Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kation

Index Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

1382 Beziehungen: Abswurmbachit, Abwasserentgiftung, Acidiumionen, Acylgruppe, Adamin, Adamsit-(Y), Addukt, Adelit, Aerugit, Afwillit, Agrinierit, Aguilarit, Aheylit, Akaganeit, Akanthit, Akatoreit, Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus, Akzeptorhalbzelle, Alarsit, Albumine, ALC-0315, Aldermanit, Alforsit, Alginsäure, Alkalide, Alkalimetalle, Alkalitoleranz, Alkoholate, Allaktit, Allanit, Allanpringit, Allylgruppe, Almandin, Alpersit, Alphastrahlung, Alseversche Lösung, Alstonit, Althausit, Aluminit, Aluminium, Aluminium(III)-acetylacetonat, Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Aluminiumorthophosphat, Alumoklyuchevskit, Alumosilicate, Alunit, Alunogen, Amarantit, Amblygonit, Amerikanische Lanzenottern, ..., Aminosäuren, Ammonium, Ammoniumdichromat, Ammoniumperchlorat, AMPA-Rezeptor 1, Amphiphilie, Anapait, Anatas, Andalusit, Andradit, Andrémeyerit, Andyrobertsit, Anglesit, Anhydrit, Anion, Anionenlücke, Anionische Tenside, Ankerit, Annabergit, Anode, Anorganische Chemie, Antibiotikum, Antimon(III)-sulfat, Aphthitalit, Aproz Sources Minérales, Aquakomplexe, Aragonit, Aramayoit, Arcanit, Archerit, Arctit, Areniumion, Argutit, Argyrodit, Arhbarit, Armalcolit, Arsen, Arsendescloizit, Arseniosiderit, Arsenocholin, Arsenohopeit, Arsenolith, Arsentsumebit, Artinit, Arylgruppe, Asisit, Astat, Astrablau, Atelestit, Atlasovit, Attikait, Augelith, Austauschkapazität, Austinit, Axinit, Azane, Azirin, Azopigmente, Åkermanit, Überführungszahl, Čechit, Štěpit, Švenekit, BAC-PAGE, Bacteriocine, Bad Reiboldsgrün, Bad Salzufler Thermalquellen, Baddeleyit, Barbosalith, Barićit, Bariopharmakosiderit, Barstowit, Baryt, Barytocalcit, Basensättigungsgrad, Basische Ernährung, Bassanit, Bastnäsit, Baumstarkit, Bauranoit, Bayldonit, Bazirit, Bílinit, Bütschliit, Becquerelit, Belovit-(Ce), Benstonit, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Benzoate, Benzoid, Beraunit, Berlinit (Mineral), Bertrandit, Beryllonit, Berzeliit, Beudantit, Beyerit, Bieberit, Biehlit, Biliner Sauerbrunn, Billietit, Bindungsenergie (Chemie), Biodünger, Biofilm, Bismit, Bismut, Bitumen, Bixbyit-(Mn), Blatt (Pflanze), Blödit, Blei(II)-chlorid, Blei(II,IV)-oxid, Blut-Hirn-Schranke, Bodenchemie, Bodenkolloide, Bodenpartikel, Bodenversauerung, Boltwoodit, Boothit, Bor, Boraxperle, Bordetella pertussis, Born-Landé-Gleichung, Born-Oppenheimer-Näherung, Botryogen, Boulangerit, Bradaczekit, Bradford-Test, Brandrodung, Brandtit, Brannerit, Brasilianit, Braunit, Bravais-Gitter, Brendelit, Brennstoffzelle, Brianit, Brochantit, Brodtkorbit, Bromellit, Bromwasserstoffsäure, Brookharts Säure, Brookit, Brucit, Brunogeierit, Brushit, Buchstabensäuren, Bukovskýit, Buttersäure, Butyllithium, Butyrate, Byströmit, Cabalzarit, Cadmoselit, Caesiumchlorid, Cafarsit, Calciouranoit, Calcit, Calcium, Calciumphosphat, Calderónit, Calderit, Caledonit, Callaghanit, Camérolait, Cancrinit, Carbocernait, Carbonate, Carbonsäureester, Carnallit, Cassidyit, Cathelicidine, Cer, Cerussit, Cervantit, Cetineit, Cetylalkoniumchlorid, Chabasit, Chaco-Lanzenotter, Chalkanthit, Chalkocyanit, Chalkogenide, Chalkophyllit, Changbaiit, Channelrhodopsin, Charge-Transfer-Komplexe, Chelation, Chelatometrie, Chelidamsäure, Chemiezellstoff, Chemische Formel, Chemische Verbindung, Chemischer Stoff, Chemisches Element, Childrenit, Chinacridon-Pigmente, Chinleit-(Y), Chitosan, Chlorapatit, Chlorartinit, Chlorcholinchlorid, Chlorin, Chlormayenit, Chrom, Chrom(VI)-Verbindungen, Chromgerbung, Chromit, Chromotropsäure-Reaktion, Chrysoberyll, Chrysotil, Chudobait, Churchit-(Y), Citrate, Citronensäure, Clarait, Clausthalit, CN-PAGE, Cobaltlotharmeyerit, Cobaltneustädtelit, Cobaltocen, Cobalttsumcorit, Cochromit, Coelestin (Mineral), Coenzym M, Coesit, Cofaktor (Biochemie), Coffinit, Compreignacit, Connellit, Conrad-Limpach-Chinolinsynthese, Coparsit, Copiapit, Coquimbit, Cornubit, Cornwallit, Coronadit, Corti-Organ, Cosalit, Cotunnit, Coulsonit, Crandallit, Creutz-Taube-Komplex, CTAB-PAGE, CULTAN, Cuprit, Cuprosklodowskit, Cuprospinell, Cuspidin, Cyanide, Cyanidin, Cyanidin-3-O-glucosid, Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid, Cyclen, Cyclopropenylkation, Daniell-Element, Darapskit, Datolith, Davidit, Davidlloydit, Dawsonit, D’Ansit, Debye-Hückel-Theorie, Defensine, Delindeit, Delphinidin-3-O-glucosid, Delphinidin-3-O-sambubiosid, Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid, Demineralisiertes Wasser, Demjanow-Umlagerung, Denisovit, Descloizit, Desinfektion, Despujolsit, Destilliertes Wasser, Deuteron, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Devillin, Diadochit, Dietrichit, Dinatriumcocoamphodiacetat, Dissakisit-(La), Dissoziation (Chemie), Dittmarit, Doggerbank-Krankheit, Dolomit (Gestein), Dolomit (Mineral), Donarquelle (Geismar), Donatorhalbzelle, Doppelsalze, Dreieckskopfottern, Drug Targeting, Dufrénit, Duftit, Dugganit, Dumortierit, Dundasit, Earlshannonit, Edelgasregel, Edotreotid, Einsalzeffekt, Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat, Eisen(III)-sulfat, Eisenperiodatreagenz, Electron Capture Dissociation, Elektride, Elektrochemie, Elektrochemische Doppelschicht, Elektrochemische Migration, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektrode, Elektrodialyse, Elektrolyse, Elektrolytische Dissoziation, Elektrolytstörung, Elektrophile Addition, Elektrophile Substitution, Elektrophilie, Elyit, Englishit, Entwicklung der Erdatmosphäre, Eosphorit, Epidot, Epidotgruppe, Epsomit, Epton-Titration, Erdalkalimetalle, Eringait, Ernstit, Ersetzungsnomenklatur, Erythrin, Eschenmosersalz, Escherichia coli, Eskolait, Ethanolate, Ethylendiamintetraessigsäure, Ettringit, Euchlorin, Euchroit, Eukryptit, Eulytin, Europium(II)-fluorid, Europium(III)-oxalat, Europium(III)-oxid-chlorid, Europium(III)-oxid-sulfid, Euxenit-(Y), Evansit, Extrazellularflüssigkeit, Extrazelluläre polymere Substanzen, Extrinsische Leitfähigkeit, Eyselit, Fahleit, Fairchildit, Fairfieldit, Faradaysche Gesetze, Farbstoffe, Faujasit, Fayalit, Fedotovit, Feinglosit, Ferberit, Ferralsol, Ferrarisit, Ferrilotharmeyerit, Ferrolyse, Fersmanit, Festelektrolyt, Festkörper, Festkörperakkumulator, Fettamine, Filipstadit, Fingerit, Fleischerit, Fluorapatit, Fluorapophyllit-(K), Fluorapophyllit-(Na), Fluorcalciomikrolith, Fluorcalciopyrochlor, Fluorcalcioroméit, Fluorcaphit, Fluoreszenz, Fluorit, Fluoritstruktur, Fluornatrocoulsellit, Fluornatromikrolith, Fluornatropyrochlor, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Formalladung, Formeleinheit, Formelumsatz, Forsterit, Fourmarierit, Franklinit, Frenkel-Defekt, Freund-Reaktion, Fries-Umlagerung, Frondelit, Fuchsin, Fukuyama-Indolsynthese, Funktionelle Gruppe, G-Quadruplex, Gadolinit, Gahnit, Galaxit, Galgenbergit-(Ce), Gallobeudantit, Galloplumbogummit, Galvanische Zelle, Galvanotechnik, Gap Junction, Gapon-Gleichung, Gartrellit, Gaspéit, Gaylussit, Görgeyit, Götzenit, Gegenion, Gehlenit, Gelbgefleckte Palmlanzenotter, Gelelektrophorese, Gellan, Genkanone, Geobacter, Georg Wiegner, Georg Zundel, Georgbokiit, Gerüstsilikate, Gerdtremmelit, Geschichte der Elektrolyse, Geschichte des Strahlenschutzes, Giniit, Gips, Gipskarst von Sivas, Gitterfehler, Gittinsit, Glas, Glaskorrosion, Glauberit, Glaukochroit, Glaukokerinit, Glimmergruppe, Glutamatcysteinligase, Glycopyrroniumbromid, Glyphosat, Goldmanit, Goslarit, Gottlobit, Goyazit, Granatgruppe, Graphenoxid, Gregoryit, Greifensteinit, Grossular, Grotthuß-Mechanismus, Grubenottern, Guanacoit, Guanidinhydrochlorid, Guérinit, Gustatorische Wahrnehmung, H2S-Gang, Hafnon, Hagendorfit, Halogene, Halogenide, Halorubrum, Halotrichit, Hausmannit, Hazenit, Hämatit, Hämatoxylin, Hörnesit, Hübnerit, HCN-Kanal, Hechtsbergit, Heck-Reaktion, Hedyphan, Heftetjernit, Helion (Physik), Heliumhydrid-Ion, Helma Wennemers, Helmholtzschicht, Helmutwinklerit, Hemimorphit, Henricus Jacobus Charles Tendeloo, Henritermierit, Henrymeyerit, Hentschelit, Heppinger Heilwasser, Heptacen, Hercynit, Herderit, Hermannroseit, Hetaerolith, Heterocyclen, Heterolytische Spaltung, Heterosit, Heulandit, Hexahydrit, Hexamethylentetramin, Hibonit, Hidalgoit, Histatine, Histologie, Hochentropie-Oxide, Hofmann-Martius-Umlagerung, Hofmeister-Reihe, Hohmannit, Hollandit, Holtstamit, Hopeit, Horváthit-(Y), Humberstonit, Huminsäuren, Huntit, Hureaulith, Hutcheonit, Huttonit, Hydratation, Hydroboracit, Hydrochemie, Hydrochlorothiazid, Hydrogencarbonate, Hydrokenoelsmoreit, Hydrokenomikrolith, Hydrokenopyrochlor, Hydromagnesit, Hydroniumpharmakoalumit, Hydrophobe Interaktionschromatographie, Hydropyrochlor, Hydrotalkit, Hydrowoodwardit, Hydroxyapophyllit-(K), Hydroxycalciomikrolith, Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxycalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Hydroxykenoelsmoreit, Hydroxykenomikrolith, Hydroxylapatit, Hydroxylherderit, Hydroxymanganopyrochlor, Hydroxymethylgruppe, Hydroxynatropyrochlor, Hydrozinkit, Hypokaliämie, Ianthinit, Ibandronsäure, Ikait, Ilinskit, Ilmenit, Ilvait, Imidazol, Imidazole, Iminiumion, Inselsilikate, Iod, Ion, Ionenassoziation, Ionenaustauscher, Ionenbeweglichkeit, Ionenfalle (Biologie), Ionengitter, Ionenkanal, Ionenradius, Ionenschreibweise, Ionisation, Ionische Bindung, Ionische Flüssigkeit, Ionisierungsenergie, Iontophorese, Iridium(IV)-chlorid, Irinarassit, Isocitrat-Dehydrogenase, Isolueshit, Isotonisches Getränk, Itoigawait, Itoit, Α-Olefinsulfonate, Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid, Jadarit, Jakobsit, Jamesit, Jararaca-Lanzenotter, Jarosit, Jaroslav Heyrovský, Jáchymovit, Jean Rouxel, Joachim Rädler, Johannit, Johillerit, Johnbaumit, Johnson-Claisen-Umlagerung, Johnson-Polyen-Cyclisierung, Joosteit, Juangodoyit, Jungit, Junitoit, K (Begriffsklärung), Kainit, Kalicinit, Kaliochalcit, Kalium, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumkanal, Kaliumoxid, Kaliumsulfat, Kalk-Kali-Gesetz, Kalomel, Kamchatkit, Kapazitiver Sensor, Kapillarelektrochromatographie, Kapillarelektrophorese, Kapustinskigleichung, Karminit, Kasolit, Kaspar Hegetschweiler, Kassit, Kassiterit, Kathode, Kationenaustausch, Kationenaustauschkapazität, Kationentrennungsgang, Kationische Farbstoffe, Kationische Tenside, Köttigit, Kemmlitzit, Kenoplumbomikrolith, Kerimasit, Kettenpolymerisation, Keyit, Kieserit (Mineral), Kimzeyit, Kleberit, Klebriger Salbei, Kleinit, Klinoklas, Klinoptilolith, Klinozoisit, Klyuchevskit, Knallgold, Knorringit, Kogarkoit, Kohlenstoffmonoxid, Kolbeckit, Kolloidales Silber, Kombatit, Komplexbildungsreaktion, Komplexchemie, Komplexsalze, Konichalcit, Kornerupin, Korund, Kosnarit, Krafft-Punkt, Kröhnkit, Kreidung, Krettnichit, Kristallchemische Strukturformel, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristiansenit, Kronenether, Kryptomelan, Kufor-Rakeb-Syndrom, Kupfer, Kupfer(II)-acetylacetonat, Kupferraffination, Kutnohorit, Laihunit, Lammerit, Lamprophyllit, Lanarkit, Lander-Umlagerung, Langbeinit, Langit, Larnit, Laueit, Lavendulan, Lawsonit, Layer-by-Layer-Verfahren, Lazulith, Långbanit, Lösungsenthalpie, Löweit, Lecithine, Legrandit, Leinawald, Leiter (Physik), Leningradit, Leopoldsprudel, Lessivierung, Leukophan, Leukophosphit, Libethenit, Lidocain, Liebenbergit, Liebigit, Ligand, Lily-Mottle-Virus, Linarit, Lirokonit, Liste der Alkalihalogenide, Liste der Erdalkalihalogenide, Liste der Heilquellen in Bad Wildungen, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Gräzismen, Lithiophilit, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Ionen-Kondensator, Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide, Lithiumfluorid, Lithotrophie, Lokalanästhesie (Zahnmedizin), Loparit-(Ce), Lorándit, Lotharmeyerit, Loveringit, Ludjibait, Lueshit, Lukrahnit, Lutetium(III)-oxid, Madelung-Konstante, Maghemit, Magische Säure, Magnesiochromit, Magnesiocoulsonit, Magnesioferrit, Magnesiostaurolith, Magnesit, Magnesium, Magnesiumzahl, Magnet Assisted Transfection, Magnetit, Magnetoelektrochemie, Majorit, Malachit, Malate, Malhmoodit, Mallardit, Mallestigit, Manganberzeliit, Manganlotharmeyerit, Manganochromit, Manganosit, Manganvesuvianit, Mangazeit, Manjiroit, Mannardit, Mantienneit, Mar Menor, Marchs Palmlanzenotter, Marićit, Mariinskit, Marquis-Reaktion, Mascagnin, Massenspektrometrie, Masuyit, Maulverdauung, Mawbyit, Mélonjosephit, Meersalz, Meerwein-Salze, Mehrzentrenbindung, Mejillonesit, Melanterit, Melilithgruppe, Melittin, Meltina (Mineralwasser), Membranöse Glomerulonephritis, Meniaylovit, Menkes-Syndrom, Menzerit-(Y), Metacalciouranoit, Metallcarbonyle, Metalle, Metallische Bindung, Metallocene, Metalloproteasen, Metalloproteine, Metathese (Chemie), Metavariscit, Metavauxit, Methanolate, Methinfarbstoffe, Methylaluminoxan, Mexikanische Mokassinotter, Mexikanischer Salbei, Meyer-Hartmann-Reaktion, Michael Faraday, Milaritgruppe, Mimetesit, Mineralgruppe, Mineralquelle, Mineralsalze, Mineralstoff, Minium, Minrecordit, Mirabilit, Mitridatit, Mixit, Mobile Trinkwassergewinnung, Mogánit, Molare Leitfähigkeit, Molekül, Molekulares Logikgatter, Molybdänit, Momoiit, Monazit, Monensin, Monteponit, Montmorillonit, Montroydit, Morbus Wilson, Morimotoit, Motorische Endplatte, Mottramit, Mounanait, Mozartit, Mrázekit, Mullit, Multiplizität, Murmanit, Myeloperoxidase, N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid, Nabokoit, Nahcolith, Namibit, Natrit, Natrium-Kalium-Pumpe, Natriumchlorid-Struktur, Natriumnaphthalid, Natriumphosphat, Natrochalcit, Natrodufrénit, Natrouranospinit, Naturtherme Templin, Nežilovit, Neodymacetat, Neopentan, Neptunit, Neustädtelit, Neutralrot, Neutralrot-Test, Neutralsalz, Newberyit, Nicholas-Reaktion, Nickel(II)-sulfat, Nickelarsenid, Nickellotharmeyerit, Nickelschneebergit, Nickeltsumcorit, Nickenichit, Niedermayrit, Niggli-Formel, Nikischerit, Nitrate, Nitrite, Nitroniumion, Nitrosylverbindungen, Niveolanit, Nontronit, Norsethit, Nukleophilie, Nyerereit, O’Danielit, Oberflächenchemie, Octenidindihydrochlorid, Ojuelait, Oktaederlücke, Oktettregel, Olation, Olekminskit, Oligodynamie, Olivenit, Olivingruppe, Olmsteadit, Olsacherit, Olympit, Onium-Verbindung, Opal, Orbitalordnung, Orientit, Orton-Umlagerung, Oskar Eichler, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz, Otavit, Ottrélith, Oursinit, Oxidase-Test, Oxidoreduktasen, Oxonium, Oxybismutomikrolith, Oxycalciopyrochlor, Oxycalcioroméit, Oxynatromikrolith, Oxyplumboroméit, Oxystannomikrolith, Oxystibiomikrolith, P4-t-Bu, Palenzonait, Panethit, Parabraunerde, Parafuchsin, Paralstonit, Paraquat, Parasympathikus, Paratellurit, Paravauxit, Paul Jannasch, Paul Vageler, Paulingsche Verknüpfungsregeln, Paulkellerit, PCR-Optimierung, Pektine, Pektinsäuren, Pelargonidin-3-O-glucosid, Pentazol, Periklas, Periodensystem, Perowskit, Perrhenate, Perxenate, Petterdit, Petunidin, Pharmakosiderit, Phenakit, Phenole, Philipsburgit, Phlogiston, Phosphatierung, Phosphogartrellit, Phosphonsäuren, Phosphophyllit, Phosphorsalzperle, Phosphosiderit, Photoinitiator, Phytinsäure, Piemontit, Pigment Violet 3, Pigment Violet 3:4, Pikromerit, Piypit, Planerit, Plattnerit, Plerixafor, Podlesnoit, Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, Poly-3,4-ethylendioxythiophen, Polyacrylsäure, Polyallylamin, Polyamine, Polyanilin, PolyDADMAC, Polyelektrolyte, Polyhalit, Polyisobutylen, Polykation, Polymeranaloge Reaktion, Polymernetzwerk, Polyomaviridae, Polyphosphate, Polypyrrol, Polyquaternium-7, Ponomarevit, Posnjakit, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Pottsit, Pralidoxim, Pregabalin, Pretulit, Propargylgruppe, Proshchenkoit-(Y), Prosperit, Proteinase 3, Proteoglykane, Proton (Chemie), Protonierter Wasserstoff, Protonierung, Prymnesium parvum, Pseudobrookit, Pseudomalachit, Pseudorutil, Pucherit, Pufferbereich (Bodenkunde), Pufferung, Purpur-Klee, Purpurit, Pyridin, Pyrolusit, Pyromorphit, Pyrop, Pyrophosphatasen, Pyroxferroit, Pyrylium-Kation, Qandilit, Qingheiit, Qualitative Analyse, Quartäre Ammoniumverbindungen, Quarz, Quaternisierung, Quenstedtit, Quintinit, Radikalkation, Radioaktivität, Radium, Ramsdellit, Ranelicsäure, Rappoldit, Raspit, Römerit, Reaktivelement-Effekt, Reddingit, Redox-Flow-Batterie, Redoxpotential, Reevesit, Regeneration (Sport), Regeneriersalz, Reichenbachit, Reinecke-Salz, Reinhard Dallinger, Renale tubuläre Azidose, Rengeit, Rhabdophan, Rhönit, Rhodochrosit, Riccardo Levi-Setti, Riesenkalmar, Rietveldit, Ringerweiterung (Chemie), Ringverengung, Ringwoodit, Risedronsäure, RNA-Impfstoff, Rockbridgeit, Ronald Gillespie, Ronneburgit, Rosasit, Roselith, Rostit, Rowleys Palmlanzenotter, Rubidiumdihydrogenarsenat, Rubidiumozonid, Rubinit, Ruhemembranpotential, Rutil, S-Adenosylmethionin, Saamit, Sabinait, Sahlinit, Salipyrin, Salmiak, Salzbildungsreaktion, Salzbrücke, Salze, Salzmetathese, Salzsäuregruppe, Samarskit-(Y), Sanguinarin, Sanmartinit, Santabarbarait, Säure-Base-Konzepte, Säurepufferkapazität, Südrussische Tarantel, Scandium, Schaurteit, Schäferit, Schichtsilikate, Schichtstruktur, Schneebergit, Schoepit, Scholzit, Schorlomit, Schottky-Defekt, Schrittmacherpotential, Schulze-Hardy-Regel, Schwach koordinierende Ionen, Schwache Basen, Schwarzgefleckte Palmlanzenotter, Schwarzpulver, Schwefel, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, Schweflige Säure, Schwermetallvergiftung, Schwertmannit, Schwimmeisen, Scorzalith, Seifenfehler, Selenocyanate, Senarmontit, Senegalit, Serrabrancait, Sewardit, Shortit, Siderit, Silbercitrat, Silbernitrat, Silbernitrit, Silbersalze, Silicate, Sillimanit, Sincosit, Sklodowskit, Skorodit, Skorpionit, Smektitgruppe, Smrkovecit, Soda (Mineral), Sodaauszug, Soddyit, Solvatisierung, Sophiit, Spangolith, Speisewasser, Spermin, Sperreffekt, Spessartin, Sphalerit, Sphärocobaltit, Spinell, Spinelle, Staněkit, Starke Basen, Staurolith, Stewartit, Stibioclaudetit, Stishovit, Stoffwechsel, Strahlenhärtung, Stranskiit, Strengit, Strontianit, Strontiomelan, Strukturtyp, Strunzit, Struvit, Studtit, Sturmanit, Substitution (Mineralogie), Substitutionsreaktion, Succinate, Sulfide, Sumpf-Salbei, Superaustausch, Superelektrophile Anionen, Superkondensator, Surfactin, Suxamethonium, Svabit, Swamboit-(Nd), Syngenit, Systematik der Minerale, T5-Exonuklease, Talmessit, Tangeit, Tansanit, Tantalit-(Mn), Tarbuttit, Tautomerie, Türkis (Mineral), TE-Puffer, Technetium, Technische Chemie, Tellur, Tephroit, Terciopelo-Lanzenotter, Ternesit, Tert-Butylamin, Teschemacherit, Tetraethylammoniumion, Textilchemikalien, Thalliumbromidiodid, Thaumasit, Thénardit, Thermalbäder Baden, Thermonatrit, Thiolate, Thometzekit, Thorianit, Thorit, Thujene, Tilleyit, Tiptopit, Tirolit, Titanit, Tlalocit, Toilettenpapier, Ton-Humus-Komplex, Tonminerale, Toturit, Treasurit, Trevorit, Tridymit, Triethylentetraminhexaessigsäure, Trinkwasser, Triphylin, Triplit, Triploidit, Triton (Physik), Trolleit, Trona (Mineral), TRP-Kanäle, Tschermigit, TSE-Puffer, Tsumcorit, Tsumebit, Tyrothricin, Ulvöspinell, Umbozerit, Umohoit, Ungemachit, Uraninit, Uranophan, Urinuntersuchung, Uwarowit, Valentinit, Valenzbindungstheorie, Vanadinit, Vandenbrandeit, Vandendriesscheit, Variscit, Vaterit, Vauxit, Väyrynenit, Vésigniéit, Veresterung, Vergasovait, Verkochung, Verlackung, Vermiculit, Vesuvianit, Veszelyit, Vicanit-(Ce), Victor Meyer-Reaktion, Vierfleck, Viscotoxine, Vivianit, Voltait, Vonbezingit, Vuonnemit, Vuorelainenit, Wadalit, Wadsleyit, Wagnerit, Wakefieldit-(La), Wardit, Warikahnit, Wasseranalyse, Wasserenthärtung, Wasserfilter, Wasserhärte, Wassermokassinotter, Wasserstoff, Wavellit, Wässrige Lösung, Wöhlerit, Wölsendorfit, Wüstit, Weberit, Wegscheiderit, Weiße Maulbeere, Weissbergit, Weloganit, Werra, Whitlockit, Whitmoreit, Wicksit, Wien-Effekt, Wilhelm Kuchen, Wilhelmkleinit, Willemit, William Whewell, Wiluit, Witherit, Witzkeit, Wodginit, Wolfeit, Wolfgang Höhne, Wollastonit, Woodhouseit, Woodwardit, Xanthiosit, Xenonmonofluoridofluorosulfonat, Xenotim, Xocolatlit, Xocomecatlit, Yancowinnait, Yanomamit, Yazganit, Ye’elimit, Ylide, Yoderit, Ytterbium(II)-fluorid, Yukonit, Yvonit, Zabuyelit, Zaherit, Zanazziit, Zapatalith, Zapfen (Auge), Zálesíit, Zýkait, Zellaufschluss, Zellpenetrierendes Peptid, Zemannit, Zemkorit, Zeolithe (Stoffgruppe), Zeolithgruppe, Zersetzungsspannung, Zimt-Rose, Zincochromit, Zincowoodwardit, Zinkblende-Struktur, Zinkgartrellit, Zinkhütte, Zinkit, Zinkmelanterit, Zinkroselith, Zinkstaurolith, Zirkon, Zoisit, Zunyit, Zweifarbige Palmlanzenotter, Zwitterion, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1-Methylnicotinamid, 1-Vinylimidazol, 1H-Azepin, 1H-Borepin, 3-Brompropen, 3-Diethylaminophenol, 4-Amino-1-butanol. Erweitern Sie Index (1332 mehr) »

Abswurmbachit

Das Abswurmbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+Mn63+ und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kation und Abswurmbachit · Mehr sehen »

Abwasserentgiftung

Die Abwasserentgiftung ist ein für den Umweltschutz unverzichtbares chemisches Verfahren, die Abwässer von jeglichen chemischen Abfällen und Fremdstoffen zu befreien.

Neu!!: Kation und Abwasserentgiftung · Mehr sehen »

Acidiumionen

Acidiumionen sind Kationen der allgemeinen Formel R–C(OH)2+.

Neu!!: Kation und Acidiumionen · Mehr sehen »

Acylgruppe

Acylrest ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links oben), Acyliumion, Acylradikal (oben rechts) sowie als Strukturelement in einem Aldehyd (links unten), Ester und Carbonsäureamid (rechts unten). (R1, R2, R3.

Neu!!: Kation und Acylgruppe · Mehr sehen »

Adamin

Adamin (IMA-Symbol Ad) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn2(AsO4)(OH) oder in der kristallchemischen Strukturformel nach Strunz Zn2.

Neu!!: Kation und Adamin · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Addukt

Addukt ist ein Begriff, der in der Chemie und Physik für ein zusammengesetztes Molekül verwendet wird.

Neu!!: Kation und Addukt · Mehr sehen »

Adelit

Adelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg(AsO4)(OH) oder in der kristallchemischen Strukturformelschreiweise nach Strunz CaMg.

Neu!!: Kation und Adelit · Mehr sehen »

Aerugit

Aerugit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni8.5As und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Arsenat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kation und Aerugit · Mehr sehen »

Afwillit

Afwillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca32·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Kation und Afwillit · Mehr sehen »

Agrinierit

Agrinierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Uranyl mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Agrinierit · Mehr sehen »

Aguilarit

Aguilarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag4SeS und damit chemisch gesehen ein Silber-Selen-Sulfid.

Neu!!: Kation und Aguilarit · Mehr sehen »

Aheylit

Aheylit (IMA-Symbol Ahe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel FeAl64·4H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Aheylit · Mehr sehen »

Akaganeit

Akaganeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Akaganeit · Mehr sehen »

Akanthit

Akanthit (veraltet Silberglanz) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2S, besteht also aus Silber und Schwefel im Verhältnis 2: 1 und ist damit chemisch gesehen Silbersulfid.

Neu!!: Kation und Akanthit · Mehr sehen »

Akatoreit

Akatoreit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+9Al22 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Akatoreit · Mehr sehen »

Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus

Der Aktives-Kettenenden-Mechanismus (ACE) und der Aktivierte-Monomer-Mechanismus (AM) sind zwei Möglichkeiten (Reaktionsmechanismen), nach welchen die kationische Polymerisation von Epoxiden ablaufen kann.

Neu!!: Kation und Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus · Mehr sehen »

Akzeptorhalbzelle

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Die Akzeptorhalbzelle ist diejenige Halbzelle in einem Galvanischen Element, in der die Reduktion (Elektronen-Aufnahme) der oxidierten Form eines Redoxpaares (die mit weniger Elektronen – meist positiv geladenes Metallion) zur reduzierten Form (die mit mehr Elektronen – meist ungeladenes Metallatom) des Redoxpaares stattfindet.

Neu!!: Kation und Akzeptorhalbzelle · Mehr sehen »

Alarsit

Alarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al und damit chemisch gesehen ein Aluminiumarsenat oder auch Aluminiumorthoarsenat.

Neu!!: Kation und Alarsit · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Kation und Albumine · Mehr sehen »

ALC-0315

--> ALC-0315 – bis(hexan-6,1-diyl)bis(2-hexyldecanoat) – ist ein pharmazeutischer Hilfsstoff und Transfektionsreagenz. Es bildet die Hauptkomponente des Lipidgemisches im COVID-19-Impfstoff Comirnaty aus der Kooperation der Firmen BioNTech und Pfizer. Bei ALC-0315 handelt es sich um ein bei physiologischem pH-Wert kationisches synthetisches Lipid, das zusammen mit anderen Lipiden, wie z. B. Lecithinen, Cholesterin oder synthetischen Amphiphilen, Lipid-Nanoteilchen (LNPs, englisch lipid nanoparticles) bildet. Diese Nanopartikel fördern die Zellaufnahme von therapeutisch wirksamen Nukleinsäuren, wie Oligonukleotiden oder messenger-RNA sowohl in vitro als auch in vivo.

Neu!!: Kation und ALC-0315 · Mehr sehen »

Aldermanit

Aldermanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung ·H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes wasserhaltiges Magnesium-Natrium-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Aldermanit · Mehr sehen »

Alforsit

Alforsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba5 und damit chemisch gesehen ein Barium-Phosphat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Kation und Alforsit · Mehr sehen »

Alginsäure

Alginsäure, auch Algin, wird von Braunalgen und von einigen Bakterien (z. B. Azotobacter) gebildet.

Neu!!: Kation und Alginsäure · Mehr sehen »

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Neu!!: Kation und Alkalide · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Kation und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkalitoleranz

Alkalitoleranz ist ein Begriff aus der Biologie und bezeichnet die Fähigkeit bestimmter Organismen, steigende pH-Werte im Lebensraum zu tolerieren.

Neu!!: Kation und Alkalitoleranz · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Kation und Alkoholate · Mehr sehen »

Allaktit

Allaktit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Allaktit · Mehr sehen »

Allanit

Allanit (auch Orthit) ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Nd) und Allanit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Allanit · Mehr sehen »

Allanpringit

Allanpringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Fe3·5H2O.

Neu!!: Kation und Allanpringit · Mehr sehen »

Allylgruppe

Allylverbindung (oben): R.

Neu!!: Kation und Allylgruppe · Mehr sehen »

Almandin

Almandin, auch als Eisentongranat oder Eisen-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Almandin · Mehr sehen »

Alpersit

Alpersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg(SO4)·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumsulfat.

Neu!!: Kation und Alpersit · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Kation und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Alseversche Lösung

Die Alseversche Lösung ist eine Lösung, die die Verklumpung von Blutzellen mindert.

Neu!!: Kation und Alseversche Lösung · Mehr sehen »

Alstonit

Alstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung BaCa2 und damit chemisch gesehen ein Barium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Kation und Alstonit · Mehr sehen »

Althausit

Althausit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg4(PO4)2(OH,O)(F,□).

Neu!!: Kation und Althausit · Mehr sehen »

Aluminit

Aluminit (Websterit, hallische Erde) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Aluminit · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Kation und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminium(III)-acetylacetonat

--> Aluminium(III)-acetylacetonat, Al(acac)3, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metallacetylacetonate.

Neu!!: Kation und Aluminium(III)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) ist eine komplexe chemische Verbindung aus einem zentralen Aluminium­kation, um das drei 8-Hydroxychinolin­liganden oktaedrisch koordiniert sind.

Neu!!: Kation und Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) · Mehr sehen »

Aluminiumorthophosphat

Aluminiumorthophosphat, auch kurz Aluminiumphosphat genannt, ist ein rhombische Kristalle bildendes Aluminiumsalz.

Neu!!: Kation und Aluminiumorthophosphat · Mehr sehen »

Alumoklyuchevskit

Alumoklyuchevskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K3Cu2+3Al und damit chemisch gesehen ein Kalium-Kupfer-Aluminium-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen sowie das Aluminium-Analogon zum eisendominierten Klyuchevskit.

Neu!!: Kation und Alumoklyuchevskit · Mehr sehen »

Alumosilicate

Alumosilicate bzw.

Neu!!: Kation und Alumosilicate · Mehr sehen »

Alunit

Alunit, auch Alaunstein, Alaunspat, Lœvigit oder Lœwigit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate), genauer ein basisches, wasserfreies Kalium-Aluminium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Alunit · Mehr sehen »

Alunogen

Alunogen, teilweise veraltet und synonym auch als Haarsalz, Keramohalit, Katharit bzw.

Neu!!: Kation und Alunogen · Mehr sehen »

Amarantit

Amarantit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Amarantit · Mehr sehen »

Amblygonit

Amblygonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Kation und Amblygonit · Mehr sehen »

Amerikanische Lanzenottern

Die Amerikanischen Lanzenottern (Bothrops) sind eine Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern.

Neu!!: Kation und Amerikanische Lanzenottern · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Kation und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Kation und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumdichromat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kation und Ammoniumdichromat · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat

Ammoniumperchlorat (NH4ClO4) ist das Ammonium-Salz der Perchlorsäure (HClO4).

Neu!!: Kation und Ammoniumperchlorat · Mehr sehen »

AMPA-Rezeptor 1

AMPA-Rezeptor 1 (auch ionotroper Glutamatrezeptor vom AMPA-Typ Untereinheit 1) ist ein Protein und AMPA-Rezeptor aus der Gruppe der ionotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Kation und AMPA-Rezeptor 1 · Mehr sehen »

Amphiphilie

Amphiphilie eines Phospholipids Amphiphil (Nomen: Amphiphilie) (von altgriechisch ἀμφί amphí „auf beiden Seiten“ sowie φίλος phílos „liebend“), ambiphil (Nomen: Ambiphilie; Mischwort aus ambi Latein und phil Altgriechisch mit wörtlicher Bedeutung „beides liebend“) und amphipathisch beschreiben die chemische Eigenschaft einer Substanz, die sowohl hydrophil als auch lipophil ist.

Neu!!: Kation und Amphiphilie · Mehr sehen »

Anapait

Anapait (auch TamanitPaul Ramdohr, Hugo Strunz: Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag 1978, ISBN 3-432-82986-8 (S. 645)) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Phosphate ohne fremde Anionen.

Neu!!: Kation und Anapait · Mehr sehen »

Anatas

Anatas (auch Oktaedrit oder oktaedrischer Schörl; IMA-Symbol Ant) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid.

Neu!!: Kation und Anatas · Mehr sehen »

Andalusit

Das Mineral Andalusit ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemische Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Kation und Andalusit · Mehr sehen »

Andradit

Andradit, auch als Calcium-Eisen-Granat oder Kalkeisengranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Andradit · Mehr sehen »

Andrémeyerit

Andrémeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung BaFe2 und ist damit chemisch gesehen ein Barium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Kation und Andrémeyerit · Mehr sehen »

Andyrobertsit

Andyrobertsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Andyrobertsit · Mehr sehen »

Anglesit

Anglesit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Bleivitriol bzw.

Neu!!: Kation und Anglesit · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Kation und Anhydrit · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Kation und Anion · Mehr sehen »

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein errechneter Stoffwechselparameter, der für Mediziner bei der Differentialdiagnose der metabolischen Azidose hilfreich ist.

Neu!!: Kation und Anionenlücke · Mehr sehen »

Anionische Tenside

Als anionische Tenside bezeichnet man Tenside, die eine negativ geladene funktionelle Gruppe besitzen.

Neu!!: Kation und Anionische Tenside · Mehr sehen »

Ankerit

Ankerit (Braunspat) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen.

Neu!!: Kation und Ankerit · Mehr sehen »

Annabergit

Annabergit, veraltet auch als Nickelblüte oder Nickelocker bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni3(AsO4)2·8 H2O und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Arsenat.

Neu!!: Kation und Annabergit · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Kation und Anode · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Kation und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Kation und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kation und Antimon(III)-sulfat · Mehr sehen »

Aphthitalit

Aphthitalit, veraltet auch als Glaserit oder Schwefelkalisalz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Aphthitalit · Mehr sehen »

Aproz Sources Minérales

Die Aproz Sources Minérales SA mit Sitz in Aproz, einer Ortschaft in der Gemeinde Nendaz, ist ein Unternehmen des Schweizer Detailhandelskonzerns Migros.

Neu!!: Kation und Aproz Sources Minérales · Mehr sehen »

Aquakomplexe

Aquakomplexe (ältere Bezeichnung: Aquokomplexe) sind hydratisierte Metallionen mit einer festgelegten Anzahl von Wassermolekülen.

Neu!!: Kation und Aquakomplexe · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Aragonit · Mehr sehen »

Aramayoit

Aramayoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Aramayoit · Mehr sehen »

Arcanit

Arcanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2 und damit chemisch gesehen reines Kaliumsulfat.

Neu!!: Kation und Arcanit · Mehr sehen »

Archerit

Archerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung K oder auch KH2(PO4) und ist damit chemisch gesehen ein basisches Kaliumphosphat.

Neu!!: Kation und Archerit · Mehr sehen »

Arctit

Arctit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na5BaCa7 beziehungsweise in der international anerkannten Schreibweise (Na5Ca)Ca6Ba(PO4)6F3.

Neu!!: Kation und Arctit · Mehr sehen »

Areniumion

Als Areniumion (oder Benzenium) bezeichnet man in der organischen Chemie ein Arenkation z. B.

Neu!!: Kation und Areniumion · Mehr sehen »

Argutit

Argutit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung GeO2 und damit chemisch gesehen Germanium(IV)-oxid (auch Germaniumdioxid).

Neu!!: Kation und Argutit · Mehr sehen »

Argyrodit

Argyrodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Argyrodit · Mehr sehen »

Arhbarit

Arhbarit (IMA-Symbol Arh) ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Arhbarit · Mehr sehen »

Armalcolit

Armalcolit (auch Kennedyit, IMA-Symbol Arm) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)Ti2O5 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Kation und Armalcolit · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Kation und Arsen · Mehr sehen »

Arsendescloizit

Arsendescloizit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Arsendescloizit · Mehr sehen »

Arseniosiderit

Arseniosiderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Arseniosiderit · Mehr sehen »

Arsenocholin

Arsenocholin ist eine organische Arsenverbindung, bei welcher der quartäre Stickstoff des Cholins formal durch Arsen ersetzt ist.

Neu!!: Kation und Arsenocholin · Mehr sehen »

Arsenohopeit

Arsenohopeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Arsenohopeit · Mehr sehen »

Arsenolith

Arsenolith, veraltet auch als Arsenblüte oder Arsenik bekannt, ist ein in der Natur selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Arsenolith · Mehr sehen »

Arsentsumebit

Arsentsumebit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Arsentsumebit · Mehr sehen »

Artinit

Artinit (IMA-Symbol Art) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Artinit · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Kation und Arylgruppe · Mehr sehen »

Asisit

Asisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Kation und Asisit · Mehr sehen »

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Neu!!: Kation und Astat · Mehr sehen »

Astrablau

Astrablau (auch Basic Blue 140) gehört zur Gruppe der Phthalocyaninfarbstoffe und wird unter anderem in der Mikroskopie zum Anfärben unverholzter Zellwände benötigt.

Neu!!: Kation und Astrablau · Mehr sehen »

Atelestit

Atelestit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2 und ist damit chemisch gesehen ein Bismut-Arsenat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Atelestit · Mehr sehen »

Atlasovit

Atlasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+6Fe3+Bi3+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu6Fe3+.

Neu!!: Kation und Atlasovit · Mehr sehen »

Attikait

Attikait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Attikait · Mehr sehen »

Augelith

Augelith (nicht zu verwechseln mit dem ähnlich benannten Augit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2 und ist damit chemisch gesehen ein Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Augelith · Mehr sehen »

Austauschkapazität

Die Austauschkapazität (AK) für Ionen – auch Sorptionsvermögen – ist neben dem pH-Wert und den Redox-Eigenschaften eine wichtige chemische Bodeneigenschaft in Bezug auf den Boden-pH, das Bodengefüge, die Bodenentwicklung, die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung.

Neu!!: Kation und Austauschkapazität · Mehr sehen »

Austinit

Austinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZn und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Zink-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Austinit · Mehr sehen »

Axinit

Axinit (auch Thumerstein oder Thumit) ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Axinit · Mehr sehen »

Azane

Triazan, ein Vertreter der Azane Azane bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Kation und Azane · Mehr sehen »

Azirin

Azirin, genauer 2H-Azirin, ist der einfachste ungesättigte stickstoffhaltige dreigliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Kation und Azirin · Mehr sehen »

Azopigmente

Azo-Hydrazon-Tautomerie: Azo-Form (links) und Hydrazon-Form (rechts). Als Azopigmente bezeichnet man organische Pigmente, die eine oder mehrere Azogruppen −N.

Neu!!: Kation und Azopigmente · Mehr sehen »

Åkermanit

Åkermanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Åkermanit · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Kation und Überführungszahl · Mehr sehen »

Čechit

Čechit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Fe,Mn2+) und damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Vanadat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Čechit · Mehr sehen »

Štěpit

Štěpit (IMA-Symbol Ště) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung U(AsO3OH)2∙4H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel-Schreibweise U4+2·4H2O.

Neu!!: Kation und Štěpit · Mehr sehen »

Švenekit

Švenekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2 und damit chemisch gesehen ein basisches Calcium-Arsenat.

Neu!!: Kation und Švenekit · Mehr sehen »

BAC-PAGE

Die BAC-PAGE ist eine biochemische Methode zur Trennung von Proteinen nach ihrer Molmasse in einer Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) unter Verwendung des Tensids 16-Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid (16-BAC).

Neu!!: Kation und BAC-PAGE · Mehr sehen »

Bacteriocine

Bacteriocine sind proteinöse Toxine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden und das Wachstum anderer Stämme derselben oder ähnlicher Bakterienarten hemmen (inhibieren).

Neu!!: Kation und Bacteriocine · Mehr sehen »

Bad Reiboldsgrün

Bad Reiboldsgrün ist seit 1994 ein Ortsteil der Stadt Auerbach/Vogtl. Vorher gehörte die Gebäudegruppe zur Gemeinde Schnarrtanne.

Neu!!: Kation und Bad Reiboldsgrün · Mehr sehen »

Bad Salzufler Thermalquellen

Der Leopoldsprudel im Kurpark,das Wahrzeichen Bad Salzuflens. Die Bad Salzufler Thermalquellen dienten ursprünglich der Salzgewinnung und sind heute mit noch neun vorhandenen Quellen und Brunnen ein wesentlicher Bestandteil des Kur- und Bäderbetriebes der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Kation und Bad Salzufler Thermalquellen · Mehr sehen »

Baddeleyit

Baddeleyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis Metall zu Sauerstoff.

Neu!!: Kation und Baddeleyit · Mehr sehen »

Barbosalith

Barbosalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Barbosalith · Mehr sehen »

Barićit

Barićit, gelegentlich typografisch falsch auch Baricit oder Baričit geschrieben, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg32·8H2O.

Neu!!: Kation und Barićit · Mehr sehen »

Bariopharmakosiderit

Bariopharmakosiderit (ehemals Barium-Pharmakosiderit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Bariopharmakosiderit · Mehr sehen »

Barstowit

Barstowit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Barstowit · Mehr sehen »

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Baryt · Mehr sehen »

Barytocalcit

Barytocalcit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Barytocalcit · Mehr sehen »

Basensättigungsgrad

Der Basensättigungsgrad (Abkürzung: BS-Wert, früher V-Wert) gibt den Prozentanteil der Austauschplätze gemäß Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) an, die mit den Kationen (Ca2+, Mg2+, Na+, K+) belegt sind.

Neu!!: Kation und Basensättigungsgrad · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Kation und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Bassanit

Bassanit, nicht zu verwechseln mit dem magmatischen Gestein Basanit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·0,5 H2O.

Neu!!: Kation und Bassanit · Mehr sehen »

Bastnäsit

Bastnäsit (englisch auch Bastnaesite) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Bastnäsit · Mehr sehen »

Baumstarkit

Baumstarkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Baumstarkit · Mehr sehen »

Bauranoit

Bauranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Bauranoit · Mehr sehen »

Bayldonit

Bayldonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Bayldonit · Mehr sehen »

Bazirit

Bazirit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Bazirit · Mehr sehen »

Bílinit

Bílinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe23+4·22H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat.

Neu!!: Kation und Bílinit · Mehr sehen »

Bütschliit

Bütschliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Bütschliit · Mehr sehen »

Becquerelit

Becquerelit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Becquerelit · Mehr sehen »

Belovit-(Ce)

Belovit-(Ce) (-(Ce)) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Belovit-(Ce) · Mehr sehen »

Benstonit

Benstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Benstonit · Mehr sehen »

Benzalkoniumchlorid

Benzalkoniumchlorid ist ein Gemisch von Alkylbenzyldimethylammoniumchloriden (ABDAC), deren Alkylteil aus C8- bis C18-Ketten besteht.

Neu!!: Kation und Benzalkoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzethoniumchlorid

Benzethoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze, Chloride und Phenoletherderivate.

Neu!!: Kation und Benzethoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzoate

Benzoate ist die Stoffgruppenbezeichnung für die Salze und die Ester der Benzoesäure.

Neu!!: Kation und Benzoate · Mehr sehen »

Benzoid

Benzoid nennt man eine cyclische chemische Struktur, bei der formal noch drei Doppelbindungen innerhalb eines einzelnen sechsgliedrigen Rings (Benzolring) erhalten bleiben.

Neu!!: Kation und Benzoid · Mehr sehen »

Beraunit

Beraunit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+5·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Beraunit · Mehr sehen »

Berlinit (Mineral)

Berlinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al und ist damit chemisch gesehen ein Aluminiumorthophosphat.

Neu!!: Kation und Berlinit (Mineral) · Mehr sehen »

Bertrandit

Bertrandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Be4 und damit chemisch gesehen ein Beryllium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Bertrandit · Mehr sehen »

Beryllonit

Beryllonit (IMA-Symbol Bel) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaBe und damit chemisch gesehen ein Natrium-Beryllium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Beryllonit · Mehr sehen »

Berzeliit

Das Mineral Berzeliit ist ein sehr seltenes Arsenat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mg2+2As5+3O12.

Neu!!: Kation und Berzeliit · Mehr sehen »

Beudantit

Beudantit (veraltet auch Bieirosit und Beaudantit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Formel PbFe3+3(AsO4)(SO4)(OH)6.

Neu!!: Kation und Beudantit · Mehr sehen »

Beyerit

Beyerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaBi22 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Bismut-Carbonat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kation und Beyerit · Mehr sehen »

Bieberit

Bieberit, unter anderem auch als Kobaltvitriol, Roter Vitriol und Rhodhalose bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der chemischen Zusammensetzung Co·7H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobalt(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Kation und Bieberit · Mehr sehen »

Biehlit

Biehlit (IMA-Symbol Bhl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate).

Neu!!: Kation und Biehlit · Mehr sehen »

Biliner Sauerbrunn

Biliner Sauerbrunn (tschechisch Bílinská kyselka) ist ein stark mineralisiertes alkalisches Heil- und Mineralwasser, das in der Stadt Bílina im Tal der Bílina unweit des Berges Borschen in der Tschechischen Republik in der Tiefe von 190,8 m gefördert wird.

Neu!!: Kation und Biliner Sauerbrunn · Mehr sehen »

Billietit

Billietit ist ein selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Billietit · Mehr sehen »

Bindungsenergie (Chemie)

Als (mittlere) Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie (auch Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsspaltungsenergie, Atomisierungsenthalpie, Dissoziationsenergie oder Valenzenergie) wird in der Chemie die Menge an Energie bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um die kovalente Bindung zwischen zwei Atomen eines Moleküls vollständig zu spalten.

Neu!!: Kation und Bindungsenergie (Chemie) · Mehr sehen »

Biodünger

Als Biodünger (auch Bio-Dünger) werden bioeffektive Substanzen bezeichnet.

Neu!!: Kation und Biodünger · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Kation und Biofilm · Mehr sehen »

Bismit

Bismit (veraltet auch Wismutocker) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Bismit · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Kation und Bismut · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Kation und Bitumen · Mehr sehen »

Bixbyit-(Mn)

Bixbyit-(Mn) (ehemals Bixbyit, nicht zu verwechseln mit der veralteten Handelsbezeichnung Bixbit für den Roten Beryll) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2O3 und damit chemisch gesehen Mangan(III)-oxid.

Neu!!: Kation und Bixbyit-(Mn) · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Kation und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blödit

Blödit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Mg2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Blödit · Mehr sehen »

Blei(II)-chlorid

Blei(II)-chlorid (PbCl2) ist das Blei(II)-salz der Salzsäure.

Neu!!: Kation und Blei(II)-chlorid · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Kation und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Kation und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Kation und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenkolloide

Bodenkolloide sind grob verteilte Bodenteilchen, welche überwiegend negativ geladen sind.

Neu!!: Kation und Bodenkolloide · Mehr sehen »

Bodenpartikel

Das Bodenmaterial der Erdoberfläche liegt in der Regel nicht als Kontinuum vor, sondern in Form von Bodenteilchen, als Bodenpartikel.

Neu!!: Kation und Bodenpartikel · Mehr sehen »

Bodenversauerung

Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen (H+-Ionen) von Säuren eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann.

Neu!!: Kation und Bodenversauerung · Mehr sehen »

Boltwoodit

Boltwoodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K·1,5H2O und damit chemisch gesehen ein Kalium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Boltwoodit · Mehr sehen »

Boothit

Boothit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat. Boothit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten gut ausgebildete Kristalle. Meist findet er sich in Form derber Massen mit körnig-kristalliner bis faseriger Struktur. Das Mineral ist durchsichtig bis durchscheinend und von blauer Farbe, die allerdings heller ist, als die von Chalkanthit. Auch die Strichfarbe von Boothit ist hellblau. Kristalline Oberflächen zeigen einen glasähnlichen Glanz, faserige Aggregate dagegen eher Seiden- bis Perlmuttglanz.

Neu!!: Kation und Boothit · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Kation und Bor · Mehr sehen »

Boraxperle

Die Boraxperle wird als Vorprobe auf manche Übergangsmetalle beim Trennungsgang in der Analytischen Chemie verwendet.

Neu!!: Kation und Boraxperle · Mehr sehen »

Bordetella pertussis

Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Kation und Bordetella pertussis · Mehr sehen »

Born-Landé-Gleichung

Die Born-Landé-Gleichung (benannt nach Max Born und Alfred Landé), auch Madelung-Gleichung (nach Erwin Madelung), ist eine Erweiterung des elektrostatischen Coulomb-Modells auf Ionenkristalle (also Salze) und erlaubt die Berechnung von Gitterenergien.

Neu!!: Kation und Born-Landé-Gleichung · Mehr sehen »

Born-Oppenheimer-Näherung

Schwingungszustände, werden meist auf Basis der Born-Oppenheimer-Näherung durchgeführt. Die Born-Oppenheimer-Näherung oder Born-Oppenheimer-Approximation (nach Max Born und J. Robert Oppenheimer) oder adiabatische Näherung ist eine Näherung zur Vereinfachung der Schrödingergleichung von Systemen aus mehreren Teilchen.

Neu!!: Kation und Born-Oppenheimer-Näherung · Mehr sehen »

Botryogen

Botryogen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“, genauer ein wasserhaltiges Magnesium-Eisen-Sulfat mit der chemischen Zusammensetzung MgFe3+ • 7H2O.

Neu!!: Kation und Botryogen · Mehr sehen »

Boulangerit

Boulangerit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb4S11 und damit chemisch gesehen ein komplexes Blei-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Kation und Boulangerit · Mehr sehen »

Bradaczekit

Bradaczekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCu43 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Kupfer-Arsenat.

Neu!!: Kation und Bradaczekit · Mehr sehen »

Bradford-Test

Der Bradford-Test ist eine photometrische Methode zur quantitativen Bestimmung von Proteinen bis zu Konzentrationen im Bereich Mikrogramm pro Milliliter.

Neu!!: Kation und Bradford-Test · Mehr sehen »

Brandrodung

Eno in Finnland, 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.

Neu!!: Kation und Brandrodung · Mehr sehen »

Brandtit

Brandtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn2+2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Mangan-Arsenat.

Neu!!: Kation und Brandtit · Mehr sehen »

Brannerit

Brannerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Brannerit · Mehr sehen »

Brasilianit

Brasilianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Brasilianit · Mehr sehen »

Braunit

Braunit (auch Hartbraunstein, Heteroklas, Heteroklin oder Pesillit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn3+6 und ist damit chemische gesehen ein Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-Ionen.

Neu!!: Kation und Braunit · Mehr sehen »

Bravais-Gitter

Die Bravais-Gitter sind eine Einteilung der möglichen Gittersysteme (Translationsgruppen) in der Kristallographie: mit ganzen Zahlen n_i und linear unabhängigen Vektoren \mathbf_, i.

Neu!!: Kation und Bravais-Gitter · Mehr sehen »

Brendelit

Brendelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Brendelit · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Kation und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brianit

Brianit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaMg2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Brianit · Mehr sehen »

Brochantit

Brochantit (auch Blanchardit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Brochantit · Mehr sehen »

Brodtkorbit

Brodtkorbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Kation und Brodtkorbit · Mehr sehen »

Bromellit

Bromellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung BeO und ist damit chemisch gesehen Berylliumoxid.

Neu!!: Kation und Bromellit · Mehr sehen »

Bromwasserstoffsäure

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser.

Neu!!: Kation und Bromwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Brookharts Säure

Brookharts Säure bezeichnet das Salz des Diethylether-Oxoniumions und Tetrakis3,5-bis(trifluoromethyl)phenylborat (BArF4).

Neu!!: Kation und Brookharts Säure · Mehr sehen »

Brookit

Brookit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und ist damit chemisch gesehen ein Titan(IV)-oxid.

Neu!!: Kation und Brookit · Mehr sehen »

Brucit

Brucit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Brucit · Mehr sehen »

Brunogeierit

Brunogeierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ge4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Germanium-Oxid.

Neu!!: Kation und Brunogeierit · Mehr sehen »

Brushit

Brushit (auch Epiglaubit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Brushit · Mehr sehen »

Buchstabensäuren

Als Buchstabensäuren bezeichnet man amin- und/oder hydroxysubstituierte Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Kation und Buchstabensäuren · Mehr sehen »

Bukovskýit

Bukovskýit (IMA-Symbol Buk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Bukovskýit · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Kation und Buttersäure · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Kation und Butyllithium · Mehr sehen »

Butyrate

Butyrate (veraltet) bzw.

Neu!!: Kation und Butyrate · Mehr sehen »

Byströmit

Byströmit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Byströmit · Mehr sehen »

Cabalzarit

Cabalzarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Cabalzarit · Mehr sehen »

Cadmoselit

Cadmoselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Cadmoselit · Mehr sehen »

Caesiumchlorid

Caesiumchlorid, ein Salz mit der Formel CsCl bildet farblose, kubische Kristalle (Caesiumchloridstruktur) und lässt sich in Wasser, Säuren und Laugen lösen.

Neu!!: Kation und Caesiumchlorid · Mehr sehen »

Cafarsit

Cafarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca7,8Na0,8Mn0,5REE0,4)Σ.

Neu!!: Kation und Cafarsit · Mehr sehen »

Calciouranoit

Calciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Calciouranoit · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Kation und Calcit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Kation und Calcium · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Kation und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Calderónit

Calderónit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Calderónit · Mehr sehen »

Calderit

Calderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Calderit · Mehr sehen »

Caledonit

Caledonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Caledonit · Mehr sehen »

Callaghanit

Callaghanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Callaghanit · Mehr sehen »

Camérolait

Camérolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Al3·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Sulfat mit zusätzlichen Antimon- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Camérolait · Mehr sehen »

Cancrinit

Cancrinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Cancrinit · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Carbocernait · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Kation und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Kation und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carnallit

Carnallit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Kation und Carnallit · Mehr sehen »

Cassidyit

Cassidyit (IMA-Kurzsymbol Cdy) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2Ni(PO4)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Nickel-Phosphat und das Nickel-Analogon von Collinsit.

Neu!!: Kation und Cassidyit · Mehr sehen »

Cathelicidine

Cathelicidine sind antimikrobielle Peptide, die hauptsächlich in Immunzellen von Wirbeltieren produziert werden und Teil der angeborenen Immunantwort sowie der Apoptose körpereigener Zellen sind.

Neu!!: Kation und Cathelicidine · Mehr sehen »

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: Kation und Cer · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Kation und Cerussit · Mehr sehen »

Cervantit

Cervantit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sb3+Sb5+O4 (vereinfacht auch Sb2O4) und ist damit chemisch gesehen Antimon(III,V)-oxid.

Neu!!: Kation und Cervantit · Mehr sehen »

Cetineit

Cetineit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaK5Sb14S6O18(H2O)6 oder genauer (K,Na)3+x(Sb2O3)3(SbS3)(OH)x·2,4H2O (mit x ~ 0,5).

Neu!!: Kation und Cetineit · Mehr sehen »

Cetylalkoniumchlorid

--> Cetylalkoniumchlorid (synonym 16-Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid, 16-BAC) ist ein kationisches Tensid, das im Jahr 1934 von der I.G. Farben patentiert wurde.

Neu!!: Kation und Cetylalkoniumchlorid · Mehr sehen »

Chabasit

Chabasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Chabasit-Ca, Chabasit-K, Chabasit-Mg, Chabasit-Na (auch Herschelit) und Chabasit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Chabasit · Mehr sehen »

Chaco-Lanzenotter

Die Chaco-Lanzenotter (Bothrops diporus) ist eine Schlangenart aus der Unterfamilie der Grubenottern.

Neu!!: Kation und Chaco-Lanzenotter · Mehr sehen »

Chalkanthit

Chalkanthit, in der Chemie auch als Kupfersulfat (genauer Kupfersulfat-Pentahydrat) und veraltet allgemein als Kupfervitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Chalkanthit · Mehr sehen »

Chalkocyanit

Chalkocyanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu und damit chemisch gesehen wasserfreies Kupfersulfat.

Neu!!: Kation und Chalkocyanit · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Kation und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chalkophyllit

Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate.

Neu!!: Kation und Chalkophyllit · Mehr sehen »

Changbaiit

Changbaiit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Changbaiit · Mehr sehen »

Channelrhodopsin

Channelrhodopsine (deutsch auch: Kanalrhodopsine) sind Ionenkanäle, die in der Zellmembran bestimmter einzelliger Algen vorkommen.

Neu!!: Kation und Channelrhodopsin · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Kation und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Chelation

Chelation, in der Bodenkunde auch Komplexierung genannt, ist ein chemischer Verwitterungsprozess, genauer ein biochemischer Prozess, bei welchem Metallionen durch Bindung an organische Säuren aus ihren Feststoffen herausgetrennt werden.

Neu!!: Kation und Chelation · Mehr sehen »

Chelatometrie

Die Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“), auch Komplexometrie genannt, ist eine Methode der analytischen Chemie.

Neu!!: Kation und Chelatometrie · Mehr sehen »

Chelidamsäure

Chelidamsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.

Neu!!: Kation und Chelidamsäure · Mehr sehen »

Chemiezellstoff

Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern von Zellstoff Als Chemiezellstoff (englisch dissolving pulp) wird hochreine Cellulose bezeichnet, die meist aus Holz durch das Sulfat- oder Sulfitverfahren gewonnen wird.

Neu!!: Kation und Chemiezellstoff · Mehr sehen »

Chemische Formel

Verschiedene Formeldarstellungen des Benzol-Moleküls. Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau enthalten.

Neu!!: Kation und Chemische Formel · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Kation und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Kation und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Kation und Chemisches Element · Mehr sehen »

Childrenit

Childrenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+AlPO4(OH)2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Childrenit · Mehr sehen »

Chinacridon-Pigmente

C.I. Pigment Violet 19, γ-Modifikation Chinacridon-Pigmente (QACs) sind eine Gruppe organischer Pigmente, die sich von der Grundstruktur des Chinacridons ableiten.

Neu!!: Kation und Chinacridon-Pigmente · Mehr sehen »

Chinleit-(Y)

Chinleit-(Y) (IMA-Symbol Chi-Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaY(SO4)2·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Yttrium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Chinleit-(Y) · Mehr sehen »

Chitosan

Schematische Darstellung der enzymatischen Synthese von Chitosan aus Chitin Chitosan (griech. χιτών „Unterkleid, Hülle, Panzer“), auch Poliglusam oder Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin, ist ein natürlich vorkommendes Biopolymer, das sich vom Chitin ableitet und wie dieses ein Polyaminosaccharid ist.

Neu!!: Kation und Chitosan · Mehr sehen »

Chlorapatit

Chlorapatit (ehemals Apatit-(CaCl)) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Chlorapatit · Mehr sehen »

Chlorartinit

Chlorartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Carbonat mit zusätzlichen Chlor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Chlorartinit · Mehr sehen »

Chlorcholinchlorid

Chlorcholinchlorid (auch Chlormequatchlorid, Cycocel oder CCC) ist eine wasserlösliche quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Kation und Chlorcholinchlorid · Mehr sehen »

Chlorin

Chlorin (7,8-Dihydroporphyrin) ist eine heterocyclische, aromatische chemische Verbindung, die aus drei Pyrrolringen und einem Pyrrolinring aufgebaut ist.

Neu!!: Kation und Chlorin · Mehr sehen »

Chlormayenit

Das Mineral Chlormayenit ist ein selten vorkommendes Oxid aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al14O32Cl2.

Neu!!: Kation und Chlormayenit · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Kation und Chrom · Mehr sehen »

Chrom(VI)-Verbindungen

Chromtrioxid Chrom(VI)-Verbindungen sind chemische Verbindungen, die das Element Chrom in seiner höchsten Oxidationsstufe +6 enthalten.

Neu!!: Kation und Chrom(VI)-Verbindungen · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Kation und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chromit

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Chromit · Mehr sehen »

Chromotropsäure-Reaktion

Chromotropsäure-Reaktion Durch die Chromotropsäure-Reaktion lässt sich freier oder abspaltbarer Formaldehyd nachweisen.

Neu!!: Kation und Chromotropsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Chrysoberyll

Chrysoberyll ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Chrysoberyll · Mehr sehen »

Chrysotil

Chrysotil, auch als Faserserpentinit, Pikrosmin oder Weißasbest bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Serpentine innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Chrysotil · Mehr sehen »

Chudobait

Chudobait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Chudobait · Mehr sehen »

Churchit-(Y)

Churchit-(Y) (auch Weinschenkit oder Rogersit) ist ein Mineral aus der Klasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Churchit-(Y) · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Neu!!: Kation und Citrate · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Kation und Citronensäure · Mehr sehen »

Clarait

Clarait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Cu,Zn)15(CO3)4(AsO4)2(SO4)(OH)14·7H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Zink-Carbonat mit zusätzlichen Arsenat-, Sulfat- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Clarait · Mehr sehen »

Clausthalit

Clausthalit, veraltet auch als Selenblei bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbSe, besteht also zu gleichen Teilen aus Blei und Selen.

Neu!!: Kation und Clausthalit · Mehr sehen »

CN-PAGE

Native Aggregate des ''Elongation Faktor 1'' Die Colorless Native Polyacrylamide Gel Electrophoresis (CN-PAGE, auf deutsch ‚farblose native Polyacrylamidgelelektrophorese‘) ist eine Variante der nativen Gelelektrophorese, bei der native, also gefaltete Proteine im elektrischen Feld durch die Gitterstruktur eines Polyacrylamid-Gels aufgetrennt werden.

Neu!!: Kation und CN-PAGE · Mehr sehen »

Cobaltlotharmeyerit

Cobaltlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Cobaltlotharmeyerit · Mehr sehen »

Cobaltneustädtelit

Cobaltneustädtelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Cobaltneustädtelit · Mehr sehen »

Cobaltocen

Cobaltocen (Di(cyclopentadienyl)cobalt oder Bis(cyclopentadienyl)cobalt), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist ein Metallocen, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen.

Neu!!: Kation und Cobaltocen · Mehr sehen »

Cobalttsumcorit

Cobalttsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Cobalttsumcorit · Mehr sehen »

Cochromit

Cochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Chrom-Oxid.

Neu!!: Kation und Cochromit · Mehr sehen »

Coelestin (Mineral)

Coelestin, veraltet auch als Cölestin, Zölestin oder seltener als Schützit oder Schätzit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Coelestin (Mineral) · Mehr sehen »

Coenzym M

Coenzym M ist ein Coenzym, das für Methyl-Transfer-Reaktionen im Stoffwechsel methanogener Archaeen benötigt wird, aber auch bei Bakterien für den Stoffwechsel anderer Substrate.

Neu!!: Kation und Coenzym M · Mehr sehen »

Coesit

Coesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall: Sauerstoff.

Neu!!: Kation und Coesit · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Kation und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Coffinit

Das Mineral Coffinit ist ein Inselsilikat aus der Zirkongruppe mit der chemischen Zusammensetzung U4+.

Neu!!: Kation und Coffinit · Mehr sehen »

Compreignacit

Compreignacit ist ein sehr selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Compreignacit · Mehr sehen »

Connellit

Connellit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Kation und Connellit · Mehr sehen »

Conrad-Limpach-Chinolinsynthese

Die Conrad-Limpach-Chinolinsysnthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1887 von Max Conrad (1848–1920) und Leonhard Limpach (1852–1933) beschrieben.

Neu!!: Kation und Conrad-Limpach-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Coparsit

Coparsit (IMA-Symbol Cop) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu2+4O2(AsO4)Cl – in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise auch Cu2+4 – und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Arsenat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Kation und Coparsit · Mehr sehen »

Copiapit

Copiapit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Fe2+Fe3+4·20H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Copiapit · Mehr sehen »

Coquimbit

Coquimbit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung AlFe3+3(SO4)6(H2O)12·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Eisen-Sulfat.

Neu!!: Kation und Coquimbit · Mehr sehen »

Cornubit

Cornubit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Cornubit · Mehr sehen »

Cornwallit

Cornwallit (auch Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Cornwallit · Mehr sehen »

Coronadit

Coronadit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Coronadit · Mehr sehen »

Corti-Organ

Schnitt durch die Hörschnecke: Aufbau des Corti-Organs.Zur Basis des Corti-Organs liegt die Basilarmembran, ein Dach über dem Organ bildet die Tektorialmembran, mittig an der Oberfläche der Haarzellen befindet sich die Lamina reticularis. Das Corti-Organ oder Cortische Organ (lt. Organon spirale) auch Gehörlabyrinth genannt, bezeichnet die Schnittstelle in der Schnecke des Innenohrs zwischen den akustischen mechanischen Schwingungen und den Nervensignalen.

Neu!!: Kation und Corti-Organ · Mehr sehen »

Cosalit

Cosalit (auch Bjelkit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Cosalit · Mehr sehen »

Cotunnit

Cotunnit (IMA-Symbol Cot) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung PbCl2 und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-chlorid.

Neu!!: Kation und Cotunnit · Mehr sehen »

Coulsonit

Coulsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+V3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Kation und Coulsonit · Mehr sehen »

Crandallit

Crandallit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Kation und Crandallit · Mehr sehen »

Creutz-Taube-Komplex

Der Creutz-Taube-Komplex ist ein Metallkomplex mit der Formel 2(C4H4N2)5+.

Neu!!: Kation und Creutz-Taube-Komplex · Mehr sehen »

CTAB-PAGE

Die CTAB-PAGE ist eine biochemische Methode zur Trennung von Proteinen nach ihrer Molmasse in einer Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) unter Verwendung des Tensids Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB).

Neu!!: Kation und CTAB-PAGE · Mehr sehen »

CULTAN

JKI im Fachbereich ''CULTAN'' untersucht, die Vor- und Nachteile der Verfahren von Sommer und Gülleeinarbeitung sind aber getrennt zu betrachten Einstiche der Spornräder in den Boden, ASL kann je nach pH-Wert ätzenLandwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/pdf/n-duengemittel-pdf.pdf Stickstoffdüngemittel (Ratgeber 2012; PDF; 77 kB).Bluesulphate.de: http://www.bluesulfate.de/product/bluesulfate/de/Pages/default.aspx ''Blue-Sulphate nicht zur Blattdüngung geeignet'' CULTAN (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition, deutsch: kontrollierte Langzeitammoniumernährung) ist eine eher seltene Form der Unterfußdüngung zur Stickstoffversorgung von Kulturpflanzen.

Neu!!: Kation und CULTAN · Mehr sehen »

Cuprit

Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(I)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Cuprit · Mehr sehen »

Cuprosklodowskit

Das Mineral Cuprosklodowskit (in älteren Quellen auch Jachymovit) ist ein selten vorkommendes Inselsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Cu·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Uranylsilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Cuprosklodowskit · Mehr sehen »

Cuprospinell

Cuprospinell ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuFe3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Oxid.

Neu!!: Kation und Cuprospinell · Mehr sehen »

Cuspidin

Cuspidin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca8 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Kation und Cuspidin · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Kation und Cyanide · Mehr sehen »

Cyanidin

Cyanidin ist ein zur Gruppe der Anthocyanidine zählender kationischer Pflanzenfarbstoff.

Neu!!: Kation und Cyanidin · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-glucosid

Cyanidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff, der in zahlreichen Blütenblättern und Früchten vorkommt. Der Naturstoff gehört zur Gruppe der Anthocyane und besteht aus der farbgebenden Komponente Cyanidin sowie Glucose, die durch eine glykosidische Bindung verknüpft sind. Cyanidin-3-O-glucosid ist ein Kation (Flavyliumkation). Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Kation und Cyanidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid

--> Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid ist ein Anthocyan aus dem Aglycon Cyanidin mit zwei Zuckerkomponenten, Sambubiose und Glucose. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Kation und Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid · Mehr sehen »

Cyclen

Cyclen, beziehungsweise 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan, ist ein cyclisches Polyamin.

Neu!!: Kation und Cyclen · Mehr sehen »

Cyclopropenylkation

Struktur des Cyclopropenylkations (links). Die Delokalisierung der beiden π-Elektronen sowie die positive Ladung sind '''rot''' markiert Das Cyclopropenylkation ist ein cyclisches und planar Kation mit der Summenformel C3H3+.

Neu!!: Kation und Cyclopropenylkation · Mehr sehen »

Daniell-Element

Sechs Daniell-Elemente mit äußeren Kupfergefäßen, darin Tontiegel als Diaphragma mit Zinkstab. Das Daniell-Element (auch Daniell’sches Element) ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle besteht.

Neu!!: Kation und Daniell-Element · Mehr sehen »

Darapskit

Darapskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Darapskit · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Kation und Datolith · Mehr sehen »

Davidit

(Größe: 2,7 cm × 1,9 cm × 1,7 cm) Davidit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristall-Reihe aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit den Endgliedern und der Endgliedformel.

Neu!!: Kation und Davidit · Mehr sehen »

Davidlloydit

Davidlloydit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Davidlloydit · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Dawsonit · Mehr sehen »

D’Ansit

D’Ansit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ (siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Na21Mg und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Sulfat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Kation und D’Ansit · Mehr sehen »

Debye-Hückel-Theorie

Die Debye-Hückel-Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt in der Elektrochemie die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen.

Neu!!: Kation und Debye-Hückel-Theorie · Mehr sehen »

Defensine

(a) Monomere und (b) dimere Struktur des humanen β-Defensins ''HBD-2'' Defensine sind kleine 33–47 Aminosäuren lange Peptide, die drei intramolekulare Disulfidbrücken besitzen.

Neu!!: Kation und Defensine · Mehr sehen »

Delindeit

Delindeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2Na2Ti3(Si2O7)2O2(OH)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Natrium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Delindeit · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-glucosid

Delphinidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Anthocyane, deren Vertreter verschiedenen Blüten und Früchten ihre rote oder blaue Färbung geben.

Neu!!: Kation und Delphinidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-sambubiosid

--> Delphinidin-3-O-sambubiosid ist ein Anthocyan aus Sambubiose und dem Aglycon Delphinidin. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Delphinidin-3-O-sambubiosidchlorid angegeben.

Neu!!: Kation und Delphinidin-3-O-sambubiosid · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid

--> Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid ist ein Anthocyan aus dem Aglycon Delphinidin mit zwei Zuckerkomponenten, Sambubiose und Glucose. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Kation und Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid · Mehr sehen »

Demineralisiertes Wasser

Fensterputzer Produktion von Demineralisiertem Wasser Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O), dem die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden und als Anionen und Kationen gelösten Salze weitgehend entzogen wurden.

Neu!!: Kation und Demineralisiertes Wasser · Mehr sehen »

Demjanow-Umlagerung

Die Demjanow-Umlagerung (auch als Demjanow-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach dem russischen Chemiker Nikolai Jakowlewitsch Demjanow (1861–1938) benannt wurde.

Neu!!: Kation und Demjanow-Umlagerung · Mehr sehen »

Denisovit

Denisovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KCa2Si3O8F und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluor-Ionen.

Neu!!: Kation und Denisovit · Mehr sehen »

Descloizit

Descloizit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Descloizit · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Kation und Desinfektion · Mehr sehen »

Despujolsit

Despujolsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kation und Despujolsit · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Kation und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Deuteron

Als Deuteron (von deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet.

Neu!!: Kation und Deuteron · Mehr sehen »

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

Die Deutschen Einheitsverfahren (DEV) sind eine seit 1960 herausgegebene Loseblattsammlung von Arbeitsvorschriften zur Wasseranalytik und haben sich zum Standardwerk dieses Fachgebiets entwickelt.

Neu!!: Kation und Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung · Mehr sehen »

Devillin

Devillin, auch als Devillit, Herrengrundit, Lyellit oder Úrvölgyit bekanntMineralienatlas:Devillin (Wiki), ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Devillin · Mehr sehen »

Diadochit

Diadochit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+2·6H2O.

Neu!!: Kation und Diadochit · Mehr sehen »

Dietrichit

Dietrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandte“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Dietrichit · Mehr sehen »

Dinatriumcocoamphodiacetat

Dinatriumcocoamphodiacetat (INCI-Bezeichnung DISODIUM COCOAMPHODIACETATE), auch Cocoamphocarboxyglycinat, ist ein synthetisches Amphotensid aus der Gruppe der Imidazolinderivate.

Neu!!: Kation und Dinatriumcocoamphodiacetat · Mehr sehen »

Dissakisit-(La)

Dissakisit-(La) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaLa(Al2Mg)O(OH) und damit ein Calcium-Lanthan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Dissakisit-(La) · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Kation und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dittmarit

Dittmarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Dittmarit · Mehr sehen »

Doggerbank-Krankheit

Satellitenaufnahme der Nordsee, die Doggerbank ist rot umrandet Die Doggerbank-Krankheit, auch bekannt als Doggerbank-Jucken (engl. dogger bank itch) ist eine Hauterkrankung, die ausschließlich bei Nordseefischern vorkommt, die die zentral in der Nordsee liegende Doggerbank mit Grundschleppnetzen befischen.

Neu!!: Kation und Doggerbank-Krankheit · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Kation und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Kation und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Donarquelle (Geismar)

Das Brunnenhaus, 2017 Innenraum der Brunnenhalle, 2017 Die Donarquelle, wegen des eisenhaltigen und säuerlichen Geschmacks ihres Wassers auch „Sauerbrunnen“ genannt, ist eine Mineralquelle nordwestlich des Fritzlarer Stadtteils Geismar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kation und Donarquelle (Geismar) · Mehr sehen »

Donatorhalbzelle

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Die Donatorhalbzelle ist diejenige Halbzelle in einem Galvanischen Element, in der die Oxidation (Elektronen-Abgabe) der reduzierten Form eines Redoxpaares (häufig ein Metall) zur oxidierten Form stattfindet.

Neu!!: Kation und Donatorhalbzelle · Mehr sehen »

Doppelsalze

Doppelsalze sind Salze mit mehreren verschiedenen Kationen oder verschiedenen Anionen.

Neu!!: Kation und Doppelsalze · Mehr sehen »

Dreieckskopfottern

Die Dreieckskopfottern (Agkistrodon) sind eine mit vier Arten in Nord- und Mittelamerika verbreitete Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Kation und Dreieckskopfottern · Mehr sehen »

Drug Targeting

Drug Targeting oder Targeted Drug Delivery, manchmal auch Smart Drug DeliveryNidhi Mishra, Prerna Pant, Ankit Porwal, Juhi Jaiswal, Mohd Aquib Samad, Suraj Tiwari: Targeted Drug Delivery: A Review. In: American Journal Of PharmTech Research.

Neu!!: Kation und Drug Targeting · Mehr sehen »

Dufrénit

Dufrénit (auch Grüneisenstein, Grüneisenerz, Kraurit oder Metanochlor) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate (Arsenate, Vanadate) mit der chemischen Zusammensetzung Ca0,5Fe2+(Fe3+)5(PO4)4(OH)6·2 H2O.

Neu!!: Kation und Dufrénit · Mehr sehen »

Duftit

Duftit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Duftit · Mehr sehen »

Dugganit

Dugganit (IMA-Symbol Dug) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Dugganit · Mehr sehen »

Dumortierit

Dumortierit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Dumortierit · Mehr sehen »

Dundasit

Dundasit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAl2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Dundasit · Mehr sehen »

Earlshannonit

Earlshannonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Earlshannonit · Mehr sehen »

Edelgasregel

Die Edelgasregel besagt, dass die Atome anderer Elemente die gleiche Anzahl an Elektronen anstreben wie bei einem Edelgas (Edelgaskonfiguration).

Neu!!: Kation und Edelgasregel · Mehr sehen »

Edotreotid

Edotreotid ist der Internationale Freiname für den Arzneistoff (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid.

Neu!!: Kation und Edotreotid · Mehr sehen »

Einsalzeffekt

Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden.

Neu!!: Kation und Einsalzeffekt · Mehr sehen »

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kation und Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat · Mehr sehen »

Eisen(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kation und Eisen(III)-sulfat · Mehr sehen »

Eisenperiodatreagenz

Das Eisenperiodatreagenz ist ein Nachweisreagenz für Lithiumionen und findet in der qualitativen Analyse Anwendung.

Neu!!: Kation und Eisenperiodatreagenz · Mehr sehen »

Electron Capture Dissociation

Electron Capture Dissociation (ECD) ist eine Methode zur Fragmentierung von Ionen in der Tandem-Massenspektrometrie.

Neu!!: Kation und Electron Capture Dissociation · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Kation und Elektride · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Kation und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrochemische Doppelschicht

Elektrochemische Doppelschicht, elektrolytische Doppelschicht oder kurz Doppelschicht sind gebräuchliche Namen für Grenzschichten, an denen sich elektrisch getrennte geladene Schichten gegenüberstehen.

Neu!!: Kation und Elektrochemische Doppelschicht · Mehr sehen »

Elektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) bezeichnet die Migration von in Wasser gelösten Ionen in einem elektrischen Feld von der Anode zur Kathode nach Auflösen einer Anoden-Metallisierung.

Neu!!: Kation und Elektrochemische Migration · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Kation und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Kation und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodialyse

Die Elektrodialyse (ED) (aus dem Griechischen dialysis.

Neu!!: Kation und Elektrodialyse · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Kation und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Kation und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Elektrolytstörung

Elektrolytstörung bezeichnet in der Medizin die pathophysiologische Abweichung der Konzentration eines oder mehrerer physiologisch bedeutsamer Elektrolyte vom Normalbereich.

Neu!!: Kation und Elektrolytstörung · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Neu!!: Kation und Elektrophile Addition · Mehr sehen »

Elektrophile Substitution

Die elektrophile Substitution (kurz SE) ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Kation und Elektrophile Substitution · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Kation und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elyit

Elyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Elyit · Mehr sehen »

Englishit

Englishit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Englishit · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Kation und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Eosphorit

Eosphorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Eosphorit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Epidot · Mehr sehen »

Epidotgruppe

Die Epidotgruppe ist eine Gruppe von Silicat-Mineralen mit identischer Kristallstruktur und monokliner Symmetrie.

Neu!!: Kation und Epidotgruppe · Mehr sehen »

Epsomit

Epsomit, wegen seines bitteren Geschmacks auch als Bittersalz oder unter seiner chemischen Bezeichnung Magnesiumsulfat-Heptahydrat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Epsomit · Mehr sehen »

Epton-Titration

Die 2-Phasen-Titration nach Epton (kurz auch Epton-Titration) ist eine in der Chemie gebräuchliche Analysenmethode.

Neu!!: Kation und Epton-Titration · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Kation und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Eringait

Das Mineral Eringait ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sc3+2Si3O12.

Neu!!: Kation und Eringait · Mehr sehen »

Ernstit

Ernstit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn2+,Fe3+)Al und damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoff- oder Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Ernstit · Mehr sehen »

Ersetzungsnomenklatur

Die Ersetzungsnomenklatur, auch als „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur bezeichnet (engl. replacement nomenclature), ist eine Methode zur systematischen Bezeichnung von heterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Kation und Ersetzungsnomenklatur · Mehr sehen »

Erythrin

Erythrin, veraltet auch als Kobold-Blüthe, Kobaltblüte und Cobaltum rubrum sowie als Farbpigment Kobaltviolett bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Co32·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobaltarsenat.

Neu!!: Kation und Erythrin · Mehr sehen »

Eschenmosersalz

Das Eschenmosersalz ist ein organisches Salz.

Neu!!: Kation und Eschenmosersalz · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Kation und Escherichia coli · Mehr sehen »

Eskolait

Eskolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr2O3 und damit chemisch gesehen Chrom(III)-oxid.

Neu!!: Kation und Eskolait · Mehr sehen »

Ethanolate

Ethanolat-Ion Ethanolate (auch Ethoxide, veraltet Ethylate) sind Salze aus Metall-Kationen und Ethanolat-Anionen.

Neu!!: Kation und Ethanolate · Mehr sehen »

Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure bzw.

Neu!!: Kation und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »

Ettringit

Ettringit (auch Woodfordite) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen.

Neu!!: Kation und Ettringit · Mehr sehen »

Euchlorin

Euchlorin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ (einschließlich Selenate und Tellurate) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNaCu3 und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kation und Euchlorin · Mehr sehen »

Euchroit

Euchroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Euchroit · Mehr sehen »

Eukryptit

Eukryptit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Eukryptit · Mehr sehen »

Eulytin

Eulytin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate“ mit der chemischen Formel Bi43.

Neu!!: Kation und Eulytin · Mehr sehen »

Europium(II)-fluorid

Europium(II)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Kation und Europium(II)-fluorid · Mehr sehen »

Europium(III)-oxalat

Europium(III)-oxalat (Eu2(C2O4)3) ist eine chemische Verbindung aus Europium und Oxalsäure.

Neu!!: Kation und Europium(III)-oxalat · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid-chlorid

Europium(III)-oxid-chlorid (EuOCl) ist eine Verbindung aus Europium und Sauerstoff und Chlor, wobei Sauerstoff und Chlor als Anion und Europium als Kation vorliegt.

Neu!!: Kation und Europium(III)-oxid-chlorid · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid-sulfid

Europium(III)-oxid-sulfid (Eu2O2S) ist eine Verbindung aus Europium, Sauerstoff und Schwefel, wobei Europium als Kation in der Oxidationsstufe +3 und Sauerstoff und Schwefel als Anion in der Oxidationsstufe −2 vorliegt.

Neu!!: Kation und Europium(III)-oxid-sulfid · Mehr sehen »

Euxenit-(Y)

Euxenit-(Y) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Euxenit-(Y) · Mehr sehen »

Evansit

Evansit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung ~Al3·8H2O.

Neu!!: Kation und Evansit · Mehr sehen »

Extrazellularflüssigkeit

Flüssigkeitsanteile einschließlich der Intrazellularflüssigkeit Extrazellularflüssigkeit (synonym Extrazellularfluid, extrazelluläre Flüssigkeit, ECF) beschreibt die Flüssigkeit im Extrazellularraum.

Neu!!: Kation und Extrazellularflüssigkeit · Mehr sehen »

Extrazelluläre polymere Substanzen

Extrazelluläre Polymere Substanzen (EPS) sind langkettige Verbindungen (Polymere), die v. a.

Neu!!: Kation und Extrazelluläre polymere Substanzen · Mehr sehen »

Extrinsische Leitfähigkeit

Extrinsische Leitfähigkeit bezeichnet den Anteil der Leitfähigkeit \sigma eines Festkörpers, der durch den Einbau von Fremdatomen in das Kristallgitter hervorgerufen wird.

Neu!!: Kation und Extrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Eyselit

Eyselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Eyselit · Mehr sehen »

Fahleit

Fahleit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Fahleit · Mehr sehen »

Fairchildit

Fairchildit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Fairchildit · Mehr sehen »

Fairfieldit

Fairfieldit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Fairfieldit · Mehr sehen »

Faradaysche Gesetze

Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und Stoffumsatz bei elektrochemischen Reaktionen, z. B.

Neu!!: Kation und Faradaysche Gesetze · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Kation und Farbstoffe · Mehr sehen »

Faujasit

Faujasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Faujasit-Ca, Faujasit-Mg und Faujasit-Na aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Faujasit · Mehr sehen »

Fayalit

Fayalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe22+ und ist damit chemisch gesehen ein Eisensilikat.

Neu!!: Kation und Fayalit · Mehr sehen »

Fedotovit

Fedotovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Cu2+3 und damit chemisch gesehen ein Kalium-KupferSulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kation und Fedotovit · Mehr sehen »

Feinglosit

Feinglosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Feinglosit · Mehr sehen »

Ferberit

Ferberit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeWO4 und ist damit chemisch gesehen Eisenwolframat.

Neu!!: Kation und Ferberit · Mehr sehen »

Ferralsol

Gelblich-rot gefärbter Ferralsol. Der Ferralsol ist eine Referenzbodengruppe der internationalen Bodenklassifikation World Reference Base for Soil Resources (WRB), der der klimatischen Region der immerfeuchten Tropen zugeordnet ist.

Neu!!: Kation und Ferralsol · Mehr sehen »

Ferrarisit

Ferrarisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Ferrarisit · Mehr sehen »

Ferrilotharmeyerit

Ferrilotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Ferrilotharmeyerit · Mehr sehen »

Ferrolyse

Ferrolyse bezeichnet in der Bodenkunde die Verdrängung sorbierter Kationen durch Fe(II)-Ionen unter reduzierenden Bedingungen sowie einer Tonzerstörung durch H-Ionen, die bei der erneuten Oxidation des Eisens entstehen.

Neu!!: Kation und Ferrolyse · Mehr sehen »

Fersmanit

Fersmanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4(Na,Ca)4(Ti,Nb)4(Si2O7)2O8F3.

Neu!!: Kation und Fersmanit · Mehr sehen »

Festelektrolyt

Ein Festelektrolyt, auch Festkörperelektrolyt, Feststoffelektrolyt oder fester Ionenleiter genannt, ist ein Feststoff, in dem mindestens eine Ionensorte so beweglich ist, dass ein durch diese Ionen getragener elektrischer Strom fließen kann.

Neu!!: Kation und Festelektrolyt · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Kation und Festkörper · Mehr sehen »

Festkörperakkumulator

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle Bauform von Akkumulatoren, bei der beide Elektroden und auch der Elektrolyt aus festem Material bestehen.

Neu!!: Kation und Festkörperakkumulator · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Kation und Fettamine · Mehr sehen »

Filipstadit

Filipstadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,5Sb5+0,5)Mn2+2O4.

Neu!!: Kation und Filipstadit · Mehr sehen »

Fingerit

Fingerit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Fingerit · Mehr sehen »

Fleischerit

Fleischerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“.

Neu!!: Kation und Fleischerit · Mehr sehen »

Fluorapatit

Fluorapatit (ehemals Apatit-(CaF)) ist ein sehr häufig vorkommendes und gesteinsbildendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und von allen Apatiten das häufigste.

Neu!!: Kation und Fluorapatit · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Kation und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Na)

Fluorapophyllit-(Na) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Fluorapophyllit-(Na) · Mehr sehen »

Fluorcalciomikrolith

Fluorcalciomikrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Fluorcalciomikrolith · Mehr sehen »

Fluorcalciopyrochlor

Fluorcalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Fluorcalciopyrochlor · Mehr sehen »

Fluorcalcioroméit

Fluorcalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Fluorcalcioroméit · Mehr sehen »

Fluorcaphit

Fluorocaphit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Fluorcaphit · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Kation und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Kation und Fluorit · Mehr sehen »

Fluoritstruktur

Calciumfluorid-Elementarzelle: Calcium in grau, Fluor in gelbgrün Die Fluoritstruktur ist einer der wichtigsten Strukturtypen für Salze der Zusammensetzung MX2.

Neu!!: Kation und Fluoritstruktur · Mehr sehen »

Fluornatrocoulsellit

Fluornatrocoulsellit (ehemals Coulsellit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Fluornatrocoulsellit · Mehr sehen »

Fluornatromikrolith

Fluornatromikrolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Fluornatromikrolith · Mehr sehen »

Fluornatropyrochlor

Fluornatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Fluornatropyrochlor · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Kation und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Formalladung

Formalladungen im Ozon-Molekül (links) und im Nitrat-Anion (rechts). Die Formalladungen sind '''blau''' markiert. Mit einer Formalladung werden Atome in Valenzstrichformeln versehen, um die Differenz zwischen den positiven Kernladungen und einem Atom formal (zeichnerisch) zugeteilten Valenzelektronen anzugeben.

Neu!!: Kation und Formalladung · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Neu!!: Kation und Formeleinheit · Mehr sehen »

Formelumsatz

Ein Formelumsatz ist in der Chemie die Angabe einer vollständigen Umsetzung von Ausgangsstoffen zu den Produkten gemäß einer vorliegenden chemischen Reaktionsgleichung.

Neu!!: Kation und Formelumsatz · Mehr sehen »

Forsterit

Forsterit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Forsterit · Mehr sehen »

Fourmarierit

Fourmarierit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Fourmarierit · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Kation und Franklinit · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Kation und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Freund-Reaktion

Die Freund-Reaktion ist eine Reaktion der Organischen Chemie und wurde 1881 von dem galizischen Chemiker August Freund (1835–1892) entdeckt.

Neu!!: Kation und Freund-Reaktion · Mehr sehen »

Fries-Umlagerung

Die Fries-Umlagerung (oder Fries-Verschiebung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Kation und Fries-Umlagerung · Mehr sehen »

Frondelit

Frondelit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Frondelit · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Kation und Fuchsin · Mehr sehen »

Fukuyama-Indolsynthese

Die Fukuyama-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1994 von dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (* 1948) entdeckt.

Neu!!: Kation und Fukuyama-Indolsynthese · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Kation und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

G-Quadruplex

Struktur eines G-Quadruplexes. Links eine G-Tetrade, rechts ein intramolekulares G-Quadruplex Nucleinsäuresequenzen, die besonders viel Guanin enthalten, sind in der Lage, viersträngige Strukturen auszubilden, die G-Quadruplexe, G-Tetraden oder G4-DNA genannt werden.

Neu!!: Kation und G-Quadruplex · Mehr sehen »

Gadolinit

Gadolinit ist eine Kurz- und Sammelbezeichnung für die drei von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale Gadolinit-(Ce), Gadolinit-(Nd) und Gadolinit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Gadolinit · Mehr sehen »

Gahnit

Gahnit, auch als Zinkspinell oder Automolit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnAl2O4.

Neu!!: Kation und Gahnit · Mehr sehen »

Galaxit

Galaxit (auch Manganspinell) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminat.

Neu!!: Kation und Galaxit · Mehr sehen »

Galgenbergit-(Ce)

Galgenbergit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaCe2(CO3)4·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cer-Carbonat.

Neu!!: Kation und Galgenbergit-(Ce) · Mehr sehen »

Gallobeudantit

Gallobeudantit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Gallobeudantit · Mehr sehen »

Galloplumbogummit

Galloplumbogummit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Galloplumbogummit · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Neu!!: Kation und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Neu!!: Kation und Galvanotechnik · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Kation und Gap Junction · Mehr sehen »

Gapon-Gleichung

Die Gapon-Gleichung ist eine in der Bodenkunde angewandte Gleichung, die in der Bodenchemie das Verhältnis der im Boden gelösten Menge an Kationen in ihrem Austausch gegen andere Kationen beschreibt.

Neu!!: Kation und Gapon-Gleichung · Mehr sehen »

Gartrellit

Gartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Gartrellit · Mehr sehen »

Gaspéit

Gaspéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Gaspéit · Mehr sehen »

Gaylussit

Gaylussit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate)*.

Neu!!: Kation und Gaylussit · Mehr sehen »

Görgeyit

Görgeyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Görgeyit · Mehr sehen »

Götzenit

Götzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCa6Ti(Si2O7)2OF3 und ist damit ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff und Fluorionen.

Neu!!: Kation und Götzenit · Mehr sehen »

Gegenion

An der Adsorptionsfläche '''A''' werden hier Kationen '''B''' (positiv geladene Ionen) adsorbiert. Darüber lagert sich eine Schicht an Gegenionen '''C''' (hier Anionen) an. Die gewöhnlichen Ionen '''D''' (Kationen und Anionen) bewegen sich in der Elektrolytlösung darüber. Ein Gegenion ist ein Ion, das in der Chemie ein elektrisch geladenes Teilchen begleitet, um die elektrische Neutralität des Systems zu gewährleisten.

Neu!!: Kation und Gegenion · Mehr sehen »

Gehlenit

Gehlenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Gehlenit · Mehr sehen »

Gelbgefleckte Palmlanzenotter

Die Gelbgefleckte Palmlanzenotter (Bothriechis aurifer), auch Gelbflecken-Palmlanzenotter, Guatemala-Lanzenotter, oder Gelbgefleckte Lanzenotter, ist eine Art der Palmlanzenottern (Bothriechis) innerhalb der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Kation und Gelbgefleckte Palmlanzenotter · Mehr sehen »

Gelelektrophorese

Versuchsaufbau Vertikale Gelelektrophoreseapparatur der SDS-PAGE Horizontale Gelelektrophoreseapparatur der Agarose-Gelelektrophorese Gelelektrophorese (Wortteile: Gel|elektro|phorese – letzterer abgeleitet von pherein ‚tragen‘) ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen.

Neu!!: Kation und Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Kation und Gellan · Mehr sehen »

Genkanone

Stationäre Genkanone Eine Genkanone (englisch gene gun) ist ein Gerät, das dazu dient, DNA, RNA oder Proteine mit Hilfe von Partikeln in Zellen zu schießen (engl. particle bombardment oder auch biolistic transfection, von bio-ballistic).

Neu!!: Kation und Genkanone · Mehr sehen »

Geobacter

Geobacter ist eine Gattung prokaryotischer Mikroorganismen.

Neu!!: Kation und Geobacter · Mehr sehen »

Georg Wiegner

Georg Wiegner (ca. 1913) Georg Wiegner (* 20. April 1883 in Leipzig; † 14. April 1936 in Zürich) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler.

Neu!!: Kation und Georg Wiegner · Mehr sehen »

Georg Zundel

Georg Zundel an seinem 75. Geburtstag Georg Zundel (* 17. Mai 1931 in Tübingen; † 11. März 2007 in Salzburg) war deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop.

Neu!!: Kation und Georg Zundel · Mehr sehen »

Georgbokiit

Georgbokiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu5 oder vereinfacht Cu52 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Selenit mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Kation und Georgbokiit · Mehr sehen »

Gerüstsilikate

Silikatgerüst des Orthoklas (Blickrichtung entlang der c-Achse): Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts). Als Gerüstsilikate (Tektosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Anionen aus einem Gerüst eckenverknüpfter SiO4- und AlO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Kation und Gerüstsilikate · Mehr sehen »

Gerdtremmelit

Gerdtremmelit (IMA-Symbol Gtm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Gerdtremmelit · Mehr sehen »

Geschichte der Elektrolyse

Die Geschichte der Elektrolyse beschreibt die wichtigsten Schritte, die zur Entdeckung der Elektrolyse führten und die nachfolgenden Fortschritte bei ihrer technischen Anwendung.

Neu!!: Kation und Geschichte der Elektrolyse · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kation und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Giniit

Giniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Giniit · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Kation und Gips · Mehr sehen »

Gipskarst von Sivas

Die lichten Wacholderbestände in den sommer-trockenen Gipskarst-Gebieten von İmranlı signalisieren eine typische dem Klima angepasste Vegetation. Ein Drittel der Gesamtfläche der Türkei besteht aus Karstgebieten.

Neu!!: Kation und Gipskarst von Sivas · Mehr sehen »

Gitterfehler

Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.

Neu!!: Kation und Gitterfehler · Mehr sehen »

Gittinsit

Gittinsit (IMA-Symbol Git) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZr und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Kation und Gittinsit · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Kation und Glas · Mehr sehen »

Glaskorrosion

Glaskorrosion auf alter römischer Flasche Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse bezeichnet.

Neu!!: Kation und Glaskorrosion · Mehr sehen »

Glauberit

Glauberit ist ein verbreitet, aber nur lokal häufiger vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandte“ (siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung CaNa22 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Natrium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Glauberit · Mehr sehen »

Glaukochroit

Glaukochroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat.

Neu!!: Kation und Glaukochroit · Mehr sehen »

Glaukokerinit

Glaukokerinit, auch Kupferzinktonerdesulfat, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Glaukokerinit · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Kation und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Kation und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glycopyrroniumbromid

Glycopyrroniumbromid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Parasympatholytika.

Neu!!: Kation und Glycopyrroniumbromid · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Kation und Glyphosat · Mehr sehen »

Goldmanit

Das Mineral Goldmanit ist ein seltenes Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca3V3+2Si3O12.

Neu!!: Kation und Goldmanit · Mehr sehen »

Goslarit

Goslarit, veraltet auch als Weißes Vitriol oder Zinkvitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Goslarit · Mehr sehen »

Gottlobit

Gottlobit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Gottlobit · Mehr sehen »

Goyazit

Goyazit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung SrAl3 und damit chemisch gesehen ein komplexes Strontium-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Goyazit · Mehr sehen »

Granatgruppe

Größe 2,3 cm × 2,3 cm × 2,2 cm) Eine dem obigen Granatkristall ähnliche Kristallzeichnung mit Rhombendodekaeder- und Trapezoederflächen Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Granatgruppe · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Kation und Graphenoxid · Mehr sehen »

Gregoryit

Gregoryit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Gregoryit · Mehr sehen »

Greifensteinit

Greifensteinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Greifensteinit · Mehr sehen »

Grossular

Grossular ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Grossular · Mehr sehen »

Grotthuß-Mechanismus

Veranschaulichung des Grotthuß-Mechanismus. Der Grotthuß-Mechanismus, beschrieben von Theodor Grotthuß, hat zur Folge, dass Protonen (Wasserstoff-Ionen) und Hydroxid-Ionen in wässriger Lösung im elektrischen Feld vermeintlich schneller „wandern“ als andere Ionen.

Neu!!: Kation und Grotthuß-Mechanismus · Mehr sehen »

Grubenottern

Die Grubenottern (Crotalinae) stellen eine Unterfamilie der Vipern (Viperidae) in der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) dar.

Neu!!: Kation und Grubenottern · Mehr sehen »

Guanacoit

Guanacoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu2Mg3(OH)4(AsO4)2·4H2O oder in der kristallchemischen Formelschreibweise nach Stunz Cu2(Mg,Cu)Mg22·4H2O.

Neu!!: Kation und Guanacoit · Mehr sehen »

Guanidinhydrochlorid

Guanidinhydrochlorid, genauer Guanidiniumchlorid, ist das Chlorid-Salz des Guanidinium-Kations.

Neu!!: Kation und Guanidinhydrochlorid · Mehr sehen »

Guérinit

Guérinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Guérinit · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Kation und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Kation und H2S-Gang · Mehr sehen »

Hafnon

Hafnon ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Hf und damit chemisch gesehen ein Hafnium-Silikat.

Neu!!: Kation und Hafnon · Mehr sehen »

Hagendorfit

Hagendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel NaCaMnFe2+23, ist also chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Mangan-Eisen-Phosphat.

Neu!!: Kation und Hagendorfit · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Kation und Halogene · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Kation und Halogenide · Mehr sehen »

Halorubrum

Halorubrum ist eine Gattung extrem halophiler (salzliebender) Archaeen aus der Klasse Halobacteria (Haloarchaeen).

Neu!!: Kation und Halorubrum · Mehr sehen »

Halotrichit

Halotrichit, auch als Bergbutter, Eisenalaun, Federalaun bzw.

Neu!!: Kation und Halotrichit · Mehr sehen »

Hausmannit

Hausmannit, veraltet auch als Blättricher Schwarz-Braunstein, Schwarz-Braunsteinerz, Schwarzmanganerz und Glanzbraunstein bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Kation und Hausmannit · Mehr sehen »

Hazenit

Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Hazenit · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Kation und Hämatit · Mehr sehen »

Hämatoxylin

Hämatoxylin oder Hämalaun ist eine natürliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Indenochromene und der Polyphenole.

Neu!!: Kation und Hämatoxylin · Mehr sehen »

Hörnesit

Hörnesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Hörnesit · Mehr sehen »

Hübnerit

Hübnerit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+WO4 und ist damit chemisch gesehen ein Manganwolframat.

Neu!!: Kation und Hübnerit · Mehr sehen »

HCN-Kanal

HCN-Kanäle (aus dem Englischen: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) stellen eine kleine Unterfamilie der Proteingruppe der Ionenkanäle dar.

Neu!!: Kation und HCN-Kanal · Mehr sehen »

Hechtsbergit

Hechtsbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2 und ist damit chemisch gesehen ein Bismut-Vanadat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Hechtsbergit · Mehr sehen »

Heck-Reaktion

Die Heck-Reaktion zählt zu den bestuntersuchten metallorganischen Reaktionen und findet breite Anwendung in der organischen Synthese.

Neu!!: Kation und Heck-Reaktion · Mehr sehen »

Hedyphan

Hedyphan (IMA-Symbol Hdp) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb3Ca23 und damit chemisch gesehen ein Blei-Calcium-Arsenat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Kation und Hedyphan · Mehr sehen »

Heftetjernit

Heftetjernit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ScTaO4 und ist damit chemisch gesehen ein Scandium-Tantal-Oxid im Stoffmengenverhältnis Metall: Sauerstoff.

Neu!!: Kation und Heftetjernit · Mehr sehen »

Helion (Physik)

Als Helion wird der Atomkern des seltenen, stabilen Heliumisotops 3He bezeichnet.

Neu!!: Kation und Helion (Physik) · Mehr sehen »

Heliumhydrid-Ion

Das Heliumhydrid-Ion oder Heliumhydridion (HeH+) ist ein einwertiges Kation mit einer Bindungslänge von 0,772 Å.

Neu!!: Kation und Heliumhydrid-Ion · Mehr sehen »

Helma Wennemers

Helma Wennemers Helma B. Wennemers (* 24. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist eine deutsche organische Chemikerin.

Neu!!: Kation und Helma Wennemers · Mehr sehen »

Helmholtzschicht

Schema einer Helmholtzschicht und einer entsprechenden Doppelschicht. Im Beispiel trägt das Metall eine positive Überschussladung, die durch die Ladung der Anionen in der Schicht auf der Elektrolytseite ausgeglichen wird. Eine Helmholtzschicht ist ein schmaler Bereich innerhalb eines Elektrolyten, der direkt an eine Elektrode angrenzt und der eine Überschussladung trägt.

Neu!!: Kation und Helmholtzschicht · Mehr sehen »

Helmutwinklerit

Helmutwinklerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Helmutwinklerit · Mehr sehen »

Hemimorphit

Hemimorphit, veraltet auch als Kieselzinkerz bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Hemimorphit · Mehr sehen »

Henricus Jacobus Charles Tendeloo

Henricus Jacobus Charles Tendeloo (* 20. Juli 1896 in Tebing Tinggi (Sumatra); † 6. Juli 1984 in Renkum) war ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: Kation und Henricus Jacobus Charles Tendeloo · Mehr sehen »

Henritermierit

Henritermierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Henritermierit · Mehr sehen »

Henrymeyerit

Henrymeyerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Henrymeyerit · Mehr sehen »

Hentschelit

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kation und Hentschelit · Mehr sehen »

Heppinger Heilwasser

Das Heppinger Heilwasser ist ein natürliches Heilwasser aus der Heppinger Quelle.

Neu!!: Kation und Heppinger Heilwasser · Mehr sehen »

Heptacen

Heptacen ist eine chemische organische Verbindung mit der Summenformel C30H18.

Neu!!: Kation und Heptacen · Mehr sehen »

Hercynit

Hercynit oder auch Ferrospinell ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Hercynit · Mehr sehen »

Herderit

Herderit, veraltet u. a.

Neu!!: Kation und Herderit · Mehr sehen »

Hermannroseit

Hermannroseit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Hermannroseit · Mehr sehen »

Hetaerolith

Hetaerolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnMn3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Mangan-Oxid.

Neu!!: Kation und Hetaerolith · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Kation und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterolytische Spaltung

Bei einer heterolytischen Spaltung verbleiben die Bindungselektronen an einem Bindungspartner, es entstehen somit je ein Kation und ein Anion.

Neu!!: Kation und Heterolytische Spaltung · Mehr sehen »

Heterosit

Heterosit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten Zusammensetzung Fe3+ und ist damit chemisch gesehen Eisen(III)-phosphat.

Neu!!: Kation und Heterosit · Mehr sehen »

Heulandit

Heulandit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Heulandit-Ba, Heulandit-Ca, Heulandit-K, Heulandit-Na und Heulandit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Heulandit · Mehr sehen »

Hexahydrit

Hexahydrit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Hexahydrit · Mehr sehen »

Hexamethylentetramin

Hexamethylentetramin (auch Methenamin oder Urotropin) ist ein farbloses kristallines Pulver.

Neu!!: Kation und Hexamethylentetramin · Mehr sehen »

Hibonit

Hibonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAl12O19 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Oxid.

Neu!!: Kation und Hibonit · Mehr sehen »

Hidalgoit

Hidalgoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Hidalgoit · Mehr sehen »

Histatine

Histatine sind Proteine, die im Speichel mancher Säugetiere vorkommen.

Neu!!: Kation und Histatine · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Kation und Histologie · Mehr sehen »

Hochentropie-Oxide

Als Hochentropie-Oxide (HEO) bezeichnet man komplexe Oxide, die fünf oder mehr verschiedene Metallkationen in gleicher Menge enthalten und eine einphasige Kristallstruktur aufweisen.

Neu!!: Kation und Hochentropie-Oxide · Mehr sehen »

Hofmann-Martius-Umlagerung

Die Hofmann-Martius-Umlagerung ist in der Chemie die säurekatalysierte Umlagerung von N-alkylierten Anilinderivaten zu den entsprechenden ''ortho''- und ''para''-alkylierten Anilinderivaten.

Neu!!: Kation und Hofmann-Martius-Umlagerung · Mehr sehen »

Hofmeister-Reihe

Gedenktafel für Franz Hofmeister in Prag Die Hofmeister-Reihe (auch Hofmeister-Serie oder Lyotrope Serie) beschreibt die unterschiedlichen Fällungswirkungen von Salzen.

Neu!!: Kation und Hofmeister-Reihe · Mehr sehen »

Hohmannit

Hohmannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kation und Hohmannit · Mehr sehen »

Hollandit

Hollandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Hollandit · Mehr sehen »

Holtstamit

Das Mineral Holtstamit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Gruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Al2(SiO4)2(OH)4.

Neu!!: Kation und Holtstamit · Mehr sehen »

Hopeit

Hopeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Hopeit · Mehr sehen »

Horváthit-(Y)

Horváthit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Horváthit-(Y) · Mehr sehen »

Humberstonit

Humberstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Humberstonit · Mehr sehen »

Huminsäuren

Chinon-, Phenol-, Zucker- oder Peptidkomponenten enthalten, die miteinander beispielsweise über phenolische Brücken verknüpft sind. Huminsäuren sind natürlich in Humusböden, Torf und Braunkohle vorkommende Huminstoffe.

Neu!!: Kation und Huminsäuren · Mehr sehen »

Huntit

Huntit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg34 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Kation und Huntit · Mehr sehen »

Hureaulith

Hureaulith (IMA-Symbol Hur) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Hureaulith · Mehr sehen »

Hutcheonit

Das Mineral Hutcheonit ist ein sehr seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Ti2Al2SiO12.

Neu!!: Kation und Hutcheonit · Mehr sehen »

Huttonit

Huttonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Th und damit chemisch gesehen ein Thorium-Silikat.

Neu!!: Kation und Huttonit · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Kation und Hydratation · Mehr sehen »

Hydroboracit

Hydroboracit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Kation und Hydroboracit · Mehr sehen »

Hydrochemie

Die Hydrochemie (von griechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“) bzw.

Neu!!: Kation und Hydrochemie · Mehr sehen »

Hydrochlorothiazid

Hydrochlorothiazid (HCT oder auch HTZ genannt) ist eine harntreibende Substanz aus der Gruppe der Thiazid-Diuretika, als deren Prototyp es gilt.

Neu!!: Kation und Hydrochlorothiazid · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Kation und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydrokenoelsmoreit

Hydrokenoelsmoreit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Hydrokenoelsmoreit · Mehr sehen »

Hydrokenomikrolith

Hydrokenomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydrokenomikrolith · Mehr sehen »

Hydrokenopyrochlor

Hydrokenopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydrokenopyrochlor · Mehr sehen »

Hydromagnesit

Hydromagnesit (auch Magnesia alba oder helles Magnesia) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg5·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Kation und Hydromagnesit · Mehr sehen »

Hydroniumpharmakoalumit

Hydroniumpharmakoalumit (IMA-Symbol Hpal) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (H3O)Al4(AsO4)3(OH)4∙4,5H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Hydronium-Aluminium-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Hydroniumpharmakoalumit · Mehr sehen »

Hydrophobe Interaktionschromatographie

Bei der Hydrophoben Interaktionschromatographie (HIC) handelt es sich um ein bioanalytisches Separationsverfahren von Proteinen, bei welchem diese ihre native Form – und somit auch ihre biologische Aktivität – beibehalten.

Neu!!: Kation und Hydrophobe Interaktionschromatographie · Mehr sehen »

Hydropyrochlor

Hydropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydropyrochlor · Mehr sehen »

Hydrotalkit

Hydrotalkit (Internationaler Freiname: Hydrotalcit), früher auch Völknerit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg6Al2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Hydrotalkit · Mehr sehen »

Hydrowoodwardit

Hydrowoodwardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (bei x oder etwas vereinfacht ~ und entwickelt überwiegend blass blaue bis blaue, traubige oder stalaktitische, poröse Mineral-Aggregate und krustige Überzüge, wobei diese Krusten quadratmetergroße Ausdehnungen erreichen können. Hydrowoodwardit bildet mit Glaukokerinit eine Mischkristallreihe.

Neu!!: Kation und Hydrowoodwardit · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hydroxycalciomikrolith

Hydroxycalciomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxycalciomikrolith · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxycalcioroméit

Hydroxycalcioroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxycalcioroméit · Mehr sehen »

Hydroxyferroroméit

Hydroxyferroroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxyferroroméit · Mehr sehen »

Hydroxykenoelsmoreit

Hydroxykenoelsmoreit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxykenoelsmoreit · Mehr sehen »

Hydroxykenomikrolith

Hydroxykenomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxykenomikrolith · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Kation und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hydroxylherderit

Hydroxylherderit, veraltet u. a.

Neu!!: Kation und Hydroxylherderit · Mehr sehen »

Hydroxymanganopyrochlor

Hydroxymanganopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxymanganopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxymethylgruppe

Hydroxymethylgruppe ('''blau''' markiert) in einer allgemeinen Strukturformel (oben, R.

Neu!!: Kation und Hydroxymethylgruppe · Mehr sehen »

Hydroxynatropyrochlor

Hydroxynatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Hydroxynatropyrochlor · Mehr sehen »

Hydrozinkit

Hydrozinkit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Zinkblüte oder dem veralteten Synonym Marionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Hydrozinkit · Mehr sehen »

Hypokaliämie

Als Hypokaliämie (syn. Hypokalämie, auch Kaliummangel oder Kaliumdefizit im Blut; von griech. ὑπο- hypo- „unter“ und lat. -aemia und griech. αἷμα haima „Blut“) wird eine Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut gekennzeichnet ist (. In: MSDManuals.com Für gewöhnlich aber tritt Hypokaliämie nach übermäßigem Kaliumverlust auf. Meist ist er verbunden mit übermäßigem Wasserverlust, der das Kalium aus dem Körper ‚spült‘. Typischerweise ist das die Folge von Erbrechen und Durchfall. Im Rahmen eines Conn-Syndroms kann es ebenfalls durch übermäßige Kaliumausscheidung in der Niere zu einer Hypokaliämie kommen. Manche Medikamente beschleunigen ebenfalls die Kaliumausscheidung, zum Beispiel Schleifendiuretika wie Furosemid oder verschiedene Abführmittel. Darüber hinaus schwankt der Serum-Kaliumspiegel aber auch infolge von Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt. So sinkt der extrazelluläre K+-Gehalt bei einem pH-Anstieg von 0,1 um ca. 0,4 mmol/L. Eine weitere Ursache ist der renale Kaliumverlust im Rahmen einer sog. Kaliumverlustniere. Eine Bariumvergiftung kann ebenfalls zu einer schweren Hypokaliämie führen. Ein im Mai 2009 veröffentlichter Fachartikel führt Fallbeispiele auf, bei denen exzessiver Cola-Konsum ab ca. 2–3 Liter pro Tag ebenfalls zu einem Kaliummangel geführt hatte. Neben dem Hauptfaktor Koffein tragen auch Glukose und Fruktose zum Kaliumverlust bei.

Neu!!: Kation und Hypokaliämie · Mehr sehen »

Ianthinit

Ianthinit ist ein eher selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Ianthinit · Mehr sehen »

Ibandronsäure

Ibandronsäure (syn. Ibandronat) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Bisphosphonate und wird in der Therapie von postmenopausaler Osteoporose und zur Behandlung von Knochenmetastasen bei Brustkrebs eingesetzt.

Neu!!: Kation und Ibandronsäure · Mehr sehen »

Ikait

Ikait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumcarbonat.

Neu!!: Kation und Ikait · Mehr sehen »

Ilinskit

Ilinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCu5 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Kupfer-Selenit mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Kation und Ilinskit · Mehr sehen »

Ilmenit

Ilmenit, auch als Titaneisen, Titaneisenerz oder unter seinem Synonym Menaccanit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Ilmenit · Mehr sehen »

Ilvait

Ilvait ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Ilvait · Mehr sehen »

Imidazol

Imidazol ist eine basische organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amine.

Neu!!: Kation und Imidazol · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Kation und Imidazole · Mehr sehen »

Iminiumion

Iminiumionen, auch Iminiumkationen, sind mesomeriestabilisierte organische Kationen mit einer Bindung zwischen einem Stickstoffatom und einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Kation und Iminiumion · Mehr sehen »

Inselsilikate

Inselsilikat-Anion des Grossular: links die Darstellung der Atome (rot: Si, blau: O), rechts der sich ergebende Silikat-Tetraeder Als Inselsilikate (Nesosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus isolierten SiO4-Tetraedern bestehen, d. h.

Neu!!: Kation und Inselsilikate · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Kation und Iod · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Kation und Ion · Mehr sehen »

Ionenassoziation

Ionenassoziation ist ein Konzept, welches von Niels Bjerrum eingeführt wurde und beschreibt, dass gegenseitig geladene Ionen aufgrund ihrer elektrostatischen Anziehung in Lösungen sehr nahekommen und dabei eine Art Einheit bilden, das Bjerrumsche Ionenpaar.

Neu!!: Kation und Ionenassoziation · Mehr sehen »

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Neu!!: Kation und Ionenaustauscher · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Kation und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionenfalle (Biologie)

Eine Ionenfalle bezeichnet in der Biologie die Anreicherung von Substanzen in Zellen oder Zellkompartimenten aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit von, aufgrund von Säure-Base-Reaktionen, elektrisch geladenen Molekülen (Ionen) und den ungeladenen neutralen Stoffen.

Neu!!: Kation und Ionenfalle (Biologie) · Mehr sehen »

Ionengitter

jedes Atom hat sechs direkte Nachbarn Unter einem Ionengitter oder Ionenkristall versteht man in der Chemie und der Festkörperphysik die regelmäßige räumliche Anordnung von Anionen und Kationen in einem homogenen Stoff im festen Zustand.

Neu!!: Kation und Ionengitter · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

Neu!!: Kation und Ionenkanal · Mehr sehen »

Ionenradius

Sprache.

Neu!!: Kation und Ionenradius · Mehr sehen »

Ionenschreibweise

Die Ionenschreibweise ist in der Chemie eine Schreibweise von Ionen.

Neu!!: Kation und Ionenschreibweise · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Kation und Ionisation · Mehr sehen »

Ionische Bindung

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert und als solche insbesondere für Salze charakteristisch ist.

Neu!!: Kation und Ionische Bindung · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Kation und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Kation und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Iontophorese

Die Iontophorese (auch Iontopherese) ist ein medizinisches Verfahren zur Resorption von Arzneistoffen durch die Haut unter Anwendung eines schwachen elektrischen Gleichstromes.

Neu!!: Kation und Iontophorese · Mehr sehen »

Iridium(IV)-chlorid

--> Iridium(IV)-chlorid ist ein anorganisches Salz aus der Gruppe der Chloride mit Iridium als Kation.

Neu!!: Kation und Iridium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Irinarassit

Das Mineral Irinarassit ist ein sehr seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sn2Al2SiO12.

Neu!!: Kation und Irinarassit · Mehr sehen »

Isocitrat-Dehydrogenase

1AI3. Isocitrat-Dehydrogenase (IDH) ist der Name für Enzyme und Enzymkomplexe, die die oxidative Abspaltung von Kohlenstoffdioxid von Isocitrat katalysieren, wobei α-Ketoglutarat entsteht.

Neu!!: Kation und Isocitrat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Isolueshit

Isolueshit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaNbO3 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Niob-Oxid oder auch Natriumniobat.

Neu!!: Kation und Isolueshit · Mehr sehen »

Isotonisches Getränk

Ein isotonisches Getränk ist eine zum Trinken bestimmte Flüssigkeit, bei der das Verhältnis von Elektrolyten zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heißt, dass der osmotische Wert die gleiche Tonizität wie das menschliche Blut aufweist und dadurch besonders schnell verdaut werden kann.

Neu!!: Kation und Isotonisches Getränk · Mehr sehen »

Itoigawait

Itoigawait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Itoigawait · Mehr sehen »

Itoit

Itoit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kation und Itoit · Mehr sehen »

Α-Olefinsulfonate

allgemeine chemische Struktur der α‑OlefinsulfonateR.

Neu!!: Kation und Α-Olefinsulfonate · Mehr sehen »

Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid

µ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Cl, die häufig als PPNCl abgekürzt wird.

Neu!!: Kation und Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid · Mehr sehen »

Jadarit

Jadarit (IMA-Symbol Jad) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaLi und damit ein Natrium-Lithium-Bor-Silikat-Hydroxid..

Neu!!: Kation und Jadarit · Mehr sehen »

Jakobsit

Jakobsit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Fe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Oxid.

Neu!!: Kation und Jakobsit · Mehr sehen »

Jamesit

Jamesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Jamesit · Mehr sehen »

Jararaca-Lanzenotter

Die Jararaca-Lanzenotter oder kurz Jararaca (Bothrops jararaca, Syn.: Bothropoides jararaca) ist eine Schlangenart aus der Unterfamilie der Grubenottern.

Neu!!: Kation und Jararaca-Lanzenotter · Mehr sehen »

Jarosit

Jarosit (auch Gelbeisenerz oder Raimondit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Jarosit · Mehr sehen »

Jaroslav Heyrovský

Jaroslav Heyrovský Grab auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag Jaroslav Heyrovský (* 20. Dezember 1890 in Prag; † 27. März 1967 ebenda) war ein tschechischer Physikochemiker.

Neu!!: Kation und Jaroslav Heyrovský · Mehr sehen »

Jáchymovit

Jáchymovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung ·13H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranylsulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Jáchymovit · Mehr sehen »

Jean Rouxel

Jean Rouxel, 1997 Jean Marcel Rouxel (* 24. Februar 1935 in Malestroit; † 19. März 1998 in Nantes) war ein französischer Chemiker (Festkörperchemie).

Neu!!: Kation und Jean Rouxel · Mehr sehen »

Joachim Rädler

Joachim Rädler (* 15. November 1962) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kation und Joachim Rädler · Mehr sehen »

Johannit

Johannit, veraltet auch als Uranvitriol bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate.

Neu!!: Kation und Johannit · Mehr sehen »

Johillerit

Johillerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Johillerit · Mehr sehen »

Johnbaumit

Johnbaumit (IMA-Kurzsymbol Jbm) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calciumarsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Johnbaumit · Mehr sehen »

Johnson-Claisen-Umlagerung

Bei der Johnson-Claisen-Umlagerung handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach William Summer Johnson und Ludwig Claisen benannt wurde.

Neu!!: Kation und Johnson-Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Johnson-Polyen-Cyclisierung

Die Johnson-Polyen-Zyklisierung, auch biomimetische Polyen-Zyklisierung genannt, ist eine Namensreaktion der bioorganischen Chemie.

Neu!!: Kation und Johnson-Polyen-Cyclisierung · Mehr sehen »

Joosteit

Joosteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Joosteit · Mehr sehen »

Juangodoyit

Juangodoyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Juangodoyit · Mehr sehen »

Jungit

Jungit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Jungit · Mehr sehen »

Junitoit

Junitoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Junitoit · Mehr sehen »

K (Begriffsklärung)

K(.) bzw.

Neu!!: Kation und K (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Kainit · Mehr sehen »

Kalicinit

Kalicinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung KH und damit chemisch gesehen ein Kalium-Wasserstoff-Carbonat.

Neu!!: Kation und Kalicinit · Mehr sehen »

Kaliochalcit

Kaliochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kation und Kaliochalcit · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Kation und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenphosphat

Kaliumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Kation und Kaliumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogenphthalat

Kaliumhydrogenphthalat (auch Kaliumsäurephthalat genannt) ist ein Salz der ''o''-Phthalsäure.

Neu!!: Kation und Kaliumhydrogenphthalat · Mehr sehen »

Kaliumkanal

Ansicht von oben auf einen Kaliumkanal, die violetten Kaliumionen passieren den Kanal (PDB code.

Neu!!: Kation und Kaliumkanal · Mehr sehen »

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Neu!!: Kation und Kaliumoxid · Mehr sehen »

Kaliumsulfat

Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Kation und Kaliumsulfat · Mehr sehen »

Kalk-Kali-Gesetz

Zwischen den Kationen von Calcium und Kalium herrscht Ionenkonkurrenz bei der Aufnahme in die Pflanze.

Neu!!: Kation und Kalk-Kali-Gesetz · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Kation und Kalomel · Mehr sehen »

Kamchatkit

Kamchatkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung KCu3O(SO4)2Cl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu3.

Neu!!: Kation und Kamchatkit · Mehr sehen »

Kapazitiver Sensor

Skizze des Grundprinzips eines kapazitiven Sensors Ein kapazitiver Sensor ist ein Sensor, welcher auf Basis der Veränderung der elektrischen Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines Kondensatorsystems arbeitet.

Neu!!: Kation und Kapazitiver Sensor · Mehr sehen »

Kapillarelektrochromatographie

Die Kapillarelektrochromatographie (engl. capillary electrochromatography, CEC) ist eine biochemische Methode zur Trennung von Molekülen in der stationären Phase einer chromatographischen Trennsäule durch Elektroosmose.

Neu!!: Kation und Kapillarelektrochromatographie · Mehr sehen »

Kapillarelektrophorese

Schematischer Aufbau einer Kapillarelektrophorese-Apparatur Kapillarelektrophorese (engl. Capillary Electrophoresis, CE) ist eine auf der Elektrophorese beruhende analytische Trennmethode.

Neu!!: Kation und Kapillarelektrophorese · Mehr sehen »

Kapustinskigleichung

Die Kapustinskigleichung dient dazu, die Gitterenergie von Salzen zu bestimmen, die man nicht oder nur schwer experimentell ermitteln kann.

Neu!!: Kation und Kapustinskigleichung · Mehr sehen »

Karminit

Karminit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Karminit · Mehr sehen »

Kasolit

Kasolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Silikat.

Neu!!: Kation und Kasolit · Mehr sehen »

Kaspar Hegetschweiler

Hans Kaspar Hegetschweiler (* 12. Juni 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Kation und Kaspar Hegetschweiler · Mehr sehen »

Kassit

Kassit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTi2(OH)2O4 und ist damit chemisch gesehen ein basisches Calcium-Titan-Oxid.

Neu!!: Kation und Kassit · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Kassiterit · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Kation und Kathode · Mehr sehen »

Kationenaustausch

Unter dem Kationenaustausch versteht man den Austausch von an der Oberfläche von Bodenpartikeln bzw.

Neu!!: Kation und Kationenaustausch · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Kation und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Kation und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kationische Farbstoffe

Kationische Farbstoffe sind Farbstoffe mit einer positiven Ladung im Molekül, die bevorzugt mit Polyacrylnitrilfasern (PAN) oder anionischen modifizierten Polyesterfasern brillante Färbungen ergeben.

Neu!!: Kation und Kationische Farbstoffe · Mehr sehen »

Kationische Tenside

Als kationische Tenside bezeichnet man Tenside, die eine positiv geladene funktionelle Gruppe, jedoch nicht zusätzlich eine negativ geladene Gruppe besitzen.

Neu!!: Kation und Kationische Tenside · Mehr sehen »

Köttigit

Köttigit, veraltet auch als Zinkarseniat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Köttigit · Mehr sehen »

Kemmlitzit

Kemmlitzit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Kemmlitzit · Mehr sehen »

Kenoplumbomikrolith

Kenoplumbomikrolith ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Kenoplumbomikrolith · Mehr sehen »

Kerimasit

Das Mineral Kerimasit, vor 2010 auch Kimzeyit, Kimzeyit-Fe oder Ferri-Kimzeyit, ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Fe3+2SiO12.

Neu!!: Kation und Kerimasit · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Kation und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Keyit

Keyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Keyit · Mehr sehen »

Kieserit (Mineral)

Kieserit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kation und Kieserit (Mineral) · Mehr sehen »

Kimzeyit

Das Mineral Kimzeyit ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Al2SiO12.

Neu!!: Kation und Kimzeyit · Mehr sehen »

Kleberit

Kleberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Kleberit · Mehr sehen »

Klebriger Salbei

Der Klebrige Salbei (Salvia glutinosa), auch Gelber Salbei und Kleb-Salbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der artenreichen Gattung Salbei (Salvia) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kation und Klebriger Salbei · Mehr sehen »

Kleinit

Kleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Hg2N)(Cl,SO4)·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Quecksilber-Stickstoff-Chlorid.

Neu!!: Kation und Kleinit · Mehr sehen »

Klinoklas

Klinoklas, bergmännisch auch als Strahlerz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3 und damit chemisch gesehen ein basisches Kupferarsenat.

Neu!!: Kation und Klinoklas · Mehr sehen »

Klinoptilolith

Klinoptilolith ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Gruppe der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Klinoptilolith · Mehr sehen »

Klinozoisit

Klinozoisit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Klinozoisit · Mehr sehen »

Klyuchevskit

Klyuchevskit (IMA-Symbol Kyv) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K3Cu3Fe3+ und damit chemisch gesehen Kalium-Kupfer-Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen sowie das Eisen-Analogon zum aluminiumdominierten Alumoklyuchevskit.

Neu!!: Kation und Klyuchevskit · Mehr sehen »

Knallgold

Knallgold oder auch Chloridknallgold (Aurum fulminans) ist ein gelbes bis gelb-oranges amorphes heterogenes Gemisch aus verschiedenen polymeren Verbindungen von vorwiegend Gold(III)-oxid, Gold(III)-hydroxid oder Gold(III)-chlorid mit wässriger Ammoniaklösung oder Ammoniumsalzen.

Neu!!: Kation und Knallgold · Mehr sehen »

Knorringit

Das Mineral Knorringit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Mg3Cr3+2Si3O12.

Neu!!: Kation und Knorringit · Mehr sehen »

Kogarkoit

Kogarkoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“.

Neu!!: Kation und Kogarkoit · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Kation und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kolbeckit

Kolbeckit, auch als Eggonit oder Sterretit bzw.

Neu!!: Kation und Kolbeckit · Mehr sehen »

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber (von griech. kolla ‚leimartig‘) ist eine Verwendungsform von Silber.

Neu!!: Kation und Kolloidales Silber · Mehr sehen »

Kombatit

Kombatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14 und damit chemisch gesehen ein Blei-Vanadat mit zusätzlichen Chlor- und Sauerstoff-Ionen sowie das Vanadium-Analogon zum Sahlinit.

Neu!!: Kation und Kombatit · Mehr sehen »

Komplexbildungsreaktion

Eine Komplexbildungsreaktion ist eine chemische Reaktion (Stoffumwandlung und Teil der Komplexreaktionen) aus dem Bereich der Komplexchemie, bei der ein Metall-Kation mit Molekülen oder Ionen reagiert, die als Lewis-Basen ihre freien Elektronenpaare zur Bildung einer koordinativen Bindung mit dem Kation zur Verfügung stellen.

Neu!!: Kation und Komplexbildungsreaktion · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Kation und Komplexchemie · Mehr sehen »

Komplexsalze

Komplexsalze sind Verbindungen, an deren Aufbau Komplex-Ionen beteiligt sind.

Neu!!: Kation und Komplexsalze · Mehr sehen »

Konichalcit

Konichalcit bzw.

Neu!!: Kation und Konichalcit · Mehr sehen »

Kornerupin

Kornerupin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Kornerupin · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Korund · Mehr sehen »

Kosnarit

Kosnarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KZr23 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Kosnarit · Mehr sehen »

Krafft-Punkt

Der Krafft-Punkt ist ein enger Temperaturbereich (Krafft-Temperatur), oberhalb dessen die Löslichkeit von anionischen und kationischen Tensiden infolge Bildung von Mizellen (Mizellbildung) sprunghaft zunimmt.

Neu!!: Kation und Krafft-Punkt · Mehr sehen »

Kröhnkit

Kröhnkit (auch Kroehnkit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Kröhnkit · Mehr sehen »

Kreidung

Kreidung, Kreiden oder Auskreidung ist eine Schadensform an mit Lack beschichteten Oberflächen.

Neu!!: Kation und Kreidung · Mehr sehen »

Krettnichit

Krettnichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Krettnichit · Mehr sehen »

Kristallchemische Strukturformel

Die kristallchemische Strukturformel ist eine spezielle Schreibweise chemischer Formeln in der Mineralogie, die neben dem stöchiometrischen Verhältnis (siehe auch Summenformel) zusätzlich die Bindungsstruktur der chemischen Bestandteile eines Minerals darstellt.

Neu!!: Kation und Kristallchemische Strukturformel · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Kation und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristiansenit

Kristiansenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2ScSn(Si2O7)(Si2O6OH) und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Skandium-Zinn-Gruppensilikat.

Neu!!: Kation und Kristiansenit · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Kation und Kronenether · Mehr sehen »

Kryptomelan

Kryptomelan (auch Ebelmenit) ist ein relativ häufiges Mineral der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der chemischen Zusammensetzung K(Mn4+7Mn3+)O16 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Oxid.

Neu!!: Kation und Kryptomelan · Mehr sehen »

Kufor-Rakeb-Syndrom

Das Kufor-Rakeb-Syndrom (KRS) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen generalisierte Hirnatrophie und Eisenablagerungen im Gehirn.

Neu!!: Kation und Kufor-Rakeb-Syndrom · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Kation und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-acetylacetonat

Kupfer(II)-acetylacetonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolate (Salze von Keto-Enol-Tautomeren) und organischen Kupferverbindungen.

Neu!!: Kation und Kupfer(II)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Kupferraffination

Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %. Kupferraffination bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Kupfer.

Neu!!: Kation und Kupferraffination · Mehr sehen »

Kutnohorit

Kutnohorit, auch als Kutnahorit oder Mangandolomit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Kation und Kutnohorit · Mehr sehen »

Laihunit

Laihunit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Laihunit · Mehr sehen »

Lammerit

Lammerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Lammerit · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Kation und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Lanarkit

Lanarkit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Lanarkit · Mehr sehen »

Lander-Umlagerung

Die Lander-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Kation und Lander-Umlagerung · Mehr sehen »

Langbeinit

Langbeinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der idealisierten Zusammensetzung K2Mg23 und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Langbeinit · Mehr sehen »

Langit

Langit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu4·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Langit · Mehr sehen »

Larnit

Larnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung β-Ca2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat, genauer Dicalciumsilikat.

Neu!!: Kation und Larnit · Mehr sehen »

Laueit

Laueit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Laueit · Mehr sehen »

Lavendulan

Lavendulan ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Lavendulan · Mehr sehen »

Lawsonit

Lawsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Gruppensilikate (Sorosilikate) mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2 • H2O.

Neu!!: Kation und Lawsonit · Mehr sehen »

Layer-by-Layer-Verfahren

Schematische Darstellung der Herstellung einer Doppelschicht aus Polyelektrolyten Der Begriff Layer-by-Layer-Verfahren bzw.

Neu!!: Kation und Layer-by-Layer-Verfahren · Mehr sehen »

Lazulith

Lazulith, auch als Blauspat(h) oder seltener als Gersbyit oder Klaprothin bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate.

Neu!!: Kation und Lazulith · Mehr sehen »

Långbanit

Långbanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Långbanit · Mehr sehen »

Lösungsenthalpie

Die Lösungsenthalpie oder Lösungswärme ist die Änderung der Enthalpie beim Lösen eines Stoffes in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Kation und Lösungsenthalpie · Mehr sehen »

Löweit

Löweit (auch Lœweit oder Loewit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Löweit · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Kation und Lecithine · Mehr sehen »

Legrandit

Legrandit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn2·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zink-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Legrandit · Mehr sehen »

Leinawald

Leinawald an der Westseite der Talsperre Schömbach Westseite des Leinawaldes mit Gewerbegebiet/ Flughafen Altenburg-Nobitz Der Leinawald ist ein Naturschutzgebiet und Vogelschutzgebiet im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Kation und Leinawald · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Kation und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leningradit

Leningradit (IMA-Symbol Lng) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PbCu3(VO4)2Cl2 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise PbCu32.

Neu!!: Kation und Leningradit · Mehr sehen »

Leopoldsprudel

Der Leopoldsprudelim Bad Salzufler Kurpark (2022) Der Leopoldsprudel ist die älteste Thermalquelle und mit seinem Rundtempel zugleich Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Kation und Leopoldsprudel · Mehr sehen »

Lessivierung

Lessivierung (von französisch lessiver ‚auslaugen, auswaschen‘, von lateinisch lixivus ‚ausgelaugt‘) Tonverlagerung ist ein bodenbildender Prozess.

Neu!!: Kation und Lessivierung · Mehr sehen »

Leukophan

Leukophan ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Leukophan · Mehr sehen »

Leukophosphit

Leokophosphit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Leukophosphit · Mehr sehen »

Libethenit

Libethenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2 und damit chemisch gesehen ein sogenanntes basisches Kupfer-Phosphat, das heißt ein dem Kupfer(II)-phosphat verwandtes Mineral, bei dem ein Kupfer- durch ein Hydroxidion ersetzt ist.

Neu!!: Kation und Libethenit · Mehr sehen »

Lidocain

Lidocain ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum) vom Typ der Amide und ein Antiarrhythmikum der Klasse Ib der Vaughan-Williams Klassifikation.

Neu!!: Kation und Lidocain · Mehr sehen »

Liebenbergit

Liebenbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ni2 und ist damit chemisch gesehen ein Dinickelorthosilicat.

Neu!!: Kation und Liebenbergit · Mehr sehen »

Liebigit

Liebigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung Ca2·(8+3)H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Kation und Liebigit · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Kation und Ligand · Mehr sehen »

Lily-Mottle-Virus

Das Lily-Mottle-Virus (LMoV oder LiMV), selten als Lilienscheckungsvirus bezeichnet, ist ein Pflanzenvirus der Virusfamilie Potyviridae, das bei Pflanzen aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) zu symptomlosen bis milden Erkrankungen einzelner Pflanzenteile führt.

Neu!!: Kation und Lily-Mottle-Virus · Mehr sehen »

Linarit

Linarit, veraltet bzw.

Neu!!: Kation und Linarit · Mehr sehen »

Lirokonit

Lirokonit, auch als Chalcophacit bzw.

Neu!!: Kation und Lirokonit · Mehr sehen »

Liste der Alkalihalogenide

Alkalihalogenide sind die Salze von jedem der fünf Alkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Kation und Liste der Alkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste der Erdalkalihalogenide

Erdalkalihalogenide sind die Salze von jedem der sechs Erdalkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Kation und Liste der Erdalkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste der Heilquellen in Bad Wildungen

An vielen Quellen befinden sich Informationstafel wie diese der Georg-Viktor-Quelle Aktie über 1000 RM der "Bad Wildunger Heilquellen AG – Königsquelle" vom 1. Januar 1912 In der Liste der Heilquellen in Bad Wildungen befinden sich alle Heilquellen von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Kation und Liste der Heilquellen in Bad Wildungen · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Kation und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Kation und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Lithiophilit

Lithiophilit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung LiMn und damit chemisch gesehen ein Lithium-Mangan-Phosphat.

Neu!!: Kation und Lithiophilit · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Kation und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Kondensator

Radiale Lithium-Ionen-Kondensatoren bis 200 F für Leiterplattenmontage Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) sind Superkondensatoren mit asymmetrischen, d. h.

Neu!!: Kation und Lithium-Ionen-Kondensator · Mehr sehen »

Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide

Die Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide, kurz NCA genannt, bilden eine Stoffgruppe aus Oxiden.

Neu!!: Kation und Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide · Mehr sehen »

Lithiumfluorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kation und Lithiumfluorid · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Kation und Lithotrophie · Mehr sehen »

Lokalanästhesie (Zahnmedizin)

Durchführung einer Lokalanästhesie mit einer Zylinderampullenspritze. Durch Zurückziehen des Daumens kann ein Aspirationstest durchgeführt werden. Die Abstützung mit dem kleinen Finger der rechten Hand bewirkt ein kontrolliertes Vorgehen. Die Lokalanästhesie („Ort“, „ohne“ und aisthēsis „Wahrnehmung“ mit Alpha privativum, demnach örtliche Empfindungslosigkeit, lokale Schmerzausschaltung) oder örtliche Betäubung ist – im Gegensatz zur Allgemeinanästhesie (umgangssprachlich Vollnarkose) – eine auf einen kleinen Bereich beschränkte Ausschaltung des Schmerzes im Bereich von Nervenendigungen oder Nervenleitungsbahnen, ohne das Bewusstsein des Patienten zu beeinträchtigen.

Neu!!: Kation und Lokalanästhesie (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Loparit-(Ce)

Loparit-(Ce) (ehemals Loparit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Loparit-(Ce) · Mehr sehen »

Lorándit

Lorándit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Lorándit · Mehr sehen »

Lotharmeyerit

Lotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Lotharmeyerit · Mehr sehen »

Loveringit

Loveringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Loveringit · Mehr sehen »

Ludjibait

Ludjibait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Ludjibait · Mehr sehen »

Lueshit

Lueshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaNbO3 und damit chemisch gesehen ein zu den Oxidmineralen zählendes Natriumniobat.

Neu!!: Kation und Lueshit · Mehr sehen »

Lukrahnit

Lukrahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Lukrahnit · Mehr sehen »

Lutetium(III)-oxid

Lutetium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Kation und Lutetium(III)-oxid · Mehr sehen »

Madelung-Konstante

In der Kristallographie ist die Madelung-Konstante \alpha (nach Erwin Madelung, der sie zuerst ableitete) eine dimensionslose Größe, die definiert ist als: mit.

Neu!!: Kation und Madelung-Konstante · Mehr sehen »

Maghemit

Maghemit (Maghämit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,67☐0,33)Fe3+2O4 und damit ein naher Verwandter des Eisen(II,III)-oxids Magnetit (Fe3O4).

Neu!!: Kation und Maghemit · Mehr sehen »

Magische Säure

--> Magische SäureG. A. Olah, (PDF-Datei; 2,26 MB), Nobel Lecture in Chemistry, 1994. ist eine Mischung aus der Supersäure Fluorsulfonsäure (HSO3F) und der Lewis-Säure Antimon(V)-fluorid (SbF5). Durch die Kombination einer Brønsted-Säure mit einer Lewis-Säure erreicht man eine besonders hohe Säurestärke (bis zu H0 ≈ −27 auf der Hammettschen Aciditätsskala): Die Bezeichnung magic acid stammt von Joachim Lukas, einem deutschen Post-Doktoranden in der Gruppe von George A. Olah. Lukas brachte nach einer Weihnachtsfeier ein Stück einer Kerze in magische Säure und erhielt dabei eine klare Lösung. Die Besonderheit dieses Vorgangs liegt darin, dass Paraffin, das aus gesättigten Kohlenwasserstoffen besteht, sich von „normalen“ Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure etc.) weder auflösen noch zerstören lässt. NMR-spektroskopische Untersuchungen legten die Bildung des ''tertiär''-Butyl-Kations nahe. Ned Arnett erwähnte die Bezeichnung magic acid zum ersten Mal in der chemischen Literatur. Die Komponenten der Mischung waren schon länger bekannt: Fluorsulfonsäure seit dem 19. Jahrhundert und Antimonpentafluorid seit 1904 (Otto Ruff). Ein ehemaliger Doktorand von Olah, John J. Svoboda, gründete die Firma Cationics, die die Namensrechte für Magic Acid erwarb. Die Magische Säure wurde von der Gruppe von Olah nicht nur zur Stabilisierung von Carbokationen benutzt, sondern spielt auch eine Rolle in Olahs Vision einer neuen chemischen Grundlage für die Herstellung organischer Treibstoffe (Methanolwirtschaft), zum Beispiel als Ersatz des toxischen, flüchtigen Fluorwasserstoff als Katalysator bei der Benzinherstellung.

Neu!!: Kation und Magische Säure · Mehr sehen »

Magnesiochromit

Magnesiochromit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgCr3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Chrom-Oxid.

Neu!!: Kation und Magnesiochromit · Mehr sehen »

Magnesiocoulsonit

Magnesiocoulsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgV2O4.

Neu!!: Kation und Magnesiocoulsonit · Mehr sehen »

Magnesioferrit

Magnesioferrit (auch Magnoferrit oder Magneferrit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgFe23+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Eisen-Oxid.

Neu!!: Kation und Magnesioferrit · Mehr sehen »

Magnesiostaurolith

Magnesiostaurolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Magnesiostaurolith · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Kation und Magnesit · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Kation und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumzahl

Die Magnesiumzahl Mg# ist ein petrologischer Parameter, der das Verhältnis der zweiwertigen Kationen von Eisen und Magnesium in Gesteinen wiedergibt.

Neu!!: Kation und Magnesiumzahl · Mehr sehen »

Magnet Assisted Transfection

Die Magnet Assisted Transfection (engl. 'Magnet-unterstützte Transfektion', kurz MATra, auch Magnetofektion) ist eine biochemische Transfektionsmethode, die unter Ausnutzung eines magnetischen Feldes Nukleinsäuren in Zielzellen einschleust.

Neu!!: Kation und Magnet Assisted Transfection · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Kation und Magnetit · Mehr sehen »

Magnetoelektrochemie

Die Magnetoelektrochemie ist ein Forschungsgebiet, in dem die Auswirkungen von Magnetfeldern auf elektrochemische Prozesse untersucht werden.

Neu!!: Kation und Magnetoelektrochemie · Mehr sehen »

Majorit

Das Mineral Majorit (IMA1969-018) ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Mg3SiMg2+Si3O12.

Neu!!: Kation und Majorit · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Kation und Malachit · Mehr sehen »

Malate

Malat-Anion Malate sind die Salze und Ester der Äpfelsäure (von lateinisch malum.

Neu!!: Kation und Malate · Mehr sehen »

Malhmoodit

Malhmoodit, ehemals auch als Mahlmoodit bekannt, ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Malhmoodit · Mehr sehen »

Mallardit

Mallardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Kation und Mallardit · Mehr sehen »

Mallestigit

Mallestigit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“.

Neu!!: Kation und Mallestigit · Mehr sehen »

Manganberzeliit

Das Mineral Manganberzeliit ist ein sehr seltenes Arsenat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mn2+2As5+3O12.

Neu!!: Kation und Manganberzeliit · Mehr sehen »

Manganlotharmeyerit

Manganlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Manganochromit

Manganochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Cr2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Chrom-Oxid.

Neu!!: Kation und Manganochromit · Mehr sehen »

Manganosit

Manganosit, chemisch Mangan(II)-oxid, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis von Metall zu Sauerstoff von 1:1 mit nur kleinen bis mittelgroßen Kationen.

Neu!!: Kation und Manganosit · Mehr sehen »

Manganvesuvianit

Manganvesuvianit (IMA-Symbol Mnves) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca19Mn3+Al10Mg2(SiO4)10(Si2O7)4O(OH)9 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Manganvesuvianit · Mehr sehen »

Mangazeit

Mangazeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Mangazeit · Mehr sehen »

Manjiroit

Manjiroit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Manjiroit · Mehr sehen »

Mannardit

Mannardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba(Ti6V3+2)O16 und damit chemisch gesehen ein Barium-Titan-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Kation und Mannardit · Mehr sehen »

Mantienneit

Mantienneit (IMA-Symbol Mtin) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg2Al2Ti(PO4)4(OH)3·15H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-Aluminium-Titan-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Mantienneit · Mehr sehen »

Mar Menor

Satellitenaufnahme von Mar Menor. Das Mar Menor (spanisch für ‚Kleineres Meer‘) ist eine in der spanischen Region Murcia liegende Salzwasserlagune.

Neu!!: Kation und Mar Menor · Mehr sehen »

Marchs Palmlanzenotter

Marchs Palmlanzenotter (Bothriechis marchi) ist eine Art der Palmlanzenottern (Bothriechis) innerhalb der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Kation und Marchs Palmlanzenotter · Mehr sehen »

Marićit

Marićit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Marićit · Mehr sehen »

Mariinskit

Mariinskit (IMA-Symbol Mii) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der Summenformel BeCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Beryllium-Chrom-Oxid.

Neu!!: Kation und Mariinskit · Mehr sehen »

Marquis-Reaktion

Bei der Marquis-Reaktion handelt es sich um einen nass-chemischen Nachweis von „aktivierten Aromaten“, der mittels Marquis-Reagenz durchgeführt wird.

Neu!!: Kation und Marquis-Reaktion · Mehr sehen »

Mascagnin

Mascagnin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung (NH4)2 und damit chemisch gesehen ein Ammoniumsulfat.

Neu!!: Kation und Mascagnin · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Kation und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Masuyit

Masuyit ist ein selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Masuyit · Mehr sehen »

Maulverdauung

Als Maulverdauung werden in der Tierphysiologie alle Vorgänge bezeichnet, die bei der Nahrungsaufnahme in der Maulhöhle stattfinden.

Neu!!: Kation und Maulverdauung · Mehr sehen »

Mawbyit

Mawbyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Mawbyit · Mehr sehen »

Mélonjosephit

Mélonjosephit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Mélonjosephit · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Kation und Meersalz · Mehr sehen »

Meerwein-Salze

Strukturformel vom Meerwein-Salz Trimethyloxoniumtetrafluoroborat Als Meerwein-Salze werden chemische Verbindungen in der organischen Chemie bezeichnet, die sich aus einem Trialkyloxonium-Kation und einem Tetrafluoroborat-Anion zusammensetzen.

Neu!!: Kation und Meerwein-Salze · Mehr sehen »

Mehrzentrenbindung

Das Konzept der Mehrzentrenbindung beinhaltet die weitestgehende Definition der Atombindung (kovalente Bindung).

Neu!!: Kation und Mehrzentrenbindung · Mehr sehen »

Mejillonesit

Mejillonesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Mejillonesit · Mehr sehen »

Melanterit

Melanterit, veraltet auch als Eisenvitriol bekannt, ist ein eher häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Melanterit · Mehr sehen »

Melilithgruppe

Die Melilithgruppe (kurz: der Melilith) ist eine eher selten vorkommende Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Melilithgruppe · Mehr sehen »

Melittin

Melittin (von griech. μέλιττα mélitta – die Biene) bezeichnet ein als Hauptbestandteil (50–70 %) im Bienengift enthaltenes kationisches Polypeptid, bestehend aus 26 Aminosäuren.

Neu!!: Kation und Melittin · Mehr sehen »

Meltina (Mineralwasser)

Bad Meltingen Aktie der Mineralwasser AG Bad-Meltingen von 1919 Meltina Orange, Mineralwasser, Citro (2014) Meltina (auch Meltinger) ist ein Mineralwasser aus den Mineralquellen von Meltingen im Solothurner Jura.

Neu!!: Kation und Meltina (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Kation und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Meniaylovit

Meniaylovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4AlSi(SO4)F13·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminofluorid mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Kation und Meniaylovit · Mehr sehen »

Menkes-Syndrom

Das Menkes-Syndrom, auch die Menkes-Krankheit genannt, ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung, die auf einer Kupferstoffwechselstörung beruht.

Neu!!: Kation und Menkes-Syndrom · Mehr sehen »

Menzerit-(Y)

Das Mineral Menzerit-(Y) ist ein extrem seltenes Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Y3+2Ca2+Mg2+2Si3O12.

Neu!!: Kation und Menzerit-(Y) · Mehr sehen »

Metacalciouranoit

Metacalciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,Ba)·2H2O und ist damit hauptsächlich ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Hydroxid.

Neu!!: Kation und Metacalciouranoit · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Kation und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Kation und Metalle · Mehr sehen »

Metallische Bindung

Als metallische Bindungen oder Metallbindungen bezeichnet man die chemische Bindungen, die in Metallen und in Legierungen vorliegen.

Neu!!: Kation und Metallische Bindung · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Kation und Metallocene · Mehr sehen »

Metalloproteasen

Metalloproteasen (früher auch: Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in Position gehalten wird.

Neu!!: Kation und Metalloproteasen · Mehr sehen »

Metalloproteine

Ein Metalloprotein ist ein Protein, welches ein oder mehrere Metalle enthält, ohne katalytisch aktiv sein zu müssen.

Neu!!: Kation und Metalloproteine · Mehr sehen »

Metathese (Chemie)

Metathese (von griechisch: μετάθεσις (metáthesis) „Umstellung, Versetzung“) bezeichnet in der Chemie verschiedene Reaktionen, bei denen Gruppen bzw.

Neu!!: Kation und Metathese (Chemie) · Mehr sehen »

Metavariscit

Metavariscit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Metavariscit · Mehr sehen »

Metavauxit

Metavauxit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Metavauxit · Mehr sehen »

Methanolate

Methanolat-Ion Methanolate (auch Methoxide, veraltet Methylate) sind Salze aus Metall-Kationen und Methanolat-Anionen.

Neu!!: Kation und Methanolate · Mehr sehen »

Methinfarbstoffe

Methinfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe) sind Farbstoffe, deren chromophores System aus konjungierten Doppelbindungen besteht (Polyene), die von zwei Endgruppen – einem Elektronenakzeptor A und einem Elektronendonor D – flankiert sind: Die Methinfarbstoffe enthalten eine ungerade Anzahl Methingruppen.

Neu!!: Kation und Methinfarbstoffe · Mehr sehen »

Methylaluminoxan

Struktur eines linearen Methylaluminoxan-Oligomers Methylaluminoxan oder MAO ist ein von Walter Kaminsky und Hansjörg Sinn eingeführter Cokatalysator für hochaktive Ziegler-Natta-Katalysatoren (Kaminsky-Katalysatoren) auf Metallocen-Basis.

Neu!!: Kation und Methylaluminoxan · Mehr sehen »

Mexikanische Mokassinotter

Die Mexikanische Mokassinotter (Agkistrodon bilineatus) ist eine Schlangenart aus der Unterfamilie der Grubenottern.

Neu!!: Kation und Mexikanische Mokassinotter · Mehr sehen »

Mexikanischer Salbei

Der Mexikanische Salbei (Salvia patens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kation und Mexikanischer Salbei · Mehr sehen »

Meyer-Hartmann-Reaktion

Die Meyer-Hartmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Christoph Hartmann und Victor Meyer benannt und im Jahre 1894 erstmals von ihnen beschrieben wurde.

Neu!!: Kation und Meyer-Hartmann-Reaktion · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Kation und Michael Faraday · Mehr sehen »

Milaritgruppe

Die Milaritgruppe (Osumilithgruppe, Milarit-Osumilith-Gruppe) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Kation und Milaritgruppe · Mehr sehen »

Mimetesit

Mimetesit, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Arsenikbleispath oder Grünbleierz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5 und damit chemisch gesehen ein Bleiarsenat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Kation und Mimetesit · Mehr sehen »

Mineralgruppe

Mineralgruppen sind die untersten Ordnungseinheiten in den Klassifikationsschemata für Minerale.

Neu!!: Kation und Mineralgruppe · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Kation und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mineralsalze

Mineralsalze werden in der Ernährungslehre synonym zu Mineralstoffen verwendet.

Neu!!: Kation und Mineralsalze · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Kation und Mineralstoff · Mehr sehen »

Minium

Minium, auch unter dem Synonym Mennige bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Minium · Mehr sehen »

Minrecordit

Minrecordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZn2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zink-Carbonat.

Neu!!: Kation und Minrecordit · Mehr sehen »

Mirabilit

Mirabilit, auch als natürliches Glaubersalz (in älterer Literatur auch gediegenes Glaubersalz) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte).

Neu!!: Kation und Mirabilit · Mehr sehen »

Mitridatit

Mitridatit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Fe3+3·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kation und Mitridatit · Mehr sehen »

Mixit

Mixit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Mixit · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Kation und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Mogánit

Mogánit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Familie der Kieselsäuren innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung SiO2·nH2O und ist damit chemisch gesehen Siliciumdioxid mit einem variablen Anteil an Kristallwasser (H2O).

Neu!!: Kation und Mogánit · Mehr sehen »

Molare Leitfähigkeit

Die molare Leitfähigkeit \Lambda_ ist die elektrische Leitfähigkeit in Elektrolyten bezogen auf die Ionenkonzentration bzw.

Neu!!: Kation und Molare Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Kation und Molekül · Mehr sehen »

Molekulares Logikgatter

Ein molekulares Logikgatter ist ein Molekül, das logische Operationen durchführt, basierend auf einem oder mehreren physikalischen oder chemischen Inputs und einem einzigen Output.

Neu!!: Kation und Molekulares Logikgatter · Mehr sehen »

Molybdänit

Molybdänit, veraltet auch als Molybdänglanz, Eutomglanz oder Wasserblei bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kation und Molybdänit · Mehr sehen »

Momoiit

Das Mineral Momoiit (IMA-Symbol Mom) ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Mn2+3V3+2Si3O12.

Neu!!: Kation und Momoiit · Mehr sehen »

Monazit

Monazit ist ein Sammelbegriff für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Monazit-(La), Monazit-(Ce), Monazit-(Nd) und Monazit-(Sm) sowie deren Mischkristalle.

Neu!!: Kation und Monazit · Mehr sehen »

Monensin

Monensin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Polyether-Antibiotika und wurde aus dem Bakterium Streptomyces cinnamonensis isoliert.

Neu!!: Kation und Monensin · Mehr sehen »

Monteponit

Monteponit oder Genaruttit, chemisch Cadmiumoxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Monteponit · Mehr sehen »

Montmorillonit

Montmorillonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)0,3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Silikat mit einem variablen Anteil an Kristallwasser.

Neu!!: Kation und Montmorillonit · Mehr sehen »

Montroydit

Montroydit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung HgO und damit chemisch gesehen Quecksilber(II)-oxid.

Neu!!: Kation und Montroydit · Mehr sehen »

Morbus Wilson

Die Wilson-Krankheit oder der Morbus Wilson (weitere Synonyme: Wilsonsche Krankheit, Pseudosklerose Westphal, Westphal-Strümpellsche Pseudosklerose und hepatolentikuläre Degeneration (lateinisch Degeneratio hepatolenticularis)) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der durch eine oder mehrere Genmutationen der Kupferstoffwechsel in der Leber gestört ist.

Neu!!: Kation und Morbus Wilson · Mehr sehen »

Morimotoit

Das Mineral Morimotoit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca3TiFe2+Si3O12.

Neu!!: Kation und Morimotoit · Mehr sehen »

Motorische Endplatte

synaptischen Vesikeln den Neurotransmitter Acetylcholin frei. synpatische Spalt mit der Basallamina (Pfeil) Kontraktionen der zugeordneten Muskelfaser führen Eine motorische Endplatte, auch Muskelendplatte, neuromuskuläre Endplatte, neuromuskuläre Synapse, myoneurale Synapse, anatomisch Terminatio neuromuscularis bzw.

Neu!!: Kation und Motorische Endplatte · Mehr sehen »

Mottramit

Mottramit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Kation und Mottramit · Mehr sehen »

Mounanait

Mounanait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Mounanait · Mehr sehen »

Mozartit

Mozartit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Mozartit · Mehr sehen »

Mrázekit

Mrázekit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Mrázekit · Mehr sehen »

Mullit

Mullit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der komplexen chemischen Zusammensetzung AlAl1+x, wobei x ≈ 0,2 entspricht.

Neu!!: Kation und Mullit · Mehr sehen »

Multiplizität

Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der orthogonalen Zustände, die zu einer bestimmten Observablen einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.

Neu!!: Kation und Multiplizität · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Kation und Murmanit · Mehr sehen »

Myeloperoxidase

Myeloperoxidase (MPO) ist ein Enzym in neutrophilen Granulozyten von Chordatieren, das bei der Regulation und Terminierung von Entzündungsprozessen eine bedeutende Rolle spielt.

Neu!!: Kation und Myeloperoxidase · Mehr sehen »

N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid

N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid ist der einfachste Vertreter von quartären Formamidiniumkationen der allgemeinen Formel + mit Chlorid als Gegenion, in dem alle Wasserstoffatome des protonierten Amidins Formamidin + durch Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Kation und N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid · Mehr sehen »

Nabokoit

Nabokoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7Te4+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise nach Strunz KCu2+7Te4+.

Neu!!: Kation und Nabokoit · Mehr sehen »

Nahcolith

Nahcolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Nahcolith · Mehr sehen »

Namibit

Namibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Namibit · Mehr sehen »

Natrit

Natrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-Na2 und ist damit chemisch gesehen ein Natriumcarbonat.

Neu!!: Kation und Natrit · Mehr sehen »

Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-ATPase (genauer: Na+/K+-ATPase), auch als Natrium-Kalium-Pumpe oder Natriumpumpe bezeichnet, ist ein in der Zellmembran verankertes Transmembranprotein.

Neu!!: Kation und Natrium-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Natriumchlorid-Struktur

Natriumchlorid-Struktur Die Natriumchlorid-Struktur (Kochsalzstruktur) bzw.

Neu!!: Kation und Natriumchlorid-Struktur · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Kation und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Natriumphosphat

Natriumphosphat Natriumphosphat ist ein Natriumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Kation und Natriumphosphat · Mehr sehen »

Natrochalcit

Natrochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kation und Natrochalcit · Mehr sehen »

Natrodufrénit

Natrodufrénit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Natrodufrénit · Mehr sehen »

Natrouranospinit

Natrouranospinit (IMA-Symbol Nusp) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2(UO2)2(AsO4)2·5H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kation und Natrouranospinit · Mehr sehen »

Naturtherme Templin

Die NaturThermeTemplin ist ein im Jahr 2000 eröffnetes Thermal- und Freizeitbad in Templin, einer uckermärkischen Stadt im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kation und Naturtherme Templin · Mehr sehen »

Nežilovit

Nežilovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Nežilovit · Mehr sehen »

Neodymacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kation und Neodymacetat · Mehr sehen »

Neopentan

Neopentan ist der Trivialname von 2,2-Dimethylpropan, neben n-Pentan und Isopentan eines der drei Strukturisomere der Pentane mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Kation und Neopentan · Mehr sehen »

Neptunit

Das Mineral Neptunit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Neptunit-Gruppe.

Neu!!: Kation und Neptunit · Mehr sehen »

Neustädtelit

Neustädtelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Neustädtelit · Mehr sehen »

Neutralrot

Neutralrot ist ein roter Phenazin-Farbstoff.

Neu!!: Kation und Neutralrot · Mehr sehen »

Neutralrot-Test

Der Neutralrot-Test (auch NRU-Test, Abkürzung für englisch neutral red uptake) ist ein Nachweis zur Bestimmung der Zellviabilität.

Neu!!: Kation und Neutralrot-Test · Mehr sehen »

Neutralsalz

Neutralsalz ist ein Salz, das in wässriger Lösung weder sauer noch basisch reagiert, d. h.

Neu!!: Kation und Neutralsalz · Mehr sehen »

Newberyit

Newberyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges, basisches Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Newberyit · Mehr sehen »

Nicholas-Reaktion

Unter der Nicholas-Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, die der Umsetzung stabilisierter Propargylkationen mit Nukleophilen dient.

Neu!!: Kation und Nicholas-Reaktion · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfat

Nickel(II)-sulfat ist das Nickelsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Kation und Nickel(II)-sulfat · Mehr sehen »

Nickelarsenid

Nickelarsenid NiAs ist eine Verbindung der Elemente Nickel und Arsen und existiert als roter metallischer Feststoff.

Neu!!: Kation und Nickelarsenid · Mehr sehen »

Nickellotharmeyerit

Nickellotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Nickellotharmeyerit · Mehr sehen »

Nickelschneebergit

Nickelschneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“.

Neu!!: Kation und Nickelschneebergit · Mehr sehen »

Nickeltsumcorit

Nickeltsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Nickeltsumcorit · Mehr sehen »

Nickenichit

Nickenichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, und Vanadate“ mit der chemischen Formel (Na,Ca,Cu)1,6(Mg,Fe3+)33.

Neu!!: Kation und Nickenichit · Mehr sehen »

Niedermayrit

Niedermayrit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen.

Neu!!: Kation und Niedermayrit · Mehr sehen »

Niggli-Formel

Die Niggli-Formel oder Niggli-Schreibweise wurde von dem Schweizer Kristallographen Paul Niggli (1888–1953) entwickelt und ermöglicht die Darstellung von quasi unendlichen Verknüpfungsmustern in der Struktur von Kristallen.

Neu!!: Kation und Niggli-Formel · Mehr sehen »

Nikischerit

Nikischerit (IMA-Symbol Nik) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+6Al3(OH)18(SO4)2·6H2O oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise NaFe2+6Al3·12H2O.

Neu!!: Kation und Nikischerit · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Kation und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Kation und Nitrite · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Kation und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nitrosylverbindungen

Nitrosyl ist ein Namensteil chemischer Verbindungen, die NO+- oder NO−-Ionen enthalten, für erstere ist die Bezeichnung üblicher.

Neu!!: Kation und Nitrosylverbindungen · Mehr sehen »

Niveolanit

Niveolanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Niveolanit · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Kation und Nontronit · Mehr sehen »

Norsethit

Norsethit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Norsethit · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Kation und Nukleophilie · Mehr sehen »

Nyerereit

Nyerereit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Nyerereit · Mehr sehen »

O’Danielit

O’Danielit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und O’Danielit · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Kation und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Octenidindihydrochlorid

Octenidindihydrochlorid (Octenidin) ist ein unspezifischer antimikrobieller, kationischer Wirkstoff aus der chemischen Gruppe der Bipyridine mit einer breiten Wirkung gegen Bakterien, Pilze und behüllte Viren.

Neu!!: Kation und Octenidindihydrochlorid · Mehr sehen »

Ojuelait

Ojuelait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Ojuelait · Mehr sehen »

Oktaederlücke

Oktaederlücke in einem kubisch flächenzentrierten Gitter Die Oktaederlücke ist in einer Kristallstruktur ein von mindestens sechs benachbarten Atomen oder Ionen gebildeter Hohlraum.

Neu!!: Kation und Oktaederlücke · Mehr sehen »

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Neu!!: Kation und Oktettregel · Mehr sehen »

Olation

Olation bezeichnet in der anorganischen Chemie den Prozess, bei dem Metallionen in wässriger Lösung polymere Oxide bilden.

Neu!!: Kation und Olation · Mehr sehen »

Olekminskit

Olekminskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Olekminskit · Mehr sehen »

Oligodynamie

Der Begriff der Oligodynamie geht auf den Schweizer Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli zurück und beschreibt eine schädigende Wirkung von Metall-Kationen (positiv elektrisch geladene Metallionen) auf lebende Zellen.

Neu!!: Kation und Oligodynamie · Mehr sehen »

Olivenit

Olivenit, auch als Arseniksaures Kupfererz, Olivenerz, Olivenkupfer oder Pharmacochalcit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Kation und Olivenit · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Kation und Olivingruppe · Mehr sehen »

Olmsteadit

Olmsteadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Kation und Olmsteadit · Mehr sehen »

Olsacherit

Olsacherit (IMA-Symbol Ols) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2 und ist damit chemisch gesehen ein Blei-Selenat mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Kation und Olsacherit · Mehr sehen »

Olympit

Olympit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Olympit · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Kation und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Opal · Mehr sehen »

Orbitalordnung

Abbildung 1: Schematische Darstellung orbitalgeordneter Zustände mit gleichförmiger (links) und alternierender (rechts) Besetzung von Orbitalen. Als Orbitalordnung bezeichnet man eine räumlich periodische Modulation der Besetzung von Atomorbitalen durch Valenzelektronen in Festkörpern (Abbildung 1).

Neu!!: Kation und Orbitalordnung · Mehr sehen »

Orientit

Orientit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Orientit · Mehr sehen »

Orton-Umlagerung

Die Orton-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1886 erstmals durch den Chemiker G. Bender und 1890 durch den englischen Chemiker H. E. Armstrong (1848–1937) publiziert wurde und 1899 durch den Chemiker K. J. P. Orton (1872–1930) mit nachfolgendem Ergebnis ausgiebig erforscht wurde.

Neu!!: Kation und Orton-Umlagerung · Mehr sehen »

Oskar Eichler

Oskar Eichler (* 20. August 1898 in Gilgenburg, Ostpreußen; † 1. Januar 1988 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Kation und Oskar Eichler · Mehr sehen »

Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz (entdeckt von Wilhelm Ostwald) beschreibt den Dissoziationsgrad schwacher Elektrolyte, also den Anteil der freien Teilchen in einer Lösung, mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes.

Neu!!: Kation und Ostwaldsches Verdünnungsgesetz · Mehr sehen »

Otavit

Otavit oder auch Cadmiumspat ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cd und ist damit chemisch gesehen ein Cadmiumcarbonat.

Neu!!: Kation und Otavit · Mehr sehen »

Ottrélith

Ottrélith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O(SiO4)(OH)2 und damit ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Ottrélith · Mehr sehen »

Oursinit

Oursinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Co2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobalt-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Oursinit · Mehr sehen »

Oxidase-Test

Der Oxidase-Test ist ein einfaches und schnelles biochemisches Verfahren zum Nachweis des Enzyms Cytochrom-c-Oxidase in der Atmungskette von Zellen.

Neu!!: Kation und Oxidase-Test · Mehr sehen »

Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktionen katalysieren.

Neu!!: Kation und Oxidoreduktasen · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Kation und Oxonium · Mehr sehen »

Oxybismutomikrolith

Oxybismutomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxybismutomikrolith · Mehr sehen »

Oxycalciopyrochlor

Oxycalciopyrochlor, früher Stibiobetafit, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Oxycalcioroméit

Oxycalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxycalcioroméit · Mehr sehen »

Oxynatromikrolith

Oxynatromikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxynatromikrolith · Mehr sehen »

Oxyplumboroméit

Oxyplumboroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxyplumboroméit · Mehr sehen »

Oxystannomikrolith

Oxystannomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxystannomikrolith · Mehr sehen »

Oxystibiomikrolith

Oxystibiomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Oxystibiomikrolith · Mehr sehen »

P4-t-Bu

P4-t-Bu ist ein einfach zugänglicher Vertreter aus der Gruppe der neutralen, peralkylierten sterisch gehinderten Polyaminophosphazene, die extrem starke, aber nur sehr schwache nucleophile Basen darstellen.

Neu!!: Kation und P4-t-Bu · Mehr sehen »

Palenzonait

Das Mineral Palenzonait ist ein sehr seltenes Vanadat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mn2+2V5+3O12.

Neu!!: Kation und Palenzonait · Mehr sehen »

Panethit

Panethit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca,K)1-x(Mg,Fe2+,Mn)PO4 (auch (Na,Ca,K)2(Mg,Fe2+,Mn2+)22).

Neu!!: Kation und Panethit · Mehr sehen »

Parabraunerde

Bodenprofil einer mitteleuropäischen Parabraunerde aus Löss mit der typischen Horizontfolge Ah/Al/Bt/(Bt-C/)C (Zeichnung Gerd Hintermaier-Erhard, 2002) Niederterrasse bei Rastatt Als Parabraunerde (ein Lessivé) bezeichnet man einen Boden, bei dem Partikel der Korngrößenfraktion Ton vom Oberboden in den Unterboden verlagert worden sind.

Neu!!: Kation und Parabraunerde · Mehr sehen »

Parafuchsin

Parafuchsin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Kation und Parafuchsin · Mehr sehen »

Paralstonit

Paralstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Paralstonit · Mehr sehen »

Paraquat

Paraquat ist eine quartäre Ammoniumverbindung aus der Familie der Bipyridin-Herbizide, die als Kontaktherbizid eingesetzt wird.

Neu!!: Kation und Paraquat · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Kation und Parasympathikus · Mehr sehen »

Paratellurit

Paratellurit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TeO2.

Neu!!: Kation und Paratellurit · Mehr sehen »

Paravauxit

Paravauxit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Paravauxit · Mehr sehen »

Paul Jannasch

Jannasch in Göttingen Jannasch in Heidelberg Paul Ehrhardt Jannasch (* 2. Oktober 1841 in Deutsch-Ossig; † 20. März 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie).

Neu!!: Kation und Paul Jannasch · Mehr sehen »

Paul Vageler

Paul Wilhelm Eduard Vageler (* 30. Oktober 1882 in Maeken, Preußisch Holland; † 3. Dezember 1963 in São Paulo, Brasilien) war ein deutsch-brasilianischer Bodenkundler.

Neu!!: Kation und Paul Vageler · Mehr sehen »

Paulingsche Verknüpfungsregeln

Die Paulingschen Verknüpfungsregeln sind fünf Regeln zur Bestimmung der Kristallstruktur von ionisch aufgebauten Kristallen (Ionenkristallen).

Neu!!: Kation und Paulingsche Verknüpfungsregeln · Mehr sehen »

Paulkellerit

Paulkellerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Paulkellerit · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Kation und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Kation und Pektine · Mehr sehen »

Pektinsäuren

Pektinsäuren, auch Polygalakturonsäuren, sind Pektine mit einem Veresterungsgrad unter 5 %. Die Pektinsäuren zählen zur Gruppe der polymeren Carbonsäuren.

Neu!!: Kation und Pektinsäuren · Mehr sehen »

Pelargonidin-3-O-glucosid

--> Pelargonidin-3-O-glucosid ist ein im Pflanzenreich vorkommender Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane. Die chemische Verbindung ist aus den Molekülen Pelargonidin und Glucose zusammengesetzt, welche durch eine glycosidische Bindung verknüpft sind. Das Pelargonidin ist ein Kation; in den Pflanzen leitet sich das zugehörige Anion von Carbonsäuren (Fruchtsäuren) ab.

Neu!!: Kation und Pelargonidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Pentazol

Pentazol ist eine chemische Verbindung und formal der höchstsubstituierte Vertreter der Gruppe der Azole.

Neu!!: Kation und Pentazol · Mehr sehen »

Periklas

Periklas, chemisch auch als Magnesiumoxid und umgangssprachlich als Magnesia bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgO.

Neu!!: Kation und Periklas · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Kation und Periodensystem · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Kation und Perowskit · Mehr sehen »

Perrhenate

Perrhenate sind chemische Verbindungen des Perrhenat-Anions ReO4−.

Neu!!: Kation und Perrhenate · Mehr sehen »

Perxenate

Perxenate sind chemische Verbindungen, in dem das Perxenat-Anion XeO64− auftritt.

Neu!!: Kation und Perxenate · Mehr sehen »

Petterdit

Petterdit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Verwandte“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Petterdit · Mehr sehen »

Petunidin

--> Petunidin ist ein Anthocyanidin, das natürlich als Bestandteil verschiedener Glycoside (Anthocyane) vorkommt. Petunidin ist ein Kation; die Informationen in nebenstehender Infobox beziehen sich vor allem auf das Chlorid.

Neu!!: Kation und Petunidin · Mehr sehen »

Pharmakosiderit

Pharmakosiderit, auch als Würfelerz bekannt, ist ein allgemein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe3+4·6–76H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Pharmakosiderit · Mehr sehen »

Phenakit

Phenakit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Be2 und ist damit chemisch gesehen ein Beryllium-Silikat.

Neu!!: Kation und Phenakit · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Kation und Phenole · Mehr sehen »

Philipsburgit

Philipsburgit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Zn)6(AsO4,PO4)2(OH)6·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Zink-Arsenat-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Philipsburgit · Mehr sehen »

Phlogiston

Phlogiston (von de) war eine von Georg Ernst Stahl (1659–1734) eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.

Neu!!: Kation und Phlogiston · Mehr sehen »

Phosphatierung

Die Phosphatierung ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Oberflächentechnik, bei dem durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphat-Lösungen eine sogenannte Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten gebildet wird.

Neu!!: Kation und Phosphatierung · Mehr sehen »

Phosphogartrellit

Phosphogartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Phosphogartrellit · Mehr sehen »

Phosphonsäuren

Phosphonsäure organische Phosphonsäure Als Phosphonsäuren werden neben der anorganischen Phosphonsäure H-PO(OH)2 als Stammverbindung auch die daraus abgeleiteten Derivate mit einer P-C-Bindung vom Typ R-PO(OH)2 (R.

Neu!!: Kation und Phosphonsäuren · Mehr sehen »

Phosphophyllit

Phosphophyllit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Phosphophyllit · Mehr sehen »

Phosphorsalzperle

Die Phosphorsalzperle wird, wie auch die Boraxperle, als Vorprobe auf einige Metallkationen im Rahmen des Trennungsganges bei der qualitativen Analyse in der Chemie verwendet.

Neu!!: Kation und Phosphorsalzperle · Mehr sehen »

Phosphosiderit

Phosphosiderit ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Phosphosiderit · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Kation und Photoinitiator · Mehr sehen »

Phytinsäure

Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.

Neu!!: Kation und Phytinsäure · Mehr sehen »

Piemontit

Piemontit (auch Piëmontit oder Mangan-Epidot, IMA-Symbol Pmt) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Al2Mn3+) und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Piemontit · Mehr sehen »

Pigment Violet 3

Pigment Violet 3 (C.I. 42535:2) ist ein Pigment aus der Gruppe der Triphenylmethanpigmente, die sich durch die Kombination der Kationen von Triphenylmethanfarbstoffen mit komplexen anorganischen Anionen von Heteropolysäuren ableiten.

Neu!!: Kation und Pigment Violet 3 · Mehr sehen »

Pigment Violet 3:4

Pigment Violet 3:4 (C.I. 42535:6) ist ein organisches Pigment aus der Gruppe der Triphenylmethanpigmente, die sich durch die Kombination der Kationen von Triphenylmethanfarbstoffen mit komplexen anorganischen Anionen von Heteropolysäuren ableiten.

Neu!!: Kation und Pigment Violet 3:4 · Mehr sehen »

Pikromerit

Pikromerit (Synonym: Schönit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Pikromerit · Mehr sehen »

Piypit

Piypit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Cu4O2(SO4)4·(Na,Cu)Cl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Na,Cu)K4Cu4 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Kation und Piypit · Mehr sehen »

Planerit

Planerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Al6(PO4)2(PO3OH)2(OH)8·4H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel-Schreiweise nach Strunz ◻Al6·4H2O.

Neu!!: Kation und Planerit · Mehr sehen »

Plattnerit

Plattnerit, veraltet auch als Schwerbleierz oder Braunbleioxyd bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung β-PbO2 und damit chemisch gesehen Blei(IV)-oxid.

Neu!!: Kation und Plattnerit · Mehr sehen »

Plerixafor

Plerixafor (auch: AMD3100 und JM3100) ist Arzneistoff aus der Gruppe der Bizyklame, der zur Freisetzung von Stammzellen in die Blutbahn und anschließender autologer Stammzelltransplantation eingesetzt wird.

Neu!!: Kation und Plerixafor · Mehr sehen »

Podlesnoit

Podlesnoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Podlesnoit · Mehr sehen »

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

--> Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polystyrole.

Neu!!: Kation und Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure · Mehr sehen »

Poly-3,4-ethylendioxythiophen

Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT, manchmal PEDT oder PDT) ist ein elektrisch leitfähiges Polymer auf Thiophenbasis.

Neu!!: Kation und Poly-3,4-ethylendioxythiophen · Mehr sehen »

Polyacrylsäure

Polyacrylsäure ist eine synthetisch hergestellte organische Verbindung und ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure.

Neu!!: Kation und Polyacrylsäure · Mehr sehen »

Polyallylamin

Polyallylamin, Kurzzeichen PAAm beziehungsweise PAH für Polyallylamin-Hydrochlorid, ist ein wasserlösliches kationisches Polymer des Allylamins.

Neu!!: Kation und Polyallylamin · Mehr sehen »

Polyamine

Unter Polyamine werden meist gesättigte, offenkettige oder cyclische organische Verbindungen zusammengefasst, mit endständigen Aminogruppen, unterbrochen von einer wechselnden Anzahl sekundärer Aminogruppen.

Neu!!: Kation und Polyamine · Mehr sehen »

Polyanilin

Polyanilin, Kurzzeichen PAni oder PANI, ist ein leitfähiges Polymer.

Neu!!: Kation und Polyanilin · Mehr sehen »

PolyDADMAC

PolyDADMAC ist die Abkürzung für Polydiallyldimethylammoniumchlorid.

Neu!!: Kation und PolyDADMAC · Mehr sehen »

Polyelektrolyte

Beispiel: Polystyrolsulfonat Polyelektrolyte sind wasserlösliche Verbindungen mit großer Kettenlänge (Polymere), die anionische (Polysäuren) oder kationische (Polybasen) dissoziierbare Gruppen tragen.

Neu!!: Kation und Polyelektrolyte · Mehr sehen »

Polyhalit

Polyhalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Ca2Mg4·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Polyhalit · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Kation und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polykation

Polykation des Tellurs Polykationen sind Teilchen aus mehreren Atomen desselben Elements, die sich zusammengelagert haben und als Verband eine positive Ladung besitzen.

Neu!!: Kation und Polykation · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Kation und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polymernetzwerk

Polymernetzwerke sind dreidimensional miteinander verknüpfte Polymerketten.

Neu!!: Kation und Polymernetzwerk · Mehr sehen »

Polyomaviridae

Die Familie Polyomaviridae umfasst unbehüllte DNA-Viren, die bei verschiedenen Wirbeltieren (Säugetiere, Nagetiere und Vögel) und beim Menschen zu persistierenden Infektionen führen.

Neu!!: Kation und Polyomaviridae · Mehr sehen »

Polyphosphate

Struktur des Triphosphat-Ions Polyphosphate sind Kondensationsprodukte von Salzen der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der allgemeinen Summenformel M′n+2PnO3n+1 und der Struktur (M′.

Neu!!: Kation und Polyphosphate · Mehr sehen »

Polypyrrol

Polypyrrol (Abkürzung PPy) ist eine polymere chemische Verbindung, die aus 2,5-verketteten Pyrrol-Einheiten besteht.

Neu!!: Kation und Polypyrrol · Mehr sehen »

Polyquaternium-7

Polyquaternium-7 ist ein makromolekularer Stoff aus der Gruppe der Polyquaternium-Verbindungen und wird in der Körperpflegeindustrie verwendet.

Neu!!: Kation und Polyquaternium-7 · Mehr sehen »

Ponomarevit

Ponomarevit (IMA-Symbol Pon) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Cu2+4OCl10 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Kupfer-Oxichlorid.

Neu!!: Kation und Ponomarevit · Mehr sehen »

Posnjakit

Posnjakit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Kation und Posnjakit · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Kation und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Pottsit

Pottsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbBiH2·2H2O und ist damit ein wasserhaltiges Blei-Bismut-Wasserstoff-Vanadat.

Neu!!: Kation und Pottsit · Mehr sehen »

Pralidoxim

--> Pralidoxim (kurz 2-PAM) ist ein Antidot, das bei Vergiftung mit Organophosphaten angewendet werden kann und in verschiedenen chemischen Abwandlungen vorkommt. Eigentlich bezeichnet der Name Pralidoxim lediglich das zugrundeliegende Pyridiniumkation. Prominente Gegenionen sind Chlorid, Iodid und Methylsulfat. Eine bessere Wirkung weist jedoch Trimedoxim auf.

Neu!!: Kation und Pralidoxim · Mehr sehen »

Pregabalin

Pregabalin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Gabapentinoide und gehört als Wirkstoff zu den Antikonvulsiva.

Neu!!: Kation und Pregabalin · Mehr sehen »

Pretulit

Pretulit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Sc und damit chemisch gesehen ein Scandium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Pretulit · Mehr sehen »

Propargylgruppe

Propargylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil einer organischen Struktur (R.

Neu!!: Kation und Propargylgruppe · Mehr sehen »

Proshchenkoit-(Y)

Proshchenkoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Y,REE,Ca,Na,Mn)15Fe2+Ca(P,Si)Si6B3(O,F)48.

Neu!!: Kation und Proshchenkoit-(Y) · Mehr sehen »

Prosperit

Prosperit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Prosperit · Mehr sehen »

Proteinase 3

Proteinase 3 (PR3, Myeloblastin) ist ein Enzym in Fischen und Vierbeinern (Euteleostomi, zu denen taxonomisch auch der Mensch gehört), das mit seiner antimikrobiellen Wirkung eine Rolle im Immunsystem spielt.

Neu!!: Kation und Proteinase 3 · Mehr sehen »

Proteoglykane

Proteoglykane sind ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix in tierischem Gewebe, beispielsweise im Knorpelgewebe.

Neu!!: Kation und Proteoglykane · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Neu!!: Kation und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

Protonierter Wasserstoff

Protonierter Wasserstoff oder auch das Trihydrogeniumkation H3+ ist ein ionisiertes Molekül.

Neu!!: Kation und Protonierter Wasserstoff · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Kation und Protonierung · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Kation und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pseudobrookit

Pseudobrookit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Pseudobrookit · Mehr sehen »

Pseudomalachit

Pseudomalachit (auch Lunnit, Ehlit, Prasin oder Thrombolith und viele weitere veraltete Bezeichnungen) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Pseudomalachit · Mehr sehen »

Pseudorutil

Pseudorutil ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Pseudorutil · Mehr sehen »

Pucherit

Pucherit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Bi.

Neu!!: Kation und Pucherit · Mehr sehen »

Pufferbereich (Bodenkunde)

Pufferbereiche im Boden sind chemische Puffersysteme, die den Säuregehalt des Bodens regulieren.

Neu!!: Kation und Pufferbereich (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Pufferung

Die Pufferung eines Bodens ist seine Widerstandsfähigkeit gegen pH-Wert-Änderungen bei Zufuhr von H3O+- oder OH−-Ionen.

Neu!!: Kation und Pufferung · Mehr sehen »

Purpur-Klee

Der Purpur-Klee (Trifolium rubens), auch als Fuchsschwanz-Klee bezeichnet, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kation und Purpur-Klee · Mehr sehen »

Purpurit

Purpurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Purpurit · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Kation und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrolusit

Pyrolusit, auch als Weichmanganerz oder chemisch als Mangan(IV)-oxid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Pyrolusit · Mehr sehen »

Pyromorphit

Pyromorphit (auch Grünbleierz, Braunbleierz oder Polychrom) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Pyromorphit · Mehr sehen »

Pyrop

Das Mineral Pyrop (von griechisch pyropos „feurig“) ist ein Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die chemische Zusammensetzung Mg3Al23.

Neu!!: Kation und Pyrop · Mehr sehen »

Pyrophosphatasen

Als Pyrophosphatasen werden meist Enzyme bezeichnet, die Anionen der Diphosphorsäure (Pyrophosphate) zu Phosphat aufspalten.

Neu!!: Kation und Pyrophosphatasen · Mehr sehen »

Pyroxferroit

Pyroxferroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+SiO3 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Silikat.

Neu!!: Kation und Pyroxferroit · Mehr sehen »

Pyrylium-Kation

Das Pyrylium-Kation ist ein heterocyclisches, sauerstoffhaltiges Kation.

Neu!!: Kation und Pyrylium-Kation · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Kation und Qandilit · Mehr sehen »

Qingheiit

Qingheiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2MnMgAl(PO4)3 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Mangan-Magnesium-Aluminium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Qingheiit · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Kation und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Kation und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Kation und Quarz · Mehr sehen »

Quaternisierung

Vierfach organisch substituierte Verbindung (R.

Neu!!: Kation und Quaternisierung · Mehr sehen »

Quenstedtit

Quenstedtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+23·(9+2)H2O oder vereinfacht Fe3+2(SO4)3·11H2O beziehungsweise Fe3+2(SO4)3·10–11H2O.

Neu!!: Kation und Quenstedtit · Mehr sehen »

Quintinit

Quintinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg4Al2·3H2O, ist also ein wasserhaltiges Magnesium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Quintinit · Mehr sehen »

Radikalkation

Radikalkation ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Molekülen, die zugleich das Merkmal eines Radikals (ein „einsames“ Elektron) als auch die positive elektrische Ladung eines Kations besitzen.

Neu!!: Kation und Radikalkation · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Kation und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Kation und Radium · Mehr sehen »

Ramsdellit

Ramsdellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-MnO2 und damit chemisch gesehen Mangan(IV)-oxid in der orthorhombischen Modifikation.

Neu!!: Kation und Ramsdellit · Mehr sehen »

Ranelicsäure

Ranelicsäure ist der Freiname für die organische chemische Verbindung 5--2-carboxy-4-cyano-3-thiophen-essigsäure.

Neu!!: Kation und Ranelicsäure · Mehr sehen »

Rappoldit

Rappoldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Rappoldit · Mehr sehen »

Raspit

Raspit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung α-PbWO4 und damit chemisch gesehen Bleiwolframat.

Neu!!: Kation und Raspit · Mehr sehen »

Römerit

Römerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Römerit · Mehr sehen »

Reaktivelement-Effekt

Der Reaktivelement-Effekt (RE-Effekt, REE) charakterisiert eine Reihe positiver Auswirkungen von Reaktivelementen auf die Oxidationsbeständigkeit von hoch chrom- oder aluminiumhaltigen Legierungen und Legierungsschichten bei hohen Einsatztemperaturen.

Neu!!: Kation und Reaktivelement-Effekt · Mehr sehen »

Reddingit

Reddingit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+3(PO4)2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan-Phosphat.

Neu!!: Kation und Reddingit · Mehr sehen »

Redox-Flow-Batterie

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.

Neu!!: Kation und Redox-Flow-Batterie · Mehr sehen »

Redoxpotential

Standard-Wasserstoffelektrode1 – Platinelektrode2 – Wasserstoffeinstrom3 – Lösung mit Säure (H+.

Neu!!: Kation und Redoxpotential · Mehr sehen »

Reevesit

Reevesit (IMA-Kurzsymbol Rvs) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni6Fe3+2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Nickel-Eisen-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen und das Nickel-Analogon von Pyroaurit.

Neu!!: Kation und Reevesit · Mehr sehen »

Regeneration (Sport)

Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen.

Neu!!: Kation und Regeneration (Sport) · Mehr sehen »

Regeneriersalz

Regeneriersalz (auch Spülmaschinensalz oder Spezial-Salz genannt) ist speziell gekörntes und hoch gereinigtes Natriumchlorid in der Verwendung als Spezialsalz für Anlagen zur Wasserenthärtung.

Neu!!: Kation und Regeneriersalz · Mehr sehen »

Reichenbachit

Reichenbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Reichenbachit · Mehr sehen »

Reinecke-Salz

Das Reinecke-Salz ist eine Komplexverbindung des dreiwertigen Chroms mit der Konstitutionsformel NH4.

Neu!!: Kation und Reinecke-Salz · Mehr sehen »

Reinhard Dallinger

Reinhard Dallinger Reinhard Dallinger (* 2. April 1950 in Leifers, Südtirol) ist ein österreichischer Zoologe und Professor i. R. für Zoologie und Ökotoxikologie an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Kation und Reinhard Dallinger · Mehr sehen »

Renale tubuläre Azidose

Unter einer renalen tubulären Azidose (Synonym: RTA, auch Butler-Albright-Lightwood-Syndrom, englisch: Renal Tubular Acidosis) werden spezifische Störungen der renalen (über die Nieren) Säureausscheidung verstanden.

Neu!!: Kation und Renale tubuläre Azidose · Mehr sehen »

Rengeit

Rengeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Rengeit · Mehr sehen »

Rhabdophan

Rhabdophan (auch Rhabdophanit) ist die Sammelbezeichnung für nicht näher bestimmte Minerale der lückenlosen Mischkristall-Reihe mit den Endgliedern Rhabdophan-(Ce), Rhabdophan-(La) und Rhabdophan-(Nd) aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Rhabdophan · Mehr sehen »

Rhönit

Rhönit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Abteilung der Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Rhönit · Mehr sehen »

Rhodochrosit

Rhodochrosit, auch veraltet als Manganspat, Inkarose, Rosenspat oder Himbeerspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Rhodochrosit · Mehr sehen »

Riccardo Levi-Setti

Riccardo Levi-Setti (* 12. Juli 1927 in Mailand; † 8. November 2018 in Chicago) war ein US-amerikanischer Physiker und Trilobiten-Forscher.

Neu!!: Kation und Riccardo Levi-Setti · Mehr sehen »

Riesenkalmar

Der Riesenkalmar (Architeuthis dux; oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet) ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Kation und Riesenkalmar · Mehr sehen »

Rietveldit

Rietveldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe(UO2)(SO4)2·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Uranyl-Sulfat.

Neu!!: Kation und Rietveldit · Mehr sehen »

Ringerweiterung (Chemie)

Als Ringerweiterung werden solche chemische Reaktionen bezeichnet, die einen vorhandenen Ring um ein Glied oder mehrere Glieder erweitern.

Neu!!: Kation und Ringerweiterung (Chemie) · Mehr sehen »

Ringverengung

Als Ringverengung, auch Ringkontraktion, werden solche chemische Reaktionen bezeichnet, die in einem vorhandenen Ring ein Glied oder mehrere Glieder entfernen.

Neu!!: Kation und Ringverengung · Mehr sehen »

Ringwoodit

Ringwoodit ist die Hochdruck-Modifikation von Olivin und ein an der Erdoberfläche selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Ringwoodit · Mehr sehen »

Risedronsäure

Risedronsäure INN – (syn. Risedronat) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Bisphosphonate und wird als Natriumsalz insbesondere zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt.

Neu!!: Kation und Risedronsäure · Mehr sehen »

RNA-Impfstoff

abruf.

Neu!!: Kation und RNA-Impfstoff · Mehr sehen »

Rockbridgeit

Rockbridgeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Rockbridgeit · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Kation und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Ronneburgit

Ronneburgit (IMA-Symbol Rbu) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ (ehemals „Oxide und Hydroxide“, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K2Mn2+ und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Vanadat.

Neu!!: Kation und Ronneburgit · Mehr sehen »

Rosasit

Rosasit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Rosasit · Mehr sehen »

Roselith

Roselith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2Co(AsO4)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cobalt-Arsenat.

Neu!!: Kation und Roselith · Mehr sehen »

Rostit

Rostit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Rostit · Mehr sehen »

Rowleys Palmlanzenotter

Rowleys Palmlanzenotter (Bothriechis rowleyi) ist eine Schlangenart aus der Gattung der Palmlanzenottern (Bothriechis) innerhalb der Unterfamilie der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Kation und Rowleys Palmlanzenotter · Mehr sehen »

Rubidiumdihydrogenarsenat

* --> Rubidiumdihydrogenarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Arsenate. Sie gehört zur Familie der KDP-Verbindungen.

Neu!!: Kation und Rubidiumdihydrogenarsenat · Mehr sehen »

Rubidiumozonid

--> Rubidiumozonid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Ozonide.

Neu!!: Kation und Rubidiumozonid · Mehr sehen »

Rubinit

Das Mineral Rubinit ist ein seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Ti3+2Si3O12.

Neu!!: Kation und Rubinit · Mehr sehen »

Ruhemembranpotential

Als Ruhemembranpotential oder auch knapp Ruhepotential (abgekürzt RMP bzw. RP) wird das Membranpotential von erregbaren Zellen in Ruhe bezeichnet, also bei nicht erregten Nervenzellen oder Muskelzellen.

Neu!!: Kation und Ruhemembranpotential · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Kation und Rutil · Mehr sehen »

S-Adenosylmethionin

S-Adenosylmethionin, kurz SAM oder AdoMet genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Sulfonium-Betaine.

Neu!!: Kation und S-Adenosylmethionin · Mehr sehen »

Saamit

Saamit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba☐TiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Titan-Niob-Natrium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Saamit · Mehr sehen »

Sabinait

Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Sabinait · Mehr sehen »

Sahlinit

Sahlinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14 und ist damit chemisch gesehen ein Blei-Arsenat mit zusätzlichen Chlor- und Sauerstoff-Ionen sowie das Arsen-Analogon zum Kombatit.

Neu!!: Kation und Sahlinit · Mehr sehen »

Salipyrin

Salipyrin +−, ist ein Salz der Salicylsäure mit einem Phenazonium-Kation (Antipyrin).

Neu!!: Kation und Salipyrin · Mehr sehen »

Salmiak

Salmiak ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung NH4Cl und damit chemisch gesehen Ammoniumchlorid (Ammoniumsalz der Salzsäure), das aus Ammonium und Chlorid im Verhältnis 1: 1 besteht.

Neu!!: Kation und Salmiak · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Kation und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salzbrücke

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Eine Salzbrücke, auch Ionenbrücke, Elektrolytbrücke oder Stromschlüssel genannt, dient als ionenleitende Verbindung zwischen Elektrolyt-Lösungen.

Neu!!: Kation und Salzbrücke · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Kation und Salze · Mehr sehen »

Salzmetathese

Unter Salzmetathese bzw.

Neu!!: Kation und Salzmetathese · Mehr sehen »

Salzsäuregruppe

Als Salzsäure-Gruppe (HCl-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Salzsäure schwerlösliche Chloride bilden.

Neu!!: Kation und Salzsäuregruppe · Mehr sehen »

Samarskit-(Y)

Samarskit-(Y) (kurz Samarskit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung YFe3+Nb2O8 und damit ein Yttrium-Eisen-Niob-Oxid.

Neu!!: Kation und Samarskit-(Y) · Mehr sehen »

Sanguinarin

Sanguinarin ist eine quartäre Ammoniumverbindung aus der Gruppe der Isochinolin-Alkaloide, welche als Hydroxid oder Chlorid in vielen Mohngewächsen (Papaveraceae), Rautengewächsen (Rutaceae) und Erdrauchgewächsen (Fumariaceae), etwa Schöllkraut, Mexikanischem Stachelmohn, Gelbem Hornmohn, Weißem Federmohn und der Kanadischen Blutwurz (Sanguinaria canadensis) vorkommt.

Neu!!: Kation und Sanguinarin · Mehr sehen »

Sanmartinit

Sanmartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn(WO4) und damit chemisch gesehen Zinkwolframat.

Neu!!: Kation und Sanmartinit · Mehr sehen »

Santabarbarait

Santabarbarait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+3·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Santabarbarait · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Kation und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säurepufferkapazität

Die Säurepufferkapazität oder Säureneutralisationskapazität ist ein Maß für die gesamte Pufferkapazität gegen die Ansäuerung einer Lösung (wie Oberflächenwasser oder Bodenwasser).

Neu!!: Kation und Säurepufferkapazität · Mehr sehen »

Südrussische Tarantel

Die Südrussische oder Russische Tarantel (Lycosa singoriensis, Syn.: Allohogna singoriensis) ist eine Spinne innerhalb der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Kation und Südrussische Tarantel · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Kation und Scandium · Mehr sehen »

Schaurteit

Schaurteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Ge4+·3H2O, und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Germanium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Schaurteit · Mehr sehen »

Schäferit

Das Mineral Schäferit ist ein extrem seltenes Vanadat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mg2+2V5+3O12.

Neu!!: Kation und Schäferit · Mehr sehen »

Schichtsilikate

Silikatschicht des Muskovit (Blickrichtung 30° aus der Senkrechten gekippt): links Darstellung der Atome (rot Si, blau O) und rechts die sich daraus ergebenden Silikattetraeder Als Schichtsilikate (auch Blattsilikate, Phyllosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Kation und Schichtsilikate · Mehr sehen »

Schichtstruktur

Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.

Neu!!: Kation und Schichtstruktur · Mehr sehen »

Schneebergit

Schneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Schneebergit · Mehr sehen »

Schoepit

Schoepit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Schoepit · Mehr sehen »

Scholzit

Scholzit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung CaZn2(PO4)2·2H2O (genauer CaZn22·2H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Zink-Phosphat.

Neu!!: Kation und Scholzit · Mehr sehen »

Schorlomit

Das Mineral Schorlomit, veraltet auch als Ferrotitanit und Ivaarit bzw.

Neu!!: Kation und Schorlomit · Mehr sehen »

Schottky-Defekt

Kochsalz-Kristall Schottky-Defekte (auch: Schottky-Fehlordnung, nach Walter Schottky) gehören zu den Gitterfehlern in Kristallgittern.

Neu!!: Kation und Schottky-Defekt · Mehr sehen »

Schrittmacherpotential

Ein Schrittmacherpotential ist ein Aktionspotential von Schrittmacherzellen (z. B. der Sinusknoten im Herzen).

Neu!!: Kation und Schrittmacherpotential · Mehr sehen »

Schulze-Hardy-Regel

Die Schulze-Hardy-Regel ist eine nach ihren Entdeckern Hans Schulze (1853–1892) und William Bate Hardy (1864–1934) benannte empirische Regel.

Neu!!: Kation und Schulze-Hardy-Regel · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Kation und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Kation und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwarzgefleckte Palmlanzenotter

Die Schwarzgefleckte Palmlanzenotter (Bothriechis nigroviridis), auch Schwarzgelbe Palmenlanzenotter, ist eine Art der Palmlanzenottern (Bothriechis) innerhalb der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Kation und Schwarzgefleckte Palmlanzenotter · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Kation und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Kation und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Kation und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Kation und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schweflige Säure

Die schweflige Säure ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.

Neu!!: Kation und Schweflige Säure · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Kation und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Schwertmannit

Schwertmannit (chemisch: Oxyhydroxysulphat) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandte“ (früher: Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Fe163+·10H2O.

Neu!!: Kation und Schwertmannit · Mehr sehen »

Schwimmeisen

Fotos aus dem Jahr 2003: Zwei Beispiele für Schwimmeisen auf einem Tümpel … US-Bundesstaat Oregon. Als Schwimmeisen bezeichnet man in der Mineralogie und Hydrologie feine Filme oxidierenden Eisens (Elementsymbol Fe) auf der Oberfläche flacher, zumeist lediglich temporärer Stillgewässer.

Neu!!: Kation und Schwimmeisen · Mehr sehen »

Scorzalith

Scorzalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Scorzalith · Mehr sehen »

Seifenfehler

Als Seifenfehler bezeichnet man den Verlust oder die Beeinträchtigung der Wirkung von Desinfektionsmitteln durch Rückstände von Seifen und anderen anionischen Tensiden.

Neu!!: Kation und Seifenfehler · Mehr sehen »

Selenocyanate

Als Selenocyanate werden die anorganischen Salze und die organischen Ester der unbeständigen Selenocyansäure (HSeCN) bezeichnet.

Neu!!: Kation und Selenocyanate · Mehr sehen »

Senarmontit

Senarmontit (ehemals Sénarmontit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Senarmontit · Mehr sehen »

Senegalit

Senegalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Senegalit · Mehr sehen »

Serrabrancait

Serrabrancait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Serrabrancait · Mehr sehen »

Sewardit

Sewardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Sewardit · Mehr sehen »

Shortit

Shortit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca23 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Kation und Shortit · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Kation und Siderit · Mehr sehen »

Silbercitrat

Silbercitrat ist ein Salz der Citronensäure.

Neu!!: Kation und Silbercitrat · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Kation und Silbernitrat · Mehr sehen »

Silbernitrit

Silbernitrit (nicht zu verwechseln mit Silbernitrat) ist das Silbersalz der Salpetrigen Säure.

Neu!!: Kation und Silbernitrit · Mehr sehen »

Silbersalze

Silbersalze sind ionische Verbindungen, in denen Silber als Kation enthalten ist.

Neu!!: Kation und Silbersalze · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Kation und Silicate · Mehr sehen »

Sillimanit

Das Mineral Sillimanit ist ein sehr häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemischen Zusammensetzung Al2SiO5 bzw.

Neu!!: Kation und Sillimanit · Mehr sehen »

Sincosit

Sincosit (IMA-Symbol Scs) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(VO)2(PO4)2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Vanadium(IV)-Phosphat.

Neu!!: Kation und Sincosit · Mehr sehen »

Sklodowskit

Sklodowskit (auch Chinkolobwit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Sklodowskit · Mehr sehen »

Skorodit

Skorodit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Arsenat, genauer Eisen(III)-arsenat.

Neu!!: Kation und Skorodit · Mehr sehen »

Skorpionit

Skorpionit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Ca3Zn2·H2O.

Neu!!: Kation und Skorpionit · Mehr sehen »

Smektitgruppe

Bei den Smektiten oder Smectiten (von ‚geschmiert‘; smektris ‚Walkerde‘) handelt es sich um Mineralgemenge aus verschiedenen quellfähigen Schichtsilikaten (Phyllosilikaten), die eine Dreischicht-Struktur aufweisen und zu den Tonmineralen gehören.

Neu!!: Kation und Smektitgruppe · Mehr sehen »

Smrkovecit

Smrkovecit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2 und ist damit chemisch gesehen ein Bismut-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Smrkovecit · Mehr sehen »

Soda (Mineral)

Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·10H2O und stellt damit das Decahydrat des Natriumcarbonats dar.

Neu!!: Kation und Soda (Mineral) · Mehr sehen »

Sodaauszug

Der Sodaauszug ist in der qualitativen analytischen Chemie eine Methode zur Abtrennung eventuell störender Kationen bei der Bestimmung von Anionen.

Neu!!: Kation und Sodaauszug · Mehr sehen »

Soddyit

Soddyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (UO2)2(SiO4)·2H2O und damit ein wasserhaltiges Uranyl-Silikat.

Neu!!: Kation und Soddyit · Mehr sehen »

Solvatisierung

Solvatisierung eines Natriumions durch Wasser Solvatisierung oder auch Solvatation findet in meist flüssigen Lösungen statt.

Neu!!: Kation und Solvatisierung · Mehr sehen »

Sophiit

Sophiit (auch Sofiit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnZn oder vereinfacht Zn2 und damit chemisch gesehen ein Zink-Selenit mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Kation und Sophiit · Mehr sehen »

Spangolith

Spangolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte).

Neu!!: Kation und Spangolith · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Kation und Speisewasser · Mehr sehen »

Spermin

Spermin ist ein natürlich vorkommendes Polyamin, das unter anderem in menschlichem Sperma vorkommt und ihm seinen charakteristischen Geruch und Geschmack verleiht.

Neu!!: Kation und Spermin · Mehr sehen »

Sperreffekt

Der Sperreffekt oder Sperr-Effekt ist ein für die Filtration bedeutender physikalischer Effekt.

Neu!!: Kation und Sperreffekt · Mehr sehen »

Spessartin

Spessartin, auch als Mangan-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Spessartin · Mehr sehen »

Sphalerit

Sphalerit, bergmännisch auch als Zinkblende bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-ZnS und damit chemisch gesehen Zinksulfid.

Neu!!: Kation und Sphalerit · Mehr sehen »

Sphärocobaltit

Sphärocobaltit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Sphärocobaltit · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: Kation und Spinell · Mehr sehen »

Spinelle

Die Elementarzelle des Nickelaluminats. Blau: Sauerstoff, Rot: Nickel, Grau: Aluminium Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4, wobei A,B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und X vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw.

Neu!!: Kation und Spinelle · Mehr sehen »

Staněkit

Staněkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Staněkit · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Kation und Starke Basen · Mehr sehen »

Staurolith

Das Mineral Staurolith (auch Kreuzstein oder Basler Taufstein) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung M2+4Al18Si8O46(OH)2.

Neu!!: Kation und Staurolith · Mehr sehen »

Stewartit

Stewartit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kation und Stewartit · Mehr sehen »

Stibioclaudetit

Stibioclaudetit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Stibioclaudetit · Mehr sehen »

Stishovit

Stishovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und damit chemisch gesehen eine Hochdruck-Modifikation von Siliciumdioxid.

Neu!!: Kation und Stishovit · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Kation und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strahlenhärtung

Strahlenhärtung bezeichnet einen Prozess, bei dem mit Hilfe von energiereicher Strahlung (Elektronenstrahlen, Gammastrahlung, Ultraviolett) reaktive Materialien von einem niedermolekularen in einen hochmolekularen Zustand überführt werden.

Neu!!: Kation und Strahlenhärtung · Mehr sehen »

Stranskiit

Stranskiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Stranskiit · Mehr sehen »

Strengit

Strengit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Strengit · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Strontianit · Mehr sehen »

Strontiomelan

Strontiomelan ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Strontiomelan · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Kation und Strukturtyp · Mehr sehen »

Strunzit

Strunzit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Strunzit · Mehr sehen »

Struvit

Struvit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel (NH4)Mg·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammoniummagnesiumphosphat.

Neu!!: Kation und Struvit · Mehr sehen »

Studtit

Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Studtit · Mehr sehen »

Sturmanit

Sturmanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Sturmanit · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Kation und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Kation und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Neu!!: Kation und Succinate · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Kation und Sulfide · Mehr sehen »

Sumpf-Salbei

Der Sumpf-Salbei (Salvia uliginosa), auch Pfeffer-Salbei, Moor-Salbei und Hummelschaukel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kation und Sumpf-Salbei · Mehr sehen »

Superaustausch

Superaustausch ergibt eine indirekte Spinkopplung (Austauschwechselwirkung) magnetischer Momente in einem Stoff, die ferro- und antiferromagnetisch sein kann.

Neu!!: Kation und Superaustausch · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: Kation und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Kation und Superkondensator · Mehr sehen »

Surfactin

Surfactin ist ein bakterielles Biotensid und Biozid, das als Antibiotikum verwendet wird.

Neu!!: Kation und Surfactin · Mehr sehen »

Suxamethonium

Suxamethonium oder Succinylcholin (auch bekannt als Succinylbischolin oder Succinyldicholin, kurz auch Succinyl genannt) ist eine muskellähmende Substanz vom Typ des d-Tubocurarin.

Neu!!: Kation und Suxamethonium · Mehr sehen »

Svabit

Svabit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Arsenat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Kation und Svabit · Mehr sehen »

Swamboit-(Nd)

Swamboit-(Nd) (ursprünglich nur Swamboit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Nd0,333(H2O)∼2,5 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Neodym-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Swamboit-(Nd) · Mehr sehen »

Syngenit

Syngenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Ca2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Sulfat.

Neu!!: Kation und Syngenit · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Kation und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

T5-Exonuklease

Die T5-Exonuklease ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleasen (Exonukleasen) und wird vom Bakteriophagen T5 gebildet.

Neu!!: Kation und T5-Exonuklease · Mehr sehen »

Talmessit

Talmessit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Talmessit · Mehr sehen »

Tangeit

Tangeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Tangeit · Mehr sehen »

Tansanit

Arusha, Tansania Tansanit ist eine blaue bis violette Varietät des Minerals Zoisit.

Neu!!: Kation und Tansanit · Mehr sehen »

Tantalit-(Mn)

Tantalit-(Mn) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kation und Tantalit-(Mn) · Mehr sehen »

Tarbuttit

Tarbuttit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn2 und damit chemisch gesehen ein Zink-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Tarbuttit · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Kation und Tautomerie · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Kation und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

TE-Puffer

TE-Puffer ist ein biochemischer Puffer, der aus einer wässrigen Lösung von TRIS und EDTA besteht.

Neu!!: Kation und TE-Puffer · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Kation und Technetium · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Kation und Technische Chemie · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Kation und Tellur · Mehr sehen »

Tephroit

Tephroit, auch Mangan-Peridot genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Tephroit · Mehr sehen »

Terciopelo-Lanzenotter

Die Terciopelo-Lanzenotter (Bothrops asper) ist eine in Mittelamerika und im Nordwesten Südamerikas weit verbreitete Schlangenart.

Neu!!: Kation und Terciopelo-Lanzenotter · Mehr sehen »

Ternesit

Ternesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Sulfat-Silikat.

Neu!!: Kation und Ternesit · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Kation und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Teschemacherit

Teschemacherit, auch unter seiner chemischen Bezeichnung Ammoniumbicarbonat bzw.

Neu!!: Kation und Teschemacherit · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumion

Strukturformel des Tetraethylammoniumions Das Tetraethylammoniumion ist ein einwertiges Kation mit der Summenformel C8H20N+ (Halbstrukturformel (C2H5)4N+).

Neu!!: Kation und Tetraethylammoniumion · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Kation und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thalliumbromidiodid

Thalliumbromidiodid Tl(Br,I), auch bekannt unter der in der Industrie verwendeten Codebezeichnung KRS-5, ist eine anorganisch-chemische Mischkristallverbindung.

Neu!!: Kation und Thalliumbromidiodid · Mehr sehen »

Thaumasit

Thaumasit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca6Si2·12H2O und damit chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes, wasserhaltiges Calcium-Silicium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxid- und Carbonationen.

Neu!!: Kation und Thaumasit · Mehr sehen »

Thénardit

Thénardit (ehemals Thenardit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Thénardit · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Kation und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermonatrit

Thermonatrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Thermonatrit · Mehr sehen »

Thiolate

Natriumthiomethylat, Lithiumthiomethylat und Natriumthiophenolat. Das Thioalkoholat-Anion ist '''blau''' gekennzeichnet. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkenyl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Thiolate (veraltet auch Thioalkoholate oder Mercaptide genannt) sind in der Chemie Salze aus Metallkationen und Thiolatanionen, also Anionen mit Schwefel, der an organische Reste gebunden ist.

Neu!!: Kation und Thiolate · Mehr sehen »

Thometzekit

Thometzekit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PbCu2+22·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Kupfer-Arsenat.

Neu!!: Kation und Thometzekit · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Kation und Thorianit · Mehr sehen »

Thorit

Das Mineral Thorit ist ein eher selten vorkommendes Inselsilikat aus der Zirkongruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Th,U).

Neu!!: Kation und Thorit · Mehr sehen »

Thujene

Als Thujene wird eine Gruppe von Terpenen bezeichnet.

Neu!!: Kation und Thujene · Mehr sehen »

Tilleyit

Tilleyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Carbonat-Ionen.

Neu!!: Kation und Tilleyit · Mehr sehen »

Tiptopit

Tiptopit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Tiptopit · Mehr sehen »

Tirolit

Tirolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu9(AsO4)4(CO3)(OH)8·11H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes wasserhaltiges Calcium-Kupfer-Arsenat-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Tirolit · Mehr sehen »

Titanit

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel CaTi und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Kation und Titanit · Mehr sehen »

Tlalocit

Tlalocit (ausgesprochen im Englischen „tla-lawk-ait“, im Spanischen „tlalocquita“) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Tlalocit · Mehr sehen »

Toilettenpapier

Das Toilettenpapier, auch Klopapier, Klosettpapier oder WC-Papier, ist ein zur einmaligen Verwendung gedachtes Tissue-Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen.

Neu!!: Kation und Toilettenpapier · Mehr sehen »

Ton-Humus-Komplex

Ton-Humus-Komplex bezeichnet in der Bodenkunde die Aggregatbildung von organischen Fragmenten wie Huminstoffen mit anorganischen Partikeln wie Tonmineralen durch Wasserstoffbrücken oder Einlagerung von metallischen Kationen.

Neu!!: Kation und Ton-Humus-Komplex · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Kation und Tonminerale · Mehr sehen »

Toturit

Das Mineral Toturit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sn2Fe2SiO12.

Neu!!: Kation und Toturit · Mehr sehen »

Treasurit

Treasurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag7Pb6Bi15S30 und damit chemisch und strukturell gesehen ein Blei-Silber-Bismut-Sulfosalz.

Neu!!: Kation und Treasurit · Mehr sehen »

Trevorit

Trevorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Spinell-Supergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Oxid.

Neu!!: Kation und Trevorit · Mehr sehen »

Tridymit

Tridymit (auch Asmanit) ist eine orthorhombische Hochtemperaturmodifikation von Quarz, einer kristallinen Form von Siliciumdioxid.

Neu!!: Kation und Tridymit · Mehr sehen »

Triethylentetraminhexaessigsäure

Triethylentetraminhexaessigsäure ist ein Komplexbildner aus der Gruppe der Amincarboxylate, der in der Komplexometrie zur Titration von Metallionen verwendet wird.

Neu!!: Kation und Triethylentetraminhexaessigsäure · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Kation und Trinkwasser · Mehr sehen »

Triphylin

Triphylin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Triphylin · Mehr sehen »

Triplit

Triplit, auch als Eisenpecherz oder Eisenapatit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn,Fe)2 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Kation und Triplit · Mehr sehen »

Triploidit

Triploidit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Triploidit · Mehr sehen »

Triton (Physik)

Als Triton (von, tríton.

Neu!!: Kation und Triton (Physik) · Mehr sehen »

Trolleit

Trolleit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate.

Neu!!: Kation und Trolleit · Mehr sehen »

Trona (Mineral)

Trona ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, und Verwandte).

Neu!!: Kation und Trona (Mineral) · Mehr sehen »

TRP-Kanäle

Die TRP-Kanäle (englisch transient receptor potential channels) sind eine umfangreiche Familie von zellulären Ionenkanälen, die in mindestens neun Unterfamilien mit 28 oder mehr Kanälen gegliedert werden kann.

Neu!!: Kation und TRP-Kanäle · Mehr sehen »

Tschermigit

Tschermigit, auch als Ammonalaun bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte) mit der chemischen Zusammensetzung NH4Al2·12H2O und damit chemisch gesehen Aluminium-Alaun.

Neu!!: Kation und Tschermigit · Mehr sehen »

TSE-Puffer

Der TSE-Puffer ist ein Puffer, der in der Biochemie zur Lösung, Reinigung und Aufbewahrung von ProteinenGerald Litwack: Receptor Purification. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4612-0461-9, S. 48.

Neu!!: Kation und TSE-Puffer · Mehr sehen »

Tsumcorit

Tsumcorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Tsumcorit · Mehr sehen »

Tsumebit

Tsumebit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Tsumebit · Mehr sehen »

Tyrothricin

Tyrothricin ist ein Gemisch verschiedener antibakteriell wirksamer linearer und cyclischer Polypeptide aus den Gruppen der Gramicidine und Tyrocidine.

Neu!!: Kation und Tyrothricin · Mehr sehen »

Ulvöspinell

Ulvöspinell, auch als Ulvit oder Titanspinell bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ti4+O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Kation und Ulvöspinell · Mehr sehen »

Umbozerit

Umbozerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Sr4ThSi8(O,OH)24 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Strontium-Thorium-Silikat.

Neu!!: Kation und Umbozerit · Mehr sehen »

Umohoit

Umohoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (UO2)(MoO4)·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Molybdat.

Neu!!: Kation und Umohoit · Mehr sehen »

Ungemachit

Ungemachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Ungemachit · Mehr sehen »

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Uraninit · Mehr sehen »

Uranophan

Das Mineral Uranophan (auch Uranotil) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat des Urans mit der chemischen Formel Ca2·5H2O.

Neu!!: Kation und Uranophan · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Kation und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Uwarowit

Das Mineral Uwarowit (englisch Uvarovite) ist ein selten vorkommendes Inselsilikat aus der Granatgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Cr23.

Neu!!: Kation und Uwarowit · Mehr sehen »

Valentinit

Valentinit, veraltet auch als Antimonblüte bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Valentinit · Mehr sehen »

Valenzbindungstheorie

Die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie), auch Valenzstrukturtheorie, Elektronenpaar-Theorie, Heitler-London-Theorie oder engl.

Neu!!: Kation und Valenzbindungstheorie · Mehr sehen »

Vanadinit

Vanadinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Vanadinit · Mehr sehen »

Vandenbrandeit

Vandenbrandeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Vandenbrandeit · Mehr sehen »

Vandendriesscheit

Vandendriesscheit ist ein eher selten vorkommendes bleihaltiges Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Vandendriesscheit · Mehr sehen »

Variscit

Variscit (auch Variszit) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminiumorthophosphat.

Neu!!: Kation und Variscit · Mehr sehen »

Vaterit

Vaterit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate“ (und Verwandte).

Neu!!: Kation und Vaterit · Mehr sehen »

Vauxit

Vauxit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Vauxit · Mehr sehen »

Väyrynenit

Väyrynenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung MnBe und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Beryllium-Phosphat mit einem zusätzlichen Hydroxidion.

Neu!!: Kation und Väyrynenit · Mehr sehen »

Vésigniéit

Vésigniéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Vésigniéit · Mehr sehen »

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Neu!!: Kation und Veresterung · Mehr sehen »

Vergasovait

Vergasovait (russisch: Вергасоваит; IMA-Symbol Vgs) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Molybdat-Ionen.

Neu!!: Kation und Vergasovait · Mehr sehen »

Verkochung

Verkochung ist ein Begriff aus der Chemie, genauer der organischen Chemie.

Neu!!: Kation und Verkochung · Mehr sehen »

Verlackung

Die Verlackung ist eine Methode der Farbmittelherstellung, mit der aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Zugabe von Fällungsmitteln unlösliche Pigmente erzeugt werden.

Neu!!: Kation und Verlackung · Mehr sehen »

Vermiculit

Das Mineral Vermiculit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Mg0,5,Ca0,5,Na,K)0,7(Mg,Fe,Al)3·4H2O oder etwas vereinfacht Mg0,7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O.

Neu!!: Kation und Vermiculit · Mehr sehen »

Vesuvianit

Vesuvianit (früher kurz Vesuvian), auch Idokras oder Jewreinowit genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Vesuvianit · Mehr sehen »

Veszelyit

Veszelyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Veszelyit · Mehr sehen »

Vicanit-(Ce)

Vicanit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Vicanit-(Ce) · Mehr sehen »

Victor Meyer-Reaktion

Die Victor-Meyer-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Kation und Victor Meyer-Reaktion · Mehr sehen »

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) zählt zu den Großlibellen und erreicht eine Körperlänge von 4 bis 4,5 Zentimetern bei Flügelspannweiten zwischen 7 und 8,5 Zentimetern.

Neu!!: Kation und Vierfleck · Mehr sehen »

Viscotoxine

Das Viscotoxin bezeichnet eine Gruppe von Toxinen aus der Weißbeerigen Mistel (Viscum album).

Neu!!: Kation und Viscotoxine · Mehr sehen »

Vivianit

Vivianit, veraltet unter anderem als Blaueisenerde, Eisenblau, Phosphorsaures Eisen oder Phosphoreisensinter bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+32·8H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen(II)-phosphat.

Neu!!: Kation und Vivianit · Mehr sehen »

Voltait

Voltait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Voltait · Mehr sehen »

Vonbezingit

Vonbezingit (IMA-Symbol: Vbz) ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Ca6Cu3·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Vonbezingit · Mehr sehen »

Vuonnemit

Vuonnemit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Na6Na2Nb2Na3Ti(Si2O7)2(PO4)2O2(OF) und damit chemisch gesehen ein Natrium-Niob-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-, Hydroxid- bzw.

Neu!!: Kation und Vuonnemit · Mehr sehen »

Vuorelainenit

Vuorelainenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+V3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Kation und Vuorelainenit · Mehr sehen »

Wadalit

Das Mineral Wadalit ist ein selten vorkommendes Inselsilikat aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al103+Si4O32Cl6.

Neu!!: Kation und Wadalit · Mehr sehen »

Wadsleyit

Wadsleyit ist ein Mineral aus der Abteilung der Gruppensilikate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat.

Neu!!: Kation und Wadsleyit · Mehr sehen »

Wagnerit

Wagnerit (synonym auch Kjerulfin; IMA-Symbol Wag) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Wagnerit · Mehr sehen »

Wakefieldit-(La)

Wakefieldit-(La) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung LaVO4 und damit chemisch gesehen ein Lanthanvanadat.

Neu!!: Kation und Wakefieldit-(La) · Mehr sehen »

Wardit

Wardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Wardit · Mehr sehen »

Warikahnit

Warikahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn3(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zink-Arsenat.

Neu!!: Kation und Warikahnit · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Kation und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Kation und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wasserfilter

Grobwasserfilter, Einlauf zu einer Zisterne auf Burg Ochsenstein (12. Jahrhundert) Detailaufnahme Betonfilter mit Filtereinsatz im ehemaligen Wasserwerk in Bautzen-Strehla, erbaut um 1893, heute technisches Baudenkmal Informationstafel über ein Retentionsbodenfilter der Berliner Wasserbetriebe (2009) Ein Wasserfilter ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit.

Neu!!: Kation und Wasserfilter · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Kation und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wassermokassinotter

Die Wassermokassinotter (Agkistrodon piscivorus) ist eine im Südosten der USA weit verbreitete Schlangenart, die in drei Unterarten auftritt.

Neu!!: Kation und Wassermokassinotter · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Kation und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wavellit

Wavellit, synonym auch als Fischerit und Lasionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Wavellit · Mehr sehen »

Wässrige Lösung

Wassermoleküle, die sich um ein Natrium-Kation angeordnet haben Eine wässrige Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophilen Stoffes, oft eines Salzes, in Wasser.

Neu!!: Kation und Wässrige Lösung · Mehr sehen »

Wöhlerit

Wöhlerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Wöhlerit · Mehr sehen »

Wölsendorfit

Wölsendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb7(UO2)14O19(OH)4·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Hydroxid mit zusätzlichen Bleiionen.

Neu!!: Kation und Wölsendorfit · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Kation und Wüstit · Mehr sehen »

Weberit

Weberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2MgAlF7 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Aluminium-Fluorid.

Neu!!: Kation und Weberit · Mehr sehen »

Wegscheiderit

Wegscheiderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Wegscheiderit · Mehr sehen »

Weiße Maulbeere

Die Weiße Maulbeere (Morus alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Maulbeeren (Morus) innerhalb der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Kation und Weiße Maulbeere · Mehr sehen »

Weissbergit

Weissbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung TlSbS2, besteht also aus Thallium, Antimon und Schwefel mit dem Kation/Chalkogen-Verhältnis von 1: 1.

Neu!!: Kation und Weissbergit · Mehr sehen »

Weloganit

Weloganit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kation und Weloganit · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Kation und Werra · Mehr sehen »

Whitlockit

Whitlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Whitlockit · Mehr sehen »

Whitmoreit

Whitmoreit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Whitmoreit · Mehr sehen »

Wicksit

Wicksit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Wicksit · Mehr sehen »

Wien-Effekt

Der Wien-Effekt (nach Max Wien) beschreibt ein Verhalten von gelösten Ionen in Elektrolyten bei hohen elektrischen Feldstärken.

Neu!!: Kation und Wien-Effekt · Mehr sehen »

Wilhelm Kuchen

Wilhelm Kuchen (* 27. Mai 1926 in Aachen; † 26. November 2008 ebenda) war ein deutscher Chemiker und erster Direktor des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie an der 1965 neu gegründeten Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Kation und Wilhelm Kuchen · Mehr sehen »

Wilhelmkleinit

Wilhelmkleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Wilhelmkleinit · Mehr sehen »

Willemit

Das Mineral Willemit, auch unter seiner veralteten, bergmännischen Bezeichnung Belgit bzw.

Neu!!: Kation und Willemit · Mehr sehen »

William Whewell

William Whewell William Whewell (* 24. Mai 1794 in Lancaster; † 6. März 1866 in Cambridge, Aussprache) war ein britischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Kation und William Whewell · Mehr sehen »

Wiluit

Wiluit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Wiluit · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Witherit · Mehr sehen »

Witzkeit

Witzkeit (sprich „witzke-it“) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Witzkeit · Mehr sehen »

Wodginit

Wodginit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kation und Wodginit · Mehr sehen »

Wolfeit

Wolfeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Wolfeit · Mehr sehen »

Wolfgang Höhne

Wolfgang Höhne (* 11. Juli 1948 in Freiberg) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Kation und Wolfgang Höhne · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Kation und Wollastonit · Mehr sehen »

Woodhouseit

Woodhouseit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Woodhouseit · Mehr sehen »

Woodwardit

Woodwardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“.

Neu!!: Kation und Woodwardit · Mehr sehen »

Xanthiosit

Xanthiosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni32.

Neu!!: Kation und Xanthiosit · Mehr sehen »

Xenonmonofluoridofluorosulfonat

Xenonmonofluoridofluorosulfonat, XeFSO3F ist eine anorganische chemische Verbindung des Xenonmonofluorid-Kations XeF+ und der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Kation und Xenonmonofluoridofluorosulfonat · Mehr sehen »

Xenotim

Xenotim, veraltet auch als Ytterspat bzw.

Neu!!: Kation und Xenotim · Mehr sehen »

Xocolatlit

Xocolatlit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“.

Neu!!: Kation und Xocolatlit · Mehr sehen »

Xocomecatlit

Xocomecatlit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kation und Xocomecatlit · Mehr sehen »

Yancowinnait

Yancowinnait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbCuAl(AsO4)2(OH,H2O).

Neu!!: Kation und Yancowinnait · Mehr sehen »

Yanomamit

Yanomamit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung In·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Indium-Arsenat.

Neu!!: Kation und Yanomamit · Mehr sehen »

Yazganit

Yazganit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMgFe3+2(AsO4)3·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Eisen-Arsenat.

Neu!!: Kation und Yazganit · Mehr sehen »

Ye’elimit

Ye’elimit (auch Yeélimit oder Yeelimit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kation und Ye’elimit · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Kation und Ylide · Mehr sehen »

Yoderit

Das Mineral Yoderit ist ein sehr selten vorkommendes Hochdruck-Hochtemperatur-Orthosilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Al3Mg)(Mg,Al,Fe3+)42 und ist damit chemisch gesehen ein komplexes Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Yoderit · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-fluorid

Ytterbium(II)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Kation und Ytterbium(II)-fluorid · Mehr sehen »

Yukonit

Yukonit (IMA-Symbol Yuk) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Fe3+3(AsO4)3(OH)4·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Yukonit · Mehr sehen »

Yvonit

Yvonit (IMA-Symbol Yv) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Arsenat.

Neu!!: Kation und Yvonit · Mehr sehen »

Zabuyelit

Zabuyelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Li2 und damit chemisch gesehen Lithiumcarbonat.

Neu!!: Kation und Zabuyelit · Mehr sehen »

Zaherit

Zaherit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al12·20H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Zaherit · Mehr sehen »

Zanazziit

Zanazziit (IMA-Symbol Zan) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Be4Mg5(PO4)6(OH)4·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Beryllium-Magnesium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Zanazziit · Mehr sehen »

Zapatalith

Zapatalith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3Al43·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat.

Neu!!: Kation und Zapatalith · Mehr sehen »

Zapfen (Auge)

Zapfen oder Zapfenzelle, anatomisch Neuron coniferum (lateinisch conifer ‚Zapfen tragend‘), heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit kegelförmigem Fortsatz, dem Zapfen, anatomisch Conus retinae (lateinisch conus ‚Kegel‘).

Neu!!: Kation und Zapfen (Auge) · Mehr sehen »

Zálesíit

Zálesíit (auch Agardit-(Ca)) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Zálesíit · Mehr sehen »

Zýkait

Zýkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Zýkait · Mehr sehen »

Zellaufschluss

Vortexer mit Glasperlen im Reaktionsgefäß (Kugelmühle) Sonicator im Schallschutzkasten (Ultraschalltauchsonde) Prinzip der ''French Press'' ''Dounce''-Homogenisator Standmixer Als Zellaufschluss (oder Homogenisierung) werden in der Biochemie Verfahren bezeichnet, bei denen Zellen zerstört werden, um an deren Inhalt (Homogenat) – Organelle, Proteine, DNA, mRNA oder andere Biomoleküle – zu gelangen.

Neu!!: Kation und Zellaufschluss · Mehr sehen »

Zellpenetrierendes Peptid

CPP mit a) doppelsträngiger DNA oder RNA, b) einzelsträngiger DNA oder RNA, c) Plasmid-DNA oder d) Proteinen Ein zellpenetrierendes Peptid (engl. cell-penetrating peptide, CPP, oder protein transduction domain, Transduktionsdomäne, PTD) bezeichnet ein Peptid, das Zellmembranen durchdringen (penetrieren) kann.

Neu!!: Kation und Zellpenetrierendes Peptid · Mehr sehen »

Zemannit

Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit.

Neu!!: Kation und Zemannit · Mehr sehen »

Zemkorit

Zemkorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kation und Zemkorit · Mehr sehen »

Zeolithe (Stoffgruppe)

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.

Neu!!: Kation und Zeolithe (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Zeolithgruppe

Als Zeolithgruppe bezeichnet man eine artenreiche Familie wasserhaltiger Gerüstsilikate, die gemessen an ihrem Trockengewicht bis zu 40 Prozent an Wasser enthalten, das beim Erhitzen abgegeben wird.

Neu!!: Kation und Zeolithgruppe · Mehr sehen »

Zersetzungsspannung

Unter der Zersetzungsspannung versteht man in der Elektrochemie die zur Durchführung einer Elektrolyse mindestens benötigte Differenz der Elektrodenpotentiale von Anode und Kathode.

Neu!!: Kation und Zersetzungsspannung · Mehr sehen »

Zimt-Rose

Die Zimt-Rose (Rosa majalis), auch Mai-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kation und Zimt-Rose · Mehr sehen »

Zincochromit

Zincochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Oxid.

Neu!!: Kation und Zincochromit · Mehr sehen »

Zincowoodwardit

Zincowoodwardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ (siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung (Zn1-xAlx)(SO4)x/2(OH)2·nH2O (x und stellt damit das Zink-Analogon des Woodwardit dar. Zincowoodwardit kristallisiert polytyp im trigonalen Kristallsystem als Zincowoodwardit-1T und in rhomboedrischer Zentrierung als Zincowoodwardit-3R. Er entwickelt ähnlich wie sein Verwandter Woodwardit faserige Kristalle bis etwa 1,5 mm Größe und teilweise pseudohexagonalem Habitus, die zu radialstrahligen bis traubigen Aggregaten angeordnet sind oder krustige Überzüge bilden. Die Kristalle und Aggregate sind von durchscheinend grünlichblauer oder hellblauer bis weißer Farbe und weisen auf den Oberflächen einen wachsähnlichen Glanz auf. Auf der Strichtafel hinterlässt Zincowoodwardit einen hellblauen Strich. Zincowoodwardit hat ebenso wie das Referenzmineral Talk die geringstmögliche Mohshärte von 1, d. h. deren Oberflächen lassen sich mit einem Fingernagel abschaben.

Neu!!: Kation und Zincowoodwardit · Mehr sehen »

Zinkblende-Struktur

Zinkblende/Sphalerit-Struktur (α-ZnS) Die Zinkblende-Struktur oder auch Sphalerit-Struktur beschreibt einen Kristallstrukturtyp, in dem eine Reihe schwach polarisierter Ionenverbindungen kristallisieren.

Neu!!: Kation und Zinkblende-Struktur · Mehr sehen »

Zinkgartrellit

Zinkgartrellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kation und Zinkgartrellit · Mehr sehen »

Zinkhütte

Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink.

Neu!!: Kation und Zinkhütte · Mehr sehen »

Zinkit

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.

Neu!!: Kation und Zinkit · Mehr sehen »

Zinkmelanterit

Zinkmelanterit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Zn·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zinksulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Kation und Zinkmelanterit · Mehr sehen »

Zinkroselith

Zinkroselith (IMA-Symbol Zrsl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Zn(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Zink-Arsenat.

Neu!!: Kation und Zinkroselith · Mehr sehen »

Zinkstaurolith

Zinkstaurolith, auch Zinkostaurolith oder Zincostaurolith (englisch: Zincostaurolite oder zincian staurolite), ist ein sehr selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Zinkstaurolith · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Kation und Zirkon · Mehr sehen »

Zoisit

Zoisit (auch Saualpit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kation und Zoisit · Mehr sehen »

Zunyit

Zunyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al12 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Chlor-, Fluor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kation und Zunyit · Mehr sehen »

Zweifarbige Palmlanzenotter

Die Zweifarbige Palmlanzenotter (Bothriechis bicolor), auch Guatemala-Palmlanzenotter oder Zweifarbige Lanzenotter, ist eine Art der Palmlanzenottern (Bothriechis) innerhalb der Grubenottern (Crotalinae).

Neu!!: Kation und Zweifarbige Palmlanzenotter · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Neu!!: Kation und Zwitterion · Mehr sehen »

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU) ist ein cyclischer Harnstoff mit einem fünfgliedrigen Imidazolidin-Grundgerüst und somit ein Homologes des Dimethylpropylenharnstoffs DMPU.

Neu!!: Kation und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon · Mehr sehen »

1-Methylnicotinamid

1-Methylnicotinamid ist das methylierte Amid der Nicotinsäure (Niacin, Vitamin B3).

Neu!!: Kation und 1-Methylnicotinamid · Mehr sehen »

1-Vinylimidazol

1-Vinylimidazol ist ein wasserlösliches basisches Monomer, das durch radikalische Polymerisation quaternisierbare Homopolymere und mit einer Vielzahl von Vinyl- und Acryl-Monomeren funktionelle Copolymere bildet.

Neu!!: Kation und 1-Vinylimidazol · Mehr sehen »

1H-Azepin

Azepin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Kation und 1H-Azepin · Mehr sehen »

1H-Borepin

Borepin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Kation und 1H-Borepin · Mehr sehen »

3-Brompropen

3-Brompropen (Trivialname: Allylbromid) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylhalogenide.

Neu!!: Kation und 3-Brompropen · Mehr sehen »

3-Diethylaminophenol

3-Diethylaminophenol ist ein Phenol mit einer Diethylaminogruppe in meta-Stellung zur Hydroxygruppe.

Neu!!: Kation und 3-Diethylaminophenol · Mehr sehen »

4-Amino-1-butanol

--> 4-Amino-1-butanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Kation und 4-Amino-1-butanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kationen, Kationisch, Metallion, Metallkation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »