Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid

Index Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid

Das städtische Gebäude in Wuppertal-Elberfeld, in dem die Bergischen IHK ihren Sitz hat Die Bergische IHK, auch Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid, ist eine 1830 gegründete Interessenvertretung der gewerblichen Wirtschaft im Bergischen Städtedreieck (bestehend aus den drei Großstädten Wuppertal, Solingen und Remscheid mit insgesamt rund 625.000 Einwohnern).

57 Beziehungen: Adolf von der Nahmer, Arnold Wilhelm Hardt, August Schnitzler, Barmen, Baudenkmal, Bergisches Städtedreieck, Carl Duisberg, Carl Hecker, Caspar Wilhelm Meckel, Düsseldorf, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutsches Institut für Normung, Deutschland, Duisburg, Elberfeld, Ernst Meyer-Leverkus, Friedhelm Sträter, Friedrich Silcher (Rechtsanwalt), Friedrich von Eynern junior, Friedrich Wachs, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Osterroth, Friedrich Wilhelm Simons-Köhler, Fritz Beckmann (Unternehmer), Günter Schöpp, Georg Kroll (Unternehmer), Gustav Coppel, Hannover, Harald Frowein, Heinrich Feldmann-Simons, Heinrich Kamp, Industrie- und Handelskammer, Interessenvertretung, Internationale Organisation für Normung, Jacob Wilhelm Haarhaus, Jörg Mittelsten Scheid, Johann Adolf von Carnap, Johann Daniel Fuhrmann, Johann Rütger Brüning, Julius Möller (Unternehmer), Max Kretschmann, Moritz Böker, Paul Beckmann, Paul Fliether, Peter Klotzbach, Philipp Barthels (Unternehmer, 1838), Plenum, Preußen, Remscheid, Rheinland, ..., Rheinprovinz, Selbstverwaltung, Solingen, Thomas Meyer (Verbandsfunktionär), Walter Salzer, Wilhelm Vorwerk, Wuppertal. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adolf von der Nahmer

Adolf Heinrich von der Nahmer (* 28. Juni 1866 in Remscheid-Wendung; † 8. April 1939 in Remscheid) war deutscher Kaufmann und Präsident der Industrie- und Handelskammer Remscheid.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Adolf von der Nahmer · Mehr sehen »

Arnold Wilhelm Hardt

Grab der Familie Arnold Wilhelm Hardt auf dem evangelischen Friedhof Lüttringhausen Arnold Wilhelm Hardt jun.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Arnold Wilhelm Hardt · Mehr sehen »

August Schnitzler

Carl August Schnitzler (* 18. November 1794 in Gräfrath; † 11. Juni 1861 in Wiesbaden) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und August Schnitzler · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Barmen · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bergisches Städtedreieck

Bergisches Städtedreieck wird eine kulturell und geografisch zusammenhängende Städteregion im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) genannt, die durch die drei aneinandergrenzenden Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen gebildet wird.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Bergisches Städtedreieck · Mehr sehen »

Carl Duisberg

Carl Duisberg in Jena 1880 (Foto von Friedrich Haack) Carl Duisberg um 1923 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Carl Duisberg (Porträt von Max Liebermann, 1909) Friedrich Carl Duisberg (* 29. September 1861 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 19. März 1935 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker, Industrieller (I.G. Farben) und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Carl Duisberg · Mehr sehen »

Carl Hecker

Carl Hecker (auch in der Schreibweise Karl Hecker) (* 22. September 1795 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 17. März 1873 in Bonn) war Kaufmann in Elberfeld.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Carl Hecker · Mehr sehen »

Caspar Wilhelm Meckel

Caspar Wilhelm Meckel Charlotte Meckel Caspar Wilhelm Meckel (* 6. Februar 1790 in Lüdenscheid; † 13. Juli 1852 in Elberfeld) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Handelskammerpräsident in Elberfeld.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Caspar Wilhelm Meckel · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Deutschland · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Duisburg · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Elberfeld · Mehr sehen »

Ernst Meyer-Leverkus

Ernst Meyer-Leverkus (* 15. September 1863 in Elberfeld; † 1942) war ein deutscher Unternehmer und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Ernst Meyer-Leverkus · Mehr sehen »

Friedhelm Sträter

Friedhelm Sträter (* 1950 in Solingen; † 11. Januar 2021) war ein deutscher Unternehmer und von 1997 bis 2013 Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedhelm Sträter · Mehr sehen »

Friedrich Silcher (Rechtsanwalt)

Friedrich Silcher (* 3. Oktober 1906 in Reutlingen; † 11. September 1995 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedrich Silcher (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Friedrich von Eynern junior

Friedrich von Eynern junior (* 9. Dezember 1834 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 24. Februar 1893 ebenda) war Kaufmann.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedrich von Eynern junior · Mehr sehen »

Friedrich Wachs

Friedrich Wachs (* 18. Juli 1892 in Elberfeld; † 11. Dezember 1963) war ein deutscher promovierter Diplom-Ingenieur, Chemikalienunternehmer und Präsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Remscheid.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedrich Wachs · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Osterroth

Friedrich Wilhelm Osterroth, geb.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedrich Wilhelm Osterroth · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Simons-Köhler

Friedrich Wilhelm Simons-Köhler (* 13. Februar 1802 in Naumburg an der Saale als Friedrich Wilhelm Simons; † 20. Januar 1856 in Elberfeld) war Unternehmer und von 1849 bis zu seinem Tod Präsident der Handelskammer in Elberfeld und Barmen.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Friedrich Wilhelm Simons-Köhler · Mehr sehen »

Fritz Beckmann (Unternehmer)

Fritz Beckmann (* 10. August 1850 in Solingen; † 25. Juli 1918) war ein deutscher Kaufmann und Präsident der Handelskammer Solingen.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Fritz Beckmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Günter Schöpp

Günter Schöpp (* 1927 oder 1928; † 3. November 2014 in Wermelskirchen) war deutscher Unternehmer und Präsident der Industrie- und Handelskammer Remscheid.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Günter Schöpp · Mehr sehen »

Georg Kroll (Unternehmer)

Georg Kroll (* 13. Oktober 1922; † 12. Februar 2015) war ein deutscher Unternehmer und 1977–1985 Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Georg Kroll (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gustav Coppel

Jüdischen Friedhof Solingen Gustav Coppel (* 17. Juli 1830 in Solingen; † 25. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Stahlwaren- und Waffenfabrikant.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Gustav Coppel · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Hannover · Mehr sehen »

Harald Frowein

Walter Harald Frowein (* 3. August 1900 in Elberfeld; † 29. Oktober 1978 in Wuppertal) war ein deutscher Textilunternehmer und Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Harald Frowein · Mehr sehen »

Heinrich Feldmann-Simons

Heinrich Feldmann-Simons, gemalt von Heinrich Christoph Kolbe Franz Heinrich Wilhelm Friedrich Feldmann-Simons, geborener Feldmann (* 21. August 1787 in Dortmund; † 12. August 1865 (nach anderer Quelle 1866) in Düsseldorf)Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956 (Festschrift zum 125-jährigem Jubiläum am 17. Januar 1956).

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Heinrich Feldmann-Simons · Mehr sehen »

Heinrich Kamp

Johann Heinrich Daniel Kamp Die Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. Heinrich Kamp (* 8. November 1786 in Baerl; † 16. Februar 1853 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Bankier und Industrieller aus Elberfeld.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Heinrich Kamp · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Interessenvertretung

Eine Interessenvertretung (auch Interessengruppe, seltener Interessensvertretung oder Interessensgruppe) ist eine Person, Gruppe oder Institution, die Interessen einer bestimmten Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Berufsgruppe definieren und vertreten soll.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Interessenvertretung · Mehr sehen »

Internationale Organisation für Normung

ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »

Jacob Wilhelm Haarhaus

Jakob Wilhelm Haarhaus (1798–1881) Jacob Wilhelm Haarhaus (* 8. Januar 1798 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 13. August 1881 ebenda) war Unternehmer und Handelskammerpräsident in Elberfeld.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Jacob Wilhelm Haarhaus · Mehr sehen »

Jörg Mittelsten Scheid

Jörg Mittelsten Scheid (* 7. Mai 1936 in Wuppertal) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Jörg Mittelsten Scheid · Mehr sehen »

Johann Adolf von Carnap

Johann Adolf von Carnap (* 21. April 1793 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. September 1871 in Düsseldorf) war ein deutscher Textilunternehmer und Politiker.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Johann Adolf von Carnap · Mehr sehen »

Johann Daniel Fuhrmann

Johann Daniel Fuhrmann (geboren 8. September 1810 in Lennep; gestorben 10. September 1885 ebenda)Wilhelm L. Janssen, Eduard Arens: Geschichte des Club Aachener Casino. Aachen 1937, 3. Aufl., Aachen 2000, S. 173 Nr. 656.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Johann Daniel Fuhrmann · Mehr sehen »

Johann Rütger Brüning

''Johann Rütger Brüning'', Gemälde von Johann Richard Seel Johann Rütger Brüning (* 13. August 1775 in Elberfeld; † 22. Juli 1837 ebenda) war ein deutscher Politiker des frühen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Johann Rütger Brüning · Mehr sehen »

Julius Möller (Unternehmer)

Johann Jacob Julius Möller (* 20. April 1793 in Duisburg; † 10. Juni 1877 in Elberfeld) war Kaufmann und Präsident der Handelskammer von Elberfeld und Barmen.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Julius Möller (Unternehmer) · Mehr sehen »

Max Kretschmann

Max Kretschmann, auch Max Kretzschmann genannt (* 6. März 1890 in Elberfeld; † 10. Dezember 1972 in Baden-Baden), war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Max Kretschmann · Mehr sehen »

Moritz Böker

Moritz Böker (* 15. September 1853 in Remscheid; † 7. Januar 1933 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und gehörte dem Vorstand der Bergischen Stahlindustrie AG an.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Moritz Böker · Mehr sehen »

Paul Beckmann

Paul Beckmann (* 12. März 1881 in Solingen; † 12. Dezember 1963) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Paul Beckmann · Mehr sehen »

Paul Fliether

Paul Fliether (* 31. Mai 1897 in Velbert; † 30. März 1945 in Hamburg; vollständiger Name: Paul Johann Fliether) war ein deutscher Architekt, Autor und Hochschullehrer, der als Vertreter der Stuttgarter Schule gilt.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Paul Fliether · Mehr sehen »

Peter Klotzbach

Peter Klotzbach (* 17. Oktober 1875 in Barmen; † 25. Juli 1947 in Wuppertal) war ein deutscher Architekt und Architekturlehrer.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Peter Klotzbach · Mehr sehen »

Philipp Barthels (Unternehmer, 1838)

Philipp Barthels Das Grab von Philipp Barthels und seiner Ehefrau Bertha auf dem Evangelischen Friedhof Hugostraße in Wuppertal-Barmen Philipp Barthels (* 24. November 1838 in Barmen; † 9. August 1906 ebenda)Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956 (Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum am 17. Januar 1956).

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Philipp Barthels (Unternehmer, 1838) · Mehr sehen »

Plenum

Das Plenum (von; „vollzählige Versammlung“ zu de; Plural: Plenen, Plena) ist die Vollversammlung (auch Plenarsitzung bzw. Plenarversammlung) möglichst aller Mitglieder einer Organisation.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Plenum · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Preußen · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Remscheid · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Solingen · Mehr sehen »

Thomas Meyer (Verbandsfunktionär)

Thomas Meyer (* 10. Oktober 1955 in Hannover) ist ein deutscher Unternehmer und war von 2013 bis 2021 Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Thomas Meyer (Verbandsfunktionär) · Mehr sehen »

Walter Salzer

Walter Salzer (* 6. Juni 1911; † 31. August 1978) war ein deutscher Pharmazeut.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Walter Salzer · Mehr sehen »

Wilhelm Vorwerk

Wilhelm Vorwerk (* 13. Januar 1889 in Barmen; † 4. November 1967) war der zweite von drei Söhnen Adolf Vorwerks.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Wilhelm Vorwerk · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und Wuppertal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergische IHK, IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, Industrie- und Handelskammer Wuppertal, Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid, Liste der Präsidenten der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »