Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalander

Index Kalander

Kalander-Prozess Rollenanordnungen bei Kalandern Kartonfabrik Verla Kalander zur Elektrodenherstellung für Lithiumionen-Batterien Kalander (von frz. calandre „Rolle“) ist ein System aus mehreren aufeinander angeordneten beheizten und polierten Walzen aus Schalenhartguss oder Stahl, durch deren Spalten eine Schmelze oder andere Materialien hindurchgeführt werden.

102 Beziehungen: Anti-Vibration Compound, Appretur, Argentin, Ausrüstung (Textil), Autoreifen, Beschriftungsfolie, Blaudruck, Buchbinderleinwand, Buntpapier, C. F. Roser, Carl Gottfried Haubold, Chintz, Clemens Martini (Textilindustrieller, 1799), Coroplast Group, Daunendichtigkeit, Dämpfen (Textil), Drahtgewebe (Filtration), Dreiwalzenstuhl, Druckersprache, Erste Chemnitzer Maschinenfabrik, Extrusion (Verfahrenstechnik), Ferrite, Fil-à-Fil, Filter (Fluidtechnik), Fockendorf, Folienteich, Forbo Siegling, Gaufrieren, Gebauer Höfe, Gestrichenes Papier, Glasdekorfolie, Gloss Enhancement Module, Grafisches Papier, Hartfolie, Hemd, J. S. Fries Sohn, Jakonettband, John Holker, Kalanderwalzen, Kaliko, Karton (Werkstoff), Klöckner Pentaplast, Klötzelleinen, Klebebindung, Koronabehandlung, Kunststoff-Halbzeug, Kunststofffolie, Kunststofftechnik (Studienfach), Lastmoment, Lübeckische Anzeigen, ..., Linoleum, Linon (Gewebe), Liste von Papiermaschinen-Herstellern, Lunker, Mangel (Gerät), Mehler (Unternehmen), Metso, Meyersche Stollen, Mitteldichte Holzfaserplatte, Moiré, NINO-Wirtschaftspark, Orbitaplast, Papier, Papierfabrik Blankenberg, Papierfabrik Niefern, Papierforschungszentrum, Papiermaschine, Papiersorte, Philipp Dessauer (Unternehmer), Planetwalzenextruder, Planieren (Fertigungsverfahren), Plastifikation, Pocketing, Polyisobutylen, Polyolefinformmasse, Satinage, Satinagemulde, Satinieren (Papierherstellung), Schellackplatte, Schirting, Seife, Seifensieder, Textilbeschichtung, Textilveredelung, Thermoplaste, Torsionssteife Kupplung, Transparentpapier, Triebmittel, Tyvek, Urformen, Verpackungsdruck, Vliesstoff, Von Roll, Walze, Walzenstuhl, Wandbilddruck, Wasserzeichen, Wolffkran, WUMAG Niederrhein, Zanella (Gewebe), Zurichtmittel, Zylinder (Technik). Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Anti-Vibration Compound

Anti-Vibration Compound ist eine temperaturbeständige Mischung aus einer Flüssigkeit mit körnigen Feststoffen.

Neu!!: Kalander und Anti-Vibration Compound · Mehr sehen »

Appretur

Die Appretur in Isny im Allgäu Appretur (von frz. apprêt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben.

Neu!!: Kalander und Appretur · Mehr sehen »

Argentin

Argentin ist eine Bezeichnung für Stoffe zum Erzeugen von silbernen, silberartigen und versilberten Oberflächen (Argentieren).

Neu!!: Kalander und Argentin · Mehr sehen »

Ausrüstung (Textil)

Ausrüstung bezeichnet Maßnahmen zur Textilveredelung an textilen Stoffen, Garnen und Fasern.

Neu!!: Kalander und Ausrüstung (Textil) · Mehr sehen »

Autoreifen

Pkw-Sommerreifen Leichtmetallfelge Der Autoreifen (auch Pneu, insbesondere in der Schweiz; über „Reifen“ von „Luft, Wind, Atem“), hauptsächlich aus Kautschuk oder synthetischem Material wie Buna gefertigt, ist ein Luftreifen und bildet mit der Radschüssel und der Felge das Komplett-Rad eines Autos.

Neu!!: Kalander und Autoreifen · Mehr sehen »

Beschriftungsfolie

Als Beschriftungsfolie oder Plotterfolie bezeichnet man spezielle Kunststofffolien, die für die Weiterverarbeitung in Schneideplottern konzipiert wurden oder in vielen Fällen im Digital- oder Offset-Verfahren bedruckt werden können.

Neu!!: Kalander und Beschriftungsfolie · Mehr sehen »

Blaudruck

Pulsnitzer Blaudruck im Reservedruck als Tischbänder Blaudruck ist ein Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen- oder Baumwolle, bei dem ein weißes Muster auf blauem Grund entsteht.

Neu!!: Kalander und Blaudruck · Mehr sehen »

Buchbinderleinwand

Buchbinderleinwand (engl. book cloth) zum Überziehen von Buchdeckeln, Kartonagearbeiten und Ähnlichem, wird aus leichtem, aber dicht geschlagenem Baumwollgewebe (Kaliko) hergestellt, das man in gewöhnlicher Weise färbt oder bedruckt und dann, um ihm größere Steifigkeit, auf einer Seite einen starken Glanz und einen hohen Grad von Widerstandsfähigkeit gegen Aufnahme von Wasser zu verleihen, mit einer besonderen Appreturmasse behandelt.

Neu!!: Kalander und Buchbinderleinwand · Mehr sehen »

Buntpapier

Als Buntpapier wird Papier bezeichnet, das mittels unterschiedlicher Techniken manuell oder maschinell bearbeitet wurde.

Neu!!: Kalander und Buntpapier · Mehr sehen »

C. F. Roser

C. F. Roser war eine 1834 in Feuerbach gegründete deutsche Lederfabrik.

Neu!!: Kalander und C. F. Roser · Mehr sehen »

Carl Gottfried Haubold

Carl Gottfried Haubold Carl Gottfried Haubold (* 9. Januar 1792 in Obergarnsdorf; † 16. Oktober 1862 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenbaumechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Kalander und Carl Gottfried Haubold · Mehr sehen »

Chintz

Jacke und Schal aus Chintz (1770–1800), ''MoMu-Fashion Museum'' bei Antwerpen Der Ausdruck Chintz (engl. aus Hindi) bezeichnet ursprünglich ein wachsüberzogenes, dünnes, glänzendes Baumwollgewebe in einer Leinwandbindung.

Neu!!: Kalander und Chintz · Mehr sehen »

Clemens Martini (Textilindustrieller, 1799)

Karl Clemens Martini (* 12. Dezember 1799 in Biberach an der Riß; † 3. August 1862 in Augsburg) war ein deutscher Textilindustrieller in Augsburg.

Neu!!: Kalander und Clemens Martini (Textilindustrieller, 1799) · Mehr sehen »

Coroplast Group

Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.

Neu!!: Kalander und Coroplast Group · Mehr sehen »

Daunendichtigkeit

Trotz des Daunen- und federdichten Stoffs durchgedrungene Feder. Es handelt sich hierbei deutlich um eine Feder, da nur Federn einen Kiel besitzen. Die Daunendichtigkeit (eigentlich Federdichtigkeit) bezeichnet eine Stoffeigenschaft, die verhindern soll, dass Federn durch das Gewebe nach außen treten.

Neu!!: Kalander und Daunendichtigkeit · Mehr sehen »

Dämpfen (Textil)

Das Dämpfen ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien.

Neu!!: Kalander und Dämpfen (Textil) · Mehr sehen »

Drahtgewebe (Filtration)

Drahtgewebe (Quadratmasche) Drahtgewebe sind Flächengebilde mit gleichartigen Öffnungen in regelmäßiger Anordnung, die durch rechtwinkliges Verkreuzen von Kett- und Schussdrähten auf Webmaschinen hergestellt werden.

Neu!!: Kalander und Drahtgewebe (Filtration) · Mehr sehen »

Dreiwalzenstuhl

Der Dreiwalzenstuhl (auch: Dreiwalzwerk) ist in der Druckfarbenherstellung die Anlage zum Entlüften der in Rührwerkskugelmühlen dispergierten Druckfarbe.

Neu!!: Kalander und Dreiwalzenstuhl · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Kalander und Druckersprache · Mehr sehen »

Erste Chemnitzer Maschinenfabrik

Maschinenfabrik C. G. Haubold Jr. (um 1890), heute zum Teil als Einkaufszentrum ''ERMAFA-Passage'' genutzt Haushaltsgeräteproduktion bei ERMAFA in den 1970er Jahren (Foto: Bundesarchiv) Die Erste Chemnitzer Maschinenfabrik (ursprünglich Maschinenfabrik C. G. Haubold jun., ab 1953 VEB Erste Maschinenfabrik Karl-Marx-Stadt, ERMAFA) war ein traditionsreiches und bedeutendes Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Chemnitz.

Neu!!: Kalander und Erste Chemnitzer Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Extrusion (Verfahrenstechnik)

Bei der Extrusion (von ‚hinausstoßen‘, ‚-treiben‘) werden plastisch verformbare bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch Kalibrierung, Düse, Matrize oder Mundstück genannt) herausgepresst.

Neu!!: Kalander und Extrusion (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Ferrite

Modell der kubischen Kristallstruktur von Ferriten mit eingelagerten Metallverbindungen im Museum des Tokyo Institute of Technology Ferrite sind elektrisch schlecht oder nicht leitende ferrimagnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit (Fe2O3), seltener aus Magnetit (Fe3O4) und aus weiteren Metalloxiden.

Neu!!: Kalander und Ferrite · Mehr sehen »

Fil-à-Fil

Das Fil-à-Fil (lateinisch-französisch für „Faden an Faden“, engl. „End-on-End“) ist ein Kleiderstoff mit karoähnlichem Gewebebild.

Neu!!: Kalander und Fil-à-Fil · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Kalander und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Fockendorf

Fockendorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Kalander und Fockendorf · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Kalander und Folienteich · Mehr sehen »

Forbo Siegling

Luftaufnahme der Fabrik und Verwaltung in Hannover Firmengründer Ernst Siegling (hinten Mitte) im Kreis seiner Mitarbeiter, 1919 Forbo Siegling ist ein international tätiger Hersteller von Transportbändern und Flachriemen aus Kunststoffen mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Kalander und Forbo Siegling · Mehr sehen »

Gaufrieren

Gaufrier mit Gaufrage (Prägepresse mit Blindprägung) Geprägtes Papier mit einem Delfin-Motiv Gaufriertes Papiersiegel Das Gaufrieren (französisch gaufre „Waffel“, „Wabe“), auch Prägen oder Blinddruck, ist ein Druckverfahren.

Neu!!: Kalander und Gaufrieren · Mehr sehen »

Gebauer Höfe

Spreeseite der ''Gebauer Höfe'' mit nördlichem Speicherhaus Die Gebauer Höfe sind ein denkmalgeschütztes Ensemble von historischen Fabrikgebäuden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kalander und Gebauer Höfe · Mehr sehen »

Gestrichenes Papier

Gestrichenes Papier – auch Kunst- oder Bilderdruckpapier genannt – ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einem Bindemittelauftrag („Strich“) veredelt ist.

Neu!!: Kalander und Gestrichenes Papier · Mehr sehen »

Glasdekorfolie

Mit Glasdekorfolie oder Milchglasfolie wird eine Folie bezeichnet, welche einen Effekt ähnlich Milchglas oder sandgestrahltem Glas erzeugt.

Neu!!: Kalander und Glasdekorfolie · Mehr sehen »

Gloss Enhancement Module

Das Gloss Enhancement Module (GEM) – auch „Glanzeinheit“ – bezeichnet eine Kombination aus Walzen zur Verbesserung des Glanzes ausgedruckter Papierbilder von Digitaldrucksystemen.

Neu!!: Kalander und Gloss Enhancement Module · Mehr sehen »

Grafisches Papier

Grafische Papiere sind Papiere zum Bedrucken, Beschreiben und Kopieren.

Neu!!: Kalander und Grafisches Papier · Mehr sehen »

Hartfolie

Hartfolien oder auch Dickfolien genannt sind Verpackungsfolien aus denen standfeste bzw.

Neu!!: Kalander und Hartfolie · Mehr sehen »

Hemd

Ein Hemd (von althochdeutsch hemidi, „Hemd, Gewand, Überwurf“) ist ein Kleidungsstück mit Hals- und Armöffnungen, das in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Ärmel-, Ausschnitt- und Kragenformen auftreten kann.

Neu!!: Kalander und Hemd · Mehr sehen »

J. S. Fries Sohn

Die Firma J. S. Fries Sohn war ein weltweit tätiges Maschinenbau-Unternehmen in Frankfurt am Main und zuletzt im Stadtteil Seckbach angesiedelt.

Neu!!: Kalander und J. S. Fries Sohn · Mehr sehen »

Jakonettband

Jakonettband ist ein Band aus Jakonett, einem feinen, glattem Baumwollgewebe, das zum Ein- und Festbinden von Wicklungen auf Spulen und Transformatoren und in Elektromotoren verwendet wird.

Neu!!: Kalander und Jakonettband · Mehr sehen »

John Holker

John Holker John Holker (* 14. Oktober 1719 in Stretford, Manchester; † 27. April 1786 in Montigny) war ein britischer Tuchfabrikant, exilierter Offizier der Jakobiten und Industriespion für Frankreich.

Neu!!: Kalander und John Holker · Mehr sehen »

Kalanderwalzen

Kalanderwalzen für eine Papiermaschine von Miller and Company Foundry in Edinburgh (ca. 1950–60) Kalanderwalzen sind Walzen, die bei der Papierherstellung zur Verbesserung der Papierqualität eingesetzt werden.

Neu!!: Kalander und Kalanderwalzen · Mehr sehen »

Kaliko

Kaliko (über englisch Calico abgeleitet vom Namen der Hafenstadt Calicut, heute Kozhikode, an der Malabarküste im indischen Bundesstaat Kerala) ist ein Gewebe, das vor allem in der Buchbinderei als Bezugsmaterial von Einbänden und auch bei der Ablösung von Fresken Verwendung findet.

Neu!!: Kalander und Kaliko · Mehr sehen »

Karton (Werkstoff)

Karton ist ein aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff, der unter anderem in Druckereien als Druckuntergrund, in der Verpackungsindustrie zum Schutz von Packgut (Verpackungsmaterial) oder als Behälter (Schachtel oder Faltschachtel) sowie im grafischen Gewerbe und im Kunstgewerbe als künstlerischer Werkstoff und als Gestaltungsuntergrund eingesetzt wird.

Neu!!: Kalander und Karton (Werkstoff) · Mehr sehen »

Klöckner Pentaplast

Die Klöckner Pentaplast GmbH mit Sitz in Montabaur und deren Schwestergesellschaft Klöckner Pentaplast of America, Inc. mit Sitz in Gordonsville, Virginia bilden die Klöckner-Pentaplast-Gruppe, die weltweit zu den drei größten Herstellern von bedruckten und veredelten Kunststofffolien für Pharma-, medizinische Geräte-, Nahrungsmittel-, Elektronik- und allgemeinen Tiefziehverpackungen zählt und Marktführer in Europa sowie den USA ist.

Neu!!: Kalander und Klöckner Pentaplast · Mehr sehen »

Klötzelleinen

Bügelkissen, bezogen mit Klötzelleinen Klötzelleinen ist ein grobes, leinwandbindiges Gewebe aus Leinenwerggarn.

Neu!!: Kalander und Klötzelleinen · Mehr sehen »

Klebebindung

Klebebindung (Paperback) Im Zuge der Buchherstellung werden die Rohbogen durch den Buchbinder gesammelt, beschnitten und der offene Buchrücken infolge der Klebebindung gefestigt.

Neu!!: Kalander und Klebebindung · Mehr sehen »

Koronabehandlung

Die Koronabehandlung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Kunststoffen.

Neu!!: Kalander und Koronabehandlung · Mehr sehen »

Kunststoff-Halbzeug

Kunststoff-Halbzeuge aus verschiedenen Hochleistungspolymeren in Platten- und Rundstabform Kunststoff-Halbzeuge sind Halbfertigprodukte aus Standardkunststoffen, technischen oder Hochleistungskunststoffen, die eine wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen ermöglichen.

Neu!!: Kalander und Kunststoff-Halbzeug · Mehr sehen »

Kunststofffolie

Kunststofffolie, umgangssprachlich auch Plastikfolie oder auch Polymerfolie genannt, ist ein dünnes (typischerweise 2 µm bis 0,5 mm Wandstärke) Blatt aus Kunststoff.

Neu!!: Kalander und Kunststofffolie · Mehr sehen »

Kunststofftechnik (Studienfach)

Die Kunststofftechnik befasst sich mit der Erforschung bzw.

Neu!!: Kalander und Kunststofftechnik (Studienfach) · Mehr sehen »

Lastmoment

Als Lastmoment oder Gegenmoment bezeichnet man in der Antriebstechnik das Moment, das eine anzutreibende Arbeitsmaschine dem antreibenden Motor entgegensetzt.

Neu!!: Kalander und Lastmoment · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Kalander und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: Kalander und Linoleum · Mehr sehen »

Linon (Gewebe)

Als Linon bezeichnet man ein feines bis kräftiges leinwandbindiges Baumwollgewebe mit leichter Leinenoptik.

Neu!!: Kalander und Linon (Gewebe) · Mehr sehen »

Liste von Papiermaschinen-Herstellern

Eine Papiermaschine im engeren Wortsinn ist eine Maschine zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe.

Neu!!: Kalander und Liste von Papiermaschinen-Herstellern · Mehr sehen »

Lunker

Lunker ist ein Begriff aus der Metallurgie und bezeichnet einen bei der Erstarrung gegossener Teile entstandenen Hohlraum.

Neu!!: Kalander und Lunker · Mehr sehen »

Mangel (Gerät)

Professionelle Heißmangel in einer Wäscherei im Ort Merxleben, 1956 Eine Mangel, auch als Wäschemangel bezeichnet, ist ein Gerät aus der Wäschereitechnik und wird zum Trocknen und Glätten von Stoffen und Wäsche verwendet.

Neu!!: Kalander und Mangel (Gerät) · Mehr sehen »

Mehler (Unternehmen)

Die Mehler AG (vormals auch Val. Mehler AG nach dem Vornamen des Gründers) mit Sitz in Fulda ist ein historischer Textil- und Bekleidungskonzern, der sich ab den 1970er Jahren fast ausschließlich auf technischen Textilien konzentrierte.

Neu!!: Kalander und Mehler (Unternehmen) · Mehr sehen »

Metso

Metso war ein internationaler Technologiekonzern, mit Sitz in Finnland, der in der Bergbau-, Bau-, Papier- und Erdölindustrie tätig ist.

Neu!!: Kalander und Metso · Mehr sehen »

Meyersche Stollen

Teilstück der Meyerschen Stollen, das den Besuchern im Aufschluss Meyerstollen zugänglich ist. Die Meyerschen Stollen sind ein System von Untertagebauten unter der Schweizer Stadt Aarau, dessen bekannte Teile eine Länge von 1,7 km aufweisen.

Neu!!: Kalander und Meyersche Stollen · Mehr sehen »

Mitteldichte Holzfaserplatte

MDF-Platten Die mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte, kurz MDF-Platte, ist ein Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten.

Neu!!: Kalander und Mitteldichte Holzfaserplatte · Mehr sehen »

Moiré

Seidenband aus echtem Moiré Bundesverdienstkreuz mit Schulterband aus Moiré Der oder das Moiré (auch Moiree; Aussprache; von frz. moiré, ‚moiriert, marmoriert‘) ist ein Gewebe mit einer Maserung (ähnlich einer Holzmaserung oder Wasserwellen), das meist aus Seide, Viskose oder Kunstfasern hergestellt wird.

Neu!!: Kalander und Moiré · Mehr sehen »

NINO-Wirtschaftspark

Entstehender Nino-Wirtschaftspark (2013) Der NINO-Wirtschaftspark befindet sich in Nordhorn und entstand ab 2008, als das Werksgelände der NINO AG nach dem Konkurs der einstigen Weltfirma und Jahren des Leerstands und drohenden Verfalls einer neuen Nutzung als „überregionales Kompetenzzentrum und Netzwerk für die Wirtschaft“ zugeführt wurde.

Neu!!: Kalander und NINO-Wirtschaftspark · Mehr sehen »

Orbitaplast

"Sie haben es in der Hand" – erstes Logo des VEB Orbitaplast, 1966 Der VEB Orbitaplast war ein volkseigener Betrieb im Volkseigenen Kombinat Chemische Werke Buna, der Kunststoff-Halbzeuge für eine Weiterverarbeitung produzierte.

Neu!!: Kalander und Orbitaplast · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Kalander und Papier · Mehr sehen »

Papierfabrik Blankenberg

Herrenhaus der ehemaligen Papierfabrik Die Papierfabrik Blankenberg ist heute ein Museum in Blankenberg mit dem Namen Alte Papierfabrik Blankenberg.

Neu!!: Kalander und Papierfabrik Blankenberg · Mehr sehen »

Papierfabrik Niefern

Maschinensaal der Papierfabrik Niefern 1862 Die Papierfabrik Niefern GmbH Bohnenberger & Cie. in Niefern-Öschelbronn gehörte zu den ältesten Unternehmen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kalander und Papierfabrik Niefern · Mehr sehen »

Papierforschungszentrum

Paper Technology Center (2018) Das Papierforschungszentrum bzw.

Neu!!: Kalander und Papierforschungszentrum · Mehr sehen »

Papiermaschine

Die Papiermaschine ist eine Maschine zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe.

Neu!!: Kalander und Papiermaschine · Mehr sehen »

Papiersorte

Es gibt rund 3000 Papiersorten, die nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in Gruppen zusammengefasst werden können.

Neu!!: Kalander und Papiersorte · Mehr sehen »

Philipp Dessauer (Unternehmer)

Philipp Dessauer Philipp Dessauer (* 20. Juni 1837 in Aschaffenburg; † 19. August 1900 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in der Papierindustrie, er war der Gründer der Weißpapier- und Cellulosefabrik Aschaffenburg (später Aschaffenburger Zellstoffwerke AG bzw. Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg AG, heute SCA / M-real / Sappi).

Neu!!: Kalander und Philipp Dessauer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Planetwalzenextruder

Querschnittszeichnung des Walzenzylinders Planetwalzenextruder sind Maschinen aus der Kunststofftechnik und gehören zur Obergruppe der Extruder.

Neu!!: Kalander und Planetwalzenextruder · Mehr sehen »

Planieren (Fertigungsverfahren)

Planieren ist das Bearbeiten einer Werkstücks, mit dem Ziel, jenes gleichmäßig flach (planar) zu machen, im Speziellen zwischen zwei ebenen Werkzeugflächen, aber auch andere Verfahren.

Neu!!: Kalander und Planieren (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Plastifikation

Plastifikation (Kunstwort in Sinne „weichgemacht werden“) bezeichnet den Übergang eines Stoffes vom festen in einen verformbaren oder fließfähigen Zustand, es ist dann plastisch verformbar.

Neu!!: Kalander und Plastifikation · Mehr sehen »

Pocketing

Pocketing ist die Handelsbezeichnung für ein Hosen- oder Jackentaschenfutter aus Baumwolle oder Viskose.

Neu!!: Kalander und Pocketing · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Kalander und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polyolefinformmasse

Die Polyolefinformmassen von Polyethylen und Polypropylen werden nach ISO 1872 (PE) und ISO 1873 (PP) gekennzeichnet.

Neu!!: Kalander und Polyolefinformmasse · Mehr sehen »

Satinage

Satinage ist die Einebnung und Glättung der Oberfläche von gestrichenen Papieren mit Streichfarbe bei der Papierherstellung.

Neu!!: Kalander und Satinage · Mehr sehen »

Satinagemulde

Satinagemulde ist ein Begriff aus der Papierherstellung und bezeichnet eine Mulde, die im Walzenspalt eines Kalanders entsteht.

Neu!!: Kalander und Satinagemulde · Mehr sehen »

Satinieren (Papierherstellung)

Satinierung ist ein Verfahren bei der Papierherstellung.

Neu!!: Kalander und Satinieren (Papierherstellung) · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Neu!!: Kalander und Schellackplatte · Mehr sehen »

Schirting

Schirting oder Shirting (von shirt – Hemd) ist ein leinwandbindiges, leichtes, dichtes, appretiertes und kalandriertes Baumwollgewebe.

Neu!!: Kalander und Schirting · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Kalander und Seife · Mehr sehen »

Seifensieder

Zunftwappen der Seifensieder und Kerzenzieher Der Seifensieder (zu „sieden“) ist ein Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und alkalischen Lösungen herstellt.

Neu!!: Kalander und Seifensieder · Mehr sehen »

Textilbeschichtung

Als Textilbeschichtung wird der Auftrag einer sichtbaren Kunststoffschicht auf einen textilen Untergrund (Trägermaterial) bezeichnet.

Neu!!: Kalander und Textilbeschichtung · Mehr sehen »

Textilveredelung

Die Textilveredelung ist ein Bereich der Textiltechnik.

Neu!!: Kalander und Textilveredelung · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Kalander und Thermoplaste · Mehr sehen »

Torsionssteife Kupplung

Torsionssteife Kupplungen sind neben den schwingungsdämpfenden Kupplungen Vertreter der Gruppe hochpräziser Kupplungen.

Neu!!: Kalander und Torsionssteife Kupplung · Mehr sehen »

Transparentpapier

Johann Michael Frey (1750–1818) stumpf durchgepauste Zeichnung Gleiche Zeichnung, rückseitig mit Kohle geschwärzt und stumpf durchgepaust Transparentpapier ist durchscheinendes (transparentes) Papier, das für verschiedene Zwecke und mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt wird.

Neu!!: Kalander und Transparentpapier · Mehr sehen »

Triebmittel

Triebmittel (auch Backtriebmittel oder Lockerungsmittel) sind Stoffe, die in einem Teig Gase (meist Kohlenstoffdioxid) entwickeln, einlagern und ihn dadurch auflockern.

Neu!!: Kalander und Triebmittel · Mehr sehen »

Tyvek

Tyvek-Anzug mit -Haube im Reinraum Tyvek-Gebäudeverhüllung Tyvek-Anzug Tyvek ist eine registrierte Marke des Unternehmens DuPont für einen Vliesstoff aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), der sich aus fibrillierten, eng miteinander zu Netzwerken verbundenen Feinstfilamenten im Durchmesserbereich von 0,5 bis 10 µm aufbaut.

Neu!!: Kalander und Tyvek · Mehr sehen »

Urformen

Das Urformen ist eine Hauptgruppe von Fertigungsverfahren und vereint nach DIN 8580 alle Fertigungsverfahren, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt wird, der eine geometrisch definierte Form hat.

Neu!!: Kalander und Urformen · Mehr sehen »

Verpackungsdruck

Verpackungsdruckmaschine Heißfolienprägung Stanzmaschine Faltschachtelklebemaschine Der Verpackungsdruck ist ein Segment der Druckbranche, das sich mit dem Bedrucken von verschiedenen Verpackungsmaterialien beschäftigt.

Neu!!: Kalander und Verpackungsdruck · Mehr sehen »

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Neu!!: Kalander und Vliesstoff · Mehr sehen »

Von Roll

Die Von Roll Holding AG ist ein weltweit tätiger Schweizer Industriekonzern mit Hauptsitz in Breitenbach, der heute auf Erzeugnisse zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung spezialisiert ist.

Neu!!: Kalander und Von Roll · Mehr sehen »

Walze

Walze (althochdeutsch ‚Welle‘) steht für.

Neu!!: Kalander und Walze · Mehr sehen »

Walzenstuhl

Bühler) Ein Walzenstuhl ist eine Zerkleinerungsmaschine (Mahlmühle), in der das Mahlgut zwischen rotierenden Walzen aufgebrochen und zerrieben wird.

Neu!!: Kalander und Walzenstuhl · Mehr sehen »

Wandbilddruck

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde.

Neu!!: Kalander und Wandbilddruck · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: Kalander und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Wolffkran

Werbeblatt (etwa 1910) Wolff Ur-Baukran, Museumskran der AG-KBM Wolffkran-Werk Luckau (Brandenburg) Wolffkran (eigene Schreibweise WOLFFKRAN) ist ein Turmdrehkran-Hersteller und -Vermieter mit Sitz in Baar, Kanton Zug, Schweiz.

Neu!!: Kalander und Wolffkran · Mehr sehen »

WUMAG Niederrhein

WUMAG Niederrhein GmbH war ein deutscher Hersteller für Hubarbeitsbühnen, Eisenbahnfahrzeuge, Fahrzeugaufbauten und Schwermaschinen.

Neu!!: Kalander und WUMAG Niederrhein · Mehr sehen »

Zanella (Gewebe)

Das Fabrikensemble der Herminghaus & Co., auch als “Zanella”-Futterstofffabrik bekannt Zanella ist ein glänzendes, dichtes Baumwoll- oder Halbwollgewebe aus 5-bindigem Schussatlas.

Neu!!: Kalander und Zanella (Gewebe) · Mehr sehen »

Zurichtmittel

Zurichtmittel dienen der Erzeugung einer Oberflächenstruktur und der Oberflächenverbesserung von Leder.

Neu!!: Kalander und Zurichtmittel · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Kalander und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kalandern, Kalandrieren, Kalandrierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »