Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Interferometrie

Index Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

241 Beziehungen: -meter, -metrie, Abbildungsfehler, AGB-Stern, Aktiver Galaxienkern, Akustooptischer Modulator, Alain Brillet, Albert Abraham Michelson, Albert H. Taylor, Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski, Almaaz, Alpha Delphini, AN/ALQ-218, Antoine Émile Henry Labeyrie, Ares J. Rosakis, Argon-Ionen-Laser, Arnulf Röseler, Arthur Covington, Astrogeodäsie, Astrograf, Astronomisches Observatorium Shanghai, Atominterferometer, Auflösungsvermögen, Autokorrelator, Äquidensiten, Äther (Physik), Baade-Wesselink-Technik, Basislinie (Geodäsie), Beobachtende Astronomie, Beta Herculis, Beteigeuze, BETTII, Boeing AH-64, Boeing RC-135, Bonny L. Schumaker, Brücke, Brechungsindexdetektor, Brillouin-Streuung, Caltech-Submillimeter-Observatorium, Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope, Carl Zeiss Jena (Unternehmen), Ch-31, CHARA-Array, Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences, CryoSat-2, Darwin (Weltraumteleskop), Dassault Rafale, Delay-Line-Interferometer, Delta Equulei, Denman-Gletscher, ..., Digitale Holografie, Dominion Radio Astrophysical Observatory, Doppelteleskop, Dove-Prisma, Eduard Pawlowitsch Krugljakow, Einstein-Teleskop, Elektronische Specklemuster-Interferometrie, Elektrooptische Entfernungsmessung, Entfernungsmessung, Erdmessung, Eta Andromedae, Europäische Südsternwarte, European Remote Sensing Satellite, Exoplanet, Fabry-Pérot-Interferometer, Far Infrared Interferometric Telescope, Faser, Fast Radio Burst, Feinoptiker, Fermi National Accelerator Laboratory, Fernerkundung, Fizeau-Interferometer, Franz Hasselbach, Franz Pfeiffer (Physiker), Frequency-resolved optical gating, Frequenzkamm, Fritz Löwe, FTIR-Spektrometer, Fundamentalastronomie, Gaia (Raumsonde), GEO600, Geodäsie, Geometrische Satellitengeodäsie, Geschichte der speziellen Relativitätstheorie, Gitter-gekoppelte Interferometrie, Gletscherdynamik, Golay-Zelle, GOSAT 2, Gottfried Möllenstedt, Gravimetrie, Gravitationswellendetektor, Hammar-Experiment, Harald Schuh, Heinz Billing, Heinz-Detlef Kronfeldt, Helium-Neon-Laser, Heribert Kahmen, Heterodyne Detektion, HM Cancri, Holografie, Homodyne Detektion, Hubble-Weltraumteleskop, HW-Virginis-Stern, Hydrophon, Infrared Atmospheric Sounding Interferometer, Infrared Spatial Interferometer, Institut für Kunststofftechnik, Intensitätsinterferometer, Interferenzkontrast, Interferometer (Radioastronomie), Interferometric Synthetic Aperture Radar, Irena Hajnsek, ISO 25178, Jacob N. Israelachvili, James Clerk Maxwell Telescope, Jamin-Interferometer, Jürgen Tonndorf, John Cromwell Mather, Joughin-Gletscher, KAGRA, Kaguya (Raumsonde), Kapillarwellenspektroskopie, Keck-Observatorium, Keith Davy Froome, Kennedy-Thorndike-Experiment, Keyence, Kohärenz (Physik), Koordinatenmessgerät, Kugelinterferometer, Large Binocular Telescope, Laser Interferometer Space Antenna, Laser-Linienbreite, Lichtgeschwindigkeit, LIGO, Liste der größten optischen Teleskope, Liste von Doppel- und Mehrfachsternen, Liste von Messgeräten, LkCa 15b, Long Michelson Interferometer, Lorentzkontraktion, Lorentzsche Äthertheorie, Lotabweichung, Lucky Imaging, Mach-Zehnder-Interferometer, Magdalena-Ridge-Observatorium, Maschinenfabrik Reinhausen, Mauna-Kea-Observatorium, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, MBI, Messgerät, Messstrahl, Michael Horne, Michelson-Interferometer, Michelson-Sterninterferometer, Microtec, Miklos Gyulassy, Mirastern, Mizar, Modulator (Optik), Molekularakustik, Monochromator, Mount-Wilson-Observatorium, Navigationssatellit, Navigator (Satellitenbus), New Millennium Program, Nivellierlatte, NOON-Zustand, Observatoire de Calern, Optische Kohärenztomographie, Optisches Spektrometer, Optisches Teleskop, Palomar-Observatorium, Paranal-Observatorium, Passe (Optik), Patchkabel, Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments, Phasenschiebeverfahren, Photonik, Präzisionsinstrument, Proxima Centauri, Pulkowo-Observatorium, RadioAstron, Ras Algethi, Regener-Tonne, Research Center for Non Destructive Testing, Rho Andromedae, Riesenteleskop, Robert W. Boyd, Rolf Riekher, Sagnac-Interferometer, Satellitenbeobachtung, Satellitengeodäsie, Satellitenteleskop, Schedir, Shearografie, Sichtkontrolle, Sirius, Sivjee-Gletscher, Sonnenteleskop, Space Interferometry Mission, Space Test Program, Speckle-Interferometrie, Spektrometer, Spektroskopischer Doppelstern, Standardmodellerweiterung, Sternentstehung, Sternhintergrund, Sternoberfläche, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Strahlaufweiter, Strahlteiler, Sydney University Stellar Interferometer, Tau Ceti, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Theta Aquilae, Thomas Kreis (Physiker), Time smearing, Tracking-Interferometer, Transitional Disk, Twyman-Green-Interferometer, Ulrich Bonse, United States Naval Observatory, Upper Atmosphere Research Satellite, VERITAS (Raumsonde), Very Large Array, Very Long Baseline Interferometry, Vibrometer, Visuelle Astronomie, Voyager-Sonden, Vulkanobservatorium, Waferplattform, Walter Schumann (Mechaniker), Wasserschall, Watt-Waage, Westerbork Synthese Radio Telescoop, William-Herschel-Teleskop, Zentimeter-Geoid, Zytogenetik, (3160) Angerhofer, (6065) Chesneau, 3D-Kamera. Erweitern Sie Index (191 mehr) »

-meter

Wörter, die mit dem Suffix -meter (altgriechisch μέτρον métron „Maß, Maßstab“) enden, bezeichnen meistens ein Objekt, das in irgendeiner Weise mit Messungen zusammenhängt.

Neu!!: Interferometrie und -meter · Mehr sehen »

-metrie

Das Suffix -metrie (von „Maß, Maßstab“) bedeutet wörtlich, dass etwas gemessen wird.

Neu!!: Interferometrie und -metrie · Mehr sehen »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Interferometrie und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Interferometrie und AGB-Stern · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Interferometrie und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Akustooptischer Modulator

Ein akustooptischer Modulator (AOM, auch Bragg-Zelle) ist ein optisches Bauelement, das einfallendes Licht in Frequenz und Ausbreitungsrichtung oder Intensität beeinflusst, moduliert.

Neu!!: Interferometrie und Akustooptischer Modulator · Mehr sehen »

Alain Brillet

Alain Brillet, 2017 Alain Brillet (* 30. März 1947 in Saint-Germain-en-Laye) ist ein französischer Physiker, der sich mit Laser-Interferometern als Gravitationswellendetektoren befasst.

Neu!!: Interferometrie und Alain Brillet · Mehr sehen »

Albert Abraham Michelson

Albert Michelson, um 1900 Albert Abraham Michelson (* 19. Dezember 1852 in Strelno, Provinz Posen; † 9. Mai 1931 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Interferometrie und Albert Abraham Michelson · Mehr sehen »

Albert H. Taylor

Albert H. Taylor im Forschungslabor der Marine Albert Hoyt Taylor (* 1. Januar 1879 in Chicago, Illinois; † 11. Dezember 1961 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Elektroingenieur, der wichtige Beiträge zur Entwicklung des Radars erbrachte.

Neu!!: Interferometrie und Albert H. Taylor · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski

Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski (* 1894 in St. Petersburg; † 1965 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Interferometrie und Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski · Mehr sehen »

Almaaz

Almaaz (aus; auch Al Anz oder Haldus) ist der Name des Sterns ε Aurigae (Epsilon Aurigae) im Sternbild Fuhrmann.

Neu!!: Interferometrie und Almaaz · Mehr sehen »

Alpha Delphini

α Delphini (Alpha Delphini, kurz α Del) ist ein Dreifachstern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Interferometrie und Alpha Delphini · Mehr sehen »

AN/ALQ-218

EA-18G Growler in Form von zwei Flügelspitzenbehältern zu sehen Das AN/ALQ-218 ist ein luftgestütztes System für Elektronische Gegenmaßnahmen und Elektronische Aufklärung auf mittlere Entfernung.

Neu!!: Interferometrie und AN/ALQ-218 · Mehr sehen »

Antoine Émile Henry Labeyrie

Antoine Émile Henry Labeyrie (* 12. Mai 1943 in Paris) ist ein französischer Astronom.

Neu!!: Interferometrie und Antoine Émile Henry Labeyrie · Mehr sehen »

Ares J. Rosakis

Ares J. Rosakis 2012 Ares J. Rosakis (Άρης Ροζάκις, * 12. September 1956 in Athen) ist ein griechisch-amerikanischer Maschinenbau- und Luftfahrtingenieur am California Institute of Technology (Caltech).

Neu!!: Interferometrie und Ares J. Rosakis · Mehr sehen »

Argon-Ionen-Laser

Argon-Ionen-Laser (Ar+-Laser) sind Gaslaser, bei denen das Lasermedium aus dem ionisierten Edelgas Argon besteht, vgl.

Neu!!: Interferometrie und Argon-Ionen-Laser · Mehr sehen »

Arnulf Röseler

Arnulf Röseler (* 16. Juli 1935 in Berlin; † 9. Juni 2020) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Interferometrie und Arnulf Röseler · Mehr sehen »

Arthur Covington

Arthur Edwin Covington (* 21. September 1913 in Regina; † 17. März 2001 in Kingston, Ontario) war ein kanadischer Physiker, der die ersten radioastronomischen Messungen in Kanada durchführte.

Neu!!: Interferometrie und Arthur Covington · Mehr sehen »

Astrogeodäsie

Unter Astrogeodäsie bzw.

Neu!!: Interferometrie und Astrogeodäsie · Mehr sehen »

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Neu!!: Interferometrie und Astrograf · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Interferometrie und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Interferometrie und Atominterferometer · Mehr sehen »

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Neu!!: Interferometrie und Auflösungsvermögen · Mehr sehen »

Autokorrelator

Ein Autokorrelator ist ein Gerät zur Bestimmung der Autokorrelationsfunktion eines Eingangssignals.

Neu!!: Interferometrie und Autokorrelator · Mehr sehen »

Äquidensiten

Äquidensiten, auch Isodensiten, bezeichnen Punkte, Flächen oder Linien gleicher Schwärzung bei einer halbton-fotografischen Vorlage.

Neu!!: Interferometrie und Äquidensiten · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Interferometrie und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Baade-Wesselink-Technik

Die Baade-Wesselink-Technik oder Baade-Wesselink-Methode (nach den Astronomen Walter Baade und Adriaan Wesselink, welche die Methode in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich entwickelt haben) ist ein Verfahren in der Astronomie, um bei monoperiodisch radial pulsierenden Sternen den Radius und damit indirekt die Entfernung aus spektroskopischen und photometrischen Daten zu bestimmen.

Neu!!: Interferometrie und Baade-Wesselink-Technik · Mehr sehen »

Basislinie (Geodäsie)

Basislinie Walperswil–Sugiez, Endpunkt Sugiez, Schweiz Als Basis- oder Grundlinie wird in der Geodäsie und anderen Bereichen der Technik eine genau gemessene Strecke bezeichnet, von der aus die Position anderer Punkte durch Winkelmessung bestimmt werden kann.

Neu!!: Interferometrie und Basislinie (Geodäsie) · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Interferometrie und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beta Herculis

β Herculis (Beta Herculis, kurz β Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Interferometrie und Beta Herculis · Mehr sehen »

Beteigeuze

Beteigeuze, auch α Orionis, international Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Interferometrie und Beteigeuze · Mehr sehen »

BETTII

Das Balloon Experimental Twin Telescope for Infrared Interferometer (BETTII) war ein Interferometer zur Astronomie im fernen Infrarot.

Neu!!: Interferometrie und BETTII · Mehr sehen »

Boeing AH-64

Der AH-64 Apache ist ein schwerer, zweimotoriger Kampfhubschrauber (AH), der vor allem von der United States Army eingesetzt wird.

Neu!!: Interferometrie und Boeing AH-64 · Mehr sehen »

Boeing RC-135

Die Boeing RC-135 ist ein vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing gebautes militärisches Aufklärungsflugzeug der US Air Force (USAF) und der Royal Air Force.

Neu!!: Interferometrie und Boeing RC-135 · Mehr sehen »

Bonny L. Schumaker

Bonny Laura Schumaker (* 1953 in Wisconsin) ist eine amerikanische Physikerin und Pilotin und war am Bau des LISA Pathfinder beteiligt.

Neu!!: Interferometrie und Bonny L. Schumaker · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Interferometrie und Brücke · Mehr sehen »

Brechungsindexdetektor

Ein Brechungsindexdetektor, auch RI-Detektor genannt, ist ein in der chemischen Analytik verwendetes Messgerät zur Ermittlung der veränderlichen Konzentration gelöster Stoffe im Fluss eines Lösungsmittels, vor allem für chromatographische Anwendungen (HPLC und GPC).

Neu!!: Interferometrie und Brechungsindexdetektor · Mehr sehen »

Brillouin-Streuung

Die Brillouin-Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht.

Neu!!: Interferometrie und Brillouin-Streuung · Mehr sehen »

Caltech-Submillimeter-Observatorium

Caltech-Submillimeter-Observatorium Das Caltech-Submillimeter-Observatorium (abgekürzt CSO) ist ein Radioteleskop für Wellenlängen im Submillimeterbereich.

Neu!!: Interferometrie und Caltech-Submillimeter-Observatorium · Mehr sehen »

Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope

Rohrsystem zur Strahlenführung Laufzeitkompensator Das Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope (COAST) ist ein astronomisches Interferometer im Mullard Radio Astronomy Observatory in Cambridgeshire, England.

Neu!!: Interferometrie und Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope · Mehr sehen »

Carl Zeiss Jena (Unternehmen)

Carl Zeiss Jena GmbHCarl-Zeiss-Promenade in Jena Firmengebäude Carl Zeiss Jena GmbH und weitere Firmen Carl Zeiss Jena Geschäftsbereich Planetarien Die Carl Zeiss Jena GmbH befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Carl Zeiss AG.

Neu!!: Interferometrie und Carl Zeiss Jena (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ch-31

Die Ch-31 (NATO-Codename AS-17 Krypton) ist eine Luft-Boden-Rakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Interferometrie und Ch-31 · Mehr sehen »

CHARA-Array

Kontrollzentrum des CHARA-Arrays Das CHARA-Array engl.

Neu!!: Interferometrie und CHARA-Array · Mehr sehen »

Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences

Das Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences (CIRES) ist ein Forschungsinstitut für Umweltwissenschaften, das unterstützt wird durch die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), das Office of Oceanic and Atmospheric Research (OAR) und die University of Colorado Boulder (CU).

Neu!!: Interferometrie und Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences · Mehr sehen »

CryoSat-2

Cryosat-2 ist ein Erdbeobachtungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Beobachtung der Eismassen der Erde.

Neu!!: Interferometrie und CryoSat-2 · Mehr sehen »

Darwin (Weltraumteleskop)

Darwin ist die nicht verwirklichte Studie eines geplanten Weltraumexperiments der Europäischen Weltraumorganisation für das Jahr 2015, das erdähnliche Exoplaneten beobachten und nach Anzeichen von Leben auf ihnen suchen sollte.

Neu!!: Interferometrie und Darwin (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Dassault Rafale

Dreiseitenriss der Zweisitzerversion Dassault Rafale B Die Rafale (für Böe oder WindstoßDirk Ruschmann: David gegen die Goliaths. In: Bilanz Nr. 1/2010, S. 46 (online in der Schweizer Mediendatenbank).) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.

Neu!!: Interferometrie und Dassault Rafale · Mehr sehen »

Delay-Line-Interferometer

Beispiel für die mögliche faseroptische Realisierung eines Delay-Line-Interferometers. FS.

Neu!!: Interferometrie und Delay-Line-Interferometer · Mehr sehen »

Delta Equulei

δ Equulei (Delta Equulei, kurz δ Equ) ist ein Doppelstern im Sternbild Füllen.

Neu!!: Interferometrie und Delta Equulei · Mehr sehen »

Denman-Gletscher

Der Denman-Gletscher ist ein etwa 13 bis 19 km im Composite Gazetteer of Antarctica, abgerufen am 8.

Neu!!: Interferometrie und Denman-Gletscher · Mehr sehen »

Digitale Holografie

In der Digitalen Holografie werden Hologramme digital aufgezeichnet und numerisch rekonstruiert.

Neu!!: Interferometrie und Digitale Holografie · Mehr sehen »

Dominion Radio Astrophysical Observatory

Das DRAO 26m Radio Teleskop in Kanada Das Dominion Radio Astrophysical Observatory (DRAO) ist eine Forschungseinrichtung, gegründet 1960 die sich südwestlich von Penticton, British Columbia in Kanada, befindet.

Neu!!: Interferometrie und Dominion Radio Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Doppelteleskop

Als Doppelteleskop werden in der Astronomie zwei annähernd gleich große Fernrohre bezeichnet, die parallel zueinander angeordnet sind, sodass sie simultane Beobachtungen am selben Stern bzw.

Neu!!: Interferometrie und Doppelteleskop · Mehr sehen »

Dove-Prisma

Das Dove-Prisma, selten auch Harting-Dove-Prisma genannt, ist ein optisches Prisma, das zu den umkehrenden Reflexionsprismen gezählt wird.

Neu!!: Interferometrie und Dove-Prisma · Mehr sehen »

Eduard Pawlowitsch Krugljakow

Eduard Pawlowitsch Krugljakow (* 22. Oktober 1934 in Krasnodar; † 6. November 2012 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Interferometrie und Eduard Pawlowitsch Krugljakow · Mehr sehen »

Einstein-Teleskop

Das Einstein-Teleskop ist ein Konzept für einen zukünftigen Gravitationswellendetektor.

Neu!!: Interferometrie und Einstein-Teleskop · Mehr sehen »

Elektronische Specklemuster-Interferometrie

Die Elektronische Specklemuster-Interferometrie (ESPI), engl.

Neu!!: Interferometrie und Elektronische Specklemuster-Interferometrie · Mehr sehen »

Elektrooptische Entfernungsmessung

Eine Laserpistole wendet die optische Abstandsmessung an. Die elektrooptische Entfernungsmessung (auch Abstands-, Distanzmessung) oder Laserentfernungsmessung ist eine elektronische Entfernungsmessung (EDM) anhand einer Laufzeitmessung, der Phasenlagemessung oder der Lasertriangulation von Licht, zumeist Laser.

Neu!!: Interferometrie und Elektrooptische Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Interferometrie und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Erdmessung

Die Erdmessung (auch: Erdvermessung) ist eine Teildisziplin der Geodäsie, im Speziellen der höheren Geodäsie, und eine Form der Vermessung.

Neu!!: Interferometrie und Erdmessung · Mehr sehen »

Eta Andromedae

η Andromedae (Eta Andromedae, kurz η And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Interferometrie und Eta Andromedae · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Interferometrie und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

European Remote Sensing Satellite

ERS-Satellit über der Antarktis (Fotomontage) Modell: ERS-Satellit in der Nutzlastverkleidung der Ariane 4 Die European Remote Sensing Satellites ERS-1 und ERS-2 sind zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die der Fernerkundung der Erdoberfläche dienten.

Neu!!: Interferometrie und European Remote Sensing Satellite · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Interferometrie und Exoplanet · Mehr sehen »

Fabry-Pérot-Interferometer

Prinzipskizze eines Fabry-Pérot-Interferometers Interferenzringe der Natrium-D-Linie Das Fabry-Pérot-Interferometer, auch Pérot-Fabry-Interferometer, wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt.

Neu!!: Interferometrie und Fabry-Pérot-Interferometer · Mehr sehen »

Far Infrared Interferometric Telescope

Das Far Infrared Interferometric Telescope (FITE) ist ein interferometrisches Spiegelteleskop für astronomische Beobachtungen im fernen infrarotem Spektralbereich.

Neu!!: Interferometrie und Far Infrared Interferometric Telescope · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Interferometrie und Faser · Mehr sehen »

Fast Radio Burst

Ein Fast Radio Burst (FRB), Schneller Radioblitz oder Extragalactic Fast Radio Transient ist in der Astronomie ein kurzer Ausbruch von Radiostrahlung von einer Quelle in großer Entfernung von der Erde.

Neu!!: Interferometrie und Fast Radio Burst · Mehr sehen »

Feinoptiker

Eine Feinoptikerin bei der Arbeit Ein Feinoptiker (Schweiz: Feinwerkoptiker) ist ein Spezialist zur Bearbeitung optisch wirksamer Flächen.

Neu!!: Interferometrie und Feinoptiker · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Interferometrie und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Neu!!: Interferometrie und Fernerkundung · Mehr sehen »

Fizeau-Interferometer

Ein Fizeau-Interferometer (benannt nach seinem Erfinder Hippolyte Fizeau) ist ein spezielles Interferometer, das unter anderem für die Beurteilung der optischen Qualität von Oberflächen und Optiken genutzt wird.

Neu!!: Interferometrie und Fizeau-Interferometer · Mehr sehen »

Franz Hasselbach

Franz Hasselbach Franz Hasselbach (* 23. Januar 1940 in Unterboihingen; † 15. Februar 2021 in Tübingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Interferometrie und Franz Hasselbach · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Physiker)

Franz Pfeiffer (* 25. November 1972 in Kösching) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Interferometrie und Franz Pfeiffer (Physiker) · Mehr sehen »

Frequency-resolved optical gating

Der englischsprachige Begriff frequency-resolved optical gating (FROG, dt. etwa „frequenzaufgelöste optische Verknüpfung“) bezeichnet ein Messverfahren aus der Ultrakurzzeit-Physik.

Neu!!: Interferometrie und Frequency-resolved optical gating · Mehr sehen »

Frequenzkamm

Der Frequenzkammgenerator ist eine Messeinrichtung zur hochgenauen Frequenzmessung, die indirekt auch hochgenaue Abstandsmessungen ermöglicht.

Neu!!: Interferometrie und Frequenzkamm · Mehr sehen »

Fritz Löwe

Fritz Löwe (* 1. September 1874 in Leipzig; † 4. März 1955, eigentlich Karl Friedrich Löwe) war ein deutscher Physiker und Spezialist für Optik bei Carl Zeiss in Jena.

Neu!!: Interferometrie und Fritz Löwe · Mehr sehen »

FTIR-Spektrometer

Das FTIR-Spektrometer (Abkürzung für Fourier-Transform-Infrarotspektrometer bzw. Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät für die Infrarotspektroskopie; in diesem Zusammenhang wird auch oft von der FTIR-Spektroskopie gesprochen.

Neu!!: Interferometrie und FTIR-Spektrometer · Mehr sehen »

Fundamentalastronomie

Die Fundamentalastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit der Festlegung von Bezugssystemen auf der Erde und am Himmel, sowie mit deren Verknüpfung und mit den Bahnen von Erde, Mond, Planeten und Satelliten in diesen Bezugssystemen.

Neu!!: Interferometrie und Fundamentalastronomie · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Interferometrie und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

GEO600

GEO600 ist ein Gravitationswellendetektor auf Basis eines Michelson-Interferometers mit 600 Metern Schenkellänge in Ruthe bei Hannover.

Neu!!: Interferometrie und GEO600 · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Interferometrie und Geodäsie · Mehr sehen »

Geometrische Satellitengeodäsie

Unter dem Begriff Geometrische Satellitengeodäsie werden jene Verfahren der Satellitengeodäsie verstanden, bei denen ein Erdsatellit für rein geometrische Messungen verwendet wird, seine Bahn jedoch (außer für die Vorausberechnung der Sichtbarkeit) keine Rolle spielt.

Neu!!: Interferometrie und Geometrische Satellitengeodäsie · Mehr sehen »

Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.

Neu!!: Interferometrie und Geschichte der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Gitter-gekoppelte Interferometrie

Die Gitter-gekoppelte Interferometrie ist eine biophysikalische Charakterisierungsmethode, die hauptsächlich in der Biochemie und Wirkstoffforschung zur markierungsfreien Analyse molekularer Wechselwirkungen verwendet wird.

Neu!!: Interferometrie und Gitter-gekoppelte Interferometrie · Mehr sehen »

Gletscherdynamik

Harding Icefield, Kenai National Wildlife Refuge, Alaska Wallis, mit dem Gornergletscher (li.) und dem Grenzgletscher (re.) im Sommer 1994 Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie dessen physikalische Beschreibung.

Neu!!: Interferometrie und Gletscherdynamik · Mehr sehen »

Golay-Zelle

Golay-Zelle als THz-Detektor Eine Golay-Zelle ist ein pneumatischer Strahlungsdetektor (daher auch als Golay-Detektor bezeichnet), der erstmals um 1947 von Marcel J. E. Golay entwickelt wurde.

Neu!!: Interferometrie und Golay-Zelle · Mehr sehen »

GOSAT 2

GOSAT 2 (Ibuki 2, Greenhouse Gases Observing Satellite 2) ist ein Erdbeobachtungssatellit der japanischen JAXA.

Neu!!: Interferometrie und GOSAT 2 · Mehr sehen »

Gottfried Möllenstedt

Gottfried Möllenstedt (* 14. September 1912 in Versmold; † 11. September 1997 in Tübingen) war ein deutscher Physiker und Professor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Interferometrie und Gottfried Möllenstedt · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Neu!!: Interferometrie und Gravimetrie · Mehr sehen »

Gravitationswellendetektor

Ein Gravitationswellendetektor (auch Gravitationswellen-Observatorium) ist ein experimenteller Aufbau, mit dem geringe Störungen der Raumzeit (Gravitationswellen) gemessen werden, welche von Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt wurden.

Neu!!: Interferometrie und Gravitationswellendetektor · Mehr sehen »

Hammar-Experiment

Das Hammar-Experiment war ein von Gustaf Wilhelm Hammar (1935) durchgeführtes physikalisches Experiment, das eine etwaige Mitführung des Lichtäthers (eines hypothetischen Mediums für die Ausbreitung des Lichtes) überprüfen sollte.

Neu!!: Interferometrie und Hammar-Experiment · Mehr sehen »

Harald Schuh

Harald Schuh (* 27. Februar 1956 in Heidelberg) ist ein deutscher Geodät und seit Herbst 2012 Direktor des Department 1 (Geodäsie) des Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ).

Neu!!: Interferometrie und Harald Schuh · Mehr sehen »

Heinz Billing

Heinz Billing (2012) Heinz Billing (* 7. April 1914 in Salzwedel; † 4. Januar 2017 in Garching) war ein deutscher Physiker und Pionier im Bau von Computeranlagen und Datenspeichern sowie bei der Erforschung von Gravitationswellen.

Neu!!: Interferometrie und Heinz Billing · Mehr sehen »

Heinz-Detlef Kronfeldt

Heinz-Detlef Kronfeldt (* 6. Februar 1949 in Berlin; † 15. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Interferometrie und Heinz-Detlef Kronfeldt · Mehr sehen »

Helium-Neon-Laser

He-Neon Laser in Betrieb, Strom 6,5 mA Der Helium-Neon-Laser ist ein Gaslaser, der meist rotes Licht aussendet.

Neu!!: Interferometrie und Helium-Neon-Laser · Mehr sehen »

Heribert Kahmen

Heribert Kahmen (* 23. März 1940 in Senne, Landkreis Bielefeld) ist ein deutscher Geodät und Autor mehrerer Lehrbücher.

Neu!!: Interferometrie und Heribert Kahmen · Mehr sehen »

Heterodyne Detektion

Heterodyne Detektion ist eine Methode der Signalverarbeitung, um Wellen einer unbekannten Frequenz durch Mischung mit Wellen einer Referenzfrequenz zu detektieren.

Neu!!: Interferometrie und Heterodyne Detektion · Mehr sehen »

HM Cancri

RX J0806.3+1527, manchmal abgekürzt als J0806 bezeichnet, auch bekannt unter der Variablenbezeichnung HM Cancri (HM Cnc), ist ein Doppelsternsystem aus zwei Weißen Zwergen mit je etwa einer halben Sonnenmasse, die einander in einer Entfernung von nur rund 80.000 Kilometer (etwa 1/5 des mittleren Abstands Mond-Erde) in knapp 5½ Minuten umkreisen, entsprechend einer mittleren Umlaufgeschwindigkeit von 400 Kilometer pro Sekunde.

Neu!!: Interferometrie und HM Cancri · Mehr sehen »

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Neu!!: Interferometrie und Holografie · Mehr sehen »

Homodyne Detektion

Die homodyne Detektion ist eine Methode, um die Modulation einer Schwingung durch Mischung mit einer fast gleichen Referenzfrequenz zu detektieren.

Neu!!: Interferometrie und Homodyne Detektion · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Interferometrie und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

HW-Virginis-Stern

Die HW-Virginis-Sterne sind bedeckungsveränderliche Sterne bestehend aus einem Roten Zwerg bzw.

Neu!!: Interferometrie und HW-Virginis-Stern · Mehr sehen »

Hydrophon

Als Hydrophon (von altgriechisch ὕδωρ hydor „Wasser“ sowie φωνή phoné „Ton“, „Stimme“) bezeichnet man ein Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung.

Neu!!: Interferometrie und Hydrophon · Mehr sehen »

Infrared Atmospheric Sounding Interferometer

Das Infrared Atmospheric Sounding Interferometer (IASI) ist ein Sondierungsinstrument an Bord eines Wettersatelliten der MetOp-Serie zur Bestimmung von atmosphärischen Zustandsparametern mit hoher Genauigkeit und vertikaler Auflösung.

Neu!!: Interferometrie und Infrared Atmospheric Sounding Interferometer · Mehr sehen »

Infrared Spatial Interferometer

Das Infrared Spatial Interferometer (ISI) ist ein bildgebendes Interferometer zur astronomischen Beobachtung, das aus drei gekoppelten 1,65 m durchmessenden Spiegelteleskopen besteht.

Neu!!: Interferometrie und Infrared Spatial Interferometer · Mehr sehen »

Institut für Kunststofftechnik

Logo des Instituts für Kunststofftechnik Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) an der Universität Stuttgart ist ein Forschungs- und Lehrinstitut am Standort Stuttgart-Vaihingen.

Neu!!: Interferometrie und Institut für Kunststofftechnik · Mehr sehen »

Intensitätsinterferometer

Das Intensitätsinterferometer, auch Korrelationsinterferometer genannt, ist ein optisches Gerät (Interferometer) zur Bestimmung des Winkeldurchmessers astronomischer Objekte (in der Regel Sterne), die bei direkter Beobachtung nicht aufgelöst werden können.

Neu!!: Interferometrie und Intensitätsinterferometer · Mehr sehen »

Interferenzkontrast

'''Interferenz zweier zirkularer Wellen''' – Wellenlänge von oben nach unten zunehmend, Abstand der Zentren zunehmend nach rechts. Der Interferenzkontrast beschreibt die Sichtbarkeit (Kontrast) eines Interferenzphänomens quantitativ.

Neu!!: Interferometrie und Interferenzkontrast · Mehr sehen »

Interferometer (Radioastronomie)

Ein Interferometer aus Radioteleskopen wird benutzt, um mit vielen kleineren Einzelanlagen eine hohe Winkelauflösung zu erreichen.

Neu!!: Interferometrie und Interferometer (Radioastronomie) · Mehr sehen »

Interferometric Synthetic Aperture Radar

ERS-2 Daten vom 13. August und 17. September 1999. Es zeigt die Deformationen durch das İzmit Erdbeben am 17. August 1999. Interferometric Synthetic Aperture Radar (InSAR; deutsch Radarinterferometrie) ist eine Methodik der SAR-Interferometrie zur Nutzung von Phasenunterschieden bei der Erfassung der Empfangsstärken der vom Gelände zurückkommenden Signale mit zwei nebeneinander angeordneten Antennen.

Neu!!: Interferometrie und Interferometric Synthetic Aperture Radar · Mehr sehen »

Irena Hajnsek

Irena Hajnšek (* 22. April 1970 in Ljubljana, Jugoslawien, heute Slowenien) ist eine deutsche Geographin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Interferometrie und Irena Hajnsek · Mehr sehen »

ISO 25178

Die Normenreihe ISO 25178 beschäftigt sich mit der flächenhaften Rauheitsmessung und erlaubt eine Vielzahl an neuen Auswertungen, um Funktionen der Oberfläche besser zu beschreiben.

Neu!!: Interferometrie und ISO 25178 · Mehr sehen »

Jacob N. Israelachvili

Jacob Nissim Israelachvili FRS (* 19. August 1944 in Tel Aviv; † 20. September 2018 in Santa Barbara) war ein israelischer Physiker, Chemieingenieur und Professor für Chemieingenieurwesen an der University of California, Santa Barbara.

Neu!!: Interferometrie und Jacob N. Israelachvili · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell Telescope

Das JCMT Radioteleskop, in der Mitte zwischen dem ''Caltech Submillimeter Observatory'' und dem Betriebsgebäude des ''Submillimeter Array'' Rückseite des 15 Meter großen Parabolreflektors, die Stützverstrebungen sind deutlich zu erkennen Das James Clerk Maxwell Telescope (JCMT) ist ein Radioteleskop für Wellenlängen im Submillimeterbereich mit einer 15 Meter durchmessenden Empfangsantenne im Mauna-Kea-Observatorium in Hawaii.

Neu!!: Interferometrie und James Clerk Maxwell Telescope · Mehr sehen »

Jamin-Interferometer

Das Jamin-Interferometer ist ein Interferometer, das 1856 von Jules Célestin Jamin erfunden wurde.

Neu!!: Interferometrie und Jamin-Interferometer · Mehr sehen »

Jürgen Tonndorf

Jürgen Tonndorf (auch Juergen Tonndorf; * 1. Februar 1914 in Göttingen; † 3. November 1989 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer HNO-Arzt.

Neu!!: Interferometrie und Jürgen Tonndorf · Mehr sehen »

John Cromwell Mather

COBE-Satelliten John Cromwell Mather (* 7. August 1946 in Roanoke, Virginia) ist ein amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Interferometrie und John Cromwell Mather · Mehr sehen »

Joughin-Gletscher

Der Joughin-Gletscher ist ein Gletscher an der Lassiter-Küste des Palmerlands im Süden der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Interferometrie und Joughin-Gletscher · Mehr sehen »

KAGRA

KAGRA (Kamioka Gravitational Wave Detector, auch jap.) ist ein japanischer Gravitationswellendetektor, der sich in der Kamioka-Mine im früheren Kamioka (heute Hida) der Präfektur Gifu in Japan befindet.

Neu!!: Interferometrie und KAGRA · Mehr sehen »

Kaguya (Raumsonde)

Kaguya (jap. かぐや) war ein Mondorbiter der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, der von 2007 bis 2009 seinen Einsatz hatte.

Neu!!: Interferometrie und Kaguya (Raumsonde) · Mehr sehen »

Kapillarwellenspektroskopie

Die Kapillarwellenspektroskopie ist eine Kombination aus Interferometrie und Spektroskopie, bei der die mittels eines Interferometers gewonnenen Daten Informationen bezüglich der physikalischen Vorgänge an Grenzflächen zulassen.

Neu!!: Interferometrie und Kapillarwellenspektroskopie · Mehr sehen »

Keck-Observatorium

Die Kuppeln der beiden Keck-Teleskope Kuppeln Das W.-M.-Keck-Observatorium ist Teil des Mauna-Kea-Observatoriums am Gipfel des 4200 m hohen schlafenden Vulkans Mauna Kea auf der Insel Hawai'i.

Neu!!: Interferometrie und Keck-Observatorium · Mehr sehen »

Keith Davy Froome

Keith Davy Froome (* 11. Februar 1921 in Istanbul; † 24. Oktober 1995) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Interferometrie und Keith Davy Froome · Mehr sehen »

Kennedy-Thorndike-Experiment

Das Kennedy-Thorndike-Experiment. Hg.

Neu!!: Interferometrie und Kennedy-Thorndike-Experiment · Mehr sehen »

Keyence

Die Keyence Corporation (jap. キーエンス Kīensu) ist ein 1974 in Japan gegründeter Anbieter von Komponenten für die Automatisierungstechnik, mit 240 Niederlassungen in 46 Ländern.

Neu!!: Interferometrie und Keyence · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Interferometrie und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Koordinatenmessgerät

LH 1210 Rundtisch Konventionelles Koordinatenmesssystem in Portalbauweise Ein Koordinatenmessgerät beruht auf dem Prinzip der Koordinatenmesstechnik und beinhaltet ein zur Messung räumlicher Koordinaten geeignetes Messsystem.

Neu!!: Interferometrie und Koordinatenmessgerät · Mehr sehen »

Kugelinterferometer

Das Kugelinterferometer ist ein zweiarmiges Fizeau-Interferometer mit sphärischen Referenzflächen, das in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) speziell für die Ermittlung der absoluten Durchmessertopografien der Siliciumkugeln des internationalen Avogadro-Projekts entwickelt wurde.

Neu!!: Interferometrie und Kugelinterferometer · Mehr sehen »

Large Binocular Telescope

Das Large Binocular Telescope Das Large Binocular Telescope (abgekürzt LBT, zu deutsch „großes binokulares Teleskop“) ist ein Teleskop für astronomische Beobachtungen.

Neu!!: Interferometrie und Large Binocular Telescope · Mehr sehen »

Laser Interferometer Space Antenna

Künstlerische Darstellung der drei LISA-Satelliten Die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) ist ein Konzept für einen interferometrischen Gravitationswellendetektor im All.

Neu!!: Interferometrie und Laser Interferometer Space Antenna · Mehr sehen »

Laser-Linienbreite

Die Laser-Linienbreite ist die spektrale Linienbreite eines Laser-Strahls.

Neu!!: Interferometrie und Laser-Linienbreite · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Interferometrie und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

LIGO

Hanford Das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory, kurz LIGO, ist das Gravitationswellen-Observatorium, das zusammen mit VIRGO, 2015 erstmals die Wirkung einer Gravitationswelle lokal nachweisen konnte.

Neu!!: Interferometrie und LIGO · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Größenvergleich der größten Teleskope Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw.

Neu!!: Interferometrie und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Diese Liste von Doppel- und Mehrfachsternen enthält die meisten visuellen Doppel- und Mehrfachsterne mit Bayer- und Flamsteed-Bezeichnung.

Neu!!: Interferometrie und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Liste von Messgeräten

Die hier angelegte Liste von Messgeräten ist sortiert nach Messgrößen und führt zugehörige Messgeräte auf.

Neu!!: Interferometrie und Liste von Messgeräten · Mehr sehen »

LkCa 15b

AE (engl. AU) Durchmesser,rechts Bildausschnitt mit Planet LkCa 15b (blau), Staub und Gas (rot) sowie Standort des Sterns LkCa 15 LkCa 15b ist ein etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernter extrasolarer Protoplanet.

Neu!!: Interferometrie und LkCa 15b · Mehr sehen »

Long Michelson Interferometer

Das Long Michelson Interferometer war ein Radioteleskop-Interferometer der Cambridge University in England, das unter Leitung von Martin Ryle in den späten 1940er Jahren im Westen von Cambridge gebaut wurde.

Neu!!: Interferometrie und Long Michelson Interferometer · Mehr sehen »

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Interferometrie und Lorentzkontraktion · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Interferometrie und Lorentzsche Äthertheorie · Mehr sehen »

Lotabweichung

Erdschwerefeld: Lotrichtung, Geoid und Äquipotential Erdellipsoid. Sie bewirkt eine scheinbare Ortsverschiebung und beeinflusst alle terrestrischen Richtungsmessungen Die Lotabweichung ist der Winkel zwischen der Lotrichtung und der Ellipsoidnormalen in einem bestimmten Punkt der Erde.

Neu!!: Interferometrie und Lotabweichung · Mehr sehen »

Lucky Imaging

M15 Lucky Imaging ist eine Variante der Speckle-Interferometrie und wird hauptsächlich in der Astrofotografie benutzt.

Neu!!: Interferometrie und Lucky Imaging · Mehr sehen »

Mach-Zehnder-Interferometer

Skizze eines Mach-Zehnder-Interferometers:Licht der Intensität I_1 tritt in Port 1 in das Interferometer ein. Die Intensität in den beiden Output-Ports 3 und 4 hängt von der Phasendifferenz \Delta\Phi ab. Im Port 4 kommt ein Anteil \cos^2(\Delta\Phi/2) der Inputintensität an und im Port 3 ein Anteil \sin^2(\Delta\Phi/2). Das Mach-Zehnder-Interferometer ist eine Weiterentwicklung des Jamin-Interferometers.

Neu!!: Interferometrie und Mach-Zehnder-Interferometer · Mehr sehen »

Magdalena-Ridge-Observatorium

Naval Research Laboratory (NRL) --> Gebäude des 2,4m Teleskops Das Magdalena-Ridge-Observatorium (engl. Magdalena Ridge Observatory (MRO)) ist eine Sternwarte in Socorro County, New Mexico etwa 32 Kilometer westlich der Stadt Socorro in den Magdalena-Bergen nahe dem Gipfel South Baldy in einer Höhe von 3180 m.

Neu!!: Interferometrie und Magdalena-Ridge-Observatorium · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Reinhausen

Erdschlusslösch-Tauchkernspule in Kooperation von der dt. Firma (MR) und der tschech. Firma (EGE Spol s.r.o.

Neu!!: Interferometrie und Maschinenfabrik Reinhausen · Mehr sehen »

Mauna-Kea-Observatorium

Die Kuppeln des ''Subaru''-Teleskopes, der beiden ''Keck''-Teleskope und des IRTF auf dem Mauna Kea Der Gipfel des 4200 Meter hohen Vulkans Mauna Kea auf Hawaiʻi, der größten Insel des Archipels, beherbergt eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien der Gegenwart.

Neu!!: Interferometrie und Mauna-Kea-Observatorium · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Gründungsdirektor Reimar Lüst).

Neu!!: Interferometrie und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik · Mehr sehen »

MBI

MBI steht für.

Neu!!: Interferometrie und MBI · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Interferometrie und Messgerät · Mehr sehen »

Messstrahl

Als Messstrahl wird ein Infrarot- oder Lichtstrahl bezeichnet, der zur Einmessung eines Objekts dient.

Neu!!: Interferometrie und Messstrahl · Mehr sehen »

Michael Horne

Michael A. Horne (* 18. Januar 1943 in Gulfport, Mississippi; † 19. Januar 2019) war ein US-amerikanischer Physiker, bekannt für Arbeiten zu den Grundlagen der Quantenmechanik.

Neu!!: Interferometrie und Michael Horne · Mehr sehen »

Michelson-Interferometer

Das Michelson-Interferometer ist ein Interferometer, das nach dem Physiker Albert A. Michelson benannt wurde.

Neu!!: Interferometrie und Michelson-Interferometer · Mehr sehen »

Michelson-Sterninterferometer

Strahlengang im Michelson-Sterninterferometer Fuß breite Michelson-Sterninterferometer auf dem Rahmen des 2,5-Meter Hooker-Spiegelteleskops am Mount-Wilson-Observatorium, 1920.

Neu!!: Interferometrie und Michelson-Sterninterferometer · Mehr sehen »

Microtec

Die Microtec Srl (Eigenschreibweise Microtec) ist ein Hersteller von biometrischen Analysesystemen vor allem für die Obst- und Holzindustrie mit Hauptsitz im Südtiroler Brixen.

Neu!!: Interferometrie und Microtec · Mehr sehen »

Miklos Gyulassy

Miklos Gyulassy (* 9. März 1949 in Szolnok) ist ein ungarisch-US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: Interferometrie und Miklos Gyulassy · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Interferometrie und Mirastern · Mehr sehen »

Mizar

Mizar oder ζ Ursae Majoris (Zeta Ursae Majoris, kurz ζ UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär und der mittlere Deichselstern des Großen Wagens.

Neu!!: Interferometrie und Mizar · Mehr sehen »

Modulator (Optik)

Ein Modulator ist ein optisches Bauteil, um Licht eine definierte Charakteristik aufzuprägen.

Neu!!: Interferometrie und Modulator (Optik) · Mehr sehen »

Molekularakustik

Die Molekularakustik ist die Lehre vom Mechanismus der Übertragung von Schallenergie durch Moleküle in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Interferometrie und Molekularakustik · Mehr sehen »

Monochromator

Ein Monochromator (griech.: mono.

Neu!!: Interferometrie und Monochromator · Mehr sehen »

Mount-Wilson-Observatorium

Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.

Neu!!: Interferometrie und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »

Navigationssatellit

Der Satellit TOPEX/Poseidon, gestartet 1992 für genaue Höhenmessungen Als Navigationssatelliten werden künstliche Erdsatelliten bezeichnet, die zur Positionsbestimmung von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen dienen.

Neu!!: Interferometrie und Navigationssatellit · Mehr sehen »

Navigator (Satellitenbus)

Navigator ist ein Satellitenbus des russischen Herstellers Lawotschkin.

Neu!!: Interferometrie und Navigator (Satellitenbus) · Mehr sehen »

New Millennium Program

Deep Space 1 Space Technology 5 Das New Millennium Program (NMP, deutsch Neues-Jahrtausend-Programm) war ein 1995 gestartetes Entwicklungsprogramm der NASA, welches neue Raumfahrttechniken „für das neue Jahrtausend“ erprobte.

Neu!!: Interferometrie und New Millennium Program · Mehr sehen »

Nivellierlatte

Die Nivellierlatte ist ein in der Geodäsie verwendeter Maßstab.

Neu!!: Interferometrie und Nivellierlatte · Mehr sehen »

NOON-Zustand

Ein NOON-Zustand (Kunstwort entsprechend der Formel, s. u.) ist ein verschränkter quantenmechanischer Vielteilchenzustand.

Neu!!: Interferometrie und NOON-Zustand · Mehr sehen »

Observatoire de Calern

Observatoire de Calern, Teleskopdom Das Observatoire du Calern ist eine Sternwarte in Frankreich auf dem Calern Plateau in 1270 m Höhe, wenige Kilometer entfernt von dem Caussols Plateau, nördlich der Stadt Grasse.

Neu!!: Interferometrie und Observatoire de Calern · Mehr sehen »

Optische Kohärenztomographie

OCT der Leistenhaut auf der Fingerkuppe, Hautoberfläche oben, 1 mm × 1 mm, Tiefe 600 µm. Die spiralförmigen Schweißdrüsengänge und die epidermal-dermalen inneren Hautleisten sind gut erkennbar. Die optische Kohärenztomographie (auch optische Kohärenztomografie,, kurz OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem 2- und 3-dimensionale Aufnahmen aus streuenden Materialien (beispielsweise biologischem Gewebe) in Mikrometerauflösung erhalten werden.

Neu!!: Interferometrie und Optische Kohärenztomographie · Mehr sehen »

Optisches Spektrometer

Ein optisches Spektrometer ist ein Spektrometer für sichtbares Licht und daran angrenzende Bereiche des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Interferometrie und Optisches Spektrometer · Mehr sehen »

Optisches Teleskop

Spiegelteleskop Fernrohr Ein optisches Teleskop ist ein optisches Gerät, mit dem man weit entfernte Gegenstände vergrößert betrachten beziehungsweise mit hoher Auflösung untersuchen kann.

Neu!!: Interferometrie und Optisches Teleskop · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Eugene und Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop (1994) Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: Interferometrie und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Interferometrie und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Passe (Optik)

Als Passe (Passformfehler) wird die Formabweichung einer optischen Fläche z. B.

Neu!!: Interferometrie und Passe (Optik) · Mehr sehen »

Patchkabel

Kurzes Patchkabel, RJ45 Twisted Pair 20-m-Patchkabel, RJ45 Twisted Pair ST-Steckern (unten) Ein Patchkabel (engl. to patch – zusammenstecken), auch Rangierkabel, ist ein Kabeltyp der Netztechnik und der Telekommunikation, der für nicht fest verlegte Datenleitungen verwendet wird.

Neu!!: Interferometrie und Patchkabel · Mehr sehen »

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

mini Aufbau des PHELIX-Hauptverstärkers im Reinraum, zu sehen sind die zwei Glaslaser-Scheiben je Verstärker Blick in den PHELIX-Hauptverstärker, links und rechts sind die Blitzröhrenpanele zum Pumpen der Glaslaser zu sehen Eigenschaften des Laserstrahles:1. Nahfeld mit Füllfaktor und Energiedichte, 2. Fernfeld, 3. Pulsdauer und Linienbreite Petawatt-Kammer (Rückkomprimierung des Laserstrahls) mit Röntgenlaser-Experiment Schematischer Aufbau der Petawatt-Kammer mit Strahlverlauf. Bilder von Konstruktion und Bau Targetkammer eines Experimentierplatzes für Ionen- und Laserstrahlexperimente. Schematischer Aufbau des PHELIX-Lasersystems mit Subsystemen und Komponenten. Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Interferometrie und Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments · Mehr sehen »

Phasenschiebeverfahren

Das Phasenschiebeverfahren ist ein Messverfahren um die Phasenlage eines modulierten Signals durch punktweise Intensitätsmessungen zu bestimmen.

Neu!!: Interferometrie und Phasenschiebeverfahren · Mehr sehen »

Photonik

Photonikzentrum in Berlin-Adlershof Die Photonik (griechisch Photon „Lichtteilchen“ und Suffix -ik „Kunde von, Lehre von“) ist ein Wissenschaftszweig mit Schwerpunkt in der Physik.

Neu!!: Interferometrie und Photonik · Mehr sehen »

Präzisionsinstrument

Als Präzisionsinstrumente werden Messgeräte oder Maschinen bezeichnet, die eine hohe Auflösung erreichen zusammen mit einer außergewöhnlich kleinen Positions- oder Messabweichung.

Neu!!: Interferometrie und Präzisionsinstrument · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Interferometrie und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Interferometrie und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

RadioAstron

RadioAstron (auch Spektr-R genannt) ist ein ehemaliges Weltraumteleskop für interferometrische Beobachtungen im Radiobereich.

Neu!!: Interferometrie und RadioAstron · Mehr sehen »

Ras Algethi

Ras Algethi (Rasalgethi) oder α Herculis (Alpha Herculis, kurz α Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Interferometrie und Ras Algethi · Mehr sehen »

Regener-Tonne

Die Regener-Tonne war die erste wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete in großer Höhe.

Neu!!: Interferometrie und Regener-Tonne · Mehr sehen »

Research Center for Non Destructive Testing

Die Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) ist ein international anerkanntes Forschungszentrum für Materialcharakterisierung und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.

Neu!!: Interferometrie und Research Center for Non Destructive Testing · Mehr sehen »

Rho Andromedae

ρ Andromedae (Rho Andromedae, kurz ρ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,18m ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer gelbweißer Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Interferometrie und Rho Andromedae · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Interferometrie und Riesenteleskop · Mehr sehen »

Robert W. Boyd

Robert W. Boyd (2010) Boyd mit einem ''Slow Light''-Experiment in Rubidium Robert William Boyd (* 8. März 1948 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Nichtlinearer Optik befasst.

Neu!!: Interferometrie und Robert W. Boyd · Mehr sehen »

Rolf Riekher

Sicht durch eine Gleitsichtbrille, die weltweit erstmalig von dem Miterfinder Rolf Riekher hergestellt wurde Rolf Riekher (* 13. Mai 1922 in Schwerin; † 6. August 2020) ist ein deutscher Optiker und Unternehmer.

Neu!!: Interferometrie und Rolf Riekher · Mehr sehen »

Sagnac-Interferometer

Ein Sagnac-Interferometer ist ein Interferometer, das es ermöglicht, eine Rotationsgeschwindigkeit absolut zu messen.

Neu!!: Interferometrie und Sagnac-Interferometer · Mehr sehen »

Satellitenbeobachtung

Die Beobachtung künstlicher Erdsatelliten dient vor allem der genauen Bestimmung ihrer Bahnen um die Erde.

Neu!!: Interferometrie und Satellitenbeobachtung · Mehr sehen »

Satellitengeodäsie

Unter Satellitengeodäsie versteht man die Erdvermessung mittels künstlicher Erdsatelliten.

Neu!!: Interferometrie und Satellitengeodäsie · Mehr sehen »

Satellitenteleskop

Ein Satellitenteleskop ist eine Einrichtung zur Beobachtung von Erdsatelliten, vor allem um ihre genauen Bahnen zu bestimmen.

Neu!!: Interferometrie und Satellitenteleskop · Mehr sehen »

Schedir

Schedir (Shedir, Schedar) oder α Cassiopeiae (Alpha Cassiopeiae, kurz α Cas) ist der Hauptstern des Sternbildes Kassiopeia.

Neu!!: Interferometrie und Schedir · Mehr sehen »

Shearografie

Shearografie (alternative Schreibweisen: Scherografie oder engl. Shearography) ist die Kurzbezeichnung für die Laser Speckle Shearing Interferometrie, ein kohärent optisches Messverfahren auf der Grundlage der Laser-Speckle-Technik.

Neu!!: Interferometrie und Shearografie · Mehr sehen »

Sichtkontrolle

Sichtkontrolle (auch: Sichtprüfung) ist die optische Kontrolle eines Produktes oder eines Produktteils auf Fehler als regulärer Fertigungsschritt am Ende oder nach Abschluss der Fertigung zur Qualitätssicherung.

Neu!!: Interferometrie und Sichtkontrolle · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Interferometrie und Sirius · Mehr sehen »

Sivjee-Gletscher

Der Sivjee-Gletscher ist ein 16 km langer Gletscher in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Interferometrie und Sivjee-Gletscher · Mehr sehen »

Sonnenteleskop

Das Swedish Solar Telescope am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma Richard-B.-Dunn-Solarteleskop in den Sacramento Mountains McMath-Pierce Solar Telescope Innenansicht des Solarteleskops Sonnenteleskope sind spezielle astronomische Teleskope zur Beobachtung von Erscheinungen in der sogenannten Sonnenatmosphäre.

Neu!!: Interferometrie und Sonnenteleskop · Mehr sehen »

Space Interferometry Mission

Space Interferometry Mission Die Space Interferometry Mission, auch bekannt als SIM PlanetQuest, war ein geplantes Weltraumteleskop.

Neu!!: Interferometrie und Space Interferometry Mission · Mehr sehen »

Space Test Program

Das Space Test Program (STP, deutsch: Weltraumtestprogramm) ist ein Raumfahrtprogramm des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Interferometrie und Space Test Program · Mehr sehen »

Speckle-Interferometrie

Als Speckle-Interferometrie werden verschiedene optische Messverfahren zur Vermessung kleiner Distanzänderungen bezeichnet, die auf der Analyse von Specklemustern (kurz Speckles) basieren.

Neu!!: Interferometrie und Speckle-Interferometrie · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: Interferometrie und Spektrometer · Mehr sehen »

Spektroskopischer Doppelstern

Spektroskopische Doppelsterne sind Sternsysteme, die aus zwei eng umeinander kreisenden Sonnen bestehen.

Neu!!: Interferometrie und Spektroskopischer Doppelstern · Mehr sehen »

Standardmodellerweiterung

Bei der Standardmodellerweiterung (engl. Standard-Model Extension, SME) handelt es sich um eine Theorie zur Erweiterung des Standardmodells der Teilchenphysik.

Neu!!: Interferometrie und Standardmodellerweiterung · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Interferometrie und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternhintergrund

Die Aufnahmetechnik mittels Sternhintergrund wird in der Astronomie, der Raumfahrt und der Satellitengeodäsie verwendet.

Neu!!: Interferometrie und Sternhintergrund · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Interferometrie und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Interferometrie und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Strahlaufweiter

Strahlaufweiter sind optische Geräte, die einen kollimierten Lichtstrahl aufnehmen und seinen Querschnitt vergrößern (oder umgekehrt auch verringern).

Neu!!: Interferometrie und Strahlaufweiter · Mehr sehen »

Strahlteiler

Schematische Darstellung eines Strahlteilerwürfels: '''1''' – Einfallendes Licht '''2''' – 50 Prozent durchgelassenes Licht '''3''' – 50 Prozent reflektiertes Licht Strahlteiler Ein Strahlteiler ist ein optisches Bauelement, das einen einzelnen Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen trennt.

Neu!!: Interferometrie und Strahlteiler · Mehr sehen »

Sydney University Stellar Interferometer

Das Sydney University Stellar Interferometer (SUSI) ist ein Interferometer der Universität Sydney zur astronomischen Beobachtung; es befindet sich im Paul Wild Observatory, 20 km westlich der Stadt Narrabri, Australien.

Neu!!: Interferometrie und Sydney University Stellar Interferometer · Mehr sehen »

Tau Ceti

Tau Ceti (τ Ceti, abgekürzt: τ Cet) ist ein 11,9 Lichtjahre entfernter gelber Hauptreihenstern (Spektralklasse G8) im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Interferometrie und Tau Ceti · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Interferometrie und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Theta Aquilae

Theta Aquilae (θ Aql) ist der vierthellste Stern im Sternbild Adler.

Neu!!: Interferometrie und Theta Aquilae · Mehr sehen »

Thomas Kreis (Physiker)

Thomas Kreis Thomas Kreis (* 1952 in Kassel) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Interferometrie und Thomas Kreis (Physiker) · Mehr sehen »

Time smearing

Unter time smearing (engl., dt. ‚zeitliche Verwischung‘) versteht man die Verschlechterung des rekonstruierten Bildes eines astronomischen Objekts, das mit einem bodengebundenen Interferometer beobachtet wurde, die aufgrund der Dauer der Beobachtung auftritt.

Neu!!: Interferometrie und Time smearing · Mehr sehen »

Tracking-Interferometer

Ein Tracking-Interferometer ist ein Messgerät, das 3D-Koordinaten von Objektpunkten erfassen kann.

Neu!!: Interferometrie und Tracking-Interferometer · Mehr sehen »

Transitional Disk

Linkes Bild: Transitional Disk um den Stern LkCa15, rechts Bildausschnitt des staubfreien inneren Lochs mit markiertem Standort des Sterns Eine Transitional Disk (Übersetzung: Übergangsscheibe) ist eine protoplanetare Scheibe um ein junges stellares Objekt mit einem staubfreien inneren Loch oder einer Lücke im Abstand von einigen Astronomischen Einheiten; in ihrem Außenbereich, entsprechend einem Radius von mehr als 10 AE, ist die Scheibe noch gas- und staubreich.

Neu!!: Interferometrie und Transitional Disk · Mehr sehen »

Twyman-Green-Interferometer

Das Twyman-Green-Interferometer (benannt nach Frank Twyman und Alfred Green) ist ein Interferometer, das heißt ein optisches Messgerät, das zur Charakterisierung und Prüfung von optischen Komponenten, wie Linsen oder Prismen, eingesetzt wird.

Neu!!: Interferometrie und Twyman-Green-Interferometer · Mehr sehen »

Ulrich Bonse

Ulrich Bonse (* 25. September 1928 in Münster; † 11. Oktober 2022) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Interferometrie und Ulrich Bonse · Mehr sehen »

United States Naval Observatory

Luftansicht des USNO Das United States Naval Observatory (USNO) ist ein Forschungsinstitut der US-Marine.

Neu!!: Interferometrie und United States Naval Observatory · Mehr sehen »

Upper Atmosphere Research Satellite

Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) war ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Interferometrie und Upper Atmosphere Research Satellite · Mehr sehen »

VERITAS (Raumsonde)

Veritas (Eigenschreibweise VERITAS, kurz für Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy) ist eine geplante Mission des Jet Propulsion Laboratory (JPL) zur Kartierung der Oberfläche der Venus.

Neu!!: Interferometrie und VERITAS (Raumsonde) · Mehr sehen »

Very Large Array

Das VLA in New Mexico USGS-Luftaufnahme des zentralen Bereichs des VLA aus einer Höhe von 1700 m Die Radioteleskope des VLA Wartungshalle (''Antenna assembly building'') Das Very Large Array (VLA), seit 2012 offiziell Karl G. Jansky Very Large Array genannt, ist ein Interferometer für astronomische Beobachtungen im Radiobereich.

Neu!!: Interferometrie und Very Large Array · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Neu!!: Interferometrie und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Vibrometer

Funktionsprinzip eines Laser-Doppler-Vibrometers Ein Vibrometer (Kurzform für Laser-Doppler-Vibrometer) ist ein Messgerät zur Quantifizierung mechanischer Schwingungen.

Neu!!: Interferometrie und Vibrometer · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Interferometrie und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Interferometrie und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Vulkanobservatorium

Station, die das Vulkanobservatorium für den Mount Erebus beherbergt Ein Vulkanobservatorium ist im Regelfall eine staatliche Einrichtung zur Beobachtung und Erforschung aktiver vulkanischer Phänomene.

Neu!!: Interferometrie und Vulkanobservatorium · Mehr sehen »

Waferplattform

Waferplattformen (im englischen „wafer stage“) dienen im Rahmen der Mikro- und Nanostrukturierung der Positionierung und Positionskontrolle des Wafers während der Prozessierung (Fotolithografie).

Neu!!: Interferometrie und Waferplattform · Mehr sehen »

Walter Schumann (Mechaniker)

Walter Schumann (ca. 1970) Walter Schumann (* 27. April 1927 in Dresden; † 19. September 2014 in Zürich; heimatberechtigt ebendort) war ein Schweizer Physiker und Professor für Mechanik an der ETH Zürich.

Neu!!: Interferometrie und Walter Schumann (Mechaniker) · Mehr sehen »

Wasserschall

Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird.

Neu!!: Interferometrie und Wasserschall · Mehr sehen »

Watt-Waage

Die Watt-Waage, seit 2017 auch Kibble-Waage (zu Ehren ihres Erfinders Bryan Kibble), ist ein experimenteller Aufbau, mit dem eine Relation zwischen der Planck-Konstante und der Maßeinheit Kilogramm erzeugt werden kann.

Neu!!: Interferometrie und Watt-Waage · Mehr sehen »

Westerbork Synthese Radio Telescoop

Die 25 m durchmessenden Radioteleskope des Interferometer Das Westerbork Synthese Radio Telescoop (WSRT),, ist ein radioastronomisches Interferometer nördlich des Ortes Westerbork, in den nordöstlichen Niederlanden.

Neu!!: Interferometrie und Westerbork Synthese Radio Telescoop · Mehr sehen »

William-Herschel-Teleskop

Das William-Herschel-Teleskop (kurz WHT) ist ein optisches Nahinfrorot-Spiegelteleskop mit einem Spiegeldurchmesser des Primärspiegels von 4,20 m. Es steht am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf der zu Spanien gehörenden Kanarischen Insel La Palma.

Neu!!: Interferometrie und William-Herschel-Teleskop · Mehr sehen »

Zentimeter-Geoid

Als Zentimeter-Geoid wird die heutige Zielvorstellung der Erdmessung bezeichnet, nach der das Geoid – die wichtigste Höhenbezugsfläche der Geodäsie – im laufenden Jahrzehnt auf 1–2 Zentimeter genau bestimmt werden soll.

Neu!!: Interferometrie und Zentimeter-Geoid · Mehr sehen »

Zytogenetik

Die Zytogenetik (auch Cytogenetik, Zellgenetik) ist das Teilgebiet der Genetik, das die Chromosomen vorwiegend mit dem Lichtmikroskop analysiert.

Neu!!: Interferometrie und Zytogenetik · Mehr sehen »

(3160) Angerhofer

(3160) Angerhofer (1980 LE) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Interferometrie und (3160) Angerhofer · Mehr sehen »

(6065) Chesneau

(6065) Chesneau ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Interferometrie und (6065) Chesneau · Mehr sehen »

3D-Kamera

Beispiel eines Bildes mit Entfernungsinformationen einer 3D-Kamera 3D-Kameras sind Kamerasysteme, die – im Gegensatz zu normalen Analog- oder Digitalkameras, die Graustufen oder Farbwerte der Objekte darstellen, zu Temperaturkameras (Darstellung von Oberflächentemperaturen) oder Falschfarbenkameras (z. B. Infrarotkameras, Spektralkameras) – die bildliche Darstellung von Entfernungen einer ganzen Szene erlauben.

Neu!!: Interferometrie und 3D-Kamera · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Interferogramm, Interferometer, Wavelength meter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »