Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katene

Index Katene

Gregory-Aland) Als Katenen (von lateinisch catena „Kette, Fessel“; sirá) werden in der Altphilologie, Byzantinistik und Theologie die seit dem 6. Jahrhundert entstehenden Bibelkommentare in Gestalt philologischer Scholien bezeichnet.

30 Beziehungen: Basiliken, Beatus von Liébana, Catena, Clemens von Alexandria, Codex Bodleianus Auct. D. 4. 1, Codex Zakynthius, Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom), Ephräm der Syrer, Euthalius, Euthymios Zigabenos, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Glosse, Kommentar (Literaturwissenschaft), Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/C, Liste lateinischer Phrasen/Q, Markellinos (Rhetor), Minuskel 100, Minuskel 51, Minuskel 87, Minuskel 92, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Onomastikon der biblischen Ortsnamen, Patrick Young, Philon von Alexandria, Photios I., Prokopios von Gaza, Thomas C. Oden, Thomas von Aquin, Unzial 050, Verlorener Sohn.

Basiliken

Die Basiliken (‚die kaiserlichen ‘) sind eine griechischsprachige Sammlung des byzantinischen Rechts in 60 Büchern.

Neu!!: Katene und Basiliken · Mehr sehen »

Beatus von Liébana

Kloster Santo Toribio de Liébana Beatus-Apokalypsen des Klosters Valladolid Beatus von Liébana (* unbekannt; † nach 798) war ein Mönch und Theologe.

Neu!!: Katene und Beatus von Liébana · Mehr sehen »

Catena

Catena steht für.

Neu!!: Katene und Catena · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Katene und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Codex Bodleianus Auct. D. 4. 1

Der Codex Bodleianus (Siglum I, Nr. 13 nach Rahlfs) ist eine illustrierte Pergamenthandschrift aus dem 10.

Neu!!: Katene und Codex Bodleianus Auct. D. 4. 1 · Mehr sehen »

Codex Zakynthius

Der Codex Zakynthius (Gregory-Aland no. Ξ oder 040; von Soden A1) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Katene und Codex Zakynthius · Mehr sehen »

Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom)

Die Klugen und Törichten Jungfrauen sind eine Skulpturengruppe am Paradiesportal des Magdeburger Doms, die das gleichnamige Gleichnis darstellt.

Neu!!: Katene und Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom) · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Katene und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Euthalius

Euthalius (bl. um 450) ist der Name, der einem frühchristlichen Bibelkommentator gegeben wurde.

Neu!!: Katene und Euthalius · Mehr sehen »

Euthymios Zigabenos

Euthymios Zigabenos oder richtig: Zygadenos Ευθύμιος Ζιγαβηνός oder Ζιγαδηνός, lateinische Namensform Euthymius Zigabenus oder Zigabenius (* Mitte 11. Jh.; † nach 1118) war ein byzantinischer Theologe und Mönch in Konstantinopel.

Neu!!: Katene und Euthymios Zigabenos · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Katene und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Katene und Glosse · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Katene und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/C

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen C Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen C.

Neu!!: Katene und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Katene und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Markellinos (Rhetor)

Markellinos (latinisiert oft Marcellinus) war ein spätantiker Rhetoriker und Kommentator des Hermogenes von Tarsos.

Neu!!: Katene und Markellinos (Rhetor) · Mehr sehen »

Minuskel 100

Minuskel 100 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), ε 266 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 374 Pergamentblättern (23,5 × 18 cm).

Neu!!: Katene und Minuskel 100 · Mehr sehen »

Minuskel 51

Minuskel 51 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), δ 364 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 325 Pergamentblättern (30 × 22 cm).

Neu!!: Katene und Minuskel 51 · Mehr sehen »

Minuskel 87

Minuskel 87 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), CL22 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 231 Pergamentblättern (36,5 × 25,7 cm).

Neu!!: Katene und Minuskel 87 · Mehr sehen »

Minuskel 92

Minuskel 92 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), A12 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 141 Pergamentblättern (26 × 20 cm).

Neu!!: Katene und Minuskel 92 · Mehr sehen »

Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Die Neutestamentliche Bibelwissenschaft ist der zweite Teil der christlichen Bibelwissenschaft und unterteilt sich ihrerseits wiederum in mehrere Teildisziplinen: Textkritik und Textgeschichte des Neuen Testaments, Einleitung in das Neue Testament, Geschichte des Urchristentums und Theologie des Neuen Testaments.

Neu!!: Katene und Neutestamentliche Bibelwissenschaft · Mehr sehen »

Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Abschrift des Onomastikon (11./12. Jahrhundert, Handschrift Vaticanus Gr. 1456) Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen (Perì tõn topikõn onomátōn tõn en tẽ theía graphẽ „Über die Ortsnamen in der Heiligen Schrift“) ist ein Spezialwörterbuch, das von dem spätantiken Bischof und Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea wahrscheinlich vor 325 in altgriechischer Sprache erstellt wurde.

Neu!!: Katene und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Patrick Young

Patrick Young, latinisiert Patricius Iunius, (* 29. August 1584 in Seaton, Forfarshire; † 7. September 1652) war ein schottischer Gelehrter und einer der bedeutendsten englischen Gräzisten seiner Zeit.

Neu!!: Katene und Patrick Young · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Katene und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Katene und Photios I. · Mehr sehen »

Prokopios von Gaza

Prokopios von Gaza (lateinisch Procopius; * um 465; † 528) war ein spätantiker Sophist und Rhetoriker.

Neu!!: Katene und Prokopios von Gaza · Mehr sehen »

Thomas C. Oden

Thomas Clark Oden (* 21. Oktober 1931 in Altus, Oklahoma; † 8. Dezember 2016) war ein US-amerikanischer methodistischer Theologe.

Neu!!: Katene und Thomas C. Oden · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Katene und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Unzial 050

Der Unzial 050 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland; von Soden AL1) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9.

Neu!!: Katene und Unzial 050 · Mehr sehen »

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Katene und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Catena aurea.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »