Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius H. Schoeps

Index Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

374 Beziehungen: Aaron Bernstein, Aaron Ohrenstein, Aaron Samuel Gumperz, AB-Aktion, Abbahu, Abraham Adolf Kaiser, Abraham Hammerschmidt, Abraham Salz, Abraham Sutzkever, Abraham Tiktin, Absolutismus, Achad Ha'am, Adolf Kober, Akiba Eger, Alex Bein, Alfred Dreyfus, Alfred Roselieb, Alfred Rosenberg, Alphons Silbermann, Alte Synagoge (Cottbus), Altneuland, Andreas Nachama, Anetta Kahane, Anita Halpin, Antichrist, Antisemitismus, Antisemitismusbericht des Deutschen Bundestages, Antisemitismusforschung, Ari Rath, Armand du Paty de Clam, Armand Kaminka, Armin Pfahl-Traughber, Arno Lustiger, August Julius Streichenberg, Auguste Mercier, Auguste Scheurer-Kestner, Aviva Kempner, Bankhaus Mendelssohn & Co., Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bela Rachel Wahl, Benjamin Veitel Ephraim, Ber Borochov, Berliner Antisemitismusstreit, Berliner Geschichtswerkstatt, Berurja, Beth Din, Bethel Henry Strousberg, Białogard, Binjamin Wilkomirski, Blut, ..., Bogdan Frankiewicz, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Brandenburgische Historische Kommission, Bruno Lohse, Causa Kirchner, Chacham, Chaim Chissin, Charles Arthur Gonse, Charles Ephrussi, Charlotte Kohn, Christoph Kopke, Christopher Isherwood, Chronologie der Dreyfus-Affäre, Claus-Ekkehard Bärsch, Comité des Délégations Juives, Curt Glaser, Dana Ranga, Daniel Goldhagen, David Friedländer, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Der Judenstaat, Der Kaufmann von Venedig, Djursholm, Dominique Bourel, Doris Mendlewitsch, Dorothea Schlegel, DP-Camp Belsen, Dreyfus-Affäre, Drittes Reich, Duisburger Forschungen, Eduard Bernstein, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Elfi Pracht-Jörns, Elise Henle, Elke-Vera Kotowski, Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik, Enzyklopädie des Holocaust, Erardo Cristoforo Rautenberg, Ernst Grube (Zeitzeuge), Ernst Henrici (Politiker), Ernst Ludwig Ehrlich, Ernst Morwitz, Esriel Hildesheimer, Eveline Goodman-Thau, Ewiger Jude, FDS gemeinnützige Stiftung, Feiwel (Name), Felix Busch, Feodossija, Ferdinand aus der Fünten, Ferdinand Cohen-Blind, Fernand Labori, Flucht und Deportation von Juden aus Fürth, Franz Rudolf Thomanek, Friedrich Albert Lange, Friedrich Bronsart von Schellendorf, Friedrich Neumann (Germanist), Friedrich Otto Schrader, Friedrich Rothe, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer, Friedrich Wolters, Fritz Heymann, Fritz Mannheimer, Gabriel Riesser, Gerd Bergfleth, Gerhard Sandner, Gerhard Utikal, Gertrud Pickhan, Geschichte Berlins, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Südafrika, Geschichte der Matriarchatstheorien, Geschichte der Preußischen Armee, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Gewerkschaftliche Monatshefte, Goldener Rathausmann (Wien), Gottesmord, Gustav Gabriel Cohen, Gustav Karpeles, Gustav von Kahr, Gymnasium an der Stadtmauer, Halacha, Hans Hubert Dietzsch, Hans Karl Leistritz, Hans Süssmuth, Hans Sommer (SS-Mitglied), Hans-Christof Kraus, Hans-Joachim Schoeps, Hans-Ulrich Thamer, Hawdala, Heinrich Graetz, Heinrich Rau (Architekt), Heinrich Schmitz (Gestapo), Heinz Galinski, Hellmut G. Haasis, Herbert Backe, Herbert Gutjahr, Hermann Badt, Hermann Böhrnsen, Hermann Hammerschmidt, Hermann Schreiber (Rabbiner), Hinrich Enderlein, Hisbollah, Holocaust (Begriff), Holocaustleugnung, Hubert Henry, Ines Sonder, Intellektueller, Internierungslager Vittel, Isak ben Mordechai, Islamfeindlichkeit, Israel Zangwill, Issai Schur, Jad, Jakob Altmaier, Jakob Klatzkin, Jörg Friedrich, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Lechenich, Jüdische Gemeinde Stralsund, Jüdischer Kulturverein Berlin, Jüdischer Name, Jüdischer Parasit, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Jüdisches Museum Wien, Jeanette Wolff, Jesse Owens, Joachim H. Knoll, Joachim-Felix Leonhard, Johann Jacoby, Johanna Haarer, Johannes Reuchlin, Jomtow Lipmann Heller, Jonatan ben Usiel, Josef ibn Zaddik, Josef Müller (Politiker, 1898), Josel von Rosheim, Joseph Cowen, Joseph Opatoshu, Josiah Ellis DuBois Jr., Judenboykott, Judengesetz, Judensau, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Judenzählung, Julian Scherner, Julius, Julius Schoeps, Kapitalismuskritik, Karin Mylius, Karl Blind, Karl Bornhausen, Karl Ludwig Schmidt, Katharina Windscheid, Kiddusch, Klaus-Dieter Alicke, Kommunistische Arbeitsgemeinschaft, Kristina Hübener, Kurt E. Becker, Lager Föhrenwald, Lager Poniatowa, Landesbehörde für Verfassungsschutz, Landhaus in Hilversum, Landhaus in Rueil, Lars Rensmann, Lazarus Wihl, Lea Rosh, Leo Pinsker, Leo von Zumbusch, Leone da Modena, Leonore Siegele-Wenschkewitz, Lepsiushaus, Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, Liberales Forum, Linksfaschismus, Liste der Biografien/Schoe, Liste der Schlösser in Potsdam, Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst, Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg, Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus, Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts, Lucie Dreyfus, Ludger Heid, Ludwig Geiger, Ludwig Gumplowicz, Ludwig Kalisch, Ludwig Thormaehlen, Ma'assebuch, Maʿamadot, Magnus Hirschfeld, Majer Balaban, Malbim, Manès Sperber, Margret Heitmann, Marianne Awerbuch, Marita Keilson-Lauritz, Markus Roth (Historiker), Marranen, Martin Bormann, Martin Sattler, Matthes & Seitz, Max Freudenthal, Max Liebermann, Max Nordau, Melamed, Mendel Heymann, Mendelssohn (Berliner Familie), Menora (Jahrbuch), Michael Berger (Offizier), Michael Brocke, Michael Mayer (Historiker), Michael S. Cullen, Michael Werner (Historiker), Minim (Judentum), Miriam Rürup, Mitzwa, Mordechai Ehrenpreis, Mordechai M. Kaplan, Mordechai Tenenbaum, Moritz Geisenheimer, Moses Mendelssohn Stiftung, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Muselmann (KZ), Nachum Sokolow, Nathan Michael Gelber, Nürnberger Autorengespräche, Norman Finkelstein, Olaf Glöckner, Ostjuden und Westjuden, Ottmar Edwin Strauss, Paul Levi, Paul Singer (Politiker), Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Peter Blachstein, Peter Longerich, Peter-Michael Hahn, Philipp Auerbach, Połczyn-Zdrój, Positives Christentum, Prager deutsche Literatur, Prager Kreis, Preußen, Quäkerschule Eerde, Raba (Amoräer), Radio Televizioni i Kosovës, Rafael Levi, Raoul Le Mouton de Boisdeffre, Rebecka Dirichlet, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Restitution von Raubkunst, Richard Meyer (Diplomat), Richard W. Dill, Ritualmord, Robert Raphael Geis, Rolf Hosfeld, Rudolf Mosse, Ruinenarchitektur, Rupprecht von Bayern, Salman Schasar, Salomon Ludwig Steinheim, Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Sammlung insel, Sammlung Liebermann, Samuel Apolant, Samuel Hirsch, Süßkind von Trimberg, Schalom Asch, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schläfenlocken, Schloss Börnicke, Schloss Schenkendorf, Schoeps, Skandal, Spargelbündel, Stéphane Mosès, Stefan Koldehoff, Sven Hedin, Synagoge (Lechenich), Szmalcownik, Taschlich, Tätervolk, Theodor Herzl, Theodor Lessing, Thomas Blubacher, Thomas Sparr, Tim N. Gidal, Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses, Ulrich Herbert, Ulrich W. Sahm, Ustaška nadzorna služba, Uwe Berg-Verlag, Verlag für Berlin-Brandenburg, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Vilnius, Vinzenz Fettmilch, Waldemar Krause (SS-Mitglied), Waldheim-Affäre, Walter Beltz, Walter Elze, Walter Grab, Walter Sauer (Erziehungswissenschaftler), West-Berlin, Wie einer immer daneben tritt, Wilhelm Lewy, Wilhelm Stieber, Wilkomirski-Syndrom, Willi Jasper, Wirtsvolk, Wladyslawa Choms, Wolfgang Benz, Wolfgang Hempel (Archivar), Wucher, Xantener Ritualmordvorwurf, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Zentrum gegen Vertreibungen, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Zionismus, Zugot, 1. Juni. Erweitern Sie Index (324 mehr) »

Aaron Bernstein

Aaron David Bernstein in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt'' von 1861 Aron Bernstein um 1883. Fotografie von Wilhelm Fechner Aaron David Bernstein, Pseudonym A. Rebenstein (geboren am 6. April 1812 in Danzig; gestorben am 12. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und ein Mitbegründer des Reformjudentums in Berlin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Aaron Bernstein · Mehr sehen »

Aaron Ohrenstein

Aaron Ohrenstein, auch Aaron Orenstein (geboren am 17. September 1909 in Berlin; gestorben am 25. Mai 1986 in München) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Aaron Ohrenstein · Mehr sehen »

Aaron Samuel Gumperz

Aaron Samuel Gumperz oder Aaron Emmerich Gumperz (geboren am 10. Dezember 1723 in Berlin; gestorben am 10. April 1769 in Hamburg; auch Aaron Solomon Gumperz; ן אמריך גומפרץ) war ein deutscher Mediziner, Mathematiker, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Aaron Samuel Gumperz · Mehr sehen »

AB-Aktion

Die so genannte AB-Aktion (vollständig Außerordentliche Befriedungsaktion) war eine Mordkampagne der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkrieges auf polnischem Staatsgebiet und hatte den Charakter eines Völkermords.

Neu!!: Julius H. Schoeps und AB-Aktion · Mehr sehen »

Abbahu

Rabbi Abbahu (* um 250 n. Chr.; † um 320 n. Chr.) war einer der bedeutendsten Amoräer der so genannten dritten Generation in Palästina, das damals unter römischer Oberherrschaft stand.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Abbahu · Mehr sehen »

Abraham Adolf Kaiser

Stolpersteine in der Mainstraße 15 Abraham Adolf Kaiser (geboren 6. März 1874 in Herlinghausen; gestorben 1942 im Ghetto Riga) aus Duisburg war ein deutscher Jude, der gegen den Nationalsozialismus in Deutschland opponierte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Abraham Adolf Kaiser · Mehr sehen »

Abraham Hammerschmidt

Abraham Hammer­schmidt (rechts) zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern im Jahr 1905 Abraham Ludwig Hammerschmidt (* 28. Januar 1858 in Jastrow, Provinz Westpreußen; † 15. Februar 1934 in Cottbus oder Senftenberg) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker (DDP).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Abraham Hammerschmidt · Mehr sehen »

Abraham Salz

Abraham Salz (1930) Abraham Adolph Salz (* um 1864 in Tarnow; † um 1941) war galizischer Zionist, Rechtsanwalt und zunächst Führer der Chowewe Zion.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Abraham Salz · Mehr sehen »

Abraham Sutzkever

Abraham Sutzkever (1950) Abraham Sutzkever in der Gruppe Yung Vilne (2. von rechts stehend, um 1929) Das Grab von Abraham Sutzkever auf dem Friedhof Kiryat Shaul, Tel Aviv Abraham Sutzkever (bzw.; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); gestorben 20. Januar 2010 in Tel Aviv), Überlebender des Wilnaer Ghettos, war einer der bedeutendsten Gegenwartsdichter in Jiddisch.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Abraham Sutzkever · Mehr sehen »

Abraham Tiktin

August Henschel: Porträt des Rabbi Abraham Ticktin, Oberlandesrabbiner in Breslau Abraham Tiktin (mit vollem Namen Abraham ben Gedaliah Tiktin, geboren am 24. Dezember 1764 in Schwersenz; gestorben am 27. Dezember 1820 in Breslau) war Talmudist und seit 1816 Oberlandesrabbiner in Breslau.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Abraham Tiktin · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Absolutismus · Mehr sehen »

Achad Ha'am

Achad Ha'am Ascher Hirsch Ginsberg (geboren am 18. August 1856 in Skwyra bei Kiew, Ukraine; gestorben am 2. Januar 1927 in Tel Aviv, Palästina), bekannt auch unter seinem Pseudonym Achad Ha'am, war ein zionistischer Aktivist und Journalist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Achad Ha'am · Mehr sehen »

Adolf Kober

Adolf Kober (* am 3. September 1879 in Beuthen, Oberschlesien; † am 30. Dezember 1958 in New York City) war ein Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Adolf Kober · Mehr sehen »

Akiba Eger

Akiba Eger. Hebräische Bildunterschrift: „Abbildung des Rab HaGaon he-chassid, Meister aller Söhne der Verbannung, unser Lehrer Akiba Eiger seligen Angedenkens“ Jüdischen Museums der Schweiz. Akiba Eger (Aqiba Eger, Akiba ben Mose Eger, Akiba der Jüngere. Akiba ben Moses Gins aus Eisenstadt; geboren am 8. November 1761 in Eisenstadt, Burgenland; gestorben am 12. Oktober 1837 in Posen) war ein Rabbiner in Märkisch-Friedland und Posen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Akiba Eger · Mehr sehen »

Alex Bein

Alex Bein (1937) Alex Bein (geboren 21. Januar 1903 in Steinach an der Saale; gestorben 20. Juni 1988 in Stockholm; eigentlich Alexander Bein) war ein deutsch-israelischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Alex Bein · Mehr sehen »

Alfred Dreyfus

Alfred Dreyfus Alfred Dreyfus (* 9. Oktober 1859 in Mülhausen; † 12. Juli 1935 in Paris) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Alfred Dreyfus · Mehr sehen »

Alfred Roselieb

Alfred Roselieb (* 3. Juni 1891 in Hannover; † 1969 in Burgwedel) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Alfred Roselieb · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alphons Silbermann

Alphons Silbermann (geboren am 11. August 1909 in Köln; gestorben am 4. März 2000 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Alphons Silbermann · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Cottbus)

Alte Synagoge von Cottbus Die Alte Synagoge war eine Synagoge in Cottbus an der heutigen Karl-Liebknecht-Straße 132.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Alte Synagoge (Cottbus) · Mehr sehen »

Altneuland

Altneuland ist ein utopischer Roman des österreichischen jüdischen Publizisten Theodor Herzl (1860–1904), der erstmals 1902 in Leipzig erschien.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Altneuland · Mehr sehen »

Andreas Nachama

Andreas Nachama (2015) Andreas Nachama (* 27. November 1951 in West-Berlin) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Rabbiner.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Andreas Nachama · Mehr sehen »

Anetta Kahane

Anetta Kahane (2016) Anetta Kahane (geboren am 25. Juli 1954 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Publizistin sowie Gründerin und langjährige Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Anetta Kahane · Mehr sehen »

Anita Halpin

Anita E. Halpin (geboren im April 1944 in London-Hampstead als Anita E. Williams) ist eine britische Journalistin, eine Gewerkschafterin und eine politische Aktivistin für die Communist Party of Britain (CPB).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Anita Halpin · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Antichrist · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisemitismusbericht des Deutschen Bundestages

Der Antisemitismusbericht des Deutschen Bundestages versucht eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger antisemitischer Strömungen in Deutschland vorzunehmen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Antisemitismusbericht des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Ari Rath

Ari Rath, 2013 Ari Rath (geboren am 6. Jänner 1925 in Wien als Arnold Rath; gestorben am 13. Jänner 2017 ebenda)Alexandra Föderl-Schmid: DerStandard.at, 13.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ari Rath · Mehr sehen »

Armand du Paty de Clam

Armand du Paty de Clam Armand Auguste Charles Ferdinand Marie Mercier du Paty de Clam (* 21. Februar 1853 in Paris; † 3. September 1916), in der Literatur meist als Armand du Paty de Clam geführt, war ein französischer Berufssoldat, der wesentlich an der Dreyfus-Affäre beteiligt war.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Armand du Paty de Clam · Mehr sehen »

Armand Kaminka

Armand Kaminka (1945) Armand Kaminka (auch: Ahron / Aharon / Aaron Kaminka; geboren am 5. Mai 1866 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. März 1950 in Tel Aviv) war Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Übersetzer und neuhebräischer Dichter.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Armand Kaminka · Mehr sehen »

Armin Pfahl-Traughber

Armin Pfahl-Traughber (* 1963 in Schwalmstadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Armin Pfahl-Traughber · Mehr sehen »

Arno Lustiger

Arno Lustiger (2007) Arno Lustiger (* 7. Mai 1924 in Będzin; † 15. Mai 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Arno Lustiger · Mehr sehen »

August Julius Streichenberg

Porträt August Julius Streichenberg, gezeichnet von Carl Gottlieb Merkel (1817–1897), Rom um 1835 August Julius Streichenberg (* 5. Februar 1814 in Angermünde; † 10. Januar 1878 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und August Julius Streichenberg · Mehr sehen »

Auguste Mercier

Auguste Mercier Auguste Mercier (* 8. Dezember 1833 in Arras; † 3. März 1921 in Paris) war ein französischer Berufssoldat und vom 3.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Auguste Mercier · Mehr sehen »

Auguste Scheurer-Kestner

Auguste Scheurer-Kestner Monument für Auguste Scheurer-Kestner im Jardin du Luxembourg in Paris Auguste Scheurer-Kestner (* 13. Februar 1833 in Mülhausen; † 19. September 1899 in Bagnères-de-Luchon) war ein französischer Chemiker, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Auguste Scheurer-Kestner · Mehr sehen »

Aviva Kempner

Aviva Kempner, 2011 Aviva Kempner (geboren am 23. Dezember 1946 in Berlin) ist eine amerikanische Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin von Dokumentarfilmen über jüdische Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Aviva Kempner · Mehr sehen »

Bankhaus Mendelssohn & Co.

Berlin-Mitte, Jägerstraße 49–50, Bankhaus Mendelssohn & Co. Gedenktafel am Haus Jägerstraße 51 in Berlin-Mitte Mendelssohn & Co. war ein Privatbankhaus mit Sitz in Berlin, welches 1795 gegründet wurde, zur wichtigsten preußischen und deutschen Privatbank aufstieg und 1938 in die Liquidation gezwungen wurde, nachdem sein aktiver Geschäftsverkehr von der Deutschen Bank übernommen worden war.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Bankhaus Mendelssohn & Co. · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bela Rachel Wahl

Bela Rachel Sara Wahl Katzenellenbogen (geboren 1683 vermutlich in Dessau; gestorben 11. April 1756 ebenda) war die Mutter des Philosophen Moses Mendelssohn.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Bela Rachel Wahl · Mehr sehen »

Benjamin Veitel Ephraim

Benjamin Veitel Ephraim (* 1742 in Berlin; † 1811 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Diplomat und Unternehmer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Benjamin Veitel Ephraim · Mehr sehen »

Ber Borochov

Ber Borochov (Dov) Ber Borochov oder (Dow) Ber Borochow, auch Borokhov und Boruchow (geboren 3. Juli 1881 in Solotonoscha, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gestorben 17. Dezember 1917 in Kiew) war Mitbegründer des sozialistisch-zionistischen Weltverbandes der Poʿalei Zion, der Gründer der Jüdischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei „Poʿalei Zion“ sowie einer der ersten Vertreter der noch jungen Jiddistik.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ber Borochov · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Berliner Geschichtswerkstatt

Die Berliner Geschichtswerkstatt e. V. (BGW) knüpfte bei ihrer Gründung 1981 an die damals neue Geschichtsbewegung in Skandinavien und den USA an, die mit den Begriffen „Grabe-wo-du-stehst“ und „Geschichte von unten“ verbunden ist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Berliner Geschichtswerkstatt · Mehr sehen »

Berurja

Berurja (aramäisch ברוריה) gilt als die einzige in der talmudischen Literatur als Gelehrte bezeichnete Frau, von der in der rabbinischen Literatur zahlreiche Anekdoten überliefert sind.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Berurja · Mehr sehen »

Beth Din

Beth Din (Bet Din, Beth Din oder Beit Din, aschkenasisch Beis Din, wörtlich ‚Haus des Rechts‘; pl. Bate Din, Batte Din, Batei Din oder Battei Din) ist eine hebräische Bezeichnung für ein Rechtsprechungsorgan.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Beth Din · Mehr sehen »

Bethel Henry Strousberg

Bethel Henry Strousberg Bethel Henry Strousberg (Illustrirte Zeitung vom 16. Oktober 1869) Karikatur der rumänischen Satire-Zeitschrift ''Ghimpele'' vom 7. Mai 1871, der Hund (Deutschland) frisst aus einem Gefäß („Strousberg-Affäre“), ertappt und an die Leine genommen von der rumänischen Abgeordnetenkammer Familienbildnis Strousberg von Ludwig Knaus, 1870 Strousberg-Mausoleum nach der Restaurierung Bethel Henry Strousberg (* 20. November 1823 in Neidenburg, Masuren; † 31. Mai 1884 in Berlin; gebürtig/eigentlich Baruch Hirsch Strausberg, eingedeutscht Barthel Heinrich Strausberg, in London in Strousberg geändert) war ein deutscher jüdischstämmiger Großunternehmer der Gründerzeit, der aus einfachen Verhältnissen stammte und sich hauptsächlich im Eisenbahnbau engagierte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Bethel Henry Strousberg · Mehr sehen »

Białogard

Białogard ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Białogard · Mehr sehen »

Binjamin Wilkomirski

Binjamin Wilkomirski ist ein Pseudonym des Schweizers Bruno Dössekker (* 12. Februar 1941 in Biel als Bruno Grosjean), der sich unter diesem Namen als Holocaust-Überlebender darstellte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Binjamin Wilkomirski · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Blut · Mehr sehen »

Bogdan Frankiewicz

Bogdan Frankiewicz (* 3. August 1923 in Kostrzyn Wielkopolski (Kostschin) in Polen; † 2. Juli 2003) war ein polnischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Bogdan Frankiewicz · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Brandenburgische Historische Kommission

Die Brandenburgische Historische Kommission (BrHiKo) ist die Historische Kommission des Landes Brandenburg.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Brandenburgische Historische Kommission · Mehr sehen »

Bruno Lohse

Bruno Lohse Wilhelm Peter Bruno Lohse (* 17. September 1911 in Düingdorf; † 19. März 2007 in München) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Bruno Lohse · Mehr sehen »

Causa Kirchner

Ernst Ludwig Kirchner: ''Berliner Straßenszene'', 1913 Als Causa Kirchner werden die Rückgabe des Gemäldes von Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene an die Erbin des ehemaligen jüdischen Eigentümers und die daraus folgenden Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Causa Kirchner · Mehr sehen »

Chacham

Chacham (auch: Chakam, Hacham, Hakham; aramäisch חכם, „Weiser“, pl. Chachamim) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Weisen, welcher nicht zwingend jüdischer Herkunft sein musste.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Chacham · Mehr sehen »

Chaim Chissin

Chaim Chissin (1882) Chaim Hisin (auch: Chaim Chissin oder Hissin; * 3. Januar 1865 in Mir, Belarus; † 26. September 1932) war Arzt und BILU-Pionier.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Chaim Chissin · Mehr sehen »

Charles Arthur Gonse

Charles Arthur Gonse sagt vor Gericht aus12. Februar 1898 Charles Arthur Gonse (* 19. September 1838 in Paris; † 18. Dezember 1917 in Cormeilles-en-Parisis) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Charles Arthur Gonse · Mehr sehen »

Charles Ephrussi

Leon Bonnat: ''Porträt Charles Ephrussi'', 1906 Charles Ephrussi (auch Charles Éphrussi oder Karl Ephrussi, * 24. Dezember 1849 in Odessa; † 30. September 1905 in Paris) war ein Bankier, Kunsthistoriker und Herausgeber der angesehenen Kunstzeitschrift Gazette des Beaux-Arts.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Charles Ephrussi · Mehr sehen »

Charlotte Kohn

Charlotte Kohn, auch Charlotte Kohn-Ley (geb. 1948 in Wien) ist eine österreichische Publizistin mit den Themenschwerpunkten Holocaust und Geschichte des Antisemitismus seit 1945.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Charlotte Kohn · Mehr sehen »

Christoph Kopke

Christoph Kopke (* 1967 in Stuttgart) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker mit Schwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Christoph Kopke · Mehr sehen »

Christopher Isherwood

Christopher Isherwood 1973 in Los Angeles Christopher Isherwood ''(links)'' und W. H. Auden, fotografiert von Carl van Vechten, 6. Februar 1939 Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz geworden war.) Christopher William Bradshaw-Isherwood (* 26. August 1904 in High Lane, Cheshire, England; † 4. Januar 1986 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Christopher Isherwood · Mehr sehen »

Chronologie der Dreyfus-Affäre

Die Dreyfus-Affäre war eine der großen politischen Affären der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Chronologie der Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Claus-Ekkehard Bärsch

Claus-Ekkehard Bärsch, 2017 Claus-Ekkehard Bärsch (* 3. Oktober 1939 in Weimar; † 16. Mai 2020 in Dietramszell) war Universitätsprofessor an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Claus-Ekkehard Bärsch · Mehr sehen »

Comité des Délégations Juives

Das Comité des Délégations Juives (auprès de la Conference de la Paix) (engl. Committee of Jewish Delegations) war eine vor dem Hintergrund der Pariser Friedenskonferenz 1919 entstandene internationale Organisation zur Vertretung der jüdischen Interessen in Europa.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Comité des Délégations Juives · Mehr sehen »

Curt Glaser

Curt Glaser Curt Glaser (* 29. Mai 1879 in Leipzig; † 23. November 1943 in Lake Placid, New York, USA) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Sammler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Curt Glaser · Mehr sehen »

Dana Ranga

Dana Ranga (* 1964 in Bukarest) ist eine rumänische Schriftstellerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Dana Ranga · Mehr sehen »

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Daniel Goldhagen · Mehr sehen »

David Friedländer

Julius Hübner 1834 David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und David Friedländer · Mehr sehen »

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »

Der Judenstaat

''Der Judenstaat''. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Jüdischen Museums der Schweiz. Der Judenstaat.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Der Judenstaat · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Djursholm

Schloss Djursholm Djursholm ist eine der vier Ortschaften, die zur Gemeinde Danderyd in Stockholms län, in der historischen Provinz Uppland gehören.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Djursholm · Mehr sehen »

Dominique Bourel

Dominique Bourel (* 25. Januar 1952 in Offenburg) ist ein französischer Historiker, Philosoph, Religionswissenschaftler, Biograf, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Dominique Bourel · Mehr sehen »

Doris Mendlewitsch

Doris Mendlewitsch (* 4. Januar 1957 in Düsseldorf) ist eine deutsche Autorin und Kommunikationsberaterin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Doris Mendlewitsch · Mehr sehen »

Dorothea Schlegel

Anton Graff: Porträt von Brendel Veit, geborener Mendelssohn (um 1790; Alte Nationalgalerie, Berlin) Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main), seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Dorothea Schlegel · Mehr sehen »

DP-Camp Belsen

Das DP-Camp Belsen beziehungsweise DP-Camp Bergen-Belsen umfasste zwei britische DP-Lager für Displaced Persons (DP) auf dem nordöstlich von dem ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen liegenden Wehrmachtskasernengelände.

Neu!!: Julius H. Schoeps und DP-Camp Belsen · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Drittes Reich · Mehr sehen »

Duisburger Forschungen

Die Duisburger Forschungen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Duisburger Forschungen · Mehr sehen »

Eduard Bernstein

Eduard Bernstein, 1895 Gedenktafel Bozener Str. 18 (Berlin-Schöneberg) für Eduard Bernstein. Neu eingeweiht am 14. September 2016. Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Eduard Bernstein · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Elfi Pracht-Jörns

Elfi Pracht-Jörns (* 1955 in Castrop-Rauxel; geboren als Elfi Pracht) ist eine deutsche Historikerin und Autorin mit dem Arbeitsschwerpunkt jüdische Geschichte in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Elfi Pracht-Jörns · Mehr sehen »

Elise Henle

Informationstafel an Henles ehemaligem Wohnhaus Elise Henle, verheiratete Levi (* 10. August 1832 in München; † 18. August 1892 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Elise Henle · Mehr sehen »

Elke-Vera Kotowski

Elke-Vera Kotowski (* 1961 in Hagen) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Elke-Vera Kotowski · Mehr sehen »

Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik

Ort der Ausstellung: Gebäude der Wiener Secession Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik war der Titel der 16.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Holocaust

Enzyklopädie des Holocaust Encyclopedia of the Holocaust Die Enzyklopädie des Holocaust ist ein international verwendetes Nachschlagewerk, das mehr als eintausend Einträge zu Stichworten über Maßnahmen der Unterdrückung, Ghettoisierung, Deportation und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus sowie zum Widerstand aus Sicht der Opfer enthält.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Enzyklopädie des Holocaust · Mehr sehen »

Erardo Cristoforo Rautenberg

Erardo Rautenberg (2016) Erardo Cristoforo Rautenberg (* 10. März 1953 als Erhard-Christoph RautenbergHeinz-Walter Knackmuß: Homepage des Förderkreises zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V., 6. September 2017; abgerufen am 31. Dezember 2017. in Comodoro Rivadavia, Argentinien; † 17. Juli 2018 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Erardo Cristoforo Rautenberg · Mehr sehen »

Ernst Grube (Zeitzeuge)

Ernst Grube (2019) Ernst Grube (* 13. Dezember 1932 in München) ist ein deutscher NS-Verfolgter und bekannter Vertreter einer aktiven Vergangenheits- und Aufarbeitungspolitik.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ernst Grube (Zeitzeuge) · Mehr sehen »

Ernst Henrici (Politiker)

Ernst Henrici (Ausschnitt aus einem Porträtfoto von Adolf Halwas) Ernst Henrici, 1880 Carl Ernst Julius Henrici (* 10. Dezember 1854 in Berlin; † 10. Juli 1915 in Döbeln) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Kolonialabenteurer und antisemitischer Politiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ernst Henrici (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Ehrlich

Ernst Ludwig Ehrlich (* 27. März 1921 in Berlin; † 21. Oktober 2007 in Riehen bei Basel) war ein deutsch-schweizerischer Judaist und Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ernst Ludwig Ehrlich · Mehr sehen »

Ernst Morwitz

Ernst Morwitz (* 13. September 1887 in Danzig, Deutsches Reich; † 20. September 1971 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Germanist und Senatspräsident.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ernst Morwitz · Mehr sehen »

Esriel Hildesheimer

Esriel Hildesheimer Esriel Hildesheimer (auch: Azriel oder Israel Hildesheimer; geboren am 11. Mai 1820 in Halberstadt; gestorben am 12. Juli 1899 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und gilt – neben S. R. Hirsch, von dem er sich aber trotz des gemeinsamen Lehrers Jakob Ettlinger in wesentlichen Punkten unterschied – als Begründer der modernen Orthodoxie.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Esriel Hildesheimer · Mehr sehen »

Eveline Goodman-Thau

Eveline Goodman-Thau Eveline Goodman-Thau (Chawa Thau; * 1934 in Wien) ist Rabbinerin und Professorin für jüdische Religions- und Geistesgeschichte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Eveline Goodman-Thau · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ewiger Jude · Mehr sehen »

FDS gemeinnützige Stiftung

Die FDS gemeinnützige Stiftung baut und betreibt Studentenwohnheime.

Neu!!: Julius H. Schoeps und FDS gemeinnützige Stiftung · Mehr sehen »

Feiwel (Name)

Feiwel ist ein männlicher jüdischer Vorname und Familienname, der bis zum Holocaust vor allem bei den mittel- und osteuropäischen Jiddisch sprechenden Juden weit verbreitet war.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Feiwel (Name) · Mehr sehen »

Felix Busch

Felix Busch, vormals Felix Emil Johannes Friedländer (* 18. August 1871 in Konstantinopel; † 16. August 1938 bei Tutzing) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Felix Busch · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Feodossija · Mehr sehen »

Ferdinand aus der Fünten

Liro) Ferdinand Hugo aus der Fünten (* 17. Dezember 1909 in Mülheim an der Ruhr; † 19. April 1989 in Duisburg) war während des Zweiten Weltkriegs im Range eines SS-Hauptsturmführers Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ferdinand aus der Fünten · Mehr sehen »

Ferdinand Cohen-Blind

Ferdinand Cohen-Blind Ferdinand Cohen-Blind (* 25. März 1844 in Mannheim; † 8. Mai 1866 in Berlin) verübte am 7.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ferdinand Cohen-Blind · Mehr sehen »

Fernand Labori

Fernand Labori, 1914 Fernand Gustave Gaston Labori (* 18. April 1860 in Reims; † 14. März 1917 in Paris) war ein französischer Jurist, Journalist und Politiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Fernand Labori · Mehr sehen »

Flucht und Deportation von Juden aus Fürth

Shoa-Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP-Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert. Gedenktafeln für die Fürther Shoa-Opfer im Tahara-Haus des Neuen Jüdischen Friedhofes Fürth. Im Vordergrund der Gedenkstein für die Shoa-Opfer im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth (1949), im Hintergrund Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923). Gedenktafel für die Shoa-Opfer in der früheren Jüdischen Realschule Fürth Die Flucht und Deportation von Juden aus Fürth ist bedingt durch die nationalsozialistische Verfolgung von 1933 bis 1945 und beinhaltet die Auswanderung unter Zurücklassung großer Teile des Eigentums sowie die zwangsweise Verschleppung von Fürther Juden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Flucht und Deportation von Juden aus Fürth · Mehr sehen »

Franz Rudolf Thomanek

Franz Rudolf Thomanek (* 17. Juli 1913 in Wien; † 21. November 1990 in Schrobenhausen) war ein österreichischer Ingenieur und Physiker, der durch seine Arbeit an Hohlladungsgefechtsköpfen bekannt wurde.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Franz Rudolf Thomanek · Mehr sehen »

Friedrich Albert Lange

Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (* 28. September 1828 in Wald bei Solingen; † 21. November 1875 in Marburg) war ein deutscher Philosoph (Neukantianer), Pädagoge, Ökonom und Sozialist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Albert Lange · Mehr sehen »

Friedrich Bronsart von Schellendorf

Friedrich (Fritz) Heinrich Bruno Julius Bronsart von Schellendorf (* 16. Juni 1864 in Berlin; † 23. Januar 1950 in Kühlungsborn) war ein preußischer Generalleutnant und im Ersten Weltkrieg Chef des Generalstabs des osmanischen Feldheeres.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Bronsart von Schellendorf · Mehr sehen »

Friedrich Neumann (Germanist)

Friedrich Neumann (um 1930) Friedrich Neumann (* 2. März 1889 in Wilhelmshöhe bei Kassel; † 12. Dezember 1978 in Göttingen) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Neumann (Germanist) · Mehr sehen »

Friedrich Otto Schrader

Friedrich Otto Schrader (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Otto Schrader · Mehr sehen »

Friedrich Rothe

Friedrich Rothe (* 1939 in Duisburg) ist ein deutscher Autor und ehemaliger Galerist und Hochschullehrer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Rothe · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer

Das Ölgemälde Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer · Mehr sehen »

Friedrich Wolters

„er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“: Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wilhelm Wolters (* 2. September 1876 in Uerdingen; † 14. April 1930 in München) war ein deutscher Historiker, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Friedrich Wolters · Mehr sehen »

Fritz Heymann

Fritz Heymann, auch Friedrich (geboren 28. August 1897 in Bocholt; gestorben nach 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Fritz Heymann · Mehr sehen »

Fritz Mannheimer

Chardins Bild von 1737 aus dem Besitz Mannheimers ging 1946 zurück nach Frankreich und 1949 an das Metropolitan Museum of Art Heerengracht 412 in Amsterdam Hobbemastraat 20 in Amsterdam Rembrandt van Rijn, ''Ephraim Bonus''. Das Bild des jüdischen Doktors war im Besitz von Mannheimer, heute: Saint Louis Art Museum Fritz Mannheimer (geboren 19. September 1890 in Stuttgart; gestorben 9. August 1939 in Vaucresson, Hauts-de-Seine) war ein deutsch-niederländischer Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Fritz Mannheimer · Mehr sehen »

Gabriel Riesser

Gabriel Riesser (um 1834) Gabriel Riesser (geboren 2. April 1806 in Hamburg; gestorben 22. April 1863 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und liberaler Politiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gabriel Riesser · Mehr sehen »

Gerd Bergfleth

Gerd Bergfleth (* 22. April 1936 in Krumstedt, Dithmarschen; † 20. Januar 2023 in Tübingen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gerd Bergfleth · Mehr sehen »

Gerhard Sandner

Gerhard Sandner (* 19. März 1929 in Keetmanshoop, Südwestafrika; † 16. April 2013) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gerhard Sandner · Mehr sehen »

Gerhard Utikal

Gerhard Utikal (* 15. April 1912 in Friedrichsgrätz, Oberschlesien; † 5. November 1982 in Remscheid) war deutscher Nationalsozialist, Reichshauptstellenleiter im Amt Rosenberg und als Leiter des Berliner Zentralamts im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) maßgeblich am Kunstraub während des Zweiten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gerhard Utikal · Mehr sehen »

Gertrud Pickhan

Gertrud Pickhan, 2023 Gertrud Pickhan (* 27. August 1956 in Dortmund) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gertrud Pickhan · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Südafrika

Die „Alte“ oder „Paul Kruger Street Synagogue“, Pretoria Raleigh Street Synagogue in Port Elizabeth Die Geschichte der Juden in Südafrika beginnt mit der Ankunft der ersten Europäer an der Küste des späteren Südafrika.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte der Juden in Südafrika · Mehr sehen »

Geschichte der Matriarchatstheorien

Die Geschichte der Matriarchatstheorien beginnt mit rechtshistorischen und ethnologischen Beiträgen des 18.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte der Matriarchatstheorien · Mehr sehen »

Geschichte der Preußischen Armee

Die Geschichte der Preußischen Armee war von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Intensität geprägt, in deren Folge die Preußische Armee umgruppiert, neu ausgerichtet oder grundlegend reformiert wurde, um die bewaffnete Macht wieder in Einklang mit neu aufgekommenen politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen zu bringen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte der Preußischen Armee · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Gewerkschaftliche Monatshefte

Die Gewerkschaftlichen Monatshefte (GMH) waren eine vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) herausgegebene Zeitschrift, die von 1950 bis 2004 erschien.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gewerkschaftliche Monatshefte · Mehr sehen »

Goldener Rathausmann (Wien)

Konstantin Wecker mit seinem Goldenen Rathausmann (2009) Der Goldene Rathausmann ist eine Auszeichnung der Stadt Wien.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Goldener Rathausmann (Wien) · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gottesmord · Mehr sehen »

Gustav Gabriel Cohen

Gustav G. Cohen (geb. 17. Februar 1830 in Hamburg; gest. 10. Dezember 1906 ebenda) war ein Hamburger Bankier und Zionist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gustav Gabriel Cohen · Mehr sehen »

Gustav Karpeles

Gustav Karpeles (vor 1906) Gustav Karpeles (geb. 11. November 1848 in Eiwanowitz in der Hanna, Mähren; gest. 21. Juli 1909 in Nauheim) war ein Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und jüdischer Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gustav Karpeles · Mehr sehen »

Gustav von Kahr

Gustav von Kahr im Jahr 1920 Gustav Kahr, seit 1911 Ritter von Kahr (* 29. November 1862 in Weißenburg in Bayern; † 30. Juni 1934 im KZ Dachau), war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, BVP).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gustav von Kahr · Mehr sehen »

Gymnasium an der Stadtmauer

Das Gymnasium an der Stadtmauer ist eine weiterführende Schule in Bad Kreuznach.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Gymnasium an der Stadtmauer · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Halacha · Mehr sehen »

Hans Hubert Dietzsch

Neuen Friedhof Potsdam (1929). Gesamthöhe 6,12 m Sanitätskorps-Denkmal, Figurengruppe Hans Hubert Dietzsch (* 2. Juli 1875 in Sachsenhausen, Kreis der Eder; † 24. Dezember 1926 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schauspieler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans Hubert Dietzsch · Mehr sehen »

Hans Karl Leistritz

Hans Karl Leistritz (auch: Hanskarl Leistritz; * 10. Mai 1909 in Tannhausen, Niederschlesien; † 23. November 1994 in Küssaberg, Baden-Württemberg) war ein deutscher NS-Funktionär und einer der Initiatoren der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans Karl Leistritz · Mehr sehen »

Hans Süssmuth

Hans Süssmuth im Juni 2013 bei der Verleihung des Adalbert-Preises in Budapest im Sándor-Palais Hans Georg Süssmuth (* 4. März 1935 in Emsdetten; † 26. September 2020 in Neuss Neuss-Grevenbroicher Zeitung - Lokalteil Neuss, 29. September 2020. Abgerufen am 29. September 2020.) war ein deutscher Historiker, Geschichtsdidaktiker, Verleger und Stiftungsvorstand.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans Süssmuth · Mehr sehen »

Hans Sommer (SS-Mitglied)

Hans Sommer (* 26. Juni 1914 in Nortorf; † 31. Oktober 1987 in Brescia) war als SS-Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans-Christof Kraus

Hans-Christof Kraus (* 3. November 1958 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans-Christof Kraus · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schoeps

Hans-Joachim Schoeps (geboren am 30. Januar 1909 in Berlin; gestorben am 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch-jüdischer Hochschullehrer für Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans-Joachim Schoeps · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hans-Ulrich Thamer · Mehr sehen »

Hawdala

Hawdala („Trennung“, „Unterscheidung“), auch Habdalah oder jiddisch Hawdole, ist ein religiöses Ritual im Judentum, das am Samstagabend bei Nachteinbruch das Ende des Schabbat und den Beginn der neuen Woche kennzeichnet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hawdala · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Heinrich Rau (Architekt)

Heinrich „Heinz“ Pinchas Zevi Rau (* 10. November 1896 in Berlin; † 13. Februar 1965 in Bad Teinach) war ein deutsch-israelischer Architekt, Innenarchitekt sowie Stadt- und Raumplaner.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Heinrich Rau (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Schmitz (Gestapo)

Peter Heinrich Schmitz (* 15. Februar 1907 in Höchst am Main; † 21. August 1963 in Wiesbaden) war ein deutscher Kriminalkommissar, SS-Obersturmführer, Gestapobeamter, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Heinrich Schmitz (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinz Galinski

jüdischen Gemeindehaus (Januar 1967) Heinz Galinski (geboren am 28. November 1912 in Marienburg, Westpreußen; gestorben am 19. Juli 1992 in Berlin) war der erste und vierte Vorsitzende sowie erster Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Heinz Galinski · Mehr sehen »

Hellmut G. Haasis

Hellmut Gottfried Haasis (geboren am 7. Januar 1942 in Mühlacker) ist ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hellmut G. Haasis · Mehr sehen »

Herbert Backe

Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Herbert Backe · Mehr sehen »

Herbert Gutjahr

Herbert Guthjahr (* 25. Oktober 1911 in Rixdorf; † 12. März 1944 in Kalyniwka) war ein nationalsozialistischer Studentenführer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Herbert Gutjahr · Mehr sehen »

Hermann Badt

Hermann Badt (geboren 13. Juli 1887 in Breslau; gestorben 16. Juli 1946 in Tel Aviv) war ein hochrangiger preußischer Beamter, Politiker sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hermann Badt · Mehr sehen »

Hermann Böhrnsen

Otto Hahn“'' (1964) Hermann Böhrnsen (* 18. September 1900 in Rendsburg; † 19. Mai 1976 ebenda) war ein deutscher Politiker (DP, später CDU).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hermann Böhrnsen · Mehr sehen »

Hermann Hammerschmidt

Hermann Hammerschmidt (links) zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern im Jahr 1905 Hermann Karl Siegfried Franz Hammerschmidt (* 21. August 1887 in Cottbus; † Dezember 1944 im Arbeitserziehungslager Oderblick bei Schwetig) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hermann Hammerschmidt · Mehr sehen »

Hermann Schreiber (Rabbiner)

Hermann Schreiber (* 21. August 1882 in Schrimm (heute Śrem in Polen); † 27. September 1954 in Berlin) war Doktor der Philosophie, Rabbiner zu Potsdam und Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hermann Schreiber (Rabbiner) · Mehr sehen »

Hinrich Enderlein

Hinrich Enderlein (* 9. Mai 1941 in Luckenwalde, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde) ist ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hinrich Enderlein · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hisbollah · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Hubert Henry

Oberstleutnant Joseph Hubert Henry Das sogenannte ''faux Henry'' Joseph Hubert Henry (* 2. Juni 1846 in Pogny; † 31. August 1898 im Fort Mont Valérien), in der Literatur häufig als Hubert Henry oder Joseph Henry geführt, war ein französischer Berufssoldat, der wesentlich an der Dreyfus-Affäre beteiligt war.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Hubert Henry · Mehr sehen »

Ines Sonder

Ines Sonder (geboren 1964 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt)) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ines Sonder · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Intellektueller · Mehr sehen »

Internierungslager Vittel

Grand Hôtel de Vittel, umgeben von Zäunen Das Internierungslager Vittel (frz. Camp d’internement de Vittel) war im Zweiten Weltkrieg ein deutsches Internierungslager für privilegierte Häftlinge, das in der für ihre Heilbäder bekannten Kurstadt Vittel in den Vogesen in der Nähe von Nancy im Nordosten Frankreichs eingerichtet wurde.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Internierungslager Vittel · Mehr sehen »

Isak ben Mordechai

Rabbi Isak ben Mordechai (Akronym Ribam) war ein bedeutender Schriftgelehrter des 12.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Isak ben Mordechai · Mehr sehen »

Islamfeindlichkeit

Als Islamfeindlichkeit wird eine grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber Muslimen bezeichnet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Islamfeindlichkeit · Mehr sehen »

Israel Zangwill

Israel Zangwill Israel Zangwill (* 21. Januar 1864 in London; † 1. August 1926 in Midhurst, Sussex) war ein britischer jüdischer Schriftsteller, Essayist, Journalist und politischer Aktivist in der feministischen, pazifistischen und zionistischen Bewegung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Israel Zangwill · Mehr sehen »

Issai Schur

Issai Schur Issai Schur (* 10. Januar 1875 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein russisch-deutscher Mathematiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Issai Schur · Mehr sehen »

Jad

Tora mit Jad Jüdischen Museums der Schweiz. Der Jad (hebr.:יד „Hand“) ist ein Zeigestab zum Deuten auf die jeweilige Textzeile in der Toralesung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jad · Mehr sehen »

Jakob Altmaier

Jakob Altmaier (geboren am 23. November 1889 in Flörsheim am MainFriauf, Annette: Als jüdischer Abgeordneter im ersten Bundestag. Als Jude, Sozialdemokrat und Homosexueller musste Altmaier nach Hitlers Machtübernahme 1933 aus Nazideutschland fliehen. Seine Sprachkenntnisse, gesellschaftliche Gewandtheit, europaweiten politischen Kontakte, journalistischen Fähigkeiten und die Erfahrungen in der SPD-Propaganda, sowie die eigenen Erlebnisse mit der Novemberrevolution 1918 brachten ihn dazu, schon früh von einer künftigen Niederlage des Nationalsozialismus auszugehen und sich auf die späteren Alliierten zu stützen. Er war einer der wenigen deutschen Emigranten, die bereit waren, den NS-Staat militant zu bekämpfen. Sie maßen ihrer Arbeit vor allem den moralischen Wert bei, angesichts der deutschen Anfangserfolge im Zweiten Weltkrieg nicht zu verzweifeln; den strategischen Wert schätzten sie zu Recht gering ein. So war Altmaier aus dem Exil in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Jugoslawien, Griechenland, und Ägypten aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig. Als Agent der britischen Special Operations Executive (SOE) verkörperte er in dieser NS-Erfolgsphase einen ungebrochenen Widerstandswillen und vermittelte damit auch vielen anderen Flüchtlingen eine Zukunftshoffnung. Nach Kriegsende war Altmaier Mitglied des Deutschen Bundestages von dessen erster Legislaturperiode 1949 an bis zu seinem Tod sowie der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von 1950 bis 1962. Er gilt als Wegbereiter des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens von 1952, dem sogenannten Luxemburger Abkommen. Er bekannte sich zur jüdischen Religion und verstand sich als Repräsentant der jüdischen Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Als Heimatdichter schrieb Altmaier Gedichte und Geschichten zum örtlichen Geschehen in Flörsheimer Mundart (veröffentlicht von 1914 bis in die 1920er-Jahre).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jakob Altmaier · Mehr sehen »

Jakob Klatzkin

Jakob Klatzkin (* wahrscheinlich: 3. Oktober 1882 in Berjosa, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † wahrscheinlich: 26. März 1948 in Vevey, Schweiz; Name auch: Jacob/Jakov/Yakov/Jakub Klaczkin) war ein zionistischer philosophischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jakob Klatzkin · Mehr sehen »

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich, 2005 bei einem Vortrag im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Kitzbühel) ist ein deutscher Publizist und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jörg Friedrich · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lechenich

Die Judenstraße der alten Stadt Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Lechenichs, einer Kleinstadt etwa 20 km westlich von Köln, umfasst einen Zeitraum von etwa 700 Jahren.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdische Gemeinde Lechenich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Stralsund

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Stralsund begann im 13.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdische Gemeinde Stralsund · Mehr sehen »

Jüdischer Kulturverein Berlin

Der Jüdische Kulturverein Berlin e.V. (JKV) ging 1989/90 aus der Gruppe Wir für uns – Juden für Juden in der DDR hervor, die sich ab 1986 in der Jüdischen Gemeinde Ostberlins traf.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdischer Kulturverein Berlin · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag

Das von E. M. Lilien gestaltete Signet des Jüdischen Verlags Der Suhrkamp Verlag Jüdischer Verlag (vorher Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag) ist ein Imprint des Suhrkamp Verlages, der sich der Förderung der jüdischen Kultur in deutscher Sprache widmet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jeanette Wolff

Jeanette Wolff, geborene Cohen (geboren am 22. Juni 1888 in Bocholt; gestorben am 19. Mai 1976 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin der SPD.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jeanette Wolff · Mehr sehen »

Jesse Owens

James Cleveland „Jesse“ Owens (* 12. September 1913 in Oakville, Alabama; † 31. März 1980 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jesse Owens · Mehr sehen »

Joachim H. Knoll

Joachim H. Knoll (* 23. November 1932 in Freystadt, Schlesien; vollständiger Name: Joachim Heinrich Knoll) ist ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Joachim H. Knoll · Mehr sehen »

Joachim-Felix Leonhard

Joachim-Felix Leonhard bei Peter Herdes 80. Geburtstag im Februar 2013 Joachim-Felix Leonhard (* 10. September 1946 in Jünkerath) ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Joachim-Felix Leonhard · Mehr sehen »

Johann Jacoby

Johann Jacoby Johann Jacoby Johann Jacoby (geboren am 1. Mai 1805 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 6. März 1877 ebenda) war ein deutscher Arzt und Radikaldemokrat in Preußen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Johann Jacoby · Mehr sehen »

Johanna Haarer

Johanna Haarer, geborene Barsch, geschiedene Weese, (* 3. Oktober 1900 in Bodenbach, Böhmen; † 30. April 1988 in München) war eine deutsche Ärztin und Autorin deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Johanna Haarer · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Jomtow Lipmann Heller

Jomtow Lipmann Heller (Jom Tob Lipmann Heller; * 1579 in Wallerstein, Bayern, damals Fürstentum Oettingen-Wallerstein; gestorben am 7. September 1654 in Krakau, Polen) war Talmudist und Rabbiner in Wien, Prag und Krakau, schrieb u. a. Tossefot Jomtow, einen Mischna-Kommentar, häufig mit dem Text der Mischna-Ausgaben zusammengedruckt (ergänzt den Kommentar Bertinoros; diese „Zusätze“, Tosafot Jom Tob, wurden zuerst 1617 in Prag gedruckt).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jomtow Lipmann Heller · Mehr sehen »

Jonatan ben Usiel

Grabmal des Jonatan ben Usiel Jonatan ben Usiel (auch: Jonathan ben Usiel) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums und gehörte zu den Tannaiten des ersten nachchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Jonatan ben Usiel · Mehr sehen »

Josef ibn Zaddik

Josef ben Jakob ibn Zaddik (geb. um 1075; gest. 1149 in Córdoba) war ein spanischer Rabbiner, Dichter und Philosoph und ein angesehener Talmudist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Josef ibn Zaddik · Mehr sehen »

Josef Müller (Politiker, 1898)

Müller in Koblenz, 1948 Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt Ochsensepp) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Josef Müller (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Josel von Rosheim

Josel von Rosheim (* 1476 in Hagenau, Elsass; ✡ 1554 vermutlich in Rosheim, Elsass; eigentlich Joselmann oder Yoselmann (Joseph) Ben Gerschon Loans oder Loanz) galt als bedeutendster Fürsprecher der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Josel von Rosheim · Mehr sehen »

Joseph Cowen

Joseph Cowen (* 1868; † 1932) war Kaufmann in London und Freund von Theodor Herzl.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Joseph Cowen · Mehr sehen »

Joseph Opatoshu

Josef Opatoschu Joseph Opatoshu (deutsch Joseph Opatoschu, polnisch Józef Opatoszu, jiddisch יוסף אפאטאשו, eigentlich Josef Meir Opatowski; geboren 1. Januar 1887 in Mława, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Oktober 1954 in New York) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, einer der bedeutendsten Novellisten und Romanciers der jiddisch-amerikanischen Literatur.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Joseph Opatoshu · Mehr sehen »

Josiah Ellis DuBois Jr.

DuBois um 1945 Josiah Ellis DuBois Jr. (* 21. Oktober 1912 in Camden (New Jersey); † 1. August 1983 in Woodbury (New Jersey)) war ein amerikanischer Rechtsanwalt im US-Finanzministerium.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Josiah Ellis DuBois Jr. · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Judenboykott · Mehr sehen »

Judengesetz

Jüdischen Museums der Schweiz. Judengesetz ist die seit dem Mittelalter weitgehend übliche abkürzende Bezeichnung für die Gesetzgebung in europäischen Staaten betreffs der rechtlichen Stellung der jüdischen Minderheit.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Judengesetz · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Judensau · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Judenzählung · Mehr sehen »

Julian Scherner

Julian Scherner (* 23. September 1895 in Bagamoyo, Deutsch-Ostafrika; † 28. April 1945 in Niepołomice, Polen) war ein deutscher SS-Oberführer und als SS- und Polizeiführer in Krakau.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Julian Scherner · Mehr sehen »

Julius

Julius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Julius · Mehr sehen »

Julius Schoeps

Stolperstein, Hasenheide 54, in Berlin-Kreuzberg Julius Schoeps (* 5. Januar 1864 in Neuenburg, Landkreis Schwetz (Weichsel) in Westpreußen; † 27. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Arzt mit dem Titel eines Sanitätsrats und Königlich Preußischer Gardeoffizier.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Julius Schoeps · Mehr sehen »

Kapitalismuskritik

Graffiti „Destroy Capitalism!“ auf einer Fabrikmauer Als Kapitalismuskritik werden Ansichten und Theorien bezeichnet, die die sich mit der Industrialisierung ausbreitende Wirtschaftsordnung, die auf Privateigentum, Marktwirtschaft, Kapitalakkumulation, abhängiger Lohnarbeit und dem individuellen Gewinnstreben beruht, grundsätzlich oder in einzelnen Aspekten kritisieren.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Kapitalismuskritik · Mehr sehen »

Karin Mylius

Karin Mylius (* 11. Januar 1934 in Münster als Karin Loebel; † 13. Dezember 1986 in Halle (Saale)) war von 1968 bis 1986 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Halle (Saale).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Karin Mylius · Mehr sehen »

Karl Blind

Karl Blind Karl Blind (* 4. September 1826 in Mannheim; † 31. Mai 1907 in London) war ein deutscher Revolutionär und Journalist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Karl Blind · Mehr sehen »

Karl Bornhausen

Karl Eduard Bornhausen (* 19. November 1882 in Frankfurt am Main; † 20. August 1940 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Karl Bornhausen · Mehr sehen »

Karl Ludwig Schmidt

Karl Ludwig Schmidt (* 5. Februar 1891 in Frankfurt am Main; † 10. Januar 1956 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Karl Ludwig Schmidt · Mehr sehen »

Katharina Windscheid

Käthe Windscheid Katharina Charlotte Friederieke Auguste Windscheid (meist Käthe Windscheid; * 28. August 1859 in München; † 11. März 1943 in Leipzig) war eine deutsche Lehrerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Katharina Windscheid · Mehr sehen »

Kiddusch

Als Kiddusch (von kadosch, heilig, deutsch wörtlich „Heiligung“, manchmal „Segensspruch“) wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Sabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Kiddusch · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Alicke

Klaus-Dieter Alicke (* 1943 in Weißenfels) ist ein deutscher Historiker und Pädagoge im Ruhestand.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Klaus-Dieter Alicke · Mehr sehen »

Kommunistische Arbeitsgemeinschaft

Die Kommunistische Arbeitsgemeinschaft (KAG) war eine von 1921 bis 1922 existierende Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die infolge der Kritik am KPD-geführten Märzaufstand von 1921 entstand.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Kommunistische Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Kristina Hübener

Kristina Hübener (* Januar 1956) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Kristina Hübener · Mehr sehen »

Kurt E. Becker

Kurt E. Becker (Pseudonym: Oliver Baum; * 26. Oktober 1950 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Publizist, Rhetorik-Lehrer, Universitätsdozent, Kommunikationsberater und Managementcoach.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Kurt E. Becker · Mehr sehen »

Lager Föhrenwald

Denkmal Lager Föhrenwald von Ernst Grünwald (1998) Das Lager Föhrenwald wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Mustersiedlung für Beschäftigte der nahen Rüstungsbetriebe durch die Nationalsozialisten errichtet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lager Föhrenwald · Mehr sehen »

Lager Poniatowa

Das Lager Poniatowa, im polnischen Ort Poniatowa gelegen, war während des Zweiten Weltkrieges zunächst ein deutsches Kriegsgefangenenlager (Stalag 359) und dann ein NS-Zwangsarbeitslager.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lager Poniatowa · Mehr sehen »

Landesbehörde für Verfassungsschutz

In den deutschen Bundesländern besteht jeweils eine Landesbehörde für Verfassungsschutz mit der Aufgabe, mit nachrichtendienstlichen Mitteln zum Verfassungsschutz beizutragen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Landesbehörde für Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Landhaus in Hilversum

Landhaus in Hilversum ist ein 1901 entstandenes Gemälde des deutschen Malers Max Liebermann.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Landhaus in Hilversum · Mehr sehen »

Landhaus in Rueil

Landhaus in Rueil ist der Titel von zwei 1882 entstandenen Gemälden des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Landhaus in Rueil · Mehr sehen »

Lars Rensmann

Lars Rensmann (* 17. April 1970 in Bochum) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lars Rensmann · Mehr sehen »

Lazarus Wihl

Lazarus Wihl (* um 1824 in Wevelinghoven, Kreis Grevenbroich; † nach 1868) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lazarus Wihl · Mehr sehen »

Lea Rosh

Lea Rosh (2012) Lea Rosh (* 1. Oktober 1936 in Berlin als Edith Renate Ursula Rosh) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lea Rosh · Mehr sehen »

Leo Pinsker

Leo Pinsker Leo Pinsker (häufigere Namensvariante: Leon Pinsker; auch: Juda bzw. Jehuda Löb oder Leib Pinscher, Leon Pinsker, Jehūdah Lejb Pīnsker; geboren am in Tomaszów Lubelski, damals Königreich Polen im Russischen Kaiserreich; gestorben am in Odessa) war ein Arzt und Journalist sowie Wegbereiter des Zionismus.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Leo Pinsker · Mehr sehen »

Leo von Zumbusch

Leo Franz Caspar Zumbusch, ab 1888 Ritter von Zumbusch (* 28. Juni 1874 in Wien; † 30. März 1940 in Rimsting am Chiemsee, Oberbayern), war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Leo von Zumbusch · Mehr sehen »

Leone da Modena

Leone da Modena ''Cérémonies et coutumes parmi les Juifs'', 1682 Leone da Modena (Jehuda Arje di Modena, auch Leo Mutinensis, Judah Aryeh; geboren am 23. April 1571 in Venedig; gestorben am 21. März 1648 ebenda) war ein jüdisch und profanwissenschaftlich gebildeter Autor, Dichter, Lehrer und (von Juden und Christen gleichermaßen) gesuchter Prediger, venezianischer Rabbiner, Übersetzer, Verfasser einer Autobiographie und zahlreicher Schriften verschiedensten Inhalts und gilt als eine der kompliziertesten und undurchsichtigsten Persönlichkeiten der jüdisch-italienischen Kultur seiner Zeit.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Leone da Modena · Mehr sehen »

Leonore Siegele-Wenschkewitz

Leonore Siegele-Wenschkewitz (* 27. Juni 1944 in Belgard an der Persante; † 17. Dezember 1999 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Kirchenhistorikerin und Direktorin der Evangelischen Akademie Arnoldshain.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Leonore Siegele-Wenschkewitz · Mehr sehen »

Lepsiushaus

Das Lepsiushaus Das Lepsiushaus ist eine Forschungs- und Begegnungsstätte in Potsdam.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lepsiushaus · Mehr sehen »

Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum

Das Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum ist ein Lexikon in drei Bänden mit einem Umfang von 2364 Seiten.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liberales Forum

Das Liberale Forum (LIF) war eine liberale Partei in Österreich.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liberales Forum · Mehr sehen »

Linksfaschismus

Linksfaschismus (auch Linker bzw. Roter Faschismus oder Rot-Faschismus) ist ein politischer Kampfbegriff ohne einheitliche Bedeutung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Linksfaschismus · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schoe

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste der Biografien/Schoe · Mehr sehen »

Liste der Schlösser in Potsdam

Die Liste der Schlösser in Potsdam führt alle Bauwerke der heutigen Stadt auf, die von adligen Personen über einen längeren Zeitraum bewohnt wurden und in der Literatur als Schloss bezeichnet werden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste der Schlösser in Potsdam · Mehr sehen »

Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst

Diese Liste umfasst Personen, denen das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst oder eines der beiden Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst oder sein Vorgänger, das (k.u.k.) Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft, verliehen worden ist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes

In dieser Liste sind die Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Stufe Großes Verdienstkreuz mit kurzen Angaben zur Person aufgeführt.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg

Verdienstorden des Landes Brandenburg (Grafik aus dem Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 35 vom 8. September 2004) Diese Liste führt die Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg auf.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg · Mehr sehen »

Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Unmittelbar nach der „Machtübernahme“ begann die Politische Polizei mit der Beschlagnahme sogenannter „Zersetzungsliteratur“.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts

Die Liste von Historikern des 20.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Lucie Dreyfus

Lucie Dreyfus und ihre Familie. Links die 1893 geborene Tochter Jeanne, hinter ihr ihr Ehemann Alfred Dreyfus und rechts der 1891 geborene Sohn Pierre Lucie-Eugénie Dreyfus (* 23. August 1869 in Chatou; † 14. Dezember 1945 in Paris), geborene Lucie-Eugénie Hadamard, war die Ehefrau des Artillerie-Hauptmanns Alfred Dreyfus, der im Dezember 1894 in der sogenannten Dreyfus-Affäre zu Unrecht von einem französischen Kriegsgericht des Landesverrats für schuldig befunden wurde und im Januar 1895 zunächst öffentlich degradiert und anschließend von der französischen Abgeordnetenkammer auf die Teufelsinsel verbannt wurde.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Lucie Dreyfus · Mehr sehen »

Ludger Heid

Ludger Heid (2014) Ludger Joseph Heid (auch rubriziert als L. Joseph Heid, Pseudonym Theodor Joseph; * 1945 in Warendorf, Westfalen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte, zur Arbeiterbewegung und zur deutsch-jüdischen Geschichte bekannt ist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ludger Heid · Mehr sehen »

Ludwig Geiger

Ludwig Moritz Philipp Geiger, eigentlich: Lazarus Abraham Geiger (* 5. Juni 1848 in Breslau, Königreich Preußen; † 9. Februar 1919 in Berlin-WilmersdorfStA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 202/1919), war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker sowie Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ludwig Geiger · Mehr sehen »

Ludwig Gumplowicz

Ludwig Gumplowicz Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war ein polnischer Jurist und Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Graz.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ludwig Gumplowicz · Mehr sehen »

Ludwig Kalisch

Ludwig Kalisch. Buchillustration von ''M. Alostre'' 1851. Ludwig Kalisch (geboren am 7. September 1814 in Lissa (heute Leszno); gestorben am 2. oder 3. März 1882 in Paris) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ludwig Kalisch · Mehr sehen »

Ludwig Thormaehlen

Ludwig Thormaehlen (* 24. Mai 1889 in Hanau; † 3. Mai 1956 in Bad Ems) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ludwig Thormaehlen · Mehr sehen »

Ma'assebuch

1602 Erstausgabe, Basel. Gedruckt durch Konrad Waldkirch. Das Ma'assebuch, eigentlich Ajn schojn masse buch (von hebr. ma'asse.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ma'assebuch · Mehr sehen »

Maʿamadot

Ma'amadot, auch Maamadot (aus dem Hebräischen übersetzt: Standsmannschaften), amad.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Maʿamadot · Mehr sehen »

Magnus Hirschfeld

Magnus Hirschfeld, 1929 Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Magnus Hirschfeld · Mehr sehen »

Majer Balaban

Majer Balaban (um 1910) Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Bałaban, Meyer Samuel Balaban; * 20. Februar 1877 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Begründer der modernen jüdischen Historiographie in Polen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Majer Balaban · Mehr sehen »

Malbim

Malbim Malbim (hebräisch: מלבי"ם; Akronym für: Meir Löw oder auch: Leibusch ben Jechiel Michael Weiser, geboren 1809 in Wolotschysk, Wolhynien, Russisches Reich; gestorben am 18. September 1879 in Kiew) war ein orthodoxer Rabbiner und bedeutender Talmudist, Bibelexeget und Prediger.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Malbim · Mehr sehen »

Manès Sperber

Denkmal für Manès Sperber in seiner Geburtsstadt Sabolotiw Manès Sperber (* 12. Dezember 1905 in Zabłotów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1984 in Paris) war ein österreichisch-französischer Schriftsteller, Sozialpsychologe und Philosoph.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Manès Sperber · Mehr sehen »

Margret Heitmann

Margret Heitmann (* 1948 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Margret Heitmann · Mehr sehen »

Marianne Awerbuch

Hansaviertel Grabstelle auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee Marianne Awerbuch (geboren 20. Juni 1917 in Berlin; gestorben 6. Juni 2004 in Berlin) war eine deutsch-israelische Historikerin und Judaistin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Marianne Awerbuch · Mehr sehen »

Marita Keilson-Lauritz

Marita Keilson-Lauritz (* 28. März 1935 als Marita Ingeborg Ellinor Lauritz in Tallinn/Estland) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin, die über Stefan George und seinen Kreis sowie zahlreiche Beiträge zum Thema Homosexualität publizierte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Marita Keilson-Lauritz · Mehr sehen »

Markus Roth (Historiker)

Markus Roth (* 1972) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Markus Roth (Historiker) · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Marranen · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Sattler

Martin Sattler (* 2. August 1942 in Taching am See) ist ein deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Martin Sattler · Mehr sehen »

Matthes & Seitz

Die Matthes & Seitz Verlag GmbH war von 1977 bis 2002 ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Matthes & Seitz · Mehr sehen »

Max Freudenthal

Max Freudenthal Max Freudenthal (* 12. Juni 1868 in Neuhaus an der Saale, Unterfranken; † 11. Juli 1937 in München) war ein deutscher Reformrabbiner und Historiker der jüdischen Geschichte Bayerns.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Max Freudenthal · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Nordau

150px Max Nordau (geboren 29. Juli 1849 als Maximilian Simon Südfeld in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 22. Januar 1923 in Paris) war Arzt (u. a. Theodor Herzls Pariser Hausarzt), Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Max Nordau · Mehr sehen »

Melamed

Ein jüdischer Vater lehrt sein Kind (Podolien) Melamed (hebräisch מלמד), pl.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Melamed · Mehr sehen »

Mendel Heymann

Mendel Heymann (entstanden aus: Menachem Chaim; auch Mendel oder Mendl Dessau; * 1683; † 10. Mai 1766 in Dessau) war Sofer, Gemeindeschreiber und Primarschullehrer in Dessau.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Mendel Heymann · Mehr sehen »

Mendelssohn (Berliner Familie)

Die Familie Mendelssohn ist eine deutsche Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie, die auf den Philosophen Moses Mendelssohn zurückgeht.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Mendelssohn (Berliner Familie) · Mehr sehen »

Menora (Jahrbuch)

Die Menora war ein Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Menora (Jahrbuch) · Mehr sehen »

Michael Berger (Offizier)

Michael Berger (links) und Peter Struck anlässlich der Verleihung der Bernhard-Weiß-Medaille (2012) Michael Thomas Berger (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Offizier (Hauptmann) der Bundeswehr und Militärhistoriker am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Michael Berger (Offizier) · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Michael Brocke · Mehr sehen »

Michael Mayer (Historiker)

Michael Mayer (* 1974 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Michael Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael S. Cullen

Michael S. Cullen, 2020 Michael S. Cullen (* 9. Juni 1939 in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Historiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Michael S. Cullen · Mehr sehen »

Michael Werner (Historiker)

Michael Werner (* 24. Mai 1946 in Freiburg im Breisgau) ist ein französischer Historiker und Germanist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Michael Werner (Historiker) · Mehr sehen »

Minim (Judentum)

Minim (aus dem Hebräischen: „Sekten“ (Pluralbildung aus)) galten bis zum 2. Jahrhundert im jüdischen Kontext als Ketzer oder Häretiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Minim (Judentum) · Mehr sehen »

Miriam Rürup

Miriam Rürup (* 1973 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam und Professorin an der Universität Potsdam.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Miriam Rürup · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Mitzwa · Mehr sehen »

Mordechai Ehrenpreis

Mordechai Ehrenpreis, 1910 Mordechai Ehrenpreis (später: Markus Ehrenpreis, auch: Marcus Ehrenpreis; geboren am 25. Juni 1869 in Lemberg; gestorben am 26. Februar 1951 Saltsjöbaden) war ein hebräischer Schriftsteller, Übersetzer, Publizist, Rabbiner und Zionist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Mordechai Ehrenpreis · Mehr sehen »

Mordechai M. Kaplan

Mordechai M. Kaplan Mordechai M. Kaplan (Mordecai M.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Mordechai M. Kaplan · Mehr sehen »

Mordechai Tenenbaum

Mordechai Tenenbaum Mordechai Tenenbaum (* 1916 in Warschau; † um 20. August 1943 in Białystok) war ein jüdischer Widerstandskämpfer in Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Mordechai Tenenbaum · Mehr sehen »

Moritz Geisenheimer

Moritz Geisenheimer (* 1818; † 27. März 1878 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann, Dramatiker, Aktivist der jüdischen Emanzipation und der deutschen Turn- und Nationalbewegung, einer der ersten Sportfunktionäre in Düsseldorf sowie Publizist und Politiker der demokratischen Bewegung während der Deutschen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Moritz Geisenheimer · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn Stiftung

Die Moses Mendelssohn Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Erlangen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Moses Mendelssohn Stiftung · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ist ein Forschungsinstitut als An-Institut der Universität Potsdam am Neuen Markt in Potsdam.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien · Mehr sehen »

Muselmann (KZ)

Skulptur ''Der sterbende Häftling'' in der Gedenkstätte des KZ Neuengamme (2006) Muselmann (auch: Muselman, Plural Muselmänner, polnisch Muzułman) wurden in der Lagerszpracha der nationalsozialistischen Konzentrationslager jene Häftlinge genannt, die durch völlige Unterernährung bis auf die Knochen abgemagert waren und hungerbedingt bereits charakteristische Verhaltensänderungen bis hin zur Agonie zeigten.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Muselmann (KZ) · Mehr sehen »

Nachum Sokolow

Nachum Sokolow um 1922 Nachum ben Josef Samuel Sokolow (auch Nahum und Sokolof,; geboren 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Nachum Sokolow · Mehr sehen »

Nathan Michael Gelber

Nathan Michael Gelber (geboren 27. Mai 1891 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1966 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker des Frühzionismus und des polnischen Judentums und zionistischer Funktionär.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Nathan Michael Gelber · Mehr sehen »

Nürnberger Autorengespräche

Die Nürnberger Autorengespräche wurden im Jahr 1995 von Reinhard Knodt und Peter Horst Neumann mit Renate Schmidt, Hans Wollschläger, Hans Christoph Buch und anderen namhaften Autoren und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der BRD gegründet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Nürnberger Autorengespräche · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

Olaf Glöckner

Olaf Glöckner (* 1965 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker, spezialisiert auf Jüdische Geschichte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Olaf Glöckner · Mehr sehen »

Ostjuden und Westjuden

Das komplementäre Begriffspaar Ostjuden und Westjuden (auch: Polacken und Jeckes) wurde erstmals um 1900 durch den jüdischen Publizisten Nathan Birnbaum geprägt, der damit zwei soziale Profile innerhalb des europäischen Judentums charakterisierte, die durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Ost und West geprägt wurden.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ostjuden und Westjuden · Mehr sehen »

Ottmar Edwin Strauss

Ottmar Edwin Strauss (* 19. Mai 1878 in Mülhausen, nach anderen Quellen in Ludwigshafen; † 25. August 1941 in Zürich) war ein deutsch-jüdischer Industrieller.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ottmar Edwin Strauss · Mehr sehen »

Paul Levi

Paul Levi (1920 bis 1925) Paul Levi (* 11. März 1883 in Hechingen; † 9. Februar 1930 in Berlin) war ein deutscher Rechtsanwalt und linkssozialistischer Politiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Paul Levi · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Paul von Mendelssohn-Bartholdy

Paul von Mendelssohn Bartholdy, Ölgemälde von Max Liebermann, 1909 Paul Robert Ernst von Mendelssohn-Bartholdy (* 14. November 1875 in Berlin; † 10. Mai 1935 ebenda) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Paul von Mendelssohn-Bartholdy · Mehr sehen »

Peter Blachstein

Peter Blachstein bei der offiziellen Akkreditierung als Botschafter durch den jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito in Brijuni, 1968 Peter Blachstein (* 30. April 1911 in Dresden; † 4. Oktober 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Peter Blachstein · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Peter Longerich · Mehr sehen »

Peter-Michael Hahn

Peter-Michael Hahn (* 17. Februar 1951 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der preußischen Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Peter-Michael Hahn · Mehr sehen »

Philipp Auerbach

Philipp Auerbach am 27. Februar 1948 während seiner Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Philipp Auerbach (* 8. Dezember 1906 in Hamburg; † 16. August 1952 in München) war ein Überlebender des Holocaust und in der Zeit von 1946 bis 1951 Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in München.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Philipp Auerbach · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Positives Christentum

Positives Christentum ist ein Schlagwort der NS-Propaganda, mit dem die NSDAP in ihrem Parteiprogramm von 1920 ihre eigene Weltanschauung als christlich, konfessionell ungebunden, dem „jüdisch-materialistischen“ Geist kämpferisch entgegengesetzt und am Prinzip des völkisch-rassistisch verstandenen Gemeinnutzes orientiert ausgab.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Positives Christentum · Mehr sehen »

Prager deutsche Literatur

Ernst Weiss, Franz Werfel Prager deutsche Literatur (tschechisch Pražská německá literatura) ist die Bezeichnung für deutschsprachige Literatur, die in Prag entstand.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Prager deutsche Literatur · Mehr sehen »

Prager Kreis

Der Prager Kreis ist eine Bezeichnung für junge deutschsprachige Literaten in Prag etwa zwischen 1905 und 1925.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Prager Kreis · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Preußen · Mehr sehen »

Quäkerschule Eerde

Die Quäkerschule Eerde war eine im April 1934 in Eerde, einem Ortsteil von Ommen, Provinz Overijssel, in den Niederlanden eröffnete Exil-Schule für in Deutschland durch die Nazis bedrohte Kinder.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Quäkerschule Eerde · Mehr sehen »

Raba (Amoräer)

Raba bar Josef bar Chama (auch Raw Abba ben Josef ben Chama oder Rawa; * um 270 oder 280 in Mahuza; † 352 ebenda) war einer der bedeutendsten Amoräer der vierten Generation in Babylonien.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Raba (Amoräer) · Mehr sehen »

Radio Televizioni i Kosovës

Gebäude des RTK in Pristina Radio Televizioni i Kosovës (kurz RTK) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Kosovo.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Radio Televizioni i Kosovës · Mehr sehen »

Rafael Levi

Rafael Levi, Gemälde mit den Insignien seiner Wissenschaft Rafael Levi (auch: Raphael oder Rafael Levi Hannover; * 1685 in Weikersheim; † 17. Mai 1779 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Rafael Levi · Mehr sehen »

Raoul Le Mouton de Boisdeffre

Raoul de Boisdeffre (1893) Raoul François Charles Le Mouton de Boisdeffre (* 6. Februar 1839 in Alençon; † 24. August 1919 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Raoul Le Mouton de Boisdeffre · Mehr sehen »

Rebecka Dirichlet

Rebecka Mendelssohn, Zeichnung von Wilhelm Hensel 1823 Rebecka Dirichlet, Foto einer Miniaturmalerei von August Grahl, um 1832 Rebecka Henriette Lejeune Dirichlet, geb.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Rebecka Dirichlet · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Richard Meyer (Diplomat)

Richard Moritz Philipp Paul Meyer, ab 1933 Meyer von Achenbach (* 28. Oktober 1883 in Kassel; † 2. August 1956 in Stockholm) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Richard Meyer (Diplomat) · Mehr sehen »

Richard W. Dill

Richard Walter Dill (* 23. Juli 1932 in Nürnberg; † 5. August 2015, abgerufen am 3. Oktober 2020., abgerufen am 3. Oktober 2020.) war ein deutscher Fernsehjournalist, Programmdirektor und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Richard W. Dill · Mehr sehen »

Ritualmord

Ein Ritualmord ist die Tötung eines Menschen als rituelle Handlung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ritualmord · Mehr sehen »

Robert Raphael Geis

Robert Raphael Geis (geboren am 4. Juli 1906 in Frankfurt am Main; gestorben am 18. Mai 1972 in Baden-Baden) war ein deutscher Judaist und Rabbiner.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Robert Raphael Geis · Mehr sehen »

Rolf Hosfeld

Hosfeld (rechts) und Mike Josef auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Rolf Hosfeld (* 22. Juni 1948 in Berleburg; † 23. Juli 2021 in Potsdam) war ein deutscher Germanist, Autor und Kulturhistoriker sowie zuletzt Direktor des Lepsiushauses in Potsdam.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Rolf Hosfeld · Mehr sehen »

Rudolf Mosse

Rudolf Mosse (1900) Rudolf Mosse (* 8. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; † 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein deutsch-jüdischer Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Rudolf Mosse · Mehr sehen »

Ruinenarchitektur

Landskron: Einbauten in eine Ruine unter Ausnützung der vorhandenen Mauern Ruinenarchitektur ist Architektur unter Einbezug von Ruinen oder Kunstruinen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ruinenarchitektur · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Salman Schasar · Mehr sehen »

Salomon Ludwig Steinheim

Salomon Ludwig Steinheim Salomon Ludwig Steinheim (Pseudonym: Abadjah Ben Amos) (* 6. August 1789 in Bruchhausen; † 19. Mai 1866 in Zürich) war ein deutscher Mediziner, jüdischer Religionsphilosoph und Gelehrter.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Salomon Ludwig Steinheim · Mehr sehen »

Salomon Ludwig Steinheim-Institut

Ehemaliges Rabbinerhaus Essen Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte e. V. (benannt nach dem jüdischen Mediziner, Religionsphilosophen und Gelehrten Salomon Ludwig Steinheim) mit Sitz in Essen erforscht die Kultur-, Religions-, Literatur- und Ereignisgeschichte der Juden im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Salomon Ludwig Steinheim-Institut · Mehr sehen »

Sammlung insel

Die sammlung insel (si) ist eine Buchreihe, die von 1965 bis 1969 im Frankfurter Verlagshaus des Insel Verlags, der seit 1963 zum Suhrkamp Verlag gehört, erschien und fünfzig Bände umfasst.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Sammlung insel · Mehr sehen »

Sammlung Liebermann

Max Liebermann, ''Selbstporträt'', 1916, Kunsthalle Bremen Die Sammlung Liebermann war die private Kunstsammlung des deutschen Malers Max Liebermann.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Sammlung Liebermann · Mehr sehen »

Samuel Apolant

Samuel Apolant (geboren am 14. Februar 1823 in Deutsch Krone, Westpreußen; gestorben am 5. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Samuel Apolant · Mehr sehen »

Samuel Hirsch

Samuel Hirsch Samuel Hirsch (geboren am 8. Juni 1815 in Thalfang bei Trier; gestorben am 14. Mai 1889 in Chicago) war Rabbiner, Religionsphilosoph und Vertreter des Reformjudentums zunächst in Deutschland, dann in den USA.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Samuel Hirsch · Mehr sehen »

Süßkind von Trimberg

ADB:Süßkind von Trimberg. Süßkind von Trimberg war ein deutscher Spruchdichter aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Süßkind von Trimberg · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Schalom Asch · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schläfenlocken

Charedi mit Schläfenlocken Schläfenlocken (in aschkenasischer Aussprache Pejes, Pajes oder Pajess, auch Beikeles oder Bejkeles) sind nach der Halacha von jüdischen Männern zu tragen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Schläfenlocken · Mehr sehen »

Schloss Börnicke

Schloss Das Herrenhaus Schloss Börnicke befindet sich in Börnicke, einem Ortsteil von Bernau im Land Brandenburg.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Schloss Börnicke · Mehr sehen »

Schloss Schenkendorf

Eingang zum Schlossgelände Schloss Schenkendorf ist eine repräsentative Villa im zur Stadt Mittenwalde gehörenden Ortsteil Schenkendorf, etwa 15 Kilometer südlich der Stadtgrenze von Berlin.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Schloss Schenkendorf · Mehr sehen »

Schoeps

Schoeps ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Schoeps · Mehr sehen »

Skandal

Skandal bezeichnet ein Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Skandal · Mehr sehen »

Spargelbündel

'''''Spargelbündel'''''Édouard Manet, 188046 × 55 cmÖl auf LeinwandWallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln Das Spargelbündel, auch Ein Bund Spargel, Spargelbund, Spargel oder Spargel-Still-Leben (oder Asperges), ist ein 1880 in Öl auf Leinwand gemaltes Stillleben von Édouard Manet.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Spargelbündel · Mehr sehen »

Stéphane Mosès

Stéphane Mosès, geboren als Stefan Moses, (* 11. Juni 1931 in Berlin; † 1. Dezember 2007 in Paris) war ein israelisch-französischer Literaturwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Stéphane Mosès · Mehr sehen »

Stefan Koldehoff

Stefan Koldehoff (* 27. Oktober 1967 in Wuppertal) ist ein deutscher Journalist, Kunstmarktexperte und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Stefan Koldehoff · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Sven Hedin · Mehr sehen »

Synagoge (Lechenich)

Die ehemalige Synagoge in Lechenich ''Einweihung der Synagoge in Lechenich'', Zeichnung von Jean Bungartz, Zeitschrift Illustrirte Welt, 1886 Die Synagoge in Lechenich, einem Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, wurde 1886 erbaut und befand sich in der Judenstraße 8.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Synagoge (Lechenich) · Mehr sehen »

Szmalcownik

Szmalcownik (deutsch Schmalzownik) wurden während der deutschen Besetzung Polens Personen genannt, die für Geld versteckte Juden ausfindig machten, sie und ihre polnischen Beschützer erpressten und/oder an die Deutschen verrieten.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Szmalcownik · Mehr sehen »

Taschlich

Tel Aviv Taschlich-Zeremonie in Marom Nave, einem Stadtteil von Ramat Gan Als Taschlich („du wirst werfen“) oder Taschlich machen bezeichnet man einen jüdischen Brauch im Anschluss an das Mincha-Gebet des ersten Neujahrstages (Rosch ha-Schana).

Neu!!: Julius H. Schoeps und Taschlich · Mehr sehen »

Tätervolk

Das Schlagwort Tätervolk bezieht sich auf die These einer Kollektivschuld, die besagt, dass ein Volk moralisch als Ganzes für verbrecherische Taten eines Teils seiner Angehörigen verantwortlich sei.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Tätervolk · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Thomas Blubacher

Thomas Blubacher (* 30. November 1967 in Basel) ist ein deutsch-schweizerischer Autor und Regisseur.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Thomas Blubacher · Mehr sehen »

Thomas Sparr

Thomas Sparr (* 23. Juni 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Verlagslektor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Thomas Sparr · Mehr sehen »

Tim N. Gidal

Tim N. Gidal, geboren als Ignatz Nachum Gidalewitsch, auch Naḥûm Tim Gidāl, (geb. 18. Mai 1909 in München; gest. 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch-US-amerikanisch-israelischer Fotograf, Fotojournalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Tim N. Gidal · Mehr sehen »

Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses

Trient 1475.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Ulrich W. Sahm

Ulrich W. Sahm, 2009 Ulrich Wilhelm Hermann Heinrich Sahm (* 21. April 1950 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und war von 1975 bis 2022 Nahost-Korrespondent für verschiedene deutsche Medien.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ulrich W. Sahm · Mehr sehen »

Ustaška nadzorna služba

Vjekoslav Luburić (hinten) mit einem SS-Sturmbannführer im KZ Stara Gradiška (Juni 1942). Ustaška nadzorna služba (Ustascha-Kontrolldienst), kurz UNS, war Staatspolizei und Geheimdienst des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH), einem Vasallenstaat der Achsenmächte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Ustaška nadzorna služba · Mehr sehen »

Uwe Berg-Verlag

Die Uwe Berg-Verlag GbR ist ein deutscher Kleinverlag und Versandhandel mit angeschlossenem Antiquariat aus Toppenstedt.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Uwe Berg-Verlag · Mehr sehen »

Verlag für Berlin-Brandenburg

Der Verlag für Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin-Pankow ist ein Buchverlag mit Fokus auf Themen der Kultur- (insbesondere Literatur-) und Zeitgeschichte.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Verlag für Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Vilnius · Mehr sehen »

Vinzenz Fettmilch

Vinzenz Fettmilch, auch Fedtmilch (* zwischen 1565 und 1570 in Büdesheim; † 28. Februar 1616 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schreiber und Lebkuchenbäcker und einer der Anführer des Fettmilchaufstandes 1612 bis 1614 in Frankfurt am Main.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Vinzenz Fettmilch · Mehr sehen »

Waldemar Krause (SS-Mitglied)

Waldemar Krause (* 15. Juli 1908 in Straßburg; † 11. April 1992 in Niedernstöcken) war ein deutscher Kriminalpolizist, SS-Sturmbannführer und Führer des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C in der Sowjetunion.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Waldemar Krause (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Walter Beltz

Walter Ernst Beltz (* 25. April 1935 in Ludwigslust; † 22. April 2006 in Berlin) war Religionswissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Walter Beltz · Mehr sehen »

Walter Elze

Laurentiusfriedhof in Halle Walter Elze (* 29. August 1891 in Halle (Saale); † 19. Juni 1979 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Offizier, Jagdpilot und Militärhistoriker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Walter Elze · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Walter Grab · Mehr sehen »

Walter Sauer (Erziehungswissenschaftler)

Walter Sauer (* 29. Dezember 1939 in Reutlingen) ist ein deutscher Professor für Erziehungswissenschaft, Herausgeber, Verleger und Graphiksammler.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Walter Sauer (Erziehungswissenschaftler) · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Julius H. Schoeps und West-Berlin · Mehr sehen »

Wie einer immer daneben tritt

Die Lithografie Wie einer immer daneben tritt ist eine Karikatur auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., die 1842/1843 als Flugblatt verbreitet wurde.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wie einer immer daneben tritt · Mehr sehen »

Wilhelm Lewy

Wilhelm Ephraim (Seev/Wolf) Lewy (* 28. November 1876 in Breslau, Niederschlesien; † 14. Februar 1949 in Kalifornien, USA) war ein deutscher Rabbiner und Zionist, der als Student Mitbegründer und geistiger Vater des ersten jüdischen Turn- und Sportvereins Deutschlands war.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wilhelm Lewy · Mehr sehen »

Wilhelm Stieber

Wilhelm Stieber Wilhelm Johann Carl Eduard Stieber (* 3. Mai 1818 in Merseburg; † 29. Januar 1882 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Journalist, Autor und Polizeibeamter und preußischer Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wilhelm Stieber · Mehr sehen »

Wilkomirski-Syndrom

Der Begriff Wilkomirski-Syndrom bezeichnet die Konfabulation oder Fälschung von jüdischen Opfer- und Verfolgungsbiografien nach dem Holocaust.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wilkomirski-Syndrom · Mehr sehen »

Willi Jasper

Willi Jasper (* 11. Juni 1945 in Lavelsloh; † 3. Februar 2023) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Willi Jasper · Mehr sehen »

Wirtsvolk

Wirtsvolk ist ein in der Biologie verwendeter Begriff, der insbesondere zur Kennzeichnung von Ameisen- und Bienenvölkern verwendet wird, die von Parasiten befallen sind.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wirtsvolk · Mehr sehen »

Wladyslawa Choms

Władysława Laryssa Choms (* 1895 in Polen; † 28. August 1966) gehörte der polnischen Widerstandsbewegung Żegota während der deutschen Besetzung Polens an und organisierte umfassende Hilfe für die jüdische Bevölkerung, die ihr den Beinamen „Engel von Lwow“ gaben.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wladyslawa Choms · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Hempel (Archivar)

Wolfgang Hempel (* 14. Oktober 1931 in Minden) ist ein deutscher Archivar und Dokumentationsmanager.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wolfgang Hempel (Archivar) · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Wucher · Mehr sehen »

Xantener Ritualmordvorwurf

Der Xantener Ritualmordvorwurf von 1891/92, den viele damalige Redakteure auch als Prozeß Buschhoff bezeichneten, gehörte zu den politisch wichtigsten Ritualmordbeschuldigungen im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Xantener Ritualmordvorwurf · Mehr sehen »

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) ist eine 1948 von Hans-Joachim Schoeps und Ernst Benz gegründete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich seither der Darstellung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte verschrieben hat.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Zentrum gegen Vertreibungen

Das Zentrum gegen Vertreibungen ist ein Mitte 1999 vorgestelltes Projekt des Bundes der Vertriebenen (BdV) zur Dokumentation der Vertreibungen im 20.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Zentrum gegen Vertreibungen · Mehr sehen »

Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Sophienstraße 22, 22A, Eingang Vorderhaus (2010) Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) ist ein universitäres Zentrum in Trägerschaft mehrerer Universitäten in Berlin-Mitte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Forschung auf allen Gebieten der Jüdischen Studien.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Zionismus · Mehr sehen »

Zugot

Als Zugot (auch Sugot oder Suggot) oder die fünf Paare bezeichnet die Mischna und sonstige Literatur zur jüdischen Traditionsgeschichte insgesamt zehn jüdische Schriftgelehrte im Zeitalter des 2. Tempels.

Neu!!: Julius H. Schoeps und Zugot · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: Julius H. Schoeps und 1. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Julius H. Schöps, Julius Hans Schoeps, Julius Hans Schöps.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »