Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Anton Schaab

Index Karl Anton Schaab

Karl Anton Schaab (* 5. September 1761 in Mainz; † 12. März 1855 ebenda) war ein großherzoglich hessischer Kreisrichter, Friedensrichter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz publizierte.

56 Beziehungen: Ballplatz, Bastion Alexander, Bechtolsheim, Belagerung von Mainz (1795), Bleichenviertel, Burg Biebelnheim, Burg Windeck (Heidesheim), Caspar Dietrich von Fürstenberg, Eustache de Saint-Far, Festung Mainz, Fort Großherzog von Hessen, Fort Joseph, Friedrich Lehne, Georg Anton von Rodenstein, Guntersblum, Hamm am Rhein, Hauptfriedhof Mainz, Heppenheim genannt vom Saal (Adelsgeschlecht), Hof zum Gutenberg, Hof zum Homberg, Jüdische Gemeinde Mainz, Jean-François Reubell, Jesuitennoviziat (Mainz), Joseph Fuchs (Historiker), Kanton Niederolm, Kanton Oberingelheim, Kanton Oppenheim, Konrad von Kreuznach, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Liste der Biografien/Schaa, Liste der Kapellen in Mainz, Mainz, Mainz-Bretzenheim, Mainz-Mombach, Mückenhäuser Hof, Merlin de Thionville, Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht), Mettenheim (Rheinhessen), Mogontiacum, Nekrolog 1855, Neutorstraße (Mainz), Nicolas Haussmann, Nieder-Olm, Osteiner Hof, Peter Jordan (Drucker), Rheinischer Städtebund, Salmann Cleman, Schaab, Schwedische Festung Gustavsburg, Simon François Gay de Vernon, ..., Synagoge Dalheim (Rheinhessen), Weinbau in Mainz, Werner von Bolanden, Worms-Ibersheim, Zitadelle Mainz, Zum Jungen (Adelsgeschlecht). Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Ballplatz

Ballplatz Mainz mit dem Fechenbach-Laudenbacher Hof und dem Drei-Mädchen-Brunnen 2008 Matthäus Merian dem Jüngeren, 1655 (östlich des Agnesenklosters) Älterer Dalberger Hof, oder ''rotes Haus'' am Ballplatz Odenwälder Marmor am Ballplatz. Die Übersetzung der Inschrift lautet: „Dem unbesiegten Sonnengott Mithras und dem Mars hat Secundinius Amantius, Versorgungsoffizier des Lagerkommandanten der XXII. Legion... nach einem Gelübde diesen Stein setzen lassen.“ Der Ballplatz liegt im historischen Zentrum der Stadt Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Ballplatz · Mehr sehen »

Bastion Alexander

Bastion Alexander, genannt die Bastei Siège de Mayence en l’année 1689.'' Kupferstich, Paris, 1756 Die Bastion Alexander ist eine denkmalgeschützte historische Festungsanlage in der ehemaligen Garnisonsstadt Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Bastion Alexander · Mehr sehen »

Bechtolsheim

Luftbild von Bechtolsheim, aus einem Motorschirm am 9. Juli 2005 fotografiert Bechtolsheim ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Petersbergs im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Bechtolsheim · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1795)

Die Belagerung von Mainz durch die Franzosen dauerte vom 14.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Belagerung von Mainz (1795) · Mehr sehen »

Bleichenviertel

Das Bleichenviertel (links der Kaiserstraße) in einem Stadtplan aus dem späten 19. Jh. Nicht genordet, rechts ist etwa Nordwesten kurfürstliche Schloss sowie die Peterskirche zu sehen. Peterskirche, sowie auf das Gebäude des Casino „Hof zum Gutenberg“ Das Bleichenviertel ist ein Quartier in Mainz, das am nördlichen Rande des Stadtteils Mainz-Altstadt liegt.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Bleichenviertel · Mehr sehen »

Burg Biebelnheim

Die Burg Biebelnheim ist eine völlig abgegangene Wasserburg auf oder bei der heutigen Gemarkung der Gemeinde Biebelnheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Burg Biebelnheim · Mehr sehen »

Burg Windeck (Heidesheim)

Die Burg Windeck befindet sich im Zentrum des Ortsteils Heidesheim am Rhein der Stadt Ingelheim am Rhein im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Burg Windeck (Heidesheim) · Mehr sehen »

Caspar Dietrich von Fürstenberg

Caspar Dietrich von Fürstenberg (teilw. angegeben als Theodor Caspar von Fürstenberg) (* 6. März 1615 zu Königstein; † 21. März 1675 in Mainz) war ein Kanoniker (zuletzt Dompropst in Mainz), Alchimist, Kavallerieobrist, Künstler und unterlegener Kandidat bei der Wahl zum Mainzer Kurfürsten.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Caspar Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Eustache de Saint-Far

Jean Far Eustache de Saint-Far (* 1746; † 1828) war ein französischer Architekt und Stadtbaumeister.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Eustache de Saint-Far · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Festung Mainz · Mehr sehen »

Fort Großherzog von Hessen

Topographisch-militärischer Plan der Stadt und Festung Mainz von 1815. Stich von Johann Conrad Felsing, Herausgeber Dr. B. Hundeshagen Übergang des XII Bundesarmeecorps (Sachsen) über den Rhein bei Fort Montebello (Mainz) am 3. August. Die Schiffsbrücke nach Mainz, so wie der Blick vom Fort möglich sein konnte Das Fort Montebello, zur Zeit des Deutschen Bundes in Fort Großherzog von Hessen umbenannt, war ein Festungswerk bei Mainz-Kastel.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Fort Großherzog von Hessen · Mehr sehen »

Fort Joseph

Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 Das Fort Joseph, auch Josephsschanze genannt, war Bestandteil des zweiten Festungsrings des barocken Mainz, Hauptstadt des von den Kurfürsten und Erzbischöfen verwalteten Territoriums Kurmainz im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Fort Joseph · Mehr sehen »

Friedrich Lehne

Friedrich Lehne Johann Friedrich Franz Lehne (* 8. September 1771 in Gernsheim; † 15. Februar 1836 in Mainz) war ein deutscher Bibliothekar, Herausgeber und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Friedrich Lehne · Mehr sehen »

Georg Anton von Rodenstein

Georg Anton von Rodenstein, zeitgenössischer Stich Scheiblerschen Wappenbuch. Erbpachtvertrag des Bischofs von 1651, mit einem Einwanderer aus Flandern, für ein Gut des Hochstiftes in Immesheim. Es wurde 2-jährige Pachtfreiheit und 20-jährige Pachtermäßigung vereinbart, erst ab 1673 musste der volle jährliche Pachtbetrag gezahlt werden. Der Text beginnt: „Wir Geörg Andhon von Gottes Gnaden Bischoff zu Wormbs Dhompropst zu Maintz...“ Georg Anton von Rodenstein (* 29. September 1579; † 30. Oktober 1652 in Mainz) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1629 bis 1652 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Georg Anton von Rodenstein · Mehr sehen »

Guntersblum

Blick auf Guntersblum von den westlichen Weinbergen aus Guntersblum ist eine knapp 4000 Einwohner zählende Ortsgemeinde im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Guntersblum · Mehr sehen »

Hamm am Rhein

Hamm am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Hamm am Rhein · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Mainz

Altes Krematorium Hauptfriedhof Mainz Der Hauptfriedhof Mainz ist die 1803 unter französischer Administration angelegte größte Begräbnisstätte in Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Hauptfriedhof Mainz · Mehr sehen »

Heppenheim genannt vom Saal (Adelsgeschlecht)

Wappen der pfälzisch-rheinhessischen Adelsfamilie ''Heppenheim genannt vom Saal'' Die Herren von Heppenheim genannt vom Saal waren ein adeliges Geschlecht, das aus dem heutigen Gau-Heppenheim stammte und dort eine Burg besaß.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Heppenheim genannt vom Saal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hof zum Gutenberg

Gedenktafel am Hof zum Gutenberg Heutiges Gebäude auf dem Grundstück des Hof zum Gutenberg mit der Gedenktafel rechts Der Hof zum Gutenberg war höchstwahrscheinlich das Geburtshaus von Johannes Gutenberg und lag in der Schusterstraße in der Mainzer Altstadt.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Hof zum Gutenberg · Mehr sehen »

Hof zum Homberg

Hof zum Homberg Der Hof zum Homberg ist ein denkmalgeschütztes Mainzer Patriziergebäude aus dem 13.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Hof zum Homberg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jean-François Reubell

Jean-François Reubell (Rewbell) (* 6. Oktober 1747 in Colmar; † 23. November 1807 in Colmar) war ein französischer Revolutionär und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Jean-François Reubell · Mehr sehen »

Jesuitennoviziat (Mainz)

Das ehemalige Jesuitennoviziat, ein Kolleg zur Unterrichtung von Schülern der Jesuiten, wurde im Zeitraum 1701 bis 1719 erbaut und befand sich in der Mainzer Altstadt.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Jesuitennoviziat (Mainz) · Mehr sehen »

Joseph Fuchs (Historiker)

Frontispiz des Buches ''Alte Geschichte von Mainz'' mit der Personifikation der Stadt, die, umgeben von Symbolen und Überresten der römischen Vergangenheit von Mainz, das Buch dem Kurfürsten Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim widmet. Joseph Fuchs OSB (* 1732 in Mainz; † 19. Juli 1782 in Seligenstadt) war ein deutscher Benediktiner und einer der bedeutendsten frühen Erforscher der römischen Geschichte von Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Joseph Fuchs (Historiker) · Mehr sehen »

Kanton Niederolm

Der Kanton Niederolm (franz.: Canton de Niederolm) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Kanton Niederolm · Mehr sehen »

Kanton Oberingelheim

Der Kanton Oberingelheim (franz.: Canton de Oberingelheim) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Department Donnersberg gliederte.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Kanton Oberingelheim · Mehr sehen »

Kanton Oppenheim

Der Kanton Oppenheim war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Kanton Oppenheim · Mehr sehen »

Konrad von Kreuznach

Grabstein des Konrad von Kreuznach, 14. Jahrhundert; Abzeichnung von Johann Lindenschmit, 1806 Konrad von Kreuznach, Cunze von Crutznach oder Conradus de Crucinaco (* in Kreuznach; † 31. Mai oder 13. Oktober 1368 in Mainz) war ein deutscher Musiker, vielleicht auch ein Lyriker (Minnesänger oder Sangspruchdichter) in der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Konrad von Kreuznach · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schaa

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Liste der Biografien/Schaa · Mehr sehen »

Liste der Kapellen in Mainz

Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein, Kirchen und Kapellen hervorgehoben St.-Josephs-Kapelle Portal Rochuskapelle Kreuzkapelle Mombach Die Liste der Kapellen in Mainz nennt erhaltene und nicht mehr erhaltene Kapellen in Mainz, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Liste der Kapellen in Mainz · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Bretzenheim

Einfahrt von Mainz-Bretzenheim auf der K 1 vom Westen kommend Einfahrt nach Mainz-Bretzenheim von Süden kommend Bretzenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Mainz-Bretzenheim · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mückenhäuser Hof

Der Mückenhäuser Hof ist ein Wohnplatz im Wormser Ortsbezirk Rheindürkheim.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Mückenhäuser Hof · Mehr sehen »

Merlin de Thionville

Antoine Merlin de Thionville Antoine Christophe Merlin, genannt Merlin de Thionville (* 13. September 1762 in Diedenhofen; † 14. September 1833 in Paris) war eine hervorragende Persönlichkeit der französischen Revolution.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Merlin de Thionville · Mehr sehen »

Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht)

Wappenbrief Wappen ohne Helmzier am Hochaltar in Boßweiler Merz oder Mertz (Amtleute, Burggrafen, kurfürstlich Mainzer Räte) ist der Name eines alten ritterlichen Geschlechtes, welches im Raum Mainz nachzuweisen ist.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mettenheim (Rheinhessen)

Mettenheim Das Rathaus in Mettenheim Alter Hohlweg am Berghang in Mettenheim Mettenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Mettenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Mogontiacum · Mehr sehen »

Nekrolog 1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Nekrolog 1855 · Mehr sehen »

Neutorstraße (Mainz)

Die Neutorstraße in Mainz-Altstadt Hessischen Ludwigsbahn in der Neutorstraße 2B. Heute ist in diesem Gebäude das Museum für Antike Schifffahrt beheimatet. Die Neutorstraße ist eine Innerortsstraße in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Neutorstraße (Mainz) · Mehr sehen »

Nicolas Haussmann

Nicolas Haussmann (* 8. September 1760 in Colmar; † 21. Januar 1846 in Chaville) war ein Tuchhändler und französischer Politiker.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Nicolas Haussmann · Mehr sehen »

Nieder-Olm

Nieder-Olm, Blick von Westen (Turm der Feuerwehr) auf den Nordostteil der Stadt mit der Kirche St. Georg im Zentrum Nieder-Olm ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Nieder-Olm · Mehr sehen »

Osteiner Hof

Osteiner Hof Der Osteiner Hof in Mainz wurde zwischen 1747 und 1752 von Johann Valentin Thoman (1695–1777) im Auftrag des von 1743 bis 1763 regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein (1689–1763) als Familienhof für dessen Bruder, den Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein errichtet.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Osteiner Hof · Mehr sehen »

Peter Jordan (Drucker)

Peter Jordan (* 15. Jahrhundert; † um 1560/1570 wahrscheinlich in Köln) war ein deutscher Drucker und Autor.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Peter Jordan (Drucker) · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Salmann Cleman

Familienwappen des Bischofs, aus „Wormatiensis Chronici“, von Georg Helwich, 1614 Salmann Cleman (* kurz vor 1299; † vor 15. Mai 1359) war von 1329 bis 1359 Bischof von Worms.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Salmann Cleman · Mehr sehen »

Schaab

Schaab ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Schaab · Mehr sehen »

Schwedische Festung Gustavsburg

Matthäus Merian, Topographia Germaniae, 1655: Gustavsburg und Mainmündung Die Schwedische Festung Gustavsburg (auch Fort Mainspitze Gustavsburg oder Festung Gustavsburg) ist eine ehemalige Festung im Stadtteil Gustavsburg der hessischen Stadt Ginsheim-Gustavsburg, welche von 1632 bis 1673 ungefähr auf dem Gelände des heutigen Burgparks bestand.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Schwedische Festung Gustavsburg · Mehr sehen »

Simon François Gay de Vernon

Simon François Gay de Vernon genannt Gayvernon, (* 24. November 1760 in Saint-Léonard-de-Noblat (Haute-Vienne); † 3. November 1822 ebenda), französischer Pionier-Offizier, später Baron d'Empire, war Professor für Festungsbau an der École polytechnique von 1798 bis 1804, später Studienleiter bis 1812.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Simon François Gay de Vernon · Mehr sehen »

Synagoge Dalheim (Rheinhessen)

Die Synagoge in Dalheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen, deren Baujahr und Standort unbekannt sind, wurde bis ca.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Synagoge Dalheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Weinbau in Mainz

Weinverladung am Mainzer Rheinufer; Schedelsche Weltchronik von 1493Das Schoppenstecher-Standbild – Denkmal der Mainzer Weinkultur Die Zitadelle Mainz mit dem „Prominenten-Weinberg“ Der Weinbau in Mainz, der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, geht bis in die Römerzeit zurück.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Weinbau in Mainz · Mehr sehen »

Werner von Bolanden

Wappen der Herren von Bolanden Werner von Bolanden (* im 13. Jahrhundert; † 28. November 1324) war ein adeliger Domherr in Speyer und Mainz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Werner von Bolanden · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Zitadelle Mainz

Die Mainzer Zitadelle liegt auf dem Jakobsberg am Rand der heutigen Altstadt und in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Römisches Theater.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Zitadelle Mainz · Mehr sehen »

Zum Jungen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer zum Jungen. Ahnentafel Johann Maximilian zum Jungen und Maria Justina Völker. Die Patrizier zum Jungen waren eine Adelsfamilie, die sich vorwiegend in Mainz und Frankfurt am Main findet.

Neu!!: Karl Anton Schaab und Zum Jungen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Schaab.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »