Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kap Tscheljuskin

Index Kap Tscheljuskin

Das Kap Tscheljuskin ist der nördlichste Punkt der Taimyr-Halbinsel und somit die nördlichste Festlandstelle der Erde.

39 Beziehungen: Aeroarctic, Andreas Peter Hovgaard, Arktischer Ozean, Asien, Autonomer Kreis Taimyr, Boris Andrejewitsch Wilkizki, Chariton Prokofjewitsch Laptew, Chronologie der Entdeckungsreisen, Eduard von Toll, Fjodor Andrejewitsch Matissen, Fridtjof Nansen, Geographie Asiens, Georgi Alexejewitsch Uschakow, Geschichte der Nordpolexpeditionen, Giacomo Bove, Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers, Iwan Dmitrijewitsch Papanin, Kap, Kap Arktitscheski, Kap Bolschoi Baranow, Kap Fligely, Kindermann-Wolscht-Affäre, Konstantin Konstantinowitsch Neupokojew, Nansens Fram-Expedition, Nordostpassage, Otto Sverdrup, Region Krasnojarsk, Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch, Russische Eroberung Sibiriens, Sacha, Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin, Sewernaja Semlja, Taimyra, Taimyrhalbinsel, Tscheljuskin, Walentin Iwanowitsch Akkuratow, Wilkizkistraße, Wolfgang Mertin, Zweite Kamtschatkaexpedition.

Aeroarctic

Die Aeroarctic, die „Internationale Studiengesellschaft zur Erforschung der Arktis mit dem Luftschiff“, ab 1928 „Internationale Studiengesellschaft zur Erforschung der Arktis mit Luftfahrzeugen“, war eine nichtstaatliche wissenschaftliche Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Luftschiffe in der Polarforschung einzusetzen.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Aeroarctic · Mehr sehen »

Andreas Peter Hovgaard

Andreas Peter Hovgaard (um 1900) Andreas Peter Hovgaard (* 1. November 1853 in Aarhus; † 15. März 1910 in Kopenhagen) war ein dänischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Andreas Peter Hovgaard · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Asien · Mehr sehen »

Autonomer Kreis Taimyr

Der Autonome Kreis Taimyr der Dolganen und Nenzen (Taimyrski (Dolgano-Nenezki) awtonomny okrug) ist ein ehemaliges Föderationssubjekt im Norden Russlands.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Autonomer Kreis Taimyr · Mehr sehen »

Boris Andrejewitsch Wilkizki

Boris Andrejewitsch Wilkizki Setzen der russischen Flagge durch das Team von Boris Wilkizki Boris Andrejewitsch Wilkizki (wiss. Transliteration Boris Andreevič Vil’kickij; * in Pulkowo; † 6. März 1961 in Brüssel) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Marine und Hydrograph.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Boris Andrejewitsch Wilkizki · Mehr sehen »

Chariton Prokofjewitsch Laptew

Chariton Prokofjewitsch Laptew (* 1700 nahe Welikije Luki; † 21. Dezember 1763 ebenda) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Chariton Prokofjewitsch Laptew · Mehr sehen »

Chronologie der Entdeckungsreisen

Dies ist eine Chronologie der Entdeckungsreisen.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Chronologie der Entdeckungsreisen · Mehr sehen »

Eduard von Toll

Eduard von Toll Freiherr Eduard Gustav von Toll (Eduard Wassiljewitsch Toll; * in Reval; † 1902 in der Ostsibirischen See) war ein russischer Naturforscher und Polarforscher deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Eduard von Toll · Mehr sehen »

Fjodor Andrejewitsch Matissen

Fjodor Andrejewitsch Matissen (1900) Fjodor Andrejewitsch Matissen (* in Sankt Petersburg; † 19. Dezember 1921 in Irkutsk) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Fjodor Andrejewitsch Matissen · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen

Unterschrift Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, heute Oslo; † 13. Mai 1930 in Lysaker) war ein norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Fridtjof Nansen · Mehr sehen »

Geographie Asiens

Satellitenbild Asiens Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geographie Asiens.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Geographie Asiens · Mehr sehen »

Georgi Alexejewitsch Uschakow

Georgi A. Uschakow Georgi Alexejewitsch Uschakow (russisch Георгий Алексеевич Ушаков; * in Lasarewo, Oblast Amur; † 3. Dezember 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Geograph und Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Georgi Alexejewitsch Uschakow · Mehr sehen »

Geschichte der Nordpolexpeditionen

Labrador (mit einigen Phantominseln wie Frisland) von Abraham Ortelius, 1573 Kapverdischen Inseln und einem weiteren eingezeichneten Magnetpol Nordpolexpeditionen sind Reisen, die mit der Absicht unternommen wurden, den Nordpol der Erde zu erreichen oder ihm möglichst nahezukommen und die um den Pol gelegenen Länder und Meere zu erforschen.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Geschichte der Nordpolexpeditionen · Mehr sehen »

Giacomo Bove

Giacomo Bove Giacomo Bove (* 23. April 1852 in Maranzana; † 9. August 1887 in Verona) war ein italienischer Seefahrer und Forschungsreisender.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Giacomo Bove · Mehr sehen »

Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers

Hissen der russischen Flagge 1913 am Kap Berg auf Sewernaja Semlja Die Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers führte von 1910 bis 1915 die erste moderne Vermessung des Nördlichen Seeweges von der Beringstraße bis zur Mündung des Jenissei durch.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Papanin

Iwan Papanin Iwan Dmitrijewitsch Papanin (wiss. Transliteration Ivan Dmitrievič Papanin; * in Sewastopol; † 30. Januar 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Polarforscher und leitete die Expedition Nordpol-1, bei der 1937 vermutlich zum ersten Mal Menschen das Umfeld des geographischen Nordpols betraten.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Iwan Dmitrijewitsch Papanin · Mehr sehen »

Kap

Kap (das, für Kopf, Spitze) bezeichnet eine auffällige oder scharfe Landspitze, die besonders an Gebirgsküsten gut ausgeprägt sein kann.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Kap · Mehr sehen »

Kap Arktitscheski

Das Kap Arktitscheski (auch Arktisches Kap) ist der nördlichste Punkt des Sewernaja-Semlja-Archipels.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Kap Arktitscheski · Mehr sehen »

Kap Bolschoi Baranow

Das Kap Bolschoi Baranow, (veraltet: Bolschoi Baranow Kamen; Большой Баранов Камень), ist eine felsige Landzunge östlich der Mündung des Flusses Kolyma, die von der Ostsibirischen See umspült wird.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Kap Bolschoi Baranow · Mehr sehen »

Kap Fligely

Das Kap Fligely ist der nördlichste Landpunkt Eurasiens.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Kap Fligely · Mehr sehen »

Kindermann-Wolscht-Affäre

Die Kindermann-Wolscht-Affäre entspann sich um drei Reisende, die im Oktober 1924 eine Reise in die Sowjetunion antraten und im gleichen Monat noch in Moskau verhaftet wurden.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Kindermann-Wolscht-Affäre · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Neupokojew

Konstantin Konstantinowitsch Neupokojew (* in St. Petersburg; † 19. Januar 1924 in Petrograd) war ein russisch-sowjetischer Marineoffizier, Hydrograph und Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Konstantin Konstantinowitsch Neupokojew · Mehr sehen »

Nansens Fram-Expedition

Bergen, 2. Juli 1893 Die Fram-Expedition (1893–1896) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen war eine Forschungsreise in die Arktis mit dem Ziel, den geographischen Nordpol mithilfe der natürlichen Eisdrift im Arktischen Ozean zu erreichen.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Nansens Fram-Expedition · Mehr sehen »

Nordostpassage

Nordostpassage Handelsroute „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte Nordostpassage Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Die Nordostpassage, auch Nördlicher Seeweg, (abgekürzt als Akronym Севморпуть) ist ein Seeweg im Nordpolarmeer entlang der Nordküste Eurasiens, der Atlantik und Pazifik verbindet.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Nordostpassage · Mehr sehen »

Otto Sverdrup

Otto Sverdrup (1898) Otto Neumann Knoph Sverdrup (* 31. Oktober 1854 in Bindal; † 26. November 1930 in Sandvika bei Oslo) war ein norwegischer Seefahrer und Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Otto Sverdrup · Mehr sehen »

Region Krasnojarsk

Die Region Krasnojarsk (/Krasnojarski krai) ist eine Verwaltungsregion (Kraj) in Russland mit der Hauptstadt Krasnojarsk.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Region Krasnojarsk · Mehr sehen »

Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch

Rudolf Lasarewitsch Samoilowitschs Unterschrift Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (wiss. Transliteration Rudol'f Lazarevič Samojlovič; * in Asow, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1939 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch · Mehr sehen »

Russische Eroberung Sibiriens

Wachstum Russlands zwischen 1547 und 1725 Die Russische Eroberung Sibiriens war ein langwieriger Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte (siehe den Abschnitt Zeittafel) und im Wesentlichen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Russische Eroberung Sibiriens · Mehr sehen »

Sacha

Amga Sacha (auch Jakutien) ist eine Republik im nordöstlichen Teil des asiatischen Russlands.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Sacha · Mehr sehen »

Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin

Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin (wiss. Transliteration Semën Ivanovič Čeljuskin; * vermutlich 1700; † vermutlich 1764) war ein russischer Polarforscher.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin · Mehr sehen »

Sewernaja Semlja

Sewernaja Semlja („Nordland“; früher Nikolaus-II-Land) ist eine große russische Inselgruppe im Nordpolarmeer, die zur Region Krasnojarsk gehört.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Sewernaja Semlja · Mehr sehen »

Taimyra

Die Taimyra (auch Taimyr genannt), bestehend aus Oberer Taimyra (567 km lang) und Unterer Taimyra (187 km), ist ein 840 km (ohne die Fließstrecke im Taimyrsee 754 km) langer Strom und zugleich Zufluss der Karasee (Nordpolarmeer) auf der Taimyrhalbinsel, jeweils im Norden der Region Krasnojarsk, von Sibirien und des asiatischen Teils von Russland.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Taimyra · Mehr sehen »

Taimyrhalbinsel

Die Taimyrhalbinsel ist eine etwa 400.000 km² große Halbinsel zwischen Kara- und Laptewsee (Nordpolarmeer) im Norden der Region Krasnojarsk (früher Autonomer Kreis Taimyr) sowie von Sibirien und Russland (Asien) und ist der nördlichste kontinentale Festlandteil der Erde.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Taimyrhalbinsel · Mehr sehen »

Tscheljuskin

Tscheljuskin bezeichnet.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Tscheljuskin · Mehr sehen »

Walentin Iwanowitsch Akkuratow

Walentin Iwanowitsch Akkuratow (* 1. Mai 1909 in Wladimir; † 15. Januar 1993) war ein sowjetisch-russischer Flugzeug-Navigator, Polarforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Walentin Iwanowitsch Akkuratow · Mehr sehen »

Wilkizkistraße

Die Wilkizkistraße (/proliw Wilkizkogo) ist eine Meerenge, welche die Taimyrhalbinsel im Norden Sibiriens von der Inselgruppe Sewernaja Semlja trennt.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Wilkizkistraße · Mehr sehen »

Wolfgang Mertin

Wolfgang Mertin (* 1942) ist ein deutscher Dokumentarfilmer.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Wolfgang Mertin · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: Kap Tscheljuskin und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »