaliger belgischer Langstreckenläufer, der 1974 Weltmeister im Crosslauf wurde.

Neu!!: Koblenz und Erik De Beck · Mehr sehen »

Erik Hahn (Ringer)

Erik Hahn (* 25. September 1970 in Neuseddin bei Seddin) ist ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Erik Hahn (Ringer) · Mehr sehen »

Erik Pasche

Erik Pasche (* 29. September 1955 in Dresden; † 30. November 2010 in Hamburg) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Erik Pasche · Mehr sehen »

Erik Reger

Erik Reger (eigentlich Hermann Dannenberger, * 8. September 1893 in Bendorf am Rhein; † 10. Mai 1954 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Mitherausgeber und Chefredakteur der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel in den Nachkriegsjahren.

Neu!!: Koblenz und Erik Reger · Mehr sehen »

Erika Fritsche

Erika Fritsche (* 5. Oktober 1956 in Aull) ist eine deutsche Politikerin (Grüne) und ehemalige Landtagsabgeordnete von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Erika Fritsche · Mehr sehen »

Erika Ziegler-Stege

Erika Ziegler-Stege (Pseudonym für Erika Klein, weitere Pseudonyme: Erika Klein-Wolken, Amely Kort; * 21. August 1909 in Mayen/Eifel; † 12. August 1997) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Erika Ziegler-Stege · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Koblenz und Erkelenz · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Koblenz und Erkrath · Mehr sehen »

Ernesto Mehlich

Ernesto Mehlich, früher Ernst Mehlich (* 9. Februar 1888 in Berlin; † 12. Februar 1977 in São Paulo) war ein deutsch-brasilianischer Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Ernesto Mehlich · Mehr sehen »

Ernst Baedeker

Ernst Baedeker (* 26. Oktober 1833 in Koblenz; † 23. Juli 1861 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Koblenz und Ernst Baedeker · Mehr sehen »

Ernst Bahn

Ernst Bahn in den Alpen, 1971 Ernst Bahn (* 9. August 1901 in Bonn; † 14. Dezember 1978 in Münster) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Ernst Bahn · Mehr sehen »

Ernst Barnikol

Ernst Barnikol (* 21. März 1892 in Barmen; † 4. Mai 1968 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe auf dem Gebiet der Kirchengeschichte.

Neu!!: Koblenz und Ernst Barnikol · Mehr sehen »

Ernst Biesten

Anton Ernst Biesten (* 21. April 1884 in Niederlahnstein; † 12. September 1953 in Offenbach-Hundheim) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Biesten · Mehr sehen »

Ernst Brunk

Ernst Brunk Ernst Brunk (* 20. März 1883 in Bromberg; † 30. August 1942 in Bonn) war ein deutscher Industrieller und Politiker (DNVP).

Neu!!: Koblenz und Ernst Brunk · Mehr sehen »

Ernst Buddeberg

Ernst Buddeberg (* 11. September 1873 in Köln; † 9. Januar 1949 in Bad Liebenzell) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Autor und Direktor der Liebenzeller Mission.

Neu!!: Koblenz und Ernst Buddeberg · Mehr sehen »

Ernst Buschmann

Ernst Buschmann (* 8. November 1914 in Solingen; † 31. Januar 1996 in Koblenz) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Buschmann · Mehr sehen »

Ernst Busemann

Ernst Busemann (* 7. Dezember 1876 in Köln; † 29. Oktober 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Unternehmer und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Koblenz und Ernst Busemann · Mehr sehen »

Ernst Chlan

Ernst Chlan, alias „Dr.

Neu!!: Koblenz und Ernst Chlan · Mehr sehen »

Ernst Christian Dziobek

Ernst Christian Dziobek (auch Dziobeck, Dziobek I oder Dziobeck I, * 1795 in Lyck; † 26. April 1845 Köln) war ein Ingenieuroffizier der Preußischen Armee und Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Ernst Christian Dziobek · Mehr sehen »

Ernst Christian von Ryssel

Ernst Christian von Ryssel (* 18. Januar 1729 in Dresden; † 3. Juli 1805 in Koblenz) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Ernst Christian von Ryssel · Mehr sehen »

Ernst Diedenhofen

Ernst Diedenhofen (* 22. Dezember 1898 in Mayen; † 11. September 1983 in Gerolstein) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Ernst Diedenhofen · Mehr sehen »

Ernst Dronke (Jurist)

Ernst Adolf Alexander Dronke (* 7. Januar 1865 in Koblenz; † 23. Oktober 1933 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Dronke (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Dronke (Schriftsteller)

Ernst Dronke Ernst Andreas Dominicus Dronke (* 17. August 1822 in Koblenz; † 2. November 1891 in Liverpool) war ein Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Dronke (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Eggers

Ernst Eggers (* 2. September 1939 in Jeserig, Brandenburg; † 26. Januar 2021) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Ernst Eggers · Mehr sehen »

Ernst Frenzel (Politiker, 1904)

Ernst Frenzel Ernst Frenzel (* 25. Oktober 1904 in Koblenz; † 25. August 1978 in Norden) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Koblenz und Ernst Frenzel (Politiker, 1904) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Ball

Ernst Friedrich Ball (* 20. Oktober 1799 in Elberfeld; † 17. Dezember 1885 in Koblenz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Ernst Friedrich Ball · Mehr sehen »

Ernst Gehrhardt

Ernst Gehrhardt (* 1867 in Zella Sankt Blasii; † 14. Februar 1936 in Nordshausen-Siedlung am Brasselsberg) war ein deutscher Forstwissenschaftler, preußischer Oberforstrat und Hochschullehrer an der Forstlichen Hochschule Hann. Münden.

Neu!!: Koblenz und Ernst Gehrhardt · Mehr sehen »

Ernst Grahn

Ernst Grahn (* 15. März 1836 in Hannover; † 25. Juli 1906 in Waldhausen bei Hannover) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Koblenz und Ernst Grahn · Mehr sehen »

Ernst Heimes

Ernst Heimes, Schriftsteller, Frankfurter Buchmesse 2022, Rhein-Mosel-Verlag Ernst Heimes (* 24. März 1956 in Cochem-Cond) ist ein deutscher Schriftsteller und Kabarettist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Heimes · Mehr sehen »

Ernst Hermsen

Ernst Hermsen (* 1. Januar 1883 in Essen; † nach 1946) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Hermsen · Mehr sehen »

Ernst Hollstein (Dendrochronologe)

Ernst Hollstein (* 10. Oktober 1918 in Limburg; † 1. August 1988 in Trier) war ein deutscher Pionier der Dendrochronologie und Obermuseumsrat am Rheinischen Landesmuseum Trier.

Neu!!: Koblenz und Ernst Hollstein (Dendrochronologe) · Mehr sehen »

Ernst Huberty

Ernst Huberty (* 22. Februar 1927 als Ernest Rodolphe Huberty in Trier; † 24. April 2023) war ein luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Koblenz und Ernst Huberty · Mehr sehen »

Ernst Langwerth von Simmern

General von Hammerstein als Mitglied der deutschen Waffenstillstandskommission 1918 im belgischen Spa Ernst Langwerth von Simmern in seinem Büro in der deutschen Botschaft in Madrid, ca. 1921/-22 Ernst Freiherr Langwerth von Simmern (* 17. März 1865 in Eltville am Rhein; † 17. November 1942 ebenda) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Ernst Langwerth von Simmern · Mehr sehen »

Ernst Link

Ernst Link (* 3. Juni 1873 in Koblenz; † 25. Juni 1952 in Seehausen am Staffelsee) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Koblenz und Ernst Link · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Aster (General)

General der Infanterie Ernst Ludwig von Aster Ernst Ludwig von Aster, bis 1844 Ernst Ludwig Aster (* 5. Oktober 1778 in Dresden; † 10. Februar 1855 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, der maßgeblichen Anteil an der Errichtung der preußischen Festungsanlagen in der Rheinprovinz hatte.

Neu!!: Koblenz und Ernst Ludwig von Aster (General) · Mehr sehen »

Ernst Mahner

Ernst Mahner Ernst Mahner, eigentlich Carl Friedrich Wilhelm Schlemmer (* 17. Juli 1808 in Halle an der Saale, Königreich Westphalen; † 1876 in Konstanz, Großherzogtum Baden), war ein deutscher Wanderprediger und Pionier der Naturheilkunde.

Neu!!: Koblenz und Ernst Mahner · Mehr sehen »

Ernst Müller-Troschel

Ernst Müller-Troschel (* 8. Dezember 1926 in Kolberg; 27. August 2021 in Koblenz) war ein deutscher Arzt und ehemaliger Sanitätsoffizier der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Ernst Müller-Troschel · Mehr sehen »

Ernst Meister (Maler)

Ernst Meister (* 6. April 1832 in Koblenz; † 8. Februar 1904 in Köln) war ein deutscher Historien-, Genre-, Porträt- und Tiermaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Ernst Meister (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Peters (Komponist)

Ernst Peters (* 13. Januar 1869 in Koblenz; † 31. Januar 1960 in Niederprüm) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Ernst Peters (Komponist) · Mehr sehen »

Ernst Pittschau (Schauspieler, 1883)

Pittschau, etwa 1915 Ernst Pittschau (* 5. Oktober 1883 in Altona; † 2. Juni 1951 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Ernst Pittschau (Schauspieler, 1883) · Mehr sehen »

Ernst Rentrop

Ernst Rentrop Unterschrift Ernst Rentrops Ernst-Rentrop-Haus in Königswinter Ernst Rentrop (* 20. Dezember 1868 in Unna; † 3. April 1937 in Köln) war evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Koblenz und Ernst Rentrop · Mehr sehen »

Ernst Rodenwaldt

Gesundheitslabor von Weltevreden Ernst Robert Carl Rodenwaldt (* 5. August 1878 in Berlin; † 4. Juni 1965 in Ruhpolding) war ein deutscher Hygieniker, Sanitätsoffizier und zuletzt Generalarzt der Wehrmacht.

Neu!!: Koblenz und Ernst Rodenwaldt · Mehr sehen »

Ernst Rohmer

Ernst Rohmer (* 29. Dezember 1818 in Weißenburg in Bayern; † 23. August 1897 in Nördlingen) war Inhaber der C. H. Beck’schen Buchdruckerei und Buchhandlung in Nördlingen und Verlagsbuchhändler.

Neu!!: Koblenz und Ernst Rohmer · Mehr sehen »

Ernst Schaumburg

Empfang Eckners am 1925 in Lübeck. Obere Reihe von rechts: Hauptmann Friedrich Herrlein, Major v. Schaumburg Ernst Schaumburg (* 13. November 1880 in Koblenz; † 4. Oktober 1947 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1943 Kommandant von Paris.

Neu!!: Koblenz und Ernst Schaumburg · Mehr sehen »

Ernst Schmidt (Offizier)

Ernst Gottlob Schmidt (* 1798 vermutlich in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 3. Dezember 1877 in Kreuznach) war ein deutscher Ingenieur-Offizier (Garnison-Bau-Director, Ingenieuroffizier vom Platz, im aktiven Dienst zuletzt Hauptmann, mit dem Charakter als Major verabschiedet), der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie des Rheinlands und der Nahegegend betätigte.

Neu!!: Koblenz und Ernst Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Politiker, 1904)

Ernst Schwarz Ernst Schwarz (* 13. April 1904 in Holzappel; † 5. April 1941 in Couvron, Frankreich) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Ernst Schwarz (Politiker, 1904) · Mehr sehen »

Ernst Stoltenhoff

Werner Schramm, 1936) Emil Ernst Stoltenhoff (* 17. Januar 1879 in Odenkirchen; † 27. April 1953 in Wittlaer) war ein deutscher protestantischer Theologe und Generalsuperintendent der altpreußischen Provinzialkirche der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Ernst Stoltenhoff · Mehr sehen »

Ernst von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich Jentzen: ''Ernst von Bodelschwingh'' Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig von Bodelschwingh (* 26. November 1794 auf Haus Velmede bei Weddinghofen; † 18. Mai 1854 in Medebach, Sauerland) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Staatsminister im Königreich Preußen.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Bodelschwingh der Ältere · Mehr sehen »

Ernst von Braun (General)

Lebrecht Johann Ernst Braun, seit 1871 von Braun (* 22. November 1816 in Koblenz; † 13. Februar 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der 1.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Braun (General) · Mehr sehen »

Ernst von Hoiningen

Ernst Wilhelm Karl Maria Freiherr von Hoiningen, genannt Huene (* 23. September 1849 in Unkel; † 11. März 1924 in Darmstadt) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärattaché.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Hoiningen · Mehr sehen »

Ernst von Holleben (Jurist)

Ernst Albert Ludwig von Holleben (* 8. April 1815 in Koblenz; † 24. April 1908 in Kassel) war ein deutscher Richter in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Holleben (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst von Lasaulx

Ernst von Lasaulx, ca. 1860 region.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Lasaulx · Mehr sehen »

Ernst von Nasse

Karl Ernst von Nasse (geboren am 4. Januar 1875 in Diez; gestorben am 7. Januar 1931 in Düsseldorf) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Nasse · Mehr sehen »

Ernst von Oidtman

Generalleutnant Ernst von Oidtman Ernst Arthur Alwin Alfred von Oidtman (* 9. Oktober 1854 in Bonn; † 18. September 1937 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant, der durch seine bedeutende genealogische Sammlung rheinischer Familien bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Oidtman · Mehr sehen »

Ernst von Pfuel

Ernst von Pfuel Ernst Heinrich Adolf von Pfuel (* 3. November 1779 auf Gut Jahnsfelde; † 3. Dezember 1866 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Reformer des Militärsports, Kommandant der Stadt Köln sowie des preußischen Sektors von Paris, Gouverneur des Fürstentums Neuchâtel, Mitglied der Preußischen Nationalversammlung von 1848, Gouverneur von Berlin, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister sowie Mitglied des Herrenhauses.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Pfuel · Mehr sehen »

Ernst von Sommerfeld (General, 1850)

Ernst Otto Friedrich von Sommerfeld Ernst Otto Friedrich von Sommerfeld (* 31. Juli 1850 in Koblenz; † 28. Februar 1917 in Eberswalde) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Sommerfeld (General, 1850) · Mehr sehen »

Ernst von Zastrow

Ernst Erdmann Karl August Theodor von Zastrow (* 23. Juni 1858 in Arnsberg; † 27. März 1926) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Ernst von Zastrow · Mehr sehen »

Ernst Wiedasch

Ernst August WiedaschKarl Goedeke: 766: Wiedasch, Ernst August, in ders.: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, Bd.

Neu!!: Koblenz und Ernst Wiedasch · Mehr sehen »

Ernst-Ludwig Berz

Ernst-Ludwig Berz (* 15. Oktober 1941 in Darmstadt; † 19. Mai 2020 in Köln) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Koblenz und Ernst-Ludwig Berz · Mehr sehen »

Ernst-Otto Berk

Ernst-Otto Berk Ernst-Otto Berk (* 2. April 1952 in Hachenburg) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt stellvertretender Kommandeur der Division Süd.

Neu!!: Koblenz und Ernst-Otto Berk · Mehr sehen »

Ernst-Peter Horn

Ernst-Peter Horn ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Ernst-Peter Horn · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Neu!!: Koblenz und Ernst-Wolfgang Böckenförde · Mehr sehen »

Erpel

Erpel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Koblenz und Erpel · Mehr sehen »

Ersfeld

Das 1411 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Ersfeld ist mit 68 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) eine der kleinsten Ortsgemeinden des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) im nördlichsten Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Ersfeld · Mehr sehen »

Erste Flandernschlacht

Die Erste Flandernschlacht oder Ypernschlacht fand gegen Ende der ersten Phase des Ersten Weltkrieges vom 20.

Neu!!: Koblenz und Erste Flandernschlacht · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Koblenz und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Koblenz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Albrecht

Erwin Karl Eduard Albrecht (* 21. Februar 1900 in Düsseldorf; † 26. Juni 1985 in Saarbrücken) war ein deutscher Richter zur Zeit des Nationalsozialismus und saarländischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Erwin Albrecht · Mehr sehen »

Erwin Brandt

Erwin Ernst Otto Brandt (* 4. März 1899; † 1997) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Koblenz und Erwin Brandt · Mehr sehen »

Erwin Hahn (Psychologe)

Erwin Hahn (* 9. Juli 1930; † 9. August 2009) war ein deutscher Sportpsychologe.

Neu!!: Koblenz und Erwin Hahn (Psychologe) · Mehr sehen »

Erwin Reusch

Erwin Reusch (* 11. März 1889 in Koblenz; † 1936) war ein deutscher Plakatkünstler und Werbegrafiker.

Neu!!: Koblenz und Erwin Reusch · Mehr sehen »

Erwin Schaaf

Erwin Schaaf (* 23. März 1933 in Tawern; † 16. November 2023 in Kinderbeuern) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Erwin Schaaf · Mehr sehen »

Erwin von Witzleben

Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1940) Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (* 4. Dezember 1881 in Breslau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Koblenz und Erwin von Witzleben · Mehr sehen »

Erwin Wicker

Erwin Wicker (* 12. Oktober 1910 in Stuttgart; † 22. Juli 1985) war ein deutscher Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Erwin Wicker · Mehr sehen »

Eschbach (Konderbach)

Der Eschbach ist ein fast 5 km langes Gewässer in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel des Landkreises Mayen-Koblenz und in der kreisfreien Stadt Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Eschbach (Konderbach) · Mehr sehen »

Eschelbach (Montabaur)

Kirche Eschelbach ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Eschelbach (Montabaur) · Mehr sehen »

ESG (Unternehmen)

Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ist eine vorwiegend im Rüstungsbereich tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in München und Firmenzentrale in Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Koblenz und ESG (Unternehmen) · Mehr sehen »

Essen Hauptbahnhof

Essen Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Essen und gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse von DB Station&Service.

Neu!!: Koblenz und Essen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Koblenz und Esther Bejarano · Mehr sehen »

Etienne Heimann

Etienne Heimann (2022) Etienne Heimann (* 15. März 1996 in Nastätten, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Koblenz und Etienne Heimann · Mehr sehen »

Etkar André

Etkar Josef André, fälschlicherweise auch Edgar André, (* 17. Januar 1894 in Aachen; † 4. November 1936 in Hamburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer und KPD-Politiker.

Neu!!: Koblenz und Etkar André · Mehr sehen »

Eugen Häßler

Eugen Häßler (* 1909; † 1976) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Eugen Häßler · Mehr sehen »

Eugen Keller (Maler)

Die Rhein-Mosel-Halle in Koblenz, vor der Umgestaltung der Außenfassade 2011, mit dem von Eugen Keller entworfenen Emblem Heilig Kruis Kerk in Amersfoort: Relief Altar mit Lichteinfall des ebenfalls durch Eugen Keller geschaffenen Seitenfensters Eugen Keller (* 7. Mai 1904 in Kirchheim an der Weinstraße; † 13. Januar 1995 in Höhr-Grenzhausen) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Eugen Keller (Maler) · Mehr sehen »

Eugen Plorin

Eugen Plorin Eugen Plorin (* 8. Oktober 1901 in Königsberg; † 19. November 1943 in Rom) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Koblenz und Eugen Plorin · Mehr sehen »

Eugen Richter

Bayerischen Staatsbibliothek (Fotonummer 014111). Eugen Richter (* 30. Juli 1838 in Düsseldorf; † 10. März 1906 in Groß-Lichterfelde, einem Vorort von Berlin) war ein deutscher Politiker (Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Freisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei) und Publizist in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Koblenz und Eugen Richter · Mehr sehen »

Europa der Nationen und der Freiheit

Europa der Nationen und der Freiheit (ENF;, ENF) war eine Fraktion im Europäischen Parlament, deren Mitglieder von rechtspopulistisch bis rechtsextrem charakterisiert werden.

Neu!!: Koblenz und Europa der Nationen und der Freiheit · Mehr sehen »

Europabrücke (Koblenz)

Die Europabrücke überspannt in der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz die Mosel.

Neu!!: Koblenz und Europabrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Europameisterschaften 2001

Als Europameisterschaft 2001 oder EM 2001 bezeichnet man folgende Europameisterschaften, die im Jahr 2001 stattfanden.

Neu!!: Koblenz und Europameisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Europaschützenfest

Das Europaschützenfest ist ein internationales Schützenfest der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS), eines Zusammenschlusses nationaler Schützenverbände in Europa.

Neu!!: Koblenz und Europaschützenfest · Mehr sehen »

Europastraße 31

Die Europastraße 31 (E 31) ist eine Europastraße und führt von Rotterdam in den Niederlanden nach Hockenheim in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Europastraße 31 · Mehr sehen »

Europastraße 44

Die Europastraße 44 (Abkürzung: E 44) ist eine Europastraße, die sich in West-Ost-Richtung durch Frankreich, Luxemburg und Deutschland erstreckt.

Neu!!: Koblenz und Europastraße 44 · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen

Wappen der EGS Gravurschild der Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen Die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen ist der Zusammenschluss nationaler Schützenverbände in Eindhoven.

Neu!!: Koblenz und Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen · Mehr sehen »

Europäische Gottesanbeterin

Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa), auch als Gemeine Gottesanbeterin oder nur als Gottesanbeterin bezeichnet, ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken (Mantodea) und zählt innerhalb dieser Ordnung zur Familie der Mantidae.

Neu!!: Koblenz und Europäische Gottesanbeterin · Mehr sehen »

Europäische Route Historische Theater

Die Europäische Route Historische Theater (englisch: European Route of Historic Theatres (ERHT)) ist ein Netzwerk von historisch bedeutsamen, erhaltenswerten Theatern in Europa.

Neu!!: Koblenz und Europäische Route Historische Theater · Mehr sehen »

EuroVelo

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes. Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF.

Neu!!: Koblenz und EuroVelo · Mehr sehen »

Eustach von Görtz-Wrisberg

Eustach Graf von Görtz-Wrisberg (* 17. Dezember 1856 in Braunschweig; † 5. November 1914 in Merkem/Belgien) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und von 1890 bis 1891 kommissarischer Landrat des Kreises Wittgenstein.

Neu!!: Koblenz und Eustach von Görtz-Wrisberg · Mehr sehen »

Eva Backofen

Eva Backofen (* 31. Oktober 1949 in Meißen), auch Eva Anderson, ist eine deutsche Zeichnerin und Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Eva Backofen · Mehr sehen »

Eva Maria Enders

Eva Maria Enders (* 1963 in Koblenz) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Koblenz und Eva Maria Enders · Mehr sehen »

Eva Maria Sirowatka

Eva Maria Sirowatka (* 21. Juni 1917 in Krausen, Landkreis Rößel als Eva Maria Wiesemann; † 16. Januar 1988 in Emmelshausen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Eva Maria Sirowatka · Mehr sehen »

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Neu!!: Koblenz und Evakuierung · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Raubach)

Die Evangelische Kirche zu Raubach Die Evangelische Kirche ist eine romanische Chorturmkirche in Raubach (Landkreis Neuwied) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche (Raubach) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Kappel

Die Evangelische Kirche in Kappel ist eine typische Hunsrücker Saalkirche.

Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche Kappel · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Koblenz-Metternich

Die Evangelische Kirche in Koblenz-Metternich Die Evangelische Kirche Koblenz-Metternich, auch Zieglerkirche genannt, ist eine evangelische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche Koblenz-Metternich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf

Kurfürstliche Schloss Die Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf ist eine neugotische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Oberwinter

Evangelische Kirche Oberwinter Altarbereich Orgel Die Evangelische Kirche in Oberwinter, einem Stadtteil der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz, ist ein denkmalgeschützter barocker Sakralbau aus dem 18.

Neu!!: Koblenz und Evangelische Kirche Oberwinter · Mehr sehen »

Evangelisches Militärpfarramt

Ein Evangelisches Militärpfarramt (EMilPfA) ist eine Ortsbehörde des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.

Neu!!: Koblenz und Evangelisches Militärpfarramt · Mehr sehen »

Evangelisches Stift St. Martin Koblenz

Das Krankenhaus Evangelisches Stift St. Martin in Koblenz Das neuerbaute Krankenhaus in der neuen Südlichen Vorstadt um 1900 Das Evangelische Stift St.

Neu!!: Koblenz und Evangelisches Stift St. Martin Koblenz · Mehr sehen »

Evelyn Huber

Evelyn Huber 2014 beim Weltmusikfestival Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Evelyn Huber (* 1970) ist eine deutsche Harfenistin.

Neu!!: Koblenz und Evelyn Huber · Mehr sehen »

Ewald Dytko

Ewald Dytko Ewald Oskar Dytko, später Edward Jan Dytko, (* 18. Oktober 1914 in Domb, Deutsches KaiserreichStandesamt Domb: Geburtenregister. Nr. 477/1914.; † 13. Juni 1993 in Katowice) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Ewald Dytko · Mehr sehen »

Ewald Fettweis (Mathematiker)

Ewald Fettweis (* 23. Juli 1881 in Eupen; † 24. Juli 1967 in Aachen) war ein deutscher Mathematikpädagoge und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Ewald Fettweis (Mathematiker) · Mehr sehen »

Ewald Heinrich Rübsaamen

Farbzeichnung des Tiefsee-Kraken ''Velodona togata'', nur eine von zahlreichen von Rübsaamen angefertigten Abbildungen in dem 1915 erschienenen Valdivia-Expeditions-Band über die Kopffüßer Ewald Heinrich Rübsaamen (* 20. Mai 1857 in Haardt, Kreis Siegen; † 17. März 1919 in Metternich bei Koblenz) war ein deutscher Naturwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Ewald Heinrich Rübsaamen · Mehr sehen »

Ewald Moll (Landrat)

Ewald Moll (geboren im 19. Jahrhundert; gestorben nach Juli 1935) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Ewald Moll (Landrat) · Mehr sehen »

Ewald von Kleist (Politiker)

Ewald Friedrich August Conrad von Kleist (* 3. August 1825 in Olbernhau, Amt Lauterstein, Königreich Sachsen; † 6. August 1877 in Johannisbad, Böhmen, Österreich-Ungarn) war ein Gutsbesitzer, Landrat und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Ewald von Kleist (Politiker) · Mehr sehen »

Fabian Siegismund

Fabian Siegismund (* 14. Oktober 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Moderator, Redakteur und Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Fabian Siegismund · Mehr sehen »

Fabian Stumm

Fabian Stumm (* 1981 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Koblenz und Fabian Stumm · Mehr sehen »

Fabienne Königstein

Fabienne Königstein (geb. Amrhein; * 25. November 1992 in Heidelberg) ist eine deutsche Leichtathletin, die sich auf Langstreckenläufe bis zum Marathon spezialisiert hat und auch Geländeläufe absolviert.

Neu!!: Koblenz und Fabienne Königstein · Mehr sehen »

Fabrice (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fabrice (1644) Fabrice, auch Fabricius, ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das sich ausgehend in Hessen über Mecklenburg und Sachsen ausbreiten konnte, schließlich auch in Preußen zu Ansehen gelangte.

Neu!!: Koblenz und Fabrice (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fachgruppe Ölschaden

Ölsperre des THW OV Staßfurt (ÖGA) SEPCON der Fachgruppe Ölschaden, Typ C STAN-Übersicht der Fachgruppe Ölschaden, Typ A STAN-Übersicht der Fachgruppe Ölschaden, Typ B STAN-Übersicht der Fachgruppe Ölschaden, Typ C Die Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) als Fachgruppe des THW unterstützt bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf Gewässern und an den Küsten.

Neu!!: Koblenz und Fachgruppe Ölschaden · Mehr sehen »

Fachhochschule Rheinland-Pfalz

Logo der ehemaligen Fachhochschule Rheinland-Pfalz Die Fachhochschule Rheinland-Pfalz war eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, in der die verschiedenen Fachhochschul-Standorte zu einer übergeordneten Fachhochschule zusammengefasst wurden.

Neu!!: Koblenz und Fachhochschule Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Fachschule (Bundeswehr)

Fachschulen der Bundeswehr (FSBw) bilden Soldaten der Bundeswehr im Rahmen ihrer militärischen Ausbildung aus und führen zu zivilen Berufsabschlüssen einer deutschen Fachschule.

Neu!!: Koblenz und Fachschule (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Die Fachstelle der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken (FVT) wurde zum 1. März 2000 als organisatorische Zusammenfassung des Seezeichenversuchsfelds mit weiteren Dienststellen eingerichtet.

Neu!!: Koblenz und Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken · Mehr sehen »

Fachwerk-Kaserne auf dem Asterstein

Die Fachwerk-Kaserne auf dem Asterstein war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Fachwerk-Kaserne auf dem Asterstein · Mehr sehen »

Fahrradklimatest

Der Fahrradklimatest ist eine seit 1988 entwickelte und seit 1998 durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit Hilfe von Kooperationspartnern in Abständen von in der Regel zwei Jahren durchgeführte große, nicht repräsentative Umfrage mit dem Ziel, das „Fahrradklima“, also die Fahrradfreundlichkeit von deutschen Städten und Gemeinden zu messen, sie nach diesem Kriterium zu klassifizieren und Veränderungen im Zeitverlauf festzustellen.

Neu!!: Koblenz und Fahrradklimatest · Mehr sehen »

Falckenstein-Kaserne

Die Falckenstein-Kaserne in Koblenz wurde 1937/38 als eine von mehreren Kasernenneubauten der Wehrmacht im Stadtteil Lützel für das Pionierbataillon 34 erbaut.

Neu!!: Koblenz und Falckenstein-Kaserne · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Fantasia (Schiff)

Die Fantasia ist ein Fahrgastschiff der Rainer Abicht Elbreederei, das für Veranstaltungs- und Rundfahrten im Hamburger Hafen eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Fantasia (Schiff) · Mehr sehen »

Fähre Loreley

Die Loreley VI ist eine Rheinfähre der Fähre Loreley GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Fähre Loreley · Mehr sehen »

Förster & Nicolaus Orgelbau

Firmensitz in LichFörster & Nicolaus Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Lich.

Neu!!: Koblenz und Förster & Nicolaus Orgelbau · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40

Signum des Füsilier-Regiments „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 in den Farben des Hauses Hohenzollern Eine der Fahnen des Füsilier-Regiments „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 Das Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 · Mehr sehen »

FC 1911 Horchheim

Der FC 1911 Horchheim (voller Name Fußball-Club 1911 Koblenz-Horchheim e. V.) ist ein Fußballverein aus dem Stadtteil Horchheim der kreisfreien Stadt Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und FC 1911 Horchheim · Mehr sehen »

FC Cosmos Koblenz

Der FC Cosmos Koblenz ist ein deutscher Fußballverein aus der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz mit Sitz in Weißenthurm.

Neu!!: Koblenz und FC Cosmos Koblenz · Mehr sehen »

FC Rot-Weiß Koblenz

Der FC Rot-Weiß Koblenz e. V., kurz RWK oder als Selbstbezeichnung die 11 vom deutschen Eck, ist ein Fußballverein aus Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und FC Rot-Weiß Koblenz · Mehr sehen »

FC Urbar

Der FC Germania 1911 Urbar ist ein Fußballverein aus Urbar bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und FC Urbar · Mehr sehen »

FC Viktoria Köln/Saison 2022/23

Dieser Artikel beschreibt den Verlauf der Saison 2022/23 des FC Viktoria Köln.

Neu!!: Koblenz und FC Viktoria Köln/Saison 2022/23 · Mehr sehen »

FCR 2001 Duisburg

Der FCR 2001 Duisburg (vollständiger Name Fußballclub Rumeln 2001 Duisburg e.V.) war ein Fußballverein aus Duisburg.

Neu!!: Koblenz und FCR 2001 Duisburg · Mehr sehen »

Februar 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2019.

Neu!!: Koblenz und Februar 2019 · Mehr sehen »

Fechteuropameisterschaften

Die Fechteuropameisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Europameister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden, wobei noch nach Einzel- und Mannschaftswettbewerb sowie Damen und Herren unterschieden wird.

Neu!!: Koblenz und Fechteuropameisterschaften · Mehr sehen »

Fechteuropameisterschaften 2001

Die Europameisterschaften im Fechten 2001 fanden vom 3.

Neu!!: Koblenz und Fechteuropameisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Fedor von Brodowski

Fedor von Brodowski Fedor von Brodowski (* 25. Februar 1841 in Posen; † 27. Dezember 1923) war ein preußischer General der Infanterie sowie Gouverneur der Festung Ulm.

Neu!!: Koblenz und Fedor von Brodowski · Mehr sehen »

Fedor von Köppen

Fedor Georg von Köppen (* 8. März 1830 in Kolberg; † 2. Juli 1904 in Lausigk) war ein preußischer Oberstleutnant, Militärschriftsteller und Dichter.

Neu!!: Koblenz und Fedor von Köppen · Mehr sehen »

Feigenanbau in Deutschland

Obersöllbach in Baden-Württemberg Weinbaugebiete, in denen Feigenanbau sehr gut möglich ist Feigenanbau in Deutschland ist im Freiland in geschützten Lagen in Weinbaugebieten, im Ruhrgebiet und am Niederrhein sehr gut möglich.

Neu!!: Koblenz und Feigenanbau in Deutschland · Mehr sehen »

Feist-Belmont

Feist-Belmont ist der Name einer Familie aus Alzey, die im 19.

Neu!!: Koblenz und Feist-Belmont · Mehr sehen »

Feist-Sektkellerei

Werbeanzeige in der ''Vossischen Zeitung'' vom 1. Januar 1921 Die Feist-Sektkellerei AG hatte ihren Firmensitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Feist-Sektkellerei · Mehr sehen »

Feldartillerie-Kaserne

Die Feldartillerie-Kaserne in Koblenz-Lützel, um 1918 Die Feldartillerie-Kaserne war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Feldartillerie-Kaserne · Mehr sehen »

Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955

Die 4.

Neu!!: Koblenz und Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955 · Mehr sehen »

Feldherrenviertel

Das Äußere Westend, meist Feldherrenviertel genannt, ist ein Wohnviertel westlich der Innenstadt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Feldherrenviertel · Mehr sehen »

Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Rheinlandbesetzung, so kommt der Rolle Frankreichs und seinem Verhältnis zu Deutschland eine Schlüsselstellung zu.

Neu!!: Koblenz und Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Feldwebelanwärter

Der Feldwebelanwärter ist ein Soldat der Bundeswehr, der Anwärter auf einen Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee ist.

Neu!!: Koblenz und Feldwebelanwärter · Mehr sehen »

Felix Prentzel

Felix Alexander Prentzel (* 9. März 1905 in Koblenz; † 6. Oktober 1993 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Industriejurist.

Neu!!: Koblenz und Felix Prentzel · Mehr sehen »

Felix Viktor von Hepke

Felix Viktor Hepke, seit 1901 von Hepke (* 23. November 1848 in Posen; † 14. Juli 1932 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Felix Viktor von Hepke · Mehr sehen »

Felix von Borcke

Ewald Wilhelm Felix von Borcke (* 5. März 1784 in Treuenbrietzen; † 14. August 1863 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Jülich.

Neu!!: Koblenz und Felix von Borcke · Mehr sehen »

Femme Schmidt

Femme Schmidt 2016 bei einem Konzert im Café Hahn in Koblenz Femme Schmidt bzw.

Neu!!: Koblenz und Femme Schmidt · Mehr sehen »

Ferdinand Adolf Naeff

Ferdinand Adolf Naeff-Custer Augusta Maria Naeff-Custer Adolf Naeff mit seinen Urenkeln Ferdinand Adolf Naeff-Custer (* 26. August 1809 in Altstätten; † 5. Dezember 1899 in St. Gallen) war ein Schweizer Ingenieur und Bauunternehmer.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Adolf Naeff · Mehr sehen »

Ferdinand Broemser

Ferdinand Broemser (* 4. August 1919 in Bernkastel-Kues; † 9. Mai 2001 in Andernach) war ein deutscher Altphilologe, Historiker und Lehrer.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Broemser · Mehr sehen »

Ferdinand Caspar von Kleist

Ferdinand Caspar von Kleist (* 1729; † 1812) war ein kurkölnischer Offizier.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Caspar von Kleist · Mehr sehen »

Ferdinand Deycks

Ferdinand Deycks (* 22. November 1802 in Burg an der Wupper; † 18. Dezember 1867 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Deycks · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich von Sandrart

Ferdinand Friedrich von Sandrart (* 17. Juli 1774 in Calbe (Saale); † 24. Januar 1866 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor und Brigadier der 8.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Friedrich von Sandrart · Mehr sehen »

Ferdinand Hey’l

Ferdinand Hey’l (* 7. Oktober 1830 in Koblenz; † 21. August 1897 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler, Kurhausdirektor und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Hey’l · Mehr sehen »

Ferdinand Nebel

Ferdinand Jakob Nebel (* 22. März 1782 in Koblenz; † 20. April 1860 ebenda) war ein in der südlichen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Nebel · Mehr sehen »

Ferdinand Pauly

Ferdinand Pauly (* 3. Januar 1917 in Senheim an der Mosel; † 8. März 1992 in Boppard) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker, der sich vor allem um die wissenschaftliche Bearbeitung der Geschichte des Bistums Trier verdient gemacht hat.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Pauly · Mehr sehen »

Ferdinand Pesgen

Ferdinand Pesgen (geboren 25. Dezember 1684 in Koblenz; gestorben 29. November 1731 ebenda) war ein deutscher Zisterzienser-Abt des Klosters Himmerod.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Pesgen · Mehr sehen »

Ferdinand Pleßner

Ferdinand Pleßner (* 7. Oktober 1824 in Erfurt; † 2. November 1895 in Gotha; vollständiger Name: Gustav Wilhelm Ferdinand Pleßner) war ein deutscher Bauingenieur und Eisenbahn-Bauunternehmer.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Pleßner · Mehr sehen »

Ferdinand Quade

Wilhelm Ferdinand Quade (* 10. Juni 1860 in Gleiwitz; † 26. August 1915) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Quade · Mehr sehen »

Ferdinand Ries

Ferdinand Ries Ferdinand Ries (* 28. November 1784 in Bonn; † 13. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Pianist und Orchesterleiter.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Ries · Mehr sehen »

Ferdinand Schuy

Ferdinand Schuy Ferdinand Schuy (* 1866 in Heidelberg; † 1906 in Leipzig) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Schuy · Mehr sehen »

Ferdinand von Bleul

Ferdinand Joseph Friedrich Freiherr von Bleul (* 7. Dezember 1806 in Salzburg; † 10. Januar 1890 Koblenz) war ein deutscher Unternehmer und preußischer Landrat des Landkreises Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Bleul · Mehr sehen »

Ferdinand von Dörnberg

Ferdinand Ernst Wilhelm Karl Freiherr von Dörnberg (* 10. Juli 1833 in Siegen; † 15. August 1902 in Kassel) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Dörnberg · Mehr sehen »

Ferdinand von Hartmann

Ferdinand Emil Alfons Hartmann, seit 1888 von Hartmann (* 12. April 1842 in Wetzlar; † 8. Mai 1907 in Blankenburg (Harz)) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der Infanterieschulen.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Hartmann · Mehr sehen »

Ferdinand von Kusserow

Karl Friedrich Ferdinand Kusserow Karl Friedrich Ferdinand Kusserow, seit 1844 von Kusserow (* 26. Dezember 1792 in Berlin; † 7. Januar 1855 in Düsseldorf) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Kusserow · Mehr sehen »

Ferdinand von Seckendorff

Ferdinand Felix Karl Christoph Freiherr von Seckendorff (* 8. Dezember 1808 in Wiesbaden; † 15. Januar 1872 in Wetzlar) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Seckendorff · Mehr sehen »

Ferdinand von Senger und Etterlin

Ferdinand Maria von Senger und Etterlin (* 8. Juni 1923 in Tübingen; † 10. Januar 1987 in Koblenz) war ein General der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Senger und Etterlin · Mehr sehen »

Ferdinand von Wolff (Mineraloge)

Ludwig Ferdinand von Wolff (* 13. September 1874 in Glogau; † 7. April 1952 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand von Wolff (Mineraloge) · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Landrat)

Heinrich Ferdinand Philipp Werner (* 22. März 1788 in Groß Wanzleben; † 24. März 1825 in Merzig) war ein preußischer Landrat des Landkreises Merzig.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Werner (Landrat) · Mehr sehen »

Ferdinand Wittmann

Ferdinand Wittmann (* 11. September 1836 in Koblenz; † nach 1870) war ein sechsfacher Giftmörder unter Verwendung von Arsen.

Neu!!: Koblenz und Ferdinand Wittmann · Mehr sehen »

Fernand Foureau

Fernand Foureau Fernand Foureau (* 17. Oktober 1850 in Saint-Barbant; † 17. Januar 1914 in Paris) war ein französischer Afrikaforscher.

Neu!!: Koblenz und Fernand Foureau · Mehr sehen »

Fernmeldekommando 3

Das Fernmeldekommando 3 war eines der Fernmeldekommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Fernmeldekommando 3 · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Koblenz

Der Fernmeldeturm Koblenz (auch Fernmeldeturm Kühkopf oder Koblenz 10) steht im Stadtwald von Koblenz auf dem Gipfel des Kühkopfs.

Neu!!: Koblenz und Fernmeldeturm Koblenz · Mehr sehen »

Fernstudium

Bei einem Fernstudium findet, im Gegensatz zum Präsenzstudium, der größte Teil des Studiums abseits des Campus statt.

Neu!!: Koblenz und Fernstudium · Mehr sehen »

FERRMED

FERRMED ist eine Vereinigung von europäischen Wirtschaftsunternehmen und -institutionen, die als Lobby versucht, den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und den westlichen Mittelmeerländern zu fördern.

Neu!!: Koblenz und FERRMED · Mehr sehen »

Feste Kaiser Alexander

Grundriss (etwa 1840) Verbindungsmauer vom Löwentor zum Reduit (innen) Die Feste Kaiser Alexander war eine 1822/1824 fertigstellte Festungsanlage auf der Karthause in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Feste Kaiser Alexander · Mehr sehen »

Feste Kaiser Franz

Die Feste Kaiser Franz in Koblenz-Lützel mit dem südlichen Kopfbau des Hauptreduits (links) und dem Kehlturm (rechts) Feste Kaiser Franz, Luftaufnahme (2016) Der Innenhof des Kehlturms Zugang zum Hauptgraben vor dem Haupteingang Die Feste Kaiser Franz, auch Feste Franz genannt, war Teil der preußischen Festung Koblenz und das Hauptwerk des Systems Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Feste Kaiser Franz · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Koblenz und Festung · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Koblenz und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Koblenz und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Festung Metz

Stadt Metz und der Ring der Festungsanlagen (Forts) an der Peripherie des Stadtgebiets auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (rot gekennzeichnet, am linken Bildrand Fort Kaiserin (''Ft. Kaiserin'')) Deutsches Tor der Festung Metz, Ansicht um 1900 Mit Festung Metz wird die Stadt Metz in Lothringen als militärische Festung mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Festung Metz · Mehr sehen »

Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Koblenz und Festung Rosenberg · Mehr sehen »

Festungen und militärische Anlagen Maltas

Fort St. Angelo Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen.

Neu!!: Koblenz und Festungen und militärische Anlagen Maltas · Mehr sehen »

Festungsaufzug

Der Festungsaufzug, im Vordergrund die Talstation Der Festungsaufzug kurz vor der Einfahrt in die Bergstation Der Festungsaufzug ist ein Schrägaufzug zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Festungsaufzug · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Koblenz und Feuersturm · Mehr sehen »

Feuerwehr in Rheinland-Pfalz

Die Feuerwehr in Rheinland-Pfalz umfasst die öffentlichen und nicht-öffentlichen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz, ihre Aufgaben, Organisation, Ressourcen und Tätigkeiten.

Neu!!: Koblenz und Feuerwehr in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Feuerwehr Koblenz

Die Feuerwehr Koblenz ist eine Feuerwehr in Rheinland-Pfalz und besteht aus der Berufsfeuerwehr, aus zehn Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und einer Jugendfeuerwehr mit mehreren Gruppen.

Neu!!: Koblenz und Feuerwehr Koblenz · Mehr sehen »

Feuerwehr Neuwied

Die Feuerwehr Neuwied ist das Amt 37 für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz der Stadt Neuwied.

Neu!!: Koblenz und Feuerwehr Neuwied · Mehr sehen »

Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz

Die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA) (vormals Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS)) in Koblenz ist die zentrale Ausbildungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren, die Berufs- und Werkfeuerwehren sowie die anderen Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Fidula-Verlag

Die Fidula-Verlag Holzmeister GmbH ist ein Musikverlag, der sich auf Publikationen für Musik- und Tanzpädagogen spezialisiert hat.

Neu!!: Koblenz und Fidula-Verlag · Mehr sehen »

FIFA-Juniorenturnier 1954

Das FIFA-Juniorenturnier 1954, offiziell als VII.

Neu!!: Koblenz und FIFA-Juniorenturnier 1954 · Mehr sehen »

Fifi Kreutzer

Fifi Kreutzer (auch Mathilde Jansen; * 24. März 1891 in Köln als Mathilde Kreutzer; † 29. Dezember 1977 in Ruppichteroth-Broscheid, Rhein-Sieg-Kreis) war eine deutsche Malerin des Rheinischen Expressionismus.

Neu!!: Koblenz und Fifi Kreutzer · Mehr sehen »

Filippa Sayn-Wittgenstein

Filippa Sayn-Wittgenstein (eigentlich Maria Filippa Johanna Elisabeth Fernanda Yvonne Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn; * 23. Juli 1980 in Koblenz; † 30. September 2001 bei Bristol) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Koblenz und Filippa Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Filmarchiv des Bundesarchivs

Die Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs ist Teil des Bundesarchivs und dokumentiert mehr als 100 Jahre deutsche Filmgeschichte.

Neu!!: Koblenz und Filmarchiv des Bundesarchivs · Mehr sehen »

Finanzamt Trier

Finanzamt Trier Das Finanzamt Trier ist einer von 23 Finanzamtsbezirken in Rheinland-Pfalz, er untersteht dem Landesamt für Steuern in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Finanzamt Trier · Mehr sehen »

Flak-Ersatz-Division

Die Flak-Ersatz-Division war ein Sondergroßverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, die die taktische Einsatzführung der Flak-Ersatz-Regimenter 1 bis 6 innehatte.

Neu!!: Koblenz und Flak-Ersatz-Division · Mehr sehen »

Flame (finnische Band)

Flame ist eine finnische Black- und Thrash-Metal-Band aus Kuopio, die 1998 gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Flame (finnische Band) · Mehr sehen »

Flaumbach

Der Flaumbach gehört zu den typischen Kleinflüssen, die vom Hunsrück zur Mosel fließen.

Neu!!: Koblenz und Flaumbach · Mehr sehen »

Flic Flac

Der Circus Flic Flac zeigt eine Show mit Elementen von Akrobatik, Stunts und Slapstick, die auf einer Bühne umgesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Flic Flac · Mehr sehen »

Fliegende Brücke (Koblenz)

Die Fliegende Brücke über den Rhein in Koblenz Fliegende Brücke um 1800 Die Fliegende Brücke über den Rhein verband von 1674 bis 1819 die Orte Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Fliegende Brücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Floßherrenhaus (Koblenz)

Das Floßherrenhaus in Koblenz-Neuendorf Innenraum mit restaurierter Stuckdecke und historischen Dielenböden Das Floßherrenhaus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Koblenzer Stadtteil Neuendorf.

Neu!!: Koblenz und Floßherrenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Florens von Bockum-Dolffs (Politiker)

Florens von Bockum-Dolffs Florens Heinrich Gottfried von Bockum-Dolffs (eigentl. von Bockum gen. Dolffs) (* 19. Februar 1802 in Soest; † 8. Februar 1899 in Völlinghausen, heute Möhnesee) aus dem Adelsgeschlecht Bockum-Dolffs war ein preußischer Beamter und liberaler Parlamentarier.

Neu!!: Koblenz und Florens von Bockum-Dolffs (Politiker) · Mehr sehen »

Florens von Heydwolff

Florens Franz Louis Friedrich von Heydwolff (* 22. Januar 1839 in Münster; † 28. Januar 1919 in Germershausen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Florens von Heydwolff · Mehr sehen »

Floriade (Niederlande)

Floriade 22 Floriade ist der Name sowohl einer Serie von internationalen Gartenbauausstellungen in den Niederlanden (.

Neu!!: Koblenz und Floriade (Niederlande) · Mehr sehen »

Florian Klöckner

Florian Klöckner Florian Klöckner (* 4. Oktober 1868 in Koblenz; † 10. Mai 1947 in Dortmund) war ein deutscher Industrie-Manager und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Florian Klöckner · Mehr sehen »

Florian Mausbach

Florian Mausbach (* 26. Mai 1944 in Koblenz) ist ein deutscher Stadtplaner.

Neu!!: Koblenz und Florian Mausbach · Mehr sehen »

Florian Neuschwander

Florian „Flo(w)“ Neuschwander (* 1. Juni 1981 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher Langstrecken- und Ultraläufer.

Neu!!: Koblenz und Florian Neuschwander · Mehr sehen »

Florian Schwarz (Regisseur)

Ulrich Matthes, Florian Schwarz und Ulrich Tukur bei der Verleihung des Grimme-Preises 2015 Florian Schwarz (* 28. Februar 1974 in Koblenz) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Koblenz und Florian Schwarz (Regisseur) · Mehr sehen »

Florian Siekmann

Florian Siekmann (Okt. 2019) Florian Siekmann (geboren am 1. Februar 1995 in Koblenz in florian-siekmann.de, abgerufen am 16. Oktober 2018.) ist ein deutscher Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen und seit dem 5. November 2018 Abgeordneter des bayerischen Landtags sowie seit dem 21. April 2021 stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Neu!!: Koblenz und Florian Siekmann · Mehr sehen »

Florinskirche (Koblenz)

Die Florinskirche in Koblenz Innenraum Hochaltar Basilika St. Kastor Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Florinskirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Flucht und Deportation von Juden aus Fürth

Shoa-Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP-Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert. Gedenktafeln für die Fürther Shoa-Opfer im Tahara-Haus des Neuen Jüdischen Friedhofes Fürth. Im Vordergrund der Gedenkstein für die Shoa-Opfer im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth (1949), im Hintergrund Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923). Gedenktafel für die Shoa-Opfer in der früheren Jüdischen Realschule Fürth Die Flucht und Deportation von Juden aus Fürth ist bedingt durch die nationalsozialistische Verfolgung von 1933 bis 1945 und beinhaltet die Auswanderung unter Zurücklassung großer Teile des Eigentums sowie die zwangsweise Verschleppung von Fürther Juden.

Neu!!: Koblenz und Flucht und Deportation von Juden aus Fürth · Mehr sehen »

Flugabwehrkommando 3

Das Flugabwehrkommando 3 war eines der Flugabwehrkommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Flugabwehrkommando 3 · Mehr sehen »

Flugausstellung Hermeskeil

Luftbild der Flugausstellung Super Constellation L 1049 G Die ausgestellte Lufthansa-Maschine (D-ALIN) flog 1955 Konrad Adenauer und seine Delegation zu den Verhandlungen über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen nach Moskau. Cockpit der ausgestellten Vickers VC10 Die Flugausstellung Peter Junior ist ein privates Luftfahrtmuseum bei Hermeskeil in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Flugausstellung Hermeskeil · Mehr sehen »

Flugfeld Koblenz-Karthause

Das Flugfeld Koblenz-Karthause war ein Verkehrslandeplatz auf der Karthause in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Flugfeld Koblenz-Karthause · Mehr sehen »

Flughafen Frankfurt Main

Flughafen Frankfurt Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt Main (genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnungen Flughafen Frankfurt und Frankfurt Airport, inoffiziell auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.

Neu!!: Koblenz und Flughafen Frankfurt Main · Mehr sehen »

Flughafen Frankfurt-Hahn

Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2006–2010) Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2001) Der Flughafen Frankfurt-Hahn (Eigenbezeichnung: Hahn Airport) ist ein seit 1993 aus US-Militärverwendung konvertierter ziviler Flughafen im Hunsrück in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Flughafen Frankfurt-Hahn · Mehr sehen »

Flughafenschleife Köln

| Gleisplan der Flughafenschleife mit ihrer Anbindung an die Schnellfahrstrecke Die Flughafenschleife Köln ist eine 15,2 km lange Bahnstrecke, die den Bahnhof Köln/Bonn Flughafen mit der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main verbindet.

Neu!!: Koblenz und Flughafenschleife Köln · Mehr sehen »

Flugplatz Koblenz-Winningen

Lage des Verkehrslandeplatzes Koblenz-Winningen auf einem Plateau über der Mosel Karte der Flughäfen und Landeplätze in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Der Flugplatz Koblenz-Winningen ist ein Verkehrslandeplatz in Rheinland-Pfalz zwischen Koblenz und Winningen.

Neu!!: Koblenz und Flugplatz Koblenz-Winningen · Mehr sehen »

Flusssystem der Mosel

Einzugsgebiet der Mosel Das Flusssystem der Mosel ist durch die Rahmenbedingung geprägt, dass sie aus einem hohen Mittelgebirge in das nur leicht von Hügeln gegliederte lothringische Becken fließt und aus diesem in ein anderes Mittelgebirge, das Rheinische Schiefergebirge, das sie allerdings in gemessenem Abstand von den Höhenzügen des Hunsrück und der Eifel durchquert.

Neu!!: Koblenz und Flusssystem der Mosel · Mehr sehen »

Foe (EP)

Foe ist eine EP der Koblenzer Band Blackmail.

Neu!!: Koblenz und Foe (EP) · Mehr sehen »

FOM – Hochschule für Oekonomie und Management

Die FOM Hochschule (kurz FOM, juristisch FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Hauptsitz in Essen, die hauptsächlich betriebs-, ingenieur- und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge für Berufstätige und Auszubildende anbietet.

Neu!!: Koblenz und FOM – Hochschule für Oekonomie und Management · Mehr sehen »

Forces françaises en Allemagne

''Le BABO'' (Bâtiment Administratif de Baden-Oos), das Verwaltungs­gebäude der französischen Stationierungs­streitkräfte in Baden-Baden Forces françaises en Allemagne (FFA) (übersetzt Französische Streitkräfte in Deutschland) hießen die französischen Truppenverbände, die Frankreich als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Viermächte-Status in seiner Besatzungszone im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland stationiert waren.

Neu!!: Koblenz und Forces françaises en Allemagne · Mehr sehen »

Forsthaus Telegraph

Forsthaus Telegraph (2011) Verlauf der Optischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz 1832–1852 Das Forsthaus Telegraph ist der ehemalige Standort der Station 53 des preußischen optischen Telegrafen im Troisdorfer Stadtteil Spich.

Neu!!: Koblenz und Forsthaus Telegraph · Mehr sehen »

Fort Asterstein

Fort Asterstein, Luftaufnahme (2016) Fort Asterstein, Luftaufnahme aus westlicher Richtung mit Teilansicht Festungspark (Mai 2020) Der Eingang ins erhaltene Reduit von Fort Asterstein Tor zur Wallanlage des Forts Asterstein Innenhof des Reduits Das Reduit und das Tor zur Wallanlage aus südlicher Richtung betrachtet System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit dem Fort Asterstein (Mitte) Das Fort Asterstein war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.

Neu!!: Koblenz und Fort Asterstein · Mehr sehen »

Fort Großfürst Konstantin

Das Fort Großfürst Konstantin ist eine 1827/28 fertigstellte und weitgehend erhaltene Festungsanlage auf der Karthause in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Fort Großfürst Konstantin · Mehr sehen »

Fort Rheineck

Reste des Forts Reste des Forts Das Fort Rheineck (ursprünglicher Name Werk Nöllenkopf) war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Oberehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Fort Rheineck · Mehr sehen »

Fort Rheinhell

Reste des Forts Rheinhell System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit dem Fort Rheinhell (Mitte untere Hälfte) Ansicht u. a. des Forts Rheinhell wie es sich auf Grundlage des heutigen Straßenverlaufs in den Straßen „Am Asterstein“, „Lindenallee“ und „Auf der Lier“ dargestellt hätte. Das Fort Rheinhell war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.

Neu!!: Koblenz und Fort Rheinhell · Mehr sehen »

Forum Confluentes

Luftaufnahme (2016) Das Forum Confluentes auf dem Zentralplatz in Koblenz Die drei Zugänge zur Stadtbibliothek, zum Romanticum und zum Mittelrhein-Museum im Forum Confluentes Der Aufzug zur Dachterrasse im Forum Confluentes Die Dachterrasse des Forums Confluentes Das Forum Confluentes ist ein Kulturgebäude auf dem Zentralplatz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Forum Confluentes · Mehr sehen »

Forum Mittelrhein

Das Forum Mittelrhein ist ein Einkaufszentrum auf dem Zentralplatz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Forum Mittelrhein · Mehr sehen »

Fox Automobile

Die Fox-Automobile Aktiengesellschaft Paul Rollmann war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Koblenz und Fox Automobile · Mehr sehen »

François Athanase de Charette de la Contrie

François Athanase de Charette de la Contrie (* 21. April 1763 in Couffé, Département Loire-Atlantique; † hingerichtet am 29. Februar 1796 in Nantes) war ein französischer Marineoffizier und einer der Anführer der Armée catholique et royale de Vendée während des dortigen Aufstandes in den Jahren 1793 bis 1796.

Neu!!: Koblenz und François Athanase de Charette de la Contrie · Mehr sehen »

François Ignace Mangin

Pont-à-Mousson – Hôtel de ville Schloss Monaise bei Trier Kurfürstliches Schloss Koblenz Blick aus dem Niederwald bei Rüdesheim Mainz – Landesmuseum Frankfurter Dom – 1866 Burgruine Königstein im Taunus Schloss Rotenburg an der Fulda Nächtliche Beschießung von Mainz François Ignace Mangin (* 31. Juli 1742 in Pont-à-Mousson (Département Meurthe-et-Moselle der Region Lothringen); † 1809 Paris) war ein französischer Architekt, nach dessen Plänen eine beachtliche Anzahl kurfürstlicher Bauten in Kurtrier und Kurmainz errichtet worden ist.

Neu!!: Koblenz und François Ignace Mangin · Mehr sehen »

François Louis René Mouchard de Chaban

François Louis René Mouchard Comte de Chaban (* 18. August 1757 in Paris; † 23. März 1814 in Hamburg) war ein französischer Verwaltungsfachmann und Politiker.

Neu!!: Koblenz und François Louis René Mouchard de Chaban · Mehr sehen »

François Séverin Marceau

François Séverin Desgraviers-Marceau François Séverin Desgraviers-Marceau (* 1. März 1769 in Chartres; † 21. September 1796 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein General der Ersten Französischen Republik während des Bürgerkrieges in der Vendée und des Ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Koblenz und François Séverin Marceau · Mehr sehen »

François-Claude-Amour de Bouillé

François-Claude-Amour, Marquis von Bouillé François-Claude-Amour, Marquis von Bouillé (* 19. November 1739 auf Schloss Cluzel bei Mazeyrat-d’Allier, Département Haute-Loire in der Auvergne; † 14. November 1800 in London) war ein französischer Heerführer.

Neu!!: Koblenz und François-Claude-Amour de Bouillé · Mehr sehen »

François-Louis de Saillans

Wappen der Familie Saillans François-Louis de Saillans, (* 30. Oktober 1741 im Château d’Écordal in Écordal (Département Ardennes); † 12. Juli 1792 in Vans) war ein Offizier in der königlichen Armee des Ancien Régime, Kommandant in der Armée catholique et royale de Vendée und letztendlich ein Opfer der Französischen Revolution.

Neu!!: Koblenz und François-Louis de Saillans · Mehr sehen »

Francisco José Cox Huneeus

Francisco José Cox Huneeus (* 18. Dezember 1933 in Santiago de Chile; † 12. August 2020) war ein chilenischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von La Serena.

Neu!!: Koblenz und Francisco José Cox Huneeus · Mehr sehen »

Frank Brommer

Grab von Frank Brommer auf dem Hauptfriedhof Mainz Frank Brommer (* 8. September 1911 in Berlin; † 21. April 1993 in Koblenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Frank Brommer · Mehr sehen »

Frank Findeiß

Frank Findeiß (2018) Frank Findeiß (* 19. September 1971 in Trier) ist ein deutscher Lyriker und Musikpädagoge.

Neu!!: Koblenz und Frank Findeiß · Mehr sehen »

Frank Gotthardt (Unternehmer)

Frank Gotthardt (* 28. August 1950 in Siegen) ist ein deutscher Informatiker und Unternehmer aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Frank Gotthardt (Unternehmer) · Mehr sehen »

Frank Hartmann (Fußballspieler, September 1960)

Frank Hartmann (* 27. September 1960 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Frank Hartmann (Fußballspieler, September 1960) · Mehr sehen »

Frank Neubacher

Frank Neubacher (* 1965 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe.

Neu!!: Koblenz und Frank Neubacher · Mehr sehen »

Frank Petersen

Frank Petersen (bürgerlich Frank Grischy, * 30. April 1951 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Schlagersänger.

Neu!!: Koblenz und Frank Petersen · Mehr sehen »

Frank Puchtler

Frank Puchtler (2014) Frank Puchtler (* 1. April 1962 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Frank Puchtler · Mehr sehen »

Frank Schauer

Frank Schauer (* 2. April 1989 in Magdeburg) ist ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Frank Schauer · Mehr sehen »

Frank Schmitz (General)

Frank Peter Schmitz (* 16. Februar 1963 in Mayen) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit Oktober 2020 General Weiterentwicklung Streitkräftebasis im Kommando Streitkräftebasis in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Frank Schmitz (General) · Mehr sehen »

Frank Surall

Frank Surall (* 1966) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Frank Surall · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof

Einbindung in das Schienennetz der Deutschen Bahn vor Eröffnung des Bahnhofs Gateway Gardens am 15. Dezember 2019 Der Bahnhof Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof wurde am 14.

Neu!!: Koblenz und Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Küche

Frankfurter Küche von 1926 Die Frankfurter Küche wurde 1926 im Rahmen des Projekts Neues Frankfurt von Ernst May initiiert und von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky ausgearbeitet.

Neu!!: Koblenz und Frankfurter Küche · Mehr sehen »

Frankfurter Straße (Limburg an der Lahn)

Die Frankfurter Straße in Limburg an der Lahn ist eine der Haupteinfallsstraßen in die Stadt.

Neu!!: Koblenz und Frankfurter Straße (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Franz Adams der Ältere

Franz Peter Adams (auch: Franz Adams der Ältere) (* 17. Februar 1800 in Springiersbach; † 21. August 1868 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung von 1848.

Neu!!: Koblenz und Franz Adams der Ältere · Mehr sehen »

Franz Adams der Jüngere

Philipp Joseph Franz Adolf Adams (* 23. November 1828 in Koblenz; † 11. September 1891 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Franz Adams der Jüngere · Mehr sehen »

Franz Adolf Dietrich von Ingelheim

Franz Adolf Dietrich von Ingelheim Dalberg für Franz Adolf Dietrich von Ingelheim und seine Ehefrau Ursula Kämmerin von Worms Freiin von Dalberg (1668–1730) über der Eingangstür der katholischen Kirche im hessischen Burgholzhausen vor der Höhe Franz Adolf Dietrich von Ingelheim (* 15. Dezember 1659 in Aschaffenburg; † 15. September 1742 in Wetzlar), Pfalzgraf, Reichsfreiherr und Reichsgraf genannt Echter von und zu Mespelbrunn, war Reichskammerrichter von 1730 bis 1742.

Neu!!: Koblenz und Franz Adolf Dietrich von Ingelheim · Mehr sehen »

Franz Albert Kramer

Franz Albert Kramer (* 18. Dezember 1900 in Solingen; † 12. Februar 1950 in Koblenz) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Franz Albert Kramer · Mehr sehen »

Franz Anton Umpfenbach

Franz Anton Umpfenbach (* 20. August 1790 in Mainz; † 27. März 1852 in Düsseldorf) war ein deutscher Vermessungs- und Straßenbauingenieur, Architekt sowie Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Franz Anton Umpfenbach · Mehr sehen »

Franz Armand Buhl

Franz Armand Buhl, Zeichnung von Anton von Werner (1889) Franz Armand Buhl Franz Armand Buhl (* 2. August 1837 in Ettlingen; † 5. März 1896 in Deidesheim) war deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Franz Armand Buhl · Mehr sehen »

Franz August Pietzsch

Franz August Pietzsch (* 8. Juli 1792 in Freyburg (Unstrut); gestorben am 26. November 1855 in PotsdamEvangelische Kirche. Garnisongemeinde Potsdam, Totenregister 1842–1864, S. 116.) war ein preußischer Landrat und zuletzt Geheimer Oberrechnungsrat.

Neu!!: Koblenz und Franz August Pietzsch · Mehr sehen »

Franz Bachofen von Echt

Franz Bachofen Edler von Echt (* 20. Februar 1782 in Ehrenbreitstein; † August 1849 in Werschetz) war ein österreichischer Forstbeamter.

Neu!!: Koblenz und Franz Bachofen von Echt · Mehr sehen »

Franz Bender (Landrat)

Franz Bender (* 4. April 1884 in Vallendar; † 21. Januar 1983 in Minden) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Franz Bender (Landrat) · Mehr sehen »

Franz Bingler

Grabstätte von Franz Bingler auf dem Friedhof von Mudau Franz Bingler (* 2. Dezember 1862 in Mudau; † 10. Januar 1951 in Mudau) war ein deutscher Erfinder in der Chirurgie- und Orthopädiemechanik.

Neu!!: Koblenz und Franz Bingler · Mehr sehen »

Franz Bock (Politiker)

Franz Bock (* 28. Juni 1905 in Kaltenbrunn; † 10. Mai 1974 in Köln) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Koblenz und Franz Bock (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld

Wappen auf dem Epitaph Epitaph von Domdekan Hohenfeld, Wormser Dom, Georgskapelle Grabinschrift vom Epitaph Franz Carl Friedrich von Hohenfeld (* 8. November 1696 in Camberg; † 8. September 1757 in Worms) war ein katholischer Priester, Domdekan in Worms und Statthalter des Fürstbischofs (Chef der weltlichen Regierung).

Neu!!: Koblenz und Franz Carl Friedrich von Hohenfeld · Mehr sehen »

Franz Carl Hasslacher

Franz Carl Hasslacher (* 20. Januar 1805 in Koblenz; † 7. Juni 1881 in Aachen) war ein preußischer Landrat und Polizeidirektor von Aachen.

Neu!!: Koblenz und Franz Carl Hasslacher · Mehr sehen »

Franz Christoph Neubauer

Franz Christoph Neubauer auch František Kryštof Neubauer (* um 1760 möglicherweise in Hořín bei Mělník; † 11. Oktober 1795 in Bückeburg) war ein deutscher Komponist und Violinist, böhmischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Franz Christoph Neubauer · Mehr sehen »

Franz Dick

Franz Dick (* 25. Februar 1943 in Simmern/Hunsrück) ist ein deutscher Psychologe und Buchautor.

Neu!!: Koblenz und Franz Dick · Mehr sehen »

Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg

Wappen der Reichsfreiherrn; Detail des Grabsteins Regierungspräsidenten Die Grabplatte an der rückseitigen Hauswand in der ''Maschstraße'' Franz Edmund Joseph Ignaz Philipp Bartholomaeus Freiherr von Schmitz-Grollenburg (* 24. August 1776 in Wetzlar; † 19. Februar 1844 in Hannover) war ein deutscher Diplomat, Regierungspräsident und Reichsfreiherr.

Neu!!: Koblenz und Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg · Mehr sehen »

Franz Eichenauer (Künstler)

Franz Eichenauer (* 2. November 1926 in Koblenz; † 22. November 1995 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Koblenz und Franz Eichenauer (Künstler) · Mehr sehen »

Franz Ernst (Jurist)

Franz Ernst (* 9. August 1891 in Grevenbroich; † 28. August 1972 in Köln) war ein deutscher Jurist und Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Franz Ernst (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Friedrich Müller

Franz Friedrich Müller (* 26. Oktober 1812 in Zell (Mosel); † 2. März 1856 in ebenda) war ein deutscher Gutsherr, Postexpediteur und Abgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Franz Friedrich Müller · Mehr sehen »

Franz Friedrich Röhling

Buchtitel Rheinreise Ansicht von Mainz Burg Klopp Burg Rheinfels Balduinbrücke Koblenz Friedrichstein in Fahr (Neuwied) Ansicht von Bonn Franz Friedrich Röhling (* 1. Juli 1796 in Braubach; † 10. Dezember 1846 in Wiesbaden) war in den Jahren 1827 bis 1832 Inhaber einer Buch- und Kunsthandlung in der am Mittelrhein gelegenen Stadt Koblenz (Coblenz).

Neu!!: Koblenz und Franz Friedrich Röhling · Mehr sehen »

Franz Georg Joseph von Lassaulx

Franz Georg Joseph von Lassaulx (auch Franz von Lassaulx oder Lasaulx) (* 21. Juli 1781 in Koblenz; † 2. April 1818 in Nancy) war ein Professor der Rechtswissenschaften, Schriftsteller, Buchdrucker, Buchhändler, Verleger und Übersetzer.

Neu!!: Koblenz und Franz Georg Joseph von Lassaulx · Mehr sehen »

Franz Georg Karl von Metternich

Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799 Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

Neu!!: Koblenz und Franz Georg Karl von Metternich · Mehr sehen »

Franz Georg von Schönborn

Franz Georg von Schönborn (um 1740) Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Koblenz und Franz Georg von Schönborn · Mehr sehen »

Franz Gerhard Wegeler

Franz Gerhard Wegeler (* 2. August 1765 in Bonn; † 7. Mai 1848 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und Jugendfreund Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Koblenz und Franz Gerhard Wegeler · Mehr sehen »

Franz Hünten

Franz Hünten, 19. Jahrhundert Franz Hünten, auch François Hünten (* 26. Dezember 1792 in Koblenz; † 22. Februar 1878 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist und Gitarrist.

Neu!!: Koblenz und Franz Hünten · Mehr sehen »

Franz Ignaz Schwerdt

Franz Ignaz Schwerdt (* 17. November 1830 in Kirchworbis; † 29. November 1916 in Bad Homburg vor der Höhe)Maria Stirtz: Heinrich von Brentano di Tremezzo.

Neu!!: Koblenz und Franz Ignaz Schwerdt · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Koblenz und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Jakob Clemens

Jakob Franz Friedrich Clemens (* 4. Oktober 1815 in Koblenz; † 24. Februar 1862 in Rom) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Franz Jakob Clemens · Mehr sehen »

Franz Josef Noortwyck

Franz Josef Noortwyck, auch Franz Joseph Noortwyk, Taufname Franz Joseph Johann Nepomuk Noortwyck (* 6. oder 7. Februar 1767 in Anholt, Herrschaft Anholt; † 13. Februar 1788 in Dürkheim, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg), war ein deutscher Miniaturmaler des Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Koblenz und Franz Josef Noortwyck · Mehr sehen »

Franz Josef von Gruben

Franz Josef Freiherr von Gruben (* 13. Februar 1829 in Düsseldorf; † 23. Oktober 1888 in Regensburg) war Jurist, Domänenverwalter und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Franz Josef von Gruben · Mehr sehen »

Franz Joseph von Stein (Jurist)

Franz Bernhard Joseph Freiherr von Stein (auch Franz Joseph Freiherr von Stein zu Lausnitz; * 25. Februar 1772 in Neudenau; † 8. Januar 1834 in Darmstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Franz Joseph von Stein (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Kade

Franz Kade (* 14. September 1893 in Eldagsen; † 12. März 1987 in Hameln) war ein deutscher Reformpädagoge, NS-Pädagoge, Volksschullehrer, Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Danzig sowie langjähriger Leiter der heutigen Wörsbachschule in Idstein (Taunus).

Neu!!: Koblenz und Franz Kade · Mehr sehen »

Franz Karl von der Leyen

Franz Carl von der Leyen (Mitte 18. Jahrhundert) Franz Carl von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 26. August 1736 in Koblenz; † 26. September 1775 in Blieskastel) war ein deutscher Reichsgraf.

Neu!!: Koblenz und Franz Karl von der Leyen · Mehr sehen »

Franz Koppe

Franz Koppe (* 20. März 1931 in Koblenz; † 12. August 2012) war ein deutscher Sprach- und Literaturphilosoph.

Neu!!: Koblenz und Franz Koppe · Mehr sehen »

Franz Lanters

Franz Lanters (* 6. März 1877 in Köln; † 3. Oktober 1956 in Koblenz) war ein deutscher Hafen- und Verkehrsdirektor.

Neu!!: Koblenz und Franz Lanters · Mehr sehen »

Franz Leuninger

Franz Leuninger (* 28. Dezember 1898 in Mengerskirchen; † 1. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein christlicher Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime.

Neu!!: Koblenz und Franz Leuninger · Mehr sehen »

Franz Linnig

Franz Linnig Franz Linnig (* 24. September 1832 in Aegidienberg-Himberg; † 7. August 1912 in Koblenz-Pfaffendorf) war ein deutscher Provinzialschulrat und Schulbuch-Autor.

Neu!!: Koblenz und Franz Linnig · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Koblenz und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Ludwig Eugen von Montigny

Freiherr Franz Ludwig Eugen von Montigny (geboren am 4. Mai 1791 auf Schloss Dasburg; gestorben am 28. September 1868 in Bracht; erbländisch-niederländische Bestätigung des Freiherrenstandes vom 21. Februar 1753) war von 1841 bis 1853 preußischer Landrat des Kreises Malmedy.

Neu!!: Koblenz und Franz Ludwig Eugen von Montigny · Mehr sehen »

Franz Molitor (Maler)

Franz Molitor (* 17. August 1857 in Capellen bei Koblenz; † 19. Juli 1929 in Ehrenbreitstein) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Franz Molitor (Maler) · Mehr sehen »

Franz Perrot

Franz Perrot Franz Perrot (* 5. April 1835 in Trier; † 10. November 1891 in Wiesbaden) war Redakteur und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Franz Perrot · Mehr sehen »

Franz Peter Hamm

Franz Peter Hamm (* 24. Juli 1872 in Koblenz; † 23. November 1935 in Trier) war ein deutscher katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Koblenz und Franz Peter Hamm · Mehr sehen »

Franz Peter Hartung

Franz Peter Hartung (* 28. Dezember 1769 in Mayen; † 24. März 1844 ebenda) war ein preußischer Landrat und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Koblenz und Franz Peter Hartung · Mehr sehen »

Franz Pfeffer (Diplomat)

Franz Pfeffer (* 15. Januar 1926 in Koblenz; † 27. Januar 2022) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Franz Pfeffer (Diplomat) · Mehr sehen »

Franz Reisinger (Mediziner)

Katholischen Friedhof an der Hermanstraße in Augsburg (Hermanfriedhof) Franz Reisinger (* 3. April 1787 in Koblenz; † 20. April 1855 in Augsburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Franz Reisinger (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Reuleaux

Unterschrift Franz Reuleaux (1829–1905) Franz Reuleaux (* 30. September 1829 in Eschweiler-Pumpe; † 20. August 1905 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Ingenieur, der auf vielen Gebieten des Maschinenbaus aktiv war.

Neu!!: Koblenz und Franz Reuleaux · Mehr sehen »

Franz Salditt

Franz Salditt (* 1939 in Koblenz), abgerufen am 7.

Neu!!: Koblenz und Franz Salditt · Mehr sehen »

Franz Schaaf

Franz Schaaf (* 20. Februar 1919 in Koblenz; † 2. August 1991 in Grafschaft) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Franz Schaaf · Mehr sehen »

Franz Schubert (Politiker)

Franz Schubert Franz Heinrich Schubert (* 5. Dezember 1905 in Maroldsweisach; † 4. August 1992 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Franz Schubert (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Spohn

Franz Spohn (* 24. Juli 1776 in Koblenz; † 13. Januar 1806 in Brünn) war Korporal im 36.

Neu!!: Koblenz und Franz Spohn · Mehr sehen »

Franz von Barton gen. von Stedman

Franz Andreas von Barton gen.

Neu!!: Koblenz und Franz von Barton gen. von Stedman · Mehr sehen »

Franz von Brühl

Schloss Pförten (um 1860) Franz Graf von Brühl (* 18. November 1852 auf Schloss Pförten, Kreis Sorau; † 10. Januar 1928 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Franz von Brühl · Mehr sehen »

Franz von Chauvin

Franz Alfons Desiderius Chauvin, auch François Alphonse Désiré Chauvin, ab 1864 von Chauvin (* 16. Mai 1812 in Lüttich, Belgien; † 17. Mai 1898 in Settignano, Toskana), war preußischer Generalleutnant und Begründer der deutschen Militärtelegrafie.

Neu!!: Koblenz und Franz von Chauvin · Mehr sehen »

Franz von Frobel

Johann Joachim Franz von Frobel (* 24. Januar 1802 in Rausse, Kreis Neumarkt; † 31. August 1886 in Schlangenbad) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Franz von Frobel · Mehr sehen »

Franz von Gruben

Franz Heinrich Freiherr von Gruben (* 26. September 1774 in Bonn; † 4. Februar 1848 in Koblenz) war ein französischer Maire und später Königlich preußischer Landrat.

Neu!!: Koblenz und Franz von Gruben · Mehr sehen »

Franz von Khevenhüller-Metsch

Franz von Khevenhüller-Metsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Franz von Khevenhüller-Metsch (* 3. Oktober 1783 in Wien; † 15. November 1867 in Prag) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister und ab 1846 Großprior des Johanniter-Ordens von Böhmen.

Neu!!: Koblenz und Franz von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Franz von Lucadou

Johann Paul Franz von Lucadou (* 27. April 1783 in Morges; † 3. August 1860 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant, Kommandeur der 11. Infanterie-Brigade sowie seit 1849 Herr auf Rohrau, Landkreis Ohlau.

Neu!!: Koblenz und Franz von Lucadou · Mehr sehen »

Franz von Münch-Bellinghausen

Franz Theodor Freiherr von Münch-Bellinghausen (* 25. Februar 1787 in Koblenz; gestorben 24. Juni 1863 in Köln) war preußischer Kammerherr und Geheimer Regierungsrat in Köln und 1820/1821 auftragsweise Landrat des Kreises Mülheim am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Franz von Münch-Bellinghausen · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Koblenz und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Franz Wilhelm van den Wyenbergh

Franz Wilhelm van den Wyenbergh (* 14. Mai 1854 in Kempen; † 12. August 1932 in Kevelaer) war Goldschmied in Kevelaer.

Neu!!: Koblenz und Franz Wilhelm van den Wyenbergh · Mehr sehen »

Franz Wirz (Bergingenieur)

Franz Wirz (* 13. November 1802 in Ehrenbreitstein; † 18. Januar 1863 in Luxemburg) war ein deutscher Bergingenieur, seit 1830 in Luxemburger Diensten.

Neu!!: Koblenz und Franz Wirz (Bergingenieur) · Mehr sehen »

Franz X. A. Zipperer

Franz X. A. Zipperer (* 3. April 1952 in Bad Bodendorf; † 31. August 2015 in Hohentengen) war ein deutscher Musikjournalist und Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Franz X. A. Zipperer · Mehr sehen »

Franz-Gerd Kraemer

Franz-Gerd Kraemer (* 30. April 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker, Unternehmer und ehemaliger Manager.

Neu!!: Koblenz und Franz-Gerd Kraemer · Mehr sehen »

Franz-Josef Heyen

Franz-Josef Heyen (* 2. Mai 1928 in Blankenheim (Ahr); † 1. September 2012 in Koblenz) war ein deutscher Archivar, Historiker und Philologe mit dem Schwerpunkt Geschichte der Institutionen, Klöster, Kirchen und Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Franz-Josef Heyen · Mehr sehen »

Franz-Josef Wagner (Komponist)

Franz-Josef Wagner (* 6. Mai 1885 in Cochem; † 9. August 1972 in Bonn) war ein deutscher Pädagoge und Kirchenkomponist.

Neu!!: Koblenz und Franz-Josef Wagner (Komponist) · Mehr sehen »

Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814

Als Folge der französischen Revolution wurden in der Zeit der Revolutionskriege ab 1792 und in der Ära Napoleon Bonapartes weite Gebiete West- und Mitteleuropas von Frankreich annektiert und nach und nach in die Départementsstruktur integriert.

Neu!!: Koblenz und Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814 · Mehr sehen »

Französische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg

''Le BABO'' (Bâtiment Administratif de Baden-Oos), das Verwaltungsgebäude der französischen Stationierungsstreitkräfte in Baden-Baden Die Französische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg gibt einen Überblick über die Postversorgung der französischen Streitkräfte, der Soldaten und ihren Familien in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Französische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg · Mehr sehen »

Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg

In dieser Uniform zogen die Kürassiere zu Anfang des Krieges ins Feld. Lediglich der Helm wurde mit einem Stoffüberzug versehen. Die französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg spielte in diesem Konflikt nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Koblenz und Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Französische Schulen in Deutschland

Lycée Turenne in Freiburg im Breisgau Ecole primaire de Mehlem Französische Schulen in Deutschland beschreibt sämtliche Grund- und weiterführende Schulen ür die Familien der französischen Stationierungsstreitkräfte unter der Dienstaufsicht der Direction de l’enseignement français en Allemagne (DEFA).

Neu!!: Koblenz und Französische Schulen in Deutschland · Mehr sehen »

Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Quartier Turenne in Achern mit Wappen der 1re Armée, 42e RT, Stadt Achern Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften Frankreichs vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Koblenz und Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Franziska (Schiff, 1937)

Die Motorfähre Franziska war eine der größten Autofähren der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg auf dem Rhein.

Neu!!: Koblenz und Franziska (Schiff, 1937) · Mehr sehen »

Franziska Bram

Franziska Barbara Josephina Bram, auch unter dem Pseudonym Luise von Endeers tätig, (* 26. Oktober 1860 in Hillesheim; † 12. Juni 1932 in Lehmen) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Franziska Bram · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Koblenz

Das alte Bürgerhospital, vormals Franziskanerkloster, um 1900 Das Franziskanerkloster Koblenz war ein Kloster der Franziskaner in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Franziskanerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Franziskus Wendels

Franziskus Wendels (* 4. Dezember 1960 in Daun, Eifel) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Koblenz und Franziskus Wendels · Mehr sehen »

Franzosenfriedhof (Koblenz)

Der Franzosenfriedhof in Koblenz-Lützel Marceau-Denkmal dahinter Blick über den Franzosenfriedhof nach der Sanierung von 2013; am linken Bildrand die Gedenkstele Grabsteine auf dem Franzosenfriedhof Der Franzosenfriedhof ist ein Soldatenfriedhof in Koblenz aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 für gestorbene französische Kriegsgefangene.

Neu!!: Koblenz und Franzosenfriedhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Frauenbrücke Ost-West

Die Frauenbrücke Ost-West e.V. ist eine überparteiliche Bürgerinitiative und ein Verein mit Sitz in Emsdetten.

Neu!!: Koblenz und Frauenbrücke Ost-West · Mehr sehen »

Frauenfußball in Deutschland

1. Bundesliga, 1. FFC Frankfurt gegen 1. FFC Turbine Potsdam (Mai 2008) Römerbalkon nach der WM 2007 Frauenfußball ist auch in Deutschland eine der am schnellsten wachsenden Sportarten.

Neu!!: Koblenz und Frauenfußball in Deutschland · Mehr sehen »

Frauenrechte in der Türkei

Bundesarchiv Koblenz) Der Artikel Frauenrechte in der Türkei befasst sich mit der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Frauen in der Türkei.

Neu!!: Koblenz und Frauenrechte in der Türkei · Mehr sehen »

Fränkischer Schild 86

Bundeswehroffizier vor der Lagekarte Manöverbeobachter der NATO-Übung Fränkischer Schild 86 Jaguar während der NATO-Übung Fränkischer Schild 86 Panzergrenadiere während der Übung Fränkischer Schild 86 Fränkischer Schild 86 war ein deutsch, US-amerikanisch, französisch und belgisches FTX-NATO-Manöver in Baden-Württemberg und Bayern, welches im Herbst 1986 stattfand und an dem insgesamt 61.000 NATO-Soldaten teilnahmen.

Neu!!: Koblenz und Fränkischer Schild 86 · Mehr sehen »

Frédéric Wiffel

Frédéric Wiffel, geborener Friedrich Matthäus Emanuel Wiffel (* 14. September 1737 in Munzingen bei Freiburg im Breisgau; † 1. Februar 1805 in Paris) war ein deutscher Bildhauer, der in Paris tätig war.

Neu!!: Koblenz und Frédéric Wiffel · Mehr sehen »

Frücht

Frücht ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Frücht · Mehr sehen »

Freckhausen

Freckhausen ist eine von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Freckhausen · Mehr sehen »

Fred Hildenbrandt

Fred (Alfred) Hildenbrandt (Pseudonym Hermann Thimmermann; * 27. April 1892 in Stuttgart; † 4. März 1963 in Koblenz) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Fred Hildenbrandt · Mehr sehen »

Fred Kellner und die famosen Soulsisters

Fred Kellner und die famosen Soulsisters ist eine seit 1988 bestehende deutsche Band, die Coverversionen von Klassikern der Soul- und Funkmusik in Liveshows aufführt.

Neu!!: Koblenz und Fred Kellner und die famosen Soulsisters · Mehr sehen »

Fred Metzler (Moderator)

Fred Metzler (* 21. September 1929 in Koblenz; † 23. Januar 2010) war ein deutscher Hörfunk- und Fernseh-Moderator sowie Schauspieler, der insbesondere im süddeutschen Raum über Jahrzehnte einer Vielzahl von Hörern bekannt war, durch schauspielerische Auftritte jedoch im gesamten deutschen Sprachraum.

Neu!!: Koblenz und Fred Metzler (Moderator) · Mehr sehen »

Fredy Schäfer

Fredy Schäfer (* 10. Oktober 1933 in Koblenz-Horchheim; † 22. März 2017 in Koblenz) war ein deutscher Postbeamter und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Fredy Schäfer · Mehr sehen »

Freie katholische Kirchen und Gemeinden

Freie katholische Kirchen als Eigenbezeichnung oder autokephale Kleinkirchen sind die Bezeichnungen einiger sogenannter „Vereinskirchen“.

Neu!!: Koblenz und Freie katholische Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Kaserne (Diez)

Die Freiherr-vom-Stein-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne der Bundeswehr in Diez-Ost.

Neu!!: Koblenz und Freiherr-vom-Stein-Kaserne (Diez) · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Koblenz und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Freinsheim

Freinsheim, pfälzisch „Fränsem“, ist mit rund 5000 Einwohnern eine der kleineren Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Freinsheim · Mehr sehen »

Freistaat Flaschenhals

Karte des ''Freistaats Flaschenhals'', 1919–1923 Als Freistaat Flaschenhals bezeichnete sich selbstironisch ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, das nach Ende des Ersten Weltkriegs vom 10.

Neu!!: Koblenz und Freistaat Flaschenhals · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Koblenz und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Frida Gold/Konzerte und Tourneen

Dies ist eine Liste über alle absolvierten Konzerte und Tourneen der deutschen Dance-Pop-Band Frida Gold.

Neu!!: Koblenz und Frida Gold/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Fridays for Future

Demonstration „Fridays for Future“ in Berlin im Januar 2019 schwedischen Parlament, 2018 Fridays for Future (deutsch „Freitage für Zukunft“; kurz FFF, auch FridaysForFuture bzw. Schulstreik für das Klima bzw. Klimastreik, im Original) ist eine globale soziale Bewegung ausgehend von Schülern und Studierenden, die sich für möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen einsetzen.

Neu!!: Koblenz und Fridays for Future · Mehr sehen »

Frieden von Koblenz

Wandbild im Brunnenhof in der Altstadt von Koblenz mit der Darstellung des Königstreffens an Pfingsten 860 Der Frieden von Koblenz war das Ergebnis eines Königstreffens von Karl dem Kahlen, Lothar II. und Ludwig dem Deutschen an Pfingsten 860 in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Frieden von Koblenz · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Koblenz und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Albert Carl Spaeter

Friedrich Albert Carl Spaeter Gruft der Familie Spaeter auf dem Hauptfriedhof Koblenz Friedrich Albert Carl Spaeter (* 11. Oktober 1835 in Stadtsulza, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 9. Juli 1909 in Koblenz) war ein deutscher Industrieller, der viele Jahre erfolgreich in Koblenz wirkte.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Albert Carl Spaeter · Mehr sehen »

Friedrich Aldenkortt

Friedrich Wilhelm Alexander Aldenkortt (* 12. Januar 1845 in Trier; † 23. Oktober 1918 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Aldenkortt · Mehr sehen »

Friedrich Alexander Moritz

Johann Friedrich Alexander Moritz (* 25. März 1786 in Ansbach; † 10. November 1852 in Koblenz) war ein preußischer Offizier (Major) und Landrat im Kreis Zell.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Alexander Moritz · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Koblenz und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Boehm (Landrat)

Friedrich Boehm (* 5. Juli 1834 in Danzig; † 6. August 1906 in Elend) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Landrat im Kreis Schrimm und Landrat im Landkreis Altenkirchen (Westerwald).

Neu!!: Koblenz und Friedrich Boehm (Landrat) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich Christian von Fürstenberg Friedrich Christian von Fürstenberg (* 3. September 1700 in Herdringen; † 14. Mai 1742 in Koblenz) war Domherr in verschiedenen Domkapiteln, Propst von St. Patrokli in Soest und des Stifts Meschede.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Christian von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich Deisenroth

Friedrich Deisenroth (* 28. September 1903 in Philippsthal (Werra); † 16. Dezember 1997 in Hennef) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Musikoffizier der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Deisenroth · Mehr sehen »

Friedrich Ebel (Architekt)

Friedrich Ebel (* 4. März 1872 in Züllichau; † 14. Juli 1915 bei Grabowo in Russisch-Polen) war ein deutscher Architekt und Autor.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Ebel (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Eduard von Rheineck

Baron Friedrich Eduard von Rheineck (* 2. November 1796 in Potsdam; † 26. Oktober 1854 in Athen, Griechenland) war ein preußischer Kavallerieoffizier und Philhellene.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Eduard von Rheineck · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen

Ballhorn-Rosen, um 1820 Friedrich Ernst Heinrich Ballhorn-Rosen (* 12. April 1774 in Hannover; † 15. Oktober 1855 in Detmold) war ein deutscher Jurist und lippischer Kanzler.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen · Mehr sehen »

Friedrich Erxleben

Friedrich Erxleben (* 29. Januar 1883 in Koblenz; † 9. Februar 1955 in Linz (Rhein)) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Erxleben · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von der Leyen

Friedrich Ferdinand Franz Anton von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 7. Januar 1709 in Koblenz; † 16. Februar 1760 ebenda) war ein deutscher Reichsgraf.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Ferdinand von der Leyen · Mehr sehen »

Friedrich Franz Theodor Goßler

Friedrich Franz Theodor Goßler, auch Pater Heinrich Goßler OFM (* 1. November 1800 in Magdeburg; † 2. Dezember 1856 in Rietberg) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Franz Theodor Goßler · Mehr sehen »

Friedrich Freund (Verwaltungsjurist)

Friedrich Theodor Freund (* 9. November 1861 in Breslau; † 22. Februar 1924 in Berlin) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Freund (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Friedrich Gerlach

Friedrich Gerlach(Porträt in Öl auf Holz von Gebhard Fugel, 60 cm × 80 cm, München) Johann Friedrich Christoph Gerlach (* 29. April 1856 in Siders, Kanton Wallis, Schweiz; † 30. September 1938 in Wiesbaden) war ein deutscher Bauingenieur, Baubeamter, Hochschullehrer und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Gerlach · Mehr sehen »

Friedrich Grund (Wasserbauingenieur)

Franz Friedrich Alexander Grund (* 5. Mai 1814 in Heinrichau, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 16. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Grund (Wasserbauingenieur) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Wilhelm Lange

Friedrich Heinrich Wilhelm Lange (* 5. Januar 1786 in Dossow,August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unsere volkthümlichen Lieder. 3. Auflage. Mit Fortsetzung und Nachträgen, Wilhelm Engelhorn, Leipzig 1869, S. 180. nach anderen Angaben 1779; † 8. Oktober 1854 in Potsdam)Todesfälle.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Heinrich Wilhelm Lange · Mehr sehen »

Friedrich Hinsmann

Friedrich Hinsmann (* 7. Januar 1876 in Essen; † unbekannt) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Hinsmann · Mehr sehen »

Friedrich I. von Praunheim-Sachsenhausen

Friedrich I. von Praunheim-Sachsenhausen (genannt zwischen 1374 und 1414) aus der Familie der Herren von Praunheim war ein hoher Funktionsträger im Kurfürstentum Trier und Geheimer Rat des Erzbischofs von Trier.

Neu!!: Koblenz und Friedrich I. von Praunheim-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Baden, Großherzog)

Großherzog Friedrich II. von Baden Großherzog Friedrich II.

Neu!!: Koblenz und Friedrich II. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Koblenz und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Jaeger (Politiker, 1946)

Friedrich Jaeger (* 14. November 1946 in Trier-Ehrang) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Friedrich Jaeger (Politiker, 1946) · Mehr sehen »

Friedrich Kehrmann

Johann August Ludwig Friedrich Kehrmann (* 8. Mai 1864 in Koblenz; † 4. März 1929 in Lausanne) war ein deutscher Chemiker, der überwiegend in der Schweiz lebte und wirkte.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Kehrmann · Mehr sehen »

Friedrich Kilian Abicht

Friedrich Kilian Abicht (* 10. Februar 1788 in Waldau; † 26. Juli 1855 in Kappeln) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatforscher.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Kilian Abicht · Mehr sehen »

Friedrich Lützow

Friedrich Johannes Martin Lützow (* 31. August 1881 in Neuendorf bei Potsdam; † 1. November 1964 in Celle) war ein deutscher Vizeadmiral der Kriegsmarine und Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Lützow · Mehr sehen »

Friedrich Leipner (Verwaltungsbeamter)

Friedrich Gotthold Gustav Leipner (* 28. März 1896 in Döbeln; † 4. Oktober 1957 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Leipner (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Friedrich Leopold Fischer

Friedrich Leopold Fischer (* 29. Mai 1798 in Königsberg; † 7. März 1857 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor, Inspekteur der 3.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Leopold Fischer · Mehr sehen »

Friedrich Loenartz

Johannes Maria Friedrich Loenartz (* 6. Februar 1887 in Koblenz; † 29. März 1929 in Köln) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Friedrich Loenartz · Mehr sehen »

Friedrich Lorent

Friedrich Wilhelm Siegmund Robert Lorent (* 22. März 1905 in Bremen; † 16. April 1988 in Koblenz) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Hauptwirtschaftsleiter der Zentraldienststelle T4 einer der Verantwortlichen für das nationalsozialistische „Euthanasie“-Programm.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Lorent · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Karl Knackfuß

Friedrich Ludwig Karl Knackfuß (* 2. Januar 1772 in Klosterlausnitz; † 9. Juli 1842 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Ludwig Karl Knackfuß · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Wagner (Landrat)

Friedrich Gustav Ludwig Wagner (* 12. April 1910 in Bacharach; † 6. Januar 1999 in Kaiserslautern) war ein deutscher Landrat, Historiker, Heimatforscher und Herausgeber.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Ludwig Wagner (Landrat) · Mehr sehen »

Friedrich Lutzmann

Friedrich Lutzmann Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Lutzmann · Mehr sehen »

Friedrich Moritz (Mediziner)

Friedrich Moritz (* 10. Dezember 1861 in Mainz; † 12. Januar 1938 in Köln) war ein deutscher Arzt und Internist.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Moritz (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Stein (Maler)

Friedrich (Fritz) Stein (* 7. März 1911 in Mayen; † 1987 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Stein (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Syrup

Friedrich Syrup, 1927 Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland); † 31. August 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Jurist und politischer Fachbeamter (parteilos, später NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Friedrich Syrup · Mehr sehen »

Friedrich Thesmar

Friedrich Adrian Josef Thesmar (auch Friedrich Hadrian Josef Thesmar?) (* 11. April 1810 in Sobernheim; † 1. Juni 1895) war ein deutscher Rechtsanwalt und Parlamentarier.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Thesmar · Mehr sehen »

Friedrich von Aschoff

Friedrich Heinrich Aschoff, ab 1847 von Aschoff (* 23. Februar 1789 in Bielefeld; † 20. Juli 1854 in Rheinmetternich bei Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Aschoff · Mehr sehen »

Friedrich von Bernuth (Landrat)

Friedrich Anton Leo Johannes von Bernuth (geboren am 15. April 1865 in Platenrode; gestorben am 11. Oktober 1943 in Berlin-Wilmersdorf) war ein preußischer Verwaltungsjurist, 1894/1895 auftragsweise Landrat des Kreises Rees, 1900/1901 Landrat des Kreises Lötzen und zuletzt Regierungsvizepräsident bei der Regierung in Gumbinnen.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Bernuth (Landrat) · Mehr sehen »

Friedrich von Cölln

Georg Friedrich Willibald Ferdinand von Cölln (* 14. April 1766 in Oerlinghausen in der Grafschaft Lippe-Detmold; † 13. MaiTestamentsakte Pr. Br. Rep 4 A Kammergericht Nr. 3416 (mit freundlicher Genehmigung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zugänglich nach kostenfreier Anmeldung bei FamilySearch, Film A Nr. 3386-Nr. 3459, Aufnahme 700–729). 1820 in Berlin), in der Literatur mitunter „Coelln“ geschrieben, war ein deutscher Verwaltungsjurist und nationalökonomischer Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Cölln · Mehr sehen »

Friedrich von Dedenroth

Friedrich Emil Ludwig von Dedenroth (* 30. April 1786 in Pleß in Oberschlesien; † 11. Dezember 1850 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Graudenz.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Dedenroth · Mehr sehen »

Friedrich von Eerde

Friedrich Heinrich Melchior Clemens August Freiherr von Eerde (* 5. Januar 1781 auf Haus Eyll (Kamp-Lintfort); † 22. Dezember 1848 in Geldern) war von 1813 bis 1816 Bürgermeister von Vierquartieren, nahezu zeitgleich Kantonskommissar von Rheinberg und von 1816 bis zu seinem Tode der erste königlich-preußische Landrat des Kreises Geldern.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Eerde · Mehr sehen »

Friedrich von Forstner

Friedrich Wilhelm Johann Karl von Forstner (* 28. März 1822 in Köln; † 9. März 1869 in Koblenz) war ein preußischer Landrat im Kreis Wittlich und Regierungsrat in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Forstner · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Friedrich von Kesseler

Friedrich von Kesseler Friedrich Hubert Hermann Heinrich von Kesseler (geboren 9. Juli 1867 auf Haus Vogelsang bei Vogelsang (Köln); gestorben 4. April 1940 in Pattern) war ein preußischer Landrat im Kreis Monschau (1905 bis 1917) und nachfolgend im Kreis Eupen (1917 bis 1920).

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Kesseler · Mehr sehen »

Friedrich von Runkel

Friedrich Wilhelm Justus von Runkel (* 1. März 1833 in Koblenz; † 5. Juli 1914 in Heddesdorf) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Gutsbesitzer.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Runkel · Mehr sehen »

Friedrich von Schäffer-Bernstein

Friedrich von Schäffer-Bernstein Friedrich Ferdinand Wilhelm Schäffer von Bernstein, ab 1813 Freiherr von Schäffer-Bernstein (* 9. Dezember 1790 in Bettenhausen; † 1. Dezember 1861 in Darmstadt) war ein großherzoglich hessischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Schäffer-Bernstein · Mehr sehen »

Friedrich von Scheliha

Friedrich von Scheliha als Oberstleutnant 1870 Friedrich Ernst Ferdinand von Scheliha (* 12. März 1829 in Perschütz; † 15. Januar 1895 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Scheliha · Mehr sehen »

Friedrich von Schwartz

Friedrich Albert Julius Schwartz, seit 1858 von Schwartz, (* 28. Mai 1798 in Glogau; † 4. Mai 1892 in Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Schwartz · Mehr sehen »

Friedrich von Senden

Friedrich Freiherr von Senden (* 19. März 1942 in Birkenwerder) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Senden · Mehr sehen »

Friedrich von Spankeren

Fotografie von Friedrich von Spankeren (1804–1886) Friedrich Wilhelm Franz van Spankeren, ab 1858 von Spankeren (* 23. April 1804 in Eupen; † 21. März 1886 in Bonn) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Spankeren · Mehr sehen »

Friedrich von Wißmann

Friedrich Wilhelm Philipp Julius von Wißmann (* 23. Januar 1828 in Potsdam; † 12. Januar 1909 in Brotzen) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Friedrich von Wißmann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Schiff, 1827)

Die Friedrich Wilhelm war nach der Concordia das zweite deutsche Dampfschiff, und das erste von der „Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft“ (PRDG), der späteren Köln Düsseldorfer, in Auftrag gegebene Schiff, das im Linienverkehr auf dem Rhein eingesetzt war.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm (Schiff, 1827) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bilefeldt

Friedrich Wilhelm Bilefeldt (geboren 29. September 1794 in Wesel; gestorben 1. März 1848 in Koblenz) war ein preußischer Offizier und Landrat des Kreises Lechenich sowie dessen Nachfolger, dem Kreis Euskirchen.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Bilefeldt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Carové

Fr. W. Carové (Kreidelithographie nach 1852) Friedrich Wilhelm Carové (* 20. Juni 1789 in Koblenz; † 18. März 1852 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Carové · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler

Stammbuch der Familie Mäckler Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler (* 25. September 1852 in Koblenz; † 18. Dezember 1913 in Köln-Nippes) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter, der von 1886 bis 1913 zunächst als Stadtbaumeister und später als Stadtbaurat der Stadt Koblenz wirkte.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Roetig

Friedrich Wilhelm Roetig auch Rötig oder Rettig genannt (* 28. Mai 1782 in Hachenburg; † 30. Juni 1861 ebenda) war ein deutscher Uhrmacher, Instrumentenbauer und Optiker.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Roetig · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier)

Friedrich Wilhelm Schmidt oder im militärischen Sprachgebrauch zur Unterscheidung Schmidt-eins (Schmidt I.) (* 12. April 1786 in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 31. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie betätigte.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Voigt (Komponist)

Friedrich Wilhelm Voigt Friedrich Wilhelm Voigt, mitunter auch Friedrich-Wilhelm Voigt, (* 22. März 1833 in Koblenz; † 22. Februar 1894 in Bernburg) war ein preußischer Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm Voigt (Komponist) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von der Groeben

Friedrich Wilhelm von der Groeben (* 24. November 1774 in Landsberg an der Warthe; † 19. Juli 1839 in Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm von der Groeben · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Dunker

Friedrich Wilhelm von Dunker (* 7. Mai 1791 in Soldau; † 18. November 1868 in Glogau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Friedrich Wilhelm von Dunker · Mehr sehen »

Friedrich-Albert Richarz

Friedrich-Albert Richarz (* 3. November 1923; † 21. Januar 2010) war ein Sanitätsoffizier der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Friedrich-Albert Richarz · Mehr sehen »

Friedrich-Mohr-Denkmal

Büste von Karl Friedrich Mohr vor dem Eichendorff-Gymnasium in Koblenz Das ursprüngliche Friedrich-Mohr-Denkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring in Koblenz 1914 Das Friedrich-Mohr-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Naturwissenschaftlers Karl Friedrich Mohr.

Neu!!: Koblenz und Friedrich-Mohr-Denkmal · Mehr sehen »

Friend or Foe?

Friend or Foe? ist das vierte Studioalbum der Koblenzer Band Blackmail.

Neu!!: Koblenz und Friend or Foe? · Mehr sehen »

Frisur

Traditionelle Frisur einer japanischen Braut Frisur oder Haartracht bezeichnet die Art und Weise, wie das Haupthaar getragen wird.

Neu!!: Koblenz und Frisur · Mehr sehen »

Frithjof von Hammerstein-Gesmold

Frithjof Ludwig Wilhelm Freiherr von Hammerstein-Gesmold (* 20. August 1870 in Halberstadt; † 21. Januar 1944 in Hildesheim) war ein deutscher Generalmajor und Ritter der Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Koblenz und Frithjof von Hammerstein-Gesmold · Mehr sehen »

Fritsch-Kaserne (Koblenz)

Die Fritsch-Kaserne, ursprünglich Flak-Kaserne genannt, war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Fritsch-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Fritz Baedeker

Fritz Baedeker (* 4. Dezember 1844 in Koblenz; † 9. April 1925 in Leipzig) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Koblenz und Fritz Baedeker · Mehr sehen »

Fritz Bürkle (Jurist)

Fritz Bürkle (geb. 2. Juli 1883 in Koblenz; gest. 25. Juli 1958 ebenda oder in Köln) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Fritz Bürkle (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Beblo

Fritz Beblo (1936) Fritz Beblo (* 10. November 1872 in Breslau; † 11. April 1947 in München; vollständiger Name: Friedrich Karl Ewald Beblo) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, kommunaler Baubeamter und Maler.

Neu!!: Koblenz und Fritz Beblo · Mehr sehen »

Fritz Bernotat

Otto Friedrich Bernotat, genannt Fritz Bernotat, (* 10. April 1890 in Mittel Jodupp, Ostpreußen; † 4. März 1951 in Neuhof (bei Fulda)) war im NS-Staat als SS-Standartenführer sowie Landesrat und Dezernent für Anstaltswesen des Bezirksverbandes Nassau maßgeblich an der Organisation und Durchführung der NS-Krankenmorde (Aktion T4) in seinem Wirkungsbereich beteiligt.

Neu!!: Koblenz und Fritz Bernotat · Mehr sehen »

Fritz Deinhard

Fritz Deinhard (* 11. Juni 1881 in Deidesheim; † 30. April 1956 in Jerusalem) war ein deutscher Cellist und Konzertmeister.

Neu!!: Koblenz und Fritz Deinhard · Mehr sehen »

Fritz Eggeling

Fritz Eggeling (* 16. Juni 1913 in Braunschweig; † 2. März 1966 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Koblenz und Fritz Eggeling · Mehr sehen »

Fritz Füllenbach

Fritz Füllenbach (* 21. September 1902 in Ladenburg; † 6. November 1976 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Arbeitsamtdirektor und Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Fritz Füllenbach · Mehr sehen »

Fritz G. A. Kraemer

Fritz Gustav Anton Kraemer (* 3. Juli 1908 in Essen; † 8. September 2003 in Washington, D.C.) war Senior Civilian Advisor beim Chief of Staff of the Army im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Koblenz und Fritz G. A. Kraemer · Mehr sehen »

Fritz Gebhardt von Hahn

Fritz Gebhardt von Hahn (* 18. Mai 1911 in Shanghai; † 31. Januar 2003 in Aschaffenburg) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Fritz Gebhardt von Hahn · Mehr sehen »

Fritz Grass

Friedrich (Fritz) Wilhelm Bartholomäus Grass (* 14. Mai 1891 in Eupen; † 28. Februar 1956 in Köppern, Hessen) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Koblenz und Fritz Grass · Mehr sehen »

Fritz Haltern

Heinrich Friedrich Wilhelm Paul Haltern (* 22. Februar 1898 in Gelsenkirchen; † nach 1939, Pseudonyme Gunnar Erksen und Jan Timm) war ein deutscher Zahnarzt, politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: Koblenz und Fritz Haltern · Mehr sehen »

Fritz Hartmann (Gestapo)

Die ''Villa Pauly'', Sitz der Gestapo in Luxemburg Bekanntgabe der Todesurteile durch das Standgericht, dem Hartmann vorgesessen hatte Fritz Hartmann (* 7. Juni 1906 in RabensteinEngel/Hohengarten, Hinzert. S. 47.; † 19. Oktober 1974 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Nationalsozialist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Koblenz und Fritz Hartmann (Gestapo) · Mehr sehen »

Fritz Hohmeier

Fritz Hohmeier (* 18. Januar 1876 in Großenwieden; † 9. Januar 1950 in Koblenz) war ein deutscher Chirurg und Ärzteschaftsfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Fritz Hohmeier · Mehr sehen »

Fritz Jähn

Fritz Jähn (* 19. September 1882 in Schönau, Kreis Glogau; † 31. Januar 1964) war ein deutscher Waffenoffizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Koblenz und Fritz Jähn · Mehr sehen »

Fritz Kamphövener

Fritz Kamphövener (eigentlich Friedrich Kamphövener, * 20. Oktober 1834 in Rendsburg; † 4. März 1865 in Kairo) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Koblenz und Fritz Kamphövener · Mehr sehen »

Fritz Lattke

Fritz Lattke im Atelier Fritz Lattke, eigentlich Friedrich Karl Lattke, niedersorbisch Fryco Latk (* 7. Februar 1895 in Neuendorf, Landkreis Cottbus; † 9. November 1980 in Weimar) war ein sorbisch-deutscher Maler, Grafiker, Buchillustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Koblenz und Fritz Lattke · Mehr sehen »

Fritz Michel

Denkmal für Fritz Michel in Koblenz Fritz Michel (* 17. September 1877 in Niederlahnstein; † 30. Oktober 1966 in Koblenz) war ein deutscher Arzt, Politiker, Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Koblenz und Fritz Michel · Mehr sehen »

Fritz Odemar

Fritz Otto Emil Odemar (* 31. Januar 1890 in Hannover; † 6. Mai 1955 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Koblenz und Fritz Odemar · Mehr sehen »

Fritz Reckmann

Fritz Reckmann Friedrich Ludwig „Fritz“ Reckmann (* 18. Oktober 1907 in Steele; † wahrscheinlich 26. September 1984 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Fritz Reckmann · Mehr sehen »

Fritz Reinhard

Fritz Reinhard (* 9. Juli 1889 in Paplitz (Baruth/Mark); † 18. Februar 1974 in Neuwied) war ein deutscher Ingenieur und Manager der Bimsindustrie.

Neu!!: Koblenz und Fritz Reinhard · Mehr sehen »

Fritz Schaper

Julius Wolff, Foto von Marta Wolff (1909) Professor Fritz Schaper, Bildhauer – gewidmet von seiner Vaterstadt Alsleben (Saale) anlässlich ihrer Jahrtausendfeier 1936 Goethe-Denkmal im Berliner Tiergarten, 1880 Grabstätte auf dem Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche Gauß-Statue in Braunschweig Blücherdenkmal in Kaub am Rhein, 1894 Lutherdenkmal am östlichen Anger in Erfurt Reliefbildnis Eduard Grell, 1886 Reiterstandbild Großherzogs Ludwig IV. in Darmstadt, 1898 Rittershaus-Denkmal in Wuppertal Denkmal des Großen Kurfürsten in Fehrbellin, 1902 Schriftzug Hugo Wilhelm Fritz (Friedrich) Schaper (* 31. Juli 1841 in Alsleben (Saale); † 29. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ein Vertreter der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Koblenz und Fritz Schaper · Mehr sehen »

Fritz Schäfer (Ringer)

Fritz Schäfer (* 7. September 1912 in Pirmasens; † 15. Oktober 1973 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Ringer in beiden Stilarten (griechisch-römisch und Freistil).

Neu!!: Koblenz und Fritz Schäfer (Ringer) · Mehr sehen »

Fritz Stange

Fritz Stange (* 20. September 1936 in Ludwigsburg; † 4. August 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Fritz Stange · Mehr sehen »

Fritz Timann

Fritz Timann (* 23. Januar 1848 in Neustadt (Dosse); † 1931) war ein preußischer Generalarzt mit dem Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Koblenz und Fritz Timann · Mehr sehen »

Fritz von Scherenberg

Theodor Friedrich Wilhelm genannt Fritz Scherenberg, seit 1917 von Scherenberg (* 4. Januar 1858 in Steele; † 28. Mai 1928 in Bonn) war ein preußischer Landrat im Kreis Mettmann, Polizeipräsident von Frankfurt am Main und Regierungspräsident in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Fritz von Scherenberg · Mehr sehen »

Fritz von Unruh

Wilhelm Lehmbruck: „Porträtkopf Fritz von Unruh“ (1918) Fritz von Unruh; Gedenktafel in Diez/Lahn Fritz von Unruh (* 10. Mai 1885 in Koblenz; † 28. November 1970 in Diez an der Lahn) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Redner und Dichter des literarischen Expressionismus.

Neu!!: Koblenz und Fritz von Unruh · Mehr sehen »

Fritz Weikart

Fritz Weikart (* 1912 in Berghofen; † unbekannt) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Fritz Weikart · Mehr sehen »

Fritz Züchner

Fritz Züchner (* 23. Mai 1898 in Seesen; † 3. August 1977 ebenda) war ein deutscher Blechwarenfabrikant.

Neu!!: Koblenz und Fritz Züchner · Mehr sehen »

Fritz-Aurel Goergen

Das Grab von Fritz-Aurel Goergen und seiner ersten Ehefrau Hella geborene Urbanowicz im Familiengrab auf dem Stoffeler Friedhof in Düsseldorf Fritz-Aurel Goergen (geboren am 11. Juni 1909 in Gelsenkirchen; gestorben am 4. November 1986 in Cologny, Schweiz) war ein deutscher Industriemanager.

Neu!!: Koblenz und Fritz-Aurel Goergen · Mehr sehen »

Frontsammelstelle (Wehrmacht)

Orel mit Richtungspfeil zur Frontsammelstelle, März 1942 Die Frontsammelstellen waren Dienststellen der Wehrmacht, welche die Aufgabe hatten die Soldaten den einzelnen Einheiten gezielt zuzuweisen.

Neu!!: Koblenz und Frontsammelstelle (Wehrmacht) · Mehr sehen »

FS ETR.401

Der ETR.401 (von italienisch ElettroTreno Rapido) ist ein von Fiat Ferroviaria hergestellter vierteiliger Triebzug der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Koblenz und FS ETR.401 · Mehr sehen »

Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4

Das Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Fußartillerie-Regiment „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Deutschland

Dieser Artikel behandelt die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Europameisterschaft 2009 in Finnland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Deutschland · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Qualifikation

In der 1. Qualifikationsrunde gescheiterte Mannschaften Die Qualifikationsspiele für die Endrunde der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 fanden in der Zeit vom 18.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga 2022/23

Die Fußball-Oberliga 2022/23 war die 15.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga 2022/23 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar

Die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ist die regional höchste Fußball-Spielklasse für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland und eine der fünftklassigen Oberligen im Ligasystem in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2015/16

Die Saison 2015/16 war die 38.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2015/16 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2016/17

Die Saison 2016/17 war die 39.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2016/17 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2017/18

Die Saison 2017/18 ist die 40.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 41.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2018/19 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2019/20

Die Saison 2019/20 war die 42.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 44.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2021/22

Die Saison 2021/22 war die 45.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2022/23

Die Saison 2022/23 war die 46.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2022/23 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2023/24

Die Saison 2023/24 ist die 47.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2023/24 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1994/95

Die Saison 1994/95 der Oberliga Südwest war die 17.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Südwest 1994/95 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1998/99

Die Saison 1998/99 der Oberliga Südwest war die 21.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Oberliga Südwest 1998/99 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2004/05

Die Saison 2004/05 der Regionalliga war die elfte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga 2004/05 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2005/06

Die Saison 2005/06 der Regionalliga war die zwölfte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga 2005/06 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2011/12

Die Saison 2011/12 der Regionalliga war die vierte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga 2011/12 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13

Die Saison 2012/13 der Regionalliga Südwest war die fünfte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse und die zwölfte der Regionalliga Südwest in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2013/14

Die Saison 2013/14 der Regionalliga Südwest war die sechste Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2013/14 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2014/15

Die Saison 2014/15 der Regionalliga Südwest war die siebte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2014/15 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2016/17

Die Saison 2016/17 der Regionalliga Südwest war die neunte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2016/17 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2017/18

Die Saison 2017/18 der Regionalliga Südwest war die zehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2019/20

Die Saison 2019/20 der Regionalliga Südwest war die zwölfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2020/21

Die Saison 2020/21 der Regionalliga Südwest war die dreizehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2021/22

Die Saison 2021/22 der Regionalliga Südwest war die vierzehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2022/23

Die Saison 2022/23 der Regionalliga Südwest war die fünfzehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2022/23 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2023/24

Die Saison 2023/24 der Regionalliga Südwest ist die sechzehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Regionalliga Südwest 2023/24 · Mehr sehen »

Fußball-Rheinlandpokal 2017/18

Der Fußball-Rheinlandpokal 2017/8 ist die 75.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Rheinlandpokal 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1981/82

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1981/82 war die 30.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1981/82 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1982/83

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1982/83 war die 31.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1982/83 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1983/84

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1983/84 war die 32.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1983/84 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1984/85

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1984/85 war die 33.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1984/85 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1985/86

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1985/86 war die 34.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1985/86 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1986/87

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1986/87 war die 35.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1986/87 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1987/88

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1987/88 war die 36.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1987/88 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1988/89

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1988/89 war die 37.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1988/89 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1989/90

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1989/90 war die 38.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1989/90 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Rheinland 1990/91

Die Fußball-Verbandsliga Rheinland 1990/91 war die 39.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandsliga Rheinland 1990/91 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2017/18

Über den Fußball-Verbandspokal 2017/18 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2018/19 ermittelt.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandspokal 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2019/20

Über den Fußball-Verbandspokal 2019/20 wurden 22 Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2020/21 ermittelt.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandspokal 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2020/21

Über den Fußball-Verbandspokal 2020/21 wurden 22 Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2021/22 ermittelt.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandspokal 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2021/22

Über den Fußball-Verbandspokal 2021/22 wurden 22 Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2022/23 ermittelt.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandspokal 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2022/23

Über den Fußball-Verbandspokal 2022/23 wurden 22 Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2023/24 ermittelt.

Neu!!: Koblenz und Fußball-Verbandspokal 2022/23 · Mehr sehen »

Fußballverband Rheinland

Der Fußballverband Rheinland (kurz FVR) ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes.

Neu!!: Koblenz und Fußballverband Rheinland · Mehr sehen »

Fuchshofen

Fuchshofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Fuchshofen · Mehr sehen »

Fuji-Cup

Der Fuji-Cup war ein von 1986 bis 1996 in der Sommerpause unmittelbar vor Saisonbeginn der Fußball-Bundesliga in kleineren Städten der „Fußball-Provinz“ stattfindendes, inoffizielles Vorbereitungsturnier (1986 als Casio-Cup ausgespielt).

Neu!!: Koblenz und Fuji-Cup · Mehr sehen »

FV Rheingold Rübenach

Der FV "Rheingold" Rübenach 1919 e.V. ist ein deutscher Sportverein mit Sitz im Koblenzer Stadtteil Rübenach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und FV Rheingold Rübenach · Mehr sehen »

G. D. Baedeker Verlag

Der G. D. Baedeker Verlag war ein Verlag in Essen, der 1775 durch Zacharias Gerhard Diederich Baedeker begonnen und 1816 durch seinen Sohn Gottschalk Diedrich Baedeker unter diesem Namen gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und G. D. Baedeker Verlag · Mehr sehen »

Gabriele Keiser

Gabriele Keiser (eigentlich: Gabriele Korn-Steinmetz; * 4. Februar 1953 in Kaiserslautern) ist eine deutsche Krimischriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Gabriele Keiser · Mehr sehen »

Gabriele Kokott-Weidenfeld

Gabriele Kokott-Weidenfeld (* 1. Mai 1948 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Koblenz und Gabriele Kokott-Weidenfeld · Mehr sehen »

Gabriele Korb

Gabriele Korb (* 1962 in Koblenz) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Koblenz und Gabriele Korb · Mehr sehen »

Gabriele Münter

Gabriele Münter, ca. 1903 Gabriele Helene Henriette MünterStA Berlin I, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Koblenz und Gabriele Münter · Mehr sehen »

Gackenbach

Ortsansicht Die Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Gackenbach Die Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus und Sebastian im Ortsteil Kirchähr Gackenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Gackenbach · Mehr sehen »

GAD (Unternehmen)

Die GAD eG war ein IT-Dienstleister, Rechenzentrum und Softwarehaus für die Volksbanken und Raiffeisenbanken im nord- und westdeutschen Raum mit Sitz in Münster.

Neu!!: Koblenz und GAD (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Koblenz und Gardekorps · Mehr sehen »

Garderegiment

Ein Garderegiment ist ein militärischer Truppenteil, der zur Garde gehört, und dadurch in besonderer Beziehung zum Staatsoberhaupt steht.

Neu!!: Koblenz und Garderegiment · Mehr sehen »

Gau Moselland

Deutschen Reiches 1944 Der Gau Moselland war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Gau Moselland · Mehr sehen »

Gau-Odernheim

Petersberg im Hintergrund Gau-Odernheim (bis 1896 Odernheim) ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Gau-Odernheim · Mehr sehen »

Gaukler- und Kleinkunstfestival (Koblenz)

Le Mime Daniel, Preisträger 2011 (1. Preis) Kay Ray bei einem Bühnenauftritt auf dem Gaukler- und Kleinkunstfestival in Koblenz 2005 Pantomime Pablo Zibes – Sonderpreis 1999 Das Internationale Gaukler- und Kleinkunstfestival Koblenz (GAUKLERFESTung) ist ein Festival für Gaukler, Akrobaten, Komiker und ähnliche Künstler, das in der Altstadt von Koblenz (Rheinland-Pfalz) ausgerichtet wird.

Neu!!: Koblenz und Gaukler- und Kleinkunstfestival (Koblenz) · Mehr sehen »

Gauliga Moselland 1941/42

Die Gauliga Moselland 1941/42 war die erste Spielzeit der Gauliga Moselland des Fachamtes Fußball.

Neu!!: Koblenz und Gauliga Moselland 1941/42 · Mehr sehen »

Gauliga Moselland 1942/43

Die Gauliga Moselland 1942/43 war die zweite Spielzeit der Gauliga Moselland des Fachamtes Fußball.

Neu!!: Koblenz und Gauliga Moselland 1942/43 · Mehr sehen »

Gauliga Moselland 1943/44

Die Gauliga Moselland 1943/44 war die dritte und letzte Spielzeit der Gauliga Moselland des Fachamtes Fußball.

Neu!!: Koblenz und Gauliga Moselland 1943/44 · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Gauwirtschaftskammer · Mehr sehen »

Gänstorbrücke

Die Gänstorbrücke ist eine der beiden Straßenbrücken, die das Stadtzentrum des in Baden-Württemberg gelegenen Ulm über die die Landesgrenze bildende Donau hinweg mit dem in Bayern gelegenen Neu-Ulm verbinden.

Neu!!: Koblenz und Gänstorbrücke · Mehr sehen »

Gödenroth

Gemeindehaus an der Hunsrückhöhenstrasse Freilichtmuseum Roscheider Hof Gödenroth ist eine Ortsgemeinde in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Gödenroth · Mehr sehen »

Görgeshausen

Görgeshausen Luftaufnahme des Möbelhauses ''Müllerland'' Görgeshausen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Görgeshausen · Mehr sehen »

Görres-Gesellschaft

Die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft ist eine der ältesten deutschen Wissenschaftsgesellschaften.

Neu!!: Koblenz und Görres-Gesellschaft · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Koblenz)

Görres-Gymnasium 1894 Aufnahme des Schulgeländes, entstanden zwischen 1981 und 1986 Heutiges Schulgebäude von 1894 und Schulhof Ehemaliges Schulgebäude des Gymnasiums Confluentinums bis 1894, seit 1895 Koblenzer Rathaus Das Eingangstor von 1894 trägt die Aufschrift: „Kaiserin-Augusta-Gymnasium“ Zwei Flaschen Koblenzer Görresgarten Riesling Kabinett, Jahrgänge 1987 und 2001 Das Görres-Gymnasium wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentinum gegründet und ist heute ein altsprachlich-humanistisches Gymnasium in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Görres-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »

Gösta Krieg

Gösta Krieg (* 8. Juli 1963 in Berlin) ist ein deutscher Manager und Geschäftsführer der BwConsulting GmbH.

Neu!!: Koblenz und Gösta Krieg · Mehr sehen »

Götz Herrmann (Jurist)

Götz Herrmann (* 12. Februar 1929 in Gollnow, Kreis Naugard; † 19. April 2014 in Bonn)Horst Gwinner: Die Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericana im Sondershäuser Verband, vormals Studentengesangverein Erlangen.

Neu!!: Koblenz und Götz Herrmann (Jurist) · Mehr sehen »

Gülser Eisenbahnbrücke

Die Gülser Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke zwischen den Stadtteilen Güls und Moselweiß.

Neu!!: Koblenz und Gülser Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Günter Burg

Günter Burg (* 5. Februar 1941 in Mayen/Eifel) ist ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Günter Burg · Mehr sehen »

Günter Kern

Günter Kern, 2014Günter Kern (* 18. August 1956 in Weisel) ist ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD) und ehemaliger Staatssekretär der rheinland-pfälzischen Landesregierung.

Neu!!: Koblenz und Günter Kern · Mehr sehen »

Günter Kießling

Günter Kießling (2007) Günter Kießling (* 20. Oktober 1925 in Frankfurt (Oder); † 28. August 2009 in Rendsburg) war ein deutscher General der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Günter Kießling · Mehr sehen »

Günter Krampen

Günter Krampen (* 5. Dezember 1950 in Koblenz; † 14. Dezember 2023) war ein deutscher Psychologe und Psychotherapeut.

Neu!!: Koblenz und Günter Krampen · Mehr sehen »

Günter Kriebel

Günter Kriebel (* 19. Juni 1925 in Bad Warmbrunn, Schlesien) ist ein deutscher Brigadegeneral der Bundeswehr außer Dienst.

Neu!!: Koblenz und Günter Kriebel · Mehr sehen »

Günter Pauli

Günter Pauli (* 1. Dezember 1929 in Koblenz; † 18. Juli 2010 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Günter Pauli · Mehr sehen »

Günter Schöneberg (Politiker)

Günter Schöneberg (* 25. April 1947 in Stromberg) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Koblenz und Günter Schöneberg (Politiker) · Mehr sehen »

Günter Zahn

Günter Zahn (* 23. März 1954 in Obernzell) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Günter Zahn · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Koblenz und Günther Binding · Mehr sehen »

Günther Garbrecht

Günther Garbrecht (* 10. Januar 1925 im Lockstedter Lager; † 23. Februar 2019 in Groß Schwülper) war ein deutscher Bauingenieur, Bautechnikhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Günther Garbrecht · Mehr sehen »

Günther Grün

Günther Grün (* 1965 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Koblenz und Günther Grün · Mehr sehen »

Günther Kasperski

Günther Kasperski (* 7. November 1936) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Günther Kasperski · Mehr sehen »

Günther Klammt

Günther Klammt (* 9. Mai 1898 in Löwenberg, Provinz Schlesien; † 16. Mai 1971 in Lübeck) war deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie letzter Kommandeur der 260. Infanterie-Division der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Günther Klammt · Mehr sehen »

Günther Maaß (Fußballspieler)

Günther Maaß (* 8. Mai 1940) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Günther Maaß (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Günther Oellers

Günther Oellers (* 27. Januar 1925 in Linz am Rhein; † 13. Mai 2011 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Günther Oellers · Mehr sehen »

Günther W. Gellermann

Günther Walter Gellermann (* 17. Juli 1930 in Bremen; † 25. Dezember 2002 in Koblenz) war ein deutscher Beamter und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Günther W. Gellermann · Mehr sehen »

Güterverkehrszentrum

Wechselbrückenumsetzer beim Umsetzen eines Sattelaufliegers in einem GVZ Güterverkehrszentrum Dresden am Bahnhof Dresden-Friedrichstadt Güterverkehrszentren (GVZ; englisch Freight Village (FV); in einigen Fällen synonym: Güterverteilungszentrum) sind Logistikzentren, in denen Güter zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern umgeladen, für Ladungen zusammengestellt und für Transportfahrten vorbereitet werden.

Neu!!: Koblenz und Güterverkehrszentrum · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Koblenz und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wurden seit der Gründung im Jahre 1946 verschiedene Gebietsreformen durchgeführt.

Neu!!: Koblenz und Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gebr. Späth Orgelbau

Gebr.

Neu!!: Koblenz und Gebr. Späth Orgelbau · Mehr sehen »

Gefangenenlager Eiserne Hand

Das Gefangenenlager Eiserne Hand war während des Zweiten Weltkriegs ein in Bassenheim bei Koblenz, Gemarkung „Eiserne Hand“ gelegenes Arbeitslager.

Neu!!: Koblenz und Gefangenenlager Eiserne Hand · Mehr sehen »

Gefecht bei Épinal

Das Gefecht bei Épinal fand statt während des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege am 11.

Neu!!: Koblenz und Gefecht bei Épinal · Mehr sehen »

Gefecht bei Klausen

Das Gefecht bei Klausen fand am 20.

Neu!!: Koblenz und Gefecht bei Klausen · Mehr sehen »

Gefecht bei Reims

Das Gefecht bei Reims fand am 13. März 1814 während des Winderfeldzuges 1814 der Befreiungskriege statt.

Neu!!: Koblenz und Gefecht bei Reims · Mehr sehen »

Gehlert

Blick auf Gehlert Gehlert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Gehlert · Mehr sehen »

Geinsheim (Neustadt)

Geinsheim (pfälzisch Goise) liegt in der Vorderpfalz und ist seit dem 7.

Neu!!: Koblenz und Geinsheim (Neustadt) · Mehr sehen »

Geisenheim

Geisenheim ist eine Kleinstadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Geisenheim · Mehr sehen »

Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission

Die Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission (amtlich: Kaiserlich-Königlich Österreichische und Königlich Baierische Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission) war eine provisorische Verwaltungsbehörde des Kaisertums Österreich und des Königreichs Bayern mit Sitz in Kreuznach zur gemeinschaftlichen Verwaltung der im Winterfeldzug 1814 im Rahmen der Befreiungskriege von Frankreich zurückeroberten linksrheinischen Gebiete südlich der Mosel.

Neu!!: Koblenz und Gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission · Mehr sehen »

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Gebäude des Kemperhofs, dem größten Krankenhaus im Klinikverbund Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist ein Zusammenschluss von fünf Krankenhäusern zu einem Klinikverbund und hat seinen Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein · Mehr sehen »

General-Dr.-Speidel-Kaserne

Speidel Die General-Dr.-Speidel-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Bruchsal.

Neu!!: Koblenz und General-Dr.-Speidel-Kaserne · Mehr sehen »

Generalarzt

Der Generalarzt ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Koblenz und Generalarzt · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Koblenz und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Generalgouvernement Frankfurt

Das Generalgouvernement Frankfurt (damalige amtliche Bezeichnung: General-Gouvernement des Großherzogthums Frankfurt und des Fürstenthums Isenburg) entstand 1813 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der antinapoleonischen Alliierten, um das im Krieg gegen Napoleon eroberte Großherzogtum Frankfurt zu verwalten. Es bestand bis 1815. Das Generalgouvernement Frankfurt war organisatorisch Teil des Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt.

Neu!!: Koblenz und Generalgouvernement Frankfurt · Mehr sehen »

Generalgouvernement Mittelrhein

Das Generalgouvernement Mittelrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 2. Februar bis 15. Juni 1814 bestand.

Neu!!: Koblenz und Generalgouvernement Mittelrhein · Mehr sehen »

Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein

Das Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein entstand 1814 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der Alliierten, um die im Kampf gegen Napoleon eroberten Gebiete zu verwalten.

Neu!!: Koblenz und Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein · Mehr sehen »

Generalgouvernement Niederrhein

Generalgouvernement Niederrhein, Siegelstempel 1815 Das Generalgouvernement Niederrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit des Jahres 1814, die die innerhalb der Zentralverwaltungsdepartements gelegenen, zuvor von den Franzosen geschaffenen linksrheinischen Départements Roer, Niedermaas und Ourthe ablöste.

Neu!!: Koblenz und Generalgouvernement Niederrhein · Mehr sehen »

Generalinspektion der Artillerie

Die Generalinspektion der Artillerie war eine militärische Behörde der Preußischen Armee.

Neu!!: Koblenz und Generalinspektion der Artillerie · Mehr sehen »

Generalstaatsanwaltschaft Koblenz

Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz ist eine von 24 Generalstaatsanwaltschaften in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Generalstaatsanwaltschaft Koblenz · Mehr sehen »

Genheim

Genheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldalgesheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Genheim · Mehr sehen »

Genovevaburg

Genovevaburg, Luftaufnahme (2015) Genovevaburg, Ansicht von Nordosten Eingebunden in die mittelalterliche Stadtbefestigung erhebt sich die Genovevaburg an der Südwestseite der Stadt Mayen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Genovevaburg · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Koblenz und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geographie Frankreichs

France métropolitaine Satellitenfoto Politische Karte von Frankreich Als interkontinentaler Staat liegt Frankreich in mehreren Kontinenten.

Neu!!: Koblenz und Geographie Frankreichs · Mehr sehen »

Geopark Vulkanland Eifel

Logo des Geoparks Vulkanland Eifel Der Geopark Vulkanland Eifel war ein am 19.

Neu!!: Koblenz und Geopark Vulkanland Eifel · Mehr sehen »

Georg Ahrens (Bildhauer)

Georg Ahrens (* 29. Juni 1947 in Koblenz; † 2021), eigentlich Georg Paul Maria Ahrens, war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Georg Ahrens (Bildhauer) · Mehr sehen »

Georg Alsbach

Georg Alsbach (* 20. Januar 1830 in Koblenz; † 1906 in Rotterdam) war ein deutsch-niederländischer Musikverleger.

Neu!!: Koblenz und Georg Alsbach · Mehr sehen »

Georg Anton Brinkmann

Georg Anton Brinkmann (* 15. Oktober 1796 in Billerbeck; † 7. Mai 1856 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Koblenz und Georg Anton Brinkmann · Mehr sehen »

Georg August Ludwig Schmidtborn

Georg August Ludwig Schmidtborn (* 2. Mai 1798 in Wißmar; † 8. Februar 1860 in Koblenz) war ein deutscher protestantischer Pfarrer, Superintendent im Kirchenkreis Wetzlar und zuletzt Generalsuperintendent der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Georg August Ludwig Schmidtborn · Mehr sehen »

Georg Bauer (Politiker, 1900)

Georg Bruno Bauer (* 3. März 1900 in Berlin; † 17. Dezember 1983 in Bendorf) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Georg Bauer (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Georg Bärsch

Georg Bärsch Foto aus dem Jahre 1866 Georg Friedrich Bärsch (auch Baersch) (* 30. September 1778 in Berlin; † 7. Januar 1866 in Koblenz), Geheimer Regierungsrat der königlich preußischen Regierung, war der erste Landrat des Landkreises Prüm.

Neu!!: Koblenz und Georg Bärsch · Mehr sehen »

Georg Bernhardt (General)

Georg Bernhardt (* 5. November 1936 in Nieder-Beerbach heute Mühltal) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt stellvertretender Befehlshaber des Heeresführungskommandos, Kommandeur der Truppen Oberste Bundeswehrführung und Heeresführungstruppen in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Georg Bernhardt (General) · Mehr sehen »

Georg Boßler

Georg „Schorsch“ Boßler (* 18. März 1881 in Neckarsteinach; † 17. Dezember 1946 in Heidelberg) war ein deutscher Unternehmer und Unternehmensgründer aus dem Bereich der Passagierschifffahrt und des Tourismus.

Neu!!: Koblenz und Georg Boßler · Mehr sehen »

Georg Brentano

Georg Brentano auf einer Portraitzeichnung aus dem 19. Jahrhundert Georg Michael Anton Josef Brentano (* 12. März 1775 in Ehrenbreitstein; † 22. Februar 1851 in Frankfurt am Main) war ein Frankfurter Großkaufmann und der älteste Sohn von Peter Anton Brentano mit seiner zweiten Ehefrau Maximiliane von La Roche, einer Freundin Goethes.

Neu!!: Koblenz und Georg Brentano · Mehr sehen »

Georg Brunow

Georg Brunow (24. Dezember 1861 in Berlin – 21. Juni 1924) war ein deutscher Theaterschauspieler und Theaterintendant.

Neu!!: Koblenz und Georg Brunow · Mehr sehen »

Georg Caspers

Georg Caspers (* 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Georg Caspers · Mehr sehen »

Georg Ferdinand von Bentheim

Georg Ferdinand von Bentheim (1807–1884) Georg Ferdinand von Bentheim (* 11. Januar 1807 in Soldau; † 23. Oktober 1884 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Georg Ferdinand von Bentheim · Mehr sehen »

Georg Franz von Hauer

Georg Franz Freiherr von Hauer (geboren am 11. Oktober 1780 in Düsseldorf; gestorben am 22. Juli 1844 in Koblenz) war ein preußischer Landrat und Direktor der Rheinischen Provinzial-Feuerversicherung.

Neu!!: Koblenz und Georg Franz von Hauer · Mehr sehen »

Georg Freiherr von Brandis

Georg Freiherr von Brandis (* 10. Juli 1948 in Hamburg; † 2. August 2021 in Bonn) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Georg Freiherr von Brandis · Mehr sehen »

Georg Gehring

Georg Gehring (* 14. November 1903 in Frankenthal; † 31. Oktober 1943 in Stettin) war ein deutscher Ringer aus Ludwigshafen am Rhein, der seine Erfolge im griechisch-römischen Stil erzielte.

Neu!!: Koblenz und Georg Gehring · Mehr sehen »

Georg Hasenclever

Georg Hasenclever Georg Bernhard Albert Hasenclever (geboren am 8. Dezember 1817 in Ehringhausen; gestorben am 24. August 1904 in Aachen) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen sowie vertretungsweise der Kreise Kleve und Bromberg.

Neu!!: Koblenz und Georg Hasenclever · Mehr sehen »

Georg Heuser

Georg Albert Wilhelm Heuser (* 27. Februar 1913 in Berlin; † 30. Januar 1989 in Koblenz) war ein deutscher Kripobeamter, SS-Hauptsturmführer und als Leiter der Abteilung IV beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Leiter des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Georg Heuser · Mehr sehen »

Georg Jedicke

Bruno Georg Jedicke (* 26. März 1887 in Dresden; † 10. März 1969 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei sowie SS-Führer im Rang eines SS-Gruppenführers im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Georg Jedicke · Mehr sehen »

Georg Klinkhammer

Georg Klinkhammer (* 22. Juli 1925 in Jünkerath; † 9. Juni 2020 in Vallendar) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Georg Klinkhammer · Mehr sehen »

Georg Krämer (Jurist)

Georg Krämer (* 25. August 1872 in Berlin; † 1. November 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist und Verfolgter im Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Georg Krämer (Jurist) · Mehr sehen »

Georg Kreuzberg

Georg Kreuzberg (* 2. August 1796 in Ahrweiler; † 24. Dezember 1873 ebenda) war der Entdecker der Quellen, Gründer des Apollinarisbrunnens und des Heilbades Bad Neuenahr.

Neu!!: Koblenz und Georg Kreuzberg · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Kreß

Gutenberg-Denkmal Frankfurt Georg Ludwig von Kreß (auch: Georg Ludwig Freiherr Kreß von Kressenstein; * 1797 in Wetzlar; † 26. Dezember 1877 in Mögeldorf) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Galvanoplastiker.

Neu!!: Koblenz und Georg Ludwig von Kreß · Mehr sehen »

Georg Maus

Georg Maus (* 5. Juni 1888 in Bottendorf; † 16. Februar 1945 in Hochstadt bei Lichtenfels) war ein deutscher Pädagoge, Mitglied der Bekennenden Kirche und christlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Georg Maus · Mehr sehen »

Georg Michael Frank von La Roche

Georg Michael Frank von La Roche Georg Michael Frank von Lichtenfels, seit 1720 Georg Michael Frank La Roche und seit 31.

Neu!!: Koblenz und Georg Michael Frank von La Roche · Mehr sehen »

Georg Moesta

Georg Moesta (* 12. Juni 1963 in Boppard) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Georg Moesta · Mehr sehen »

Georg Nickenig

Georg Nickenig (* 11. April 1964 in Mülheim-Kärlich) ist ein deutscher Kardiologe und seit 2005 Professor und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikum Bonn sowie Leiter des Herzzentrums Bonn.

Neu!!: Koblenz und Georg Nickenig · Mehr sehen »

Georg Pertz (Schriftsteller)

Georg Wilhelm Pertz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (* 18. Mai 1830 in Hannover; † 11. Oktober 1870 in Endenich bei Bonn) war ein deutscher DichterEduard Maria Oettinger (Hrsg.), Hugo Schramm (Red.): Pertz (Georg Wilhelm); in ders.: Moniteur des Dates, contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques, Supplement, Band 7, Leipzig: in Kommission bei dem Buchhändler Bernhard Herman, 1873, S. 105; über Google-Bücher, Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Koblenz und Georg Pertz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Georg Philipp Heberlein

Georg Philipp Heberlein (* 5. Januar 1805 in Braubach, Herzogtum Nassau; † 25. Juli 1888 in Wattwil, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Färbermeister und Textilunternehmer.

Neu!!: Koblenz und Georg Philipp Heberlein · Mehr sehen »

Georg Pingler

Georg Pingler (* 26. Dezember 1815 in Montabaur; † 27. Juli 1892 in Königstein im Taunus) war der Begründer des Kurwesens in Königstein und der Medizinalrat und Leibarzt Herzog Adolphs von Nassau.

Neu!!: Koblenz und Georg Pingler · Mehr sehen »

Georg Poten

Georg Poten (* 14. Februar 1881 in Berlin; † 4. Mai 1965 in Hannover) war ein deutscher Polizist und Generalleutnant in der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Georg Poten · Mehr sehen »

Georg Ridinger

Georg Ridinger Georg Ridinger (auch Riedtinger, Riedinger, Rüdinger oder Redinger) (getauft 25. Juli 1568 in Straßburg; † 5. November 1617 in Aschaffenburg), war ein deutscher Architekt und Baumeister der Spät-Renaissance und des Früh-Barock.

Neu!!: Koblenz und Georg Ridinger · Mehr sehen »

Georg Saal

Georg Saal in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, vor 1850 Saal vor seiner Staffelei im Wald von Fontainebleau, 1858 Georg Eduard Otto Saal (* 11. März 1817 in Koblenz; † 3. Oktober 1870 in Baden-Baden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Georg Saal · Mehr sehen »

Georg Schreyögg (Bildhauer)

Flora im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe, 1919 Georg Schreyögg (* 13. August 1870 in Aitrang; † 7. Juli 1934 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Georg Schreyögg (Bildhauer) · Mehr sehen »

Georg Schroeter (Musiker)

Georg Karl Schroeter (* 21. April 1964 in Koblenz) ist ein deutscher Bluesmusiker (Piano, Vocals).

Neu!!: Koblenz und Georg Schroeter (Musiker) · Mehr sehen »

Georg Stein (Schachspieler)

Georg Stein (* 17. April 1909; † 1980er Jahre) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Koblenz und Georg Stein (Schachspieler) · Mehr sehen »

Georg Steuler

Georg Steuler Georg Steuler (* 12. Februar 1878 in Nauheim bei Mainz; † 26. März 1952 in Höhr-Grenzhausen) ist der Erfinder des weltweit ersten säurefesten Kitt (Kaliwasserglaskitt).

Neu!!: Koblenz und Georg Steuler · Mehr sehen »

Georg Streiter (Journalist)

Georg Streiter (* 13. Oktober 1955 in Luxemburg) ist ein deutscher Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Georg Streiter (Journalist) · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Koblenz und Georg Tessin · Mehr sehen »

Georg von Gayl

Georg Gustav Freiherr von Gayl (* 25. Februar 1850 in Berlin; † 3. Mai 1927 in Stolp) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Georg von Gayl · Mehr sehen »

Georg von Liechtenstein

Georg (III.) von Liechtenstein (* um 1360; † 20. August 1419 auf Schloss Neuspaur bei Sporminore) war ein österreichischer Adeliger und von 1390 bis zu seinem Tode 1419 Bischof von Trient.

Neu!!: Koblenz und Georg von Liechtenstein · Mehr sehen »

Georg von Schüßler

Georg Wilhelm Schüßler, seit 1884 von Schüßler, (* 22. Juni 1861 in Berlin; † 29. November 1927 in Eisenach) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Georg von Schüßler · Mehr sehen »

Georg Wellstein

Georg Wellstein Georg Wellstein (* 12. Mai 1849 in Oberbiel, Landkreis Wetzlar; † 16. Oktober 1917 in Hamm) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Georg Wellstein · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Adamowitsch

Georg Wilhelm Adamowitsch (* 20. Oktober 1947 in Hameln) ist ein deutscher Ingenieur, Verwaltungswissenschaftler, Verwaltungsbeamter, Politiker (SPD) sowie ehemaliger Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Neu!!: Koblenz und Georg Wilhelm Adamowitsch · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Böhmer

Johann Georg Wilhelm Böhmer Johann Georg Wilhelm Böhmer (* 7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik, später Friedensrichter und Strafrechtler im Königreich Westphalen sowie Privatdozent an der Universität Göttingen.

Neu!!: Koblenz und Georg Wilhelm Böhmer · Mehr sehen »

Georg Winter (Archivar)

Georg Winter (* 28. April 1895 in Neuruppin; † 4. Juni 1961 in Koblenz) war ein deutscher Historiker, Archivar und erster Direktor des Bundesarchivs (1952–1960).

Neu!!: Koblenz und Georg Winter (Archivar) · Mehr sehen »

Georgskreuz

Das einfache Georgskreuz – wie in der Flagge Englands Georgskreuz als Bestandteil des ''Jerusalemkreuzes'' in der Flagge Georgiens Wappen Mailands Das Kreuz des heiligen Georg, Sankt-Georgs-Kreuz oder einfach Georgskreuz, ist idealerweise ein durchgezogenes, rotes Kreuz auf weißem Grund, dessen Kreuzmittelpunkt sich in der Mitte der Fläche befindet.

Neu!!: Koblenz und Georgskreuz · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Koblenz und Gera · Mehr sehen »

Gerd Bauer (Politiker, 1957)

Gerhard „Gerd“ Bauer (* 28. Juli 1957 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD; Die Linke).

Neu!!: Koblenz und Gerd Bauer (Politiker, 1957) · Mehr sehen »

Gerd Eilers

Gerd Eilers (* 31. Januar 1788 in Grabstede, Oldenburg; † 4. Mai 1863 in Saarbrücken) war ein Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Gerd Eilers · Mehr sehen »

Gerd Frähmcke

Gerd Frähmcke (* 22. September 1950 in Itzehoe) ist ein ehemaliger deutscher Hindernis- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Gerd Frähmcke · Mehr sehen »

Gerd Kropf

mini Gerd Josef Kropf (* 20. März 1956 in Saarlouis) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr außer Dienst.

Neu!!: Koblenz und Gerd Kropf · Mehr sehen »

Gerd Lichtenhahn

Gerd Otto Lichtenhahn (* 15. Januar 1910 in Koblenz; † 21. August 1964 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA).

Neu!!: Koblenz und Gerd Lichtenhahn · Mehr sehen »

Gerd Lohmer

Gerd Lohmer (* 11. September 1909 in Köln; † 6. September 1981 ebenda) war ein deutscher Architekt, der sich vor allem durch seine Mitwirkung bei Brückenbauwerken einen Namen machte.

Neu!!: Koblenz und Gerd Lohmer · Mehr sehen »

Gerd Niepold

Gerd Niepold (* 25. Mai 1913 in Stargard, Pommern; † 25. Oktober 2007) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Gerd Niepold · Mehr sehen »

Gerd Steinebach

Gerd Steinebach (2020) Gerd Steinebach (* 1962 in Vallendar) ist ein deutscher Mathematiker und Professor für Mathematik im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Neu!!: Koblenz und Gerd Steinebach · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Koblenz und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerd-Joachim von Fallois

Gerd-Joachim von Fallois (* 9. Dezember 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Koblenz und Gerd-Joachim von Fallois · Mehr sehen »

Gereon Krahforst

Gereon Krahforst an der Orgel der St. Thomas Church, New York City, 5th Avenue Gereon Krahforst (* 1973 in Bonn) ist ein deutscher Komponist, Konzertorganist, Pianist, Cembalist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Koblenz und Gereon Krahforst · Mehr sehen »

Gerhard Bassenge

Gerhard Bassenge in Trent Park.hintere Reihe von links nach rechts: Otto Elfeldt, Ferdinand Heim, Gerhard Bassenge Gerhard Wilhelm Julius Bassenge (* 18. November 1897 in Ettlingen; † 13. März 1977 in Lübeck) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Bassenge · Mehr sehen »

Gerhard Fieberg

Gerhard Fieberg (* 25. November 1946 in Hünfeld) ist ein deutscher Jurist und war von 2007 bis 2011 Präsident des Bundesamtes für Justiz in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Fieberg · Mehr sehen »

Gerhard Fieseler

Gerhard Fieseler 1930 vor seiner „Schwalbe“ (Kl 1c, D-1212) Gerhard Fieseler (* 15. April 1896 in Glesch; † 1. September 1987 in Kassel) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur, der sich im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger, später als Kunstflugpilot und Industrieller in der Luftrüstungsindustrie (Gerhard-Fieseler-Werke) einen Namen machte.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Fieseler · Mehr sehen »

Gerhard Fleischhut

Gerhard Fleischhut (* 28. April 1923 in Wilhelmshaven; † 4. Juli 1978 in Koblenz) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Fleischhut · Mehr sehen »

Gerhard Goebel (Theologe)

Carl Johann Gerhard Goebel, auch Karl Johann Gerhard Göbel, (* 30. Dezember 1839 in Altwied; † 5. November 1907 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, der als Erster Domprediger und Superintendent des reformierten Kirchenkreises in Halle (Saale) tätig war.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Goebel (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Hartmann (Leichtathlet)

Gerhard Hartmann (* 12. Januar 1955 in Reutte) ist ein österreichischer Langstreckenläufer und ehemaliger Inhaber des Landesrekords im Marathonlauf.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Hartmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Gerhard Henschel

Gerhard Henschel (* 28. April 1962 in Hannover) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Henschel · Mehr sehen »

Gerhard Moritz Roentgen

Gerhard Moritz Roentgen (* 7. Mai 1795 Esens in Ostfriesland; † 28. Oktober 1852 in Santpoort bei Velsen in Nordholland) war ein niederländischer Seeoffizier, Maschinenbauingenieur und Schiffbauer.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Moritz Roentgen · Mehr sehen »

Gerhard Neuerburg

Selbstporträt, 1911. Kohle / Pastellkreide, 46 × 56 cm, Familienbesitz Gerhard Neuerburg (* 22. Februar 1872 in Trier; † 10. Oktober 1946 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Neuerburg · Mehr sehen »

Gerhard Schreeb

Gerhard Schreeb (* 20. Juli 1930 in Heidesheim; † 4. November 1965 in Mainz) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Schreeb · Mehr sehen »

Gerhard Solle

Gerhard Solle (* 3. April 1911 in Koblenz; † 1. Oktober 1981) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Solle · Mehr sehen »

Gerhard Tappen

Gerhard Tappen Dietrich Gerhard Emil Theodor Tappen (* 3. Juli 1866 in Esens; † 28. Mai 1953 in Goslar) war ein deutscher General der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Gerhard Tappen · Mehr sehen »

Gerhard Völker

Gerhard Völker (* 6. Juni 1905 in Stettin; † 15. August 1972 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Gerhard Völker · Mehr sehen »

Gerhard vom Rath

Gerhard vom Rath, Marmor-Medaillon von Albert Küppers Gemälde „Der Mineraloge“ von Raphael Ritz (1829–1894); zum Gedenken an Gerhard vom Rath Johann Jacob Gerhard vom Rath (* 20. August 1830 in Duisburg; † 23. April 1888 in Koblenz) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Koblenz und Gerhard vom Rath · Mehr sehen »

Gerhard von Breitenbach

Gerhard von Breitenbach (* 7. Mai 1886 in Altona als Gerhard Breitenbach; † 20. Juni 1974 in München) war ein Politiker der Zentrumspartei und Landrat des Kreises Limburg.

Neu!!: Koblenz und Gerhard von Breitenbach · Mehr sehen »

Gerhard von Entzen

Gerhard von Entzen (* in Zülpich; † 19. April 1671 in Koblenz) war Abt der Prämonstratenserklöster Sayn und Rommersdorf.

Neu!!: Koblenz und Gerhard von Entzen · Mehr sehen »

Gerhard von Kügelgen

Gerhard von Kügelgen Atelier des Malers Gerhard von Kügelgen (Gemälde von Georg Friedrich Kersting) Franz Gerhard von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 27. März 1820 in Dresden) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Professor an der Kunstakademie in Dresden, Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin und Mitglied der Kaiserlich Russischen Akademie der Künste in St. Petersburg.

Neu!!: Koblenz und Gerhard von Kügelgen · Mehr sehen »

Gerhart Bartsch

Gerhart Bartsch (* 1. September 1902 in Rawitsch; † 1993 in Weilburg) war ein deutscher Geograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Gerhart Bartsch · Mehr sehen »

Gerichte der Alliierten in Deutschland

Die Gerichte der Alliierten in Deutschland waren Gerichte der alliierten Besatzungsmächte in Deutschland in den 1920er-Jahren infolge des Ersten Weltkriegs (Rheinlandbesetzung) und von 1944 bis 1955 bzw.

Neu!!: Koblenz und Gerichte der Alliierten in Deutschland · Mehr sehen »

Gerichte in der Rheinprovinz

Dieser Artikel beschreibt die Gerichtsorganisation in der preußischen Rheinprovinz bzw.

Neu!!: Koblenz und Gerichte in der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers

Die Gerichtsorganisation des von Frankreich annektierten Linken Rheinufers folgte den Prinzipien des revolutionären Frankreichs.

Neu!!: Koblenz und Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers · Mehr sehen »

Gerlach von Gaudecker

Gerlach von Gaudecker-Zuch (* 24. März 1909 in Zuch bei Neustettin; † 11. März 1970 in Laboe) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Gerlach von Gaudecker · Mehr sehen »

German Economic Association of Business Administration

Die German Economic Association of Business Administration e. V. (GEABA) wurde 2000 von Peter-J. Jost (WHU – Otto Beisheim School of Management) als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Koblenz gegründet.

Neu!!: Koblenz und German Economic Association of Business Administration · Mehr sehen »

German Football League Juniors

Die German Football League Juniors (GFLJ, auch GFL-J) ist die höchste Spielklasse für Junioren innerhalb des deutschen American-Football-Verbandes AFVD.

Neu!!: Koblenz und German Football League Juniors · Mehr sehen »

Germania Metternich

Der FC Germania Metternich ist ein Fußballverein aus dem Koblenzer Stadtteil Metternich.

Neu!!: Koblenz und Germania Metternich · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Koblenz und Germania superior · Mehr sehen »

Germany’s Next Topmodel/Staffel 12

Die zwölfte Staffel der deutschen Castingshow Germany’s Next Topmodel wurde zwischen dem 9.

Neu!!: Koblenz und Germany’s Next Topmodel/Staffel 12 · Mehr sehen »

Germany’s Next Topmodel/Staffel 18

Die 18.

Neu!!: Koblenz und Germany’s Next Topmodel/Staffel 18 · Mehr sehen »

Gernot Rumpf

Gernot Rumpf (* 17. April 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Koblenz und Gernot Rumpf · Mehr sehen »

Gert Gudera

alternativtext.

Neu!!: Koblenz und Gert Gudera · Mehr sehen »

Gertalis Schohs

Gertalis Schohs (* 25. Juni 1926 in Köln; † 30. April 2015 in Koblenz) war eine deutsche Sportwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Koblenz und Gertalis Schohs · Mehr sehen »

Gertmann Sude

Gertmann Sude (* 27. November 1949 in Gladenbach) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Gertmann Sude · Mehr sehen »

Gertrud Aretz

Gertrud Aretz (* 24. März 1915 in Mönchengladbach; † 30. März 2004 in Neuwied) war eine deutsche Fürsorgerin und Politikerin (CDU).

Neu!!: Koblenz und Gertrud Aretz · Mehr sehen »

Gertrud von le Fort

Gertrud von le Fort um 1935 Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort (* 11. Oktober 1876 in Minden; † 1. November 1971 in Oberstdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Gertrud von le Fort · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Koblenz und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Koblenz und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Bundeswehr

Logo der Bundeswehr Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem Militarismus in Deutschland zunächst Widerstände gegen die Gründung neuer deutscher Streitkräfte – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Bundeswehr · Mehr sehen »

Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein

Defiance, erstes Dampfschiff auf dem RheinDieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Personenschifffahrt auf dem Rhein nach Beginn der Dampfschifffahrt.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein · Mehr sehen »

Geschichte der Spannbetonbrücken

Die Geschichte der Spannbetonbrücken begann am Anfang des 20.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Spannbetonbrücken · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gießen

Die Geschichte der Stadt Gießen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Gießen von der Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Gießen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte der Stadt Ingelheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ingelheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Montabaur

Nachdruck des ersten Stadtwappens in der Fußgängerzone Die Geschichte von Montabaur und insbesondere ihre historischen Erwähnungen (Quellen) sind eng verbunden mit der Geschichte des Kastells auf dem in der Montabaurer Senke gelegenen Hügel.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Montabaur · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die Geschichte der Stadt Wetzlar ist geprägt durch ihre Zeit als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts vom Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 sowie durch ihre Entwicklung zur Industriestadt ab der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Geschichte der Wasserstraßen

Die Geschichte der Wasserstraßen umfasst die weltweiten Aktivitäten von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, um Flüsse für die Schifffahrt besser nutzbar zu machen und Kanäle zu errichten.

Neu!!: Koblenz und Geschichte der Wasserstraßen · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Koblenz und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Koblenz und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Geschichte des Hörfunks in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Zahnarztberufs

k.u.k. Militär-Oberrealschule, (später Martinkaserne), Eisenstadt, 1912 Die moderne Geschichte des Zahnarztberufes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer nichtakademischen Ausbildung, der Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, einem niedrigen Sozialen Status und einer begrenzten Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen.

Neu!!: Koblenz und Geschichte des Zahnarztberufs · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Koblenz und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte von Höchst am Main

150px Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter Stadtteil Höchst, hat eine über zwölfhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Koblenz und Geschichte von Höchst am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Lösnich

Lösnicher Scheffensiegel von 1792. Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 2897 Lösnich vom nördlichen Moselufer aus gesehen Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Weinortes Lösnich an der Mosel.

Neu!!: Koblenz und Geschichte von Lösnich · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gesellschaft für Comicforschung

Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) e. V. wurde am 11.

Neu!!: Koblenz und Gesellschaft für Comicforschung · Mehr sehen »

Get Happy!! Records

Get Happy!! war ein Independent-Label (1990–2001), Versand für Second-Hand-Vinyl- (1988–2001) und Independent-Tonträgerladen im Sandweg, Frankfurt (1990–1995).

Neu!!: Koblenz und Get Happy!! Records · Mehr sehen »

Get Low (Zedd-Lied)

Get Low („sinken“ oder „tiefer gehen“) ist ein Lied des deutsch-russischen DJs Zedd in Kooperation mit dem britischen Popsänger Liam Payne.

Neu!!: Koblenz und Get Low (Zedd-Lied) · Mehr sehen »

Gewehr-Prüfungskommission

Die Gewehr-Prüfungskommission wurde 1877 als Militärbehörde in Preußen mit Sitz in Spandau-Ruhleben aufgebaut.

Neu!!: Koblenz und Gewehr-Prüfungskommission · Mehr sehen »

Gewissenlos

Gewissenlos ist ein Lied der deutschen Singer-Songwriterin Madeline Juno aus dem Jahr 2023.

Neu!!: Koblenz und Gewissenlos · Mehr sehen »

Geyr (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Geyr zu Schweppenburg im Wappenbuch des Westfälischen Adels Geyr (auch Gyr, Geyer, Gier) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Koblenz und Geyr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ghosting (Band)

Ghosting ist eine deutsche Musikformation, die 1989 von Sascha Tayefeh gegründet und 2003 erstmal aufgelöst wurde.

Neu!!: Koblenz und Ghosting (Band) · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Koblenz und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Gianni Vitiello

Gianni Vitiello Gianni Vitiello (* 1973 in Koblenz; † 11. Dezember 2009 in Berlin) war ein deutscher DJ der Berliner Techno-Undergroundkultur.

Neu!!: Koblenz und Gianni Vitiello · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Koblenz und Gießen · Mehr sehen »

Gierseilfähre

Schema einer Gierfähre Gierfähre über die Elbe in Rathen Rollfähre in Polle/Weser in Betrieb ''Gierponte'' auf dem Rhein vor Düsseldorf, kolorierter Kupferstich, 1729 Eine Gierseilfähre (auch Gierfähre, Gierponte, Fliegende Brücke oder Fliegende Fähre genannt) ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt.

Neu!!: Koblenz und Gierseilfähre · Mehr sehen »

Gil Eannes (Schiff, 1914)

Die Gil Eannes war 1914 gebautes portugiesisches Frachtschiff, die frühere Lahneck der DDG Hansa.

Neu!!: Koblenz und Gil Eannes (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Gillenfeld

Gillenfeld von Nordosten Gillenfeld, Pfarrkirche St. Andreas mit mittelalterlichem Glockenturm Gillenfeld (in Eifeler Mundart: „Jillwed“) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Gillenfeld · Mehr sehen »

Gilles Personenschifffahrt

Gilles Personenschifffahrt ist ein Unternehmen in Vallendar, das in fünfter Generation von Mitgliedern der Familie Gilles geführt wird.

Neu!!: Koblenz und Gilles Personenschifffahrt · Mehr sehen »

Giorgina Kazungu-Haß

Giorgina Kazungu-Haß (2016) Giorgina Kazungu-Haß (* 5. Januar 1978 in Koblenz) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Koblenz und Giorgina Kazungu-Haß · Mehr sehen »

Giovanna Trillini

Giovanna Trillini 2009 Giovanna Trillini (* 17. Mai 1970 in Jesi) ist eine italienische Florettfechterin und vierfache Olympiasiegerin.

Neu!!: Koblenz und Giovanna Trillini · Mehr sehen »

Girod

Girod ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Girod · Mehr sehen »

Gisela Brach

Gisela Brach (* 2. Oktober 1926 in Trier; † 21. Januar 2017 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Koblenz und Gisela Brach · Mehr sehen »

Giso IV.

Giso IV. (* um 1070; † 12. März 1122) war Graf im Oberlahngau und ab 1121 Graf von Gudensberg in Niederhessen und Reichsbannerträger.

Neu!!: Koblenz und Giso IV. · Mehr sehen »

Gitarrenbauer

Darstellung eines andalusischen Gitarrenbauers Ein Gitarrenbauer beschäftigt sich mit der Herstellung und Reparatur von Gitarren und anderen Zupfinstrumenten.

Neu!!: Koblenz und Gitarrenbauer · Mehr sehen »

Glasmalerei Schneiders und Schmolz

Kölner Dom, Detail vom Jüngeren Bibelfenster Firmensignée Schneiders und Schmolz Die Werkstätte der Glasmalerei Schneiders und Schmolz aus Köln-Lindenthal fertigte seit 1882 zahlreiche sakrale Glasfenster, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: Koblenz und Glasmalerei Schneiders und Schmolz · Mehr sehen »

Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Die Gliederung des Feldheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Feldheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer der Zukunft)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Heer der Zukunft beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 2000 bis 2003.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer der Zukunft) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 1)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 1 beschreibt die Truppenteile des Heeres in der Heeresstruktur 1.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 1) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 2)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 2 beschreibt die Truppenteile des Heeres in der Heeresstruktur 2.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 2) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 3)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 3 beschreibt die Truppenteile des Heeres in der Heeresstruktur 3.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 3) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1980–1992.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 5)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 5 beschreibt die Truppenteile des Heeres in der Heeresstruktur 5.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 5) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für neue Aufgaben)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Neues Heer für neue Aufgaben beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1997 bis 2001.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für neue Aufgaben) · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Neues Heer beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 2003 bis 2010.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer) · Mehr sehen »

Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Die Gliederung des Territorialheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Territorialheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992.

Neu!!: Koblenz und Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) · Mehr sehen »

Glockenberg

Glockenberg ist der Name von Bergen und anderen Erhebungen (sortiert nach Höhe): in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Glockenberg · Mehr sehen »

Glockenbergtunnel

Der Glockenbergtunnel ist ein Straßentunnel in Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Glockenbergtunnel · Mehr sehen »

Glockengießer von Overath

Das Overather Stadtwappen erinnert an die Glockengießer Die Kölner Glockengießer Heinrich van Overath und Johann van Overath (auch Overaid, Overoid oder Overrade) bildeten ein bedeutendes Glockengießergeschlecht im Rheinland.

Neu!!: Koblenz und Glockengießer von Overath · Mehr sehen »

Gneisenau-Kaserne (Koblenz)

Die Gneisenau-Kaserne, benannt nach August Neidhardt von Gneisenau, ist eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Gneisenau-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Goar

Stiftskirche zu St. Goar Stiftskirche zu St. Goar St. Goar und St. Elisabeth zu Sankt Goar Goar (* um 495; † 575) war ein Priester aus Aquitanien, der sich am Rhein an der Stelle der späteren Stadt Sankt Goar niederließ und dort als Missionar tätig wurde.

Neu!!: Koblenz und Goar · Mehr sehen »

Godehard Braun

Grab von Godehard Braun im Trierer Dom Godehard Braun (* 30. Dezember 1798 in Vallendar; † 22. Mai 1861 in Trier) war Moraltheologe und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Koblenz und Godehard Braun · Mehr sehen »

Godesberger Allee

Die Godesberger Allee ist eine bedeutende Innerortsstraße im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg und Teilstück der Bundesstraße 9.

Neu!!: Koblenz und Godesberger Allee · Mehr sehen »

Godesburg (Schiff)

Die Godesburg ist ein Ausflugsschiff, das im Auftrag der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH betrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Godesburg (Schiff) · Mehr sehen »

Goeben-Denkmal

Die Statue des ehemaligen Goeben-Denkmals auf dem Gelände der Falckenstein-Kaserne in Koblenz Das Goeben-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des preußischen Generals August Karl von Goeben.

Neu!!: Koblenz und Goeben-Denkmal · Mehr sehen »

Goeben-Kaserne (Koblenz)

Die Goeben-Kaserne, benannt nach August Karl von Goeben, war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Goeben-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Goethe (Schiff)

Die Goethe ist ein über Schaufelräder angetriebenes Fahrgastschiff der KD Europe S.à r.l., das in der Zeitcharter von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt betrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Goethe (Schiff) · Mehr sehen »

Goldene Meile (Rheinland-Pfalz)

Goldene Meile südlich von Remagen 2012. Oben links: Dattenberg. Bildmitte oben: Leubsdorf, rechts: Sinzig, im Vordergrund die Ahr Als Goldene Meile wird die zwischen Bad Breisig und Remagen liegende fruchtbare Ebene links des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Goldene Meile (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Goloring

Wall und Graben vom nördlichen Eingang aus in Richtung Osten Der Goloring bei Wolken in der Nähe von Koblenz ist ein vorgeschichtliches Erdwerk und eingetragenes Kulturdenkmal.

Neu!!: Koblenz und Goloring · Mehr sehen »

Gottfried Ewert

Gottfried Ewert (* 12. August 1921 in Leunenburg, Ostpreußen; † 12. Januar 2014 in Bremen-St. Magnus) war ein deutscher Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Gottfried Ewert · Mehr sehen »

Gottfried Helnwein

Gottfried Helnwein (2009) Gottfried Helnwein in seinem Atelier, Schloss Burgbrohl (1996) Gottfried Helnwein (* 8. Oktober 1948 in Wien) ist ein österreichisch-irischer Künstler.

Neu!!: Koblenz und Gottfried Helnwein · Mehr sehen »

Gotthilf Benjamin Keibel

Grabstein von Keibel Gotthilf Benjamin Keibel (* 29. November 1770 in Pasewalk; † 21. Oktober 1835 in Berlin) war ein preußischer Ingenieuroffizier und Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Gotthilf Benjamin Keibel · Mehr sehen »

Gotthilf Theodor von Faber

Theodor von Faber (* in Riga; † 28. November 1847 in Paris) war ein deutsch-baltischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Gotthilf Theodor von Faber · Mehr sehen »

Gotthold Samuel Abraham Seemann

Gotthold Samuel Abraham Seemann (* 9. Januar 1772 in Frankfurt an der Oder; † 10. November 1835 in Goldap, Ostpreußen) war ein preußischer Pädagoge und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Gotthold Samuel Abraham Seemann · Mehr sehen »

Gottlieb Gassen

Gottlieb Gassen, auch Theophil Gassen (* 2. August 1805 in Ehrenbreitstein; † 3. Juni 1878 in Koblenz), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Gottlieb Gassen · Mehr sehen »

Gottlieb von Rosen

Ludwig Wilhelm Gottlieb von Rosen (* 10. Juni 1822 in Rendsburg; † 20. November 1896 in Stralsund) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Koblenz und Gottlieb von Rosen · Mehr sehen »

Gottlob Jacobi

Gottlob Jacobi Historische Abbildung der St.-Antony-Hütte Wohnhaus der Antony-Hütte Gottlob Julius Jacobi (* 28. Dezember 1770 in Winningen; † 25. Januar 1823 in Sterkrade) war ein deutscher Unternehmer und Mitbegründer des späteren Gutehoffnungshütte-Konzerns.

Neu!!: Koblenz und Gottlob Jacobi · Mehr sehen »

Gottlob Schrenk

Gottlob Schrenk (* 10. Februar 1879 in Frankfurt am Main; † 13. April 1965 in Arosa) war ein deutscher Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Gottlob Schrenk · Mehr sehen »

Graeme Fell

Graeme Fell (Graeme Vincent Fell; * 19. März 1959 in Romford, heute London Borough of Havering) ist ein ehemaliger kanadischer Hindernisläufer britischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Graeme Fell · Mehr sehen »

Graf von Paris (Schiff)

Der Raddampfer Graf von Paris war der erste aus Eisen gebaute Raddampfer einer rheinischen Werft und das neunzehnte Schiff der PRDG (KD).

Neu!!: Koblenz und Graf von Paris (Schiff) · Mehr sehen »

Grafenwerth

Die Nordbrücke zur Insel (Grafenwerther Brücke) Grafenwerth (früher auch das Grafenwerth) ist eine Insel im Rhein in Bad Honnef (Stromkilometer 642).

Neu!!: Koblenz und Grafenwerth · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Koblenz und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Koblenz und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Graswerth

Die Rheininseln Niederwerth (hinten, mit gleichnamigem Ort) und Graswerth (vorne rechts) (April 2016) Graswerth ist eine Insel im Mittelrhein bei Koblenz im Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Graswerth · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Neu!!: Koblenz und Gravettien · Mehr sehen »

Gräfin-von-Maltzan-Kaserne

Internes Verbandsabzeichen des ehemaligen Munitionsdepots Ulmen Die Gräfin-von-Maltzan-Kaserne in Ulmen (Rheinland-Pfalz) ist eine Liegenschaft der Bundeswehr, in der seit 2005 die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr untergebracht ist.

Neu!!: Koblenz und Gräfin-von-Maltzan-Kaserne · Mehr sehen »

Gründelbach (Rhein)

Der Gründelbach ist ein im Hunsrück entstehender Bach, der nach einem etwa neun Kilometer langen ostnordöstlichen Lauf in St. Goar im rheinland-pfälzischen Rhein-Hunsrück-Kreis von links in den Mittelrhein mündet.

Neu!!: Koblenz und Gründelbach (Rhein) · Mehr sehen »

Greif (Kanone)

Die Kanone ''Greif'' auf der Festung Ehrenbreitstein Die Greif, auch Vogel Greif genannt, ist eine der größten Kanonen aus dem 16.

Neu!!: Koblenz und Greif (Kanone) · Mehr sehen »

Greimersburg

Greimersburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Greimersburg · Mehr sehen »

Grenzauer Fehde

Altstadt von Koblenz Die Grenzauer Fehde war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Truppen der kurtrierischen Stadt Koblenz und den Herren Philipp von Isenburg und Reinhard von Westerburg bei Grenzau am 20. April 1347.

Neu!!: Koblenz und Grenzauer Fehde · Mehr sehen »

Grenzenlos (Album)

Grenzenlos ist das zweite Studioalbum des deutschen Elektropop-Duos Glasperlenspiel.

Neu!!: Koblenz und Grenzenlos (Album) · Mehr sehen »

Grete Borgmann

Grete Borgmann (1984) Grete-Borgmann-Straße in Freiburg-Stühlinger Grete Borgmann, geb.

Neu!!: Koblenz und Grete Borgmann · Mehr sehen »

Grevenburg

Die Grevenburg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Stadtteil Trarbach (Traben-Trarbach / Mosel) im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und war die ehemalige Residenz der Grafen von Sponheim.

Neu!!: Koblenz und Grevenburg · Mehr sehen »

Grießenbeck von Grießenbach

Stammwappen der Grießenbeck von Grießenbach Grießenbeck von Grießenbach, ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Koblenz und Grießenbeck von Grießenbach · Mehr sehen »

Gries (Pfalz)

Gries ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Gries (Pfalz) · Mehr sehen »

Griesson – de Beukelaer

Die Griesson – de Beukelaer GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Griesson – de Beukelaer · Mehr sehen »

Großbrand von Herborn

Der Großbrand von Herborn wurde am 7. Juli 1987 gegen 21 Uhr durch den Unfall eines Tankwagen-Sattelzuges ausgelöst.

Neu!!: Koblenz und Großbrand von Herborn · Mehr sehen »

Große Freiheit Live

Große Freiheit Live ist das vierte Livealbum der deutschen Rock-Musikgruppe Unheilig.

Neu!!: Koblenz und Große Freiheit Live · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Großes Hauptquartier · Mehr sehen »

Großheiligenhäuschen (Koblenz)

Das Großheiligenhäuschen in Koblenz-Güls mit dem Kiepenstein (rechts) Seitenansicht Das Großheiligenhäuschen ist eine katholische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Großheiligenhäuschen (Koblenz) · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Koblenz und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großholbach

Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit in Großholbach Die Kapelle ''Bildches Eich'' am Holbach Großholbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Großholbach · Mehr sehen »

Großkrotzenburg

Gemeindegebiet von Großkrotzenburg Luftaufnahme von Großkrotzenburg Großkrotzenburg ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und liegt südlich von Hanau, unmittelbar am Main.

Neu!!: Koblenz und Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Großmaischeid

Großmaischeid (mundartlich: Grußmäschd, Mäschd oder Maischeid) ist eine mittelgroße Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Großmaischeid · Mehr sehen »

Großniedesheim

Großniedesheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Großniedesheim · Mehr sehen »

Grube Mühlenbach (Koblenz)

Die Grube Mühlenbach ist ein ehemaliges Bergwerk in Koblenz, aus dem bis 1960 Blei- und Silbererz gefördert wurde.

Neu!!: Koblenz und Grube Mühlenbach (Koblenz) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Koblenz und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gude

Gude ist eine universelle Grußformel, die in mittelhessischer, südhessischer, rheinhessischer, odenwälderischer, Westerwälder und Hunsrücker Mundart genauso Verwendung findet wie im Moselfr%C3%A4nkischen.

Neu!!: Koblenz und Gude · Mehr sehen »

Guggi Löwinger

Guggi Löwinger (2015) Margarethe „Guggi“ Löwinger (* 5. April 1939 in Wien; † 21. April 2018 ebenda) war eine österreichische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Koblenz und Guggi Löwinger · Mehr sehen »

Guido Görres

Guido Görres, Zeichnung von Anton Muttenthaler, 1842 Guido Moritz Görres (* 28. Mai 1805 in Koblenz; † 14. Juli 1852 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Guido Görres · Mehr sehen »

Guido Heinen

Guido Heinen (* 4. April 1966 in Koblenz) ist ein deutscher Parlamentsbeamter und leitete 2011 bis 2023 als Ministerialdirigent die Unterabteilung Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages und seit 2023 die Unterabteilung Bibliothek und Information (ID).

Neu!!: Koblenz und Guido Heinen · Mehr sehen »

Guido Karp

Guido Karp und Angus Young (AC/DC), London, August 2008 Guido Karp (* 23. Januar 1963 in Mayen, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Guido Karp · Mehr sehen »

Guido von Frobel

Guido Karl Johann Joachim von Frobel (* 10. Mai 1848 in Koblenz; † 5. Februar 1913 in Weißer Hirsch bei Dresden) war ein preußischer Generalmajor und Chefredakteur des Militär-Wochenblattes.

Neu!!: Koblenz und Guido von Frobel · Mehr sehen »

Guldental

Guldental ist eine Ortsgemeinde an der Nahe im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Guldental · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Koblenz und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Gundula Roßbach

Gundula Roßbach, 2022 Gundula Roßbach (* 1964 in Siegen) ist eine deutsche Juristin und seit dem 1. Januar 2017 Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Neu!!: Koblenz und Gundula Roßbach · Mehr sehen »

Gunnar Brügner

Gunnar C. Brügner (* 10. November 1967 in Wittershausen/Kreis Rottweil) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und der Assistant Chief of Staff J7 beim Supreme Headquarters Allied Powers Europe der NATO in Mons in Belgien.

Neu!!: Koblenz und Gunnar Brügner · Mehr sehen »

Gunnar Lagergren

Gunnar Lagergren (* 23. August 1912 in Stockholm; † 28. Dezember 2008 in Danderyd) war ein schwedischer Jurist.

Neu!!: Koblenz und Gunnar Lagergren · Mehr sehen »

Gunter Schneider (General)

Gunter Schneider (* 8. August 1964 in Eisern, heute Siegen) ist ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und seit dem 16.

Neu!!: Koblenz und Gunter Schneider (General) · Mehr sehen »

Gunthar von Köln

Gunthar, auch Gunther oder Günther, († 8. Juli 873) war von 850 bis 863 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Koblenz und Gunthar von Köln · Mehr sehen »

Gustav Blancke

Gustav Blancke (* 15. Juni 1828 in Hückelhoven; † 5. Mai 1893 in Düsseldorf) war ein preußischer Landrat des Landkreises Koblenz und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Koblenz und Gustav Blancke · Mehr sehen »

Gustav Botz

Gustav Botz (* 17. Mai 1857 als Friedrich Gustav Kotz in Barmen; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war.

Neu!!: Koblenz und Gustav Botz · Mehr sehen »

Gustav Dittmer

Gustav Dittmer (geboren am 22. Dezember 1818 in Königsberg (Preußen); gestorben am 20. Januar 1903 in Wiesbaden) war ein preußischer Landrat des Kreises Duisburg und zuletzt Direktionsmitglied verschiedener Eisenbahngesellschaften.

Neu!!: Koblenz und Gustav Dittmer · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Bauer

Gustav Bauer, Herbst 1959 in Bad Rothenfelde Gustav Friedrich Bauer (* 18. Oktober 1881 in Lüttringhausen; † 26. Juli 1968 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Gustav Friedrich Bauer · Mehr sehen »

Gustav Höfken

Johann Wilhelm Gustav Höfken, 1867 geadelt zu Ritter von Höfken (* 14. Juni 1811 in Hattingen; † 14. Juli 1889 in Wien) war ein deutscher Journalist, Politiker und Nationalökonom sowie österreichischer Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Gustav Höfken · Mehr sehen »

Gustav Ilse

Gustav Leopold Friedrich Ilse (* 16. November 1821 bei Prenzlau; † 14. Dezember 1906 in St. Johann (Saar)) war ein deutscher Oberpfarrer, Pädagoge und Ehrenbürger von Saarbrücken.

Neu!!: Koblenz und Gustav Ilse · Mehr sehen »

Gustav Kampmann

Talmühle 1896 Steigende Nebel 1896 Ruinen im Walde 1898 Winternacht in Königsfeld im Schwarzwald um 1900 Dämmerung 1903 Düsterer Abend II 1904–1906 Blaue Luft 1907 Gustav Kampmann (* 30. September 1859 in Boppard; † 12. August 1917 in Bad Godesberg) war ein Karlsruher Landschaftsmaler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Gustav Kampmann · Mehr sehen »

Gustav Landauer (Sänger)

Gustav Landauer, 1901 Gustav Landauer (1866 – 8. April 1944 in Nürnberg) war ein deutscher Opernsänger (Bass, Bariton), Opernregisseur und Gesangspädagoge.

Neu!!: Koblenz und Gustav Landauer (Sänger) · Mehr sehen »

Gustav Mallinckrodt

Gustav Mallinckrodt (* 7. August 1799 in Dortmund; † 17. November 1856 in Köln) war ein deutscher frühindustrieller Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Koblenz und Gustav Mallinckrodt · Mehr sehen »

Gustav Nohel

Gustav Nohel (* 19. Juli 1896 in Sedlnit, Mähren; † 20. Juni 1962 in Gmunden) war ein österreichisch-deutscher Politiker und SA-Funktionär, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Koblenz und Gustav Nohel · Mehr sehen »

Gustav Paulus

Gustav Paulus (* 28. September 1842 in Kleve; † 31. Oktober 1902 in Eisenach) war ein preußischer Generalleutnant und Präses des Ingenieurkomitees.

Neu!!: Koblenz und Gustav Paulus · Mehr sehen »

Gustav Petri

Gedenktafel an Gustav Petri in der Gustav-Petri-Straße in Wernigerode Gustav Petri (* 3. Juni 1888 in Gießen; † 12. April 1945 vermutlich bei Drei Annen Hohne) war ein Oberst der Wehrmacht, der sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs weigerte, die Stadt Wernigerode gegen die Alliierten in die Kampfzone einzubeziehen und gegen die anrückende US-Armee zu verteidigen.

Neu!!: Koblenz und Gustav Petri · Mehr sehen »

Gustav Seligmann

Gustav Seligmann Das nach Seligmann benannte Mineral ''Seligmannit'' Gustav Seligmann (* 31. Mai 1849 in Koblenz; † 28. Juni 1920 ebenda) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Koblenz und Gustav Seligmann · Mehr sehen »

Gustav Simon (Gauleiter)

Gustav Simon Gustav Johannes Simon (* 2. August 1900 in Malstatt-Burbach (heute Saarbrücken); † 18. Dezember 1945 in Paderborn) war als NSDAP-Gauleiter im Gau Moselland gleichzeitig von 1940 bis 1944 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) in Luxemburg, das im Zweiten Weltkrieg durch das nationalsozialistische Deutsche Reich besetzt worden war.

Neu!!: Koblenz und Gustav Simon (Gauleiter) · Mehr sehen »

Gustav Springorum

Gustav Springorum (* 20. Mai 1862 in Koblenz; † 20. April 1927 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Landrat in Waldbröl und Fulda sowie Regierungspräsident im Regierungsbezirk Kassel.

Neu!!: Koblenz und Gustav Springorum · Mehr sehen »

Gustav von Diest

Gustav von Diest (vor 1904) Gustav Friedrich Heinrich Paul von Diest (* 16. August 1826 in Posen; † 27. Februar 1911 in Merseburg) war ein deutscher Jurist, Politiker, Verwaltungsbeamter und Autor.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Diest · Mehr sehen »

Gustav von Graeve

Karl Friedrich Gustav Edler von Graeve (* 22. Februar 1792 in Berlin; † 29. April 1876 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Graeve · Mehr sehen »

Gustav von Griesheim

Karl Gustav Julius von Griesheim (* 16. Juli 1798 in Berlin; † 1. Januar 1854 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor und einflussreicher konservativer Militärpolitiker.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Griesheim · Mehr sehen »

Gustav von Gustedt

Gustav Friedrich Werner von Gustedt (* 27. August 1804 in Halberstadt; † 28. Dezember 1859 in Dardesheim) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Gustedt · Mehr sehen »

Gustav von Pritzelwitz

Gustav Karl Ludwig Leopold Heinrich Friedrich Hermann von Pritzelwitz (* 1. Januar 1813 in Berlin; † 25. März 1895 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Festung Mainz.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Pritzelwitz · Mehr sehen »

Gustav von Struensee

Gustav Karl Otto von Struensee (* 13. Dezember 1803 in Greifenberg in Pommern; † 29. September 1875 in Breslau) war ein preußischer Beamter (zuletzt Oberregierungsrat) und Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Gustav vom See schrieb.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Struensee · Mehr sehen »

Gustav von Ziegler (General, 1808)

Alten Garnisonfriedhof in Berlin Gustav Adolf von Ziegler (* 8. August 1808 in Berlin; † 12. Juni 1882 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und führender deutscher Freimaurer.

Neu!!: Koblenz und Gustav von Ziegler (General, 1808) · Mehr sehen »

Gustav Zick

Der Golf von Neapel Peter Gustav Zick (* 12. Mai 1809 in Koblenz; † 30. März 1886 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Gustav Zick · Mehr sehen »

Gute Reise (Album)

Gute Reise ist das dritte Studioalbum von Ich + Ich.

Neu!!: Koblenz und Gute Reise (Album) · Mehr sehen »

Gutmann (Bildhauerfamilie)

Die Bildhauerfamilie Gutmann war eine fränkische Künstlerfamilie, die im 18.

Neu!!: Koblenz und Gutmann (Bildhauerfamilie) · Mehr sehen »

Gymnasium an der Stadtmauer

Das Gymnasium an der Stadtmauer ist eine weiterführende Schule in Bad Kreuznach.

Neu!!: Koblenz und Gymnasium an der Stadtmauer · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Köln

Das Gymnasium Laurentianum war eines der frühneuzeitlich ersten Kölner Gymnasien, das durch die französische Besatzungsmacht 1798 aufgelöst worden ist.

Neu!!: Koblenz und Gymnasium Laurentianum Köln · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Gymnasium Petrinum Recklinghausen ist ein humanistisches Gymnasium im Zentrum von Recklinghausen.

Neu!!: Koblenz und Gymnasium Petrinum Recklinghausen · Mehr sehen »

H. Voit & Söhne

Typisches Firmenschild der Firma H. Voit & Söhne an der Orgel der Friedenskirche Kirkel-Neuhäusel Briefkopf von H. Voit & Söhne auf Rechnung von 1913 H. Voit & Söhne war ein Orgelbauunternehmen in Durlach, das überwiegend Orgeln für den südwestdeutschen Raum, aber auch in das internationale europäische Ausland lieferte.

Neu!!: Koblenz und H. Voit & Söhne · Mehr sehen »

Haakon Stein

Haakon Stein (* 16. Januar 1940 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Degenfechter.

Neu!!: Koblenz und Haakon Stein · Mehr sehen »

Haan

Karte von Haan Alter Markt mit Sicht auf den kleinen Springbrunnen Die Gartenstadt Haan ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen zwischen Düsseldorf und Wuppertal.

Neu!!: Koblenz und Haan · Mehr sehen »

Hachenburg

Hachenburg, Luftaufnahme (2016) Der ''Alte Markt'' im Zentrum der Stadt Hachenburg ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hachenburg · Mehr sehen »

Hadamar

Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Koblenz und Hadamar · Mehr sehen »

Hafen Mertert

Der Hafen von Mertert ist ein Hafen auf der luxemburgischen Seite der Mosel zwischen Mertert und Grevenmacher.

Neu!!: Koblenz und Hafen Mertert · Mehr sehen »

Hafenkran

Alter Kranen in Würzburg mit Doppelausleger (1767–1773 errichtet) Finnieston Crane'' in der englischsprachigen Wikipedia Ein Hafenkran ist ein Kran, der zum Be- und Entladen von Schiffen am Kai steht.

Neu!!: Koblenz und Hafenkran · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Koblenz und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Hajnalka Király-Picot

Hajnalka Király-Picot (* 2. März 1971 in Veszprém) ist eine ehemalige ungarisch-französische Degenfechterin.

Neu!!: Koblenz und Hajnalka Király-Picot · Mehr sehen »

Halide Edib Adıvar

Halide Edib Adıvar Halide Edib Adıvar (* 1884 in Istanbul; † 9. Januar 1964 ebenda) war eine türkische Dichterin, Revolutionärin, Offizierin, Professorin, Parlamentarierin und eine der bedeutendsten türkischen Schriftstellerinnen des 20.

Neu!!: Koblenz und Halide Edib Adıvar · Mehr sehen »

Haltepunkt Koblenz Stadtmitte

Der Haltepunkt Koblenz Stadtmitte ist ein am 14. April 2011 in Betrieb genommener Haltepunkt an der linken Rheinstrecke in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Haltepunkt Koblenz Stadtmitte · Mehr sehen »

Handball-Gauliga Mittelrhein

Die Handball-Gauliga Mittelrhein (ab 1939: Handball-Bereichsklasse Mittelrhein) war eine der obersten deutschen Feldhandball-Ligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Handball-Gauliga Mittelrhein · Mehr sehen »

Handballverband Rheinland

Der Handballverband Rheinland (HVR) ist ein Landesverband des Deutschen Handballbundes.

Neu!!: Koblenz und Handballverband Rheinland · Mehr sehen »

Handwerkskammer

Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem Kammerbezirk.

Neu!!: Koblenz und Handwerkskammer · Mehr sehen »

Handwerkskammer Koblenz

Die Verwaltungszentrale der Handwerkskammer Koblenz mit der Akademie-Handwerk am Friedrich-Ebert-Ring 33 Zukunft Handwerk-Pavillon auf der Bundesgartenschau 2011 Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) ist eine von 53 Handwerkskammern in Deutschland mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Handwerkskammer Koblenz · Mehr sehen »

Hanna Barth

Hanna Barth (* 1911 in Koblenz; † 15. Februar 1961 in Würzburg) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Koblenz und Hanna Barth · Mehr sehen »

Hanna Hellmann

Drucktitel: Hanna Hellmann: ''Heinrich von Kleist: Darstellung des Problems'', 1911 Johanna Hellmann (* 31. Oktober 1877 in Nürnberg; † 15. Juni 1942, nach Polen verschleppt) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Koblenz und Hanna Hellmann · Mehr sehen »

Hanna-Lena Neuser

Hanna-Lena Neuser (* 15. August 1980 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Erwachsenenpädagogin.

Neu!!: Koblenz und Hanna-Lena Neuser · Mehr sehen »

Hannes Keppler

Hannes Keppler (* 26. Oktober 1915 in Breslau; † 19. August 1974 in Augsburg) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher.

Neu!!: Koblenz und Hannes Keppler · Mehr sehen »

Hanns Altmeier

Hanns Altmeier (* 15. Februar 1906 in Saarbrücken; † 27. April 1979 in Koblenz) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Koblenz und Hanns Altmeier · Mehr sehen »

Hanns Maria Lux

Hanns Maria Lux (eigentlich Johannes Maria Lux, * 17. Mai 1900 in Trier; † 11. September 1967 in Koblenz) war ein deutscher Jugendbuchautor und Reformpädagoge, dessen Werke in der Mitte des 20.

Neu!!: Koblenz und Hanns Maria Lux · Mehr sehen »

Hanns Neubauer

Kandidatenplakat der CDU zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1963 Hanns Neubauer (* 4. Mai 1905 in Friedberg; † 27. Januar 2003 in Boppard) war ein deutscher Verbandsfunktionär und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Hanns Neubauer · Mehr sehen »

Hanns Sprung

Afrikaner Hanns Sprung (geboren 14. März 1884 in Koblenz, gestorben am 6. Februar 1948 in Bendorf) war ein deutscher Maler und Mitbegründer zweier Künstlerbünde.

Neu!!: Koblenz und Hanns Sprung · Mehr sehen »

Hanny Franke

Hanny Franke Hanny Franke (richtiger Name: Johann Emil Franke; * 2. September 1890 in Koblenz; † 15. Januar 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Koblenz und Hanny Franke · Mehr sehen »

Hans Adam Dorten

Matthes, Dorten und Smeets(Jos De Swerts, 1923) Hans Adam Dorten (* 10. Februar 1880 in Endenich; † April 1963 in Nizza, Frankreich) war ein promovierter Jurist im Staatsdienst und Separatistenführer im Rheinland und Hessen-Nassau.

Neu!!: Koblenz und Hans Adam Dorten · Mehr sehen »

Hans Baedeker

Hans Baedeker (* 29. Juli 1874 in Leipzig; † 4. März 1959 ebenda) war ein deutscher Verlagsbuchhändler.

Neu!!: Koblenz und Hans Baedeker · Mehr sehen »

Hans Barkhausen

Hans Barkhausen (* 29. Oktober 1906 in München; † 14. Dezember 1999 in Koblenz; eigentlich Hanswolf Barkhausen-Büsing) war ein deutscher Film-Archivar und Publizist, der sich mit filmhistorischen Themen beschäftigte.

Neu!!: Koblenz und Hans Barkhausen · Mehr sehen »

Hans Becker (Politiker, 1888)

Hans Becker (* 9. Dezember 1888 in Simmern/Hunsrück; † 15. Januar 1964 in Köln-Lindenthal) war ein deutscher Pädagoge, Ministerialbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Hans Becker (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Hans Behlendorff

August Wilhelm Emil Hans Behlendorff (* 13. August 1889 in Allenstein; † 16. März 1961 in Baden-Baden) war deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Hans Behlendorff · Mehr sehen »

Hans Bellinghausen

Hans Bellinghausen sen. (um oder vor 1950) Hans Bellinghausen (* 8. April 1887 in Koblenz; † 27. März 1958 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und rheinländischer Heimatforscher.

Neu!!: Koblenz und Hans Bellinghausen · Mehr sehen »

Hans Booms

Hans Booms (Mitte), 1982 mit Helmut Schmidt und Jürgen Schmude Johannes (Hans) Heinrich Booms (* 22. Juni 1924 in Haldern; † 16. April 2007 in Lahnstein) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Koblenz und Hans Booms · Mehr sehen »

Hans Dornbach

Philipp Heinrich Ernst Johannes Dornbach (* 26. August 1885 in Düsseldorf; † 17. Januar 1952 in Lippstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Hans Dornbach · Mehr sehen »

Hans Elfgen

Johann Markus Hans Elfgen (geboren 12. Februar 1889 in Köln; gestorben 25. Oktober 1968 in Köln–Braunsfeld)Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Standesamt Köln West, Sterbefälle, 1968, Urk. Nr. 3414.

Neu!!: Koblenz und Hans Elfgen · Mehr sehen »

Hans Engelhard (Mediziner)

Hans Engelhard (* 23. Dezember 1925 in Osnabrück; † 1. Januar 2019 in Koblenz) war ein deutscher Internist und ärztlicher Standespolitiker.

Neu!!: Koblenz und Hans Engelhard (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Ferdinand Robert Schulze

Hans Ferdinand Robert Schulze (* 22. Dezember 1792 in Glogau; † 19. Juni 1874 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Hans Ferdinand Robert Schulze · Mehr sehen »

Hans Georg Fassbender

Hans Georg Fassbender Hans Georg Fassbender (* 29. Januar 1920 in Koblenz; † 28. Mai 2015) war ein deutscher Pathologe, Professor für allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Universität Mainz sowie Gründer und Direktor des Zentrums für Rheuma-Pathologie.

Neu!!: Koblenz und Hans Georg Fassbender · Mehr sehen »

Hans Gerke (Heimatforscher)

Hans Gerke (* 1915 in Koblenz; † 20. November 1998 in Diepholz) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Koblenz und Hans Gerke (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000 Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Koblenz und Hans Gottfried von Stockhausen · Mehr sehen »

Hans Gustav Röhr

Hans Gustav Röhr (* 10. Februar 1895 in Krefeld-Uerdingen; † 10. August 1937 in Koblenz) war ein deutscher Konstrukteur und Automobilhersteller.

Neu!!: Koblenz und Hans Gustav Röhr · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Holstein

Hans Heinrich v. Holstein Hans Heinrich von Holstein (* 10. August 1888 in Pfaffendorf bei Koblenz; † 10. Juni 1978 in Herford) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Hans Heinrich von Holstein · Mehr sehen »

Hans Helmut Wolff

Hans Helmut Wolff nach Kriegsende während der Internierung Hans Helmut Wolff (* 2. Februar 1910 in Wiehl; † 1. August 1969 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und SS-Führer, zuletzt SS-Obersturmbannführer (1945).

Neu!!: Koblenz und Hans Helmut Wolff · Mehr sehen »

Hans Herter

Hans Lukas Herter (* 8. Juni 1899 in Koblenz; † 7. November 1984 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1938 bis 1967 als Professor an der Universität Bonn wirkte.

Neu!!: Koblenz und Hans Herter · Mehr sehen »

Hans Hinrichs (General)

Hans Karl Hinrichs (* 9. März 1915 in Darmstadt; † 19. November 2004 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants und Angehöriger der Organisation Gehlen.

Neu!!: Koblenz und Hans Hinrichs (General) · Mehr sehen »

Hans Hugo von Kleist-Retzow

Hans Hugo von Kleist-Retzow Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 20. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Hans Hugo von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Hans Jürgen Balmes

Hans Jürgen Balmes (* 7. Januar 1958 in Koblenz) ist ein deutscher Lektor, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Koblenz und Hans Jürgen Balmes · Mehr sehen »

Hans Joachim von Reischach

Hans Joachim Graf von Reischach (* 8. November 1908 in Stuttgart; † 4. Februar 1966 ebenda) war ein deutscher Journalist, Betreiber eines Nachrichtenbüros und Funktionär in nationalsozialistischen Organisationen.

Neu!!: Koblenz und Hans Joachim von Reischach · Mehr sehen »

Hans Julius Zassenhaus

Hans Julius Zassenhaus (1987) Hans Julius Zassenhaus (* 28. Mai 1912 in Koblenz; † 21. November 1991 in Columbus, Ohio) war ein deutscher Mathematiker, berühmt durch Arbeiten zur Algebra und als Pionier der Computeralgebra.

Neu!!: Koblenz und Hans Julius Zassenhaus · Mehr sehen »

Hans Kirschstein

Hans Kirschstein (* 5. August 1896 in Koblenz; † 17. Juli 1918 durch Absturz bei Fismes, Frankreich) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 27 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Hans Kirschstein · Mehr sehen »

Hans Lösken

Hans Willi Lösken (* 8. November 1923 in Duisburg; † 16. Mai 2004 in Wachtberg) war ein deutscher Mediziner und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Hans Lösken · Mehr sehen »

Hans Lüssow

Hans Lüssow (2000) Hans Lüssow (* 10. Februar 1942 in Greifswald) ist ein Vizeadmiral a. D. der Deutschen Marine und war von 1998 bis 2003 Inspekteur der Marine.

Neu!!: Koblenz und Hans Lüssow · Mehr sehen »

Hans Müller (Politiker, 1949)

Hans Müller (2011) Hans Müller (* 4. Januar 1949 in Bendorf) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Hans Müller (Politiker, 1949) · Mehr sehen »

Hans Merkt (Tiermediziner)

Hans Merkt (* 3. Oktober 1923 in Koblenz; † 26. September 2001 in Hannover) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Hans Merkt (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Hans Meurer

Hans Meurer (* 15. September 1952) ist ein deutscher Historiker und Erwachsenenbildner.

Neu!!: Koblenz und Hans Meurer · Mehr sehen »

Hans Meydenbauer

Hans Meydenbauer (* 15. August 1873 in Koblenz; † 6. April 1932 in Bad Homburg) war ein deutscher Ministerialbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Hans Meydenbauer · Mehr sehen »

Hans Meyer (Mediziner, 1900)

Hans Meyer (* 19. Mai 1900 in Lindern, Kreis Geilenkirchen; † 26. September 1962 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Hans Meyer (Mediziner, 1900) · Mehr sehen »

Hans Nachtsheim

Hans Nachtsheim (* 13. Juni 1890 in Koblenz; † 24. November 1979 in Boppard) war ein deutscher Zoologe und Genetiker.

Neu!!: Koblenz und Hans Nachtsheim · Mehr sehen »

Hans Nockemann

Hans Nockemann (* 16. November 1903 in Aachen; † 19. Dezember 1941 vor Moskau) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Koblenz und Hans Nockemann · Mehr sehen »

Hans Orterer

Hans Orterer (* 13. Januar 1948 in Jachenau) ist ein deutscher Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Hans Orterer · Mehr sehen »

Hans Peter Kohns

Hans Peter Kohns (* 29. Mai 1931 in Andernach; † 2. November 2003) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Koblenz und Hans Peter Kohns · Mehr sehen »

Hans Peter Thierfeld

Hans Peter Thierfeld (* 10. April 1962 in Duisburg) ist ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Koblenz und Hans Peter Thierfeld · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: Koblenz und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Hans Robert Gerstenkorn

Hans Robert Gerstenkorn (* 20. September 1920 in Koblenz; † 30. September 1970) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Koblenz und Hans Robert Gerstenkorn · Mehr sehen »

Hans Rudolf Manuel

Hans Rudolf Manuel, auch Hans Rudolf Manuel Deutsch (* 3. Juli 1525 in Erlach; † 23. April 1571 in Morsee, oder Bern) war ein Schweizer Holzschnitzer und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Hans Rudolf Manuel · Mehr sehen »

Hans Schmidt (Musikwissenschaftler)

Hans Schmidt (* 1. September 1930 in Bonn; † 2. Februar 2019 in Koblenz-Ehrenbreitstein) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Hans Schmidt (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Schubert (Archivar)

Hans Rudolf Theodor Schubert (* 22. August 1884 in Militsch, Niederschlesien; † 9. Juli 1961 in Eastbourne, England) war ein preußischer Staatsarchivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Hans Schubert (Archivar) · Mehr sehen »

Hans Schumacher (Germanist)

Hans Walter Eugen Schumacher (* 23. Juni 1931 in Elbing; † 15. Juli 2017 in Berlin), bekannt als Hans W. Schumacher, war ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Hans Schumacher (Germanist) · Mehr sehen »

Hans Sebastian Nikolai

Hans Sebastian Nikolai, auch Hans Bast Nicolai oder kurz Hans Bast (* vermutlich 1735 im Kondelwald; † 1801 in Koblenz).

Neu!!: Koblenz und Hans Sebastian Nikolai · Mehr sehen »

Hans von Bülow (General, 1816)

Hans von Bülow um 1880 Hans Adolf Julius von Bülow (* 27. Februar 1816 in Ossecken; † 9. Dezember 1897 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Hans von Bülow (General, 1816) · Mehr sehen »

Hans von Below

Hans von Below Hans Vinzent Stanislaus von Below (* 27. Juni 1862 in Graudenz; † 6. August 1933 in Waynesville/USA) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Hans von Below · Mehr sehen »

Hans von Felgenhauer

Hans Georg Gustav Heinrich von Felgenhauer, eigentl.

Neu!!: Koblenz und Hans von Felgenhauer · Mehr sehen »

Hans von Guretzky-Cornitz

Hans von Guretzky-Cornitz Hans Karl Moritz von Guretzky-Cornitz (* 10. August 1855 in Fürstenwalde/Spree; † 27. Juli 1917 in Aachen) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Hans von Guretzky-Cornitz · Mehr sehen »

Hans von Hammerstein-Loxten

Hans von Hammerstein-Loxten Hans Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 27. April 1843 in Lüneburg; † 20. März 1905 in Berlin) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Hans von Hammerstein-Loxten · Mehr sehen »

Hans von Specht

Das Wappen der Familie von Specht Heinrich Karl Rudolf Hans von Specht (* 2. Januar 1825 in Braunschweig, Niedersachsen; † 26. Dezember 1913 auf Farm Spring Branch, Harris County nahe San Antonio, Texas, USA) war zunächst herzoglich braunschweigischer Offizier, ab 1844 in den USA war er Farmer, Fuhrmann und Postmeister.

Neu!!: Koblenz und Hans von Specht · Mehr sehen »

Hans von Watter

Egon Oskar Hans Freiherr von Watter (* 5. Mai 1903 in Koblenz; † 9. Mai 1945 auf der Flucht aus Prag) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Hans von Watter · Mehr sehen »

Hans Voss (Schriftsteller)

Hans Walter Manfred Voß (auch Voss, * 19. April 1888 in Barmen; † 13. Juli 1945 in Posen) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Koblenz und Hans Voss (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Walther (Konteradmiral)

Hans Walther Hans Walther (* 25. Dezember 1883 in Patschkau, Provinz Schlesien; † 4. Januar 1950 in Koblenz-Ehrenbreitstein) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg, Chefredakteur der Kieler Zeitung und Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Hans Walther (Konteradmiral) · Mehr sehen »

Hans Wölpert

Hans Wölpert (* 13. Mai 1898 in München; † 1. Januar 1957 ebenda) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Koblenz und Hans Wölpert · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Mutzbauer

Gedenktafel für Hans Wilhelm Mutzbauer in den Rheinanlagen Hans Wilhelm Mutzbauer (* 26. Februar 1908 in Essingen (Pfalz); † 3. November 1968 in Koblenz) war ein deutscher Gartenbauarchitekt.

Neu!!: Koblenz und Hans Wilhelm Mutzbauer · Mehr sehen »

Hans Ziegler (Schauspieler)

Hans Ziegler Hans Ziegler (* 9. Mai 1879 in Karlsruhe; † 24. Dezember 1961 in Wien; auch als Karl Ziegler geführt) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Koblenz und Hans Ziegler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hans-Arend Feindt

Hans-Arend Feindt (1975) Hans-Arend Feindt (* 29. Oktober 1921; † 2. Februar 2002) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt als Konteradmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Koblenz und Hans-Arend Feindt · Mehr sehen »

Hans-Christian Beck

Hans-Christian Beck (* 19. Juli 1944 in Zwittau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Hans-Christian Beck · Mehr sehen »

Hans-Christoph Ammon

Hans-Christoph Ammon (* 26. August 1950 in Celle) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hans-Christoph Ammon · Mehr sehen »

Hans-Dieter Schulten

Hans-Dieter Schulten (* 11. Dezember 1940 in Herne) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Koblenz und Hans-Dieter Schulten · Mehr sehen »

Hans-Eckart Joachim

Hans-Eckart Joachim (* 25. September 1937 in Frankenstein/Schlesien) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Hans-Eckart Joachim · Mehr sehen »

Hans-Erich Antoni

Hans-Erich Antoni Hans-Erich Antoni (* 24. Januar 1954 in Niedersachsen) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hans-Erich Antoni · Mehr sehen »

Hans-Günter Weber

Friedrich Hans-Günter Weber (* 24. Juni 1927 in Mainz; † 31. Januar 2002 in Koblenz) war ein deutscher Künstler und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Hans-Günter Weber · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Klein

Hans-Heinrich Klein (* 4. Februar 1918; † 11. Dezember 1992 in Münster) war ein Major der deutschen Wehrmacht und später Generalleutnant der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hans-Heinrich Klein · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Sandes von Hoffmann

Hans-Heinrich Leopold Rudolf Sandes von Hoffmann (* 10. Januar 1885 in Koblenz; † 4. Januar 1941 in Köslin) war ein deutscher Politiker, Regierungsvizepräsident in Arnsberg und Direktor des Oberversicherungsamtes Köslin.

Neu!!: Koblenz und Hans-Heinrich Sandes von Hoffmann · Mehr sehen »

Hans-Helmut Wegner

Hans-Helmut Wegner (* 15. Oktober 1942) ist ein deutscher Prähistoriker und war als Hauptkonservator langjähriger Leiter des Amts für Archäologie in Koblenz, einer Außenstelle des damaligen Landesamts für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, heute die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hans-Helmut Wegner · Mehr sehen »

Hans-Henning von Alten

Hans-Henning von Alten (* 9. August 1890; † 3. Mai 1947) war ein Generalmajor der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Hans-Henning von Alten · Mehr sehen »

Hans-Henning von Sandrart

Hans-Henning von Sandrart (* 21. Juli 1933 in Ambrosetti, Argentinien; † 26. Juli 2013) war ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hans-Henning von Sandrart · Mehr sehen »

Hans-Hermann Pompe

Hans-Hermann Pompe (* 8. Mai 1955 in Koblenz) ist ein deutscher Pfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland, Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste und Autor.

Neu!!: Koblenz und Hans-Hermann Pompe · Mehr sehen »

Hans-Joachim Doerfert

Hans-Joachim Doerfert (* 1944 im Saarland) ist ein ehemaliger deutscher Manager.

Neu!!: Koblenz und Hans-Joachim Doerfert · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hanisch

Hans-Joachim Hanisch (* 12. August 1928 in Koblenz; † 14. Juni 2023; auch Hans Joachim Hanisch) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Koblenz und Hans-Joachim Hanisch · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mack

Hans-Joachim Mack (* 30. März 1928 in Bischofsburg; † 6. April 2008 in Barsinghausen) war ein General der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hans-Joachim Mack · Mehr sehen »

Hans-Joachim Preuß

Hans-Joachim Preuß, 2022 Hans-Joachim Preuß (* 5. Juni 1955 in Neuwied) ist ein deutscher Agrarökonom.

Neu!!: Koblenz und Hans-Joachim Preuß · Mehr sehen »

Hans-Joachim Wolff

Hans-Joachim Wolff (* 1958 in Leer)Sport1:, 8.

Neu!!: Koblenz und Hans-Joachim Wolff · Mehr sehen »

Hans-Lothar Domröse

Hans-Lothar Domröse (2023) Hans-Lothar Domröse (* 28. Dezember 1952 in Hannover) ist ein ehemaliger General des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hans-Lothar Domröse · Mehr sehen »

Hans-Otto Wilhelm

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1987 Hans-Otto Wilhelm (* 5. Juni 1940 in Mainz; † 19. Juli 2019 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Koblenz und Hans-Otto Wilhelm · Mehr sehen »

Hans-Peter Raddatz

Hans-Peter Raddatz (* 18. August 1941 in Koblenz) ist ein deutscher Orientalist, Volkswirt, Berater und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Hans-Peter Raddatz · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Stelter

Hans-Ulrich Stelter (* 5. Dezember 1945 in Mainz-Mombach) ist ein deutscher Fernseh-Journalist.

Neu!!: Koblenz und Hans-Ulrich Stelter · Mehr sehen »

Hans-Werner Ahrens

Hans-Werner Ahrens (* 24. Juni 1948 in Boizenburg/Elbe) ist ein ehemaliger deutscher Generalmajor der Luftwaffe und war von 2005 bis 2010 der letzte Kommandeur des Lufttransportkommandos (LTKdo) in Münster.

Neu!!: Koblenz und Hans-Werner Ahrens · Mehr sehen »

Hans-Wolfgang Heidland

Hans-Wolfgang Heidland (* 20. Juli 1912 in Koblenz; † 11. Januar 1992 in Malsburg-Marzell) war ein evangelischer Theologe und Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Koblenz und Hans-Wolfgang Heidland · Mehr sehen »

Hansgeorg Model

Hansgeorg Model (* 1. März 1927 in Görlitz; † 16. April 2016) war ein Brigadegeneral der Bundeswehr und Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Hansgeorg Model · Mehr sehen »

Hanspeter A. Mallot

Hanspeter A. Mallot (* 6. Juli 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Neurobiologe und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Hanspeter A. Mallot · Mehr sehen »

Hansruedi Müller (Bobfahrer)

Hansruedi Müller (* 8. November 1940 in Koblenz AG) ist ein ehemaliger Schweizer Bobpilot.

Neu!!: Koblenz und Hansruedi Müller (Bobfahrer) · Mehr sehen »

Harald Hudak

Harald Hudak (* 28. Januar 1957 in Vaihingen an der Enz) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Harald Hudak · Mehr sehen »

Harald Klak

Harald „Klak“ Halfdansson, auch Heriold und Hariold, (* um 785; † um 846) war von 812 bis 814 und von 819 bis 827 König in Jütland (Haithabu) und möglicherweise auch von anderen Teilen des damals noch nicht geeinten Dänemark.

Neu!!: Koblenz und Harald Klak · Mehr sehen »

Harald Lönnecker

Harald Lönnecker (* 28. Juli 1963 in Hannover; † 6. Juli 2022 in Spetzerfehn) war ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar mit dem Schwerpunkt Studentenverbindungen.

Neu!!: Koblenz und Harald Lönnecker · Mehr sehen »

Harald Schweitzer

Harald Schweitzer (* 18. April 1948 in Wirges) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 1987 bis 2011 Abgeordneter im Landtag von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Harald Schweitzer · Mehr sehen »

Harald Siebenmorgen

Harald Siebenmorgen, 2009 Harald Siebenmorgen (* 2. Oktober 1949 in Koblenz; † 18. März 2020 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Koblenz und Harald Siebenmorgen · Mehr sehen »

Harald Turner

Harald Friedrich Emil Turner (* 8. Oktober 1891 in Leun; † 9. März 1947 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, preußischer Staatsrat, SS-Gruppenführer und stellvertretender Amtschef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts.

Neu!!: Koblenz und Harald Turner · Mehr sehen »

Hardert

Ansicht von Hardert Hardert ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hardert · Mehr sehen »

Hardt (Mönchengladbach)

Die Ortschaft Hardt gehört zu Mönchengladbach und liegt im Westen des Stadtgebiets.

Neu!!: Koblenz und Hardt (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Harley Krohmer

Harley Krohmer (* 1970 in Sindelfingen) ist seit 2004 Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Bern.

Neu!!: Koblenz und Harley Krohmer · Mehr sehen »

Harry Harun Behr

Harry Harun Behr (* 13. Juni 1962 als Ralph Harry Ernst Behr in Koblenz) ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Harry Harun Behr · Mehr sehen »

Hartmann Grisar

Pater Hartmann Grisar S.J. Hartmann Grisar, genannt der Luther-Grisar (* 22. September 1845 in Koblenz; † 25. Februar 1932 in Innsbruck) war ein deutsch-österreichischer Jesuit und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Hartmann Grisar · Mehr sehen »

Hartmut Bagger

Hartmut Bagger im März 1991 Hartmut Bagger (* 17. Juli 1938 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hartmut Bagger · Mehr sehen »

Hartmut Kiewert

Hartmut Kiewert (* 1980 in Koblenz) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Koblenz und Hartmut Kiewert · Mehr sehen »

Hartmut Pauland

Hartmut Pauland (* 1955) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr außer Dienst.

Neu!!: Koblenz und Hartmut Pauland · Mehr sehen »

Hartmut Renk

Brigadegeneral Hartmut Renk (2018) Hartmut Harro Renk (* 1962 in Hamburg) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit Januar 2023 als Deputy Commanding General for Integration United States Army Europe and Africa in Wiesbaden eingesetzt.

Neu!!: Koblenz und Hartmut Renk · Mehr sehen »

Hartmut Vollmer

Hartmut Bernd Vollmer (* 14. Dezember 1957 in Büren) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Literaturdidaktiker.

Neu!!: Koblenz und Hartmut Vollmer · Mehr sehen »

Hartwig Neumann

Hartwig Neumann (* 29. April 1942 in Brandenburg; † 7. Januar 1992 in Jülich) war ein deutscher Hauptschullehrer, Bauhistoriker und Festungsforscher.

Neu!!: Koblenz und Hartwig Neumann · Mehr sehen »

Hattert

Blick auf den Ortsteil Oberhattert, von Nordosten aus Hattert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hattert · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Koblenz

Hauptfriedhof Koblenz: Friedhofskreuz mit dahinter liegender Kapelle und Leichenhalle Lageplan des Hauptfriedhofes Koblenz Scheibe eines Riesenmammutbaums (6 m Durchmesser) am östlichen Eingang Beatusstraße Der Hauptfriedhof Koblenz ist der größte Friedhof der Stadt Koblenz und zugleich ein Landschaftspark.

Neu!!: Koblenz und Hauptfriedhof Koblenz · Mehr sehen »

Hauptgebäude der RWTH Aachen

Hauptgebäude der RWTH Aachen Das Hauptgebäude der RWTH Aachen ist das Haus Templergraben 55 in Aachen und Sitz der Verwaltung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule.

Neu!!: Koblenz und Hauptgebäude der RWTH Aachen · Mehr sehen »

Hauptstrasse 7

Die Hauptstrasse 7 ist eine Hauptstrasse in den Schweizer Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Zürich, Thurgau und St. Gallen.

Neu!!: Koblenz und Hauptstrasse 7 · Mehr sehen »

Haus Cuno

Das Haus Cuno in Koblenz-Pfaffendorf Das Haus Cuno, auch Cunoburg genannt, ist eine burgartige Villa in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Haus Cuno · Mehr sehen »

Haus Korbisch

Karden, St.-Castor-Straße 1: Haus Korbisch Südseite des Korbisch Das Haus Korbisch ist ein unter Einbeziehung älteren Mauerwerks errichteter spätromanischer Profanbau in Treis-Karden im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Haus Korbisch · Mehr sehen »

Haus Metternich (Koblenz)

Das Haus Metternich in Koblenz Das Haus Metternich, auch Metternicher Hof genannt, ist ein ehemaliger Stadthof in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Haus Metternich (Koblenz) · Mehr sehen »

Hausen (Wied)

Hausen (Wied) Solscheid, Luftaufnahme (2016) Sicht auf Hausen Hausen (Wied) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hausen (Wied) · Mehr sehen »

Hausnummer

Hausnummer aus KeramikZiffern aus EisenEine Hausnummer ist eine Bezeichnung, die ein bestimmtes Gebäude in einer Straße oder einem Ort eindeutig kennzeichnet.

Neu!!: Koblenz und Hausnummer · Mehr sehen »

Häuserbuch

Ein Häuserbuch enthält die Besitzerfolge der Häuser in einer Stadt oder in einem Dorf.

Neu!!: Koblenz und Häuserbuch · Mehr sehen »

Héroes del Silencio

Héroes del Silencio (deutsch: „Helden der Stille“) war eine spanische Rockband, die im Jahr 1984 in Saragossa gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Héroes del Silencio · Mehr sehen »

Höhn

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Fördergerüst und Grubenbahn der Grube Alexandria als Industriedenkmal am Marktplatz Hochsteins Nister nahe Höhn Der Friedhof der Gemeinde. Dahinter die evangelische Kirche (links) und die Friedhofshalle (rechts). Höhn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Höhn · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Hürth · Mehr sehen »

Hüttchesbaum

Hüttchesbaum am Rheinufer Der Hüttchesbaum, auch Hüttchensbaum,, abgerufen am 22.

Neu!!: Koblenz und Hüttchesbaum · Mehr sehen »

Hüttersdorf

Hüttersdorf (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Hidderschdroff) ist ein Ortsteil von Schmelz im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Koblenz und Hüttersdorf · Mehr sehen »

HB-Kunstführer

HB-Kunstführer nannte sich eine ab 1983 in der HB-Vertriebs- und Verlagsgesellschaft Hamburg erschienene Kunstführer-Reihe.

Neu!!: Koblenz und HB-Kunstführer · Mehr sehen »

Hedda zu Putlitz

Hedda zu Putlitz (* 4. September 1965 in Neumünster) ist eine ehemalige deutsche Mountainbikerin.

Neu!!: Koblenz und Hedda zu Putlitz · Mehr sehen »

Hedi Sehr

Hedi Sehr, 2019 Hedwig Katharina „Hedi“ Sehr, geb.

Neu!!: Koblenz und Hedi Sehr · Mehr sehen »

Hedwig Jung-Danielewicz

Hedwig Danielewicz (1900) Hedwig Margarete Jung-DanielewiczStA Berlin VIII, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Koblenz und Hedwig Jung-Danielewicz · Mehr sehen »

Hedwig Potthast

Hedwig Potthast (* 5. Februar 1912 in Köln; † 22. September 1994 in Baden-Baden) war die Privatsekretärin und Geliebte des Reichsführers SS Heinrich Himmler.

Neu!!: Koblenz und Hedwig Potthast · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Heeresamt

Das Heeresamt (HA; bis 30. September 1970 Truppenamt – TrA) war eine Dienststelle des Heeres der Bundeswehr auf Divisionsebenein Köln, ab den 1960er Jahren in der Konrad-Adenauer-Kaserne im Stadtteil Raderthal, deren verbliebene Aufgaben größtenteils auf das im Juni 2013 neu aufgestellte Amt für Heeresentwicklung sowie das Ausbildungskommando übergegangen sind.

Neu!!: Koblenz und Heeresamt · Mehr sehen »

Heeresführungskommando

Das Heeresführungskommando (HFüKdo) in Koblenz (Falckenstein-Kaserne) war neben dem Heeresamt und dem Heeresunterstützungskommando einer der drei Pfeiler des Heeres.

Neu!!: Koblenz und Heeresführungskommando · Mehr sehen »

Heeresfliegerkommando 3

Das Heeresfliegerkommando 3 war eines der Heeresfliegerkommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Heeresfliegerkommando 3 · Mehr sehen »

Heeresmusikkorps Koblenz

Das Heeresmusikkorps Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz während der Bundesgartenschau 2011 Das Heeresmusikkorps Koblenz spielt “Preußens Gloria” auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Das Heeresmusikkorps Koblenz (HMusKorps Koblenz), bis 18.

Neu!!: Koblenz und Heeresmusikkorps Koblenz · Mehr sehen »

Heerestruppenbrigade

Die Heerestruppenbrigade (HTrBrig) (bis 30. Juni 2008: Heerestruppenkommando – HTrKdo) mit Sitz in Bruchsal war eine Brigade des deutschen Heeres.

Neu!!: Koblenz und Heerestruppenbrigade · Mehr sehen »

Heeresunterstützungskommando

Das Heeresunterstützungskommando (HUstgKdo) war von 1995 bis 2002 eine höhere Kommandobehörde des deutschen Heeres mit letztem Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Heeresunterstützungskommando · Mehr sehen »

Heico Hübner

Heico Hübner als Brigadegeneral (2019) Heico Hübner (* 3. Juni 1968 in Bielefeld) ist ein deutscher Offizier, Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit dem 21.

Neu!!: Koblenz und Heico Hübner · Mehr sehen »

Heidenrod

Luftbild von Heidenrod-Nauroth Bild von der Wisper in Heidenrod Luftbild Gemeinde Heidenrod Ortsteil-Wisper Neues Solarfeld in Heidenrod Heidenrod ist mit knapp 96 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört hessenweit zu den Gemeinden mit den meisten Ortsteilen, es sind 19 an der Zahl.

Neu!!: Koblenz und Heidenrod · Mehr sehen »

Heidi Rehn

Heidi Rehn Heidi Rehn, geborene Zimmer (* 18. Oktober 1966 in Koblenz-Moselweiß, Rheinland-Pfalz) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Heidi Rehn · Mehr sehen »

Heidi Rohi

Heidi Rohi (* 23. Mai 1966 in Haapsalu) ist eine estnische Degenfechterin.

Neu!!: Koblenz und Heidi Rohi · Mehr sehen »

Heike Fröhling

Heike Fröhling (* 1971 in Unna) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Heike Fröhling · Mehr sehen »

Heike Greschke

Heike Mónika Greschke (* 1969) ist eine deutsche Soziologin mit dem Forschungsschwerpunkt empirische Analysen migrations- und/oder medienbedingter Transformationsprozesse von Gesellschaft und ihre methodologische Reflexion.

Neu!!: Koblenz und Heike Greschke · Mehr sehen »

Heike Paul

Heike Paul (* 1968 in Koblenz) ist eine deutsche Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und hat seit 2004 den Lehrstuhl für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne.

Neu!!: Koblenz und Heike Paul · Mehr sehen »

Heike Raab

Heike Raab 2014 Heike Raab (* 8. April 1965 in Cochem) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Staatssekretärin sowie Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen.

Neu!!: Koblenz und Heike Raab · Mehr sehen »

Heike Trinker

Heike Trinker, 2014 Heike Trinker (auch Heike Brentano; * 17. Juni 1961 in Nortorf) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Heike Trinker · Mehr sehen »

Heike Weinbach

Heike Helen Weinbach (* 1960 in Koblenz) ist eine deutsche Philosophin, Fachhochschulprofessorin und Publizistin.

Neu!!: Koblenz und Heike Weinbach · Mehr sehen »

Heiko Krogmann

Heiko Krogmann (* 11. Februar 1961) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Heiko Krogmann · Mehr sehen »

Heilberscheid

Heilberscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Heilberscheid · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kapelle (Blieskastel)

Heilig-Kreuz-Kapelle, Blickrichtung zur Stadt hin Gnadenbild „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“ Wallfahrtsandenken von 1920, mit Darstellung der Pfeilemadonna und der Kapelle von der Chorseite Die Heilig-Kreuz-Kapelle oder auch Gnadenkapelle liegt am Han („Hain“) oberhalb von Blieskastel im Saarland.

Neu!!: Koblenz und Heilig-Kreuz-Kapelle (Blieskastel) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Koblenz)

Die Heilig-Kreuz-Kirche in Koblenz-Ehrenbreitstein Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Heilig-Kreuz-Kirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Heiligenhaus

Heiligenhaus, Hauptstraße, Rathaus Historische Luftaufnahme von Heiligenhaus um 1900 Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des nordrhein-westfälischen Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Koblenz und Heiligenhaus · Mehr sehen »

Heiliger Rock

Der Heilige Rock im Trierer Dom während der Wallfahrt 2012 Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird und Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll.

Neu!!: Koblenz und Heiliger Rock · Mehr sehen »

Heimat – Eine deutsche Chronik

Heimat – Eine deutsche Chronik wurde 1981/1982 gedreht und ist der erste Teil der ''Heimat''-Trilogie des Regisseurs Edgar Reitz.

Neu!!: Koblenz und Heimat – Eine deutsche Chronik · Mehr sehen »

Heimbach-Weis

Heimbach-Weis ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Heimbach-Weis · Mehr sehen »

Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Heimersheim ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler) · Mehr sehen »

Heiner Brinkmann

Heiner Brinkmann (* 1931 in Köln) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Heiner Brinkmann · Mehr sehen »

Heinrich + Steinhardt

Heinrich + Steinhardt Architekten ist ein Architekturbüro mit Sitz in Bendorf.

Neu!!: Koblenz und Heinrich + Steinhardt · Mehr sehen »

Heinrich Assel

Heinrich Assel (* 1961 in Burgbernheim) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Assel · Mehr sehen »

Heinrich Averbeck

Johann Heinrich Bernhard Martin Averbeck (* 13. August 1844 in Bremen; † 2. Februar 1889 in Bad Laubach am Rhein bei Koblenz) war praktischer Arzt und Kurarzt, gilt als Begründer der physikalischen Heilmethoden und deren Kombination.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Averbeck · Mehr sehen »

Heinrich Böcking

Heinrich Böcking (1785–1862), Gemälde von Louis Krevel, um 1830, Katalogbestand des Saarland-Museums Friedrich Wilhelm III., Gemälde von Louis Krevel (Saarland-Museum) Heinrich Böcking (* 1. Juni 1785 in Trarbach; † 6. Mai 1862 in Bonn) war Bergrat und Bürgermeister in Saarbrücken.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Böcking · Mehr sehen »

Heinrich Beitzke

Heinrich Ludwig Beitzke, 1862. ''Grafik von Hermann Scherenberg, (Ausschnitt).'' Heinrich Beitzke (* 15. Februar 1798 in Muttrin; † 10. Mai 1867 in Köslin; vollständiger Name Heinrich Ludwig Beitzke) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Beitzke · Mehr sehen »

Heinrich Beyer

Christian Heinrich Beyer (* 4. August 1806 in Erfurt; † 16. September 1886 in Stolberg (Harz)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Beyer · Mehr sehen »

Heinrich Daniel Jacobi

Heinrich Daniel Jacobi (* 20. Dezember 1725 in Eisleben; † 13. März 1796 in Sayn) war Bergmann und Hüttenmann.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Daniel Jacobi · Mehr sehen »

Heinrich Danzebrink

Heinrich Danzebrink (* 2. Januar 1899 in Prüm; † 15. Oktober 1964 in Koblenz) war ein deutsch-französischer Jurist und saarländischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Danzebrink · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Koblenz und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Eisenbarth

Heinrich Eisenbarth (* 7. Juli 1884 in Koblenz; † 1. August 1950 in Hamburg) war ein Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter und Senator (SPD).

Neu!!: Koblenz und Heinrich Eisenbarth · Mehr sehen »

Heinrich Emmendörfer

Heinrich Emmendörfer als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Heinrich Karl Ferdinand Emmendörfer (* 19. Juli 1896 in Koblenz; † 4. Juli 1986 in Mettmann) war ein deutscher Verbandsfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Emmendörfer · Mehr sehen »

Heinrich Epler

Grab von Heinrich Epler auf dem Johannisfriedhof in Dresden Carl Heinrich Epler (* 5. August 1846 in Königsberg in Franken; † 30. April 1905 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Epler · Mehr sehen »

Heinrich Faller

Heinrich Josef Faller (* 29. März 1895 in Hainstadt; † 2. Juli 1950 in Mainz) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Faller · Mehr sehen »

Heinrich Fischer (Politiker, 1807)

Heinrich Fischer (um 1850) Heinrich Fischer (* 20. September 1807 in Warburg; † 20. Februar 1879 ebda.) war ein Jurist und von 1843 bis zu seinem Tod Bürgermeister von Warburg.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Fischer (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Heinrich Foelix (Maler, 1732)

Mittelrhein-Museum Koblenz Heinrich Foelix (* 1732, vermutlich in Pfaffendorf oder Neuendörfchen bei Ehrenbreitstein; † 5. April 1803 in Koblenz) war ein kurtrierischer Hofmaler in Ehrenbreitstein bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Foelix (Maler, 1732) · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich von Selasinsky

Heinrich Friedrich von Selasinsky (* 18. Februar 1801 in Hamm; † 4. März 1883 in Wiesbaden) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Friedrich von Selasinsky · Mehr sehen »

Heinrich Gerland

Heinrich Gerland Heinrich Ernst Karl Balthasar Gerland (* 3. April 1874 in Halle an der Saale; † 28. Dezember 1944 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker (DDP, DVP).

Neu!!: Koblenz und Heinrich Gerland · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, (* 25. Dezember 1754 in Köln; † 28. März 1827 ebenda) war ein deutscher Jurist, der als Hochschullehrer, Richter und Autor in der Franzosenzeit und im preußischen Rheinland Bedeutendes geleistet hat.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels · Mehr sehen »

Heinrich Haehling von Lanzenauer

Weihbischof Heinrich Haehling von Lanzenauer Heinrich Haehling von Lanzenauer (* 19. Februar 1861 in Koblenz; † 30. August 1925 in Paderborn) war ein Theologe und Weihbischof im Bistum Paderborn.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Haehling von Lanzenauer · Mehr sehen »

Heinrich Hamm (Theologe)

Heinrich Hamm SAC (* 19. Juni 1931 in Limburg an der Lahn; † 15. Februar 2021 in Koblenz auf cartellverband.de vom 16. Februar 2021) war ein deutscher Ordensgeistlicher sowie katholischer Theologe und Sozialethiker.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Hamm (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Hartung I.

Heinrich Hartung I. (* um 1785; † 1849) war ein deutscher Kunstschreiner und Maler.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Hartung I. · Mehr sehen »

Heinrich Hartung II.

Heinrich Hartung II. (* 23. August 1816 in Koblenz; † 26. April 1893 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Genrebild-Maler aus der Koblenzer Maler- und Künstlerdynastie Hartung.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Hartung II. · Mehr sehen »

Heinrich Hartung III.

''Der Rhein bei Neuss'', 1896 ''Schöffenhaus und Altes Kaufhaus in Koblenz (von der Mosel her gesehen)'', 1916 Heinrich Hartung III. (* 29. Juni 1851 in Koblenz; † 12. Februar 1919 ebenda) war ein rheinischer Landschaftsmaler der Koblenzer Malerdynastie Hartung.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Hartung III. · Mehr sehen »

Heinrich Hartung IV.

Heinrich Hartung IV., auch Clemens Heinrich Hartung (* 25. Juni 1888 in Düsseldorf; † 28. März 1966 in Koblenz) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Hartung IV. · Mehr sehen »

Heinrich Haupt (Diplomat)

Heinrich Haupt (* 2. Juli 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Haupt (Diplomat) · Mehr sehen »

Heinrich Hüpper

Heinrich Johannes Hüpper (* 30. August 1886 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1965 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Hüpper · Mehr sehen »

Heinrich Henkel (Dramatiker)

Heinrich Henkel (* 12. April 1937 in Koblenz; † 2. März 2017 in Basel) war ein deutscher Dramatiker, der für das Theater und Hörspiele schrieb.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Henkel (Dramatiker) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ösel-Wiek)

Heinrich I. († zwischen 1260 und 1262) war Bischof von Ösel und der Wiek im heutigen Estland.

Neu!!: Koblenz und Heinrich I. (Ösel-Wiek) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Koblenz und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Finstingen

Krümme des Bischofsstabs von Heinrich II. von Finstingen Grabstein von Heinrich II. von Finstingen, Trierer Dom Heinrich II.

Neu!!: Koblenz und Heinrich II. von Finstingen · Mehr sehen »

Heinrich Jaeger (Landrat)

Heinrich Philipp Jaeger (* 17. Februar 1816 in Koblenz; † 13. April 1888 in Cond) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Jaeger (Landrat) · Mehr sehen »

Heinrich Jassoy

Heinrich Jassoy (* 15. August 1863 in Hanau; † 7. September 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Jassoy · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Kampers

Heinrich Joseph Kampers (* 6. November 1806 in Stromberg (Hunsrück); † vor 1886) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Joseph Kampers · Mehr sehen »

Heinrich Kalteisen

Heinrich Kalteisen (* wahrscheinlich um 1390 in Koblenz; † 2. Oktober 1464 ebenda) war von 1452 bis 1458 Erzbischof von Nidaros in Norwegen; danach Titularerzbischof von Caesarea in Kappadokien.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Kalteisen · Mehr sehen »

Heinrich Karl Abraham Imhoff

Major Imhoff (1. Reihe, 3. v. l.) mit weiteren preußischen Offizieren. 1899 Heinrich Karl Abraham Imhoff Pascha (* 20. Februar 1854 in Kreuznach; † 27. Februar 1918 in Berlin) war ein preußischer und osmanischer Generalleutnant sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Karl Abraham Imhoff · Mehr sehen »

Heinrich Kipp (Jurist)

Heinrich Georg Kipp (* 22. Mai 1910 in Uerdingen bei Krefeld; † 7. September 1993 in Innsbruck) war ein deutscher Richter, Rechtswissenschaftler und Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Kipp (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Kleffel

miniatur Heinrich Gustav Adolf Kleffel (* 20. Juli 1811 in Großbreitenbach, Schwarzburg-Sondershausen; † 16. Februar 1896 in Berlin) war ein deutscher Richter in Ostpreußen.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Kleffel · Mehr sehen »

Heinrich Marx (Justizrat)

Heinrich Marx (urspr. Heschel Levi) (* 15. April 1777 in Saarlouis; † 10. Mai 1838 in Trier) war ein preußischer Advokat-Anwalt und seit dem 15.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Marx (Justizrat) · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Erkelenz

Heinrich Müller-Erkelenz Heinrich Müller-Erkelenz (* 16. März 1878 in Worms; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Müller-Erkelenz · Mehr sehen »

Heinrich Menge

Heinrich Menge (* 19. Juni 1838 in Aachen; † nach 1904) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Menge · Mehr sehen »

Heinrich Metzroth

Heinrich Metzroth (* 17. Dezember 1893 in Bingerbrück; † 19. Januar 1951) war ein katholischer Weihbischof.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Metzroth · Mehr sehen »

Heinrich Missalla

Heinrich Missalla (* 26. Juni 1926 in Wanne-Eickel; † 3. Oktober 2018) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Missalla · Mehr sehen »

Heinrich Nettesheim (Ringer)

Heinrich „Heini“ Nettesheim (* 22. Oktober 1915; † 18. Oktober 2005 in Köln) war ein deutscher Ringer und 1937 Freistil-Europameister im Leichtgewicht.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Nettesheim (Ringer) · Mehr sehen »

Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan

Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan (* 15. November 1712 in Koblenz; † 6. April 1783 in Karden) war ein deutscher Kanoniker im Kollegiatstift in St. Castor (Karden).

Neu!!: Koblenz und Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan · Mehr sehen »

Heinrich Pickel

Heinrich Alexius Pickel (* 21. März 1883 in Kottenheim; † 3. Juli 1964 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Koblenz und Heinrich Pickel · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Verleger)

Heinrich Ritter (* 1837 in Arnsberg; † 23. Februar 1917 in Leipzig) war ein deutscher Verlagsmitarbeiter und Verleger.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Ritter (Verleger) · Mehr sehen »

Heinrich Rodewald

Heinrich Rodewald Heinrich August Siegmund Rodewald (* 24. November 1869 in Bremen; † 11. Dezember 1939 in Reetz, Neumark) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchengeschichtler.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Rodewald · Mehr sehen »

Heinrich Rohne

Heinrich Wilhelm Rohne (* 5. April 1842 in Minden; † 25. September 1937) war ein preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Rohne · Mehr sehen »

Heinrich Schellen (Jurist)

(Franz Joseph) Heinrich Schellen (* 8. August 1877 in Koblenz; † 26. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Schellen (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Schlüter (Dirigent)

Heinrich Schlüter, auch Heinz Schlüter und Heinz Schlüter KaiserManuel Paz Placencia: Universidad Católica de la Santísima Concepción, Concepción 2019, S. 33 (abgerufen am 19. Juni 2022).

Neu!!: Koblenz und Heinrich Schlüter (Dirigent) · Mehr sehen »

Heinrich Schulz (Attentäter)

Heinrich Schulz als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Heinrich Ernst Walter Schulz (* 21. Juli 1893 in Saalfeld; † 5. Juni 1979 in Eltville am Rhein) war ein deutscher Offizier und politischer Attentäter.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Schulz (Attentäter) · Mehr sehen »

Heinrich Schwarzkopf

Heinrich „Heini“ Schwarzkopf (* 29. September 1912 in Koblenz; † 1998) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Schwarzkopf · Mehr sehen »

Heinrich Sellschopp

Heinrich Hans Ulrich Sellschopp (* 8. April 1903 Satow, Mecklenburg; † 8. November 1975 Bonn) war in leitender Funktion beim Heereswaffenamt und beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Sellschopp · Mehr sehen »

Heinrich Tötter

Heinrich Tötter (* 1910; † 1993) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Tötter · Mehr sehen »

Heinrich Tillessen

Heinrich Tillessen (* 27. November 1894 in Köln; † 12. November 1984 in Koblenz) war ein ehemaliger Marineoffizier, der am 26.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Tillessen · Mehr sehen »

Heinrich Tuckermann

Jakob Heinrich Ernst Tuckermann (* 9. Februar 1788 in Königsberg; † 30. Januar 1867 in Bonn) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Tuckermann · Mehr sehen »

Heinrich von Bolanden

Heinrich von Bolanden (* um 1215; † 10. November 1286 in Karden) war ein Mitglied des Trierer Domkapitels sowie Propst und Archidiakon im Kardener Kollegiatstift St. Castor.

Neu!!: Koblenz und Heinrich von Bolanden · Mehr sehen »

Heinrich von Bonin

Bogislav Leo Ernst Heinrich Gotthilf von Bonin (* 7. Januar 1865 in Lauenburg (Pommern); † 10. Juni 1923) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Heinrich von Bonin · Mehr sehen »

Heinrich von Fransecky

Heinrich Eduard Rudolf Hermann von Fransecky (* 4. Januar 1842 in Koblenz; † 4. Juni 1917 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Heinrich von Fransecky · Mehr sehen »

Heinrich von Holleben

Heinrich Ludwig Friedrich Karl von Holleben (* 9. Mai 1784 in Rudolstadt; † 11. Juni 1864 in Koblenz) war preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Heinrich von Holleben · Mehr sehen »

Heinrich von Igel

Johann Heinrich Igel, seit 1888 von Igel, (* 13. August 1839 in Trier; † 9. September 1918 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Heinrich von Igel · Mehr sehen »

Heinrich von Rübenach

Heinrich von Rübenach OP (* um 1420 möglicherweise in Koblenz; † 13. oder 14. Oktober 1493 (nach anderen Angaben: 1498) ebenda) war ein Theologieprofessor und Weihbischof in Köln und Mainz.

Neu!!: Koblenz und Heinrich von Rübenach · Mehr sehen »

Heinrich Welsch (Pädagoge)

Heinrich Welsch (* 29. Mai 1848 in Arzdorf; † 7. Juni 1935 in Köln) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Welsch (Pädagoge) · Mehr sehen »

Heinrich Weyer (Mediziner)

Heinrich Weyer (auch: Wierus) (* um 1545 vermutlich in Arnheim; † 16. September 1591 in Köln) war ein niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Trierer Kurfürsten.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Weyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli

Titelblatt eines Buchs von Pauli Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli (* 18. Juli 1779 in Leipzig; † in Koblenz) war ein Buchdrucker, später auch Buchhändler und Verleger Anfang des 19.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli · Mehr sehen »

Heinrich Wiltberger (Komponist)

Heinrich Wiltberger (* 17. August 1841 in Sobernheim; † 26. Mai 1916 in Colmar) war ein deutscher Komponist, Musiklehrer und Dirigent.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Wiltberger (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich Wolf (Fotograf)

Heinrich Wolf, hier als Pressefotograf Heinrich Wolf (* 2. November 1919 in Koblenz; † 25. Mai 1983 in Koblenz) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Wolf (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Architekt)

Heinrich Wolff (* 30. Dezember 1880 in Neurode in Schlesien; † 20. Juni 1944 in Berlin-Buch) war ein deutscher Architekt und als Reichsbank-Baudirektor Leiter des Baubüros der Deutschen Reichsbank.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Zaar (Architekt, 1847)

Jacob Heinrich Zaar (* 6. Juli 1847 in Koblenz; † 13. Januar 1904 ebenda) war ein deutscher Architekt, Militärbaumeister und Geheimer Baurat.

Neu!!: Koblenz und Heinrich Zaar (Architekt, 1847) · Mehr sehen »

Heinrich-Haus

Die Heinrich-Haus gGmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz mit Einrichtungen für Menschen mit Körper-, Lern- und Sinnesbehinderungen sowie für Senioren.

Neu!!: Koblenz und Heinrich-Haus · Mehr sehen »

Heinz Boberach

Heinz Boberach (* 21. November 1929 in Köln; † 21. August 2008) war ein deutscher Archivar des Bundesarchivs in Koblenz und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Heinz Boberach · Mehr sehen »

Heinz Brenner (Schriftsteller)

Heinrich Brenner, genannt Heinz Brenner (* 10. April 1900 in Nürnberg; † 8. Juni 1981 in Samos, Griechenland) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Koblenz und Heinz Brenner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinz Feldmann

Heinz Josef Feldmann (* 20. Februar 1960 in Hachen) ist ein deutscher Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit 1.

Neu!!: Koblenz und Heinz Feldmann · Mehr sehen »

Heinz Günther Hüsch

Heinz Günther Hüsch (rechts) 1987 Heinz Günther Hüsch (* 13. Juni 1929 in Karken; † 24. Oktober 2023 in Neuss) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Heinz Günther Hüsch · Mehr sehen »

Heinz Georg Bamberger

Heinz Georg Bamberger (* 28. Januar 1947 in Segendorf bei Neuwied) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Jurist.

Neu!!: Koblenz und Heinz Georg Bamberger · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Koblenz und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heinz Hax

Heinrich-Georg „Heinz“ Hax (* 24. Januar 1900 in Berlin; † 1. September 1969 in Koblenz) war ein deutscher Moderner Fünfkämpfer, Sportschütze und Offizier der deutschen Wehrmacht sowie der Bundeswehr, zuletzt als Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Heinz Hax · Mehr sehen »

Heinz Kassung

Heinz Kassung (* 5. Juni 1935 in Koblenz; † 16. Dezember 2013 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Heinz Kassung · Mehr sehen »

Heinz Korbach

Heinz Korbach (* 8. Dezember 1921 in Koblenz-Pfaffendorf; † 9. Dezember 2004 in Koblenz) war als deutscher Politiker der CDU von 1965 bis 1973 Landrat des Landkreises Ahrweiler und von 1973 bis 1986 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Heinz Korbach · Mehr sehen »

Heinz Krause (Puppenspieler)

Heinz Krause (* 1924; † 30. April 2008) war ein deutscher Puppenspieler, Hörspielsprecher, Hörspielautor, pensionierter Polizist und Wegbereiter der sogenannten Polizei- oder Verkehrspuppenbühnen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Heinz Krause (Puppenspieler) · Mehr sehen »

Heinz Krekeler

Heinz Krekeler (1963) Heinz Ludwig Hermann Krekeler (* 20. Juli 1906 in Bottrop; † 5. August 2003 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Physikochemiker, Politiker (FDP) und Botschafter.

Neu!!: Koblenz und Heinz Krekeler · Mehr sehen »

Heinz Löffler (Maler)

Heinz Löffler (* 27. September 1913 in Dresden; † 22. September 2008 in Meißen) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Heinz Löffler (Maler) · Mehr sehen »

Heinz Lorenz (Schriftsteller)

Heinz Lorenz, auch Heinz Lorenz-Lambrecht genannt, eigentlich geb.

Neu!!: Koblenz und Heinz Lorenz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf Heinz Nixdorf (* 9. April 1925 in Paderborn; † 17. März 1986 in Hannover) war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Heinz Nixdorf · Mehr sehen »

Heinz Peter Volkert

Heinz Peter Volkert (* 22. Oktober 1933 in Koblenz; † 23. April 2013 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Heinz Peter Volkert · Mehr sehen »

Heinz Rethage

Heinz Rethage (geboren am 23. Dezember 1951 in Bochum) ist ein deutscher Bauingenieur, Manager und ehemaliger Beamter.

Neu!!: Koblenz und Heinz Rethage · Mehr sehen »

Heinz Schuster (Theologe)

Heinz Schuster (* 12. Mai 1930 in Rübenach, heute zu Koblenz; † 17. September 1986 in Saarbrücken) war ein deutscher Theologe und Hochschulprofessor.

Neu!!: Koblenz und Heinz Schuster (Theologe) · Mehr sehen »

Heinz Schwarz (Politiker, 1928)

Kandidatenplakat der CDU zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975 Kandidatenplakat der CDU zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1963 Heinz Schwarz erhält 1989 die Auszeichnung ''Mérite Européen'' Friede ohne Freiheit ist kein Friede, von Heinz Schwarz 1988 gestiftete Gedenktafel in Erpel Heinz Schwarz (* 24. Juli 1928 in Leubsdorf; † 6. März 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Heinz Schwarz (Politiker, 1928) · Mehr sehen »

Heinz Sondermann

Heinz Sondermann (* 1. August 1928 in Rübenach; † 21. August 2019) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Heinz Sondermann · Mehr sehen »

Heinz Teufel (Galerist)

Heinz Teufel (* 2. Oktober 1936 in Stuttgart; † 12. Juli 2007 ebenda) war ein deutscher Galerist für Konkrete Kunst.

Neu!!: Koblenz und Heinz Teufel (Galerist) · Mehr sehen »

Heinz Uhlitzsch

Wolfgang Heinz Uhlitzsch (* 8. August 1893 in Chemnitz; † 22. Juni 1971 in Wuppertal) war ein deutscher Eisenhütteningenieur.

Neu!!: Koblenz und Heinz Uhlitzsch · Mehr sehen »

Heinz-Peter Baecker

Heinz-Peter Baecker (* 12. September 1945 in Trier; † 5. Februar 2015) in Pfalzfeld, auch bekannt als Harry P. Jost, war ein deutscher Fotograf (FH Kiel), Kameramann, Journalist, Drehbuchautor, Regisseur und seit 1997 auch Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Heinz-Peter Baecker · Mehr sehen »

Heinz-Werner Lenz

Heinz-Werner Lenz (* 17. August 1957 in Koblenz) ist ein deutscher Truckrennfahrer.

Neu!!: Koblenz und Heinz-Werner Lenz · Mehr sehen »

Heinz-Wolfram Mascher

Heinz-Wolfram Mascher (* 2. Dezember 1927 in Koblenz am Rhein; † 1. April 1993 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Funktionär der Freien Deutschen Jugend und Abgeordneter der Volkskammer der DDR.

Neu!!: Koblenz und Heinz-Wolfram Mascher · Mehr sehen »

Hekate (Band)

Hekate beim Nocturnal Culture Night Festival 2016 Hekate ist eine nach Hekate, der griechischen Göttin der Nekromantie und des Spuks, benannte deutsche Band.

Neu!!: Koblenz und Hekate (Band) · Mehr sehen »

Heldenallee (Ebersberg)

Beginn der Heldenallee mit Blick bis zur ''Ebersberger Alm'' und dem Aussichtsturm Die Heldenallee in Ebersberg ist eine Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus der oberbayerischen Stadt.

Neu!!: Koblenz und Heldenallee (Ebersberg) · Mehr sehen »

Heldmaschine

Heldmaschine ist eine 2011 gegründete deutsche Musikgruppe aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Heldmaschine · Mehr sehen »

Helen Bischofberger

Helen Bischofberger (* 2. August 1957 als Helen Ritter) ist eine ehemalige liechtensteinische Leichtathletin, die auf den Sprint und Mittelstreckenlauf spezialisiert war.

Neu!!: Koblenz und Helen Bischofberger · Mehr sehen »

Helene Pagés

Helene Pagés, ca. 1912 Helene Pagés (* 14. Dezember 1863 in Sauerbrunnen/Hunsrück; † 23. November 1944 in Reit im Winkl) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Helene Pagés · Mehr sehen »

Helene Rothländer

Helene Rothländer (* 23. Dezember 1890 in Köln; † 1. Juli 1976 in Koblenz) war eine deutsche Lehrerin und Politikerin (Zentrum, CDU).

Neu!!: Koblenz und Helene Rothländer · Mehr sehen »

Helene von Breuning

Helene von Breuning, Kinder Eleonore, Christoph, und Lorenz, Bruder Abraham und Sohn Stephan Helene Genoveva von Breuning (geboren am 3. Januar 1750 in Köln; gestorben am 9. Dezember 1838 in Koblenz) war eine Angehörige der Bonner Oberschicht, die Ludwig van Beethoven in gesellschaftliche Kreise einführte und ihm Bildung vermittelte.

Neu!!: Koblenz und Helene von Breuning · Mehr sehen »

Helenenmarsch

Der Helenenmarsch (Armeemarsch II, 127 (173)) wurde im Jahr 1857 vom preußischen Militärmusiker Friedrich Lübbert (1818–1892) komponiert.

Neu!!: Koblenz und Helenenmarsch · Mehr sehen »

Helga Henselder-Barzel

Helga Henselder-Barzel (* 4. Januar 1940 in Koblenz; † 15. Dezember 1995 bei Solms) war eine deutsche Politologin.

Neu!!: Koblenz und Helga Henselder-Barzel · Mehr sehen »

Helga Thieroff

Helga Thieroff (* 2. Februar 1952) ist eine deutsche Psychologin und Leiterin des Kinder-College Koblenz (bis 2019 Neuwied).

Neu!!: Koblenz und Helga Thieroff · Mehr sehen »

Helge Braun

Helge Braun (2017) Helge Reinhold Braun (* 18. Oktober 1972 in Gießen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Bundestagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Helge Braun · Mehr sehen »

Helge Hansen

Helge Hansen (* 13. März 1936 in Dresden) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Helge Hansen · Mehr sehen »

Helias Heimanns

Helias Heimanns (von Senheim) (* 1532 in Senheim; † 1604 in Einsiedeln) war ein deutscher Dekan, Siegler und Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Koblenz und Helias Heimanns · Mehr sehen »

Hellmuth Cuno

Familiengrabstätte Cuno, Hauptfriedhof Frankfurt Hellmuth Cuno (* 17. August 1867 in Xanten; † 5. Mai 1951 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Hellmuth Robert Julius Cuno) war ein deutscher Architekt und Industrie-Manager.

Neu!!: Koblenz und Hellmuth Cuno · Mehr sehen »

Hellmuth Mäder

Hellmuth Oskar Walter Mäder (* 5. Juli 1908 in Rotterode; † 12. Mai 1984 in Koblenz) war Generalmajor der Wehrmacht und später Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Hellmuth Mäder · Mehr sehen »

Hellmuth Rademacher

Hellmuth Rademacher (* 10. August 1900 in Koblenz; † 24. April 1984 in Opladen) war ein deutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Hellmuth Rademacher · Mehr sehen »

Helmstadt

Helmstadt ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt.

Neu!!: Koblenz und Helmstadt · Mehr sehen »

Helmut Adamzyk

Helmut Adamzyk (* 6. Februar 1926 in Zweibrücken; † 22. Juni 1996 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDU, SPD).

Neu!!: Koblenz und Helmut Adamzyk · Mehr sehen »

Helmut Bapistella

Helmut Bapistella (* 4. März 1918; † 1993) war ein deutscher Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Helmut Bapistella · Mehr sehen »

Helmut Bäuerle

Helmut Bäuerle (* 30. Juli 1944 in Sulzburg; † 8. Oktober 2004 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Helmut Bäuerle · Mehr sehen »

Helmut Creutz

Helmut Creutz Helmut Creutz (* 8. Juli 1923 in Aachen; † 10. Oktober 2017 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftsanalytiker und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Helmut Creutz · Mehr sehen »

Helmut Horsch

Helmut Horsch (* 12. Oktober 1948 in Girod/Westerwald) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Koblenz und Helmut Horsch · Mehr sehen »

Helmut Kleinicke

Helmut Kleinicke (* 19. November 1907 in Wildemann; † 1979) war ein deutscher Bauingenieur, Judenretter und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Koblenz und Helmut Kleinicke · Mehr sehen »

Helmut Manns

Helmut Manns (* 26. Oktober 1947) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Helmut Manns · Mehr sehen »

Helmut Müller (Theologe)

Helmut Müller (* 1952) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Helmut Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Helmut R. Hammerich

Helmut Rudolf Hammerich (* 5. Oktober 1965 in Illertissen) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant) und Militärhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Helmut R. Hammerich · Mehr sehen »

Helmut R. Külz

Helmut Robert Külz (* 27. Juli 1903 in Meerane; † 24. September 1985 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Helmut R. Külz · Mehr sehen »

Helmut Reckter

Helmut Reckter SJ (* 24. November 1933 in Arenberg bei Koblenz; † 10. März 2004 in Chinhoyi, Simbabwe) war ein deutscher römisch-katholischer Missionar in Simbabwe und erster Bischof von Chinhoyi.

Neu!!: Koblenz und Helmut Reckter · Mehr sehen »

Helmut Schnatz

Helmut Schnatz (* 1933 in Koblenz) ist ein deutscher Germanist und Geschichtswissenschaftler, der mehrere Bücher zum Thema Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg verfasst hat.

Neu!!: Koblenz und Helmut Schnatz · Mehr sehen »

Helmut Schneider (Betriebswirtschaftler)

Helmut Schneider (* 8. Dezember 1966 in Koblenz) ist ein deutscher Betriebswirtschaftler und seit 2006 Professor an der School of Management and Innovation (SMI) an der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Neu!!: Koblenz und Helmut Schneider (Betriebswirtschaftler) · Mehr sehen »

Helmut Tromm

Helmut Tromm (* 8. Juli 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Koblenz und Helmut Tromm · Mehr sehen »

Helmut Welz (1911–1979)

Helmut Welz (* 20. August 1911 in Schkeuditz bei Leipzig; † 29. Oktober 1979) war ein deutscher Offizier, Buchautor und späterer stellvertretender Oberbürgermeister von Dresden.

Neu!!: Koblenz und Helmut Welz (1911–1979) · Mehr sehen »

Helmut Wiesinger

Helmut Wiesinger Helmut Wiesinger (* 28. Jänner 1952 in Linz) ist ein österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur.

Neu!!: Koblenz und Helmut Wiesinger · Mehr sehen »

Helmuth Croon

Helmuth Albrecht Croon (* 2. Januar 1906 in Krefeld; † 24. Februar 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Helmuth Croon · Mehr sehen »

Helmuth von Maltzahn (Oberpräsident)

Helmut Freiherr von Maltzahn-Gültz, Oberpräsident von Pommern Gedenktafel am Haus, Derfflingerstraße 8, in Berlin-Tiergarten Helmuth Freiherr von Maltzahn (* 6. Januar 1840 in Gültz, Kreis Demmin, Pommern; † 11. Februar 1923 in Gültz) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern in Stettin und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Helmuth von Maltzahn (Oberpräsident) · Mehr sehen »

Hendrik Beikirch

Hendrik Beikirch (Köln 2013) Hendrik Beikirch (* 6. März 1974 in Kassel) ist ein deutscher Graffiti- und Streetart-Künstler der als freischaffender Künstler in Koblenz lebt und arbeitet.

Neu!!: Koblenz und Hendrik Beikirch · Mehr sehen »

Henning

Henning ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Koblenz und Henning · Mehr sehen »

Henri Rol-Tanguy

Henri Rol-Tanguy mit seiner Frau Henri Tanguy – sein Name wurde 1970 offiziell in Rol-Tanguy nach seinem Kriegsnamen Colonel Rol(-Tanguy) geändert – (* 12. Juni 1908 in Morlaix; † 8. September 2002 in Ivry-sur-Seine) war einer der Chefs der Résistance Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Henri Rol-Tanguy · Mehr sehen »

Henriette Sontag

Henriette Sontag auf einem Gemälde von Paul Delaroche, 1831 Henriette Sontag (* 3. Januar 1806 in Koblenz; † 17. Juni 1854 in Mexiko-Stadt), eigentlich Gertrude Walpurgis Sontag,Im Zivilstandsregister ist Henriette Sontag als Gertrude Walbourge Sonntag eingetragen.

Neu!!: Koblenz und Henriette Sontag · Mehr sehen »

Henry Gerber

Henry Gerber, geboren als Josef Heinrich Dittmar (* 29. Juni 1892 in Passau; † 31. Dezember 1972 in Chicago) war ein deutschamerikanischer LGBT-Aktivist.

Neu!!: Koblenz und Henry Gerber · Mehr sehen »

Henry Marsh (Leichtathlet)

Henry Marsh (Henry Dinwoody Marsh; * 15. März 1954 in Boston) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Hindernisläufer.

Neu!!: Koblenz und Henry Marsh (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Henry Tureman Allen

Henry T. Allen Henry Tureman Allen (* 13. April 1859 in Sharpsburg, Bath County, Kentucky; † 30. August 1930 in Buena Vista, Pennsylvania) war ein ranghoher Offizier im Heer der Vereinigten Staaten von Amerika, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Henry Tureman Allen · Mehr sehen »

Heppingen

Heppingen ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Heppingen · Mehr sehen »

Herbert E. Colla

Herbert E. Colla (* 18. Januar 1941 in Koblenz; † 24. August 2017) war ein seit 2009 emeritierter Professor für Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg.

Neu!!: Koblenz und Herbert E. Colla · Mehr sehen »

Herbert Gauls

Herbert Gauls (* 13. August 1930 in Koblenz; † 17. Januar 2017) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Herbert Gauls · Mehr sehen »

Herbert Heuft

Herbert Heuft (* 22. Januar 1920 in Obermendig; † 26. Dezember 1997 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Herbert Heuft · Mehr sehen »

Herbert Jösch

Jösch bei einem Konzert mit den Heavytones Herbert „Herb“ Jösch (* 16. April 1962 in Koblenz) ist ein deutscher Musiker und Bandleader.

Neu!!: Koblenz und Herbert Jösch · Mehr sehen »

Herbert Jehle

Herbert Jehle (* 5. März 1907 in Stuttgart; † 14. Januar 1983 bei Koblenz) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Koblenz und Herbert Jehle · Mehr sehen »

Herbert Koschel

Herbert Georg Koschel (* 9. Dezember 1921 in Bunzlau; † 2. August 1980 in Koblenz) war ein deutscher Speerwerfer.

Neu!!: Koblenz und Herbert Koschel · Mehr sehen »

Herbert Lorenz (Künstler)

Herbert Lorenz (* 1916 in Chemnitz; † 2. März 2013 in Gleisweiler) war freischaffender Maler, Grafiker und Bildhauer, der auch freiberuflich als Möbeldesigner, Restaurator und Kirchengestalter wirkte.

Neu!!: Koblenz und Herbert Lorenz (Künstler) · Mehr sehen »

Herbert Reyer

Herbert Reyer (* 18. Juni 1949 in Witzenhausen) war bis 2014 leitender Archivdirektor und Leiter des Fachbereichs Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim sowie Honorarprofessor an der Universität Hildesheim.

Neu!!: Koblenz und Herbert Reyer · Mehr sehen »

Herbert Richter (Schauspieler)

Herbert Richter (* 28. August 1898 in Siemianowitz; † nach 1965) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Herbert Richter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Herbert Schambeck (Bauingenieur)

Donaubrücke Metten Herbert Schambeck (* 31. Mai 1927 in München; † 21. August 2013) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Koblenz und Herbert Schambeck (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Herbert Schottelius

Herbert Schottelius (* 14. Juli 1913 in Hamburg; † 18. April 1974 in Buchenbach) war ein deutscher Offizier (Oberst) und Militärhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Herbert Schottelius · Mehr sehen »

Heribert Bickel

Heribert Ferdinand Bickel (* 30. April 1927 in Aachen; † 3. August 2010 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Richter und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Heribert Bickel · Mehr sehen »

Heribert Fischer-Geising

Heribert Fischer-Geising (* 23. Februar 1896 in Teplitz-Schönau als Heribert Fischer; † 23. August 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Koblenz und Heribert Fischer-Geising · Mehr sehen »

Heribert Heinrich

Heribert Heinrich (* 30. September 1951 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Heribert Heinrich · Mehr sehen »

Heribert Ohlmann

Heribert Ohlmann (* etwa 1953) ist ein deutscher Fußballfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Heribert Ohlmann · Mehr sehen »

Heribert Schmitz (Theologe, 1929)

Heribert Schmitz (* 8. November 1929 in Koblenz; † 8. August 2018 in München Meldung auf katholisch.de, 9. August 2018. Abgerufen am 9. August 2018.) war ein römisch-katholischer Prälat, katholischer Theologe und Kirchenrechtler sowie Mitglied des Bayerischen Senats.

Neu!!: Koblenz und Heribert Schmitz (Theologe, 1929) · Mehr sehen »

Heribert Vollmer

Heribert Vollmer (* 15. Oktober 1964 in Schmallenberg-Bad Fredeburg) ist ein deutscher Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Heribert Vollmer · Mehr sehen »

Heribertturm

Der Heribertturm in Koblenz-Ehrenbreitstein Heribertturm, Luftaufnahme (2016) Der Heribertturm (in der älteren Forschungsliteratur auch Heribertsturm) ist ein ehemaliger Wehrturm in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Heribertturm · Mehr sehen »

Herm Dienz

Ernst Hermann „Herm“ Dienz (* 8. Oktober 1891 in Koblenz; † 26. August 1980 in Siegburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Herm Dienz · Mehr sehen »

Herman F. Kramer

Herman F. Kramer Herman Frederick Kramer (* 27. November 1892 in Lincoln, Lancaster County, Nebraska; † 20. Oktober 1964 in Fort Sam Houston, San Antonio, Texas) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Koblenz und Herman F. Kramer · Mehr sehen »

Hermann Anschütz

Hermann Anschütz H. Anschütz: ''Katze, im Hintergrund Türme von St. Florin'' im Mittelrhein-Museum, Koblenz region.

Neu!!: Koblenz und Hermann Anschütz · Mehr sehen »

Hermann Berndes

Hermann Berndes (* 29. Oktober 1889 in Ober-Ingelheim; † 18. März 1945 in Ingelheim) war Hauptmann der Wehrmacht und letzter Volkssturmkommandant von Ingelheim.

Neu!!: Koblenz und Hermann Berndes · Mehr sehen »

Hermann Broermann (Maler)

Hermann Broermann (* 7. Januar 1908 in Koblenz; † 3. April 1995 in Grevenbrück im Kreis Olpe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Hermann Broermann (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Darsen

Hermann Darsen, bis 1930 Derzewski (* 14. Januar 1892 in Charlottenburg; † 31. Juli 1941 in Sigmaringen) war preußischer Regierungspräsident der Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen (1940–1941).

Neu!!: Koblenz und Hermann Darsen · Mehr sehen »

Hermann Deiters

Hermann Deiters, gezeichnet von seinem Onkel August Bausch, 1858 Hermann Deiters (* 27. Juni 1833 in Bonn; † 11. Mai 1907 in Koblenz) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koblenz und Hermann Deiters · Mehr sehen »

Hermann Forst

Hermann Forst (* 8. Oktober 1858 in Koblenz; † 30. November 1926 in Berlin) war ein Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Hermann Forst · Mehr sehen »

Hermann Fredersdorf

Hermann Fredersdorf (* 19. März 1924 in Buer; † 8. August 2013 in Koblenz) war ein deutscher Finanzbeamter und Parteipolitiker.

Neu!!: Koblenz und Hermann Fredersdorf · Mehr sehen »

Hermann Funken

Hermann Funken Hermann August Funken (* 21. Mai 1891 in Koblenz; † 19. Dezember 1970 in Trier) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Hermann Funken · Mehr sehen »

Hermann Götting

Hermann Götting (* 29. August 1939 in Haiger; † 20. September 2004 in Köln) war ein deutscher Straßenbahnschaffner, Conférencier und Sammler von Alltagskultur.

Neu!!: Koblenz und Hermann Götting · Mehr sehen »

Hermann Gerstmayer

Hermann Gerstmayer (Pseudonyme: Ralph Doyan, Leo Harald, Hermann Lienhart, Freddy Weller; * 16. Oktober 1886 in Koblenz; † 25. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Hermann Gerstmayer · Mehr sehen »

Hermann Giefer

Hermann Giefer (* 1. März 1947 in Kloster Arenberg, Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Hermann Giefer · Mehr sehen »

Hermann Hagedorn (Heimatdichter)

Hermann Hagedorn (* 20. August 1884 in Borbeck-Gerschede; † 7. März 1951 bei Fretter, Gemeinde Finnentrop) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter.

Neu!!: Koblenz und Hermann Hagedorn (Heimatdichter) · Mehr sehen »

Hermann Heerdt

Hermann Karl Peter Heerdt (* 31. Dezember 1900 in Koblenz; † 6. Februar 1959 in Alsfeld)Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867–1945. war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Dillkreises und des Landkreises Aachen.

Neu!!: Koblenz und Hermann Heerdt · Mehr sehen »

Hermann Hensmann

Hermann Hensmann (gestorben nach 1945) war ein deutscher Jurist, Amtsrichter und 1945 Landrat des Landkreises Sankt Goar.

Neu!!: Koblenz und Hermann Hensmann · Mehr sehen »

Hermann I. (Schwaben)

Hermann I. († 10. Dezember 949) aus dem Adelsgeschlecht der Konradiner war von 926 bis 949 als erster seiner Familie Herzog von Schwaben.

Neu!!: Koblenz und Hermann I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Hermann Jakob Doetsch

Hermann Jakob Doetsch, um 1880 Hermann Jakob Doetsch (* 1831 in Kesselheim bei Koblenz; † 7. März 1895 in Bonn) war von 1875 bis 1891 Oberbürgermeister von Bonn.

Neu!!: Koblenz und Hermann Jakob Doetsch · Mehr sehen »

Hermann Kirchhoff (Architekt)

Hermann Kirchhoff (* 2. März 1825 in Grimmen; † 18. Januar 1890 in Koblenz) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Hermann Kirchhoff (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann Krafft

Hermann Paul Christian Krafft, Rufname Hermann, (* 8. Mai 1861 in Elberfeld; † 28. Januar 1934 in Barmen-Gemarke) war ein deutscher Pastor.

Neu!!: Koblenz und Hermann Krafft · Mehr sehen »

Hermann Lohse

Hermann Lohse (* 18. September 1815 in Magdeburg; † 23. Mai 1893 in Köln) war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter, der durch den Bau eiserner Eisenbahnbrücken in Deutschland bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Hermann Lohse · Mehr sehen »

Hermann Lutz (Polizist)

Hermann Lutz (* 3. April 1938 in Erfurt) war Polizeibeamter und Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei von 1986 bis 1998.

Neu!!: Koblenz und Hermann Lutz (Polizist) · Mehr sehen »

Hermann Mandel

Hermann Mandel (* 13. Dezember 1882 in Holzwickede (Westfalen); † 8. April 1946 in Kluvensiek bei Rendsburg) war ein deutscher Theologe und Religionswissenschaftler, der in der Zeit des Nationalsozialismus eine „Rassenseelenkunde“ propagierte.

Neu!!: Koblenz und Hermann Mandel · Mehr sehen »

Hermann Maron

Hermann Maron um 1870 Friedrich Wilhelm Hermann Maron (* 28. Juni 1820 in Koblenz; † 27. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Landwirt, Sekretär des Deutschen Handelstages, Reisender und Revolutionär.

Neu!!: Koblenz und Hermann Maron · Mehr sehen »

Hermann Müller (Politiker, 1902)

Hermann Müller (* 10. Dezember 1902 in Koblenz; † 21. April 1994 in Altrich) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Hermann Müller (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Hermann Mosler (Politiker)

Hermann Josef Eduard Mosler (* 15. Dezember 1838 in Koblenz; † 3. Juli 1891 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe, Hochschullehrer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Hermann Mosler (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Nebel

Ketschauer Hof in Deidesheim Hermann Nebel (* 31. Juli 1816 in Koblenz; † 23. Juli 1893 ebenda) war ein am Mittelrhein und der Mosel tätiger Architekt und seit 1848 Stadtbaumeister in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Hermann Nebel · Mehr sehen »

Hermann Rieß von Scheurnschloß

Hermann Franz Wolf Rieß von Scheurnschloß (* 1. Oktober 1854 in Kassel; † 4. April 1917 in Zürich) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Hermann Rieß von Scheurnschloß · Mehr sehen »

Hermann Ritter (Schriftsteller, 1864)

Hermann Friedrich Christian Philipp August Ritter (* 18. März 1864 in Köln;Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1864, Urk. Nr. 1030. † 28. Oktober 1925 ebenda)Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Standesamt Köln II, Sterbefälle, 1925, Urk.

Neu!!: Koblenz und Hermann Ritter (Schriftsteller, 1864) · Mehr sehen »

Hermann Schaaffhausen

Hermann Schaaffhausen Hermann Schaaffhausen Villa Schaaffhausen Bad Honnef von der Kratzgasse gesehen (Richard Huhnen 1923) Hermann Schaaffhausen (* 19. Juli 1816 in Koblenz; † 26. Januar 1893 in Bonn) war ein deutscher Anthropologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Hermann Schaaffhausen · Mehr sehen »

Hermann Schmalzried

Hermann Schmalzried (* 21. Januar 1932 in Koblenz) ist ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie, Festkörperchemie).

Neu!!: Koblenz und Hermann Schmalzried · Mehr sehen »

Hermann Schmitt-Vockenhausen

Hermann Schmitt-Vockenhausen (1969) Das Grab von Hermann Schmitt-Vockenhausen und seiner Ehefrau Ruth geborene Schulz auf dem Friedhof Höchst in Frankfurt am Main Hermann Schmitt-Vockenhausen (* 31. Januar 1923 in Vockenhausen; † 2. August 1979 in Koblenz) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Hermann Schmitt-Vockenhausen · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Althistoriker)

Hermann Schmitz (* 25. März 1891 in Mönchengladbach; † vor 1976) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koblenz und Hermann Schmitz (Althistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Seul

hochkant Hermann Seul (* 14. August 1827 in Koblenz; † 14. März 1912 in Düsseldorf) war ein deutscher Landrat und Versicherungsdirektor in der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Hermann Seul · Mehr sehen »

Hermann Stegemann (Journalist)

Hermann Stegemann (1912) Hermann Stegemann (Pseudonym: Hermann Sentier; * 30. Mai 1870 in Koblenz; † 8. Juni 1945 in Merligen, Kanton Bern) war ein deutsch-schweizerischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Hermann Stegemann (Journalist) · Mehr sehen »

Hermann Stilke

Jeanne d’Arc Tod des Mädchens Jeanne d’Arc Anton Hermann Stilke (* 29. Januar 1803 in Berlin; † 22. September 1860 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Hermann Stilke · Mehr sehen »

Hermann Teske

Hermann Teske (* 10. Juli 1902 in Berlin; † 1. November 1983 in Tutzing) war ein deutscher Offizier, Archivar und Sachbuchautor.

Neu!!: Koblenz und Hermann Teske · Mehr sehen »

Hermann Tiebert

Hermann Tiebert (* 31. Januar 1895 in Koblenz; † 15. Mai 1978 in Isny) war ein deutscher Maler der neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Koblenz und Hermann Tiebert · Mehr sehen »

Hermann Unger (Landrat)

Hermann Fritz Johannes Unger (* 24. März 1905 in Koblenz; † 16. April 1980 in Ratingen) war ein preußischer Landrat im Kreis Zell.

Neu!!: Koblenz und Hermann Unger (Landrat) · Mehr sehen »

Hermann von Brauchitsch

Hermann von Brauchitsch Hermann Friedrich Wilhelm Adolf von Brauchitsch (* 23. Mai 1840 in Berlin; † 5. Juni 1916 in Leubus) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Brauchitsch · Mehr sehen »

Hermann von der Goltz

Evangelischen Friedhof St. Petri-Luisenstadt in Berlin Hermann Alexander Georg Maximilian Freiherr von der Goltz (* 17. März 1835 in Düsseldorf; † 25. Juli 1906 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Koblenz und Hermann von der Goltz · Mehr sehen »

Hermann von Dresler und Scharfenstein

Hermann von Dresler und Scharfenstein (um 1918) Wilhelm Ernst Hermann von Dresler und Scharfenstein (* 9. Juli 1857 in Liegnitz; † 13. April 1942 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Dresler und Scharfenstein · Mehr sehen »

Hermann von Gröning

Hermann Georg Wilhelm Heinrich von Gröning (* 23. Februar 1823 in Bremen; † 8. März 1898 in Bremen) war hanseatischer Kaufmann und Senator der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Gröning · Mehr sehen »

Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg

Porträt-Collage von Diplomaten in Ägypten aus dem Jahr 1909. Das Porträt von Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg ist unter der Nummer 4 zu finden. Paul Hermann Karl Hubert Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, seit 1910 Prinz von Hatzfeldt-Wildenburg, seit 1911 Fürst von Hatzfeld-Wildenburg (* 30. Juli 1867 in Paris; † 12. Juni 1941 in Crottorf, Friesenhagen) war ein deutscher Diplomat und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg · Mehr sehen »

Hermann von Kuhl

General von Kuhl, 1914 Hermann Josef Kuhl, seit 1913 von Kuhl, (* 2. November 1856 in Koblenz; † 4. November 1958 in Frankfurt am Main) war ein preußischer General der Infanterie und Militärhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Kuhl · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Hermann von Seydlitz-Kurzbach

Hermann Florian von Seydlitz-Kurzbach (* 18. November 1810 in Berlin; † 1. April 1895 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Seydlitz-Kurzbach · Mehr sehen »

Hermann von Walther und Croneck

Ernst Alexander Hermann von Walther und Croneck (* 14. März 1801 in Spandau; † 12. Dezember 1893 in Kapatschütz, Landkreis Trebnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Hermann von Walther und Croneck · Mehr sehen »

Hermann Wever

Hermann Wever (* 27. Dezember 1853 in Kleve; † 1. Juni 1911 in Berlin) war ein deutscher Jurist im preußischen Staatsdienst, der zuletzt als Unterstaatssekretär im preußischen Kultusministerium wirkte.

Neu!!: Koblenz und Hermann Wever · Mehr sehen »

Hermann Zwick

Hermann Zwick (* 16. November 1839 in Gnichwitz; † 15. Februar 1906 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Hermann Zwick · Mehr sehen »

Heros von Borcke

Heros von Borcke im Amerikanischen Bürgerkrieg (ca. 1864) Tranter-Revolver, Borckes Geschenk an Gen. Stuart – Inschrift: „''LT. GEN J.E.B. STUART C.S.A. CULPEPPER, VA JUNE 1863/ FROM HEROS VON BORCKE.''“ (Quelle: National Museum of American History, Smithsonian Institution) Gedenktafel Beförderung zum Oberstleutnant (1864)(Quelle: ''A Century of Lawmaking for a New Nation: U.S. Congressional Documents and Debates, 1774–1875.'' In: Journal of the Confederate Congress, Volume 4, 1904/1905, S. 388) Johann August Heinrich Heros von Borcke (* 23. Juli 1835 auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 10. Mai 1895 in Berlin) war ein preußischer Rittmeister, der während des Sezessionskriegs bis zum Rang eines Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) den Konföderierten diente.

Neu!!: Koblenz und Heros von Borcke · Mehr sehen »

Herrenwald-Kaserne

Die Herrenwald-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Stadtallendorf nahe Marburg in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Herrenwald-Kaserne · Mehr sehen »

Herrschaft Dalberg

mini Die Herrschaft Dalberg bezeichnet zwei territoriale Einheiten im Alten Reich, die beide ihre Bezeichnung von der Burg Dalberg ableiten.

Neu!!: Koblenz und Herrschaft Dalberg · Mehr sehen »

Herrschaft Reichenstein

Die Herrschaft Reichenstein hatte ihren Stammsitz auf Burg Reichenstein bei Puderbach im Westerwald und war ein Lehen der Grafen zu Wied.

Neu!!: Koblenz und Herrschaft Reichenstein · Mehr sehen »

Herschbach

Herschbach (mundartlich: Herschbisch) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Herschbach · Mehr sehen »

Hertie Waren- und Kaufhaus

Die Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH war bis zur Übernahme durch Karstadt 1994 einer der führenden Warenhauskonzerne in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Hertie Waren- und Kaufhaus · Mehr sehen »

Herwig Collmann

Herwig Collmann als Kapitän zur See, vor 1966 Herwig Max Karl Fritz Eduard Gerd Collmann (* 1. September 1915 in Posen; † 6. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Koblenz und Herwig Collmann · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Koblenz)

Die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz Die Südseite der Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist eine katholische Kirche in der Altstadt von Koblenz, die im Rahmen der südlichen Stadterweiterung von 1900 bis 1903 errichtet wurde.

Neu!!: Koblenz und Herz-Jesu-Kirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Herzog-Johann-Gymnasium

Das Herzog-Johann-Gymnasium (HJG) in Simmern ist das älteste Gymnasium im Hunsrück.

Neu!!: Koblenz und Herzog-Johann-Gymnasium · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Koblenz und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessen-kasselsches Infanterieregiment No. 5 (1756)

Das Hessen-kasselsche Infanterieregiment No.

Neu!!: Koblenz und Hessen-kasselsches Infanterieregiment No. 5 (1756) · Mehr sehen »

Hessischer Radfernweg R7

Der Hessische Radfernweg R7 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Hessischer Radfernweg R7 · Mehr sehen »

Hesweiler

Hesweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hesweiler · Mehr sehen »

Heuchelheim bei Frankenthal

Heuchelheim bei Frankenthal ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Heuchelheim bei Frankenthal · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Koblenz und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Hieronymus Jaegen

Hieronymus Jaegen (* 23. August 1841 in Trier, Rheinprovinz, Königreich Preußen; † 26. Januar 1919 ebenda) war ein deutscher katholischer Bankier, Parlamentarier und Mystiker.

Neu!!: Koblenz und Hieronymus Jaegen · Mehr sehen »

Hierotheus Confluentinus

Titelblatt, Erstauflage der Kapuzinerchronik ''„Provincia Rhenana“'', Mainz, 1735 Titelblatt''„Epitome historica“'', Heidelberg, 1750 Landkarte der Rheinischen Kapuzinerprovinz, aus ''„Provincia Rhenana“'' von Hierotheus Confluentinus, 1735 Hierotheus Confluentinus OFMCap, geborener Johann Michael Stammel (* 7. September 1682 in Koblenz; † 21. März 1766 in Trier) war ein katholischer Priester aus Kurtrier, Kapuziner, geistlicher Schriftsteller und Chronist seines Ordens.

Neu!!: Koblenz und Hierotheus Confluentinus · Mehr sehen »

Highfly

Highfly war eine von 1998 bis 2008 bestehende Alternative-Crossover-Band aus dem Raum Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Highfly · Mehr sehen »

Hildegard Boerner

Paula Hildegard Boerner, auch Hildegard Börner, (* 12. März 1870 in Leipzig; † nach 1935) war eine deutsche Konzertsängerin und Gesangsmeisterin.

Neu!!: Koblenz und Hildegard Boerner · Mehr sehen »

Hildegard von Moskopp

Grabplatte von Hildegard von Moskopp Hildegard von Moskopp (* 21. März 1737 in Boppard; † 24. März 1790 im Kloster Maria Engelport) war Meisterin im Prämonstratenserinnenkloster Maria Engelport.

Neu!!: Koblenz und Hildegard von Moskopp · Mehr sehen »

Hileweg

Der Hileweg ist eine vorgeschichtliche bis mittelalterliche Altstraße, ein Handels- und Heerweg zwischen der Wetterau und Essen.

Neu!!: Koblenz und Hileweg · Mehr sehen »

Hillscheid

Hillscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hillscheid · Mehr sehen »

Himmeroder Hof (Andernach)

Torbogen des Himmeroder Hofs Der Himmeroder Hof ist eine denkmalgeschützte im Kern mittelalterliche Wohnanlage in der Großen kreisangehörigen Stadt Andernach im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Himmeroder Hof (Andernach) · Mehr sehen »

Hiob von Hontheim

Nikolaus Richard Maria Hiob von Hontheim (* 27. Dezember 1813 in Koblenz; † 11. Januar 1883 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Hiob von Hontheim · Mehr sehen »

Hirten

Kapelle St. Apollonia Hirten ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hirten · Mehr sehen »

Historiensäule

Die Historiensäule in Koblenz Das ehemalige Goeben-Denkmal auf dem Goebenplatz um 1900 Detail der Historiensäule: Boot mit Weinfässern aus der Zeit der Römer am Rhein Die Historiensäule ist der wesentliche Teil eines Brunnens auf dem Josef-Görres-Platz in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Historiensäule · Mehr sehen »

HistoriKa25

HistoriKa25 ist eine Zusammenstellung aus historischen Kartenwerken, die vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (jetzt Bezirksregierung Köln) in einer Serie von 270 CDs herausgegeben wurde.

Neu!!: Koblenz und HistoriKa25 · Mehr sehen »

Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle kreisfreien Städte und Stadtkreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Koblenz und Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Koblenz und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Koblenz und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Koblenz und Historismus · Mehr sehen »

Hitler-Tagebücher

Die sogenannten Hitler-Tagebücher sind vom Nachrichtenmagazin Stern im Jahr 1983 veröffentlichte Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte.

Neu!!: Koblenz und Hitler-Tagebücher · Mehr sehen »

Hochgericht Nalbacher Tal

Das Hochgericht Nalbacher Tal oder die „Herrschaft Nalbacher Tal“ bestand aus den Dörfern Nalbach, Piesbach, Bettstadt, Diefflen, Bilsdorf und Körprich.

Neu!!: Koblenz und Hochgericht Nalbacher Tal · Mehr sehen »

Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (ehemals Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in freier Trägerschaft in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Hochschule für Gesellschaftsgestaltung · Mehr sehen »

Hochschule für Lehrerbildung

Die Hochschule für Lehrerbildung (HfL) war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1942 die staatliche Institution zur Ausbildung von Volksschullehrern.

Neu!!: Koblenz und Hochschule für Lehrerbildung · Mehr sehen »

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz ist eine staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Hochschule Koblenz · Mehr sehen »

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms (University of Applied Sciences) ist eine betriebswirtschaftlich-technisch orientierte Fachhochschule im rheinland-pfälzischen Worms.

Neu!!: Koblenz und Hochschule Worms · Mehr sehen »

Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Koblenz und Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Koblenz und Hochwasser · Mehr sehen »

Hochwasserschutz Koblenz

Hochwasser in Koblenz am 9. Januar 2011 (Pegel Koblenz: 701 cm) Hochwassermarken zwischen EG und 1. OG an einer Hauswand in Koblenz-Neuendorf direkt am Rheinufer Pegelhaus Der Hochwasserschutz Koblenz soll die von Hochwasser betroffenen Stadtteile in Koblenz schützen.

Neu!!: Koblenz und Hochwasserschutz Koblenz · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Koblenz)

Die Hoffnungskirche auf der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz Die Hoffnungskirche ist eine evangelische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Hoffnungskirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Hohenfels-Essingen

St. Sebastian (Essingen) von Südwesten Hohenfels-Essingen in der Vulkaneifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hohenfels-Essingen · Mehr sehen »

Holger Lindemann

Holger Lindemann (* 19. September 1970 in Braunschweig) ist ein deutscher Pädagoge und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Holger Lindemann · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Koblenz und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Holzbach

Holzbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Holzbach · Mehr sehen »

Holzhausen an der Haide

Holzhausen an der Haide ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Holzhausen an der Haide · Mehr sehen »

Holzklafter

Holzklafter (insbesondere in der gesprochenen Sprache auch in der Form Klafter Holz) ist ein Volumenmaß für (Brenn-) Holz in Deutschland und der Schweiz mit regional unterschiedlichen Definitionen, wobei unter dem Klafter Holz im heutigen Sprachgebrauch gemeinhin die Menge von etwa 3 Ster bzw.

Neu!!: Koblenz und Holzklafter · Mehr sehen »

Holzturm

Hohenwart Chuderhüsiturm Platte Holzbergturm bei Malente Die 28,5 m hohe Rudolfswarte in Purkersdorf, Niederösterreich Ein Holzturm ist ein turmförmiges Bauwerk, dessen tragende Konstruktion bzw.

Neu!!: Koblenz und Holzturm · Mehr sehen »

Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury

Horace Vere, 1. Baron Vere, 1629 Horace Vere, 1.

Neu!!: Koblenz und Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury · Mehr sehen »

Horacker

Horacker ist der Titel eines 1876 publizierten humorvollen gesellschaftskritischen Romans von Wilhelm Raabe.

Neu!!: Koblenz und Horacker · Mehr sehen »

Horchheimer Eisenbahnbrücke

Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim.

Neu!!: Koblenz und Horchheimer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Horchheimer Torbefestigung

Reste der Horchheimer Torbefestigung am Ehrenbreitsteiner Hafen in Koblenz Der Eisenbahnviadukt, die Nordzufahrt zur Pfaffendorfer Brücke auf der Pfaffendorfer Seite Die Horchheimer Torbefestigung war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Niederehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Horchheimer Torbefestigung · Mehr sehen »

Horhausen (Westerwald)

Horhausen (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Horhausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Horst Bourmer

Horst Reiner Bourmer (* 17. August 1920 in Koblenz; † 20. Mai 2001 in Köln) war ein deutscher Chirurg und ärztlicher Standespolitiker.

Neu!!: Koblenz und Horst Bourmer · Mehr sehen »

Horst Förster (General)

Horst Förster (* 30. Juli 1943 in Heidelberg) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Horst Förster (General) · Mehr sehen »

Horst Franke (Rechtsanwalt)

Horst Alfred Franke (* 20. Februar 1949 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Koblenz und Horst Franke (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Horst Gies (Historiker)

Horst Gies (* 19. September 1938 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und anerkannter Experte für Nationalsozialistische Agrarpolitik sowie Geschichtsdidaktik.

Neu!!: Koblenz und Horst Gies (Historiker) · Mehr sehen »

Horst Hano

Horst Hano (* 6. November 1937 in Koblenz) ist ein deutscher Fernsehjournalist.

Neu!!: Koblenz und Horst Hano · Mehr sehen »

Horst Langes

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975 Horst Langes (* 2. Dezember 1928 in Koblenz) ist ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Horst Langes · Mehr sehen »

Horst Romeyk

Horst Romeyk (* 23. August 1940 in Koblenz)Horst Romeyk: Die politischen Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1896 bis 1918, Dissertation, Lebenslauf.

Neu!!: Koblenz und Horst Romeyk · Mehr sehen »

Horst Schwab

Horst Schwab (* 7. August 1935 in Kirchheimbolanden; † 31. Juli 2017 in Kusel) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Horst Schwab · Mehr sehen »

Horst von der Goltz

Horst von der Goltz Horst von der Goltz, eigentlich Franz Wachendorf, alias Bridgeman W. Taylor, (* 1884 in Koblenz; † vmtl. in den USA) war ein deutscher Spion zu Beginn des Ersten Weltkrieges und Darsteller in einem US-Propagandafilm.

Neu!!: Koblenz und Horst von der Goltz · Mehr sehen »

Horst Weber (Musikwissenschaftler)

Horst Weber (* 1944 in Koblenz) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Horst Weber (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Horst-Peter Becker

Horst-Peter Becker (* 7. November 1956 in Troisdorf) ist ein Generalarzt a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Horst-Peter Becker · Mehr sehen »

Hospital zum Heiligen Geist Boppard

Das Bopparder Krankenhaus im Jahr 2010 Reklamemarke mit dem ehemaligen Logo des Hospitals zum Heiligen Geist Der Krankenhausstandort Hospital zum Heiligen Geist (früher Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist) in Boppard wird von der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH betrieben, außerdem werden die zwei Bopparder Senioreneinrichtungen Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano (Seniorenheim) und Wohnstift zum Heiligen Geist (betreutes Wohnen und Kurzzeitpflege) von deren Tochtergesellschaft Seniocura GmbH betrieben.

Neu!!: Koblenz und Hospital zum Heiligen Geist Boppard · Mehr sehen »

Hot Gun Town

Hot Gun Town war ein regional bekannter deutscher Westernpark in Grafrath bei München.

Neu!!: Koblenz und Hot Gun Town · Mehr sehen »

Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach)

300px Das Hotel Oranienhof war ein Luxus- und Badehotel in Kreuznach im preußischen Landkreis Kreuznach (seit 1924 Bad Kreuznach) der Rheinprovinz im heutigen Rheinland-Pfalz, das von 1834/42 bis 1929 bestand.

Neu!!: Koblenz und Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Hoyningen-Huene

Stammwappen derer von Hoyningen (Genealogisches Handbuch des Adels) Hoyningen-Huene, auch Hoyningen bzw.

Neu!!: Koblenz und Hoyningen-Huene · Mehr sehen »

HSG Konstanz

Die HSG Konstanz (Handballspielgemeinschaft Konstanz) ist die unter eigenem Namen antretende und 1923 gegründete Handballabteilung des Sportvereins TV Konstanz.

Neu!!: Koblenz und HSG Konstanz · Mehr sehen »

Hubert Auer (Propst)

Hubert Auer (* 1. Mai 1780 in Bingen am Rhein; † 17. Februar 1836 in Trier) war Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern und Propst der St. Hedwigs-Kirche in Berlin sowie Dompropst zu Trier.

Neu!!: Koblenz und Hubert Auer (Propst) · Mehr sehen »

Hubert Flohr

Hubert Flohr (* 8. Juli 1869 in Koblenz; † 13. Juli 1940Mitteilung des Enkels in Düsseldorf) war ein deutscher Pianist, Musikpädagoge und Musikdirektor.

Neu!!: Koblenz und Hubert Flohr · Mehr sehen »

Hubert Gosch

Hubert Gosch (* 4. Juni 1940 in Neu Malchow) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt stellvertretender Befehlshaber des Heeresführungskommandos, Kommandeur der Truppen Oberste Bundeswehrführung und Heeresführungstruppen in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Hubert Gosch · Mehr sehen »

Hubert Hermans

Hubert Hermans (* 20. März 1909 in Köln; † 28. Dezember 1989 in Koblenz-Güls) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Hubert Hermans · Mehr sehen »

Hubert Josef Cadenbach

Hubert Josef Cadenbach Hubert Josef Cadenbach (* 24. Januar 1800 in Kirchberg (Hunsrück); † 26. Dezember 1867 in Metternich) war ein deutscher Jurist und von 1857 bis 1867 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Hubert Josef Cadenbach · Mehr sehen »

Hubert Mayr

Hubert Mayr alias Jean Georgeau alias Sepp Innerkofler (28. November 1913 in Innsbruck – 1945) war ein österreichischer Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Faschismus.

Neu!!: Koblenz und Hubert Mayr · Mehr sehen »

Hubert Ritter

Hubert Hans Ritter (etwa 1925) Hubert Hans Ritter (* 17. März 1886 in Nürnberg; † 25. Mai 1967 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Hubert Ritter · Mehr sehen »

Hubert Schmidt (Jurist)

Hubert Schmidt (* 8. Februar 1958 in Linz am Rhein) ist ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt in Koblenz, Honorarprofessor an der Universität Trier und Professor an der Hochschule Trier.

Neu!!: Koblenz und Hubert Schmidt (Jurist) · Mehr sehen »

Hubertus Gojowczyk

Hubertus Gojowczyk (* 1943 in Oels, Schlesien, Deutschland; lebt in Krefeld) ist ein deutscher Objekt- und Konzeptkünstler.

Neu!!: Koblenz und Hubertus Gojowczyk · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Koblenz und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Huch & Grefges

Unter Huch & Grefges firmierte das in Koblenz ansässige gemeinsame Architekturbüro der Architekten Franz Huch (* 21. März 1876 in Duderstadt-Esplingerode; † 12. Dezember 1944 in Weimar) und Johann Hubert (gen. Hans) Grefges (* 30. August 1878 in Duisburg; † 5. August 1948 in Koblenz).

Neu!!: Koblenz und Huch & Grefges · Mehr sehen »

Hugh Walmsley

Sir Hugh Sidney (Sydney) Porter Walmsley KCB KCIE CBE MC DFC (* 6. Juni 1898; † 2. September 1985) war ein britischer Luftwaffenoffizier der Royal Air Force, der im Range eines Air Marshal zwischen 1948 und 1950 stellvertretender Chef des Luftwaffenstabes (Deputy Chiefs of the Air Staff) sowie zuletzt von 1950 bis 1952 Kommandierender General (Air Officer Commanding in Chief) des Flugausbildungskommandos (RAF Flying Training Command) war.

Neu!!: Koblenz und Hugh Walmsley · Mehr sehen »

Hugo Benno Ferdinand Naglo

Hugo Benno Ferdinand Naglo (* 24. Juli 1836 in Königshütte; † 19. April 1892 in Frankfurt am Main) war preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur der 42.

Neu!!: Koblenz und Hugo Benno Ferdinand Naglo · Mehr sehen »

Hugo Carl Forst

Hugo Carl Eduard Forst (geboren am 26. Juli 1834 in KölnLandesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Standesamt Köln, Geburten, 1834, Urk. 1353.; gestorben am 12. Januar 1887 in Koblenz) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und vertretungsweise Landrat in den Kreisen Mülheim am Rhein und Köln.

Neu!!: Koblenz und Hugo Carl Forst · Mehr sehen »

Hugo Dinckelberg

Hugo Dinckelberg Lebrecht Hugo Dinckelberg (* 20. Januar 1846 in Magdeburg; † nach 1916) war ein deutscher Hofbeamter im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Dichter und Schriftsteller (Pseudonym Hans vom Berge).

Neu!!: Koblenz und Hugo Dinckelberg · Mehr sehen »

Hugo Elstermann von Elster

Hugo Friedrich Wilhelm Elstermann von Elster (* 23. März 1859 in Aschersleben; † 19. September 1945) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generalleutnant der Königlich Preußischen Armee.

Neu!!: Koblenz und Hugo Elstermann von Elster · Mehr sehen »

Hugo Fritz Berger

Hugo Fritz Berger (* 11. Dezember 1887 in Steglitz bei Berlin; † 14. August 1971 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Hugo Fritz Berger · Mehr sehen »

Hugo Gallenkamp

Hugo Friedrich Wilhelm Gallenkamp (* 9. August 1859 in Koblenz; † 1925) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Hugo Gallenkamp · Mehr sehen »

Hugo Keiffenheim

Hugo Ignaz Keiffenheim (* 27. Juli 1818 in Cochem; † 12. November 1889 in Köln) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Hugo Keiffenheim · Mehr sehen »

Hugo Mayer Orgelbau

Die Firma Hugo Mayer Orgelbau in Heusweiler, Saarland, baut in dritter Generation Orgeln.

Neu!!: Koblenz und Hugo Mayer Orgelbau · Mehr sehen »

Hugo Monden

Hugo Monden (* 13. September 1936 in Antwerpen, Belgien; verstorben am 18. Januar 2022) war ein belgischer Pianist der Gegenwart.

Neu!!: Koblenz und Hugo Monden · Mehr sehen »

Hugo Rüster

Hugo Rüster (* 15. Januar 1872 in Berlin; † 3. April 1962 in Koblenz) war ein deutscher Ruderer, der mit dem Vierer mit Steuermann bei den Olympischen Spielen 1900 den dritten Platz belegte.

Neu!!: Koblenz und Hugo Rüster · Mehr sehen »

Hugo Rheinhold

Hugo Rheinhold Wolfgang Hugo Rheinhold (* 26. März 1853 in Oberlahnstein; † 2. Oktober 1900 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Hugo Rheinhold · Mehr sehen »

Hugo Rosendahl

Hugo Rosendahl (* 28. Dezember 1884 in Sterkrade; † 23. April 1964 in Essen; vollständiger Name: Franz Hugo Rosendahl) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Hugo Rosendahl · Mehr sehen »

Hugo Salzmann

Hugo Salzmann (* 4. Februar 1903 in Kreuznach; † 1979) war ein deutscher Gewerkschafter, Kommunist in der Weimarer Republik sowie Antifaschist während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Hugo Salzmann · Mehr sehen »

Hugo Samuel von Richthofen

Hugo Samuel Freiherr von Richthofen Hugo Samuel Freiherr von Richthofen (* 16. August 1842 in Neiße, Oberschlesien; † 10. April 1904 in Florenz) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Hugo Samuel von Richthofen · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Hugo von Kayser

Hugo Max von Kayser (* 15. Juni 1873 in Koblenz; † 23. September 1949 in Braunschweig) war ein deutscher General der Kavallerie der Reichswehr.

Neu!!: Koblenz und Hugo von Kayser · Mehr sehen »

Hugo von Lilienthal

Hugo Friedrich von Lilienthal (* 12. Dezember 1816 in Greifswald; † 11. Februar 1890 in Greifenberg in Pommern) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Hugo von Lilienthal · Mehr sehen »

Hugo von Thile

Ludwig Otto Hugo von Thile (* 22. November 1817 in Neisse; † 7. Dezember 1894 in Hannover) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Hugo von Thile · Mehr sehen »

Hugo Zieger

Hugo Zieger (* 5. Juli 1864 als Hugo Louis Julius August Zieger in Koblenz; † 27. März 1932 in Oldenburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Hugo Zieger · Mehr sehen »

Humanicide

Humanicide ist das neunte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Death Angel.

Neu!!: Koblenz und Humanicide · Mehr sehen »

Hundsdorf (Westerwald)

Hundsdorf ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Hundsdorf (Westerwald) · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Koblenz und Hunsrück · Mehr sehen »

Hunsrückbahn

| Höhenprofil Die Hunsrückbahn ist eine teilweise stillgelegte Eisenbahnnebenstrecke, die in Boppard von der Linken Rheinstrecke abzweigt und ehemals bis nach Simmern führte.

Neu!!: Koblenz und Hunsrückbahn · Mehr sehen »

Hunsrückhöhenstraße

Hunsrückhöhenstraße bei Rödelhausen Die Hunsrückhöhenstraße (Straße der weiten Aussicht) führt quer über den Hunsrück, 157 Kilometer von Saarburg bei Trier über Zerf, Kell am See, Reinsfeld, Hermeskeil, Thalfang, Morbach, Hahn, Kappel (Hunsrück) (höchste Stelle im Vorderhunsrück 527 m), Kastellaun und Emmelshausen nach Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Hunsrückhöhenstraße · Mehr sehen »

Hussards de Salm-Kirburg

Das Regiment der Hussards de Salm-Kirburg war eine Husarentruppe, die während der Französischen Revolution durch die Armee der Emigranten in Koblenz aufgestellt wurde.

Neu!!: Koblenz und Hussards de Salm-Kirburg · Mehr sehen »

Husumer SV

Die Husumer Sportvereinigung ist ein Fußball- und Tischtennisverein aus Husum.

Neu!!: Koblenz und Husumer SV · Mehr sehen »

Ibach (Unternehmen)

Rud.

Neu!!: Koblenz und Ibach (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ibersheimer Wörth

Der Ibersheimer Wörth ist eine ehemalige Flussinsel des Oberrheins, die man Wörth oder Werth nennt.

Neu!!: Koblenz und Ibersheimer Wörth · Mehr sehen »

ICE 2

Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und ICE 2 · Mehr sehen »

Ida Conrath

Ida Conrath (* 3. Dezember 1902 in Völkenroth; † 3. Juli 1965 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Mundartdichterin.

Neu!!: Koblenz und Ida Conrath · Mehr sehen »

Ida Krone

Ida Krone auf einem Werbeplakat des Zirkus, um 1910. Ida Krone (geborene Ahlers; * 3. November 1876; † 8. April 1957 in München) war eine deutsche Dompteurin und die Ehefrau des Circus-Krone-Direktors Carl Krone.

Neu!!: Koblenz und Ida Krone · Mehr sehen »

Idilia Dubb

Burg Lahneck Bergfried der Burg Lahneck Die siebzehnjährige Idilia Dubb aus Edinburgh soll im Jahr 1851 auf einem der Türme der Burg Lahneck verdurstet sein.

Neu!!: Koblenz und Idilia Dubb · Mehr sehen »

Ignatia von Hertling

Mutter Ignatia von Hertling Ignatia von Hertling, bis 1872 Anna von Hertling (* 2. April 1838 in Aschaffenburg; † 27. März 1909 in Koblenz-Pfaffendorf) war eine deutsche Freifrau, Nonne und Klostergründerin.

Neu!!: Koblenz und Ignatia von Hertling · Mehr sehen »

Ignatius Fortuna

Ignatius Fortuna, Ausschnitt aus dem Repräsentationsgemälde der Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach Ignatius Christianus Fridericus Fortuna (* um 1730; † 24. November 1789 in Steele) war Kammermohr der Essener Fürstäbtissinnen Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach und Maria Kunigunde von Sachsen.

Neu!!: Koblenz und Ignatius Fortuna · Mehr sehen »

Ignaz Weise

Firmengebäude Ignaz Weise (* 10. Januar 1864 in Amberg; † 1932 in Passau) war ein ostbayerischer Orgelbauer.

Neu!!: Koblenz und Ignaz Weise · Mehr sehen »

IHK für Rheinhessen

Fremdenbau des ehemaligen Weißfrauenklosters, heute Sitz der IHK für Rheinhessen Die IHK für Rheinhessen (Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Mainz und Dienstleistungszentren in Bingen und Worms.

Neu!!: Koblenz und IHK für Rheinhessen · Mehr sehen »

II. Korps (Bundeswehr)

Das II.

Neu!!: Koblenz und II. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

III. Korps (Bundeswehr)

Das III.

Neu!!: Koblenz und III. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

IKEA Deutschland

Ossendorf mit Parkplatz Die IKEA Deutschland GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und IKEA Deutschland · Mehr sehen »

Illerich

Ansicht von Illerich Illerich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Illerich · Mehr sehen »

Ilse Wild-Kussler

Ilse Friederike Wild-Kussler (* 7. April 1924 in Oberstein als Ilse Friederike Kussler; † 14. August 2016 in Essen) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Koblenz und Ilse Wild-Kussler · Mehr sehen »

Immerath

Immerath von Norden Immerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Immerath · Mehr sehen »

Imprimatur Verlag Rudolf Kring

Der Imprimatur Verlag Rudolf Kring ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Lahnstein, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Imprimatur Verlag Rudolf Kring · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Koblenz

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK Koblenz) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Industrie- und Handelskammer Koblenz · Mehr sehen »

Industriegebiet

Symbol der Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen für ein Industriegebiet Ein Industriegebiet in Japan Eine Industriezone in Kroatien Ein Industriegebiet, auch Industriezone, Industriezentrum, Industriestandort, ist – ähnlich dem Gewerbegebiet – ein vorzugsweise für Produktionsbetriebe vorgesehenes Baugebiet oder allgemeiner eine intensiv industrialisierte Gegend (Industrieregion, Industrieraum).

Neu!!: Koblenz und Industriegebiet · Mehr sehen »

Infanterie-Kaserne (Koblenz)

Die Infanterie-Kaserne, auch Infanterie-Kaserne im Neuendorfer Feld genannt, war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Infanterie-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15

Das Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19

Das Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25

Das Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Informationstechnikbataillon 292

Das Informationstechnikbataillon 292 (ITBtl 292) in Dillingen an der Donau ist eine Dienststelle des Cyber- und Informationsraumes (CIR) der Bundeswehr und untersteht dem Kommando Informationstechnik-Services der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Informationstechnikbataillon 292 · Mehr sehen »

Inge Hanewinkel

Inge Hanewinkel (* 12. April 1968 in Koblenz als Inge Kroppenberg) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Koblenz und Inge Hanewinkel · Mehr sehen »

Ingeborg Schnack

Ingeborg Schnack (* 9. Juli 1896 in Hanekenfähr; † 3. November 1997 in Marburg) war eine deutsche Bibliothekarin, tätig an der Universitätsbibliothek Marburg.

Neu!!: Koblenz und Ingeborg Schnack · Mehr sehen »

Ingeborg Thomé

Pauline Maria Ingeborg Thomé, geb.

Neu!!: Koblenz und Ingeborg Thomé · Mehr sehen »

Ingelheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ingelheim Das zum rheinischen Uradel gehörende Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 12.

Neu!!: Koblenz und Ingelheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Koblenz und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Der Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung e. V. (IWSV) ist ein berufsständischer Verband der Ingenieure aller Fachdisziplinen, die im Verkehrssystem Wasserstraße / Schifffahrt und Hafen tätig sind.

Neu!!: Koblenz und Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung · Mehr sehen »

Ingo Patschke

Ingo Patschke Ingo Patschke (* 20. Oktober 1952 in Fürth) ist ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Koblenz und Ingo Patschke · Mehr sehen »

Ingo Pini

Ingo Pini (* 13. Oktober 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Ingo Pini · Mehr sehen »

Ingrid Nandzik

Ingrid Nandzik (* 13. Februar 1959 als Ingrid Gebauer) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Ingrid Nandzik · Mehr sehen »

Ingrid Schubert (RAF-Mitglied)

Ingrid Schubert (* 7. November 1944 in Ebern; † 12. November 1977 in München) war eine deutsche Terroristin und Gründungsmitglied der Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: Koblenz und Ingrid Schubert (RAF-Mitglied) · Mehr sehen »

Initiative Volksentscheid Fahrrad

Die Initiative Volksentscheid Fahrrad (auch Radentscheid) ist eine 2016 gegründete Bürgerinitiative und setzt sich für eine Verkehrswende sowie die Schaffung eines Gesetzes zur Förderung des Radverkehrs („Radgesetz“) in Berlin ein.

Neu!!: Koblenz und Initiative Volksentscheid Fahrrad · Mehr sehen »

Innenministerkonferenz

209. Innenministerkonferenz der Länder, Magdeburg 2018 Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, kurz Innenministerkonferenz (IMK) ist ein interföderales Abstimmungsgremium der Innenminister und Innensenatoren der deutschen Länder.

Neu!!: Koblenz und Innenministerkonferenz · Mehr sehen »

Inspekteur des Sanitätsdienstes

Der Inspekteur des Sanitätsdienstes (InspSan) ist der oberste Verantwortliche des Organisationsbereiches Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Inspekteur des Sanitätsdienstes · Mehr sehen »

Instandsetzungskommando 3

Das Instandsetzungskommando 3 war eines der Instandsetzungskommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Instandsetzungskommando 3 · Mehr sehen »

Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw) ist eine im Oktober 2017 aufgestellte Dienststelle der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr · Mehr sehen »

Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene

Das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene („WaBoLu“) war die erste und somit älteste Forschungsinstitution für Umwelthygiene in Deutschland und sogar in Europa.

Neu!!: Koblenz und Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene · Mehr sehen »

Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen

Das Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen der Bundeswehr (WehrMedStatInstBw) wurde im September 2017 außer Dienst gestellt.

Neu!!: Koblenz und Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen · Mehr sehen »

Intensivtransportwagen

Ein Intensivtransportwagen (ITW, auch Mobile Intensive Care Unit MICU) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, welches speziell ausgestattet ist, um intensivpflichtige Patienten zwischen Intensivstationen von Krankenhaus zu Krankenhaus zu transportieren (Interhospitaltransfer).

Neu!!: Koblenz und Intensivtransportwagen · Mehr sehen »

Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Paul Tirard und Marschall Adolphe Guillaumat Der Interalliierte Hohe Ausschuss für die Rheinlande, auch als Interalliierte Rheinlandkommission (IRKO) bezeichnet, war eine nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ab 1920 im Rheinland bestehende Institution der vier alliierten Besatzungsmächte Frankreich, Belgien, USA und Großbritannien.

Neu!!: Koblenz und Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Koblenz und Intercity-Express · Mehr sehen »

Internationales Abendsportfest Koblenz

Das Internationale Abendsportfest war eine Leichtathletikveranstaltung in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Internationales Abendsportfest Koblenz · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Internierungslager · Mehr sehen »

Ioannina

Ioannina (umgangssprachlich auch Jánnena oder Jánnina;; oder Enine) ist die Hauptstadt der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Koblenz und Ioannina · Mehr sehen »

Irene Teutloff

1971er Vizeweltmeisterin Irene Teutloff neben einer Hughes 300 Irene Teutloff (* 10. Dezember 1923; † 23. Dezember 2011) war die zweite Hubschrauberpilotin in Deutschland nach der Fliegerin Hanna Reitsch.

Neu!!: Koblenz und Irene Teutloff · Mehr sehen »

Irmgard Wolf (Juristin)

Irmgard Wolf (* 1951)Richterbund Rheinland-Pfalz: Mitteilungsblatt, Ausgabe 1 / 2006. (PDF, abgerufen am 30. März 2021) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Koblenz und Irmgard Wolf (Juristin) · Mehr sehen »

Isaac Bonga

Isaac Evolue Etue Bofenda Bonga (* 8. November 1999 in Neuwied) ist ein deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Koblenz und Isaac Bonga · Mehr sehen »

Isaac Kariuki

Isaac Kariuki (* 27. Juli 1973) ist ein ehemaliger kenianischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Isaac Kariuki · Mehr sehen »

Isaak von Montjoie

Isaak von Montjoie oder Monschau, auch Isaac von Brühl u. ä.

Neu!!: Koblenz und Isaak von Montjoie · Mehr sehen »

Isabella Crettenand-Moretti

Isabella Crettenand-Moretti (* 26. August 1963 als Isabella Moretti) ist eine Schweizer Skibergsteigerin und ehemalige Langstrecken- und Bergläuferin.

Neu!!: Koblenz und Isabella Crettenand-Moretti · Mehr sehen »

Isenach

Die Isenach, am Unterlauf auch Mörschbach, ist ein knapp 36 km langer Bach in Rheinland-Pfalz, der aus dem Pfälzerwald kommt und etwa 3 km östlich von Bobenheim-Roxheim nahe der Grenze zwischen dem Rhein-Pfalz-Kreis und der kreisfreien Stadt Worms von links in den Rhein mündet.

Neu!!: Koblenz und Isenach · Mehr sehen »

Isenburg (Westerwald)

Der Ort mit der gleichnamigen Burgruine Isenburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Isenburg (Westerwald) · Mehr sehen »

Isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die Auswahl isländischer Fußballspielerinnen, die den Knattspyrnusamband Íslands (KSÍ) auf internationaler Ebene vertritt.

Neu!!: Koblenz und Isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Iva Nova

Iva Nova (russisch Ива Нова) ist eine 2002 in St. Petersburg gegründete russische Band.

Neu!!: Koblenz und Iva Nova · Mehr sehen »

Ivan Ivančić

Ivan Ivančić (* 6. Dezember 1937 in Grabovica, Tomislavgrad; † 28. August 2014 in Zagreb) war ein jugoslawischer Kugelstoßer.

Neu!!: Koblenz und Ivan Ivančić · Mehr sehen »

Ivar Combrinck

Ivar Bodo Combrinck (* 16. Januar 1943 in Anrath; † 15. September 2006 in München) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Dialogbuchautor und Synchronregisseur.

Neu!!: Koblenz und Ivar Combrinck · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Chemnitzer

P. F. Borel, 1869) Iwan Iwanowitsch Chemnitzer (* in der Festung Jenotajewka; † in Bornova (Smirna)) war ein russischer Markscheider, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Koblenz und Iwan Iwanowitsch Chemnitzer · Mehr sehen »

Iwan Knorr

Iwan Knorr (1901) Iwan Knorr (Pseudonym: I. O. Armand, * 3. Januar 1853 in Mewe b. Marienwerder; † 22. Januar 1916Moritz Bauer: Iwan Knorr. Nachruf mit Werkverzeichnis und Nachlass. In: Das Hoch’sche Konservatorium in Frankfurt am Main, Jahresbericht 1915/16, Frankfurt/Main 1916, S. 9–39. in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Koblenz und Iwan Knorr · Mehr sehen »

Iwar von Lücken

Rudolf Iwar (auch Ivar) von Lücken (* 19. Januar 1874 in Wiesbaden; † 4. Februar 1940 in Paris (falscher Sterbeort:Karsten Kruschel: Lücken, Iwar von. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch., Band 38 (Loewe – Luttmer), De Gruyter, Berlin/Boston 2022, Spalte 388–389.Wulf Kirsten (Hrsg.): »Beständig ist das leicht Verletzliche« Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan Ammann Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-250-10535-0. Seite 567 und 1014)) war ein deutscher Aristokrat, Lyriker und Bohemien.

Neu!!: Koblenz und Iwar von Lücken · Mehr sehen »

Izbica

Izbica (Ischbitze) ist eine Stadt im Powiat Krasnostawski in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Koblenz und Izbica · Mehr sehen »

J. Lawton Collins

J. Lawton Collins J. Lawton Collins als General, 1948(Foto: US Army) Joseph Lawton „Lightnin’ Joe“ Collins (* 1. Mai 1896 in New Orleans, Louisiana; † 12. September 1987 in Washington, D.C.) war ein General der US Army.

Neu!!: Koblenz und J. Lawton Collins · Mehr sehen »

J. Marius J. Lange van Ravenswaay

J. Marius J. Lange van Ravenswaay (2008) Jan Marius Jacob Lange van Ravenswaay (* 24. Mai 1952 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war bis 2017 wissenschaftlicher Vorstand der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und bis 2018 evangelisch-reformierter Pfarrer in Moormerland.

Neu!!: Koblenz und J. Marius J. Lange van Ravenswaay · Mehr sehen »

J. N. Köbig

Firmengründer Johann Nikolaus Köbig Die J. N. Köbig GmbH (Eigenschreibweise: J.N. Köbig GmbH; eingetragener Firmenname J.N.Köbig GmbH) ist ein mittelständisches deutsches Handelsunternehmen für Baubedarf in den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Trockenbau, Garten- und Landschaftsbau, Fliesen und Haustechnik (Sanitär/Heizung).

Neu!!: Koblenz und J. N. Köbig · Mehr sehen »

Jack Buckner

Jack Buckner (Jack Richard Buckner; * 22. September 1961 in Wells, Somerset) ist ein ehemaliger britischer Mittel- und Langstreckenläufer, der 1986 und 1987 drei internationale Medaillen im 5000-Meter-Lauf gewann.

Neu!!: Koblenz und Jack Buckner · Mehr sehen »

Jacob Philipp Caspers

Jacob Philipp Caspers (* 18. Dezember 1812 in Koblenz; † 4. Juni 1883 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Jacob Philipp Caspers · Mehr sehen »

Jacob Reiff

Jakob Reiff (* 29. März 1771 in Koblenz; † 23. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Stadtrat und preußischer Landrat des Landkreises Koblenz von 1828 bis 1829.

Neu!!: Koblenz und Jacob Reiff · Mehr sehen »

Jacqueline Diffring

Skulptur ''Das Innere Auge'', Kurfürstendamm 32, in Berlin-Charlottenburg, inzwischen ersetzt durch ''Götter oder architekturale Skulptur'' Jacqueline Diffring (* 7. Februar 1920 in Koblenz; † 28. September 2020 in Châteauneuf-Grasse) war eine deutsch-britische Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Jacqueline Diffring · Mehr sehen »

Jacques Loeb

Jacques Loeb, etwa 1915 Jacques Loeb (* 7. April 1859 in Mayen bei Koblenz; † 11. Februar 1924 in Hamilton auf den Bermuda-Inseln) war ein deutsch-amerikanischer Biologe, der als einer der Begründer der sich etwa ab 1880 entwickelnden experimentellen Forschungsrichtung in der Biologie, der Physiologie, gilt.

Neu!!: Koblenz und Jacques Loeb · Mehr sehen »

Jagdpanzer V

Weitere Ansicht mit Person zum Größenvergleich (späte Ausführung) Bugplatte zeigt Beschussspuren (Diese späte Ausführung des ''Jagdpanther'' ist ausgestellt im ''Panzermuseum Munster'') Hechtel erbeuteter ''Jagdpanther'' (frühe Ausführung) im Imperial War Museum, London Jagdpanther auf einem Übungsgelände in Frankreich Der schwere Panzerjäger mit 8,8-cm-Pak L/71 auf Fgst.

Neu!!: Koblenz und Jagdpanzer V · Mehr sehen »

Jahrbuch der deutschen Marine

Das Jahrbuch der deutschen Marine erschien als Buchreihe (18 Folgen) von 1966 bis 1993.

Neu!!: Koblenz und Jahrbuch der deutschen Marine · Mehr sehen »

Jair Chajim Bacharach

Titelseite des ''Chawwot Jair'', gedruckt in Lemberg 1894 Jair Chajim ben Samson Bacharach (* 1639, vermutlich in Leipnik in Mähren Reuter: Warmaisa: 1000 Jahre, S. 55. Böcher, S. 8, gibt an: 1628 in Mährisch Brod.; † 1. Januar 1702 in Worms) war Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Verfasser unter anderem von Responsen unter dem Titel Chawwot Jair und zuletzt Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Worms.

Neu!!: Koblenz und Jair Chajim Bacharach · Mehr sehen »

Jakob Bachta

Jakob Bachta, auch Jacob Bachta (* 27. Februar 1806 in Koblenz; † 27. Oktober 1855 ebenda), war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Jakob Bachta · Mehr sehen »

Jakob Balcerak

Jakob Balcerak (* 1. August 1979 in Breslau) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Koblenz und Jakob Balcerak · Mehr sehen »

Jakob Bappert

Jakob Joseph Bappert (* 11. Mai 1884 in Lay; † 21. April 1954 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Philosoph, Naturwissenschaftler und Psychologe.

Neu!!: Koblenz und Jakob Bappert · Mehr sehen »

Jakob Brand

Jakob Brand Bischof Jakob Brand vor dem Limburger Dom Titelblatt eines Gebetbuches von Jakob Brand. Jakob Brand (* 28. Juni 1776 in Mespelbrunn; † 26. Oktober 1833) war von 1827 bis 1833 der erste Bischof der Diözese Limburg.

Neu!!: Koblenz und Jakob Brand · Mehr sehen »

Jakob Caspers

Ludwig Jakob Caspers (* 31. Dezember 1851 in Bubenheim; † 12. November 1933 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Genossenschaftler und Landesökonomierat.

Neu!!: Koblenz und Jakob Caspers · Mehr sehen »

Jakob Christian Schmeltzer

Jakob Christian Schmeltzer (* 25. Dezember 1770 in Saargemünd; † 2. Mai 1864 auf Gut Zurmaien bei Trier) war ein deutscher Jurist, preußischer Landrat und Geheimrat.

Neu!!: Koblenz und Jakob Christian Schmeltzer · Mehr sehen »

Jakob Franzen

Jakob Franzen (* 27. Juni 1903 in Neuwied; † 21. Dezember 1988 in Koblenz) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Koblenz und Jakob Franzen · Mehr sehen »

Jakob Hölscher

Werbeanzeige des Sohnes Ferdinand Hölscher von 1889 Jakob Hölscher (Hoelscher), (* 8. Oktober 1798 in Koblenz; † 1. November 1862 ebenda) war ein Buchhändler und Verleger in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Jakob Hölscher · Mehr sehen »

Jakob Heep

Jakob Heep (* 6. Juli 1893 in Bacharach; † 14. August 1956 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Jakob Heep · Mehr sehen »

Jakob I. von Sierck

Wappen der Familie von Sierck, heute als Wappen der Gemeinde Sierck-les-Bains weitergeführt Die Burg Malbrouck, auch Burg Meinsberg genannt, hatte Jakobs Vater ab 1419 errichten lassen. Hier erhielt Jakob von Sierck 1439 seine Weihe zum Erzbischof Wappen des Erzbischofs Jakob I. von Sierck auf dem Haus der ehemaligen Kellerei in Münstermaifeld Jakob von Sierck, frz.

Neu!!: Koblenz und Jakob I. von Sierck · Mehr sehen »

Jakob II. von Baden

Stiftskirche in Baden-Baden Jakob von Baden (* 6. Juni 1471 auf Burg Hohenbaden/Baden-Baden; † 27. April 1511 in Köln) war ein badischer Prinz, (Titular-)Markgraf von Baden und ab 1503 als Jakob II.

Neu!!: Koblenz und Jakob II. von Baden · Mehr sehen »

Jakob Jost

Jakob Jost (* 23. März 1904 in Koblenz; † 2. Oktober 1960 in Bad Kissingen) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDP/CDU).

Neu!!: Koblenz und Jakob Jost · Mehr sehen »

Jakob Kneip

Tafel am Jakob Kneip Museum in Morshausen Jakob Kneip (* 24. April 1881 in Morshausen (Hunsrück); † 14. Februar 1958 in Mechernich) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Koblenz und Jakob Kneip · Mehr sehen »

Jakob Lehnen

''Jacob Lehnen in seinem Atelier, „Stillleben mit totem Fuchs“ malend'', Illustration von Wilhelm Camphausen in dem Künstleralbum ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Jakob Lehnen: ''Früchtekorb mit Blumen und Papageien'', 1845 Jakob Lehnen, auch Jacob Lehnen (* 17. Januar 1803 in Hinterweiler in der Eifel; † 25. September 1847 in Koblenz), war ein deutscher Stilllebenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Jakob Lehnen · Mehr sehen »

Jakob Neureuter

Jakob Neureuter im Jahr 1894, Pfarrer von Marpingen in den Jahren 1864 bis 1895 (Stiftung Marpinger Kulturbesitz) Jakob Neureuter (* 21. Juli 1833 in Trier;Schematismus des Bisthums Trier für das Jahr 1885. Paulinus, Trier 1885, S. 93 (bei Google Books). † 20. August 1908 in Kesten) war ein katholischer Geistlicher, der während der Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 der Dorfpfarrer des saarländischen Dorfes Marpingen war, das zu diesem Zeitpunkt zum protestantisch geprägten Preußen gehörte.

Neu!!: Koblenz und Jakob Neureuter · Mehr sehen »

Jakob Ohnacker

Jakob Ohnacker (* 22. Juli 1881 in Hamm; seit dem 1. August 1945 vermisst) war der rangälteste Waffenoffizier der Reichswehr und Wehrmacht, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Jakob Ohnacker · Mehr sehen »

Jakob Pley

Jakob Pley (* 31. Oktober 1886 in Untermaubach; † 15. August 1974 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Religionswissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koblenz und Jakob Pley · Mehr sehen »

Jakob Raitz von Frentz

Jakob Franz Hubert Freiherr Raitz von Frentz (* 30. Mai 1826 in Köln; † 26. September 1884 in Koblenz) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Jakob Raitz von Frentz · Mehr sehen »

Jakob Schwarzkopf

Bleiglasfenster von Schwarzkopf. Jakob Schwarzkopf (* 18. August 1926 in Koblenz; † 11. Juli 2001 in Trier) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Koblenz und Jakob Schwarzkopf · Mehr sehen »

Jakob Trum

Jakob Trum (* 20. Oktober 1904 in Koblenz; † 18. September 1987) war ein deutscher Bierbrauer.

Neu!!: Koblenz und Jakob Trum · Mehr sehen »

Jakob van Hoddis

Jakob van Hoddis (1910) Jakob van Hoddis (geboren als Hans Davidsohn 16. Mai 1887 in Berlin; gestorben 1942 vermutlich im Vernichtungslager Sobibor) war ein deutscher Dichter des literarischen Expressionismus.

Neu!!: Koblenz und Jakob van Hoddis · Mehr sehen »

Jakob Vogt

Jakob Vogt (* 4. September 1902 in Ochtendung; † 1985) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Koblenz und Jakob Vogt · Mehr sehen »

Jakob von Hillesheim

Jakob von Hillesheim (geboren im 15. Jahrhundert; gestorben 1510 in Rohrerhof (Koblenz)) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Koblenz und Jakob von Hillesheim · Mehr sehen »

Jakobsbergerhof

Der Jakobsbergerhof ist ein ehemaliges Klostergut auf dem Jakobsberg, einer Rheinhöhe nordöstlich von Boppard oberhalb der Rebhänge des Bopparder Hamm.

Neu!!: Koblenz und Jakobsbergerhof · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Koblenz und Jakobsweg · Mehr sehen »

James Alexander Hepburn von Bothwell

James Alexander Hepburn von Bothwell genannt vom Pfeiffer oder Jakob Alexander von Boswell (* um 1790 angeblich in Auchinleck (schottische Aussprache: Affléck), in East Ayrshire, Schottland; † zwischen 1848 und 1854, vermutlich 1849 in der Rheinprovinz) war ein Ingenieur, Gymnasiallehrer und Hochschullehrer, der in Kreuznach, Basel, Bern, Freiburg im Breisgau und Heidelberg wirkte.

Neu!!: Koblenz und James Alexander Hepburn von Bothwell · Mehr sehen »

James Stephen (Beamter)

Büste von James Stephen Sir James Stephen (* 3. Januar 1789 in Lambeth; † 14. September 1859 in Koblenz) war ein britischer Beamter und Historiker.

Neu!!: Koblenz und James Stephen (Beamter) · Mehr sehen »

Jan Bollinger

Jan Bollinger im Plenarsaal, 2016 Jan Bollinger (* 21. März 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Koblenz und Jan Bollinger · Mehr sehen »

Jan Choinski

Jan Choinski (* 10. Juni 1996 in Koblenz, Deutschland) ist ein deutsch-britischer Tennisspieler.

Neu!!: Koblenz und Jan Choinski · Mehr sehen »

Jan Einig

Jan Einig im Jahr 2017 Jan Einig (* 10. März 1976 in Mendig) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Jan Einig · Mehr sehen »

Jan Nigges

Jan Nigges (2022) Jan Nigges (* 2. August 1994 in Koblenz) ist ein deutscher Musiker (Blockflöte, andere Instrumente), der genreübergreifend arbeitet.

Neu!!: Koblenz und Jan Nigges · Mehr sehen »

Jana Highholder

Jana Highholder (* 1998 in Koblenz, bürgerlich Jana Hochhalter) ist eine deutsche Ärztin, Sprecherin, YouTuberin und Autorin christlicher Bücher.

Neu!!: Koblenz und Jana Highholder · Mehr sehen »

Jana Sussmann

Jana Sussmann (* 12. Oktober 1990 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die sich auf Hindernis-, Cross- und Straßenläufe spezialisiert hat.

Neu!!: Koblenz und Jana Sussmann · Mehr sehen »

Jannik Arbogast

Jannik Arbogast (* 4. Juli 1992 in Bretten) ist ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Koblenz und Jannik Arbogast · Mehr sehen »

Januar 2022

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2022.

Neu!!: Koblenz und Januar 2022 · Mehr sehen »

Januarius Zick

Selbstbildnis, 1757 (Museum für Franken, Würzburg) Benediktinerklosters Wiblingen, 1778–1783 Johann Rasso Januarius Zick (* 6. Februar 1730 in München; † 14. November 1797 in Ehrenbreitstein) war ein deutscher Maler und Architekt in der Zeit der Ablösung des Spätbarocks durch den Frühklassizismus.

Neu!!: Koblenz und Januarius Zick · Mehr sehen »

Japanische Kamelie

Die Japanische Kamelie (Camellia japonica), teilweise auch nur Kamelie genannt ist eine der bekanntesten Pflanzenarten der Gattung der Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).

Neu!!: Koblenz und Japanische Kamelie · Mehr sehen »

Jazz-Club Koblenz

Der Gründer des Jazz-Club Koblenz, Hans Rossbach (links), mit den Jazzmusikern Kenny Clark und Bud Powell, circa 1960. Der Jazz-Club Koblenz ist ein Jazzclub in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Jazz-Club Koblenz · Mehr sehen »

Jazzpolizei

Die Jazzpolizei ist seit 2000 ein Berliner Jazztrio, welches bundesweit in Polizeiuniformen auftritt.

Neu!!: Koblenz und Jazzpolizei · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7

Regimentsstandarte Das Jäger-Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Koblenz und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7 · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8

Regimentsstandarte Das Jäger Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Koblenz und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8 · Mehr sehen »

Jörg Bach (Fußballspieler)

Jörg Bach (* 20. November 1965 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und aktueller Trainer.

Neu!!: Koblenz und Jörg Bach (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jörg Hickl

Jörg Hickl (* 16. April 1965 in Wiesbaden) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Koblenz und Jörg Hickl · Mehr sehen »

Jörg Kurpjuhn

Jörg Kurpjuhn (* 1967) ist ein deutscher Vermessungsingenieur, Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Jörg Kurpjuhn · Mehr sehen »

Jörg Müller-Lietzkow

Jörg Müller-Lietzkow auf dem Balkon der HafenCity Universität Hamburg, 2020 Jörg Müller-Lietzkow (* 4. Mai 1970 in Solingen als Jörg Müller) ist ein deutscher Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaftler und Hochschullehrer, der zu Fragen der Digitalisierung forscht.

Neu!!: Koblenz und Jörg Müller-Lietzkow · Mehr sehen »

Jörg Zeller

Jörg Rudolf Georg Zeller (* 28. Februar 1971 in Koblenz) ist ein deutscher Hochschullehrer, Rechtsanwalt und Wirtschaftsingenieur aus Koblenz, der sich vor allem mit Baurecht und Architektenrecht beschäftigt.

Neu!!: Koblenz und Jörg Zeller · Mehr sehen »

Jörn Müller (Philosoph)

Jörn Müller (* 11. August 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Koblenz und Jörn Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald)

Die jüdische Gemeinde in Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) entstand vermutlich im 17.

Neu!!: Koblenz und Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hamm (Sieg)

Relikt der ehemaligen Synagoge, jetzt in den Synagogenplatz eingelassen Die jüdische Gemeinde Hamm im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz entstand vermutlich im 17.

Neu!!: Koblenz und Jüdische Gemeinde Hamm (Sieg) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oberwesel

Die Jüdische Gemeinde Oberwesel, der ehemaligen Reichsstadt Wesel (1237 bis 1309), wurde erstmals in dem Reichssteuerverzeichnis von 1241 erwähnt.

Neu!!: Koblenz und Jüdische Gemeinde Oberwesel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Selters

Die jüdische Gemeinde in Selters im Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) entstand vermutlich im 17.

Neu!!: Koblenz und Jüdische Gemeinde Selters · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wetzlar

Neuer Jüdischer Friedhof, Bergstraße Alter Jüdischer Friedhof, Steighausplatz Synagogen-Ordnung von 1858 Die Jüdische Gemeinde in Wetzlar bestand bereits im Hochmittelalter und war stets nur eine kleine Kehillah.

Neu!!: Koblenz und Jüdische Gemeinde Wetzlar · Mehr sehen »

Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal)

Der Kreis der Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus umfasst in Nettetal etwa 200 Personen jüdischen Glaubens, die zu Beginn der 1930er Jahre in einer Beziehung zur heutigen Stadt, das heißt zu den Orten Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich oder Schaag standen, da sie hier geboren wurden oder lebten, mit einem der Bürger verheiratet oder dessen Sohn oder Tochter waren.

Neu!!: Koblenz und Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Koblenz)

Der Jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental Der Jüdische Friedhof in Koblenz ist eine gut erhaltene Begräbnisstätte der jüdischen Kultusgemeinde im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Jüdischer Friedhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Coburg

Das Jüdische Landschulheim Coburg entstand nach 1933 in der Hohen Straße 30 in Coburg aus einem Internat, das der Prediger Herrmann Hirsch nach dem Ersten Weltkrieg für jüdische Jungen gegründet hatte, die vom Land kamen und in der Stadt eine weiterführende Schule besuchten.

Neu!!: Koblenz und Jüdisches Landschulheim Coburg · Mehr sehen »

Jürgen Böhme

Jürgen Böhme (* 23. Oktober 1955 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Dirigent.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Böhme · Mehr sehen »

Jürgen Borsch

Jürgen Borsch (* 16. Januar 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Borsch · Mehr sehen »

Jürgen Damrau

Jürgen Damrau (* 27. Dezember 1937 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Damrau · Mehr sehen »

Jürgen Dick

Hans-Jürgen Dick (* 23. November 1949 in Saarbrücken) ist ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier der Bundeswehr im Dienstgrad Generalstabsarzt a. D. Er war in seiner letzten Verwendung bis zum 17.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Dick · Mehr sehen »

Jürgen Goldstein

Jürgen Goldstein (* 13. Oktober 1962 in Beckum) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Goldstein · Mehr sehen »

Jürgen Heimbach

Jürgen Heimbach (* 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Heimbach · Mehr sehen »

Jürgen Hillesheim

Jürgen Hillesheim (* 30. Oktober 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Hillesheim · Mehr sehen »

Jürgen Huck

Jürgen Huck (* 9. Dezember 1927 in Stadtoldendorf; † 5. August 2021 in Köln) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Huck · Mehr sehen »

Jürgen Karl Uchtmann

Jürgen (George) Karl Uchtmann (* 14. Dezember 1959 in Gudensberg) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Karl Uchtmann · Mehr sehen »

Jürgen Krüger (Kunsthistoriker)

Jürgen Krüger (* 27. Oktober 1950 in Rielasingen)Krüger, Jürgen. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 19. Ausgabe, Band II: K–Scho, K. G. Saur Verlag, München 2003, ISBN 3-598-23607-7, S. 1820.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Krüger (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Jürgen Lecher

Jürgen Lecher, 2008 Jürgen Lecher (* 1953 in Bad Waldsee) ist ein deutscher Fotograf und Fotokünstler.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Lecher · Mehr sehen »

Jürgen Meyer (Offizier)

Jürgen Meyer (* 3. Oktober 1968 in Rheine) ist Sanitätsoffizier im Range eines Generalarztes und Abteilungsleiter A im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Meyer (Offizier) · Mehr sehen »

Jürgen Paul Schwindt

Jürgen Paul Schwindt (* 26. Oktober 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Literatur- und Philologietheoretiker.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Paul Schwindt · Mehr sehen »

Jürgen Rißmann

Jürgen Rißmann (2017) Jürgen Rißmann (* 14. Oktober 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Film- und TV-Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Rißmann · Mehr sehen »

Jürgen Schmidt (General)

Jürgen Schmidt (* 15. September 1961 in Limburg an der Lahn) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit Juli 2020 Abteilungsleiter Kampf im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Schmidt (General) · Mehr sehen »

Jürgen Weigt

Jürgen Weigt (rechts) mit Jörg Vollmer Jürgen Theodor Weigt (* 14. November 1957 in Ochtendung) ist ein Generalleutnant außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Weigt · Mehr sehen »

Jürgen Zäck

Jürgen Zäck (* 8. August 1965 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet.

Neu!!: Koblenz und Jürgen Zäck · Mehr sehen »

Jean Baptiste Feilner

Carte Cabinet mit Abbildung der Auszeichnungen Konrad Koch Brustbild (vignettiert), Jean Baptiste Feilner, Braunschweig (o. J.) Anzeige in: „Braunschweigisches Adreß-Buch für das Jahr 1894“ Jean (Johann, Juan) Baptiste (Baptist) Franz Feilner (* 12. Februar 1844 in Bremen; † 29. September 1912 in FreiburgiB)Sterbebucheintrag Reg.Nr.

Neu!!: Koblenz und Jean Baptiste Feilner · Mehr sehen »

Jean de Schulemberg

Jean de Schulemberg, comte de Montdejeu (* 1598 auf Burg Guincourt; † Ende März 1671 in Mont-de-Jeu) war ein französischer Adliger und Militär deutscher Abstammung.

Neu!!: Koblenz und Jean de Schulemberg · Mehr sehen »

Jean Ernest de Beurmann

Jean Ernest de Beurmann Grab von Jean Ernest de Beurmann Jean Ernest de Beurmann, gelegentlich Jean-Ernest de Beurmann (* 25. Oktober 1775 in Straßburg, Département Bas-Rhin; † 10. Oktober 1850 in Toulon, Département Var) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Jean Ernest de Beurmann · Mehr sehen »

Jean Földeák

Jean Földeák (* 9. Juni 1903 in Hitiaș, Kreis Timiș, seinerzeit Ungarn, heute Rumänien; † 5. Mai 1993) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Jean Földeák · Mehr sehen »

Jean Ganeval

Jean Ganeval Jean Joseph Xavier Émile Ganeval (* 24. Dezember 1894 in Brest, Finistère; † 12. Januar 1981 in Paris) war ein französischer Général de corps d’armée und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Jean Ganeval · Mehr sehen »

Jean Louis Kehrmann

Jean Louis Kehrmann, auch Johann Ludwig Kehrmann (* 8. Juli 1865 in Koblenz; † 20. März 1891 in Rhens), war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Jean Louis Kehrmann · Mehr sehen »

Jean Marie Thérèse Doazan

Jean Marie Thérèse Doazan auch Jules Doazan (* 11. Januar 1774 in Bordeaux; † 30. Januar 1839 in Paris) war von 1810 bis 1814 der letzte Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle.

Neu!!: Koblenz und Jean Marie Thérèse Doazan · Mehr sehen »

Jean Nollet

Jean Nollet (* 1681 Launois-sur-Vence bei Charleville; † 17. November 1735) war ein französischer Orgelbauer.

Neu!!: Koblenz und Jean Nollet · Mehr sehen »

Jean René Moreaux

Moreaux' Name, auf dem Arc de triomphe de l’Étoile (Ostpfeiler, 13. und 14. Kolonne, ganz unten) Jean René Moreaux (* 14. März 1758 in Rocroi (Département Ardennes); † 11. Februar 1795 in Thionville (Département Moselle)) war ein französischer Général de division der Revolutionsarmee.

Neu!!: Koblenz und Jean René Moreaux · Mehr sehen »

Jean Willrich

Jean Wilhelm Willrich (* 27. April 1953 in Koblenz, Rheinland-Pfalz) ist ein ehemaliger deutsch-US-amerikanischer Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Jean Willrich · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Neu!!: Koblenz und Jeanbon St. André · Mehr sehen »

Jelena Alexandrowna Netschajewa

Jelena Alexandrowna Netschajewa (* 14. Juni 1979 in Sankt Petersburg, Russische SFSR) ist eine ehemalige russische Säbelfechterin.

Neu!!: Koblenz und Jelena Alexandrowna Netschajewa · Mehr sehen »

Jenny Marx

Jenny von Westphalen um 1835. Gemälde von unbekannter Hand.Das Gemälde erwarb das Museum für Deutsche Geschichte 1953 von Frédéric Longuet, einem Urenkel von Karl Marx. Longuet war selbst Kunstmaler, Landschaftsmaler vor allem. Er besuchte die Stationen des Lebens seines Urgroßvaters und trug Skizzen, Federzeichnungen und Aquarelle zu einer Bildmappe zusammen (ein Auftrag des Instituts für Marxismus-Leninismus der KPdSU); er war auch Gast der damaligen Marx-Gedenkstätte in Salzwedel. (Erste Abbildung in: Museum für Deutsche Geschichte (Hrsg.): ''Marx-Engels-Ausstellung im ehemaligen Zeughaus unter den Linden.'' Berlin 1953, S. 28.) Johanna Bertha Julie Jenny Marx, geborene von Westphalen (* 12. Februar 1814 in Salzwedel; † 2. Dezember 1881 in London), war eine deutsche Sozialistin und die Ehefrau von Karl Marx.

Neu!!: Koblenz und Jenny Marx · Mehr sehen »

Jens Diehm

Jens Ernst Karl Diehm (* 8. Juni 1965 in Weinheim) ist ein Generalarzt (Heer) der Bundeswehr und Kommandeur des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Jens Diehm · Mehr sehen »

Jens Korbus

Jens Korbus (* 13. Juli 1943 in Sichelberg, Ostpreußen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Jens Korbus · Mehr sehen »

Jens Müller (Grafikdesigner)

Jens Müller (* 25. Oktober 1982 in Koblenz) ist ein deutscher Grafikdesigner, Typograf, Buchgestalter, Fachbuchautor, Verleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Jens Müller (Grafikdesigner) · Mehr sehen »

Jens Nerkamp

Jens Nerkamp (* 30. August 1989 in Cloppenburg) ist ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Jens Nerkamp · Mehr sehen »

Jens Schoor

Jens Schoor (* 27. April 1987 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Squashspieler.

Neu!!: Koblenz und Jens Schoor · Mehr sehen »

Jens Tiedtke

Jens Tiedtke (* 10. Oktober 1979 in Koblenz; † 9. Oktober 2019) war ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Koblenz und Jens Tiedtke · Mehr sehen »

Jens-Olaf Koltermann

Jens-Olaf Koltermann (* 1958 in Bad Oldesloe) ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Jens-Olaf Koltermann · Mehr sehen »

Jesco von Puttkamer (Politiker)

Jesko von Puttkamer Franz Ewald Jesco von Puttkamer (* 26. August 1841 in Berlin; † 11. September 1918 in Nippoglense) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Jesco von Puttkamer (Politiker) · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Koblenz)

Das Westportal der Jesuitenkirche Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Koblenz und Jesuitenkirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Koblenz und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Jiři Keuthen

Jiři-Keuthen 1993 © Maxi web Jiři Keuthen (* 8. Februar 1951 in Goch, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen; † 26. Juni 2007 in Neustadt in Holstein) war ein deutscher Maler zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: Koblenz und Jiři Keuthen · Mehr sehen »

Jiddismus

Ein Jiddismus ist ein aus dem Jiddischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.

Neu!!: Koblenz und Jiddismus · Mehr sehen »

Jim Spivey

Jim Spivey (eigentlich: James Calvin Spivey; * 7. März 1960 in Schiller Park, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Jim Spivey · Mehr sehen »

Jiny Lan

Jiny Lan (* 3. Mai 1970 in Xiuyan, Provinz Liaoning, Volksrepublik China) ist eine deutsche bildende Künstlerin chinesischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Jiny Lan · Mehr sehen »

Joachim Bergmann (Jurist)

miniatur Joachim Bergmann (* 17. August 1906 in Koblenz; † 24. August 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Joachim Bergmann (Jurist) · Mehr sehen »

Joachim Hörster

Joachim Hörster (2010) Joachim Hörster (* 26. März 1945 in Lautzenbrücken; † 30. Dezember 2020) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Joachim Hörster · Mehr sehen »

Joachim Heydgen

Joachim Heydgen (* 23. August 1963) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Joachim Heydgen · Mehr sehen »

Joachim Hofmann-Göttig

Joachim Hofmann-Göttig, 2010 Joachim Hofmann-Göttig (* 30. August 1951 in Leipzig) ist ein deutscher Politologe und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Joachim Hofmann-Göttig · Mehr sehen »

Joachim Hohberg

Joachim Hohberg (* 1. Mai 1903 in Löwenberg, Schlesien; † nach 1987 vermutlich in Koblenz) war ein deutscher Jurist, Landrat im Landkreis Cochem sowie kommissarischer Landrat im Landkreis Zell (Mosel).

Neu!!: Koblenz und Joachim Hohberg · Mehr sehen »

Joachim Paul (Politiker, 1970)

Joachim Paul (* 10. Juli 1970 in Bendorf) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Koblenz und Joachim Paul (Politiker, 1970) · Mehr sehen »

Joachim-Friedrich Huth

Joachim-Friedrich Huth (* 31. Juli 1896 in Neuhof; † 27. März 1962 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Joachim-Friedrich Huth · Mehr sehen »

Jochem Ahmann

Jochem Ahmann, eigentlich Johannes Jochem Ahmann, (* 23. September 1957 in Herten) ist ein deutscher Künstler und Designer, der in den Bereichen Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Performance tätig ist.

Neu!!: Koblenz und Jochem Ahmann · Mehr sehen »

Jochen Hein

Jochen Hein (* 17. Dezember 1960 in Husum) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Jochen Hein · Mehr sehen »

Joe Juhnke

Joe Juhnke (* 11. April 1925 in Koblenz; † 1. September 2016 in Lahnstein) war ein deutscher Schriftsteller vor allem von Westernromanen.

Neu!!: Koblenz und Joe Juhnke · Mehr sehen »

Johann Abraham Küpper

Johann Abraham Küpper (geboren am 3. Oktober 1779 in Elberfeld-Uellendahl; gestorben am 1. April 1850 in Koblenz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Johann Abraham Küpper · Mehr sehen »

Johann Adam Breysig

Johann Adam Breysig (* 1. April 1766 in Leudesdorf; † 29. August 1831 in Danzig) war ein deutscher Architekt, Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Koblenz und Johann Adam Breysig · Mehr sehen »

Johann Adolf Graf von Kielmansegg

Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Friedrich William Graf von Kielmansegg (* 30. Dezember 1906 in Hofgeismar; † 26. Mai 2006 in Bonn) war ein General des Heeres der Bundeswehr, der zuvor schon in der Reichswehr sowie der Wehrmacht gedient hatte.

Neu!!: Koblenz und Johann Adolf Graf von Kielmansegg · Mehr sehen »

Johann Adolf Lasinsky

Johann Adolf Lasinsky (* 16. Oktober 1808 in Simmern/Hunsrück; † 6. September 1871 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Zeichner der Düsseldorfer Schule, bekannt durch seine romantischen Rheinansichten.

Neu!!: Koblenz und Johann Adolf Lasinsky · Mehr sehen »

Johann Adolf von Thielmann

Johann Adolph Freiherr von Thielmann Johann Adolf von Thielmann, seit 1812 Freiherr von Thielmann, auch Thielemann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer, russischer und preußischer General.

Neu!!: Koblenz und Johann Adolf von Thielmann · Mehr sehen »

Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht, 1654 St. Alban in Liblar Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda) war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Koblenz und Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann Aloys Becker

Johann Aloys Becker (* 22. Mai 1769 in Mainz; † 21. September 1850 ebendort) war ab 1792 als aktiver Jakobiner im französisch besetzten Mayence in verschiedenen administrativen Funktionen tätig.

Neu!!: Koblenz und Johann Aloys Becker · Mehr sehen »

Johann Aloys Josef von Hügel

Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel (* 14. November 1753 in Koblenz; † 30. August 1825 in Hietzing bei Wien) war ein Diplomat, Staatsmann und kaiserlicher Konkommissar am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und verwahrte von 1796 bis 1800 die Reichskleinodien, nach ihrer Flüchtung aus ihrem jahrhundertelangen Aufbewahrungsort in Nürnberg, in Regensburg.

Neu!!: Koblenz und Johann Aloys Josef von Hügel · Mehr sehen »

Johann Andreas Coppenstein

Titelblatt eines Buches von Johann Andreas Coppenstein (1625) Titelblatt eines Buches von Johann Andreas Coppenstein (1627) Johann Andreas Coppenstein, auch Koppenstein (* in Mandel; † 3. März 1638 in Koblenz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher in der Zeit der Gegenreformation, Angehöriger des Dominikaner-Ordens, Publizist und Kontroverstheologe.

Neu!!: Koblenz und Johann Andreas Coppenstein · Mehr sehen »

Johann Andreas Gärtner

Johann Andreas Gärtner (auch kurz Andreas Gärtner genannt; * 6. August 1744 in Dresden; † 5. November 1826 in München) war ein deutscher Architekt, der als einer der frühen Vermittler der französischen Revolutionsarchitektur gilt.

Neu!!: Koblenz und Johann Andreas Gärtner · Mehr sehen »

Johann Baptist Bachta

Johann Baptist Bachta (* 19. März 1782 auf Schloss Schönbornslust bei Kesselheim, Kurtrier; † 18. Mai 1856 in Koblenz, Rheinprovinz) war ein deutscher Historien-, Landschafts-, Porträt- und Miniaturmaler sowie Freskant, Stecher und Radierer.

Neu!!: Koblenz und Johann Baptist Bachta · Mehr sehen »

Johann Baptist Berger

Johann Baptist Berger Johann Baptist Berger (auch Jean Baptiste Berger) (* 19. Dezember 1806 in Koblenz; † 6. Januar 1888 in Boppard) war katholischer Priester und Dichter mit dem Pseudonym Gedeon von der Heide.

Neu!!: Koblenz und Johann Baptist Berger · Mehr sehen »

Johann Baptist Kraus (Pfarrer)

Pfarrer Johann Baptist Kraus St-Nikolaus-Kirche Johann Baptist Kraus (* 6. Juni 1805 in Vallendar; † 16. März 1893 in Arenberg) war ein katholischer Pfarrer und Begründer des Wallfahrtsorts Arenberg.

Neu!!: Koblenz und Johann Baptist Kraus (Pfarrer) · Mehr sehen »

Johann Carl Rahsskopff

Johann Carl Rahsskopff (* 18. August 1806 in Molsheim/Pfalz; † 20. Dezember 1886 in Koblenz) war ein deutscher Uhrmacher und Mechaniker.

Neu!!: Koblenz und Johann Carl Rahsskopff · Mehr sehen »

Johann Caspar Harkort VI.

Johann Caspar Harkort VI. Produktionsstätte der ''Brückenbaugesellschaft Johann Caspar Harkort'' in Duisburg-Hochfeld ab 1860 Eisenbahnbrücke bei Culemborg, 154,4 m Spannweite, 1868 Johann Caspar Harkort VI. (* 22. Januar 1817 in Haus Harkorten bei Hagen in Westfalen; † 13. Oktober 1896 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Pionier des Großbrückenbaus.

Neu!!: Koblenz und Johann Caspar Harkort VI. · Mehr sehen »

Johann Christian von Stramberg

Porträt von Johann Christian von Stramberg, Stadtarchiv KoblenzJohann Christian Hermenegild Joseph Franz de Paula Benjamin Stramberger von Grosberg (* 13. Oktober 1785 in Koblenz; † 20. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Buchautor.

Neu!!: Koblenz und Johann Christian von Stramberg · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm Augusti

Johann Christian Wilhelm Augusti (* 27. Oktober 1771 in Eschenbergen; † 28. April 1841 in Koblenz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Christlicher Archäologe und Orientalist.

Neu!!: Koblenz und Johann Christian Wilhelm Augusti · Mehr sehen »

Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung

Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung (* 28. Mai 1780 auf Gorlowken, Kr. Lyck; † 30. September 1836 in Weißenfels) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Johann Christoph Lölhöffel von Löwensprung · Mehr sehen »

Johann Christoph Sebastiani

Johann Christoph Sebastiani (* 1640 in Trier; † 1704 in Koblenz) war ein deutscher Architekt des Barock und Hofbaumeister im Dienst der Trierer Kurfürsten.

Neu!!: Koblenz und Johann Christoph Sebastiani · Mehr sehen »

Johann Claudius von Lassaulx

Johann Claudius von Lassaulx. Gemälde von Simon Meister. Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Ehemalige Knabenschule in Treis Grabstätte von Lassaulx in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Neu!!: Koblenz und Johann Claudius von Lassaulx · Mehr sehen »

Johann Claudius von Longard

Johann Claudius von Longard, auch Jean Claude Longard, (* 11. Mai 1820 in Koblenz; † 4. März 1901 in Sigmaringen) war ein preußischer Beamter und Abgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Johann Claudius von Longard · Mehr sehen »

Johann Contzen

Bürgermeister Johann Contzen Aachener Ostfriedhof Johann Contzen (* 25. Oktober 1809 in Aachen; † 18. Januar 1875 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Aachen.

Neu!!: Koblenz und Johann Contzen · Mehr sehen »

Johann Dietenberger

''Biblia beider Allt vnnd Newen Testamenten'', 1534 Johann Dietenberger OP (* um 1475 in Frankfurt am Main; † 4. September 1537 in Mainz) war ein Prior der Dominikaner, Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Koblenz und Johann Dietenberger · Mehr sehen »

Johann Dryander

Darstellung aus Jean-Jacques Boissards Bibliotheca chalcographica (1597) Johann Dryander (Johann Eichmann oder Eychmann, gräzisiert Johannes Dryander,* 27. Juni 1500 in Wetter; † 20. Dezember 1560 in Marburg) war ein deutscher Anatom, Arzt, Mathematiker und Astronom sowie Lehrstuhlinhaber für Medizin in Marburg.

Neu!!: Koblenz und Johann Dryander · Mehr sehen »

Johann Ernst (Nassau-Weilburg)

Johann Ernst zu Nassau-Weilburg Johann Ernst von Nassau-Weilburg (* 13. Juni 1664 in Weilburg; † 27. Februar 1719 in Heidelberg) aus dem Haus Nassau war gefürsteter Graf zu Nassau-Weilburg und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Johann Ernst (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Johann Ernst Gustav von Roehl

Johann Ernst Gustav von Roehl (* 26. Dezember 1799 in Berlin; † 3. August 1867 auf der Festung Ehrenbreitstein) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Johann Ernst Gustav von Roehl · Mehr sehen »

Johann Forster (Landrat)

Johann Forster (geboren am 16. Dezember 1833 in Halsenbach; gestorben am 29. April 1900 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Landrat, Polizeipräsident und zuletzt Oberverwaltungsgerichtsrat.

Neu!!: Koblenz und Johann Forster (Landrat) · Mehr sehen »

Johann Franz Heinrich Carl von Ostein

Graf Johann Franz Heinrich Carl Sebastian von Ostein (* 2. Februar 1693 in Amorbach; † 29. April 1742 in Frankfurt) war ein deutscher Jurist, kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat und zeitweise kaiserlicher Botschafter.

Neu!!: Koblenz und Johann Franz Heinrich Carl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Deinhard

Johann Friedrich Deinhard Links das Deinhard-Geburtshaus in Wollenberg Johann Friedrich Deinhard (* 13. September 1772 in Wollenberg; † 23. Oktober 1827 in Koblenz) war deutscher Unternehmer und Gründer der Sektkellerei Deinhard.

Neu!!: Koblenz und Johann Friedrich Deinhard · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hugo von Dalberg

Dalberg 1778 als Student in Göttingen Johann Friedrich Hugo von Dalberg (* 17. Mai 1760 in Mainz; † 26. Juli 1812 in Aschaffenburg) war ein deutscher Domkapitular, Schriftsteller, Pianist, Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Johann Friedrich Hugo von Dalberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich von und zum Stein

Johann Friedrich von und zum Stein (1749–1799). Gemälde von Anton Graff (1774) Johann Friedrich von und zum Stein (* 1749; † 29. Juli 1799 in Triesdorf) war ein preußischer Oberst, Diplomat sowie Komtur des Deutschen Ordens in Weddingen.

Neu!!: Koblenz und Johann Friedrich von und zum Stein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Frey

Johann Friedrich Wilhelm Frey (* 20. Februar 1804 in Zossen; † 15. April 1879 Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Johann Friedrich Wilhelm Frey · Mehr sehen »

Johann Georg Daniel Arnold

Johann Georg Daniel Arnold Johann Georg Daniel Arnold (* 18. Februar 1780 in Straßburg; † 18. Februar 1829 ebenda) war ein elsässischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Johann Georg Daniel Arnold · Mehr sehen »

Johann Georg Ferdinand Jacobi

Johann Georg Ferdinand Jacobi (* 14. Juni 1766 in Winningen; † 30. Oktober 1848 in Dresden) war ein Jurist und Bürgermeister von Dresden.

Neu!!: Koblenz und Johann Georg Ferdinand Jacobi · Mehr sehen »

Johann Georg Heinrich von Ammon

Johann Georg Heinrich von Ammon auch Johann George Heinrich von Ammon (* 30. Juni 1760 in Münster; † 8. April 1836 in Düsseldorf) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Koblenz und Johann Georg Heinrich von Ammon · Mehr sehen »

Johann Georg Müller (Bischof)

Johann Georg Müller als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848 Johann Georg Müller (* 15. Oktober 1798 in Koblenz; † 19. Januar 1870 in Münster) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Koblenz und Johann Georg Müller (Bischof) · Mehr sehen »

Johann Georg Müller (Künstler)

Johann Georg Müller in seinem Atelier, im Hintergrund 'Pflanzen am Meer, 1965' Johann Georg Müller (* 17. November 1913 in Ludwigshafen am Rhein; † 20. Juni 1986 in Koblenz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Johann Georg Müller (Künstler) · Mehr sehen »

Johann Georg Schwartze

Selbstporträt, 1869 Johann Georg Schwartze, auch John oder Johan George Schwartze (* 20. Oktober 1814 in Amsterdam; † 29. August 1874 ebenda), war ein niederländischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Johann Georg Schwartze · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bernhold

Johann Gottfried Bernhold (* 17. Juni 1720 in Pfedelbach; † 21. Januar 1766 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Koblenz und Johann Gottfried Bernhold · Mehr sehen »

Johann Gottfried Steinhäuser

Johann Gottfried Steinhäuser (* 20. September 1768 in Plauen im Vogtland; † 17. November 1825 in Halle) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Montanist und Jurist.

Neu!!: Koblenz und Johann Gottfried Steinhäuser · Mehr sehen »

Johann Hartung (Bildhauer)

Johann Hartung (* 11. April 1821 in Koblenz; † unbekannt, vermutlich in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Johann Hartung (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Brühl

Johann Heinrich Brühl OSB, Ordensname Maurus Brühl, (* 25. Juli 1760 in Koblenz; † 25. April 1831 in Cochem) war ein deutscher Priester, Mönch und Schuldirektor.

Neu!!: Koblenz und Johann Heinrich Brühl · Mehr sehen »

Johann Heinrich Milz

Johann Heinrich Milz (* 21. November 1763 in Koblenz; † 29. April 1833 ebenda) war Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Koblenz und Johann Heinrich Milz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Richter (Maler)

Johann Heinrich Richter (* 1803 in Koblenz; † 1845 in Koblenz) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Genremaler.

Neu!!: Koblenz und Johann Heinrich Richter (Maler) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schlink

Johann Heinrich Schlink (auch Schlinck) (* 4. Januar 1793 in Neuendorf bei Koblenz; † 20. September 1863 in Köln) war ein deutscher Anwalt und Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung in Berlin.

Neu!!: Koblenz und Johann Heinrich Schlink · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Dünewald

Johann Heinrich von Dünewald Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Feldmarschall der Kavallerie.

Neu!!: Koblenz und Johann Heinrich von Dünewald · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wiesmann

Johann Heinrich Wiesmann (* 20. Juni 1799 in Hattingen; † 10. August 1862 in Koblenz) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent der Geistliche Leiter der Evangelischen Kirche der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Johann Heinrich Wiesmann · Mehr sehen »

Johann Hilchen von Lorch

Wappen der Hilchen von Lorch Johann (III.) Hilchen von Lorch (* 1484; † 15. April 1548 in Lorch) war ein Ritter und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Johann Hilchen von Lorch · Mehr sehen »

Johann Hugo II. von Hagen

Ritter des Goldenen Vlieses, Reichskonferenzminister und Kaiserlicher Reichshofratspräsident (Gemälde in Privatbesitz) St. Maria- und St. Clemens-Stiftes zu Schwarzrheindorf, Schwester Johann Hugos, Gemälde aus dem Jahr 1751 (Privatbesitz) Johann Hugo II.

Neu!!: Koblenz und Johann Hugo II. von Hagen · Mehr sehen »

Johann Hugo Joseph von Coll

Johann Hugo Joseph Ritter und Edler von Coll (* 15. Juni 1735 in Koblenz; † 27. September 1784 ebenda) war ein kurtrierischer Geheim- und Hofrat und Kanzleidirektor.

Neu!!: Koblenz und Johann Hugo Joseph von Coll · Mehr sehen »

Johann Hugo von Orsbeck

150px Johann Hugo von Orsbeck, 1701 Johann Hugo von Orsbeck (* 13. oder 30. Januar 1634 auf Burg Vernich, heute zu Weilerswist gehörig; † 6. Januar 1711 auf Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein) war von 1675 bis 1711 Bischof von Speyer und als Johann VIII. von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Koblenz und Johann Hugo von Orsbeck · Mehr sehen »

Johann I. (Trier)

Johann I. (* um 1140; † 15. Juli 1212 in Trier) war Erzbischof von Trier von 1190 bis 1212 und der erste, der zugleich den Titel eines Kurfürsten trug.

Neu!!: Koblenz und Johann I. (Trier) · Mehr sehen »

Johann IV. Ludwig von Hagen

Johann Ludwig von Hagen Johann Ludwig von Hagen (* 1492; † 23. März 1547 in Ehrenbreitstein) war von 1540 bis 1547 Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Johann IV. Ludwig von Hagen · Mehr sehen »

Johann Jacob Baeyer

Johann Jacob Baeyer, Ölgemälde von Paul Stankiewicz, im GeoForschungszentrum Potsdam Johann Jacob Baeyer, Bronzebüste, Treppenhaus, Helmert-Haus, Telegrafenberg, Potsdam Porträt von Johann Jacob Baeyer Gedenkstein für Baeyer in Berlin-Müggelheim Gedenktafel in Berlin-Müggelheim Johann Jacob Baeyer (* 5. November 1794 in Müggelheim; † 10. September 1885 in Berlin) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, sowie als Geodät der Begründer der europäischen Gradmessung.

Neu!!: Koblenz und Johann Jacob Baeyer · Mehr sehen »

Johann Jakob Schleich

Johann Jakob Schleich OSB (* 1622 in Schwarzach (Niederbayern); † 12. August 1668 in Metten) war Mönch und Abt in der bayerischen Benediktinerabtei Metten.

Neu!!: Koblenz und Johann Jakob Schleich · Mehr sehen »

Johann Jakob von Metzen

Johann Jakob Ritter und Edler von Metzen (* 8. Juli 1851 in Koblenz; † 5. April 1915 in Leipzig) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Koblenz und Johann Jakob von Metzen · Mehr sehen »

Johann Josef Kewer

Johann Josef Kewer (* 25. August 1810 in Bacharach; † 25. April 1903 in Rheinberg) war ein deutscher Notar, Lyriker und Heimatschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Johann Josef Kewer · Mehr sehen »

Johann Josef Mazza

Johann Josef Mazza Johann Josef Mazza (* 22. Mai 1752 in Koblenz; † 23. Mai 1828 ebenda) war von 1813 bis 1818 erst Maire und dann Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Johann Josef Mazza · Mehr sehen »

Johann Joseph Rosenbaum

Johann Joseph Rosenbaum (* 17. Januar 1798 in Horchheim bei Koblenz; † 13. April 1867 in Trier) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Koblenz und Johann Joseph Rosenbaum · Mehr sehen »

Johann Joseph Rottländer

Johann Joseph Rottländer (* 4. Juli 1798 in Overath; † 12. März 1879 in Mönchengladbach) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Johann Joseph Rottländer · Mehr sehen »

Johann Julius Siben

Dr. Julius Siben, Foto aus der Festschrift zum Deutschen Katholikentag, Mannheim, 1902 Katholischen Studentenverbindung „Alemannia“ München, 1906 Grab auf dem Friedhof Deidesheim Johann Julius Siben (* 11. April 1851 in Deidesheim; † 4. Oktober 1907 ebenda) war eine führende Persönlichkeit des politischen Katholizismus in der Rheinpfalz und Weingutsbesitzer in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim, der er auch zehn Jahre lang als Bürgermeister vorstand.

Neu!!: Koblenz und Johann Julius Siben · Mehr sehen »

Johann Junglas

Johann(es) „Hans“ Junglas (* 12. Februar 1898 in Wirfus; † 8. November 1963 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Koblenz und Johann Junglas · Mehr sehen »

Johann Karl Magdalena von Vigny

Johann Karl Magdalena von Vigny (* 13. Oktober 1777 in Philippsthal; † 22. Januar 1846 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der 3. Ingenieursinspektion.

Neu!!: Koblenz und Johann Karl Magdalena von Vigny · Mehr sehen »

Johann Kühne

Johann Christoph Karl Kühne (* 10. März 1791 in Magdeburg; † 2. August 1870 in Elmen) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Johann Kühne · Mehr sehen »

Johann Kraft Hiegell

Porträt Johann Kraft Hiegell oder Hiegel (* 10. März 1658 in Mainz; † 9. Dezember 1736 in Koblenz) war ein deutscher Hochschullehrer, Arzt, Archäologe, Sammler und Autor.

Neu!!: Koblenz und Johann Kraft Hiegell · Mehr sehen »

Johann Lambert Joseph Comes

Johann Lambert Joseph Comes (* 23. Dezember 1774 in Cochem; † 7. April 1856 ebenda) war ein deutscher Kreisarzt und Heimatforscher.

Neu!!: Koblenz und Johann Lambert Joseph Comes · Mehr sehen »

Johann Lange (Maler)

Johann Lange „Abnahme der Leiche Jesu vom Kreuz“ (St. Nikolaus, Koblenz-Arenberg) Johann Lange (* 1823 in Koblenz; † 19. April 1908 in Aachen) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Johann Lange (Maler) · Mehr sehen »

Johann Lollio

Johann (Johannes, Joan, Johan) Lollio, genannt Sadeler, auch Lolio Sadeler, Saddeler, Sattler, Sadler, Sadelery und Sadelerij (* um 1610, vermutlich in Roveredo, Freistaat der Drei Bünde; † November 1667 in Düsseldorf), war ein Architekt und Festungsbaumeister am Neuburger und Düsseldorfer Hof von Wolfgang Wilhelm und Philipp Wilhelm von der Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Johann Lollio · Mehr sehen »

Johann Lutter von Kobern

Johann Lutter von Kobern (* unbekannt; † 14. Oktober 1536 in Koblenz) war ein kurfürstlicher Vogt in Waldesch und Raubritter.

Neu!!: Koblenz und Johann Lutter von Kobern · Mehr sehen »

Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz

Das Unternehmen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH wurde am 13.

Neu!!: Koblenz und Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz · Mehr sehen »

Johann Martin Friedrich Nisle

Johann Martin Friedrich Nisle (* 18. Dezember 1780 in Neuwied; † 1873 während einer Reise, vermutlich in Neuwied), war ein deutscher Musiker, Hornist und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Johann Martin Friedrich Nisle · Mehr sehen »

Johann Matthias von Coll

Johann Matthias Ritter und Edler von Coll (* 20. Dezember 1692 in Koblenz; † 17. November 1752 in Koblenz) war Jurist, kurtrierer Wirklicher Geheimer Rat und Kanzler.

Neu!!: Koblenz und Johann Matthias von Coll · Mehr sehen »

Johann Mayer (Serienmörder)

Der „Stumpfarm“ genannte Mörder Johann Mayer (1886–1923), rechts im Bild unmittelbar nach seiner Festnahme 1922. Johann Mayer (* 2. April 1886 in Uersfeld; † 29. Dezember 1923 in Köln), genannt „Stumpfarm“, war ein deutscher Serienmörder, der wegen vierfachen Mordes und eines Totschlages zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Koblenz und Johann Mayer (Serienmörder) · Mehr sehen »

Johann Michael Josef von Pidoll

Bischof Johann Michael Josef von Pidoll Johann Michael Josef von Pidoll; voller Name Johann Michael Josef von Pidoll zu Quintenbach (* 16. November 1734 in Trier; † 23. November 1819 in Le Mans) war von 1794 bis 1802 Weihbischof in Trier und von 1802 bis 1819 Bischof von Le Mans.

Neu!!: Koblenz und Johann Michael Josef von Pidoll · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hubert von Schwerz

Johann Nepomuk Hubert von Schwerz Johann Nepomuk Hubert Schwerz, ab 1821 von Schwerz, (* 11. Juni 1759 in Koblenz; † 11. Dezember 1844 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Johann Nepomuk Hubert von Schwerz · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Sepp

Johann Nepomuk Sepp region.

Neu!!: Koblenz und Johann Nepomuk Sepp · Mehr sehen »

Johann Nepomuk van Recum

Johann Nepomuk van Recum Grünstadt, Gartenpforte Ecke Vorstadt und Sausenheimer Str., barocker Schlussstein der Eltern Peter und Susanna van Recum Johann Nepomuk van Recum (* 17. Juni 1753 in Grünstadt, Pfalz; † 13. Oktober 1801 ebenda) war ein Unternehmer in Frankenthal und Grünstadt; letzter Betreiber der Frankenthaler Porzellanmanufaktur und Gründer der Steingutfabrik Grünstadt.

Neu!!: Koblenz und Johann Nepomuk van Recum · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Jacob von Coll

Johann Nicolaus Jacob Ritter und Edler von Coll (* 10. Februar 1781 in Koblenz; † 12. März 1872 ebenda) war Bürgermeister von Zell an der Mosel.

Neu!!: Koblenz und Johann Nicolaus Jacob von Coll · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Becker

Johann Nikolaus Becker, Pseudonym Apollonius von Beilstein (* 25. September 1773 in Beilstein; † 17. Dezember 1809 in Simmern), war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Johann Nikolaus Becker · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Nebel

Johann Nikolaus Nebel (* 6. Dezember 1752 in Koblenz; † 4. November 1828 ebenda) war von 1804 bis 1808 Maire von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Johann Nikolaus Nebel · Mehr sehen »

Johann Peter Melchior

Biskuitporzellan, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum Skulpturensammlung, Berlin) Mainzer Dom, Grabdenkmal Dompropst Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim Johann Peter Melchior (* 8. März 1747 in Lintorf; † 13. Juni 1825 in Nymphenburg bei München) war ein deutscher Bildhauer und Porzellandesigner.

Neu!!: Koblenz und Johann Peter Melchior · Mehr sehen »

Johann Peter Paul Beier

Johann Peter Paul Beier (* 15. Juni 1769 in Loslau; † 25. Januar 1841 auf Gut Lilienthal bei Breslau) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Inspekteur des Remontewesens.

Neu!!: Koblenz und Johann Peter Paul Beier · Mehr sehen »

Johann Peter Pauls

Johann Peter Pauls, auch Johann Petrus Pauls (* 1783; † 23. Oktober 1845 in Düsseldorf) war ein königlich preußischer Geheimer Regierungs-, Medizinal- und Oberpräsidialrat, der in Koblenz und Düsseldorf wirkte und sich als Naturforscher und Übersetzer betätigte.

Neu!!: Koblenz und Johann Peter Pauls · Mehr sehen »

Johann Peter Werner

Johann Peter Joseph Werner (* 12. Dezember 1798 in Koblenz; † 15. April 1869 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Koblenz und Johann Peter Werner · Mehr sehen »

Johann Philipp Juncker

Johann Philipp Juncker, auch Junker, (* in Waltershausen; † 1706 in Oldisleben) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Johann Philipp Juncker · Mehr sehen »

Johann Schadland

Siegel als Hildesheimer Bischof Johann Schadland (* 1311 oder 1312 in Köln; † 1. April 1373 in Koblenz) war Großinquisitor für Deutschland, päpstlicher Nuntius und Kollektor sowie jeweils kurze Zeit Bischof der Bistümer Kulm (ab 1359), Hildesheim (ab 1363), Worms (ab 1365) und Augsburg (ab 1371) sowie Administrator von Konstanz (ab 1371).

Neu!!: Koblenz und Johann Schadland · Mehr sehen »

Johann VI. von Cochem

Johann VI.

Neu!!: Koblenz und Johann VI. von Cochem · Mehr sehen »

Johann VI. von der Leyen

Johann von der Leyen (* um 1510 in Saffig; † 10. Februar 1567 in Koblenz) war ab 1556 als Johann VI. von der Leyen Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Koblenz und Johann VI. von der Leyen · Mehr sehen »

Johann VII. von Schönenberg

Kurfürst-Erzbischof Johann VII. von Schönenberg, zeitgenössischer Stich Wappen Erzbischof Johann von Schönenberg (das dunkle Feld mit den 3 Kreuzen ist das Familienwappen) Johann von Schönenberg auf seinem Grabaltar im Trierer Dom Grabaltar (Johannesaltar) von Erzbischof Schönenberg, im Trierer Dom (Die Figur des Bischofs links auf dem Altar) Johann VII.

Neu!!: Koblenz und Johann VII. von Schönenberg · Mehr sehen »

Johann von Bechel

Johann von Bechel, auch Johann Bechel von Siersburg (* um 1440 in Cochem; † 26. Januar 1522 in Mittelstrimmig) war ein katholischer Geistlicher, Kanonist und kurtrierischer Rentmeister.

Neu!!: Koblenz und Johann von Bechel · Mehr sehen »

Johann von Ravenstein

Johann von Ravenstein Johann „Hans“ Theodor von Ravenstein (* 1. Januar 1889 in Strehlen; † 26. März 1962 in Duisburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Kommandeur der 21. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Johann von Ravenstein · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Koblenz und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johann Wüscht

Johann Wüscht (* 12. August 1897 in Militics,, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1976 in Koblenz, Deutschland) war Verbandsfunktionär, Herausgeber und Autor völkisch-nationaler Schriften im Königreich Jugoslawien.

Neu!!: Koblenz und Johann Wüscht · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ferdinand von Reuter

Johann Wilhelm Ferdinand von Reuter (* 3. Februar 1782 in Rügenwalde (Kreis Schlawe); † 2. Januar 1860 in Koblenz) war ein königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Saarlouis.

Neu!!: Koblenz und Johann Wilhelm Ferdinand von Reuter · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Gerhard von Brahm

durch Johann Wilhelm Gerhard von Brahm angefertigte Karte von South Carolina (1757) Johann Wilhelm Gerhard von Brahm, auch John William Gerard de Brahm oder John Gerar William de Brahm (* 20. August 1718 in Koblenz; † um 1799 in Philadelphia) war ein deutscher Kartograph, Ingenieur und Mystiker.

Neu!!: Koblenz und Johann Wilhelm Gerhard von Brahm · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Gerlach

Johann Wilhelm Gerlach (* 7. Juni 1938 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Präsident der Freien Universität Berlin sowie der Deutsch-Kasachischen Universität.

Neu!!: Koblenz und Johann Wilhelm Gerlach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Josef Castello

Johann Wilhelm Josef Castello (* 26. Dezember 1758 in Kastellaun; † 27. April 1830 in Trier) war ein deutscher Priester, Domdechant, Haushofmeister und Professor für Enzyklopädie, Patrologie und Literaturgeschichte an der Universität Trier.

Neu!!: Koblenz und Johann Wilhelm Josef Castello · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hunolstein

Johann Wilhelm von Hunolstein (1599–1664) Johann Wilhelm Freiherr Vogt von Hunolstein zu Dürkastel (* 24. April 1599 in Château-Voué; † 29. November 1664 in Breslau),Antonio Schmidt-Brentano: Johann Wilhelm Graf Vogt von Hunol(d)stein In: Wien 2022, S. 234ff.

Neu!!: Koblenz und Johann Wilhelm von Hunolstein · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Wiebel

Johann Wilhelm von Wiebel Johann Wilhelm Wiebel, ab 1827 von Wiebel, (* 24. Oktober 1767 in Berlin; † 6. Januar 1847 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Militärangehöriger.

Neu!!: Koblenz und Johann Wilhelm von Wiebel · Mehr sehen »

Johann XXV. von Dalberg

Johann XXV.

Neu!!: Koblenz und Johann XXV. von Dalberg · Mehr sehen »

Johann Zacharias Fürst

Johann Zacharias Fürst (* 17. Jahrhundert in Dettelbach; † 1701 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Kurfürsten von Trier.

Neu!!: Koblenz und Johann Zacharias Fürst · Mehr sehen »

Johanna Antonie Broekel

Johanna Antonie Broekel (* 1. September 1819 in Tondern, Herzogtum Schleswig; † 21. Oktober 1890 in Kiel) war eine deutsche Schulgründerin und Romanautorin.

Neu!!: Koblenz und Johanna Antonie Broekel · Mehr sehen »

Johanna Franul von Weißenthurn

Johanna Franul von Weißenthurn, Lithographie von Andreas Staub, ca. 1835 Johanna Franul von Weißenthurn (* 16. Februar 1773 in Koblenz; † 17. Mai 1847 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Johanna Franul von Weißenthurn · Mehr sehen »

Johanna K. Eichhorn

Johanna K. Eichhorn, 2013 Johanna K. Eichhorn, geb.

Neu!!: Koblenz und Johanna K. Eichhorn · Mehr sehen »

Johannes Albertus Finger

Johannes Albertus Finger (* um 1660 in Cochem; † 28. April 1721 ebenda) war ein kaiserlicher Postmeister und Gerichtsschöffe.

Neu!!: Koblenz und Johannes Albertus Finger · Mehr sehen »

Johannes Blommendael

Johannes Blommendael (auch Jan Blommendael; * 1650 in Den Haag oder Breda; † 1704 oder 1707 in Amsterdam) war ein niederländischer Bildhauer des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Koblenz und Johannes Blommendael · Mehr sehen »

Johannes Bosboom

''Kircheninneres mit Kindstaufe'' Johannes Bosboom (* 18. Februar 1817 in Den Haag; † 14. September 1891 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Koblenz und Johannes Bosboom · Mehr sehen »

Johannes Brüheim

Johannes Brüheim (auch Johann Bruheim; gest. nach 1504) war Prior der Augustinerklöster Tübingen und Mühlheim und Provinzialvikar für Süddeutschland.

Neu!!: Koblenz und Johannes Brüheim · Mehr sehen »

Johannes de Monte

Johannes de Monte, auch Johannes von Berg (* 1362; † 17. Dezember 1443 in Koblenz), war ein deutscher Dominikanerabt, Weihbischof in Trier und Titularbischof in Azotus.

Neu!!: Koblenz und Johannes de Monte · Mehr sehen »

Johannes Dietl

Johannes Dietl (* 21. Juli 1948 in Schönthal/Oberpfalz) ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Koblenz und Johannes Dietl · Mehr sehen »

Johannes Flöck

Johannes Flöck (* 19. April 1968 in Koblenz) ist ein deutscher Comedian und Moderator.

Neu!!: Koblenz und Johannes Flöck · Mehr sehen »

Johannes Gerber

Johannes Gerber (* 6. Oktober 1919 in Stade; † 23. Dezember 2004 in Koblenz) war ein deutscher Ökonom und Offizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Johannes Gerber · Mehr sehen »

Johannes Greber

Johannes Greber Johannes Greber (* 2. Mai 1874 in Wenigerath bei Bernkastel; † 31. März 1944 in Teaneck, New Jersey) war ein ehemaliger katholischer Priester und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Johannes Greber · Mehr sehen »

Johannes Henichius

Johannes Henichius (auch: Johannes Heinichen, Johannes Heneke und Johannes Henich; * Januar 1616 in Wienhausen; † 27. Juni 1671 in Rinteln) war ein gemäßigter, lutherischer Theologe und Professor der Theologie an der Universität Rinteln (Alma Ernestina).

Neu!!: Koblenz und Johannes Henichius · Mehr sehen »

Johannes Hesekiel

Johannes Hesekiel (1856) Johannes Karl Friedrich Hesekiel (* 31. Mai 1835 in Altenburg; † 21. Juli 1918 in Wernigerode) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Johannes Hesekiel · Mehr sehen »

Johannes Huth (Schauspieler)

Johannes Huth (* 8. Februar 1989 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Koblenz und Johannes Huth (Schauspieler) · Mehr sehen »

Johannes Jakob Diezler

Johannes Jakob Diezler, auch Jakob Ditzler (* 6. Januar 1789 in Ehrenbreitstein, Kurtrier; † 31. Dezember 1855 in Andernach), war ein deutscher Landschafts- und Vedutenmaler des Biedermeiers.

Neu!!: Koblenz und Johannes Jakob Diezler · Mehr sehen »

Johannes Jakobsen

Johannes Victor Bech Jakobsen (* 27. Dezember 1898 in Kopenhagen; † 7. März 1932 ebenda) war ein dänischer Ringer und Europameister 1926 im griechisch-römischen Stil im Mittelgewicht.

Neu!!: Koblenz und Johannes Jakobsen · Mehr sehen »

Johannes Kalpers

Johannes Kalpers (* 10. Mai 1966 in Koblenz) ist ein deutscher Sänger (Tenor) der klassischen und der volkstümlichen Musik.

Neu!!: Koblenz und Johannes Kalpers · Mehr sehen »

Johannes Karl Schuth

Buch des Verlags Schuth Werbeanzeige von 1883 Johannes Karl Schuth, auch Johannes Carl Schuth, (* 28. Januar 1852 vermutlich in Koblenz; † 1904 in Koblenz) war ein deutscher Drucker, Buchhändler und Verleger in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Johannes Karl Schuth · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Johannes Koch-Mehrin

Gedenktafel in Oberwetz bei Wetzlar in Mittelhessen, wo Pastor Johannes Koch von 1927 bis 1941 lebte Udo Johannes Koch-Mehrin (* 21. November 1899 in St. Vith; † 23. März 1968 in Kleve) war ein deutscher Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig.

Neu!!: Koblenz und Johannes Koch-Mehrin · Mehr sehen »

Johannes Magirus (Theologe, 1559)

Wappenschlussstein vom Eingangstor des Jesuitenkollegs Speyer Johannes Magirus (* 15. September 1559 in Koblenz; † 8. September 1609 in Speyer) war ein deutscher Jesuit, Prediger und Kontroverstheologe.

Neu!!: Koblenz und Johannes Magirus (Theologe, 1559) · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Koblenz und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Rübsahmen

Johannes Rübsahmen (* 10. September 1830 in Koblenz; † 4. November 1873 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker des Zentrums.

Neu!!: Koblenz und Johannes Rübsahmen · Mehr sehen »

Johannes Richter (Architekt)

Bahnhof Rheinbach Johannes Richter, auch Jodocus Richter, (* 1. April 1842 in Koblenz; † 31. Dezember 1889 in Bonn; vollständiger Name: Johann Anton Josef Richter) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Johannes Richter (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes Schütz von Leerodt

Johannes Schütz von Leerodt (* 13. Juni 1872 in Paderborn; † 24. Juni 1953 in Haus Hülhoven) war ein preußischer Ministerialbeamter, Jurist und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Johannes Schütz von Leerodt · Mehr sehen »

Johannes Schmitz (Politiker)

Johannes Schmitz (* 17. Februar 1869 in Reuth; † 18. Juli 1957 in Bonn) war ein deutscher Politiker der Zentrums-Partei.

Neu!!: Koblenz und Johannes Schmitz (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Schulze (Theologe, 1786)

Johannes Schulze Johannes Karl Hartwig Schulze, auch Schulz, Schultze (* 15. Januar 1786 in Brüel, Mecklenburg-Schwerin; † 20. Februar 1869 in Berlin) war ein preußischer Pädagoge und Kulturbeamter.

Neu!!: Koblenz und Johannes Schulze (Theologe, 1786) · Mehr sehen »

Johannes Seiz

Johannes Seiz (* 10. Juli 1717 in Wiesentheid (Franken); † 23. November 1779 in Ehrenbreitstein) war Hofbaumeister im Kurfürstentum Trier.

Neu!!: Koblenz und Johannes Seiz · Mehr sehen »

Johannes Tautz

Johannes Tautz (geboren am 30. September 1914 in Koblenz am Rhein; gestorben am 13. März 2008 in Dortmund) war ein deutscher Historiker, Religionswissenschaftler, Anthroposoph, Schriftsteller und Waldorflehrer.

Neu!!: Koblenz und Johannes Tautz · Mehr sehen »

Johannes V. Dressel

Das Epitaph des Johannes V. Dressel Johannes V. Dressel (auch Johann Dressel; * in Hollfeld; † 16. April 1637 in Ebrach) war von 1618 bis 1637 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: Koblenz und Johannes V. Dressel · Mehr sehen »

Johannes VII. Kaspar Pflüger

Johannes VII.

Neu!!: Koblenz und Johannes VII. Kaspar Pflüger · Mehr sehen »

Johannes Vollmer

Johannes Vollmer, 1874 Johannes Vollmer (* 30. Januar 1845 in Hamburg; † 8. Mai 1920 in Lübeck) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der vor allem durch evangelische Kirchenbauten in ganz Deutschland bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Johannes Vollmer · Mehr sehen »

Johannes-Gymnasium Lahnstein

Johannes-Gymnasium Lahnstein Das Johannes-Gymnasium ist eine katholische, staatlich anerkannte Privatschule in Trägerschaft der St.

Neu!!: Koblenz und Johannes-Gymnasium Lahnstein · Mehr sehen »

Johannes-Müller-Denkmal (Koblenz)

Das Johannes-Müller-Denkmal in der Altstadt von Koblenz Das Johannes-Müller-Denkmal auf dem Jesuitenplatz, im Hintergrund das Koblenzer Rathaus Die Einweihung des Johannes-Müller-Denkmals am 7. Oktober 1899 Das Johannes-Müller-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Mediziners Johannes Müller.

Neu!!: Koblenz und Johannes-Müller-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Johannesbrücke (Düren)

Die Johannesbrücke in Düren mit der Straßenbahn im Jahr 1928 Die Brücke 2016 Der Brückenheilige Nepomuk Die Johannesbrücke (früher auch Nepomukbrücke genannt) in Düren, Nordrhein-Westfalen, führt über die Rur.

Neu!!: Koblenz und Johannesbrücke (Düren) · Mehr sehen »

Johannisberg (Geisenheim)

Johannisberg ist ein Stadtteil der Stadt Geisenheim im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Johannisberg (Geisenheim) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Lahnstein)

Die Johanniskirche in Lahnstein Die Johanniskirche vom Rhein gesehen Innenraum mit den beiden Barockfiguren und dem Taufbecken Innenraum mit Blick auf den Altarraum Blick ins Kirchenschiff nach Westen mit Orgelneubau Die Johanniskirche ist eine katholische Kirche in Lahnstein (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Johanniskirche (Lahnstein) · Mehr sehen »

John A. Heintges

John A. Heintges (1965) John Arnold Heintges (* 9. Dezember 1912 in Koblenz, Deutschland; † 31. März 1994 in Colorado Springs, El Paso County, Colorado) war ein Generalleutnant der United States Army.

Neu!!: Koblenz und John A. Heintges · Mehr sehen »

John C. H. Lee

John C. H. Lee John Clifford Hodges Lee (* 1. August 1887 in Junction City, Geary County, Kansas; † 30. August 1958 in York, York County, Pennsylvania) war ein Generalleutnant der United States Army.

Neu!!: Koblenz und John C. H. Lee · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Koblenz und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Jay McCloy

John Jay McCloy John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Bankier.

Neu!!: Koblenz und John Jay McCloy · Mehr sehen »

John Stratford

Statuen von Erzbischöfen an der Westfassade der Kathedrale von Canterbury, in der oberen Reihe rechts die Statue von John Stratford John Stratford (auch de Stratford) (* um 1275; † 23. August 1348 in Mayfield) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Koblenz und John Stratford · Mehr sehen »

John Taylor (Rennfahrer, 1933)

John Malcolm Taylor (* 23. März 1933 in Leicester, East Midlands; † 8. September 1966 in Koblenz) war ein englischer Formel-1-Rennfahrer.

Neu!!: Koblenz und John Taylor (Rennfahrer, 1933) · Mehr sehen »

Johnny Gray (Leichtathlet)

Johnny Gray (eigentlich: John Lee Gray jr.; * 19. Juni 1960 in Los Angeles) ist ein ehemaliger US-amerikanischer 800-Meter-Läufer.

Neu!!: Koblenz und Johnny Gray (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Jonathan M. Wainwright

Jonathan M. Wainwright nach seiner Befreiung im August 1945 Arthur Percival. Jonathan Mayhew Wainwright (* 2. August 1883 in Fort Walla Walla, Washington, USA; † 2. September 1953 in San Antonio, Texas (USA)) war ein US-amerikanischer Militär und General des amerikanischen Heeres.

Neu!!: Koblenz und Jonathan M. Wainwright · Mehr sehen »

Joomla

Joomla (Eigenschreibweise: Joomla!) ist ein freies Content-Management-System (CMS) zur Erstellung von Webseiten.

Neu!!: Koblenz und Joomla · Mehr sehen »

José-Junior Matuwila

José-Junior Matuwila (* 20. September 1991 in Bonn) ist ein deutsch-angolanischer Fußballspieler auf der Position eines Innenverteidigers.

Neu!!: Koblenz und José-Junior Matuwila · Mehr sehen »

Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth

Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth (* 16. Februar 1915 in Berlin; † 20. Dezember 2010 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker, Ordinarius für Kunstgeschichte an der TU München.

Neu!!: Koblenz und Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth · Mehr sehen »

Josef Blotz

Josef Blotz Josef Dieter Blotz (* 22. November 1956 in Hadamar) ist ein ehemaliger Generalmajor des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Josef Blotz · Mehr sehen »

Josef Brandl (Jurist)

Josef Wilhelm Brandl (* 30. April 1901 in Osterhofen; † 1991 in Passau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Josef Brandl (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Brenner (Politiker, 1899)

Josef Brenner (* 8. September 1899 in Niederfischbach; † 3. Mai 1967 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Josef Brenner (Politiker, 1899) · Mehr sehen »

Josef Brinkhues

Josef Brinkhues (* 21. Juni 1913 in Aachen; † 7. Juni 1995) war ein deutscher altkatholischer Geistlicher und der siebente Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Josef Brinkhues · Mehr sehen »

Josef Coenen

Josef Coenen (* 30. März 1885 in Köln als Peter Josef Coenen; † nach 1941) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur beim Stummfilm.

Neu!!: Koblenz und Josef Coenen · Mehr sehen »

Josef Commer

Josef Commer (* 17. November 1873 in Mülheim am Rhein; † 3. Juni 1927 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Koblenz und Josef Commer · Mehr sehen »

Josef Cornelius (Dichter)

Relief von Josef Cornelius am Schängelbrunnen Josef Cornelius (* 13. April 1849 in Koblenz; † 4. Dezember 1943 ebenda) war ein deutscher Mundartdichter.

Neu!!: Koblenz und Josef Cornelius (Dichter) · Mehr sehen »

Josef Doerr

Josef Doerr (* 2. Mai 1914 in Speyer; † 14. November 1999 ebenda) war ein deutscher Maler und Organist.

Neu!!: Koblenz und Josef Doerr · Mehr sehen »

Josef Engling

Josef Engling im Ersten Weltkrieg. Josef Engling, SAC (* 5. Januar 1898 in Prositten, Ermland; † 5. Oktober 1918 bei Cambrai in Frankreich) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Koblenz und Josef Engling · Mehr sehen »

Josef Friedrich Matthes

Kurfürstlichen Schloss in Koblenz 1923 Josef Friedrich Matthes (* 10. Februar 1886 in Würzburg; † 9. Oktober 1943 im KZ Dachau) war ein politischer Redakteur, Schriftsteller und rheinischer Separatist.

Neu!!: Koblenz und Josef Friedrich Matthes · Mehr sehen »

Josef Gauchel

Josef „Jupp“ Gauchel (* 11. September 1916 in Koblenz-Neuendorf; † 21. März 1963 in Koblenz) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1936 bis 1942 mit der deutschen Fußballnationalmannschaft 16 Länderspiele absolviert und dabei 13 Tore erzielt hat.

Neu!!: Koblenz und Josef Gauchel · Mehr sehen »

Josef Grisar

Josef Grisar SJ (* 26. November 1886 in Koblenz; † 7. August 1967 in Meran) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Priester.

Neu!!: Koblenz und Josef Grisar · Mehr sehen »

Josef Heukeshoven

Josef Heukeshoven Josef Johannes Heukeshoven (* 2. Mai 1901 in Köln; † 22. November 1993 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Josef Heukeshoven · Mehr sehen »

Josef Keller (Konditor)

Josef Keller (* 26. Januar 1887 in Riedlingen; † 8. Juni 1981 in Radolfzell) war ein Konditormeister, der die Erfindung der Schwarzwälder Kirschtorte für sich reklamiert.

Neu!!: Koblenz und Josef Keller (Konditor) · Mehr sehen »

Josef Kleesattel

Josef Kleesattel Peter Josef Kleesattel (* 1. März 1852 in Köln;Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1852, Urkunde Nr. 731. † 29. März 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Josef Kleesattel · Mehr sehen »

Josef Kleinmeyer

Josef Kleinmeyer auch Joseph (* 15. August 1874 in Pfaffendorf; † 2. Januar 1936 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Josef Kleinmeyer · Mehr sehen »

Josef Kohns

Josef Kohns (* 8. November 1900 in Koblenz; † 28. Oktober 1988 in Bornheim) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Josef Kohns · Mehr sehen »

Josef Kreuzer

Josef Alois Kreuzer (* 8. April 1907 in Hevinghausen, Rheinland; † 15. Oktober 1958 in Gelsenkirchen-Horst) war ein deutscher Jurist, SS-Standartenführer und leitender Gestapo-Mitarbeiter.

Neu!!: Koblenz und Josef Kreuzer · Mehr sehen »

Josef Mayer (Jurist)

Josef Mayer (* 28. August 1887 in Koblenz; † 27. Juni 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und von 1950 bis 1957 Präsident des Bundesrechnungshofes.

Neu!!: Koblenz und Josef Mayer (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Mendling

Josef Mendling (* 4. August 1920 in Koblenz; † 31. August 2000 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Josef Mendling · Mehr sehen »

Josef Oefele

Josef Oefele (* 7. Juni 1961) ist ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Josef Oefele · Mehr sehen »

Josef Oster

Josef Oster, 2023 Josef Oster (* 4. Januar 1971 in Zell (Mosel)) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Diplom-Verwaltungswirt.

Neu!!: Koblenz und Josef Oster · Mehr sehen »

Josef Pabst

Josef Pabst, auch Joseph Pabst oder Jakob Joseph Pabst, vereinzelt Papst, (* 11. Juli 1879 in Koblenz; † 6. Januar 1950 in Adenau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Josef Pabst · Mehr sehen »

Josef Peil

Josef Peil (* 23. Februar 1949 in Pleizenhausen) ist ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller, Autor und Mundartdichter.

Neu!!: Koblenz und Josef Peil · Mehr sehen »

Josef Perscheid

Josef Perscheid (auch: Joseph Perscheid;Vergleiche der Deutschen Nationalbibliothek * 9. Januar 1878 in Koblenz; † 29. Mai 1942 in Wien)o. V.: auf der Seite des Kunstmuseums Albertina in Wien in der Version vom 8.

Neu!!: Koblenz und Josef Perscheid · Mehr sehen »

Josef Picker

Josef Picker (* 12. Februar 1895 in Füchtorf; † 22. Dezember 1984 in Delbrück) war ein deutscher Bildhauer und Steinmetz.

Neu!!: Koblenz und Josef Picker · Mehr sehen »

Josef Röder (Archäologe)

Josef Röder (* 14. August 1914 in Frankfurt am Main; † 10. Mai 1975 in Koblenz) war ein deutscher Archäologe und Ethnologe.

Neu!!: Koblenz und Josef Röder (Archäologe) · Mehr sehen »

Josef Rüber

Johann Joseph „Josef“ Rüber (* 25. April 1917 in Ochtendung; † 23. Februar 1977 in Koblenz) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Josef Rüber · Mehr sehen »

Josef Schnorbach

Josef Schnorbach (* 26. Juli 1893 in Koblenz; † 22. August 1973 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsangestellter und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Josef Schnorbach · Mehr sehen »

Josef Stübben

Josef Stübben, vor 1888 Hermann Josef Stübben (* 10. Februar 1845 in Hülchrath, Kreis Grevenbroich; † 8. Dezember 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Koblenz und Josef Stübben · Mehr sehen »

Josef Waniek

Josef Waniek ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Koblenz und Josef Waniek · Mehr sehen »

Josef Weber (Friedensaktivist)

Josef Weber (* 11. Juni 1908 in Speyer; † 22. August 1985) war ein Oberst der deutschen Wehrmacht und seit den 1950er Jahren als Funktionär des Bunds der Deutschen, der Deutschen Friedensunion und der Aktion Demokratischer Fortschritt tätig.

Neu!!: Koblenz und Josef Weber (Friedensaktivist) · Mehr sehen »

Josef Winkler (Politiker, 1974)

Josef Winkler Josef Philip Winkler (* 5. April 1974 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Koblenz und Josef Winkler (Politiker, 1974) · Mehr sehen »

Josef Zilliken

Pfarrer Josef Zilliken, 1910 Josef Kaspar Zilliken (* 17. September 1872 in Mayen; † 3. Oktober 1942 in Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester der Diözese Trier, Verfolgter des NS-Regimes, Häftling in den Konzentrationslagern Buchenwald, Sachsenhausen und Dachau sowie Opfer der NS-Willkür.

Neu!!: Koblenz und Josef Zilliken · Mehr sehen »

Joseph Anton Friedrich August von Hövel

Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel (* 24. November 1842 in Siegen; † 23. März 1917 in Essen) war ein deutscher Politiker und Regierungspräsident in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Joseph Anton Friedrich August von Hövel · Mehr sehen »

Joseph August Bissinger

Joseph August Bissinger (* 18. Dezember 1814 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 19. Mai 1851 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Joseph August Bissinger · Mehr sehen »

Joseph Dahlmann

Joseph Dahlmann SJ (* 14. Oktober 1861 in Koblenz; † 23. Juni 1930 in Tokio) war ein deutsch-luxemburgischer katholischer Theologe, Indologe und Orientalist.

Neu!!: Koblenz und Joseph Dahlmann · Mehr sehen »

Joseph Eckerskorn

Joseph Eckerskorn (* 27. Januar 1867 in Koblenz; † 12. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Joseph Eckerskorn · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Joseph Görres · Mehr sehen »

Joseph Gregor Lang

Porträt von Joseph Gregor Lang, Gemälde von Benedikt Beckenkamp 1791 Joseph Gregor Lang (* 18. Oktober 1755 in Koblenz; † 30. Juni 1834 in Neuendorf heute zu Koblenz) war ein deutscher Pastor, Pädagoge, Kunstmäzen und Mitbegründer der Stadtbücherei von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Joseph Gregor Lang · Mehr sehen »

Joseph Heß (Politiker, 1801)

Joseph Gotthard Heß (* 5. Mai 1801 in Koblenz; † nach 1867) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Joseph Heß (Politiker, 1801) · Mehr sehen »

Joseph Hoegg

Peter Joseph Hoegg, auch Josef Hoegg (* 28. Februar 1818 in Rhens; † 17. Februar 1885 in Trier), war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Joseph Hoegg · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Düntzer

Joseph Ignaz Düntzer (* 27. Mai 1808 in Köln; † 30. September 1848 ebenda) war ein Wundarzt, Geburtshelfer und Medizinhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Joseph Ignaz Düntzer · Mehr sehen »

Joseph Kahn (Rabbiner)

Rabbiner Joseph Kahn Joseph Kahn (geboren am 2. September 1809 in Wawern, damals französisches Kaiserreich; gestorben am 10. Juli 1875 in Amsterdam) war von 1841 bis 1875 Oberrabbiner von Trier.

Neu!!: Koblenz und Joseph Kahn (Rabbiner) · Mehr sehen »

Joseph Marius von Babo

Joseph Marius von Babo, Ölgemälde von Johann Georg Edlinger Joseph Marius Franz von Babo (* 14. Januar 1756 in Ehrenbreitstein; † 5. Februar 1822 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Joseph Marius von Babo · Mehr sehen »

Joseph Michael Willi

Joseph Michael Willi SJ (* 29. September 1824 in Lantsch/Lenz (Schweiz); † 17. April 1897 in Bombay (heute Mumbai)) war ein Jesuit, Indienmissionar und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Joseph Michael Willi · Mehr sehen »

Joseph Nießen

Joseph Nießen (* 27. März 1864 in Straeten, Gem. Waldenrath; † 7. Juli 1942 in Bonn) war ein deutscher Natur- und Heimatforscher, Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Joseph Nießen · Mehr sehen »

Joseph Ott (Industrieller)

Burbach Johann Joseph Ott (* 21. Januar 1852 in Lannesdorf; † 27. März 1902 in Malstatt-BurbachLandesarchiv des Saarlandes, Saarbrücken-Scheidt, Sterberegister PSR 5035, Nr. 130.) war ein deutscher Industrieller und Hüttendirektor aus dem Saarland.

Neu!!: Koblenz und Joseph Ott (Industrieller) · Mehr sehen »

Joseph Otto Roehmer

Joseph Otto Roehmer (* 26. Mai 1812 in Minden; † 16. Dezember 1883 in Oberlahnstein) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Inspekteur der 1.

Neu!!: Koblenz und Joseph Otto Roehmer · Mehr sehen »

Joseph Pohle

Joseph Pohle (* 19. März 1852 in Niederspay bei Koblenz; † 21. Februar 1922 in Breslau) war ein katholischer Dogmatiker.

Neu!!: Koblenz und Joseph Pohle · Mehr sehen »

Joseph Rolshoven

Joseph Rolshoven (* 28. Februar 1842 in Vettelhoven; † 21. November 1902 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Joseph Rolshoven · Mehr sehen »

Joseph Schlippe

Joseph Schlippe Joseph Karl Paul Rosa Schlippe (* 23. Juni 1885 in Darmstadt; † 28. Dezember 1970 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Joseph Schlippe · Mehr sehen »

Joseph Settegast

''Joseph Settegast'', Selbstporträt 1839 Madonna mit Jesuskind, 1839 Joseph Anton Nikolaus Settegast (* 8. Februar 1813 in Koblenz; † 19. März 1890 in Mainz) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Kirchenmaler.

Neu!!: Koblenz und Joseph Settegast · Mehr sehen »

Joseph Strange

Peter Joseph Strange (* 6. November 1803 in Niederbreisig; † 13. Dezember 1880 in Koblenz) war ein deutscher Privatgelehrter, Genealoge und Adelsforscher.

Neu!!: Koblenz und Joseph Strange · Mehr sehen »

Joseph Uphues

Joseph Uphues, Foto von 1899 Joseph Uphues mit der Sängerin Mary Muenchhoff (Bildmitte) Künstlersignatur am Kaiser-Friedrich-Denkmal, Wiesbaden, 1897 Joseph Uphues (* 23. Mai 1850 in Sassenberg; † 2. Januar 1911 in Deutsch-Wilmersdorf; vollständiger Name: Joseph Johann Ludwig Uphues; alternative Schreibweise: Josef Uphues) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Joseph Uphues · Mehr sehen »

Joseph van der Elst

Joseph Van der Elst und Allison Campbell-Roebling am 26. Oktober 1926 in New York, Bettmann Archive. Joseph Julien Marie Ignace van der Elst (* 9. September 1896 in Brüssel; † 20. Februar 1971 in Oisquercq) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Joseph van der Elst · Mehr sehen »

Joseph von Boos zu Waldeck

Ludwig Joseph Graf von Boos zu Waldeck und Montfort, auch kurz Boos-Waldeck genannt (* 26. November 1798 in Koblenz, Rheinland; † 1. Oktober 1880 in Aschaffenburg, Bayern) war herzoglich-nassauischer Oberstleutnant und Stallmeister sowie Mitbegründer des „Mainzer Adelsvereins“.

Neu!!: Koblenz und Joseph von Boos zu Waldeck · Mehr sehen »

Joseph von Hommer

Bischof Joseph von Hommer, vor dem Trierer Dom Joseph Ludwig Aloys von Hommer, auch Josef Ludwig Alois von Hommer, (* 4. April 1760 in Koblenz; † 11. November 1836 in Trier) war von 1824 bis 1836 Bischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Joseph von Hommer · Mehr sehen »

Joseph von Schoeler

Joseph Friedrich August Alexander Felix Julius Andreas Alfred von Schoeler (* 26. März 1834 in Charlottenburg; † 3. April 1915 in Blankenburg/Harz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Joseph von Schoeler · Mehr sehen »

Joseph Werr

Joseph Werr, 1912 Joseph Johann Hubert Werr (* 23. Juli 1874 in Düren; † 22. März 1945 in Honnef) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Joseph Werr · Mehr sehen »

Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz)

Das Joseph-Görres-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz Gesamtansicht um das Denkmal in den Rheinanlagen mit den Schlossstufen und dem Kurfürstlichen Schloss Das Joseph-Görres-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren des in der Stadt geborenen Publizisten Joseph Görres errichtet.

Neu!!: Koblenz und Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Josh Kochhann

Josh Kochhann, 2013 Joachim (Josh) Kochhann (* 23. August 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Hörfunkjournalist und DJ.

Neu!!: Koblenz und Josh Kochhann · Mehr sehen »

Joshua Bonga

Bompona-Josue-Joseph Bonga (* 13. Januar 2005 in Koblenz) ist ein deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Koblenz und Joshua Bonga · Mehr sehen »

Jost B. Jonas

Jost Bruno Jonas (* 18. Februar 1958).

Neu!!: Koblenz und Jost B. Jonas · Mehr sehen »

Journalistenpreis

Journalistenpreise sind Auszeichnungen für exzellente journalistische (Sparten-)Arbeiten in dem von der Ausschreibung erfassten Zeitraum, der gewöhnlich ein oder zwei Jahre umfasst.

Neu!!: Koblenz und Journalistenpreis · Mehr sehen »

Juda Mehler

Juda Mehler (* um 1609 in Fulda; gest. 30. Juni 1659), auch Juda Mehler Reutlingen genannt, war ein deutscher Rabbiner und unter anderem Verfasser einer Predigtensammlung.

Neu!!: Koblenz und Juda Mehler · Mehr sehen »

Judengasse

Jüdische Straßennamen, Jüdisches Museum Berlin Max Liebermann ''Die Judengasse in Amsterdam'', 1908, Städelsches Kunstinstitut Eine Judengasse, in der die jüdische Bevölkerung lebte und arbeitete, gab es seit dem Mittelalter in zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Koblenz und Judengasse · Mehr sehen »

Judengasse (Koblenz)

Die Judengasse war das ehemalige jüdische Viertel in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Judengasse (Koblenz) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Koblenz und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Jugendkirche

Aloysiuskapelle in Leverkusen-Opladen war eine der ersten Jugendkirchen in Deutschland SachsenhausenSitz der Jugendkirche Jona St. Florian in WienSitz der Jugendkirche Wien Christ-König-Kirche in OberhausenSitz der Jugendkirche Tabgha Jugendpastoralen Zentrums Crux Eine Jugendkirche ist eine Einrichtung in einem Kirchengebäude, das als Profilkirche von dieser speziell für kirchliche Veranstaltungen mit Jugendlichen genutzt wird.

Neu!!: Koblenz und Jugendkirche · Mehr sehen »

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt

Logo des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt ist die Jugendorganisation der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und eine politische Interessenvertretung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Neu!!: Koblenz und Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Jules Ruinart de Brimont

Jules Ruinart de Brimont, fälschlich auch Ruinart de Brinant (* 16. November 1836 in Koblenz, Rheinprovinz; † 26. Mai 1898 in Rilly-la-Montagne, Département Marne), war ein französischer Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Jules Ruinart de Brimont · Mehr sehen »

Julius Ahlmann

Julius Hans Ahlmann (* 26. Dezember 1880 in Kopenhagen; † 3. September 1931 in Gravenstein) war ein Kaufmann und Fabrikant.

Neu!!: Koblenz und Julius Ahlmann · Mehr sehen »

Julius Baedeker

Julius Baedeker Julius Baedeker (* 21. August 1821 in Essen; † 22. November 1898 ebenda) war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Redakteur.

Neu!!: Koblenz und Julius Baedeker · Mehr sehen »

Julius Bintz

Grabmal Julius Bintz Julius Bintz (* 10. April 1843 in Bad Kreuznach; † 20. September 1891) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Schulleiter des Hamburger Wilhelm-Gymnasiums sowie Autor.

Neu!!: Koblenz und Julius Bintz · Mehr sehen »

Julius Dettmar

Julius Dettmar (* 6. Juni 1899 in Düsseldorf; † 26. Januar 1975) war ein deutscher Kunstpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Julius Dettmar · Mehr sehen »

Julius Ferdinand Wollf

Julius Ferdinand Wollf (* 22. Mai 1871 in Koblenz; † 27. Februar 1942 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Publizist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Koblenz und Julius Ferdinand Wollf · Mehr sehen »

Julius Fischel

Julius Fischel (* 15. Januar 1819 in Bacharach; † 9. August 1912 in Koblenz) war Rechtsanwalt und Justizrat.

Neu!!: Koblenz und Julius Fischel · Mehr sehen »

Julius Illing

Julius William Illing (* 20. September 1816 in Bromberg; † 27. September 1893 in Charlottenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Autor von Verwaltungshandbüchern.

Neu!!: Koblenz und Julius Illing · Mehr sehen »

Julius Klaucke

Julius Klaucke, 1855 Früher Klaucke-Stempel, 1888 genutzt von Eugen de Haën, Ankunftsstempel Brüssel Julius Klaucke (* 11. Juli 1826 in Wald; † 4. August 1903 in Solingen) war ein deutscher Unternehmer in Solingen.

Neu!!: Koblenz und Julius Klaucke · Mehr sehen »

Julius Kohte

Julius Eduard Alexander Kohte (* 13. November 1861 in Berlin; † 14. November 1945 in Mitwitz) war Konservator für Kunstdenkmäler der preußischen Provinzen Posen und Brandenburg sowie Privatdozent an der Technischen Hochschule Berlin.

Neu!!: Koblenz und Julius Kohte · Mehr sehen »

Julius Leber

Julius Leber in den frühen 1920er Jahren Julius Leber im Volksgerichtshof (vermutlich am 20. Oktober 1944) Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Julius Leber · Mehr sehen »

Julius Reinhard

Friedrich Wilhelm Julius Reinhard (* 20. Juli 1833 in Heddesdorf; † 21. November 1901 in Oberhausen) war ein deutscher Maschinenbauer und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Julius Reinhard · Mehr sehen »

Julius Stephan Wegeler

Julius Stephan Wegeler (* 21. Februar 1807 in Koblenz; † 28. Juli 1883 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Heimatkundler der rheinischen Landesgeschichte.

Neu!!: Koblenz und Julius Stephan Wegeler · Mehr sehen »

Julius Stursberg

Engelbert Julius Stursberg (* 27. März 1857 in Dahlhausen an der Wupper; † 4. Oktober 1909 auf Java) war ein deutscher evangelischer Theologe und von 1883 bis 1909 Leiter der Neukirchener Mission.

Neu!!: Koblenz und Julius Stursberg · Mehr sehen »

Julius von Hartmann (General, 1817)

Julius von Hartmann Julius Hartwig Friedrich von Hartmann (geboren 2. März 1817 in Hannover; gestorben 30. April 1878 in Freiburg im Breisgau)o. V.: Hartmann, Julius Hartwig Friedrich von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 31.

Neu!!: Koblenz und Julius von Hartmann (General, 1817) · Mehr sehen »

Julius von Minutoli

Julius Rudolph Ottomar Freiherr Menu von Minutoli (* 30. August 1804 in Berlin; † 5. November 1860 in der Karawanserei Kaneh Zenjan bei Schiraz, Persien) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Diplomat, Wissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Julius von Minutoli · Mehr sehen »

Julius von Sparre

Julius Karl Philipp Theodor von Sparre (geboren am 30. Juni 1783 in St. Goar; gestorben nach 1851 in Dresden) war ein preußischer Gutsbesitzer und von 1822 bis 1845 Landrat des Kreises Wetzlar.

Neu!!: Koblenz und Julius von Sparre · Mehr sehen »

Julius von Trenk

Franz Justus Julius Trenk seit 1887 von Trenk (* 31. Dezember 1825 in Jülich; † 4. Februar 1897 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 16. Division.

Neu!!: Koblenz und Julius von Trenk · Mehr sehen »

Julius von Waldthausen

Julius von Waldthausen Julius Waldthausen, ab 1886 von Waldthausen, ab 1918 Freiherr von Waldthausen (* 30. Juni 1858 in Essen; † 24. August 1935 in Egedesminde, GrönlandLebensdaten nach: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Nr. 45, 1935, S. xvi.) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Julius von Waldthausen · Mehr sehen »

Julius von Zastrow

Julius Gottlieb Wilhelm Adolf von Zastrow (* 28. Februar 1802 in Landsberg an der Warthe; † 25. März 1884 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Julius von Zastrow · Mehr sehen »

Julius Wegeler

C.W. Allers Geheimrat Julius Wegeler (* 2. Juli 1836 in Koblenz; † 17. Januar 1913 ebenda) war Teilhaber und später auch Geschäftsführer des Weinhandelshauses Deinhard, Präsident des deutschen Weinbauverbandes (1893–1905) und Ehrenbürger der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Julius Wegeler · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Koblenz und Junge Union · Mehr sehen »

Junior Bowl (Deutschland)

Logo des Junior Bowls 2009 Der Junior Bowl ist das Endspiel um den Titel des Deutschen Jugendmeisters im American Football.

Neu!!: Koblenz und Junior Bowl (Deutschland) · Mehr sehen »

Jupp Flohr

Weindorf-Bürgermeister Josef „Jupp“ Flohr (* 13. Februar 1904 in Koblenz; † 19. November 1958 ebenda) war ein deutscher Karnevalist, Mundartdichter und Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Jupp Flohr · Mehr sehen »

Juri Melnitschenko

Juri Wassiljewitsch Melnitschenko (* 5. Juni 1972 in Jalal-Abad, Kirgisistan) ist ein ehemaliger kasachischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Juri Melnitschenko · Mehr sehen »

Jury Clormann

Jury Clormann (2011) Jury Clormann (* 1947 in Koblenz) ist ein klassischer Gitarrist und Interpret argentinischer Musik.

Neu!!: Koblenz und Jury Clormann · Mehr sehen »

Jussi Udelhoven

Jussi Udelhoven (vorne), 1985 im Trikot der LG Vulkaneifel Jussi Udelhoven, am 30. Mai 1993 beim Europa-Cup der Landesmeister in Istanbul. (Nach dem Trikottausch mit dem Läufer von Fenerbahçe.) Jussi Udelhoven (auch: Johannes Udelhoven, eigentlich Johann-Peter Udelhoven; * 25. Februar 1966 in Berlin) ist ein ehemaliger norwegischer Mittelstreckenläufer deutscher Herkunft, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Jussi Udelhoven · Mehr sehen »

Justizfall Peltzer

Der Justizfall Peltzer war ein spektakuläres Strafverfahren im Jahr 1882 vor dem Geschworenengericht in Brüssel, bei dem die Brüder Armand und Léon Peltzer wegen Mordes und Mordbeteiligung an dem Anwalt Guillaume Bernays angeklagt waren.

Neu!!: Koblenz und Justizfall Peltzer · Mehr sehen »

Justizsenat Ehrenbreitstein

Der Justizsenat Ehrenbreitstein war ein Gericht in Kurtrier, dem Herzogtum Nassau und Preußen.

Neu!!: Koblenz und Justizsenat Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Koblenz

Die Justizvollzugsanstalt Koblenz ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Rheinland-Pfalz im Koblenzer Stadtteil Karthause.

Neu!!: Koblenz und Justizvollzugsanstalt Koblenz · Mehr sehen »

Justizzentrum

Justizzentrum Düsseldorf Justizzentrum Wiesbaden Als Justizzentrum oder Fachgerichtszentrum werden meist modernere Komplexe bezeichnet, in denen verschiedene Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Fachgerichtsbarkeit, ggf.

Neu!!: Koblenz und Justizzentrum · Mehr sehen »

Justus Gräbner

Justus Gräbner (* 10. November 1946 in Helmarshausen) ist ein Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Justus Gräbner · Mehr sehen »

Justus Hashagen

Justus Hashagen (* 4. Dezember 1877 in Bremerhaven; † 14. November 1961 in Wyk auf Föhr) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Koblenz und Justus Hashagen · Mehr sehen »

Justus Weihe

Justus August Jakob Alexander Hellmut Weihe (* 10. März 1891 in Bünde; † 4. Januar 1980 in Siegen) war ein deutscher Jurist und Landrat des Landkreises Siegen.

Neu!!: Koblenz und Justus Weihe · Mehr sehen »

Kadenbach

Ansicht von Kadenbach (2020) Kadenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kadenbach · Mehr sehen »

Kahnakten

Als Kahnakten werden Archivbestände aus dem Staatsarchiv Düsseldorf bezeichnet, die im März 1945 bei einem Transport mit einem Binnenschiff in Hannover zerstört oder beschädigt wurden.

Neu!!: Koblenz und Kahnakten · Mehr sehen »

Kai Möller (Schauspieler, 1903)

Deutschen Theater Kai Möller (* 15. Mai 1903 in Altona; † August 1983) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielautor.

Neu!!: Koblenz und Kai Möller (Schauspieler, 1903) · Mehr sehen »

Kai Rohrschneider

Kai Rohrschneider (2017) als Brigadegeneral und Chief of Staff der US-Army Europe Kai Ronald Rohrschneider (* 4. März 1964 in Bochum) ist ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und seit dem 1. April 2020 Abteilungsleiter Führung Streitkräfte (Fü SK) im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Koblenz und Kai Rohrschneider · Mehr sehen »

Kaido Kaaberma

Kaido Kaaberma (* 18. November 1968 in Haapsalu) ist ein estnischer Degenfechter.

Neu!!: Koblenz und Kaido Kaaberma · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Ehemaliges Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal vor dem Berliner Stadtschloss (Photochromdruck um 1900) Für Kaiser Wilhelm I. wurden zahlreiche Denkmäler errichtet.

Neu!!: Koblenz und Kaiser-Wilhelm-Denkmal · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Tunnel

Lagekarte Der Kaiser-Wilhelm-Tunnel (auch Cochemer Tunnel genannt) ist ein Eisenbahntunnel auf der Moselstrecke zwischen Cochem und Ediger-Eller.

Neu!!: Koblenz und Kaiser-Wilhelm-Tunnel · Mehr sehen »

Kaisergarten (Historische Grünanlage)

Die Region Mosel und Pfalz Grünanlage Kaisergarten Lösnich Lageskizze Kaisergarten Lösnich im Bereich einer Weggabelung im Gemeindewald. Beispielhaft für die Grundstückform „Napoleonshut“. Ritterstein am Krönungsbusch in Dörrenbach. Kaisereiche im Kottenforst bei Bonn. Gedenkstein Kaisereiche 1879 im Kottenforst bei Bonn. Kaisergärten sind abgegrenzte Grünanlagen mit Baumbestand, die noch heute gehäuft im Moselraum und vereinzelt in der Pfalz und anderen Regionen zu finden sind.

Neu!!: Koblenz und Kaisergarten (Historische Grünanlage) · Mehr sehen »

Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)

Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz (2016) Gesamtanlage des Denkmals in den Rheinanlagen (2014) Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Gattin Wilhelms I. und deutschen Kaiserin, errichtet.

Neu!!: Koblenz und Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Kaiserliche Oberpostdirektion (Koblenz)

Das Gebäude der ehemaligen Kaiserlichen Oberpostdirektion in Koblenz Südansicht vor dem Friedrich-Ebert-Ring Die ehemalige Kaiserliche Oberpostdirektion ist ein Gebäude in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kaiserliche Oberpostdirektion (Koblenz) · Mehr sehen »

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Koblenz und Kaiserliche Reichspost · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Koblenz und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kaltenengers

Luftbild Kaltenengers Rheinkilometer 601 bei Kaltenengers Kaltenengers ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und liegt etwa 10 km nördlich von Koblenz bei Flusskilometer 601 am linken Rheinufer.

Neu!!: Koblenz und Kaltenengers · Mehr sehen »

Kameradschaft Walter Spangenberg

Die Kameradschaft Walter Spangenberg (Freies Netz Köln) war eine rechtsextremistische Gruppierung in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kameradschaft Walter Spangenberg · Mehr sehen »

Kammerforst (Westerwald)

Ansicht von Kammerforst (2020) Kammerforst im Kannenbäckerland ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kammerforst (Westerwald) · Mehr sehen »

Kampagne in Frankreich

Goethe (1814) Kampagne in Frankreich 1792 ist eine autobiographische Prosaschrift von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Koblenz und Kampagne in Frankreich · Mehr sehen »

Kampfgruppe

Die Kampfgruppe (KG) war eine verbreitete Formation der Wehrmacht und der Waffen-SS während des Zweiten Weltkriegs sowie ein Großverband in den Anfangsjahren der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Kampfgruppe · Mehr sehen »

Kampfhubschrauberregiment 36

Das Kampfhubschrauberregiment 36 „Kurhessen“ (KpfHubschrRgt 36) ist ein fliegender Kampfverband des deutschen Heeres und der Division Schnelle Kräfte unterstellt.

Neu!!: Koblenz und Kampfhubschrauberregiment 36 · Mehr sehen »

Kampfkommandant

Als Kampfkommandant wird der höchstrangige militärische Befehlshaber innerhalb eines umkämpften Gebietes oder einer umkämpften Stadt bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Kampfkommandant · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Koblenz und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Koblenz und Kanone · Mehr sehen »

Kanonenbahn

Als Kanonenbahn wird die in den 1870er Jahren erbaute militärstrategische Eisenbahnverbindung von der deutschen Hauptstadt Berlin über Güsten, Wetzlar, Koblenz und Trier nach Metz in Elsass-Lothringen bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Kanonenbahn · Mehr sehen »

Kanonenbahn-Radweg

Der Kanonenbahn-Radweg ist ein etwa 31 km langer Radwanderweg entlang der stillgelegten Bahnstrecke Leinefelde–Treysa in den Landkreisen Eichsfeld und Unstrut-Hainich in Thüringen und im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Kanonenbahn-Radweg · Mehr sehen »

Kant-Gymnasium Boppard

Das Kant-Gymnasium Boppard ist das einzige Gymnasium in Boppard mit einem weiten Einzugsbereich in der Region und einer langen Tradition.

Neu!!: Koblenz und Kant-Gymnasium Boppard · Mehr sehen »

Kanta Kimura

Kanta Kimura (* 1982) ist ein in Deutschland aufgewachsener japanischer Maler.

Neu!!: Koblenz und Kanta Kimura · Mehr sehen »

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.

Beethoven, 1801. Laxenburg, 1776/77 (Detail). Die Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. für Soli, gemischten Chor und Orchester (WoO 87) ist das erste größere Werk Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Koblenz und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Mehr sehen »

Kapelle Am Guten Mann

Kapelle „Am Guten Mann“ während der Bauzeit des Kernkraftwerks (1976) Der „Gute Mann“ 1982, nach der Renovierung Detail der Kapelle mit den für Lassaulx typischen Bogen Nordwestseite der Kapelle Die Kapelle Am Guten Mann steht auf einer kleinen Anhöhe am Rhein bei Stromkilometer 605,5 in unmittelbarer Nähe des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kapelle Am Guten Mann · Mehr sehen »

Kapelle Zur Mutter der schönen Liebe (Koblenz)

Die Kapelle „Zur Mutter der schönen Liebe“ in Koblenz-Arzheim Innenraum mit dem Fresko von Franz Ittenbach Die Kapelle Zur Mutter der schönen Liebe ist eine katholische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kapelle Zur Mutter der schönen Liebe (Koblenz) · Mehr sehen »

Kappel (Hunsrück)

Kappel ist eine Ortsgemeinde inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kappel (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Koblenz

Die Kapuzinerkirche in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Klosterportal mit einer Figur von Konrad von Parzham Portal der Kapuzinerkirche Das Kapuzinerkloster Koblenz (lat.: Conventus Fratrum Minorum Capuccinorum Confluentiae) war ein Kloster in Koblenz, das von 1627 bis 2008 mit Unterbrechungen von Kapuzinern betrieben wurde.

Neu!!: Koblenz und Kapuzinerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Karin Hertz

Karin Hertz (1971) Karin Elisabeth Hertz (* 26. Juli 1921 in Hamburg; † 10. August 2017 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Karin Hertz · Mehr sehen »

Karin von Dassel

Karin-Maria von Dassel, bürgerlich Karin Probandt-von Dassel (* 30. Januar 1928 in Koblenz; † 14. Oktober 2013 in Berlin), war eine deutsche Filmschauspielerin der 1950er Jahre und eine Juristin (Rechtsanwältin).

Neu!!: Koblenz und Karin von Dassel · Mehr sehen »

Karl Adam (Fußballspieler)

Karl Adam (* 4. Februar 1924 in Koblenz; † 9. Juli 1999 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart, der mit dem 1. FC Kaiserslautern 1951 Deutscher Meister wurde und als Spieler der TuS Neuendorf drei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft bestritt.

Neu!!: Koblenz und Karl Adam (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Anton Broicher

Johann Karl Anton Broicher (* 8. Mai 1805 in Sinzig, Landkreis Ahrweiler; † 22. November 1881 in Bonn) war Erster Präsident des Rheinischen Appellationsgerichtshofes in Köln und preußischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl Anton Broicher · Mehr sehen »

Karl Anton Stephan Paul von La Roche-Aymon

De la Roche-Aymon als Oberst 1809, gezeichnet von Richard Knötel Karl Anton Stephan Paul von La Roche-Aymon (* 28. Februar 1772 in Paris; † 16. Mai 1849 ebenda) war ein preußisch-französischer General.

Neu!!: Koblenz und Karl Anton Stephan Paul von La Roche-Aymon · Mehr sehen »

Karl Atzenroth

Karl Atzenroth (* 22. September 1895 in Köln; † 18. Juni 1995 in Koblenz) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Karl Atzenroth · Mehr sehen »

Karl August Groos

Karl August Groos (* 16. Februar 1789 in Saßmannshausen; † 20. November 1861 in Koblenz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Herausgeber von Liedsammlungen und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Karl August Groos · Mehr sehen »

Karl August Schapper

Karl August Heinrich Christian Schapper Karl August Heinrich Christian Schapper (* 6. Januar 1815 in Niederkleen bei Wetzlar; † 20. August 1898 in Wernigerode) war ein evangelischer Theologe und Predigerseminardirektor.

Neu!!: Koblenz und Karl August Schapper · Mehr sehen »

Karl August von Cohausen

Karl August von Cohausen Saalburgkastells Karl August von Cohausen (in anderer Schreibweise auch: Carl, bei Benennung oft auch verkürzt auf August von Cohausen; * 17. April 1812 in Rom; † 2. Dezember 1894 in Wiesbaden) war ein deutscher Berufsoffizier und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Karl August von Cohausen · Mehr sehen »

Karl August von Malchus

Karl August Malchus um 1800 Freiherr Karl August von Malchus (* 27. September 1770 in Mannheim; † 24. Oktober 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsmann und staatswissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Karl August von Malchus · Mehr sehen »

Karl August von Reisach (Publizist)

Karl August Graf von Reisach (* 15. Oktober 1774 in Neuburg an der Donau; † 29. November 1846 in Koblenz) war ein Archivar, Publizist und Verwaltungsbeamter des Fürstentums Pfalz-Neuburg, des Königreichs Bayern und des Königreichs Preußen.

Neu!!: Koblenz und Karl August von Reisach (Publizist) · Mehr sehen »

Karl August Wittich

Karl August Wittich (* 11. Juni 1789 in Kaukehmen; † 6. Dezember 1860 in Bonn) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Karl August Wittich · Mehr sehen »

Karl Baedeker

Karl Baedeker Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der Baedeker-Reiseführer.

Neu!!: Koblenz und Karl Baedeker · Mehr sehen »

Karl Baedeker junior

Karl Baedeker junior (* 25. Januar 1837 in Koblenz; † 12. Mai 1911 in der Heilanstalt Kennenburg bei Esslingen am Neckar) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Koblenz und Karl Baedeker junior · Mehr sehen »

Karl Bastard von Geldern

Karl „de Oude“ Bastard von Geldern (* 1507 vermutlich in Zutphen; † zwischen 10. Juni und 24. Juli 1568 in Zutphen) war ein Hauptmann und Maréchal de camp in geldrischen, habsburgischen, französischen und Danziger Diensten.

Neu!!: Koblenz und Karl Bastard von Geldern · Mehr sehen »

Karl Baus

Karl Baus (* 18. September 1904 in Schmelz (Saar); † 30. September 1994 ebenda) war ein katholischer Kirchenhistoriker und Patrologe.

Neu!!: Koblenz und Karl Baus · Mehr sehen »

Karl Böchel

Karl Böchel, (* 15. September 1884 in Koblenz; † 28. Februar 1946 in Fjellhamar bei Oslo) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und Mitbegründer des Arbeitskreises revolutionärer Sozialisten (RSD).

Neu!!: Koblenz und Karl Böchel · Mehr sehen »

Karl Biecker

Karl Biecker (* 26. August 1859 in Köln; † 1927 ebenda; vollständiger Name: Karl Wilhelm Biecker; die Schreibweise des Rufnamens variiert zwischen Karl und Carl) war ein deutscher Architekt und Eisenbahn-Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Karl Biecker · Mehr sehen »

Karl Bierwirth

Karl Bierwirth (* 24. September 1907 in Essen; † 3. Mai 1955 in Bonn) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Koblenz und Karl Bierwirth · Mehr sehen »

Karl Bodmer

Tafel an Bodmers Geburtshaus in Zürich Bodmers Geburtshaus an der Oberdorfstrasse 15 in Zürich Johann Carl Bodmer (* 11. Februar 1809 in Zürich; † 30. Oktober 1893 in Paris), Ritter der Ehrenlegion, war Grafiker, Radierer, Lithograf, Zinkstecher, Zeichner, Maler, Illustrator und Jäger.

Neu!!: Koblenz und Karl Bodmer · Mehr sehen »

Karl Bruchmann (Historiker)

Karl Bruchmann 1961 Karl Gustav Bruchmann (* 2. Oktober 1902 in Breslau; † 20. März 1967 in Koblenz) war ein deutscher Historiker, Archivar und von 1961 bis 1967 Direktor des Bundesarchivs.

Neu!!: Koblenz und Karl Bruchmann (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Burghof

Karl Burghof (geboren 24. Juli 1896 in Koblenz; gestorben 27. Mai 1972 in Kellenbach) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Kreises Sankt Wendel-Baumholder (Rest) und des Kreises Biedenkopf.

Neu!!: Koblenz und Karl Burghof · Mehr sehen »

Karl Carius

Karl Carius Karl Heinrich Carius (* 20. Juni 1902 in Koblenz; † 18. Januar 1980 in Wiesbaden-Biebrich) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Karl Carius · Mehr sehen »

Karl Cäsar Antz

Karl Cäsar Antz (* 1805 Zell an der Mosel; † 9. Februar 1859 in Greifswald) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Koblenz und Karl Cäsar Antz · Mehr sehen »

Karl Christian Frickhöffer

Karl Christian Frickhöffer (* 5. Mai 1791 in Mensfelden; † 6. Februar 1845 in Idstein) war ein deutscher Pädagoge, Autor und Konrektor des simultanen Lehrerseminars in Idstein.

Neu!!: Koblenz und Karl Christian Frickhöffer · Mehr sehen »

Karl Christian Galster

Karl Christian Galster (* 22. Januar 1818 in Herford; † 18. Februar 1882 in Hameln) war ein preußischer Generalmajor sowie Artilleriedezernent der Kaiserlichen Admiralität.

Neu!!: Koblenz und Karl Christian Galster · Mehr sehen »

Karl d’Ester

Karl d’Ester (* 11. Dezember 1881 in Vallendar bei Koblenz; † 31. Mai 1960 in Aurach, Südbayern) war ein deutscher Zeitungswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Karl d’Ester · Mehr sehen »

Karl Dieter

Karl Dieter (* 1. Mai 1903 in Wattenheim; † 31. Mai 1956) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Sturmbannführer (1943) und Lagerkommandant des Jugendkonzentrationslagers für Jungen Moringen.

Neu!!: Koblenz und Karl Dieter · Mehr sehen »

Karl Eduard Schneweis

Karl Eduard Schneweis (* 24. April 1925 in Koblenz; † 7. Februar 2014) war ein deutscher Mediziner und Virologe.

Neu!!: Koblenz und Karl Eduard Schneweis · Mehr sehen »

Karl Emmerich II. von Hagen

Familienwappen derer von Hagen zur Motten Karl Emmerich II.

Neu!!: Koblenz und Karl Emmerich II. von Hagen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Mohr

Rudolf Hoffmann, 1856 Karl Friedrich Mohr Karl Friedrich Mohr, auch Carl Friedrich Mohr, genannt Friedrich Mohr, (* 4. November 1806 in Koblenz; † 28. September 1879 in Bonn) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pharmazeut und Chemiker, der sich insbesondere im Bereich der Maßanalyse verdient gemacht hat.

Neu!!: Koblenz und Karl Friedrich Mohr · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Flotow

Karl Friedrich Theodor von Flotow (1791–1871) Karl Friedrich Theodor von Flotow (* 9. November 1791 in Pritzwalk; † 9. Februar 1871 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Koblenz und Karl Friedrich von Flotow · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Savigny

Carl Friedrich von Savigny. Photographie von L. Haase Comp. Berlin, um 1874. Karl Friedrich von Savigny, Stahlstich von A. Weger nach einer Photographie, Leipzig, um 1870 Karl Friedrich von Savigny (* 19. September 1814 in Berlin; † 11. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Diplomat und katholischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl Friedrich von Savigny · Mehr sehen »

Karl Fritzsche (Tiermediziner)

Karl Fritzsche (* 20. Dezember 1906 in Ottendorf bei Sebnitz; † 20. November 2000) war ein deutscher Veterinär.

Neu!!: Koblenz und Karl Fritzsche (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Karl Grießenbeck von Grießenbach (Jurist)

Karl Sigmund Christian Freiherr Grießenbeck von Grießenbach (* 14. Juni 1844 in Regensburg; † 28. März 1881 in München) war ein bayerischer Gutsbesitzer und Amtsrichter in Landshut sowie von 1875 bis 1878 Mitglied der bayerischen Abgeordnetenkammer.

Neu!!: Koblenz und Karl Grießenbeck von Grießenbach (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Gustav von Sandrart

Karl Gustav von Sandrart (* 9. Juni 1817 in Stettin; † 27. Januar 1898 in Hannover) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Karl Gustav von Sandrart · Mehr sehen »

Karl Haehser

Karl Haehser (1982) Karl Haehser (* 31. März 1928 in Bendorf-Sayn; † 11. Oktober 2012 in Trier) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Karl Haehser · Mehr sehen »

Karl Haniel

Karl Haniel Karl Haniel (* 12. Februar 1877 in Koblenz; † 30. Oktober 1944 in Dabringhausen) war ein deutscher Beamter und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Karl Haniel · Mehr sehen »

Karl Hartnack

Karl Hartnack, Aufnahme etwa 1890. Karl Hartnack (* 14. Februar 1864 in Laasphe; † 31. Dezember 1946 in Elberfeld) war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Autor zahlreicher regionalgeschichtlicher Arbeiten.

Neu!!: Koblenz und Karl Hartnack · Mehr sehen »

Karl Hausmann (General)

Karl Georg Ernst Friedrich Hausmann, seit 1871 von Hausmann (* 3. März 1816 in Göttingen; † 13. März 1879 in Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der 4.

Neu!!: Koblenz und Karl Hausmann (General) · Mehr sehen »

Karl Härle

Gedenkstein für Karl Härle Karl Härle (* 19. September 1872 in Aulendorf; † 16. Juni 1962 in Koblenz) war ein deutscher Landwirt und größter Anteilseigner des Karthäuserhofes in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Karl Härle · Mehr sehen »

Karl Heinrich Gisbert Gillhausen

Gisbert Gillhausen (* 28. Juli 1856 in Sterkrade; † 16. März 1917 in Essen-Rüttenscheid; vollständiger Name: Karl Heinrich Gisbert Gillhausen) war ein deutscher Bauingenieur, Industriemanager und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl Heinrich Gisbert Gillhausen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Lottner

Karl Heinrich Lottner Gedenkstein für den Koblenzer Oberbürgermeister Karl Heinrich Lottner auf dem Hauptfriedhof Koblenz Karl Heinrich Lottner (* 31. Juli 1825 in Koblenz; † 10. Januar 1897 in Bonn) war ein deutscher Jurist und von 1867 bis 1888 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Karl Heinrich Lottner · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Hänisch

Karl Heinrich von Hänisch (* 25. April 1861 in Unruhstadt; † 27. März 1921 in Blankenburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Karl Heinrich von Hänisch · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Metternich-Winneburg

Bischof Karl Heinrich von Metternich-Winneburg Karl Heinrich von Metternich-Winneburg in Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Epitaph im Mainzer Dom Karl Heinrich von Metternich-Winneburg (* 15. Juli 1622 in Koblenz; † 26. September 1679 in Aschaffenburg) war vom 9.

Neu!!: Koblenz und Karl Heinrich von Metternich-Winneburg · Mehr sehen »

Karl Hermann Zweiffel

Karl Hermann Zweiffel (* 17. August 1800 in Koblenz; † im 19. Jahrhundert) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Präsident des Landgerichts Saarbrücken und Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Koblenz und Karl Hermann Zweiffel · Mehr sehen »

Karl Herrmann (Maler)

''Bildnis eines Mannes'' (Selbstbildnis?), 1846 ''Bildnis einer Frau'' (Eleonore Herrmann?), 1846 Johann Karl Herrmann (* um 1813 in Koblenz; † 23. August 1881 in Mainz) war ein deutscher Maler und Radierer, der der Richtung der Nazarener angehörte.

Neu!!: Koblenz und Karl Herrmann (Maler) · Mehr sehen »

Karl Holfelder

Johann Christian Karl Holfelder (* 17. September 1790 in Magdeburg; † 15. Januar 1861 in Wernigerode) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Karl Holfelder · Mehr sehen »

Karl Holl (Historiker)

Karl Holl, 2007 Karl Holl (* 22. Juni 1931 in Altendiez; † 23. April 2017 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Koblenz und Karl Holl (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Holstein (Industrieller)

Karl Holstein (* 8. März 1908 in Koblenz; † 12. Januar 1983 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Koblenz und Karl Holstein (Industrieller) · Mehr sehen »

Karl Hugo von Brackel

Schloss Philippsburg Karl Hugo von Brackel (* 1716 in Breitmar; † 1768) war ein kurtrierischer General in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Karl Hugo von Brackel · Mehr sehen »

Karl Jachnick

Johann Karl Benjamin Jachnick (* 3. Mai 1770 in Groß Tschirnau, Kreis Guhrau; † 22. Juli 1851 in Köln) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Karl Jachnick · Mehr sehen »

Karl Josef Ignatz Mosler

Karl Josef Ignatz Mosler, auch Moßler (* 18. Januar 1788 in Koblenz; † 18. Februar 1860 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker.

Neu!!: Koblenz und Karl Josef Ignatz Mosler · Mehr sehen »

Karl Josef Scholl

Karl Josef Scholl (* 1743; † 28. Oktober 1809 in Hürth) war erster Bürgermeister der von der französischen Besatzungsmacht gegründeten Bürgermeisterei (Mairie) Hürth.

Neu!!: Koblenz und Karl Josef Scholl · Mehr sehen »

Karl Kaspar von der Leyen

Karl Kaspar von der Leyen, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Reichsfreiherr Karl Kaspar von der Leyen (* 18. Dezember 1618; † 1. Juni 1676 auf der Festung Ehrenbreitstein) war ein deutscher Geistlicher und von 1652 bis 1676 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Koblenz und Karl Kaspar von der Leyen · Mehr sehen »

Karl Kasper Franz von der Leyen

Karl Kasper Franz von der Leyen und zu Hohengeroldseck – auch Karl Kasper IV.

Neu!!: Koblenz und Karl Kasper Franz von der Leyen · Mehr sehen »

Karl Köhler (Jurist)

Karl Köhler, Direktor des Reichsgesundheitsamts (1885–1905) Karl Köhler (* 14. Mai 1847 in Celle; † 28. Oktober 1912 in Göttingen) war ein Jurist.

Neu!!: Koblenz und Karl Köhler (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Kleyser

Karl Christian Kleyser (* 7. Dezember 1909 in Minden; † 12. Juni 1996 in Großburgwedel) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Koblenz und Karl Kleyser · Mehr sehen »

Karl Klingemann (Theologe)

Karl Klingemann, der neue General-Superintendent der Rheinprovinz (1913) Karl Viktor Klingemann (* 29. November 1859 in London; † 1. Februar 1946 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und von 1913 bis 1928 Generalsuperintendent der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Karl Klingemann (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Litzenburger

Karl (Carl, Charles) Litzenburger (* 5. Juni 1912 in Ludwigshafen; † 4. März 1997 in Sarrebourg) war ein deutsch-französischer Architekt.

Neu!!: Koblenz und Karl Litzenburger · Mehr sehen »

Karl Müller (Landrat)

Karl Müller (* 30. November 1888 in Lennefer Mühle; † 21. August 1980 in Trier) war ein preußischer Verwaltungsjurist der im September und Oktober 1933 als Regierungsrat mit der Verwaltung des Kreises Mayen beauftragt war.

Neu!!: Koblenz und Karl Müller (Landrat) · Mehr sehen »

Karl Mensing

Karl Mensing (* 21. Dezember 1876 in Koblenz; † 2. Januar 1953 in Wuppertal); war Rechtsanwalt und Mitglied verschiedener Gremien der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Koblenz und Karl Mensing · Mehr sehen »

Karl Michel (Schauspieler)

Karl Michel (von Ignaz Eigner, 1891) Karl Michel (* 1. September 1843 in Stolberg (Rhld.); † 23. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohrenarzt, Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Karl Michel (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Movius

Karl Joseph Movius (* 13. Februar 1818 in Koblenz; † 22. Oktober 1898 in St. Goar) war ein preußischer Landrat und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Koblenz und Karl Movius · Mehr sehen »

Karl Ortmann

Friedrich Karl Ortmann (* 28. März 1859 in Düsseldorf; † 1. November 1914 in Koblenz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl Ortmann · Mehr sehen »

Karl Otten

Karl Otten (* 29. Juli 1889 in Oberkrüchten; † 20. März 1963 in Muralto am Lago Maggiore) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Karl Otten · Mehr sehen »

Karl Peters (Rechtswissenschaftler)

Karl Peters (* 23. Januar 1904 in Koblenz; † 2. Juli 1998 in Münster) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Experte im Strafprozess- und Jugendrecht, der sich mit der Theorie und der Praxis des Wiederaufnahmerechts befasste.

Neu!!: Koblenz und Karl Peters (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Karl Ramseger-Mühle

Karl Ramseger-Mühle (* 26. Dezember 1900 in Fluterschen, Kreis Altenkirchen (Westerwald); † 3. März 1961 in Koblenz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Karl Ramseger-Mühle · Mehr sehen »

Karl Reitz (Bratschist)

Karl Reitz (* 31. Januar 1887 in Köln; † 10. Februar 1943 in Berlin) war ein deutscher Bratschist und gilt als einer der renommiertesten Kammermusiker seiner Zeit.

Neu!!: Koblenz und Karl Reitz (Bratschist) · Mehr sehen »

Karl Rittel

Karl Rittel (* 31. Oktober 1901 in Koblenz; † 1968) war von 1946 bis 1961 Amtsbürgermeister des Amtes Waldrach in Ruwer bzw.

Neu!!: Koblenz und Karl Rittel · Mehr sehen »

Karl Roeder von Diersburg (General, 1840)

Karl Maximilian Adalbert Philipp Freiherr Roeder von Diersburg (* 6. Juni 1840 in Karlsruhe; † 23. Januar 1916 in Achern) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Karl Roeder von Diersburg (General, 1840) · Mehr sehen »

Karl Rudolf von Ollech

Karl Rudolf Ollech, seit 1861 von Ollech (* 22. Juni 1811 zu Graudenz; † 25. Oktober 1884 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Karl Rudolf von Ollech · Mehr sehen »

Karl Russell

Das Grab von Karl Russell und seiner Ehefrau Mathilde geborene Schlichter im Familiengrab auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Karl Russell, auch Carl Russel (* 15. Januar 1870 in Recklinghausen; † 4. Januar 1950 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Karl Russell · Mehr sehen »

Karl Schaifers

Karl Schaifers (* 21. November 1921 in Koblenz; † 26. Oktober 2009 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Koblenz und Karl Schaifers · Mehr sehen »

Karl Schön (Politiker, 1923)

Karl Schön (* 26. Juli 1923 in Elstra; † 6. Juni 1994 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Karl Schön (Politiker, 1923) · Mehr sehen »

Karl Snethlage

Karl Emil Lambert Snethlage (* 18. April 1866 in Koblenz; † 4. September 1910 ebenda) war ein preußischer Regierungsrat und Landrat des Landkreises Essen.

Neu!!: Koblenz und Karl Snethlage · Mehr sehen »

Karl Stackmann (Landrat)

Karl Stackmann (* 14. März 1858 in Lehrte, Königreich Hannover; † 1943 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Karl Stackmann (Landrat) · Mehr sehen »

Karl Strasser

Karl Strasser (* 30. Juni 1869 in Aulendorf in Württemberg; † 11. Februar 1945 in Dahlewitz bei Berlin) war ein deutscher Architekt, Geheimer Baurat und zeitweise Leiter des Reichsvermögensamtes.

Neu!!: Koblenz und Karl Strasser · Mehr sehen »

Karl Theodor Müller

Karl Theodor Müller (* 21. November 1840 in Pretzsch an der Elbe; † 31. März 1909 in Koblenz) war ein deutscher Wasserbau-Ingenieur und zuletzt Rheinstrom-Baudirektor.

Neu!!: Koblenz und Karl Theodor Müller · Mehr sehen »

Karl Thewalt (Gebrauchsgrafiker)

Karl Thewalt (* 15. April 1928 in Höhr-Grenzhausen) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Karl Thewalt (Gebrauchsgrafiker) · Mehr sehen »

Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Karl Ulrich Bartz-Schmidt (* 29. Mai 1960 in Lahnstein) ist ein deutscher Augenheilkundler.

Neu!!: Koblenz und Karl Ulrich Bartz-Schmidt · Mehr sehen »

Karl Vogt (Politiker, 1915)

Karl Vogt (geboren am 17. Oktober 1915 in Bellheim; gestorben am 30. September 1997 in Ulm) war ein deutscher Landrat des Landkreises Bitburg (1962–1970) und des diesem nachfolgenden Landkreises Bitburg-Prüm (bis 1979).

Neu!!: Koblenz und Karl Vogt (Politiker, 1915) · Mehr sehen »

Karl von Delius

Karl Friedrich Ludwig Heinrich Ernst Delius, ab 1863 von Delius, (* 22. Juli 1840 in Koblenz; † 28. August 1907 in Fulda) war ein preußischer Regierungsrat sowie Landrat der Landkreise Warburg und Hameln.

Neu!!: Koblenz und Karl von Delius · Mehr sehen »

Karl von Huene

Max Koner: Porträt des ''Freiherrn von Hoeningen (Hüne)'', 1899 Karl Adolf Eduard von Huene, seit 1863 Freiherr von Huene (* 24. Oktober 1837 in Köln; † 13. März 1900 in Gossensaß, Tirol) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl von Huene · Mehr sehen »

Karl von Ingersleben

Karl von Ingersleben Karl Heinrich Ludwig Freiherr von Ingersleben (* 1. April 1753 in Potsdam; † 13. Mai 1831 in Koblenz) war Oberpräsident der preußischen Provinzen Pommern, Großherzogtum Niederrhein, Jülich-Kleve-Berg und der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Karl von Ingersleben · Mehr sehen »

Karl von Liel

Karl Friedrich Liel, seit 1840 von Liel, (* 10. Mai 1799 in Koblenz; † 7. August 1863 in Badenweiler) war ein bayerischer Generalmajor, ab 1850 Militärbevollmächtigter bei der Bundesmilitärkommission und 1863 für wenige Monate Kriegsminister.

Neu!!: Koblenz und Karl von Liel · Mehr sehen »

Karl von Mulzer

Karl Christoph Freiherr von Mulzer (* 8. April 1805 in Wetzlar; † 23. Januar 1875 in Nürnberg) war ein bayerischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl von Mulzer · Mehr sehen »

Karl von Rosenberg (General, 1828)

Karl Freiherr von Rosenberg (* 28. Februar 1828 in Neuruppin; † 18. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Karl von Rosenberg (General, 1828) · Mehr sehen »

Karl von Starck (Politiker, 1867)

Karl von Starck (* 27. September 1867 in Kassel; † 22. August 1937 auf Schloss Laar) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl von Starck (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Karl von Stedman

Karl Johann Wilhelm von Barton, genannt von Stedman (* 12. Juli 1804 in Den Haag; † 13. Juni 1882 in Besselich bei Vallendar) war ein deutscher Gutsbesitzer und liberaler Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl von Stedman · Mehr sehen »

Karl von Thielen

Karl von Thielen Karl (Carl) Hermann Peter Thielen, ab 1900 von Thielen (* 30. Januar 1832 in Wesel; † 10. Januar 1906 in Berlin) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Karl von Thielen · Mehr sehen »

Karl von Wenninger

Karl von Wenninger Karl Wenninger, seit 1914 Ritter von Wenninger (* 13. August 1861 in Berg; † 8. September 1917 bei Muncelu, Rumänien), war ein bayerischer Berufsoffizier und Militärdiplomat, zuletzt Generalleutnant und Führer des XVIII. Reserve-Korps im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Karl von Wenninger · Mehr sehen »

Karl von Witzendorff

Karl Friedrich Wilhelm von Witzendorff (* 28. April 1824 in Scharnebeck; † 23. März 1891 in Göttingen) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Koblenz und Karl von Witzendorff · Mehr sehen »

Karl Weber (Politiker, 1898)

Karl Weber auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1961 Karl Weber (* 8. März 1898 in Arenberg bei Koblenz; † 21. Mai 1985 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Karl Weber (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Karl Wegeler

Karl Julius Wegeler (* 18. März 1885 in Koblenz; † 28. Januar 1945 in Russland) war ein deutscher Jurist und preußischer Landrat des Kreises Mayen (1918/27).

Neu!!: Koblenz und Karl Wegeler · Mehr sehen »

Karl Wever

Karl O. E. Wever (* 15. Juli 1882 in Wilhelmsort; † 1965) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Karl Wever · Mehr sehen »

Karl Wollf

Karl Wollf (auch: Karl Joseph Wolff; * 27. Juni 1876 in Koblenz; † 13. Juni 1952 in London) war ein deutscher Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Karl Wollf · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Koblenz und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Koblenz und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Karl Zimmermann (Fotograf)

Karl Albert Zimmermann (* 21. Juli 1885 in Diez; † 24. Februar 1943 in Hausen (Wied)) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Karl Zimmermann (Fotograf) · Mehr sehen »

Karl-August Hermann Gerbaulet

Karl-August Hermann Gerbaulet (* 20. November 1862 in Münster; † 8. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Landrat im Altkreis Cochem und Regierungsrat in Minden.

Neu!!: Koblenz und Karl-August Hermann Gerbaulet · Mehr sehen »

Karl-Heinz Best

Karl-Heinz Best (* 28. Januar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an der Universität Göttingen tätig war.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Best · Mehr sehen »

Karl-Heinz Göttert

Karl-Heinz Göttert (2014) Karl-Heinz Göttert (* 25. Februar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Göttert · Mehr sehen »

Karl-Heinz Gerdesmann

Karl-Heinz Gerdesmann (1966) Karl-Heinz Gerdesmann (* 3. Juli 1921 in Koblenz; † 17. November 1991 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Gerdesmann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Lather

General Lather, 2009. General Lather in einem Interview in Afghanistan, 2009. Karl-Heinz Lather (* 15. September 1948 in Kehna bei Marburg; † 13. Februar 2021 in Heidelberg) war ein General des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Lather · Mehr sehen »

Karl-Heinz Minuth

Karl-Heinz Minuth (* 13. Mai 1927 in Königsberg, Ostpreußen; † 20. Mai 1999) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Minuth · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Ohlig · Mehr sehen »

Karl-Heinz Scherhag

Karl-Heinz Scherhag (* 5. Mai 1936 in Koblenz; † 14. Februar 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU) und Bundestagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Scherhag · Mehr sehen »

Karl-Heinz Steigerwald

Karl-Heinz Steigerwald (* 10. September 1920 in Koblenz; † 2001) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Steigerwald · Mehr sehen »

Karl-Heinz Wever

Karl-Heinz Wever (* 20. Juni 1918 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1961 und 1964 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Guinea sowie von 1968 bis 1973 Botschafter in Sambia und zugleich zwischen 1968 und 1973 Botschafter in Botswana war.

Neu!!: Koblenz und Karl-Heinz Wever · Mehr sehen »

Karl-Otto Stöhr

Karl-Otto Stöhr (* 9. Mai 1942 in Koblenz) ist ein deutsch-brasilianischer Mathematiker, der Professor in Rio de Janeiro am Instituto de Matemática Pura e Aplicada (IMPA) ist.

Neu!!: Koblenz und Karl-Otto Stöhr · Mehr sehen »

Karl-Theodor Molinari

Karl-Theodor Molinari (* 7. Februar 1915 in Bonn; † 11. Dezember 1993 in Dortmund) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und Gründungsvorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes.

Neu!!: Koblenz und Karl-Theodor Molinari · Mehr sehen »

Karl-Theodor Zauzich

Karl-Theodor Zauzich (* 8. Juni 1939 in Plauen; † 23. März 2021 in Würzburg) war ein deutscher Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Koblenz und Karl-Theodor Zauzich · Mehr sehen »

Karlfried Graf Dürckheim

Swami Prabhupada 1974 nahe Frankfurt Karlfried Graf Dürckheim (vollständiger Name: Karl Friedrich Alfred Heinrich Ferdinand Maria Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin; * 24. Oktober 1896 in München; † 28. Dezember 1988 in Todtmoos im Schwarzwald) war ein deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Lehrer.

Neu!!: Koblenz und Karlfried Graf Dürckheim · Mehr sehen »

Karlheinz Gieseler

Karlheinz Gieseler (* 30. Juli 1925 in Schweez, Mecklenburg; † 17. Oktober 2010 in Neu-Isenburg) war ein deutscher Sportfunktionär und langjähriger Generalsekretär des Deutschen Sportbundes.

Neu!!: Koblenz und Karlheinz Gieseler · Mehr sehen »

Karlsberg Holding

Blick auf ältere Teile der Brauerei in der Karlsbergstraße in Homburg Die Karlsberg Holding GmbH in Homburg ist die Führungsgesellschaft des Karlsberg-Verbunds, welche aus der gleichnamigen Brauerei entstand und neben der Produktion von Bier- und Biermischgetränken in den Bereichen des Getränkevertriebs sowie der Transport- und Eventdienstleistungen aktiv ist.

Neu!!: Koblenz und Karlsberg Holding · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Koblenz und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karmelenberg

Karte des Karmelenbergs mit Wanderwegen Geologischer Aufschluss am alten Steinbruch Der Karmelenberg (bis in die Frühe Neuzeit Schweinsberg genannt) ist ein bewaldeter, vulkanischer Schlackenkegel auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bassenheim und mit die höchste Erhebung der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Koblenz und Karmelenberg · Mehr sehen »

Karmeliterkirche (Koblenz)

Innenraum der Karmeliterkirche in Koblenz, um 1924 Die Karmeliterkirche war eine katholische Kirche in der Altstadt von Koblenz und zugleich die einzige Barockkirche der Stadt.

Neu!!: Koblenz und Karmeliterkirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Koblenz und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karsten Drath

Karsten Drath Karsten Drath (* 25. Dezember 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Sachbuchautor mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) spezialisiert.

Neu!!: Koblenz und Karsten Drath · Mehr sehen »

Karsten Oltmanns

Karsten Oltmanns (* 7. Januar 1940 in Eutin; † 30. April 2016) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und ab November 1997 Kommandierender General des I. Deutsch-Niederländischen Corps.

Neu!!: Koblenz und Karsten Oltmanns · Mehr sehen »

Kartause Koblenz

Die Kartause Koblenz 1789 Die Kartause Koblenz war ein Kloster des Kartäuserordens in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kartause Koblenz · Mehr sehen »

Karthause

Karthause bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Karthause · Mehr sehen »

Karthäuserhof (Koblenz)

Der Karthäuserhof (auch Berghof oder Dechanthof) war ein bereits im 13.

Neu!!: Koblenz und Karthäuserhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Kasbach-Ohlenberg

Ohlenberg, Luftaufnahme (2017) Kirche St. Maria Magdalena (Kasbach) Pfarrkirche St. Nikolaus (Ohlenberg) Kasbach-Ohlenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kasbach-Ohlenberg · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Koblenz und Kasematte · Mehr sehen »

Kaserne Auf der Freiheit

Die Kaserne Auf der Freiheit war eine militärische Anlage in der Stadt Schleswig.

Neu!!: Koblenz und Kaserne Auf der Freiheit · Mehr sehen »

Kaserne für das I. Bataillon des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68

Das Mannschaftsgebäude der Kaserne in der Feste Kaiser Alexander, nach 1914 Die Kaserne für das I. Bataillon des 6.

Neu!!: Koblenz und Kaserne für das I. Bataillon des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 · Mehr sehen »

Kasernen an der Steinstraße

Zugang zur Caserne Kléber (staedtische Kaserne III), um/vor 1926 Die Kasernen an der Steinstraße bezeichnen einen ehemaligen Kasernenkomplex in Koblenz, der von 1913 bis 1917 für die Bataillone I, II und III des 2. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 28 (von Goeben) sowie die Scheinwerfer-Kompanie des 1. Rheinischen Pionier-Bataillons Nr. 8 an der Stein-, Blücher- und Scharnhorststraße erbaut wurde.

Neu!!: Koblenz und Kasernen an der Steinstraße · Mehr sehen »

Kaspar Berninghaus

Kaspar Berninghaus, auch Caspar Berninghaus, (* 19. Februar 1860 in Essen; † 14. Dezember 1933) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Kaspar Berninghaus · Mehr sehen »

Kaspar Frey

Kaspar Frey (* um 1460/70 in Baden im Aargau; † um 1526/27 in Zürich) war ein Schweizer Chronist und Verwaltungsbeamter in Diensten der Städte Baden im Aargau und Zürich sowie der Abtei St. Gallen.

Neu!!: Koblenz und Kaspar Frey · Mehr sehen »

Kastell Boppard

Das Kastell Boppard (auch: Bodobriga, Baudobriga oder Baudobrica) war ein spätrömisches Militärlager an der Rheintalstraße, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der „nassen“ Grenze (ripae) des Rheins zuständig war.

Neu!!: Koblenz und Kastell Boppard · Mehr sehen »

Kastell Niederberg

Das Kastell Niederberg war ein römisches Auxiliarkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Koblenz und Kastell Niederberg · Mehr sehen »

Kastorbrunnen

Der Kastorbrunnen mit der Inschrift Basilika St. Kastor Kastorbrunnen um 1830 Der Kastorbrunnen auf dem Vorplatz der Basilika St. Kastor in Koblenz ist ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Koblenz und Kastorbrunnen · Mehr sehen »

Katharina Bach (Künstlerin)

Katharina Bach im März 2007 Katharina Bach (* 8. Juni 1959 in Berlin) ist eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Koblenz und Katharina Bach (Künstlerin) · Mehr sehen »

Katharina Braun (Malerin)

Ein spätes Foto aus den 1980er Jahren Katharina Braun (* 20. April 1894 in Koblenz; † 28. Februar 1989 in Boppard) war eine deutsche Lehrerin, Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Koblenz und Katharina Braun (Malerin) · Mehr sehen »

Katharina Grohmann

Katharina Grohmann (* 28. Januar 1987 in Bautzen) ist eine deutsche Duathletin und Triathletin.

Neu!!: Koblenz und Katharina Grohmann · Mehr sehen »

Katharina Schynse

Katharina Schynse (* 24. November 1854 in Wallhausen (bei Bad Kreuznach); † 9. Dezember 1935 in Pfaffendorf bei Koblenz) war 1893 die Gründerin und Generalleiterin der „Missionsvereinigung katholischer Frauen und Jungfrauen“, dem heutigen „Päpstlichen Missionswerk Katholischer Frauen“.

Neu!!: Koblenz und Katharina Schynse · Mehr sehen »

Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas

Ansicht vom Glockenturm Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St.

Neu!!: Koblenz und Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas · Mehr sehen »

Katholische KiTa gGmbH Trier

Die Katholische KiTa gGmbH Trier (vollständiger offizieller Name: Gemeinnützige Trägergesellschaft Katholischer Kindertageseinrichtungen im Raum Trier mbH) ist ein anerkannter freier und kirchlicher Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Trier im westdeutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Katholische KiTa gGmbH Trier · Mehr sehen »

Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur

Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur ist ein Krankenhaus mit Hauptsitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur · Mehr sehen »

Katholisches Militärpfarramt

Ein Katholisches Militärpfarramt (KMilPfA) ist eine Ortsbehörde des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.

Neu!!: Koblenz und Katholisches Militärpfarramt · Mehr sehen »

Katika

Katika (2011) Katika & Band (2011) Katika, geboren als Katica de Pascale (* 15. Oktober 1977 in Koblenz) ist eine italienische Sängerin.

Neu!!: Koblenz und Katika · Mehr sehen »

Katja Gloger

Katja Gloger (2014) Katja Gloger (* 1960 in Koblenz) ist eine deutsche Slawistin, Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Koblenz und Katja Gloger · Mehr sehen »

Katja Rabe

Katja Rabe (* 13. August 1978 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Triathletin.

Neu!!: Koblenz und Katja Rabe · Mehr sehen »

Katrin Werner

Katrin Werner (2014) Katrin Werner (* 25. Mai 1973 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke.

Neu!!: Koblenz und Katrin Werner · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kaub · Mehr sehen »

Kaufhalle AG

Die Kaufhalle AG war ein Niedrigpreiswarenhauskonzern im Kaufhof-Konzern.

Neu!!: Koblenz und Kaufhalle AG · Mehr sehen »

Kaufhaus Alsberg

Geschwister Alsberg, Koblenz, 1899 Unter dem Namen Kaufhaus Alsberg waren Einzelhandels-Geschäfte in vielen Städten Deutschlands bekannt, bis durch die „Arisierung“ unter den Nationalsozialisten die jüdischen Eigentümer zum Verkauf genötigt wurden und damit der Name Alsberg aus der Öffentlichkeit verschwand.

Neu!!: Koblenz und Kaufhaus Alsberg · Mehr sehen »

Kay Brinkmann

Kay Brinkmann (* 19. Dezember 1961) ist ein deutscher Offizier, Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit 1.

Neu!!: Koblenz und Kay Brinkmann · Mehr sehen »

Kay Ray

Kay Ray bei der NDR Talk Show, 2016 Kay Ray (* 12. September 1965 in Georgsmarienhütte, bürgerlich Kai David) ist ein deutscher Kabarettist und Entertainer.

Neu!!: Koblenz und Kay Ray · Mehr sehen »

Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von Worms Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 von Bickenbach in der Katharinenkirche Oppenheim Katharinenkirche Oppenheim Sankt Martin Die Kämmerer von Worms waren ein altes deutsches Adelsgeschlecht vom Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt

Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH, abgekürzt KD, steht in der Tradition der Betriebsgemeinschaft Kölnische und Düsseldorfer Gesellschaft für Rhein-Dampfschiffahrt, die 1853 von zwei Reedereien aus Köln und Düsseldorf gebildet wurde.

Neu!!: Koblenz und Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest

Das Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, in der rheinischen Landesgeschichte auch Rhein-, Fest- und Verbrüderungsfahrt Kölner Bürger nach Düsseldorf genannt, war eine politische Demonstration rheinischer Bürger, die im Sommer 1843 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Koblenz und Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest · Mehr sehen »

Kölner Alexianer

Die Kölner Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege.

Neu!!: Koblenz und Kölner Alexianer · Mehr sehen »

Kölner Loch

Als Kölner Loch (engl. Cologne Gap) wurde von den Alliierten eine 32 Kilometer breite Lücke des Flak- und Scheinwerferriegels vor dem Ruhrgebiet und dem kleineren verteidigten Gebiet um Koblenz bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges von vielen alliierten Bomberverbänden als Schlupfloch für den Einflug nach Deutschland genutzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Kölner Loch · Mehr sehen »

Kölnische Maschinenbau

Die Kölnische Maschinenbau-AG war ein von 1856 bis 1909 bestehendes Maschinenbau-Unternehmen in Köln.

Neu!!: Koblenz und Kölnische Maschinenbau · Mehr sehen »

König-Konrad-Denkmal

Das König-Konrad-Denkmal Das König-Konrad-Denkmal ist dem deutschen König Konrad I. (911–918) gewidmet, der die Krone Heinrich von Sachsen übertrug.

Neu!!: Koblenz und König-Konrad-Denkmal · Mehr sehen »

Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4

Prinz-August-von-Würtemberg-Straße (heute: Columbiadamm), ca. 1895–1897 Vorderansicht der Mannschaftsgebäude I – III an der Jüterboger Straße, ca. 1895–1897 Vorderansicht der Mannschaftsgebäude I – III am heutigen Columbiadamm, ca. 1895–1897 Das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Koblenz und Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 2. Ulanen-Regiment „König“

Ludwig III., Fotografie Atelier Elvira 1914 Das 2.

Neu!!: Koblenz und Königlich Bayerisches 2. Ulanen-Regiment „König“ · Mehr sehen »

Königlich Preußische Landgendarmerie

Preußischer Landgendarm der XI. Gendarmerie-Brigade Kassel Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen.

Neu!!: Koblenz und Königlich Preußische Landgendarmerie · Mehr sehen »

Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz

Das ehemalige Königlich Preußische Lehrerinnenseminar in Koblenz-Oberwerth Lehrerinnen-Seminar 1910 Der Hauptbau in der Mitte Das Direktorenwohnhaus im Süden Das preußische Staatswappen auf der Südseite des Hauptbaus Das Königlich Preußische Lehrerinnenseminar wurde 1907–1908 auf dem Oberwerth in Koblenz erbaut.

Neu!!: Koblenz und Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Koblenz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsbach (Rhein)

Der Königsbach ist ein linker Zufluss des Rheins im Süden von Koblenz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Königsbach (Rhein) · Mehr sehen »

Königsbacher SC Koblenz

Der Königsbacher SC Koblenz e.V. war ein Fechtclub aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Königsbacher SC Koblenz · Mehr sehen »

Königshof (Hannover)

Der sparsam dekorierte, die Horizontale betonende Königshof mit seinen abgerundeten Ecken; hier der Blick von der Königstraße 50 entlang der Hinüberstraße Vor dem Eingang vom ''C. Bechstein Zentrum Hannover'' wurden 2014 fünf Stolpersteine verlegt Der Königshof in Hannover ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Stadtteil Mitte, der sich von der Königstraße 50a über die Hinüberstraße 4 bis zur Ferdinandstraße erstreckt.

Neu!!: Koblenz und Königshof (Hannover) · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Koblenz und Königspfalz · Mehr sehen »

Königsstuhl von Rhens

Johann Ziegler 1798. Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.

Neu!!: Koblenz und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »

Königstein (Schiff, 1992)

Die Königstein ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das 1992 von der Arminiuswerft in Bodenwerder gebaut wurde.

Neu!!: Koblenz und Königstein (Schiff, 1992) · Mehr sehen »

Königsteiner Kreis

Der Königsteiner Kreis war eine Vereinigung von aus der SBZ und DDR geflüchteten Juristen und Volkswirten, die die Rechtsentwicklung in der DDR analysierten und die Politiker der Bundesrepublik Deutschland entsprechend berieten.

Neu!!: Koblenz und Königsteiner Kreis · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Koblenz und Königswinter · Mehr sehen »

Kövenig

Mont Royal, rechts liegt Enkirch Kövenig ist ein kleiner Weinort an der mittleren Mosel mit etwa 170 Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Kövenig · Mehr sehen »

Kühkopf (Berg)

Der Kühkopf ist ein 382 Meter hoher Berg im Hunsrück.

Neu!!: Koblenz und Kühkopf (Berg) · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Dötlingen

Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite des kleinen Huntetales der Wildeshauser Geest.

Neu!!: Koblenz und Künstlerkolonie Dötlingen · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8

Denkmal des Kürassier-Regiments Nr. 8 in Köln-Deutz (vor der Renovierung) Das Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Kōki Kazama

Kōki Kazama (* 19. Juni 1991 in Fuchū) ist ein japanischer Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Kōki Kazama · Mehr sehen »

KDStV Winfridia (Breslau) Münster

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Winfridia Breslau Münster (KDStV Winfridia (Breslau) Münster) ist eine 1856 in Breslau gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung. Sie ist eines der beiden Gründungsmitglieder des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen. Seit 1948 ist die Winfridia in Münster ansässig.

Neu!!: Koblenz und KDStV Winfridia (Breslau) Münster · Mehr sehen »

Kelsterbach

Kelsterbach ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am südwestlichen Stadtrand von Frankfurt am Main in einem Flussbogen am linken Mainufer, unmittelbar an der Mündung der Kelster.

Neu!!: Koblenz und Kelsterbach · Mehr sehen »

Kemmenau

Kemmenau ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kemmenau · Mehr sehen »

Kemperhof

Der Kemperhof ist ein Krankenhaus in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kemperhof · Mehr sehen »

Kerben

Ortsansicht Kerben ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kerben · Mehr sehen »

Kerkerbach

Der Kerkerbach ist rechtsseitiger, 20,7 km langer Zufluss der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Kerkerbach · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (Kürzel: KMK) am linken Rheinufer nordwestlich von Koblenz war das einzige Kernkraftwerk in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Kernwaffen in Deutschland

Kernwaffen in Deutschland lagern seit dem Kalten Krieg in Sondermunitions- bzw.

Neu!!: Koblenz und Kernwaffen in Deutschland · Mehr sehen »

Kerstin Ibald

Kerstin Ibald 2007 Kerstin Ibald mit Komponist Roberto Lorenz 2015 Kerstin Ibald (* 13. Mai 1978) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Koblenz und Kerstin Ibald · Mehr sehen »

Kerstin Kohlenberg

Kerstin Kohlenberg (* 21. Oktober 1970 in Koblenz) ist eine deutsche Journalistin mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus.

Neu!!: Koblenz und Kerstin Kohlenberg · Mehr sehen »

Kestert

Kestert ist eine Ortsgemeinde im Tal der Loreley im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kestert · Mehr sehen »

Kettiger Hangbrücke

Die Kettiger Hangbrücke ist ein vierspurige Straßenbrücke im Zuge der Bundesstraße 9 zwischen Andernach und Koblenz in der Verlängerung der Ortsumgehung Andernach.

Neu!!: Koblenz und Kettiger Hangbrücke · Mehr sehen »

Kimberly-Clark

Die Kimberly-Clark Corporation mit Sitz in Dallas (USA) ist einer der führenden Hygieneartikelhersteller der Welt.

Neu!!: Koblenz und Kimberly-Clark · Mehr sehen »

Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes

Die Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes war eine vom Januar 1942 bis 1955 dauernde Hilfsaktion des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) zugunsten von kriegsgeschädigten Kindern aus mehreren europäischen Ländern.

Neu!!: Koblenz und Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes · Mehr sehen »

Kinopolis

Die Kinopolis-Gruppe (Eigenschreibweise KINOPOLIS-Gruppe) gehört mit einer mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu den traditionsreichsten deutschen Kinounternehmen.

Neu!!: Koblenz und Kinopolis · Mehr sehen »

Kirchberg (Hunsrück)

Kirchberg (Hunsrück) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kirchberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kirche Groß Luckow

Kirche Groß Luckow Die evangelische Kirche Groß Luckow ist Feldsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Groß Luckow, einer Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Koblenz und Kirche Groß Luckow · Mehr sehen »

Kirchenkreis Koblenz

Der Kirchenkreis Koblenz ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Koblenz und Kirchenkreis Koblenz · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Koblenz und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirsch (Longuich)

Kirsch ist ein Ortsteil von Longuich im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kirsch (Longuich) · Mehr sehen »

Klaus Biedermann

Klaus Biedermann (* 4. Dezember 1950 in Koblenz) ist ein deutscher Sachbuchautor, Coach, Dozent und Psychotherapeut.

Neu!!: Koblenz und Klaus Biedermann · Mehr sehen »

Klaus Bongartz

Klaus Bongartz (* 1949 in Koblenz) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit der Darstellungstheorie endlich-dimensionaler Algebren befasst.

Neu!!: Koblenz und Klaus Bongartz · Mehr sehen »

Klaus Brockhoff

Klaus Brockhoff (* 16. Oktober 1939 in Koblenz) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Koblenz und Klaus Brockhoff · Mehr sehen »

Klaus Doberschütz

Klaus Doberschütz (* 1. Dezember 1931 in Koblenz; † 21. Januar 2019 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Medienfachmann, Regierungssprecher und Delegierter Deutschlands bei internationalen Konferenzen.

Neu!!: Koblenz und Klaus Doberschütz · Mehr sehen »

Klaus Escher

Klaus Escher (* 12. Oktober 1965 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Klaus Escher · Mehr sehen »

Klaus Feßmann

Klaus Feßmann an den Steinen mit Markus Stockhausen, Manfred Kniel und Fried Dähn (''Ensemble Klangstein'') auf dem TFF Rudolstadt, 2009 Klaus Feßmann (* 3. Juli 1951 in Nürtingen) ist Pianist, Komponist und Klangkünstler.

Neu!!: Koblenz und Klaus Feßmann · Mehr sehen »

Klaus Feldmann (Soldat)

Klaus Feldmann Klaus Feldmann (* 15. Januar 1950 in Dissen am Teutoburger Wald) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr und war von 2003 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Januar 2012 General der Panzertruppen und Kommandeur des Ausbildungszentrums Munster.

Neu!!: Koblenz und Klaus Feldmann (Soldat) · Mehr sehen »

Klaus Frauenhoff

Klaus Frauenhoff (* 15. Juli 1967 in München) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit dem 19.

Neu!!: Koblenz und Klaus Frauenhoff · Mehr sehen »

Klaus Hartmann (Philosoph, 1954)

Klaus Hartmann (* 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph und Anthroposoph.

Neu!!: Koblenz und Klaus Hartmann (Philosoph, 1954) · Mehr sehen »

Klaus Kuhlen

Oberst Klaus Kuhlen (2006) Klaus Peter Kuhlen (* 14. April 1952 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Generalstabsoffizier (Oberst a. D.) des Heeres der Bundeswehr und Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Klaus Kuhlen · Mehr sehen »

Klaus Lomnitzer

Klaus Lomnitzer (* 1970 in Marburg) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Klaus Lomnitzer · Mehr sehen »

Klaus M. Schmidt

Klaus Martin Schmidt (* 16. Juni 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Klaus M. Schmidt · Mehr sehen »

Klaus Martin Girardet

Klaus Martin Girardet (* 18. Oktober 1940 in Koblenz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Koblenz und Klaus Martin Girardet · Mehr sehen »

Klaus Mohrs

Klaus Mohrs, 2011 Klaus Dieter Mohrs (* 27. Juni 1952 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 2012 bis zum 30. September 2021 Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg (Niedersachsen).

Neu!!: Koblenz und Klaus Mohrs · Mehr sehen »

Klaus Naumann (General)

Klaus Naumann (2011) Klaus Dieter Naumann (* 25. Mai 1939 in München) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr, war von 1991 bis 1996 der 10.

Neu!!: Koblenz und Klaus Naumann (General) · Mehr sehen »

Klaus P. Behnke

Klaus P. Behnke (* 3. April 1952 in Bitburg) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Klaus P. Behnke · Mehr sehen »

Klaus Pipke

Klaus Pipke (* 31. August 1964 in Troisdorf) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und war von September 2004 bis Oktober 2020 Bürgermeister der Stadt Hennef (Sieg).

Neu!!: Koblenz und Klaus Pipke · Mehr sehen »

Klaus Reinhardt (General)

Klaus Reinhardt als COMKFOR, 1999 Klaus Reinhardt (* 15. Januar 1941 in Berlin; † 24. November 2021 in Starnberg) war ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Klaus Reinhardt (General) · Mehr sehen »

Klaus Veit

Klaus Ferdinand Veit (* 25. Juni 1955 in Grünstadt) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Klaus Veit · Mehr sehen »

Klaus W. Krause

Klaus Willi Krause (* 2. Mai 1903 in Berlin; † 1981) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Koblenz und Klaus W. Krause · Mehr sehen »

Klaus Weinand

Klaus Weinand (* 14. Dezember 1940 in Koblenz) war in den 1960er und bis September 1972 deutscher Basketballnationalspieler.

Neu!!: Koblenz und Klaus Weinand · Mehr sehen »

Klaus-Berto von Doemming

Klaus-Berto von Doemming (* 3. August 1915 in Koblenz; † 28. Januar 1993, auch Claus Berto von Doemming) war ein deutscher Beamter und Staatssekretär.

Neu!!: Koblenz und Klaus-Berto von Doemming · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Cohrs

Klaus-Dieter Cohrs (* 23. Juli 1960) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit März 2022 der Kommandeur des Logistikzentrums der Bundeswehr in Wilhelmshaven.

Neu!!: Koblenz und Klaus-Dieter Cohrs · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Regenbrecht

Klaus-Dieter Regenbrecht (Pseudonym: kloy) (* 29. April 1950 in Bassum) ist ein deutscher Schriftsteller, Dozent und Künstler.

Neu!!: Koblenz und Klaus-Dieter Regenbrecht · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Deuser

Klaus-Jürgen Deuser (2006) Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser (* 28. Mai 1962 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Moderator und Comedian.

Neu!!: Koblenz und Klaus-Jürgen Deuser · Mehr sehen »

Klaus-Peter Kruber

Klaus-Peter Kruber (* 12. August 1944 in Koblenz) ist ein deutscher Wirtschafts- und Politikdidaktiker.

Neu!!: Koblenz und Klaus-Peter Kruber · Mehr sehen »

Klaus-Peter Nabein

Klaus-Peter Nabein (* 10. Mai 1960 in Goldbach, Unterfranken; † 12. Oktober 2009 in Veitsbronn, Mittelfranken) war ein deutscher Mittel- und Langstreckenläufer, der für die Bundesrepublik startend in den 1980er Jahren zwei Medaillen bei Halleneuropameisterschaften gewann.

Neu!!: Koblenz und Klaus-Peter Nabein · Mehr sehen »

Klausenbergkapelle (Koblenz)

Die Klausenbergkapelle in Koblenz-Ehrenbreitstein Die Gedenktafel an den gefallenen Leutnant Freiherr Arnold von Solemacher Die Klausenbergkapelle ist eine Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Klausenbergkapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Klausenburg (Koblenz)

Die Klausenburg in Koblenz-Ehrenbreitstein Die Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg, um 1909 Die Klausenburg, vormals auch Schützenburg genannt, ist ein Gebäudekomplex in Koblenz, das zunächst als Kelterhaus, dann als Befestigungsbau, Villa und Restaurationsgebäude genutzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Klausenburg (Koblenz) · Mehr sehen »

Klausheide (Grafschaft Bentheim)

Rastplatz mit Willkommensschild am Ortseingang von Klausheide Klausheide (bis 1931 Clausheide) ist eine Gemarkung und ehemalige Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Koblenz und Klausheide (Grafschaft Bentheim) · Mehr sehen »

Klöckner & Co

Die Klöckner & Co SE (häufig auch Klöckner, KlöCo oder KCO) mit Sitz in Duisburg ist ein börsennotierter, produzentenunabhängiger Stahl- und Metallhändler.

Neu!!: Koblenz und Klöckner & Co · Mehr sehen »

Klein-Krotzenburg

Klein-Krotzenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Hainburg im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Koblenz und Klein-Krotzenburg · Mehr sehen »

Kleinbahn Eltville–Schlangenbad

| Die Dampfstraßenbahn Eltville–Schlangenbad wurde am 1.

Neu!!: Koblenz und Kleinbahn Eltville–Schlangenbad · Mehr sehen »

Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld 1–2

Die Tenderlokomotiven Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld 1–2 wurden von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn für die Kleinbahn Philippsheim–Binsfeld gebaut.

Neu!!: Koblenz und Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld 1–2 · Mehr sehen »

Kleinkastell Ferbach

Bodendenkmal und Hinweistafel (2020) Das Kleinkastell Ferbach (in der älteren Literatur auch in der Schreibweise Kastell Fehrbach vorkommend) war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Koblenz und Kleinkastell Ferbach · Mehr sehen »

Kleinkastell Rheinbrohl

Das Kleinkastell Rheinbrohl war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Koblenz und Kleinkastell Rheinbrohl · Mehr sehen »

Klemens Schlüter

Klemens Josef Maria Schlüter (* 14. Juni 1911 in Merzig; † 17. Juli 1963 in Koblenz) war ein deutscher Regierungspräsident und Landrat des Landkreises Bernkastel.

Neu!!: Koblenz und Klemens Schlüter · Mehr sehen »

Klemens von Boos-Waldeck

Klemens Wenzeslaus Graf von Boos-Waldeck (* 26. August 1797 in Koblenz; † 7. März 1865 Burg Bornheim bei Bonn) war ein preußischer Landrat des Landkreises Koblenz von 1830 bis 1857.

Neu!!: Koblenz und Klemens von Boos-Waldeck · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Koblenz und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klemens-Karl Drescher

Klemens-Karl Drescher (* 17. September 1945 in Berlin) ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt General der Nachschubtruppe und Kommandeur der Nachschubschule des Heeres in der Lucius-D.-Clay-Kaserne in Osterholz-Scharmbeck.

Neu!!: Koblenz und Klemens-Karl Drescher · Mehr sehen »

Kloster Arenberg

Das Kloster Arenberg – Mutterhaus der Dominikanerinnen Das Kloster Arenberg ist das Mutterhaus der Arenberger Dominikanerinnen, Schwestern der heiligen Katharina von Siena im Orden des heiligen Dominikus.

Neu!!: Koblenz und Kloster Arenberg · Mehr sehen »

Kloster Bethlehem (Koblenz)

Das Kloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf Das Kloster Bethlehem ist ein Kloster der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kloster Bethlehem (Koblenz) · Mehr sehen »

Kloster Bornhofen

Wallfahrtskloster Bornhofen Klosterkirche Bornhofen Kloster Bornhofen ist ein Franziskanerkloster mit Marien-Wallfahrtskirche in Kamp-Bornhofen (Ortsteil Bornhofen) am Rhein im Bistum Limburg.

Neu!!: Koblenz und Kloster Bornhofen · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Koblenz und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Koblenz und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Kloster Kalvarienberg

Kalvarienberg, Ansicht von Westen (2013) Gesamtansicht der Klosteranlage mit Gymnasium und Realschule (2020) Das Kloster Kalvarienberg war ein von den Ursulinen geführtes Kloster in Bad Neuenahr-Ahrweiler auf dem Kalvarienberg, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt.

Neu!!: Koblenz und Kloster Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Koblenz und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Maria Trost (Koblenz)

Das Kloster Maria Trost ist ein ehemaliges Kloster in der Gemarkung von Kesselheim, eines heutigen Stadtteils von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kloster Maria Trost (Koblenz) · Mehr sehen »

Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe)

Klosterkirche von Süden Ansicht von Nordost mit dem nachträglich angefügten Seitenschiff Blick von der Nonnenempore zum Chor Das Gewölbe unter der Nonnenempore Das Kloster St.

Neu!!: Koblenz und Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe) · Mehr sehen »

Klubist

Als Klubisten (oder auch Clubisten) werden die Mitglieder der außerhalb Frankreichs im Zuge der Französischen Revolution des 18.

Neu!!: Koblenz und Klubist · Mehr sehen »

KO

KO steht für.

Neu!!: Koblenz und KO · Mehr sehen »

Kobern-Gondorf

Kobern-Gondorf ist eine Ortsgemeinde und ein Weinort an der Untermosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und seit 1976 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Untermosel bzw.

Neu!!: Koblenz und Kobern-Gondorf · Mehr sehen »

Koblenz (Begriffsklärung)

Koblenz ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Koblenz und Koblenz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Koblenz Hauptbahnhof

Koblenz Hauptbahnhof ist ein Kreuzungsbahnhof in Koblenz und der wichtigste Bahnhof im Rhein-Mosel-Lahn-Gebiet.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Koblenz Huskies

Koblenz Huskies war ein American-Football-Verein aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Huskies · Mehr sehen »

Koblenz International Guitar Festival & Academy

Das Koblenz International Guitar Festival & Academy ist ein internationales Gitarrenfestival, das jährlich in Koblenz veranstaltet wird.

Neu!!: Koblenz und Koblenz International Guitar Festival & Academy · Mehr sehen »

Koblenz Open 2017

Die Koblenz Open 2017 waren ein Tennisturnier, das vom 17.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Open 2017 · Mehr sehen »

Koblenz Open 2018

Die Koblenz Open 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 16.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Open 2018 · Mehr sehen »

Koblenz Open 2019

Das Koblenz Open 2019 war ein Tennisturnier, das vom 14.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Open 2019 · Mehr sehen »

Koblenz Open 2020

Die Koblenz Open 2020 waren ein Tennisturnier, das vom 17.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Open 2020 · Mehr sehen »

Koblenz Open 2023

Die Koblenz Open 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 30.

Neu!!: Koblenz und Koblenz Open 2023 · Mehr sehen »

Koblenz-Altstadt

Basilika St. Kastor Die Altstadt von Koblenz ist die Urzelle der Stadt.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Altstadt · Mehr sehen »

Koblenz-Arenberg

Koblenz-Arenberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Arenberg · Mehr sehen »

Koblenz-Arzheim

Koblenz-Arzheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Arzheim · Mehr sehen »

Koblenz-Asterstein

Koblenz-Asterstein ist der jüngste Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Asterstein · Mehr sehen »

Koblenz-Bubenheim

Wappen Koblenz-Bubenheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Bubenheim · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Koblenz-Goldgrube

Koblenz-Goldgrube ist ein zentral gelegener Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Goldgrube · Mehr sehen »

Koblenz-Horchheim

Koblenz-Horchheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Horchheim · Mehr sehen »

Koblenz-Horchheimer Höhe

Koblenz-Horchheimer Höhe ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Horchheimer Höhe · Mehr sehen »

Koblenz-Immendorf

Koblenz-Immendorf ist ein rechtsrheinischer Höhenstadtteil der Stadt Koblenz am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Immendorf · Mehr sehen »

Koblenz-Karthause

Koblenz-Karthause ist der größte Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Karthause · Mehr sehen »

Koblenz-Kesselheim

Kesselheim ist der nördlichste Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Kesselheim · Mehr sehen »

Koblenz-Lay

Koblenz-Lay ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Lay · Mehr sehen »

Koblenz-Lützel

Lützel (mittelhochdeutsch lützel, lützelig.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Lützel · Mehr sehen »

Koblenz-Metternich

Koblenz-Metternich, Luftaufnahme (2017) Metternich ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt direkt an der Mosel zwischen den benachbarten Stadtteilen Lützel, Bubenheim, Rübenach und Güls.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Metternich · Mehr sehen »

Koblenz-Mitte

Koblenz-Mitte ist ein statistischer Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Mitte · Mehr sehen »

Koblenz-Moselweiß

Koblenz-Moselweiß, Luftaufnahme (2017) Koblenz-Moselweiß ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Moselweiß · Mehr sehen »

Koblenz-Neuendorf

Neuendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Neuendorf · Mehr sehen »

Koblenz-Niederberg

Koblenz-Niederberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz, der 1937 eingemeindet wurde.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Niederberg · Mehr sehen »

Koblenz-Oberwerth

Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Pfaffendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Koblenz-Pfaffendorfer Höhe

Koblenz-Pfaffendorfer Höhe ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Pfaffendorfer Höhe · Mehr sehen »

Koblenz-Rauental

Koblenz-Rauental ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Rauental · Mehr sehen »

Koblenz-Rübenach

Rübenach ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Rübenach · Mehr sehen »

Koblenz-Süd

Koblenz-Süd ist ein statistischer Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Süd · Mehr sehen »

Koblenz-Südliche Vorstadt

Koblenz-Südliche Vorstadt ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Südliche Vorstadt · Mehr sehen »

Koblenz-Stolzenfels

Koblenz-Stolzenfels ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Stolzenfels · Mehr sehen »

Koblenz-Wallersheim

Wallersheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenz-Wallersheim · Mehr sehen »

Koblenzer Brauerei

Die Koblenzer Brauerei GmbH (früher Königsbacher Brauerei) in Koblenz begann 1689 mit dem Brauen von Bier im „Alten Brauhaus“ in der Koblenzer Altstadt.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Brauerei · Mehr sehen »

Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG

Die Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG (KEVAG) war ein Unternehmen zur Stromversorgung und zum öffentlichen Personennahverkehr im Großraum Koblenz und Westerwald.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Koblenzer Hof (Koblenz)

Das ehemalige Grand-Hotel „Koblenzer Hof“ in den Rheinanlagen von Koblenz Das ehemalige Grand-Hotel Coblenzer Hof ist ein monumentales Hotelgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Hof (Koblenz) · Mehr sehen »

Koblenzer Karneval

Rosenmontagszug 2005 Der Koblenzer Karneval, auch Kowelenzer Faasenacht, ist der Name für das in der Stadt Koblenz gefeierte Fest des Karnevals.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Karneval · Mehr sehen »

Koblenzer Literaturtage

Die Koblenzer Literaturtage „ganzOhr“ sind ein seit 2008 jährlich stattfindendes Literaturfestival in der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Literaturtage · Mehr sehen »

Koblenzer Sparkassen Marathon

Stadion Oberwerth Der Koblenzer Sparkassen Marathon ist ein jährlich Anfang September stattfindender Stadtlauf durch Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Sparkassen Marathon · Mehr sehen »

Koblenzer Stadtwald

Wildfreigehege Remstecken mit Hotelrestaurant Der Koblenzer Stadtwald ist ein geschlossenes Waldgebiet südlich der Stadt Koblenz, linksrheinisch an der Peripherie der Hunsrückhöhen gelegen.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Stadtwald · Mehr sehen »

Koblenzer Verkehrsbetriebe

Ein Gelenkbus vom Typ MAN Lion’s City im neuen Design der Koblenzer Verkehrsbetriebe. Dieselbus der Koveb am zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof im alten Design Der Festungsaufzug, im Vordergrund die Talstation Die Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH (kurz koveb) betreibt in Koblenz große Teile des Koblenzer Nahverkehrs, darunter die städtischen Buslinien und den Ehrenbreitsteiner Festungsaufzug.

Neu!!: Koblenz und Koblenzer Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr

Das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) ist die dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete Höhere Kommandobehörde mit truppen-, fachdienstlicher und fachlicher Führungsverantwortung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »

Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung

Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) ist truppendienstliches Führungskommando für die Verbände der Sanitätstruppe und nimmt die Truppenstelleraufgaben für den Einsatz und einsatzgleiche Verpflichtungen des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr wahr.

Neu!!: Koblenz und Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung · Mehr sehen »

Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst

Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Kdo SES) in Leer ist dem Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung unterstellt.

Neu!!: Koblenz und Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst · Mehr sehen »

Kommandobunker Börfink

Der Kommandobunker Börfink, genannt Bunker Erwin, ist eine ehemals geheime Unterirdische Führungsanlage der NATO in der Nähe von Börfink bei Birkenfeld im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) am Hügel Ruppelstein im Schwarzwälder Hochwald, von dem aus die Luftraumüberwachung Mitteleuropas im Kalten Krieg gesteuert wurde.

Neu!!: Koblenz und Kommandobunker Börfink · Mehr sehen »

Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands

Die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) ist eine Unterorganisation der CDU und der CSU.

Neu!!: Koblenz und Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunikation (Festung)

Gedeckter Weg hinter krenelierter Mauer der Moselflesche in Koblenz. Im Hintergrund eine Grabenstreiche Eine Kommunikation (von, Verbindungsweg) ist im frühneuzeitlichen Festungsbau ein „gedeckter Weg“, der verschiedene Befestigungswerke einer Festung miteinander verbindet.

Neu!!: Koblenz und Kommunikation (Festung) · Mehr sehen »

Komponistenviertel (Köln)

Kreuzung der Händelstraße (weißes Schild links im Hintergrund) mit der Richard-Wagner-Straße; die Skizze zeigt in blau die nach Komponisten benannten Straßen Das Komponistenviertel ist eines der zahlreichen Stadtviertel von Köln, es liegt im Stadtteil Neustadt-Süd des Stadtbezirks Innenstadt.

Neu!!: Koblenz und Komponistenviertel (Köln) · Mehr sehen »

Konrad Dobler

Konrad Dobler (Konrad Waldemar Dobler; * 27. April 1957 in Alt-Asbach, Rotthalmünster) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: Koblenz und Konrad Dobler · Mehr sehen »

Konrad Gorges

Konrad Gorges (* 17. Juli 1898 in Kassel; † 7. November 1968 in Maring-Noviand) war ein deutscher Jurist und Politiker (Deutsche Volkspartei; NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Konrad Gorges · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Koblenz und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad Meier (Missionar)

Konrad Meier (* 8. Dezember 1867 in Freienstein, Kanton Zürich, Schweiz; † 1931 in Bachenbülach, Kanton Zürich) war ein Schweizer Herrnhuter Missionar.

Neu!!: Koblenz und Konrad Meier (Missionar) · Mehr sehen »

Konrad Mohr

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1967 Konrad Mohr (* 16. Mai 1921 in Blankenrath; † 15. Mai 2010 in Koblenz) war ein deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Konrad Mohr · Mehr sehen »

Konrad Noell

Konrad Karl Waldemar Noell (* 24. Januar 1904 in Koschmin; † 23. Dezember 1965 in Koblenz) war ein preußischer Landrat in den Landkreisen Simmern und Kreuznach und ab 1961 deutscher Regierungsdirektor.

Neu!!: Koblenz und Konrad Noell · Mehr sehen »

Konrad Simmer

Konrad Simmer (* 31. Oktober 1919; † 4. Januar 1999 in Koblenz) war ein deutscher Bauingenieur für Geotechnik.

Neu!!: Koblenz und Konrad Simmer · Mehr sehen »

Konrad Zick

Konrad Zick, auch Conrad Zick (* 15. Juni 1773 in Ehrenbreitstein; † 27. Mai 1836 in Koblenz), war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler sowie Zeichenlehrer.

Neu!!: Koblenz und Konrad Zick · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Koblenz und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Koblenz und Konradiner · Mehr sehen »

Konstantin von Gaertner

Friedrich Konstantin von Gaertner (* 20. September 1805 in Neuwied; † 14. Oktober 1885 in Zwingenberg) war ein preußischer Regierungspräsident und Landrat im Landkreis Bernkastel sowie Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Koblenz und Konstantin von Gaertner · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Koblenz und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Koblenz und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Kora Knühmann

Kora Knühmann (* 16. Oktober 1983 in Oberhausen) ist eine ehemalige deutsche Karateka und sie war Weltmeisterin der WKF.

Neu!!: Koblenz und Kora Knühmann · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Koblenz und Korps · Mehr sehen »

Korpsartillerie

Als Korpsartillerie werden die Artillerie-Truppenteile bezeichnet, die zu den Korpstruppen gehören.

Neu!!: Koblenz und Korpsartillerie · Mehr sehen »

Kraftwagen-Verkehr Koblenz

Die Kraftwagen-Verkehr Koblenz GmbH (KVG) ist ein Verkehrsunternehmen aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kraftwagen-Verkehr Koblenz · Mehr sehen »

Kragenverwaltung

''Kragenkreise'' um München und Kassel (blau); als Gegenmodell Sektoralkreise (rot) um Berlin und Bremen Als Kragenverwaltung wird eine Verwaltungsgliederung genannt, bei der das Zentrum Sitz der Verwaltungseinheit der Peripherie ist, obwohl es selbst eine eigene Verwaltungseinheit bildet.

Neu!!: Koblenz und Kragenverwaltung · Mehr sehen »

Krahnenberg-Kaserne

Die 1937 erbaute und seit dem 3.

Neu!!: Koblenz und Krahnenberg-Kaserne · Mehr sehen »

Kratz von Scharfenstein

Wappen der Kratz von Scharfenstein Die Kratz von Scharfenstein auch Cratz von Scharfenstein waren ein rheinisch-moselländisches Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Scharfenstein bei Kiedrich (Rheingau) benannte.

Neu!!: Koblenz und Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Krämerzunfthaus (Koblenz)

Das Krämerzunfthaus in der Altstadt von Koblenz Erker am Krämerzunfthaus Das Krämerzunfthaus ist ein Gebäude in der Altstadt von Koblenz, es war das Zunfthaus der Krämer und Sitz der städtischen Mehlwaage.

Neu!!: Koblenz und Krämerzunfthaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Kreis Gemünd

Der Kreis Gemünd war ein Landkreis in der Eifel im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Koblenz und Kreis Gemünd · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Koblenz und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisgericht (Preußen)

Kreisgericht hieß im Königreich Preußen seit 1849 einheitlich das Gericht erster Instanz.

Neu!!: Koblenz und Kreisgericht (Preußen) · Mehr sehen »

Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 erfasst die seit Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 bis zur Eingliederung der DDR im Jahre 1990 durchgeführten Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise.

Neu!!: Koblenz und Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Kreisreformen in Deutschland nach 1990

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland nach 1990 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene (kreisfreie Städte und Landkreise) nach der Deutschen Wiedervereinigung.

Neu!!: Koblenz und Kreisreformen in Deutschland nach 1990 · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Koblenz und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kreuzkapelle (Kempenich)

Kreuzkapelle in Kempenich Bleiglasfenster mit der Darstellung von Maria und Josef Die Kreuzkapelle in Kempenich, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), wurde 1879 errichtet.

Neu!!: Koblenz und Kreuzkapelle (Kempenich) · Mehr sehen »

Kreuzkapelle (Trier)

Außenansicht der Kapelle Innenansicht der Kapelle Die Kreuzkapelle, auch Kreuzchen genannt, ist eine Kapelle auf dem Petrisberg (Kreuzweg 50) im Trierer Stadtteil Kürenz.

Neu!!: Koblenz und Kreuzkapelle (Trier) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Koblenz und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Koblenz-Rübenach)

Das Kriegerdenkmal in Koblenz-Rübenach Das Kriegerdenkmal im Koblenzer Stadtteil Rübenach wurde 1913 in Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870–1871 errichtet.

Neu!!: Koblenz und Kriegerdenkmal (Koblenz-Rübenach) · Mehr sehen »

Kriegsmarinedienststelle

Kriegsmarinedienststellen (KMD) waren Behörden der deutschen Kriegsmarine, die für die Bereitstellung von Hilfsschiffen, deren personelle Besetzung, auch für die Bordflak, und für Seetransporte (u. a. Truppen- und Nachschubtransporte) zuständig waren.

Neu!!: Koblenz und Kriegsmarinedienststelle · Mehr sehen »

Kriegsmuseum

Schweizerisches Militärmuseum Full Imperial War Museum in London Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow Centurion-Panzer in Kanada Hellebarden-Ausstellung in Lwiw In den Fels gehauener Luftschutzstollen (Malta at War Museum in Vittoriosa)Ein Kriegsmuseum befasst sich als historisches Museum mit der Geschichte der Kriegführung, meist in bestimmten regionalen oder historischen Bezügen (militärgeschichtliches Museum), oder einzelnen Kriegen oder Schlachten (Kriegsmuseum i. e. S.).

Neu!!: Koblenz und Kriegsmuseum · Mehr sehen »

Kristin Lang

Kristin Lang (* 14. März 1985 in Koblenz als Kristin Silbereisen) ist eine deutsche Tischtennisspielerin und Sportsoldatin.

Neu!!: Koblenz und Kristin Lang · Mehr sehen »

Kristina Karst

Kristina Karst (* 1982 in Koblenz) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Kristina Karst · Mehr sehen »

Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment

Das „Kroatisch-Slawonische Grenz-Husaren-Regiment“ war ursprünglich ein Kavallerieverband, der für die Österreichisch-Ungarischen Grenzsicherungstruppe gegen die Türken vorgesehen war.

Neu!!: Koblenz und Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Kruft

Kruft Kruft (in Krufter Platt: Kroft) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Kruft · Mehr sehen »

Krug (Gefäß)

Der Krug ist ein mit einem senkrechten Henkel und manchmal mit einem Deckel versehenes bauchiges oder zylindrisches Gefäß, das der Aufnahme, dem Transport, der Lagerung und der Entnahme von Flüssigkeiten dient.

Neu!!: Koblenz und Krug (Gefäß) · Mehr sehen »

Krupp-Hafen Rheinhausen

Der Hafen Rheinhausen ist der ehemalige Werkshafen des Krupp-Hüttenwerkes in Duisburg-Rheinhausen.

Neu!!: Koblenz und Krupp-Hafen Rheinhausen · Mehr sehen »

KTV Koblenz

Die Kunstturnvereinigung Koblenz ist ein Zusammenschluss aus mehreren Turnvereinen in der Koblenzer Umgebung.

Neu!!: Koblenz und KTV Koblenz · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Koblenz und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Kulturfabrik (Koblenz)

Die Kulturfabrik in Koblenz Graffiti „Make Art Not War...“ am Gebäude im Jahr 2022 Die Kulturfabrik (KUFA) ist ein freies Theater für Kleinkunst in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kulturfabrik (Koblenz) · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Koblenz und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kultursommer Rheinland-Pfalz

Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz während der Bundesgartenschau 2011 (Festung Ehrenbreitstein in Koblenz), Straßentheater mit der Cia. Sarruga früheres Logo Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist eine Initiative des Landes Rheinland-Pfalz, die kulturelle Projekte im gesamten Land unter einem gemeinsamen Dach bündelt und fördert.

Neu!!: Koblenz und Kultursommer Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Kuno Füssel

Kuno Füssel Kunibert „Kuno“ Füssel (* 23. September 1941 in Trier) ist ein römisch-katholischer Theologe und Buchautor.

Neu!!: Koblenz und Kuno Füssel · Mehr sehen »

Kuno II. von Falkenstein

Basilika St. Kastor in Koblenz Kuno II.

Neu!!: Koblenz und Kuno II. von Falkenstein · Mehr sehen »

Kuno von Steuben

Kuno von Steuben Liborius Konstantin Kuno Arndt von Steuben (* 9. April 1855 in Eisenach; † 14. Januar 1935 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Kuno von Steuben · Mehr sehen »

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V.

Neu!!: Koblenz und Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik · Mehr sehen »

Kurfürstentag

Kurfürstentage waren Teile des politischen Systems des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Koblenz und Kurfürstentag · Mehr sehen »

Kurfürstliches Palais

Kurfürstliches Palais Basilika und Palais, Luftaufnahme (2016) Das Kurfürstliche Palais der Stadt Trier war im 17.

Neu!!: Koblenz und Kurfürstliches Palais · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Bonn)

Das Kurfürstliche Schloss im Zentrum von Bonn war bis 1794 die Residenz der Kölner Kurfürst-Erzbischofs.

Neu!!: Koblenz und Kurfürstliches Schloss (Bonn) · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Koblenz und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Kurt Beck

Kurt Beck auf dem Deutschlandfest 2011 in Bonn Kurt Beck beim Internationalen Medienkongress 2012 Kurt Georg Beck (* 5. Februar 1949 in Bergzabern) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Kurt Beck · Mehr sehen »

Kurt Christmann

Kurt Emil Heinrich Christmann alias Dr.

Neu!!: Koblenz und Kurt Christmann · Mehr sehen »

Kurt Dingerdissen

Kurt Dingerdissen (geboren am 13. August 1907 in Griewe, Kreis Kulm; gestorben am 5. November 1994 in BielefeldGefunden auf staedteregion-historisch.de, abgerufen am 12. Januar 2016, Seite existiert inzwischen nicht mehr.) war von 1939 bis 1945 Landrat des Kreises Monschau.

Neu!!: Koblenz und Kurt Dingerdissen · Mehr sehen »

Kurt Ebelhäuser

Kurt Ebelhäuser ist ein deutscher Gitarrist und Produzent aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kurt Ebelhäuser · Mehr sehen »

Kurt Ebhardt

Kurt Wolfgang Ebhardt (* 23. September 1890 in Strasburg in Westpreußen;Heiratsregister des Standesamtes Steglitz Nr. 842/1930 (kostenpflichtig bei Ancestry). † nach 1936) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Greifswald.

Neu!!: Koblenz und Kurt Ebhardt · Mehr sehen »

Kurt Hintze

Kurt Hintze Kurt Gustav Ernst Hintze (* 8. Oktober 1901 in Fehrbellin; † 13. November 1944 in Kattowitz) war ein SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, deutscher Politiker (NSDAP) sowie SS- und Polizeiführer (SSPF) Kauen und Litauen.

Neu!!: Koblenz und Kurt Hintze · Mehr sehen »

Kurt Lehmann (Bildhauer)

''Knabe mit Taube'', Bronze, 1958, in Osnabrück Kurt Lehmann (* 31. August 1905 in Koblenz; † 16. März 2000 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Kurt Lehmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kurt Lindenblatt

Kurt Lindenblatt (* 11. Oktober 1885 in Freienwalde (Oder); † 10. Februar 1952 in Potsdam) war ein deutscher Konsularbeamter.

Neu!!: Koblenz und Kurt Lindenblatt · Mehr sehen »

Kurt Reding

Kurt Reding (* 14. August 1944 in Koblenz) ist ein luxemburgischer Ökonom und Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Kurt Reding · Mehr sehen »

Kurt Schöllhammer

Kurt Schöllhammer (* 30. September 1929 in Simmern; † 18. Dezember 1990 in Simmern/Hunsrück) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Kurt Schöllhammer · Mehr sehen »

Kurt Schmitz

Kurt Schmitz (* 30. Juni 1929 in Koblenz; † 12. März 2003) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Kurt Schmitz · Mehr sehen »

Kurt Singer (Musikwissenschaftler)

Kurt Singer, um 1937 Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der ''Kulturbund Deutscher Juden'' Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Kurt Singer (* 11. Oktober 1885 in Berent, Westpreußen; † 7. Februar 1944 im KZ Theresienstadt) war ein Berliner Neurologe, Musikwissenschaftler und Vorsitzender des jüdischen Kulturbundes.

Neu!!: Koblenz und Kurt Singer (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kurt Sorge

Kurt Oskar Sorge (* 28. Juli 1855 in Zwickau; † 9. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Vorsitzender mehrerer Wirtschaftsverbände.

Neu!!: Koblenz und Kurt Sorge · Mehr sehen »

Kurt Stenzel

Kurt Stenzel (* 12. März 1962 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren hatte.

Neu!!: Koblenz und Kurt Stenzel · Mehr sehen »

Kurt von Lettow-Vorbeck

Kurt Wilhelm von Lettow-Vorbeck (* 2. Juli 1879 in Freiburg im Breisgau; † 12. Januar 1960 in Kassel) war ein deutscher Landrat im Kreis Cochem und im Kreis Prenzlau sowie Regierungsrat in Berlin.

Neu!!: Koblenz und Kurt von Lettow-Vorbeck · Mehr sehen »

Kurt Zillmann

Kurt Zillmann (* 17. Juli 1906 in Kolberg; † 19. Januar 1992) war ein deutscher Jurist, Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Koblenz und Kurt Zillmann · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz)

Die Kurt-Schumacher-Brücke ist die jüngste Brücke über die Mosel in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Kurt-Schumacher-Brücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Koblenz und Kurtrier · Mehr sehen »

Kurtrierische Armee

Wappen von Kurtrier Die Kurtrierische Armee war das stehende Heer des Erzstifts Kurtrier von Anfang des 17.

Neu!!: Koblenz und Kurtrierische Armee · Mehr sehen »

Kurtrierischer Stundenstein

Kurtrierischer Stundenstein in Oberbrechen Der Kurtrierische Stundenstein in Oberbrechen, einem Ortsteil der Gemeinde Brechen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg, wurde 1788/89 errichtet.

Neu!!: Koblenz und Kurtrierischer Stundenstein · Mehr sehen »

KWF-Tagung

Logo der KWF-Tagung Die KWF-Tagung ist eine derzeit alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik.

Neu!!: Koblenz und KWF-Tagung · Mehr sehen »

Kyll-Radweg

Der Kyll-Radweg (auch Kylltal-Radweg) ist ein weitgehend parallel zur Kyll verlaufender 123 km langer Radwanderweg.

Neu!!: Koblenz und Kyll-Radweg · Mehr sehen »

La Paloma (Schiff, 1992)

Die La Paloma ist ein 1992 gebautes Binnenfahrgastschiff, das die Marksburgschifffahrt Vomfell ab Koblenz für Linien-, Event- und Charterfahrten auf dem Rhein und den Nebenflüssen einsetzt.

Neu!!: Koblenz und La Paloma (Schiff, 1992) · Mehr sehen »

La Paloma (Schiff, 2013)

Die La Paloma ist ein Fahrgastschiff der Rainer Abicht Elbreederei in Hamburg.

Neu!!: Koblenz und La Paloma (Schiff, 2013) · Mehr sehen »

Laacher See

Topografische Karte des Laacher Sees und seiner Umgebung Landschaftskarte der Vordereifel Der Laacher See in der östlichen Vulkaneifel, nahe der Abtei Maria Laach in der Ortsgemeinde Glees gelegen, ist der größte See in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Laacher See · Mehr sehen »

Lackhausen

Konrad Duden Ida Noddack-Tacke Lackhausen ist ein Ortsteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Koblenz und Lackhausen · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Lahn · Mehr sehen »

Lahn-Dill-Kreis

Landratsamt (Kreishaus) in Wetzlar Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Gießen in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Lahn-Dill-Kreis · Mehr sehen »

Lahn-Eifel-Bahn

| Logo Lahn-Eifel-Bahn Die Lahn-Eifel-Bahn ist ein Produkt des Schienenpersonennahverkehrs, die als RB 23 von Limburg an der Lahn über Koblenz und Andernach nach Mayen, als RE 25 von Gießen über Limburg nach Koblenz und als RB 38 von Andernach über Mayen nach Kaisersesch führt.

Neu!!: Koblenz und Lahn-Eifel-Bahn · Mehr sehen »

Lahneck (Schiff, 1923)

Die 1923 in den Dienst gekommene dritte Lahneck der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa (DDG „Hansa“) war mit dem Schwesterschiff Stahleck der kleinste Frachtschiffsneubau der Reederei zwischen den Weltkriegen.

Neu!!: Koblenz und Lahneck (Schiff, 1923) · Mehr sehen »

Lahnstein

Luftbild 2006 Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Panorama 2018 Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Lahnstein · Mehr sehen »

Lahntalbahn

| Die Lahntalbahn, historisch auch Lahnbahn genannt, ist eine Hauptbahn, die von Wetzlar nach Koblenz führt und während des Deutschen Kaiserreichs Teil der Kanonenbahn war.

Neu!!: Koblenz und Lahntalbahn · Mehr sehen »

Lambert von Fisenne

Lambert von Fisenne (* 5. August 1852 in Geilenkirchen; † 8. Dezember 1903 in Recklinghausen; vollständiger Name: Lambert Heinrich Hubert Joseph Maria Freiherr von Fisenne) war ein deutscher Architekt und Autor.

Neu!!: Koblenz und Lambert von Fisenne · Mehr sehen »

Lambsheimer Weiher

Der Lambsheimer Weiher in der Rheinebene bei der namengebenden pfälzischen Ortsgemeinde Lambsheim (Rheinland-Pfalz) ist ein vom Grundwasser gespeister Baggersee, der rechts neben dem Fuchsbach in einer ehemaligen Sand- und Kiesgrube angelegt wurde und als Badesee dient.

Neu!!: Koblenz und Lambsheimer Weiher · Mehr sehen »

Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz

Das Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz (LfF) ist die Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle für das Land Rheinland-Pfalz, in der alle mit der Besoldung, Vergütung, Entlohnung und Versorgung der Landesbediensteten zusammenhängenden Arbeiten durchgeführt werden.

Neu!!: Koblenz und Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

Dienstgebäude des LVermGeo in Koblenz Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) mit Sitz in Koblenz und weiterem Dienstort in Bad Kreuznach ist eine Obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ist eine obere Landesbehörde des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) mit Hauptsitz in Koblenz plant, baut und unterhält den überwiegenden Teil der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) ist eine bibliothekarische Dienstleistungseinrichtung.

Neu!!: Koblenz und Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrschule (Deutschland)

Chemikalienschutzanzug-Träger Die Landesfeuerwehrschule der Feuerwehr Hamburg. Bei den deutschen Landesfeuerwehrschulen wird eine Vielzahl an Lehrgängen und Seminaren im Themenumfeld Feuerwehr und Jugendfeuerwehr angeboten.

Neu!!: Koblenz und Landesfeuerwehrschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz

Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V., kurz LFV Rheinland-Pfalz, mit Sitz in Koblenz, ist der Fachverband der rheinland-pfälzischen Feuerwehren.

Neu!!: Koblenz und Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesforsten Rheinland-Pfalz

Landesforsten Rheinland-Pfalz ist seit 2005 die Bezeichnung für die Landesforstverwaltung von Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Landesforsten Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesgartenschau Landau in der Pfalz 2015

EnergieSüdwest-Aussichtsturm auf dem Gelände der Landesgartenschau Die Landesgartenschau Landau in der Pfalz 2015 war eine Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landesgartenschau Landau in der Pfalz 2015 · Mehr sehen »

Landesgartenschau Zülpich 2014

Übersichtsplan des Geländes der Landesgartenschau Die Landesgartenschau Zülpich war die 16.

Neu!!: Koblenz und Landesgartenschau Zülpich 2014 · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Koblenz

Das Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo) ist eines der beiden Zentralarchive der staatlichen Verwaltung von Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Landeshauptarchiv Koblenz · Mehr sehen »

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ist das Landeskriminalamt der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz mit 530 Mitarbeitern und Hauptsitz in Mainz.

Neu!!: Koblenz und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesmuseum Koblenz

Das Landesmuseum Koblenz ist ein Museum auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Landesmuseum Koblenz · Mehr sehen »

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) ist als obere Landesbehörde ein staatlicher Dienstleister im Verbraucherschutz und im Gesundheitsschutz für Mensch und Tier.

Neu!!: Koblenz und Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz

Der Landesverband der jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz K.d.ö.R. ist ein Zusammenschluss von Jüdischen Kultusgemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Koblenz und Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) ist eine überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landfriedensbündnis Maas-Rhein

Das Landfriedensbündnis Maas-Rhein war eines der vielen regionalen Bündnisse, die sich zur Umsetzung des Reichslandfriedens unter Berücksichtigung territorialer Bedürfnisse und Abhängigkeiten gebildet hatten.

Neu!!: Koblenz und Landfriedensbündnis Maas-Rhein · Mehr sehen »

Landgericht Koblenz

Hauptjustizgebäude Das Landgericht Koblenz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Rheinland-Pfalz im Bezirk des Oberlandesgerichtes Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Landgericht Koblenz · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landkreis Belgard (Persante)

Der Kreis Belgard, zuletzt auch Kreis Belgard (Persante), war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Belgard (Persante) · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen liegt im mittelhessischen Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Gießen · Mehr sehen »

Landkreis Koblenz

Siegelmarke K.Pr. Landrathsamt Koblenz Der Landkreis Koblenz ist ein ehemaliger Landkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Koblenz · Mehr sehen »

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im Regierungsbezirk Gießen in Mittelhessen.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Marburg-Biedenkopf · Mehr sehen »

Landkreis Mayen-Koblenz

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Gebietskörperschaft in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Mayen-Koblenz · Mehr sehen »

Landkreis Merzig-Wadern

Der Landkreis Merzig-Wadern ist der westlichste und flächengrößte Landkreis des Saarlandes sowie der mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Merzig-Wadern · Mehr sehen »

Landkreis Neunkirchen

Der Landkreis Neunkirchen ist ein Landkreis im Saarland, er ist benannt nach der Stadt Neunkirchen und hat seinen Sitz in der Stadt Ottweiler.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Neunkirchen · Mehr sehen »

Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »

Landkreis Ottweiler

Der Landkreis Ottweiler wurde am 1.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Ottweiler · Mehr sehen »

Landkreis Saarlouis

Der Landkreis Saarlouis ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes, wenn man den Regionalverband Saarbrücken nicht mitzählt.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Saarlouis · Mehr sehen »

Landkreis Solingen

Der Landkreis Solingen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der zu Preußen gehörenden Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Solingen · Mehr sehen »

Landkreis St. Wendel

Der Landkreis St.

Neu!!: Koblenz und Landkreis St. Wendel · Mehr sehen »

Landkreis Trier-Saarburg

Statue am Eingang der Kreisverwaltung in Trier Der Landkreis Trier-Saarburg ist eine Gebietskörperschaft im Westen von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Trier-Saarburg · Mehr sehen »

Landkreis Vulkaneifel

Der Landkreis Vulkaneifel (bis zum 31. Dezember 2006 Landkreis Daun) ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Landkreis Vulkaneifel · Mehr sehen »

Landschaft im Wandel

Landschaft im Wandel ist eine für Rheinland-Pfalz flächendeckende Zusammenstellung aus historischen Kartenwerken, die von 2007 bis 2010 vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz in einer Serie von 194 CD-ROMs herausgegeben wurde.

Neu!!: Koblenz und Landschaft im Wandel · Mehr sehen »

Landtag Rheinland-Pfalz

Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das Parlament des deutschen Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Koblenz und Landtag Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz)

Der Landtagswahlkreis 1 existierte in der Form und Bezeichnung in Rheinland-Pfalz seit dem ersten Landeswahlgesetz vom 7.

Neu!!: Koblenz und Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis 2 (Rheinland-Pfalz)

Der Landtagswahlkreis 2 existierte in der Form und Bezeichnung in Rheinland-Pfalz seit dem ersten Landeswahlgesetz vom 7.

Neu!!: Koblenz und Landtagswahlkreis 2 (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Als Lange Nacht der Museen (in der Schweiz Museumsnacht) werden Gemeinschaftsaktionen mehrerer Museen eines Ortes bezeichnet, die an einem vereinbarten Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Koblenz und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Langemarck-Kaserne (Koblenz)

Die Langemarck-Kaserne ist eine militärische Liegenschaft in Koblenz, die nach dem Schlachtfeld bei Langemark benannt ist, auf dem am 10. November 1914, in der dritten Phase der Ersten Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg, ein Angriff deutscher Truppen stattfand.

Neu!!: Koblenz und Langemarck-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Koblenz und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Lantershofen

Lantershofen ist ein Ortsbezirk der Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Koblenz und Lantershofen · Mehr sehen »

Lars Bender (Fußballspieler, 1988)

Lars Bender (* 8. Januar 1988 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Lars Bender (Fußballspieler, 1988) · Mehr sehen »

Lars Brocker

Lars Brocker (* 19. Dezember 1967 in Viersen) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Lars Brocker · Mehr sehen »

Lars Harms (Politiker)

Lars Harms (2016) Lars Harms (* 8. November 1964 in Husum) ist ein deutscher Politiker (SSW) und Betriebswirt.

Neu!!: Koblenz und Lars Harms (Politiker) · Mehr sehen »

Lars Weisbrod

Lars Weisbrod (* 1985 in Bremen) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Koblenz und Lars Weisbrod · Mehr sehen »

Laubbach

Laubbach steht für folgende geographischen Objekte: Orte.

Neu!!: Koblenz und Laubbach · Mehr sehen »

Laudert

Südwestansicht von Laudert Laudert ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Laudert · Mehr sehen »

Lauertanne

Ausschnitt aus der Kölner Stadtansicht von 1531 von Anton Woensam: vorn links eine Lauertanne Die Lauertanne gilt als der älteste Schiffstyp auf dem Oberrhein.

Neu!!: Koblenz und Lauertanne · Mehr sehen »

Laufey Sigurðardóttir

Laufey Sigurðardóttir (* 1963) ist eine ehemalige isländische Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Laufey Sigurðardóttir · Mehr sehen »

Laufwasserkraftwerk Koblenz

Das Laufwasserkraftwerk Koblenz (auch Moselkraftwerk Koblenz) ist das erste in einer Kette von zwölf Laufwasserkraftwerken im deutschen Moselabschnitt.

Neu!!: Koblenz und Laufwasserkraftwerk Koblenz · Mehr sehen »

Laurentius von Wied

Laurentius von Wied lässt sich für die Zeit von 1372 bis 1406 als Schreibermönch der Zisterzienserabtei Himmerod nachweisen.

Neu!!: Koblenz und Laurentius von Wied · Mehr sehen »

Lazaro Maria Sanguinetti

Lazaro Maria Sanguinetti (* um 1660 in Genua; † um 1740 wohl in Koblenz) war ein Freskenmaler des Barock.

Neu!!: Koblenz und Lazaro Maria Sanguinetti · Mehr sehen »

Länderticket

Ländertickets sind Pauschalangebote im Nahverkehr in Deutschland mit den einzelnen Bundesländern als räumlichen Geltungsbereich, die in Kooperation mit den Verkehrsverbünden verkauft werden.

Neu!!: Koblenz und Länderticket · Mehr sehen »

Léon Daeschner

Léon Daeschner (* 27. Mai 1894 in Antwerpen; † unbekannt) war ein deutscher Jurist, der 1933 als Treuhänder der Arbeit für Brandenburg beauftragt, 1939 Sondertreuhänder der Arbeit für die Eisen- und Metallindustrie und 1944 Sondertreuhänder für die Banken wurde.

Neu!!: Koblenz und Léon Daeschner · Mehr sehen »

Löhr & Becker

Die Löhr & Becker Aktiengesellschaft (Eigenschreibweise: LÖHR & BECKER, gegründet als „Löhr & Becker, Coblenz“) ist eine der nach Umsatz zehn größten Automobil-Handelsgruppen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Löhr & Becker · Mehr sehen »

Löhr-Center

Das Löhr-Center ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Löhr-Center · Mehr sehen »

Löhrtor-Kaserne

Löhrtor und Löhrtor-Kaserne um 1830 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Löhrtor-Kaserne, ursprünglich Löhr-Kasemattenkorps genannt, war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Löhrtor-Kaserne · Mehr sehen »

Lützeler Volkspark

Blick vom Hügel in den Volkspark. Der Lützeler Volkspark auf dem Petersberg im Koblenzer Stadtteil Lützel entstand ab 1932 auf den Resten des ehemaligen Festungswerks Bubenheimer Flesche, welches nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er-Jahren zusammen mit den übrigen Werken des Systems Feste Franz entfestigt wurde.

Neu!!: Koblenz und Lützeler Volkspark · Mehr sehen »

Lebensgeschichte einer Lokomotive

Villa Borsig 1893: Veranda mit Freitreppe, links die Loggia, in der die sieben Monumentalgemälde ausgestellt waren Die Lebensgeschichte einer Lokomotive ist ein Gemäldezyklus des Malers Paul Meyerheim (1842–1915), den er von 1873 bis 1876 im Auftrag des Fabrikanten Albert Borsig (1829–1878), Inhaber der Borsigwerke und insbesondere Hersteller von Dampflokomotiven, schuf.

Neu!!: Koblenz und Lebensgeschichte einer Lokomotive · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Koblenz und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Koblenz und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

Lehmen

Lehmen ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Lehmen · Mehr sehen »

Lehndorf (Braunschweig)

Lehndorf ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk 321 – Lehndorf-Watenbüttel.

Neu!!: Koblenz und Lehndorf (Braunschweig) · Mehr sehen »

Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8

Das Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Koblenz und Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Leibgarde-Regiment (Hessen-Kassel)

Das Leibgarde-Regiment war ein militärischer Verband des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Koblenz und Leibgarde-Regiment (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europacup 1981

Der 8.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Europacup 1981 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europacup 1985

Das Lenin-Zentralstadion – Austragungsort des Leichtathletik-Europacups 1985 Das 10.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Europacup 1985 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/1500 m der Männer

Paralympics 2004 Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 9.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/1500 m der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/400 m Hürden der Männer

Neckarstadion (heute MHPArena) bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde vom 26.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/400 m Hürden der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/400 m Hürden der Männer

1.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/400 m Hürden der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltcup 1985

Der 4.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Weltcup 1985 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/1500 m der Männer

Olympiastadion in Helsinki Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12., 13.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/1500 m der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m Hürden der Männer

Olympiastadion in Rom im Jahr 2009 Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 30. August bis 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m Hürden der Männer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/400 m Hürden der Männer

Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008 Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 25.

Neu!!: Koblenz und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/400 m Hürden der Männer · Mehr sehen »

Leiningen (Hunsrück)

Kapelle von Leiningen Leiningen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Leiningen (Hunsrück) · Mehr sehen »

Lena Leonhardt

Lena Leonhardt (* 1987 in Horb am Neckar) ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin im Bereich Dokumentarfilm.

Neu!!: Koblenz und Lena Leonhardt · Mehr sehen »

Leo Breuer

Leo Breuer (* 21. September 1893 in Bonn; † 14. März 1975 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Koblenz und Leo Breuer · Mehr sehen »

Leo Schieder

Leo Schieder (* 16. Juli 1909 in Nürnberg; † 3. Februar 1956 in Schlamau, Landkreis Zauch-Belzig) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Leo Schieder · Mehr sehen »

Leo von Massenbach

Leo von Massenbach Königliche Kunstakademie Düsseldorf, Kuratorium: Regierungspräsident Leo von Massenbach und Geheimer Regierungsrat Hermann Altgelt (1863) Karl Friedrich Leo Freiherr von Massenbach (* 28. Juli 1797 in Insterburg; † 12. November 1880 in Düsseldorf) war ein Jurist und königlich preußischer Staatsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Leo von Massenbach · Mehr sehen »

Leo von Schleinitz

Leo Freiherr von Schleinitz (* 25. April 1841 in Landsberg an der Warthe; † 1. November 1915 in Meiningen) war ein preußischer Generalleutnant und Oberhofmarschall des Herzogs von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Koblenz und Leo von Schleinitz · Mehr sehen »

Leonhard Drach

Leonhard Josef Hubert Drach (* 9. März 1903 in Aachen; † 12. Januar 1996 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Jurist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Koblenz und Leonhard Drach · Mehr sehen »

Leonhard Mertz

Frater Leonhard Mertz (* um 1430 in Stierstadt; † um 1498) war ein deutscher Franziskaner und Orgelbauer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Leonhard Mertz · Mehr sehen »

Leonhard von Blumenthal

Leonhard Graf von Blumenthal Kaiserproklamation in Versailles. Ölgemälde von Anton von Werner im Zeughaus (Berlin), 1882 (Ausschnitt) Büste Blumenthals – Assistenzbüste auf der Denkmalanlage Kaiser Friedrich III. Karl Konstantin Albrecht Leonhard von Blumenthal, ab 1883 Graf von Blumenthal (* 30. Juli 1810 in Schwedt/Oder; † 21. Dezember 1900 auf Gut Quellendorf bei Köthen), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Leonhard von Blumenthal · Mehr sehen »

Leonhard von dem Ellenbant

Leonhard von dem Ellenbant (* 1480/1481 in Heerlen; † 16. Jahrhundert) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Koblenz und Leonhard von dem Ellenbant · Mehr sehen »

Leopard 2

Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion.

Neu!!: Koblenz und Leopard 2 · Mehr sehen »

Leopold Becker

Hans Leopold Becker (23. September 1904 in Koblenz; Mai 1977) war ein deutscher Politiker der Ost-CDU.

Neu!!: Koblenz und Leopold Becker · Mehr sehen »

Leopold Christian von Woedtke

Leopold Christian von Woedtke (* 30. April 1792 in Woedtke, Kreis Greifenberg; † 29. September 1872 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Leopold Christian von Woedtke · Mehr sehen »

Leopold Engel

Leopold Engel Leopold Engel (* 19. April 1858 in Sankt Petersburg; † 8. November 1931 in Berlin) war Schauspieler, Okkultist, Spiritist, Theosoph, esoterischer Schriftsteller und Gründer des Weltbunds der Illuminaten.

Neu!!: Koblenz und Leopold Engel · Mehr sehen »

Leopold Hentschel von Gilgenheimb (General)

Leopold Heinrich Otto Karl Ritter Hentschel von Gilgenheimb (* 24. Dezember 1845 in Posen; † 31. Mai 1919) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Leopold Hentschel von Gilgenheimb (General) · Mehr sehen »

Leopold Kaufmann

Leopold Kaufmann, 1860 Leopold Ernst Kaufmann (auch Kauffmann; * 13. März 1821 in Bonn; † 27. Februar 1898 ebenda) war vom Mai 1850 bis März 1851 vertretungsweise Landrat im Landkreis Zell (Mosel) und von 1851 bis 1875 Oberbürgermeister von Bonn.

Neu!!: Koblenz und Leopold Kaufmann · Mehr sehen »

Leopold Schweitzer

Glockenturm der Pfarrkirche St. Mauritius in Kärlich (1903) Leopold Schweitzer (* 1. Juni 1871 in Polch; † 24. März 1937 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Leopold Schweitzer · Mehr sehen »

Leopold von Eltester

Leopold Otto Joseph von Eltester (* 25. Oktober 1822 in Koblenz; † 1. März 1879 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Leopold von Eltester · Mehr sehen »

Leopold von Stuckrad (General, 1808)

Karl Friedrich Leopold von Stuckrad (* 2. Februar 1808 in Gronden; † 14. Juli 1885 in Ludwigslust) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Leopold von Stuckrad (General, 1808) · Mehr sehen »

Leopold Wölfling

Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana Georg Decker: Erzherzog Leopold Ferdinand als Kleinkind (um 1870) Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana, später Leopold Wölfling (* 2. Dezember 1868 in Salzburg; † 4. Juli 1935 in Berlin), war ein österreichischer Erzherzog.

Neu!!: Koblenz und Leopold Wölfling · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Koblenz und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Letzte Briefe aus Stalingrad

Letzte Briefe aus Stalingrad war der Titel einer erstmals 1950 in Westdeutschland erschienenen Anthologie, die in viele Sprachen übersetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Letzte Briefe aus Stalingrad · Mehr sehen »

Leubsdorf (am Rhein)

Leubsdorf ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Neuwied.

Neu!!: Koblenz und Leubsdorf (am Rhein) · Mehr sehen »

Leun

Leuner Mühle, Obere Bachstr. 40 Leun ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Leun · Mehr sehen »

Leuth von Hachenburg

Wappen der Leuth von Hachenburg Leuth von Hachenburg (historisch auch Leudt von Hachenburg) ist der Name eines Reichsadelsgeschlechts, das aus einem sehr begütertenGrathoff, Stefan: Geschichte der Stadt Hachenburg.

Neu!!: Koblenz und Leuth von Hachenburg · Mehr sehen »

Leyen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Leyen Fürstliches Wappen derer von der Leyen B 416) Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels.

Neu!!: Koblenz und Leyen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

LG Olympia Dortmund

Die LG Olympia Dortmund gehört zu den erfolgreichsten Leichtathletikgemeinschaften in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und LG Olympia Dortmund · Mehr sehen »

LG Rhein-Wied

Die LG Rhein-Wied ist eine im Jahr 1974 gegründete Leichtathletikgemeinschaft aus Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und LG Rhein-Wied · Mehr sehen »

Lichtströme

Die Lichtströme sind eine Ausstellung und ein Festival zu Medienkunst, Lichtkunst und Lichtdesign in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Lichtströme · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Koblenz)

Die Liebfrauenkirche in der Altstadt von Koblenz Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Kirche im Zentrum der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Liebfrauenkirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Lieder Tour

Die Lieder Tour war die erste Solo-Tournee des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Koblenz und Lieder Tour · Mehr sehen »

Liesel Christ

Liesel Christ (Foto: Stugrapho) Liesel Christ (* 16. April 1919 in Frankfurt am Main; † 15. August 1996 ebenda) war eine Frankfurter Volksschauspielerin sowie Gründerin und Leiterin des Volkstheaters Frankfurt.

Neu!!: Koblenz und Liesel Christ · Mehr sehen »

Lieser (Gemeinde)

Lieser ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Lieser (Gemeinde) · Mehr sehen »

Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Neu!!: Koblenz und Lili Marleen · Mehr sehen »

Lily Kienzl

Pauline „Lily“ Kienzl, auch Lili, bis zu ihrer Heirat auch Pauline Hoke (* 13. Februar 1859 in Linz als Pauline Anna Emilie Hocke; † 3. November 1919 in Bad Aussee) war eine österreichische Sängerin.

Neu!!: Koblenz und Lily Kienzl · Mehr sehen »

Lily of the Valley (Band)

Lily of the Valley, Daniela Scherer spielt Gitarre und singt, Kreativfabrik Wiesbaden 2021 Lily of the Valley, Carolin Kaul spielt Akkordeon, Lott-Festival 2017 Lily of the Valley (englisch für Maiglöckchen) ist eine deutsche Folk-Rock-Band um die Leadsängerin, Songschreiberin und Gitarristin Daniela Scherer (* 14. Oktober 1972 in Berlin als Daniela Kaul).

Neu!!: Koblenz und Lily of the Valley (Band) · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Koblenz und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Koblenz und Limburger Dom · Mehr sehen »

Lina Hilger

Lina Hilger (* 8. März 1874 in Kaiserslautern; † 13. März 1942 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Pädagogin.

Neu!!: Koblenz und Lina Hilger · Mehr sehen »

Linden (Westerwald)

Linden, Luftaufnahme (2016) Linden Wiedquelle bei Linden Linden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Linden (Westerwald) · Mehr sehen »

Lindschied

Lindschieds Dorflinde (im Hintergrund das alte Feuerwehrhaus mit Schlauchturm) Lindschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Lindschied · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Koblenz und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Neu!!: Koblenz und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Koblenz und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Linksrheinischer Jakobsweg

Der Linksrheinische Jakobsweg ist ein Abschnitt im Netz der Wege der Jakobspilger in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Linksrheinischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Linz am Rhein

Linz/Rhein Marktplatz im Januar 2022 Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, 22 Kilometer südlich von Bonn und 33 Kilometer nördlich von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Linz am Rhein · Mehr sehen »

Lion Ullmann

Lion Ullmann, auch Baruch Löb Ullmann, Leopold Ullmann oder Ludwig Ullmann (geboren am 3. Dezember 1804 in Sankt Goar; gestorben am 4. September 1843 in Krefeld) war ein deutscher Rabbiner und Orientalist.

Neu!!: Koblenz und Lion Ullmann · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Koblenz und Lippstadt · Mehr sehen »

Lisa von Lösnich

Epitaph der Eheleute Heinrich Beyer Von Boppard und Lisa von Pyrmont (von Lösnich, Todesjahr 1399). Oben rechts das Lösnicher Wappen. Stammtafel der Ritter von Lösnich im 13. und 14. Jahrhundert und ihre familiäre Verbindung zu den Geschlechtern von Pyrmont und Beyer von Boppard durch Lisa von Lösnich Lisa von Lösnich (* unbekannt; † 7. September 1399) war eine Adlige und die letzte der Stammeslinie des ritterlichen Geschlechts „von Lösnich“.

Neu!!: Koblenz und Lisa von Lösnich · Mehr sehen »

Liselotte Thomamüller

Liselotte Thomamüller (* 1. November 1908 als Lottchen Elisabeth Mayer in Mannheim; † 24. Juni 1988 in Bremen) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Koblenz und Liselotte Thomamüller · Mehr sehen »

Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Albanischen üblich sind.

Neu!!: Koblenz und Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung

Diese Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung erfasst alle Unterscheidungszeichen der Zulassungsbehörden, bei denen bestimmte Buchstaben- oder Nummerngruppen bestimmten Teilgebieten (z. B. eines Landkreises) zugewiesen wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung · Mehr sehen »

Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Die Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland enthält alle in der Bundesrepublik Deutschland jemals gültig gewesenen oder noch gültigen Unterscheidungszeichen.

Neu!!: Koblenz und Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste altkatholischer Kirchengebäude

Dies ist eine Liste altkatholischer Kirchengebäude, sortiert nach Nationalkirche, Patrozinium und Ort.

Neu!!: Koblenz und Liste altkatholischer Kirchengebäude · Mehr sehen »

Liste altsprachlicher Gymnasien

Altsprachliche Gymnasien legen bereits in der Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten Sprachen Latein und Griechisch, selten auch Hebräisch.

Neu!!: Koblenz und Liste altsprachlicher Gymnasien · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Co

|.

Neu!!: Koblenz und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Co · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Koblenz und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste autobahnähnlicher Straßen

Diese Liste enthält eine Übersicht autobahnähnlicher Straßen (siehe dort).

Neu!!: Koblenz und Liste autobahnähnlicher Straßen · Mehr sehen »

Liste überregionaler Traumazentren in Deutschland

Ein überregionales Traumazentrum ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziertes Krankenhaus, welches die Maximalversorgung von schwerverletzten Patienten übernehmen kann.

Neu!!: Koblenz und Liste überregionaler Traumazentren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch)

In der chronologischen Liste bedeutender Uhrmacher werden Personen aufgeführt, die in technisch herausragender Weise die Entwicklung der Uhr beeinflusst haben oder durch ihr Schaffen als Uhrmacher eine bedeutende Stellung einnehmen.

Neu!!: Koblenz und Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge

Berliner Ostbahnhof Diesellok ''218'' ''835'' zur Taufe im Bahnhof Goslar Die Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge beinhaltet Intercity- und Intercity-Express-Triebzüge bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge · Mehr sehen »

Liste denkmalgeschützter Gebäude des Post- und Fernmeldewesens

Diese Liste enthält eine Auswahl von Gebäuden, die für Zwecke des Post- oder Fernmeldewesens errichtet wurden und seitdem als Einzelgebäude unter Denkmalschutz gestellt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste denkmalgeschützter Gebäude des Post- und Fernmeldewesens · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes verzeichnet alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag (Norddeutscher Bund) angehörten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die vom Februar bis zum April 1867 dem konstituierenden Reichstag angehörten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Aufgabenträger im ÖPNV

Diese Liste enthält eine Übersicht der zuständigen Aufgabenträger im ÖPNV in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der Aufgabenträger im ÖPNV · Mehr sehen »

Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys

Der deutsche Künstler Joseph Beuys (* 1921, † 1986) hat von 1947 bis 1985 unter anderem an folgenden Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys · Mehr sehen »

Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier

Wappen des Kurfürsten­tums Trier (Trierer Kreuz) Diese Liste enthält die Ämter (Verwaltungs- und Gerichtsbezirke) des Kurfürstentums Trier, welches 1803 im Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Koblenz und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands

Die Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands gibt einen Überblick über diejenigen Theaterbetriebe und -gebäude der deutschen Theaterlandschaft, die ganz oder überwiegend in öffentlicher Trägerschaft mit dauernd beschäftigten Ensembles ganzjährig Theateraufführungen produzieren, also unter anderem die deutschen Staats-, Stadt- und Landestheater.

Neu!!: Koblenz und Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds

Die Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds (DMB) enthält die in 16 Landesverbänden organisierten örtlichen Marinekameradschaften und -vereine sowie die Stützpunkte des Marine-Regatta-Vereins, örtliche Shanty-Chöre und einige besondere Gemeinschaften, die dem Deutschen Marinebund korporativ angehören.

Neu!!: Koblenz und Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn

Die Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn führt alle Bahnhöfe auf, an denen Intercity-Züge der Deutschen Bahn halten (Stand: 2024).

Neu!!: Koblenz und Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm

Diese Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm enthält Bauten, für die der Architekt in der einschlägigen Literatur als allein oder mit anderen planungsverantwortlich genannt wird.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der BOS-Leitstellen

Karte der BOS Leitstellengebiete in Deutschland Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden.

Neu!!: Koblenz und Liste der BOS-Leitstellen · Mehr sehen »

Liste der Brunnen in Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Diese Liste der Brunnen in Koblenz soll einen Überblick über vorhandene und abgebaute Brunnen in der Stadt Koblenz geben.

Neu!!: Koblenz und Liste der Brunnen in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Bundesautobahnen in Deutschland

Karte aller deutschen Bundesautobahnen Die deutschen Bundesautobahnen werden nach einem klaren System nummeriert.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundesautobahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Bundesbehörden in Bonn

In Bonn befinden sich zahlreiche Bundesbehörden und -organe.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundesbehörden in Bonn · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961 listet alle Wahlkreise auf, die für die vier Bundestagswahlen 1949, 1953, 1957 und 1961 maßgeblich waren und gibt einen Überblick über die Verteilung und Nummerierung der Bundestagswahlkreise von 1949 bis 1961.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen 1965 und 1969 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1972

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1972 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1972 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1972 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1976

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1976 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1976 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1976 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1980–1983 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen 1980 und 1983 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1987

Karte der Bundestagswahlkreise 1987 Die Liste der Bundestagswahlkreise 1987 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1987 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1987 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1990

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1990 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1990 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1994

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1994 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1994 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1994 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1998

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1998 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1998 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 1998 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2002

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2002 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2002 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 2002 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2005

Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2005 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 2005 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2009

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2009 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 2009 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2013

Bundestagswahlkreise 2013 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2013.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 2013 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2017

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2017 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2017.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 2017 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2021

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2021 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2021.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundestagswahlkreise 2021 · Mehr sehen »

Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg

Liegenschaften der Bundeswehr in Hamburg Die Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg zeigt die über das gesamte Stadtgebiet verteilten Liegenschaften der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Bundeswehrstandorte in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Bundeswehrstandorte in Rheinland-Pfalz zeigt alle derzeit aktuellen Standorte, in denen Einheiten oder Posten der Bundeswehr im Bundesland Rheinland-Pfalz stationiert sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Bundeswehrstandorte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung

Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche für den Burschenschafter Heinrich von Gagern Die Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung führt diejenigen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung auf, die Mitglied einer oder mehrerer Burschenschaften waren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Diese Liste der Denkmäler in Koblenz soll einen Überblick über Denkmäler und Gedenktafeln der Stadt Koblenz geben.

Neu!!: Koblenz und Liste der Denkmäler in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Katholikentage

Die Liste der Deutschen Katholikentage enthält alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, die erste fand 1848 statt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Katholikentage · Mehr sehen »

Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Dies ist eine Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen.

Neu!!: Koblenz und Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Leichtathletikrekorde

Marita Koch (links) und Marlies Göhr (rechts) halten die meisten deutschen Rekorde im Sprintbereich. Die Deutschen Leichtathletikrekorde sind die Bestleistungen von deutschen Athleten, die in Disziplinen der Leichtathletik aufgestellt worden sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der deutschen Leichtathletikrekorde · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf

Der 10.000-Meter-Lauf ist bei den Männern seit 1919 Bestandteil der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften. Eine offizielle Meisterschaft der Frauen wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1983 vom DLV eingeführt, 1985 folgte der DVfL und nahm die Disziplin ins Meisterschaftsprogramm der DDR auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Einer-Kunstradfahren

Dies ist eine Übersicht über alle deutschen Meister im Einer-Kunstradfahren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister im Einer-Kunstradfahren · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Korbball

Eine deutsche Mannschaftsmeisterschaft im (Feld-)Korbball wurde erstmals 1921 ausgespielt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister im Korbball · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Straßenlauf

In der Leichtathletikdisziplin des Straßenlaufs werden seit 1977 vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) Deutsche Meisterschaften auf Distanzen ausgerichtet, die kürzer als ein Marathon (42,195 km) sind – Deutsche Meister im Marathonlauf werden offiziell seit 1925 ermittelt, bereits 1898 gab es den sog.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister im Straßenlauf · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Vierer-Kunstradfahren

Dies ist eine Übersicht über alle deutschen Meister im Vierer-Kunstradfahren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister im Vierer-Kunstradfahren · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Zweier-Kunstradfahren

Dies ist eine Übersicht über alle deutschen Meister im Zweier-Kunstradfahren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister im Zweier-Kunstradfahren · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister in der 3-mal-1000-Meter-Staffel

Die nichtolympische 3-mal-1000-Meter-Staffel wurde bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften – als Disziplin nur für die Männer – nicht kontinuierlich ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meister in der 3-mal-1000-Meter-Staffel · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meisterinnen in der 3-mal-800-Meter-Staffel

Die 3 × 800 m Staffel wird nur von den Frauen gelaufen und in der Regel nicht im Rahmen der Hauptveranstaltung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften, sondern als ausgelagerter Wettbewerb ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Deutschen Meisterinnen in der 3-mal-800-Meter-Staffel · Mehr sehen »

Liste der deutschen Oberbürgermeister

Diese Liste zeigt die amtierenden deutschen Bürgermeister, die die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister (OB) tragen.

Neu!!: Koblenz und Liste der deutschen Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr

In Deutschland gibt es in 114 Städten Berufsfeuerwehren.

Neu!!: Koblenz und Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt

Die folgende Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt sortiert alle kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland sowie die Kommunalverbände besonderer Art Hannover, Aachen und Saarbrücken nach ihrer Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) im Jahr 2021.

Neu!!: Koblenz und Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Liste der deutschen Zollämter

Logo der Zollverwaltung Zollamt Fützen an der Deutsch-Schweizer Grenze Zollamt & Grenzübergang an der Schweizer Grenze Bietingen/Thayngen Diese Liste der deutschen Zollämter führt alle Zollämter und die dazugehörigen Abfertigungsstellen der Zollverwaltung der Bundesrepublik Deutschland auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der deutschen Zollämter · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Die Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle endgültig stillgelegten Oberleitungsbus-Systeme, deren Eröffnungs- und Einstellungsdatum sowie das beziehungsweise die zuständigen Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Koblenz und Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland

Die beiden vierstelligen Postleitgebiete bis zum 30. Juni 1993 In der Liste der ehemaligen Postleitzahlen werden die von der damaligen Bundesrepublik Deutschland am 23.

Neu!!: Koblenz und Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Aachen

Wappen von Aachen Die Stadt Aachen hat seit 1880 20 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und dieses zwei Personen wieder aberkannt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Ehrenbürger von Aachen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Koblenz

Tafeln der Ehrenbürger von Koblenz im Rathaus Philippus Kardinal Krementz Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz Valéry Giscard d’Estaing Die Liste der Ehrenbürger von Koblenz nennt alle Personen, die seit 1868 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Koblenz erhalten haben.

Neu!!: Koblenz und Liste der Ehrenbürger von Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Einzelgräber der Commonwealth War Graves Commission

Die Commonwealth War Graves Commission hat in Deutschland auch die Betreuung von Einzelgräbern aus beiden Weltkriegen übernommen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Einzelgräber der Commonwealth War Graves Commission · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnlinien im Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat den regionalen Eisenbahnlinien keine eigenständigen Liniennummern gegeben, sondern die einzelnen Strecken in Fahrplantabellen zusammengefasst, bei denen Bahnstrecken ein „R“ vorangestellt wird.

Neu!!: Koblenz und Liste der Eisenbahnlinien im Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Liste der Etappenorte der Tour de France

Die Liste der Etappenorte der Tour de France führt alle Etappenorte des berühmtesten und für die Fahrer bedeutendsten Radrennens der Welt, der Tour de France.

Neu!!: Koblenz und Liste der Etappenorte der Tour de France · Mehr sehen »

Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz

Die Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz zeigt die 57 (Stand Februar 2019) Europäischen Vogelschutzgebiete (englisch Special Protection Area, SPA) im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse

Die Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse enthält alle Bundeshauptausschüsse der Freien Demokratischen Partei in den Jahren 1949 bis 1994.

Neu!!: Koblenz und Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz

Diese Liste nennt die Finanzämter in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz enthält die Flaggen der kreisfreien Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Luxemburg

Liste der Flüsse in Luxemburg Die Hauptgewässer Luxemburgs, die ein über 70 km² Einzugsgebiet haben: die Clerve, die Wiltz, die Sauer, die Wark, die Mamer, die Eisch, die Alzette, die Mosel, die Syr, die Schwarze Ernz, die Weisse Ernz, die Our und die Korn.

Neu!!: Koblenz und Liste der Flüsse in Luxemburg · Mehr sehen »

Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz

Die hier aufgeführten Flüsse in Rheinland-Pfalz fließen zumindest teilweise durch das Land Rheinland-Pfalz oder an dessen Grenze.

Neu!!: Koblenz und Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland

Aus Quartier Vauban wird der neue Freiburger Stadtteil Vauban Die Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen französischer Verbände in Deutschland auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende.

Neu!!: Koblenz und Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Koblenz und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr im Auslandseinsatz

Diese Liste führt Soldaten der Bundeswehr im Generals- oder Admiralsrang auf, die bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr in den Einsatzgebieten Dienst tun oder taten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr im Auslandseinsatz · Mehr sehen »

Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Neu!!: Koblenz und Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerichte des Landes Rheinland-Pfalz

Wappen des Landes Rheinland-Pfalz Diese Liste zeigt alle aktuellen Gerichte in Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Gerichte des Landes Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure der Festung Mainz

Zitadelle Mainz, der am stärksten ausgebaute Teil der Festung Mainz Diese Liste der Gouverneure der Festung Mainz enthält die Militärgouverneure zu Zeiten der Bundesfestung und Reichsfestung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Gouverneure der Festung Mainz · Mehr sehen »

Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz

Die Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz nennt die Städte und Gemeinden im deutschen Land Rheinland-Pfalz mit mehr als 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in Deutschland (Wertschöpfung)

Die folgende Liste stellt die 100 größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. zu konkurrierenden Listen Liste der größten Unternehmen in Deutschland) nach ihrer inländischen Wertschöpfung dar.

Neu!!: Koblenz und Liste der größten Unternehmen in Deutschland (Wertschöpfung) · Mehr sehen »

Liste der größten Versicherungen in Deutschland nach Beitragseinnahmen

Die Liste der größten Versicherungen in Deutschland nach Beitragseinnahmen in Deutschland gibt die Top 20 der deutschen Versicherungen in Deutschland nach Beitragseinnahmen wieder.

Neu!!: Koblenz und Liste der größten Versicherungen in Deutschland nach Beitragseinnahmen · Mehr sehen »

Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die amtliche Einwohnerzahl aller Städte und Gemeinden Deutschlands mit 20.000 und mehr Einwohnern am 31.

Neu!!: Koblenz und Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Großlagen Mosel

Die Liste der Großlagen Mosel enthält die 20 Großlagen im deutschen Weinanbaugebiet Mosel, das ganz überwiegend in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im Saarland liegt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Großlagen Mosel · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland

Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland

Vergleich der sieben höchsten deutschen Fernsehtürme Die Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland führt alle Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland ab einer Gesamthöhe von 150 Metern.

Neu!!: Koblenz und Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Fernsehtürme

Schematische Größendarstellung der sieben höchsten Fernsehtürme im Vergleich Diese Liste der höchsten Fernsehtürme führt die weltweit höchsten Fernsehtürme mit einer Gesamthöhe von über 200 Metern auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der höchsten Fernsehtürme · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Koblenz und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Hospize in Deutschland

Die Liste der Hospize in Deutschland listet alle vollstationären Hospize in Deutschland nach Bundesländern auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Hospize in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/Z

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „Z“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Koblenz und Liste der IATA-Codes/Z · Mehr sehen »

Liste der im CDAX gelisteten Aktien

Unternehmen im CDAX (Regulierter Markt, bestehend aus General Standard und Prime Standard).

Neu!!: Koblenz und Liste der im CDAX gelisteten Aktien · Mehr sehen »

Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland

Landkarte, die die IHK-Bezirke in Deutschland zeigt. Fett die Bundesländer, fein die IHK-Bezirke- Die Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland enthält alle 79 deutschen Industrie- und Handelskammern, sortiert nach der Stadt des Hauptsitzes.

Neu!!: Koblenz und Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe

Die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe enthält alle Stationen, die von Intercity-Express-Zügen (ICE) bedient werden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe · Mehr sehen »

Liste der Judengassen

Die Liste der Judengassen enthält Straßen im deutschen Sprachraum, die als Judengasse bezeichnet wurden oder heute noch so bezeichnet werden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Judengassen · Mehr sehen »

Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz führt alle rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalten auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler

Kaiser Wilhelm I. wurde in zahlreichen Denkmälern abgebildet.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen und Donau-Iller-Rhein-Limes Die Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes umfasst neben den spätrömischen Militärlagern an der Reichsgrenze und den Straßenverbindungen im Hinterland auch die bisher bekannten Burgi/Wachtürme, die der Kontrolle und Verteidigung der römischen Provinzen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Liste der Kölner Bürgermeister

Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kölner Bürgermeister · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Koblenz und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Bistum Trier

Diese Liste der Kirchen im Bistum Trier listet die römisch-katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Trier auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kirchen im Bistum Trier · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte in Deutschland

Kreisfreie Städte (Stand 2021) kreisfreie Städte Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der kreisfreien Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands

Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten

Bei den folgenden Listen werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten · Mehr sehen »

Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle Kreisstädte und Kreishauptorte (ohne Stadtrecht) aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen in Koblenz

Die Liste der Kreisstraßen in Koblenz ist eine Auflistung der Kreisstraßen in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kreisstraßen in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Logo des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Die Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Oberes Mittelrheintal nennt Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal wie Burgen, Festungen, Schlösser, Sakralbauten, Bodendenkmäler und weitere profane Bauwerke, die im Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste und in der begleitenden Dokumentation zum UNESCO-Antrag aufgeführt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Altstadt der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arenberg

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arenberg sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Arenberg der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arenberg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arzheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arzheim sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Arzheim der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Arzheim · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Asterstein der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Asterstein · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Bubenheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Bubenheim sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Bubenheim der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Bubenheim · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Ehrenbreitstein der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Güls

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Güls sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Güls der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt, einschließlich des Ortsteils Bisholder.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Goldgrube

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Goldgrube sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Goldgrube der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Goldgrube · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Horchheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Horchheim sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Horchheim der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Horchheim · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Karthause

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Karthause sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Karthause (mit den statistischen Stadtteilen Karthause Nord, Karthause-Flugfeld und Karthäuserhofgelände) der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Karthause · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Kesselheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Kesselheim sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Kesselheim der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Kesselheim · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lay

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lay sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Lay der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lay · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lützel

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lützel sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Lützel der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Lützel · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Metternich

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Metternich sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Metternich der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Metternich · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Moselweiß

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Moselweiß sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Moselweiß der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Moselweiß · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Neuendorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Neuendorf sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Neuendorf der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Neuendorf · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Niederberg

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Niederberg sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Niederberg der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Niederberg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Oberwerth

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Oberwerth sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Oberwerth der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Pfaffendorf der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rauental

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rauental sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Rauental der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rauental · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rübenach

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rübenach sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Rübenach der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rübenach · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Südliche Vorstadt (mit den statistischen Stadtteilen Mitte und Süd) der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Stolzenfels

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Stolzenfels sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Stolzenfels der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Stolzenfels · Mehr sehen »

Liste der Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz

Dies ist eine Liste der Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1

Diese Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1 ist eine Auflistung der einstelligen, zweistelligen und solcher Landesstraßen mit der führenden Ziffer 1 im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1 · Mehr sehen »

Liste der Landkreise in Deutschland

Kreisfreie Städte in Deutschland kreisfreie Städte Die Liste der Landkreise in Deutschland führt die 294 Landkreise in den 13 Flächenländern der Bundesrepublik Deutschland auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landkreise in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Landkreise nach Lebenserwartung

Die Liste der Landkreise nach Lebenserwartung sortiert die Landkreise der Bundesrepublik Deutschland nach ihrer durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landkreise nach Lebenserwartung · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz gibt eine allgemeine Übersicht über die 24 Landkreise und 12 kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen

500px Die Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen sortiert die Landkreise, Kreise und Kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland nach ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen pro Einwohner in Euro, beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamts.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen · Mehr sehen »

Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz enthält alle Landschaftsschutzgebiete, die nach den Bestimmungen des rheinland-pfälzischen Landesnaturschutzgesetzes als solche ausgewiesen sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz

Karte der Wahlkreise (ab 2021) Die Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz listet alle Wahlkreise zur Wahl des Landtages von Rheinland-Pfalz auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Damen

Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Damen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Damen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren

Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Hallenhandballspiele der deutschen Handballnationalmannschaft der Frauen, die vom DHB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft

Logo des Deutschen Handballbundes (DHB) Diese Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Hallenhandballspiele der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer, die vom DHB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft

DFB-Logo Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen U21-Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Logo des isländischen Fußballverbandes KSI Die Liste enthält alle vom isländischen Fußballverband KSI gezählten A-Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Länderspiele der isländischen Männer-Nationalmannschaft im Hallenhandball.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der isländischen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der jugoslawischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der jugoslawischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der jugoslawischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der niederländischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der niederländischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der niederländischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen

180px Diese Liste enthält alle Spiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle Hallenhandballspiele der Schweizer Handballnationalmannschaft der Männer, die vom SHV als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland

Die Listen enthalten Eisenbahnbrücken und Hochbahnviadukte in Deutschland mit einer Gesamtlänge von mindestens 1000 Metern oder mit einer Stützweite von mindestens 150 Metern, die bestehen, einmal bestanden haben oder in Bau sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland

Die Listen enthalten Straßenbrücken in Deutschland mit einer Gesamtlänge von mindestens 1000 Metern oder mit einer Stützweite von mindestens 200 Metern, die bestehen, einmal bestanden haben oder in Bau sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland

miniDie Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland führt die Bestleistungen der Athleten in den Landesverbänden des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Koblenz und Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971

Dies ist eine Aufzählung der Weltrekorde in Leichtathletik der Herren ab 1971 nach Disziplinen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971 · Mehr sehen »

Liste der Luftlandeverbände des Heeres der Bundeswehr

Das Barettabzeichen der Fallschirmjägertruppe und der anderen Truppengattungen der Luftlandetruppe Die Liste der Luftlandeverbände der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteverbände, gekaderte Bataillone) Verbände, nicht aber Großverbände der Luftlandetruppe der Bundeswehr, sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung, die luftlandefähig, aber nicht durchgehend fallschirmsprung- und fallschirmabwurffähig sind, insbesondere was die Ausrüstung und Fahrzeuge betrifft.

Neu!!: Koblenz und Liste der Luftlandeverbände des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Koblenz und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Zollparlaments

Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Mitglieder des Zollparlaments · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsverbindungen des CV

Wappen des CV Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV ist eine Gesamtaufstellung aller derzeit existierenden Mitgliedsverbindungen des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen und des Österreichischen Cartellverbandes.

Neu!!: Koblenz und Liste der Mitgliedsverbindungen des CV · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsvereine des KV

Die Liste der Mitgliedsverbindungen des KV ist eine Gesamtaufstellung aller Mitgliedsverbindungen des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine (KV) und des Kartellverbands katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs (ÖKV).

Neu!!: Koblenz und Liste der Mitgliedsvereine des KV · Mehr sehen »

Liste der Mohrenapotheken

Die Liste der Mohrenapotheken umfasst alle bekannten Mohrenapotheken in D-A-CH.

Neu!!: Koblenz und Liste der Mohrenapotheken · Mehr sehen »

Liste der Moselbrücken

Moselbrücken in Koblenz am Deutschen Eck Die Liste der Moselbrücken zählt die Brücken über den schiffbaren Teil der Mosel zwischen der Mündung in den Rhein in Koblenz und der französischen Stadt Neuves-Maisons im Arrondissement Nancy auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Moselbrücken · Mehr sehen »

Liste der Moselfähren

Die Liste der Moselfähren nennt Fährverbindungen über die Mosel.

Neu!!: Koblenz und Liste der Moselfähren · Mehr sehen »

Liste der Moselstaustufen

Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Liste der Moselstaustufen nennt alle Staustufen an der Mosel, einem linken Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Koblenz und Liste der Moselstaustufen · Mehr sehen »

Liste der Museen in Rheinland-Pfalz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Museen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen

Der 800-Meter-Lauf ist eine Mittelstreckendistanz, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.

Neu!!: Koblenz und Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Koblenz

Die Liste der Naturdenkmale in Koblenz nennt die im Stadtgebiet von Koblenz ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 16. August 2013).

Neu!!: Koblenz und Liste der Naturdenkmale in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete in Koblenz

In der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz gibt es zwei Naturschutzgebiete.

Neu!!: Koblenz und Liste der Naturschutzgebiete in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz listet alle Oberzentren, Mittelzentren und Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen in Rheinland-Pfalz auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819

In der Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 werden alle antijüdischen Ausschreitungen (mit den größten Ausmaßen in Würzburg, Frankfurt am Main, Hamburg und Kopenhagen) sowie auch vereinzelte Vorfälle wie einzelne Steinwürfe, „Hep-Hep“-Rufe oder Drohungen verschiedener Art im Zeitraum zwischen August und November 1819 dokumentiert und nach ihrem Ausmaß und dem Grad der Gewalttätigkeiten kategorisiert.

Neu!!: Koblenz und Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 · Mehr sehen »

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz listet den Hauptort und die 46 amtlich benannten Gemeindeteile (Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile) der kreisfreien Stadt Koblenz in Rheinland-Pfalz auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Ortschaften der Schweiz

Die Liste der Ortschaften der Schweiz gibt alle im Ortschaftenverzeichnis der Schweiz angeführten Ortschaften wieder.

Neu!!: Koblenz und Liste der Ortschaften der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz

Mainz Hbf Koblenz Stadtmitte BR 643 im Bahnhof Pirmasens Nord Diez Biersdorf Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und -haltepunkte in Rheinland-Pfalz auf, die im Regelverkehr bedient werden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer von Giesel

Schwarzes Birett Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Giesel ist ein Ortsteil der Großgemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen die im Bistum Fulda im Dekanat Fulda gelegen ist.

Neu!!: Koblenz und Liste der Pfarrer von Giesel · Mehr sehen »

Liste der Postleitregionen in Deutschland

Werbestempel vom 30. Juni 1993: »Denk dran! – Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen« Die Liste der Postleitregionen in Deutschland gibt einen Überblick über die seit 1941 genutzten Postleitregionen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Postleitregionen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz nennt Flussquerungen in Koblenz, die seit der römischen Stadtgründung Rhein und Mosel überspannen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Radschnellverbindungen in Deutschland

Blick auf den im Frühjahr 2023 eröffneten 3 km langen Abschnitt des RS15 in Mannheim. Im Bild die neue Unterführung an der Straße am Aubuckel. Radschnellweg Darmstadt – Frankfurt bei Egelsbach Im Frühjahr 2019 eröffneter Abschnitt des RS 1 in Mülheim. In dieser Liste werden fertiggestellte, im Bau oder in Planung befindliche Radschnellverbindungen in Deutschland vermerkt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Radschnellverbindungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Radwege im Saarland

Die Liste der Radwege im Saarland enthält die Radwege im deutschen Bundesland Saarland.

Neu!!: Koblenz und Liste der Radwege im Saarland · Mehr sehen »

Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz enthält die Radwege im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Römerstraßen

Römische Stadt Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Römerstraßen · Mehr sehen »

Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland

Die Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland umfasst die insgesamt 28 Rechtsanwaltskammern (einschließlich der Rechtsanwaltskammer bei dem Bundesgerichtshof) sowie die Bundesrechtsanwaltskammer mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Koblenz und Liste der Rechtsanwaltskammern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Koblenz und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste der Rheinbrücken

5.

Neu!!: Koblenz und Liste der Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liste der Rheinfähren

Niederdollendorf Die Liste der Rheinfähren nennt Fährverbindungen auf dem Rhein bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der Rheinfähren · Mehr sehen »

Liste der Rheininseln

Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Koblenz und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der SA-Gruppen und -Obergruppen

Die folgende Liste der SA-Gruppen und -Obergruppen gibt einen Überblick über die organisatorische Struktur der höchsten Gliederungsebene der Sturmabteilung (SA), der Partei- und Bürgerkriegsarmee der NSDAP.

Neu!!: Koblenz und Liste der SA-Gruppen und -Obergruppen · Mehr sehen »

Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst

Sammlungen für moderne bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Koblenz und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Leichtathletikrekorde

Diese Seite bietet einen Überblick über die Schweizer Leichtathletik-Landesrekorde.

Neu!!: Koblenz und Liste der Schweizer Leichtathletikrekorde · Mehr sehen »

Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins

Die Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins führt alle 355 Sektionen (Stand) mit Mitgliedern (Stand) des Deutschen Alpenvereins auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Liste der Sicherungsverbände des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Sicherungsverbände der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände, die bei der Bundeswehr als Sicherungstruppenteil aufgestellt waren bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der Sicherungsverbände des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Sparkassen in Deutschland

Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland Die Liste der Sparkassen in Deutschland beinhaltet bestehende und ehemalige Sparkassen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der Sparkassen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise Preußens

Die Liste der Stadtkreise Preußens enthält alle Stadtkreise, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stadtkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Koblenz

150px Die Liste der Stadtteile von Koblenz gibt eine Übersicht über die 30 (statistischen) Stadtteile von Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Liste der Stadtteile von Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Standorte der ARD

Zur ARD gehören neun Landesrundfunkanstalten mit Funkhäusern, Regionalstudios und Korrespondentenbüros an insgesamt 110 Standorten in Deutschland inklusive des ARD-Hauptstadtstudios im Berliner Regierungsviertel.

Neu!!: Koblenz und Liste der Standorte der ARD · Mehr sehen »

Liste der Standseilbahnen

Eine Standseilbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, das mit Hilfe eines Seilzugs bewegt wird.

Neu!!: Koblenz und Liste der Standseilbahnen · Mehr sehen »

Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen

Diese Liste enthält die genauen Standorte der 62 Stationen des preußischen optischen Telegrafen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Koblenz und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Koblenz und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Gemeinden Die Liste der Städte in Rheinland-Pfalz enthält die 130 Städte im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Gemeinden bis zur Gliederungsebene Ortsgemeinde Die Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Aachen

Die Aktion Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig stieß im Jahr 2008 in Aachen auf reges Interesse.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Aachen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bendorf

In der Liste der Stolpersteine in Bendorf werden jene Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig auf dem Gebiet der Stadt Bendorf verlegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Bendorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Schmargendorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kettig

Die Liste der Stolpersteine in Kettig enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Kettig verlegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Kettig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Koblenz

Die Liste der Stolpersteine in Koblenz gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord

Stolperstein für Theo Hespers Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk Nord verlegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Potsdam

Stolpersteine in der Seestraße 45 Die Liste der Stolpersteine in Potsdam umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam verlegt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste der Stolpersteine in Potsdam · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald)

Die Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald) listet alle Straßennamen der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Altenkirchen (Westerwald) und den Ortsteilen Bergenhausen, Dieperzen, Leuzbach und Honneroth auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Bergeborbeck

Die Liste der Straßen in Essen-Bergeborbeck beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Bergeborbeck mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen in Essen-Bergeborbeck · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Kray

Die Liste der Straßen in Essen-Kray beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Kray mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen in Essen-Kray · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Olpe

Die Liste Olper Straßen und Plätze führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung sowie Besonderheiten der Straßen in Olpe auf.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen in Olpe · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim

Übersichtskarte von Berlin-Müggelheim Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Müggelheim mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee

Karte von Berlin-Weißensee(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Weißensee mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

Die Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig enthält nach Stand Mitte 2011 etwa 2000 Benennungen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M

!M Strassen Frankfurt M Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Koblenz und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Deutschland

Die Liste der Synagogen in Deutschland enthält die in der Gegenwart als Synagogen genutzten Sakralbauten in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste der Synagogen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1982

Im Jahr 1982 wurden 14 Frauen und 34 Männer mit dem neugeschaffenen Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1982 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983

Im Jahr 1983 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984

Im Jahr 1984 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1985

Im Jahr 1985 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1985 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1986

Im Jahr 1986 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1986 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1987

Im Jahr 1987 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1987 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1988

Im Jahr 1988 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1988 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1989

Im Jahr 1989 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1989 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1990

Im Jahr 1990 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1990 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1991

Im Jahr 1991 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1991 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992

Im Jahr 1992 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1994

Im Jahr 1994 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1994 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1995

Im Jahr 1995 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1995 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1996

Im Jahr 1996 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1996 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2000

Im Jahr 2000 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2000 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2002

Im Jahr 2002 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2002 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2004

Im Jahr 2004 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2004 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2005

Im Jahr 2005 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2005 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2007

Am 4.

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2007 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2009

Im Jahr 2000 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2009 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2019

Im Jahr 2019 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2019 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2022

Im Jahr 2022 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.

Neu!!: Koblenz und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2022 · Mehr sehen »

Liste der Trierer Domprediger

Die Domkanzel in Trier von Hans Ruprecht Hoffmann, entstanden 1570–1572 Am Trierer Dom wurde erstmals 1545 eine Stelle des Dompredigers gestiftet.

Neu!!: Koblenz und Liste der Trierer Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte

Diese Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte bietet einen Überblick über Herkunft, Preis, Härtebereich und Nitratgehalt des Trinkwassers in den aktuellen 80 Großstädten Deutschlands mit über 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Artillerie des deutschen Heeres Die Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Artillerietruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Artillerietruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Fernmeldetruppe des deutschen Heeres Die Liste der Truppenteile der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Fernmeldetruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Heeresfliegertruppe des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Heeresfliegertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält nahezu alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Heeresfliegertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Heeresfliegertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Heeresflugabwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Heeresflugabwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten Bataillone, Verbände und Großverbände der Heeresflugabwehrtruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Heeresflugabwehrtruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Heereslogistiktruppen (bzw. deren Vorgänger Nachschubtruppe, Instandsetzungstruppe, Quartiermeistertruppe und Feldzeugtruppe usw.) sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Jägertruppe auf dem grünen Barett Taktisches Grundzeichen der Infanterie GIs im Jahr 88 Die Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Jägertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Panzergrenadiertruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen Die Liste der Truppenteile der Panzergrenadiertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten) Panzergrenadier­verbände (auch Grenadierverbände und Großverbände) der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte und gegebenenfalls über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Panzergrenadiertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Panzerjägertruppe des Heeres der Bundeswehr

Kanonenjagdpanzer beim Nachtschießen in Wildflecken 1984 Die Liste der Truppenteile der Panzerjägertruppe des Heeres der Bundeswehr gibt einen Überblick über die Einheiten und Verbände der bis 2005 bestehenden Panzerjägertruppe der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Panzerjägertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Panzertruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen Leopard 2A5 Leopard 1A2 der 2./153 (Tiefwaten bei Nacht) Ursprünglich ein Fahrzeug des PzBtl 184 – zuletzt bei SichBtl 767 Bergepanzer 1 im Panzermuseum Munster Leopard 1 während der REFORGER-Übung 1983 Kpz M47 der ersten Ausstattung 1959 Die Liste der Truppenteile der Panzertruppe des Heeres der Bundeswehr gibt einen Überblick aller aktuellen und ehemaligen Panzerverbände und Panzergroßverbände des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Panzertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält nahezu alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Pioniertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Topographietruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Topographietruppe des deutschen Heeres Die Liste der Truppenteile der Topographietruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Einheiten der Topographietruppe des Heeres der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile der Topographietruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile des Militärmusikdienstes im Heer der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile des Sanitätsdienstes Heer der Bundeswehr

Barettabzeichen des Sanitätsdienst Heer Die Liste der Truppenteile des Sanitätsdienstes Heer der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände des Sanitätsdienstes Heer sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Koblenz und Liste der Truppenteile des Sanitätsdienstes Heer der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 6 beginnen.

Neu!!: Koblenz und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx · Mehr sehen »

Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr

Verbandsabzeichen (hier: Logistikbrigade 100) am Dienstanzug Verbandsabzeichen als Uniformbestandteil (Nr. 12), dagegen ist das interne Verbandsabzeichen (Nr. 7) freiwillig Die Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr gibt einen Überblick über die Verbandsabzeichen der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz

Rheinland-pfälzische Kommunen nach dem Stand von 2015 Kommunen 2008 Die Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz enthält die 41 Verbandsfreien Gemeinden und die 129 Verbandsgemeinden im deutschen Land Rheinland-Pfalz mit den Einwohnerzahlen vom.

Neu!!: Koblenz und Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Vereine (Rollstuhltanz)

Auflistung von Vereinen und Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, wo Rollstuhltanz erlernt bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste der Vereine (Rollstuhltanz) · Mehr sehen »

Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland

Die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland enthält alle Verkehrslande-, Sonderlande- und Flugplätze mit anderer Klassifizierung in Deutschland, die gemäß Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in Verbindung mit Luftverkehrsgesetz (LuftVG) als solche klassifiziert sind.

Neu!!: Koblenz und Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Rheinland-Pfalz

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Rheinland-Pfalz verzeichnet die Vertriebenendenkmale in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Vertriebenendenkmale in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Das heutige Wappen wurde am 27.

Neu!!: Koblenz und Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz

Diese Liste zeigt die Wappen in Rheinland-Pfalz mit seinen Landkreisen und kreisfreien Städten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz

Verbreitungskarte Trierer Kreuz Die Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz enthält amtliche Wappen sowie weitere Wappen und Logos mit dem Trierer Sankt-Georgs-Kreuz.

Neu!!: Koblenz und Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz · Mehr sehen »

Liste der Wasserfälle in Deutschland

Lainbachfälle bei Kochel am See Tatzelwurm-Wasserfall Lechfall in Füssen Die meisten der Wasserfälle in Deutschland sind aufgrund der nur mäßig gebirgigen Topografie relativ klein.

Neu!!: Koblenz und Liste der Wasserfälle in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“

Die Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ ist eine Aufstellung aller in der Fernsehshow Wetten, dass..? gezeigten Künstler, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und der Aktionspaten.

Neu!!: Koblenz und Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ · Mehr sehen »

Liste der Zirkel von Studentenverbindungen

Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel nach Hochschulort.

Neu!!: Koblenz und Liste der Zirkel von Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-britischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Neu!!: Koblenz und Liste deutsch-britischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

MontloDies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften (auch Jumelages genannt) zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Koblenz und Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Israel.

Neu!!: Koblenz und Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-niederländischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Neu!!: Koblenz und Liste deutsch-niederländischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Alternative-Rock-Bands

Diese Liste zählt deutsche Bands aus dem Genre des Alternative Rock auf.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Alternative-Rock-Bands · Mehr sehen »

Liste deutscher Gerichte

Diese Liste deutscher Gerichte dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Gerichte in Deutschland (Bundesgerichte und Landesgerichte) in sämtlichen Gerichtsbarkeiten (Fachgerichtsbarkeiten und Verfassungsgerichtsbarkeiten).

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Gerichte · Mehr sehen »

Liste deutscher Metalbands

Die Liste deutscher Metalbands zählt namhafte deutsche Musikgruppen aus dem Genre Metal auf; sie stellt einen ausgelagerten Abschnitt der Liste deutscher Rockbands dar.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Metalbands · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutscher Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben

Diese Liste deutscher Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben umfasst – in chronologischer Reihenfolge – einen Teil der deutschen Gemeinden und Städte, die den Klimanotstand ausgerufen haben.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben · Mehr sehen »

Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme

In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtbibliotheken

Dies ist eine Liste deutscher Stadtbibliotheken.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Stadtbibliotheken · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr.

Folgende Städte wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste deutscher Whiskybrennereien

Die deutschen Whiskybrennereien sind zum größten Teil Klein- und Kleinstbrennereien.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Whiskybrennereien · Mehr sehen »

Liste deutscher Zeitungen

Zeitungsständer mit verschiedenen deutschen Zeitungen Die Liste deutscher Zeitungen soll alle aktuell in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten.

Neu!!: Koblenz und Liste deutscher Zeitungen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Theaterbühnen

Die Liste deutschsprachiger Theaterbühnen dient der möglichst vollständigen Erfassung größerer und kleinerer Aufführungshäuser für das deutsche Sprechtheater und das Kabarett.

Neu!!: Koblenz und Liste deutschsprachiger Theaterbühnen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften

Diese Liste der ehemaligen Liegenschaften der Bundeswehr in Deutschland führt Standorte und dort früher stationierte Dienststellen bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Städte in Deutschland

Dieser Artikel enthält eine Auflistung ehemaliger Städte im heutigen Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste ehemaliger Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste europäischer Freilichtmuseen

Die Liste europäischer Freilichtmuseen ist eine Auflistung von Freilichtmuseen nach Ländern.

Neu!!: Koblenz und Liste europäischer Freilichtmuseen · Mehr sehen »

Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Koblenz und Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Koblenz und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland

GPS-Referenzpunkt Hörschel Geodätische Referenzpunkte sind Kontrollpunkte zum Überprüfen von GNSS-Empfängern.

Neu!!: Koblenz und Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste historischer deutscher Gerichte

Die Liste historischer deutscher Gerichte ist aufgrund ihres Umfangs in Teillisten nach Staaten und Zeiten unterteilt.

Neu!!: Koblenz und Liste historischer deutscher Gerichte · Mehr sehen »

Liste historischer Rheinbrücken

5.

Neu!!: Koblenz und Liste historischer Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Koblenz und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Koblenz und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die italienischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Koblenz und Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland umfasst bestehende und ehemalige jüdische Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten.

Neu!!: Koblenz und Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Koblenz und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/K

Kaadener Straße, Am Hart Kabastastraße, Pasing Kabelsteg, Au-Haidhausen Kachletstraße, Ramersdorf Franz Kafka, 1923 Kafkastraße, Neuperlach Kaflerstraße, Pasing Kagerstraße, Ramersdorf Kainacher Straße, Neuaubing Kainzenbadstraße, Berg am Laim Kaiser-Ludwig-Platz, Ludwigsvorstadt Kaiserhölzlstraße, Feldmoching Kaisermantel Kaisermantelstraße, Schwabing-Freimann Kaiserplatz, Schwabing Kaiserslauterner Platz, Ramersdorf Kaiserstraße, Schwabing Kallenbergstraße, Alt-Aubing Kallmünzer Straße, Neuaubing Kalmanstraße, Pasing Kaltenbachstraße, Neutrudering Kaltenbrunner Straße, Obersendling Kaltenmoserstraße, Solln Kaltnerweg, Mittersendling Kaltschmiedstraße, Forstenried Kameruner Straße, Waldtrudering Kammerkörplatz, Berg am Laim Kampenwandstraße, Berg am Laim Kämpferstraße, Am Hart Kanal, am, Kanalstraße, Lehel Wassily Kandinsky, um 1913 Kandinskystraße, Parkstadt Solln Kantplatz, Kantstraße, Am Riesenfeld Kapellenäckerstraße, Moosach Kapellenfeldstraße, Fasangarten Kapellengartenstraße, Obermenzing Kapellengasse, Kapellenstraße, Altstadt Kapellenweg, Sendling Käpflstraße, Laim Kapruner Straße, Pasing Kapschstraße, Neuhausen Kapuzinerplatz, Isarvorstadt Kapuzinerstraße, Isarvorstadt Karakorumstraße, Trudering Kardinal-Döpfner-Straße, Maxvorstadt Michael von Faulhaber (um 1936) Kardinal-Faulhaber-Straße, Altstadt Kardinal-Wendel-Straße, Johanneskirchen Karl-Amadeus-Hartmann-Weg, Freimann Karl-Arnold-Weg, Alte Heide Karl-Beck-Weg, Alte Heide Karlbeckstraße, Pasing Karl-Böhm-Weg, Schwabing-Freimann Karl-Breu-Weg, Trudering-Riem Karl-Caspar-Weg, Alt-Aubing Karl-Dressel-Straße, Trudering-Riem Karl-Erb-Weg, Englschalking Karl-Gayer-Straße, Untermenzing Karl-Haider-Straße, Obersendling Karl-Hänel-Straße, Allach-Untermenzing Karl-Harz-Weg, Lochhausen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Isarvorstadt Karl-Hromadnik-Straße, Pasing Karl-Köglsperger-Straße, Freimann Karl-Lipp-Straße, Moosach Karl-Mangold-Straße, Pasing Karl-Marr-Straße, Solln Karl Marx, 1875 Karl-Marx-Ring, Neuperlach Karl-May-Straße, Sendling-Westpark Karl-Müller-Weg, Haidhausen Karl-Noetzel-Weg, Neuperlach Karl-Peters-Straße, Bogenhausen Karl-Postl-Straße, Am Hart Karl-Preis-Platz, Ramersdorf Karl-Rahner-Straße, Untermenzing Karl-Raupp-Straße, Parkstadt Solln Karl-Richter-Straße, Freimann Karl-Scharnagl-Ring, Altstadt-Lehel Karl-Schmid-Straße, Trudering-Riem Karl-Schmolz-Straße, Allach-Untermenzing Karl-Schurz-Straße, Neuhausen Karl-Singer-Straße, Solln Karl-Spengler-Straße, Schwanthalerhöhe Karl-Stützel-Platz, Maxvorstadt Karl-Theodor-Straße, Schwabing Karl-Valentin-Straße, Forstenried Karl-von-Roth-Straße, Untermenzing Karl-Wahler-Straße, Feldmoching Karl-Weinmair-Straße, Schwabing Karl-Wieninger-Weg, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Karl-Witthalm-Straße, Neuhadern Karl Zettelstraße, Karlingerstraße, Moosach Karlsbader Straße, Am Hart Karlsbergstraße, Forstenried Karlsburger Straße, Kirchtrudering Karlsfelder Straße, Feldmoching, Allach Karlsplatz, Altstadt Karlsteinstraße, Am Hart Karlsthor, Prinz Karl von Bayern, Ölportrait von Joseph Bernhardt (1855) Karlstraße, Maxvorstadt Karlstraße, äußere Karmelitenstrasse, Karmelitergasse, Altstadt Karmeliterstraße, Altstadt Karmelittengasse, Karneidplatz, Giesing Karneidstraße, Harlaching Kärntner Platz, Laim Karolinenplatz, Maxvorstadt Karolinenstraße, Lehel Karolinenstraße, Villenkolonie Solln Karolingerallee, Harlaching Karolingerplatz, Karolingerstraße, Karotschstraße, Straßtrudering Karpatenstraße, Trudering Karpfenstraße, Trudering Birkkarspitze im Karwendelgebirge Karwendelstraße, Sendling Karwinskistraße, Obermenzing Kasernstraße, Schwabing Kaskadenweg, Obermenzing, Nymphenburg Kaspar-Kerll-Straße, Pasing Kaspar Mairstraße, Kaspar-Spät-Straße, Ramersdorf Kasperlmühlstraße, Neuperlach Kastanienstraße, Neuharlaching Kastelburgstraße, Alt-Aubing Kastellstraße, Obermenzing Kastenbauerstraße, Englschalking Kastenseestraße, Neuharlaching Kästlenstraße, Waldtrudering Katharina von Bora Katharina-von-Bora-Straße, Maxvorstadt Katharinenstraße, Prinz-Ludwigs-Höhe Käthe-Bauer-Weg, Laim Käthe-Kruse-Straße, Moosach Kathi-Kobus-Straße, Schwabing-West Kathreinweg, Waldtrudering Kattowitzer Straße, Daglfing Katzbachstraße, Forstenried Katzensteinweg, Alt-Aubing Katzmaierstraße, Kaufbeurer Straße, Moosach Kaufingergasse, Kaufingerstraße, Altstadt Kaulbachplatz, Kaulbachstraße, Maxvorstadt, Schwabing-Freimann Kazmairstraße, Schwanthalerhöhe Kederbacherstraße, Sendling-Westpark Keferloherstraße, Milbertshofen Keferstraße, Biederstein Kegelhof, Au Joseph Keilberth Keilberthstraße, Schwabing-Freimann Keilstraße, Allach-Untermenzing Kelheimerstraße, Kelheimer Straße, Neuhausen Kellerstraße, Haidhausen Keltenafferstraße, Lochhausen Kemnatenplatz, Kemnatenstraße, Nymphenburg Kemptener Straße, Fürstenried Kenedystraße, Keplerstraße, Bogenhausen Kepplerstraße, Echter Kerbel ''Anthriscus cerefolium'' Kerbelweg, Lerchenau Kernbeißerweg, Waldtrudering Kernstraße, Forstenried Kerschlacher Straße, Obersendling Kesselbergstraße, Obergiesing Ketterstraße, Forstenried Keuslinstraße, Schwabing-West Keyserlingstraße, Obermenzing Khidlerplatz, Khidlerstraße, Kiaulehnweg, Neuperlach Kibostraße, Waldtrudering Kidlerplatz, Sendling Kidlerstraße, Sendling Kiebitzweg, Waldtrudering Kieferngartenstraße, Freimann Kiefernstraße, Südgiesing Kiefersfelden Kiefersfeldener Straße, Mittersendling Kiem-Pauli-Weg, Laim Kienbergstraße, Sendling-Westpark Kienestraße, Hasenbergl Kientalweg, Fürstenried Kienzlweg, Am Hart Kiesmüllerstraße, Südgiesing Kießlingerstraße, Kirchtrudering Kiesstrasse, Kiesstraße, Obergiesing Kiesweg, Allach-Untermenzing Kiewstraße, Neuperlach Kiliansplatz, Schwanthalerhöhe Kilihofstraße, Straßtrudering Killerstraße, Allach-Untermenzing Kindergartenweg, Allach-Untermenzing Kindermannstraße, Neuhausen Kinkstraße, Berg am Laim Frank Kirchbach Kirchbachweg, Solln Kirchberg, am, Kirchenstrasse, Kirchenstraße, Haidhausen Kirchgrabnerweg, Mittersendling Kirchheimer Straße, Daglfing Kirchhoffweg, Allach-Untermenzing Kirchmairstraße, Laim Kirchplatz, Solln Kirchplatzstraße, Kirchseeoner Straße, Ramersdorf Kirchstein, am, Kirchtruderinger Straße, Trudering-Riem Kirchwaldstraße, Laim Kirchweg, Thalkirchen Kirschäckerweg, Obermenzing Kirschstraße, Allach-Untermenzing Kirtaweg, Kirchtrudering Kißkaltplatz, Schwabing Kistlerhofstraße, Obersendling Kistlerstraße, Obergiesing Klabundstraße, Neuperlach Klagenfurter Straße, Ramersdorf Klaiser Weg, Sendling-Westpark Klara Heesestraße, Klara-Heese-Straße, Harlaching Klara-Viebig-Straße Klara Zieglerbogen, Klara Ziegler Klara-Ziegler-Bogen, Waldperlach Klarastraße, Neuhausen Klarbachplatz, Obermenzing Klarstraße, Klarweinstraße, Obermenzing Klausenburger Straße, Englschalking Klausener Platz, Giesing Klausener Straße, Klausingweg, Schwabing-West Klaus-Mann-Platz, Maxvorstadt Klaussteinstraße, Aubing Kleestraße, Kleiberweg, Lochhausen Kleinfeldstraße, Südgiesing Kleinhaderner Straße, Blumenau Kleinhesselohe, Schwabing-Freimann Kleinlappener Straße, Schwabing-Freimann Kleinschmidtstraße, Am Hart Kleinstraße, Thalkirchen Kleiststraße, Untergiesing Klematisstraße, Blumenau Klementinenstraße, Schwabing-Freimann Portraitbüste Leo von Klenze (Ludwig Wilhelm Wichmann, 1831) Klenzestraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Kleselstraße, Allach-Untermenzing Klessingweg, Allach-Untermenzing Kletterrosenweg, Hasenbergl Kletzengasse, Kletzenstraße, Klingerstraße, Mittersendling Klingsorstraße, Englschalking Klingweg, Solln Klobensteiner Straße, Giesing Klötzengässchen, Klopstockstraße, Schwabing-West Klosestraße, Englschalking Kloster-Dießnergäßl, Klosterhofstraße, Altstadt Kloster-Innichen-Straße, Waldtrudering Kloster-Seeon-Straße, Forstenried Klothildenstraße, Waldtrudering Klotzstraße, Klugstraße, Neuhausen Knablstraße, Knappertsbuschstraße, Englschalking Kneippstraße, Neuperlach Kniggestraße, Waldperlach Knöbelgasse, Knöbelstraße, Lehel Knödelgasse, Knollerstraße, Schwabing-Freimann Knöpflerstraße, Forstenried Knorrstraße, Am Hart Knospenstraße, Feldmoching Knotestraße, Solln Kobellstraße, Ludwigsvorstadt Koblenzer Straße, Moosach Koboldstraße, Waldperlach Kochelsee Kochelseestraße, Sendling Kochgässchen, Kochstraße, Köferinger Straße, Aubing Köglspergerweg, Westpark Kohlbrennerstraße, Daglfing Kohleninsel, Kohlgässchen, Kohlgruber Straße, Sendling-Westpark Kohlmeisenstraße, Lochhausen Kohlrauschstraße, Alte Heide Kohlröschenstraße, Feldmoching-Hasenbergl Kohlsteiner Straße, Aubing Kohlstrasse, Kohlstraße, Isarvorstadt Kolbergerstraße, Herzogpark Kölblstraße, Ramersdorf Kolehmainenweg, Milbertshofen-Am Hart Kollwitzstraße, Am Hart Kölnerplatz, Kölner Platz, Schwabing-West Kölnerstraße, Kolosseumstraße, Isarvorstadt Christoph Kolumbus Kolumbusplatz, Au Kolumbusstraße, Au Königbauerstraße, Nymphenburg Königgrätzer Straße, Forstenried König-Heinrich-Straße, Bogenhausen Königinstraße, Maxvorstadt, Schwabing König-Marke-Straße, Schwabing-West Königsberger Straße, Bogenhausen Königsdorferstraße, Königsdorfer Straße, Sendling Königsplatz, Maxvorstadt Königsseestraße, Waldtrudering Königsteinstraße, Milbertshofen Königstraße, Königswarterstraße, Giesing Königswieser Straße, Fürstenried Konitzer Straße, Englschalking Konrad-Beyerle-Straße, Allach-Untermenzing Konrad-Celtis-Straße, Sendling-Westpark Konrad-Dreher-Straße, Kleinhadern Konradinstraße, Untergiesing Konrad-Michl-Weg, Alt-Aubing Konrad-Peutinger-Straße, Sendling-Westpark Konradstraße, Schwabing-West Konrad-Witz-Straße, Solln Konrad-Zuse-Platz, Riem Konstanze-Vernon-Straße, Alt-Aubing Konstanzer Straße, Milbertshofen Kopenhagenstraße, Riem Nikolaus Kopernikus Kopernikusstraße, Bogenhausen Kopischstraße, Ramersdorf Koppstraße, Thalkirchen Korbinian-Beer-Straße, Allach Korbinianplatz, Milbertshofen Korbinianstraße, Milbertshofen Korbmacherweg, Lochhausen Korfiz-Holm-Straße, Obermenzing Korianderweg, Neuhadern Kormoranweg, Waldtrudering Kornbergerweg, Obermenzing Kornblumenweg, Harlaching Körnerstraße, Isarvorstadt Kornwegerstraße, Hadern Kosegartenplatz, Waldperlach Kössener Straße, Mittersendling Kostthor, am, Kosttor, am Kothieringerstraße, Waldtrudering Kraelerstraße, Sendling Kräheneckstraße, Alt-Aubing Krähenweg, Aubing-Lochhausen-Langwied Krämerstrasse, Kraepelinstraße, Schwabing-West Kraiburger Straße, Berg am Laim Kraillinger Weg, Pasing Kramergaßl, Moosach Kranichweg, Waldtrudering Krankenhausgasse, Krankenhausstrasse, Kranzhorn Kranzhornstraße, Berg am Laim Kratzerstraße, Neuhausen Krauss-Maffei-Straße, Allach-Untermenzing Krausstraße, Daglfing Krautackerweg, Feldmoching Krautgartenweg, Alt-Aubing Krautheimstraße, Allach-Untermenzing Krautstraße, obere, Krautstraße, untere, Krautwieselweg, Freimann Kravogelstraße, Aubing Krayweg, Allach-Untermenzing Kreckestraße, Allach-Untermenzing Krehlebogen, Perlach Kreillerstraße, Berg am Laim, Trudering Kreittmayrstraße, Maxvorstadt Krempelhuberplatz, Hasenbergl Kremplsetzerstraße, Daglfing Kremser Straße, Pasing Krenklstraße, Daglfing Krennerweg, Solln Kreppe, an der, Kreppeberg, Thalkirchen Kreuzbichlweg, Südgiesing Kreuzdornweg, Neuharlaching Kreuzeckstraße, Sendling-Westpark Kreuzerweg, Sendling-Westpark Kreuzgasse, Kreuzhofstraße, Forstenried Kreuzjochstraße, Berg am Laim Kreuzkapellenstraße, Lochhausen Kreuzkopfstraße, Gartenstadt Trudering Kreuzplätzchen, Au Kreuzschnabelweg, Am Hart Kreuzstrasse, Kreuzstraße, Altstadt Kriechbaumhof, Kriegelsteinerstraße, Forstenried Kriegerheimstraße, Großhadern Kriegersiedlung, Mittersendling Kriegerstraße, Harlaching Kriemhildenstraße, Nymphenburg Kristallstraße, Ludwigsfeld Krögelsteiner Straße, Neuaubing Krokus Krokusstraße, Blumenau Kronacher Straße, Südgiesing Kronenweg, Kirchtrudering Kronstadter Straße, Englschalking Kronwinkler Straße, Alt-Aubing Krottenkopfstraße, Sendling-Westpark Krottenmühlstraße, Ramersdorf Kruckenburgstraße, Neuhadern Krumbacherstraße, Schwabing-West Krumbadstraße, Berg am Laim Krumenauerstraße, Am Hart Krumpenhofweg, Nymphenburg Krumperstraße, Krumpterstraße, Untergiesing Krüner Platz, Sendling-Westpark Krüner Straße, Sendling-Westpark Kuchenmeisterstraße, Lochhausen Kuckucksblumenstraße, Lerchenau Küchelbäckergasse Küchelbäckerstraße, Altstadt Küchelstraße, Neuhadern Kuenstraße, Ramersdorf Küfnerstraße, Johanneskirchen Kufsteiner Platz, Bogenhausen Kufsteiner Straße, Bogenhausen Kuglerberg, Kuglerstraße, Steinhausen Kuglmüllerstraße, Nymphenburg Kugystraße, Hasenbergl Kühbachstraße, Untergiesing Kuhfluchtwasserfälle Kuhfluchtstraße, Sendling-Westpark Kühgäßchen, Kühlenfelser Straße, Aubing Kulmbacher Platz, Südgiesing Kulmer Straße, Englschalking Kulturheimstraße, Schwabing-Freimann Kundrieweg, Bogenhausen Kunigundenstraße, Schwabing-Freimann Kunihohstraße, Daglfing Kunreuthstraße, Aubing Kunstmannstraße, Obermenzing Kuntersweg, Giesing Kunzweg, Pasing-Obermenzing Kupferhammerstraße, Untergiesing Kupfferstraße, Allach-Untermenzing Kuppelfeldstraße, Feldmoching Kurbelwiesgasse, Schwabing-Freimann Kurfürstenplatz, Schwabing-West Kurfürstenstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West Kürnbergstraße, Mittersendling Kurparkstraße, Neuhadern Kurt-Eisner-Straße, Neuperlach Kurt-Floericke-Straße, Lochhausen Kurt-Haertel-Passage, Ludwigsvorstadt Kurt-Hasse-Weg, Alt-Riem (Privatstraße) Kurt-Landauer-Weg, Freimann Kurt-Neubauer-Straße, Solln Kurt-Stieler-Weg, Neuperlach Kurt Weill Kurt-Weill-Weg, Schwabing-Freimann Kurwenalstraße, Schwabing-Freimann Kurzbauerstraße, Solln Kurzhuberstraße, Straßtrudering Kurzmannweg, Bogenhausen Kurzstraße, Harlaching Kusocinskidamm, Milbertshofen-Am Hart Küstnerstraße, Daglfing Kuttnerstraße, Hasenbergl Kyffhäuserstraße, Kyreinstraße, Sendling.

Neu!!: Koblenz und Liste Münchner Straßennamen/K · Mehr sehen »

Liste mechanisierter Zustellbasen

Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL.

Neu!!: Koblenz und Liste mechanisierter Zustellbasen · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste neuzeitlicher Pyramiden

Die Liste neuzeitlicher Pyramiden verzeichnet pyramidenförmige Bauwerke der Neuzeit (etwa ab 1600) weltweit.

Neu!!: Koblenz und Liste neuzeitlicher Pyramiden · Mehr sehen »

Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln, Länder, Landschaften etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Polnischen üblich sind bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die portugiesischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Koblenz und Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Bistum Trier

Die Liste profanierter Kirchen im Bistum Trier führt Kirchen und Kapellen im Bistum Trier auf, die profaniert wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste profanierter Kirchen im Bistum Trier · Mehr sehen »

Liste römischer Brücken

Engelsbrücke in Rom Steinpfeilerbrücke in Trier. Die Bögen wurden im 14. Jhd. hinzugefügt Ponte Cestio in Rom bei Hochwasser Mittlerer Bogen der Pont Julien (Frankreich) Die Liste römischer Brücken enthält Brückenbauten der römischen Antike.

Neu!!: Koblenz und Liste römischer Brücken · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Koblenz und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Tschechischen üblich sind.

Neu!!: Koblenz und Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland

In der Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland werden die Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Staates Deutschland gelistet, die während ihrer Existenz umbenannt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Liste unvollendeter Bauwerke

Westseite der Dauerbaustelle Sagrada Familia, Barcelona, Spanien Schwebefähre in Bordeaux Die Liste unvollendeter Bauwerke führt bedeutende Bauwerke auf, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung realistischerweise auch nicht mehr erwartet wird.

Neu!!: Koblenz und Liste unvollendeter Bauwerke · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

In dieser Liste von Anschlägen im Schienenverkehr sind Ereignisse aufgenommen, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen oder die Infrastruktur zu schädigen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Anschlägen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

Die Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 umfasst antisemitische und antisemitisch motivierte Straftaten oder solche, bei denen man aufgrund der Tatumstände von ebendiesem Zusammenhang ausgeht, und enthält auch Angriffe auf israelische Institutionen oder auf Gedenkstätten des Holocaust.

Neu!!: Koblenz und Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 · Mehr sehen »

Liste von Arboreten in Deutschland

Die Liste von Arboreten in Deutschland nennt zeitgenössische und ehemalige Arboreten in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste von Arboreten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Aussichtstürmen in Rheinland-Pfalz

Die Liste von Aussichtstürmen in Rheinland-Pfalz enthält Bauwerke, welche über für den Publikumsverkehr zugängliche Aussichtsmöglichkeiten verfügen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Aussichtstürmen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Automuseen in Deutschland

Museum in Melle Die Liste von Automuseen in Deutschland listet Museen und museumsähnliche Privatsammlungen auf, die alte Personenkraftwagen ausstellen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Automuseen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte

Die Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte umfasst Musikgruppen der Neuen Deutschen Härte, die ab 1995 aufkam.

Neu!!: Koblenz und Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte · Mehr sehen »

Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges

rechts Die Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges zeigt eine Auswahl von Bergen, Erhebungen und deren Ausläufern der zum Rheinischen Schiefergebirge gezählten Teilgebirge und Landschaften – sortiert nach naturräumlichen Haupteinheitengruppen und Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN).

Neu!!: Koblenz und Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges · Mehr sehen »

Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel

Lage des deutschen Eifelteils zwischen Aachen, Köln, Bonn, Koblenz und Trier Die Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel enthält eine Auswahl der Berge bzw.

Neu!!: Koblenz und Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel · Mehr sehen »

Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück

Topografische Karte des Hunsrück Die Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück enthält eine Auswahl der Berge und Erhebungen sowie deren Ausläufer des in Rheinland-Pfalz und Saarland (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Hunsrück, sowie jenen in den Naturparks Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe.

Neu!!: Koblenz und Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in Koblenz

Stadtteilkarte Koblenz (markiert ist Arenberg) Die Liste von Bergwerken in Koblenz umfasst Bergwerke in der kreisfreien Stadt Koblenz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste von Bergwerken in Koblenz · Mehr sehen »

Liste von Brückeneinstürzen

Eingestürzte Eisenbahnbrücke bei Lisadian, Nordirland, 1859 Brückeneinsturz in Wootton, GB, 11. Juni 1861 In der Liste von Brückeneinstürzen sind Ereignisse zusammengestellt, die durch die Größe des Bauwerks oder schwerwiegende Folgen bekannt wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste von Brückeneinstürzen · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz

Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von DGPS-Sendern

Auflistung von DGPS-Sendern.

Neu!!: Koblenz und Liste von DGPS-Sendern · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland

Die Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den deutschen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Koblenz und Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Emir-Sultan-Moscheen

Emir-Sultan-Moscheen sind nach Emir Sultan (* 1368; † 1430) benannte Moscheen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Emir-Sultan-Moscheen · Mehr sehen »

Liste von Entenbrunnen

In dieser Liste sind Entenbrunnen aufgeführt, also Brunnen im öffentlichen Raum, die Enten zum Thema haben.

Neu!!: Koblenz und Liste von Entenbrunnen · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Deutschland

Die Liste von Flüssen in Deutschland enthält eine Auswahl von Fließgewässern in Deutschland, sortiert nach Länge und Wasserreichtum.

Neu!!: Koblenz und Liste von Flüssen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Europa

Die Liste europäischer Flüsse enthält nach Mündungsgebieten alphabetisch aufgeführte Fließgewässer, die als europäisch gelten, wenn sie zumindest teilweise dem europäischen Kontinent zuzuordnen sind.

Neu!!: Koblenz und Liste von Flüssen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Gartenbahnanlagen

Die Liste von Gartenbahnanlagen bietet einen Überblick über existierende und ehemalige zur Personenbeförderung geeignete Gartenbahnen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Gartenbahnanlagen · Mehr sehen »

Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen

Pride-Veranstaltungen, zu denen Gay-Pride-Paraden, Christopher Street Days, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen wie Filmfestivals gezählt werden, finden in vielen Ländern auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis statt.

Neu!!: Koblenz und Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen · Mehr sehen »

Liste von Geburtshäusern berühmter Personen

Geburtshäuser berühmter Personen sind sowohl unter touristischen und kulturellen als auch unter historischen und heimatgeschichtlichen Aspekten Anziehungspunkte und Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Koblenz und Liste von Geburtshäusern berühmter Personen · Mehr sehen »

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste von Glocken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland

Diese Liste führt Einkaufszentren in Deutschland auf, geordnet nach Verkaufsflächen über 10.000 m².

Neu!!: Koblenz und Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Koblenz und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen in Deutschland

Die folgende Zusammenstellung von Johanneskirchen in Deutschland ist eine Teilliste zur Gesamtübersicht von Johanneskirchen, da es allein in Deutschland mehr als 700 solcher Kirchengebäude gibt (Stand Ende Januar 2016 in dieser Liste).

Neu!!: Koblenz und Liste von Johanneskirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Kammerchören

Die Liste der Kammerchöre gibt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – eine Übersicht über Kammerchöre.

Neu!!: Koblenz und Liste von Kammerchören · Mehr sehen »

Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland

Dies ist eine Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, sortiert nach Zugehörigkeit, Funktion, Dekanaten und Orten.

Neu!!: Koblenz und Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Kolonialdenkmalen

Diese Liste nennt Kolonialdenkmäler die an die Kolonialgeschichte erinnern.

Neu!!: Koblenz und Liste von Kolonialdenkmalen · Mehr sehen »

Liste von Kommunalwahlergebnissen

Die Liste von Kommunalwahlergebnissen enthält eine Zusammenstellung mit Hinweisen auf Ergebnisse von Kommunalwahlen, insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Koblenz und Liste von Kommunalwahlergebnissen · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz

Die Liste von Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz benennt Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz, Bundesrepublik Deutschland, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Koblenz und Liste von Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Kunstmuseen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und Liste von Kunstmuseen · Mehr sehen »

Liste von Literaturmuseen

Dies ist eine Liste von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, sortiert nach Ländern und Regionen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Literaturmuseen · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrtmuseen

Die Liste der Luftfahrtmuseen gibt eine unvollständige Übersicht über die Luftfahrtmuseen weltweit (einschließlich Museen einiger Luftstreitkräfte).

Neu!!: Koblenz und Liste von Luftfahrtmuseen · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen

In der Liste von Marathonläufen sind bekannte Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 Kilometer und Läufe, die länger als 42 Kilometer und kürzer als 50 Kilometer sind, aufgeführt.

Neu!!: Koblenz und Liste von Marathonläufen · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen 2009

Diese Liste umfasst bekannte Marathonveranstaltungen im Kalenderjahr 2009.

Neu!!: Koblenz und Liste von Marathonläufen 2009 · Mehr sehen »

Liste von Marinemuseen

Ein Marinemuseum befasst sich als spezialisiertes Schifffahrtsmuseum mit der Geschichte des Seewesens, der Seeschifffahrt und Technik der Handelsschifffahrt (Handelsmarine) und der Kriegsmarine sowie des Seekriegs.

Neu!!: Koblenz und Liste von Marinemuseen · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren F–K

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Koblenz und Liste von Medailleuren F–K · Mehr sehen »

Liste von Mikronationen

Um keinen uferlosen Katalog von unter Umständen nur wenigen Personen bekannten Gebilden zu schaffen, sollten sich hier eingetragene Mikronationen durch eine größere Zahl oder besondere Beteiligte, eine längere Existenz oder durch besondere öffentliche Aufmerksamkeit auszeichnen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Mikronationen · Mehr sehen »

Liste von Musikfestivals

Die Liste von Musikfestivals listet verschiedene Musikfestivals weltweit auf.

Neu!!: Koblenz und Liste von Musikfestivals · Mehr sehen »

Liste von Obelisken

Diese Liste von Obelisken enthält Obelisken mit ihrem Namen, dem Aufstellungsjahr, dem Standort, der Widmung und der Höhe.

Neu!!: Koblenz und Liste von Obelisken · Mehr sehen »

Liste von Opernhäusern/Europa

Diese Liste ist eine Unterseite der Liste von Opernhäusern.

Neu!!: Koblenz und Liste von Opernhäusern/Europa · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ahaus

Wappen der Stadt Ahaus Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ahaus zeigt die Ehrenbürger, die in der Stadt geborenen Personen sowie der anderweitig mit Ahaus verbundenen Personen auf.

Neu!!: Koblenz und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ahaus · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf

Wappen der Stadt Düsseldorf Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (→ Sonstige Persönlichkeiten siehe weiter unten).

Neu!!: Koblenz und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fulda

Wappen der Stadt Fulda Diese Liste enthält in Fulda geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Fulda ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Koblenz und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fulda · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz enthält die in Koblenz geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Koblenz ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Koblenz und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mönchengladbach

Wappen der Stadt Mönchengladbach Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mönchengladbach umfasst sowohl gebürtige Personen der Stadt Mönchengladbach und deren Stadtteile (u. a. Rheydt, Odenkirchen, Wickrath und (Rhein-)Dahlen) als auch Menschen, die nicht in Mönchengladbach geboren wurden, jedoch am Ort gewirkt haben.

Neu!!: Koblenz und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mönchengladbach · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten des Görres-Gymnasiums in Koblenz

Logo des Görres-Gymnasiums in Koblenz Diese Liste von Persönlichkeiten des Görres-Gymnasiums in Koblenz enthält Persönlichkeiten in chronologischer Folge der Geburt, die am 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentinum gegründeten Görres-Gymnasium in Koblenz als Schüler oder Lehrer gelernt oder gelehrt haben.

Neu!!: Koblenz und Liste von Persönlichkeiten des Görres-Gymnasiums in Koblenz · Mehr sehen »

Liste von Rheinhäfen

Einen Rheinhafen besitzen verschiedene Orte entlang des Rheins.

Neu!!: Koblenz und Liste von Rheinhäfen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Koblenz

Basilika St. Kastor Die Liste von Sakralbauten in Koblenz bietet eine Übersicht über die Sakralbauten in Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Liste von Sakralbauten in Koblenz · Mehr sehen »

Liste von Schwesternfriedhöfen

In dieser Liste sind Schwesternfriedhöfe aufgeführt, also Friedhöfe, auf denen vor allem verstorbene Schwestern – Ordensschwestern oder Nonnen – bestattet wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste von Schwesternfriedhöfen · Mehr sehen »

Liste von Seilbahnen in Deutschland

Die Seilbahn Koblenz hat mit einer Förderkapazität von 7.600 Personen pro Stunde die deutschlandweit größte Leistungsfähigkeit. Fast alle Seilbahnen dieser Liste sind Mitglied im Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. V. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Koblenz und Liste von Seilbahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz

Die Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz umfasst Sendeanlagen insbesondere für Fernsehen, Hörfunk, Amateurfunk, Mobilfunk und Richtfunk in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Koblenz und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Stadt- und Gemeindewerken

Diese Liste schafft einen Überblick über die existierenden Stadt- und Gemeindewerke (auch Kommunalwerke genannt) in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Koblenz und Liste von Stadt- und Gemeindewerken · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Stadtmauer

Diese Liste der Städte mit Stadtmauer bietet eine Übersicht über Orte und Städte, die eine vollständige oder in nennenswerten Teilen erhaltene historische Stadtmauer besitzen.

Neu!!: Koblenz und Liste von Städten mit Stadtmauer · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Koblenz und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland

Die Geschwister Scholl sind die Personen, die in Deutschland am häufigsten gemeinsam auf einem Straßennamen zu finden sind, wie hier in München. Die Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland enthält Straßennamen aus Deutschland, in denen mehrere Personen genannt werden.

Neu!!: Koblenz und Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1992

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1992 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1992 passierten.

Neu!!: Koblenz und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1992 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945

Die Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945 listet in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verübte Terroranschläge auf.

Neu!!: Koblenz und Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945 · Mehr sehen »

Liste von U-Boot-Museen

U-Boot-Museum nennt man ein technisches, militärgeschichtliches oder Schifffahrtsmuseum, das sich auf die Ausstellung von U-Booten spezialisiert.

Neu!!: Koblenz und Liste von U-Boot-Museen · Mehr sehen »

Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt

Die Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Binnenschifffahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.

Neu!!: Koblenz und Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Liste von Wanderwegen in Deutschland

Sinnbild von Wanderern gemäß deutscher Straßen­verkehrs­ordnung Die Liste der Wanderwege in Deutschland enthält eine Auswahl von Fußwanderwegen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste von Wanderwegen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland

Die Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über die Wasserkraftanlagen in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Weinbaumuseen

Weinbaumuseen sind Museen zur Geschichte des Weinbaus, Önologie und Trinkkultur.

Neu!!: Koblenz und Liste von Weinbaumuseen · Mehr sehen »

Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland

Die Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland erfasst anerkannte Werkfeuerwehren.

Neu!!: Koblenz und Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Wettbewerben für klassische Gitarre

Die Liste von Wettbewerben für klassische Gitarre nennt namhafte (internationale) Wettbewerbe für klassische Gitarre.

Neu!!: Koblenz und Liste von Wettbewerben für klassische Gitarre · Mehr sehen »

Liste von Zwischenfällen (Allgemeine Luftfahrt)

Dies ist eine Liste von Zwischenfällen von Luftfahrzeugen der Allgemeinen Luftfahrt.

Neu!!: Koblenz und Liste von Zwischenfällen (Allgemeine Luftfahrt) · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten in Deutschland

Die Liste von Zoos, Tierparks, Wildparks, Vogelparks und anderen öffentlich zugänglichen zoologischen Einrichtungen in Deutschland ist sortiert nach Ortsnamen.

Neu!!: Koblenz und Liste zoologischer Gärten in Deutschland · Mehr sehen »

Literaturjahr 1805

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1805.

Neu!!: Koblenz und Literaturjahr 1805 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1814

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1814.

Neu!!: Koblenz und Literaturjahr 1814 · Mehr sehen »

Liutbert (Köln)

Liutbert (* vor 793; † 871) war 842 erwählter Erzbischof von Köln und von 849 bis 870 der vierte Bischof von Münster.

Neu!!: Koblenz und Liutbert (Köln) · Mehr sehen »

Loë (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Loë Wappen der Grafen von Loë Loë, auch Loe (gesprochen „Loh“ oder auch „Lo-e“, aber niemals „Lö“), ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Koblenz und Loë (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lochum

Lochum ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Lochum · Mehr sehen »

Lockheed F-104

alternativtext.

Neu!!: Koblenz und Lockheed F-104 · Mehr sehen »

Lockheed P-3

Die Lockheed P-3 Orion ist ein viermotoriges propellergetriebenes Flugzeug, das weltweit als Seefernaufklärer und U-Jagd-Flugzeug eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Lockheed P-3 · Mehr sehen »

Lockheed-Skandal

Die Lockheed-Skandale wurden durch eine Serie von Bestechungen und Zuwendungen des amerikanischen Flugzeugherstellers Lockheed ausgelöst.

Neu!!: Koblenz und Lockheed-Skandal · Mehr sehen »

Logistikamt der Bundeswehr

Das Logistikamt der Bundeswehr (LogABw) wurde am 1.

Neu!!: Koblenz und Logistikamt der Bundeswehr · Mehr sehen »

Logistikzentrum der Bundeswehr

Das Logistikzentrum der Bundeswehr (LogZBw) ist der zentrale logistische Dienstleister der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Logistikzentrum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Lohengrin (Schiff)

Die Lohengrin war ein 1889/90 gebauter Raddampfer der Preußisch-Rheinischen-Dampfschiffahrtgesellschaft (heute Köln-Düsseldorfer), der bis 1938 meistens im Liniendienst zwischen Köln und Mainz eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Lohengrin (Schiff) · Mehr sehen »

Lokzug

Baureihe 753.7 bestehender Lokzug bei Prag Ein Lokzug oder Lokomotivzug besteht aus einem einzelnen oder aus mehreren zusammengekuppelten Triebfahrzeugen (oft Lokomotiven), die ohne weitere Fahrzeuge als Zug verkehren.

Neu!!: Koblenz und Lokzug · Mehr sehen »

London Borough of Haringey

Der London Borough of Haringey ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Koblenz und London Borough of Haringey · Mehr sehen »

Long Distance Calling

Long Distance Calling ist eine deutsche Post-Rock-Band aus Münster.

Neu!!: Koblenz und Long Distance Calling · Mehr sehen »

Loni Franz

Das ''Loni-Franz-Haus'' am KalmenhofLoni Franz (* 6. Mai 1905 in Koblenz; † 29. November 1987 in Idstein) war eine Jugendpflegerin und Heimleiterin am Kalmenhof in Idstein.

Neu!!: Koblenz und Loni Franz · Mehr sehen »

Lorch (Rheingau)

Lorch ist eine Stadt im Rheingau im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Lorch (Rheingau) · Mehr sehen »

Loreley (Schiff, 1963)

Die Loreley war ein 1962/63 für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) gebautes Fahrgastschiff, das von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt bis 1996 im Plandienst auf dem Rhein eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und Loreley (Schiff, 1963) · Mehr sehen »

Loreleykreis

Der Loreleykreis (von 1886 bis 1938 Kreis Sankt Goarshausen, von 1939 bis 1961 Landkreis Sankt Goarshausen) war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, ab 1946 in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Loreleykreis · Mehr sehen »

Lorenz Heitzer

Lorenz Heitzer (Pseudonym: Gottlieb Lehrreich; * 30. Januar 1858 in Grebben bei Heinsberg; † 29. Mai 1919 in Essen-Altenessen) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Lorenz Heitzer · Mehr sehen »

Lothar Bossle

Lothar Bossle (* 10. November 1929 in Ramstein; † 17. Dezember 2000 in Würzburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Koblenz und Lothar Bossle · Mehr sehen »

Lothar Friedrich Mohr von Wald

Epitaph im Speyerer Dom Verstümmelte Figur des Domherrn auf seinem Epitaph Epitaph, Inschrift mit Familienwappen Lothar Friedrich Mohr von Wald, öfter auch Mohr von Waldt (* 10. April 1659 in Trier; † 21. Februar 1713 in Speyer) war ein Domherr im Domkapitel Speyer und Kanoniker am Ritterstift Bruchsal, dessen Epitaph sich im Speyerer Dom erhalten hat.

Neu!!: Koblenz und Lothar Friedrich Mohr von Wald · Mehr sehen »

Lothar Grziwok

Lothar Grziwok (* 23. November 1927 in Oberschlesien), auch „Lotze“ genannt, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Lothar Grziwok · Mehr sehen »

Lothar Hirsch

Lothar Hirsch (* 17. Dezember 1943 in Eschweiler) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Lothar Hirsch · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Koblenz und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lothar Johann Hugo Franz von Ostein

Lothar Johann Hugo Franz von Ostein (* 21. Juni 1695; † 27. Februar 1759) war ein kaiserlicher, Kurmainzer, Eichstätter und Augsburger Geheimer Rat aus einer einflussreichen Familie.

Neu!!: Koblenz und Lothar Johann Hugo Franz von Ostein · Mehr sehen »

Lothar Krall

Lothar Krall (* 15. Januar 1924 in Winningen, Mosel; † 24. Dezember 2000 in Koblenz) war ein deutscher Offizier und Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Lothar Krall · Mehr sehen »

Lothar von Metternich

Lothar von Metternich (Kupferstich von Balthasar Moncornet, 1659) Allerheiligenaltar – Grabaltar Lothar von Metternichs im Trierer Dom Lothar von Metternich auf seinem Grabaltar Lothar von Metternich (* 31. August 1551 auf Burg Vettelhoven in Grafschaft; † 17. September 1623 in Koblenz) war von 1599 bis 1623 Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Lothar-Erwin Lutze

Lothar-Erwin Lutze (* 24. September 1940 in Schneidemühl; † 6. April 2021 in Bad Kreuznach) war ein Mitarbeiter des Bundesministeriums der Verteidigung und inoffizieller Mitarbeiter der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Koblenz und Lothar-Erwin Lutze · Mehr sehen »

Lotte Möller

Sophie Charlotte „Lotte“ Juliane Möller (* 17. Juni 1893 in Koblenz; † 22. Juni 1973 in Göttingen) war eine deutsche Geographin, Hydrographin und Meeresbiologin.

Neu!!: Koblenz und Lotte Möller · Mehr sehen »

Lotto Rheinland-Pfalz

Die Lottozentrale von Lotto Rheinland-Pfalz in Koblenz Die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH mit Sitz in Koblenz ist die Lottogesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Lotto Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Louis Constanz Berger

Louis Constanz Berger Grabstein im Lutherpark in Witten Louis Constanz Berger, auch Louis Constant Berger Witten, (* 28. August 1829 in Witten; † 9. August 1891 in Horchheim bei Koblenz) war ein Wittener Industrieller und liberaler Politiker.

Neu!!: Koblenz und Louis Constanz Berger · Mehr sehen »

Louis von Kamphövener

Louis Karl Adolf Franz Kamphövener, seit 1900 von Kamphövener (* 11. August 1843 in Schleswig; † 24. Dezember 1927 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant und osmanischer Marschall.

Neu!!: Koblenz und Louis von Kamphövener · Mehr sehen »

Louis Ziercke

''Die Welle'', 1921 Louis Joseph Ziercke (* 9. April 1887 in Bad Godesberg; † 26. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Louis Ziercke · Mehr sehen »

Louis-François de Boufflers

Louis-François de Boufflers als Maréchal de France (1693); ''Gemälde von Jean-Pierre Franque'' Louis-François, duc de Boufflers (* 10. Januar 1644 in Crillon; † 22. August 1711 in Fontainebleau) war ein französischer Feldherr und Marschall von Frankreich, von 1678 bis 1692 war er zudem „Colonel général des Dragons“ und von 1692 bis 1704 „Colonel général des Gardes-Françaises“.

Neu!!: Koblenz und Louis-François de Boufflers · Mehr sehen »

Low-Budget-Rallye

Ein Team der Allgäu-Orient-Rallye bei der Wüstensonderprüfung (2008) Eine Low-Budget-Rallye ist eine Fahrzeug-Rallye, bei der der Spaßfaktor im Vordergrund steht und deren Teilnehmergebühren verhältnismäßig niedrig sind.

Neu!!: Koblenz und Low-Budget-Rallye · Mehr sehen »

Lowther Castle

Lowther Castle Luftbild von Lowther Castle Lowther Castle ist die Ruine eines Landhauses in der englischen Grafschaft Cumbria (früher: Westmorland).

Neu!!: Koblenz und Lowther Castle · Mehr sehen »

Lucas Laux

Lucas Laux (* 14. Oktober 2002 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Lucas Laux · Mehr sehen »

Lucas Luhr

Lucas Waldemar Luhr (* 22. Juli 1979 in Koblenz) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Koblenz und Lucas Luhr · Mehr sehen »

Lucas Schaal

Lucas Schaal (* 1990) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Koblenz und Lucas Schaal · Mehr sehen »

Lucien Wercollier

Lucien Wercollier in seiner Werkstatt um 1995 Lucien Wercollier (* 26. Juli 1908 in Luxemburg; † 24. April 2002 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Lucien Wercollier · Mehr sehen »

Lucky Man (Luke-Mockridge-Tour)

Lucky Man bezeichnet das zweite Comedy-Programm des italienisch-kanadischen Komikers Luke Mockridge.

Neu!!: Koblenz und Lucky Man (Luke-Mockridge-Tour) · Mehr sehen »

Ludolf von Estorff

Ludolf Karl Adolf von Estorff (* 21. August 1838 in Berlin; † 29. Oktober 1912 in Liegnitz) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat in den Kreisen Stallupönen (1868–1871), Eckernförde (1871–1877) und Mettmann (1877–1883) sowie Regierungspräsident im Regierungsbezirk Aurich (1892–1902).

Neu!!: Koblenz und Ludolf von Estorff · Mehr sehen »

Ludwig & Jakob Götz

Die Ludwig & Jakob Götz GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Ludwig & Jakob Götz · Mehr sehen »

Ludwig Bieringer (Generalmajor)

Ludwig Bieringer (* 12. August 1892 in Metz; † 22. Januar 1975 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Bieringer (Generalmajor) · Mehr sehen »

Ludwig Cauer (Bildhauer)

Das Hutten-Sickingen-Denkmal um 1900 Ludwig Cauer (* 28. Mai 1866 in Kreuznach; † 27. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Cauer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Ludwig Christ

Ludwig Christ (* 5. September 1900 in Winterburg, Kreis Kreuznach; † 13. März 1938 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1938 Oberbürgermeister der Stadt Trier.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Christ · Mehr sehen »

Ludwig Delius

Ernst Wilhelm Friedrich Heinrich Ludwig (Louis) Delius (* 27. Dezember 1807 in Minden, Westfalen; † 1. Juli 1888 in Mayen, Eifel) war ein preußischer Beamter und liberaler Politiker.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Delius · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Koblenz und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig Emil Grimm

Selbstbildnis (1813) Doppelporträt Brüder Grimm (1843) Dorothea Viehmann (1819) ''Ankunft in Heilbronn'' Ludwig Emil Grimm (* 14. März 1790 in Hanau; † 4. April 1863 in Kassel) war ein deutscher Maler(-Professor), Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Emil Grimm · Mehr sehen »

Ludwig Goerz

Ludwig Goerz (* 26. Oktober 1895 in Dietmannsried; † 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Goerz · Mehr sehen »

Ludwig Hassenpflug

Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug (* 26. Februar 1794 in Hanau; † 10. Oktober 1862 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Politiker im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Hassenpflug · Mehr sehen »

Ludwig Hofmann (Architekt)

Ludwig Hofmann Ludwig Hofmann (* 1862 in Herborn; † 26. Juni 1933 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus und Denkmalpfleger.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Hofmann (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Knobloch

Ludwig Knobloch auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1961 Ludwig Knobloch (* 23. Juli 1901 in Ilbesheim (Donnersbergkreis); † 22. November 1995 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU) und führender Funktionär der deutschen Zuckerrübenbauern.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Knobloch · Mehr sehen »

Ludwig Krieger

Ludwig Max Krieger (* 16. Februar 1887 in Dresden; † 24. April 1974 in Bonn) war ein deutscher Parlamentsstenograf.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Krieger · Mehr sehen »

Ludwig Leinhos

Ludwig Leinhos (2018) Ludwig Rüdiger Leinhos (* 8. Juni 1956 in Aalen) ist ein deutscher Generalleutnant a. D. der Luftwaffe.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Leinhos · Mehr sehen »

Ludwig Losacker

Ludwig Losacker (1943) Ludwig Losacker (* 29. Juli 1906 in Mannheim; † 23. Juli 1990 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Funktionär von Wirtschaftsverbänden.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Losacker · Mehr sehen »

Ludwig Museum Koblenz

Deutschherrenhaus beherbergt das Ludwig Museum (2011) Ludwig Forums Das Ludwig Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Museum Koblenz · Mehr sehen »

Ludwig Pellengahr

Ludwig Pellengahr (* 4. April 1882 in Wiedenbrück/Minden; † 1973) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Pellengahr · Mehr sehen »

Ludwig Rennen

Jacob Emanuel Ludwig Rennen (* 12. Februar 1845 in Köln; † 13. Mai 1932 in Koblenz) war ein preußischer Landrat und Verwaltungsgerichtsdirektor.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Rennen · Mehr sehen »

Ludwig Sassé

Ludwig Sassé (* 16. Juli 1857 in Köln; † 28. Juni 1917 in Koblenz) war ein preußischer Landrat und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Sassé · Mehr sehen »

Ludwig Scherhag

Ludwig Scherhag (* 16. Mai 1953 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Scherhag · Mehr sehen »

Ludwig Sieger

Jan Vilímek: Ludwig Sieger (1918) Ludwig Sieger (* 27. September 1857 in Zülpich; † 15. November 1952 auf Burg Gladbach) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Sieger · Mehr sehen »

Ludwig von Beughem

Ludwig Friedrich Conrad von Beughem (* 22. Mai 1806 in Münster; † 21. Juli 1886 in Koblenz) war königlich preußischer Justizpräsident und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Beughem · Mehr sehen »

Ludwig von Borcke

Christian August Ludwig Friedrich von Borcke (* 9. November 1804 in Bahn; † 21. Januar 1888 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Borcke · Mehr sehen »

Ludwig von Borstell

Ludwig von Borstell, preußischer General der Kavallerie Alten Garnisonsfriedhof in Berlin-Mitte Karl Leopold Heinrich Ludwig von Borstell (* 30. Dezember 1773 in Tangermünde; † 9. Mai 1844 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie und Mitglied des Preußischen Staatsrates.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Borstell · Mehr sehen »

Ludwig von Cuny

Ludwig von Cuny Ludwig von Cuny (* 14. Juni 1833 in Düsseldorf; † 20. Juli 1898 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Cuny · Mehr sehen »

Ludwig von Falkenhausen

General von Falkenhausen Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (* 13. September 1844 in Guben; † 4. Mai 1936 in Görlitz) war ein preußischer Generaloberst und Generalgouverneur in Belgien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Falkenhausen · Mehr sehen »

Ludwig von Manger-Koenig

Das Grab von Ludwig von Manger-Koenig im Familiengrab Tiedemann auf dem Waldfriedhof (Rhöndorf) Ludwig von Manger-Koenig (* 10. September 1919 in Koblenz; † 2. Juni 1983 in Bad Honnef-Rhöndorf) war ein deutscher Sozialhygieniker und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Manger-Koenig · Mehr sehen »

Ludwig von Preuschen

Ludwig Franz Edmund Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein (* 19. Juni 1875 in Langenschwalbach; † 13. Dezember 1964 in Koblenz) war ein deutscher Oberstleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Preuschen · Mehr sehen »

Ludwig von Sobbe

Ludwig Karl Heinrich von Sobbe (* 9. März 1835 in Trier; † 7. November 1918 in Charlottenburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Sobbe · Mehr sehen »

Ludwig von Terzi

Johann Baptist Lampi: Ludwig von Terzi, 1784.Erstausführung in Pastell. Ludwig Freiherr von Terzi, auch Terzy oder Tercy, italienisch Lodovico oder Luigi barone de’ Terzi (* 18. Juni 1730 in Mantua; † 8. Februar 1800 in Wien), war ein kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Terzi · Mehr sehen »

Ludwig von Weise

Porträt von A. Krebs Maria Philipp Ludwig Hubert Apollinaris von WeiseLandesarchiv NRW, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Heiraten, 1875, Urk. 989.

Neu!!: Koblenz und Ludwig von Weise · Mehr sehen »

Ludwig Werber

Ludwig Werber (* 13. Februar 1891 in Karlsruhe; † im 20. Jahrhundert) war ein badischer Beamter.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Werber · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Wichmann

Berlinischen Künstlerverein Kreuzberg-Nationaldenkmal (um 1821) Leo von Klenze, 1831 Büste seines Schwiegervaters Tobias Feilner, Marmor, 1840 Nike richtet den Verwundeten auf – Berlin Schloßbrücke – 1853 Ludwig Wilhelm Wichmann (* 10. Oktober 1788 in Potsdam; † 29. Juni 1859 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Ludwig Wilhelm Wichmann · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Koblenz und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Koblenz und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Luftangriff auf Zweibrücken am 14. März 1945

Am 14.

Neu!!: Koblenz und Luftangriff auf Zweibrücken am 14. März 1945 · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Koblenz

Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.

Neu!!: Koblenz und Luftangriffe auf Koblenz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Mainz

Christophskirche Luftangriffe auf Mainz erfolgten nach wenigen kleinen Fliegerangriffen im Ersten Weltkrieg im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs mehrfach zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Koblenz und Luftangriffe auf Mainz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Solingen

Britischer Bomber vom Typ Avro Lancaster, der auch in Solingen zum Einsatz kam Die Luftangriffe auf Solingen während des Zweiten Weltkriegs sorgten in der bergischen Großstadt Solingen für beträchtliche Schäden, die Zahl der Todesopfer schwankt zwischen 1.880 und 2.250.

Neu!!: Koblenz und Luftangriffe auf Solingen · Mehr sehen »

Luftbildfotografie

Luftbildaufnahme von 1910 Modernes Luftbild von Hamburg von 2005 Als Luftbildfotografie (auch Luftfotografie) wird ein fotografisches Genre bezeichnet, bei dem fotografische Abbildungen eines Gebietes aus der Vogelperspektive, das heißt aus Luftfahrzeugen heraus angefertigt werden.

Neu!!: Koblenz und Luftbildfotografie · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Koblenz und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftlandebrigade 26

Die Luftlandebrigade 26 „Saarland“ mit Sitz des Brigadestabes in Saarlouis war ein zuletzt etwa 3500 Mann starker Verband der Division Schnelle Kräfte.

Neu!!: Koblenz und Luftlandebrigade 26 · Mehr sehen »

Luftlandepioniere

Luftlandepioniere sind luftlandefähige Kräfte der Pioniertruppe.

Neu!!: Koblenz und Luftlandepioniere · Mehr sehen »

Luftrettung in Deutschland

Die Luftrettung in Deutschland ist Ländersache und wird daher durch Landesrettungsdienstgesetze geregelt.

Neu!!: Koblenz und Luftrettung in Deutschland · Mehr sehen »

Luftseilbahn

Luftseilbahn in Zell am See Gondelbahn am Wallberg mit Tegernsee im Hintergrund Ibaraki, Japan Eine Luftseilbahn oder Seilschwebebahn ist eine Seilbahn, deren Fahrbetriebsmittel (Kabinen, Gondeln, Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte, Seilrutschen) ohne feste Führungen von einem oder mehreren Seilen – in der Regel Drahtseilen – getragen in der Luft hängend bewegt werden.

Neu!!: Koblenz und Luftseilbahn · Mehr sehen »

Luise Huyn

Luise Huyn (* 6. November 1843 in Koblenz; † 7. Januar 1915 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym M. Ludolff publizierte.

Neu!!: Koblenz und Luise Huyn · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Koblenz und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Luisenturm (Koblenz)

Luisenturm, Luftaufnahme (2016) Der Luisenturm in Koblenz-Ehrenbreitstein Der Luisenturm ist ein Turm der ehemaligen preußischen Stadtbefestigung von Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Koblenz und Luisenturm (Koblenz) · Mehr sehen »

Lukasmühle (Mülheim-Kärlich)

Lukasmühle Kurfürstlicher Brunnen im Innenhof der Lukasmühle Lukasmühle (Detail) Die Lukasmühle (früher Lucasmühle) ist eine historische Wassermühle am Lützelbach, bestehend aus ehemaligem Mühlengebäude und Wohngebäuden mit angrenzendem Freigelände und dem Lukasweiher.

Neu!!: Koblenz und Lukasmühle (Mülheim-Kärlich) · Mehr sehen »

Lulo Reinhardt

Lulo Reinhardt, 2005 Lulo Reinhardt (* 12. Oktober 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Sinti-Gitarrist.

Neu!!: Koblenz und Lulo Reinhardt · Mehr sehen »

Luminita Zaituc

Luminita Zaituc (eigentlich: Luminița Zaițuc, auch Zaituc-Zelaskowski; * 9. Oktober 1968 in Bukarest) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin rumänischer Herkunft, die ihre größten Erfolge auf der Marathonstrecke hat.

Neu!!: Koblenz und Luminita Zaituc · Mehr sehen »

Lumpenglocke

Auch im Grazer Uhrturm hängt eine „Lumpenglocke“ Lumpenglocke (auch Wächterglocke) ist die Bezeichnung für mehrere Glocken, die jeden Abend das Schließen der Stadttore oder die Sperrstunde einläuteten: Die Zecher – die „Lumpen“ – wurden an die späte Stunde erinnert und aufgefordert, nach Hause zu gehen.

Neu!!: Koblenz und Lumpenglocke · Mehr sehen »

Lutherkapelle (Koblenz)

Rheinseite der Lutherkapelle in Koblenz-Horchheim Innenraum Die Lutherkapelle ist eine evangelische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Lutherkapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Lutz Köpke

Lutz Köpke (* 22. November 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Koblenz und Lutz Köpke · Mehr sehen »

Lutz Klinkhammer

Lutz Klinkhammer (* 13. November 1960 in Trier) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Koblenz und Lutz Klinkhammer · Mehr sehen »

Lutz Kuhn

Lutz Kuhn (* 22. Januar 1969) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit dem 28.

Neu!!: Koblenz und Lutz Kuhn · Mehr sehen »

Lutz Moek

Lutz Moek (* 13. Mai 1932 in Berlin; † 28. Februar 2009) war ein deutscher Offizier der Bundeswehr, zuletzt im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Koblenz und Lutz Moek · Mehr sehen »

Lutz Philipp

Lutz Philipp (* 14. Oktober 1940 in Königsberg; † 1. Februar 2012 in Darmstadt) war ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Lutz Philipp · Mehr sehen »

Lux-Werft

Die Lux-Werft ist eine Schiffswerft in Mondorf, einem Stadtteil von Niederkassel in der Moselstraße 10–16.

Neu!!: Koblenz und Lux-Werft · Mehr sehen »

Luxemburger Straße (Trier)

Die Luxemburger Straße ist eine Straße in Trier in den Stadtteilen West und Euren; im südwestlichsten Abschnitt bildet sie die Grenze zwischen Euren und Zewen.

Neu!!: Koblenz und Luxemburger Straße (Trier) · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Koblenz und Maastricht · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/M

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Koblenz und Magdeburger Straßen/M · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Koblenz und Mahnmal · Mehr sehen »

Mai 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1999.

Neu!!: Koblenz und Mai 1999 · Mehr sehen »

Maifeld

Maifeld Das Maifeld ist ein Landschaftsteil (eine naturräumliche Untereinheit) des Mittelrheinischen Beckens an der westlichen Nahtstelle zur Eifel südwestlich von Koblenz, der besonders durch seine leichten Hügel auffällt.

Neu!!: Koblenz und Maifeld · Mehr sehen »

Maifeld-Radweg

Der Maifeld-Radweg ist ein Radwanderweg über ehemalige Bahntrassen im sogenannten Eifler Maifeld.

Neu!!: Koblenz und Maifeld-Radweg · Mehr sehen »

Maik Bialk

Porträt von Maik Bialk Maik Bialk (* 12. Mai 1976 in Koblenz) ist ein deutscher Filmregisseur, Autor, Journalist und Entwickler von Doku- und Digital-Formaten.

Neu!!: Koblenz und Maik Bialk · Mehr sehen »

Maik Bullmann

Maik Bullmann, 2012 Maik Bullmann (auch Mike Bullmann) (* 25. April 1967 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Koblenz und Maik Bullmann · Mehr sehen »

Maik Keller

Maik Franz Josef Keller (* 15. März 1972) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und Unterabteilungsleiter in der Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung.

Neu!!: Koblenz und Maik Keller · Mehr sehen »

Mainflingen

St. Kilian am Main Badesee Mainflingen Mainflingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mainhausen im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Koblenz und Mainflingen · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Koblenz und Mainz · Mehr sehen »

Mainz (Schiff, 1943)

Die Mainz ist ein Bereisungsschiff der Bundesrepublik Deutschland, das von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Mainz (Schiff, 1943) · Mehr sehen »

Mainzer Straße (Berlin-Wilmersdorf)

Die Mainzer Straße im Ortsteil Wilmersdorf in Berlin verläuft von der Koblenzer Straße zum Bundesplatz und kreuzt etwa auf halbem Wege die Weimarische Straße.

Neu!!: Koblenz und Mainzer Straße (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Mainzertor-Kaserne

Das Mainzer Tor vor 1889 Die Mainzertor-Kaserne, ursprünglich Mainzer-Kasemattenkorps genannt, war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Mainzertor-Kaserne · Mehr sehen »

Makkabi Deutschland

Makkabi Deutschland ist der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Makkabi Deutschland · Mehr sehen »

MAN SL 200

Der SL 200 ist ein nach den VÖV-Richtlinien zum Bau eines Standard-Linienbusses (SL) konstruierter Stadtbus, der als Weiterentwicklung des MAN SL 192 1973 auf den Markt kam, und zunächst bis 1975 im ehemaligen Büssing-Werk in Salzgitter-Watenstedt parallel zum SL 192 gebaut wurde.

Neu!!: Koblenz und MAN SL 200 · Mehr sehen »

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Manfred Becker-Huberti · Mehr sehen »

Manfred Dott

Manfred Dott (2013) Manfred Jakob Dott (* 30. Oktober 1940 in Koblenz-Metternich) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Manfred Dott · Mehr sehen »

Manfred Henne

Manfred Henne (* 11. Juni 1944 in Obernheim) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Manfred Henne · Mehr sehen »

Manfred Hofmann (General)

Manfred Hofmann (2016) Manfred Hofmann (* 18. Juni 1954 in Kaiserslautern) ist ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr im Ruhestand.

Neu!!: Koblenz und Manfred Hofmann (General) · Mehr sehen »

Manfred Kollig

Pater Manfred Kollig SSCC (2017) Manfred Kollig SSCC (* 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Ordenspriester und Generalvikar des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Koblenz und Manfred Kollig · Mehr sehen »

Manfred Kreis

Manfred Gerhard Kreis (* 9. Juni 1956 in Heidelberg) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Manfred Kreis · Mehr sehen »

Manfred Liebscher

Manfred Liebscher (* 18. November 1930 in Holzhau; † 4. Juli 2014 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Autor, Kriminalist und Archivar sowie Oberstleutnant des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Koblenz und Manfred Liebscher · Mehr sehen »

Manfred Pohlen

Manfred Pohlen (* 11. August 1930 in Ochtendung bei Koblenz) ist ein emeritierter deutscher Hochschullehrer, Psychosomatiker, Psychiater, Neurologe, Psychoanalytiker und Lehranalytiker.

Neu!!: Koblenz und Manfred Pohlen · Mehr sehen »

Manfred Weil

Manfred Weil (29. November 1920 in Köln – 6. Mai 2015 in Meckenheim) war ein deutscher Überlebender des Holocaust, Maler, Grafiker und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Koblenz und Manfred Weil · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Koblenz und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Mannefriedrich

Mannefriedrich (* 6. Dezember 1780 in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber.

Neu!!: Koblenz und Mannefriedrich · Mehr sehen »

Mannus von Köln

Mannus (Manne, Man) von Köln zu Worms, auch Mannus von Worms (hebräischer Name מנחם בן שמעון - MenachemVgl. Leopold Zunz: Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung. L. Fort, Leipzig 1837, S. 50. ben Simon; geboren in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts vermutlich in Köln; gestorben nach 1386 vermutlich in Worms) war ein deutscher jüdischer Unternehmer, der in Köln und Worms wirkte.

Neu!!: Koblenz und Mannus von Köln · Mehr sehen »

Manubach

Im ehemaligen evangelischen Pfarrhaus wohnte und wirkte einst der Pfarrer und Schriftsteller W. O. von Horn Fachwerkhäuser im Ortskern Manubach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Manubach · Mehr sehen »

Marceau-Denkmal

Ein Marceau-Denkmal in Erinnerung an den französischen Revolutionsgeneral François Séverin Marceau gibt es an folgenden Orten.

Neu!!: Koblenz und Marceau-Denkmal · Mehr sehen »

Marceau-Denkmal (Höchstenbach)

Das Marceau-Denkmal bei Höchstenbach 2010 Die Gedenkfeier am Marceau-Denkmal 1901 General Marceau. Signiert: Ethiou (Adèle?) Mitte des 19. Jhs. Das Marceau-Denkmal ist ein Denkmal bei Höchstenbach im Westerwald zu Ehren des französischen Generals François Séverin Marceau (1769–1796).

Neu!!: Koblenz und Marceau-Denkmal (Höchstenbach) · Mehr sehen »

Marceau-Denkmal (Koblenz)

Franzosenfriedhof in Koblenz-Lützel Das Marceau-Denkmal ist ein Denkmal in Koblenz zu Ehren des französischen Generals François Séverin Marceau (1769–1796).

Neu!!: Koblenz und Marceau-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Marcel Kirstges

Marcel Kirstges (* 29. Mai 1991 in Düsseldorf) ist ein deutscher Leichtathlet, der hauptsächlich im Weitsprung, aber auch im Kurzsprint antritt.

Neu!!: Koblenz und Marcel Kirstges · Mehr sehen »

Marcel Rolf Hoffmann

Marcel Rolf Hoffmann (* 22. März 1975 in Rheinberg) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Koblenz und Marcel Rolf Hoffmann · Mehr sehen »

Marcel Rosenbach

Marcel Rosenbach (* 1972 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Koblenz und Marcel Rosenbach · Mehr sehen »

March for Science

Veranstaltungsorte des March for Science in Deutschland, angeordnet in Anlehnung an das Periodensystem der Elemente Neuen Universität Der March for Science (englisch für „Marsch für die Wissenschaft“ oder „Marsch für die Naturwissenschaft“) oder Science March war eine internationale Großdemonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft und gegen „alternative Fakten“ und die Etablierung einer „postfaktischen Ära“.

Neu!!: Koblenz und March for Science · Mehr sehen »

Marcus Steinweg

Marcus Steinweg (* 1971 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Vortragskünstler.

Neu!!: Koblenz und Marcus Steinweg · Mehr sehen »

Mardjan Arvand

Mardjan Arvand (* 16. März 1963 in Maschhad) ist eine iranische Medizinerin, Bakteriologin und Hygienikerin.

Neu!!: Koblenz und Mardjan Arvand · Mehr sehen »

Margareta Dorothea von Dalberg

Margareta Dorothea von Dalberg (* um 1610; † 1674) war von 1646 und wohl bis zu ihrem Tod 1674 Äbtissin des Klosters Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Margareta Dorothea von Dalberg · Mehr sehen »

Margareta Gruber

Margareta Gruber in 2018 Margareta Gruber OSF (* 23. Dezember 1961 in Saulgau als Brigitte Gruber) ist eine deutsche Ordensschwester, römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Koblenz und Margareta Gruber · Mehr sehen »

Margarete Pauls

Margarete Pauls (* 1950) ist eine deutsche Maschinenbauingenieurin und Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Koblenz und Margarete Pauls · Mehr sehen »

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Neu!!: Koblenz und Margarethe I. (Holland) · Mehr sehen »

Margherita Granbassi

Margherita Granbassi (* 1. September 1979 in Triest) ist eine ehemalige italienische Florettfechterin.

Neu!!: Koblenz und Margherita Granbassi · Mehr sehen »

Margot Kreuter-Tränkel

Margot Kreuter-Tränkel, auch: Margot Tränkel, Pseudonym: Agnes Stephan (* 23. Juli 1929 in Kesselheim als Margot Kreuter; † 5. Juni 2003 in Koblenz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Margot Kreuter-Tränkel · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Koblenz und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Clementine Martin

Rathausturm Köln Maria Clementine Martin (* 5. Mai 1775 als Wilhelmine Martin in Brüssel; † 9. August 1843 in Köln) war eine belgisch-deutsche Unternehmerin.

Neu!!: Koblenz und Maria Clementine Martin · Mehr sehen »

Maria Hilf (Koblenz)

Maria-Hilf-Kapelle und Pfarrkirche Innenraum der Kapelle Innenraum der Wallfahrtskirche Maria Hilf war eine katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Maria Hilf (Koblenz) · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Andernach)

Ansicht von Nordwesten (2016) Innenraum, Blick nach Osten Innenraum, Blick nach Westen, im Jahr 2017, links die Marienstatue Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Andernach ist eine mächtige Emporenbasilika mit vier Türmen, Westbau und Chor.

Neu!!: Koblenz und Maria Himmelfahrt (Andernach) · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Koblenz)

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Koblenz-Asterstein Luftaufnahme (2016) Innenraum Die Orgel im südlichen Querarm Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist eine katholische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Maria Himmelfahrt (Koblenz) · Mehr sehen »

Maria Homscheid

Maria Homscheid (* 19. Dezember 1872 in Herdorf, Landkreis Altenkirchen (damals Rheinprovinz, heute Rheinland-Pfalz); † 17. September 1948 ebenda) war eine deutsche Heimatschriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Maria Homscheid · Mehr sehen »

Maria Josepha von Savoyen

Luise Maria Josepha von Savoyen,von Alexander Kucharski Luise Maria Josepha von Savoyen oder Maria Giuseppina Luigia, frz. Marie Joséphine Louise de Savoie (* 2. September 1753 in Turin, Italien; † 13. November 1810 im Hartwell House in Aylesbury bei Oxford), war durch Heirat Gräfin von Provence.

Neu!!: Koblenz und Maria Josepha von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Koblenz und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Magdalena van Beethoven

archiv-bot.

Neu!!: Koblenz und Maria Magdalena van Beethoven · Mehr sehen »

Maria Reese

Maria Reese Maria Reese (* 5. Januar 1889 in Michelbach als Maria Meyer; † 9. Oktober 1958 in Zell (Mosel)) war eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Reichstagsabgeordnete.

Neu!!: Koblenz und Maria Reese · Mehr sehen »

Maria Theresia von Paradis

Maria Theresia Paradis, 1784. Maria Theresia Paradis, trotz ihrer bürgerlichen Herkunft oft von Paradis genannt (* 15. Mai 1759 in Wien; † 1. Februar 1824 in Wien), war eine österreichische Pianistin, Sängerin (Sopran), Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Koblenz und Maria Theresia von Paradis · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Koblenz und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn

Marianne „Manni“ Sayn-Wittgenstein-Sayn, eigentlich Maria Anna Sayn-Wittgenstein-Sayn, geb.

Neu!!: Koblenz und Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Marianne Schneegans

Marianne Schneegans Marianne Schneegans (* 10. Dezember 1904 in Kreuznach; † 15. August 1997 in Meisenheim/Glan) war eine deutsche Malerin und Kinderbuchillustratorin.

Neu!!: Koblenz und Marianne Schneegans · Mehr sehen »

Marianne von der Leyen

Conchilien-Sammlung, Gemälde um 1770 Marianne von der Leyen (* 31. März 1745 in Mainz als Maria Anna Helene Josephina Freiin von Dalberg; † 10. Juli 1804 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Reichsgräfin und von 1775 bis 1793 für ihren Sohn Philipp von der Leyen die Regentin von Hohengeroldseck.

Neu!!: Koblenz und Marianne von der Leyen · Mehr sehen »

Marie Le Hanne

Marie Le Hanne (geb. Reichensperger, auch: Marie Le Hanne Reichensperger; * 8. November 1848 in Koblenz; † 2. Oktober 1921 in Köln) war eine deutsche Sozialreformerin und unter anderem eine der Gründerinnen des Vereins vom guten Hirten, des späteren Sozialdiensts Katholischer Frauen (SKF).

Neu!!: Koblenz und Marie Le Hanne · Mehr sehen »

Marie Louise St. Simon-Montléart

Marie Louise St.

Neu!!: Koblenz und Marie Louise St. Simon-Montléart · Mehr sehen »

Marie Pyko

Marie Pyko (* 8. August 1993 in Koblenz) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Marie Pyko · Mehr sehen »

Marie von Hombergk zu Vach

Marie Catharine von Hombergk zu Vach (* 22. März 1828 in Frankfurt am Main; † 27. September 1901 in Darmstadt) war eine deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Koblenz und Marie von Hombergk zu Vach · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth Lüders

Marie-Elisabeth Lüders (1949) Marie-Elisabeth Lüders (* 25. Juni 1878 in Berlin; † 23. März 1966 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin (DDP, später FDP) und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Koblenz und Marie-Elisabeth Lüders · Mehr sehen »

Marie-Louise Finck

Marie-Louise Finck, Ehename: Marie-Louise Michel (* 14. August 1989 in Saarbrücken) ist eine deutsche Juristin und Quizspielerin.

Neu!!: Koblenz und Marie-Louise Finck · Mehr sehen »

Marie-Theres Hammes-Rosenstein

Marie-Theres Hammes-Rosenstein (* 12. September 1954 in Zettingen; † 13. Januar 2019) war eine deutsche Verwaltungsjuristin und Kommunalpolitikerin (CDU).

Neu!!: Koblenz und Marie-Theres Hammes-Rosenstein · Mehr sehen »

Marie-Vincent Talochon

Marie-Vincent Talochon, bekannt unter dem Namen Père Élysée (* Januar 1753 in Thorigny-sur-Marne, Département Seine-et-Marne; † 27. November 1817 in Paris), war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Koblenz und Marie-Vincent Talochon · Mehr sehen »

Marienberg (Brandenburg an der Havel)

Der Marienberg oder Harlungerberg ist eine Bodenerhebung in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Koblenz und Marienberg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Marienburg (Mosel)

Die Marienburg und ihre Umgebung (Oktober 2004) Die Marienburg liegt auf den letzten Ausläufern von Zell (Mosel) bei Pünderich, Alf und Bullay an der Mosel, genauer an einer Verengung der fast 14 km langen Moselschleife des Zeller Hamms.

Neu!!: Koblenz und Marienburg (Mosel) · Mehr sehen »

Marienchor Eupen

Der Königliche Männergesangsverein Marienchor Eupen 1905 (Abk.: Kgl. MGV Marienchor Eupen 1905, Kurzform: Marienchor Eupen) ist ein Männerchor mit Sitz in Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Koblenz und Marienchor Eupen · Mehr sehen »

Marienkrone

Die Marienkrone ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Koblenz und Marienkrone · Mehr sehen »

Marienmünster

Marienmünster ist eine 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete ostwestfälische Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Koblenz und Marienmünster · Mehr sehen »

Marina Himmighofen

Marina Himmighofen (* 11. November 1984 in Koblenz) ist eine deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Marina Himmighofen · Mehr sehen »

Mario Junkes

Mario Junkes in Daun, Oktober 2021 Mario Bernd Junkes (* 27. August 1972 in Trier) ist ein deutscher Autor und Übersetzer.

Neu!!: Koblenz und Mario Junkes · Mehr sehen »

Marius Goldhorn

Marius Goldhorn (2022) Marius Goldhorn (* 12. Dezember 1991 in Lahnstein) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Marius Goldhorn · Mehr sehen »

Mark Bellinghaus

Mark Bellinghaus mit Paris Hilton während der Eröffnung seiner Ausstellung (2006) in Los Angeles Mark Bellinghaus (* 20. Juli 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler, Künstler und Autor.

Neu!!: Koblenz und Mark Bellinghaus · Mehr sehen »

Markenbildchen-Kapelle

Die Markenbildchen-Kapelle in der Südlichen Vorstadt von Koblenz 1900 Die Markenbildchen-Kapelle stand von 1851 bis 1944 in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Markenbildchen-Kapelle · Mehr sehen »

Markus Caspers

Markus Caspers (* 28. Januar 1960 in Koblenz) ist ein deutscher Gestalter, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Markus Caspers · Mehr sehen »

Markus Dröge

Markus Dröge (2017) Markus Dröge (* 16. Oktober 1954 in Washington, D.C.) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Markus Dröge · Mehr sehen »

Markus Fachbach

Markus Fachbach (* 9. Oktober 1982 in Lahnstein) ist ein deutscher Triathlet.

Neu!!: Koblenz und Markus Fachbach · Mehr sehen »

Markus Fräger

Markus Fräger (* 7. November 1959 in Hamm; † 17. August 2020 in Köln) war ein deutscher Maler und Musiker.

Neu!!: Koblenz und Markus Fräger · Mehr sehen »

Markus Hacksteiner

Markus Hacksteiner (* 18. November 1964 in Appenzell) ist ein ehemaliger Schweizer Mittel-, Hindernis- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Markus Hacksteiner · Mehr sehen »

Markus Hilgert

Markus Hilgert, 2020 Markus Hilgert (* 11. August 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Altorientalist, Kulturmanager und Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.

Neu!!: Koblenz und Markus Hilgert · Mehr sehen »

Markus Klammer (Bildhauer)

Markus Klammer (* 9. November 1963 in Bensberg; † 2. August 1993 in Klotten) war ein deutscher Maler, Plastiker und Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Markus Klammer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Markus Kneip

Generalmajor Markus Kneip beim Übergang über die Weser anlässlich des 250. Jubiläums der Schlacht bei Minden (2009) Markus Kneip mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf in Afghanistan (2011) Markus Kneip (* 23. Mai 1956 in Koblenz) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Markus Kneip · Mehr sehen »

Markus Kurczyk

Markus Kurczyk (* 28. Oktober 1964 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr und war in seiner letzten Verwendung Kommandeur des Zentrums Innere Führung in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Markus Kurczyk · Mehr sehen »

Markus Laubenthal

Markus Laubenthal (2022) Markus Laubenthal (2014 als Brigadegeneral und Chief of Staff der US Army Europe) Markus Laubenthal (* 4. Dezember 1962 in Aachen) ist ein Generalleutnant des deutschen Heeres und seit dem 1. April 2020 stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Markus Laubenthal · Mehr sehen »

Marliese Dicke

Marliese Dicke (* 16. Januar 1955 in Rübenach) ist eine deutsche Juristin, ehemalige Richterin und Gerichtspräsidentin.

Neu!!: Koblenz und Marliese Dicke · Mehr sehen »

Marquard Joseph Maria Zech von Deybach

Marquard Joseph Maria Zech von Deybach Freiherr zu Sulz (* 3. März 1716; † 1782) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: Koblenz und Marquard Joseph Maria Zech von Deybach · Mehr sehen »

Marta Linz

Marta Linz (1922)Marta Linz von Kriegner (* 21. Dezember 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 11. Januar 1982 in Berlin) war eine ungarisch-deutsche Violinistin, Pianistin, Dirigentin und Komponistin.

Neu!!: Koblenz und Marta Linz · Mehr sehen »

Martberg

Rekonstruierter gallo-römischer Umgangstempel auf dem Martberg/Eifel Der Martberg, auch Pommerer Mart genannt, liegt zwischen Pommern und Karden an der Untermosel, ca.

Neu!!: Koblenz und Martberg · Mehr sehen »

Martin Boos

Martin Boos Martin Boos (* 25. Dezember 1762 im Weiler Huttenried, heute zu Ingenried im Allgäu; † 29. August 1825 in Sayn, heute zu Bendorf) war römisch-katholischer Priester, Initiator der Allgäuer Erweckungsbewegung und u. a.

Neu!!: Koblenz und Martin Boos · Mehr sehen »

Martin Brandt (Schauspieler)

Martin Brandt (* 7. Mai 1903 in Landsberg an der Warthe; † 28. Oktober 1989 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Martin Brandt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Martin Bredenbeck

Martin Bredenbeck (* 1977 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf Architektur und Städtebau des 19.

Neu!!: Koblenz und Martin Bredenbeck · Mehr sehen »

Martin Burlon

Martin Burlon (* 1975 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (parteilos) und seit 14.

Neu!!: Koblenz und Martin Burlon · Mehr sehen »

Martin Eggert

Porträtzeichnung von Martin Eggerthandschriftliche Widmung: ''Zur Erinnerung an meine „Wanderzeit“ mit innigsten Dank! Dipl. Ing. Stefan..., Arch., Güstrow im November 1921'' Martin Eggert (* 3. Juni 1883 in Wismar; † 1978 in Güstrow) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Martin Eggert · Mehr sehen »

Martin Faßbender

Martin Faßbender Martin Faßbender (* 24. März 1856 in Steinenbrück; † 29. Dezember 1943) war ein deutscher landwirtschaftlicher Interessenvertreter, Professor für Genossenschaftswesen, katholischer Publizist und Abgeordneter der Zentrumspartei.

Neu!!: Koblenz und Martin Faßbender · Mehr sehen »

Martin Grüning (Autor)

Martin Grüning (* 2. Dezember 1962 in Neuss) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der heute als Journalist und Sachbuchautor tätig ist.

Neu!!: Koblenz und Martin Grüning (Autor) · Mehr sehen »

Martin Gritz

Martin Gritz (* 23. September 1916 in Namslau, Schlesien; † 21. Juni 2002 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Militärgeneralvikar.

Neu!!: Koblenz und Martin Gritz · Mehr sehen »

Martin Köpke

Ernst Gustav Martin Köpke (* 19. Februar 1845 in Berlin; † 30. November 1918 in Erfurt) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Martin Köpke · Mehr sehen »

Martin Kießling

Siedlung der Reichsbahndirektion Osten in Frankfurt (Oder), 1925 (Foto von Hugo Schmölz) Seitenansicht des vom Verfall bedrohten Kießlinghauses in Frankfurt (Oder) Universitäts-Frauenklinik Berlin (Umbau 1928–1933) Mausoleum für Wilhelm II. bei Haus Doorn, 2007 Martin Kießling (* 28. April 1879 in Berlin; † 2. April 1944 ebenda; vollständiger Name: Johannes (Hanns) Martin Kießling) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Martin Kießling · Mehr sehen »

Martin Konertz

Martin Heinrich Konertz (* 27. November 1957 in Hannover) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit April 2017 Direktor Fähigkeiten, Bewaffnung und Technik der Europäischen Verteidigungsagentur in Brüssel.

Neu!!: Koblenz und Martin Konertz · Mehr sehen »

Martin Krauß

Martin Krauß (* 1964 in Koblenz) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Martin Krauß · Mehr sehen »

Martin Leimbach

Martin Leimbach, 2014 Martin Andreas G. Leimbach (* 5. Februar 1957 in Koblenz) ist ein deutscher TV-Moderator, Werbe- und Hörbuchsprecher und freier Produzent im Segment Werbung und Unternehmens-Kommunikation.

Neu!!: Koblenz und Martin Leimbach · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Koblenz und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin Schoebel

Martin Schoebel (* 24. September 1958 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Martin Schoebel · Mehr sehen »

Martin Sinemus

Unterschrift (1921) Kleinicher Kirche bei Sinemus’ Amtsantritt (1913) Martin Friedrich Wilhelm Sinemus (* 26. März 1881 in Andernach; † 3. Oktober 1964 in Heusweiler) war ein deutscher Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Martin Sinemus · Mehr sehen »

Martin Sinner

Martin Sinner (* 7. Februar 1968 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Koblenz und Martin Sinner · Mehr sehen »

Martin Stadtfeld

Martin Stadtfeld (2008) Martin Stadtfeld (* 19. Oktober 1980 in Koblenz) ist ein deutscher Pianist.

Neu!!: Koblenz und Martin Stadtfeld · Mehr sehen »

Martin Uhrmacher

Martin Uhrmacher (* 1971 in Koblenz) ist ein deutsch-luxemburgischer Historiker.

Neu!!: Koblenz und Martin Uhrmacher · Mehr sehen »

Martin Wisch

Julius Oskar Martin Wisch (* 10. Februar 1896 in Wittenberg; † 15. August 1972 in Hannover) war ein hoher Funktionär der Motor-SA und des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Martin Wisch · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau (Koblenz)

Der Martin-Gropius-Bau in Koblenz-Ehrenbreitstein Der Martin-Gropius-Bau in Koblenz ist das Haupthaus des ehemaligen preußischen Garnisonslazaretts der Festung Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Martin-Gropius-Bau (Koblenz) · Mehr sehen »

Martina Johannsen

Martina Johannsen (* 13. Dezember 1967 in Koblenz) ist eine deutsche Beamtin.

Neu!!: Koblenz und Martina Johannsen · Mehr sehen »

Martinskirche

Martinskirche oder St.

Neu!!: Koblenz und Martinskirche · Mehr sehen »

Massa AG

Die massa AG war ein 1964 von Karl-Heinz Kipp als Alfred Massa GmbH gegründetes Einzelhandelsunternehmen in Alzey.

Neu!!: Koblenz und Massa AG · Mehr sehen »

Mathias Claudius (Schauspieler)

Mathias Claudius, auch Matthias Claudius (* 9. Februar 1865 in Altona; † Mai 1931 in Barmen), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Mathias Claudius (Schauspieler) · Mehr sehen »

Mathias Metternich

Mathias Metternich (undatiertes Ölgemälde von Johann Kaspar Schneider) Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz, Kurfürstentum Trier; † 28. Oktober 1825 in Mainz, Großherzogtum Hessen) war Mathematiker sowie revolutionärer Politiker und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Mathias Metternich · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Koblenz und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Mathilde Gantenberg

Mathilde Gantenberg (* 25. Dezember 1889 in Bochum; † 29. Oktober 1975 in Trier) war eine deutsche Politikerin der CDU.

Neu!!: Koblenz und Mathilde Gantenberg · Mehr sehen »

Matt Ghaffari

Matt Ghaffari (2016) Siamak „Matt“ Ghaffari (* 11. November 1961 in Teheran, Iran) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Matt Ghaffari · Mehr sehen »

Matthew Yates

Matthew Yates (Matthew Stewart „Matt“ Yates; * 4. Februar 1969 in Rochford, Essex) ist ein ehemaliger britischer Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Matthew Yates · Mehr sehen »

Matthias Augustin (Theologe)

Matthias Siegfried Augustin (* 29. Mai 1950 in Meißen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Matthias Augustin (Theologe) · Mehr sehen »

Matthias Eberhard (Bischof)

Matthias Eberhard (ca. 1874) Matthias Eberhard segnet das Volk beim Gang ins Gefängnis (1874) Matthias Eberhard (* 1. November 1815 in Trier; † 30. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und von 1867 bis 1876 Bischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Matthias Eberhard (Bischof) · Mehr sehen »

Matthias Graute

Matthias Graute (* 30. November 1983 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Duathlet, Triathlet und Marathonläufer.

Neu!!: Koblenz und Matthias Graute · Mehr sehen »

Matthias Laros

Matthias Laros (* 1. März 1882 in Trier; † 24. Juni 1965 in Koblenz) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Matthias Laros · Mehr sehen »

Matthias Schmidt (Historiker)

Matthias Schmidt (* 1952) ist ein deutscher Historiker, der in seiner Dissertation unter anderem Verschleierungen Albert Speers über dessen Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus aufdeckte.

Neu!!: Koblenz und Matthias Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Matthias von Randow

Matthias von Randow, 2015 Matthias Maria Christian Stephan Gero von Randow (* 30. Mai 1959 in Koblenz) ist ein ehemaliger politischer Beamter und Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, der als Lobbyist in der Luftverkehrsbranche tätig ist.

Neu!!: Koblenz und Matthias von Randow · Mehr sehen »

Matthias Zágon Hohl-Stein

Parzival (Edelstahl) in Neuruppin Matthias Zágon Hohl-Stein (2013) Matthias Zágon Hohl-Stein (* 1952 in Koblenz) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Matthias Zágon Hohl-Stein · Mehr sehen »

Mattium

Mattium war ein Hauptort („caput gentis“ nach Tacitus) des westgermanischen Volksstammes der Chatten, wahrscheinlich auf dem Gebiet des heutigen Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen.

Neu!!: Koblenz und Mattium · Mehr sehen »

Maurus Kalkum

Abt Maurus Kalkum Maurus Kalkum SOCist (* 29. April 1836 in Koblenz; † 22. Januar 1893 in Bregenz) war Zisterzienser und Abt der Gefreiten Abtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Koblenz und Maurus Kalkum · Mehr sehen »

Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel

Dierdorf, Mausoleum Das Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel in Dierdorf ist eine Grabstätte des ehemaligen Fürstenhauses zu Wied-Runkel, wurde nach 1816 von Fürst Karl Ludwig Friedrich Alexander zu Wied-Runkel im neugotischen Stil erbaut.

Neu!!: Koblenz und Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel · Mehr sehen »

Max Bachem

Max Bachem (* 14. April 1855 in Koblenz; † 27. April 1917 in Heidelberg) war ein deutscher Konteradmiral der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Koblenz und Max Bachem · Mehr sehen »

Max Bär (Archivar)

Max Bär, um 1895 Max Bär (* 21. Oktober 1855 in Groß-Tzschacksdorf; † 16. Mai 1928 in Koblenz) war deutscher Historiker und Archivar im preußischen Staatsdienst.

Neu!!: Koblenz und Max Bär (Archivar) · Mehr sehen »

Max Brückner (Landrat)

Johann Franz Max Brückner (* 23. Oktober 1855 in Calbe an der Saale; † 6. Juli 1940 in Wiesbaden) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Max Brückner (Landrat) · Mehr sehen »

Max Cetto

Ostend, Zustand von 2011 Max Cetto (* 20. Februar 1903 in Koblenz; † 5. April 1980 in Mexiko-Stadt; vollständiger Name: Max Ludwig Cetto Day) war ein deutsch-mexikanischer Architekt.

Neu!!: Koblenz und Max Cetto · Mehr sehen »

Max Diestel

Karl Julius Max Diestel (* 7. November 1872 in Tübingen; † 2. November 1949 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der zeitweilig als Auslandspfarrer in England sowie als Superintendent und Generalsuperintendent in Berlin tätig war.

Neu!!: Koblenz und Max Diestel · Mehr sehen »

Max Eberl

Maximilian Michael „Max“ Eberl (* 21. September 1973 in Bogen) ist ein deutscher Fußballfunktionär und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Max Eberl · Mehr sehen »

Max Graeff

Max Graeff (* 1. November 1895 in Zell (Mosel); † 22. Mai 1973 in Köln) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Max Graeff · Mehr sehen »

Max Ittenbach

Max Theodor Ludwig Ittenbach (* 18. April 1831 in Gymnich; † 22. Oktober 1908 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Generalauditeur der kaiserlichen Armee und Marine.

Neu!!: Koblenz und Max Ittenbach · Mehr sehen »

Max Jacoby

Max Jacoby, später Max-Moshe Jacoby (geboren am 8. Juni 1919 in Koblenz-Ehrenbreitstein; gestorben am 15. März 2009 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Max Jacoby · Mehr sehen »

Max König (Politiker, Mai 1868)

Max König Max König (* 3. Mai 1868 in Halle; † 31. Januar 1941 in Koblenz) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter und von 1919 bis 1933 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Koblenz und Max König (Politiker, Mai 1868) · Mehr sehen »

Max Kemmerich

Maximilian Philipp Albert Kemmerich (* 6. Mai 1876 in Koblenz, Rheinprovinz; † 6. April 1932 in München) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker, Privatgelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Max Kemmerich · Mehr sehen »

Max Leichter

Max Leichter (* 20. April 1920 in Frankfurt am Main; † 11. Februar 1981 ebenda) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Max Leichter · Mehr sehen »

Max Luyken

Max Otto Luyken Max Otto Luyken (* 16. Oktober 1885 in Wesel; † 30. April 1945 in Steinhagen) war ein deutscher Landwirt, Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Koblenz und Max Luyken · Mehr sehen »

Max Sitzler

Max Sitzler (* 1875 in Riesenburg, Westpreußen; † 1952) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Max Sitzler · Mehr sehen »

Max von Bock und Polach

Max Friedrich Ernst von Bock und Polach (* 5. September 1842 in Trier; † 4. März 1915 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Max von Bock und Polach · Mehr sehen »

Max von der Planitz

Heinrich Wilhelm Maximilian Edler von der Planitz (* 15. September 1834 in Dresden; † 22. Juni 1910 in Interlaken) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Max von der Planitz · Mehr sehen »

Max von Eberstein (General, 1830)

Max Karl Joseph Theodor Freiherr von Eberstein (* 19. Juli 1830 in Berlin; † 21. September 1889 auf Schloss Genshagen) war ein preußischer Generalmajor, Herr auf Genshagen und Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Koblenz und Max von Eberstein (General, 1830) · Mehr sehen »

Max von Fischel

Admiral Max von Fischel Max Fischel, seit 1908 von Fischel (* 31. März 1850 in Koblenz; † 11. Mai 1929 in Kiel) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Koblenz und Max von Fischel · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Koblenz und Max von Laue · Mehr sehen »

Max von Schenkendorf

Stahlstich, vor 1818 Schenkendorf-Standbild auf dem ehemaligen Schenkendorfplatz Rheinanlagen (2011) Grabmal von Max von Schenkendorf auf dem Hauptfriedhof Koblenz (2008) Gottlob Ferdinand Maximilian Gottfried Schenk von Schenkendorf (auch Schenckendorff; * 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; † 11. Dezember 1817 in Koblenz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Koblenz und Max von Schenkendorf · Mehr sehen »

Max von Stockhausen

Maximilian „Max“ Theodor Eduard Bernhard von Stockhausen (* 11. Februar 1890 in Koblenz; † 31. Januar 1971 auf Gut Stockhausen bei Meschede) war ein deutscher Jurist und Regierungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Max von Stockhausen · Mehr sehen »

Max von Wussow

Grabstelle Max von Wussow auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde Max Wilhelm Erich Hans von Wussow (* 16. März 1884 in Koblenz; † 28. August 1970 und die Betreuung des Papierexportes zur Aufgabe hatte. Bereits im August 1934 war er unter der Leitung von Ewald Schoeller Hauptgeschäftsführer der neu gegründeten Wirtschaftsgruppe Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugnisse geworden. Daneben war er auch Mitglied des Deutschen Herrenklubs. 1933 wurde von Wussow für seine Verdienste um die Förderung der Papiertechnischen Abteilung zum Ehrenbürger und Ehrensenator der Hochschule für angewandte Technik in Köthen ernannt. Im Sommer 1937 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung, Druck und Verlag. Ende 1938 schied er als Geschäftsführer der Fachgruppe Papiererzeugung aus und Walter Drechsel übernahm den Posten. Auch die Geschäftsführung im VDP gab er in diesem Jahr ab. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit einigen staatlichen Instanzen wurde er in den Ruhestand versetzt. Später wurde er in die Wehrmacht eingezogen und diente u. a. im Wehrmachtsführungsstab. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er als Landrat des Kreises Kissingen tätig. Im Juli 1945 wurde er durch die Amerikanische Militärregierung eingesetzt und im November 1945 bestätigt. Anfang 1946 wurde er einstimmig durch den Kreistag Bad Kissingen gewählt. Im Zuge der Denkschrift Schwierigkeiten in der Zeitlage von Anton Pfeiffer Ende 1945 wird die Besetzung des landfremden von Wussow als Landrat durch die Amerikaner und seine Abschottung gegen die Übernahme von bayerischem Personal kritisiert. Er wurde wegen einer „Frauengeschichte“ Anfang 1946 angezeigt und ein Verfahren begann. Im November 1946 wurde erst seine Entlassung als Landrat verfügt, welche später in eine Suspendierung umgewandelt wurde. Er musste sich vor einer Spruchkammer verantworten. Nach Abschluss des Verfahrens im Juni 1947 war er wieder als Landrat eingesetzt. Es wurde auch festgestellt, dass von Wussow nicht in der NSDAP war. Im Oktober 1947 wurde er Mitglied der CSU und blieb bis Ende Mai 1948 Landrat. Ab 1950 kehrte er wieder in die Papierindustrie zurück und wurde u. a. Geschäftsführer des Papiervereins Württemberg-Baden, der Fachausschüsse Holzfrei und Feinpapier sowie der Gütezeichengemeinschaft Feinpapier. Zum 30. Juni 1957 ging er in Ruhestand und lebte anschließend in Berlin.

Neu!!: Koblenz und Max von Wussow · Mehr sehen »

Max Walter (Gewichtheber)

Max Walter (* 30. Januar 1905 in Metz; † 30. Dezember 1987 in Duisburg) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Koblenz und Max Walter (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Max-von-Laue-Gymnasium

mini Das Max-von-Laue-Gymnasium (MvLG) ist ein staatliches Gymnasium in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Max-von-Laue-Gymnasium · Mehr sehen »

Maxdorf

Maxdorf ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Pfalz-Kreis mit der Funktion eines Unterzentrums.

Neu!!: Koblenz und Maxdorf · Mehr sehen »

Maximilian Meichßner

Maximilian Meichßner (* 31. Juli 1875 in Belzig; † 17. Juli 1954 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Superintendent des Kirchenkreises Wittenberg.

Neu!!: Koblenz und Maximilian Meichßner · Mehr sehen »

Maximilian Raitz von Frentz

Jacobus-Maximilian Edmund Joseph Hubert Maria Freiherr Raitz von Frentz (* 7. Juli 1885 in Koblenz; † 21. August 1967 in Niederspay) war ein deutscher Jurist und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Koblenz und Maximilian Raitz von Frentz · Mehr sehen »

Maximilian Riemer

Johannes Maximilian „Max“ Theodor Riemer (* 13. Juli 1871 in MichaelsdorfPaul Wätzold: Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Springer-Verlag, Wien New York 1910, S. 425.; † 21. Januar 1946 in Zinnowitz) war ein deutscher Sanitätsoffizier und Mikrobiologe.

Neu!!: Koblenz und Maximilian Riemer · Mehr sehen »

Maximilian Sell

Maximilian Wilhelm Johannes Sell (geboren am 26. Oktober 1890 in Darmstadt; gestorben am 7. August 1946 ebenda) war ein preußischer Landrat in den Kreisen Meisenheim und Strehlen.

Neu!!: Koblenz und Maximilian Sell · Mehr sehen »

Maximilian Vogel von Falckenstein

Maximilian Eduard August Hannibal Kunz Sigismund Vogel von Falckenstein (* 29. April 1839 in Berlin; † 7. Dezember 1917 auf Schloss Dolzig, Landkreis Sorau (Lausitz)) war ein preußischer General der Infanterie und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Maximilian Vogel von Falckenstein · Mehr sehen »

Maximilian von Braumüller

Friedrich Maximilian Braumüller, seit 1903 von Braumüller (* 4. Juni 1845 in Berlin; † 11. April 1925 in Berlin-Lichterfelde) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Maximilian von Braumüller · Mehr sehen »

Maximilian von Breuning

Maximilian von Breuning (* 18. Juni 1854 in Koblenz; † 24. Juni 1909 in Rolandseck) war ein preußischer Offizier, Verwaltungsbeamter und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Maximilian von Breuning · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Koblenz und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Maximiliane von La Roche

Maximiliane von La Roche Maximiliane von La Roche (* 3. Mai 1756 in Mainz; † 19. November 1793 in Frankfurt am Main), eigentlich Maximiliane Euphrosyne de La Roche, nach Heirat Maximiliane Brentano, war eine Tochter der Schriftstellerin Sophie von La Roche, geb.

Neu!!: Koblenz und Maximiliane von La Roche · Mehr sehen »

Maximiliane von Oriola

Maximiliane von Oriola. Gemälde von Caroline Bardua Maximiliane inmitten ihrer Schwestern Gisela und Armgart von Arnim Maximiliane von Oriola. Gemälde von Eduard Jakob von Steinle Die Gräfin Maximiliane Maria Catharina von Oriola (geborene von Arnim-Bärwalde; * 23. Oktober 1818 in Bärwalde; † 31. Dezember 1894 SchönebergSterberegister Standesamt Schöneberg Nr. 1/1895) war eine Berliner Salonnière des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Koblenz und Maximiliane von Oriola · Mehr sehen »

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Neu!!: Koblenz und Mayen · Mehr sehen »

Mayener Straße 2/4, Am Güterbahnhof 1

Blick von der Mayener Straße Das Mädchen von Hendrik Beikirch Die Gebäudezeile Mayener Straße 2/4 & Am Güterbahnhof 1 befindet sich im Koblenzer Stadtteil Lützel in der Nähe der Bahnhofs Koblenz-Lützel.

Neu!!: Koblenz und Mayener Straße 2/4, Am Güterbahnhof 1 · Mehr sehen »

Müden (Mosel)

Müden an der Mosel Müden (Mosel), St. Stephanus Staustufe Müden und Moselkraftwerk Müden, Luftaufnahme (2015) Müden (Mosel) (mundartlich: Miere) ist eine Ortsgemeinde an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Müden (Mosel) · Mehr sehen »

Mühlenberg (Kirchmöser)

Der Mühlenberg ist ein hoher Berg in Brandenburg.

Neu!!: Koblenz und Mühlenberg (Kirchmöser) · Mehr sehen »

Mühlsteinrevier RheinEifel

Die verschiedenen Epochen des Mühlsteinbergbaus liegen im Mayener Grubenfeld ganz nah beieinander. (Klaus-Peter Kappest) Das Mühlsteinrevier RheinEifel liegt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) am Rande der Eifel.

Neu!!: Koblenz und Mühlsteinrevier RheinEifel · Mehr sehen »

Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Koblenz und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Mündelheim

Pfarrkirche St. Dionysius von 1230, Mündelheims Wahrzeichen Mündelheim ist ein altes, rechtsrheinisches Bauern- und ehemaliges Fischerdorf im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort bei Stromkilometer 765, seit der kommunalen Neuordnung von 1929 verwaltungstechnisch der Name eines Stadtteils des Stadtkreises Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Mündelheim · Mehr sehen »

Münk

Münk ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Münk · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Münz-Kaserne (Koblenz)

Luftbild der Münz-Kaserne, hinter dem Dikasterialgebäude der Krummstall und rechts davon der Marstall Die Münz-Kaserne war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Münz-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Müsch

Müsch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Müsch · Mehr sehen »

MDAX

Der MDAX, auch M-Dax, (abgeleitet von Mid-Cap-DAX – Mid Cap steht für mittelgroße Unternehmen oder entsprechende Börsenwerte, siehe Nebenwert) ist ein deutscher Aktienindex.

Neu!!: Koblenz und MDAX · Mehr sehen »

Medienprojekt Klasse!

Die KLASSE! – Medienprojekte für Schulen werden von diversen Tageszeitungen angeboten, um den medienkundlichen Unterricht in Schulen zu unterstützen.

Neu!!: Koblenz und Medienprojekt Klasse! · Mehr sehen »

Megingaud von Trier

Megingaud, auch Megingod oder Megingoz, († 24. Dezember 1015 in Koblenz) war von 1008 bis 1015 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Megingaud von Trier · Mehr sehen »

Meinhard Schröder (Jurist, 1942)

Meinhard Schröder (* 19. Mai 1942 in München) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Trier.

Neu!!: Koblenz und Meinhard Schröder (Jurist, 1942) · Mehr sehen »

Meininger Privatbrauerei

Privatbrauerei Meiningen Die Meininger Privatbrauerei GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Meininger Privatbrauerei · Mehr sehen »

Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel

Bei den Meisterwerken zwischen Rhein und Mosel handelt es sich um eine Kooperation von 15 touristischen Sehenswürdigkeiten aus dem kulturellen oder naturellen Bereich im näheren Einzugsgebiet der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel · Mehr sehen »

Melanie Kraus

Melanie Kraus (* 24. Oktober 1974 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Langstreckenläuferin und Olympionikin (2008).

Neu!!: Koblenz und Melanie Kraus · Mehr sehen »

Melanie Schulz

Melanie Schulz (* 27. August 1979 in Gera) ist eine deutsche Langstrecken- und Hindernisläuferin.

Neu!!: Koblenz und Melanie Schulz · Mehr sehen »

Melanie Wichterich

Melanie Wichterich (* 4. August 1982 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Melanie Wichterich · Mehr sehen »

Menden (Sankt Augustin)

Menden ist ein Stadtbezirk der Stadt Sankt Augustin im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Menden (Sankt Augustin) · Mehr sehen »

Mendig

Mendig ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Mendig.

Neu!!: Koblenz und Mendig · Mehr sehen »

Menschen für Menschen

Menschen für Menschen ist eine von Karlheinz Böhm (1928–2014) gegründete Hilfsorganisation, die in Äthiopien langfristig angelegte Hilfsprojekte (Hilfe zur Selbsthilfe) durchführt.

Neu!!: Koblenz und Menschen für Menschen · Mehr sehen »

Mercure Hotels

Logo der Hotelkette Hotel Mercure in Potsdam (2017) Mercure ist eine internationale Hotelkette.

Neu!!: Koblenz und Mercure Hotels · Mehr sehen »

Merkelbach

Herz-Jesu-Kapelle in Merkelbach Merkelbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Merkelbach · Mehr sehen »

Messelager Köln

Das Messelager Köln war ein von 1939 bis 1945 bestehender Lagerkomplex auf dem Gelände der Kölner Messe im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Koblenz und Messelager Köln · Mehr sehen »

Messor

Jungkönigin von ''Messor barbarus'' Messor ist eine Gattung der Ameisen (Formicidae), die zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gezählt wird.

Neu!!: Koblenz und Messor · Mehr sehen »

Metfried (Wied)

Metfried von Wied, auch Meffrid, Meffried, Meffridus oder Matfrit (* etwa 1073 † um 1129 oder 1145), war um 1100 Gaugraf im Engersgau und von etwa 1129 bis 1145 Graf zu Wied.

Neu!!: Koblenz und Metfried (Wied) · Mehr sehen »

Metrobus (Fahrzeugtyp)

Rheinbahn (Baujahr 1969), ein MAN-Metrobus des Typs 750 HO Der Metrobus ist ein deutscher Omnibustyp, der 1959 von MAN und Krauss-Maffei gemeinsam entwickelt und bis 1973 in insgesamt 4858 Exemplaren produziert wurde.

Neu!!: Koblenz und Metrobus (Fahrzeugtyp) · Mehr sehen »

Metternich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Metternich (Muschelwappen) Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich lagen.

Neu!!: Koblenz und Metternich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Metternicher Eule

Die Metternicher Eul(e) auf dem Kimmelberg in Koblenz-Metternich Die Metternicher Eul(e) ist ein preußisches Kriegerdenkmal in Koblenz, das sich auf dem Kimmelberg im Stadtteil Metternich befindet.

Neu!!: Koblenz und Metternicher Eule · Mehr sehen »

Metternicher Schanze

Das ''System Feste Kaiser Franz'' in den 1880er Jahren Die Metternicher Schanze war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Metternicher Schanze · Mehr sehen »

Mettlacher Staurothek

Mettlacher Staurothek, Vorderseite, aufgeklappter Zustand Neoromanik mit Anklängen an das Art déco, 1924 13-14), Ornamentschnitzereien im Stil des Art déco, Holzschnitzereien der Außenseite der Türen von der Bildhauerwerkstatt Mettler, 1924 Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach, Ausstellungsort der Staurothek Die Mettlacher Staurothek ist ein um das Jahr 1228 in Trier entstandenes Kreuzreliquiar.

Neu!!: Koblenz und Mettlacher Staurothek · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Koblenz und Metz · Mehr sehen »

Michael Adams (Wirtschaftsjurist)

Michael Adams (* 30. September 1947 in Koblenz) ist ein deutscher Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Michael Adams (Wirtschaftsjurist) · Mehr sehen »

Michael Ammon

Michael Ammon (* 22. Juli 1988 in Selb) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Koblenz und Michael Ammon · Mehr sehen »

Michael Antenbrink

Michael Antenbrink (* 9. Mai 1955 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 2006 bis 2018 Bürgermeister von Flörsheim am Main.

Neu!!: Koblenz und Michael Antenbrink · Mehr sehen »

Michael Berger (Künstler)

Michael Berger (* 1966 in Johannesburg) ist ein deutscher Schmuckdesigner, Goldschmiedemeister und Zeichner.

Neu!!: Koblenz und Michael Berger (Künstler) · Mehr sehen »

Michael Fuchs (Politiker, Februar 1949)

Michael Fuchs (2013) Fuchs auf dem CDU-Parteitag 2014 Michael Franz Wilhelm Fuchs (* 6. Februar 1949 in Koblenz; † 25. Dezember 2022) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Michael Fuchs (Politiker, Februar 1949) · Mehr sehen »

Michael Güntner (Staatssekretär)

Michael Güntner (* 19. Juni 1973 in Fulda) ist ein deutscher Jurist und Manager.

Neu!!: Koblenz und Michael Güntner (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Michael Grüber

Michael Grüber (2016) Michael Grüber (* 7. Mai 1955 in Koblenz am Rhein) ist ein deutscher Kulturmanager, Kirchenmusiker und Organist.

Neu!!: Koblenz und Michael Grüber · Mehr sehen »

Michael Hammes

Michael Florian Hammes (* 16. Oktober 1974 in Koblenz) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Koblenz und Michael Hammes · Mehr sehen »

Michael Hauschild

Michael Hauschild (* 20. August 1960 in Bonn) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und war bis zum 31.

Neu!!: Koblenz und Michael Hauschild · Mehr sehen »

Michael Hörter

Michael Hörter (* 14. Januar 1958 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Michael Hörter · Mehr sehen »

Michael Hillardt

Michael Hillardt (Michael Howard „Mike“ Hillardt; * 22. Januar 1961 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Mittelstreckenläufer österreichischer Abstammung.

Neu!!: Koblenz und Michael Hillardt · Mehr sehen »

Michael Hochwart

Michael Hochwart als Brigadegeneral (2017) Michael Adolf Hochwart (* 26. Juni 1959 in Pforzheim) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit 29.

Neu!!: Koblenz und Michael Hochwart · Mehr sehen »

Michael Hollmann

Michael Hollmann, 2015 Michael Hollmann (* 25. August 1961 in Aachen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Michael Hollmann · Mehr sehen »

Michael Huppertz

Michael Huppertz, 2020 Michael Huppertz (* 3. Oktober 1953 in Koblenz) ist ein deutscher Psychiater, Psychotherapeut und Soziologe, der vor allem die Bedeutung des Konzepts der Achtsamkeit in Therapie, Lebenskunst und Spiritualität erforscht und dazu publiziert.

Neu!!: Koblenz und Michael Huppertz · Mehr sehen »

Michael Kelly (Sportschütze)

Michael Kelly (* 29. März 1872 in Galway, Irland; † 3. Mai 1923 in Koblenz) war ein US-amerikanischer Sportschütze.

Neu!!: Koblenz und Michael Kelly (Sportschütze) · Mehr sehen »

Michael P. Manns

Michael Peter Manns (* 16. November 1951 in Koblenz) ist ein deutscher Internist (Gastroenterologie) und Hochschullehrer in Mainz und Hannover, der auf Lebererkrankungen spezialisiert ist.

Neu!!: Koblenz und Michael P. Manns · Mehr sehen »

Michael Rünz

Michael Rünz (* 29. Dezember 1986 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Ironman-Sieger (2014).

Neu!!: Koblenz und Michael Rünz · Mehr sehen »

Michael Reufsteck

Michael Reufsteck (* 15. Mai 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Koblenz und Michael Reufsteck · Mehr sehen »

Michael Scheytt

Michael Scheytt (* 16. Juni 1959) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Michael Scheytt · Mehr sehen »

Michael Schomers

Michael Schomers (* 2. April 1949 in Essen; † 23. Juni 2016) war ein deutscher Fernsehjournalist, Autor, Regisseur und Produzent, der in den Bereichen Investigativer Journalismus und Fernsehreportagen arbeitete.

Neu!!: Koblenz und Michael Schomers · Mehr sehen »

Michael Tempel

Michael Tempel Michael Tempel (* 18. März 1954 in Mannheim) ist ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Koblenz und Michael Tempel · Mehr sehen »

Michael Zallet

Michael Zallet (* 23. Dezember 1961 in Essen) ist ein deutscher Generalarzt und Abteilungsleiter B im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Michael Zallet · Mehr sehen »

Michaela Bauks

Michaela Bauks (* 4. März 1962 in Münster) ist eine deutsche evangelische Theologin und Professorin für Bibelwissenschaft in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Michaela Bauks · Mehr sehen »

Michaelskapelle (Koblenz)

Die Michaelskapelle in der Altstadt von Koblenz Deckengemälde „Sturz der Verdammten“ Die Michaelskapelle ist eine ehemalige Friedhofskapelle in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Michaelskapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Michel Auclair

Michel Auclair (eigentlich Vladimir Vujović; * 14. September 1922 in Koblenz; † 7. Januar 1988 in Fayence) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Michel Auclair · Mehr sehen »

Michel Meyer (Maler)

Michel Meyer (2022) Michel Meyer (* 20. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher bildender Künstler, Maler, Zeichner, Collagekünstler und Illustrator.

Neu!!: Koblenz und Michel Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Michelbach (Westerwald)

Michelbach: Alte Schule Michelbacher Mühle Mühlengraben und Wiedwanderweg Stauwehr Mühlengraben am Rand des alten Dorfkerns Die Mittelstraße in Michelbach vor der Erneuerung Mitte der 1960er Jahre. Vorn rechts der ehemalige Dorfladen, hinten rechts Haus Neitzert (Foto: Hachenberg) Michelbach (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Michelbach (Westerwald) · Mehr sehen »

Miellen

Miellen ist eine Ortsgemeinde im nördlichen Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Miellen · Mehr sehen »

Mihai Covaliu

Mihai Covaliu (2015) Mihai Claudiu Covaliu (* 5. November 1977 in Brașov, Kreis Brașov) ist ein ehemaliger rumänischer Fechter, Olympiasieger und Weltmeister, und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Koblenz und Mihai Covaliu · Mehr sehen »

Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr

Die militärische Spitzengliederung der Bundeswehr wird durch die Dienstgradgruppe Generale besetzt.

Neu!!: Koblenz und Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr · Mehr sehen »

Militärischer Abschirmdienst

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ist ein deutscher militärischer Nachrichtendienst im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Koblenz und Militärischer Abschirmdienst · Mehr sehen »

Militärmusikdienst

Teil des Stabsmusikkorps der Bundeswehr Bus des MMusKorps Ostsee Der Militärmusikdienst der Bundeswehr umfasst 15 Truppenteile der Militärmusik.

Neu!!: Koblenz und Militärmusikdienst · Mehr sehen »

Mill (Band)

Mill ist eine deutsche Indie-Psychedelic-Noise-Rock-Band aus Koblenz, die seit 1999 existiert.

Neu!!: Koblenz und Mill (Band) · Mehr sehen »

Miloš Vuković

Miloš Vuković Miloš Vuković (* 20. Juli 1981 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Miloš Vuković · Mehr sehen »

Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Koblenz und Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ministerpräsidentenkonferenz

Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) ist ein Gremium der Selbstkoordination der 16 deutschen Länder.

Neu!!: Koblenz und Ministerpräsidentenkonferenz · Mehr sehen »

Minkel (Einheit)

Minkel war ein Getreidemaß im Kurfürstentum Trier, das Anfang des 19.

Neu!!: Koblenz und Minkel (Einheit) · Mehr sehen »

Mirco Borniger

Mirco Borniger (* 14. Dezember 1984 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballtrainer.

Neu!!: Koblenz und Mirco Borniger · Mehr sehen »

Mirja Jenni-Moser

Mirja Jenni-Moser (* 10. April 1976 in Nidau als Mirja Moser) ist eine Schweizer Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Mirja Jenni-Moser · Mehr sehen »

Mirko Jahn

Mirko Jahn (* 18. Mai 1966 in Stralsund) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Mirko Jahn · Mehr sehen »

Mitreden über Europa

Mitreden über Europa ist eine deutschlandweite Veranstaltungsreihe des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Koblenz und Mitreden über Europa · Mehr sehen »

Mittagsmörder

Als Mittagsmörder ist in den 1960er-Jahren ein deutscher Serienmörder bezeichnet worden, der aus Habgier mindestens fünf Menschen getötet hatte.

Neu!!: Koblenz und Mittagsmörder · Mehr sehen »

Mitteleuropa-Route (EV4)

Die EuroVelo-Route EV4 ist ein über 5.050 Kilometer langer Radfernweg von Roscoff in Frankreich nach Kiew in der Ukraine.

Neu!!: Koblenz und Mitteleuropa-Route (EV4) · Mehr sehen »

Mittelmosel

Ürziger Würzgarten Blick auf Kröv (Mittelmosel) Als Mittelmosel bezeichnet man in Deutschland den etwa 120 Kilometer langen Flussabschnitt der Mosel, der im Bundesland Rheinland-Pfalz von der Stadt Trier bis Reil im Landkreis Bernkastel-Wittlich verläuft.

Neu!!: Koblenz und Mittelmosel · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Koblenz und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelrhein (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als „bestimmtes Anbaugebiet“ ausgewiesene Region für Qualitätswein, die sich größtenteils mit der geographischen Region Mittelrhein deckt.

Neu!!: Koblenz und Mittelrhein (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Mittelrhein-Marathon

Deutschen Eck in Koblenz 2015 Halbmarathonstart in Boppard 2006 Der Mittelrhein-Marathon war ein Marathon im Mittelrheintal mit Ziel in Koblenz, der erstmals im Juni 2005 stattfand.

Neu!!: Koblenz und Mittelrhein-Marathon · Mehr sehen »

Mittelrhein-Museum

Das Mittelrhein-Museum in Koblenz befindet sich seit 2013 im Forum Confluentes Das Mittelrhein-Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Mittelrhein-Museum · Mehr sehen »

Mittelrheinbrücke

Fotomontage eines Architekturstudenten, der 2007 eine Studie zur Mittelrheinbrücke vorgelegt hat Mittelrheinbrücke ist der Projektname einer geplanten Rheinüberquerung zwischen St. Goar und St. Goarshausen.

Neu!!: Koblenz und Mittelrheinbrücke · Mehr sehen »

Mittelrheingebiet

Karte des Mittelrheins Das Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe im Rheinischen Schiefergebirge und damit auch der Mittelgebirgsschwelle.

Neu!!: Koblenz und Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Mittelrheinisches Becken

Landschaftskarte Das Mittelrheinische Becken ist die zentrale Teillandschaft am Mittelrhein und bildet neben dem Limburger Becken einen der größeren intramontanen Senkungsräume innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Koblenz und Mittelrheinisches Becken · Mehr sehen »

Mittelrheinweinkönigin

Mittelrheinweinkönigin 1953/54 Emma Dorscheimer aus Braubach am Rhein – Foto 1953 Die Mittelrheinweinkönigin ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebietes Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Mittelrheinweinkönigin · Mehr sehen »

Mittelstrimmig

Ansicht von Süden Mittelstrimmig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Mittelstrimmig · Mehr sehen »

MMV Bank

Die MMV Bank GmbH (früher MKB Mittelrheinische Bank GmbH) ist eine Bank mittelständischer Größe, deren Ursprung auf das Jahr 1950 zurückgeht.

Neu!!: Koblenz und MMV Bank · Mehr sehen »

Moby Dick (Schiff, 1976)

Die Moby Dick ist ein Passagierschiff der Bonner Fähr- und Fahrgastschifffahrt GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Moby Dick (Schiff, 1976) · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Koblenz und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Monika Kropshofer

Monika Kropshofer (* 14. November 1952 in Neuwied) ist eine deutsche Malerin und Fotografin.

Neu!!: Koblenz und Monika Kropshofer · Mehr sehen »

Monika Steinmetz

Monika Steinmetz (* 13. Januar 1960 als Monika Degwitz) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Monika Steinmetz · Mehr sehen »

Monreal

Blick auf Monreal (2020) Monreal bei Nacht Monreal ist eine Ortsgemeinde im Tal der Elz im Landkreis Mayen-Koblenz im Land Rheinland-Pfalz, die der Verbandsgemeinde Vordereifel angehört und ihren Verwaltungssitz in Mayen hat.

Neu!!: Koblenz und Monreal · Mehr sehen »

Montabaurer Höhe

Alarmstange (rechts) Karte des Waldgebietes der Montabaurer Höhe ''im engeren Sinne'' Die Montabaurer Höhe ist ein 10 bis 15 km langer, meist bewaldeter Höhenzug im südwestlichen Westerwald und liegt großteils im Westerwaldkreis.

Neu!!: Koblenz und Montabaurer Höhe · Mehr sehen »

Monument General Hoche

Das Monument General Hoche (Abb. 1) steht in Weißenthurm am Rhein, einer Kleinstadt nördlich von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Monument General Hoche · Mehr sehen »

Monzeler Hüttenkopf

Der Monzeler Hüttenkopf, auch nur Hüttenkopf genannt, ist mit die zweithöchste Erhebung der Moselberge.

Neu!!: Koblenz und Monzeler Hüttenkopf · Mehr sehen »

Mord mit Aussicht

Mord mit Aussicht ist eine humoristische Krimiserie („Schmunzelkrimi“) der ARD nach einer Idee von Marie Reiners.

Neu!!: Koblenz und Mord mit Aussicht · Mehr sehen »

Morey-Saint-Denis

rechts Morey-Saint-Denis ist eine französische Gemeinde im Département Côte-d’Or der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Koblenz und Morey-Saint-Denis · Mehr sehen »

Moritz von Bardeleben (General)

Karl Moritz Ferdinand von Bardeleben (* 7. Juli 1777 in Prenzlau; † 14. Februar 1868 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Moritz von Bardeleben (General) · Mehr sehen »

Moritz von Bock

Moritz Karl Albert Bock (1828–1897) Moritz Karl Albert Bock, ab 1873 von Bock (* 15. Januar 1828 in Koblenz; † 16. April 1897 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Torgau.

Neu!!: Koblenz und Moritz von Bock · Mehr sehen »

Moritz von Hirschfeld

Karl Friedrich Wilhelm Ulrich Moritz von Hirschfeld (* 4. Juli 1790 in Halberstadt; † 13. Oktober 1859 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Moritz von Hirschfeld · Mehr sehen »

Moritz von Obernitz (Admiral)

Moritz August Julius Georg Albrecht von Obernitz (* 9. August 1869 in Koblenz; † 4. April 1958 in Kiel) war ein deutscher Konteradmiral der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Koblenz und Moritz von Obernitz (Admiral) · Mehr sehen »

Mortimer von Buddenbrock-Hettersdorff

Wappen derer ''von Buddenbrock-Hettersdorff'' Mortimer Guido Feodor Freiherr von Buddenbrock-Hettersdorff (* 11. August 1844 in Wabnitz, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 29. März 1914 in Eberswalde) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Mortimer von Buddenbrock-Hettersdorff · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Koblenz und Mosel · Mehr sehen »

Mosel (Weinanbaugebiet)

Riesling Arbeiter in der Steillage ''Doktorberg'', Stadtteil Bernkastel, Mai 1954 Steillagen an der Mosel: Zell im Vordergrund, rechts hinten Kaimt, Blick etwa vom Collisturm aus in Richtung Süden. Ürzig (vorne), Erden (rechts hinten), der Berg ist der 360 m hohe ''Borberg'' Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Trier, 1868 Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Coblenz, 1897 Mosel bezeichnet ein deutsches Weinbaugebiet für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) im Tal der Mosel mit ihren Nebentälern nach Abs. 1 Nr. 6 Weingesetz.

Neu!!: Koblenz und Mosel (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Mosel Musikfestival

Das Mosel Musikfestival ist ein jährlich stattfindendes internationales Musikfestival in der Moselregion zwischen Trier/Luxemburg und Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Mosel Musikfestival · Mehr sehen »

Mosel-Radweg

Der Mosel-Radweg ist ein deutscher Radfernweg entlang der Mosel zwischen Perl im Saarland, Trier, Bernkastel-Kues, Cochem und der Moselmündung in den Rhein am Deutschen Eck in Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Mosel-Radweg · Mehr sehen »

Mosel-Saar

Mosel-Saar ist die Bezeichnung für eine der insgesamt neun Regionen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Mosel-Saar · Mehr sehen »

Moselbahn

| Die Moselbahn (auch Moseltalbahn) war eine am 31.

Neu!!: Koblenz und Moselbahn · Mehr sehen »

Moselbahn GmbH

Die Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH ist ein regionales Verkehrsunternehmen im Eigentum der Transdev GmbH, welches Personennahverkehrsleistungen mit Omnibussen im Bundesland Rheinland-Pfalz erbringt.

Neu!!: Koblenz und Moselbahn GmbH · Mehr sehen »

Moselbatterie

Die Moselbatterie war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Alexander.

Neu!!: Koblenz und Moselbatterie · Mehr sehen »

Moselblümchen

Der Begriff Moselblümchen bezeichnet heute eine regionaltypische Kleidung an der Mosel zwischen Trier und Koblenz, die auf festlichen Veranstaltungen (Weinfesten, Kirmessen, Weinpräsentationen) getragen wird.

Neu!!: Koblenz und Moselblümchen · Mehr sehen »

Moseleisenbahnbrücke

Die Moseleisenbahnbrücke in Koblenz überquert die Mosel zwischen den Stadtteilen Altstadt und Lützel.

Neu!!: Koblenz und Moseleisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Moselfähre Koblenz-Lay

Die Moselfähre Koblenz-Lay Die Moselfähre Koblenz-Lay verkehrte auf der Mosel in Koblenz bei Kilometer 9,05 und verband die Stadtteile Lay und Güls.

Neu!!: Koblenz und Moselfähre Koblenz-Lay · Mehr sehen »

Moselflesche

Mauertraverse zur Nahverteidigung des Abschnitts Das ''System Feste Kaiser Franz'' in den 1880er Jahren Die Moselflesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Moselflesche · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Koblenz und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Moselhöhenweg

Wegkennzeichnung Moselhöhenweg, weiß Wegkennzeichnung Moselhöhenweg, schwarz Moselschleife bei Bremm Der Moselhöhenweg ist ein Wanderweg auf beiden Seiten der Mosel.

Neu!!: Koblenz und Moselhöhenweg · Mehr sehen »

Moselhunsrück

Der Moselhunsrück ist der nördliche an die Mosel grenzende Teil des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Moselhunsrück · Mehr sehen »

Moselkanalisierung

Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Moselkanalisierung ist die Stauregelung der Mosel von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Moselkanalisierung · Mehr sehen »

Moselland eG

Die Moselland eG mit Sitz in Bernkastel-Kues im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich ist die größte deutsche Winzergenossenschaft.

Neu!!: Koblenz und Moselland eG · Mehr sehen »

Moselromanische Sprache

Als moselromanische Sprache bezeichnet man die Sprache in einem romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, den die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) gebildet hat.

Neu!!: Koblenz und Moselromanische Sprache · Mehr sehen »

Moselsteig

Porta Nigra in Trier Bernkastel-Kues Deutsches Eck in Koblenz Strecke Der Moselsteig ist ein 365 Kilometer langer, im April 2014 eröffneter Fernwanderweg an der Mosel in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Moselsteig · Mehr sehen »

Moselstrecke

Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt.

Neu!!: Koblenz und Moselstrecke · Mehr sehen »

Moseltal

Blick ins Moseltal Das Moseltal ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe im Rheinischen Schiefergebirge und damit auch der Mittelgebirgsschwelle.

Neu!!: Koblenz und Moseltal · Mehr sehen »

Moselweinstraße

Hinweisschild Die Moselweinstraße ist eine 242 Kilometer lange, die Mosel begleitende Autoroute.

Neu!!: Koblenz und Moselweinstraße · Mehr sehen »

Moses Abraham Wolff

Moses Abraham Wolff auch Mosche ben Awraham Neuwied genannt; (* 1713 in Neuwied; † 16. September 1802 in Bonn) war kurfürstlicher Leibarzt von Clemens August, dem Kurfürsten und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Koblenz und Moses Abraham Wolff · Mehr sehen »

MTK Boxen Aachen

Der MTK Boxen Aachen ist ein Boxsportverein, der aus einem Integrationsprojekt für ärmere Jugendliche in Aachen entstand.

Neu!!: Koblenz und MTK Boxen Aachen · Mehr sehen »

Multinational Medical Coordination Centre

Das Multinational Medical Coordination Centre/European Medical Command (MMCC/EMC) ist dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr unmittelbar nachgeordnetes Dienststellensegment und damit dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr unterstellt.

Neu!!: Koblenz und Multinational Medical Coordination Centre · Mehr sehen »

Munitionsanstalt

Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw.

Neu!!: Koblenz und Munitionsanstalt · Mehr sehen »

Museumsverband Rheinland-Pfalz

Der Museumsverband Rheinland-Pfalz (MV RLP) ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Museumsverband Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Musik-Klein

Gitarre von Musik-Klein Firmenschild von Musik-Klein innen auf dem Boden einer Gitarre Die Musik-Klein K.G. war eine deutsche Instrumentenbaufirma.

Neu!!: Koblenz und Musik-Klein · Mehr sehen »

Musikjahr 1949

The Hammer Song'' (1949) Bill Haley and his Four Aces of Western Swing – ''Tennessee Border'' (1949) Bing Crosby, Danny Kaye, Evelyn Knight und Ella Fitzgerald – ''South Pacific'' (1949)Billie Holiday (1949) Mary Martin (1949) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1949.

Neu!!: Koblenz und Musikjahr 1949 · Mehr sehen »

Musikjahr 1952

René Carol – ''Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein'' (1952) links links Frank Sinatra (1952) Eartha Kitt (1952) Shirley Temple (1952) George Auld, Gene Krupa, Clint Neagley, Ziggy Elman, Israel Crosby und Teddy Wilson (1952) Ella Fitzgerald Konserthuset in Stockholm (1952) Heitor Villa-Lobos (1952) Das Duo Fasano (links), Achille Togliani, Nilla Pizzi und Gino Latilla beim Sanremo-Festival 1952 Erni Bieler und Peter Alexander (1952) Eine Gibson Les Paul Goldtop aus dem Jahr 1952 Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1952.

Neu!!: Koblenz und Musikjahr 1952 · Mehr sehen »

Musikjahr 2018

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2018.

Neu!!: Koblenz und Musikjahr 2018 · Mehr sehen »

Mutter-Beethoven-Haus

Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz ist das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter des Komponisten Ludwig van Beethoven, in dem seit 1975 ein Museum eingerichtet ist.

Neu!!: Koblenz und Mutter-Beethoven-Haus · Mehr sehen »

Mutter-Rosa-Kapelle

Die historische Mutter-Rosa-Kapelle ist ein gotischer Sakralbau in Oberwesel am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz unter dem Patronat der seliggesprochenen Franziskanerin Rosa Flesch.

Neu!!: Koblenz und Mutter-Rosa-Kapelle · Mehr sehen »

Mutterschieder Martinsmühle

Martinsmühle von Westen Foto von 1910, Im Vordergrund „Paule Änni“ die letzte Bewohnerin, rechts hinter ihr der MühlenteichSchwarzkiefer am Mühlenteich, Martinsmühle Mutterschied 1985 Martinsmühle Mutterschied Wasserrad, Rekonstruktion von Andreas d´Orfey, 2010, nach eigenen Skizzen von 1977, vor dem Einsturz der Mühle Die Martinsmühle war eine historische Mühle in Mutterschied im Hunsrück.

Neu!!: Koblenz und Mutterschieder Martinsmühle · Mehr sehen »

Myriameterstein

Myriametersteine sind Vermessungsmarken.

Neu!!: Koblenz und Myriameterstein · Mehr sehen »

Mythos von Langemarck

XXVI. Reserve-Korps, 1933 Als Langemarck-Mythos oder Mythos von Langemarck wird ein politischer Mythos bezeichnet, der die im Deutschen Reich betriebene Verklärung einer verlustreichen militärischen Auseinandersetzung während des Ersten Weltkriegs zum Inhalt hatte.

Neu!!: Koblenz und Mythos von Langemarck · Mehr sehen »

N-Wagen

Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn beziehungsweise der Deutschen Bahn AG bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und N-Wagen · Mehr sehen »

Nachbarschaftsstreit!

Nachbarschaftsstreit! war eine deutsche Doku-Soap, welche von 2009 bis 2011 von RTL ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Koblenz und Nachbarschaftsstreit! · Mehr sehen »

Nachschubkommando 3

Das Nachschubkommando 3 war eines der Nachschubkommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Nachschubkommando 3 · Mehr sehen »

Nachtbürgermeister

Robert Gaa, Nachtbürgermeister Mannheims Als Nachtbürgermeister wird eine Person bezeichnet, die sich um alle Belange kümmert, die das Nachtleben einer Kommune oder Stadt betreffen.

Neu!!: Koblenz und Nachtbürgermeister · Mehr sehen »

Nachtsheim

Nachtsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Nachtsheim · Mehr sehen »

Nachtweidgraben (Schrakelbach)

Der Nachtweidgraben, am Oberlauf auch (Oberer) Talgraben, ist ein 4 km langer Bach und ein linker Zufluss des Schrakelbachs in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Nachtweidgraben (Schrakelbach) · Mehr sehen »

Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg

Der Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg ist ein 207 Kilometer langer Radwanderweg und verbindet die Weinbauregion von Rhein, Nahe und Mosel über den Hunsrück.

Neu!!: Koblenz und Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg · Mehr sehen »

Nahe-Radweg

Der etwa 128 Kilometer lange Nahe-Radweg folgt dem Verlauf der Nahe von der Quelle in Selbach im Saarland bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Nahe-Radweg · Mehr sehen »

Nahverkehr Hof

Der Personennahverkehr in Hof besteht größtenteils aus dem Stadtbusnetz der städtischen Verkehrsbetriebe.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr Hof · Mehr sehen »

Nahverkehr in Essen

Der Nahverkehr in Essen wird mit Bussen sowie Stadtbahn- und Straßenbahnlinien der Ruhrbahn erbracht.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr in Essen · Mehr sehen »

Nahverkehr in Koblenz

Der öffentliche Personennahverkehr in Koblenz wird primär von einem Omnibusnetz getragen, das durch den stärker überörtlich ausgerichteten Eisenbahnverkehr ergänzt wird.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr in Koblenz · Mehr sehen »

Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein

Gt6 Nummer 124 der VBL bei einer Sonderfahrt 2004 am Mannheimer Hbf Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn- und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Palatinabus, Dürk Reisen und der Verkehrsbetriebe Leiningerland – Eistalbus erbracht.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Nahverkehr in Mannheim

Der öffentliche Personen-Nahverkehr in Mannheim besteht aus im folgenden Kapitel gelisteten Linien, die alle im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zu einheitlichen Tarifen benutzt werden können.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr in Mannheim · Mehr sehen »

Nahverkehr in Saarbrücken

SPNV in Saarbrücken Den öffentlichen Personen-Nahverkehr in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken bestreiten Regionalzüge, Stadtbahnzüge, Regionalbusse und Stadtbusse.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr in Saarbrücken · Mehr sehen »

Nahverkehr in Wiesbaden

Bus am Hauptbahnhof Wiesbaden Der öffentliche Personennahverkehr in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden besteht aus Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen.

Neu!!: Koblenz und Nahverkehr in Wiesbaden · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Koblenz und Nalbach · Mehr sehen »

Napoleonstein (Koblenz)

Hauptfriedhof in Koblenz Der Napoleonstein in Koblenz ist ein Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons.

Neu!!: Koblenz und Napoleonstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Narrenruf

Mit einem Narrenruf begrüßen sich die aktiven Narren und Jecken bei Karneval, Fastnacht und Fasching.

Neu!!: Koblenz und Narrenruf · Mehr sehen »

Nassau (Lahn)

Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Nassau ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau.

Neu!!: Koblenz und Nassau (Lahn) · Mehr sehen »

Nassauische Touristik-Bahn

Die Museumsbahn auf der Aartalbahn Die Nassauische Touristik-Bahn (NTB) ist eine Museumsbahn in Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Nassauische Touristik-Bahn · Mehr sehen »

Natalija Konrad

Natalija Mychajliwna Konrad (* 4. August 1976 in Kiew, Ukrainische SSR als Natalija Hrusynska) ist eine ehemalige ukrainische Degenfechterin.

Neu!!: Koblenz und Natalija Konrad · Mehr sehen »

Nationalblatt

Das Nationalblatt mit der Trierer Lokalausgabe vom 8. Juli 1940; ausgestellt als Leihgabe der Stadtbibliothek Trier im Stadtmuseum Simeonstift Trier Das Nationalblatt war eine 1930 von Robert Ley, dem Gauleiter des Gaus Rheinland-Süd und späteren Leiter der Deutschen Arbeitsfront, gegründete Propagandazeitung der NSDAP.

Neu!!: Koblenz und Nationalblatt · Mehr sehen »

Nationaldenkmal

Als Nationaldenkmal werden solche Bauten bezeichnet, die als Erinnerungsort für die Idee eines Kultes der Nation errichtet wurden.

Neu!!: Koblenz und Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr

Mündung der Ahr in den Rhein. Das Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr an der Mündung der Ahr in den Rhein zwischen Bonn und Koblenz gilt als das einzige verbliebene naturbelassene bzw.

Neu!!: Koblenz und Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr · Mehr sehen »

Naumburger Meister

Hermann von Meißen und Reglindis Uta Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters.

Neu!!: Koblenz und Naumburger Meister · Mehr sehen »

Nauort

Nauort ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Nauort · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Koblenz und Nebel · Mehr sehen »

Neele Schuten

Neele Schuten (* 29. Dezember 1999 in Gladbeck) ist eine deutsche Bobfahrerin.

Neu!!: Koblenz und Neele Schuten · Mehr sehen »

Neigetechnik

Der Begriff Neigetechnik bezeichnet eine Technik, bei der Fahrzeuge oder Teile von Fahrzeugen bei der Durchfahrung von Kurven quer zur Fahrtrichtung geneigt werden.

Neu!!: Koblenz und Neigetechnik · Mehr sehen »

Neitersen

Neitersen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Neitersen · Mehr sehen »

Nell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nell Nell ist der Name eines rheinischen und böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Koblenz und Nell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nena-Tournee (1983)

Diese Liste beinhaltet alle Konzerte in chronologischer Reihenfolge, die bei der Nena Tour 1983 gespielt wurden.

Neu!!: Koblenz und Nena-Tournee (1983) · Mehr sehen »

Nena/Konzerte und Tourneen

Dies ist eine Liste aller absolvierten Konzerte und Tourneen der Popmusikerin Nena.

Neu!!: Koblenz und Nena/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Nentershausen (Westerwald)

Blick auf Nentershausen (2020) Nentershausen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Nentershausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Neogotische Kirche St. Ludwig (Saarlouis)

St. Ludwig (Saarlouis), Fassadenriss der neogotischen Turmfassade von Vincenz Statz, Turmhöhe: 51 m St. Ludwig (Saarlouis), Außenansicht der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) St. Ludwig (Saarlouis), Innenraum der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) Die neogotische Kirche St.

Neu!!: Koblenz und Neogotische Kirche St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

Nerother Wandervogel

Mitglieder des Nerother Wandervogels auf Fahrt im Gebirge (2008) Wimpel und Rotes Barett mit Zeichen des Nerother Wandervogels Der Nerother Wandervogel (NWV; Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg e.V.) ist einer der letzten bestehenden Wandervogelbünde, welche ihre Wurzeln in der historischen Jugendbewegung haben.

Neu!!: Koblenz und Nerother Wandervogel · Mehr sehen »

Neubaustrecke Köln–Koblenz

Die Neubaustrecke Köln–Koblenz war eine geplante Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Köln und Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Neubaustrecke Köln–Koblenz · Mehr sehen »

Neubaustrecke Troisdorf–Mainz-Bischofsheim

Die Neubaustrecke Troisdorf–Mainz-Bischofsheim ist eine langfristige Planung für den Neubau einer rechtsrheinischen Güterverkehrsstrecke zwischen Troisdorf und Mainz-Bischofsheim, um das Rheintal von der Belastung durch Güterzüge zu entlasten.

Neu!!: Koblenz und Neubaustrecke Troisdorf–Mainz-Bischofsheim · Mehr sehen »

Neudorf (Koblenz)

Neudorf ist eine ehemalige eigenständige Gemeinde in Rheinland-Pfalz, die am 1.

Neu!!: Koblenz und Neudorf (Koblenz) · Mehr sehen »

Neue Deutsche Härte

Als Neue Deutsche Härte, kurz NDH, wird eine musikalische Strömung bezeichnet, die zu Beginn der 1990er Jahre aufkam und aus der sich Mitte der 2000er Jahre ein eigener popkultureller Musikstil ausbildete.

Neu!!: Koblenz und Neue Deutsche Härte · Mehr sehen »

Neuendorfer Flesche

Die teilrekonstruierte Escarpe der Neuendorfer Flesche in Koblenz-Lützel Graben mit Kontreeskarpemauer und Zugang zum Gegenminensystem Unterirdischer Gang (Kontreescarpengalerie) Plan der Neuendorfer Flesche Das ''System Feste Kaiser Franz'' in den 1880er Jahren Die Neuendorfer Flesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Neuendorfer Flesche · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Koblenz und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Koblenz und Neugotik · Mehr sehen »

Neuhäusel

Ortskern von Neuhäusel (2020) Neuhäusel ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Neuhäusel · Mehr sehen »

Neupreußische Trainbataillone

Die Neupreußischen Trainbataillone wurden zwischen 1807 und 1914 im Rahmen der neupreußischen Heeresorganisation mit neunzehn Trainbataillonen errichtet und später mit Trainabteilungen weiter verwendet.

Neu!!: Koblenz und Neupreußische Trainbataillone · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Koblenz und Neuromanik · Mehr sehen »

Neustadt (Ortsname)

Die Neue Stadt'' – erst zum Teil bebaut (Kupferstich von Matthäus Merian) Neustadt ist ein Ortsname.

Neu!!: Koblenz und Neustadt (Ortsname) · Mehr sehen »

Neuves-Maisons

Rue Général Thiry mit Empfangsgebäude des Bahnhofs Neuves-Maisons ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Koblenz und Neuves-Maisons · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Neuwied · Mehr sehen »

Neuwieder Becken

Das Mittelrheinische Becken, dessen östlicher Teil das Neuwieder Becken bildet Rasselstein-Werkes von Andernach (Foto 2010) Das Neuwieder Becken (auch: Koblenz-Neuwieder Becken oder Neuwieder Rheintalweitung) ist eine zwischen den Städten Koblenz und Andernach gelegene Talweitung am Rhein und das Zentrum des Mittelrheinischen Beckens.

Neu!!: Koblenz und Neuwieder Becken · Mehr sehen »

Nicoffeine

Nicoffeine ist eine deutsche Noise-Rock-Band aus Koblenz, bestehend aus den Musikern Soheyl Nassary (Gitarre, Gesang), Guido Lucas (Bass) und Jörg A. Schneider (Schlagzeug).

Neu!!: Koblenz und Nicoffeine · Mehr sehen »

Nicola Perscheid

Nicola Perscheid um 1920. Nicola Perscheid (* 3. Dezember 1864 in Moselweiß; † 12. Mai 1930 in Berlin; eigentlich Nikolaus Perscheid) war ein deutscher Fotograf und einer der ersten Berufsfotografen Deutschlands.

Neu!!: Koblenz und Nicola Perscheid · Mehr sehen »

Nicolas Alexandre Salins de Montfort

Nicolas Alexandre Salins de Montfort (* 7. Februar 1753 in Versailles; † 11. März 1839 in Nantes) war ein französischer Architekt in der Zeit des Klassizismus.

Neu!!: Koblenz und Nicolas Alexandre Salins de Montfort · Mehr sehen »

Nicolas Lopez (Fechter)

Nicolas Lopez (* 14. November 1980 in Tarbes) ist ein französischer Säbelfechter, Olympiasieger und Weltmeister.

Neu!!: Koblenz und Nicolas Lopez (Fechter) · Mehr sehen »

Nicole Bastian

Nicole Bastian (* 1973 in Koblenz) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Koblenz und Nicole Bastian · Mehr sehen »

Nicole Besic-Molzberger

Nicole Besic-Molzberger (im Februar 2014 als MdL Nicole Müller-Orth) Nicole Besic-Molzberger, vormals Müller-Orth, geborene Molzberger, (* 1974 in Neuwied) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Koblenz und Nicole Besic-Molzberger · Mehr sehen »

Niederbreitbach

Niederbreitbach ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Niederbreitbach · Mehr sehen »

Niederfell

Niederfell ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Niederfell · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Koblenz und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederheimbach

Niederheimbach mit Heimburg Niederheimbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Niederheimbach · Mehr sehen »

Niederländischer Postkurs

Der Niederländische Postkurs war seit der Gründung unter König Maximilian I. im Jahre 1490 ein europäischer Hauptpostkurs und zugleich die erste dauerhaft betriebene Postlinie im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Koblenz und Niederländischer Postkurs · Mehr sehen »

Niedernberg

Niedernberg auf einer Karte von 1562 Niedernberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Koblenz und Niedernberg · Mehr sehen »

Niedernhausen

Niedernhausen ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Niedernhausen · Mehr sehen »

Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39

Zu Wohnhäusern umgebaute Kasernengebäude des Regiments an der Tannenstraße in Düsseldorf-Derendorf, 2008 Das Niederrheinische Füsilier-Regiment Nr.

Neu!!: Koblenz und Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 · Mehr sehen »

Niedersohren

Gemeindehaus in der Ortsmitte Ansicht von Südwesten Niedersohren ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Niedersohren · Mehr sehen »

Niederwalddenkmal

Niederwalddenkmal (2014) Niederwalddenkmal (2009) Ansicht von der unteren Plattform Das Niederwalddenkmal liegt am Rand des Landschaftsparks Niederwald oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Niederwalddenkmal · Mehr sehen »

Niederwaldkonferenz

Der Konferenzort Jagdschloss Niederwald Die Niederwaldkonferenz war eine Konferenz der elf westdeutschen Ministerpräsidenten, die 1948 mit insgesamt drei Sitzungsperioden im Jagdschloss Niederwald bei Rüdesheim am Rhein stattfand.

Neu!!: Koblenz und Niederwaldkonferenz · Mehr sehen »

Niederwerth

Niederwerth, Luftaufnahme (2016) A 48 St. Georg Niederwerth ist eine Ortsgemeinde auf der gleichnamigen Rheininsel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Niederwerth · Mehr sehen »

Niederwesterwald

Lage des Niederwesterwaldes im Westerwald Der Niederwesterwald ist eine gut 1300 km² umfassende Landschaft im Westen des Westerwaldes und im Norden von Rheinland-Pfalz sowie, zu kleineren Anteilen, im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Koblenz und Niederwesterwald · Mehr sehen »

Niederweyer

Niederweyer ist der kleinste Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Koblenz und Niederweyer · Mehr sehen »

Nievern

Die Uferpromenade von Nievern Die katholische KircheSt. Katharina Panorama von Nievern Nievern ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Nievern · Mehr sehen »

Nikolas Meister

Nikolas Meister, auch Nikolaus Meister (* 2. Juli 1809 in Koblenz; † 3. März 1883 in Newport, Rhode Island), war ein deutschamerikanischer Historien- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Koblenz und Nikolas Meister · Mehr sehen »

Nikolaus Bares

Nikolaus Bares (1871–1935) Wappen des Bischofs von Hildesheim an der von ihm geweihten Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariä (Velpke) Wappen des Bischofs von Berlin (1933–1935) Gedenktafel in Berlin, St.-Hedwigs-Kathedrale Nikolaus Bares (* 14. Januar 1871 in Idenheim bei Bitburg; † 1. März 1935 in Berlin) war römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Hildesheim und von Berlin.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Bares · Mehr sehen »

Nikolaus Eiden

Nikolaus Eiden Nikolaus Eiden (* 2. Februar 1901 in Metternich; † 15. Dezember 1956 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Eiden · Mehr sehen »

Nikolaus Lauxen

Nikolaus Lauxen (* 13. Oktober 1722 in Boppard; † 18. November 1791 in Koblenz) war ein in Diensten der Stadt Koblenz stehender Architekt des Spätbarocks, der schwerpunktmäßig an Mittelrhein und Mosel im Bereich des Erzstiftes Trier tätig war.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Lauxen · Mehr sehen »

Nikolaus M. Häring

Nikolaus Martin Häring SAC (* 1. Juni 1909 in Urmitz; † 12. Januar 1982 in Koblenz) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus M. Häring · Mehr sehen »

Nikolaus Nalbach

Nikolaus Nalbach (* 7. März 1767 in Cochem; † 18. April 1847 in Kaifenheim) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Nalbach · Mehr sehen »

Nikolaus Schweickart

Nikolaus Schweickart (September 2009). Städelmuseum in Frankfurt am Main (September 2009). Nikolaus Schweickart (* 2. Dezember 1943 in Kamp-Bornhofen) ist Jurist, Manager der Chemiebranche und „Botschafter“ der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Schweickart · Mehr sehen »

Nikolaus Simmer

Nikolaus Simmer (Pseudonym: Klaus Simmer-Jochem) (* 11. November 1902 in Besch; † 17. März 1986 ebenda) war ein deutscher Diplom-Kaufmann und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Simmer · Mehr sehen »

Nikolaus Simonis

Nikolaus Simonis, O.Praem, (* um 1590 in Kaifenheim; † 13. Dezember 1654 in Koblenz) war ein Abt der Abtei Rommersdorf.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Simonis · Mehr sehen »

Nikolaus Thielen

Nikolaus Thielen (* 22. November 1901 in Sankt Sebastian (am Rhein); † 6. Januar 1944 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Koblenz und Nikolaus Thielen · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Koblenz und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nils Brennecke

Nils Brennecke (* 3. Mai 1974 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Buchautor, Moderator und Journalist.

Neu!!: Koblenz und Nils Brennecke · Mehr sehen »

Nina Sontag

Nina Sontag (1811–1879) Nina Sontag, eigentlich Anna Auguste Sonntag (* 26. November 1811 in Koblenz; † 22. September 1879 in Kloster St. Marienthal, Oberlausitz) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), Schauspielerin und Nonne.

Neu!!: Koblenz und Nina Sontag · Mehr sehen »

Nora Scheitgen

Eleonore „Nora“ Maria Scheitgen (geb. Zillken; * 19. Januar 1890 in Wallerfangen) war eine deutsche Schuldirektorin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Koblenz und Nora Scheitgen · Mehr sehen »

Norbert Gatzweiler

Norbert Gatzweiler (* 18. März 1942 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger in Köln.

Neu!!: Koblenz und Norbert Gatzweiler · Mehr sehen »

Norbert Heinen (Verwaltungsjurist)

Norbert M. Heinen (geboren am 28. November 1936 in Betzdorf; gestorben am 30. Mai 2023) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Landrat des Unterwesterwaldkreises und des Westerwaldkreises sowie langjähriges Vorstandsmitglied der Provinzial RheinlandHeinen, Norbert. In: Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who.

Neu!!: Koblenz und Norbert Heinen (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Norbert Jacques

Waldemar Flaig: Porträt Norbert Jacques, 1927 Dr. Mabuse von Norbert Jacques Norbert Jacques (* 6. Juni 1880 in Luxemburg-Eich; † 15. Mai 1954 in Koblenz, Deutschland) war ein luxemburgischer Schriftsteller, der seine Texte in deutscher Sprache verfasste und hauptsächlich für die von ihm geschaffene Figur des Dr. Mabuse bekannt ist.

Neu!!: Koblenz und Norbert Jacques · Mehr sehen »

Norbert Neuser

Norbert Neuser (englisch) Norbert Hans Neuser (* 22. März 1949 in Boppard) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Norbert Neuser · Mehr sehen »

Norbert Stier

Norbert Stier (* 16. Mai 1953 in Grebenhain) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Norbert Stier · Mehr sehen »

Norbert Wagner (General)

Norbert Wagner (* 3. Februar 1962) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit dem 1.

Neu!!: Koblenz und Norbert Wagner (General) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Leitung

Die Nord-Süd-Leitung auf C1-Masten nordöstlich von Mannheim Die Nord-Süd-Leitung, auch Rheinlandleitung oder Südleitung genannt, war ursprünglich ein insgesamt ca.

Neu!!: Koblenz und Nord-Süd-Leitung · Mehr sehen »

Nordfrankenlegion

Die Nordfrankenlegion (franz.: Légion des Francs du Nord) war eine von Napoleon Bonaparte Ende 1799 ins Leben gerufene Armee in den neuen linksrheinischen Départements.

Neu!!: Koblenz und Nordfrankenlegion · Mehr sehen »

Nordpark (Mönchengladbach)

Lage des Nordparks zwischen A 61, Ausfahrt ''Mönchengladbach-Holt'' und der B 57 im westlichen Stadtgebiet von Mönchengladbach Lage der Provinzial-Fürsorge-Erziehungsanstalt zwischen Rheindahlen, Hehn und Holt im Kreis Gladbach um 1925 Borussia-Park Hockeypark Der Nordpark ist ein rund 160 Hektar großes Areal im Stadtteil Rheindahlen-Land des Mönchengladbacher Stadtbezirks West.

Neu!!: Koblenz und Nordpark (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Norwich

Norwich ist eine Universitätsstadt im Osten Englands und Hauptstadt des County Norfolk.

Neu!!: Koblenz und Norwich · Mehr sehen »

Notarkammer Koblenz

Die Notarkammer Koblenz ist eine Körperschaft in Koblenz für den Bezirk des OLG Koblenz, in der die Notare organisiert sind.

Neu!!: Koblenz und Notarkammer Koblenz · Mehr sehen »

Notburga von Köln

Hll. Notburga und Plektrudis, linker Flügel des Altars der Salvatorkapelle in St. Maria im Kapitol, Ergänzung (19. Jahrhundert) eines spätgotischen Schnitzaltarshttp://www.romanische-kirchen-koeln.de/index.php?id.

Neu!!: Koblenz und Notburga von Köln · Mehr sehen »

Notmütterdienst

Der Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe e.V. (NMD) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Organisation der freien Wohlfahrtspflege und des Sozialdienstes im Bereich der Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenhilfe.

Neu!!: Koblenz und Notmütterdienst · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Koblenz und Novara · Mehr sehen »

Novelis

Novelis Inc. ist ein weltweit tätiges US-amerikanisches Unternehmen für Aluminium-Walzerzeugnisse mit Sitz in Atlanta, das 2005 aus Alcan hervorgegangen ist und seit 2007 Teil der indischen Hindalco Industries ist.

Neu!!: Koblenz und Novelis · Mehr sehen »

Nur zu Besuch (Madeline-Juno-Lied)

Nur zu Besuch ist ein Lied der deutschen Singer-Songwriterin Madeline Juno aus dem Jahr 2023.

Neu!!: Koblenz und Nur zu Besuch (Madeline-Juno-Lied) · Mehr sehen »

NUTS:DE

Die Ebenen NUTS1 und NUTS2 in Deutschland Als NUTS:DE oder NUTS-Regionen in Deutschland bezeichnet man die territoriale Gliederung Deutschlands gemäß der europäischen „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS –).

Neu!!: Koblenz und NUTS:DE · Mehr sehen »

Oberdiebach

Blick auf Oberdiebach Oberdiebach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Oberdiebach · Mehr sehen »

Oberelbert

Oberelbert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Oberelbert · Mehr sehen »

Oberes Mittelrheintal

Das Obere Mittelrheintal (vereinzelt auch ObermittelrheintalHeinrich Müller-Miny: Das Mittelrheingebiet und seine naturräumliche Gliederung. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 21. Band, 2. Heft (September 1958), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1958, S. 193–233 (Tafel Gefügeordnungsstufen der Naturräumlichen Gliederung des Mittelrheingebietes und der angrenzenden Gebirge und Karte Naturräumliche Gliederung am Mittelrhein).) ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Oberfell

Oberfell, Blick von der anderen Moselseite Oberfell ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Oberfell · Mehr sehen »

Oberfinanzdirektion

Die Oberfinanzdirektion (OFD) ist eine Mittelbehörde der Landesfinanzverwaltung in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Oberfinanzdirektion · Mehr sehen »

Oberhaid (Westerwald)

Ansicht von Oberhaid Oberhaid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Oberhaid (Westerwald) · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Koblenz und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberheimbach

Oberheimbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Oberheimbach · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Koblenz

Die beiden Gerichtsgebäude des Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberlandesgericht Koblenz (OLG Koblenz) ist eines von zwei Oberlandesgerichten (OLG) des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Oberlandesgericht Koblenz · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Koblenz

KEVAG-Streckenplan vom Mai 1965, inklusive der damaligen Oberleitungsbuslinien Der Oberleitungsbus Koblenz war das Oberleitungsbussystem der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Oberleitungsbus Koblenz · Mehr sehen »

Oberlothringen

Heiligen Römischen Reich um 1000 Oberlothringen war im Hochmittelalter die südliche Hälfte des Herzogtums Lothringen.

Neu!!: Koblenz und Oberlothringen · Mehr sehen »

Obernhof

Obernhof von Osten gesehen Obernhof ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Obernhof · Mehr sehen »

Oberpostdirektion

Dienstgebäude der Oberpostdirektion Hannover ab 1912 Oberpostdirektion (OPD; 1934–1945 Reichspostdirektion; RPD) war in Deutschland die Bezeichnung für eine Mittelbehörde sowie Verwaltungseinheit der Postverwaltungen.

Neu!!: Koblenz und Oberpostdirektion · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Koblenz

erstes Dienstgebäude der Oberpostdirektion am Clemensplatz (1883–1907) zweites Dienstgebäude der Oberpostdirektion am Friedrich-Ebert-Ring (1907–1995) Die Oberpostdirektion Koblenz war eine Mittelbehörde der Postverwaltung in Koblenz und bestand vom 1.

Neu!!: Koblenz und Oberpostdirektion Koblenz · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Koblenz und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberpräsidium der Rheinprovinz

Oberpräsidium der Rheinprovinz um 1914 Oberpräsidium der Rheinprovinz 2011 Kurfürstlichen Schloss Der Mittelrisalit am Hauptgebäude Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberpräsidium der Rheinprovinz war der Sitz des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Oberpräsidium der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Oberstarzt

Der Oberstarzt ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Oberstarzt · Mehr sehen »

Obersteinebach

Obersteinebach, Luftaufnahme (2016) Lahrbach-Stausee bei Obersteinebach Obersteinebach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Obersteinebach · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

Neues Justizzentrum Koblenz Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Rheinland-Pfalz und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes.

Neu!!: Koblenz und Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Oberwerth

Der Begriff Oberwerth bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Oberwerth · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Koblenz und Oberzentrum · Mehr sehen »

Obrigheim (Pfalz)

Obrigheim (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim und liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Koblenz und Obrigheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Oceandiva Futura

Die Oceandiva Futura (Eigenschreibweise: OCEANDIVA Futura) ist ein 1997 gebautes Veranstaltungsschiff der Futura Registergoederen BV in Amsterdam, dessen äußere Form und Ausstattung dem Raumschiff Enterprise nachempfunden wurde.

Neu!!: Koblenz und Oceandiva Futura · Mehr sehen »

Ochsenturm (Koblenz)

Stadtansicht Koblenz mit Ochsenturm (1632) Der Ochsenturm war ein 1284 erstmals erwähnter Wehrturm der Koblenzer Stadtmauer, der 1794/95 von französischen Revolutionstruppen im Verlauf des Ersten Koalitionskrieges zerstört wurde.

Neu!!: Koblenz und Ochsenturm (Koblenz) · Mehr sehen »

Ochsenturm (Oberwesel)

Der Ochsenturm in Oberwesel, einer am Mittelrhein im Rhein-Hunsrück-Kreis gelegenen rheinland-pfälzischen Stadt, ist ein Teil der verbliebenen mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Neu!!: Koblenz und Ochsenturm (Oberwesel) · Mehr sehen »

Ockenfels

Ockenfels von Remagen Burg Ockenfels Ockenfels aus Burgstraße Dreifaltigkeitskirche abruf.

Neu!!: Koblenz und Ockenfels · Mehr sehen »

Odo Casel

Odo Casel OSB (* 27. September 1886 in Koblenz als Johannes Casel; † 28. März 1948 in Herstelle) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie.

Neu!!: Koblenz und Odo Casel · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Koblenz und Odyssee · Mehr sehen »

Oevermann (Unternehmen)

Unternehmenslogo Hauptverwaltung der PORR Oevermann GmbH PORR Oevermann ist ein deutsches Bauunternehmen mit Sitz im westfälischen Münster.

Neu!!: Koblenz und Oevermann (Unternehmen) · Mehr sehen »

Offenburger Versammlung 1849

Die Offenburger Versammlung 1849 fand am 13.

Neu!!: Koblenz und Offenburger Versammlung 1849 · Mehr sehen »

Offene Deutsche Hubschraubermeisterschaft

Schönhagen Die Offene Deutsche Hubschraubermeisterschaft (ODM, früher ODHM) ist ein in Deutschland stattfindender Wettbewerb im Hubschrauber-Präzisionsflug, bei dem verschiedene Hubschrauberbesatzungen (jeweils Kommandant und Copilot) ihr Können messen.

Neu!!: Koblenz und Offene Deutsche Hubschraubermeisterschaft · Mehr sehen »

Offener Kanal

Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk- oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten.

Neu!!: Koblenz und Offener Kanal · Mehr sehen »

Ohlhagen

Ohlhagen ist eine von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Ohlhagen · Mehr sehen »

Oktober 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2013.

Neu!!: Koblenz und Oktober 2013 · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Koblenz und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oleg Kutscherenko

Oleg Nikolajewitsch Kutscherenko (/ Oleh Mykolajowytsch Kutscherenko; * 20. Dezember 1968 in Krasnyj Lutsch, Oblast Lugansk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Koblenz und Oleg Kutscherenko · Mehr sehen »

Oliver Buslau

Oliver Buslau (* 21. Juni 1962 in Gießen) ist ein deutscher Musikjournalist, Autor von Kriminalromanen und Redakteur.

Neu!!: Koblenz und Oliver Buslau · Mehr sehen »

Oliver Georgi

Oliver Georgi (* 21. Oktober 1977 in Hamburg) ist ein deutscher Autor und Journalist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Neu!!: Koblenz und Oliver Georgi · Mehr sehen »

Olivia Molina

Olivia Molina (1970) Olivia Molina (* 3. Januar 1946 in Kopenhagen) ist eine deutsch-mexikanische Tango- und Folkloresängerin, die in den 1970er-Jahren im deutschsprachigen Raum vor allem als Schlagersängerin bekannt war und sich auch schauspielerisch betätigte.

Neu!!: Koblenz und Olivia Molina · Mehr sehen »

Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland

Der Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland ist eine Einrichtung zur Förderung des Leistungssports mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Koblenz und Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

Los Angeles Memorial Coliseum Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 3., 4.

Neu!!: Koblenz und Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

Olympiastadions im Jahr 2016 Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23., 24.

Neu!!: Koblenz und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008 Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 3., 5.

Neu!!: Koblenz und Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer) · Mehr sehen »

Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“

Opel-Patentmotorwagen im Deutschen Museum in München Der Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ war das erste Automobil von Opel, das – nach der Übernahme der Anhaltischen Motorwagenfabrik des Automobilpioniers Friedrich Lutzmann – zwischen 1899 und 1901 in Rüsselsheim hergestellt wurde.

Neu!!: Koblenz und Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ · Mehr sehen »

OpenMeetings

OpenMeetings ist eine freie Webkonferenz-Software.

Neu!!: Koblenz und OpenMeetings · Mehr sehen »

Operation Libelle

Die Operation Libelle war eine Operation der Bundeswehr während der bürgerkriegsähnlichen Unruhen ("Lotterieaufstand") im März 1997 in Albanien, bei der deutsche und ausländische Bürger aus der Hauptstadt Tirana ausgeflogen wurden.

Neu!!: Koblenz und Operation Libelle · Mehr sehen »

Operation Lumberjack

Karte der Operation Die Operation Lumberjack war eine militärische Operation der Alliierten an der Westfront des Zweiten Weltkrieges im März 1945.

Neu!!: Koblenz und Operation Lumberjack · Mehr sehen »

Operation Undertone

Operation Undertone war eine Operation der 7. und 3. US-Armee sowie Teilen der französischen 1. Armee vom 12.

Neu!!: Koblenz und Operation Undertone · Mehr sehen »

Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz

| Die optische Telegrafenlinie von Metz nach Mainz wurde am 29.

Neu!!: Koblenz und Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Koblenz und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Organisationsbereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung

Der Organisationsbereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (AIN) ist in der Bundeswehr ein ziviler Organisationsbereich der Bundeswehrverwaltung.

Neu!!: Koblenz und Organisationsbereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung · Mehr sehen »

Organische Artikel

Als organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen zur Religionsausübung in Frankreich.

Neu!!: Koblenz und Organische Artikel · Mehr sehen »

Orgelbau Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld)

Die Orgelbaufirma Ernst Seifert war ein Orgelbauunternehmen mit Sitz in Köln-Mannsfeld.

Neu!!: Koblenz und Orgelbau Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld) · Mehr sehen »

Orgelbau Merten

Die Firma Orgelbau Merten in Remagen, Rheinland-Pfalz, ist ein seit 1995 bestehendes Orgelbauunternehmen.

Neu!!: Koblenz und Orgelbau Merten · Mehr sehen »

Orgelbau Simon

Xanten) Springe (2002) Orgelbau Simon, heute Orgelbau Lothar Simon & Sohn, ist eine Orgelbaufirma in Muddenhagen, einem Ortsteil der Stadt Borgentreich im ostwestfälischen Kreis Höxter.

Neu!!: Koblenz und Orgelbau Simon · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Koblenz und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Ortsneckname

An den aus dem Kriegsjahr 1917 stammenden Necknamen ''Moosrebber'' der Oberfeller erinnert ein Denkmal in dem Moselort. Ein Ortsneckname, Spitzname (auch Ortsneckerei, Uzname oder niederdeutsch Terneidsname) ist die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte.

Neu!!: Koblenz und Ortsneckname · Mehr sehen »

Oscar Jaster

Oscar Martin Jaster (* 24. September 1894 in Gräfenhausen; † 27. April 1945 in Potsdam) war ein deutscher paramilitärischer Aktivist und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: Koblenz und Oscar Jaster · Mehr sehen »

Oscar Mauritz

Oscar Mauritz (* 24. Juli 1867 in Duisburg; † 4. Dezember 1959 (andere Quellen: 6. Februar 1958) in Bremen) war ein deutscher Pastor und Domprediger am Bremer Dom.

Neu!!: Koblenz und Oscar Mauritz · Mehr sehen »

Oscar Wilson

Oscar Wilson (* 17. Januar 1910 in Vallendar; † 9. Dezember 1987 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Oscar Wilson · Mehr sehen »

Oskar Bogun von Wangenheim

Karl Friedrich Wilhelm Oskar Bogun von Wangenheim (* 22. März 1830 in Jülich; † 31. Januar 1885 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 9. Division.

Neu!!: Koblenz und Oskar Bogun von Wangenheim · Mehr sehen »

Oskar Delius

Oskar Delius Oskar Delius, auch Oscar DeliusPersonal-Nachrichten.

Neu!!: Koblenz und Oskar Delius · Mehr sehen »

Oskar Gimnig

Oskar Gimnig Oskar Gimnig (* 7. Dezember 1857 in Königsberg (Preußen); † 23. Januar 1920 in Wien; eigentlich Oskar Treusch von Buttlar-Brandenfels) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Oskar Gimnig · Mehr sehen »

Oskar Graemer

Oskar Graemer (* 30. Juni 1883 in Koblenz; † 9. Juni 1930 in Rheydt) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Koblenz und Oskar Graemer · Mehr sehen »

Oskar Launer

Oskar Launer (* 1843 in Schildberg/Provinz Posen; † 31. Dezember 1912 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Oskar Launer · Mehr sehen »

Oskar Messter

Oskar Messter Oskar Messter, gebürtig Oskar Eduard Mester, (* 21. November 1866 in Berlin; † 6. Dezember 1943 in Tegernsee) war ein deutscher Filmpionier, Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes und Beisitzer in der Meisterprüfungskommssion für Berlin und Potsdam.

Neu!!: Koblenz und Oskar Messter · Mehr sehen »

Oskar Putz (Diener)

Oskar Putz (1931). Oskar Putz (* 31. März 1894 in Neuheide, Niederschlesien; † 3. Dezember 1973 in Berlin-Schöneberg) war der Leibdiener des deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Neu!!: Koblenz und Oskar Putz (Diener) · Mehr sehen »

Oskar Stein von Kaminski

Oskar Wilhelm Stein von Kaminski (* 21. Dezember 1820 in Breslau; † 24. Mai 1894 in Menton, Frankreich) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Oskar Stein von Kaminski · Mehr sehen »

Oskar von Lettow-Vorbeck

Hans Oskar von Lettow-Vorbeck (* 21. Dezember 1839 in Treptow; † 28. März 1904 in Oldenburg) war ein preußischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Oskar von Lettow-Vorbeck · Mehr sehen »

Oskar von Nostitz

Oskar von Nostitz-Ullersdorf (* 5. April 1834 in Merseburg; † 10. Juni 1914 in Potsdam) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Oskar von Nostitz · Mehr sehen »

Oskar Wilhelm Koch

Oskar Wilhelm Koch (* 9. Juni 1907 in Langenscheid; † nach 1976) war ein „Alter Kämpfer“ der NSDAP und war für diese als Kreisleiter tätig.

Neu!!: Koblenz und Oskar Wilhelm Koch · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Ostbelgien · Mehr sehen »

Osterholz (Bremen)

Osterholz (Plattdeutsch Oosterholt) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Koblenz und Osterholz (Bremen) · Mehr sehen »

Oswald Boelcke

Oswald Boelcke 1916 mit dem Pour le Mérite Gedenktafel am Geburtshaus in Giebichenstein, Halle (Saale) Oswald Boelcke (* 19. Mai 1891 in Giebichenstein, Saalkreis; † 28. Oktober 1916 bei Bapaume, Pas-de-Calais, Frankreich) war einer der bekanntesten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Oswald Boelcke · Mehr sehen »

Oswald Lutz (General)

Oswald Lutz (* 6. November 1876 in Öhringen; † 26. Februar 1944 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Oswald Lutz (General) · Mehr sehen »

Ottilie von Hansemann

Ottilie von Hansemann (1906) Ottilie von Hansemann geb.

Neu!!: Koblenz und Ottilie von Hansemann · Mehr sehen »

Otto Agricola

Otto Ludwig Agricola Otto Ludwig Agricola (* 22. Februar 1829 in Gotha; † 27. Dezember 1902 in Kreuznach) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Otto Agricola · Mehr sehen »

Otto Antoine

Selbstporträt (1906) Otto Antoine (* 22. Oktober 1865 in Koblenz; † 14. Juli 1951 in Unteruhldingen) war ein deutscher Werbegrafiker und Vedutenmaler des Spätimpressionismus.

Neu!!: Koblenz und Otto Antoine · Mehr sehen »

Otto Bachof

Otto Bachof (* 6. März 1914 in Bremen; † 21. Januar 2006 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für Öffentliches Recht sowie Mitglied des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg.

Neu!!: Koblenz und Otto Bachof · Mehr sehen »

Otto Bauknecht

Köln, PolizeipräsidiumAmts- und Wohnsitz von Otto Bauknecht Gedenktafel vor dem früheren Standort des Präsidiums Carl Otto Bauknecht (geboren 7. März 1876 in Stuttgart; gestorben 2. Juni 1961 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und von 1926 bis 1932 Polizeipräsident von Köln.

Neu!!: Koblenz und Otto Bauknecht · Mehr sehen »

Otto Dahlem

Otto Dahlem Otto Dahlem (* 1. Oktober 1891 in Wirges; † 9. Oktober 1980 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Otto Dahlem · Mehr sehen »

Otto Dilthey

Friedrich Otto Dilthey (* 19. Juli 1877 in Rheydt; † 24. Oktober 1929 auf dem Rittergut Suzemin bei Preußisch Stargard (Westpreußen)) war ein deutscher Jurist, Landrat und Ministerialbeamter.

Neu!!: Koblenz und Otto Dilthey · Mehr sehen »

Otto Dreyer (Politiker)

Otto Dreyer Otto Dreyer (* 15. Oktober 1903 in Gollenberg; † 23. August 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Otto Dreyer (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Ewald (Kameramann)

Otto Ewald (* 28. Mai 1900 in Koblenz; † 1934) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Koblenz und Otto Ewald (Kameramann) · Mehr sehen »

Otto F. A. Meinardus

Otto Friedrich August Meinardus (* 29. September 1925 in Hamburg; † 18. September 2005 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Koptologe und Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Otto F. A. Meinardus · Mehr sehen »

Otto Falckenberg

Otto Falckenberg (* 5. Oktober 1873 in Koblenz; † 25. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Otto Falckenberg · Mehr sehen »

Otto Follmann

Otto Follmann (* 10. Dezember 1856 in Landscheid; † 11. Juni 1926 in Koblenz) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koblenz und Otto Follmann · Mehr sehen »

Otto Fried (Künstler)

Otto Fried (1998) Otto Siegmund Fried (geboren am 13. Dezember 1922 in Koblenz; gestorben am 31. Dezember 2020 in Meudon) war ein US-amerikanischer Künstler, der in New York und Paris lebte und arbeitete.

Neu!!: Koblenz und Otto Fried (Künstler) · Mehr sehen »

Otto Friedrich von Ilow

Otto Friedrich von Ilow (* April 1727 in Schmagorei; † 11. November 1792 in Koblenz) war preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments Nr. 7.

Neu!!: Koblenz und Otto Friedrich von Ilow · Mehr sehen »

Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim

Exlibris von Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim Otto Gereon Freiherr von Gutmann zu Sobernheim (* 1571/1572 in Koblenz; † 25. September 1638) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Koblenz und Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim · Mehr sehen »

Otto Gottlieb Mohnike

Otto Mohnike, jap. Holzschnitt aus der Meiji-Zeit (''Chūgai Iji Shinpō'') Otto Gottlieb Johann Mohnike (* 27. Juli 1814 in Stralsund; † 26. Januar 1887 in Bonn) war ein deutscher Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Koblenz und Otto Gottlieb Mohnike · Mehr sehen »

Otto Graf von Looz-Corswarem

Otto Graf von Looz-Corswarem (* 31. Oktober 1906 in Höxter; † 3. Juni 1985 in Koblenz) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Otto Graf von Looz-Corswarem · Mehr sehen »

Otto Hölzemann

Otto Hölzemann (* 30. Oktober 1934; † 14. April 2019 in Koblenz) war ein deutscher Fußballspieler, der in der Runde 1956/57 in der Fußball-Oberliga Südwest als Stürmer von TuS Neuendorf mit 28 Treffern die Torschützenkrone errungen hat.

Neu!!: Koblenz und Otto Hölzemann · Mehr sehen »

Otto Holtz (Politiker, 1895)

Otto Holtz (* 31. Juli 1895 in Nettehammer bei Andernach; † 25. Oktober 1983 in Koblenz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Otto Holtz (Politiker, 1895) · Mehr sehen »

Otto I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der ottonischen Linie Otto I. von Nassau († zwischen 3. Mai 1289 und 19. März 1290)Dek (1970).

Neu!!: Koblenz und Otto I. (Nassau) · Mehr sehen »

Otto Jaworski

Otto Jaworski (* 28. Juni 1941; † 21. September 2021) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Otto Jaworski · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Forstmann)

Otto Kaiser (* 30. September 1824 in Willingshausen; † 1. März 1915 in Trier) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Koblenz und Otto Kaiser (Forstmann) · Mehr sehen »

Otto Kamp

Otto Kamp (* 9. August 1850 in Koblenz; † 15. Februar 1922 in Bonn) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Koblenz und Otto Kamp · Mehr sehen »

Otto Krauß

Otto Krauß, um 1937 Otto Krauß (* 5. April 1890 in Heilbronn; † 16. November 1966 ebenda) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Koblenz und Otto Krauß · Mehr sehen »

Otto Leggewie

Otto Leggewie (* 30. März 1910 in Rees; † 16. Januar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Koblenz und Otto Leggewie · Mehr sehen »

Otto Rhenius

Otto Rhenius (2. Reihe, 2. v. R.) neben weiteren preußischen Offizieren, 1899 Johann Karl Otto Rhenius (* 4. Dezember 1854 in Lemgo; † 23. November 1941 in Kassel)Sterberegister des Standesamtes Kassel I Nr.

Neu!!: Koblenz und Otto Rhenius · Mehr sehen »

Otto Ritschl (Maler)

Otto Ritschl (* 9. August 1885 in Erfurt; † 1. Juli 1976 in Wiesbaden) war ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst in Deutschland, der in Wiesbaden lebte und arbeitete.

Neu!!: Koblenz und Otto Ritschl (Maler) · Mehr sehen »

Otto Ruprecht

Otto Ruprecht (* 3. Juli 1860 in Aurich; † 29. Dezember 1946 in Göttingen) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Otto Ruprecht · Mehr sehen »

Otto Saedt

Otto Joseph Arnold Saedt (* 22. Juli 1816 in Cleve; † 2. September 1886 in Köln) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Otto Saedt · Mehr sehen »

Otto Sarrazin

Otto Sarrazin (* 22. Dezember 1842 in Bocholt; † 6. Juni 1921 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und hochrangiger preußischer Baubeamter, bei seinem Tod trug er den Titel Wirklicher Geheimer Oberbaurat.

Neu!!: Koblenz und Otto Sarrazin · Mehr sehen »

Otto Schönhagen

Otto Schönhagen (* 8. Oktober 1885 in Krefeld; † 10. Januar 1954 in Koblenz) war ein deutscher Architekt und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Otto Schönhagen · Mehr sehen »

Otto Schmidt (Politiker, 1899)

Otto Schmidt (* 27. Mai 1899 in Großseifen; † 11. Dezember 1969 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Otto Schmidt (Politiker, 1899) · Mehr sehen »

Otto Sens

Wilhelm Otto Sens (* 14. April 1898 in Dessau; † 7. April 1970 in Hannover) war ein deutscher Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe II in Polen.

Neu!!: Koblenz und Otto Sens · Mehr sehen »

Otto Soltmann (Diplomat)

Otto Soltmann (* 23. Mai 1913 in Koblenz; † 10. September 2001) war ein deutscher Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Koblenz und Otto Soltmann (Diplomat) · Mehr sehen »

Otto Tortilowicz von Batocki-Friebe

Otto von Batocki Karl Otto Friedrich Tortilowicz von Batocki-Friebe, Kurzform des Familiennamens: von Batocki, geboren als Otto Gerth (* 31. Mai 1835 in Koblenz; † 11. September 1890 in Königsberg, Ostpreußen) war Fideikommissherr auf Bledau, Mitglied des Deutschen Reichstags und preußischer Kammerherr.

Neu!!: Koblenz und Otto Tortilowicz von Batocki-Friebe · Mehr sehen »

Otto von Bernuth

Otto von Bernuth Otto Friedrich Karl von Bernuth (* 2. Dezember 1816 in Berlin-Friedrichswerder; † 20. Oktober 1887 in Bonn) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Koblenz und Otto von Bernuth · Mehr sehen »

Otto von Camphausen

Otto von Camphausen (um 1860) Otto Camphausen, ab 1896 von Camphausen (* 21. Oktober 1812 in Hünshoven, Département de la Roer, Französisches Kaiserreich; † 18. Mai 1896 in Berlin), war preußischer Finanzminister sowie rheinischer Liberaler.

Neu!!: Koblenz und Otto von Camphausen · Mehr sehen »

Otto von der Groeben (Politiker, 1797)

Otto von der Groeben (* 18. Februar 1797 in Kallisten bei Liebstadt; † 13. Dezember 1856 in Berlin) war ein deutscher Rittergutbesitzer und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Otto von der Groeben (Politiker, 1797) · Mehr sehen »

Otto von Diepenbroick-Grüter (General, 1860)

Otto Adam Freiherr von Diepenbroick-Grüter (* 18. Juni 1860 in Düsseldorf; † 16. Juni 1940 in Detmold) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Otto von Diepenbroick-Grüter (General, 1860) · Mehr sehen »

Otto von Recum

Otto Freiherr von Recum als Rittmeister 1871 Otto Freiherr von Recum (* 3. November 1821 in Mannheim; † 7. März 1885 in Braunschweig) war ein Gutsbesitzer, Abgeordneter des Provinziallandtags der Rheinprovinz und Offizier, zuletzt im Range eines Rittmeisters.

Neu!!: Koblenz und Otto von Recum · Mehr sehen »

Otto von Schüßler

Karl Otto Schüßler, seit 1884 von Schüßler (* 22. Mai 1825 in Groß Salze; † 6. November 1899 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Otto von Schüßler · Mehr sehen »

Otto von Senheim

Otto Johann Theodor von Senheim (OP) (* 4. Juli 1601 in Koblenz; † 11. November 1662 in Glees) war ein deutscher kurfürstlicher Generalvikar, Titularbischof von Azot (Aschdod) und Weihbischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Otto von Senheim · Mehr sehen »

Otto von Vacano

Otto von Vacano (* 2. April 1827 in Simmern; † 16. November 1897 in Colmar) war ein deutscher Jurist und Präsident des Oberlandesgerichts Colmar im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Koblenz und Otto von Vacano · Mehr sehen »

Otto von Werder

August Martin Wilhelm Otto von Werder (geboren am 20. August 1901 in Uchte; gestorben am 23. April 1954 in Köln-Mülheim) war ein deutscher Landrat des Kreises Rees.

Neu!!: Koblenz und Otto von Werder · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Erzbischof)

Otto von Ziegenhain (* um 1380; † 13. Februar 1430 in Koblenz) war von 1419 bis zu seinem Tode Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Koblenz und Otto von Ziegenhain (Erzbischof) · Mehr sehen »

Otto Welter

Otto Welter (ca. 1876) Otto Gottfried Ferdinand Welter (* 20. November 1839 in Zell an der Mosel; † 25. Juli 1880 in den Zillertaler Alpen) war ein deutscher Jurist und Bergsteiger.

Neu!!: Koblenz und Otto Welter · Mehr sehen »

Otto Wemper

Otto Wemper (* 1894; † 18. Februar 1969) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Koblenz und Otto Wemper · Mehr sehen »

Otto Windscheid

Otto Windscheid (* 29. August 1823 in Düsseldorf; † 7. April 1897 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Fabrikant.

Neu!!: Koblenz und Otto Windscheid · Mehr sehen »

Otto Wittgen

Otto Wittgen (* 6. August 1881 in Neunkirchen (Westerwald); † 31. Januar 1941 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1939 der erste protestantische Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Otto Wittgen · Mehr sehen »

Otto-Brenner-Allee

Die Otto-Brenner-Allee ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Osterholz, Ortsteil Tenever.

Neu!!: Koblenz und Otto-Brenner-Allee · Mehr sehen »

Ove Jensen (Wirtschaftswissenschaftler)

Ove Jensen (* 10. März 1973 in Rendsburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Ove Jensen (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

OYAK Anker Bank

Die OYAK ANKER Bank GmbH (Eigenschreibweise: OYAK ANKER Bank) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Kreditinstitut.

Neu!!: Koblenz und OYAK Anker Bank · Mehr sehen »

Pablo Zibes

Pantomime Pablo Zibes Pablo Zibes (* 1971 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Pantomime und Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Pablo Zibes · Mehr sehen »

Paketzentrum (Deutsche Post DHL)

Die 38 Paketzentren der Deutschen Post DHL in Deutschland (Stand 2023) Ein Paketzentrum (PZ, auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB, zuvor Frachtzentrum oder Frachtpostzentrum) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilsystem für Pakete.

Neu!!: Koblenz und Paketzentrum (Deutsche Post DHL) · Mehr sehen »

Panzerbrigade 14

Die Panzerbrigade 14 „Hessischer Löwe“ mit Stab im hessischen Neustadt war ein Panzerverband des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Panzerbrigade 14 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 15

Die Panzerbrigade 15 „Westerwald“ war eine Brigade der 5. Panzerdivision mit letztem Sitz des Stabes in Koblenz und Stationierungsraum im Westerwald.

Neu!!: Koblenz und Panzerbrigade 15 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 34

Die Panzerbrigade 34 „Koblenz“ mit Stab zuletzt in Diez war ein Verband des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Panzerbrigade 34 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 6

Die Panzerbrigade 6 mit letztem Sitz in Hofgeismar war eine Brigade des deutschen Heeres und zuletzt als Verband der 2. Panzergrenadierdivision unterstellt.

Neu!!: Koblenz und Panzerbrigade 6 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 19

Die Panzergrenadierbrigade 19 „Münsterland“ mit Standort in Ahlen war eine Brigade des deutschen Heeres und die längste Zeit der 7. Panzerdivision in Unna unterstellt.

Neu!!: Koblenz und Panzergrenadierbrigade 19 · Mehr sehen »

Paolo Milanoli

Paolo Milanoli (* 7. Dezember 1969 in Alessandria) ist ein ehemaliger italienischer Degenfechter.

Neu!!: Koblenz und Paolo Milanoli · Mehr sehen »

Paradeplatz

Paradeplatz in Rendsburg Ein Paradeplatz ist ein historischer Platz, meistens im Stadtzentrum oder vor Stadtbefestigungen.

Neu!!: Koblenz und Paradeplatz · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Koblenz und Paris · Mehr sehen »

Parking War

Parking War ist ein vielfach ausgezeichneter Kurzspielfilm, der im Zuge einer studentischen Lehrveranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft (TFF) entstand, die vom Kameramann der Produktion organisiert wurde.

Neu!!: Koblenz und Parking War · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Koblenz und Patina · Mehr sehen »

Patricia Schäfer (Schauspielerin)

Patricia Schäfer, Juni 2017 Patricia Schäfer (* 13. März 1967 in Bielefeld) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Patricia Schäfer (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Patrick Doetsch

Patrick Doetsch (* 16. Dezember 1979 in Koblenz, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Stuntman und Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Patrick Doetsch · Mehr sehen »

Patrick Stitzinger

Patrick Stitzinger beim Amsterdam-Marathon/Dutch Championships 2009 Patrick Stitzinger (* 25. August 1981 in Maastricht) ist ein ehemaliger niederländischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Patrick Stitzinger · Mehr sehen »

Paul Angenvoorth

Paul Angenvoorth (* 10. August 1945 in Hüls, jetzt Krefeld; † 30. Oktober 2023 in Krefeld) war ein deutscher Marathonläufer.

Neu!!: Koblenz und Paul Angenvoorth · Mehr sehen »

Paul Appenzeller

Paul Appenzeller (* 11. April 1888 in Höngg bei Zürich; † 18. Dezember 1951 in Zürich), Pseudonym Hansruedi Lachdigsund, war ein Schweizer Mundartautor.

Neu!!: Koblenz und Paul Appenzeller · Mehr sehen »

Paul Brandt (Verwaltungsjurist)

Paul Julius Brandt (* 2. Mai 1869 in Köln; † 3. Oktober 1929 in Koblenz) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Politiker und promovierter Jurist.

Neu!!: Koblenz und Paul Brandt (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Paul Brockhaus

Paul Brockhaus in den 1930er Jahren Paul Wilhelm Gerhard Brockhaus (* 3. Februar 1879 in Bad Godesberg; † 2. Juni 1965 in Lübeck) war ein deutscher Publizist und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Paul Brockhaus · Mehr sehen »

Paul Cormann

Paul Cormann (* 20. September 1868 in Koblenz; † 3. Februar 1952 in Wiesbaden) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Koblenz und Paul Cormann · Mehr sehen »

Paul Emmanuel Spieker

Paul Emmanuel Spieker (* 2. Oktober 1826 in Trarbach; † 28. November 1896 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Paul Emmanuel Spieker · Mehr sehen »

Paul Grünert

Paul Ferdinand Alexander Grünert (* 12. Januar 1861 in Magdeburg; † 17. April 1935 in München) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Paul Grünert · Mehr sehen »

Paul Haniel

Paul Haniel (* 22. April 1843 in Ruhrort; † 24. März 1892 in der Aue bei Dabringhausen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Paul Haniel · Mehr sehen »

Paul Heller

Paul Heller (* 21. April 1971 in Jülich) ist ein deutscher Jazz-Saxophonist (Hauptinstrument Tenorsaxophon), Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Koblenz und Paul Heller · Mehr sehen »

Paul Herrmann (General, 1898)

Paul Herrmann (* 22. April 1898 in Mönchengladbach; † 14. September 1980 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Paul Herrmann (General, 1898) · Mehr sehen »

Paul Kieschke

Paul Kieschke Gebäude der Bezirksregierung Koblenz Gebäude der Bezirksregierung in Minden Bezirksregierung in Potsdam Paul Kieschke (* 14. Dezember 1851 in Stettin; † 23. März 1905 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Paul Kieschke · Mehr sehen »

Paul Koppe

Paul Koppe (* 20. Januar 1928 in Koblenz; † 12. April 2003 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Koblenz und Paul Koppe · Mehr sehen »

Paul Kratz (Bildhauer)

Paul Kratz (* 1. Mai 1884 in Koblenz; † 27. November 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem für seine Tierplastik bekannt war.

Neu!!: Koblenz und Paul Kratz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Paul Müller (Jurist)

Paul Müller (* 22. Dezember 1893 in Gerresheim; † 12. Mai 1983 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Leiter des Polizeiamtes Gelsenkirchen-Buer.

Neu!!: Koblenz und Paul Müller (Jurist) · Mehr sehen »

Paul Mertens

Paul Mertens (* 7. Juli 1886 in Köln; † 10. August 1946 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Oberregierungsrat und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Paul Mertens · Mehr sehen »

Paul Moder

Paul Moder (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim, Provinz Westfalen; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Freikorps- und SS-Führer.

Neu!!: Koblenz und Paul Moder · Mehr sehen »

Paul Neff (Ringer)

Paul Neff (* 10. Januar 1938 in Schifferstadt) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Paul Neff (Ringer) · Mehr sehen »

Paul Overhage

Paul Overhage SJ (* 11. September 1906 in Köln; † 1. August 1979 in Münster) war ein deutscher Jesuit und Autor.

Neu!!: Koblenz und Paul Overhage · Mehr sehen »

Paul Röhle

Paul Röhle Paul Röhle (* 29. April 1885 in Barmen; † 13. Januar 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Paul Röhle · Mehr sehen »

Paul Richter (Archivar)

Paul Richter Paul Richter (* 22. Juli 1866 in Insterburg; † 28. Februar 1939 in Koblenz) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Koblenz und Paul Richter (Archivar) · Mehr sehen »

Paul Riebel

Paul Riebel (* 16. Dezember 1918 in Bayreuth; † 14. Dezember 2001 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Betriebswirt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Koblenz und Paul Riebel · Mehr sehen »

Paul Rinckleben

Dresdner Kunstakademie Paul Rinckleben (* 1841 in Mücheln; † 13. September 1906 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Kupfertreiber.

Neu!!: Koblenz und Paul Rinckleben · Mehr sehen »

Paul Schütz (Theologe)

Paul Wilhelm Lukas Schütz (* 23. Januar 1891 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Söcking bei Starnberg) war evangelischer Theologe, Missionsdirektor, Hochschullehrer, Hauptpastor an der Hamburger St.-Nikolai-Kirche, einflussreicher Publizist und theologischer Vertreter der Konservativen Revolution.

Neu!!: Koblenz und Paul Schütz (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Scheer (General)

Paul Albert Scheer (* 4. April 1889 in Prüm; † 29. Januar 1946 in Kiew) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Paul Scheer (General) · Mehr sehen »

Paul Schmook

Paul Schmook (* 23. März 1860 in Stralsund; † 25. November 1921 in Berlin; geboren Paul August Wilhelm Franz Ludwig Georg Schmock) war ein deutscher Jurist, 2.

Neu!!: Koblenz und Paul Schmook · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Simon (Politiker, 1908)

Paul Simon Paul Simon (* 18. Februar 1908 in Saarbrücken; † 27. Februar 1947 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Koblenz und Paul Simon (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Paul Stein (Grafiker)

Paul Stein (* 27. März 1949 in Neuwied; † 6. August 2004 in Moselkern) war ein deutscher Grafiker und Buchkünstler.

Neu!!: Koblenz und Paul Stein (Grafiker) · Mehr sehen »

Paul Stern (Generalmajor)

Paul Stern Paul Carl Reinhard Stern (* 15. August 1844 in Hamm; † 25. November 1912 in der Freien und Hansestadt Lübeck) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Paul Stern (Generalmajor) · Mehr sehen »

Paul von Heimburg (General, 1836)

Georg Friedrich Heinrich Paul von Heimburg (* 21. März 1836 in Hannover; † 22. Februar 1913 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Paul von Heimburg (General, 1836) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Koblenz und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Kropff

rechts Paul Carl Wilhelm Heinrich von Kropff (* 19. November 1832 in Berlin; † 28. Juli 1898 in Braunschweig) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Paul von Kropff · Mehr sehen »

Paul von Laer

Arnold David Karl Paul von Laer (geboren am 3. Juni 1863 in Münster; gestorben am 7. Dezember 1936 in Bielefeld) war ein preußischer Landrat des Kreises Moers und zuletzt Präsident des Landesfinanzamt Kassel.

Neu!!: Koblenz und Paul von Laer · Mehr sehen »

Paul Wentzcke

Friedrich Wilhelm Heinrich Paul Wentzcke (* 4. September 1879 in Koblenz; † 25. November 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker, Archivar und Museumsdirektor.

Neu!!: Koblenz und Paul Wentzcke · Mehr sehen »

Paul-Georg Kleffel

Paul-Georg Kleffel (* 7. September 1920 in Billerbeck, Landkreis Pyritz; † 19. Februar 2020 in Bonn) war ein Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Paul-Georg Kleffel · Mehr sehen »

Paul-Willy Zieb

Paul-Willy Zieb, auch Paul Wilhelm Zieb (* 3. Juni 1892 in Ruhland; † 9. August 1972 in Koblenz) war ein deutscher Ingenieur und Offizier, zuletzt Konteradmiral der Kriegsmarine.

Neu!!: Koblenz und Paul-Willy Zieb · Mehr sehen »

Paulinenstift Nastätten

Das Paulinenstift ist ein Krankenhaus in Nastätten.

Neu!!: Koblenz und Paulinenstift Nastätten · Mehr sehen »

Paulus Buscher

Paulus Buscher, laut Sterbeurkunde eigentlich Paul Karl Daniel Buscher (* 26. August 1928 in Barmen; † 10. Oktober 2011 in Koblenz), war ein deutscher Künstler, Autor und bündischer Widerstandskämpfer in der NS-Zeit.

Neu!!: Koblenz und Paulus Buscher · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule

Die Pädagogischen Hochschulen, auch Pädagogische Universitäten, haben in den verschiedenen Ländern eine unterschiedliche Entwicklung genommen, einen unterschiedlichen Status erreicht und unterschiedliche Forschungs- und Bildungsaufgaben übertragen bekommen.

Neu!!: Koblenz und Pädagogische Hochschule · Mehr sehen »

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Hauptsitz des Pädagogischen Landesinstituts in Speyer (links) Fortbildungszentrum Speyer Begrüntes Dach des Fortbildungszentrums Speyer Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) ist eine Serviceeinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Beratung und Fortbildung und richtet sich an rheinland-pfälzische Schulen und Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligten, was auch pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler etc.

Neu!!: Koblenz und Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Püttlingen

Püttlingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Piddlinge) ist eine Stadt im südlichen Saarland und gehört zum Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Koblenz und Püttlingen · Mehr sehen »

Peanuts Holland

Herbert Lee „Peanuts“ Holland (* 9. Februar 1910 in Norfolk, Virginia; † 7. Februar 1979 in Stockholm) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger des Swing.

Neu!!: Koblenz und Peanuts Holland · Mehr sehen »

Pegel Kaub

Der Kauber Pegel ist der wichtigste Pegel für die Rheinschifffahrt auf dem Mittelrhein, insbesondere für die Strecke zwischen Koblenz und Bingen am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Pegel Kaub · Mehr sehen »

Pegel Mainz

Rheinpegel Mainz mit Pegeluhr Der Pegel Mainz ist einer der wichtigen Messpegel für Rheinschifffahrt, Anwohner und flussabwärts gelegene Ufergebiete am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Pegel Mainz · Mehr sehen »

Pegel Würzburg

Hochwasserstaffel an der ''Kranenbastion'' – ''Alter Kranen'' ''Pegel Würzburg'' – Hochwasserereignisse am PegelWasser- und Schifffahrtsdirektion Süd (Hrsg.): ''175 Jahre Pegel Würzburg – Daten und Fakten.'' Seite 43. Der Pegel Würzburg ist einer von 16 Messpegeln und von acht Richtpegeln am Main und misst den aktuellen Wasserstand, der von großer Bedeutung für die Schifffahrt und die Anwohner ist.

Neu!!: Koblenz und Pegel Würzburg · Mehr sehen »

Pegelhaus (Koblenz)

Das Pegelhaus mit Glasdach in den Rheinanlagen von Koblenz Das Pegelhaus ist ein ehemaliger Rheinkran in den Rheinanlagen von Koblenz, der heute als Rheinpegel und Restaurant genutzt wird.

Neu!!: Koblenz und Pegelhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Pellingen

Ehrenmal bei Pellingen Ehrenmal mit Aussicht über die Landschaft Pellingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Pellingen · Mehr sehen »

Perl (Mosel)

Perl (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen.

Neu!!: Koblenz und Perl (Mosel) · Mehr sehen »

Pestkreuz

Bad Wünnenberg-Leiberg Das Pestkreuz ist eine spezielle Form der Flur- oder der Grabkreuze und wurde zum Gedenken der Opfer der großen mittelalterlichen und neuzeitlichen Pest-Epidemien errichtet.

Neu!!: Koblenz und Pestkreuz · Mehr sehen »

Pestkreuz (Koblenz)

Das Pestkreuz von 1669 in der Südlichen Vorstadt von Koblenz Das Pestkreuz von 1669 erinnert an eine Pest-Epidemie in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Pestkreuz (Koblenz) · Mehr sehen »

Peter Altmeier

Peter Altmeier auf einem Wahlplakat der CDU Rheinland-Pfalz 1963 Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz 1948 Johann Peter Altmeier (* 12. August 1899 in Saarbrücken; † 28. August 1977 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Koblenz und Peter Altmeier · Mehr sehen »

Peter Anton Brentano

Peter Anton Brentano (rechts), seine Ehefrau Maximiliane sowie ihre Mutter Sophie La Roche (links)Das Haus ''Zum Goldenen Kopf'' in der Großen Sandgasse Pietro Antonio Brentano, genannt Peter Anton, (* 19. September 1735 in Tremezzo, Herzogtum Mailand; † 9. März 1797 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Großkaufmann und Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Peter Anton Brentano · Mehr sehen »

Peter Bahn

Peter Bahn (* 1953 in Koblenz) ist ein deutscher Autor, der ausweislich seiner Publikationsorte einen Bezug zum Rechtsextremismus zeigt.

Neu!!: Koblenz und Peter Bahn · Mehr sehen »

Peter Bastard von Geldern

Peter Bastard von Geldern oder von Egmond (* 1513 vermutlich in Grave; † zwischen dem 3. und 12. Februar 1566 in Kampen) war Hauptmann und Landsknechtführer in lübisch-oldenburgischen, geldrischen und englischen Diensten.

Neu!!: Koblenz und Peter Bastard von Geldern · Mehr sehen »

Peter Belger

Peter Belger (* 17. Juli 1955) ist ein ehemaliger deutscher Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Peter Belger · Mehr sehen »

Peter Bourke

Peter Bourke (* 23. April 1958) ist ein ehemaliger australischer Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Peter Bourke · Mehr sehen »

Peter Braun (Leichtathlet)

Peter Braun (* 1. August 1962 in Tuttlingen) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Peter Braun (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Peter Breisiger

Peter Breisiger (auch Briesger, Breissiger, Bryssiger; * um 1490 wohl in Saffig, fl. 1516 bis 1542) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Koblenz und Peter Breisiger · Mehr sehen »

Peter Franz Oster

Peter Franz Oster (* 21. September 1772 in Koblenz; † 7. März 1841 in Cochem) war Landrat im Kreis Cochem.

Neu!!: Koblenz und Peter Franz Oster · Mehr sehen »

Peter Frensch

Peter Alex Frensch (* 1. April 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Psychologe, Professor für Allgemeine Psychologie und Interimspräsident der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Koblenz und Peter Frensch · Mehr sehen »

Peter Friedhofen

Bruder Peter Friedhofen (1819–1860) Peter Friedhofen (* 25. Februar 1819 in Weitersburg; † 21. Dezember 1860 in Koblenz) war der Gründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf.

Neu!!: Koblenz und Peter Friedhofen · Mehr sehen »

Peter Fuchs (Bildhauer)

Mariensäule: Jeremia Peter Dominicus Fuchs (* 27. September 1829 in Köln; † 31. Juli 1898 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, der als Dombildhauer eine Vielzahl von Skulpturen im neugotischen Stil für den Kölner Dom schuf.

Neu!!: Koblenz und Peter Fuchs (Bildhauer) · Mehr sehen »

Peter Gayer

Klosterkirche von Marienthal am Donnersberg, Sepiazeichnung von Peter Gayer, um 1830 Peterskirche Speyer um 1830; Sepiazeichnung von Peter Gayer Peter Gayer, unvollendete Zeichnung des Speyerer Doms (mit barockem Westwerk) Peter Gayer, Burg Reipoltskirchen (zweitälteste bekannte Darstellung der Ruine) Peter Gayer, Taufname Peter Otto Bernhardt Franz (* 2. August 1793 in Koblenz; † 18. August 1836 in Speyer) war ein bayerischer Beamter, Kreisarchivar des Rheinkreises in Speyer, Zeichner, Kupferstecher und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Peter Gayer · Mehr sehen »

Peter Gorschlüter

Peter Gorschlüter, 2018 Peter Gorschlüter (* 30. September 1974 in Mainz) ist ein deutsch-italienischer Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Koblenz und Peter Gorschlüter · Mehr sehen »

Peter Gross Bau Holding

Die Peter Gross Bau Holding GmbH mit Sitz in St. Ingbert ist die Muttergesellschaft einer 1885 gegründeten mittelständischen Unternehmensgruppe im Baugewerbe.

Neu!!: Koblenz und Peter Gross Bau Holding · Mehr sehen »

Peter Haßlacher

Petrus oder Peter Haßlacher (* 14. August 1810 in Koblenz; † 5. Juli 1876 in Paris) war ein Jesuit, der nach 1848 als Volksmissionar wirkte.

Neu!!: Koblenz und Peter Haßlacher · Mehr sehen »

Peter Hecker

Peter Hecker (* 13. April 1884 in Türnich; † 28. Dezember 1971 in Odenthal-Scheuren) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Peter Hecker · Mehr sehen »

Peter Heinrich Carstens

Peter Heinrich Carstens (* 18. Dezember 1937 in Hamburg) ist ein General a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Peter Heinrich Carstens · Mehr sehen »

Peter Heinz

Regisseur Peter Heinz im Studio mit Mattphoto Peter Heinz (* 1. Juni 1973 in Nastätten) ist ein deutscher Regisseur für Film und Werbung, Creative Director und Produzent.

Neu!!: Koblenz und Peter Heinz · Mehr sehen »

Peter Hidien

Peter „Chita“ Hidien (* 14. November 1953 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußball-Abwehrspieler.

Neu!!: Koblenz und Peter Hidien · Mehr sehen »

Peter Imandt

Peter Imandt Peter Imandt (* 17. März 1823 in Noswendel; † 28. Oktober 1897 in Broughty Ferry, heute ein Stadtteil von Dundee) war ein deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär.

Neu!!: Koblenz und Peter Imandt · Mehr sehen »

Peter Itschert

Peter Marzellin Itschert (* 21. Dezember 1860 in Vallendar; † 23. Juni 1939 ebenda) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Peter Itschert · Mehr sehen »

Peter Joppich

Peter Joppich 2011 Peter Joppich (* 21. Dezember 1982 in Koblenz) ist ein deutscher Florettfechter und mehrfacher deutscher Meister sowie Weltmeister.

Neu!!: Koblenz und Peter Joppich · Mehr sehen »

Peter Josef Ignaz von Hontheim

Peter Josef Ignaz von Hontheim (* 27. Januar 1739 in Koblenz; † 17. September 1807) war ein deutscher Generalvikar.

Neu!!: Koblenz und Peter Josef Ignaz von Hontheim · Mehr sehen »

Peter Josef Weber

Peter Josef Weber (* 22. Mai 1750 in Montabaur; † 1. Juli 1821 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Koblenz und Peter Josef Weber · Mehr sehen »

Peter Joseph Blum

Peter Joseph Blum, 1808–1884, Bischof von Limburg (1842–1884) Peter Joseph Blum (* 18. April 1808 in Geisenheim; † 30. Dezember 1884 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Priester und von 1842 bis 1884, damit auch in der Zeit des nassauischen und danach preußischen Kulturkampfs, römisch-katholischer Bischof der Diözese Limburg.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Blum · Mehr sehen »

Peter Joseph Elvenich

Peter Joseph Elvenich (* 29. Januar 1796 in Embken bei Zülpich; † 16. Juni 1886 in Breslau) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Elvenich · Mehr sehen »

Peter Joseph Hammerschlag

Peter Joseph Hammerschlag (* 26. Januar 1817 in Limburg an der Lahn; † 31. Dezember 1888 ebenda) war ein deutscher Kaufmann sowie Lokal- und Regionalpolitiker in Limburg an der Lahn und im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Hammerschlag · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Joseph Molitor

Selbstbildnis 1877 Peter Joseph Molitor (* 19. September 1821 in Koblenz; † 15. Mai 1898 in Oberlahnstein) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Molitor · Mehr sehen »

Peter Joseph Osterhaus

Peter Joseph Osterhaus Peter Joseph Osterhaus (* 4. Januar 1823 in Koblenz; † 2. Januar 1917 in Duisburg) war ein badischer Revolutionär, General im Unionsheer im Sezessionskrieg, US-Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Osterhaus · Mehr sehen »

Peter Joseph Schraut

Peter Joseph Schraut (* 2. November 1791 in Worms; † 18. Januar 1854 in Bad Bodendorf) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Landkreis Ahrweiler (1841/42–1849).

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph Schraut · Mehr sehen »

Peter Joseph von Lindpaintner

Peter Josef von Lindpaintner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Wasserburg am Bodensee) Peter Joseph von Lindpaintner (* 8. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Koblenz und Peter Joseph von Lindpaintner · Mehr sehen »

Peter Kaufmann (Ökonom)

Peter Kaufmann (* 10. Juli 1803 in Virneburg; † 18. Februar 1872 in Koblenz) war ein deutscher Nationalökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Peter Kaufmann (Ökonom) · Mehr sehen »

Peter Kürten

Peter Kürten (Polizeifoto von 1931) Peter Kürten (* 26. Mai 1883 in Mülheim am Rhein, heute zu Köln; † 2. Juli 1931 in Köln-Altstadt-Nord), genannt „Der Vampir von Düsseldorf“, war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Koblenz und Peter Kürten · Mehr sehen »

Peter Kerp (Politiker, 1872)

Peter Kerp Peter Kerp (* 3. Januar 1872 in Lechenich; † 16. Juli 1931 in Köln) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Peter Kerp (Politiker, 1872) · Mehr sehen »

Peter Klöckner

Peter Klöckner (Peter Klöckner Familienstiftung) Peter Klöckner (* 9. November 1863 in Koblenz; † 5. Oktober 1940 in Duisburg) war ein deutscher Unternehmer und Industrieller.

Neu!!: Koblenz und Peter Klöckner · Mehr sehen »

Peter Krause (Rechtswissenschaftler)

Peter Wilhelm Friedrich Krause (* 27. Februar 1936 in Osnabrück; † 19. Februar 2023 in Korlingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: Koblenz und Peter Krause (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter Kremer (Schriftsteller)

Peter Kremer (* 14. Oktober 1901 in Kaisersesch in der Eifel; † 2. Mai 1989 ebenda) war ein katholischer Heimatschriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Koblenz und Peter Kremer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Peter Lehmann (Bildhauer)

Peter Lehmann (* 10. Juli 1921 in Bremen; † 15. April 1995 in Großenkneten) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Peter Lehmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Peter Ludwig

Norbert Burger mit Ehefrau Annemarie Burger Peter Ludwig (* 9. Juli 1925 in Koblenz; † 22. Juli 1996 in Aachen) war ein deutscher Kunstmäzen, Kunstsammler und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Peter Ludwig · Mehr sehen »

Peter Maria Roßmann

Peter Maria Roßmann (* 5. Oktober 1888 in Trier; † 11. Juli 1957 in Innsbruck) war ein deutscher Ortsbürgermeister und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Peter Maria Roßmann · Mehr sehen »

Peter Marx (Architekt)

St. Barbara in Ramersbach Peter Marx (* 30. Mai 1871 in Trier; † 21. Dezember 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Peter Marx (Architekt) · Mehr sehen »

Peter Moskopp

Peter Moskopp (* 11. Oktober 1963 in Neuwied) ist ein deutscher Politiker der CDU und gewählter Abgeordneter des rheinland-pfälzischen Landtags.

Neu!!: Koblenz und Peter Moskopp · Mehr sehen »

Peter Nagel (General)

Peter Nagel (* 24. November 1945) ist ein deutscher Generalmajor a. D.

Neu!!: Koblenz und Peter Nagel (General) · Mehr sehen »

Peter P. Pachl

Peter Paul Pachl (* 24. April 1953 in Bayreuth; † 15. November 2021 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Regisseur, Intendant und Publizist.

Neu!!: Koblenz und Peter P. Pachl · Mehr sehen »

Peter Paul Cahensly

Peter Paul Cahensly Simon Peter Paul Cahensly (* 28. Oktober 1838 in Limburg an der Lahn; † 25. Dezember 1923 in Koblenz) war ein deutscher Großkaufmann und katholischer Sozialpolitiker.

Neu!!: Koblenz und Peter Paul Cahensly · Mehr sehen »

Peter Plein

Peter Plein (* 25. Februar 1896 in Mürlenbach; † 26. August 1970 ebenda) war ein deutscher Richter und der erste Vorsitzende des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands.

Neu!!: Koblenz und Peter Plein · Mehr sehen »

Peter Reheis

Schlosskirche in Blieskastel, erbaut 1776–1781 Peter Reheis (* 2. März 1739 in Arzweiler; † 3. Juli 1804 in Blieskastel) war ein Baumeister.

Neu!!: Koblenz und Peter Reheis · Mehr sehen »

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Koblenz und Peter Reichensperger · Mehr sehen »

Peter Richert

Peter Georg Ernst Richert (* 15. Januar 1962) ist ein Brigadegeneral der Bundeswehr und seit Anfang Oktober 2018 Abteilungsleiter Einsatz im Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Peter Richert · Mehr sehen »

Peter Rittig

Peter Rittig: ''Tobias empfängt Sara vor dem Haus seiner Eltern'' (1824), Germanisches Nationalmuseum Peter Rittig (* 1789 in Koblenz; † 14. August 1840 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Peter Rittig · Mehr sehen »

Peter Rosenzweig

Peter Rosenzweig (* 7. September 1890 in Mayen, Regierungsbezirk Koblenz; † 18. Januar 1952 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Peter Rosenzweig · Mehr sehen »

Peter Scherer (Fotograf)

Porträt Peter Scherer Peter Scherer (* 26. April 1869 in Gondorf; † 30. Mai 1922 in Ravensburg) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Peter Scherer (Fotograf) · Mehr sehen »

Peter Simmer

Peter Simmer (* 18. September 1905 in Besch; † 27. Januar 1971 ebenda) war ein deutscher Landrat im Kreis Ahrweiler.

Neu!!: Koblenz und Peter Simmer · Mehr sehen »

Peter Stiehl

Peter Stiehl (* 23. Juni 1868 in Mülheim am Rhein; † nach 1953) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Peter Stiehl · Mehr sehen »

Peter Thielen (Geistlicher)

Peter Thielen Peter Thielen (* 24. Oktober 1806 in Mülheim an der Ruhr; † 4. Juli 1887 in Potsdam) war ein deutscher Militärseelsorger und Feldpropst der preußischen Armee.

Neu!!: Koblenz und Peter Thielen (Geistlicher) · Mehr sehen »

Peter und Irene Ludwig Stiftung

Unterzeichnung des Vertrages zur Zusammenarbeit und weiteren Förderung der Peter und Irene Ludwig Stiftung mit der Stadt Köln am 20. Dezember 2017. Die Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung GmbH wurde im Jahr 1982 von dem Ehepaar Peter und Irene Ludwig, geborene Monheim, gegründet.

Neu!!: Koblenz und Peter und Irene Ludwig Stiftung · Mehr sehen »

Peter von Koblenz

Stiftskirche Sankt Amandus in Bad Urach Epitaph des Peter von Koblenz in der Uracher Stiftskirche St. Amandus Grüninger Marktbrunnen, 1499 erstellt Peter von Koblenz, auch Peter Steinmetz von Koblenz genannt (* um 1440 wahrscheinlich in Koblenz; † 1501 in Urach), war ein spätmittelalterlicher Baumeister und Steinmetz, der der Uracher Bauhütte angehörte und an zahlreichen Sakralbauten in Württemberg arbeitete.

Neu!!: Koblenz und Peter von Koblenz · Mehr sehen »

Peter von Unruh

Peter von Unruh Peter von Unruh (* 17. März 1960 in Koblenz) ist Direktor beim Hessischen Landtag.

Neu!!: Koblenz und Peter von Unruh · Mehr sehen »

Peter Zepp

Peter Josef Zepp (* 18. März 1879 in Sinzig; † 4. Mai 1943 in Bonn) war ein deutscher Geograf und Hochschullehrer an der Pädagogischen Akademie Bonn.

Neu!!: Koblenz und Peter Zepp · Mehr sehen »

Peter-Altmeier-Denkmal (Koblenz)

Das Peter-Altmeier-Denkmal in den Moselanlagen (Peter-Altmeier-Ufer) von Koblenz Das Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des ehemaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier.

Neu!!: Koblenz und Peter-Altmeier-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Peter-Friedhofen-Kapelle

Die Peter-Friedhofen-Kapelle in der Altstadt von Koblenz Die Peter-Friedhofen-Kapelle ist eine Kapelle des Ordens der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Peter-Friedhofen-Kapelle · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche

Das Patrozinium bzw.

Neu!!: Koblenz und Peter-und-Paul-Kirche · Mehr sehen »

Petersberg (Koblenz)

Der Petersberg in Koblenz ist eine Erhebung im Stadtteil Lützel auf der linken Moselseite.

Neu!!: Koblenz und Petersberg (Koblenz) · Mehr sehen »

Petra Bartelmann

Petra Bartelmann (* 11. März 1962) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Petra Bartelmann · Mehr sehen »

Petra Landers

Ex-Nationalspielerin Petra Landers besucht die U17-Juniorinnen der Würzburg Dragons Petra Landers (* 16. Januar 1962 in Bochum) ist eine deutsche Fußballerin, die bis 1991 im Profi-Fußball aktiv und Mitglied der Nationalmannschaft war.

Neu!!: Koblenz und Petra Landers · Mehr sehen »

Petruskirche (Neu-Ulm)

Kirchengebäude auf dem Petrusplatz 8 Die Petruskirche in der bayerischen Stadt Neu-Ulm ist ein im 19. Jahrhundert im Zentrum der damaligen Stadtgemeinde errichteter Sakralbau.

Neu!!: Koblenz und Petruskirche (Neu-Ulm) · Mehr sehen »

Pfaffendorfer Brücke

Pfaffendorfer Brücke, Luftaufnahme (2017) Die Pfaffendorfer Brücke ist die älteste Brücke über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Pfaffendorfer Brücke · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Koblenz und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfarrer-Kraus-Anlagen

Plan der Pfarrer-Kraus-Anlagen Pfarrer Johann Baptist Kraus Tempel auf hexagonalem Grundriss: „Geißelung Christi“ Christus-Statue „Dornenkrönung“ Die Pfarrer-Kraus-Anlagen sind eine religiöse Parklandschaft in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Pfarrer-Kraus-Anlagen · Mehr sehen »

Pfälzische Landesbibliothek Speyer

Die Pfälzische Landesbibliothek (PLB) mit Sitz in Speyer ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek, u. a.

Neu!!: Koblenz und Pfälzische Landesbibliothek Speyer · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Koblenz und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfiff (Einheit)

Der Pfiff ist ein Volumenmaß und zählt zu den kleinsten Flüssigkeitsmaßen.

Neu!!: Koblenz und Pfiff (Einheit) · Mehr sehen »

Pflegerecht (Zeitschrift)

PflegeRecht: Zeitschrift für Rechtsfragen in der stationären und ambulanten Pflege ist eine deutsche juristische Fachzeitschrift.

Neu!!: Koblenz und Pflegerecht (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pharmagroßhandel

Der Pharmagroßhandel ist der Großhandel mit pharmazeutischen Produkten.

Neu!!: Koblenz und Pharmagroßhandel · Mehr sehen »

Philipp Christian von Bohlen

Philipp Christian von Bohlen Philipp Christian von Bohlen (* 22. April 1718 in Dahme; † 10. Dezember 1794 auf Lercheborn) war ein preußischer Generalleutnant und Regimentschef bei den Kürassieren.

Neu!!: Koblenz und Philipp Christian von Bohlen · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Koblenz und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Deichmann

Philipp Deichmann (* 24. Dezember 1889 in Gilserhof; † 21. Mai 1962 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Philipp Deichmann · Mehr sehen »

Philipp Dott

Philipp Dott (1961) Philipp Dott (* 1. Juli 1912 in Neuwied; † 1. Mai 1970 in Koblenz) war ein deutscher Maler und Sgraffito-Künstler.

Neu!!: Koblenz und Philipp Dott · Mehr sehen »

Philipp Gretscher

Philipp Gretscher (* 5. Dezember 1859 in Koblenz; † 17. Januar 1937 in Stettin) war ein deutscher Sänger und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Philipp Gretscher · Mehr sehen »

Philipp Heimann

Philipp Karl Heimann (geboren am 8. Mai 1881 in Berlin;Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Geburtsregister, Standesamt Berlin II, Geburtsurkunde Nr. 552 vom 12. Mai 1881. gestorben am 10. Oktober 1962 in Ehrenfeld (Köln).) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Koblenz und Philipp Heimann · Mehr sehen »

Philipp Hermann Brück

Philipp Hermann Brück (* 2. April 1899 in Offenbach am Main; † 9. Mai 1969 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Philipp Hermann Brück · Mehr sehen »

Philipp Honorius von Ravensteyn

Philipp Joseph Honorius von Ravensteyn (* 1655 in Holland; † 19. September 1729 in Pfaffendorf heute zu Koblenz) war ein niederländischer Architekt und Hofbaumeister im Dienst der Trierer Kurfürsten.

Neu!!: Koblenz und Philipp Honorius von Ravensteyn · Mehr sehen »

Philipp Joseph Rehfues

Lithographie-Porträt: Nach einer Zeichnung von J. H. Beckers lithographiert von A. Wünsch, Köln um 1834. Hochrelieftondo, Porträt des Philipp Joseph von Rehfues von Hermann Heidel Philipp Joseph von Rehfues (ursprünglich Philipp Joseph Rehfuß; seit 1826 von; * 2. Oktober 1779 in Tübingen; † 21. Oktober 1843 in Römlinghoven (heute Ortsteil von Königswinter)) war ein deutscher Schriftsteller und langjähriger Kurator der Universität Bonn.

Neu!!: Koblenz und Philipp Joseph Rehfues · Mehr sehen »

Philipp Krementz

Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz, Gemälde von Heinrich Mosler-Pallenberg Philippus Kardinal Krementz, Erzbischof, Erzbischöfliches Palais Köln Wappen des Erzbischofs Krementz Philipp Krementz (* 1. Dezember 1819 in Koblenz; † 6. Mai 1899 in Köln) war Kardinal (seit 1893), Bischof von Ermland (1867–1886) und Erzbischof von Köln (1885–1899).

Neu!!: Koblenz und Philipp Krementz · Mehr sehen »

Philipp Lepenies

Philipp Lepenies (* 1971 in Koblenz) ist ein deutscher Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, der als Professor für Politik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin (FU) forscht und lehrt.

Neu!!: Koblenz und Philipp Lepenies · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Ernst Mosebach

Philipp Ludwig Ernst Mosebach (* 15. August 1770 in Trais-Horloff; † 17. Dezember 1799 in Koblenz), auch Jäger-Philipp genannt, war ein Jäger, Soldat, Räuber und Lehrmeister des Schinderhannes.

Neu!!: Koblenz und Philipp Ludwig Ernst Mosebach · Mehr sehen »

Philipp Siesmayer

Philipp Nikolaus Siesmayer (* 24. Oktober 1862 in Frankfurt-Bockenheim; † 2. Mai 1935) war ein deutscher Gärtner, Handelsgärtner und Gartenarchitekt.

Neu!!: Koblenz und Philipp Siesmayer · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: Koblenz und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von der Leyen (1766–1829)

Philipp von der Leyen und zu Hohengeroldseck (Heinrich Friedrich Füger) Philipp Franz Wilhelm Ignaz Reichsgraf und Fürst von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 1. August 1766 in Koblenz; † 23. November 1829 in Köln) war der erste Fürst von der Leyen.

Neu!!: Koblenz und Philipp von der Leyen (1766–1829) · Mehr sehen »

Philipp von Pestel

Philipp v. Pestel (1834) Philipp Pestel (seit 1786/87 von Pestel) (* 11. Oktober 1767 in Minden; † 9. Juli 1835 auf Haus Unterbach) war ein Beamter zunächst in preußischen Diensten, dann in Diensten des Königreichs Westphalen und später wieder in preußischen Diensten.

Neu!!: Koblenz und Philipp von Pestel · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Koblenz und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philipp Wirtgen

Philipp Wirtgen (ca. 1860). Philipp Wilhelm Wirtgen (* 4. Dezember 1806 in Neuwied; † 7. September 1870 in Coblenz) war ein deutscher Schullehrer, Botaniker und Fossiliensammler.

Neu!!: Koblenz und Philipp Wirtgen · Mehr sehen »

Philippe Joseph Boucqueau

Philippe Joseph Boucqueau (* 3. September 1773 in Brüssel; † 5. November 1834 in Lüttich) war von 1800 bis 1803 Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle.

Neu!!: Koblenz und Philippe Joseph Boucqueau · Mehr sehen »

Phillipp von Mandell

Phillipp von Mandell (* 21. September 1741 in Regensburg; † 11. Juli 1828 in Hornaing bei Marchiennes; geboren Phillipp Wilhelm Justus von Mandell) war Hofmarschall und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1800–1804).

Neu!!: Koblenz und Phillipp von Mandell · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage Kobern-Gondorf

Die Photovoltaikanlage Kobern-Gondorf ist eine Photovoltaikanlage in Kobern-Gondorf am Nordufer der Untermosel bei Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Photovoltaikanlage Kobern-Gondorf · Mehr sehen »

Piccolo Puppenspiele

Die Piccolo Puppenspiele sind das Figurentheater des Puppenspielers Gerd J. Pohl.

Neu!!: Koblenz und Piccolo Puppenspiele · Mehr sehen »

Pierre Bernard Francois Hériot

Buchtitel von Hériot Pierre Bernard Francois Hériot (* 15. September 1768 in Bar-sur-Ornain; † 30. April 1833 in Koblenz) war ein französischer Buchdrucker, der 1794 im Gefolge der französischen Revolutionstruppen nach Koblenz kam und dort sesshaft wurde.

Neu!!: Koblenz und Pierre Bernard Francois Hériot · Mehr sehen »

Pierre Michel d’Ixnard

Pierre Michel d’Ixnard (* 22. November 1723 in Nîmes; † 21. August 1795 in Straßburg) war ein französischer Baumeister und gilt als der Wegbereiter des Frühklassizismus in Süddeutschland.

Neu!!: Koblenz und Pierre Michel d’Ixnard · Mehr sehen »

Piet Fuchs

Piet Fuchs (* 1964 in Brühl) ist ein deutscher Schauspieler, DJ, Autor, Filmemacher, Independent-Produzent (nextmovie film-web-music-tv-produktion), Sprachdozent und Moderator.

Neu!!: Koblenz und Piet Fuchs · Mehr sehen »

Pietro Pompeo Sales

Pietro Pompeo Sales (* 1729 in Brescia; † 21. November 1797 in Hanau; auch Pietro Pompeo Salis) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Koblenz und Pietro Pompeo Sales · Mehr sehen »

Pionier-Kaserne (Metternich)

Die Pionier-Kaserne war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Pionier-Kaserne (Metternich) · Mehr sehen »

Pionierbrigade 40

Das Pionierbrigade 40 war eine der Pionierbrigaden des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Pionierbrigade 40 · Mehr sehen »

Pionierkommando 3

Das Pionierkommando 3 war eines der Pionierkommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Pionierkommando 3 · Mehr sehen »

Planetopia

Planetopia war eine seit 1998 ausgestrahlte deutsche Fernsehsendung, die von News and Pictures Fernsehen GmbH produziert und auf wechselnden Sendeplätzen, meist nach Filmen oder Serien, die zuvor zur Hauptsendezeit liefen, im Rahmen einer Drittsendelizenz auf Sat.1 wöchentlich ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Koblenz und Planetopia · Mehr sehen »

Polch

Polch ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Polch · Mehr sehen »

Polizeipräsidium

Schriftzug am Münchner Polizeipräsidium Polizei Hamburg, Polizeipräsidium Ein Polizeipräsidium (PP) ist in Deutschland eine staatliche Polizeibehörde mit Lenkungs- und Leitungsfunktion für verschiedene Großverbände innerhalb der Landespolizeien.

Neu!!: Koblenz und Polizeipräsidium · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik

Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) der Polizei Rheinland-Pfalz vereint die ehemals eigenständigen Organisationseinheiten der Bereitschaftspolizei, der Zentralstelle für Polizeitechnik und der Wasserschutzpolizei in einem Polizeipräsidium.

Neu!!: Koblenz und Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Koblenz

Polizeipräsidium Koblenz Das Polizeipräsidium Koblenz mit Sitz in Koblenz ist eines von insgesamt sechs Polizeipräsidien der Landespolizei Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Polizeipräsidium Koblenz · Mehr sehen »

Polizeipuppenbühne

Handpuppe zum Verkehrspuppenspiel von Till de Kock Polizeipuppe ''Koslowski'' der Polizeipuppenbühne in Hannover Polizeipuppenbühnen oder Verkehrspuppenbühnen sind Puppentheater, die in Deutschland seit den 1950er Jahren von Polizeieinrichtungen betrieben werden.

Neu!!: Koblenz und Polizeipuppenbühne · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Koblenz und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Polygonalsystem

Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Polygonale Stadtbefestigung Koblenz um 1880 Detachierte Forts der rechten Rheinseite von Koblenz Im Festungsbau ist das Polygonalsystem der Grundsatz, bei den Außenlinien von Befestigungsanlagen möglichst alle einspringenden Winkel zu vermeiden.

Neu!!: Koblenz und Polygonalsystem · Mehr sehen »

Pomster

Pomster ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Pomster · Mehr sehen »

Pont de Wagram

Brücke "Pont de Wagram", Juli 2021 Pont de Wagram ist eine Brücke aus der napoleonischen Zeit über den Vinxtbach in Nähe seiner Mündung in den Rhein, am südlichen Ortseingang von Bad Breisig im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Pont de Wagram · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Koblenz und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Porcellio dilatatus

Foto eines Exemplars Zeichnung von ''Porcellio dilatatus'' Porcellio dilatatus ist eine ursprünglich in Südwesteuropa beheimatete Art der Landasseln, die heutzutage weltweit in viele Gebiete verschleppt wurde und auch in Mitteleuropa synanthrop in und an Gebäuden vorkommt.

Neu!!: Koblenz und Porcellio dilatatus · Mehr sehen »

Porsche 597

Der Porsche 597 Jagdwagen ist ein Geländewagen, den Porsche 1953 im Rahmen einer Ausschreibung für die zukünftige Bundeswehr entwarf, und das erste von Porsche selbst produzierte Serienfahrzeug mit Allradantrieb.

Neu!!: Koblenz und Porsche 597 · Mehr sehen »

Posa Claudius Linz

Posa Claudius Linz (* 2. Dezember 1806 in Koblenz; † 14. März 1871 in Trier) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Posa Claudius Linz · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Koblenz und Posener Reden · Mehr sehen »

Postbeamtenkrankenkasse

Die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine Sozialeinrichtung der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost, die auch die Aufsicht führt.

Neu!!: Koblenz und Postbeamtenkrankenkasse · Mehr sehen »

Postmuseum

Ein Postmuseum ist ein Museum, das sich mit der Post-, Telekommunikations- oder allgemeinen Kommunikationsgeschichte befasst.

Neu!!: Koblenz und Postmuseum · Mehr sehen »

Poststation Lieser

Alter Posthof Lieser, Panoramazeichnung der Ostseite mit den vermauerten Arkadenresten Das Winzerdorf Lieser an der Mittelmosel, nahe Bernkastel-Kues, beherbergte im 16.

Neu!!: Koblenz und Poststation Lieser · Mehr sehen »

Praunheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seit dem späten 12.

Neu!!: Koblenz und Praunheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Preußens Gloria

Das Heeresmusikkorps Koblenz spielt ''Preußens Gloria'' (ab 0:42) auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Preußens Gloria (Sammlung Deutsche Armeemärsche II,143; Preußische Armeemarschsammlung AM II,240; Heeresmarschsammlung HM II,98) ist ein berühmter preußischer Marsch des 19.

Neu!!: Koblenz und Preußens Gloria · Mehr sehen »

Preußische Allgemeine Zeitung

Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen.

Neu!!: Koblenz und Preußische Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Koblenz und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Meilensteine (Mittelrhein)

Die Preußischen Meilensteine am Mittelrhein sind Meilensteine entlang des Mittelrheintals zwischen Köln und Bingerbrück (ab 1969 ein Stadtteil von Bingen am Rhein), die im 19.

Neu!!: Koblenz und Preußische Meilensteine (Mittelrhein) · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Koblenz und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz)

BAAINBw Kupferplastiken an der Frontfassade Oberlandesgerichts Koblenz Luftaufnahme (2016) Das preußische Regierungsgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz war der Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes.

Neu!!: Koblenz und Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz) · Mehr sehen »

Preussen (Schiff, 1885)

Das Bereisungsschiff Preussen wurde 1885 von der Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft-Actien-Gesellschaft für die Kaiserliche Rheinstrom-Bauverwaltung gebaut.

Neu!!: Koblenz und Preussen (Schiff, 1885) · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Koblenz und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Prinzenkopftunnel

Der Prinzenkopftunnel, auch Prinzenkopf-Tunnel, ist ein 459 m langer Eisenbahntunnel auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich.

Neu!!: Koblenz und Prinzenkopftunnel · Mehr sehen »

Privatbrauerei Gaffel

Gaffel Kölsch-Kranz Gaffel Haus am Alter Markt Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co.

Neu!!: Koblenz und Privatbrauerei Gaffel · Mehr sehen »

ProA

Die ProA ist seit ihrer Gründung 2007 die zweithöchste Basketball-Liga der Herren in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und ProA · Mehr sehen »

Profession Reporter

Profession Reporter ist eine deutsche Alternative-Rock-Band.

Neu!!: Koblenz und Profession Reporter · Mehr sehen »

Prosper Devens

Prosper Devens 1873 Prosper Caspar Leonard Devens (* 4. August 1834 auf Schloss Welheim bei Bottrop; † 27. Februar 1882 in Köln) war ein deutscher Beamter und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Prosper Devens · Mehr sehen »

Provinz Großherzogtum Niederrhein

Wappen des Großherzogtums Niederrhein Die preußische Provinz Niederrhein (rot) in Preußen (blau) Die Provinz Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30.

Neu!!: Koblenz und Provinz Großherzogtum Niederrhein · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Neu!!: Koblenz und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Provinzial Rheinland

Feuerversicherungsschild der Provinzial Feuer-Versicherungsanstalt der Rheinprovinz an einem alten Haus Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die Provinzial Rheinland war bis zu ihrem Zusammenschluss mit der Provinzial NordWest im Jahr 2020 eine deutsche Öffentliche Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Koblenz und Provinzial Rheinland · Mehr sehen »

Provinzialverband der Rheinprovinz

Der Provinzialverband der Rheinprovinz war von 1887 bis 1953 ein Provinzialverband mit Sitz in Düsseldorf, der als Zweckverband der rheinischen Kreise Aufgaben der Kommunalen Selbstverwaltung wahrnahm.

Neu!!: Koblenz und Provinzialverband der Rheinprovinz · Mehr sehen »

PSD Bank

Logo Hauptsitz der PSD-Bank Braunschweig am Altstadtmarkt 11 (''„Haus zu den sieben Türmen“'' von Hermann Korb) Die PSD-Bankengruppe (in eigener Schreibung ohne Bindestrich) besteht aus 12 jeweils rechtlich selbstständigen und unabhängigen Kreditinstituten in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und PSD Bank · Mehr sehen »

PSD Bank Koblenz

Die PSD Bank Koblenz eG ist eine genossenschaftliche Direktbank für Privatkunden mit Sitz in Koblenz und gehört der PSD Bankengruppe an.

Neu!!: Koblenz und PSD Bank Koblenz · Mehr sehen »

Publizistische Einheit

Die Publizistische Einheit (PE) ist ein pressestatistischer Zählbegriff, der in Deutschland jene Tageszeitungen bezeichnet, die in ihrem Mantelteil, nicht aber im Zeitungstitel weitestgehend übereinstimmen.

Neu!!: Koblenz und Publizistische Einheit · Mehr sehen »

Pyracanda

Pyracanda ist eine Thrash-Metal-Band aus Koblenz, die im Jahr 1987 gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Pyracanda · Mehr sehen »

Quadball

Typische Spielszene: Ein Jäger mit Quaffel (dunkle Kleidung) wird von einem gegnerischen Treiber mit einem Klatscher (blaues Oberteil) bedroht Verbreitung der Sportart Quadball, auch Quidditch oder Muggel-Quidditch, ist eine gemischtgeschlechtliche Vollkontaktsportart, die Elemente aus Rugby, Handball und Dodgeball beinhaltet.

Neu!!: Koblenz und Quadball · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Raddampfer · Mehr sehen »

Radevormwald

Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Koblenz und Radevormwald · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Koblenz und Radhaniten · Mehr sehen »

Radio Group

Die Radio Group ist eine mittelständische Mediengruppe mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Radio Group · Mehr sehen »

Radpanzer 90

Radpanzer 90 in der letzten Phase mit dem Turm des Leopard 1A3 Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Der Radpanzer 90 ist der Prototyp eines achträdrigen Kampffahrzeuges (Radpanzer), der von der Firma Daimler-Benz im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Koblenz und Radpanzer 90 · Mehr sehen »

Radweg Deutsche Einheit

Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radwanderweg, der auf einer Gesamtstrecke von rund 1100 Kilometern von Bonn kommend durch sieben Bundesländer nach Berlin verläuft.

Neu!!: Koblenz und Radweg Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Raiffeisenbank MEHR Mosel - Eifel - Hunsrück - Region

Die Raiffeisenbank MEHR eG Mosel – Eifel – Hunsrück – Region ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in der Stadt Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Raiffeisenbank MEHR Mosel - Eifel - Hunsrück - Region · Mehr sehen »

Raimund Kittl

Raimund Kittl (* 29. Juli 1932 in Wien) ist ein österreichischer Gürtler, Ziseleur und Metallbildhauer.

Neu!!: Koblenz und Raimund Kittl · Mehr sehen »

Rainer B. Zotz

Rainer Bernd Zotz (* 26. Oktober 1956 in Koblenz; † 26. September 2022) war ein deutscher Mediziner und Hämostaseologe.

Neu!!: Koblenz und Rainer B. Zotz · Mehr sehen »

Rainer Bischoff

Rainer Bischoff (* 28. Mai 1958 in Rheda) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Rainer Bischoff · Mehr sehen »

Rainer Hartbrod

Rainer Hartbrod (* um 1953) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Rainer Hartbrod · Mehr sehen »

Rainer Kaul

Rainer Kaul (* 6. Januar 1952 in Linkenbach) ist DRK-Präsident des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rainer Kaul · Mehr sehen »

Rainer Maria Gassen

Rainer Maria Gassen 2021 Rainer Maria Gassen, Pseudonym: Haden Young (* 12. September 1946 in Koblenz) ist ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Rezitator.

Neu!!: Koblenz und Rainer Maria Gassen · Mehr sehen »

Rainer Schmitt

Rainer Schmitt (2019) Rainer Schmitt (* 1948 in Koblenz) ist ein deutscher Hörspielsprecher, Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Koblenz und Rainer Schmitt · Mehr sehen »

Rainer Schuwirth

Rainer Schuwirth (* 12. Juli 1945 in Regensburg) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr und derzeit Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik.

Neu!!: Koblenz und Rainer Schuwirth · Mehr sehen »

Rainer Schwindt

Rainer Schwindt (* 1965) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Rainer Schwindt · Mehr sehen »

Rainer Simon (General)

Rainer Simon (* 14. September 1965 in Kirchen) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit dem 23. Januar 2020 Kommandeur der Schule Informationstechnik der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Rainer Simon (General) · Mehr sehen »

Rainer Welz (Soziologe)

Rainer Welz (* 20. August 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Soziologe, Suizidforscher, Verlagsgründer, Sachbuchautor, Herausgeber und Laufsportfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Rainer Welz (Soziologe) · Mehr sehen »

Rainer Wirz

Siegerfoto von Paris 1980 Rainer Maria Bruno Wirz (* 2. Februar 1957 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Herrenflorett-Fechter.

Neu!!: Koblenz und Rainer Wirz · Mehr sehen »

Ralf Feldotto

Ralf Feldotto (* 6. Oktober 1965 in Beckum) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit April 2023 Militärischer Vizepräsident des Bundesamts für den Militärischen Abschirmdienst in Köln.

Neu!!: Koblenz und Ralf Feldotto · Mehr sehen »

Ralf Günther (Produzent)

Ralf Günther (* 23. Juni 1962 in Koblenz) ist ein deutscher Fernsehproduzent, Comedian und Chef der Soul-Cover-Band Fred Kellner und die famosen Soulsisters.

Neu!!: Koblenz und Ralf Günther (Produzent) · Mehr sehen »

Ralf Hoffmann

Brigadegeneral Ralf Hoffmann (2019). Ralf Hoffmann (* 27. Juli 1963 in Osnabrück) ist ein Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und seit Oktober 2021 als Director CIS Support Units (DCSU) bei der NATO Communications and Information Agency (NCI Agency) in Mons (Belgien) tätig.

Neu!!: Koblenz und Ralf Hoffmann · Mehr sehen »

Ralf Hoffmann (Mediziner)

Ralf Uwe Hoffmann (* 16. Mai 1962 in Diepholz) ist ein Generalstabsarzt des Heeres der Bundeswehr und seit dem 28.

Neu!!: Koblenz und Ralf Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ralf Lungershausen

Ralf Lungershausen (* 6. Februar 1963 in Brake (Unterweser)) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Ralf Lungershausen · Mehr sehen »

Ralf Peter Hammerstein

Ralf Peter Hammerstein (* 9. Juni 1973 in Neuwied) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit April 2023 Direktor NATO Advisory and Liaison Team Kosovo.

Neu!!: Koblenz und Ralf Peter Hammerstein · Mehr sehen »

Rallye Deutschland

Sonderprüfung 2007 bei Thomm, nahe Trier Die Rallye Deutschland ist eine Motorsport-Veranstaltung, die vom ADAC ausgerichtet wird.

Neu!!: Koblenz und Rallye Deutschland · Mehr sehen »

Ralph Baudach

Ralph Baudach (* 5. Dezember 1982 in München) ist ein deutscher TV-Journalist, Moderator, Nachrichtensprecher der Tagesschau und Musiker.

Neu!!: Koblenz und Ralph Baudach · Mehr sehen »

Ralph Erbar

Ralph Erbar (* 19. Dezember 1960 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker, Geschichtsdidaktiker und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Ralph Erbar · Mehr sehen »

Ralph Lothar

Ralph Günther Lothar (* 29. Juli 1910 in Berlin; † 13. Oktober 1981 ebenda; auch Ralf Günther Lothar) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Koblenz und Ralph Lothar · Mehr sehen »

Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Ransbach-Baumbach · Mehr sehen »

Raphaela Crossey

Raphaela Crossey (* vor 1998 in Dortmund) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Koblenz und Raphaela Crossey · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Koblenz und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Rathaus (Koblenz)

Rathaushof mit Schängelbrunnen Rathaus – Blick vom Jesuitenplatz Portal im Rathaushof, das prächtig umrahmte Portal zeigt das Wappen des Kurfürsten Johann von Schönenberg Stuckdecke mit drei großen Freskogemälden im Treppenhaus Der Schängelbrunnen im Hof des Rathauses Der speiende Schängel Tafeln der Ehrenbürger von Koblenz im Rathaus Amerikanische Soldaten auf dem Jesuitenplatz vor dem Rathaus, 18. März 1945 Jesuitenkolleg und -kloster in Koblenz, Plan von Nikolaus Lauxen 1769 Das Rathaus der Stadt Koblenz befindet sich heute im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Altstadt.

Neu!!: Koblenz und Rathaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Koblenz und Ratingen · Mehr sehen »

Raubzüge der Wikinger in das Rheinland

Die Raubzüge der Wikinger in das Rheinland waren ein Teil der Einfälle der Wikinger in das Frankenreich und fanden in den letzten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts statt.

Neu!!: Koblenz und Raubzüge der Wikinger in das Rheinland · Mehr sehen »

Räuber

Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat.

Neu!!: Koblenz und Räuber · Mehr sehen »

Röggelchen

Röggelchen Das Röggelchen (von Roggen) ist ein Kleingebäck in Form eines Doppelbrötchens, das aus zwei Teigstücken zusammengesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Röggelchen · Mehr sehen »

Römerbergwerk Meurin

Eingang des Römerbergwerks Meurin Innenansicht des Römerbergwerks Meurin Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz im Landkreis Mayen-Koblenz gehört zu dem größten römischen Untertage-Abbaugebiet für Tuffstein nördlich der Alpen.

Neu!!: Koblenz und Römerbergwerk Meurin · Mehr sehen »

Römergrab von Nehren

Blick auf die römische Grabanlage Das Römergrab von Nehren ist eine aus dem 3.

Neu!!: Koblenz und Römergrab von Nehren · Mehr sehen »

Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus, überdacht vom Museumsbau. Links liegt die zum Ahrtal gerichtete Portikus Außenansicht des Museumsbaus über der Fundstelle mit der vorbeiführenden Bundesstraße 267 Die Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts bis ins Frühmittelalter dokumentiert.

Neu!!: Koblenz und Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Römische Bautechnik

Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück.

Neu!!: Koblenz und Römische Bautechnik · Mehr sehen »

Römische Brücken in Koblenz

Römische Brücken in Koblenz wurden nach Gründung der Niederlassung Confluentes über Rhein und Mosel errichtet.

Neu!!: Koblenz und Römische Brücken in Koblenz · Mehr sehen »

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Die Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches.

Neu!!: Koblenz und Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion · Mehr sehen »

Römische Rheintalstraße

Die Römische Rheintalstraße war eine der bedeutendsten Römerstraßen im Norden des Römischen Reichs.

Neu!!: Koblenz und Römische Rheintalstraße · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Koblenz und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung (Brey)

Einstiegsschacht zur römischen Wasserleitung im Wald zwischen Brey und dem Jakobsbergerhof Wasserrinne der römischen Wasserleitung Die Römische Wasserleitung bei Brey (Rheinland-Pfalz) ist ein Mitte des 20.

Neu!!: Koblenz und Römische Wasserleitung (Brey) · Mehr sehen »

Römische Weinstraße

Blick auf die Weinberge und die Mosel vom Schweicher Annaberg Villa Urbana in Longuich Villa Rustica (Mehring) Römischer Qanat (Pölich) Römerkeller (Kenn) Römervilla Hostert Die Römische Weinstraße ist ein Urlaubsgebiet an der Mosel im Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Römische Weinstraße · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Koblenz und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Rübenach

Das Wort Rübenach bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Rübenach · Mehr sehen »

Rübenacher Schanze

Die Rübenacher Schanze war Teil der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Rübenacher Schanze · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Koblenz und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Rüdiger H. Jung

Rüdiger Heinrich Jung (* 25. Dezember 1950 in Neuwied) ist ein deutscher Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management/Führung und Organisationsentwicklung am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rüdiger H. Jung · Mehr sehen »

Rüdiger Lautmann

Lautmann 2012 in Berlin Rüdiger Lautmann (* 22. Dezember 1935 in Koblenz) ist ein deutscher Jurist und Soziologe.

Neu!!: Koblenz und Rüdiger Lautmann · Mehr sehen »

Rüscheid

Rüscheid (mundartlich: Rüscht) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rüscheid · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Koblenz und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Rıfat Yıldız

Rıfat Yıldız (* 1. April 1965 in Yenigazi, Kars) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, zweifacher Weltmeister, Europameister und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1992 im griechisch-römischen Stil im Bantamgewicht.

Neu!!: Koblenz und Rıfat Yıldız · Mehr sehen »

Rech

Ortsansicht von Rech, 2019 Rech ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rech · Mehr sehen »

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz ist die oberste Finanzprüfungsbehörde des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rechnungshof Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rechte Moselstrecke

| Als Rechte Moselstrecke wird eine geplante und teilweise fertiggestellte, aber nicht in Betrieb gegangene normalspurige Eisenbahnstrecke an der unteren Mosel zwischen Bullay und Koblenz bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Rechte Moselstrecke · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Neu!!: Koblenz und Rechtsterrorismus · Mehr sehen »

Reckenthal

Der Dorfkern von Reckenthal mit Denkmalzone Reckenthal (mundartlich „Reckedol“, auch „Reggedohl“) ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Reckenthal · Mehr sehen »

Red Hot Chilli Pipers

Red Hot Chilli Pipers 2013 Red Hot Chilli Pipers - Wacken Open Air 2016 Red Hot Chilli Pipers ist eine im Jahr 2002 gegründete schottische Band aus Glasgow.

Neu!!: Koblenz und Red Hot Chilli Pipers · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Koblenz und Redemptoristen · Mehr sehen »

Reederei Robert Bornhofen

Die Reederei Robert Bornhofen wurde 1920 von Kapitän Robert Leopold Bornhofen gegründet und 1985 geschlossen.

Neu!!: Koblenz und Reederei Robert Bornhofen · Mehr sehen »

Regiebetrieb (Eisenbahn)

Der Regiebetrieb war der militärische Betrieb der Eisenbahnen in den französisch besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr während und kurz nach der Ruhrbesetzung 1923 und 1924.

Neu!!: Koblenz und Regiebetrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Koblenz

Preußisches Regierungsgebäude Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).

Neu!!: Koblenz und Regierungsbezirk Koblenz · Mehr sehen »

Regiment Westphalen (Grande Armée)

Regiment de Westphalie und Regiment de Prusse (aus E. Fieffe, 1854) Das Regiment Westphalen (auch: Régiment de Westphalie) war, ebenso wie das Regiment „Isenburg“, während der Zeit von 1806 bis 1809 ein aus deutschen Soldaten aufgestellter militärischer Verband im französischen Dienst (Grande Armée).

Neu!!: Koblenz und Regiment Westphalen (Grande Armée) · Mehr sehen »

Regine-Hildebrandt-Preis

Der Regine-Hildebrandt-Preis der deutschen Sozialdemokratie ist ein seit 2002 jährlich von der SPD vergebener Preis.

Neu!!: Koblenz und Regine-Hildebrandt-Preis · Mehr sehen »

Region Mittelrhein-Westerwald

Die Region Mittelrhein-Westerwald ist eine der fünf Planungsregionen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Region Mittelrhein-Westerwald · Mehr sehen »

Region Trier

ehem. Regierungsbezirk Trier Porta Nigra in Trier Bitburger Brauerei Marktplatz in Bernkastel Saarburg Dauner Maare Die Region Trier ist eine der fünf Planungsregionen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Region Trier · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Koblenz und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalelternbeirat

Der Regionalelternbeirat ist ein gesetzlich legitimiertes Gremium der schulischen Elternvertretung auf regionaler Ebene in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Regionalelternbeirat · Mehr sehen »

Regionalhymne

Eine Regionalhymne oder Heimatlied ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region oder einer Kommune ihre Identität und Heimatgefühl ausdrücken.

Neu!!: Koblenz und Regionalhymne · Mehr sehen »

Regionalverband Saarbrücken

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Kommunalverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland, die die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Städte und Gemeinden der Umgebung umfasst.

Neu!!: Koblenz und Regionalverband Saarbrücken · Mehr sehen »

Regiopole

Alle Städte, die aufgrund der angewandten Kriterien als mögliche Regiopolen identifiziert wurden, sind mit roten Kreisen dargestellt. Typisierung 33 potenzieller Regiopolen, nach Entfernung zum nächsten größeren Metropolen-Kern. Masse der Stadt entsprechend regionalem Bevölkerungspotenzial und nach dem Metropolfunktionen-Index. Die Regiopole ist ein Begriff der deutschen Raumordnung und Stadtplanung, mit dem Städte außerhalb von Metropolregionen bezeichnet werden, die als regionale Entwicklungsmotoren dienen.

Neu!!: Koblenz und Regiopole · Mehr sehen »

Rei (Waschmittel)

Rei ist eine Marke für Waschmittel, die seit 1949 auf dem deutschen Markt ist.

Neu!!: Koblenz und Rei (Waschmittel) · Mehr sehen »

Reichenberg (Rheinland-Pfalz)

Reichenberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Reichenberg (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: Koblenz und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Frankfurt/Main

Die Reichsbahndirektion Frankfurt/Main war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Koblenz und Reichsbahndirektion Frankfurt/Main · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Köln

''Neue Direktion Köln'' nach Umbau, mit drei zusätzlichen Staffelgeschossen, 2016 Präsidentenvilla Die Reichsbahndirektion Köln war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Koblenz und Reichsbahndirektion Köln · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Trier

Gebäude der Reichsbahndirektion in Trier, heute Mehrgenerationenhaus Die Reichsbahndirektion Trier war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Koblenz und Reichsbahndirektion Trier · Mehr sehen »

Reichsbundpokal 1941/42

Der Reichsbundpokal 1941/42 war der achte und letztmals ausgetragene Reichsbundpokal-Wettbewerb.

Neu!!: Koblenz und Reichsbundpokal 1941/42 · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Gebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Gebiete bestand in der Weimarer Republik vom 24.

Neu!!: Koblenz und Reichsministerium für die besetzten Gebiete · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Koblenz und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspropagandaamt

Reichspropagandaämter bestanden unter dieser Bezeichnung mit Wirkung zum 1.

Neu!!: Koblenz und Reichspropagandaamt · Mehr sehen »

Reichsrayongesetz

Rayonhäuser wie dieses in Magdeburg-Cracau waren eine Reaktion auf die Vorschriften des Reichsrayongesetzes Das Gesetz, betreffend die Beschränkungen des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen vom 21.

Neu!!: Koblenz und Reichsrayongesetz · Mehr sehen »

Reichsstraße 327

Die Reichsstraße 327 war eine Reichsstraße im Deutschen Reich.

Neu!!: Koblenz und Reichsstraße 327 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1871

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1871 war die Wahl der Abgeordneten zum 1.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1871 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1874

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1874 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1877

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1877 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1878

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ein Flugblatt mit Wahlwerbung für den Kandidaten Herbert von Bismarck, den Sohn des Reichskanzlers, im Wahlkreis Lauenburg/Schleswig-Holstein. Das Pamphlet richtet sich vor allem gegen den nationalliberalen Gegenkandidaten Friedrich Hammacher, der nichtsdestoweniger trotzdem den Wahlkreis gewann. Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1878 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1881

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1881 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1884

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1884 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1887 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1890

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1890 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1893

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen, einschließlich späterer Nachwahlen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1893 in einer historischen Karte (einschließlich später erfolgter Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne... Winterfeldt (cons.) - ''Kölnische Zeitung'' 17. Juni 1893 Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1893 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1898

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1898 in einer historischen Karte (einschließlich späterer Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1898 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1903 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Koblenz und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reiner Haehling von Lanzenauer (Präsident des Landesfinanzamts)

Reiner Franz Maria Hubert Haehling von Lanzenauer (* 1. August 1862 Koblenz; † 12. Oktober 1925 Köln) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Koblenz und Reiner Haehling von Lanzenauer (Präsident des Landesfinanzamts) · Mehr sehen »

Reinhard Boetzkes

Reinhard Boetzkes (vollständiger Name Ludwig Maria Reinhard Boetzkes, auch Bötzkes, * 23. Mai 1886 in Lobberich; † 6. Februar 1967 in Koblenz) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Boetzkes · Mehr sehen »

Reinhard Hauschild (Offizier)

Reinhard Hauschild (* 14. April 1921 in Koblenz; † 25. Mai 2005 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Hauschild (Offizier) · Mehr sehen »

Reinhard Heß (Maler)

Reinhard Heß (* 30. Juni 1904 in Trier; † 9. August 1998 in Wittlich) war ein deutscher Maler und Glasmaler.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Heß (Maler) · Mehr sehen »

Reinhard Kallenbach

Reinhard Kallenbach (* 30. August 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Kallenbach · Mehr sehen »

Reinhard Kammerer

Reinhard Kammerer (2010) Reinhard Kammerer (* 2. Dezember 1951 in Delligsen) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt Stellvertretender Inspekteur des Heeres sowie Kommandeur Einsatz.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Kammerer · Mehr sehen »

Reinhard Leibold

Reinhard Leibold (* 21. Mai 1947 in Würzburg) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Leibold · Mehr sehen »

Reinhard Schaefer

Reinhard Schaefer (* 12. April 1928 in Straubing) ist ein deutscher Arzt und war als Sanitätsoffizier im Dienstgrad Generalarzt zuletzt Generalarzt des Heeres.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Schaefer · Mehr sehen »

Reinhard Schmidt-Rost

Reinhard Schmidt-Rost (* 5. März 1949 in Bad Hersfeld) ist ein evangelischer Pfarrer, Diplom-Psychologe und emeritierter Hochschullehrer für Praktische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Koblenz und Reinhard Schmidt-Rost · Mehr sehen »

Reinhard von Leiningen-Westerburg

Exlibris von Domdekan Reinhard von Leiningen Buchwidmung des Jan van Bronkhorst an Domdekan Reinhard von Leiningen, Köln, 1537 Titelblatt: ''„Des Ertzstiffts Cöln Reformation dere weltlicher Gericht, Rechts, und Pollicey“'', 1538. Links unten Graf Reinhards Wappen Leiningen-Westerburg. Reinhard von Leiningen (* 29. März 1479; † 13. August 1540 in Zons) war ein Graf von Leiningen, katholischer Geistlicher und Domdekan in Köln.

Neu!!: Koblenz und Reinhard von Leiningen-Westerburg · Mehr sehen »

Reinhardt Zudrop

Reinhardt Zudrop (* 29. Juni 1957) ist ein ehemaliger deutscher Offizier des Heeres der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generalmajors.

Neu!!: Koblenz und Reinhardt Zudrop · Mehr sehen »

Reinhold Mathy

Reinhold Mathy (* 12. April 1962 in Memmingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in der Bundesliga für den FC Bayern München und Bayer 05 Uerdingen auflief.

Neu!!: Koblenz und Reinhold Mathy · Mehr sehen »

Reinhold Schommers

Reinhold Schommers (* 12. April 1936 in Sankt Aldegund; † 19. Oktober 2000 ebenda) war ein deutscher Studiendirektor und Heimatforscher im Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Koblenz und Reinhold Schommers · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Koblenz und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Remstecken

Wildfreigehege Remstecken mit Hotelrestaurant Der Remstecken (320 m ü. NN) ist ein Naherholungsgebiet mit Wildpark und Waldökostation ca.

Neu!!: Koblenz und Remstecken · Mehr sehen »

René Böttcher

René Böttcher (2017) Szene aus einer Aufführung der Komödie ''Ein Traum von Hochzeit'' unter Regie von André Böttcher an der Studiobühne Siegburg (2012) René Böttcher (* 1979 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: Koblenz und René Böttcher · Mehr sehen »

René Hürter

René Hürter (* 27. Januar 1982 in Bad Segeberg als René Weitschies) ist ein deutscher Fernsehpräsentator und Anbieter kostenpflichtiger esoterischer Dienstleistungen, der sich als Hellseher bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und René Hürter · Mehr sehen »

René Weller

René Theo Weller (* 21. November 1953 in Pforzheim; † 22. August 2023 ebenda) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Koblenz und René Weller · Mehr sehen »

Rennerod

Rennerod ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rennerod · Mehr sehen »

Renz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Renz Renz (auch Rentz) ist der Familienname eines deutschen Adelsgeschlechts, das auch zum Patriziat der Reichsstädte Ulm und Augsburg gehörte, wo diese Linien jedoch im 16.

Neu!!: Koblenz und Renz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Koblenz und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revierzentrale

Revierzentrale Basel Revierzentralen (RvZ) sind die für die Verkehrssicherung in der Binnenschifffahrt zuständigen Einrichtungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV).

Neu!!: Koblenz und Revierzentrale · Mehr sehen »

Rewe

Rewe (Eigenschreibweise auch: REWE; Ableitung von Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften, Firma: REWE Markt GmbH) mit Sitz in Köln ist mit rund 3600 Läden der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nach Edeka.

Neu!!: Koblenz und Rewe · Mehr sehen »

Reynette

Mittelalterliche Illustration von jüdischen Geldverleihern in Frankreich. In der christlichen Bildkunst war der Judenhut das Kennzeichen für Juden. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts und verstärkt im 14. Jahrhundert kam eine physiognomische Markierung – mittels Zerrbild vom hässlichen Juden u. a. mit Hakennase und wulstigen Lippen – hinzu. Dies wurde bis ins Spätmittelalter und in die Jetztzeit fortgeführt. Reynette von Koblenz, auch Reyne, Reynette von Münstermaifeld, Reynette Bonenfant (Gutkind) (* um 1340; verst. zw. 1394 und 1397) dominierte als Geldverleiherin über ein Vierteljahrhundert den jüdischen Kapitalmarkt am Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Reynette · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Koblenz und Rhein · Mehr sehen »

Rhein in Flammen

Deutsche Eck Rhein in Flammen ist der Name einer Reihe von Großfeuerwerken, die jährlich an fünf Sommerabenden zwischen Mai und September an verschiedenen Orten des Mittelrheins stattfinden.

Neu!!: Koblenz und Rhein in Flammen · Mehr sehen »

Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis (1975 bis 2003 Erftkreis) ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Erft-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert

Südliches Ende Nördliches Ende Die Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert ist eine 1936 errichtete, zwischen Hirzenach und Oberkestert gelegene Freileitungskreuzung.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert · Mehr sehen »

Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz-Niederwerth-Urbar

Die Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz–Niederwerth–Urbar ist eine Freileitungsquerung des Rheins zwischen Koblenz-Wallersheim, der Rheininsel Niederwerth und Urbar.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Freileitungskreuzung Koblenz-Niederwerth-Urbar · Mehr sehen »

Rhein-Kaserne

Die Rhein-Kaserne (ehemals Train-Kaserne, auch Artillerie-Kaserne Koblenz-Lützel) ist eine militärische Liegenschaft der Bundeswehr in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Kaserne · Mehr sehen »

Rhein-Klasse (1872)

Die Rhein-Klasse war eine Baureihe von zwei Monitoren, welche die deutsche Kaiserliche Marine für die Verteidigung von Rhein und Mosel bauen ließ.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Klasse (1872) · Mehr sehen »

Rhein-Lahn-Kreis

Der Rhein-Lahn-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Lahn-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft

Früheres Logo der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft Die RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Rhein-Mosel-Fachklinik, Teilansicht, Luftaufnahme (2016) Das klinische Zentrum für Neurologie und Psychiatrie Gebäudegruppe mit ''Haus Eifel'' links, dem Konferenzzentrum in der Mitte und ''Haus Nette'' rechts Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie in Andernach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach · Mehr sehen »

Rhein-Mosel-Halle

Mercure-Hotel Blick von der Empore aus in den Großen Saal nach dem Umbau Die Rhein-Mosel-Halle ist ein Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsort in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Mosel-Halle · Mehr sehen »

Rhein-Museum Koblenz

Das Rhein-Museum in Koblenz-Ehrenbreitstein Modelle früher Rheinschiffe Raddampfer ''De Zeeuw'', das erste Dampfschiff auf dem Rhein 3-fach-Expansionsdampfmaschine aus einem Rheinschlepper Historisches Buch über den Rhein, von der Mündung bis zur Quelle Das Rhein-Museum Koblenz ist ein kulturhistorisches Museum in Koblenz, das das Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten zeigt.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Museum Koblenz · Mehr sehen »

Rhein-Ruhr-Express

| Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist ein in der Umsetzung befindliches Programm, um den Regionalverkehr auf der Kernstrecke des Ruhrgebietes und des zentralen Rheinlandes von Dortmund über Essen, Duisburg und Düsseldorf nach Köln durch dichtere Taktfrequenzen und höhere Beförderungskapazitäten aufzuwerten.

Neu!!: Koblenz und Rhein-Ruhr-Express · Mehr sehen »

Rhein-Zeitung

Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de).

Neu!!: Koblenz und Rhein-Zeitung · Mehr sehen »

Rheinallee 24 (Bonn)

Villa Rheinallee 24 (2012) Das Gebäude Rheinallee 24 (auch Villa Schorlemmer genannt) ist eine Villa im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg, die von 1903 bis 1905 errichtet wurde und heute als Bürogebäude dient.

Neu!!: Koblenz und Rheinallee 24 (Bonn) · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinanliegerstaat

Die Rheinanliegerstaaten sind die Nachfolgestaaten der Unterzeichner der Rheinschiffahrtsakte von 1831.

Neu!!: Koblenz und Rheinanliegerstaat · Mehr sehen »

Rheinanschlusskaserne

Grundriss (etwa 1918) Die Rheinanschlusskaserne war ein Kasernenkomplex in der südlichen Vorstadt von Koblenz, dessen ältester Teil 1827 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Koblenz und Rheinanschlusskaserne · Mehr sehen »

Rheinüberquerung bei Nierstein 1945

Karte der Operation Die Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 durch amerikanische Truppen war eine Schlüsseloperation an der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Koblenz und Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 · Mehr sehen »

Rheinbreitbach

Überblick über Rheinbreitbach Rheinfront von Rheinbreitbach Rheinbreitbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Koblenz und Rheinbreitbach · Mehr sehen »

Rheinbrohl

Historisches Rathaus im Gertrudenhof mit Kapelle (2021) Rheinbrohl (lateinisch als Broele trans Rhenum bezeichnet) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rheinbrohl · Mehr sehen »

Rheinburg

Rheinburg mit Klausenburg (rechts), Luftaufnahme (2016) Die Rheinburg in Koblenz-Ehrenbreitstein Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg, um 1909 Die Rheinburg ist eine burgartige Villa in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rheinburg · Mehr sehen »

Rheinburgenweg

Beispiel für einen linksrheinischen Aussichtspunkt: Der „Vierseenblick“ bei Boppard Der Rheinburgenweg (früher: Rheinburgen-Wanderweg) ist ein Fernwanderweg auf der linken Seite des Rheins im Welterbe Oberes Mittelrheintal von Bingen am Rhein über Koblenz bis zum Rolandsbogen in Remagen.

Neu!!: Koblenz und Rheinburgenweg · Mehr sehen »

Rheinfähre Koblenz

Die Personenfähre ''Schängel'' auf dem Rhein in Koblenz im Juni 2009 Auf der Fahrt von Ehrenbreitstein nach Koblenz Die Rheinfähre Koblenz verkehrt auf dem Rhein in Koblenz bei Rheinkilometer 592 und verbindet die Altstadt in Höhe des ehemaligen Koblenzer Hofs mit dem Stadtteil Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Rheinfähre Koblenz · Mehr sehen »

Rheinfähre Linz–Kripp

Fähre zwischen Linz und Remagen/Kripp Fähre am Anleger in Linz Altes Fährschiff der Rheinfähre Linz–Kripp, Luftaufnahme (2013) Neues Fährschiff der Rheinfähre Linz–Kripp, Luftaufnahme (2014) Die ''St. Johannes'' in Brunsbüttel Die Rheinfähre Linz–Kripp verbindet ganzjährig ungefähr auf dem halben Weg zwischen den Regionen Köln/Bonn und Koblenz/Neuwied das linke mit dem rechten Rheinufer zwischen Linz am Rhein und dem Remagener Ortsteil Kripp.

Neu!!: Koblenz und Rheinfähre Linz–Kripp · Mehr sehen »

Rheingau-Taunus-Kreis

Der Rheingau-Taunus-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Darmstadt in Westen Hessens.

Neu!!: Koblenz und Rheingau-Taunus-Kreis · Mehr sehen »

Rheingönheimer Kreuz

Rheingönheimer Kreuz von Süden Ende der B 44, Blick nach Osten Das Rheingönheimer Kreuz ist der unvollständige planfreie Knotenpunkt der Bundesstraßen 9 (Karlsruhe–Ludwigshafen am Rhein) und 44 (Frankfurt–Ludwigshafen) südwestlich des Ludwigshafener Stadtteils Rheingönheim.

Neu!!: Koblenz und Rheingönheimer Kreuz · Mehr sehen »

Rheingold (Apfel)

Rheingold ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica).

Neu!!: Koblenz und Rheingold (Apfel) · Mehr sehen »

Rheinhafen Koblenz

Rheinhafen Koblenz, Luftaufnahme (2016) Das Hafenbecken des Rheinhafens Koblenz Der Rheinhafen Koblenz ist ein Binnenhafen am Rhein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rheinhafen Koblenz · Mehr sehen »

Rheinhochwasser 1993

Bonn: Sicht von der Kennedybrücke auf das Beueler Ufer. Das Rheinhochwasser 1993 (auch „Weihnachtshochwasser“ genannt) war ein Jahrhunderthochwasser des Mittelrheins und Niederrheins sowie weiterer Nebenflüsse (u. a. Mosel, Nahe, Neckar, Saar) im Südwesten Deutschlands im Dezember 1993 und Januar 1994.

Neu!!: Koblenz und Rheinhochwasser 1993 · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband

Der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband e. V. (RWGV) war ein genossenschaftlicher Regionalverband in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: Koblenz und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rheinische Karnevals-Korporationen

Der Rheinische Karnevals-Korporationen e.V. (RKK) mit Sitz Koblenz ist ein karnevalistischer Bundesverband mit über 1.400 angeschlossenen Vereinen aus den Bereichen Karneval, Brauchtum, Gardetanz und Musik.

Neu!!: Koblenz und Rheinische Karnevals-Korporationen · Mehr sehen »

Rheinische Landesbibliothek Koblenz

Die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz Die Rheinische Landesbibliothek Koblenz (RLB) ist eine wissenschaftliche Regionalbibliothek mit Sitz in Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Rheinische Landesbibliothek Koblenz · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Koblenz und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Rheinische Schärfung

Als „rheinische Schärfung“ und Schleifton werden in den ripuarischen und limburgischen Sprachen die beiden für diese Dialekte typischen Tonakzente bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Rheinische Schärfung · Mehr sehen »

Rheinische Städteordnung

Die Rheinische Städteordnung entstand im Jahr 1856.

Neu!!: Koblenz und Rheinische Städteordnung · Mehr sehen »

Rheinischer Fächer

Der Rheinische Fächer ist das linguistische Übergangsgebiet vom Niederfränkischen über das Ripuarische und Moselfränkische zum Rheinfränkischen.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Fächer · Mehr sehen »

Rheinischer Helm

Rheinischer Helm, Speyerer Dom Der Rheinische Helm ist eine Turmdachform, die für Kirchenbauten der Romanik im Einflussgebiet des Rheins zwischen Basel und Holland (nach früherer Definition: Rheinland) typisch ist.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Helm · Mehr sehen »

Rheinischer Literaturpreis

Der Rheinische Literaturpreis, auch Rheinischer Dichterpreis, war ein Literaturpreis, der von 1935 bis 1943 vom Landeshauptmann der Rheinprovinz jährlich verliehen wurde.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Literaturpreis · Mehr sehen »

Rheinischer Merkur

Der Rheinische Merkur war von 1946 bis 2010 eine überregional erscheinende Wochenzeitung mit christlicher und konservativer Ausrichtung.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Merkur · Mehr sehen »

Rheinischer Merkur (Koblenz)

Erste Ausgabe des Rheinischen Merkur vom 23. Januar 1814 Der Rheinische Merkur war eine von 1814 bis 1816 in Koblenz erschienene liberale Zeitung.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Merkur (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinischer Ritterkreis

Der Rheinische Ritterkreis war der Zusammenschluss der reichsunmittelbaren Ritter des Rheinlandes im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Ritterkreis · Mehr sehen »

Rheinischer Sagenweg

Der Rheinische Sagenweg ist eine deutsche Ferienstraße, die sich über 586 Kilometer erstreckt.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Sagenweg · Mehr sehen »

Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Michael Breuer, Präsident des RSGV Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) mit Sitz in Düsseldorf ist ein Sparkassen- und Giroverband der Sparkassen und Landesbausparkasse im Land Nordrhein-Westfalen, dessen Hoheitsgebiet auf das Rheinland begrenzt ist.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Sparkassen- und Giroverband · Mehr sehen »

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Der Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (RVDL), bis 1970 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, ist eine bürgerschaftliche Denkmalpflege- und Landschaftsschutz-Organisation und setzt sich als wichtigstes Anliegen dafür ein, Bau- und Landschaftsdenkmäler vor Verfall und Zerstörung zu bewahren und das Bewusstsein für bedeutende wie unscheinbare Zeugnisse der regionalen Kulturgeschichte zu fördern.

Neu!!: Koblenz und Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz

Das Rheinische Fastnachtsmuseum Koblenz ist ein Museum der Stadt Koblenz in dem Exponate und Wissenswertes über das rheinische Brauchtum rund um den Karneval einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Neu!!: Koblenz und Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz · Mehr sehen »

Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8

Das Rheinische Fußartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Koblenz und Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8 · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Koblenz und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheinknie

Mit Rheinknie werden einige markante geografische Kurven bezeichnet, die der Rhein in seinem Verlauf beschreibt.

Neu!!: Koblenz und Rheinknie · Mehr sehen »

Rheinlache

Die Rheinlache ist ein ehemaliger Nebenarm des Rheins in Koblenz-Oberwerth, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rheinlache · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Koblenz und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt

Start der 5. Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2006 in Koblenz Die Internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt war ein internationales, mehrtägiges Etappenrennen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007

Die 42.

Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007 · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Tag

Freilichtbühne der Radiopartner RPR1 und bigFM auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2012 in Ingelheim Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das – bis 2023 jährlich wiederkehrende – Landesfest, abgerufen am 8.

Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz-Tag · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Takt

Logo Rheinland-Pfalz-Takt Rheinland-Pfalz-Takt ist die Bezeichnung für den seit 1994 stufenweise eingeführten integralen Taktfahrplan (ITF) des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rheinland-Pfalz-Takt · Mehr sehen »

Rheinlande

Rheinlande ist ein Ausdruck des 19.

Neu!!: Koblenz und Rheinlande · Mehr sehen »

Rheinlandpokal

Der Bitburger Rheinlandpokal, kurz Rheinlandpokal genannt, ist der Fußball-Verbandspokal im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rheinlandpokal · Mehr sehen »

Rheinlandstöchter

Rheinlandstöchter ist ein Roman aus dem Frühwerk der deutschen Schriftstellerin Clara Viebig aus dem Jahr 1897.

Neu!!: Koblenz und Rheinlandstöchter · Mehr sehen »

Rheinlotse

Ein Rheinlotse ist ein Schiffer mit der Befähigung zum Führen eines Binnenschiffes mit eigener Triebkraft (Rheinschifferpatent) mit besonderen Streckenkenntnissen eines Abschnitts auf dem Rhein, für den er sein Lotsenpatent erworben hat.

Neu!!: Koblenz und Rheinlotse · Mehr sehen »

RheinPoesie

Die RheinPoesie ist ein 1994 für die Personenschiffahrt Allard aus Koblenz gebautes Ausflugsschiff, das sich seit 1997 in Besitz der Personenschifffahrt Dörbaum GbR in Hameln befindet.

Neu!!: Koblenz und RheinPoesie · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Koblenz und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinradweg (EV15)

Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch Rhein-Radweg) ist ein ca.

Neu!!: Koblenz und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »

Rheinromantik

''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste Burg, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Carl Moritz in Berlin Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Boettcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik ist eine um die Wende vom 18.

Neu!!: Koblenz und Rheinromantik · Mehr sehen »

Rheinschanze (Koblenz)

Die Rheinschanze war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Koblenz und Rheinschanze (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Koblenz und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheinsteig

Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt und dabei 11.700 Höhenmeter überwindet.

Neu!!: Koblenz und Rheinsteig · Mehr sehen »

RheinVokal

RheinVokal – Festival am Mittelrhein ist ein internationales Festival für Vokalmusik.

Neu!!: Koblenz und RheinVokal · Mehr sehen »

Rheinwiesenlager

Karte der Rheinwiesenlager Die Rheinwiesenlager (offizielle amerikanische Bezeichnung Prisoner of War Temporary Enclosure, PWTE) waren Gefangenenlager der USA, Großbritanniens und Frankreichs im Rheinland am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Koblenz und Rheinwiesenlager · Mehr sehen »

Rheinwoche

Die Rheinwoche ist eine Regattawoche für Binnensegler, die seit 1922 zur Pfingstzeit vom Mittelrhein bis an den Anfang des flachen Niederrheins ausgetragen wird.

Neu!!: Koblenz und Rheinwoche · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Koblenz und Rheinzoll · Mehr sehen »

Rhens

Brey (links) und Rhens am Rhein Jakob Becker 1833 Mineralwasserflasche „Rhenser Mineralbrunnen“ mit dem Stadtwappen von Rhens, 19. Jahrhundert Rhens (//) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und zweiter Verwaltungssitz der zum 1.

Neu!!: Koblenz und Rhens · Mehr sehen »

Richard Aungerville

Siegelabdruck des Bischofs Richard Aungerville Richard de Bury (eigentlich Richard Aungerville) (* 24. Januar 1281 oder 1286/1287 bei Bury St. Edmund’s in Suffolk; † 14. April 1345 in Durham) war Bischof von Durham von 1333 bis 1345.

Neu!!: Koblenz und Richard Aungerville · Mehr sehen »

Richard Ernst Abundius Avenarius

Richard Ernst Abundius Avenarius (* 9. April 1840 in Koblenz; † 1. Februar 1917 in Gau-Algesheim) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Richard Ernst Abundius Avenarius · Mehr sehen »

Richard Koll

Richard Koll (* 7. April 1897 in Koblenz; † 13. Mai 1963 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Richard Koll · Mehr sehen »

Richard Langer

Rheinanlagen in Koblenz Richard Langer (* 28. November 1879 in Nordhausen am Harz; † 11. Oktober 1950 in Kreßbach bei Tübingen) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Richard Langer · Mehr sehen »

Richard Linz

Franz Richard Maria Joseph Linz (* 21. August 1814 in Koblenz; † 1. Februar 1893 in Trier) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Ottweiler.

Neu!!: Koblenz und Richard Linz · Mehr sehen »

Richard Radziewsky

Richard Radziewsky (* 22. Februar 1885 in Koblenz; † 6. Januar 1969 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker (DPS).

Neu!!: Koblenz und Richard Radziewsky · Mehr sehen »

Richard Saran

Richard Saran (vollständiger Name Alexander Richard Saran; * 3. Oktober 1852 in Magdeburg; † 5. Januar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Koblenz und Richard Saran · Mehr sehen »

Richard Scheid

Richard Scheid (geboren am 11. Mai 1879 in Koblenz; gestorben am 19. Februar 1962 in München) war ein deutscher Autor, Gewerkschafter, Politiker der USPD und nach der Novemberrevolution in Bayern 1919 Minister für militärische Angelegenheiten.

Neu!!: Koblenz und Richard Scheid · Mehr sehen »

Richard Scheringer

Richard Scheringer (* 13. September 1904 in Aachen; † 9. Mai 1986 in Hamburg) war Offizier der deutschen Reichswehr, zunächst Nationalsozialist, später Kommunist.

Neu!!: Koblenz und Richard Scheringer · Mehr sehen »

Richard Vollrath

Richard Vollrath (* 16. Dezember 1848 in Sonneberg; † 2. November 1934 in Heppenheim (Bergstraße)) war ein deutscher Cellist.

Neu!!: Koblenz und Richard Vollrath · Mehr sehen »

Richard von Hilgers

Franz Richard Maria Joseph Hiob Freiherr von Hilgers (* 27. Juni 1829 in Koblenz; † 26. Juli 1904 in Baden-Baden) war ein preußischer General der Infanterie und bekannter Numismatiker.

Neu!!: Koblenz und Richard von Hilgers · Mehr sehen »

Richard Wenz

Richard Wenz (Pseudonyme: R. W. Enzio, Richard Wenz-Enzio, * 12. Dezember 1876 in St. Wendel; † 19. April 1953 in Köln) war ein deutscher Pädagoge, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Richard Wenz · Mehr sehen »

Richard Wiechert

Hans Richard Wiechert (* 19. Mai 1906 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. März 1978 in Tübingen) war ein deutscher SS-Untersturmführer, Angehöriger der Dienststelle des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Stapoleitstelle Tilsit.

Neu!!: Koblenz und Richard Wiechert · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Verband

Logo des Richard-Wagner-Verband International e. V. Die im Richard-Wagner-Verband International e. V. als Dachverband zusammengeschlossenen, weltweiten Ortsverbände unterstützen die Richard-Wagner-Stipendienstiftung für junge, förderungswürdige Musikstudenten, Sänger und Instrumentalisten, um diesen einen Besuch der Bayreuther Festspiele durch Bereitstellung der dazu erforderlichen Mittel zu ermöglichen.

Neu!!: Koblenz und Richard-Wagner-Verband · Mehr sehen »

Richtungshörer

Ringtrichter-Richtungshörer (RRH) zur Einweisung der schweren Flak Flakhelferinnen an einem Ringtrichter-Richtungshörer (RRH) (Horchgerät) im Jahr 1943 Flakhelferin am Horchgerät Richtungshörer sind Apparaturen, um Schallereignisse räumlich zu lokalisieren.

Neu!!: Koblenz und Richtungshörer · Mehr sehen »

Richwin (Straßburg)

Richwin († 30. August 933) war 914 bis 933 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Koblenz und Richwin (Straßburg) · Mehr sehen »

Rieden (Eifel)

Blick vom Schorenberg Rieden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Rieden (Eifel) · Mehr sehen »

Rigomagus

Rigomagus war ein römischer Garnisonsplatz, der als Auxiliarkastell des Niedergermanischen Limes, als Benefiziarierstation und als spätrömische Festung genutzt wurde. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Remagen, deren Name sich direkt von dem lateinischen Ortsnamen ableitet, im Landkreis Ahrweiler. Rigomagus gehört als Bestandteil des Niedergermanischen Limes seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Koblenz und Rigomagus · Mehr sehen »

Rike Koekkoek

Rike Koekkoek (* 16. Februar 1960) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Rike Koekkoek · Mehr sehen »

Ringtennis

Spielszene (Mixed, WM 2010) Maße des internationalen Ringtennis-Spielfelds Der Ringtennis-Ring, das Spielgerät Ringtennis ist eine Sportart, die den Rückschlagspielen zugeordnet wird.

Neu!!: Koblenz und Ringtennis · Mehr sehen »

Ringtennis-Weltmeisterschaften 2010

Der Ringtennis-Weltpokal. Die 2.

Neu!!: Koblenz und Ringtennis-Weltmeisterschaften 2010 · Mehr sehen »

Ringwall Koblenzer Dommelberg

Blick auf die Südkuppe des Dommelbergs Der Ringwall Koblenzer Dommelberg in Koblenz ist eine prähistorische keltische Befestigungsanlage, die im 11.

Neu!!: Koblenz und Ringwall Koblenzer Dommelberg · Mehr sehen »

Rita Daimer

Rita Daimer (* 22. November 1962 in Klettham) ist eine ehemalige deutsche Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Rita Daimer · Mehr sehen »

Ritterkanton Niederrhein

Wappen der drei Kantone des Ritterkreises Rhein Der Ritterkanton Niederrhein (zeitgenössisch Niederrheinstrom) war ein Ritterkanton innerhalb des Ritterkreises Rhein im Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit bis zur Auflösung im Reichsdeputationshauptschluss 1803.

Neu!!: Koblenz und Ritterkanton Niederrhein · Mehr sehen »

Rittersturz

Das Wort Rittersturz bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Rittersturz · Mehr sehen »

Rittersturz (Aussichtspunkt)

Der Aussichtspunkt Rittersturz in Koblenz: Gestaltung seit Juli 2008 Der Rittersturz (166 m) ist ein Aussichtspunkt bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rittersturz (Aussichtspunkt) · Mehr sehen »

Rittersturz-Denkmal

Der Aussichtspunkt Rittersturz mit dem Denkmal Denkmal an die Rittersturz-Konferenz am Aussichtspunkt Rittersturz Der Gedenkstein vor der Säule Das Rittersturz-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal, das an die Rittersturz-Konferenz erinnert, die dort 1948 stattfand.

Neu!!: Koblenz und Rittersturz-Denkmal · Mehr sehen »

Rittersturz-Kaserne

Die Rittersturz-Kaserne (ehemals Deines-Bruchmüller-Kaserne) ist eine Kaserne der Bundeswehr in der Stadt Lahnstein nahe Koblenz in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtfläche von ca.

Neu!!: Koblenz und Rittersturz-Kaserne · Mehr sehen »

Rittersturz-Konferenz

Hermann Lüdemann, Rudolf Katz, Hinrich Wilhelm Kopf, Justus Danckwerts Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz Auf der Rittersturz-Konferenz, die vom 8. bis 10. Juli 1948 im Hotel „Rittersturz“ in Koblenz stattfand, berieten die Regierungschefs der in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands gebildeten Länder (mit Ausnahme des Saarlands) und die kommissarische Oberbürgermeisterin von Berlin über die Londoner Empfehlungen und die auf ihnen basierenden Frankfurter Dokumente, welche die Gründung eines westdeutschen Staates vorsahen.

Neu!!: Koblenz und Rittersturz-Konferenz · Mehr sehen »

Rittersturzbahn

Die Rittersturzbahn war eine Bergbahn, welche von 1928 bis 1959 vom Ausgang des Laubachtals in Koblenz zur Aussichtsstelle Rittersturz im Koblenzer Stadtwald verkehrte.

Neu!!: Koblenz und Rittersturzbahn · Mehr sehen »

Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf

Als Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf oder Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln wird das Konkurrenzverhältnis zwischen den beiden Großstädten im Rheinland bezeichnet, die knapp 40 Kilometer voneinander entfernt am Rhein liegen.

Neu!!: Koblenz und Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf · Mehr sehen »

Rivers of Joy Tour

Die Rivers of Joy Tour war die erste Tour der deutschen Girlgroup No Angels.

Neu!!: Koblenz und Rivers of Joy Tour · Mehr sehen »

Roßbach (Westerwald)

Roßbach (Westerwald), Luftaufnahme (2016) Evangelische Kirche Otfried-Preussler-Grundschule Roßbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Roßbach (Westerwald) · Mehr sehen »

Roßbach (Wied)

Ortsansicht von Roßbach, im Hintergrund „Roßbacher Häubchen“ Roßbach Fachwerkhaus.jpg|Fachwerkhaus Roßbach Kirche.jpg| Ortsansicht und Kirche RoßbReifSch.jpg|Landschaft bei Schimmelshahn Kapelle reifert.jpg|Kapelle im Ortsteil Reifert Roßbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Roßbach (Wied) · Mehr sehen »

Robert Bergmann (General)

Robert Bergmann (* 30. Juli 1949 in Braunschweig) ist ein Generalmajor a. D.

Neu!!: Koblenz und Robert Bergmann (General) · Mehr sehen »

Robert C. Richardson (General)

Robert C. Richardson Jr. Robert Charlwood Richardson Jr. (* 27. Oktober 1882 in Charleston, South Carolina; † 2. März 1954 in Rom, Italien) war ein Generalleutnant der United States Army, der posthum zum Viersterne-General befördert wurde.

Neu!!: Koblenz und Robert C. Richardson (General) · Mehr sehen »

Robert Claussen

Robert Claussen Robert Claussen (* 10. Mai 1909 in Boppard; † 3. August 1941 bei Pawlowka/Ukraine) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Robert Claussen · Mehr sehen »

Robert Ferdinand Cremer

Robert Ferdinand Cremer Robert Ferdinand Cremer, auch Robert Cremer, (* 27. Dezember 1826 in Aachen; † 21. Januar 1882 in Koblenz) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Spätklassizismus und der Neorenaissance.

Neu!!: Koblenz und Robert Ferdinand Cremer · Mehr sehen »

Robert Gerstenkorn

Robert Gerstenkorn (* 4. Februar 1877 in Wetzlar; † 12. August 1965 in Bonn) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Robert Gerstenkorn · Mehr sehen »

Robert Heinz

Robert Heinz (1970 als Trainer von AZ’67)Robert Heinz (* 1918 oder um 1924; † 1972) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Koblenz und Robert Heinz · Mehr sehen »

Robert III. von Virneburg

Robert III.

Neu!!: Koblenz und Robert III. von Virneburg · Mehr sehen »

Robert Krups (Politiker)

Robert Krups, Deichdenkmal Robert Krups (* 21. April 1887 in Wald, heute Stadtteil von Solingen; † 12. Dezember 1950 in Neuwied) war ein deutscher parteiloser Lokalpolitiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Koblenz und Robert Krups (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Kuckertz

Robert Kuckertz (* 3. Oktober 1959 in Düren, Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Dirigent und Musiker in verschiedenen Orchestern der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Robert Kuckertz · Mehr sehen »

Robert Mehl (Architekt)

Robert Carl-Leopold Mehl (* 14. April 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Architekt, Architekturfotograf und Journalist.

Neu!!: Koblenz und Robert Mehl (Architekt) · Mehr sehen »

Robert Nemeth (Leichtathlet)

Robert Nemeth (* 5. Juni 1958 in Hofors, Schweden; † 15. Dezember 2015 in Mauerbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Robert Nemeth (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Robert Oelbermann

Robert Oelbermann (* 24. April 1896 in Bonn; † 29. März 1941 im KZ Dachau) war der Gründer des Nerother Wandervogels.

Neu!!: Koblenz und Robert Oelbermann · Mehr sehen »

Robert Roßbruch

Robert Roßbruch (* 1953) ist ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Rechtsanwalt und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS).

Neu!!: Koblenz und Robert Roßbruch · Mehr sehen »

Robert Sieger (General)

Robert Karl Sieger (* 23. November 1963 in Deisenhofen (Oberhaching)) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und der Beauftragte des Generalinspekteurs für Erziehung und Ausbildung sowie stellvertretender Kommandeur des Zentrums Innere Führung in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Robert Sieger (General) · Mehr sehen »

Robert von Barton gen. von Stedmann

Robert von Barton gen.

Neu!!: Koblenz und Robert von Barton gen. von Stedmann · Mehr sehen »

Robert von Reitzenstein

Freiherr Alexander Gustav Otto Robert von Reitzenstein (* 28. August 1821 in Ehrenbreitstein; † 6. Juni 1902 in Recklinghausen) war Jurist und preußischer Landrat des Kreises Recklinghausen.

Neu!!: Koblenz und Robert von Reitzenstein · Mehr sehen »

Robert von Wahlert

Karl Friedrich Robert Wahlert, seit 1871 von Wahlert (* 21. Mai 1817 in Koblenz; † 6. April 1891 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Minden.

Neu!!: Koblenz und Robert von Wahlert · Mehr sehen »

Robert-André Andréa de Nerciat

Andréa de Nerciat. von Félix Bracquemond (1867). Robert-André Andréa de Nerciat (* 17. April 1739 in Dijon; † 1800 in Neapel) war ein französischer Schriftsteller, Soldat, Architekt und Bibliothekar.

Neu!!: Koblenz und Robert-André Andréa de Nerciat · Mehr sehen »

Roberto Capitoni

Roberto Capitoni (* 30. April 1962 in Isny im Allgäu) ist ein deutsch-italienischer Comedian.

Neu!!: Koblenz und Roberto Capitoni · Mehr sehen »

Rochus von Liliencron

Rochus von Liliencron Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von Liliencron (* 8. Dezember 1820 in Plön; † 5. März 1912 in Koblenz) war Germanist, Musikhistoriker und Begründer der deutschen Volksliedforschung.

Neu!!: Koblenz und Rochus von Liliencron · Mehr sehen »

Rodalben

Rodalben ist eine Kleinstadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz und Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Koblenz und Rodalben · Mehr sehen »

Roderick Murchison

Rudolf Hoffmann, 1857 Sir Roderick Impey Murchison, 1.

Neu!!: Koblenz und Roderick Murchison · Mehr sehen »

Roland Kather

Generalleutnant Roland Kather während eines Vortrags im September 2010. Albert Bryant, Jr., US Army, 2007. Roland Kather (* 17. Mai 1949 in Bennemühlen) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Roland Kather · Mehr sehen »

Roland Krug von Nidda

Roland Hans Krug von Nidda (* 20. August 1895 in Dresden; † 4. Mai 1968 in München) war ein deutscher Offizier, Jurist, Diplomat und Journalist.

Neu!!: Koblenz und Roland Krug von Nidda · Mehr sehen »

Roland Obersteg

Roland Beda Johannes Obersteg (* 15. Dezember 1960) ist ein Konteradmiral der Marine der Bundeswehr und seit Oktober 2020 Chef des Stabes des Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Roland Obersteg · Mehr sehen »

Roland of Mersea (Schiff, 1908)

Roland of Mersea war der letzte Name eines Schiffes mit einer bewegten Vergangenheit.

Neu!!: Koblenz und Roland of Mersea (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Roland Pietsch

Roland Pietsch (* 1965) ist ein deutscher Einzelhandelskaufmann und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Roland Pietsch · Mehr sehen »

Roland Stierle

Alpinen Museums in München Roland Stierle (* 1. Mai 1953 in Böblingen) ist ein deutscher Ingenieur und Manager sowie Bergsteiger, Kletterer und Sportfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Roland Stierle · Mehr sehen »

Rolf A. Klünter

Rolf A. Klünter (auch Kluenter) (* 1956 in Bürvenich bei Köln) ist ein deutscher bildender Künstler, Filmemacher und Produzent, der überwiegend in Shanghai lebt und im asiatischen Raum lehrt und arbeitet.

Neu!!: Koblenz und Rolf A. Klünter · Mehr sehen »

Rolf Blau

Rolf Blau (* 21. Mai 1952) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler; er bestritt 224 Erstliga- (24 Tore) und 133 Zweitligaspiele (28 Tore).

Neu!!: Koblenz und Rolf Blau · Mehr sehen »

Rolf Hilmes

Rolf Hilmes (* 1948) ist ein deutscher Autor und Panzerexperte.

Neu!!: Koblenz und Rolf Hilmes · Mehr sehen »

Rolf Karbach

Rolf Karbach Rolf Karbach, vor Namensänderung im April 1936 Jakob Karbach (* 9. April 1908 in Ems; † 15. März 1992 in Ellern) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Architekt und Heimatschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Rolf Karbach · Mehr sehen »

Rolf Langhammer

Rolf Johannes Langhammer (* 29. Juli 1947 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Rolf Langhammer · Mehr sehen »

Rolf Monnerjahn

Rolf Monnerjahn Rolf Monnerjahn (* 28. Oktober 1942 in München) ist ein deutscher Lehrer, didaktischer Autor und E-Learning-Pionier.

Neu!!: Koblenz und Rolf Monnerjahn · Mehr sehen »

Rolf Sackenheim

Rolf Sackenheim (* 26. September 1921 in Koblenz; † 9. Januar 2006 in Düsseldorf) war ein deutscher Künstler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Rolf Sackenheim · Mehr sehen »

Rolf Stiefel

Rolf Ernst Stiefel (* 1. Mai 1920 in Koblenz; † 16. August 2005 in Köln) war ein deutscher Hörfunksprecher und Parodist.

Neu!!: Koblenz und Rolf Stiefel · Mehr sehen »

Rolf-Helmut Schröder

Rolf-Helmut Schröder (* 22. Oktober 1921 in Düsseldorf; † 2011) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Rolf-Helmut Schröder · Mehr sehen »

Rollstuhlrugby

Rugbyrollstuhl Rollstuhlrugby (engl. Wheelchair rugby) ist eine Mannschaftssportart für Athleten, die an mindestens drei Gliedmaßen eingeschränkt sind.

Neu!!: Koblenz und Rollstuhlrugby · Mehr sehen »

Roman Anton Graeff

Roman Anton Graeff (* 9. Mai 1841 in Zell (Mosel); † 3. September 1930 in Bad Bertrich) war ein deutscher Tabakwarenfabrikant.

Neu!!: Koblenz und Roman Anton Graeff · Mehr sehen »

Romanus Seifert & Sohn

St. Altfrid Hildesheim Die Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Kevelaer.

Neu!!: Koblenz und Romanus Seifert & Sohn · Mehr sehen »

Rombacher Hüttenwerke

Die Rombacher Hüttenwerke AG waren ein deutsches Montanunternehmen.

Neu!!: Koblenz und Rombacher Hüttenwerke · Mehr sehen »

Rosa Victoria

Die Rosa Victoria ist ein Ausflugsschiff der Chervona Ruta Cruise Company in Kiew.

Neu!!: Koblenz und Rosa Victoria · Mehr sehen »

Rose-Marie Wörner

Rose-Marie Wörner (* 24. Januar 1927 in Magdeburg; † 9. März 2015 in Wuppertal) war eine deutsche Garten- und Landschaftsarchitektin mit dem Schwerpunkt Gartendenkmalpflege.

Neu!!: Koblenz und Rose-Marie Wörner · Mehr sehen »

Rosemarie Nitribitt

Düsseldorfer Nordfriedhof Maria Rosalia Auguste „Rosemarie“ Nitribitt (* 1. Februar 1933 in Düsseldorf; † vermutlich 29. Oktober 1957Norbert F. Pötzl: Beitz. Heyne Verlag, 2011, ISBN 978-3-641-06811-0. in Frankfurt am Main) war eine deutsche Prostituierte, die ermordet wurde.

Neu!!: Koblenz und Rosemarie Nitribitt · Mehr sehen »

Rosmerta

Figürliche Darstellung von Rosmerta (links) und Mercurius (rechts) aus Autun, Frankreich Karte von verschiedenen Funden mit der Inschrift Rosmerta (rot), wie auch Cantismerta (grün) und Atesmerta (blau). Rosmerta ist eine keltische Göttin, die als Begleiterin des römischen Gottes Mercurius mit Heroldsstab (caduceus) sowie mit Geldbeutel, Opferschale (patera) und Füllhorn dargestellt wird.

Neu!!: Koblenz und Rosmerta · Mehr sehen »

Roswitha Gerdes

Roswitha Gerdes (nach Heirat Gerdes-Kuhn; * 28. Juni 1961 in Damme) ist eine ehemalige deutsche Mittelstreckenläuferin, die sich auf die 1500-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Roswitha Gerdes · Mehr sehen »

Roswitha Verhülsdonk

Roswitha Verhülsdonk auf dem CDU-Bundesparteitag 1978 Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1987 Roswitha Verhülsdonk, geb.

Neu!!: Koblenz und Roswitha Verhülsdonk · Mehr sehen »

Rotavision

Die Rotavision Produktionsgesellschaft für Film- und Rundfunkprogramm mbH war eine mittelständische Firma des Rhein-Zeitung-Verlags und gilt als Wegbereiter für das deutsche Privatfernsehen in den 1980er Jahren.

Neu!!: Koblenz und Rotavision · Mehr sehen »

Rote Mütze Raphi

Rote Mütze Raphi (* 2. Januar 2002 als Raphaella Henn) ist eine deutsche Rapperin aus der Nähe von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Rote Mütze Raphi · Mehr sehen »

Route der Welterbe-Gärten

Propsteigarten Hirzenach Die Route der Welterbe-Gärten führt zu mehr als 30 öffentlichen und privaten Gartenanlagen, die Teil der Kulturlandschaft des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal sind.

Neu!!: Koblenz und Route der Welterbe-Gärten · Mehr sehen »

RPR1

RPR1. (für Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG) ist ein privater Hörfunksender in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und RPR1 · Mehr sehen »

Rudi Geil

Rudolf „Rudi“ Geil (* 25. April 1937 in Oberlahnstein, Kreis St. Goarshausen, Hessen-Nassau; † 12. Februar 2006 in Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Rudi Geil · Mehr sehen »

Rudi Gutendorf

Rudolf „Rudi“ Gutendorf (* 30. August 1926 in Koblenz; † 13. September 2019) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Koblenz und Rudi Gutendorf · Mehr sehen »

Rudi Scheuermann

Pfau Fußgängerzone Frankenthal ''Komposition mit stereogeometrischen Elementen'' (1971) – Straße der Skulpturen (St. Wendel) Steinfigur des Kurfürsten Balduin von Luxemburg auf der Balduinbrücke in Koblenz Liegender Pfau, Bronze, 1976 Landschaft, Schiefer, 180 × 60 cm, in Privatbesitz Rudi Scheuermann (* 25. September 1929 in Neustadt an der Haardt; † 10. März 2016 in Koblenz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Rudi Scheuermann · Mehr sehen »

Rudolf Bock (Politiker)

Rudolf Bock (* 4. Januar 1924 in Detmold; † 19. März 2008 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Rudolf Bock (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Grahmann

Karl Rudolf Grahmann (* 7. November 1888 in Leipzig; † 6. September 1962 in Koblenz) war ein deutscher Geologe, der sich vor allem mit Quartär-Forschung und Hydrogeologie sowie mit Archäologie beschäftigte.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Grahmann · Mehr sehen »

Rudolf Haubst

Rudolf Haubst (* 18. April 1913 in Maring an der Mosel; † 19. Juli 1992 in Mainz) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Haubst · Mehr sehen »

Rudolf Hermann (Theologe)

Rudolf Hermann (* 3. Oktober 1887 in Barmen; † 10. Juni 1962 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Hermann (Theologe) · Mehr sehen »

Rudolf III. von Praunheim

Rudolf III.

Neu!!: Koblenz und Rudolf III. von Praunheim · Mehr sehen »

Rudolf IV. von Praunheim-Sachsenhausen

Rudolf IV.

Neu!!: Koblenz und Rudolf IV. von Praunheim-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Rudolf Kommoß

Rudolf Kommoß, auch Kommoss (* 5. November 1904 in Koblenz, † nach 1965) war ein antisemitischer deutscher Journalist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Kommoß · Mehr sehen »

Rudolf Krüger (Architekt)

Rudolf Krüger (* 15. Januar 1898 in Koblenz; † 18. September 1980 in Saarbrücken) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Ludloff (Architekt)

Rudolf Friedrich Selmar Ludloff (* 12. Februar 1868 in Mönchröden bei Coburg; † nach 1910) war ein deutscher Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Ludloff (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Querner

Rudolf Querner (1941) Ernst Rudolf Querner (* 10. Juni 1893 in Lehndorf bei Kamenz; † 27. Mai 1945 bei Magdeburg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizeigeneral.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Querner · Mehr sehen »

Rudolf Scharping

Rudolf Scharping (2017) Rudolf Albert Scharping (* 2. Dezember 1947 in Niederelbert) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (SPD) und heutiger Sportfunktionär, Unternehmensberater und Lobbyist.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Scharping · Mehr sehen »

Rudolf Schmidt (Jurist)

Rudolf Schmidt (* 29. April 1886 in Oberstein an der Nahe; † 6. Januar 1965 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Schmidt (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Spanner

Gedenktafel in Danzig Rudolf Maria Spanner (* 17. April 1895 in Metternich bei Koblenz; † 31. August 1960 in Köln) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Spanner · Mehr sehen »

Rudolf Stark (Altphilologe)

Rudolf Stark (* 13. Juli 1912 in Saargemünd; † 22. Juli 1966 in Saarbrücken) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Stark (Altphilologe) · Mehr sehen »

Rudolf Timm

Rudolf Heinrich Eggert Timm (* 17. Januar 1901 in Alveslohe; † 23/24. Januar 1934 im Polizeigefängnis Neumünster) war ein deutscher politischer Funktionär (KPD) und NS-Opfer.

Neu!!: Koblenz und Rudolf Timm · Mehr sehen »

Rudolf von Bönninghausen (Landrat, 1861)

Klemens Johann Rudolf von Bönninghausen (* 15. Januar 1861 in Lank; † 7. Dezember 1929 in Koblenz) war ein preußischer Landrat des Landkreises Gladbach.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Bönninghausen (Landrat, 1861) · Mehr sehen »

Rudolf von Buol-Berenberg

Rudolf von Buol-Berenberg ''Katholisch ist Trumpf''. Mit Buol-Berenberg wurde 1895 zum ersten Mal ein Zentrumsabgeordneter zum Reichstagspräsidenten gewählt. Satire des Magazins „Kladderadatsch“ (1895). Rudolf Freiherr von Buol-Berenberg (* 24. Mai 1842 in Zizenhausen bei Stockach; † 4. Juli 1902 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Buol-Berenberg · Mehr sehen »

Rudolf von Caemmerer

Rudolf Karl Fritz Caemmerer, ab 1896 von Caemmerer (* 25. Juli 1845 in Koblenz; † 18. September 1911 in Schöneberg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Caemmerer · Mehr sehen »

Rudolf von Groote

Grabstein Rudolf und Clara von Groote in Maria Laach Rudolf Felix Joseph von Groote (* 9. November 1858 in Bonn; † 10. Mai 1922 in Abtei Maria Laach) war Königlicher Landrat des Kreises Rheinbach und Oberpräsident der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Groote · Mehr sehen »

Rudolf von Rabatta

Rudolph Graf von Rabatta Büste Rudolf Graf Rabatta Gedenkstätte Heldenberg Michael Rudolf Graf von Rabatta, Freiherr zu Dorenberg und Herr zu Canal (* Görz in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger.; getauft 4. Februar 1636Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006, S. 79 (453 kB).; † 1688 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Rabatta · Mehr sehen »

Rudolf von Roerdansz

Rudolf Johann Friedrich Roerdansz, ab 1887 von Roerdansz (* 29. Januar 1828 in Pleß; † 9. August 1892 in Klosters) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Roerdansz · Mehr sehen »

Rudolf von Smetana

Rudolf Smetana, ab 1811 Ritter von Smetana (* 7. September 1802 in Wien; † 2. September 1871 in Gars am Inn) war ein österreichischer Redemptorist.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Smetana · Mehr sehen »

Rudolf von Stillfried-Rattonitz

Rudolf von Stillfried-Rattonitz Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Rattonitz, ab 1861 Graf von Alcantara (auch Stillfried-Alcantra; * 14. August 1804 in Hirschberg im Riesengebirge; † 9. August 1882 auf Schloss Silbitz in Silbitz, Kreis Nimptsch, Provinz Schlesien) war ein preußischer Historiker, Heraldiker und Hofbeamter.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Rudolf von Thile

Rudolf Bernhard Alexander von Thile (* 7. Mai 1826 in Berlin; † 18. September 1893 in Halle (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Rudolf von Thile · Mehr sehen »

Rudolph Friedrich Christian Hergt

Rheinischer Antiquarius, Quelle:X/3676, Staatsbibliothek Hamburg Rudolph Friedrich Christian Hergt (* 5. Mai 1790 in Hadamar; † 11. Juni 1862 in Koblenz) stammte aus einer Buchhändler, Drucker- und Verlegerfamilie.

Neu!!: Koblenz und Rudolph Friedrich Christian Hergt · Mehr sehen »

Ruitsch

Ruitsch ist ein Stadtteil von Polch im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Ruitsch · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: Koblenz und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 2013

Literarischen Quartetts'', stirbt 93-jährig in Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Rundfunkjahr 2013 · Mehr sehen »

Runhild Laubmann

Runhild Laubmann (* 12. Dezember 1944 als Runhild Albine Stokar von Neuforn in Meiningen) ist eine deutsche Lehrerin und Malerin in der oberfränkischen Stadt Hof.

Neu!!: Koblenz und Runhild Laubmann · Mehr sehen »

Rupa & the April Fishes

Rupa & the April Fishes ist eine Band aus San Francisco, USA.

Neu!!: Koblenz und Rupa & the April Fishes · Mehr sehen »

Ruprecht III. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Ruprecht III.

Neu!!: Koblenz und Ruprecht III. (Nassau) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Koblenz und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Ruth Liepman

Ruth Liepman, geborene Lilienstein, (geb. 22. April 1909 in Polch; gest. 29. Mai 2001 in Zürich) war eine deutsche Juristin und Literaturagentin.

Neu!!: Koblenz und Ruth Liepman · Mehr sehen »

Ryszard Wolny

Ryszard Wolny Ryszard Marcin Wolny (* 24. März 1969 in Racibórz, Schlesien) ist ein polnischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Ryszard Wolny · Mehr sehen »

S1 (1913)

S1 ist ein deutsches Stummfilmdrama, das der dänische Regisseur Urban Gad 1913 in Berlin nach eigenem Drehbuch für die Projektions-AG PAGU des Paul Davidson realisierte.

Neu!!: Koblenz und S1 (1913) · Mehr sehen »

Saar-Radweg

Der Saar-Radweg ist ein 111 km langer, internationaler Fernradweg entlang der Saar.

Neu!!: Koblenz und Saar-Radweg · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Koblenz und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Koblenz und Saarlouis · Mehr sehen »

Saarpfalz-Jahrbuch

Das Saarpfalz-Jahrbuch ist eine jährlich erscheinende Sammlung regionalgeschichtlicher und landeskundlicher Aufsätze, die sich vornehmlich mit den regionalen Eigenheiten des Saarpfalz-Kreises und den unmittelbar angrenzenden Gegenden befasst.

Neu!!: Koblenz und Saarpfalz-Jahrbuch · Mehr sehen »

Saarstrecke

| Regional-Express mit Doppelstockwagen vor der Kulisse des großen Quarzit-Steinbruchs im Saartal bei Taben-Rodt D-Zug im Saartal bei Mettlach RE auf der Saarstrecke zwischen Saarburg und Serrig Doppelstockzug auf der Saarstrecke SÜWEX-Fahrzeug in Höhe Serrig Als Saarstrecke (nicht zu verwechseln mit der Saarbahn) wird heute die Eisenbahntrasse zwischen Saarbrücken und Konz-Karthaus bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Saarstrecke · Mehr sehen »

Sabine Bau

Sabine Christiane Bau (* 19. Juli 1969 in Würzburg) ist eine ehemalige deutsche Florettfechterin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Koblenz und Sabine Bau · Mehr sehen »

Sabine Bischoff

Sabine Bischoff-Wolf (* 21. Mai 1958 als Sabine Bischoff in Koblenz; † 6. März 2013 in Weikersheim) war eine deutsche Florettfechterin aus der Bundesrepublik Deutschland, die deutsche Meisterin und 1984 Olympiasiegerin mit der Mannschaft wurde.

Neu!!: Koblenz und Sabine Bischoff · Mehr sehen »

Sabine Thieltges

Sabine Thieltges (* 3. Juli 1981) ist eine deutsche Säbelfechterin und Mannschafts-Europameisterin, die für die Königsbacher SC Koblenz startete.

Neu!!: Koblenz und Sabine Thieltges · Mehr sehen »

Sabine Wilharm

Sabine Wilharm (* 4. Dezember 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Zeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Koblenz und Sabine Wilharm · Mehr sehen »

Sabrina Mockenhaupt-Gregor

Sabrina „Mocki“ Mockenhaupt-Gregor (geborene Mockenhaupt; * 6. Dezember 1980 in Siegen) ist eine deutsche Langstreckenläuferin und vielfache nationale Meisterin.

Neu!!: Koblenz und Sabrina Mockenhaupt-Gregor · Mehr sehen »

Saffig

Saffig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Saffig · Mehr sehen »

Saitenhiebe

Saitenhiebe ist eine deutschsprachige Rock-Band aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Saitenhiebe · Mehr sehen »

Salentin Ernst Eugen Cohausen

Salentin Ernst Eugen Cohausen (* 21. Dezember 1703 in Jünkerath; † 21. Mai 1779 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und kurtrierischer Leibarzt.

Neu!!: Koblenz und Salentin Ernst Eugen Cohausen · Mehr sehen »

Salentin von Cohausen

Salentin Heinrich Ignaz Florin von Cohausen (geboren 25. November 1782 in Koblenz; gestorben 1. Oktober 1864 in Weinheim) war ein preußischer Landrat des Kreises Saarburg von 1818 bis 1847.

Neu!!: Koblenz und Salentin von Cohausen · Mehr sehen »

Salesianerinnenkloster Koblenz

Das ehemalige Salesianerinnenkloster in Koblenz-Moselweiß Das ehemalige Salesianerinnenkloster mit der Klosterkirche (rechts) Die Klosterkirche ''Mariä Heimsuchung'' Das Salesianerinnenkloster Koblenz war ein Kloster des Ordens von der Heimsuchung Mariens in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Salesianerinnenkloster Koblenz · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Koblenz und Salonwagen · Mehr sehen »

Salvatore Gambino

Salvatore Gambino (* 27. November 1983 in Hagen) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Salvatore Gambino · Mehr sehen »

Sanaa Koubaa

Sanaa Koubaa-Schretzmair, geb.

Neu!!: Koblenz und Sanaa Koubaa · Mehr sehen »

Sandro Wiesner

Sandro Wiesner (* 26. Juli 1966 in Hannover) ist ein deutscher Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit Oktober 2022 Kommandeur des Kommando Feldjäger der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Sandro Wiesner · Mehr sehen »

Sandy Mölling

Sandy Mölling (2013) Sandy Mölling (* 27. April 1981 in Wuppertal) ist eine deutsche Pop- und Musicalsängerin sowie Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Sandy Mölling · Mehr sehen »

Sanitätsamt der Bundeswehr

Das Sanitätsamt der Bundeswehr (SanABw) war neben dem Sanitätsführungskommando die zweite Säule des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZSanDstBw); es wurde im Zuge der Bundeswehrreform mit Wirksamkeit zum 31. Dezember 2013 aufgelöst.

Neu!!: Koblenz und Sanitätsamt der Bundeswehr · Mehr sehen »

Sanitätsführungskommando

Das Sanitätsführungskommando (SanFüKdo) führte als eine der beiden höheren Kommandobehörden des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr die vier Sanitätskommandos sowie das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst (Kdo SES).

Neu!!: Koblenz und Sanitätsführungskommando · Mehr sehen »

Sanitätskommando (Bundeswehr)

Ein Sanitätskommando (SanKdo) war ein Kommando der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Sanitätskommando (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Sanitätskommando 3

Das Sanitätskommando 3 war eines der Sanitätskommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Sanitätskommando 3 · Mehr sehen »

Sanitätsregiment 2

Das Sanitätsregiment 2 (SanRgt 2) ist eine militärische Dienststelle des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, die dem Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels unterstellt ist.

Neu!!: Koblenz und Sanitätsregiment 2 · Mehr sehen »

Sankt Aldegund

Neef und Sankt Aldegund (Hintergrund) mit der Staustufe St. Aldegund und der Schleuse Sankt Aldegund (oder auch St. Aldegund) ist ein Wein- und Ferienort im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sankt Aldegund · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Koblenz und Sankt Goar · Mehr sehen »

Sankt Goarshausen

Blick auf Sankt Goarshausen, den Rhein und Burg Katz Sankt Goarshausen, übliche Kurzform St.

Neu!!: Koblenz und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »

Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied)

St. Katharinen Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) · Mehr sehen »

Sankt Sebastian (am Rhein)

Luftaufnahme von Sankt Sebastian Pfarrkirche St. Sebastian von Südosten Sankt Sebastian ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sankt Sebastian (am Rhein) · Mehr sehen »

Sankta Maria II

Die Sankta Maria II ist eine elektrisch betriebene Fähre auf der Mosel zwischen dem luxemburgischen Ortsteil Wasserbillig von Mertert und der deutschen Gemeinde Oberbillig am Mosel-km 206.

Neu!!: Koblenz und Sankta Maria II · Mehr sehen »

Sascha Gravius

Sascha Gravius (* 25. Januar 1977 in Meisenheim) ist ein deutscher Orthopäde und Unfallchirurg sowie Gesundheitsökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Sascha Gravius · Mehr sehen »

Sascha Lobo

Sascha Lobo auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Sascha Lobo (* 11. Mai 1975 in West-Berlin) ist ein deutscher Autor, Publizist, Journalist, Blogger, Hörbuchsprecher und Werbetexter.

Neu!!: Koblenz und Sascha Lobo · Mehr sehen »

Sascha Oskar Weis

Sascha Oskar Weis (* 4. November 1970 in Wien; † 20. März 2020 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Sascha Oskar Weis · Mehr sehen »

Sauerkrauttour

Die Sauerkrauttour ist unter Sportschiffern die Bezeichnung für die ca.

Neu!!: Koblenz und Sauerkrauttour · Mehr sehen »

Sauertal-Radweg

Der Sauertal-Radweg ist ein Radwanderweg entlang des Deutsch-Luxemburgischen Grenzflusses Sauer und verbindet die Mündung in die Mosel bei Wasserbillig mit dem Luxemburgischen Städtchen Ettelbrück am Zusammenfluss von Alzette und Sauer.

Neu!!: Koblenz und Sauertal-Radweg · Mehr sehen »

Sauerwiese

Sauerwiese ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchholz (Westerwald) im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Koblenz und Sauerwiese · Mehr sehen »

Sayn

Sayn (mundartlich: Sään) war bis 1928 eine eigenständige Gemeinde und ist seither ein Stadtteil der verbandsfreien Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sayn · Mehr sehen »

Sayn (Fluss)

Die Sayn (häufig auch Saynbach genannt) ist ein kleiner Fluss von knapp 43 km Länge im Süden des Westerwaldes, der zur Gänze in Rheinland-Pfalz verläuft und sie ist ein nordöstlicher und rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Koblenz und Sayn (Fluss) · Mehr sehen »

SÜWEX

Logo SÜWEX Mannheim Hbf Unter dem Markennamen SÜWEX (lang Südwest-Express) führt die DB Regio Mitte (bis zum 1. Januar 2017 die DB Regio Südwest) seit dem 14. Dezember 2014 im Auftrag der Aufgabenträger für regionalen Schienennahverkehr in Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Teilen von Baden-Württemberg und Hessen den schnellen Regionalverkehr durch.

Neu!!: Koblenz und SÜWEX · Mehr sehen »

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte ist eine unabhängige oberste Staatsbehörde des Freistaates Sachsen mit Dienstsitz in Dresden.

Neu!!: Koblenz und Sächsischer Datenschutzbeauftragter · Mehr sehen »

Sönke Albers

Sönke Albers (* 16. Februar 1948 in Bremen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler sowie Professor für Innovation und Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Kühne Logistics University Hamburg.

Neu!!: Koblenz und Sönke Albers · Mehr sehen »

Südbrücke (Koblenz)

Die Südbrücke Koblenz (links) und die Horchheimer Eisenbahnbrücke (rechts) von der rechten Rheinseite aus gesehen Die Südbrücke ist eine Straßenbrücke über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Südbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Südniederfränkisch

Gliederung des südniederfränkischen Dialektraumes nach Isoglossenzonen Südniederfränkisch ist eine Dialektgruppe, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Koblenz und Südniederfränkisch · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Koblenz und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

SC 07 Moselweiß

Der SC 07 Moselweiß war ein deutscher Sportverein mit Sitz im Stadtteil Moselweiß der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und SC 07 Moselweiß · Mehr sehen »

SC Poseidon Koblenz

Der Schwimmclub Poseidon Koblenz e.V. ist ein Schwimmverein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und SC Poseidon Koblenz · Mehr sehen »

Scania Deutschland

Die Scania Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der Scania AB, mit Sitz in Koblenz am Rhein.

Neu!!: Koblenz und Scania Deutschland · Mehr sehen »

Schanze Großfürst Alexander

Schanze Großfürst Alexander Die Schanze Großfürst Alexander, auch Schanze Thronfolger genannt, war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Alexander.

Neu!!: Koblenz und Schanze Großfürst Alexander · Mehr sehen »

Schäl Sick

Schäl Sick (rheinisch für „scheele/falsche Seite“), in Köln selten Schälsick geschrieben, ist ein im Rheinland heute noch geläufiger Ausdruck für die aus Sicht des Betrachters andere, das heißt „schlechte“ oder auch „falsche Seite“ des Rheins.

Neu!!: Koblenz und Schäl Sick · Mehr sehen »

Schängel

Der speiende Schängel Schängel ist eine mundartliche Bezeichnung (Ortsneckname) für die in der Stadt Koblenz geborenen Jungen (heute auch Mädchen).

Neu!!: Koblenz und Schängel · Mehr sehen »

Schängelbrunnen

Koblenzer Rathauses (um 1975) Der speiende Schängel Der Schängelbrunnen, ursprünglich auch Schängelchen-Brunnen genannt, ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Schängelbrunnen · Mehr sehen »

Schöffenhaus (Koblenz)

Die Frontseite des Schöffenhauses am Florinsmarkt Die Moselseite des Schöffenhauses mit dem Erker Das Schöffenhaus war der Sitz des kurtrierischen Schöffengerichts für die Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Schöffenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Schönau (Bad Münstereifel)

Schönau (die schöne Aue) ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Schönau (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

Schönbornbrünnchen

Das Schönbornbrünnchen in Koblenz-Metternich Brunnen mit einer Gedenkplatte Das Schönbornbrünnchen ist die Brunnenstube mit angeschlossenem Wasserturm der Quelle Geisborn in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Schönbornbrünnchen · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Koblenz und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Schönstattkapellchen

Schönstattkapellchen im Schönstattzentrum Bad Salzdetfurth Emblem der Schönstatt-Bewegung mit Kapellchen-Motiv Schönstattkapellen (Schönstattheiligtümer) sind kleine Kapellen mit typischer Bauform, die Identifikationsmerkmal und lokale Zentren der römisch-katholischen Schönstattbewegung sind.

Neu!!: Koblenz und Schönstattkapellchen · Mehr sehen »

Schürzenwagen

Als Schürzenwagen wird eine Bauserie deutscher Schnellzugwagen bezeichnet, die zwischen 1936 und 1951 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Koblenz und Schürzenwagen · Mehr sehen »

Schenk von Schmittburg

Wappen der Schenk von Schmittburg Die Familie Schenk von Schmittburg (Schmidtburg) ist ein Freiherrengeschlecht aus dem Hunsrück, dessen Ursprung auf der gleichnamigen Burg bei Schneppenbach liegt.

Neu!!: Koblenz und Schenk von Schmittburg · Mehr sehen »

Schießplatz Wahn

Der Schießplatz Wahn lag in der Wahner Heide zwischen den Städten Köln, Rösrath, Troisdorf und Lohmar, etwa südlich vom heutigen Flughafen Köln/Bonn.

Neu!!: Koblenz und Schießplatz Wahn · Mehr sehen »

Schießstand (Lösnich)

Ehemaliger Schießstand Im Lösnicher Wald mit Blick zum Zielwall und dem Unterstand auf der linken Seite. Unterstand am ehemaligen Lösnicher Schießstand. Kappendecke im ehemaligen Schießstand Lösnich. Der Schießstand Lösnich war ein Schießstand in Lösnich im Wald oberhalb des Dorfes in südlicher Richtung oberhalb des früheren Flurdistrikts „In der Lust“.

Neu!!: Koblenz und Schießstand (Lösnich) · Mehr sehen »

Schienen-Straßen-Omnibus

Der Schienen-Straßen-Omnibus, auch kurz Schi-Stra-Bus oder im Kursbuch alternativ Straßenschienenomnibus genannt, ist ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen.

Neu!!: Koblenz und Schienen-Straßen-Omnibus · Mehr sehen »

Schienenpersonennahverkehr

Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die öffentlich finanzierten Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet; der Begriff ist abzugrenzen vom Schienenpersonenfernverkehr, der in Deutschland keiner öffentlichen Finanzierung unterliegt.

Neu!!: Koblenz und Schienenpersonennahverkehr · Mehr sehen »

Schiersteiner Brücke

Die Schiersteiner Brücke ist eine 1280 Meter lange sechsstreifige Autobahnbrücke der Bundesautobahn 643 über den Rhein.

Neu!!: Koblenz und Schiersteiner Brücke · Mehr sehen »

Schiffbrücke (Koblenz)

Eine Schiffbrücke überbrückte von 1819 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 den Rhein zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Schiffbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Schifferstadt

Schifferstadt ist eine verbandsfreie Stadt mit rund 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz und Teil der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Koblenz und Schifferstadt · Mehr sehen »

Schiffsfunde von Woerden

Verlauf des Rheins um das Kastell Laurium in römischer Zeit. Steinplatte in der Pflasterung des Kerkpleins von Woerden Darstellung und Kurzbeschreibung der ''Woerden 7''. Steinplatte in der Pflasterung des Kerkpleins von Woerden Die Schiffsfunde von Woerden bezeichnen eine Reihe von Schiffswracks aus römischer Zeit, die bei Bauarbeiten und archäologischen Untersuchungen in Woerden, einer Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht, gefunden wurden.

Neu!!: Koblenz und Schiffsfunde von Woerden · Mehr sehen »

Schiffswerft Clausen

Die Schiffswerft Clausen war eine Werft in Oberwinter, die sich vor allem auf Fähren spezialisierte.

Neu!!: Koblenz und Schiffswerft Clausen · Mehr sehen »

Schiffswerft Gebrüder Elsner

Die Schiffswerft Gebrüder Elsner war eine Maschinenfabrik und Werft in Koblenz, die von 1842 bis 1864 bestand.

Neu!!: Koblenz und Schiffswerft Gebrüder Elsner · Mehr sehen »

Schirmmütze (Bundeswehr)

Dienstgrad Oberfähnrich Schirmmützen für Heeresuniformträger der Dienstgradgruppe Generale Die Schirmmütze (auch: Dienstmütze) ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Schirmmütze (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Schirrhof

Schirrhof bezeichnet Betriebsstätten mit Gebäude- und Freiflächen.

Neu!!: Koblenz und Schirrhof · Mehr sehen »

Schlacht am Schellenberg

Die Schlacht am Schellenberg während des Spanischen Erbfolgekrieges fand am 2.

Neu!!: Koblenz und Schlacht am Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht an der Konzer Brücke

Die Schlacht an der Konzer Brücke war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Koblenz und Schlacht an der Konzer Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Brienne

Gourgaud davor bewahrt. Loraine Petre Die Schlacht bei Brienne wurde am 29.

Neu!!: Koblenz und Schlacht bei Brienne · Mehr sehen »

Schlacht bei Limburg

Die Schlacht bei Limburg (auch: Schlacht bei Limburg und Diez oder Schlacht an der Lahn) war ein Gefecht bei Limburg an der Lahn am 16.

Neu!!: Koblenz und Schlacht bei Limburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Mörchingen und Dieuze

Die Schlacht bei Mörchingen und Dieuze (Duß) am 19. August und 20. August 1914 war eine der sogenannten Grenzschlachten des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Koblenz und Schlacht bei Mörchingen und Dieuze · Mehr sehen »

Schlacht bei Oudenaarde

Die Schlacht bei Oudenaarde (franz. Bataille d’Audenarde) wurde am 11.

Neu!!: Koblenz und Schlacht bei Oudenaarde · Mehr sehen »

Schlacht bei Remich

In der Schlacht bei Remich kämpfte am 11. April 882 ein lokales Aufgebot unter der Führung der Bischöfe von Metz und Trier und des Grafen von Metz gegen ein Heer der auf einem Raubzug befindlichen Wikinger.

Neu!!: Koblenz und Schlacht bei Remich · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Koblenz und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht von Argentoratum

Die Schlacht von Argentoratum oder auch Schlacht von Straßburg fand im Herbst 357 in der Nähe des heutigen Straßburg statt.

Neu!!: Koblenz und Schlacht von Argentoratum · Mehr sehen »

Schlachthof (Koblenz)

Der ehemalige Schlachthof in Koblenz-Rauental Die ehemalige Viehmarkthalle, heute Filiale eines Hit-Markts Das Relief an der Frontfassade Der Schlachthof in Koblenz war von 1890 bis 1993 in Betrieb.

Neu!!: Koblenz und Schlachthof (Koblenz) · Mehr sehen »

Schleppschifffahrt auf dem Rhein

De Zeeuw, eines der ersten Dampfschiffe auf dem Rhein Dieser Artikel behandelt die Schleppschifffahrt auf dem Rhein mit Dampf- und Dieselschleppbooten.

Neu!!: Koblenz und Schleppschifffahrt auf dem Rhein · Mehr sehen »

Schleswig-Klasse

Die Schleswig-Klasse (Klasse 744) ist eine aus zwei Einheiten bestehende Hilfsschiffsklasse der Deutschen Marine.

Neu!!: Koblenz und Schleswig-Klasse · Mehr sehen »

Schlichtungsstelle

Eine Schlichtungsstelle ist eine Einrichtung eines Verbandes oder eines Vereins, vor der Streitfälle außergerichtlich behandelt werden.

Neu!!: Koblenz und Schlichtungsstelle · Mehr sehen »

Schloss Ampfurth

Tor im Schloss Ampfurth Das Schloss Ampfurth ist ein im Stil der Renaissance gestaltetes Schloss im heute zu Oschersleben (Bode) gehörenden Dorf Ampfurth.

Neu!!: Koblenz und Schloss Ampfurth · Mehr sehen »

Schloss Büdingen

Außenansicht des Büdinger Schlosses von Westen Stadtplan der Büdinger Altstadt mit Hervorhebung des Schlosses Vom Kirchturm aus gesehen Das Büdinger Schloss geht auf eine staufische Wasserburg aus dem 12.

Neu!!: Koblenz und Schloss Büdingen · Mehr sehen »

Schloss Bürresheim

Schloss Bürresheim Luftaufnahme (2014) Senkrechtaufnahme (2014) Schloss Bürresheim ist eine aus dem Hochmittelalter stammende, in der Barockzeit zur repräsentativen Wohnanlage umgebaute Burg in der Eifel, die zeitweilig Zentrum einer kleinen reichsunmittelbaren Herrschaft war und wegen ihres zeitgenössischen Erhaltungszustands als einzigartiges Zeugnis rheinischer Adels- und Wohnkultur gilt.

Neu!!: Koblenz und Schloss Bürresheim · Mehr sehen »

Schloss Blieskastel

Plan der Schlossanlage von M. Favart aus dem Jahr 1704 Das Schloss Blieskastel wurde 1661–1676 von Karl Kaspar von der Leyen und Damian Hartard von der Leyen auf einem Felsen oberhalb von Blieskastel errichtet.

Neu!!: Koblenz und Schloss Blieskastel · Mehr sehen »

Schloss Burgbrohl

Schloss Burgbrohl, Luftaufnahme (2017) Schloss und Dorf Burgbrohl 1852 – Lithographie von H. von Dirks Schloss Burgbrohl im Winter 1991. Erstes Gebäude, genannt ''Die Burg'' oder die ''Kellnerei''. Die Wappen von Kasper Franz von Bourscheidt und Isabella Gräfin von Schaesberg, 1731, über dem Eingangstor von Schloss Burgbrohl. Treppenaufgang, Schloss Burgbrohl. Zweites Gebäude, genannt ''Das Schloss''. Gottfried Helnwein in seinem Atelier auf Schloss Burgbrohl, 1996 Schloss Burgbrohl liegt oberhalb der Gemeinde Burgbrohl im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Schloss Burgbrohl · Mehr sehen »

Schloss Drachenburg

Luftbild aus Richtung Rhein Luftbild der dem Rhein abgewandten Eingangsseite des Schlosses Sicht vom Nordturm auf die Westterrasse mit Restaurantbetrieb, den Schlosspark und den Rhein (2019) Ansicht aus Süden Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter.

Neu!!: Koblenz und Schloss Drachenburg · Mehr sehen »

Schloss Engers

Schloss Engers Ansicht von der Rheinseite Schloss Engers von Osten aus gesehen Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Schloss Engers · Mehr sehen »

Schloss Gemünden

Schloss Gemünden, Stadtseite Das Schloss Gemünden ist eine Schlossanlage im Hunsrück im Ort Gemünden.

Neu!!: Koblenz und Schloss Gemünden · Mehr sehen »

Schloss Hamm

Schloss Hamm, Ansicht von Südwesten Das Schloss Hamm ist ein burgähnliches Schloss in der Ortsgemeinde Hamm im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Koblenz und Schloss Hamm · Mehr sehen »

Schloss Liebieg

Schloss Liebieg, Ansicht zur Mosel. Theodor von Liebieg, von dem das Schloss seinen heutigen Namen hat Zum Schloss gehörende Kapelle Als Schloss Liebieg (auch Schloss Liebig) wird seit Ende des 19. Jahrhunderts die Niederburg im rheinland-pfälzischen Gondorf an der Mosel bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Schloss Liebieg · Mehr sehen »

Schloss Oranienhof

Schloss Oranienhof war ein Barockschloss in Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das um 1669 durch Umbau des ehemaligen Pfalz-Simmerschen Fürstenhofes in der Neustadt errichtet und bereits 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wieder zerstört wurde.

Neu!!: Koblenz und Schloss Oranienhof · Mehr sehen »

Schloss Philippsburg (Koblenz)

Das Schloss Philippsburg unten, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1750 Das Schloss Philippsburg unten links, das Dikasterialgebäude unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1789 Unten links stand das Schloss Philippsburg, unten rechts das Dikasterialgebäude mit dem Marstall rechts daneben, darüber die preußische Festung Ehrenbreitstein, August 2011 Links die Pagerie, rechts das Dikasterialgebäude Links das Dikasterialgebäude, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Luftbild des Dikasterialgebäudes, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Koblenz um 1632, das Schloss Philippsburg auf der linken Seite unterhalb der Festung Ehrenbreitstein Das Schloss Philippsburg war Teil der Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Koblenz und Schloss Philippsburg (Koblenz) · Mehr sehen »

Schloss Schönbornslust

Schloss Schönbornslust 1790 Schloss Schönbornslust Rekonstruktion Schloss Schönbornslust Rekonstruktion inklusive Vorentwurf und Grundriss Das Schloss Schönbornslust war ein Schloss bei Kesselheim, einem heutigen Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Schloss Schönbornslust · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Koblenz und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schloss Wallerode

Eingang Nordseite Wohnhaus Schloss Wallerode ist ein Schloss in Wallerode, Schlossstraße 17, einem Stadtteil von Sankt Vith im Bereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Koblenz und Schloss Wallerode · Mehr sehen »

Schlosskirche (Blieskastel)

Die ''Schlosskirche'' in Blieskastel Innenansicht Innenansicht 2013, nach der Renovierung Östlicher Dachreiter der Schlosskirche Portal der Schlosskirche Die Schlosskirche (amtlicher Name: Pfarrkirche St. Anna und St. Philipp) ist die Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St.

Neu!!: Koblenz und Schlosskirche (Blieskastel) · Mehr sehen »

Schmidt (Blechblasinstrumentenbauer)

Schmidt war eine Familie von Blechblasinstrumentenbauern.

Neu!!: Koblenz und Schmidt (Blechblasinstrumentenbauer) · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main ist eine 180 Kilometer lange deutsche Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke für den Personenfernverkehr.

Neu!!: Koblenz und Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main · Mehr sehen »

Schnorbach

Blick von Süden Schnorbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Schnorbach · Mehr sehen »

Schopenhauerhaus

Virtuellen Altstadtmodell Frankfurt am Main von ''Jörg Ott'') Position des Gebäudes (blaue Markierung rechts) in der Frankfurter Innenstadt(Chromolithografie, 1904) Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort des Schopenhauerhauses Das Schopenhauerhaus mit der Adresse Schöne Aussicht 16 war ein klassizistisches Wohnhaus im Fischerfeldviertel der heutigen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Koblenz und Schopenhauerhaus · Mehr sehen »

Schrakelbach

Der Schrakelbach in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein 6,9 km langer Bach und ein rechter Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Koblenz und Schrakelbach · Mehr sehen »

Schrägaufzug

Schrägaufzug Hohenwerfen in Österreich Schrägaufzug Ehrenbreitstein in Koblenz Schrägaufzug an der Schattenbergschanze in Oberstdorf Im Vordergrund der Schrägaufzug der Grube Berzelius um 1880 Schrägaufzug Bleilochtalsperre Ein Schrägaufzug ist allgemein ein Personen- und Lastenaufzug mit geneigter Fahrbahn, eingerichtet für die Überwindung einer Höhendistanz.

Neu!!: Koblenz und Schrägaufzug · Mehr sehen »

Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr

Die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr (SDstHundeBw) ist die zentrale militärische Ausbildungsstätte der Bundeswehr für Diensthunde und ihre Diensthundeführer (DHFhr).

Neu!!: Koblenz und Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Koblenz und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen

Schweizer Fussballnationalmannschaft Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen besteht seit 1972 und ist ein Team des Schweizerischen Fussballverbandes.

Neu!!: Koblenz und Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Scipio Ludwig Karl von Taubenheim

Scipio Ludwig Karl von Taubenheim (* 7. Oktober 1787 in Kleinmangelsdorf; † 27. Dezember 1844 in Koblenz) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Scipio Ludwig Karl von Taubenheim · Mehr sehen »

Scumbucket

Scumbucket ist eine Band aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Scumbucket · Mehr sehen »

SDAX

Der SDAX (abgeleitet von Small-Cap-DAX) ist ein deutscher Aktienindex, der am 21. Juni 1999 von der Deutschen Börse AG eingeführt wurde.

Neu!!: Koblenz und SDAX · Mehr sehen »

Sebastian Georg Schäffer

Sebastian Georg Schäffer (* 16. April 1828 in Koblenz; † 16. November 1901 in Köln) war katholischer Geistlicher und als langjähriger Generalpräses des Katholischen Gesellenvereins und späteren Internationalen Kolpingwerkes direkter Nachfolger des Seligen Adolph Kolping.

Neu!!: Koblenz und Sebastian Georg Schäffer · Mehr sehen »

Sebastian Henn

Sebastian Henn (* 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Koblenz und Sebastian Henn · Mehr sehen »

Sebastian Hering

Sebastian Hering (* 21. August 1910 in München; † 28. Februar 1978 in München) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Sebastian Hering · Mehr sehen »

Sebastian Lühr

Sebastian Lühr (* 30. September 1979 in Buxtehude) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Koblenz und Sebastian Lühr · Mehr sehen »

Sebastian Reinwand

Sebastian Reinwand (* 7. August 1987 in Schwabach) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Sebastian Reinwand · Mehr sehen »

Sebastian Scheid

Sebastian Scheid 2014 Sebastian Scheid (* 17. April 1962 in Hanau) ist ein deutscher Keramiker.

Neu!!: Koblenz und Sebastian Scheid · Mehr sehen »

Sebastianskirche

Sebastianskirche oder Kirche St. Sebastian, Heiliger-Sebastian-Kirche, auch Bastianskirche ist ein Name von Kirchen, Kapellen, und Klosterkirchen, die dem Patrozinium des heiligen Märtyrers Sebastian, dem Nothelfer gegen die Pest und andere Seuchen, und der Soldaten, Kriegsinvaliden u. a., unterstellt sind.

Neu!!: Koblenz und Sebastianskirche · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Koblenz und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Koblenz und Sedantag · Mehr sehen »

Seebrücke (Bündnis)

Demonstration am 7. Juli 2018 in Berlin Demonstration am 25. August 2018 in München Seebrücke.

Neu!!: Koblenz und Seebrücke (Bündnis) · Mehr sehen »

Seezeichenversuchsfeld

Das Seezeichenversuchsfeld war zwischen 1887 und 2000 die zentrale Entwicklungs- und Koordinierungsstelle für das deutsche Seezeichenwesen.

Neu!!: Koblenz und Seezeichenversuchsfeld · Mehr sehen »

Sehlem (Eifel)

Sehlem ist eine Ortsgemeinde in der Eifel im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sehlem (Eifel) · Mehr sehen »

Seilbahn Koblenz

Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Kabine auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Kabine auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Kabine Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Seilbahn Koblenz · Mehr sehen »

Seilbahn Wuppertal

| Die Seilbahn Wuppertal war ein in den 2010er-Jahren kontrovers diskutiertes Nahverkehrsprojekt, die Seilbahn sollte den Hauptbahnhof in Elberfeld-Mitte mit der Universität (Campus Grifflenberg) und dem Ortsteil Küllenhahn nahe dem Schulzentrum Süd auf den Wuppertaler Südhöhen verbinden.

Neu!!: Koblenz und Seilbahn Wuppertal · Mehr sehen »

Sekt

Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von „trocken“) ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein, ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt; Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.

Neu!!: Koblenz und Sekt · Mehr sehen »

Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins e. V. (kurz Sektion Koblenz) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Seligenstadt · Mehr sehen »

Selters (Westerwald)

Selters (Westerwald), Luftaufnahme (2016) Blick von der Wacht über Selters Selters (Westerwald) (mundartlich: Seldersch) ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Selters (Westerwald) · Mehr sehen »

Semesterticket

SemesterTicket NRW Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studenten- (Studi-)ticket oder Studenten- (Studi-)karte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt.

Neu!!: Koblenz und Semesterticket · Mehr sehen »

Senad Seferovic

Senad Seferovic (* 15. August 1974 in Hannover) ist ein deutscher Skatspieler und zweifacher Europameister des Skatweltverbandes International Skat Players Association (ISPA).

Neu!!: Koblenz und Senad Seferovic · Mehr sehen »

Sender Bad Marienberg

Der Sendeturm Der Sender Bad Marienberg ist eine Sendeanlage der Deutschen Funkturm am nordöstlichen Stadtrand von Bad Marienberg im Westerwaldkreis.

Neu!!: Koblenz und Sender Bad Marienberg · Mehr sehen »

Sender Bendorf-Vierwindenhöhe

Der Sender Bendorf-Vierwindenhöhe 2008 noch mit TV-Antenne Der Sender Bendorf-Vierwindenhöhe ist eine Sendeeinrichtung für UKW-Rundfunk in Bendorf.

Neu!!: Koblenz und Sender Bendorf-Vierwindenhöhe · Mehr sehen »

Sender Boppard-Fleckertshöhe

Der Sender Boppard-Fleckertshöhe ist eine Sendeeinrichtung für UKW-Rundfunk in Boppard.

Neu!!: Koblenz und Sender Boppard-Fleckertshöhe · Mehr sehen »

Sender Koblenz

Der Sender Koblenz war eine Sendeanlage in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Sender Koblenz · Mehr sehen »

Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck)

Der Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck) ist eine Sendeeinrichtung des Südwestrundfunks für UKW-Hörfunk auf dem Gebiet der Gemeinde Dieblich.

Neu!!: Koblenz und Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck) · Mehr sehen »

Senhals

Senhals ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Senheim an der Mosel am gegenüberliegenden Ufer.

Neu!!: Koblenz und Senhals · Mehr sehen »

Serden Özcan

Serden Özcan (auch Serden Ozcan) (geb. 1977) ist ein Professor und Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Innovation and Corporate Transformation (Otto-Beisheim-Stiftungslehrstuhl) an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Serden Özcan · Mehr sehen »

Sergei Anatoljewitsch Zwir

Sergei Anatoljewitsch Zwir (* 8. Februar 1974) ist ein ehemaliger russischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Sergei Anatoljewitsch Zwir · Mehr sehen »

Sergei Walentinowitsch Nassewitsch

Sergei Walentinowitsch Nassewitsch (wiss. Transliteration Sergej Valentinovič Nasevič; * 19. Oktober 1963) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Koblenz und Sergei Walentinowitsch Nassewitsch · Mehr sehen »

Serkan Göcer

Serkan Göcer (* 26. März 1993 in Dernbach) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Serkan Göcer · Mehr sehen »

Sesselbahn Ehrenbreitstein

Die Sesselbahn Ehrenbreitstein war ein 1955 in Betrieb genommener Sessellift, der vom Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein zur Festung Ehrenbreitstein verlief.

Neu!!: Koblenz und Sesselbahn Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Seven Minutes of Nausea

Seven Minutes of Nausea (englisch; auf Deutsch etwa Sieben Minuten Übelkeit, abgekürzt 7MON in verschiedenen Schreibweisen) ist ein Noisecore-Projekt, das 1985 in Australien gegründet wurde und seit den 1990er-Jahren seine Basis in Deutschland hat.

Neu!!: Koblenz und Seven Minutes of Nausea · Mehr sehen »

Severin Rüttgers

Severin Rüttgers (* 27. September 1876 in Ameln bei Jülich; † 22. September 1938 in Koblenz) war ein deutscher Pädagoge, Autor, Herausgeber und Übersetzer, der vor allem als Nacherzähler deutscher und skandinavischer Volksbücher und Heldensagen bekannt geworden ist, mit denen er „volkhafte“ Werte zu progagieren suchte.

Neu!!: Koblenz und Severin Rüttgers · Mehr sehen »

Severin Roesen

Stillleben, Öl auf Leinwand Severin Roesen (* 5. Februar 1816 in Boppard; † wohl 1872 in den Vereinigten Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Stillleben-Maler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Koblenz und Severin Roesen · Mehr sehen »

SFOR

Logo der SFOR in lateinischen und kyrillischen Buchstaben Pale in Bosnien im Rahmen der Operation Joint Forge, Januar 2004 NATO-Medaille und Bundeswehreinsatzmedaille für den SFOR-Einsatz Die Stabilisation Force (SFOR, zu Deutsch „Stabilisierungsstreitkräfte“) war eine multilaterale UN-Friedenstruppe für eine Friedensmission in Bosnien und Herzegowina unter militärischer Leitung der Nato.

Neu!!: Koblenz und SFOR · Mehr sehen »

SG Lützel-Post Koblenz

Die SG Lützel-Post Koblenz (aufgrund einer Sponsorenvereinbarung auch EPG Baskets Koblenz genannt) ist eine Basketballspielgemeinschaft aus Koblenz, an der die Vereine Lützel Baskets 1956 sowie Post-SV Koblenz beteiligt sind.

Neu!!: Koblenz und SG Lützel-Post Koblenz · Mehr sehen »

Shawn Sheldon

Shawn Rodney Sheldon (* 18. November 1964 in Norwich, Connecticut) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Shawn Sheldon · Mehr sehen »

Shopping Queen

Shopping Queen (kurz SQ) ist eine Doku-Soap, die seit dem 30.

Neu!!: Koblenz und Shopping Queen · Mehr sehen »

Sicherungsboot 27m – Typ Burmester

Die Sicherungsboote 27m Typ Burmester wurden 1953 für die Rhine River Patrol der U.S. Navy gebaut, später an die Flusspioniere der Bundeswehr übergeben und bis in die frühen 1980er Jahre insbesondere zur Sicherung von Flussübergängen der Pioniertruppe verwendet.

Neu!!: Koblenz und Sicherungsboot 27m – Typ Burmester · Mehr sehen »

Siechhausbach

Siechhausbach ist ein Gewässername.

Neu!!: Koblenz und Siechhausbach · Mehr sehen »

Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim

Die Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim erstreckt sich von der saarländischen Gemeinde Gersheim-Reinheim im Bliesgau, auf der deutschen Seite, bis zur französischen Gemeinde Bliesbruck.

Neu!!: Koblenz und Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Koblenz und Siegen · Mehr sehen »

Siegkreis

Ämter und amtsfreie Gemeinden im Siegkreis (1968) Zuerst war der Verwaltungssitz des Kreises Siegburg in der ehemaligen Abtei Michaelsberg untergebracht. Der Heymershof war erster Sitz des Landratsamtes im vergrößerten Kreis Siegburg Das abgerissene Landratsamt Siegburg stand an der Stelle des jetzigen Kreishauses Der Siegkreis (bis 1825 Kreis Siegburg) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Köln in der preußischen Rheinprovinz, der 1816 entstanden ist.

Neu!!: Koblenz und Siegkreis · Mehr sehen »

Siegmund Auerbach

Porträt von Siegmund Auerbach um 1912 Siegmund Auerbach (geboren 29. April 1866 in Nordhausen (Thüringen); gestorben 11. Juli 1923 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Koblenz und Siegmund Auerbach · Mehr sehen »

Siemens Industry Software

Die ehemalige IBS AG ist ein Anbieter von Software und Dienstleistungen für das Qualitäts- und Produktionsmanagement in Industrieunternehmen (CAQ-Software, LIMS-Software und MES-Software) und gehört seit Juni 2015 zur Siemens Industry Software GmbH mit Sitz in Köln.

Neu!!: Koblenz und Siemens Industry Software · Mehr sehen »

Sigrid Emmenegger

Sigrid Emmenegger (* 4. Oktober 1976 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Juristin und seit dem 4. Januar 2021 Richterin am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Neu!!: Koblenz und Sigrid Emmenegger · Mehr sehen »

Sigrid Wulsch

Sigrid Wulsch (Sigrid Elisabeth Wulsch; * 30. September 1953 in Menden) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Sigrid Wulsch · Mehr sehen »

Silberstraße (Begriffsklärung)

Silberstraße ist ein geographischer Name: Ort.

Neu!!: Koblenz und Silberstraße (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Silke Schott

Silke Schott (* 14. Juli 1965 in Meißen, heute Silke Janotta) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Koblenz und Silke Schott · Mehr sehen »

Simmern (Westerwald)

Ansicht von Simmern (2020) Simmern ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Simmern (Westerwald) · Mehr sehen »

Simon Meister

Selbstbildnis mit Hut (1832) Anonyme, France (1825) Simon Meister (* 20. Dezember 1796 in Koblenz; † 29. Februar 1844 in Köln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz und Simon Meister · Mehr sehen »

Simon Reichwein

Simon Reichwein von Montabaur (Rychwyn, Rychuinus, Riquinus) oder Dythemius (Ditemius) (* um 1501 in Montabaur; † 1559 in Trier) war ein deutscher Humanist, Arzt und Gelehrter.

Neu!!: Koblenz und Simon Reichwein · Mehr sehen »

Simone Büngener

Simone Büngener (* 24. Januar 1962), verheiratete Simone Noack, ist eine ehemalige deutsche Hürden- und Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Simone Büngener · Mehr sehen »

Simone Vanni

Simone Vanni (* 16. Februar 1979 in Pisa) ist ein ehemaliger italienischer Florettfechter.

Neu!!: Koblenz und Simone Vanni · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sinzig · Mehr sehen »

Sistig

Sistig ist ein Ortsteil der Gemeinde Kall im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Koblenz und Sistig · Mehr sehen »

Sitzbild

Thronende Göttin von Tarent, Marmor, 5. Jahrhundert v. Chr. Alter Friedhof in Bonn Ein Sitzbild, auch Sitzstatue genannt, ist eine Statue, die eine Person oder eine göttliche Figur sitzend darstellt.

Neu!!: Koblenz und Sitzbild · Mehr sehen »

Sitzvolleyball

Ein Sitzvolleyballspiel bei den Paralympischen Spielen 2012 Ein Sitzvolleyballspieler der den Ball baggert. Sitzvolleyball ist eine Variante des Volleyballs, die unter anderem im Behindertensport verbreitet ist.

Neu!!: Koblenz und Sitzvolleyball · Mehr sehen »

Six Reasons to Kill

Six Reasons to Kill ist eine deutsche Death-/Metalcore-Band aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Six Reasons to Kill · Mehr sehen »

Sjarhej Dsjamjaschkewitsch

Sjarhej Mikalajewitsch Dsjamjaschkewitsch (Sergei Nikolajewitsch Demjaschkewitsch; * 28. August 1966) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Koblenz und Sjarhej Dsjamjaschkewitsch · Mehr sehen »

Skat-Europameisterschaft

Die Skat-Europameisterschaft wird seit 1979 vom Weltskatverband ISPA alle zwei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen.

Neu!!: Koblenz und Skat-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Skatenight

Teilnehmer der Pariser Skatenight ''Pari Roller'' Eine Skatenight oder auch Bladenight ist eine Freizeit- und Sportveranstaltung für Inline-Skater, die in vielen großen Städten unter wechselnder Bezeichnung stattfindet.

Neu!!: Koblenz und Skatenight · Mehr sehen »

Skaterhockey-Oberliga 1991

Die Saison 1991 ist die 6.

Neu!!: Koblenz und Skaterhockey-Oberliga 1991 · Mehr sehen »

Skaterhockey-Oberliga 1992

Die Saison 1992 ist die 7.

Neu!!: Koblenz und Skaterhockey-Oberliga 1992 · Mehr sehen »

Skaterhockey-Oberliga 1993

Die Saison 1993 ist die 8.

Neu!!: Koblenz und Skaterhockey-Oberliga 1993 · Mehr sehen »

Skaterhockey-Oberliga 1994

Die Saison 1994 ist die 9.

Neu!!: Koblenz und Skaterhockey-Oberliga 1994 · Mehr sehen »

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Neu!!: Koblenz und Sklaverei in Deutschland · Mehr sehen »

Smilo von Lüttwitz

Smilo von Lüttwitz, ca. 1960 Smilo von Lüttwitz in Bundeswehruniform, ca. 1960 Smilo Walther Hinko Oskar Constantin Wilhelm Freiherr von Lüttwitz (* 23. Dezember 1895 in Straßburg; † 19. Mai 1975 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Panzertruppe.

Neu!!: Koblenz und Smilo von Lüttwitz · Mehr sehen »

SMS Mosel

Die SMS Mosel war ein Flussmonitor der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Koblenz und SMS Mosel · Mehr sehen »

SMS Rhein (1872)

SMS Rhein war ein Flussmonitor der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Koblenz und SMS Rhein (1872) · Mehr sehen »

So schön anders

So schön anders ist das zweite Studioalbum des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Koblenz und So schön anders · Mehr sehen »

Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois

Das luxemburgische Eisenbahnnetz Die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (kurz CFL) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Luxemburgs.

Neu!!: Koblenz und Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois · Mehr sehen »

Sohlern (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Sohlern Die Familie von Sohlern verdankt ihren Adelstitel ihrem Vorfahren, dem aus Siegen stammenden Anton von Sohlern.

Neu!!: Koblenz und Sohlern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

SolarWave

Die SolarWave ist ein Elektro-Katamaran, der ausschließlich mit solarer Energie aus Photovoltaik-Zellen mit Energie versorgt wird.

Neu!!: Koblenz und SolarWave · Mehr sehen »

Soldatenheim

Soldatenheime (teilweise Soldatenfreizeitheime genannt) dienen in Deutschland der Freizeitgestaltung, der Förderung der kulturellen, allgemeinbildenden, sportlichen sowie unterhaltenden und geselligen Betreuung der Angehörigen der Bundeswehr (Soldaten und Zivilbeschäftigte) und der Kontaktpflege zum zivilen Umfeld.

Neu!!: Koblenz und Soldatenheim · Mehr sehen »

Solwodi

Solwodi (Abkürzung von „Solidarity with Women in Distress“, dt.: Solidarität mit Frauen in Not) ist eine internationale Menschenrechts- und Frauenhilfsorganisation zur Beratung und Betreuung von Opfern von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Beziehungsgewalt.

Neu!!: Koblenz und Solwodi · Mehr sehen »

Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland

TWE-Lok V 81 verlässt der zur Übernachtung für Königin Elisabeth II. bei der RAF in Gütersloh bereitgestellte Sonderzug am Morgen des 27. Mai 1965 die TWE-Strecke Der Sonderzug für Königin Elisabeth II.

Neu!!: Koblenz und Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland · Mehr sehen »

Sonja Christ

Sonja Christ-Brendemühl (geb. Christ; * 1. Oktober 1984 in Oberfell) ist eine deutsche Hochschullehrerin für Public Relations an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Neu!!: Koblenz und Sonja Christ · Mehr sehen »

Sophie Alisch

Sophie Alisch (* 8. November 2001 in Berlin) ist eine deutsche Profiboxerin im Federgewicht.

Neu!!: Koblenz und Sophie Alisch · Mehr sehen »

Sophie Brentano

Marie Sophie Therese Brentano (* 15. August 1776 in Ehrenbreitstein; † 19. September 1800 auf dem Gut von Christoph Martin Wieland in Oßmannstedt) war eine Schwester des deutschen Schriftstellers Clemens Brentano.

Neu!!: Koblenz und Sophie Brentano · Mehr sehen »

Sophie von La Roche

Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, um 1776, Gleimhaus Halberstadt Maximiliane und deren Gatte Peter Anton Brentano auf einem Familienbild, etwa 1773/74 Stele am Standort ihres 1960 abgerissenen Wohnhauses in Offenbach am Main Sophie von La Roches Wohnhaus in Speyer Marie Sophie von La Roche geb.

Neu!!: Koblenz und Sophie von La Roche · Mehr sehen »

Sozialgericht Koblenz

Neues Justizzentrum Koblenz Das Sozialgericht Koblenz ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit.

Neu!!: Koblenz und Sozialgericht Koblenz · Mehr sehen »

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

188x188px Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist seit dem 1.

Neu!!: Koblenz und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau · Mehr sehen »

Spanischer Winter 1598/99

Der Mord an Graf Wirich VI. von Daun-Falkenstein am 11. Oktober 1598 durch die Spanier (Grafik von Jan Luyken 1599) Der Spanische Winter 1598/99 war die Besetzung rheinisch-westfälischer Gebiete durch das spanische Heer unter Admiral Mendoza im Winter 1598/99 im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Koblenz und Spanischer Winter 1598/99 · Mehr sehen »

Sparkasse Koblenz

Die Sparkasse Koblenz ist eine rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Sparkasse Koblenz · Mehr sehen »

Sparkasse Rhein-Maas

Die Sparkasse Rhein-Maas ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Koblenz und Sparkasse Rhein-Maas · Mehr sehen »

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz (SVRP) ist ein Sparkassen- und Giroverband der Sparkassen, Landesbausparkasse und Landesbank im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Sparkassenverband Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Spay

Spay ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Spay · Mehr sehen »

Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig

Der Spätpaläolithische Fundplatz in Bad Breisig ist die Bezeichnung für eine Konzentration paläolithischer Funde in einer Kieswand bei Bad Breisig.

Neu!!: Koblenz und Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig · Mehr sehen »

Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg

Rekonstruktion von Teilen der Wehrmauer der ehemaligen spätrömischen Höhenbefestigung Katzenberg bei Mayen Die Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg, auch Römerwarte Mayen genannt, ist eine römische Fliehburg aus dem 4.

Neu!!: Koblenz und Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg · Mehr sehen »

Special Olympics Ecuador

Special Olympics Ecuador (englisch: Special Olympics Ecuador) ist der ecuadorianische Verband von Special Olympics International.

Neu!!: Koblenz und Special Olympics Ecuador · Mehr sehen »

Spiesheim

Spiesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Spiesheim · Mehr sehen »

Spitzberg-Kaserne

Die Spitzberg-Kaserne war ein dreiteiliges Kasernenensemble der preußischen Armee auf dem Spitzberg im Koblenzer Stadtteil Karthause.

Neu!!: Koblenz und Spitzberg-Kaserne · Mehr sehen »

Sportjahr 2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und Sportjahr 2002 · Mehr sehen »

Sportpark Oberwerth

Der Sportpark Oberwerth in Koblenz 2011 Der Sportpark Oberwerth (vormals Sportanlage Oberwerth) ist eine Sportanlage in Koblenz, zu der ein Stadion, eine Sporthalle, eine Fechthalle, der Jahn-Platz, der Südplatz, der Karl-Adam-Platz sowie ein eingefriedeter Teil des Südgeländes gehören.

Neu!!: Koblenz und Sportpark Oberwerth · Mehr sehen »

SS-Baubrigade

Die insgesamt fünf SS-Baubrigaden waren mobile KZ-Kommandos zur Zeit des Nationalsozialismus, die während des Zweiten Weltkrieges ab Herbst 1942 im Wesentlichen nach alliierten Bombenangriffen zu Bau- und Aufräumarbeiten sowie zur Bergung von Leichen in zerstörten deutschen Städten eingesetzt wurden.

Neu!!: Koblenz und SS-Baubrigade · Mehr sehen »

SS-Gefolge

SS-Gefolge im KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung des Lagers am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Magdalene Kessel (2. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) auf dem Weg zur Bestattung der Opfer. SS-Gefolge war während der Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung weiblicher Zivilangestellter der SS.

Neu!!: Koblenz und SS-Gefolge · Mehr sehen »

SSV Reutlingen 05

Der Sport- und Schwimmverein Reutlingen 1905 e. V. ist ein Sportverein aus Reutlingen mit über 1.600 Mitgliedern.

Neu!!: Koblenz und SSV Reutlingen 05 · Mehr sehen »

St. Aldegundis (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Aldegundis von Nordwesten Die Pfarrkirche St. Aldegundis von Südosten Altarraum und Orgel Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Aldegundis (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Antonius (Koblenz)

Die St.-Antonius-Kirche in Koblenz-Lützel Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Antonius (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Antonius Eremit (Koblenz)

Die Kapelle St. Antonius Eremit in Bisholder Figur des heiligen Antonius in der Kapelle St.

Neu!!: Koblenz und St. Antonius Eremit (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Beatus (Koblenz)

Pfarrkirche St. Beatus auf der Karthause in Koblenz Innenraum Taufstein Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Beatus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Püttlingen)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Bonifatius'' in Püttlingen-Ritterstraße Weitere Ansicht der Kirche Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Bonifatius (Püttlingen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Wirges)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Bonifatius (Wirges) · Mehr sehen »

St. Castor (Karden)

Karden St.

Neu!!: Koblenz und St. Castor (Karden) · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Niedermendig)

Pfarrkirche St. Cyriakus in Niedermendig von Westen Die alte Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Cyriakus (Niedermendig) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Koblenz)

Der freistehende Glockenturm der Pfarrkirche St. Elisabeth Die Pfarrkirche St. Elisabeth von Süden Pietà Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Elisabeth (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Franziskus in Goldgrube (Koblenz) St. Franziskus, Innenraum Orgel von Romanus Seifert & Sohn (1985) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Franziskus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Mertloch)

Ansicht von Westen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Gangolf (Mertloch) · Mehr sehen »

St. Georg (Löhndorf)

St. Georg in Löhndorf, Nordseite Die katholische Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Georg (Löhndorf) · Mehr sehen »

St. Georg (Urmitz)

St. Georg, Urmitz Bild des Schutzheiligen im Hochaltar Maria Immaculata St.

Neu!!: Koblenz und St. Georg (Urmitz) · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Koblenz und St. Ingbert · Mehr sehen »

St. Ingberter Waldstreit

Im Wald bei St. Ingbert Der St.

Neu!!: Koblenz und St. Ingberter Waldstreit · Mehr sehen »

St. Jakobus (Koblenz)

Innenansicht St.

Neu!!: Koblenz und St. Jakobus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Treis)

Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, 2021 Blick in Kirchenschiff und Chor Blick zur Orgel Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Johannes der Täufer (Treis) · Mehr sehen »

St. Johannes Enthauptung (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung in Koblenz-Metternich Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Johannes Enthauptung (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Josef (Frankfurt-Bornheim)

St.

Neu!!: Koblenz und St. Josef (Frankfurt-Bornheim) · Mehr sehen »

St. Josef (Koblenz)

Pfaffendorf Der über 90 m hohe Kirchturm von St. Josef Die Pfarrkirche St. Josef um 1900 Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Josef (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Koblenz und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Kastor (Rengsdorf)

Katholische Kirche St. Kastor Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Kastor (Rengsdorf) · Mehr sehen »

St. Konrad (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Konrad in Koblenz-Metternich Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Konrad (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß Die Südseite von St. Laurentius Der Innenraum mit Blick auf den Hochaltar Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Laurentius (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Wolfersweiler)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Laurentius'' in Wolfersweiler Blick von der Empore in den Innenraum Richtung Chor Blick vom Altarraum Richtung Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Laurentius (Wolfersweiler) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Saarlouis)

Fassade von St. Ludwig zum Großen Markt mit Marienbrunnen St. Ludwig (Saarlouis), Orgelempore St.

Neu!!: Koblenz und St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

St. Lutwinus (Mettlach)

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach St. Lutwinus (Mettlach), Innenraum der im Jahr 1842 gebauten Kirche vor dem Abriss Ansicht der neoromanischen Kirche von Südwesten Blick ins Innere der neoromanischen Kirche Innenansicht von St. Elisabeth in Bonn mit dem Kreuzweg nach Mettlacher Vorbild Blick zur Orgelempore Alter Turm, Eingangsseite Rückseite der Lutwinuskirche Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Lutwinus (Mettlach) · Mehr sehen »

St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf)

Schwarzrheindorf, St. Maria und Clemens St.

Neu!!: Koblenz und St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf) · Mehr sehen »

St. Marien (Niederbreisig)

Katholische Pfarrkirche St. Marien Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Marien (Niederbreisig) · Mehr sehen »

St. Martin (Berus)

Die katholische Kirche ''St. Martin'' in Berus Kirchturm Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Martin (Berus) · Mehr sehen »

St. Martin (Koblenz-Kesselheim)

Die Pfarrkirche St. Martin in Koblenz-Kesselheim Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Martin (Koblenz-Kesselheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Ochtendung)

St. Martin in Ochtendung Grundstein der aktuellen Kirche Die katholische Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Martin (Ochtendung) · Mehr sehen »

St. Martinus (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Martinus in Koblenz-Lay Der romanische Ostturm von St. Martinus Innenraum mit Blick Richtung altem Chor Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Martinus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Maternus (Koblenz)

Die Kapelle St. Maternus in Koblenz-Bubenheim Die Kapelle St.

Neu!!: Koblenz und St. Maternus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Fremersdorf)

Die katholische Kirche ''St. Mauritius'' in Fremersdorf Weitere Ansicht der Kirche Hochaltar Blick ins Innere der Kirche Blick zur Empore mit dem Prospekt der Klais-Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Mauritius (Fremersdorf) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Koblenz)

Blick über die Dächer von Koblenz-Rübenach auf St. Mauritius Die Pfarrkirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Mauritius (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Mülheim-Kärlich)

Blick von Westen auf die Pfarrkirche St. Mauritius Alter Ostchor der Pfarrkirche Kärlich Kärlicher Kirche vor 1930 Südfassade Gotische Taufkapelle Blick von Nordosten Grundriss der Kärlicher Kirche Innenraum nach der Umgestaltung 1976 Retabel des Hochaltars Messaltar von Morkramer, 1976 Osterleuchter und Taufstein St.

Neu!!: Koblenz und St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) · Mehr sehen »

St. Maximin (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Maximin in Koblenz-Horchheim hochkant.

Neu!!: Koblenz und St. Maximin (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Menas (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Menas in Koblenz-Stolzenfels Innenraum von St. Menas Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Menas (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Koblenz)

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Koblenz-Arenberg Innenraum der Kirche Altarraum, historische Aufnahme um 1900, koloriert Johann Baptist Kraus auf dem Friedhof neben der Kirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Nikolaus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Orscholz)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Nikolaus'' in Orscholz Blick ins Innere der Kirche Blick zum Orgelprospekt Die Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Nikolaus (Orscholz) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Schleiden)

St. Nikolaus (Schleiden), Südwestansicht St.

Neu!!: Koblenz und St. Nikolaus (Schleiden) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Pankratius in Koblenz-Niederberg Der Ostturm von St. Pankratius Innenraum Innenraum mit der Orgel Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Pankratius (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Peter (Koblenz)

Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Koblenz-Neuendorf Der Innenraum mit der Altarinsel Blick Richtung der terrassenförmigen Orgelempore im alten Kirchenschiff Die Pfarrkirche St. Peter ist eine katholische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und St. Peter (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bad Hönningen)

St. Peter und Paul St.

Neu!!: Koblenz und St. Peter und Paul (Bad Hönningen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Koblenz)

Blick auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul vom Rhein Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Koblenz-Pfaffendorf Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Peter und Paul (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Philippus und Jakobus (Kempenich)

Kirche St. Philippus und Jakobus mit Westturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Philippus und Jakobus (Kempenich) · Mehr sehen »

St. Remigius (Wassenach)

St. Remigius in Wassenach, mit altem und neuem Turm Die katholische Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Remigius (Wassenach) · Mehr sehen »

St. Rochus (Hatzenport)

Kirche St. Rochus in Hatzenport Bleiglasfenster mit der Darstellung des heiligen Rochus Die katholische Kirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Rochus (Hatzenport) · Mehr sehen »

St. Sebastianus (Koblenz)

Die Kapelle St. Sebastianus in Koblenz-Güls St.

Neu!!: Koblenz und St. Sebastianus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Servatius (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Servatius in Koblenz-Güls Innenraum Innenraum mit der Orgel Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Servatius (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Severin (Mehlem)

Kirche St. Severin in Bonn-Bad Godesberg-Mehlem Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist ein neuromanisches Kirchengebäude in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Koblenz und St. Severin (Mehlem) · Mehr sehen »

St. Viktor (Oberbreisig)

Katholische Pfarrkirche St. Viktor, von Süden Fächerfenster Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Viktor (Oberbreisig) · Mehr sehen »

St. Vitus (Lösnich)

Die Pfarrkirche St. Vitus in Lösnich, 2013 Blick auf Lösnich von der gegenüberliegenden Moselseite Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz und St. Vitus (Lösnich) · Mehr sehen »

St. Wendelinbrücke

Die St.-Wendelin-Brücke ist eine kleine, auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurückgehende Brücke über den Elbbach.

Neu!!: Koblenz und St. Wendelinbrücke · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft (Deutschland)

Die Staatsanwaltschaft (StA) in Deutschland ist eine weisungsgebundene Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist.

Neu!!: Koblenz und Staatsanwaltschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie auf der Festung Ehrenbreitstein 2011 Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie (SRP) mit Sitz in Koblenz ist eines der fünf Sinfonieorchester des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Staatsorchester Rheinische Philharmonie · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Düsseldorf

Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »

Stabilus

Das Stabilus-Werk in Koblenz-Neuendorf Das 2021 eröffnete neue Produktionswerk im chinesischen Pinghu Die Stabilus SE ist ein börsennotiertes Unternehmen und als globaler Anbieter für Lösungen im Bereich der Bewegungstechnologie (Motion Control) bekannt.

Neu!!: Koblenz und Stabilus · Mehr sehen »

Stadion Oberwerth

Das Stadion Oberwerth ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Sportpark Oberwerth in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Stadion Oberwerth · Mehr sehen »

Stadler KISS

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Koblenz und Stadler KISS · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Koblenz und Stadt · Mehr sehen »

Stadt Boppard

Das Fährschiff Stadt Boppard ist eine Autofähre über den Rhein im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Stadt Boppard · Mehr sehen »

Stadt-Sparkasse Solingen

Die Stadt-Sparkasse Solingen ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Koblenz und Stadt-Sparkasse Solingen · Mehr sehen »

Stadt.Wand.Kunst

Stadt.Wand.Kunst ist ein vom Kulturzentrum Alte Feuerwache in Mannheim ins Leben gerufenes Projekt zur Bemalung von Häusern in der Stadt mit großflächigen Wandgemälden (sog. Murals) durch nationale und internationale Künstler aus der Streetart-Szene.

Neu!!: Koblenz und Stadt.Wand.Kunst · Mehr sehen »

Stadtarchiv Koblenz

Das Stadtarchiv Koblenz ist das kommunale Archiv der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Stadtarchiv Koblenz · Mehr sehen »

Stadtbad (Koblenz)

Das Stadtbad in Koblenz, gesehen von der Balduinbrücke Der Eingang des Stadtbades Die Schwimmhalle des Stadtbades Abriss des Stadtbads 04/2015 Das Stadtbad war ein öffentliches Schwimmbad in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Stadtbad (Koblenz) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Ehrenbreitstein

Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg 1909 Die Stadtbefestigung Ehrenbreitstein war eine Befestigungsanlage um die Stadt Ehrenbreitstein, die heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Koblenz und Stadtbefestigung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Koblenz

Kastorkirche 2008 Karte der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Koblenz Stadtbefestigung von Koblenz 1632 – Kupferstich der Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg von 1632 Reste eines Wehrturms und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer in Koblenz Karte von Koblenz mit preußischer Stadtbefestigung 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Das Löhrtor um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Königshalle Eine Stadtbefestigung in Koblenz gab es seit Beginn der römischen Besiedlung.

Neu!!: Koblenz und Stadtbefestigung Koblenz · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Koblenz

Die Stadtbibliothek Koblenz ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Stadtbibliothek Koblenz · Mehr sehen »

Stadtmuseum Mülheim-Kärlich

Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Das Stadtmuseum Mülheim-Kärlich gibt mit Originalexponaten, Schaubildern, Fotos und Modellen Einblicke in verschiedene geschichtliche Epochen seit der Steinzeit im Gebiet von und um Mülheim-Kärlich.

Neu!!: Koblenz und Stadtmuseum Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Stadtsparkasse Mönchengladbach

Die Stadtsparkasse Mönchengladbach ist eine Sparkasse in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Mönchengladbach.

Neu!!: Koblenz und Stadtsparkasse Mönchengladbach · Mehr sehen »

Stadtstrand

Bundespressestrand in Berlin Stadtstrände (auch Beach Clubs oder Citybeaches genannt) sind ein aktueller Trend in der Gastronomielandschaft der Städte.

Neu!!: Koblenz und Stadtstrand · Mehr sehen »

Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen

Wappen der Forstmeister von Gelnhausen Humbracht und die Forstmeisterische Familienüberlieferung beginnen mit Lukas und seinem Sohn Hans Forstmeister von Gelnhausen die direkte und gesicherte Stammreihe der Forstmeister von Gelnhausen im 14.

Neu!!: Koblenz und Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Koblenz und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seinen Stammsitz im heutigen Frankfurt-Praunheim hatte, aber auch darüber hinaus begütert war.

Neu!!: Koblenz und Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Koblenz und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Standort (Bundeswehr)

Ein Standort der Bundeswehr ist eine politische Gemeinde, in der mindestens ein aktiver Truppenteil oder eine aktive militärische Dienststelle der Bundeswehr stationiert ist.

Neu!!: Koblenz und Standort (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe

Panzerstraße auf dem Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe Panzerwaschplatz Schießanlage Der Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe (StOÜbPl Schmidtenhöhe) ist eine Militäranlage in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe · Mehr sehen »

Stanisław Grzesiuk

Stanisław Grzesiuk Grab von Stanisław Grzesiuk auf dem Powązki-Militärfriedhof (2010) Das renovierte Grab von Stanisław Grzesiuk in Warschau (2021) Stanisław Grzesiuk (* 6. Mai 1918 in Małków (Landkreis Łęczna bei Chełm); † 21. Januar 1963 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Volkssänger, ehemaliger KZ-Häftling, von Beruf Elektromechaniker. Sein Vater war Schlosser, Arbeiter in einer Dampflokfabrik. 1920 siedelten seine Eltern nach Warschau über. Seine Jugend verbrachte Grzesiuk im Stadtteil Czerniaków, dem Warschauer Proletarierviertel. Registrierungskarte von Stanisław Grzesiuk als Gefangener im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau Registrierungskarte von Mauthausen/Gusen Am Anfang des Zweiten Weltkrieges nahm Grzesiuk an den Widerstandsaktionen teil. Er wurde als Zwangsarbeiter nach Koblenz verschleppt, beim Fluchtversuch wurde er am 4. April 1940 festgenommen und kam nach Dachau. Am 16. August 1940 kam er nach Mauthausen und schmachtete ab 1941 im KZ Gusen I, wo er bis zur Befreiung durch die US-Amerikaner am 5. Mai 1945 überlebte. In der Haft erkrankte er an Lungentuberkulose und schrieb im KZ Gusen I auch zahlreiche Liedtexte. So z. B. auch für den sog. Gusener Lagermarsch. Am 9. Juli 1945 kam er nach Polen heim. Er heiratete 1946, wurde Vater von Ewa (1947–2003) und Marek (1950–2007). Grzesiuk war überzeugter Atheist und Sozialist. Er wurde zum Warschauer Stadtrat gewählt. Er verfasste drei autobiografische Bücher: Pięć lat kacetu (Fünf Jahre KZ), Boso, ale w ostrogach (Barfuß, aber in Sporen) und Na marginesie życia (Am Rande des Lebens). Im Fernsehen und auf Konzerten trat er oft als Volkssänger mit Banjo- oder Mandolinebegleitung mit Warschauer Folklore auf. Er war der letzte Sänger des Warschauer Dialektes.

Neu!!: Koblenz und Stanisław Grzesiuk · Mehr sehen »

Stanislaus von Dunin-Borkowski

Zbigniew Stanislaus Martin Graf Dunin-Borkowski SJ (* 11. Mai 1864 in Winniczki bei Lemberg; † 1. Mai 1934 in München) war ein österreichischer Pädagoge, Kirchen-, Religions- und Philosophiehistoriker, der vor allem für seine grundlegenden Arbeiten zu Benedictus de Spinoza bekannt ist.

Neu!!: Koblenz und Stanislaus von Dunin-Borkowski · Mehr sehen »

Starbugs Comedy

Das Zelt (2017) Starbugs Comedy ist ein Schweizer Komiker- und Kabarett-Trio, bestehend aus Fabian Berger («Fäbu»), Wassilis Reigel («Silu») und Martin Burtscher («Tinu»).

Neu!!: Koblenz und Starbugs Comedy · Mehr sehen »

Staustufe Apach

Das Wehr, links befindet sich die Insel, rechts das Kraftwerk Die Staustufe Apach (franz.: Écluse d'Apach oder auch Écluse d'Apach-Schengen) mit der Schleuse Apach, dem Wehr Schengen-Apach und dem Kraftwerk Schengen–Apach an der Mosel wurde bis 1964 fertig gestellt und liegt auf französischem, luxemburgischem und deutschem Hoheitsgebiet nahe der französischen Gemeinde Apach, direkt am Dreiländereck Deutschland – Luxemburg – Frankreich.

Neu!!: Koblenz und Staustufe Apach · Mehr sehen »

Staustufe Koblenz

Die Staustufe Koblenz ist die letzte Staustufe an der Mosel vor der Mündung in den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Staustufe Koblenz · Mehr sehen »

Staustufe Neuves-Maisons

Das Stahlwerk in Neuves-Maisons, von Pont-Saint-Vincent aus gesehen, liegt am dortigen Hafen und an der Schleuse Neuves-Maisons. Die Staustufe Neuves-Maisons ist die erste Staustufe der kanalisierten Mosel, die bis zur Mündung in Koblenz in den Rhein über insgesamt 28 Staustufen verfügt.

Neu!!: Koblenz und Staustufe Neuves-Maisons · Mehr sehen »

Staustufe Wintrich

Die Staustufe Wintrich ist ein Absperrbauwerk der Wasserstraße Mosel bei Wintrich und Minheim im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Staustufe Wintrich · Mehr sehen »

Städtetag Rheinland-Pfalz

Der Städtetag Rheinland-Pfalz e.V. ist die Vereinigung von 33 mittleren und größeren Städten des Landes, darunter die zwölf kreisfreien und die acht großen kreisangehörigen Städte.

Neu!!: Koblenz und Städtetag Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Städtisches Rurtalgymnasium Düren

Das Rurtalgymnasium Das Städtische Rurtalgymnasium Düren – abgekürzt RTG – ist ein Gymnasium in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Städtisches Rurtalgymnasium Düren · Mehr sehen »

Stéphane Schweickhardt

Stéphane Schweickhardt (* 14. September 1960) ist ein ehemaliger Schweizer Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Stéphane Schweickhardt · Mehr sehen »

Steeden

Steeden ist der drittgrößte Stadtteil der Stadt Runkel.

Neu!!: Koblenz und Steeden · Mehr sehen »

Stefan Christmann

Stefan Christmann 2016 Island Stefan Christmann (* 6. Oktober 1983 in Koblenz) ist ein deutscher Naturfotograf und Filmemacher.

Neu!!: Koblenz und Stefan Christmann · Mehr sehen »

Stefan Dott

Stefan Dott (* 27. September 1969 in Koblenz, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Judoka und früherer Europameister (1991, Leichtgewicht).

Neu!!: Koblenz und Stefan Dott · Mehr sehen »

Stefan Gemmel

Stefan Gemmel, 2019 Stefan Gemmel (* 30. Januar 1970 in Morbach) ist ein deutscher Autor von Kinder- und Jugendbüchern.

Neu!!: Koblenz und Stefan Gemmel · Mehr sehen »

Stefan Kowitz

Stefan Kowitz (* 11. Mai 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Generalarzt und Leiter des Multinational Medical Coordination Centre (MMCC) / European Medical Command (EMC) in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Stefan Kowitz · Mehr sehen »

Stefan Roehnert

Stefan Roehnert (* 19. Oktober 1977 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer, der in den 1990er Jahren dreimal Vizeweltmeister war.

Neu!!: Koblenz und Stefan Roehnert · Mehr sehen »

Stefanie Lejeune

Stefanie Lejeune (* 1. August 1966 in Bernkastel-Kues) ist eine deutsche Juristin und ehemalige Politikerin.

Neu!!: Koblenz und Stefanie Lejeune · Mehr sehen »

Steffen Hamann

Steffen Ewald Hamann (* 14. Juni 1981 in Rattelsdorf) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Koblenz und Steffen Hamann · Mehr sehen »

Steinbach (Lebach)

Steinbach ist ein Stadtteil von Lebach im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Koblenz und Steinbach (Lebach) · Mehr sehen »

Stephan Apel

Stephan Apel (* 23. Januar 1958 in Köln) ist ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier (Admiralarzt a. D.). In seiner letzten Verwendung war er von 2016 bis 2022 Admiralarzt der Marine im Marinekommando in Rostock.

Neu!!: Koblenz und Stephan Apel · Mehr sehen »

Stephan Hawich

Stephan Hawich: Porträt Peter Marx Stephan Hawich (* 3. April 1753 in Koblenz; † 11. Juli 1827 in Trier; Schreibvarianten: Havig, Habig, Habicht) war ein deutscher Maler und privater Kunstausbilder.

Neu!!: Koblenz und Stephan Hawich · Mehr sehen »

Stephan Schoeps

Stephan Schoeps (* 18. April 1958 in Mönchengladbach) ist ein Generalstabsarzt a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Stephan Schoeps · Mehr sehen »

Stephan Thomas

Stephan Thomas (* 22. Oktober 1957 in Berlin) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Stephan Thomas · Mehr sehen »

Stephan Wefelscheid

Stephan Wefelscheid Stephan Wefelscheid (* 6. September 1978 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker (FW) und seit 2021 Abgeordneter im Landtag Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Stephan Wefelscheid · Mehr sehen »

Stephan Willer

Brigadegeneral Stephan Willer als Kommandeur der Panzerbrigade 21. Stephan Willer (* 5. Juni 1970 in Burg auf Fehmarn) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit April 2023 Direktor der Ausbildungs- und Entwicklungsabteilung der NATO-Mission im Irak.

Neu!!: Koblenz und Stephan Willer · Mehr sehen »

Sterkrade

Sterkrade ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Alsfeld mit Dunkelschlag, Barmingholten, Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf mit Waldhuck und Waldteich, Schwarze Heide mit Weierheide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg mit Sterkrader Heide und Walsumermark mit Brink und Neuköln gliedert.

Neu!!: Koblenz und Sterkrade · Mehr sehen »

Steuben-Kaserne (Gießen)

Die Steuben-Kaserne in Gießen, benannt nach dem General Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben, lag im Stadtwald im Osten des Stadtgebiets und umfasste eine Fläche von 55 ha.

Neu!!: Koblenz und Steuben-Kaserne (Gießen) · Mehr sehen »

Steve Heard

Steve Heard (eigentlich Steven Philip Heard; * 29. April 1962 in Royal Tunbridge Wells) ist ein ehemaliger britischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Koblenz und Steve Heard · Mehr sehen »

Steve Ovett

Steve Ovett OBE (eigentlich: Stephen Michael John Ovett; * 9. Oktober 1955 in Brighton) ist ein ehemaliger britischer Mittel- und Langstreckenläufer, der im 800-Meter-Lauf Olympiasieger wurde.

Neu!!: Koblenz und Steve Ovett · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Goar

Stiftskirche St. Goar Aquarell der Stiftskirche von Théodore Fourmois, 1854 Südostansicht Die Stiftskirche St.

Neu!!: Koblenz und Stiftskirche St. Goar · Mehr sehen »

Stimmstamm

Der Stimmstamm, auch Stimm Stamm genannt, in Nordrhein-Westfalen ist ein nahe Meschede liegender und hoher Gebirgspass des Nordsauerländer Oberlandes im Kreis Soest nahe der Grenze zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Koblenz und Stimmstamm · Mehr sehen »

Stobwasser (Manufaktur)

Lackarbeit der Manufaktur Stobwasser, um 1830 Stobwasser ist der Name einer Familie, die 1763 in Braunschweig eine Manufaktur für Lackwaren begründete, die dort bis 1863 bestand.

Neu!!: Koblenz und Stobwasser (Manufaktur) · Mehr sehen »

Stockum-Püschen

Stockum-Püschen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Stockum-Püschen · Mehr sehen »

Stolpersteine in Rheinland-Pfalz

Stolpersteine in Rheinland-Pfalz listet jene Orte mit Stolpersteinen in Rheinland-Pfalz, deren Stolpersteinlisten bereits fertiggestellt wurden.

Neu!!: Koblenz und Stolpersteine in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Stolzenfels (Schiff, 1882)

Die Stolzenfels war das erste Schiff der neugegründeten Bremer Reederei Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa (DDG „Hansa“).

Neu!!: Koblenz und Stolzenfels (Schiff, 1882) · Mehr sehen »

Stolzenfels (Schiff, 1979)

Die Stolzenfels ist ein Ausflugsschiff, das im Auftrag der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG betrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Stolzenfels (Schiff, 1979) · Mehr sehen »

Straße der Lieder

Straße der Lieder war eine von der ARD von 1995 bis 2008 im Abendprogramm ausgestrahlte musikalische Unterhaltungssendung mit dem Untertitel Musikalische Reise …; dann folgte der Name der besuchten Region oder die Reiseroute (siehe unten).

Neu!!: Koblenz und Straße der Lieder · Mehr sehen »

Straßen der Römer

Typisch gradliniger Streckenverlauf Hinweisschild Straße der Römer Straßen der Römer ist eine neuzeitliche Bezeichnung für die touristische Vermarktung von rund 80 römischen Sehenswürdigkeiten, zu denen neben Denkmälern auch Museen zählen.

Neu!!: Koblenz und Straßen der Römer · Mehr sehen »

Straßenhaus

Straßenhaus ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Straßenhaus · Mehr sehen »

Straßenkünstler

Straßenkünstler bezeichnet Künstler und Künstlerinnen, die den öffentlichen Raum zur Ausübung ihrer Kunst nutzen.

Neu!!: Koblenz und Straßenkünstler · Mehr sehen »

Straßenverkehr im Rhein-Neckar-Dreieck

Das erste Automobil fuhr 1886 über Mannheims Straßen.

Neu!!: Koblenz und Straßenverkehr im Rhein-Neckar-Dreieck · Mehr sehen »

Straßenverkehrsgenossenschaft

Die Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) ist ein Beratungs- und Servicedienstleister für die Transport- und Logistikbranche.

Neu!!: Koblenz und Straßenverkehrsgenossenschaft · Mehr sehen »

Streithausen

Streithausen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Streithausen · Mehr sehen »

Stresow (Berlin)

Rathauses Spandau Der Stresow ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Spandau.

Neu!!: Koblenz und Stresow (Berlin) · Mehr sehen »

Strombauverwaltung

Die Strombauverwaltung war eine Institution in Preußen, die sich der Schiffbarmachung der großen Flüsse und später auch dem Hochwasserschutz widmete.

Neu!!: Koblenz und Strombauverwaltung · Mehr sehen »

Stromberg (Hunsrück)

Stromberg/Hunsrück Die Stadt Stromberg in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3200 Einwohnern am südöstlichen Rand des Hunsrücks gilt als Heimat des Deutschen Michels.

Neu!!: Koblenz und Stromberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Koblenz und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Oberpräsidiums der Rheinprovinz Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Koblenz ist eine obere Landesbehörde, die sowohl für bestimmte Aufgaben im Norden des Landes Rheinland-Pfalz (ehemalige Regierungsbezirke Koblenz und Trier) als auch für einige Aufgaben landesweit zuständig ist.

Neu!!: Koblenz und Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord · Mehr sehen »

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd

Verwaltungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße in Neustadt, Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) ist als Ergebnis der 1999/2000 erfolgten Strukturreform der Mittelbehörden zum 1.

Neu!!: Koblenz und Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd · Mehr sehen »

Strunz un Büggel

Walter „Strunz“ Lorenz (* 1950) und Wolfgang „Büggel“ Raschke (* 1954) traten seit 1983 gemeinsam auf den Bühnen des rheinischen Karnevals auf, als „Strunz un Büggel – das rheinische Zwiegespräch“.

Neu!!: Koblenz und Strunz un Büggel · Mehr sehen »

Studierendenwerk Koblenz

Das Studierendenwerk Koblenz ist eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Studierendenwerk Koblenz · Mehr sehen »

Studierendenwerk Trier

Das Studierendenwerk Trier ist eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Studierendenwerk Trier · Mehr sehen »

Stumm (Orgelbauerfamilie)

Die Familie Stumm gehört zu den berühmtesten Orgelbauerdynastien Deutschlands.

Neu!!: Koblenz und Stumm (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Sturmschar

Die Sturmschar war ein Bund der katholischen Jugendbewegung, der 1929 aus Teilen der Deutschen Jugendkraft (DJK) und des Katholischen Jungmännerverbands (KJMV) gegründet wurde und bis zum allgemeinen Verbot der katholischen Jugendverbände im Deutschen Reich in den Jahren 1938/39 arbeiten konnte.

Neu!!: Koblenz und Sturmschar · Mehr sehen »

Susanne Hermans

Susanne „Susi“ Hermans, geb.

Neu!!: Koblenz und Susanne Hermans · Mehr sehen »

Susanne Müller (Politikerin)

Susanne Müller (* 18. September 1973 in Bad Homburg vor der Höhe) ist eine deutsche Politikerin der SPD und gewählte Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtags.

Neu!!: Koblenz und Susanne Müller (Politikerin) · Mehr sehen »

Susanne von Bandemer

Susanne von Bandemer (geb. Susanne von Frencklin, auch Franklin; * 2. März 1751 in Berlin; † 30. Dezember 1828 in Koblenz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Susanne von Bandemer · Mehr sehen »

SV 03/25 Koblenz

Der SV 03/25 Koblenz ist ein Schachverein aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und SV 03/25 Koblenz · Mehr sehen »

Sven Fischer (Gitarrist)

Sven Fischer ist ein deutscher Heavy-Metal- und Alternative-Rock-Gitarrist.

Neu!!: Koblenz und Sven Fischer (Gitarrist) · Mehr sehen »

Sven Hoffmann (Künstler)

Porträt von Sven Hoffmann Sven Hoffmann (* 15. Januar 1965 in Koblenz) ist ein deutscher Künstler, Fotograf, Zeichner und Autor.

Neu!!: Koblenz und Sven Hoffmann (Künstler) · Mehr sehen »

Sven Sonnenberg

Sven Sonnenberg (* 19. Januar 1999 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Sven Sonnenberg · Mehr sehen »

Swiss Crown

Die Swiss Crown ist ein 2000 fertiggestelltes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Voyage-Charter von verschiedenen Reiseanbietern auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Swiss Crown · Mehr sehen »

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz ist die Nachrichtensendung des rheinland-pfälzischen Landesprogramms im SWR Fernsehen.

Neu!!: Koblenz und SWR Aktuell Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

SWR Big Band

Die SWR Big Band während der Abschlussveranstaltung zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Die SWR Big Band wurde 1951 von Erwin Lehn als „Südfunk-Tanzorchester“ gegründet.

Neu!!: Koblenz und SWR Big Band · Mehr sehen »

SWR4

Historisches Logo der BW-Variante Historisches Logo der RP-Variante Früheres Logo des Senders SWR4 ist der Name zweier eigenständiger Radio-Landesprogramme des Südwestrundfunks: SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und SWR4 · Mehr sehen »

Synagoge (Vallendar)

Ostfassade der Synagoge in Vallendar Die Synagoge in Vallendar, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, wurde 1856/57 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Koblenz und Synagoge (Vallendar) · Mehr sehen »

Synagoge Koblenz

Die Gebetshalle in Koblenz-Rauental Jüdischen Friedhof gesehen Die Gebetshalle – von vielen irrtümlich Synagoge Koblenz genannt – ist das Gotteshaus der jüdischen Kultusgemeinde von Koblenz und der umliegenden Landkreise.

Neu!!: Koblenz und Synagoge Koblenz · Mehr sehen »

Tahir-Moschee (Koblenz)

Die Tahir-Moschee ist eine Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Koblenz-Lützel.

Neu!!: Koblenz und Tahir-Moschee (Koblenz) · Mehr sehen »

Takashi Naraha

''Mandala'' von Takashi Naraha in Kalmar Skulptur von Takashi Naraha am Eingang der Station ''Vreten'' der Tunnelbanan (U-Bahn) in Stockholm Takashi Naraha (jap. 楢葉 雍, Naraha Takashi; * 1930 in Mito, Japan; † 2019 in ’s-Hertogenbosch) war ein japanischer Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Takashi Naraha · Mehr sehen »

Tal Total

Lorch. Tal toTal – Autofreies Rheintal war eine Großveranstaltung, die von 1992 bis 2019 am letzten Sonntag im Juni im Mittelrheintal stattfand.

Neu!!: Koblenz und Tal Total · Mehr sehen »

Tanger-Waldschabe

Die Tanger-Waldschabe (Planuncus tingitanus), auch Trassenwaldschabe oder Marokkanische Waldschabe genannt, ist eine Art der Waldschaben, einer Gruppe im Freiland, nur außerhalb von Gebäuden, lebenden Schabenarten.

Neu!!: Koblenz und Tanger-Waldschabe · Mehr sehen »

Tanja Gabriele Baudson

Tanja Gabriele Baudson (* 1976 in Koblenz) ist eine deutsche Psychologin und Begabungsforscherin.

Neu!!: Koblenz und Tanja Gabriele Baudson · Mehr sehen »

Tank of Danzig

Tank of Danzig ist eine deutsche Post-Punk-/No-Wave-Band.

Neu!!: Koblenz und Tank of Danzig · Mehr sehen »

Tatjana Jurjewna Logunowa

Tatjana Jurjewna Logunowa (* 3. Juli 1980 in Moskau) ist eine russische Degen-Fechterin.

Neu!!: Koblenz und Tatjana Jurjewna Logunowa · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Koblenz und Taunus · Mehr sehen »

Taunus-Eisenbahn

| Die Taunus-Eisenbahn oder Taunusbahn ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Taunus-Eisenbahn · Mehr sehen »

TÜR

Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Das TÜR (kurz für Tiefflieger-Überwachungsradar) war ein Projekt der Bundeswehr zur Tieffliegerabwehr, das nicht realisiert wurde.

Neu!!: Koblenz und TÜR · Mehr sehen »

Türmer

Der Türmer – Hüter der Stadt (Wittenberg, 1911) Rostocker Marienkirche St. Peter in München (Nachbildung) Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser) ist ein historischer Beruf und die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm bzw.

Neu!!: Koblenz und Türmer · Mehr sehen »

TC Unterhaltungselektronik

Die TC Unterhaltungselektronik AG (Kurzform TCU AG) ist ein deutsches Unternehmen aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und TC Unterhaltungselektronik · Mehr sehen »

TDR-Baureihe 460

Die Baureihe 460 ist ein elektrischer Triebzug des Typs Desiro Mainline aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.

Neu!!: Koblenz und TDR-Baureihe 460 · Mehr sehen »

TecDAX

Der TecDAX ist ein deutscher Aktienindex und wurde am 24. März 2003 eingeführt.

Neu!!: Koblenz und TecDAX · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Koblenz und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Telegrafenberg

Der Telegrafenberg (ältere Schreibweise Telegraphenberg) ist eine hohe Erhebung im Südwesten Potsdams, die zum Saarmunder Endmoränenbogen gehört.

Neu!!: Koblenz und Telegrafenberg · Mehr sehen »

Telegrafentruppe

Telegrafisten im amerikanischen Bürgerkrieg, 1865 Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Telegrafentruppen dienten zum Bau wie zur Störung von Telegrafieanlagen im Krieg.

Neu!!: Koblenz und Telegrafentruppe · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Koblenz und Telegrafie · Mehr sehen »

Telegraphenradweg

Hinweistafel zu Station Nr. 17 bei Oschersleben Der Telegraphenradweg Berlin – Koblenz ist ein in Aufbau befindlicher etwa 1000 km langer Radfernweg, welcher der rund 800 km langen Königlich-preußischen optischen Telegraphenlinie Berlin – Koblenz folgt.

Neu!!: Koblenz und Telegraphenradweg · Mehr sehen »

Telekom Street Gigs

Die Telekom Street Gigs (früher T-Mobile Street Gigs) sind eine Veranstaltungsreihe der Telekom Deutschland GmbH.

Neu!!: Koblenz und Telekom Street Gigs · Mehr sehen »

Tellig

Tellig aus südlicher Ansicht Tellig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Tellig · Mehr sehen »

Territorialkommando Süd

Das Territorialkommando Süd (TerrKdo Süd) war eines der Territorialkommandos im Territorialheer der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Territorialkommando Süd · Mehr sehen »

Thalhausen

Thalhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Thalhausen · Mehr sehen »

Thür

Ortsansicht Thür Thür ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Thür · Mehr sehen »

The Amaroc News

The Amaroc News war eine amerikanische Tageszeitung, die von 1919 bis 1923 in Koblenz erschien.

Neu!!: Koblenz und The Amaroc News · Mehr sehen »

The Black Sheep

The Black Sheep ist eine 2005 gegründete deutsche Alternative-Rock-Band aus Köln.

Neu!!: Koblenz und The Black Sheep · Mehr sehen »

The House of Usher

The House of Usher ist eine 1990 von Jörg Kleudgen und Markus Pick gegründete Gothic-Rock-Band.

Neu!!: Koblenz und The House of Usher · Mehr sehen »

The Rebbels

The Rebbels waren die erste und einzige Koblenzer Sixties Band, die einen Schallplattenvertrag bei einer Majorfirma erhielt.

Neu!!: Koblenz und The Rebbels · Mehr sehen »

Thea Arnold

Thea Arnold (* 11. Dezember 1882 in Fulda; † 26. Januar 1966 in Düsseldorf) war eine deutsche Politikerin (Zentrum, später GVP und BdD).

Neu!!: Koblenz und Thea Arnold · Mehr sehen »

Thea de Haas

Thea de Haas (* 30. Oktober 1885 in Berlin; † 2. Mai 1976 in Nazza) war eine deutsche Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Koblenz und Thea de Haas · Mehr sehen »

Theater Koblenz

Theater von Koblenz mit dem Obelisken auf dem Deinhardplatz Das Theater Koblenz ist ein Mehrspartentheater in Koblenz mit eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater, Puppenspiel und Ballett.

Neu!!: Koblenz und Theater Koblenz · Mehr sehen »

Theaterfestival

Als Theaterfestival (auch Theaterfestspiel) bezeichnet man eine regelmäßig (zumeist jährlich) stattfindende kulturelle Veranstaltung, bei der an einem Ort mehrere Theaterstücke aufgeführt werden.

Neu!!: Koblenz und Theaterfestival · Mehr sehen »

Thegan

Thegan (* vor 800; † 20. März zwischen 849 und 852; auch Theganbert oder Degan, latinisiert Theganbertus) war ein fränkischer Geistlicher und Biograf Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Koblenz und Thegan · Mehr sehen »

Theo Mackeben

Relieftondo Mackebens auf dessen Grabstein Berliner Gedenktafelfür Theo Mackebenin Berlin-Schmargendorf Grabstätte von Theo Mackeben Theo Mackeben als musikalischer Leiter der ''Dreigroschenoper'' Theodor Karl MackebenStA Wilmersdorf von Berlin, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Koblenz und Theo Mackeben · Mehr sehen »

Theo Rörig

Theo Rörig (* 3. Juni 1940 in Ramsen; † 30. November 2022) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Theo Rörig · Mehr sehen »

Theodor am Ende

Theodor Hermann Ewald am Ende (* 7. Oktober 1834 in Koblenz; † 28. Februar 1899 in Fahr (Neuwied)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Theodor am Ende · Mehr sehen »

Theodor August Flesch

Theodor August Flesch (* 31. Oktober 1889 in Sterkrade; † 7. Januar 1972 in Münster) war ein deutscher Jurist, Oberregierungsrat und Landrat des Kreises Erkelenz.

Neu!!: Koblenz und Theodor August Flesch · Mehr sehen »

Theodor Brüggemann (Politiker)

Theodor Brüggemann Johann Heinrich Theodor Brüggemann (* 31. März 1796 in Soest; † 6. März 1866 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Theodor Brüggemann (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Creifelds

Theodor Johann Hubert Creifelds (* 9. September 1839 in Koblenz; † 21. Mai 1902 in Unkel) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz und Theodor Creifelds · Mehr sehen »

Theodor Eilers

Carl Theodor Eilers (* 15. März 1836 in Koblenz; † 1887) war ein deutscher Verwaltungs- und Ministerialbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Koblenz und Theodor Eilers · Mehr sehen »

Theodor Erasmus Engelmann

Theodor Erasmus Engelmann (* 23. Oktober 1805 in Münstermaifeld; † 10. Juli 1862 in Minden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Koblenz und Theodor Erasmus Engelmann · Mehr sehen »

Theodor Gericke

Johann Theodor Gericke (* 31. Mai 1819 in Koblenz; † 1. August 1878 in Liegnitz) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 56. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Koblenz und Theodor Gericke · Mehr sehen »

Theodor Habicht

Theodor Habicht (1933) Theodor August Otto Wilhelm Habicht (* 4. April 1898 in Wiesbaden; † 31. Januar 1944 in Newel (Pskow)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Theodor Habicht · Mehr sehen »

Theodor Haerten

Theodor Haerten (* 3. Juli 1898 in Geldern; † 30. Juli 1968 in Oberhausen) war ein deutscher Schauspieler, Dramatiker, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Koblenz und Theodor Haerten · Mehr sehen »

Theodor Hilgard

Theodor Erasmus Hilgard (* 7. Juli 1790 in Marnheim; † 14. Februar 1873 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Theodor Hilgard · Mehr sehen »

Theodor Leonhardt

Theodor Leonhardt (* 7. Februar 1905 in Maikammer; † 28. März 1975 ebendort) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Koblenz und Theodor Leonhardt · Mehr sehen »

Theodor Salzer

Theodor Salzer (* 27. Februar 1833 in Worms; † 29. Januar 1900 ebenda) war deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Koblenz und Theodor Salzer · Mehr sehen »

Theodor von Baudissin

Theodor Christian Traugott Graf von Baudissin (* 9. Juli 1874 in Koblenz; † 27. November 1950 in Zeitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Theodor von Baudissin · Mehr sehen »

Theodor von der Goltz

Theodor von der Goltz Theodor Alexander Georg Ludwig Freiherr von der Goltz (* 10. Juli 1836 in Koblenz; † 6. November 1905 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Theodor von der Goltz · Mehr sehen »

Theodor von Guérard

Karl Theodor von Guérard (1928) Karl Theodor von Guérard (* 29. Dezember 1863 in Koblenz; † 21. Juli 1943 in Ahaus) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Theodor von Guérard · Mehr sehen »

Theodor von Uechtritz

Alexander Theodor von Uechtritz (* 10. März 1809 in Dresden; † 27. Februar 1889 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant und Vertreter des Generalinspekteurs der Artillerie.

Neu!!: Koblenz und Theodor von Uechtritz · Mehr sehen »

Theodor Winkens

Theodor Winkens (* 12. November 1897 in Wickrath (Kreis Grevenbroich); † 1967 in Düsseldorf) war Angestellter im Polizeipräsidium Düsseldorf und ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Koblenz und Theodor Winkens · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)

Die heutige Theodor-Heuss-Brücke verbindet über den Rhein die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz mit dem Ortsbezirk Mainz-Kastel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden) · Mehr sehen »

Thingplatz (Thingbewegung)

Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, Berlin 1939 Als Thingplätze oder Thingstätten werden Freilichttheater bezeichnet, die zwischen 1933 und 1935 für die Thingspiele im Rahmen der Thingbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet und später auch für politische Kundgebungen verwendet wurden.

Neu!!: Koblenz und Thingplatz (Thingbewegung) · Mehr sehen »

Thingstätte (Heidelberg)

Die Heidelberger Thingstätte ist eine in der Zeit des Nationalsozialismus vorgeblich nach dem Vorbild antiker griechischer Theater als Thingstätte errichtete Freilichtbühne auf dem Heiligenberg bei Heidelberg.

Neu!!: Koblenz und Thingstätte (Heidelberg) · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Koblenz und Third United States Army · Mehr sehen »

Thomas Anders

Thomas Anders (2023) Thomas Anders (* 1. März 1963 als Bernd Weidung in Mörz, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Pop- und Schlagersänger, Musikproduzent, Songwriter und Fernsehmoderator.

Neu!!: Koblenz und Thomas Anders · Mehr sehen »

Thomas C. Breuer

Thomas C. Breuer im Kleinkunst­kreis Donaueschingen am 4. April 2014 Thomas C. Breuer (* 5. Oktober 1952 in Eisenach Website des Salzburger Stiers, abgerufen am 3. Januar 2019.) ist ein deutscher Schriftsteller und Kabarettist.

Neu!!: Koblenz und Thomas C. Breuer · Mehr sehen »

Thomas Czirwitzky

Thomas Czirwitzky (* 17. März 1958 in Emmerich am Rhein) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr und war von 2014 bis 2021 einer von zwei Direktoren des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts Saint-Louis in der gleichnamigen Stadt in Frankreich.

Neu!!: Koblenz und Thomas Czirwitzky · Mehr sehen »

Thomas Daum (Admiral)

Thomas Daum (* 17. Juli 1962 in Hagen) ist ein Vizeadmiral der Bundeswehr und seit dem 25. September 2020 Inspekteur Cyber- und Informationsraum in Bonn.

Neu!!: Koblenz und Thomas Daum (Admiral) · Mehr sehen »

Thomas Füri

Thomas Beat Füri (* 22. Juli 1947 in Bern; † 23. Juli 2017) war ein Schweizer Violinist und Lehrer an der Hochschule für Musik Basel.

Neu!!: Koblenz und Thomas Füri · Mehr sehen »

Thomas Giesen

Thomas Giesen (* 1946 in Koblenz) ist ein deutscher Jurist und war von 1992 bis 2003 Sächsischer Datenschutzbeauftragter.

Neu!!: Koblenz und Thomas Giesen · Mehr sehen »

Thomas Henrichs (Jurist)

Thomas Henrichs (* 24. Februar 1964 in Völklingen) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Thomas Henrichs (Jurist) · Mehr sehen »

Thomas Kempe

Thomas Kempe (* 17. März 1960 in Möllen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Thomas Kempe · Mehr sehen »

Thomas Klinkhammer

Thomas Klinkhammer (* 1961 in Wevelinghoven) ist ein deutscher Dirigent, Musiker und Offizier im Rang eines Oberst.

Neu!!: Koblenz und Thomas Klinkhammer · Mehr sehen »

Thomas Maria Mayr

Thomas Maria Mayr (* 1955 in Köln) ist ein deutscher Psychiater, Ethnologe und Autor.

Neu!!: Koblenz und Thomas Maria Mayr · Mehr sehen »

Thomas Metz (Denkmalpfleger)

Thomas Metz (2019) Thomas Metz (* 1955 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Koblenz und Thomas Metz (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Thomas Mohrs

Thomas Mohrs (2008) Thomas Mohrs (* 2. April 1961 in Koblenz) ist habilitierter Philosoph mit den Arbeitsschwerpunkten philosophische Anthropologie, allgemeine und angewandte Ethik, insbesondere angewandte Ethik der Ernährung, politische Philosophie und Philosophie der Interkulturalität und Globalisierung.

Neu!!: Koblenz und Thomas Mohrs · Mehr sehen »

Thomas R. Elßner

Thomas R. Elßner (* 18. August 1961 in Görlitz) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Thomas R. Elßner · Mehr sehen »

Thomas Roth-Berghofer

Roth-Berghofer, 2013 Thomas Karl Richard Roth-Berghofer, geb.

Neu!!: Koblenz und Thomas Roth-Berghofer · Mehr sehen »

Thomas Schultze (Diplomat)

mini Thomas Eberhard Schultze (* 7. Januar 1963) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Thomas Schultze (Diplomat) · Mehr sehen »

Thomas W. Vahlenkamp

Thomas W. Vahlenkamp (* 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Tierarzt und Direktor des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neu!!: Koblenz und Thomas W. Vahlenkamp · Mehr sehen »

Thomas Wessinghage

Thomas Wessinghage (* 22. Februar 1952 in Hagen) ist ein deutscher Mediziner und ehemaliger Leichtathlet.

Neu!!: Koblenz und Thomas Wessinghage · Mehr sehen »

Thomas Zander (Ringer)

Thomas Zander (* 25. August 1967 in Aalen-Sandberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Koblenz und Thomas Zander (Ringer) · Mehr sehen »

Thordis Arnold

Thordis Arnold (* 23. März 1991 in Meinerzhagen) ist eine deutsche Crosslauf-Sommerbiathletin, Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Thordis Arnold · Mehr sehen »

Thorsten Puschmann

Thorsten Puschmann (2017) Thorsten Puschmann (* 14. Juni 1962) ist ein deutscher Soldat, Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit dem 2.

Neu!!: Koblenz und Thorsten Puschmann · Mehr sehen »

Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph (2020) Thorsten Rudolph (* 15. März 1974 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Koblenz und Thorsten Rudolph · Mehr sehen »

Thorsten Teichert

Thorsten Teichert (* 1963 in Berlin) ist ein deutscher Ökonom und Professor für Betriebswirtschaftslehre (BWL), insbesondere Marketing und Innovation an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Neu!!: Koblenz und Thorsten Teichert · Mehr sehen »

Thuine

Die Gemeinde Thuine liegt im Süden des Landkreises Emsland im Südwesten Niedersachsens.

Neu!!: Koblenz und Thuine · Mehr sehen »

Til Klokow

Til Klokow (* 13. Februar 1900, anderen Angaben zufolge 1908 als Ottilie Klokow in Koblenz; † 14. September 1970 in München), auch Till Klokow oder Till Klockow, war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Koblenz und Til Klokow · Mehr sehen »

Till Raether

Till Raether (* 15. Februar 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kolumnist.

Neu!!: Koblenz und Till Raether · Mehr sehen »

Tilo Werner (Schauspieler, 1962)

Tilo Werner (* 1962 Profil bei CASTFORWARD. Abgerufen am 31. Dezember 2015 in Demmin, Mecklenburg-Vorpommern) ist ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Koblenz und Tilo Werner (Schauspieler, 1962) · Mehr sehen »

Tina Rupprecht

Tina Rupprecht (eigentlich Christina Rupprecht; * 23. August 1992 in Augsburg) ist eine deutsche Boxerin und mehrmalige Deutsche Meisterin als Amateurin.

Neu!!: Koblenz und Tina Rupprecht · Mehr sehen »

Tinariwen

Tinariwen auf dem Bardentreffen 2010 Tinariwen auf dem Weltmusikfestival Horizonte in Koblenz (2008) Tinariwen (Tamaschek ⵜⵏⵔⵓⵏ ‚Wüsten‘, oder auch ‚leerer Ort‘ – ein Hinweis auf den kargen Lebensraum, den die Sahara bietet) ist eine Band, deren Musiker vom Volk der Tuareg stammen.

Neu!!: Koblenz und Tinariwen · Mehr sehen »

Tischtennisverband Rheinland

Das Logo des TTVR Der Tischtennisverband Rheinland e.V. (TTVR) ist ein Zusammenschluss der Tischtennis-Vereine im Rheinland und hat seinen Sitz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Tischtennisverband Rheinland · Mehr sehen »

Titularbistum Tripolis in Phoenicia

Tripolis in Phoenicia (ital.: Tripoli di Fenicia) (lat. Tripolitanus in Phoenicia, tripolitanus) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, das auf einen ehemaligen Bischofssitz im heutigen Tripoli im Libanon zurückgeht.

Neu!!: Koblenz und Titularbistum Tripolis in Phoenicia · Mehr sehen »

Tobi Baumann

Tobi Baumann (2022) Tobias „Tobi“ Baumann (* 22. Mai 1974 in Koblenz) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Koblenz und Tobi Baumann · Mehr sehen »

Tobias Dietrich

Tobias Dietrich (* 1972 in Kirchen an der Sieg) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Geschichtsdidaktik.

Neu!!: Koblenz und Tobias Dietrich · Mehr sehen »

Tobias Kassung

Tobias Kassung live in concert, Cologne 2021 Tobias Kassung (* 1. Oktober 1977 in Koblenz) ist ein in Köln lebender deutscher klassischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Tobias Kassung · Mehr sehen »

Tobias Lütke

Tobias Lütke (2015) Tobias Lütke (* 1981 in Koblenz) ist ein deutscher Gründer und CEO von Shopify, einem in Ottawa (Kanada) ansässigen E-Commerce-Softwareunternehmen.

Neu!!: Koblenz und Tobias Lütke · Mehr sehen »

Tobias Sippel

Tobias Sippel (* 22. März 1988 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Koblenz und Tobias Sippel · Mehr sehen »

Tobias Wolff (Intendant)

Tobias Wolff (* 8. Juli 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Kulturmanager.

Neu!!: Koblenz und Tobias Wolff (Intendant) · Mehr sehen »

Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland

Mordanschlags von Solingen, 29. Mai 1993 Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit deren Gründung.

Neu!!: Koblenz und Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Tom Viehöfer

Tom Viehöfer (* 28. Februar 1978 in Koblenz) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Koblenz und Tom Viehöfer · Mehr sehen »

Tom Zimmerschied

Tom Zimmerschied (* 22. September 1998 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Tom Zimmerschied · Mehr sehen »

Tongrube auf Escherfeld

Tongrube auf Escherfeld ist der Name eines Naturschutzgebietes in der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Tongrube auf Escherfeld · Mehr sehen »

Toni van Eyck

Toni van Eyck, auch Tony van Eyck (* 23. Oktober 1910 in Koblenz; gebürtig Johanna Gertrud Antonie Eick, verh. Reichel und in 2. Ehe: Wegeler; † 16. April 1988 in Feldkirch, Österreich) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Koblenz und Toni van Eyck · Mehr sehen »

Topographietruppe

Heeresuniformträger im Geoinformationswesen der Bundeswehr Die Topographietruppe war eine Truppengattung des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Topographietruppe · Mehr sehen »

Topographische Aufnahme der Rheinlande

Übersicht über die Blatteinteilung Topographische Aufnahme der Rheinlande (auch Tranchotkarte) ist ein von dem französischen Geographen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk.

Neu!!: Koblenz und Topographische Aufnahme der Rheinlande · Mehr sehen »

Torbjörn Kornbakk

Torbjörn Jarle Kornbakk (* 28. Mai 1965 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Torbjörn Kornbakk · Mehr sehen »

Torsten May

Torsten May (* 10. September 1969 in Glauchau) ist ein ehemaliger deutscher Boxer und heutiger Boxtrainer.

Neu!!: Koblenz und Torsten May · Mehr sehen »

Torsten Welling

CDU-Landtagsabgeordneter Torsten Welling Torsten Welling (* 13. Februar 1985 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 2021 Abgeordneter im Landtag Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Torsten Welling · Mehr sehen »

TOTSO

Als TOTSO bezeichnet man eine spezielle Form von Straßenkreuzungen, bei denen es notwendig ist, abzubiegen, um auf derselben Straße (mit derselben Nummerierung oder Bezeichnung) zu bleiben.

Neu!!: Koblenz und TOTSO · Mehr sehen »

Toxoplasma (Band)

Toxoplasma Auftritt, 2005 Toxoplasma ist eine deutsche Punk-Band aus Neuwied.

Neu!!: Koblenz und Toxoplasma (Band) · Mehr sehen »

Toys “R” Us

Ehemaliges Toys-“R”-Us-Geschäft in Ravensburg Einkaufswagen mit Spielzeug in einem ehemaligen Toys-“R”-Us-Geschäft in Alaska Toys “R” Us ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Parsippany, New Jersey.

Neu!!: Koblenz und Toys “R” Us · Mehr sehen »

Traben-Trarbach

Traben-Trarbach ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Koblenz und Traben-Trarbach · Mehr sehen »

Traben-Trarbach (Schiff, 1966)

Die Traben-Trarbach ist ein deutsches Fahrgastschiff.

Neu!!: Koblenz und Traben-Trarbach (Schiff, 1966) · Mehr sehen »

Tracht (Kleidung)

Bückeburger Festtagstracht Festtags-Männertracht mit Schlapphut, Mittelhessen, Raum Marburg Rekonstruierte Trachten der Saar-Mosel-Region, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, 1901 Schabbelhaus in ihrer Landestracht Eine Tracht (von althochdeutsch draht(a), mittelniederdeutsch dracht „das, was getragen wird“ oder „die Art, wie es getragen wird“) ist die gesamte Ausstattung, die traditionell aus modischen Gründen oder zur Bewahrung von Brauchtum am Körper getragen wird.

Neu!!: Koblenz und Tracht (Kleidung) · Mehr sehen »

Train Simulator (Ongakukan)

Train Simulator ist eine japanische Eisenbahnsimulationsreihe von Ongakukan mit dem Musiker Minoru Mukaiya als Produzenten.

Neu!!: Koblenz und Train Simulator (Ongakukan) · Mehr sehen »

Trajan Rittershaus

Trajan Rittershaus Hermann Trajan Rittershaus (* 15. Juni 1843 in Dortmund; † 28. Februar 1899 in Dresden) war ein Hochschullehrer des Maschinenbaus.

Neu!!: Koblenz und Trajan Rittershaus · Mehr sehen »

Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein

Das Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein war eine Eisenbahnfähre (Trajekt) über den Rhein zwischen Stolzenfels und Oberlahnstein, die von 1862 bis 1864 die linke und die rechte Rheinstrecke verband.

Neu!!: Koblenz und Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein · Mehr sehen »

Trans regio

Die Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Sitz in Koblenz, das zur Transdev-Gruppe gehört.

Neu!!: Koblenz und Trans regio · Mehr sehen »

Transdev GmbH

Die Transdev GmbH (bis zum 16. März 2015 Veolia Verkehr GmbH, davor bis 2006 Connex Verkehr GmbH) mit Sitz in Berlin ist das zweitgrößte in Deutschland aktive Eisenbahn- und Busunternehmen und ist ein Tochterunternehmen der französischen Transdev Group.

Neu!!: Koblenz und Transdev GmbH · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Koblenz und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Transgourmet Deutschland

Die Transgourmet Deutschland GmbH & Co.

Neu!!: Koblenz und Transgourmet Deutschland · Mehr sehen »

Traumpfade (Wanderwege)

Kletterpassage im Traumpfad "Hatzenporter Laysteig" Bei den Traumpfaden handelt es sich um insgesamt 26 Rundwanderwege im Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Traumpfade (Wanderwege) · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Koblenz und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Trechirgau

Hundesrucha um 1000 Der Trechirgau (Trechere) war ein mittelalterlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Koblenz und Trechirgau · Mehr sehen »

Treis-Karden

Treis-Karden an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Treis-Karden · Mehr sehen »

Tremezzo

Blick auf Comer See bei Tremezzo Villa Carlotta Tremezzo war bis zum 3.

Neu!!: Koblenz und Tremezzo · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Koblenz und Triathlon · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Trier · Mehr sehen »

Trierer Feuerbuch von 1563

Das Trierer Feuerbuch von 1563 ist die Sammlung der Berichte der meisten kurtrierischen Ämter über die vorhandenen Feuerstellen im Sinne eines Feuerstättenverzeichnisses und die Herrschaftsverhältnisse der einzelnen, über 700 Orte.

Neu!!: Koblenz und Trierer Feuerbuch von 1563 · Mehr sehen »

Trierer Weststrecke

| Als Trierer Weststrecke wird eine neunzehn Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Trier-Ehrang über Trier West zur Staatsgrenze bei Igel bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Trierer Weststrecke · Mehr sehen »

Trippy

Trippy (englisch für abgedreht, ausgeflippt) bezeichnet das vierte Comedy-Programm des italienisch-kanadischen Komikers Luke Mockridge.

Neu!!: Koblenz und Trippy · Mehr sehen »

Tristan Angenendt

Tristan Angenendt (* 9. Januar 1985 in Wesel) ist ein deutscher klassischer Gitarrist, Musiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Tristan Angenendt · Mehr sehen »

Tristan Seith

Tristan Seith (2017) Tristan Seith (* 3. Dezember 1979 in Koblenz) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Koblenz und Tristan Seith · Mehr sehen »

Trittenheim

Blick auf Trittenheim Brückenkopf der alten Moselbrücke sowie nördlicher Fährturm Trittenheim ist eine Ortsgemeinde an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Trittenheim · Mehr sehen »

Truppe für Operative Kommunikation

Soldaten des Zentrums für Operative Kommunikation der Bundeswehr bei einer Übung in Baumholder im August 2017 Die Truppe für Operative Kommunikation, abgekürzt OpKom, ist eine Truppengattung des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr, die im Falle der Landes- und Bündnisverteidigung dem Heer zugeordnet wird.

Neu!!: Koblenz und Truppe für Operative Kommunikation · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Elsenborn

Wappen der Truppenübungsplatz-Kommandantur Der Truppenübungsplatz Elsenborn ist ein militärisch genutztes Gelände nördlich des Ortes Elsenborn in Belgien, einem Ortsteil der Gemeinde Bütgenbach in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Neu!!: Koblenz und Truppenübungsplatz Elsenborn · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Schwarzenborn

Ein Eingang zum Truppenübungsplatz Schwarzenborn Der Truppenübungsplatz Schwarzenborn (militärische Kurzform TrÜbPl Schwarzenborn) wurde mit Wirkung zum 1.

Neu!!: Koblenz und Truppenübungsplatz Schwarzenborn · Mehr sehen »

Truppendienstgericht

Die Truppendienstgerichte (TDG) entscheiden als erstinstanzliche Bundesgerichte in den ihnen nach der Wehrdisziplinarordnung und der Wehrbeschwerdeordnung zugewiesenen Rechtssachen.

Neu!!: Koblenz und Truppendienstgericht · Mehr sehen »

Truppendienstgericht Mitte

Das Truppendienstgericht Mitte mit Sitz in Koblenz war bis 1992 eines von damals drei deutschen Truppendienstgerichten.

Neu!!: Koblenz und Truppendienstgericht Mitte · Mehr sehen »

Truppendienstgericht Nord

Dienstgebäude des Truppendienstgerichts Nord in Münster. Das Truppendienstgericht Nord (TDG Nord) mit Sitz in Münster ist ein Bundesgericht (Deutschland) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Koblenz und Truppendienstgericht Nord · Mehr sehen »

Truppendienstgericht Süd

Dienstgebäude in München Das Truppendienstgericht Süd (TDG Süd) mit Sitz in München ist ein Bundesgericht (Deutschland) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Koblenz und Truppendienstgericht Süd · Mehr sehen »

Truppenteile der Truppe für Operative Kommunikation

Die Truppenteile der Truppe für Operative Kommunikation der Bundeswehr werden im Folgenden dargestellt.

Neu!!: Koblenz und Truppenteile der Truppe für Operative Kommunikation · Mehr sehen »

TTC Olympia Koblenz

Der TTC Olympia Koblenz e.V. 1953 ist ein Tischtennisverein aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und TTC Olympia Koblenz · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Koblenz und Tuff · Mehr sehen »

Tugendpfeil

Der Tugendpfeil war eine speziell geformte Haarnadel für eine Haartracht, die, oft mit dem sogenannten „Ohreisenmützchen“, bis Ende des 19.

Neu!!: Koblenz und Tugendpfeil · Mehr sehen »

Turgay Uzun

Turgay Uzun (* 16. August 1974) ist ein türkischer Profiboxer aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Turgay Uzun · Mehr sehen »

TuS Koblenz

Die Turn- und Spielvereinigung Koblenz 1911 e. V. ist ein deutscher Fußballverein aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und TuS Koblenz · Mehr sehen »

TuS Rot-Weiß Koblenz

Der Turn- und Sportfreunde Rot-Weiß Koblenz e. V., kurz TuS Rot-Weiß Koblenz oder einfach nur Rot-Weiß Koblenz, ist ein Sportverein aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und TuS Rot-Weiß Koblenz · Mehr sehen »

TuS Weibern

Der TuS Weibern 1920 e. V. ist ein deutscher Sportverein aus der rheinland-pfälzischen Gemeinde Weibern.

Neu!!: Koblenz und TuS Weibern · Mehr sehen »

TV Mittelrhein

TV Mittelrhein ist ein privater Regionalsender im nördlichen Rheinland-Pfalz in der Region Koblenz, Mittelrhein und Eifel.

Neu!!: Koblenz und TV Mittelrhein · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Koblenz und Typhus · Mehr sehen »

Typhusepidemie von Lebach

Die Typhusepidemie von Lebach war eine größere Epidemie im Raum Lebach, Landkreis Saarlouis, im Winter 1902/03.

Neu!!: Koblenz und Typhusepidemie von Lebach · Mehr sehen »

Tyron Dixon

Tyron Dixon (* 1979 in Köln) ist ein DJ und Musikproduzent.

Neu!!: Koblenz und Tyron Dixon · Mehr sehen »

U 169 (Kriegsmarine)

U 169 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C/40, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Koblenz und U 169 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Bonner Wall

Inbetriebnahme 2015 Der U-Bahnhof Bonner Wall ist eine Station der Nord-Süd-Stadtbahn im Netz der Kölner Stadtbahn.

Neu!!: Koblenz und U-Bahnhof Bonner Wall · Mehr sehen »

Udenhausen (Boppard)

Udenhausen ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Udenhausen (Boppard) · Mehr sehen »

Udo Beitzel

Brigadegeneral a. D. Udo Beitzel (2009) Udo Beitzel (* 30. September 1940 in Koblenz) ist Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt General der Heeresflugabwehr und Kommandeur der Heeresflugabwehrschule in Rendsburg.

Neu!!: Koblenz und Udo Beitzel · Mehr sehen »

Udo Burkholder

Udo Burkholder war ab 21.

Neu!!: Koblenz und Udo Burkholder · Mehr sehen »

Udo E. Simonis

Udo Ernst Simonis (2008) Udo Ernst Simonis (* 11. Oktober 1937 in Hilgert bei Koblenz) ist ein emeritierter Professor für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Neu!!: Koblenz und Udo E. Simonis · Mehr sehen »

Udo Schnittker

Udo Schnittker (* 1959 in Dortmund) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und National Military Representative beim Supreme Headquarters Allied Powers Europe der NATO in Mons (Belgien).

Neu!!: Koblenz und Udo Schnittker · Mehr sehen »

Udo von Osnabrück

Udo von Osnabrück († 28./29. Juni 1141) (häufig auch Udo von Steinfurt genannt) war von 1137 bis 1141 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Koblenz und Udo von Osnabrück · Mehr sehen »

Udo von Wussow

Udo Bernhard Günther von Wussow (* 2. Juli 1854 in Koblenz; † 14. September 1915 in Straßburg) war ein preußischer Generalmajor und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Koblenz und Udo von Wussow · Mehr sehen »

UEFA Amateur Cup 1966/67

Der UEFA Amateur Cup 1966/67 war die erste Austragung des Wettbewerbs für europäische Amateur-Fußballnationalmannschaften.

Neu!!: Koblenz und UEFA Amateur Cup 1966/67 · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17

Das Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Ulli Roth

Ulli Roth (* 1966 in Oberndorf am Neckar) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Ulli Roth · Mehr sehen »

Ulmen (Eifel)

Ulmen (Eifel), Luftaufnahme (2015) Ulmen ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz in der Eifel.

Neu!!: Koblenz und Ulmen (Eifel) · Mehr sehen »

Ulrich Baumgärtner

Ulrich Baumgärtner Ulrich Baumgärtner (* 4. Juli 1960 in Bruchsal) ist ein Sanitätsoffizier der Bundeswehr im Rang eines Generaloberstabsarztes und seit dem 25.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Baumgärtner · Mehr sehen »

Ulrich Cartarius

Ulrich Cartarius (* 15. Mai 1940 in Koblenz; † 7. Juli 2008) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Cartarius · Mehr sehen »

Ulrich Erfurth

Ulrich Erfurth, 1964 Ulrich Wilhelm Erfurth (* 22. März 1910 in Elberfeld, Nordrhein-Westfalen; † 19. September 1986 in Hamburg) war ein deutscher Theaterregisseur, Theaterintendant und Filmregisseur.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Erfurth · Mehr sehen »

Ulrich Helbach

Ulrich Helbach 2011 Ulrich Helbach (* 1958 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Helbach · Mehr sehen »

Ulrich Klaus

Ulrich Klaus (* 25. März 1950 in Aalen) ist ein deutscher Pädagoge, Sportfunktionär und ehemaliger Präsident des Deutschen Tennis Bundes.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Klaus · Mehr sehen »

Ulrich Kleemann (Geologe)

Ulrich Kleemann Ulrich Kleemann (* 4. Juni 1955 in Hagen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Geologe.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Kleemann (Geologe) · Mehr sehen »

Ulrich Mehlhart

Ulrich Mehlhart (* 12. Oktober 1955 in Wiesbaden) ist ein deutscher Klarinettist.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Mehlhart · Mehr sehen »

Ulrich Ott (General)

Ulrich Werner Ott (* 22. August 1963 in Koblenz) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit März 2023 stellvertretender Kommandeur der Division Schnelle Kräfte und Kommandeur Divisionstruppen.

Neu!!: Koblenz und Ulrich Ott (General) · Mehr sehen »

Ulrich von Manderscheid

Ulrich von Manderscheid († um 1436) war ein deutscher Adliger und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Koblenz und Ulrich von Manderscheid · Mehr sehen »

Ulrike Fenzl

Ulrike Fenzl (* 17. April 1967 in Koblenz) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Koblenz und Ulrike Fenzl · Mehr sehen »

Ulrike Liebert (Politikwissenschaftlerin)

Ulrike Liebert, 2014 Ulrike Liebert (* 1957) ist eine deutsche Politologin.

Neu!!: Koblenz und Ulrike Liebert (Politikwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Umspannanlage Brauweiler

Die Umspannanlage Brauweiler (auch Umspannwerk Brauweiler oder Station Brauweiler) ist eine Umspann- und Schaltanlage im Pulheimer Ortsteil Brauweiler im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Umspannanlage Brauweiler · Mehr sehen »

Umspannwerk Kelsterbach

Das Umspannwerk Kelsterbach (auch Umspannanlage Kelsterbach oder Station Kelsterbach genannt) ist eine Umspann- und Schaltanlage im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Koblenz und Umspannwerk Kelsterbach · Mehr sehen »

Umspannwerk Mannheim-Rheinau

Das Umspannwerk Mannheim-Rheinau (auch Umspannwerk Rheinau, Bezeichnung des Betreibers: Station Rheinau) ist ein aus zwei räumlich getrennten Anlagen bestehendes Umspannwerk im deutschen Bundesland Baden-Württemberg, das von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion/Westnetz sowie Netze BW betrieben wird.

Neu!!: Koblenz und Umspannwerk Mannheim-Rheinau · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Koblenz und UNESCO · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Koblenz und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Universität Koblenz

Blick auf den Campus der Universität Koblenz Die Universität Koblenz (kurz UK) ist eine Universität in Koblenz und gliedert sich in die vier Fachbereiche Bildungswissenschaften, Philologie und Kulturwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Informatik.

Neu!!: Koblenz und Universität Koblenz · Mehr sehen »

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau war eine Universität mit acht Fachbereichen an zwei Campus in Koblenz und Landau sowie dem Sitz des Präsidialamtes in Mainz.

Neu!!: Koblenz und Universität Koblenz-Landau · Mehr sehen »

Unkel

Unkel, Luftaufnahme (2016) Unkel ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Koblenz und Unkel · Mehr sehen »

Unkelbach

Unkelbach ist ein Ortsbezirk der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Unkelbach · Mehr sehen »

Unter dem Freiheitsbaum

Unter dem Freiheitsbaum ist ein 1922 erschienener Roman der deutschen Schriftstellerin Clara Viebig.

Neu!!: Koblenz und Unter dem Freiheitsbaum · Mehr sehen »

Untermosel

1. Untermosellandschaft bei ''Hatzenport'' im Oktober. 2. Terrassierte Weinberge der Steillagen ''Koberner-'' (Hintergrund) und ''Winninger Uhlen'' im März. Mit Untermosel oder auch Terrassenmosel wird der knapp 100 Flusskilometer lange untere Talabschnitt der Mosel zwischen Pünderich und ihrer Mündung in den Rhein in Koblenz bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Untermosel · Mehr sehen »

Unterwesterwaldkreis

Unterwesterwaldkreis, 1905 In Rot der Unterwesterwaldkreis von 1886 bis 1932 innerhalb des heutigen Westerwaldkreises In Rot der Unterwesterwaldkreis von 1932 bis 1974 innerhalb des heutigen Westerwaldkreises Der Unterwesterwaldkreis war ein Landkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Unterwesterwaldkreis · Mehr sehen »

Untiefen des Rheins

Krausaue, rechtsrheinisch oberhalb des Binger Lochs Nahemündung bei Niedrigwasser Mühlstein Fiddel Lochsteine Großer und kleiner Leisten Clemensgrund und Clemenskapelle Teufelskaderleyen Großer Wacken Klosterleyen Bacharacher Werth mit Flossenreißer Wildes Gefähr(t), links Bacharacher, rechts Kauber Werth Pfalzgrafenstein Tauberwerth Jungferngrund gegenüber Oberwesel Untiefen des Rheins finden sich an zahlreichen Stellen in seinem Verlauf.

Neu!!: Koblenz und Untiefen des Rheins · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Koblenz und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Urbach (Westerwald)

Urbach (Westerwald), Luftaufnahme (2016) Urbach aus Richtung Dernbach aufgenommen Evangelische Kirche, Luftaufnahme (2016) Urbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Urbach (Westerwald) · Mehr sehen »

Urbar (bei Koblenz)

Klostergut Besselich, Nordwestflügel Klostergut Besselich, Zentralgebäude Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Urbar (bei Koblenz) · Mehr sehen »

Urmitz

Urmitz, Luftaufnahme (2016) Urmitz (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Urmitz · Mehr sehen »

Ursula Damm

Ursula Damm (* 14. Juli 1960 in Boppard) ist eine deutsche Bildhauerin, Mixed-Media-Künstlerin und Professorin für Gestaltung Medialer Umgebungen an der Bauhaus-Universität Weimar.

Neu!!: Koblenz und Ursula Damm · Mehr sehen »

Ursula Hoffmann

Ursula Hoffmann (* 24. Januar 1970 in Koblenz) ist eine deutsche Moderatorin, Journalistin und Redakteurin.

Neu!!: Koblenz und Ursula Hoffmann · Mehr sehen »

Ursula Jeitziner

Ursula Spielmann-Jeitziner (* 14. März 1972 als Ursula Jeitziner) ist eine Schweizer Langstreckenläuferin.

Neu!!: Koblenz und Ursula Jeitziner · Mehr sehen »

Ursula Mogg

Ursula Mogg (* 12. November 1953 in Koblenz) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Koblenz und Ursula Mogg · Mehr sehen »

Urszula Figwer

Urszula Figwer (* 25. April 1931 in Inwałd) ist eine ehemalige polnische Speerwerferin.

Neu!!: Koblenz und Urszula Figwer · Mehr sehen »

UTC±0

Die Zonenzeit UTC±0 notiert, dass kein Zeitunterschied zur koordinierten Weltzeit UTC besteht.

Neu!!: Koblenz und UTC±0 · Mehr sehen »

Ute Krautkremer

Ute Krautkremer (* 1958 in Koblenz) ist eine deutsche Bildhauerin, Malerin und Objektkünstlerin.

Neu!!: Koblenz und Ute Krautkremer · Mehr sehen »

Uwe Alexander Becker

Uwe Alexander Becker (* 6. Mai 1963 in Lingen) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und Kommandeur der Pionierschule sowie General der Pioniertruppe.

Neu!!: Koblenz und Uwe Alexander Becker · Mehr sehen »

Uwe Becker (Leichtathlet)

Uwe Becker (* 10. Dezember 1955 in Rosche) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Uwe Becker (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Uwe Diederichs-Seidel

Uwe Diederichs-Seidel (* 28. Juni 1966 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Koblenz und Uwe Diederichs-Seidel · Mehr sehen »

Uwe Hüser

Uwe Hüser (* 21. August 1958 in Koblenz) ist ein deutscher politischer Beamter in Rheinland-Pfalz sowie ehemaliger Verbandsfunktionär und Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Koblenz und Uwe Hüser · Mehr sehen »

Uwe Kleindienst

mini Uwe Kleindienst (* 1961 in Köln) ist ein Trompetensolist und Professor für Trompete am Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg.

Neu!!: Koblenz und Uwe Kleindienst · Mehr sehen »

Uwe Koschinat

Uwe Koschinat (* 1. September 1971 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Koblenz und Uwe Koschinat · Mehr sehen »

Uwe Mönkemeyer

Uwe Mönkemeyer (* 22. September 1959 in Holzminden) ist ein ehemaliger deutscher Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Uwe Mönkemeyer · Mehr sehen »

Uwe Nerger

Uwe Willi Nerger (* 25. Mai 1959 in Hambühren) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit Oktober 2022 der Kommandeur des Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Koblenz und Uwe Nerger · Mehr sehen »

V. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich)

Die V. Armee-Inspektion war eine Inspektion der Armee des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Koblenz und V. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Valentin Umbeck

Philipp Valentin Umbeck (* 13. November 1842 in Vallendar; † 4. Februar 1911 in Koblenz) war ein evangelischer Pfarrer und zuletzt Generalsuperintendent der Rheinischen Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen.

Neu!!: Koblenz und Valentin Umbeck · Mehr sehen »

Valentin Wallauer

Valentin Wallauer (* 18. März 1899 in Kreuznach; † 30. August 1982 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Valentin Wallauer · Mehr sehen »

Vallendar

Stadt Vallendar Die Stadt Vallendar (ausgesprochen //) ist ein Mittelzentrum im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Vallendar · Mehr sehen »

Vallus

''Vallus'' auf einem Relief aus Buzenol (Belgien), Museum Montauban-Buzenol ''Vallus'' auf einem weitgehend ergänzten Grabrelief aus Trier, lediglich der kleine Bereich um das Karrenrad ist antik Vallus („Pfahl“) war eine antike Erntemaschine im gallo-römischen Raum.

Neu!!: Koblenz und Vallus · Mehr sehen »

Varaždin

Lage in der Gespanschaft Varaždin Franziskaner Platz Varaždin (deutsch Warasdin; ungarisch Varasd) ist eine Stadt im Norden Kroatiens am rechten Ufer der Drau.

Neu!!: Koblenz und Varaždin · Mehr sehen »

Vaterländischer Frauenverein

Straßenverkäuferinnen des Vaterländischen Frauenvereins in Berlin, am Margeritentag 1911 Der Vaterländische Frauenverein (VFV) (Langform: Deutscher Frauenverein zur Pflege und Hilfe für Verwundete im Kriege) wurde von der preußischen Königin (späteren deutschen Kaiserin) Augusta am 11.

Neu!!: Koblenz und Vaterländischer Frauenverein · Mehr sehen »

Völkerball (Band)

Völkerball ist eine 2008 gegründete Tribute-Band aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Völkerball (Band) · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Koblenz und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Koblenz und Venlo · Mehr sehen »

Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) ist ein branchenübergreifender, bundesweit agierender Verein mit Sitz in München.

Neu!!: Koblenz und Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland · Mehr sehen »

Verband des Technischen Dienstes der Bundeswehr

Der Verband des Technischen Dienstes der Bundeswehr e.V. (IGBI) ist die Interessenvertretung des technischen Dienstes in der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Verband des Technischen Dienstes der Bundeswehr · Mehr sehen »

Verband Deutscher Mineralbrunnen

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) ist eine Interessenvertretung in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Verband Deutscher Mineralbrunnen · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Brohltal

Abtei Maria Laach, Ortsgemeinde Glees Die Verbandsgemeinde Brohltal ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verbandsgemeinde Brohltal · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Hermeskeil

Brunnen am Rathaus Hermeskeil Primstalsperre Die Verbandsgemeinde Hermeskeil liegt im südöstlichen Bereich des Landkreises Trier-Saarburg im rheinland-pfälzischen Hochwald.

Neu!!: Koblenz und Verbandsgemeinde Hermeskeil · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Irrel

Die Verbandsgemeinde Irrel war eine Gebietskörperschaft im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verbandsgemeinde Irrel · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rhens

Die Verbandsgemeinde Rhens war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verbandsgemeinde Rhens · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Südeifel

Die Verbandsgemeinde Südeifel ist eine Gebietskörperschaft im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verbandsgemeinde Südeifel · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Vallendar

Die Verbandsgemeinde Vallendar ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verbandsgemeinde Vallendar · Mehr sehen »

Verena Jahnke

Verena Jahnke (* 1980 in Koblenz) ist eine deutsche Filmemacherin.

Neu!!: Koblenz und Verena Jahnke · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz

Sitz des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz im Neuen Justizzentrum Koblenz Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ist das 1947 gegründete Verfassungsgericht und das höchste Gericht des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee

Altes Schloss Herrenchiemsee Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tagte vom 10.

Neu!!: Koblenz und Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Vergleich herausragender Luftseilbahnen

Dieser Vergleich enthält Luftseilbahnen, die ein oder mehrere herausragende Merkmale (Höhe, Länge, Spannweite) haben.

Neu!!: Koblenz und Vergleich herausragender Luftseilbahnen · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Koblenz und Veringenstadt · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Koblenz und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Koblenz und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Region Trier

Logo des Verkehrsverbundes Region Trier Ein Gelenkbus der ''SWT'' an der Haltestelle Treviris. Bus der Linie 241 in Kirf Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) wurde 2001 als Mischverbund mit dem Ziel gegründet, Kunden das Bus- und Bahnfahren in der Region Trier möglichst einfach zu machen.

Neu!!: Koblenz und Verkehrsverbund Region Trier · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Mosel

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (abgekürzt VRM) ist ein kommunal getragener Verkehrsverbund der Landkreise Altenkirchen (Westerwald), Ahrweiler, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Westerwaldkreis sowie der kreisfreien Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Verkehrsverbund Rhein-Mosel · Mehr sehen »

Verkehrswende

Hermann Knoflacher kritisierte bereits vor Jahrzehnten die autogerechte Stadt. Mit seinem ''Gehzeug'' karikiert er den Platzbedarf des motorisierten Individualverkehrs (2007). Bundesverkehrsministerium (2019) Als Verkehrswende, auch Mobilitätswende, wird der gesellschaftliche, technologische und politische Prozess bezeichnet, Verkehr und Mobilität auf nachhaltige Energieträger, sanfte Mobilitätsnutzung und eine Vernetzung verschiedener Formen des Individualverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs umzustellen.

Neu!!: Koblenz und Verkehrswende · Mehr sehen »

Verlag Bublies

Der Verlag Siegfried Bublies ist ein Kleinverlag aus Beltheim.

Neu!!: Koblenz und Verlag Bublies · Mehr sehen »

Verlag Karl Baedeker

Der Karl Baedeker Verlag ist ein deutscher Verlag, der auf die Publikation der Baedeker-Reiseführer spezialisiert ist.

Neu!!: Koblenz und Verlag Karl Baedeker · Mehr sehen »

Verlag Strüder

Titel eines der ersten Bücher des Verlags Der Verlag Strüder wurde als Buchdruckerei und Zeitungsverlag Strüder KG 1843 von Wilhelm Strüder (* 31. März 1813 in Neuwied, † 9. April 1891 ebenda), einem gelernten Schriftsetzer und Buchdrucker, gegründet.

Neu!!: Koblenz und Verlag Strüder · Mehr sehen »

Veronika Olma

Veronika Olma (2017) Veronika Olma (* 3. März 1962 in Beuren an der Aach) ist eine deutsche bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei, Zeichnung, Fotografie und Kunst am Bau.

Neu!!: Koblenz und Veronika Olma · Mehr sehen »

Veronika te Reh

Veronika te Reh (* 1947 in Koblenz) ist eine Chorleiterin und Librettistin von Musiktheaterstücken für Kinder und Jugendliche.

Neu!!: Koblenz und Veronika te Reh · Mehr sehen »

Versandzentrum

Ein Versandzentrum bezeichnet ein von einem Postunternehmen oder Versandhaus bzw.

Neu!!: Koblenz und Versandzentrum · Mehr sehen »

Versorgungsamt

Das ehemalige Versorgungsamt in Wuppertal Ein Versorgungsamt oder Amt für Soziale Angelegenheiten (ASA) hat in Deutschland Aufgaben im Rahmen der sozialen Sicherung, der individuellen Entschädigung besonders Betroffener und für Schwerbehindertenangelegenheiten.

Neu!!: Koblenz und Versorgungsamt · Mehr sehen »

Versprich mir du gehst

Versprich mir du gehst ist ein Lied der deutschen Singer-Songwriterin Madeline Juno aus dem Jahr 2023, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Popsänger 1986zig.

Neu!!: Koblenz und Versprich mir du gehst · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando

Kommandozeichen eines Befehlshabers eines Verteidigungsbezirkskommandos bis 2004 Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) waren den Wehrbereichskommandos nachgeordnete Kommandobehörden der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Verteidigungsbezirkskommando · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando 41

Das Verteidigungsbezirkskommando 41 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Verteidigungsbezirkskommando 41 · Mehr sehen »

Verteidigungslastenverwaltung

Die Behörden der Verteidigungslastenverwaltung (VLV) haben die Aufgabe, die Schäden zu regulieren, die von NATO-Truppen oder anderen Truppen, die sich in Deutschland mit Erlaubnis des Bundes aufhalten, verursacht wurden.

Neu!!: Koblenz und Verteidigungslastenverwaltung · Mehr sehen »

Vertrag von Luxemburg

Der Vertrag von Luxemburg (auch Saarvertrag; eigentlich: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage) war ein völkerrechtlicher Vertrag, mit dem die schrittweise politische und wirtschaftliche Rückkehr des an Frankreich angegliederten Saarlandes zu Deutschland vereinbart wurde.

Neu!!: Koblenz und Vertrag von Luxemburg · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Koblenz und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Koblenz

Neues Justizzentrum Koblenz Das Verwaltungsgericht Koblenz ist eines von vier Verwaltungsgerichten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgericht Koblenz · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße

Gerichtsgebäude Robert-Stolz-Straße 20 Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines von vier Verwaltungsgerichten in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Trier

Lage des Verwaltungsgerichts Trier vor dem Landesmuseum Das Verwaltungsgericht Trier ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines von vier Verwaltungsgerichten in Rheinland-Pfalz, welches in einigen Zuständigkeiten für ganz Rheinland-Pfalz zuständig ist.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgericht Trier · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reiches zum Stichtag 1.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs zum Stichtag 31.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 dargestellt.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947

In diesen Artikel werden die Gebiete Deutschlands Stand Januar 1947 in den Grenzen im Potsdamer Abkommen im Aug.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991 dargestellt.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 dargestellt.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 dargestellt.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957 dargestellt, also die Gebietsgliederung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik mit der Berücksichtigung Berlins.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977 dargestellt, also die Gebietsgliederung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik mit der Berücksichtigung Berlins.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Koblenz und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

Vettelschoß

Bernhardskapelle in Willscheid aus dem Jahr 1683, das älteste Gebäude in Vettelschoß Der See im Willscheider Berg war ursprünglich ein Basaltsteinbruch Vettelschoß ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Vettelschoß · Mehr sehen »

VfB Lützel

Der VfB Lützel (vollständiger Name: Verein für Bewegungsspiele 1891 Lützel e.V.) ist ein Sportverein aus Koblenz.

Neu!!: Koblenz und VfB Lützel · Mehr sehen »

Vias (Unternehmen)

Unter der Marke Vias sind zwei Tochterunternehmen der R.A.T.H.-Gruppe im Schienenpersonennahverkehr tätig.

Neu!!: Koblenz und Vias (Unternehmen) · Mehr sehen »

Victoria Behr

Victoria Behr (* 1979 in Koblenz) ist eine deutsche Kostümbildnerin.

Neu!!: Koblenz und Victoria Behr · Mehr sehen »

Vicus Bonnensis

Als vicus Bonnensis wird die zivile römische Siedlung (lat. vicus) im Bereich des heutigen Bonner Stadtteils Gronau bezeichnet, die südlich des Legionslagers von Bonn (lat. castra Bonnensia) und des umgebenden Lagerdorfes (lat. canabae legionis) entstand.

Neu!!: Koblenz und Vicus Bonnensis · Mehr sehen »

Vielpass

Kathedrale von Chartres, Westfenster: innen ein zwölfspeichiges Radfenster mit einem Zwölfpass im Zentrum, außen ein Kranz aus zwölf Achtpassfenstern Als Vielpass werden in der Architektur vielfach gezackte runde oder halbrunde Zierformen bezeichnet, die vor allem beim Maßwerk auftreten, aber bisweilen auch in der Rahmung von Fenstern sowie in Bögen.

Neu!!: Koblenz und Vielpass · Mehr sehen »

Vier Türme (Koblenz)

Die Vier Türme in der Altstadt von Koblenz Der Erker Marktstraße 1 in Koblenz, einer der Vier Türme Die Vier Türme in Koblenz sind ein Ensemble von vier historischen Gebäuden in der Altstadt an der Kreuzung der Straßen Am Plan – Löhrstraße – Altengraben – Marktstraße.

Neu!!: Koblenz und Vier Türme (Koblenz) · Mehr sehen »

Viersen

Festhalle von Viersen Die Stadt Viersen liegt am linken Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine „Große kreisangehörige Stadt“ sowie Sitz des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Koblenz und Viersen · Mehr sehen »

Vietnamesen in Deutschland

Die Vietnamesen in Deutschland (auch Deutschvietnamesen, vietnamesisch Người Việt tại Đức) sind eine zahlenmäßig kleine Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik.

Neu!!: Koblenz und Vietnamesen in Deutschland · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VIII.

Neu!!: Koblenz und VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Viking Longships

Die Kabinenfahrgastschiffe der Baureihe der Viking Longships sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe größerer Bauart der Reederei Viking River Cruises.

Neu!!: Koblenz und Viking Longships · Mehr sehen »

Viktor Fischer (Ringer)

Viktor Fischer (* 19. Oktober 1892 in Graz; † 1977) war ein österreichischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Viktor Fischer (Ringer) · Mehr sehen »

Viktor Joseph Dewora

Viktor Joseph Dewora Viktor Joseph Dewora (auch Viktor Joseph Devora) (* 21. Juni 1774 in Hadamar; † 3. März 1837 in Trier) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Koblenz und Viktor Joseph Dewora · Mehr sehen »

Villa rustica (Wasserliesch)

Die Villa rustica Wasserliesch ist ein römisches Landhaus (Villa Rustica) im heutigen Zentrum von Wasserliesch, im Landkreis Trier-Saarburg, in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Koblenz und Villa rustica (Wasserliesch) · Mehr sehen »

Villa rustica Newel

Die Villa rustica Newel ist ein römischer Gutshof (Villa Rustica) im Landkreis Trier-Saarburg, in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Koblenz und Villa rustica Newel · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Koblenz und Villmar · Mehr sehen »

Vincenz Statz

Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Kölner Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. V und W). Vincenz Statz: „Und fertig wird er doch!“, Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704 Vincenz Statz oder Vinzenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Vincenz Statz · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Coronelli

Vincenzo Maria Coronelli Vincenzo Maria (oder Marco) Coronelli OFMConv (* 16. August 1650 in Venedig; † 9. Dezember 1718 ebenda) war ein berühmter Kartograf, Kosmograf und Hersteller von Globen.

Neu!!: Koblenz und Vincenzo Maria Coronelli · Mehr sehen »

Vinco

Vinco ist ein Ort, der im Itinerarium Antonini an der Strecke zwischen Confluentes (heute Koblenz) und Noviomagus (heute Neumagen-Dhron) verzeichnet ist (Itinerarium Antonini 371, 3).

Neu!!: Koblenz und Vinco · Mehr sehen »

Viva la (R)evolucion

miniViva la (R)evolucion war eine Veranstaltungsreihe im Großraum Koblenz, die es sich 2006 zur Aufgabe gemacht hat, neue Musik in die Gegend zu holen.

Neu!!: Koblenz und Viva la (R)evolucion · Mehr sehen »

Viva Tiara

Die Viva Tiara (bis 2020: Swiss Tiara) ist ein 2006 in Dienst gestelltes Kabinenfahrgastschiff der Scylla AG in Basel, das im Zeitcharter vom Düsseldorfer Reiseveranstalter VIVA Cruises auf Donau, Rhein, Main und Mosel eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Viva Tiara · Mehr sehen »

Vivavis

Die Vivavis (Eigenschreibweise VIVAVIS; vormals IDS-Gruppe) ist ein europaweit agierender Anbieter von Informationstechnik und IT-Dienstleistungen für die Überwachung und Steuerung von Infrastrukturnetzen und erlangt zunehmende Bedeutung bei der Ausrüstung des Stromnetzes im Rahmen von Smart Grid und Smart Metering.

Neu!!: Koblenz und Vivavis · Mehr sehen »

Vivida BKK

Vivida-Zentrale in Villingen-Schwenningen Die Vivida BKK (Eigenschreibweise: vivida bkk) ist eine deutsche Krankenkasse aus der Gruppe der Betriebskrankenkassen mit Sitz in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Koblenz und Vivida BKK · Mehr sehen »

Vlexx

Mainz Alstom Coradia LINT 81 in Mainz Alstom Coradia LINT 54 der vlexx auf der InnoTrans 2014 Der Elsassexpress von vlexx in Wissembourg Die vlexx GmbH (kurz für Vier-Länder-Express) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Mainz und eine Tochtergesellschaft der Regentalbahn, welche wiederum seit 2011 über die Muttergesellschaft Netinera zur italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato gehört.

Neu!!: Koblenz und Vlexx · Mehr sehen »

Volker Boch

Volker Boch (* 19. August 1976 in Simmern/Hunsrück) ist ein deutscher Journalist und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Koblenz und Volker Boch · Mehr sehen »

Volker Duschner

Volker Hasso Duschner (* 12. Oktober 1945 in Schörfling am Attersee, Österreich; † 13. Juni 2022 in Tauberbischofsheim) war ein deutscher Fechtsportler und Lehrer.

Neu!!: Koblenz und Volker Duschner · Mehr sehen »

Volker Eichler

Volker Eichler (* 1953 in Koblenz) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Koblenz und Volker Eichler · Mehr sehen »

Volker Erb

Volker Erb (* 5. Mai 1964 in Grünstadt) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der insbesondere durch seine Arbeiten zum Notwehrrecht und zur sog.

Neu!!: Koblenz und Volker Erb · Mehr sehen »

Volker Großkopf

Volker Großkopf (bei einem Vortrag) Volker Großkopf (* 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Katholischen Hochschule NRW.

Neu!!: Koblenz und Volker Großkopf · Mehr sehen »

Volker Kefer

Volker Kefer (Mai 2012) Volker Kefer (* 19. Januar 1956 in Koblenz175 Jahre Eisenbahn. Innovationen für die Zukunft. Tagungsband vom 18. und 19. März 2010, S. 22.) ist ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Koblenz und Volker Kefer · Mehr sehen »

Volker Weininger

Volker Weininger, 2019 Volker Weininger (* 22. Januar 1971 in Waldbröl) ist ein deutscher Kabarettist, Büttenredner und Autor.

Neu!!: Koblenz und Volker Weininger · Mehr sehen »

Volker Westhagemann

Volker Westhagemann (* 9. März 1964 in Rheda) ist ein ehemaliger deutscher Sprinter.

Neu!!: Koblenz und Volker Westhagemann · Mehr sehen »

Volksbank Koblenz Mittelrhein

Die Volksbank Koblenz Mittelrhein eG war eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Koblenz im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Volksbank Koblenz Mittelrhein · Mehr sehen »

Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages

Der Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtags vom 9.

Neu!!: Koblenz und Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages · Mehr sehen »

Volksgarten

„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.

Neu!!: Koblenz und Volksgarten · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1994

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1994 fand vom 29.

Neu!!: Koblenz und Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1994 · Mehr sehen »

Vom selben Stern (Album)

Vom selben Stern ist das am 29.

Neu!!: Koblenz und Vom selben Stern (Album) · Mehr sehen »

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum im Stadtbild von Wuppertal-Elberfeld (2008) Eingang des Museums Von der Heydt (2008) Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und Von der Heydt-Museum · Mehr sehen »

Von der Leyenscher Hof (Koblenz)

Der Südflügel des von der Leyenschen Hofes 2011 Der von der Leyensche Hof (auch von der Leyen’sche Hof) war ein spätmittelalterlicher Adelshof in Koblenz, der vermutlich auf den Trierer Kurfürsten Johann VI. von der Leyen zurückgeht.

Neu!!: Koblenz und Von der Leyenscher Hof (Koblenz) · Mehr sehen »

Vorwahl 02 (Deutschland)

Der Vorwahlbereich 02 umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen (außer Nordost), Rheinland-Pfalz (Nord) und Hessen (Dillenburger Raum).

Neu!!: Koblenz und Vorwahl 02 (Deutschland) · Mehr sehen »

VR Bank RheinAhrEifel

Die VR Bank RheinAhrEifel eG ist eine genossenschaftliche Bank.

Neu!!: Koblenz und VR Bank RheinAhrEifel · Mehr sehen »

VT1 (Panzer)

VT1-2 Der Panzer VT1 (Versuchsträger 1) war ein Experimentalfahrzeug der deutschen Rüstungsindustrie im Auftrag des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung.

Neu!!: Koblenz und VT1 (Panzer) · Mehr sehen »

VTS1

Der VTS1-Panzer (Versuchsträger Scheitellafette 1) war ein Experimentalfahrzeug der Firma Thyssen-Henschel.

Neu!!: Koblenz und VTS1 · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Wachtberg · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Wahlgerät

Wahlgerät aus Indien Ein Wahlgerät ist ein mechanisch oder elektrisch betriebenes Gerät, das bei Wahlen zur Abgabe und Zählung der Wählerstimmen eingesetzt wird.

Neu!!: Koblenz und Wahlgerät · Mehr sehen »

Wahlkreis Koblenz

Der Wahlkreis Koblenz (Wahlkreis 9) ist ein Landtagswahlkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wahlkreis Koblenz · Mehr sehen »

Wahlkreis Koblenz/Lahnstein

Der Wahlkreis Koblenz/Lahnstein (Wahlkreis 8) ist ein Landtagswahlkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wahlkreis Koblenz/Lahnstein · Mehr sehen »

Wahrschau am Mittelrhein

Schiffsverkehr an der Rheinkurve um die Loreley (Bildmitte). Das mit roten Containern beladene Schiff fährt talwärts, die anderen bergwärts. Am linken Ufer ist die Signalstelle C ''Am Betteck'' zu sehen. Wahrschaustrecke mit Lage der fünf Signalstellen Die Wahrschau am Mittelrhein ist eine Maßnahme zur Information und Steuerung des Schiffsverkehrs im Mittelrheintal mit Hilfe von Signalanlagen.

Neu!!: Koblenz und Wahrschau am Mittelrhein · Mehr sehen »

Wahrschaustation (Koblenz)

Die Wahrschaustation in Koblenz-Pfaffendorf Die Wahrschaustation in Koblenz war eine Signalstelle für die etwa zwei Kilometer rheinabwärts gelegene Schiffbrücke und von 1907 bis 1947 in Betrieb.

Neu!!: Koblenz und Wahrschaustation (Koblenz) · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Koblenz und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wala von Metz

Wala von Metz (auch Walo) († 11. April 882 bei Remich) war von 876 bis 882 Bischof beziehungsweise Erzbischof von Metz.

Neu!!: Koblenz und Wala von Metz · Mehr sehen »

Waldalgesheim

Die Grube Amalienhöhe thront über Waldalgesheim Waldalgesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Waldalgesheim · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Koblenz und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Waldesch

Waldesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Waldesch · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Koblenz und Walhalla · Mehr sehen »

Walhausen

Walhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Walhausen · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf)

Wallfahrtskirche Heiligkreuz Innenraum Hochaltar Kreuzaltar Marienaltar Michaelsaltar Beichtstuhl Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz ist ein römisch-katholischer Sakralbau in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Pfannstiel

Die Kirche Pfannstiel, auch Kloster Pfannstiel genannt, war eine Wallfahrtskirche mit einem kleinen Konvent etwa 4,5 km östlich von Weilburg in der Gemarkung des Ortsteils Hirschhausen im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen).

Neu!!: Koblenz und Wallfahrtskirche Pfannstiel · Mehr sehen »

Walluf

Walluf ist eine Weinbaugemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Koblenz und Walluf · Mehr sehen »

Walpode

Walpode oder Walpod ist eine vor allem am Mittelrhein verbreitete historische Amtsbezeichnung.

Neu!!: Koblenz und Walpode · Mehr sehen »

Walram I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Walram I. von Nassau (* um 1146;Dek (1970). † 1. Februar 1198)Hesselfelt (1965).

Neu!!: Koblenz und Walram I. (Nassau) · Mehr sehen »

Walter Dury

Walter Dury (* 14. Februar 1944 in Zweibrücken) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Walter Dury · Mehr sehen »

Walter Ernsting

Walter Ernsting (* 13. Juni 1920 in Koblenz; † 15. Januar 2005 in Salzburg/Österreich), besser bekannt unter seinem Pseudonym Clark Darlton, war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber im Bereiche der Science-Fiction.

Neu!!: Koblenz und Walter Ernsting · Mehr sehen »

Walter Geerdes

Walter Geerdes (* 25. April 1903 in Hildesheim; † 28. Mai 1960 in Berlin) war Intendant von Radio Bremen und vom Sender Freies Berlin.

Neu!!: Koblenz und Walter Geerdes · Mehr sehen »

Walter Gorges

Walter Gorges (* 12. Januar 1922 in Damscheid; † 20. August 1971 in San Pedro Pescador, Spanien) war ein deutscher Postbeamter und Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz und Walter Gorges · Mehr sehen »

Walter Hassenpflug

Walter Ludwig Victor Friedrich Herbert Hassenpflug (* 19. November 1855 in Kassel; † 6. Oktober 1921 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Walter Hassenpflug · Mehr sehen »

Walter Heimig

Walter Wilhelm Heimig (* 3. Oktober 1880 in Wesel; † 30. September 1955 in Koblenz-Moselweiß) war ein deutscher Landschafts-, Genre-, Figuren- und Porträtmaler sowie Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Walter Heimig · Mehr sehen »

Walter Junghans

Walter Junghans (* 26. Oktober 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Torwarttrainer und ehemaliger Torhüter.

Neu!!: Koblenz und Walter Junghans · Mehr sehen »

Walter L. Groener

Walter L. Groener (* 6. März 1922 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Koblenz und Walter L. Groener · Mehr sehen »

Walter Liederschmitt

Walter Liederschmitt (Mitte) mit Bänd Woltähr 2005 im Freilichtmuseum Roscheider Hof Walter Liederschmitt (* 24. April 1949 in Trier als Walter Schmitt; † 23. Oktober 2013 ebenda) war ein deutscher Autor, Liedermacher, Gymnasiallehrer und Sänger der Bänd Woltähr.

Neu!!: Koblenz und Walter Liederschmitt · Mehr sehen »

Walter Ludwig (General)

Walter Ludwig (* 2. April 1953 in Bad Tölz) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Walter Ludwig (General) · Mehr sehen »

Walter Luetgebrune

Walter Luetgebrune (* 18. Februar 1879 in Ehrentrup, Fürstentum Lippe; † 21. August 1949 in Mittenwald) war ein deutscher Rechtsanwalt, Ministerialbeamter und SA-Führer.

Neu!!: Koblenz und Walter Luetgebrune · Mehr sehen »

Walter Lurgenstein

Walter Lurgenstein (* 17. November 1906 in Koblenz; † 13. November 1964) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Walter Lurgenstein · Mehr sehen »

Walter Lustig

Walter Lustig (geboren 10. August 1891 in Ratibor; gestorben 1945 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, der während der Zeit des Nationalsozialismus das Jüdische Krankenhaus Berlin leitete und bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland führend tätig war.

Neu!!: Koblenz und Walter Lustig · Mehr sehen »

Walter Mallmann

Walter Mallmann (* 19. Juli 1940 in Ney) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Bürgerbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Walter Mallmann · Mehr sehen »

Walter Otto (Jurist)

Walter Otto (* 1907 in Herleshausen; † 1998) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Walter Otto (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Schätzel

Walter Schätzel (* 29. März 1890 in Berlin; † 9. April 1961 in Koblenz) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Walter Schätzel · Mehr sehen »

Walter Spindler

Walter Spindler Walter Spindler (* 4. Mai 1954 in Detmold) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Walter Spindler · Mehr sehen »

Walter Stut

Walter Stut (* 19. Januar 1934) ist ein Oberst a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Walter Stut · Mehr sehen »

Walter von Esebeck

Walter Asmus Karl Friedrich Eberhard Freiherr von Esebeck (* 17. Juli 1853 in Berlin; † 20. August 1914 in Koblenz) war ein deutscher Kammerherr, Generalmajor und Oberstallmeister des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II.

Neu!!: Koblenz und Walter von Esebeck · Mehr sehen »

Walter von Stokar

Walter von Stokar, eigentlich Walter Stokar von Neuforn, (* 5. Juni 1901 in Marktschorgast; † 1. Juni 1959 in Koblenz) war ein deutscher Apotheker, Prähistoriker und Hochschullehrer an der Universität Köln.

Neu!!: Koblenz und Walter von Stokar · Mehr sehen »

Walter von Sybel

Walter von Sybel (* 13. Februar 1883 in Gummersbach; † 15. Juni 1973 in Wiesbaden) war ein preußischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Walter von Sybel · Mehr sehen »

Walter von Vincke

Walter Freiherr von Vincke (* 25. November 1854 in Koblenz; † 1. Februar 1920 auf Gut Ostenwalde) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Gutsbesitzer.

Neu!!: Koblenz und Walter von Vincke · Mehr sehen »

Walter Zimmer (Politiker, 1898)

Walter Zimmer (* 20. November 1898 in Schwarzerden, heute Freisen; † 4. Februar 1975 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD und der SPS.

Neu!!: Koblenz und Walter Zimmer (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Walterpeter Twer

Walterpeter Twer (* 6. Mai 1949) ist ein deutscher Verleger und Unternehmer.

Neu!!: Koblenz und Walterpeter Twer · Mehr sehen »

Walther Dörr

Walther Hugo Dörr (* 17. April 1879 in Idar; † 11. Juni 1964 in Tutzing) war ein oldenburgischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Walther Dörr · Mehr sehen »

Walther Disselnkötter

Walther Emil Karl Disselnkötter (* 14. November 1903 in Traben-Trarbach; † 20. März 2000 in Kassel) war deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Koblenz und Walther Disselnkötter · Mehr sehen »

Walther Poppelreuter

Walther Poppelreuter (in der Literatur auch inkorrekt Walther Poppelreuther und Walter Poppelreuter geschrieben; * 8. Oktober 1886 in Saarbrücken; † 11. Juni 1939 in Bonn) war ein deutscher Psychologe und Nervenarzt.

Neu!!: Koblenz und Walther Poppelreuter · Mehr sehen »

Wanderer, kommst du nach Spa…

Wanderer, kommst du nach Spa… ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll.

Neu!!: Koblenz und Wanderer, kommst du nach Spa… · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Koblenz und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen von Frankfurt (Schiff, 1995)

Die Wappen von Frankfurt ist ein 1995 gebautes Binnenfahrgastschiff, das zuerst die Frankfurter Wikinger-Linie, seit 1998 die ebenfalls in Frankfurt ansässige Primus-Linie für Ausflugsfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Koblenz und Wappen von Frankfurt (Schiff, 1995) · Mehr sehen »

Wappen von Köln (Schiff)

Die Wappen von Köln war ein 1966/67 erbautes Ausflugsschiff, das bis zum 14.

Neu!!: Koblenz und Wappen von Köln (Schiff) · Mehr sehen »

Wappen von Mainz (Schiff)

Die Wappen von Mainz war ein 1960/61 erbautes Ausflugsschiff der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG, das bis zum 5. Oktober 2004 im Plandienst zwischen Mainz und Köln eingesetzt war.

Neu!!: Koblenz und Wappen von Mainz (Schiff) · Mehr sehen »

Wartmann Holding

Die Wartmann Holding AG ist ein Technologie- und Immobilienkonzern mit Sitz in Brugg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Koblenz und Wartmann Holding · Mehr sehen »

Warwick-Vase

Warwick-Vase, Original in der Burrell Collection in Glasgow Die Warwick-Vase in „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“, 1821 Die ursprüngliche Warwick-Vase ist ein reich verziertes Marmorobjekt aus dem frühen 2. Jahrhundert, das 1771 in Italien gefunden wurde.

Neu!!: Koblenz und Warwick-Vase · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion West

Die Hauptverwaltung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West. Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West (WSD West) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Koblenz und Wasser- und Schifffahrtsdirektion West · Mehr sehen »

Wasserfahren

Limmat-Club Zürich, Pfingstfahrt 2008 Limmat-Club Zürich, Abfahrt in Weesen Wasserfahren (Weidlingfahren) ist eine Rudersportart, welche in der Schweiz und hauptsächlich in den Regionen Schaffhausen, Bern, Zürich, Aargau und Basel ausgeführt wird.

Neu!!: Koblenz und Wasserfahren · Mehr sehen »

Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz

Die Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz ist ein Teil der Polizei Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen (WSA Bingen) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz

Bauhof des WSA Koblenz Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz (WSA Koblenz) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein (WSA Rhein) ist ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier (WSA Trier) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier · Mehr sehen »

Wasserwerk Koblenz-Oberwerth

Haupteingang des Wasserwerks Koblenz-Oberwerth Das Wasserwerk Koblenz-Oberwerth ist das älteste und leistungsstärkste Wasserwerk der Stadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Wasserwerk Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Würges

Würges bildet mit über 2600 Einwohnern und einer Gemarkung von 1380 ha (davon 628 ha Wald) den südlichsten Stadtteil der Stadt Bad Camberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Koblenz und Würges · Mehr sehen »

Włodzimierz Zawadzki

Zawadzki 2007 Włodzimierz Jan Zawadzki (* 28. September 1967 in Polany, Woiwodschaft Masowien) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Włodzimierz Zawadzki · Mehr sehen »

Web Science Conference

Die Web Science Conference (ACM WebSci) ist eine seit 2009 jährlich stattfindende Konferenz, zum Thema Webwissenschaft.

Neu!!: Koblenz und Web Science Conference · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Koblenz und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Wegebahn

Frühe Wegebahn auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco (1915) Bundesgartenschau 1961 Stuttgart Eine Wegebahn (manchmal auch Bimmelbahn, in Österreich auch offiziell Bummelzug genannt) ist eine Zugmaschine mit Anhängern zur Personenbeförderung.

Neu!!: Koblenz und Wegebahn · Mehr sehen »

Wehrbereichskommando IV

Das Wehrbereichskommando IV (ab 2001 Wehrbereichskommando IV „Süddeutschland“) war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Wehrbereichskommando IV · Mehr sehen »

Wehrden (Saar)

Wehrden ist ein Stadtteil der Stadt Völklingen im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Koblenz und Wehrden (Saar) · Mehr sehen »

Wehrdienstgericht

Als Wehrdienstgericht werden in Deutschland zusammenfassend die Bundesgerichte bezeichnet, die über Rechtssachen der Wehrdisziplinarordnung (WDO) und Wehrbeschwerdeordnung (WBO) entscheiden.

Neu!!: Koblenz und Wehrdienstgericht · Mehr sehen »

Wehrkreis XII (Wiesbaden)

„Anschluss“ Österreichs Karte des Wehrkreises XII Der Wehrkreis XII (Wiesbaden) war eine territoriale Verwaltungseinheit der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschen Reich und bestand von 1936 bis 1945.

Neu!!: Koblenz und Wehrkreis XII (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Neu!!: Koblenz und Wehrmachtsausstellung · Mehr sehen »

Wehrtechnik (Zeitschrift)

Wehrtechnik (WT; Eigenschreibweise wt) ist eine deutsche seit 1969 erscheinende Fachzeitschrift für Militärtechnik.

Neu!!: Koblenz und Wehrtechnik (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Wehrtechnische Dienststelle

Wehrtechnische Dienststellen (WTD) sind Dienststellen der Bundeswehr, die Wehrmaterial, das neu in die Bundeswehr eingeführt werden soll, erproben und testen.

Neu!!: Koblenz und Wehrtechnische Dienststelle · Mehr sehen »

Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz

|marktype.

Neu!!: Koblenz und Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz · Mehr sehen »

Weißblech

Weißblechrollen (Coils) mit Oberflächen von matt bis hochglänzend Andernach, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, Warmbandlager, Ausgangsmaterial für die Weißblechproduktion Weißblech ist ein dünnes kaltgewalztes Stahlblech, dessen Oberfläche meist mit Zinn beschichtet ist.

Neu!!: Koblenz und Weißblech · Mehr sehen »

Weiße Mäuse

''Wiesse Müüs'' beim Staatsbesuch der britischen Königin Elisabeth II. 1965 in Koblenz Weiße Mäuse ist in Deutschland eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Gesamtheit der Verkehrspolizei.

Neu!!: Koblenz und Weiße Mäuse · Mehr sehen »

Weißenthurm

Weißenthurm im Neuwieder Becken Der Weiße Turm, links im Bild der Grenzstein zwischen Kurtrier und Kurköln Weißenthurm, Luftaufnahme 2013 Empfangsgebäude des Bahnhofs (2015) Schild der Gemeindeverwaltung und Infotafel im Stadtmuseum Weißenthurm (mundartlich verkürzt Thur) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Weißenthurm · Mehr sehen »

Weißer Turm (Weißenthurm)

Der Weiße Turm in Weißenthurm Nordwestseite des Turms, links bei dem Baum der Grenzstein zwischen Kurtrier und Kurköln Der Weiße Turm, auch Eulenturm genannt, ist ein alter Zoll- und Wohnturm in Weißenthurm (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Weißer Turm (Weißenthurm) · Mehr sehen »

Weißwein

Glas mit Weißwein Weißwein ist ein Wein, der durch die alkoholische Gärung von Weintrauben entsteht.

Neu!!: Koblenz und Weißwein · Mehr sehen »

Weibern (Eifel)

Weibern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Weibern (Eifel) · Mehr sehen »

Weidtmansches Schlösschen

Das ehemalige Weidtmansche Schlösschen in Koblenz-Metternich, heute „Haus Providentia“ der Schönstätter Marienschwestern Der Garten mit dem Brunnen, dahinter die Treppenanlage und die Querpergola Das Schönstattkapellchen im Garten Das Windrad abseits auf benachbarten Feldern Das Weidtmansche Schlösschen, auch Metternicher Schlösschen genannt, ist eine Villa in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Weidtmansches Schlösschen · Mehr sehen »

Weihnachtspaketverkehr

Postzusteller, Weihnachtskarte von 1904 Mit dem Weihnachtspaketverkehr wird von den Postunternehmen die Beförderungsspitze zum alljährlichen Weihnachtsfest bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Weihnachtspaketverkehr · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Koblenz und Weilburg · Mehr sehen »

Weiler bei Bingen

Das Panorama von Weiler bei Bingen Weiler bei Bingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Weiler bei Bingen · Mehr sehen »

Weiler-Boppard

Weiler-Boppard ist ein Wohnplatz des Ortsteils Engehöll der Stadt Oberwesel am Mittelrhein.

Neu!!: Koblenz und Weiler-Boppard · Mehr sehen »

Weinähr

Ansicht von Weinähr Die Gelbachbrücke von 1898 in Weinähr Weinähr ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Weinähr · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Koblenz und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbau in Rheinland-Pfalz

Weinblätter bilden die Volkskrone auf dem Wappen von Rheinland-Pfalz. Der Weinbau in Rheinland-Pfalz spielt eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben des Landes.

Neu!!: Koblenz und Weinbau in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Weinbrunnen (Koblenz)

Weindorf Der Weinbrunnen Die Einweihung des Weinbrunnens am 6. Oktober 2013 durch Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (Mitte) und die Vorsitzende des Fördervereins Rheinanlagen e.V. Ursula Bäumges (links) Der Weinbrunnen, auch Traubenträgerbrunnen genannt, ist ein Brunnen in den Rheinanlagen von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Weinbrunnen (Koblenz) · Mehr sehen »

Weindorf Koblenz

Weindorf Koblenz Rheinanlagen davor Das Weindorf Koblenz ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Weindorf Koblenz · Mehr sehen »

Weingut von Winning

Das Weingut von Winning (bis 2009 Weingut Dr. Deinhard) ist in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim im deutschen Weinanbaugebiet Pfalz ansässig; es produziert auf rund 80 ha Rebfläche überwiegend Rieslingweine und ist Mitglied des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP).

Neu!!: Koblenz und Weingut von Winning · Mehr sehen »

Weitersburg

Weitersburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Weitersburg · Mehr sehen »

Welcome to Luckyland

Welcome to Luckyland bezeichnet das dritte Comedy-Programm des italienisch-kanadischen Komikers Luke Mockridge.

Neu!!: Koblenz und Welcome to Luckyland · Mehr sehen »

Welschneudorf

Kirche und Kurfürstenhalle Welschneudorf ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Welschneudorf · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Koblenz und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Weltkulturerbelauf

Der Weltkulturerbelauf (abgekürzt WKEL) ist ein Straßen- und Volkslauf in Bamberg.

Neu!!: Koblenz und Weltkulturerbelauf · Mehr sehen »

Weltmusik

Weltmusik ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nicht westlichen Musikpraktiken.

Neu!!: Koblenz und Weltmusik · Mehr sehen »

Weltmusikfestival Horizonte

Festung Ehrenbreitstein bei Nacht (2013) Das Weltmusikfestival Horizonte ist eine dreitägige Musikveranstaltung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Weltmusikfestival Horizonte · Mehr sehen »

Wendel Schäfer

Wendel Schäfer (* 1940 in Bundenbach (Hunsrück)) ist ein in Boppard lebender pensionierter Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Wendel Schäfer · Mehr sehen »

Wendelinuskapelle (Koblenz)

Die Wendelinuskapelle in Koblenz-Pfaffendorf Die Wendelinuskapelle, im Hintergrund das Haus Cuno Die Wendelinuskapelle ist eine katholische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Wendelinuskapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Wenn wir alle Engel wären (1956)

Wenn wir alle Engel wären ist eine deutsche Filmkomödie von Günther Lüders aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Koblenz und Wenn wir alle Engel wären (1956) · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Koblenz und Werft · Mehr sehen »

Werk Glockenberg

Reste des Werks Glockenberg Teufelstreppe ''Hptm v. Mch / Mstr Krim / 1865'' System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit dem Werk Glockenberg (Mitte links untere Hälfte) Ansicht u. a. des Werks Glockenberg am heutigen Standort in der Rudolf-Breitscheid-Straße. Das Werk Glockenberg war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.

Neu!!: Koblenz und Werk Glockenberg · Mehr sehen »

Werk Pleitenberg

Der sanierte Hangar des Werks Pleitenberg im Kletterpark während der Bundesgartenschau 2011 Der Hangar des Werks Pleitenberg 2010 Das Werk Pleitenberg war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Oberehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Werk Pleitenberg · Mehr sehen »

Werkenntwen

Wer-kennt-wen (Kurzform: wkw) war ein soziales Netzwerk, das von der werkenntwen GmbH (ehemals wer-kennt-wen.de GmbH) mit Sitz in Köln betrieben wurde.

Neu!!: Koblenz und Werkenntwen · Mehr sehen »

Werlau

Werlau ist ein Stadtteil von Sankt Goar im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Werlau · Mehr sehen »

Werner Bornheim gen. Schilling

Werner Franz Josef Wilhelm Detlev Bornheim gen.

Neu!!: Koblenz und Werner Bornheim gen. Schilling · Mehr sehen »

Werner Braune

Werner Braune beim Einsatzgruppen-Prozess (Juli 1947) Werner Braune (* 11. April 1909 in Mehrstedt; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 11b in der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Südukraine und Krim beteiligt war.

Neu!!: Koblenz und Werner Braune · Mehr sehen »

Werner Buchstaller

Werner Buchstaller (* 4. November 1923 in Rosenheim; † 19. Oktober 1989 in Koblenz) war ein deutscher Verlagsmanager und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Werner Buchstaller · Mehr sehen »

Werner Danz

Werner Danz (* 3. Juni 1923 in Koblenz; † 18. März 1999 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Koblenz und Werner Danz · Mehr sehen »

Werner Doetsch

Werner Doetsch (* 16. Juni 1926 in Vallendar; † 10. Januar 1992) war ein deutscher Jurist und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Koblenz und Werner Doetsch · Mehr sehen »

Werner Eckerskorn

Werner Eckerskorn (* 9. Oktober 1919 in Koblenz; † 27. Mai 2014 in Meckenheim) war ein deutscher Tierarzt und Veterinärbeamter.

Neu!!: Koblenz und Werner Eckerskorn · Mehr sehen »

Werner Gley

Werner Gley (* 16. August 1902 in Löwenberg; † 16. Juli 1990 in Koblenz) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Koblenz und Werner Gley · Mehr sehen »

Werner Gutendorf

Werner Gutendorf (* 1. März 1929; † 1995) war ein deutscher Fußballtorwart, der für den TuS Neuendorf und den FC Bayern München aktiv war.

Neu!!: Koblenz und Werner Gutendorf · Mehr sehen »

Werner Hölzenbein

Werner Hölzenbein (* 4. Februar 1939; † 28. Juni 2023 in Koblenz) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Werner Hölzenbein · Mehr sehen »

Werner Hickel

Werner Hickel (* 1967 in Koblenz) ist ein deutscher Germanist und freier Autor.

Neu!!: Koblenz und Werner Hickel · Mehr sehen »

Werner Hoffmann (Kameramann)

Werner Hoffmann (* 1. Januar 1939) ist ein deutscher Kameramann, der als Film- und Live-Kameramann des deutschen Fernsehens wirkte.

Neu!!: Koblenz und Werner Hoffmann (Kameramann) · Mehr sehen »

Werner Klaas

Werner Klaas (* 10. Mai 1914 in Meggen, Westfalen; † 26. März 1945) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Werner Klaas · Mehr sehen »

Werner Klein (Politiker, 1928)

Werner Klein (* 22. Juni 1928 in Nickenich; † 12. April 1985 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Werner Klein (Politiker, 1928) · Mehr sehen »

Werner Kroener

Werner Kroener (2011) Werner Kroener (* 1944 in Koblenz) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Professor für Gestaltungslehren, visuelle Kommunikation und Bildsprache.

Neu!!: Koblenz und Werner Kroener · Mehr sehen »

Werner Kruse (Kunsthistoriker)

Werner Kruse (* 3. Oktober 1886 in Altena; † 20. April 1968 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kunsthistoriker und ab 1922 der erste hauptamtliche Leiter des Städtischen Museums in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Koblenz und Werner Kruse (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Werner Kullack

Werner Kullack (* 12. Dezember 1950 in Königswinter) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr im Ruhestand.

Neu!!: Koblenz und Werner Kullack · Mehr sehen »

Werner Mohr (Mediziner)

Grabstätte Werner Mohr auf dem Ohlsdorfer Friedhof Werner Mohr (* 21. Mai 1910 in Koblenz; † 4. November 1993 in Hamburg) war ein deutscher Tropenmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Werner Mohr (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Moskopp

Werner Moskopp (* 21. Januar 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer der Universität Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Werner Moskopp · Mehr sehen »

Werner Mutschke

Werner Mutschke (geboren 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Koblenz und Werner Mutschke · Mehr sehen »

Werner Schmidt (Gewerkschafter)

Werner Schmidt (* 1. September 1923 in Schwerte; † 14. April 1969) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Koblenz und Werner Schmidt (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Werner Sobek

Werner Sobek (* 16. Mai 1953 in Aalen) ist ein deutscher Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Koblenz und Werner Sobek · Mehr sehen »

Werner Stückmann

Werner Stückmann (* 13. August 1936 in Dortmund; † 30. November 2017) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Koblenz und Werner Stückmann · Mehr sehen »

Werner Theisen

Werner Theisen (* 5. Oktober 1927 in Rittersdorf; † 5. Mai 1993 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Zeitungsverleger.

Neu!!: Koblenz und Werner Theisen · Mehr sehen »

Werner Vitt

Werner Vitt (* 30. Dezember 1926 in Baumholder; † 1. Juli 2014 in Hannover) war ein deutscher Gewerkschafter und von 1960 bis 1988 im Vorstand der Gewerkschaft IG Chemie-Papier-Keramik.

Neu!!: Koblenz und Werner Vitt · Mehr sehen »

Werner von Fichte

Werner von Fichte (* 4. Mai 1896 in Kassel; † 20. Juni 1955 in München) war ein deutscher SA-Führer, Polizeipräsident und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Werner von Fichte · Mehr sehen »

Werner von Scheven

Werner von Scheven (* 26. Januar 1937 in Aumühle/Friedrichsruh) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war von 2001 bis 2009 Vizepräsident für Technik des ADAC.

Neu!!: Koblenz und Werner von Scheven · Mehr sehen »

Werner von Tippelskirch

Werner von Tippelskirch als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Werner von Tippelskirch (* 9. März 1891 in Koblenz; † 1. Januar 1980 in Stuttgart) war ein deutscher Diplomat im Range eines Gesandten.

Neu!!: Koblenz und Werner von Tippelskirch · Mehr sehen »

Werner Weber (Jurist)

Werner Weber, 1959 Werner Weber (* 31. August 1904 in Wülfrath; † 29. November 1976 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Werner Weber (Jurist) · Mehr sehen »

Werner Weiß (Politiker, 1926)

Werner Weiß (* 19. Oktober 1926 in Zweibrücken; † 6. Februar 1990 in Koblenz) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Koblenz und Werner Weiß (Politiker, 1926) · Mehr sehen »

Werner Weidenfeld

Werner Josef Weidenfeld (* 2. Juli 1947 in Cochem) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Politikberater.

Neu!!: Koblenz und Werner Weidenfeld · Mehr sehen »

Weserdurchbruch 1981

Im Hochwasser-Entlastungsgebiet des Weserwehrs entwickelt sich durch rückschreitende Erosion eine neue Abflussrinne durch ein Kleingartengebiet, die Wehranlage wird linksseitig umströmt, Blick Richtung Nord Blick Richtung Osten auf die heutige Karl-Carstens-Brücke (Vordergrund), den Hochwasserabfluss der Weser nach dem Durchbruch der Verwallung. Oben links die alte Schleuse mit dem Krafthaus, Blick Richtung Ost Der Weserdurchbruch im März 1981 ereignete sich in der nordwestdeutschen Stadt Bremen und war ein räumlich vergleichsweise eng begrenztes Hochwasserereignis.

Neu!!: Koblenz und Weserdurchbruch 1981 · Mehr sehen »

Westerholt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Westerholt Westerholt ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Koblenz und Westerholt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Koblenz und Westerwald · Mehr sehen »

Westerwald-Kaserne

Die Westerwaldkaserne ist ein ehemaliger Standort der Bundeswehr in Montabaur.

Neu!!: Koblenz und Westerwald-Kaserne · Mehr sehen »

Westerwald-Verein

Plakette des Jubiläumswanderwegs des Westerwald-Vereins nahe Höhn Oberwaldhütte des Westerwaldvereins in Selters Ein typischer Fernwanderweg in Eigenregie Der Westerwald-Verein e. V. (WWV) wurde 1888 in Selters (Westerwald) gegründet und verfügt (Stand: 2016) über etwa 7.000 Mitglieder in 40 Zweigvereinen.

Neu!!: Koblenz und Westerwald-Verein · Mehr sehen »

Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im nördlichen Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Westerwaldkreis · Mehr sehen »

Westeuropäisches Riftsystem

Das Westeuropäische Riftsystem ist ein gürtelartiges Netzwerk von Grabenbrüchen und assoziierten Vulkanzentren, das den europäischen Kontinent generell in Nordnordost-Südsüdwestrichtung durchquert.

Neu!!: Koblenz und Westeuropäisches Riftsystem · Mehr sehen »

Westmark (Schiff, 1883)

Die Westmark war ein 1883 erbauter Seitenraddampfer, der ab 1936 im Besitz der Reederei Gebrüder Luwen aus Duisburg-Ruhrort war.

Neu!!: Koblenz und Westmark (Schiff, 1883) · Mehr sehen »

Wetten, dass..?

''Wetten, dass..?''-Logo von 2007 bis 2011 ''Wetten, dass..?''-Logo seit 2021 Wetten, dass..? (auch WETTEN DASS..?) ist eine deutschsprachige Fernsehshow.

Neu!!: Koblenz und Wetten, dass..? · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Koblenz und Wetzlar · Mehr sehen »

WGZ Bank

Die WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (kurz WGZ Bank; Eigenschreibweise WGZ BANK) mit Sitz in Düsseldorf war bis zu ihrer Verschmelzung mit der DZ Bank am 29.

Neu!!: Koblenz und WGZ Bank · Mehr sehen »

WHU – Otto Beisheim School of Management

Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist eine privat finanzierte deutsche Wirtschaftshochschule im Universitätsrang mit Sitz in Vallendar bei Koblenz und einem weiteren Standort in Düsseldorf.

Neu!!: Koblenz und WHU – Otto Beisheim School of Management · Mehr sehen »

Wied (bei Hachenburg)

Ansicht von Wied Wied ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wied (bei Hachenburg) · Mehr sehen »

Wied-Scala

Wied-Scala Die Wied-Scala ist ein Programmkino in Neitersen im Westerwald, dessen Ersteröffnung als Filmtheater im Jahr 1956 stattfand.

Neu!!: Koblenz und Wied-Scala · Mehr sehen »

Wiedtalbahn (Verkehrsprojekt)

| | Als Wiedtalbahn oder auch Wiedbachsbahn wird eine geplante, aber niemals verwirklichte Eisenbahnstrecke durch das Wiedtal zwischen der Rechten Rheinstrecke bei Neuwied und der Westerwaldbahn bezeichnet.

Neu!!: Koblenz und Wiedtalbahn (Verkehrsprojekt) · Mehr sehen »

Wiener Schubertbund

Der Wiener Schubertbund ist ein österreichischer Männerchor.

Neu!!: Koblenz und Wiener Schubertbund · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Koblenz und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Schierstein

Wiesbaden-Schierstein mit dem Schiersteiner Hafen Schierstein ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Wiesbaden-Schierstein · Mehr sehen »

Wiesbadener Programm

Ringkirche in Wiesbaden: Westseite mit Haupteingang Das Wiesbadener Programm bezeichnet Forderungen an den evangelischen Kirchenbau, die der Wiesbadener Pfarrer Emil Veesenmeyer ab 1890 in der nassauischen Kirchenzeitung Das evangelische Gemeindeblatt aus Dillenburg veröffentlichte.

Neu!!: Koblenz und Wiesbadener Programm · Mehr sehen »

Wiesemscheid

St. Barbarakapelle, Südseite, 17. Jh. Wiesemscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wiesemscheid · Mehr sehen »

Wikinger (Schiff, 1988)

Die Wikinger ist ein 1988 gebautes Binnenfahrgastschiff, das die Frankfurter Primus-Linie für Ausflugsfahrten auf Main, Rhein und Neckar einsetzt.

Neu!!: Koblenz und Wikinger (Schiff, 1988) · Mehr sehen »

Wikinger II

Die Wikinger II ist ein 1976 gebautes Fahrgastschiff, das bis 1994 in Frankfurt auf dem Main und anschließend in Berching als König Ludwig auf dem Main-Donau-Kanal verkehrte.

Neu!!: Koblenz und Wikinger II · Mehr sehen »

Wikinger-Linie

Die ehemalige ''Wikinger II'' im Jahre 2017 als ''Ludwig'' in Budapest Die Wikinger-Linie („Wikinger Linie – Frankfurter Fahrgastschiffahrt Adolf-Ulfried Nauheimer“) war eine Binnenreederei mit Sitz in Frankfurt am Main, die mit ihren Fahrgastschiffen Fahrten auf dem Main, Rhein und Neckar anbot und von 1976 bis 1998 bestand.

Neu!!: Koblenz und Wikinger-Linie · Mehr sehen »

Wildburg (Treis-Karden)

Die Wildburg ist eine wieder aufgebaute Burganlage in der Gemeinde Treis-Karden im Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Koblenz und Wildburg (Treis-Karden) · Mehr sehen »

Wilderich von Droste zu Hülshoff

Wilderich Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 24. April 1948 in Adenau) ist ein deutscher Jurist, Autor und Stiftungsvorstand.

Neu!!: Koblenz und Wilderich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau)

Graf Wilhelm der Reiche Wilhelm genannt der Reiche (* 10. April 1487 in Dillenburg; † 6. Oktober 1559 ebenda) war von 1516 bis 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm (Solms-Braunfels)

Wilhelm Fürst zu Solms-Braunfels, im Hintergrund Schloss Braunfels Unterschrift des Fürsten (1813) Wilhelm Christian Karl zu Solms-Braunfels (* 9. Januar 1759 in Braunfels; † 20. März 1837 ebenda) war durch Erbfolge erst ein reichsunmittelbarer Fürst, dann Standesherr und Oberhaupt der Fürstlich Solms-Braunfels’schen Regierung, ein preußischer Generalmajor und hessischer Abgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm (Solms-Braunfels) · Mehr sehen »

Wilhelm Arnold Günther

Wilhelm Arnold Günther Wilhelm Arnold Günther OPraem (* 31. Oktober 1763 in Koblenz; † 22. August 1843 in Trier) war Stadtarchivar von Koblenz und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Arnold Günther · Mehr sehen »

Wilhelm Baur (Theologe)

Wilhelm Baur Friedrich Wilhelm Baur (* 16. März 1826 in Lindenfels (Odenwald); † 18. April 1897 in Koblenz) war ein evangelischer Theologe und Volksschriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Baur (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Bergien

Friedrich Wilhelm Bergien (* 14. Juli 1916 in Michelau, Kreis Strasburg; † 2. Mai 1989 in Lüneburg) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadegenerals.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Bergien · Mehr sehen »

Wilhelm Brandenburg (Maler)

Wilhelm Brandenburg (* 24. Januar 1824 in Mülheim am Rhein; † 10. Juni 1901 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Brandenburg (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Caroli

Wilhelm Caroli Wilhelm Caroli, (* 7. April 1895 in Saarlouis; † 23. August 1942 im KZ Dachau) war ein katholischer Priester der Diözese Speyer und Verfolgter des NS-Regimes.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Caroli · Mehr sehen »

Wilhelm Custor

Friedrich Wilhelm Michael Custor (* 2. Oktober 1824 in Koblenz; † 13. November 1858 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Custor · Mehr sehen »

Wilhelm Engelhardt (Jurist)

Heinrich Peter Franz Wilhelm Engelhardt auch Wilhelm Engelhard (* 7. März 1827 in Geldern im Regierungsbezirk Düsseldorf; † 6. Juli 1897 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Militärbeamter.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Engelhardt (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Möller

Wilhelm Ernst Möller, häufig nur Wilhelm Möller, (auch Ernst Wilhelm Möller; * 1. Oktober 1827 in Erfurt; † 8. Januar 1892 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Ernst Möller · Mehr sehen »

Wilhelm Friessem

Wilhelm Friessem (* 1799 in Polch; † 2. Juni 1882 in Wiesbaden) war ein deutscher Staatsanwalt und Parlamentarier.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Friessem · Mehr sehen »

Wilhelm Frorath

Wilhelm Frorath (* 18. Januar 1776 auf dem Forsthof bei Hammerstein; † 14. Juli 1839 in Hadamar) war ein deutscher Lehrer und Abgeordneter.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Frorath · Mehr sehen »

Wilhelm Gaede

Friedrich Wilhelm Gaede (* 17. Januar 1875 in Schwerin; † 6. August 1944 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Gaede · Mehr sehen »

Wilhelm Geiß

Wilhelm „Willi“ Geiß (* 29. August 1911 in Koblenz; † nach 1986) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Geiß · Mehr sehen »

Wilhelm Gommelshausen

Bartholomäus Wilhelm Gommelshausen (* 6. März 1815 in Koblenz; † 30. November 1901 in Kruft) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Gommelshausen · Mehr sehen »

Wilhelm Grün

Wilhelm Grün (* 26. Februar 1959 in Gangelt) ist ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und seit September 2022 Deputy Chief of Staff - Support im Allied Joint Force Command Naples.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Grün · Mehr sehen »

Wilhelm Gries

Wilhelm Gries (* 4. Mai 1894 in Koblenz; † 22. September 1971 in Saarbrücken) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Gries · Mehr sehen »

Wilhelm Guske

Wilhelm Guske (* 25. November 1880 in Oberhausen; † 5. Januar 1957 in Pfronten) war ein preußischer Beamter und deutscher Politiker (SPD) sowie Vorsitzender der Eisernen Front in Koblenz und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Guske · Mehr sehen »

Wilhelm Haberling

Wilhelm Haberling (1889) Wilhelm Haberling (* 14. Februar 1871 in Liegnitz; † 22. August 1940 in Düsseldorf) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Haberling · Mehr sehen »

Wilhelm Hack

Wilhelm Hack (* 1899 in Koblenz; † 1985) war ein deutscher Kunstsammler.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Hack · Mehr sehen »

Wilhelm Hexamer

Wilhelm Ferdinand Nicolaus Ludwig Hexamer (* 11. November 1825 in Koblenz; † 25. April 1870 in Hoboken, New Jersey) war ein Revolutionär während der Märzrevolution von 1848/1849 und Batteriechef während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Hexamer · Mehr sehen »

Wilhelm Hillesheim

Wilhelm Hillesheim (17. März 1889 in Güls; † 18. Januar 1976 in Koblenz) war ein deutscher Zimmermann und Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Hillesheim · Mehr sehen »

Wilhelm Hirsch (Gartenarchitekt)

Wilhelm Fritz Hirsch (* 11. Juni 1887 in Bierstadt bei Wiesbaden; † 16. November 1957 in Wiesbaden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Landschaftsplaner aus Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Hirsch (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Hollenberg

Wilhelm Hollenberg (* 11. September 1820 in Mülheim an der Ruhr; † 2. Oktober 1912 in Godesberg) war ein deutscher Lehrer, Theologe und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Hollenberg · Mehr sehen »

Wilhelm Holzhausen

Wilhelm Holzhausen (* 25. August 1907 in Ohligs; † 27. Februar 1988 in Bad Bodendorf) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Holzhausen · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm Josef Becker

Wilhelm Josef Becker (* 8. Februar 1890 in Koblenz; † 2. Juli 1974 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Josef Becker · Mehr sehen »

Wilhelm Karl Georg Münch

Wilhelm Münch Wilhelm Karl Georg Münch (* 11. April 1843 in Schwalbach; † 25. März 1912 in Berlin) war ein deutscher Regierungsrat, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Karl Georg Münch · Mehr sehen »

Wilhelm Kathol (Techniker)

Wilhelm Kathol (* 1. November 1854 in Berlar; † 24. April 1944 in Thalfang im Hunsrück) war ein deutscher Techniker und Chemiker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Kathol (Techniker) · Mehr sehen »

Wilhelm Knüppel

Wilhelm Knüppel (* 12. November 1902 Suckow an der Ihna, Kreis Saatzig; † 26. September 1968 Koblenz) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Generalmajors.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Knüppel · Mehr sehen »

Wilhelm Krupp

Wilhelm Krupp (* 11. Juli 1843 in Engers; † 24. September 1916 ebenda) war Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Krupp · Mehr sehen »

Wilhelm Kurth

Wilhelm Kurth (* 1. Juni 1893 in Winden (Nassau); † 6. März 1946 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1945 bis 1946 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Kurth · Mehr sehen »

Wilhelm Lenz (Historiker, 1939)

Wilhelm Lenz (* 11. Juli 1939 in Riga; † 18. Februar 2020 in Koblenz) war ein deutscher Historiker und Archivar deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Lenz (Historiker, 1939) · Mehr sehen »

Wilhelm Linz

Wilhelm Josef Richard Hubert Linz (* 2. November 1850 in Koblenz; † 27. September 1925 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Linz · Mehr sehen »

Wilhelm M. Peitz

Wilhelm Maria Peitz SJ (* 15. Mai 1876 in Altendorf bei Essen; † 28. Juli 1954 in Koblenz) war ein deutscher Diplomatiker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm M. Peitz · Mehr sehen »

Wilhelm Mackeben

Wilhelm Mackeben (* 30. Dezember 1892 in Minden; † 16. November 1956 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Mackeben · Mehr sehen »

Wilhelm Mangels

Wilhelm Mangels (* 14. Januar 1928 in Münster; † 11. Januar 1983 in Mainz) war ein Kommunalpolitiker der CDU und hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt und der Verbandsgemeinde Montabaur, Kreisstadt des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Mangels · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Schriftsteller)

Friedrich Wilhelm Neumann, (* 8. Januar 1781 in Berlin; † 9. Oktober 1834 in Brandenburg), war ein deutscher Lyriker, Erzähler, Kritiker, Herausgeber und Übersetzer sowie im Hauptberuf Beamter (Intendanturrat) im preußischen Kriegsministerium.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Neumann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Neveling

Alten Marktes nach der Umgestaltung (1972) Wilhelm Neveling (* 15. März 1908 in Berlin; † 20. März 1978 in KielArchitektur in Schleswig-Holstein seit 1945. 200 Beispiele. Hrsg. von Klaus Alberts und Ulrich Höhns. Junius, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-224-0, S. 253 (Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst, Bd. 1).) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Neveling · Mehr sehen »

Wilhelm Nowack (Politiker)

Wilhelm Nowack Wilhelm Nowack (* 28. August 1897 in Altenburg; † 31. Juli 1990 in Feldafing am Starnberger See) war ein deutscher Volkswirt, Journalist und Politiker (DDP bzw. DStP, FDP).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Nowack (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Peter Heinrich Virneisel

Wilhelm Peter Heinrich Virneisel (* 12. Mai 1902 in Koblenz; † 9. November 1995 in Siegsdorf) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Bibliothekar und Dirigent.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Peter Heinrich Virneisel · Mehr sehen »

Wilhelm Pfähler

Wilhelm Pfähler (* 4. Oktober 1947 in Unterjettingen) ist ein deutscher Volkswirt und vormals Professor für Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Hamburg.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Pfähler · Mehr sehen »

Wilhelm Reusch

Wilhelm Reusch Wilhelm Reusch (* 19. Januar 1908 in Köln; † 19. August 1995 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Reusch · Mehr sehen »

Wilhelm Rohr (Archivar)

Paul Wilhelm Rohr (* 29. Oktober 1898 in Ollnborg; † 26. Juli 1968 in Koblenz) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Rohr (Archivar) · Mehr sehen »

Wilhelm Rott

Wilhelm Rott (* 25. Januar 1908 in Düsseldorf; † 27. Januar 1967 in Remscheid-Lüttringhausen) war ein deutscher Theologe, Widerstandskämpfer und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Rott · Mehr sehen »

Wilhelm Schmid (Maler, 1812)

Wilhelm Schmid: ''Porträt des jungen Juristen Friedrich Carl Theodor Schmeltzer aus Trier.'' (Ausschnitt) 1838, Öl auf Leinwand, 90 cm × 68 cm. Stadtmuseum Simeonstift Trier. Inv.-Nr.: III 1639 Wilhelm Schmid: ''Porträt des Geheimen Regierungsrates Jacob Christian Schmeltzer aus Trier.'' 1840, Öl auf Leinwand, 70 cm × 58 cm, veröffentlicht als Frontispiz in: ''Trierisches Archiv'', Ergänzungsheft II, Trier 1901. Carl August Schwerdgeburth nach Wilhelm Schmid: ''Porträt des Dichters Friedrich Schiller.'' Vor 1840, Kupferstich, 44,4 cm × 34,5 cm, Stadtmuseum Simeonstift Trier. Wilhelm Schmid: ''Porträt des Casinodirektors Johann Josef Reiff.'' 1848, Öl auf Leinwand, 63 cm × 55 cm. Mittelrhein-Museum Koblenz. Typische Signatur mit Monogramm „W.S.“, hier Porträt Reiff. Wilhelm Schmid (* 25. April 1812 in Berlin; † 10. Januar 1857 in Koblenz) war ein deutscher Maler, vor allem Porträtist.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Schmid (Maler, 1812) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmitz (Philologe)

Wilhelm Schmitz (* 2. August 1828 in Kalkum; † 17. Juni 1898 in Köln) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Schmitz (Philologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Schulz (SS-Mitglied)

Karl Friedrich Wilhelm Schulz, Pseudonym Wilhelm Schröder (* 14. Oktober 1909 in Recklinghausen; † 11. November 1984 in Herten) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Sommer (Regierungspräsident)

Johannes Wilhelm Josef Sommer (* 24. Juni 1891 in Aachen; † 1. Januar 1971 in Koblenz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Sommer (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Wilhelm Stöck

Wilhelm Stöck (* 21. Februar 1922 in Koblenz; † 25. Februar 1997 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Nachrichtensprecher.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Stöck · Mehr sehen »

Wilhelm Stein (Pfarrer)

Wilhelm Stein, Frontispiz aus ''Predigten über die evangelischen Pericopen'', 1850 Grabstein von Wilhelm Stein auf dem Gelände der Niederkleener Kirche Wilhelm Stein (* 8. Juli 1807 in Kirchen an der Sieg; † 1. Juli 1849 in Niederkleen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Stein (Pfarrer) · Mehr sehen »

Wilhelm Struve (SA-Mitglied)

Wilhelm „Willi“ Struve (* 21. Dezember 1895 in Kassel; † 24. Juni 1971 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und SA-Führer.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Struve (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Tewes

Wilhelm Tewes (* 16. September 1878 in Koblenz; † 8. Oktober 1957 in Warburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Tewes · Mehr sehen »

Wilhelm Tophinke

Wilhelm Tophinke (* 28. September 1892 in Clarholz; † 24. Mai 1961 in Brühl) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Tophinke · Mehr sehen »

Wilhelm von Ascheraden

Wilhelm von Ascheraden (* 7. Januar 1946 in Dingelstädt/Thüringen) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Lieddichter.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Ascheraden · Mehr sehen »

Wilhelm von Bötticher

August Wilhelm Theodor von Bötticher (* 5. Oktober 1845 in Nordhausen; † 8. September 1927 auf Schloss Rheinburg in Ehrenbreitstein) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Bötticher · Mehr sehen »

Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter)

Wilhelm Friedrich Fürchtegott von Bonin (* 18. November 1786 in Stargard in Pommern; † 18. Januar 1852 in Stettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Wilhelm von der Osten

Wilhelm Maximilian Karl Philipp Adam von der Osten (* 29. Dezember 1824 in Neiße; † 25. August 1895 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 27. Division (2. Königlich Württembergische).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von der Osten · Mehr sehen »

Wilhelm von Gayl (General)

Wilhelm von Gayl (1814–1879) Wilhelm Karl Friedrich Freiherr von Gayl (* 21. April 1814 in Berlin; † 11. Januar 1879 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Gayl (General) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hoevel

Wilhelm Alexander Karl Johann Hilarius Benjamin von Hoevel (* 12. Januar 1817 in Herbeck bei Hagen; † 27. Februar 1859 in Ahrweiler) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Ahrweiler in der Rheinprovinz.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Hoevel · Mehr sehen »

Wilhelm von Hofkirchen

Wilhelm I. Frei- und Panierherr von Hofkirchen, Herr zu Kollmitz (Kollmünz) und Drösiedl (Dressidel) (* um 1529 in Drösiedl; † 1584, vermutlich in Wien oder Schloss Vösendorf) war ein österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsrats-Präsident unter den Kaisern Maximilian II. und Rudolf II. und ein Förderer des Protestantismus.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Hofkirchen · Mehr sehen »

Wilhelm von Holleben (General, 1840)

Friedrich Wilhelm Ludwig von Holleben (* 15. Oktober 1840 in Torgau; † 27. November 1912 in Friedenau) war ein preußischer Generalleutnant und Autor.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Holleben (General, 1840) · Mehr sehen »

Wilhelm von Huene

Heinrich Friedrich Ernst Georg Wilhelm von Hoiningen genannt Huene (* 6. Mai 1790 in Halle (Saale); † 6. März 1857 in Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant im Ingenieurkorps.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Huene · Mehr sehen »

Wilhelm von Kamptz

Wilhelm Adolf Ernst von Kamptz (* 2. Juli 1807 in Goldap; † 25. Dezember 1889 in Ehrenbreitstein) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Kamptz · Mehr sehen »

Wilhelm von Livonius

Carl Werner Wilhelm Livonius, seit 1888 von Livonius, (* 28. August 1840 in Herzberg an der Elster; † 22. Januar 1905 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Livonius · Mehr sehen »

Wilhelm von Mörner (Maler)

Wilhelm von Mörner,Porträt von August von Wille Burg Konradsheim, Abbildung aus ''Wilhelm Graf Mörners Skizzenbuch 1864'' Haus Wittgenstein im Hintergrund oben links, Bornheim/Roisdorf, Zeichnung des Grafen Mörner von 1867 Claes Warner Wilhelm von Mörner af Morlanda, auch Wilhelm Graf Mörner (* 18. April 1831 in Gåvetorp, Lekaryds socken, Småland; † 21. Januar 1911 in Koblenz), war ein schwedisch-preußischer Landschafts-, Genre- und Architekturmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Mörner (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm von Müffling genannt Weiß (1778–1858)

Wilhelm von Müffling Wilhelm Freiherr von Müffling genannt Weiß (* 8. September 1778 in Halle (Saale); † 15. Juli 1858 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie sowie Gouverneur von Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Müffling genannt Weiß (1778–1858) · Mehr sehen »

Wilhelm von Mutius

Franz August Wilhelm von Mutius (* 3. März 1832 in Posen; † 16. März 1918 in Hirschberg (Schlesien)) war preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Mutius · Mehr sehen »

Wilhelm von Nathusius (Offizier)

Wilhelm Engelhard von Nathusius, Generalmajor Vorratslager und Umschlagplatz einer Train-Einheit in Kolenberg (Belgien) während des Ersten Weltkriegs Train beim Vormarsch deutscher Truppen Richtung Osten im Ersten Weltkrieg Wilhelm Engelhard von Nathusius (* 24. März 1856 in Königsborn; † 10. Januar 1937 in Kassel) war ein preußischer Generalmajor, der durch einen Militärprozess 1924 in Frankreich bekannt wurde.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Nathusius (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm von Scharnhorst

Heinrich Wilhelm Gerhard Scharnhorst, seit 1802 von Scharnhorst (* 16. Februar 1786 in Hannover; † 13. Juni 1854 in Bad Ems) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Scharnhorst · Mehr sehen »

Wilhelm von Tümpling

General von Tümpling Wilhelm Ludwig Karl Kurt Friedrich von Tümpling (* 30. Dezember 1809 in Pasewalk; † 13. Februar 1884 in Talstein bei Jena) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm von Tümpling · Mehr sehen »

Wilhelm Wallmann

Wilhelm Wallmann (* 5. Mai 1941 in Bevensen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Wallmann · Mehr sehen »

Wilhelm Warsch

Wilhelm Warsch (* 6. Dezember 1895 in Viersen; † 27. Dezember 1969 in Köln) war ein deutscher Kommunalbeamter, Bürgermeister und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Warsch · Mehr sehen »

Wilhelm Wichmann

Wilhelm Joseph Wichmann (* 20. Juli 1820 in Fürstenberg; † 16. Februar 1888 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Wichmann · Mehr sehen »

Wilhelm Wiebens

Wilhelm Bernhard Paul Wiebens (* 17. März 1906 in Wilhelmshaven; † 22. Januar 1990 in Bad Pyrmont) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Wiebens · Mehr sehen »

Wilhelm Wieprecht

Wilhelm Wieprecht (1868) Wilhelm Wieprecht, gezeichnet von Hermann Scherenberg Wilhelm Friedrich Wieprecht (* 10. August 1802 in Aschersleben; † 4. August 1872 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Arrangeur.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm Wieprecht · Mehr sehen »

Wilhelm-Hunold von Stockhausen

Wilhelm-Hunold von Stockhausen (* 30. Januar 1892 in Münster; † 22. Mai 1954 in Koblenz) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm-Hunold von Stockhausen · Mehr sehen »

Wilhelm-von-Nassau-Kaserne

Die Wilhelm-von-Nassau-Kaserne in Diez an der Lahn wurde 1867 als Stadt-Kaserne errichtet.

Neu!!: Koblenz und Wilhelm-von-Nassau-Kaserne · Mehr sehen »

Wilhelmina Koch

Wilhelmina (genannt Mina oder Minna) Amalie Koch (geborene Schapper; * 22. Februar 1845 in Waldböckelheim an der Nahe; † 6. März 1924 in Stolp, Pommern) war Komponistin geistlicher und weltlicher Liedmelodien, biblischer Motetten sowie Chor- und Instrumentalmusiken.

Neu!!: Koblenz und Wilhelmina Koch · Mehr sehen »

Will Lammert

Will Lammert (* 5. Januar 1892 in Hagen, Westfalen; † 30. Oktober 1957 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Koblenz und Will Lammert · Mehr sehen »

Willem Kes

Willem Kes 1895 Willem Kes (* 16. Februar 1856 in Dordrecht; † 22. Februar 1934 in München) war ein niederländischer Dirigent, Violinist und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Willem Kes · Mehr sehen »

Willi Balles

Willi Balles (* 6. März 1909 in Sehl; † 29. März 2000 in Cochem) war ein deutscher Sportler.

Neu!!: Koblenz und Willi Balles · Mehr sehen »

Willi Diel

Willi Diel (* 10. Mai 1928 in Koblenz; † 2. April 2015 in Bad Ems) war ein deutscher Beamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Willi Diel · Mehr sehen »

Willi Hartung (Politiker)

Willi Hartung (* 17. Januar 1910 in Koblenz; † 31. Dezember 1986 in Mainz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Willi Hartung (Politiker) · Mehr sehen »

Willi Hörter

Vorder- und Rückseite eines Flugblatts (1971) Willi Hörter (* 13. Januar 1930 in Koblenz; † 15. August 1996 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Willi Hörter · Mehr sehen »

Willi Köchling

Willi Köchling (* 30. Oktober 1924 in Koblenz; † 29. Januar 2009) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Willi Köchling · Mehr sehen »

Willi Körtels

Willi Körtels (geboren 1947 in Schöndorf im Landkreis Trier-Saarburg)o. V.: im Online-Literaturlexikon Rheinland-Pfalz, zuletzt abgerufen am 10.

Neu!!: Koblenz und Willi Körtels · Mehr sehen »

Willi Kostrewa

Willi Kostrewa (* 14. Januar 1940 in Gelsenkirchen-Ückendorf; † 17. Juli 2016) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Koblenz und Willi Kostrewa · Mehr sehen »

Willi Max Scheid

Willi Max Scheid (* 21. Dezember 1889 in Koblenz; † 28. Oktober 1932 in Pforzheim) war ein deutscher Architekt, Gebrauchsgrafiker und Hochschullehrer an der Badischen Kunstgewerbeschule Pforzheim.

Neu!!: Koblenz und Willi Max Scheid · Mehr sehen »

Willi Peter

Ehemaliger Firmensitz in der Mülheimer Freiheit 113–115, 51063 Köln (Foto: 2012) Willi Peter (* 8. Mai 1907 in Brandenburg an der Havel; † 27. Februar 1978) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis heute existiert.

Neu!!: Koblenz und Willi Peter · Mehr sehen »

Willi Weber (Manager)

Wilhelm Friedrich „Willi“ Weber (* 11. März 1942 in Regensburg) ist ein deutscher Unternehmer, Sportmanager und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Neu!!: Koblenz und Willi Weber (Manager) · Mehr sehen »

Willi Werner Macke

Willi Werner Macke (* 14. Februar 1914 in Cochem; † 20. Juni 1985 in Koblenz) war ein deutscher Rechts- und Staatswissenschaftler sowie Politiker (CDU).

Neu!!: Koblenz und Willi Werner Macke · Mehr sehen »

William de Bohun, 1. Earl of Northampton

Wappen von William de Bohun, 1. Earl of Northampton William de Bohun, 1.

Neu!!: Koblenz und William de Bohun, 1. Earl of Northampton · Mehr sehen »

William Patterson Borland

William Patterson Borland (1916) William Patterson Borland (* 14. Oktober 1867 in Leavenworth, Kansas; † 20. Februar 1919 bei Koblenz, Deutschland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Koblenz und William Patterson Borland · Mehr sehen »

William Straube

William Straube (ganz rechts) in der Académie Matisse um 1910 William Carl Johannes Bertram Straube (* 10. Juni 1871 in Berlin; † 3. Mai 1954 in Neufrach am Bodensee) war ein deutscher Maler in Berlin und Neufrach.

Neu!!: Koblenz und William Straube · Mehr sehen »

William Tombleson

''Views of the Rhine'' William Tombleson (* 1795; † um 1846) war ein englischer Zeichner, Kupfer- und Stahlstecher, Autor und Verleger in London.

Neu!!: Koblenz und William Tombleson · Mehr sehen »

William von Goeben

William von Goeben (1818–1902) William Heinrich Georg Eduard von Goeben, auch Wilhelm (Heinrich Georg) von Goeben (* 30. Juli 1818 in Stade; † 19. April 1902 in Lauenstein (Salzhemmendorf)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Koblenz und William von Goeben · Mehr sehen »

Willibald Krain

Arbeiterolympia 1925 Willibald Krain (* 11. Dezember 1886 in Breslau; † 11. September 1945 in Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Koblenz und Willibald Krain · Mehr sehen »

Willibrord Joseph Mähler

Ludwig van Beethoven, Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1803 Johann Willibrord Joseph Anton Mähler (* 10. Juni 1778 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 20. Juni 1860 in Wien) war ein deutscher Maler und Komponist.

Neu!!: Koblenz und Willibrord Joseph Mähler · Mehr sehen »

Willy Real

Willy Real (* 25. Oktober 1911 in Osternienburg; † 23. April 2004 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Koblenz und Willy Real · Mehr sehen »

Wilson Waigwa

Wilson Waigwa (* 15. Februar 1949) ist ein ehemaliger kenianischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Wilson Waigwa · Mehr sehen »

Winand Bock von Pommern

Winand Bock von Pommern (* 1329 in Pommern (Mosel); † 5. Februar 1415 in Trier) war ein deutscher Kanoniker und Domherr in Trier.

Neu!!: Koblenz und Winand Bock von Pommern · Mehr sehen »

Windeck

Windeck ist eine Gemeinde im Osten des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koblenz und Windeck · Mehr sehen »

Windstraße

Die Windstraße ist eine Straße in der Trierer Innenstadt.

Neu!!: Koblenz und Windstraße · Mehr sehen »

Winfried Gebhardt

Winfried Gebhardt (* 6. August 1954 in Buttenheim, Bayern) ist ein deutscher Soziologe, Kultursoziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz und Winfried Gebhardt · Mehr sehen »

Winfried Köhler

Winfried Köhler (* 28. April 1930 in Leipzig) ist ein deutscher Architekt und Projektmanager, welcher in Koblenz lebt.

Neu!!: Koblenz und Winfried Köhler · Mehr sehen »

Winfried Monschauer

Winfried Monschauer (* 3. Dezember 1949 in Kamp-Bornhofen; † 19. Oktober 2022) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Koblenz und Winfried Monschauer · Mehr sehen »

Winfried Zimmer

Winfried Zimmer (* 29. Dezember 1954 in Duisburg) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Winfried Zimmer · Mehr sehen »

Winneburg

Die Winneburg, auch Winnenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Koblenz und Winneburg · Mehr sehen »

Winningen

Ortsansicht Mosel-Fähre bei Winningen 1930 (handkolorierte Schwarzweißaufnahme) Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Winningen · Mehr sehen »

Winterbergdenkmal

Winterbergdenkmal vor der Kriegszerstörung (Stadtarchiv Saarbrücken) Illustrirten Zeitung“ aus dem Jahr 1871 veröffentlichter Entwurf des damals noch in der Planungsphase befindlichen Winterbergdenkmals Das Winterbergdenkmal auf einer Briefmarke aus dem Jahr 1956 nach dem Ende des teilsouveränen Saarstaates Das Winterbergdenkmal war ein Kriegerdenkmal auf dem Winterberg in Saarbrücken.

Neu!!: Koblenz und Winterbergdenkmal · Mehr sehen »

Winthrop Arzneimittel

Winthrop Arzneimittel GmbH ist ein Pharmaunternehmen, das sich auf den Vertrieb von Generika und OTC-Produkten konzentriert.

Neu!!: Koblenz und Winthrop Arzneimittel · Mehr sehen »

Wir selbst

Wir selbst (Eigenschreibweise: wir selbst) war eine zwischen 1979 und 2002 herausgegebene deutsche Zeitschrift.

Neu!!: Koblenz und Wir selbst · Mehr sehen »

Wiradech Kothny

Wiradech Kothny Wiradech „Willi“ Kothny (thailändisch: วีระเดช โค๊ธนี; * 10. Mai 1979 in Kanchanaburi, Thailand) ist ein ehemaliger thailändisch-deutscher Fechter, der bei den Olympischen Spielen 2000 zwei Bronzemedaillen für Deutschland gewann.

Neu!!: Koblenz und Wiradech Kothny · Mehr sehen »

Wirich Philipp von und zu Daun

Heeresgeschichtlichen Museum. Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, seit 1710 Fürst von Teano, (* 19. Oktober 1669 in Wien; † 30. Juli 1741 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Koblenz und Wirich Philipp von und zu Daun · Mehr sehen »

Wirscheid

Wirscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wirscheid · Mehr sehen »

Wirzenborn

Wirzenborn (mundartlich „Weazeborn“) ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk von Montabaur im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wirzenborn · Mehr sehen »

Wittgert

Wittgert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wittgert · Mehr sehen »

Witthüser & Westrupp

Witthüser & Westrupp waren ein deutsches Liedermacher-Duo aus Essen, das von 1969 bis 1973 bestand.

Neu!!: Koblenz und Witthüser & Westrupp · Mehr sehen »

Wittlich Hauptbahnhof

Wittlich Hauptbahnhof ist ein Durchgangsbahnhof an der Moselstrecke.

Neu!!: Koblenz und Wittlich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wohn- und Geschäftshaus Neustraße 1

Eckhaus in der Neustraße Das Wohn- und Geschäftshaus Neustraße 1 ist ein Kulturdenkmal in der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Wittlich.

Neu!!: Koblenz und Wohn- und Geschäftshaus Neustraße 1 · Mehr sehen »

Wojtek Czyz

Wojtek Czyz oder Wojciech Czyż (* 30. Juli 1980 in Wodzisław Śląski) ist ein deutscher Leichtathlet polnischer Herkunft.

Neu!!: Koblenz und Wojtek Czyz · Mehr sehen »

Woldemar Junker von Ober-Conreuth

Woldemar Junker von Ober-Conreuth (1836) Albert Woldemar Freiherr Junker von Ober-Conreuth, auch von Oberkunreuth, (* 26. April 1819 in Lyck, Ostpreußen; † 1898 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Koblenz und Woldemar Junker von Ober-Conreuth · Mehr sehen »

Wolf (Klima- und Heiztechnik)

Die Wolf GmbH ist ein deutsches Unternehmen und Systemanbieter von Heiz-, Lüftungs- und Solartechnik mit Sitz im bayerischen Mainburg.

Neu!!: Koblenz und Wolf (Klima- und Heiztechnik) · Mehr sehen »

Wolf Hirth

Unterschrift Wolf Hirth (1900–1959) deutscher Ingenieur und Segelflugpionier Kurt Erhard Wolfram Hirth (* 28. Februar 1900 in Stuttgart; † 25. Juli 1959 in Dettingen unter Teck) war ein deutscher Ingenieur, Segelflugpionier und Träger des silbernen Segelflugabzeichens Nr.

Neu!!: Koblenz und Wolf Hirth · Mehr sehen »

Wolf Lepenies

Wolf Lepenies (* 11. Januar 1941 in Deuthen bei Allenstein, Ostpreußen, heute Olsztyn-Dajtki, Polen) ist ein deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und wissenschaftlicher Schriftsteller sowie emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Koblenz und Wolf Lepenies · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Löser

Wolf-Dieter Löser (* 15. August 1949 in Wahrenholz, Niedersachsen) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt Kommandeur des NATO Defence College in Rom.

Neu!!: Koblenz und Wolf-Dieter Löser · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Poschmann

Wolf-Dieter Poschmann (* 22. Mai 1951 in Köln; † 27. August 2021 in Mainz) war ein deutscher Sportmoderator, der zuvor als Leichtathlet aktiv war.

Neu!!: Koblenz und Wolf-Dieter Poschmann · Mehr sehen »

Wolf-Joachim Clauß

Generalmajor Clauß (2007) Wolf-Joachim Clauß (* 14. Mai 1950 in Buxtehude) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt Amtschef des Heeresamtes.

Neu!!: Koblenz und Wolf-Joachim Clauß · Mehr sehen »

Wolfgang A. Mommsen

Wolfgang A. Mommsen in den 1960er Jahren. Foto von Werner Held Wolfgang Arthur Mommsen (* 11. November 1907 in Berlin; † 26. Februar 1986 in Koblenz) war ein deutscher Historiker, Archivar und Präsident des Bundesarchives (1967–1972).

Neu!!: Koblenz und Wolfgang A. Mommsen · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Barth (Zahnmediziner)

Wolfgang Barth (* 26. Juli 1952 in Marburg) ist ein deutscher Zahnmediziner und als Sanitätsoffizier (Zahnarzt) im Dienstgrad Admiralarzt a. D.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Barth (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Bier (Jurist)

Wolfgang Bier (* 8. Februar 1955 in Koblenz) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Bier (Jurist) · Mehr sehen »

Wolfgang E. Struck

Grab auf dem Friedrichsfelder Friedhof Wolfgang E. Struck (* 16. Februar 1920 in Soldin; † 14. Februar 1989 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang E. Struck · Mehr sehen »

Wolfgang Eberhard I. von Dalberg

Wolfgang Eberhard I. von Dalberg (* 1614 Bollinger, S. 57: „wahrscheinlich 1609“.; † 7. September 1676) stammte aus der Familie der Freiherren von Dalberg.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Eberhard I. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Ehrl

Wolfgang Ehrl (* 4. März 1912 in München; † 11. Juni 1980 ebenda), genannt „Bubi“, war einer der erfolgreichsten deutschen Ringer in der Feder- und Leichtgewichtsklasse, der seine Erfolge in beiden Stilen (Freistil und griechisch-römischer Stil) errang.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Ehrl · Mehr sehen »

Wolfgang Elz

Wolfgang Elz (* 15. Mai 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker, der als Akademischer Direktor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lehrt.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Elz · Mehr sehen »

Wolfgang Fischer (Brigadegeneral)

Wolfgang Fischer (* 17. März 1935 in Berlin) ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und zuletzt Kommandeur der Artillerieschule in Idar-Oberstein.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Fischer (Brigadegeneral) · Mehr sehen »

Wolfgang Fritz Volbach

Wolfgang Fritz Volbach (geboren 28. August 1892 in Mainz; gestorben 23. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Fritz Volbach · Mehr sehen »

Wolfgang Huber

Wolfgang Huber (2020) Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Huber · Mehr sehen »

Wolfgang Junglas

Wolfgang Junglas (* 28. Oktober 1955 in Mayen) ist ein deutscher Weinjournalist, Restauranttester und TV-Produzent.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Junglas · Mehr sehen »

Wolfgang Klaue

Wolfgang Klaue (* 6. August 1935) ist ein deutscher Filmarchivar, früherer Direktor des Staatlichen Filmarchivs der DDR und ehemaliger Präsident der Fédération Internationale des Archives du Film.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Klaue · Mehr sehen »

Wolfgang Kohte

Wolfgang Kohte (* 22. Oktober 1907 in Charlottenburg; † 17. Juni 1984) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Kohte · Mehr sehen »

Wolfgang Konrad (Leichtathlet)

Wolfgang Konrad (* 22. Dezember 1958 in Landeck) ist ein ehemaliger österreichischer Hindernis-, Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Konrad (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Wolfgang Korte

Wolfgang Korte (2005) Wolfgang Korte (* 25. Oktober 1949 in Osnabrück) ist ein Generalleutnant außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt Kommandeur des Joint Warfare Centre der NATO im norwegischen Stavanger.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Korte · Mehr sehen »

Wolfgang Kuhn (Biologe)

Wolfgang Kuhn (* 2. Mai 1928 in Friedberg; † 31. Januar 2001 in Homburg) war ein deutscher Biologe und evolutionistischer Kreationist.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Kuhn (Biologe) · Mehr sehen »

Wolfgang List

Wolfgang List (* 19. September 1935 in Mainz; † 21. Dezember 1995 in Ansbach) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Wolfgang List · Mehr sehen »

Wolfgang M. Schmitt

Wolfgang M. Schmitt junior (* 1987 oder 1988) ist ein deutscher Filmkritiker, Webvideoproduzent, Podcast-Moderator und Autor.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang M. Schmitt · Mehr sehen »

Wolfgang Mettgenberg

Wolfgang Mettgenberg während der Nürnberger Prozesse Wolfgang Mettgenberg (* 10. Oktober 1882 in Kleve; † 7. April 1950 in Landsberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Mettgenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Muno

Wolfgang Muno (* 1968 in Mainz) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Muno · Mehr sehen »

Wolfgang Nentwig

Wolfgang Nentwig (* 6. September 1953 in Koblenz) ist ein deutscher Ökologe.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Nentwig · Mehr sehen »

Wolfgang Otto (General)

Wolfgang Otto (* 1947 in Verden) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt Befehlshaber des Heeresführungskommandos.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Otto (General) · Mehr sehen »

Wolfgang R. Habbel

Wolfgang R. Habbel (* 24. März 1924 in Dillenburg; † 28. November 2014 in Ingolstadt) war ein deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender der Audi AG sowie Vorstandsmitglied der Volkswagenwerk AG.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang R. Habbel · Mehr sehen »

Wolfgang R. Reimann

Wolfgang Rainer Reimann (* 26. Juli 1944 in Berlin-Köpenick) ist ein deutscher Lokalhistoriker.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang R. Reimann · Mehr sehen »

Wolfgang Richter (General)

Wolfgang Richter (* 30. Juni 1956 in Gummersbach) ist ein Brigadegeneral außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Richter (General) · Mehr sehen »

Wolfgang Schreiber (Musikkritiker)

Wolfgang Schreiber (geboren 1939 in Koblenz) ist ein deutscher Musikkritiker.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Schreiber (Musikkritiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Schwarz (Politiker)

Wolfgang Schwarz 2014 Wolfgang Schwarz (* 12. Februar 1954 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Schwarz (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Stahl (Anwalt)

Wolfgang Stahl (* 20. Januar 1972) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Stahl (Anwalt) · Mehr sehen »

Wolfgang Stolp

Wolfgang Stolp (* 5. Dezember 1946 in Berlin) ist ein deutscher Beamter der Bundeswehr im Ruhestand und war vom 1. April 2003 bis 31. Dezember 2011 Präsident des Bundesamtes für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Stolp · Mehr sehen »

Wolfgang Trees

Wolfgang Trees (* 1942 in Koblenz; † 30. Januar 2009 in Aachen) war ein deutscher Journalist und Redakteur bei mehreren Tageszeitungen sowie Heimatautor und selbständiger Verleger.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Trees · Mehr sehen »

Wolfgang Urban (Konservator)

Wolfgang Urban (* 1948 in Stetten am kalten Markt) ist ein deutscher Professor, Diakon und Diözesankonservator im Ruhestand.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Urban (Konservator) · Mehr sehen »

Wolfgang Vorwald

Wolfgang Vorwald (* 8. Mai 1898 in Beeskow; † 1. Juni 1977 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Kommandierender General des Luftgaus München.

Neu!!: Koblenz und Wolfgang Vorwald · Mehr sehen »

Wolfram Brück

Wolfram Brück im Jahr 1986 Wolfram Brück (* 27. Februar 1937 in Köln-Mülheim; † 15. Juni 2016 in Köln) war ein deutscher Politiker (CDU) und Jurist.

Neu!!: Koblenz und Wolfram Brück · Mehr sehen »

Wolfram Müller

Wolfram Müller (5. v. r.) beim Start der 1500 Meter der Sächsischen Landesmeisterschaften 2006 in Borna Wolfram Müller (* 8. Juli 1981 in Pirna) ist ein deutscher Leichtathlet, der seit Ende der 1990er Jahre als Mittel- und Langstreckenläufer erfolgreich ist.

Neu!!: Koblenz und Wolfram Müller · Mehr sehen »

Wolken (bei Koblenz)

Gemeinde Wolken, Luftaufnahme 2007 Wolken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wolken (bei Koblenz) · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Koblenz und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Wormsgau

Der Wormsgau oder pagus wormatiensis (auch Wormsfeldgau) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich nicht nur in der Umgebung der Stadt Worms erstreckte, sondern zeitweise den Rhein entlang weit nach Norden bis kurz vor Koblenz ausgriff: die Stadt Mainz gehörte ebenso dazu wie zu Beginn des 9.

Neu!!: Koblenz und Wormsgau · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Koblenz und Wuppertal · Mehr sehen »

Wwtv

WWTV ist ein privater Regionalsender im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Wwtv · Mehr sehen »

Ybekal Daniel Berye

Ybekal Daniel Berye (* 1988 in Assela) ist ein äthiopischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Koblenz und Ybekal Daniel Berye · Mehr sehen »

Yu Xingze

Yu Xingze (chinesisch 于幸泽, * 1976 in Xiuyan, Provinz Liaoning, China) ist ein chinesischer Künstler und Professor für Architektur und Stadtplanung, der in Peking, Shanghai und Bochum tätig ist.

Neu!!: Koblenz und Yu Xingze · Mehr sehen »

Yvon Riemer

Yvon Riemer (* 5. Oktober 1970 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Ringer.

Neu!!: Koblenz und Yvon Riemer · Mehr sehen »

Zehnhausen bei Wallmerod

Zehnhausen (2020) Zehnhausen bei Wallmerod ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Zehnhausen bei Wallmerod · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Koblenz und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zell (Mosel)

Blick auf Zell an der Mosel vom erhöhten Stadtteil ''Barl'' Die Stadt Zell an der Mosel. Aquatinta von Karl Bodmer 1841 Pulverturm und Viereckiger Turm Zell (Mosel) ist eine Stadt im Zeller Hamm (Moselschleife) und liegt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Zell (Mosel) · Mehr sehen »

Zell (Zellertal)

Das Winzerdorf Zell ist ein Ortsteil der Gemeinde Zellertal im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Zell (Zellertal) · Mehr sehen »

Zender GmbH

Die Zender GmbH war eine Fahrzeugtuning-Unternehmen, das von Hans-Albert Zender gegründet wurde und von 1969 bis 2008 existierte.

Neu!!: Koblenz und Zender GmbH · Mehr sehen »

Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Die beiden Zentralen Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) sind dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr direkt nachgeordnet.

Neu!!: Koblenz und Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr · Mehr sehen »

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) ist einer der militärischen Organisationsbereiche der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »

Zentralplatz (Koblenz)

Der neue Zentralplatz 2013 mit dem Wasserspiel und der Grüninsel Luftbild der Koblenzer Innenstadt 2003, der Zentralplatz vor dem Umbau Der Zentralplatz ist der Hauptplatz in Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Zentralplatz (Koblenz) · Mehr sehen »

Zentralverwaltungsdepartement

Das Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt, war eine während der Befreiungskriege im Jahr 1813 eingerichtete Organisation der Alliierten für die Verwaltung der von Napoleon eroberten Gebiete.

Neu!!: Koblenz und Zentralverwaltungsdepartement · Mehr sehen »

Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund wurde 1995 unter dem Namen „Zentralstelle für Fernstudien“ gegründet.

Neu!!: Koblenz und Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund · Mehr sehen »

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) der Bundeswehr ist eine militärische Dienststelle und Einrichtung der Ressortforschung des Bundes mit Sitz in Potsdam in der Villa Ingenheim und mehr als einhundert Mitarbeitern.

Neu!!: Koblenz und Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr · Mehr sehen »

Zentrum Innere Führung

Das Zentrum Innere Führung (ZInFü) ist eine militärische Dienststelle der Bundeswehr zur Schulung von zivilem und militärischem Personal und Forschung in Fragen, welche die Innere Führung betreffen.

Neu!!: Koblenz und Zentrum Innere Führung · Mehr sehen »

Zentrum Militärmusik der Bundeswehr

Das Zentrum Militärmusik der Bundeswehr (ZMilMusBw) in Bonn ist das Führungskommando für den Militärmusikdienst der Bundeswehr.

Neu!!: Koblenz und Zentrum Militärmusik der Bundeswehr · Mehr sehen »

Zickenheiner

Die Firma Zickenheiner GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Koblenz.

Neu!!: Koblenz und Zickenheiner · Mehr sehen »

Ziegelsdorf (Möckern)

Ziegelsdorf ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Koblenz und Ziegelsdorf (Möckern) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster in der Lehr (Koblenz)

Das Zisterzienserinnenkloster in der Lehr (auch: in der Leer) war von 1244 bis 1580 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz und Zisterzienserinnenkloster in der Lehr (Koblenz) · Mehr sehen »

Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung

Die Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung (ZAW) (vollständige Bezeichnung: Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung der Soldatinnen auf Zeit und der Soldaten auf Zeit im Rahmen der militärfachlichen Ausbildung) der Bundeswehr ist eine berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit für Soldaten auf Zeit (SaZ) auf Fachkraft- und Meisterebene.

Neu!!: Koblenz und Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung · Mehr sehen »

Zobel (Panzerfahrzeug)

Der Panzerspähwagen Zobel (4×4) war die Projektstudie eines neuen Spähfahrzeuges für die Panzeraufklärer der Bundeswehr im Jahr 1989.

Neu!!: Koblenz und Zobel (Panzerfahrzeug) · Mehr sehen »

Zollkriminalamt

Das Zollkriminalamt (ZKA) ist die Zentrale des deutschen Zollfahndungsdienstes, dessen Hauptaufgabe die Verfolgung und Verhütung der mittleren, schweren und organisierten Zollkriminalität ist.

Neu!!: Koblenz und Zollkriminalamt · Mehr sehen »

Zollleichterstelle Bad Salzig

Leichterung vor Bad Salzig, 1. April 1955 Die Zollleichterstelle Bad Salzig wurde 1949 als Außenstelle des Hauptzollamtes Koblenz zur Überwachung von Leichterungen von Binnenschiffen mit Zollverschluss eingerichtet.

Neu!!: Koblenz und Zollleichterstelle Bad Salzig · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Koblenz und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zugbildung

Zugbildung bedeutet die Zusammenstellung der Personen- beziehungsweise Güterwagen zu einem Zug.

Neu!!: Koblenz und Zugbildung · Mehr sehen »

Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord

Logo Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord Der Zweckverband mit seinem Sitz Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (kurz SPNV-Nord) ist seit 1997 der für den Schienenpersonennahverkehr zuständige Aufgabenträger im nördlichen Rheinland-Pfalz und wird von den dortigen Landkreisen und kreisfreien Städten, die zugleich die Mitglieder des Zweckverbands sind, getragen.

Neu!!: Koblenz und Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord · Mehr sehen »

1. Armee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die deutsche 1.

Neu!!: Koblenz und 1. Armee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

1. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Koblenz und 1. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. FC Köln/Namen und Zahlen

Logo von 1967 bis 1973 In diesem Artikel sind alle wichtigen Namen und Zahlen sowie Erfolge und Titelgewinne, die die Fußballabteilung des 1. FC Köln betreffen, aufgelistet.

Neu!!: Koblenz und 1. FC Köln/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

1. FSV Mainz 05

Der 1.

Neu!!: Koblenz und 1. FSV Mainz 05 · Mehr sehen »

1. FSV Mainz 05/Saison 2021/22

Dieser Artikel beschreibt den Verlauf der Saison 2021/22 des 1. FSV Mainz 05.

Neu!!: Koblenz und 1. FSV Mainz 05/Saison 2021/22 · Mehr sehen »

1. FSV Mainz 05/Saison 2023/24

Dieser Artikel beschreibt den Verlauf der Saison 2023/24 des 1. FSV Mainz 05.

Neu!!: Koblenz und 1. FSV Mainz 05/Saison 2023/24 · Mehr sehen »

1. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 12

Das 1.

Neu!!: Koblenz und 1. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 12 · Mehr sehen »

1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8

Mannschaftsgebäude der Falckenstein-Kaserne des Pionier-Bataillons Nr. 8 in Koblenz um 1900 Ehemalige Falckenstein-Kaserne heute Das 1.

Neu!!: Koblenz und 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8 · Mehr sehen »

1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7

Regimentssignet Das Feldartillerie-Regiment „Prinzessin Carl von Preußen“ (1. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Koblenz und 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7 · Mehr sehen »

100-Moscheen-Plan

Das 100-Moscheen-Projekt ist das Vorhaben der islamischen Reformbewegung Ahmadiyya Muslim Jamaat, 100 Moscheen in Deutschland zu bauen.

Neu!!: Koblenz und 100-Moscheen-Plan · Mehr sehen »

1018

Basileios in der Rüstung eines Generals, ihm zu Füßen acht Figuren in unterwürfiger Proskynese; Nachbildung einer Buchmalerei aus einem Psalter, 11. Jahrhundert Zar Iwan Wladislaw von Bulgarien stirbt Anfang des Jahres während der Belagerung von Dyrrhachium, die genauen Umstände seines Todes sind unbekannt.

Neu!!: Koblenz und 1018 · Mehr sehen »

10e régiment de dragons

Das Régiment La Tessé Dragons – zuletzt 10e régiment de dragons (10e RD) war ein Verband der französischen Kavallerie, das am 25.

Neu!!: Koblenz und 10e régiment de dragons · Mehr sehen »

11 Zeugen

11 Zeugen ist das erste Soloalbum des deutschen Rockmusikers Daniel Wirtz.

Neu!!: Koblenz und 11 Zeugen · Mehr sehen »

1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1138 · Mehr sehen »

11e régiment d’infanterie

Das 11e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Koblenz und 11e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

12. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 12.

Neu!!: Koblenz und 12. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1347 · Mehr sehen »

15-cm-schwere Feldhaubitze 36

Die 15-cm-schwere Feldhaubitze 36 war ein schweres Geschütz, das als Nachfolger für die 15-cm-schwere Feldhaubitze bei der Divisions- und Heeresartillerie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg vorgesehen war.

Neu!!: Koblenz und 15-cm-schwere Feldhaubitze 36 · Mehr sehen »

15. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 15.

Neu!!: Koblenz und 15. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: Koblenz und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

159. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 159.

Neu!!: Koblenz und 159. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

16. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: Koblenz und 16. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1629 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Koblenz und 1632 · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1637 · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1644 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1794 · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Koblenz und 18. Mai · Mehr sehen »

182. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 182.

Neu!!: Koblenz und 182. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Koblenz und 1864 · Mehr sehen »

1890er

Frederic Sackrider Remington.

Neu!!: Koblenz und 1890er · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1897 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Koblenz und 1923 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1930 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Koblenz und 1948 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Koblenz und 1952 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Koblenz und 1953 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Koblenz und 1975 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1984 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 1992 · Mehr sehen »

1st Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Das Schulterabzeichen der 1st Infantry Division Die 1st Infantry Division, Spitzname Big Red One (deutsch: Große rote Eins), ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US-Streitkräfte.

Neu!!: Koblenz und 1st Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

2. Faustball-Bundesliga

Die 2.

Neu!!: Koblenz und 2. Faustball-Bundesliga · Mehr sehen »

2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Koblenz und 2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 13

Das 2.

Neu!!: Koblenz und 2. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 13 · Mehr sehen »

2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)

Die 2.

Neu!!: Koblenz und 2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32

Das 2.

Neu!!: Koblenz und 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 2002 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Koblenz und 2010 · Mehr sehen »

2010er

Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.

Neu!!: Koblenz und 2010er · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Koblenz und 2011 · Mehr sehen »

21. Flak-Division

Die 21.

Neu!!: Koblenz und 21. Flak-Division · Mehr sehen »

23e régiment d’infanterie

Das 23e régiment d’infanterie (23e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Koblenz und 23e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

2e régiment de hussards

Das 2e régiment de hussards („2e RH“, 2. Husarenregiment) ist ein gepanzertes Aufklärungsregiment der Französischen Armee.

Neu!!: Koblenz und 2e régiment de hussards · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Koblenz und 3. Oktober · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Koblenz und 31. August · Mehr sehen »

34. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 34.

Neu!!: Koblenz und 34. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

342. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 342.

Neu!!: Koblenz und 342. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck

Mast der Leitung Rommerskirchen–Hoheneck Die 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Hoheneck ist eine 341 km lange Drehstrom-Freileitung für 380 kV Spannung, die vom Umspannwerk Rommerskirchen bei Köln zum Umspannwerk Hoheneck bei Stuttgart führt.

Neu!!: Koblenz und 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck · Mehr sehen »

3S-Bahn

Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel Betrieb und Wartung der 3S-Bahn Penkenbahn in Mayrhofen (2015) Die 3S-Bahn, auch Dreiseilumlaufbahn genannt, ist eine Großkabinenumlaufbahn, die vom Schweizer Unternehmen Von Roll Transportsysteme, Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.

Neu!!: Koblenz und 3S-Bahn · Mehr sehen »

4 to the bar

4 to the bar ist eine Lounge-Musik-Band, die 1990 von Andreas Stroh gegründet wurde.

Neu!!: Koblenz und 4 to the bar · Mehr sehen »

4. Garde-Infanterie-Brigade

Die 4.

Neu!!: Koblenz und 4. Garde-Infanterie-Brigade · Mehr sehen »

4. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Koblenz und 4. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit

Banner der Ausstellung40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit ist eine Wanderausstellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, wo sie vom 1. Dezember 2013 bis zum 2. November 2014 gezeigt wurde.

Neu!!: Koblenz und 40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: Koblenz und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

4th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 4th Infantry Division ist ein Großverband der United States Army.

Neu!!: Koblenz und 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

5. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge des Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 5.

Neu!!: Koblenz und 5. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

5. Flak-Division

Die 5.

Neu!!: Koblenz und 5. Flak-Division · Mehr sehen »

5. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 5.

Neu!!: Koblenz und 5. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

50er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 50er v. Chr. · Mehr sehen »

51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 51.

Neu!!: Koblenz und 51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

55 (Album)

55 ist das neunte Solo-Studioalbum der deutschen Sängerin Ina Müller.

Neu!!: Koblenz und 55 (Album) · Mehr sehen »

55 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 55 v. Chr. · Mehr sehen »

557th U.S. Army Artillery Group

Die 557th US Army Artillery Group, kurz 557th USAAG, war ein militärischer Artillerie-Verband der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Koblenz und 557th U.S. Army Artillery Group · Mehr sehen »

5e régiment d’infanterie

Das 5e régiment d’infanterie (5. Infanterieregiment) war eines der ältesten und am meisten angesehenen Infanterieregimenter der französischen Heeres.

Neu!!: Koblenz und 5e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5e régiment de cuirassiers

Das Régiment de cavalerie etrangère (aktuell 5e régiment de cuirassiers - 5. Kürassierregiment) ist ein Kavallerieverband des Ancien Régime bzw.

Neu!!: Koblenz und 5e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Koblenz und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Koblenz und 6. November · Mehr sehen »

6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68

Soldaten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vor der Koblenzer Hauptwache (1911) Das 6.

Neu!!: Koblenz und 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 · Mehr sehen »

6. SS-Gebirgs-Division „Nord“

Die 6.

Neu!!: Koblenz und 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.

Die 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. (n. A.

Neu!!: Koblenz und 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. · Mehr sehen »

7. Armee (Wehrmacht)

Das Truppenverbandsabzeichen der 7. Armee von 1944. Die 7.

Neu!!: Koblenz und 7. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

712. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 712.

Neu!!: Koblenz und 712. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

800-Meter-Lauf

800-Meter-Lauf Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

Neu!!: Koblenz und 800-Meter-Lauf · Mehr sehen »

80th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 80th Infantry Division ist ein Großverband der US-Army.

Neu!!: Koblenz und 80th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

836

Wappen Tradonicos.

Neu!!: Koblenz und 836 · Mehr sehen »

860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 860 · Mehr sehen »

87th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 87th Infantry Division war ein Großverband der US-Army.

Neu!!: Koblenz und 87th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

8th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 8th Infantry Division war ein Großverband der US Army.

Neu!!: Koblenz und 8th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

9 v. Chr.

Feldzüge des Drusus in Germanien.

Neu!!: Koblenz und 9 v. Chr. · Mehr sehen »

922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koblenz und 922 · Mehr sehen »

98e régiment d’infanterie

Das 98e régiment d’infanterie wurde 1757 als Régiment de Bouillon, ein sogenanntes „Régiment étranger“ (Fremdenregiment) der französischen Armee, aufgestellt.

Neu!!: Koblenz und 98e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coblence, Koblenzer Becken, Kowelenz, Universitätsstadt Koblenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »