Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klassische Logik

Index Klassische Logik

Unter der klassischen Logik versteht man ein logisches System, das die Aussagen-, die Prädikatenlogik erster oder höherer Stufe sowie im Allgemeinen den (logischen) Identitätsbegriff enthält.

86 Beziehungen: Ableitung (Logik), Affirmation, Argumentationstheorie, Aussagenlogik, Bayessche Statistik, Begriffslogik, Begriffsschrift, Beweistheorie, Bikonditional, Currys Paradoxon, Deduktion, Deduktionstheorem, Deontische Logik, Dialogische Logik, Digitale Physik, Dihairesis, Dreiwertige Logik, Entscheidungsverfahren, Epistemische Logik, Ex falso quodlibet, Extension und Intension, Falsifikationismus, Fuzzylogik, Gentzenscher Hauptsatz, Gentzentypkalkül, Geschichte der Logik, Gesetz der doppelten Negation, Gotthard Günther, Hamming-Ähnlichkeit, Implikation, Intuitionismus (Logik und Mathematik), Jan Łukasiewicz, Junktor, Kalkül, Kategorienfehler, Klassik, Konjunktion (Logik), Konstruierte Sprache, Kontradiktion, Kontraposition, Kontravalenz, Konträr, Kuno Lorenz, Kurt Gödel, Lügner-Paradox, Lindenbaum-Algebra, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Logische Äquivalenz, Lotfi Zadeh, Mamdani-Implikation, ..., Mehrwertige Logik, Mizar-System, Morphogrammatik, Negation, Negationsnormalform, Niels Öffenberger, Park Min-gyu, Philosophie der Logik, Philosophische Logik, Prädikatenlogik, Pränexform, Prinzip der Zweiwertigkeit, Quantenlogik, Quantor, Reductio ad absurdum, Relevanzlogik, Satz vom ausgeschlossenen Dritten, Sätze von Lindström, Schlussfolgerung, Sequenzenkalkül, Subjunktion, Systeme natürlichen Schließens, Tautologie (Logik), Ternärer Computer, Topos (Mathematik), Unschärfe, Urteil (Logik), Verkettete Pfeilschreibweise, Wahrheitstabelle, Wahrheitswert, Wahrheitswertefunktion, Werner Hartmann (Physiker), Widerspruchsfreiheit, Wirtschaftssoziologie, Wissensparadox, Wissensrepräsentation mit Logik. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Ableitung (Logik)

Eine Ableitung, Herleitung, oder Deduktion ist in der Logik die Gewinnung von Aussagen aus anderen Aussagen.

Neu!!: Klassische Logik und Ableitung (Logik) · Mehr sehen »

Affirmation

Die Affirmation ist eine wertende Eigenschaft für prozedurale, kognitive oder logische Entitäten, die mit Bejahung, Zustimmung, positiver Wertung oder Zuordnung beschrieben werden kann.

Neu!!: Klassische Logik und Affirmation · Mehr sehen »

Argumentationstheorie

Die Argumentationstheorie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit der Form und dem Gebrauch von Argumenten befasst.

Neu!!: Klassische Logik und Argumentationstheorie · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Neu!!: Klassische Logik und Aussagenlogik · Mehr sehen »

Bayessche Statistik

Die bayessche Statistik, auch bayesianische Statistik oder Bayes-Statistik (nach Thomas Bayes), ist ein Zweig der Statistik, der mit dem bayesschen Wahrscheinlichkeitsbegriff und dem Satz von Bayes Fragestellungen der Stochastik untersucht.

Neu!!: Klassische Logik und Bayessche Statistik · Mehr sehen »

Begriffslogik

Begriffslogik oder terministische bzw.

Neu!!: Klassische Logik und Begriffslogik · Mehr sehen »

Begriffsschrift

Das Titelblatt der ''Begriffsschrift'' Die Begriffsschrift ist ein schmales, nur etwa achtzig Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik.

Neu!!: Klassische Logik und Begriffsschrift · Mehr sehen »

Beweistheorie

Die Beweistheorie ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik, das Beweise als formale mathematische Objekte behandelt, was deren Analyse mit mathematischen Techniken ermöglicht.

Neu!!: Klassische Logik und Beweistheorie · Mehr sehen »

Bikonditional

beide“. Dem entsprechen die roten Bereiche außerhalb und innerhalb beider Kreise. Als Bikonditional, Bisubjunktion oder materiale Äquivalenz, manchmal (aber mehrdeutig) einfach nur Äquivalenz bezeichnet man.

Neu!!: Klassische Logik und Bikonditional · Mehr sehen »

Currys Paradoxon

Currys Paradoxon ist ein Paradoxon, das Haskell Curry 1942 beschrieb; es erlaubt die Ableitung einer beliebigen Aussage aus einem selbstbezüglichen Ausdruck, der seine eigene Gültigkeit voraussetzt, mittels einfacher, allgemeiner logischer Regeln.

Neu!!: Klassische Logik und Currys Paradoxon · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Klassische Logik und Deduktion · Mehr sehen »

Deduktionstheorem

Unter dem Begriff Deduktionstheorem sind zwei eng verwandte Theoreme bekannt, die in der mathematischen Logik von Bedeutung sind.

Neu!!: Klassische Logik und Deduktionstheorem · Mehr sehen »

Deontische Logik

Deontische Logik ist der Bereich der Logik, der die logischen Verhältnisse von Begriffen, die sich auf das Sollen beziehen, untersucht.

Neu!!: Klassische Logik und Deontische Logik · Mehr sehen »

Dialogische Logik

Die dialogische Logik (engl.: dialogical logic auch: game semantics) ist ein von den deutschen Logikern und Philosophen Kuno Lorenz und Paul Lorenzen entwickelter spieltheoretischer, semantiknaher Ansatz zur Logik.

Neu!!: Klassische Logik und Dialogische Logik · Mehr sehen »

Digitale Physik

Vergleich zweier zellulärer Automaten. 1969 veröffentlichte Konrad Zuse sein Buch „Rechnender Raum“, worin er annimmt, dass die Naturgesetze diskreten Regeln folgen und das gesamte Geschehen im Universum das Ergebnis der Arbeit eines gigantischen Zellularautomaten sei. Das Buch stellt die Grundlage der Überlegungen in der digitalen Physik dar. Digitale Physik (auch digitale Ontologie oder digitale Philosophie) bezeichnet in der Physik, in der Naturtheorie und auch in der Kosmologie theoretische Perspektiven, welche auf der Prämisse basieren, dass das Universum durch Information beschreibbar ist.

Neu!!: Klassische Logik und Digitale Physik · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Klassische Logik und Dihairesis · Mehr sehen »

Dreiwertige Logik

Dreiwertige Logiken (auch: ternäre Logiken) sind Beispiele für mehrwertige Logiken, also für nichtklassische Logiken, die sich von der klassischen Logik dadurch unterscheiden, dass das Prinzip der Zweiwertigkeit aufgegeben wird.

Neu!!: Klassische Logik und Dreiwertige Logik · Mehr sehen »

Entscheidungsverfahren

Das Entscheidungsverfahren (oder Entscheidungsansatz) ist in der Entscheidungstheorie ein Verfahren der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung.

Neu!!: Klassische Logik und Entscheidungsverfahren · Mehr sehen »

Epistemische Logik

Die epistemische Logik (von griechisch ἐπιστήμη ‚Wissenschaft, Wissen‘), auch Wissenslogik, befasst sich mit Glauben und Wissen bei Individuen sowie Gruppen.

Neu!!: Klassische Logik und Epistemische Logik · Mehr sehen »

Ex falso quodlibet

Ex falso quodlibet, eigentlich ex falso sequitur quodlibet (lat. „aus Falschem folgt Beliebiges“), abgekürzt zu „e.f.q.“, eindeutiger ex contradictione sequitur quodlibet (lat., aus einem Widerspruch folgt Beliebiges), bezeichnet im engeren Sinn eines der beiden in vielen logischen Systemen gültigen Gesetze: Logisch falsch ist ein Satz dann, wenn er aufgrund seiner logischen Form nicht wahr werden kann.

Neu!!: Klassische Logik und Ex falso quodlibet · Mehr sehen »

Extension und Intension

Extension und Intension (‚Ausdehnung, Spannweite, Verbreitung‘ und ‚Mühe, Spannung, Anspannung‘) sind Begriffe aus der Semantik, mit denen verschiedene Dimensionen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke (Prädikate, Sätze) oder logischer Entitäten (Mengen, Begriffe, Propositionen) bestimmt werden.

Neu!!: Klassische Logik und Extension und Intension · Mehr sehen »

Falsifikationismus

Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel geschlossen werden müsste, was logisch nicht zulässig ist. Doch ein einziger schwarzer Schwan erlaubt den logischen Schluss, dass die Aussage, alle Schwäne seien weiß, falsch ist. Der Falsifikationismus strebt somit nach einem Hinterfragen, einer Falsifizierung von Hypothesen, statt nach dem Versuch eines Beweises. Der Falsifikationismus ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus.

Neu!!: Klassische Logik und Falsifikationismus · Mehr sehen »

Fuzzylogik

Fuzzylogik einer Temperaturregelung Fuzzylogik (‚verwischt‘, ‚verschwommen‘, ‚unbestimmt‘; fuzzy logic, fuzzy theory ‚unscharfe Logik‘ bzw. ‚unscharfe Theorie‘) oder Unschärfelogik ist eine Theorie, welche in der Mustererkennung zur „präzisen Erfassung des Unpräzisen“ (Zadeh) entwickelt wurde, sodann der Modellierung von Unschärfe von umgangssprachlichen Beschreibungen von Systemen dienen sollte, heute aber überwiegend in angewandten Bereichen wie etwa der Regelungstechnik eine Rolle spielt.

Neu!!: Klassische Logik und Fuzzylogik · Mehr sehen »

Gentzenscher Hauptsatz

Der Gentzensche Hauptsatz oder Schnittsatz ist ein Satz der mathematischen Logik, der besagt, dass die Schnittregel in jeder Herleitung eines Gentzentypkalküls eliminierbar und damit zulässig ist.

Neu!!: Klassische Logik und Gentzenscher Hauptsatz · Mehr sehen »

Gentzentypkalkül

Unter Gentzentypkalkülen versteht man Logikkalküle eines bestimmten Typs.

Neu!!: Klassische Logik und Gentzentypkalkül · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Klassische Logik und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Gesetz der doppelten Negation

Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik, wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage-)Satzes gleichbedeutend ist mit der Bejahung des Satzes, ein doppelt verneinter Satz ¬¬A also denselben Wahrheitswert hat wie der unverneinte Satz A. Die doppelte Negation im Sinne der Logik ist zu unterscheiden von der Negation der Negation im Sinne der Dialektik (Hegels).

Neu!!: Klassische Logik und Gesetz der doppelten Negation · Mehr sehen »

Gotthard Günther

Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Provinz Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker.

Neu!!: Klassische Logik und Gotthard Günther · Mehr sehen »

Hamming-Ähnlichkeit

Die Hamming-Ähnlichkeit (nach Richard Hamming) ist ein rudimentäres Ähnlichkeitsmaß, das beim maschinellen fallbasierten Schließen eingesetzt wird.

Neu!!: Klassische Logik und Hamming-Ähnlichkeit · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Klassische Logik und Implikation · Mehr sehen »

Intuitionismus (Logik und Mathematik)

Der Intuitionismus ist eine von L. E. J. Brouwer begründete Richtung der Philosophie der Mathematik, bei der die Mathematik als Tätigkeit des exakten Denkens angesehen wird, die ihre eigenen Objekte hervorbringt und nicht voraussetzt.

Neu!!: Klassische Logik und Intuitionismus (Logik und Mathematik) · Mehr sehen »

Jan Łukasiewicz

Jan Łukasiewicz 1935 Jan Łukasiewicz (* 21. Dezember 1878 in Lemberg; † 13. Februar 1956 in Dublin) war ein polnischer Philosoph, Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Klassische Logik und Jan Łukasiewicz · Mehr sehen »

Junktor

Ein Junktor (von lat. iungere „verknüpfen, verbinden“) ist eine logische Verknüpfung zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also ein logischer Operator.

Neu!!: Klassische Logik und Junktor · Mehr sehen »

Kalkül

Als der oder das Kalkül („Rechnung“; von „Rechenstein“, „Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein formales System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen.

Neu!!: Klassische Logik und Kalkül · Mehr sehen »

Kategorienfehler

Ein Kategorienfehler wird von einem Sprecher begangen, wenn er einen sprachlichen Ausdruck auf eine Weise verwendet, die nicht dem logischen Typ des Ausdrucks entspricht.

Neu!!: Klassische Logik und Kategorienfehler · Mehr sehen »

Klassik

Klassik (von lateinisch classicus „zur ersten (Steuer-)Klasse gehörig“, im übertragenen Sinne „mustergültig“) steht für verschiedene geschichtliche Perioden.

Neu!!: Klassische Logik und Klassik · Mehr sehen »

Konjunktion (Logik)

Schnitt von Mengen wird über die Konjunktion definiert AND-Gatter: Wenn die Taster E1 '''und''' E2 betätigt werden, leuchtet die Lampe. In der Logik wird als Konjunktion (von ‚verbinden‘) oder auch Und-Verknüpfung eine bestimmte Verknüpfung zweier Aussagen oder Aussagefunktionen bezeichnet.

Neu!!: Klassische Logik und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

Konstruierte Sprache

Konstruierte Sprachen, auch Kunstsprachen oder künstliche Sprachen, sind Sprachen, die von einer Person oder einer Gruppe aus verschiedenen Gründen und zu verschiedenen Zwecken neu entwickelt wurden.

Neu!!: Klassische Logik und Konstruierte Sprache · Mehr sehen »

Kontradiktion

Eine Kontradiktion (aus, „gegen“ und, „das Sagen, Reden“; „Gegenrede, Widerspruch“) liegt in der Logik vor, wenn zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen im Widerspruch zueinander stehen und eine gegenseitige Negation darstellen.

Neu!!: Klassische Logik und Kontradiktion · Mehr sehen »

Kontraposition

Unter Kontraposition (von ‚gegen‘ und lat. positio ‚Position‘, ‚Stellung‘, ‚Lage‘) versteht man in der Logik den Umkehrschluss einer Implikation, d. h.

Neu!!: Klassische Logik und Kontraposition · Mehr sehen »

Kontravalenz

Vereinigung mit ausgeschlossenem Schnitt. Kontravalenz bezeichnet in der klassischen Logik und Mathematik die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor entweder – oder, der auch exklusives Oder oder Kontravalentor heißt.

Neu!!: Klassische Logik und Kontravalenz · Mehr sehen »

Konträr

Konträr (Kontrarietät; aus „gegensätzlich“) stehen in der Logik zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen, die sich gegenseitig ausschließen.

Neu!!: Klassische Logik und Konträr · Mehr sehen »

Kuno Lorenz

Kuno Lorenz Kuno Lorenz (* 17. September 1932 in Vachdorf, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Klassische Logik und Kuno Lorenz · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Klassische Logik und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Lügner-Paradox

Pinocchios Nase wächst bekanntlich genau dann, wenn er lügt. Was passiert aber, wenn er sagt „Meine Nase wächst gerade“? Ein Lügner-Paradox ist in der Philosophie bzw.

Neu!!: Klassische Logik und Lügner-Paradox · Mehr sehen »

Lindenbaum-Algebra

In der mathematischen Logik ist die Lindenbaum-Algebra (auch Lindenbaum-Tarski-Algebra) zu einer Theorie T die Quotientenalgebra bezüglich der Äquivalenzrelation der beweisbar äquivalenten Sätze in T. Die Algebra hat ihren Namen nach Adolf Lindenbaum.

Neu!!: Klassische Logik und Lindenbaum-Algebra · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Klassische Logik und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Logische Äquivalenz

Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen.

Neu!!: Klassische Logik und Logische Äquivalenz · Mehr sehen »

Lotfi Zadeh

Lotfi A. Zadeh (2005) Lotfi A. Zadeh (eigentlich Lotfali Askar-Zadeh,;; * 4. Februar 1921 in Baku, Aserbaidschan; † 6. September 2017 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Informatiker, Elektroingenieur und emeritierter Professor der Informatik an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Klassische Logik und Lotfi Zadeh · Mehr sehen »

Mamdani-Implikation

Die Mamdani-Implikation oder auch Mamdani-Implikationsoperator gehört zur Gruppe der Fuzzy-Implikationsoperatoren aus dem Bereich der Fuzzy-Logik.

Neu!!: Klassische Logik und Mamdani-Implikation · Mehr sehen »

Mehrwertige Logik

Mehrwertige Logik ist ein Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden.

Neu!!: Klassische Logik und Mehrwertige Logik · Mehr sehen »

Mizar-System

Das Mizar-System besteht aus einer formalen Sprache, um mathematische Definitionen und Beweise zu schreiben, einem Beweisassistenten, der in dieser Sprache erfasste Beweise mechanisch prüft, und einer Bibliothek formalisierter Mathematik, auf welche im Beweis neuer Theoreme zurückgegriffen werden kann.

Neu!!: Klassische Logik und Mizar-System · Mehr sehen »

Morphogrammatik

Die Morphogrammatik ist ein Begriff aus der „Polykontexturalen Logik“ des Philosophen und Logikers Gotthard Günther.

Neu!!: Klassische Logik und Morphogrammatik · Mehr sehen »

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Neu!!: Klassische Logik und Negation · Mehr sehen »

Negationsnormalform

Eine logische Formel ist in Negationsnormalform (NNF), falls die Negationsoperatoren in ihr nur direkt über atomaren Aussagen vorkommen.

Neu!!: Klassische Logik und Negationsnormalform · Mehr sehen »

Niels Öffenberger

Niels Öffenberger Niels Öffenberger (* 9. März 1930 in Kronstadt) ist ein deutscher Philosoph und Logiker.

Neu!!: Klassische Logik und Niels Öffenberger · Mehr sehen »

Park Min-gyu

Park Min-gyu (* 1968 in Ulsan, Gyeongsangnam-do) ist ein südkoreanischer Schriftsteller.

Neu!!: Klassische Logik und Park Min-gyu · Mehr sehen »

Philosophie der Logik

Die Philosophie der Logik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit dem Geltungsbereich und der Natur der Logik befasst.

Neu!!: Klassische Logik und Philosophie der Logik · Mehr sehen »

Philosophische Logik

Der Ausdruck philosophische Logik wird auf mehrfache Weise verwendet.

Neu!!: Klassische Logik und Philosophische Logik · Mehr sehen »

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Neu!!: Klassische Logik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Pränexform

Die Pränexform ist eine mögliche Normalform, in der Aussagen der Prädikatenlogik dargestellt werden können.

Neu!!: Klassische Logik und Pränexform · Mehr sehen »

Prinzip der Zweiwertigkeit

Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird.

Neu!!: Klassische Logik und Prinzip der Zweiwertigkeit · Mehr sehen »

Quantenlogik

Als Quantenlogik werden Versuche bezeichnet, ein logisches System zu formulieren, das den Prinzipien der Quantenmechanik gerecht wird.

Neu!!: Klassische Logik und Quantenlogik · Mehr sehen »

Quantor

Ein Quantor oder Quantifikator, die Re-Latinisierung des von C. S. Peirce eingeführten Ausdrucks „quantifier“, ist ein Operator der Prädikatenlogik.

Neu!!: Klassische Logik und Quantor · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Klassische Logik und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Relevanzlogik

Als Relevanzlogiken wird eine Familie nichtklassischer Logiken bezeichnet, die mit einer restriktiveren Implikation als Standardsysteme arbeiten.

Neu!!: Klassische Logik und Relevanzlogik · Mehr sehen »

Satz vom ausgeschlossenen Dritten

Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten (wörtlich „ein Drittes ist nicht gegeben“ oder „ein Drittes gibt es nicht“;, LEM) oder Prinzip des zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen stehenden ausgeschlossenen Mittleren (lat. principium exclusi tertii sive medii inter duo contradictoria) ist ein logisches Grundprinzip und Axiom, das besagt, dass für eine beliebige Aussage nur die Aussage selbst oder ihr (komplementäres) Gegenteil gelten kann; eine dritte Möglichkeit, also dass lediglich etwas Mittleres gilt, das weder die Aussage ist noch ihr Gegenteil, sondern irgendetwas dazwischen, kann es nicht geben.

Neu!!: Klassische Logik und Satz vom ausgeschlossenen Dritten · Mehr sehen »

Sätze von Lindström

Die Sätze von Lindström (nach dem schwedischen Logiker Per Lindström) sind zwei Ergebnisse der mathematischen Logik, speziell der abstrakten Modelltheorie.

Neu!!: Klassische Logik und Sätze von Lindström · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Klassische Logik und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Sequenzenkalkül

In der Beweistheorie und der mathematischen Logik bezeichnet man mit Sequenzenkalkül formale Systeme (oder Kalküle), die einen bestimmten Stil der Ableitung und gewisse Eigenschaften teilen.

Neu!!: Klassische Logik und Sequenzenkalkül · Mehr sehen »

Subjunktion

B Subjunktion (lat. subiungere,unterordnen‘) oder Konditional (lat. condicio,Beschaffenheit, Zustand, Bedingung, Verfassung‘) oder auch materiale Implikation (lat. materia,das, woraus etwas besteht‘ und implicare,umfassen‘) wird in der Logik eine Aussage genannt, die mit dem Junktor „Wenn-dann“ aus zwei anderen Aussagen zusammengesetzt ist, zum Beispiel die Aussage „Wenn ein elektrischer Strom fließt, dann erwärmt sich die Leitung“.

Neu!!: Klassische Logik und Subjunktion · Mehr sehen »

Systeme natürlichen Schließens

Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens bezeichnen in der mathematischen und philosophischen Logik einen Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski – einem Vertreter der Lemberg-Warschau-Schule – entwickelt wurde.

Neu!!: Klassische Logik und Systeme natürlichen Schließens · Mehr sehen »

Tautologie (Logik)

Eine Tautologie (von ταὐτό t’autó „dasselbe“ und -logie), auch Verum („wahr“) genannt, ist in der Logik eine allgemein gültige Aussage, das heißt eine Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist.

Neu!!: Klassische Logik und Tautologie (Logik) · Mehr sehen »

Ternärer Computer

Ein ternärer Computer ist ein Computer, der für seine Berechnungen – statt auf der üblicheren klassischen Logik (binäre Logik) mit zwei möglichen Werten – auf einer dreiwertigen Logik mit drei möglichen Werten basiert.

Neu!!: Klassische Logik und Ternärer Computer · Mehr sehen »

Topos (Mathematik)

Topos (pl. Topoi, griech. Ort) ist ein Begriff der Kategorientheorie, der in zwei engverwandten Ausprägungen vorkommt, nämlich.

Neu!!: Klassische Logik und Topos (Mathematik) · Mehr sehen »

Unschärfe

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw.

Neu!!: Klassische Logik und Unschärfe · Mehr sehen »

Urteil (Logik)

Urteil ist in der Logik die Form einer Feststellung, die in der sprachlichen Form eines Satzes ausgedrückt wird.

Neu!!: Klassische Logik und Urteil (Logik) · Mehr sehen »

Verkettete Pfeilschreibweise

Die von John Horton Conway erdachte verkettete Pfeilschreibweise ist eine mathematische Darstellung für äußerst große natürliche Zahlen, ähnlich wie die von Donald E. Knuth entwickelte Pfeilschreibweise, die davon zu unterscheiden ist.

Neu!!: Klassische Logik und Verkettete Pfeilschreibweise · Mehr sehen »

Wahrheitstabelle

Animation zur Erstellung einer Wahrheitstafel Eine Wahrheitstabelle oder Wahrheitstafel, auch Wahrheitswert-Tabelle oder Wahrheitsmatrix genannt, ist eine tabellarische Aufstellung des Wahrheitswertverlaufs einer logischen Aussage.

Neu!!: Klassische Logik und Wahrheitstabelle · Mehr sehen »

Wahrheitswert

Ein Wahrheitswert ist in Logik und Mathematik ein logischer Wert, den eine Aussage in Bezug auf Wahrheit annehmen kann.

Neu!!: Klassische Logik und Wahrheitswert · Mehr sehen »

Wahrheitswertefunktion

Eine Wahrheitswertefunktion, auch kurz Wahrheitsfunktion, ist eine mathematische Funktion, die Wahrheitswerte auf Wahrheitswerte abbildet.

Neu!!: Klassische Logik und Wahrheitswertefunktion · Mehr sehen »

Werner Hartmann (Physiker)

Werner Hartmann, 1964 Hartmanns Signatur Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Klassische Logik und Werner Hartmann (Physiker) · Mehr sehen »

Widerspruchsfreiheit

In der Logik gilt eine Menge von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann, also kein Ausdruck und zugleich dessen Negation.

Neu!!: Klassische Logik und Widerspruchsfreiheit · Mehr sehen »

Wirtschaftssoziologie

Wirtschaftssoziologie ist eine spezielle Soziologie.

Neu!!: Klassische Logik und Wirtschaftssoziologie · Mehr sehen »

Wissensparadox

Das Wissensparadox (in der englischsprachigen Literatur als knower paradox bekannt) ist ein Paradoxon, auf das sich nach Kaplan und Montague das Paradoxon der unerwarteten Hinrichtung reduzieren lässt, und in zwei Varianten diskutiert worden ist.

Neu!!: Klassische Logik und Wissensparadox · Mehr sehen »

Wissensrepräsentation mit Logik

Wissensrepräsentation mit Logik ist eine Art der Wissensrepräsentation, die auf formaler Logik basiert.

Neu!!: Klassische Logik und Wissensrepräsentation mit Logik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zweiwertige Logik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »