Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kajal

Index Kajal

Kajalstifte in verschiedenen Farben Kajal, auch Kohl, Khol, Kohol, ist ein schwarzer Lidstrich, der ober- und vor allem unterhalb der Augen aufgetragen wird und seit vorchristlicher Zeit bis heute überwiegend aus Stibnit (Antimonpulver) besteht.

43 Beziehungen: Al Khamsa, All Out War, Angela Spook, Azurit, Bacha bazi, Božo Vrećo, Der Mann in der Schlangenhaut, Dhadd, Durga Puja, Empire Burlesque, Frankfurt am Main in der Literatur, Fucked, Gothic (Kultur), Hennastrauch, Hindi, Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe, Kajal (Begriffsklärung), Khol, Kohl (Begriffsklärung), Kopf des Nefertem, Kosmetik, Kosmetik im Alten Ägypten, Lidschatten, Lidstrich, Lina Franziska Fehrmann, Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen, Liste von Modestilen, Marlene Dietrich, Mascara (Kosmetik), Max Weinberg (Maler), MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom, Muhtasib, My Heart of Stone, Nico (Sängerin), Permanent Make-up, Punt (Goldland), Sanskrit, Schepenese, Schminke, Smokey Eyes, Talk (Mineral), The Gold Experience, Yakshagana.

Al Khamsa

Al Khamsa sind die fünf folgsamen Stuten Mohammeds, auch genannt.

Neu!!: Kajal und Al Khamsa · Mehr sehen »

All Out War

All Out War ist eine US-amerikanische Metalcore-Band aus Newburgh, New York, die im Jahr 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Kajal und All Out War · Mehr sehen »

Angela Spook

„Hexe“ Angela Spook in einer ihrer typischen Posen (ca. 2001) Die Hexe mit ihrem Fahrrad auf dem Heimweg (2008) Angela Spook, eigentlich Angelika Tampier (* 14. März 1954 in Enkhausen; † 20. Juli 2020), wurde durch ihre während 25 Jahren öffentliche Zurschaustellung auf der Düsseldorfer Königsallee, als lebendes Bild im Hexenkostüm, populär als die „Hexe von der Kö“.

Neu!!: Kajal und Angela Spook · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kajal und Azurit · Mehr sehen »

Bacha bazi

Bacha bazi (auch Baccha baazi oder Batscha basi); aus bacha, „Kind; Junge, Knabe“ und bazi, „Spiel“, also „Knabenspiel“, eigentlich „Spiel mit Kind“; Bacha baz, „ der mit Knaben spielt“, andere Umschriften bacabozi, baacha bazee, auch bacha birish („bartloser Junge“) genannt, ist eine bis Anfang des 20.

Neu!!: Kajal und Bacha bazi · Mehr sehen »

Božo Vrećo

Božo Vrećo (Божо Врећо, * 18. Oktober 1983 in Foča; SFR Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) ist ein serbisch-bosnischer nichtbinärer Sänger.

Neu!!: Kajal und Božo Vrećo · Mehr sehen »

Der Mann in der Schlangenhaut

Der Mann in der Schlangenhaut ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Sidney Lumet aus dem Jahre 1960.

Neu!!: Kajal und Der Mann in der Schlangenhaut · Mehr sehen »

Dhadd

Dhadd auch ḍhāḍ oder dhadh, ist eine kleine zweifellige Sanduhrtrommel, die im nordwestindischen Bundesstaat Punjab von den Dhadi (Dhadhi) genannten Musikern und Sängern zusammen mit der Streichlaute sarangi zur Begleitung epischer Gesänge gespielt wird.

Neu!!: Kajal und Dhadd · Mehr sehen »

Durga Puja

Durga wird am letzten Tag von verheirateten Frauen mit Sindur, der roten Farbe, verehrt und verabschiedet Durga nach der Verehrung mit Sindur, der roten Farbe bestrichen und mit Blüten überhäuft Durga Puja (Bengalisch: দুর্গাপূজা) ist im Hinduismus das Fest zu Ehren der Göttin Durga.

Neu!!: Kajal und Durga Puja · Mehr sehen »

Empire Burlesque

Empire Burlesque ist das 23.

Neu!!: Kajal und Empire Burlesque · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Kajal und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Fucked

Fucked, 1999 Alex McQuilkin Videoarbeit (Ausschnitt) (Bitte Urheberrechte beachten) Fucked (deutsch: „Gefickt“) ist der Titel einer der ersten Videoarbeiten der US-amerikanischen Künstlerin Alex McQuilkin (geb. 1980).

Neu!!: Kajal und Fucked · Mehr sehen »

Gothic (Kultur)

Die Gothic-Kultur ist eine Subkultur, die Anfang der 1980er Jahre aus dem Punk- und New-Wave-Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt.

Neu!!: Kajal und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Hennastrauch

Der Hennastrauch (Lawsonia inermis, Synonym: Lawsonia alba, Lawsonia spinosa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Lawsonia.

Neu!!: Kajal und Hennastrauch · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Neu!!: Kajal und Hindi · Mehr sehen »

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe

Beispiel für eine INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe einer Flüssigseife auf der Packung (Hauptbestandteil.

Neu!!: Kajal und Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe · Mehr sehen »

Kajal (Begriffsklärung)

Kajal steht für.

Neu!!: Kajal und Kajal (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Khol

Khol ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kajal und Khol · Mehr sehen »

Kohl (Begriffsklärung)

Kohl steht für.

Neu!!: Kajal und Kohl (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kopf des Nefertem

Tutanchamun als Nefertem auf einer blauen Lotosblüte, Ägyptisches Museum (Kairo) Der Kopf des Nefertem, auch als Kopf auf der Lotosblüte oder Tutanchamun als Sonnengott bezeichnet, stammt aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: Kajal und Kopf des Nefertem · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Kajal und Kosmetik · Mehr sehen »

Kosmetik im Alten Ägypten

Nachstellung einer altägyptischen Frau beim Schminken Kosmetik im Alten Ägypten gehörte seit der Frühzeit in der ägyptischen Kultur zu den wichtigsten gesellschaftlichen Dingen im Alltag.

Neu!!: Kajal und Kosmetik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Lidschatten

Auge mit blauem und gelbem Lidschatten sowie schwarzem Kajal Puder-Lidschatten Creme-Lidschatten Lidschatten ist auf die Augenlider aufgetragene Schminke.

Neu!!: Kajal und Lidschatten · Mehr sehen »

Lidstrich

Lidstrich mit schwarzem Kajal Ein Lidstrich ist eine farbige Linie, die zu kosmetischen Zwecken am Auge, vor allem am Oberlid, gezogen wird.

Neu!!: Kajal und Lidstrich · Mehr sehen »

Lina Franziska Fehrmann

Lina Franziska „Fränzi“ Fehrmann, verh.

Neu!!: Kajal und Lina Franziska Fehrmann · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen

Die deutsche Sprache hat vor allem im Bereich Philosophie und Religion viele Begriffe aus dem indischen Sprachraum (Hindi, Sanskrit und Tamilisch) entlehnt, meist auf dem Weg über das Englische mit englischer Phonetik.

Neu!!: Kajal und Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen · Mehr sehen »

Liste von Modestilen

Diese Listen beinhaltet Stile von Kleidermoden nach Name und nach Epoche.

Neu!!: Kajal und Liste von Modestilen · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Kajal und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Mascara (Kosmetik)

Auge mit Lidschatten und Wimperntusche Mascarabürste Mascara, auch Wimperntusche genannt, ist ein Kosmetikprodukt zum Färben, Verlängern, Verdichten und Betonen der Wimpern, oft auch der Augenbrauen.

Neu!!: Kajal und Mascara (Kosmetik) · Mehr sehen »

Max Weinberg (Maler)

Max Weinberg (2012) Max Weinberg, auch משה וינברג (Moshe Weinberg) (* 19. Januar 1928 in Kassel; † 18. April 2018 in Frankfurt am Main), war ein deutsch-israelischer Künstler, der in Frankfurt am Main als Maler und Bildhauer wirkte.

Neu!!: Kajal und Max Weinberg (Maler) · Mehr sehen »

MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom

MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom ist das achte Livealbum und das siebte Videoalbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Kajal und MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Kajal und Muhtasib · Mehr sehen »

My Heart of Stone

My Heart of Stone (für „Mein Herz aus Stein“) ist das zweite Studioalbum des deutschen Synthie-Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Kajal und My Heart of Stone · Mehr sehen »

Nico (Sängerin)

Nico, 1985 Nico (* 16. Oktober 1938 als Christa Päffgen in Köln; † 18. Juli 1988 auf Ibiza) war eine deutsche Sängerin, Komponistin, Liedtexterin, Schauspielerin und Model.

Neu!!: Kajal und Nico (Sängerin) · Mehr sehen »

Permanent Make-up

Permanent Make-up an den Lippen Permanent Make-up (PMU) (auch Pigmentierung) ist die Bezeichnung für spezielle kosmetische Tätowierungen im Gesicht, durch die mehrjährig haltbare künstliche Lidstriche oder Lippenkonturen erzeugt werden.

Neu!!: Kajal und Permanent Make-up · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Kajal und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Kajal und Sanskrit · Mehr sehen »

Schepenese

Die Mumie im Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Schepenese ist der Name einer weiblichen Mumie aus dem Alten Ägypten, die im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen ist.

Neu!!: Kajal und Schepenese · Mehr sehen »

Schminke

Schminkutensilien Geschminkte Stelzenläuferin Schminke bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren mittels chemischen oder natürlichen Produkten, in der Regel im Gesicht.

Neu!!: Kajal und Schminke · Mehr sehen »

Smokey Eyes

In dunklen Blau- und Grüntönen geschminktes Auge Smokey Eyes ist ein Schminkstil, bei dem vor allem die Augen mit dunklen Farben betont werden.

Neu!!: Kajal und Smokey Eyes · Mehr sehen »

Talk (Mineral)

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat.

Neu!!: Kajal und Talk (Mineral) · Mehr sehen »

The Gold Experience

The Gold Experience (für Die Gold-Erfahrung) ist das 17. Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Es erschien am 25. September 1995 bei dem Label NPG Records / Warner Bros. Records und ist das erste Album, das er unter seinem unaussprechbaren Symbol als Pseudonym veröffentlichte. In den Massenmedien betonte er damals, „Prince“ sei tot. Aufgrund eines Streits zwischen ihm und Warner erschien The Gold Experience erst elf Monate, nachdem Prince es aufgenommen hatte. Die Musik zählt zu den Genres Funk, Pop, R&B und Rockmusik, die Liedtexte handeln überwiegend von Liebe, Sex und zwischenmenschlichen Beziehungen. Als Gäste wirken das Blechbläserquintett Hornheads, Mayte Garcia, Nona Gaye und Lenny Kravitz mit, der in den Liner Notes aber nicht erwähnt wird. Musikkritiker bewerteten The Gold Experience zum Teil sehr positiv und waren überwiegend der Meinung, es sei Prince’ bestes Album seit Sign “☮” the Times aus dem Jahr 1987. Aus kommerzieller Hinsicht konnte The Gold Experience in einigen Ländern Goldstatus erreichen. Die Tournee zum Album entwickelte sich aber zu einem Tiefpunkt in Prince’ Musikkarriere; er absolvierte diese bereits sechs Monate vor der Veröffentlichung von The Gold Experience und spielte nahezu alle Songs des Albums, die damals kaum jemand kannte. Diverse Konzerte waren nicht ausverkauft und die Mehrzahl von Musikjournalisten vertrat die Meinung, vom künstlerischen Aspekt her sei diese Tournee die schlechteste seiner Karriere gewesen.

Neu!!: Kajal und The Gold Experience · Mehr sehen »

Yakshagana

Yakshagana (kannada ಯಕ್ಷಗಾನ, yakṣagāna, tulu ಯಕ್ಷಗಾನ), ist ein mit stark geschminkten und kostümierten Darstellern aufgeführter, traditioneller Tanztheaterstil im südindischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Kajal und Yakshagana · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kajalstift.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »