Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes von Damaskus

Index Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

141 Beziehungen: Abd al-Malik (Umayyade), Analogie (Philosophie), Andreas von Kreta, Andrew Louth, Aperigraptos, Apotheke, Archontiker, Aristides von Athen, Aristoteles, Aristotelismus, Artemii Passio, Barlaam und Josaphat, Bibliothek der griechischen Literatur, Bilderverehrung, Brief des Paulus an die Römer, Byzantinische Literatur, Byzantinische Musik, Byzantinischer Bilderstreit, Calendarium Romanum Generale, Caspar Othmayr, Christentum in Syrien, Christi Himmelfahrt, Christlich-islamischer Dialog, Christusbild, Chrysorrhoas, Clemens von Alexandria, Communicatio idiomatum, Corpus Islamo-Christianum, Cosmas von Maiuma, Damaskus, Damaskus (Begriffsklärung), Daniel (Moskau), David (Neuplatoniker), De homine (Albertus Magnus), Der Renner, Dionysius von Alexandria, Epiklese, Erzbistum Köln, Euthymius der Georgier, Francisco Torres (Jesuit), Frühmittelalter, Georgskirche (Staro Nagoričane), Gerhard Richter (Kirchenhistoriker), Giwi Lomidse, Gnome (Dichtung), Good Bye Mohammed, Gott (Christentum), Gottesmutter Tricheirousa, Hagenbuch (Hilpoltstein), Häresiographie, ..., Heilige des östlichen Christentums, Heiligenkalender, Heiligenverehrung, Heiliger Johannes, Hesychasmus, Hiereia, Ikone, Islamische Expansion, Islamkritik, Ismaeliten, Jakob Joseph Matthys, Jakob von Venedig, Johannes, Johannes IX. (Jerusalem), Johannes Vögelin, Kanon (orthodoxe Liturgie), Kaval, Königreich Georgien, Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus, Kirche St. Panteleimon (Nerezi), Kirchenlehrer, Kirchenvater, Kloster Balamand, Konzil von Hiereia, Kräuterweihe, Kreuzkloster (Jerusalem), Leo XIII., Liste bekannter Byzantinisten, Liste byzantinischer Schriftsteller, Liste der Biografien/Johann, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/J, Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969, Liste von Theologen, Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter, Mar Saba, Maria-Hilf-Kapelle (Andermatt), Meister von Nerezi, Mohammed, Muʿāwiya I., Musica Albini, Nemesios von Emesa, Notre-Dame-de-la-Victoire (Saint-Raphaël), Oleksandr Petrynko, Orthodoxe Kirchen, Ortwin Knorr, Osternacht, Patristik, Patrologia Graeca, Patrologie, Perichorese, Philokalie, Philosophie des Mittelalters, Pietro Balbi, Privatbibliothek Huldrych Zwinglis, Reformatorischer Bildersturm, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reliquie, Robert Grosseteste, Santa Maria Novella, Sarjun ibn Mansur, Schmücke dich, o liebe Seele, Sergei Iwanowitsch Tanejew, Smbat Sparapet, Sophienkirche (Ohrid), Spätantike, Spiritualité Orientale, St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen), St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen), St. Peter und Paul (Irsee), St. Petrus und Paulus (Augsburg-Inningen), Stephanos Melodos, Striges, Syrien, Theodor Abū Qurra, Theodor Tiro, Theodor von Raithu, Thomas von Aquin, Timosthenes von Rhodos, Trisagion, Umayyaden, Universität Balamand, Windrose, Yuhanna ibn Masawaih, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zweites Konzil von Nicäa, 4. Dezember, 5. Dezember, 650, 749, 754. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Andreas von Kreta

Andreas von Kreta (links) auf einer russischen Ikone Der Heilige auf dem ältesten datierten Fresko Kretas (1225) Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos) war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Andreas von Kreta · Mehr sehen »

Andrew Louth

Andrew Louth (* 11. November 1944 in Louth) ist ein britischer Patristiker.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Andrew Louth · Mehr sehen »

Aperigraptos

Aperigraptos (‚un-umschrieben‘, ‚un-begrenzt‘; Gegenteil: perigraptos) bezieht sich in der Bedeutung undefinierbar auf das Unsichtbare und Unendliche (Transzendenz).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Aperigraptos · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Apotheke · Mehr sehen »

Archontiker

Archontiker, (zu) bezeichnet eine gnostische Gruppe im Palaestina des 4.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Archontiker · Mehr sehen »

Aristides von Athen

Byzantinische Ikone des Aristides von Athen Marcianus Aristides von Athen war ein antiker christlicher Autor.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Aristides von Athen · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Aristotelismus · Mehr sehen »

Artemii Passio

Die Artemii Passio ist ein spätantikes oder mittelbyzantinisches hagiographisches Werk.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Artemii Passio · Mehr sehen »

Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat ist ein byzantinischer Roman, der vermutlich um 1000 verfasst wurde.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Barlaam und Josaphat · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Byzantinische Musik

Die Byzantinische Musik hat ihren Ursprung im Byzantinischen Reich, wirkte aber auch nach dessen Untergang weiter.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Byzantinische Musik · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Caspar Othmayr

Caspar Othmayr Ein Werk von Caspar Othmayr (in ''Frische teutsche Liedlein.'' S. 202) Caspar Othmayr (* 12. März 1515 in Amberg; † 4. Februar 1553 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Theologe und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Caspar Othmayr · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christlich-islamischer Dialog

Der christlich-islamische Dialog umfasst das Gespräch, die Begegnung, die Konfrontation und den theologischen Diskurs zwischen Christentum und Islam und ist Teil des interreligiösen Dialogs.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Christlich-islamischer Dialog · Mehr sehen »

Christusbild

Hl. Veronika Als Christusbilder bezeichnet man Darstellungen von Christus durch die bildende Kunst.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Christusbild · Mehr sehen »

Chrysorrhoas

Chrysorrhoas oder auch Chrysoroas (griechisch Χρυσορρόας „goldströmend“) ist in der antiken Geographie der Name mehrerer Flüsse.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Chrysorrhoas · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Communicatio idiomatum

Communicatio idiomatum („Austausch der Eigenschaften“) ist in der christlichen Theologie ein Aspekt der Lehre von den zwei Naturen Christi in einer Person.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Communicatio idiomatum · Mehr sehen »

Corpus Islamo-Christianum

Das Corpus Islamo-Christianum (CISC) ist ein von dem katholischen Theologen Ludwig Hagemann und dem melkitisch-katholischen Theologen Adel Theodor Khoury im Jahr 1985 begründetes und nunmehr von dem Klassischen und neulateinischen Philologen Reinhold F. Glei, Ruhr-Universität Bochum, herausgegebenes wissenschaftliches Editionscorpus, in dem die gesamte christliche Quellenliteratur der geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam gesammelt und zugänglich gemacht werden soll.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Corpus Islamo-Christianum · Mehr sehen »

Cosmas von Maiuma

Cosmas von Maiuma Cosmas von Maiuma; auch Cosmas von Jerusalem oder Cosmas Hagiopolites (* nach 675 in Damaskus (?); † 751 in Maiuma, Gaza) war ein Mönch, Bischof und Hymnendichter, der bereits früh als Heiliger der Orthodoxen und der Katholischen Kirche verehrt wurde.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Cosmas von Maiuma · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Damaskus · Mehr sehen »

Damaskus (Begriffsklärung)

Damaskus steht für.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Damaskus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Daniel (Moskau)

Daniel (Daniil; * vor 1492; † 22. Mai 1547) war Metropolit von Moskau 1522 bis 1539 und Repräsentant der kriegerischen kirchlichen Gruppe, die in Allianz mit dem Fürsten stand.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Daniel (Moskau) · Mehr sehen »

David (Neuplatoniker)

Darstellung Davids in einer armenischen Handschrift des 13. Jahrhunderts im Matenadaran, Jerewan David (griechisch Δαβίδ, armenisch Դավիթ Dawitʿ, gewöhnlich David der Unbesiegbare genannt, seltener David von Armenien) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Johannes von Damaskus und David (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

De homine (Albertus Magnus)

Anfang der Abhandlung ''De homine'', Druck Venedig 1498 De homine („Über den Menschen“) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Johannes von Damaskus und De homine (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

Der Renner

Der Renner ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugos von Trimberg.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Der Renner · Mehr sehen »

Dionysius von Alexandria

Dionysius von Alexandria (auch bekannt als Dionysius der Große; * vor 200; † 264/265) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Dionysius von Alexandria · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Epiklese · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Euthymius der Georgier

Euthymius der Georgier, ein georgisches Fresko, 13. Jh Sankt Euthymius der Georgier (griech. Namensform Euthymios, auch Euthymius At(h)onita(s), von Iberon, von Iviron;; * 955 oder 963; † 1028 in Konstantinopel) war bis zu seinem Rücktritt 1019 Abt des georgischen Klosters Iviron auf dem Berg Athos und als Übersetzer ein wichtiger Vermittler zwischen griechischer und georgischer Kultur.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Euthymius der Georgier · Mehr sehen »

Francisco Torres (Jesuit)

Francisco Torres SJ (auch: Turrianus; * um 1509 in Herrera, Diözese Palencia; † 21. November 1584 in Rom) war ein spanischer katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Francisco Torres (Jesuit) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Georgskirche (Staro Nagoričane)

Die Georgskirche liegt im sich in der Region Kumanovo befindenden Dorf Staro Nagoričane im Norden Nordmazedoniens.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Georgskirche (Staro Nagoričane) · Mehr sehen »

Gerhard Richter (Kirchenhistoriker)

Gerhard Richter (* 16. August 1915 in Kostau; † 2012/2013) war ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Gerhard Richter (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Giwi Lomidse

Giwi Lomidse (2021) Ephrem Giwi Lomidze (englische Transliteration: Ephrem Givi Lomidze; * 2. Mai 1983 in Charagauli, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein georgischer Theologe.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Giwi Lomidse · Mehr sehen »

Gnome (Dichtung)

Die Gnome (Plural: Gnomen; von; im Sinne wie hier nur im Plural) ist ein kurzer Sinnspruch.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Gnome (Dichtung) · Mehr sehen »

Good Bye Mohammed

Good Bye Mohammed: Das neue Bild des Islam von Norbert G. Pressburg ist ein Sachbuch, das einen Überblick über die Wiederbelebung der historisch-kritischen Methode in der Koranexegese durch deutschsprachige Islamwissenschaftler – beginnend mit Günter Lüling in den 1970er Jahren – bieten soll.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Good Bye Mohammed · Mehr sehen »

Gott (Christentum)

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Gott (Christentum) · Mehr sehen »

Gottesmutter Tricheirousa

Gottesmutter Tricheirousa von den drei Händen, 14. Jh., Kloster Hilandar, Athos Kopie der ''Bogorodica Trojeručica'' in der ''Saborna crkva Svetih apostola Petra i Pavla'' in Šabac Die Gottesmutter Tricheirousa, die ‚Dreihändige‘, auf Serbisch wird die Ikone als Богородица Тројеручица (Bogorodica Trojeručica) - Die dreihändige Gottesgebärerin bezeichnet und ist eine Ikone der Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Gottesmutter Tricheirousa · Mehr sehen »

Hagenbuch (Hilpoltstein)

Ortskapelle Hl. Familie Hagenbuch ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Hagenbuch (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Häresiographie

Eine Häresiographie ist eine Abhandlung, die Häresien beschreibt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Häresiographie · Mehr sehen »

Heilige des östlichen Christentums

Viele Kirchenväter wie z. B.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Heilige des östlichen Christentums · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliger Johannes

Heiliger Johannes: Johannes ist der Name zahlreicher Heiliger (Hl.), daneben sind in nachfolgender Liste auch einige Selige (Sl.) mitaufgeführt (Seliger Johannes), dazu andere Märtyrer (M.) und Kirchenväter (Kv.).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Heiliger Johannes · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hiereia

Istanbul vor etwa 550 Jahren Hiereia (griech. Ίερεία; heute Kadıköy, Istanbuler Stadtteil) war ein Vorort von Konstantinopel auf der asiatischen Seite des Bosporus.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Hiereia · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Ikone · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Islamkritik · Mehr sehen »

Ismaeliten

Sem Die Ismaeliten oder Ismaeliter (lateinisch Ismaelitae, englisch Ishmaelites) sind die Nachkommen von Abrahams erstgeborenem Sohn Ismael, der als Stammvater der Araber gilt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Ismaeliten · Mehr sehen »

Jakob Joseph Matthys

Jakob Joseph Matthys Porträt auf der Grabtafel, heute im Beinhaus von Wolfenschiessen Signatur «Jakob Matthys, Kaplan»(Archiv des Schweizerischen Idiotikons) Jakob Joseph Matthys (der Familienname wird auch Mathis und Mathys geschrieben; * 12. Dezember 1802 in Oberrickenbach, Gemeinde Wolfenschiessen; † 9. März 1866 in Stans) war ein katholischer Priester, der rund 15 Jahre als Kaplan in Niederrickenbach und etwa 20 Jahre als Kaplan in Dallenwil wirkte.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Jakob Joseph Matthys · Mehr sehen »

Jakob von Venedig

Jakob von Venedig (bl. nach 1125; † nach 1147) war ein venezianischer Kleriker und Kirchenrechtler.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Jakob von Venedig · Mehr sehen »

Johannes

Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Johannes · Mehr sehen »

Johannes IX. (Jerusalem)

Johannes IX. († vor 1166 in Konstantinopel) war ein melchitisch-orthodoxer Exil-Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Johannes IX. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Johannes Vögelin

Johannes Vögelin (* vor 1500 in Heilbronn; † 1549 in Wien) war Professor für Mathematik und Astronomie in Wien.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Johannes Vögelin · Mehr sehen »

Kanon (orthodoxe Liturgie)

Kanon (κανών) ist die Bezeichnung für einen nach bestimmten Regeln aufgebauten, mehrteiligen Hymnentext, der in einigen Horen des Stundengebets in den orthodoxen Kirchen verwendet wird.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kanon (orthodoxe Liturgie) · Mehr sehen »

Kaval

Blatt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kaval · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus

Die Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus ist eine griechisch-orthodoxe Kirche im Zentrum der Altstadt der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Kirche St. Panteleimon (Nerezi)

Die Kirche St. Panteleimon in Nerezi Die mazedonisch-orthodoxe Kirche St.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kirche St. Panteleimon (Nerezi) · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kloster Balamand

Das Kloster Balamand wurde zunächst unter dem Namen Belmont (oder auch Beaumont, Bellimontis ultra Mare, Bellus-Mons oder Valmand) von den Zisterziensern 1157 als erste und wichtigste Abtei des Ordens im Orient in der damaligen Grafschaft Tripolis etwa 15 km südwestlich von Tripoli in den Bergen des Libanons gegründet.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kloster Balamand · Mehr sehen »

Konzil von Hiereia

Das Konzil von Hiereia wurde von Kaiser Konstantin V. im Jahr 754 in Hiereia (heute Fenerbahçe/Istanbul) bei Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Konzil von Hiereia · Mehr sehen »

Kräuterweihe

Die Entschlafung der Jungfrau Maria, Fra Angelico Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kräuterweihe · Mehr sehen »

Kreuzkloster (Jerusalem)

Die Klosterkirche Das Kloster im Winter Das Kreuzkloster (arabisch Deir el-Musalliba) ist ein mächtiges festungsartiges Kirchengebäude in Jerusalem.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Kreuzkloster (Jerusalem) · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste byzantinischer Schriftsteller

Die Liste byzantinischer Schriftsteller erfasst die griechischen Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste byzantinischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Johann

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste der Biografien/Johann · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/J

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste der Seligen und Heiligen/J · Mehr sehen »

Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969

Die folgende Liste enthält die Heiligenfeste, die durch die Reform des Calendarium Romanum Generale im Zug der Liturgiereform im Jahre 1969 verlegt wurden (Verschiebungen von mehr als acht Tagen fett).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter

Dies ist eine Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter (BKV).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Mar Saba

Mar Saba (historische Photographie, um 1910) Mar Saba, das Sabas-Kloster, die Heilige Laura von Sankt Sabbas ist ein griechisch-orthodoxes Kloster im Kidrontal in der Wüste Juda, 12 km östlich von Betlehem.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Mar Saba · Mehr sehen »

Maria-Hilf-Kapelle (Andermatt)

Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Andermatt Die Wallfahrtskapelle Maria Hilf wurde 1735/1736 in Andermatt im Kanton Uri errichtet.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Maria-Hilf-Kapelle (Andermatt) · Mehr sehen »

Meister von Nerezi

Meister von Nerezi: Verklärung Christi (Transfiguration), Detail, um 1200 Meister von Nerezi ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Freskenmalers, der um 1165 die Kirche St. Panteleimon in Gorno Nerezi (mazedonisch: Горно Нерези) nahe der heutigen nordmazedonischen Hauptstadt Skopje mit Wandmalereien ausgestattet hat.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Meister von Nerezi · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Mohammed · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Musica Albini

Musica Albini ist eine musiktheoretische Schrift, die zusammen mit dem Tonar der Abtei Saint-Riquier/Centula, der ersten überlieferten Quelle der frühmittelalterlichen Tonartenordnung, von einer frühen Ordnung und Systematisierung des Choralrepertoires zeugen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Musica Albini · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Victoire (Saint-Raphaël)

Notre-Dame, Portalfassade von Osten Vierungskuppel von Süden Die Kirche Notre-Dame-de-la-Victoire ist eine römisch-katholische Basilika und Pfarrkirche in Saint-Raphaël im Bistum Fréjus-Toulon in Frankreich.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Notre-Dame-de-la-Victoire (Saint-Raphaël) · Mehr sehen »

Oleksandr Petrynko

Oleksandr Petrynko Oleksandr Petrynko (* 10. Oktober 1976 in Ternopil, Ukrainische SSR) ist Rektor des Collegium Orientale in Eichstätt, Erzpriester der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche in Deutschland und ostkirchlicher Theologe in den Bereichen Patristik und byzantinischer Hymnographie.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Oleksandr Petrynko · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortwin Knorr

Ortwin Knorr (* 12. Februar 1966 in Bremen) ist ein deutscher Altphilologe, der in den USA arbeitet.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Ortwin Knorr · Mehr sehen »

Osternacht

Ein Diakon singt das ''Exsultet'', den Lobpreis zur Osterkerze Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Osternacht · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Patristik · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Patrologie

Die Patrologie (von griech. πατήρ patér Vater und λόγος lógos Wort) bezeichnet in der Theologie das Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Patrologie · Mehr sehen »

Perichorese

Perichorese ist die vollständige gegenseitige Durchdringung, die zu einer Einheit ohne Verschmelzung führt.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Perichorese · Mehr sehen »

Philokalie

Die Philokalie (griechisch Φιλοκαλία) ist eine Anthologie von Auszügen aus Werken, Sprüchen (Apophthegma), Belehrungen von ursprünglich 26, später 38 asketischen christlich-orthodoxen Schriftstellern (Altvätern, Wüstenvätern) aus dem 4.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Philokalie · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Pietro Balbi

Pietro Balbi (auch Balbo oder Barbo, lateinisch Petrus Balbus; * 1399 in Pisa; † 9. September 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bischof von Tropea.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Pietro Balbi · Mehr sehen »

Privatbibliothek Huldrych Zwinglis

Beginn von Zwinglis Manuskript der Paulusbriefe. Am Seitenrand verwies er zweimal mit dem Kürzel ''ori'' auf Origenes (Zentralbibliothek Zürich, RP 15) Die Privatbibliothek Huldrych Zwinglis war eine Büchersammlung des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Privatbibliothek Huldrych Zwinglis · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Reliquie · Mehr sehen »

Robert Grosseteste

Robert Grosseteste Robert Grosseteste (* vor 1170; † 9. Oktober 1253) war ein englischer Theologe, Philosoph und Bischof von Lincoln.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Robert Grosseteste · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Sarjun ibn Mansur

Sarjun (Sargun) ibn Mansur war ein im 7.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Sarjun ibn Mansur · Mehr sehen »

Schmücke dich, o liebe Seele

Melodie Abdruck im ''Evangelischen Gesangbuch'' Schmücke dich, o liebe Seele ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Schmücke dich, o liebe Seele · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Tanejew

Sergei Tanejew Sergei Iwanowitsch Tanejew (russisch Сергей Иванович Танеев, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Taneev; * in Wladimir; † in Djutkowo bei Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Sergei Iwanowitsch Tanejew · Mehr sehen »

Smbat Sparapet

Smbat Sparapet oder Sempat Sparapeţ (* 1208; † 1276) war ein mittelalterlicher armenischer Chronist und Konstabler von Kleinarmenien.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Smbat Sparapet · Mehr sehen »

Sophienkirche (Ohrid)

Sophienkirche in Ohrid, Westfassade Sophienkirche in Ohrid, Nordseite Die Sophienkirche (Crkva Sveta Sofija) ist ein byzantinischer Kirchenbau in der Stadt Ohrid in Nordmazedonien.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Sophienkirche (Ohrid) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Spätantike · Mehr sehen »

Spiritualité Orientale

Spiritualité orientale (zu Deutsch etwa Östliche bzw. Ostkirchliche Spiritualität; Abk. SO) ist eine 1966 von Pater Placide Deseille gegründete französische Buchreihe.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Spiritualité Orientale · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen)

Kirche St. Elisabeth Die Gemeindekirche St.

Neu!!: Johannes von Damaskus und St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen)

Blick von Westen Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kirchhofen, einem Ortsteil der Gemeinde Ehrenkirchen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg), steht in der Mitte des Oberdorfs auf einem leicht erhöhten Platz, dem 1861 aufgelassenen Friedhof.

Neu!!: Johannes von Damaskus und St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Irsee)

Klosterkirche in Irsee Die ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Johannes von Damaskus und St. Peter und Paul (Irsee) · Mehr sehen »

St. Petrus und Paulus (Augsburg-Inningen)

St. Petrus und Paulus in Augsburg-Inningen, Südwest-Ansicht St. Petrus und Paulus, Chor und Sakristei Der dem späten Hochbarockstil angehörende Sakralbau St.

Neu!!: Johannes von Damaskus und St. Petrus und Paulus (Augsburg-Inningen) · Mehr sehen »

Stephanos Melodos

Stephanos Melodos (* um 725 in Damaskus; † 802 im Sabas-Kloster, Palästina) war ein byzantinischer Melode.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Stephanos Melodos · Mehr sehen »

Striges

Eine Strix (frz. ''Stryge'') auf der Kathedrale Notre-Dame de Paris. Die Striges (Sing. Strix), auch Stryges (Sing. Stryx) oder Strigae (Sing. Striga), – alle Varianten von „Ohreule“; von oder strinx, „Nachtvogel, Eule“ – sind fledermaus- oder vogelartige Figuren in der griechischen und römischen Mythologie, die sich von Blut und Eingeweiden vornehmlich von Kindern ernähren.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Striges · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Syrien · Mehr sehen »

Theodor Abū Qurra

Theodor Abū Qurra (* um 740 in Edessa; † um 820) war einer der früheste christlichen Denker arabischer Sprache und ein melchitischer Theologe.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Theodor Abū Qurra · Mehr sehen »

Theodor Tiro

Theodor Tiro, Ikone im Kloster Visoki Dečani (14. Jahrhundert) Theodor Tiro († 17. Februar 287 oder 306; auch: Theodoros Teron, von Tērōn,, oder Theodoros von Euchaïta, der „Rekrut von Euchaïta bei Amaseia“) ist ein Heiliger der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Theodor Tiro · Mehr sehen »

Theodor von Raithu

Theodor von Raithu († vor 625) war ein Presbyter, der im Kloster von Raithu wirkte.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Theodor von Raithu · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Timosthenes von Rhodos

Herodots Weltkarte wie sie wahrscheinlich auch Timosthenes kannte Timosthenes von Rhodos war ein griechischer Seefahrer und Geograph des 3.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Timosthenes von Rhodos · Mehr sehen »

Trisagion

''Heiligste Dreifaltigkeit'', Altarflügel, St. Martinskirche, Meßkirch, um 1535–1540 Das Trisagion oder Trishagion (griechisch Τρισάγιον, von τρίς „dreimal“ und ἅγιον „heilig“; kirchenslawisch Трисвятое) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch einen festen Bestandteil der ostkirchlichen Liturgie sowohl der orthodoxen Kirche als auch der katholischen Ostkirchen und altorientalischen Kirchen bildet.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Trisagion · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Umayyaden · Mehr sehen »

Universität Balamand

Die Universität Balamand (UOB) ist eine nichtstaatliche, konfessionelle Universität im Norden des Libanons in Deir El-Balamand im nord-libanesischen Distrikt El-Koura auf dem Gelände des Klosters Balamand (arab. Dayr-al-Balamand, ehemals Belmont).

Neu!!: Johannes von Damaskus und Universität Balamand · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Windrose · Mehr sehen »

Yuhanna ibn Masawaih

''De consolatione medicinarum'', 1475 Yuhanna ibn Masawaih (vollständig Abu Zakarīyā Yūḥannā ibn Māsawaih, kurz auch), deutsch (Johannes) Mesuë der Ältere, latinisiert auch Johannes Mesue (senior) (* um 777 in Khuz bei Ninive; † 857 in Samarra), war ein syrischer Arzt und Schriftsteller persischer Abstammung.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Yuhanna ibn Masawaih · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Johannes von Damaskus und Zweites Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Johannes von Damaskus und 4. Dezember · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Johannes von Damaskus und 5. Dezember · Mehr sehen »

650

Der Mittelmeerraum um 650.

Neu!!: Johannes von Damaskus und 650 · Mehr sehen »

749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes von Damaskus und 749 · Mehr sehen »

754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes von Damaskus und 754 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Damaszenus, Johannes Damascenus, Johannes Damaszenus, Johannes der Damaszener, Johannes von Damaskos, Yaḥyā ibn Sarjun ibn Manṣūr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »