Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl von Holtei

Index Karl von Holtei

Karl von Holtei, Fotografie von Angerer (1847) Karl von Holtei; Lithographie von Josef Kriehuber 1856 (nach einem Gemälde von C. Riedel) Karl von Holtei, Altersbild Karl Eduard von Holtei, auch Carl (von) Holtei, eigentlich Karl Eduard von Holtey (* 24. Januar 1798 in Breslau/Provinz Schlesien im Königreich Preußen; † 12. Februar 1880 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller (insbesondere Theaterschriftsteller), Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

180 Beziehungen: Adolf von Sonnenthal, Adolph Kohut, Alexander Duncker, Alexander Groschke, Alfons Nowack, Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks, Amalie Beer, August Kahlert, August Lewald, August von Goethe, Autograph, Österreichische Bundeshymne, Österreichische Kaiserhymnen, Bb-Reihe, Berliner Original, Bernd Stichler, Breslauische Mundart, Carl David Holzbecher, Carl Eberwein, Carl Wexel, Cecilie (Brentano), Chaos (Zeitschrift), Chéri Maurice, Christian Andree (Medizinhistoriker), Cuno von Uechtritz-Steinkirch, Des Adlers Horst, Deutsche Schillerstiftung, Deutsche Wanderbühne, Deutsches Theater Riga, Die Ereignisse im Gasthofe, Die verhängnisvolle Faschingsnacht, Don Juan, Duszniki-Zdrój, Eberhard Schlotter, Eckensteher Nante, Eduard Tauwitz, Emil Palleske, Emil von Schoenaich-Carolath, Emile Mario Vacano, Ernst Rauscher von Stainberg, Erzbistum Breslau, Eugen von Vaerst, Eugen Wolbe, Evangelischer Stadtfriedhof St. Peter, Faust. Eine Tragödie, Feodor von Wehl, Ferdinand Callin, Franz von Gaudy, Franz von Schober, Friederike Goßmann, ..., Friedrich Beckmann (Schauspieler, 1803), Friedrich Wilhelm Gubitz, Georg Carl Friedrich Kunowski, George Benjamin von Arnold, Gerd Münzberg, Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Gorzanów, Graz, Gustav Demelius, Gustav Freytag, Gustav von Struensee, Haude und Spener, Heinrich Dorn (Komponist), Heinrich Förster (Bischof), Heinrich Schmelka, Henrich Steffens, Henriette Sontag, Hermann von Bequignolles, Holtei, Holtei-Denkmal (Breslau), Holtey (Adelsgeschlecht), Hugo Schwarz, Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne, Ida Pellet, Jürgen Hein, Jeanne Marie von Gayette-Georgens, Johann Kaspar Friedrich Manso, Johanna Göcking, Johanna Schopenhauer, Johannes Ronge, Josef Potpeschnigg, Joseph Hubert Reinkens, Joseph von Eichendorff, Karl Schall (Dichter), Karl Seydelmann, Karl Weinhold (Mediävist), Karl Witte (Dichterjurist), Königsstädtisches Theater, Kommt ein Vogel geflogen, Kriminalroman, Kurt Wagner (Germanist), Legnickie Pole, Lenore (Ballade), Lerge, Liebe, Liederspiel, Lisbeth Glaeser-Wilken, Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau, Liste Breslauer Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Holt, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Liste der Straßennamen von Görlitz, Liste der Straßennamen von Graz, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste deutschsprachiger Dramatiker, Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H, Liste deutschsprachiger Theaterstücke, Liste von Librettisten, Liste von Liedern über Berlin, Louise von Holtei, Ludlamshöhle, Ludwig Gabillon, Ludwig Robert, Ludwig Tieck, Marco Casolo, Maria Dedo-Brie, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Max Grube, Max Kurnik, Melchior Diepenbrock, Melodram (Theater), Michael Greiner, Nachspiel, Nekrolog 1880, Nicolaihaus, Nikolaus Fischer (Geistlicher), Oborniki Śląskie, Oleśnica, Oper Breslau, Oscar Wagner, Oskar Pusch (Genealoge), Ottilie von Goethe, Otto Ferdinand Dubislav von Pirch, Otto Kreyher, Paul Albert Glaeser-Wilken, Paul Barsch, Paul Mittmann, Pauline Raupach, Per Daniel Amadeus Atterbom, Peter Friedrich Kanngießer, Petrischule Leipzig, Pius Alexander Wolff, Polenschwärmerei, Potpeschnigg, Rührstück, Richard Wagner, Riga, Robert Rößler, Robert Weigelt, Rolf Schult, Romeo Seligmann, Schausteller, Schlesien, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schlesische Dialektliteratur, Schumann-Briefedition, Schweidnitzer Keller, Seydlitz (Adelsgeschlecht), Siegfried Höchst, Singspiel, Snob, Stadtgraben in Breslau, Stadttheater Baden, Stainz, Sydow (deutsches Adelsgeschlecht), Theater in der Josefstadt, Tiere auf der Bühne, Vaudeville, Vinzenz Zusner, Volksstück, Was nicht im Wörterbuch steht, Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab, Wilhelm Knaack, Wilhelm Luzian Höffe, Wilhelm Reuling (Komponist), Xavier Marmier, 12. Februar, 1798, 1880, 24. Januar. Erweitern Sie Index (130 mehr) »

Adolf von Sonnenthal

Adolf Sonnenthal, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1859 Unterschrift Adolf von Sonnenthal Malerpalette mit einem Bildnis von Sonnenthal, umgeben von Darstellungen seiner Rollen und des alten und des neuen Burgtheaters, vermutlich ein Geschenk zu seiner Verabschiedung 1888 Adolf von Sonnenthal Adolf (seit 1881 von) Sonnenthal (* 21. Dezember 1834 in Pest, Kaisertum Österreich; † 4. April 1909 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Karl von Holtei und Adolf von Sonnenthal · Mehr sehen »

Adolph Kohut

Adolph Kohut Adolph Kohut (geboren am 10. November 1848 in Mindszent, Komitat Csongrád; gestorben am 21. oder 22. November 1917 in Berlin-Grunewald) war ein deutsch-ungarischer Journalist, Literatur- und Kulturhistoriker, Biograf, „Vortragsmeister“ und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Karl von Holtei und Adolph Kohut · Mehr sehen »

Alexander Duncker

Alexander Duncker Friedrich Wilhelm Alexander Duncker (* 18. Februar 1813 in Berlin; † 23. August 1897 ebenda) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Karl von Holtei und Alexander Duncker · Mehr sehen »

Alexander Groschke

Friedrich Adolf Alexander Groschke (* 23. März 1821; † 27. Januar 1871 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Karl von Holtei und Alexander Groschke · Mehr sehen »

Alfons Nowack

Alfons Maria Adalbert Nowack (* 8. August 1868 in Groß Strehlitz, Provinz Schlesien; † 13. März 1940 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Landeshistoriker und Archivar sowie Direktor des Erzbischöflichen Diözesanarchivs in Breslau.

Neu!!: Karl von Holtei und Alfons Nowack · Mehr sehen »

Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks

Verbindungshaus Die Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks (kurz Raczeks) ist eine 1817 als „Breslauer Burschenschaft“ gestiftete Studentenverbindung im Korporationsverband der Deutschen Burschenschaft, deren älteste aktive Verbindung sie heute ist.

Neu!!: Karl von Holtei und Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks · Mehr sehen »

Amalie Beer

Amalie Beer. Gemälde von Carl Kretschmar, um 1803 Amalie Beer geb.

Neu!!: Karl von Holtei und Amalie Beer · Mehr sehen »

August Kahlert

75px Karl August Timotheus Kahlert (* 5. März 1807 in Breslau; † 29. März 1864 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Literaturhistoriker und Musikkritiker.

Neu!!: Karl von Holtei und August Kahlert · Mehr sehen »

August Lewald

Porträtstich Johann Karl August Lewald (* 14. Oktober 1792 in Königsberg; † 10. März 1871 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Karl von Holtei und August Lewald · Mehr sehen »

August von Goethe

Julie Gräfin Egloffstein Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Karl von Holtei und August von Goethe · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Karl von Holtei und Autograph · Mehr sehen »

Österreichische Bundeshymne

Die Bundeshymne der Republik Österreich, kurz österreichische Bundeshymne, besteht als Nationalhymne aus der Melodie des sogenannten „Bundesliedes“ und aus dem Gedicht Land der Berge (oft auch als Land der Berge, Land am Strome bezeichnet).

Neu!!: Karl von Holtei und Österreichische Bundeshymne · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Karl von Holtei und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Bb-Reihe

Die Taschenbuchreihe Billige Bücher war eine Buchreihe des Aufbau-Verlages aus Berlin, DDR.

Neu!!: Karl von Holtei und Bb-Reihe · Mehr sehen »

Berliner Original

Als Berliner Originale und Typen werden sowohl Einzelpersonen als auch ganze Berufsgruppen bezeichnet, die sich auf populäre Weise mit ihrem – den Berlinern zugeschriebenen – ausgeprägten Selbstbewusstsein und ihrem schlagfertigen urbanen Witz besonders hervortun.

Neu!!: Karl von Holtei und Berliner Original · Mehr sehen »

Bernd Stichler

Bernd Stichler, auch Berndt Stichler (* 1946) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Karl von Holtei und Bernd Stichler · Mehr sehen »

Breslauische Mundart

Brassel – Breslau "Alleene" – Gedicht in Breslauischer Mundart Klöße eingelegt. Die breslauische Mundart (im Dialekt Brasselsche Mundoart) ist der vormals in Breslau gesprochene Dialekt.

Neu!!: Karl von Holtei und Breslauische Mundart · Mehr sehen »

Carl David Holzbecher

Carl David Holzbecher, auch Karl David Holzbecher (1779 in Berlin – 20. Mai 1830 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler und Sänger.

Neu!!: Karl von Holtei und Carl David Holzbecher · Mehr sehen »

Carl Eberwein

Carl Eberwein Franz Carl Adelbert Eberwein (* 10. November 1786 in Weimar; † 2. März 1868 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikdirektor und Dirigent am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar.

Neu!!: Karl von Holtei und Carl Eberwein · Mehr sehen »

Carl Wexel

Karl Wexel, auch Carl Gottlieb Wexel, Pseudonym A. Haßwehro. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (geboren 1. März 1819 in Hannover; gestorben 6. April 1886 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnenautor,Karl Biesendahl: Werner, Franz v. (Pseudonym Murad Effendi), in ders.: Deutsches Theaterjahrbuch, Berlin: Cassirer & Danziger, 1892, S. 168; Komiker, Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Karl von Holtei und Carl Wexel · Mehr sehen »

Cecilie (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Cecilie ist das Fragment eines Dramas von Clemens Brentano, das vor 1802 entstand.

Neu!!: Karl von Holtei und Cecilie (Brentano) · Mehr sehen »

Chaos (Zeitschrift)

Unter dem Titel Chaos erschien eine zwischen 1829 und 1831 von Ottilie von Goethe herausgegebene Gesellschaftszeitschrift.

Neu!!: Karl von Holtei und Chaos (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Chéri Maurice

Chéri Maurice, eigentlich Charles Maurice Schwartzenberger, (* 29. Mai 1805 in Agen, Lot-et-Garonne, Frankreich; † 27. Januar 1896 in Hamburg, Deutschland) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor französischer Herkunft.

Neu!!: Karl von Holtei und Chéri Maurice · Mehr sehen »

Christian Andree (Medizinhistoriker)

Andree mit den ersten Bänden der Virchow-Gesamtausgabe (2002) Christian Andree (* 28. November 1938 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Wissenschaftshistoriker und Philologe.

Neu!!: Karl von Holtei und Christian Andree (Medizinhistoriker) · Mehr sehen »

Cuno von Uechtritz-Steinkirch

Cuno von Uechtritz-Steinkirch (* 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Deutsch-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Karl von Holtei und Cuno von Uechtritz-Steinkirch · Mehr sehen »

Des Adlers Horst

Des Adlers Horst ist eine „romantisch-komische“ Oper in drei Akten von Franz Gläser zu einem Text von Karl von Holtei, die am 29.

Neu!!: Karl von Holtei und Des Adlers Horst · Mehr sehen »

Deutsche Schillerstiftung

Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Deutsche Schillerstiftung · Mehr sehen »

Deutsche Wanderbühne

Johann Chr. Vollerdt: ''Wandertheater am Flussufer'' um 1750 Deutsche Wanderbühne (auch: Theater-, Schauspieler-, Komödianten-, Opern-, -Bande, -Truppe, -Gesellschaft) ist die Bezeichnung für eine aus professionellen Schauspielern und Musikern bestehende, umherziehende deutschsprachige Theatertruppe oder Wanderoper, die zwar über einen eigenen Fundus, nicht aber über eine feste Spielstätte verfügte.

Neu!!: Karl von Holtei und Deutsche Wanderbühne · Mehr sehen »

Deutsches Theater Riga

Das Deutsche Theater Riga war ein im 18.

Neu!!: Karl von Holtei und Deutsches Theater Riga · Mehr sehen »

Die Ereignisse im Gasthofe

Die Ereignisse im Gasthofe ist eine komische Scenenreihe in 1 Akt, zusammengestellt von Johann Nestroy. Sie wurde am 3. Mai 1842 an einem Einakter-Abend im Theater an der Wien „zum Vortheile des Institutes der barmherzigen Schwestern“ aufgeführt. Der Text ist verschollen.

Neu!!: Karl von Holtei und Die Ereignisse im Gasthofe · Mehr sehen »

Die verhängnisvolle Faschingsnacht

Die verhängnisvolle Faschingsnacht ist eine Posse mit Gesang in drei Aufzügen von Johann Nestroy.

Neu!!: Karl von Holtei und Die verhängnisvolle Faschingsnacht · Mehr sehen »

Don Juan

Ildebrando D’Arcangelo als Don Giovanni, Salzburger Festspiele 2014 Don Juan (spanisch) oder Don Giovanni (italienisch) ist in der europäischen Dichtung der Archetypus des Frauenhelden.

Neu!!: Karl von Holtei und Don Juan · Mehr sehen »

Duszniki-Zdrój

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Peter und Paul Bürgerhäuser am Ring mit Rathaus Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Duszniki-Zdrój ist eine Stadt im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Karl von Holtei und Duszniki-Zdrój · Mehr sehen »

Eberhard Schlotter

Eberhard Schlotter (* 3. Juni 1921 in Hildesheim; † 8. September 2014 in Altea, Provinz Alicante, Königreich Spanien) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Karl von Holtei und Eberhard Schlotter · Mehr sehen »

Eckensteher Nante

Frontispiz zu ''Eckensteher Nante im Verhör'' von 1833 ''Berliner Eckensteher'', Zeichnung von Theodor Hosemann, 1833 Der Eckensteher Nante, eigentlich Ferdinand Strumpf (* 1803; † ?), war ein Berliner Dienstmann mit der polizeilichen Konzessionsnummer 22 (vermerkt auf einem Messing-Nummernschild, das um den Arm getragen wurde).

Neu!!: Karl von Holtei und Eckensteher Nante · Mehr sehen »

Eduard Tauwitz

Eduard Tauwitz (* 21. Januar 1812 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 26. Juli 1894 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister, Dirigent und Musikdirektor.

Neu!!: Karl von Holtei und Eduard Tauwitz · Mehr sehen »

Emil Palleske

Emil Palleske (Holzstich in Über Land und Meer 45 (1881)) Emil Palleske, ''Carte de Visite'' von Theodor Prümm (ca. 1870) Emil Wilhelm SamuelTrauregister der evangelischen St.-Matthäi-Gemeinde Nr.

Neu!!: Karl von Holtei und Emil Palleske · Mehr sehen »

Emil von Schoenaich-Carolath

Emil von Schoenaich-Carolath Emil von Schoenaich-Carolath Emil von Schoenaich-Carolath Emil Rudolf Osman Prinz von Schoenaich-Carolath-Schilden (auch: Der Dichterprinz aus der Haseldorfer Marsch, * 8. April 1852 in Breslau, Schlesien, (heute Wrocław, Polen); † 30. April 1908 auf Gut Haseldorf, Holstein, Deutschland) war ein deutscher Gutsherr, Lyriker und Novellist.

Neu!!: Karl von Holtei und Emil von Schoenaich-Carolath · Mehr sehen »

Emile Mario Vacano

Emil Mario Vacano Emil Alois Mario Ferdinand Hugo Vacano (* 16. November 1840 in Mährisch-Schönberg, Mährisch-Schlesien; † 9. Juni 1892 in Karlsruhe) war ein österreichischer Artist, Kunstreiter und Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Emile Mario Vacano · Mehr sehen »

Ernst Rauscher von Stainberg

''Illustrirte Rundschau'', 1901) Ernst Rauscher von Stainberg (* 3. September 1834 in Klagenfurt, Kärnten; † 18. August 1919 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Ernst Rauscher von Stainberg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Karl von Holtei und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Eugen von Vaerst

Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst (* 10. April 1792 in Wesel; † 16. September 1855 in Herrendorf bei Soldin), Pseudonym Chevalier de Lelly, aus dem Adelsgeschlecht Vaerst war preußischer Offizier, Schriftsteller, Theaterdirektor in Breslau und Gastrosoph.

Neu!!: Karl von Holtei und Eugen von Vaerst · Mehr sehen »

Eugen Wolbe

Eugen Wolbe (* 6. April 1873 in Berlin; † 22. September 1938 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Autographensammler.

Neu!!: Karl von Holtei und Eugen Wolbe · Mehr sehen »

Evangelischer Stadtfriedhof St. Peter

Grab-Obelisk nahe dem Eingang Der Evangelische Stadtfriedhof St.

Neu!!: Karl von Holtei und Evangelischer Stadtfriedhof St. Peter · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Karl von Holtei und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Feodor von Wehl

Feodor Wehl, ab 1884 Ritter von Wehl (* 19. Februar 1821 auf Gut Kunzendorf bei Bernstadt; † 22. Januar 1890 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: Karl von Holtei und Feodor von Wehl · Mehr sehen »

Ferdinand Callin

Ferdinand Callin, Bronzerelief von Ferdinand Hartzer am Ehrengrab auf dem Stadtfriedhof Engesohde in HannoverFerdinand August Callin (* 22. März 1804 in der Behre (heute Gemeinde Adelheidsdorf) in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 13. März 2016. bei Celle;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek. † 10. März 1887 in Hannover) war ein deutscher Schuldirektor, Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Karl von Holtei und Ferdinand Callin · Mehr sehen »

Franz von Gaudy

160px Franz von Gaudy (* 19. April 1800 in Frankfurt (Oder); † 5. Februar 1840 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Novellist.

Neu!!: Karl von Holtei und Franz von Gaudy · Mehr sehen »

Franz von Schober

Schober vor Schloss Torup, Gemälde von Leopold Kupelwieser ''An die Musik'' – Schobers Gedicht in einer der autographen Niederschriften Schuberts Unvollendete'' D 759 und Schubert als Gast bei Schobers (1822) im Göttweiger Hof Wien in der Spiegelgasse Franz Adolf Friedrich Schober, ab 1801 von Schober (* 17. Mai 1796 auf Schloss Torup bei Malmö, Schweden; † 13. September 1882 in Dresden) war ein österreichischer Dichter, Librettist und Lithograf sowie Schauspieler in Breslau und Legationsrat in Weimar.

Neu!!: Karl von Holtei und Franz von Schober · Mehr sehen »

Friederike Goßmann

Friederike Goßmann, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859 Friederike Goßmann, seit 1861 verheiratete Friederike Prokesch von Osten (* 23. März 1838 in Würzburg; † 14. August 1906 in Gmunden, Österreich) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Karl von Holtei und Friederike Goßmann · Mehr sehen »

Friedrich Beckmann (Schauspieler, 1803)

Friedrich Beckmann, 1856, Lithographie von Josef Kriehuber Friedrich Beckmann (* 13. Januar 1803 in Breslau; † 7. September 1866 in Wien) war ein deutscher Komiker.

Neu!!: Karl von Holtei und Friedrich Beckmann (Schauspieler, 1803) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gubitz

Friedrich Wilhelm Gubitz Friedrich Wilhelm Gubitz (* 27. Februar 1786 in Leipzig; † 5. Juni 1870 in Berlin) war ein deutscher Grafiker (Holzstecher), Schriftsteller, Theaterkritiker, Herausgeber und Kunstprofessor.

Neu!!: Karl von Holtei und Friedrich Wilhelm Gubitz · Mehr sehen »

Georg Carl Friedrich Kunowski

Georg Carl Friedrich Kunowski um 1840 Georg Carl Friedrich Kunowski (* 3. März 1786 in Beuthen; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus.

Neu!!: Karl von Holtei und Georg Carl Friedrich Kunowski · Mehr sehen »

George Benjamin von Arnold

Freiherr George Benjamin von Arnold (* 1737; † 5. März 1806) war ein deutscher Land- und Justizrat.

Neu!!: Karl von Holtei und George Benjamin von Arnold · Mehr sehen »

Gerd Münzberg

Gerhard Franziskus Münzberg, Komponist und Richter Gerhard Franziskus „Gerd“ Münzberg (* 3. Dezember 1902 in Kloda; † 4. Mai 1994 in Kitzingen) war ein deutscher Jurist und Komponist.

Neu!!: Karl von Holtei und Gerd Münzberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch behandelt die Entwicklung der im 8.

Neu!!: Karl von Holtei und Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Karl von Holtei und Gorzanów · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Karl von Holtei und Graz · Mehr sehen »

Gustav Demelius

Gustav Demelius Gustav Demelius (* 31. Jänner 1831 in Allstedt; † 7. November 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Karl von Holtei und Gustav Demelius · Mehr sehen »

Gustav Freytag

100px Freytags Landhaus in Siebleben, „die gute Schmiede“, das er am 2. Juli 1851 kaufte Brunnen in Coburg Grabstätte von Gustav und Anne Freytag in Siebleben Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Landkreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Gustav Freytag · Mehr sehen »

Gustav von Struensee

Gustav Karl Otto von Struensee (* 13. Dezember 1803 in Greifenberg in Pommern; † 29. September 1875 in Breslau) war ein preußischer Beamter (zuletzt Oberregierungsrat) und Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Gustav vom See schrieb.

Neu!!: Karl von Holtei und Gustav von Struensee · Mehr sehen »

Haude und Spener

Die Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Berlin, der auf eine 1614 gegründete Buchhandlung zurückgeht, die schon 1615 ein erstes Werk verlegte.

Neu!!: Karl von Holtei und Haude und Spener · Mehr sehen »

Heinrich Dorn (Komponist)

Heinrich Dorn Heinrich Ludwig Egmont Dorn (* 14. November 1804 in Königsberg i. Pr.; † 10. Januar 1892 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikkritiker.

Neu!!: Karl von Holtei und Heinrich Dorn (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich Förster (Bischof)

Porträt des Bischofs Heinrich Förster Heinrich Förster, Stich um 1860 Bischofswappen Heinrich Ernst Karl Förster (* 24. November 1799 in Glogau in Niederschlesien; † 20. Oktober 1881 in Johannesberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Karl von Holtei und Heinrich Förster (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Schmelka

Heinrich Ludwig Schmelka (* 1. Dezember 1777 in Schwedt;Nach Eisenberg ist auch Riga als Geburtsort möglich, er gibt beides an. † 27. April 1837 in Pankow bei Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler, vor allem komischer Rollen, gelegentlich auch Sänger (Tenor).

Neu!!: Karl von Holtei und Heinrich Schmelka · Mehr sehen »

Henrich Steffens

150px Henrich Steffens (auch Henrik Steffens und Heinrich Steffens) (* 2. Mai 1773 in Stavanger, Norwegen; † 13. Februar 1845 in Berlin) war ein norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Karl von Holtei und Henrich Steffens · Mehr sehen »

Henriette Sontag

Henriette Sontag auf einem Gemälde von Paul Delaroche, 1831 Henriette Sontag (* 3. Januar 1806 in Koblenz; † 17. Juni 1854 in Mexiko-Stadt), eigentlich Gertrude Walpurgis Sontag,Im Zivilstandsregister ist Henriette Sontag als Gertrude Walbourge Sonntag eingetragen.

Neu!!: Karl von Holtei und Henriette Sontag · Mehr sehen »

Hermann von Bequignolles

Hermann von Bequignolles (1825–1867) Hermann Ferdinand Eduard Johannes d’Artois von Bequignolles (* 24. September 1825 in Liegnitz; † 22. Dezember 1867 in Wiesbaden) war Intendant des Hoftheaters in Wiesbaden sowie Dichter und Dramaturg.

Neu!!: Karl von Holtei und Hermann von Bequignolles · Mehr sehen »

Holtei

Holtei ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Karl von Holtei und Holtei · Mehr sehen »

Holtei-Denkmal (Breslau)

Holtei-Denkmal, 1906 Das Holtei-Denkmal auf der Holteihöhe (früher Ziegelbastion genannt) in Breslau war ein Denkmal für Karl von Holtei.

Neu!!: Karl von Holtei und Holtei-Denkmal (Breslau) · Mehr sehen »

Holtey (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holtey Holtey (alte Schreibweise: Holtoye) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das auch eine baltische Linie entwickelte.

Neu!!: Karl von Holtei und Holtey (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hugo Schwarz

Hugo Curt Bohemund Schwarz (* 7. November 1817 in Trachenberg; † 28. August 1897 in Sellin) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Karl von Holtei und Hugo Schwarz · Mehr sehen »

Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne

Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne ist ein deutsches Volks-, Soldaten- und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt.

Neu!!: Karl von Holtei und Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne · Mehr sehen »

Ida Pellet

Ida Pellet, Lithografie von August Weger Ida Pellet (* 1837 in Linz, Oberösterreich; † 10. Juli 1863 in Leipzig) war eine deutsche Schauspielerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Karl von Holtei und Ida Pellet · Mehr sehen »

Jürgen Hein

Jürgen Hein (2012) Jürgen Hein (* 12. Januar 1942 in Köln; † 1. Dezember 2014 in Wien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Holtei und Jürgen Hein · Mehr sehen »

Jeanne Marie von Gayette-Georgens

Jeanne Marie von Gayette-Georgens Jeanne Marie von Gayette-Georgens (geboren 11. Oktober 1817 in Kolberg als Jeanne Marie von Gayette; gestorben 14. Juni 1895 in Leipzig) war eine preußische Schriftstellerin und Pädagogin.

Neu!!: Karl von Holtei und Jeanne Marie von Gayette-Georgens · Mehr sehen »

Johann Kaspar Friedrich Manso

Johann Kaspar Friedrich Manso, Porträt aus dem Jahr 1794 Johann Kaspar Friedrich Manso (* 26. Mai 1759 in Zella St. Blasii; † 9. Juni 1826 in Breslau) war ein deutscher Schuldirektor, Historiker und Philologe.

Neu!!: Karl von Holtei und Johann Kaspar Friedrich Manso · Mehr sehen »

Johanna Göcking

Johanna Göcking, verheiratete Johanna Lami, (31. Juli 1791 in Berlin – 21. Februar 1843 in Riga) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Karl von Holtei und Johanna Göcking · Mehr sehen »

Johanna Schopenhauer

centre Johanna Henriette Schopenhauer (* 9. Juli 1766 in Danzig; † 16. April 1838 in Jena) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Karl von Holtei und Johanna Schopenhauer · Mehr sehen »

Johannes Ronge

150px Johannes Ronge (* 16. Oktober 1813 in Bischofswalde, Landkreis Neisse, Oberschlesien; † 26. Oktober 1887 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher katholischer Priester, der den Reliquienkult der römisch-katholischen Kirche kritisierte, wesentlich zur Gründung des Bundes Freireligiöser Gemeinden beitrug und als Begründer des Deutschkatholizismus gilt.

Neu!!: Karl von Holtei und Johannes Ronge · Mehr sehen »

Josef Potpeschnigg

Josef Potpeschnigg (* 19. März 1809 in Radkersburg; † 22. Oktober 1893 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Karl von Holtei und Josef Potpeschnigg · Mehr sehen »

Joseph Hubert Reinkens

Joseph Hubert Reinkens Joseph Hubert Reinkens (* 1. März 1821 in Burtscheid; † 4. Januar 1896 in Bonn) war ein deutscher Theologe und katholischer Priester.

Neu!!: Karl von Holtei und Joseph Hubert Reinkens · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Karl von Holtei und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Karl Schall (Dichter)

Karl Leopold Anton Schall, auch Carl Schall (* 24. Februar 1780 in Breslau; † 18. August 1833 ebenda), war ein deutscher Lustspieldichter, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Karl von Holtei und Karl Schall (Dichter) · Mehr sehen »

Karl Seydelmann

Karl Seydelmann Karl Seydelmann, auch Carl Seydelmann, (* 24. April 1793 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 17. März 1843 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Karl von Holtei und Karl Seydelmann · Mehr sehen »

Karl Weinhold (Mediävist)

Karl Weinhold, Lithographie von Adolf Dauthage (1860) Karl Weinhold im Jahre 1899 Karl Weinhold Karl Gotthelf Jakob Weinhold (* 26. Oktober 1823 in Reichenbach, Provinz Schlesien; † 15. August 1901 in Berlin) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Karl von Holtei und Karl Weinhold (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl Witte (Dichterjurist)

Karl Witte, Jugendbildnis Johann Heinrich Friedrich Karl Witte, auch Carl Witte oder Carlo Witte (* 1. Juli 1800 in Lochau, Saalkreis; † 6. März 1883 in Halle) war ein deutscher Jurist und einer der wichtigsten Dante-Forscher und Dante-Übersetzer des 19.

Neu!!: Karl von Holtei und Karl Witte (Dichterjurist) · Mehr sehen »

Königsstädtisches Theater

Königsstädtisches Theater Das Königsstädtische Theater war das erste bürgerliche Theater in Berlin.

Neu!!: Karl von Holtei und Königsstädtisches Theater · Mehr sehen »

Kommt ein Vogel geflogen

Kommt ein Vogel geflogen ist ein Volks- und Liebeslied, das im Original vermutlich in niederösterreichischer MundartHoffmann von Fallersleben (neu herausg. Karl Hermann Prahl): Unsere volkstümlichen Lieder.

Neu!!: Karl von Holtei und Kommt ein Vogel geflogen · Mehr sehen »

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Neu!!: Karl von Holtei und Kriminalroman · Mehr sehen »

Kurt Wagner (Germanist)

Kurt Fritz Konrad Wagner (* 21. Dezember 1890 in Schweidnitz; † 17. September 1973 in Mainz) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Karl von Holtei und Kurt Wagner (Germanist) · Mehr sehen »

Legnickie Pole

Legnickie Pole (deutsch Wahlstatt, polnisch 1945–1948 Dobre Pole) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten Polens.

Neu!!: Karl von Holtei und Legnickie Pole · Mehr sehen »

Lenore (Ballade)

''Lenore'', Ausgabe von 1817, Verlag Dieterichsche Buchhandlung Illustration zu ''Lenore'' von Frank Kirchbach (1896) Lenore bzw.

Neu!!: Karl von Holtei und Lenore (Ballade) · Mehr sehen »

Lerge

Der Begriff Lerge stammt aus Niederschlesien und ist seit dem 19.

Neu!!: Karl von Holtei und Lerge · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Karl von Holtei und Liebe · Mehr sehen »

Liederspiel

Das Liederspiel war eine modische Theatergattung in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Karl von Holtei und Liederspiel · Mehr sehen »

Lisbeth Glaeser-Wilken

Lisbeth Wirtson (1910) Grabstätte Lisbeth Gläser-Wilken Lisbeth Glaeser-Wilken, geb.

Neu!!: Karl von Holtei und Lisbeth Glaeser-Wilken · Mehr sehen »

Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau

Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau · Mehr sehen »

Liste Breslauer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Breslau Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt Wirkungs- oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste Breslauer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Holt

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste der Biografien/Holt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die Liste der Straßennamen von Görlitz enthält die Straßen und Plätze der Stadt Görlitz sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadt- bzw.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste der Straßennamen von Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Dramatiker

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste deutschsprachiger Dramatiker · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H

Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Theaterstücke

Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste deutschsprachiger Theaterstücke · Mehr sehen »

Liste von Librettisten

In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste von Librettisten · Mehr sehen »

Liste von Liedern über Berlin

Diese Liste von Liedern über Berlin stellt eine Ergänzung des entsprechenden Abschnitts im Hauptartikel Berlin dar.

Neu!!: Karl von Holtei und Liste von Liedern über Berlin · Mehr sehen »

Louise von Holtei

Louise von Holtei, geborene Louise Roger bzw.

Neu!!: Karl von Holtei und Louise von Holtei · Mehr sehen »

Ludlamshöhle

Die Ludlamshöhle war eine literarische Gesellschaft, welche der österreichische Dramatiker Ignaz Franz Castelli zusammen mit August von Gymnich 1819 in Wien gegründet hatte und die bis zum 18.

Neu!!: Karl von Holtei und Ludlamshöhle · Mehr sehen »

Ludwig Gabillon

Ludwig Gabillon, Lithographie von Josef Kriehuber, 1860 Ludwig und Zerline Gabillon Ludwig Gabillon Grabstätte von Ludwig Gabillon Johann Otto Ludwig Gabillon (* 16. Juli 1825 in Neu Strenz; † 13. Februar 1896 in Wien) war ein Burgschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Karl von Holtei und Ludwig Gabillon · Mehr sehen »

Ludwig Robert

Porträt von 1823 aus der Sammlung Varnhagen mit Zusatz K. A. Varnhagens: „Sehr ähnlich!“ Ernst Friedrich Ludwig Robert (auch Robert-Tornow; * 16. Dezember 1778 in Berlin als Liepmann Levin; † 5. Juli 1832 in Baden-Baden) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Karl von Holtei und Ludwig Robert · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Karl von Holtei und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Marco Casolo

Marco Casolo, auch Casulo († Ende Mai/Anfang Juni oder Ende September 1172 in Venedig), war ein venezianischer Attentäter, dessen Name in den Quellen erst beinahe ein halbes Jahrtausend nach dem Mord auftaucht.

Neu!!: Karl von Holtei und Marco Casolo · Mehr sehen »

Maria Dedo-Brie

Maria Dedo-Brie (* als Maria Brie am 3. September 1877 in Rostock; † 20. Dezember 1960 in Murrhardt) war eine deutsche Lehrerin, Bibliothekarin und Autorin.

Neu!!: Karl von Holtei und Maria Dedo-Brie · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Karl von Holtei und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Max Grube

Max Grube Max Volkhart: Max Grube als ''Burleigh'' in Schillers ''Maria Stuart'', um 1880 Max Grube (* 25. März 1854 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1934 in Meiningen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Max Grube · Mehr sehen »

Max Kurnik

Max Kurnik (* 1. November 1819 in Santomischel; † 8. April 1881 in Breslau) war ein Redakteur, Theaterkritiker und Schriftsteller in Breslau.

Neu!!: Karl von Holtei und Max Kurnik · Mehr sehen »

Melchior Diepenbrock

Melchior von Diepenbrock (Gemälde von J. Pater ca. 1850) Melchior Ferdinand Joseph Diepenbrock, ab 1845 Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock, (* 6. Januar 1798 in Bocholt in Westfalen; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch-Schlesien) war als deutscher Theologe zunächst im Bistum Regensburg unter Bischof Johann Michael Sailer tätig.

Neu!!: Karl von Holtei und Melchior Diepenbrock · Mehr sehen »

Melodram (Theater)

Die Werbung für Theatermelodramen (hier ein Stück von David Belasco um 1900) erinnert bereits an Filmplakate Das Melodram (von melos „Lied, Sprachmelodie“ und δρᾶμα drama „Handlung, Schauspiel“) ist seit dem späteren 18. Jahrhundert das populäre Gegenstück zur aristokratischen Tragödie.

Neu!!: Karl von Holtei und Melodram (Theater) · Mehr sehen »

Michael Greiner

Michael Greiner (* 1798 in Wien; † 11. September 1862 in Aachen) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Karl von Holtei und Michael Greiner · Mehr sehen »

Nachspiel

Das Nachspiel ist ein kurzes, heiteres und teilweise derbes, possenhaftes Stück, das in der europäischen Theatertradition bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nach der Aufführung eines dramatischen Bühnenwerks folgte.

Neu!!: Karl von Holtei und Nachspiel · Mehr sehen »

Nekrolog 1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Holtei und Nekrolog 1880 · Mehr sehen »

Nicolaihaus

Das Nicolaihaus ist ein historisches Bürgerhaus in der Brüderstraße 13 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und ein Denkmal von herausragender Bedeutung.

Neu!!: Karl von Holtei und Nicolaihaus · Mehr sehen »

Nikolaus Fischer (Geistlicher)

Nikolaus Fischer, (* 20. Januar 1791 in Sächsisch Haugsdorf, Oberlausitz; † 18. April 1858 in Frankenstein, Schlesien) war Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern und Propst der St. Hedwigs-Kirche in Berlin.

Neu!!: Karl von Holtei und Nikolaus Fischer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Oborniki Śląskie

Oborniki Śląskie (Obernigk) ist eine Stadt mit etwa 8.400 Einwohnern im Powiat Trzebnicki (Trebnitzer Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Karl von Holtei und Oborniki Śląskie · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Karl von Holtei und Oleśnica · Mehr sehen »

Oper Breslau

120px Opernhaus Breslau Das Opernhaus bei Nacht Blick auf die Ränge im Gebäude Ansicht der Bühne während einer Aufführung Die Oper Breslau (polnisch: Opera Wrocławska) ist eine Institution, die im ehemaligen Breslauer Stadttheater Opern spielt.

Neu!!: Karl von Holtei und Oper Breslau · Mehr sehen »

Oscar Wagner

Oscar Wagner, 1906. Oscar Wagner (* 9. August 1851 in Crossen an der Oder; † 1916) war ein deutscher Dramatiker, Regisseur, Schauspieler, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Karl von Holtei und Oscar Wagner · Mehr sehen »

Oskar Pusch (Genealoge)

Oskar Pusch (* 8. April 1902 in Breslau, Provinz Schlesien; † 15. Februar 1992 in Bad Bodendorf, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Finanzbeamter, bekannter Genealoge und Autor.

Neu!!: Karl von Holtei und Oskar Pusch (Genealoge) · Mehr sehen »

Ottilie von Goethe

Ottilie von Goethe, Kreidezeichnung von H. Müller nach einer Bleistiftzeichnung von H. Junker. Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe (geborene Freiin von Pogwisch; * 31. Oktober 1796 in Danzig; † 26. Oktober 1872 in Weimar) war die Ehefrau des Weimarer Kammerherrn August von Goethe und Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Karl von Holtei und Ottilie von Goethe · Mehr sehen »

Otto Ferdinand Dubislav von Pirch

Otto Ferdinand Dubislav von Pirch (* 1. Mai 1799 in Bayreuth; † 20. Juni 1832 in Breslau) war ein preußischer Hauptmann und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Otto Ferdinand Dubislav von Pirch · Mehr sehen »

Otto Kreyher

Mädchenbildnis 1894 Otto Kreyher (* 2. Juni 1836 in Landsberg an der Warthe; † 3. Mai 1905 in Breslau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Karl von Holtei und Otto Kreyher · Mehr sehen »

Paul Albert Glaeser-Wilken

Paul Albert Glaeser-Wilken Grablege Paul Albert Glaeser-Wilkens Paul Albert Glaeser-Wilken (* 3. August 1874 in Breslau; † 4. August 1942 in Groß Buchholz bei Perleberg) war ein deutscher Schauspieler und Spielleiter.

Neu!!: Karl von Holtei und Paul Albert Glaeser-Wilken · Mehr sehen »

Paul Barsch

Paul Barsch Paul Barsch (* 16. März 1860 in Niederhermsdorf im Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 3. August 1931 in Schieferstein am Zobten; Ps. Fritz Hartwig) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Karl von Holtei und Paul Barsch · Mehr sehen »

Paul Mittmann

Paul Mittmann (* 18. Juni 1868 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 11. Januar 1920 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Karl von Holtei und Paul Mittmann · Mehr sehen »

Pauline Raupach

Amalie Pauline Raupach, geb.

Neu!!: Karl von Holtei und Pauline Raupach · Mehr sehen »

Per Daniel Amadeus Atterbom

Per Daniel Amadeus Atterbom Per Daniel Amadeus Atterbom (* 19. Januar 1790 im Kirchspiel Åsbo; † 21. Juli 1855 in Stockholm) war schwedischer Dichter und Literaturhistoriker.

Neu!!: Karl von Holtei und Per Daniel Amadeus Atterbom · Mehr sehen »

Peter Friedrich Kanngießer

Peter Friedrich Kanngießer (* 3. Mai 1774 in Glindenberg; † 7. April 1833 in Greifswald) war ein deutscher Historiker, Dichter und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl von Holtei und Peter Friedrich Kanngießer · Mehr sehen »

Petrischule Leipzig

Petrischule (2019) Die Petrischule Leipzig ist heute eine als sächsische Oberschule fungierende Bildungseinrichtung in der inneren Südvorstadt von Leipzig, deren Ursprünge bis auf das Jahr 1834 reichen.

Neu!!: Karl von Holtei und Petrischule Leipzig · Mehr sehen »

Pius Alexander Wolff

Pius Alexander Wolff Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Holtei und Pius Alexander Wolff · Mehr sehen »

Polenschwärmerei

miniatur Los des Donnersberger Frauenvereins über 12 Kreuzer aus dem Jahr 1831 Die Polenschwärmerei (auch „Polenbegeisterung“ genannt) war die begeisterte Anteilnahme der deutschen Liberalen am Freiheitskampf der Polen im Novemberaufstand von 1830/1831.

Neu!!: Karl von Holtei und Polenschwärmerei · Mehr sehen »

Potpeschnigg

Potpeschnigg ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Karl von Holtei und Potpeschnigg · Mehr sehen »

Rührstück

Das Rührstück ist ein Theaterstück, das sein Publikum zu Tränen rühren soll.

Neu!!: Karl von Holtei und Rührstück · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Karl von Holtei und Richard Wagner · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Karl von Holtei und Riga · Mehr sehen »

Robert Rößler

Robert Rößler Rößlers Signatur Robert Ernst Rößler (* 1. März 1838 in Großburg, Niederschlesien; † 20. Mai 1883 in Ratibor) war ein schlesischer Dialektdichter.

Neu!!: Karl von Holtei und Robert Rößler · Mehr sehen »

Robert Weigelt

Johann Ludwig Robert Weigelt (* 10. Juni 1815 in Breslau, Provinz Schlesien; † 4. März 1879 ebenda) war ein deutscher Fotograf, Autographensammler und Ornithologe bzw.

Neu!!: Karl von Holtei und Robert Weigelt · Mehr sehen »

Rolf Schult

Rolf Schult (* 16. April 1927 in Berlin; † 13. März 2013 in Horhausen (Westerwald)) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Karl von Holtei und Rolf Schult · Mehr sehen »

Romeo Seligmann

Grab der Familie Seligmann (Franz Romeo, Gattin Theresia und Sohn Adalbert) mit lateinischer Inschrift auf dem Döblinger Friedhof Abraham Romeo Seligmann, meist Franz Romeo Seligmann genannt (* 30. Juni 1808 in Nikolsburg, heute Mikulov, in Mähren; † 15. September 1892 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Karl von Holtei und Romeo Seligmann · Mehr sehen »

Schausteller

Als Schausteller werden Personen bezeichnet, die Jahrmarkts-, Volksfest- und Varieté-Attraktionen darbieten.

Neu!!: Karl von Holtei und Schausteller · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl von Holtei und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ehemaliges mitteldeutsches Sprachgebiet: Nr. 23.

Neu!!: Karl von Holtei und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schlesische Dialektliteratur

De Waber (Dialekt-Ausgabe) Schlesische Dialektliteratur im weiteren regionalen Sinn umfasst jegliche Literatur die in einem schlesischen Dialekt geschrieben ist.

Neu!!: Karl von Holtei und Schlesische Dialektliteratur · Mehr sehen »

Schumann-Briefedition

Die Schumann-Briefedition ist die erste Gesamtausgabe der Korrespondenz des Komponisten Robert Schumann und seiner Frau, der Pianistin und Komponistin Clara Schumann.

Neu!!: Karl von Holtei und Schumann-Briefedition · Mehr sehen »

Schweidnitzer Keller

Der Eingang an der Südseite des Rathauses (2010) Der Eingang zum Schweidnitzer Keller 1859 (ohne die erst 1892 angebrachten Figuren neben dem vergitterten Fenster) Der Schweidnitzer Keller (polnisch: Piwnica Świdnicka) ist ein historisches Restaurant im Keller des Breslauer Alten Rathauses.

Neu!!: Karl von Holtei und Schweidnitzer Keller · Mehr sehen »

Seydlitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Seydlitz Die Familie von Seydlitz (auch Seidlitz bzw. Zeidlitz) gehört zum schlesischen Uradel und erscheint erstmals urkundlich 1287 mit Otto de Sidelicz.

Neu!!: Karl von Holtei und Seydlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siegfried Höchst

Siegfried Höchst (* 26. Juli 1939 in Neu Trakehnen, Ostpreußen; † vermutlich 13. Dezember 1991 in Berlin, genaues Todesdatum unbekannt) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Karl von Holtei und Siegfried Höchst · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: Karl von Holtei und Singspiel · Mehr sehen »

Snob

Karikatur im Buch ''Book of Snobs'' von William M. Thackeray, 1868 Der aus dem Englischen eingedeutschte Begriff Snob bezeichnet eine Person, die durch ihr Verhalten oder ihre Aussagen offensiv Reichtum und gesellschaftliche Überlegenheit gegenüber Personen vermeintlich oder tatsächlich niedrigeren Ranges zur Schau stellt.

Neu!!: Karl von Holtei und Snob · Mehr sehen »

Stadtgraben in Breslau

Kopernikuspark, links Straße am Stadtgraben Siebenjährigen Krieg (1760). Schweidnitzer Anger und Stadtgraben vor der Kurtine und der Bastion des Schweidnitzer Tores am Äußeren Festungsgürtel. Der Stadtgraben in Breslau (poln. Fosa Miejska) ist ein Überbleibsel des ehemaligen komplexen Festungssystems Breslaus, das zum größten Teil auf natürlichen und künstlichen Wasserströmen der Oder und deren Zufluss Ohle basierte.

Neu!!: Karl von Holtei und Stadtgraben in Breslau · Mehr sehen »

Stadttheater Baden

Logo Restauration ''Batzenhäusel'' herstellen. Eine zunächst vorgesehene symmetrische, das Theater mittig einspannende Variante wurde (wahrscheinlich aus Kostengründen) nicht ausgeführt. – Wallner: ''Badener Theaterg’schichten'', S. 26. Halblinks: Übergang zum 2012 fertig renovierten Schulanbau ''Batzenhäusel''Der Volksmund bedachte zur Zeit der Theatereröffnung den Übergang mit dem Beinamen ''Seufzerbrücke''. – Tausig: ''Die Eröffnung des neuen Theaters'', S. 4.Der Spottname widerspiegelt die resignative Kritik der Öffentlichkeit am ''Gemeindeausschuss'', der den als missglückt empfundenen, im Grundriss einer angeschnittenen ''Pastete'' gleichenden Zubau zur Pfarrschule genehmigte. Altes Stadttheater (um 1900)Der Bau ist 1817 wesentlich erweitert worden, insbesondere wurde ein Stockwerk aufgesetzt. Vom ursprünglichen Zustand existieren keine Abbildungen. – Kräftner: ''Im Schatten der Weilburg'', S. 195. Altes Stadttheater (1908) Redoutengebäude (1799–1908; hier: um 1900, gesehen vom heutigen Kaiser-Franz-Ring), abgebrochen anlässlich der Baumaßnahmen des heutigen Theaters ALTSEITE.

Neu!!: Karl von Holtei und Stadttheater Baden · Mehr sehen »

Stainz

Stainz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Karl von Holtei und Stainz · Mehr sehen »

Sydow (deutsches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sydow Von Sydow ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Karl von Holtei und Sydow (deutsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Theater in der Josefstadt

Theater in der Josefstadt Logo Das Theater in der Josefstadt im 8.

Neu!!: Karl von Holtei und Theater in der Josefstadt · Mehr sehen »

Tiere auf der Bühne

Aida 1908 mit Elefanten auf der Bühne Tiere auf der Bühne sind eine Attraktion hauptsächlich des populären Theaters mit einem Höhepunkt im 19.

Neu!!: Karl von Holtei und Tiere auf der Bühne · Mehr sehen »

Vaudeville

Der Ausdruck Vaudeville bezeichnet.

Neu!!: Karl von Holtei und Vaudeville · Mehr sehen »

Vinzenz Zusner

Vinzenz Zusner (1853) Vinzenz Zusner, auch Vincenz Zusner (* 17. Jänner 1804Einige Quellen wie das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich und die Allgemeine Deutsche Biographie nennen als Geburtsdatum Zusners den 18. Jänner 1803. Seine 1924 erneuerte Grabinschrift sowie mehrere Zeitungsberichte anlässlich seines 125. Geburtstags nennen hingegen den 17. Jänner 1804. in Bischoflack, Krain; † 12. Juni 1874 in Graz, Steiermark), war ein österreichischer Dichter und Unternehmer.

Neu!!: Karl von Holtei und Vinzenz Zusner · Mehr sehen »

Volksstück

Szenen aus den Volksstücken bayerischer Autoren (1889). Das Volksstück ist ein Theaterstück, das sich an ein breites Publikum richtet (ursprünglich das „gemeine Volk“ des 18. Jahrhunderts).

Neu!!: Karl von Holtei und Volksstück · Mehr sehen »

Was nicht im Wörterbuch steht

„Schwäbisch“ (VI), Umschlag von Walter Trier Was nicht im „Wörterbuch“ steht war eine von 1931 bis 1955 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 7 Bänden, die sich feuilletonistisch ausgewählten deutschen Dialekten und der niederdeutschen Sprache nähern.

Neu!!: Karl von Holtei und Was nicht im Wörterbuch steht · Mehr sehen »

Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab

Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab ist eine parodierende Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen von Johann Nestroy.

Neu!!: Karl von Holtei und Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab · Mehr sehen »

Wilhelm Knaack

Wilhelm Knaack Nestroy in Orpheus in der Unterwelt, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860. Wilhelm Knaack (* 13. Februar 1829 in Rostock; † 29. Oktober 1894 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Karl von Holtei und Wilhelm Knaack · Mehr sehen »

Wilhelm Luzian Höffe

Wilhelm Luzian Höffe (* 7. Januar 1915 in Ratibor, Oberschlesien; † 1991) war ein deutscher Sprechwissenschaftler, -pädagoge, Didaktiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Karl von Holtei und Wilhelm Luzian Höffe · Mehr sehen »

Wilhelm Reuling (Komponist)

Wilhelm Ludwig Reuling (* 22. Dezember 1802 in Darmstadt; † 29. April 1877 in München) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Karl von Holtei und Wilhelm Reuling (Komponist) · Mehr sehen »

Xavier Marmier

Xavier Marmier (* 22. Juni 1808 in Pontarlier; † 11. Oktober 1892 in Paris) war ein französischer Reiseschriftsteller, Germanist und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Karl von Holtei und Xavier Marmier · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Karl von Holtei und 12. Februar · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Holtei und 1798 · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl von Holtei und 1880 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Karl von Holtei und 24. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl von Holtei, Karl Eduard von Holtei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »