Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kategorien

Index Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

118 Beziehungen: Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Abditum mentis, Akzidens (Philosophie), Ammonios Hermeiou, Analogia entis, Aristoteles, Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Art (Biologie), Aspasios (Aristoteleskommentator), Athenodoros Kananites, Attikos, Ästhetik, Über die Wissenschaften, Baum des Wissens, Bernward Grünewald, Boethius, Categoriae decem, Catherine Meusburger, Cornelia Hesse-Honegger, Corpus Aristotelicum, Das Absolute, David (Neuplatoniker), Denken, Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Dexippos (Philosoph), Dietrich von Freiberg, Dihairesis, Durandus von St. Pourçain, E. J. Lowe, Eleanor Rosch, Elias (Philosoph), Erich Dauenhauer, Etymologiae, Eudoros von Alexandria, Eustathios (Philosoph), Evolution des Denkens, Friedrich Adolf Trendelenburg, Geschichte der Logik, Geschichte der Sprachwissenschaft, Great Books of the Western World, Herman-de-Coninck-Preis, Herminos, Homonym, Hypokeimenon, Ibn Sab’in, Induktionsproblem, Institutiones divinarum et saecularium litterarum, Janavashya, Johann August Heinrich Ulrich, Johannes Duns Scotus, ..., Johannes Philoponos, Kategorie, Kategorie (Philosophie), Klaudios Nikostratos, Konträr, Kritik der reinen Vernunft, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A, Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Logik von Port-Royal, Lorenzo Minio-Paluello, Lukios, Martin Heidegger, Maximos von Ephesos, MediaWiki, Meister Eckhart, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Meyers Memo, Michael Chase, Mittelplatonismus, Neuplatonismus, Objektivität, Olympiodoros der Jüngere, Ontologie, Organon (Aristoteles), Ousia, Paraskevi Kotzia, Persönlichkeitseigenschaft, Philosophie der Gegenwart, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Pivot-Tabelle, Plotin, Pomponius Gauricus, Porphyrios, Prädikamente, Privation (Philosophie), Prozess und Realität, Psychologismus, Rationale Psychologie, Reduktionismus, Reinhard Margreiter, Robert Kilwardby, Schematismus, Seelengrund, Sein, Severos, Simplikios, Sinnbild (Musik), Sophistes, Subjekt (Philosophie), Substanz, Synonym, Systemische Sozialarbeit, Teamrolle, Themistios, Theodoros von Asine, Theoretische Psychologie, Theorie der Neural Group Selection, Universalienproblem, Unterscheidung, Walter Burley, Wesen (Philosophie), Wilhelm von Ockham, William Penbygull, Wissenschaft, Zeittafel zur Philosophiegeschichte. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Kategorien und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Abditum mentis

Abditum mentis („Versteck des Geistes“ oder „das Verborgene des Geistes“) ist ein lateinischer Begriff der spätantiken und mittelalterlichen Intellekttheorie.

Neu!!: Kategorien und Abditum mentis · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Neu!!: Kategorien und Akzidens (Philosophie) · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Analogia entis

Analogia entis ist ein lateinischer Ausdruck aus der Scholastik, der einen griechischen Fachterminus der platonischen Philosophie latinisiert.

Neu!!: Kategorien und Analogia entis · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Kategorien und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung

Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung ist der Titel der gegenwärtig maßgeblichen Gesamtausgabe der Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles in deutscher Übersetzung (aufgenommen sind auch Aristoteles zugeschriebene Schriften, deren Echtheit umstritten oder widerlegt ist; siehe dazu Corpus Aristotelicum).

Neu!!: Kategorien und Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Kategorien und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Aspasios (Aristoteleskommentator)

Aspasios (griechisch Ἀσπάσιος Aspásios, latinisiert Aspasius) war ein griechischer Philosoph, der in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Kategorien und Aspasios (Aristoteleskommentator) · Mehr sehen »

Athenodoros Kananites

Athenodorus mietet ein Spukhaus. Illustration von Henry J. Ford Athenodoros Kananites oder Athenodoros von Tarsos (altgriechisch Ἀθηνόδωρος Κανανίτης Athēnódōros Kananítēs) war ein stoischer Philosoph im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kategorien und Athenodoros Kananites · Mehr sehen »

Attikos

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Kategorien und Attikos · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Kategorien und Ästhetik · Mehr sehen »

Über die Wissenschaften

Über die Wissenschaften ist eine Abhandlung, die der islamische Philosoph und Gelehrte al-Fārābī Anfang des 10.

Neu!!: Kategorien und Über die Wissenschaften · Mehr sehen »

Baum des Wissens

Klosters Schussenried Der Baum des Wissens ist ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist.

Neu!!: Kategorien und Baum des Wissens · Mehr sehen »

Bernward Grünewald

Bernward Grünewald (* 7. September 1941 in Hagen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Bernward Grünewald · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Kategorien und Boethius · Mehr sehen »

Categoriae decem

Categoriae decem (Zehn Kategorien), auch Paraphrasis Themistiana genannt, ist eine lateinische Zusammenfassung der Kategorienschrift des Aristoteles.

Neu!!: Kategorien und Categoriae decem · Mehr sehen »

Catherine Meusburger

Catherine Meusburger (* 7. Jänner 1978 in Innsbruck) ist eine österreichische Mathematikerin und Physikerin, die zu den Beziehungen zwischen mathematischer Physik, Darstellungstheorie und Geometrie forscht.

Neu!!: Kategorien und Catherine Meusburger · Mehr sehen »

Cornelia Hesse-Honegger

Cornelia Hesse-Honegger (* 29. November 1944 in Zürich) ist eine Schweizer naturwissenschaftliche Zeichnerin sowie bildende und „Wissenskünstlerin“: Ihre Insekten-Bilder werden international in Museen und Galerien ausgestellt.

Neu!!: Kategorien und Cornelia Hesse-Honegger · Mehr sehen »

Corpus Aristotelicum

Corpus Aristotelicum bezeichnet die Schriften des Aristoteles, die auf uns gekommen sind; die Rezeption begann bereits im Hellenismus und wurde in der Spätantike intensiviert.

Neu!!: Kategorien und Corpus Aristotelicum · Mehr sehen »

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Neu!!: Kategorien und Das Absolute · Mehr sehen »

David (Neuplatoniker)

Darstellung Davids in einer armenischen Handschrift des 13. Jahrhunderts im Matenadaran, Jerewan David (griechisch Δαβίδ, armenisch Դավիթ Dawitʿ, gewöhnlich David der Unbesiegbare genannt, seltener David von Armenien) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Kategorien und David (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Kategorien und Denken · Mehr sehen »

Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Deutsche Dichterinnen vom 16.

Neu!!: Kategorien und Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart · Mehr sehen »

Dexippos (Philosoph)

Dexippos war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Kategorien und Dexippos (Philosoph) · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Kategorien und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Kategorien und Dihairesis · Mehr sehen »

Durandus von St. Pourçain

Durandus von St.

Neu!!: Kategorien und Durandus von St. Pourçain · Mehr sehen »

E. J. Lowe

Edward Jonathan Lowe (* 24. März 1950 in Dover; † 5. Januar 2014) war ein britischer Philosoph.

Neu!!: Kategorien und E. J. Lowe · Mehr sehen »

Eleanor Rosch

Eleanor Rosch (2012) Eleanor Rosch Heider (* 9. Juli 1938 in New York) ist eine US-amerikanische Psychologin und Professorin für Kognitionspsychologie an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Kategorien und Eleanor Rosch · Mehr sehen »

Elias (Philosoph)

Elias war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Kategorien und Elias (Philosoph) · Mehr sehen »

Erich Dauenhauer

Erich P. Dauenhauer (* 9. März 1935 in Münchweiler an der Rodalb; † 13. September 2018 in Rodalben) war ein deutscher Ökonom, Wirtschaftspädagoge, Schriftsteller und seit 1984 - 2018 Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift WALTHARI.

Neu!!: Kategorien und Erich Dauenhauer · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Kategorien und Etymologiae · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Kategorien und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Eustathios (Philosoph)

Eustathios (* wohl Ende des 3. Jahrhunderts; † nach 362) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Kategorien und Eustathios (Philosoph) · Mehr sehen »

Evolution des Denkens

Die Evolution des Denkens oder im weiteren Sinn Evolution der Kognition beschreibt einen Weg des Denkens von den Vorfahren der heutigen Menschenaffen über die Frühmenschen zum Menschen.

Neu!!: Kategorien und Evolution des Denkens · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Trendelenburg

F. A. Trendelenburg Friedrich Adolf Trendelenburg (* 30. November 1802 in Eutin; † 24. Januar 1872 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Kategorien und Friedrich Adolf Trendelenburg · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Kategorien und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Geschichte der Sprachwissenschaft

Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Kategorien und Geschichte der Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kategorien und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Herman-de-Coninck-Preis

Der Herman-de-Coninck-Preis (Herman de Coninckprijs) ist ein flämischer Literaturpreis für Poesie.

Neu!!: Kategorien und Herman-de-Coninck-Preis · Mehr sehen »

Herminos

Herminos (Hermínos, latinisiert Herminus; * um 115/120) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Herminos · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Kategorien und Homonym · Mehr sehen »

Hypokeimenon

Hypokeimenon (oder de, ‚das Zugrundeliegende‘, ‚der Träger‘) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Kategorien und Hypokeimenon · Mehr sehen »

Ibn Sab’in

Ibn Sab'in Ibn Sab'in, mit vollständigem Namen Mohammad Ibn Abd-al-Haq Ibn Sab’in (* ca. 1217 in Murcia; † 1271 in Mekka), war ein arabischer Sufi Philosoph, Aristoteliker und Mystiker und war der letzte islamische Philosoph in Andalusien.

Neu!!: Kategorien und Ibn Sab’in · Mehr sehen »

Induktionsproblem

Das Induktionsproblem, auch: Humesches Problem oder Hume-Problem, ist ein Grundproblem der Erkenntnistheorie.

Neu!!: Kategorien und Induktionsproblem · Mehr sehen »

Institutiones divinarum et saecularium litterarum

Staatsbibliothek, Msc.Patr.61, fol. 29v. Institutiones divinarum et saecularium litterarum (Einführung in die geistlichen und weltlichen Wissenschaften) ist eine Schrift des Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator in lateinischer Sprache.

Neu!!: Kategorien und Institutiones divinarum et saecularium litterarum · Mehr sehen »

Janavashya

polygamen Liebes-Aktes Das Janavashya wurde von König Kallarasa von Karnataka im 15.

Neu!!: Kategorien und Janavashya · Mehr sehen »

Johann August Heinrich Ulrich

Johann August Heinrich Ulrich Johann August Heinrich Ulrich (* 16. April 1746 in Rudolstadt; † 4. Februar 1813 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Johann August Heinrich Ulrich · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Kategorien und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Kategorien und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Kategorie

Kategorie (altgriechisch für „Anklage, Aussage, Eigenschaft“) steht für.

Neu!!: Kategorien und Kategorie · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Kategorien und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Klaudios Nikostratos

Klaudios Nikostratos (auch Nikostratos von Athen) war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Neu!!: Kategorien und Klaudios Nikostratos · Mehr sehen »

Konträr

Konträr (Kontrarietät; aus „gegensätzlich“) stehen in der Logik zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen, die sich gegenseitig ausschließen.

Neu!!: Kategorien und Konträr · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Kategorien und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Kategorien und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A

|.

Neu!!: Kategorien und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A · Mehr sehen »

Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek

Diese Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek gibt eine Übersicht über jene mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, die üblicherweise als „Kaiser-Heinrich-Bibliothek“ bezeichnet werden.

Neu!!: Kategorien und Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Kategorien und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Logik von Port-Royal

Titelblatt der siebten Auflage der Logik von Port-Royal, 1738 Die Logik von Port-Royal ist der verbreitete Name des Buches “La logique, ou l'art de penser” (dt.: “Die Logik oder Die Kunst des Denkens”), eines sehr bedeutenden Werks über die Logik.

Neu!!: Kategorien und Logik von Port-Royal · Mehr sehen »

Lorenzo Minio-Paluello

Lorenzo Minio-Paluello (* 21. September 1907 in Belluno; † 6. Mai 1986 in Oxford) war ein italienischer Philosophiehistoriker, Altphilologe und mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Kategorien und Lorenzo Minio-Paluello · Mehr sehen »

Lukios

Lukios war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Neu!!: Kategorien und Lukios · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Maximos von Ephesos

Maximos von Ephesos (* um 310 wohl in Ephesos, Kleinasien; † Anfang 372 in Ephesos) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Kategorien und Maximos von Ephesos · Mehr sehen »

MediaWiki

MediaWiki ist eine frei verfügbare Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems.

Neu!!: Kategorien und MediaWiki · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Kategorien und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Kategorien und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Meyers Memo

Meyers Memo ist ein einbändiges Lexikon aus Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, das 1991 in Mannheim erschien und auf den Erfahrungen in der Erarbeitung von Enzyklopädien des Bibliographischen Institutes & F. A. Brockhaus beruht.

Neu!!: Kategorien und Meyers Memo · Mehr sehen »

Michael Chase

Michael Chase, vollständig John Michael Chase (* 16. Januar 1959 in San Francisco, Kalifornien) ist ein kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim französischen CNRS.

Neu!!: Kategorien und Michael Chase · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Kategorien und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Kategorien und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Kategorien und Objektivität · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Kategorien und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Kategorien und Ontologie · Mehr sehen »

Organon (Aristoteles)

Das Organon (griechisch ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Kategorien und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Kategorien und Ousia · Mehr sehen »

Paraskevi Kotzia

Paraskevi Kotzia, griechisch Παρασκευή Κοτζιά, auch Kotzia-Panteli, griechisch Κοτζιά-Παντελή (* 1951; † 13. Juli 2013) war eine griechische Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Kategorien und Paraskevi Kotzia · Mehr sehen »

Persönlichkeitseigenschaft

Eine Persönlichkeitseigenschaft (auch Persönlichkeitsmerkmal) ist eine relativ stabile, zeitlich überdauernde Bereitschaft einer Person, die bestimmte Aspekte ihres Verhaltens in einer bestimmten Klasse von Situationen beschreiben und vorhersagen soll.

Neu!!: Kategorien und Persönlichkeitseigenschaft · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Kategorien und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Die Philosophie des 19.

Neu!!: Kategorien und Philosophie des 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Pivot-Tabelle

Eine Pivot-Tabelle (engl. pivot aus frz. pivot, im Deutschen häufig französisch ausgesprochen: Dreh-, Angelpunkt, Schlüsselfigur, Achse; auch Pivot-Table-Berichte oder pivot table reports) ist eine spezielle Art von Tabelle, die die Möglichkeit bietet, die Daten der Tabelle verschiedenartig darzustellen, ohne die Ausgangsdaten dazu ändern zu müssen.

Neu!!: Kategorien und Pivot-Tabelle · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Kategorien und Plotin · Mehr sehen »

Pomponius Gauricus

Pomponius Gauricus, italienisch Pomponio Gaurico (* 1481 oder 1482 in Gauro, einer Gemeinde im Gebiet von Giffoni Valle Piana bei Salerno; † um 1530) war ein italienischer Humanist und Kunsttheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Kategorien und Pomponius Gauricus · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Kategorien und Porphyrios · Mehr sehen »

Prädikamente

Prädikamente ist die Übersetzung des griechischen Begriffs kategorein (anklagen) ins Lateinische (praedicare).

Neu!!: Kategorien und Prädikamente · Mehr sehen »

Privation (Philosophie)

Privation (lateinisch privatio ‚Beraubung‘, stérēsis) ist in der Philosophie die Bezeichnung für das Fehlen einer positiven Bestimmtheit bei einem „Ding“ (Eigenschaftenträger), das von Natur aus grundsätzlich fähig ist, diese Qualität zu besitzen.

Neu!!: Kategorien und Privation (Philosophie) · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Kategorien und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Psychologismus

Psychologismus ist ein Lehrsystem, dem zufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können.

Neu!!: Kategorien und Psychologismus · Mehr sehen »

Rationale Psychologie

Titelblatt von Wolff „Lateinischer Logik“, in der er die Rationale Psychologie als philosophische Seelenkunde definiert wird Mit dem Ausdruck rationale Psychologie bezeichnet man vor allem die Bewusstseinsphilosophie und Seelenlehre vor allem des kontinentalphilosophischen Rationalismus (17.–19. Jahrhundert).

Neu!!: Kategorien und Rationale Psychologie · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Kategorien und Reduktionismus · Mehr sehen »

Reinhard Margreiter

Reinhard Margreiter 2023 Reinhard Margreiter (* 16. August 1952 in Reith im Alpbachtal) ist ein österreichischer Autor und Philosoph, der sich mit Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Ernst Cassirer, dem Verhältnis von Mystik und Philosophie, mit Medienphilosophie und Tierphilosophie beschäftigt, neuerdings auch mit einer Philosophie des Wohnens.

Neu!!: Kategorien und Reinhard Margreiter · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Kategorien und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Schematismus

Als Schematismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die dem Schema als abstrakter Form und der Handlung zu seiner Erzeugung eine grundlegende Rolle zuweisen.

Neu!!: Kategorien und Schematismus · Mehr sehen »

Seelengrund

Diplomatischer Apparat 10 E IX Nr. 18 Seelengrund ist ein Begriff der spätmittelalterlichen Philosophie und Spiritualität, der auch in frühneuzeitlicher geistlicher Literatur vorkommt.

Neu!!: Kategorien und Seelengrund · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Kategorien und Sein · Mehr sehen »

Severos

Severos (oder Σεβῆρος oder Σευῆρος) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Kategorien und Severos · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Kategorien und Simplikios · Mehr sehen »

Sinnbild (Musik)

Ein Sinnbild ist in der Musik eine durch bestimmte Kompositionstechniken ermöglichte Darstellung eines außermusikalischen Sinngehaltes.

Neu!!: Kategorien und Sinnbild (Musik) · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Kategorien und Sophistes · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Kategorien und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Kategorien und Substanz · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Kategorien und Synonym · Mehr sehen »

Systemische Sozialarbeit

Systemische Sozialarbeit wendet systemische Theorien, Methoden und Haltungen auf das gesamte Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit an.

Neu!!: Kategorien und Systemische Sozialarbeit · Mehr sehen »

Teamrolle

Teamrolle ist die Bezeichnung für die Funktion, Position oder Aufgabenstellung, die ein Teammitglied innerhalb einer Arbeitsgruppe zugewiesen bekommen hat oder sich auf Grund bestehender Eignungs- und Leistungsschwerpunkte im Laufe einer Team- oder Gruppendynamik innerhalb des Teams herausgebildet hat.

Neu!!: Kategorien und Teamrolle · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Kategorien und Themistios · Mehr sehen »

Theodoros von Asine

Theodoros von Asine (* wohl um 275/280; † vermutlich spätestens um 360) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Kategorien und Theodoros von Asine · Mehr sehen »

Theoretische Psychologie

Die Theoretische Psychologie hat das Ziel, die auf den verschiedenen Gebieten der Psychologie entwickelten einzelnen Theorien in einer übergeordneten Sichtweise zusammenzufassen, möglichst zu einer Metatheorie der Psychologie zu vereinheitlichen und dabei metawissenschaftlich die bestehenden Probleme und Kontroversen zu analysieren.

Neu!!: Kategorien und Theoretische Psychologie · Mehr sehen »

Theorie der Neural Group Selection

Die Theorie der Neural Group Selection (Theory of Neural Group Selection) beschreibt und erklärt die Funktion des Gehirns zur Planung und Durchführung von Handlungen auf der Basis neuerer Erkenntnisse der Neurowissenschaften (Neuroscience).

Neu!!: Kategorien und Theorie der Neural Group Selection · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Kategorien und Universalienproblem · Mehr sehen »

Unterscheidung

Die Unterscheidung (lateinisch distinctio; griechisch διάκρισις, διορισμός) ist eine Grundtätigkeit des Denkens.

Neu!!: Kategorien und Unterscheidung · Mehr sehen »

Walter Burley

''De intensione et remissione formarum'', 1496 Walter Burley (auch Walter von Burley, lateinisch Burlaeus oder Burleus; die Namensform „Burleigh“ ist falsch; * 1274 oder 1275 in Burley-in-Wharfedale; † nach 1344) war ein spätmittelalterlicher englischer Philosoph und ein geistiger Wegbereiter der Oxford Calculators.

Neu!!: Kategorien und Walter Burley · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Kategorien und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Kategorien und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Penbygull

William Penbygull ist ein spätmittelalterlicher Philosoph aus Oxford, der zu den Anhänger John Wyclifs, also den sogenannten „Oxforder Realisten“ gezählt wird.

Neu!!: Kategorien und William Penbygull · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Kategorien und Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Kategorien und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Categoriae, Kategorienschrift.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »