Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Irina Alexandrowna Romanowa

Index Irina Alexandrowna Romanowa

Irina Alexandrowna Romanowa (1913) Prinzessin Irina Alexandrowna von Russland (* in Peterhof, Russland; † 26. Februar 1970 in Paris, Frankreich) war die einzige Tochter von Großfürst Alexander Michailowitsch Romanow und der Großfürstin Xenija Alexandrowna Romanowa.

20 Beziehungen: Alexander Michailowitsch Romanow, Ermordung der Zarenfamilie, Felix Felixowitsch Jussupow, Goodwill Games 1994/Eiskunstlauf, Grand Prix de France (Eiskunstlauf), Grigori Jefimowitsch Rasputin, Jussupow (Adelsgeschlecht), Liste der Biografien/Rom, Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf, Marie Antoinette zu Mecklenburg, Nekrolog 1970, NHK Trophy, Olympische Winterspiele 1998/Eiskunstlauf, Rasputin: Der Dämon Rußlands, Romanow (Familienname), Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois, Sinaida Nikolajewna Jussupowa, Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, Tatjana Alexandrowna Jussupowa, Xenija Alexandrowna Romanowa.

Alexander Michailowitsch Romanow

Großfürst Alexander Michailowitsch Großfürst Alexander Michailowitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Romanov; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 26. Februar 1933 in Roquebrune, Frankreich) war russischer Großfürst und Admiral.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Alexander Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Felix Felixowitsch Jussupow

Felix Jussupow (1914) Felix Felixowitsch Fürst Jussupow (* im Moika-Palast, Sankt Petersburg; † 27. September 1967 in Paris) war ein russischer Adeliger und 1916 Drahtzieher bei der Ermordung des Wanderpredigers Grigori Rasputin.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Felix Felixowitsch Jussupow · Mehr sehen »

Goodwill Games 1994/Eiskunstlauf

Bei den Goodwill Games 1994 wurden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Goodwill Games 1994/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Grand Prix de France (Eiskunstlauf)

Der Grand Prix de France ist ein internationaler Eiskunstlaufwettbewerb, der einen Teil der Grand-Prix-Serie bildet.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Grand Prix de France (Eiskunstlauf) · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Jussupow (Adelsgeschlecht)

FamilienwappenJussupow (russisch Юсупов) war der Name eines Russischen Hochadelsgeschlechtes tatarischer Abstammung, das im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Jussupow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Rom

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Liste der Biografien/Rom · Mehr sehen »

Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf

Die Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf listet die russischen und sowjetischen Eiskunstlaufmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Marie Antoinette zu Mecklenburg

Marie Antoinette Herzogin zu Mecklenburg -Schwerin, 1907 Marie Antoinette, Herzogin zu Mecklenburg, vollständig Marie Antoinette Margarethe Auguste Mathilde, genannt Manette (* 28. Mai 1884 in Venedig; † 26. Oktober 1944 in Bled) war eine Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Marie Antoinette zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Nekrolog 1970

|.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Nekrolog 1970 · Mehr sehen »

NHK Trophy

Die NHK Trophy (engl. für NHK-hai, jap. NHK杯, enueichikei-hai, „NHK-Pokal“), offiziell NHK-hai kokusai figure skate kyōgi taikai (NHK杯国際フィギュアスケート競技大会), oder ISU Grand Prix NHK Trophy, ist ein Wettbewerb der ISU-Grand-Prix-Serie.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und NHK Trophy · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998/Eiskunstlauf

Bei den XVIII. Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Olympische Winterspiele 1998/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Rasputin: Der Dämon Rußlands

Rasputin: Der Dämon Rußlands - Alternativtitel Der Dämon Russlands: Rasputin - (Originaltitel: Rasputin and the Empress) ist ein US-amerikanisches Melodrama über Aufstieg und Fall von Rasputin mit den drei Geschwistern John Barrymore, Ethel Barrymore und Lionel Barrymore unter der Regie von Richard Boleslawski.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Rasputin: Der Dämon Rußlands · Mehr sehen »

Romanow (Familienname)

Romanow, weibliche Form Romanowa, (auch transliteriert Romanov, weiblich Romanova) ist ein russischer Familienname.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Romanow (Familienname) · Mehr sehen »

Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois

Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois Der Russische Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois (auch Cimetière de Liers) ist ein Friedhof in Sainte-Geneviève-des-Bois, einem südlichen Vorort der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois · Mehr sehen »

Sinaida Nikolajewna Jussupowa

Sinaida Nikolajewna Jussupowa etwa 1900–1902 (Gemälde von Walentin Alexandrowitsch Serow) Sinaida Nikolajewna Fürstin Jussupowa (russisch Зинаи́да Никола́евна Юсу́пова) (* 2. September 1861 in Sankt Petersburg; † 24. November 1939 in Paris) stammte aus dem Adelsgeschlecht Jussupow und war, nach dem Tod ihrer Schwester, Erbin des beträchtlichsten Vermögens im Zarenreich.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Sinaida Nikolajewna Jussupowa · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Wappen der Zaren aller Reußen Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, einer Linie des Hauses Oldenburg (vgl. Stammliste des Hauses Oldenburg).

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Tatjana Alexandrowna Jussupowa

Tatjana Alexandrowna Jussupowa von Franz Xaver Winterhalter Fürstin Tatjana Alexandrowna Jussupowa (russisch Татьяна Александровна Юсупова) (* 29. Juni 1829 in Lucca; † 14. Januar 1879 in Nyon) war eine russische Adlige und Hofdame.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Tatjana Alexandrowna Jussupowa · Mehr sehen »

Xenija Alexandrowna Romanowa

Xenija Alexandrowna RomanowaXenija als kleines Mädchen mit ihrer MutterGroßfürstin Xenija von Russland (wiss. Transliteration Ksenija Aleksandrovna Romanova; * in Sankt Petersburg, Russland; † 20. April 1960 in London) war eine russische Großfürstin und die ältere der beiden Schwestern Zar Nikolaus’ II. von Russland.

Neu!!: Irina Alexandrowna Romanowa und Xenija Alexandrowna Romanowa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Irina Romanowa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »