Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl von Rotteck

Index Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

138 Beziehungen: Adolf Friedrich Rutenberg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau), Antonio Herrezuelo, Baden (Land), Badische Hauptbahn, Badische Ständeversammlung, Badischer Liberalismus, Bartholomä Herder, Batavische Republik, Bettelsuppe, Bezirk Kortrijk, Bezirk Mechelen, Bezirk Turnhout, Bezirk Veurne, Bezirk Ypern, Braunschweigischer Landtag, Bundesfestung, Bundeskriegsverfassung, Carl Gustav Jochmann, Carl Hoffmann (Verleger), Carl Theodor Welcker, Département Lys, Département Meuse-Inférieure, Der Freisinnige, Deutscher Bund, Eduard Kaiser (Politiker), Eduard Pelz, Enzyklopädie, Ernst Münch (Historiker, 1798), Ewald Grothe, Festung Rastatt, Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Franz Peter Nick, Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof, Freiburg im Breisgau, Freiburger Geschichtsverein, Friedrich Bülau, Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich List, Friedrich Wilhelm Schulz, Gegendarstellung, Gemeinsinn (Gemeinwohl), Georg Friedrich Kolb, Georg Kuhlmann, George Westermann, Gerhard Adolf Aschbach, Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Großherzogtum Baden, ..., Gustav von Mevissen, Gustav von Rotteck, Hambacher Fest, Hambacher Tuch, Hartwig Brandt, Haus zum Walfisch, Heinrich Amann, Heinrich Andriano, Heinrich der Löwe, Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Heinrich Schreiber (Historiker), Heinrich von Gagern, Heppenheimer Tagung, Hermann Klenner, Hermann von Greiffenegg, Hermann von Rotteck (Historiker), Herzogtum Modena-Breisgau, Inspektor, Istein, James Alexander Hepburn von Bothwell, József Bajza, Johann Andreas von Gundling, Johann Christoph von Aretin, Johann Georg Jacobi, Johann Josef Adrians, Joseph Heinrich Garnier, Joseph von Rotteck, Karl Heinrich Hermes, Karl Heinrich von Fahnenberg, Karl Mathy, Karl von Baden (1770–1830), Karl von Rotteck junior, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn, Königreich Holland, Leonor de Cisnere, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Rott, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1819, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1820, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1822, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1831, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1833, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1835, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1837 und 1838, Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1839 und 1840, Liste der Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/R, Liste von Historikern des 18. und 19. Jahrhunderts, Liste von historischen Objekten in der Freiburger Altstadt, Liste von Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau, Ludwig Hallberger, Mathias Föhrenbach, Matthias Alexander Ecker, Maximilian Ruef, Museumsgesellschaft Freiburg, Nekrolog 1840, Neuhausen (Enzkreis), Patrimonialgericht, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Polenschwärmerei, Primogenitur, Prinzessinnensteuer, Raimund Bannwarth, Rechtsstaat, Republik der Vereinigten Niederlande, Richard Roepell, Roßkopf (Breisgau), Rotteck, Rotteck-Gymnasium Freiburg, Rotteck-Welckersches Staatslexikon, Rotteckdenkmal, Russischer Orden der Heiligen Katharina, Schlacht bei Ostrołęka (1831), Senioratsprinzip, Staatsvermögen, Sylvester Jordan, Therese von Artner, Ultraliberalismus, Verbrüderung, Volk, Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution, Wilhelm Heyd, Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, Zur edlen Aussicht, 1775, 18. Juli, 1840. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Adolf Friedrich Rutenberg

Adolf Friedrich Rutenberg (* 30. Oktober 1808 in Berlin; † 6. Dezember 1869 ebenda) war ein deutscher Geografielehrer, Junghegelianer und Journalist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Adolf Friedrich Rutenberg · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Karl von Rotteck und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau)

Gräber der Familie Kuenzer Ostseite des Friedhofs Der Alte Friedhof in Neuburg, einem Stadtteil von Freiburg im Breisgau, ist ein 2,65 ha großer stillgelegter Friedhof mit parkartigem Charakter und einer der ältesten noch in seiner Gesamtheit erhaltenen Friedhöfe in Deutschland.

Neu!!: Karl von Rotteck und Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Antonio Herrezuelo

Antonio Herrezuelo (* um 1513 in Toro (Spanien) bei Valladolid; † 21. Mai 1559 in Valladolid), auch Antonio de Herrezuela oder eingedeutscht Anton Herrezuelo genannt, war Baccalaureus, Lizenziat und Advokat in Toro.

Neu!!: Karl von Rotteck und Antonio Herrezuelo · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Karl von Rotteck und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badische Ständeversammlung

Das Ständehaus in Karlsruhe Siegelmarke Zweite Kammer der Badischen Landstände Die Badische Ständeversammlung war das bis 1918 bestehende Parlament des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Karl von Rotteck und Badische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Badischer Liberalismus

Der Badische Liberalismus war eine Anfang des 19. Jahrhunderts in Baden entstandene Form des Liberalismus und des Frühkonstitutionalismus.

Neu!!: Karl von Rotteck und Badischer Liberalismus · Mehr sehen »

Bartholomä Herder

Bartholomä Herder Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war der Gründer des nach ihm benannten Verlages.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bartholomä Herder · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Batavische Republik · Mehr sehen »

Bettelsuppe

Josef Danhauser: ''Die Klostersuppe'' (1838)Ferdinand Georg Waldmüller: ''Die Klostersuppe'' (um 1858)Bettelsuppe ist ein veralteter Begriff für Suppe, die an arme Menschen und Bettler bei Armenspeisungen ausgegeben wurde, vor allem von Klöstern an Bedürftige.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bettelsuppe · Mehr sehen »

Bezirk Kortrijk

Der Bezirk Kortrijk ist einer von acht Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bezirk Kortrijk · Mehr sehen »

Bezirk Mechelen

Der Bezirk Mechelen ist einer von drei Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Antwerpen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bezirk Mechelen · Mehr sehen »

Bezirk Turnhout

Der Bezirk Turnhout ist einer von drei Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Antwerpen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bezirk Turnhout · Mehr sehen »

Bezirk Veurne

Der Bezirk Veurne ist einer von acht Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bezirk Veurne · Mehr sehen »

Bezirk Ypern

Der Bezirk Ypern ist einer von acht Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bezirk Ypern · Mehr sehen »

Braunschweigischer Landtag

Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19.

Neu!!: Karl von Rotteck und Braunschweigischer Landtag · Mehr sehen »

Bundesfestung

Bundesfestungen des Deutschen Bundes waren seit 1815 die befestigten Orte Luxemburg, Mainz und Landau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bundesfestung · Mehr sehen »

Bundeskriegsverfassung

Die Bundeskriegsverfassung wurde als Ergänzung zur Deutschen Bundesakte 1821 verabschiedet.

Neu!!: Karl von Rotteck und Bundeskriegsverfassung · Mehr sehen »

Carl Gustav Jochmann

Carl Gustav Jochmann (* in Pernau/Livland; † 24. Juli 1830 in Naumburg (Saale)) war ein deutschbaltischer Publizist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Carl Gustav Jochmann · Mehr sehen »

Carl Hoffmann (Verleger)

Carl Hoffmann (* 2. Juni 1802 in Bernburg, Fürstentum Anhalt-Bernburg; † 29. Dezember 1883 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler.

Neu!!: Karl von Rotteck und Carl Hoffmann (Verleger) · Mehr sehen »

Carl Theodor Welcker

150px Karl Theodor Georg Philipp Welcker (* 29. März 1790 in Ober-Ofleiden bei Homberg (Ohm), Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 10. März 1869 in Neuenheim, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Carl Theodor Welcker · Mehr sehen »

Département Lys

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de la Lys (auch Leie) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Karl von Rotteck und Département Lys · Mehr sehen »

Département Meuse-Inférieure

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de la Meuse-Inférieure (auch Niedermaas; auch Nedermaas) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Karl von Rotteck und Département Meuse-Inférieure · Mehr sehen »

Der Freisinnige

Titelblatt der Erstausgabe vom 1. März 1832 Der Freisinnige.

Neu!!: Karl von Rotteck und Der Freisinnige · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Karl von Rotteck und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Eduard Kaiser (Politiker)

Eduard Kaiser um 1865 Eduard Kaiser (* 19. Januar 1813 in Weisweil; † 16. Juni 1903 in Lörrach) war ein deutscher Arzt und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung, dessen Memoiren insbesondere für die Zeit der Badischen Revolution von zeitgeschichtlichem Interesse sind.

Neu!!: Karl von Rotteck und Eduard Kaiser (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Pelz

Eduard Pelz (vor 1858) „Lassen wir die arbeitsame Demuth leben, so wird sie uns leben lassen. Ed. Pelz genannt Treumund Welp“''Portraits-Catalog: Verzeichnis aller Portraits welche in Deutschland bis Ende des Jahres 1857 erschienen und noch vom Verleger zu beziehen sind mit Einschluß einer großen Anzahl ausländischer Portraits und mit Angabe der Verleger und Ladenpreise'' bearb. von Johann Heitzmann. Widmayer, München 1858, S. 208 (https://www.google.de/books/edition/Portraits_Catalog/lKY-AAAAcAAJ?hl.

Neu!!: Karl von Rotteck und Eduard Pelz · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Karl von Rotteck und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Ernst Münch (Historiker, 1798)

Ernst Münch Ernst Münch, wie er selbst sich durchweg, auch im Titel seiner Werke, nannte, mit vollem Taufnamen: Ernst Hermann Joseph Münch, (* 25. Oktober 1798 in Rheinfelden; † 9. Juli 1841 ebenda) war ein Schweizer Historiker, Bibliothekar und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Rotteck und Ernst Münch (Historiker, 1798) · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Rotteck und Ewald Grothe · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Karl von Rotteck und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 7. Juli 1724 in Schloss Schaumburg; † 22. April 1784 in Halle (Saale)) war ein Prinz von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und preußischer General.

Neu!!: Karl von Rotteck und Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Franz Peter Nick

Franz Peter Nick (* 27. Oktober 1772 in Winnweiler; † 11. Februar 1825 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Rotteck und Franz Peter Nick · Mehr sehen »

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Der Bahnhof Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der wichtigste Knotenpunkt des Bahnverkehrs im südwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Geschichtsverein

Der Freiburger Geschichtsverein war ein Verein, der sich mit der Geschichte von Stadt und Umland von Freiburg im Breisgau beschäftigte.

Neu!!: Karl von Rotteck und Freiburger Geschichtsverein · Mehr sehen »

Friedrich Bülau

center Friedrich Bülau, später Friedrich von Bülau (* 8. Oktober 1805 in Freiberg; † 26. Oktober 1859 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Nationalökonom, Historiker, Hochschullehrer an der Universität Leipzig und Zensor.

Neu!!: Karl von Rotteck und Friedrich Bülau · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: Karl von Rotteck und Friedrich List · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schulz

Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz-Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Hottingen, Schweiz) war ein hessischer Offizier und deutscher radikaldemokratischer Publizist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Friedrich Wilhelm Schulz · Mehr sehen »

Gegendarstellung

Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium berichtet worden war, durch den Betroffenen selbst.

Neu!!: Karl von Rotteck und Gegendarstellung · Mehr sehen »

Gemeinsinn (Gemeinwohl)

Gemeinsinn, als ethische Haltung verstanden, ist die Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Gemeinsinn (Gemeinwohl) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kolb

Georg Friedrich Kolb, vor 1848 Georg Friedrich Kolb (Pseudonym: F. K. Brolch) (* 14. September 1808 in Speyer; † 15. Mai 1884 in München) war ein deutscher Verleger, Publizist und linksliberaler Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Georg Friedrich Kolb · Mehr sehen »

Georg Kuhlmann

Johannes Georg Kuhlmann (* 9. April 1812 in Kummerfeld, Holstein; † 20. Juli 1876 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Konfident und religiöser Sozialist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Georg Kuhlmann · Mehr sehen »

George Westermann

George Westermann George Westermann (* 23. Februar 1810 in Leipzig als Georg Westermann; † 7. September 1879 in Wiesbaden) war ein deutscher Verleger und Gründer des noch heute in Braunschweig bestehenden und nach ihm benannten Verlages, der mittlerweile Teil der Westermann Gruppe ist.

Neu!!: Karl von Rotteck und George Westermann · Mehr sehen »

Gerhard Adolf Aschbach

Johann Gerhard Adolf Aschbach (* 27. Juni 1793 oder 22. Juni 1793 in Höchst am Main; † 20. April 1842 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Gerhard Adolf Aschbach · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau

Novemberpogrome Die Geschichte der Juden in Freiburg beginnt im Spätmittelalter mit der Erwähnung eines Ghettos im Bereich der heutigen Wasserstraße/Weberstraße.

Neu!!: Karl von Rotteck und Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Karl von Rotteck und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gustav von Mevissen

Gustav Mevissen im Jahr 1848. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Gustav von Mevissen Gustav Mevissen, seit 1884 Gustav von Mevissen (* 20. Mai 1815 in Dülken, Rheinprovinz; † 13. August 1899 in Godesberg), war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Gustav von Mevissen · Mehr sehen »

Gustav von Rotteck

Gustav von Rotteck (* 16. Juni 1822 in Freiburg im Breisgau; † 8. August 1893 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Richter und Parlamentarier.

Neu!!: Karl von Rotteck und Gustav von Rotteck · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Karl von Rotteck und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hambacher Tuch

Hambacher Tuch im Museum Hambacher Schloss Das Hambacher Tuch ist ein 64 × 64 Zentimeter großes Tuch aus Leinen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Hambacher Tuch · Mehr sehen »

Hartwig Brandt

Hartwig Brandt (* 15. Februar 1936 in Stade; † 25. Juni 2017 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Rotteck und Hartwig Brandt · Mehr sehen »

Haus zum Walfisch

Front des Hauses in der Franziskanerstraße Das Haus zum Walfisch ist ein spätgotisches Bürgerhaus in der Altstadt von Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg).

Neu!!: Karl von Rotteck und Haus zum Walfisch · Mehr sehen »

Heinrich Amann

Grabstein für Heinrich Amann auf dem Alten Friedhof Freiburg Heinrich Amann (* 28. Dezember 1785 in Freiburg i.Br.; † 23. November 1849) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heinrich Amann · Mehr sehen »

Heinrich Andriano

Heinrich Andriano Heinrich Andriano (* 1774 in Mannheim; † 2. März 1836, ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heinrich Andriano · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl Steinacker

Porträt Steinackers in der Publikation ''Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben'' (1845) Wappen der Familie Steinacker Gedenkstein für Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Holzminden, Gedenkpark zwischen Gartenstraße und Vogelsang Heinrich Friedrich Karl Steinacker (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heinrich Friedrich Karl Steinacker · Mehr sehen »

Heinrich Schreiber (Historiker)

Kreidelithographie 1830 Johann Heinrich Nepomuk Schreiber (* 14. Juli 1793 in Freiburg im Breisgau; † 29. November 1872 ebenda) war Professor an der Universität und erster bedeutender Lokalhistoriker Freiburgs.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heinrich Schreiber (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Gagern

Eduard von Heuss: ''Heinrich von Gagern'', 1848 Heinrich von Gagern, 1848 Alten Friedhof in Darmstadt Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (* 20. August 1799 in Bayreuth; † 22. Mai 1880 in Darmstadt) war ein liberaler deutscher Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heinrich von Gagern · Mehr sehen »

Heppenheimer Tagung

Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“, in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10.

Neu!!: Karl von Rotteck und Heppenheimer Tagung · Mehr sehen »

Hermann Klenner

Hermann Klenner, Mai 2018 Hermann Klenner (* 5. Januar 1926 in Erbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Karl von Rotteck und Hermann Klenner · Mehr sehen »

Hermann von Greiffenegg

Hermann Joseph Edmund Nepomuk Tröndlin von Greiffenegg (* 18. Februar 1737 in Altdorf, heute Stadtteil von Weingarten; † 25. Dezember 1807 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Hermann von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann von Rotteck (Historiker)

Alten Friedhof in Freiburg Hermann von Rotteck (* 25. August 1816 in Freiburg im Breisgau; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein deutscher Historiker und Jurist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Hermann von Rotteck (Historiker) · Mehr sehen »

Herzogtum Modena-Breisgau

Das Herzogtum Modena-Breisgau war ein kurzlebiges reichsunmittelbares Territorium im Breisgau und der Ortenau, das sich 1803 bildete und bereits 1806 – als Folge des Friedens von Preßburg – überwiegend Teil des Kurfürstentums Baden wurde.

Neu!!: Karl von Rotteck und Herzogtum Modena-Breisgau · Mehr sehen »

Inspektor

Inspektor („Beschauer“) ist in Deutschland die (Grund-)Amtsbezeichnung eines Beamten in der Laufbahngruppe des gehobenen Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Karl von Rotteck und Inspektor · Mehr sehen »

Istein

Blick auf Istein Istein ist seit der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Karl von Rotteck und Istein · Mehr sehen »

James Alexander Hepburn von Bothwell

James Alexander Hepburn von Bothwell genannt vom Pfeiffer oder Jakob Alexander von Boswell (* um 1790 angeblich in Auchinleck (schottische Aussprache: Affléck), in East Ayrshire, Schottland; † zwischen 1848 und 1854, vermutlich 1849 in der Rheinprovinz) war ein Ingenieur, Gymnasiallehrer und Hochschullehrer, der in Kreuznach, Basel, Bern, Freiburg im Breisgau und Heidelberg wirkte.

Neu!!: Karl von Rotteck und James Alexander Hepburn von Bothwell · Mehr sehen »

József Bajza

József Bajza, Porträt von Miklós Barabás József Bajza (* 31. Januar 1804 in Szűcsi, Komitat Heves; † 3. März 1858 in Pest) war ein ungarischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Rotteck und József Bajza · Mehr sehen »

Johann Andreas von Gundling

Johann Andreas Gundling, später von Gundling, (auch Hans von Gundling; * 30. Juni 1715 in Halle an der Saale; † unbekannt) war ein deutscher Militär.

Neu!!: Karl von Rotteck und Johann Andreas von Gundling · Mehr sehen »

Johann Christoph von Aretin

Freiherr Johann Christoph von Aretin (* 2. Dezember 1772 in Ingolstadt; † 24. Dezember 1824 in München) war ein deutscher Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Johann Christoph von Aretin · Mehr sehen »

Johann Georg Jacobi

Johann Georg Jacobi Johann Georg Jacobi (* 2. September 1740 auf Gut Pempelfort bei Düsseldorf; † 4. Januar 1814 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichter und Publizist und der ältere Bruder des Philosophen, Juristen, Kaufmanns und Schriftstellers Friedrich Heinrich Jacobi.

Neu!!: Karl von Rotteck und Johann Georg Jacobi · Mehr sehen »

Johann Josef Adrians

Alten Friedhof in Freiburg Johann Josef Adrians (* 1756; † 24. Mai 1827 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker und von 1806 bis 1824 der erste Oberbürgermeister Freiburgs.

Neu!!: Karl von Rotteck und Johann Josef Adrians · Mehr sehen »

Joseph Heinrich Garnier

Joseph Heinrich Garnier (* 13. Juli 1802 in Rastatt; † um 1855) war ein deutscher Journalist und Publizist des Vormärz.

Neu!!: Karl von Rotteck und Joseph Heinrich Garnier · Mehr sehen »

Joseph von Rotteck

Joseph Ferdinand von Rotteck (* 11. November 1806 in Freiburg im Breisgau, Großherzogtum Baden; † 12. Dezember 1884 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Joseph von Rotteck · Mehr sehen »

Karl Heinrich Hermes

Karl Heinrich Hermes (* 12. Februar 1800 in Kalisch; † 19. Oktober 1856 in Stettin) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Karl von Rotteck und Karl Heinrich Hermes · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Fahnenberg

Karl Heinrich von Fahnenberg Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg (* 16. Mai 1779 in Freiburg im Breisgau; † 16. März 1840 in Baden-Baden) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Karl von Rotteck und Karl Heinrich von Fahnenberg · Mehr sehen »

Karl Mathy

Karl Mathy. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle, 1846. Karl Friedrich Wilhelm Mathy (* 17. März 1807 in Mannheim; † 3. Februar 1868 in Karlsruhe) war ein badischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Karl Mathy · Mehr sehen »

Karl von Baden (1770–1830)

Karl Freiherr von Baden Alten Friedhof in Freiburg Anton Karl Freiherr von Baden (* 7. Oktober 1770 in Freiburg im Breisgau; † 14. Februar 1830 ebenda) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Karl von Rotteck und Karl von Baden (1770–1830) · Mehr sehen »

Karl von Rotteck junior

Karl von Rotteck junior (* 26. Dezember 1806 in Freiburg im Breisgau; † im März 1898 in Woodstock bei St. Louis, USA) war ein Radikaldemokrat und Republikaner in Freiburg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Karl von Rotteck junior · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn

Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn;Lithografie nach einer Bleistiftzeichnung von Drais' Tochter Louise Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Mannheim) war großherzoglich-badischer geheimer Rat und Oberhofrichter.

Neu!!: Karl von Rotteck und Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: Karl von Rotteck und Königreich Holland · Mehr sehen »

Leonor de Cisnere

Leonor de Cisnere (* um 1536 in Valladolid in Spanien; † 26. September 1568 in Valladolid), auch Leonor (Álvarez) de Cisneros oder Eleonore de Cisneros genannt, war eine evangelische Märtyrerin.

Neu!!: Karl von Rotteck und Leonor de Cisnere · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Rott

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Biografien/Rott · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1819

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres von 1819.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1819 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1820

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres von 1820.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1820 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1822

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen der Jahre von 1822 bis 1823.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1822 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1831

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1831.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1831 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1833

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1833.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1833 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1835

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1835.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1835 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1837 und 1838

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen der Jahre 1837 und 1838.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1837 und 1838 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1839 und 1840

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen der Jahre 1839 und 1840.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1839 und 1840 · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/R

Robert-Blum-Straße, Ostend Robert-Bosch-Straße, Fechenheim Robert-Bunsen-Straße, Höchst Robert-Dißmann-Straße, Sossenheim Robert-Gernhardt-Brücke, Frankfurter Berg Robert-Koch-Allee, Kalbach-Riedberg Robert-Mayer-Straße, Bockenheim Robert-Schnitzer-Straße, Schwanheim (Industriepark) Rodbertusstraße, Riederwald Rödelheimer Landstraße, Bockenheim, Rödelheim Rödelheimer Parkweg, Rödelheim Röderbergweg, Ostend Röderichstraße, Rödelheim, früher Niedenau Rodheimer Straße, Bornheim Rohlederstraße, Eckenheim Rohmerplatz und Rohmerstraße, Bockenheim Rohrbachstraße, Nordend Röhrborngasse, Bergen-Enkheim (früher: oberhalb Kreuzung Heinrich-Bingemer-Weg, Schule am Hang, Steingasse), mit Steigungen von max.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/R · Mehr sehen »

Liste von Historikern des 18. und 19. Jahrhunderts

Die Liste von Historikern des 18.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste von Historikern des 18. und 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Liste von historischen Objekten in der Freiburger Altstadt

Objekte in der als Gesamtanlage geschützten Altstadt der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste von historischen Objekten in der Freiburger Altstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Diese Liste gibt einen Überblick über bekannte Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste von Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau

Wappen der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Ludwig Hallberger

Louis Hallberger im Alter von 48 Jahren. Gemälde von Michaël Stapleaux, 1844. Ludwig Hallberger, genannt Louis Hallberger (* 16. November 1796 in Plochingen; † 9. Juni 1879 in Stuttgart) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Karl von Rotteck und Ludwig Hallberger · Mehr sehen »

Mathias Föhrenbach

Mathias Föhrenbach (* 16. April 1766 in Siegelau; † 21. Oktober 1841 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Mathias Föhrenbach · Mehr sehen »

Matthias Alexander Ecker

Johann Matthias Alexander Ecker, seit 1815 Ritter von Ecker (* 26. Februar 1766 in Horšovský Týn, Böhmen; † 5. August 1829 in Freiburg im Breisgau) war Professor der Chirurgie und Geburtshilfe.

Neu!!: Karl von Rotteck und Matthias Alexander Ecker · Mehr sehen »

Maximilian Ruef

Maximilian Ruef (* 1. November 1804 in Freiburg im Breisgau; † 13. April 1881 ebenda) war ab 1828 großherzoglicher Hofgerichtsadvokat in Freiburg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Maximilian Ruef · Mehr sehen »

Museumsgesellschaft Freiburg

Die Freiburger Museumsgesellschaft ist ein kultureller Verein in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Museumsgesellschaft Freiburg · Mehr sehen »

Nekrolog 1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Rotteck und Nekrolog 1840 · Mehr sehen »

Neuhausen (Enzkreis)

Dorfmitte Neuhausens mit Rathaus, Pfarrkirche St. Urban und Vitus und Pfarrhaus Blick auf Neuhausen, rechts die Kapelle St. Wendelin, in der Ferne der Ortsteil Hamberg Neuhausen ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer südöstlich der externen Kreisstadt Pforzheim gelegen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Neuhausen (Enzkreis) · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Karl von Rotteck und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Philipp Jakob Siebenpfeiffer

Helmut Collmann, 1918–1996)Siebenpfeiffer (Abbildung auf dem Hambacher Tuch) Philipp Jakob Siebenpfeiffer (* 12. November 1789 in Lahr; † 14. Mai 1845 in Bümpliz in der Schweiz) war ein deutscher Jurist, politischer Journalist und gemeinsam mit dem Publizisten Johann Georg August Wirth und weiteren Mitstreitern Initiator des Hambacher Festes.

Neu!!: Karl von Rotteck und Philipp Jakob Siebenpfeiffer · Mehr sehen »

Polenschwärmerei

miniatur Los des Donnersberger Frauenvereins über 12 Kreuzer aus dem Jahr 1831 Die Polenschwärmerei (auch „Polenbegeisterung“ genannt) war die begeisterte Anteilnahme der deutschen Liberalen am Freiheitskampf der Polen im Novemberaufstand von 1830/1831.

Neu!!: Karl von Rotteck und Polenschwärmerei · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Karl von Rotteck und Primogenitur · Mehr sehen »

Prinzessinnensteuer

Die Prinzessinnensteuer war eine außerordentliche Steuer, die in den meisten weltlichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und im 19.

Neu!!: Karl von Rotteck und Prinzessinnensteuer · Mehr sehen »

Raimund Bannwarth

Alten Friedhof in Freiburg Karl Raimund Friedrich Bannwarth (* 7. März 1795 in Wien; † Juni 1864 in Freiburg im Breisgau) war von 1828 bis 1832 Oberbürgermeister von Freiburg.

Neu!!: Karl von Rotteck und Raimund Bannwarth · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Karl von Rotteck und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Karl von Rotteck und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Richard Roepell

Richard Roepell (1808–1893) Richard Roepell (* 4. November 1808 in Danzig; † 4. November 1893 in Breslau) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Richard Roepell · Mehr sehen »

Roßkopf (Breisgau)

Der Roßkopf ist ein hoher Berg im Mittleren Schwarzwald.

Neu!!: Karl von Rotteck und Roßkopf (Breisgau) · Mehr sehen »

Rotteck

Rotteck ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Karl von Rotteck und Rotteck · Mehr sehen »

Rotteck-Gymnasium Freiburg

Das Rotteck-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Rotteck-Gymnasium Freiburg · Mehr sehen »

Rotteck-Welckersches Staatslexikon

Das Staatslexikon – Encyklopaedie der Staatswissenschaften (in späteren Ausgaben unter dem Titel: Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände) wird heute nach den Herausgebern und maßgeblichen Autoren der Erstausgabe von 1834, Karl von Rotteck und Carl Theodor Welcker als Rotteck-Welckersches Staatslexikon bezeichnet.

Neu!!: Karl von Rotteck und Rotteck-Welckersches Staatslexikon · Mehr sehen »

Rotteckdenkmal

Ursprünglicher Standort am Rathausplatz (um 1850) Späterer Standort vor Rottecks Geburts- und ehemaligem Wohnhaus (um 1898) Letzter Standort (bis 2015) vor dem KG II der Universität Das Rotteckdenkmal ist eine Büste des liberalen Politikers Karl von Rotteck (1775–1840) in der Altstadt von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Rotteckdenkmal · Mehr sehen »

Russischer Orden der Heiligen Katharina

Der Orden der Heiligen Großmärtyrerin Katharina (/ Orden swjatoj wjelikomutschennitzy Jekateriny) war ein zweiklassiger Damenorden im kaiserlichen Russland und ist heute ein einstufiger Verdienstorden der Russischen Föderation.

Neu!!: Karl von Rotteck und Russischer Orden der Heiligen Katharina · Mehr sehen »

Schlacht bei Ostrołęka (1831)

Die Schlacht bei Ostrołęka (deutsch teilw. auch Ostrolenka) vom 26.

Neu!!: Karl von Rotteck und Schlacht bei Ostrołęka (1831) · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Karl von Rotteck und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Staatsvermögen

Das Staatsvermögen (auch: öffentliches Vermögen) ist in der Finanzwissenschaft der bewertete Bestand an materiellen und immateriellen Gütern, die sich im Eigentum eines Staates befinden.

Neu!!: Karl von Rotteck und Staatsvermögen · Mehr sehen »

Sylvester Jordan

centre Franz Sylvester Jordan (* 30. Dezember 1792 in Omes bei Axams, Tirol; † 15. April 1861 in Kassel) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Sylvester Jordan · Mehr sehen »

Therese von Artner

Therese von Artner Therese von Artner (* 19. April 1772 in Schintau, Komitat Neutra, Oberungarn; † 25. November 1829 in Agram, Königreich Kroatien und Slawonien) war eine ungarndeutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Karl von Rotteck und Therese von Artner · Mehr sehen »

Ultraliberalismus

Ultraliberalismus wird vorwiegend als politisches Schlagwort verwendet, um zu kennzeichnen, dass bestimmte liberale Überzeugungen in übertriebener Weise ausgebildet sind bzw.

Neu!!: Karl von Rotteck und Ultraliberalismus · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Karl von Rotteck und Verbrüderung · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Karl von Rotteck und Volk · Mehr sehen »

Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution

Fliegenden Blätter zur bayrischen Landtagswahl im Juli 1849. Zwei des Schreibens unkundige Bauern bitten einen Herrn, ihren Wahlzettel auszufüllen. Das Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution baute auf dem Wahlrecht der ersten deutschen Staaten auf, die nach 1800 Verfassungen mit einem gewissen Repräsentativcharakter angenommen hatten.

Neu!!: Karl von Rotteck und Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution · Mehr sehen »

Wilhelm Heyd

Wilhelm Heyd Wilhelm Heyd, später von Heyd (* 23. Oktober 1823 in Markgröningen; † 19. Februar 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Karl von Rotteck und Wilhelm Heyd · Mehr sehen »

Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“

Die Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ ist eine wissenschaftliche Publikation des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land, die als ein etwa 200-seitiges bebildertes und gebundenes Jahresheft mit Beiträgen zur Geschichte in der Region vom Mittelalter bis zur Neuzeit erscheint.

Neu!!: Karl von Rotteck und Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ · Mehr sehen »

Zur edlen Aussicht

Die Freimaurerloge „Zur edlen Aussicht“ ist eine seit 1784 bestehende reguläre Freimaurerloge in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Karl von Rotteck und Zur edlen Aussicht · Mehr sehen »

1775

orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Neu!!: Karl von Rotteck und 1775 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Karl von Rotteck und 18. Juli · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Rotteck und 1840 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl von Rotteck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »