Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jihlava

Index Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

673 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei), Abtei Nová Říše, Adam Heinrich von Steinau, Adolf Foehr, Adolf Foglár, Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen, Adolf-Hitler-Schulen, Albert (Supermarkt), Alfred Domes, Alfred Habermann, Alfred Kottek, Alfred Rüttiger, Alma Auswald-Heller, Alois Gaberle, Alois Raphael Estreicher, Alois von Hornberger, Altenberg, Althann (Adelsgeschlecht), Ameisler, American-Football-Europameisterschaft 2021, Andreas Jakob von Dietrichstein, Anschluss Österreichs, Anton Altrichter, Anton Amon (Schauspieler, 1862), Anton Becker (Autor), Anton Emanuel von Komers, Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl, Anton Hübner (Politiker, 1793), Anton Johann Gross-Hoffinger, Anton Sogl, Arno Krause, Arnolec, Arthur Seyß-Inquart, August Pepöck, August Prokop, Auspitz (Familie), Austria Tabak, Automotive Lighting, Österreichische Nordwestbahn, Úsobí, Ústí u Humpolce, Častrov, Čížov, Červená Lhota, Česká Kanada, Česká liga amerického fotbalu, ČSD-Baureihe 464.2, ČSD-Baureihe M 284.1, ČSD-Baureihe S 499.02, ČSD-Baureihe T 334.0, ..., Říčky u Brna, Římov na Moravě, Řeka Rokytná, Šimanov, Škoda 14Tr, Štěpánov nad Svratkou, Štoky, Ždírec na Moravě, Žirovnice, Babice u Lesonic, Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk, Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Pardubice, Bahnstrecke Liberec–Zittau, Bahnstrecke Střelice–Okříšky, Bahnstrecke Veselí nad Lužnicí–Jihlava, Bahnstrecke Znojmo–Nymburk, Barbara Krafft, Batouchovice, Bayerische Armee, Bílý Kámen, Böhmisch-Mährische Höhe, Böhmische Escompte-Bank, Böhmischer Löwe, Böhmisches Dorf, Březí u Osové Bítýšky, BBC World Service, Bedřich Ščerban, Bedřich Pokorný, Bedřichov, Bednáreček, Bednárec, Belagerung von Korneuburg (1646), Bergordnung, Bergschöffenstuhl, Bergstadt, Beskidenverein, Bildungssystem in Tschechien, Bistum Brünn, Blanné, Blatnice, Blízkov, Bobby Holík, Bobrová, Bochovice, Bogenhausener Vertrag, Bohuslav Reynek, Boršov, Bründlwagner (Bad Leonfelden), Brechung der Zinsknechtschaft, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Brno hlavní nádraží, Brtnice, Bundesstraße 96, Burg Štarkov, Burg Kraví Hora, Burg Landštejn, Burg Levnov, Burg Rokštejn, Carl Geyling’s Erben, Carl Meinhard, Carl Philipp von Wrede, Carl Polatzek, Carl Schlimp, Cavallar von Grabensprung, Cejle, Charlotte Scheier-Herold, Chýstovice, Christine Touaillon, Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849), Chyška, Chyšná, Codex Gelnhausen, Crossing Europe, Cyril Musil, David Rittich, David Výborný, Dálnice 1, Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt (Žatec), Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Depot von Pacov-Umgebung, Der Magier (Bruno Frank), Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn), Deutschmeister-Denkmal, Die Mädchen aus Viterbo, Dobronín, Dokufest, Domašov, Dominik Oesterreicher, Dorota Skřivanová, DR 137 347 … 396, Drosendorf-Zissersdorf, Druhá fotbalová liga 2000/01, Druhá fotbalová liga 2001/02, Druhá fotbalová liga 2002/03, Druhá fotbalová liga 2003/04, Druhá fotbalová liga 2004/05, Druhá fotbalová liga 2006/07, Druhá fotbalová liga 2007/08, Druhá fotbalová liga 2008/09, Druhá fotbalová liga 2009/10, Druhá fotbalová liga 2010/11, Druhá fotbalová liga 2011/12, Dušan Karol, Dudín, Dvorce u Jihlavy, , Eduard Sturm (Politiker), Egid Filek von Wittinghausen, Eilenburg, Eishockey-Europapokal 1967/68, Eishockey-Europapokal 1970/71, Eishockey-Europapokal 1974/75, Elisabeth Janstein, Emil Hadina, Emil Leo, Emil Saudek, Emilie Tolnay, Emmerich Czermak, EPojisteni.cz liga 2016/17, Erdbeeren, Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819), Ernst Lothar (Schauspieler), Ernst Rudolf Neubauer, Ernst Rychnovsky, Ernst Sommer (Schriftsteller), Es ist das Heil uns kommen her, Estreicher (Gelehrtenfamilie), Eugen IV., Euro Hockey Challenge 2015, Europastraße 50, Europastraße 59, Europastraße 65, Europäischer Filmpreis 2015, European Hockey League 1998/99, Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien, Evangelische Theologie, Extraliga (Tschechien) 1998/99, Extraliga (Tschechien) 1999/2000, Extraliga (Tschechien) 2003/04, Extraliga (Tschechien) 2004/05, Extraliga (Tschechien) 2021/22, Fall Babice, FC Vysočina Jihlava, Ferdinand Skaret, Ferdinand Staeger, Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Fotbalová národní liga, Fotbalová národní liga 2018/19, Fotbalová národní liga 2019/20, Fotbalová národní liga 2020/21, Fotbalová národní liga 2021/22, Fotbalová národní liga 2022/23, Fotbalová národní liga 2023/24, František Cipro, Franz Baugut, Franz Karl Kressel von Gualtenberg (der Jüngere), Franz Krommer, Franz Mannsbarth, Franz Pitzal, Franz Tibor Hollós, Franz von Gruber, Franz von Harrach, Franz von Minucci, Franz Xaver Schweickhardt, Frýdnava, Fridolin Krasser, Friedrich Ferdinand von Dalberg, Friedrich von Pöck, Fritz G. Winter, Gambrinus Liga 2005/06, Gambrinus Liga 2012/13, Gambrinus Liga 2013/14, Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns, Gelnhausen, General Logistics Systems, Georg Cavallar, Georg von Podiebrad, Gerhard Köpernik, Germaine Rumovi, Gertruda Gruberová-Göpfertová, Geschichte Böhmens, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Geldes, Gisela Klein (Schauspielerin), Golčův Jeníkov, Gottlob Berger, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Grünberger Allianz, Grešlové Mýto, Gregor Mendel, Guido Adler (Musikwissenschaftler), Gustav Groß (Politiker, 1856), Gustav Haloun, Gustav Mahler, Gustav von Leonhardt, Haberner Steig, Hamerský potok (Nežárka), Hana Brady, Hanns Eisler, Hans Christoph III. von Puchheim, Hans Frey, Hans Krebs (Politiker), Hans Puls (Politiker), Hans Werner von Aufseß, Hartmut Kahlert, Hauptbahnhof, Havlíčkův Brod, HC Dukla Jihlava, Heidenheim an der Brenz, Heidenreichstein, Heinrich Breitenstein, Heinrich Claus, Heinrich Kielmann, Heinrich Kunnert, Heinrich Noë, Heinrich Wilhelm Reichardt, Heinzendorf, Herma Kennel, Hermann Kutschera, Heroltice (Begriffsklärung), Herzogtum Böhmen, HET Liga 2017/18, Hlávkov, Hlinné (Nové Město na Moravě), Hochdorf, Hochgeschwindigkeitsstrecken in Tschechien, Hojkov, Horácký zimní stadion, Horní Ves, Hroznatín, Hubenov, Hugo Fux, Humpolec, Husle, Hussitenkriege, Igel (Begriffsklärung), Igel (Wappentier), Iglauer Sprachinsel, Ignaz Dörfler, Ignaz Raab, Ingo Prihoda, Innocentio Conti, Internationale Friedensfahrt 1985, Internationale Friedensfahrt 1990, Internationale Friedensfahrt 1994, Internationales Dokumentarfilmfestival Jihlava, Isidor Bogdan Zahradník, Ivan Hlinka Memorial Tournament, Iveta Gerlová, Ivo Bauersima, J (Begriffsklärung), Jacob Horst, Jakob Kautz, Jakub Šindel, Jakubov u Moravských Budějovic, Jan Bula, Jan Habrda, Jan Kliment, Jan Palach, Jankov u Pelhřimova, Jaromír Bartoš, Jaroslav Holík, Jáchymov (Velká Bíteš), Jüdische Gemeinde Jihlava, Jüdische Gemeinde Puklice, Jüdische Gemeinde Třešť, Jüdischer Friedhof (Jihlava), Jüdisches Viertel Třebíč, Ježená, Jesuitenschule, Jiří Šlégr, Jihlava (Fluss), Jihlávka, Jihlávka (Fluss), Jilava, Jindřichův Hradec, Joachim Jacob Unger, Johann Bierdümpfel, Johann Florian Heller, Johann Georg Etgens, Johann II. von Rosenberg, Johann III. von Rosenberg, Johann Jacob Reiter, Johann Josef von Waldstein, Johann Ladislaus Dussek, Johann Nepomuk Grün, Johann Nepomuk von Mittrowsky, Johann Stamitz, Johann Tomaschek, Johann von Stutterheim, Johannes Evangelist von Dalberg, Johannes von Gelnhausen, Josef Augusta (Eishockeyspieler), Josef Florian, Josef Hoffmann (Architekt), Josef Kramolín, Josef Mašín, Josef Witiska, Joseph von Karabacek, Julius Tandler, Julius von Latscher-Lauendorf, K.k. Landwehr, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, Kaffeehausliteratur, Kaliště u Horních Dubenek, Kamila Moučková, Kamptalbahn, Karel Brady-Metzl, Karel Hrubý, Karel Jaroslav Maška, Karl Friedrich von Kübeck, Karl Hans Strobl, Karl Kořistka, Karl Tomaschek, Karl van Beethoven, Karl Venier, Karl Wilhelm von Dietrich, Karl XIV. Johann (Schweden), Karpatendeutsche Partei, Kateřina Janečková, Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“, Königreich Bayern, Königsstadt (Böhmen), Křídla vlasti Olomouc, Kfz-Kennzeichen (Tschechien), KkStB 11, KkStB 171, KkStB 55, Klaus Lang (Gewerkschafter), Klavierquartett (Mahler), Kloster Želiv, Kondorgis, Konzil von Basel, Konzil von Ferrara/Florenz, Kosov (Begriffsklärung), Kostelec u Jihlavy, Kraj Vysočina, Kreis (Habsburgermonarchie), Kronospan, Kurfürstentum Bayern, Ladislav Burian von Waldstein, Langschwanzkatze, Lausitzer Füchse/Spielerliste, Lebzelterei Kastner, Lehen (Einheit), Leopold Auspitz, Lipnice (Vintířov), Liste der Adelsgeschlechter namens Pilgram, Liste der Adelsgeschlechter namens Werner, Liste der Autobahnen in Tschechien, Liste der österreichisch-ungarischen Militärverbände 1914 bis 1918, Liste der Bezirke in Mähren, Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren, Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing, Liste der Europastraßen, Liste der Europastraßen in Österreich, Liste der Filmfestivals in Tschechien, Liste der Gerichtsbezirke in Mähren, Liste der Hallenkirchen in Tschechien, Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914, Liste der Kaiser-Joseph-II.-Denkmäler, Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens, Liste der Naturschutzgebiete im Kraj Vysočina, Liste der Oberleitungsbussysteme, Liste der Städte in Tschechien, Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung, Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien, Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling, Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj, Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina, Liste der Stolpersteine in Maribor, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der tschechischen Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich, Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte, Liste jüdischer Friedhöfe in Tschechien, Liste von Beginenkonventen, Liste von Bergstädten, Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen, Liste von Kopfbahnhöfen, Liste von Museen in Tschechien, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jihlava, Liste von Stadien, Liste von Stolper- und Gedenksteinen in Tschechien, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von Synagogen in Tschechien, Lois Zimmermann, Lore Walb, Lorenz Wessel, Lorenzo Roverella, Louis Fürnberg, Luboš Urban, Lucas Norbert Gleixner von Rosenbrunn, Luděk Kovačík, Luftrettung in Tschechien, Lukáš Krpálek, Lukáš Sáblík, Luthertum, Magdeburger Straßen/I, Mana (Unternehmen), Marek Posmyk, Marek Zúbek, Mariä Heimsuchung (Kirchwald), Marie Ertl, Marie Kabrhelová, Markgrafschaft Mähren, Martin Prokop, Matthias Corvinus, Matthias Sindelar, Matthias Thoraconymus, Max Brod (Schauspieler), Max Eisler, Mazanki (Streichinstrument), Mähren, Mährischer Adler, Mento Gogreve, Meziříčko u Jihlavy, Michael Abel (Humanist), Michael Adolf von Althann, Michael Rabušic, Mikulovice u Znojma, Milan Riehs, Milíčov, Milevsko, Mirošov u Jihlavy, Mizzi Zwerenz, Moritz Hinträger, Nová Říše, Nová Bystřice, Oberleitungsbus, Okres Jihlava, Okrouhličtí Dvořáci, Olešná u Pelhřimova, Onšov, Opatov u Jihlavy, Otín, Otto Brunner (Historiker), Ottokar Lorenz (Historiker, 1832), Panenská Hůrka, Panské Dubenky, Patrik Augusta, Paul Guttmann (Schauspieler), Paul Ignaz Bayer, Paul Krabler, Paul Speratus, Paul von Miličin und Talmberg, Pauluskirche (Jihlava), Pavlína Kourková, Pavlice (Tschechien), Pístov, Přemyslidenkreuz, Peter Dubina, Peter Potye, Peter Tomschiczek, Petr Benda, Petr Buzek, Plandry, Počátky, Pohledští Dvořáci, Politisches System Tschechiens, Polná, Polytechnische Hochschule Jihlava, Popelín, Popelmann, Popice (Begriffsklärung), Poppitz (Begriffsklärung), Prager Operation, Protektorat Böhmen und Mähren, Rachel Akerman, Radetzkymarsch (Joseph Roth), Radwege in Tschechien, Raimund Siegl, Rantířov, Rathausturm (Znojmo), Reichsstraße 369, Reinhard Pozorny, Retzer Land, Revelge, Richard Krotschak, Richard Maria Werner, Robert Kremann, Rohozná u Jihlavy, Rudi Weissenstein, Rudolf Hemmerle, Rudolf Hruschka, Rudolf Jung (Politiker), Rudolf Raschka, Rudolf von Apfaltern, Rudolf Walther-Fein, Rupert Timpl, Sächsisches Oberbergamt, Schlacht bei Königgrätz, Schladminger Bergbrief, Schloss Pohled, Schwazer Bergbau, Sebranice u Boskovic, Senatswahl in Tschechien 1996, Senatswahl in Tschechien 1998, Senatswahl in Tschechien 2016, Senatswahl in Tschechien 2022, Senožaty, Siegfried Taub, Siegmund Werner, Sigi Hofer, Sigismund (HRR), Silberglas, Silnice I/38, Sisak, Skála (Věž), Slavonice, Sprachinsel, St. Jakob (Jihlava), St. Marien (Marksußra), Stadion v Jiráskově ulici, Stadtbrand, Stammliste der Přemysliden, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stanislaus Thurzo, Statutarstadt (Tschechien), Stáj, Střítež u Jihlavy, Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Stojčín, Stonařov, Straßenbahn Jihlava, Straßenbahn Marienbad, Streethockey-Europameisterschaft Junioren, Suchá, Sudetenland, Svatý Kříž (Havlíčkův Brod), Swoboda (Unternehmen), Synagoge (Jihlava), Synagoge (Telč), Synot Liga 2014/15, Synot Liga 2015/16, Talsperre Švihov, Talsperre Hubenov, Třešť, Teréza Nováková, Thüring II. von Hallwyl, Theodor Gebre Selassie, Theodor Kern (Industrieller), Theodor Wollschack, Therese Braunecker-Schäfer, Tourismus in Tschechien, Tschechien, Tschechischer Fußballpokal, Tschechischer Traum, U svatého Antonína, U-16-Fußball-Europameisterschaft 1999, Ulrich II. von Rosenberg, Universitäten und Hochschulen in Tschechien, Valentin Maler, Vít Fousek senior, Věž, Věžnice u Jihlavy, Větrný Jeníkov, Velešov, Velká Losenice, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Verwaltungsgliederung Tschechiens, Veselí nad Lužnicí, Viktor Ujčík, Vilémov u Golčova Jeníkova, Vinzenz Malik, Vlaada Chvátil, Vladimír Hrůza, Vladimír Karfík, Vlčatín, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910, Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966, Vyskytná, Vyskytná nad Jihlavou, Vysoká, Waldkirchen an der Thaya, Waldstein (Adelsgeschlecht), Wallenstein, Walter Müller (Schauspieler), Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Wehrenfennig (Theologengeschlecht), Wenzel Dientzenhofer, Wenzel Johann Tomaschek, Wiener Gesera, Wilhelm Eitner, Wilhelm I. von Pernstein, Wilhelm Schönherr (Dirigent), Wolf Kaiser, Wolfgangskirche, XIII. Století, XXIX. Armeekorps (Wehrmacht), Zawidów, Złoty Stok, Zbinohy, Zdeněk Měřínský, Zdenko von Sternberg, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zhoř u Jihlavy, Znojmo, Zuzana Piussi, Zvěrkovice, Zwei Weihnachtsmänner, (2080) Jihlava, 1. Panzerarmee (Wehrmacht), 10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 105e régiment d’infanterie, 1436, 1458, 1951, 2. Juli, 371. Infanterie-Division (Wehrmacht), 38. SS-Grenadier-Division „Nibelungen“, 5e régiment de hussards, 7. Sinfonie (Mahler), 8e régiment d’infanterie. Erweitern Sie Index (623 mehr) »

Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei)

Das Abgeordnetenhaus (Poslanecká sněmovna) war von 1920 bis 1939 das Unterhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Neu!!: Jihlava und Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Abtei Nová Říše

Abtei Nová Říše Abteikirche Die Abtei Nová Říše (deutsch Abtei Neureisch) ist eine Prämonstratenserabtei aus dem 13.

Neu!!: Jihlava und Abtei Nová Říše · Mehr sehen »

Adam Heinrich von Steinau

Adam Heinrich Graf von Steinau (* unbekannt; † 1712 in Nebillau) war ein sächsisch-polnischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Jihlava und Adam Heinrich von Steinau · Mehr sehen »

Adolf Foehr

Architekt Adolf Foehr Adolf Foehr (* 20. Juni 1880 in Nürnberg; † 7. Oktober 1943 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Architekt und Baurat in Prag, der in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude in Prag und Nordböhmen errichtet hat.

Neu!!: Jihlava und Adolf Foehr · Mehr sehen »

Adolf Foglár

Adolf Foglár (* 7. März 1822 in Wien; † 27. Juli 1900 in Iglau, Mähren) war ein österreichischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Jihlava und Adolf Foglár · Mehr sehen »

Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen

Abnahme eines Straßenschilds in Trier am 12. Mai 1945 unmittelbar nach Kriegsende Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus ein häufiger Namensgeber von Straßen und Plätzen im Gebiet des damaligen Deutschen Reichs sowie in besetzten Gebieten.

Neu!!: Jihlava und Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Schulen

Adolf-Hitler-Schulen (AHS) waren Internate in der Zeit des Nationalsozialismus, die den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten („Napolas“) ähnelten und zu den nationalsozialistischen Ausleseschulen zählten.

Neu!!: Jihlava und Adolf-Hitler-Schulen · Mehr sehen »

Albert (Supermarkt)

Zlin Albert (offiziell Albert Česká republika, s.r.o., eigene Schreibweise albert) ist eine tschechische Supermarktkette mit Hauptsitz in Prag, die zur Ahold Delhaize Group gehört.

Neu!!: Jihlava und Albert (Supermarkt) · Mehr sehen »

Alfred Domes

Alfred Domes, auch Fred J. Domes (* 29. April 1901 in Troppau, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1984 in Bonn), Abruf am 26.

Neu!!: Jihlava und Alfred Domes · Mehr sehen »

Alfred Habermann

Alfred Habermann bei einem Workshop für Schmiede in den USA Metallbildhauerarbeit von Alfred Habermann in Simbach am Inn Metallbildhauer Pavel Tasovsky unter Mitarbeit von Christine Habermann von Hoch u. a. Unterschrift von Alfred Habermann Alfred Habermann (* 3. Mai 1930 in Jihlava (Iglau); † 28. April 2008 in Waidhofen an der Ybbs) war ein deutsch-tschechischer Kunstschmied, Bildhauer, Zeichner, Restaurator und Designer.

Neu!!: Jihlava und Alfred Habermann · Mehr sehen »

Alfred Kottek

Alfred Kottek Alfred Kottek (* 23. März 1906 in Znaim; † 31. August 1943 bei Wisokojesjelzo, Kreis Beogrod-Kursk, Russland) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Jihlava und Alfred Kottek · Mehr sehen »

Alfred Rüttiger

Alfred Rüttiger (* 7. Februar 1893 in Neunkirchen (Unterfranken); † 7. August 1952) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Jihlava und Alfred Rüttiger · Mehr sehen »

Alma Auswald-Heller

Alma Auswald-Heller (* 15. März 1876 in Obergoß, Iglau, Mähren; † 8. Juli 1947 in Innsbruck) war eine österreichische Schriftstellerin, die vor allem in den 1930er und 1940er Jahren Kinder- und Jugendbücher schrieb.

Neu!!: Jihlava und Alma Auswald-Heller · Mehr sehen »

Alois Gaberle

Alois Gaberle (* 30. September 1907 in Oelz/Döberney; † 17. November 1982 in Hamburg) war ein sudetendeutscher Lagerarzt im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Jihlava und Alois Gaberle · Mehr sehen »

Alois Raphael Estreicher

Alois Raphael Estreicher (* 21. Juni 1786 in Krakau; † 1. August 1852 ebenda) war ein polnischer Botaniker und Entomologe sowie Professor und Rektor der Universität Krakau.

Neu!!: Jihlava und Alois Raphael Estreicher · Mehr sehen »

Alois von Hornberger

Alois Hornberger, seit 1810 Ritter von Hornberger (* 7. April 1779 in Freinsheim; † 1. Februar 1845 in Würzburg) war ein bayerischer Oberst.

Neu!!: Jihlava und Alois von Hornberger · Mehr sehen »

Altenberg

Altenberg heißen folgende geografische Objekte: Städte und Gemeinden.

Neu!!: Jihlava und Altenberg · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Jihlava und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ameisler

Amastrager: Darstellung von 1820 Ameisler, lokal auch Amastrager, ist die Bezeichnung für einen historischen Berufsstand, der ab dem 17. Jahrhundert für Teile Österreichs, Bayerns und Böhmens nachgewiesen ist.

Neu!!: Jihlava und Ameisler · Mehr sehen »

American-Football-Europameisterschaft 2021

Die American-Football-Europameisterschaft 2021 war die 15.

Neu!!: Jihlava und American-Football-Europameisterschaft 2021 · Mehr sehen »

Andreas Jakob von Dietrichstein

Fürsterzbischof und ''Primas Germaniae'' Andreas Jakob von Dietrichstein Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (* 27. Mai 1689 in Iglau (Mähren); † 5. Jänner 1753 in Salzburg) war von 1747 bis 1753 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Jihlava und Andreas Jakob von Dietrichstein · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Jihlava und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anton Altrichter

Anton Helmuth Altrichter (* 4. Februar 1882 in Smilau, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1954 in Meitzendorf, Bezirk Magdeburg) war ein deutscher Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Jihlava und Anton Altrichter · Mehr sehen »

Anton Amon (Schauspieler, 1862)

Anton Amon im Jahre 1889 Grabstätte von Anton Amon Anton Amon (22. März 1862 – 11. September 1931) war ein österreichischer Sänger des Wienerlied, Theater- und Stummfilmschauspieler sowie Landschaftsmaler.

Neu!!: Jihlava und Anton Amon (Schauspieler, 1862) · Mehr sehen »

Anton Becker (Autor)

Anton Becker (* 11. November 1868 in Budkau bei Jamnitz, Mähren; † 7. Jänner 1955 in Wien) war ein österreichischer Lehrer, Geograph und Denkmalpfleger.

Neu!!: Jihlava und Anton Becker (Autor) · Mehr sehen »

Anton Emanuel von Komers

Anton Emanuel Komers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858 Anton Emanuel (seit 1873) Ritter von Komers (* 13. Juni 1814 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Dezember 1893 in Iglau, Mähren) war ein böhmischer Agrarfachmann und Förderer der Landwirtschaft.

Neu!!: Jihlava und Anton Emanuel von Komers · Mehr sehen »

Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl

Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl 1835 Anton Friedrich Graf Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl (tschechisch: Antonín Bedřich hrabě Mitrovský z Nemyšl) (* 20. Mai 1770 in Brünn; † 1. September 1842 in Wien) entstammte einem alten mährischen Adelsgeschlecht, war k. k. Wirklicher Geheimer Rat und Kämmerer, Gouverneur von Mähren und Schlesien, Oberster Kanzler der k. k. vereinigten Hofkanzlei sowie Präsident der Studienhofkommission.

Neu!!: Jihlava und Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl · Mehr sehen »

Anton Hübner (Politiker, 1793)

Anton Hübner (* 25. September 1793 in Altschallersdorf bei Znaim, Mähren; † 12. Februar 1869 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Jihlava und Anton Hübner (Politiker, 1793) · Mehr sehen »

Anton Johann Gross-Hoffinger

Anton Johann Gross-Hoffinger (1836) Anton Johann Gross-Hoffinger, mit den Pseudonymen Hans Normann, A. J. Groß, Anton Johann Groß, Anton Johann Groß (Hoffinger) und A. J. Groß-Hoffinger; (* 22. Mai 1808 in Wien; † 26. August 1875 in Breslau) war ein österreichischer Geograph, Lexikograf, Schriftsteller des Vormärz und Verleger, dessen zahlreiche Werke teilweise mehrfach veröffentlicht wurden.

Neu!!: Jihlava und Anton Johann Gross-Hoffinger · Mehr sehen »

Anton Sogl

Anton Sogl (geboren 17. August 1892 in Dürnholz, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Februar 1958 in Rauenberg) war ein tschechoslowakischer Politiker und NSDAP-Kreisleiter.

Neu!!: Jihlava und Anton Sogl · Mehr sehen »

Arno Krause

Porträt Arno Krause (2000) Europäische Akademie Otzenhausen (2002) Arno Krause (* 2. Mai 1930 in Saarbrücken; † 12. Januar 2018 ebenda) war Gründer und Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie Otzenhausen.

Neu!!: Jihlava und Arno Krause · Mehr sehen »

Arnolec

Arnolec (deutsch Arnoldsdorf, auch Arnoletz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Arnolec · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Jihlava und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

August Pepöck

August Pepöck (* 10. Mai 1887 in Gmunden, Oberösterreich; † 5. September 1967 ebenda) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist, der vor allem mit seinen Operetten erfolgreich war.

Neu!!: Jihlava und August Pepöck · Mehr sehen »

August Prokop

August Prokop August Prokop (* 15. August 1838 in Iglau; † 18. August 1915 in Gries) war ein österreichischer Architekt, der in Brünn und Wien arbeitete.

Neu!!: Jihlava und August Prokop · Mehr sehen »

Auspitz (Familie)

Wappen der Auspitz von Artnegg (1900) Die Familie Auspitz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien aus Mähren, sie nahm den Ortsnamen von Auspitz (Hustopeče) als Namen an.

Neu!!: Jihlava und Auspitz (Familie) · Mehr sehen »

Austria Tabak

Die Austria Tabak GmbH ist Rechtsnachfolger der vormals börsennotierten Austria Tabak AG, deren Ursprünge als Aktiengesellschaft im Jahr 1939 liegen (Austria Tabakwerke AG) bzw.

Neu!!: Jihlava und Austria Tabak · Mehr sehen »

Automotive Lighting

Marelli Automotive Lighting ist ein Automobilzulieferunternehmen mit Hauptsitz in Reutlingen.

Neu!!: Jihlava und Automotive Lighting · Mehr sehen »

Österreichische Nordwestbahn

Die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) war ein 1868 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken in den Kronländern Niederösterreich, Mähren und Böhmen lagen.

Neu!!: Jihlava und Österreichische Nordwestbahn · Mehr sehen »

Úsobí

Ortsansicht Kirche St. Peter und Paul Úsobí (deutsch Pollerskirchen) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Úsobí · Mehr sehen »

Ústí u Humpolce

Ústí, bis 1921: Oustí (deutsch Austie) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Ústí u Humpolce · Mehr sehen »

Častrov

Častrov (deutsch Czastrow, auch Tschastrow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Častrov · Mehr sehen »

Čížov

Ortsmitte von Čížov Čížov (deutsch Zeisau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Čížov · Mehr sehen »

Červená Lhota

Červená Lhota (deutsch Rotlhota, älter auch Roth Oelhütten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Červená Lhota · Mehr sehen »

Česká Kanada

Seenlandschaft bei Chlum u Třeboně Česká Kanada (deutsch Böhmisches Kanada) liegt im Süden der Tschechiens an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren und grenzt an Österreich.

Neu!!: Jihlava und Česká Kanada · Mehr sehen »

Česká liga amerického fotbalu

Česká liga amerického fotbalu (ČLAF) ist eine Meisterschaft für American Football in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Česká liga amerického fotbalu · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 464.2

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe 464.2 waren vierfachgekuppelte Personenzug-Tenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Jihlava und ČSD-Baureihe 464.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 284.1

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe M 284.1 waren vierachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den Schnellzugverkehr.

Neu!!: Jihlava und ČSD-Baureihe M 284.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.02

Die ČSD-Baureihe S 499.02 (ab 1988: Baureihe 242) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Jihlava und ČSD-Baureihe S 499.02 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 334.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 334.0 (ab 1988: Baureihe 710) sind dieselhydraulische Lokomotiven für den mittelschweren Rangierdienst der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Jihlava und ČSD-Baureihe T 334.0 · Mehr sehen »

Říčky u Brna

Říčky (deutsch Ritschka, auch Rziczek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Říčky u Brna · Mehr sehen »

Římov na Moravě

Římov (deutsch Rimau, auch Rzimau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Římov na Moravě · Mehr sehen »

Řeka Rokytná

Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Řeka Rokytná liegt in Südmähren in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jihlava und Řeka Rokytná · Mehr sehen »

Šimanov

Luftbild von Šimanov Šimanov (deutsch Kellersdorf, auch Schimanow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Šimanov · Mehr sehen »

Škoda 14Tr

Der Škoda 14Tr ist ein Oberleitungsbus des (damals) tschechoslowakischen Herstellers Škoda.

Neu!!: Jihlava und Škoda 14Tr · Mehr sehen »

Štěpánov nad Svratkou

Kirche St. Peter und Paul Štěpánov nad Svratkou, bis 1952 Štěpánov (deutsch Stiepanau, auch Stepanau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Štěpánov nad Svratkou · Mehr sehen »

Štoky

Štoky (deutsch Stecken oder Stöcken) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Štoky · Mehr sehen »

Ždírec na Moravě

Ždírec (deutsch Seelenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Ždírec na Moravě · Mehr sehen »

Žirovnice

Žirovnice (deutsch Serownitz, auch Serowitz) ist eine Stadt mit etwas mehr als dreitausend Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Žirovnice · Mehr sehen »

Babice u Lesonic

Babice (deutsch Babitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Babice u Lesonic · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk

| Die Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk ist eine Eisenbahnstrecke in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Jihlava und Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Pardubice

| Die Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Pardubice ist eine eingleisige Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Jihlava und Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Pardubice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Liberec–Zittau

| Die Bahnstrecke Liberec–Zittau ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien, Polen und Deutschland, die ursprünglich von der Zittau-Reichenberger Eisenbahngesellschaft erbaut wurde.

Neu!!: Jihlava und Bahnstrecke Liberec–Zittau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Střelice–Okříšky

| Die Bahnstrecke Střelice–Okříšky ist eine Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Bahnstrecke Střelice–Okříšky · Mehr sehen »

Bahnstrecke Veselí nad Lužnicí–Jihlava

| Die Bahnstrecke Veselí nad Lužnicí–Jihlava ist eine eingleisige Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich vom österreichischen Staat als Teil der Böhmisch-Mährischen Transversalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Jihlava und Bahnstrecke Veselí nad Lužnicí–Jihlava · Mehr sehen »

Bahnstrecke Znojmo–Nymburk

| Die Bahnstrecke Znojmo–Kolín ist eine Hauptbahn in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) als Teil ihres garantierten Stammnetzes erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Jihlava und Bahnstrecke Znojmo–Nymburk · Mehr sehen »

Barbara Krafft

Barbara Krafft Selbstporträt (etwa 1805) Barbara Kraffts Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart Porträt des Generals Clemens von Raglovich Barbara Krafft (eigentlich Kraft), geborene Steiner (* 1. April 1764 in Iglau; † 28. September 1825 in Bamberg), war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Jihlava und Barbara Krafft · Mehr sehen »

Batouchovice

Ortszentrum Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Batouchovice (deutsch Batauchowitz auch Batouchowitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bochovice in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Batouchovice · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Jihlava und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bílý Kámen

Kapelle in Bílý Kámen Bílý Kámen (deutsch Weißenstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Bílý Kámen · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Jihlava und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Böhmische Escompte-Bank

Graben; Architekt: Karl Jaray, erbaut 1933 Die Böhmische Escompte-Bank (tschechisch: Česká eskomptní banka) war eine am 1.

Neu!!: Jihlava und Böhmische Escompte-Bank · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Jihlava und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Böhmisches Dorf

„Das ist mir ein böhmisches Dorf“, oder auch: „Das sind böhmische Dörfer für mich“, ist eine ältere, immer noch gebräuchliche deutsche Redensart für: „Das ist mir ganz und gar unbekannt“, oder: „Das verstehe ich nicht“.

Neu!!: Jihlava und Böhmisches Dorf · Mehr sehen »

Březí u Osové Bítýšky

Březí (deutsch Brzezy, 1940–45 Birkicht, älter auch Bries) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Březí u Osové Bítýšky · Mehr sehen »

BBC World Service

Der BBC World Service ist der Auslandsdienst der British Broadcasting Corporation (BBC).

Neu!!: Jihlava und BBC World Service · Mehr sehen »

Bedřich Ščerban

Bedřich Ščerban (* 31. Mai 1964 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2008 General Manager des HC Dukla Jihlava ist.

Neu!!: Jihlava und Bedřich Ščerban · Mehr sehen »

Bedřich Pokorný

Bedřich Pokorný (* 6. März 1904 in Brünn; † 31. März 1968 ebenda) war ein tschechoslowakischer Geheimdienstoffizier und zeitweise Leiter des tschechoslowakischen Inlandsgeheimdienstes Obranné zpravodajství (OBZ).

Neu!!: Jihlava und Bedřich Pokorný · Mehr sehen »

Bedřichov

Bedřichov ist der Name mehrerer Orte in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Bedřichov · Mehr sehen »

Bednáreček

Bednáreček (deutsch Klein Bernharz) ist eine Gemeinde in Tschechien mit 192 Einwohnern.

Neu!!: Jihlava und Bednáreček · Mehr sehen »

Bednárec

Bednárec (tschechisch früher Velký Bednárec, auch Český Bednárec; deutsch Groß Bernharz) ist eine Gemeinde in Tschechien mit 110 Einwohnern.

Neu!!: Jihlava und Bednárec · Mehr sehen »

Belagerung von Korneuburg (1646)

Die Belagerung von Korneuburg ereignete sich während des Dreißigjährigen Krieges und dauert von 22. Mai bis 4. August 1646.

Neu!!: Jihlava und Belagerung von Korneuburg (1646) · Mehr sehen »

Bergordnung

Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz bezeichnet, das als Ergänzung zum geltenden Bergrecht die Rechte und Pflichten der am Bergbau Beteiligten regelte.

Neu!!: Jihlava und Bergordnung · Mehr sehen »

Bergschöffenstuhl

Der Bergschöffenstuhl, auch Bergschöppenstuhl oder einfach nur Schöppenstuhl genannt, war ein vom Landesherrn eingesetztes Direktorium, das in streitigen Bergsachen Recht sprach.

Neu!!: Jihlava und Bergschöffenstuhl · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Jihlava und Bergstadt · Mehr sehen »

Beskidenverein

Beskiden-Verein Section Teschen und Bielitz, 1911 Der Beskidenverein (kurz BV; polnisch: Towarzystwo Beskidzkie) war ein von 1893 bis 1945 bestehender Gebirgsverein der deutschsprachigen Stadtbürger in den Westbeskiden, um das Herzogtum Teschen in Schlesien.

Neu!!: Jihlava und Beskidenverein · Mehr sehen »

Bildungssystem in Tschechien

Karls-Universität in Prag Realschule Komenium (1874) in Ölmütz Das Bildungssystem in Tschechien umfasst die Vor- und Grundschule, Sekundarschule und nachfolgende tertiäre Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Jihlava und Bildungssystem in Tschechien · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Jihlava und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Blanné

Blick von Südwesten auf Blanné Blanné (deutsch Blann) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Blanné · Mehr sehen »

Blatnice

Blatnice (deutsch Blatnitz, älter auch Blattnitz, Plattnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Blatnice · Mehr sehen »

Blízkov

Blízkov ist eine Gemeinde im Okres Žďár nad Sázavou (Tschechien).

Neu!!: Jihlava und Blízkov · Mehr sehen »

Bobby Holík

Robert „Bobby“ Holík (* 1. Januar 1971 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1987 und 2008 unter anderem 1455 Spiele für die Hartford Whalers, New Jersey Devils, New York Rangers und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Jihlava und Bobby Holík · Mehr sehen »

Bobrová

Bobrová (deutsch Bobrau) ist eine Minderstadt im Okres Žďár nad Sázavou in der Kraj Vysočina (Tschechien).

Neu!!: Jihlava und Bobrová · Mehr sehen »

Bochovice

Ortszentrum Kapelle der hl. Anna Bochovice (deutsch Bochowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Bochovice · Mehr sehen »

Bogenhausener Vertrag

Der geheime Bogenhausener Vertrag war ein im Jahr 1805 geschlossener Vertrag zwischen dem Kurfürstentum Bayern und Frankreich.

Neu!!: Jihlava und Bogenhausener Vertrag · Mehr sehen »

Bohuslav Reynek

Bohuslav Reynek (1971) Bohuslav Reynek (* 31. Mai 1892 in Petrkov, Böhmen; † 28. Oktober 1971 ebenda) war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller, Graphiker, Maler und Übersetzer.

Neu!!: Jihlava und Bohuslav Reynek · Mehr sehen »

Boršov

Boršov (deutsch Borschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Boršov · Mehr sehen »

Bründlwagner (Bad Leonfelden)

Das ehemalige Badhaus, jetzt Gebäude der Blaudruckerei Wagner Das Haus Bründlwagner (Bründlfärberei, ehemaliges Badhaus) steht an der Heilquelle in der Kurhausstraße 11 südlich der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl bei der Ortschaft Spielau der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Jihlava und Bründlwagner (Bad Leonfelden) · Mehr sehen »

Brechung der Zinsknechtschaft

Brechung der Zinsknechtschaft war der Titel einer geldreformerischen Streitschrift Gottfried Feders, der zum wirtschaftspolitischen Kernbegriff und Slogan im 25-Punkte-Programm der NSDAP wurde.

Neu!!: Jihlava und Brechung der Zinsknechtschaft · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Jihlava und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Brno hlavní nádraží

Brno hlavní nádraží (deutsch: „Brünn Hauptbahnhof“) ist der zentrale Personenbahnhof im Eisenbahnknoten Brünn (Brno).

Neu!!: Jihlava und Brno hlavní nádraží · Mehr sehen »

Brtnice

Brtnice (deutsch Pirnitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Brtnice · Mehr sehen »

Bundesstraße 96

Die Bundesstraße 96 (Abkürzung: B 96) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Jihlava und Bundesstraße 96 · Mehr sehen »

Burg Štarkov

Freigelegte Grundmauern des Eingangstores zum vorderen Teil der Burg Blick aus den Resten des Palas zum Ausfalltor Die Ruine der Burg Štarkov (deutsch Burg Starkow), auch Starkov, Skály bzw.

Neu!!: Jihlava und Burg Štarkov · Mehr sehen »

Burg Kraví Hora

Kraví Hora (deutsch Krawihora, auch Kuhburg) ist eine ehemalige Felsenburg in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Burg Kraví Hora · Mehr sehen »

Burg Landštejn

Die Burg Landštejn (deutsch Burg Landstein) liegt im Ortsteil Landštejn der Gemeinde Staré Město pod Landštejnem in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Burg Landštejn · Mehr sehen »

Burg Levnov

Levnov, auch Ketkovský hrad, Ketkovický hrad, Ketkovák (deutsch Löwenau, Lewnow) ist die Ruine einer Höhenburg in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Burg Levnov · Mehr sehen »

Burg Rokštejn

Die Burgruine Rokštejn, auch Rukštejn bzw.

Neu!!: Jihlava und Burg Rokštejn · Mehr sehen »

Carl Geyling’s Erben

Entwürfe für Glasfenster der Mariahilfer Kirche, angefertigt in 1893 (Glasmuseum Mariahilf) Franz Joseph I. (1903) Carl Geyling’s Erben ist ein traditionsreiches Wiener Atelier für Glasmalerei, dessen Ursprünge bis 1841 zurückreichen.

Neu!!: Jihlava und Carl Geyling’s Erben · Mehr sehen »

Carl Meinhard

Carl Meinhard (1908) Carl Meinhard, auch: Karl, auch: Meinhardt (geboren 28. November 1875 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Februar 1949 in Buenos Aires) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Jihlava und Carl Meinhard · Mehr sehen »

Carl Philipp von Wrede

150px Carl Philipp Wrede, seit 1814 Fürst von Wrede, (* 29. April 1767 in Heidelberg, Kurfürstentum Pfalz; † 12. Dezember 1838 in Ellingen, Königreich Bayern) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Jihlava und Carl Philipp von Wrede · Mehr sehen »

Carl Polatzek

Carl Polatzek (* 1803 in Iglau; † 23. Januar 1850 in Kremsier) war ein österreichischer Militärarzt und Politiker.

Neu!!: Jihlava und Carl Polatzek · Mehr sehen »

Carl Schlimp

Carl Schlimp (1834–1901) Carl Schlimp (* 13. Januar 1834 in Welletitz (Böhmen); † 5. Januar 1901 in Wien) war ein deutsch-böhmischer Architekt, Ingenieur und Unternehmer, der in Wien und den böhmischen Ländern tätig war.

Neu!!: Jihlava und Carl Schlimp · Mehr sehen »

Cavallar von Grabensprung

Cavallar von Grabensprung ist der Name eines römisch-katholischen österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts, das angeblich aus Istrien abstammt und daselbst schon zu Ende des 14.

Neu!!: Jihlava und Cavallar von Grabensprung · Mehr sehen »

Cejle

Cejle (deutsch Zeil) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Cejle · Mehr sehen »

Charlotte Scheier-Herold

Charlotte Scheier-Herold, auch Charlotte Scheier, (* 2. Juli 1900 in Berlin; † im Dezember 1969) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Jihlava und Charlotte Scheier-Herold · Mehr sehen »

Chýstovice

Historische Bauerngehöfte Chýstovice (deutsch Cheystowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Chýstovice · Mehr sehen »

Christine Touaillon

Christine Touaillon, geborene Auspitz, (* 27. Februar 1878 in Iglau (Jihlava), Österreich-Ungarn; † 15. April 1928 in Graz), war eine österreichische Literarhistorikerin, Schriftstellerin und Feministin.

Neu!!: Jihlava und Christine Touaillon · Mehr sehen »

Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849)

Christoph Hartung von Hartungen (1911) Christoph Hartung von Hartungen (rechts) im Gespräch mit Detlev von Arnim-Kröchlendorff Der Arzt umringt von Freunden und Patienten im Ultental, darunter Heinrich Mann und Hermione von Preuschen Hartungshausen, die Residenz von Christoph Hartung von Hartungen im Ultental, um 1908 Christoph Hermann Hartung von Hartungen (* 8. Juni 1849 in Wien; † 15. April 1917 in Terlan; nach familieninterner Zählung Christoph IV.) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Jihlava und Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849) · Mehr sehen »

Chyška

Ortsansicht Ruine der Kapelle des hl. Schutzengels Kruzifix Chyška (deutsch Chisten, 1939–1945: Chischka) ist ein Ortsteil von Úsobí in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Chyška · Mehr sehen »

Chyšná

Chyšná Chyšná (deutsch Chyschna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Chyšná · Mehr sehen »

Codex Gelnhausen

Seite aus dem Codex Gelnhausen Karl IV. im Codex Gelnhausen Der Codex Gelnhausen ist eine zu Anfang des 15.

Neu!!: Jihlava und Codex Gelnhausen · Mehr sehen »

Crossing Europe

Logo Crossing Europe 2018 Crossing Europe 2008: Moviemento-Kino und O.K. Offenes Kulturhaus OÖ Crossing Europe Filmfestival Linz ist ein seit 2004 jährlich Ende April in Linz stattfindendes, sechstägiges Filmfestival.

Neu!!: Jihlava und Crossing Europe · Mehr sehen »

Cyril Musil

Cyril Musil (* 26. November 1907 in Studnice, Mähren; † 17. April 1977 in Collingwood, Kanada) war ein tschechoslowakischer Skilangläufer, Vizeweltmeister über 4 × 10 km und Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus und Kommunismus.

Neu!!: Jihlava und Cyril Musil · Mehr sehen »

David Rittich

David Rittich (* 19. August 1992 in Jihlava) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2023 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag steht und parallel für deren Farmteam, die Ontario Reign, in der American Hockey League zum Einsatz kommt.

Neu!!: Jihlava und David Rittich · Mehr sehen »

David Výborný

David Výborný (* 22. Januar 1975 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere fünfmal Weltmeister wurde und in der National Hockey League für die Columbus Blue Jackets spielte.

Neu!!: Jihlava und David Výborný · Mehr sehen »

Dálnice 1

Die Dálnice 1 ist die älteste und längste Autobahn in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Dálnice 1 · Mehr sehen »

Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt (Žatec)

Dekanatskirche (Stadtpfarrkirche) von Žatec/Saaz Die Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt (auch Dekanalkirche) (tschechisch Děkanský kostel Nanebevzetí Panny Marie) ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der nordböhmischen Stadt Žatec (Saaz).

Neu!!: Jihlava und Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt (Žatec) · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Jihlava und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Depot von Pacov-Umgebung

Das Depot von Pacov-Umgebung (auch Hortfund von Pacov-Umgebung) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus der Umgebung von Pacov im Kraj Vysočina, Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Depot von Pacov-Umgebung · Mehr sehen »

Der Magier (Bruno Frank)

Max Reinhardt, 1911, Fotografie von Nicola Perscheid Der Magier ist eine Erzählung von Bruno Frank.

Neu!!: Jihlava und Der Magier (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Jihlava und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Jihlava und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn)

Die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war eine 1903 gegründete, deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn, aus der 1918 die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) bzw.

Neu!!: Jihlava und Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutschmeister-Denkmal

Das Deutschmeister-Denkmal Deutschmeister-Denkmal vor der Roßauer Kaserne Das Deutschmeister-Denkmal ist ein Denkmal am Deutschmeisterplatz im 1.

Neu!!: Jihlava und Deutschmeister-Denkmal · Mehr sehen »

Die Mädchen aus Viterbo

Die Mädchen aus Viterbo ist ein Hörspiel von Günter Eich, das in zwei Versionen aus den Jahren 1953 und 1959 existiert.

Neu!!: Jihlava und Die Mädchen aus Viterbo · Mehr sehen »

Dobronín

Dobronín (deutsch Dobrenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Dobronín · Mehr sehen »

Dokufest

Logo des Dokufests Das Dokufest ist ein Filmfestival in Prizren, Kosovo.

Neu!!: Jihlava und Dokufest · Mehr sehen »

Domašov

Domašov (deutsch Domaschow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Domašov · Mehr sehen »

Dominik Oesterreicher

Rakowicki-Friedhof in Krakau Dominik Oesterreicher (* vor 2. August 1750 in Iglau, Mähren; † 12. März 1809 in Krakau) war ein österreichischer Maler und Professor an der Jagiellonischen Universität Krakau sowie Stammvater der Krakauer Gelehrtenfamilie Estreicher.

Neu!!: Jihlava und Dominik Oesterreicher · Mehr sehen »

Dorota Skřivanová

Dorota Skřivanová (* 26. November 1998 in Jihlava) ist eine tschechische Leichtathletin, die sich auf den Siebenkampf spezialisiert hat.

Neu!!: Jihlava und Dorota Skřivanová · Mehr sehen »

DR 137 347 … 396

Die Triebwagen 137 347 bis 366 und 137 377 bis 396 dienten dem Personenverkehr auf Nebenbahn-Strecken der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Jihlava und DR 137 347 … 396 · Mehr sehen »

Drosendorf-Zissersdorf

Drosendorf-Zissersdorf ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Jihlava und Drosendorf-Zissersdorf · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2000/01

Die Druhá fotbalová liga 2000/01 war die achte Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im tschechischen Männerfußball.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2000/01 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2001/02

Die Druhá fotbalová liga 2001/02 war die neunte Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im tschechischen Männerfußball.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2001/02 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2002/03

Die Druhá fotbalová liga 2002/03 war die zehnte Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im tschechischen Männerfußball.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2002/03 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2003/04

Die Druhá fotbalová liga 2003/04 war die elfte Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im tschechischen Männerfußball.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2003/04 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2004/05

Die Druhá fotbalová liga 2004/05 war die zwölfte Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im tschechischen Männerfußball.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2004/05 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2006/07

Die Druhá fotbalová liga 2006/07 war die 14.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2006/07 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2007/08

Die Druhá fotbalová liga 2007/08 war die 15.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2007/08 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2008/09

Die Druhá fotbalová liga 2008/09 war die 16.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2008/09 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2009/10

Die Druhá fotbalová liga 2009/10 war die 17.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2009/10 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2010/11

Die Druhá fotbalová liga 2010/11 war die 18.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2010/11 · Mehr sehen »

Druhá fotbalová liga 2011/12

Die Druhá fotbalová liga 2011/12 war die 19.

Neu!!: Jihlava und Druhá fotbalová liga 2011/12 · Mehr sehen »

Dušan Karol

Dušan Karol (* 19. Mai 1983 in Jihlava) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Jihlava und Dušan Karol · Mehr sehen »

Dudín

Dudín (deutsch Dudin, 1939–1945 Studein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Dudín · Mehr sehen »

Dvorce u Jihlavy

Dvorce (deutsch Höfen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Dvorce u Jihlavy · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kapelle Eš (deutsch Esche) ist eine Gemeinde mit 55 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Eš · Mehr sehen »

Eduard Sturm (Politiker)

Eduard Sturm Eduard Sturm (* 8. Februar 1830 in Brünn; † 24. August 1909 in Bad Kirchberg) war ein österreichisch-mährischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jihlava und Eduard Sturm (Politiker) · Mehr sehen »

Egid Filek von Wittinghausen

Egid Filek von Wittinghausen (auch Egid Filek bzw. E. Witting; * 18. Januar 1874 in Wien; † 20. April 1949 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Jihlava und Egid Filek von Wittinghausen · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Jihlava und Eilenburg · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1967/68

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1967/68 war die dritte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Jihlava und Eishockey-Europapokal 1967/68 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1970/71

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1970/71 war die sechste Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Jihlava und Eishockey-Europapokal 1970/71 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1974/75

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1974/75 war die zehnte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Jihlava und Eishockey-Europapokal 1974/75 · Mehr sehen »

Elisabeth Janstein

Elisabeth Jenny von Janstein (geboren als Elisabeth Jenny Janeczek 19. Oktober 1893 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1944 in Winchcombe, Borough of Tewkesbury, England) war eine österreichische Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Jihlava und Elisabeth Janstein · Mehr sehen »

Emil Hadina

Emil Hadina Emil Karl Hadina (* 16. November 1885 in Wien; † 7. August 1957 in Ingolstadt) war ein österreichisch-sudetendeutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Jihlava und Emil Hadina · Mehr sehen »

Emil Leo

Emil Leo (* 14. März 1894 in Brünn; † 15. April 1974 in Aalen) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.

Neu!!: Jihlava und Emil Leo · Mehr sehen »

Emil Saudek

Emil Saudek (geboren am 14. September 1876 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Oktober 1941 in Prag) war ein tschechischer literarischer Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Jihlava und Emil Saudek · Mehr sehen »

Emilie Tolnay

Emilie Tolnay geb.

Neu!!: Jihlava und Emilie Tolnay · Mehr sehen »

Emmerich Czermak

Kabinett Buresch mit Bundespräsident Wilhelm Miklas, Emmerich Czermak stehend, dritter von links (1932). Emmerich Czermak (* 14. März 1885 in Datschitz, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 18. April 1965 in Wien) war ein österreichischer Gymnasialdirektor, Politiker (Christlichsoziale Partei) und Unterrichtsminister.

Neu!!: Jihlava und Emmerich Czermak · Mehr sehen »

EPojisteni.cz liga 2016/17

Die ePojisteni.cz liga 2016/17 war die 24.

Neu!!: Jihlava und EPojisteni.cz liga 2016/17 · Mehr sehen »

Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Jihlava und Erdbeeren · Mehr sehen »

Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819)

Erhard Hartung von Hartungen 1836 in einer Lithografie von Angelo Magni, Mailand Erhard Hartung von Hartungen in einer Kreidezeichnung von G. v. Rosenthal aus dem Jahr 1858 Erhard Hartung, seit 1867 Hartung von Hartungen (* 17. Januar 1819 in Teschen in Schlesien, heute Cieszyn; † 9. September 1893 in Weidling bei Wien; nach familieninterner Zählung Erhard I.) war ein österreichischer Arzt und Homöopath.

Neu!!: Jihlava und Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819) · Mehr sehen »

Ernst Lothar (Schauspieler)

Ernst Lothar, gebürtig Lothar Ernst Saure, (* 4. Dezember 1923 in Voerde bei Hagen, Deutsches Reich; † 19. Mai 1982 in Oberhausen) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen, der gelegentlich auch Ausflüge zum Hörspiel und zur Theaterregie unternahm.

Neu!!: Jihlava und Ernst Lothar (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Neubauer

Ernst Rudolf Neubauer Ernst Rudolf Neubauer (* 17. April 1828 in Iglau, Mähren; † 4. Mai 1890 in Radautz, Bukowina) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Jihlava und Ernst Rudolf Neubauer · Mehr sehen »

Ernst Rychnovsky

Ernst Rychnovsky (* 25. Juni 1879 in Janowitz an der Angel/Böhmen; † 25. April 1934 in Prag) war ein österreichisch-böhmischer Musikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Jihlava und Ernst Rychnovsky · Mehr sehen »

Ernst Sommer (Schriftsteller)

Ernst Sommer (geboren 29. Oktober 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1955 in London) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jihlava und Ernst Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Es ist das Heil uns kommen her

Es ist das Heil uns kommen her ist eines der ältesten lutherischen Kirchenlieder, das zum Kernbestand des reformatorischen Liedguts gehört.

Neu!!: Jihlava und Es ist das Heil uns kommen her · Mehr sehen »

Estreicher (Gelehrtenfamilie)

Estreicher (polnisch Estreicherowie) ist der Name einer Familie Krakauer Gelehrter.

Neu!!: Jihlava und Estreicher (Gelehrtenfamilie) · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Jihlava und Eugen IV. · Mehr sehen »

Euro Hockey Challenge 2015

Die Euro Hockey Challenge 2015 war die fünfte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF organisierten gleichnamigen Wettbewerbs.

Neu!!: Jihlava und Euro Hockey Challenge 2015 · Mehr sehen »

Europastraße 50

Die Europastraße 50 (kurz: E 50) ist eine vom Atlantik im Westen zum Kaspischen Meer im Osten verlaufende, etwa 5000 Kilometer lange Europastraße.

Neu!!: Jihlava und Europastraße 50 · Mehr sehen »

Europastraße 59

Die Europastraße 59 (kurz: E 59) ist eine von Norden nach Süden verlaufende Europastraße.

Neu!!: Jihlava und Europastraße 59 · Mehr sehen »

Europastraße 65

Die Europastraße 65 (kurz: E65) ist eine Europastraße.

Neu!!: Jihlava und Europastraße 65 · Mehr sehen »

Europäischer Filmpreis 2015

Das Haus der Berliner Festspiele, Veranstaltungsort des Europäischen Filmpreises 2015 Die 28.

Neu!!: Jihlava und Europäischer Filmpreis 2015 · Mehr sehen »

European Hockey League 1998/99

Logo der European Hockey League Die Saison 1998/99 der European Hockey League war die dritte Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Jihlava und European Hockey League 1998/99 · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien

Die Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1918 bestand.

Neu!!: Jihlava und Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Jihlava und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien) 1998/99

Die Spielzeit 1998/99 war die sechste reguläre Austragung der tschechischen Extraliga.

Neu!!: Jihlava und Extraliga (Tschechien) 1998/99 · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien) 1999/2000

Die Spielzeit 1999/2000 war die siebte reguläre Austragung der tschechischen Extraliga.

Neu!!: Jihlava und Extraliga (Tschechien) 1999/2000 · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien) 2003/04

Die Spielzeit 2003/04 war die 11.

Neu!!: Jihlava und Extraliga (Tschechien) 2003/04 · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien) 2004/05

Die Spielzeit 2004/05 war die 12.

Neu!!: Jihlava und Extraliga (Tschechien) 2004/05 · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien) 2021/22

Die Extraliga 2021/22 war die 29.

Neu!!: Jihlava und Extraliga (Tschechien) 2021/22 · Mehr sehen »

Fall Babice

Der Fall Babice, benannt nach dem Tatort Babice in Südmähren, wo der Fall 1951 seinen Anfang nahm, gehörte zu den größten konstruierten Schauprozessen in der Tschechoslowakei, welcher der Festigung des kommunistischen Regimes der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei dienen sollte.

Neu!!: Jihlava und Fall Babice · Mehr sehen »

FC Vysočina Jihlava

Der FC Vysočina Jihlava ist ein tschechischer Fußballverein aus der etwas über 50.000 Einwohner zählenden ehemaligen Bergbaustadt Jihlava.

Neu!!: Jihlava und FC Vysočina Jihlava · Mehr sehen »

Ferdinand Skaret

Ferdinand Skaret Ferdinand Skaret (* 10. September 1862 in Iglau, Mähren; † 3. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP) und Gewerkschafter.

Neu!!: Jihlava und Ferdinand Skaret · Mehr sehen »

Ferdinand Staeger

Ferdinand Staeger (* 3. März 1880 in Trebitsch, Österreich-Ungarn; † 11. September 1976 in Waldkraiburg, Bayern) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Jihlava und Ferdinand Staeger · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen

Die Wappen der tschechischen Regionen Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen.

Neu!!: Jihlava und Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Jihlava und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga

Die Fotbalová národní liga (FNL), auch Druhá fotbalová liga, 2.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga 2018/19

Die Fotbalová národní liga 2018/19 war die 26.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga 2018/19 · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga 2019/20

Die Fotbalová národní liga 2019/20 war die 27.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga 2019/20 · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga 2020/21

Die Fotbalová národní liga 2020/21 war die 28.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga 2020/21 · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga 2021/22

Die Fotbalová národní liga 2021/22 war die 29.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga 2021/22 · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga 2022/23

Die Fotbalová národní liga 2022/23 war die 30.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga 2022/23 · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga 2023/24

Die Fotbalová národní liga 2023/24 ist die 31.

Neu!!: Jihlava und Fotbalová národní liga 2023/24 · Mehr sehen »

František Cipro

František Cipro (* 13. April 1947 in Jihlava; † 7. Februar 2023 in Hluboká nad Vltavou) war ein tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Jihlava und František Cipro · Mehr sehen »

Franz Baugut

Franz Baugut SJ (auch: Baugatta; * 1668 in Wartenberg, Leitmeritzer Kreis in Nordböhmen; † 16. Februar 1726 in Iglau, Iglauer Kreis) war ein böhmischer Bildhauer, Schnitzer, Baumeister und Tischler.

Neu!!: Jihlava und Franz Baugut · Mehr sehen »

Franz Karl Kressel von Gualtenberg (der Jüngere)

Freiherr Franz Karl Kressel von Gualtenberg (auch: Franz Karl Kressel von Qualtenberg; * 1720 auf Schloss Triebsch; † 7. Mai 1801 in Prag) war ein böhmischer Beamter.

Neu!!: Jihlava und Franz Karl Kressel von Gualtenberg (der Jüngere) · Mehr sehen »

Franz Krommer

Franz Vinzenz Krommer Franz Vinzenz Krommer (* 27. November 1759 in Kamnitz bei Iglau, Mähren; † 8. Jänner 1831 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Jihlava und Franz Krommer · Mehr sehen »

Franz Mannsbarth

Franz Mannsbarth (1908) Franz Mannsbarth (* 22. November 1877 in Iglau, Mähren; † 2. Oktober 1950 in Payerbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Jihlava und Franz Mannsbarth · Mehr sehen »

Franz Pitzal

Franz Pitzal (* 21. Februar 1936 in Iglau, Sudetenland, Tschechien) ist ein deutscher katholischer Gemeindepfarrer und Autor von christlichen Büchern.

Neu!!: Jihlava und Franz Pitzal · Mehr sehen »

Franz Tibor Hollós

Franz Tibor Hollós (* 1. Februar 1906 in Szécsény, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1954 in Erlangen) war ein ungarischstämmiger katholischer Priester und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Jihlava und Franz Tibor Hollós · Mehr sehen »

Franz von Gruber

Franz von Gruber Franz Gruber, seit 1882 Ritter von Gruber (* 20. Juli 1837 in Wien; † 1. November 1918 in Wien) war ein österreichischer Zivil- und Militärarchitekt.

Neu!!: Jihlava und Franz von Gruber · Mehr sehen »

Franz von Harrach

Franz von Harrach Franz Maria Alfred Graf von Harrach (* 26. Juli 1870 in Traunkirchen am Traunsee, Oberösterreich; † 14. Mai 1937 in Iglau, Tschechoslowakei) war k. u. k. Kämmerer, Adjutant des Thronfolgers der Monarchie Österreich-Ungarn Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este während seiner Bosnienreise 1914 und Augenzeuge des Attentats von Sarajevo.

Neu!!: Jihlava und Franz von Harrach · Mehr sehen »

Franz von Minucci

Franz Xaver Graf von Minucci (* 29. April 1767 in München; † 24. September 1812 in Augsburg) war ein bayerischer Generalmajor und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Jihlava und Franz von Minucci · Mehr sehen »

Franz Xaver Schweickhardt

Franz Xaver Joseph Schweickhardt (nannte sich von 1829 bis 1836 auch Franz Xavier Ritter von Sickingen oder Franz Schweickhardt Ritter von Sickingen, * 5. Juli 1794 in Wien; † 16. Mai 1858 in Reindorf, ehemals Vorort von Wien) war ein niederösterreichischer Historiker und Topograph.

Neu!!: Jihlava und Franz Xaver Schweickhardt · Mehr sehen »

Frýdnava

Dorfplatz Kapelle Mariä Geburt Frýdnava (deutsch Friedenau) ist ein Ortsteil der Stadt Habry in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Frýdnava · Mehr sehen »

Fridolin Krasser

Fridolin Krasser (* 31. Dezember 1863 in Iglau, Südböhmen; † 24. November 1922 in Prag) war ein österreichischer Paläobotaniker.

Neu!!: Jihlava und Fridolin Krasser · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von Dalberg

Friedrich Ferdinand von Dalberg (* 9. Dezember 1822 in Wien; † 19. September 1908 in Schloss Datschitz), mit vollem Namen Friedrich Ferdinand Franz Eckbrecht (oder auch: Egbert), war Freiherr, gehörte zur adeligen Familie von Dalberg und war Mitglied im österreichischen Herrenhaus.

Neu!!: Jihlava und Friedrich Ferdinand von Dalberg · Mehr sehen »

Friedrich von Pöck

Friedrich von Pock, Admiral und Kommandant der Österreichischen Kriegsmarine. Friedrich Freiherr von Pöck (* 19. August 1825 in Szobotist, Komitat Neutra, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 25. September 1884 in Feldhof bei Graz) war Admiral und Kommandant der Österreichischen Kriegsmarine.

Neu!!: Jihlava und Friedrich von Pöck · Mehr sehen »

Fritz G. Winter

Friedrich Gottlieb Winter, genannt Fritz G. Winter (* 22. März 1910 in Düsseldorf; † 12. November 1986 in München), war ein deutscher Architekt und Direktor der Werkkunstschule Krefeld.

Neu!!: Jihlava und Fritz G. Winter · Mehr sehen »

Gambrinus Liga 2005/06

Die Gambrinus Liga 2005/06 war die 13.

Neu!!: Jihlava und Gambrinus Liga 2005/06 · Mehr sehen »

Gambrinus Liga 2012/13

Die Gambrinus Liga 2012/13 war die 20.

Neu!!: Jihlava und Gambrinus Liga 2012/13 · Mehr sehen »

Gambrinus Liga 2013/14

Die Gambrinus Liga 2013/14 war die 21.

Neu!!: Jihlava und Gambrinus Liga 2013/14 · Mehr sehen »

Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns

Garnisonskarte von 1898 Im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn waren im Gegensatz zu Ländern mit ethnischer Einheit (Deutschland/Frankreich) die Garnisonen der Armee nicht größtenteils entlang der Grenzen angelegt, sondern über das ganze Land verstreut.

Neu!!: Jihlava und Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Jihlava und Gelnhausen · Mehr sehen »

General Logistics Systems

Die General Logistics Systems B.V. ist ein Paketdienst mit Sitz im nordholländischen Oude Meer bei Amsterdam.

Neu!!: Jihlava und General Logistics Systems · Mehr sehen »

Georg Cavallar

Georg Cavallar (* 22. April 1962 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Jihlava und Georg Cavallar · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Jihlava und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerhard Köpernik

Gerhard Köpernik (* 25. Februar 1944 in Jihlava) ist ein deutscher Jurist und Politologe.

Neu!!: Jihlava und Gerhard Köpernik · Mehr sehen »

Germaine Rumovi

Germaine Rumovi (* 17. März 1903 in Iglau; † 24. Oktober 1967) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Jihlava und Germaine Rumovi · Mehr sehen »

Gertruda Gruberová-Göpfertová

Foto anlässlich Ausstellung im alten Rathaus Prien 2004 Gertruda Gruberová-Göpfertová (* 16. April 1924 in Janštejn; † 30. Juli 2014 in Rosenheim) war eine tschechische Malerin, Illustratorin und Autorin.

Neu!!: Jihlava und Gertruda Gruberová-Göpfertová · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Jihlava und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Jihlava und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Jihlava und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Gisela Klein (Schauspielerin)

Gisela Klein (* 28. Jänner 1873 in Wien; † 13. Juni 1919 in Prag) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Jihlava und Gisela Klein (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Golčův Jeníkov

Náměstí T. G. Masaryka Glockenturm Joan. Venuto 1824 Golčův Jeníkov (deutsch Goltsch-Jenikau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Golčův Jeníkov · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Jihlava und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Jihlava und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Grünberger Allianz

Die Grünberger Allianz, auch Grünberger Bund, Grünberger Union, Grünberger Einung (tschechisch Jednota zelenohorská bzw. Zelenohorská jednota) war ein böhmischer katholischer Adelsbund zum Sturz des utraquistischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Jihlava und Grünberger Allianz · Mehr sehen »

Grešlové Mýto

Grešlové Mýto (deutsch Gröschlmaut) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Grešlové Mýto · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: Jihlava und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Guido Adler (Musikwissenschaftler)

Guido Adler (1904) Tom von Dreger: Porträt Guido Adler (1930) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jihlava und Guido Adler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gustav Groß (Politiker, 1856)

Gustav Groß (* 12. Juni 1856 in Reichenberg, Böhmen; † 23. Februar 1935 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Jihlava und Gustav Groß (Politiker, 1856) · Mehr sehen »

Gustav Haloun

Gustav Haloun (* 12. Januar 1898 in Pirnitz, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1951 in Cambridge) war ein Sinologe.

Neu!!: Jihlava und Gustav Haloun · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Jihlava und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav von Leonhardt

Gustav von Leonhardt (* 8. Jänner 1838 in Graz; † 7. April 1891 in Wien) war ein österreichischer Bankfachmann und Generalsekretär der Oesterreichischen Nationalbank.

Neu!!: Jihlava und Gustav von Leonhardt · Mehr sehen »

Haberner Steig

Der Haberner Steig (tschechisch Haberská stezka), auch bekannt als Haberner Landessteig, war eine der wichtigsten mittelalterlichen Handelsstraßen zwischen Böhmen und Mähren und Teil des Fernhandelswegs von Prag nach Wien.

Neu!!: Jihlava und Haberner Steig · Mehr sehen »

Hamerský potok (Nežárka)

Schloss Jindřichův Hradec und Teich Malý Vajgar Der Hamerský potok (deutsch Hammerbach) ist ein linker Nebenfluss der Nežárka in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Hamerský potok (Nežárka) · Mehr sehen »

Hana Brady

Hana Brady (bürgerlich Hana „Hanička“ Bradyová, 16. Mai 1931 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei – 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakisches jüdisches Mädchen, das dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Neu!!: Jihlava und Hana Brady · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Jihlava und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hans Christoph III. von Puchheim

Hans Christoph III. Graf Puchheim Hans Christoph III.

Neu!!: Jihlava und Hans Christoph III. von Puchheim · Mehr sehen »

Hans Frey

Hans Frey ist der Name folgender Personen: * Hans Frey (Lautenbauer) (1450–1523), deutscher Lauten- und Harfenbauer, Harfenist und Komponist, Mechaniker und Tischbrunnenbauer, Schwiegervater von Albrecht Dürer.

Neu!!: Jihlava und Hans Frey · Mehr sehen »

Hans Krebs (Politiker)

Hans Krebs Hans Krebs (* 26. April 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschböhmischer Publizist sowie deutschnationaler und später nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Jihlava und Hans Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Puls (Politiker)

Hans Puls (* 7. November 1900 in Iglau; † 10. Februar 1968 in Schwarzach (Niederbayern)) war ein deutscher Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Jihlava und Hans Puls (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Werner von Aufseß

Hans Werner von Aufseß als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Hans Werner von Aufseß (auch Hans Werner Freiherr von Aufseß; * 31. Januar 1909 in Scheinfeld; † 29. Mai 1978 in Aufseß) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Verfasser von Reise- und Naturführern.

Neu!!: Jihlava und Hans Werner von Aufseß · Mehr sehen »

Hartmut Kahlert

Hartmut Kahlert (* 16. Mai 1940 in Iglau) ist ein österreichischer Physiker, emeritierter Universitätsprofessor und ehemaliger Rektor der TU-Graz.

Neu!!: Jihlava und Hartmut Kahlert · Mehr sehen »

Hauptbahnhof

Eingang von Berlin Hauptbahnhof Dresden Hauptbahnhof um 1900 Hauptbahnhof (abgekürzt in Deutschland und Österreich Hbf, in der Schweiz HB) bezeichnet in vielen Orten des deutschsprachigen Raumes üblicherweise den wichtigsten von mehreren Personenbahnhöfen der jeweiligen Stadt.

Neu!!: Jihlava und Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

HC Dukla Jihlava

HC Dukla Jihlava ist ein tschechischer Eishockeyklub, beheimatet in Jihlava.

Neu!!: Jihlava und HC Dukla Jihlava · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Jihlava und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heidenreichstein

Heidenreichstein ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Jihlava und Heidenreichstein · Mehr sehen »

Heinrich Breitenstein

Heinrich Breitenstein (* 1848 in Iglau; † 1930 in Den Haag) war ein deutscher Arzt, Zoologe, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Jihlava und Heinrich Breitenstein · Mehr sehen »

Heinrich Claus

Heinrich Claus (* 3. Mai 1835 in Halberstadt; † 5. November 1892 in Wien) war ein deutscher Architekt, der in Österreich tätig war.

Neu!!: Jihlava und Heinrich Claus · Mehr sehen »

Heinrich Kielmann

Heinrich Kielmann (* 31. Januar 1581 in Wien; † 13. Februar 1649 in Stettin) war ein deutscher Jurist, Klassischer Philologe und Dramatiker.

Neu!!: Jihlava und Heinrich Kielmann · Mehr sehen »

Heinrich Kunnert

Heinrich Josef Rudolf KunnertTaufbuch Mödling St.

Neu!!: Jihlava und Heinrich Kunnert · Mehr sehen »

Heinrich Noë

Heinrich Noë Büste Heinrich Noës von Andreas Kompatscher im Bozner Bahnhofspark Heinrich August Noë (* 16. Juli 1835 in München; † 26. August 1896 in Bozen) war ein deutscher Schriftsteller (Reise-Sachbücher und Romane).

Neu!!: Jihlava und Heinrich Noë · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Reichardt

Heinrich Wilhelm Reichardt im Jahr 1876 Heinrich Wilhelm Reichardt (* 16. April 1835 in Iglau; † 2. August 1885 in Mödling) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Jihlava und Heinrich Wilhelm Reichardt · Mehr sehen »

Heinzendorf

Heinzendorf ist der deutsche Name mehrerer Orte.

Neu!!: Jihlava und Heinzendorf · Mehr sehen »

Herma Kennel

Herma Kennel (verheiratete Köpernik, * 20. Juni 1944 in Finsterbrunnertal bei Pirmasens) ist eine deutsche Schriftstellerin und Malerin.

Neu!!: Jihlava und Herma Kennel · Mehr sehen »

Hermann Kutschera

Helmut-Qualtinger-Hof Hermann Kutschera (* 27. April 1903 in Wien; † 4. November 1991) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Jihlava und Hermann Kutschera · Mehr sehen »

Heroltice (Begriffsklärung)

Heroltice ist der Name mehrerer Orte in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Heroltice (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Jihlava und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

HET Liga 2017/18

Die HET liga 2017/18 war die 25.

Neu!!: Jihlava und HET Liga 2017/18 · Mehr sehen »

Hlávkov

Hlávkov (deutsch Lukau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vyskytná nad Jihlavou in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Hlávkov · Mehr sehen »

Hlinné (Nové Město na Moravě)

Hlinné (deutsch Hlinny, 1939–45 Leimfeld) ist ein Ortsteil der Stadt Nové Město na Moravě in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Hlinné (Nové Město na Moravě) · Mehr sehen »

Hochdorf

Hochdorf heißen folgende geographischen Objekte.

Neu!!: Jihlava und Hochdorf · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitsstrecken in Tschechien

Die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Tschechien befinden sich derzeit noch im Planungsstadium.

Neu!!: Jihlava und Hochgeschwindigkeitsstrecken in Tschechien · Mehr sehen »

Hojkov

Hojkov (deutsch Hojkau, auch Hoykau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Hojkov · Mehr sehen »

Horácký zimní stadion

Das Horácký zimní stadion ist eine Eissporthalle in der tschechischen Stadt Jihlava.

Neu!!: Jihlava und Horácký zimní stadion · Mehr sehen »

Horní Ves

Horní Ves (deutsch Oberdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Horní Ves · Mehr sehen »

Hroznatín

Kapelle Geburtshaus von Ludvík Svoboda Hroznatín (deutsch Hrosnatin, auch Hrozniatin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Hroznatín · Mehr sehen »

Hubenov

Hubenov (deutsch Steindorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Hubenov · Mehr sehen »

Hugo Fux

Hugo Fux Edler von Volkswart Hugo Fux, ab 1905 Hugo Fux Edler von Volkswart (* 4. Juni 1844 in Gewitsch; † 17. Mai 1907 in Karlsbad), war ein mährischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jihlava und Hugo Fux · Mehr sehen »

Humpolec

Horní náměstí mit Kirche St. Nikolaus Dolní náměstí Evangelische Kirche Humpolec (deutsch Humpoletz, 1939–1945 und im Mittelalter auch Gumpolds) ist eine Stadt in Tschechien am Nordwestrand der Böhmisch-Mährischen Höhe (tschechisch Českomoravská Vrchovina) und liegt südöstlich von Prag etwa auf halbem Weg nach Brünn.

Neu!!: Jihlava und Humpolec · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Jihlava und Husle · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Jihlava und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Igel (Begriffsklärung)

Igel steht für.

Neu!!: Jihlava und Igel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Igel (Wappentier)

Igel im Wappen von Viļaka, Lettland Der Igel ist in der Heraldik im deutschen Sprachraum ein eher selten verwendetes Wappentier, in Italien ist es durch die Familie Ricci (riccio.

Neu!!: Jihlava und Igel (Wappentier) · Mehr sehen »

Iglauer Sprachinsel

Kronland Böhmen, 1855 Ausdehnung der Sprachinsel (mit tschechischen Ortsnamen). Rot markiert ist die böhmisch-mährische Grenze. Die Iglauer Sprachinsel war eine deutsche Sprachinsel im heutigen Tschechien, gelegen an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren.

Neu!!: Jihlava und Iglauer Sprachinsel · Mehr sehen »

Ignaz Dörfler

Ignaz Emanuel Dörfler (19. Juni 1866 in Wien – 26. August 1950 ebenda) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Jihlava und Ignaz Dörfler · Mehr sehen »

Ignaz Raab

Gemälde „Jakobus der Ältere“ von Ignaz Raab (Ausschnitt) Ignaz Viktorin Raab, auch Ignatius Victorin Raab, Geburtsname Ignaz Joseph Raab, tschechisch Ignác Viktorin Raab (* 5. September 1715 in Nechanice; † 2. Februar 1787 in Velehrad) war ein böhmischer Kirchenmaler des Spätbarock und Rokoko.

Neu!!: Jihlava und Ignaz Raab · Mehr sehen »

Ingo Prihoda

Ingo Prihoda (* 30. Jänner 1922 in Iglau; † Mai 1991 in Horn) war ein österreichischer Lehrer, Heimatforscher und Museumsdirektor.

Neu!!: Jihlava und Ingo Prihoda · Mehr sehen »

Innocentio Conti

Innocentio Conti Innocentio Conti (* um 1610 in Poli; † 12. Februar 1661 in Rom) war ein italienischer Militär aus dem römischen Adelsgeschlecht Conti.

Neu!!: Jihlava und Innocentio Conti · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1985

Die 38.

Neu!!: Jihlava und Internationale Friedensfahrt 1985 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1990

Die 43.

Neu!!: Jihlava und Internationale Friedensfahrt 1990 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1994

Die 47.

Neu!!: Jihlava und Internationale Friedensfahrt 1994 · Mehr sehen »

Internationales Dokumentarfilmfestival Jihlava

Logo des Festivals Das Internationale Dokumentarfilmfestival Jihlava in Jihlava, Tschechien, ist das größte Filmfestival für Dokumentarfilme in Ostmitteleuropa und findet jährlich im Herbst seit 1997 statt.

Neu!!: Jihlava und Internationales Dokumentarfilmfestival Jihlava · Mehr sehen »

Isidor Bogdan Zahradník

Isidor Bogdan Zahradník (* als Bogdan Zahradnik am 25. Juni 1864 in Hostačov; † 19. Februar 1926 in Wien) war Prämonstratenser und Politiker.

Neu!!: Jihlava und Isidor Bogdan Zahradník · Mehr sehen »

Ivan Hlinka Memorial Tournament

Das Ivan Hlinka Memorial Tournament ist ein seit 1991 jährlich im August unter verschiedenen Namen veranstaltetes Eishockeyturnier für U18-Nationalmannschaften.

Neu!!: Jihlava und Ivan Hlinka Memorial Tournament · Mehr sehen »

Iveta Gerlová

Iveta Gerlová (* 14. Juni 1984 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Jihlava und Iveta Gerlová · Mehr sehen »

Ivo Bauersima

Ivo Bauersima (* 17. September 1931 als Ivo Baueršíma in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechoslowakisch-schweizerischer Astronom und Geodät.

Neu!!: Jihlava und Ivo Bauersima · Mehr sehen »

J (Begriffsklärung)

J, j.

Neu!!: Jihlava und J (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jacob Horst

Jacob Horst Jacob Horst (auch: Jakobus Horstius; * 1. Mai 1537 in Torgau; † 21. Mai 1600 in Helmstedt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Jihlava und Jacob Horst · Mehr sehen »

Jakob Kautz

Jakob Kautz auch Cucius und Kautio (* um 1500 in Großbockenheim; † nach 1536 wohl in Mähren) war ein lutherischer, später täuferischer Prediger in Worms.

Neu!!: Jihlava und Jakob Kautz · Mehr sehen »

Jakub Šindel

Jakub Šindel (* 24. Januar 1986 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Sommer 2012 beim SHC Fassa in der italienischen Serie A1 unter Vertrag steht.

Neu!!: Jihlava und Jakub Šindel · Mehr sehen »

Jakubov u Moravských Budějovic

Jakubov u Moravských Budějovic (deutsch Jakobau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Jakubov u Moravských Budějovic · Mehr sehen »

Jan Bula

Jan Bula Jan Bula mit Kindern. Jan Bula (* 24. Juni 1920 in Lukov; † 20. Mai 1952 in Jihlava) war ein tschechischer Priester.

Neu!!: Jihlava und Jan Bula · Mehr sehen »

Jan Habrda

Jan Habrda (* 6. Dezember 1912 in Třebíč, Mähren, Österreich-Ungarn; † 16. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein tschechoslowakischer Funkamateur und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jihlava und Jan Habrda · Mehr sehen »

Jan Kliment

Jan Kliment (* 1. September 1993 in Jihlava) ist ein tschechischer Fußballspieler, der auch die slowakische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Jihlava und Jan Kliment · Mehr sehen »

Jan Palach

Jan Palach (1968) Jan Palach (* 11. August 1948 in Prag; † 19. Januar 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Student, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings und gegen das Diktat der Sowjetunion selbst verbrannte.

Neu!!: Jihlava und Jan Palach · Mehr sehen »

Jankov u Pelhřimova

Jankov (deutsch Jankau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Jankov u Pelhřimova · Mehr sehen »

Jaromír Bartoš

Jaromír Bartoš (* 28. März 1927 in Písečné; † 13. April 1972 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Philosoph.

Neu!!: Jihlava und Jaromír Bartoš · Mehr sehen »

Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (* 3. August 1942 in Německý Brod; † 17. April 2015 in Jihlava) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der für Dukla Jihlava über 600 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 140 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Jihlava und Jaroslav Holík · Mehr sehen »

Jáchymov (Velká Bíteš)

Dorfstraße Kapelle Jáchymov (deutsch Joachimshof, auch Joachimow) ist ein Ortsteil der Stadt Velká Bíteš in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Jáchymov (Velká Bíteš) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Jihlava

Eingang zum jüdischen Friedhof in Jihlava Die erste Jüdische Gemeinde in Jihlava (deutsch Iglau), einer tschechischen Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina, entstand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Jihlava und Jüdische Gemeinde Jihlava · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Puklice

Jüdischer Friedhof in Puklice Profanierte Synagoge in Puklice (2013) Die Jüdische Gemeinde in Puklice (deutsch Puklitz), einer tschechischen Gemeinde im Okres Jihlava der Region Vysočina, entstand im 15.

Neu!!: Jihlava und Jüdische Gemeinde Puklice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Třešť

Jüdischer Friedhof in Třešť Profanierte Synagoge in Třešť Die Jüdische Gemeinde in Třešť (deutsch Triesch), einer tschechischen Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina, entstand im 15.

Neu!!: Jihlava und Jüdische Gemeinde Třešť · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Jihlava)

Eingang zum jüdischen Friedhof in Jihlava Grabstein der Eltern von Gustav Mahler Der Jüdische Friedhof in Jihlava (deutsch Iglau), einer Stadt im Okres Jihlava in der Kraj Vysočina (Tschechien), wurde in den 1860er Jahren errichtet.

Neu!!: Jihlava und Jüdischer Friedhof (Jihlava) · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel Třebíč

Das jüdische Viertel in Třebíč (tschech. Třebíčská židovská čtvrť) ist mit heute zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens und befindet sich in der im westlichen Mähren gelegenen Stadt Třebíč.

Neu!!: Jihlava und Jüdisches Viertel Třebíč · Mehr sehen »

Ježená

Ježená (deutsch Jesau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Ježená · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Jihlava und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Jiří Šlégr

Jiří Šlégr (IPA:; * 30. Mai 1971 in Jihlava, Tschechoslowakei als Jiří Bubla junior) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler (Abwehrspieler), der in seiner Karriere unter anderem für die Vancouver Canucks, Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Atlanta Thrashers, Detroit Red Wings und Boston Bruins in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Jihlava und Jiří Šlégr · Mehr sehen »

Jihlava (Fluss)

Die Jihlava (Igel) ist ein Fluss in Tschechien, nach dem auch die Stadt Jihlava (Iglau) benannt wurde.

Neu!!: Jihlava und Jihlava (Fluss) · Mehr sehen »

Jihlávka

Jihlávka (deutsch Klein Iglau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Jihlávka · Mehr sehen »

Jihlávka (Fluss)

Die Jihlávka (Kleine Igel) ist ein rechter Nebenfluss der Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Jihlávka (Fluss) · Mehr sehen »

Jilava

Jilava ist eine Gemeinde im Kreis Ilfov in der Region Walachei in Rumänien.

Neu!!: Jihlava und Jilava · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Joachim Jacob Unger

Joachim Jacob Unger Joachim Jacob Unger, auch Joachim Jakob Unger (16. November 1826 in Humenné – 16. Oktober 1912 in Iglau) war ein österreichischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Jihlava und Joachim Jacob Unger · Mehr sehen »

Johann Bierdümpfel

Johann Bierdümpfel (1608) Johann Bierdümpfel (* 3. September 1564 in Häselrieth; † 1. Juni 1620 in Wien) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Jihlava und Johann Bierdümpfel · Mehr sehen »

Johann Florian Heller

Johann Florian Heller, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Johann Florian Heller (* 4. Mai 1813 in Iglau; † 21. November 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Jihlava und Johann Florian Heller · Mehr sehen »

Johann Georg Etgens

Johann Georg Etgens (tschechisch Jan Jiří Etgens; * 1693 in Brünn; † 21. Januar 1757 ebenda) war ein mährischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Jihlava und Johann Georg Etgens · Mehr sehen »

Johann II. von Rosenberg

Johann II.

Neu!!: Jihlava und Johann II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann III. von Rosenberg

Johann III.

Neu!!: Jihlava und Johann III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Jacob Reiter

Johann Jacob Reiter (* 18. Dezember 1591 in Graz; † 9. Juni 1623 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Jihlava und Johann Jacob Reiter · Mehr sehen »

Johann Josef von Waldstein

Johann Josef von Waldstein (tschechisch Jan Josef z Valdštejna) (* 26. Juni 1684; † 22. April 1731) war ein böhmischer Adliger, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Jihlava und Johann Josef von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Dussek

Johann Ladislaus Dussek auf einem Kupferstich von Wilhelm Arndt, ca. 1800 Johann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík (* 12. Februar 1760 in Čáslav in der Region Mittelböhmen; † 20. März 1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris) war ein böhmischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Jihlava und Johann Ladislaus Dussek · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Grün

Johann Nepomuk Grün als Abt des Klosters Strahov, porträtiert von Antonín Machek Johann Nepomuk Grün (* 11. November 1751 in Flöhau, Saazer Kreis in Böhmen als Johann Nepomuk Martin Grün; † 20. Januar 1816 in Prag) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge, Theologe und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Jihlava und Johann Nepomuk Grün · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Mittrowsky

Freiherrliches Wappen Johann Nepomuk Freiherr von Mittrowsky und Nemischl (* 1704; † 3. Juni 1760) war ein österreichischer Mineraloge und Chemiker.

Neu!!: Jihlava und Johann Nepomuk von Mittrowsky · Mehr sehen »

Johann Stamitz

Johann Stamitz Johann (Wenzel Anton) Stamitz, tschechisch: Jan (Václav Antonín) Stamic (geboren vermutlich am 17. Juni 1717, laut Kirchenbuch getauft am 19. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen; begraben 30. März 1757 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Jihlava und Johann Stamitz · Mehr sehen »

Johann Tomaschek

Johann Adolph Tomaschek, Edler von Stadowa (* 16. Mai 1822 in Iglau; † 9. Januar 1898 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jihlava und Johann Tomaschek · Mehr sehen »

Johann von Stutterheim

Johann von Stutterheim (1803–1870) Johann Nepomuk Franz de Paula Joseph Borromäus Leopold Freiherr von Stutterheim (* 30. Oktober 1803 in Iglau in Mähren; † 25. Januar 1870 in Wien) war k. k. Generalmajor und tat sich während des Ungarnaufstands von 1848 hervor.

Neu!!: Jihlava und Johann von Stutterheim · Mehr sehen »

Johannes Evangelist von Dalberg

Johannes Evangelist von Dalberg (* 21. Juni 1909 in Datschitz; † 21. April 1940 ebenda) war der letzte männliche Stammhalter der adeligen Familie von Dalberg.

Neu!!: Jihlava und Johannes Evangelist von Dalberg · Mehr sehen »

Johannes von Gelnhausen

Codex Gelnhausen Johannes von Gelnhausen (auch Johann von Gelnhausen oder Johannes de Geylnhausen) war als Oberregistrator in der Kanzlei Kaiser Karls IV. in Prag tätig und verfasste um 1405 den nach ihm benannten Codex Gelnhausen.

Neu!!: Jihlava und Johannes von Gelnhausen · Mehr sehen »

Josef Augusta (Eishockeyspieler)

Josef Augusta (* 24. November 1946 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 16. Februar 2017 in Jihlava) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Jihlava und Josef Augusta (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Florian

Josef Florian, um 1930, Foto aus dem Familienalbum Josef Florian (* 9. Februar 1873 in Stará Říše; † 29. Dezember 1941 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber und einflussreicher katholischer Reformer.

Neu!!: Jihlava und Josef Florian · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Jihlava und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Kramolín

Josef Kramolín Josef Kramolín (auch: Cramolini; Grammolin; Kramolini; * 11. April 1730 in Nimburg; † 2. Mai 1802 in Karlsbad) war ein böhmischer Maler und Freskant.

Neu!!: Jihlava und Josef Kramolín · Mehr sehen »

Josef Mašín

Josef Mašín Josef Mašín sen. (* 26. August 1896 in Lošany; † 30. Juni 1942 in Prag) war eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jihlava und Josef Mašín · Mehr sehen »

Josef Witiska

Josef Witiska (* 5. Juli 1894 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1946) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Jihlava und Josef Witiska · Mehr sehen »

Joseph von Karabacek

Joseph von Karabacek Joseph Maria Karabacek, ab 1904 Ritter von Karabacek, (* 20. September 1845 in Graz; † 9. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Orientalist und Bibliotheksdirektor.

Neu!!: Jihlava und Joseph von Karabacek · Mehr sehen »

Julius Tandler

Gedenktafel für Julius Tandler am Julius-Tandler-Familienzentrum (Wien-Alsergrund) Julius Tandler (* 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren; † 25. August 1936 in Moskau) war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

Neu!!: Jihlava und Julius Tandler · Mehr sehen »

Julius von Latscher-Lauendorf

miniatur Julius Freiherr Latscher von Lauendorf (* 22. Juli 1846 in Iglau, Mähren; † 2. August 1909 in Salzburg) war österreichisch-ungarischer General und k.k. Landesverteidigungsminister.

Neu!!: Jihlava und Julius von Latscher-Lauendorf · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Neu!!: Jihlava und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Jihlava und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Jihlava und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Jihlava und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

Kaffeehausliteratur

Als Kaffeehausliteratur werden literarische Werke bezeichnet, die ganz oder zumindest teilweise in einem Kaffeehaus geschrieben wurden.

Neu!!: Jihlava und Kaffeehausliteratur · Mehr sehen »

Kaliště u Horních Dubenek

Kaliště (deutsch Kalischt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Kaliště u Horních Dubenek · Mehr sehen »

Kamila Moučková

Kamila Moučková, 2010 Kamila Moučková, geborene Nová (* 8. April 1928 in Jihlava; † 24. November 2020), war eine tschechische Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Jihlava und Kamila Moučková · Mehr sehen »

Kamptalbahn

| Die Kamptalbahn ist eine seit 1889 bestehende, eingleisige, nicht elektrifizierte, 43,8 km lange Regionalbahn in den Bezirken Krems-Land und Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Jihlava und Kamptalbahn · Mehr sehen »

Karel Brady-Metzl

Karel Brady-Metzl (28. Mai 1898 in Třeboň – 14. Juli 1942 in Auschwitz) war ein tschechischer Geschäftsmann und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Jihlava und Karel Brady-Metzl · Mehr sehen »

Karel Hrubý

Karel Hrubý (* 30. September 1910 in Prag; † 10. Dezember 1962 in Jihlava) war ein tschechischer Universitätsprofessor, Genetiker, Naturforscher, Botaniker und Entomologe/Lepidopterologe.

Neu!!: Jihlava und Karel Hrubý · Mehr sehen »

Karel Jaroslav Maška

Karl Jaroslav Maška Karel Jaroslav Maška (* 28. August 1851 in Blanz, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 6. Februar 1916 in Brünn, Österreich-Ungarn) war Direktor der Realschule in Teltsch, Naturforscher und Prähistoriker.

Neu!!: Jihlava und Karel Jaroslav Maška · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Kübeck

Karl Friedrich von Kübeck, Stich von Ignaz Krepp nach Josef Kriehuber, um 1840 Karl Friedrich von Kübeck, Freiherr von Kübau (* 28. Oktober 1780 in Iglau, Mähren; † 11. September 1855 in Hadersdorf bei Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Jihlava und Karl Friedrich von Kübeck · Mehr sehen »

Karl Hans Strobl

Karl Hans Strobl Karl Hans Strobl (Pseudonym: Matthias Rongstock, * 18. Jänner 1877 in Iglau (Jihlava), Mähren; † 10. März 1946 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Jihlava und Karl Hans Strobl · Mehr sehen »

Karl Kořistka

Karl Kořistka (1879) Karl Kořistka (auch Carl Kořistka, tschechisch Karel František Edvard Kořistka; * 7. Februar 1825 in Brüsau/Březová nad Svitavou; † 18. Januar 1906 in Prag) war ein österreichischer Geograph und Mathematiker, der in Böhmen wesentliche Grundlagenarbeiten für die topografische Aufnahme des Landes schuf.

Neu!!: Jihlava und Karl Kořistka · Mehr sehen »

Karl Tomaschek

Karl Tomaschek (auch Carl Tomaschek; * 28. September 1828 in Iglau; † 9. September 1878 in Wetterhöfl bei Iglau) war ein österreichischer Germanist, Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jihlava und Karl Tomaschek · Mehr sehen »

Karl van Beethoven

Anonyme Miniatur von Karl van Beethoven Karl van Beethoven (* 4. September 1806 in Wien; † 13. April 1858 in Josefstadt) war der Neffe des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Jihlava und Karl van Beethoven · Mehr sehen »

Karl Venier

Karl Venier (* 20. Mai 1812 in Altenberg, Böhmen; † 16. September 1876 in Klösterle an der Eger) war ein Pionier der böhmischen Porzellanindustrie und Erfinder eines Porzellanbrennofens mit Gasfeuerung.

Neu!!: Jihlava und Karl Venier · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Dietrich

Karl Wilhelm Ritter von Dietrich, „Das Parlament“, Lithografie von Franz Würbel Karl Wilhelm Ritter von Dietrich geboren als Karl Johann Ignaz Dietrich (* 7. Oktober 1811 in Iglau, Mähren; † 3. Mai 1889 in Iglau) war Advokat, Bürgermeister der Stadt Troppau, Abgeordneter im Schlesischen Landtag und Mitglied des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Jihlava und Karl Wilhelm von Dietrich · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Jihlava und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Karpatendeutsche Partei

Die Karpatendeutsche Partei (KdP) war eine politische Partei in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, die unter der karpatendeutschen Minderheit in der Slowakei und der Karpatenukraine aktiv war.

Neu!!: Jihlava und Karpatendeutsche Partei · Mehr sehen »

Kateřina Janečková

Kateřina Janečková (* 7. Mai 1983 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Jihlava und Kateřina Janečková · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

Das 4.

Neu!!: Jihlava und Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jihlava und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Jihlava und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Křídla vlasti Olomouc

Křídla vlasti Olomouc (deutsch: Flügel der Heimat) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballverein aus Olomouc.

Neu!!: Jihlava und Křídla vlasti Olomouc · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Tschechien)

In Tschechien sind derzeit Kfz-Kennzeichen in zwei verschiedenen Systemen in Gebrauch.

Neu!!: Jihlava und Kfz-Kennzeichen (Tschechien) · Mehr sehen »

KkStB 11

Die Dampflokomotivreihe kkStB 11 waren Schnellzug-Lokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Jihlava und KkStB 11 · Mehr sehen »

KkStB 171

Die kkStB 171 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der k.k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammten.

Neu!!: Jihlava und KkStB 171 · Mehr sehen »

KkStB 55

Die Dampflokomotivreihe kkStB 55 waren Güterzug-Lokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Jihlava und KkStB 55 · Mehr sehen »

Klaus Lang (Gewerkschafter)

Klaus Lang (* 24. November 1943 in Iglau/Jihlava) ist ein deutscher Theologe, Gewerkschafter und Arbeitsdirektor.

Neu!!: Jihlava und Klaus Lang (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Klavierquartett (Mahler)

Das Klavierquartett a-Moll, von dem – neben Skizzen zu einem Scherzo – lediglich der 1.

Neu!!: Jihlava und Klavierquartett (Mahler) · Mehr sehen »

Kloster Želiv

Prämonstratenser-Chorherrenstift Želiv (Selau): Klosteranlage Kloster Želiv (deutsch: Seelau oder Selau; lateinisch: Siloe) ist eine Prämonstratenserabtei in der gleichnamigen Ortschaft Želiv im Okres Pelhřimov in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Kloster Želiv · Mehr sehen »

Kondorgis

Kondorgis ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 37° 15′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Jihlava und Kondorgis · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Jihlava und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Jihlava und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Kosov (Begriffsklärung)

Kosov ist der Name mehrerer Orte in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Kosov (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kostelec u Jihlavy

Kirche in Kostelec Kostelec (deutsch Wolframs) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Kostelec u Jihlavy · Mehr sehen »

Kraj Vysočina

Der Kraj Vysočina ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Jihlava und Kraj Vysočina · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Jihlava und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kronospan

Kronospan-Werk in Mielec Die Kronospan Holdings Limited ist die Konzernobergesellschaft der Kronospan-Gruppe, einem Hersteller von Spanplatten und Laminaten mit finanztaktischem Sitz in Nikosia auf Zypern und tatsächlichem Sitz in Wals im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Jihlava und Kronospan · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Jihlava und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Ladislav Burian von Waldstein

Ladislav Burian von Waldstein Ladislav Burian Graf von Waldstein, tschechisch Ladislav Burian z Valdštejna (* 1596; † 8. Oktober 1645 in Prag) war ein böhmischer Adliger und kaiserlicher Generalwachtmeister aus dem Geschlecht Waldstein.

Neu!!: Jihlava und Ladislav Burian von Waldstein · Mehr sehen »

Langschwanzkatze

Die Langschwanzkatze (Leopardus wiedii), auch Peludo, Margay, Bergozelot oder Baumozelot genannt, ist eine auf dem amerikanischen Kontinent lebende Raubtierart innerhalb der Familie der Katzen (Felidae).

Neu!!: Jihlava und Langschwanzkatze · Mehr sehen »

Lausitzer Füchse/Spielerliste

Die folgende – unvollständige – Auflistung enthält Spieler der Eishockeymannschaft Lausitzer Füchse, die seit jeher bis heute mindestens ein offizielles Spiel für das Team oder eine Vorgängermannschaft bestritten haben.

Neu!!: Jihlava und Lausitzer Füchse/Spielerliste · Mehr sehen »

Lebzelterei Kastner

Kastners Lebzelterhaus in der Altstadt von Bad Leonfelden Die Lebzelterei Kastner war ein von 1558 bis 2001 tätiger Lebzelter-Familienbetrieb in Bad Leonfelden in Oberösterreich.

Neu!!: Jihlava und Lebzelterei Kastner · Mehr sehen »

Lehen (Einheit)

Lehen, auch Lehn, Lehne, Lane, Laneum, war ein Flächenmaß im Bergbau.

Neu!!: Jihlava und Lehen (Einheit) · Mehr sehen »

Leopold Auspitz

Leopold Auspitz (* 5. Dezember 1838; † 23. Februar 1907) war ein österreichischer k.k. Generalmajor und Schriftsteller.

Neu!!: Jihlava und Leopold Auspitz · Mehr sehen »

Lipnice (Vintířov)

ehemaliger Friedhof Denkmal Lipnice (deutsch Littmitz, auch Litmitz) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Lipnice (Vintířov) · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Pilgram

Wappen der Pilgram (Nürnberg) Pilgram ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Jihlava und Liste der Adelsgeschlechter namens Pilgram · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Werner

Dies ist eine Liste von Adelsgeschlechtern und Nobilitierungen namens Werner.

Neu!!: Jihlava und Liste der Adelsgeschlechter namens Werner · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen in Tschechien

in Planung Geplantes Autobahnnetz Diese Liste der Autobahnen in Tschechien gibt einen Überblick über das tschechische Autobahnnetz.

Neu!!: Jihlava und Liste der Autobahnen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der österreichisch-ungarischen Militärverbände 1914 bis 1918

Die folgende Liste der österreichisch-ungarischen Militärverbände gibt einen Überblick über alle Verbände ab Regiment der Streitkräfte der gesamten bewaffneten Macht der Österreichisch-Ungarischen Monarchie während des Ersten Weltkrieges, geordnet nach ihrer Art, einschließlich ihres Standortes, ihrer Gründung und ihrer Auflösung.

Neu!!: Jihlava und Liste der österreichisch-ungarischen Militärverbände 1914 bis 1918 · Mehr sehen »

Liste der Bezirke in Mähren

Diese Liste der Gerichtsbezirke in Mähren listet alle ehemaligen Gerichtsbezirke im österreichischen Kronland Mähren auf.

Neu!!: Jihlava und Liste der Bezirke in Mähren · Mehr sehen »

Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren

Die Liste der deutschen Gerichte im sog.

Neu!!: Jihlava und Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing

Stein der Erinnerung in Liesing Die Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing enthält die Erinnerungssteine und Gedenktafeln im 23.

Neu!!: Jihlava und Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Jihlava und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen in Österreich

Hochrangiges Straßennetz in Österreich Durch Österreich führen 19 Europastraßen.

Neu!!: Jihlava und Liste der Europastraßen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Filmfestivals in Tschechien

Die Liste beinhaltet die Namen der Filmfestivals, die in Tschechien stattfinden.

Neu!!: Jihlava und Liste der Filmfestivals in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der Gerichtsbezirke in Mähren

Diese Liste der Gerichtsbezirke in Mähren listet alle ehemaligen Gerichtsbezirke im österreichischen Kronland Mähren auf.

Neu!!: Jihlava und Liste der Gerichtsbezirke in Mähren · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Tschechien

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Tschechien (2) – Anzahl: 31 Die Hallenkirchen in Tschechien habe deutlich Gemeinsamkeiten mit denjenigen in den Nachbarländern.

Neu!!: Jihlava und Liste der Hallenkirchen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914

Die Armee der Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Jihlava und Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914 · Mehr sehen »

Liste der Kaiser-Joseph-II.-Denkmäler

Ehem. Josephsdenkmal in Lanškroun Denkmäler zur Erinnerung an den Kaiser Joseph II. wurden im 19.

Neu!!: Jihlava und Liste der Kaiser-Joseph-II.-Denkmäler · Mehr sehen »

Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

In dieser Liste werden die Korps der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte mit ihren Einzugsbereichen, Ergänzungsbezirken, sowie den verantwortlichen Abteilungsleitern und zugehörigen Einheiten im Jahre 1914 aufgeführt.

Neu!!: Jihlava und Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Jihlava und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens

Die Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens enthält alle Kulturdenkmale in der Tschechischen Republik, die zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt wurden.

Neu!!: Jihlava und Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Kraj Vysočina

Lage des Kraj Vysočina in Tschechien Die Liste der Naturschutzgebiete im Kraj Vysočina umfasst kleinflächige geschützte Gebiete in der Region Vysočina, Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Liste der Naturschutzgebiete im Kraj Vysočina · Mehr sehen »

Liste der Oberleitungsbussysteme

Die Liste der Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle bestehenden Oberleitungsbus-Systeme, das Eröffnungsdatum des gegenwärtigen Systems und das zuständige Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Jihlava und Liste der Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der Städte in Tschechien

Die Liste der Städte in Tschechien bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Tschechien und enthält eine vollständige Auflistung aller 610 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 5. Mai 2023).

Neu!!: Jihlava und Liste der Städte in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung

Die Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung ordnet die Städte der Welt, deren Belastung mit Feinstaub PM2,5 bei mindestens 10 µg/m3 liegt, absteigend nach dieser Belastung.

Neu!!: Jihlava und Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien

Die Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien beinhaltet 40 Städte, deren Altstadtkerne als städtische Denkmalreservate ausgewiesen sind.

Neu!!: Jihlava und Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling

Stolperstein in Mödling Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im niederösterreichischen Bezirk Mödling verlegt wurden.

Neu!!: Jihlava und Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj

Stolpersteine in Třeboň Die Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj enthält die Stolpersteine (tschechisch: Kameny zmizelých) in der tschechischen Region Jihočeský kraj (Südböhmische Region), die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche während der Besetzung Tschechiens durch das nationalsozialistische Deutsche Reich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Jihlava und Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina

Stolpersteine für Familie Frankenbuš in Senožaty Die Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Kraj Vysočina (Region Hochland).

Neu!!: Jihlava und Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Maribor

Stolpersteine in Maribor Die Liste der Stolpersteine in Maribor enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der slowenischen Stadt Maribor verlegt wurden.

Neu!!: Jihlava und Liste der Stolpersteine in Maribor · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf

Übersichtskarte von Berlin-Mahlsdorf Die Liste der Straßen und Plätze in Mahlsdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Mahlsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Jihlava und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Jihlava und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Jihlava und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der tschechischen Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich

Gemeinden mit erweiterten Befugnissen. Mit dem 1.

Neu!!: Jihlava und Liste der tschechischen Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich · Mehr sehen »

Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte

In dieser Tabelle werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufige) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt.

Neu!!: Jihlava und Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Tschechien

Die Liste der jüdischen Friedhöfe in Tschechien gibt einen Überblick zu jüdischen Friedhöfen in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Liste jüdischer Friedhöfe in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von Beginenkonventen

Die Liste der Beginenkonvente enthält ehemalige Beginengemeinschaften in Europa.

Neu!!: Jihlava und Liste von Beginenkonventen · Mehr sehen »

Liste von Bergstädten

Idria“ von Ladislav Benesch. Die Liste von Bergstädten enthält eine Aufstellung von historischen Bergstädten.

Neu!!: Jihlava und Liste von Bergstädten · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Südböhmen auf und umfasst die Südböhmische Region um České Budějovice und die Region Hochland um Jihlava.

Neu!!: Jihlava und Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen · Mehr sehen »

Liste von Kopfbahnhöfen

Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.

Neu!!: Jihlava und Liste von Kopfbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Museen in Tschechien

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Museen in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Liste von Museen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jihlava

rechts Die folgende Übersicht enthält bekannte Persönlichkeiten der Stadt Jihlava (deutsch Iglau).

Neu!!: Jihlava und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jihlava · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Jihlava und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Stolper- und Gedenksteinen in Tschechien

Stolpersteine werden in ganz Europa von Gunter Demnig verlegt, die erste Verlegung in Tschechien fand am 8.

Neu!!: Jihlava und Liste von Stolper- und Gedenksteinen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Jihlava und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in Tschechien

Die Liste von Synagogen in Tschechien enthält ehemalige und bestehende Synagogen in der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Jihlava und Liste von Synagogen in Tschechien · Mehr sehen »

Lois Zimmermann

Lois Zimmermann (* 7. Juli 1892 in Uhrissen, jetzt Orasín; † 11. April 1932 Komotau), war ein deutscher Zeichner, Graphiker und Maler.

Neu!!: Jihlava und Lois Zimmermann · Mehr sehen »

Lore Walb

Lore Walb (* 22. Mai 1919 in Alzey; † 23. Mai 2013) war eine deutsche Journalistin, Feministin und langjährige Leiterin des Frauen- und späteren Familienfunks des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Jihlava und Lore Walb · Mehr sehen »

Lorenz Wessel

Lorenz oder Laurentius Wessel (* 1529 in Essen; † nach 1576 vermutlich in Österreich) war ein deutscher Kürschner und Meistersinger.

Neu!!: Jihlava und Lorenz Wessel · Mehr sehen »

Lorenzo Roverella

Lorenzo Roverella († 23. Juli 1474) war ein römisch-katholischer Prälat, der von 1460 bis 1474 Bischof von Ferrara war.

Neu!!: Jihlava und Lorenzo Roverella · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Jihlava und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Luboš Urban

Luboš Urban (* 19. November 1957 in Jihlava) ist ein tschechischer Fußballspieler und aktueller Fußballtrainer.

Neu!!: Jihlava und Luboš Urban · Mehr sehen »

Lucas Norbert Gleixner von Rosenbrunn

Lucas Norbert Gleixner von Rosenbrunn (* 1569; † 17. März 1641) war Rat der Stadt Iglau und ein mährischer Zinngießer.

Neu!!: Jihlava und Lucas Norbert Gleixner von Rosenbrunn · Mehr sehen »

Luděk Kovačík

Luděk Kovačík (* 24. August 1961 in Jihlava) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Jihlava und Luděk Kovačík · Mehr sehen »

Luftrettung in Tschechien

Kryštof 01 Kryštof 04 In Tschechien gibt es ein flächendeckendes Netz von zehn Luftrettungsstationen, die sich in den einzelnen Regionen befinden.

Neu!!: Jihlava und Luftrettung in Tschechien · Mehr sehen »

Lukáš Krpálek

Lukáš Krpálek (* 15. November 1990 in Jihlava) ist ein tschechischer Judoka.

Neu!!: Jihlava und Lukáš Krpálek · Mehr sehen »

Lukáš Sáblík

Lukáš Sáblík (* 5. August 1976 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre beim HC Dukla Jihlava und HC Energie Karlovy Vary in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Jihlava und Lukáš Sáblík · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Jihlava und Luthertum · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/I

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Jihlava und Magdeburger Straßen/I · Mehr sehen »

Mana (Unternehmen)

Mana war eine Supermarktkette, die am 6.

Neu!!: Jihlava und Mana (Unternehmen) · Mehr sehen »

Marek Posmyk

Marek Posmyk (* 15. September 1978 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2020 beim HC Chotíkov aus der fünftklassigen tschechischen „Krajske souteze muzu“ spielt.

Neu!!: Jihlava und Marek Posmyk · Mehr sehen »

Marek Zúbek

Marek Zúbek (* 5. August 1975 in Žilina) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Jihlava und Marek Zúbek · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Kirchwald)

Altar Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Kirchwald, einem Ortsteil von Nußdorf am Inn, stammt von dem Aiblinger Stadtbaumeister Wolfgang Dientzenhofer (1678–1747), der auch die Pfarrkirchen in Au bei Bad Aibling, in Flintsbach und in Götting zu seinen Werken zählt.

Neu!!: Jihlava und Mariä Heimsuchung (Kirchwald) · Mehr sehen »

Marie Ertl

Marie Ertl (* 6. September 1837 in Sternberg, Mähren; † 24. April 1909 in Wien) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Jihlava und Marie Ertl · Mehr sehen »

Marie Kabrhelová

Marie Kabrhelová (Geburtsname: Marie Karásková; * 4. Mai 1925 in Opatov u Jihlavy, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechoslowakische Politikerin der Kommunistischen Partei KSČ (Komunistická strana Československa).

Neu!!: Jihlava und Marie Kabrhelová · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Jihlava und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Martin Prokop

Martin Prokop (* 4. Oktober 1982 in Jihlava) ist ein tschechischer Rallyefahrer.

Neu!!: Jihlava und Martin Prokop · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Jihlava und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matthias Sindelar

Matthias Sindelar im Trikot der österreichischen Nationalmannschaft Matthias Sindelar (* 10. Februar 1903 in Koslau bei Iglau, Österreich-Ungarn als Matěj Šindelář; † 23. Jänner 1939 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler, Mittelstürmer und Kapitän des legendären Wunderteams.

Neu!!: Jihlava und Matthias Sindelar · Mehr sehen »

Matthias Thoraconymus

Matthias Thoraconymus (andere Schreibweise: Thorakonymus) (* um 1550 in Brezno; † 22. Juni 1586 in Sárospatak) war ein slowakischer reformierter Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Jihlava und Matthias Thoraconymus · Mehr sehen »

Max Brod (Schauspieler)

Max Brod (* 21. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1959 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Sänger bei Bühne und Film.

Neu!!: Jihlava und Max Brod (Schauspieler) · Mehr sehen »

Max Eisler

Max Eisler (* 17. März 1881 in Boskowitz, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1937 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Jihlava und Max Eisler · Mehr sehen »

Mazanki (Streichinstrument)

Zwei ''mazanki'' mit Streichbogen aus Zbąszyń, Westpolen. Mazanki ist ein kleines, seltenes Streichinstrument mit drei Saiten, das in der Volksmusik der Region Großpolen im Westen Polens gespielt wird.

Neu!!: Jihlava und Mazanki (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Jihlava und Mähren · Mehr sehen »

Mährischer Adler

Mährisches Wappen – Mährischer Adler Flagge von Mähren Der Mährische Adler ist eine gemeine Figur in der Heraldik das Wappentier Mährens.

Neu!!: Jihlava und Mährischer Adler · Mehr sehen »

Mento Gogreve

Mento Gogreve (* um 1541 in Lippstadt; † nach 19. November 1588) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge, der in Österreich und Deutschland wirkte.

Neu!!: Jihlava und Mento Gogreve · Mehr sehen »

Meziříčko u Jihlavy

Meziříčko (deutsch Mesericzko, 1940–45 Klein Meseritz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Meziříčko u Jihlavy · Mehr sehen »

Michael Abel (Humanist)

Michael Abel (* 1. September 1542 in Frankfurt (Oder); † 1609 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Neulateinischer Dichter und Lyriker.

Neu!!: Jihlava und Michael Abel (Humanist) · Mehr sehen »

Michael Adolf von Althann

Michael Adolf von Althann Michael Adolf Reichsgraf von Althann, Freiherr auf Goldburg zu Murstetten (* 1574 in Murstetten, Niederösterreich; † 7. Mai 1636 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Kämmerer, Hofkriegsrat und Feldmarschall.

Neu!!: Jihlava und Michael Adolf von Althann · Mehr sehen »

Michael Rabušic

Michael Rabušic (* 17. September 1989 in Náměšť nad Oslavou) ist ein tschechischer Fußballspieler kroatischer Abstammung.

Neu!!: Jihlava und Michael Rabušic · Mehr sehen »

Mikulovice u Znojma

Kirche St. Peter und Paul Mikulovice (deutsch Niklowitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Mikulovice u Znojma · Mehr sehen »

Milan Riehs

Milan Riehs (* 7. Januar 1935 in Třebíč; † 23. Juli 2012) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Jihlava und Milan Riehs · Mehr sehen »

Milíčov

Milíčov (deutsch Militschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Milíčov · Mehr sehen »

Milevsko

Blick auf das Kloster Milevsko Milevsko (ältere Schreibweise Milewsk; deutsch Mühlhausen) ist eine Stadt im Okres Písek in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Milevsko · Mehr sehen »

Mirošov u Jihlavy

Mirošov (deutsch Miroschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Mirošov u Jihlavy · Mehr sehen »

Mizzi Zwerenz

Mizzi Zwerenz 1907 als ''Fanni Steingruber'' in der Operette Ein Walzertraum Schallplatte von Mizzi Zwerenz (Wien 1902) Mizzi Zwerenz, eigentlich Maria Anna Zwerenz bzw.

Neu!!: Jihlava und Mizzi Zwerenz · Mehr sehen »

Moritz Hinträger

Moritz Hinträger (* 24. November 1831 in Schinkau; † 27. April 1909 in Bozen) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Jihlava und Moritz Hinträger · Mehr sehen »

Nová Říše

Nová Říše (deutsch: Neureisch) ist eine Minderstadt im Okres Jihlava (Bezirk Iglau) im Kraj Vysočina (Region Hochland) in Mähren in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jihlava und Nová Říše · Mehr sehen »

Nová Bystřice

Nová Bystřice (deutsch Neubistritz bzw. Neu-Bistritz; davor Neufistritz) ist eine Stadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Nová Bystřice · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Jihlava und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Okres Jihlava

Der Okres Jihlava (Bezirk Iglau) befindet sich im zentralen Bereich des Gebirges Českomoravská vrchovina in der Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Okres Jihlava · Mehr sehen »

Okrouhličtí Dvořáci

Okrouhličtí Dvořáci (deutsch Okrauhlitzer Höfler, auch Höflern, 1939–45 Okrauchlitzer Höfler) ist eine ehemalige Gemeinde im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Okrouhličtí Dvořáci · Mehr sehen »

Olešná u Pelhřimova

Olešná (deutsch Woleschna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Olešná u Pelhřimova · Mehr sehen »

Onšov

Ortsteil Těškovice Onšov (deutsch Wonschau, auch Wonschow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Onšov · Mehr sehen »

Opatov u Jihlavy

Blick auf Opatov Opatov (deutsch Opatau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Opatov u Jihlavy · Mehr sehen »

Otín

Otín heißen folgende geographische Objekte: Gemeinden.

Neu!!: Jihlava und Otín · Mehr sehen »

Otto Brunner (Historiker)

Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Jihlava und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Ottokar Lorenz (Historiker, 1832)

Ottokar Lorenz Ottokar Lorenz (* 17. September 1832 in Iglau, Mähren; † 13. Mai 1904 in Jena) war ein österreichisch-deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Jihlava und Ottokar Lorenz (Historiker, 1832) · Mehr sehen »

Panenská Hůrka

Panenská Hůrka (deutsch Frauenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bílý Kostel nad Nisou in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Panenská Hůrka · Mehr sehen »

Panské Dubenky

Panské Dubenky (deutsch Herrndubenken) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Panské Dubenky · Mehr sehen »

Patrik Augusta

Patrik Augusta (* 13. November 1969 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der seit 2018 dem Trainerstab der Bílí Tygři Liberec angehört und im Mai 2019 zum Cheftrainer ernannt wurde.

Neu!!: Jihlava und Patrik Augusta · Mehr sehen »

Paul Guttmann (Schauspieler)

Paul Guttmann (* 23. September 1879 in Baden bei Wien; † vermutlich 1942 im Ghetto Minsk, Sowjetunion) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Inspizient.

Neu!!: Jihlava und Paul Guttmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Ignaz Bayer

Paul Ignaz Bayer (tschechisch Pavel Ignác Bayer, * 1656 in Iglau; † 26. Dezember 1733 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Jihlava und Paul Ignaz Bayer · Mehr sehen »

Paul Krabler

Paul Krabler (* 10. Januar 1841 in Crossen a. O.; † 18. Februar 1907 in Greifswald) war ein deutscher Internist und Pädiater.

Neu!!: Jihlava und Paul Krabler · Mehr sehen »

Paul Speratus

Paul Speratus Paul Speratus (* 13. Dezember 1484 in Rötlen bei Ellwangen (Jagst); † 12. August 1551 in Marienwerder, heute Kwidzyn) war katholischer Priester, dann evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter.

Neu!!: Jihlava und Paul Speratus · Mehr sehen »

Paul von Miličin und Talmberg

Wappen des Paul von Miličin und Talmberg als Bischof von Olmütz (1435–1450) Paul von Miličin und Talmberg (auch: Paul von Militschin und Thalenberg;; † 2. Mai 1450) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Jihlava und Paul von Miličin und Talmberg · Mehr sehen »

Pauluskirche (Jihlava)

Pauluskirche in Iglau Die Pauluskirche, auch Speratuskirche (tschechisch Kostel apoštola Pavla), ist eine evangelische Kirche in Jihlava (deutsch Iglau), einer Stadt in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Pauluskirche (Jihlava) · Mehr sehen »

Pavlína Kourková

Pavlína Kourková (2019) Pavlína Kourková (* 14. Oktober 1980 in Jihlava) ist eine tschechische Landschaftsarchitektin, die als Malerin und Illustratorin der Botanischen Kunst bekannt ist.

Neu!!: Jihlava und Pavlína Kourková · Mehr sehen »

Pavlice (Tschechien)

Kirche der hll. Philippus und Jakobus Heiliggrabkapelle Bildstock an der Straße nach Boskovštejn Dreifaltigkeitssäule ehemalige Ausspanne Pavlice (deutsch Paulitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Pavlice (Tschechien) · Mehr sehen »

Pístov

Pístov ist der Name folgender Orte in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Pístov · Mehr sehen »

Přemyslidenkreuz

Přemyslidenkreuz (um 1330) ausgestellt im Kloster Strahov, Prag Das Přemyslidenkreuz (tschechisch Přemyslovský kříž, auch Přemyslovský krucifix), das auch als Iglauer Kreuz bezeichnet wird, ist ein gotisches Kruzifix in der Form eines Gabelkreuzes.

Neu!!: Jihlava und Přemyslidenkreuz · Mehr sehen »

Peter Dubina

Peter Dubina (geboren am 1. Juli 1940 in Iglau, Protektorat Böhmen und Mähren; gestorben am 7. März 1990 in Illertissen, Allgäu) war ein deutscher Autor tschechischer Herkunft.

Neu!!: Jihlava und Peter Dubina · Mehr sehen »

Peter Potye

Peter Potye (2011) Peter Potye (* 1. Dezember 1925 in Gertianosch, Königreich Rumänien; † 15. Jänner 2022 in Ansfelden) war ein österreichischer Zeitzeuge, der sein Umfeld seit seiner Jugend mittels Tagebuchaufzeichnungen und tausenden Fotos dokumentierte.

Neu!!: Jihlava und Peter Potye · Mehr sehen »

Peter Tomschiczek

Peter Tomschiczek (* 16. Januar 1940 in Iglau) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler.

Neu!!: Jihlava und Peter Tomschiczek · Mehr sehen »

Petr Benda

Petr Benda (* 25. März 1982 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Basketballspieler.

Neu!!: Jihlava und Petr Benda · Mehr sehen »

Petr Buzek

Petr Buzek (* 26. April 1977 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1995 bis 2006 unter anderem für die Dallas Stars, Atlanta Thrashers und Calgary Flames in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Jihlava und Petr Buzek · Mehr sehen »

Plandry

Plandry Plandry (deutsch Preitenhof) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Plandry · Mehr sehen »

Počátky

Počátky (deutsch Potschatek, älter auch Potschaken) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Počátky · Mehr sehen »

Pohledští Dvořáci

Hostinec U Panských in Hamry Ortsansicht Pohledští Dvořáci (deutsch Frauentaler Höfler, auch Höflern) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Pohledští Dvořáci · Mehr sehen »

Politisches System Tschechiens

Das Große Staatswappen Die Tschechische Republik ist eine parlamentarische Republik.

Neu!!: Jihlava und Politisches System Tschechiens · Mehr sehen »

Polná

Polná (deutsch Polna, älter auch Polm) ist eine Stadt im Okres Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Polná · Mehr sehen »

Polytechnische Hochschule Jihlava

Hochschulgebäude in Jihlava Die Polytechnische Hochschule Jihlava (tschechisch Vysoká škola polytechnická Jihlava, VŠPJ) entstand im Jahre 2004 als erste nichtuniversitäre tschechische öffentliche Hochschule.

Neu!!: Jihlava und Polytechnische Hochschule Jihlava · Mehr sehen »

Popelín

Popelín (deutsch Popelin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Popelín · Mehr sehen »

Popelmann

Der Popel oder Popelmann ist eine Sagengestalt, ein Kobold oder Hausgeist und eine Kinderschreckfigur aus dem Sudetenland.

Neu!!: Jihlava und Popelmann · Mehr sehen »

Popice (Begriffsklärung)

Popice steht für folgende Orte in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Popice (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Poppitz (Begriffsklärung)

Poppitz bezeichnet.

Neu!!: Jihlava und Poppitz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Prager Operation

Die Prager Operation war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa.

Neu!!: Jihlava und Prager Operation · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Jihlava und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Rachel Akerman

Rachel Akerman (* ca. 1522; † 1544) war eine österreichisch-jüdische Dichterin.

Neu!!: Jihlava und Rachel Akerman · Mehr sehen »

Radetzkymarsch (Joseph Roth)

Erstausgabe Radetzkymarsch ist ein Roman des österreichischen Autors Joseph Roth.

Neu!!: Jihlava und Radetzkymarsch (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Radwege in Tschechien

Der Artikel Radwege in Tschechien führt Radwege in Tschechien auf und erklärt ihre Bezeichnungen und ihren Verlauf.

Neu!!: Jihlava und Radwege in Tschechien · Mehr sehen »

Raimund Siegl

Raimund Siegl Raimund Siegl (* 30. August 1906 in Iglau; † 26. Oktober 1946 ebenda im Gefangenenlager) war ein sudetendeutscher Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Jihlava und Raimund Siegl · Mehr sehen »

Rantířov

Rantířov (deutsch Fußdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Rantířov · Mehr sehen »

Rathausturm (Znojmo)

Rathausturm Rathausturm als Kulturdenkmal Der Rathausturm von Znojmo in Tschechien ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Jihlava und Rathausturm (Znojmo) · Mehr sehen »

Reichsstraße 369

Die Reichsstraße 369 (R 369) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die vollständig auf 1939 annektiertem, bis dahin tschechoslowakischem Gebiet (Protektorat Böhmen und Mähren) lag.

Neu!!: Jihlava und Reichsstraße 369 · Mehr sehen »

Reinhard Pozorny

Reinhard Pozorny (* 16. Februar 1908 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1993 in München) war ein sudetendeutscher Autor, nationalsozialistischer Propagandafunktionär und in der Nachkriegszeit hauptamtlicher Mitarbeiter der Sudetendeutschen Landsmannschaft sowie Mitglied in verschiedenen Organisationen des rechtsextremen Spektrums wie der Gesellschaft für Freie Publizistik (seit 1979 stellvertretender Vorsitzender), dem Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes (seit 1974 stellvertretender Präsident) und dem Witikobund.

Neu!!: Jihlava und Reinhard Pozorny · Mehr sehen »

Retzer Land

Das Retzer Land ist eine Kleinregion im Nordwesten des Weinviertels in Niederösterreich an den Grenzen zu Tschechien und zum Weinviertel.

Neu!!: Jihlava und Retzer Land · Mehr sehen »

Revelge

Revelge ist ein für Singstimme und Orchester komponiertes spätromantisches Kunstlied von Gustav Mahler aus dem Jahr 1899.

Neu!!: Jihlava und Revelge · Mehr sehen »

Richard Krotschak

Richard Krotschak (* 30. Dezember 1904 in Holzmühl (bei Iglau, Böhmen); † 9. März 1989 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Musikpädagoge.

Neu!!: Jihlava und Richard Krotschak · Mehr sehen »

Richard Maria Werner

Richard Maria Werner Richard Maria Werner (* 11. August 1854 in Iglau; † 31. Januar 1913 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Jihlava und Richard Maria Werner · Mehr sehen »

Robert Kremann

Robert Kremann (* 16. August 1879 in Iglau, Mähren; † 14. September 1937 in Graz) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Jihlava und Robert Kremann · Mehr sehen »

Rohozná u Jihlavy

Rohozná (deutsch Rohosna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Rohozná u Jihlavy · Mehr sehen »

Rudi Weissenstein

Rudi Weissenstein, 1940 Rudi Weissenstein (eigentlich Shimon Rudolph Weissenstein; * 17. Februar 1910 in Iglau, Böhmen; † 20. Oktober 1992 in Tel Aviv) war ein israelischer Fotograf.

Neu!!: Jihlava und Rudi Weissenstein · Mehr sehen »

Rudolf Hemmerle

Rudolf Hemmerle (* 3. Oktober 1919 in Sebastiansberg, Tschechoslowakei; † 8. Mai 2013 in Vaterstetten) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Bibliothekar.

Neu!!: Jihlava und Rudolf Hemmerle · Mehr sehen »

Rudolf Hruschka

Rudolf Franz Hruschka (* 10. Mai 1881 in Riegerschlag, Südmähren; † 6. November 1961 in Ditzingen) war ein deutschböhmischer, tschechoslowakischer und deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Jihlava und Rudolf Hruschka · Mehr sehen »

Rudolf Jung (Politiker)

Rudolf Jung (ca. 1938) Rudolf Jung (* 16. April 1882 in Plaß bei Pilsen; † 11. Dezember 1945 in Prag) war ein deutscher Politiker (DAP, DNSAP, NSDAP), Autor und politischer Theoretiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Jihlava und Rudolf Jung (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Raschka

Rudolf Raschka Rudolf Raschka (* 12. Oktober 1907 in Mährisch-Budwitz; † 2. Dezember 1948 in Weinsberg) war ein Ingenieur, Landwirt und Politiker im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Jihlava und Rudolf Raschka · Mehr sehen »

Rudolf von Apfaltern

Rudolf von Apfaltern (auch Rudolf Apfaltrer von Apfaltern, * 17. April 1818 in Iglau; † nach 1870 in Grünau, Krain) war ein Militär im Dienste des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Jihlava und Rudolf von Apfaltern · Mehr sehen »

Rudolf Walther-Fein

Rudolf Walther-Fein, gebürtig Rudolf Heinrich Walter Fein (* 20. November 1875 in Wien; † 1. Mai 1933 in Berlin), war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur, Produktionsleiter und Drehbuchautor.

Neu!!: Jihlava und Rudolf Walther-Fein · Mehr sehen »

Rupert Timpl

Rupert Timpl (* 4. März 1936 in Iglau; † 20. Oktober 2003 in München) war ein österreichisch-deutscher Biochemiker, der von 1992 bis zu seiner Emeritierung Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie war.

Neu!!: Jihlava und Rupert Timpl · Mehr sehen »

Sächsisches Oberbergamt

Das Sächsische Oberbergamt in der Freiberger Kirchgasse Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen.

Neu!!: Jihlava und Sächsisches Oberbergamt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Jihlava und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schladminger Bergbrief

Im Schladminger Bergbrief von 1408 legte der Schladminger Bergrichter Leonhard Egkelzain die damaligen Verfahrens- und Gewohnheitsrechte der Schladminger Bergknappen schriftlich nieder.

Neu!!: Jihlava und Schladminger Bergbrief · Mehr sehen »

Schloss Pohled

Schloss Pohled Das Schloss Pohled (deutsch Frauental; tschechisch auch Frántal) befindet sich in der Gemeinde Pohled im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Schloss Pohled · Mehr sehen »

Schwazer Bergbau

Bergreviere Schwaz In der Bergregion östlich und nordöstlich von Schwaz in Tirol wurden einige Jahrhunderte lang sehr ertragreiche Silber- und Kupfervererzungen abgebaut, die den Schwazer Bergbau weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht haben.

Neu!!: Jihlava und Schwazer Bergbau · Mehr sehen »

Sebranice u Boskovic

Sebranice (deutsch Sebranitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Sebranice u Boskovic · Mehr sehen »

Senatswahl in Tschechien 1996

Bei der Senatswahl in Tschechien 1996 wurde der erste Senat des Parlaments der Tschechischen Republik gewählt.

Neu!!: Jihlava und Senatswahl in Tschechien 1996 · Mehr sehen »

Senatswahl in Tschechien 1998

Bei der Senatswahl in Tschechien 1998 wurde ein Drittel des Senats des Parlaments der Tschechischen Republik neu gewählt.

Neu!!: Jihlava und Senatswahl in Tschechien 1998 · Mehr sehen »

Senatswahl in Tschechien 2016

Senatswahl in Olomouc, Tschechien, 2016 Die Senatswahl in Tschechien 2016 fand am 7.

Neu!!: Jihlava und Senatswahl in Tschechien 2016 · Mehr sehen »

Senatswahl in Tschechien 2022

Die Senatswahl in Tschechien 2022 fand am 23.

Neu!!: Jihlava und Senatswahl in Tschechien 2022 · Mehr sehen »

Senožaty

Senožaty (deutsch Heumahd) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Senožaty · Mehr sehen »

Siegfried Taub

Siegfried (Vítězslav) Taub (geboren 11. Januar 1876 in Teltsch, Österreich-Ungarn; gestorben 30. April 1946 in New York City) war ein tschechoslowakischer Politiker der deutschsprachigen Minderheit.

Neu!!: Jihlava und Siegfried Taub · Mehr sehen »

Siegmund Werner

Siegmund Werner und Theodor Herzl Siegmund Werner (geboren 5. Oktober 1867 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Mai 1928 in Zuckmantel, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Zahnarzt und Sekretär des zionistischen Politikers Theodor Herzl.

Neu!!: Jihlava und Siegmund Werner · Mehr sehen »

Sigi Hofer

Sigi Hofer, eigentlich Siegfried Schulhof, (* 2. Juli 1878 in Iglau, Mähren; † 8. Oktober 1933 in Budapest) war ein österreichischer Komiker und Schauspieler.

Neu!!: Jihlava und Sigi Hofer · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Jihlava und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silberglas

Kerzenhalter aus silberfarbenem „Bauernsilber“ Goldfarbener Kerzenhalter aus Silberglas Silberglas ist ein doppelwandiges, innenversilbertes Glas, welches ausschließlich in Handarbeit hergestellt wird.

Neu!!: Jihlava und Silberglas · Mehr sehen »

Silnice I/38

Die Silnice I/38 (für: „Straße I. Klasse 38“) ist eine tschechische Staatsstraße (Straße I. Klasse).

Neu!!: Jihlava und Silnice I/38 · Mehr sehen »

Sisak

Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lateinisch Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.

Neu!!: Jihlava und Sisak · Mehr sehen »

Skála (Věž)

Ortsansicht Kirche Mariä Himmelfahrt Pfarrhaus Skála (deutsch Skala) ist ein Ortsteil der Gemeinde Věž in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Skála (Věž) · Mehr sehen »

Slavonice

Slavonice (deutsch Zlabings) ist eine Stadt im Südwesten Mährens in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Slavonice · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Jihlava und Sprachinsel · Mehr sehen »

St. Jakob (Jihlava)

St. Jakob (Jihlava) Ansicht aus der Vogelperspektive Die Kirche St.

Neu!!: Jihlava und St. Jakob (Jihlava) · Mehr sehen »

St. Marien (Marksußra)

Katholische Kirche St. Marien in Marksußra Bildnis der Gottesmutter von der immerwährenden Hilfe Iglauer Holzkreuz Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Jihlava und St. Marien (Marksußra) · Mehr sehen »

Stadion v Jiráskově ulici

Das Stadion v Jiráskově ulici ist ein Fußballstadion in der früheren Bergbaustadt Jihlava, Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Stadion v Jiráskově ulici · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Jihlava und Stadtbrand · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Jihlava und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Jihlava und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Jihlava und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Statutarstadt (Tschechien)

Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“.

Neu!!: Jihlava und Statutarstadt (Tschechien) · Mehr sehen »

Stáj

Stáj (deutsch Stay, 1939–45: Stallern) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Stáj · Mehr sehen »

Střítež u Jihlavy

Ortsansicht Střítež (deutsch Schrittenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Střítež u Jihlavy · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Jihlava und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stojčín

Stojčín (deutsch Stojtschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Stojčín · Mehr sehen »

Stonařov

Die Hauptstraße Stonařov (deutsch Stannern) ist ein Flecken in Mähren in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Stonařov · Mehr sehen »

Straßenbahn Jihlava

Die Straßenbahn Jihlava war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Straßenbahn Jihlava · Mehr sehen »

Straßenbahn Marienbad

Straßenbahn auf der Kaiserstraße, 1912 Die Straßenbahn Marienbad verband von 1902 bis 1952 die Innenstadt von Marienbad (tschechisch: Mariánské Lázně) mit dem Bahnhof.

Neu!!: Jihlava und Straßenbahn Marienbad · Mehr sehen »

Streethockey-Europameisterschaft Junioren

Die Streethockey-Europameisterschaften Junioren wurden von der ISBH organisiert.

Neu!!: Jihlava und Streethockey-Europameisterschaft Junioren · Mehr sehen »

Suchá

Der Dorfplatz Suchá (deutsch Dürre) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Suchá · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Jihlava und Sudetenland · Mehr sehen »

Svatý Kříž (Havlíčkův Brod)

Kirche der hl. Kreuzerfindung Häuser am Dorfplatz Gedenkstein für Karel Kuttelwascher Svatý Kříž (deutsch Heiligenkreuz) ist ein Ortsteil der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Svatý Kříž (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Swoboda (Unternehmen)

Swoboda ist eine Unternehmensgruppe im Geschäftsfeld der Automobilzulieferer.

Neu!!: Jihlava und Swoboda (Unternehmen) · Mehr sehen »

Synagoge (Jihlava)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Jihlava, vor 1939 Gedenktafel. Deutsche Übersetzung:''An diesem Ort befand sich die neue Iglauer Synagoge. Sie wurde in den Jahren 1862 und 1863 im maurischen Stil erbaut. Am 16. März 1939 wurde sie von den deutschen Nazis niedergebrannt.''''Gewidmet dem Andenken an Božena und Dr. Filip Herrman, die in Konzentrationslagern der Nazis starben.'' Die Synagoge in Jihlava (deutsch Iglau), einer Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina (Tschechien), wurde 1863 errichtet.

Neu!!: Jihlava und Synagoge (Jihlava) · Mehr sehen »

Synagoge (Telč)

Ehemalige Synagoge in Telč Die Synagoge in Telč (deutsch Teltsch), einer Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina (Tschechien), wurde vom Baumeister Karel Wagner aus Iglau 1904 errichtet.

Neu!!: Jihlava und Synagoge (Telč) · Mehr sehen »

Synot Liga 2014/15

Die Synot Liga 2014/15 war die 22.

Neu!!: Jihlava und Synot Liga 2014/15 · Mehr sehen »

Synot Liga 2015/16

Die Synot Liga 2015/16 war die 23.

Neu!!: Jihlava und Synot Liga 2015/16 · Mehr sehen »

Talsperre Švihov

Die Talsperre Švihov ist eine Trinkwassertalsperre an der Želivka in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Talsperre Švihov · Mehr sehen »

Talsperre Hubenov

Die Talsperre Hubenov (tschechisch Vodní nádrž Hubenov) ist eine Trinkwassertalsperre in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Talsperre Hubenov · Mehr sehen »

Třešť

Platz in Třešť Třešť (deutsch Triesch) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Třešť · Mehr sehen »

Teréza Nováková

Teréza Nováková (1899) Teréza Nováková, geborene Lanhaus, (* 31. Juli 1853 in Prag; † 13. November 1912 ebenda) war eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: Jihlava und Teréza Nováková · Mehr sehen »

Thüring II. von Hallwyl

Thüring II.

Neu!!: Jihlava und Thüring II. von Hallwyl · Mehr sehen »

Theodor Gebre Selassie

Theodor „Theo“ Gebre Selassie (* 24. Dezember 1986 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Jihlava und Theodor Gebre Selassie · Mehr sehen »

Theodor Kern (Industrieller)

Theodor Kern (* um 1858 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1919 in Wien, Deutschösterreich) war ein österreichischer Industrieller und Geschäftsmann.

Neu!!: Jihlava und Theodor Kern (Industrieller) · Mehr sehen »

Theodor Wollschack

Theodor Wollschack (* 23. Mai 1855 in Iglau, Kaisertum Österreich; † 1939 in Mährisch-Schönberg) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Lehrer und Politiker der deutschen Minderheit in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Jihlava und Theodor Wollschack · Mehr sehen »

Therese Braunecker-Schäfer

Ludwig Angerer: Therese Braunecker-Schäfer Freiin Therese von Braunecker-Schäfer (3. April 1825 in Wien, Kaisertum Österreich – 8. März 1888 in Iglau) war eine österreichische Theaterschauspielerin, Sängerin (Sopran) und Tänzerin.

Neu!!: Jihlava und Therese Braunecker-Schäfer · Mehr sehen »

Tourismus in Tschechien

Die Hauptstadt Prag ist mit über 7,6 Millionen Übernachtungsgästen jährlich der größte Touristenmagnet in Tschechien Der Tourismus in Tschechien ist eine bedeutende Einnahmequelle des Landes.

Neu!!: Jihlava und Tourismus in Tschechien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jihlava und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechischer Fußballpokal

Tschechischer Fußballpokal Der Tschechische Fußballpokal (Pohár FAČR) ist der Fußball-Pokalwettbewerb für tschechische Vereinsmannschaften.

Neu!!: Jihlava und Tschechischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Tschechischer Traum

Tschechischer Traum (Originaltitel: Český sen) ist der Abschlussfilm der ehemaligen tschechischen Filmakademiestudenten Vít Klusák und Filip Remunda.

Neu!!: Jihlava und Tschechischer Traum · Mehr sehen »

U svatého Antonína

Der U svatého Antonína, auch Hora svatého Antonína (deutsch Antoniberg) ist eine Erhebung der Böhmisch-Mährischen Höhe in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und U svatého Antonína · Mehr sehen »

U-16-Fußball-Europameisterschaft 1999

Die 17.

Neu!!: Jihlava und U-16-Fußball-Europameisterschaft 1999 · Mehr sehen »

Ulrich II. von Rosenberg

Oldřich II. z Rožmberka Ulrich II.

Neu!!: Jihlava und Ulrich II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Universitäten und Hochschulen in Tschechien

Die Tschechische Republik verfügt zurzeit über 74 Hochschulen.

Neu!!: Jihlava und Universitäten und Hochschulen in Tschechien · Mehr sehen »

Valentin Maler

Malers Porträt-Medaille Wenzel Jamnitzer, seines Schwiegervaters (1571) Valentin Maler (Signum V.M., V M ·C·PRI·C·; V.M. CVM PRIVILE. CAES.; * um 1540 in Iglau (Mähren); † 1603 in Nürnberg) war ein deutscher Medailleur der späten Renaissance.

Neu!!: Jihlava und Valentin Maler · Mehr sehen »

Vít Fousek senior

Vít Fousek (* 31. Dezember 1913 in Tři Studně; † 1990) war ein tschechoslowakischer Skiläufer und Opfer der kommunistischen Herrschaft.

Neu!!: Jihlava und Vít Fousek senior · Mehr sehen »

Věž

Dorfplatz Staatsstraße Schloss Věž Rumänisches Denkmal im Mühlteich Věž (deutsch Wiesch, älter Rothenthurm) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Věž · Mehr sehen »

Věžnice u Jihlavy

Věžnice (deutsch Wieznitz, 1939–1945 Wesenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Věžnice u Jihlavy · Mehr sehen »

Větrný Jeníkov

Větrný Jeníkov (deutsch Windig Jenikau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Větrný Jeníkov · Mehr sehen »

Velešov

Ortsansicht Velešov (deutsch Welschau) ist ein Ortsteil von Větrný Jeníkov in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Velešov · Mehr sehen »

Velká Losenice

Kirche Jakobus des Älteren Velká Losenice (deutsch Groß Losenitz, auch Groß Lossenitz, Groß Loßenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Velká Losenice · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Jihlava und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Tschechiens

Der Artikel 99 der tschechischen Verfassung gliedert die Tschechische Republik in Obce (Sg. obec, Gemeinden), welche sind, und in Kraje (Sg. kraj, Regionen oder Kreise), welche sind.

Neu!!: Jihlava und Verwaltungsgliederung Tschechiens · Mehr sehen »

Veselí nad Lužnicí

Veselí nad Lužnicí (deutsch Wesseli an der Lainsitz, 1943–1945 auch Frohenbruck) ist eine Stadt in der Region Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Veselí nad Lužnicí · Mehr sehen »

Viktor Ujčík

Viktor Ujčík (* 24. Mai 1972 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über viele Jahre für den HC Vítkovice Steel, HC Slavia Prag und HC Železárny Třinec in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Jihlava und Viktor Ujčík · Mehr sehen »

Vilémov u Golčova Jeníkova

Marktplatz Rathaus Evangelische Kirche Vilémov (deutsch Wilimow) ist eine Minderstadt im Okres Havlíčkův Brod in der tschechischen Region Vysočina.

Neu!!: Jihlava und Vilémov u Golčova Jeníkova · Mehr sehen »

Vinzenz Malik

Vinzenz Malik Vinzenz Malik (* 2. Dezember 1854 in Iglau, Mähren; † 29. Jänner 1924 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Jihlava und Vinzenz Malik · Mehr sehen »

Vlaada Chvátil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Vlaada Chvátil (eigentlich: Vladimír Chvátil; * 14. September 1971 in Jihlava, Tschechien) ist ein tschechischer Spieleautor und Mitbegründer des Spieleverlags Czech Games Edition (CGE).

Neu!!: Jihlava und Vlaada Chvátil · Mehr sehen »

Vladimír Hrůza

Vladimír Hrůza (* 6. Februar 1960 in Jihlava) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Jihlava und Vladimír Hrůza · Mehr sehen »

Vladimír Karfík

Vladimír Karfíks „Wolkenkratzer“ in Zlín (Baťův mrakodrap) Vladimír Karfík (* 26. Oktober 1901 in Idrija, Österreich-Ungarn, jetzt Slowenien; † 6. Juni 1996 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Jihlava und Vladimír Karfík · Mehr sehen »

Vlčatín

Kapelle Mariä Himmelfahrt Ortszentrum Vlčatín (deutsch Wlczatin, auch Wiltschatin, Wulschazin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Vlčatín · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910

Die Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 wurde in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Jihlava und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966 fand vom 30.

Neu!!: Jihlava und Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966 · Mehr sehen »

Vyskytná

Der Dorfplatz Vyskytná (deutsch Böhmisch Gießhübel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Vyskytná · Mehr sehen »

Vyskytná nad Jihlavou

Kirche St. Laurentius Vyskytná nad Jihlavou, bis 1949 Německá Vyskytná (deutsch: Deutsch Gießhübel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Vyskytná nad Jihlavou · Mehr sehen »

Vysoká

Vysoká ist der Name folgender Orte in der Slowakei.

Neu!!: Jihlava und Vysoká · Mehr sehen »

Waldkirchen an der Thaya

Waldkirchen an der Thaya ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Jihlava und Waldkirchen an der Thaya · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Jihlava und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Jihlava und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Müller (Schauspieler)

Walter Müller (* 6. Mai 1911 in Prag; † 2. März 1969 in Starnberg) war ein österreichischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Jihlava und Walter Müller (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich

Das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch, in dem der bairische Wortschatz in Österreich und dem benachbarten Südtirol dokumentiert wird.

Neu!!: Jihlava und Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich · Mehr sehen »

Wehrenfennig (Theologengeschlecht)

Wehrenfennig, auch Wehrenpfennig, ist ein aus Halberstadt stammendes Theologengeschlecht, das vornehmlich in Österreich und in den Sudetenländern wirkte.

Neu!!: Jihlava und Wehrenfennig (Theologengeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel Dientzenhofer

Wenzel Dientzenhofer (* 25. Januar 1750 in Prag; † 25. August 1805 ebenda) war ein böhmischer Jesuit, Rechtsgelehrter und Geschichtsforscher.

Neu!!: Jihlava und Wenzel Dientzenhofer · Mehr sehen »

Wenzel Johann Tomaschek

Wenzel Johann Tomaschek, Gemälde von Antonín Machek (nach 1816), Nationalgalerie Prag Wenzel Johann Tomaschek Wenzel Johann Baptist Tomaschek, (* 17. April 1774 in Skutsch/Böhmen; † 3. April 1850 in Prag) war ein österreichisch-böhmischer Musiklehrer und Komponist.

Neu!!: Jihlava und Wenzel Johann Tomaschek · Mehr sehen »

Wiener Gesera

Als Wiener Gesera wird die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl Herzog Albrechts V., des späteren römisch-deutschen Königs Albrecht II., durch Zwangstaufe, Vertreibung und Hinrichtung durch Verbrennen bezeichnet.

Neu!!: Jihlava und Wiener Gesera · Mehr sehen »

Wilhelm Eitner

Wilhelm Eitner (* 28. Jänner 1843 in Iglau; † 13. Oktober 1921 in St. Christophen) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Jihlava und Wilhelm Eitner · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Pernstein

Wilhelm I. von Pernstein (auch Wilhelm I. von Bernstein; tschechisch Vilém I. z Pernštejna; * um 1360; † 1422/1426) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Jihlava und Wilhelm I. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm Schönherr (Dirigent)

Wilhelm Schönherr (* 4. August 1902 in Maribor; † 14. Januar 1975 in München) war ein deutscher Dirigent österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jihlava und Wilhelm Schönherr (Dirigent) · Mehr sehen »

Wolf Kaiser

Der Schauspieler Wolf Kaiser im Hörspielstudio in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold. Wolf Kaiser (* 26. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; † 21. Oktober 1992 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Jihlava und Wolf Kaiser · Mehr sehen »

Wolfgangskirche

St.

Neu!!: Jihlava und Wolfgangskirche · Mehr sehen »

XIII. Století

XIII.

Neu!!: Jihlava und XIII. Století · Mehr sehen »

XXIX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXIX.

Neu!!: Jihlava und XXIX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zawidów

Zawidów ist eine Stadt im Powiat Zgorzelecki („Kreis Zgorzelec“) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Jihlava und Zawidów · Mehr sehen »

Złoty Stok

Złoty Stok (deutsch: Reichenstein in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Jihlava und Złoty Stok · Mehr sehen »

Zbinohy

Gemeindeamt Zbinohy Kapelle Kreuz Zbinohy (deutsch Winau, auch Winow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Zbinohy · Mehr sehen »

Zdeněk Měřínský

Zdeněk Měřínský (* 16. Januar 1948 in Jihlava; † 9. September 2016) war ein Professor für slawische Archäologie und Leiter des Instituts für Archäologie und Museumswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn.

Neu!!: Jihlava und Zdeněk Měřínský · Mehr sehen »

Zdenko von Sternberg

Zdenko von Sternberg (1410–1474) Zdenko von Sternberg (tschechisch Zdeněk Konopišťský ze Šternberka, auch Zdenko von Sternberg auf Konopischt; * 1410; † 4. Dezember 1476 in Wiener Neustadt) war ein böhmischer Adliger, Diplomat und Politiker aus dem Geschlecht der Sternberger.

Neu!!: Jihlava und Zdenko von Sternberg · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Jihlava und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zhoř u Jihlavy

Kirche in Zhoř. Zhoř (deutsch Shorsch, auch Zhorz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Zhoř u Jihlavy · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Znojmo · Mehr sehen »

Zuzana Piussi

Zuzana Piussi (2014) Zuzana Piussi (* 21. Oktober 1971 in Bratislava) ist eine slowakische Filmemacherin.

Neu!!: Jihlava und Zuzana Piussi · Mehr sehen »

Zvěrkovice

Kapelle des hl. Schutzengel Glockenturm Bildstock der hl. Dreifaltigkeit Zvěrkovice (deutsch Zerkowitz, älter auch Swirkowitz, Zdiarkowitz, Tscherkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jihlava und Zvěrkovice · Mehr sehen »

Zwei Weihnachtsmänner

Zwei Weihnachtsmänner ist eine zweiteilige Weihnachts-Fernsehkomödie des Regisseurs Tobi Baumann aus dem Jahre 2008, geschrieben von Tommy Jaud und mit Bastian Pastewka und Christoph Maria Herbst in den Hauptrollen.

Neu!!: Jihlava und Zwei Weihnachtsmänner · Mehr sehen »

(2080) Jihlava

(2080) Jihlava ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Jihlava und (2080) Jihlava · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.

Neu!!: Jihlava und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Jihlava und 10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

105e régiment d’infanterie

Das 105e régiment d’infanterie wurde im Königreich Frankreich aufgestellt und im Zweiten Weltkrieg, nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1940) aufgelöst.

Neu!!: Jihlava und 105e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jihlava und 1436 · Mehr sehen »

1458

Matthias Corvinus als Knabe.

Neu!!: Jihlava und 1458 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Jihlava und 1951 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Jihlava und 2. Juli · Mehr sehen »

371. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 371.

Neu!!: Jihlava und 371. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

38. SS-Grenadier-Division „Nibelungen“

Die 38.

Neu!!: Jihlava und 38. SS-Grenadier-Division „Nibelungen“ · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Jihlava und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Mahler)

Die 7.

Neu!!: Jihlava und 7. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

8e régiment d’infanterie

Infanterie Barettabzeichen Das 8e régiment d’infanterie de ligne oder (8e R.I – 8. Infanterieregiment) war ein Regiment der französischen Armee, das unter wechselnden Namen aktiv war.

Neu!!: Jihlava und 8e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iglau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »