Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kizilbasch

Index Kizilbasch

Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/; modernes) waren seit etwa der Mitte des 15.

68 Beziehungen: Abbas II. (Persien), Afghanistan, Agha Muhammad Yahya Khan, Ahlat, Alawiten, Aleviten, Aligudarz, Alqas Mirza, Aq Qoyunlu, Aserbaidschan, Aserbaidschan (Iran), Aserbaidschaner in Armenien, Şahkulu-Aufstand, Bachtrioni, Bayat, Begdili, Beskan, Burka, Chester-Beatty Akbar-nāma, Churramiten, Dersim, Deyiş, Ebubekir bin Abdullah, Ebussuud Efendi, Erste Schlacht bei Panipat, Ethnien in Afghanistan, ʿAlī al-Qārī, ʿUlamā', Georgier im Iran, Giorgi Saakadse, Golestan (Provinz), Hasentabu, Iran, Islam in Bulgarien, Islamkundliche Untersuchungen, Ismail I. (Schah), Ismail II. (Schah), Kadscharen, Kızılbaş, Korkud, Liste der Turkvölker, Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei/S–Z, Mahzuni Şerif, Mehmet Bayrak, Methoni (Messenien), Milli Tharana, Mohammad Chodābande, Nazaret Daghavarian, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639), Osmanisches Reich, ..., Qizilbasch, Safawiden, Safawiyya, Süleymaniye-Moschee, Scheich Haidar, Schia, Schlacht bei Tschaldiran, Sechs Vilâyets, Tadschiken, Tahmasp I., Talikizâde, Tschonguri, Wardak, Yayıkağıl, Yunus-Emre-Institut, Zaza, 1524, 16. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Abbas II. (Persien)

Musik, Tanz, Poesie und Weintrinken am Hofe des persischen Herrschers Schah Abbas II. Abbas II. (* 20. Dezember 1633; † 25. September 1666) aus der Dynastie der Safawiden war von Mai 1642 bis Dezember 1666 Schah von Persien.

Neu!!: Kizilbasch und Abbas II. (Persien) · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Kizilbasch und Afghanistan · Mehr sehen »

Agha Muhammad Yahya Khan

US-amerikanischen Präsidenten Richard Nixon im August 1969 Agha Muhammad Yahya Khan (* 4. Februar 1917 in Chakwal, nahe Peschawar, damals Britisch-Indien; † 10. August 1980 in Rawalpindi, Pakistan) war ein pakistanischer General und Staatspräsident.

Neu!!: Kizilbasch und Agha Muhammad Yahya Khan · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Kizilbasch und Ahlat · Mehr sehen »

Alawiten

Das Zülfikar, Schwert des Ali ibn Abi Talib, gilt als Identifikationssymbol der Alawiten. Die Alawiten bzw.

Neu!!: Kizilbasch und Alawiten · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Kizilbasch und Aleviten · Mehr sehen »

Aligudarz

Aligudarz ist eine Stadt in der Provinz Luristan im Iran.

Neu!!: Kizilbasch und Aligudarz · Mehr sehen »

Alqas Mirza

Alqas Mirza (‎; * 15. März 1516 in Karabach; † 9. April 1550 in der Festung Qahqaha bei Täbris) war ein safawidischer Prinz (Mirza) und Konkurrent seines Halbbruders Tahmasp I. Alqas Mirza war der zweite Sohn des ersten Safawidenschahs Ismail I. Seine erste militärische Erfahrung hatte er schon im Alter von zwölf Jahren 1528 bei der siegreichen Schlacht von Dscham gegen die Usbeken gemacht.

Neu!!: Kizilbasch und Alqas Mirza · Mehr sehen »

Aq Qoyunlu

Flagge Die Aq Qoyunlu (oghusisch: oder, deutsch: (jene) mit weißen Hammeln) war eine turkmenische Stammesföderation, die nach der Mongolenherrschaft in Diyar Bakr aufstieg.

Neu!!: Kizilbasch und Aq Qoyunlu · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kizilbasch und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Aserbaidschan (Iran)

Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.

Neu!!: Kizilbasch und Aserbaidschan (Iran) · Mehr sehen »

Aserbaidschaner in Armenien

Blick auf den Ararat von einem tatarischen Dorf bei Eriwan, 1838 Alexandropol, russische Postkarte Die Aserbaidschaner in Armenien (oder Qərbi azərbaycanlılar, „West-Aserbaidschaner“) waren Staatsbürger der Sowjetunion mit aserbaidschanischer Herkunft und aserbaidschanischer Muttersprache, die in der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik lebten und traditionell meist Schiiten waren.

Neu!!: Kizilbasch und Aserbaidschaner in Armenien · Mehr sehen »

Şahkulu-Aufstand

Mit dem Şahkulu-Aufstand erhoben sich vom 9.

Neu!!: Kizilbasch und Şahkulu-Aufstand · Mehr sehen »

Bachtrioni

Bachtrioni ist eine ehemalige Festung in der historischen Provinz Kachetien in Georgien, heute in der Munizipalität Achmeta.

Neu!!: Kizilbasch und Bachtrioni · Mehr sehen »

Bayat

Das Zeichen der Bayat nach Mahmud al-Kāschgharī Die Bayat waren ein bedeutender oghusischer Stamm, aus dem einige Dynastien wie z. B. die Dulkadir und die Kadscharen hervorgingen.

Neu!!: Kizilbasch und Bayat · Mehr sehen »

Begdili

Das Zeichen der Begdili Die Begdili waren ein bedeutender oghusischer Stamm.

Neu!!: Kizilbasch und Begdili · Mehr sehen »

Beskan

Beskan oder Bezikan ist der Name eines historischen Kurdenstammes in Ostanatolien.

Neu!!: Kizilbasch und Beskan · Mehr sehen »

Burka

Mit einer Burka verschleierte Frau in Afghanistan Zwei Frauen in Burkas Die Burka (eigentlich Burqu, aus, Plural; in Pakistan auch als Barqa) ist ein Kleidungsstück, das der vollständigen Verschleierung des Körpers dient.

Neu!!: Kizilbasch und Burka · Mehr sehen »

Chester-Beatty Akbar-nāma

Akbar per Schiff auf dem Weg zum Feldzug in Bengalen Das Chester-Beatty Akbar-nāma oder Zweite Akbar-nāma ist eine illustrierte Handschrift des Akbar-nāma, also der von Abu 'l-Fazl verfassten Dynastie- und Regierungsgeschichte des Mogulherrschers Akbar.

Neu!!: Kizilbasch und Chester-Beatty Akbar-nāma · Mehr sehen »

Churramiten

Als Churramiten (auch Khorramiten) wurden in islamischen Quellen die Mazdakiten und eine Reihe von iranischen, antiislamischen bzw.

Neu!!: Kizilbasch und Churramiten · Mehr sehen »

Dersim

Van nach seiner Reise in DersimCap. L. Molyneux-Seel: ''A Journey in Dersim''. In: ''Geographical Journal'', 44/1, 1914, S. 49–68. Dersim (Dêrsim,,, zazaisch Dêsım) ist der heute inoffizielle Name eines Gebiets in der Türkei.

Neu!!: Kizilbasch und Dersim · Mehr sehen »

Deyiş

Als Deyiş (auch „Deyis“) wird bei den Aleviten eine überlieferte Erzählung in Gedichtform bezeichnet, die auch als „Deme“ („Gesagtes“) oder „Nefes“ („Atem“) bekannt ist.

Neu!!: Kizilbasch und Deyiş · Mehr sehen »

Ebubekir bin Abdullah

Ebubekir bin Abdullah (* zwischen 1550 und 1600; † zwischen 1600 und 1650) war ein osmanischer Chronist und Soldat.

Neu!!: Kizilbasch und Ebubekir bin Abdullah · Mehr sehen »

Ebussuud Efendi

Grab von Ebussuud Efendi in Eyüp Mehmed Ebussuud Efendi (* 1490 in İskilip; † 1574) war ein hanafitischer Faqih (Rechtsgelehrter), Gelehrter des Tafsir, Mufti, Kazasker und Qādī im Osmanischen Reich.

Neu!!: Kizilbasch und Ebussuud Efendi · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Panipat

Die Erste Schlacht bei Panipat wurde am 20. April 1526 geführt.

Neu!!: Kizilbasch und Erste Schlacht bei Panipat · Mehr sehen »

Ethnien in Afghanistan

Ethnische Karte von Afghanistan Afghanistan ist ein Vielvölkerstaat mit zahlreichen Ethnien.

Neu!!: Kizilbasch und Ethnien in Afghanistan · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kizilbasch und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Kizilbasch und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Georgier im Iran

Zweisprachiges Orts­ein­gangs­schild von Sibak in der Region Fereydan (Provinz Isfahan). Iranische Georgier sind iranische Staatsbürger, die ethnisch georgisch sind.

Neu!!: Kizilbasch und Georgier im Iran · Mehr sehen »

Giorgi Saakadse

Giorgi Saakadse, Zeichnung des italienischen Missionars Teramo Castelli, Konstantinopel 1626 Giorgi Saakadse (* um 1570, Peli, Königreich Kartlien; † 3. Oktober 1629 in Aleppo) war ein georgischer General und Politiker.

Neu!!: Kizilbasch und Giorgi Saakadse · Mehr sehen »

Golestan (Provinz)

Der Gonbad-e Qabus, das Mausoleum des Ziyariden-herrschers Qabus (reg. 978–1012) in Gorgan Golestan ist eine Provinz im Norden Irans an der Südost-Küste des Kaspischen Meers gelegen.

Neu!!: Kizilbasch und Golestan (Provinz) · Mehr sehen »

Hasentabu

Ein Hasentabu ist ein religiös oder symbolisch begründetes Tabu, das sich auf den Verzehr von Hasenfleisch als Spezialfall eines Nahrungstabus oder den Kontakt mit Hasen bezieht.

Neu!!: Kizilbasch und Hasentabu · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kizilbasch und Iran · Mehr sehen »

Islam in Bulgarien

Ibrahim Pascha errichtet und ist die drittgrößte Moschee auf dem Balkan. Die im 16. Jahrhundert erbaute Demir-Baba-Tekke gilt als wichtigste Tekke der bulgarischen Aleviten – den Alianen Der Islam in Bulgarien ist nach dem Christentum die meistverbreitete Religion im Land.

Neu!!: Kizilbasch und Islam in Bulgarien · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Kizilbasch und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Kizilbasch und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Ismail II. (Schah)

Schah Ismail II. in Weiß sitzend dargestellt in einer Miniatur. Die Festung Qahqaheh, wo Ismail fast 20 Jahre eingesperrt war. Silbermünze aus der Herrschaft Ismails von 1576. Ismail II. (‎; * 31. Mai 1537 in Ghom; † 24. November 1577 in Qazvin) war von 1576 bis 1577 der dritte safawidische Schah des Iran.

Neu!!: Kizilbasch und Ismail II. (Schah) · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Kizilbasch und Kadscharen · Mehr sehen »

Kızılbaş

Kızılbaş ist mehrdeutig.

Neu!!: Kizilbasch und Kızılbaş · Mehr sehen »

Korkud

Korkud (* 1467 oder 1469 in Amasya; † 13. März 1513) war ein osmanischer Prinz und Gouverneur sowie kurzzeitiger Reichsverweser des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kizilbasch und Korkud · Mehr sehen »

Liste der Turkvölker

Liste der Turkvölker.

Neu!!: Kizilbasch und Liste der Turkvölker · Mehr sehen »

Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei/S–Z

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kizilbasch und Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei/S–Z · Mehr sehen »

Mahzuni Şerif

Aşık Mahzuni Şerif in Hacıbektaş Aşık Mahzuni Şerif (mit bürgerlichem Namen Şerif Cırık; * 1940 in Berçenek bei Afşin, Kahramanmaraş, Türkei; † 17. Mai 2002 in Köln) war ein alevitisch-türkischer Dichter, Sänger, Komponist und Musiker auf der Saz.

Neu!!: Kizilbasch und Mahzuni Şerif · Mehr sehen »

Mehmet Bayrak

Mehmet Bayrak (* 1948 in Dallıkavak, Sarız, Provinz Kayseri) ist ein kurdischer Autor, Kurdologe und Turkologe.

Neu!!: Kizilbasch und Mehmet Bayrak · Mehr sehen »

Methoni (Messenien)

Methoni (auch Modon, Modoni, Mothone oder altgr. Methone, bei Homer Pedasos) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende der Peloponnes mit heute etwa 2598 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Kizilbasch und Methoni (Messenien) · Mehr sehen »

Milli Tharana

Milli Tharana (Milli Tarāna „Nationalhymne“) ist seit 2006 die Nationalhymne der Islamischen Republik Afghanistan.

Neu!!: Kizilbasch und Milli Tharana · Mehr sehen »

Mohammad Chodābande

Unter Chodabande geprägte Münzen Mohammad Chodābande oder Mohammed Schah (auch Khudābanda,; * 1532; † 1595) war von 1577 bis 1587 der vierte safawidische Schah von Iran.

Neu!!: Kizilbasch und Mohammad Chodābande · Mehr sehen »

Nazaret Daghavarian

Nazaret Daghavarian Nazaret Daghavarian oder Chaderjian (* 1862 in Sivas, Osmanisches Reich; † 1915 in Karacaören) war ein armenischer Arzt, Agronom, Abgeordneter im osmanischen Parlament und einer der Gründer der Armenischen Allgemeinen Wohltätigkeitsunion (AGBU).

Neu!!: Kizilbasch und Nazaret Daghavarian · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1623 bis 1639 war der letzte einer Serie von militärischen Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich und dem persischen Safawiden-Reich, bei dem es um die Vorherrschaft über Mesopotamien ging.

Neu!!: Kizilbasch und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kizilbasch und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Qizilbasch

Qizilbasch ist mehrdeutig.

Neu!!: Kizilbasch und Qizilbasch · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Kizilbasch und Safawiden · Mehr sehen »

Safawiyya

Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil Der Ordensgründer Scheich Safi Die Safawiyya war ein islamischer Sufi-Orden (Tariqa) in Persien und Ostanatolien, der besonders auf die turkmenischen Stämme in Aserbaidschan seit dem 14. Jahrhundert großen Einfluss hatte.

Neu!!: Kizilbasch und Safawiyya · Mehr sehen »

Süleymaniye-Moschee

Goldenen Horn Sicht von Südosten mit dem Dar-ül Kura und äußerer Hofmauer Galerien mit Reinigungsbrunnen Vorne links die Rüstem-Pascha-Moschee, dahinter die terrassierten Medresen und die Süleymaniye Eingangsgebäude zum Innenhof mit Observatorium Haupteingang in den Innenhof mit marmornem Brunnen Die Süleymaniye-Moschee ist eine der großen Moscheen in İstanbul.

Neu!!: Kizilbasch und Süleymaniye-Moschee · Mehr sehen »

Scheich Haidar

Das Grabmal des Scheich Haidar in Meschginschahr Ein safawidischer Kizilbasch-Soldat mit der typischen roten Kopfbedeckung Scheich Haidar auch Haidar Safawi (* 1459 oder 1460 in Diyarbakır in Ostanatolien; † Juli 1488 bei Derbent im Nordkaukasus) war seit 1460 der fünfte Führer des schiitischen Safawidenordens.

Neu!!: Kizilbasch und Scheich Haidar · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Kizilbasch und Schia · Mehr sehen »

Schlacht bei Tschaldiran

Die Schlacht bei Tschaldiran fand am 23.

Neu!!: Kizilbasch und Schlacht bei Tschaldiran · Mehr sehen »

Sechs Vilâyets

Die Sechs Armenischen Provinzen im frühen 20. Jahrhundert Die Sechs Armenischen Vilâyets oder Sechs Provinzen (modernes) waren die armenisch bevölkerten Provinzen (Vilâyets) des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kizilbasch und Sechs Vilâyets · Mehr sehen »

Tadschiken

Tadschiken von Afghanistan Das Wort Tadschik (tdk. Тоҷик), in weiteren Schreibungen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine andere Bezeichnung für Perser, die ihren Ursprung im arabischen Stammesnamen der „Ṭayyiʿ“ hat.

Neu!!: Kizilbasch und Tadschiken · Mehr sehen »

Tahmasp I.

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan (Ausschnitt). Abul-Fath Tahmasp I. (* 22. Februar 1514 in Šāh-Ābād bei Isfahan; † 14. Mai 1576 in Qazvin) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Kizilbasch und Tahmasp I. · Mehr sehen »

Talikizâde

Talikizâde (links) im Maleratelier Sultan Mehmeds III. zusammen mit einem Kalligraphen und Nakkaş Hasan (rechts), dem Meister des Ateliers. Miniatur aus ''Eğri Fethi Ta'rihi'' (Szene aus dem Jahr 1597)Géza Fehér: ''Türkische Miniaturen aus den Chroniken der ungarischen Feldzüge.'' (Leipzig/Weimar 1978, S. 21 und Kommentar zu Tafel LI) Talikizâde Mehmed ibn Mehmed el-Fenâri (transkr. Taʿlīqīzāde Meḥmed b. Meḥmed el-Fenārī) (* um 1540; † um 1600) war ein osmanischer Chronist und Beamter.

Neu!!: Kizilbasch und Talikizâde · Mehr sehen »

Tschonguri

Tschonguri, auch chonguri, čʽonguri, ist eine viersaitige gezupfte Schalenhalslaute, die im Westen Georgiens besonders zur Begleitung von polyphonen Liedern dient.

Neu!!: Kizilbasch und Tschonguri · Mehr sehen »

Wardak

Wardak (Dari), auch Maidan Wardak oder Maidan genannt, ist eine Provinz in Afghanistan mit 660.258 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Kizilbasch und Wardak · Mehr sehen »

Yayıkağıl

Yayıkağıl (kurd. Kimsor) ist ein kurdisches Bergdorf im Landkreis Nazımiye der türkischen Provinz Tunceli.

Neu!!: Kizilbasch und Yayıkağıl · Mehr sehen »

Yunus-Emre-Institut

Institutsgebäude in Ankara Das Yunus-Emre-Institut ist eine 2007 gegründete türkische Organisation mit Sitz in Ankara zur Förderung der türkischen Sprache und Kultur im Ausland.

Neu!!: Kizilbasch und Yunus-Emre-Institut · Mehr sehen »

Zaza

Die Zaza (zazaisch und) sind eine Bevölkerungsgruppe in Ostanatolien.

Neu!!: Kizilbasch und Zaza · Mehr sehen »

1524

Schauplätze des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Kizilbasch und 1524 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Kizilbasch und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kisilbaschen, Kizilbas, Kizilbash, Kysylbasch, Qizelbash, Qizilbas, Qizilbash.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »