Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanoniker

Index Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

3741 Beziehungen: Aachener Dom, Abondance (Haute-Savoie), Abtei Étival, Abtei Chanteuges, Abtei Cysoing, Abtei Hersfeld, Abtei Montier-en-Der, Abtei Neuweiler, Abtei Rolduc, Abtei Royallieu, Abtei Saint-Bertin, Abtei Saint-Maur, Abtei Saint-Maurice, Abtei Saint-Roman, Abtei Saint-Ruf, Abtei Saint-Vanne (Verdun), Abtei Santa Maria di Valdiponte, Abtei St. Martin, Abtei von Saint-Claude, Abtei Wadgassen, Abteikirche St. Michael (Antwerpen), Accademia Etrusca, Adalbald II., Adalbero von Bremen, Adam aus Wilna, Adam Świnka z Zielonej, Adam Joseph Onymus, Adam Osgodby, Adam Parvipontanus, Adam Stanisław Krasiński, Adam Tratziger, Adam Weisskopf, Adelheid von Ravensberg, Adolf Arenhold (Verwaltungsjurist), Adolf Eichholz, Adolf Freitag, Adolf Friedrich Burchard von Hinüber, Adolf Greverade, Adolf Sigismund von Burman, Adolf von Duve, Adolf von Egmond, Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Adolphe Rome, Adrian Put, Adrian von Ense, Adrian von Velen, Agnelo Rossi, Agnes von Böhmen, Agnes von Mansfeld-Eisleben, Ailbertus von Antoing, ..., Ainhofen, Aix-les-Bains, Akademisches Gymnasium (Graz), Alain IV. de Coëtivy, Alan Chesters, Alan de Wassand, Alan St Edmund, Alastair Redfern, Alberich von Trois-Fontaines, Albert Behaim, Albert I. von Pietengau, Albert von Berninghausen, Albert von der Möhlen I., Albert von Stade, Alberto Alberti (Kardinal), Alberto Fortis (Universalgelehrter), Alberto I. della Scala, Albo von Passau, Albrecht Christoph von Wüllen, Albrecht Friedrich Georg Baring, Albrecht von Březí, Albrecht von Hoya, Albrecht von Sachsen-Lauenburg, Albrecht von Sternberg, Aldouin Alberti, Alessandro Barnabò, Alessandro Lante Montefeltro della Rovere, Alessandro Sanminiatelli Zabarella, Alessandro Valignano, Alessandro Verde, Alexander Bellendörfer, Alexander de Villa Dei, Alexander Neckam, Alexander Stavensby, Alexander VI., Alexander von Roes, Alexander von Suchten, Alexander von Wyse, Alexanderkirche (Wildeshausen), Alexandre I. de Bournonville, Alexandre-César d’Anterroches, Alexius Crosner, Alexiuslied, Alfoz (Lugo), Alfred Baudrillart, Alfred Cauchie, Alfred Richard Cecil Selwyn, Alfred von Sareshel, Alfred Zistler, Alheit Snur, Alise-Sainte-Reine, Alison Milbank, Alison White, Alix Le Clerc, All Saints Church (Rom), Allerheiligenstift (Speyer), Almutie, Alois Gügler, Alois Josef Krakovský von Kolowrat, Alois Scheiwiler, Alois Vock, Alonso Lobo, Alonso Mudarra, Alonso Ortiz, Aloys Brockhoff, Alphonsus de Berghes, Alpin (Bischof), Altarist, Alte Propstei (Schönenwerd), Altmann von Passau, Altstadt (Stadt Zürich), Alulfus von Tournai, Ambros Josef Pfiffig, Ambrose Reeves, Ambrosius von Viermund, Americo Ferreira dos Santos Silva, Amplonius Rating de Berka, Ancillae Christi Regis, Anderlecht, Anders Sørensen Vedel, Andlau (Adelsgeschlecht), André Colbert, André-Hercule de Fleury, Andrea della Valle (Kardinal), Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice, Andreas Cruesen, Andreas Daniel von Raunach, Andreas Eggerdes, Andreas Fischer (Täufer), Andreas Fromm, Andreas Gau, Andreas Goldbeck, Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1443), Andreas Henlein, Andreas IV. Deichmann, Andreas Joseph Fahrmann, Andreas Stütz, Andreas von Graben zu Sommeregg, Andreas von Jerin, Andreas Wurm (Stiftsdekan), Andrej Škrábik, Andrew Graham (Bischof), Andrzej Abrek der Jüngere, Angelo Acciaioli (Kardinal), Angelo Fabroni, Angelo Maria Bandini, Angelo Poliziano, Angelo Rizzo, Angles-sur-l’Anglin, Anna von Buchwald, Anna von Isenburg, Annibale Capalti, Anonymus von Herrieden, Anselm Franz von Hoheneck, Anselm von Havelberg, Anselm von Lüttich, Anselmus de Boodt, Antimodernisteneid, Antiphonarium ad usum chori Rothensis, Antoine Brumel, Antoine Busnoys, Antoine Crespin, Antoine d’Aquin, Antoine de Cousu, Antoine Sanguin de Meudon, Antoine-Éléonor-Léon Le Clerc de Juigné, Anton Alois Weber, Anton Cordel, Anton Eisenhut, Anton Gebert, Anton Horny, Anton Ignaz Müntzer, Anton Ignaz von Fugger-Glött, Anton Joseph Roßhirt, Anton Maria Kobolt, Anton von Branconi, Anton von Weißenbach, Anton Wappler, Anton Wormbs, Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing, Antonín Liška, Antonio Cantisani, Antonio Contarini, Antonio D’Angelo, Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba, Antonio Gaspari, Antonio Herrezuelo, Antonio Maria Traversi, Antonio Maria Turati, Antonio Rotta (Lautenist), Antonio Saverio Gentili, Antonio Tornielli, Antoniter-Orden, Antun Vramec, Anvéville, Apollo von Vilbel, Archidiakonat Trinitatis, Archiv des Bistums Augsburg, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armand-Léon Müller, Arnold Ipolyi, Arnold Meshov, Arnold von Landsberg, Arnold von Matsch, Arnold von Protzan, Arnold von Quedlinburg, Arnold von Rotberg, Arnold von Selenhofen, Arnold von Tongern, Arnoldus Buchelius, Arnould de Vuez, Arrouaise, Arsène Muzerelle, Arthur Attwell, Arthur Kobler, Arthur Winnington-Ingram, Artur Ważny, Aschwin von Salder, Astralabius, Astronomus, Athelwold, Aubert von Avranches, Aubertus Miraeus, Augsburger Dom, August Benedict Carpzov, August Rohling, Auguste Fauchard, Augustin Barruel, Augustin Braig, Augustin II. Pavel Vahala, Augustiner-Chorherren, Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor, Augustiner-Chorherren von der Unbefleckten Empfängnis, Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers, Augustiner-Chorherrenstift Forbes, Augustiner-Chorherrenstift Fulnek, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř, Augustiner-Chorherrenstift Landskron, Augustiner-Chorherrenstift Olmütz, Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof, Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz, Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz, Augustiner-Chorherrenstift Rokycany, Augustiner-Chorherrenstift Sternberg, Augustiner-Chorherrenstift Wittingau, Augustinerchorherrenstift St. Nikola (Passau), Augustinus Hunnäus, Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, Augustinus von Hippo, Aurelio Galli, Avignon, Avignoner Küche, Aymon de Cossonay, Aymon de Quart, Ælfric Puttoc, Écoliers du Christ, Écouis, Église Saint-Martin (Saint-Imier), Émilie Gamelin, Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré, Étienne d’Arnal, Étienne de la Chapelle, Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Étienne Tempier, Île Barbe, Öhringen, Öhringer Stiftungsbrief, Ölbergkapelle (Leutesdorf), Österreichische Nationalbibliothek, Üxheim, Štěpán z Pálče, Štefan Moyzes, Bad Grönenbach, Bad Mitterndorf, Badbergen, Badisches Konkordat, Baldemar von Petterweil, Baldred Bisset, Balduin I. (Jerusalem), Balduin I. von Bremen, Baltasar de Moscoso y Sandoval, Balthasar Scheidt, Balthasar Speth, Balthasar von Groschlag zu Dieburg, Balthasar von Marschalck, Balve (Adelsgeschlecht), Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Patr.3, Banos, Barbara von Gundelfingen, Baring (Familie), Barmherzige Brüder von Mecheln, Barmherzige Schwestern von Jesus und Maria, Barocker Altarraum der Kathedrale Notre-Dame in Paris, Barry (Rettungshund), Barthold Nihus, Bartholomäistift Zerbst, Bartholomäus von Cataneis, Bartholomäus von der Leyen, Basilika St. Margareta, Basilika St. Maria Magdalena und St. Stanislaus, Basilika St. Vitus (Ellwangen), Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen, Bassano Staffieri, Baudement (Adelsgeschlecht), Bayerisches Konkordat (1924), Bédouès, Bélaye, Béranger Frédol der Ältere, Béranger Frédol der Jüngere, Böbikon, Böddeken, Bügelbrille, Beatrix I. (Gandersheim), Beatus a Porta, Beatus Albrecht von Ramstein, Beaumont-sur-Oise (Adelsgeschlecht), Beckingen, Belisario Cristaldi, Bellermühle, Belmonte (Cuenca), Benedikt Abbt, Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg, Benedikt Maria von Werkmeister, Benedikt von Aniane, Benediktiner, Benediktinerabtei Saalfeld, Benediktinerabtei Tournus, Benediktinerinnenkloster Spandau, Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern, Beniamino Cavicchioni, Benjamín de Arriba y Castro, Benjamin Kennicott, Benna-Kreuz, Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht), Berchtold Haller, Beren (Adelsgeschlecht), Berengar von Tours, Bernard Ardura, Bernard de La Tour, Bernard von Botonus, Bernardo de’ Rossi (13. Jahrhundert), Bernardo Rossi, Berndt von Oer, Berner Disputation, Bernhard Bogedain, Bernhard Frick, Bernhard Höting, Bernhard Heinrich von Bornstedt, Bernhard I. (Baden), Bernhard III. von Droste-Hülshoff, Bernhard Mensing, Bernhard Sculteti, Bernhard Valke, Bernhard von Breidenbach, Bernhard von Hövel, Bernhard von Raesfeld, Bernhard Zoubek von Zdětín, Bertharius von Verdun, Berthold von Heiligenberg, Berthold von Helfenstein, Berthold von Pfirt, Bertholet Flémal, Bertold von Bückelsburg, Bertold von Kerckerinck zu Stapel, Bertram (Metz), Bertrams Hotel, Bertran de Mont-rodon i de Sorribes, Bertrand de Déaulx, Berwinkel (Adelsgeschlecht), Bieńczyce (Krakau), Bier in Tschechien, Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“, Birett, Bischofsburg Haapsalu, Bischofsheim (Mainspitze), Bistum Bova, Bistum Budweis, Bistum Guastalla, Bistum Königgrätz, Bistum Leitmeritz, Bistum Nicastro, Bistum Nicotera, Bistum Squillace, Bistum Valania, Bistum Worms, Bittenbrunn (Neuburg an der Donau), Blacha (Adelsgeschlecht), Blasius Lupus, Bliesheim, Bobenthaler Knopf, Boetius von Dacien, Boetzelaer (Adelsgeschlecht), Boggen, Boggis, Bogo de Clare, Bohuslaus von Zwole, Bolandt (Adelsgeschlecht), Boldewin von Knehem, Boleslaus (Beuthen-Tost), Bonaventura Hahn, Boniface de Challant, Bonifatius von Savoyen, Bonizeth von Isenburg, Bonnay (Saône-et-Loire), Boudewijn Cats, Bouget, Bourrou, Bouton (Adelsgeschlecht), Boutteville, Bradenstoke Priory, Bradu (Sibiu), Brandenburger Zehntstreit, Braumanufaktur Potsdam, Breisach (Adelsgeschlecht), Breitenlee, Breslauer Dom, Brice Douglas, Broeders van Liefde, Bruno von Schauenburg, Burg Allenstein, Burg Altena (Schüttorf), Burg Haynsburg, Burg Horstmar, Burg Jeltsch, Burg Le Vivier, Burg Limburg (Hessen), Burg Nordhorn, Burg Přimda, Burg Pottenstein, Burg Querfurt, Burg Ratibor, Burg Stein (Reichersberg), Burgruine Löwenstein (Hessen), Burgruine Osternohe, Burgstall Steinbach (St. Georgen bei Grieskirchen), Burkhard Leemann, Burkhard Sweder, Calixt III. (Papst), Camillo Paolucci, Camillo Tarquini, Campaign for Nuclear Disarmament, CAN, Candes-Saint-Martin, Canon (Begriffsklärung), Capdrot, Capol (Adelsgeschlecht), Cappenberg (Adelsgeschlecht), Carl August von Wolffersdorff, Carl Friedrich Köppen, Carl Proske, Carl von Ulm zu Erbach, Carlo Bovio, Carlo Giovanni Maria Denina, Carlo Laurenzi, Carlo Nocella, Carlo Perosi, Carlo Vizzardelli, Carlos Pinheiro, Carmine Galanti, Carrépuis, Caspar Adelmann von Adelmannsfelden, Caspar Emmerich, Caspar Royko, Caspar Ursinus Velius, Cassinensische Kongregation, Cassius und Florentius, Castello di Guardasone, Castello di Montegibbio, Castello di Pietramogolana, Castello di Pigazzano, Castello di San Giorgio Piacentino, Castello Giudiziario di Derby, Castrum doloris, César de Bus, César Ramón Ortega Herrera, Celio Piccolomini, Cesare Borgia, Cesare Maria Antonio Rasponi, Charles Alfred Howell Green, Charles Batteux, Charles de Monchy, Charles Erskine of Kellie, Charles Gaspard Guillaume de Vintimille du Luc, Charles Henry Hall, Charles II. de Bourbon, Charles Kingsley, Charles Louis de Lorraine, Charles Mannay, Charles-Aloyse Fontaine, Château Pouget, Châtel-Censoir, Chirurg von der Weser, Chor (Architektur), Chorherr (Begriffsklärung), Chorherren vom Heiligen Grab, Chorherrenstift Öhringen, Chorherrenstift St. Johann, Chorherrenstift St. Michael Beromünster, Chorherrenstift St. Pelagius, Chorkleidung, Chororgel, Christian (Bischof), Christian (Hessen-Wanfried-Rheinfels), Christian Albert Anton von Merle, Christian Franz von Hacke, Christian Friedrich Illgen, Christian Friedrich von Bandemer, Christian Ketelhot, Christian von Erpel, Christiern Pedersen, Christine Charlotte von Hessen-Kassel, Christoph Dehne, Christoph Franz von Hutten, Christoph Lorenz Carame, Christoph Mähler, Christoph Nebel, Christoph von Billerbeck, Christoph von Freyberg-Eisenberg, Christoph von Gleichen, Christoph von Rantzau, Christoph von Schroffenstein, Christophe de Thou, Christopher Cocksworth, Christopher Foster, Christopher Hill (Bischof), Christus-König-Statue (Lens VS), Chrodegang, Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chronik vom Petersberg, Chronologie der Geschichte von Rees, Claude de Lorraine, duc de Chevreuse, Claude von Aarberg-Valangin, Claudin de Sermisy, Clément du Mez, Clemens Alois Baader, Clemens August Alertz, Clemens August Ferdinand von Galen zu Assen, Clemens August von Merle, Clemens Lipper, Clemens VII. (Gegenpapst), Clos de Tart, Clos Saint-Denis, Coesfelder Kreuz (Münster), Colegiata de Santa María del Mercado (Berlanga de Duero), Colin Buchanan (Bischof), Colin James (Geistlicher), College of the Transfiguration, Collegiata di S. Esuperanzio, Collegium Norbertinum, Commentariolus, Concours général, Congrégation de France, Conrad Fischer, Conrad Goclenius, Conrad Hensel, Conrad Orth ab Hagen, Conrad von Humbracht, Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo, Cornelis de Pauw, Cornelius Canis, Cornelius Gobelius, Cornelius Steenoven, Coro und Trascoro, Corvinushaus, Cosmas (Prag), Cosmas von Prag, Cottenau (Adelsgeschlecht), Crispen, Crispinus van Stappen, Croix-Moligneaux, Cronegg (Adelsgeschlecht), Crotus Rubeanus, Cyriakusstift (Braunschweig), Cyriakusstift (Worms), Czerwińsk nad Wisłą, Dalimil, Dalmau de Raset, Damenstift Geseke, Damenstift Säckingen, Daniel Heinrici, Daniel Schiebeler, Das Leben des Brian, Das Verbrechen des Paters Amaro, Datterode, David FitzGerald, David Martin (Bischof), David Murray (Bischof), David Oakes, David Say, David Walker (Bischof), David Young (Bischof), Davide Riccardi (Erzbischof), De Graeff, De Librije (Zutphen), De Ponte (Adelsgeschlecht), Decio Azzolini der Ältere, Decken (Adelsgeschlecht), Degodehaus (Düsseldorf), Dekan (Kirche), Dekan von Westminster, Dekan von Windsor, Denis Diderot, Denis Jachiet, Dequede (Osterburg), Der heilige Rodrigo (Murillo), Der Ochsenkrieg (Roman), Dernbach (Adelsgeschlecht), Deutscher Adel, Device Fort, Dictionnaire universel de commerce, Didier Diderot, Didier-Pierre Diderot, Die Geschichten von Garibaldi, Die Tore der Welt, Diederik van Veldhuyzen, Diego Gelmírez, Dienstbote, Dietkirchen (Bonn), Dietrich (Berchtesgaden), Dietrich Bertoldinck, Dietrich Gresemund, Dietrich I. von Bilstein, Dietrich I. von Volmerstein, Dietrich II. (Zuylen), Dietrich II. von Volmerstein, Dietrich III. von Limburg-Styrum, Dietrich III. von Volmerstein, Dietrich Morrien, Dietrich von Bettendorf, Dietrich von Deidesheim, Dietrich von der Schulenburg (Bischof), Dietrich von Oldenburg, Dietrich von Plettenberg, Dietrich von Rhemen (Domherr, † nach 1359), Dietrich von Stechow, Dietrichschlag (Gemeinde Ulrichsberg), Dieuze, Dijon, Dionys Burckard, Dionysius Melander, Dlouhá Ves (Hlučín), Dołuje, Dobbertiner Klosterkirche, Dobschütz (Adelsgeschlecht), Dodo (Münster), Dom von Treviso, Dom zu Bardowick St. Peter und Paul, Domenico Caloyera, Domenico Genovesi, Domenico Giacobazzi, Domenico Maria Jacobini, Domenico Mariani, Domenico Massenzio, Domenico Rivarola, Domfriedhof (Limburg an der Lahn), Dominic Walker, Dominicus de Sanzey, Dominikaner, Dominikanerkloster (Worms), Dominikanerkloster Trier, Dominikus, Domkapitel, Domkapitel Konstanz, Domkapitel Osnabrück, Domkapitel Salzburg, Domkapitel Schleswig, Domkapitel Worms, Domprediger, Domstift Ratzeburg, Domumgebung (Köln), Don Quijote, Donald Snelgrove, Doppelkloster, Dorla (Gudensberg), Dornbusch (Viersen), Dougal Drummond, Douglas Pratt, Dresdner Totentanz, Droste zu Hülshoff, Duda (Sackpfeife), Dymphna, Eberhard von Aquileia, Eberhard von der Tann, Eberhard von Entringen, Eberhard von Limburg-Styrum, Eberhard von Stettenberg, Eberhard von Varendorff, Eberwin (Berchtesgaden), Eberwin von Helfenstein, Ebo von Reims, Ebstorf, Ebstorfer Märtyrer, Eckhard von Oldendorp, Eckher von Kapfing (Adelsgeschlecht), Edelbeck, Edelsitz Mühring, Edinburgh, Eduard Jan Brynych, Edward (Bischof), Edward John Eyre, Edward Willes, Edwin Morris, Egilbert von Minden, Eglof von Knöringen, Egno von Eppan, Ehemaliges Jesuitenkloster Hadamar, Ehrenfelser Hof mit Galluskapelle (Regensburg), Ehrenkanoniker von St. Johannes im Lateran, Eilenstedt, Eiler Christopher von Ahlefeldt, Einhardsbasilika (Steinbach), Eitelwolf von Stein, Ekkehard von Huysburg, Elben (Adelsgeschlecht), Elber Mark, Elias Daniel von Sommerfeld, Elias of Dereham, Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, Elisabeth von Hanau († 1446), Elisabeth von Leiningen, Ellwangen (Jagst), Elmpt (Adelsgeschlecht), Elogius Kiburger, Eloy d’Amerval, Emanuel von Schimonsky, Emblematischer Gemäldezyklus, Emich II. (Nassau-Hadamar), Emil Heitz (Altphilologe), Emilio Benavent Escuín, Emilio Nappa, Emmanuel Joseph Sieyès, Emo von Wittewierum, Engelbert Franzois (Domherr, † 1469), Engelbert I. von Isenberg, Engelmar Chrel, Enger, Ennio Appignanesi, Enrico Feroci, Enrico Sibilia, Eparchie Križevci, Epitaph für Philipp Senfft von Sulpurg, Epping (Patriziergeschlecht), Erasmus von Manteuffel-Arnhausen, Eremit, Erfurter Dom, Erfurter Pfaffenstürmen, Erhard Paumgartner, Eric Mercer, Eric Waldram Kemp, Erlöserkirche (Eichstätt), Erlung, Ermenegildo Florit, Ermin von Lobbes, Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, Ernest Konstantin Růžička, Ernst Hagemann (Beamter), Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen), Ernst von Neresheim, Ernst von Schwarzenberg, Erp (Erftstadt), Erp von Verden, Erpho von Gemmingen, Erromintxela, Erzabtei Beuron, Erzdiözese Salzburg, Esger Juul, Esich (Familie), Essen, Essener Domschatzkammer Hs. 1, Essener Münster, Eulogius Schneider, Euphrasius-Basilika, Eustace (Ely), Eustace de Fauconberg, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim, Evangelische Kirche Dorlar, Evangelische Kirche Steinbach, Everhard Illigens, Everwin I. von Deckenbrock, Everwin II. von Droste zu Handorf, Everwin von Droste zu Hülshoff, Eyb (Adelsgeschlecht), Eyneburg, Ezzo (Dichter), Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht), Falkes de Bréauté, Faurndau, Fausto Poli, Faydit d’Aigrefeuille, Félix Kir, Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht), Fürstentum Lüneburg, Fürstpropstei Ellwangen, Federico Callori di Vignale, Federico Manfredi, Felice Cavagnis, Felip de Malla, Felix Adam Joseph von Fugger-Glött, Felix Anton Blau, Felix Hemmerlin, Felix Manz, Fenster der Kathedrale von Bourges, Fenster der Sainte-Chapelle (Bourges), Ferchar, 1. Earl of Ross, Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil, Ferdinand Franz Maria Bouget, Ferdinand Franz Wallraf, Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden, Ferdinand Hartmann (Abt), Ferdinand Maria von Lobkowitz, Ferdinand Matt (Pfarrer, 1893), Ferdinand Rüegg, Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers, Ferdinando Maria de Rossi, Ferdinando Nuzzi, Fernando Cento, Fernando de Sousa e Silva, Fernando Quiroga y Palacios, Fernando Valera Sánchez, Festankündigung, Festival international de géographie, Festung La Mothe, Feuchtwangen, Filippo de Angelis, Filippo Giustini, Filippo Maria Monti, Finlay Colini, Fisenne (Adelsgeschlecht), Flóris Rómer, Fleckenstein (Adelsgeschlecht), Flodoard von Reims, Florentius Radewijns, Floribert I. von Lüttich, Folke Johansson, Forste, Fortunato Frezza, Fraham (Aschau am Inn), François Buisseret, François de Maucroix, François Dorval-Langlois de Fancan, François Du Puy, François Prévôt, François Rabelais, François van der Burch, François-Elie Voyer de Paulmy d’Argenson, François-Joachim de Pierre de Bernis, Francesco Ballarini, Francesco Berni, Francesco Bonesana, Francesco Bracci, Francesco Capaccini, Francesco Coppini, Francesco Cuccarese, Francesco di Paola Cassetta, Francesco Gentilini, Francesco Maidalchini, Francesco Maria Machiavelli, Francesco Martelli, Francesco Patavino, Francesco Sforza (Kardinal), Francisco de la Torre (Musiker), Francisco de Peñalosa, Franciscus Irenicus, Franco Gualdrini, Frankfurter Zunftaufstand, Franko-flämische Musik, Frans Daneels, Frans van der Dilft, Frans van Dusseldorp, František Sušil, Franz Agricola, Franz Alfred Herzog, Franz Anton Engl von Wagrain, Franz Anton von Harrach, Franz Anton von Landsberg, Franz Arnold Melchers, Franz Bernhard Göldlin von Tiefenau, Franz Bernhard Meyer von Schauensee, Franz Bock (Kunsthistoriker, 1823), Franz Brei, Franz Calliari, Franz Carl Friedrich von Hohenfeld, Franz de Paula Pistek, Franz Dominikus von Almesloe, Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim, Franz Engelbert Barbo von Waxenstein, Franz Ferdinand Will, Franz Hlawati, Franz I. (Sizilien), Franz Jakob Damian Friedrich Finger, Franz Joseph Stalder, Franz Karl von Velbrück, Franz Kuenlin, Franz Leopold Ignatius von Beck zu Willmendingen, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franz Nekes, Franz Schneider (Politiker, um 1488), Franz Seraph von Dietrichstein, Franz Seraphicus Schmid, Franz Tibor Hollós, Franz Ursinus, Franz van den Zype, Franz Vigil von Spaur und Valör, Franz von Eick, Franz von Hatzfeld, Franz von Prag, Franz Wenzel Tobisch, Franz Werner (Domkapitular), Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt, Franz Xaver Adelmann von Adelmannsfelden, Franz Xaver Anton von Scheben, Franz Xaver Debler, Franz Xaver Eberle, Franz Xaver Haberl, Franz Xaver Hochbichler, Franz Xaver Schwäbl, Franz Xaver von Breuner, Franzig, Franziska von Montfort, Franziskanerkloster Innichen, Frauenhausmuseum, Frauenkirche (München), Frederic Madden, Fridolin Sicher, Fridugisus, Friedhofskapelle (Möckmühl), Friedrich Arnleitner, Friedrich Bopparder, Friedrich Christoph Christian von Rindtorf, Friedrich Deys, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich Förner, Friedrich Henneberg, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich I. von Schwarzenburg, Friedrich II. von Zollern, Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich III. von Wied, Friedrich Ludwig von Plettenberg, Friedrich Ludwig von Scampar, Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Friedrich VI. von Dalberg, Friedrich von Erdingen, Friedrich von Fürstenberg (Domherr), Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Friedrich von Neuenahr-Alpen, Friedrich von Twist, Friedrich von Wangen, Friedrich Wilhelm von Varenne, Friesheim (Erftstadt), Frintrop, Fritz Rose (Richter), Fritzlarer Dom, Fronleichnamsbasilika (Krakau), Frothar, Fulcher von Chartres, Fulk Basset, Fulko I. (Anjou), Fulko von Angoulême, Fulvio Orsini, Gabriel Bonnot de Mably, Gabriel Marselis, Gaesdonck, Gaetano Baluffi, Gaetano Bedini, Gaetano Bisleti, Gaetano de Ruggiero, Galeazzo Muralto, Galero, Galgant-Gewürztraktat, Galileo Galilei, Garda, Gaspar van Weerbeke, Gaspard Nemius, Gaspare del Bufalo, Gaustadt, Gauthier I. de Villebéon, Gavin Ashenden, Gérard Roussel, Górka, Gebhard Levin Lüdecke, Gebhard von Hoym, Geismar (hessisch-waldecksches Adelsgeschlecht), Gelnhausen, Gemeinschaft des Blutes Christi, Gemmingen (Adelsgeschlecht), Gent, Geoffrey de Burgh, Geoffrey Lloyd, Baron Geoffrey-Lloyd, Geoffrey of the Liverance, Geoffrey Paul, Georg Altdorfer, Georg Bauer (Domherr), Georg Bauer (Propst), Georg Binder (Lehrer), Georg Braun, Georg Canaris, Georg Christoph Biller, Georg Christoph Neller, Georg Dedeken, Georg Elner, Georg Feierabend, Georg Friedrich Borcke, Georg Golser, Georg Hartsesser, Georg Hösle, Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Georg Jobst, Georg Kaufmann (Mediziner), Georg Lippay, Georg Michael Frank von La Roche, Georg Nußpicker (Vizekanzler), Georg Pauli-Stravius, Georg Schön (Priester), Georg Schweicker, Georg Scultetus, Georg Sebastian Dillner, Georg Spalatin, Georg V. von Angelach-Angelach, Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel, Georg von Gemmingen (Domherr), Georg von Löwenstein, Georg von Liechtenstein, Georg von Stein, Georg Walter (Rechtswissenschaftler), Georg Wolfgang von Kesselstatt, Georg Wolfgang von Rotenhan, George Carew (Geistlicher), George Koppehele’sche Familienstiftung, George Noakes, Georges Carrel, Georgius Koppehele, Georgsberg, Gerd Rinesberch, Gereon Motyka, Gerhard I. von Cambrai, Gerhard III. von Minden, Gerhard Kikpot von Kalkar, Gerhard Matthisius, Gerhard von Bevar, Gerhard von Cremona, Gerhard von der Mark zu Hamm, Gerhard von Schwarzburg, Gerhard von Wippingen, Gerlach II. (Limburg), Germanus Luidtke, Gernand Philipp von Schwalbach, Gernand von Brandenburg, Gertrud von Hohenberg, Gerulfinger, Gervinus Ronnegarwe, Geschichte der Kanarischen Inseln, Geschichte der Stadt Aue, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bielefeld, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Stadt Quakenbrück, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte Italiens, Geschichte Puerto Ricos, Geschichte von Görlitz, Geseke, Giacinto Amati, Giacomo Porfida, Giacomo Sannesio, Giacomo Sinibaldi (Bischof, 1856), Gianantonio Capizucchi, Giano di Campofregoso, Gianvincenzo Carafa, Giesel (Neuhof), Gilbert (Bischof, Whithorn), Gilbert of Moray, Gilbert of Stirling, Gilbert Seagrave (Theologe), Gilbert von Neuffontaines, Giles of Erdington, Gilles Binchois, Gilles de Corbeil, Gilles Joye, Gino Reali, Giordano Passetto, Giorgio Fieschi, Giovanni Alberto Badoer, Giovanni Aldobrandini, Giovanni Alliata, Giovanni Antonio Rigatti, Giovanni Arcimboldi, Giovanni Arlotti, Giovanni Battista Agucchi, Giovanni Battista Lugari, Giovanni Battista Muggiasca, Giovanni Battista Zeno, Giovanni Carlo Boschi, Giovanni Coppa, Giovanni dalle Bande Nere, Giovanni d’Anagni, Giovanni De Andrea, Giovanni Evangelista Pallotta, Giovanni Francesco Falzacappa, Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti, Giovanni Francesco Lottini, Giovanni Gaetano Bottari, Giovanni Lanfranco (Musiker), Giovanni Marinoni, Giovanni Mario Crescimbeni, Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli, Giovanni Paccosi, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Giovanni Serafino Volta, Girolamo da Corleone, Gisbert Lensing, Gisela von Spiegelberg, Giso I., Gittelde (Adelsgeschlecht), Giuliano Cesarini (Kardinal), Giuliano Tommasuolo, Giuseppe Angelini, Giuseppe Antonio Maria Torricelli, Giuseppe Benedetto Cottolengo, Giuseppe De Andrea, Giuseppe Della Porta Rodiani, Giuseppe Fietta, Giuseppe Maria Vespignani, Giuseppina Gabriella Bonino, Giusto Fontanini, Glaen, Glastonbury Romance, Glockengießerei Schelchshorn (Regensburg), Godehard Joseph Osthaus, Godfrey de Lucy, Godfrey de Ludham, Goes (westfälisches Adelsgeschlecht), Goldene Bronzen von Cartoceto di Pergola, Goslarer Dom, Goslarer Museum, Gotik, Gottfried Götting, Gottfried Hagen, Gottfried Hofer von Lobenstein, Gottfried I. (Joinville), Gottfried II. (Ziegenhain), Gottfried Lange (Bischof), Gottfried Leonhard Baudis der Ältere, Gottfried Olearius (Theologe, 1672), Gottfried Ulrich de la Margelle, Gottfried VI. (Ziegenhain), Gottfried VII. (Ziegenhain), Gottfried VIII. (Ziegenhain), Gottfried von Raesfeld, Gottfried von St. Victor, Gottfried von Witten, Gottfried Werner von Zimmern, Gottschalk Volenspit, Gottschalk von Aachen, Gottschalk von Ahlefeldt, Gouzangrez, Grabmal Kaiser Friedrichs II., Grace Dieu Diocesan Training College, Graduale Ecclesiae Parisiensis, Grael (Adelsgeschlecht), Graeme Knowles, Grafschaft Dannenberg, Grafschaft Dassel, Grafschaft Wiesensteig, Grampersdorf, Gran (Wolfhagen), Grange aux dîmes (Provins), Grönhagen (Patriziergeschlecht), Gründungslegende des Fraumünsters, Gregor Aichinger, Gregor Lindner, Gregor VII., Gregorianische Reformen, Gregorsmesse (Bernt Notke), Gregory (Bischof, Brechin), Grenade (Adelsgeschlecht), Grifte, Großdechant, Gronefeld (Adelsgeschlecht), Grossmünster, Grund-Schwalheim, Gruwel (Adelsgeschlecht), Guala Bicchieri, Guerric von Igny, Guglielmo de’ Rossi, Guichard II. Dauphin, Guido de Baysio, Guido von Avesnes, Guillaume Abbes, Guillaume d’Estouteville, Guillaume de Clugny, Guillaume de La Jugie, Guillaume de Lornay, Guillaume de Marcossey, Guillaume de Menthonay, Guillaume du Tournel, Guillaume Dufay, Guillaume Flamang, Guillaume Flote, Guillaume X. (Auvergne), Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen, Gundekar II., Gundulić, Gunther von Bamberg, Gustav Adolf von Gotter, Gustav Heinrich von Biedermann, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Gustave Augustin Rouxel, Gut Kaisersruh, Gutenberg (Oberostendorf), Guy de Chauliac, Guy de Prangins, Guy Grantham, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Gymnasium Montanum, Gymnicher Ritt, Habit, Hadlaub (Gottfried Keller), Hainer Hof, Hans Bär (Maler), Hans Conrad von Orelli (Theologe), Hans Jakob Gessner, Hans Ulrich Grubenmann, Hans-Friedrich von Krusemark, Harlay (Adelsgeschlecht), Hartger Henot, Hartmann’sche Stiftung, Hartmanni, Hartmannus Hartmanni (Kanoniker), Hartwig II. von der Sültzen, Harwood Sturtevant, Hatto I., Hauptpost (Bonn), Haus Berchum, Haus Brancas, Haus Courcy, Haus du Châtelet, Haus Montpellier, Häresie von Orléans, Hôtel Boistouset, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Hüglin von Schönegg, Hünfeld, Hüthum, Heßberg (Adelsgeschlecht), Heilig Kreuz (Ellewick), Heilig-Geist-Kirche (Calbe), Heilig-Geist-Spital (Münstermaifeld), Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim), Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heilige Dreifaltigkeit (Düsseldorf), Heiligenberg (Bruchhausen-Vilsen), Heiliger Nepomuk (Arad), Heiliggeistkirche (Heidelberg), Heiliggeistspital (Freising), Heilmann von Wattenheim, Heinrich Börsting, Heinrich Brennwald, Heinrich Bukow (Theologe), Heinrich Christoph von Wolframsdorf, Heinrich Clauren, Heinrich Eger von Kalkar, Heinrich Engelen, Heinrich Engelhard, Heinrich Fabricius (Weihbischof), Heinrich Franzois, Heinrich Friedrich Innocenz Apel, Heinrich Grymhardt, Heinrich Gulden, Heinrich Gundelfingen, Heinrich Hartmann von Rotenhan, Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel, Heinrich Hirzel (Kirchenhistoriker), Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg), Heinrich I. von Bilversheim, Heinrich I. von Droste zu Hülshoff, Heinrich I. von Heisterbach, Heinrich I. von Scharfenberg, Heinrich Ignatz Joseph Lumpert, Heinrich II. (Berchtesgaden), Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich II. (Nassau), Heinrich II. Basedow, Heinrich II. von Droste-Hülshoff, Heinrich II. von Neuhaus, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. Groß von Trockau, Heinrich III. von Stahleck, Heinrich III. von Volmestein, Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang, Heinrich IV. von Lichtenau, Heinrich Joseph von Nitschke, Heinrich Ledebur, Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan, Heinrich Reitzmann, Heinrich Sautier, Heinrich Scheve, Heinrich Schunde, Heinrich Stercker, Heinrich V. zu Stolberg, Heinrich VII. (Liegnitz), Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels, Heinrich Voß (Domherr), Heinrich von Banz, Heinrich von Büren, Heinrich von Bilstein, Heinrich von Burghausen, Heinrich von Dassow, Heinrich von Diepenbrock, Heinrich von Ellerbach, Heinrich von Füllstein, Heinrich von Gent, Heinrich von Gorkum, Heinrich von Hagen (Domherr), Heinrich von Hatten, Heinrich von Horn, Heinrich von Jülich, Heinrich von Mecheln, Heinrich von Neuenburg, Heinrich von Pappenheim, Heinrich von Plettenberg (Domherr, † 1553), Heinrich von Raesfeld (Domherr, † 1573), Heinrich Wolters, Heinrich XXVII. von Schwarzburg, Heinrich Zdik, Heinsberg, Heldershausen, Helene von Breuning, Helenenkapelle (Bonn), Helias Helye, Hemming Gadh, Henri de la Tour-du-Pin, Henri Oswald de La Tour d’Auvergne, Henricus de Suderlande, Henricus Gravius, Henrik Harpestraeng, Henry (Bischof), Henry Cliffe (Kleriker), Henry de Bracton, Henry de Trubleville, Henry Edward Newton, Henry Marshal, Henry of Lexinton, Henry of London, Henry of Sandford, Henry of Sandwich, Henry Scott Holland, Henryk Jankowski, Herbert Poor, Herbord de Bar (Domherr, vor 1517), Herbord Schene, Herborner Mark, Herbshausen, Hercule Mériadec de Rohan-Guéméné, Hercule Mériadec de Rohan-Soubise, Heribert (Eichstätt), Hermann (Nassau), Hermann (Prag), Hermann Bischopinck, Hermann Franzois, Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen, Hermann Geiger (Geistlicher), Hermann Hamelmann, Hermann Hoberg, Hermann Joseph von Steinfeld, Hermann Otto (Nassau-Hadamar), Hermann Serges, Hermann Slupwachter, Hermann V. von Wied, Hermann von Bachem, Hermann von Billerbeck, Hermann von Dobbe, Hermann von Fürstenberg (Domherr), Hermann von Gleichen, Hermann von Goch, Hermann von Hessen (1450–1508), Hermann von Köln, Hermann von Langen (Domdechant, 1484), Hermann von Münster (Domherr, † 1449), Hermann von Münster (Glasmaler), Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermann von Prag, Hermann von Praunheim, Hernan Duque de Estrada, Herr, Herrschaft Eisenburg, Hersendis von Champagne, Hervey de Donodei, Herz-Jesu-Basilika (Lutterbach), Hiddessen (Adelsgeschlecht), Hieronymus Ambrosius Langenmantel, Hieronymus Grestius, Hieronymus Otto Agricola, Hilarius von Orléans, Hildolf, Himerius (St. Immer), Hinrich Steneke, Hiob Schrendeisen, Hippolytus Steinwehr, Hirnstetten, Historisches Museum Basel, Hochschloss Pähl, Hofmark Kammerberg, Hohe Herrlichkeit Zuid-Polsbroek, Hohe Straße (Köln), Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht), Hohenraunau, Hoher Schwarm, Holger Rosenkrantz, Holyrood, Honorius III., Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, Hubert Walter, Hugh Foliot, Hugh of Bennum, Hugh of Pattishall, Hugh of Wells, Hugo IV. (Tübingen), Hugo Kołłątaj, Hugo V. von Tübingen, Hugo von Grenoble, Hugo von Hasenburg, Huis Overburgh, Huldrych Zwingli, Humański-Palast, Humbertus Guilelmus de Precipiano, Hungerus Frisus, Hvide (Adelsgeschlecht), Hyazinth von Polen, Ida (Essen), Ignatius Fortuna, Ignaz Mulzer, Ignaz Paprion, Ignaz Stanislaus von Mathy, Ignaz Theodor Liborius Meyer, Imer von Ramstein, Imre Csáky (Kardinal), Inchmahome Priory, Ingram (Bischof), Inkolat, Innichen, Institut Christus König und Hohepriester, Institutiones Aquisgranenses, International Defence and Aid Fund for Southern Africa, Internationales Museum der Reformation, Inverness Cathedral, Irish Land League, Irynej Bilyk, Isaac Vossius, Isabella von Brienne, Isidore Borecky, Isidro Gomá y Tomás, Ivan Jožef Tomažič, Ivo Muser, Iwan Osarkewytsch, Jack Nicholls, Jacob Barbireau, Jacob Mislin, Jacob Nielsen Kyrning, Jacob Strauß, Jacob Voss, Jacobus Boonen, Jacobus de Kerle, Jacobus Pamelius, Jacobus Vaet, Jacobus Vide, Jacotin Le Bel, Jacques Bénigne Bossuet, Jacques Bertot, Jacques Boileau, Jacques de Croÿ, Jacques de Via, Jacques Juvénal des Ursins, Jacques Masson (Theologe), Jacques-Paul Martin, Jacques-Théodore de Bryas, Jacza von Köpenick, Jaime Almera Comas, Jakob Danzer, Jakob Erlandsen, Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn, Jakob Feucht, Jakob Fugger, Jakob Henrichmann, Jakob Miller (Theologe), Jakob Rem, Jakob Schaller, Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker), Jakob Twinger von Königshofen, Jakob Ulfsson, Jakob von Salza, Jakobus Greselius, Jakobuskirche (Hohenberg), Jakub z Sienna, James Allen Yaw Odico, James Arthur Calata, James Ben, James Berkeley, James Newcome, Jan Adrian Łata, Jan Łaski (Erzbischof), Jan Daniel Janocki, Jan Długosz, Jan Grodecký von Brod, Jan McFarlane, Jan Obłąk, Jan Sprowski, Jan Valerián Jirsík, Jan Volek, Jan z Lublina, Janskerk (Utrecht), Jarosław Bogoria, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jørund, Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar), Jean de L’Aubespine, Jean de Montreuil, Jean de Murol, Jean Fouquet, Jean Justin Monlezun, Jean Le Bel, Jean Le Jeune, Jean Miélot, Jean Molinet, Jean Pierlot, Jean Ruel, Jean Rupp, Jean-Évangéliste Zaepffel, Jean-Baptiste Bethune, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, Jean-Baptiste de Grécourt, Jean-Baptiste de Verthamon, Jean-Denis-François Camus, Jean-François Du Resnel du Bellay, Jean-François Lesueur, Jehan Fresneau, Jeleniów, Jerichow, Jesson Quinart, Jo Wells, Joachim (Münsterberg-Oels), Joachim Conradi, Joachim Friedrich von Stutterheim, Joachim Gottwalt Abel, Joachim Ignatz von Rotenhan, Joachim Roell, Joachim von Bodelschwingh, Joachim von Kneitlingen, Joachim von Wopersnow, Joachimhaus (Schönenwerd), Joannes Wachtendonck, João Batista Becker, João da Mota e Silva, João Scognamiglio Clá Dias, Jožef Smej, Jobst Droste zu Senden, Jobst Moritz Droste zu Senden, Jobst von Limburg-Styrum, Jobst von Walthausen, Jocelin (Bischof), Jocelin of Wells, Jochen Johrendt, Jodocus Zurmühlen, Jodokus Bernhard von Aufseß, Jodokus Hodfilter, Jodokus Wagenhauer, Johan Jacob Frissen, Johann (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Johann Ackerl, Johann Adam Nieberlein, Johann Adam Rieger, Johann Adam Wening, Johann Adolf von Fürstenberg, Johann Anton Wallreuther, Johann Apel (Humanist), Johann Arnold von Schönheim, Johann Balthasar Liesch von Hornau, Johann Baptist Aloysius von Edling, Johann Baptist Büchel der Ältere, Johann Baptist Birck, Johann Bartholomäus von Weyer, Johann Benedict Carpzov II., Johann Benedikt Gentilotti, Johann Bernhard Droste zu Senden, Johann Bertram von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Bockhorst, Johann Brabender, Johann Brunetti, Johann Caspar Schweizer, Johann Christian Jauch senior, Johann Christoph Jauch, Johann Christoph von Freyberg, Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn, Johann Christoph von Rotberg, Johann Christoph von Woellner, Johann Christoph Zeumer, Johann Conrad Erleholz, Johann Conrad Wirz, Johann de Ponte, Johann Doll, Johann Droste zu Hülshoff (1640–1679), Johann Edmund Gedult von Jungenfeld, Johann Eglof von Knöringen, Johann Elemann Röver, Johann Ember, Johann Engelbert von Jabach, Johann Ernst Plateis von Plattenstein, Johann Ertlin, Johann Esich (Historiker), Johann Fischer gen. Walter, Johann Franz Christoph von Talmberg, Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Franz von Preysing, Johann Frentzel, Johann Friedrich Bahrdt (Theologe), Johann Friedrich Crauel, Johann Friedrich Matenesius, Johann Friedrich Olearius (Rechtswissenschaftler), Johann Friedrich von Waldstein, Johann Gabriel von der Ketten, Johann Georg Battonn, Johann Georg Bossi, Johann Georg Keifflin, Johann Georg Scherz, Johann Georg Schlör, Johann Georg Schmutzer, Johann Georg Vitzthum von Eckstedt, Johann Gramann, Johann Hülsemann, Johann Heß, Johann Heinrich Bangen, Johann Heinrich Boeckler, Johann Heinrich Bremi, Johann Heinrich Haeberlin (Museumsleiter), Johann Heinrich Milz, Johann Heinrich Pott, Johann Heinrich Rahn (Mediziner), Johann Heinrich Schweizer, Johann Heinrich von Anethan, Johann Heinrich von Mörs, Johann Houst, Johann Hugo von Orsbeck, Johann Hyacinth Kistemaker, Johann I. (Ziegenhain), Johann I. von Isenburg, Johann II. (Breslau), Johann II. Senn von Münsingen, Johann II. Stryprock, Johann II. von Fleckenstein, Johann III. (Bayern), Johann III. von Deckenbrock, Johann Ingenwinkel, Johann IV. von Dražice, Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels, Johann Jahn (Theologe, 1750), Johann Jakob Hottinger (Philologe), Johann Jakob Iven, Johann Jakob Redinger, Johann Jakob Steinbrüchel, Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569), Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602), Johann Jakob Walther, Johann Jakob Zimmermann (Theologe), Johann Joseph Müller (Geistlicher), Johann Joseph Rosenbaum, Johann Karl Philipp von Fugger-Glött, Johann Karl von und zu Franckenstein (Bischof), Johann Kaspar Barthel, Johann Kaspar Hagenbuch, Johann Konrad von Gemmingen, Johann Latomus, Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle, Johann Martin Luther II., Johann Matthias Carrich, Johann Matthias von Eyss, Johann Matthias von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Mayr (Theologe), Johann Melchior Mohr, Johann Melchior Söllner, Johann Michael Beuther, Johann Michael Josef von Pidoll, Johann Michael Lorenz, Johann Moritz von Strachwitz, Johann Morrien (Domherr), Johann Nepomuk Amberg, Johann Nepomuk Hemauer, Johann Nepomuk Schäfer, Johann Nepomuk von Montfort, Johann Nicolaus Pouget, Johann Očko von Wlašim, Johann Otto von Gemmingen, Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908), Johann Peter von Quentell, Johann Philipp Pfeiffer, Johann Platzgummer, Johann Röttel, Johann Ribi von Lenzburg, Johann Rudolf Stucki, Johann Rudolf Ulrich, Johann Salentin von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Schorkop, Johann Seyfried, Johann Sigismund Henninger, Johann Sigismund von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Steinbock, Johann Tylmann Wessel, Johann V. von Isenburg, Johann VI. von der Leyen, Johann VI. von Saalhausen, Johann VI. von Sitsch, Johann von Clotten (Domherr), Johann von Faltzburg, Johann von Gatzekow, Johann von Kerssenbrock (Domherr, † nach 1528), Johann von Kerssenbrock (Domherr, † nach 1542), Johann von Limburg-Styrum, Johann von Malentein, Johann von Merveldt (Domherr, † 1440), Johann von Neuhoff, Johann von Pfalz-Mosbach, Johann von Raesfeld (Domherr, † 1633), Johann von Revellis, Johann von Savoyen, Johann von Swolgen, Johann von Venningen (Vitztum), Johann von Vienne, Johann von Vlatten, Johann Werner Schnatz, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wilhelm Stucki, Johann Wilhelm von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Windlock, Johann Wischel von Raesfeld, Johann Wolf (Historiker), Johann Zahn, Johannes (Oberzell), Johannes Aal, Johannes Ambrosii, Johannes Ambundi, Johannes Ammann, Johannes Baptist Anton von Federspiel, Johannes Bonemilch, Johannes Borgermester, Johannes Bosquet, Johannes Brenz, Johannes Calvin, Johannes Caspar Bordewick, Johannes Ciconia, Johannes de Indagine (Benediktiner), Johannes de Sarto, Johannes de Stokem, Johannes Dubravius, Johannes Erpenbeck, Johannes Erwini, Johannes Eustache Egolf von Westernach, Johannes Fabri (Theologe), Johannes Fedé, Johannes Fries, Johannes Geuss, Johannes Goldenboge, Johannes Hagemeister, Johannes Hartmann (Theologe), Johannes Hauchin, Johannes Hinderbach, Johannes Hoffmann von Schweidnitz, Johannes Holthusen (Pastor), Johannes III. von Asel, Johannes Indagine, Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg, Johannes Knebel, Johannes Lavater, Johannes Leo, Johannes Linneborn, Johannes Lorenz Isenbiehl, Johannes Marbach, Johannes Martini (Komponist), Johannes Mezon, Johannes Milicius, Johannes Miraeus, Johannes Molanus (Theologe), Johannes Naso, Johannes Nauclerus, Johannes Nikolaus Claessens, Johannes Nuhn, Johannes Obernburger, Johannes Ockeghem, Johannes Oldekop, Johannes Olearius (Theologe, 1639), Johannes Parleberg, Johannes Pentling, Johannes Pullois, Johannes Rebmann (Propst), Johannes Rothe, Johannes Schele, Johannes Schulthess, Johannes Spreter, Johannes Thomae, Johannes Tröster (Kanoniker), Johannes V. Schwan, Johannes V. Thurzo, Johannes von Arnsberg, Johannes von Brandis, Johannes von Deher, Johannes von Mul, Johannes von Neumarkt, Johannes von Parkentin, Johannes von Polle, Johannes von Rhede, Johannes von Thun, Johannes von Warendorf, Johannes Wrede, Johannes XIII. Haes, Johannes Xylotectus, John (Bischof, Glasgow), John (Bischof, St Andrews), John Baker (Bischof), John Bargrave, John Blythe (Geistlicher), John Cheam, John Chew, John de Pontoise, John Droxford, John Dunstable, John Frith, John Inge, John Kirkby (Bischof, Carlisle), John Kirkby (Bischof, Ely), John Langton, John le Breton, John Monmouth, John Morgan (Bischof), John of Climping, John of Gaddesden, John of Greenford, John of Oxford, John Oliver (Bischof), John Peter Bennett, John Pritchard (Bischof), John Ross (Bischof, Carlisle), John Sandale, John Stratford, John the Chanter, John Thynne (Geistlicher), John W. Crowfoot, John Wraw, Joost de Blank, Jordanus von Osnabrück, José Antonio Lezcano y Ortega, José Antonio Satué Huerto, José Carlos Castanho de Almeida, José Cerviño Cerviño, José de Villaviciosa, José María Bueno y Monreal, José María Caro Rodríguez, José María Gruesso, Joscius, Josef Adloff, Josef Antonín Hůlka, Josef Cibulka, Josef Clemens Maurer, Josef Doubrava, Josef Felix Ineichen, Josef Franz Hurdálek, Josef Grünpeck, Josef Hager (Maler), Josef Kahn, Josef Koukl, Josef Maria Schönfelder, Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg, Josef Michaeler, Josef Rabas (Theologe), Josef Schinzel, Josef Semmler, Josef Souhrada, Josef Vajs, Joseph Adam von Arco, Joseph Anton Helfrich, Joseph Anton Hofer, Joseph Burkard Leu, Joseph Fesch, Joseph Guerber, Joseph Maria Bonnemain, Joseph Maria von Thun und Hohenstein, Joseph Mohr, Joseph Pletz, Joseph Poeck, Joseph Pothier, Joseph Widmer, Joseph Winkler (Theologe), Joseph-Jean De Smet, Josip Mihalović, Josquin Desprez, Jozef-Ernest Van Roey, Juan de Segovia, Juan de Vera, Juan Escoiquiz, Juan José Asenjo, Juan Nicasio Gallego, Juan Soldevila y Romero, Julian Henderson (Bischof), Julián Lobera y Valtierra, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Juraj Palkovič (Kanoniker), Juri Khanon, Juridiken in Warschau, Justin Welby, Justinas Juodaitis, Justinuskirche (Höchst), Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Justus Jonas der Ältere, Justus Meier, Justus Velsius, Kaider, Kaiserdom, Kaiserdom (Königslutter), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kammerstein (Adelsgeschlecht), Kanonikatshaus (Friesach), Kanoniker, Kanonisch, Kanonissin, Kanton Lechenich, Kapelle Hachenhausen, Kapitelhaus, Kapitular, Kaptol (Zagreb), Kapuzinerkloster Essen, Karen Gorham, Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu, Karl Christian Gärtner, Karl Emmerich I. von Hagen, Karl Ferdinand von Königsegg, Karl Ferdinand Wasa, Karl Franz Neander von Petersheide, Karl Friedrich Pockels, Karl Gruber (Kunsthistoriker), Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Karl Joseph von Mirbach, Karl Mastalier, Karl Matthias Schiffer, Karl Nöttig, Karl Pfleger (Theologe), Karl Rühringer, Karl Schmidhofer (Theologe), Karl von Einsiedel, Karl von Konstanz, Karl von Miltitz (Nuntius), Karl von Reden, Karl von Rheinbaben, Karl Wisnar, Karl Wolfsgruber, Kartause Martinstal bei Crimmitschau, Kaspar Adam Stenger, Kaspar Agricola, Kaspar Karas von Rhomstein, Kaspar Schollenberger, Kaspar von Logau, Kaspar Waser, Kasteel Rivieren, Kastner (Adelsgeschlecht), Kastor Baldinger, Kastrioti (Adelsgeschlecht), Kathedrale Santa Maria di Castello, Kathedrale von Barcelona, Kathedrale von Chalon-sur-Saône, Kathedrale von Coria, Kathedrale von Gniezno, Kathedrale von Leiria, Kathedrale von Lescar, Kathedrale von Luçon, Kathedrale von Rieti, Kathedrale von Saint-Dié, Kathedrale von Salisbury, Kathedrale von Tulle, Kathedrale von Vic, Katzmann (Adelsgeschlecht), Kölner Domkapitel, Könemann (Adelsgeschlecht), Königliches Kollegiatkapitel der Hl. Peter und Paul auf dem Vyšehrad, Königliches Schloss Berchtesgaden, Königsspitze (Kürten), Kügelgen (Adelsgeschlecht), Kürschnerei in Düsseldorf, Küssow (Adelsgeschlecht), Kłobuck, Kelemen Mikes, Kenneth E. Bailey, Kesselstatt (Adelsgeschlecht), Kiełpiński (Adelsgeschlecht), Kilchberg BL, Kir, Kirche (Bauwerk), Kirche Amsoldingen, Kirche in den Kreuzfahrerstaaten, Kirche St. Wolfgang (Hünenberg), Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter, Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts, Kirchliche Heraldik, Kirchspiel St. Severin, Klappergasse (Aachen), Kleiner Beginenhof Löwen, Kleingedank, Klobikau, Kloster Allerheiligen (Freiburg im Breisgau), Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Baumburg, Kloster Beerenberg, Kloster Benden, Kloster Bloemhof, Kloster Bordesholm, Kloster Breitenau, Kloster Broda, Kloster Brunshausen, Kloster Cornberg, Kloster Disibodenberg, Kloster Ehrenstein, Kloster Ellwangen, Kloster Enkenbach, Kloster Frauenberg (Fulda), Kloster Fulda, Kloster Gengenbach, Kloster Gertrudenberg, Kloster Grünau, Kloster Groenendael, Kloster Hasungen, Kloster Höningen, Kloster Heidenheim, Kloster Heiligenberg, Kloster Ilfeld, Kloster Marienborn (Eifel), Kloster Marienfloss, Kloster Möllenbeck, Kloster Münchsmünster, Kloster Metten, Kloster Moutier-Grandval, Kloster Oelinghausen, Kloster Oetenbach, Kloster Paring, Kloster Pulgarn, Kloster Rastede, Kloster Rüti, Kloster Reichenstein, Kloster Reinhausen, Kloster Roggenburg, Kloster Rosserk, Kloster Sankt Joseph (Landshut), Kloster Scheyern, Kloster Schliersee, Kloster Speinshart, Kloster St. Georg (Augsburg), Kloster St. Georg (Homberg), Kloster St. Marien, Kloster St. Martin (Zürich), Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Kloster Strahov, Kloster Sulz (Kloster), Kloster Triefenstein, Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen, Kloster Wedinghausen, Kloster Weiher, Kloster Weltenburg, Kloster Weyarn, Kloster Wittenburg, Klosterhof (Köln-Dünnwald), Klosterkirche Lobenfeld, Klosterkirche Maria Medingen, Klosterlandschaft Ostfriesland, Klosterneuburg, Kneiting, Knights of Saint Columbanus, Kohlhof (Heidenheim), Kollegiatstift, Kollegiatstift (Bad Grönenbach), Kollegiatstift Altötting, Kollegiatstift Alter Dom (Münster), Kollegiatstift Eisgarn, Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart), Kollegiatstift Herrieden, Kollegiatstift Mattighofen, Kollegiatstift Neuessing, Kollegiatstift Saint-Marcel, Kollegiatstift St. Johann (Regensburg), Kollegiatstift St. Martin (Heiligenstadt), Kollegiatstift St. Moritz (Augsburg), Kollegiatstift St. Paul (Freising), Kollegiatstift St. Wolfgang, Kollegiatstift Zell, Kollegiatstifts-Kreuzgang (Altötting), Kommende Beckingen, Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren, Kongregation der Josephiten, Konrad Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad Altheimer, Konrad Campsor, Konrad Elye, Konrad Hager, Konrad II. von Rietberg, Konrad III. von Mödling, Konrad IV. von Frontenhausen, Konrad IV. von Hanau, Konrad Josef Glutz von Blotzheim, Konrad Ketteler (Domherr, † 1625), Konrad Krafft, Konrad Loste, Konrad VI. (Oels), Konrad von der Mark, Konrad von Gelnhausen, Konrad von Hanau (Dechant), Konrad von Helmsdorf, Konrad von Konstanz, Konrad von Liechtenstein, Konrad von Megenberg, Konrad von Urach, Konrad von Vechta, Konrad von Westerhem (Domherr), Konrad von Wurmlingen, Konrad von Zwole, Konstantin von Lieskirchen, Konstanz, Konstanzer Münster, Konzelebration, Krain, Kremenez, Kreuzigungsfenster (Kyllburg), Kreuzkirche (Breslau), Krummensee (Adelsgeschlecht), Kruzifix von Mastro Guglielmo, Krzepice, Kulturhaus Mühle, Kurie (Gebäude), Kurköln, Kurmainz, La Cerlangue, Ladislas Jonnart, Laevinus Torrentius, Lamberg-Palais (Passau), Lambert van der Heggen, Lambert von Barmstede, Lambert von Neuwerk, Lambertikirche (Oldenburg), Lambertuskathedrale (Lüttich), Lampert von Hersfeld, Land War, Landri de Durnes, Lanercost Priory, Lanfranco Margotti, Langenmantel, Langenohl, Langhaus (Kirche), Lanthenans, Latzek von Krawarn, Laurentius Bosshart, Laurentius de Florentia, Laurentius Fabritius, Laurentius von Ratibor, Laurentiuskapelle (Miltenberg), Lautenbach (Haut-Rhin), Lazaro Valvasensi, Léon Gromier, Léon Lemmens, Lödingsen, Löwenstein (Adelsgeschlecht), Lübbecke, Lübecker Gänge und Höfe, Le Tellier de Louvois, Legionslager Bonn, Lehsten (Adelsgeschlecht), Leipogramm, Lentia (Noricum), Leo Skrbenský von Hříště, Leo V. (Papst), Leonardo Patrasso, Leonhard Haller, Leonhard Steinwender, Leonhard Usteri, Leonhard von Götz, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Leopold Heinrich Wilhelm von Schorror, Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein, Leopold Schagerl, Leopold von Sedlnitzky, Leoprechting (Adelsgeschlecht), Leuzigen, Levin von Marschalck, Levold von Northof, Lewis Carroll, Lewis Charlton, Liber Floridus, Libert Froidmont, Liddel Strength, Liebfrauenkirche (Worms), Liebfrauenstift (Worms), Limburg an der Lahn, Limburger Dom, Linnés Hammarby, Linneper Hof, Lipp (Bedburg), Liste der Äbte des Stiftes Göttweig, Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld, Liste der Baudenkmale in Gleichen, Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum, Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-West, Liste der Baudenkmäler in Spalt, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Saal, Liste der französischen Gesandten in Bayern, Liste der Handschriften des altrömischen Chorals, Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts, Liste der Kardinalskreierungen Urbans IV., Liste der Kölner Bürgermeister, Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kulturdenkmale in Ellwangen (Jagst), Liste der Lübecker Domherren, Liste der lebenden Kardinäle, Liste der Mitglieder der Konstituante, Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils, Liste der Nationalen Historischen Monumente in Buenos Aires, Liste der päpstlich anerkannten internationalen Laienvereinigungen, Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin, Liste der Pfarrer von Giesel, Liste der Pfarrpersonen am Berner Münster, Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der Rektoren der Universität Wien, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Ramersdorf, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich, Liste der Straßen in Essen-Überruhr, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/B, Liste der Straßennamen von Weißenhorn, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich (1952), Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell, Liste der Weihbischöfe in Bamberg, Liste geflügelter Worte/K, Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke, Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen, Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen, Liste Münchner Straßennamen/A, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liste religiöser Auszeichnungen und Orden, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn, Liste von Klöstern in Neuss, Liste von Persönlichkeiten aus Ascona, Liste von Persönlichkeiten aus Astano, Liste von Persönlichkeiten aus Bedano, Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale, Liste von Persönlichkeiten aus Soazza, Liste von Persönlichkeiten aus Torricella-Taverne, Liste von Persönlichkeiten aus Verscio, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen, Liste von Sakralbauten in Herford, Liturgisches Gewand, Liuthar-Evangeliar, Liverdun, Lodovico Tevoli, Lohmen (Mecklenburg), Lohnhof, Loket u Dolních Kralovic, Lorenz Beheim, Lorenz Meyer (Reformator), Lorenz Wessel, Lorenzo De Monacis, Lorenzo Valla, Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen, Lothar Franz Marx, Lothar-Kristall, Louis Charles de Lorraine, Louis de Beaumont (Bischof), Louis-François de Bausset-Roquefort, Louis-Marie-Joseph-Eusèbe Caverot, Louise de Brézé, Louise Julie Constance de Rohan-Rochefort, Loyset Compère, Lubbon, Lubomirski, Lucas Watzenrode, Luciano Pacomio, Lucius Iter, Ludeke von Thünen, Ludolf Quirre, Ludolf von Varendorff, Ludovicus Episcopius, Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Ludwig Anton von der Pfalz, Ludwig der Fromme, Ludwig Ebmer, Ludwig I. (Württemberg), Ludwig I. (Ziegenhain), Ludwig II. (Lichtenberg), Ludwig Mehler, Ludwig Schenk von Neindorf, Ludwig Truchsess von Höfingen, Ludwig von Ast, Ludwig von Berlaymont, Ludwig von Freiberg, Ludwig von Holte, Ludwig von Krutheim, Ludwig von Rothenstein, Ludwig von Waldeck, Luftg’selchter Pfarrer, Lugshofen, Luigi Galimberti, Luigi Mistò, Luigi Sincero, Luigi Tripepi, Luigi Trombetta, Luka Jeran, Lukas Schleppel, Lumpensuppe, Lutold von Kremsier, Lyskirchen, Macée de Léodepart, Magdalenenkirche (Kassel), Magdalenenstift (Hildesheim), Magister Jordanus, Magnus von Sachsen-Lauenburg, Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637), Mainardino von Imola, Maison des Chanonges, Manesse, Manfredo Settala, Manuel de Egüés, Manuel Mendes da Conceição Santos, Marbriano de Orto, Marcantonio Maffei, Marcello Crescenzi (Kardinal, 1694), Marcello Santacroce, Marcelo Spínola y Maestre, Marcus DuMont, Marcus von Eickstedt, Margarete von Città di Castello, Maria Elisa Andreoli, Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels, Maria Knotenlöserin, Maria Radna, Maria Sand (Herbolzheim), Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig), Mariakerk (Oirschot), Mariä Himmelfahrt (Kirchdorf bei Haag i. OB), Mariä Himmelfahrt (Laufen), Mariä Himmelfahrt (Otterstadt), Mariä Schmerzen (Kaubitz), Marie Garay, Marie-Elisabeth de Ludres, Marie-Elisabeth von Humboldt, Marienfenster (Kathedrale von Bourges), Marienkapelle (Frauenthal), Marienkirche (Bad Segeberg), Marienkirche (Brandenburg an der Havel), Marienkirche (Marienhafe), Marienkirche (Posen), Marienkirche (Stettin), Marienkloster (Gandersheim), Marienstein (Eichstätt), Marienstift (Aachen), Marienstift (Einbeck), Marienstift Naumburg, Marienstiftskirche (Lich), Marienvesper (Monteverdi), Markt Indersdorf, Markus Kuen, Markus Mappus, Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg), Markus Stephan Bugnyár, Marquard Bermann, Marquard von Randegg, Marsilio Ficino, Marsilius von Padua, Marsus (Heiliger), Martin Augsthaler, Martin Brenner, Martin Cleß, Martin Conway, 1. Baron Conway of Allington, Martin de Saint-Germain, Martin Fabri, Martin Fuhrmann, Martin Gobelius, Martin Kohlsdorf, Martin of Littlebury, Martin Schrettinger, Martin Seeley, Martin von Gerstmann, Martin von Schaumberg, Martin Warner, Martin Wharton, Martin Wilhelm Fonck, Martinskirche (Kassel), Martinskirche (Landshut), Martinskirche (Sindelfingen), Martinsstift (Worms), Mary Douglas Glasspool, Massiac, Mateusz Gutowski, Mathias Hovius, Mathias Tanner, Mathias von Neumarkt, Mathilde von Canossa, Mathilde von Geldern, Matteo Giovannetti, Matthäus Georg von Chandelle, Matthäus Kutschank, Mattheus von Randow, Matthew of Crambeth, Matthew Scot, Matthias Bredenbach, Matthias Dannenmayer, Matthias Goebbels, Matthias Hermann Werrecore, Matthias Kremer, Matthias Ob, Matthias Premm, Matthias von Nesselrode-Ehreshoven, Matthijs Ooster, Mattia Vicario, Maurice de Sully, Maurice W. Brockwell, Mauritiusrotunde, Maurizio Tagliaferri, Maurus Meyer von Schauensee, Maurus von Schenkl, Max Gandolf von Kuenburg, Max Heinrich von Geyr, Maximilian Friedrich von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh, Maximilian Sigmund von Pannewitz, Maximilian von Pernstein, Maximus von Imhof, Märtyrer von Rochefort, Mühldorf am Inn, Mühlhiasl, Mühlviertler Nachrichten, Münster (Steinach), Münsterdreisen, Münsterkirche St. Alexandri (Einbeck), Münstermaifeld, Mechtersen, Mechthild II. von Anhalt, Megalithik in den Niederlanden, Mehlem’sches Haus, Meinersen (Adelsgeschlecht), Meinhard (Prag), Meinhard von Neuhaus (Bischof), Meinhard von Segeberg, Meister der Spes nostra, Melchior Diepenbrock, Melchior Hittorp (Theologe), Melchior Hofmann, Melchior Ignaz Stenglein, Melchior Pfintzing, Melville Macnaghten, Merkendorf (Memmelsdorf), Merveldt (Adelsgeschlecht), Messe de Nostre Dame, Messe in C-Dur KV 257, Mettingham Castle, Michael Ambrosovszky, Michael Büttner, Michael Friedrich von Althann, Michael Gamper (Priester), Michael Heinrich Gribner, Michael Helmberger, Michael Ipgrave, Michael Schmachtenberger, Michael Scott-Joynt, Michael Wecklein, Michael Whinney, Michel Wackenheim, Michelangelo Amadei, Michelangelo Tonti, Miguel Bernal Jiménez, Mikael Agricola, Milo von Minden, Milwalt, Mindener Dom, Minoritenkloster Hannover, Miserikordie, Mittelbuchen, Mittelhessen, Mořic Pícha, Mogontiacum, Molsheim, Monique Keraudren-Aymonin, Monstranz (St. Peter und Paul, Ratingen), Montier-en-Der, Moosburg an der Isar, Moritz Schmid (Propst), Moritz vom Sode, Moritz von Hutten, Moritzplatz (Augsburg), Mortemart, Mosasaurus, Mosteiro de San Xoán de Caaveiro, Motier de La Fayette, Motte bei Drove, Motteville, Mozetta, Musée d’art sacré de Dijon, Museo Archeologico e d’Arte della Maremma, Museum für Ermland und Masuren, Musikjahr 1115, Musikjahr 1150, Musikjahr 1172, Musikjahr 1401, Musikjahr 1500, Musikjahr 1504, Musikjahr 1505, Musikjahr 1516, Musikjahr 1517, Musikjahr 1518, Musikjahr 1519, Musikjahr 1520, Musikjahr 1521, Musikjahr 1522, Musikjahr 1523, Musikjahr 1524, Musikjahr 1525, Musikjahr 1526, Musikjahr 1527, Musikjahr 1528, Musikjahr 1529, Musikjahr 1530, Musikjahr 1531, Musikjahr 1532, Musikjahr 1533, Musikjahr 1534, Musikjahr 1535, Musikjahr 1536, Musikjahr 1537, Musikjahr 1538, Musikjahr 1539, Musikjahr 1540, Musikjahr 1544, Musikjahr 1545, Musikjahr 1546, Musikjahr 1547, Musikjahr 1548, Musikjahr 1549, Musikjahr 1550, Musikjahr 1551, Musikjahr 1552, Musikjahr 1553, Musikjahr 1554, Musikjahr 1555, Musikjahr 1556, Musikjahr 1557, Musikjahr 1558, Musikjahr 1559, Musikjahr 1560, Musikjahr 1561, Musikjahr 1562, Musikjahr 1563, Musikjahr 1564, Musikjahr 1565, Musikjahr 1566, Musikjahr 1567, Musikjahr 1568, Musikjahr 1569, Musikjahr 1570, Musikjahr 1571, Musikjahr 1572, Musikjahr 1573, Musikjahr 1574, Musikjahr 1575, Musikjahr 1576, Musikjahr 1577, Musikjahr 1578, Musikjahr 1579, Musikjahr 1580, Musikjahr 1581, Musikjahr 1582, Musikjahr 1583, Musikjahr 1584, Musikjahr 1585, Musikjahr 1586, Musikjahr 1587, Musikjahr 1588, Musikjahr 1591, Musikjahr 1610, Musikjahr 1611, Musikjahr 1622, Musikjahr 1669, Musikmuseum Basel, Mutianus Rufus, Mutter-Rosa-Kapelle, Mychajlo Harassewytsch, Nagel (westfälisches Adelsgeschlecht), Nagel zur Loburg, Nantelmus von Ecublens, Narragansett Bay, Narve, Naumburg (Hessen), Nébing, Nells Park, Nepomukstatue (Kirchhausen), Nepomukstatue (Ostbevern), Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nesselrode (Adelsgeschlecht), Neuenburg (Adelsgeschlecht), Neugotik, Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg), Neumünster (Würzburg), Neuneck (Adelsgeschlecht), Neustädter Marienkirche, Neustifter Pfarrkirche, Ng Moon Hing, Niccolò Ardinghelli, Niccolò Brancaccio, Niccolò Coscia, Niccolò Jommelli, Niccolò Pietro Bargellini, Nicholas ap Gwrgan, Nicholas Balmyle, Nicholas Grenon, Nicholas Longespée, Nicholas Moffat, Nicholas of Meaux, Nicholas Udall, Nicola Spinelli (Jurist), Nicolaas van Nieuwland, Nicolas Baudeau, Nicolas Champion, Nicolas Cop, Nicolas Gédoyn, Nicolas Gombert, Nicolas Payen, Nicolas-Sylvestre Bergier, Nicolaus de Tudeschis, Nicolaus Dedelow, Nicolaus Heutger, Nicolaus Roding, Nicolò Anselmi, Nidda (Adelsgeschlecht), Nieder-Bessingen, Niederalteich, Niederösterreichische Landeshymne, Niederberg (Erftstadt), Niederich (Köln), Nienkerken, Nikolaus Beuck, Nikolaus Bustorp, Nikolaus de Insula, Nikolaus Elgard, Nikolaus Frauenlob, Nikolaus Georg Reigersberg, Nikolaus II. von Pentz, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus Puchník von Černice, Nikolaus von Amsdorf, Nikolaus von Bunzlau, Nikolaus von Frauenfeld, Nikolaus von Kesselhut, Nikolaus von Kues, Nikolaus von Luxemburg, Nikolaus von Oresme, Nikolaus von Troilo, Nikolaus von Ybbs, Nippenburg (Adelsgeschlecht), Noli me tangere (Kästchen), Norbert Brunner (Bischof), Norbert von Iburg, Norbert von Xanten, Nordhäuser Dom, Nordhäuser Kreuz, Nordhorn, Norman Darcy (Adliger, † 1254), Notre-Dame (Auffay), Notre-Dame (Orcival), Notre-Dame (Vitré), Notre-Dame de la Prévôté, Notre-Dame-de-l’Assomption (Montréal), Notre-Dame-du-Fort (Étampes), Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand), Novosedly (Rybník nad Radbuzou), Nys (Adelsgeschlecht), Ołdrzychowice Kłodzkie, Oberer Stadtfriedhof, Oberkloster Neuss, Oberndorf (Obervorschütz), Obershausen, Oberstockstall, Obristfeld, Oda von Amay, Odalrich von Verdun, Odet de Coligny, Odo von Cambrai, Oekoven, Olaus Magnus, Olav II. (Dänemark), Olbram von Škvorec, Oleguer (Heiliger), Oliver Sutton, Option in Südtirol, Orłowiec, Orchésographie, Orcival, Orden (Religion), Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa, Orden vom Heiligen Kreuz, Ordensbruder, Ordensinstitut, Ordensoberer, Ordenspriester, Oreste Giorgi, Organistenschule Luzern, Orlando de’ Rossi (12. Jahrhundert), Osbert (Bischof), Oschatz, Oskar Panizza, Oswaldkapelle in Breite, Otbert von Lüttich, Otmar Nachtgall, Ottaviano Ubaldini, Otto (Prag), Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim, Otto Heinrich Pachmair, Otto III. (Ravensberg), Otto III. von Bentheim, Otto IV. von Sonnenberg, Otto von Bonin (General), Otto von Diemeringen, Otto von Freising, Otto von Gemmingen (1475–1558), Otto von Grandson, Otto von Lohn, Otto von Tübingen, Otto von Ziegenhain (Propst), Oversburg, Owińska, Pablo Barrachina Estevan, Pablo de Céspedes, Pablo de la Llave, Pacello da Mercogliano, Pala d’oro (Aachen), Palace of Westminster, Palatiolum, Palazzo Amoretti, Palazzo Bergomi, Palazzo Gucci-Boschi, Palazzo Manenti, Pallas Spangel, Panthéon (Paris), Paolo Emilio Cesi, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Pardubitz (Adelsgeschlecht), Paris im Mittelalter, Pasarét, Patricia Hillas, Paul Bayes, Paul Bussenius, Paul Butler (Bischof), Paul Floren, Paul Leubmann von Melk, Paul Ritter Vitezović, Paul von Jägerndorf, Paul von Middelburg, Paul von Miličin und Talmberg, Paul von Watt, Paul Williams (Bischof), Paus (Familie), Pavao Štoos, Pavao Skalić, Pavol Strauss, Päpstliches Belgisches Kolleg, Póvoa de Santa Iria, Pöllau (Steiermark), Pedro Alba (Komponist), Pedro Ciruelo, Pedro da Costa Leal, Pedro de la Gasca, Pedro de Lerma, Pedro Poveda Castroverde, Pedro Rodríguez (Kardinal), Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos, Penarth (Wales), Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Personalunion (CIC), Peter Angeli de Pontecorvo, Peter Classen, Peter de Leia, Peter Eagles, Peter Franz Krejčí, Peter Friedrich Wallreuther, Peter Griesbacher, Peter Gropper, Peter Hancock, Peter Hollingworth, Peter Homphaeus III, Peter II. (Bretagne), Peter II. (Savoyen), Peter Josef Cramer von Clauspruch, Peter Joseph Triest, Peter Joseph von Buschmann, Peter Numagen, Peter Obernburger (Kanoniker), Peter Philipp von Dernbach, Peter Philips, Peter Reich von Reichenstein, Peter Schott der Jüngere, Peter Selby, Peter Stuler, Peter van Walenburch, Peter von Andlau, Peter von Aspelt, Peter von Beeck, Peter von Luxemburg, Peter von Schaumberg, Peter von Thure, Peter Wimars, Peterskapelle (Freising), Peterskirche (Basel), Petrus Abaelardus, Petrus Bodenheim, Petrus Cantor, Petrus Conradi, Petrus Dasypodius, Petrus de Alvernia, Petrus de Dacia (Astronom), Petrus Gonzales, Petrus Lombardus, Petrus Martyr von Anghiera, Petrus Nicolartius, Petrus von Gruben, Petrus Wilhelmi de Grudencz, Petruskerk (Oirschot), Pfalz Pöhlde, Pfarrei, Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting, Pfarrkirche Großweikersdorf, Pfarrkirche Hagensdorf, Pfarrkirche Hürm, Pfarrkirche Kollmitzberg, Pfarrkirche Liesing, Pfarrkirche Maria Hietzing, Pfarrkirche Maria Magdalena (Völkermarkt), Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida, Pfarrkirche St. Michael (Innichen), Pfarrkirche St. Ruprecht (Völkermarkt), Pfingstfenster (Champeaux), Pflaumfeld, Pfuel, Philip Lovel, Philipp Damian von Hoensbroech, Philipp Dobereiner, Philipp Fischer (Mediziner), Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof), Philipp I. (Savoyen), Philipp II. (Hanau-Lichtenberg), Philipp II. Kratz von Scharfenstein, Philipp II. von Daun-Falkenstein, Philipp Jakob Baudrexel, Philipp Jakob Huth von Dessendorf, Philipp Karl von Hoheneck, Philipp Ludwig von Sinzendorf, Philipp Salentin von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein, Philipp Saxer, Philipp Valentin Voit von Rieneck, Philipp von Bayern, Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg, Philippe Basiron, Philippe de La Baume-Saint-Amour, Philippe de Marigny, Philippe de Monte, Pier Maria I. de’ Rossi, Pierdonato Cesi (Kardinal, 1583), Pierfrancesco Giambullari, Pierre Basin, Pierre Bertrand (Kardinal), Pierre Camonin, Pierre Charron, Pierre d’Ailly, Pierre d’Estaing, Pierre d’Oron (Lausanne), Pierre de Belleperche, Pierre de Besse, Pierre de Blarru, Pierre de Castelnau, Pierre de la Rue, Pierre de Monteruc, Pierre Desvignes, Pierre Fontaine, Pierre Petit de Julleville, Pierre Rémond de Montmort, Pietà St. Laurentius (Erwitte), Pieter Cornet, Pieter Damant, Pieter de Graeff, Pieter De Rudder, Pieterskerk (Utrecht), Pietro Bongo, Pietro Catanii, Pietro Parente, Pietro Polani, Pietro Valier, Pilgerhospiz von Pons, Pilgrim von Passau, Piotr Skarga, Piotr Turzyński, Piotrków Kujawski, Place de l’Abbé Jean Lebeuf, Placidus von Camerloher, Pleikard von Gemmingen († 1515), Plympton (Devon), Polsbroek, Poltimore House, Pompeo Ugonio, Ponç de Vilamur, Pontus de Tyard, Pontus Heuterus, Poppo von Paderborn, Portcullis House, Povl Ancher, Prämonstratenser, Prämonstratenserinnen, Prämonstratenserkonvent Magdeburg, Précilhon, Prémontré, Prieuré de Serrabone, Priorat Saint-Sauveur (Melun), Priorat St. Maria (Worcester), Proff, Propst, Propstei Ingelheim, Propstei St. Kunibert, Prospero Marefoschi, Protasius von Boskowitz und Černahora, Quatzenheim, Quedlinburg, Raban Truchseß von Wilburgstetten, Radeck (Adelsgeschlecht), Radolfzell am Bodensee, Radulfus Niger, Rafael Sanus, Raffaele Fabretti, Raimund Berengar IV. (Barcelona), Raimund von Penyafort, Rainald von Bar (Bischof von Chartres), Ralf Meister, Ralph Baldock, Ralph de Hengham, Ramon Llull, Ramsau bei Berchtesgaden, Raoul de Grosparmy, Rassach, Raymond Plant, Baron Plant of Highfield, Raymond-Jacques Tournay, Rödern (Ebersbach), Röhrenfurth (Adelsgeschlecht), Rüdiger von Bechelaren, Rees, Reformation, Reformationsdialoge, Reformatorischer Bildersturm, Regensberg (Adelsgeschlecht), Regenstauf, Reginhard von Abenberg, Regner Sixtinus, Regularkanoniker, Reichskloster Klingenmünster, Reichsprälat, Reichsversammlung 777, Reimbertus Algermissen, Reinbold Vener, Reiner von Velen, Reinhard Scheffer der Jüngere, Reinhard von Gemmingen († 1483), Reinhard von Hanau (Kanoniker), Reinhard von Hanau (Kleriker), Reinhard von Schönau, Reinhart Noltz, Reinhold Vasters, Rhüden (Familie), Rheintalische Volkszeitung, Ricardo Angelini, Richard (Bischof, Sodor und Man), Richard Airmyn, Richard Blund, Richard Crashaw, Richard Dammers, Richard fitz Nigel, Richard Gramann von Nickenich, Richard Marsh (Bischof), Richard Mitford, Richard Newport, Richard of Carew, Richard of Gravesend (Bischof von London), Richard Poore, Richard von Arnsberg, Richard von Daun, Richard von Deidesheim, Richard von Saint-Laurent, Richard von St. Vanne, Richard von Wessex, Richtebrief, Riedern am Wald, Rigaud de Asserio, Ris-Orangis, Risselmann (Adelsgeschlecht), Ritter von Lösnich, Ritterstift Odenheim, Robert (Bischof), Robert Baldock, Robert Bootz, Robert de Limesey, Robert de St Germain, Robert de Stuteville, Robert de Turotte, Robert Duncan (Bischof), Robert Duval, Robert Fitzralph, Robert Henry Charles, Robert Küpper, Robert Lawder, Robert Martineau, Robert Morton (Komponist), Robert of Bingham, Robert of Lexinton, Robert of the Provender, Robert of Wickhampton, Robert Winchelsey, Robert Wishart, Roberto Ubaldini, Rocca d’Olgisio, Rochow (Adelsgeschlecht), Rock of Cashel, Roger de Clinton, Roger de Meuland, Roger le Fort, Roger Northburgh, Roger of Leicester (Bischof), Rohrbach in Oberösterreich, Rohrbach-Berg, Rokycany, Rokytnice v Orlických horách, Romanik, Romano Micheli, Ronald Gordon, Rorbas, Roscelin, Rosenau (Adelsgeschlecht), Rosenhain (Adelsgeschlecht), Rossi (Adelsgeschlecht), Rotger Schunde, Rotger von Aschebrock, Rotger von der Horst, Rotger von Raesfeld, Rotger von Ramsberg, Rothenburgstraße (Berlin), Rudgar von Veltheim, Rudolf Hein, Rudolf Hospinian, Rudolf II. (Ziegenhain), Rudolf III. von Praunheim, Rudolf Losse, Rudolf Schieffer, Rudolf von Langen, Rudolf von Rüdesheim, Ruine Falkenberg (Wabern), Rupert Gottfried Frieberger, Rupert Gruber, Rupertsbuch, Ruprecht III. (Nassau), Ruprecht von Pfalz-Simmern (1420–1478), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Rusín, Ruthard (Mainz), Sadská, Saint-Brice (Charente), Saint-Cyr-de-Salerne, Saint-Michel-de-Frigolet, Saint-Nicolas de Ciney, Saint-Ulrich, Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers, Sainte-Chapelle (Dijon), Sainte-Chapelle (Paris), Sainte-Foy-lès-Lyon, Sainte-Geneviève (Paris), Saizerais, Sakramentar von St. Gereon, Salmann Cleman, Salzburger Verbrüderungsbuch, Sammenheim, Samson de Mauvoisin, Samuel Georg Herdt, Samuel Goodenough, Samuel Lange, Samuel Lee (Orientalist), Samuel Nakielski, Samuel von Weißenburg, San Bartolomeo (Venedig), San Donato (Genua), San Giorgio (Genua), San Giovanni in Fonte (Verona), San Marino, San Nicola in Carcere, San Prudencio, Sandersleben (Adelsgeschlecht), Sankt Georgen (Traunreut), Sankt-Bavo-Abtei, Sankt-Salvator-Basilika (Prüm), Sanktimoniale, Santa Maria della Scala (Siena), Santa Maria di Castello (Genua), Santa Maria Maggiore, Santa Maria Maggiore (Florenz), Sant’Ambrogio (Mailand), Sant’Eustorgio, Santo Stefano Rotondo, Santuari de Sant Salvador, Sarkophag der Chrodoara, Säkularkanoniker, Sées, Ségur-le-Château, Sönnern, Sørle, Sülte (Hildesheim), Scharnhäuser (Frankfurt am Main), Schönbrunner (Familie), Schöne Madonna von Toruń, Schernberg (thüringisches Adelsgeschlecht), Schlacht von Straelen, Schleswiger Dom, Schliederer von Lachen, Schliersee (Gemeinde), Schloss Amboise, Schloss Borbeck, Schloss Buch am Erlbach, Schloss Champigny, Schloss Gellenau, Schloss Gnadenthal, Schloss Höhnscheid, Schloss Kleinaign, Schloss Leitzkau, Schloss Loburg, Schloss Loches, Schloss Maintenon, Schloss Méry-sur-Oise, Schloss Michelbach, Schloss Montreuil-Bellay, Schloss Oberstockstall, Schloss Offenstetten, Schloss Oiron, Schloss Owińska, Schloss Schechen, Schloss Sully-sur-Loire, Schloss Světec, Schloss Thunau, Schloss Ussé, Schloss Wallerode, Scholastica von Anhalt, Schrendeisen (Familie), Schuckenbaum, Schuckmann (Familienname), Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi), Schutzmantelmadonna (Mortuarium Eichstätt), Schwadorf (Brühl), Schwanberg (Steigerwald), Schwarzenberg (Vorarlberg), Schwarzenburg (Adelsgeschlecht), Schwärzloch, Schwelm (Adelsgeschlecht), Schwestern der hl. Kindheit Jesu, Scipione Rebiba, Sebastian Küchenmeister, Sebastian Mutschelle, Sebastian Stempfl, Sebastian von Lodron, Sebastian von Rostock, Sebastián de Covarrubias y Orozco, Sedisvakanzmünzen, Seelengrund, Sekyra und White’s-Professur für Moralphilosophie, Selchow (Adelsgeschlecht), Sendlinger Mordweihnacht, Serafino Cretoni, Sergio Valech Aldunate, Severikirche (Erfurt), Sewal de Bovill, Siegenhofen (Deining), Siegfried I. (Brandenburg), Siegfried III. von Venningen, Siegfried IV. von Algertshausen, Siegfried von Gelnhausen, Siegfried von Westerburg, Sieveringer Pfarrkirche, Sigismund Felix von Ow-Felldorf, Sigismund von Lamberg, Sigmund Carl von Castel-Barco, Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg, Sigmund Otto Joseph von Treskow, Sigmund Zerer, Silvester of Everdon, Silvester Pflieger, Silvestro Belli, Silvestro Guzzolini, Silvio Antoniano, Simó de Guardiola y Hortoneda, Simon Barrington-Ward, Simon de Beauchamp (Adliger, † um 1206), Simon II. de Bucy, Simon III. (Paderborn), Simon Langham, Simon Langton (Geistlicher), Simon Leupold, Simon Pistoris der Jüngere, Simon Reichwein, Simon Sudbury, Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue, Simone Weber, Sisto Riario Sforza, Sixtus Riessinger, Smogorzów (Namysłów), Société des Missions-Étrangères, Sofia Jagiellonka, Solothurn, Solothurner Mordnacht, Somport, Sophia (Bar), Sophia von Dyhrn, Spiridion Poloméni, Spital am Pyhrn, St Bartholomew-the-Great, St Duthus Collegiate Church, St George’s Chapel (Windsor Castle), St-Adelphe, St-Aignan (Orléans), St-Amand (Saint-Amand-de-Coly), St-Étienne (Bar-le-Duc), St-Étienne (Nevers), St-Barthélémy (Bénévent-l’Abbaye), St-Eutrope (Les Salles-Lavauguyon), St-Hilaire (Semur-en-Brionnais), St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre), St-Julien (Brioude), St-Junien, St-Léonard-de-Noblat, St-Martin (Vareilles), St-Pierre (Le Dorat), St-Pierre (Neuf-Marché), St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone), St-Theudère (Saint-Chef), St-Vorles (Châtillon-sur-Seine), St. Adalbert (Aachen), St. Andrä (Freising), St. Anna (Dinkelscherben), St. Anna auf dem Herrenacker, St. Ansgarii (Bremen), St. Ägidius (Breslau), St. Barbara (Reusrath), St. Blasius (Balve), St. Bonifatius (Freckenhorst), St. Castor (Karden), St. Christophorus (Reinhausen), St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel), St. Clemens (Mayen), St. Cyriak (Sulzburg), St. Cyril and Methodius Church (Bridgeport, Connecticut), St. Foillan (Aachen), St. Georg (Sindelsdorf), St. Gereon (Köln), St. Gertrud (Augsburg), St. Gertrud (Horstmar), St. Gregorius im Elend, St. Ignatius (Landshut), St. Jakobus (Hünfeld), St. Jakobus major (Gersthofen), St. Johann (Aachen-Burtscheid), St. Johann Baptist (Essen), St. Johannes (Tangermünde), St. Johannes Enthauptung (Koblenz), St. Johannes Evangelist (Oberbibrach), St. Johannis (Minden), St. Joseph (Marienloh), St. Joseph Oratory (Detroit), St. Kastor (Koblenz), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Kilian (Mainflingen), St. Laurentius (Marmagen), St. Leo (St. Leon-Rot), St. Lorenz (Berching), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Lucia (Zell), St. Ludgerus (Heek), St. Maria im Kapitol, St. Maria in Jerusalem, St. Maria und St. Martin (Trier-Pfalzel), St. Marien (Havelberg), St. Martin (Ettlingen), St. Martin (Idstein), St. Martin (Linz am Rhein), St. Martini (Minden), St. Martini (Stolberg), St. Matthäus (Melle), St. Michael (Limburg an der Lahn), St. Michael (Marienrode), St. Michael (Olesno), St. Michael (Paring), St. Michael’s and All Angels Church (Sandakan), St. Moritz (Augsburg), St. Nikolai (Grevesmühlen), St. Nikolaus (Höslwang), St. Nikolaus (Köln-Dünnwald), St. Nikolaus (Stendal), St. Peter (Gau-Odernheim), St. Peter (Velden), St. Peter am Perlach (Augsburg), St. Peter und Alexander (Aschaffenburg), St. Peter und Paul (Augsburg-Oberhausen), St. Peter und Paul (Kranenburg), St. Petrus (Wörth), St. Remigius (Borken), St. Salvator (Aachen), St. Sebastian (Ramsau), St. Severus (Gemünden), St. Stephan (Konstanz), St. Sylvester (Quakenbrück), St. Ursenstift, St. Viktor (Hochkirchen), St. Viktor (Xanten), St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, St.-Marien-Kirche (Winsen), St.-Martins-Kirche (Seelze), St.-Nikolai-Kirche (Bautzen), St.-Pankratius-Kirche (Iserlohn), St.-Patrokli-Dom (Soest), St.-Stephani-Kirche (Calbe), St.-Vitalis-Kirche (Włocławek), Stadt Gernrode, Stadtdekanat Bonn, Stadtkirche (Bad Hersfeld), Stahlburg, Stainz, Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen, Stammliste der Herren und Grafen von Hanau, Stammliste der Kämmerer von Worms, Stammliste der Lévis, Stammliste der Meinheringer, Stammliste der Rohan-Guéméné, Stammliste der Schelme von Bergen, Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim, Stammliste des elsässischen Adelsgeschlechts Lichtenberg, Stammliste des Hauses Cronberg, Stammliste des Hauses Limburg-Arlon, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste des Hauses Waldeck, Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen, Stammliste von Colditz, Stammliste von Henneberg, Stammliste von Hohnstein, Stammliste von Kranichfeld, Stammliste von Steckelberg, Stanisław Łubieński (Bischof), Stanisław Gomoliński, Stanisław Karnkowski, Stanislao Eula, Stanislaus Thurzo, Stanislaus von Krakau, Stanislav Vydra, Ste-Croix (Bray-sur-Seine), Stedtfeld, Stefano Durazzo (Kardinal), Steigerkreuz, Steinsdorf (Altmannstein), Stephan Alexander Segesser von Brunegg, Stephan Gardiner, Stephan Rosinus, Stephan von Garlande, Stephan von Neidenburg, Stephan von Tournai, Stephen Bersted, Stephen Conway, Stephen Cottrell, Stephen Heym, Stephen Seagrave (Erzbischof), Stephen Sykes, Stift (Kirche), Stift Ardagger, Stift Bassum, Stift Borghorst, Stift Elten, Stift Gandersheim, Stift Garsten, Stift Göttweig, Stift Geras, Stift Gernrode, Stift Gottesgnaden, Stift Heerse, Stift Herzogenburg, Stift Inzigkofen, Stift Mattsee, Stift Meschede, Stift Ranshofen, Stift Sankt Arnual, Stift Sankt Florian, Stift Sinsheim, Stift St. Stephan, Stift St. Viktor vor Mainz, Stift St. Walburgis (Soest), Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg), Stift Varlar, Stift Vorau, Stift Waldhausen, Stift Wimpfen, Stifterscheibe Lorenz Tucher, Stiftsbibliothek Xanten, Stiftsgebäude, Stiftshöfe in Aschaffenburg, Stiftsherrenbau (Karden), Stiftskirche (Stuttgart), Stiftskirche Öhringen, Stiftskirche Innichen, Stiftskirche Kyllburg, Stiftskirche Laufen, Stiftskirche Lautenbach, Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode), Stiftskirche St. Juliana (Mosbach), Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai, Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen), Stiftskirche Walbeck, Stiftsmuseum Xanten, Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg), Stuppacher Madonna, Suanhild (Essen), Suitbertus-Stiftsplatz, Suitbertus-Stiftsplatz 3, Suitbertus-Stiftsplatz 7, Suitbertus-Stiftsplatz 8, Sulzburg, Sybil Thorndike, Synoden von Aachen (816–819), Tachov, Talheim (Adelsgeschlecht), Tankred (Dekan), Tannroda (Adelsgeschlecht), T’Serclaes, Türkheim, Temmo von Bocholtz, Templerprozess, Templin (Potsdam), Teresa Eustochio Verzeri, Thaddäus Müller, Theobald Craschel, Theobald Mansharter, Theobald Thamer, Theobald von Bar (Lüttich), Theodore Stephenson, Theodorus Zwartkruis, Theulf, Thienen-Adlerflycht, Thoinot Arbeau, Thomas (Bischof), Thomas Albin von Helfenburg, Thomas Barowe, Thomas Basin, Thomas Bek (Lincoln), Thomas Bek (St Davids), Thomas Charlton (Bischof), Thomas Cobham (Bischof), Thomas Crécquillon, Thomas de Cantilupe, Thomas de Vipont, Thomas Fuller, Thomas Gale, Thomas George Bonney, Thomas II. (Savoyen), Thomas Jackson (Theologe), Thomas of Dalton, Thomas of Dundee, Thomas Percy (Bischof, um 1332), Thomas Ried, Thomas Ringstead, Thomas Sprat, Thomas von Cantimpré, Thomas Wallensis, Thomas Wolsey, Thou (Adelsgeschlecht), Thundorf TG, Tiberio Muti, Tilmann Bredenbach, Tim Dakin, Tippelskirch (Adelsgeschlecht), Titularbistum Novi, Titularbistum Paralus, Titularbistum Zenopolis in Lycia, Titularerzbistum Neocaesarea in Ponto, Titularerzbistum Sardes, Tobias von Dempter, Toggenburger, Tomislav Jablanović, Tore Gudmundsson, Totenrotel, Trauner (Adelsgeschlecht), Triberg im Schwarzwald, Trie (Adelsgeschlecht), Troilo (Adelsgeschlecht), Trugelnrode (Adelsgeschlecht), Trugelrode (Neustadt (Hessen)), Tuta (Buchau), Uedelhoven (Blankenheim), Uexküll, Ugolino de’ Rossi (Bischof), Ugolino de’ Rossi (Condottiere), Uhart-Cize, Ulmer Hof, Ulrich Fistill, Ulrich Fox (Heimatforscher), Ulrich II. von Cronberg, Ulrich III. von Neuhaus, Ulrich IV. von Neuhaus, Ulrich Kreidweiß, Ulrich Preu, Ulrich Putsch, Ulrich von Federspiel, Ulrich von Frundsberg, Ulrich von Steinfeld, Universitas Studii Coloniensis, Universität Alcalá (historisch), Universität Straßburg, Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen, Unserer Lieben Frau (Herrieden), Urban Brückmann, Urban II., Urban IV., Uriel von Gemmingen, Ursulinenkirche (Landshut), Ursus von Solothurn, Uslar (Adelsgeschlecht), Vaison-la-Romaine, Valderrobres, Valentin Krautwald, Valentin Leucht, Valentin Wudrian, Valentin Zsifkovits, Varendorff, Varmissen, Víctor Sanabria Martínez, Vedène, Veitsdom, Velislaus-Bibel, Velký Týnec, Vereinigte Domstifter, Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Verenamünster (Zurzach), Vertrag von Corbeil (1326), Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge, Vestervig Kirke, Vetera, Vicente Adsuar Hernandez, Vicente Alda y Sancho, Victor Scheppers, Victoriano Guisasola y Menéndez, Vifhusen (Lübecker Adelsgeschlecht), Vincenzo Moretti, Vincenzo Pellegrini, Vinzenz Oskar Ludwig, Virgilio Rosario, Virneburg (Adelsgeschlecht), Visio Godeschalci, Vita apostolica, Vita Burchardi, Vitalis von Savigny, Viviano Orfini, Volker von Segeberg, Volksaltar, Volmestein, Volumnio Bandinelli, Voss zu Enniger, Vyšehrad, Wachtendoncksche Psalmen, Waise, Walburga von Manderscheid, Waldemar IV. (Dänemark), Wallfahrtskirche Horní Police, Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung (Klausen), Walpurgisstift Weilburg, Waltcaud, Walter (Bischof, Glasgow), Walter Back, Walter Bower, Walter Brugger (Theologe), Walter de Coutances, Walter de Coventre, Walter de Gray, Walter de la Wyle, Walter Durdent, Walter Giffard, Walter Haselshaw, Walter Maidstone, Walter of Baltroddi, Walter of Bronescombe, Walter of Kirkham, Walter Scammel, Walter Stapeldon, Walter von Güntersberg, Waltheof von Melrose, Walther von der Vogelweide, Wappen der Provinz Lugo, Warburg, Warschau, Warta (Wüstung), Wartenfels (Adelsgeschlecht), Wülzburg, Wedekind von Holte, Weggentalkirche, Weiße Frau, Weinender Engel, Wenceslaus Leszczynski, Wendelin Beyschlag, Wendischbora, Wenigzell, Wennemar Voet, Wenzel Bernard Ambrozy, Wenzel Gerard von Burenitz, Werner Marx (Generalvikar), Werner Steiner der Jüngere, Werner von Haselbeck, Werner Wolmers, Wetzlar-Dalheim, Wetzlarer Dom, Wicker Frosch, Wickiana, Wiesensteig, Wilchard von Lyon, Wildenberg (Adelsgeschlecht), Wilhelm Adolf vom Hagen, Wilhelm Degode, Wilhelm Eiselin, Wilhelm Ferdinand Lipper, Wilhelm Freseken, Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein, Wilhelm Lambert von Kerckerinck zu Stapel, Wilhelm Lovius, Wilhelm Prusinovský von Víckov, Wilhelm Sartor, Wilhelm Smets, Wilhelm von Arnsberg, Wilhelm von Blois, Wilhelm von Bourges, Wilhelm von Champeaux, Wilhelm von Modena, Wilhelm von Stockheim, Wilhelm von Tyrus, Wilhelm von Welsperg, Wilken Bolen, Willeicus, Willekin Pape, William (Bischof, Dunblane, † 1361), William Airmyn, William Button (Bischof, † 1274), William Comyn (Bischof), William Crean, William Cureton, William de Braose (Bischof), William de Ste Barbe, William de Ste Mère-Église, William de Vere, William del Bois, William Havard, William Howley, William Lamberton, William March (Bischof), William of Kilkenny, William of London, William of Northolt, William of Wrotham, William of York, William Sinclair (Bischof), William Stephani, William Stuart (Erzbischof), William Weekes Fowler, William Whitaker (Theologe), William Wishart, Willigisplatz, Winand, Winand Bock von Pommern, Winold von Twickel, Winrich von Kniprode (Bischof), Wirich V. von Daun-Falkenstein, Wissel, Withego von Furra, Wolf von Nufringen, Wolfershausen (Adelsgeschlecht), Wolfgang Andreas von Graben, Wolfgang Capito, Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach, Wolfgang Pauker, Wolfgang X. von Dalberg, Wolfhard von Roth, Wolfhere von Hildesheim, Worms-Herrnsheim, Wortwin (Protonotar), Xueta, Zabawa (Wappengemeinschaft), Zachäus ab Horrich, Zandt von Merl (Adelsgeschlecht), Zbynko Berka von Duba und Leipa, Zeche Hagenbeck, Zeittafel Paris, Zenger (Adelsgeschlecht), Zentralbibliothek Zürich, Zeremonialschwert (Essen), Zisterzienserinnenabtei Biaches, Zisterzienserinnenabtei La Paix-Dieu, Zisterzienserinnenabtei La Woestyne, Zisterzienserinnenabtei Mariendaal (Utrecht), Zisterzienserinnenkloster Blankenburg (Harz), Zisterzienserinnenkloster Tullins, Zisterzienserkloster Rüde, Zofingen, Zweites Laterankonzil, Zwingli (Film), 1022, 1195, 1304. Erweitern Sie Index (3691 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Kanoniker und Aachener Dom · Mehr sehen »

Abondance (Haute-Savoie)

Abondance (früher) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Kantonshauptort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kanoniker und Abondance (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Abtei Étival

Die Abtei Saint-Pierre d’Étival (lat. Monasterium Stivagium) in Étival-Clairefontaine im Département Vosges in Frankreich, wurde um die Mitte des 7.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Étival · Mehr sehen »

Abtei Chanteuges

Priorat und Unterdorf, von NW Die ehemalige Abtei Chanteuges, das spätere Priorat, steht an der schmalsten Stelle eines schlanken Felssporns, hoch über den Flüssen Allier und Desges, die ihn umfließen und die sich nördlich davon vereinigen.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Chanteuges · Mehr sehen »

Abtei Cysoing

Die Abtei Saint-Calixte de Cysoing befand sich in Cysoing in der Nähe von Lille.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Cysoing · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Montier-en-Der

Blendarkade der Abteikirche Montièr-en-Der, Viollet-le-Duc, 1856. Abteikirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul Die Abtei Montier-en-Der in Montier-en-Der (Département Haute-Marne, Frankreich) war zunächst eine Benediktiner-, später eine Cluniazensische Abtei, die während der Französischen Revolution aufgelöst wurde.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Montier-en-Der · Mehr sehen »

Abtei Neuweiler

Abteikirche St. Peter und Paul, im Vordergrund die Reste der Nikolauskapelle St.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Neuweiler · Mehr sehen »

Abtei Rolduc

Luftaufnahme Gesamtanlage (2016) Die Abtei Rolduc (dt. Abtei Klosterrath) ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und zugleich der größte erhalten gebliebenen Klosterkomplex der Niederlande.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Rolduc · Mehr sehen »

Abtei Royallieu

Das Torhaus der Abtei Die Abtei Royallieu ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift - bzw.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Royallieu · Mehr sehen »

Abtei Saint-Bertin

Ruine der Abtei St. Bertin Die Abtei Sankt Bertin (französisch Abbaye Saint-Bertin) ist ein ehemaliges Kloster in der Region Hauts-de-France im Norden Frankreichs.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Saint-Bertin · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maur

Die Tour Rabelais in der Abtei Saint-Maur Die Abtei Saint-Maur (Abbaye de Saint-Maur, ursprünglich Abbaye des Fossés genannt) ist ein altes, heute untergegangenes Kloster in Saint-Maur-des-Fossés.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Saint-Maur · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Abtei Saint-Roman

Der Fels, in dem und auf dem sich das Kloster befindet Kapelle Die Abtei Saint-Roman ist ein ehemaliges Höhlenkloster nahe der südfranzösischen Stadt Beaucaire.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Saint-Roman · Mehr sehen »

Abtei Saint-Ruf

Abteikirche St-Ruf – Chorbereich Die ehemalige Abtei Saint-Ruf in Avignon, einer Stadt in der Provence am östlichen Ufer der Rhone, wurde im 11./12.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Saint-Ruf · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vanne (Verdun)

Der erhaltene Turm der Abtei Saint-Vanne Die Abtei Saint-Vanne (lat. Abbatia Sancti Vitoni) war ein Benediktinerkloster in Verdun in Lothringen.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Saint-Vanne (Verdun) · Mehr sehen »

Abtei Santa Maria di Valdiponte

Abtei Santa Maria di Valdiponte – Westseite Die Abtei Santa Maria di Valdiponte (auch Abtei Montelabate) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, später Zisterzienserabtei nördlich von Perugia in Italien, in der Nähe der Weilers Montelabate.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Santa Maria di Valdiponte · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Kanoniker und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Kanoniker und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Abtei Wadgassen

Darstellung der Abtei im Jahr 1736 1) Bous, Forsthaus der Abtei Wadgassen, Saarbrücker Straße Wadgasserhof in Kaiserslautern Wadgassen, Reste der Sockelzone der barocken Abteikirche als Fundamente von Werkstätten Wadgassen, Outlet-Center auf dem ehemaligen Abteigelände mit Resten der Mauer der ehemaligen Kirche Die Abtei St.

Neu!!: Kanoniker und Abtei Wadgassen · Mehr sehen »

Abteikirche St. Michael (Antwerpen)

Prämonstratenserabtei St. Michael im 17. Jahrhundert Plan von Antwerpen 1649; die Michaelsabtei links oben (Buchstabe L) Gemälde im Refektorium, Radierung Die Abteikirche St.

Neu!!: Kanoniker und Abteikirche St. Michael (Antwerpen) · Mehr sehen »

Accademia Etrusca

Palazzo Comunale, Sitz der Accademia Etrusca. Der Palazzo Casali, Sitz des Museums. ''Madonna con Bambino e i Santi'' (1523) von Luca Signorelli aus der Sammlung der Akademie. Die Accademia Etrusca, auch Accademia Etrusca di Cortona ist eine fast 300 Jahre alte Gelehrtengesellschaft zur Erforschung der Kultur der Etrusker, die ihren Sitz in Cortona hat.

Neu!!: Kanoniker und Accademia Etrusca · Mehr sehen »

Adalbald II.

Adalbald II., auch Adalbold, († 27. November 1026) war von 1010 bis zu seinem Tod Bischof von Utrecht.

Neu!!: Kanoniker und Adalbald II. · Mehr sehen »

Adalbero von Bremen

Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: Kanoniker und Adalbero von Bremen · Mehr sehen »

Adam aus Wilna

Adam aus Wilna († 1517) war Kanzleisekretär des Großfürstentums Litauen und später Kanoniker in Vilnius.

Neu!!: Kanoniker und Adam aus Wilna · Mehr sehen »

Adam Świnka z Zielonej

Adam Świnka z Zielonej (oder Adamus Porcarius; * Ende des 14. Jahrhunderts; † vor dem 22. Oktober 1433) war ein polnischer Kanoniker und Verfasser von lateinischen Gedichten.

Neu!!: Kanoniker und Adam Świnka z Zielonej · Mehr sehen »

Adam Joseph Onymus

Adam Joseph Onymus (* 29. März 1754 in Würzburg; † 9. September 1836 in Oberdürrbach) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Adam Joseph Onymus · Mehr sehen »

Adam Osgodby

Adam Osgodby (* vor 1286; † August 1316) war ein englischer Kleriker und von 1295 bis 1316 Master of the Rolls.

Neu!!: Kanoniker und Adam Osgodby · Mehr sehen »

Adam Parvipontanus

Adam Parvipontanus (* um 1100 in Balsham bei Cambridge; † vor 1159) war ein englischer Logiker und Philosoph.

Neu!!: Kanoniker und Adam Parvipontanus · Mehr sehen »

Adam Stanisław Krasiński

Orden des Weißen Adlers Adam Stanisław Krasiński, Herb Ślepowron (* 4. April 1714 in Krakau; † Oktober 1800 in Krasne) war ein polnischer Adliger, Bischof von Kamieniec (1757–1798), Großkronsekretär (ab 1752), Präsident des Krontribunals 1759 und einer der beiden Gründer der Konföderation von Bar.

Neu!!: Kanoniker und Adam Stanisław Krasiński · Mehr sehen »

Adam Tratziger

Adam Tratziger, auch Traziger (* 1523 in Nürnberg; † 17. Oktober 1584 bei Rahlstedt) war ein Jurist, Syndicus und holsteinischer Kanzler.

Neu!!: Kanoniker und Adam Tratziger · Mehr sehen »

Adam Weisskopf

Grabmal des Weihbischofs Adam Weisskopf im Breslauer Dom Adam Weisskopf (auch Adam Weißkopf; * 3. Oktober 1533 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 10. September 1605) war von 1576 bis 1605 Titularbischof von Nicopolis (Nicopolitanus) und von 1577 bis 1602 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Adam Weisskopf · Mehr sehen »

Adelheid von Ravensberg

Adelheid Gräfin von Ravensberg (* um 1270; † nach dem 3. April 1338 in Marburg) war durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Kanoniker und Adelheid von Ravensberg · Mehr sehen »

Adolf Arenhold (Verwaltungsjurist)

Adolf Arenhold (* um 1803 in Hannover; † 1857 in Osterholz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Kanoniker und Adolf Arenhold (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Adolf Eichholz

250px Adolf Eichholz (Eyckholtz, Eichols), Humanistennamen Athaulphus Dryoxylos (Δρυόξυλος, Dryander) oder Adolphus Roboreus (* vor 1490 in Köln; † Juli oder November 1563 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist und Rektor der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Kanoniker und Adolf Eichholz · Mehr sehen »

Adolf Freitag

Adolf Freitag (* im 14. Jahrhundert; † 1399) war Domherr in Utrecht und Münster.

Neu!!: Kanoniker und Adolf Freitag · Mehr sehen »

Adolf Friedrich Burchard von Hinüber

Adolph Friedrich von HinüberJustiz Provinzial-Ober-Behörden.

Neu!!: Kanoniker und Adolf Friedrich Burchard von Hinüber · Mehr sehen »

Adolf Greverade

Mögliches Porträt Adolf Greverades, Detail aus Bernt Notkes ''Gregorsmesse'' Mögliches Porträt von Heinrich Greverade, Adolfs Neffen und Testamentsvollstrecker, Detail aus der Gregorsmesse Adolf Greverade, auch: Odolfus, Alf, Greverode (* um 1452 in Lübeck; † Januar 1501 in Löwen) war zunächst Kaufmann, dann Geistlicher, Humanist und Stifter.

Neu!!: Kanoniker und Adolf Greverade · Mehr sehen »

Adolf Sigismund von Burman

Adolf Sigismund von Burman (* 2. Februar 1637 in Bonn; † 8. September 1701) war ein Bonner Geistlicher und Beamter am kurkölnischen Hof.

Neu!!: Kanoniker und Adolf Sigismund von Burman · Mehr sehen »

Adolf von Duve

Adolf Eduard Eberhard Ludwig von Duve (* 23. Juli 1790 in Eickeloh; † 11. Januar 1857 in Ratzeburg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Adolf von Duve · Mehr sehen »

Adolf von Egmond

Adolf von Egmond; Kupferstich vonSébastien Pinssio Wappenschild Herzog Adolfs von Geldern anlässlich des Festes des Ordens vom Goldenen Vlies 1468 in der Marienkirche in Brügge aufgehängt Adolf von Egmond (* 12. Februar 1438 in Grave, Noord-Brabant; † 27. Juni 1477 in Tournai, Hennegau) aus dem Hause Egmond, war von 1465 bis 1471 sowie 1477 Herzog von Geldern.

Neu!!: Kanoniker und Adolf von Egmond · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Adolphe Rome

Adolphe Rome (* 12. Juli 1889 in Stavelot; † 9. April 1971 in Korbeek-Lo) war ein belgischer Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker, der sich speziell mit antiker Astronomiegeschichte beschäftigte.

Neu!!: Kanoniker und Adolphe Rome · Mehr sehen »

Adrian Put

Bischofswappen von Adrian Put Adrian Put (* 4. November 1978 in Stettin) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Zielona Góra-Gorzów.

Neu!!: Kanoniker und Adrian Put · Mehr sehen »

Adrian von Ense

Adrian von Ense (* um 1520 in Anröchte; † 6. März 1594) war Domherr in Münster und Drost in Stromberg.

Neu!!: Kanoniker und Adrian von Ense · Mehr sehen »

Adrian von Velen

Adrian von Velen (* um 1540; † nach 1594) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Adrian von Velen · Mehr sehen »

Agnelo Rossi

Agnelo Kardinal Rossi (1967) Kardinalswappen als Erzbischof von São Paulo in Brasilien Agnelo Kardinal Rossi (* 4. Mai 1913 in Joaquim Egidio, Brasilien; † 21. Mai 1995 in Indaiatuba) war ein brasilianischer Geistlicher, Erzbischof von Ribeirão Preto und São Paulo sowie später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Agnelo Rossi · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen

Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag;, auch Anežka Přemyslovna; * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische Prinzessin, die jüngste Tochter von Ottokar I. Přemysl und Konstanze von Ungarn.

Neu!!: Kanoniker und Agnes von Böhmen · Mehr sehen »

Agnes von Mansfeld-Eisleben

Agnes von Mansfeld-Eisleben auf einem Porträt Agnes von Mansfeld-Eisleben (* 1551; † 1637) war Gräfin von Mansfeld und Tochter von Johann (Hans) Georg I. von Mansfeld-Eisleben sowie Katharina von Mansfeld-Hinterort.

Neu!!: Kanoniker und Agnes von Mansfeld-Eisleben · Mehr sehen »

Ailbertus von Antoing

Statue von Ailbertus von Antoing in Rolduc Ailbertus von Antoing (* 1060 oder 1065 in Antoing (Belgien); † 19. September 1122 bei Sechtem) war ein Priester aus der Wallonie.

Neu!!: Kanoniker und Ailbertus von Antoing · Mehr sehen »

Ainhofen

Ainhofen ist ein Ortsteil des Marktes Markt Indersdorf, der circa 42 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau liegt.

Neu!!: Kanoniker und Ainhofen · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kanoniker und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Graz)

Das Akademische Gymnasium Graz ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, die älteste höhere Schule der Steiermark und nach den Akademischen Gymnasien in Linz, Wien und Innsbruck das viertälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Akademisches Gymnasium (Graz) · Mehr sehen »

Alain IV. de Coëtivy

Grabmal des Kardinals Alain de Coëtivy in Santa Prassede, geschaffen von Andrea Bregno, um 1475 Alain (IV.) de Coëtivy (* 18. August 1407 im Manoir de Coat-Lestrémeur in Plounéventer im Pays de Léon; † 3. Mai 1474 in Rom), Mitglied der Familie Coëtivy, war ein Prälat aus dem bretonischen Adel.

Neu!!: Kanoniker und Alain IV. de Coëtivy · Mehr sehen »

Alan Chesters

Alan David Chesters CBE (* 26. August 1937) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Alan Chesters · Mehr sehen »

Alan de Wassand

Alan de Wassand († um 6. Januar 1257) war ein englischer Geistlicher und Richter.

Neu!!: Kanoniker und Alan de Wassand · Mehr sehen »

Alan St Edmund

Alan St Edmund (auch de St Edmund) († zwischen 26. Oktober und 30. November 1291) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und Alan St Edmund · Mehr sehen »

Alastair Redfern

Alastair Redfern Alastair Llewellyn John Redfern (* 1. September 1948) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Alastair Redfern · Mehr sehen »

Alberich von Trois-Fontaines

Alberich von Trois-Fontaines (fr: Albéric oder Aubry de Trois-Fontaines, lateinisch: Albericus Trium Fontium), gestorben nach dem 25.

Neu!!: Kanoniker und Alberich von Trois-Fontaines · Mehr sehen »

Albert Behaim

Albert Behaim (auch lateinisch Albertus Bohemus genannt; * um 1190/1195 (in der älteren Literatur: um 1180); † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes.

Neu!!: Kanoniker und Albert Behaim · Mehr sehen »

Albert I. von Pietengau

Albert I. Graf von Pietengau (* um 1215; † 9. Dezember 1260/62) war von 1246 bis 1259 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Albert I. von Pietengau · Mehr sehen »

Albert von Berninghausen

Albert von Berninghausen (* im 14. Jahrhundert; † 1418) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Albert von Berninghausen · Mehr sehen »

Albert von der Möhlen I.

Albert von der Möhlen I. (lateinisch Albertus) auch Albertus Wolberti oder der Ältere (* 1260; † 1349 in Lüneburg) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Kanoniker und Albert von der Möhlen I. · Mehr sehen »

Albert von Stade

Albert von Stade (* vor 1187?; † 9. Februar 1264) war ein Bremer Domherr und Abt, später Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kanoniker und Albert von Stade · Mehr sehen »

Alberto Alberti (Kardinal)

Alberto Alberti (* in Arezzo; † 11. August 1445 in Grottaferrata) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Alberto Alberti (Kardinal) · Mehr sehen »

Alberto Fortis (Universalgelehrter)

Zeichnung aus ''Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle provincie Austro-Venete che fiorirono nel secolo XVIII''. Venedig 1822 Alberto Fortis, geboren als Giovanni Battista Fortis (* 11. Oktober 1741 in Padua, Republik Venedig; † 21. Oktober 1803 in Bologna) war ein venetischer, italienischer Geistlicher, Naturphilosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Alberto Fortis (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Alberto I. della Scala

Alberto I. della Scala Alberto I. della Scala († 3. September 1301 in Verona) war Herr von Verona.

Neu!!: Kanoniker und Alberto I. della Scala · Mehr sehen »

Albo von Passau

Albo (auch Albono; † nach 1177 in Freising) war von 1165 bis 1169 der 28.

Neu!!: Kanoniker und Albo von Passau · Mehr sehen »

Albrecht Christoph von Wüllen

Albrecht Christoph von WüllenHugo Thielen: Wüllen, Albrecht Christoph von, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 369 (auch: Albert Christoph von Wüllen; * 11. Februar 1713 in Hannover; † 27. Januar 1789 ebenda) war Landsyndicus des Fürstentums Calenberg und Zeitungsverleger in Hannover.

Neu!!: Kanoniker und Albrecht Christoph von Wüllen · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich Georg Baring

Albrecht Friedrich Georg Baring (* 21. Dezember 1767 in Hannover; † 27. November 1835 ebenda) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter, zuletzt im Rang und mit Titel eines königlich-hannoverschen Geheimen Kanzleirates im Staatsministerium.

Neu!!: Kanoniker und Albrecht Friedrich Georg Baring · Mehr sehen »

Albrecht von Březí

Albrecht von Březí (tschechisch: Aleš z Březí; † vermutlich 1443) war Elekt von Olmütz und Bischof von Leitomischl.

Neu!!: Kanoniker und Albrecht von Březí · Mehr sehen »

Albrecht von Hoya

Albert Albrecht von Hoya (auch Albert) († 25. April 1473 in Petershagen) war von 1436 bis zu seinem Tod 1473 Bischof von Minden und von 1450 bis 1454 Administrator des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Kanoniker und Albrecht von Hoya · Mehr sehen »

Albrecht von Sachsen-Lauenburg

Albrecht (auch: Albert) von Sachsen-Lauenburg (* 1384; † 20. März 1421 in Grohnde) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Albrecht von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Albrecht von Sternberg

Albrecht von Sternberg (nach der Bischofsliste von Magdeburg: Albrecht II. von Sternberg; manchmal auch: Albert von Sternberg; * um 1333; † 14. Januar 1380 in Leitomischl) war 1356–1365 Bischof von Schwerin; Bischof von Leitomischl und Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Kanoniker und Albrecht von Sternberg · Mehr sehen »

Aldouin Alberti

Bildnis von Kardinal Aldouin Alberti in Avignon (1353–1361) Aldouin Alberti (auch Audouin Aubert, Andoino, Audynous oder Audoin Alberti da Bessiaco; * in Beyssac bei Brives, Limousin; † 10. Mai 1363 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Aldouin Alberti · Mehr sehen »

Alessandro Barnabò

Alessandro Kardinal Barnabò (1870) Alessandro Barnabò (* 2. März 1801 in Foligno; † 24. Februar 1874 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Alessandro Barnabò · Mehr sehen »

Alessandro Lante Montefeltro della Rovere

Kardinal Alessandro Lante Montefeltro della Rovere Alessandro Lante Montefeltro della Rovere, auch Alessandro Lante, (* 27. November 1762 in Rom; † 14. Juli 1818 in Bologna) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Alessandro Lante Montefeltro della Rovere · Mehr sehen »

Alessandro Sanminiatelli Zabarella

Alessandro Kardinal Sanminiatelli Zabarella (* 3. August 1840 in Radicondoli; † 24. November 1910 in Monte Castello di Vibio) war Lateinischer Patriarch von Konstantinopel und Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Alessandro Sanminiatelli Zabarella · Mehr sehen »

Alessandro Valignano

Alessandro Valignano Augsburger "Zeitung" (1586) mit einem Bericht zur Ankunft vier japanischer Jünglinge unter der Leitung des Paters Mesquita (Sammlung der Universität Kyōto) Rechte Sektion 1 und 2: Jesuiten (schwarz) und Franziskaner (braun) bei der Begrüßung des Kapitäns der jährlichen Handelsschiffes aus Macau (japan. Stellschirm, um 1600) Botschaft des Vizekönigs von Portugiesisch-Indien Duarte de Menezes an Toyotomi Hideyoshi (April 1588) Alessandro Valignano (* Anfang Februar 1539Zur Frage des Geburtsdatums siehe Schütte (1980), Part 1, S. 30f. in Chieti; † 20. Januar 1606 in Macau) war ein italienischer Jesuit, der als Visitator der Gesellschaft die Missionsarbeit in Fernost, besonders in Japan überwachte und steuerte.

Neu!!: Kanoniker und Alessandro Valignano · Mehr sehen »

Alessandro Verde

Kardinalswappen Alessandro Verdes Alessandro Kardinal Verde (* 27. März 1865 in Sant’Antimo, Provinz Neapel, Italien; † 29. März 1958 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Alessandro Verde · Mehr sehen »

Alexander Bellendörfer

Grabstein in der Peterskirche Heidelberg Alexander Bellendörfer, auch Bellendorfer (* 1436; † 23. Juli 1512) war Kanzler und Protonotar der Kurpfalz.

Neu!!: Kanoniker und Alexander Bellendörfer · Mehr sehen »

Alexander de Villa Dei

Hartmann Schedels Weltchronik von 1493. Alexander de Villa Dei (auch Alexander Gallus; * um 1170 in Villedieu-les-Poêles, Normandie; † um 1240) war ein französischer Chorherr und Verfasser einer gereimten Grammatik.

Neu!!: Kanoniker und Alexander de Villa Dei · Mehr sehen »

Alexander Neckam

Alexander Neckam, auch Necham oder Nequam, (* 8. September 1157 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1217 in Kempsey, Worcestershire) war ein englischer Wissenschaftler und Lehrer.

Neu!!: Kanoniker und Alexander Neckam · Mehr sehen »

Alexander Stavensby

Alexander Stavensby (auch Alexander of Stainsby oder Alexander Wendock) († 26. Dezember 1238 in Andover) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Alexander Stavensby · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kanoniker und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alexander von Roes

Alexander von Roes (* um 1225 in Köln; † kurz vor 1300) war ein mittelalterlicher deutscher Gelehrter und Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Alexander von Roes · Mehr sehen »

Alexander von Suchten

Alexander von Suchten (* um 1520 in Dirschau (Tczew) oder Danzig (Gdańsk); † 7. November 1575 in Linz) war ein zu seiner Zeit berühmter Alchemist, Arzt und Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Alexander von Suchten · Mehr sehen »

Alexander von Wyse

Alexander von Wyse († 1611) war Priester und Generalvikar in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Alexander von Wyse · Mehr sehen »

Alexanderkirche (Wildeshausen)

Südansicht der Alexanderkirche Drohnen-Aufnahme der Alexanderkirche Die St.-Alexander-Kirche ist ein spätromanisches Kirchengebäude in Wildeshausen.

Neu!!: Kanoniker und Alexanderkirche (Wildeshausen) · Mehr sehen »

Alexandre I. de Bournonville

Alexandre I. de Bournonville (* 14. September 1585 in Brüssel; † 22. März 1656 Lyon) war ein französisch-niederländischer Adliger, Militär und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Kanoniker und Alexandre I. de Bournonville · Mehr sehen »

Alexandre-César d’Anterroches

Alexandre-César d’Anterroches (* 23. März 1719 in Murat; † 28. Januar 1793 in London) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und letzter Bischof von Condom.

Neu!!: Kanoniker und Alexandre-César d’Anterroches · Mehr sehen »

Alexius Crosner

Alexius Crosner (auch: Chrosner und Colditius; * um 1490 in Colditz; † vermutlich 22. Mai 1535 in Altenburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Alexius Crosner · Mehr sehen »

Alexiuslied

Das Alexiuslied (französisch Vie de Saint Alexis) ist ein gegen 1050 entstandenes altfranzösisches literarisches Werk.

Neu!!: Kanoniker und Alexiuslied · Mehr sehen »

Alfoz (Lugo)

Alfoz ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lugo im Norden der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Kanoniker und Alfoz (Lugo) · Mehr sehen »

Alfred Baudrillart

Alfred Baudrillart (1918) Alfred Henri Marie Kardinal Baudrillart CO (* 6. Januar 1859 in Paris, Frankreich; † 19. Mai 1942 ebenda) war Weihbischof im Erzbistum Paris.

Neu!!: Kanoniker und Alfred Baudrillart · Mehr sehen »

Alfred Cauchie

Alfred Henri Joseph Cauchie (* 26. Oktober 1860 in Haulchin, Hennegau; † 10. Februar 1922 in Rom) war ein belgischer Kanoniker, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Alfred Cauchie · Mehr sehen »

Alfred Richard Cecil Selwyn

A. R. C. Selwyn Alfred Richard Cecil Selwyn (* 28. Juli 1824 in Kilmington; † 19. Oktober 1902 in Vancouver) war ein britischer Geologe, und als solcher Direktor der geologischen Landesaufnahmen in Victoria in Australien und in Kanada.

Neu!!: Kanoniker und Alfred Richard Cecil Selwyn · Mehr sehen »

Alfred von Sareshel

Alfred von Sareshel, auch Alfred von Sarchel; lateinisch Alfredus Sareshalensis und Alfredus Anglicus (* um 1154; † nach 1220), war ein englischer Philosoph und Übersetzer des 13.

Neu!!: Kanoniker und Alfred von Sareshel · Mehr sehen »

Alfred Zistler

Alfred Zistler (* 31. Oktober 1929 in Girm, Gemeinde Deutschkreutz; † 23. November 2009 in Eisenstadt) war ein katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Alfred Zistler · Mehr sehen »

Alheit Snur

Alheit Snur (auch Schnur Alcken Tochter oder Alheit Fredeken) (* um 1588 in Godshorn im Amt Langenhagen; † 8. Januar 1648 im Bereich der Hinrichtungsstätte des Amtes Langenhagen zwischen Langenhagen und Vahrenwald) arbeitete ab 1641 als Kinderfrau bei dem Arzt Joachim Läger in der Calenberger Neustadt und wurde 1647 wegen angeblicher Hexerei angeklagt.

Neu!!: Kanoniker und Alheit Snur · Mehr sehen »

Alise-Sainte-Reine

Alise-Sainte-Reine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kanoniker und Alise-Sainte-Reine · Mehr sehen »

Alison Milbank

Alison Milbank (* 10. Oktober 1954) ist eine britische anglikanische Priesterin, Theologin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Kanoniker und Alison Milbank · Mehr sehen »

Alison White

Alison White Alison Mary White (* 1956) ist eine britische anglikanische Theologin.

Neu!!: Kanoniker und Alison White · Mehr sehen »

Alix Le Clerc

Alix Le Clerc als Ordensschwester Maria Theresia von Jesus Alix Le Clerc (* 2. Februar 1576 in Remiremont, Frankreich; † 9. Januar 1622 in Nancy) war eine französische Ordensschwester und Mitbegründerin der Augustiner-Chorfrauen.

Neu!!: Kanoniker und Alix Le Clerc · Mehr sehen »

All Saints Church (Rom)

All Saints in Rom Die Kirche im Straßenbild Innenraum All Saints (italienisch: chiesa anglicana di Ognissanti) ist eine anglikanische Kirche in Rom.

Neu!!: Kanoniker und All Saints Church (Rom) · Mehr sehen »

Allerheiligenstift (Speyer)

Vaihingen (III) Das Allerheiligen- oder Dreifaltigkeitsstift (offizielle Bezeichnung Kollegiatstift „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“) war ein in Speyer gelegenes Stift, dessen Propst in die Bistumsverwaltung einbezogen war und dem vorwiegend rechtsrheinisch gelegenen Archidiakonat Trinitatis vorstand.

Neu!!: Kanoniker und Allerheiligenstift (Speyer) · Mehr sehen »

Almutie

EIchhörnchenfellen mit Fehschweifen, um 1900). van der Paele'', 1436. Wie häufig dargestellt trägt der Stiftsherr auch hier die (Fehrücken-)Almutia als Standeszeichen über dem Arm. Die Almutie (lat. almutia, almutium oder armucia) gehörte zur Chorkleidung der Stiftsherren und Stiftsbenefiziaten.

Neu!!: Kanoniker und Almutie · Mehr sehen »

Alois Gügler

Alois Gügler in jungen Jahren Alois Gügler als Chorherr von St. Leodegar Joseph Heinrich Alois Gügler (auch: Joseph Heinrich Aloysius Gügler; * 25. August 1782 in Udligenswil; † 18. Februar 1827 in Luzern) war ein Schweizer katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Alois Gügler · Mehr sehen »

Alois Josef Krakovský von Kolowrat

Alois Josef Krakovský von Kolowrat Wappen Alois Josef Graf Krakovský von Kolowrat, Erzbischof von Prag Alois Josef Krakovský von Kolowrat (tschechisch: Alois Josef hrabě Krakovský z Kolovrat, * 21. Januar 1759 in Prag; † 28. März 1833 ebenda) war Weihbischof in Olmütz, Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Alois Josef Krakovský von Kolowrat · Mehr sehen »

Alois Scheiwiler

Alois Scheiwiler 1907 Johann Alois Scheiwiler (* 2. April 1872 in Gossau im Kanton St. Gallen; † 20. Juli 1938 in St. Gallen) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und von 1930 bis 1938 Bischof von St. Gallen.

Neu!!: Kanoniker und Alois Scheiwiler · Mehr sehen »

Alois Vock

Alois Vock (* 19. Mai 1785 in Sarmenstorf; † 15. November 1857 in Solothurn) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Alois Vock · Mehr sehen »

Alonso Lobo

''Alonso Lobo'' (Porträt) ''Alonso Lobo'': Das ''Liber primus missarum'' (Titelseite von 1602) Alonso Lobo, in der Literatur oft als Alonso Lobo de Borja (formal korrekt: Alonso Lobo y de Borja) angesprochen, (* 25. Februar 1555 getauft in Osuna; † 5. April 1617 in Sevilla) war ein spanischer sakraler Komponist aus Andalusien der späten spanischen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Alonso Lobo · Mehr sehen »

Alonso Mudarra

Alonso Mudarra oder Alonso de Mudarra (* um 1508; † 1. April 1580 in Sevilla) war ein spanischer Komponist, Vihuela-Spieler und Gitarrist der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Alonso Mudarra · Mehr sehen »

Alonso Ortiz

Alonso Ortiz (* 1445 in Toledo; † 15. Mai 1507) war ein vom italienischen Renaissance-Humanismus beeinflusster kastilischer Autor und Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Alonso Ortiz · Mehr sehen »

Aloys Brockhoff

Aloys Joseph Wilhelm Brockhoff (* 19. April 1739 in Essen; † 17. April 1825 ebenda) war ein deutscher Kanoniker, katholischer Priester und letzter Offizial des Stiftes Essen.

Neu!!: Kanoniker und Aloys Brockhoff · Mehr sehen »

Alphonsus de Berghes

Alphonsus de Berghes Familienwappen von de Berghes Alphonsus Ghislain Norbert de Berghes (auch Alfons de Berghes; * 9. September 1624 in Brüssel; † 7. Juni 1689 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Alphonsus de Berghes · Mehr sehen »

Alpin (Bischof)

Alpin († 1300 oder 1301) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Alpin (Bischof) · Mehr sehen »

Altarist

Ein Altarist (auch Messpriester) ist ein römisch-katholischer Priester, der nur die heilige Messe feiert, aber mit keinen weiteren seelsorglichen Diensten beauftragt ist.

Neu!!: Kanoniker und Altarist · Mehr sehen »

Alte Propstei (Schönenwerd)

Ansicht (2023) Die Alte Propstei ist ein Wohnhaus in Schönenwerd im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Kanoniker und Alte Propstei (Schönenwerd) · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Kanoniker und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Altstadt (Stadt Zürich)

Altstadt ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Altstadt (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Alulfus von Tournai

Alulfus von Tournai (lat. Alulfus Tornacensis) (* um 1075 in Tournai; † um 1144 in Tournai) war ein Benediktinermönch des 12. Jahrhunderts und Verfasser einer Anthologie aus den Kommentaren zu Moralia in Iob sowie einer Sammlung von Sätzen und Gedanken aus den Werken des hl. Gregor und trug den Titel Gregorialis.

Neu!!: Kanoniker und Alulfus von Tournai · Mehr sehen »

Ambros Josef Pfiffig

Ambros Josef Pfiffig OPraem (* 17. Januar 1910 in Wien; † 11. Dezember 1998 in Geras) war ein österreichischer Etruskologe.

Neu!!: Kanoniker und Ambros Josef Pfiffig · Mehr sehen »

Ambrose Reeves

Ambrose Reeves (1961) Richard Ambrose Reeves (* 6. Dezember 1899 in Norwich, England; † 23. Dezember 1980 in Shoreham-by-Sea, West Sussex) war ein britischer anglikanischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Bischof der Diözese Johannesburg in der Church of the Province of Southern Africa.

Neu!!: Kanoniker und Ambrose Reeves · Mehr sehen »

Ambrosius von Viermund

Ambrosius I. von Viermund zu Neersen (* 23. Juni 1470 in Nordenbeck; † 1539) war ein hessischer Ritter aus Nordenbeck und der Begründer des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Kanoniker und Ambrosius von Viermund · Mehr sehen »

Americo Ferreira dos Santos Silva

Americo Kardinal Santos Silva (1899) Ludwig I. von Portugal (16. Juni 1879) Américo Ferreira dos Santos Silva GCNSC (* 16. Januar 1830, Massarelos, Porto; † 21. Januar 1899, Paço Episcopal do Porto (Bischofspalast von Porto)) war ein portugiesischer Bischof des Bistums Porto und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Americo Ferreira dos Santos Silva · Mehr sehen »

Amplonius Rating de Berka

Amplonius Rating de Berka (* 1363 oder 1364 in Rheinberg; † Mitte April 1435 in Köln) war ein deutscher Gelehrter, Arzt und bedeutender Büchersammler.

Neu!!: Kanoniker und Amplonius Rating de Berka · Mehr sehen »

Ancillae Christi Regis

Die Gemeinschaft Ancillae Christi Regis (ACR) („Dienerinnen Christi des Königs“) ist ein weibliches Institut des geweihten Lebens der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Ancillae Christi Regis · Mehr sehen »

Anderlecht

Anderlecht ist eine Gemeinde in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Kanoniker und Anderlecht · Mehr sehen »

Anders Sørensen Vedel

Anders Sørensen Vedel 1578 Anders Sørensen Vedel (* 9. November 1542 in Vejle, Jütland; † 13. Februar 1616 in Ribe, Jütland) war ein dänischer Historiker in der Zeit des Humanismus und der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Anders Sørensen Vedel · Mehr sehen »

Andlau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Andlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

André Colbert

André Colbert (* 1646 oder 1647 in Reims; † 19. Juli 1704 im Schloss Régennes bei Appoigny) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Auxerre.

Neu!!: Kanoniker und André Colbert · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: Kanoniker und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Andrea della Valle (Kardinal)

Medaille mit dem Bildnis von Kardinal Andrea della Valle Andrea della Valle (* 29. November 1463 in Rom; † 3. August 1534 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Andrea della Valle (Kardinal) · Mehr sehen »

Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice

Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice, Lithographie von Franz Eybl, 1834 Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice (auch: Andreas Alois Skarbek Ankvicz von Poslavice; polnisch: Andrzej Alojzy Ankwicz; tschechisch: Ondřej Alois Ankwicz ze Skarbek-Poslawice; * 22. Juni 1777 in Krakau; † 26. März 1838) war Erzbischof von Lemberg und von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice · Mehr sehen »

Andreas Cruesen

Andreas Cruesen auf seinem Grabmal Andreas Cruesen (auch Andreas Creusen; * 1591 in Maastricht; † 8. November 1666 in Brüssel) war ein Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Cruesen · Mehr sehen »

Andreas Daniel von Raunach

Andreas Daniel Freiherr von Raunach, Herr zu Schillentabor und Munian (* 1627 in Schillentabor; † 9. Dezember 1686) war Geistlicher, Pfarrer und Bischof von Pedena.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Daniel von Raunach · Mehr sehen »

Andreas Eggerdes

Andreas Eggerdes (* um 1500 in Rostock; † 21. August 1550 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Eggerdes · Mehr sehen »

Andreas Fischer (Täufer)

Andreas Fischer (* um 1480; † um 1540) war ein deutscher sabbatarischer Täufer, zeitweise Prediger der Nikolsburger Täufergemeinde und ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Fischer (Täufer) · Mehr sehen »

Andreas Fromm

archiv-bot.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Fromm · Mehr sehen »

Andreas Gau

Andreas Gau (* 2. November 1800 in Flerzheim bei Rheinbach; † 5. November 1862 in Aachen) war ein katholischer Theologe, Dozent und Subregens im Priesterseminar des Erzbistums Köln, Stiftherr an der Stiftskirche zu Aachen.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Gau · Mehr sehen »

Andreas Goldbeck

Andreas Goldbeck, auch Anders Goldbeck, Andres Goltbeck oder Andreas GoltheckChristoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Goldbeck · Mehr sehen »

Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1443)

Andreas Hartmanni (* um 1443 in Eppingen; † 14. Januar 1507) war Kanoniker, Hofrichter und Generalvikar in Straßburg.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1443) · Mehr sehen »

Andreas Henlein

Andreas Henlein (* im 15. Jahrhundert; † 7. Februar 1542 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Rektor der Universität Bamberg, Titularbischof von Athyra und Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Henlein · Mehr sehen »

Andreas IV. Deichmann

Porträt des Propstes Andreas Deichmann. Kupferstich 1670 Andreas IV.

Neu!!: Kanoniker und Andreas IV. Deichmann · Mehr sehen »

Andreas Joseph Fahrmann

Andreas Joseph Fahrmann (* 8. November 1742 in Zell am Main, Hochstift Würzburg; † 6. Februar 1802 in Würzburg) war ein deutscher Moraltheologe und Weihbischof.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Joseph Fahrmann · Mehr sehen »

Andreas Stütz

Andreas Xaver Stütz O.S.A., auch Andreas Stitz (* 22. August 1747 in Wien; † 12. Februar 1806, anderes Datum 11. Februar 1806 ebenda) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Stütz · Mehr sehen »

Andreas von Graben zu Sommeregg

Das Wappen von Andreas von Graben Andreas von Graben zu Sommeregg, auch Andre, Andrä sowie Andreas von Graben (* im 15. Jahrhundert auf Schloss Kornberg; † 12. Juli 1463 auf Burg Sommeregg), Burggraf und Herr von Sommeregg, war ein kärntnerischer Edelmann, Verwalter und Militär.

Neu!!: Kanoniker und Andreas von Graben zu Sommeregg · Mehr sehen »

Andreas von Jerin

Andreas von Jerin (* 1540 oder 1541 in der Donaustadt Riedlingen, Schwäbisch-Österreich; † 5. November 1596 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und kaiserlicher Gesandter.

Neu!!: Kanoniker und Andreas von Jerin · Mehr sehen »

Andreas Wurm (Stiftsdekan)

Andreas Wurm, auch Endres Worm (* vor 1471; † nach 1517) war ein deutscher Jurist, Stiftsdekan und Offizial in Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Andreas Wurm (Stiftsdekan) · Mehr sehen »

Andrej Škrábik

Wappen Andrej Škrábik (* 13. Mai 1882 in Rajec, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1950 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Römisch-katholischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Andrej Škrábik · Mehr sehen »

Andrew Graham (Bischof)

Andrew Alexander Kenny Graham (* 7. August 1929; † 9. Mai 2021) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Andrew Graham (Bischof) · Mehr sehen »

Andrzej Abrek der Jüngere

Andrzej Abrek der Jüngere (latinisiert: Andreas Abrek,; † 29. April 1700 in Zamość) war ein polnischer Doktor der Philosophie und Theologie, der Professor und von 1664 bis 1666 Rektor an der Zamoyski-Akademie war.

Neu!!: Kanoniker und Andrzej Abrek der Jüngere · Mehr sehen »

Angelo Acciaioli (Kardinal)

Kardinal Angelo Acciaioli (kniend; Gemälde von Gherardo Starnina, 1404–07) Kardinalswappen Acciaiolis (moderne Nachzeichnung) Angelo Acciaioli (* 15. April 1340 in Florenz; † 31. Mai 1408 in Pisa) war Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Angelo Acciaioli (Kardinal) · Mehr sehen »

Angelo Fabroni

Camposanto in Pisa Angelo Fabroni (* 7. September 1732 in Marradi, Toskana; † 22. September 1803 in Pisa) war ein toskanischer Biograf, Literaturhistoriker und Erzieher der Söhne von Großherzog Leopold von Toskana.

Neu!!: Kanoniker und Angelo Fabroni · Mehr sehen »

Angelo Maria Bandini

Angelo Maria Bandini Angelo Maria Bandini (* 25. September 1726 in Florenz; † 10. August 1803 in Fiesole) war ein italienischer Autor und Bibliothekar sowie Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Angelo Maria Bandini · Mehr sehen »

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Angelo Poliziano mit Giuliano di Lorenzo de’ Medici auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Sassetti in Santa Trinita (Florenz) Ein eigenhändiger Brief Polizianos an Lorenzo il Magnifico. Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach Angelo Poliziano (eigentlich Agnolo Ambrogini; latinisiert: Angelus Politianus bzw. Angelus Ambrosini; deutsch auch Politian; * 14. Juli 1454 in Montepulciano; † 29. September 1494 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Angelo Poliziano · Mehr sehen »

Angelo Rizzo

Angelo Rizzo (* 11. April 1926 in Montedoro, Provinz Caltanissetta, Italien; † 16. Juli 2009 ebenda) war Bischof von Ragusa.

Neu!!: Kanoniker und Angelo Rizzo · Mehr sehen »

Angles-sur-l’Anglin

Angles-sur-l’Anglin ist eine französische Gemeinde im Département Vienne im Norden der Region Nouvelle-Aquitaine nahe der Mündung des Anglin in die Gartempe.

Neu!!: Kanoniker und Angles-sur-l’Anglin · Mehr sehen »

Anna von Buchwald

Anna von Buchwald (auch von Buchwaldt oder niederdeutsch de Bockwolde) war von 1484 bis 1508 Priorin des Benediktinerinnenklosters Preetz.

Neu!!: Kanoniker und Anna von Buchwald · Mehr sehen »

Anna von Isenburg

Anna von Isenburg-Büdingen (* 1460; † 27. Juli 1522 in Babenhausen) war die Ehefrau des Grafen Philipp II. von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Kanoniker und Anna von Isenburg · Mehr sehen »

Annibale Capalti

Annibale Capalti (* 21. Januar 1811 in Rom; † 18. Oktober 1877 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Annibale Capalti · Mehr sehen »

Anonymus von Herrieden

Anonymus von Herrieden (auch: Anonymus Haserensis; † nach 1075) war ein Autor von Bischofsviten im 11.

Neu!!: Kanoniker und Anonymus von Herrieden · Mehr sehen »

Anselm Franz von Hoheneck

Familienwappen am Grabmal Urkunde von 1686 (Ausschnitt) Anselm Franz von Hoheneck (* um 1640; † 7. Januar 1704 in Mainz) war ein deutscher Freiherr, Domscholaster und Generalvikar im Erzbistum Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Anselm Franz von Hoheneck · Mehr sehen »

Anselm von Havelberg

Anselm von Havelberg (* um 1099; † 12. August 1158 bei Mailand) war ein Reichspolitiker, theologischer Gelehrter und Bischof von Havelberg sowie Erzbischof von Ravenna.

Neu!!: Kanoniker und Anselm von Havelberg · Mehr sehen »

Anselm von Lüttich

Anselm von Lüttich (* ca. 1008 im Kölner Raum; † nach dem 3. März 1056 in Lüttich) war ein Chronist des 11.

Neu!!: Kanoniker und Anselm von Lüttich · Mehr sehen »

Anselmus de Boodt

Anselmus de Boodt um 1600 Anselmus de Boodt, latinisiert Boëtius oder Boetius, (* 1550 in Brügge; † 21. Juni 1632 ebenda) war ein flämischer Gelehrter (Chemiker, Arzt, Botaniker und Mineraloge).

Neu!!: Kanoniker und Anselmus de Boodt · Mehr sehen »

Antimodernisteneid

Der so genannte Antimodernisteneid war ein am 1.

Neu!!: Kanoniker und Antimodernisteneid · Mehr sehen »

Antiphonarium ad usum chori Rothensis

Das Antiphonarium ad usum chori Rothensis (umgangssprachlich Roter Choralhandschrift) ist eine unter Abt Nikolaus Betscher 1791 entstandene Choralhandschrift von Michael Haydn mit Antiphonen durch das Kirchenjahr, für das Stundengebet der Chorherren der ehemaligen Prämonstratenser Reichsabtei Rot an der Rot in Oberschwaben.

Neu!!: Kanoniker und Antiphonarium ad usum chori Rothensis · Mehr sehen »

Antoine Brumel

Antoine Brumel (auch Brummel, Brommel, Brunello) (* um 1460 in der Diözese Laon; † nach 1513 in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Antoine Brumel · Mehr sehen »

Antoine Busnoys

Antoine Busnoys (auch Busnois; * um 1435 in Busnes (?), heute im Département Pas-de-Calais; † vor dem 6. November 1492 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Antoine Busnoys · Mehr sehen »

Antoine Crespin

Antoine Crespin († 15. Oktober 1472 oder kurz danach), Seigneur de Mauny et du Bec-Crespin, war ein französischer Prälat aus dem Haus Crespin.

Neu!!: Kanoniker und Antoine Crespin · Mehr sehen »

Antoine d’Aquin

Antoine d‘Aquin Antoine d’Aquin (auch Daquin) (* 1629 in Paris; † 17. Mai 1696 in Vichy) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Kanoniker und Antoine d’Aquin · Mehr sehen »

Antoine de Cousu

Antoine de Cousu (* 1600 in Amiens; † 11. August 1658 in Saint-Quentin) war ein französischer Musiktheoretiker, Kirchenkapellmeister, Barockkomponist und Kleriker.

Neu!!: Kanoniker und Antoine de Cousu · Mehr sehen »

Antoine Sanguin de Meudon

Kardinal Sanguin, Zeichnung von Léon Gaucherel, Gravur von Ernest Boetzel, 19. Jahrhundert, nach dem „Stundenbuch des Kardinals Sanguin“, Italien, 16. Jahrhundert, Sammlung Firmin Didot Wappenschild des Kardinals Antuóine Sanguin de Meudon (rechts; Fenster im Rathaus von Paris) Antoine Sanguin de Meudon, genannt Cardinal de Meudon (* 1493 in der Picardie; † 25. November 1559 in Paris), war Großalmosenier des Königs Franz I., Erzbischof von Toulouse und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Antoine Sanguin de Meudon · Mehr sehen »

Antoine-Éléonor-Léon Le Clerc de Juigné

Erzbischof Antoine Le Clerc de Juigné (Ölgemälde 19. Jhd.) Antoine-Éléonor-Léon Le Clerc de Juigné (* 2. November 1728 in Paris; † 19. März 1811 ebenda) war ein französischer römisch-katholischer Bischof und Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Antoine-Éléonor-Léon Le Clerc de Juigné · Mehr sehen »

Anton Alois Weber

Wappen von Bischof Weber Anton Alois Weber (tschechisch Antonín Alois Weber; * 24. Oktober 1877 in Wolfsberg; † 12. September 1948 in Leitmeritz) war Bischof von Leitmeritz (Litoměřice).

Neu!!: Kanoniker und Anton Alois Weber · Mehr sehen »

Anton Cordel

Anton Cordel Anton Cordel, auch Antonius Cordel (* 13. Dezember 1760 in Pfalzel; † 29. März 1826 in Trier) war ein deutscher Prälat, Dompropst und Generalvikar des Bistums Trier.

Neu!!: Kanoniker und Anton Cordel · Mehr sehen »

Anton Eisenhut

Anton Eisenhut († 25. Mai 1525 in Bruchsal) war als „Pfaffe“ Anführer des Kraichgauer Bauernhaufens im deutschen Bauernkrieg von 1525.

Neu!!: Kanoniker und Anton Eisenhut · Mehr sehen »

Anton Gebert

Anton Gebert (* 10. April 1885 in Heiligenkreuz bei Plan, Westböhmen; † 17. Mai 1942 im KZ Dachau) war ein sudetendeutscher römisch-katholischer Priester des Erzbistums Prag.

Neu!!: Kanoniker und Anton Gebert · Mehr sehen »

Anton Horny

Prälat Anton Horny Anton Horny (* 29. April 1824 in Strážnice; † 12. Oktober 1908 in Wien) war ein katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Anton Horny · Mehr sehen »

Anton Ignaz Müntzer

Anton Ignaz Müntzer (* 10. September 1659 in Oberglogau; † 11. Januar 1714 in Breslau) war Titularbischof von Madaura und von 1709 bis 1714 Weihbischof sowie Offizial in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Anton Ignaz Müntzer · Mehr sehen »

Anton Ignaz von Fugger-Glött

Anton Ignaz von Fugger-Glött, Stich nach Edmund Widemann Anton Ignaz Reichsgraf von Fugger-Glött (* 3. September 1711 in Innsbruck; † 25. Februar 1787 in Regensburg) war Bischof der Diözese Regensburg sowie Reichsfürst des zugehörigen Hochstifts.

Neu!!: Kanoniker und Anton Ignaz von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Anton Joseph Roßhirt

Anton Joseph Roßhirt (auch Rosshirt; * 22. Juli 1746 in Sulzfeld am Main; † 15. März 1795 in Würzburg) war ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Anton Joseph Roßhirt · Mehr sehen »

Anton Maria Kobolt

Anton Maria Kobolt (fälschlich häufiger Kobold; * 16. November 1752 in Ingolstadt; † 28. November 1826 in Altötting) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Anton Maria Kobolt · Mehr sehen »

Anton von Branconi

Franz Anton Salvator von Branconi, geboren als Antonio Mariano Salvatore Francesco Pessina de Branconi (* 31. Oktober 1762 in Neapel, Italien; † 20. Mai 1828 in Langenstein) war ein anhalt-dessauischer Hofbeamter, preußischer Landrat und Kanonikus an der Liebfrauenkirche in Halberstadt.

Neu!!: Kanoniker und Anton von Branconi · Mehr sehen »

Anton von Weißenbach

Anton(ius) von Weißenbach, auch Antonius a Weisbach (* um 1550; † 1608), war ein deutscher Kanoniker am Naumburger Dom und am Zeitzer Dom im säkularisierten Bistum Naumburg-Zeitz sowie Besitzer mehrerer Rittergüter im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Kanoniker und Anton von Weißenbach · Mehr sehen »

Anton Wappler

Anton Wappler (* 1823 in Thaya; † 12. August 1887 in Wien) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Anton Wappler · Mehr sehen »

Anton Wormbs

Anton Wormbs (* um 1611; † 5. Juni 1697 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Kanoniker und Anton Wormbs · Mehr sehen »

Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing

Das Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing (kurz: ABG) ist eines von vier Gymnasien der Stadt Straubing in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing · Mehr sehen »

Antonín Liška

Wappen Liškas als Bischof von Budweis Antonín Liška CSsR (* 17. September 1924 in Bohumilice; † 15. Oktober 2003 in Budweis) war ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Budweis.

Neu!!: Kanoniker und Antonín Liška · Mehr sehen »

Antonio Cantisani

Antonio Cantisani (2017) Antonio Cantisani (* 2. November 1926 in Lauria Superiore; † 1. Juli 2021 in Catanzaro, Agenzia Nazionale Stampa Associata, 1. Juli 2021) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Catanzaro-Squillace.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Cantisani · Mehr sehen »

Antonio Contarini

Antonio Contarini (* 1450 in Venedig; † 7. November 1524 ebenda) war ein italienischer Patriarch.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Contarini · Mehr sehen »

Antonio D’Angelo

Antonio D’Angelo (2021) Wappen von Antonio D’Angelo als Koadjutorerzbischof von L’Aquila Antonio D’Angelo (* 2. März 1971 in Castelmauro) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Koadjutorerzbischof von L’Aquila.

Neu!!: Kanoniker und Antonio D’Angelo · Mehr sehen »

Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba

Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba (* 24. November 1616 in Lucena; † 7. Oktober 1650 in Madrid) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Antonio de Aragón-Córdoba-Cardona y Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Antonio Gaspari

Antonio Gaspari, ''Palazzo Barbaro bei San Vidal'', Venedig Antonio Domenico Gaspari (* 10. April 1656 in Venedig; † 27. April 1723 ebenda) war ein italienischer Architekt, der hauptsächlich in Venedig und in Venetien tätig war.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Gaspari · Mehr sehen »

Antonio Herrezuelo

Antonio Herrezuelo (* um 1513 in Toro (Spanien) bei Valladolid; † 21. Mai 1559 in Valladolid), auch Antonio de Herrezuela oder eingedeutscht Anton Herrezuelo genannt, war Baccalaureus, Lizenziat und Advokat in Toro.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Herrezuelo · Mehr sehen »

Antonio Maria Traversi

Büste von Antonio Maria Traversi in seinem Grabdenkmal in Santa Maria Maggiore, Rom Antonio Maria Traversi (* 21. Februar 1765 in Venedig; † 21. September 1842 in Rom) war ein italienischer Kurienerzbischof und Naturforscher.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Maria Traversi · Mehr sehen »

Antonio Maria Turati

Giovanni Antonio Maria Turati (* 1603 oder 1604 in Mailand; † 28. Mai 1650 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Maria Turati · Mehr sehen »

Antonio Rotta (Lautenist)

Antonio Rotta (auch Rota; * 1495 in Padua; † 1549 ebenda) war ein italienischer Lautenist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Rotta (Lautenist) · Mehr sehen »

Antonio Saverio Gentili

Antonio Saverio Kardinal Gentili (Stich von Rocco Pozzi, 18. Jhd.) Antonio Saverio Gentili (* 9. Februar 1681 in Rom; † 13. März 1753 ebenda) war ein italienischer Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Saverio Gentili · Mehr sehen »

Antonio Tornielli

Bischofswappen von Antonio Tornielli (schematische Darstellung) Antonio Tornielli (* 27. Januar 1579 in Novara; † 8. März 1650 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: Kanoniker und Antonio Tornielli · Mehr sehen »

Antoniter-Orden

Antoniterkreuz in Frankfurt-Höchst Klosters San Antón Der Isenheimer Altar – er wurde von Matthias Grünewald für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen. Das Antoniterkloster in Memmingen von der Seite stadtauswärts Antoniterschwein zu Füßen des heiligen Antonius, Kölner Dom, Nordportal Der Antoniter-Orden (Canonici Regulares Sancti Antonii, Ordenskürzel: CRSAnt; auch Antoniusorden, Antonier, Antoniterorden oder Antonianer) war ein christlicher Hospitalorden.

Neu!!: Kanoniker und Antoniter-Orden · Mehr sehen »

Antun Vramec

''Kronika vezda znovich zpravljena kratka szlouenzkim jezikom'' von Antun Vramec aus dem Jahr 1578 Antun Vramec (* 9. Juni 1538 in der Umgebung von Ormož, Kronland Steiermark; † 1587 in Varaždin) war ein kroatischer Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Antun Vramec · Mehr sehen »

Anvéville

Anvéville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und Anvéville · Mehr sehen »

Apollo von Vilbel

Wappenstein Apollos von Vilbel, Kloster Limburg, Bad Dürkheim Apollo von Vilbel auch Apel von Vilbel (* um 1480; † 18. August 1536 in Petersberg) war ein Benediktinerabt und Chronist.

Neu!!: Kanoniker und Apollo von Vilbel · Mehr sehen »

Archidiakonat Trinitatis

Das Archidiakonat Trinitatis war einer der drei rechtsrheinischen Kirchenbezirke der Speyerer Diözese und dem Propst des Kollegiatstifts „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“ in Speyer unterstellt.

Neu!!: Kanoniker und Archidiakonat Trinitatis · Mehr sehen »

Archiv des Bistums Augsburg

Das Archiv des Bistums Augsburg ist auf der Grundlage des Kanonischen Rechtes und insbesondere der geltenden archivrechtlichen Bestimmungen der Katholischen Kirche zuständig für die archivische Überlieferung der Bischöflichen Zentralbehörde und aller Einrichtungen und Dienststellen des Bistums Augsburg wie auch der Dekanate und Pfarreien im Bistum.

Neu!!: Kanoniker und Archiv des Bistums Augsburg · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Kanoniker und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armand-Léon Müller

Armand-Léon Müller (* 13. Mai 1901; † 28. August 1973) war ein französischer Kanoniker und Romanist.

Neu!!: Kanoniker und Armand-Léon Müller · Mehr sehen »

Arnold Ipolyi

Arnold Ipolyi, Porträt von Gyula Benczúr (1892) Arnold Ipolyi (geb. Arnold Stummer; * 20. Oktober 1823 in Ipolykeszi, Königreich Ungarn; † 2. Dezember 1886 in Nagyvárad) war ein ungarischer Geistlicher, Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Arnold Ipolyi · Mehr sehen »

Arnold Meshov

Arnold Meshov (auch Arnold Meshofen; * 1591 in Lippstadt; † 20. April 1667 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kanoniker und Arnold Meshov · Mehr sehen »

Arnold von Landsberg

Arnold von Landsberg (* im 17. Jahrhundert; † im 17. Jahrhundert) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Gesandter Kurkölns zu den Verhandlungen, die 1648 zum Westfälischen Frieden geführt haben.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Landsberg · Mehr sehen »

Arnold von Matsch

Arnold II.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Matsch · Mehr sehen »

Arnold von Protzan

Arnold von Protzan, (* vermutlich 1293; † 1342) war Domkanoniker in Breslau sowie Verfasser des für Schlesien und das Erzbistum Breslau bedeutenden Formelbuches „Liber formularum“.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Protzan · Mehr sehen »

Arnold von Quedlinburg

Arnold von Quedlinburg (* vor 1229; † nach 1265) war ein deutscher Chronist des 13.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Quedlinburg · Mehr sehen »

Arnold von Rotberg

Arnold von Rotberg (* um 1394; † 6./7. Mai 1458) war von 1451 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Rotberg · Mehr sehen »

Arnold von Selenhofen

Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Selenhofen · Mehr sehen »

Arnold von Tongern

Arnold von Tongern (auch: Arnoldus Luydius (a Tongris) oder Arnoldus de Tongris; * um 1470 in Tongern; † 28. August 1540 in Lüttich) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Augustinerchorherr und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Arnold von Tongern · Mehr sehen »

Arnoldus Buchelius

Arnoldus Buchelius, auch Aernout van Buchel (* 18. März 1565 in Utrecht; † 15. Juli 1641 ebenda) war ein niederländischer Humanist, Jurist, Altertumsforscher („Antiquar“), Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Kanoniker und Arnoldus Buchelius · Mehr sehen »

Arnould de Vuez

Bildnis des Arnould de Vuez Arnould de Vuez (* 10. März 1642 in Saint-Omer (Pas-de-Calais); † 3. April 1724 in Saint-André-lez-Lille) war ein französischer Maler.

Neu!!: Kanoniker und Arnould de Vuez · Mehr sehen »

Arrouaise

Arrouaise (lat. Aroasia u. ä.) ist der Name eines Waldes, eines Klosters sowie eines Chorherrenordens, der sich aus diesem Kloster entwickelte.

Neu!!: Kanoniker und Arrouaise · Mehr sehen »

Arsène Muzerelle

Arsène Muzerelle (* 21. Mai 1919 in Marseille; † 14. Januar 2016 in Pertuis) war ein französischer Organist, Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Kanoniker und Arsène Muzerelle · Mehr sehen »

Arthur Attwell

Arthur Henry Attwell (* 5. August 1920; † 2. März 1991 Sitzungsprotokoll des Tynwald vom 19. März 1991) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Arthur Attwell · Mehr sehen »

Arthur Kobler

Arthur Kobler (* 9. April 1905 in Wattwil, heimatberechtigt in Rüthi SG; † 27. Dezember 2003 in St. Gallen) war ein Schweizer Historiker und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Arthur Kobler · Mehr sehen »

Arthur Winnington-Ingram

James Carmichael Arthur Foley Winnington-Ingram KCVO, 20.

Neu!!: Kanoniker und Arthur Winnington-Ingram · Mehr sehen »

Artur Ważny

Artur Ważny (* 12. Oktober 1966 in Rzeszów, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Tarnów.

Neu!!: Kanoniker und Artur Ważny · Mehr sehen »

Aschwin von Salder

Aschwin von Salder (* um oder vor 1308; † 11. Dezember 1369) war Propst im Stift St. Blasius in Braunschweig sowie Domherr in Hildesheim und Bremen.

Neu!!: Kanoniker und Aschwin von Salder · Mehr sehen »

Astralabius

Astralabius (* ca. 1118 in Le Pallet; † nach 1150) war ein französischer Geistlicher des 12.

Neu!!: Kanoniker und Astralabius · Mehr sehen »

Astronomus

Astronomus (erste Hälfte des 9. Jahrhunderts) ist der Notname für einen nicht sicher identifizierten Biografen Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Kanoniker und Astronomus · Mehr sehen »

Athelwold

Athelwold († 25. Mai 1156 oder 10. Mai 1157) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Athelwold · Mehr sehen »

Aubert von Avranches

Basilika St-Gervais-et-St-Protais in Avranches. Autbert oder Aubert von Avranches († 18. Juni 725 in Avranches, Normandie) war Bischof von Avranches und Gründer der Abtei Mont-Saint-Michel.

Neu!!: Kanoniker und Aubert von Avranches · Mehr sehen »

Aubertus Miraeus

Aubertus Miraeus Aubertus Miraeus (* 10. November 1573 in Brüssel; † 29. Oktober 1640 in Antwerpen; auch Aubert le Mire und Aubertus Miräus) war ein Kirchenhistoriker und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Aubertus Miraeus · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Kanoniker und Augsburger Dom · Mehr sehen »

August Benedict Carpzov

August Benedict Carpzov (* 2. November 1644 in Leipzig; † 4. März 1708 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und August Benedict Carpzov · Mehr sehen »

August Rohling

August Rohling (* 15. Februar 1839 in Neuenkirchen (Kreis Steinfurt); † 23. Januar 1931 in Salzburg) war ein Prager Kanonikus und Professor der katholischen Theologie.

Neu!!: Kanoniker und August Rohling · Mehr sehen »

Auguste Fauchard

Auguste Fauchard (* 5. März 1881 in Laval; † 26. September 1957 ebenda) war ein französischer Organist, Komponist, Priester, Pädagoge und Ritter der Ehrenlegion.

Neu!!: Kanoniker und Auguste Fauchard · Mehr sehen »

Augustin Barruel

Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg; † 5. Oktober 1820 in Paris) war französischer Geistlicher, Jesuit sowie konservativer Historiker und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Kanoniker und Augustin Barruel · Mehr sehen »

Augustin Braig

Augustin Braig (* 31. Januar 1766 in Rißtissen; † am 16. Juli 1821) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Augustin Braig · Mehr sehen »

Augustin II. Pavel Vahala

Augustin II.

Neu!!: Kanoniker und Augustin II. Pavel Vahala · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor

Die Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor (lat.: Congregatio Victorina, französisch: La Congrégation de Saint Victor, Ordenskürzel: CRSV) sind eine Ordensgemeinschaft von Priestern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren von der Unbefleckten Empfängnis

Die Augustiner-Chorherren von der Unbefleckten Empfängnis (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Immaculatae Conceptionis, Ordenskürzel: CRIC) auch als „Regulierte Chorherren von der Unbefleckten Empfängnis“ bekannt, sind eine Kongregation von Priestern und Ordensbrüdern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherren von der Unbefleckten Empfängnis · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers

Die Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Mariæ Matris Redemptoris, Ordenskürzel: CRMR, franz.: Chanoines Réguliers ou Petits-Frères de Marie, Mère du Rédempteur) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Forbes

Augustiner-Chorherrenstift Forbes Grundriss der Stiftsanlage Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Forbes in Borovany im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Forbes · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Fulnek

ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Fulnek Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Fulnek in Fulnek wurde im Jahre 1389 gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Fulnek · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř (historisch „Jaromir“;, auch klášter augustiniánů kanovníků) in Jaroměř gehörte zum Archidiakonat Königgrätz im Erzbistum Prag und lag im Königgrätzer Kreis im Königreich Böhmen.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Landskron

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Landskron (auch Klášter augustiniánu kanovníku) wurde durch den Leitomischler Bischof Peter Jelito in Lanškroun, das zum altböhmischen Chrudimer Kreis gehörte, gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Landskron · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Olmütz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Olmütz, auch Allerheiligenstift Olmütz in Olmütz, Markgrafschaft Mähren, wurde durch den Olmützer Administrator Johann Filipec gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Olmütz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof

Karlshof in Prag Blick über das Jamrtál auf die Prager Stadtmauer; rechts das Stift Karlshof Kirchen in der Prager Neustadt; Zuordnung in Kreuzesform Das Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof wurde 1350 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Karl IV. (ab 1355 Kaiser) gegründet und bestand bis 1784.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz

Peter von Krawarn und Plumenau Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz im mährischen Prostějov wurde im Jahre 1391 gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz

Klosterhof des Chorherrenstifts in Roudnice Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz (auch klášter augustiniánů kanovníků) wurde 1333 durch den Prager Bischof Johann von Dražice in Raudnitz gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Rokycany

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Rokycany in Rokycany (deutsch: Rokytzan) im Archidiakonat Pilsen, Erzbistum Prag gehörte zum Pilsner Kreis im Königreich Böhmen.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Rokycany · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sternberg

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sternberg wurde im Jahre 1371 durch den Leitomischler Bischof Albrecht von Sternberg in Šternberk in der Markgrafschaft Mähren gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Sternberg · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Wittingau

Chorherrenstift Třeboň Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Wittingau in Třeboň im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Kanoniker und Augustiner-Chorherrenstift Wittingau · Mehr sehen »

Augustinerchorherrenstift St. Nikola (Passau)

Das ehemalige St. Nikolakloster Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und Augustinerchorherrenstift St. Nikola (Passau) · Mehr sehen »

Augustinus Hunnäus

Augustinus Hunnäus (* 29. Juli 1521 in Mecheln; † 10. September 1577 oder 8. September 1578 in Löwen) war ein Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Augustinus Hunnäus · Mehr sehen »

Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld

Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem (* 1. Juli 1929 in Gleinstätten) ist ein österreichischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Kanoniker und Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kanoniker und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurelio Galli

Aurelio Kardinal Galli (* 26. Februar 1866 in Frascati, Kirchenstaat; † 26. März 1929 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Aurelio Galli · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Kanoniker und Avignon · Mehr sehen »

Avignoner Küche

Die Avignoner Küche (Cuisine avignonnaise) ist die Regionalküche der Stadt Avignon und Umgebung.

Neu!!: Kanoniker und Avignoner Küche · Mehr sehen »

Aymon de Cossonay

Aymon de Cossonay (* vor 1317; † 4. März 1375 in Lausanne) war von 1355 bis 1375 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Kanoniker und Aymon de Cossonay · Mehr sehen »

Aymon de Quart

Aymon de Quart († 13. Oktober 1311 in Ivrea) war von 1304 bis 1311 Bischof von Genf.

Neu!!: Kanoniker und Aymon de Quart · Mehr sehen »

Ælfric Puttoc

Ælfric Puttoc († 22. Januar 1051 in Southwell) war Erzbischof von York und Bischof von Worcester.

Neu!!: Kanoniker und Ælfric Puttoc · Mehr sehen »

Écoliers du Christ

Philippe-le Bel, seine drei Söhne und die Écoliers Ludwig den Heiligen anrufend: ''Priez pour nous Saint-Louis, afin que nous soyons digne des promesses du Christ''Enluminure du Cartulaire de Royallieu, f° 9, r°, Bibliothèque nationale de France Der Kanonikerorden der Ecoliers du Christ, auch Val des Écoliers oder einfach Écoliers genannt, ist ein nach der Überlieferung im Jahr 1201 von vier Theologen der Universität Paris nach einer Vision gegründeter katholischer geistlicher OrdenMonastica Augustianum, Paris 1623, S. 110: Guillaume Langlois († 1215/23), Richard, Evrard und Manassès, die seinerzeit zwischen 20 und 30 Jahre alt waren, gaben ihre Lehrstühle auf und zogen sich in ein isoliertes Tal bei Chaumont an der Grenze der Champagne zu Burgund zurück.

Neu!!: Kanoniker und Écoliers du Christ · Mehr sehen »

Écouis

Écouis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Landschaft des Vexin in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und Écouis · Mehr sehen »

Église Saint-Martin (Saint-Imier)

Saint-Martin in St. Imier Die Kirche Saint-Martin an der Rue de Beau-Site 6 in Saint-Imier im Kanton Bern ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Gemeinden im St. Immer Tal.

Neu!!: Kanoniker und Église Saint-Martin (Saint-Imier) · Mehr sehen »

Émilie Gamelin

Berri-UQAM'' Émilie Gamelin, geborene Tavernier (* 19. Februar 1800 in Montreal, Kanada; † 23. September 1851 daselbst) war Ordensschwester und Gründerin der Sœurs de la charité de la Providence (Congregatio Sororum a Providentia S.P.) (Deutsch: Kongregation der Schwestern der Vorsehung) und wurde 2001 von der katholischen Kirche seliggesprochen.

Neu!!: Kanoniker und Émilie Gamelin · Mehr sehen »

Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré

Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré als Bischof von Gent mit den Insignien "Offizier der Ehrenlegion" Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré (* 1. April 1750 in Avignon, Frankreich; † 27. Oktober 1835 in Paris) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré · Mehr sehen »

Étienne d’Arnal

Étienne d’Arnal, auch Scipion d’Arnal oder Abbé d’Arnal (* 11. April 1733 in Valleraugue, Département Gard, Frankreich; † 23. Februar 1801 in Nîmes, Département Gard, Frankreich) war ein französischer Geistlicher, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Kanoniker und Étienne d’Arnal · Mehr sehen »

Étienne de la Chapelle

Étienne de la Chapelle, genannt de Paris (* um 1123 in Paris; † 13. Februar 1173Félix Pallet, Nouvelle histoire du Berry, Band 4, 1785, S. 84–86 daselbst), war der 67.

Neu!!: Kanoniker und Étienne de la Chapelle · Mehr sehen »

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, vor 1824 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (* 15. April 1772 in Étampes; † 19. Juni 1844 in Paris) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Kanoniker und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Étienne Tempier

Étienne Tempier († 3. September 1279) war Bischof von Paris.

Neu!!: Kanoniker und Étienne Tempier · Mehr sehen »

Île Barbe

Die Île Barbe ist eine Insel in der Saône.

Neu!!: Kanoniker und Île Barbe · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Kanoniker und Öhringen · Mehr sehen »

Öhringer Stiftungsbrief

Öhringer Stiftungsbrief Der Öhringer Stiftungsbrief ist eine Urkunde über die Stiftung eines Chorherrenstifts in Öhringen durch den Regensburger Bischof Gebhard III. und seine Mutter Adelheid im Jahr 1037.

Neu!!: Kanoniker und Öhringer Stiftungsbrief · Mehr sehen »

Ölbergkapelle (Leutesdorf)

Ölbergkapelle Die Ölbergkapelle ist eine denkmalgeschützte Grabkapelle in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Ölbergkapelle (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Üxheim

Üxheim, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Üxheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Üxheim · Mehr sehen »

Štěpán z Pálče

Štěpán z Pálče (deutsch Stephan von Palec, lateinisch Stephanus de Palecz) (* um 1370; † 1424) war ein böhmischer Theologe und Rektor an der Karls-Universität in Prag, sowie führender Vertreter der Hussiten.

Neu!!: Kanoniker und Štěpán z Pálče · Mehr sehen »

Štefan Moyzes

miniatur Štefan Moyzes miniatur Štefan Moyzes (auch Štefan Moyses, deutsch Stjepan Mojses) (* 24. Oktober 1797 in Veselé, Slowakei, damals Königreich Ungarn; † 5. Juli 1869 in Sv. Kríž (heute Žiar nad Hronom), Slowakei) war ein slowakischer Bischof und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Štefan Moyzes · Mehr sehen »

Bad Grönenbach

Stiftsberg in Bad Grönenbach Marktplatz in Bad Grönenbach, mit Kollegiatstift und Kirche St. Philipp und Jakob im Hintergrund Bad Grönenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Neu!!: Kanoniker und Bad Grönenbach · Mehr sehen »

Bad Mitterndorf

Bad Mitterndorf (seit 1. Juli 1972; bis 1951 Mitterndorf, 1952–1972 Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Bad Mitterndorf · Mehr sehen »

Badbergen

Hase, im Hintergrund Hof Berner in Wulften Die artländische Gemeinde Badbergen (plattdeutsch Badbern) gehört der Samtgemeinde Artland an und liegt im Norden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Kanoniker und Badbergen · Mehr sehen »

Badisches Konkordat

Das Badische Konkordat ist ein Staatskirchenvertrag, der am 12.

Neu!!: Kanoniker und Badisches Konkordat · Mehr sehen »

Baldemar von Petterweil

Baldemar von Petterweil, oft auch Baldemar von Peterweil oder Baldemar Fabri (* um 1320 vielleicht in Bürgel, wahrscheinlich aber Frankfurt am Main; † 14. Januar 1382 oder 1383 in Frankfurt am Main) war ein im 14.

Neu!!: Kanoniker und Baldemar von Petterweil · Mehr sehen »

Baldred Bisset

Baldred Bisset (auch Bissait; * um 1260; † nach 27. April 1311) war ein schottischer Geistlicher, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Baldred Bisset · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Neu!!: Kanoniker und Balduin I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin I. von Bremen

Balduin I. von Bremen (* unbekannt; † 18. Juni 1178 in Bremen; auch: Baldwin) war von 1168 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Kanoniker und Balduin I. von Bremen · Mehr sehen »

Baltasar de Moscoso y Sandoval

Kardinal Moscoso y Sandoval Baltasar de Moscoso y Sandoval (* 9. März 1589; † 17. September 1665) war ein spanischer Kardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Baltasar de Moscoso y Sandoval · Mehr sehen »

Balthasar Scheidt

Balthasar Scheidt (auch Scheid; * 21. Dezember 1614 in Straßburg; † 26. November 1670 ebenda) war ein deutscher Hebraist, evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Balthasar Scheidt · Mehr sehen »

Balthasar Speth

Balthasar Speth (auch Späth), eigentlich Balthasar Maximilian Speeth (* 22. Dezember 1774 in Mannheim; † 31. Mai 1846 in München), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kunstschriftsteller, Kunstsammler, Miniaturmaler und Lithograph.

Neu!!: Kanoniker und Balthasar Speth · Mehr sehen »

Balthasar von Groschlag zu Dieburg

Balthasar von Groschlag zu Dieburg (* vor 1479; † 5. Januar 1535 in Mainz) war Domkapitular des Mainzer Domkapitels.

Neu!!: Kanoniker und Balthasar von Groschlag zu Dieburg · Mehr sehen »

Balthasar von Marschalck

Balthasar Freiherr von Marschalck (* 1625; † 1685) war ein erzstiftisch-bremischer Domherr und Hofmarschall König Karls X Gustav von Schweden.

Neu!!: Kanoniker und Balthasar von Marschalck · Mehr sehen »

Balve (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Balve Die Herren von Balve (in frühen Quellen auch: Balleve) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Balve (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Patr.3

Bei der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Patr.3 (Altsignatur B.VI.14) handelt es sich um siebzehn abgelöste Doppelblätter eines frühmittelalterlichen Kodex, die Fragmente der Institutiones Aquisgranenses enthalten.

Neu!!: Kanoniker und Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Patr.3 · Mehr sehen »

Banos

Banos ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kanoniker und Banos · Mehr sehen »

Barbara von Gundelfingen

Barbara von Gundelfingen (* 1473; † 15. Mai 1523) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Kanoniker und Barbara von Gundelfingen · Mehr sehen »

Baring (Familie)

Wappen der hannoverschen Freiherren von Baring Stammwappen des britischen Astes der Familie Baring Die Familie Baring ist eine deutsch-britische Kaufmanns- und Bankiersfamilie.

Neu!!: Kanoniker und Baring (Familie) · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder von Mecheln

Die Barmherzigen Brüder von Mecheln auch die Brüder unserer lieben Jungfrau der Barmherzigkeit oder Broeders van Scheppers (lat.: Institutum Fratrum Beatae Mariae Virginis a Misericordia, engl.: Brothers of Our Lady of Mercy, Kurzform und Ordenskürzel: Fratres De Misericordia, FDM) sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Barmherzige Brüder von Mecheln · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern von Jesus und Maria

Die Barmherzigen Schwestern von Jesus und Maria (lat.: Sorores Caritatis Jesu et Mariae, Ordenskürzel: SCJM) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Barmherzige Schwestern von Jesus und Maria · Mehr sehen »

Barocker Altarraum der Kathedrale Notre-Dame in Paris

Jacques-Louis David & Georges Rouget: Kaiserkrönung Napoleons I. am 2. Dezember 1804, 1805–1807 Der barocke Altarraum der Kathedrale Notre-Dame in Paris aus rot-weißen Marmor-Bögen auf Pfeilern, mit einem aufwändigen Marmor-Fußboden und reichem Skulpturen-Schmuck entstand zwischen 1708 und 1714 auf Weisung von König Ludwigs XIV. unter Leitung des Architekten Robert de Cotte.

Neu!!: Kanoniker und Barocker Altarraum der Kathedrale Notre-Dame in Paris · Mehr sehen »

Barry (Rettungshund)

Das Stopfpräparat im 19. Jahrhundert (spätestens 1883). Bildpostkarte von Emil Nicola-Karlen Barry (* 1800 auf dem Grossen Sankt Bernhard; † 1814 in Bern) war ein berühmter Rettungshund.

Neu!!: Kanoniker und Barry (Rettungshund) · Mehr sehen »

Barthold Nihus

Barthold oder Berthold Nihus (auch Neuhaus, Niehus oder Nihusius; * 7. Februar 1590 in Holtorf bei Nienburg (Weser); † 10. März 1657 in Erfurt) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Barthold Nihus · Mehr sehen »

Bartholomäistift Zerbst

Zerbst, ehemalige Stiftskirche St. Bartholomäi (2005) Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und Bartholomäistift Zerbst · Mehr sehen »

Bartholomäus von Cataneis

Bartholomäus Venturini von Theoldis und Swere a Cataneis († 22. Januar 1562) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Bartholomäus von Cataneis · Mehr sehen »

Bartholomäus von der Leyen

Bartholomäus von der Leyen (* im 16. Jahrhundert; † 1587) war Domdechant in Trier und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Bartholomäus von der Leyen · Mehr sehen »

Basilika St. Margareta

Basilika St. Margareta Grundriss von 1894 St.

Neu!!: Kanoniker und Basilika St. Margareta · Mehr sehen »

Basilika St. Maria Magdalena und St. Stanislaus

Basilika St. Maria Magdalena und St. Stanislaus Die Basilika St.

Neu!!: Kanoniker und Basilika St. Maria Magdalena und St. Stanislaus · Mehr sehen »

Basilika St. Vitus (Ellwangen)

Die Basilika St. Vitus in Ellwangen Die römisch-katholische Basilika St.

Neu!!: Kanoniker und Basilika St. Vitus (Ellwangen) · Mehr sehen »

Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen

Stiftskirche und Konventsgebäude Inneres der Kirche Die Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen (poln. Bazylika Najświętszego Zbawiciela i Wszystkich Świętych), auch Guttstädter Dom, in Dobre Miasto (Guttstadt) im polnischen Powiat Olsztyński im Ermland ist eine römisch-katholische Stifts- und Pfarrkirche und seit 1989 Basilica minor.

Neu!!: Kanoniker und Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen · Mehr sehen »

Bassano Staffieri

Bischof Bassano Staffieri (2014) Bassano Staffieri (* 6. September 1931 in Zorlesco, Casalpusterlengo, Provinz Lodi, Lombardei; † 31. Juli 2018 in La Spezia, Provinz La Spezia, Ligurien) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von La Spezia-Sarzana-Brugnato.

Neu!!: Kanoniker und Bassano Staffieri · Mehr sehen »

Baudement (Adelsgeschlecht)

Baudement war eine Familie des französischen Adels, die lediglich im 12.

Neu!!: Kanoniker und Baudement (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1924)

Das Bayerische Konkordat (abgekürzt: „BayK“) vom 29.

Neu!!: Kanoniker und Bayerisches Konkordat (1924) · Mehr sehen »

Bédouès

Bédouès (okzitanisch Bedoesc) war eine französische Gemeinde mit 281 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Lozère in der Region Okzitanien.

Neu!!: Kanoniker und Bédouès · Mehr sehen »

Bélaye

Bélaye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Kanoniker und Bélaye · Mehr sehen »

Béranger Frédol der Ältere

Kardinal Béranger Frédol der Ältere Béranger Frédol der Ältere (* um 1250 in Lavérune; † 11. Juni 1323 in Avignon) war Bischof von Béziers und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Béranger Frédol der Ältere · Mehr sehen »

Béranger Frédol der Jüngere

Kardinal Béranger Frédol der Jüngere Béranger Frédol der Jüngere († November 1323 unsicher: in Avignon) war ab 1309 Bischof von Béziers und ab 1312 Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Béranger Frédol der Jüngere · Mehr sehen »

Böbikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Böbikon (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Kanoniker und Böbikon · Mehr sehen »

Böddeken

Ehemaliges Kloster und heutiges Gut Böddeken Im Innenhof des ehemaligen Klosters Böddeken Alte Darstellung bei Alexander Duncker (19. Jh.) Bildnis des St. Augustinus am Torhaus des ehemaligen Klosters Darstellung des heiligen Meinolf am Torhaus in Böddeken Landesstraße L751/818 mit Gut Böddeken und der Ruine der ehemaligen Klosterkirche Böddeken ist eine historische Ansiedlung im Nordosten der Stadt Büren im Kreis Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Böddeken · Mehr sehen »

Bügelbrille

diverse Bügelbrillen, frühe Version Die Bügelbrille (auch Klemmer oder Klemmbrille) ist ein Brillentyp und war der direkte Nachfolger der Nietbrille.

Neu!!: Kanoniker und Bügelbrille · Mehr sehen »

Beatrix I. (Gandersheim)

Abbildung ihrer Grabplatte Beatrix (* 1037; † 13. Juli 1061) war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark.

Neu!!: Kanoniker und Beatrix I. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Beatus a Porta

Beatus a Porta (1530–1590) Fürstbischof von Chur 1565–1581 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1565–1581 Beatus a Porta (* 1530 in Davos; † 1590 in Riffian) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Kanoniker und Beatus a Porta · Mehr sehen »

Beatus Albrecht von Ramstein

Beatus Albrecht von Ramstein (* 14. Juli 1594 in Waldighofen; † 25. August 1651 in Pruntrut) war 1646–1651 Fürstbischof des Fürstbistums Basel.

Neu!!: Kanoniker und Beatus Albrecht von Ramstein · Mehr sehen »

Beaumont-sur-Oise (Adelsgeschlecht)

Beaumont-sur-Oise war eine Familie der nordfranzösischen Adels, das erstmals Ende des 10.

Neu!!: Kanoniker und Beaumont-sur-Oise (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beckingen

Beckingen vom Limberg aus gesehen Pfarrkirche St. Johannes und Paulus Beckingen auf einer Lithographie aus dem Jahre 1863 (Quelle: ''Urkundliche Geschichte des Kreises Merzig'' von Constantin von Briesen) Beckingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern – etwa 30 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Kanoniker und Beckingen · Mehr sehen »

Belisario Cristaldi

Belisario Cristaldi Belisario Cristaldi (* 11. Juli 1764 in Rom; † 25. Februar 1831 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Belisario Cristaldi · Mehr sehen »

Bellermühle

Die Bellermühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Oberlauf der Niers im Mönchengladbacher Stadtteil Odenkirchen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Kanoniker und Bellermühle · Mehr sehen »

Belmonte (Cuenca)

Belmonte ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Osten der Provinz Cuenca in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha im Südosten Spaniens.

Neu!!: Kanoniker und Belmonte (Cuenca) · Mehr sehen »

Benedikt Abbt

Benedikt Abbt, auch Abt, (* 3. November 1768 in Diedorf; † 16. Februar 1847 in Augsburg) war ein bayerischer katholischer Theologe und Abgeordneter.

Neu!!: Kanoniker und Benedikt Abbt · Mehr sehen »

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg (* 15. August 1761 in Homburg, Elsass; † 6. Juni 1839 in Eichstätt) war ein elsässischer Graf, Fürstabt von Murbach und Domkapitular in mehreren Diözesen.

Neu!!: Kanoniker und Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Benedikt Maria von Werkmeister

Benedikt Maria Werkmeister Benedikt Maria Werkmeister, ab 1817 von Werkmeister, (* 22. Oktober 1745 in Füssen; † 16. Juli 1823 in Stuttgart) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenreformer der Aufklärung.

Neu!!: Kanoniker und Benedikt Maria von Werkmeister · Mehr sehen »

Benedikt von Aniane

Statue Benedikt von Aniane in der Klosterkirche von Aniane Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Neu!!: Kanoniker und Benedikt von Aniane · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kanoniker und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Saalfeld

Die Benediktinerabtei Saalfeld war ein im Mittelalter bedeutendes Kloster der Benediktiner in Saalfeld/Saale in Thüringen.

Neu!!: Kanoniker und Benediktinerabtei Saalfeld · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Tournus

Die Benediktinerabtei Tournus ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der burgundischen Stadt Tournus in Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Benediktinerabtei Tournus · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Kanoniker und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern

Machabäerschrein, um 1520–1527 Das Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern war ein seit mittelalterlicher Zeit von Benediktinerinnen geführtes Kloster in der Kölner Vorstadt Niederich.

Neu!!: Kanoniker und Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern · Mehr sehen »

Beniamino Cavicchioni

Beniamino Kardinal Cavicchioni (* 27. Dezember 1836 in Vejano; † 17. April 1911 in Rom) war Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Beniamino Cavicchioni · Mehr sehen »

Benjamín de Arriba y Castro

Erzbischof Arriba y Castro in Cappa magna (ca. 1950) Benjamín Kardinal de Arriba y Castro (* 8. April 1886 in La Ferrería, Santa María de Peñamayor, Lugo, Galicien; † 8. März 1973 in Barcelona, Katalonien) war römisch-katholischer Erzbischof von Tarragona in Spanien.

Neu!!: Kanoniker und Benjamín de Arriba y Castro · Mehr sehen »

Benjamin Kennicott

Benjamin Kennicott Kennicott-Bibel fol. 7b, 1476 (Bodleian Library) Benjamin Kennicott (* 4. April 1718 in Totnes; † 18. September 1783 in Oxford) war ein Geistlicher der Church of England, Bibliothekar und Philologe.

Neu!!: Kanoniker und Benjamin Kennicott · Mehr sehen »

Benna-Kreuz

Das Benna-Kreuz (auch Benno-Kreuz, Benna, Benno und seltener Willigis-Kreuz genannt) war ein um das Jahr 1000 durch den Mainzer Erzbischof Willigis in Auftrag gegebenes Triumphkreuz mit aufgesetzter überlebensgroßer und massiv goldener Christusfigur.

Neu!!: Kanoniker und Benna-Kreuz · Mehr sehen »

Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berchem Überrest von Haus Berchum Wasserschloss Werdringen Berchem (auch Berghem) war ein altes Adelsgeschlecht, das zum Uradel der Grafschaft Limburg und der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Kanoniker und Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berchtold Haller

Berchtold Haller Berchtold Haller (* um 1492 in Aldingen, Württemberg; † 25. Februar 1536 in Bern) war ein katholischer Theologe, Lehrer, Chorherr, Leutpriester und Reformator der Stadt Bern.

Neu!!: Kanoniker und Berchtold Haller · Mehr sehen »

Beren (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beren im Wappenbuch des Westfälischen AdelsMax von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', Band 1, Görlitz 1901–1903, S. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8330334 10; Band 2, Görlitz 1903, Tafel https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8365276 24. Beren ist der Name eines alten uradligen Rittergeschlechts des Stiftes Herford, das im 13.

Neu!!: Kanoniker und Beren (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berengar von Tours

Berengar von Tours (* Anfang des 11. Jahrhunderts in Tours; † 6. Januar 1088 auf der Insel St. Cosmas bei Tours) war ein französischer Dialektiker der frühen Scholastik und einer der Hauptkontrahenten im Zweiten Abendmahlsstreit.

Neu!!: Kanoniker und Berengar von Tours · Mehr sehen »

Bernard Ardura

Bernard Ardura OPraem (* 1. September 1948 in Bordeaux) ist ein französischer Ordensgeistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Bernard Ardura · Mehr sehen »

Bernard de La Tour

Bernard de La Tour, Anonym, Gravur aus der Sammlung des Königs Louis-Philippe, 19. Jahrhundert Bernard de La Tour (auch La Tour d’Auvergne genannt; * um 1306 in Limoges; † 7. August 1361 in Avignon) war ein französischer Kardinal aus der Familie La Tour d’Auvergne.

Neu!!: Kanoniker und Bernard de La Tour · Mehr sehen »

Bernard von Botonus

Bernard von Botonus Es ist ungeklärt, auf was sich das „Botonus“ bezieht, vermutlich ist es eine Ortsangabe (Abbondanza).

Neu!!: Kanoniker und Bernard von Botonus · Mehr sehen »

Bernardo de’ Rossi (13. Jahrhundert)

''Sala delle Gesta Rossiane'' in der Rocca dei Rossi in San Secondo Parmense. Zwei Episoden beziehen sich auf die Taten von Bernardo und seinen Söhnen. Rossi von Parma. Bernardo de’ Rossi (* um 1190, San Secondo; † 18. März 1248, Collecchio) war ein italienischer Condottiere und Podestà der Städte Modena, Florenz, Arezzo, Siena, Cremona und Asti.

Neu!!: Kanoniker und Bernardo de’ Rossi (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Bernardo Rossi

Rossis. Bernardo Rossi (* 1432 in San Secondo; † 1468 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Bernardo Rossi · Mehr sehen »

Berndt von Oer

Berndt von Oer (teilweise auch Bernhardt) (* um 1480; † 6. Oktober 1558) entstammte dem alten westfälischen Adelsgeschlecht Oer.

Neu!!: Kanoniker und Berndt von Oer · Mehr sehen »

Berner Disputation

''Handlung oder Acta gehaltner Disputation zuo Bernn in Üchtland'', gedruckt in Zürich (1528) Die Berner Disputation (auch Berner Religionsgespräch), die vom 6.

Neu!!: Kanoniker und Berner Disputation · Mehr sehen »

Bernhard Bogedain

Bernhard Bogedain Bernhard Bogedain (auch Bernard Jakób Bogedain; * 11. September 1810 in Fröbel, Landkreis Glogau, Provinz Schlesien; † 17. September 1860 in Pless, Kreis Pleß) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Schulrat.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Bogedain · Mehr sehen »

Bernhard Frick

Bernhard Frick (* um 1600 in Hachen, Westfalen; † 31. März 1655 in Paderborn) war Generalvikar und Weihbischof in Paderborn und Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Frick · Mehr sehen »

Bernhard Höting

Bernhard Höting Epitaph Bernhard Hötings im Dom St. Peter in Osnabrück Johann Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Höting · Mehr sehen »

Bernhard Heinrich von Bornstedt

Bernhard Heinrich von Bornstedt (* um 1693 in Preußen; † 17. Februar 1752 auf der Herrschaft Guttentag in Oberschlesien) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments Nr. 9.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Heinrich von Bornstedt · Mehr sehen »

Bernhard I. (Baden)

Markgraf Bernhard I. Markgraf Bernhard I. von Baden (* 1364; † 5. April 1431 in Baden-Baden), regierte die Markgrafschaft Baden von 1372 bis 1431.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard I. (Baden) · Mehr sehen »

Bernhard III. von Droste-Hülshoff

Bernhard III.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard III. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Bernhard Mensing

Bernhard Mensing, auch: Bernhard Mensinck, Bernhard Mensingus (* um 1520 in Lübeck; † 14. März 1567 in Rostock) war ein deutscher Rhetoriker und Logiker.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Mensing · Mehr sehen »

Bernhard Sculteti

Bernhard Scultetus (Schultetus, Schultze, * um 1455 in Lauenberg i. P., Lande Lauenburg und Bütow; † 30. Juli 1518 in Rom) war zu Beginn des 16.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Sculteti · Mehr sehen »

Bernhard Valke

Bernhard Valke (* im 14. Jahrhundert; † 11. März 1448) war Domdechant in Münster und Domherr in Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Valke · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Bernhard von Hövel

Bernhard von Hövel (* im 15. Jahrhundert; † 20. Januar 1449) war Vizedominus und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard von Hövel · Mehr sehen »

Bernhard von Raesfeld

Bernhard von Raesfeld (* 9. November 1508; auf Haus Hameren bei Billerbeck; † 18. April 1574 in Münster) war vom 4.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard von Raesfeld · Mehr sehen »

Bernhard Zoubek von Zdětín

Bernhard Zoubek von Zdětín (tschechisch: Bernard Zoubek ze Zdětína; † 11. oder 12. März 1541 in Kremsier) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Bernhard Zoubek von Zdětín · Mehr sehen »

Bertharius von Verdun

Bertharius von Verdun(* ca. 875; † nach 925) war Kanoniker einer Kirche in Verdun, die später mit der erst 952 gegründeten Benediktinerabtei Saint-Vanne in Verdun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Kanoniker und Bertharius von Verdun · Mehr sehen »

Berthold von Heiligenberg

Berthold II.

Neu!!: Kanoniker und Berthold von Heiligenberg · Mehr sehen »

Berthold von Helfenstein

Berthold von Helfenstein († 25. August 1233 vermutlich bei Rueun) war von 1228 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: Kanoniker und Berthold von Helfenstein · Mehr sehen »

Berthold von Pfirt

Berthold von Pfirt (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 10. Dezember 1262) war von 1248 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Berthold von Pfirt · Mehr sehen »

Bertholet Flémal

Bertholet Flémal, Selbstporträt 1663 Heliodorus wird aus dem Tempel vertrieben Bertholet Flémal oder Flemalle (* vor 23. Mai 1614 in Lüttich; † 10. Juli 1675 ebenda) war ein Lütticher Maler.

Neu!!: Kanoniker und Bertholet Flémal · Mehr sehen »

Bertold von Bückelsburg

Bertold von Bückelsburg († 12. September 1427 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Bertold von Bückelsburg · Mehr sehen »

Bertold von Kerckerinck zu Stapel

Bertold Theodor von Kerckerinck zu Stapel (* 8. Januar 1640; † 14. April 1709) war markgräflicher Hofmeister und Kammerjunker sowie Domdekan.

Neu!!: Kanoniker und Bertold von Kerckerinck zu Stapel · Mehr sehen »

Bertram (Metz)

Bertram, ursprünglich Berthold, († 6. April 1212) war von 1178 bis 1179 Erzbischof von Bremen und Hamburg und von 1180 bis 1212 Bischof von Metz.

Neu!!: Kanoniker und Bertram (Metz) · Mehr sehen »

Bertrams Hotel

Bertrams Hotel (Originaltitel At Bertram’s Hotel) ist der 56.

Neu!!: Kanoniker und Bertrams Hotel · Mehr sehen »

Bertran de Mont-rodon i de Sorribes

Die Kapelle der Heiligen Märtyrer in der Kathedrale von Girona, in der seitlich die beiden „Mont-rodon-Bischöfe“ (hier nicht abgebildet) beigesetzt sind. Bertran de Mont-rodon i de Sorribes (* um 1325 in Taradell; † 4. Oktober 1384 in Girona) war ein mittelalterlicher katalanischer Kanoniker und Bischof von Girona.

Neu!!: Kanoniker und Bertran de Mont-rodon i de Sorribes · Mehr sehen »

Bertrand de Déaulx

Kardinal Bertrand de Déaulx Bertrand de Déaulx (oder Deaux, auch Deux; lat. Bertrandus de Deucio; † 21. Oktober 1355 in Avignon) war ein französischer Bischof, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Bertrand de Déaulx · Mehr sehen »

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Berwinkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bieńczyce (Krakau)

Sokół-Gebäude Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen Bieńczyce ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, nordwestlich von Nowa Huta in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Bieńczyce (Krakau) · Mehr sehen »

Bier in Tschechien

Klassisches Pilsner Bier Bier hat in Tschechien eine lange Brautradition und gilt als Nationalgetränk.

Neu!!: Kanoniker und Bier in Tschechien · Mehr sehen »

Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“

''Die Nachtwache'', Ausschnitt des Schildes mit den Namen der 16 zahlenden Auftraggeber (Kontrast digital verstärkt) Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden.

Neu!!: Kanoniker und Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Birett · Mehr sehen »

Bischofsburg Haapsalu

Die Bischofsburg Haapsalu (estnisch Haapsalu piiskopilinnus) ist ein mittelalterlicher Burg- und Domkomplex in der Stadt Haapsalu (deutsch Hapsal) im Westen Estlands.

Neu!!: Kanoniker und Bischofsburg Haapsalu · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bistum Bova

Das Bistum Bova (lat. Dioecesis Bovensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Bova in der Metropolitanstadt Reggio Calabria (Region Kalabrien, Italien).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Bova · Mehr sehen »

Bistum Budweis

Das Bistum Budweis (tschech.: Biskupství českobudějovické bzw. Diecéze českobudějovická; lat.: Dioecesis Budovicensis) ist eine Suffragandiözese des römisch-katholischen Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Budweis.

Neu!!: Kanoniker und Bistum Budweis · Mehr sehen »

Bistum Guastalla

Kathedrale San Pietro Apostolo Das Bistum Guastalla (Dioecesis Guastallensis) war eine römisch-katholische Suffragandiözese, die von 1828 bis 1986 in der italienischen Provinz Reggio Emilia existierte.

Neu!!: Kanoniker und Bistum Guastalla · Mehr sehen »

Bistum Königgrätz

Das Bistum Königgrätz (tschech.: Biskupství královéhradecké bzw. Diecéze královéhradecká; lateinisch: Dioecesis Reginae Gradecensis) ist eine römisch-katholische Suffragandiözese des Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Hradec Králové (Königgrätz).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Königgrätz · Mehr sehen »

Bistum Leitmeritz

Das Bistum Leitmeritz (bzw. Diecéze litoměřická) ist eine römisch-katholische Diözese in Nordböhmen mit Sitz in Leitmeritz.

Neu!!: Kanoniker und Bistum Leitmeritz · Mehr sehen »

Bistum Nicastro

Das (ursprüngliche) Bistum Nicastro (lat., Dioecesis Neocastrensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Nicastro in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Nicastro · Mehr sehen »

Bistum Nicotera

Das Bistum Nicotera (lat. Dioecesis Nicotriensis) war eine flächenmäßig sehr kleine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Nicotera in der Provinz Vibo Valentia in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Nicotera · Mehr sehen »

Bistum Squillace

Kon-Kathedrale Santa Maria Assunta in Squillace Das Bistum Squillace (lat. Squillaci, adj. Scyllacensis, auch Squillacen. bzw. Squillacensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Squillace in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Squillace · Mehr sehen »

Bistum Valania

Das Bistum Valania, auch Bistum Valenia oder Bistum Balanea war ein frühchristlich-byzantinischer und später lateinischer Bischofssitz in Baniyas im Gouvernement Tartus (Syrien).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Valania · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Kanoniker und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bittenbrunn (Neuburg an der Donau)

Bittenbrunn ist ein Pfarrdorf und Stadtteil der Stadt Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Bittenbrunn (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Blacha (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blacha Blacha ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Blacha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blasius Lupus

Blasius Lupus (tschechisch Blažej Vlk, auch Blažej Vlk ze Strážné) (* um 1350; † 1410), war ein katholischer Geistlicher, Propst am Collegium Carolinum und am Allerheiligenkolleg sowie Rektor der Karlsuniversität.

Neu!!: Kanoniker und Blasius Lupus · Mehr sehen »

Bliesheim

Bliesheim ist ein südöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Bliesheim · Mehr sehen »

Bobenthaler Knopf

Der Bobenthaler Knopf ist ein Berg von Höhe im Wasgau, der vom Südteil des Pfälzerwalds (Deutschland) und dem Nordteil der Vogesen (Frankreich) gebildet wird.

Neu!!: Kanoniker und Bobenthaler Knopf · Mehr sehen »

Boetius von Dacien

Boetius von Dacien (auch Boethius von Schweden; † vermutlich um 1284) war ein schwedischer bzw.

Neu!!: Kanoniker und Boetius von Dacien · Mehr sehen »

Boetzelaer (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie van (den) Boetzelaer Die Familie van (den) Boetzelaer ist eine niederrheinische Uradelsfamilie mit dem Stammhaus Burg Boetzelaer bei Kleve, eines Stammes mit den Grafen von Galen.

Neu!!: Kanoniker und Boetzelaer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boggen

Wappen derer von Boggen Die Herren von Boggen waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Boggen · Mehr sehen »

Boggis

Boggis (wohl als Kurzform von Bodogisel) war Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Kanoniker und Boggis · Mehr sehen »

Bogo de Clare

Bogo de Clare (auch Beves oder Bovo genannt; * 21. Juli 1248; † 26. Oktober 1294) war ein englischer Geistlicher, der wegen seiner Ämterhäufung bekannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Bogo de Clare · Mehr sehen »

Bohuslaus von Zwole

Bohuslaus von Zwole († 31. Juli 1457) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Bohuslaus von Zwole · Mehr sehen »

Bolandt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bolandt bei Spießen Johann Bolandt um 1611 Die Herren von Bolandt (auch: Boland oder Monnimet gen. Bolandt, Bolandt gen. Monnimet o. ä.) waren ein westfälisch-rheinländisches Patrizier- und Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Bolandt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boldewin von Knehem

Boldewin von Knehem (* im 15. Jahrhundert; † 8. Februar 1511) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Boldewin von Knehem · Mehr sehen »

Boleslaus (Beuthen-Tost)

Boleslaus von Tost (auch Boleslaus/Boleslaw II. von Beuthen und Tost; polnisch Bolesław toszecki; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1280; † 1328 oder 1329) war Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und seit 1304 Herzog des Teilherzogtums Tost.

Neu!!: Kanoniker und Boleslaus (Beuthen-Tost) · Mehr sehen »

Bonaventura Hahn

Medaille auf Bonaventura Hahn, 1596 Bonaventura Hahn (* 1540 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 29. Juni 1602 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war gewählter Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Bonaventura Hahn · Mehr sehen »

Boniface de Challant

Boniface de Challant († 18. Juni 1308 in Sion) war von 1289 bis 1308 Bischof von Sitten.

Neu!!: Kanoniker und Boniface de Challant · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: Kanoniker und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Bonizeth von Isenburg

Bonizeth von Isenburg († nach 1472) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Kanoniker und Bonizeth von Isenburg · Mehr sehen »

Bonnay (Saône-et-Loire)

Bonnay ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kanoniker und Bonnay (Saône-et-Loire) · Mehr sehen »

Boudewijn Cats

Pieter Holsteyn dem Jüngeren Boudewijn Cats oder Catz (auch Balduin Cats oder Catzius; * 1601 in Gorinchem; † 18. Mai 1663 in Löwen) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Boudewijn Cats · Mehr sehen »

Bouget

Das Adelsgeschlecht Bouget stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Bouget · Mehr sehen »

Bourrou

Bourrou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kanoniker und Bourrou · Mehr sehen »

Bouton (Adelsgeschlecht)

Die Familie Bouton war eine alte, adlige Familie in der Region Bresse und der Côte-d’Or.

Neu!!: Kanoniker und Bouton (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boutteville

Boutteville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und Boutteville · Mehr sehen »

Bradenstoke Priory

Bradenstoke Priory, Gravur von Samuel und Nathaniel Buck, spätes 18. Jahrhundert Bradenstoke Priory war ein Priorat der Augustiner-Chorherren in Bradenstoke, Wiltshire, England.

Neu!!: Kanoniker und Bradenstoke Priory · Mehr sehen »

Bradu (Sibiu)

Bradu (veraltet Brad) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Kanoniker und Bradu (Sibiu) · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Kanoniker und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Braumanufaktur Potsdam

Ansicht von Norden: Sommergarten und dahinter das historische Gebäude Die Braumanufaktur Potsdam, Forsthaus Templin ist ein historisches Gebäudeensemble im Potsdamer Ortsteil Templin in der Nähe des Templiner Sees.

Neu!!: Kanoniker und Braumanufaktur Potsdam · Mehr sehen »

Breisach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen im Siebmacher Schloss Mariastein Die Herren von Breisach auch Preysach, bzw.

Neu!!: Kanoniker und Breisach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breitenlee

Breitenlee war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde in Niederösterreich und ist heute ein Bezirksteil des 22.

Neu!!: Kanoniker und Breitenlee · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Kanoniker und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Brice Douglas

Siegel von Bischof Brice Brice Douglas († 1222) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Brice Douglas · Mehr sehen »

Broeders van Liefde

Aktueller Generalsuperior René Stockman Die Broeders van Liefde (deutsch Brüder der Liebe, latein. Fratres a caritate, F.C.) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die vor allem Laienbrüder aufnimmt.

Neu!!: Kanoniker und Broeders van Liefde · Mehr sehen »

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Neu!!: Kanoniker und Bruno von Schauenburg · Mehr sehen »

Burg Allenstein

Die Burg Allenstein war eine bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein, heute Olsztyn.

Neu!!: Kanoniker und Burg Allenstein · Mehr sehen »

Burg Altena (Schüttorf)

Die Burg Altena war eine spätmittelalterliche und durch die Renaissance geprägte Stadtburg in der Stadt Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Kanoniker und Burg Altena (Schüttorf) · Mehr sehen »

Burg Haynsburg

Die Burg Haynsburg ist eine Burg im Ortsteil Haynsburg (Burgstraße 10) der Gemeinde Wetterzeube in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Burg Haynsburg · Mehr sehen »

Burg Horstmar

Die Burg Horstmar ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg am nordwestlichen Ortsrand der Stadt Horstmar im Kreis Steinfurt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Burg Horstmar · Mehr sehen »

Burg Jeltsch

Mauerreste der Burg Jeltsch Die Burg Jeltsch, bisweilen auch Burg Jeltz geschrieben, war eine Wasserburg auf einer kleinen Oderinsel am Südrand der niederschlesischen Ortschaft Jeltsch im heutigen Powiat Oławski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Kanoniker und Burg Jeltsch · Mehr sehen »

Burg Le Vivier

Ruine der Burg Le Vivier Die Ruine der Burg Le Vivier befinden sich in Fontenay-Trésigny im Département Seine-et-Marne.

Neu!!: Kanoniker und Burg Le Vivier · Mehr sehen »

Burg Limburg (Hessen)

Die Burg Limburg, auch Limburger Schloss genannt, ist eine mittelalterliche Felsenburg in Limburg an der Lahn im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Kanoniker und Burg Limburg (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Nordhorn

Die Burg Nordhorn ist eine abgegangene spätmittelalterliche Wasserburg der Grafschaft Bentheim am Westrand der Nordhorner Altstadt im niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim an der Vechte.

Neu!!: Kanoniker und Burg Nordhorn · Mehr sehen »

Burg Přimda

Die Ruine der romanischen Burg Přimda liegt auf dem hohen, weithin sichtbaren Berg Přimda nordwestlich der gleichnamigen Kleinstadt in Westböhmen in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Burg Přimda · Mehr sehen »

Burg Pottenstein

Burg Pottenstein ist eine der ältesten Burgen der Fränkischen Schweiz und beherbergt ein Burgmuseum.

Neu!!: Kanoniker und Burg Pottenstein · Mehr sehen »

Burg Querfurt

Die Burg Querfurt steht in der Stadt Querfurt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Burg Querfurt · Mehr sehen »

Burg Ratibor

Die vormals herzogliche Burg Ratibor ist eine Burg im Stadtteil Ostróg in Racibórz (deutsch Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Burg Ratibor · Mehr sehen »

Burg Stein (Reichersberg)

Die einst mächtige Burg Stein ist eine abgegangene Höhenburg (Uferrandburg) am Minaberg, etwa zwei Kilometer flussabwärts von Reichersberg in Oberösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Burg Stein (Reichersberg) · Mehr sehen »

Burgruine Löwenstein (Hessen)

Die frühere Burg Löwenstein beim Ortsteil Oberurff-Schiffelborn der Gemeinde Bad Zwesten in Nordhessen existiert heute als teilweise rekonstruierte Ruine einer Höhenburg auf aus dem Anfang des 13.

Neu!!: Kanoniker und Burgruine Löwenstein (Hessen) · Mehr sehen »

Burgruine Osternohe

Die Burgruine von Südosten aus Die Burgruine Osternohe war eine hochmittelalterliche Adelsburg über dem Ort Osternohe nordöstlich von Schnaittach im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Burgruine Osternohe · Mehr sehen »

Burgstall Steinbach (St. Georgen bei Grieskirchen)

Der Burgstall Steinbach ist eine abgegangene Burganlage, deren Lagestelle sich im heutigen Gemeindegebiet von St. Georgen bei Grieskirchen, nahe der Gemeindegrenze zu Gallspach, in der Ortschaft Schwabegg in Oberösterreich (Hausruckviertel) befindet.

Neu!!: Kanoniker und Burgstall Steinbach (St. Georgen bei Grieskirchen) · Mehr sehen »

Burkhard Leemann

Burkhard Leemann (* 14. Februar 1531 in Zürich; † ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Antistes von Zürich.

Neu!!: Kanoniker und Burkhard Leemann · Mehr sehen »

Burkhard Sweder

Burkhard Sweder (* vor 1350; † vor oder am 3. Juni 1402; auch Schweder) war Stiftskanoniker und -scholaster vom Kollegiatstift Stendal.

Neu!!: Kanoniker und Burkhard Sweder · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Camillo Paolucci

Camillo Kardinal Paolucci Camillo Paolucci (* 9. Dezember 1692 in Forlì; † 11. Juni 1763 in Rom) war ein päpstlicher Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Camillo Paolucci · Mehr sehen »

Camillo Tarquini

Camillo Tarquini SJ (* 27. September 1810 in Marta; † 15. Februar 1874 in Rom) war ein Kirchenrechtler und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Camillo Tarquini · Mehr sehen »

Campaign for Nuclear Disarmament

CND-Logo "Ban the Bomb"-Marsch in Wales, 1962 Die Campaign for Nuclear Disarmament (Abkürzung: CND; engl. „Kampagne für nukleare Abrüstung“) stand an der Spitze der Friedensbewegung im Vereinigten Königreich und erhebt den Anspruch darauf, Europas größte „Nur-Friedensbewegung“ zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Campaign for Nuclear Disarmament · Mehr sehen »

CAN

CAN steht für.

Neu!!: Kanoniker und CAN · Mehr sehen »

Candes-Saint-Martin

Candes-Saint-Martin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Kanoniker und Candes-Saint-Martin · Mehr sehen »

Canon (Begriffsklärung)

Canon bezeichnet.

Neu!!: Kanoniker und Canon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Capdrot

Capdrot ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kanoniker und Capdrot · Mehr sehen »

Capol (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Capol Capol bezeichnet ein altes Schweizer Geschlecht aus dem Kanton Graubünden mit den nachweisbaren Namensvariationen Ca Pawli, Capowli, Capal, de Cappal, a Capaulis, de Capaulo.

Neu!!: Kanoniker und Capol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cappenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Cappenberg Die Grafen von Cappenberg waren ein bedeutendes mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Schwerpunkt in Westfalen und Besitzungen am Niederrhein, in Schwaben und in der Wetterau.

Neu!!: Kanoniker und Cappenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carl August von Wolffersdorff

Der Grabstein von Carl August von Wolffersdorff im Dom zu Merseburg. Carl August von Wolffersdorff, auch Carl August von Wolfersdorf, (* 28. Januar 1691 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1746 in Altscherbitz) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Altscherbitz, Domherr, Senior und Scholastikus zu Merseburg, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Major von der Kavallerie und Direktor der Adelsfamilie von Wolffersdorff.

Neu!!: Kanoniker und Carl August von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Carl Friedrich Köppen

Carl Friedrich Köppen (getauft am 24. November 1737 in Berlin; † 12. Juli 1798C. Lenning: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, Band 2, Brockhaus, Leipzig, 1865 ebenda) war ein preußischer Kriegsrat und Kanonikus.

Neu!!: Kanoniker und Carl Friedrich Köppen · Mehr sehen »

Carl Proske

Carl Proske, Porträt als Chorherr an der Alten Kapelle Carl Proske (* 11. Februar 1794 in Gröbnig bei Leobschütz, Oberschlesien; † 20. Dezember 1861 in Regensburg) war ein deutscher Sammler und Herausgeber kirchenmusikalischer Werke, Reformer der katholischen Kirchenmusik, Arzt und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Carl Proske · Mehr sehen »

Carl von Ulm zu Erbach

Carl von Ulm zu Erbach, zweiter vorderösterreichischer Regierungspräsident Ferdinand Carl von Ulm zu Erbach (* 30. November 1725 in Erbach (Donau); † 21. März 1781 ebenda) war ein österreichischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Carl von Ulm zu Erbach · Mehr sehen »

Carlo Bovio

Carlo Bovio, auch Carlo Bovi (* 1576/1577 in Bologna; † 24. März 1646) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sarsina.

Neu!!: Kanoniker und Carlo Bovio · Mehr sehen »

Carlo Giovanni Maria Denina

Carlo Giovanni Maria Denina. Carlo Giovanni Maria Denina, (* 28. Februar 1731 in Revello im Piemont; † 5. Dezember 1813 in Paris), war ein italienischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Carlo Giovanni Maria Denina · Mehr sehen »

Carlo Laurenzi

Carlo Kardinal Laurenzi (Zeichnung 1885) Carlo Laurenzi (* 11. Januar 1821 in Perugia, Italien; † 2. November 1893 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Carlo Laurenzi · Mehr sehen »

Carlo Nocella

Carlo Kardinal Nocella (4. Januar 1896) Carlo Kardinal Nocella (* 25. November 1826 in Rom; † 22. Juli 1908 ebenda) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Carlo Nocella · Mehr sehen »

Carlo Perosi

Carlo Kardinal Perosi Gemeinsame Grablege des Kardinals und des ihm verwandten Komponisten Lorenzo Perosi im Dom von Tortona Carlo Kardinal Perosi (* 18. Dezember 1868 in Tortona, Provinz Alessandria, Italien; † 22. Februar 1930 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Carlo Perosi · Mehr sehen »

Carlo Vizzardelli

Carlo Vizzardelli (* 21. Juli 1791 in Monte San Giovanni Campano; † 24. Mai 1851 in Rom) war ein italienischer Theologe, Hochschullehrer und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Carlo Vizzardelli · Mehr sehen »

Carlos Pinheiro

Carlos Francisco Martins Pinheiro (* 30. Mai 1925 in Vila Praia de Âncora, Portugal; † 4. Juni 2010 ebenda) war Weihbischof im Erzbistum Braga.

Neu!!: Kanoniker und Carlos Pinheiro · Mehr sehen »

Carmine Galanti

Carmine Galanti (* 16. Juli 1821 in Cossignano; † 1891 in Ripatransone) war ein italienischer Theologe, Danteforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Carmine Galanti · Mehr sehen »

Carrépuis

Carrépuis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Kanoniker und Carrépuis · Mehr sehen »

Caspar Adelmann von Adelmannsfelden

Caspar Adelmann von Adelmannsfelden (* 28. November 1464 in Neubronn; † 9. November 1541 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist und Kanoniker in Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Caspar Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Caspar Emmerich

Caspar Emmerich (* um 1480; † 3. Juli 1523 in Freiberg), ein Sohn des Patriziers Georg Emmerich, war Kanoniker, Doktor beider Rechte und Rektor der Universität Bologna.

Neu!!: Kanoniker und Caspar Emmerich · Mehr sehen »

Caspar Royko

Caspar Royko Caspar Royko, auch Kašpar Royko und Gašpar Rojko (* 1. Januar 1744 in Mettau bei St. Peter, Herzogtum Steiermark, heute Metava, Slowenien; † 20. April 1819 in Prag) war ein steiermärkischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Caspar Royko · Mehr sehen »

Caspar Ursinus Velius

Titelseite: ''Poematum libri quinque'' (1522) Caspar Ursinus Velius (* um 1493 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 5. März 1539 in Wien) war Humanist, Dichter, kaiserlicher Hofhistoriograph und Erzieher.

Neu!!: Kanoniker und Caspar Ursinus Velius · Mehr sehen »

Cassinensische Kongregation

Die Cassinensische Kongregation, auch Cassinesische Kongregation (lat. Congregatio Cas(s)inensis Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von Benediktinern innerhalb der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Kanoniker und Cassinensische Kongregation · Mehr sehen »

Cassius und Florentius

Fenster mit Porträts von Cassius und Florentius im Bonner Münster Iskender Yediler: ''Cassius und Florentius'' vor dem Bonner Münster Cassius vor dem Münster Florentius vor dem Münster Cassius auf einem Bonner Stadtsiegel (13. Jahrhundert) Florentius und Cassius, zwei römische Soldaten der legendären Thebäischen Legion, sollen im 3.

Neu!!: Kanoniker und Cassius und Florentius · Mehr sehen »

Castello di Guardasone

Das Castello di Guardasone ist eine teilweise restaurierte mittelalterliche Höhenburg auf dem Osthang des Monte Lugolo in Ariana in der Nähe des Ortsteils Guardasone der Gemeinde Traversetolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Kanoniker und Castello di Guardasone · Mehr sehen »

Castello di Montegibbio

Das Castello di Montegibbio ist eine Höhenburg aus dem 10.

Neu!!: Kanoniker und Castello di Montegibbio · Mehr sehen »

Castello di Pietramogolana

Das Castello di Pietramogolana ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Felssporn mit Blick auf den Taro in der kleinen Siedlung Pietramogolana, einem Ortsteil der Gemeinde Berceto in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Kanoniker und Castello di Pietramogolana · Mehr sehen »

Castello di Pigazzano

Das Castello di Pigazzano ist eine mittelalterliche Burg in Pigazzano, einem Ortsteil der Gemeinde Travo in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Kanoniker und Castello di Pigazzano · Mehr sehen »

Castello di San Giorgio Piacentino

Das Castello di San Giorgio Piacentino ist eine mittelalterliche Festung im Zentrum der Gemeinde San Giorgio Piacentino in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Kanoniker und Castello di San Giorgio Piacentino · Mehr sehen »

Castello Giudiziario di Derby

Das Castello Giudiziario di Derby (auch Castello Giudiziale oder Casaforte di Derby) ist ein Festes Haus und war im Mittelalter das Justizzentrum der geistlichen Herrschaft von Derby, heute einem Ortsteil von La Salle im Aostatal.

Neu!!: Kanoniker und Castello Giudiziario di Derby · Mehr sehen »

Castrum doloris

Katarzyna Opalińska Willems van Oranje in der Nieuwe Kerk, Delft (Porträt von Dirck van Delen, Rijksmuseum Amsterdam) Als Castrum doloris (für Trauerburg) bezeichnet man in der Renaissance und im Barock eine bei Prominenten zum Schutz und zur Begleitung ihres Katafalks in Kirchen oder an anderen würdigen Orten temporär errichtete Trauerkapelle, die häufig im Bilde festgehalten wurde.

Neu!!: Kanoniker und Castrum doloris · Mehr sehen »

César de Bus

Der Ordensgründer César de Bus César de Bus (* 3. Februar 1544 in Cavaillon; † 15. April 1607 in Avignon) war ein katholischer Priester und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und César de Bus · Mehr sehen »

César Ramón Ortega Herrera

César Ramón Ortega Herrera (* 16. Juli 1938 in Salom, Yaracuy; † 9. April 2021 in Valencia, Carabobo) war ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Barcelona.

Neu!!: Kanoniker und César Ramón Ortega Herrera · Mehr sehen »

Celio Piccolomini

Celio Piccolomini (* 1609 in Siena; † 24. Mai 1681 ebendort) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Siena.

Neu!!: Kanoniker und Celio Piccolomini · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kanoniker und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesare Maria Antonio Rasponi

Cesare Maria Kardinal Rasponi (Porträtstich) Cesare Maria Antonio Rasponi (* 15. Juli 1615 in Ravenna; † 21. November 1675 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Cesare Maria Antonio Rasponi · Mehr sehen »

Charles Alfred Howell Green

Charles Alfred Howell Green Charles Alfred Howell Green (* 19. August 1864 in Llanelli, Carmarthenshire, Wales; † 7. Mai 1944) war ein anglikanischer Bischof und Primas der Church in Wales.

Neu!!: Kanoniker und Charles Alfred Howell Green · Mehr sehen »

Charles Batteux

Charles Batteux, gen.

Neu!!: Kanoniker und Charles Batteux · Mehr sehen »

Charles de Monchy

Charles de Monchy, d’Hocquincourt, anonym, 17. Jahrhundert Charles de Monchy, marquis d’Hocquincourt († 13. Juni 1658 bei Dünkirchen) war ein französischer Adliger und Militär, der bis zum Marschall von Frankreich (Maréchal d’Hocquincourt) befördert wurde – und vier Jahre später die Seiten wechselte.

Neu!!: Kanoniker und Charles de Monchy · Mehr sehen »

Charles Erskine of Kellie

Kardinal Charles Erskine of Kellie Charles Erskine of Kellie (* 13. Februar 1739 in Rom; † 20. März 1811 in Paris) war ein italo-schottischer Kurienkardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Charles Erskine of Kellie · Mehr sehen »

Charles Gaspard Guillaume de Vintimille du Luc

Porträt von Charles Gaspard Guillaume de Vintimille du Luc, Hyacinthe Rigaud, 1731, Memorial Art Gallery, Rochester (New York) Charles Gaspard Guillaume de Vintimille du Luc (* 15. November 1655 in Le Luc; † 13. März 1746 in Paris) war ein französischer Prälat; er war Erzbischof von Paris von 1729 bis 1746 und in dieser Eigenschaft der 3.

Neu!!: Kanoniker und Charles Gaspard Guillaume de Vintimille du Luc · Mehr sehen »

Charles Henry Hall

Charles Henry Hall(Gemälde von Gilbert Stuart Newton) Charles Henry Hall (* 1763; † 16. März 1827 in Edinburgh) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Charles Henry Hall · Mehr sehen »

Charles II. de Bourbon

Meisters von Moulins, 1476–1485 Charles II.

Neu!!: Kanoniker und Charles II. de Bourbon · Mehr sehen »

Charles Kingsley

Charles Kingsley Devon, England Charles Kingsley (* 12. Juli 1819 in Holne, Devon; † 23. Januar 1875 in Eversley, Hampshire) war ein englischer anglikanischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Charles Kingsley · Mehr sehen »

Charles Louis de Lorraine

Charles Louis de Lorraine (* 21. Oktober 1696; † 2. November 1755 in Paris), genannt Prince de Pons, war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: Kanoniker und Charles Louis de Lorraine · Mehr sehen »

Charles Mannay

Bischof Charles Mannay Wappen von Bischof Charles Mannay in der Kathedrale Saint-Pierre in Rennes Charles Mannay, auch Karl Mannay (* 13. Oktober 1745 in Champeix, Auvergne; † 5. Dezember 1824 in Rennes), war promovierter französischer katholischer Theologe, Kleriker, und Bischof von Trier (1802–1816) unter der Herrschaft Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Kanoniker und Charles Mannay · Mehr sehen »

Charles-Aloyse Fontaine

Charles-Aloyse Fontaine bzw.

Neu!!: Kanoniker und Charles-Aloyse Fontaine · Mehr sehen »

Château Pouget

Château Pouget Château Pouget ist ein Weingut von Bordeaux.

Neu!!: Kanoniker und Château Pouget · Mehr sehen »

Châtel-Censoir

Châtel-Censoir ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Avallon und zum Kanton Joux-la-Ville.

Neu!!: Kanoniker und Châtel-Censoir · Mehr sehen »

Chirurg von der Weser

Der sogenannte Chirurg von der Weser (* vor 1220; † vor 1266) war ein westfälischer Chirurg (Wund- und Augenarzt) und Verfasser einer Handschrift mit chirurgischen Texten, verfasst als Kommentare nach den Vorlesungen des burgundischen Wundarztes Wilhelm Burgensis (auch Wilhelm de Congenis genannt), der ihn in Montpellier unterrichtete.

Neu!!: Kanoniker und Chirurg von der Weser · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kanoniker und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorherr (Begriffsklärung)

Chorherr bezeichnet.

Neu!!: Kanoniker und Chorherr (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Kanoniker und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Chorherrenstift Öhringen

Öhringer Stiftungsbrief Das Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Chorherrenstift Öhringen · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Johann

Chorherrenstift St. Johann. 1832, Federzeichnung Das Chorherrenstift St.

Neu!!: Kanoniker und Chorherrenstift St. Johann · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Michael Beromünster

In Beromünster, einem historischen Marktzentrum im Norden des Kantons Luzern, befindet sich das im Mittelalter gegründete Chorherrenstift St. Michael.

Neu!!: Kanoniker und Chorherrenstift St. Michael Beromünster · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Pelagius

Das Chorherrenstift St.

Neu!!: Kanoniker und Chorherrenstift St. Pelagius · Mehr sehen »

Chorkleidung

Godfried Kardinal Danneels und drei Bischöfe in Chorkleidung, Belgien 2007 Als Chorkleidung, Chorgewand oder Chortracht werden die Gewänder bezeichnet, die von kirchlichen Amtsträgern und liturgischen Diensten bei der Feier eines Gottesdienstes und bei sogenannten ''pia exercitia'' (etwa Prozessionen) getragen wird.

Neu!!: Kanoniker und Chorkleidung · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Kanoniker und Chororgel · Mehr sehen »

Christian (Bischof)

Christian († 7. Oktober 1186 in Holme Cultram Abbey) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Christian (Bischof) · Mehr sehen »

Christian (Hessen-Wanfried-Rheinfels)

Christian von Hessen-Wanfried (* 17. Juli 1689 in Wanfried; † 21. Oktober 1755 in Eschwege) war ein Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Wanfried (1649–1711) und dessen zweiter Ehefrau Alexandrine Juliane von Leiningen-Dagsburg (1651–1703).

Neu!!: Kanoniker und Christian (Hessen-Wanfried-Rheinfels) · Mehr sehen »

Christian Albert Anton von Merle

Exlibris des Neffen und Kölner Weihbischofs Clemens August von Merle (1732–1810), mit dem Familienwappen Christian Albert Anton von Merle (* 22. Mai 1693 in Wetzlar; † 2. März 1765 in Worms) war von 1734 bis 1765 Weihbischof im Bistum Worms sowie Titularbischof von Sinope.

Neu!!: Kanoniker und Christian Albert Anton von Merle · Mehr sehen »

Christian Franz von Hacke

Familienwappen der kurpfälzischen Freiherrn von Hacke Christian Franz von Hacke (* 13. Dezember 1731; † 6. Januar 1807 in Bruchsal) war ein Freiherr, Domkapitular in Speyer und Chorbischof im Erzbistum Trier.

Neu!!: Kanoniker und Christian Franz von Hacke · Mehr sehen »

Christian Friedrich Illgen

Christian Friedrich Illgen (* 16. September 1785 oder 16. September 1786 in Chemnitz; † 4. Dezember 1844 oder 4. August 1844 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Christian Friedrich Illgen · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Bandemer

Christian Friedrich von Bandemer (* 30. Dezember 1717 in Wusseken; † 10. Mai 1782 in Sorchow) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Kanoniker und Christian Friedrich von Bandemer · Mehr sehen »

Christian Ketelhot

Christian Ketelhot auf einem Kupferstich Christian Ketelhot (auch Ketelhodt) (* um 1492 in Görke bei Greifenberg in Pommern; † 1546) war ein deutscher Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Christian Ketelhot · Mehr sehen »

Christian von Erpel

Christian Heinrich von Erpel († 16. August 1449) war Generalvikar in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Christian von Erpel · Mehr sehen »

Christiern Pedersen

Christiern Pedersen (* vor 1480 in Helsingør; † 16. Januar 1554 in Helsinge) war ein dänischer Humanist und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Christiern Pedersen · Mehr sehen »

Christine Charlotte von Hessen-Kassel

Christine Charlotte von Hessen-Kassel Christine Charlotte von Hessen-Kassel (* 11. Februar 1725 in Kassel; † 14. Juni 1782 ebenda) war eine landgräfliche Prinzessin aus der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen und Koadjutorin im freiweltlichen Damenstift Herford.

Neu!!: Kanoniker und Christine Charlotte von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Christoph Dehne

Christoph Dehne, auch Gustav Dehne (* 1575; † 1640), war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer und einer der wichtigsten Wegbereiter des Barock auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts und Brandenburgs.

Neu!!: Kanoniker und Christoph Dehne · Mehr sehen »

Christoph Franz von Hutten

Hochrelief-Tondo Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Christoph Franz von Hutten Christoph Franz von Hutten-Stolzenberg (* 19. Januar 1673 in Mainberg; † 25. März 1729 in Würzburg) war ein deutscher Theologe, Domherr und von 1724 bis 1729 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Christoph Franz von Hutten · Mehr sehen »

Christoph Lorenz Carame

Christoph Lorenz Carame (* 28. Oktober 1737 in Speyer; † 19. Juli 1809, in Bamberg) war katholischer Priester, Dekan (Oberhaupt) des Stifts St. Stephan zu Bamberg und Pro-Kanzler der Universität Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Christoph Lorenz Carame · Mehr sehen »

Christoph Mähler

Christoph Mähler, Taufname Rudolph Christoph Mähler (* 11. April 1736 in Lengenfeld unterm Stein, Thüringen; † 7. Mai 1814 in Speyer) war ein katholischer Priester, Jesuit, bischöflicher Provikar und Stadtpfarrer von Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Christoph Mähler · Mehr sehen »

Christoph Nebel

Weihbischof Christoph Nebel Weihbischof Nebel, Gemälde im Mainzer Priesterseminar Kustodie Christoph Nebel (* 28. April 1690 in Schwabenheim an der Selz, Kurpfalz; † 23. Mai 1769 in Mainz) war Titularbischof von Capharnaum und Weihbischof im Erzbistum Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Christoph Nebel · Mehr sehen »

Christoph von Billerbeck

Hans Christoph von Billerbeck (* 16. April 1714 in Pommern; † 3. November 1790 in Halle) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Kanoniker und Christoph von Billerbeck · Mehr sehen »

Christoph von Freyberg-Eisenberg

Grabmal in der Stiftsbasilika St. Vitus, Ellwangen Christoph von Freyberg-Eisenberg (* um 1517; † 5. März 1584 in Ellwangen) war im 16.

Neu!!: Kanoniker und Christoph von Freyberg-Eisenberg · Mehr sehen »

Christoph von Gleichen

Stammwappen der Grafen von Gleichen Christoph von Gleichen (* um 1505; † 18. August 1548 in Straßburg) war ein adeliger Domherr im Bistum Speyer, im Bistum Straßburg und im Erzbistum Köln, dort auch Chorbischof.

Neu!!: Kanoniker und Christoph von Gleichen · Mehr sehen »

Christoph von Rantzau

Christoph von Rantzau (* ~1623 auf Gut Schmoel; † 16. Januar 1696 in Köln) war ein Gutsbesitzer, der 1666 und 1686 Hexenprozesse gegen seine Bauern führte und sie 1688 als erster Gutsherr in Holstein aus der Leibeigenschaft befreite.

Neu!!: Kanoniker und Christoph von Rantzau · Mehr sehen »

Christoph von Schroffenstein

Bischof Christoph von Schroffenstein (Epitaph im Brixener Kapitelshaus – 16. Jh.) Christoph von Schroffenstein, auch Christoph von Schrofenstein (* um 1460 auf Burg Schroffenstein; † 29. März 1521 in Innsbruck) war Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Christoph von Schroffenstein · Mehr sehen »

Christophe de Thou

Messire Christophle de Thov Premier President MDLXXXII (1582), Radierung und Gravur von Jean Morin, National Gallery of Art, Washington, D.C. Christophe de Thou (oder damals Christofle; 28. Oktober 1508 in Paris; † 1. November 1582 in Pontorson) war ein französischer Magistrat; er war Erster Präsident des Parlements von Paris vom 14.

Neu!!: Kanoniker und Christophe de Thou · Mehr sehen »

Christopher Cocksworth

Christopher Cocksworth Christopher John Cocksworth (* 12. Januar 1959 in West Sussex BBC News vom 8. November 2012) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Christopher Cocksworth · Mehr sehen »

Christopher Foster

Christopher Richard James Foster (* 7. November 1953) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Christopher Foster · Mehr sehen »

Christopher Hill (Bischof)

Christopher Hill Christopher John Hill KCVO (* 10. Oktober 1945) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Christopher Hill (Bischof) · Mehr sehen »

Christus-König-Statue (Lens VS)

Der Christus König von Lens VS, Schweiz Die Christus-König-Statue in Lens (Statue du Christ-Roi à Lens) ist eine 15 Meter hohe Christus-Statue in der Gemeinde Lens im Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Christus-König-Statue (Lens VS) · Mehr sehen »

Chrodegang

Kapelle Sainte Glossinde in Metz. Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in „karolingischer“ Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war ab 742 Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.

Neu!!: Kanoniker und Chrodegang · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Kanoniker und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chronik vom Petersberg

Die Chronik vom Petersberg (eigentlich Chronik vom Lauterberg, lateinisch Chronicon Montis Sereni) ist eine Handschrift über die Geschichte des Augustiner-Chorherren-Stiftes auf dem Petersberg bei Halle von 1225/30.

Neu!!: Kanoniker und Chronik vom Petersberg · Mehr sehen »

Chronologie der Geschichte von Rees

Chronologie zur Geschichte von Rees und seinen Ortsteilen sowie der Umgebung (bis zum Jahr 1700).

Neu!!: Kanoniker und Chronologie der Geschichte von Rees · Mehr sehen »

Claude de Lorraine, duc de Chevreuse

Althorp House Claude de Lorraine (* 5. Juni 1578; † 24. Januar 1657), Fürst von Joinville und Herzog von Chevreuse, war ein französischer Prinz aus dem Haus Guise, Zeitgenosse der Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII. Er war der Ehemann von Marie de Rohan, Herzogin von Chevreuse (1600–1679), der berühmten Intrigantin am französischen Hof.

Neu!!: Kanoniker und Claude de Lorraine, duc de Chevreuse · Mehr sehen »

Claude von Aarberg-Valangin

Claude von Aarberg-Valangin (* vor 1447; † 31. März 1517) war Herr von Valangin.

Neu!!: Kanoniker und Claude von Aarberg-Valangin · Mehr sehen »

Claudin de Sermisy

Claudin de Sermisy (* um 1490 in Frankreich; † 13. Oktober 1562 in Paris) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Claudin de Sermisy · Mehr sehen »

Clément du Mez

Jean Clément du Mez. Die Familie Clément du Mez, aus dem niederen Adel des Gâtinais stammend, stellte im 12. und 13. Jahrhundert die Mehrzahl der ersten Marschälle von Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Clément du Mez · Mehr sehen »

Clemens Alois Baader

Clemens Alois Baader, auch Klement Alois Baader und Klemens Alois Baader (* 8. April 1762 in München; † 23. März 1838 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Literarhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Clemens Alois Baader · Mehr sehen »

Clemens August Alertz

Clemens August Alertz (* 30. Januar 1800 in Aachen; † 10. November 1866 in Rom) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt der Päpste Gregor XVI. und Pius IX.

Neu!!: Kanoniker und Clemens August Alertz · Mehr sehen »

Clemens August Ferdinand von Galen zu Assen

Clemens August Ferdinand von Galen zu Assen (* 14. Juni 1720 in Herdringen; † 24. September 1747 in Clemenswerth) war Kämmerer und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Clemens August Ferdinand von Galen zu Assen · Mehr sehen »

Clemens August von Merle

Clemens August von Merle um 1765 Clemens August von Merle vor 1797 Weihbischof von Merle Clemens August Maria von Merle (* 4. Juli 1732 in Bonn; † 4. Januar 1810 in Deutz) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Clemens August von Merle · Mehr sehen »

Clemens Lipper

Grabsäule für Clemens Lipper auf dem Johannisfriedhof in Osnabrück Clemens Lipper (* 4. September 1742 in Münster; † 25. Mai 1813 in Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Kanoniker und Clemens Lipper · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Kanoniker und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Clos de Tart

Clos de Tart Der Clos de Tart ist eine als Grand Cru eingestufte Weinlage an der Côte d’Or im französischen Burgund.

Neu!!: Kanoniker und Clos de Tart · Mehr sehen »

Clos Saint-Denis

Blick über Morey-Saint-Denis; im Vordergrund der Clos Saint-Denis Der Clos Saint-Denis ist eine als Grand Cru eingestufte Weinlage an der Côte d’Or im französischen Burgund.

Neu!!: Kanoniker und Clos Saint-Denis · Mehr sehen »

Coesfelder Kreuz (Münster)

Der Verkehrsknotenpunkt am ''Coesfelder Kreuz'' vom Dach des Universitätsklinikums fotografiert. Links die westliche Kreuzung zu den westlichen Stadtteilen und Hochschuleinrichtungen, rechts die Kreuzung am Stadtring. In der Mitte ist die ''Mensa am Ring'' zu sehen. Ihr gegenüber – von Bäumen verdeckt – steht das ''Coesfelder Kreuz.'' Das Coesfelder Kreuz im westfälischen Münster ist ein christliches Flurkreuz im Westen der Stadt, an dem sich in unmittelbarer Umgebung der nach ihm benannte wichtige Verkehrsknotenpunkt im Straßenverkehr sowie im innerstädtischen Busnetz entwickelt hat.

Neu!!: Kanoniker und Coesfelder Kreuz (Münster) · Mehr sehen »

Colegiata de Santa María del Mercado (Berlanga de Duero)

Berlanga de Duero – Kollegiatkirche Santa María del Mercado Die Kollegiatkirche Colegiata de Santa María del Mercado in der Kleinstadt Berlanga de Duero in der Provinz Soria gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten Spaniens im 16.

Neu!!: Kanoniker und Colegiata de Santa María del Mercado (Berlanga de Duero) · Mehr sehen »

Colin Buchanan (Bischof)

Colin Ogilvie Buchanan (* 9. August 1934) ist ein britischer anglikanischer Bischof und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Colin Buchanan (Bischof) · Mehr sehen »

Colin James (Geistlicher)

Colin Clement Walter James (* 20. September 1926 in Cambridge; † 9. Dezember 2009 in Wolvesey) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Kanoniker und Colin James (Geistlicher) · Mehr sehen »

College of the Transfiguration

Das College of the Transfiguration in Makhanda (Grahamstown), Ostkap, ist das einzige Residential College der Kirchenprovinz der Anglican Church of Southern Africa.

Neu!!: Kanoniker und College of the Transfiguration · Mehr sehen »

Collegiata di S. Esuperanzio

Die Collegiata di S. Esuperanzio („Stiftskirche St. Exuperantius“) ist eine Kirche in Cingoli, einem Ort in den italienischen Marken, die spätestens im 12.

Neu!!: Kanoniker und Collegiata di S. Esuperanzio · Mehr sehen »

Collegium Norbertinum

Das Collegium Norbertinum war ein gemeinsames Studienhaus des Prämonstratenserordens für die Zirkarie Westfalia in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Collegium Norbertinum · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Kanoniker und Commentariolus · Mehr sehen »

Concours général

Der Concours général (Allgemeiner Wettbewerb) ist ein landesweiter Wettbewerb im französischen Bildungswesen.

Neu!!: Kanoniker und Concours général · Mehr sehen »

Congrégation de France

Die Congrégation de France war eine Kongregation französischer Klöster, in denen nach der Augustinerregel gelebt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Congrégation de France · Mehr sehen »

Conrad Fischer

Conrad Fischer (* 24. November 1631 in Krenkingen, Markgrafschaft Baden; † 6. Juni 1701 in Forbes, Königreich Böhmen) war von 1677 bis 1701 Propst des Augustiner-Chorherrenstift Forbes in Südböhmen, seit 1918 Borovany.

Neu!!: Kanoniker und Conrad Fischer · Mehr sehen »

Conrad Goclenius

Conrad Goclenius (auch Conrad Wackers und Conrad Gockelen, * um 1490 in Mengeringhausen bei Arolsen; † 25. Januar 1539 in Löwen) war ein deutschstämmiger Professor der lateinischen Sprache am Collegium Trilingue der Universität Löwen.

Neu!!: Kanoniker und Conrad Goclenius · Mehr sehen »

Conrad Hensel

Conrad Hensel, auch Konrad (* 1435 in Kassel; † 12. März 1505 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Theologe und von 1474 bis 1505 Stadtpfarrer von Frankfurt am Main.

Neu!!: Kanoniker und Conrad Hensel · Mehr sehen »

Conrad Orth ab Hagen

Conrad Orth ab Hagen (* 1523 in Geseke; † 12. März 1589 in Köln).

Neu!!: Kanoniker und Conrad Orth ab Hagen · Mehr sehen »

Conrad von Humbracht

Conrad von Humbracht (* um 1511 oder 1512 in Frankfurt am Main; † 24. Januar 1582 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Conrad von Humbracht · Mehr sehen »

Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo

Fassade der Kirche Santa Maria della Colonna, ehemals Teil des Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo (in katastrophalem Zustand, noch vor der 2018 abgeschlossenen Restaurierung) Das Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo (Konservatorium der Armen Jesu Christi) war eines der vier berühmten Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, die im 17.

Neu!!: Kanoniker und Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo · Mehr sehen »

Cornelis de Pauw

Der Obelisk de Pauw auf dem Domplatz in Xanten Cornelis de Pauw (auch Cornelius de Pauw oder Corneille de Pauw; * 18. August 1739 in Amsterdam; † 5. Juli 1799 in Xanten) war ein niederländischer Historiker, Kulturphilosoph und Philologe.

Neu!!: Kanoniker und Cornelis de Pauw · Mehr sehen »

Cornelius Canis

Cornelius Canis (auch de Hondt oder d’Hondt; * um 1506 in Flandern, wahrscheinlich in Gent; † 1562 in Flandern) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Cornelius Canis · Mehr sehen »

Cornelius Gobelius

Cornelius Gobelius (* 7. November 1570 in Bruttig; † 5. Juni oder 7. Juni 1611 in Heiligenstadt) war ein deutscher Weihbischof.

Neu!!: Kanoniker und Cornelius Gobelius · Mehr sehen »

Cornelius Steenoven

Cornelis Steenoven, Todesporträt Cornelis (Cornelius) Steenoven (getauft 13. Oktober 1661 in Amsterdam; † 3. April 1725 in Leiden) war ein niederländischer römisch-katholischer Geistlicher, später der erste alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Kanoniker und Cornelius Steenoven · Mehr sehen »

Coro und Trascoro

''Coro'' und ''Trascoro'' der Kathedrale von Toledo Coro und Trascoro sind Begriffe aus der Architekturgeschichte Spaniens; sie bezeichnen einen sogenannten „Binnenchor“ bzw.

Neu!!: Kanoniker und Coro und Trascoro · Mehr sehen »

Corvinushaus

Das Corvinushaus, früher Romhof Corvinushaus (früher Romhof) ist die Bezeichnung eines überwiegend aus dem 15. Jahrhundert stammenden, ehemaligen Adelshofes der Familie von Haxthausen in der Sternstraße 19 in Warburg, Kreis Höxter.

Neu!!: Kanoniker und Corvinushaus · Mehr sehen »

Cosmas (Prag)

Cosmas (tschechisch: Kosmas; † 10. Oktober oder 10. Dezember 1098) war Bischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Cosmas (Prag) · Mehr sehen »

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Cosmas von Prag · Mehr sehen »

Cottenau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kuttenau/Cottenau Die Familie von Cottenau oder Kottenau war ein fränkisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Cottenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Crispen

Wappen derer von Crispen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Crispen (auch: Crispe, Krispen o. ä.; lateinisch Crispus) ist der Names eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Crispen · Mehr sehen »

Crispinus van Stappen

Crispinus van Stappen (* um 1465 in Flandern; † 10. März 1532 in Cambrai) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Crispinus van Stappen · Mehr sehen »

Croix-Moligneaux

Croix-Moligneaux (picardisch: Cro-Moligneu) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France im Norden von Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Croix-Moligneaux · Mehr sehen »

Cronegg (Adelsgeschlecht)

Wappen von Constantin Damian Friedrich Freiherr von Cronegg (Khronegg, Kroneck) Porträt des Christoph Andreas Graf von und zu Kronegg Cronegg (auch Kronegg bzw. Croneck) ist der Name eines Adelsgeschlechts alten Ursprungs in Kärnten und zählte zum niederösterreichischen landständischen Adel.

Neu!!: Kanoniker und Cronegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Crotus Rubeanus

Crotus Rubeanus, auch Rubianus (* um 1480 in Dornheim bei Arnstadt, Thüringen; † um 1545 in Halberstadt), war ein deutscher Humanist und katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Crotus Rubeanus · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Braunschweig)

Braunschweig um 1550; die Türme des Cyriakusstifts sind rechts im Bild mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet. Das Stift (rechts im Bild) im Jahre 1539. Das St.

Neu!!: Kanoniker und Cyriakusstift (Braunschweig) · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Worms)

Das Cyriakusstift Worms-Neuhausen um 1620 St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Neuhausen, 1197 St. Cyriakus heilt die Königstochter; Miniatur aus dem Statutenbuch des Cyriakusstifts Worms, 1507 Das St.

Neu!!: Kanoniker und Cyriakusstift (Worms) · Mehr sehen »

Czerwińsk nad Wisłą

Czerwińsk nad Wisłąist eine Stadt im Powiat Płoński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Czerwińsk nad Wisłą · Mehr sehen »

Dalimil

Eine Abbildung aus der 2005 entdeckten lateinischen Übersetzung der Dalimil-Chronik, der sogenannten „Pariser Handschrift“. Dalimil († nach 1315) ist die Bezeichnung für den Verfasser der ersten in tschechischer Sprache geschriebenen Dalimil-Chronik.

Neu!!: Kanoniker und Dalimil · Mehr sehen »

Dalmau de Raset

Dalmau de Raset (* 1383 in Girona; † 1451) war ein Kanoniker der Kathedrale von Girona.

Neu!!: Kanoniker und Dalmau de Raset · Mehr sehen »

Damenstift Geseke

Die Stiftskirche Beim Damenstift in Geseke handelte es sich um eine durch einen sächsischen Grafen vorgenommene Gründung des 10.

Neu!!: Kanoniker und Damenstift Geseke · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Daniel Heinrici

Daniel Heinrici Daniel Heinrici (auch: Heinrich, Heinrichs; * 5. April 1615 in Chemnitz; † 15. März 1666 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Daniel Heinrici · Mehr sehen »

Daniel Schiebeler

Daniel Schiebeler (* 25. März 1741 in Hamburg; † 19. August 1771 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: Kanoniker und Daniel Schiebeler · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Kanoniker und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Verbrechen des Paters Amaro

Das Verbrechen des Paters Amaro (portugiesisch: O Crime do Padre Amaro) ist ein Roman des portugiesischen Schriftstellers Eça de Queiroz, der 1875 in der Livraria Lello e Irmão in Porto erschien.

Neu!!: Kanoniker und Das Verbrechen des Paters Amaro · Mehr sehen »

Datterode

Datterode ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Kanoniker und Datterode · Mehr sehen »

David FitzGerald

David FitzGerald (* um 1103; † 8. Mai 1176) war ein cambronormannischer Bischof von St Davids.

Neu!!: Kanoniker und David FitzGerald · Mehr sehen »

David Martin (Bischof)

David Martin (auch Martyn) († 9. März 1328) war ein walisischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und David Martin (Bischof) · Mehr sehen »

David Murray (Bischof)

Gedenktafel in der Kapelle des Collège des Écossais in Paris, die an den Gründer David Murray erinnert David Murray (auch David de Moravia oder David of Moray; † 10. oder 20. Januar 1326) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und David Murray (Bischof) · Mehr sehen »

David Oakes

David Oakes (Romyverleihung 2011 in Wien) Rowan David Oakes (* 14. Oktober 1983 in Hampshire, England) ist ein britischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Kanoniker und David Oakes · Mehr sehen »

David Say

Richard David Say KCVO (* 4. Oktober 1914; † 15. September 2006 in Wye, Kent) war ein britischer Geistlicher der Church of England, der 27 Jahre lang Bischof von Rochester sowie 19 Jahre lang Mitglied des House of Lords war.

Neu!!: Kanoniker und David Say · Mehr sehen »

David Walker (Bischof)

David Walker, 2014 David Stuart Walker (* 30. Mai 1957) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und David Walker (Bischof) · Mehr sehen »

David Young (Bischof)

David Nigel de Lorentz Young CBE (* 2. September 1931 in Poona, Indien Nachruf in: The Guardian vom 10. September 2008; † 10. August 2008) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und David Young (Bischof) · Mehr sehen »

Davide Riccardi (Erzbischof)

Erzbischof Davide Riccardi (1893) Giovanni Maria Davide Eugenio Felice Riccardi (* 22. August 1833 in Biella; † 20. Mai 1897 in Turin) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Turin.

Neu!!: Kanoniker und Davide Riccardi (Erzbischof) · Mehr sehen »

De Graeff

Soestdijk. Gemälde von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser (1656/1660), National Gallery of Ireland De Graeff, auch Graeff (De Graef, Graef, aber auch Graaff) sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch heutzutage bestehenden niederländischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und De Graeff · Mehr sehen »

De Librije (Zutphen)

Librije mit historischen Bücherpulten. Die Librije in Zutphen ist eine historische Bibliothek (Kettenbibliothek) und ein bedeutendes kulturhistorisches Monument der Niederlande.

Neu!!: Kanoniker und De Librije (Zutphen) · Mehr sehen »

De Ponte (Adelsgeschlecht)

Überreste der im Mittelalter befestigten Trierer Barbarathermen um 1620 De Ponte, auch von der Brücke oder von der Brücken, ist der Name eines mittelalterlichen Adels- und Ministerialengeschlechtes aus Trier/Mosel, das ursprünglich aus Merzig/Saar stammte.

Neu!!: Kanoniker und De Ponte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Decio Azzolini der Ältere

Decio Azzolini, auch Decio Azzolino, (* 1. Juli 1549 in Fermo; † 9. Oktober 1587 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Decio Azzolini der Ältere · Mehr sehen »

Decken (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von der Decken Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Decken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Degodehaus (Düsseldorf)

Das Degodehaus am Kaiserswerther Suitbertus-Stiftsplatz (2011) Als Degodehaus wird jenes Haus in Düsseldorf-Kaiserswerth bezeichnet, in dem der Maler und Fotograf Wilhelm Degode seit 1895 wohnte und das er am 1.

Neu!!: Kanoniker und Degodehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Kanoniker und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dekan von Westminster

Der Dekan von Westminster (engl. Dean of Westminster) ist der Vorsteher der Kollegiatstiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und Dekan von Westminster · Mehr sehen »

Dekan von Windsor

St George’s Chapel, Windsor Der Dekan von Windsor ist das geistige Oberhaupt der Kanoniker der St George’s Chapel, Windsor Castle, England.

Neu!!: Kanoniker und Dekan von Windsor · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Kanoniker und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis Jachiet

Denis Jachiet, 2017 Denis Jachiet (* 21. April 1962 in Paris, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Belfort-Montbéliard.

Neu!!: Kanoniker und Denis Jachiet · Mehr sehen »

Dequede (Osterburg)

Dequede gehört zur Ortschaft Krevese und ist ein Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Dequede (Osterburg) · Mehr sehen »

Der heilige Rodrigo (Murillo)

Der heilige Rodrigo ist ein Gemälde des spanischen Barockmalers Bartolomé Esteban Murillo, das dieser um 1650/55 anfertigte.

Neu!!: Kanoniker und Der heilige Rodrigo (Murillo) · Mehr sehen »

Der Ochsenkrieg (Roman)

Der Ochsenkrieg – Roman aus dem 15.

Neu!!: Kanoniker und Der Ochsenkrieg (Roman) · Mehr sehen »

Dernbach (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer ''von Dernbach'' Familienwappen derer ''von Dernbach gen. Graul'' mit silbernen Schindeln Herren von Dernbach treten seit dem frühen 13. Jahrhundert an verschiedenen Orten im rechtsrheinischen Gebiet auf, u. a.

Neu!!: Kanoniker und Dernbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Kanoniker und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Device Fort

Donjon aus dem 16. Jahrhundert und Geschützplattform auf Pendennis Castle Device Forts, Henrician Castles oder Henrician Blockhouses, sind eine Reihe von Artilleriefestungen, deren Bau an den Küsten von England und Wales König Heinrich VIII. anordnete.

Neu!!: Kanoniker und Device Fort · Mehr sehen »

Dictionnaire universel de commerce

Das Dictionnaire universel de commerce der Brüder Jacques Savary des Bruslons und Louis-Philémon Savary, zuerst veröffentlicht 1723, war ein enzyklopädisches Handelslexikon, das erste seiner Art.

Neu!!: Kanoniker und Dictionnaire universel de commerce · Mehr sehen »

Didier Diderot

Didier Diderot, Gemälde eines unbekannten Künstlers. Musée d’art et d’histoire de Langreshttp://blogimages.bloggen.be/18de_eeuws_parijs/2386520-e6c62f9de393e1eb1c9a2efda659a6fe.jpg Vergleiche hierzu das ähnlich aufgebaute Gemälde seines Sohnes Denis Diderot Didier Diderot (* 14. September 1685 in Langres; † 3. Juni 1759 ebenda) war ein französischer Handwerker und der Vater des späteren Enzyklopädisten, Autors, Philosophen und Aufklärers Denis Diderot.

Neu!!: Kanoniker und Didier Diderot · Mehr sehen »

Didier-Pierre Diderot

Didier-Pierre Diderot (* 21. März 1722 in Langres; † 17. November 1787 ebenda) war ein französischer Stiftsherr und römisch-katholischer Geistlicher, archidiacre de la cathédrale de Langres im Bistum Langres und in der Kathedrale von Langres, Cathédrale Saint-Mammès de Langres.

Neu!!: Kanoniker und Didier-Pierre Diderot · Mehr sehen »

Die Geschichten von Garibaldi

U.S. Army-Offiziere) Die Geschichten von Garibaldi ist ein zweiteiliger Roman, den Ricarda Huch 1906/1907 in Zürich vollendete und der in denselben Jahren in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart erschien.

Neu!!: Kanoniker und Die Geschichten von Garibaldi · Mehr sehen »

Die Tore der Welt

Die Tore der Welt (Originaltitel: World Without End) ist ein historischer Roman von Ken Follett und nutzt als Fortsetzung den Handlungsort sowie einige Motive aus Die Säulen der Erde.

Neu!!: Kanoniker und Die Tore der Welt · Mehr sehen »

Diederik van Veldhuyzen

Diederik van Veldhuyzen (auch Theodorus sowie Van Velthuysen) (getauft am 18. Dezember 1651 in Utrecht; † 20. Juli 1716 ebenda) war ein Utrechter Politiker und Aristokrat.

Neu!!: Kanoniker und Diederik van Veldhuyzen · Mehr sehen »

Diego Gelmírez

Alfons I. (''Tumbo de Toxosoutos'', 13. Jhd.) Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1140) war der erste Erzbischof von Santiago de Compostela.

Neu!!: Kanoniker und Diego Gelmírez · Mehr sehen »

Dienstbote

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914 Ein Dienstbote (im 17. und 18. Jahrhundert auch Ehehalt) ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft.

Neu!!: Kanoniker und Dienstbote · Mehr sehen »

Dietkirchen (Bonn)

Der Name Dietkirchen Bonn steht für mehrere Begriffe, die in der Geschichte der heutigen Bundesstadt Bonn und ihrer Region eine bedeutende Rolle hatten.

Neu!!: Kanoniker und Dietkirchen (Bonn) · Mehr sehen »

Dietrich (Berchtesgaden)

Dietrich († 14. Februar 1178)Theodor Wiedemann (1823–1901):, Gerold in Komm.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Dietrich Bertoldinck

Dietrich Bertoldinck (* im 14. Jahrhundert; † 1387) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich Bertoldinck · Mehr sehen »

Dietrich Gresemund

Dietrich Gresemund (auch: Dietrich Gresemund der Jüngere; * 1477 in Speyer; † 1512 in Mainz) war ein humanistischer deutscher Autor.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich Gresemund · Mehr sehen »

Dietrich I. von Bilstein

Dietrich I. von Bilstein, auch Dietrich II.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich I. von Bilstein · Mehr sehen »

Dietrich I. von Volmerstein

Graf Dietrich I. (Thiderich) von Volmerstein († ca. 1313/1314) (auch Volmarstein) war ein mittelalterlicher Adliger aus dem Hause Volmestein.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich I. von Volmerstein · Mehr sehen »

Dietrich II. (Zuylen)

Wappen der Ritter von Zuylen aus dem Armorial Gelre Dietrich von Zuylen, auch Diederich oder Dirck van Zuylen bzw.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich II. (Zuylen) · Mehr sehen »

Dietrich II. von Volmerstein

Graf Dietrich II.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich II. von Volmerstein · Mehr sehen »

Dietrich III. von Limburg-Styrum

Graf Dietrich III.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich III. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Dietrich III. von Volmerstein

Dietrich III.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich III. von Volmerstein · Mehr sehen »

Dietrich Morrien

Dietrich Morrien (* im 15. Jahrhundert; † 24. April 1482) war Erbmarschall im Hochstift Münster und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich Morrien · Mehr sehen »

Dietrich von Bettendorf

Epitaph des Bischofs Dietrich von Bettendorf im Westchor des Wormser Domes Dietrich von Bettendorf; öfter auch Theoderich von Bettendorf (* 1518; † 31. Januar 1580 in Ladenburg) war ab 1545 Domdekan und von 1552 bis 1580 als Dietrich II. Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von Bettendorf · Mehr sehen »

Dietrich von Deidesheim

Dietrich von Deidesheim (* um 1305 in Deidesheim; † um 1360) war ein deutscher Kleriker.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von Deidesheim · Mehr sehen »

Dietrich von der Schulenburg (Bischof)

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung Bischof Dietrichs II. Dietrich von der Schulenburg (* um 1330 in Beetzendorf; † 26. April 1393) war als Dietrich II. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von der Schulenburg (Bischof) · Mehr sehen »

Dietrich von Oldenburg

Dietrich von Oldenburg, genannt Fortunatus, der Glückliche (* 1390; † 14. Februar 1440) war nach dem Tod seines älteren Bruders Christian VI. ab 1421 alleinherrschender Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von Oldenburg · Mehr sehen »

Dietrich von Plettenberg

Dietrich von Plettenberg (* 1609; † 1669 in Hildesheim) war Domherr in Münster und Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von Plettenberg · Mehr sehen »

Dietrich von Rhemen (Domherr, † nach 1359)

Dietrich von Rhemen (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von Rhemen (Domherr, † nach 1359) · Mehr sehen »

Dietrich von Stechow

Grabplatte im Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar mit Darstellung des Bischofs Dietrich III. Dietrich von Stechow († 1472) war als Dietrich III. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Kanoniker und Dietrich von Stechow · Mehr sehen »

Dietrichschlag (Gemeinde Ulrichsberg)

Dietrichschlag ist eine Ortschaft in der Gemeinde Ulrichsberg im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Dietrichschlag (Gemeinde Ulrichsberg) · Mehr sehen »

Dieuze

Dieuze (deutsch Duß) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kanoniker und Dieuze · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kanoniker und Dijon · Mehr sehen »

Dionys Burckard

Wappen des Bistums Speyer Dionys Burckard (* um 1540 in Bönnigheim; † 14. Mai 1605) war ein deutscher Stiftsdekan und Weihbischof im Bistum Speyer sowie Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Kanoniker und Dionys Burckard · Mehr sehen »

Dionysius Melander

Dionysius Melander, gräzisiert aus Schwarzmann, (* um 1486 in Ulm; † 10. Juli 1561 in Kassel) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Dionysius Melander · Mehr sehen »

Dlouhá Ves (Hlučín)

Dlouhoveská - ehem. Dorfstraße von Langendorf Kirche St. Margarethen Dlouhá Ves (deutsch Langendorf) ist eine Ortslage der Stadt Hlučín (Hultschin) in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Dlouhá Ves (Hlučín) · Mehr sehen »

Dołuje

Dołuje (deutsch Neuenkirchen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Dobra (Daber) im Kreis Police (Pölitz).

Neu!!: Kanoniker und Dołuje · Mehr sehen »

Dobbertiner Klosterkirche

Dobbertiner Klosterkirche (2009) Die Dobbertiner Klosterkirche ist der markante Mittelpunkt des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Kanoniker und Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Dobschütz (Adelsgeschlecht)

Weigel’sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Dobschütz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das mit Gunemar de Dobeschitz im Jahr 1266, Hugo de Dobswize im Jahr 1280 und Florian Dobschicz im Jahr 1348 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dessen direkt nachweisbare Stammreihe aber erst 1476 mit Girzick Dobirswicz (Georg von Dobschütz), Gutsherr auf Chorulla, beginnt.

Neu!!: Kanoniker und Dobschütz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dodo (Münster)

Dodo (auch Dudo, Duodo, Duoto, Dedo) (* um 937; † 14. Mai 993) war von 969 bis zu seinem Tode im Jahre 993 der zehnte Bischof von Münster.

Neu!!: Kanoniker und Dodo (Münster) · Mehr sehen »

Dom von Treviso

Fassade des Doms von Treviso Der Dom von Treviso, italienisch Cattedrale di San Pietro Apostolo, in Treviso einfach nur als „il Duomo“ bezeichnet, ist die wichtigste Kirche der Stadt Treviso und Sitz des Bistums Treviso.

Neu!!: Kanoniker und Dom von Treviso · Mehr sehen »

Dom zu Bardowick St. Peter und Paul

Bardowick, Dom St. Peter und Paul Der Dom zu Bardowick St.

Neu!!: Kanoniker und Dom zu Bardowick St. Peter und Paul · Mehr sehen »

Domenico Caloyera

Domínikos Kalogerás, außerhalb des griechischsprachigen Raums vor allem als Domenico Caloyera OP bekannt (* 15. Juli 1915 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 7. August 2007), war ein griechischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Caloyera · Mehr sehen »

Domenico Genovesi

Domenico Genovesi (* 31. März 1765 in Rom; † 8. Januar 1835 ebenda) war ein italienischer Kurienerzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Genovesi · Mehr sehen »

Domenico Giacobazzi

Domenico Giacobazzi (* 1444 in Rom; † 1528 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Giacobazzi · Mehr sehen »

Domenico Maria Jacobini

Domenico Kardinal Jacobini (Foto ca. 1896) Wappen von Domenico Maria Jacobini Domenico Maria Jacobini (* 3. September 1837 in Rom; † 1. Februar 1900 ebenda) war Kurienkardinal und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Maria Jacobini · Mehr sehen »

Domenico Mariani

Domenico Kardinal Mariani (* 3. Juli 1863 in Posta; † 23. April 1939 in Rom) war Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Mariani · Mehr sehen »

Domenico Massenzio

Domenico Massenzio (* um 1585 in Ronciglione; † 23. Oktober 1657 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Massenzio · Mehr sehen »

Domenico Rivarola

Antoon van Dyck, 1623–1624) Domenico Rivarola (* 1575 in Genua; † 3. Januar 1627 in Rom) war ein italienischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Domenico Rivarola · Mehr sehen »

Domfriedhof (Limburg an der Lahn)

Efeubewachsene Grabanlagen auf dem ehemaligen Friedhof Heutige Geländegestaltung des Friedhofs Der ehemalige Domfriedhof und Friedhof der Stadt Limburg an der Lahn liegt in unmittelbarer Nähe des Limburger Doms am Domplatz.

Neu!!: Kanoniker und Domfriedhof (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Dominic Walker

Dominic Walker (2009) Dominic Edward William Murray Walker (* 28. Juni 1948 in Plymouth, Devon) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und seit 2003 Bischof von Monmouth.

Neu!!: Kanoniker und Dominic Walker · Mehr sehen »

Dominicus de Sanzey

Dominicus de Sanzey (* 17. Jahrhundert; † 17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert) war ein deutscher Mediziner und Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina.

Neu!!: Kanoniker und Dominicus de Sanzey · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Kanoniker und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Worms)

Kloster auf dem Vogelschauplan von Peter Hamman (vor 1689), Blick von Osten Römerstraße, Blick von Süden: Heute steht hier die Ladengalerie ''Kaiserpassage''. Der Chor der Dominikanerkirche befand sich etwa im Bereich der rechten Baumgruppe Das Dominikanerkloster in Worms bestand von 1226 bis 1802.

Neu!!: Kanoniker und Dominikanerkloster (Worms) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Trier

St. Antonius Das Dominikanerkloster in Trier (Rheinland-Pfalz) war ein vermutlich zwischen 1223 und 1228 gegründetes Kloster der Dominikaner hinter dem Trierer Dom.

Neu!!: Kanoniker und Dominikanerkloster Trier · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Kanoniker und Dominikus · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Kanoniker und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkapitel Konstanz

Das Konstanzer Münster, die Kathedralkirche des Domkapitels, ungefähr im Jahr 1825. Das Domkapitel Konstanz existierte vom Anfang des 9.

Neu!!: Kanoniker und Domkapitel Konstanz · Mehr sehen »

Domkapitel Osnabrück

Dom zu Osnabrück Das Domkapitel Osnabrück ist eine geistliche Korporation am Dom St. Petrus in Osnabrück und befindet sich heute in der Großstadt Osnabrück des Bundeslandes Niedersachsen im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Domkapitel Osnabrück · Mehr sehen »

Domkapitel Salzburg

Das Domkapitel Salzburg ist eine Vereinigung von Kanonikern, die für den Gottesdienst an der Bischofskirche und der Stadt Salzburg zuständig ist.

Neu!!: Kanoniker und Domkapitel Salzburg · Mehr sehen »

Domkapitel Schleswig

Die Kathedralkirche Schleswigs, der St.-Petri-Dom. Das Domkapitel Schleswig (gelegentlich auch Domstift Schleswig genannt) bezeichnet eine Institution von Klerikern und Domherren, die bis zur Einführung der Reformation eine leitende Bedeutung für die Verwaltung des St.-Petri-Doms zu Schleswig und die Diözese Schleswig innehatten.

Neu!!: Kanoniker und Domkapitel Schleswig · Mehr sehen »

Domkapitel Worms

Wappen des Bistums Worms Das Domkapitel Worms war die zentrale geistliche Institution am Wormser Dom.

Neu!!: Kanoniker und Domkapitel Worms · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Kanoniker und Domprediger · Mehr sehen »

Domstift Ratzeburg

Der Ratzeburger Dom mit Löwenstatue Das Domkapitel Ratzeburg (gelegentlich auch als Domstift Ratzeburg bezeichnet) war ein kirchliches Verwaltungsorgan im Bistum Ratzeburg, das mit administrativen und liturgischen Rechten und Aufgaben betraut war und bis zum Jahr 1683 bestand.

Neu!!: Kanoniker und Domstift Ratzeburg · Mehr sehen »

Domumgebung (Köln)

Großstädtisch: der freigestellte Dom auf axial ausgerichteten Plätzen Umbauter Torso: Dom und Domhof im langen Kölner Mittelalter Die Umgebung des Kölner Doms gehört zu den großstädtischen Stadträumen Kölns.

Neu!!: Kanoniker und Domumgebung (Köln) · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Kanoniker und Don Quijote · Mehr sehen »

Donald Snelgrove

Donald George Snelgrove (* 21. April 1925; † 19. Mai 2016; Todesmeldung in: Daily Telegraph vom 23. März 2016. Abgerufen am 28. Mai 2016; Todesmeldung in: Daily Mail vom 23. März 2016. Abgerufen am 23. März 2016. Abgerufen am 28. Mai 2016) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Donald Snelgrove · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Kanoniker und Doppelkloster · Mehr sehen »

Dorla (Gudensberg)

Dorla ist ein Dorf und seit dem 31.

Neu!!: Kanoniker und Dorla (Gudensberg) · Mehr sehen »

Dornbusch (Viersen)

Pfarrkirche St. Maria Helferin der Christen Dornbusch ist ein Ortsteil der Stadt Viersen.

Neu!!: Kanoniker und Dornbusch (Viersen) · Mehr sehen »

Dougal Drummond

Dougal Drummond (auch Dugallas) († vor 10. September 1403) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Dougal Drummond · Mehr sehen »

Douglas Pratt

George Douglas Pratt (geb. 7. März 1949) ist ein neuseeländischer Religionswissenschaftler und internationaler Experte für Prozesstheologie und den inter-religiösen Dialog.

Neu!!: Kanoniker und Douglas Pratt · Mehr sehen »

Dresdner Totentanz

Erste Platte des Dresdner Totentanzes Der Dresdner Totentanz ist ein von Christoph Walther I um 1534 geschaffenes steinernes Relief, das 27 Figuren in vier Gruppen zeigt, darunter 24 Menschen- und drei Todesgestalten.

Neu!!: Kanoniker und Dresdner Totentanz · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Kanoniker und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Kanoniker und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Dymphna

Seiten.

Neu!!: Kanoniker und Dymphna · Mehr sehen »

Eberhard von Aquileia

Eberhard († 13. November 1048) war Patriarch von Aquileja von 1043 bis 1048.

Neu!!: Kanoniker und Eberhard von Aquileia · Mehr sehen »

Eberhard von der Tann

Freiherr Eberhard von und zu der Tann auch Eberhard von der Thann genannt; (* 4. September 1495 auf Burg Haselstein bei Hünfeld; † 9. Juni 1574 in Tann (Rhön)), aus dem Geschlecht der Herren von der Tann, war kursächsischen Rat und Regent der Herrschaft Tann in der Rhön und führte dort 1534 die Reformation ein.

Neu!!: Kanoniker und Eberhard von der Tann · Mehr sehen »

Eberhard von Entringen

von EntringenHans Ammerich: ''http://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Zentralstelle_und_Leitung/Downloads/Bistumsarchiv/Das_Bistum_Speyer_und_seine_Geschichte.pdf Das Bistum Speyer und seine Geschichte'', Band 2: ''Von der Stauferzeit (1125) bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts''; Kehl am Rhein 1999; ISBN 3-927095-44-3. S. 2, 4.Horst Boxler: http://www.amazon.de/gp/product/images/3923430116/ref.

Neu!!: Kanoniker und Eberhard von Entringen · Mehr sehen »

Eberhard von Limburg-Styrum

Eberhard von Limburg-Styrum (* um 1380; † um 1424) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Styrum.

Neu!!: Kanoniker und Eberhard von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Eberhard von Stettenberg

Wappen des Geschlechtes von Stettenberg Eberhard von Stettenberg, zuweilen auch Stetenberg und fälschlich Sternberg (* um 1375; † 23. Februar 1443), war Domherr in Worms und Speyer, sowie 1426 erwählter Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Kanoniker und Eberhard von Stettenberg · Mehr sehen »

Eberhard von Varendorff

Grabstein des Eberhard v. Varendorff Eberhard von Varendorff, auch Eberhard von Varendorf (* ca. 1530 in Milse; † 18. Oktober 1568 in Bremen)Genealogisches Handbuch des Adels, Band 15, S. 482Wolfgang Bonroden: Eberhard von Varendorff, + 1568; Ludolf v. Varendorf, + 1571 in: Gesellschaft für Familienforschung e. V., Bremen: Die Blätter der Maus - Die Gräber im St.

Neu!!: Kanoniker und Eberhard von Varendorff · Mehr sehen »

Eberwin (Berchtesgaden)

Eberwin († 9. Dezember 1142) war Augustiner-Chorherr und von ca.

Neu!!: Kanoniker und Eberwin (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Eberwin von Helfenstein

Eberwin von Helfenstein († 10. April 1152 in Steinfeld/Eifel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Kanoniker und Eberwin von Helfenstein · Mehr sehen »

Ebo von Reims

Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Ebo von Reims · Mehr sehen »

Ebstorf

Ebstorf ist ein Klosterflecken inmitten der Lüneburger Heide im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Neu!!: Kanoniker und Ebstorf · Mehr sehen »

Ebstorfer Märtyrer

Die Ebstorfer Märtyrer fanden am 2.

Neu!!: Kanoniker und Ebstorfer Märtyrer · Mehr sehen »

Eckhard von Oldendorp

Eckhard von Oldendorp (geb. vor 1389; gest. zwischen 1408 und 1417) war ein deutscher Domherr, der von 1390 bis 1403 in Verden und Schwerin amtierte und von 1403 bis 1408 Domherr zu Lübeck war.

Neu!!: Kanoniker und Eckhard von Oldendorp · Mehr sehen »

Eckher von Kapfing (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eckher von Kapfing Die Eckher von Kapfing waren altbayerischer Turnieradel, der 1820 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Kanoniker und Eckher von Kapfing (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Edelbeck

Wappen der Edelbeckn von Schönau nach Johann Siebmacher 1605 Die Freiherren von Edelbeck waren ein niederbayrisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Untergrasensee, heute ein Ortsteil der Stadt Pfarrkirchen.

Neu!!: Kanoniker und Edelbeck · Mehr sehen »

Edelsitz Mühring

Der Edelsitz Mühring lag im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Eberschwang Bezirk Ried im Innkreis in Oberösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Edelsitz Mühring · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Kanoniker und Edinburgh · Mehr sehen »

Eduard Jan Brynych

Bischof Eduard Brynych (1892) Wappenschild von Eduard Jan Brynych, Bischof von Königgrätz (1892–1902) Eduard Jan Brynych (auch: Eduard Jan Nepomuk Brynych; tschechisch: Edvard Jan Nepomucký Brynych; * 4. Mai 1846 in Vlásenice; † 20. November 1902 in Chrast) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Kanoniker und Eduard Jan Brynych · Mehr sehen »

Edward (Bischof)

Edward († 10. August 1171) war ein schottischer Geistlicher und Höfling.

Neu!!: Kanoniker und Edward (Bischof) · Mehr sehen »

Edward John Eyre

Edward John Eyre Edward John Eyre (* 5. August 1815 in Whipsnade, Bedfordshire, oder Hornsea, Yorkshire; † 30. November 1901 in Walreddon Manor in Devon) war ein britischer Forschungsreisender in Australien und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Edward John Eyre · Mehr sehen »

Edward Willes

Edward Willes (* 6. März 1694 in Bishop’s Itchington, Stratford-on-Avon (District), Warwickshire; † 24. November 1773 in London) war Bischof von Bath und Wells und der führende englische Kryptologe seiner Zeit.

Neu!!: Kanoniker und Edward Willes · Mehr sehen »

Edwin Morris

Alfred Edwin Morris (* 8. Mai 1894 in Lye, West Midlands; † 19. Oktober 1971 nahe Lampeter) war ein anglikanischer Bischof und Primas der Church in Wales.

Neu!!: Kanoniker und Edwin Morris · Mehr sehen »

Egilbert von Minden

Egilbert von Minden, auch Eilbert von Minden, († 1. Dezember 1080) war ab 1055 Bischof des ostwestfälischen Bistum Mindens.

Neu!!: Kanoniker und Egilbert von Minden · Mehr sehen »

Eglof von Knöringen

Scheiblerschen Wappenbuch, mit der für Eglof von Knöringen verfügten Wappenbesserung Eglof von Knöringen, auch Egolf von Knöringen (* im 14. Jahrhundert; † 10. Januar 1408) war Dompropst von Speyer und Protonotar König Ruprecht I.

Neu!!: Kanoniker und Eglof von Knöringen · Mehr sehen »

Egno von Eppan

Egno von Eppan (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1273 in Padua) war Fürstbischof von Brixen und Trient.

Neu!!: Kanoniker und Egno von Eppan · Mehr sehen »

Ehemaliges Jesuitenkloster Hadamar

Seitenansicht der Kirche aus Norden Die Anlage des ehemaligen Jesuitenklosters Hadamar umfasst einen größeren Gebäudekomplex im Kern der hessischen Kleinstadt Hadamar.

Neu!!: Kanoniker und Ehemaliges Jesuitenkloster Hadamar · Mehr sehen »

Ehrenfelser Hof mit Galluskapelle (Regensburg)

Schwarze BärenStr. Nr. 2 Portal der ehemaligen Galluskapelle Der ehemalige Ehrenfelser Hof mit Galluskapelle ist ein Gebäude In der Altstadt von Regensburg, in der Schwarzen Bärenstraße Nr. 2.

Neu!!: Kanoniker und Ehrenfelser Hof mit Galluskapelle (Regensburg) · Mehr sehen »

Ehrenkanoniker von St. Johannes im Lateran

Ehrenkanoniker von St. Johannes im Lateran (Rom) ist ein Ehrentitel der römisch-katholischen Kirche, der dem französischen Staatsoberhaupt zusteht.

Neu!!: Kanoniker und Ehrenkanoniker von St. Johannes im Lateran · Mehr sehen »

Eilenstedt

Eilenstedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Eilenstedt · Mehr sehen »

Eiler Christopher von Ahlefeldt

Eiler Christopher von Ahlefeldt (* 18. Mai 1736 in Nordskov, Dänemark; † 9. Mai 1806 in Altona) war ein deutsch-dänischer Amtmann.

Neu!!: Kanoniker und Eiler Christopher von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Einhardsbasilika (Steinbach)

Die Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt Ansicht der Ostseite Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Kanoniker und Einhardsbasilika (Steinbach) · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Kanoniker und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Ekkehard von Huysburg

Grab in der huysburgischen Klosterkirche Ekkehard von Huysburg (* im 11. Jahrhundert; † 28. Juni 1084) war Domherr zu Halberstadt und erster Abt des Klosters Huysburg.

Neu!!: Kanoniker und Ekkehard von Huysburg · Mehr sehen »

Elben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Elben in Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Herren von Elben waren ein erstmals in der 2.

Neu!!: Kanoniker und Elben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elber Mark

Die Elber Mark war eine Markgenossenschaft im Bereich der heutigen Gemarkungen von Elbenberg und Altendorf, beides Stadtteile von Naumburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Elber Mark · Mehr sehen »

Elias Daniel von Sommerfeld

Elias Daniel von Sommerfeld (auch Elias von Sommerfeld; * 7. April 1681 in Birkholz bei Schwiebus, Herzogtum Glogau; † 26. Juli 1742 in Breslau) war Titularbischof von Leontopolis und von 1714 bis 1742 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Elias Daniel von Sommerfeld · Mehr sehen »

Elias of Dereham

Elias of Dereham († nach April 1245) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Elias of Dereham · Mehr sehen »

Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg

Die Grabplatte Elisabeth von Berghs im Essener Münster Elisabeth van Bergh-s’Heerenberg, oft auch als Elisabeth von Bergh oder Elisabeth von Berg bezeichnet, (* 1581 auf Burg Huis Bergh in ’s-Heerenberg, Niederlande; † 12. Januar 1614 in Essen) war Fürstäbtissin des Stifts Essen von 1605 bis 1614 sowie Äbtissin in den Stiften Freckenhorst (seit 1605) und Nottuln (seit 1613).

Neu!!: Kanoniker und Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg · Mehr sehen »

Elisabeth von Hanau († 1446)

Elisabeth von Hanau (* 1416; † 20. Februar 1446) war eine Tochter des Grafen Reinhard II. (* um 1369; † 1451), des ersten Grafen von Hanau, und der Katharina von Nassau-Beilstein († 1459).

Neu!!: Kanoniker und Elisabeth von Hanau († 1446) · Mehr sehen »

Elisabeth von Leiningen

Das Wappen der Grafen von Leiningen Elisabeth von Leiningen († 20. Juni um 1235/38),Cawley (Nassau).

Neu!!: Kanoniker und Elisabeth von Leiningen · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Kanoniker und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elmpt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Elmpt Die Herren von Elmpt, seit 1790 Reichsgrafen, waren ein altadliges, ursprünglich rheinländisches Geschlecht, das auch im zaristischen Russland zu Ruhm und Ansehen gelangte.

Neu!!: Kanoniker und Elmpt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elogius Kiburger

Elogius Kiburger auch Eulogius Kiburger (* unbekannt; † 18. Juli 1506, anderes Datum 15. Juli 1506 in Bern) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Chronist.

Neu!!: Kanoniker und Elogius Kiburger · Mehr sehen »

Eloy d’Amerval

Eloy d’Amerval (* um 1430 in Amerval (?), heute im Département Pas-de-Calais; † nach 1508) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Eloy d’Amerval · Mehr sehen »

Emanuel von Schimonsky

Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826 Emanuel von Schimonsky (auch: Christoph Emanuel von Schimony-Schimonsky; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor; † 27. Dezember 1832 in Breslau) war von 1824 bis 1832 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Emanuel von Schimonsky · Mehr sehen »

Emblematischer Gemäldezyklus

Emblematische Darstellungen im Kreuzgang des Klosters Wettenhausen Der Emblematische Gemäldezyklus im Kreuzgang des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Wettenhausen, das zur Gemeinde Kammeltal im bayerischen Landkreis Günzburg (Schwaben) gehört, wurde gegen Ende des 17.

Neu!!: Kanoniker und Emblematischer Gemäldezyklus · Mehr sehen »

Emich II. (Nassau-Hadamar)

Emich II.

Neu!!: Kanoniker und Emich II. (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Emil Heitz (Altphilologe)

Emil Heitz Johann Heinrich Emil Heitz, auch Jean Henri Émile Heitz und Aemilius Heitz (* 13. September 1825 in Straßburg, Elsass; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein elsässischer, französischer, später deutscher Klassischer Philologe, Kanoniker der Thomaskirche, Professor und Rektor an der Kaiser-Wilhelm-Universität in Straßburg.

Neu!!: Kanoniker und Emil Heitz (Altphilologe) · Mehr sehen »

Emilio Benavent Escuín

Emilio Benavent Escuín (* 10. April 1914 in Valencia, Spanien; † 4. Januar 2008) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Emilio Benavent Escuín · Mehr sehen »

Emilio Nappa

Wappen von Emilio Nappa Emilio Nappa (* 9. August 1972 in Neapel) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Kurienerzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Emilio Nappa · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Kanoniker und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Emo von Wittewierum

Emo von Wittewierum (oder von Huizinga) (* um 1170 vermutlich in Fivelgo; † 1237 in Jukwerd bei Delfzijl, Niederlande) war ein Prämonstratenser-Chorherr, der als Augenzeuge von der ersten Marcellusflut 1219 berichtete.

Neu!!: Kanoniker und Emo von Wittewierum · Mehr sehen »

Engelbert Franzois (Domherr, † 1469)

Engelbert Franzois (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 5. Oktober 1469) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Engelbert Franzois (Domherr, † 1469) · Mehr sehen »

Engelbert I. von Isenberg

Engelbert von Isenberg († 1250) war von 1224 bis 1226 zum ersten Mal Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Kanoniker und Engelbert I. von Isenberg · Mehr sehen »

Engelmar Chrel

Engelmar Chrel (* im 14. Jahrhundert; † 21. Dezember 1422) war 1398–1399 Offizial und Generalvikar des Erzbistums Salzburg und 1399 bis 1422 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Engelmar Chrel · Mehr sehen »

Enger

Blick über Enger mit der Stiftskirche Enger ist eine kreisangehörige Stadt im Südwesten des ostwestfälischen Kreises Herford im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Enger · Mehr sehen »

Ennio Appignanesi

Erzbischof em. Ennio Appignanesi (Mai 2014) Ennio Appignanesi (* 18. Juni 1925 in Belforte del Chienti, Provinz Macerata; † 26. März 2015 in Rom) war Erzbischof von Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo.

Neu!!: Kanoniker und Ennio Appignanesi · Mehr sehen »

Enrico Feroci

Enrico Feroci (2017) Kardinalswappen von Enrico Feroci Enrico Kardinal Feroci (* 27. August 1940 in Pizzoli, Provinz L’Aquila) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Enrico Feroci · Mehr sehen »

Enrico Sibilia

Enrico Kardinal Sibilia (* 17. März 1861 in Anagni; † 4. August 1948 ebenda) war Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kanoniker und Enrico Sibilia · Mehr sehen »

Eparchie Križevci

Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Gornji Grad, einem Stadtviertel von Zagreb Die Eparchie Križevci (bzw. veraltet Križevačka biskupija) ist eine griechisch-katholische Eparchie für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Kanoniker und Eparchie Križevci · Mehr sehen »

Epitaph für Philipp Senfft von Sulpurg

Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd Das Epitaph für Philipp Senfft von Sulpurg († 15. Februar 1515) befindet sich nahe der Kanzel an der südlichen Chorwand der Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Epitaph für Philipp Senfft von Sulpurg · Mehr sehen »

Epping (Patriziergeschlecht)

Wappen der Epping im Wappenbuch des Westfälischen Adels Epping (auch: von der Molen, de Mola oder de Molendino) ist der Name eines alten westfälischen Patriziergeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Epping (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Erasmus von Manteuffel-Arnhausen

Statue des Erasmus von Manteuffel, Bad Polzin Erasmus von Manteuffel-Arnhausen, auch Manduuel, (* um 1475 in Arnhausen in Pommern; † 27. Januar 1544 in Bast) war der letzte Bischof von Cammin vor der Einführung der Reformation in Pommern.

Neu!!: Kanoniker und Erasmus von Manteuffel-Arnhausen · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Kanoniker und Eremit · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Kanoniker und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Erfurter Pfaffenstürmen

Bulle Exsurge Domine Portal des Großen Kollegs der Erfurter Universität Als Erfurter Pfaffenstürmen werden Unruhen bezeichnet, die im Frühsommer 1521 in Erfurt stattfanden.

Neu!!: Kanoniker und Erfurter Pfaffenstürmen · Mehr sehen »

Erhard Paumgartner

Erhard Paumgartner (* vor 1487; † 1508) war Bischof von Lavant.

Neu!!: Kanoniker und Erhard Paumgartner · Mehr sehen »

Eric Mercer

Eric Arthur John Mercer (* 6. Dezember 1917 in Walmer, Kent; † 8. November 2003 in Chilmark, Wiltshire) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Eric Mercer · Mehr sehen »

Eric Waldram Kemp

Eric Waldram Kemp (* 27. April 1915 in Waltham; † 28. November 2009 in Chichester) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Kanoniker und Eric Waldram Kemp · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Eichstätt)

Die Erlöserkirche in Eichstätt Steinrelief von Josef Beyrer über dem Eingang Die Erlöserkirche in Eichstätt ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Kreis- und Universitätsstadt des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und im evangelischen Evangelisch-Lutherischen Dekanat Pappenheim.

Neu!!: Kanoniker und Erlöserkirche (Eichstätt) · Mehr sehen »

Erlung

Erlung († 28. Dezember oder 30. Dezember 1121 im Benediktinerkloster Schwarzach) war von 1105 bis zu seinem Tod Bischof von Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Erlung · Mehr sehen »

Ermenegildo Florit

Kardinalswappen von Ermenegildo Florit Ermenegildo Kardinal Florit (* 5. Juli 1901 in Fagagna, Italien; † 8. Dezember 1985 in Florenz) war Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Kanoniker und Ermenegildo Florit · Mehr sehen »

Ermin von Lobbes

Ermin (lat. Erminus; auch Erwin) von Lobbes (* in Saint-Erme-Outre-et-Ramecourt bei Sissonne, Frankreich; † 25. April 737 in Lobbes, Belgien) war Abtbischof von Lobbes.

Neu!!: Kanoniker und Ermin von Lobbes · Mehr sehen »

Ernest Johann Nepomuk von Herberstein

Porträt Bischof Herbersteins Familienwappen Herberstein Ernest Johann Nepomuk von Herberstein (* 20. April 1731 in Wien; † 17. März 1788 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Linz.

Neu!!: Kanoniker und Ernest Johann Nepomuk von Herberstein · Mehr sehen »

Ernest Konstantin Růžička

Ernest Konstantin Růžička Wappen Ernest Konstantin Růžička, Bischof von Budweis (1815–1845) Ernest Konstantin Růžička (tschechisch: Arnošt Konstantin Růžička; * 21. Dezember 1761 in Tloskov bei Neveklov, Berauner Kreis; † 18. März 1845 in Budweis) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Kanoniker und Ernest Konstantin Růžička · Mehr sehen »

Ernst Hagemann (Beamter)

Ernst Hagemann (geboren vor 1839; gestorben um 1859) war der letzte Beamte des Amtes Langenhagen, Königlich Hannoverscher Regierungsrat und Stiftsherr von St. Peter und Paul in Bardowick.

Neu!!: Kanoniker und Ernst Hagemann (Beamter) · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Ernst I. von Braunschweig-Grubenhagen (* um 1297; † 9. März 1361) war Fürst von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Kanoniker und Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Ernst von Neresheim

Ernst von Neresheim (* in Dillingen an der Donau; † 1096 in Mekka) soll einer frühneuzeitlichen Überlieferung der Abtei Neresheim zufolge der erste Abt des Klosters gewesen sein.

Neu!!: Kanoniker und Ernst von Neresheim · Mehr sehen »

Ernst von Schwarzenberg

Ernst Fürst zu Schwarzenberg (* 29. Mai 1773 in Wien; † 14. März 1821 ebenda) war Domherr in Köln und Bischof von Raab.

Neu!!: Kanoniker und Ernst von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Erp (Erftstadt)

Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 2700 Einwohnern.

Neu!!: Kanoniker und Erp (Erftstadt) · Mehr sehen »

Erp von Verden

Erp (Adelperio/ Albertus) von Verden († 19. Februar 994), wohl aus dem Hause der Erponen, war von 976 bis 993 Bischof von Verden.

Neu!!: Kanoniker und Erp von Verden · Mehr sehen »

Erpho von Gemmingen

Stadtmuseum Worms), gestiftet von Erpho von Gemmingen, als Speyerer und Wormser Domherr, 1515. Er trägt außer der Widmungsinschrift sein elterliches Allianzwappen. Erpho von Gemmingen (* 1469; † 24. November 1523 in Speyer) war Propst im Stift St. Guido in Speyer, ab 1511 Propst im Stift Odenheim und später Dompropst und Archidiakon in Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Erpho von Gemmingen · Mehr sehen »

Erromintxela

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Erromintxela ist die Sprache einer Gruppe von Roma, die im Baskenland leben und auch unter dem Namen Errumantxela bekannt sind.

Neu!!: Kanoniker und Erromintxela · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Kanoniker und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Esger Juul

Esger Juul († 17. Januar 1325) war von 1306 bis 1310 Bischof von Aarhus und von 1310 bis 1325 Erzbischof von Lund.

Neu!!: Kanoniker und Esger Juul · Mehr sehen »

Esich (Familie)

Esich, auch Esick oder Estik, ist der Name einer deutschen Familie, deren Mitglieder in Bremen und in Hamburg höhere Ämter wahrnahmen und die in Bremen eine Kaufmannsfamilie war.

Neu!!: Kanoniker und Esich (Familie) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Kanoniker und Essen · Mehr sehen »

Essener Domschatzkammer Hs. 1

Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs.

Neu!!: Kanoniker und Essener Domschatzkammer Hs. 1 · Mehr sehen »

Essener Münster

Das Essener Münster von der Südseite aus gesehen (2011) Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten „Ruhrbistums“, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.

Neu!!: Kanoniker und Essener Münster · Mehr sehen »

Eulogius Schneider

Eulogius Schneider Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider; † 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg.

Neu!!: Kanoniker und Eulogius Schneider · Mehr sehen »

Euphrasius-Basilika

Glockenturmausblick Die Euphrasius-Basilika in Poreč, römisch Parentium, italienisch Parenzo, ist die Kathedrale des kroatischen Bistums Poreč-Pula mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Kanoniker und Euphrasius-Basilika · Mehr sehen »

Eustace (Ely)

Der ursprünglich unter Eustace errichtete Galilee-Vorbau der Kathedrale von Ely Eustace († 3. Februar 1215 in Reading) war ein anglonormannischer Minister und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Eustace (Ely) · Mehr sehen »

Eustace de Fauconberg

Eustace de Fauconberg (auch Eustace of Fauconberg) (* um 1170; † 31. Oktober 1228) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Kanoniker und Eustace de Fauconberg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Pappenheim ist eines der zehn Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg.

Neu!!: Kanoniker und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Dorlar

Blick von Norden Südseite Der Chor, wie er seit 1930 besteht Die Evangelische Kirche in Dorlar im Lahn-Dill-Kreis (Mittelhessen) ist die ehemalige Klosterkirche des Klosters Dorlar.

Neu!!: Kanoniker und Evangelische Kirche Dorlar · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Steinbach

Südostseite der Steinbacher Kirche Die Evangelische Kirche in Steinbach in der hessischen Gemeinde Fernwald wurde zwischen 1845 und 1848 im Stil der Neuromanik errichtet.

Neu!!: Kanoniker und Evangelische Kirche Steinbach · Mehr sehen »

Everhard Illigens

Grab von Weihbischof Everhard Illigens im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Everhard Illigens (* 12. Januar 1851 in Münster; † 2. Januar 1914 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Everhard Illigens · Mehr sehen »

Everwin I. von Deckenbrock

Everwin I. von Deckenbrock (* vor 1326; † 1351) war ein Ritter, Droste des Domkapitels Münster und Gutsbesitzer.

Neu!!: Kanoniker und Everwin I. von Deckenbrock · Mehr sehen »

Everwin II. von Droste zu Handorf

Everwin II.

Neu!!: Kanoniker und Everwin II. von Droste zu Handorf · Mehr sehen »

Everwin von Droste zu Hülshoff

Wappen des Everwin Droste (1594) Everwin Droste (* um 1540; † 13. Juni 1604) war ein katholischer Reformer, Jurist und Priester, bischöflicher Offizial und Dechant (Dekan) an der Kollegiatkirche St. Martini in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Everwin von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Eyb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eyb Eyb ist der Name eines fränkischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Eyb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eyneburg

Die Burg Eyneburg in Hergenrath bei Kelmis ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude Ostbelgiens.

Neu!!: Kanoniker und Eyneburg · Mehr sehen »

Ezzo (Dichter)

Ezzo von Bamberg († 15. November, wohl 1100) war in der 2.

Neu!!: Kanoniker und Ezzo (Dichter) · Mehr sehen »

Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Falkenstein waren ein schweizerisches Adelsgeschlecht in der Gegend südlich des Juraübergangs über den oberen Hauenstein zwischen dem Mittelland und Basel.

Neu!!: Kanoniker und Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkes de Bréauté

Sir Falkes de Bréauté († nach 18. Juli 1226 in Rom) war ein ausländischer Söldner im Dienst des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: Kanoniker und Falkes de Bréauté · Mehr sehen »

Faurndau

Stiftskirche in Faurndau Faurndau (schwäbisch) ist ein Stadtbezirk im Westen von Göppingen im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Faurndau · Mehr sehen »

Fausto Poli

Kardinal Fausto Poli (Denkmal von Giuseppe Mazzuoli) Fausto Poli (* 17. Februar 1581 in Usigni; † 7. Oktober 1653 in Orvieto) war ein italienischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Fausto Poli · Mehr sehen »

Faydit d’Aigrefeuille

Kardinal Faydit d’Aigrefeuille Faydit d’Aigrefeuille OSB (* in La Font im Bistum Limoges; † 2. Oktober 1391 in Avignon), genannt Kardinal von Avignon, war ein Sohn von Guillaume d’Aigrefeuille, Ritter, und Aigline de Tudeils, Bruder der Kardinäle Guillaume d’Aigrefeuille l’Ancien und Aymar d’Aigrefeuille, Marschall des Päpstlichen Hofes in Avignon.

Neu!!: Kanoniker und Faydit d’Aigrefeuille · Mehr sehen »

Félix Kir

Félix Kir Büste Félix Adrien Kir, genannt Kanonikus Kir (* 22. Januar 1876 in Alise-Sainte-Reine; † 26. April 1968 in Dijon) war ein französischer Kanoniker und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Félix Kir · Mehr sehen »

Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer

Die Fünfundzwanzig Seligen der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, stellvertretend und namentlich mit dem Seligen Mykolaj Tscharnezkyj benannt, wurden am 27.

Neu!!: Kanoniker und Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer · Mehr sehen »

Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fürstenberg Fürstenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Kanoniker und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Kanoniker und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Federico Callori di Vignale

Federico Kardinal Callori di Vignale (* 15. Dezember 1890 in Vignale Monferrato, Provinz Alessandria, Italien; † 10. August 1971 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Federico Callori di Vignale · Mehr sehen »

Federico Manfredi

Federico Manfredi (* ca. 1441 in Faenza; † 1484 in Rimini) war ein italienischer katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Federico Manfredi · Mehr sehen »

Felice Cavagnis

Felice Kardinal Cavagnis (Gemälde von Giuseppe Riva, 1901) Felice Kardinal Cavagnis (* 13. Januar 1841 in Bordogna; † 29. Dezember 1906 in Rom) war Kirchenrechtler und Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Felice Cavagnis · Mehr sehen »

Felip de Malla

Felip de Malla (* 1380 in Barcelona; † 12. Juli 1431 ebenda) war der 17.

Neu!!: Kanoniker und Felip de Malla · Mehr sehen »

Felix Adam Joseph von Fugger-Glött

Felix Adam Joseph von Fugger-Glött (* 24. Dezember 1719 in Innsbruck; † 23. November 1770 in Köln) war Domherr in Köln und Konstanz und Chorbischof des Kölner Domkapitels.

Neu!!: Kanoniker und Felix Adam Joseph von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Felix Anton Blau

Felix Anton Blau, auch Felix Anton Blaue (* 15. Februar 1754 in Walldürn im Odenwald; † 23. Dezember 1798 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester, Theologe, Politiker (Jakobiner) und als einer der radikalsten Aufklärer im deutschen KatholizismusArno Schilson: Blau, Felix Anton. In: Hans Dieter Betz: Religion in Geschichte und Gegenwart. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 1998–2005, Band 1.

Neu!!: Kanoniker und Felix Anton Blau · Mehr sehen »

Felix Hemmerlin

Felix Hemmerlin nach einem Holzschnitt von 1497Felix Hemmerlin, meist Felix Hemmerli (auch Felix Malleolus und Felix Hemmerlein; * 1388/89 in Zürich; † zwischen 1458 und 1461 in Luzern) war ein Schweizer Theologe, Jurist, Probst und Kantor sowie bedeutender Kirchenpolitiker und Heraldiker, der mit etwa 40 Schriften zu den produktivsten oberdeutschen Autoren seiner Zeit gehört.

Neu!!: Kanoniker und Felix Hemmerlin · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Kanoniker und Felix Manz · Mehr sehen »

Fenster der Kathedrale von Bourges

Die Fenster der Kathedrale von Bourges gehören mit den Fenstern der Kathedrale von Chartres zu den bedeutendsten Bleiglasfenstern, die aus dem Mittelalter erhalten sind.

Neu!!: Kanoniker und Fenster der Kathedrale von Bourges · Mehr sehen »

Fenster der Sainte-Chapelle (Bourges)

Fenster der ehemaligen Sainte-Chapelle in Bourges mit der Darstellung von zwei Aposteln Die Fenster der Sainte-Chapelle wurden Ende des 14.

Neu!!: Kanoniker und Fenster der Sainte-Chapelle (Bourges) · Mehr sehen »

Ferchar, 1. Earl of Ross

1819 entstandene Skizze von dem Grab von Ferchar in Fearn Abbey Ferchar mac in tSagairt, 1.

Neu!!: Kanoniker und Ferchar, 1. Earl of Ross · Mehr sehen »

Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil

Bischof Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil Ferdinand Christoph Reichserbtruchsess Graf von Waldburg Zeil (* 6. Februar 1719 in Salzburg; † 9. April 1786 ebenda) war 1773–1786 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Maria Bouget

Ferdinand Franz Maria von Bouget (* 9. Februar 1741 in Aachen; † 23. November 1818 in Wien) war kaiserlich-königlicher Generalmajor und zeitweilig Kommandant des kaiserlichen Cavallerie-Regiments Nr. 14.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Franz Maria Bouget · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters, 1792 Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Priester, aufklärerischer Gelehrter (Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik) und Rektor der alten Kölner Universität.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Franz Wallraf · Mehr sehen »

Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden

Ferdinand Gobert, Graf von Aspremont-Lynden Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden auch Ferdinand Gobert von Aspermont (* um 1645 in Reckheim; † 1. Februar 1708 ebenda), Graf von Reckheim, war ein General und Feldmarschall im Dienst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden · Mehr sehen »

Ferdinand Hartmann (Abt)

Ferdinand Hartmann (geboren 1654 in Mehlem; gestorben 18. Mai 1731) war ein deutscher Zisterzienser.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Hartmann (Abt) · Mehr sehen »

Ferdinand Maria von Lobkowitz

Porträt Armorial Ferdinand Maria von Lobkowitz (auch Ferdinand Marie von Lobkowitz; * vermutlich 18. Dezember 1726 in Wien; † 29. Januar 1795 in Münster, begraben in Gent) war ein katholischer Geistlicher und Bischof von Namur (1772 bis 1779) und von Gent (1779 bis 1795).

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Maria von Lobkowitz · Mehr sehen »

Ferdinand Matt (Pfarrer, 1893)

Ferdinand Matt (* 21. Februar 1893 in Ruggell; † 5. Oktober 1953 in Zürich) war ein Liechtensteiner-Schweizer Pfarrer und Kanonikus.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Matt (Pfarrer, 1893) · Mehr sehen »

Ferdinand Rüegg

Ferdinand Rüegg (* 20. April 1847 in Goldingen; † 14. Oktober 1913 in Tübach) war ein römisch-katholischer Bischof von St. Gallen.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinand Rüegg · Mehr sehen »

Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers

Ferdinando Carlo Gonzaga; ''Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1706)'' Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers (* 31. August 1652 in Revere; † 5. Juli 1708 in Padua) war der letzte Herzog von Mantua und Montferrat sowie Fürst von Arches aus dem Hause Gonzaga.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers · Mehr sehen »

Ferdinando Maria de Rossi

Ferdinando Maria de Rossi Ferdinando Maria de Rossi (* 3. August 1696 in Cortona; † 4. Februar 1775 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinando Maria de Rossi · Mehr sehen »

Ferdinando Nuzzi

Ferdinando Kardinal Nuzzi (Stich von Girolamo Rossi nach einer Vorlage von Giovanni Battista Canziani, 18. Jh.) Ferdinando Nuzzi (* 10. September 1645 in Orte; † 1. Dezember 1717 in Orvieto) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Orvieto und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Ferdinando Nuzzi · Mehr sehen »

Fernando Cento

Fernando Kardinal Cento (* 10. August 1883 in Pollenza, Provinz Macerata, Italien; † 13. Januar 1973 in Rom) war Bischof des Bistums Acireale und vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Fernando Cento · Mehr sehen »

Fernando de Sousa e Silva

Kardinal Fernando de Sousa e Silva Fernando de Sousa e Silva (* 5. Dezember 1712 in Lissabon; † 11. April 1786, ebenda) war ein Kardinal der katholischen Kirche und Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Kanoniker und Fernando de Sousa e Silva · Mehr sehen »

Fernando Quiroga y Palacios

Kardinalswappen Quirogas Fernando Kardinal Quiroga y Palacios (* 21. Januar 1900 in San Pedro de Maceda; † 7. Dezember 1971 in Madrid) war Erzbischof von Santiago de Compostela.

Neu!!: Kanoniker und Fernando Quiroga y Palacios · Mehr sehen »

Fernando Valera Sánchez

Fernando Valera Sánchez (2022) Bischofswappen von Fernando Valera Sánchez Fernando Valera Sánchez (* 7. März 1960 in Bullas, Region Murcia) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Zamora.

Neu!!: Kanoniker und Fernando Valera Sánchez · Mehr sehen »

Festankündigung

Die Festankündigung ist ein Ritus, der am Hochfest der Erscheinung des Herrn auf die Verkündigung des Evangeliums oder das Schlussgebet in der Messfeier folgt.

Neu!!: Kanoniker und Festankündigung · Mehr sehen »

Festival international de géographie

Globus in Saint-Dié, der selbsterklärten „Welthauptstadt der Geographie“ Das Festival international de géographie (FIG) ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, in deren Mittelpunkt ein mit jeder Austragung wechselndes geographisches Thema steht.

Neu!!: Kanoniker und Festival international de géographie · Mehr sehen »

Festung La Mothe

Mouzon auf einer Abbildung von Matthäus Merian Plan der Festung Die ehemalige Festung La Mothe (auch Citadelle de La Mothe), heute La Mothe-en-Bassigny genannt, liegt im Bassigny auf dem Hügel Saint-Hilairemont, der zu den Gemeinden Outremécourt und Soulaucourt-sur-Mouzon im Département Haute-Marne gehört.

Neu!!: Kanoniker und Festung La Mothe · Mehr sehen »

Feuchtwangen

Feuchtwangen (fränkisch: Feichtwang) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kanoniker und Feuchtwangen · Mehr sehen »

Filippo de Angelis

Kardinal Filippo de Angelis (Druck ca. 1850) Kardinal De Angelis in Cappa magna (1838) Filippo De Angelis (* 16. April 1792 in Ascoli Piceno; † 6. Juli 1877 in Fermo) war ein italienischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Filippo de Angelis · Mehr sehen »

Filippo Giustini

Filippo Kardinal Giustini Kardinalswappen Filippo Kardinal Giustini (* 8. Mai 1852 in Cineto Romano, Provinz Rom Italien; † 18. März 1920 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Filippo Giustini · Mehr sehen »

Filippo Maria Monti

Filippo Maria Monti (oder Kardinal de Monti) (* 23. März 1675 in Bologna; † 17. Januar 1754 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche, der am 9.

Neu!!: Kanoniker und Filippo Maria Monti · Mehr sehen »

Finlay Colini

Finlay Colini (auch Finlay Dermoch oder Fionnlagh mac Cailein) († 1419) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Finlay Colini · Mehr sehen »

Fisenne (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Fisenne Fisenne ist der Name einer adeligen katholischen Familie, die nach dem Ort Fisenne in der heutigen belgischen Gemeinde Érezée in der Provinz Luxemburg benannt ist.

Neu!!: Kanoniker und Fisenne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flóris Rómer

Flóris Rómer (Taufname: Franz Rammer, später auch Floris Römer, Florian Römer und Floridus genannt; * 12. April 1815 Preßburg; † 18. März 1889 Großwardein) war ein ungarischer Archäologe, Kunsthistoriker,Mária G. Aggházy: Barockplastik in Ungarn. Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Kanoniker und Flóris Rómer · Mehr sehen »

Fleckenstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fleckenstein (''de Vleckensteyn'') in der Hyghalmen-Rolle um 1485 Stammwappen derer von Fleckenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Überhöhte Darstellung der Burg Fleckenstein von Daniel Specklin Ruine Fleckenstein Klosterkirche Lambrecht (Pfalz). Wappen der Fleckensteiner gezeigt auf Kaiser Heinrichs Romfahrt (Bildmitte) Die Familie von Fleckenstein war ein elsässisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Fleckenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flodoard von Reims

Flodoard von Reims (* 894 in Épernay; † 28. März 966 in Reims) war ein westfränkischer Chronist.

Neu!!: Kanoniker und Flodoard von Reims · Mehr sehen »

Florentius Radewijns

Florentius Radewijns oder Florens Radewijns (* um 1350 in Leerdam bei Utrecht; † 24. März 1400 in Deventer) war ein niederländischer Kirchenreformer.

Neu!!: Kanoniker und Florentius Radewijns · Mehr sehen »

Floribert I. von Lüttich

Floribert I. († um 746) war von 727 bis zu seinem Tod Bischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Floribert I. von Lüttich · Mehr sehen »

Folke Johansson

Folke Johansson († 3. März 1277) war von 1274 bis 1277 Erzbischof von Uppsala in Schweden.

Neu!!: Kanoniker und Folke Johansson · Mehr sehen »

Forste

Wegekreuz (1760) Landschaft bei Forste Forste ist eine Ortschaft von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Kanoniker und Forste · Mehr sehen »

Fortunato Frezza

Kardinalswappen von Fortunato Frezza Fortunato Kardinal Frezza (* 6. Februar 1942 in Rom) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Fortunato Frezza · Mehr sehen »

Fraham (Aschau am Inn)

Fraham ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Aschau am Inn und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Kanoniker und Fraham (Aschau am Inn) · Mehr sehen »

François Buisseret

François Buisseret (* September 1549 in Bergen; † 2. Mai 1615 in Valenciennes) war ein Hochschullehrer, römisch-katholischer Bischof und Regent des Hochstifts Cambrai.

Neu!!: Kanoniker und François Buisseret · Mehr sehen »

François de Maucroix

François de Maucroix (* 7. Januar 1619 in Noyon; † 9. April 1708 in Reims) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Kanoniker und François de Maucroix · Mehr sehen »

François Dorval-Langlois de Fancan

François Dorval-Langlois, sieur de Fancan (* um 1576; † 1628) war Kanoniker von Saint-Germain-l’Auxerrois und einer der wichtigsten französischen Geheimagenten Kardinal Richelieus.

Neu!!: Kanoniker und François Dorval-Langlois de Fancan · Mehr sehen »

François Du Puy

François Du Puy (auch François Dupuis oder François Dupuy, latainisch: Francisco de Puteo) (* 1450 in Saint-Bonnet-le-Château; † 15. September 1521 in der Grande Chartreuse) war ein französischer Jurist, Kanoniker, Geistlicher, Mönch und Humanist des Spätmittelalters.

Neu!!: Kanoniker und François Du Puy · Mehr sehen »

François Prévôt

François Prévôt, auch François de Montfaucon (* vor 1323; † 28. September 1354), war von 1347 bis 1354 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Kanoniker und François Prévôt · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

Neu!!: Kanoniker und François Rabelais · Mehr sehen »

François van der Burch

van der Burch als Fürsterzbischof von Cambrai van der Burch als Bischof von Gent Henri(-)François van der Burch (auch Franciscus van der Burch; * 26. Juli 1567 in Gent; † 23. Mai 1644 in Bergen) war Fürsterzbischof und Herzog von Cambrai.

Neu!!: Kanoniker und François van der Burch · Mehr sehen »

François-Elie Voyer de Paulmy d’Argenson

François-Elie Voyer de Paulmy d’Argenson (* 22. September 1656 in Paris; † 25. Oktober 1728 in Bordeaux) war ein französischer Prälat.

Neu!!: Kanoniker und François-Elie Voyer de Paulmy d’Argenson · Mehr sehen »

François-Joachim de Pierre de Bernis

190px François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (* 22. Mai 1715 in Saint-Marcel-d’Ardèche, heute Département Ardèche; † 3. November 1794 in Rom) war ein französischer Politiker, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und François-Joachim de Pierre de Bernis · Mehr sehen »

Francesco Ballarini

Francesco Ballarini (* um 1569 in Como; † nach 2. März 1627 ebenda) war ein italienischer Chorherr, Protonotar, Pfalzgraf und Erzpriester.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Ballarini · Mehr sehen »

Francesco Berni

Francesco Berni Francesco Berni (Bernia) (* 1497 oder 1498 in Lamporecchio, Toskana; † 26. Mai 1536 in Florenz) war ein italienischer Dichter, der als Sohn einer adligen, aber armen Familie aufwuchs.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Berni · Mehr sehen »

Francesco Bonesana

Francesco Bonesana (* 27. Mai 1649 in Mailand; † 12. Dezember 1709 in Balerna) war ein italienischer Chorherr, Nuntius, Gesandter und Bischof von Como.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Bonesana · Mehr sehen »

Francesco Bracci

Kardinalswappen von Francesco Bracci Francesco Kardinal Bracci (* 5. November 1879 in Vignanello, Provinz Viterbo, Italien; † 24. März 1967 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Bracci · Mehr sehen »

Francesco Capaccini

Francesco Kardinal Capaccini Francesco Capaccini (* 14. August 1784 in Rom; † 15. Juni 1845 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Capaccini · Mehr sehen »

Francesco Coppini

Bischof Francesco Coppini (Ausschnitt aus dem Gemälde-Triptychon ''Die Auferweckung des Lazarus'' von Nicolas Froment, 1461; Florenz, Uffizien) Francesco Coppini (auch Francesco dei Coppini) (geboren vor 1415 in Prato; gestorben als Ignatius am 29. September 1464 in Rom) war ein italienischer Bischof und Legat.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Coppini · Mehr sehen »

Francesco Cuccarese

Erzbischof Francesco Cuccarese Francesco Cuccarese (* 8. März 1930 in Tursi, Provinz Matera, Italien) ist emeritierter Erzbischof von Pescara-Penne.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Cuccarese · Mehr sehen »

Francesco di Paola Cassetta

Kardinal Francesco di Paola Cassetta (rechts) mit Louis Duchesne Francesco di Paola Kardinal Cassetta (* 12. August 1841 in Rom; † 23. März 1919 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Francesco di Paola Cassetta · Mehr sehen »

Francesco Gentilini

Francesco Gentilini (* 21. Oktober 1782 in Spoleto; † 12. Mai 1856 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Rimini und Kurienerzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Gentilini · Mehr sehen »

Francesco Maidalchini

Franceso Kardinal Maidalchini (Porträt von Pietro Paolo Vegli, zw. 1640 und 1692) Kardinalswappen Francesco Maidalchini (* 21. April 1631 in Viterbo; † 13. Juni 1700 in Nettuno) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Maidalchini · Mehr sehen »

Francesco Maria Machiavelli

Francesco Maria oder Macchiavelli (* 1608 oder 1610 in Florenz; † 20. oder 22. November 1653 in Ferrara) war ein italienischer Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Maria Machiavelli · Mehr sehen »

Francesco Martelli

Grab von Kardinal Martelli in der Familienkapelle in der Kirche San Gaetano, Florenz Francesco Martelli (* 19. Januar 1633 in Florenz; † 28. September 1717 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Martelli · Mehr sehen »

Francesco Patavino

Francesco Patavino (Nachname auch da Santa Croce, Santacroce oder Pandulfis) (* um 1487 Colussi vermerkt, dass Princivalli die Hypothese vertritt, dass „Lauretum“ auf Loreo in der Nähe von Chioggia hinweisen könnte. oder 1497 in Padua; † eventuell 1556 in LoretoBernardino Scardeone: De antiquitate urbis Patavii, & claris civibus Patavinis, libri tres. Nicolaus Episcopium junior, Basel 1560, S. 263.) war ein italienischer Komponist und Geistlicher der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Patavino · Mehr sehen »

Francesco Sforza (Kardinal)

Kardinal Francesco Sforza Francesco Sforza (* 6. November 1562 in Parma; † 9. September 1624 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Francesco Sforza (Kardinal) · Mehr sehen »

Francisco de la Torre (Musiker)

Francisco de la Torre (* um 1460 in Sevilla (unsicher); † Februar 1507 in Sevilla; aktiv von 1483 bis 1504) war ein spanischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Francisco de la Torre (Musiker) · Mehr sehen »

Francisco de Peñalosa

Francisco de Peñalosa (* um 1470 in Talavera de la Reina; † 1. April 1528 in Sevilla) war ein spanischer Kleriker, Sänger und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Francisco de Peñalosa · Mehr sehen »

Franciscus Irenicus

Irenicus 1518 über die Herzöge von Schwaben Franciscus Irenicus (von griechisch eirenicos „friedlich“), latinisiert aus Franz Friedlieb bzw.

Neu!!: Kanoniker und Franciscus Irenicus · Mehr sehen »

Franco Gualdrini

Franco Gualdrini (* 26. Juni 1923 in Faenza, Provinz Ravenna, Italien; † 22. März 2010) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Terni.

Neu!!: Kanoniker und Franco Gualdrini · Mehr sehen »

Frankfurter Zunftaufstand

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Der Frankfurter Zunftaufstand vom Ostermontag, den 17. April 1525 brach als Aufstand der Zünfte gegen die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse in der Reichsstadt Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich aus.

Neu!!: Kanoniker und Frankfurter Zunftaufstand · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Kanoniker und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Frans Daneels

Frans Daneels (2011) Frans Daneels OPraem (* 2. April 1941 in Kapellen, Belgien) ist ein flämischer Ordensgeistlicher, Kirchenrechtler und Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Frans Daneels · Mehr sehen »

Frans van der Dilft

Frans van der Dilft auch François van der Delft (* um 1500 in Antwerpen; † 14. Juni 1550 in Antwerpen) war von 1544 bis 1550 Botschafter von Karl V. bei Heinrich VIII. und Eduard VI. in England.

Neu!!: Kanoniker und Frans van der Dilft · Mehr sehen »

Frans van Dusseldorp

Frans van Dusseldorp (auch Franciscus Dusseldorp oder Franciscus Dusseldorpius; * 23. Oktober 1567 in Leiden; † 31. März 1630 in Köln) war ein Jurist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Frans van Dusseldorp · Mehr sehen »

František Sušil

František Sušil František Sušil (geboren am 14. Juni 1804 in Neu-Raußnitz (heute Rousínov) in Mähren; gestorben am 31. Mai 1868 in Bistritz am Hostein) war ein tschechischer Priester, der als Literat, Volksliedersammler, Sprachforscher und Dichter bekannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und František Sušil · Mehr sehen »

Franz Agricola

Franz Agricola (* zwischen 1545 und 1550 in Lohn; † 4. Dezember 1621 in Sittard) war ein deutscher katholischer Kontroverstheologe.

Neu!!: Kanoniker und Franz Agricola · Mehr sehen »

Franz Alfred Herzog

Franz Alfred Herzog (* 24. März 1880 in Sursee; † 17. Juni 1962 in Luzern, katholisch, heimatberechtigt in Beromünster) war ein Schweizer katholischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Franz Alfred Herzog · Mehr sehen »

Franz Anton Engl von Wagrain

Bischof Franz Anton Engl Graf Franz Anton Engl von Wagrain (* 25. Januar 1702 in Schloss Mühlbach, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Österreich; † 31. Januar 1777 Temeswar, Temescher Banat) war zwischen 1750 und 1777 Bischof des Csanáder Bistums.

Neu!!: Kanoniker und Franz Anton Engl von Wagrain · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Neu!!: Kanoniker und Franz Anton von Harrach · Mehr sehen »

Franz Anton von Landsberg

Franz Anton Freiherr von Landsberg (* 5. April 1656; † 18. August 1727 in Schloss Wocklum) aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Landsberg war ein General und (im Jahre 1713) der Gouverneur der Stadt Münster.

Neu!!: Kanoniker und Franz Anton von Landsberg · Mehr sehen »

Franz Arnold Melchers

Franz Arnold Melchers (* 24. Oktober 1765 in Werne; † 18. Februar 1851 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Franz Arnold Melchers · Mehr sehen »

Franz Bernhard Göldlin von Tiefenau

Porträt von Franz Bernhard Göldlin von Tiefenau Franz Bernhard Göldlin von Tiefenau (* 4. Februar 1762 in Luzern; † 16. September 1819 in Beromünster) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Franz Bernhard Göldlin von Tiefenau · Mehr sehen »

Franz Bernhard Meyer von Schauensee

Porträt von Franz Bernard Meyer aus der Porträtgalerie der 'merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner' Franz Bernhard Meyer von Schauensee (teilweise nur Franz Bernhard Meyer oder Meyer-Schauensee; * 19. Oktober 1763 in Luzern; † 10. November 1848 ebenda) war ein Schweizer Staatsmann.

Neu!!: Kanoniker und Franz Bernhard Meyer von Schauensee · Mehr sehen »

Franz Bock (Kunsthistoriker, 1823)

Franz Johann Joseph Bock (* 3. Mai 1823 in Burtscheid; † 30. April 1899 in Aachen) war ein deutscher katholischer Geistlicher (Kanonikus) und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Franz Bock (Kunsthistoriker, 1823) · Mehr sehen »

Franz Brei

Franz Brei Franz Brei (* 7. September 1968 in Bludenz, Vorarlberg), bekannt als Pfarrer Franz Brei oder Kanonikus Pfarrer Franz Brei, ist ein römisch-katholischer Priester der Diözese Eisenstadt, der als Sänger religiöser Volksmusik bekannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Franz Brei · Mehr sehen »

Franz Calliari

Franz Calliari (* 24. März 1921 in Hopfgarten im Brixental, Tirol; † 28. Dezember 2007 in Salzburg) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Journalist.

Neu!!: Kanoniker und Franz Calliari · Mehr sehen »

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld

Wappen auf dem Epitaph Epitaph von Domdekan Hohenfeld, Wormser Dom, Georgskapelle Grabinschrift vom Epitaph Franz Carl Friedrich von Hohenfeld (* 8. November 1696 in Camberg; † 8. September 1757 in Worms) war ein katholischer Priester, Domdekan in Worms und Statthalter des Fürstbischofs (Chef der weltlichen Regierung).

Neu!!: Kanoniker und Franz Carl Friedrich von Hohenfeld · Mehr sehen »

Franz de Paula Pistek

Franz de Paula Pistek, Bischof von Tarnów und Lemberg Franz de Paula Pištěk (* 6. April 1786 in Prčice, Böhmen; † 2. Februar 1846 in Lemberg) war Bischof von Tarnów und Erzbischof von Lemberg.

Neu!!: Kanoniker und Franz de Paula Pistek · Mehr sehen »

Franz Dominikus von Almesloe

Franz Dominikus von Almesloe (auch Franz Dominikus Reichsgraf von Almesloe, Freiherr von Tappe; * 10. Februar 1704 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 1. März 1760 in Breslau) war Titularbischof von Cambysopolis und von 1743 bis 1760 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Franz Dominikus von Almesloe · Mehr sehen »

Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim

Wappen der Familie Waldbott von Bassenheim Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim (* 1626 in Lahnstein; † 11. Juli 1683 in Speyer) war 1679 bis 1683 römisch-katholischer Bischof von Worms.

Neu!!: Kanoniker und Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Franz Engelbert Barbo von Waxenstein

Franz Engelbert Barbo von Waxenstein (auch Franz Engelbert Barbo Graf von Waxenstein, Freiherr von Gutteneck, Päßberg und Zobelsberg; * 21. Juli 1664 in Krain; † 25. Dezember 1706 in Breslau) war Titularbischof von Dara und von 1704 bis 1706 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Franz Engelbert Barbo von Waxenstein · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Will

Kirche St. Martin Franz Ferdinand Will (* 19. Oktober 1747 in Freiburg im Breisgau; † 21. April 1814) war ein deutscher Pfarrer und Naturforscher.

Neu!!: Kanoniker und Franz Ferdinand Will · Mehr sehen »

Franz Hlawati

Franz Hlawati (* 1. Oktober 1868 in Bernhardsthal auf Nr. 18; † 26. Juli 1940 in Wien) war ein österreichischer Politiker, römisch-katholischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Kanoniker und Franz Hlawati · Mehr sehen »

Franz I. (Sizilien)

Franz I., König beider Sizilien König Francesco I. Gennaro (* 19. August 1777 in Neapel; † 8. November 1830 ebenda) regierte von 1825 bis 1830 das Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Kanoniker und Franz I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Franz Jakob Damian Friedrich Finger

Franz Jakob Damian Friedrich Finger (* 14. Juli 1756 in Cochem; † 14. April 1808 in Münstermaifeld) war ein katholischer Geistlicher und Stiftsherr.

Neu!!: Kanoniker und Franz Jakob Damian Friedrich Finger · Mehr sehen »

Franz Joseph Stalder

Franz Joseph Stalder Franz Joseph Stalder, auch Franz Josef Stalder (* 14. September 1757 in Luzern; † 25. Juli 1833 in Beromünster), war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Dialektologe.

Neu!!: Kanoniker und Franz Joseph Stalder · Mehr sehen »

Franz Karl von Velbrück

Franz Karl von Velbrück Franz Karl Reichsgraf von Velbrück, französisch François-Charles de Velbrück oder Velbruck (* 11. Juni 1719 auf Schloss Garath bei Düsseldorf; † 30. April 1784 auf Schloss Heks, Gemeinde Borgloon bei Tongern) war von 1772 bis 1784 Fürstbischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Franz Karl von Velbrück · Mehr sehen »

Franz Kuenlin

Franz Niklaus Bonaventur Kuenlin (* 22. Oktober 1781 auf Schloss Maggenberg in Tafers; † 19. April 1840 in Freiburg) war ein Schweizer Politiker und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Franz Kuenlin · Mehr sehen »

Franz Leopold Ignatius von Beck zu Willmendingen

Epitaph für Franz Leopold Ignatius von Beck zu Willmendingen im Verenamünster Der Verenahof in Bad Zurzach, Wohnsitz von Beck ab 1780 Franz Leopold Ignatius von Beck zu Willmendingen, auch Franz Leopold Maria von Beck zu Willmendingen, (* 18. Februar 1752 im Schloss Willmendingen; † 18. Dezember 1833) war ein Theologe und Chorherr des St.-Verena-Stifts in Bad Zurzach.

Neu!!: Kanoniker und Franz Leopold Ignatius von Beck zu Willmendingen · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: Kanoniker und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Franz Nekes

Franz Nekes Franz Nekes (* 13. Februar 1844 in Essen; † 6. Mai 1914 in Aachen) war römisch-katholischer Priester, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Kanoniker und Franz Nekes · Mehr sehen »

Franz Schneider (Politiker, um 1488)

Steinbild Franz Schneiders im Foyer des Hotels Tuchmacher (Peterstraße 8) Franz Schneider (* um 1488; † 5. oder 9. Oktober 1560) war ein deutscher Politiker und in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Kanoniker und Franz Schneider (Politiker, um 1488) · Mehr sehen »

Franz Seraph von Dietrichstein

Franz Seraph Kardinal von Dietrichstein in jüngeren Jahren Kardinal von Dietrichstein im Alter (1635) Dietrichsteins Kardinalswappen Franz Seraph von Dietrichstein (tschechisch František z Ditrichštejna; * 22. August 1570 in Madrid; † 19. September 1636 in Brünn) war Bischof von Olmütz und Kardinal sowie seit 1624 Reichsfürst.

Neu!!: Kanoniker und Franz Seraph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Seraphicus Schmid

Franz Seraphicus Schmid (* 23. Juli 1764 in Lichtental bei Wien; † 10. Januar 1843 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Verfasser theologischer Schriften.

Neu!!: Kanoniker und Franz Seraphicus Schmid · Mehr sehen »

Franz Tibor Hollós

Franz Tibor Hollós (* 1. Februar 1906 in Szécsény, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1954 in Erlangen) war ein ungarischstämmiger katholischer Priester und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Franz Tibor Hollós · Mehr sehen »

Franz Ursinus

Franz Ursinus (eigentlich Franz Bär; auch Franz Ursinus von Nicopolis; * 24. Juli 1569 in Glogau, Königreich Böhmen; † 16. November 1615 in Breslau) war von 1614 bis 1615 Titularbischof von Nicopolis (Nicopolitanus) und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Franz Ursinus · Mehr sehen »

Franz van den Zype

Franz van den Zype Franz van den Zype, latinisiert Franziskus Zypaeus (auch: Frans van der Zypen, François van der Sypen), (* 1580 in Mechelen; † 4. November 1650 in Antwerpen) war ein flämischer Kanoniker und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kanoniker und Franz van den Zype · Mehr sehen »

Franz Vigil von Spaur und Valör

Franz Vigil von Spaur und Valör (auch Franz Vigil Reichsfreiherr (seit 1637 Reichsgraf) von Spaur und Valör; * 6. Januar 1609 auf Schloss Valer im Val di Non; † 9. Januar 1670) war 1644–1670 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Franz Vigil von Spaur und Valör · Mehr sehen »

Franz von Eick

Franz von Eick (* 1619 in Köln; † 1686Johann Christian Nattermann: Die Goldenen Heiligen, Geschichte des Stiftes St. Gereon zu Köln. S. 419 ff (nach anderer Quelle 1696) ebenda) war Kanoniker des Stiftes St. Gereon.

Neu!!: Kanoniker und Franz von Eick · Mehr sehen »

Franz von Hatzfeld

Franz von Hatzfeld, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Franz von Hatzfeld, seit 1635 Franz Graf von Hatzfeld (* 13. September 1596 auf Schloss Crottorf; † 30. Juli 1642 in Würzburg), war seit 1631 Fürstbischof von Würzburg und von 1633 bis zu seinem Tod 1642 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Franz von Hatzfeld · Mehr sehen »

Franz von Prag

František Pražský Franz von Prag (auch: Franziskus von Prag; tschechisch: František Pražský; * um 1290; † um 1362 in Prag) war ein böhmischer Chronist.

Neu!!: Kanoniker und Franz von Prag · Mehr sehen »

Franz Wenzel Tobisch

Erzdechant Wenzel Tobisch (1788–1873), Photographie anlässlich seines 50-jährigen Priester-Jubiläums 1864 Franz Wenzel Tobisch (auch Franz Wenzl Tobisch; * 26. Oktober 1788 in Meseritz bei Kaaden, Elbogener Kreis, Böhmen; † 26. Februar 1873 in Teplitz, Leitmeritzer Kreis) war katholischer Geistlicher, Erzdechant, Kanoniker und bischöflicher Notar.

Neu!!: Kanoniker und Franz Wenzel Tobisch · Mehr sehen »

Franz Werner (Domkapitular)

Franz Werner (* 21. Oktober 1761 in Mainz; † 1845 ebenda) war ein Mainzer Domkapitular, der vor allem zur Geschichte von Mainz publizierte.

Neu!!: Kanoniker und Franz Werner (Domkapitular) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt

titel.

Neu!!: Kanoniker und Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Franz Xaver Adelmann von Adelmannsfelden

Franz Xaver Reichsfreiherr Adelmann von Adelmannsfelden (* 1. Juli 1721 in Schloss Hohenstadt; † 17. Oktober 1787 in Augsburg) war Weihbischof und Generalvikar im Bistum Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Franz Xaver Anton von Scheben

Wappen von Franz Xaver Anton von Scheben Franz Xaver Anton von Scheben, auch Scheben von Cronfeld (* 24. März 1711 in Koblenz-Niederberg; † 19. November 1779 in Worms), war von 1765 bis 1779 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Assuras.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Anton von Scheben · Mehr sehen »

Franz Xaver Debler

Stiftspropst und -dekan Franz Xaver Debler, Gemälde von um 1764 im Münsterpfarrhaus. Franz Xaver Debler (* 16. Februar 1726 in Schwäbisch Gmünd; † 8. August 1802 ebenda) war ein Kleriker, Historiker und Chronist in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Debler · Mehr sehen »

Franz Xaver Eberle

Franz Xaver Eberle (* 4. Juli 1874 in Augsburg; † 19. November 1951 ebenda) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Eberle · Mehr sehen »

Franz Xaver Haberl

Franz Xaver Haberl Franz Xaver Haberl (* 12. April 1840 in Oberellenbach (Mallersdorf-Pfaffenberg); † 5. September 1910 in Regensburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Haberl · Mehr sehen »

Franz Xaver Hochbichler

Franz Xaver Hochbichler auch Franz Xaver Hochpichler (* 13. November 1733 in Zell am Ziller; † 20. Februar 1825 in Salzburg) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Hochbichler · Mehr sehen »

Franz Xaver Schwäbl

Bischof Franz Xaver Schwäbl, zeitgenössischer Stich Medaille, 1100 Jahre Bistum Regensburg, 1840; mit Porträt von Bischof Schwäbl. Franz Xaver Schwäbl (* 14. November 1778 in Reisbach; † 12. Juli 1841 in Regensburg) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver Schwäbl · Mehr sehen »

Franz Xaver von Breuner

Fürstbischof Franz Xaver von Breuner (Ölgemälde zw. 1773 und 1777) Franz Xaver von Breuner (auch Franz de Paula Xaver Ludwig Jakob Reichsgraf von Breuner; * 21. Mai 1723 in Graz; † 1. März 1797 in Salzburg) war 1773–1777 Fürstbischof von Lavant und 1786–1797 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Franz Xaver von Breuner · Mehr sehen »

Franzig

Die Wüstung Franzig auf einer Landkarte von 1876 (die Saaleschleife rechts ist heute begradigt) Franzig, auch Frantzig und später Franzigmark, ist der Name einer Wüstung in Alaune, einem Ortsteil von Morl der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Franzig · Mehr sehen »

Franziska von Montfort

Franziska von Montfort (* 1622 oder 1623; † 9. August 1669) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Kanoniker und Franziska von Montfort · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Innichen

Blick von der Fußgängerzone aus auf das Franziskanerkloster Innichen. InnenansichtDas Franziskanerkloster Innichen befindet sich in Marktgemeinde Innichen im Pustertal (Südtirol).

Neu!!: Kanoniker und Franziskanerkloster Innichen · Mehr sehen »

Frauenhausmuseum

Das Frauenwerkmuseum im Gebäude der Münsterbauhütte. Linker Flügel erbaut 1347, rechter Flügel erbaut 1579 Hans Baldung: Madonna in der Weinlaube Das Frauenhausmuseum auch Frauenwerkmuseum ist das Museum der Bauhütte des Straßburger Münsters und allgemein das Museum der Stadt Straßburg für Kunst und Kunstgewerbe im rheinischen Raum vom Mittelalter bis 1681.

Neu!!: Kanoniker und Frauenhausmuseum · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Kanoniker und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frederic Madden

Sir Frederic Madden (* 16. Februar 1801 in Portsmouth; † 8. März 1873 in London) war englischer Bibliothekar und Paläograph an der Bibliothek des British Museum.

Neu!!: Kanoniker und Frederic Madden · Mehr sehen »

Fridolin Sicher

Fridolin Sicher (* 6. März 1490 in Bischofszell, Kanton Thurgau; † 13. Juni 1546 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Organist, Chronist und kalligraphischer Kopist der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Fridolin Sicher · Mehr sehen »

Fridugisus

Fridugisus († 834 in Tours; auch Fridugis oder Fredegisus von Tours) war ab 819 Erzkanzler des Kaisers Ludwig des Frommen.

Neu!!: Kanoniker und Fridugisus · Mehr sehen »

Friedhofskapelle (Möckmühl)

Friedhofskapelle in Möckmühl Blick über den Friedhof und die Kapelle zur Burg Möckmühl Die Friedhofskapelle in Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde um 1580 erbaut.

Neu!!: Kanoniker und Friedhofskapelle (Möckmühl) · Mehr sehen »

Friedrich Arnleitner

Friedrich Arnleitner (* 19. Februar 1845 in Hofkirchen im Traunkreis; † 9. Oktober 1903 in Linz) war ein österreichischer Musikerzieher, Musikkritiker, Chorleiter, Organist, Komponist und Lehrer.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Arnleitner · Mehr sehen »

Friedrich Bopparder

Friedrich Bopparder (* um 1460 in Valwig; † 21. März 1519 in Karden) war ein Vikar, Scholaster und Stiftsdekan im Kollegiatstift St. Castor (Karden).

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Bopparder · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Christian von Rindtorf

Friedrich Christoph Christian von Rindtorf (* 1699; † 27. Dezember 1745) war ein preußischer Generalmajor, Ritter des Ordens Pour le Mérite, Chef des Regiments Nr. 46, Erbherr auf Rindtorf, Großalsleben und Ballenstedt sowie Kanoniker des Nikolaistifts Magdeburg.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Christoph Christian von Rindtorf · Mehr sehen »

Friedrich Deys

Lorenz von Lichtenberg Friedrich Deys (auch Friedrich Theis von Thesingen; * um 1365 in Wünnenberg; † 7. Mai 1429) war 1422–1424 Bischof von Lavant und 1424–1429 als Friedrich III.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Deys · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Förner

Friedrich Förner (Ölbild im Besitz des Priesterseminars Bamberg) Friedrich Förner (auch Friderich und Forner oder Fornerus) (* um 1568 in Weismain; † 5. Dezember 1630 in Bamberg) war Generalvikar und Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Förner · Mehr sehen »

Friedrich Henneberg

Friedrich Christian Ludwig Henneberg (* 11. August 1748 in Braunschweig; † 26. April 1812 ebenda) war ein braunschweigischer Staatsmann und von 1808 bis zu seinem Tode 1812 der erste von nur zwei Präfekten des Départements Oker.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Henneberg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Schwarzenburg

Friedrich von Schwarzenburg (* um 1075/1078; † 25. Oktober 1131 auf Burg Wolkenburg) war von 1100 bis 1131 als Friedrich I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Friedrich II. von Zollern

Hans Burgkmair dem Älteren Wappen des Bischofs im Kreuzgang des Augsburger Doms, um 1486–1488 (Wappen Zollern und Wappen des Hochstifts Augsburg) Friedrich II.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich II. von Zollern · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich III. von Wied

Friedrich III.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich III. von Wied · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Plettenberg

Friedrich Ludwig von Plettenberg ca. 1778 Friedrich Ludwig Noël Franz Ignaz Anton Reichsgraf von Plettenberg und Wittem (* 22. Juni 1745 im Schloss Nordkirchen; † 4. Juli 1796) war Domherr in Paderborn, Passau und Münster sowie Propst des Alexanderstiftes Wildeshausen.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Ludwig von Plettenberg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Scampar

Friedrich Ludwig von Scampar (* 19. April 1723 in Bonn; † 18. April 1783) war Domherr in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Ludwig von Scampar · Mehr sehen »

Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Friedrich der Ältere Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Kirchenfenster, Langenburg, um 1500 von Hans Kamberger). Hans Süß 1515 Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda), war Markgraf von Brandenburg-Ansbach von 1486 bis 1515 und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1495 bis 1515.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Friedrich VI. von Dalberg

Katharinenkirche Oppenheim Friedrich VI.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich VI. von Dalberg · Mehr sehen »

Friedrich von Erdingen

Friedrich von Erdingen († 15. Juni 1396) war Bischof von Chur und von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich von Erdingen · Mehr sehen »

Friedrich von Fürstenberg (Domherr)

Die Domherren Ferdinand Anton, Wilhelm Franz Adolf und Friedrich von Fürstenberg überreichen Papst Clemens XI. ihre Thesen Friedrich Freiherr von Fürstenberg (* 21. Juli 1685; † 24. Januar 1706) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich von Fürstenberg (Domherr) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Friedrich von Neuenahr-Alpen

Friedrich von Neuenahr-Alpen (* um 1439; † 23. Juni 1468 bei Wachtendonk) war (seit 1442) Graf wegen Herkunft von Neuenahr, durch Ehevertrag Herr von Alpen, Linnep und Helpenstein.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Friedrich von Twist

Friedrich von Twist (* im 16. Jahrhundert; † 8. November 1559) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich von Twist · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen

Codex Wangianus Minor) Friedrich von Wangen (* um 1175; † 6. November 1218 in Akkon, Galiläa) war ein Fürstbischof von Trient und Schöpfer des später nach ihm benannten Kopialbuches Codex Wangianus.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich von Wangen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Varenne

Friedrich Wilhelm Marquis von Varenne (* 1698 in Berlin; † 11. November 1744 in Prag) war ein preußischer Oberst, Chef des Infanterieregiments „von Varenne“ und Kanonikus in Halberstadt.

Neu!!: Kanoniker und Friedrich Wilhelm von Varenne · Mehr sehen »

Friesheim (Erftstadt)

Pfarrkirche St. Martin in Friesheim. Friesheim ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 3000 Einwohnern.

Neu!!: Kanoniker und Friesheim (Erftstadt) · Mehr sehen »

Frintrop

Frintrop (Borbecksch Platt: Frentrop) ist der westlichste Stadtteil der Stadt Essen, wobei er an die Nachbarstädte Oberhausen und Mülheim an der Ruhr grenzt.

Neu!!: Kanoniker und Frintrop · Mehr sehen »

Fritz Rose (Richter)

Johann Andreas Friedrich „Fritz“ Rose (* 18. April 1817 in Hannover; † Dezember 1877 in Göttingen) war Universitätsrat und letzter Universitätsrichter der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Kanoniker und Fritz Rose (Richter) · Mehr sehen »

Fritzlarer Dom

Fritzlarer Dom, hochromanische Westfassade (Westriegel, vor 1118 vollendet), davor Vorhalle im spätromanisch-gotischen Übergangsstil Grauen Turm aus gesehen Fritzlarer Dom um 1868 vor dem Umbau der Türme Der Fritzlarer Dom St. Peter ist eine romanische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, die heute als katholische Stadtpfarrkirche dient.

Neu!!: Kanoniker und Fritzlarer Dom · Mehr sehen »

Fronleichnamsbasilika (Krakau)

Altar Cranach Die Fronleichnamsbasilika (poln. Bazylika Bożego Ciała) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. Bożego Ciała 26 im Stadtteil Kazimierz südlich der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Kanoniker und Fronleichnamsbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Frothar

Frothar (seltener Frotar, lat. Frotharius) war etwa von 813 bis 847/48 Bischof von Toul.

Neu!!: Kanoniker und Frothar · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: Kanoniker und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Fulk Basset

Fulk Basset († 21. Mai 1259 in London) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Kanoniker und Fulk Basset · Mehr sehen »

Fulko I. (Anjou)

Fulko I. (franz.: Foulque, eng.: Fulk; † 941), genannt der Rote (le Roux), war ein Vizegraf von Angers und Tours und seit 930 der erste Graf von Anjou.

Neu!!: Kanoniker und Fulko I. (Anjou) · Mehr sehen »

Fulko von Angoulême

Fulko von Angoulême (auch Fulcher oder Fulcherius; † 20. November 1157) war ein französischer Prälat, Erzbischof von Tyrus und von 1146 bis zu seinem Tod 1157 Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Kanoniker und Fulko von Angoulême · Mehr sehen »

Fulvio Orsini

Fulvio Orsini (* 11. Dezember 1529 in Rom; † im Mai 1600 ebenda) war ein italienischer Späthumanist, Altertumsforscher („Antiquar“) und Bibliothekar.

Neu!!: Kanoniker und Fulvio Orsini · Mehr sehen »

Gabriel Bonnot de Mably

Gabriel Bonnot de Mably Gabriel Bonnot de Mably, genannt l’abbé Mably (* 14. März 1709 in Grenoble, Département Isère; † 2. April 1785 in Paris) war ein französischer Politiker und Philosoph in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Kanoniker und Gabriel Bonnot de Mably · Mehr sehen »

Gabriel Marselis

Gabriel Marselis, Gemälde von Pieter Nason, 1669 Gabriel Marselis (auch Marcelles oder Marcelis; * 1609 in Hamburg; † 5. April 1673 in Amsterdam) war ein niederländischer Großkaufmann und Finanzier, der in der Mitte des 17.

Neu!!: Kanoniker und Gabriel Marselis · Mehr sehen »

Gaesdonck

Stiftskirche und Schulgebäude Die Gaesdonck ist ein Ortsteil von Goch und gehört verwaltungsmäßig zur Kernstadt.

Neu!!: Kanoniker und Gaesdonck · Mehr sehen »

Gaetano Baluffi

Gaetano Kardinal Baluffi (Gemälde von 1847) Gaetano Baluffi (* 28. März 1788 in Ancona; † 11. November 1866 in Imola) war ein italienischer Bischof und Kurienkardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Gaetano Baluffi · Mehr sehen »

Gaetano Bedini

Gaetano Bedini Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Kardinal Bedini Wappen des Kardinals Bedini Gaetano Bedini (* 15. Mai 1806 in Senigallia; † 6. September 1864 in Viterbo) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Heiligen Stuhles.

Neu!!: Kanoniker und Gaetano Bedini · Mehr sehen »

Gaetano Bisleti

Gaetano Kardinal Bisleti (1922) Gaetano Kardinal Bisleti (* 20. März 1856 in Veroli, Provinz Frosinone, Italien; † 30. August 1937 in Grottaferrata, Provinz Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Gaetano Bisleti · Mehr sehen »

Gaetano de Ruggiero

Gaetano de Ruggiero (* 12. Januar 1816 in Neapel; † 9. Oktober 1896 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Gaetano de Ruggiero · Mehr sehen »

Galeazzo Muralto

Galeazzo Muralto (* im 15. Jahrhundert, erstmals erwähnt 1491 in Muralto; † 1557 in Locarno) war ein Schweizer Adliger, Chorherr, Geistlicher und Erzpriester.

Neu!!: Kanoniker und Galeazzo Muralto · Mehr sehen »

Galero

Wappenzier eines Kardinal-Erzbischofs, erkennbar anhand des erzbischöflichen Vortragekreuzes hinter dem Wappenschild und dem scharlachroten Kardinalshut mit 30 seitlichen Quasten (''fiocchi'') Der Galero (italienisch; Plural Galeri), auch Prälatenhut oder Kardinalshut genannt, ist ein großer, sehr flacher, bei Kardinälen scharlachroter Hut mit breiter Krempe, von dem seitlich je fünfzehn Quasten (fiocchi) herabhängen.

Neu!!: Kanoniker und Galero · Mehr sehen »

Galgant-Gewürztraktat

Galgant-Gewürztraktat ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Drogen-Monographien.

Neu!!: Kanoniker und Galgant-Gewürztraktat · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Kanoniker und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Garda

Lage der Gemeinde Garda in der Provinz Verona Garda ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona am Westrand der Region Venetien.

Neu!!: Kanoniker und Garda · Mehr sehen »

Gaspar van Weerbeke

Gaspar van Weerbeke (* um 1445 in Oudenaarde, Flandern; † nach 1517 in Mainz (unsicher)) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Gaspar van Weerbeke · Mehr sehen »

Gaspard Nemius

Gaspard Nemius Gaspard Nemius (auch Gaspard van den Bosch oder Gaspard du Bois; * 23. April 1587 in ’s-Hertogenbosch; † 22. November 1667 in Cambrai) war ein römisch-katholischer Theologe, Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Gaspard Nemius · Mehr sehen »

Gaspare del Bufalo

Gaspare del Bufalo Statue des Hl. Gaspare del Bufalo, ''Collegio Preziosissimo Sangue'', Rom Gaspare del Bufalo (* 6. Januar 1786 in Rom; † 28. Dezember 1837 in Rom) ist Gründer der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (CPPS).

Neu!!: Kanoniker und Gaspare del Bufalo · Mehr sehen »

Gaustadt

Frühere Schule und späteres Rathaus an der Ortsdurchfahrt Gaustadt liegt an der Regnitz und ist eine ehemalige Gemeinde und heute westlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Bamberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Gaustadt · Mehr sehen »

Gauthier I. de Villebéon

Gauthier I. de Villebéon (auch Gautier de La Chapelle genannt, er selbst zeichnete immer als Galterus camerarius, * um 1125 wohl in Paris; † 23. oder 25. Oktober 1205) war Seigneur de Villebéon et de La Chapelle en Brie, dann durch seine Ehe Seigneur de Nemours, und fast 50 Jahre lang Großkammerherr von Frankreich der Könige Ludwig VII. und Philipp II. bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kanoniker und Gauthier I. de Villebéon · Mehr sehen »

Gavin Ashenden

Gavin Ashenden (2018) Gavin Roy Pelham Ashenden (* 3. Juni 1954) ist ein ehemaliger anglikanischer Geistlicher, Theologe und Autor, seit Dezember 2019 römisch-katholischer Theologe und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Gavin Ashenden · Mehr sehen »

Gérard Roussel

Gérard Roussel (lateinisch: Girardus Ruffus, * um 1500 in Vaquerie bei Amiens; † 1550 in Mauléon) war ein französischer Humanist, religiöser Reformer, Mystiker und Bischof, der die katholische Kirche erneuern wollte.

Neu!!: Kanoniker und Gérard Roussel · Mehr sehen »

Górka

Das Adelswappen derer von Górka, Wappengemeinschaft Łodzia Górka ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts aus der Region Großpolen.

Neu!!: Kanoniker und Górka · Mehr sehen »

Gebhard Levin Lüdecke

Gebhard Levin Lüdecke (* 27. Februar 1662 in Calbe (Saale); † 27. November 1732 in Braunschweig) war fürstlich braunschweig-wolfenbüttelscher Hofrat und Assessor des Hofgerichts, Dekan des fürstlichen Stifts St.

Neu!!: Kanoniker und Gebhard Levin Lüdecke · Mehr sehen »

Gebhard von Hoym

Gebhard von Hoym (* vor 1428; † 17. Dezember 1484) war von 1458 bis 1479 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Kanoniker und Gebhard von Hoym · Mehr sehen »

Geismar (hessisch-waldecksches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Geismar im Wappenbuch des Westfälischen Adels Geismar ist der Name eines nordhessischen Geschlechts von Ministerialen, die ursprünglich wohl aus dem Dorf Geismar bei Fritzlar stammten und dann im Dienste der Grafen von Waldeck zu Einfluss und Wohlstand kamen.

Neu!!: Kanoniker und Geismar (hessisch-waldecksches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Kanoniker und Gelnhausen · Mehr sehen »

Gemeinschaft des Blutes Christi

Die Gemeinschaft des Blutes Christi (Unio Sanguis Christi, Abkürzung: USC) ist eine römisch-katholische Vereinigung von Gläubigen.

Neu!!: Kanoniker und Gemeinschaft des Blutes Christi · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Kanoniker und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Kanoniker und Gent · Mehr sehen »

Geoffrey de Burgh

Wappen von Geoffrey de Burgh (1215) Geoffrey de Burgh (* unsicher: um 1180; † 17. Dezember 1228) war ein Bischof der englischen Diözese Ely.

Neu!!: Kanoniker und Geoffrey de Burgh · Mehr sehen »

Geoffrey Lloyd, Baron Geoffrey-Lloyd

Geoffrey William Lloyd, Baron Geoffrey-Lloyd PC (* 17. Januar 1902; † 12. September 1984) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der mit Unterbrechungen 38 Jahre lang Abgeordneter des House of Commons war sowie mehrere Ministerposten bekleidete und 1974 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Kanoniker und Geoffrey Lloyd, Baron Geoffrey-Lloyd · Mehr sehen »

Geoffrey of the Liverance

Geoffrey of the Liverance (auch Galfredus de Liberatione) († 22. November 1249 in Tippermuir) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Geoffrey of the Liverance · Mehr sehen »

Geoffrey Paul

Geoffrey John Paul (* 4. März 1921; † 11. Juli 1983) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Geoffrey Paul · Mehr sehen »

Georg Altdorfer

Georg Altdorfer (* 1437 in Landshut; † 2. Mai 1495 in Salzburg) war 1477–1495 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Georg Altdorfer · Mehr sehen »

Georg Bauer (Domherr)

Georg Bauer Georg Bauer (* 23. März 1843 in Neu-Arad, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 6. November 1925 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein Päpstlicher Prälat, Generalvikar und Domherr der Cenader Diözese, seit 1916 Träger des Ordens der Eisernen Krone.

Neu!!: Kanoniker und Georg Bauer (Domherr) · Mehr sehen »

Georg Bauer (Propst)

Georg Bauer (* auf Burg Salzburg, heute Bad Neustadt an der Saale; † 12. November 1692) war von 1673 bis 1692 Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld.

Neu!!: Kanoniker und Georg Bauer (Propst) · Mehr sehen »

Georg Binder (Lehrer)

Georg Binder (* um 1495 in Zürich; † 17. Juli 1545 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Theaterschaffender und Übersetzer.

Neu!!: Kanoniker und Georg Binder (Lehrer) · Mehr sehen »

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Georg Braun · Mehr sehen »

Georg Canaris

Georg Josef Ignaz Canaris Georg Josef Ignaz Canaris (* 21. März 1740 in Ellwangen; † 21. August 1819 in Wehlen (heute Ortsteil von Bernkastel-Kues)) war Pfarrer und kurfürstlicher erzbischöflicher Schulvisitator des Bistums Trier.

Neu!!: Kanoniker und Georg Canaris · Mehr sehen »

Georg Christoph Biller

Georg Christoph Biller (2008) Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra (Unstrut); † 27. Januar 2022 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Kanoniker und Georg Christoph Biller · Mehr sehen »

Georg Christoph Neller

Georg Christoph Neller (Pseudonym G.C. Auban; * 23. November 1709 in Aub; † 31. Oktober 1783 in Trier) war ein deutscher Kanonist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Georg Christoph Neller · Mehr sehen »

Georg Dedeken

Georg Dedeken (* 1564 in Lübeck; † 29. Mai 1628 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Georg Dedeken · Mehr sehen »

Georg Elner

Georg Elner (auch: Georgius Elner Staffelstein; * um 1473 in Staffelstein; † 21. Mai 1543 in Wittenberg) war ein deutscher Logiker und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Georg Elner · Mehr sehen »

Georg Feierabend

Georg Feierabend (auch Georg Feyerabend; * um 1440 in Schwäbisch Gmünd; † 1498 in Donauwörth) war zwischen 1475 und 1498 Vikar und Stadtpfarrer in Donauwörth.

Neu!!: Kanoniker und Georg Feierabend · Mehr sehen »

Georg Friedrich Borcke

Georg Friedrich Borcke (* 8. März 1611 in Krienke; † 8. April 1660 in Greifswald) war ein deutscher Richter am Obertribunal Wismar und am königlich-schwedischen Hofgericht in Greifswald.

Neu!!: Kanoniker und Georg Friedrich Borcke · Mehr sehen »

Georg Golser

Georg Golser (* in Werfen; † 20. Juni 1489 in Brixen) war katholischer Bischof der Diözese Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Georg Golser · Mehr sehen »

Georg Hartsesser

Stuttgarter Stiftskirche. Relief St. Georg als Ritter, vermutlich schon vor 1518 angefertigt Georg Hartsesser (* um 1445/1448 in Waiblingen; † Ende Februar/Anfang März 1518 in Stuttgart; auch Harzesser), Doktor des Kirchenrechts (doctor decretorum), war ein deutscher Jurist und Kleriker, Hochschullehrer in Freiburg im Breisgau und Tübingen, württembergischer Rat sowie Chorherr und erster Dekan am Heilig-Kreuz-Stift in Stuttgart.

Neu!!: Kanoniker und Georg Hartsesser · Mehr sehen »

Georg Hösle

Epitaph des Georg Hösle im Kreuzgang des Augsburger DomsGeorg Hösle, auch Georg Hesle oder Georg Hößle (* 20. oder 22. Dezember 1649 in Ried; † 10. Dezember 1727 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der als Priester in Fischach und Ettelried sowie als Kanoniker beim Kollegiatstift St. Gertrud in Augsburg wirkte.

Neu!!: Kanoniker und Georg Hösle · Mehr sehen »

Georg III. (Anhalt-Plötzkau)

Georg III. von Anhalt-Dessau Georg III.

Neu!!: Kanoniker und Georg III. (Anhalt-Plötzkau) · Mehr sehen »

Georg Jobst

Leonhard Georg Jobst (* 21. Dezember 1552 in Greding; † 6. Juli 1620 in Regensburg) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Kanoniker und Georg Jobst · Mehr sehen »

Georg Kaufmann (Mediziner)

Georg Christian Hermann Kaufmann (auch: Georg Christian Herrmann KaufmannKöniglich Großbritannisch-Hannoverscher Staats-Kalender auf das Jahr 1819. Berenbergsche Buchdruckerei, Lauenburg, S. 288. und Georg Heinrich Kaufmann; geboren 9. Februar 1794; gestorben 18. November 1868)Deutsches Geschlechterbuch, Band 129 (1962), S. 570; war ein deutscher Arzt, Königlich Hannövrischer Leibmedikus,Adolph Carl Peter Callisen: Kaufmann (Georg Heinrich), in ders.: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker. Band 10, Kopenhagen 1832, S. 116.

Neu!!: Kanoniker und Georg Kaufmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Georg Lippay

Georg Lippay de Zombor (* 9. Oktober 1600 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 30. Januar 1666 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein katholischer Theologe, Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn.

Neu!!: Kanoniker und Georg Lippay · Mehr sehen »

Georg Michael Frank von La Roche

Georg Michael Frank von La Roche Georg Michael Frank von Lichtenfels, seit 1720 Georg Michael Frank La Roche und seit 31.

Neu!!: Kanoniker und Georg Michael Frank von La Roche · Mehr sehen »

Georg Nußpicker (Vizekanzler)

Georg Nußpicker (der Jüngere) (auch Jörg Nusspicker; * um 1495, wahrscheinlich in Marburg; † 8. Juli 1540 in Hagenau) war ein Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker in der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Georg Nußpicker (Vizekanzler) · Mehr sehen »

Georg Pauli-Stravius

Georg Pauli-Stravius (* 10. Oktober 1593 in Kuttekoven bei Borgloon; † 7. Februar 1661 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Georg Pauli-Stravius · Mehr sehen »

Georg Schön (Priester)

Georg Schön, auch Jörg Schön (* 16. Jahrhundert; † 28. September 1634), war Kammerdiener, Hofkaplan und geheimer Sekretär im Dienst der bayerischen Herzöge.

Neu!!: Kanoniker und Georg Schön (Priester) · Mehr sehen »

Georg Schweicker

Wappen des Fürstbistums Speyer Georg Schweicker öfter auch Schweiker (* um 1500 in Kirrweiler (Pfalz); † 2. Mai 1563) war Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Kanoniker und Georg Schweicker · Mehr sehen »

Georg Scultetus

Georg Scultetus (eigentlich Georg Schulz; auch Georg Skultetus von Lydda; * um 1560 in Schönbrunn bei Sagan, Königreich Böhmen; † 17. September 1613) war von 1603 bis 1613 Titularbischof von Lydda (Lyddensis) und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Georg Scultetus · Mehr sehen »

Georg Sebastian Dillner

Stiftskirche St. Johann Georg Sebastian Dillner (* 1721; † 1775) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Naturaliensammler.

Neu!!: Kanoniker und Georg Sebastian Dillner · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Georg V. von Angelach-Angelach

Georg V. von Angelach-Angelach († 1625) war aus dem Geschlecht der Herren von Angelach.

Neu!!: Kanoniker und Georg V. von Angelach-Angelach · Mehr sehen »

Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel

Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. November 1494; † 4. Dezember 1566 in Verden) war ab 1554 gewählter und bestätigter Bischof von Minden und ab 1558 Erzbischof von Bremen und Bischof von Verden.

Neu!!: Kanoniker und Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Georg von Gemmingen (Domherr)

Wappen des Geschlechtes "von Gemmingen" Stadtmuseum Worms), gestiftet vom Bruder Erpho von Gemmingen, 1515. Er trägt außer der Widmungsinschrift das Allianzwappen der Eltern. Georg von Gemmingen (* 23. April 1458; † 15. März 1511) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen, war ein katholischer Priester, Domherr in Worms und Speyer, sowie Generalvikar des Bistums Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Georg von Gemmingen (Domherr) · Mehr sehen »

Georg von Löwenstein

Hans Pleydenwurff: Georg von Löwenstein (um 1456) Georg von Löwenstein (* um 1375; † 10. August 1464 in Bamberg) war Graf von Löwenstein und Domherr in Bamberg, Würzburg, Speyer, Mainz sowie Worms.

Neu!!: Kanoniker und Georg von Löwenstein · Mehr sehen »

Georg von Liechtenstein

Georg (III.) von Liechtenstein (* um 1360; † 20. August 1419 auf Schloss Neuspaur bei Sporminore) war ein österreichischer Adeliger und von 1390 bis zu seinem Tode 1419 Bischof von Trient.

Neu!!: Kanoniker und Georg von Liechtenstein · Mehr sehen »

Georg von Stein

Georg von Stein (auch Georg von Stain oder Jörg von Stein; † 3. Dezember 1497 in Berlin) war ein oberschwäbischer Adliger.

Neu!!: Kanoniker und Georg von Stein · Mehr sehen »

Georg Walter (Rechtswissenschaftler)

Georg Walter (* um 1420 in Saalfeld (Ostpreußen); † 1475) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Georg Walter (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Wolfgang von Kesselstatt

Georg Wolfgang von Kesselstatt (* 1561; † 1637) war Domkapitular in Trier und Archidiakon in Dietkirchen.

Neu!!: Kanoniker und Georg Wolfgang von Kesselstatt · Mehr sehen »

Georg Wolfgang von Rotenhan

Georg Wolfgang Freiherr von Rotenhan, zu Merzbach (* 1615; † 1695) aus dem Adelsgeschlecht Rotenhan war Beamter im Hochstift Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Georg Wolfgang von Rotenhan · Mehr sehen »

George Carew (Geistlicher)

George Carew (* 1497 oder 1498; † 1. Juni 1583 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und George Carew (Geistlicher) · Mehr sehen »

George Koppehele’sche Familienstiftung

Die George Koppehele’sche Familienstiftung mit Sitz in Magdeburg ist eine im Jahr 1604 durch den Magdeburger Domvikar Georgius Koppehele gegründete Familienstiftung, welche bis etwa 1921 die Nachfahren der Geschwister des Stifters mit nach besonderen Grundsätzen vergebenen Stipendien und Unterstützungen förderte.

Neu!!: Kanoniker und George Koppehele’sche Familienstiftung · Mehr sehen »

George Noakes

George Noakes (* 13. September 1924 in Bwlch-llan, Cardiganshire; † 14. Juli 2008 in Carmarthen, Carmarthenshire) war ein anglikanischer Bischof und Primas der Church in Wales.

Neu!!: Kanoniker und George Noakes · Mehr sehen »

Georges Carrel

Georges Carrel Jean Georges Carrel (auch bekannt als Abbé Carrel, * 21. November 1800 in Châtillon; † 23. Mai 1870 in Aosta) war ein italienischer Geistlicher und Naturwissenschaftler und ein Pionier des Alpinismus im Aostatal.

Neu!!: Kanoniker und Georges Carrel · Mehr sehen »

Georgius Koppehele

Epitaph für Georg Koppehele im Magdeburger Dom Vanitas-Symbolik. Georg Koppehele,, auch fälschlicherweise Georg von Koppehel genannt (* 1538 in Gräfendorf; † 16. Dezember 1604 in Magdeburg), war ein deutscher Theologe und Gründer der George Koppehele’schen Familienstiftung.

Neu!!: Kanoniker und Georgius Koppehele · Mehr sehen »

Georgsberg

Wappen der früheren Gemeinde Georgsberg Georgsberg ist ein Gebiet in der Weststeiermark.

Neu!!: Kanoniker und Georgsberg · Mehr sehen »

Gerd Rinesberch

Gerd Rinesberch, auch Rinesberg, historisch Ghert Rynesberch, (* vor 1316 vermutlich in Bremen; † 1406 in Bremen) war ein Vikar und Chronist.

Neu!!: Kanoniker und Gerd Rinesberch · Mehr sehen »

Gereon Motyka

Pater Gereon Motyka OPraem, ursprünglich Rudolf Motyka, (* 18. November 1892 in Gries im Sellrain; † 2. Juni 1969 in Bayreuth) war Chorherr des Prämonstratenserklosters Tepl und Prior der Abtei Speinshart.

Neu!!: Kanoniker und Gereon Motyka · Mehr sehen »

Gerhard I. von Cambrai

Gerhard I. (* vor 980 in Florennes; † 14. März 1051) war Bischof von Cambrai und Arras.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard I. von Cambrai · Mehr sehen »

Gerhard III. von Minden

Bischofssiegel von 1381 Bischofssiegel von 1390 Gerhard, Graf von Hoya (* um 1360; † 27. Januar 1398) war einigen Quellen zufolge als Gerhard III. kurzzeitig von Dezember 1397 bis Januar 1398 Bischof von Minden.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard III. von Minden · Mehr sehen »

Gerhard Kikpot von Kalkar

Gerhard Kikpot von Kalkar oder auch Gerhard von Kalkar († vor dem 15. März 1394 in Rom) war ein deutscher Theologieprofessor und gehörte zu den ersten Professoren der 1388 von der Stadt Köln gegründeten Universitas Studii Coloniensis.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard Kikpot von Kalkar · Mehr sehen »

Gerhard Matthisius

Gerhard Matthisius oder Mathisius (auch Mathys oder Mathias; * um 1522 in Geldern; † 11. April 1572 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard Matthisius · Mehr sehen »

Gerhard von Bevar

Gerhard von Bevar (* vor 1280; † 19. August 1318) war von 1307 bis 1318 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard von Bevar · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Gerhard von der Mark zu Hamm

Gerhard von der Mark zu Hamm (* um 1387; † 1461) regierte von 1430 bis 1461 als Graf zur Mark die Grafschaft Mark.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard von der Mark zu Hamm · Mehr sehen »

Gerhard von Schwarzburg

Darstellung des Bischofs aus seinem Epitaph im Würzburger Dom Wappendarstellung am Epitaph Kupferstich des Würzburger Hof- und Universitätskupferstechers Johann Salver (* 1670 in Forchheim; † 1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen Scheiblerschen Wappenbuch Epitaph im Würzburger Dom Graf Gerhard von Schwarzburg († 9. November 1400 in Würzburg) war von 1359 bis 1372 Bischof von Naumburg und von 1372 bis zu seinem Tod 1400 Bischof von Würzburg und somit Fürstbischof.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard von Schwarzburg · Mehr sehen »

Gerhard von Wippingen

Gerhard von Wippingen (* 1262/67; † 17. März 1325 vermutlich in Delémont) war von 1302 bis 1309 Bischof von Lausanne und von 1309 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Gerhard von Wippingen · Mehr sehen »

Gerlach II. (Limburg)

Gerlach II.

Neu!!: Kanoniker und Gerlach II. (Limburg) · Mehr sehen »

Germanus Luidtke

Germanus Luidtke (* 5. Februar 1592 in Havelberg; † 10. November 1672 in Stendal) war ein deutscher Jurist, Bürgermeister in Stendal, Canonicus in Havelberg sowie Verordneter der altmärkischen Landschaft.

Neu!!: Kanoniker und Germanus Luidtke · Mehr sehen »

Gernand Philipp von Schwalbach

Gernand Philipp von Schwalbach im Alter von 66 Jahren als Domkantor in Mainz; Kupferstich von Sebastian Furck, 1645 Gernand Philipp oder Philipp Gernant von Schwalbach, fälschlich auch Bernard Philipp, Reinhardt Philipp u. ä.

Neu!!: Kanoniker und Gernand Philipp von Schwalbach · Mehr sehen »

Gernand von Brandenburg

Gernand von Brandenburg (auch Gerhard, Gerrand, Gernot; † 14. Dezember 1241) war von 1222 bis 1241 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Kanoniker und Gernand von Brandenburg · Mehr sehen »

Gertrud von Hohenberg

Sarkophag im Basler Münster Sarkophag von Gertrud von Hohenberg mit Sohn Karl von Habsburg im Basler Münster Gertrud von Hohenberg († 16. Februar 1281 in Wien) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Kanoniker und Gertrud von Hohenberg · Mehr sehen »

Gerulfinger

Die Gerulfinger waren die Familie der ersten Grafen von (West-)Friesland und Holland.

Neu!!: Kanoniker und Gerulfinger · Mehr sehen »

Gervinus Ronnegarwe

Gervinus Ronnegarwe, auch Gerwin(us) (* Stralsund; † 1505 ebenda) war ein pommerscher Jurist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Gervinus Ronnegarwe · Mehr sehen »

Geschichte der Kanarischen Inseln

spanischen Festland und zwischen 100 und 500 km westlich von Marokko entfernt Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die vorkoloniale und die koloniale Geschichte sowie die Ära bis in die Gegenwart der heute politisch zum Königreich Spanien, aber geografisch zu Afrika gehörenden Inselgruppe der Kanaren im Atlantik.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aue

Kirche des ''Klösterleins Zelle'', Ausgangspunkt für die Besiedlung des Auer Talkessels Die Geschichte der Stadt Aue beginnt bereits vor der urkundlichen Ersterwähnung, Spuren aus der Ur- und Frühgeschichte sind allerdings rar.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Aue · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bielefeld

Bielefeld vor 1872 Die Geschichte der Stadt Bielefeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der ostwestfälischen Stadt Bielefeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Bielefeld · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte der Stadt Ingelheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ingelheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Quakenbrück

Die Altstadt von Quakenbrück und der Kirchturm von St. Sylvester Die Geschichte der Stadt Quakenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück umfasst rund 775 Jahre und ist eng verbunden mit dem Artland zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland, dessen geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt sie über die Jahrhunderte war und dessen Verwaltungssitz sie heute ist.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte der Stadt Quakenbrück · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Solothurn

Die Geschichte des Kantons Solothurn umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Solothurn von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Puerto Ricos

Karte von 1888 Departamentos von Puerto Rico 1886 (spanisch) Karte von 1901 (USA) Karte von 1915 (USA) Die Geschichte Puerto Ricos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Freistaates Puerto Rico, einem Außengebiet der Vereinigten Staaten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte Puerto Ricos · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Kanoniker und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Geseke · Mehr sehen »

Giacinto Amati

Giacinto Amati, auch Hyacinth Giacinto, (* 1778 in Monza; † 27. Dezember 1850 in Mailand) war ein italienischer katholischer Theologe und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Giacinto Amati · Mehr sehen »

Giacomo Porfida

Giacomo Porfida, in den Quellen Iacobus de Cavallina († 1480) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Giacomo Porfida · Mehr sehen »

Giacomo Sannesio

''Kardinal Giacomo Sannesio'', Porträt von Guido Reni Giacomo Sannesio (auch Jacobo Sannesius; * um 1560 in Belforte del Chienti; † 20. Februar 1621 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Orvieto und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giacomo Sannesio · Mehr sehen »

Giacomo Sinibaldi (Bischof, 1856)

Giacomo Sinibaldi (* 11. Oktober 1856 in Civitella San Paolo; † 19. August 1928) war ein italienischer Kurienbischof und von 1913 bis zu seinem Tod Sekretär der Kongregation für die Seminare und Studieneinrichtungen.

Neu!!: Kanoniker und Giacomo Sinibaldi (Bischof, 1856) · Mehr sehen »

Gianantonio Capizucchi

Gianantonio Capizucchi (* 24. Oktober 1515 in Rom; † 28. Januar 1569 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Gianantonio Capizucchi · Mehr sehen »

Giano di Campofregoso

Giano II di Campofregoso (auch: Fregoso) (* um 1455 in Genua; † August 1529 in Brescia) war der 43.

Neu!!: Kanoniker und Giano di Campofregoso · Mehr sehen »

Gianvincenzo Carafa

Wappen der Kardinäle des Hauses Carafa Gianvincenzo Carafa (* 1477 in Neapel; † 28. August 1541 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Gianvincenzo Carafa · Mehr sehen »

Giesel (Neuhof)

Das Dorf Giesel ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen.

Neu!!: Kanoniker und Giesel (Neuhof) · Mehr sehen »

Gilbert (Bischof, Whithorn)

Gilbert († nach 22. Juni oder Juli 1253) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Gilbert (Bischof, Whithorn) · Mehr sehen »

Gilbert of Moray

Gilbert of Morray. 1989 gefertigte Glasmalerei in der Kathedrale von Dornoch. Gilbert of Moray (auch Gilbert de Moravia oder Gilbert of Caithness) († 1. April 1243 oder 1. April 1245) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Gilbert of Moray · Mehr sehen »

Gilbert of Stirling

Gilbert of Stirling (auch Gilbert de Strivelyn; † 1239) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Gilbert of Stirling · Mehr sehen »

Gilbert Seagrave (Theologe)

Gilbert Seagrave (auch Segrave) (* um 1260; † 1312 in Saint-Symphorien-d’Ozon) war ein englischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Gilbert Seagrave (Theologe) · Mehr sehen »

Gilbert von Neuffontaines

Gilbert von Neuffontaines (* um 1076 in der Auvergne; † 6. Juni 1152 in Neuffontaines (auch Neuffonts genannt) in Frankreich) war ein französischer Ritter und Heerführer, Klostergründer und römisch-katholischer Heiliger.

Neu!!: Kanoniker und Gilbert von Neuffontaines · Mehr sehen »

Giles of Erdington

Sir Giles of Erdington (auch de Erdington) († vor 15. März 1269) war ein englischer Ritter und Richter.

Neu!!: Kanoniker und Giles of Erdington · Mehr sehen »

Gilles Binchois

Gilles Binchois (rechts), zusammen mit Guillaume Dufay Gilles Binchois, auch de Bins, Binch, Binche, (* um 1400 in Mons (?); † 20. September 1460 in Soignies, Diözese Cambrai), war ein franko-flämischer Komponist, Dichter und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Gilles Binchois · Mehr sehen »

Gilles de Corbeil

(Pierre) Gilles de Corbeil – auch Aegidius von Corbeil, Aegidius Corboliensis, auch Egidius Corboliensis und Egidius/Aegidius de Corbolio – (* um 1140 in Corbeil; † um 1224) war ein französischer Arzt, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Gilles de Corbeil · Mehr sehen »

Gilles Joye

Porträt von Gilles Joye von Hans Memling, um 1472 Gilles Joye (* 1424/25 in der Diözese Tournai; † 31. Dezember 1483 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Dichter und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Gilles Joye · Mehr sehen »

Gino Reali

Bischofswappen von Gino Reali Gino Reali (* 28. Januar 1948 in Monteleone di Spoleto, Provinz Perugia) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Porto-Santa Rufina.

Neu!!: Kanoniker und Gino Reali · Mehr sehen »

Giordano Passetto

Giordano Passetto, auch Pasetto oder Frater Jordanus Pasetus (* um 1484 in Venedig; † 8. November 1557 in Padua) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Giordano Passetto · Mehr sehen »

Giorgio Fieschi

Dom San Lorenzo zu Genua) Giorgio Fieschi (auch Georgius Fliscus; * gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Genua; † 11. Oktober 1461 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giorgio Fieschi · Mehr sehen »

Giovanni Alberto Badoer

Giovanni Alberto Kardinal Badoer Kardinalswappen von Patriarch Badoer (schematische Darstellung) Giovanni Alberto Badoer, auch Gianalberto Badoaro, (* 12. Mai 1649 in Venedig; † 17. Mai 1714 in Brescia) war ein Kardinal der Römisch-katholischen Kirche, Patriarch von Venedig und Bischof von Brescia.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Alberto Badoer · Mehr sehen »

Giovanni Aldobrandini

Santa Maria sopra Minerva (Rom), Grabkirche des Kardinals Giovanni Aldobrandini (* 1525 in Fano, Italien; † 7. September 1573 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Aldobrandini · Mehr sehen »

Giovanni Alliata

Giovanni Alliata (* in Pisa; † 30. Oktober 1816 in Rom) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Alliata · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Rigatti

Giovanni Antonio Rigatti (* um 1613; † 24. Oktober 1648 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Chormeister des Frühbarock.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Antonio Rigatti · Mehr sehen »

Giovanni Arcimboldi

alt.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Arcimboldi · Mehr sehen »

Giovanni Arlotti

Giovanni Arlotti war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Arlotti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Agucchi

Porträt von Augucchi von seinem Freund Domenichino, 1615–1620, York Art Gallery Giovanni Battista Agucchi (* 20. November 1570 in Bologna; † 1. Januar 1632 in SuseganaZapperi) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Battista Agucchi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Lugari

Giovanni Battista Kardinal Lugari (* 18. Februar 1846 in Rom; † 31. Juli 1914 ebenda) war Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Battista Lugari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Muggiasca

Giovanni Battista Muggiasca (* 22. September 1721 in Como; † 5. Januar 1789 ebenda) war ein italienischer Kanoniker, päpstlicher Geheimkämmerer und Bischof von Como.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Battista Muggiasca · Mehr sehen »

Giovanni Battista Zeno

Giovanni Battista Zeno, auch Giovanni Battista Zen, (* 1439/1440 in Venedig; † 8. Mai 1501 in Padua) war ein venezianischer Geistlicher, Bischof von Vicenza und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Battista Zeno · Mehr sehen »

Giovanni Carlo Boschi

Giovanni Carlo Kardinal Boschi, Bildnis eines unbekannten Künstlers Giovanni Carlo Boschi (* 9. April 1715 in Faenza; † 6. September 1788 in Rom) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Carlo Boschi · Mehr sehen »

Giovanni Coppa

Giovanni Kardinal Coppa (2008) Wappen von Giovanni Kardinal Coppa Giovanni Kardinal Coppa (* 9. November 1925 in Alba, Provinz Cuneo, Italien; † 16. Mai 2016 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Coppa · Mehr sehen »

Giovanni dalle Bande Nere

Giovanni dalle Bande Nere (posthumes Porträt von 1545, nach der Totenmaske) Giovanni de’ Medici, genannt Giovanni dalle Bande Nere, auch delle Bande Nere (* 6. April 1498 in Forlì; † 30. November 1526 in Mantua), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni dalle Bande Nere · Mehr sehen »

Giovanni d’Anagni

Giovanni d’Anagni, lat.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni d’Anagni · Mehr sehen »

Giovanni De Andrea

Giovanni De Andrea (* 22. April 1928 in Rivarolo Canavese, Provinz Turin, Italien; † 19. Januar 2012) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls und ein Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni De Andrea · Mehr sehen »

Giovanni Evangelista Pallotta

Giovanni Evangelista Pallotta (* Februar 1548 in Caldarola; † 22. August 1620 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Evangelista Pallotta · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Falzacappa

Giovanni Francesco Falzacappa, auch Gianfrancesco Falzacappa genannt (* 7. April 1767 in Corneto; † 18. Novemberoder 19. November 1840 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Francesco Falzacappa · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti

Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti (* 23. Januar 1720 in Mantova; † 13. Januar 1799 in Rom) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Lottini

Giovanni Francesco (Giovanfrancesco) Lottini (* 1512 Volterra; † August 1572 in Rom) war ein italienischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Francesco Lottini · Mehr sehen »

Giovanni Gaetano Bottari

Giovanni Gaetano Bottari Giovanni Gaetano Bottari (* 15. Januar 1689 in Florenz; † 4. Juni 1775 in Rom) war ein italienischer Gelehrter, Philologe, Kirchenhistoriker, Lexikograf, Bibliothekar und Berater von Papst Clemens XII.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Gaetano Bottari · Mehr sehen »

Giovanni Lanfranco (Musiker)

Giovanni Maria Lanfranco (* um 1490 in Terenzo; † 1545 in Parma) war ein italienischer Organist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Lanfranco (Musiker) · Mehr sehen »

Giovanni Marinoni

Giovanni Marinoni (* 25. Dezember 1490 in Venedig; † 13. Dezember 1562 in Neapel) war Mitglied des katholischen Männerorderns der Theatiner und ist Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Marinoni · Mehr sehen »

Giovanni Mario Crescimbeni

miniatur Giovanni Mario Crescimbeni (* 9. Oktober 1663 in Macerata; † 8. März 1728 in Rom) war ein italienischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Mario Crescimbeni · Mehr sehen »

Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli

Giovanni Ottavio Kardinal Manciforte Sperelli (Gemälde 18. Jh. zugeschrieben Vincenzo Milione) Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli (* 22. Februar 1703 in Assisi; † 5. Juni 1781 in Rom) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Ottavio Manciforte Sperelli · Mehr sehen »

Giovanni Paccosi

Bischofswappen von Giovanni Paccosi Giovanni Paccosi (* 2. Juni 1960 in Florenz) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von San Miniato.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Paccosi · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Giovanni Serafino Volta

Giovanni Serafino Volta (* 1764; † 1842) war ein italienischer Geistlicher, Mineraloge und Paläontologe.

Neu!!: Kanoniker und Giovanni Serafino Volta · Mehr sehen »

Girolamo da Corleone

Girolamo da Corleone Girolamo da Corleone oder Girolamo da Corlione, deutsch Hieronymus von Corleone, Hieronymus von Corlione, auch Hieronymus a Corleone; geboren als Francesco Trombatore, lateinisiert Franciscus Trombator, deutsch Franz Trombator (* 22. Dezember 1639 in Corleone, Sizilien; † 7. Januar 1717), war ein Laien-Kapuzinerbruder.

Neu!!: Kanoniker und Girolamo da Corleone · Mehr sehen »

Gisbert Lensing

Gisbert Lensing (* 8. Dezember 1783 in Hüthum; † 25. April 1856 ebenda) war Kanoniker, später Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Gisbert Lensing · Mehr sehen »

Gisela von Spiegelberg

Gisela von Spiegelberg (* um 1170; † nach dem 7. Dezember 1221) war die erste Äbtissin des Fraumünsters in Zürich, die durch einen Gnadenakt König Friedrichs von Hohenstaufen zur Herrin Zürichs aufgewertet wurde.

Neu!!: Kanoniker und Gisela von Spiegelberg · Mehr sehen »

Giso I.

Giso I. war ein Gaugraf in Hessen in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Kanoniker und Giso I. · Mehr sehen »

Gittelde (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gittelde aus Siebmachers Wappenbuch Die Familie Gittelde, ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, benannte sich nach dem Hauptort des, ursprünglich im Liesgau oder Hlis-go, auch Get-lithis-Gau gelegenen Getlithi / Getlede.

Neu!!: Kanoniker und Gittelde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Giuliano Cesarini (Kardinal)

Porträt Kardinal Cesarini (Stifterbild) Giuliano Cesarini (* 20. Mai 1466 in Rom; † 1. Mai 1510 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Giuliano Cesarini (Kardinal) · Mehr sehen »

Giuliano Tommasuolo

Giuliano Maria Tommasuolo (* 18. Mai 1842 in Neapel; † 19. Juli 1918) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Neapel.

Neu!!: Kanoniker und Giuliano Tommasuolo · Mehr sehen »

Giuseppe Angelini

Giuseppe Angelini (* 21. Oktober 1810 in Ascoli Piceno; † 8. Januar 1876 in Rom) war ein italienischer Kurienbischof und Weihbischof im Bistum Rom.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe Angelini · Mehr sehen »

Giuseppe Antonio Maria Torricelli

Giuseppe Antonio Maria Torricelli (* 13. April 1710 in Lugano; † 1808 in Vercelli) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe Antonio Maria Torricelli · Mehr sehen »

Giuseppe Benedetto Cottolengo

Ordensgründer Hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo Der Heilige Giuseppe Benedetto Cottolengo (* 3. Mai 1786 in Bra (Piemont), Italien; † 30. April 1842 in Chieri (Provinz Turin)) war ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe Benedetto Cottolengo · Mehr sehen »

Giuseppe De Andrea

Erzbischofswappen von Giuseppe De Andrea. Giuseppe De Andrea (* 20. April 1930 in Rivarolo Canavese, Provinz Turin, Italien; † 29. Juni 2016) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe De Andrea · Mehr sehen »

Giuseppe Della Porta Rodiani

Giuseppe Della Porta Rodiani (* 5. September 1773 in Rom; † 18. Dezember 1841 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe Della Porta Rodiani · Mehr sehen »

Giuseppe Fietta

Kardinalswappen von Giuseppe Fietta Giuseppe Kardinal Fietta (* 6. November 1883 in Ivrea, Provinz Turin, Italien; † 1. Oktober 1960 ebenda) war ein vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe Fietta · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Vespignani

Giuseppe Maria Vespignani (* 24. Februar 1800 in Rom; † 2. Februar 1865 in Orvieto) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Kurienerzbischof und Bischof von Orvieto.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppe Maria Vespignani · Mehr sehen »

Giuseppina Gabriella Bonino

Giuseppina Gabriella Bonino (auch Josefine Gabriela; * 5. September 1843 in Savigliano, Italien; † 8. Februar 1906 in Savona) war eine italienische Ordensschwester und Ordensgründerin der Kongregation „Schwestern von der Heiligen Familie von Savigliano“.

Neu!!: Kanoniker und Giuseppina Gabriella Bonino · Mehr sehen »

Giusto Fontanini

Giusto Fontanini (* 30. Oktober 1666 in San Daniele del Friuli; † 17. April 1736 in Rom) war ein römisch-katholischer Erzbischof, Kurienbeamter, Bibliothekar von Kardinal Imperiali, Antiquar und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Giusto Fontanini · Mehr sehen »

Glaen

Wappen derer von Glaen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Glaen (auch Glane oder Glahn) ist der Name eines westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Glaen · Mehr sehen »

Glastonbury Romance

Glastonbury Romance gilt als das Hauptwerk des walisischen Dichters, Schriftstellers und Verfassers philosophischer Schriften John Cowper Powys.

Neu!!: Kanoniker und Glastonbury Romance · Mehr sehen »

Glockengießerei Schelchshorn (Regensburg)

Die größte nachweisbare Glocke der Firmengeschichte: Die '''Große Fürstin''' des Regensburger Domes mit 4800 kg Die Glockengießerei Schelchshorn war eine historische Glockengießerfamilie in Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Glockengießerei Schelchshorn (Regensburg) · Mehr sehen »

Godehard Joseph Osthaus

Godehard Joseph Osthaus Godehard Joseph Osthaus (* 28. Februar 1768 in Hildesheim; † 30. Dezember 1835 ebenda) war von 1829 bis 1835 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Godehard Joseph Osthaus · Mehr sehen »

Godfrey de Lucy

Das Grab von Godfrey de Lucy in der Kathedrale von Winchester Godfrey de Lucy, auch de Luci, († 11. oder 12. September 1204 in Winchester) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Godfrey de Lucy · Mehr sehen »

Godfrey de Ludham

Grab von Godfrey de Ludham in York Minster Godfrey de Ludham (auch Godfrey de Kineton) († 12. Januar 1265) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Godfrey de Ludham · Mehr sehen »

Goes (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Goes im Wappenbuch des Westfälischen Adels Goes ist der Name eines westfälischen Ministerialengeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Goes (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goldene Bronzen von Cartoceto di Pergola

Die Goldenen Bronzen von Cartoceto di Pergola Die Goldenen Bronzen von Cartoceto di Pergola sind die einzige römische vergoldete bronzene Reitergruppe, die bis heute überdauert hat.

Neu!!: Kanoniker und Goldene Bronzen von Cartoceto di Pergola · Mehr sehen »

Goslarer Dom

Rekonstruktionsskizze (Infotafel bei der Vorhalle; Ostseite links) Grundriss (nach: Dehio/von Bezold: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes''. Stuttgart, 1887–1901; Ostseite rechts) Der Goslarer Dom ist die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und Goslarer Dom · Mehr sehen »

Goslarer Museum

Goslarer Museum Das Goslarer Museum ist ein stadtgeschichtliches und geologisches Museum am Museumsufer an der Abzucht in Goslar.

Neu!!: Kanoniker und Goslarer Museum · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kanoniker und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Götting

Gottfried Götting (* 20. Februar 1830 in Düsseldorf; † 9. Mai 1879 in Aachen)Biografische Daten in war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Götting · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Gottfried Hofer von Lobenstein

Gottfried Hofer von Lobenstein (* 1665; † 22. Februar 1732 in Leitmeritz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar des Bistums Leitmeritz sowie Domdekan in Leitmeritz.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Hofer von Lobenstein · Mehr sehen »

Gottfried I. (Joinville)

Gottfried I. von Joinville (fr. Geoffroy I.; † 1080) war Herr von Joinville und comes Ioviniaci (Graf von Joigny?).

Neu!!: Kanoniker und Gottfried I. (Joinville) · Mehr sehen »

Gottfried II. (Ziegenhain)

Gottfried II.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried II. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried Lange (Bischof)

Gottfried Lange (* ca. 1425 in Lüneburg; † 8. Juli 1458) war Domherr in Lübeck sowie in Bardowiek und als Gottfried II. von 1457 bis 1458 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Lange (Bischof) · Mehr sehen »

Gottfried Leonhard Baudis der Ältere

Gottfried Leonhard Baudis der Ältere Gottfried Leonhard Baudis der Ältere (auch: Baudiss; * 4. August 1683 in Liegnitz; † 8. Februar 1739 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Leonhard Baudis der Ältere · Mehr sehen »

Gottfried Olearius (Theologe, 1672)

Gottfried Olearius Gottfried Olearius (* 23. Juli 1672 in Leipzig; † 10. November 1715 ebenda) war ein deutscher Philologe und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Olearius (Theologe, 1672) · Mehr sehen »

Gottfried Ulrich de la Margelle

Gottfried Ulrich de la Margelle et d'Eysden (* 4. Oktober 1635 auf Schloss Eijsden (Eijsden); † Mai 1703 auf Schloss Gronsfeld (Gronsfeld)) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Ulrich de la Margelle · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Ziegenhain)

Gottfried VI.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried VI. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried VII. (Ziegenhain)

Gottfried VII. († vor 8. November 1372) war von 1359 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain und Nidda und 1370–1372 Hauptmann des gegen die hessischen Landgrafen gerichteten Sternerbunds.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried VII. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried VIII. (Ziegenhain)

Gottfried VIII.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried VIII. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried von Raesfeld

Gottfried von Raesfeld im Jahr 1566, gemalt von Hermann tom Ring Gottfried von Raesfeld (* 28. August 1522; † 23. Oktober 1586) bzw.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried von Raesfeld · Mehr sehen »

Gottfried von St. Victor

Selbstporträt am Anfang seiner ''Fons Philosophiae'' (ca. 1180). Im Buch die Worte „prosaice rithmice metrice melice“ („in Prosa, in Rhythmen, in Metren, in Melodien“)Antonio Sordillo: https://theses.hal.science/tel-04156323/document ''The Sermones of Godfrey of Saint Victor. Edition, study and commentary'', 2023 Gottfried von St.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried von St. Victor · Mehr sehen »

Gottfried von Witten

Gottfried von Witten (* im 14. Jahrhundert; † 1399) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried von Witten · Mehr sehen »

Gottfried Werner von Zimmern

Staatsgalerie Stuttgart: Wildensteiner Altar (ca. 1536), Gottfried Werner von Zimmern, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf bezeichnet. Die Erhebung in den Grafenstand erfolgte 1538 Gräfin Apollonia von Henneberg mit Wappen, ca. 1536: Wildensteiner Altar, rechter Drehflügel innen, Meister von Meßkirch Gottfried Werner Graf von Zimmern (* 13. Januar 1484 in Meßkirch; † 2. April 1554 im Schloss Meßkirch) war ein Familienmitglied der Freiherren von Zimmern.

Neu!!: Kanoniker und Gottfried Werner von Zimmern · Mehr sehen »

Gottschalk Volenspit

Gottschalk Volenspit (* im 14. Jahrhundert; † vor August 1374) war von 1360 bis 1374 Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Gottschalk Volenspit · Mehr sehen »

Gottschalk von Aachen

Gottschalk von Aachen, lat. Godescalcus, (* 11. Jh.; † nach 1099 oder 1107) war ein Chorherr, der im 11.

Neu!!: Kanoniker und Gottschalk von Aachen · Mehr sehen »

Gottschalk von Ahlefeldt

Vorgeblich Gottschalk von Ahlefeldt (1475–1541) auf dem Relief im Bordesholmer Retabel.Siehe dazu: Jan Friedrich Richter: ''Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann'', Königstein i. Ts. 2019, S. 2 u. 44 Gottschalk (Gosche) von Ahlefeldt (* 1475; † 23. Januar 1541 auf Gut Bollingstedt) war der letzte katholische Bischof von Schleswig.

Neu!!: Kanoniker und Gottschalk von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Gouzangrez

Gouzangrez ist ein Ort und war eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France (Frankreich).

Neu!!: Kanoniker und Gouzangrez · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Friedrichs II.

Wilhelm II. von Sizilien Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. in der Kathedrale von Palermo ist die letzte Ruhestätte für den am 13.

Neu!!: Kanoniker und Grabmal Kaiser Friedrichs II. · Mehr sehen »

Grace Dieu Diocesan Training College

Das Grace Dieu Diocesan Training College, kurz Grace Dieu (deutsch: „Gnade Gottes“) war eine berufsqualifizierende Ausbildungseinrichtung der Anglikanischen Gemeinschaft im heutigen Seshego bei Pietersburg in Südafrika.

Neu!!: Kanoniker und Grace Dieu Diocesan Training College · Mehr sehen »

Graduale Ecclesiae Parisiensis

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' in der Ausstellung ''Le trésor de Notre-Dame de Paris'' im Museum des Louvre in Paris Das Graduale Ecclesiae Parisiensis ist ein Choralbuch in acht Bänden.

Neu!!: Kanoniker und Graduale Ecclesiae Parisiensis · Mehr sehen »

Grael (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grael im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grael (auch: Grall o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Grael (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Graeme Knowles

Graeme Knowles Graeme Paul Knowles CVO (* 25. September 1951 in Woburn, Bedfordshire) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Graeme Knowles · Mehr sehen »

Grafschaft Dannenberg

Stammwappen der Grafen von Dannenberg nach Siebmacher, 1902 Die Grafschaft Dannenberg war ein Lehen im Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Kanoniker und Grafschaft Dannenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Dassel

Wappen der Grafen von Dassel Die Grafschaft Dassel entstand kurz nach der Wende vom 11.

Neu!!: Kanoniker und Grafschaft Dassel · Mehr sehen »

Grafschaft Wiesensteig

Die Reichsgrafschaft Wiesensteig (auch Herrschaft Wiesensteig, Grafschaft Helfenstein oder Grafschaft Helfenstein-Wiesensteig) war ein bis zum Jahr 1804 bestehendes reichsunmittelbares Kleinstterritorium des Heiligen Römischen Reichs um Wiesensteig im heutigen Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Grafschaft Wiesensteig · Mehr sehen »

Grampersdorf

Grampersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Beilngries im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Grampersdorf · Mehr sehen »

Gran (Wolfhagen)

Gran war eine Dorfsiedlung in der heutigen Gemarkung der nordhessischen Stadt Wolfhagen, Landkreis Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Gran (Wolfhagen) · Mehr sehen »

Grange aux dîmes (Provins)

Grange aux dîmes in Provins Die Grange aux dîmes (Zehntscheune) in Provins, einer Stadt im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France, ist ein romanisches Gebäude aus dem 12.

Neu!!: Kanoniker und Grange aux dîmes (Provins) · Mehr sehen »

Grönhagen (Patriziergeschlecht)

Von Grönhagen (auch: von Grünhagen) ist der Name eines lüneburgischen (zeitweise auch braunschweigischen) Patrizier- und Ratsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Grönhagen (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Gründungslegende des Fraumünsters

Fresko von Paul Bodmer im Kreuzgang des Fraumünsters Die Gründungslegende des Fraumünsterklosters erzählt anhand der Geschichte «Der leuchtende Hirsch», wie es zur Gründung der Zürcher Benediktinerinnenabtei Fraumünster kam.

Neu!!: Kanoniker und Gründungslegende des Fraumünsters · Mehr sehen »

Gregor Aichinger

Gregor Aichinger (* 1564 in Regensburg; † 21. Februar 1628 in Augsburg) war ein deutscher Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Kanoniker und Gregor Aichinger · Mehr sehen »

Gregor Lindner

Gregor LindnerGregor Lindner (* 29. September 1831 in Eger; † 9. April 1917 in St. Joachimsthal) war ein böhmischer Stadtdechant, päpstlicher geheimer Kämmerer, Ehrenkanonikus, Erzpriester, Heimatforscher und Ehrenbürger von St.

Neu!!: Kanoniker und Gregor Lindner · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Kanoniker und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gregorianische Reformen

Gregor VII., Papst von 1073 bis 1085 (Buchmalerei, 11. Jh.) Gregorianische Reformen nennt man die Maßnahmen der nach Papst Gregor VII. benannten kirchlichen Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, die durch den Kampf gegen Simonie, Priesterehe („Nikolaitismus“) und Laieninvestitur charakterisiert war.

Neu!!: Kanoniker und Gregorianische Reformen · Mehr sehen »

Gregorsmesse (Bernt Notke)

Die Gregorsmesse war ein spätgotisches Tafelgemälde in der Lübecker Marienkirche.

Neu!!: Kanoniker und Gregorsmesse (Bernt Notke) · Mehr sehen »

Gregory (Bischof, Brechin)

Gregory († zwischen 1242 und 19. Juli 1246) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Gregory (Bischof, Brechin) · Mehr sehen »

Grenade (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grenade (1650) Wappen derer von Grenade im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grenade ist der Name eines erloschenen westfälischen Briefadelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Grenade (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grifte

Grifte ist ein Ortsteil der Gemeinde Edermünde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kanoniker und Grifte · Mehr sehen »

Großdechant

Großdechant ist ein kirchlicher Amtstitel der ehemaligen Grafschaft Glatz in Schlesien.

Neu!!: Kanoniker und Großdechant · Mehr sehen »

Gronefeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gronefeld (1781) Gronefeld bzw.

Neu!!: Kanoniker und Gronefeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Kanoniker und Grossmünster · Mehr sehen »

Grund-Schwalheim

Grund-Schwalheim ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Echzell im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Kanoniker und Grund-Schwalheim · Mehr sehen »

Gruwel (Adelsgeschlecht)

Wappen der Gruwel im Wappenbuch des Westfälischen Adels Gruwel (auch: Kruwel, Gruell o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Gruwel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guala Bicchieri

Guala (links) stiftet dem heiligen Andreas die Prioratskirche Sant'Andrea in Vercelli. Vor 1225 entstandenes Relief über dem linken Westportal der Kirche Guala Bicchieri (auch Bicherius) (* um 1150; † 31. Mai 1227 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche, der mehrfach als päpstlicher Legat diente.

Neu!!: Kanoniker und Guala Bicchieri · Mehr sehen »

Guerric von Igny

Der selige Guerric von Igny (lat. Guerricus, auch Werricho, * um 1070/80 in Tournai; † 19. August 1157 im Kloster Igny, Arcis-le-Ponsart) war ein Zisterzienser, Schüler und Zeitgenosse des Hl.

Neu!!: Kanoniker und Guerric von Igny · Mehr sehen »

Guglielmo de’ Rossi

Wappen der Rossis von Parma. Guglielmo de’ Rossi (* zwischen 1260 und 1270 in Parma; † 1340 in Padua) war ein italienischer Condottiere und Podestà von Modena, Lucca und Mailand.

Neu!!: Kanoniker und Guglielmo de’ Rossi · Mehr sehen »

Guichard II. Dauphin

Guichard (II.) Dauphin (* wohl 1365/71; X 25. Oktober 1415 in der Schlacht von Azincourt) war ein französischer Adliger, Militär und als Souverain Maître d’Hôtel du Roi einer der wichtigsten Großoffiziere der Krone.

Neu!!: Kanoniker und Guichard II. Dauphin · Mehr sehen »

Guido de Baysio

Guido de Baysio (auch: de Abaysio; Archidiaconus; * um 1250 in Reggio nell’Emilia?; † 1313 in Avignon) war Kanonist, Erzdiakon von Bologna und Funktionär der römischen Kurie.

Neu!!: Kanoniker und Guido de Baysio · Mehr sehen »

Guido von Avesnes

Grabplatte von Guido von Avesnes in der Kathedrale von Utrecht Guido von Avesnes († 29. Mai 1317) war von 1301 bis 1317 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Kanoniker und Guido von Avesnes · Mehr sehen »

Guillaume Abbes

Guillaume Abbes († 1686) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume Abbes · Mehr sehen »

Guillaume d’Estouteville

Kardinal Guillaume d’Estouteville (Gemälde etwa 1483) Kardinalswappen Guillaume VII.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume d’Estouteville · Mehr sehen »

Guillaume de Clugny

Guillaume de Clugny († 1481 in Tours) war ein Geistlicher burgundischer Herkunft, der 1479 zum Bischof von Évreux und Bischof von Poitiers ernannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume de Clugny · Mehr sehen »

Guillaume de La Jugie

Guillaume de La Jugie (* 1317 in Eyrein; † 28. April 1374 in Avignon) war ein Neffe von Papst Clemens VI. und Vetter von Papst Gregor XI. Er war Kanoniker in Rouen und Archidiakon in Paris und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume de La Jugie · Mehr sehen »

Guillaume de Lornay

Guillaume de Lornay (* im 14. Jahrhundert; † 31. Oktober 1408) war von 1388 bis 1408 Bischof von Genf.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume de Lornay · Mehr sehen »

Guillaume de Marcossey

Guillaume de Marcossey († 31. Dezember 1377) war von 1366 bis 1377 Bischof von Genf.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume de Marcossey · Mehr sehen »

Guillaume de Menthonay

rand Guillaume III.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume de Menthonay · Mehr sehen »

Guillaume du Tournel

Guillaume du Tournel (bl. um 1220) war ein französischer Adliger, Militär und Marschall.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume du Tournel · Mehr sehen »

Guillaume Dufay

Guillaume Dufay (links) und Gilles Binchois, um 1440 Guillaume Dufay, auch Du Fay und Du Fayt, (* kurz vor 1400 in oder bei Cambrai; † 27. November 1474 in Cambrai) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume Dufay · Mehr sehen »

Guillaume Flamang

Guillaume Flamang (auch: Flameng oder Flamant; * im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert in der Abtei Clairvaux) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume Flamang · Mehr sehen »

Guillaume Flote

Guillaume Flote (* um 1280 beziehungsweise 1280/90; † nach 1366), Seigneur de Ravel, Escole et Plassac, war ein französischer Legist und Kanzler des Königs Philipp VI. Seine Karriere im königlichen Dienst erstreckte sich über ein halbes Jahrhundert.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume Flote · Mehr sehen »

Guillaume X. (Auvergne)

Burg Tournoël Guillaume (X.) (1202 bezeugt; † 1246) war Graf von Auvergne in dem Teil des Landes, das seinem Vater geblieben war, d. h.

Neu!!: Kanoniker und Guillaume X. (Auvergne) · Mehr sehen »

Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen

Gumprecht I. (III.) von Neuenahr-Alpen (* 1465; † 5. April 1504) war deutscher Adliger, durch Erbe Kölner Erbvogt und Graf von Limburg.

Neu!!: Kanoniker und Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Gundekar II.

Gundekar II. (auch: Gunzo) (* 10. August 1019; † 2. August 1075 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1057 bis 1075.

Neu!!: Kanoniker und Gundekar II. · Mehr sehen »

Gundulić

Die Gundulić waren ein kroatisches Adelsgeschlecht aus der Republik Ragusa (Dubrovnik).

Neu!!: Kanoniker und Gundulić · Mehr sehen »

Gunther von Bamberg

Gunther von Bamberg (* um 1025/1030; † 23. Juli 1065 Ödenburg) war Kanzler von Kaiser Heinrich III., von 1057 bis 1065 Bischof von Bamberg und eine bedeutende politische Gestalt seiner Zeit.

Neu!!: Kanoniker und Gunther von Bamberg · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Gotter

Gustav Adolf von Gotter mit Schwarzem Adlerorden, Porträt um 1732 Gustav Adolf Gotter, ab 1724 Reichsfreiherr von Gotter, ab 1740 Reichsgraf von Gotter, (* 26. März 1692 in Gotha; † 28. Mai 1762 in Berlin) war ein deutscher Diplomat, Kunstsammler und Freimaurer.

Neu!!: Kanoniker und Gustav Adolf von Gotter · Mehr sehen »

Gustav Heinrich von Biedermann

Gustav Heinrich Biedermann, ab 1802 Freiherr von Biedermann (* 17. Februar 1789 in Dresden; † 29. Juni 1862 in Forchheim, Erzgebirge) war ein deutscher Jurist, Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Gustav Heinrich von Biedermann · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Kanoniker und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Gustave Augustin Rouxel

Gustave Augustin Rouxel (* 2. Februar 1840 in Redon, Département Ille-et-Vilaine; † 16. März 1908 in New Orleans, Louisiana) war ein französisch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in New Orleans.

Neu!!: Kanoniker und Gustave Augustin Rouxel · Mehr sehen »

Gut Kaisersruh

Gut Kaisersruh (2019) Gut Kaisersruh (2022) Gut Kaisersruh ist eine denkmalgeschützte ehemalige Hofanlage nördlich von Aachen.

Neu!!: Kanoniker und Gut Kaisersruh · Mehr sehen »

Gutenberg (Oberostendorf)

Pfarrkirche mit Heimathaus Hausmarken Gutenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberostendorf im Landkreis Ostallgäu an der Ostseite des Georgibergs sowie an der Gennach.

Neu!!: Kanoniker und Gutenberg (Oberostendorf) · Mehr sehen »

Guy de Chauliac

Porträt des Guy de Chauliac in einem Werk des 16. Jahrhunderts Guy de Chauliac, auch Gui(do) de C(h)auliac(o) und Gui(go) de Chaulhac(o) (* um 1298 in Chaulhac/Grafschaft und Region Gévaudan, heute im Département Lozère; † wahrscheinlich am 23. Juli 1368, Todesort umstritten, genannt wird bei Lyon oder in AvignonAndreé Thevenet:; französisch.), war ein französischer Chirurg, Kanoniker und einer der bedeutendsten Ärzte seiner Zeit.

Neu!!: Kanoniker und Guy de Chauliac · Mehr sehen »

Guy de Prangins

Guy II.

Neu!!: Kanoniker und Guy de Prangins · Mehr sehen »

Guy Grantham

Sir Guy Grantham, GCB, CBE, DSO (* 9. Januar 1900 in Roman Bank, Skegness, Lincolnshire; † 8. September 1992 in North Lodge, Syston Park, Barkston, Lincolnshire) war ein britischer Seeoffizier und zuletzt Admiral, der unter anderem zwischen 1954 und 1957 Oberkommandierender der Mittelmeerflotte (Commander-in-Chief, Mediterranean Fleet) und von 1957 bis 1959 Oberkommandierender der Marinebasis Portsmouth (Commander-in-Chief, Portsmouth) war.

Neu!!: Kanoniker und Guy Grantham · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Gymnasium Montanum

Das Gymnasium Montanum war eines der ersten Gymnasien in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Gymnasium Montanum · Mehr sehen »

Gymnicher Ritt

Der Gymnicher Ritt ist eine überregional bekannte Reiterprozession, die jährlich am Fest Christi Himmelfahrt stattfindet und durch den Ort Gymnich sowie um die Gemarkung des Ortes führt.

Neu!!: Kanoniker und Gymnicher Ritt · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Habit · Mehr sehen »

Hadlaub (Gottfried Keller)

Hadlaub ist eine Erzählung von Gottfried Keller (1819–1890).

Neu!!: Kanoniker und Hadlaub (Gottfried Keller) · Mehr sehen »

Hainer Hof

Ansicht von Südwesten, 1897Rechts die Bernhardskapelle, links davon das 1528/29 erbaute spätgotische Wohnhaus des letzten Abtes, Hermann von Köln, das später als Posthaus von Hessen-Kassel diente(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Der Hainer Hof war ein Stadthof (Grangie) der namensgebenden Zisterzienserabtei Haina im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Kanoniker und Hainer Hof · Mehr sehen »

Hans Bär (Maler)

Hans Bär (auch Hanns Baer; von 1584 bis 1611 in Freiburg im Breisgau bezeugt) war ein deutscher Maler des Manierismus.

Neu!!: Kanoniker und Hans Bär (Maler) · Mehr sehen »

Hans Conrad von Orelli (Theologe)

Hans Conrad von Orelli; auch Johann Konrad Orelli (* 22. August 1770 in Wädenswil, andere Quelle Zürich; † 25. Oktober 1826 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Hans Conrad von Orelli (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Jakob Gessner

Hans Jakob Gessner (* 1639 in Zürich; † 13. Januar 1704 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Hans Jakob Gessner · Mehr sehen »

Hans Ulrich Grubenmann

Hans Ulrich Grubenmann, 1782 Hans Ulrich Grubenmann (teilweise auch Johann Ulrich Grubenmann, * 23. März 1709 in Teufen, Appenzell Ausserrhoden; † 22. Januar 1783 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Zimmermann und Baumeister von Brücken und Kirchenbauten.

Neu!!: Kanoniker und Hans Ulrich Grubenmann · Mehr sehen »

Hans-Friedrich von Krusemark

Hans-Friedrich von Krusemark, seltener auch Krusemarck, (* 14. Juni 1720 in Krusemark in der Altmark; † 15. Mai 1775 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Kanoniker und Hans-Friedrich von Krusemark · Mehr sehen »

Harlay (Adelsgeschlecht)

Die Harlay waren eine Familie des französischen Amtsadels, die vor allem vom 16.

Neu!!: Kanoniker und Harlay (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hartger Henot

Allegorisches Porträt von Hartger Henot (1571–1637) Hartger Henot (* 7. Februar 1571 in Köln; † 4. Dezember 1637 ebenda) war ein Kölner Domherr, Jurist und Doktor beider Rechte.

Neu!!: Kanoniker und Hartger Henot · Mehr sehen »

Hartmann’sche Stiftung

Die Hartmann’sche Stiftung war eine Studienstiftung in Eppingen, einer Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, die von 1512 bis 1949 existierte.

Neu!!: Kanoniker und Hartmann’sche Stiftung · Mehr sehen »

Hartmanni

Grabplatte einer Hartmanni-Tochter in der Stiftskirche in Bretten Die Hartmanni waren ein aus einer Ratsherren-Familie aus Eppingen abstammendes Juristengeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Hartmanni · Mehr sehen »

Hartmannus Hartmanni (Kanoniker)

Hartmannus Hartmanni (* um 1472 in Eppingen; † vor 9. Dezember 1510) war Rechtsgelehrter und Kanoniker an der Heidelberger Heiliggeistkirche.

Neu!!: Kanoniker und Hartmannus Hartmanni (Kanoniker) · Mehr sehen »

Hartwig II. von der Sültzen

Hartwig (lateinisch: Hartwicus, auch Hartvvici) II.

Neu!!: Kanoniker und Hartwig II. von der Sültzen · Mehr sehen »

Harwood Sturtevant

University of Michigan--> Harwood Sturtevant (* 30. Juni 1888 in Michigan; † 16. April 1977) war ein amerikanischer Priester der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika und Bischof der Episcopal Diocese of Fond du Lac in Wisconsin.

Neu!!: Kanoniker und Harwood Sturtevant · Mehr sehen »

Hatto I.

Abbildung des Mainzer Erzbischofs Hatto I. (Schedelsche Weltchronik, Nürnberg, 1493) Hatto I. OSB (* um 850; † 15. Mai 913) war von 888 bis 913 Abt des Klosters Reichenau (als Hatto III.) und anderer Reichsklöster, Erzbischof von Mainz (891–913) und Erzkanzler des Ostfränkischen Reiches.

Neu!!: Kanoniker und Hatto I. · Mehr sehen »

Hauptpost (Bonn)

Ehemaliges Paketpostamt, Ecke Vivatsgasse/Bottlerplatz (2012) Tafel an der Hausfront Die Hauptpost (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais) in Bonn ist ein ehemaliges Stadtpalais am Münsterplatz, das von 1751 bis 1753 erbaut wurde.

Neu!!: Kanoniker und Hauptpost (Bonn) · Mehr sehen »

Haus Berchum

Überrest von Haus Berchum Wappen derer von Berchem Wasserschloss Werdringen Haus Berchum war ein ehemaliger Adelssitz im Stadtteil Berchum der Stadt Hagen und wurde erstmals 1243 erwähnt.

Neu!!: Kanoniker und Haus Berchum · Mehr sehen »

Haus Brancas

Das Haus Brancas ist eine adlige Familie in Frankreich, die vom neapolitanischen Haus Brancaccio abstammt und sich im 14.

Neu!!: Kanoniker und Haus Brancas · Mehr sehen »

Haus Courcy

Wappen Courcy Das Haus Courcy war eine Familie der normannischen Adels, die sowohl in Frankreich als auch in England/Irland Bedeutung erlangte.

Neu!!: Kanoniker und Haus Courcy · Mehr sehen »

Haus du Châtelet

Emilie du Châtelet. Brieffreundin Voltaires und Mutter von Florent-Louis-Marie du Châtelet Das Haus du Châtelet ist eine jüngere Linie des Hauses „le Chasteler“, die wiederum eine Nebenlinie der Herzöge von Oberlothringen aus dem Haus Lothringen/Elsaß war.

Neu!!: Kanoniker und Haus du Châtelet · Mehr sehen »

Haus Montpellier

Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213.

Neu!!: Kanoniker und Haus Montpellier · Mehr sehen »

Häresie von Orléans

Robert II. beim Gottesdienst in der Kathedrale von Orléans. Robinet Testard, ''Grandes Chroniques de France'', um 1471, Paris, Bibliothèque nationale de France, Fr.2609, f.144v. Die Häresie von Orléans war eine Häresie, von der in mehreren Texten und Chroniken des 11.

Neu!!: Kanoniker und Häresie von Orléans · Mehr sehen »

Hôtel Boistouset

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hôtel Boistouset in Besançon Das Hôtel Boistouset in Besançon, einer Stadt im Département Doubs in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, ist ein Hôtel particulier aus dem 18. Jahrhundert, das sich an der Rue de la Convention Nr. 3/5 befindet.

Neu!!: Kanoniker und Hôtel Boistouset · Mehr sehen »

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau

Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Alma mater Babonensis, kurz auch LFZ Klosterneuburg) ist das österreichische Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau · Mehr sehen »

Hüglin von Schönegg

Hüglin von Schönegg (erwähnt ab 1354 in Basel, † 1377 wohl in Italien) war ein Schweizer Ritter.

Neu!!: Kanoniker und Hüglin von Schönegg · Mehr sehen »

Hünfeld

Logo der Stadt Hünfeld Rathaus Hünfeld 2009 Rathaus Hünfeld im Advent Hünfeld ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Hünfeld · Mehr sehen »

Hüthum

Lage von Hüthum in Emmerich am Rhein Hüthum ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Emmerich am Rhein.

Neu!!: Kanoniker und Hüthum · Mehr sehen »

Heßberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heßberg Heßberg, historisch teilweise auch Hesberg und Hesperg, ist der Name eines edelfreien fränkischen Adelsgeschlechts mit Ursprung im heutigen Südthüringen.

Neu!!: Kanoniker und Heßberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Ellewick)

Heilig Kreuz Ellewick Heilig Kreuz, auch: Kreuz-Erhöhung, ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Ellewick-Crosewick, einem Ortsteil von Vreden, einer Stadt im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Heilig Kreuz (Ellewick) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Calbe)

Die Heilig-Geist-Kirche in Calbe (Saale) ist seit 1948 die Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Calbe.

Neu!!: Kanoniker und Heilig-Geist-Kirche (Calbe) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Münstermaifeld)

Das Heilig-Geist-Spital in Münstermaifeld ist eine ehemalige Einrichtung zur Aufnahme von Kranken und Armen.

Neu!!: Kanoniker und Heilig-Geist-Spital (Münstermaifeld) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim)

Kirche von Nordwesten Mittelschiff mit der „Brücke“ im Vierungsbogen Barockaltar im nördlichen Seitenschiff Taufbecken von 1592 Die katholische Kirche Zum Heiligen Kreuz gehört zu den historischen Kirchen in der Altstadt von Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Neu!!: Kanoniker und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heilige Dreifaltigkeit (Düsseldorf)

Heilige-Dreifaltigkeits-Kirche von 1892/1893 Die 1691 gegründete katholische Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf ist die älteste auch heute noch bestehende Pfarrgemeinde außerhalb der ehemaligen Stadtmauern Düsseldorfs.

Neu!!: Kanoniker und Heilige Dreifaltigkeit (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heiligenberg (Bruchhausen-Vilsen)

Heiligenberg ist ein Ortsteil des Fleckens Bruchhausen-Vilsen im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

Neu!!: Kanoniker und Heiligenberg (Bruchhausen-Vilsen) · Mehr sehen »

Heiliger Nepomuk (Arad)

Statue des Heiligen Nepomuk in Arad, 2011 Die Statue des Heiligen Nepomuk in Arad ist ein Standbild des Johannes Nepomuk aus der Zeit des Barock.

Neu!!: Kanoniker und Heiliger Nepomuk (Arad) · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Kanoniker und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiliggeistspital (Freising)

Westflügel des Heilig-Geist-Spitals mit Kirche Das Heiliggeistspital ist eine der Altenpflege dienende Einrichtung in Freising.

Neu!!: Kanoniker und Heiliggeistspital (Freising) · Mehr sehen »

Heilmann von Wattenheim

Grabplatte, Stiftskirche Neustadt Heilmann von Wattenheim auch Heylmann von Wattenheim (* ca. 1345; † 12. Januar 1411 in Neustadt an der Weinstraße) war ein adliger Priester, päpstlicher Beauftragter, Kanonikus und Stiftsdekan (Oberhaupt) des Liebfrauen-Kollegiatstiftes in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Kanoniker und Heilmann von Wattenheim · Mehr sehen »

Heinrich Börsting

Heinrich Börsting (* 3. Juli 1900 in Horstmar-Schagern; † 9. Januar 1969 in Münster) war ein deutscher katholischer Priester und Bistumsarchivar.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Börsting · Mehr sehen »

Heinrich Brennwald

Heinrich Brennwald (* 1478 in Männedorf; † 26. April 1551 in Zürich) war Kleriker der Diözese Konstanz und Verfasser einer verbreiteten Schweizer Chronik.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Brennwald · Mehr sehen »

Heinrich Bukow (Theologe)

Heinrich Bukow, genannt „der Ältere“ († 3. März oder 4. März 1473), war ein deutscher katholischer Theologe und Rektor der Universität Greifswald.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Bukow (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Wolframsdorf

Heinrich Christoph von Wolframsdorf (* 4. Februar 1646; † 17. Juni 1689 in Ellwangen) war im ausgehenden 17.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Christoph von Wolframsdorf · Mehr sehen »

Heinrich Clauren

Friedrich Fleischmann nach Wilhelm Hensel Von Clauren gewidmetes Grabmal für seine Mutter Karoline Christiane Elisabeth Heun (1743–1776) in der Klosterkirche Doberlug Schwester Charlotte Kanitz im Jahre 1791, Schriftstellerin Heinrich Clauren (* 20. März 1771 in Dobrilugk (Lausitz); † 2. August 1854 in Berlin; eigentlich Johann Gottlieb Samuel Carl Heun (Kurzform meist Carl Heun, aber auch andere Varianten)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Clauren · Mehr sehen »

Heinrich Eger von Kalkar

Heinrich Eger von Kalkar (auch Heinrich Egher, Heinrich von Calcar; * 1328 in Kalkar; † 20. Dezember 1408 in Köln) war ein deutscher kartäusischer Mystiker und Choraltheoretiker.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Eger von Kalkar · Mehr sehen »

Heinrich Engelen

Heinrich Engelen (Henricus Ellens) (* nach 1460 in Ellenz-Poltersdorf; † 24. Oktober 1523 in Houthem Niederlande) war ein deutscher Geistlicher, Prämonstratenser, Prior in Niederehe sowie Stiftspropst in St.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Engelen · Mehr sehen »

Heinrich Engelhard

Heinrich Engelhard (* 1482; † 1551 in Zürich) war ein Schweizer Jurist und reformierter Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Engelhard · Mehr sehen »

Heinrich Fabricius (Weihbischof)

Wappen des Fürstbistums Speyer Titelblatt der Surius-Chronik, Auflage 1586, mit Übersetzerangabe: Heinrich Fabricius, Weihbischof zu Speyer Heinrich Fabricius (* um 1520 in Aachen; † 1595) war ein geistlicher Schriftsteller der Gegenreformation und Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Fabricius (Weihbischof) · Mehr sehen »

Heinrich Franzois

Heinrich Franzois (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 26. November 1471) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Franzois · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Innocenz Apel

Heinrich Friedrich Innocentius Apel. Gemälde von Anton Graff, 1798. Heinrich Friedrich Innocentius Apel (* 11. Oktober 1732 in Borna; † 14. November 1802 in Leipzig) war ein sächsischer Jurist und im Jahr 1801 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Friedrich Innocenz Apel · Mehr sehen »

Heinrich Grymhardt

Heinrich Grymhardt (Heinrich Grimhart von Westerholt; † 12. August 1419 in Köln) war Priester und Offizial in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Grymhardt · Mehr sehen »

Heinrich Gulden

Heinrich Gulden (* 13. März 1730 in Spalt; † 26. Juli 1793 in Eichstätt) war ein deutscher Theologe und Professor in Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Gulden · Mehr sehen »

Heinrich Gundelfingen

Heinrich von Gundelfingen (* vermutlich zwischen 1440 und 1445 in oder bei Konstanz; † kurz vor dem 26. April 1490 in Waldkirch) war ein Frühhumanist und Hochschullehrer für Rhetorik.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Gundelfingen · Mehr sehen »

Heinrich Hartmann von Rotenhan

Heinrich Hartmann Freiherr von Rotenhan, zu Merzbach (* 1671; † 29. Mai 1736) aus dem Adelsgeschlecht Rotenhan war Beamter im Hochstift Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Hartmann von Rotenhan · Mehr sehen »

Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel

Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel (* 2. April 1632; † 17. Juli 1684) war Kanoniker und Dekan in Fritzlar.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel · Mehr sehen »

Heinrich Hirzel (Kirchenhistoriker)

Heinrich Hirzel (* 17. August 1766 in Zürich oder Weiningen; † 7. Februar 1833 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Theologe, Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Hirzel (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg)

Heinrich I.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bilversheim

Heinrich I. von Bilversheim († 17. September 1257 in Wolfsberg (Kärnten)) war von 1242 bis zu seinem Tode 1257 Bischof des Bistums Bamberg und 1247–1252 Administrator von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich I. von Bilversheim · Mehr sehen »

Heinrich I. von Droste zu Hülshoff

Heinrich I. von Droste zu Hülshoff (* 1500; † 1570) war ein Ratsherr der Stadt Münster und Gutsbesitzer von Burg Hülshoff.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich I. von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich I. von Heisterbach

Heinrich I. von Heisterbach (* zwischen 1175 und 1180 in Walberberg; † 11. November 1242 im Kloster Heisterbach) war von 1208 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Heisterbach im Siebengebirge.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich I. von Heisterbach · Mehr sehen »

Heinrich I. von Scharfenberg

Heinrich I. von Scharfenberg (* um 1050; † 29. Dezember 1072 in Speyer) war von 1067 bis zu seinem Tode der 31.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich I. von Scharfenberg · Mehr sehen »

Heinrich Ignatz Joseph Lumpert

Ignatz Joseph Heinrich Lumpert (* 13. Oktober 1751 in Holzgau; † 9. Juni 1826 in Augsburg) war ein katholischer Theologe und Generalvikar im Bistum Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Ignatz Joseph Lumpert · Mehr sehen »

Heinrich II. (Berchtesgaden)

Heinrich war als Heinrich II. von 1217 bis 1231 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Heinrich II.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich II. Basedow

Heinrich Basedow, auch Heinrich Basenu oder Heinrich II.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. Basedow · Mehr sehen »

Heinrich II. von Droste-Hülshoff

Heinrich II.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich II. von Neuhaus

Heinrich II.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. Groß von Trockau

Darstellung Heinrichs im Fenster des Bischofs von Bamberg in St. Sebald in Nürnberg Holzschnitt mit Wappen Heinrichs III. Heinrich III.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich III. Groß von Trockau · Mehr sehen »

Heinrich III. von Stahleck

Heinrich III.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich III. von Stahleck · Mehr sehen »

Heinrich III. von Volmestein

Graf Heinrich III.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich III. von Volmestein · Mehr sehen »

Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang

Heinrich IV.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Lichtenau

Heinrich IV. von Lichtenau Heinrich IV.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich IV. von Lichtenau · Mehr sehen »

Heinrich Joseph von Nitschke

Heinrich Joseph von Nitschke (* 5. August 1708 in Mainz; † 23. Mai 1778 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Joseph von Nitschke · Mehr sehen »

Heinrich Ledebur

Heinrich Ledebur (* im 16. Jahrhundert; † 5. Januar 1629) war Domherr in Münster und Assessor der Landpfennigkammer.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Ledebur · Mehr sehen »

Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan

Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan (* 15. November 1712 in Koblenz; † 6. April 1783 in Karden) war ein deutscher Kanoniker im Kollegiatstift in St. Castor (Karden).

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Nikolaus Ignatius von Anethan · Mehr sehen »

Heinrich Reitzmann

Heinrich Reitzmann († 1528) war Kustos des Stifts in Aschaffenburg und Autor kirchenmusikalischer Werke.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Reitzmann · Mehr sehen »

Heinrich Sautier

Grabmal von Heinrich Sautier Heinrich Sautier (sotje) SJ; Pseudonym Erich Servati und Eugenius (* 10. April 1746 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 1810 ebenda) war ein deutscher Jesuit und Stifter.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Sautier · Mehr sehen »

Heinrich Scheve

Heinrich Scheve (auch Scheveus, Scaevius, Scheeve, Schaefe; * um 1470 in Cloppenburg; † 1554 in Freckenhorst) war ein deutscher Humanist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Scheve · Mehr sehen »

Heinrich Schunde

Heinrich Schunde (* im 15. Jahrhundert; † 14. März 1476) war Domherr in Münster und Osnabrück.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Schunde · Mehr sehen »

Heinrich Stercker

Heinrich Stercker (von Mellerstadt) (auch: Henricus Stercker) (* um 1430 in Mellrichstadt; † 6. März 1483 in Meißen) war ein deutscher Humanist, Diplomat und kursächsischer gelehrter Rat, der maßgeblich am Aufbau einer modernen Territorialverwaltung im Kurfürstentum Sachsen beteiligt war.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Stercker · Mehr sehen »

Heinrich V. zu Stolberg

Graf Heinrich zu Stolberg (* um 1275; † zwischen 30. April und 21. Oktober 1357) war von 1341 bis 1357 als Heinrich V. Bischof von Merseburg.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich V. zu Stolberg · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Liegnitz)

Heinrich VII.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich VII. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels

Graf Heinrich VII.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels · Mehr sehen »

Heinrich Voß (Domherr)

Heinrich Voß (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Voß (Domherr) · Mehr sehen »

Heinrich von Banz

Heinrich von Banz (auch Heinrich von Bantsch, Bancz, Banck und Bank; † 1365/66) war von 1353 bis 1365/66 Bischof von Lebus.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Banz · Mehr sehen »

Heinrich von Büren

Heinrich von Büren (* im 13. Jahrhundert; † nach 1351) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Büren · Mehr sehen »

Heinrich von Bilstein

Heinrich von Bilstein († um 1261) war ab 1217 Propst des Stifts St. Severin in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Bilstein · Mehr sehen »

Heinrich von Burghausen

Halbfigurenportrait Bischof Heinrich III. von Burghausen, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Heinrich von Burghausen (* 1304; † 13. Juli 1337) war als Heinrich III.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Burghausen · Mehr sehen »

Heinrich von Dassow

Heinrich von Dassow, auch Dartzow (bl. 1308–1332) war 1310–1315 Propst des Nonnenklosters Rehna, 1321 Kanonikat zu Lübeck, seit 1325 Domherr zu Schwerin.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Dassow · Mehr sehen »

Heinrich von Diepenbrock

Heinrich von Diepenbrock (* im 16. Jahrhundert; † 29. Mai 1568) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Diepenbrock · Mehr sehen »

Heinrich von Ellerbach

Heinrich von Ellerbach (Gemälde in der Kartause Buxheim als Dauerleihgabe der Abtei Ottobeuren) Grabplatte des Heinrich von Ellerbach, Domkreuzgang Augsburg Heinrich von Ellerbach († 20. November oder 21. November 1408) war der letzte Propst des Kollegiatstifts Buxheim bei Memmingen.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Ellerbach · Mehr sehen »

Heinrich von Füllstein

Heinrich von Füllstein (auch Heinrich von Fulstein; tschechisch Jindřich z Fulštejna; lateinisch Henricus Follinsteinus, auch Henricus de Fulsteyn; † 7. Juni 1538) war ab 1505 Weihbischof in Breslau sowie Titularbischof von Nikopolis ad Iaterum und ab 1506 Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Füllstein · Mehr sehen »

Heinrich von Gent

Heinrich von Gent (lat. Henricus a Gandavo oder de Gandavo, Gandavensis, Gandensis, seit 1613 falsch auch: Henricus Goethals, Henricus Bonicollus genannt; Ehrentitel: Doctor solemnis; * vor 1240 vermutlich in Gent; † 29. Juni 1293 in Tournai) war ein Theologe und Philosoph der Hochscholastik.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Gent · Mehr sehen »

Heinrich von Gorkum

Heinrich von Gorkum (* um 1378 in Gorinchem; † 19. Februar 1431 in Köln; auch Henricus de Gorinchem) war ein niederländischer Thomist und Theologieprofessor in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Gorkum · Mehr sehen »

Heinrich von Hagen (Domherr)

Heinrich von Hagen (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Hagen (Domherr) · Mehr sehen »

Heinrich von Hatten

Heinrich von Hatten (* im 16. Jahrhundert in Segeberg; † 12. Juni 1655 in Rendsburg) war ein deutscher Jurist und holstein-gottorfischer Gesandter zu den Verhandlungen, die 1648 zum Westfälischen Frieden geführt haben.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Hatten · Mehr sehen »

Heinrich von Horn

Heinrich von Horn († 23. September 1408 in der Schlacht von Othée) war einer der Anführer beim Aufstand der Einwohner der Stadt Lüttich gegen den Landesherrn, den Bischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Horn · Mehr sehen »

Heinrich von Jülich

Heinrich von Jülich (* im 13. Jahrhundert; † vor dem 14. Juli 1343) war päpstlicher Gesandter und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Jülich · Mehr sehen »

Heinrich von Mecheln

Heinrich (Bate oder Baten) von Mecheln (auch: Henricus Bate, Heinrich Bate de Malines, Henricus Batenus Mechliniensis, Henry Bate; * 24. März 1246; † nach 1310) war ein Philosoph, Übersetzer und Astronom.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Mecheln · Mehr sehen »

Heinrich von Neuenburg

Heinrich von Neuenburg, als Bischof Heinrich III. (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 13. September 1274) war von 1263 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Neuenburg · Mehr sehen »

Heinrich von Pappenheim

Heinrich von Pappenheim (* um 1400; † 1482/1484), auch genannt Heinrich XI.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Pappenheim · Mehr sehen »

Heinrich von Plettenberg (Domherr, † 1553)

Heinrich von Plettenberg (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † 1. April 1553) war Domherr in Paderborn und Domscholaster in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Plettenberg (Domherr, † 1553) · Mehr sehen »

Heinrich von Raesfeld (Domherr, † 1573)

Heinrich von Raesfeld (* 11. April 1521; † 7. April 1573) war Archidiakon, Kanoniker und Thesaurar am Alten Dom zu Münster.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich von Raesfeld (Domherr, † 1573) · Mehr sehen »

Heinrich Wolters

Heinrich Wolters, auch Henricus WolterName laut Eintrag in der DNB, (bezeugt zwischen 1432 und 1463) war ein deutscher Chronist und Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Wolters · Mehr sehen »

Heinrich XXVII. von Schwarzburg

Heinrich XXVII.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich XXVII. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Heinsberg

Heinsberg ist die namensgebende Kreisstadt des Kreises Heinsberg, des westlichsten Kreises Deutschlands, und liegt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Heinsberg · Mehr sehen »

Heldershausen

Heldershausen ist eine Wüstung im Norden der Gemarkung von Hebel, einem Ortsteil der Gemeinde Wabern im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Kanoniker und Heldershausen · Mehr sehen »

Helene von Breuning

Helene von Breuning, Kinder Eleonore, Christoph, und Lorenz, Bruder Abraham und Sohn Stephan Helene Genoveva von Breuning (geboren am 3. Januar 1750 in Köln; gestorben am 9. Dezember 1838 in Koblenz) war eine Angehörige der Bonner Oberschicht, die Ludwig van Beethoven in gesellschaftliche Kreise einführte und ihm Bildung vermittelte.

Neu!!: Kanoniker und Helene von Breuning · Mehr sehen »

Helenenkapelle (Bonn)

Außenansicht der St.-Helena-Kapelle in Bonn Die Helenenkapelle (oder auch St.-Helena-Kapelle) ist ein Kirchengebäude in Bonn-Zentrum und gilt als einzige erhaltene romanische Hauskapelle einer Stiftskurie im Rheinland.

Neu!!: Kanoniker und Helenenkapelle (Bonn) · Mehr sehen »

Helias Helye

Brem 1992(Inschrift auf dem Sockel: Helias Helye, Um 1400–1473, Gestiftet von Marta Schaltenbrandt, 1908–1992, Stadtburgerin von Laufen) Helias Helye (* um 1400 in Zürich oder Beromünster als Bürger von Laufen; † 20. März 1475 in Beromünster) war der Drucker des ersten datierten Buches, das in der Schweiz erschien, einer Ausgabe des Mammotrectus von Johannes Marchesinus.

Neu!!: Kanoniker und Helias Helye · Mehr sehen »

Hemming Gadh

Bischofshut im 15. Jahrhundert Hemming Gadhs Siegel 1501 Hemming Olofsson Gadh (* um 1450 in Hossmo, Kalmar Len, Schweden; † 17. Dezember 1520 bei der Burg Raseborg) war ein schwedischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Hemming Gadh · Mehr sehen »

Henri de la Tour-du-Pin

Henri de la Tour-du-Pin (* 1296; † Ende 1328) – im Deutschen auch Heinrich Delphin Graf von Vienna genannt – war ab 1317 Bischof von Passau und 1319–1325 Bischof von Metz.

Neu!!: Kanoniker und Henri de la Tour-du-Pin · Mehr sehen »

Henri Oswald de La Tour d’Auvergne

Porträt des Cardinal d’Auvergne, Anonym nach Hyacinthe Rigaud, 18. Jahrhundert, Musée des Beaux-Arts (Dijon) Henri Oswald de La Tour d’Auvergne genannt l’Abbé d’Auvergne, dann le Cardinal d’Auvergne (* 5. November 1671 in Barcy; † 22. April 1747 in Paris) war in französischer Kleriker; er war nacheinander Erzbischof von Tours (1719–1721), dann Erzbischof von Vienne (1721–1745) und ab 1737 Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Henri Oswald de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Henricus de Suderlande

Henricus de Suderlande († 14. Jahrhundert) war Priester und Offizial im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Henricus de Suderlande · Mehr sehen »

Henricus Gravius

Henricus Gravius (niederländisch Hendrik van Grave oder Grauwe; französisch Henri de Grave; * 1536 in Löwen; † 2. April 1591 in Rom) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Henricus Gravius · Mehr sehen »

Henrik Harpestraeng

Henrik Harpestraeng, dänisch Henrik Harpestræng, zu finden auch als Henrik Harpestreng (* um 1164; † 4. April 1244 in Roskilde, Dänemark), war ein auch Henricus Dacus (Heinrich der Däne) genannter dänischer Arzt, Autor botanischer und medizinischer Schriften sowie Chorherr.

Neu!!: Kanoniker und Henrik Harpestraeng · Mehr sehen »

Henry (Bischof)

Siegel von Bischof Henry Henry († 1. November 1293) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Henry (Bischof) · Mehr sehen »

Henry Cliffe (Kleriker)

Henry Cliffe (auch Henry de Cliffe oder Henry de Clyffe) (* um 1280; † 1334) war ein englischer Geistlicher und Beamter.

Neu!!: Kanoniker und Henry Cliffe (Kleriker) · Mehr sehen »

Henry de Bracton

Titelseite des vermutlich von Bracton stammenden ''De legibus & consuetudinibus Angliæ'', gedruckt 1569 Henry de Bracton, auch Henricus Bracton, Henry Bratton oder Henry Bretton, (* zwischen 1200 und 1210 in Bratton Fleming, Devon; † Juli oder August 1268) war ein englischer Kleriker und Jurist.

Neu!!: Kanoniker und Henry de Bracton · Mehr sehen »

Henry de Trubleville

Sir Henry de Trubleville (auch Turbeville) († 21. Dezember 1239) war ein anglonormannischer Militär und Beamter, der auch als Seneschall der Gascogne diente.

Neu!!: Kanoniker und Henry de Trubleville · Mehr sehen »

Henry Edward Newton

Alec Graham (links) und Ebenezer Teichelmann (rechts), 1905 Henry Edward Newton (geboren 1873 in England; gestorben 1961 in ebenda) war ein englischer Geistlicher und Bergsteiger.

Neu!!: Kanoniker und Henry Edward Newton · Mehr sehen »

Henry Marshal

Henry Marshal († 26. Oktober 1206) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Kanoniker und Henry Marshal · Mehr sehen »

Henry of Lexinton

Henry of Lexinton († 8. August 1258 in Nettleton, Lincolnshire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Henry of Lexinton · Mehr sehen »

Henry of London

Wappen von Henry of London Henry of London (auch Henry de Loundres) († 12. November 1228 in Dublin) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Henry of London · Mehr sehen »

Henry of Sandford

Henry of Sandford († 24. oder 25. Februar 1235) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Henry of Sandford · Mehr sehen »

Henry of Sandwich

Henry of Sandwich (* vor 1205; † 15. September 1273 in Orsett, Essex) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Henry of Sandwich · Mehr sehen »

Henry Scott Holland

Henry Scott Holland (etwa 1910) Henry Scott Holland (* 27. Januar 1847 in Ledbury, West Midlands; † 17. März 1918 in Oxford, South East England) war ein englischer Geistlicher und anglikanischer Theologe sowie Regius Professor of Divinity an der Universität von Oxford.

Neu!!: Kanoniker und Henry Scott Holland · Mehr sehen »

Henryk Jankowski

Henryk Jankowski in der Danziger Werft im August 1980 Ehemaliges Denkmal von Henryk Jankowski in Danzig Henryk Jankowski (* 18. Dezember 1936 in Starogard Gdański/Preußisch Stargard; † 12. Juli 2010 in Danzig) war ein polnischer katholischer Priester, Kanoniker, seit 1990 Prälat und Päpstlicher Ehrenkaplan in Danzig.

Neu!!: Kanoniker und Henryk Jankowski · Mehr sehen »

Herbert Poor

Herbert Poor (auch Herbert Pauper) († unsicher: 7. Januar 1217) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Herbert Poor · Mehr sehen »

Herbord de Bar (Domherr, vor 1517)

Herbord de Bar (* im 15. Jahrhundert; † 24. Juni 1558) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Domdechant in Osnabrück und Vizedominus in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Herbord de Bar (Domherr, vor 1517) · Mehr sehen »

Herbord Schene

Herbord Schene (* um 1330 in Bremen; † 21. Juni 1413 oder 1414 ebenda) war ein Bremer Kanoniker und Chronist.

Neu!!: Kanoniker und Herbord Schene · Mehr sehen »

Herborner Mark

Die Herborner Mark (Herboremarca) war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Lahn-Dill-Kreises.

Neu!!: Kanoniker und Herborner Mark · Mehr sehen »

Herbshausen

Herbshausen, laut Historischem Ortslexikon für Kurhessen von 1974 identisch mit Herboldessen, war eine Siedlung in der heutigen Gemarkung von Istha, einem Stadtteil der nordhessischen Stadt Wolfhagen im Landkreis Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Herbshausen · Mehr sehen »

Hercule Mériadec de Rohan-Guéméné

Hercule Mériadec de Rohan (* 13. November 1688; † 21. Dezember 1757) war ein französischer Aristokrat.

Neu!!: Kanoniker und Hercule Mériadec de Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Hercule Mériadec de Rohan-Soubise

Hercule Mériadec Prince de Rohan, Duc de Rohan-Rohan, Prince de Soubise et de Maubuisson, 8. Mai 1669, Anonym, Schloss Sychrov, Tschechien Hercule Mériadec de Rohan (* 8. Mai 1669 in Paris; † 26. Januar 1749 ebenda), Herzog von Rohan-Rohan, Fürst von Soubise, Pair von Frankreich, war ein französischer Aristokrat.

Neu!!: Kanoniker und Hercule Mériadec de Rohan-Soubise · Mehr sehen »

Heribert (Eichstätt)

Bischof Heribert im Pontifikale Gundekarianum Heribert († 24. Juli 1042 in oder nahe Freising) war Fürstbischof von Eichstätt von 1022 bis 1042.

Neu!!: Kanoniker und Heribert (Eichstätt) · Mehr sehen »

Hermann (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Hermann von Nassau († 16. Juli vor 1206)Cawley.

Neu!!: Kanoniker und Hermann (Nassau) · Mehr sehen »

Hermann (Prag)

Hermann (tschechisch: Heřman (pražský biskup); † 17. September 1122) war Bischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Hermann (Prag) · Mehr sehen »

Hermann Bischopinck

Hermann Bischopinck (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 29. Juni 1619 ebenda) war ein deutscher Jurist, Offizial und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Bischopinck · Mehr sehen »

Hermann Franzois

Hermann Franzois (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war Domvikar in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Franzois · Mehr sehen »

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 11. Januar 1665 in Hechingen; † 23. Januar 1733 in Freiburg im Breisgau) war ein Graf von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hermann Geiger (Geistlicher)

Hermann Geiger (* 14. März 1827 in Schwabmünchen; † 1. Dezember 1902 in München) war ein deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Geiger (Geistlicher) · Mehr sehen »

Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann, Stich von F. W. Brandshagen (1711) Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Hamelmann · Mehr sehen »

Hermann Hoberg

Hermann Hoberg (* 11. Dezember 1907 in Osnabrück; † 21. September 1992 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs und dort über Jahrzehnte der einzige deutschsprachige Mitarbeiter.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Hoberg · Mehr sehen »

Hermann Joseph von Steinfeld

Klosters Steinfeld Anthonis van Dyck, Vision des seligen Hermann Joseph, 1630 Madonna des Hermann Joseph in St. Maria im Kapitol, Köln, mit Äpfeln Der Mystiker Hermann Joseph von Steinfeld (* um 1150 in Köln; † 7. April 1241 oder 1252 im Kloster Hoven bei Zülpich) ist ein katholischer Heiliger aus dem Prämonstratenserorden.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Joseph von Steinfeld · Mehr sehen »

Hermann Otto (Nassau-Hadamar)

Hermann Otto von Nassau-Hadamar (* 3. Dezember 1627 in Hadamar; getauft 13. Januar 1628; gefirmt 18. Juli 1638 in Hadamar; † 26. Juli 1660 in Frankfurt am Main) war ein Angehöriger der jüngeren Linie des Hauses Nassau-Hadamar.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Otto (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Hermann Serges

Erfurter Rektoratsblatt 1489 mit Dorstener Patronen Nikolaus und Agatha Hermann Serges (* um 1450/60 in Dorsten, Nordrhein-Westfalen; † 1523 in Erfurt) der Ältere war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Serges · Mehr sehen »

Hermann Slupwachter

Hermann Slupwachter (auch Schlupwachter; * 1420 in Greifswald; † 1490) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Hermann Slupwachter · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Kanoniker und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Bachem

Hermann von Bachem (* vor 1279; † 27. Oktober nach 1341 vermutlich in Münstermaifeld) war ein deutscher Kanoniker und Kantor im Kollegiatstift Münstermaifeld von 1279 bis 1316.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Bachem · Mehr sehen »

Hermann von Billerbeck

Hermann von Billerbeck (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Beauftragter des Bischofs am päpstlichen Hof und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Billerbeck · Mehr sehen »

Hermann von Dobbe

Hermann von Dobbe (* 15. August 1550; † 20. Juni 1627) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Dobbe · Mehr sehen »

Hermann von Fürstenberg (Domherr)

Hermann von Fürstenberg (* um 1460; † 13. September 1547) war Domherr in Paderborn und Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Fürstenberg (Domherr) · Mehr sehen »

Hermann von Gleichen

Hermann von Gleichen († 1289; auch Hermann Graf von Gleichen) war in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Gleichen · Mehr sehen »

Hermann von Goch

Hermann von Goch (* 14. Jahrhundert; † 7. Mai 1398 in Köln) war ein deutscher Kleriker und Geschäftsmann in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Goch · Mehr sehen »

Hermann von Hessen (1450–1508)

Meisters des Marienlebens, bald nach 1500. Hermann von Hessen, genannt „der Friedsame“ (pacificus; * um 1450; † 19. Oktober 1508 in Poppelsdorf (heute Stadtteil von Bonn)) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. Kurfürst und Erzbischof von Köln, ab 1498 als Hermann I. auch Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Hessen (1450–1508) · Mehr sehen »

Hermann von Köln

Hermann von Köln (Hermannus Coloniensis, Hermann von Scheda, Hermannus quondam Iudaeus, Juda ben David ha-Levi; * 1107/08; † nach 1181) war ein jüdischer Konvertit und Prämonstratenser-Chorherr.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Köln · Mehr sehen »

Hermann von Langen (Domdechant, 1484)

Hermann von Langen (* 1417; † 23. Februar 1484 in Münster) war Domdechant in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Langen (Domdechant, 1484) · Mehr sehen »

Hermann von Münster (Domherr, † 1449)

Hermann von Münster (* im 14. Jahrhundert; † 15. Mai 1449) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Münster (Domherr, † 1449) · Mehr sehen »

Hermann von Münster (Glasmaler)

Die Kathedrale Saint-Étienne in Metz, Fensterrose an der Westfront Hermann von Münster (* um 1330; † März 1392 in Metz) war ein gotischer Glasmaler.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Münster (Glasmaler) · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermann von Prag

Hermann von Prag (lateinisch Hermannus de Praga; * um 1280 in Prag; † 31. Dezember 1349 in Wormditt, Ermland) war in den Jahren 1337 bis 1349 Bischof von Ermland.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Prag · Mehr sehen »

Hermann von Praunheim

Hermann von Praunheim stammte aus der Familie der Herren von Praunheim und war im letzten Viertel des 13.

Neu!!: Kanoniker und Hermann von Praunheim · Mehr sehen »

Hernan Duque de Estrada

Hernan Duque de Estrada (* um 1475 in Talavera de la Reina; † 1551 in Santa Cruz de Tenerife) war von 1499 und 1502 bis 1504 Botschafter der Katholischen Könige Isabellas I. von Kastilien und Ferdinands II. von Aragón bei Heinrich VII. von England.

Neu!!: Kanoniker und Hernan Duque de Estrada · Mehr sehen »

Herr

Herr ist eine Form der Anrede für Männer.

Neu!!: Kanoniker und Herr · Mehr sehen »

Herrschaft Eisenburg

Scheibler Schlosses Eisenburg aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Eisenburg lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Reichsstadt Memmingen.

Neu!!: Kanoniker und Herrschaft Eisenburg · Mehr sehen »

Hersendis von Champagne

Hersendis von Champagne (* um 1060; † 1. Dezember 1114), lat.

Neu!!: Kanoniker und Hersendis von Champagne · Mehr sehen »

Hervey de Donodei

Hervey de Donodei (auch de Dundee) († um 1280) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Hervey de Donodei · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Basilika (Lutterbach)

Seitenansicht der Basilika Innenraum Die Herz-Jesu-Basilika (oder St-Martin-du-Sacré-Cœur) ist eine römisch-katholische Kirche in Lutterbach, Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Herz-Jesu-Basilika (Lutterbach) · Mehr sehen »

Hiddessen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hiddessen Hiddessen (auch Hidessen) ist der Name einer westfälischen Patrizierfamilie.

Neu!!: Kanoniker und Hiddessen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hieronymus Ambrosius Langenmantel

Hieronymus Ambrosius Langenmantel, Kupferstich ca. 1715 Das von Langenmantel gestiftete Gnadenbild Maria Knotenlöserin zu St. Peter am Perlach (Augsburg) Titelblatt eines von Langenmantel übersetzten Buches des Jesuiten Paolo Segneri, 1696 Hieronymus Ambrosius Langenmantel (* 24. November 1641 in Augsburg; † 5. November 1718, ebenda) war ein deutscher katholischer Priester und Gelehrter aus der Augsburger Patrizierfamilie Langenmantel vom RR, der sich neben Theologie und Naturwissenschaften auch mit der Geschichte und mit diversen Fremdsprachen befasste.

Neu!!: Kanoniker und Hieronymus Ambrosius Langenmantel · Mehr sehen »

Hieronymus Grestius

Hieronymus Grestius (auch Hieronymus von Grest, * um 1500 in Herford; † 15. September 1559 in Esens) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Hieronymus Grestius · Mehr sehen »

Hieronymus Otto Agricola

Hieronymus Otto Agricola, latinisiert aus Hieronymus Otto Bauer (* 30. September 1571 in Dillingen an der Donau; † 6. März 1627 in Brixen) war ein deutscher Geistlicher und Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Hieronymus Otto Agricola · Mehr sehen »

Hilarius von Orléans

Hilarius von Orléans (* um 1080 in oder bei Orléans; † 25. Dezember nach 1162 bei Paris) war Philologe und Literaturwissenschaftler, Klosterbeamter, Wanderdozent und Dichter im Frankreich des 12.

Neu!!: Kanoniker und Hilarius von Orléans · Mehr sehen »

Hildolf

Hildolf (* vor 1061; † 21. Juli 1078) war von 1076 bis 1078 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kanoniker und Hildolf · Mehr sehen »

Himerius (St. Immer)

Himerius (* um 570 in Lugnez; † um 620 in Saint-Imier) war ein Eremit und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Kanoniker und Himerius (St. Immer) · Mehr sehen »

Hinrich Steneke

Hinrich Steneke († 1300) war ein Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Kanoniker und Hinrich Steneke · Mehr sehen »

Hiob Schrendeisen

Hiob Schrendeisen (auch Job Schrendeysen, Schrendeißen, Schrindeisen, Schrindisen; * um 1460 in Gudensberg; † nach 1519 in ?) war ein landgräflich-hessischer Ministeriale und Bürgermeister von Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Hiob Schrendeisen · Mehr sehen »

Hippolytus Steinwehr

Hippolytus Steinwehr (* unbekannt, vermutlich in Stargard; † 1529 in Stralsund) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Hippolytus Steinwehr · Mehr sehen »

Hirnstetten

Hirnstetten, von Pfahldorf aus kommend Die Kirche mit dem charakteristischen Treppengiebel Barockausstattung der Kirche in Hirnstetten Stuckkanzel von Franz Xaver Horneis Hirnstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Hirnstetten · Mehr sehen »

Historisches Museum Basel

Das Historische Museum Basel, Standort Barfüsserkirche im September 2010 Das Historische Museum Basel (HMB) zählt zu den grössten und bedeutendsten Museen dieser Art in der Schweiz und ist eines der fünf staatlichen Museen in Basel.

Neu!!: Kanoniker und Historisches Museum Basel · Mehr sehen »

Hochschloss Pähl

Hochschloss Pähl heute Hochschloss Pähl ist ein altbayerischer Edelsitz bei Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau etwa 100 Höhenmeter über dem Talgrund der Ammer und dem Ammersee.

Neu!!: Kanoniker und Hochschloss Pähl · Mehr sehen »

Hofmark Kammerberg

Schloss und Hofmark Kammerberg, Stich von Michael Wening (1701) Schloss Kammerberg heute Die Hofmark Kammerberg war eine Hofmark mit Sitz in Kammerberg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Fahrenzhausen im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Kanoniker und Hofmark Kammerberg · Mehr sehen »

Hohe Herrlichkeit Zuid-Polsbroek

Wappen der Hohen Herrlichkeit Zuid-Polsbroek Die Hohe Herrlichkeit Zuid-Polsbroek war eine Hohe Herrlichkeit, auch Freie Herrlichkeit in der niederländischen Provinz Holland, die vor dem Jahr 1000 begründet wurde, und bis 1923 Bestand hatte.

Neu!!: Kanoniker und Hohe Herrlichkeit Zuid-Polsbroek · Mehr sehen »

Hohe Straße (Köln)

Blick vom Kölner Dom Blick auf den Verlauf der Hohe Straße in Richtung des Kölner Domes Die Hohe Straße (auf Kölsch: Huhstroß) ist eine 680 Meter lange Einkaufsstraße in der Kölner Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Kanoniker und Hohe Straße (Köln) · Mehr sehen »

Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfels Die Herren von Hohenfels war ein reich begütertes und in mehrere Linien geteiltes hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenraunau

Hohenraunau ist ein Stadtteil von Krumbach (Schwaben) mit 269 Einwohnern.

Neu!!: Kanoniker und Hohenraunau · Mehr sehen »

Hoher Schwarm

Der Hohe Schwarm ist die Ruine einer Burg in der thüringischen Stadt Saalfeld oberhalb der Saale.

Neu!!: Kanoniker und Hoher Schwarm · Mehr sehen »

Holger Rosenkrantz

Holger Rosenkrantz; Gemälde von 1635, Schloss Frederiksborg Wappen der Familie Rosenkrantz Holger Rosenkrantz, auch Oliger (* 14. Dezember 1574 auf der Burg Kalø; † 28. Oktober 1642 in Kopenhagen) war ein dänischer Adliger, Mitglied des Reichsrates, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Kanoniker und Holger Rosenkrantz · Mehr sehen »

Holyrood

Holyrood (Taigh an Ròid, Halyruid) ist ein Stadtteil der schottischen Hauptstadt Edinburgh.

Neu!!: Kanoniker und Holyrood · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Kanoniker und Honorius III. · Mehr sehen »

Hospital de la Santa Creu i Sant Pau

Das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau oder kurz Hospital de Sant Pau ist ein Klinikkomplex im katalanischen Jugendstil (Modernisme) in Barcelona, der vom katalanischen Architekten Lluís Domènech i Montaner geplant wurde.

Neu!!: Kanoniker und Hospital de la Santa Creu i Sant Pau · Mehr sehen »

Hubert Walter

Hubert Walter als Standbild an der Kathedrale von Canterbury Hubert Walter († 13. Juli 1205 in Teynham, Kent) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Kanoniker und Hubert Walter · Mehr sehen »

Hugh Foliot

Wappen von Hugh Foliot Hugh Foliot (* zwischen 1150 und 1160; † 7. August 1234) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Kanoniker und Hugh Foliot · Mehr sehen »

Hugh of Bennum

Hugh of Bennum (auch Hugh of Benham oder of Benholm; † zwischen Dezember 1281 und 17. Juni 1282) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Hugh of Bennum · Mehr sehen »

Hugh of Pattishall

Hugh of Pattishall (auch Hugh of Pateshull) († 8. Dezember 1241 in Potterspury, Northamptonshire) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Hugh of Pattishall · Mehr sehen »

Hugh of Wells

Wappen von Hugh of Wells Hugh of Wells (* 12. Jahrhundert in Wells; † 7. Februar 1235 in Stow, Lincolnshire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Hugh of Wells · Mehr sehen »

Hugo IV. (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Hugo IV. Hugo IV. († 1267) war von 1248 bis 1267 Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Blaubeuren.

Neu!!: Kanoniker und Hugo IV. (Tübingen) · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Kanoniker und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Hugo V. von Tübingen

Hugo V. von Tübingen (* 1259; † 1277) war ein Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: Kanoniker und Hugo V. von Tübingen · Mehr sehen »

Hugo von Grenoble

Anonymus – hl. Hugo (um 1525) Fenster im Chor der Kapelle des hl. Hugo in der Kathedrale von Grenoble (19. Jh.) Hugo von Grenoble (* 1053 in Châteauneuf-sur-Isère bei Valence; † 1. April 1132 in Grenoble) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Hugo von Grenoble · Mehr sehen »

Hugo von Hasenburg

Hugo von Hasenburg (* unbekannt; † 15. Mai 1180) war 1179/1180 Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Hugo von Hasenburg · Mehr sehen »

Huis Overburgh

Das Huis Overburgh in Oostvoorne Das Huis Overburgh ist ein als niederländisches Rijksmonument eingestuftes Bauwerk der Backsteingotik in Oostvoorne, einem Ortsteil von Voorne aan Zee in der Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Kanoniker und Huis Overburgh · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humański-Palast

Die noch barock anmutende Fassade des Humański-Palastes (links im Bild) auf einem Aquarell von Zygmunt Vogel. In der Bildmitte erstreckt sich der langgestreckte Neubau des ''Collegium Nobilium'' Der Palast – optisch bereits dem links der Kathedrale stehenden Gebäude angepasst – auf einem Gemälde von Marcin Zaleski Darstellung einer Szene des Novemberaufstandes eines unbekannten Künstlers. In der Bildmitte befindet sich der Humański-Palast mit seinem deutlich erkennbaren Mittelrisalit und hellem Giebeldreieck Der Humański-Palast ist eine klassizistische, ehemalige Stadtresidenz in der Ulica Długa 15 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Kanoniker und Humański-Palast · Mehr sehen »

Humbertus Guilelmus de Precipiano

Humbertus Guilelmus de Precipiano Bischofs- und Familienwappen von Percipiano Grabmal von Percipiano in der Kathedrale von Mecheln Humbertus Guilelmus de Precipiano (auch: Humbertus Wilhelmus de Precipiano; * 12. September 1627 in Rougemont; † 9. Juni 1711 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Bischof und spanisch-niederländischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Kanoniker und Humbertus Guilelmus de Precipiano · Mehr sehen »

Hungerus Frisus

Hungerus Frisus, oder auch einfach Hunger, (* um 800 in Friesland; † 22. Dezember 866 in der Abtei Prüm) war Kanoniker in Utrecht und dann von 854 bis zu seinem Tode Bischof von Utrecht.

Neu!!: Kanoniker und Hungerus Frisus · Mehr sehen »

Hvide (Adelsgeschlecht)

Asser Rig und seine Frau als Stifter der Fjenneslev Kirke Wappen in der Klosterkirche Sorø Das Adelsgeschlecht Hvide (dänisch: Hvideslægten) gehörte zum dänischen Uradel.

Neu!!: Kanoniker und Hvide (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hyazinth von Polen

alternativtext.

Neu!!: Kanoniker und Hyazinth von Polen · Mehr sehen »

Ida (Essen)

Inschriftenplatte des Idakreuzes Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert.

Neu!!: Kanoniker und Ida (Essen) · Mehr sehen »

Ignatius Fortuna

Ignatius Fortuna, Ausschnitt aus dem Repräsentationsgemälde der Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach Ignatius Christianus Fridericus Fortuna (* um 1730; † 24. November 1789 in Steele) war Kammermohr der Essener Fürstäbtissinnen Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach und Maria Kunigunde von Sachsen.

Neu!!: Kanoniker und Ignatius Fortuna · Mehr sehen »

Ignaz Mulzer

Ignaz Mulzer (auch Ignatius Mulzer; * 14. Juni 1726 in Bamberg; † 23. März 1772 ebenda) war ein deutscher Jesuit und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kanoniker und Ignaz Mulzer · Mehr sehen »

Ignaz Paprion

Ignaz Matthias Paprion (* 14. Februar 1752 in Sillian, Osttirol; † 11. August 1812 ebenda) war ein österreichischer Historiker, Heimatfreund und Seelsorger.

Neu!!: Kanoniker und Ignaz Paprion · Mehr sehen »

Ignaz Stanislaus von Mathy

Ignaz Vinzenz Anton Stanislaus von Mathy (auch Matthy; * 5. April 1765 in Kobierzyn; † 20. Mai 1832 in Pelplin) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Ignaz Stanislaus von Mathy · Mehr sehen »

Ignaz Theodor Liborius Meyer

Ignaz Theodor Liborius Meyer Ignaz Theodor Liborius Meyer (* 29. Mai 1773 in Paderborn; † 18. September 1843 ebenda) war ein deutscher katholischer Domkapitular, Archivar und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Ignaz Theodor Liborius Meyer · Mehr sehen »

Imer von Ramstein

Imer von Ramstein († 17. Juli 1395) war von 1382 bis 1391 Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Imer von Ramstein · Mehr sehen »

Imre Csáky (Kardinal)

Imre Kardinal Csáky Imre Graf Csáky de Körösszeg et Adorján (* 28. Oktober 1672 auf der Zipser Burg; † 28. August 1732 auf der Burg Skalca bei Nagyvárad) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Imre Csáky (Kardinal) · Mehr sehen »

Inchmahome Priory

Inchmahome Priory Inchmahome Priory sind die Ruinen eines ehemaligen Augustinerklosters.

Neu!!: Kanoniker und Inchmahome Priory · Mehr sehen »

Ingram (Bischof)

Ingram (auch Ingelram oder Engelram; † 2. Februar 1174) war ein schottischer Höfling und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Ingram (Bischof) · Mehr sehen »

Inkolat

Das Inkolat (von lateinisch incolatus: „das Wohnen an einem Orte, besonders als Insasse (Fremder)“) bezeichnete ursprünglich die Vergabe des Rechts an Untertanen eines fremden Gebietes, wie incolae, also einheimische Untertanen, Landbesitz zu erwerben und zu vererben.

Neu!!: Kanoniker und Inkolat · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Kanoniker und Innichen · Mehr sehen »

Institut Christus König und Hohepriester

Das Institut Christus König und Hohepriester (Ordenskürzel ICRSS) ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Institut Christus König und Hohepriester · Mehr sehen »

Institutiones Aquisgranenses

Die Institutiones Aquisgranenses oder Institutio canonicorum oder Aachener Regel(n) war(en) ein im Jahr 816 auf der Reichssynode zu Aachen verabschiedetes umfangreiches Regelwerk für Kanoniker, das analog zur Regula Benedicti und Consuetudines der monasterischen Ordensgemeinschaften geschaffen wurde.

Neu!!: Kanoniker und Institutiones Aquisgranenses · Mehr sehen »

International Defence and Aid Fund for Southern Africa

Die International Defence and Aid Fund for Southern Africa, mitunter nur Defense and Aid (kurz IDAF oder D&A) war von 1972 bis 1991 eine humanitäre Hilfsorganisation mit politischem Charakter, deren Strukturen seit 1956 auf Betreiben von John Collins, einem Chorherren (canon) an der St Paul’s Cathedral in London, entstanden.

Neu!!: Kanoniker und International Defence and Aid Fund for Southern Africa · Mehr sehen »

Internationales Museum der Reformation

Das Internationale Museum der Reformation (kurz IMR, französisch Musée international de la Réforme) ist ein schweizerisches Museum in der Altstadt von Genf.

Neu!!: Kanoniker und Internationales Museum der Reformation · Mehr sehen »

Inverness Cathedral

Inverness Cathedral, Ansicht von Südosten Inverness Cathedral, Ansicht von Nordosten Die Inverness Cathedral, auch Cathedral Church of St Andrew und St Andrew’s Cathedral (nicht zu verwechseln mit der St Andrews Cathedral), ist die Kathedrale des Bistums Moray, Ross and Caithness der Scottish Episcopal Church in der schottischen Stadt Inverness in der Council Area Highland.

Neu!!: Kanoniker und Inverness Cathedral · Mehr sehen »

Irish Land League

Die Irish Land League (ILL) war eine politische Organisation des 19.

Neu!!: Kanoniker und Irish Land League · Mehr sehen »

Irynej Bilyk

miniaturIrynej Bilyk OSBM (* 2. Januar 1950 in Knjaschpil, Oblast Lwiw, Ukrainische SSR) war Bischof von Butschatsch in der Ukraine und ist seit 2007 Kanoniker in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Kanoniker und Irynej Bilyk · Mehr sehen »

Isaac Vossius

Isaac Vossius (* 1618 in Leiden; † 21. Februar 1689 in Windsor) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Kanoniker und Isaac Vossius · Mehr sehen »

Isabella von Brienne

Isabella von Brienne (* um 1305 im Département Dordogne; † 1360) war Gräfin von Brienne und Lecce, Titularherzogin von Athen.

Neu!!: Kanoniker und Isabella von Brienne · Mehr sehen »

Isidore Borecky

Isidore Borecky (* 1. Oktober 1911 in Ostrówek, Polen; † 23. Juli 2003 in Toronto, Kanada) war der erste Bischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche von Toronto.

Neu!!: Kanoniker und Isidore Borecky · Mehr sehen »

Isidro Gomá y Tomás

Eucharistischen Weltkongress in Karthago 1930 Isidro Kardinal Gomá y Tomás (* 19. August 1869 in La Riba, Spanien; † 22. August 1940 in Toledo) war ein spanischer Theologe, Priester und Kirchenfunktionär.

Neu!!: Kanoniker und Isidro Gomá y Tomás · Mehr sehen »

Ivan Jožef Tomažič

Bischof Ivan Tomažič Ivan Jožef Tomažič (* 1. August 1867 in Ormož; † 27. Februar 1949 in Marburg (Drau)) war Bischof von Lavant.

Neu!!: Kanoniker und Ivan Jožef Tomažič · Mehr sehen »

Ivo Muser

Bischof Ivo Muser (2012) Bischofswappen von Ivo Muser Ivo Muser (* 22. Februar 1962 in Bruneck, Südtirol, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Ivo Muser · Mehr sehen »

Iwan Osarkewytsch

Iwan Osarkewytsch Iwan (Ioan) Iwanowytsch Osarkewytsch (Jan Ozarkiewicz; * 5. Dezember 1826 in Hlyboke, Galizien, Kaisertum Österreich; † 9. Februar 1903 in Bolechiw, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und galizischer Abgeordneter des österreichischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Kanoniker und Iwan Osarkewytsch · Mehr sehen »

Jack Nicholls

Jack Nicholls John „Jack“ Nicholls (* 16. Juli 1943) ist ein ehemaliger Bischof der Church of England.

Neu!!: Kanoniker und Jack Nicholls · Mehr sehen »

Jacob Barbireau

Illustrierte Handschrift der Missa ''Virgo parens Christi'' von Jacob Barbireau, Kopie aus dem frühen 16. Jahrhundert als Teil eines Geschenks an Papst Leo X. Jacob Barbireau (auch Jacques B., * um 1455 in Antwerpen (?); † 7. August 1491 ebenda) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jacob Barbireau · Mehr sehen »

Jacob Mislin

Jacob Mislin (Lithographie von Josef Kriehuber, 1853) Jacob oder Jacques Mislin, auch Mussling (* 27. Januar 1807 in Durmenach, Elsass; † 6. Dezember 1878 in Wien-Hietzing), war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Lehrer, Abt und Prälat.

Neu!!: Kanoniker und Jacob Mislin · Mehr sehen »

Jacob Nielsen Kyrning

Jacob Nielsen Kyrning († 23. Januar 1361 in Hammershus) war von 1355 bis 1361 Erzbischof von Lund.

Neu!!: Kanoniker und Jacob Nielsen Kyrning · Mehr sehen »

Jacob Strauß

Jacob Strauß, auch Strauss (* um 1480 in Basel; † vor 1530) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Jacob Strauß · Mehr sehen »

Jacob Voss

Jacob Voss (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 8. März 1581 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: Kanoniker und Jacob Voss · Mehr sehen »

Jacobus Boonen

Jacobus Boonen VUL, der zugleich auf seinen Familiennamen anspielt Jacobus Boonen (auch Jacob Boonen; * 11. Oktober 1573 in Antwerpen; † 30. Juni 1655 in Brüssel) war ein Jurist, Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Jacobus Boonen · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacobus Pamelius

Jacques de Joigny de Pamèle; latinisiert: Jacobus Pamelius (* 13. Mai 1536 in Brügge; † 19. September 1587 in Mons, Belgien), war ein flämischer katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Jacobus Pamelius · Mehr sehen »

Jacobus Vaet

Jacobus Vaet (* wahrscheinlich 1529 in Kortrijk oder Harelbeke; † 8. Januar 1567 in Wien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jacobus Vaet · Mehr sehen »

Jacobus Vide

Jacobus Vide (* um 1395; † kurz vor dem 23. September 1441) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Organist und burgundischer Hofbeamter der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jacobus Vide · Mehr sehen »

Jacotin Le Bel

Jacotin Le Bel (auch Jacques Level; * um 1490; † nach 1555) war ein französischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jacotin Le Bel · Mehr sehen »

Jacques Bénigne Bossuet

rahmenlos Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Jacques Bénigne Bossuet · Mehr sehen »

Jacques Bertot

Titelseite des Buches ''Der von Gott erleuchtete Führer'', Erster Teil Jacques Bertot (* 29. Juli 1622 in Caen; † 28. April 1681Madame Guyon vermerkt in ihrer Autobiografie (1. Teil, Kap. 30, Abs. 13, und 2. Teil, Kap. 1, Abs. 1), Bertot sei „vier Monate vor Abreise“ aus Paris, die „nach dem Fest der Heimsuchung Mariä“ (dem 2. Juli) erfolgte, und demnach Anfang März des Jahres gestorben. In anderen Quellen wird (nach Dominique Tronc: Jacques Bertot – Directeur Mystique, S. 35 f.) hingegen der 28. April 1681 als Todestag genannt. in Montmartre) war ein römisch-katholischer Mystiker und der geistliche Führer Madame Guyons in deren jungen Jahren.

Neu!!: Kanoniker und Jacques Bertot · Mehr sehen »

Jacques Boileau

Jacques Boileau (''Dieser weise und in der Theologie bewanderte Doktor war von seltener Begabung und erstaunte seine Kritiker durch die'' ''Geschichte der Flagellanten'' (Aufschrift unten)) Theologischen Fakultät von Paris. Über die Hierarchie der Kirche und über die christliche Moral. Mit Bemerkungen über den 18. Band der ''Annales Ecclesiastici'' von Odoricus Raynaldus'') ''De l’abus des nudites de gorge'' (Duquesne, 1857) Jacques Boileau (* 16. März 1635 in Paris; † 1. August 1716) war ein französischer römisch-katholischer Theologe, Kanoniker an der Sainte-Chapelle und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Jacques Boileau · Mehr sehen »

Jacques de Croÿ

Das Schloss Croy geht auf Jacques de Croÿ zurück Jacques de Croÿ OSB ab 1510 Herzog von Cambrai (* um 1436; † 15. August 1516 in Dilbeek) war ein Benediktinerpater, Kunstmäzen und Fürstbischof von Cambrai sowie zeitweise illegitimer Regent des Hochstifts Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Jacques de Croÿ · Mehr sehen »

Jacques de Via

Kadidnal Jacques de Via (Bildnis des 19. Jh.) Jacques de Via (* in Cahors; † 13. Juni 1317 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Jacques de Via · Mehr sehen »

Jacques Juvénal des Ursins

Patriarch Jacques Juvénal des Ursins Jacques Juvénal des Ursins (* 14. Oktober 1410; † 12. März 1457) war Administrator von Poitiers, Bischof von Fréjus und Erzbischof von Reims.

Neu!!: Kanoniker und Jacques Juvénal des Ursins · Mehr sehen »

Jacques Masson (Theologe)

Boissards ''Bibliotheca chalcographica'' (1669) Jacques Masson oder Iacobus Latomus (* um 1475 in Cambron; † 29. Mai 1544 in Löwen) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Jacques Masson (Theologe) · Mehr sehen »

Jacques-Paul Martin

Bischof Jacques-Paul Martin (1970) Jacques-Paul Kardinal Martin (* 26. August 1908 in Amiens, Frankreich; † 27. September 1992 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Jacques-Paul Martin · Mehr sehen »

Jacques-Théodore de Bryas

Jacques-Théodore de Bryas Auch als Bischofswappen geführtes Familienwappen de Bryas Jacques-Théodore de Bryas (auch Brias oder Comte de Bryas; * 19. November 1631 in Mariembourg; † * 16. November oder 17. November 1694 in Cambrai) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Jacques-Théodore de Bryas · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Kanoniker und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jaime Almera Comas

Jaime Almera Comas Jaime Almera Comas, auch Jaume Almera i Comas (* 5. Mai 1845 in Vilassar de Mar; † 15. Februar 1919 in Barcelona) war ein katalanischer Geologe, Paläontologe und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Jaime Almera Comas · Mehr sehen »

Jakob Danzer

Jakob Danzer (Taufname: Joseph) (* 4. März 1743 in Lengenfeld; † 4. September 1796 in Buchau, Württemberg) war ein katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Danzer · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn als Bischof von Olmütz Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde, Herzogtum Münsterberg; † 12. Juni 1747 in Salzburg) war Bischof von Seckau, Fürstbischof von Olmütz und Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Jakob Feucht

Jakob Feucht (* 1540 in Pfullendorf; † 26. April 1580 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer, Titularbischof von Athyra und Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Feucht · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jakob Henrichmann

Jakob Henrichmann oder Heinrichmann (auch Hainrichmann; * um 1482 in Sindelfingen; † 28. Juni 1561 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Jurist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Henrichmann · Mehr sehen »

Jakob Miller (Theologe)

Jakob Miller (auch Jacob Myller oder Müller; * 1550 in Kißlegg, Allgäu; † 1. Dezember 1597 in Regensburg) war ein katholischer Reformtheologe, Dompropst und Bistumsadministrator in Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Miller (Theologe) · Mehr sehen »

Jakob Rem

Pater Jakob Rem S.J., Votivbild um 1850 Jesuitenkolleg Ingolstadt, Wirkungsstätte von Pater Jakob Rem Jakob Rem SJ (* Juni 1546 in Bregenz, Vorarlberg; † 12. Oktober 1618 in Ingolstadt) war ein in Bayern wirkender, katholischer Priester und Jugendseelsorger.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Rem · Mehr sehen »

Jakob Schaller

Jakob Schaller (auch Jacques oder Jacobus; * 25. Februar 1604 in Heiligenstein; † 24. Juni 1676 in Straßburg) war ein deutscher Philosoph, lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Schaller · Mehr sehen »

Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker)

Jakob Wilhelm Schmidt (* 23. Juni 1871 in Ober-Mörlen;Ludwig Lenhart: Der Mainzer Kirchenhistoriker Domkapitular Professor Dr. Jakob Schmidt achtzig Jahre alt in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3 (1951), S. 375. † 1. Januar 1964) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker, Domkapitular und Professor am Priesterseminar Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Jakob Twinger von Königshofen

Fiktives Autorenbild um 1477 Jakob Twinger von Königshofen (* 1346 in Straßburg; † 27. Dezember 1420 in Königshofen bei Straßburg) war ein deutscher Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Twinger von Königshofen · Mehr sehen »

Jakob Ulfsson

Jakob Ulfsson Jakob Ulfsson (* in den 1430er Jahren in der Harde (schwed.: härad) Trögd; † Frühjahr 1521 in Mariefred) war katholischer Erzbischof von Uppsala und Schweden und Mitbegründer der Universität Uppsala.

Neu!!: Kanoniker und Jakob Ulfsson · Mehr sehen »

Jakob von Salza

Jakob von Salza (* August 1481 in Schreibersdorf bei Lauban, Oberlausitz; † 25. August 1539 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Jakob von Salza · Mehr sehen »

Jakobus Greselius

Jakobus Greselius (auch Jakob Gresel, Jakob Gryselius oder Jakob Chryselius) (* 1483 in Bramsche; † 13. Januar 1552 in Rees) war Professor an der ersten Universität Köln und Kanonikus zu Rees am Niederrhein.

Neu!!: Kanoniker und Jakobus Greselius · Mehr sehen »

Jakobuskirche (Hohenberg)

Jakobuskirche auf dem Hohenberg Die Jakobuskirche auf dem Gipfel des 570 Meter hohen Hohenbergs in der Gemeinde Rosenberg im Osten von Baden-Württemberg ist eine weithin sichtbare Station auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg.

Neu!!: Kanoniker und Jakobuskirche (Hohenberg) · Mehr sehen »

Jakub z Sienna

Jakub z Sienna Herb Dębno (Wappen Jakubs z Sienna) Jakub z Sienna Herb Dębno (* 1413 in Sienno; † 4. Oktober 1480 in Łowicz) war ein polnischer Adliger und als solcher der Bischof von Krakau (1461–1463), Bischof von Włocławek (1464–1474) und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (1474–1480).

Neu!!: Kanoniker und Jakub z Sienna · Mehr sehen »

James Allen Yaw Odico

James Allen Yaw Odico (* 10. April 1952 in Bathurst) ist ein gambischer anglikanischer Bischof von Gambia.

Neu!!: Kanoniker und James Allen Yaw Odico · Mehr sehen »

James Arthur Calata

James Arthur Calata (* 22. Juli 1895 Debe Nek, Kapkolonie; † 16. Juni 1983 in Cradock) war ein südafrikanischer Politiker, anglikanischer Geistlicher und von 1936 bis 1949 Generalsekretär des African National Congress (ANC).

Neu!!: Kanoniker und James Arthur Calata · Mehr sehen »

James Ben

James Ben (auch Bennet; † 22. September 1332 in Brügge) war ein schottischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und James Ben · Mehr sehen »

James Berkeley

Das Grab von James Berkeley in der Kathedrale von Exeter James Berkeley (auch de Berkeley) (* um 1275; † 24. Juni 1327 in Yarcombe) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und James Berkeley · Mehr sehen »

James Newcome

James Newcome James William Scobie Newcome (* 24. Juli 1953 in Aldershot) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und James Newcome · Mehr sehen »

Jan Adrian Łata

Jan Adrian Łata 2019 Jan Adrian Łata (* 7. März 1944 in Radłów, Polen) ist polnischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Jan Adrian Łata · Mehr sehen »

Jan Łaski (Erzbischof)

Jan Łaski, Primas von Polen Jan Łaski (auch Johannes a Lasco; * März 1456 in Łask; † 19. Mai 1531 in Kalisz) war ein polnischer Adliger, Politiker, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Kanoniker und Jan Łaski (Erzbischof) · Mehr sehen »

Jan Daniel Janocki

Jan Daniel Andrzej Janocki, eigentlich Johann Daniel Andreas Jänisch (* im Dezember 1720 in Birnbaum, heute Międzychód; † 29. September 1786 in Warschau) war ein polnischer Literaturhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Jan Daniel Janocki · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Kanoniker und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Grodecký von Brod

Jan Grodecký von Brod Jan Grodecký von Brod (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVII. Grodetzký von Brod;; * 1525 in Grodziec, Herzogtum Teschen; † 6. Januar 1574) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Jan Grodecký von Brod · Mehr sehen »

Jan McFarlane

Jan McFarlane Janet Elizabeth „Jan“ McFarlane Offizielle Internetpräsenz der Diocese of Derby.

Neu!!: Kanoniker und Jan McFarlane · Mehr sehen »

Jan Obłąk

Bischof Jan Obłąk um 1969 Jan Władysław Obłąk (* 26. Mai 1913 in Borzęcin; † 16. Dezember 1988 in Olsztyn) war ein polnischer katholischer Geistlicher, Bischof von Ermland in den Jahren 1982 bis 1988.

Neu!!: Kanoniker und Jan Obłąk · Mehr sehen »

Jan Sprowski

Jan Sprowski Herb Odrowąż (Wappen Sprowskis) Jan Sprowski auch Jan ze Sprowa Herb Odrowąż (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert; † 14. April 1464) war ein polnischer Adliger und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen (1453–64).

Neu!!: Kanoniker und Jan Sprowski · Mehr sehen »

Jan Valerián Jirsík

Jan Vilímek: Jan Valerián Jirsík Wappen Jan Valerián Jirsík, Bischof von Budweis (1851–1883) Die Bronzestatue in Budweis Jan Valerián Jirsík (* 19. Juni 1798 in Kácov; † 23. Februar 1883 in Budweis) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Kanoniker und Jan Valerián Jirsík · Mehr sehen »

Jan Volek

Siegel des Bischofs Jan Volek; 1325 Jan Volek, auch Johann das Öchslein; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes VII.

Neu!!: Kanoniker und Jan Volek · Mehr sehen »

Jan z Lublina

Jan z Lublina (auch: Joannis de Lublin, Johannes de Lublin, Johannes von Lublin, * um 1490 in Lublin; † um 1550 in Kraśnik) war ein polnischer Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Kanoniker und Jan z Lublina · Mehr sehen »

Janskerk (Utrecht)

Außenansicht Das romanische Kirchenschiff Der gotische Chorraum Die Janskerk ist eine der ursprünglich fünf mittelalterlichen Stiftskirchen in der niederländischen Stadt Utrecht und bildete den nördlichen Punkt des Utrechter Kirchenkreuzes.

Neu!!: Kanoniker und Janskerk (Utrecht) · Mehr sehen »

Jarosław Bogoria

Jarosław Bogoria Skotnicki Herb Jarosław Bogorias Jarosław Bogoria, Jarosław Bogoria Skotnicki Herb (des Wappens) Bogoria (* um 1280 in Skotniki; † 17. September 1376 in Kalisz) war ein Szlachcic (polnischer Adliger) und der Erzbischof von Gniezno während der Jahre 1342–1374.

Neu!!: Kanoniker und Jarosław Bogoria · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Kanoniker und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jørund

Jørund († 11. April 1309 in Nidaros (heute Trondheim)) war ein norwegischer Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Jørund · Mehr sehen »

Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar)

Vorderer Einband mit Elfenbeinrelief der Kreuzigung Christi Das Jüngere Evangeliar aus St.

Neu!!: Kanoniker und Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar) · Mehr sehen »

Jean de L’Aubespine

Jean de L’Aubespine (* um 1558 in Orléans; † 23. Februar 1596 in Paris) war ein französischer Geistlicher; er war von 1583 bis 1588 Bischof von Limoges und von 1588 bis zu seinem Tod Bischof von Orléans.

Neu!!: Kanoniker und Jean de L’Aubespine · Mehr sehen »

Jean de Montreuil

Jean Charlin de Montreuil, auch Johannes de Monsterolio (* 1354 in Monthureux-le-Sec, Herzogtum Lothringen; † 29. Mai 1418 in Paris), war ein französischer Gelehrter des Renaissance-Humanismus, der sich als politischer Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Kanoniker und Jean de Montreuil · Mehr sehen »

Jean de Murol

Jean de Murol (* um 1340; † 10. Februar 1399 in Villeneuve-lès-Avignon) war von 1378 bis 1385 Bischof von Genf, ab 1385 Pseudokardinal und von 1385 bis 1388 Bischof von Saint-Paul-Trois-Châteaux.

Neu!!: Kanoniker und Jean de Murol · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Kanoniker und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean Justin Monlezun

Jean Justin Monlezun (* 1800 in Aignan; † 3. Juni 1859 in Auch) war ein französischer Kanoniker und Amateurhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Jean Justin Monlezun · Mehr sehen »

Jean Le Bel

Jean le Bel (rechts, neben Jean d’Outremeuse) am Palais Provincial in Lüttich Jean Le Bel (* um 1290 in Flandern; † 15. Februar 1370 in Lüttich) war ein französischsprachiger Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Jean Le Bel · Mehr sehen »

Jean Le Jeune

Jean Le Jeune, oder Jean Le Josne, (* 1410 in Amiens; † 9. September 1451 in Rom) war ein französischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Jean Le Jeune · Mehr sehen »

Jean Miélot

Jean Miélot im Skriptorium (nach 1456) Jean Miélot (* im 15. Jahrhundert in Gueschard bei Abbeville in der Picardie im heutigen Nordfrankreich; † 1472 in Lille, heute Frankreich) war ein Schreiber, Illustrator von Handschriften, Übersetzer, Autor und Priester.

Neu!!: Kanoniker und Jean Miélot · Mehr sehen »

Jean Molinet

Jean Molinet präsentiert sein Buch Philipp von Kleve-Ravenstein (1500) Jean Molinet (* 1435 in Desvres (Boulogne-sur-Mer); † 23. August 1507 in Valenciennes) war ein französischer Dichter, Chronist mittelfranzösischer Sprache, Kleriker und franko-flämischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jean Molinet · Mehr sehen »

Jean Pierlot

Jean Pierlot (* 16. Mai 1881 in Cugnon; † 7. Januar 1944 in Neutitschein) war ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Kanoniker und Jean Pierlot · Mehr sehen »

Jean Ruel

Dioskurides-Ausgabe Paris 1516. Titelblatt ''Veterinariae medicinae'' Paris 1530. Titelblatt ''De natura stirpium'' Basel 1537. Titelblatt ''Von mancherley Gebrechen und Kranckheiten der Roß'' Eger 1574. Titelblatt Jean Ruel (auch Jean Du Ruel, de la Ruelle, Rueil, Ruell, latinisiert Ruellius, a Ruella; * 1474 in Soissons; † 24. September 1537 in Paris) war ein französischer Humanist, Arzt und Botaniker.

Neu!!: Kanoniker und Jean Ruel · Mehr sehen »

Jean Rupp

Jean-Édouard-Lucien Rupp (* 13. Oktober 1905 in Saint-Germain-en-Laye; † 28. Januar 1983) war ein französischer Bischof der römisch-katholischen Kirche und vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Jean Rupp · Mehr sehen »

Jean-Évangéliste Zaepffel

Jean-Évangéliste Zaepffel Jean-Évangéliste Zaepffel (auch Zäpfel) (* 3. Dezember 1735 in Dambach-la-Ville; † 17. Oktober 1808 in Lüttich) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Kanoniker und Jean-Évangéliste Zaepffel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bethune

Jean-Baptiste Charles François (Baron) de Bethune Jean-Baptiste Bethune (* 25. April 1821 in Kortrijk; † 18. Juni 1894 in Kortrijk-Marke) war ein belgischer Architekt, Künstler und Designer sowie eine zentrale Figur bei der Erneuerung der belgischen und katholischen Gotik.

Neu!!: Kanoniker und Jean-Baptiste Bethune · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens

Marquis d’Argens (Kupferstich von Jakob van der Schley (1715–1779) nach Theodor van Pee (1668–1746), 1738. Porträtkupfer aus Bd. 1 der Lettres juives ou Correspondance philosophique, historique et critique entre un juif voïageur en différens États de l’Europe, et ses correspondans en divers endroits. Nouvelle. Edition. La Haye: Paupie, 1738.) Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (* 27. Juni 1703, Aix-en-Provence; † 12. Januar 1771, Château de la Garde bei Toulon) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, dessen Werk im 18. Jahrhundert in zahlreichen europäischen Ländern große Beachtung fand.

Neu!!: Kanoniker und Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Grécourt

Jean-Baptiste de Grécourt Jean-Baptiste Joseph Willart de Grécourt (* 1683 in Tours; † 2. April 1743 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Jean-Baptiste de Grécourt · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Verthamon

Jean-Baptiste de Verthamon (* um 1646 in Paris, Königreich Frankreich; † 20. März 1735 in Pamiers, Königreich Frankreich) war ein französischer Geistlicher, der von 1693 bis zu seinem Tod Bischof von Pamiers war.

Neu!!: Kanoniker und Jean-Baptiste de Verthamon · Mehr sehen »

Jean-Denis-François Camus

Jean-Denis-François Camus (auch genannt Le Camus; * 28. Februar 1752 in Chartres; † 26. April 1814 in Paris) war nominell Bischof des Bistums Aachen und zuvor Generalvikar in den Bistümern Nancy-Toul und Meaux.

Neu!!: Kanoniker und Jean-Denis-François Camus · Mehr sehen »

Jean-François Du Resnel du Bellay

Jean-François Du Resnel du Bellay (auch: Du Bellay du Resnel; * 29. Juni 1692 in Rouen; † 25. Februar 1761 in Paris) war ein französischer Oratorianer, Kommendatarabt, Journalist, Übersetzer und Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und der Académie française.

Neu!!: Kanoniker und Jean-François Du Resnel du Bellay · Mehr sehen »

Jean-François Lesueur

Jean-François Lesueur (1818) Jean-François Lesueur (Le Sueur; * 15. Februar 1760 in Drucat, Ortsteil Plessiel, bei Abbeville; † 6. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Jean-François Lesueur · Mehr sehen »

Jehan Fresneau

Jehan Fresneau (auch Fresnau, Frasnau, Franeau, Franier, de Frania), (* vor 1450; † nach 1505) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Jehan Fresneau · Mehr sehen »

Jeleniów

Jeleniów Kirche in Jeleniow Jeleniów (deutsch Gellenau;, auch Jelenov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lewin Kłodzki (Lewin) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Jeleniów · Mehr sehen »

Jerichow

Jerichow ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Jerichow · Mehr sehen »

Jesson Quinart

Jesson Quinart (* 1583; † 28. April 1670 in Reims), auch Jean oder Johanns Quinard genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Jesson Quinart · Mehr sehen »

Jo Wells

Jo Bailey Wells (* 1965 in: Church Times vom 1. April 2016. Abgerufen am 14. April 2016 als Jo Bailey) ist eine britische anglikanische Theologin.

Neu!!: Kanoniker und Jo Wells · Mehr sehen »

Joachim (Münsterberg-Oels)

Joachim von Münsterberg (auch: Joachim von Podiebrad; Joachim von Münsterberg-Oels,; * 18. Januar 1503 in Oels; † 27. Dezember 1562 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Herzog von Münsterberg und 1536–1542 Herzog von Oels.

Neu!!: Kanoniker und Joachim (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Joachim Conradi

Joachim Conradi (* in Stargard; † nicht ermittelt) war ein deutscher Kirchenrechtler, der im 15.

Neu!!: Kanoniker und Joachim Conradi · Mehr sehen »

Joachim Friedrich von Stutterheim

Joachim Friedrich von Stutterheim Joachim Friedrich von Stutterheim Rittergut Sellendorf Joachim Friedrich von Stutterheim („Alt-Stutterheim“), (* 2. November 1715 in Sellendorf, Niederlausitz; † 26. August 1783 in Königsberg in Preußen) war ein königlich preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Kanoniker und Joachim Friedrich von Stutterheim · Mehr sehen »

Joachim Gottwalt Abel

Joachim Gottwalt Abel, Bleistiftzeichnung von Carl Hansen 1819 nach einer Originalzeichnung des akademischen Künstlers in Berlin, Eberhard Henne Joachim Gottwalt Abel (* 20. November 1723 in Westdorf; † 1. April 1806 in Möckern) war ein deutscher Historiker, Prediger und Inspektor.

Neu!!: Kanoniker und Joachim Gottwalt Abel · Mehr sehen »

Joachim Ignatz von Rotenhan

Joachim Ignatz von Rotenhan, zu Merzbach (* 1662; † 1736) aus dem Adelsgeschlecht Rotenhan war Beamter im Hochstift Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Joachim Ignatz von Rotenhan · Mehr sehen »

Joachim Roell

Fürstabt Joachim (1594) Joachim Roell (auch: Röll oder Röell; * um 1550 in Rasdorf; † 24. Februar 1606 in Hersfeld) war 1592–1606 der 66.

Neu!!: Kanoniker und Joachim Roell · Mehr sehen »

Joachim von Bodelschwingh

Joachim von Bodelschwingh (* im 16. Jahrhundert; † 11. Juli 1566) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Joachim von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Joachim von Kneitlingen

Joachim von Kneitlingen (* um 1500; † 24. April 1552 in Leipzig) war ein Rektor der Universität Leipzig und Kanoniker der Stiftskolegien zu Magdeburg, Halberstadt und Merseburg.

Neu!!: Kanoniker und Joachim von Kneitlingen · Mehr sehen »

Joachim von Wopersnow

Joachim von Wopersnow (* vor 1555; † 1574) war ein deutscher Geistlicher, Schweriner Domdechant und mecklenburgisch-güstrowscher Hofrat.

Neu!!: Kanoniker und Joachim von Wopersnow · Mehr sehen »

Joachimhaus (Schönenwerd)

Ansicht von Süden (2023) Das Joachimhaus ist ein Wohnhaus in Schönenwerd im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Kanoniker und Joachimhaus (Schönenwerd) · Mehr sehen »

Joannes Wachtendonck

Joannes Wachtendonck Joannes Wachtendonck (auch Jean de Wachtendonck; * Februar 1592 in Mechelen; † 23. Juni 1668 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Joannes Wachtendonck · Mehr sehen »

João Batista Becker

João Batista Becker (* 24. Februar 1870 in Winterbach bei St. Wendel; † 15. Juni 1946 in Porto Alegre), vom Heiligen Stuhl ernannt zum Conde (Graf) João Becker, war ein brasilianischer katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und João Batista Becker · Mehr sehen »

João da Mota e Silva

Dom João da Mota e Silva (* 14. August 1691 in Castelo Branco, Portugal; † 4. Oktober 1747 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Kardinal und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und João da Mota e Silva · Mehr sehen »

João Scognamiglio Clá Dias

João Scognamiglio Clá Dias, E.P. (* 15. August 1939 in São Paulo, Brasilien) ist ein katholischer Geistlicher aus Brasilien und Ordensgründer.

Neu!!: Kanoniker und João Scognamiglio Clá Dias · Mehr sehen »

Jožef Smej

Jožef Smej (2009) Jožef Smej (* 15. Februar 1922 in Bogojina, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 21. November 2020 in Lenart, Slowenien auf vecer.com vom 22. November 2020 (slowenisch)) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Kanoniker und Jožef Smej · Mehr sehen »

Jobst Droste zu Senden

Jobst Droste zu Senden (* unbekannt; † unbekannt) war Domherr in Münster und Vizedominus.

Neu!!: Kanoniker und Jobst Droste zu Senden · Mehr sehen »

Jobst Moritz Droste zu Senden

Jobst Moritz Droste zu Senden (* Februar 1666; † 13. August 1754) war 1716 bis zu seinem Tod Landkomtur der Kammerballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kanoniker und Jobst Moritz Droste zu Senden · Mehr sehen »

Jobst von Limburg-Styrum

Jobst von Limburg-Styrum (* 19. April 1560 in Borculo; † 7. August 1621 auf dem Kasteel de Wildenborch in Bronckhorst) war ein Adliger, durch Abstammung Graf von Limburg, durch Erbe Graf von Bronckhorst, Herr zu Styrum, Borculo und Lichtenvoorde sowie Bannerherr von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Kanoniker und Jobst von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Jobst von Walthausen

Familienwappen, wie es 1570, gemäß kaiserlicher Änderung zu Prag, an Jobst von Walthausen verliehen wurde Jobst von Walthausen, auch: Just Waldhusen oder Jost van Walthausen und Jost van Waldthuseno. V.: Walthausen, Jobst von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 12.

Neu!!: Kanoniker und Jobst von Walthausen · Mehr sehen »

Jocelin (Bischof)

Siegel von Bischof Jocelin Jocelin (auch Jocelyn; † 17. März 1199 in Melrose Abbey) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Jocelin (Bischof) · Mehr sehen »

Jocelin of Wells

Wappen von Jocelin of Wells Jocelin of Wells (* im 12. Jahrhundert in Wells; † 19. November 1242 ebenda) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Jocelin of Wells · Mehr sehen »

Jochen Johrendt

Jochen Johrendt im Jahr 2014 aufgenommen von Werner Maleczek. Jochen Johrendt (* 15. März 1973 in Erlangen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Jochen Johrendt · Mehr sehen »

Jodocus Zurmühlen

Jodocus Hermann Joseph Zurmühlen (* 18. Oktober 1747 in Münster; † 3. April 1830 ebenda) war Domdechant in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Jodocus Zurmühlen · Mehr sehen »

Jodokus Bernhard von Aufseß

Aufseesianums Mengersdorf Siebmachers Wappenbuch Jodokus (Jobst) Bernhard Freiherr von Aufseß, auch von Aufsees, (* 28. März 1671 in Mengersdorf; † 2. April 1738 in Würzburg) war Kanoniker im Bistum Bamberg und Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Jodokus Bernhard von Aufseß · Mehr sehen »

Jodokus Hodfilter

Jodokus Hodfilter (auch Hodefilter; * 14. Januar 1500 in Osnabrück; † 28. April 1551 in Rom) war Bischof von Lübeck.

Neu!!: Kanoniker und Jodokus Hodfilter · Mehr sehen »

Jodokus Wagenhauer

Jodokus Wagenhauer (auch Jodokus Wagenhauber; * 1580 in Fladungen; † 19. Januar 1635) war von 1620 bis 1635 Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Jodokus Wagenhauer · Mehr sehen »

Johan Jacob Frissen

Johann Jacob Frissen OT (* 1. Mai 1645; † 8. Juni 1702 in Lüttich) war Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kanoniker und Johan Jacob Frissen · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

Johann (auch Johann II.) von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1419; † 9. Mai 1480) war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: Kanoniker und Johann (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Johann Ackerl

Johann Ackerl CanReg (* 27. Oktober 1851 in St. Florian, Oberösterreich; † 15. August 1923 ebenda) war ein österreichischer katholischer Priester, Stiftsherr und Theologieprofessor am Stift Sankt Florian sowie Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Johann Ackerl · Mehr sehen »

Johann Adam Nieberlein

Johann Adam Nieberlein Johann Adam Nieberlein (* 17. Februar 1662 in Eichstätt; † 28. Dezember 1748) war ein deutscher Bischof und Weihbischof in Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Johann Adam Nieberlein · Mehr sehen »

Johann Adam Rieger

Wappen des Bischofs von Fulda 1828–1831 Johann Adam Rieger (* 16. Juli 1753 in Orb; † 30. Juli 1831 in Fulda) war Bischof des neu gegründeten Bistums Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Johann Adam Rieger · Mehr sehen »

Johann Adam Wening

Johann Adam Wening (* 24. Dezember 1748 oder 25. August 1735 in Dachau; † 23. März 1800) war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Johann Adam Wening · Mehr sehen »

Johann Adolf von Fürstenberg

Johann Adolf von Fürstenberg (* 16. März 1631 in Köln; † 14. April 1704 in Herdringen) war ein katholischer Geistlicher (zuletzt Dompropst in Paderborn und Münster), außerdem Drost im Herzogtum Westfalen, Diplomat sowie Bauherr von Schloss Adolfsburg.

Neu!!: Kanoniker und Johann Adolf von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Anton Wallreuther

Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph Epitaph in der Liebfrauenkirche (Worms) Wappen mit Adelskrone des Epitaphs Grabinschrift des Epitaphs Johann Anton Wallreuther (* 30. Mai 1673 in Kiedrich; † 16. Januar 1734 in Worms) war von 1731 bis 1734, unter den Fürstbischöfen Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Franz Georg von Schönborn, Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Sarepta.

Neu!!: Kanoniker und Johann Anton Wallreuther · Mehr sehen »

Johann Apel (Humanist)

Johann Apel, auch Johann Apell, Johann Appellus, (* 1486 in Nürnberg; † 27. April 1536 ebenda) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Kanoniker und Johann Apel (Humanist) · Mehr sehen »

Johann Arnold von Schönheim

Johann Arnold von Schönheim (* 4. März 1715 in Bonn; † 13. August 1789 in Köln) war Domherr in Köln und Offizial des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Arnold von Schönheim · Mehr sehen »

Johann Balthasar Liesch von Hornau

Johann Balthasar Liesch von Hornau (* 4. August 1592 in Berching, Oberpfalz; † 13. September 1661 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1625 bis 1661 Weihbischof in Breslau und daselbst 1635 bis 1656 Bistumsadministrator.

Neu!!: Kanoniker und Johann Balthasar Liesch von Hornau · Mehr sehen »

Johann Baptist Aloysius von Edling

Johann Baptist Aloysius von Edling mit dem Lübecker Kapitelkreuz Johann Baptist Aloysius Reichsgraf und Edler Herr von Edling, auch Johann Baptist Alois von Edling (* 6. Juni 1753 in Ajdovščina (Haidenschaft); † 23. Juli 1830 in Lübeck) war ein österreichischer, in Deutschland wirkender römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Lübeck und Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Johann Baptist Aloysius von Edling · Mehr sehen »

Johann Baptist Büchel der Ältere

Johann Baptist Büchel der Ältere (* 15. Juli/16. Juli 1824 in BalzersLiechtensteiner Volksblatt vom; † 10. Januar 1907 in Vaduz) war ein römisch-katholischer Priester, Kanoniker und liechtensteinischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Kanoniker und Johann Baptist Büchel der Ältere · Mehr sehen »

Johann Baptist Birck

Johann Baptist Birck (* 17. April 1804 in Trier; † 24. April 1869 in Köln)Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Sterbefälle, 1869, Urkunde Nr. 1372.

Neu!!: Kanoniker und Johann Baptist Birck · Mehr sehen »

Johann Bartholomäus von Weyer

Johann Bartholomäus (Barthold) von Weyer (* um 1635/40 in Jülich; † 1708 in Düsseldorf) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johann Bartholomäus von Weyer · Mehr sehen »

Johann Benedict Carpzov II.

Johann Benedict Carpzov II. auf einem Stich von Martin Bernigeroth Johann Benedict Carpzov II.

Neu!!: Kanoniker und Johann Benedict Carpzov II. · Mehr sehen »

Johann Benedikt Gentilotti

Johann Benedikt Gentilotti (* 11. Juli 1672 in Trient; † 20. September 1725 in Rom) war ein Gelehrter und für wenige Tage im Jahr 1725 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Kanoniker und Johann Benedikt Gentilotti · Mehr sehen »

Johann Bernhard Droste zu Senden

Johann Bernhard Droste zu Senden (* 1658; † 5. Juli 1713) war Domherr in Speyer und Münster sowie Assessor der Landpfennigkammer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Bernhard Droste zu Senden · Mehr sehen »

Johann Bertram von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Bertram Freiherr von Nesselrode-Ehreshoven (* 1624; † 1712) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Bertram von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Bockhorst

''Die Messe des heiligen Martinus'' (um 1654, Ausschnitt des rechten unteren Bildrands). In dem Kleriker porträtierte sich Bockhorst vermutlich selbst ''Achilles unter den Töchtern des Lykomedes'' (um 1650), Alte Pinakothek, München ''Bauern auf dem Weg zum Markt'' (um 1630), Rubenshuis Antwerpen Johann Bockhorst (auch Jan Boeckhorst, genannt Langer Jan; * 1604 in Münster; † 21. April 1668 in Antwerpen) war ein deutscher Maler der Barockzeit.

Neu!!: Kanoniker und Johann Bockhorst · Mehr sehen »

Johann Brabender

Johann Brabender (* 1498/99 in Münster; † 1561/62 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Johann Brabender · Mehr sehen »

Johann Brunetti

Johann Brunetti (auch Johannes Brunetti; Jan Brunetti; italienisch Giovanni Brunetti; * 1646 in Massa, Provinz Massa-Carrara; † 28. März 1703 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Titularbischof von Lacedaemonia sowie Weihbischof, Generalvikar und Offizial in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Johann Brunetti · Mehr sehen »

Johann Caspar Schweizer

Johann Caspar Schweizer, auch Johann Caspar Suicerus (* 26. Juni 1620, anderes Datum 26. Juni 1619 in Frauenfeld; † 8. November 1688, anderes Datum 29. Dezember 1684 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Caspar Schweizer · Mehr sehen »

Johann Christian Jauch senior

Johann Christian Jauch senior um 1840 (Porträt von Otto Speckter) Holzlager zwischen der Bankstraße und dem Stadtdeich (Bleistiftzeichnung von Ebba Tesdorpf 1884) Stadtdeichs vor Hamburg während der Februarflut 1825 (Lithographie nach Friedrich Thöming) Johann Christian Jauch sen. (* 11. Januar 1765 in Lütau; † 14. Januar 1855 in Hamburg, ± Jauchsche Familiengruft auf dem Hammer Friedhof), eigentlich Johann Christian Barthold Wilhelm Jauch, war ein hanseatischer Kaufmann.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christian Jauch senior · Mehr sehen »

Johann Christoph Jauch

Johann Christoph Jauch, auch Johann Christopher Jauch (* 13. September 1669 in Güstrow; † 21. Januar 1725 in Lüneburg) war ein evangelischer Geistlicher und barocker Textdichter.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christoph Jauch · Mehr sehen »

Johann Christoph von Freyberg

Johann Christoph von Freyberg, auch: von Freyberg-Eisenberg, von Freyberg und Eisenberg, von Freyberg-Allmendingen (* 28. September 1616 in Altheim; † 1. April 1690 auf Schloss Dillingen an der Donau), war Fürstpropst der Fürstpropstei Ellwangen und Fürstbischof von Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christoph von Freyberg · Mehr sehen »

Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn

Johann Christoph Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* vermutlich am 12. Dezember 1591 in Leifers, Südtirol; † 1. Dezember 1643) war von 1624 bis 1643 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Johann Christoph von Rotberg

Totentafel im Konstanzer Münster-Kreuzgang Johann Christoph Heinrich von Rotberg (* 26. November 1720 in Schliengen; † 5. April 1772 in Konstanz) war Propst (Oberhaupt) des Ritterstiftes Odenheim in Bruchsal sowie Domherr im Fürstbistum Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christoph von Rotberg · Mehr sehen »

Johann Christoph von Woellner

Johann Christoph von Woellner Grabstätte in Groß Rietz Johann Christoph Woellner, ab 1786 von Woellner (* 19. Mai 1732 in Döberitz; † 10. September 1800 in Groß Rietz bei Beeskow) war ein preußischer Pastor, Gutspächter und Staatsmann unter Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christoph von Woellner · Mehr sehen »

Johann Christoph Zeumer

Johann Christoph Zeumer (* 13. September 1685 in Langensalza; † 3. Januar 1747 in Zeitz) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Kanoniker und Johann Christoph Zeumer · Mehr sehen »

Johann Conrad Erleholz

Johann Conrad Erleholz (* 22. November 1608; † 24. Oktober 1673) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr am Konstanzer Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Conrad Erleholz · Mehr sehen »

Johann Conrad Wirz

Johann Conrad Wirz (* 6. Januar 1688 in Zürich; † 3. April 1769 ebenda) war ein Zürcher Antistes.

Neu!!: Kanoniker und Johann Conrad Wirz · Mehr sehen »

Johann de Ponte

Johann de Ponte (geb. vor 1332; gest. nach 1348) war 1345–1347 Domherr zu Lübeck.

Neu!!: Kanoniker und Johann de Ponte · Mehr sehen »

Johann Doll

Johann Baptist Doll (* 24. Februar 1874 in Hirtlbach; † 20. Februar 1945) war ein deutscher Pfarrer und bayerischer Heimatforscher.

Neu!!: Kanoniker und Johann Doll · Mehr sehen »

Johann Droste zu Hülshoff (1640–1679)

Johann Droste zu Hülshoff (* 1640 in Roxel; † 2. September 1679 in Fritzlar) war Kanoniker in Fritzlar.

Neu!!: Kanoniker und Johann Droste zu Hülshoff (1640–1679) · Mehr sehen »

Johann Edmund Gedult von Jungenfeld

Hofansicht des Jungenfeldschen Hauses in Mainz-Finthen mit dem Wappen des Weihbischofs Johann Edmund Freiherr Gedult von Jungenfeld (* 2. September 1652 in Mainz; † 31. Juli 1727 ebenda) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof in Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Johann Edmund Gedult von Jungenfeld · Mehr sehen »

Johann Eglof von Knöringen

Wappen des Bischofs Johann Eglof von Knöringen oder Johannes Egolf von Knöringen (* 25. Juli 1537; † 4. Juni 1575 in Dillingen) war Bischof von Augsburg in den Jahren 1573 bis 1575 und wurde vom Kaiser zum Pfalzgraf ernannt.

Neu!!: Kanoniker und Johann Eglof von Knöringen · Mehr sehen »

Johann Elemann Röver

Johann Elemann Röver auch Johannes Elemannus Röver (* 11. September 1651 oder 21. März 1653 in Osterwieck; † 25. April 1699 in Wanzleben) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Elemann Röver · Mehr sehen »

Johann Ember

Reinhard Dorn: ''Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig''. Hameln, 1978, S. 208. Johann Ember (* um 1365 vermutlich in HannoverHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 310.; † vermutlich 26. Juli 1423 wahrscheinlich in MagdeburgHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 377f.), auch Johannes Embern oder Johannes von EmbernHeinrich Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter.

Neu!!: Kanoniker und Johann Ember · Mehr sehen »

Johann Engelbert von Jabach

Johann Engelbert von Jabach (* 1697; † 14. August 1747) war Priester und Domherr im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Engelbert von Jabach · Mehr sehen »

Johann Ernst Plateis von Plattenstein

Johann Ernst Plateis von Plattenstein (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XIX. Ernst Plateis von Plattenstein; tschechisch: Jan Arnošt Platejs z Plattenštejna; * 1586; † 21. August 1637) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Johann Ernst Plateis von Plattenstein · Mehr sehen »

Johann Ertlin

Johann Ertlin (* etwa 1545 in Sulzdorf; † 26. März 1607 in Bamberg; auch Johann Oertlein) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof.

Neu!!: Kanoniker und Johann Ertlin · Mehr sehen »

Johann Esich (Historiker)

Johann Esich (* 1557 in Bremen; † 30. August 1602 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Prediger und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Johann Esich (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Fischer gen. Walter

Johann Fischer gen.

Neu!!: Kanoniker und Johann Fischer gen. Walter · Mehr sehen »

Johann Franz Christoph von Talmberg

Johann Franz Christoph von Talmberg (auch: Johann Franz Christoph von Thalenberg; tschechisch: Jan František Kryštof z Talmberka; * 31. Dezember 1644 in Rataje nad Sázavou; † 3. April 1698 auf Schloss Chrast) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Kanoniker und Johann Franz Christoph von Talmberg · Mehr sehen »

Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Franz Felix Karl Graf von Nesselrode-Ehreshoven (* 25. April 1754; † 1816) war Domherr in Eichstätt, Münster, Lüttich und Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Franz von Preysing

Fürstbischof Johann Franz von Preysing Johann Franz von Preysing (auch Johann Franz Freiherr von Preysing-Hohenaschau; * 23. Februar 1615 in München; † 8. Juli 1687) war von 1670 bis 1687 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Johann Franz von Preysing · Mehr sehen »

Johann Frentzel

Seite.

Neu!!: Kanoniker und Johann Frentzel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bahrdt (Theologe)

Johann Friedrich BahrdtKupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Handschriftlicher Eintrag Bahrdts in ein Stammbuch (1765) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crauel

Porträt des Johann Friedrich Crauel mit Allongeperücke und zwei Wappen in einem 1703 datierten Titelkupfer von Martin Bernigeroth für die Leichenpredigt des Pastors Jakob Eberhard Leidenfrost Johann Friedrich Crauel (geboren 7. Februar 1629 in Osterode am Harz; gestorben 28. Oktober 1703 in Einbeck) war ein deutscher Jurist, Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofgerichts-Assessor und Syndikus der Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen sowie Bürgermeister der Stadt Einbeck.

Neu!!: Kanoniker und Johann Friedrich Crauel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Matenesius

Johann Friedrich Mat(h)enesius (auch Matenesus; * um 1580; † 24. August 1621 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Friedrich Matenesius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Olearius (Rechtswissenschaftler)

Johann Friedrich Olearius (* 25. Juni 1679 in Leipzig; † 4. Oktober 1726 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Johann Friedrich Olearius (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Waldstein

Johann Friedrich von Waldstein Münzbild des Grafen Johann Friedrich von Waldstein Rückseite mit dem erzbischöflichen Wappen Johann Friedrich von Waldstein (auch: Johann Friedrich Reichsgraf von Waldstein; tschechisch: Jan Bedřich z Valdštejna; * 18. August 1642 in Wien; † 3. Juni 1694 in Dux) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Johann Friedrich von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Gabriel von der Ketten

Johann Gabriel von der Ketten (* 1673; † 1746) war ein Kanoniker an der Collegkirche St. Georg in Köln, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Kanoniker und Johann Gabriel von der Ketten · Mehr sehen »

Johann Georg Battonn

Ölgemälde von Franz Lippold) Johann Georg Battonn (* 14. Mai 1740 in Mainz; † 21. April 1827 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Battonn · Mehr sehen »

Johann Georg Bossi

Johann Georg Bossi Wappen des Bischofs von Chur-St. Gallen Johann Georg Maria Lorenz Bossi (* 10. August 1773 in Mon, Graubünden; † 9. Januar 1844 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des vereinigten Bistums Chur-St. Gallen.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Bossi · Mehr sehen »

Johann Georg Keifflin

Johann Georg Keifflin (* 4. September 1672 in Diemeringen; † 2. Mai 1728 in Kreuznach) war ein elsässischer Pfarrer und Komponist, der in Straßburg, Kleinbockenheim und Kreuznach wirkte.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Keifflin · Mehr sehen »

Johann Georg Scherz

Epitaph in der Straßburger Thomaskirche Johann Georg Scherz (auch Jean-Georges Scherz oder Johannes Georgius Scherzius; * 29. März 1678 in Straßburg; † 1. April 1754 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Scherz · Mehr sehen »

Johann Georg Schlör

Johann(es) Georg Schlör (auch Schloer; * 14. September 1732 in Impfingen; † 20. November 1783 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Schlör · Mehr sehen »

Johann Georg Schmutzer

Christus Salvator. Dreifaltigkeitssäule Eggenburg, Bildhauer Joh. Georg SchmutzerStadtarchiv Eggenburg, Ratsprotokoll vom 13. Oktober 1713. ''Hochwürden Herr von Albrechtsburg tragen 50 fl. zur Dreifaltigkeitssäule bei, welche bei dem Hans Georg Schmuzer.. anzubringen seien.'' Eggenburg Dreifaltigkeitssäule Steinmetzarbeiten Andreas SteinböckStadtarchiv Eggenburg, Ratsprotokoll vom 13. Oktober 1713. Johann Georg Schmutzer (auch Johann Georg Schmuzer; * 28. März 1665 in Wessobrunn, Bayern; † 2. Oktober 1747 in Eggenburg, Niederösterreich.) war Steinmetzmeister und Bildhauer der Künstlerfamilie Schmuzer in der Eggenburger Bruderschaft.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Schmutzer · Mehr sehen »

Johann Georg Vitzthum von Eckstedt

Johann (Hans) Georg Vitzthum von Eckstedt (* um 1585; † 4. Februar 1641 in Halberstadt) war Stiftspräsident und Hofrat des Bistums Halberstadt, Kanoniker am Naumburger Dom und anschließend Kanoniker am Dom zu Halberstadt sowie Propst der Liebfrauenkirche zu Halberstadt.

Neu!!: Kanoniker und Johann Georg Vitzthum von Eckstedt · Mehr sehen »

Johann Gramann

Johann Gramann (oder Graumann, genannt Johannes Poliander durch Gräzisierung aus πολιός poliós ‚grau‘ und ἀνήρ anēr ‚Mann‘ mit dem Wortstamm ἀνδρ- andr-; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Theologe, Pädagoge, Humanist, lutherischer Reformator und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Kanoniker und Johann Gramann · Mehr sehen »

Johann Hülsemann

Johann Hülsemann, Kupferstich von Christian Romstet Johann Hülsemann Johannes Hülsemann, auch Johann Hülsemann (* 26. November 1602 in Esens; † 11. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Hülsemann · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heß · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bangen

Johann Heinrich Bangen (* 1823 in Rheda in Westfalen; † 31. Oktober 1865 in Tivoli bei Rom) war Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Bangen · Mehr sehen »

Johann Heinrich Boeckler

Johann Heinrich Boeckler Johann Heinrich Boeckler (beziehungsweise latinisiert Johannes Boeclerus und in Mischformen sowie unter dem Pseudonym Petrus Nasturtius) (* 13. Dezember 1611 in Cronheim; † 12. September 1672 in Straßburg) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Boeckler · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bremi

Undatiertes Porträt von Johann Heinrich Bremi; Kupferstich von Johannes Pfenninger nach einer Vorlage von Johann Heinrich Lips Johann Heinrich Bremi (* 4. Dezember 1772 in Zürich; † 10. März 1837 ebenda) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Bremi · Mehr sehen »

Johann Heinrich Haeberlin (Museumsleiter)

DOI.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Haeberlin (Museumsleiter) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Milz

Johann Heinrich Milz (* 21. November 1763 in Koblenz; † 29. April 1833 ebenda) war Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Milz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pott

Johann Heinrich Pott (* 6. Oktober 1692 in Halberstadt; † 29. März 1777 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Pott · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rahn (Mediziner)

Porträt von Johann Heinrich Rahn Johann Heinrich Rahn (* 23. Oktober 1749 in Zürich; † 3. August 1812 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Rahn (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schweizer

Johann Heinrich Schweizer, auch Johann Heinrich Schweitzer (* 6. April 1646 in Zürich; † 23. September 1705 in Heidelberg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich Schweizer · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Anethan

Johann Heinrich von Anethan (* 1628 in Trier; † 18. Juni 1693 in Köln) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich von Anethan · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mörs

Johann Heinrich von Mörs (* in Köln; † 21. Februar 1728 in Köln) war ein deutscher Priester und Offizial im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Heinrich von Mörs · Mehr sehen »

Johann Houst

Johann Houst (* in Remich; † 22. September 1568 in Trier) war Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Kanoniker und Johann Houst · Mehr sehen »

Johann Hugo von Orsbeck

150px Johann Hugo von Orsbeck, 1701 Johann Hugo von Orsbeck (* 13. oder 30. Januar 1634 auf Burg Vernich, heute zu Weilerswist gehörig; † 6. Januar 1711 auf Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein) war von 1675 bis 1711 Bischof von Speyer und als Johann VIII. von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Kanoniker und Johann Hugo von Orsbeck · Mehr sehen »

Johann Hyacinth Kistemaker

Johann Hyacinth Kistemaker. Radierung von F. Fleischmann nach einer Zeichnung von Oppermann Johann Hyacinth Kistemaker (* 15. August 1754 in Nordhorn; † 2. März 1834 in Münster in Westfalen) war ein deutscher katholischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Kanoniker und Johann Hyacinth Kistemaker · Mehr sehen »

Johann I. (Ziegenhain)

Johann I. von Ziegenhain († 15. Dezember 1359) war von 1304 bis 1359 Graf von Ziegenhain, von 1333 bis 1359 auch Graf von Nidda, und von 1304 bis 1344 Hochvogt des Klosters Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Johann I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Johann I. von Isenburg

Johann I. von Isenburg, auch von Eisenburg, Eisenberg; Isenberg (* um 1300 in Meißen; † 4. Januar 1370 ebenda) war Bischof von Meißen.

Neu!!: Kanoniker und Johann I. von Isenburg · Mehr sehen »

Johann II. (Breslau)

Johann II. (auch: Jan; Janislaus; Janik; nach der Bischofsliste von Gnesen: Johann I.; † nach 1167) war Bischof von Breslau sowie Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Kanoniker und Johann II. (Breslau) · Mehr sehen »

Johann II. Senn von Münsingen

Johann II.

Neu!!: Kanoniker und Johann II. Senn von Münsingen · Mehr sehen »

Johann II. Stryprock

Johann II. Stryprock, Ölbild auf Schloss Skokloster Johann II.

Neu!!: Kanoniker und Johann II. Stryprock · Mehr sehen »

Johann II. von Fleckenstein

Familienwappen Johann II.

Neu!!: Kanoniker und Johann II. von Fleckenstein · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Neu!!: Kanoniker und Johann III. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann III. von Deckenbrock

Johann III.

Neu!!: Kanoniker und Johann III. von Deckenbrock · Mehr sehen »

Johann Ingenwinkel

Johann Ingenwinkel (* 1469 in Xanten; † 22. Juli 1535) war ein Domherr und PropstWilhelm Kohl: Das Domstift St.

Neu!!: Kanoniker und Johann Ingenwinkel · Mehr sehen »

Johann IV. von Dražice

Johann IV.

Neu!!: Kanoniker und Johann IV. von Dražice · Mehr sehen »

Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels

Johann Jacob Reichsgraf von Königsegg-Rothenfels (* 14. August 1590; † 13. September 1664) war Domherr in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Johann Jahn (Theologe, 1750)

Martin Johann Jahn (* 18. Juni 1750 in Taßwitz; † 16. August 1816 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jahn (Theologe, 1750) · Mehr sehen »

Johann Jakob Hottinger (Philologe)

Johann Jakob Hottinger; Stich von Melchior Esslinger. Johann Jakob Hottinger (* 2. Februar 1750 in Hausen bei Ossingen, Kanton Zürich; † 4. Februar 1819 in Zürich) war ein Schweizer Philologe, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Hottinger (Philologe) · Mehr sehen »

Johann Jakob Iven

Johann Jakob Iven (* 26. Juni 1775 auf dem Priorshof bei Bedburg; † 3. Juli 1853 in Köln) war von 1841 bis 1846 Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Iven · Mehr sehen »

Johann Jakob Redinger

Johann Jakob Redinger (* 24. August 1619 in Neftenbach; † 10. März 1688 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Philologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Redinger · Mehr sehen »

Johann Jakob Steinbrüchel

Johann Jakob Steinbrüchel (auch Johann Jacob Steinbrüchel; * 23. Mai 1729 in Schönholzerswilen; † 23. März 1796 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Theologe, Pfarrer sowie klassischer Philologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Steinbrüchel · Mehr sehen »

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569)

Johann Jakob Ulrich (* 22. September 1569, in Zürich; † 22. April 1638 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1569) · Mehr sehen »

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602)

Johann Jakob Ulrich Johann Jakob Ulrich (* 8. April 1602 in Zürich; † 22. Februar 1668 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602) · Mehr sehen »

Johann Jakob Walther

Johann Jakob Walther (* um 1650 in Witterda bei Erfurt; † 2. November 1717 in Mainz) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Walther · Mehr sehen »

Johann Jakob Zimmermann (Theologe)

Johann Jakob Zimmermann Johann Jakob Zimmermann (* 10. Dezember 1695 in Zürich; † 30. November 1756 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer; er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Phileleutherus Helvetius.

Neu!!: Kanoniker und Johann Jakob Zimmermann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Joseph Müller (Geistlicher)

Johann Joseph Müller (* 26. Dezember 1768 in Rheinbach; † 18. Mai 1850 in Köln) war Augustiner-Chorherr in der Abtei Rolduc, Oberpfarrer in Eupen, Domherr in Köln und Wohltäter seiner Heimatstadt Rheinbach.

Neu!!: Kanoniker und Johann Joseph Müller (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Joseph Rosenbaum

Johann Joseph Rosenbaum (* 17. Januar 1798 in Horchheim bei Koblenz; † 13. April 1867 in Trier) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Joseph Rosenbaum · Mehr sehen »

Johann Karl Philipp von Fugger-Glött

Johann Karl Philipp von Fugger-Glött (* 20. November 1691; † 20. April 1748 in Köln) war Domherr und Chorbischof in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Karl Philipp von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Johann Karl von und zu Franckenstein (Bischof)

Grabmal des Bischofs, mit Porträtfigur, im Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt Johann Karl Reichsfreiherr von und zu Franckenstein (* 1610 auf Burg Frankenstein; † 29. September 1691 in Frankfurt am Main) war römisch-katholischer Bischof von Worms.

Neu!!: Kanoniker und Johann Karl von und zu Franckenstein (Bischof) · Mehr sehen »

Johann Kaspar Barthel

Johann Kaspar Barthel, porträtiert von Johann Jacob Haid Johann Kaspar Barthel, auch Johann Caspar Barthel (* 10. Juni 1697 in Kitzingen; † 8. April 1771 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Kaspar Barthel · Mehr sehen »

Johann Kaspar Hagenbuch

Johann Kaspar Hagenbuch (* 19. August 1700 in Glattfelden; † 6. Juni 1763 in Zürich; auch Johann Caspar) war ein Schweizer Theologe, Altertumsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Kaspar Hagenbuch · Mehr sehen »

Johann Konrad von Gemmingen

Johann Konrad von Gemmingen Johann Konrad von Gemmingen, auch Johann Conrad (* 23. Oktober 1561 vermutlich in Tiefenbronn; † 7. November 1612 oder 8. November 1612 in Eichstätt) war Fürstbischof zu Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Johann Konrad von Gemmingen · Mehr sehen »

Johann Latomus

Johann Latomus, um 1560 Johann Latomus, auch Johannes Latomus, eigentl.

Neu!!: Kanoniker und Johann Latomus · Mehr sehen »

Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle

Johann Leonhard (d’Artois) von Bequignolle auch Johann Bernhard CasimirArchiv für Stamm- und Wappenkunde, 5.

Neu!!: Kanoniker und Johann Leonhard d’Artois von Bequignolle · Mehr sehen »

Johann Martin Luther II.

Johann Martin Luther II. (* 27. Juli 1663 in Hohburg; † 9. November 1756 in Zeitz) war ein deutscher Theologe und Senior des Zeitzer Stiftskapitels.

Neu!!: Kanoniker und Johann Martin Luther II. · Mehr sehen »

Johann Matthias Carrich

Johann Matthias Carrich (auch Johann Mathias Carrich; * 23. Februar 1735 in Ehrenbreitstein; † 21. Oktober 1813 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Matthias Carrich · Mehr sehen »

Johann Matthias von Eyss

Johann Matthias von Eyss (* 23. Juli 1669 in Vallendar; † 25. November 1729 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Trier und Titularbischof in Rosmen.

Neu!!: Kanoniker und Johann Matthias von Eyss · Mehr sehen »

Johann Matthias von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Matthias von Nesselrode (* nach 1623; † vor 18. August 1674) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Matthias von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Mayr (Theologe)

Johann Mayr (* 20. Mai 1923 in Kurtatsch; † 2. Januar 2017 in Brixen) war ein Südtiroler Theologe und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johann Mayr (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Melchior Mohr

Porträt von Johann Melchior Mohr (1762–1846) Johann Melchior Mohr (* 28. April 1762 in Luzern; † 25. Mai 1846 ebenda) war als ehemaliger katholischer Geistlicher und Politiker während der Helvetik.

Neu!!: Kanoniker und Johann Melchior Mohr · Mehr sehen »

Johann Melchior Söllner

Johann Melchior Söllner (* 18. Oktober 1601 in Neustadt an der Saale; † 16. Mai 1666 in Würzburg) war ein römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und von 1648 bis 1666 Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Johann Melchior Söllner · Mehr sehen »

Johann Michael Beuther

Johann Michael Beuther (* 14. April 1566 in Straßburg; † 10. Januar 1618 ebenda) war ein elsässischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Johann Michael Beuther · Mehr sehen »

Johann Michael Josef von Pidoll

Bischof Johann Michael Josef von Pidoll Johann Michael Josef von Pidoll; voller Name Johann Michael Josef von Pidoll zu Quintenbach (* 16. November 1734 in Trier; † 23. November 1819 in Le Mans) war von 1794 bis 1802 Weihbischof in Trier und von 1802 bis 1819 Bischof von Le Mans.

Neu!!: Kanoniker und Johann Michael Josef von Pidoll · Mehr sehen »

Johann Michael Lorenz

Johann Michael Lorenz (* 31. Mai 1723 in Straßburg; † 2. April 1801 ebenda) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer für Philosophie, Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Kanoniker und Johann Michael Lorenz · Mehr sehen »

Johann Moritz von Strachwitz

Johann Moritz von Strachwitz (* 3. Februar 1721 in Freyhan; † 28. Januar 1781 in Breslau) war Apostolischer Vikar, Generalvikar und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Johann Moritz von Strachwitz · Mehr sehen »

Johann Morrien (Domherr)

Johann Morrien (* im 15. Jahrhundert; † 24. Mai 1559) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Morrien (Domherr) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Amberg

Johann Nepomuk Amberg Johann Nepomuk Amberg (* 28. Jänner 1802 in Innsbruck; † 16. März 1882 in Feldkirch) war ein österreichischer Priester und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Johann Nepomuk Amberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hemauer

Johann Nepomuk Hemauer (* 18. Februar 1799 in Regensburg; † 5. Oktober 1872 ebenda) war Kanonikus am Kollegiatsstift bei U. L. Frau zur alten Kapelle in Regensburg und Beichtvater Ludwigs I. von Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Johann Nepomuk Hemauer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schäfer

Johann Nepomuk Schäfer (auch Schäffer; * 1751 in Osterburken; † 1796 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Nepomuk Schäfer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Montfort

Johann Nepomuk von Montfort (* 1723; † 1775) war Domherr zu Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johann Nepomuk von Montfort · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Pouget

Johann Nicolaus Pouget, auch Pougger, Puget (* 1687 in Stockholm; † 12. Juli 1735 ebenda) war ein schwedischer Jesuit, der 1719 konvertierte und lutherischer Geistlicher wurde.

Neu!!: Kanoniker und Johann Nicolaus Pouget · Mehr sehen »

Johann Očko von Wlašim

Kardinal Johann Očko von Wlašim Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * 1292 in Vlašim, Böhmen; † 14. Januar 1380 wohl in Prag) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Johann Očko von Wlašim · Mehr sehen »

Johann Otto von Gemmingen

Johann Otto von Gemmingen, Fürstbischof zu Augsburg Wappen des Bischofs Johann Otto von Gemmingen Johann Otto von Gemmingen (* 23. Oktober 1545 in Mühlhausen a. d. Würm; † 6. Oktober 1598 in Dillingen an der Donau) entstammt der Linie Steinegg des schwäbischen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Kanoniker und Johann Otto von Gemmingen · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908)

Johann Graf Pálffy Graf Johann Pálffy von Erdőd (* 12. August 1829 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 2. Juni 1908 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Mitglied des Ungarischen Hochadels und ein bedeutender Kunstmäzen und Philanthrop.

Neu!!: Kanoniker und Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908) · Mehr sehen »

Johann Peter von Quentell

Johann Peter von Quentell (* 30. September 1650 in Köln; † 13. April 1710 in Münster) war Weihbischof und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Peter von Quentell · Mehr sehen »

Johann Philipp Pfeiffer

Johann Philipp Pfeiffer (1689) Johann Philipp Pfeiffer (* 16. Februar 1645 in Nürnberg; † 10. September 1695 in Guttstadt) war ein deutscher Philologe, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johann Philipp Pfeiffer · Mehr sehen »

Johann Platzgummer

Johann Platzgummer (* in Kastelbell; † 12. Mai 1647 in Brixen) war von 1641 bis 1647 Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Johann Platzgummer · Mehr sehen »

Johann Röttel

Johann Röttel (* in Hallein; † 28. FebruarJohannes Röttel. In: Bernd Moeller, Bruno Jahn: Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen. Walter de Gruyter, 2005, ISBN 978-3-11-095988-8, S. 721. 1450 in Brixen; auch Johannes Röttel) war von 1444 bis zu seinem Tod Bischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Johann Röttel · Mehr sehen »

Johann Ribi von Lenzburg

Johann Ribi von Lenzburg (auch: von Platzheim; * zwischen 1310 und 1320 in Seengen am Hallwilersee, Kanton Aargau; † 6. August 1374 in Brixen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ab 1359 als Johann II.

Neu!!: Kanoniker und Johann Ribi von Lenzburg · Mehr sehen »

Johann Rudolf Stucki

Johann Rudolf Stucki (* 1596 in Zürich; † 27. April 1660 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Rudolf Stucki · Mehr sehen »

Johann Rudolf Ulrich

Johann Rudolf Ulrich; Kupferstich von Johann Elias Haid (1777) Johann Rudolf Ulrich (* 14. Dezember 1728 in Zürich; † 8. Februar 1795 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Rudolf Ulrich · Mehr sehen »

Johann Salentin von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Salentin Wilhelm Freiherr von Nesselrode-Ehreshoven (* 1634; † 1715) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Salentin von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Schorkop

Johann Schorkop, auch Johannes Schorkop (* ca. 1440; † 1509 in Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Theologe, Kanoniker von St. Blasius und Büchersammler.

Neu!!: Kanoniker und Johann Schorkop · Mehr sehen »

Johann Seyfried

Johann Seyfried (auch Seifried) '''OCist'''; (geboren 1577 in Breslau; gestorben 8. September 1625 in Zwettl) war ein österreichischer Zisterzienser.

Neu!!: Kanoniker und Johann Seyfried · Mehr sehen »

Johann Sigismund Henninger

Johann Sigismund Henninger, auch Jean Sigismond Henninger, (* 1667 in Durlach; † 1719 an unbekanntem Ort) war Professor für Medizin der Universität Straßburg und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: Kanoniker und Johann Sigismund Henninger · Mehr sehen »

Johann Sigismund von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Sigismund Adolf Bertram Freiherr von Nesselrode-Ehreshoven (* 1635; † 10. März 1703 in Hildesheim) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Sigismund von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Steinbock

Johann Steinbock (* 26. Juni 1909 in St. Agatha, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich; † 13. Mai 2004 in Steyr) war katholischer Priester, Kanonikus, Gegner des Nationalsozialismus und vier Jahre Häftling im Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Kanoniker und Johann Steinbock · Mehr sehen »

Johann Tylmann Wessel

Johann Tylmann Wessel OSB / OESA (auch Tylemann von Symbalon; Tylmann Wessel; Tilman Wessel; † spätestens 1431) war Benediktiner- und Augustinermönch sowie Titularbischof von Symbalon.

Neu!!: Kanoniker und Johann Tylmann Wessel · Mehr sehen »

Johann V. von Isenburg

Johann V. von Isenburg auch Johann V. von Isenburg-Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Kanoniker und Johann V. von Isenburg · Mehr sehen »

Johann VI. von der Leyen

Johann von der Leyen (* um 1510 in Saffig; † 10. Februar 1567 in Koblenz) war ab 1556 als Johann VI. von der Leyen Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Kanoniker und Johann VI. von der Leyen · Mehr sehen »

Johann VI. von Saalhausen

Bischöfliches Wappen in Schloss Wurzen Johann von Saalhausen, auch Salhausen, Salhusen, Salhawssen (* 5. November 1444 in Thammenhain (heute Lkrs. Leipzig) (fraglich); † 10. April 1518 in Stolpen), war von 1488 bis 1518 Bischof von Meißen.

Neu!!: Kanoniker und Johann VI. von Saalhausen · Mehr sehen »

Johann VI. von Sitsch

Johann VI.

Neu!!: Kanoniker und Johann VI. von Sitsch · Mehr sehen »

Johann von Clotten (Domherr)

Johann von Clotten (* um 1351 in Klotten; † 8. Mai 1383 in Trier) war ein deutscher Kanoniker und Domherr in Trier.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Clotten (Domherr) · Mehr sehen »

Johann von Faltzburg

Johann von Faltzburg (* 13. Oktober 1609 in Kempten als Johann Faltz; † 2. Januar 1681) war Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Faltzburg · Mehr sehen »

Johann von Gatzekow

Johann von Gatzekow (bl. 1380–1417) war von 1391 bis 1398 Domherr zu Schwerin, 1395 Domdekan in Lübeck, ab 1398 auch Domherr zu Hamburg und Bremen.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Gatzekow · Mehr sehen »

Johann von Kerssenbrock (Domherr, † nach 1528)

Johann von Kerssenbrock (* im 15. Jahrhundert; † nach 1528) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Kerssenbrock (Domherr, † nach 1528) · Mehr sehen »

Johann von Kerssenbrock (Domherr, † nach 1542)

Johann von Kerssenbrock (* im 15. Jahrhundert; † nach 1542) war Domherr in Osnabrück und Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Kerssenbrock (Domherr, † nach 1542) · Mehr sehen »

Johann von Limburg-Styrum

Johann von Limburg-Styrum (* um 1285; † 1364) war ein deutscher Adliger, durch Abstammung Graf von Limburg und durch Erbe Herr von Styrum.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Johann von Malentein

Halbfigurenportrait Bischof Johann III. von Malentein, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Grabstein in der Pfarrkirche Spittal an der Drau Johann von Malentein zu Prießenegg († 13. April 1550) war als Johann III.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Malentein · Mehr sehen »

Johann von Merveldt (Domherr, † 1440)

Johann von Merveldt (* im 14. Jahrhundert; † 14. Februar 1440) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Merveldt (Domherr, † 1440) · Mehr sehen »

Johann von Neuhoff

Johann von Neuhoff (* unbekannt; † 12. Februar 1651 in Peine) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Domherr in Hildesheim und Münster sowie Drost in Peine.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Neuhoff · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Mosbach

Familienwappen des Prinzen Johann von Pfalz-Mosbach (* 1. August 1443; † 4. Oktober 1486 in Jerusalem) war ein Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Dompropst zu Augsburg bzw.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Johann von Raesfeld (Domherr, † 1633)

Johann von Raesfeld (* um 1555; † 25. Mai 1633) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Raesfeld (Domherr, † 1633) · Mehr sehen »

Johann von Revellis

Johann von Revellis (* in Burgund; † 27. Dezember 1529 in Wien) war Kanonikus in Granada, Domdechant in St. Stephan zu Wien sowie Bischof von Wien.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Revellis · Mehr sehen »

Johann von Savoyen

Johann von Savoyen († 7. Februar 1522 in Pinerolo) war von 1513 bis 1522 Bischof von Genf.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Savoyen · Mehr sehen »

Johann von Swolgen

Johann von Swolgen (auch Johannes Swoelgen) (* 1521 in Swolgen (Limburg); † 30. Mai 1592 in Köln) war ein bedeutender Kleriker des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Swolgen · Mehr sehen »

Johann von Venningen (Vitztum)

Scheiblerschen Wappenbuch (15. Jh.). Johann von Venningen oft auch Hans von Venningen († 1444) war ein Reichsritter der rechten Neidensteiner Linie der Herren von Venningen und Vitztum der Kurpfalz in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Venningen (Vitztum) · Mehr sehen »

Johann von Vienne

Johann von Vienne († 7. Oktober 1382 in Pruntrut) war von 1355 bis 1361 Erzbischof von Besançon, von 1361 bis 1365 Bischof von Metz und von 1365 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Vienne · Mehr sehen »

Johann von Vlatten

Johann von Vlatten (* um 1498; † 11. Juni 1562 in Düsseldorf) war ein deutscher Humanist, Politiker und Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Johann von Vlatten · Mehr sehen »

Johann Werner Schnatz

Johann Werner Schnatz, auch in der Schreibweise Schnaz, (* 27. Dezember 1660 in Bamberg; † 25. Juli 1723 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johann Werner Schnatz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ehreshoven (* 4. September 1710; † 5. März 1757 in Hildesheim) war Domherr in Münster und Paderborn sowie Dombursar in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat

Johann Wilhelm Kolowrat-Liebsteinsky Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat (auch: Johann Wilhelm Reichsgraf Kolowrat-Liebsteinský; tschechisch: Jan Vilém hrabě Libštejnský z Kolovrat; * 16. September 1625 in Innsbruck; † 31. Mai 1668 in Brünn) war ernannter Erzbischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Stucki

Johann Wilhelm Stucki (Druck aus der Porträtserie berühmter Reformer von Hendrik Hondius aus dem Jahr 1599.) Johann Wilhelm Stucki (* 21. Mai 1542 im Kloster Töss bei Winterthur; † 3. September 1607 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Theologe, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wilhelm Stucki · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Wilhelm Freiherr von Nesselrode-Ehreshoven (* 1625; † 14. September 1693 in Neukloster) war Domherr in Münster und Paderborn sowie Dombursar in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wilhelm von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Windlock

Johann Windlock (* in Konstanz; † 21. Januar 1356 ebenda) war als Johann III. von 1352 bis 1356 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Johann Windlock · Mehr sehen »

Johann Wischel von Raesfeld

Johann Wischel von Raesfeld (* im 16. Jahrhundert; † 12. Mai 1588 in Werne) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wischel von Raesfeld · Mehr sehen »

Johann Wolf (Historiker)

Gedenktafel an der St.-Martin-Kirche in Nörten-HardenbergJohann Vinzenz Wolf (* 19. Juli 1743 in Kreuzeber; † 23. April 1826 in Nörten) war ein deutscher Historiker und als Jesuit hauptberuflich Kanonikus des Petristiftes Nörten.

Neu!!: Kanoniker und Johann Wolf (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Zahn

Johann Zahn (auch Joanne Zahn; * 29. März 1641 in Karlstadt; † 27. Juni 1707) war ein deutscher Prämonstratenser-Chorherr, Philosoph, Optiker, Erfinder, Mathematiker und Autor verschiedenartiger Werke.

Neu!!: Kanoniker und Johann Zahn · Mehr sehen »

Johannes (Oberzell)

Das Stifterdenkmal in der Oberzeller Klosterkirche. Johannes neben seinem Bruder Heinrich Johannes (auch Johann; gen. 1133, vor 1141) war zwischen 1128 und 1141 einer der Stifter und erster Vorsteher des Prämonstratenserklosters Oberzell in Zell am Main.

Neu!!: Kanoniker und Johannes (Oberzell) · Mehr sehen »

Johannes Aal

Johannes Aal (* um 1500 in Bremgarten AG; † 28. Mai 1551 in Solothurn; auch Al oder All, latinisiert: Anguilla, Olus) war ein Schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Aal · Mehr sehen »

Johannes Ambrosii

Grabmal des Johannes Ambrosius Johannes Ambrosii, CRSA / CanA (auch Johannes Ambrosius, Johannes von Cyzikus; † 1504) war Titularbischof von Cyzicus und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Ambrosii · Mehr sehen »

Johannes Ambundi

Johannes Ambundi (auch: Abundi, Ambundij, Habundi, Habindi, Habendi, Almanni) von Schwan († 14. Mai oder 16. Juni 1424) war Bischof von Chur und Erzbischof von Riga.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Ambundi · Mehr sehen »

Johannes Ammann

Johannes Ammann (auch Johannes Minister, Johannes Ministri oder Johannes von Ehingen; † 30. Juni 1388 in Chur) war von 1376 bis zu seinem Tod als Johannes II. Bischof von Chur.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Ammann · Mehr sehen »

Johannes Baptist Anton von Federspiel

Johann Baptist von Federspiel Wappen als Fürstbischof von Chur (1755–1777) Johann Baptist Anton von Federspiel (* 23. Oktober 1708 auf Schloss Fürstenburg im Vinschgau; † 27. Februar 1777 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Baptist Anton von Federspiel · Mehr sehen »

Johannes Bonemilch

Johannes Bonemilch (* um 1434 in Laasphe; † 17. Oktober 1510 in Erfurt) war Universitätsprofessor und Weihbischof im Erzbistum Mainz mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Bonemilch · Mehr sehen »

Johannes Borgermester

Johannes Borgermester (bl. 1327–1374) war 1355 Domherr zu Schwerin und 1361–1368 Domherr zu Lübeck.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Borgermester · Mehr sehen »

Johannes Bosquet

Johannes Bosquet, auch Johannes de Bosquet, Johannes de Bosco oder Jean de Bois (aktiv im späten 14. Jahrhundert; † kurz vor dem 30. November 1406 wahrscheinlich in Bourges) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker des späten Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Bosquet · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Caspar Bordewick

Johannes Caspar Bordewick (* September 1650 in Münster; † 6. März 1721 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Caspar Bordewick · Mehr sehen »

Johannes Ciconia

Johannes Ciconia (* um 1370–1375 in Lüttich; † zwischen 10. Juni und 12. Juli 1412 in Padua) war ein niederländischer Komponist und Musiktheoretiker des späten Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Ciconia · Mehr sehen »

Johannes de Indagine (Benediktiner)

Johannes de Indagine (eigentlich Johannes von Hagen; † 11. August 1469) war ein Benediktinermönch und bedeutender Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Kanoniker und Johannes de Indagine (Benediktiner) · Mehr sehen »

Johannes de Sarto

Johannes de Sarto (* vor 1430; † nach 1440) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Priester der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Johannes de Sarto · Mehr sehen »

Johannes de Stokem

Johannes de Stokem (Stockem, Stokhem, Jean de Prato alias Stochem) (* um 1445 in Stokkem, damals im Hochstift Lüttich (?); † 2. oder 3. Oktober 1487 in Rom) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Johannes de Stokem · Mehr sehen »

Johannes Dubravius

Johannes DubraviusKupferstich von Johann Balzer (1772) Johannes Dubravius, Bischof von Olmütz (1541–1553) Johannes Dubravius (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVI. Dubravius; tschechisch: Jan Skála z Doubravy; * 1486 vermutlich in Pilsen; † 6. September 1553 in Kremsier) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Dubravius · Mehr sehen »

Johannes Erpenbeck

Johannes Erpenbeck (* 24. Juli 1831 in Münster; † 17. Januar 1912 in Borken) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Päpstlicher Ehrenkämmerer.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Erpenbeck · Mehr sehen »

Johannes Erwini

Johannes Erwini (* 15. Jahrhundert in Ratingen; † 20. Oktober 1518) war Generalvikar in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Erwini · Mehr sehen »

Johannes Eustache Egolf von Westernach

Johannes Eustache Egolf Reichsfreiherr von Westernach, auch Johann Eustadi Egolph oder Johannes Eustachius Egolphus (* 2. November 1649 in Arbon am Bodensee; † 28. September 1707), war Weihbischof im Bistum Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Eustache Egolf von Westernach · Mehr sehen »

Johannes Fabri (Theologe)

Johannes Fabri (* im 15. Jahrhundert in Forchheim; † 1480 in Mühlberg) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Fabri (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Fedé

Johannes Fedé, auch Jean Sohier dit Fedé oder Jean Fedé alias Sohier (aktiv zwischen 1439 und 1477) war ein französischer Komponist und Sänger des späten Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Fedé · Mehr sehen »

Johannes Fries

Tobias Stimmer: Bildnis des Johannes Fries, 1568 (Holzschnitt, Kunstmuseum Basel) Johannes Fries (* 1505 in Greifensee; † 28. Januar 1565 in Zürich), latinisiert Johannes Frisius, war ein Schweizer reformierter Theologe, Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Fries · Mehr sehen »

Johannes Geuss

Johannes Geuss (auch Geus, Geuß und Geyss; * um 1370 in Deiningen; † 7. August 1440 in Wien) war ein deutscher Philosoph und promovierter Theologe an der Universität Wien sowie Wiener Domkanoniker an St. Stephan in Wien.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Geuss · Mehr sehen »

Johannes Goldenboge

Johannes Goldenboge, auch Johann Goldenboge, Johann von Goldenbow genannt, war von 1494 bis 1503 Schweriner Dompropst, stammte aus einem adligen Geschlecht Mecklenburgs und war 1479 Dekan zu Bützow, 1487 wurde er auch Kanonikus des neu errichteten St. Jacobistiftes in Rostock.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Goldenboge · Mehr sehen »

Johannes Hagemeister

Johannes Hagemeister (* 1502 in Barth; † 1569 in Körlin) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit in Pommern.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Hagemeister · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Theologe)

Johannes Hartmann (* im 16. Jahrhundert; † 1624 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und von 1613 bis 1621 Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Hauchin

Johannes Hauchin, Porträt von 1725 Johannes Hauchin (auch Joannes oder Jean; * 1527 in Geraardsbergen; † 5. Januar 1589 in Mechelen) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Hauchin · Mehr sehen »

Johannes Hinderbach

Johannes Hinderbach (* 1418 in Rauschenberg; † 21. September 1486 in Trient) war ein römisch-katholischer Bischof und Fürstbischof von Trient, der stark durch den Renaissance-Humanismus geprägt war.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Hinderbach · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann von Schweidnitz

Johannes Hoffmann von Schweidnitz (1451)Johannes Hoffmann von Schweidnitz, auch: Johann Hoffmann;, (* um 1375 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 15. April 1451 auf Burg Stolpen, Mark Meißen) war römisch-katholischer Theologe und Rektor der Universitäten von Prag und Leipzig sowie als Johannes IV. Bischof von Meißen.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Hoffmann von Schweidnitz · Mehr sehen »

Johannes Holthusen (Pastor)

Aegidienkirche Hannovers; Zeichnung bei Carl Schuchhardt Johann HolthusenJohann Carl Fürchtegott Schlegel: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten, Bd.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Holthusen (Pastor) · Mehr sehen »

Johannes III. von Asel

Johannes III.

Neu!!: Kanoniker und Johannes III. von Asel · Mehr sehen »

Johannes Indagine

Johannes Indagine Aus: ''Die Kunst der Chiromantzey'' Johannes Indagine, auch de Indagine oder ab Indagine (* als Johannes von Hagen spätestens 1467 in Hayn, wahrscheinlich Dreieichenhain; † 25. März 1537 in Steinheim am Main) war ein deutscher Theologe und Astrologe.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Indagine · Mehr sehen »

Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg

Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg (* um 1582; † 28. Dezember 1642 in Olmütz) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg · Mehr sehen »

Johannes Knebel

Johannes Knebel (* 1413/1415; † 1481 oder 1483) war ein Kleriker, Notar und Chronist aus Basel.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Knebel · Mehr sehen »

Johannes Lavater

Johannes Lavater, ungefähr 1650 Johannes Lavater (* 18. Januar 1624 in Zürich; † 21. Juni 1695 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Lavater · Mehr sehen »

Johannes Leo

Johannes Leo (* 1572; † 1635) war Kanoniker am Kollegiatstift St. Salvator in Guttstadt.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Leo · Mehr sehen »

Johannes Linneborn

Johannes Linneborn (* 5. März 1867 in der Freiheit Hagen bei Sundern im Kreis Arnsberg; † 22. Januar 1933 in Paderborn) war römisch-katholischer Kanoniker, Geistlicher und Landtagsabgeordneter des Zentrum im Preußischen Landtag.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Linneborn · Mehr sehen »

Johannes Lorenz Isenbiehl

Johannes Lorenz Isenbiehl (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Lorenz Isenbiehl · Mehr sehen »

Johannes Marbach

Johannes Marbach Kupferstich 16. Jahrhundert Johannes Marbach, (* 14. April 1521 in Lindau; † 17. März 1581 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Marbach · Mehr sehen »

Johannes Martini (Komponist)

Johannes Martini (* zwischen 1430 und 1440 in Leuze, Brabant; † 23. Oktober 1497 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Martini (Komponist) · Mehr sehen »

Johannes Mezon

Johannes Mezon (auch: Johann von Teltsch; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVIII. Mezoun; tschechisch: Jan Mezoun; Jan XVIII. Mezoun z Telče; † 6. Februar 1578 in Brünn) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Mezon · Mehr sehen »

Johannes Milicius

Slawischen Epos von Alfons Mucha)Johannes Milicius (deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320–1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Milicius · Mehr sehen »

Johannes Miraeus

Otto van Veen: ''Porträt des Johannes Miraeus'' (1611) Johannes Miraeus (* 6. Januar 1560 in Brüssel; † 12. Januar 1611 ebenda; auch Jean Le Mire) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Miraeus · Mehr sehen »

Johannes Molanus (Theologe)

Porträt von Molanus, zerstört 1915. Johannes Molanus (auch bekannt als Jan Vermeulen, Jan van der Meulen oder Jean Molano) (* 1533 in Lille; † 1585 in Leuven) war ein bedeutender flämischer Theologe der Gegenreformation.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Molanus (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Naso

Johannes IV.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Naso · Mehr sehen »

Johannes Nauclerus

Bildnis des Johannes Nauclerus auf einem Gemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Johannes Nauclerus (* 1425; † 5. Januar 1510 in Tübingen; eigentlich Johannes Vergenhans) war ein deutscher Gelehrter, Theologe, Rechtswissenschaftler und Historiker, der dem Humanismus nahestand.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Nauclerus · Mehr sehen »

Johannes Nikolaus Claessens

Johannes Nikolaus Claessens (* um 1582 in Venray; † 1. April 1650 in Münster) war Weihbischof in Münster, Titularbischof von Akkon und münsterischer Generalvikar.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Nikolaus Claessens · Mehr sehen »

Johannes Nuhn

Johannes Nuhn (* 25. Januar 1442 in Hersfeld; † nach 1523 ebenda), war ein Weltgeistlicher und hessischer Chronist am Übergang zwischen Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Nuhn · Mehr sehen »

Johannes Obernburger

HStA München, Adels-und Wappenbriefe 21, Ausschnitt. Notariatssignet von Johannes Obernburger 1532. Die Abkürzungen lauten aufgelöst: Kleriker Diözese Mainz, päpstlicher und kaiserlicher Notar.Elfriede Kern: ''Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600'', München 2008, S. 496. Prachtwappen des einst höchst verdienstvollen kaiserlichen Rats und Sekretärs Johannes Obernburger aus dem Jahr 1537“.Vatikanische Apostolische Bibliothek: Cod. Pal. lat. fol. k,v. Übersetzung: Günther Koch Johannes Obernburger, auch Johannes Schmidt, auch Smydt, auch Faber, genannt Obernburger, (* 1486 in Obernburg am Main; † 21. Juni 1552Der Zeitzeuge und Gesandte Florian Graseck schrieb am 7. Juli 1552 an seinen Herzog Christoph von Württemberg, dass Obernburger am 21. Juni 1552 abends um 8 Uhr in seiner Herberge in Villach durch einen Sturz von einem begehbaren Dach tödlich verunglückt ist. Siehe: Ernst: Briefwechsel, Stuttgart 1899, S. 696. in Villach) war Mainzer Kleriker, oberster Sekretär in der Hofkanzlei Kaiser Karls V., kaiserlicher und päpstlicher Notar sowie Propst im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Obernburger · Mehr sehen »

Johannes Ockeghem

Johannes Ockeghem als Premier chappellain mit seinen Sängern, postume Miniatur 1523 Johannes Ockeghem (* um 1420 bis 1425 in Saint-Ghislain (Hennegau); † 6. Februar 1497 in Tours (?)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Ockeghem · Mehr sehen »

Johannes Oldekop

Johannes Oldekop (auch Oldecop o. ä., * 1493 in Hildesheim; † 19. Januar 1574 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Oldekop · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1639)

Johannes Olearius Johannes Olearius (* 5. Mai 1639 in Halle; † 6. August 1713 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Olearius (Theologe, 1639) · Mehr sehen »

Johannes Parleberg

Johannes Parleberg, auch: Johann Parleberg (* um 1420 in Stralsund; † 9. Juli 1483 in Greifswald) war ein deutscher Rechtsgelehrter und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Parleberg · Mehr sehen »

Johannes Pentling

Johannes Pentling (* im 15. Jahrhundert; † 5. August 1471) war Domherr in Münster und Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Pentling · Mehr sehen »

Johannes Pullois

Johannes Pullois (* vor 1430 in Pulle, heute zu Zandhoven bei Antwerpen (?); † 23. August 1478 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Pullois · Mehr sehen »

Johannes Rebmann (Propst)

Johannes Rebmann (* um 1467 in Neuhausen an der Erms; † 10. Juli 1517 in Herrenberg Roman Janssen: Propst Johannes Rebmann..., S. 107) war ein württembergischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Rebmann (Propst) · Mehr sehen »

Johannes Rothe

Beginn der Gothaer Handschrift der Thüringischen Landeschronik, 1487 Johannes Rothe (* um 1360 in Creuzburg; † 5. Mai 1434 in Eisenach) war Stadtschreiber, Kanoniker, bedeutender deutscher Historiker und spätmittelalterlicher Autor.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Rothe · Mehr sehen »

Johannes Schele

Bischofswappen Johann Scheles, aus der Rehbein-Chronik Johann Schele (auch: Scheele, * ca. 1385–1390 in Hannover; † 8. September/8. Oktober 1439 in Ungarn) war als Johannes VII. von 1420 bis zu seinem Tode 1439 Bischof von Lübeck, seit 1433 Teilnehmer des Basler Konzils (1431–1449) und seit 1434 schließlich auch Gesandter Kaiser Sigismunds am Konzil.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Schele · Mehr sehen »

Johannes Schulthess

Johannes Schulthess Johannes Schulthess (* 28. September 1763 in Stettfurt; † 10. November 1836 in Zürich) war ein Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Schulthess · Mehr sehen »

Johannes Spreter

Johannes Spreter (auch Spräter, Spretter, latinisiert Spreterus) (* vor 1490 in Rottweil; † um 1549 in Trossingen, nach anderen Angaben † 1543 oder † 1547) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator von Trossingen.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Spreter · Mehr sehen »

Johannes Thomae

Johannes Thomae (* 14. oder 15. Jahrhundert; † 1441) war Generalvikar im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Thomae · Mehr sehen »

Johannes Tröster (Kanoniker)

Johannes Tröster „de Amberg“ (* um 1425 in Amberg; † 24. April 1485 in Regensburg) war ein deutscher Kanoniker und Humanist.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Tröster (Kanoniker) · Mehr sehen »

Johannes V. Schwan

Johannes V. Schwan (* in Volkach; † 19. April 1540) war von 1534 bis 1540 Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld.

Neu!!: Kanoniker und Johannes V. Schwan · Mehr sehen »

Johannes V. Thurzo

Grabmal von Johann Thurzo im Dom zu Breslau Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Johann(es) V. T(h)urzo (ungarisch: Thurzó; auch T(h)urzo von Bethlenfalva; * 16. April 1466 in Krakau; † 2. August 1520 in Neisse) war 1506–1520 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Johannes V. Thurzo · Mehr sehen »

Johannes von Arnsberg

Johannes von Arnsberg (auch Johann von Arnsberg) († 1319) war nach der Umwandlung des Damenstifts Meschede in ein Kanonikerstift der erste Propst dieser Einrichtung.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Arnsberg · Mehr sehen »

Johannes von Brandis

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Johannes von Brandis (* 8. Juni 1456; † 10. Oktober 1512 in Strassburg) war ein Schweizer Geistlicher und ein Vertreter der Freiherren von Brandis.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Brandis · Mehr sehen »

Johannes von Deher

Johannes von Deher (auch Johann VII. von Lebus; Johann von Thier; † 28. Juli 1455) war Bischof von Lebus von 1443 bis 1455.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Deher · Mehr sehen »

Johannes von Mul

Doppel-Grabplatte Johannes’ von Mul und Burkhard von Serkem im Lübecker Dom Johannes von Mul Johannes IV.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Mul · Mehr sehen »

Johannes von Neumarkt

Johannes von Neumarkt Johannes von Neumarkt, auch Johann von Neumarkt; lateinisch Ioannes de Novoforo, Johannes Noviforensis, tschechisch Jan ze Středy (* um 1310 in Neumarkt, Herzogtum Breslau; † 24. Dezember 1380 in Mödritz, Mähren) war Kanzler Kaiser Karls IV., gewählter Bischof von Naumburg, Bischof von Leitomischl, Bischof von Olmütz und Elekt von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Neumarkt · Mehr sehen »

Johannes von Parkentin

Raimundus Peraudi in Lübeck 1503.'' In: ''Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde'' (ZVLGA) 81, 2001, S. 105–122, heir S. 118 Johannes von Parkentin, auch: Johann von P., Johann(es) von Berkentin (* vor 1450 wohl in Dassow; † 15. Juni 1511 in Stove, heute Ortsteil von Carlow (Mecklenburg), begraben in Ratzeburg) war von 1479 bis zu seinem Tod 1511 als Johannes V. der 26.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Parkentin · Mehr sehen »

Johannes von Polle

Johannes von Polle (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war päpstlicher Abbreviator und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Polle · Mehr sehen »

Johannes von Rhede

Johannes von Rhede (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Rhede · Mehr sehen »

Johannes von Thun

Johannes von Thun, auch Johannes Thun (* vor 1450; † 28. August 1506) war von 1504 bis 1506 als Johannes III. Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Thun · Mehr sehen »

Johannes von Warendorf

Johannes von Warendorf (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johannes von Warendorf · Mehr sehen »

Johannes Wrede

Johannes Wrede (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Wrede · Mehr sehen »

Johannes XIII. Haes

Johannes XIII.

Neu!!: Kanoniker und Johannes XIII. Haes · Mehr sehen »

Johannes Xylotectus

abruf.

Neu!!: Kanoniker und Johannes Xylotectus · Mehr sehen »

John (Bischof, Glasgow)

John (auch John Capellanus; † zwischen 3. Mai und 24. August 1147) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John (Bischof, Glasgow) · Mehr sehen »

John (Bischof, St Andrews)

John (genannt John the Scot; † 1203) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John (Bischof, St Andrews) · Mehr sehen »

John Baker (Bischof)

John Austin Baker (* 11. Januar 1928 in Birmingham in: The International Who’s Who 2004. Europa Publications 2003. Seite 97, ISBN 1-85743-217-7. (Auszüge bei Google Books); † 4. Juni 2014) war ein britischer anglikanischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und John Baker (Bischof) · Mehr sehen »

John Bargrave

John Bargrave (* 1610 in Kent; † 11. Mai 1680 in Canterbury) war ein englischer Autor, Sammler und Kanoniker der Kathedrale von Canterbury.

Neu!!: Kanoniker und John Bargrave · Mehr sehen »

John Blythe (Geistlicher)

John Blythe, auch John Blyth (* um 1450; † 23. August 1499 in Ramsbury, Wiltshire) war ein englischer Geistlicher und Jurist.

Neu!!: Kanoniker und John Blythe (Geistlicher) · Mehr sehen »

John Cheam

John Cheam (auch de Cheam oder Cheyam) († nach 11. Juni 1268 in Meaux) war ein anglo-schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Cheam · Mehr sehen »

John Chew

John Chew Hiang Chea (* 4. Oktober 1947) ist ein ehemaliger anglikanischer Bischof der Diözese Singapur.

Neu!!: Kanoniker und John Chew · Mehr sehen »

John de Pontoise

John de Pontoise (auch John de Pontissara) (* um 1240; † 4. Dezember 1304 in Wolvesey Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John de Pontoise · Mehr sehen »

John Droxford

Darstellung von Droxford auf seinem Grabdenkmal in der Kathedrale von Wells John Droxford (auch Drokensford) († 9. Mai 1329 in Dogmersfield) war ein englischer Minister und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Droxford · Mehr sehen »

John Dunstable

John Dunstable oder John Dunstaple (* um 1390; † 24. Dezember 1453 in London) war ein englischer Komponist, dessen harmonische Neuerungen großen Einfluss auf die Musikentwicklung in der Frührenaissance ausübten.

Neu!!: Kanoniker und John Dunstable · Mehr sehen »

John Frith

John Frith (* 1503 in Westerham, Kent; † 4. Juli 1533 in London) war ein englischer Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Kanoniker und John Frith · Mehr sehen »

John Inge

John Inge nach der Bischofsweihe im Oktober 2003 John Geoffrey Inge (* 26. Februar 1955 in Folkestone, Kent Vita bei Debretts (online verfügbar)) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und John Inge · Mehr sehen »

John Kirkby (Bischof, Carlisle)

John Kirkby († 23. November 1352) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Kirkby (Bischof, Carlisle) · Mehr sehen »

John Kirkby (Bischof, Ely)

John Kirkby († 26. März 1290 in Ely) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Kirkby (Bischof, Ely) · Mehr sehen »

John Langton

John Langton († vor 19. Juli 1337) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Langton · Mehr sehen »

John le Breton

John le Breton (auch John le Bretun oder John Brito) († vor 12. Mai 1275) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John le Breton · Mehr sehen »

John Monmouth

John Monmouth (auch John de Monmouth oder John Ludlow) († 8. April 1323) war ab 1294 Bischof der walisischen Diözese Llandaff.

Neu!!: Kanoniker und John Monmouth · Mehr sehen »

John Morgan (Bischof)

John Morgan (* 6. Juni 1886 in Llandudno; † 26. Juni 1957 in London) war ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Morgan (Bischof) · Mehr sehen »

John of Climping

John of Climping (auch John of Arundel, John Bishop oder John Clipping) (* vor 1200; † um 18. Mai 1262) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John of Climping · Mehr sehen »

John of Gaddesden

John of Gaddesden – genannt auch Johannes Anglicus – (* um 1280 in Little Gaddesden; † 1348/49 oder 1361) war ein englischer Mediziner, Leibarzt und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und John of Gaddesden · Mehr sehen »

John of Greenford

John of Greenford († unsicher: 26. April 1180) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John of Greenford · Mehr sehen »

John of Oxford

John of Oxford († 2. Juni 1200) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John of Oxford · Mehr sehen »

John Oliver (Bischof)

John Keith Oliver (* 14. April 1935) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und John Oliver (Bischof) · Mehr sehen »

John Peter Bennett

John Peter Bennett (* 30. November 1914, Grant Faithful, bei Kabakaburi, Britisch-Guayana; † 25. November 2011, Kabakaburi, Guyana) war ein anglikanischer Priester und Linguist in Guyana.

Neu!!: Kanoniker und John Peter Bennett · Mehr sehen »

John Pritchard (Bischof)

John Pritchard (2007) John Lawrence Pritchard (* 22. April 1948 Vita bei Debretts (Online-Version, Stand: November 2010) in Salford) ist ein britischer anglikanischer Theologe und war von 2007 bis 2014 Bischof von Oxford in der Church of England.

Neu!!: Kanoniker und John Pritchard (Bischof) · Mehr sehen »

John Ross (Bischof, Carlisle)

John Ross (auch Ros oder Rosse) († vor 4. Mai 1332) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Ross (Bischof, Carlisle) · Mehr sehen »

John Sandale

John Sandale (auch Sandal) (* um 1274; † 2. November 1319 in Southwark) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Sandale · Mehr sehen »

John Stratford

Statuen von Erzbischöfen an der Westfassade der Kathedrale von Canterbury, in der oberen Reihe rechts die Statue von John Stratford John Stratford (auch de Stratford) (* um 1275; † 23. August 1348 in Mayfield) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John Stratford · Mehr sehen »

John the Chanter

John the Chanter (auch Johannes Cantor oder Planeta) († 1. Juni 1191) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und John the Chanter · Mehr sehen »

John Thynne (Geistlicher)

Grabdenkmal von Reverend Thynne in der Westminster Abbey. Fotografie von 1884 Reverend Lord John Thynne (* 7. November 1798; † 9. Februar 1881) war ein britischer anglikanischer Geistlicher, der 45 Jahre lang stellvertretender Dekan von Westminster war.

Neu!!: Kanoniker und John Thynne (Geistlicher) · Mehr sehen »

John W. Crowfoot

John W. Crowfoot bei Ausgrabungen im Tyropoion-Tal, Jerusalem (1927) John Winter Crowfoot (* 28. Juli 1873 in Wigginton, Oxfordshire; † 6. Dezember 1959 in Geldeston, Norfolk) war ein britischer Kolonialbeamter und Archäologe.

Neu!!: Kanoniker und John W. Crowfoot · Mehr sehen »

John Wraw

John Wraw (2014) John Wraw (* 4. Februar 1959; † 25. Juli 2017. Nachruf. Offizielle Internetpräsenz der Anglikanischen Diözese von Chelmsford. Abgerufen am 5. August 2017 in Horndon-on-the-Hill, Grafschaft Essex, Vereinigtes Königreich) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und John Wraw · Mehr sehen »

Joost de Blank

Joost de Blank (* 14. November 1908 in Rotterdam; † 1. Januar 1968 in London) war ein Geistlicher der Church of England, später Erzbischof von Kapstadt und ein Gegner der Apartheid.

Neu!!: Kanoniker und Joost de Blank · Mehr sehen »

Jordanus von Osnabrück

Jordanus von Osnabrück (* vor 1237; † 15. April nach 1283) war ein Kleriker und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Jordanus von Osnabrück · Mehr sehen »

José Antonio Lezcano y Ortega

José Antonio Lezcano y Ortega auch Monseñór Lezcano (* 10. April 1865 in Granada, Nicaragua; † 6. Januar 1952 in Managua) war von 1913 bis 1952 der erste Erzbischof des Erzbistums Managua sowie 1915 bis 1916 Parlamentspräsident.

Neu!!: Kanoniker und José Antonio Lezcano y Ortega · Mehr sehen »

José Antonio Satué Huerto

José Antonio Satué Huerto, 2022 José Antonio Satué Huerto (* 6. Februar 1968 in Sesa) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Teruel y Albarracín.

Neu!!: Kanoniker und José Antonio Satué Huerto · Mehr sehen »

José Carlos Castanho de Almeida

José Carlos Castanho de Almeida (* 14. Juni 1930 in Guareí, São Paulo; † 27. Februar 2022 in Sorocaba) war ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Araçatuba.

Neu!!: Kanoniker und José Carlos Castanho de Almeida · Mehr sehen »

José Cerviño Cerviño

José Cerviño Cerviño José Cerviño Cerviño (* 21. August 1920 in Aldán, Spanien; † 18. April 2012 in Vigo) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tui-Vigo.

Neu!!: Kanoniker und José Cerviño Cerviño · Mehr sehen »

José de Villaviciosa

José de Villaviciosa (* 1589 in Sigüenza (Guadalajara); † 28. Oktober 1658 in Cuenca) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Kanoniker und José de Villaviciosa · Mehr sehen »

José María Bueno y Monreal

Kardinal Monreal (ca. 1960) José María Kardinal Bueno y Monreal (* 11. September 1904 in Saragossa; † 20. August 1987 in Pamplona) war ein spanischer Geistlicher und Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Kanoniker und José María Bueno y Monreal · Mehr sehen »

José María Caro Rodríguez

José María Caro Rodríguez (um 1950) Statue des Kardinals vor der Catedral Metropolitana de Santiago Sarkophag in einer Kapelle im rechten Seitenschiff der Catedral Metropolitana de Santiago José María Kardinal Caro Rodríguez (* 23. Juni 1866 in San Antonio de Petrel, Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins; † 4. Dezember 1958 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Santiago de Chile.

Neu!!: Kanoniker und José María Caro Rodríguez · Mehr sehen »

José María Gruesso

José María Gruesso (* 1779 in Popayán; † 3. Mai 1835 ebenda) war ein kolumbianischer Lyriker.

Neu!!: Kanoniker und José María Gruesso · Mehr sehen »

Joscius

Joscius († um 1202) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Kanoniker und Joscius · Mehr sehen »

Josef Adloff

Josef Adloff, auch Joseph Adloff, (* 24. August 1865 in Reutenburg; † 19. Juli 1939 in Straßburg) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Josef Adloff · Mehr sehen »

Josef Antonín Hůlka

Josef Antonín Hůlka Josef Antonín Hůlka (* 10. Februar 1851 in Velenovy; † 10. Februar 1920 in Budweis) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Kanoniker und Josef Antonín Hůlka · Mehr sehen »

Josef Cibulka

Josef Cibulka (* 1. Juli 1886 in Wildenschwert, Österreichisch-ungarische Monarchie; † 2. April 1968 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Josef Cibulka · Mehr sehen »

Josef Clemens Maurer

Kardinal Maurer bei einem Deutschland-Besuch 1981 Wappen als Kardinal Josef Clemens Kardinal Maurer CSsR (* 13. März 1900 in Püttlingen, Saar; † 27. Juni 1990 in Sucre, Bolivien) war Erzbischof von Sucre.

Neu!!: Kanoniker und Josef Clemens Maurer · Mehr sehen »

Josef Doubrava

Bischof Josef Doubrava um 1912 Wappen von Bischof Doubrava Josef Doubrava (* 29. April 1852 in Mníšek pod Brdy; † 20. Februar 1921 in Königgrätz) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Kanoniker und Josef Doubrava · Mehr sehen »

Josef Felix Ineichen

Josef Felix Ineichen als Stiftsherr von Beromünster Josef (Joseph) Felix Ineichen, Dichtername der alte Sepp (* 1. Juni 1745 in Ballwil; † 21. Mai 1818 in Beromünster), war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Josef Felix Ineichen · Mehr sehen »

Josef Franz Hurdálek

Josef Franz Hurdálek Wappen Josef Franz Hurdálek, Bischof von Leitmeritz (1815–1822) Josef Franz Hurdálek (* 6. Januar 1747 in Náchod, Königgrätzer Kreis; † 27. Dezember 1833 in Prag) war Bischof von Leitmeritz.

Neu!!: Kanoniker und Josef Franz Hurdálek · Mehr sehen »

Josef Grünpeck

Josef Grünpeck, auch Joseph Grünpeck Boioarius (* 24. Juli 1473 in Burghausen; † nach 1530, wahrscheinlich um 1532 in Steyr/Oberösterreich), war ein deutscher Humanist, Schriftsteller, Mediziner, Astrologe und Historiograph.

Neu!!: Kanoniker und Josef Grünpeck · Mehr sehen »

Josef Hager (Maler)

Deckengemälde der Wallfahrtskirche Maria Trost in Klösterle Josef Hager (* 1726 in Preßnitz; † 12. Oktober 1781 auf der Prager Kleinseite) war ein deutsch-böhmischer Barockmaler und als Architekturmaler ein Meister der illusionistischen Scheinarchitektur.

Neu!!: Kanoniker und Josef Hager (Maler) · Mehr sehen »

Josef Kahn

Josef Kahn, Bischof von Gurk (1887–1910) Filialkirche Hl Andreas, Döllach – Wappen von Josef Kahn Grabstätte Bischof Kahn Josef Kahn (* 11. April 1839 in Döllach im Mölltal; † 15. Februar 1915 in Tanzenberg) war ein österreichischer Geistlicher und Bischof von Gurk (Österreich).

Neu!!: Kanoniker und Josef Kahn · Mehr sehen »

Josef Koukl

Bischof Josef Koukl Josef Koukl (* 8. November 1926 in Brünn; † 22. Mai 2010 in Leitmeritz) war von 1989 bis 2003 Bischof von Leitmeritz (Litoměřice).

Neu!!: Kanoniker und Josef Koukl · Mehr sehen »

Josef Maria Schönfelder

Josef Maria Schönfelder (* 8. Juni 1838 in Forchheim; † 23. Juli 1913 in München) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Josef Maria Schönfelder · Mehr sehen »

Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg

Michaelsordens, Gemälde im Wasserschloss Tatenhausen Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg (* 16. Mai 1715 auf Burg Bentheim; † 30. Dezember 1777 auf Schloss Loburg) war der Initiator und Erbauer des Schlosses Loburg.

Neu!!: Kanoniker und Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg · Mehr sehen »

Josef Michaeler

Josef Michaeler (* 24. Mai 1927 in Natz; † 6. Mai 2007 in Brixen) war ein römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Josef Michaeler · Mehr sehen »

Josef Rabas (Theologe)

Josef Rabas Josef Rabas (* 28. Oktober 1908 in Saaz, Bezirk Saaz, Österreich-Ungarn; † 23. August 2003 in Würzburg) war ein sudetendeutscher Pastoraltheologe und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Josef Rabas (Theologe) · Mehr sehen »

Josef Schinzel

Bischofswappen von Josef Schinzel Josef Schinzel (* 15. März 1869 in Kronsdorf, heute Krasov; † 28. Juli 1944 in Olmütz) war ein mährischer römisch-katholischer Geistlicher, Kanoniker des Olmützer Metropolitankapitels und Weihbischof der Diözese Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Josef Schinzel · Mehr sehen »

Josef Semmler

Josef Semmler (* 22. August 1928 in Geisenheim; † 23. Oktober 2011 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Josef Semmler · Mehr sehen »

Josef Souhrada

Josef Souhrada Josef Souhrada (* 11. Juni 1838 in Kutschera, Böhmen; † 5. Mai 1892 in Chudenitz, Böhmen) war ein tschechischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Josef Souhrada · Mehr sehen »

Josef Vajs

Eine Seite des Evangeliarum Assemani. Das Manuskript wurde von Josef Vajs und Josef Kurz 1929 in einer Faksimile-Edition herausgegeben. Josef Vajs (* 17. Oktober 1865 in Dolní Liboc (heute ein Stadtteil von Prag); † 2. Juli 1959 in Prag) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Josef Vajs · Mehr sehen »

Joseph Adam von Arco

Joseph Adam Graf von Arco, Lithographie von Faustin Herr Wappen Joseph Adam von Arco, Bischof von Königgrätz (1776–1780) Joseph Adam von Arco (auch: Joseph Adam Graf Arco; tschechisch: Josef Adam Arco; * 27. Januar 1733 in Salzburg; † 3. Juni 1802 in Graz) war Weihbischof in Passau, Bischof von Königgrätz und Fürstbischof von Seckau.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Adam von Arco · Mehr sehen »

Joseph Anton Helfrich

Joseph Anton Helfrich, öfter auch Helferich oder Helfferich (* 18. Januar 1762 in Miltenberg; † 26. März 1837 in Bamberg) war ein katholischer Priester, Kanoniker in Speyer und Domkapitular in Bamberg; 1814–1815 fungierte er als Diplomat auf dem Wiener Kongress.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Anton Helfrich · Mehr sehen »

Joseph Anton Hofer

Joseph Anton Hofer (* 19. Mai 1742 in Kastelruth; † 15. Juni 1820 in Brixen) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Anton Hofer · Mehr sehen »

Joseph Burkard Leu

Joseph Burkard Leu Joseph Burkard Leu oder Burkard Leu (auch Josef Burkard Leu; Pseudonym: Joseph Imhof; * 30. März 1808 in Schongau LU; † 22. Januar 1865 in Luzern) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Burkard Leu · Mehr sehen »

Joseph Fesch

128px Wappen von Kardinal Fesch Joseph Kardinal Fesch, zeitgenössischer Stich, um 1830 Joseph Fesch (* 3. Januar 1763 in Ajaccio auf Korsika; † 13. Mai 1839 in Rom) war ein französischer Geistlicher, Halbonkel Napoléon Bonapartes, Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Fesch · Mehr sehen »

Joseph Guerber

Joseph Guerber, Porträt aus der Biographie von Heinrich Cetty, 1910 Titelblatt zu Joseph Guerbers bekanntestem Buch, der Biographie über Bruno Franz Leopold Liebermann Joseph Guerber (gesprochen: Gerber; * 23. September 1824 in Weissenburg (jetzt Wissembourg), Elsass; † 16. Juli 1909 in Straßburg) war ein elsässischer katholischer Priester, Straßburger Domherr, von 1874 bis 1903 Abgeordneter des Deutschen Reichstages, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Guerber · Mehr sehen »

Joseph Maria Bonnemain

Joseph Maria Bonnemain (* 26. Juli 1948 in Barcelona) ist ein Schweizer Geistlicher und seit dem 19.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Maria Bonnemain · Mehr sehen »

Joseph Maria von Thun und Hohenstein

Fürstbischof Joseph Maria von Thun und HohensteinJoseph Maria Graf von Thun und Hohenstein (* 24. Mai 1713 in Trient; † 15. Juni 1763 in Mattighofen) war Bischof von Gurk und Fürstbischof von Passau.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Maria von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Joseph Mohr

Grab von Joseph Mohr, Friedhof Wagrain Joseph Franz Mohr (* 11. Dezember 1792 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 4. Dezember 1848 in Wagrain, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Priester und Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Mohr · Mehr sehen »

Joseph Pletz

Joseph Pletz (1840) Joseph Pletz (* 3. Januar 1788 in Wien; † 30. März 1840 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Pletz · Mehr sehen »

Joseph Poeck

Joseph Poeck (Büste im Vorraum der Kirche) Joseph Poeck (* 18. Juni 1823 in Tyrnau, Königreich Ungarn; † 22. April 1895 in Preßburg, Österreich-Ungarn) war ein katholischer Priester und Initiator des Baues der Blumenthaler Kirche zu Preßburg.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Poeck · Mehr sehen »

Joseph Pothier

Dom Joseph Pothier als Abt der Abtei von St. Wandrille 1Vulgata https://www.biblegateway.com/passage/?search.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Pothier · Mehr sehen »

Joseph Widmer

Joseph Widmer (* 15. August 1779 in Hochdorf; † 10. Dezember 1844 in Beromünster) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Widmer · Mehr sehen »

Joseph Winkler (Theologe)

Joseph Winkler (* 14. Mai 1809 in Gelfingen; † 31. Januar 1886 in Luzern) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kanoniker und Joseph Winkler (Theologe) · Mehr sehen »

Joseph-Jean De Smet

Joseph-Jean De Smet (* 11. Dezember 1794 in Gent; † 13. Februar 1877 ebenda) war ein katholischer Geistlicher, Historiker und Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien sowie des Belgischen Nationalkongresses.

Neu!!: Kanoniker und Joseph-Jean De Smet · Mehr sehen »

Josip Mihalović

Josip Kardinal Mihalović (um 1891) Josip Mihalović (* 16. Januar 1814 in Torda, Komitat Torontál, Ungarn; † 19. Februar 1891 in Agram (Zagreb), Kroatien) war ein kroatischer römisch-katholischer Priester, Erzbischof von Agram und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Josip Mihalović · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Kanoniker und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Jozef-Ernest Van Roey

Kardinal van Roey (1929) Jozef-Ernest Kardinal Van Roey (* 13. Januar 1874 in Vorselaar, Belgien; † 6. August 1961 in Mecheln) war Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Kanoniker und Jozef-Ernest Van Roey · Mehr sehen »

Juan de Segovia

Juan Alfonso de Segovia oder Johannes von Segovia (* um 1395 in Segovia; † 14. Mai 1458 in Aiton, Savoyen) setzte sich als spanischer Theologe des 15. Jahrhunderts für die Position der Basler Konziliaristen ein und damit gegen die Oberhoheit des Papstes über das Konzil.

Neu!!: Kanoniker und Juan de Segovia · Mehr sehen »

Juan de Vera

Kardinal Juan de Vera Juan de Vera (* 25. November 1453 in Alzira; † 4. Mai 1507 in Rom) war Erzbischof von Salerno und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Juan de Vera · Mehr sehen »

Juan Escoiquiz

Bildnis des Juan Escoiquiz von Joachim Jan Oortman. Juan Escoiquiz (* 1762 in Ocaña; † 19. November 1820 in Ronda) war ein spanischer Geistlicher, Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Juan Escoiquiz · Mehr sehen »

Juan José Asenjo

Juan José Asenjo (2017) Wappen von Erzbischof Juan José Asenjo Pelegrina Juan José Asenjo Pelegrina (* 15. Oktober 1945 in Sigüenza, Provinz Guadalajara, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Kanoniker und Juan José Asenjo · Mehr sehen »

Juan Nicasio Gallego

Porträt von Juan Nicasio Gallego, von Luis de Madrazo. Juan Nicasio Gallego (* 14. Dezember 1777 in Zamora; † 9. Januar 1853 in Madrid) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Juan Nicasio Gallego · Mehr sehen »

Juan Soldevila y Romero

Juan Kardinal Soldevila y RomeroJuan Kardinal Soldevila y Romero (* 29. Oktober 1843 in Fuentelapeña, Provinz Zamora; † 4. Juni 1923 in Saragossa) war Erzbischof von Saragossa.

Neu!!: Kanoniker und Juan Soldevila y Romero · Mehr sehen »

Julian Henderson (Bischof)

Julian Tudor Henderson (* 23. Juli 1954) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Julian Henderson (Bischof) · Mehr sehen »

Julián Lobera y Valtierra

Julián Lobera y Valtierra († 21. August 1435 in Munébrega, Spanien) war ein spanischer Pseudokardinal, welcher durch Gegenpapst Benedikt XIII. ernannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Julián Lobera y Valtierra · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Kanoniker und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Juraj Palkovič (Kanoniker)

Juraj Palkovič, auch Jur Palkovič oder magyarisiert György Palkovics (* 24. April 1763 in Veľké Chlievany, Komitat Trentschin, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 21. Januar 1835 in Esztergom), war ein slowakischer Kanoniker, Übersetzer und Mäzen.

Neu!!: Kanoniker und Juraj Palkovič (Kanoniker) · Mehr sehen »

Juri Khanon

Petersburg, 2008 Juri Khanon, eigentlich Juri Felixowitsch Solowjow-Sawojarow (russisch Юрий Феликсович Соловьёв-Савоя́ров;// Russische Kino- und Theater-Enzyklopädie (Bio) * 16. Juni 1965 in Leningrad), ist ein russischer Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Juri Khanon · Mehr sehen »

Juridiken in Warschau

Die Warschauer Juridiken west- und ostseits der Weichsel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts1. Warschauer “Altstadt”, 2. Warschauer “Neustadt”, 3. Szymanowska, 4. Wielądka, 5. Parysowska, 6. Świętojerska, 7. Nowolipie, 8. Kapitulna (Zadzikowska), 9. Dziekania, 10. Leszno 11. Tłumackie (Tłomackie) 12. Mariensztadt 13. Dziekanka, 14. Wielopole, 15. Grzybów, 16. Bielino (siehe auch 24), 17. Stanisławów, 18. Aleksandria, 19. Nowoświecka, 20. Ordynacka, 21. Tamka-Kałęczyn, 22. Bożydar-Kałęczyn, 23. Nowogrodzka, 24. Bielino (siehe auch 16), 25. Solec, 26. Golędzinów, 27. Praga, 28. Skaryszew-Kamion Das Rathaus der Juridika Grzybowa auf einem Gemälde von Zygmunt Vogel Praga mit seinem Rathaus auf einer Zeichnung von Erik Dahlbergh aus dem 17. Jahrhundert Die Juridiken in Warschau (polnisch: Jurydyka, Plural Jurydyki) bestanden vom 16.

Neu!!: Kanoniker und Juridiken in Warschau · Mehr sehen »

Justin Welby

Offizielles Porträt 2019 Justin Portal Welby GCVO (* 6. Januar 1956 in London) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Justin Welby · Mehr sehen »

Justinas Juodaitis

Justinas Juodaitis (* 22. November 1899 in Pavilktiniai, Gebiet Sintautai, Rajongemeinde Šakiai; † 3. Februar 1969 in Kražiai) war ein litauischer katholischer Geistlicher, Prälat, Kanoniker, Märtyrer, Regens und Professor des Priesterseminars Telšiai.

Neu!!: Kanoniker und Justinas Juodaitis · Mehr sehen »

Justinuskirche (Höchst)

Justinuskirche in Frankfurt-Höchst Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche Die karolingische Justinuskirche (auch: Margarethenkirche) in Frankfurt-Höchst ist das älteste erhaltene Gebäude in Frankfurt am Main und eine der ältesten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Justinuskirche (Höchst) · Mehr sehen »

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Gemälde von E. Bekly, 1757, Gleimhaus Halberstadt Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, 1759 Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, auch geschrieben Zachariä (* 1. Mai 1726 in Frankenhausen; † 30. Januar 1777 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Kanoniker und Justus Friedrich Wilhelm Zachariae · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Justus Meier

Justus Meier (Porträt von Jacob van der Heyden) Justus Meier (auch Meyer und Mejer; * 1. August 1566 in Nijmegen; † 7. August 1622 in Straßburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Justus Meier · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Kanoniker und Justus Velsius · Mehr sehen »

Kaider

Kaider ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Kanoniker und Kaider · Mehr sehen »

Kaiserdom

Kaiserdom ist eine traditionelle Bezeichnung für Dome, die in besonderem Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches stehen.

Neu!!: Kanoniker und Kaiserdom · Mehr sehen »

Kaiserdom (Königslutter)

Der Kaiserdom von Norden Der Kaiserdom Königslutter aus der Luft Kircheninnenraum Der Kaiserdom in Königslutter am Elm mit dem Patrozinium der Apostel Petrus und Paulus wurde 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktiner-Abteikirche und Grablege für sich und seine Familie gestiftet.

Neu!!: Kanoniker und Kaiserdom (Königslutter) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Kanoniker und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kammerstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kammerstein in Siebmachers Wappenbuch Kammerstein ist der Name eines erloschenen fränkischen Adelsgeschlechts, benannt nach Burg Kammerstein bei Kammerstein in Mittelfranken.

Neu!!: Kanoniker und Kammerstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanonikatshaus (Friesach)

Kanonikatshaus Das ehemalige Kanonikatshaus am Salzburger Platz Nr.

Neu!!: Kanoniker und Kanonikatshaus (Friesach) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Kanoniker und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisch

Kanonisch (lateinisch canonicus „regelgerecht“; dies aus griechisch κανονικός (kanonikós)) bedeutet „den Regeln entsprechend“ und steht für:; Religion.

Neu!!: Kanoniker und Kanonisch · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Kanoniker und Kanonissin · Mehr sehen »

Kanton Lechenich

Der Kanton Lechenich war einer der zehn Kantone im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Kanoniker und Kanton Lechenich · Mehr sehen »

Kapelle Hachenhausen

Kapelle Hachenhausen Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kapelle Hachenhausen steht in Hachenhausen, einem Ortsteil von Bad Gandersheim im Landkreis Northeim von Niedersachsen.

Neu!!: Kanoniker und Kapelle Hachenhausen · Mehr sehen »

Kapitelhaus

Chor und Kapitelhaus Kathedrale von Worcester, Kapitelhaus Ein Kapitelhaus ist ein Versammlungsgebäude für Kleriker und speziell für Stifts- oder Domkapitel, d. h. Gemeinschaften von Geistlichen, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist.

Neu!!: Kanoniker und Kapitelhaus · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Kanoniker und Kapitular · Mehr sehen »

Kaptol (Zagreb)

Kaptol Kathedrale von Zagreb Kaptol ist der historische Stadtkern von Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens.

Neu!!: Kanoniker und Kaptol (Zagreb) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Essen

Gedenktafel vor Ort mit Abbildung der 1912 abgebrochenen Kapelle Das Kapuzinerkloster in Essen entstand Anfang des 17. Jahrhunderts auf Betreiben der Fürstäbtissin in einem zu diesem Zweck aufgehobenen Beginenkonvent, das im 13. Jahrhundert gegründet worden war.

Neu!!: Kanoniker und Kapuzinerkloster Essen · Mehr sehen »

Karen Gorham

Karen Marisa Gorham (* 24. Juni 1964) ist eine britische anglikanische Theologin.

Neu!!: Kanoniker und Karen Gorham · Mehr sehen »

Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu

Bischof Karl Borromäus Hanl Wappen Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu, Bischof von Königgrätz (1831–1874) Karl Borromäus Hanl Freiherr von Kirchtreu (tschechisch: Karel Boromejský Hanl z Kirchtreu; * 4. September 1782 in Körbitz; † 7. Oktober 1874 in Königgrätz) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Kanoniker und Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu · Mehr sehen »

Karl Christian Gärtner

Karl Christian Gärtner, Gemälde von Benjamin Calau, 1770, Gleimhaus Halberstadt Karl Christian Gärtner (* 24. November 1712 in Freiberg; † 14. Februar 1791 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Karl Christian Gärtner · Mehr sehen »

Karl Emmerich I. von Hagen

Familienwappen derer von Hagen zur Motten Karl Emmerich I. von Hagen zur Motten (* 28. Oktober 1690 auf Schloss La Motte; † 30. Oktober 1733 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kammerherr und Domherr in Eichstätt und Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Karl Emmerich I. von Hagen · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Königsegg

Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Erps (* 1. November 1696; † 20. Dezember 1759 in Wien) war ein deutscher habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Karl Ferdinand von Königsegg · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Wasa

Fürstbischof Karl Ferdinand Wasa Wappen des Breslauer Fürstbischofs Karl Ferdinand Wasa Karl Ferdinand Wasa (polnisch Karol Ferdynand Waza; * 13. Oktober 1613 in Warschau; † 9. Mai 1655 in Wyszków) war ein polnischer Prinz aus der Dynastie der Wasa, Bischof von Płock, Herzog von Oppeln und Ratibor sowie Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Karl Ferdinand Wasa · Mehr sehen »

Karl Franz Neander von Petersheide

Karl Franz Neander von Petersheide (auch Karl Franz Neander von Nicopolis, Carl Franz Neander von Pettersheydaw; * 6. Juni 1626 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 5. Februar 1693 ebenda) war Titularbischof von Nicopolis und Weihbischof sowie Generalvikar und Offizial in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Karl Franz Neander von Petersheide · Mehr sehen »

Karl Friedrich Pockels

Karl Friedrich Pockels Karl Friedrich Pockels (* 15. November 1757 in Wörmlitz bei Halle; † 29. Oktober 1814 in Braunschweig) war ein deutscher populär-philosophischer Schriftsteller, Genderforscher und braunschweigischer Hofrat.

Neu!!: Kanoniker und Karl Friedrich Pockels · Mehr sehen »

Karl Gruber (Kunsthistoriker)

Karl Heinrich Gruber (* 15. Februar 1943 in Brixen; † 12. März 2022 ebenda) war ein italienischer katholischer Geistlicher, Theologe und Kunsthistoriker aus Südtirol.

Neu!!: Kanoniker und Karl Gruber (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Wappen von Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn in Olmütz (oben) Wappen Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Karl von Liechtenstein-Kastelkorn (* 17. März 1623 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 23. September 1695 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war als Karl II. Bischof von Olmütz sowie gewählter Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Karl Joseph von Mirbach

Karl Joseph von Mirbach, als Speyerer Domherr Karl Adolph Adrian Joseph von Mirbach (* 11. März 1718; † 26. September 1798 in Bruchsal) war ein Freiherr, katholischer Priester sowie Domherr im Fürstbistum Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Karl Joseph von Mirbach · Mehr sehen »

Karl Mastalier

Karl Mastalier (auch Carl Mastalier; * 16. oder 21. November 1731 in Wien; † 6. Oktober 1795 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Jesuit.

Neu!!: Kanoniker und Karl Mastalier · Mehr sehen »

Karl Matthias Schiffer

Karl Matthias Schiffer Karl Matthias Schiffer (* 2. Oktober 1867 in Süchteln; † 1930 in Berlin) war ein führender Funktionär der christlichen Gewerkschaften in Deutschland und seit 1905 Vorsitzender des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands.

Neu!!: Kanoniker und Karl Matthias Schiffer · Mehr sehen »

Karl Nöttig

Carolus Nöttig, Lithographie von Adolf Dauthage, 1873 Grabstein Karl Nöttigs vor der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale in BrünnKarl Nöttig (* 23. Dezember 1806 in Bölten; † 14. Januar 1882) war Bischof von Brünn.

Neu!!: Kanoniker und Karl Nöttig · Mehr sehen »

Karl Pfleger (Theologe)

Karl Pfleger (* 6. Oktober 1883 in Dachstein, Elsass; † 7. April 1975 in Behlenheim, Elsass) war ein deutscher Theologe und Essayist.

Neu!!: Kanoniker und Karl Pfleger (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Rühringer

Karl Rühringer Karl Rühringer (* 28. Jänner 1940 in Groß Tajax, Mähren) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Karl Rühringer · Mehr sehen »

Karl Schmidhofer (Theologe)

Karl Schmidhofer (* 22. Januar 1915 in Sexten in Südtirol; † 29. Dezember 2007 in Brixen) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Karl Schmidhofer (Theologe) · Mehr sehen »

Karl von Einsiedel

Graf Karl von Einsiedel, auch Carl von Einsiedel (* 9. März 1770 auf Schloss Wolkenburg; † 25. März 1841 in Nürnberg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Karl von Einsiedel · Mehr sehen »

Karl von Konstanz

Karl(mann) von Konstanz (1069 erstmals erwähnt; † 27. Dezember 1071 in Magdeburg) war von 1070 bis 1071 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Karl von Konstanz · Mehr sehen »

Karl von Miltitz (Nuntius)

Karl von Miltitz (* um 1490 in Rabenau oder Scharfenberg; † 20. November 1529 in Steinheim) war päpstlicher Nuntius und verhandelte mit Martin Luther.

Neu!!: Kanoniker und Karl von Miltitz (Nuntius) · Mehr sehen »

Karl von Reden

Karl Ernst August Wilhelm Freiherr von Reden (* 15. Mai 1821 in Gleidingen; † 4. Februar 1890 in Oldendorf) war ein Rittergutsbesitzer und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kanoniker und Karl von Reden · Mehr sehen »

Karl von Rheinbaben

Karl Heinrich Traugott Freiherr von Rheinbaben (* 1. November 1781 in Soldin; † 3. Mai 1843 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant sowie Herr auf Reichenau und Kanonikus des Kollegialstifts St. Peter und Paul in Halberstadt.

Neu!!: Kanoniker und Karl von Rheinbaben · Mehr sehen »

Karl Wisnar

mini Karl Wisnar (* 25. Oktober 1852 in Freiberg i. Mähren, Kaisertum Österreich; † 18. April 1926 in Olmütz, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Geistlicher sowie Weihbischof und Generalvikar des Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Karl Wisnar · Mehr sehen »

Karl Wolfsgruber

Karl Wolfsgruber (* 2. Juni 1917 in Percha, Südtirol; † 20. Oktober 2009 in Brixen) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Karl Wolfsgruber · Mehr sehen »

Kartause Martinstal bei Crimmitschau

Die Kartause Martinstal bei Crimmitschau (lat. Domus Transfigurationis Jesu Christi in valle Sancti Martini prope Chrymitzschau; deutsch auch Haus der Verklärung Jesu Christi im Thal St. Mertens an der Pleiße) war ein 1478 gestiftetes Kartäuserkloster in der Nähe der Stadt Crimmitschau auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Neukirchen/Pleiße.

Neu!!: Kanoniker und Kartause Martinstal bei Crimmitschau · Mehr sehen »

Kaspar Adam Stenger

Kaspar Adam Stenger, auch Caspar Adam Stenger (* 1649; † 12. Januar 1690 in Wolfenbüttel) war ein deutscher herzoglicher Rat und Bibliothekar.

Neu!!: Kanoniker und Kaspar Adam Stenger · Mehr sehen »

Kaspar Agricola

Kaspar Agricola, häufig auch Caspar Agricola (* 1514 oder 1524 in Oppenheim; † 9. Mai 1597 in Ladenburg), war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Kanoniker und Kaspar Agricola · Mehr sehen »

Kaspar Karas von Rhomstein

Kaspar Karas von Rhomstein (* 1591 in Schlesien; † 1646) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Kaspar Karas von Rhomstein · Mehr sehen »

Kaspar Schollenberger

Kaspar Schollenberger, auch Caspar Schollenberger (* 1673 in Höchstädt an der Donau; † 31. August 1735 in Ulm) war ein deutscher Geistlicher und Komponist in der süddeutschen Musiktradition des Barock.

Neu!!: Kanoniker und Kaspar Schollenberger · Mehr sehen »

Kaspar von Logau

Wappen des Bischofs Kaspar von Logau Kaspar von Logau (* 3. August 1524 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 4. Juni 1574 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Bischof von Wiener Neustadt und Fürstbischof von Breslau sowie Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Kanoniker und Kaspar von Logau · Mehr sehen »

Kaspar Waser

Kaspar Waser (* 1. September 1565; † 9. September 1625) war ein reformierter Theologe und Orientalist in Zürich.

Neu!!: Kanoniker und Kaspar Waser · Mehr sehen »

Kasteel Rivieren

Schloss Rivieren Das Kasteel Rivieren (deutsch: Schloss Rivieren; weitere Bezeichnungen: Ter Vieren / Retersbeek / Ter Veere) ist ein Wasserschloss im Ort Klimmen in der Gemeinde Voerendaal bei Heerlen in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Kanoniker und Kasteel Rivieren · Mehr sehen »

Kastner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kastner von Amberg Die Kastner von Amberg (oft auch Castner oder Chastner geschrieben) waren eine im Nordgau ansässige bayerische Eisengewerke- und Adelsfamilie, die eine Vielzahl an Hammerwerken und Hofmarken besaß.

Neu!!: Kanoniker und Kastner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kastor Baldinger

Kastor Joseph Dominik Baldinger (getauft am 20. März 1760 in Baden; † 8. Dezember 1810 ebenda; heimatberechtigt in Baden) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Kastor Baldinger · Mehr sehen »

Kastrioti (Adelsgeschlecht)

Statue von Skanderbeg in Tirana am Skanderbeg-Platz Die Kastrioti oder Kastriota (auch Kastrati; Pl. Kastriotët) waren ein albanisches Adelsgeschlecht im Mittelalter, die dem Stamm der Süd-Miriditen angehörte.

Neu!!: Kanoniker und Kastrioti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kathedrale Santa Maria di Castello

Fassade der Kathedrale Der Dom von Cagliari, offiziell die Kathedrale Santa Maria Assunta e di Santa Cecilia, ist das wichtigste Gotteshaus in Cagliari, Mutterkirche der gleichnamigen Erzdiözese und Pfarrkirche des historischen Stadtteils Castello.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale Santa Maria di Castello · Mehr sehen »

Kathedrale von Barcelona

La Catedral Kathedrale; im Hintergrund die Sagrada Familia La Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia ist die gotische Kathedrale von Barcelona und Metropolitankirche des Erzbistums Barcelona.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Barcelona · Mehr sehen »

Kathedrale von Chalon-sur-Saône

ehemalige Kathedrale von Chalon-sur-Saône Die unter dem Patrozinium des hl.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »

Kathedrale von Coria

Coria und seine Kathedrale Stadthügel mit Kathedrale Kathedrale von Coria coro)'' Die dem Patrozinium der Himmelfahrt Mariens unterstellte Kathedrale von Coria in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura im Südwesten Spaniens ist – zusammen mit der Konkathedrale von Cáceres – Sitz des Bistums Coria-Cáceres.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Coria · Mehr sehen »

Kathedrale von Gniezno

Dom von Gniezno Frontsicht der Kathedrale Die Kathedrale von Gniezno, aus der Neigung zu schmückenden Titeln oft Erzkathedrale von Gniezno oder Primas-Basilika der Himmelfahrt unserer Herrin Maria genannt (poln.: Archikatedra gnieźnieńska oder Bazylika prymasowska Wniebowzięcia NMP), ist die Hauptkirche des Erzbischofs von Gniezno und des Primas Poloniae mit dem Status einer Basilica minor.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Gniezno · Mehr sehen »

Kathedrale von Leiria

Kathedrale von Leiria Die Mariä Empfängnis geweihte Kathedrale von Leiria ist der Bischofssitz des römisch-katholischen Bistums Leiria-Fátima in der Stadt Leiria im Westen Portugals.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Leiria · Mehr sehen »

Kathedrale von Lescar

ehemalige Kathedrale von Lescar Chor Inneres Die Kathedrale von Lescar ist ein mittelalterlicher Kirchenbau des bereits im 6.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Lescar · Mehr sehen »

Kathedrale von Luçon

romanisches Nordquerhaus und spätgotisch-barock-neogotischer Westturm Die Kathedrale von Luçon (franz.: Cathédrale Notre-Dame-de-l’Assomption) ist der Himmelfahrt Mariens geweiht und steht im Zentrum der Kleinstadt Luçon im Département Vendée.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Luçon · Mehr sehen »

Kathedrale von Rieti

Kathedrale von Rieti Kathedralkomplex, gesehen von Sant’Antonio al monte Die Kathedrale von Rieti mit dem Patrozinium Santa Maria Assunta ist die wichtigste römisch-katholische Kirche in Rieti im Latium, Italien.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Rieti · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Dié

Kathedrale von Saint-Dié Die Kathedrale von Saint-Dié in der südlothringischen Stadt Saint-Dié-des-Vosges (Sankt Diedolt) im Département Vosges ist dem hl.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Saint-Dié · Mehr sehen »

Kathedrale von Salisbury

Kathedrale von Salisbury von Nordosten Die Kathedrale von Salisbury, offiziell The Cathedral Church of St Mary, ist eine anglikanische Kathedrale und Bischofssitz der Diözese Salisbury in der südenglischen Stadt Salisbury in der Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Salisbury · Mehr sehen »

Kathedrale von Tulle

Helmspitze spätromanisches Stufenportal mit Vielpassbogen im Aufbau zweigeschossiges Kirchenschiff mit Fastentuch Die ursprünglich dem heiligen Martin von Tours und später auch der Jungfrau Maria geweihte Kathedrale von Tulle ist die Bischofskirche des im Jahr 1317 vom in Avignon residierenden Papst Johannes XXII. begründeten Bistums Tulle.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Tulle · Mehr sehen »

Kathedrale von Vic

Kathedrale von Vic oberhalb der mittelalterlichen Brücke über den ''Riu Meder'' Die dem Apostel Petrus (Sant Pere) geweihte Kathedrale von Vic ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Vic in der katalanischen Stadt Vic.

Neu!!: Kanoniker und Kathedrale von Vic · Mehr sehen »

Katzmann (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Katzmann Katzmann (auch Katzmann von Engellis; Englis, nach der hessischen Belehnung 1544 mit Großenenglis) ist der Name eines hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Katzmann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Kanoniker und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Könemann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Könemann Könemann oder Koenemann ist der Name eines 1773 nobilitierten mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Könemann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königliches Kollegiatkapitel der Hl. Peter und Paul auf dem Vyšehrad

Stiftswappen des Vyšehrader Kapitels Das Königliche Kollegiatkapitel des Hl.

Neu!!: Kanoniker und Königliches Kollegiatkapitel der Hl. Peter und Paul auf dem Vyšehrad · Mehr sehen »

Königliches Schloss Berchtesgaden

Stiftskirche und Schlossplatz Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist ein denkmal- und ensemble-geschütztes ehemaliges Augustiner-Chorherrenstiftsgebäude in Berchtesgaden, dessen Anfänge etwa ins Jahr 1102 zurückreichen und das nach mehreren Umbauten auch als Residenz der Fürstpropstei Berchtesgaden diente.

Neu!!: Kanoniker und Königliches Schloss Berchtesgaden · Mehr sehen »

Königsspitze (Kürten)

Karte der Großen Dhünntalsperre mit Lage von Königsspitze Königsspitze war ein Ortsteil südöstlich von Dabringhausen und nordwestlich von Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Kanoniker und Königsspitze (Kürten) · Mehr sehen »

Kügelgen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kügelgen Wilhelm von Kügelgen Kügelgen ist ein ursprünglich aus Bremen stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Kügelgen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kürschnerei in Düsseldorf

Hilton Hotel (1971) Die Kürschnerei in Düsseldorf hatte seit Anfang des 20.

Neu!!: Kanoniker und Kürschnerei in Düsseldorf · Mehr sehen »

Küssow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Küssow Küssow ist der Name eines pommerschen erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Küssow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kłobuck

Kłobuck (deutsch Klobutzko) ist eine Kreisstadt im Nordwesten der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Kłobuck · Mehr sehen »

Kelemen Mikes

Kelemen Mikes (das einzige authentische Porträt das uns erhalten geblieben ist). Kelemen Mikes (* August 1690 in Zágon, Szeklerland, Siebenbürgen; † 2. Oktober 1761 in Rodosto, Türkei) war Kammerdiener, Sekretär und engster Vertrauter des Fürsten Franz II. Rákóczi.

Neu!!: Kanoniker und Kelemen Mikes · Mehr sehen »

Kenneth E. Bailey

Kenneth E. Bailey (* 24. November 1930 in Bloomington (Illinois); † 23. Mai 2016) war ein US-amerikanischer Autor, Professor der Theologie und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Kenneth E. Bailey · Mehr sehen »

Kesselstatt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kesselstatt Die von Kesselstatt sind ein altes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem heutigen hessischen Raum stammte und dessen gleichnamiges Stammhaus bei Kesselstadt lag.

Neu!!: Kanoniker und Kesselstatt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kiełpiński (Adelsgeschlecht)

Kiełpiński vom Wappen Rogala Die Kiełpiński sind ein polnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Kiełpiński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kilchberg BL

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Kilchberg BL · Mehr sehen »

Kir

Kir Kir ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Crème de Cassis, einem Likör von schwarzen Johannisbeeren.

Neu!!: Kanoniker und Kir · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kanoniker und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche Amsoldingen

Kirche von Amsoldingen Die Kirche Amsoldingen ist die reformierte Dorfkirche in Amsoldingen, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Kirche Amsoldingen · Mehr sehen »

Kirche in den Kreuzfahrerstaaten

Gemeinsam mit den Kreuzfahrern, kamen auch Geistliche ins Heilige Land.

Neu!!: Kanoniker und Kirche in den Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kirche St. Wolfgang (Hünenberg)

Die Kirche St. Wolfgang von Südwesten Die Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und Kirche St. Wolfgang (Hünenberg) · Mehr sehen »

Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter

Im Mittelalter gab es in der Stadt Zürich neun '''Kirchen''' und '''Klöster'''.

Neu!!: Kanoniker und Kirchen und Klöster in der Stadt Zürich im Mittelalter · Mehr sehen »

Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts

Die Kirchenreform des 11.

Neu!!: Kanoniker und Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Kanoniker und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchspiel St. Severin

St. Severin Immunitätstor St. Severin, um 1906 abgebrochen Das alte Kölner Kirchspiel St.

Neu!!: Kanoniker und Kirchspiel St. Severin · Mehr sehen »

Klappergasse (Aachen)

Klappergasse nach Südost gesehen Die Klappergasse ist eine kleine Straße in Aachen.

Neu!!: Kanoniker und Klappergasse (Aachen) · Mehr sehen »

Kleiner Beginenhof Löwen

Gertrudenkirche Straßenansicht im Beginenhof Hauptstraße des Kleinen Beginenhofs Der Kleine Beginenhof ist ein Beginenhof in der belgischen Stadt Löwen (niederländisch Leuven) und steht unter Denkmalschutz; die Beschreibung basiert wesentlich auf dem belgischen Denkmalinventar.

Neu!!: Kanoniker und Kleiner Beginenhof Löwen · Mehr sehen »

Kleingedank

Die Familie Kleingedank zählte zu den bedeutendsten Dynastien des mittelalterlichen Köln und gehörte dem Kölner Patriziat an.

Neu!!: Kanoniker und Kleingedank · Mehr sehen »

Klobikau

Klobikau ist eine Ortschaft und ein gleichnamiger Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Klobikau · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Freiburg im Breisgau)

Grundriss des Stifts im 18. Jahrhundert Das Kloster Allerheiligen ist ein ehemaliges Chorherrenstift der Augustiner-Chorherren in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Allerheiligen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Baumburg

Kloster Baumburg von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Altenmarkt an der Alz (Landkreis Traunstein), das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Baumburg · Mehr sehen »

Kloster Beerenberg

Felix Meyer; um 1700 Links Kreuzgang, rechts Reste des Konventsgebäudes Das Kloster Mariazell am Beerenberg war ein Augustiner-Chorherren-Stift, dessen Ruinen am Osthang des Beerenbergs liegen, westlich von Wülflingen, einem Stadtkreis von Winterthur in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Beerenberg · Mehr sehen »

Kloster Benden

Ehemaliges Kloster Benden Wappen der Abtei Benden Kloster Benden war eine Zisterzienserinnen-Abtei im heutigen Ortsteil Heide von Brühl im Rheinland.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Benden · Mehr sehen »

Kloster Bloemhof

Die Klosterkirche um 1600 Das Kloster Bloemhof war ein 1213 gegründetes Prämonstratenserkloster in Wittewierum in der heutigen niederländischen Provinz Groningen.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Bloemhof · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Kloster Breitenau

Klosteranlage Breitenau Ansicht der Klosteranlage und des Ortsteils Breitenau von Guxhagen aus Das Kloster Breitenau war eine Benediktinerabtei in der Ortslage Breitenau der Gemeinde Guxhagen bei Kassel, in der damaligen „Breiten Aue“ am Zusammenfluss von Eder und Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Breitenau · Mehr sehen »

Kloster Broda

Das Kloster Broda war ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in der Ortslage des früheren Dorfes Broda am nordwestlichen Ende des Tollensesees.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Broda · Mehr sehen »

Kloster Brunshausen

Eingang von Kloster Brunshausen Das ehemalige Kloster Brunshausen befindet sich in Brunshausen, einem Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Brunshausen · Mehr sehen »

Kloster Cornberg

Das Kloster Cornberg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Cornberg, einer Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Hessen).

Neu!!: Kanoniker und Kloster Cornberg · Mehr sehen »

Kloster Disibodenberg

Das Kloster Disibodenberg ist eine Klosterruine in der Gemarkung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Disibodenberg · Mehr sehen »

Kloster Ehrenstein

Kloster Ehrenstein Kloster Ehrenstein ist eine Klosteranlage im Tal der Wied im nördlichen Westerwald.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Ehrenstein · Mehr sehen »

Kloster Ellwangen

Das ehemalige Jesuitenkolleg und die Stiftskirche Das Kloster Ellwangen (lat. Abbatia Elvangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war eine Benediktinerabtei, die von 764 bis 1460 im ostwürttembergischen Ellwangen bestand.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Ellwangen · Mehr sehen »

Kloster Enkenbach

Das Kloster Enkenbach war ein Prämonstratenserinnen-Kloster in Enkenbach, das im Jahr 1148 von Graf Ludwig von Arnstein und Hunfried von Alsenborn gegründet wurde.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Enkenbach · Mehr sehen »

Kloster Frauenberg (Fulda)

Das Kloster Frauenberg hoch über der Stadt Fulda Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner auf dem gleichnamigen Berg in Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Frauenberg (Fulda) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Gertrudenberg

Äbtissinnenhaus von Süden, links der Westturm der Gertrudenkirche Das Kloster Gertrudenberg ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Kanoniker und Kloster Gertrudenberg · Mehr sehen »

Kloster Grünau

Die Ruinen der Kartause Grünau Das Kloster Grünau (auch Kartause Grünau) ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser südöstlich von Schollbrunn in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Grünau · Mehr sehen »

Kloster Groenendael

Das Kloster Groenendael, auch Gruenendale (niederländisch grünes Tal), ist ein ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster (Stift) und liegt im Zonienwald südöstlich von Brüssel und gehört zur Gemeinde Hoeilaart.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Groenendael · Mehr sehen »

Kloster Hasungen

Kloster Hasungen: Grundmauern des Turms mit Gedenktafel Das Kloster Hasungen, auch Burghasunger Kloster, war eine Benediktinerabtei auf dem Plateau des Burghasunger Bergs (früher: Hasunger Berg) im Naturpark Habichtswald direkt westlich des Zierenberger Stadtteils Burghasungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Hasungen · Mehr sehen »

Kloster Höningen

Höningen zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus nördlicher Sicht (Kupferstich). Hinter dem Torbogen ist ein Gebäude der Lateinschule zu sehen. Links erhebt sich die Klosterkirche. Westfassade der Klosterkirche, mit Haupteingang (Türmchen und rechteckige Fenster sind nicht aus der Klosterzeit) Westwand der Kirche aus dem ehemaligen Schiff heraus gesehen. Rechts zugemauerte Pfeiler und Bogen vom Mittelschiff des Langhauses zum nördlichen Seitenschiff Torhaus im Innenbereich neben dem ehem. Konventsgebäude Straßenszene mit Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Figurenspolie (ohne Kopf), eingelassen in Nordmauer des heutigen Friedhofs Romanischer Kopf, im heutigen Friedhofsbereich; vermutlich Wasserspeier vom Klosterbrunnen Spoliensteine (Tierfigur und Mönchskopf), eingemauert an Wohnhaus in der Hauptstraße Kloster Höningen war ein Augustiner-Chorherrenstift, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Altleiningen, Ortsteil Höningen lag und von dem sich ortsbildprägende Baureste erhalten haben.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Höningen · Mehr sehen »

Kloster Heidenheim

Das Kloster Heidenheim ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Heidenheim in Franken in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Heidenheim · Mehr sehen »

Kloster Heiligenberg

Siegel des Klosters Heiligenberg von 1298 Kloster Heiligenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Stift aus dem 13. Jahrhundert im niedersächsischen Flecken Bruchhausen-Vilsen im Landkreis Diepholz.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Heiligenberg · Mehr sehen »

Kloster Ilfeld

Ilfeld um 1900 – Im Vordergrund der Schulkomplex, entstanden aus dem ehemaligen Kloster Das Kloster Ilfeld war ein Prämonstratenserkloster in Ilfeld im Landkreis Nordhausen im Südharz.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Ilfeld · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Eifel)

Innenhof der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im ehemaligen Kloster Marienborn Kloster Marienborn (Eifel), Luftaufnahme (2016) Kloster Marienborn (lat. Fons beatae Mariae) in Zülpich-Hoven ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei am Rande der Eifel.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Marienborn (Eifel) · Mehr sehen »

Kloster Marienfloss

Kapelle Marienfloss Das Kloster Marienfloss war von 1238 bis 1789 ein Kloster in Sierck-les-Bains, einer Gemeinde im Département Moselle in Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Marienfloss · Mehr sehen »

Kloster Möllenbeck

Kloster Möllenbeck, Ansicht aus Westen Kloster Möllenbeck, Ansicht von Südwesten Das ehemalige Kloster Möllenbeck (auch Stift Möllenbeck) in Möllenbeck in den Weserauen bei Rinteln in Niedersachsen gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Weserbergland Niedersachsens.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Möllenbeck · Mehr sehen »

Kloster Münchsmünster

Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Münchsmünster ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Münchsmünster in Bayern im Bistum Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Münchsmünster · Mehr sehen »

Kloster Metten

Die Abteikirche St. Michael Das Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Metten · Mehr sehen »

Kloster Moutier-Grandval

Ruine des Klosters um 1830 Das Kloster Moutier-Grandval (deutsch: Münster-Granfelden) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Moutier im Berner Jura, Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Moutier-Grandval · Mehr sehen »

Kloster Oelinghausen

Ehemalige Klosterkirche Luftbild Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Oelinghausen · Mehr sehen »

Kloster Oetenbach

Das Kloster Oetenbach oder Ötenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Oetenbach · Mehr sehen »

Kloster Paring

Propstei St. Michael in Paring Das Kloster Paring ist eine Propstei der Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation, lat.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Paring · Mehr sehen »

Kloster Pulgarn

Ehemaliges Kloster Pulgarn Pulgarn ist ein ehemaliges Kloster des Hl.-Geist-Ordens der Augustiner-Chorherren in Pulgarn bei Steyregg in Oberösterreich, welches Ende des 18. Jahrhunderts durch Kaiser Joseph II. säkularisiert wurde.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Pulgarn · Mehr sehen »

Kloster Rastede

Das Kloster Rastede war im Mittelalter ein Kloster in Rastede bei Oldenburg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Rastede · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster Reichenstein

Kloster Reichenstein aus der Vogelperspektive (2017) Reichenstein, über dem Rurtal Weiher Reichenstein, Sommer 2021 Das Kloster Reichenstein, vollständig Monasterium Immaculati Cordis Mariae Reichsteri, ist seit 2017 ein Benediktinerkloster im Monschauer Stadtteil Kalterherberg in der Eifel.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Reichenstein · Mehr sehen »

Kloster Reinhausen

Merian-Stich um 1654 Kloster Reinhausen ist eine ehemalige Benediktinerabtei südlich von Göttingen in Gleichen, Ortsteil Reinhausen.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Reinhausen · Mehr sehen »

Kloster Roggenburg

Das Kloster Roggenburg (auch: Rockenburg u. ä.) ist ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in Roggenburg im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, das als abhängiges Priorat der niederbayerischen Abtei Windberg geführt wird.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Roggenburg · Mehr sehen »

Kloster Rosserk

Südostansicht des Klosters Rosserk Das Kloster Rosserk (Mainistir Ros Eirc, Rosserk Friary) wurde 1441 oder früher als Haus für Terziaren des franziskanischen Ordens in der Diözese Killala in Irland gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Rosserk · Mehr sehen »

Kloster Sankt Joseph (Landshut)

Außenansicht des Ursulinenklosters mit der Klosterkirche St. Joseph von Westen Klosterpforte an der Neustadt Das Kloster Sankt Joseph war ein römisch-katholisches Kloster der Ursulinen in der Landshuter Neustadt in Niederbayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Sankt Joseph (Landshut) · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kloster Schliersee

Schliersee vom Kirchbichl aus, auf dem das erste Kloster gegründet wurde Das Kloster Schliersee war ein ehemaliges Kollegiatstift in Schliersee in Bayern in der Diözese Freising.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Schliersee · Mehr sehen »

Kloster Speinshart

Das Kloster Speinshart ist eine Abtei des Prämonstratenserordens in Speinshart in der Oberpfalz in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Speinshart · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Augsburg)

Ehemaliges Stiftsgebäude St. Georg Sankt Georg ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren in Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster St. Georg (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Homberg)

Das Kloster St.

Neu!!: Kanoniker und Kloster St. Georg (Homberg) · Mehr sehen »

Kloster St. Marien

Sankt Marien, links die Mosel, 1550 (aus Sebastian Münsters ''Cosmographiae Universalis'') Trierer Gerichtsbild von 1589 ExHaus Die Rückseite des Ostflügels mit Graffiti des Jugendzentrums Wappen (1765) am Landhaus des Klosters, Trier, Am Stadion 1 Das Kloster St.

Neu!!: Kanoniker und Kloster St. Marien · Mehr sehen »

Kloster St. Martin (Zürich)

Der ehemalige östliche und südliche Flügel des Kreuzgangs um 1780 Ostflügel des Kreuzgangs und «Lehenhaus» um 1810 Die Abtei (rechts oben) auf Hans Conrad Gygers «Gygerplan» von 1667 Grabplatte des Kaplans Heinrich Mahler Das Kloster St.

Neu!!: Kanoniker und Kloster St. Martin (Zürich) · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Kanoniker und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster Strahov

Prämonstratenserstift Strahov Prag Die Königliche Kanonie der Prämonstratenser vom Strahov (auch Strahow, tschechisch: Královská kanonie premonstrátů na Strahově) ist eine Abtei des Prämonstratenser-Ordens am Strahovské nádvoři im Prager Stadtteil Hradčany.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Strahov · Mehr sehen »

Kloster Sulz (Kloster)

Klosterkirche St. Maria Klostergebäude Das Kloster Sulz ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenserinnen im Dorf Kloster Sulz in der Gemeinde Dombühl in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Sulz (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster Triefenstein

Kloster Triefenstein bei Lengfurt Das Kloster Triefenstein ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren und heute Hauptsitz der ordensähnlichen evangelischen Christusträger-Bruderschaft, gelegen im Markt Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Triefenstein · Mehr sehen »

Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen

Ehemalige Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster des hl.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Kloster Weiher

Köln 1807, im Nordosten der Dom,im Westen die „Porte de Coq“ (Hahnentor),im Südwesten die „Porte Weyer“ (Weiher Tor) Das Kloster Weiher war ein zu Ehren der heiligen Maria geweihtes Frauenkloster der Augustinerinnen in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Weiher · Mehr sehen »

Kloster Weltenburg

Abtei Weltenburg, Blick von der gegenüberliegenden Donauseite Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Weltenburg · Mehr sehen »

Kloster Weyarn

St. Peter und Paul Innenansicht der Klosterkirche Das Kloster Weyarn ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren und heutiges Kloster des Deutschen Ordens in Weyarn in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Weyarn · Mehr sehen »

Kloster Wittenburg

Klosterkirche des früheren Klosters Wittenburg auf dem Klosterberg (2013) Das Kloster Wittenburg war ein 1328 gegründetes Kloster der Augustiner-Chorherren in Wittenburg.

Neu!!: Kanoniker und Kloster Wittenburg · Mehr sehen »

Klosterhof (Köln-Dünnwald)

Eingangstor zum Klosterhof Der Klosterhof ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage im Kölner Stadtteil Dünnwald in Nordrhein-Westfalen, dem vormaligen „Dünnwalder Kloster“.

Neu!!: Kanoniker und Klosterhof (Köln-Dünnwald) · Mehr sehen »

Klosterkirche Lobenfeld

Klosterkirche Lobenfeld, Ansicht von Nordwesten Die Klosterkirche in Lobenfeld, einem Ortsteil von Lobbach im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf das 12.

Neu!!: Kanoniker und Klosterkirche Lobenfeld · Mehr sehen »

Klosterkirche Maria Medingen

Klosterkirche Maria Medingen, Westfassade mit Dachreiter Die Klosterkirche Maria Medingen in Mödingen, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde zu Beginn des 18.

Neu!!: Kanoniker und Klosterkirche Maria Medingen · Mehr sehen »

Klosterlandschaft Ostfriesland

Ehemalige Klöster in Ostfriesland Die Klosterlandschaft Ostfriesland umfasste zu ihrer Hochphase etwa 30 Klöster, Stifte und Kommenden verschiedener Kongregationen.

Neu!!: Kanoniker und Klosterlandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kneiting

Kneiting ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pettendorf und eine Gemarkung im südlichen Gemeindegebiet im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Kanoniker und Kneiting · Mehr sehen »

Knights of Saint Columbanus

Figur des Heiligen Columban des Jüngeren Die Knights of Saint Columbanus (deutsch: Ritter des Heiligen Columbanus) sind eine ritterliche Bruderschaft in der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Knights of Saint Columbanus · Mehr sehen »

Kohlhof (Heidenheim)

Kohlhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kanoniker und Kohlhof (Heidenheim) · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kollegiatstift (Bad Grönenbach)

Kollegiatstift in Bad Grönenbach Das 1479 von Ludwig von Rothenstein gestiftete Kollegiatstift befindet sich im oberschwäbischen Ort Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu, Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift (Bad Grönenbach) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Kollegiatstift Alter Dom (Münster)

Das Kollegiatstift Alter Dom in Münster (vetus ecclesia sancti Pauli) wurde durch Bischof Burchard von Münster (1098–1118) am ersten, ludgerianischen, sogenannten „Alten“ Dom begründet, nachdem das Domkapitel Münster bereits zur Zeit Bischof Dodos († 993) in den unmittelbar südlich des Ludgerus-Doms errichteten Neubau umgezogen war.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Alter Dom (Münster) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Eisgarn

Eisgarner Stiftskirche Das Kollegiatstift Eisgarn, auch Propstei Eisgarn genannt, war ein Chorherrenstift in Eisgarn im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Eisgarn · Mehr sehen »

Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart)

Stuttgarter Stiftskirche Das Kollegiatstift Heilig Kreuz zu Stuttgart war ein zum Bistum Konstanz gehörendes weltliches Chorherrenstift.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Herrieden

Stiftskirche Herrieden Das Kollegiatstift Herrieden ist ein ehemaliges Kloster und späteres Kollegiatstift in Herrieden in Bayern (Diözese Eichstätt).

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Herrieden · Mehr sehen »

Kollegiatstift Mattighofen

Mitglieder des Kollegiatstifts Mattighofen Das Kollegiatstift Mattighofen ist ein mit Unterbrechungen seit 1438 bestehendes Kollegiatstift in der Stadtgemeinde Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich, dem u. a.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Mattighofen · Mehr sehen »

Kollegiatstift Neuessing

Ehemaliges Kollegiatstift Neuessing Das Kollegiatstift Neuessing ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Essing im Landkreis Kelheim in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Neuessing · Mehr sehen »

Kollegiatstift Saint-Marcel

Das Kollegiatstift im Faubourg Saint-Marcel, Ausschnitt aus dem ''Plan de Turgot'' (1739) Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Saint-Marcel · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Johann (Regensburg)

Stiftskirche St. Johann Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift St. Johann (Regensburg) · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Martin (Heiligenstadt)

Der Stiftsberg im Jahr 1646 mit dem St. Martin-Stift (5), der Propstei (6), den Kurien und dem Kurmainzer Oberamt (11) Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift St. Martin (Heiligenstadt) · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Moritz (Augsburg)

alternativtext.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift St. Moritz (Augsburg) · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Paul (Freising)

St.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift St. Paul (Freising) · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Wolfgang

Ehemaliges Kollegiatstift Sankt Wolfgang St.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift St. Wolfgang · Mehr sehen »

Kollegiatstift Zell

Das Kollegiatstift Zell – teilweise auch als Philipps-Stift bezeichnet – mit dem Patrozinium St.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstift Zell · Mehr sehen »

Kollegiatstifts-Kreuzgang (Altötting)

Der Kollegiatstifts-Kreuzgang in Altötting ist der Kreuzgang des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes und schließt direkt an die Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob an.

Neu!!: Kanoniker und Kollegiatstifts-Kreuzgang (Altötting) · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Kanoniker und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren

Die Kongregation der österreichischen lateranensischen Augustiner-Chorherren (lat. Congregatio Canonicorum Regularium S. Augustini Lateranensium Austriaca) ist ein Ordensinstitut in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Kongregation der Josephiten

Die Kongregation der Josephiten (lat.: Institutum Josephitarum Gerartimontensium oder Congregatio Josephitarum, Ordenskürzel: CJ) ist unter der Bezeichnung die „Josephiten von Geraardsbergen“ bekannt.

Neu!!: Kanoniker und Kongregation der Josephiten · Mehr sehen »

Konrad Adelmann von Adelmannsfelden

Konrad Adelmann von Adelmannsfelden (* 8. September 1462 in Neubronn; † 6. Februar 1547 in Dillingen an der Donau) war ein Kanoniker und Humanist.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Konrad Altheimer

Konrad Altheimer (* 1431 in Weißenburg, Franken; † 20. November 1509 in Olmütz) war 1490–1497 Administrator des Bistums Olmütz und ab 1498 Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Altheimer · Mehr sehen »

Konrad Campsor

Konrad Campsor, auch Konrad Wechsler (bl. 1325–1367) war 1341–1357 Dekan zu Schwerin und 1350–1367 Domherr zu Lübeck.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Campsor · Mehr sehen »

Konrad Elye

Konrad Elye (* vor 1375; † zwischen 8. November und 10. November 1423) war 1417/18 Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Elye · Mehr sehen »

Konrad Hager

Konrad Hager (* ca. 1475 in Frontenhausen; † 1541) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Chorherr.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Hager · Mehr sehen »

Konrad II. von Rietberg

Konrad von Rietberg († 16. April 1297) war von 1270 bis 1297 als Konrad II. Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Kanoniker und Konrad II. von Rietberg · Mehr sehen »

Konrad III. von Mödling

Konrad von Mödling († 1283) war Augustiner-Chorherr und als Konrad III. von 1257 bis 1283 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Kanoniker und Konrad III. von Mödling · Mehr sehen »

Konrad IV. von Frontenhausen

Konrad IV.

Neu!!: Kanoniker und Konrad IV. von Frontenhausen · Mehr sehen »

Konrad IV. von Hanau

Wappen Konrad IV. von Hanau, Fürstabt von Fulda 1372–1383 Konrad von Hanau († 1383), in der Regel „Konz“ genannt, war Benediktiner und Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Kanoniker und Konrad IV. von Hanau · Mehr sehen »

Konrad Josef Glutz von Blotzheim

Konrad Josef Glutz von Blotzheim (auch Konrad Josef Glutz von Solothurn; * getauft 13. September 1789 in Solothurn; † 22. Juni 1857 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Josef Glutz von Blotzheim · Mehr sehen »

Konrad Ketteler (Domherr, † 1625)

Konrad Ketteler (* im 16. Jahrhundert; † 25. März 1625 in Dülmen) war Domherr in Münster und Drost in Dülmen.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Ketteler (Domherr, † 1625) · Mehr sehen »

Konrad Krafft

Konrad Krafft (* um 1479/1486 in Ulm; † 24. August 1519 ebenda) war ein Rechtsgelehrter, württembergischer Rat, 1507/1508 bis 1513 einer der drei Richter des Schwäbischen Bundes und von 1516 bis 1519 Stadtpfarrer in Ulm.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Krafft · Mehr sehen »

Konrad Loste

Grabstein von Bischof Konrad Loste im Schweriner Dom; Zeichnung von 1835; der Stein zerbrach 1866/67 Wappen am Kreuzgang des Schweriner Doms Konrad Loste, auch Conrad (* zwischen 1416 und 1418 in Wismar; † 24. Dezember 1503 in Bützow) war als Jurist ab 1449 Domherr von Schwerin und später von Lübeck und von 1482 bis 1503 Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: Kanoniker und Konrad Loste · Mehr sehen »

Konrad VI. (Oels)

Konrad VI.

Neu!!: Kanoniker und Konrad VI. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von der Mark

Denkmal für Konrad von der Mark auf dem Hörder Marktplatz Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz Konrad von der Mark (* zwischen 1291 und 1294; † 14. März 1353) war Ritter, Ordensbruder und Klostergründer.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von der Mark · Mehr sehen »

Konrad von Gelnhausen

Konrad von Gelnhausen (* um 1320/25 in Gelnhausen; † 13. April 1390 in Heidelberg) war ein deutscher katholischer Priester, Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Gelnhausen · Mehr sehen »

Konrad von Hanau (Dechant)

Konrad von Hanau (nachgewiesen: 1388–1419) war Kleriker und ein jüngerer Bruder Reinhards II., Herr von Hanau.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Hanau (Dechant) · Mehr sehen »

Konrad von Helmsdorf

Konrad von Helmsdorf lebte im 14. Jahrhundert und war ein Schweizer Übersetzer.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Helmsdorf · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konrad von Liechtenstein

Konrad von Liechtenstein (* um 1290; † 1354) war 1330 bis 1354 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Liechtenstein · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Konrad von Urach

Konrad von Urach (auch Kuno; * um 1180; † 30. September 1227 vielleicht in Bari) stammte aus der Familie der Grafen von Urach und war Zisterzienserabt, Kardinalbischof und Kardinallegat in Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Urach · Mehr sehen »

Konrad von Vechta

Konrad von Vechta (tschechisch Konrád z Vechty) (* um 1370 vermutlich in Bremen; † 24. Dezember 1431 auf Schloss Raudnitz) war Bischof und Elekt von Verden, Bischof von Olmütz, Administrator und Erzbischof von Prag sowie Münzmeister und Unterkämmerer von Böhmen.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Vechta · Mehr sehen »

Konrad von Westerhem (Domherr)

Konrad von Westerhem (* im 14. Jahrhundert; † März 1376) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Westerhem (Domherr) · Mehr sehen »

Konrad von Wurmlingen

Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. Kohlhammer, Stuttgart. Konrad von Wurmlingen († 1295) aus dem Geschlecht derer von Wurmlingen war Kanoniker des Stifts St. Martin in Sindelfingen.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Wurmlingen · Mehr sehen »

Konrad von Zwole

Konrad von Zwole, Bischof von Olmütz (1430–1434) Konrad von Zwole (auch: Konrad III. von Zwole; tschechisch: Kuneš ze Zvole; auch: Cunczo ze Zvole; † 4. August 1434 in Ulm) war Bischof von Olmütz und Administrator vom Erzbistum Prag.

Neu!!: Kanoniker und Konrad von Zwole · Mehr sehen »

Konstantin von Lieskirchen

Konstantin von Lieskirchen (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Konstantin von Lieskirchen · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Kanoniker und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Kanoniker und Konzelebration · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Kanoniker und Krain · Mehr sehen »

Kremenez

Kremenez ist eine Stadt im Westen der Ukraine in der Oblast Ternopil nördlich der Oblasthauptstadt.

Neu!!: Kanoniker und Kremenez · Mehr sehen »

Kreuzigungsfenster (Kyllburg)

Kreuzigungsfenster in Kyllburg Das Kreuzigungsfenster in der ehemaligen Stiftskirche und heutigen Pfarrkirche in Kyllburg, einer Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde wie auch die anderen Bleiglasfenster im Chor 1533/34 von den Kyllburger Kanonikern Bernhardus und Jakob in Auftrag gegeben.

Neu!!: Kanoniker und Kreuzigungsfenster (Kyllburg) · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Breslau)

nördlichen Domturm aus gesehen Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St.

Neu!!: Kanoniker und Kreuzkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Krummensee (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krummensee Die von Krummensee (Grummensche) waren ein altes, ursprünglich meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Krummensee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kruzifix von Mastro Guglielmo

Das Kruzifix in der ''Cappella del Crocifisso'' der Kirche Santa Maria Assunta in Sarzana Das Kruzifix von Mastro Guglielmo – auch als Kruzifix aus Sarzana bekannt – ist eine in Tempera gemalte Darstellung des auferstandenen Christus an einem Kruzifix aus Kastanienholz.

Neu!!: Kanoniker und Kruzifix von Mastro Guglielmo · Mehr sehen »

Krzepice

Krzepice ist eine Stadt an der Nordwestgrenze der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Krzepice · Mehr sehen »

Kulturhaus Mühle

Kulturhaus Mühle Kulturhaus Mühle bezeichnet ein historisches Mühlengebäude in Oberteuringen, das 1300 erstmals erwähnt wurde und seit 2002 als Kulturzentrum genutzt wird.

Neu!!: Kanoniker und Kulturhaus Mühle · Mehr sehen »

Kurie (Gebäude)

Die Ägidienkurie in Naumburg/Saale Die Kurie in der Fischgasse in Fritzlar Als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Säkularkanonikers, eines Domherren oder einer Stiftsdame; zumeist handelte es sich um repräsentative Einzelgebäude im Immunitätsbezirk um die Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Kurie (Gebäude) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kanoniker und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Kanoniker und Kurmainz · Mehr sehen »

La Cerlangue

La Cerlangue ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und La Cerlangue · Mehr sehen »

Ladislas Jonnart

Ladislas Jonnart (* 1594 in Mons; † 22. September 1674 in Cambrai) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Ladislas Jonnart · Mehr sehen »

Laevinus Torrentius

Joannes Bochius, vor 1650 Laevinus Torrentius, eigentlich Lieven van der Beken, (* 8. März 1525 in Gent; † 26. April 1595 in Brüssel) war der zweite Bischof von Antwerpen und einer der führenden Humanisten seiner Zeit.

Neu!!: Kanoniker und Laevinus Torrentius · Mehr sehen »

Lamberg-Palais (Passau)

Das Lamberg-Palais, benannt nach den Passauer Fürstbischöfen von Lamberg, befindet sich in der Altstadt von Passau am Domplatz Nr.

Neu!!: Kanoniker und Lamberg-Palais (Passau) · Mehr sehen »

Lambert van der Heggen

Lambert van der Heggen (* 14?? in Aachen; † 7. Januar 1491 in Köln) war Priester und Generalvikar in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Lambert van der Heggen · Mehr sehen »

Lambert von Barmstede

Lambert II.

Neu!!: Kanoniker und Lambert von Barmstede · Mehr sehen »

Lambert von Neuwerk

Lambert von Neuwerk († 9. Februar 1144) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Lambert von Neuwerk · Mehr sehen »

Lambertikirche (Oldenburg)

Lambertikirche (Luftbild) Schlossgarten aus Die Lambertikirche, auch St.-Lamberti-Kirche, ist die zentrale (und älteste) Kirche der Ev.-luth.

Neu!!: Kanoniker und Lambertikirche (Oldenburg) · Mehr sehen »

Lambertuskathedrale (Lüttich)

Lambertuskathedrale aus einer Abbildung des 17. Jahrhunderts Die Lambertuskathedrale (auch Lambertusdom, französisch: Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Lambert) war die Kathedrale von Lüttich bis 1794.

Neu!!: Kanoniker und Lambertuskathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld (lateinisch: Lambertus Hersfeldensis; in älterer Literatur auch Lambert oder auch Lambrecht von Aschaffenburg; * vor 1028 vermutlich in Franken; † zwischen 1082 und 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Neu!!: Kanoniker und Lampert von Hersfeld · Mehr sehen »

Land War

Als Land War (für „Krieg um Land“, Cogadh na Talún) wird der Kampf der Irish National Land League für Landreformen und für die Rechte der Pächter in Irland in den 1870er, 1880er und 1890er Jahren bezeichnet.

Neu!!: Kanoniker und Land War · Mehr sehen »

Landri de Durnes

Landri de Durnes war von 1160 bis 1178/79 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Kanoniker und Landri de Durnes · Mehr sehen »

Lanercost Priory

Lanercost Priory Die Lanercost Priory ist eine ehemalige Priorei und späteres Herrenhaus im Dorf Lanercost in der englischen Grafschaft Cumbria, in Sichtweite des Naworth Castle.

Neu!!: Kanoniker und Lanercost Priory · Mehr sehen »

Lanfranco Margotti

Kardinal Lanfranco Margotti (Bildnis am Grabmal) Grabmal von Kardinal Margotti in San Pietro in Vincoli Lanfranco Margotti (* September 1559 in Colorno; † 28. November 1611 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Lanfranco Margotti · Mehr sehen »

Langenmantel

Zwei Augsburger Ratsherren: Langenmantel vom Sparren links (Hartmann IV., † 1466), Langenmantel vom doppelten R rechts (1457) Langenmantel ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizierfamilie mit zwei Hauptzweigen: „Langenmantel vom Sparren“ (auch „Langenmantel von Radau“) und „Langenmantel vom RR“ (auch „Langenmantel vom doppelten R“), sowie „Langenmantel von Westheim“ als Augsburger Zweig sowie "Langenmantel vom doppelten R" und „Langenmantel von und zu Langenthal“ als österreichischer; jeweils benannt nach einem Charakteristikum im Familienwappen.

Neu!!: Kanoniker und Langenmantel · Mehr sehen »

Langenohl

Ehemaliges Gut Langenohl um 1929 Wappen derer von Langenohl Kartenausschnitt von 1692 mit Langenohl (''Langenow'') Ländereien des Gutes Langenohl Lage von Gut Langenohl auf der Urkarte von 1836 Langenohl ist eine ehemalige Siedlung, die für den Bau der Biggetalsperre devastiert wurde.

Neu!!: Kanoniker und Langenohl · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Kanoniker und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lanthenans

Lanthenans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kanoniker und Lanthenans · Mehr sehen »

Latzek von Krawarn

Latzek von Krawarn, Bischof von Olmütz (1403–1408) Latzek von Krawarn, Bischof von Olmütz (1403–1408) Latzek von Krawarn, auch Latzek (Ladislaus) von Krawarn; tschechisch Vladislav Lacek z Kravař (* um 1374; † 1408 in Olmütz) war Elekt und später Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Latzek von Krawarn · Mehr sehen »

Laurentius Bosshart

Laurentius Bosshart (* um 1490 in Winterthur; † 23. Juli 1532 ebenda) war ein Schweizer Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Laurentius Bosshart · Mehr sehen »

Laurentius de Florentia

Laurentius de Florentia, auch Ser Lorenzo da Firenze, Ser Laurentius Masii oder nur Masii, (* in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts; † 1372 oder 1373) war ein italienischer Komponist, Sänger und Musiklehrer des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Laurentius de Florentia · Mehr sehen »

Laurentius Fabritius

Laurentius Fabritius (* um 1535 in Uerdingen; † 22. Juli 1600 in Köln) war Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Laurentius Fabritius · Mehr sehen »

Laurentius von Ratibor

Laurentius von Ratibor (auch Lorenz von Ratibor; Laurentius Nicolai Neuschin; lateinisch Laurencius de Raciborz; polnisch Wawrzyniec z Raciborza; * 1381 in Ratibor, Herzogtum Ratibor; † 14. April 1448 in Krakau) war ein schlesischer Mathematiker und Astronom sowie Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Laurentius von Ratibor · Mehr sehen »

Laurentiuskapelle (Miltenberg)

Laurentiuskapelle (2012) Die Laurentiuskapelle in Miltenberg am Main wurde bereits im Jahre 1380 in einer Jahrtagsstiftung des Aschaffenburger Kanonikers Berthold Forstmeister von Gelnhausen erwähnt: Dieses idyllische Kirchlein jenseits des Spitzen Turmes, in dessen Friedhof die ehrsamen Bürger Alt-Miltenbergs ihrer Urständ entgegenschlafen… Der heutige Chor der dem heiligen Laurentius von Rom geweihten Kapelle ist mit der Jahreszahl 1456 datiert und erhielt damals auch die erst seit dem Jahr 1913 wieder freigelegten Wandmalereien.

Neu!!: Kanoniker und Laurentiuskapelle (Miltenberg) · Mehr sehen »

Lautenbach (Haut-Rhin)

Lautenbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kanoniker und Lautenbach (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Lazaro Valvasensi

Lazaro Girolamo Valvasensi (getauft am 20. Juni 1585 in Valvasone; † 26. Juni 1661 ebenda) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Lazaro Valvasensi · Mehr sehen »

Léon Gromier

Léon Gromier (* 20. Mai 1879 in Montchanin, Département Saône-et-Loire; † 19. April 1965 in Rom) war ein französischer römisch-katholischer Priester und Rubrizist.

Neu!!: Kanoniker und Léon Gromier · Mehr sehen »

Léon Lemmens

Bischofswappen von Léon Lemmens Léon Lemmens (* 16. März 1954 in Boorsem, Maasmechelen, Flandern; † 2. Juni 2017) war ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Mecheln-Brüssel.

Neu!!: Kanoniker und Léon Lemmens · Mehr sehen »

Lödingsen

Lödingsen ist ein Dorf in Südniedersachsen.

Neu!!: Kanoniker und Lödingsen · Mehr sehen »

Löwenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Löwenstein Löwenstein ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechtes mit dem Stammhaus Bischhausen.

Neu!!: Kanoniker und Löwenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lübbecke

Lübbecke (niederdeutsch: Lübke) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Kanoniker und Lübbecke · Mehr sehen »

Lübecker Gänge und Höfe

Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

Neu!!: Kanoniker und Lübecker Gänge und Höfe · Mehr sehen »

Le Tellier de Louvois

Die Le Tellier, später zur Unterscheidung Le Tellier de Louvois, waren ursprünglich eine Pariser Gastwirtsfamilie, die mit Pierre Le Tellier 1540 erstmals erwähnt wird.

Neu!!: Kanoniker und Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Kanoniker und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Lehsten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lehsten Lehsten, auch Leesten, Leest oder Leisten, ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts von evangelischer Konfession.

Neu!!: Kanoniker und Lehsten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leipogramm

Ein Leipogramm (auch: Lipogramm; von „weglassen“ und grámma „Buchstabe“) ist ein Text, in dem – bewusst (literarisches Sprachspiel) oder unbewusst (Klangmalerei) – auf die Verwendung eines oder mehrerer Buchstaben des Alphabets verzichtet wird.

Neu!!: Kanoniker und Leipogramm · Mehr sehen »

Lentia (Noricum)

300px Kastell Lentia war Bestandteil der römischen Kastellkette am Limes Noricus in der römischen Provinz Noricum im heutigen österreichischen Bundesland Oberösterreich, auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Linz. Die Garnison ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Befestigungsanlage galt lange Zeit als das älteste in Noricum nachgewiesene Kastell. Das archäologisch nur in kleinen Abschnitten in der Altstadt und am Römerberg (spätantikes bzw. frühmittelalterliches Steinkastell II) nachgewiesene Reiterlager entstand im späten 1. Jahrhundert n. Chr. und war vermutlich bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts mit römischen Soldaten belegt. Es diente zur Sicherung des strategisch wichtigen Kreuzungspunktes eines Handelsweges, der von Süden über die Donau weiter in den Norden führte, mit der von West nach Ost verlaufenden Limesstraße, der via iuxta Danuvium, die die römischen Militärstützpunkte und Siedlungen am Donauufer und deren Hinterland miteinander verband. Lentia wurde zwar mehrmals durch Einfälle der Germanen verwüstet, überstand jedoch als Oppidum die Umbrüche in der Zeit der Völkerwanderung und war auch während des frühen Mittelalters durchgehend besiedelt. Die Grabbeigaben vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. zeugen von einem bescheidenen Wohlstand seiner Bewohner.

Neu!!: Kanoniker und Lentia (Noricum) · Mehr sehen »

Leo Skrbenský von Hříště

Der Fürsterzbischof und Kardinal (~1910) Lev Skrbenský z Hříště als Priester (um 1899) Wappenschild Leo Skrbenský von Hříště des Erzbischofs von Prag Leo Kardinal Skrbenský von Hříště, (* 12. Juni 1863 in Hausdorf, Mähren; † 24. Dezember 1938 in Dlouhá Loučka, Bezirk Olmütz) war ein tschechischer römisch-katholischer Erzbischof von Prag und später Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Leo Skrbenský von Hříště · Mehr sehen »

Leo V. (Papst)

Leo V. war von August bis September 903 für etwa 30 Tage (nach anderen Quellen von Juli bis September) Papst.

Neu!!: Kanoniker und Leo V. (Papst) · Mehr sehen »

Leonardo Patrasso

Ognissanti, Florenz) Leonardo von Patrasso (* um 1230 in Guarcino; † 7. Dezember 1311 in Lucca) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Leonardo Patrasso · Mehr sehen »

Leonhard Haller

Leonhard Haller (* 1499 oder 1500 in Denkendorf; † 25. März 1570 in Eichstätt) war ein Weihbischof der Reformationszeit, der sich auch als Übersetzer und religiöser Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Kanoniker und Leonhard Haller · Mehr sehen »

Leonhard Steinwender

Leonhard Steinwender (* 19. September 1889 in Tamsweg; † 22. August 1961 in Mattsee) war ein österreichischer Geistlicher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Kanonikus in Salzburg.

Neu!!: Kanoniker und Leonhard Steinwender · Mehr sehen »

Leonhard Usteri

Leonhard Usteri (* 22. Oktober 1799 in Zürich; † 18. September 1833 in Bern) war ein Schweizer reformierter Theologe und Rektor des Gymnasiums Zürich.

Neu!!: Kanoniker und Leonhard Usteri · Mehr sehen »

Leonhard von Götz

Bischof Leonhard von Götz Bischof Leonhard von Götz, mit Wappen Die Gründung der Katholischen Liga unter Mitwirkung von Leonhard Götz, München, 1609, Gemälde von Carl Theodor von Piloty Leonhard von Götz (* um 1561 in Feldkirch, Vorarlberg; † 28. November 1640 in Graz) war als Leonhard II.

Neu!!: Kanoniker und Leonhard von Götz · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kanoniker und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leopold Heinrich Wilhelm von Schorror

Thronassistent und des Heiligen Stuhls Apostolischer Vikar für den Norden und beide Sachsen, eines höchst bewundernswerten und nie genug zu lobenden Mannes sowohl wegen seines Eifers für die katholische Religion als auch wegen seiner einzigartigen Frömmigkeit, seiner Barmherzigkeit zu den Armen und wegen verschiedener Wissenschaften, die er von Grund auf besaß, – der unter dem nahen beschrifteten Stein ruht, geboren in Bonn am 15. November 1703, verstorben in dieser Abtei am 21. September im Jahr des Herrn 1753. Er ruhe im heiligen Frieden. – Dies setzte der hochwürdigste Herr Abt Joseph II.Joseph II. Rokeby, 1730–1761 und der Konvent, dem er angehört.“ Leopold Heinrich Wilhelm von Schorror (* 15. November 1703 in Bonn, Kurköln; † 21. September 1753 in Lamspringe, Hochstift Hildesheim) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Titularbischof von Helenopolis in Bithynia und Apostolischer Vikar für Ober- und Niedersachsen.

Neu!!: Kanoniker und Leopold Heinrich Wilhelm von Schorror · Mehr sehen »

Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein

Leopold Leonhard RaymundGraf von Thun und Hohenstein Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein (* 17. April 1748 in Tetschen; † 22. Oktober 1826 auf Schloss Cibulka bei Körbern, heute Prag-Košíře) war der 73.

Neu!!: Kanoniker und Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Leopold Schagerl

Leopold Schagerl (* 10. Juli 1941 in Sankt Anton an der Jeßnitz) ist ein österreichischer katholischer Geistlicher und war Generalvikar der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Kanoniker und Leopold Schagerl · Mehr sehen »

Leopold von Sedlnitzky

Leopold Sedlnitzky von Choltitz (auch Leopold Graf Sedlnitzky Odrowąż von Choltitz; Siedlnicky Odrowoncz; * 29. Juli 1787 in Geppersdorf, Herzogtum Leobschütz, Österreichisch-Schlesien oder Preußisch-Schlesien; † 25. März 1871 in Berlin) war von 1836 bis 1840 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Leopold von Sedlnitzky · Mehr sehen »

Leoprechting (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Leoprechting Leoprechting, auch Leuprechting, ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Leoprechting (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leuzigen

Leuzigen (früher: Leuzingen) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Leuzigen · Mehr sehen »

Levin von Marschalck

Wappen der Marschalck von Bachtenbrock Levin von Marschalck auf Hutloh (Hechthausen) und Aschhorn (* um 1585; † Oktober 1629 in Glückstadt) war ein erzstiftisch-bremischer Landdrost und Kanzler der Deutschen Kanzlei von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Kanoniker und Levin von Marschalck · Mehr sehen »

Levold von Northof

Levold von Northof (* 5. Februar 1279; † 3. Oktober 1359), auch Levoldi de Northof, war Domherr zu Lüttich und Geschichtsschreiber der Grafschaft Mark.

Neu!!: Kanoniker und Levold von Northof · Mehr sehen »

Lewis Carroll

Lewis Carroll, Foto von Oscar Gustave Rejlander (1863) Signatur von Lewis Carroll Cover des Original­manu­skripts der ''Alice'' (1864) Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Neu!!: Kanoniker und Lewis Carroll · Mehr sehen »

Lewis Charlton

Lewis Charlton, auch Lewis Cherleton (* vor 1336; † 23. Mai 1369) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Kanoniker und Lewis Charlton · Mehr sehen »

Liber Floridus

Weltkarte aus dem ''Liber Floridus'' Drachenentspricht S. 86 der Wolfenbüttler Kopie, http://diglib.hab.de/mss/1-gud-lat/start.htm?image.

Neu!!: Kanoniker und Liber Floridus · Mehr sehen »

Libert Froidmont

Libert Froidmont Libert Froidmont oder (latinisiert) Libertus Fromondus (auch Libertus Fromundus/Fromond/Fromont; * 3. September 1587 in Haccourt (Lüttich); † 27. Oktober 1653 in Löwen) war ein lütticher Mathematiker, Astronom, Philosoph und katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Libert Froidmont · Mehr sehen »

Liddel Strength

Liddel Strength (hinter den Bäumen am Horizont) Liddel Strength ist eine Burgruine bei Carwinley in der englischen Grafschaft Cumbria.

Neu!!: Kanoniker und Liddel Strength · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Worms)

Die Liebfrauenkirche in Worms war eine Stifts- und ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Kanoniker und Liebfrauenkirche (Worms) · Mehr sehen »

Liebfrauenstift (Worms)

Das Liebfrauenstift in Worms war ein Nebenstift des Domstifts Worms.

Neu!!: Kanoniker und Liebfrauenstift (Worms) · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kanoniker und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Kanoniker und Limburger Dom · Mehr sehen »

Linnés Hammarby

Linnés Hammarby Linnés Hammarby ist ein Gutshof in der schwedischen Gemeinde Uppsala etwa 15 km südöstlich der Stadt Uppsala.

Neu!!: Kanoniker und Linnés Hammarby · Mehr sehen »

Linneper Hof

Arnold Mercator: ''Kölner Stadtansicht von 1570'', südliches Domvorfeld (S ↔ N).Der Linneper Hof wird fast vollständig vom Domchor verdeckt. Der Reifferscheider Hof oder Linneper Hof (ungenau auch häufig: Lenneper Hof) war ein Adelshof der Familien Reifferscheid, Linnep, Sayn-Wittgenstein und Neuenahr im erbvogteilichen Hachtbezirk auf dem Domhof in Köln, der in den 1740er Jahren niedergelegt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Linneper Hof · Mehr sehen »

Lipp (Bedburg)

Lipp ist ein Stadtteil von Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Lipp (Bedburg) · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Stiftes Göttweig

Die folgenden Personen waren Äbte von Stift Göttweig.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Äbte des Stiftes Göttweig · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld, die Klosterkirche der Reichsabtei Wappen der Reichsabtei Hersfeld nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen von Abt Ludwig V. (1571–1588) im Eingangsbereich von Schloss Eichhof Hersfelder Stadtkirche Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorstanden.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Gleichen

120px In der Liste der Baudenkmale in Gleichen sind Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen aufgelistet.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Baudenkmale in Gleichen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum

|.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-West

Diese Teilliste umfasst bisher die Straßennamen von A bis S. Siehe dazu auch.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-West · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Spalt

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 7.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Baudenkmäler in Spalt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Dekane des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden.

Neu!!: Kanoniker und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Saal

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Saal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Kärntner Gemeinde Maria Saal.

Neu!!: Kanoniker und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Saal · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in Bayern

1623 im Dreißigjährigen Krieg erwarb Maximilian I. von Bayern die Kurpfalz.

Neu!!: Kanoniker und Liste der französischen Gesandten in Bayern · Mehr sehen »

Liste der Handschriften des altrömischen Chorals

Dies ist eine Liste der Handschriften des altrömischen Chorals.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Handschriften des altrömischen Chorals · Mehr sehen »

Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts

In der Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts werden die bisher bekannten Pröpste, Dechanten und Scholaster sowie ggfs.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Urbans IV.

Papst Urban IV. hat im Verlauf seines Pontifikates (1261–1264) in zwei Konsistorien die Kreierung von 14 Kardinälen vorgenommen.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Kardinalskreierungen Urbans IV. · Mehr sehen »

Liste der Kölner Bürgermeister

Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Kölner Bürgermeister · Mehr sehen »

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Ellwangen (Jagst)

Wappen von Ellwangen Ellwangen im Jahr 1818 In der Liste der Kulturdenkmale in Ellwangen (Jagst) sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Ellwangen (Jagst) verzeichnet.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Kulturdenkmale in Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Liste der Lübecker Domherren

rechts Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Lübecker Domherren · Mehr sehen »

Liste der lebenden Kardinäle

Die folgende Liste zeigt die lebenden Kardinäle der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Liste der lebenden Kardinäle · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Konstituante

Am 5.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Mitglieder der Konstituante · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils enthält nach fünf Kriterien sortierbar sämtliche Mitglieder der von Papst Johannes XXIII. berufenen Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils · Mehr sehen »

Liste der Nationalen Historischen Monumente in Buenos Aires

Die Nationalen Historischen Monumente Argentiniens sind eine Reihe von Bauwerken, Orten und Kunstwerken, die aufgrund ihrer historischen, kulturellen oder architektonischen Bedeutung als schützenswerte Güter angesehen und denen daher Denkmalschutz zugestanden wurde.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Nationalen Historischen Monumente in Buenos Aires · Mehr sehen »

Liste der päpstlich anerkannten internationalen Laienvereinigungen

Die Liste der päpstlich anerkannten internationalen Laienvereinigungen enthält die vom Päpstlichen Rat für die Laien bzw.

Neu!!: Kanoniker und Liste der päpstlich anerkannten internationalen Laienvereinigungen · Mehr sehen »

Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin

Mathilde von Rohr, Konventualin, enge Vertraute von Theodor Fontane Die Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin führt Personen auf, die im Kloster gelebt und dort leitende Funktionen innehatten.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer von Giesel

Schwarzes Birett Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Giesel ist ein Ortsteil der Großgemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen die im Bistum Fulda im Dekanat Fulda gelegen ist.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Pfarrer von Giesel · Mehr sehen »

Liste der Pfarrpersonen am Berner Münster

Die Liste enthält die am Berner Münster tätigen Leutpriester und Kaplane zur Zeit des Deutschen Ordens, die Stiftspröpste, Dekane, Chorherren und Priester während der Zeit des weltlichen Chorherrenstifts St.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Pfarrpersonen am Berner Münster · Mehr sehen »

Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Valentin von Teutleben, einer der letzten Pröbste des Stiftes und später Bischof von Hildesheim. Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Wien

Im Gründungsjahr 1365 wurde Albert von Rickmersdorf zum ersten Rektor der Universität ernannt.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Rektoren der Universität Wien · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Ramersdorf

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Ramersdorf im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Ramersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Vilich im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Überruhr

Die Liste der Straßen in Essen-Überruhr beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Überruhr mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßen in Essen-Überruhr · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/B

Bockenheimer Anlage, Innenstadt; Bockenheimer Landstraße und Bockenheimer Warte, Westend Bockenheimer Warte, Westend Bockgasse, Altstadt Böcklinstraße, Sachsenhausen Bodelschwinghstraße, Fechenheim Bodenbacher Weg, Sachsenhausen Bodenstedtstraße, Sachsenhausen Bodenseestraße, Fechenheim Böhlepark, Sachsenhausen Böhmerstraße, Westend Bolongarostraße, Höchst und Nied Bommersheimer Straße, Praunheim Bonifatiuspark und Bonifatiusstraße, Kalbach Bönstädter Straße, Bornheim Bornemannstraße, Sachsenhausen Börneplatz, Altstadt Börnestraße, Altstadt Borngasse, Altstadt Bornheimer Landwehr, Ostend Börsenplatz und Börsenstraße (1933–1945 Platz der SA), Innenstadt Borsigallee, Bergen-Enkheim, Seckbach Boseweg, Schwanheim Boskoopstraße, Preungesheim Boßstraße, Preungesheim Bottenhorner Weg, Rödelheim Böttgerstraße, Nordend Brahmsstraße, Nordend Brand, Höchst Brandenburger Weg, Nieder-Erlenbach Braubachstraße, Altstadt Braumannstraße, Preungesheim Braunfelsstraße, Bockenheim Braunschweiger Weg, Zeilsheim Bregenzer Straße, Fechenheim Breidensteiner Weg, Rödelheim Breitlacher Straße, Rödelheim Bremer Platz und Bremer Straße, Westende Brendelstraße, Hausen Brentanopark, Rödelheim und Brentanostraße, Westend Breslauer Straße, Sachsenhausen Breubergstraße, Niederrad Breulsweg, Sachsenhausen Briandring, Sachsenhausen Brohltalstraße, Schwanheim Brommstraße, Dornbusch Brönnerstraße, Innenstadt Broßstraße, Bockenheim Bruchfeldplatz und Bruchfeldstraße, Niederrad Bruchstraße, Sachsenhausen Bruderhofstraße, Bergen-Enkheim, verläuft an der Nordseite des Mönchhofes.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/B · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Weißenhorn

Die Liste der Straßennamen von Weißenhorn ist eine Übersicht aller Straßennamen der Stadt Weißenhorn.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßennamen von Weißenhorn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich (1952)

In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich (1952) mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell

Die Abtei Oberzell Die Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell enthält die Namen der Klostervorsteher des Prämonstratenserklosters Oberzell von seiner Gründung bis zur Auflösung durch die Säkularisation.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Vorsteher, Pröpste und Äbte von Oberzell · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Bamberg

Die Liste der Weihbischöfe in Bamberg nennt die Weihbischöfe des Erzbistums Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Liste der Weihbischöfe in Bamberg · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/K

Dieser im 19.

Neu!!: Kanoniker und Liste geflügelter Worte/K · Mehr sehen »

Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke

Nimbus. Diese Überarbeitung könnte 1209 stattgefunden haben, um dem Dogen ein kaiserliches Erscheinungsbild zu geben. Dies würde in die Überarbeitung der venezianischen Geschichte im Gefolge des Vierten Kreuzzugs passen.David Buckton, John Osborne: ''The Enamel of Doge Ordelaffo Falier on the Pala d'Oro in Venice'', in: Gesta 39 (2000) 43–49. Die Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke erfasst Objekte, die 1204 von Teilnehmern des Vierten Kreuzzugs nach der Eroberung von Konstantinopel entwendet wurden, ihre ursprüngliche Verwendung und ihre Verwendung am neuen Aufbewahrungsort.

Neu!!: Kanoniker und Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke · Mehr sehen »

Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen

In der folgenden Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind.

Neu!!: Kanoniker und Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs- und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung.

Neu!!: Kanoniker und Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/A

Aachen um 1647 von Matthäus Merian Aachener Straße, Schwabing Aachenstraße, Haidhausen Aaröstraße, Bogenhausen Abacostraße, Herzogpark Abbachstraße, Moosach Abbestraße, Allach Abensbergplatz, Abensbergstraße, Moosach Abenthumstraße, Ramersdorf Straßenschild der Aberlestraße mit erläuternder Zusatztafel Aberlestraße, Sendling Abrecher, Lehel (auch Am Abrecher) Abtstraße, Milbertshofen Achatstraße, Ludwigsfeld Achenseeplatz, Trudering Achentalstraße, Berg am Laim Achleitnerstraße, Harlaching Achwaldstraße, Allach Ackerlweg, Freimann Ackermannstraße, Grenze zwischen Schwabing-West und Neuhausen / Milbertshofen Ackerstraße Ackerstraße, Au Adalbert-Stifter-Straße, Bogenhausen Adalbertstraße, Maxvorstadt Adaloweg, Feldmoching Adam-Berg-Straße, Ramersdorf Adam-Erminger-Platz, Schwabing Adam-Kraft-Straße, Westend Adam-Riese-Straße, Waldperlach Adams-Lehmann-Straße, Schwabing-West Adamstraße, Neuhausen Adele-Hartmann-Straße, Großhadern Adelgundenstraße, Lehel Henriette Adelheid von Savoyen Adelheidstraße, Maxvorstadt – Schwabing-West Adelholzener Straße, Ramersdorf Adelmannstraße, Waldtrudering Adelsbergstraße, Obermenzing Adenauerring, Neuperlach Adi-Maislinger-Straße, Sendling-Westpark Adilostraße, Ramersdorf Adlerfarnstraße, Lerchenau Adlerstraße, Waldtrudering Adlschalkweg, Feldmoching Adlzreiterstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Admiral-Hipper-Straße, Trudering Admiral-Scheer-Platz, Neuhausen-Nymphenburg Admiralbogen, Schwabing-Freimann Admonter Straße, Waldtrudering Adolf von Baeyer Adolf-Baeyer-Damm, Perlach Adolf-Hackenberg-Straße, Perlach Adolf-Hieber-Weg, Oberföhring Adolf-Hitler-Allee, Solln Adolf-Kolping-Straße, Ludwigsvorstadt Adolf-Mathes-Weg, Untermenzing Adolf-Oberländer-Weg, Englschalking Adolf-Pichler-Straße, Adolf-Sandberger-Straße, Pasing Adornoweg, Moosach Adunistraße, Sendling-Westpark Aengerstraße, Aengerweg, Afrastraße, Neutrudering Agatharieder Straße, Neuharlaching Agathenstraße, Neutrudering Aggensteinstraße, Harlaching Agilolfingerplatz, Untergiesing Agilolfingerstraße, Untergiesing Agnes Bernauer Agnes-Bernauer-Platz, Laim Agnes-Bernauer-Straße, Laim Agnes-Fink-Weg, Waldperlach Agnes-Kunze-Platz, Hasenbergl Agnes-Miegel-Straße, Denning Agnes-Neuhaus-Straße, Schwabing-West Agnes-Pockels-Bogen, Moosach Agnesstraße, Schwabing-West Agricolaplatz, Laim Agricolastraße, Laim Agrippastraße, Waldperlach Ahlbecker Straße, Ahornstraße, Harlaching Aiblingerstraße, Neuhausen Aichacher Platz, Sendling-Westpark Aichacher Straße, Sendling-Westpark Aicherstraße, Pasing Aidenbachstraße, Obersendling – Solln Aignerstraße, Obergiesing Aindorferstraße, Laim Ainmillerstraße, Schwabing, Schwabing-West Aitelstraße, Straßtrudering Akademie der Bildenden Künste Akademiestraße, Maxvorstadt Akazienallee, Feldmoching Akazienstraße, Neuharlaching Akeleistraße, Neuharlaching Alarichstraße, Gern Alban-Berg-Weg, Freimanner Heide Albanistraße, Au Alberichstraße, Neuhausen Albert-Bayerle-Platz, Obersendling Albert-Camus-Straße, Freiham Albert-Langen-Straße, Obermenzing Albert-Pfretzschner-Weg, Untermenzing Albert-Roßhaupter-Straße, Sendling/ Sendling-Westpark Albert-Schweitzer-Straße, Neuperlach Albertgasse, Altstadt Albertstraße, Altstadt Albertus-Magnus-Platz, Freimann Albertus-Magnus-Straße, Freimann Alblstraße, Laim Albrecht-Dürer-Straße, Solln, Thalkirchen Albrecht Dürer (Selbstporträt) Albrecht-Dürer-Straße, Untergiesing Albrechtstraße, Neuhausen Aldegreverstraße, Laim Aldrianstraße, Neuhausen Aldringenstraße, Neuhausen Alemannenstraße, Untergiesing Alexander-Miklósy-Weg, Isarvorstadt Alexandrastraße, Lehel Alexisstraße, Alexisweg, Neuperlach Alfons-Goppel-Straße, Altstadt Alfonsstraße, Neuhausen Alfred-Andersch-Weg, Moosach Alfred-Arndt-Straße, Parkstadt Schwabing Alfred-Döblin-Straße, Neuperlach Alfred-Drexel-Straße, Moosach Alfred-Jentzsch-Weg, Englschalking Alfred-Kubin-Weg, Parkstadt Solln Alfred-Ludwig-Weg, Untersendling Alfred-Neumann-Anger, Neuperlach Alfred-Pongratz-Weg, Neuperlach Alfred-Schmidt-Straße, Thalkirchen Jogger auf dem Allacher Forstweg Allacher Forstweg, Allach Allacher Platz, Allacher Straße, Moosach Allensteiner Straße, Denning Allescherstraße, Alt-Solln Allfarthstraße, Allgäuer Straße, Neuforstenried Allinger Straße, Aubing Allingstraße, Haidhausen Allmannshausener Straße, Obersendling Alma-Siedhoff-Buscher-Weg, Moosach Almbachstraße, Obersendling Almrauschstraße, Solln Alois-Gilg-Weg, Sendling Alois-Hahn-Weg, Neuperlach Alois-Johannes-Lippl-Weg, Sendling Alois-Wohlmuth-Straße, Harlaching Alois-Wolfmüller-Straße, Freimann Alois-Wunder-Straße, Pasing Alpenplatz, Obergiesing Alpenrosenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Solln Alpenveilchenplatz, Kleinhadern Alpenveilchenstraße, Kleinhadern Alprichstraße, Lochhausen Alpseestraße, Sendling-Westpark Alpspitzstraße, Untersendling Alpspitzstraße, Solln Alramstraße Alramstraße, Untersendling Alsenweg, Johanneskirchen Altdorferstraße, Untersendling Alte Allee, Pasing Alte Heide, Schwabing Altenastraße, Großhadern Altenburgstraße, Neuaubing Altenhoffstraße, Altenhofgasse, Altenhofstraße, Altstadt Alter Hof, Altstadt Alter Messeplatz, Schwanthalerhöhe Alter St.-Georgs-Platz, Milbertshofen Altersheimerstraße, Harlaching Althammereck, Altheimer Eck, Altstadt Altmannstraße, Laim Altmühl Altmühlstraße, Neuhausen Altomünsterstraße, Moosach Altonaer Straße, Altostraße, Aubing Altöttinger Straße, Berg am Laim Alzenauer Straße, Aubing Alzeyer Straße, Moosach Alzstraße, Obergiesing Am Abrecher, Lehel (auch Abrecher) Am Ährenfeld, Großhadern Am Allacher Bahndamm, Allach-Untermenzing Am Aubinger Feld, Lochhausen Am Aubinger Wasserturm, Neuaubing Am Ausbesserungswerk, Schwabing-Freimann Am Bach, Ramersdorf Am Bachrain, Feldmoching Am Bahnsportplatz, Neuaubing Am Bauernwald, Waldperlach Bavariapark Am Bavariapark, Schwanthalerhöhe Am Bergson-Kunstkraftwerk, Altaubing Am Bergsteig, Obergiesing Am Bienenkorb, Neuharlaching Am Birkicht, Waldtrudering Am Blankstadl, Ramersdorf Am Blumengarten, Neuharlaching Am Blütenanger, Fasanerie-Nord Am Blütenring, Freimann Brombeeren Am Brombeerschlag, Großhadern Am Burgfrieden, Feldmoching Am Dratfeld, Feldmoching Am Durchblick, Obermenzing Am Eicherhof, Zamdorf Am Einlaß, Altstadt Am Eisbach, Schwabing Am Eisfeld, Ludwigsfeld Am Erdbeerschlag, Lerchenau Am Eschbichl, Johanneskirchen Am Eulenhorst, Waldtrudering Am Fesenacker, Untermenzing Am Feuerbächl, Au Am Frauenholz, Hasenbergl Am Gänsebühel, Obermenzing Am Gasteig, Haidhausen Am Gemeindewald, Allach Am Giesinger Feld, Obergiesing Am Gleisdreieck, Pasing Am Glockenbach, Isarvorstadt Am Gottesackerweg, Feldmoching Am Graben, Perlach Am Gries, Lehel Am Haag, Am Hart Am Hackelanger, Pasing Am Hain, Waldperlach Am Harras, Sendling Am Hartmannshofer Bächl, Moosach Am Haselnußstrauch, Lerchenau Am Heckenweg, Harlaching Am Hedernfeld, Kleinhadern Am Heidebruch, Großhadern Am Herrgottseck, Au Am Hierlbach, Johanneskirchen Am Himbeerschlag, Lerchenau Am Hirschanger, Lehel Am Hochacker, Waldtrudering Am Hochstand, Waldtrudering Am Hohen Weg, Untergiesing Schwarzer Holunder Am Hollerbusch, Neuharlaching Am Hüllgraben, Riem Am Isarkanal, Sendling, Thalkirchen Am Jagdweg, Ramersdorf Am Kapuzinerhölzl, Moosach Am Kartoffelgarten, Berg am Laim Am Kesselhaus, Allach-Untermenzing Am Kiefernwald, Freimann Am Klostergarten, Pasing Am Knie, Pasing Am Kornacker, Großhadern Am Kosttor, Altstadt; (vor 1624) Standort des Kosttores, Stadttor des zweiten Münchner Stadtmauerringes Am Krautgarten, Pasing Am Laimer Anger, Laim Am Langwieder Bach, Aubing Am Lehwinkel, Forstenried Am Lilienberg, Au Am Lochfeld, Lochhausen Am Lochhauser Hügel, Lochhausen Am Lochholz, Allach Am Loferfeld, Lochhausen Am Lüßl, Waldtrudering Am Messefreigelände, Messestadt Riem Am Messesee, Riem Am Messeturm, Riem Am Mitterfeld, Kirchtrudering Am Moosfeld, Trudering Auer Mühlbach Am Mühlbach, Untergiesing Am Münchfeld, Allach Am Münchner Tor, Schwabing Am Neubruch, Moosach Am Neudeck, Au Am Neufeld, Riem Am Nockherberg, Au Am Nordring, Freimann Am Nymphenbad, Nymphenburg Am Oberfeld, Alt-Riem Am Oberwiesenfeld, Oberwiesenfeld Am Olympiapark, Oberwiesenfeld Am Perlacher Forst, Harlaching Am Pfaffensteig, Feldmoching Am Radenhölzl, Sendling Am Rosengarten, Harlaching Am Schloßacker, Waldtrudering Am Schnepfenweg, Feldmoching Am Schützeneck, Pasing Am Schwarzfeld, Johanneskirchen Am Sommerfeld, Neuhadern Am Stadtpark, Pasing Am Staudengarten, Neuharlaching Am Stoppelfeld, Neuhadern Am Torfstich, Feldmoching-Hasenbergl Am Tucherpark, Schwabing Am Vogelanger, Solln Am Vogelherd, Forstenried Am Vogelsang, Waldtrudering Am Wageck, Au Am Waldrand, Großhadern Am Waldspitz, Neuhadern Am Wasserschloß, Pasing Am Westpark, Sendling-Westpark Am Wiesenbach, Neuhadern Am Wiesenhang, Großhadern Am Wiesrain, Freimann Am Zillerhof, Lochhausen Amalienburgstraße, Obermenzing Amalie Auguste von Bayern Amalienstraße, Maxvorstadt Amalie-Nacken-Straße, Freiham Amarellenweg, Neuhadern Ambacher Straße, Forstenried Amberger Platz, Amberger Straße, Bogenhausen Ambossstraße, Moosach Amelbrechtweg, Lochhausen Amelungenstraße, Neuhausen Amerstorfferstraße, Obergiesing Amfortasplatz, Amfortasstraße, Amigonistraße, Nymphenburg Amiraplatz, Altstadt Amlingstraße, Ammergaustraße, Sendling Ammerlandstraße, Forstenried Ammerseestraße, Laim Ammerstraße, Thalkirchen Ammerwaldstraße, Amorsbacher Straße, Amortstraße, Neuhausen Amperstraße, Gern Ampfingplatz, Ampfingstraße, Berg am Laim Amselweg, Ramersdorf Amsi-Kern-Weg, Feldmoching-Hasenbergl Amslerstraße, Moosach Amsterdamer Straße, Schwabing An der Griesbreite, Johanneskirchen An der Hauptfeuerwache, Altstadt An der Kreppe, Haidhausen An der Kreuzbreite, Johanneskirchen An der Langwieder Haide, Langwied An der Point, Riem An der Rehwiese, Neuhadern An der Salzbrücke, Oberföhring An der Schäferwiese, Obermenzing An der Schanze, Oberföhring An der Schloßmauer, Nymphenburg An der Schwaige, An der Seidlbreite, Riem An der Stemmerwiese An der Stemmerwiese, Sendling An der Streicherbreiten, Johanneskirchen An der Tuchbleiche, Oberföhring An der Würm, Obermenzing Andechser Straße, Mittersendling Andernacher Straße, Moosach Andersenstraße, Andersenweg, Bogenhausen Andraestraße, Neuhausen Andreas-Hofer-Straße, Giesing Andreas-Sengl-Weg, Pasing Andreas-Vöst-Straße, Sendling-Westpark Andréestraße, Neuhausen Anechostraße, Trudering Anemonenstraße, Harlaching Anemonenstraße, Solln Angela-Molitoris-Platz, Pasing-Obermenzing Angela-von-den-Driesch-Weg, Pasing-Obermenzing Angelika-Lex-Weg, Schwanthalerhöhe Angelus-Silesius-Straße, Angererstraße, Schwabing-West Angerlohstraße, Allach Angermayrstraße, Schwabing Angerstrasse obere, Angerstrasse untere, Angerthorstraße, Angertorstraße, Altstadt Angerweg, Ramersdorf Anglerstraße, Schwanthalerhöhe Anhalter Platz, Milbertshofen Anhalter Straße, Milbertshofen Anita-Augspurg-Allee, Neuhausen Ankoglstraße, Trudering Anna-Dandler-Straße, Obermenzing Anna-Strohmaier-Weg, Berg am Laim Annabrunner Straße, Berg am Laim Annaplatz St., Annastraße Sct., Anne-Frank-Anger, Berg am Laim Anneliese-Fleyenschmidt-Straße, Altperlach Annelies-Kupper-Allee, Obermenzing Annemarie-Renger-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Annette-von-Aretin-Straße, Ramersdorf-Perlach Annette-Kolb-Anger, Neuperlach Anni-Albers-Straße, Schwabing Ansbacher Straße, Schwabing-West Anschütz-Kaempfe-Straße, Zamdorf Ansprengerstraße, Schwabing-West Anton-Barth-Weg, Obermenzing Anton-Böck-Straße, Freiham Anton-Braith-Straße, Altperlach Anton-Ditt-Bogen, Milbertshofen Anton-Fehr-Straße, Untermenzing Anton-Geisenhofer-Straße, Trudering Anton-Hammel-Straße, Laim Anton-Hüblerstraße, Anton-Meindl-Straße, Pasing Anton-Pichler-Straße, Pasing Anton-Webern-Weg, Freimann Anton-Weiß-Weg, Neuperlach Anton-Will-Straße, Am Hart Antonienstraße, Schwabing Antwerpener Straße, Schwabing Anzengruberstraße, Obersendling Anzerstraße, Anzinger Straße, Ramersdorf/Berg am Laim Anzlgutstraße, Ramersdorf Apenrader Straße, Johanneskirchen Apfelallee 15 Apfelallee, Obermenzing Apfelkammerstraße, Pasing Apianstraße, Schwabing-West Apolloweg, Obermenzing Appenzeller Straße, Fürstenried Arabellastraße, Bogenhausen Arader Straße, Forstenried Arbeiterhäuser, Neuhausen Arberstraße, Bogenhausen Arcisstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West Arcostraße, Maxvorstadt Ardennenstraße, Ardinggaustraße, Waldperlach Aretinstraße, Harlaching Argelsrieder Straße, Fürstenried Argonnenstraße, Ariadneweg, Bogenhausen Aribonenstraße, Ramersdorf Ariboweg, Berg am Laim Arlbergstraße, Armanspergstraße, Harlaching Arminiusstraße, Untergiesing Arnauer Straße, Am Hart Arndtstraße, Isarvorstadt Arnikaweg, Großhadern Arnimstraße, Sendling-Westpark Arno-Assmann-Straße, Neuperlach Arno-Holz-Straße, Arno-Holz-Weg, Denning.

Neu!!: Kanoniker und Liste Münchner Straßennamen/A · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Kanoniker und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste religiöser Auszeichnungen und Orden

Religiöse Auszeichnungen und Orden werden von einer Glaubensgemeinschaft oder einer anderen zum Glauben oder der Religion in Beziehung stehenden Organisation gestiftet und verliehen.

Neu!!: Kanoniker und Liste religiöser Auszeichnungen und Orden · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn

Burgen und Schlösser im Kanton Solothurn (Auswahl) Die Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn stellt eine (noch unvollständige) Übersicht von Burgen und Schlössern im Schweizer Kanton Solothurn dar.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in Neuss

Die Liste von Klöstern in Neuss beschreibt die bestehenden und aufgelösten Klöster in der Stadt Neuss, zudem die Stadthöfe von außerhalb Neuss gelegenen Klöstern.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Klöstern in Neuss · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Ascona

Wappen von Ascona Diese Liste enthält in Ascona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Ascona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Ascona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Astano

Wappen von Astano Diese Liste enthält in Astano geborene Persönlichkeiten und solche, die in Astano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Astano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bedano

Wappen von Bedano Diese Liste enthält in Bedano im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bedano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Bedano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale

Wappen von Riva San Vitale Diese Liste enthält in Riva San Vitale geborene Persönlichkeiten und solche, die in Riva San Vitale ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Soazza

Wappen von Soazza Diese Liste enthält in Soazza geborene Persönlichkeiten und solche, die in Soazza ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Soazza · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Torricella-Taverne

Wappen von Torricella-Taverne Diese Liste enthält in Torricella-Taverne geborene Persönlichkeiten und solche, die in Torricella-Taverne ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Torricella-Taverne · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Verscio

Wappen von Verscio Diese Liste enthält in Verscio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Verscio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten aus Verscio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt

Wappen von Halberstadt Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen

109x109px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Herford

In der Liste von Sakralbauten in Herford sind Kirchengebäude, Gottesdiensträume in freikirchlichen Gemeindehäusern, Moscheen und Synagogen sowie ehemalige Kirchen, Kapellen und Klöster im heutigen Stadtgebiet von Herford aufgeführt.

Neu!!: Kanoniker und Liste von Sakralbauten in Herford · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Kanoniker und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Liuthar-Evangeliar

Thronbild Kaiser Ottos III. (fol. 16r) Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei.

Neu!!: Kanoniker und Liuthar-Evangeliar · Mehr sehen »

Liverdun

Liverdun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kanoniker und Liverdun · Mehr sehen »

Lodovico Tevoli

Lodovico Tevoli (auch Ludovico Tevoli oder Lodovico Teoli; * 13. Februar 1772 in Morlupo; † 17. Oktober 1856 in Rom) war ein italienischer Kurienbischof.

Neu!!: Kanoniker und Lodovico Tevoli · Mehr sehen »

Lohmen (Mecklenburg)

Lohmen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kanoniker und Lohmen (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Lohnhof

Panorama Blick von Barfüsserplatz zum Lohnhof Lohnhof, Ansicht von Südwest mit Georgsskulptur von Carl Nathan Burkhardt Der Lohnhof ist ein historischer Gebäudekomplex in Basel.

Neu!!: Kanoniker und Lohnhof · Mehr sehen »

Loket u Dolních Kralovic

Loket ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Loket u Dolních Kralovic · Mehr sehen »

Lorenz Beheim

Lorenz Beheim (auch Behaim; * 3. April 1458 in Nürnberg; † 11. April 1521 in Bamberg) war ein deutscher Humanist, Astrologe, Mediziner und Alchemist und eng befreundet mit Willibald Pirckheimer und Albrecht Dürer.

Neu!!: Kanoniker und Lorenz Beheim · Mehr sehen »

Lorenz Meyer (Reformator)

Lorenz Meyer (~ 1497–1564), auch bekannt als Laurentius Agricola Laurentius Marius und Lorenz Meyger oder auch Keller, war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Lorenz Meyer (Reformator) · Mehr sehen »

Lorenz Wessel

Lorenz oder Laurentius Wessel (* 1529 in Essen; † nach 1576 vermutlich in Österreich) war ein deutscher Kürschner und Meistersinger.

Neu!!: Kanoniker und Lorenz Wessel · Mehr sehen »

Lorenzo De Monacis

Lorenzo De Monacis (* vor Sommer 1351 in Venedig; † Frühjahr (?) 1428) war ein venezianischer Notar, Diplomat und Redner, Dichter und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Lorenzo De Monacis · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen

Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen (* 9. Juli 1700 in Mainz; † 29. Oktober 1749) war Generalvikar und Statthalter in Worms.

Neu!!: Kanoniker und Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Lothar Franz Marx

Lothar Franz Melchior Philipp Marx (auch Franz Marx; * 19. November 1764 in Mainz; † 22. Oktober 1831 in Frankfurt am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Lothar Franz Marx · Mehr sehen »

Lothar-Kristall

Lothar-Kristall oder Susanna-Kristall Der Lothar-Kristall (auch bekannt als Susanna-Kristall) ist eine gravierte Gemme aus Lotharingien in Nordwesteuropa, die Szenen aus der biblischen Geschichte der Susanna zeigt und aus den Jahren 855 bis 869 stammt.

Neu!!: Kanoniker und Lothar-Kristall · Mehr sehen »

Louis Charles de Lorraine

Louis Charles de Lorraine, Prince de Lambesc, Gravur von Laurent Cars, um 1750 Louis Charles de Lorraine (* 10. September 1725 in Paris; † 28. Juni 1761 ebenda durch einen Jagdunfall) war ein Angehöriger der Familie Guise; er war Prince de Lambesc, Comte de Brionne, Comte de Braine, Großstallmeister von Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Louis Charles de Lorraine · Mehr sehen »

Louis de Beaumont (Bischof)

Louis de Beaumont (auch Lewis de Beaumont) († 24. September 1333 in Brantingham, East Riding of Yorkshire) war ein Bischof des englischen Bistums Durham.

Neu!!: Kanoniker und Louis de Beaumont (Bischof) · Mehr sehen »

Louis-François de Bausset-Roquefort

Kardinal Louis-François de Bausset-Roquefort Louis-François de Bausset-Roquefort (* 14. Dezember 1748 in Pondichéry, Indien; † 21. Juni 1824 in Paris) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Louis-François de Bausset-Roquefort · Mehr sehen »

Louis-Marie-Joseph-Eusèbe Caverot

Erzbischof Louis-Marie Kardinal Caverot in Cappa magna (um 1880) Louis-Marie-Joseph-Eusèbe Caverot (* 26. Mai 1806 in Joinville; † 23. Januar 1887 in Lyon) war ein französischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Louis-Marie-Joseph-Eusèbe Caverot · Mehr sehen »

Louise de Brézé

Louise de Brézé (* um 1518; † Januar 1577), Dame d’Anet, war eine französische Aristokratin der Renaissance aus dem Haus Brézé.

Neu!!: Kanoniker und Louise de Brézé · Mehr sehen »

Louise Julie Constance de Rohan-Rochefort

Die Comtesse de Brionne als Venus oder Helena, Ölgemälde Jean-Baptiste Greuze zugeschrieben, 18. Jahrhundert Louise Julie Constance de Rohan-Rochefort, durch ihre Ehe Comtesse de Brionne (* 28. März 1734; † 20. März 1815 in Wien) war eine Angehörige der Familie Rohan.

Neu!!: Kanoniker und Louise Julie Constance de Rohan-Rochefort · Mehr sehen »

Loyset Compère

Loyset Compère (* um 1440 / 1445 in der Diözese Arras oder im Hennegau; † 16. August 1518 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Loyset Compère · Mehr sehen »

Lubbon

Lubbon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kanoniker und Lubbon · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Lubomirski · Mehr sehen »

Lucas Watzenrode

Lucas Watzenrode der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes.

Neu!!: Kanoniker und Lucas Watzenrode · Mehr sehen »

Luciano Pacomio

Bischof Luciano Pacomio, 11. November 2017 Bischofswappen von Luciano Pacomio Luciano Pacomio (* 4. November 1941 in Villanova Monferrato, Provinz Alessandria, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Mondovì.

Neu!!: Kanoniker und Luciano Pacomio · Mehr sehen »

Lucius Iter

Lucius Iter († 1549), Fürstbischof von Chur 1542–1549 Lucius Iter (auch Luzius Ither; † 4. Dezember 1549 in Chur, Schweiz) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Kanoniker und Lucius Iter · Mehr sehen »

Ludeke von Thünen

Siegel des Ludeke von Thünen Ludeke von Thünen (* vor 1432 in Lübeck; † 1501 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Kanoniker und Ludeke von Thünen · Mehr sehen »

Ludolf Quirre

Wappen des Halberstädter Dompropstes Ludolf Quirre mit Jahreszahl ''1469'' über dem Hauptportal des Braunschweiger Doms. Ludolf Quirre, auch LudolphArnold Nöldeke: St.

Neu!!: Kanoniker und Ludolf Quirre · Mehr sehen »

Ludolf von Varendorff

Dom zu Bremen Ludolf von Varendorf(f) (* vor 1523 auf Gut Milse bei Bielefeld; † 21. April 1571 in Bremen)Genealogisches Handbuch des Adels, Band 15, S. 482.

Neu!!: Kanoniker und Ludolf von Varendorff · Mehr sehen »

Ludovicus Episcopius

Ludovicus Episcopius (* um 1520 in Mecheln; † 29. April 1595 in Straubing) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Ludovicus Episcopius · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Ludwig Anton von der Pfalz

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, Porträt im Kindesalter Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig Anton von der Pfalz · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Kanoniker und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig Ebmer

Ludwig Ebmer (* in Wasserburg am Inn; † 4. Dezember 1516 in Wien) war 1495–1502 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig Ebmer · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg)

Ludwig I. (* um 1119; † 1158) war von 1138 bis 1158 Graf von Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ziegenhain)

Ludwig I. von Ziegenhain (* um 1167; † nach 17. Januar 1229) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von etwa 1200 bis zu seinem Tod regierender Graf von Ziegenhain und ab 1205 auch regierender Graf von Nidda.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Lichtenberg)

Ludwig II.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig II. (Lichtenberg) · Mehr sehen »

Ludwig Mehler

Ludwig Mehler (* 7. März 1816 in Tirschenreuth; † 10. April 1872 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig Mehler · Mehr sehen »

Ludwig Schenk von Neindorf

Bischöfliches Siegel Ludwig Schenk von Neindorf, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar Ludwig Schenk von Neindorf (pincerna de Neindorp beziehungsweise Nendorp) († 29. Juli 1347) war von 1327 bis 1347 als Ludwig Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig Schenk von Neindorf · Mehr sehen »

Ludwig Truchsess von Höfingen

Ludwig Truchsess von Höfingen (* um 1448/1450 vermutlich in Höfingen; † 15. Januar 1518 in Tübingen) war ein Doktor des Kirchenrechts und deutscher Jurist aus einem seit 1285 in Höfingen bei Leonberg ansässigen württembergischen Ortsadelsgeschlecht, das 1699 ausstarb.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig Truchsess von Höfingen · Mehr sehen »

Ludwig von Ast

Ludwig von Ast, voller Name Ludwig Vlegeti von Ast (* um 1400 verm. in Köln; † 1455) war kurpfälzischer Kanzler bzw.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Ast · Mehr sehen »

Ludwig von Berlaymont

Münze von 1572 mit dem Wappen von Berlaymont Ludwig Graf von Berlaymont (auch Lodewijk van Berlaymont oder Louis Comte de Berlaymont; * 5. Oktober 1542 in Berlaimont; † 15. Februar 1596 in Bergen) war ein Theologe und zweiter Fürsterzbischof und Herzog von Cambrai.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Berlaymont · Mehr sehen »

Ludwig von Freiberg

Ludwig von Freiberg, aus Diebold Schillings Schweizer Bilderchronik, 1513 Ludwig von Freiberg (* 1442; † vor 6. November 1480 in Rom) war von 1474 bis 1480 providierter Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Freiberg · Mehr sehen »

Ludwig von Holte

Ludwig von Holte (* im 13. Jahrhundert; † um 1294) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Holte · Mehr sehen »

Ludwig von Krutheim

Ludwig Ernst August von Krutheim (* 19. Mai 1819 in Krautheim (Jagst); † 15. Januar 1885 in Karlsruhe) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Richter.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Krutheim · Mehr sehen »

Ludwig von Rothenstein

Scheibler’sches Wappenbuch, älterer Teil (1450–1480) Ludwig von Rothenstein (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 8. Mai 1482, Burg Leonstein) entstammte dem Adelsgeschlecht der Rothensteiner.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Rothenstein · Mehr sehen »

Ludwig von Waldeck

Ludwig von Waldeck (* im 14. Jahrhundert; † 30. September 1354) war Domherr in verschiedenen Bistümern und Domscholaster in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Ludwig von Waldeck · Mehr sehen »

Luftg’selchter Pfarrer

Pfarrkirche von St. Thomas am Blasenstein. Der Luftg’selchte Pfarrer ist ein mumifizierter Leichnam in St. Thomas am Blasenstein in Oberösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Luftg’selchter Pfarrer · Mehr sehen »

Lugshofen

Lugshofen (auch Luxhofen, Lugeshouen, Lögeshoven, Lugshouen, Luegshofen) ist eine Wüstung auf der Gemarkung des Dettelbacher Ortsteils Euerfeld im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Kanoniker und Lugshofen · Mehr sehen »

Luigi Galimberti

Kardinal Luigi Galimberti (1893) Luigi Galimberti (* 26. April 1836 in Rom; † 7. Mai 1896 ebenda) war Kurienkardinal und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Kanoniker und Luigi Galimberti · Mehr sehen »

Luigi Mistò

Luigi Mistò (* 24. Juni 1952 in Binago) ist der aktuelle Sekretär der Verwaltungsabteilung des Wirtschaftssekretariats.

Neu!!: Kanoniker und Luigi Mistò · Mehr sehen »

Luigi Sincero

Kardinalswappen von Luigi Sincero Luigi Kardinal Sincero (* 26. März 1870 in Trino Vercellese, Italien; † 7. Februar 1936 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Luigi Sincero · Mehr sehen »

Luigi Tripepi

Luigi Kardinal Tripepi Luigi Kardinal Tripepi (* 21. Juni 1836 in Cardeto; † 29. Dezember 1906 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Luigi Tripepi · Mehr sehen »

Luigi Trombetta

Luigi Trombetta (* 3. Februar 1820 in Civita Lavinia; † 17. Januar 1900 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Luigi Trombetta · Mehr sehen »

Luka Jeran

''Luka Jeran'' (von Th. Mayerhofer, 1889) Luka Jeran (* 16. Oktober 1818 in Javorje (deutsch: Afriach) nahe Bischoflack, Oberkrain; † 25. April 1896 in Laibach) war ein slowenischer Missionar und religiöser Dichter, Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Kanoniker und Luka Jeran · Mehr sehen »

Lukas Schleppel

Wappen des Fürstbistums Speyer Lukas Schleppel (* im 15. Jahrhundert; † 1519) war Titularbischof von Thermopylae/Mundinitza und Weihbischof in Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Lukas Schleppel · Mehr sehen »

Lumpensuppe

KorhelylevesLumpensuppe (Ungarisch: Korhelyleves) ist eine scharfe Suppe der ungarischen Küche.

Neu!!: Kanoniker und Lumpensuppe · Mehr sehen »

Lutold von Kremsier

Lutold von Kremsier, auch Luthold von Kremsier (* vor 1304; † nach 1329) war von 1319 bis 1325 Bischofselekt von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Lutold von Kremsier · Mehr sehen »

Lyskirchen

Johann Lyskirchen in der Robe eines Kölner Bürgermeisters um 1595 Die Familie Lyskirchen (y als gesprochen) zählte zu den bedeutendsten Geschlechtern der mittelalterlichen Stadt Köln und gehörte dem Kölner Patriziat an.

Neu!!: Kanoniker und Lyskirchen · Mehr sehen »

Macée de Léodepart

Macée de Léodepart, Tafelbild im Musée du Berry von 1900–1906, vielleicht Kopie eines zeitgenössischen Fensterbilds Macée de Léodepart (geboren um 1403 in Bourges; gestorben Januar/März 1453 ebenda) war die französische Ehefrau des Kaufmanns und Finanziers Jacques Coeur.

Neu!!: Kanoniker und Macée de Léodepart · Mehr sehen »

Magdalenenkirche (Kassel)

Die Magdalenenkirche, vor der Reformation St.

Neu!!: Kanoniker und Magdalenenkirche (Kassel) · Mehr sehen »

Magdalenenstift (Hildesheim)

Kirche und Konventsgebäude (rechts) des Schüsselkorbstifts; links der Bischofshof; Zeichnung 17. Jahrhundert (?) Zeichnung aus dem frühen 19. Jahrhundert Das Magdalenenstift „im Schüsselkorbe“ war ein Kanonikerstift auf dem Domhof in Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Magdalenenstift (Hildesheim) · Mehr sehen »

Magister Jordanus

Magister Jordanus († vermutlich 5. November 1309Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 305.) war ein deutscher Kleriker und Gründer der Bibliothek der Andreaskirche in Braunschweig.

Neu!!: Kanoniker und Magister Jordanus · Mehr sehen »

Magnus von Sachsen-Lauenburg

Magnus von Sachsen-Lauenburg (* 1390; † 21. September 1452) war Bischof von Cammin und Hildesheim.

Neu!!: Kanoniker und Magnus von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637)

Magnus von Wedderkop Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg), war ein Rechtsgelehrter, schleswig-holsteinischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637) · Mehr sehen »

Mainardino von Imola

Mainardino von Imola († um 1250), eigentlich Mainardino degli Aldig(hi)eri, war ein im 13.

Neu!!: Kanoniker und Mainardino von Imola · Mehr sehen »

Maison des Chanonges

Maison des Chanonges in Embrun Relief eines Löwen, der eine Ziege verschlingt Das Maison des Chanonges in Embrun, einer Stadt im französischen Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, ist ein romanisches Haus aus dem 13.

Neu!!: Kanoniker und Maison des Chanonges · Mehr sehen »

Manesse

Wappen der Manesse in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Manesse waren eine Adels- und Patrizierfamilie in Zürich, die vor allem durch die nach ihr benannte „Manessische Liederhandschrift“ noch heute bekannt ist.

Neu!!: Kanoniker und Manesse · Mehr sehen »

Manfredo Settala

Manfredo Settala (* 8. März 1600 in Mailand; † 6. Februar 1680 ebenda) war ein italienischer Sammler und Wissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Manfredo Settala · Mehr sehen »

Manuel de Egüés

Manuel de Conejos y Egüés (* 3. Juni 1657 in San Martín del Río, Provinz Teruel; † 11. April 1729 in Burgos) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Manuel de Egüés · Mehr sehen »

Manuel Mendes da Conceição Santos

Etwa 1916 Wappen Manuel Mendes da Conceição Santos GCC GCB (* 13. Dezember 1876 in Pé de Cão, Olaia, Torres Novas, Königreich Portugal; † 30. März 1955 in Évora, Paço Arquiepiscopal, Portugal) war ein portugiesischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Manuel Mendes da Conceição Santos · Mehr sehen »

Marbriano de Orto

Marbriano de Orto (gebürtig Marbrianus Dujardin; * um 1460 in Tournai; † Januar oder Februar 1529 in Nivelles, belgische Provinz Brabant) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Marbriano de Orto · Mehr sehen »

Marcantonio Maffei

Marcantonio Maffei (auch Marco Antonio Maffei; * 29. November 1521 in Bergamo; † 22. August 1583 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Chieti und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Marcantonio Maffei · Mehr sehen »

Marcello Crescenzi (Kardinal, 1694)

Marcello Kardinal Crescenzi (Porträt in Öl, 1750) Messkasel (1750) Marcello Crescenzi (* 27. Oktober 1694 in Rom; † 24. August 1768 in Ferrara) war ein italienischer Geistlicher, Kurienkardinal und Erzbischof von Ferrara.

Neu!!: Kanoniker und Marcello Crescenzi (Kardinal, 1694) · Mehr sehen »

Marcello Santacroce

Kardinal Marcello Santacroce Marcello Santacroce (* 7. Juni 1619 in Rom; † 19. Dezember 1674 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Tivoli (1652–1674).

Neu!!: Kanoniker und Marcello Santacroce · Mehr sehen »

Marcelo Spínola y Maestre

Marcelo Spínola y Maestre Marcelo Kardinal Spínola y Maestre (* 14. Januar 1835 in San Fernando, Spanien; † 20. Januar 1906 in Sevilla) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Kanoniker und Marcelo Spínola y Maestre · Mehr sehen »

Marcus DuMont

Marcus DuMont – Relief am DuMont-Brunnen in Köln Marcus Johann Theodor DuMont (Rufname Marcus DuMont, * 10. Januar 1784 in Köln; † 24. November 1831 ebenda) war ein deutscher Verleger und Herausgeber der Kölnischen Zeitung.

Neu!!: Kanoniker und Marcus DuMont · Mehr sehen »

Marcus von Eickstedt

Marcus von Eickstedt (auch Marx von Eickstedt; † 29. September 1661 in Stettin) war ein herzoglich pommerscher Politiker, Diplomat und Beamter.

Neu!!: Kanoniker und Marcus von Eickstedt · Mehr sehen »

Margarete von Città di Castello

Statue der Margarete von Città di Castello in der Saint Patrick’s Church in Ohio Margareta von Città di Castello (* 1287; † 12. April 1320 in Città di Castello) war eine italienische römisch-katholische Nonne des Dritten Orden des Heiligen Dominik, die für ihren tiefen Glauben bekannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Margarete von Città di Castello · Mehr sehen »

Maria Elisa Andreoli

Maria Elisa Andreoli (* 10. Juli 1861 in Agugliano; † 1. Dezember 1935 in Rovigo) war eine italienische römisch-katholische Ordensfrau und Gründerin der Kongregation der Suore Serve di Maria Riparatrici.

Neu!!: Kanoniker und Maria Elisa Andreoli · Mehr sehen »

Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels

Die vorletzte Fürstäbtissin des Reichsstiftes Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels mit den Umbauplänen für das Stift und Stiftskirche Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels (auch Maria Charlotte von Königsegg-Rothenfels; * 15. Juni 1707; † 13. Dezember 1774 in Buchau) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Kanoniker und Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Maria Knotenlöserin

Maria Knotenlöserin (auch Maria vom Knoten oder Knotenmadonna) ist ein Gnadenbild in der katholischen Wallfahrtskirche St. Peter am Perlach in Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Maria Knotenlöserin · Mehr sehen »

Maria Radna

Maria Radna (rum.: Maria Radna, ung.: Máriaradna) ist der bedeutendste römisch-katholische Wallfahrtsort der Diözese Temeswar und eine päpstliche Basilika in Radna, einem Stadtteil der Kleinstadt Lipova im Kreis Arad im Westen Rumäniens.

Neu!!: Kanoniker und Maria Radna · Mehr sehen »

Maria Sand (Herbolzheim)

Maria Sand oder Maria im Sand ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Herbolzheim im Breisgau.

Neu!!: Kanoniker und Maria Sand (Herbolzheim) · Mehr sehen »

Maria Thaddäus von Trautmannsdorff

Bischof Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Lithographie von Faustin Herr (vor 1812) Wappen Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Erzbischof von Olmütz (1815–1819) Maria Thaddäus von Trautmannsdorff (auch: Trauttman(n)sdorff; Trauttmansdorf-Weinsberg;; * 28. Mai 1761 in Graz; † 20. Jänner 1819 in Wien) war römisch-katholischer Bischof von Königgrätz und danach Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Maria Thaddäus von Trautmannsdorff · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig)

Die Maria-Magdalenen-Kapelle vor 1914 Grundriss der Kapelle Die Maria-Magdalenen-Kapelle in Braunschweig, wegen ihrer Zugehörigkeit zum Stift St. Aegidii auch als Kapelle St.

Neu!!: Kanoniker und Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig) · Mehr sehen »

Mariakerk (Oirschot)

Die Mariakerk zu Oirschot Die Mariakerk ist ein Kirchengebäude der Protestantischen Kirche in den Niederlanden in Oirschot (Provinz Noord-Brabant).

Neu!!: Kanoniker und Mariakerk (Oirschot) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Kirchdorf bei Haag i. OB)

Kirchdorf, Mariä Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt ist eine katholische Pfarrkirche im Ort Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern).

Neu!!: Kanoniker und Mariä Himmelfahrt (Kirchdorf bei Haag i. OB) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Laufen)

Mariä Himmelfahrt ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Laufen in der Diözese Freising in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Mariä Himmelfahrt (Laufen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Otterstadt)

Kirche Mariä Himmelfahrt, Ostseite mit Turm und Eingang Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in Otterstadt, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Mariä Himmelfahrt (Otterstadt) · Mehr sehen »

Mariä Schmerzen (Kaubitz)

Kirche Mariä Schmerzen in Kaubitz Die Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen (kościół parafialny pw. Matki Boskiej Bolesnej) in Kaubitz, einem Ortsteil der polnischen Gemeinde Ząbkowice Śląskie im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien, wurde von 1495 bis 1501 als Stiftung des Breslauer Domherrn Christoph von Reibnitz und dessen Bruder Dipprand an der Stelle eines Vorgängerbaus aus der Mitte des 15.

Neu!!: Kanoniker und Mariä Schmerzen (Kaubitz) · Mehr sehen »

Marie Garay

„Triptique bayonnais“: Marie Garay (ganz links) im Kreise ihrer Malerkollegen aus Bayonne Marie Garay (' 11. April 1861 in Saint-Pierre-d’Irube; † 3. Dezember 1953 in Biarritz) war eine französische Malerin aus dem Baskenland.

Neu!!: Kanoniker und Marie Garay · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth de Ludres

Marie-Elisabeth de Ludres Marie-Elisabeth Isabelle de Ludres, genannt La belle Isabelle oder auch La belle chanoinesse de Poussay, (* 1647 in Ludres; † 28. Januar 1726 in Nancy) war Ehrendame am Königshof und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: Kanoniker und Marie-Elisabeth de Ludres · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth von Humboldt

Johann Heinrich Schmidt, um 1775 Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Neu!!: Kanoniker und Marie-Elisabeth von Humboldt · Mehr sehen »

Marienfenster (Kathedrale von Bourges)

''Marienfenster'' in Bourges Das Marienfenster in der Kapelle Sainte-Anne der Kathedrale St-Étienne in Bourges, einer französischen Stadt im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire, wurde 1532 geschaffen.

Neu!!: Kanoniker und Marienfenster (Kathedrale von Bourges) · Mehr sehen »

Marienkapelle (Frauenthal)

Marienkapelle Frauenthal Die Marienkapelle Frauenthal im heutigen Stadtteil Frauenthal der Stadt Erftstadt hat ihren Ursprung als kleines Gotteshaus einer Klosteranlage, die an dieser Stelle im Mittelalter durch eine Ordensgemeinschaft errichtet wurde.

Neu!!: Kanoniker und Marienkapelle (Frauenthal) · Mehr sehen »

Marienkirche (Bad Segeberg)

Bad Segeberger Marienkirche im Schnee Die Marienkirche im Bad Segeberger Stadtzentrum wurde ab etwa 1160 als Kirche des Stifts Segeberg errichtet und ist damit die älteste dreischiffige Gewölbebasilika der Backsteinromanik Nordelbiens und architektonisches Vorbild der jüngeren Dome in Lübeck und Ratzeburg.

Neu!!: Kanoniker und Marienkirche (Bad Segeberg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Brandenburg an der Havel)

Die Marienkirche von Brandenburg an der Havel nach einem Bild des Stadtschreibers Zacharias Garcaeus aus dem Jahre 1588 Die Marienkirche bei den Städten Brandenburg an der Havel (Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg) befand sich bis 1722 auf der Kuppe des Harlungerberges.

Neu!!: Kanoniker und Marienkirche (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Marienkirche (Marienhafe)

Die Marienkirche in Marienhafe – heutiger Zustand Die heute evangelisch-lutherische Marienkirche in Marienhafe war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte und bedeutendste Sakralbau Ostfrieslands.

Neu!!: Kanoniker und Marienkirche (Marienhafe) · Mehr sehen »

Marienkirche (Posen)

Marienkirche in Posen, im Hintergrund der Posener Dom Innenansicht Die römisch-katholische Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria, kurz: Marienkirche, teils mit dem früheren Zusatz in summo (auf der Höhe), in Posen (Poznań) ist eine Kirche der Backsteingotik auf der dortigen Dominsel (Ostrów Tumski) mit den Überresten des ehemaligen Piastenschlosses.

Neu!!: Kanoniker und Marienkirche (Posen) · Mehr sehen »

Marienkirche (Stettin)

Marienkirche in Stettin Altar der Marienkirche Marienkirche nach 1789 Die Marienkirche war ein vom 13.

Neu!!: Kanoniker und Marienkirche (Stettin) · Mehr sehen »

Marienkloster (Gandersheim)

Marienkloster (Buchstabe C, rot umrandet) auf Merians Stadtansicht von Norden (1654) Das Marienkloster (St. Marien) war ein Kloster in Gandersheim.

Neu!!: Kanoniker und Marienkloster (Gandersheim) · Mehr sehen »

Marienstein (Eichstätt)

Marienstein (bairisch Mariaschdoi) ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Stadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Marienstein (Eichstätt) · Mehr sehen »

Marienstift (Aachen)

Wappen des Marienstifts Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St.

Neu!!: Kanoniker und Marienstift (Aachen) · Mehr sehen »

Marienstift (Einbeck)

Ummauerter rechteckiger Friedhof des Marienstiftes im Jahr 1654 westlich des Tiedexer Tores Das Marienstift war ein im Mittelalter gegründetes Kollegiatstift vor dem Tiedexer Stadttor von Einbeck.

Neu!!: Kanoniker und Marienstift (Einbeck) · Mehr sehen »

Marienstift Naumburg

Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und Marienstift Naumburg · Mehr sehen »

Marienstiftskirche (Lich)

Südseite der Marienstiftskirche Marienstiftskirche von Nordosten Die evangelisch-lutherische Marienstiftskirche ist eine dreischiffige Hallenkirche in der Stadt Lich in Mittelhessen.

Neu!!: Kanoniker und Marienstiftskirche (Lich) · Mehr sehen »

Marienvesper (Monteverdi)

Titelseite des Generalbasses. Der eigentliche Titel des Werkes wurde an anderer Stelle gedruckt. Die Marienvesper, SV 206, ist ein Sakralwerk von Claudio Monteverdi (1567–1643).

Neu!!: Kanoniker und Marienvesper (Monteverdi) · Mehr sehen »

Markt Indersdorf

Kloster Indersdorf mit Augustiner Chorherren Turm (Ansicht von Westen) Markt Indersdorf ist ein Markt etwa 35 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Kanoniker und Markt Indersdorf · Mehr sehen »

Markus Kuen

Markus Kuen (auch: Marek Khuen; tschechisch: Marek Khuen z Olomouce; † 10. Februar 1565 in Kremsier) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Markus Kuen · Mehr sehen »

Markus Mappus

Markus Mappus (auch Marc Mapp, Marcus Mappus, Marc Mappus, Marco Mappo oder Marci Mappi; * 28. Oktober 1632 in Straßburg; † 9. August 1701 ebenda) war ein elsässischer Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Markus Mappus · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)

Gemälde im Schloss Hellbrunn Graf Markus Sittikus von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems (* 24. Juni 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619 in Salzburg) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg.

Neu!!: Kanoniker und Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) · Mehr sehen »

Markus Stephan Bugnyár

Markus Stephan Bugnyár Markus Stephan Bugnyár (* 5. März 1975 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester der Diözese Eisenstadt (Burgenland) und seit dem 1.

Neu!!: Kanoniker und Markus Stephan Bugnyár · Mehr sehen »

Marquard Bermann

Marquard Bermann († 17. September 1378 in Schwerin) war von 1353 bis 1372 Propst im Prämonstratenserinnenkloster Rehna und von 1376 bis 1378 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Kanoniker und Marquard Bermann · Mehr sehen »

Marquard von Randegg

Marquard von Randegg († 28. Dezember 1406) war 1398 Bischof von Minden und von 1398 bis 1406 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Marquard von Randegg · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Kanoniker und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Marsus (Heiliger)

Kopfreliquiar des heiligen Marsus im Essener Domschatz (15. Jahrhundert) Der heilige Marsus war ein römischer Missionar, der der Überlieferung nach im 3.

Neu!!: Kanoniker und Marsus (Heiliger) · Mehr sehen »

Martin Augsthaler

Torbogen des ehemaligen Hofgutes von Martin Augsthaler, mit seiner Bauinschrift. Martin Augsthaler, auch Martin Augstahler (* vor 1711; † um 1749) war ein deutscher Stiftskapitular in Oberwesel sowie Domherr im Bistum Worms und im Erzbistum Trier.

Neu!!: Kanoniker und Martin Augsthaler · Mehr sehen »

Martin Brenner

Bischof Martin Brenner Martin Brenner auf einer Münze von 1612 Martin Brenner oder Prenner (* 11. November 1548 in Dietenheim, Württemberg; † 14. Oktober 1616 in Leibnitz, Steiermark) war 1585 bis 1615 katholischer Fürstbischof der Diözese Seckau.

Neu!!: Kanoniker und Martin Brenner · Mehr sehen »

Martin Cleß

Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552 in Stuttgart) war ein württembergischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Martin Cleß · Mehr sehen »

Martin Conway, 1. Baron Conway of Allington

William Martin Conway, 1.

Neu!!: Kanoniker und Martin Conway, 1. Baron Conway of Allington · Mehr sehen »

Martin de Saint-Germain

Martin de Saint-Germain († 1. Dezember 1303) war von 1295 bis 1303 Bischof von Genf.

Neu!!: Kanoniker und Martin de Saint-Germain · Mehr sehen »

Martin Fabri

Martin Schmied († 10. April 1520), auch Martin Schmidt, Martin Faber, Martin Fabri, war der letzte katholische Pfarrer in Görlitz vor der Reformationszeit bzw.

Neu!!: Kanoniker und Martin Fabri · Mehr sehen »

Martin Fuhrmann

Martin Fuhrmann (* um 1450 in Konitz im Deutschordensstaat; † 2. Oktober 1503 in Leipzig), auch Martin Conitzer, manchmal auch Martin von Conitz genannt, war ein deutscher Philologe, Theologe, Hochschullehrer und Gründer einer Stipendienstiftung.

Neu!!: Kanoniker und Martin Fuhrmann · Mehr sehen »

Martin Gobelius

Martin Gobelius (Martin Göbel) (* 1535 in Valwig; † 28. Februar 1598 in Salmünster) war ein deutscher Geistlicher und Stiftsdechant in Salmünster.

Neu!!: Kanoniker und Martin Gobelius · Mehr sehen »

Martin Kohlsdorf

Martin Kohlsdorf (auch Martin Kolsdorf; Martin Kolsdorffius; * um 1585 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 9. Juli 1624, Breslau, Fürstentum Breslau) war von 1617 bis 1624 Titularbischof von Nicopolis (Nicopolitanus) und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Martin Kohlsdorf · Mehr sehen »

Martin of Littlebury

Martin of Littlebury († zwischen 28. Juni und 23. September 1274) war ein englischer Geistlicher und Richter.

Neu!!: Kanoniker und Martin of Littlebury · Mehr sehen »

Martin Schrettinger

Martin Schrettinger Martin Willibald Schrettinger OSB (* 17. Juni 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 12. April 1851 in München) war ein deutscher Bibliothekar und katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Martin Schrettinger · Mehr sehen »

Martin Seeley

Martin Alan Seeley (* 29. Mai 1954 in Portsmouth) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Martin Seeley · Mehr sehen »

Martin von Gerstmann

Martin Gerstmann Martin von Gerstmann (* 8. März 1527 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz; † 23. Mai 1585 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1574 bis 1585 Fürstbischof von Breslau und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Kanoniker und Martin von Gerstmann · Mehr sehen »

Martin von Schaumberg

Bischof Martin von Schaumberg auf seinem Epitaphaltar Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wappen des Fürstbischofs im Schloss Hirschberg Martin von Schaumberg: Epitaph im Eichstätter Dom-Kreuzgang Martin von Schaumberg (* 1523 in Nassenfels; † 28. Juni 1590 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1560 bis 1590.

Neu!!: Kanoniker und Martin von Schaumberg · Mehr sehen »

Martin Warner

Martin Warner Martin Clive Warner (* 24. Dezember 1958) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Martin Warner · Mehr sehen »

Martin Wharton

John Martin Wharton, CBE (* 6. August 1944 in Ulverston, England) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 1997 bis 2014 Bischof von Newcastle upon Tyne.

Neu!!: Kanoniker und Martin Wharton · Mehr sehen »

Martin Wilhelm Fonck

Grabanlage des Kölner Domkapitels auf dem Friedhof Melaten Martin Wilhelm Fonck (* 28. Oktober 1752 in Goch; † 26. Juni 1830 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Dompropst in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Martin Wilhelm Fonck · Mehr sehen »

Martinskirche (Kassel)

Martinskirche von Südwesten Martinskirche von Westen Die Martinskirche (auch St. Martin) in Kassel ist eine evangelische Pfarrkirche und die Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Neu!!: Kanoniker und Martinskirche (Kassel) · Mehr sehen »

Martinskirche (Landshut)

Die Martinskirche in Landshut Gedenkstein für Hans von Burghausen an der Außenwand des Südseitenschiffs Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor), kurz St.

Neu!!: Kanoniker und Martinskirche (Landshut) · Mehr sehen »

Martinskirche (Sindelfingen)

Martinskirche Ansicht 1850 Martinskirche Sindelfingen, Turm und Sankt-Martin-Statue Die Martinskirche ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Sindelfingen und eine der ältesten Kirchen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Martinskirche (Sindelfingen) · Mehr sehen »

Martinsstift (Worms)

Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Martin in Worms (2011) St. Martin in Worms von Südosten Das Martinsstift Worms war ein Kollegiatstift in der Stadt Worms und wurde 1802 aufgelöst.

Neu!!: Kanoniker und Martinsstift (Worms) · Mehr sehen »

Mary Douglas Glasspool

Mary Douglas Glasspool (hinten, 2011) Mary Douglas Glasspool (* 23. Februar 1954 in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Weihbischöfin der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kanoniker und Mary Douglas Glasspool · Mehr sehen »

Massiac

Massiac ist eine französische Gemeinde des Départements Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kanoniker und Massiac · Mehr sehen »

Mateusz Gutowski

Mateusz Gutowski z Gutowa (* 1759; † 1804) war im Jahre 1789 katholischer Kanoniker (lat. clerici canonici) in der Kathedrale von Płock (Masowien).

Neu!!: Kanoniker und Mateusz Gutowski · Mehr sehen »

Mathias Hovius

Porträt von 1612 Mathias Hovius (auch Mathias Hovius, gebürtig van den Hove; * 1542 in Mechelen; † 30. Mai 1620 in Affligem) war ein katholischer Theologe und Erzbischof von Mechelen.

Neu!!: Kanoniker und Mathias Hovius · Mehr sehen »

Mathias Tanner

Mathias Tanner SJ (* 28. Februar 1630 in Pilsen, Böhmen; † 8. Februar 1692 in Prag) war ein böhmischer katholischer Priester, Theologe und Ordenshistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Mathias Tanner · Mehr sehen »

Mathias von Neumarkt

Mathias von Neumarkt (auch Matthias von Neumarkt; Matthias von Breslau; lateinisch Mathias de Novoforo, Mathias Noviforensis, tschechisch Matěj ze Středy; * vermutlich in Neumarkt, Herzogtum Breslau; † 1. April 1370) war ein Zisterziensermönch sowie Titularbischof von Trebinje.

Neu!!: Kanoniker und Mathias von Neumarkt · Mehr sehen »

Mathilde von Canossa

BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 7v. Mathilde (auch Mathilde von Tuszien; * um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Kanoniker und Mathilde von Canossa · Mehr sehen »

Mathilde von Geldern

Das Wappen der Grafen von Geldern Mathilde von Geldern und Zütphen († 28. Oktober 1247 oder später) war eine Gräfin aus dem Haus Wassenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau.

Neu!!: Kanoniker und Mathilde von Geldern · Mehr sehen »

Matteo Giovannetti

Altarbilder mit der Hl. Katharina von Alexandrien und dem Hl. Antonius Abbas (ca. 1345) Matteo Giovannetti (* um 1300 in Viterbo; † nach 1369) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Kanoniker und Matteo Giovannetti · Mehr sehen »

Matthäus Georg von Chandelle

Bischof Matthäus von Chandelle, mit dem Dom von Speyer und seinem Wappen, gemalt von Joseph Kellerhoven Matthäus Georg Chandelle, ab 1816 von Chandelle, (* 10. Dezember 1745 in Frankfurt am Main; † 30. Juni 1826 in Speyer) war von 1818 bis 1826 Bischof von Speyer.

Neu!!: Kanoniker und Matthäus Georg von Chandelle · Mehr sehen »

Matthäus Kutschank

Johann Matthäus Kutschank (* 11. April 1776 in Nucknitz; † 19. Dezember 1844 in Budissin, heute Bautzen) war ein sorbisch-sächsischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Matthäus Kutschank · Mehr sehen »

Mattheus von Randow

Grabstein des Mattheus von Randow Mattheus von Randow (* unbekannt; † 25. Dezember 1512 in Brandenburg) war Kantor, Senior und Prior im Prämonstratenserkloster der Stadt Brandenburg.

Neu!!: Kanoniker und Mattheus von Randow · Mehr sehen »

Matthew of Crambeth

Matthew of Crambeth († zwischen 16. März und 18. Juli 1309) war ein schottischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Matthew of Crambeth · Mehr sehen »

Matthew Scot

Matthew Scot (auch Matthew the Scot; † 1230) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und Matthew Scot · Mehr sehen »

Matthias Bredenbach

Matthias Bredenbach (* 1499 in Kierspe; † 5. Juni 1559 in Emmerich; auch: Breidbach, Brempke) war ein deutscher katholischer Humanist und Pädagoge.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Bredenbach · Mehr sehen »

Matthias Dannenmayer

Matthias Dannenmayer (* 13. Februar 1744 in Öpfingen; † 8. Juli 1805 in Wien) war katholischer Kirchenhistoriker und Professor in diesem Fach an den Universitäten Freiburg und Wien.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Dannenmayer · Mehr sehen »

Matthias Goebbels

Ausmalung der St. Briktius-Kirche in Oekoven Matthias Goebbels (Joseph Matthias Hubertus Goebbels; * 19. März 1836 in Baesweiler; † 6. September 1911 in Aachen) war 32 Jahre lang Kaplan an Sankt Maria im Kapitol in Köln und ein zu seiner Zeit bedeutender Kirchenmaler.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Goebbels · Mehr sehen »

Matthias Hermann Werrecore

Matthias Hermann Werrecore (* um 1500 in Warcoing (Grafschaft Hennegau); † nach 1574 vermutlich in Mailand) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Kapellmeister und Presbyter der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Hermann Werrecore · Mehr sehen »

Matthias Kremer

Matthias Aquensis Matthias Kremer, auch: Matthias Kremer, genannt Peltzer, Matthias Cremerius, Matthias von Aachen, Matthias Aquensis (* 1465 in Aachen; † 12. November 1557 in Köln), war ein deutscher katholischer Theologe, Professor der mittelalterlichen Universität Köln sowie bedeutender Gegenreformator im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Kremer · Mehr sehen »

Matthias Ob

Wappen des Bistums Speyer Matthias Ob, auch Obe oder Opp (* um 1524; † um 1572) war Weihbischof im Bistum Speyer sowie Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Ob · Mehr sehen »

Matthias Premm

Matthias Premm (* 12. August 1890 in Muhr im Lungau; † 20. Dezember 1973 in Salzburg) war ein österreichischer katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Matthias Premm · Mehr sehen »

Matthias von Nesselrode-Ehreshoven

Matthias von Nesselrode-Ehreshoven (* vor 1592; † 1670) war Domherr in Münster und Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Matthias von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Matthijs Ooster

Matthias Ooster jun., auch Matthijs Ooster jun. (* 28. Oktober 1747 in Amsterdam; † 17. Januar 1842 in Utrecht) war ein niederländischer Kaufmann und Versicherer.

Neu!!: Kanoniker und Matthijs Ooster · Mehr sehen »

Mattia Vicario

Mattia Vicario (* 11. April 1849 in Fontanetto; † 5. März 1906 in Novara) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: Kanoniker und Mattia Vicario · Mehr sehen »

Maurice de Sully

Maurice de Sully (* 1110; † 11. September 1196) war Bischof von Paris ab 1160.

Neu!!: Kanoniker und Maurice de Sully · Mehr sehen »

Maurice W. Brockwell

Maurice Walter Brockwell (* 24. Mai 1869 in Sheffield; † 7. Dezember 1958 in London) war ein britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Maurice W. Brockwell · Mehr sehen »

Mauritiusrotunde

Mauritiusrotunde mit Heiligem Grab (Ostseite) Die Mauritiusrotunde oder auch Kapelle des Heiligen Grabes ist eine eingeschossige Rundkapelle östlich des Konstanzer Münsters, mit dem sie durch einen Kreuzgang verbunden ist.

Neu!!: Kanoniker und Mauritiusrotunde · Mehr sehen »

Maurizio Tagliaferri

Maurizio Tagliaferri (* 10. Juni 1959 in Casola Valsenio) ist ein katholischer Priester und italienischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Maurizio Tagliaferri · Mehr sehen »

Maurus Meyer von Schauensee

Porträt von Maurus Meyer von Schauensee Maurus Meyer von Schauensee (teilweise auch Meyer-Schauensee; * 14. August 1765 in Luzern; † 26. September 1802 in Saint-Domingue) war ein Schweizer Patrizier und französischer General.

Neu!!: Kanoniker und Maurus Meyer von Schauensee · Mehr sehen »

Maurus von Schenkl

Maurus von Schenkl Maurus von Schenkl (Taufname: Georg Jakob von Schenkl; * 4. Januar 1749 in Auerbach in der Oberpfalz; † 14. Juni 1816 in Amberg) war ein deutscher Benediktinerpater, römisch-katholischer Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Kanoniker und Maurus von Schenkl · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Max Heinrich von Geyr

Max Heinrich von Geyr zu Schweppenburg (* 2. September 1712 in Köln; † 6. Oktober 1789 ebenda) war Priester und Domherr in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Max Heinrich von Geyr · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries

Maximilian Friedrich von Elverfeldt genannt Beverfoerde-Werries (* 15. September 1768; † 18. Mai 1851) war Domherr in Münster, Osnabrück und Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Maximilian Friedrich von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries · Mehr sehen »

Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh

Medaille auf die Inthronisation 1837 zum Fürstbischof von Olmütz, Vorderseite Bischof Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh Wappen des Olmützer Erzbischofs Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh Insignien seines Amtes Epitaph an der St.-Mauritius-Kirche in Kroměříž Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau-Beeckh (tschechisch: Maxmilián Josef Sommerau-Beckh; * 21. Dezember 1769 in Wien; † 31. März 1853 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh · Mehr sehen »

Maximilian Sigmund von Pannewitz

Maximilian Sigmund von Pannewitz Maximilian Siegmund von Pann(e)witz (* 22. September 1715 in Bockschütz, Herzogtum Oels; † 31. Januar 1791 in Kreuzburg (Oberschlesien)) war ein königlich-preußischer Generalleutnant, Chef des Kürassier-Regiments Nr. 8 sowie ehemaliger Inspektor der oberschlesischen Kavallerie.

Neu!!: Kanoniker und Maximilian Sigmund von Pannewitz · Mehr sehen »

Maximilian von Pernstein

''Büste Maximilians'', Grabdenkmal in der Basilika S. Maria Maggiore Maximilian von Pernstein (* 1575; † 2. September 1593 in Rom) war Kanoniker von Olmütz sowie Päpstlicher Kammerherr.

Neu!!: Kanoniker und Maximilian von Pernstein · Mehr sehen »

Maximus von Imhof

Maximus von Imhof Maximus von Imhof Maximus Imhof, ab 1808 Ritter von Imhof, (* 26. Juli 1758 in Reisbach als Johann Evangelist Imhof; † 11. April 1817 in München) war ein deutscher Augustiner-Eremit und Naturforscher.

Neu!!: Kanoniker und Maximus von Imhof · Mehr sehen »

Märtyrer von Rochefort

Die 64 Märtyrer von Rochefort bilden die von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1995 seliggesprochene Teilgruppe der im Zuge von Verfolgungen oppositioneller Geistlicher nach der Französischen Revolution deportierten und in Gefängnisschiffen vor Rochefort unter unmenschlichen Bedingungen festgehaltenen 829 römisch-katholischen Geistlichen, von denen mindestens 505 starben.

Neu!!: Kanoniker und Märtyrer von Rochefort · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Kanoniker und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Mühlhiasl

Hunderdorf, Ortseingang Der Mühlhiasl war ein angeblicher Weissager und Prophet aus dem Bayerischen Wald.

Neu!!: Kanoniker und Mühlhiasl · Mehr sehen »

Mühlviertler Nachrichten

Die Mühlviertler Nachrichten, zuerst mit dem Untertitel Organ für den christlichen Bürger- und Bauernstand., später Katholisches-conservatives Wochenblatt für das Mühlviertel. bzw.

Neu!!: Kanoniker und Mühlviertler Nachrichten · Mehr sehen »

Münster (Steinach)

Münster ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Kanoniker und Münster (Steinach) · Mehr sehen »

Münsterdreisen

Münsterdreisen (auch Münster-Dreisen) ist ein untergegangenes Kloster an der Pfrimm, zwischen Dreisen und Standenbühl im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Münsterdreisen · Mehr sehen »

Münsterkirche St. Alexandri (Einbeck)

Südseite der Münsterkirche St. Alexandri Die Münsterkirche Sankt Alexandri wurde im 11.

Neu!!: Kanoniker und Münsterkirche St. Alexandri (Einbeck) · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Mechtersen

Mechtersen (plattdüütsch: Mechtsen) ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Bardowick im Landkreis Lüneburg.

Neu!!: Kanoniker und Mechtersen · Mehr sehen »

Mechthild II. von Anhalt

Mechthild II.

Neu!!: Kanoniker und Mechthild II. von Anhalt · Mehr sehen »

Megalithik in den Niederlanden

Das Großsteingrab Borger (D27) besitzt die längste Grabkammer aller megalithischen Anlagen in den Niederlanden. Es ist außerdem das erste, in dem eine dokumentierte Ausgrabung stattfand. Die Megalithik trat in den heutigen Niederlanden während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten auf.

Neu!!: Kanoniker und Megalithik in den Niederlanden · Mehr sehen »

Mehlem’sches Haus

Mehlem’sches Haus (2010) Mehlem’sches Haus, Luftaufnahme (2015) Das Mehlem’sche Haus (auch Haus Mehlem) ist ein ehemaliges Palais in Beuel, einem Stadtbezirk von Bonn, das Mitte des 18.

Neu!!: Kanoniker und Mehlem’sches Haus · Mehr sehen »

Meinersen (Adelsgeschlecht)

Siegel Borchardi de Meynersum von 1296 Burg und Dorf Meinersen Meinersen war ein niedersächsisches uradeliges reichsfreies Edelherrengeschlecht und wurde im Jahre 1142 erstmals erwähnt.

Neu!!: Kanoniker und Meinersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meinhard (Prag)

Meinhard (auch: Menhart; † 2. Juli 1134) war Bischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Meinhard (Prag) · Mehr sehen »

Meinhard von Neuhaus (Bischof)

Meinhard von Neuhaus (auch Meinhard von Hradec; tschechisch Menhart z Hradce, italienisch Mainardo di Neuhaus; * um 1329; † nach 1377) war Prager Kanoniker und 1349–1360 Bischof von Trient.

Neu!!: Kanoniker und Meinhard von Neuhaus (Bischof) · Mehr sehen »

Meinhard von Segeberg

Meinhard von Segeberg (* um 1130 bis 1140; † 14. August oder 11./12. Oktober 1196) war der erste Bischof von Livland in Uexküll.

Neu!!: Kanoniker und Meinhard von Segeberg · Mehr sehen »

Meister der Spes nostra

''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit'', Meister der Spes nostra (um 1500) Als Meister der Spes nostra wird ein Maler bezeichnet, der von ungefähr 1500 bis 1520 in den nördlichen Niederlanden in Haarlem oder an anderen Orten wie Gouda oder Delft tätig war.

Neu!!: Kanoniker und Meister der Spes nostra · Mehr sehen »

Melchior Diepenbrock

Melchior von Diepenbrock (Gemälde von J. Pater ca. 1850) Melchior Ferdinand Joseph Diepenbrock, ab 1845 Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock, (* 6. Januar 1798 in Bocholt in Westfalen; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch-Schlesien) war als deutscher Theologe zunächst im Bistum Regensburg unter Bischof Johann Michael Sailer tätig.

Neu!!: Kanoniker und Melchior Diepenbrock · Mehr sehen »

Melchior Hittorp (Theologe)

Melchior Hittorp (* um 1525 in Köln; † 1584 ebenda) war ein Kölner römisch-katholischer Geistlicher, Kanoniker, Historiker und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Melchior Hittorp (Theologe) · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Kanoniker und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Melchior Ignaz Stenglein

Melchior Ignaz Stenglein (* 31. Dezember 1745 in Lichtenfels; † 27. Oktober 1827 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Melchior Ignaz Stenglein · Mehr sehen »

Melchior Pfintzing

Hans Schwarz (* 1492; † unbekannt): ''Melchior Pfinzing''. Kohlezeichnung o. J.; Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin. Melchior Pfintzing, auch: Pfinzing, (* 25. November 1481 in Nürnberg; † 24. November 1535 in Mainz) war Geistlicher und ein hochrangiges Mitglied des Hofstaats bei Kaiser Maximilian I.; er gilt als Mitverfasser des Theuerdank.

Neu!!: Kanoniker und Melchior Pfintzing · Mehr sehen »

Melville Macnaghten

Sir Melville Macnaghten, um 1900 Sir Melville Leslie Macnaghten CBE CB (* 16. Juni 1853; † 12. Mai 1921 in Queen Anne’s Mansions, Westminster) war als Assistant Commissioner im Criminal Investigation Department (CID) des Metropolitan Police Service ein hochrangiger Polizist im Dienst des New Scotland Yard.

Neu!!: Kanoniker und Melville Macnaghten · Mehr sehen »

Merkendorf (Memmelsdorf)

Kapelle „Kreuzerhöhung“ Merkendorf ist ein Gemeindeteil von Memmelsdorf und eine Gemarkung im Landkreis Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Merkendorf (Memmelsdorf) · Mehr sehen »

Merveldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Merveldt Merveldt (auch Meerveldt oder Merfeld) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, welches dem Uradel angehört.

Neu!!: Kanoniker und Merveldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Messe de Nostre Dame

Der Komponist Guillaume de Machaut beim Schreiben La Messe de Nostre-Dame ist eine Messvertonung für vier Singstimmen von Guillaume de Machaut (um 1300/1305–1377).

Neu!!: Kanoniker und Messe de Nostre Dame · Mehr sehen »

Messe in C-Dur KV 257

Die Messe in C-Dur, KV 257, allgemein Credomesse bzw.

Neu!!: Kanoniker und Messe in C-Dur KV 257 · Mehr sehen »

Mettingham Castle

Torhaus von Mettingham Castle Mettingham Castle ist eine Burgruine im Dorf Mettingham in der englischen Grafschaft Suffolk.

Neu!!: Kanoniker und Mettingham Castle · Mehr sehen »

Michael Ambrosovszky

Michael Ambrosovszky, ungarisch Mihály Ambrosovszky, (* 17. April 1702 in Galanta; † 1. Februar 1792 in Eger) war ein ungarischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Michael Ambrosovszky · Mehr sehen »

Michael Büttner

Michael Büttner (auch: Bütner, Bötnerus; * 17. Juni 1599 in Eisenach; † 4. Mai 1677 in Sellenstedt, heute zu Adenstedt) war Anwalt und Syndikus der Berg- und Hüttenwerke in Clausthal und ab 1633 Domherr (Kanonikus), ab 1645 Senior und schließlich ab 1650 Abteirat und Lehnssekretär des evangelischen Damenstifts Gandersheim.

Neu!!: Kanoniker und Michael Büttner · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Neu!!: Kanoniker und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Michael Gamper (Priester)

Michael Gamper (* 7. Februar 1885 in Prissian, Österreich-Ungarn; † 15. April 1956 in Bozen) war ein Priester und Publizist sowie Kanonikus des Bozner Kollegiatkapitels.

Neu!!: Kanoniker und Michael Gamper (Priester) · Mehr sehen »

Michael Heinrich Gribner

Michael Heinrich Gribner (auch Griebner; * 14. Oktober 1682 in Leipzig; † 19. Februar 1734 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Michael Heinrich Gribner · Mehr sehen »

Michael Helmberger

Michael Helmberger Michael Helmberger (* 13. November 1820 in Regenstauf; † 5. November 1900 in Regensburg) war ein bayerischer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Michael Helmberger · Mehr sehen »

Michael Ipgrave

Michael Geoffrey Ipgrave, Offizielle Internetpräsenz 10 Downing Street vom 2.

Neu!!: Kanoniker und Michael Ipgrave · Mehr sehen »

Michael Schmachtenberger

Michael Schmachtenberger (auch Michael Schmagenberger; * in Volkach; † 9. Oktober 1640) war im Jahr 1640 insgesamt 17 Tage Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld.

Neu!!: Kanoniker und Michael Schmachtenberger · Mehr sehen »

Michael Scott-Joynt

Michael Charles Scott-Joynt (* 15. März 1943 in Bromley, Kent; † 27. September 2014) war ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Michael Scott-Joynt · Mehr sehen »

Michael Wecklein

Michael Wecklein (* 21. Oktober 1778 in Bergrheinfeld; † 31. Oktober 1849 in Aachen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Michael Wecklein · Mehr sehen »

Michael Whinney

Michael Humphrey Dickens Whinney (* 8. Juli 1930 in Chelsea, London; † 3. Februar 2017) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Michael Whinney · Mehr sehen »

Michel Wackenheim

Michel Wackenheimim Juni 2013 Michel Ambroise Wackenheim (* 7. Dezember 1945 in Mertzwiller) ist ein französischer römisch-katholischer Priester, Kirchenmusiker und Autor geistlicher Literatur.

Neu!!: Kanoniker und Michel Wackenheim · Mehr sehen »

Michelangelo Amadei

Michelangelo Amadei (auch Mich(a)ele Angelo Amadei; * 11. Dezember 1586 in Cortona (Toskana); † 12. März 1642 ebenda) war ein italienischer Komponist am Übergang zwischen der Musik der Renaissance und jener des Frühbarock.

Neu!!: Kanoniker und Michelangelo Amadei · Mehr sehen »

Michelangelo Tonti

Michelangelo Tonti (* Ende 1566 in Rimini; † 21. April 1622 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Michelangelo Tonti · Mehr sehen »

Miguel Bernal Jiménez

Statue des Miguel Bernal Jiménez im Hof des ''Conservatorio de las Rosas'' in Morelia Miguel Bernal Jiménez (* 16. Februar 1910 in Morelia; † 26. Juli 1956 in León) war ein mexikanischer Komponist, Organist, Pädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Miguel Bernal Jiménez · Mehr sehen »

Mikael Agricola

Titel der Erstausgabe von Agricolas Übersetzung des Neuen Testaments (1548) Büste in seinem Geburtsort Pernaja Mikael Agricola; Holzschnitt von Albert Edelfelt (1854–1905) Lutherhaus in Wittenberg Statue von Ville Vallgren (1887) im Dom von Helsinki Finnische Briefmarke von 1982 Mikael Agricola (eigentlich Mikael Olavinpoika, „Sohn des Olav“; * um 1509 in Pernå (finn. Pernaja); † 9. April 1557 in Uusikirkko/Nykyrka) war ein finnischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Mikael Agricola · Mehr sehen »

Milo von Minden

Milo von Minden († um 996) war von 969 bis 996 Bischof von Minden.

Neu!!: Kanoniker und Milo von Minden · Mehr sehen »

Milwalt

Wappen derer von Milwalt (Tinkturen unbekannt) Die Herren von Milwalt waren ein edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitz und Privilegien am Mittelrhein und im Hunsrück.

Neu!!: Kanoniker und Milwalt · Mehr sehen »

Mindener Dom

Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus Apostel ist eine römisch-katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Mindener Dom · Mehr sehen »

Minoritenkloster Hannover

Das Minoritenkloster in Hannover war im Mittelalter ein Kloster der Franziskaner („Ordo Fratrum Minorum“ (OFM), auch „Orden der Minderbrüder“ oder „Minoriten“, nach der Fußbekleidung der barfüßig in Sandalen gehenden Ordensmänner auch „Barfüßer“ genannt).

Neu!!: Kanoniker und Minoritenkloster Hannover · Mehr sehen »

Miserikordie

Marienkirche zu Dortmund – Trunkener Mönch (''Cellerar)'' (16. Jh.) Miserikordie im Quirinusmünster in Neuss – 'Stippeföttche' (16. Jh.) acephale)'' und Kopffüßler seitlich einer Miserikordie im Chorgestühl der Kathedrale von Ripon, England (15. Jh.) Miserikordien oder Misericordien sind kleine Stützbretter im kirchlichen Chorgestühl.

Neu!!: Kanoniker und Miserikordie · Mehr sehen »

Mittelbuchen

Mittelbuchen ist der urkundlich am frühesten belegte und am stärksten ländlich geprägte Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis mit rund 4.200 Einwohnern.

Neu!!: Kanoniker und Mittelbuchen · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Kanoniker und Mittelhessen · Mehr sehen »

Mořic Pícha

Mořic Pícha Wappen Mořic Pícha, Bischof von Königgrätz (1931–1956) Mořic Pícha (* 18. April 1869 in Šebetov; † 13. November 1956) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Kanoniker und Mořic Pícha · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Kanoniker und Mogontiacum · Mehr sehen »

Molsheim

Molsheim (früher auch Mollesheim; elsässisch: Molse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Kanoniker und Molsheim · Mehr sehen »

Monique Keraudren-Aymonin

Monique Rose Keraudren-Aymonin (geborene Monique Rose Keraudren; * 8. Dezember 1928 in Camaret-sur-Mer; † 25. Mai 1981 in Paris) war eine französische Botanikerin sowie botanische Illustratorin und Fotografin.

Neu!!: Kanoniker und Monique Keraudren-Aymonin · Mehr sehen »

Monstranz (St. Peter und Paul, Ratingen)

Rheinische Turmmonstranz der Kirche St. Peter und Paul in Ratingen. Die Monstranz der Kirche St. Peter und Paul in Ratingen ist „die bedeutendste des 14. Jh.

Neu!!: Kanoniker und Monstranz (St. Peter und Paul, Ratingen) · Mehr sehen »

Montier-en-Der

Montier-en-Der ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Kanoniker und Montier-en-Der · Mehr sehen »

Moosburg an der Isar

St. Johannes und St. Kastulus Moosburg an der Isar (amtlich Moosburg a.d.Isar) ist die älteste Stadt im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Kanoniker und Moosburg an der Isar · Mehr sehen »

Moritz Schmid (Propst)

Ausschnitt aus dem Porträt des Propstes Moritz Schmid. Conrad Geiger, 1798 Moritz Schmid (auch Mauritius Schmitt, Moritz Schmidt; * 1733 in Bergtheim; † 1818 in Grafenrheinfeld) war von 1787 bis 1803 letzter Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld vor der Säkularisation.

Neu!!: Kanoniker und Moritz Schmid (Propst) · Mehr sehen »

Moritz vom Sode

Moritz vom Sode (auch: Moritz von SodenHelmut Zimmermann: Sode, vom. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 336; über Google-Bücher und Moritz von Sode oder Mauritius de SodeSabine Wehking: auf der Seite Deutsche Inschriften Online (DIO) sowie Mauritius a Soden;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 1527 in Hannover; † 20. März 1606 in Hildesheim) war ein deutscher Theologe, Kanoniker, Propst und Stiftungsgründer.

Neu!!: Kanoniker und Moritz vom Sode · Mehr sehen »

Moritz von Hutten

Moritz von Hutten (* 25. November 1503 in Arnstein; † 6. Dezember 1552 in Eichstätt) war in der Reformationszeit Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Moritz von Hutten · Mehr sehen »

Moritzplatz (Augsburg)

Der Moritzplatz westlich der Moritzkirche Stern-Apotheke) Der Moritzplatz (ursprünglich St. Moritzplatz) ist ein Platz in der Innenstadt von Augsburg und zugleich ein Umsteigepunkt im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt.

Neu!!: Kanoniker und Moritzplatz (Augsburg) · Mehr sehen »

Mortemart

Mortemart ist eine französische französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Kanoniker und Mortemart · Mehr sehen »

Mosasaurus

Mosasaurus („Echse von der Maas“) ist die Typusgattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Kanoniker und Mosasaurus · Mehr sehen »

Mosteiro de San Xoán de Caaveiro

Mosteiro de Caaveiro Das Mosteiro de San Xoán de Caaveiro (galicisch) bzw.

Neu!!: Kanoniker und Mosteiro de San Xoán de Caaveiro · Mehr sehen »

Motier de La Fayette

Die Familie Motier de La Fayette entstammt dem Adel der Auvergne.

Neu!!: Kanoniker und Motier de La Fayette · Mehr sehen »

Motte bei Drove

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Motte bei Drove ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) bei Drove in der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Motte bei Drove · Mehr sehen »

Motteville

Motteville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und Motteville · Mehr sehen »

Mozetta

Ein Kardinal (2. v. l.) und drei Bischöfe im Chorgewand mit Mozetta Eine Mozetta, auch: Mozzetta, (von it. mozzo „abgeschnitten, gestutzt“; Pl. Mozetten) ist ein bis zu den Ellenbogen reichender, über dem Chorhemd getragener Schulterkragen in der Regel für höhere Geistliche der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Mozetta · Mehr sehen »

Musée d’art sacré de Dijon

Das Musée d’Art sacré de Dijon ist das städtische Museum für katholische Sakralkunst des Burgund, das 1980 von Kanoniker Jean Marilier in der Kirche Sainte-Anne eingeweiht wurde.

Neu!!: Kanoniker und Musée d’art sacré de Dijon · Mehr sehen »

Museo Archeologico e d’Arte della Maremma

Das Museo Archeologico e d’Arte della Maremma ist das Museum für Archäologie und Sakrale Kunst der Stadt Grosseto (Toskana).

Neu!!: Kanoniker und Museo Archeologico e d’Arte della Maremma · Mehr sehen »

Museum für Ermland und Masuren

Burg Allenstein Das Museum für Ermland und Masuren (polnisch Muzeum Warmii i Mazur) befindet sich seit 1921 in der Burg Allenstein, dem ehemaligen Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland.

Neu!!: Kanoniker und Museum für Ermland und Masuren · Mehr sehen »

Musikjahr 1115

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1115.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1115 · Mehr sehen »

Musikjahr 1150

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1150.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1150 · Mehr sehen »

Musikjahr 1172

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1172.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1172 · Mehr sehen »

Musikjahr 1401

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1401.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1401 · Mehr sehen »

Musikjahr 1500

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1500.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1500 · Mehr sehen »

Musikjahr 1504

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1504.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1504 · Mehr sehen »

Musikjahr 1505

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1505.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1505 · Mehr sehen »

Musikjahr 1516

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1516.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1516 · Mehr sehen »

Musikjahr 1517

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1517.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1517 · Mehr sehen »

Musikjahr 1518

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1518.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1518 · Mehr sehen »

Musikjahr 1519

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1519.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1519 · Mehr sehen »

Musikjahr 1520

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1520.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1520 · Mehr sehen »

Musikjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1521.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1521 · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1523

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1523.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1523 · Mehr sehen »

Musikjahr 1524

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1524.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1524 · Mehr sehen »

Musikjahr 1525

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1525.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1525 · Mehr sehen »

Musikjahr 1526

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1526.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1526 · Mehr sehen »

Musikjahr 1527

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1527.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1527 · Mehr sehen »

Musikjahr 1528

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1528.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1528 · Mehr sehen »

Musikjahr 1529

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1529. Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts der Kunstmäzenin Isabella d’Este von Tizian, das um 1529 entstand.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1529 · Mehr sehen »

Musikjahr 1530

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1530.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1530 · Mehr sehen »

Musikjahr 1531

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1531.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1531 · Mehr sehen »

Musikjahr 1532

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1532.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1532 · Mehr sehen »

Musikjahr 1533

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1533.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1533 · Mehr sehen »

Musikjahr 1534

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1534.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1534 · Mehr sehen »

Musikjahr 1535

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1535.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1535 · Mehr sehen »

Musikjahr 1536

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1536.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1536 · Mehr sehen »

Musikjahr 1537

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1537.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1537 · Mehr sehen »

Musikjahr 1538

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1538.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1538 · Mehr sehen »

Musikjahr 1539

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1539.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1539 · Mehr sehen »

Musikjahr 1540

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1540.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1540 · Mehr sehen »

Musikjahr 1544

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1544.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1544 · Mehr sehen »

Musikjahr 1545

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1545.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1545 · Mehr sehen »

Musikjahr 1546

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1546.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1546 · Mehr sehen »

Musikjahr 1547

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1547.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1547 · Mehr sehen »

Musikjahr 1548

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1548.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1548 · Mehr sehen »

Musikjahr 1549

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1549.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1549 · Mehr sehen »

Musikjahr 1550

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1550.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1550 · Mehr sehen »

Musikjahr 1551

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1551.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1551 · Mehr sehen »

Musikjahr 1552

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1552.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1552 · Mehr sehen »

Musikjahr 1553

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1553.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1553 · Mehr sehen »

Musikjahr 1554

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1554.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1554 · Mehr sehen »

Musikjahr 1555

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1555.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1555 · Mehr sehen »

Musikjahr 1556

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1556.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1556 · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1558

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1558.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1558 · Mehr sehen »

Musikjahr 1559

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1559.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1559 · Mehr sehen »

Musikjahr 1560

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1560 · Mehr sehen »

Musikjahr 1561

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1561. 350x350px.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1561 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1563

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1563.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1563 · Mehr sehen »

Musikjahr 1564

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1564.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1564 · Mehr sehen »

Musikjahr 1565

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1565.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1565 · Mehr sehen »

Musikjahr 1566

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1566.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1566 · Mehr sehen »

Musikjahr 1567

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1567.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1567 · Mehr sehen »

Musikjahr 1568

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1568.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1568 · Mehr sehen »

Musikjahr 1569

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1569.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1569 · Mehr sehen »

Musikjahr 1570

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1570.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1570 · Mehr sehen »

Musikjahr 1571

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1571.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1571 · Mehr sehen »

Musikjahr 1572

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1572.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1572 · Mehr sehen »

Musikjahr 1573

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1573.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1573 · Mehr sehen »

Musikjahr 1574

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1574.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1574 · Mehr sehen »

Musikjahr 1575

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1575.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1575 · Mehr sehen »

Musikjahr 1576

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1576.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1576 · Mehr sehen »

Musikjahr 1577

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1577.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1577 · Mehr sehen »

Musikjahr 1578

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1578.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1578 · Mehr sehen »

Musikjahr 1579

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1579.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1579 · Mehr sehen »

Musikjahr 1580

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1580.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1580 · Mehr sehen »

Musikjahr 1581

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1581.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1581 · Mehr sehen »

Musikjahr 1582

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1582.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1582 · Mehr sehen »

Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1583 · Mehr sehen »

Musikjahr 1584

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1584.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1584 · Mehr sehen »

Musikjahr 1585

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1585.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1585 · Mehr sehen »

Musikjahr 1586

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1586.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1586 · Mehr sehen »

Musikjahr 1587

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1587.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1587 · Mehr sehen »

Musikjahr 1588

Hofkapelle von Rudolf II.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1588 · Mehr sehen »

Musikjahr 1591

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1591.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1591 · Mehr sehen »

Musikjahr 1610

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1610.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1610 · Mehr sehen »

Musikjahr 1611

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1611.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1611 · Mehr sehen »

Musikjahr 1622

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1622.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1622 · Mehr sehen »

Musikjahr 1669

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1669.

Neu!!: Kanoniker und Musikjahr 1669 · Mehr sehen »

Musikmuseum Basel

Lohnhof am Kohlenberg mit dem Musikmuseum im Zellentrakt Das Musikmuseum Basel im Lohnhof am Kohlenberg ist ein Zweigmuseum des Historischen Museums Basel.

Neu!!: Kanoniker und Musikmuseum Basel · Mehr sehen »

Mutianus Rufus

Ausschnitt aus einem Brief des Mutianus Rufus vom 28. Juni 1525 (Original). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nr. 48 Mutianus Rufus (deutsch auch Konrad Mutian oder Konrad Muth; * 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Kanoniker und Mutianus Rufus · Mehr sehen »

Mutter-Rosa-Kapelle

Die historische Mutter-Rosa-Kapelle ist ein gotischer Sakralbau in Oberwesel am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz unter dem Patronat der seliggesprochenen Franziskanerin Rosa Flesch.

Neu!!: Kanoniker und Mutter-Rosa-Kapelle · Mehr sehen »

Mychajlo Harassewytsch

Mychajlo Harassewytsch Mychajlo Harassewytsch (wiss. Transliteration Mychajlo Harasevyč; * 23. Mai 1763 in Jaktorów, Kreis Zołczow, Königreich Polen; † 29. April 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein ukrainischer Theologe, Historiker und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Mychajlo Harassewytsch · Mehr sehen »

Nagel (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nagel Nagel ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts aus dem Ravensbergischen Uradel, das sich im 16.

Neu!!: Kanoniker und Nagel (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nagel zur Loburg

Nagel zur Loburg war ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Ostbevern.

Neu!!: Kanoniker und Nagel zur Loburg · Mehr sehen »

Nantelmus von Ecublens

Nantelmus von Ecublens († 12. Mai 1203) war von 1196 bis zu seinem Tod Bischof von Sitten.

Neu!!: Kanoniker und Nantelmus von Ecublens · Mehr sehen »

Narragansett Bay

Die Narragansett Bay ist eine Bucht und ein Ästuar nördlich des Gewässers Rhode Island Sound.

Neu!!: Kanoniker und Narragansett Bay · Mehr sehen »

Narve

Narve (auch Narfi), OP († 1304) war ein norwegischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Narve · Mehr sehen »

Naumburg (Hessen)

Fachwerkhäusern Naumburg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Kanoniker und Naumburg (Hessen) · Mehr sehen »

Nébing

Kirche St. Clemens Nébing (deutsch bis 1915 Nebing, danach Nebingen) französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kanoniker und Nébing · Mehr sehen »

Nells Park

Nells Park Nells Park (auch Nells Ländchen) ist ein 95.000 m² großer Park am unteren Avelsbach in Trier.

Neu!!: Kanoniker und Nells Park · Mehr sehen »

Nepomukstatue (Kirchhausen)

Die Nepomukstatue ist eine Statue aus der Zeit des Barock im Heilbronner Stadtteil Kirchhausen.

Neu!!: Kanoniker und Nepomukstatue (Kirchhausen) · Mehr sehen »

Nepomukstatue (Ostbevern)

Nepomukstatue in Ostbevern Die Nepomukstatue ist eine Darstellung des hl.

Neu!!: Kanoniker und Nepomukstatue (Ostbevern) · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Kanoniker und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nesselrode (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derervon Nesselrode Nesselrode ist der Name eines bergischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Nesselrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neuenburg am See Die Grafen von Neuenburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das im heutigen Kanton Neuenburg begütert war.

Neu!!: Kanoniker und Neuenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Kanoniker und Neugotik · Mehr sehen »

Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg)

Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg), Ansicht von Norden Die evangelische Neumarktkirche St.

Neu!!: Kanoniker und Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg) · Mehr sehen »

Neumünster (Würzburg)

Barocke Fassade der Stiftskirche Neumünster, erbaut 1712–1716 Innenraum von Westen gesehen Decke des Hauptschiffes und der Kuppel Grundriss Das Neumünster (auch Neumünster St. Johannes Evangelist und St. Johannes der Täufer) ist ein ehemaliges Kollegiatstift (Stift Neumünster, Kollegiatstift Neumünster) und dessen Kirche (Neumünsterkirche) in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Neumünster (Würzburg) · Mehr sehen »

Neuneck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuneck Glatt Domes von Eichstätt Wappenschild Neuneck ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, welches um die Mitte des 13.

Neu!!: Kanoniker und Neuneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neustädter Marienkirche

Westtürme der Neustädter Marienkirche Die evangelisch-lutherische Neustädter Marienkirche ist die größte Kirche in Bielefeld.

Neu!!: Kanoniker und Neustädter Marienkirche · Mehr sehen »

Neustifter Pfarrkirche

Römisch-katholische Pfarrkirche hl. Rochus in Neustift am Walde Südostansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Neustift am Walde steht im 19.

Neu!!: Kanoniker und Neustifter Pfarrkirche · Mehr sehen »

Ng Moon Hing

P.J.N. | native_name.

Neu!!: Kanoniker und Ng Moon Hing · Mehr sehen »

Niccolò Ardinghelli

Porträt des Kardinals Ardinghelli, (in der Art des Sebastiano del Piombo, Bonhams New York, 2009) Niccolò Ardinghelli (* 17. März 1503 in Florenz; † 22. August 1547 in Rom) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Niccolò Ardinghelli · Mehr sehen »

Niccolò Brancaccio

Niccolò Brancaccio (* um 1335/1340; † 29. Juni 1412 in Florenz) wurde im Königreich Neapel geboren, vermutlich in Neapel selbst.

Neu!!: Kanoniker und Niccolò Brancaccio · Mehr sehen »

Niccolò Coscia

Niccolò Kardinal Coscia Niccolò Paolo Andrea Coscia (* 25. Januar 1682 in Pietradefusi; † 8. Februar 1755 in Neapel) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Niccolò Coscia · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Kanoniker und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Niccolò Pietro Bargellini

Niccolò Pietro Bargellini (* 1630 in Bologna; † 24. September 1694 in Rom) war ein katholischer Patriarch und italienischer Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Niccolò Pietro Bargellini · Mehr sehen »

Nicholas ap Gwrgan

Bischofssiegel von Nicholas ap Gwrgan Nicholas ap Gwrgan († 3. oder 4. Juni 1183) war ein walisischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas ap Gwrgan · Mehr sehen »

Nicholas Balmyle

Nicholas Balmyle (auch Nicholas of St Andrews) († zwischen 8. Februar 1319 und 30. Januar 1320) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas Balmyle · Mehr sehen »

Nicholas Grenon

Nicholas Grenon, auch Nicolas Grenon (* um 1380; † 17. Oktober 1456 in Cambrai) war ein französischer Komponist, Sänger und Musikpädagoge der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas Grenon · Mehr sehen »

Nicholas Longespée

Nicholas Longespée († 18. Mai 1297) war ein Bischof der englischen Diözese Salisbury.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas Longespée · Mehr sehen »

Nicholas Moffat

Nicholas Moffat (auch de Moffat oder Muffet) († 1270) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas Moffat · Mehr sehen »

Nicholas of Meaux

Nicholas of Meaux († nach 1226) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas of Meaux · Mehr sehen »

Nicholas Udall

Nicholas Udall (* 1505 in Hampshire; † 23. Dezember 1556 in London) war ein englischer Dramatiker, Erzieher und Kanonikus in Windsor.

Neu!!: Kanoniker und Nicholas Udall · Mehr sehen »

Nicola Spinelli (Jurist)

Wappen Nicola Spinellis Nicola Spinelli (* 1325 in Neapel; † 1406 in Padua) war ein Jurist und Politiker im Dienst der Königin Johanna I. von Neapel sowie der Päpste Urban V. und Gregor XI. Er war Vertreter des Königreichs Neapel am päpstlichen Hof, Siegelbewahrer des Königreichs Neapel, Graf von Gioia, Seneschall der Provence (1370–1376), Kapitän der päpstlichen Armeen, Seneschall des Piemont, dann Großkanzler des Königreichs Neapel.

Neu!!: Kanoniker und Nicola Spinelli (Jurist) · Mehr sehen »

Nicolaas van Nieuwland

Nicolaas van Nieuwland. Stifterbild auf einem Kirchenfenster in Gouda. Nicolaas van Nieuwland (* 9. Juni 1510 in Egmond; † 15. Juni 1580 in Maartensdijk bei Utrecht) war ein niederländischer römisch-katholischer Bischof und der erste Bischof von Haarlem nach Gründung dieses Bistums 1559.

Neu!!: Kanoniker und Nicolaas van Nieuwland · Mehr sehen »

Nicolas Baudeau

''Explication du tableau économique'', 1967 Nicolas Baudeau (* 24. April 1730 in Amboise; † 1792 in Paris) war ein französischer Ökonom, Theologe und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas Baudeau · Mehr sehen »

Nicolas Champion

Nicolas Champion dit Le Liégeois (* um 1475 in Lüttich; † 20. September 1533 in Lier) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas Champion · Mehr sehen »

Nicolas Cop

Nicolas Cop (* um 1501 in Paris; † 1540; auch Nicolaus Cop, Nicolaus Copus; Kopp; fr.: Nicola) war ein Rektor und Mediziner.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas Cop · Mehr sehen »

Nicolas Gédoyn

Nicolas Gédoyn Nicolas Gédoyn (* 15. Juni 1677 in Orléans; † 10. August 1744 in Beaugency) war ein französischer Kleriker und Übersetzer.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas Gédoyn · Mehr sehen »

Nicolas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas Gombert · Mehr sehen »

Nicolas Payen

Nicolas Payen (* um 1512 in Soignies; † Februar 1559 in Brüssel) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas Payen · Mehr sehen »

Nicolas-Sylvestre Bergier

Joseph Aved. Réunion des musées nationaux Grand Palais Nicolas-Sylvestre Bergier auch Abbé Nicolas Sylvestre Bergier (* 31. Dezember 1718 in Darney, Département Vosges; † 9. April 1790 in Paris) war ein französischer, katholischer Theologe und berühmter Apologet des Christentums gegen den (französischen) Deismus und Materialismus.

Neu!!: Kanoniker und Nicolas-Sylvestre Bergier · Mehr sehen »

Nicolaus de Tudeschis

Nicolaus de Tudeschis. Der Abbas Pannormitanus in einem Druck von 1571 Sarkophag des Nikolaus in der Krypta der Kathedrale von Palermo Nicolaus de Tudeschis (italienisch Niccolò de Tedeschi), meist Panormitanus genannt, geboren vielleicht 1386 in Catania auf Sizilien, gestorben am 24. Februar 1445 in Palermo, war ein italienischer Kanonist und Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Kanoniker und Nicolaus de Tudeschis · Mehr sehen »

Nicolaus Dedelow

Nicolaus Dedelow (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert in Hamburg; † nach 23. April 1485 in Greifswald) war ein katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Nicolaus Dedelow · Mehr sehen »

Nicolaus Heutger

Nicolaus Carl Heutger (* 7. Januar 1932 in Rinteln; † 20. Januar 2008 auf Curaçao) war ein deutscher lutherischer Theologe, Numismatiker, Judaist und Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Nicolaus Heutger · Mehr sehen »

Nicolaus Roding

Georg Thomas von 1563 Nicolaus Roding (auch Nicolaus Rhodingius oder Nikolaus Rhoding; * 1519 in Treysa; † 23. September 1580 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Nicolaus Roding · Mehr sehen »

Nicolò Anselmi

Nicolò Anselmi 2005 in Berlin Nicolò Anselmi (* 9. Mai 1961 in Genua) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof in Rimini.

Neu!!: Kanoniker und Nicolò Anselmi · Mehr sehen »

Nidda (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Nidda Die Grafen von Nidda waren ein Adelsgeschlecht, das vor allem mit der Grafschaft Nidda begütert war.

Neu!!: Kanoniker und Nidda (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nieder-Bessingen

Nieder-Bessingen ist ein Stadtteil der fünf Kilometer südwestlich liegenden Kernstadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Kanoniker und Nieder-Bessingen · Mehr sehen »

Niederalteich

Niederalteich ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Kanoniker und Niederalteich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landeshymne

Die niederösterreichische Landeshymne O Heimat, dich zu lieben wurde am 12.

Neu!!: Kanoniker und Niederösterreichische Landeshymne · Mehr sehen »

Niederberg (Erftstadt)

Niederberg ist der südlichste und zweitkleinste Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Niederberg (Erftstadt) · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Kanoniker und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nienkerken

Höxter, Nienkerken, Siedlung und Kloster Corvey und Propstei tom Roden (um 1250) Nienkerken (auch niederdeutsch: Niggenkerken, Nigenkerken, Nyenkerken, Negenkerken, hochdeutsch: Neukirchen, lat. Nova ecclesia) bezeichnet eine 863 vom Kloster Corvey aus in der Nähe erbaute Kirche mit einem Kanonikerstift.

Neu!!: Kanoniker und Nienkerken · Mehr sehen »

Nikolaus Beuck

Gedenktafel für die Familie Beuck in der Stiftskirche St. Arnual Nikolaus Beuck (* um 1523 in Saarbrücken; † um 1572 in Vinstingen, heute Fénétrange/Lothringen; auch Beuckius, Bayk, Beick) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Beuck · Mehr sehen »

Nikolaus Bustorp

Nikolaus Bustorp (* vor 1470 in Neumünster; † 1540 in Hamburg) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit in Hamburg.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Bustorp · Mehr sehen »

Nikolaus de Insula

Nikolaus de Insula auch Konrad vom Werder († 1409 in Venedig) war ab 1393 Domherr in Lübeck, wo er ab 1398 auch die Propstei innehatte, und von 1398 bis 1404 Domherr zu Schwerin, Hamburg und Bremen.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus de Insula · Mehr sehen »

Nikolaus Elgard

Nikolaus Elgard, auch Elchard, Elchrod, Elschreid oder Elgardus (* um 1547 in Elcherait bei Arlon, Belgien; † 11. August 1587 in Erfurt) war ein Weihbischof der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Elgard · Mehr sehen »

Nikolaus Frauenlob

Nikolaus Frauenlob von Hirschberg ist der Autorenname zu einer medizinischen Textsammlung des 15.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Frauenlob · Mehr sehen »

Nikolaus Georg Reigersberg

Nikolaus Georg von Reigersberg ''Haus Bratfisch'', erbaut von Conz Bratfisch um 1435, Wohnhaus Nikolaus Georg von Reigersberg Nikolaus Georg Reigersberger, auch von Reigersberg (* um 1598 in Diedenhofen / Lothringen; † 7. Juni 1651 in Frankfurt am Main) war kaiserlicher Rat, Kurmainzischer Kanzler und Stadtschultheiß in Aschaffenburg.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Georg Reigersberg · Mehr sehen »

Nikolaus II. von Pentz

Nikolaus II.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus II. von Pentz · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus Puchník von Černice

Nikolaus Puchník von Černice († 1402 in Poděhusy bei Prachatice Budweiser Kreis) war Kirchenjurist und Rektor der Universität Prag, langjähriger Generalvikar im Erzbistum Prag.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus Puchník von Černice · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Nikolaus von Bunzlau

Nikolaus von Bunzlau OSB (auch Nikolaus von Abelone; † 10. Oktober 1411) war Benediktiner sowie ernannter Bischof von Abelone und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Bunzlau · Mehr sehen »

Nikolaus von Frauenfeld

Nikolaus von Frauenfeld, auch Nikolaus von Kenzingen, (* vor 1288; † 25. Juli 1344 auf Burg Kastell bei Tägerwilen) war von 1334 bis 1344 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Frauenfeld · Mehr sehen »

Nikolaus von Kesselhut

Nikolaus von Kesselhut Nikolaus von Kesselhut (* unbekannt; † 11. Februar 1331) war von 1312 bis 1331 Bischof von Verden.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Kesselhut · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Luxemburg

Porträt im Thronsaal des Patriarchenpalastes von Udine Nikolaus von Luxemburg (* 1322 in Prag; † 30. Juli 1358 in Belluno) war Patriarch von Aquileia von 1350 bis 1358.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Luxemburg · Mehr sehen »

Nikolaus von Oresme

Mittelalterliche Miniatur Nikolaus von Oresmes Nikolaus von Oresme (* vor 1330 in der Normandie; † 11. Juli 1382 in Lisieux, Frankreich; auch Nicolas Oresme, Nicolas d'Oresme, Nicholas Oresme, Nicole Oresme) war ein französischer Prediger, Bischof und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler sowie Philosophen des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Oresme · Mehr sehen »

Nikolaus von Troilo

Nikolaus von Troilo (auch: Nicolaus von Troylo;; * 25. Januar 1582 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Troilo · Mehr sehen »

Nikolaus von Ybbs

Nikolaus von Ybbs (* zwischen 1270 und 1280 in Ybbs an der Donau; † 11. Oktober 1340 in Oberalteich) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Nikolaus von Ybbs · Mehr sehen »

Nippenburg (Adelsgeschlecht)

Stammsitz: Nippenburg bei Schwieberdingen Die Herren von Nippenburg (auch Nyppenburg) waren Freiherren und Ritter, die ihren namengebenden Sitz auf der Nippenburg südlich von Schwieberdingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg hatten.

Neu!!: Kanoniker und Nippenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Noli me tangere (Kästchen)

Das ''Noli me tangere''-Kästchen Beim Noli me tangere-Kästchen (lat. „Rühr mich nicht an!“) handelte es sich um eine kleine silbervergoldete Schatulle im Aachener Domschatz (L: 15,2 cm H: 3,7 cm, T: 4,8 cm).

Neu!!: Kanoniker und Noli me tangere (Kästchen) · Mehr sehen »

Norbert Brunner (Bischof)

Bischofswappen von Norbert Brunner Norbert Brunner (* 21. Juni 1942 in Naters, Kanton Wallis, Schweiz) ist römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Sitten.

Neu!!: Kanoniker und Norbert Brunner (Bischof) · Mehr sehen »

Norbert von Iburg

Norbert war im 11. Jahrhundert Abt des Klosters Iburg (Darstellung von 1533) Norbert von Iburg (lat: Nortberto Abbate Iburgensi; auch Nortbert Abt von Iburg und Norbert Abt von Iburg; * 11. Jahrhundert vermutlich in Brabant; † 4. Dezember 1117 in Iburg) war Benediktinermönch und Abt der Benediktinerabtei Iburg, die der Osnabrücker Bischof Benno II. 1080 gegründet hatte.

Neu!!: Kanoniker und Norbert von Iburg · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Kanoniker und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Nordhäuser Dom

Der Nordhäuser Dom (auch Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen genannt) befindet sich in der Kreisstadt Nordhausen im Landkreis Nordhausen im Norden des Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Kanoniker und Nordhäuser Dom · Mehr sehen »

Nordhäuser Kreuz

„Nordhäuser Kreuz“ Vorderseite mit Kreuzreliquie und Edelsteinen auf barockem Standfuß „Nordhäuser Kreuz“ Rückseite mit Corpus und den Symbolen der vier Evangelisten Kreuzreliquie im „Nordhäuser Kreuz“ Das Nordhäuser Kreuz ist ein romanisches Prunkkreuz aus Nordhausen, das seit 1675 Eigentum der Pfarrei St. Cyriakus in Duderstadt ist.

Neu!!: Kanoniker und Nordhäuser Kreuz · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Kanoniker und Nordhorn · Mehr sehen »

Norman Darcy (Adliger, † 1254)

Von der von Norman Darcy geförderten Bardney Abbey in Lincolnshire sind nur noch wenige Reste erhalten Norman Darcy (auch Norton D’Arcy) († vor 16. Oktober 1254) war ein englischer Adliger.

Neu!!: Kanoniker und Norman Darcy (Adliger, † 1254) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Auffay)

Ehemalige Kollegiatkirche Notre-Dame in Auffay Querhaus, Vierungsturm und Chor Postkarte (1920) Die ehemalige Kollegiatkirche Notre-Dame in der Gemeinde Auffay in der Normandie im Nordwesten Frankreichs ist ein gotisches Bauwerk aus dem 13.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame (Auffay) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Orcival)

Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Notre-Dame d’Orcival, von der gegenüberliegenden Talseite Die Kirche Notre-Dame liegt in der französischen Gemeinde Orcival im Département Puy-de-Dôme in der Auvergne etwa 40 Kilometer südwestlich von Clermont-Ferrand in der Tiefe eines Tals zwischen den Dore- und den Dôme-Bergen.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame (Orcival) · Mehr sehen »

Notre-Dame (Vitré)

Pfarrkirche Notre-Dame, Südseite Westfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche Notre-Dame in Vitré, einer Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der französischen Region Bretagne, geht auf eine Kollegiatkirche aus dem 11.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame (Vitré) · Mehr sehen »

Notre-Dame de la Prévôté

Kath. Kirche Moutier Kath. Kirche Moutier Seitenansicht Die Kirche Notre-Dame de la Prévôté am Place du Marché 5 in Moutier im Kanton Bern ist die römisch-katholische Pfarrkirche im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame de la Prévôté · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-l’Assomption (Montréal)

Stiftskirche Notre-Dame-de-l’Assomption Inneres der Kirche Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption (Mariä Himmelfahrt) ist eine ehemalige Stiftskirche in Montréal im französischen Département Yonne.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame-de-l’Assomption (Montréal) · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Fort (Étampes)

Pfarrkirche Notre-Dame-du-Fort in Étampes Südseite Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-du-Fort in Étampes, einer Stadt im Département Essonne in der französischen Region Île-de-France, geht auf ein Kollegiatstift aus dem 11.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame-du-Fort (Étampes) · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand)

Notre-Dame du Port, Chorhaupt von Südosten ''Massif barlong'' über der Apsis Die ehemalige Wallfahrts- und Stiftskirche Notre-Dame-du-Port befindet sich in der Stadt Clermont-Ferrand in der Région Auvergne-Rhône-Alpes (Département Puy-de-Dôme) im Talbecken des Flusses Allier, etwa 170 km westlich von Lyon.

Neu!!: Kanoniker und Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand) · Mehr sehen »

Novosedly (Rybník nad Radbuzou)

Novosedly (deutsch Neubäu, auch: Neubau) ist eine Wüstung in der Gemeinde Rybník nad Radbuzou (deutsch Waier) im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Novosedly (Rybník nad Radbuzou) · Mehr sehen »

Nys (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen von Nys 1790 Die Grafen von Nys (auch Nyss, Nyß) sind ein altes, aus den ehemals Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewandertes und 1762 in den Reichsgrafenstand erhobenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Nys (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ołdrzychowice Kłodzkie

Schloss in Ołdrzychowice Kłodzkie Pfarrkirche Mausoleum der Familie von Magnis Ołdrzychowice Kłodzkie ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Ołdrzychowice Kłodzkie · Mehr sehen »

Oberer Stadtfriedhof

Gräberreihe am Oberen Stadtfriedhof Leichenkammer am Oberen Stadtfriedhof Sowjetische Kriegsgräberanlage am Oberen Stadtfriedhof Der Obere Stadtfriedhof, auch Friedhof Obere Stadt, ist ein städtischer Friedhof in Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Oberer Stadtfriedhof · Mehr sehen »

Oberkloster Neuss

Das Oberkloster war eine Niederlassung der regulierten Augustinerchorherren bei Neuss.

Neu!!: Kanoniker und Oberkloster Neuss · Mehr sehen »

Oberndorf (Obervorschütz)

Oberndorf ist eine Wüstung auf der Gemarkung von Obervorschütz, einem Stadtteil von Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Kanoniker und Oberndorf (Obervorschütz) · Mehr sehen »

Obershausen

Obershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löhnberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Kanoniker und Obershausen · Mehr sehen »

Oberstockstall

Oberstockstall ist eine ehemalige Gemeinde und nunmehr Katastralgemeinde der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Oberstockstall · Mehr sehen »

Obristfeld

Obristfeld ist ein Gemeindeteil von Redwitz an der Rodach im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Kanoniker und Obristfeld · Mehr sehen »

Oda von Amay

Sarkophag der Chrodoara Oda von Amay (auch Chrodoara, * im 6. Jahrhundert; † vor 634 in Amay) ist eine fränkische Adlige und katholische Heilige.

Neu!!: Kanoniker und Oda von Amay · Mehr sehen »

Odalrich von Verdun

Odalrich von Verdun ist ein Kanoniker des 12.

Neu!!: Kanoniker und Odalrich von Verdun · Mehr sehen »

Odet de Coligny

Porträtzeichnung Odets de Coligny von Jean Clouet Odet de Coligny de Châtillon, genannt Kardinal von Châtillon (* 10. Juli 1517 in Châtillon-sur-Loing; † 14. Februar 1571 in Canterbury) war ein französischer Hugenottenführer.

Neu!!: Kanoniker und Odet de Coligny · Mehr sehen »

Odo von Cambrai

Odo von Cambrai (auch Odardus) (* 1060 in Orléans; † 19. Juni 1113 in der Abtei Anchin) war ein Theologe, Abt und schließlich Bischof von Cambrai.

Neu!!: Kanoniker und Odo von Cambrai · Mehr sehen »

Oekoven

Ansicht von Oekoven mit der St. Briktiuskirche und dem Gereonshof Oekoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Oekoven · Mehr sehen »

Olaus Magnus

Carta Marina (1539) Darstellung verschiedener Wahrsagungsformen aus ''Historia de gentibus septentrionalibus'' (1555) Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; † 1557 in Rom), war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph.

Neu!!: Kanoniker und Olaus Magnus · Mehr sehen »

Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

Neu!!: Kanoniker und Olav II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Olbram von Škvorec

Wappen Olbram von Škvorec, Erzbischof von Prag Olbram von Škvorec (auch: Wolfram von Škvorec; Wolfram de Skworecz; tschechisch: Olbram ze Škvorce; † 1. Mai 1402 vermutlich in Prag) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Olbram von Škvorec · Mehr sehen »

Oleguer (Heiliger)

Hl. Oleguer (12. Jh.) Grabmal des heiligen Oleguer in der Kathedrale von Barcelona Oleguer Bonestruga (* um 1060 in Barcelona; † 6. März 1137) war Bischof von Barcelona und Erzbischof von Tarragona.

Neu!!: Kanoniker und Oleguer (Heiliger) · Mehr sehen »

Oliver Sutton

Oliver Sutton (auch Oliver Lexinton) (* um 1219; † 13. November 1299 in Nettleham) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Oliver Sutton · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Kanoniker und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Orłowiec

Filialkirche St. Sebastian Orłowiec (auch Schönau b. Landeck) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Orłowiec · Mehr sehen »

Orchésographie

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Orchésographie, vollständiger Titel: Orchesographie et traicté en forme de dialogue par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre & practiquer l'honneste exercice des dances ist eine Abhandlung über die Ausführung von Tänzen von Thoinot Arbeau, Kanoniker zu Langres (Frankreich), die 1589 veröffentlicht wurde, nachdem das königliche Druckprivileg am 22.

Neu!!: Kanoniker und Orchésographie · Mehr sehen »

Orcival

Orcival ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes etwa 40 Kilometer südwestlich von Clermont-Ferrand, in der Tiefe eines Tals zwischen den Dore- und den Dôme-Bergen.

Neu!!: Kanoniker und Orcival · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Kanoniker und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa

Bruststern des Ordens unserer lieben Frau von der Empfängnis von Vila Viçosa Insignien des Ordens unserer lieben Frau von der Empfängnis von Vila Viçosa Der Königliche Ritterorden unserer lieben Frau zur Empfängnis von Vila Viçosa, kurz Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa oder nur Orden von Vila Viçosa,, ist ein portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: Kanoniker und Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Kreuz

Kreuzherren, auch Kreuzbrüder, offiziell Regularkanoniker des Ordens vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel OSC oder OCruc), sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Orden vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Ordensbruder

Minorit) in Assisi Ordensbrüder im weiteren Sinn sind die männlichen Mitglieder einer Ordensgemeinschaft (Ordensmänner).

Neu!!: Kanoniker und Ordensbruder · Mehr sehen »

Ordensinstitut

Ordensinstitut ist die kirchenrechtliche Bezeichnung von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Ordensinstitut · Mehr sehen »

Ordensoberer

Ein Ordensoberer (oder lateinisch Superior) ist der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft oder Ordenskommunität (Konvent) oder aber eines Verbandes von Klöstern (Kongregation oder Ordensprovinz).

Neu!!: Kanoniker und Ordensoberer · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Kanoniker und Ordenspriester · Mehr sehen »

Oreste Giorgi

Kardinalswappen Oreste Kardinal Giorgi (* 19. Mai 1856 in Valmontone, Provinz Rom, Italien; † 30. Dezember 1924 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Oreste Giorgi · Mehr sehen »

Organistenschule Luzern

Die Organistenschule Luzern war die erste höhere Musikschule Luzerns mit staatlichem Diplom (kantonales Organistenpatent).

Neu!!: Kanoniker und Organistenschule Luzern · Mehr sehen »

Orlando de’ Rossi (12. Jahrhundert)

''Sala delle Gesta Rossiane'' in der Rocca dei Rossi in San Secondo Parmense. Die erste Tat der Sage bezieht sich auf den Sieg Orlandos über Piacenza. Rossis. Orlando de’ Rossi (* Mitte des 12. Jahrhunderts, San Secondo; † nach 1215) war ein italienischer Condottiere und Podestà der Städte Parma, Bologna, Modena und Cremona.

Neu!!: Kanoniker und Orlando de’ Rossi (12. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Osbert (Bischof)

Osbert († 1231 in Holyrood Abbey) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Osbert (Bischof) · Mehr sehen »

Oschatz

Oschatz, Luftaufnahme (2017) Oschatz ist eine sächsische Große Kreisstadt, nennt sich „die Stadt im Herzen von Sachsen“ und liegt etwa 55 km östlich von Leipzig an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden.

Neu!!: Kanoniker und Oschatz · Mehr sehen »

Oskar Panizza

Oskar Panizza und Signatur (Datierung unbekannt) Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Psychiater, Schriftsteller, Satiriker, Reformorthograph, Psychiatriekritiker, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Oskar Panizza · Mehr sehen »

Oswaldkapelle in Breite

Die Oswaldkapelle auf einer Zeichnung Ludwig Schulthess’ von 1837 Südseite von Schiff und Chor, zwei ursprüngliche Rundbogenfenster sind im Verputz eingezeichnet Nordseite der Kapelle Die Oswaldkapelle liegt unweit der alten Landstrasse von Zürich nach Winterthur, im Weiler Breite in der Gemeinde Nürensdorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Kanoniker und Oswaldkapelle in Breite · Mehr sehen »

Otbert von Lüttich

Otbert von Lüttich, auch Obert oder Obbert, († 31. Januar 1119 in Lüttich) war von 1091 bis 1119 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Otbert von Lüttich · Mehr sehen »

Otmar Nachtgall

Ottmar Nachtgall (1480–1537) National- und Universitätsbibliothek Straßburg) Otmar Nachtgall (latinisiert Ottomarus Luscinius; * 1478/80 in Straßburg; † 5. September 1537 in Freiburg im Breisgau) war ein Humanist, Theologe, Übersetzer und Musiker mit einer Vielfalt von Interessen, die sich auch in seinen Schriften auf Deutsch, Griechisch und Latein niederschlugen.

Neu!!: Kanoniker und Otmar Nachtgall · Mehr sehen »

Ottaviano Ubaldini

Ottaviano Ubaldini (* 1213 oder 1214 im Mugello bei Florenz; † März 1272 oder 1273 in Rom), auch Attaviano Ubaldini, Oktavian Ubaldini oder Ottaviano degli Ubaldini, war ein Kardinal der Römischen Kirche und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Ottaviano Ubaldini · Mehr sehen »

Otto (Prag)

Otto,, auch Ota; († 10. Juli 1148) war ein böhmischer Geistlicher und Bischof von Prag.

Neu!!: Kanoniker und Otto (Prag) · Mehr sehen »

Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim

Exlibris von Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim Otto Gereon Freiherr von Gutmann zu Sobernheim (* 1571/1572 in Koblenz; † 25. September 1638) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim · Mehr sehen »

Otto Heinrich Pachmair

Otto Heinrich Pachmair (* vor 1606 in München; † 27. September 1634 vermutlich in Regensburg) war ein katholischer Geistlicher, Bischof von Almira und Weihbischof in Regensburg.

Neu!!: Kanoniker und Otto Heinrich Pachmair · Mehr sehen »

Otto III. (Ravensberg)

Otto III., Detail der Grabtumba in der Neustädter Marienkirche, Bielefeld Otto III. (* um 1246; † 25. März 1305) war von 1249 bis 1305 Graf von Ravensberg.

Neu!!: Kanoniker und Otto III. (Ravensberg) · Mehr sehen »

Otto III. von Bentheim

Otto von Bentheim (* 1327; † 1379) war Dompropst im Domkapitel Münster und regierte von 1344 bis 1364 die Grafschaft Bentheim.

Neu!!: Kanoniker und Otto III. von Bentheim · Mehr sehen »

Otto IV. von Sonnenberg

Otto von Sonnenberg, aus Diebold Schillings Schweizer Bilderchronik, 1513 Bergkirche Hallau) Otto, Truchsess von Waldburg, Graf von Sonnenberg (* vor 1452; † 21. März 1491 in Konstanz) war von 1474 (1481) bis 1491 als Otto IV. Bischof von Konstanz.

Neu!!: Kanoniker und Otto IV. von Sonnenberg · Mehr sehen »

Otto von Bonin (General)

Otto Heinrich Ferdinand von Bonin (* 12. Oktober 1795 in Lupow; † 1. April 1862 in Darsin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Bonin (General) · Mehr sehen »

Otto von Diemeringen

Otto von Diemeringen († 28. August 1398) war ein elsässischer Domherr und Übersetzer.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Diemeringen · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Freising · Mehr sehen »

Otto von Gemmingen (1475–1558)

Otto von Gemmingen (* 1475; † 1558), auch Otto der Jüngere und Ott, war Obermarschall des württembergischen Herzogs Ulrich und Oberhofmeister der Herzogin, badischer Obervogt in Ettlingen und Rittmeister in Ungarn.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Gemmingen (1475–1558) · Mehr sehen »

Otto von Grandson

Otto von Grandson († zwischen 26. Juli und 30. Juli 1309 in Sorgues) war 1306 Bischof von Toul und von 1306 bis 1309 Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Grandson · Mehr sehen »

Otto von Lohn

Otto von Lohn (* um 1205; † nach 1255) war Domherr in Köln, Münster und Bremen sowie von 1252 bis 1255 Graf von Lohn.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Lohn · Mehr sehen »

Otto von Tübingen

Otto von Tübingen (* vor 1270; † 1284) war ein Pfalzgraf von Tübingen.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Tübingen · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Propst)

Otto von Ziegenhain (* 1304; † 31. März 1366 in Mainz), aus dem Hause der Grafen von Ziegenhain, war Kanoniker in den Domkapiteln zu Mainz und Köln und von 1333 bis 1366 Propst des Petristifts in Fritzlar.

Neu!!: Kanoniker und Otto von Ziegenhain (Propst) · Mehr sehen »

Oversburg

Hermann St. Severin von Süden um 1665. Im Vordergrund die Immunitätsmauer, rechts die angrenzenden Stiftsgebäude Stiftskirche St. Georg von Süden um 1665. Im Vordergrund links die Vorhalle Oversburg war ein mittelalterlicher Vorstadtbezirk der Stadt Köln, der auch „Airsbach“ genannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Oversburg · Mehr sehen »

Owińska

Schloss Owinsk, 2008 Friedhofskirche St. Nikolaus Klosterkirche St. Johannes der Täufer Spital Owińska Bahnhof Owińska Owińska (Owinsk, von 1943 bis 1945 Treskau) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Kanoniker und Owińska · Mehr sehen »

Pablo Barrachina Estevan

Pablo Barrachina Estevan (* 31. Oktober 1912 in Jérica, Provinz Castellón, Spanien; † 13. Oktober 2008 in Alicante) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orihuela-Alicante.

Neu!!: Kanoniker und Pablo Barrachina Estevan · Mehr sehen »

Pablo de Céspedes

Pablo de Céspedes Pablo de Céspedes (* 1538 in Alcolea de Torote, Guadalajara; † 26. Juli 1608 in Córdoba) war ein spanischer Maler, Architekt, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Pablo de Céspedes · Mehr sehen »

Pablo de la Llave

Pablo de la Llave y Fernández de Ávila (* 11. Februar 1773 in Córdoba; † 16. Juni 1833 ebenda) war ein mexikanischer Priester, Politiker, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Kanoniker und Pablo de la Llave · Mehr sehen »

Pacello da Mercogliano

Pacello da Mercogliano (* etwa 1455 in Mercogliano, Italien; † 1534 in Frankreich), bürgerlicher Name Pacello Mazzarotta, auch Pierre da Mercogliano und Dom Passolo genannt, war ein italienischer Priester, der als Gartengestalter und Landschaftsarchitekt unter den französischen Königen Karl VIII. und Ludwig XII. wirkte.

Neu!!: Kanoniker und Pacello da Mercogliano · Mehr sehen »

Pala d’oro (Aachen)

Die Pala d’oro im Aachener Dom Die in das erste Viertel des elften JahrhundertsHerta Lepie: Pala d’Oro – der Goldaltar. S. 12.

Neu!!: Kanoniker und Pala d’oro (Aachen) · Mehr sehen »

Palace of Westminster

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace),, ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.

Neu!!: Kanoniker und Palace of Westminster · Mehr sehen »

Palatiolum

Das Palatiolum (lateinische Verkleinerungsform von Palast) ist ein monumentales spätantikes Gebäude in Trier-Pfalzel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kanoniker und Palatiolum · Mehr sehen »

Palazzo Amoretti

Palazzo Amoretti in Portici Der Palazzo Amoretti ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Kanoniker und Palazzo Amoretti · Mehr sehen »

Palazzo Bergomi

Palazzo Bergomi in Mirandola in der Zeit des Faschismus Der Palazzo Bergomi ist ein Palast aus dem 15.

Neu!!: Kanoniker und Palazzo Bergomi · Mehr sehen »

Palazzo Gucci-Boschi

Palazzo Gucci-Boschi in Faenza Der Palazzo Gucci-Boschi ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Kanoniker und Palazzo Gucci-Boschi · Mehr sehen »

Palazzo Manenti

Der Palazzo Manenti, auch Palazzo Panciroli Trivelli genannt, ist ein Palast aus dem 15.

Neu!!: Kanoniker und Palazzo Manenti · Mehr sehen »

Pallas Spangel

Titelseite der gedruckten Trauerrede Pallas Spangels auf Kurfürstin Margarete, 1501 Pallas Spangel, Vorwort zu „Scripta super quattuor libros Sententiarum“, 1490 Pallas Spangel (* ca. 1445 in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße; † 17. Juli 1512 in Heidelberg) war katholischer Priester, Theologieprofessor und mehrfach Rektor der Universität Heidelberg, außerdem Berater des Kurfürsten und kurpfälzischer Vizekanzler.

Neu!!: Kanoniker und Pallas Spangel · Mehr sehen »

Panthéon (Paris)

Panthéon vom Eiffelturm aus de.

Neu!!: Kanoniker und Panthéon (Paris) · Mehr sehen »

Paolo Emilio Cesi

Paolo Emilio Cesi (* 1481 in Umbrien; † 5. August 1537 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Paolo Emilio Cesi · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Kanoniker und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pardubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pardubitz Das Adelsgeschlecht von Pardubitz (tschechisch Páni z Pardubic) stammt vermutlich von den Vladiken von Hostin (z Hostině, auch z Hostyňe) ab.

Neu!!: Kanoniker und Pardubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Kanoniker und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pasarét

Der Stadtteil Pasarét (dt. Sauwiesen) ist seit der Entstehung von Groß-Budapest im Jahre 1950 Teil des II. Budapester Bezirks.

Neu!!: Kanoniker und Pasarét · Mehr sehen »

Patricia Hillas

Hillas auf der Kanzel der St.-Pauls-Kathedrale. Patricia Dorothy „Tricia“ Hillas (* 1966 in Kuala Lumpur, Malaysia) ist eine britische anglikanische Geistliche und Chaplain to the Speaker of the House of Commons.

Neu!!: Kanoniker und Patricia Hillas · Mehr sehen »

Paul Bayes

Paul Bayes Paul Bayes (* 2. November 1953 in Bradford, Yorkshire Who’s Who 2015. Online-Version. Abgerufen am 22. Dezember 2014) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Paul Bayes · Mehr sehen »

Paul Bussenius

Paul Busse (Bause, genannt: Bussius, Bussenius; * um 1407; † 1478 in Halle an der Saale) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Paul Bussenius · Mehr sehen »

Paul Butler (Bischof)

Paul Butler, 2019 Paul Roger Butler (* 18. September 1955 in Kingston upon Thames) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Paul Butler (Bischof) · Mehr sehen »

Paul Floren

Paul Floren, auch Paulus Florenius, Florinus oder Florentius (* 1550 in Sankt Joachimsthal oder Prag; † 1615 in Chur) war ein böhmischer Jesuit, der später protestantischer Theologe wurde und in Österreich, Böhmen und der Schweiz wirkte.

Neu!!: Kanoniker und Paul Floren · Mehr sehen »

Paul Leubmann von Melk

Paul Leubmann von Melk (* ca. 1410; † 1479 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Naturphilosoph und mehrmals Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Kanoniker und Paul Leubmann von Melk · Mehr sehen »

Paul Ritter Vitezović

Paul Ritter Vitezović (1652–1713) Wappen der Familie Ritter Vitezović, verliehen 1650 "Kronika aliti spomen vsega svijeta vikov" (1744) Paul Ritter Vitezović, auch Pavao Ritter Vitezović (* 7. Januar 1652 in Senj (deutsch: Zengg); † 20. Januar 1713 in Wien), war ein kroatischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Paul Ritter Vitezović · Mehr sehen »

Paul von Jägerndorf

Paul von Jägerndorf auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Paul von Jägerndorf im Fürstengang Freising Paul von Jägerndorf (auch Paul von Harrach; * vermutlich in Jägerndorf, Provinz Troppau; † 23. Juli 1377 in Freising oder Österreich) war von 1352 bis 1359 Bischof von Gurk und von 1359 bis 1377 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Kanoniker und Paul von Jägerndorf · Mehr sehen »

Paul von Middelburg

''De recta Paschae celebratione'' Paul von Middelburg (* 1445 in Middelburg; † 13. Dezember 1534 in Rom) war ein niederländischer Gelehrter sowie ab 1494 bis an sein Lebensende römisch-katholischer Bischof von Fossombrone (heute Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola) in der Provinz Pesaro und Urbino, ein Suffragan von Urbino (Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado).

Neu!!: Kanoniker und Paul von Middelburg · Mehr sehen »

Paul von Miličin und Talmberg

Wappen des Paul von Miličin und Talmberg als Bischof von Olmütz (1435–1450) Paul von Miličin und Talmberg (auch: Paul von Militschin und Thalenberg;; † 2. Mai 1450) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Paul von Miličin und Talmberg · Mehr sehen »

Paul von Watt

Paul von Watt (* wahrscheinlich 1451 in Nürnberg; † 25. April 1505 wahrscheinlich in Fischhausen) war ein Universitätslehrer, Jurist, Prinzenerzieher, Kanzler des Hochmeisters des Deutschen Ordens und bestätigter Bischof von Samland.

Neu!!: Kanoniker und Paul von Watt · Mehr sehen »

Paul Williams (Bischof)

Paul Gavin Williams (* 16. Januar 1968 in Weston in: Weston Mercury vom 3. Januar 2009. Abgerufen am 3. April 2015) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Paul Williams (Bischof) · Mehr sehen »

Paus (Familie)

Heutiges Wappen der Familie. Die „Villa Paus“ auf Bygdøy Christopher Tostrup Paus, päpstlicher Kammerherr, Graf, Gutsbesitzer und Philanthrop Paus (auch Pauss und de Paus) ist eine zum ostnorwegischen Patriziat gehörende Familie, deren Mitglieder hauptsächlich in Norwegen und in Schweden leben.

Neu!!: Kanoniker und Paus (Familie) · Mehr sehen »

Pavao Štoos

Dubravica Pavao Štoos (* 10. Dezember 1806 in Dubravica bei Zaprešić; † 30. März 1862 in Pokupsko) war ein kroatischer Dichter, Priester und eine der bedeutendsten Personen der Illyrischen Bewegung in Kroatien.

Neu!!: Kanoniker und Pavao Štoos · Mehr sehen »

Pavao Skalić

Pavao Skalić Titelseite der Skalićs "Encyclopaediae...", veröffentlicht 1559 in Basel Pavao Skalić, auch Paul Skalich, Paul Scaliger, latinisiert: Paulus Scalichius de Lika, vorgeblicher „Fürst de la Scala“ (1570), „Graf zu Hun und Lycka“ (1571), „Markgraf von Verona“ (* 1534 in Zagreb; † 1575 in Danzig), war ein kroatischer Humanist, Priester, Abenteurer, Enzyklopädist und Universalgelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Pavao Skalić · Mehr sehen »

Pavol Strauss

Pavol Strauss (* 30. August 1912 in Liptovský Mikuláš; † 3. Juni 1994 in Nitra) war ein slowakischer Arzt, Philosoph, Prosaist, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Kanoniker und Pavol Strauss · Mehr sehen »

Päpstliches Belgisches Kolleg

Das Päpstliche Belgische Kolleg (nl.: Belgisch Pauselijk College, fr.: Collège ecclésiastique belge, it.: Pontificio Collegio Belga) in Rom ist ein Päpstliches Kolleg vorrangig für belgische und internationale Seminaristen.

Neu!!: Kanoniker und Päpstliches Belgisches Kolleg · Mehr sehen »

Póvoa de Santa Iria

Póvoa de Santa Iria ist eine Stadt und ehemalige Gemeinde in Portugal.

Neu!!: Kanoniker und Póvoa de Santa Iria · Mehr sehen »

Pöllau (Steiermark)

Rathaus von Pöllau Pöllauer Blumenuhr Die prunkvolle Mariensäule am Hauptplatz Gesamtansicht von Pöllau Die Marktgemeinde Pöllau mit Einwohnern (Stand) befindet sich im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Kanoniker und Pöllau (Steiermark) · Mehr sehen »

Pedro Alba (Komponist)

Pedro Alba, auch Pedro Alva, (* vor 1570 in Asturien; † nach 1600 in Burgos) war ein spanischer Komponist des 16.

Neu!!: Kanoniker und Pedro Alba (Komponist) · Mehr sehen »

Pedro Ciruelo

Pedro Ciruelo oder auch Pedro Ciruello bzw.

Neu!!: Kanoniker und Pedro Ciruelo · Mehr sehen »

Pedro da Costa Leal

mini Pedro da Costa Leal (* in Porto um 1572; † 9. September 1625 in Ponta Delgada) war ein portugiesischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Pedro da Costa Leal · Mehr sehen »

Pedro de la Gasca

Grabdenkmal aus dem Jahr 1571 Pedro de la Gasca (* August 1493 in Navarregadilla, Provinz Ávila; † 10. November 1567 in Sigüenza) war ein spanischer Jurist und Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Pedro de la Gasca · Mehr sehen »

Pedro de Lerma

Pedro de Lerma (* ca. 1461 in Burgos; † 11. August 1541 in Paris) war ein spanischer Theologe und der erste Kanzler der Universität Alcalá.

Neu!!: Kanoniker und Pedro de Lerma · Mehr sehen »

Pedro Poveda Castroverde

Pedro Poveda Castroverde Pedro Poveda Castroverde (* 3. Dezember 1874 in Linares, Spanien; † 28. Juli 1936 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Priester, Ordensgründer und Märtyrer.

Neu!!: Kanoniker und Pedro Poveda Castroverde · Mehr sehen »

Pedro Rodríguez (Kardinal)

Gotisches Grabmal des Kardinals in der Kathedrale von Burgos Pedro Rodríguez († 20. Dezember 1310 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Burgos.

Neu!!: Kanoniker und Pedro Rodríguez (Kardinal) · Mehr sehen »

Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos

Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos (* 21. März 1816 in Zamora; † 4. Februar 1891 in Oacalco in Yautepec de Zaragoza, Morelos) war ein mexikanischer Geistlicher des 19.

Neu!!: Kanoniker und Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos · Mehr sehen »

Penarth (Wales)

Penarth ist eine Stadt im Vale of Glamorgan, Wales.

Neu!!: Kanoniker und Penarth (Wales) · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Kanoniker und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Personalunion (CIC)

Die Personalunion regelt die Zusammenarbeit von Teilkirchen.

Neu!!: Kanoniker und Personalunion (CIC) · Mehr sehen »

Peter Angeli de Pontecorvo

Peter Angeli de Pontecorvo (nach der Bischofsliste von Olmütz: Peter II. von Konitz; tschechisch: Petr II. Andělův de Ponte Corvo; † 7. Juni 1316 in Prag) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Peter Angeli de Pontecorvo · Mehr sehen »

Peter Classen

Peter Classen (* 18. September 1924 in Hamburg; † 23. Dezember 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Peter Classen · Mehr sehen »

Peter de Leia

Während Peter de Leias Amtszeit begann der Neubau der Kathedrale von St Davids Peter de Leia (auch Peter of Lee) († 16. Juli 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Peter de Leia · Mehr sehen »

Peter Eagles

Peter Eagles Peter Andrew Eagles,, Offizielle Internetpräsenz 10 Downing Street vom 4.

Neu!!: Kanoniker und Peter Eagles · Mehr sehen »

Peter Franz Krejčí

Peter Franz Krejčí Peter Franz Krejčí (* 27. Juni 1796 in Brzeznitz, Böhmen; † 4. Juli 1870 in Prag) war von 1857 bis 1870 Weihbischof in Prag.

Neu!!: Kanoniker und Peter Franz Krejčí · Mehr sehen »

Peter Friedrich Wallreuther

Epitaph von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther, Martinskirche (Worms) Wappen von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther (Detail vom Epitaph) Grabinschrift, Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther (Detail vom Epitaph) Peter Friedrich Wallreuther (* 1712 in Worms-Herrnsheim; † 13. Februar 1786, in Worms) war katholischer Priester, Stiftsherr und Dekan (Oberhaupt) des Martinsstiftes Worms.

Neu!!: Kanoniker und Peter Friedrich Wallreuther · Mehr sehen »

Peter Griesbacher

Peter Griesbacher (* 25. März 1864 in Egglham; † 28. Januar 1933 in Regensburg) war deutscher Komponist, Organist und Glockensachverständiger.

Neu!!: Kanoniker und Peter Griesbacher · Mehr sehen »

Peter Gropper

Peter Gropper (* 1554; † 10. Februar 1596 in Köln) war Generalvikar in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Peter Gropper · Mehr sehen »

Peter Hancock

Peter Hancock (2014) Peter Hancock (* 26. Juli 1955 in Kent Debrett's People of Today. Online-Version. Abgerufen am 3. April 2014 in: Western Daily Press vom 10. Dezember 2013. Abgerufen am 3. April 2014) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Peter Hancock · Mehr sehen »

Peter Hollingworth

Peter Hollingworth Peter John Hollingworth AC, OBE (* 10. April 1935 in Adelaide, South Australia) ist ein australischer Erzbischof der Anglikanischen Kirche und ehemaliger Generalgouverneur Australiens.

Neu!!: Kanoniker und Peter Hollingworth · Mehr sehen »

Peter Homphaeus III

Peter Homphaeus III (der Jüngere) (* 1524 in Cochem; † 16. Januar 1601 in Pfalzel) war ein deutscher Priester und Dekan des Pfalzeler Stifts.

Neu!!: Kanoniker und Peter Homphaeus III · Mehr sehen »

Peter II. (Bretagne)

Stundenbuch(Paris, Bibliothèque nationale de France) Peter II. (Pierre, IIe du nom, dit le Simple; * 7. Juli 1418; † 22. September 1457 auf Schloss Nantes) war Herzog der Bretagne, Graf von Montfort-l’Amaury et de Richemont, sowie Pair von Frankreich von 1450 bis 1457.

Neu!!: Kanoniker und Peter II. (Bretagne) · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Kanoniker und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Peter Josef Cramer von Clauspruch

Peter Josef Franz Xaver Johannes Nepomuk Cramer von Clauspruch (* 17. Dezember 1752 in Bonn; † 11. August 1820 in Unkel) war Priester und Kölner Offizial im alten Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Peter Josef Cramer von Clauspruch · Mehr sehen »

Peter Joseph Triest

Peter Joseph Triest Peter Joseph Triest (* 31. August 1760 in Brüssel; † 24. Juni 1836 in Gent) war ein belgischer Kanoniker der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Peter Joseph Triest · Mehr sehen »

Peter Joseph von Buschmann

Peter Joseph von Buschmann (* März 1704 in Köln; † 11. November 1766 ebenda) war Domherr und Domkapitular in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Peter Joseph von Buschmann · Mehr sehen »

Peter Numagen

Notariatssignet und Vermerk des Petrus Numagen in einer Einsiedler Urkunde von 1495 Peter Numagen (* um 1450 möglicherweise in Trier; † 6. November 1515 in Zürich) war ein Schweizer Kleriker, Gelehrter und Notar.

Neu!!: Kanoniker und Peter Numagen · Mehr sehen »

Peter Obernburger (Kanoniker)

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Urkunde 722. Peter Obernburger (* um 1490 in Obernburg am Main; † 16. März 1553 wahrscheinlich in Mainz) war Kurmainzer Kleriker, Vikar im Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Registrator in der kaiserlich-kurfürstlichen Reichskanzlei in Mainz sowie Kanonikus in St. Stephan in Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Peter Obernburger (Kanoniker) · Mehr sehen »

Peter Philipp von Dernbach

Herzog zu Franken Peter Philipp von Dernbach, Kupferstich von Johann Salver Peter Philipp von Dernbach genannt Graul, latinisiert auch Petrus Philippus a Dernbach, (* 1. Juli 1619 in Geisa (Rhön); † 23. April 1683 in Würzburg) war Fürstbischof des Bistums Bamberg und Bistums Würzburg, Herzog zu Franken.

Neu!!: Kanoniker und Peter Philipp von Dernbach · Mehr sehen »

Peter Philips

mini Peter Philips (auch Phillipps, Phillips, Pierre Philippe, Pietro Philippi, Petrus Philippus; * 5. August 1560 oder 4. August 1561, wahrscheinlich in London; † 1628 in Brüssel) war ein englischstämmiger Komponist, Organist, Cembalist und katholischer Priester.

Neu!!: Kanoniker und Peter Philips · Mehr sehen »

Peter Reich von Reichenstein

Peter Reich von Reichenstein († 3. Mai oder 6. September 1296) war von 1286 bis 1296 Bischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Peter Reich von Reichenstein · Mehr sehen »

Peter Schott der Jüngere

Jung St. Peter, Straßburg Eigenhändiges Schreiben von Schott 1486 Peter Schott der Jüngere (* wohl 9. Juli 1460 in Straßburg; † 12. September 1490 ebenda) war ein deutscher Jurist, Theologe und Humanist.

Neu!!: Kanoniker und Peter Schott der Jüngere · Mehr sehen »

Peter Selby

Peter Stephen Maurice Selby (* 7. Dezember 1941) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Peter Selby · Mehr sehen »

Peter Stuler

Peter Stuler (auch Stüler oder Stieler; geb. nach 1566 und vor 1571 in Frankfurt (Oder); Sterbeort und -datum unbekannt) war ein lutherischer Geistlicher, der im Zusammenhang mit dem Berliner Tumult bekannt wurde.

Neu!!: Kanoniker und Peter Stuler · Mehr sehen »

Peter van Walenburch

Die Brüder van Walenburch, Peter van Walenburch rechts Die Brüder van Walenburch, Peter van Walenburch rechts Peter van Walenburch (* 1610 in Rotterdam; † 21. Dezember 1675 in Köln) war ein katholischer Weihbischof in Mainz und Köln sowie Kontroversschriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Peter van Walenburch · Mehr sehen »

Peter von Andlau

Peter von Andlau (lateinisch Petrus de Andlo; * um 1420 in Andlau (Elsass); † 5. März 1480 in Basel) war ein elsässischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Peter von Andlau · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Beeck

Peter von Beeck, latinisiert auch Peter a Beeck, Petrus a Beeck oder Petri a Beeck († 23. Februar 1624 in Aachen) war Kanoniker der Aachener Krönungskirche und Propst des Aachener Adalbertstiftes.

Neu!!: Kanoniker und Peter von Beeck · Mehr sehen »

Peter von Luxemburg

''Die Vision des Peter von Luxemburg'' um 1450, Musée Calvet in Avignon. Peter von Luxemburg (* 20. Juli 1369 in Ligny-en-Barrois; † 2. Juli 1387 in Villeneuve-lès-Avignon) war ein französischer Kardinal und Bischof von Metz.

Neu!!: Kanoniker und Peter von Luxemburg · Mehr sehen »

Peter von Schaumberg

Scheiblerschen Wappenbuch Peter von Schaumberg (* 22. Februar 1388 auf dem Wasserschloss Mitwitz; † 12. April 1469 auf Schloss Dillingen) war von 1424 bis zu seinem Tod Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kanoniker und Peter von Schaumberg · Mehr sehen »

Peter von Thure

Grabplatte mit Darstellung Peters von Thure, Dom zu Brandenburg Peter von Thure († 28. August 1282) war Propst und Domherr des Doms zu Brandenburg.

Neu!!: Kanoniker und Peter von Thure · Mehr sehen »

Peter Wimars

Peter Wimars, auch Peter Wym(m)ar, Petrus de Ercelens oder Peter von Erkelenz genannt, (* in Erkelenz; † 16. Februar 1494 in Kues an der Mosel) war Sekretär des Kardinals Nikolaus von Kues und Stiftsdechant in Aachen.

Neu!!: Kanoniker und Peter Wimars · Mehr sehen »

Peterskapelle (Freising)

Peterskapelle um 1700, Federzeichnung von Peter Ellmer um 1800 Die Kapelle St.

Neu!!: Kanoniker und Peterskapelle (Freising) · Mehr sehen »

Peterskirche (Basel)

Peterskirche Innenraum der Peterskirche Das Hauptschiff nach Osten mit Altar, Taufstein, Lettner und Orgel Marien- oder Eberlerkapelle Fenster in der Westfassade Die Peterskirche ist ein Sakralbau in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Kanoniker und Peterskirche (Basel) · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Petrus Bodenheim

Petrus Bodenheim (* vor 1652 in Niederberg, jetzt Erftstadt; † 29. November 1688 in Niederehe/Landkreis Vulkaneifel) war Kanoniker des Prämonstratenserordens, Prior des Klosters Niederehe und Pfarrer in Marmagen.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Bodenheim · Mehr sehen »

Petrus Cantor

Petrus Cantor (französisch Pierre le Chantre) (* ca. 1130 in Hodenc-en-Bray; † 1197 in Longpont) war ein französischer römisch-katholischer Theologe der Scholastik und Kantor in der Kathedrale Notre-Dame de Paris.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Cantor · Mehr sehen »

Petrus Conradi

Petrus Conradi, zeitgenössischer Stich Petrus Conradi (latinisiert aus Köne, auch Peter Cords oder Peter Conradi), (* ca. 1478 in Groß Lüben bei Wilsnack; † 14. März 1561 in Havelberg) war ein deutscher Theologe und Domdechant am Havelberger Dom.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Conradi · Mehr sehen »

Petrus Dasypodius

Petrus Dasypodius Petrus Dasypodius (geboren um 1490 in oder bei Frauenfeld; gestorben am 28. Februar 1559 in Straßburg) war ein Schweizer Humanist und Verfasser eines in zahlreichen Auflagen erschienenen, sprachgeschichtlich bedeutenden lateinisch-deutschen Wörterbuchs.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Dasypodius · Mehr sehen »

Petrus de Alvernia

Petrus de Alvernia (Peter von Auvergne, auch Petrus de Croco; * um 1240 in Crocq im südlichen Zentralfrankreich; † 25. September 1304) war ein französischer Philosoph der Scholastik und ein Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Petrus de Alvernia · Mehr sehen »

Petrus de Dacia (Astronom)

Petrus de Dacia, auch Petrus Philomena de Dacia, Petrus Dacus oder Petrus Danus, latinisiert für Peter aus Dänemark, auch als Peter Nachtigall bekannt, war ein dänischer Geistlicher, Astronom und Mathematiker des 13.

Neu!!: Kanoniker und Petrus de Dacia (Astronom) · Mehr sehen »

Petrus Gonzales

Statue von „San Pedro Telmo“ in Santiago de Compostela Petrus Gonzales (auch Pedro González; * vor 1190 in Frómista; † 15. April 1246 in Tui) war ein spanischer Priester und Kanoniker, der in den Dominikanerorden eintrat und in Spanien und Portugal als Missionar der Seeleute wirkte.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Gonzales · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Petrus Martyr von Anghiera

Illustrierte Titelblatt von ''De orbe novo'' Karte der Neuen Welt von Petrus Martyr, 1511; Faksimile nach Justin Winsor: ''Narrative and critical history of America, Volume 2'', 1889 Petrus Martyr von Anghiera, italienisch Pietro (Martire) d’Anghiera, Pietro Martire d’Anghera oder Pietro d’Anghera, lateinisch Petrus Martyr Anglerius (* 2. Februar 1457 in Arona, gegenüber von Angera (zu Petrus Martyrs Lebzeiten Anghiera geschrieben, s. u.), am südlichen Lago Maggiore; † 1526 in Granada), war ein italienischer Mönch, Prior der Kathedrale von Granada und Geschichtsschreiber, Geograph sowie Freund und Chronist von Christoph Kolumbus.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Martyr von Anghiera · Mehr sehen »

Petrus Nicolartius

Petrus Nicolartius (* 1587 in Tongern in Belgien; † im 17. Jahrhundert in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Generalvikar im Fürstbistum Münster, Weihbischof in Hildesheim und Rektor der Universität zu Köln.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Nicolartius · Mehr sehen »

Petrus von Gruben

Petrus von Gruben (* 1. Februar 1766 in Paderborn als Franz Georg; † 23. Dezember 1831 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und von 1802 bis 1803 der 56. Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: Kanoniker und Petrus von Gruben · Mehr sehen »

Petrus Wilhelmi de Grudencz

Petrus Wilhelmi de Grudencz, polnisch: Piotr Wilhelmi z Grudziądza (* 1392 in Graudenz (Grudziądz); † um 1480) war ein in Preußen geborener Komponist und Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Petrus Wilhelmi de Grudencz · Mehr sehen »

Petruskerk (Oirschot)

Die Petruskerk in Oirschot Turm der Petruskerk Modell der Petruskerk in Oirschot, Niederlande. Laut Beschreibung wurde das Modell in etwa 7.500 Arbeitsstunden aus etwa 40.000 Streichhölzern hergestellt. Die Petruskerk ist die römisch-katholische Hauptkirche im niederländischen Oirschot und trägt den Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Kanoniker und Petruskerk (Oirschot) · Mehr sehen »

Pfalz Pöhlde

Die Pfalz Pöhlde war eine mittelalterliche Königspfalz in Pöhlde in Niedersachsen, die als Pfalzstift gemeinsam mit einem Kloster bestand.

Neu!!: Kanoniker und Pfalz Pöhlde · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting

Pfarrkirche St. Stephan, Ansicht von Nordwesten Südwestansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting ist eine römisch-katholische Kirche in der Ortschaft Bad Wimsbach der Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting · Mehr sehen »

Pfarrkirche Großweikersdorf

Pfarrkirche St. Georg in Großweikersdorf Die Pfarrkirche zum heiligen Georg ist eine römisch-katholische Kirche in der Marktgemeinde Großweikersdorf in Niederösterreich, die nordöstlich des Hauptplatzes steht und von Nordost (Apsis) nach Südwest ausgerichtet ist.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Großweikersdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hagensdorf

Pfarrkirche Hagensdorf Die römisch-katholische Pfarrkirche Hagensdorf steht im Ortsteil Hagensdorf der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Hagensdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hürm

Pfarrkirche hl. Stefan in Hürm Die römisch-katholische Pfarrkirche Hürm steht in der Ortsmitte von Hürm in der Marktgemeinde Hürm in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Hürm · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kollmitzberg

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Ottilie in Kollmitzberg Die Pfarrkirche Kollmitzberg steht gut sichtbar auf dem Kollmitzberg in der Marktgemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Kollmitzberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Liesing

Pfarrkirche Liesing Die Pfarrkirche Liesing ist eine römisch-katholische Rundkirche im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing und befindet sich in der Färbermühlgasse 6.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Liesing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Hietzing

Hietzinger Pfarrkirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Hietzing des 13.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Maria Hietzing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Magdalena (Völkermarkt)

hochkant Westportal Hochaltar Fresko: Szenen aus dem Marienleben Madonna Die Stadtpfarrkirche in Völkermarkt ist der heiligen Maria Magdalena geweiht.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Maria Magdalena (Völkermarkt) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida

Pfarrkirche hl. Martin, Blick nach Nordosten Die Pfarrkirche zum heiligen Martin ist eine geostete römisch-katholische Kirche in der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Michael (Innichen)

Blick auf die Pfarrkirche zum Heiligen Michael in Innichen Innenansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche zum Heiligen Michael ist eine Kirche in Innichen, Südtirol.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche St. Michael (Innichen) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Ruprecht (Völkermarkt)

Westansicht Tympanon Innenansicht Karner Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und Pfarrkirche St. Ruprecht (Völkermarkt) · Mehr sehen »

Pfingstfenster (Champeaux)

Pfingstfenster in Champeaux Das Pfingstfenster in der ehemaligen Stiftskirche Ste-Marie-Madeleine in Champeaux, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts geschaffen.

Neu!!: Kanoniker und Pfingstfenster (Champeaux) · Mehr sehen »

Pflaumfeld

Pflaumfeld An der Kirche Pflaumfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kanoniker und Pflaumfeld · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Kanoniker und Pfuel · Mehr sehen »

Philip Lovel

Philip Lovel († 29. Dezember 1258 in Hanslope) war ein englischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und Philip Lovel · Mehr sehen »

Philipp Damian von Hoensbroech

Bischof Philipp Damian von Hoensbroech Philipp Damian Graf von Hoensbroech auch Hoensbroek (* 24. Februar 1724 in Roermond; † 17. April 1793 ebenda) war Domherr in Speyer und Bischof von Roermond, damals Teil der Österreichischen Niederlande.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Damian von Hoensbroech · Mehr sehen »

Philipp Dobereiner

Epitaph Philipp Dobereiners in der Frauenkirche München Philipp Dobereiner (* 1535 in Tirschenreuth; † 22. Januar 1577 in München) war ein deutscher Kleriker, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Dobereiner · Mehr sehen »

Philipp Fischer (Mediziner)

Philipp Fischer (* 1. Mai 1744 in Hörgertshausen; † 2. August 1800 in Ingolstadt) war ein deutscher Doktor der Medizin, kurfürstlicher Leibarzt von Maximilian III. Joseph von Bayern und Universitätsprofessor in Ingolstadt.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof)

St. Stephan, Wappen von Fürstbischof Breuner auf dem Hochaltar Philipp Friedrich Graf von Breuner (* 1597 in Raab, Ungarn; † 22. Mai 1669 in Wien) war katholischer Weihbischof von Olmütz und Fürstbischof der Diözese Wien.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Kanoniker und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hanau-Lichtenberg)

Grabplatte von Philipp II. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)Philipp II.

Neu!!: Kanoniker und Philipp II. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp II. Kratz von Scharfenstein

Philipp II. Kratz von Scharfenstein Philipp II.

Neu!!: Kanoniker und Philipp II. Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Philipp II. von Daun-Falkenstein

Philipp II.

Neu!!: Kanoniker und Philipp II. von Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Philipp Jakob Baudrexel

Philipp Jakob Baudrexel (* 2. Mai 1627 in Füssen; † 28. März 1691 in Mainz) war ein deutscher Theologe, Komponist sowie Hof- und Domkapellmeister.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Jakob Baudrexel · Mehr sehen »

Philipp Jakob Huth von Dessendorf

Philipp Jakob Huth, Edler von Dessendorf (* 25. September 1742 in Würzburg; † 5. Juli 1813 in München; auch Philipp Iakob von Huth) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Jakob Huth von Dessendorf · Mehr sehen »

Philipp Karl von Hoheneck

Philipp Karl von Hoheneck (* 30. Mai 1735; † 16. Mai 1808 in Wien) war Domkantor in Mainz und kurfürstlicher Geheimer Rat.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Karl von Hoheneck · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Sinzendorf

Philipp Ludwig von Sinzendorf Philipp Ludwig von Sinzendorf (* 14. Juli 1699 in Paris; † 28. September 1747 in Breslau) war Bischof von Raab in Ungarn und Fürstbischof von Breslau sowie Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Ludwig von Sinzendorf · Mehr sehen »

Philipp Salentin von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein

Philipp Salentin von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein (* 1615; † 1680) war Domherr in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Salentin von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein · Mehr sehen »

Philipp Saxer

Johann Philipp Saxer (* 28. April 1800 in Sarmenstorf, Kanton Aargau; † 6. November 1868 in Bad Zurzach) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Chorherr und Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Saxer · Mehr sehen »

Philipp Valentin Voit von Rieneck

Philipp Valentin Voit von Rieneck, Kupferstich von Johann Salver Der Fürstbischof auf dem Sterbebett, 1672 gemehrten Wappen weiter. Philipp Valentin Voit von Rieneck (* 7. Januar 1612 im Rienecker Schlösschen, Rodenbach bei Lohr am Main; † 3. Februar 1672 in Bamberg) war von 1653 bis zu seinem Tode Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Valentin Voit von Rieneck · Mehr sehen »

Philipp von Bayern

Philipp von Bayern Philipp Wilhelm von Bayern (* 9./22. September 1576 in München; † 21./18. Mai 1598 in Dachau) wurde im Alter von drei Jahren Bischof von Regensburg und zwei Jahre vor seinem frühen Tod zum Kardinaldiakon erhoben.

Neu!!: Kanoniker und Philipp von Bayern · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg

Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg (* 11. Dezember 1701 in Steinbach, heute zu Lohr am Main; † 22. Januar 1757 in Würzburg) war Kanoniker der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg · Mehr sehen »

Philippe Basiron

Philippe Basiron (* um 1450 in Bourges; † kurz vor dem 31. Mai 1491 ebenda; auch Baziron, Barizon, Philippon, Philippon de Bourges) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Philippe Basiron · Mehr sehen »

Philippe de La Baume-Saint-Amour

Philippe de La Baume-Saint-Amour (* 16. Januar 1616; † 14. November 1688 in Paris) Marquis de Yennes und Baron de Saint-Amour, war ein Adliger, Militär, Politiker und Schriftsteller aus der Freigrafschaft Burgund in spanischen Diensten.

Neu!!: Kanoniker und Philippe de La Baume-Saint-Amour · Mehr sehen »

Philippe de Marigny

Philippe de Marigny (auch Philippe Le Portier de Marigny; † Dezember 1316 in Paris) war Erzbischof von Sens.

Neu!!: Kanoniker und Philippe de Marigny · Mehr sehen »

Philippe de Monte

Philippe de Monte (* 1521 in Mecheln; † 4. Juli 1603 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Philippe de Monte · Mehr sehen »

Pier Maria I. de’ Rossi

Die Rocca dei Rossi in San Secondo, die Pier Maria I. de’ Rossi erbauen ließ. Rossis von Parma. Pier Maria I. de’ Rossi (* 1374 in Parma; † 1438 in Venedig), auch Pietro Maria I. Rossi, war ein italienischer Adliger und hatte den Beinamen Il Magnifico.

Neu!!: Kanoniker und Pier Maria I. de’ Rossi · Mehr sehen »

Pierdonato Cesi (Kardinal, 1583)

Pierdonato Cesi (* um 1585 in Rom; † 30. Januar 1656 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Pierdonato Cesi (Kardinal, 1583) · Mehr sehen »

Pierfrancesco Giambullari

Pierfrancesco Giambullari Pierfrancesco Giambullari (* 1495 in Florenz; † 1555) war ein italienischer Schriftsteller der Renaissancezeit.

Neu!!: Kanoniker und Pierfrancesco Giambullari · Mehr sehen »

Pierre Basin

Pierre Basin (* vor 1435 in Brügge; † 19. April 1497 ebenda) war ein franko-flämischer Sänger.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Basin · Mehr sehen »

Pierre Bertrand (Kardinal)

Kardinal Pierre Bertrand der Ältere (Stich von 1660) Pierre Bertrand (der Ältere) (* März 1280 in Annonay, Vivarais; † 23. Juni 1349 im Priorat Montaut in Villeneuve-lez-Avignon auf dem Avignon gegenüberliegenden Rhoneufer) war ein französischer Kardinal, Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Bertrand (Kardinal) · Mehr sehen »

Pierre Camonin

Pierre Camonin (* 25. Februar 1903 in Bar-le-Duc, Meuse; † 14. November 2003 in Verdun, Meuse) war ein französischer Kanoniker, Organist, Komponist und Improvisator.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Camonin · Mehr sehen »

Pierre Charron

Pierre Charron (1541–1603). Französischer Philosoph und Theologe. Pierre Charron (* 1541 in Paris; † 16. November 1603 ebenda) war ein französischer Philosoph, Theologe und Vertreter des Skeptizismus.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Charron · Mehr sehen »

Pierre d’Ailly

Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal (Titelkirche: San Crisogono).

Neu!!: Kanoniker und Pierre d’Ailly · Mehr sehen »

Pierre d’Estaing

Kardinal Pierre d’Estaing Pierre d’Estaing, auch d’Estaing OSB (* 1320 in Estaing; † 18. oder 25. November 1377 in Rom) war ein französischer Benediktiner, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Pierre d’Estaing · Mehr sehen »

Pierre d’Oron (Lausanne)

Pierre d’Oron († 27. März 1323) war von 1313 bis 1323 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Kanoniker und Pierre d’Oron (Lausanne) · Mehr sehen »

Pierre de Belleperche

Grabstein de Belleperches Pierre de Belleperche, latinisiert auch Petrus de Bellapertica (* um 1250 in Lucenay als Pierre de Breschard de Villars; † 17. Januar 1308 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Rechtsgelehrter, Bischof von Auxerre und Kanzler von Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Pierre de Belleperche · Mehr sehen »

Pierre de Besse

Pierre de Besse Pierre de Besse (* 1567 in Meymond (zu Laroche-près-Feyt, Limousin); † 11. November 1639 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Theologe und Prediger des frühen 17.

Neu!!: Kanoniker und Pierre de Besse · Mehr sehen »

Pierre de Blarru

Titel der Nancéide 1518 René von Lothringen in der Handschrift der Nancéide Pierre de Blarru, latinisiert Petrus de Blaro Rivo (* 3. April 1437 in Paris; † 23. November 1510 in Saint-Dié), war ein Kanoniker von St.

Neu!!: Kanoniker und Pierre de Blarru · Mehr sehen »

Pierre de Castelnau

Pierre de Castelnau (* unbekannt; † 15. Januar 1208 nahe der Abtei Saint-Gilles) war ein Zisterzienser und päpstlicher Legat.

Neu!!: Kanoniker und Pierre de Castelnau · Mehr sehen »

Pierre de la Rue

Pierre de la Rue Pierre de la Rue (* zwischen 1460 und 1470 sehr wahrscheinlich in Tournai; † 20. November 1518 in Kortrijk (französisch Courtrai)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Pierre de la Rue · Mehr sehen »

Pierre de Monteruc

Kardinal Pierre de Monteruc (Darstellung von 1660) Pierre de Monteruc (* in Donzenac; † 20. Mai 1385 in Avignon) war ein französischer Geistlicher und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Pierre de Monteruc · Mehr sehen »

Pierre Desvignes

Pierre Desvignes nach Pierre-Roch Vigneron (19. Jahrhundert) Pierre Desvignes (* 27. September 1764 in Velars-sur-Ouche; † 27. Januar 1827 in Paris), mit vollem Namen Pierre Louis Augustin Desvignes war ein französischer Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Desvignes · Mehr sehen »

Pierre Fontaine

Pierre Fontaine (* zwischen 1390 und 1395 im Erzbistum Rouen; † zwischen 1447 und 1450 wahrscheinlich in Dijon) war ein französischer Komponist, Kapellmeister, Sänger und Kleriker des frühen Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Fontaine · Mehr sehen »

Pierre Petit de Julleville

Pierre Petit de Julleville als Bischof von Dijon am 18. Juni 1931 Kardinalswappen Gedenkplatte für Kardinal de Julleville in der Kathedrale zu Rouen Pierre-André-Charles Kardinal Petit de Julleville (* 22. November 1876 in Dijon, Frankreich; † 10. Dezember 1947 in Rouen) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Petit de Julleville · Mehr sehen »

Pierre Rémond de Montmort

Pierre Rémond de Montmort (* 27. Oktober 1678 in Paris; † 7. Oktober 1719 ebenda) war ein französischer Mathematiker, der als Pionier der Wahrscheinlichkeitstheorie gilt.

Neu!!: Kanoniker und Pierre Rémond de Montmort · Mehr sehen »

Pietà St. Laurentius (Erwitte)

Pietà in Erwitte Die Skulptur der Pietà in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Erwitte, einer Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen, wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahr­hunderts von Heinrich Gröninger aus Paderborn geschaffen.

Neu!!: Kanoniker und Pietà St. Laurentius (Erwitte) · Mehr sehen »

Pieter Cornet

Peeter Cornet oder Pieter Cornet (* um 1575 in Brüssel; † 27. März 1633 ebenda) war ein flämischer Komponist und Organist der Frühbarockzeit.

Neu!!: Kanoniker und Pieter Cornet · Mehr sehen »

Pieter Damant

Porträt aus dem Genter Dom Wappen des Bischofs mit dem Wahlspruch ''Deum redama'' (Liebe Gott wieder!) Pieter Damant (* 1530 in Mechelen; † 14. September 1609 in Gent) war der dritte Bischof von Gent.

Neu!!: Kanoniker und Pieter Damant · Mehr sehen »

Pieter de Graeff

Pieter de Graeff, gemalt von Gerard ter Borch in 1674 Pieter de Graeff, Vrijheer der Hohen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek, vrijheer / heer van Purmerland en Ilpendam (* 15. August 1638 in Amsterdam; † 3. Juni 1707) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: Kanoniker und Pieter de Graeff · Mehr sehen »

Pieter De Rudder

Pieter De Rudder oder französisch Pierre De Rudder (* 2. Juli 1822 in Jabbeke; † 22. März 1898), war ein belgischer Landarbeiter.

Neu!!: Kanoniker und Pieter De Rudder · Mehr sehen »

Pieterskerk (Utrecht)

Die Pieterskerk in Utrecht Innenansicht der Pieterskerk Die Pieterskerk („Peterskirche“) ist eine der ältesten Kirchen in der niederländischen Stadt Utrecht.

Neu!!: Kanoniker und Pieterskerk (Utrecht) · Mehr sehen »

Pietro Bongo

''Numerorum mysteria'', 1591 Pietro Bongo (auch Petrus Bungus, Pietro Bungo) (* 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Bergamo, Republik Venedig; † 24. September 1601 ebenda) war ein italienischer Universalgelehrter, der insbesondere mit einem monumentalen Werk zur Zahlensymbolik (Numerologie) hervorgetreten ist.

Neu!!: Kanoniker und Pietro Bongo · Mehr sehen »

Pietro Catanii

Pietro Catanii, auch Pietro Cattani, Pietro di Cattanio oder latinisiert Petrus Catani (* vor 1180 in Assisi; † 10. März 1221 in Assisi), war ein früher Gefährte des Heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Kanoniker und Pietro Catanii · Mehr sehen »

Pietro Parente

Pietro Kardinal Parente (* 16. Februar 1891 in Casalnuovo Monterotaro, Provinz Foggia, Italien; † 29. Dezember 1986 in Rom) war ein italienischer Theologe, Erzbischof und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Pietro Parente · Mehr sehen »

Pietro Polani

Pietro Polani (* um 1098 in Venedig; † zwischen Februar und Juli 1148 ebenda) regierte von 1130 bis zu seinem Tod Venedig.

Neu!!: Kanoniker und Pietro Polani · Mehr sehen »

Pietro Valier

Kardinal Pietro Valier als Bischof von Padua (Wandmalerei 17. Jh.) Grabmal in der Kathedrale von Padua Büste Pietro Valiers von Gian Lorenzo Bernini (17. Jh.) Pietro Valier (auch Pietro Valerio, Pietro Valiero und Pietro Valieri; * 1574 in Venedig; † 5. April oder 9. April 1629 in Padua) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Pietro Valier · Mehr sehen »

Pilgerhospiz von Pons

Das ehemalige Pilgerhospiz von Pons (Charente-Maritime) ist das einzige erhaltene Bauwerk seiner Art am mittelalterlichen Jakobsweg (Via Turonensis) nach Santiago de Compostela.

Neu!!: Kanoniker und Pilgerhospiz von Pons · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Kanoniker und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Piotr Skarga

Piotr Skarga archiv-bot.

Neu!!: Kanoniker und Piotr Skarga · Mehr sehen »

Piotr Turzyński

Wappen von Piotr Turzyński Piotr Turzyński (* 28. September 1964 in Radom) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Radom.

Neu!!: Kanoniker und Piotr Turzyński · Mehr sehen »

Piotrków Kujawski

Piotrków Kujawski (seit 1954, früher und Piotrkowo) ist eine Stadt im Powiat Radziejowski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Piotrków Kujawski · Mehr sehen »

Place de l’Abbé Jean Lebeuf

Der Place de l’Abbé-Jean-Lebeuf ist ein Platz im 14. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Kanoniker und Place de l’Abbé Jean Lebeuf · Mehr sehen »

Placidus von Camerloher

Gedenkstein für Placidus von Camerloher am Diözesanmuseum Freising Placidus Cajetanus Laurentius von Camerloher (* 9. August 1718 in Murnau am Staffelsee; † 21. Juli 1782 in Freising) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Kanoniker und Placidus von Camerloher · Mehr sehen »

Pleikard von Gemmingen († 1515)

Pleikard von Gemmingen (* um 1440 in Fürfeld; † 21. Oktober 1515 in Gemmingen) war Kanoniker im Stift Wimpfen.

Neu!!: Kanoniker und Pleikard von Gemmingen († 1515) · Mehr sehen »

Plympton (Devon)

Plympton ist ein Stadtteil der südwestenglischen Stadt Plymouth.

Neu!!: Kanoniker und Plympton (Devon) · Mehr sehen »

Polsbroek

Häuserzeile entlang des ''Benschopsen Baches'' in Polsbroek Polsbroek beschreibt eine ehemals selbstständige Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht sowie die ehemalige hoge of vrije Heerlijkheid Zuid-Polsbroek.

Neu!!: Kanoniker und Polsbroek · Mehr sehen »

Poltimore House

Poltimore House (um 1930) Wappen der Bampfylde von Poltimore und North Molton: ''Gold, auf einem roten Band drei silberne fünfzackige (englische) Sterne'' Poltimore House, Zeichnung von ''Edmund Prideaux'' (1693–1745) aus ''Prideaux Place'', Cornwall, betitelt: ''Poltimore in Devon, Sir Copleston Bampfyld''. Sir Coplestone Warwick Bampfylde, 3. Baronet († 1727) erbte Poltimore House von seinem Großvater, Sir Coplestone Bampfylde, 2. Baronet († 1691) Eine weitere Zeichnung von Poltimore House von Edmund Prideaux Poltimore House ist ein Landhaus im Dorf Poltimore in der englischen Grafschaft Devon.

Neu!!: Kanoniker und Poltimore House · Mehr sehen »

Pompeo Ugonio

Pompeo Ugonio oder Pompeo Ugoni, auch als Pompeius Ugonius bekannt, (geboren um 1550; gestorben am 28. April 1614 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bibliothekar und Altertumsforscher („Antiquar“).

Neu!!: Kanoniker und Pompeo Ugonio · Mehr sehen »

Ponç de Vilamur

Alten Kathedrale von Lleida Ponç de Vilamur (* um 1196; † um 1257) war ein spanischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Ponç de Vilamur · Mehr sehen »

Pontus de Tyard

Pontus de Tyard Pontus de Tyard, seigneur de Bissy-sur-Fley (auch Pontus de Thiard; * 1512 auf Schloss Thyard, Bissy-sur-Fley, Burgund; † 23. September 1605 im Schloss von Bragny-sur-Saône) war ein französischer Dichter und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Pontus de Tyard · Mehr sehen »

Pontus Heuterus

Von Nicolas de Larmessin geschaffenes Porträt Pontus Heuterus (auch Pontus Heuter oder Pontus de Huyter; * 23. August 1535 in Delft; † 6. August 1602 in Sint-Truiden) war ein niederländischer Historiker und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Pontus Heuterus · Mehr sehen »

Poppo von Paderborn

Poppo von Paderborn († 28. November 1083) war seit 1076 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Poppo von Paderborn · Mehr sehen »

Portcullis House

Portcullis House Portcullis House von der Westminster Bridge aus gesehen Portcullis House ist ein Gebäude im Londoner Stadtteil City of Westminster.

Neu!!: Kanoniker und Portcullis House · Mehr sehen »

Povl Ancher

Gedenkstein für die Freiheitskämpfer in Hasle Povl Hansen Ancher, auch Poul Anker, Poul Ancher, Povl Anker oder Poffuell Ancker (* um 1630 vermutlich in Hovby, heute Östra Hoby bei Simrishamn, Skåne; † 28. Oktober 1697 in Hasle, Bornholm) war ein dänischer evangelisch-lutherischer Pfarrer und Bornholmer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Kanoniker und Povl Ancher · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Kanoniker und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Prämonstratenserinnen

Prämonstratenserinnen sind der weibliche Zweig des Prämonstratenserordens.

Neu!!: Kanoniker und Prämonstratenserinnen · Mehr sehen »

Prämonstratenserkonvent Magdeburg

Als Kloster Magdeburg wird ein Prämonstratenserkonvent in Magdeburg bezeichnet.

Neu!!: Kanoniker und Prämonstratenserkonvent Magdeburg · Mehr sehen »

Précilhon

Précilhon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kanoniker und Précilhon · Mehr sehen »

Prémontré

Prémontré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne.

Neu!!: Kanoniker und Prémontré · Mehr sehen »

Prieuré de Serrabone

Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (‚guter Berg‘), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées-Orientales (Région Okzitanien) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan.

Neu!!: Kanoniker und Prieuré de Serrabone · Mehr sehen »

Priorat Saint-Sauveur (Melun)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Priorat Saint-Sauveur Das Priorat Saint-Sauveur in Melun, einer französischen Stadt und Sitz der Präfektur des Départements Seine-et-Marne, wurde im 11.

Neu!!: Kanoniker und Priorat Saint-Sauveur (Melun) · Mehr sehen »

Priorat St. Maria (Worcester)

Westseite der 1218 vollendeten Kathedrale zu Worcester Das Priorat St.

Neu!!: Kanoniker und Priorat St. Maria (Worcester) · Mehr sehen »

Proff

Stammwappen derer von Proff-Irnich Die von Proff zu Irnich waren ein bergisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kanoniker und Proff · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Kanoniker und Propst · Mehr sehen »

Propstei Ingelheim

Die Propstei Ingelheim war ein Augustiner-Chorherrenstift in Ingelheim am Rhein, das zum Kurrheinischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Kanoniker und Propstei Ingelheim · Mehr sehen »

Propstei St. Kunibert

St. Kunibert und das anliegende Propsteianwesen um 1571 Die Propstei des Stiftes St.

Neu!!: Kanoniker und Propstei St. Kunibert · Mehr sehen »

Prospero Marefoschi

Prospero Kardinal Marefoschi (Stich von Girolamo Rossi, 17. Jh.) Prospero Marefoschi (* 24. September 1653 in Monte Santo della Marca; † 24. Februar 1732 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Prospero Marefoschi · Mehr sehen »

Protasius von Boskowitz und Černahora

Tas Černohorský von Boskowitz, Bischof von Olmütz (1457–1482) Wappen Protasius von Boskowitz und Černohora, Bischof von Olmütz (1457–1482) Protasius von Boskowitz und Černahora, auch Tas Černohorský von Boskowitz; tschechisch Tas z Boskovic († 25. August 1482 in Wischau) war ein mährischer Adliger und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Protasius von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Quatzenheim

Quatzenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin (Unterelsass) in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kanoniker und Quatzenheim · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Kanoniker und Quedlinburg · Mehr sehen »

Raban Truchseß von Wilburgstetten

Bischof Raban im Pontifikale Gundekarianum Raban Truchseß von Wilburgstetten (* um 1295 auf der Burg Wilburgstetten bei Dinkelsbühl; † 18. Oktober 1383 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1365 bis 1383.

Neu!!: Kanoniker und Raban Truchseß von Wilburgstetten · Mehr sehen »

Radeck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Radeck Die Herren von Radeck (oder Rodegg) sind eine Nebenlinie der Herren von Bergheim (Perkham), die im Hochstift Salzburg bedeutsame Ministerialen der Erzbischöfe waren.

Neu!!: Kanoniker und Radeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Kanoniker und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Radulfus Niger

Radulfus Niger (* vor 1146; † um 1200) war ein englischer Theologe und Jurist.

Neu!!: Kanoniker und Radulfus Niger · Mehr sehen »

Rafael Sanus

Rafael Sanus Abad (* 29. August 1931 in Alcoi, Provinz Alicante, Spanien; † 13. Mai 2010 in Valencia) war ein katholischer Theologe, Professor und Weihbischof in Valencia.

Neu!!: Kanoniker und Rafael Sanus · Mehr sehen »

Raffaele Fabretti

Grabdenkmal in Santa Maria sopra Minerva. Raffaele (Raffaello, Raphael) Fabretti Urbinate, genannt Iasito Nafilio (Jasitheus) (* 3. Juli 1620 in Urbino; † 7. Januar 1700 in Rom) war ein italienischer Historiker, Antiquar und Archäologe.

Neu!!: Kanoniker und Raffaele Fabretti · Mehr sehen »

Raimund Berengar IV. (Barcelona)

Raimund Berengar mit seiner Ehefrau Petronella, Gemälde aus dem Jahr 1634 Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona (* um 1113; † 6. August 1162 in Borgo San Dalmazzo) war der älteste Sohn von Raimund Berengar III. dem Großen und dessen Gattin Dulcia von Gévaudan.

Neu!!: Kanoniker und Raimund Berengar IV. (Barcelona) · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: Kanoniker und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Rainald von Bar (Bischof von Chartres)

Rainald von Bar (alternativ gelegentlich auch als Reginald von Mousson bezeichnet) († 9. Dezember 1217) war von 1182 bis 1217 Bischof von Chartres.

Neu!!: Kanoniker und Rainald von Bar (Bischof von Chartres) · Mehr sehen »

Ralf Meister

Marktkirche Hannover (2018) Ralf Meister (* 5. Januar 1962 in Hamburg) ist ein lutherischer Theologe und seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Kanoniker und Ralf Meister · Mehr sehen »

Ralph Baldock

Ralph Baldock († 24. Juli 1313 in Stepney) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Ralph Baldock · Mehr sehen »

Ralph de Hengham

Das Grabdenkmal von Hengham in der Londoner St Paul’s Cathedral. Darstellung von 1658. Ralph de Hengham (auch Ralph Hengham) (* vor 1235; † 18. Mai 1311) war ein englischer Richter und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Ralph de Hengham · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Ramon Llull · Mehr sehen »

Ramsau bei Berchtesgaden

Ramsau bei Berchtesgaden (amtlich: Ramsau b.Berchtesgaden) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Kanoniker und Ramsau bei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Raoul de Grosparmy

Kardinal Raoul de Grosparmy (neuzeitliche Darstellung) Raoul de Grosparmy, oder Radulfus genannt, (* in Périers; † 10. August 1270 vor Tunis), war ein römisch-katholischer Bischof und Kardinal im 13.

Neu!!: Kanoniker und Raoul de Grosparmy · Mehr sehen »

Rassach

Wappen der früheren Gemeinde Rassach Rassach ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Kanoniker und Rassach · Mehr sehen »

Raymond Plant, Baron Plant of Highfield

Raymond Plant, Baron Plant of Highfield FKC (* 19. März 1945) ist ein britischer Politiker der Labour Partei, Life Peer im britischen House of Lords sowie Universitätsprofessor für Rechtswissenschaft und Politische Philosophie.

Neu!!: Kanoniker und Raymond Plant, Baron Plant of Highfield · Mehr sehen »

Raymond-Jacques Tournay

Raymond-Jacques Tournay OP (* 28. März 1912 in Paris; † 25. November 1999 in Jerusalem) war ein französischer römisch-katholischer Priester und biblischer Exeget sowie Assyriologe.

Neu!!: Kanoniker und Raymond-Jacques Tournay · Mehr sehen »

Rödern (Ebersbach)

Rödern ist ein Ortsteil von Ebersbach in Sachsen, nordwestlich von Dresden.

Neu!!: Kanoniker und Rödern (Ebersbach) · Mehr sehen »

Röhrenfurth (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Röhrenfurth waren ein althessisches Rittergeschlecht mit Stammsitz im Dorf Röhrenfurth an der Fulda, einige Kilometer nördlich von Melsungen.

Neu!!: Kanoniker und Röhrenfurth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rüdiger von Bechelaren

''Wie Kriemhilden der Leichnam Rüdigers gezeigt wird'', Stich von G. Metzger nach einer Zeichnung von Alfred Rethel, 1840/41 Rüdiger von Bechelaren ist eine Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden konnte.

Neu!!: Kanoniker und Rüdiger von Bechelaren · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Kanoniker und Rees · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kanoniker und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsdialoge

Titelblatt zu ''Ein schöner Dialogus von Martin Luther und der geschickten Botschaft aus der Hölle'' von Erasmus Alberus, 1523http://diglib.hab.de/drucke/108-5-quod-19/start.htm?image.

Neu!!: Kanoniker und Reformationsdialoge · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kanoniker und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Kanoniker und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regenstauf

Der Ortskern von Regenstauf Regenstauf ist ein Markt im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Regenstauf · Mehr sehen »

Reginhard von Abenberg

Reginhard von Abenberg (* um 1120; † 15. Juni 1186 in Würzburg) war von 1171 bis 1186 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Kanoniker und Reginhard von Abenberg · Mehr sehen »

Regner Sixtinus

Regner Sixtinus ''De regalibus'', 1617 Regner Sixtinus (auch Regnerus oder Reinerus, * 1543 in Leeuwarden; † 11. Mai 1617 in Kassel) war ein aus Friesland stammender Rechtsgelehrter, der in Hessen Professor, Universitätsrektor, Richter, Gesandter und Geheimer Rat wurde.

Neu!!: Kanoniker und Regner Sixtinus · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Kanoniker und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Reichskloster Klingenmünster

Das Kloster Klingenmünster war ein Reichskloster, das sich auf der Gemarkung der heutigen südpfälzischen Gemeinde Klingenmünster befand und deren Keimzelle war.

Neu!!: Kanoniker und Reichskloster Klingenmünster · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Kanoniker und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsversammlung 777

Die Reichsversammlung und die Synode von 777 in Paderborn standen am Ende der ersten Phase der Sachsenkriege Karls des Großen.

Neu!!: Kanoniker und Reichsversammlung 777 · Mehr sehen »

Reimbertus Algermissen

Reimbertus Algermissen, eigentlich Reinbert Remmerdes, alias Algermissen, (geboren um 1476 in Braunschweig; gestorben um 1553 in Erfurt) war ein deutscher Jurist, Kanoniker und Universitätsrektor.

Neu!!: Kanoniker und Reimbertus Algermissen · Mehr sehen »

Reinbold Vener

Reinbold Vener (der Ältere), auch Remboldus genannt (* in Schwäbisch Gmünd; † 1408), war ein Kirchenrechtler, der in Straßburg wirkte.

Neu!!: Kanoniker und Reinbold Vener · Mehr sehen »

Reiner von Velen

Epitaph Reiner von Velen (* vor 1480; † 20. Juni 1526 in Münster) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Reiner von Velen · Mehr sehen »

Reinhard Scheffer der Jüngere

Reinhard Scheffer der Jüngere (* 17. Februar 1561 in Marburg; † 9. März 1623 in Kassel) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Kanoniker und Reinhard Scheffer der Jüngere · Mehr sehen »

Reinhard von Gemmingen († 1483)

Reinhard von Gemmingen († 1483) entstammte dem Geschlecht der Herren von Gemmingen aus deren frühem Stamm B (Hornberg).

Neu!!: Kanoniker und Reinhard von Gemmingen († 1483) · Mehr sehen »

Reinhard von Hanau (Kanoniker)

Reinhard von Hanau (* zwischen 1330 und 1340; † Anfang 15. Jh.) war Kleriker in den Bistümern Würzburg und Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Reinhard von Hanau (Kanoniker) · Mehr sehen »

Reinhard von Hanau (Kleriker)

Reinhard von Hanau (* unbekannt; † 27. Mai 1369) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker im böhmischen und süddeutschen Bereich.

Neu!!: Kanoniker und Reinhard von Hanau (Kleriker) · Mehr sehen »

Reinhard von Schönau

Reinhard von Schönau (lat. Reynardus de Sconeouve oder Reynerius de Sconowen; * um 1310; † 1376) aus dem Adelsgeschlecht derer von Schönau war der Begründer der Herrschaft Schönforst und des gleichnamigen Adelsgeschlechtes von Schönforst.

Neu!!: Kanoniker und Reinhard von Schönau · Mehr sehen »

Reinhart Noltz

Reinhart Noltz (* um 1450; † Ende 1518) war im Mittelalter unter anderem Wormser Bürgermeister.

Neu!!: Kanoniker und Reinhart Noltz · Mehr sehen »

Reinhold Vasters

Reinhold Vasters (* 2. Januar 1827 in Erkelenz; † 14. Juni 1909 in Aachen) war ein deutscher Goldschmied und Kunstfälscher.

Neu!!: Kanoniker und Reinhold Vasters · Mehr sehen »

Rhüden (Familie)

Rhüden ist der Name eines niedersächsischen Theologengeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Rhüden (Familie) · Mehr sehen »

Rheintalische Volkszeitung

Die Rheintalische Volkszeitung ist eine regionale, ehemals katholische Schweizer Tageszeitung in Berneck (früher Altstätten).

Neu!!: Kanoniker und Rheintalische Volkszeitung · Mehr sehen »

Ricardo Angelini

Riccardo Angelini (* 24. September 1981 in Bozen, Südtirol) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Kanoniker und Ricardo Angelini · Mehr sehen »

Richard (Bischof, Sodor und Man)

Richard (auch Richard de Natherton; † vor 25. März 1275 in Langalyver) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Richard (Bischof, Sodor und Man) · Mehr sehen »

Richard Airmyn

Richard Airmyn (auch de Airmyn, de Ayreminne, Ayermin oder Ayermine) (* um 1290; † zwischen 3. April und 9. Mai 1340) war ein englischer Geistlicher und Beamter.

Neu!!: Kanoniker und Richard Airmyn · Mehr sehen »

Richard Blund

Richard Blund (auch Albus, Blundus, Blond oder Blondy) († um 26. Dezember 1257 in Exeter) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Richard Blund · Mehr sehen »

Richard Crashaw

Richard Crashaw (* 1613 in London; † 25. August 1649 in Loreto, Italien) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Richard Crashaw · Mehr sehen »

Richard Dammers

Cornelius Richard Dammers, Lithographie von Carl Wildt um 1841 Cornelius Richard Dammers (* 25. März 1762 in Paderborn; † 11. Oktober 1844 ebenda) war Priester, Jurist und Bischof von Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Richard Dammers · Mehr sehen »

Richard fitz Nigel

Richard fitz Nigel (auch Richard Fitzneale, Richard fitz Neal oder Richard of Ely) (* um 1130; † 10. September 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Richard fitz Nigel · Mehr sehen »

Richard Gramann von Nickenich

Ritter Richard Gramann von Nickenich (* um 1450 in Nickenich; † Oktober 1513 vermutlich in Trier) war der Sohn von Ritter Johann Gramann III.

Neu!!: Kanoniker und Richard Gramann von Nickenich · Mehr sehen »

Richard Marsh (Bischof)

Richard Marsh, eigentlich Richard de Marisco († 1. Mai 1226 in Peterborough) war Kanzler von England sowie Bischof der englischen Diözese Durham.

Neu!!: Kanoniker und Richard Marsh (Bischof) · Mehr sehen »

Richard Mitford

Sarkophag von Mitford in der Kathedrale von Salisbury Richard Mitford (auch Richard Medford; * um 1330; † 5. Mai 1407 in Potterne, Wiltshire) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Kanoniker und Richard Mitford · Mehr sehen »

Richard Newport

Richard Newport († 24. August 1318 in Ilford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Richard Newport · Mehr sehen »

Richard of Carew

Richard of Carew († 1. April 1280) war ein walisischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Richard of Carew · Mehr sehen »

Richard of Gravesend (Bischof von London)

Richard of Gravesend († 9. Dezember 1303 im Fulham Palace) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Richard of Gravesend (Bischof von London) · Mehr sehen »

Richard Poore

Statue von Richard Poore an der Kathedrale von Salisbury Richard Poore (auch Poor, Poor oder Poer, latinisiert Ricardus Pauper, genannt auch Ric(h)ardus Anglicus; † 15. April 1237 in Tarrant Keyneston) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Kanoniker und Richard Poore · Mehr sehen »

Richard von Arnsberg

Richard von Arnsberg (auch Richard Anglicus, Richard von Wedinghausen) († 1190 in Wedinghausen) war Prämonstratenser, religiöser Autor und wird von der katholischen Kirche als Seliger verehrt.

Neu!!: Kanoniker und Richard von Arnsberg · Mehr sehen »

Richard von Daun

Richard von Daun († 8. November oder 29. November 1257) war von 1247 bis 1257 Bischof von Worms.

Neu!!: Kanoniker und Richard von Daun · Mehr sehen »

Richard von Deidesheim

Richard von Deidesheim (* um 1200Manche Quellen vermuten sein Geburtsdatum um 1220. in Deidesheim; † 25. April 1278 in Wimpfen) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Kanoniker und Richard von Deidesheim · Mehr sehen »

Richard von Saint-Laurent

Zeichnung des Epitaphs Richards von Saint-Laurent in der Stiftskirche Notre-Dame des Andelys Richard von Saint-Laurent, lat. Richardus de Sancto Laurentio (* im 12. oder 13. Jahrhundert vermutlich in Mesnil-Saint-Laurent, Département Aisne; † nach 1254Omont S. 504) war ein französischer Kanoniker, Pönitentiar und Archidiakon in Rouen sowie Stiftsdechant von Notre-Dame des Andelys in Les Andelys.

Neu!!: Kanoniker und Richard von Saint-Laurent · Mehr sehen »

Richard von St. Vanne

Richard von St.

Neu!!: Kanoniker und Richard von St. Vanne · Mehr sehen »

Richard von Wessex

Grab des Hl. Richard in Lucca, San Frediano Mittelschrein des Hochaltars im Eichstätter Dom mit dem Hl. Richard links als König dargestellt Hauses Waldburg. Kirche St. Richard in Otting Richard von Wessex, auch Richard der Sachse, Richard der König, Richard von England, Richard von Lucca, Richard von Schwaben oder Richard der Pilger ist ein christlicher Heiliger, dessen Verehrung im 12.

Neu!!: Kanoniker und Richard von Wessex · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Kanoniker und Richtebrief · Mehr sehen »

Riedern am Wald

Riedern am Wald ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Kanoniker und Riedern am Wald · Mehr sehen »

Rigaud de Asserio

Rigaud de Asserio (auch Rigaud d’Asserio) (* um 1290 in Assier; † 12. April 1323 in Avignon) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Rigaud de Asserio · Mehr sehen »

Ris-Orangis

Ris-Orangis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Kanoniker und Ris-Orangis · Mehr sehen »

Risselmann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Risselmann (1746) Die Herren von Risselmann sind oder waren eine brandenburgische Familie, die zunächst durch den Hebraistiker Johann Risselmann Bedeutung erlangte und am 6.

Neu!!: Kanoniker und Risselmann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ritter von Lösnich

Der Stammsitz der Ritter von Lösnich als Ruine im Jahre 1689Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK5196, S. 300. Ritters Cuno VI. von Pirmont 1447. Grabplatte Stiftskirche St. Castor Treis-Karden (Mosel) Vier Wappen der Burgmannen von Lösnich der Burg Neuerburg Die Ritter von Lösnich waren ein Rittergeschlecht, das seit dem 13.

Neu!!: Kanoniker und Ritter von Lösnich · Mehr sehen »

Ritterstift Odenheim

Der ''Stifterhof'' bei Odenheim geht auf das ehemalige Ritterstift zurück Der freistehende mittelalterliche Turm erinnert an den einstmals wehrhaften Charakter der Anlage Das Ritterstift Odenheim wurde um 1110–1118 auf dem Wigoldesberg (heutiger Name: Greifenberg) als Benediktinerkloster und Hauskloster der Grafen von Lauffen gegründet und vor der Mitte des 12.

Neu!!: Kanoniker und Ritterstift Odenheim · Mehr sehen »

Robert (Bischof)

Robert († 1159) war ein anglo-schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert (Bischof) · Mehr sehen »

Robert Baldock

Robert Baldock († 28. Mai 1327 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert Baldock · Mehr sehen »

Robert Bootz

Grabplatte des Abtes Robert Bootz, heute in der Klosterkirche Himmerod Robert Bootz (* August 1650 in Großlittgen; † 20. Mai 1730 im Kloster Himmerod) war ein deutscher Zisterzienserabt.

Neu!!: Kanoniker und Robert Bootz · Mehr sehen »

Robert de Limesey

Robert de Limesey († unsicher: 1. September 1117 in Chester) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert de Limesey · Mehr sehen »

Robert de St Germain

Robert de St Germain (auch of St Germain; † nach 1220) war ein schottischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Robert de St Germain · Mehr sehen »

Robert de Stuteville

Robert de Stuteville (auch D’Estotville) († zwischen 9. Oktober 1282 und 13. Dezember 1283) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert de Stuteville · Mehr sehen »

Robert de Turotte

Robert de Turotte, auch Robert de Thourotte, Robert de Thorotte oder Robert de Thorote (* vor 1177; † 16. Oktober 1246 in Fosses) war ein wallonischer Geistlicher und Bischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Robert de Turotte · Mehr sehen »

Robert Duncan (Bischof)

Robert Duncan Robert William Duncan Junior (* 5. Juli 1948 in Fort Dix, Bordentown, New Jersey) ist ein amerikanischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Robert Duncan (Bischof) · Mehr sehen »

Robert Duval

Robert Duval, (* 1490 in Rouen; † 1567 in Rugles) war ein französischer Alchemist und Humanist sowie Autor.

Neu!!: Kanoniker und Robert Duval · Mehr sehen »

Robert Fitzralph

Robert Fitzralph († 30. Juni 1191 oder 27. Juni 1193) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert Fitzralph · Mehr sehen »

Robert Henry Charles

R. H. Charles Robert Henry Charles (* 6. August 1855 in Cookstown, County Tyrone, Provinz Ulster; † 30. Januar 1931 in Westminster) war ein irisch-englischer Bibelwissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Robert Henry Charles · Mehr sehen »

Robert Küpper

Robert Küpper (auch Rupertus Cupperus; * 17. Jahrhundert in Bonn; gestorben 21. Januar 1701 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser.

Neu!!: Kanoniker und Robert Küpper · Mehr sehen »

Robert Lawder

Robert Lawder (auch Lauder oder de Lawedre) († nach 1466) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert Lawder · Mehr sehen »

Robert Martineau

Robert Arnold Schürhoff Martineau (* 22. August 1913 in Birmingham; † 28. Juni 1999 in Denbigh) war ein britischer Geistlicher der Church of England, seit 1972 Bischof von Blackburn sowie von 1975 bis 1981 als geistlicher Lord (Lord Spiritual) Mitglied des britischen Oberhauses.

Neu!!: Kanoniker und Robert Martineau · Mehr sehen »

Robert Morton (Komponist)

Robert Morton (* um 1430; † nach dem 13. März 1479) war ein aus England stammender franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance im Dienst burgundischer Herzöge.

Neu!!: Kanoniker und Robert Morton (Komponist) · Mehr sehen »

Robert of Bingham

Grabdenkmal für Robert of Bingham in der Kathedrale von Salisbury Robert of Bingham († unsicher: 3. November 1246) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert of Bingham · Mehr sehen »

Robert of Lexinton

Robert of Lexinton (auch Lexington) (* vor 1198; † 29. Mai 1250) war ein englischer Geistlicher und Richter.

Neu!!: Kanoniker und Robert of Lexinton · Mehr sehen »

Robert of the Provender

Robert of the Provender (auch de Prebenda oder de la Provendir) († zwischen 25. März 1283 und Dezember 1284) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert of the Provender · Mehr sehen »

Robert of Wickhampton

Robert of Wickhampton († zwischen 24. und 28. April 1284) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert of Wickhampton · Mehr sehen »

Robert Winchelsey

Robert Winchelsey (auch Robert of Winchelsea) (* um 1240; † 11. Mai 1313 in Otford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert Winchelsey · Mehr sehen »

Robert Wishart

Vorderseite des Siegels Robert Wisharts. Robert Wishart (auch: Wiseheart oder Wischard, * um 1240; † 26. November 1316) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Robert Wishart · Mehr sehen »

Roberto Ubaldini

Roberto Kardinal Ubaldini (Porträt von Guido Reni, 1627) Roberto Ubaldini (* 1581 in Florenz; † 22. April 1635 in Rom), auch Roberto degli Ubaldini, war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Roberto Ubaldini · Mehr sehen »

Rocca d’Olgisio

Die Rocca d’Olgisio ist eine mittelalterliche Burg auf einer steilen Klippe an der Wasserscheide zwischen dem Val Tidone und dem Val Chiarone in der Gemeinde Pianello Val Tidone in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Kanoniker und Rocca d’Olgisio · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Kanoniker und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rock of Cashel

Rock of Cashel von Norden aus gesehen Der Rock of Cashel (Carraig Phádraig), bei der Stadt Cashel, etwa 20 km nördlich von Cahir im County Tipperary in Irland gelegen, ist ein einzigartiges Monument irischer Geschichte.

Neu!!: Kanoniker und Rock of Cashel · Mehr sehen »

Roger de Clinton

Roger de Clinton (auch Roger of Clinton) († um 16. April 1148 in Antiochia) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Roger de Clinton · Mehr sehen »

Roger de Meuland

Roger de Meuland (auch Meuleng, Meulent oder Molend; auch Master Longespée) (* um 1215; † 16. Dezember 1295) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Roger de Meuland · Mehr sehen »

Roger le Fort

Roger le Fort auch Roger de Beaufort, Roger de Ternes oder Roger von Bourges genannt, (* um 1285/1288 auf Schloss Ternes in Les Ternes im Département Creuse in Frankreich; † 23. April 1367 in Bourges) war ein französischer Erzbischof und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Roger le Fort · Mehr sehen »

Roger Northburgh

Roger Northburgh († 22. November 1358) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Roger Northburgh · Mehr sehen »

Roger of Leicester (Bischof)

Roger of Leicester (auch Roger de Beaumont; † 7. Juli 1202 in Cambuskenneth Abbey) war ein anglo-schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und Roger of Leicester (Bischof) · Mehr sehen »

Rohrbach in Oberösterreich

Rohrbach in Oberösterreich war eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach.

Neu!!: Kanoniker und Rohrbach in Oberösterreich · Mehr sehen »

Rohrbach-Berg

Rohrbach-Berg ist eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Kanoniker und Rohrbach-Berg · Mehr sehen »

Rokycany

Rokycany (deutsch Rokitzan, Rokytzan, älter auch Rockizan) ist eine Bezirksstadt im Plzeňský kraj in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 19 Kilometer östlich von Pilsen.

Neu!!: Kanoniker und Rokycany · Mehr sehen »

Rokytnice v Orlických horách

Pfarrkirche ''Allerheiligen'' und Brunnen im Stadtzentrum Schloss Rokitnitz Historische Gebäude im Stadtzentrum Rokytnice v Orlických horách (deutsch Rokitnitz i. Adlergebirge) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Rokytnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kanoniker und Romanik · Mehr sehen »

Romano Micheli

Romano Micheli (* um 1575 in Rom; † nach 1659 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Komponist und Verfasser polemischer Schriften.

Neu!!: Kanoniker und Romano Micheli · Mehr sehen »

Ronald Gordon

Archibald Ronald McDonald Gordon (* 19. März 1927; † 8. August 2015) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Ronald Gordon · Mehr sehen »

Rorbas

Rorbas ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Rorbas · Mehr sehen »

Roscelin

Johannes Roscelin von Compiègne (* um 1050 in Compiègne; † um 1124), lat.

Neu!!: Kanoniker und Roscelin · Mehr sehen »

Rosenau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rosenau, nach Siebmachers Wappenbuch Rosenau (auch Rosenawe, Ritter von Rosenau, Edelherren von Rosenawe, Rosenauer) ist der Name eines in Oeslau und in Coburg begüterten ritterlichen Adelsgeschlechts, das spätestens ab dem 15.

Neu!!: Kanoniker und Rosenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rosenhain (Adelsgeschlecht)

Wappen des Adelsgeschlechts Rosenhain Rosenhain, auch Rosenhayn, war eine oberlausitzische Patrizierfamilie, die wegen des Görlitzer Bürgers Andreas Rosenhain „treuer und williger Dienste um das Kaiserhaus“ im Jahr 1544 in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Kanoniker und Rosenhain (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rossi (Adelsgeschlecht)

Familienwappen. Die Familie Rossi, die sich in Parma entwickelte, ist unter diesem Namen seit dem 12.

Neu!!: Kanoniker und Rossi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rotger Schunde

Rotger Schunde (* im 14. Jahrhundert; † 2. Februar 1431) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Rotger Schunde · Mehr sehen »

Rotger von Aschebrock

Rotger von Aschebrock (* unbekannt; † unbekannt) war Domherr in Hildesheim und Münster.

Neu!!: Kanoniker und Rotger von Aschebrock · Mehr sehen »

Rotger von der Horst

Rotger von der Horst (* im 16. Jahrhundert; † 7. März 1598 in Köln) war Domherr in Münster und Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Rotger von der Horst · Mehr sehen »

Rotger von Raesfeld

Rotger von Raesfeld (* im 16. Jahrhundert; † 1575) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Rotger von Raesfeld · Mehr sehen »

Rotger von Ramsberg

Rotger von Ramsberg (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Osnabrück und Münster.

Neu!!: Kanoniker und Rotger von Ramsberg · Mehr sehen »

Rothenburgstraße (Berlin)

Die Rothenburgstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Kanoniker und Rothenburgstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Rudgar von Veltheim

Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Magdeburg. Das Siegel gehört zu einer Urkunde, in der Rotger die Einrichtung des Chorherrenstifts Neuwerk in Halle bestätigt und reich ausstattet. Rudgar von Veltheim (auch Rotger, Rötger, Ruotger; † 20. Dezember 1125 in Magdeburg) war von 1119 bis 1125 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Kanoniker und Rudgar von Veltheim · Mehr sehen »

Rudolf Hein

Rudolf Branko Hein (* 29. November 1967 in Würzburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Chorherr des Prämonstratenserordens.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf Hein · Mehr sehen »

Rudolf Hospinian

Rudolf Hospinian Rudolf Hospinian (latinisiert), auch Rudolf Wirth (* 7. November 1547 in Fehraltorf; † 11. März 1626 in Zürich), war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf Hospinian · Mehr sehen »

Rudolf II. (Ziegenhain)

Rudolf II. (* um 1132; † nicht vor 1188) war von Juli 1184 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf II. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Rudolf III. von Praunheim

Rudolf III.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf III. von Praunheim · Mehr sehen »

Rudolf Losse

Rudolf Losse (* um 1310 bei Eisenach; † 4. Januar 1364 vermutlich in Mainz) war ein kurtrierischer Kanzlist und Notar.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf Losse · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Rudolf von Langen

Rudolf von Langen (* um 1438 in Everswinkel; † 25. Dezember 1519 in Münster) war ein Domkanoniker in Münster und Frühhumanist.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf von Langen · Mehr sehen »

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Rudolf von Rüdesheim · Mehr sehen »

Ruine Falkenberg (Wabern)

Die Ruine Falkenberg, auch Alte Burg und Oberburg, ist die Ruine einer Höhenburg auf in dem Ortsteil Falkenberg der Gemeinde Wabern im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Kanoniker und Ruine Falkenberg (Wabern) · Mehr sehen »

Rupert Gottfried Frieberger

Rupert Gottfried Frieberger O.Præm. (* 26. März 1951 in Linz; † 16. Oktober 2016 in Aigen-Schlägl) war ein österreichischer katholischer Geistlicher, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kanoniker und Rupert Gottfried Frieberger · Mehr sehen »

Rupert Gruber

Rupert Gruber (* 27. Juni 1689 in München; † 15. Februar 1740) war regulierter Chorherr im Benediktinerkloster Gars und Gelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Rupert Gruber · Mehr sehen »

Rupertsbuch

Rupertsbuch bei Tage In der Pfarrkirche Gedenkstein an den ersten Pfarrer von Rupertsbuch Anna-selbdritt-Gruppe in der Pfarrkirche Rupertsbuch (bairisch Rupadschbouch) ist ein Gemeindeteil von Schernfeld im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Rupertsbuch · Mehr sehen »

Ruprecht III. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Ruprecht III.

Neu!!: Kanoniker und Ruprecht III. (Nassau) · Mehr sehen »

Ruprecht von Pfalz-Simmern (1420–1478)

Ruprecht von Pfalz-Simmern (* 1420; † 17. Oktober 1478 in Zabern) war von 1440 bis 1478 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Kanoniker und Ruprecht von Pfalz-Simmern (1420–1478) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Kanoniker und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Rusín

Dorfstraße in Rusín Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung auf dem Rusínský kopec Rusín (deutsch Rausen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Rusín · Mehr sehen »

Ruthard (Mainz)

Glasbild des Bischof Ruthard im Dom zu Mainz. Das Bild entspricht im Wesentlichen dem von Ruthard geführten Siegel Sphaira. (Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V., 1112/1114, Cambridge, Corpus Christi College, The Parker Library, Ms. 373, fol. 83r) Ruthard OSB († 2. Mai 1109) war von 1089 bis 1109 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Ruthard (Mainz) · Mehr sehen »

Sadská

Sadská ist eine Stadt im Okres Nymburk in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Sadská · Mehr sehen »

Saint-Brice (Charente)

Saint-Brice ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Kanoniker und Saint-Brice (Charente) · Mehr sehen »

Saint-Cyr-de-Salerne

Saint-Cyr-de-Salerne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und Saint-Cyr-de-Salerne · Mehr sehen »

Saint-Michel-de-Frigolet

Prämonstratenser-Abtei von Frigolet Innenraum der Abteikirche Josefskapelle Abteigebäude Saint-Michel-de-Frigolet (lat. Abbatia Ferigoletensis) ist eine Abtei der Prämonstratenser und ehemaliges Benediktinerkloster im Hügelgebiet der Montagnette auf dem Gemeindegebiet von Tarascon.

Neu!!: Kanoniker und Saint-Michel-de-Frigolet · Mehr sehen »

Saint-Nicolas de Ciney

Stiftskirche St. Nicolas in Ciney, 2005 Saint-Nicolas de Ciney ist eine Stiftskirche in der belgischen Stadt Ciney in der Provinz Namur.

Neu!!: Kanoniker und Saint-Nicolas de Ciney · Mehr sehen »

Saint-Ulrich

Saint-Ulrich ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kanoniker und Saint-Ulrich · Mehr sehen »

Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers

Der Konvent Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers war ein Kloster der Écoliers du Christ im Pariser 4. Arrondissement.

Neu!!: Kanoniker und Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Dijon)

''La Sainte-Chapelle du palais des ducs de Bourgogne'', Detail einer Ansicht des Palasts 1688 von Jules Hardouin-Mansart Die Sainte-Chapelle de Dijon im Herzogspalast von Dijon war die Privatkapelle der Herzöge von Burgund und der Sitz des Ordens vom Goldenen Vlies bis zum Tod von Karl dem Kühnen im Jahr 1477 und der Verlegung des Ordenssitzes in den Coudenberg-Palast in Brüssel.

Neu!!: Kanoniker und Sainte-Chapelle (Dijon) · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Kanoniker und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sainte-Foy-lès-Lyon

Sainte-Foy-lès-Lyon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kanoniker und Sainte-Foy-lès-Lyon · Mehr sehen »

Sainte-Geneviève (Paris)

Grundriss von Ste-Geneviève nach Viollet-le-Duc Die Abtei Sainte-Geneviève war ein bedeutendes, auf der Anhöhe Montagne Sainte-Geneviève in Paris (5. Arrondissement) neben der heutigen Pfarrkirche St-Étienne-du-Mont gelegenes Regularkanoniker-Stift, von dem nur einige unter Denkmalschutz stehende Reste die Jahrhunderte überdauert haben.

Neu!!: Kanoniker und Sainte-Geneviève (Paris) · Mehr sehen »

Saizerais

Saizerais ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est.

Neu!!: Kanoniker und Saizerais · Mehr sehen »

Sakramentar von St. Gereon

Kreuzigungsbild Textseite zum Bild Gregor des Großen Verkündigung an Maria Das Sakramentar von St.

Neu!!: Kanoniker und Sakramentar von St. Gereon · Mehr sehen »

Salmann Cleman

Familienwappen des Bischofs, aus „Wormatiensis Chronici“, von Georg Helwich, 1614 Salmann Cleman (* kurz vor 1299; † vor 15. Mai 1359) war von 1329 bis 1359 Bischof von Worms.

Neu!!: Kanoniker und Salmann Cleman · Mehr sehen »

Salzburger Verbrüderungsbuch

Das Salzburger Verbrüderungsbuch (Liber Confraternitatum Sancti Petri), auch Verbrüderungsbuch von St. Peter genannt, wurde in den letzten Lebensjahren von Bischof Virgil angelegt und enthält Namen von Personen von 784 bis zum Ende des 9.

Neu!!: Kanoniker und Salzburger Verbrüderungsbuch · Mehr sehen »

Sammenheim

Historische Ansicht mit Kirche, altem Schulhaus und „Leiternhaus“ der Feuerwehr (rechts im Bild) vor bzw. um 1900 Sammenheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kanoniker und Sammenheim · Mehr sehen »

Samson de Mauvoisin

Samson de Mauvoisin, oder Samson Mauvoisin († 21. September 1161 in Compiègne), war Erzbischof von Reims und Päpstlicher Legat.

Neu!!: Kanoniker und Samson de Mauvoisin · Mehr sehen »

Samuel Georg Herdt

Benedict Heinrich Bendix: Porträt von Samuel Georg Herdt Samuel Georg Herdt (1755 in Mainz – 19. Februar 1818) war ein deutscher Geistlicher und Theaterschauspieler.

Neu!!: Kanoniker und Samuel Georg Herdt · Mehr sehen »

Samuel Goodenough

Samuel Goodenough Samuel Goodenough (* in Kimpton bei Weyhill; † 12. August 1827 in Worthing) war ein britischer Botaniker und Bischof von Carlisle.

Neu!!: Kanoniker und Samuel Goodenough · Mehr sehen »

Samuel Lange

Samuel Lange (* 18. Februar 1618 in Meuselwitz; † 10. Oktober 1667 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Samuel Lange · Mehr sehen »

Samuel Lee (Orientalist)

Samuel Lee Samuel Lee (* 14. Mai 1783 in Longnor, Shropshire; † 16. Dezember 1852 in Barlay, Hertfordshire) war ein britischer Orientalist und anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Samuel Lee (Orientalist) · Mehr sehen »

Samuel Nakielski

Samuel Nakielski (weltlicher Name Andrzej, * 1584 in Lelow, Kleinpolen; † 12. Januar 1652) war ein Chorherr und Priester in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Samuel Nakielski · Mehr sehen »

Samuel von Weißenburg

Darstellung des Abtes Samuel von Weißenburg in einer HandschriftStaab. Samuel von Weißenburg († 10. Mai 1097, bestattet im Kloster Weißenburg) war Abt des Klosters Weißenburg, des Klosters Murbach und des Klosters St. Gregor in Münster im Gregoriental.

Neu!!: Kanoniker und Samuel von Weißenburg · Mehr sehen »

San Bartolomeo (Venedig)

Der markante Glockenturm von San Bartolomeo, vom Canal Grande gesehen Portal San Bartolomeo ist eine einschiffige Kirche am gleichnamigen Campo in Venedig.

Neu!!: Kanoniker und San Bartolomeo (Venedig) · Mehr sehen »

San Donato (Genua)

Fassade Die Kirche San Donato ist ein religiöses katholisches Gebäude im historischen Zentrum von Genua, auf dem gleichnamigen Platz im Viertel Molo.

Neu!!: Kanoniker und San Donato (Genua) · Mehr sehen »

San Giorgio (Genua)

San Giorgio auf dem gleichnamigen Platz Die Kirche von San Giorgio ist ein religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, das sich auf der Piazza San Giorgio befindet.

Neu!!: Kanoniker und San Giorgio (Genua) · Mehr sehen »

San Giovanni in Fonte (Verona)

San Giovanni in Fonte – Taufbecken mit Chor im Hintergrund San Giovanni in Fonte ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Kanoniker und San Giovanni in Fonte (Verona) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Kanoniker und San Marino · Mehr sehen »

San Nicola in Carcere

Die Kirche San Nicola in Carcere (lateinisch: Sancti Nicolai in Carcere Tulliano) ist eine römische Titeldiakonie, Nationalkirche der Apulier und Lukanier in Rom und ehemalige Kollegiats- und Pfarrkirche.

Neu!!: Kanoniker und San Nicola in Carcere · Mehr sehen »

San Prudencio

San Prudencio San Prudencio, Apsis Die Basilika San Prudencio in Armentia ist eine romanische Kirche aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Kanoniker und San Prudencio · Mehr sehen »

Sandersleben (Adelsgeschlecht)

Eine der Wappenvarianten (s. u.) derer von Sandersleben Sandersleben, auch Santersleben, ist der Name eines alten ursprünglich altmärkischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Kanoniker und Sandersleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sankt Georgen (Traunreut)

Sankt Georgen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Traunreut im Chiemgau im Bayerischen Alpenvorland.

Neu!!: Kanoniker und Sankt Georgen (Traunreut) · Mehr sehen »

Sankt-Bavo-Abtei

Die Sankt-Bavo-Abtei auf der Genter Ansicht von 1534, kurz vor ihrer Schleifung. Abteiplan Lavatorium (links) und Kreuzgang (rechts) Refter Außenansicht Die Sankt-Bavo-Abtei (ndl. Sint-Baafsabdij) war eine Abtei in der flämischen Stadt Gent nahe dem Zusammenfluss von Leie und Schelde, an jenem Teil der Stadt, der schon in der Antike den Namen Ganda trug.

Neu!!: Kanoniker und Sankt-Bavo-Abtei · Mehr sehen »

Sankt-Salvator-Basilika (Prüm)

Ansicht des Haupteingangs der Basilika Wappen der Fürstabtei Prüm Schrein mit den Sandalen Christi Hauptschiff mit Blick zur Orgel Die Sankt-Salvator-Basilika steht in Prüm, einer Stadt in der Westeifel.

Neu!!: Kanoniker und Sankt-Salvator-Basilika (Prüm) · Mehr sehen »

Sanktimoniale

Der Begriff Sanktimoniale, Sanctimoniale, lateinisch Sanctimonialis, hergeleitet von lateinischen Wort „sanctimonia“ („keuscher, heiligmäßiger Lebenswandel“), bezeichnete eine Nonne, geweihte Jungfrau oder eine nicht geweihte Stiftsdame.

Neu!!: Kanoniker und Sanktimoniale · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Siena)

Fassade des Gebäudekomplexes an der ''Piazza del Duomo'' ''Santa Maria della Scala'', vom Ortsteil ''San Prospero'' aus gesehen (Westseite), links die Fassade des Doms Rückseite des Gebäudes, im Hintergrund der ''Campanile'' des Doms Wappen von ''Santa Maria della Scala'' am Hauptportal, links unten das Stadtwappen von Siena (Balzana), rechts unten der Löwe der Provinz Siena Santa Maria della Scala ist ein ehemaliges Hospital (Ospedale di Santa Maria della Scala), Hospitium, Waisenhaus, Xenodochium, eine ehemalige Pilgerherberge und heutiger Museumskomplex (Complesso museale di Santa Maria della Scala) in Siena.

Neu!!: Kanoniker und Santa Maria della Scala (Siena) · Mehr sehen »

Santa Maria di Castello (Genua)

Chiesa di Santa Maria di Castello Die Kirche Santa Maria di Castello ist ein katholisches religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, am gleichnamigen Hang im Stadtteil Molo.

Neu!!: Kanoniker und Santa Maria di Castello (Genua) · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Kanoniker und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Florenz)

Frontansicht von Santa Maria Maggiore (2006) Santa Maria Maggiore ist eine römisch-katholische Kirche in Florenz und Teil einer ehemaligen Klosteranlage.

Neu!!: Kanoniker und Santa Maria Maggiore (Florenz) · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio (Mailand)

Sant’Ambrogio, Frontansicht Die Kirche Sant’Ambrogio in Mailand im Norden Italiens wurde ab 378 von ihrem heutigen Namenspatron, dem Bischof und Kirchenvater Ambrosius von Mailand errichtet, stammt aber in ihrer heutigen Gestalt großenteils aus dem romanischen Umbau zwischen 1088 und dem Ende des 12.

Neu!!: Kanoniker und Sant’Ambrogio (Mailand) · Mehr sehen »

Sant’Eustorgio

Sant’Eustorgio, West- und Südfassade mit der ''Cappella Brivio'' im Vordergrund Sant’Eustorgio ist eine seit dem 4.

Neu!!: Kanoniker und Sant’Eustorgio · Mehr sehen »

Santo Stefano Rotondo

S. Stefano Rotondo, Nördliche Außenansicht mit der Vorhalle von 1140, Gemälde von Ettore Roesler Franz, um 1880. Die Basilica minor Santo Stefano Rotondo, auch Santo Stefano al Monte Celio, vollständig Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio, ist eine Kirche in Rom auf dem Hügel Celio im Osten der Altstadt im 1.

Neu!!: Kanoniker und Santo Stefano Rotondo · Mehr sehen »

Santuari de Sant Salvador

Puig de Sant Salvador (rechts) Puig des Milá (links) Santuari de Sant Salvador Eingang Das Santuari de Sant Salvador (katalanisch), auch Eremita de San Salvador liegt auf dem Berg Puig de Sant Salvador in 509 Meter Höhe in der Nähe der Stadt Felanitx im Südosten der Mittelmeerinsel Mallorca.

Neu!!: Kanoniker und Santuari de Sant Salvador · Mehr sehen »

Sarkophag der Chrodoara

Sarkophag der Chrodoara Der leere Sarkophag der Chrodoara, auch Oda von Amay, wurde 1977 bei archäologischen Ausgrabungen im Chor der romanischen Stiftskirche Saint-Georges in der belgischen Stadt Amay an der Maas unweit von Lüttich in etwa drei Metern Tiefe gefunden.

Neu!!: Kanoniker und Sarkophag der Chrodoara · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Kanoniker und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Sées

Sées (ältere Schreibweise Séez) ist eine nordfranzösische Kleinstadt und eine aus der Stadt selbst sowie mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften (fermes) bestehende Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie.

Neu!!: Kanoniker und Sées · Mehr sehen »

Ségur-le-Château

Ségur-le-Château ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Kanoniker und Ségur-le-Château · Mehr sehen »

Sönnern

Antoniuskirche in Sönnern Sönnern ist ein Ortsteil der Stadt Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen und hat 851 Einwohner (Stand: 2017).

Neu!!: Kanoniker und Sönnern · Mehr sehen »

Sørle

Sørle (Norrøn: Sǫrli) († 1. Mai 1254 in Nidaros) war von 1252–1254 norwegischer Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Sørle · Mehr sehen »

Sülte (Hildesheim)

Die Sülte Die Sülte ist ein ehemaliger Klosterbezirk in Hildesheim, der zu seiner Gründungszeit im 11.

Neu!!: Kanoniker und Sülte (Hildesheim) · Mehr sehen »

Scharnhäuser (Frankfurt am Main)

Die Scharnhäuser an der Saalgasse, kurz nach 1900 Position der Gebäude in der Frankfurter AltstadtDie Scharnhäuser, nach ihrer ursprünglichen Verkaufsfunktion in Teilen auch als Alte und Neue Häringshock oder Drei Fische benannt, waren zwei nebeneinander stehende, historische Doppelhäuser in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Kanoniker und Scharnhäuser (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Schönbrunner (Familie)

Der «schöne Brunnen» im roten Schild, Wappen von Heinrich Schönbrunner im Kloster Wettingen Die Familie Schönbrunner war eine aus dem Weiler Schönbrunn in Menzingen stammende Familie, die sich im 15.

Neu!!: Kanoniker und Schönbrunner (Familie) · Mehr sehen »

Schöne Madonna von Toruń

Thorner Madonna, Kalksteinplastik, um 1390 Die Schöne Madonna von Toruń (polnisch Piękna Madonna z Torunia) ist eine gotische Marienstatue von Maria mit Jesuskind.

Neu!!: Kanoniker und Schöne Madonna von Toruń · Mehr sehen »

Schernberg (thüringisches Adelsgeschlecht)

Die Herren von Schernberg waren ein Thüringer Uradelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Schernberg.

Neu!!: Kanoniker und Schernberg (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht von Straelen

Territorien der ''Herzogtümer Kleve und Geldern'' mit Lage der Städte Kleve, Geldern, Straelen und Wachtendonk ''Adolf von Egmond'', 1465 bis 1471 Herzog von Geldern, Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Arnold von Egmond'', Vater des Adolf von Egmont; zeitweise von seinem Sohn in Gefangenschaft genommen ''Johann I. Herzog von Kleve'', Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Sterk Helmes'' Ritterfigur ''Kloster Zandt'' – Kachel am Giebel des jetzigen Gebäudes Die Schlacht von Straelen fand am 23.

Neu!!: Kanoniker und Schlacht von Straelen · Mehr sehen »

Schleswiger Dom

Der St.-Petri-Dom zu Schleswig ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Kanoniker und Schleswiger Dom · Mehr sehen »

Schliederer von Lachen

Wappen der Schliederer von Lachen Grabplatte des Arnold Schliederer von Lachen († 1430), Deidesheim, Ketschauer Hof Die Schliederer von Lachen (nach 1497 auch Schliederer von Schönfels) waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1791 ausstarb.

Neu!!: Kanoniker und Schliederer von Lachen · Mehr sehen »

Schliersee (Gemeinde)

St. Sixtus Schliersee ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Kanoniker und Schliersee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Schloss Borbeck

Schloss Borbeck mit Wirtschaftsgebäude Das Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Borbeck · Mehr sehen »

Schloss Buch am Erlbach

Schloss Buch am Erlbach nach einem Stich von Michael Wening (1726) Das Schloss Buch am Erlbach ist ein abgegangenes Schloss in der niederbayerischen Gemeinde Buch am Erlbach im Landkreis Landshut.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Buch am Erlbach · Mehr sehen »

Schloss Champigny

Stiftskirche Das Schloss Champigny, von dem nur die Wirtschaftsgebäude und die Stiftskapelle erhalten sind, gehört zur französischen Gemeinde Champigny-sur-Veude im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Champigny · Mehr sehen »

Schloss Gellenau

Eingangstor zum Schloss Gellenau Schloss Gellenau ist ein ruinöses Schloss in Jeleniów im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Gellenau · Mehr sehen »

Schloss Gnadenthal

Gartenfassade des Herrenhauses Das Schloss Gnadenthal ist eine klassizistische Schlossanlage im Klever Stadtteil Donsbrüggen, etwa drei Kilometer nordwestlich der Innenstadt von Kleve.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Gnadenthal · Mehr sehen »

Schloss Höhnscheid

Schloss Höhnscheid Schloss Höhnscheid, auch Hönscheid, ist ein barockes Schloss nahe Wolfhagen und Bad Arolsen in Nordhessen.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Höhnscheid · Mehr sehen »

Schloss Kleinaign

Schloss Kleinaign nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Kleinaign befand sich im Ortsteil Kleinaign des Oberpfälzer Marktes Eschlkam im Landkreis Cham von Bayern (nahe Schloßweg 18).

Neu!!: Kanoniker und Schloss Kleinaign · Mehr sehen »

Schloss Leitzkau

Schloss Leitzkau im Luftbild von Westen Das Schloss Leitzkau liegt im Ortsteil Leitzkau der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Leitzkau · Mehr sehen »

Schloss Loburg

Schloss Loburg Luftbild (2014) Die Erbauer der Loburg: Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg und seine Frau Maria Anna von Nagel vom Haus Herl Schloss Loburg Frontansicht (2018) Das Schloss Loburg ist ein Wasserschloss in der Nähe von Ostbevern im Münsterland.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Loburg · Mehr sehen »

Schloss Loches

Logis Royal'' des Schlosses Loches Der Donjonkomplex: im Vordergrund der Donjon mit Treppenturm, rechts der Vorbau und ''Turm Ludwigs XI.'' Stiftskirche Saint-Ours Das Schloss Loches ist ein Schloss auf einem Felsplateau am linken Ufer der Indre oberhalb der französischen Stadt Loches.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Loches · Mehr sehen »

Schloss Maintenon

Schloss Maintenon von Süden: links der Donjon, in der Mitte das Corps de Logis und rechts einer der runden Ecktürme mit dem Ostflügel Luftaufnahme des Schlosses Das Schloss Maintenon ist ein Landschloss in der französischen Stadt Maintenon im Département Eure-et-Loir etwa 60 Kilometer südwestlich von Paris und rund 17 Kilometer nordwestlich von Chartres.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Maintenon · Mehr sehen »

Schloss Méry-sur-Oise

Schloss Méry-sur-Oise von Nordwesten Das Schloss Méry-sur-Oise liegt im Département Val-d’Oise, 30 Kilometer nördlich von Paris und gegenüber dem Malerdorf Auvers-sur-Oise am gegenüberliegenden Ufer der Oise.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Méry-sur-Oise · Mehr sehen »

Schloss Michelbach

Das Schlösschen in Alzenau-Michelbach Das Schloss Michelbach (auch Michelbacher Schlösschen genannt) ist ein aus einem mittelalterlichen Wasserschloss hervorgegangenes umgebautes ehemaliges Schloss in Alzenau-Michelbach im bayerischen Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Michelbach · Mehr sehen »

Schloss Montreuil-Bellay

Luftbild der Schlossanlage Das Schloss Montreuil-Bellay liegt in der französischen Stadt Montreuil-Bellay am Fluss Thouet im Département Maine-et-Loire.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Montreuil-Bellay · Mehr sehen »

Schloss Oberstockstall

Schloss und Kapelle von der Hausbergkante aus gesehen Das Schloss Oberstockstall (auch: Gut Oberstockstall) ist ein in der Renaissance schlossartig umgestalteter Gutshof im Südwesten des Ortes Oberstockstall in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Oberstockstall · Mehr sehen »

Schloss Offenstetten

Schloss Offenstetten von Südosten aus der Luft gesehen Schloss Offenstetten (2020) Schloss Offenstetten nach einem Stich von Michael Wening (um 1700) Das Schloss Offenstetten befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil Offenstetten der niederbayerischen Stadt Abensberg im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Offenstetten · Mehr sehen »

Schloss Oiron

Hoffassade des Schlosses Oiron Das Schloss Oiron befindet sich in Oiron im Département Deux-Sèvres in den Regionen Poitou und Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Oiron · Mehr sehen »

Schloss Owińska

Schloss Owinsk Schloss Owinsk ist ein Landschloss im Dorf Owińska, Gemeinde Czerwonak im Powiat Poznański, wenige Kilometer nördlich von Posen (Poznań).

Neu!!: Kanoniker und Schloss Owińska · Mehr sehen »

Schloss Schechen

Heutiges Rathaus in der Rosenheimer Str. 13 Urkataster von Bayern Schloss Schechen ist ein ehemaliges Schloss und seit 1978 Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Schechen, Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Schechen · Mehr sehen »

Schloss Sully-sur-Loire

Schloss Sully-sur-Loire von Südwesten gesehen Blick über den ''Basse-Cour'' zum Schloss Das Schloss Sully-sur-Loire steht in dem französischen Ort Sully-sur-Loire am Ostrand der Sologne.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Sully-sur-Loire · Mehr sehen »

Schloss Světec

Schloss Schwaz (Světec) Das Barockschloss Světec (deutsch Schwaz) liegt in Böhmen, in der gleichnamigen Gemeinde Světec im Okres Teplice.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Světec · Mehr sehen »

Schloss Thunau

Landkarte von 1785 Schloss Thunau war ein Schloss auf dem Gemeindegebiet von Oberhaag nahe der slowenischen Grenze in der Südsteiermark.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Thunau · Mehr sehen »

Schloss Ussé

Luftbild der Schlossanlage Ostseite des Schlosses Das Schloss Ussé ist eine Schlossanlage in der französischen Ortschaft Rigny-Ussé etwa zehn Kilometer nord-östlich von Chinon am südlichen Ufer der Indre, einem Nebenfluss der Loire.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Ussé · Mehr sehen »

Schloss Wallerode

Eingang Nordseite Wohnhaus Schloss Wallerode ist ein Schloss in Wallerode, Schlossstraße 17, einem Stadtteil von Sankt Vith im Bereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Kanoniker und Schloss Wallerode · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Kanoniker und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Schrendeisen (Familie)

Familienwappen (nach Jost Amman, 1589) Schrendeisen (auch Schrendeysen, Schrendeißen, Schrindeisen oder Schrindisen geschrieben) war ein um die Mitte des 15.

Neu!!: Kanoniker und Schrendeisen (Familie) · Mehr sehen »

Schuckenbaum

Schuckenbaum war eine selbständige Gemeinde und ist nun ein Ortsteil im Westen der Gemeinde Leopoldshöhe im Kreis Lippe.

Neu!!: Kanoniker und Schuckenbaum · Mehr sehen »

Schuckmann (Familienname)

Dieses Wappen von 1641 wurde ursprünglich von dem Senator und Ratsherrn Hugo Schuckmann in Lübeck geführt. Schuckmann bzw.

Neu!!: Kanoniker und Schuckmann (Familienname) · Mehr sehen »

Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi)

Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau in Saliszi Die Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (früher: St. Lorenz des Augustinischen Ordens;; wiss. Transliteration Cerkva Pokrovy Presvjatoï Bohorodyci) ist ein 1645 fertiggestellter, orthodoxer Kirchenbau des Barock in Saliszi, Ukraine.

Neu!!: Kanoniker und Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi) · Mehr sehen »

Schutzmantelmadonna (Mortuarium Eichstätt)

Fenster ''Schutzmantelmadonna'' im Mortuarium des Eichstätter Doms Das Glasgemälde Schutzmantelmadonna im Mortuarium des Doms in Eichstätt, einer Stadt in Oberbayern, wurde 1502 nach einer Vorlage von Hans Holbein dem Älteren in Augsburg geschaffen.

Neu!!: Kanoniker und Schutzmantelmadonna (Mortuarium Eichstätt) · Mehr sehen »

Schwadorf (Brühl)

Schwadorf ist der südlichste Stadtteil von Brühl im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Kanoniker und Schwadorf (Brühl) · Mehr sehen »

Schwanberg (Steigerwald)

Der Schwanberg (bis ins 19. Jahrhundert auch Schwabenberg oder Schwam(m)berg) ist eine hohe markante Erhebung des Steigerwalds im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Kanoniker und Schwanberg (Steigerwald) · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Vorarlberg)

Schwarzenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kanoniker und Schwarzenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schwarzenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Schwarzenburger Die Schwarzenburger waren ein oberpfälzisches Adelsgeschlecht, das in der Nähe von Rötz ihren Hauptsitz, die Schwarzenburg, innehatte.

Neu!!: Kanoniker und Schwarzenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwärzloch

Schwärzloch in Tübingen Panorama von Schwärzloch Blickrichtung Norden Mostbowle Historische Ansicht der romanischen Apsis der Kapelle von Schwärzloch des Fotografen Paul SinnerWolfgang Hesse: Ansichten aus Schwaben; Kunst, Land und Leute in Aufnahmen der ersten Tübinger Lichtbildner und des Fotografen Paul Sinner (1838–1925), Gebrüder Metz, Tübingen 1989 Christoph Friedrich Dörr: ''Bildnis einer Unbekannten'', im Hintergrund der Schwärzlocher Hof (Öl auf Leinwand, um 1807–1810) Schwärzloch (oder Schwärzlocher Hof) ist ein ehemaliges Landgut mit der dazugehörigen romanischen Kapelle bei Tübingen.

Neu!!: Kanoniker und Schwärzloch · Mehr sehen »

Schwelm (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von und zu Schwelm Schwelm ist der Name eines ehemaligen westfälischen Rittergeschlechts aus der Grafschaft Mark, das bis 1592 in gleichnamiger Stadt angesessen war.

Neu!!: Kanoniker und Schwelm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwestern der hl. Kindheit Jesu

Ehemaliges Mutterhaus in Gent Die Schwestern der hl.

Neu!!: Kanoniker und Schwestern der hl. Kindheit Jesu · Mehr sehen »

Scipione Rebiba

Kardinal Scipione Rebiba Scipione Rebiba (* 1504 in San Marco d’Alunzio; † 23. Juli 1577 in Rom) ist derjenige Kardinal, auf den die meisten namentlich bekannten Sukzessionslinien (Apostolische Sukzession) zurückgehen.

Neu!!: Kanoniker und Scipione Rebiba · Mehr sehen »

Sebastian Küchenmeister

Sebastian Küchenmeister (auch: Küchemeister, Kuchemeyster, Kirchemeyster, Archimagirus, Archimarus etc.; * um 1480 in Freiberg; † vor 3. September 1528 in Chemnitz) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Sebastian Küchenmeister · Mehr sehen »

Sebastian Mutschelle

Gedenktafel für Sebastian Mutschelle in St. Stephan (Berg am Laim) Sebastian Mutschelle (* 18. Januar 1749 in Allershausen; † 28. November 1800 in Baumkirchen) war ein römisch-katholischer Priester aus Deutschland.

Neu!!: Kanoniker und Sebastian Mutschelle · Mehr sehen »

Sebastian Stempfl

Sebastian Stempfl († 12. April 1418 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Sebastian Stempfl · Mehr sehen »

Sebastian von Lodron

Sebastian Graf von Lodron (* 28. August 1601 in Concesio bei Brescia; † 4. September 1643 in Concesio) war Bischof von Gurk.

Neu!!: Kanoniker und Sebastian von Lodron · Mehr sehen »

Sebastian von Rostock

Sebastian von Rostock Wappen des Sebastian von Rostock aus einem Adelsbrief von 1668 Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Sebastian von Rostock (* 24. August 1607 in Grottkau; † 9. Juni 1671 in Breslau) war von 1665 bis 1671 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Kanoniker und Sebastian von Rostock · Mehr sehen »

Sebastián de Covarrubias y Orozco

Sebastián de Covarrubias y Orozco Sebastián de Covarrubias y Orozco (* 1539 in Toledo; † 1613 in Cuenca) war ein spanischer Kleriker, Emblematiker, Lexikograf, Romanist und Hispanist.

Neu!!: Kanoniker und Sebastián de Covarrubias y Orozco · Mehr sehen »

Sedisvakanzmünzen

Scudo) von 1830, Münzstätte Bologna, mit dem Wappenschild des Camerlengos Pietro Francesco Galleffi und SEDE VACANTE in der Umschrift (Tod Pius VIII.). (Silber; Durchmesser 37 mm; 26,41 g) Sedisvakanzmünzen (von lat. sede vacante.

Neu!!: Kanoniker und Sedisvakanzmünzen · Mehr sehen »

Seelengrund

Diplomatischer Apparat 10 E IX Nr. 18 Seelengrund ist ein Begriff der spätmittelalterlichen Philosophie und Spiritualität, der auch in frühneuzeitlicher geistlicher Literatur vorkommt.

Neu!!: Kanoniker und Seelengrund · Mehr sehen »

Sekyra und White’s-Professur für Moralphilosophie

Die White-Professur für Moralphilosophie wurde 1621 durch Thomas White (zirka 1550–1624), Kanoniker der Christ Church an der Universität Oxford, gegründet als ältester Professorenposten für Philosophie an der University of Oxford gestiftet.

Neu!!: Kanoniker und Sekyra und White’s-Professur für Moralphilosophie · Mehr sehen »

Selchow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Selchow Selchow ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Selchow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Kanoniker und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Serafino Cretoni

Serafino Kardinal Cretoni Kardinalswappen Serafino Kardinal Cretoni (* 4. September 1833 in Soriano nel Cimino; † 3. Februar 1909 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Kurienkardinal.

Neu!!: Kanoniker und Serafino Cretoni · Mehr sehen »

Sergio Valech Aldunate

Sergio Valech Aldunate (* 21. Oktober 1927 in Santiago de Chile; † 24. November 2010) war Weihbischof in Santiago de Chile.

Neu!!: Kanoniker und Sergio Valech Aldunate · Mehr sehen »

Severikirche (Erfurt)

Severikirche vom Domplatz Severikirche von der Westseite Die Severikirche ist ein Kirchenbau der römisch-katholischen Kirche in Erfurt.

Neu!!: Kanoniker und Severikirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Sewal de Bovill

Grab von Sewal de Bovill im York Minster Sewal de Bovill (auch Sewallus de Bowill) († 10. Mai 1258) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Sewal de Bovill · Mehr sehen »

Siegenhofen (Deining)

Siegenhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Kanoniker und Siegenhofen (Deining) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Brandenburg)

Siegfried I., auch Siegfried von Anhalt, (* um 1132; † 24. Oktober 1184) war von 1173 bis 1180 römisch-katholischer Bischof von Brandenburg, anschließend Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Kanoniker und Siegfried I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Siegfried III. von Venningen

Siegfried III.

Neu!!: Kanoniker und Siegfried III. von Venningen · Mehr sehen »

Siegfried IV. von Algertshausen

Siegfried IV.

Neu!!: Kanoniker und Siegfried IV. von Algertshausen · Mehr sehen »

Siegfried von Gelnhausen

Siegfried von Gelnhausen (* im 13. Jahrhundert; † 19. Juli 1321 in Chur) war von 1298 bis 1321 Bischof von Chur.

Neu!!: Kanoniker und Siegfried von Gelnhausen · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kanoniker und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Sieveringer Pfarrkirche

Sieveringer Pfarrkirche Westansicht der Pfarrkirche Die Sieveringer Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und Sieveringer Pfarrkirche · Mehr sehen »

Sigismund Felix von Ow-Felldorf

Bischof Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf Wappen des Bischofs von Passau (1906–1936) Grabstätte der Bischöfe Ow-Felldorf, Landersdorfer und Hofmann Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf (* 18. Oktober 1855 in Berchtesgaden; † 11. Mai 1936 in Passau) war von 1906 bis 1936 der 80. Bischof von Passau.

Neu!!: Kanoniker und Sigismund Felix von Ow-Felldorf · Mehr sehen »

Sigismund von Lamberg

Sigismund von Lamberg († 8. Juni 1488 in Laibach) war der erste Bischof von Laibach (Ljubljana), ernannt 1461, bestätigt 1463; das Bistum Laibach war ebenfalls 1461 gegründet worden.

Neu!!: Kanoniker und Sigismund von Lamberg · Mehr sehen »

Sigmund Carl von Castel-Barco

Stammwappen der Castelbarco Sigmund Carl von Castel-Barco (auch Sigmund Carl von Castelbarco oder Sigmund Carl von Castro-Barco; * 9. Januar 1661 in Loppio; † 3. März 1708) war 1697–1708 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Sigmund Carl von Castel-Barco · Mehr sehen »

Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg

Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg (auch Sigmund Ignaz Reichsgraf von Wolkenstein-Trostburg; * 1644; † 22. Dezember 1696 in Innsbruck) war 1687–1696 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Sigmund Otto Joseph von Treskow

Sigmund Otto Joseph von Treskow (teilw. auch Otto Sigismund von Treskow) (* 16. März 1756 auf Gut Milow; † 6. Februar 1825 auf Schloss Owinsk bei Posen) war ein preußischer Manufakturbesitzer, Großkaufmann und Gutsbesitzer.

Neu!!: Kanoniker und Sigmund Otto Joseph von Treskow · Mehr sehen »

Sigmund Zerer

Sigmund Zerer (auch Sigismund Zerer, u. ä.; † 1509 oder später) war kurfürstlicher Rat und Kanzler von Brandenburg von 1483 bis 1509.

Neu!!: Kanoniker und Sigmund Zerer · Mehr sehen »

Silvester of Everdon

Silvester of Everdon († März 1254) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Silvester of Everdon · Mehr sehen »

Silvester Pflieger

Silvester Pflieger, Porträt im Dekanatspfarrhof von St. Johann in Tirol Silvester Pflieger (auch Sylvester Pflieger; † 21. Oktober 1453) war 1438–1453 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Kanoniker und Silvester Pflieger · Mehr sehen »

Silvestro Belli

Silvestro Kardinal Belli (Stich um 1843) Silvestro Belli (auch Silvester Belli; * 29. Dezember 1781 in Anagni; † 9. September 1844 in Jesi) war ein katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Silvestro Belli · Mehr sehen »

Silvestro Guzzolini

Wandbild des Heiligen Silvestro Guzzolini im Kloster in Montefano Silvestro Guzzolini (* um 1177 in Osimo bei Ancona (Italien); † 26. November 1267 Fabriano) war ein italienischer Geistlicher, Abt und Ordensgründer der Silvestriner.

Neu!!: Kanoniker und Silvestro Guzzolini · Mehr sehen »

Silvio Antoniano

Silvio Antoniani (* 31. Dezember 1540 in Rom; † 16. August 1603 ebendort) war Musiker, Kirchenjurist, Bildungsautor, Priester und Kardinal der römisch-katholischen Kirche, der den größten Teil seiner Karriere in der römischen Kurie verbrachte.

Neu!!: Kanoniker und Silvio Antoniano · Mehr sehen »

Simó de Guardiola y Hortoneda

Unterschrift Simó de Guardiola y Hortoneda, katalanische Schreibweise Simó de Guardiola i Hortoneda (* 6. Juni 1773 in L’Aleixar, Tarragona; † 26. August 1851 in La Seu d’Urgell) war ein spanischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Simó de Guardiola y Hortoneda · Mehr sehen »

Simon Barrington-Ward

Simon Barrington-Ward (2011) Simon Barrington-Ward KCMG (* 27. Mai 1930 in London in: The International Who's Who 2004. Seite 1115. Europa Publications Limited 2003. ISBN 1-85743-217-7.; † 11. April 2020) war ein britischer anglikanischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Simon Barrington-Ward · Mehr sehen »

Simon de Beauchamp (Adliger, † um 1206)

Die Kirche St Paul’s im heutigen Bedford, die von Simon de Beauchamp in ein Augustinerpriorat umgewandelt worden war Simon de Beauchamp (auch Simon II de Beauchamp) (* um 1145; † 1206 oder 1207) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: Kanoniker und Simon de Beauchamp (Adliger, † um 1206) · Mehr sehen »

Simon II. de Bucy

Simon II.

Neu!!: Kanoniker und Simon II. de Bucy · Mehr sehen »

Simon III. (Paderborn)

Grabplatte von Simon III. gezeichnet von Emil Zeiß Simon III.

Neu!!: Kanoniker und Simon III. (Paderborn) · Mehr sehen »

Simon Langham

Simon Langham OSB (* um 1315 in Langham, Rutland; † 22. Juli 1376 in Avignon) war ein englischer Prälat und Politiker.

Neu!!: Kanoniker und Simon Langham · Mehr sehen »

Simon Langton (Geistlicher)

Simon Langton (auch Simon de Langton; † 1248) war ein englischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Simon Langton (Geistlicher) · Mehr sehen »

Simon Leupold

Simon Leupold (auch: Leutholf; * 1517 in Prettin; † um 1578 in Güstrow) war ein mecklenburgischer Staatsmann.

Neu!!: Kanoniker und Simon Leupold · Mehr sehen »

Simon Pistoris der Jüngere

Simon Pistoris d. J. Simon Pistoris der Jüngere, ab 1521 auch Pistoris von Seuselitz oder von Seußlitz genannt (* 28. Oktober 1489 in Leipzig; † 3. Dezember 1562 in Seußlitz) war ein deutscher Jurist und Kanzler des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: Kanoniker und Simon Pistoris der Jüngere · Mehr sehen »

Simon Reichwein

Simon Reichwein von Montabaur (Rychwyn, Rychuinus, Riquinus) oder Dythemius (Ditemius) (* um 1501 in Montabaur; † 1559 in Trier) war ein deutscher Humanist, Arzt und Gelehrter.

Neu!!: Kanoniker und Simon Reichwein · Mehr sehen »

Simon Sudbury

Die Ermordung von Sudbury, fälschlicherweise im Tower. Zwischen 1460 und 1480 entstandene Buchmalerei. Simon Sudbury (auch Simon Theobald oder Thebaud) (* um 1316 in East Dereham, England; † 14. Juni 1381 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Simon Sudbury · Mehr sehen »

Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue

Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue (auch von Froberg genannt) (* 22. September 1693 in Hirsingen; † 5. April 1775 in Pruntrut) war 1762–1775 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Kanoniker und Simon-Nicolas de Montjoie-Hirsingue · Mehr sehen »

Simone Weber

Simone Weber (* 11. November 1859 in Denno im Val di Non; † 5. April 1945 ebenda) war ein italienischer katholischer Priester und Lokalhistoriker des Trentino.

Neu!!: Kanoniker und Simone Weber · Mehr sehen »

Sisto Riario Sforza

Sisto Riario Sforza als Bischof Kardinalswappen von Sisto Riario Sforza Sisto Riario Sforza (* 5. Dezember 1810 in Neapel; † 29. September 1877 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Sisto Riario Sforza · Mehr sehen »

Sixtus Riessinger

Jüngere Fassung der Druckermarke von Sixtus Riessinger, aus dem ersten Band der ''Decisiones Rotae Romanae'', gedruckt vermutlich 1483 in Rom Sixtus Riessinger oder Rüssinger (* vermutlich in Sulz am Neckar; † 1506 oder später in Straßburg) war Geistlicher und Inkunabeldrucker in Rom und in Neapel, wo er 1471 den Buchdruck einführte.

Neu!!: Kanoniker und Sixtus Riessinger · Mehr sehen »

Smogorzów (Namysłów)

Smogorzów (Schmograu) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Kanoniker und Smogorzów (Namysłów) · Mehr sehen »

Société des Missions-Étrangères

Die Société des Missions-Étrangères (mit vollem Namen: Société des Missions Etrangères de la Province de Québec, gelegentlich auch als Société des Missions-Étrangères du Québec bezeichnet, Lat.: Societas pro missionibus exteris Provinciae Quebecensis, Ordenskürzel: PME) ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kanoniker und Société des Missions-Étrangères · Mehr sehen »

Sofia Jagiellonka

Sofia Jagiellonka Friedrich der Ältere von Brandenburg-Ansbach und Sofia Jagiellonka, Doppelporträt von Hans Kamberger Sofia Jagiellonka, (* 6. Mai 1464 in Krakau, Polen; † 5. Oktober 1512) war eine polnische und litauische Prinzessin aus dem Hause der Jagiellonen sowie Habsburgs und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Kanoniker und Sofia Jagiellonka · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Solothurn · Mehr sehen »

Solothurner Mordnacht

Die Solothurner Mordnacht oder Mordnacht von Solothurn war ein kriegerischer Vorfall in der Nacht vom 10./11.

Neu!!: Kanoniker und Solothurner Mordnacht · Mehr sehen »

Somport

Der Col du Somport / Puerto de Somport ist ein hoher, und einer der ältesten Pyrenäenübergänge und Grenzübergang zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Kanoniker und Somport · Mehr sehen »

Sophia (Bar)

Sophia von Bar (frz. Sophie de Bar; * um 1018; † 21. Juni 1093) war zwischen 1033 und 1092 Gräfin von Bar.

Neu!!: Kanoniker und Sophia (Bar) · Mehr sehen »

Sophia von Dyhrn

Sophia von Dyhrn (auch von Dohre/n oder de Dere genannt; * 1255/1257; † 1323) war eine deutsche Mätresse und durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: Kanoniker und Sophia von Dyhrn · Mehr sehen »

Spiridion Poloméni

Spiridion Poloméni (* 8. April 1844 in Zakynthos; † 12. September 1930 in La Marsa, Tunesien) war ein griechisch-französischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Karthago.

Neu!!: Kanoniker und Spiridion Poloméni · Mehr sehen »

Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Österreich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kanoniker und Spital am Pyhrn · Mehr sehen »

St Bartholomew-the-Great

Klosterkirchhof in Smithfield St Bartholomew-the-Great ist ein Kirchengebäude in West Smithfield in der Stadt London.

Neu!!: Kanoniker und St Bartholomew-the-Great · Mehr sehen »

St Duthus Collegiate Church

St Duthus Collegiate Church Die St Duthus Collegiate Church, auch Collegiate Church Of St Duthac, ist ein Kirchengebäude in der schottischen Ortschaft Tain in der Council Area Highland.

Neu!!: Kanoniker und St Duthus Collegiate Church · Mehr sehen »

St George’s Chapel (Windsor Castle)

Die Kapelle von Süden Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm (Keep) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkreuzgang ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'' Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien.

Neu!!: Kanoniker und St George’s Chapel (Windsor Castle) · Mehr sehen »

St-Adelphe

Saint-Adelphe Hauptportal Saint-Adelphe (deutsch: St. Adelphi) ist ein historisches Kirchengebäude in Neuwiller-lès-Saverne (deutsch: Neuweiler) im französischen Département Bas-Rhin, das heute der örtlichen Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen als Gemeindekirche dient.

Neu!!: Kanoniker und St-Adelphe · Mehr sehen »

St-Aignan (Orléans)

Saint-Aignan, Chor und Seitenschiff Saint-Aignan, Krypta Die Stiftskirche Saint-Aignan in Orléans ist der Rest der gleichnamigen Abtei.

Neu!!: Kanoniker und St-Aignan (Orléans) · Mehr sehen »

St-Amand (Saint-Amand-de-Coly)

Saint-Amand-de-Coly, Dorf und Abtei Die heutige romanische Pfarrkirche Saint-Amand befindet sich in der gleichnamigen kleinen französischen Gemeinde Saint-Amand-de-Coly in der Region Nouvelle-Aquitaine im Département Dordogne, circa 22 km nördlich von Sarlat-la-Canéda und circa 55 km östlich von Périgueux.

Neu!!: Kanoniker und St-Amand (Saint-Amand-de-Coly) · Mehr sehen »

St-Étienne (Bar-le-Duc)

Westfassade der Kirche Blick auf Chor und Querhaus, im Vordergrund die Kapelle Sainte-Marguerite Blick auf Mittelschiff und Orgelempore Saint-Étienne (St. Stephan) ist eine römisch-katholische Kirche in der Oberstadt von Bar-le-Duc im Stil der Flamboyantgotik mit Elementen der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und St-Étienne (Bar-le-Duc) · Mehr sehen »

St-Étienne (Nevers)

Die ehemalige Prioratskirche Saint-Etienne liegt in der Stadt Nevers in Zentralfrankreich, in der Région Bourgogne, im Département Nièvre, etwa 60 Kilometer südöstlich von Bourges.

Neu!!: Kanoniker und St-Étienne (Nevers) · Mehr sehen »

St-Barthélémy (Bénévent-l’Abbaye)

Ehemalige Abteikirche Saint-Barthélémy Ansicht von Süden Die katholische Kirche Saint-Barthélémy in Bénévent-l’Abbaye, einer Gemeinde im Département Creuse in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine, wurde in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Kanoniker und St-Barthélémy (Bénévent-l’Abbaye) · Mehr sehen »

St-Eutrope (Les Salles-Lavauguyon)

Saint-Eutrope von Westen Die romanische Kirche Saint-Eutrope in Les Salles-Lavauguyon im Département Haute-Vienne wurde im 11.

Neu!!: Kanoniker und St-Eutrope (Les Salles-Lavauguyon) · Mehr sehen »

St-Hilaire (Semur-en-Brionnais)

St-Hilaire de Semur-en-Brionnais, Chorhaupt von Osten Die ehemalige Kollegiatstiftskirche St-Hilaire liegt inmitten der französischen Gemeinde Semur-en-Brionnais, etwa sechs Kilometer östlich der Loire im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne (Burgund).

Neu!!: Kanoniker und St-Hilaire (Semur-en-Brionnais) · Mehr sehen »

St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre)

Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre, von Osten Neuvy-St.-Sépulchre, Rotunde von Norden, SW-Foto 1923 Die Stiftskirche (fr. Collégiale) Saint-Jacques in Neuvy-Saint-Sépulchre besteht aus zwei zusammengesetzten Kirchentypen, aus einer im Grundriss rechteckigen Basilika und einer kreisförmigen Rotunde (fr. Rotonde), auch Zentralbau genannt.

Neu!!: Kanoniker und St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre) · Mehr sehen »

St-Julien (Brioude)

Die ehemalige Stiftskirche Saint-Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute-Loire und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Kanoniker und St-Julien (Brioude) · Mehr sehen »

St-Junien

Die ehemalige Stiftskirche (frz. Collégiale) Saint-Junien steht inmitten der gleichnamigen französischen Ortschaft mit knapp 11.000 Einwohnern (2006), die im Département Haute-Vienne in der Région Nouvelle-Aquitaine, etwa 30 Kilometer westlich von Limoges, 20 Kilometer nordwestlich von Rochechouart und unmittelbar am Fluss Vienne liegt.

Neu!!: Kanoniker und St-Junien · Mehr sehen »

St-Léonard-de-Noblat

Die Stiftskirche St-Léonard-de-Noblat steht inmitten des Altstadtkerns der gleichnamigen Stadt.

Neu!!: Kanoniker und St-Léonard-de-Noblat · Mehr sehen »

St-Martin (Vareilles)

Ansicht der Kirche Glockenturm der Kirche Die Kirche Saint-Martin ist eine romanische Pfarrkirche in der Gemeinde Vareilles im Département Saône-et-Loire in der historischen Region Burgund (Frankreich), die Ende des 10.

Neu!!: Kanoniker und St-Martin (Vareilles) · Mehr sehen »

St-Pierre (Le Dorat)

Panorama von NO Die Stiftskirche St-Pierre ist eine mittelalterliche Kirche inmitten der französischen Stadt Le Dorat im Département Haute-Vienne, in der Région Nouvelle-Aquitaine, 12 km nördlich von Bellac, 48 km nordwestlich von Limoges und 76 km südöstlich von Poitiers.

Neu!!: Kanoniker und St-Pierre (Le Dorat) · Mehr sehen »

St-Pierre (Neuf-Marché)

Kirche St-Pierre in Neuf-Marché Apsis und Vierungsturm Die römisch-katholische Pfarrkirche Saint-Pierre in Neuf-Marché, einer französischen Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie, wurde ab dem 12. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Kanoniker und St-Pierre (Neuf-Marché) · Mehr sehen »

St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)

Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Kanoniker und St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone) · Mehr sehen »

St-Theudère (Saint-Chef)

Kirche Saint-Theudère, Turm und Chorhaupt Bleiglasfenster mit der Darstellung des heiligen Theudarius Die ehemalige Abteikirche Saint-Theudère in Saint-Chef, einer Gemeinde im Département Isère in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, wurde im 12. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Kanoniker und St-Theudère (Saint-Chef) · Mehr sehen »

St-Vorles (Châtillon-sur-Seine)

St-Vorles de Châtillon, Ansicht aus Unterstadt von Westen Ansicht von Süden Krater von Vix Die romanische Kirche St-Vorles steht gemeinsam mit den Ruinen der ehemaligen Burg auf einem Hochplateau oberhalb der Häuser der französischen Stadt Châtillon-sur-Seine im Département Côte-d’Or in der Region Burgund.

Neu!!: Kanoniker und St-Vorles (Châtillon-sur-Seine) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Aachen)

St. Adalbert (2023) Die Propsteikirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Adalbert (Aachen) · Mehr sehen »

St. Andrä (Freising)

Die Andreaskirche (rechts) neben dem Dom und der Residenz (nach einem Kupferstich von Michael Wening) Die Stiftskirche auf einem Kupferstich in der „Topographia Germaniae“ des Matthaeus Merian, 1642; oben die linke Kirche unten die rechte Kirche auf dem Domberg Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Kanoniker und St. Andrä (Freising) · Mehr sehen »

St. Anna (Dinkelscherben)

St. Anna in Dinkelscherben Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Anna (Dinkelscherben) · Mehr sehen »

St. Anna auf dem Herrenacker

St.

Neu!!: Kanoniker und St. Anna auf dem Herrenacker · Mehr sehen »

St. Ansgarii (Bremen)

Neue Kirche und Gemeindehaus an der Hollerallee St.

Neu!!: Kanoniker und St. Ansgarii (Bremen) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Breslau)

Die Ägidiuskirche gesehen vom Plac Katedralny Die Ägidiuskirche in Breslau, poln. Kościół św.

Neu!!: Kanoniker und St. Ägidius (Breslau) · Mehr sehen »

St. Barbara (Reusrath)

Pfarrhaus, mit Kirche im Hintergrund St.

Neu!!: Kanoniker und St. Barbara (Reusrath) · Mehr sehen »

St. Blasius (Balve)

Luftaufnahme der Pfarrkirche St. Blasius zu Beginn des Sommers. Luftaufnahme der Pfarrkirche St. Blasius im Winter. Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Blasius (Balve) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Freckenhorst)

Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius Grundriss der Stiftskirche 1886 St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.

Neu!!: Kanoniker und St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

St. Castor (Karden)

Karden St.

Neu!!: Kanoniker und St. Castor (Karden) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Reinhausen)

Pfarrkirche St. Christophorus in Reinhausen Die Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Christophorus (Reinhausen) · Mehr sehen »

St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel)

Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria Luftaufnahme (2015) Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

St. Clemens (Mayen)

Mayen, St. Clemens, Luftaufnahme (2015) Kirche Sankt Clemens mit verdrehtem Turm dreischiffige gotische Hallenkirche Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Clemens (Mayen) · Mehr sehen »

St. Cyriak (Sulzburg)

Matthäus Merian: „Sultzburg“, Stadtansicht und Grundriss, Frankfurt 1643 Die um das Jahr 990 errichtete frühromanische Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Cyriak (Sulzburg) · Mehr sehen »

St. Cyril and Methodius Church (Bridgeport, Connecticut)

Die St.

Neu!!: Kanoniker und St. Cyril and Methodius Church (Bridgeport, Connecticut) · Mehr sehen »

St. Foillan (Aachen)

St. Foillan St.

Neu!!: Kanoniker und St. Foillan (Aachen) · Mehr sehen »

St. Georg (Sindelsdorf)

St. Georg von Nordosten St. Georg von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Georg (Sindelsdorf) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Kanoniker und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Augsburg)

Flügelaltar von ca. 1510 mit der neugotischen Büste der hl. Gertrud, in der Mittelkapelle bzw. Gertrudskapelle des Augsburger Doms Epitaph des Kanonikers von St. Gertrud Georg Hösle im Kreuzgang des Augsburger Doms St.

Neu!!: Kanoniker und St. Gertrud (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Horstmar)

Südseite Luftbild (2014) St.

Neu!!: Kanoniker und St. Gertrud (Horstmar) · Mehr sehen »

St. Gregorius im Elend

St. Gregorius Am Elend St.

Neu!!: Kanoniker und St. Gregorius im Elend · Mehr sehen »

St. Ignatius (Landshut)

Jesuitenkolleg (rechts), aufgenommen vom Hofberg Die ehemalige Jesuiten-Klosterkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Ignatius (Landshut) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Hünfeld)

Die Stadtpfarrkirche St.Jakobus in der Altstadt Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Jakobus (Hünfeld) · Mehr sehen »

St. Jakobus major (Gersthofen)

Rückansicht mit Ulrichskapelle Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Jakobus major (Gersthofen) · Mehr sehen »

St. Johann (Aachen-Burtscheid)

St. Johann in Aachen-Burtscheid Die ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Johann (Aachen-Burtscheid) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Essen)

St. Johann Baptist in Essen Anbetungssaal Die katholische Anbetungskirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Johann Baptist (Essen) · Mehr sehen »

St. Johannes (Tangermünde)

Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und St. Johannes (Tangermünde) · Mehr sehen »

St. Johannes Enthauptung (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung in Koblenz-Metternich Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Johannes Enthauptung (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Oberbibrach)

Die römisch-katholische Expositurkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Johannes Evangelist (Oberbibrach) · Mehr sehen »

St. Johannis (Minden)

Der Turm der St.-Johannis-Kirche, Bürgerzentrum Johanniskirchhof Skizze des Grundrisses vor dem Umbau St. Johannis ist ein Kirchengebäude aus dem 12./13. Jahrhundert in der ostwestfälischen Stadt Minden.

Neu!!: Kanoniker und St. Johannis (Minden) · Mehr sehen »

St. Joseph (Marienloh)

Katholische Kirche St. Joseph in Paderborn-Marienloh St.

Neu!!: Kanoniker und St. Joseph (Marienloh) · Mehr sehen »

St. Joseph Oratory (Detroit)

St. Joseph Shrine (2013) Der St.

Neu!!: Kanoniker und St. Joseph Oratory (Detroit) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Kanoniker und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Kanoniker und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Kilian (Mainflingen)

Die katholische Pfarrkirche St. Kilian Mainflingen, erbaut 1821 Innenraum der Kirche mit Blick zum Altar Altarraum der Kirche Innenraum der Kirche mit Blick zur Orgelempore Buntglasfenster der nördlichen Wand Buntglasfenster der südlichen Wand Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Kilian (Mainflingen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Marmagen)

Marmagen – ehemalige Kirchgasse von Westen St. Laurentius, Ansicht von Südosten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Laurentius (Marmagen) · Mehr sehen »

St. Leo (St. Leon-Rot)

St.

Neu!!: Kanoniker und St. Leo (St. Leon-Rot) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Berching)

Außenansicht der St.-Lorenz-Kirche von Süden; erkennbar ist das zugesetzte Südportal (wahrscheinlich 12. Jahrhundert) Kirchturm von St. Lorenz über den Dächern der Stadt Berching Schmiedeeiserne Grabkreuze (18./19. Jahrhundert, 2008 restauriert) auf dem aufgelassenen Friedhof Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Lorenz (Berching) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Lucia (Zell)

St.

Neu!!: Kanoniker und St. Lucia (Zell) · Mehr sehen »

St. Ludgerus (Heek)

Heek, St. Ludgerus Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Ludgerus (Heek) · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Kanoniker und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

St. Maria in Jerusalem

Die Kölner Ratskapelle St.

Neu!!: Kanoniker und St. Maria in Jerusalem · Mehr sehen »

St. Maria und St. Martin (Trier-Pfalzel)

Ehemalige Stiftskirche St. Maria und St. Martin in Pfalzel Karte von Merian 1646 Römische Bogenfenster im Querschiff der Kirche. Römisches Mauerwerk auf der Südseite der Kirche. Römisches Mauerwerk an der Fassade der Küsterei. Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Maria und St. Martin (Trier-Pfalzel) · Mehr sehen »

St. Marien (Havelberg)

Westbau des Havelberger Doms Der Havelberger Dom Sankt Marien ist eine evangelische Kirche in der Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und St. Marien (Havelberg) · Mehr sehen »

St. Martin (Ettlingen)

Pfarrkirche St. Martin St.

Neu!!: Kanoniker und St. Martin (Ettlingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Idstein)

Die Kirche von der Wiesbadener Straße her gesehen Glockenturm Hexenturm aus gesehen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Martin (Idstein) · Mehr sehen »

St. Martin (Linz am Rhein)

Westfassade Blick von Nordosten Luftaufnahme von Linz am Rhein mit Sankt Martin Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Martin (Linz am Rhein) · Mehr sehen »

St. Martini (Minden)

Die Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Martini (Minden) · Mehr sehen »

St. Martini (Stolberg)

St. Martini (Stolberg) Blick vom Schloss auf die Nordseite Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Martini (Stolberg) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Melle)

Kath. St.-Matthäus-Kirche Westportal Alte Kirche 1969 vor dem Erweiterungsbau St.

Neu!!: Kanoniker und St. Matthäus (Melle) · Mehr sehen »

St. Michael (Limburg an der Lahn)

St. Michael von Süden Lage der Kapelle auf dem Friedhof, unmittelbar an der Kante des Domfelsens (Geländegestaltung von 1873/74) Die Kapelle St.

Neu!!: Kanoniker und St. Michael (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

St. Michael (Marienrode)

St. Michael von Südwesten Inneres St.

Neu!!: Kanoniker und St. Michael (Marienrode) · Mehr sehen »

St. Michael (Olesno)

Michaelskirche Olesno Innenausstattung St.

Neu!!: Kanoniker und St. Michael (Olesno) · Mehr sehen »

St. Michael (Paring)

Pfarrkirche St. Michael Romanisches Portal Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Michael (Paring) · Mehr sehen »

St. Michael’s and All Angels Church (Sandakan)

Die Kirche St. Michael Gedenkstein zum 100-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde. In der unteren Hälfte befinden sich zwei Zeitkapseln. Das 1925 geweihte Portal Das Innere der Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Michael’s and All Angels Church (Sandakan) · Mehr sehen »

St. Moritz (Augsburg)

hochkant.

Neu!!: Kanoniker und St. Moritz (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Grevesmühlen)

St. Nikolai in Grevesmühlen: ganz links der Ansatz des neugotischen Chors, dann das ergänzte neugotische vierte Joch mit großem Fenster, das dritte Joch mit großem Fenster von 1872 und das zweite Joch, das nach dem Rückbau der Nordervorhalle 1969 wieder zwei rekonstruierte gotische Spitzfenster zeigt. Der Altbestand wird auch durch den weißen Fries oberhalb der Fenster markiert. Triumphkreuz (um 1430), darüber im Triumphbogen der Fries mit den zwölf Aposteln Die Stadtkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Nikolai (Grevesmühlen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Höslwang)

St. Nikolaus in Höslwang Innenansicht Hauptaltargemälde Kanzel Deckenstuck Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Nikolaus (Höslwang) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Köln-Dünnwald)

St. Nikolaus in Köln-Dünnwald St.

Neu!!: Kanoniker und St. Nikolaus (Köln-Dünnwald) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Stendal)

Nordansicht Stendaler Dom (1833) Der „Dom“ St.

Neu!!: Kanoniker und St. Nikolaus (Stendal) · Mehr sehen »

St. Peter (Gau-Odernheim)

Zustand der Ruine 2022 Die Ruinenreste auf dem Petersberg wurden bei Ausgrabungsarbeiten 1877 entdeckt und erst 1947 komplett freigelegt. (Foto von 2008) Auf dem Gipfel des zwischen Bechtolsheim und Gau-Odernheim liegenden Petersberg in Rheinhessen befindet sich die Ruine der St.-Peter-Kirche.

Neu!!: Kanoniker und St. Peter (Gau-Odernheim) · Mehr sehen »

St. Peter (Velden)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Peter von Osten Innenraum von der Westempore Blick vom Veldener Marktplatz zum Turm der Pfarrkirche St. Peter Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter (auch St. Petrus) in Velden an der Vils, einem Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Staffelhallenkirche, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Kanoniker und St. Peter (Velden) · Mehr sehen »

St. Peter am Perlach (Augsburg)

St. Peter am Perlach mit dem von der Kirche unabhängigen Perlachturm St. Peter am Perlach bzw.

Neu!!: Kanoniker und St. Peter am Perlach (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Peter und Alexander (Aschaffenburg)

Sicht vom Stiftsplatz. St. Peter und Alexander. Die Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Peter und Alexander (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Augsburg-Oberhausen)

Choransicht von St. Peter und Paul Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Peter und Paul (Augsburg-Oberhausen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Kranenburg)

St. Peter und Paul in Kranenburg Mittelschiff Chorraum Kreuzaltar Marienaltar und Orgel Ambo Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Peter und Paul (Kranenburg) · Mehr sehen »

St. Petrus (Wörth)

Pfarrkirche St. Petrus Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Petrus (Wörth) · Mehr sehen »

St. Remigius (Borken)

Blick auf den Chor Die Propsteikirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Remigius (Borken) · Mehr sehen »

St. Salvator (Aachen)

Salvatorkirche und Klostergebäude St.

Neu!!: Kanoniker und St. Salvator (Aachen) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Ramsau)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Sebastian (Ramsau) · Mehr sehen »

St. Severus (Gemünden)

Stiftskirche St. Severus Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und St. Severus (Gemünden) · Mehr sehen »

St. Stephan (Konstanz)

St. Stephan von Südwesten Münsterturm Inneres Barockskulpturen und Deckengemälde im Chor Langhauspfeiler, Apostel Petrus, 16. Jahrhundert Nordwand mit Epitaph des während des Konzils (1414–1418) verstorbenen Kölner Stadtkämmerers Adolf Dominicus Bruwer. Der lateinische Text der Inschrift in hochgotischer Fraktur auf weißem Rorschacher Sandstein erinnert an den Verstorbenen: ''Im Jahr des Herrn 1415 am 28. Juni zur Zeit des allgemeinen Konzils verstarb der ehrbare Mann, Herr Adolf Dominikus Bruwer, Kämmerer der heiligen Stadt Köln, und wurde hier beerdigt''. Obergadenwand, Evangelienbilder und Heilige, Anfang 20. Jahrhundert St.

Neu!!: Kanoniker und St. Stephan (Konstanz) · Mehr sehen »

St. Sylvester (Quakenbrück)

St. Sylvester Die St.-Sylvester-Kirche in Quakenbrück ist eine kleine Hallenkirche aus Naturstein und Backstein.

Neu!!: Kanoniker und St. Sylvester (Quakenbrück) · Mehr sehen »

St. Ursenstift

Das St.

Neu!!: Kanoniker und St. Ursenstift · Mehr sehen »

St. Viktor (Hochkirchen)

Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Viktor (Hochkirchen) · Mehr sehen »

St. Viktor (Xanten)

Der sogenannte Xantener Dom von Norden Der Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und St. Viktor (Xanten) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster vor Schleswig

Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig wurde 1194 als Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Kanoniker und St.-Johannis-Kloster vor Schleswig · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Winsen)

St.-Marien-Kirche Die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) ist eine spätgotische Hallenkirche, die etwa ab 1415 erbaut wurde.

Neu!!: Kanoniker und St.-Marien-Kirche (Winsen) · Mehr sehen »

St.-Martins-Kirche (Seelze)

Die St.-Martins-Kirche in Seelze Die St.-Martins-Kirche ist die denkmalgeschützte Kirche im Stadtteil Seelze der Stadt Seelze in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Kanoniker und St.-Martins-Kirche (Seelze) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Bautzen)

Nikolaikirche mit Ortenburg im Hintergrund (Zeichnung von 1874) Die Sankt-Nikolai-Kirche,, in Bautzen ist heute im Wesentlichen eine Ruine eines sakralen Gebäudes vor dem historischen Nikolaitor der Stadt.

Neu!!: Kanoniker und St.-Nikolai-Kirche (Bautzen) · Mehr sehen »

St.-Pankratius-Kirche (Iserlohn)

Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Kanoniker und St.-Pankratius-Kirche (Iserlohn) · Mehr sehen »

St.-Patrokli-Dom (Soest)

Patrokli-Dom Südlicher Eingang Der St.-Patrokli-Dom in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung.

Neu!!: Kanoniker und St.-Patrokli-Dom (Soest) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Calbe)

Westportal der Kirche St. Stephani im Stadtbild Die St.-Stephani-Kirche ist das Wahrzeichen von Calbe.

Neu!!: Kanoniker und St.-Stephani-Kirche (Calbe) · Mehr sehen »

St.-Vitalis-Kirche (Włocławek)

St.-Vitalis-Kirche in Włocławek Die St.-Vitalis-Kirche in Włocławek ist die Seminarkirche des Priesterseminars des Bistums Włocławek.

Neu!!: Kanoniker und St.-Vitalis-Kirche (Włocławek) · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stadtdekanat Bonn

Bonner Münster Das Stadtdekanat Bonn ist eines von 15 Dekanaten im Erzbistum Köln und umfasst 11 Seelsorgebereiche mit insgesamt 25 Pfarrgemeinden.

Neu!!: Kanoniker und Stadtdekanat Bonn · Mehr sehen »

Stadtkirche (Bad Hersfeld)

Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld Ansicht der Stadtkirche von Westen Die evangelische Stadtkirche steht in der Altstadt von Bad Hersfeld.

Neu!!: Kanoniker und Stadtkirche (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Stahlburg

Das Adelsgeschlecht Stahlburg lebte im 12.

Neu!!: Kanoniker und Stahlburg · Mehr sehen »

Stainz

Stainz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Kanoniker und Stainz · Mehr sehen »

Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen

Wappen der Forstmeister von Gelnhausen Humbracht und die Forstmeisterische Familienüberlieferung beginnen mit Lukas und seinem Sohn Hans Forstmeister von Gelnhausen die direkte und gesicherte Stammreihe der Forstmeister von Gelnhausen im 14.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen · Mehr sehen »

Stammliste der Herren und Grafen von Hanau

Wappen der Grafen von Hanau Die Stammliste der Herren und Grafen von Hanau enthält die Mitglieder der Familie derer von Hanau, eine Familie, die vom 13.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Herren und Grafen von Hanau · Mehr sehen »

Stammliste der Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von WormsScheiblersches Wappenbuch1450–1480 Die Kämmerer von Worms waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Stammliste der Lévis

Die Stammliste der Lévis bezieht sich auf das Haus Lévis vom 12.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Lévis · Mehr sehen »

Stammliste der Meinheringer

Der Artikel enthält eine Stammliste der Meinheringer mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Meinheringer · Mehr sehen »

Stammliste der Rohan-Guéméné

Detaillierte Stammliste des Hauses Rohan-Guéméné Zur Familiengeschichte siehe Haus Rohan.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Stammliste der Schelme von Bergen

Siebmacher-Wappenbuch, 1605) Die Schelme von Bergen waren eine ritterständische Adelsfamilie, deren Stammburg im heutigen Frankfurter Stadtteil Bergen lag.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste der Schelme von Bergen · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seinen Stammsitz im heutigen Frankfurt-Praunheim hatte, aber auch darüber hinaus begütert war.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim · Mehr sehen »

Stammliste des elsässischen Adelsgeschlechts Lichtenberg

Die Stammliste der Herren von Lichtenberg gibt eine Übersicht über eine Familie, die im Laufe des 13.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des elsässischen Adelsgeschlechts Lichtenberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Cronberg

Scheiblerschen Wappenbuch Stammliste des Hauses Cronberg aus Kronberg im Taunus mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des Hauses Cronberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Limburg-Arlon

Stammliste des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des Hauses Limburg-Arlon · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Waldeck

Stammliste des Hauses Waldeck mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des Hauses Waldeck · Mehr sehen »

Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen

Die Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen mit den wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen · Mehr sehen »

Stammliste von Colditz

Stammliste von Colditz mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste von Colditz · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Stammliste von Hohnstein

Stammliste von Hohnstein (zeitgenössisch von Honstein) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste von Hohnstein · Mehr sehen »

Stammliste von Kranichfeld

Stammliste von Kranichfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste von Kranichfeld · Mehr sehen »

Stammliste von Steckelberg

Stammliste von Steckelberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Kanoniker und Stammliste von Steckelberg · Mehr sehen »

Stanisław Łubieński (Bischof)

Stanisław Łubieński (* 1573 in Łubna; † 16. April 1640 in Wyszków) war ein polnischer königlicher Vizekanzler, Bischof und Publizist.

Neu!!: Kanoniker und Stanisław Łubieński (Bischof) · Mehr sehen »

Stanisław Gomoliński

Stanisław Gomoliński (gest. 1604, Polen-Litauen) war römisch-katholischer Bischof von Kamienec Podolski (1589–1591), Chełm (1591–1600) und Łuck (1600–1604).

Neu!!: Kanoniker und Stanisław Gomoliński · Mehr sehen »

Stanisław Karnkowski

Primas Stanisław Karnkowski Stanisław Karnkowski (* 10. Mai 1520 in Karnków; † 8. Juni 1603 in Łowicz) war von 1567 bis 1580 Bischof von Kujawien und seit 1581 Erzbischof von Gniezno und damit Primas von Polen.

Neu!!: Kanoniker und Stanisław Karnkowski · Mehr sehen »

Stanislao Eula

Bischofswappen von Stanislao Eula Stanislao Eula (* 10. Juni 1818 in Mondovì; † 10. April 1886 in Novara) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: Kanoniker und Stanislao Eula · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Kanoniker und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Stanislav Vydra

Stanislav Vydra Stanislav Vydra SJ, (deutsch Stanislaus Wydra; * 13. November 1741 in Königgrätz; † 3. Dezember 1804 in Prag) war ein katholischer Theologe und Professor für Mathematik am Prager Clementinum sowie an der Universität Prag, wo er im Studienjahr 1800 das Amt des Rektors bekleidete.

Neu!!: Kanoniker und Stanislav Vydra · Mehr sehen »

Ste-Croix (Bray-sur-Seine)

Pfarrkirche Sainte-Croix Glockenturm Die katholische Pfarrkirche Sainte-Croix (Heilig-Kreuz) und ehemalige Kollegiatkirche Notre-Dame (Unsere Liebe Frau) in Bray-sur-Seine, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, geht auf einen Kirchenbau aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts zurück.

Neu!!: Kanoniker und Ste-Croix (Bray-sur-Seine) · Mehr sehen »

Stedtfeld

Stedtfeld ist ein Stadtteil der Wartburgstadt Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Kanoniker und Stedtfeld · Mehr sehen »

Stefano Durazzo (Kardinal)

Stefano Kardinal Durazzo (Gemälde 17. Jh.) Stefano Durazzo (* 5. August 1594 in Multedo; † 11. Juli 1667 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Stefano Durazzo (Kardinal) · Mehr sehen »

Steigerkreuz

Das Steigerkreuz, auch Mönchskreuz genannt, ist ein historisches Sühnekreuz im Erfurter Steigerwald.

Neu!!: Kanoniker und Steigerkreuz · Mehr sehen »

Steinsdorf (Altmannstein)

Steinsdorf Steinsdorf ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Kanoniker und Steinsdorf (Altmannstein) · Mehr sehen »

Stephan Alexander Segesser von Brunegg

Stephan Alexander Segesser von Brunegg (* 3. Februar 1570 in Rom; † 16. August 1629 ebenda) war Kommandant der päpstlichen Schweizergarde.

Neu!!: Kanoniker und Stephan Alexander Segesser von Brunegg · Mehr sehen »

Stephan Gardiner

Kanonikus Stephan Gardiner, Galerie Liechtenstein, Vaduz Stephan Gardiner (auch Wintoniensis, Stephen Gardiner; * um 1497 ? in Bury St Edmunds; † 12. November 1555 im Whitehall Palast, London) war Bischof von Winchester, Staatsmann, Kanonikus und zählt zu den Humanisten und zu den Gräzisten.

Neu!!: Kanoniker und Stephan Gardiner · Mehr sehen »

Stephan Rosinus

Stephan Rosinus, auch Stephanus Rosinus latinisiert aus Stephan Rösel, sein Beiname lautete Augustensis (* 1470 in Augsburg; † 10. März 1548 in Passau) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Stephan Rosinus · Mehr sehen »

Stephan von Garlande

Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter.

Neu!!: Kanoniker und Stephan von Garlande · Mehr sehen »

Stephan von Neidenburg

Stephan von Neidenburg (* um 1412 in Neidenburg; † Dezember 1495 Löbau, begraben im Dom zu Kulmsee) war Bischof von Kulm.

Neu!!: Kanoniker und Stephan von Neidenburg · Mehr sehen »

Stephan von Tournai

Stephan von Tournai (* 18. März 1128 in Orléans; † 11. September 1203 in Tournai) war ein französischer Geistlicher, Kanoniker, Dekretist und Bischof von Tournai.

Neu!!: Kanoniker und Stephan von Tournai · Mehr sehen »

Stephen Bersted

Stephen Bersted (* vor 1220; † 21. Oktober 1287) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Stephen Bersted · Mehr sehen »

Stephen Conway

Stephen David Conway (* 22. Dezember 1957) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Stephen Conway · Mehr sehen »

Stephen Cottrell

Bischof Stephen Cottrell Stephen Geoffrey Cottrell (* 31. August 1958 in Leigh-on-Sea, Essex, England) ist ein britischer Bischof der Church of England.

Neu!!: Kanoniker und Stephen Cottrell · Mehr sehen »

Stephen Heym

Stephen Heym (auch Haym) († vor 21. Mai 1275) war ein englischer Richter.

Neu!!: Kanoniker und Stephen Heym · Mehr sehen »

Stephen Seagrave (Erzbischof)

Stephen Seagrave (auch Segrave) († 27. Oktober 1333) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Stephen Seagrave (Erzbischof) · Mehr sehen »

Stephen Sykes

Stephen Whitefield Sykes (* 1. August 1939 in Bristol Profil und Vita. Offizielle Internetpräsenz der Diözese von Ely. Abgerufen am 12. Januar 2014 Vita von Stephen Sykes. Offizielle Internetpräsenz der Universität Zürich. Abgerufen am 12. Januar 2014; † 24. September 2014) war ein britischer anglikanischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Stephen Sykes · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Kanoniker und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Ardagger

Das Stift Ardagger ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Ardagger in der Katastralgemeinde Ardagger Stift im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Stift Ardagger · Mehr sehen »

Stift Bassum

Stift Bassum (Luftbild) Das Stift Bassum ist ein evangelisches Stift (.

Neu!!: Kanoniker und Stift Bassum · Mehr sehen »

Stift Borghorst

Stiftskirche (Aufnahme vor 1886) Das Stift Borghorst, heute Teil von Steinfurt, wurde in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Kanoniker und Stift Borghorst · Mehr sehen »

Stift Elten

Das Stift Elten in Elten (heute Stadt Emmerich) wurde um 967 gegründet und bestand bis 1803/1811.

Neu!!: Kanoniker und Stift Elten · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stift Garsten

Das frühere Stiftsgebäude, heute Justizanstalt Garsten Außenansicht Justizanstalt Garsten Das Stift Garsten ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Garsten in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Stift Garsten · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Kanoniker und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Geras

Das Stift Geras ist ein Kloster der Prämonstratenser in Geras in Niederösterreich, Bezirk Horn.

Neu!!: Kanoniker und Stift Geras · Mehr sehen »

Stift Gernrode

Bad Suderode, Stift Gernrode, Luftaufnahme (2015) Das Frauenstift Gernrode (lat. Abbatia Gernrodensis; Patrozinium: St. Cyriacus) war ein Kanonissenstift, 959 gegründet und bestehend bis ins 17. Jahrhundert.

Neu!!: Kanoniker und Stift Gernrode · Mehr sehen »

Stift Gottesgnaden

Hospitalkirche Gottesgnaden Das Stift Gottesgnaden war eine Niederlassung des Prämonstratenserordens von 1131 bis 1563 und von 1629 bis 1631.

Neu!!: Kanoniker und Stift Gottesgnaden · Mehr sehen »

Stift Heerse

Turm der Stiftskirche Das adelige Damenstift Heerse oder Neuenheerse war ein Frauenstift im Gebiet der heutigen Stadt Bad Driburg.

Neu!!: Kanoniker und Stift Heerse · Mehr sehen »

Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Stift Herzogenburg · Mehr sehen »

Stift Inzigkofen

Stiftsgebäude Das Stift Inzigkofen war ein Augustiner-Chorfrauenstift in Inzigkofen im heutigen Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Stift Inzigkofen · Mehr sehen »

Stift Mattsee

Stiftskirche Mattsee Das Stift Mattsee in Mattsee, Österreich, ist ein seit ca.

Neu!!: Kanoniker und Stift Mattsee · Mehr sehen »

Stift Meschede

Pfarrkirche St. Walburga, ehem. Stiftskirche Luftbild der Stiftskirche Sturm auf dem Meer; Motiv aus dem Hitda-Codex Das Stift Meschede in Meschede im Sauerland wurde in karolingischer Zeit als Damenstift gegründet.

Neu!!: Kanoniker und Stift Meschede · Mehr sehen »

Stift Ranshofen

Stift Ranshofen, Stich von 1764 Portalanlage zum Stift Ranshofen Eingang zur Klosteranlage Pfarrkirche (Stiftskirche) mit Vorgängerbauten „Schlössl“ (Klostertrakte) Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten Meierhof Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Stift Ranshofen · Mehr sehen »

Stift Sankt Arnual

Stiftskirche St. Arnual Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und Stift Sankt Arnual · Mehr sehen »

Stift Sankt Florian

Südostansicht von Stift Sankt Florian mit Marmorsaal (links), Sommerrefektorium (rechts) und den Türmen der Basilika im Hintergrund Westtrakt mit Torturm, Portalanlage und Basilika Adlerbrunnen und Hofansicht des Treppenhauses St Florian, Blick in das Innere der Stiftskirche Das barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde St. Florian nahe Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Kanoniker und Stift Sankt Florian · Mehr sehen »

Stift Sinsheim

Stift Sinsheim, Hauptgebäude Das Stift Sinsheim auf dem Michaelsberg in Sinsheim geht auf eine Klostergründung des salischen Kraichgaugrafen Otto von Worms um das Jahr 1000 an einem wohl bereits zur Zeit der Römer besiedelten Ort zurück.

Neu!!: Kanoniker und Stift Sinsheim · Mehr sehen »

Stift St. Stephan

Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und Stift St. Stephan · Mehr sehen »

Stift St. Viktor vor Mainz

Weisenau (SO von St. Alban außerhalb der Karte). Das Stift St.

Neu!!: Kanoniker und Stift St. Viktor vor Mainz · Mehr sehen »

Stift St. Walburgis (Soest)

Das St.-Walburgis-Stift war eine Einrichtung der Augustiner-Chorfrauen in Soest.

Neu!!: Kanoniker und Stift St. Walburgis (Soest) · Mehr sehen »

Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)

Nordansicht der Stiftskirche zur Alten Kapelle Das Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg ist eines von nur noch vier bestehenden Kollegiatstiften in Bayern.

Neu!!: Kanoniker und Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg) · Mehr sehen »

Stift Varlar

Schloss Varlar Rückansicht Schloss Varlar Luftbild Varlar mit Vorburg Das Stift Varlar, oft auch als Kloster bezeichnet, war ein von den Grafen von Cappenberg gegründetes Prämonstratenserstift im Münsterland.

Neu!!: Kanoniker und Stift Varlar · Mehr sehen »

Stift Vorau

Westansicht des Stiftes Vorau Kirchentrakt Stift Vorau, Festungsartiger Eingang Kirche und Stift Panorama Stift Vorau aus der Luft Stift Vorau auf einer Ansichtskarte (um 1940) Stiftsfriedhof mit Kirche Das Augustiner-Chorherrenstift Vorau liegt in der nordöstlichen Steiermark in der Marktgemeinde Vorau.

Neu!!: Kanoniker und Stift Vorau · Mehr sehen »

Stift Waldhausen

Ehemaliges Stift und Stiftskirche Waldhausen im Strudengau (Südwestansicht) Mittelalterliches Siegel der regulierten Chorherren von Waldhausen Ehemaliges Stift Waldhausen Gesamtanlage (Nordostansicht) Stiftskirche Waldhausen im Strudengau (Westansicht) Das Stift Waldhausen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Waldhausen im Strudengau in Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Stift Waldhausen · Mehr sehen »

Stift Wimpfen

Das Stift Wimpfen war ein Ritterstift in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Stift Wimpfen · Mehr sehen »

Stifterscheibe Lorenz Tucher

''Stifterscheibe Lorenz Tucher'' im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg St. Sebald in Nürnberg Die Stifterscheibe Lorenz Tucher, die im Germanischen Nationalmuseum (Inventarnummer MM811) in Nürnberg ausgestellt ist, wurde 1484 geschaffen.

Neu!!: Kanoniker und Stifterscheibe Lorenz Tucher · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek Xanten

Die Stiftsbibliothek Xanten ist eine Bibliothek in kirchlicher Trägerschaft mit wertvollem Altbestand und gilt als „bedeutendste Bibliothek des linken Niederrheins“.

Neu!!: Kanoniker und Stiftsbibliothek Xanten · Mehr sehen »

Stiftsgebäude

Stiftsgebäude am Münsterplatz (2019) Das Stiftsgebäude ist ein Gebäude am Münsterplatz 3 in Bern. Vorgängerbauten waren das erste Deutschordenshaus, das vor 1256 erbaut wurde.

Neu!!: Kanoniker und Stiftsgebäude · Mehr sehen »

Stiftshöfe in Aschaffenburg

Stiftskirche St. Peter und Alexander mit Stiftskapitelhaus Die Stiftshöfe (Kurien, Vikarien) waren Sitze der Kanoniker des Stiftskapitels St.

Neu!!: Kanoniker und Stiftshöfe in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Stiftsherrenbau (Karden)

Stiftsherrenbau, Ansicht von Nordwesten Der Stiftsherrenbau in Treis-Karden im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz – auch Zehnthaus genannt – gehört zu einem spätromanischen Gebäudeensemble im ehemaligen Stiftsbezirk des Kollegiatstifts Karden und ist einer der ältesten in Deutschland erhaltenen Profanbauten.

Neu!!: Kanoniker und Stiftsherrenbau (Karden) · Mehr sehen »

Stiftskirche (Stuttgart)

Fruchtkasten. Ansicht von Nordost Ansicht von Westen. Links der Südturm, rechts der Westturm. Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Stiftskirche Öhringen

Stiftskirche und Schloss Die evangelische Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche Öhringen · Mehr sehen »

Stiftskirche Innichen

Die Stiftskirche von Westen Die Stiftskirche Innichen steht inmitten des Zentrums Innichen auf etwa 1175 Meter Seehöhe.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche Innichen · Mehr sehen »

Stiftskirche Kyllburg

Stiftskirche Kyllburg Nördliches Chorfenster Die ehemalige Stiftskirche Kyllburg und heutige römisch-katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Kyllburg, einer Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde Ende des 13.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche Kyllburg · Mehr sehen »

Stiftskirche Laufen

Gesamtansicht von Südosten (Oberndorf) Die Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt) (Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern) gilt als die älteste gotische Hallenkirche Bayerns.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche Laufen · Mehr sehen »

Stiftskirche Lautenbach

Außenansicht Vorhalle der Stiftskirche Lautenbach im Westwerk Säulen und Fries in der Vorhalle Kapitell romanisch mit Klötzchenfries Innenansicht nach Westen Innenansicht nach Osten Die Stiftskirche Lautenbach (Collégiale Saint-Michel et Saint-Gangolphe, heute: Église paroissiale Saint-Jean-Baptiste) ist ein bedeutender Sakralbau der Romanik in Lautenbach im Elsass (Departement Haut-Rhin).

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche Lautenbach · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)

Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus GrundrissGeorg Dehio: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes.'' 1901. Südansicht mit vorgelagertem Kreuzgang Nordseite, sichtbar die dem Westwerk vorgelagerte Westapsis Die Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Juliana (Mosbach)

Stiftskirche St. Juliana Die Stiftskirche St. Juliana ist eine Simultankirche in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche St. Juliana (Mosbach) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai

Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai Die evangelisch-lutherische ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen)

Stiftskirche St. Peter in Bad Wimpfen Die Stiftskirche St.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen) · Mehr sehen »

Stiftskirche Walbeck

Ruine der Stiftskirche Walbeck von Südosten, 2018 Die Stiftskirche Walbeck ist die Ruine einer ottonischen Stiftskirche in Walbeck, einem Stadtteil von Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde.

Neu!!: Kanoniker und Stiftskirche Walbeck · Mehr sehen »

Stiftsmuseum Xanten

Eingang zum StiftsMuseum, im Juni 2010. Das Stiftsmuseum Xanten (Eigenschreibweise „StiftsMuseum Xanten“) ist ein kirchliches Museum, dessen Sammlung neben dem Kirchenschatz des Xantener St.-Viktor-Kirche weitere Zeugnisse der Regionalgeschichte umfasst.

Neu!!: Kanoniker und Stiftsmuseum Xanten · Mehr sehen »

Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)

Außenansicht der Stiftspfarrkirche St. Kassian von Norden Außenansicht von Norden während der jüngsten Renovierungsmaßnahmen (Mai 2011) Die Stiftspfarrkirche St.

Neu!!: Kanoniker und Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) · Mehr sehen »

Stuppacher Madonna

Die Stuppacher Madonna ist ein Marienbild von Matthias Grünewald, entstanden um 1516.

Neu!!: Kanoniker und Stuppacher Madonna · Mehr sehen »

Suanhild (Essen)

Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild-Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen jedoch keine individuellen Züge. Suanhild († 30. Juli 1085 in Essen), in moderneren Schreibweisen oft auch Swanhild, Svanhild oder Schwanhild, war von wahrscheinlich 1058 bis zu ihrem Tode Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Kanoniker und Suanhild (Essen) · Mehr sehen »

Suitbertus-Stiftsplatz

Kirche St. Suitbertus Der Suitbertus-Stiftsplatz in Kaiserswerth, einem Stadtteil von Düsseldorf, besteht aus einem Gebäudeensemble um die Kirche St. Suitbertus.

Neu!!: Kanoniker und Suitbertus-Stiftsplatz · Mehr sehen »

Suitbertus-Stiftsplatz 3

Haus Suitbertus-Stiftsplatz 3 Das Haus Suitbertus-Stiftsplatz 3 in Kaiserswerth, einem Stadtteil von Düsseldorf, wurde 1706 errichtet.

Neu!!: Kanoniker und Suitbertus-Stiftsplatz 3 · Mehr sehen »

Suitbertus-Stiftsplatz 7

Haus Suitbertus-Stiftsplatz 7 Das Haus Suitbertus-Stiftsplatz 7 in Kaiserswerth, einem Stadtteil von Düsseldorf, wurde 1710 errichtet.

Neu!!: Kanoniker und Suitbertus-Stiftsplatz 7 · Mehr sehen »

Suitbertus-Stiftsplatz 8

Haus Suitbertus-Stiftsplatz 8 Das Haus Suitbertus-Stiftsplatz 8 in Kaiserswerth, einem Stadtteil von Düsseldorf, wurde 1730 errichtet.

Neu!!: Kanoniker und Suitbertus-Stiftsplatz 8 · Mehr sehen »

Sulzburg

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanoniker und Sulzburg · Mehr sehen »

Sybil Thorndike

Sybil Thorndike (1943) Dame Agnes Sybil Thorndike (* 24. Oktober 1882 in Gainsborough, Lincolnshire; † 9. Juni 1976 in London) war eine britische Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Kanoniker und Sybil Thorndike · Mehr sehen »

Synoden von Aachen (816–819)

In den Synoden von Aachen zwischen 816 und 819 wurden wegweisende Regelungen für das monastische Leben im fränkischen Reich getroffen.

Neu!!: Kanoniker und Synoden von Aachen (816–819) · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Kanoniker und Tachov · Mehr sehen »

Talheim (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Herren von Talheim waren eine Familie des niederen Adels im württembergischen Talheim bei Heilbronn zwischen dem 12.

Neu!!: Kanoniker und Talheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tankred (Dekan)

Tankred (lateinisch Tancradus, u. a.; † nach 1122) war Stiftsdekan in Tournai oder Brügge in Flandern.

Neu!!: Kanoniker und Tankred (Dekan) · Mehr sehen »

Tannroda (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tannrode Burg Tannroda Die Herren von Tannroda, auch Tannrode, Rode, seit Ende des 12.

Neu!!: Kanoniker und Tannroda (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

T’Serclaes

Stammwappen ''T'Serclaes'' mit ''Bygaerden''-Schildchen (eingefärbt nach nicht-colorierter Vorlage mit Beschreibung) abruf.

Neu!!: Kanoniker und T’Serclaes · Mehr sehen »

Türkheim

Pfarrkirche und ehemaliges Waaghaus in Türkheim Türkheim von Nordwesten Panorama mit Zugspitze Türkheim (schwäbisch Dürka) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim.

Neu!!: Kanoniker und Türkheim · Mehr sehen »

Temmo von Bocholtz

Temmo von Bocholtz (* unbekannt; † 6. April 1626) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster, Fritzlar und Paderborn.

Neu!!: Kanoniker und Temmo von Bocholtz · Mehr sehen »

Templerprozess

Die Templerprozesse sind eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Gerichtsverfahren, die 1307 seitens der französischen Krone initiiert wurden und 1312 mit der Auflösung des Templerordens durch päpstlichen Erlass endeten.

Neu!!: Kanoniker und Templerprozess · Mehr sehen »

Templin (Potsdam)

Der Templiner See Templin ist eine am Ostufer des Templiner Sees gelegene Siedlung (Templiner Straße), die zum Waldgebiet Forst Potsdam Süd der Landeshauptstadt Potsdam (im Land Brandenburg) gehört.

Neu!!: Kanoniker und Templin (Potsdam) · Mehr sehen »

Teresa Eustochio Verzeri

Teresa Eustochio Verzeri Teresa Eustochio Verzeri (dt. Theresia Eustochium Verzeri) (* 31. Juli 1801 in Bergamo; † 3. März 1852 in Brescia) war eine italienische Nonne und Gründerin der Töchter des Heiligsten Herzens Jesu (Verzeri Soure),.

Neu!!: Kanoniker und Teresa Eustochio Verzeri · Mehr sehen »

Thaddäus Müller

Porträt von Thaddäus Müller Thaddäus Müller (* 2. Oktober 1763 in Luzern; † 10. April 1826 ebenda) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Thaddäus Müller · Mehr sehen »

Theobald Craschel

Theobald Craschel (* um 1511 in Aachen; † 31. Juli 1587 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Theobald Craschel · Mehr sehen »

Theobald Mansharter

Wappen des Fürstbistums Speyer Theobald Mansharter (* um 1570 verm. in Speyer; † 29. September 1610) war ein deutscher Stiftsdekan und Weihbischof in Speyer sowie Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Kanoniker und Theobald Mansharter · Mehr sehen »

Theobald Thamer

Theobald Thamer (* Anfang des 16. Jahrhunderts (1502?) in Oberehnheim; † 23. Mai 1569 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Kanoniker und Theobald Thamer · Mehr sehen »

Theobald von Bar (Lüttich)

Theobald von Bar (* um 1263; † 1312) war von 1303 bis 1312 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Theobald von Bar (Lüttich) · Mehr sehen »

Theodore Stephenson

Generalmajor Theodore Stephenson Theodore Edward Stephenson, CB (* 28. März 1856 in Weymouth, Dorset, England; † 19. Januar 1928) war ein britischer Offizier und zuletzt Generalmajor der British Army.

Neu!!: Kanoniker und Theodore Stephenson · Mehr sehen »

Theodorus Zwartkruis

Theodorus Zwartkruis als Dekan in Haarlem, 1966 Theodorus Henricus Johannes Zwartkruis (* 22. November 1909 in Amsterdam; † 21. Oktober 1983 in Haarlem) war ein niederländischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Haarlem.

Neu!!: Kanoniker und Theodorus Zwartkruis · Mehr sehen »

Theulf

Theulf († 20. Oktober 1123) war Bischof von Worcester.

Neu!!: Kanoniker und Theulf · Mehr sehen »

Thienen-Adlerflycht

Stammwappen derer von Thienen(-Adlerflycht) Andere Form des Wappens der von Thienen-Adlerflycht, hauptsächlich zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert verwendet Thienen ist der Name eines holsteinischen Uradelsgeschlechts, welches heute in Tschechien und Österreich ansässig ist.

Neu!!: Kanoniker und Thienen-Adlerflycht · Mehr sehen »

Thoinot Arbeau

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Pavane: ''Belle qui tiens ma vie'' Thoinot Arbeau (* 17. März 1519 in Dijon; † 23. Juli 1595 in Langres; eigentlich: Jehan Tabourot) war ein wohlhabender Kanoniker, der den größten Teil seines Lebens als Angehöriger des Klerus an der Kathedrale von Langres verbrachte.

Neu!!: Kanoniker und Thoinot Arbeau · Mehr sehen »

Thomas (Bischof)

Thomas († 1248 in Visby) war Bischof von Turku in Finnland.

Neu!!: Kanoniker und Thomas (Bischof) · Mehr sehen »

Thomas Albin von Helfenburg

Thomas Albin von Helfenburg († 10. März 1575) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Albin von Helfenburg · Mehr sehen »

Thomas Barowe

Thomas Barowe auch Thomas Barrow († 1499) war ein englischer Jurist, Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Barowe · Mehr sehen »

Thomas Basin

Das Glasfenster in der Kathedrale von Caudebec (Normandie) zeigt Bischof Thomas Basin von Lisieux Thomas Basin (* 1412 in Caudebec-en-Caux; † 3. Dezember 1491 in Utrecht) war ein französischer Bischof von Lisieux (11. Oktober 1447 bis 27. Mai 1474), sowie französischer Historiker und Chronist der lateinischen Sprache.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Basin · Mehr sehen »

Thomas Bek (Lincoln)

Thomas Bek (* 22. Februar 1283; † 15. Februar 1347) war ein Bischof der englischen Diözese Lincoln.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Bek (Lincoln) · Mehr sehen »

Thomas Bek (St Davids)

Thomas Bek (auch Thomas Beck) († 12. Mai 1293) war ein Bischof der walisischen Diözese Saint David’s.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Bek (St Davids) · Mehr sehen »

Thomas Charlton (Bischof)

Thomas Charlton, auch Thomas Cherleton, (* um 1292; † 11. Januar 1344) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford, Hofbeamter und Lordkanzler von Irland.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Charlton (Bischof) · Mehr sehen »

Thomas Cobham (Bischof)

Thomas Cobham (* um 1265; † 27. August 1327) war ein englischer Diplomat und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Cobham (Bischof) · Mehr sehen »

Thomas Crécquillon

Thomas Créquillon oder Crecquillon (* um 1505 bis 1510; † Februar 1557 in Béthune) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Crécquillon · Mehr sehen »

Thomas de Cantilupe

Wappen von Thomas de Cantilupe als Bischof von Hereford Thomas de Cantilupe (auch St Thomas of Hereford oder Thomas von Hereford) (* um 1220 in Hambleden, Buckinghamshire; † 25. August 1282 in Ferentium, Italien) war ein englischer Lordkanzler und Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Kanoniker und Thomas de Cantilupe · Mehr sehen »

Thomas de Vipont

Thomas de Vipont († 25. Oktober 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Thomas de Vipont · Mehr sehen »

Thomas Fuller

Thomas Fuller Thomas Fuller (* 1608 in Aldwinkle; † 16. August 1661) war ein englischer Historiker.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Fuller · Mehr sehen »

Thomas Gale

Thomas Gale Thomas Gale (* 1635? in Scruton, Yorkshire; † 7. oder 8. April 1702 in York) war ein englischer Altphilologe und Kleriker.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Gale · Mehr sehen »

Thomas George Bonney

Thomas George Bonney Thomas George Bonney FRS (* 27. Juli 1833 in Rugeley, Staffordshire; † 10. Dezember 1923 in Cambridge) war ein britischer Geologe.

Neu!!: Kanoniker und Thomas George Bonney · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Kanoniker und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas Jackson (Theologe)

Thomas Jackson (* Dezember 1578 in Witton-le-Wear, Durham; † 21. September 1640 in Oxford) war ein englischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Jackson (Theologe) · Mehr sehen »

Thomas of Dalton

Thomas of Dalton (auch Daltoun oder of Kirkcudbright) († zwischen 12. Juli 1319 und 1324) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Thomas of Dalton · Mehr sehen »

Thomas of Dundee

Thomas of Dundee (auch de Dono Dei) († vor 17. April 1325) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Thomas of Dundee · Mehr sehen »

Thomas Percy (Bischof, um 1332)

Thomas Percy (auch Thomas de Percy; * um 1332; † 8. August 1369) war ein Bischof des englischen Bistums Norwich.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Percy (Bischof, um 1332) · Mehr sehen »

Thomas Ried

Thomas Ried (* 15. November 1773 in Hohenburg, Oberpfalz; † 14. Januar 1827 in Regensburg) war ein römisch-katholischer Theologe, Historiker und Domkapitular.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Ried · Mehr sehen »

Thomas Ringstead

Thomas Ringstead (auch de Ringstede) OP († 8. Januar 1366 in Shrewsbury) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Ringstead · Mehr sehen »

Thomas Sprat

Thomas Sprat Thomas Sprat (* 1635 in Beaminster, Dorset; † 20. Mai 1713 in Bromley, Kent) war ein englischer Autor und Bischof von Rochester 1684.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Sprat · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: Kanoniker und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Thomas Wallensis

Thomas Wallensis (auch Thomas de Carew) († 11. Juli 1255) war ein walisischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Wallensis · Mehr sehen »

Thomas Wolsey

100px Thomas Wolsey (* um 1475 in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester) war ein englischer Staatsmann, römisch-katholischer Erzbischof von York und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Thomas Wolsey · Mehr sehen »

Thou (Adelsgeschlecht)

Die Thou war eine Familie des französischen Amtsadels, die im 16.

Neu!!: Kanoniker und Thou (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thundorf TG

Thundorf (im einheimischen Dialekt: oder)Eugen Nyffenegger/Oskar Bandle & al.: Thurgauer Namenbuch 1.2: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau (K–Z). Huber, Frauenfeld 2003, ISBN 978-3-7193-1309-8, p. 1259 s. v.

Neu!!: Kanoniker und Thundorf TG · Mehr sehen »

Tiberio Muti

Tiberio Muti (* 1574 in Rom; † 14. April 1636 in Viterbo) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Tiberio Muti · Mehr sehen »

Tilmann Bredenbach

Tilmann Bredenbach (* 1526 in Emmerich; † 6. Mai 1587 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Tilmann Bredenbach · Mehr sehen »

Tim Dakin

Bischof Timothy John Dakin im Jahr 2012 Timothy John „Tim“ Dakin (* 6. Februar 1958 in Tansania Bekanntgabe und Vita (Offizielle Webseite der Diocese of Winchester)) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Tim Dakin · Mehr sehen »

Tippelskirch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tippelskirch Tippelskirch ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Tippelskirch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Titularbistum Novi

Novi ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Titularbistum Novi · Mehr sehen »

Titularbistum Paralus

Paralus (ital.: Paralo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Titularbistum Paralus · Mehr sehen »

Titularbistum Zenopolis in Lycia

Zenopolis in Lycia war eine antike Stadt in der römischen Provinz Lycia et Pamphylia bzw.

Neu!!: Kanoniker und Titularbistum Zenopolis in Lycia · Mehr sehen »

Titularerzbistum Neocaesarea in Ponto

Neocaesarea in Ponto (ital.: Neocesarea di Ponto) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Titularerzbistum Neocaesarea in Ponto · Mehr sehen »

Titularerzbistum Sardes

Sardes (ital.: Sardi) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Titularerzbistum Sardes · Mehr sehen »

Tobias von Dempter

Tobias von Dempter, genannt Dembter oder Deventer (* 15. Juni 1583 in Hildesheim; † 24. März 1657 in Hameln), war von 1629 bis 1644 Bürgermeister der Stadt Hameln.

Neu!!: Kanoniker und Tobias von Dempter · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Kanoniker und Toggenburger · Mehr sehen »

Tomislav Jablanović

Tomislav Jablanović (* 21. Mai 1921 in Dolac bei Travnik, Königreich Jugoslawien, heute Bosnien-Herzegowina; † 10. September 1986 in Mosbach, Deutschland) war ein römisch-katholischer Weihbischof in Vrhbosna und Titularbischof von Aquae in Dacia.

Neu!!: Kanoniker und Tomislav Jablanović · Mehr sehen »

Tore Gudmundsson

Torir Gudmundsson, Tore Den Vikværske, († 8. August 1214 in Nidaros), wahrscheinlich aus Viken, war ein norwegischer Erzbischof.

Neu!!: Kanoniker und Tore Gudmundsson · Mehr sehen »

Totenrotel

Die Totenrotel war eine schriftliche Todesbotschaft von einer Klostergemeinschaft zur anderen.

Neu!!: Kanoniker und Totenrotel · Mehr sehen »

Trauner (Adelsgeschlecht)

Scheiblers Wappenbuch Stammwappen der Trauner von 1371 Trauner (auch de Traune oder Herren von Trune(a) (.

Neu!!: Kanoniker und Trauner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Triberg im Schwarzwald

Triberg von Westen Hauptstraße in Triberg Triberg im Schwarzwald ist eine deutsche Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Kanoniker und Triberg im Schwarzwald · Mehr sehen »

Trie (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Trie Trie war eine Familie des niederen Adels des Vexin.

Neu!!: Kanoniker und Trie (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Troilo (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren Troilo von Troiburg Das Adelsgeschlecht Troilo (auch Troylo bzw. Troulo) stammte aus der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Kanoniker und Troilo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trugelnrode (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Trugelnrode (auch Trugelrode, Trughelinrode, Thrugelenrode, Trogelrode) waren ein 1262 erstmals urkundlich fassbares und 1459 im Mannesstamm erloschenes Geschlecht hessischer Niederadliger.

Neu!!: Kanoniker und Trugelnrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trugelrode (Neustadt (Hessen))

Trugelrode (auch Trugelnrode) ist eine Wüstung im Westen der Gemarkung von Neustadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Kanoniker und Trugelrode (Neustadt (Hessen)) · Mehr sehen »

Tuta (Buchau)

Tuta († nach 1100) war die siebte Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Kanoniker und Tuta (Buchau) · Mehr sehen »

Uedelhoven (Blankenheim)

Uedelhoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Uedelhoven (Blankenheim) · Mehr sehen »

Uexküll

Stammwappen derer von Uexküll seit 1475 Uexküll, auch Yxkull oder Uxkull, sowie Meyendorff von Ixkull, Uexküll-Gyllenband und Uexküll-Güldenband, ist der Name eines alten, ursprünglich erzstiftlich bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Uexküll · Mehr sehen »

Ugolino de’ Rossi (Bischof)

Rossis. Ugolino de’ Rossi (* um 1300 in San Secondo; † 28. April 1377 in Mailand) war ein italienischer Bischof.

Neu!!: Kanoniker und Ugolino de’ Rossi (Bischof) · Mehr sehen »

Ugolino de’ Rossi (Condottiere)

Sala della Gesta Rossiane in der Rocca dei Rossi in San Secondo Parmense: Eine Episode bezieht sich auf die Taten Ugolino de’ Rossis. Rossis von Parma. Ugolino de’ Rossi (* um 1255; † nach 1307) war ein italienischer Condottiere und Podestà von Modena, Florenz, Lucca, Perugia, Mailand und Spoleto.

Neu!!: Kanoniker und Ugolino de’ Rossi (Condottiere) · Mehr sehen »

Uhart-Cize

Uhart-Cize ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kanoniker und Uhart-Cize · Mehr sehen »

Ulmer Hof

Ulmer Hof Portal Westfront Der Ulmer Hof ist ein barockes Stadtpalais in Eichstätt, das seit 1980 von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt genutzt wird.

Neu!!: Kanoniker und Ulmer Hof · Mehr sehen »

Ulrich Fistill

Ulrich Fistill (* 22. September 1967 in Bruneck) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich Fistill · Mehr sehen »

Ulrich Fox (Heimatforscher)

Ulrich Fox (* 5. März 1937 in Alt Wartenburg, Ermland; † 27. April 2012 in Paderborn) war ein deutscher Ingenieur, Sachbuchautor und Heimatforscher.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich Fox (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Ulrich II. von Cronberg

Ulrich II.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich II. von Cronberg · Mehr sehen »

Ulrich III. von Neuhaus

Ulrich III.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich IV. von Neuhaus

Ulrich IV.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich IV. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich Kreidweiß

Ulrich Kreidweiß (* in Esslingen am Neckar; † 22. Juni 1501 in Köln) war Priester und Generalvikar in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich Kreidweiß · Mehr sehen »

Ulrich Preu

Ulrich Preu, genannt Schlaginhaufen (bl. um 1525) war der erste evangelische Pfarrer in Worms.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich Preu · Mehr sehen »

Ulrich Putsch

Grab im Brixner Dom Ulrich Putsch († 28. August 1437) war als Ulrich II.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich Putsch · Mehr sehen »

Ulrich von Federspiel

Ulrich von Federspiel (1657–1728) Fürstbischof von Chur 1692–1728 Ulrich von Federspiel (* 7. Mai 1657 in Domat/Ems; † 11. Oktober 1728 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich von Federspiel · Mehr sehen »

Ulrich von Frundsberg

Ulrich von Frundsberg († 10. August 1493 in Cavalese) war von 1488 bis 1493 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich von Frundsberg · Mehr sehen »

Ulrich von Steinfeld

Beginn der Briefsammlung Ulrich von Steinfeld († wohl am 5. Januar 1170 in Steinfeld in der Eifel) war Prämonstratenser-Chorherr und als Nachfolger Everwins von ca.

Neu!!: Kanoniker und Ulrich von Steinfeld · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Kanoniker und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität Alcalá (historisch)

Fassade des Colegio Mayor de San Ildefonso Die Universität Alcalá (span. Universidad de Alcalá, Universidad Complutense) war im 16.

Neu!!: Kanoniker und Universität Alcalá (historisch) · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Kanoniker und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen

Wallfahrtsandenken, 1920 Benediktinerabtei Wiblingen dazu gekauften Altar Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen, kurz Pfeilenmadonna, ist der Name einer etwa 80 cm hohen, aus Eichenholz geschnitzten Pietà (Vesperbild) aus dem 14.

Neu!!: Kanoniker und Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen · Mehr sehen »

Unserer Lieben Frau (Herrieden)

Kirche Unserer Lieben Frau Detail Die katholische Nebenkirche Zu Unserer Lieben Frau in Herrieden steht vermutlich auf den Fundamenten einer von Kaiser Karl dem Großen zwischen 768 und 814 veranlassten Krypta.

Neu!!: Kanoniker und Unserer Lieben Frau (Herrieden) · Mehr sehen »

Urban Brückmann

Urban Brückmann Urban Friedrich Benedikt Brückmann (* 23. April 1728 in Wolfenbüttel; † 20. Juni 1812 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt, Mineraloge und naturwissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Kanoniker und Urban Brückmann · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Kanoniker und Urban II. · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Kanoniker und Urban IV. · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Kanoniker und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Landshut)

Portal der Ursulinenkirche Die ehemalige Ursulinen-Klosterkirche St.

Neu!!: Kanoniker und Ursulinenkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Ursus von Solothurn

Einblattdruck, welcher über die Auffindung der Reliquien von Sankt Ursus beim Abbruch des Choraltars in der alten Stiftskirche St. Ursen in Solothurn am 6. April 1519 berichtet Ursus († um 303 in Solothurn) war ein Märtyrer der legendären Thebaischen Legion und ist der Schutzpatron der Schweizer Stadt Solothurn.

Neu!!: Kanoniker und Ursus von Solothurn · Mehr sehen »

Uslar (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Uslar Uslar (auch Uslere, Ussler und Usslar) ist der Name eines alten Goslarer Ratsgeschlechts, das im 17.

Neu!!: Kanoniker und Uslar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vaison-la-Romaine

Vaison-la-Romaine ist eine französische Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Kanoniker und Vaison-la-Romaine · Mehr sehen »

Valderrobres

Burg und Kirche Valderrobres (Katalanisch: Vall-de-roures) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Teruel der Autonomen Region Aragón.

Neu!!: Kanoniker und Valderrobres · Mehr sehen »

Valentin Krautwald

Valentin Krautwald (Nachname auch Crautwald(t); latinisiert Valentinus Cratoaldus; * um 1490 unsicher in Krautenwalde im Fürstentum Neisse; † 5. September 1545 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Kanoniker und Valentin Krautwald · Mehr sehen »

Valentin Leucht

Valentin Leucht, Stich von Lucas Kilian, 1605 Titelblatt eines Werkes, 1614 Valentin Leucht, auch Valentin Leuchtius (* um 1550 in Hollstadt, Unterfranken; † 1. Juli 1619 in Frankfurt am Main), war ein katholischer Priester, Theologe, geistlicher Buchautor, kaiserlicher Hofpfalzgraf und kaiserlicher Bücherkommissar.

Neu!!: Kanoniker und Valentin Leucht · Mehr sehen »

Valentin Wudrian

Valentin Wudrian (Kupferstich von Johann Benjamin Brühl) Valentin Wudrian, genannt der Ältere, (* 23. Februar 1584 in Demmin; † 7. September 1625 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Kanoniker und Valentin Wudrian · Mehr sehen »

Valentin Zsifkovits

Unterschrift Valentin Zsifkovits Valentin Zsifkovits (* 1. Jänner 1933 in Stinatz; † 10. Mai 2019 in Oberwart) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Sozialethiker und Priester.

Neu!!: Kanoniker und Valentin Zsifkovits · Mehr sehen »

Varendorff

Wappen derer von Varendorff Varendorff (auch Varendorf) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz in der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg.

Neu!!: Kanoniker und Varendorff · Mehr sehen »

Varmissen

Varmissen ist ein Ortsteil der Stadt Dransfeld im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Kanoniker und Varmissen · Mehr sehen »

Víctor Sanabria Martínez

Víctor Manuel Sanabria Martínez (* 17. Januar 1899 in San Rafael de Oreamuno bei Cartago, Costa Rica; † 8. Juni 1952 in San José) war ein costa-ricanischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1940 bis 1952 Erzbischof von San José de Costa Rica.

Neu!!: Kanoniker und Víctor Sanabria Martínez · Mehr sehen »

Vedène

Vedène ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Kanoniker und Vedène · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Kanoniker und Veitsdom · Mehr sehen »

Velislaus-Bibel

v)'' Die Velislaus-Bibel (auch Velislavova bible oder Velislai biblia picta) ist eine spätgotische Bilderhandschrift aus der Kategorie der Volkshandschriften, die zwischen 1325 und 1349 in Prag entstand.

Neu!!: Kanoniker und Velislaus-Bibel · Mehr sehen »

Velký Týnec

Velký Týnec (deutsch Groß Teinitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kanoniker und Velký Týnec · Mehr sehen »

Vereinigte Domstifter

Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (kurz Vereinigte Domstifter) ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Vereinigte Domstifter · Mehr sehen »

Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens

Die Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens (U.H.M.) (fr.: Coeur Immaculé de Marie (CIM), it.: Associazione Cuore Immacolato di Maria, Madre della Misericordia) ist auch als Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit oder TUUS TOTUS bekannt.

Neu!!: Kanoniker und Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens · Mehr sehen »

Verenamünster (Zurzach)

Verenamünster in Bad Zurzach Innenansicht Das Verenamünster ist eine nach der heiligen Verena benannte Pfarrkirche und frühere Stiftskirche in Bad Zurzach, Kanton Aargau, Schweiz, die im Mittelalter ein wichtiges Wallfahrtszentrum war.

Neu!!: Kanoniker und Verenamünster (Zurzach) · Mehr sehen »

Vertrag von Corbeil (1326)

Die Urkunde, mit der der schottische König Robert Bruce 1326 den Vertrag von Corbeil anerkannte Der Vertrag von Corbeil war ein Bündnisvertrag zwischen Frankreich und Schottland, der am 26. April 1326 im nordfranzösischen Corbeil geschlossen wurde.

Neu!!: Kanoniker und Vertrag von Corbeil (1326) · Mehr sehen »

Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge

Die überdiözesane Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz übte die seelsorgerische und religiös-kulturelle Betreuung der Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler mit römisch-katholischem Bekenntnis in Deutschland aus.

Neu!!: Kanoniker und Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge · Mehr sehen »

Vestervig Kirke

Vestervig Kirche (Nordseite) Die romanische Vestervig Kirke liegt bei dem gleichnamigen Ort im äußersten Südwesten der Insel Thy im nördlichen Dänemark.

Neu!!: Kanoniker und Vestervig Kirke · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Kanoniker und Vetera · Mehr sehen »

Vicente Adsuar Hernandez

Vicente Adsuar Hernandez (* vor 1759; † nach 1792) war ein spanischer Sänger und Komponist im 18.

Neu!!: Kanoniker und Vicente Adsuar Hernandez · Mehr sehen »

Vicente Alda y Sancho

Vicente Alda y Sancho (* 23. März 1839 in Calmarza; † 16. Februar 1901 in Saragossa) war von 1895 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Erzbischof von Saragossa.

Neu!!: Kanoniker und Vicente Alda y Sancho · Mehr sehen »

Victor Scheppers

Victor Scheppers (Gemälde, 19. Jht.) Victor Scheppers (* 25. April 1802 in Mechelen (Belgien); † 7. März 1877 ebenda) war ein belgischer Priester und Gründer der Ordensgemeinschaft Barmherzige Brüder von Mecheln.

Neu!!: Kanoniker und Victor Scheppers · Mehr sehen »

Victoriano Guisasola y Menéndez

Victoriano Kardinal Guisasola y Menéndez Victoriano Kardinal Guisasola y Menéndez (* 21. April 1852 in Oviedo, Spanien; † 2. September 1920 in Madrid) war ein spanischer Geistlicher und Erzbischof von Valencia und Toledo.

Neu!!: Kanoniker und Victoriano Guisasola y Menéndez · Mehr sehen »

Vifhusen (Lübecker Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vifhusen bei Johann Siebmacher Vifhusen (auch: Viefhusen, Viffhusen, Vyffhausen o. ä.; lateinisch: de quinque domibus) ist der Name eines Lübecker Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Vifhusen (Lübecker Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vincenzo Moretti

Vincenzo Kardinal Moretti (Gemälde zwischen 1867 und 1877) Vincenzo Moretti (* 14. November 1815 in Orvieto; † 6. Oktober 1881 in Bologna) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Vincenzo Moretti · Mehr sehen »

Vincenzo Pellegrini

Vincenzo Pellegrini (* um 1562 in Pesaro; † 1630 in Mailand) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister in Pesaro und am Dom zu Mailand.

Neu!!: Kanoniker und Vincenzo Pellegrini · Mehr sehen »

Vinzenz Oskar Ludwig

Vinzenz Oskar Ludwig (* 18. Juni 1875 in Nieder-Hillersdorf, Österreichisch-Schlesien; † 22. Jänner 1959 in Langenzersdorf) war ein Klosterneuburger Augustiner-Chorherr, Gymnasialprofessor, Stiftsbibliothekar, Priester, Historiker, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Vinzenz Oskar Ludwig · Mehr sehen »

Virgilio Rosario

Virgilio Rosario (* 1499 in Spoleto; † 22. Mai 1559 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Virgilio Rosario · Mehr sehen »

Virneburg (Adelsgeschlecht)

Virneburg, Stammsitz der Grafen von Virneburg Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte.

Neu!!: Kanoniker und Virneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Visio Godeschalci

Die Visio Godeschalci (lat. „Vision Gottschalks“) ist der Bericht des Rodungsbauern Gottschalk in Holstein von seiner 1189 erlebten Vision.

Neu!!: Kanoniker und Visio Godeschalci · Mehr sehen »

Vita apostolica

Die Vita apostolica (lat. für „apostolisches Leben“) ist ein christliches Lebensideal, das sich am Vorbild der Apostel orientiert.

Neu!!: Kanoniker und Vita apostolica · Mehr sehen »

Vita Burchardi

Die Vita Burchardi (Das Leben Burchards) ist eine Biografie über Burchard, Bischof von Worms († 1025), die kurz nach seinem Tod verfasst wurde.

Neu!!: Kanoniker und Vita Burchardi · Mehr sehen »

Vitalis von Savigny

Der Heilige Vitalis von Savigny (* ca. 1060; † 16. September 1122) war der heiliggesprochene Gründer des Klosters Savigny sowie der benediktinischen Gemeinschaft von Savigny (1122).

Neu!!: Kanoniker und Vitalis von Savigny · Mehr sehen »

Viviano Orfini

Viviano Orfini (* 23. August 1751 in Foligno; † 8. Mai 1823 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Viviano Orfini · Mehr sehen »

Volker von Segeberg

Volker von Segeberg ist Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Kanoniker und Volker von Segeberg · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Kanoniker und Volksaltar · Mehr sehen »

Volmestein

Wappen derer von Volmestein Volmestein ist der Name eines Adelsgeschlechtes, das seit dem 12.

Neu!!: Kanoniker und Volmestein · Mehr sehen »

Volumnio Bandinelli

Kardinal Bandinelli Volumnio Bandinelli (* 1598 in Siena; † 5. Juni 1667 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Kanoniker und Volumnio Bandinelli · Mehr sehen »

Voss zu Enniger

Wappen derer von Voss zu Enniger im Wappenbuch des Westfälischen Adels Wappen der Voss in einer Adelsprobe (2. Hälfte 17. Jahrhundert) Voss zu Enniger (auch Voß) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kanoniker und Voss zu Enniger · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Kanoniker und Vyšehrad · Mehr sehen »

Wachtendoncksche Psalmen

Die Wachtendonckschen Psalmen sind eine Psalmensammlung in altniederländischer Sprache.

Neu!!: Kanoniker und Wachtendoncksche Psalmen · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Kanoniker und Waise · Mehr sehen »

Walburga von Manderscheid

200px Walburga Gräfin von Manderscheid, Herrin zu Schleiden (* 1468; † zwischen 30. Oktober 1530 und 31. Dezember 1535 vermutlich in ’s-Hertogenbosch) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Kanoniker und Walburga von Manderscheid · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Kanoniker und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Horní Police

Areal der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Glockenturm der Wallfahrtskirche Kreuzgang der Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung liegt in Horní Police im Okres Česká Lípa in der Reichenberger Region (Liberecký kraj).

Neu!!: Kanoniker und Wallfahrtskirche Horní Police · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung (Klausen)

Wallfahrtskirche Klausen, Nordostansicht Wallfahrtskirche Klausen, Südwestansicht Der Antwerpener Passionsaltar, Mittelteil Ehemaliges Konventsgebäude Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Klausen (Eifel), auch Eberhardsklausen, ehemals Stifts-, heute Pfarrkirche, gilt als „bedeutendster Bau der Spätgotik in der Südeifel und im Moseltal“.

Neu!!: Kanoniker und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung (Klausen) · Mehr sehen »

Walpurgisstift Weilburg

Das Walpurgisstift in der Stadt Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg war ein Kollegiatstift, das von 912 bis 1555 bestand.

Neu!!: Kanoniker und Walpurgisstift Weilburg · Mehr sehen »

Waltcaud

Waltcaud (auch Walcaud, Walcand, Valcand, Waltgaud) war von 810/811 bis 831 (?) Bischof von Lüttich.

Neu!!: Kanoniker und Waltcaud · Mehr sehen »

Walter (Bischof, Glasgow)

Walter (auch Walter of St Albans; † zwischen 19. Mai und 2. November 1232) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter (Bischof, Glasgow) · Mehr sehen »

Walter Back

Walter Back (* im 14. Jahrhundert; † 1466 in Köln) war Priester und Offizial in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Walter Back · Mehr sehen »

Walter Bower

Walter Bower oder Bowmaker (* 1385 in Haddington (East Lothian im Osten Schottlands); † 24. Dezember 1449) war als Verfasser der „Scotichronicon“ ein schottischer Geschichtsschreiber und Abt von Inchcolm (seit 1418).

Neu!!: Kanoniker und Walter Bower · Mehr sehen »

Walter Brugger (Theologe)

Walter Brugger (* 21. Dezember 1928 in Laufen an der Salzach) ist deutscher Theologe und Autor von Sachbüchern über Kunst- und Landesgeschichte von Altbayern.

Neu!!: Kanoniker und Walter Brugger (Theologe) · Mehr sehen »

Walter de Coutances

Siegel von Walter de Coutances Walter de Coutances (auch Gautier de Coutances oder Gualterus Constantiis) († 16. November 1207) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter de Coutances · Mehr sehen »

Walter de Coventre

Der Name Walters in einer Urkunde von 1365 Walter de Coventre († 1371) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter de Coventre · Mehr sehen »

Walter de Gray

Wappen von Walter de Gray als Bischof von Worcester Walter de Gray (auch Walter Grey; † 1. Mai 1255 in Fulham) war ein englischer Prälat und Staatsmann unter der Regierung von König Johann Ohneland und dessen Sohn, König Heinrich III.

Neu!!: Kanoniker und Walter de Gray · Mehr sehen »

Walter de la Wyle

Walter de la Wyle († unsicher: 4. Januar 1271) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter de la Wyle · Mehr sehen »

Walter Durdent

Walter Durdent († 7. Dezember 1159 in Coventry) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter Durdent · Mehr sehen »

Walter Giffard

Walter Giffard (* um 1225; † 24. oder 25. April 1279 in York) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter Giffard · Mehr sehen »

Walter Haselshaw

Walter Haselshaw (auch Hestelshagh) († 11. Dezember 1308) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter Haselshaw · Mehr sehen »

Walter Maidstone

Walter Maidstone (auch Walter of Maidstone) († 28. März 1317) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter Maidstone · Mehr sehen »

Walter of Baltroddi

Walter of Baltroddi (auch Baltroddie) († 1270) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter of Baltroddi · Mehr sehen »

Walter of Bronescombe

Grabdenkmal von Walter of Bronescombe in der Kathedrale von Exeter Walter of Bronescombe (auch Walter de Exonia oder Walter Branscombe) (* um 1220 in Exeter; † 22. Juli 1280 in Bishopsteignton) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter of Bronescombe · Mehr sehen »

Walter of Kirkham

Walter of Kirkham († 9. August 1260 in Howden) war ein englischer Geistlicher und Beamter.

Neu!!: Kanoniker und Walter of Kirkham · Mehr sehen »

Walter Scammel

Walter Scammel († unsicher: 23. September 1286) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und Walter Scammel · Mehr sehen »

Walter Stapeldon

Walter Stapeldon. Bildnis an seinem Grabdenkmal in der Kathedrale von Exeter Walter Stapeldon (auch de Stapeldon oder Stapledon) (* vor 1265; † 15. Oktober 1326 in London) war ein englischer Geistlicher, Diplomat und Minister.

Neu!!: Kanoniker und Walter Stapeldon · Mehr sehen »

Walter von Güntersberg

Walter von Güntersberg († 16. Oktober 1339/1343) war Pfarrer zu Dramburg, Domherr zu Cammin und herzoglich pommerscher Notar.

Neu!!: Kanoniker und Walter von Güntersberg · Mehr sehen »

Waltheof von Melrose

Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert zu Waltheofs Grabmonument aus dem 12. Jahrhundert Waltheof von Melrose (auch Waldef und Waldeve genannt, † 3. August 1159 in Melrose Abbey) war ein englischer Abt und Heiliger.

Neu!!: Kanoniker und Waltheof von Melrose · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Lugo

Wappen der Provinz Lugo vom 3. Oktober 1986 Das Wappen der Provinz Lugo wurde per Dekret der Regierung der Autonomen Gemeinschaft Galicien am 3.

Neu!!: Kanoniker und Wappen der Provinz Lugo · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kanoniker und Warburg · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Kanoniker und Warschau · Mehr sehen »

Warta (Wüstung)

Warta (auch Wartha) ist eine Wüstung zwischen Bad Bibra und Golzen im Burgenlandkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanoniker und Warta (Wüstung) · Mehr sehen »

Wartenfels (Adelsgeschlecht)

Schloss Wartenfels um 1760 Schloss Wartenfels heute Die Ritter und Freiherren von Wartenfels waren eine Adelsfamilie, die sich nach der gleichnamigen Burg bei Lostorf nannte.

Neu!!: Kanoniker und Wartenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wülzburg

Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde.

Neu!!: Kanoniker und Wülzburg · Mehr sehen »

Wedekind von Holte

Wedekind von Holte (* im 13. Jahrhundert; † 24. Mai 1313) war Domscholaster in Köln und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Kanoniker und Wedekind von Holte · Mehr sehen »

Weggentalkirche

Weggentalkirche, davor das Mesnerhaus (2011) Die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes im Weggental ist eine barocke Wallfahrtskirche bei Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Kanoniker und Weggentalkirche · Mehr sehen »

Weiße Frau

Erscheinung der Weißen Frau am Totenbett Die Weiße Frau ist ein Gespenst, das in mehreren Schlössern europäischer Adelsfamilien gespukt haben soll.

Neu!!: Kanoniker und Weiße Frau · Mehr sehen »

Weinender Engel

Engel mit Sanduhr und Totenschädel Der Weinende Engel ist eine der bekanntesten Skulpturen in der Kathedrale von Amiens.

Neu!!: Kanoniker und Weinender Engel · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Kanoniker und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Wendelin Beyschlag

St. Gereon und Pfarrkirche St. Christoph 1571 Sakramentshaus St. Gereon (1608) Wendelin Beyschlag (* 21. März 1575 in Bretten; † möglicherweise nach 1622 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kanoniker und Wendelin Beyschlag · Mehr sehen »

Wendischbora

Wendischbora ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Nossen im Landkreis Meißen.

Neu!!: Kanoniker und Wendischbora · Mehr sehen »

Wenigzell

Wenigzell mit Einwohnern (Stand) ist eine Gemeinde in der Oststeiermark, Österreich.

Neu!!: Kanoniker und Wenigzell · Mehr sehen »

Wennemar Voet

Wennemar Voet (* im 15. Jahrhundert; † 17. Mai 1509) war Vizedominus und Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Wennemar Voet · Mehr sehen »

Wenzel Bernard Ambrozy

Wenzel Bernard Ambrozy (* 2. Juli 1723 in Kuttenberg; † 26. April 1806) war ein böhmischer Historienmaler.

Neu!!: Kanoniker und Wenzel Bernard Ambrozy · Mehr sehen »

Wenzel Gerard von Burenitz

Wenzel Gerard von Burenitz (auch: Wenzel Králík von Buřenice; tschechisch: Václav Králík z Buřenic; * in Ledeč nad Sázavou; † 12. September 1416 vermutlich in Zwittau) war Patriarch von Antiochien und Administrator von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Wenzel Gerard von Burenitz · Mehr sehen »

Werner Marx (Generalvikar)

Werner Marx (* 20. Oktober 1746 in Elsdorf; † 2. April 1806 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Kanoniker und Werner Marx (Generalvikar) · Mehr sehen »

Werner Steiner der Jüngere

Werner Steiner, auch Wernher Steiner (* 20. Januar 1492 in Zug; † 6. Oktober 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Kanoniker und Werner Steiner der Jüngere · Mehr sehen »

Werner von Haselbeck

Werner von Haselbeck (* vor 1357 in Essen; † 9. September 1384 in Rom) war ein katholischer Priester, Biograph und Papstsekretär.

Neu!!: Kanoniker und Werner von Haselbeck · Mehr sehen »

Werner Wolmers

Werner Wolmers (* Hamburg; † 1473 in Bützow) war bischöflicher Sekretär und von 1458 bis 1473 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Kanoniker und Werner Wolmers · Mehr sehen »

Wetzlar-Dalheim

Wetzlar-Dalheim ist der 10.

Neu!!: Kanoniker und Wetzlar-Dalheim · Mehr sehen »

Wetzlarer Dom

Wetzlarer Dom Luftaufnahme des Doms in der Altstadt Kalsmunt aus Alten Lahnbrücke im Vordergrund Der Wetzlarer Dom, auch Dom Unserer Lieben Frau, ist eines der Wahrzeichen von Wetzlar und gleichzeitig größter Sakralbau der Stadt.

Neu!!: Kanoniker und Wetzlarer Dom · Mehr sehen »

Wicker Frosch

Epitaph für Wicker Frosch in der Frankfurter KatharinenkircheHeiligkreuz- und Katharinenkapelle auf dem Merian-Stich von 1628 Wicker Frosch (* vor 1300 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 1363 in Mainz) war ein Frankfurter Patrizier und Kanoniker in Frankfurt und Mainz.

Neu!!: Kanoniker und Wicker Frosch · Mehr sehen »

Wickiana

Titelblatt Die Wickiana zählt zu den bedeutendsten Nachrichtensammlungen von Einblattdrucken und von illustrierten Flugblättern des 16.

Neu!!: Kanoniker und Wickiana · Mehr sehen »

Wiesensteig

Blick auf Wiesensteig Wiesensteig ist eine Stadt im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg ganz im Südosten der Region Stuttgart.

Neu!!: Kanoniker und Wiesensteig · Mehr sehen »

Wilchard von Lyon

Wilchard von Lyon, auch Wikard von Lyon und Guichard von Lyon (* vor 1087 in Besançon; † 1112 in Lyon) war ein lateinischer Dichter.

Neu!!: Kanoniker und Wilchard von Lyon · Mehr sehen »

Wildenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wildenberg (auf Niederländisch Heren van den Wildenberg) in der Eifel, die erstmals 1235 unter diesem Namen begegnen, waren bis 1328 Inhaber einer Kleinherrschaft, die sich im Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalens von der heutigen belgische Grenze im Westen bis vor die Tore der Abtei Steinfeld im Osten erstreckte.

Neu!!: Kanoniker und Wildenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf vom Hagen

Wilhelm Adolf Freiherr vom Hagen (* 11. Februar 1721 in Stöckey; † 1787) war Domherr von Naumburg, Erbherr auf Obergebra und Stöckey und Ritterschaftsdirektor der Grafschaft Hohenstein.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Adolf vom Hagen · Mehr sehen »

Wilhelm Degode

Wilhelm Degode (1899) Georg Wilhelm Degode (* 6. Februar 1862 in Oldenburg/Oldb.; † 26. November 1931 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Landschaftsmaler und Fotograf.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Degode · Mehr sehen »

Wilhelm Eiselin

Der selige Wilhelm Eiselin, Stich um 1650 Wilhelm Eiselin OPraem (* 1564 in Mindelheim; † 28. März 1588 in Rot an der Rot) war ein 1593 seliggesprochener Kanoniker der ehemaligen Reichsabtei Rot an der Rot in Oberschwaben.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Eiselin · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Lipper

Wilhelm Ferdinand Lipper Wilhelm Ferdinand Lipper (* 28. April 1733 in Münster; † 29. Oktober 1800 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Ferdinand Lipper · Mehr sehen »

Wilhelm Freseken

Wilhelm Freseken (auch Wilhelmus de Susato) († 19. Juli 1401) war Propst des Stifts Meschede, Kanoniker in Soest, Dompropst in Münster und Kanoniker in St. Aposteln in Köln.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Freseken · Mehr sehen »

Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein

Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein, Entwurf zu einem Gemälde von Johann Rudolf Huber (1694/95) Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein (* 10. Januar 1624 auf Schloss Birseck; † 4. Juni 1705 in Pruntrut) war 1693 bis 1705 Fürstbischof des Fürstbistums Basel.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein · Mehr sehen »

Wilhelm Lambert von Kerckerinck zu Stapel

Wilhelm Lambert von Kerckerinck zu Stapel (* 9. März 1645; † 9. Juni 1676) war Hofkavalier in Baden-Baden und Hessen sowie Kanoniker in Aschaffenburg.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Lambert von Kerckerinck zu Stapel · Mehr sehen »

Wilhelm Lovius

Wilhelm Lovius 1676, Gemälde von Johannes Buns Wilhelm Lovius (* ca. 1607 in Raeren; † 3. April 1685 in Köln) war ein Theologe, Hochschullehrer und von 1683 bis 1685 Rektor der alten Universität Köln.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Lovius · Mehr sehen »

Wilhelm Prusinovský von Víckov

Wilhelm Prusinovský von Víckov Wilhelm Prusinovský von Víckov, Bischof von Olmütz (1565–1572) Wilhelm Prusinovský von Víckov (tschechisch: Vilém Prusinovský z Víckova; * 1534; † 16. Juni 1572 in Kremsier, heute Kroměříž) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Prusinovský von Víckov · Mehr sehen »

Wilhelm Sartor

Wilhelm Sartor, latinisiert aus Wilhelm Schneider (* unbekannt; † 1448 im Kloster Ursberg), war Abt des Klosters Ursberg.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Sartor · Mehr sehen »

Wilhelm Smets

Wilhelm Smets, Stich in einem Gedichtband ca. 1844 Wilhelm Smets (* in Reval; † 14. Oktober 1848 in Aachen) war ein deutscher spätromantischer Schriftsteller, Journalist, Pfarrer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm Smets · Mehr sehen »

Wilhelm von Arnsberg

Wilhelm von Arnsberg war etwa von 1323 bis 1346 Propst des Kanonikerstifts Meschede.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Arnsberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Blois

Petrus Comestor übergibt sein Werk an Wilhelm von Blois, Erzbischof von Sens (Buchmalerei um 1375) Wappen des Kardinals von Champagne (schematische Darstellung) Wilhelm von Blois, genannt Wilhelm mit den weißen Händen (Guillaume aux Blanches Mains, * 1135; † 7. September 1202), war Bischof von Chartres (1164–1176), Erzbischof von Sens (1169–1176), Erzbischof von Reims (1176–1202) und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Blois · Mehr sehen »

Wilhelm von Bourges

Wilhelm von Bourges (auch Wilhelm von Donjeon, frz. Guillaume de Bourges, Guillaume du Donjon und Guillaume Berruyer, lat. Guilelmus Bituricensis, * um 1150 in Arthel (Département Nièvre); † 10. Januar 1209 in Bourges) war ein französischer Prälat und von 1200 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bourges.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Bourges · Mehr sehen »

Wilhelm von Champeaux

Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons-en-Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Champeaux · Mehr sehen »

Wilhelm von Modena

Siegel Wilhelms von Modena als Kardinalbischof Wilhelm von Modena OCart, auch Wilhelm von Sabina oder Wilhelm von Piemont, (* um 1184 in Piemont; † 31. März 1251 in Lyon) wurde im Jahre 1224 vom Papst zum Legaten für Livland, Preußen, Holstein, Estland, Semgallen, Samland, Kurland, Wierland, Guland (Öland?), Bornholm, Rügen und Gotland ernannt.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Modena · Mehr sehen »

Wilhelm von Stockheim

Schlussstein aus dem Wormser Domkreuzgang (heute im Stadtmuseum Worms), gestiftet 1516 von Domherr Wilhelm von Stockheim, mit seinem elterlichen Allianzwappen Wilhelm von Stockheim († 15. Januar 1532 in Worms) war ein Domherr im Bistum Worms, von dem sich ein aufwändiger Wappenstein erhalten hat.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Stockheim · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

Wilhelm von Welsperg

Wilhelm von Welsperg (Stich von Lukas Kilian) Wilhelm von Welsperg (* 16. Februar 1585 in Rovereto; † 27. März 1641 in Bruneck) war von 1629 bis 1641 Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Kanoniker und Wilhelm von Welsperg · Mehr sehen »

Wilken Bolen

Wilken Bolen (* vor 1419; † nach 1437 in Greifswald) war ein deutscher Kanoniker.

Neu!!: Kanoniker und Wilken Bolen · Mehr sehen »

Willeicus

Willeicus, auch Willeic oder Velleicus of Kaiserswerth († 2. März 727), war ein Abt des Klosters von Kaiserswerth.

Neu!!: Kanoniker und Willeicus · Mehr sehen »

Willekin Pape

Willekin (Wilke) Pape (* in Lübeck; † 2. März 1348 in Avignon) war ab 1332 Schweriner Domherr, ab 1347 gewählter Bischof von Schwerin und ein Sohn des Lübecker Bürgermeisters Arnold Pape.

Neu!!: Kanoniker und Willekin Pape · Mehr sehen »

William (Bischof, Dunblane, † 1361)

William († vor 18. Juni 1361) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William (Bischof, Dunblane, † 1361) · Mehr sehen »

William Airmyn

William Airmyn (auch Ayreminne, Ayermin oder Ayermine) († 27. März 1336 in London) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Airmyn · Mehr sehen »

William Button (Bischof, † 1274)

William Button (auch William Button II; William Bitton oder William of Bitton) († 4. Dezember 1274) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Button (Bischof, † 1274) · Mehr sehen »

William Comyn (Bischof)

William Comyn (auch William Cumyn, of Kilconcath oder of Kilconquhar) († zwischen 1295 und 1297) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Comyn (Bischof) · Mehr sehen »

William Crean

Bischofswappen von William Crean William Crean (* 16. Dezember 1951 in Tralee, County Kerry, Irland) ist ein irischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Cloyne.

Neu!!: Kanoniker und William Crean · Mehr sehen »

William Cureton

William Cureton, Kreidezeichnung aus dem Jahr 1861 William Cureton (* 1808 in Westbury, Shropshire; † 17. Juni 1864) war ein britischer Orientalist.

Neu!!: Kanoniker und William Cureton · Mehr sehen »

William de Braose (Bischof)

William de Braose († 1287) war ein anglo-walisischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William de Braose (Bischof) · Mehr sehen »

William de Ste Barbe

William de Ste Barbe (auch Sancta Barbara) (* um 1080; † 13. November 1152) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William de Ste Barbe · Mehr sehen »

William de Ste Mère-Église

Wappen von Bischof William de Ste Mère-Église William de Ste Mère-Église (auch William de Sanctae Mariae Ecclesia oder of St. Mary’s Church) († um 27. März 1224 in St Osyth Abbey, Essex) war ein anglonormannischer Beamter im Dienst der englischen Könige und Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Kanoniker und William de Ste Mère-Église · Mehr sehen »

William de Vere

William de Vere (* um 1120; † 24. Dezember 1198 in (unsicher) Hereford) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William de Vere · Mehr sehen »

William del Bois

William del Bois (auch William de Bosco; † 1232) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und William del Bois · Mehr sehen »

William Havard

William Thomas Havard (* 23. Oktober 1889 in Neuadd Defynnog; † 17. August 1956) war ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Havard · Mehr sehen »

William Howley

William Howley, Erzbischof von Canterbury William Howley (* 12. Februar 1766 in Ropley; † 11. Februar 1848 in Lambeth Palace) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Howley · Mehr sehen »

William Lamberton

Siegel von Bischof William Lamberton William Lamberton (auch: de Lamberton; † 20. Mai 1328 in St Andrews) war ein schottischer Geistlicher, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Kanoniker und William Lamberton · Mehr sehen »

William March (Bischof)

William March (auch de Marchia) († um 11. Juni 1302) war ein englischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und William March (Bischof) · Mehr sehen »

William of Kilkenny

Grabmal von William von Kilkenny in der Kathedrale von Ely William of Kilkenny († 21. September 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William of Kilkenny · Mehr sehen »

William of London

William of London (auch William fitz Wydo) († nach September 1231) war ein englischer Geistlicher, der vermutlich auch als Richter tätig war.

Neu!!: Kanoniker und William of London · Mehr sehen »

William of Northolt

William of Northolt († 3. Mai 1190) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William of Northolt · Mehr sehen »

William of Wrotham

Die Kirche ''St Decuman'' in Watchet in Somerset, deren Pfründe William of Wrotham ab 1194 bezog William of Wrotham, auch William de Wrotham (* 12. Jahrhundert; † um 1217) war ein englischer Kleriker und königlicher Beamter.

Neu!!: Kanoniker und William of Wrotham · Mehr sehen »

William of York

William of York († 31. Januar 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William of York · Mehr sehen »

William Sinclair (Bischof)

William Sinclair († 27. Juni 1337) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Sinclair (Bischof) · Mehr sehen »

William Stephani

William Stephani (auch William Stephens oder Stephenson) († 1429) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Kanoniker und William Stephani · Mehr sehen »

William Stuart (Erzbischof)

William Stuart, Büste von Francis Chantrey Hon.

Neu!!: Kanoniker und William Stuart (Erzbischof) · Mehr sehen »

William Weekes Fowler

William Weekes Fowler William Weekes Fowler (* Januar 1849 in Tavistock; † 3. Juni 1923 in der Sakristei seiner Pfarrkirche in Earley, Reading/Wokingham Urban Area) war ein britischer Geistlicher und Entomologe.

Neu!!: Kanoniker und William Weekes Fowler · Mehr sehen »

William Whitaker (Theologe)

William Whitaker William Whitaker (* 1548 in Holme, Borough of Burnley; † 4. Dezember 1595) war ein englischer reformierter Theologe und Professor in Cambridge.

Neu!!: Kanoniker und William Whitaker (Theologe) · Mehr sehen »

William Wishart

William Wishart (auch Wischard; * vor 1226; † 28. Mai 1279 in Morebattle) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Kanoniker und William Wishart · Mehr sehen »

Willigisplatz

Der Willigisplatz in Mainz-Altstadt Der Willigisplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Kanoniker und Willigisplatz · Mehr sehen »

Winand

Winand ist ein männlicher Vorname und auch Familienname.

Neu!!: Kanoniker und Winand · Mehr sehen »

Winand Bock von Pommern

Winand Bock von Pommern (* 1329 in Pommern (Mosel); † 5. Februar 1415 in Trier) war ein deutscher Kanoniker und Domherr in Trier.

Neu!!: Kanoniker und Winand Bock von Pommern · Mehr sehen »

Winold von Twickel

Winold von Twickel (* im 14. Jahrhundert; † 22. Juni 1425) war Domherr in Münster.

Neu!!: Kanoniker und Winold von Twickel · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode (Bischof)

Bischofsliste in der Bischofsburg Kuressaare Burgschloss der Bischöfe von Ösel-Wiek Bischofsburg in Arensburg Winrich von Kniprode, auch Heinrich von Kniprode oder Heinrich IV., (* wohl in Mainz; † 5. November 1419 in Arensburg) war Bischof von Ösel-Wieck.

Neu!!: Kanoniker und Winrich von Kniprode (Bischof) · Mehr sehen »

Wirich V. von Daun-Falkenstein

Kirche Rockenhausen-Marienthal Wirich V. von Daun-Falkenstein (Wirich von Daun, Graf zu Limburg und Falckenstein, Herr zum Oberstein und Broich; auch Dhaun geschrieben) (* um 1473 auf Schloss Burgsteinfurt; † Ende 1546 auf Burg Falkenstein) war ein Diplomat und militärischer Befehlshaber.

Neu!!: Kanoniker und Wirich V. von Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Wissel

Die ehemalige Stiftskirche St. Clemens in Wissel Haus Kemnade Wisseler Stiftsmuseum Haus am Köstersdick Haus am Köstersdick Deichhaus an der Dorfstraße Wisseler Dünen Freizeitpark Wisseler See Wissel ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Kanoniker und Wissel · Mehr sehen »

Withego von Furra

Withego I. von Furra, auch Withego de Wuor, Witigo (* vor 1250; † 6. März 1293) war von 1266 bis 1293 Bischof von Meißen.

Neu!!: Kanoniker und Withego von Furra · Mehr sehen »

Wolf von Nufringen

Wolf von Nufringen, genannt Siler oder Wolvilin de Nuweran, war im 13. Jahrhundert ein adliger Herr in Altingen.

Neu!!: Kanoniker und Wolf von Nufringen · Mehr sehen »

Wolfershausen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wolfershausen waren ein im 13.

Neu!!: Kanoniker und Wolfershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfgang Andreas von Graben

Das Wappen von Wolfgang Andreas von Graben aus der Sommeregger Linie auf Sommeregg und in Lienz (Lienzer Sankt Michaelskirche. Darstellung aus dem Jahre 1531) Wolfgang Andreas von Graben, auch Wolf Andrä von Graben sowie nur Wolfgang von Graben (* wohl Anfang der 1460er Jahre auf Burg Sommeregg; † nach 1524 wohl ebendort), Burggraf und Herr von Sommeregg, war ein kärntnerischer Edelmann, Verwalter sowie kaiserlicher Offizier zu Wien.

Neu!!: Kanoniker und Wolfgang Andreas von Graben · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: Kanoniker und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach

Wolfgang Griestätter in einer Detaildarstellung auf dem Grabdenkmal seines Vaters Urban in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) Wolfgang Griesstätter zu Haslach (auch: Griesstetter, Griesteter; * 1490; † 14. Juli 1567) war von 1522 bis 1541 Propst des Klosterstiftes Höglwörth und daneben zwischenzeitlich Administrator des Klosters Baumburg, anschließend war er von 1541 bis 1559 als Wolfgang II. erst Stiftspropst im Rang eines Reichsprälaten, dann von 1559 bis 1567 erster Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden sowie daneben ab 1561 Administrator der Stiftspropstei Altötting.

Neu!!: Kanoniker und Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach · Mehr sehen »

Wolfgang Pauker

Wolfgang Pauker (Ordensname); ursprünglich Eduard Wolfgang Pauker; (* 14. Dezember 1867 in Tracht, Mähren; † 9. Januar 1950 in Klosterneuburg) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kanoniker und Wolfgang Pauker · Mehr sehen »

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg Wappen des Erzbischofs von Mainz Wolfgang X. von DalbergDie Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.

Neu!!: Kanoniker und Wolfgang X. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfhard von Roth

Wolfhard von Roth († 13. Januar 1302) war von 1288 bis 1302 Bischof von Augsburg und war der Bruder von Abt Dietrich (Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg).

Neu!!: Kanoniker und Wolfhard von Roth · Mehr sehen »

Wolfhere von Hildesheim

Wolfhere von Hildesheim war Domherr in Hildesheim und Biograph im 11. Jahrhundert.

Neu!!: Kanoniker und Wolfhere von Hildesheim · Mehr sehen »

Worms-Herrnsheim

Schlosspark Herrnsheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau.

Neu!!: Kanoniker und Worms-Herrnsheim · Mehr sehen »

Wortwin (Protonotar)

Wortwin (* um 1135; † 1198) war Kanoniker in Würzburg, Aschaffenburg und Mainz, Propst des Bistums Worms und von 1172 bis 1180 Protonotar Kaiser Friedrichs I.

Neu!!: Kanoniker und Wortwin (Protonotar) · Mehr sehen »

Xueta

Das ''Segell'', traditionelles Wohngebiet der Xuetas und die alte ''Call Menor'' (kleines Ghetto) von Palma Die Xuetas, katalanisch xuetes, sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca.

Neu!!: Kanoniker und Xueta · Mehr sehen »

Zabawa (Wappengemeinschaft)

Stammwappen Zabawa Zabawa ist ein polnisches Wappen einer Wappengemeinschaft, welches von verschiedenen Familien des polnischen Adels (Szlachta) verwendet wurde.

Neu!!: Kanoniker und Zabawa (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Zachäus ab Horrich

Zachäus ab Horrich (* 1561, vermutlich auf dem Landgut Horrich; † 13. November 1633 in Köln) war Priester und Offizial im Erzbistum Köln.

Neu!!: Kanoniker und Zachäus ab Horrich · Mehr sehen »

Zandt von Merl (Adelsgeschlecht)

Wappen der Zandt von Merl (Siebmacher) Zandt von Merl, auch Zand oder Zant von Merl, ist der Name eines moselländischen Ritter- bzw.

Neu!!: Kanoniker und Zandt von Merl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zbynko Berka von Duba und Leipa

Berka z Dube Zbynko Berka von Duba und Leipa (tschechisch: Zbyněk Berka z Dubé a Lipé; * 1551 Dřevenice bei Jičín; † 6. März 1606) war Erzbischof von Prag und Kardinal.

Neu!!: Kanoniker und Zbynko Berka von Duba und Leipa · Mehr sehen »

Zeche Hagenbeck

Die Zeche Hagenbeck ist eine ehemalige Zeche in Essen-Altendorf.

Neu!!: Kanoniker und Zeche Hagenbeck · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Kanoniker und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zenger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Zenger, ca. 1450, Scheiblersches Wappenbuch Die Zenger (auch: Szenger, Czenger, Tschenger, Tzenger) waren ein weitverzweigtes bayerisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Kanoniker und Zenger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Kanoniker und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

Zeremonialschwert (Essen)

Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Nahaufnahme des Griffs mit abgenommenem Knauf Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen.

Neu!!: Kanoniker und Zeremonialschwert (Essen) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Biaches

Die Zisterzienserinnenabtei Biaches war von 1235 bis 1764 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Biaches, Département Somme, Bistum Amiens in Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserinnenabtei Biaches · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei La Paix-Dieu

Die Zisterzienserinnenabtei La Paix-Dieu war von 1240 bis 1796 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Jehay, Amay, Provinz Lüttich, in Belgien.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserinnenabtei La Paix-Dieu · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei La Woestyne

Die Zisterzienserinnenabtei La Woestyne (auch: La Woestine) war von 1195 bis ungefähr 1792 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Renescure, Département Pas-de-Calais, in Frankreich.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserinnenabtei La Woestyne · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Mariendaal (Utrecht)

Die Zisterzienserinnenabtei Mariendaal war von 1244 bis 1579 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Utrecht, Provinz Utrecht in den Niederlanden.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserinnenabtei Mariendaal (Utrecht) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Blankenburg (Harz)

Die St.-Bartholomäus-Kirche in Blankenburg Das Zisterzienserinnenkloster Blankenburg war vom 12.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserinnenkloster Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Tullins

Zisterzienserinnenkloster Tullins, Portal Das Zisterzienserinnenkloster Tullins war von 1627 bis 1783 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Tullins im französischen Département Isère.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserinnenkloster Tullins · Mehr sehen »

Zisterzienserkloster Rüde

Schleswig um 1600, in der Mitte (C) St. Michaelis auf dem Berge Das Zisterzienserkloster Rüde, Rude Kloster, Rus Regis (auch Rüde- oder Ryekloster genannt) befand sich von 1210 bis 1582 an der Stelle des heutigen Glücksburg an der Flensburger Förde.

Neu!!: Kanoniker und Zisterzienserkloster Rüde · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Kanoniker und Zofingen · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Kanoniker und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zwingli (Film)

Zwingli ist ein Kinofilm von Stefan Haupt aus dem Jahr 2019 über das Wirken des Reformators Huldrych Zwingli in der Stadt Zürich von 1519 bis zu seinem gewaltsamen Tod im Zweiten Kappelerkrieg im Jahr 1531.

Neu!!: Kanoniker und Zwingli (Film) · Mehr sehen »

1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kanoniker und 1022 · Mehr sehen »

1195

J. Villanueva, 1753).

Neu!!: Kanoniker und 1195 · Mehr sehen »

1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kanoniker und 1304 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bannita, Canonici, Canonicus, Canonicus a latere, Chorherr, Chorherren, Herrenstift, Kanonekat, Kanonikat, Kanonikerin, Kanonikus, Protokanoniker, Stiftsherr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »