Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Immunglobulin G

Index Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

242 Beziehungen: Adalimumab, Affilin, AL-Amyloidose, ALCAT-Test, Alemtuzumab, Allergen, Allergie, Allergische bronchopulmonale Aspergillose, Alveolitis, Anti-HBs, Anticalin, Antidot, Antigen, Antikörper, Antikörpersuchtest, Antimyolemmaler Antikörper, Aphthe, Aplastische Anämie, Arcitumomab, Arthus-Reaktion, Aspergillose, Asplenie, Asthma bronchiale, Atezolizumab, Atopische Dermatitis des Hundes, Atopisches Ekzem, Autoantikörper, Autoimmunhämolytische Anämie, Avimer, AZD1222, Babesiose des Hundes, Basiliximab, Bence-Jones-Proteinurie, Bevacizumab, Biontech, BiTE-Antikörper, Blut, Blut-Hirn-Schranke, Blutgruppe, Bluttransfusion, Blutuntersuchung, Canine Anaplasmose, Canine Ehrlichiose, Casirivimab, Chikungunyafieber, Cilgavimab, Coombs-Test, Corona-Test, COVID-19, COVID-19 Case-Cluster-Study, ..., Cronkhite-Canada-Syndrom, Daclizumab, Daratumumab, DARPins, Denguefieber, Dermatophytose, Digitalis-Antidot, Dysgammaglobulinämie, Ebolafieber, Edwin J. Cohn, Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen, Elotuzumab, Elvin A. Kabat, Enfortumab-Vedotin, EPR-Effekt (Pharmakologie), Epstein-Barr-Virus, Evinacumab, F(ab)2-Fragment, Fab-Fragment, Faricimab, Fc-Rezeptoren, Fcγ-Rezeptor Ia, Fcγ-Rezeptor Ib, Fcγ-Rezeptor IIa, Fcγ-Rezeptor IIb, Fcγ-Rezeptor IIc, Fcγ-Rezeptor IIIa, Fcγ-Rezeptor IIIb, Fcγ-Rezeptoren, FeLV-Infektion, Fibrilläre Glomerulonephritis, Flohallergie, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Gelbfieber, Gemtuzumab-Ozogamicin, Globuline, Granulibacter bethesdensis, Guillain-Barré-Syndrom, Hantaviren, Hämolyse-im-Gel-Test, Hämolytische Anämie, Hepatitis A, Hepatitis D, Herpes simplex, Herpes-simplex-Viren, Humane monozytäre Ehrlichiose, Humanes Cytomegalievirus, Hyper-IgM-Syndrom, Hyper-IgM-Syndrom Typ 1, Hyper-IgM-Syndrom Typ 2, Hyper-IgM-Syndrom Typ 3, Hyper-IgM-Syndrom Typ 4, Hyper-IgM-Syndrom Typ 5, Hypergammaglobulinämie, Hyperviskositätssyndrom, Hypogammaglobulinämie, Ibalizumab, Ibritumomab-Tiuxetan, Idiopathische entzündliche Myopathie, Idiopathische thrombozytopenische Purpura, IgA-Nephritis, IgG4-Autoimmunerkrankungen, IGH (Begriffsklärung), Imdevimab, Immunglobulin E, Immunglobulin M, Immunglobulin Y, Immunglobulin-Superfamilie, Impfstoffdesign, Infektionsverstärkende Antikörper, Inflammatory Bowel Disease des Hundes, Inotuzumab-Ozogamicin, Insulinpräparat, Insulinresistenz, Interleukin-6, Intrastrukturelle Hilfe, Intrazellulärer Antikörper-vermittelter Abbau, IPEX-Syndrom, Ixekizumab, Johann Deisenhofer, John T. Edsall, Julius Donath (Mediziner, 1870), Kamele, Kammerwasser, Kapillarlecksyndrom, Katzenallergie, Keimzentrum, Kell-Cellano-System, Kolostrum, Komplementabhängige Zytolyse, Kostimulator, Kreuzprobe (Medizin), Kutane leukozytoklastische Angiitis, Leihimmunität, Leptospirose der Hunde, Leronlimab, Lichen ruber planus, Limbische Enzephalitis, Liste der humanen CD-Antigene, Louis K. Diamond, Lyme-Borreliose des Hundes, Masern, Medizinische Abkürzungen, Membranöse Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II, Meningokokken, Michael Heidelberger (Immunologe), Mikroantikörper, Mirikizumab, Monobody, Monoklonale Gammopathie, Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz, Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz, Morbus Basedow, Morbus Fabry, Morris Goodman, Mosunetuzumab, Multiples Myelom, Muromonab-CD3, Muttermilch, Nahrungsmittelallergie, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Natalizumab, Naxitamab, Nephrotisches Syndrom, Neurolues, Nucleolus, Opsonisierung, Pabinafusp alfa, Panitumumab, Pappatacifieber, PCR-Optimierung, Pemphigoides gestationis, Pemphigus foliaceus, Pemphigus vulgaris, Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode, Pfeiffer-Drüsenfieber, Plasmaprotein, Plasmaspende, Plasmazelluläre Pododermatitis, Plazenta, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Präzipitation (Immunologie), Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen, Prolactin-induziertes Protein, Protein G, Protothekose, Purpura hyperglobulinaemica, Ravulizumab, Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren, Relatlimab, Retroperitonealfibrose, Rhesus-Inkompatibilität, Rhesusfaktor, Rheumafaktor, Rohmilch, Rotationsdiät, Sarilumab, Sarkoidose, SARS-CoV-2, Schwere-Ketten-Antikörper, SDS-PAGE, SEREX, Serokonversion, Seronarbe, Serumelektrophorese, Small modular Immunopharmaceutical, Superantigen, T-Helferzelle, Talquetamab, Teclistamab, Tezepelumab, Tisotumab-Vedotin, Tixagevimab, Totimpfstoff, Toxoplasma gondii, Tozinameran, Tuftsin, Ublituximab, Urinuntersuchung, Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie, Valenz (Immunologie), Variables Immundefektsyndrom, Virulenzfaktor, Virushülle, Virusinfektion, VLA2001, WHIM-Syndrom, Wiskott-Aldrich-Syndrom, Zöliakie, Zika-Virus, Zytomegalie. Erweitern Sie Index (192 mehr) »

Adalimumab

Adalimumab ist ein therapeutischer humaner monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-α und wird daher auch als TNF-Blocker bezeichnet.

Neu!!: Immunglobulin G und Adalimumab · Mehr sehen »

Affilin

2JDG). Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Affilin · Mehr sehen »

AL-Amyloidose

pmid.

Neu!!: Immunglobulin G und AL-Amyloidose · Mehr sehen »

ALCAT-Test

Der ALCAT-Test (englisch Antigen Leukocyte Cellular Antibody Test) oder Leukozytenaktivierungstest auf Immunstimulanzien ist als zellulärer Allergen-Stimulationstest ein in der Alternativmedizin eingesetztes diagnostisches Verfahren zur qualitativen Bestimmung von Nahrungsmittelintoleranzen.

Neu!!: Immunglobulin G und ALCAT-Test · Mehr sehen »

Alemtuzumab

Alemtuzumab (Handelsname Lemtrada; Hersteller Sanofi Genzyme) ist ein humanisierter, gegen das Protein CD52 gerichteter monoklonaler IgG1κ-Antikörper und ein Arzneistoff, der primär in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Alemtuzumab · Mehr sehen »

Allergen

Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann.

Neu!!: Immunglobulin G und Allergen · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Immunglobulin G und Allergie · Mehr sehen »

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist eine durch Schimmelpilze der Schlauchpilz-Gattung Aspergillus ausgelöste gemischtförmige allergische Erkrankung der Lunge (Typ-I- und Typ-III-Allergie).

Neu!!: Immunglobulin G und Allergische bronchopulmonale Aspergillose · Mehr sehen »

Alveolitis

Alveolitis (von lateinisch alveolus und dem Suffix -itis) bezeichnet eine Lungenerkrankung, die in zwei Formen auftreten kann.

Neu!!: Immunglobulin G und Alveolitis · Mehr sehen »

Anti-HBs

Anti-HBs ist die Bezeichnung für Antikörper (Subtyp IgG), die gegen das Membranprotein auf der Zelloberfläche (surface antigen) des Hepatitis-B-Virus gerichtet sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Anti-HBs · Mehr sehen »

Anticalin

Strukturmodell eines Anticalins (Bändermodell) im Komplex mit Digoxigenin (Stäbchenmodell). Anticaline sind durch Proteindesign künstlich erzeugte Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Anticalin · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Immunglobulin G und Antidot · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Immunglobulin G und Antigen · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Immunglobulin G und Antikörper · Mehr sehen »

Antikörpersuchtest

Der Antikörper-Suchtest oder auch indirekte Coombs-Test ist eine Blutserum-Untersuchung, bei der Antikörper gegen bestimmte Merkmale von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sowie gegen bestimmte Infektionskrankheiten nachgewiesen werden.

Neu!!: Immunglobulin G und Antikörpersuchtest · Mehr sehen »

Antimyolemmaler Antikörper

Antimyolemmale Antikörper (AMLA) sind gegen das Myolemm der Herzmuskelzellen gerichtete Autoantikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Antimyolemmaler Antikörper · Mehr sehen »

Aphthe

Drei Aphthen auf der Unterlippen-Innenseite Eine Aphthe (Transliteration von, vom Verb de) ist eine schmerzhafte, von einem entzündlichen Randsaum umgebene Schädigung der Schleimhaut des Zahnfleischs, der Mundhöhle einschließlich der Lippen, der Tonsillen oder der Zunge.

Neu!!: Immunglobulin G und Aphthe · Mehr sehen »

Aplastische Anämie

Die aplastische Anämie (Synonyme: aplastisches Syndrom, Panmyelopathie, Panmyelophthise, Aleukia haemorrhagica) ist eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, bei der es durch unterschiedliche Auslöser zu einem Schwund der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark kommt, was zu einer Blutarmut mit Verringerung der Anzahl aller Zellen des Blutes (Panzytopenie, Anämie + Leukopenie + Thrombozytopenie) führt.

Neu!!: Immunglobulin G und Aplastische Anämie · Mehr sehen »

Arcitumomab

Arcitumomab ist ein Arzneistoff auf der Basis eines Fragmentes eines murinen monoklonalen Antikörpers, der mit dem Radioisotop Technetium (99mTc) verbunden ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Arcitumomab · Mehr sehen »

Arthus-Reaktion

Die Arthus-Reaktion, die auch Arthus-Phänomen genannt wird, ist eine lokale Typ-III-Überempfindlichkeitsreaktion oder Reaktion vom Arthus-Typ (klassische Einteilung nach Coombs und Gell, siehe dazu Allergie).

Neu!!: Immunglobulin G und Arthus-Reaktion · Mehr sehen »

Aspergillose

Aspergillose der Lunge Aspergillose ist eine Infektion durch Schimmelpilze der Schlauchpilz-Gattung Aspergillus, zumeist Aspergillus fumigatus oder Aspergillus flavus, die überwiegend Personen mit Immunschwäche betrifft.

Neu!!: Immunglobulin G und Aspergillose · Mehr sehen »

Asplenie

Asplenie oder Milzlosigkeit bezeichnet in der Medizin die Funktionsunfähigkeit der Milz.

Neu!!: Immunglobulin G und Asplenie · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Immunglobulin G und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Atezolizumab

Atezolizumab (Handelsname: Tecentriq; Hersteller: Roche) ist ein humanisierter Monoklonaler Antikörper der Klasse IgG1κ gegen PD-L1.

Neu!!: Immunglobulin G und Atezolizumab · Mehr sehen »

Atopische Dermatitis des Hundes

Chronische Ohrentzündung bei einem atopischen Hund Die atopische Dermatitis (AD) der Hunde ist eine häufigere, allergisch bedingte Hauterkrankung, die durch intensiven Juckreiz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Atopische Dermatitis des Hundes · Mehr sehen »

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Neu!!: Immunglobulin G und Atopisches Ekzem · Mehr sehen »

Autoantikörper

Autoantikörper (Abkürzung: AAk oder Auto-AK) sind Antikörper, die ein körpereigenes Antigen binden.

Neu!!: Immunglobulin G und Autoantikörper · Mehr sehen »

Autoimmunhämolytische Anämie

Eine autoimmunhämolytische Anämie (abgekürzt AIHA) ist eine erworbene hämolytische Anämie, die durch Autoantikörper, d. h.

Neu!!: Immunglobulin G und Autoimmunhämolytische Anämie · Mehr sehen »

Avimer

Avimere (Kurzwort für engl. avidity multimer) sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Avimer · Mehr sehen »

AZD1222

AZD1222 (auch COVID-19 Vaccine AstraZeneca oder ChAdOx1-S; Handelsnamen: Vaxzevria (Europäischer Wirtschaftsraum), Covishield (Indien), R-COVI (Russland), KconecaVac (China)) ist ein COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Immunglobulin G und AZD1222 · Mehr sehen »

Babesiose des Hundes

Die Babesiose des Hundes (Synonym „Hundemalaria“, Piroplasmose) ist eine durch Einzeller der Gattung Babesia hervorgerufene Infektionskrankheit bei Hunden, die eine Zerstörung der roten Blutkörperchen und damit eine mehr oder weniger ausgeprägte Blutarmut (Anämie) hervorruft.

Neu!!: Immunglobulin G und Babesiose des Hundes · Mehr sehen »

Basiliximab

Basiliximab ist ein chimärer monoklonaler Antikörper gegen den Interleukin-2-Rezeptor (CD25), der therapeutisch zur Prävention akuter Abstoßungsreaktionen nach Nieren- und Lebertransplantationen eingesetzt wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Basiliximab · Mehr sehen »

Bence-Jones-Proteinurie

Als Bence-Jones-Proteinurie bezeichnet man das Vorhandensein von niedermolekularen nierentoxischen Paraproteinen, den so genannten Bence-Jones-Proteinen, im Urin, den monoklonal synthetisierten freien Leichtketten.

Neu!!: Immunglobulin G und Bence-Jones-Proteinurie · Mehr sehen »

Bevacizumab

Bevacizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper (Subtyp IgG1), der gegen den Gefäßwachstumsfaktor VEGF gerichtet ist und dadurch die Versorgung von Tumoren mit neuen Blutgefäßen unterbindet.

Neu!!: Immunglobulin G und Bevacizumab · Mehr sehen »

Biontech

Hauptsitz von Biontech, An der Goldgrube 12, Mainz-Oberstadt Die Biontech SE (Eigenschreibweise: BioNTech, gebildet aus englisch Biopharmaceutical New Technologies, Aussprache: oder) ist ein seit Ende 2019 börsennotiertes deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Immunglobulin G und Biontech · Mehr sehen »

BiTE-Antikörper

BiTE-Antikörper (von engl. Bi-specific T-cell engagers) sind künstliche bispezifische monoklonale Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und BiTE-Antikörper · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Immunglobulin G und Blut · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Immunglobulin G und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blutgruppe

Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems.

Neu!!: Immunglobulin G und Blutgruppe · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Immunglobulin G und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Immunglobulin G und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

Canine Anaplasmose

Die Canine Anaplasmose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit des Hundes, die durch Bakterien der Gattung Anaplasma hervorgerufen wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Canine Anaplasmose · Mehr sehen »

Canine Ehrlichiose

Die Ehrlichiose der Hunde (auch Tropische Canine Panzytopenie, „Zeckenfieber“) ist eine akute bis chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Ehrlichia canis (benannt nach seinem Entdecker, dem deutschen Arzt Paul Ehrlich) verursacht wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Canine Ehrlichiose · Mehr sehen »

Casirivimab

Casirivimab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der in fixer Kombination mit dem Wirkstoff Imdevimab (Ronapreve, Regeneron Pharmaceuticals) zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren COVID-19-Erkrankung eingesetzt wird, wenn das Risiko besteht, dass der Patient eine schwere Verlaufsform entwickelt.

Neu!!: Immunglobulin G und Casirivimab · Mehr sehen »

Chikungunyafieber

Ein durch das Chikungunya-Virus befallener Fuß Das Chikungunyafieber ist eine durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) ausgelöste, mit Fieber und Gelenkbeschwerden einhergehende tropische Infektionskrankheit, die durch Stechmücken übertragen wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Chikungunyafieber · Mehr sehen »

Cilgavimab

Cilgavimab ist ein monoklonaler Antikörper (MAK) zur Vorbeugung vor COVID-19.

Neu!!: Immunglobulin G und Cilgavimab · Mehr sehen »

Coombs-Test

serum enthält (nicht-verklumpende) Antikörper des Typs IgG. Hierzu werden Spendererythrozyten (zu transfundierende Blutkonserve) gegeben. Die freien Serumantikörper binden auf den Spendererythrozyten und nach der Zugabe des Coombsserums kommt es zur Agglutination. Der Coombs-Test, auch Antihumanglobulintest (kurz: AHG-Test), selten auch Race-Coombs-Test (nach Robert Russell Race), subsumiert zwei nach dem Cambridger Pathologen Robin Royston Amos Coombs benannte Tests auf der Basis von Kaninchen-Antihumanglobulin (Antikörper gegen Immunglobulin).

Neu!!: Immunglobulin G und Coombs-Test · Mehr sehen »

Corona-Test

Drive-Through-Testcenter in den Vereinigten Staaten COVID-19-Testzelt, Eggersdorf bei Graz, Österreich Corona-Tests umfassen verschiedene labordiagnostische Verfahren zum Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 oder des Vorhandenseins von Antikörpern.

Neu!!: Immunglobulin G und Corona-Test · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Immunglobulin G und COVID-19 · Mehr sehen »

COVID-19 Case-Cluster-Study

Die COVID-19 Case-Cluster-Study (Covid-19-Fallcluster-Studie) – in den Medien häufig als Heinsberg-Studie bezeichnet – ist eine Studie über Ausbreitung und Verlauf der durch das SARS-CoV-2 ausgelösten COVID-19-Pandemie in Gangelt.

Neu!!: Immunglobulin G und COVID-19 Case-Cluster-Study · Mehr sehen »

Cronkhite-Canada-Syndrom

Das Cronkhite-Canada-Syndrom (CCS) ist eine seltene, nicht vererbbare Erkrankung des Verdauungstraktes.

Neu!!: Immunglobulin G und Cronkhite-Canada-Syndrom · Mehr sehen »

Daclizumab

Daclizumab ist ein therapeutischer humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Interleukin-2-Rezeptor (genauer: gegen die α-Kette CD25), der ursprünglich in der immunsuppressiven Behandlung akuter Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantationen eingesetzt wurde.

Neu!!: Immunglobulin G und Daclizumab · Mehr sehen »

Daratumumab

Daratumumab (Handelsname Darzalex; Hersteller Janssen-Cilag) ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG1κ) und wird als Arzneistoff zur Behandlung maligner hämatologischer Erkrankungen eingesetzt.

Neu!!: Immunglobulin G und Daratumumab · Mehr sehen »

DARPins

Strukturmodell eines DARPins basierend auf Röntgenstrukturanalysedaten (PDB 2QYJ) DARPins (kurz von engl. Designed Ankyrin Repeat Proteins) sind künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Immunglobulin G und DARPins · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Denguefieber · Mehr sehen »

Dermatophytose

Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von und) oder Tinea (für ‚Holzwurm‘, ‚Motte‘) ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.

Neu!!: Immunglobulin G und Dermatophytose · Mehr sehen »

Digitalis-Antidot

Digitalis-Antidot, auch Digitalis-Antitoxin, ist ein medizinisches „Gegenmittel“ (griech. Antidot) oder „Gegengift“ (griech. Antitoxin) bei einer lebensbedrohlichen Digitalisintoxikation (Digitalisvergiftung), die durch überhöhte Einnahme von Digoxin, Digitoxin oder anderen Digoxin-Derivaten auftreten kann.

Neu!!: Immunglobulin G und Digitalis-Antidot · Mehr sehen »

Dysgammaglobulinämie

Die Dysgammaglobulinämie (von, und „-ämie“ von) ist eine Erkrankung aus der Gruppe der primären Immundefekte mit Antikörpermangel.

Neu!!: Immunglobulin G und Dysgammaglobulinämie · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Ebolafieber · Mehr sehen »

Edwin J. Cohn

Edwin Joseph Cohn (* 17. Dezember 1892 in New York City; † 1. Oktober 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Immunglobulin G und Edwin J. Cohn · Mehr sehen »

Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen

Abgottschlange (''Boa constrictor'') Die Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen (boid inclusion body disease BIBD, auch Einschlusskörperchenkrankheit (EK) der Boas oder Boide EK genannt) ist eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die bei Boas (Boidae) und Pythons (Pythonidae) vorkommt.

Neu!!: Immunglobulin G und Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen · Mehr sehen »

Elotuzumab

Elotuzumab ist ein monoklonaler Antikörper und wird als Arzneistoff in der Therapie des multiplen Myeloms bei bestimmten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Immunglobulin G und Elotuzumab · Mehr sehen »

Elvin A. Kabat

Elvin A. Kabat (Mitte), 1979 Elvin Abraham Kabat (* 1. September 1914 in New York City; † 16. Juni 2000 in Falmouth, Massachusetts) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Immunglobulin G und Elvin A. Kabat · Mehr sehen »

Enfortumab-Vedotin

Enfortumab-Vedotin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und wird als Arzneistoff in der Therapie von bestimmten Patienten mit Urothelkarzinom eingesetzt.

Neu!!: Immunglobulin G und Enfortumab-Vedotin · Mehr sehen »

EPR-Effekt (Pharmakologie)

Schematische Darstellung des EPR-Effektes Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekülen, Liposomen oder Nanopartikeln in Tumorgeweben wird als EPR-Effekt (engl. enhanced permeability and retention.

Neu!!: Immunglobulin G und EPR-Effekt (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Immunglobulin G und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

Evinacumab

Evinacumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lipidsenker.

Neu!!: Immunglobulin G und Evinacumab · Mehr sehen »

F(ab)2-Fragment

Schematische Darstellung eines F(ab')2- und pFc-Teils, gebildet aus einem Antikörper durch Pepsinverdau. Als F(ab)2-Fragment, auch F(ab)2-Antikörper, wird das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers bezeichnet, das durch Spaltung mit dem Enzym Pepsin gewonnen werden kann.

Neu!!: Immunglobulin G und F(ab)2-Fragment · Mehr sehen »

Fab-Fragment

Strukturmodell eines Fab-Fragments (Bändermodell). Das Fab-Fragment, auch Fab-Antikörper (von engl. Fragment antigen binding), ist das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers, das durch Spaltung mit dem Enzym Papain gewonnen werden kann.

Neu!!: Immunglobulin G und Fab-Fragment · Mehr sehen »

Faricimab

Faricimab ist ein Arzneistoff zur Behandlung bestimmter Erkrankungen der Netzhaut des Auges.

Neu!!: Immunglobulin G und Faricimab · Mehr sehen »

Fc-Rezeptoren

Fc-Rezeptor-Bindung, schematische Darstellung Fc-Rezeptoren sind Membranrezeptoren für verschiedene Immunglobulinisotypen.

Neu!!: Immunglobulin G und Fc-Rezeptoren · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor Ia

Der Fcγ-Rezeptor Ia (synonym CD64a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fcγ-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor Ia · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor Ib

Der Fcγ-Rezeptor 1b (synonym CD64b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fcγ-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor Ib · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIa

Der Fcγ-Rezeptor IIa (synonym CD32a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor IIa · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIb

Fcγ-Rezeptor IIb (synonym CD32b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor IIb · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIc

Der Fcγ-Rezeptor IIc (synonym CD32c, FcγRIIc) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor IIc · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIa

Fcγ-Rezeptor IIIa (synonym CD16a, FcγRIIIα) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor IIIa · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIb

Fcγ-Rezeptor IIIb (synonym CD16b, FcγRIIIβ) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptor IIIb · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptoren

Fcγ-Rezeptoren sind eine Gruppe von Oberflächenproteinen aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Fcγ-Rezeptoren · Mehr sehen »

FeLV-Infektion

Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen.

Neu!!: Immunglobulin G und FeLV-Infektion · Mehr sehen »

Fibrilläre Glomerulonephritis

Die fibrilläre Glomerulonephritis ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens, die in etwa 1 % der Fälle gefunden wird, in denen eine Gewebsprobe der Niere entnommen wurde.

Neu!!: Immunglobulin G und Fibrilläre Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Flohallergie

Haarausfall bei einer Katze mit Flohallergie: Das Deckhaar ist bis auf die Rückenpartie vollständig ausgefallen. Die Flohallergie – auch Flohbissallergie, Flohspeichelallergie, Flohallergische Dermatitis oder Allergische Flohdermatitis – ist eine durch den Speichel von Flöhen bedingte allergische Hauterkrankung, die vor allem bei Haushunden und Hauskatzen auftritt.

Neu!!: Immunglobulin G und Flohallergie · Mehr sehen »

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME;, TBE, veraltet auch Schneider’sche Krankheit) ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft.

Neu!!: Immunglobulin G und Frühsommer-Meningoenzephalitis · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Gelbfieber · Mehr sehen »

Gemtuzumab-Ozogamicin

Gemtuzumab-Ozogamicin (auch Gemtuzumab ozogamicin geschrieben; Handelsname Mylotarg; Hersteller Wyeth) ist ein Immunkonjugat, das aus einem humanisierten, mit einem bakteriellen Toxin verbundenen, monoklonalen Antikörper besteht.

Neu!!: Immunglobulin G und Gemtuzumab-Ozogamicin · Mehr sehen »

Globuline

Globuline gehören zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Immunglobulin G und Globuline · Mehr sehen »

Granulibacter bethesdensis

Granulibacter bethesdensis ist ein gramnegatives Bakterium, das auf Sauerstoff angewiesen, also aerob ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Granulibacter bethesdensis · Mehr sehen »

Guillain-Barré-Syndrom

Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Aussprache:; häufig, aber fälschlich, auch), auch Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom, ist ein akut oder subakut auftretendes neurologisches Krankheitsbild, bei dem es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen des peripheren Nervensystems kommt.

Neu!!: Immunglobulin G und Guillain-Barré-Syndrom · Mehr sehen »

Hantaviren

Die Familie Hantaviridae aus der Ordnung der Bunyavirales umfasst neben wenigen Spezies der Gattungen Loanvirus, Mobatvirus und Thottimvirus vor allem zahlreiche Arten der Gattung Orthohantavirus: unter anderem die humanpathogenen Arten Hantaan-Virus (HTNV), Puumala-Virus (PUUV), Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Seoul-Virus (SEOV), Sin-Nombre-Virus (SNV) und Andes-Virus (ANDV).

Neu!!: Immunglobulin G und Hantaviren · Mehr sehen »

Hämolyse-im-Gel-Test

Der Hämolyse-im-Gel-Test (HIG-Test), auch Hämolyse-in-Gel-Test, ist eine besondere Methode in der Labormedizin zum Nachweis einer Untergruppe von spät auftretenden IgG-Antikörpern mit hoher Bindungskraft (Affinität).

Neu!!: Immunglobulin G und Hämolyse-im-Gel-Test · Mehr sehen »

Hämolytische Anämie

Als hämolytische Anämie bezeichnet man alle Formen der Blutarmut (Anämie), bei denen die roten Blutkörperchen ihre normale Lebensdauer nicht erreichen.

Neu!!: Immunglobulin G und Hämolytische Anämie · Mehr sehen »

Hepatitis A

Die Hepatitis A ist eine durch das Hepatitis-A-Virus verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Immunglobulin G und Hepatitis A · Mehr sehen »

Hepatitis D

Die Hepatitis D ist eine Infektionskrankheit, die ausschließlich bei Menschen mit bereits vorliegender Hepatitis-B-Infektion vorkommt.

Neu!!: Immunglobulin G und Hepatitis D · Mehr sehen »

Herpes simplex

Als Herpes simplex (zu ‚einfach‘) bezeichnet man verschiedene durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Virusinfektionen.

Neu!!: Immunglobulin G und Herpes simplex · Mehr sehen »

Herpes-simplex-Viren

Ppat.1000087.g001.4-Herpes simplex virus.png| Phagozytose-artiger Eintritt in die Wirtszelle bei HSV Als Herpes-simplex-Viren (HSV) bezeichnet man zwei eng verwandte humanpathogene (den Menschen infizierende) Virusspezies: das Humane (Alpha-)Herpesvirus 1 (HSV-1) und 2 (wissenschaftlich Human alphaherpesvirus 1 bzw. 2).

Neu!!: Immunglobulin G und Herpes-simplex-Viren · Mehr sehen »

Humane monozytäre Ehrlichiose

Die humane monozytäre Ehrlichiose (HME) – in Abgrenzung zur caninen Ehrlichiose auch ungenau als humane Ehrlichiose bezeichnet – ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit.

Neu!!: Immunglobulin G und Humane monozytäre Ehrlichiose · Mehr sehen »

Humanes Cytomegalievirus

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) (auch Human betaherpesvirus 5 (HHV-5), Zytomegalievirus (ZMV), Cytomegalievirus (CMV)) ist ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA), gehört zur Familie der Orthoherpesviridae (früher Herpesviridae), Gattung Cytomegalovirus und ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Immunglobulin G und Humanes Cytomegalievirus · Mehr sehen »

Hyper-IgM-Syndrom

Mit Hyper-IgM-Syndrom, auch IgM-Syndrom, wird eine Gruppe von zu den Dysgammaglobulinämien zählenden seltenen angeborenen Erkrankungen mit erhöhtem Immunglobulin M und gleichzeitig vermindertem bis fehlendem Immunglobulin G und Immunglobulin A im Blutserum bezeichnet.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyper-IgM-Syndrom · Mehr sehen »

Hyper-IgM-Syndrom Typ 1

Das Hyper-IgM-Syndrom Typ 1 (HIGM1) ist eine spezielle Form des seltenen Hyper-IgM-Syndromes, einer angeborenen Erkrankung mit erhöhtem Immunglobulin M und gleichzeitig vermindertem bis fehlendem Immunglobulin G und Immunglobulin A im Blutserum.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyper-IgM-Syndrom Typ 1 · Mehr sehen »

Hyper-IgM-Syndrom Typ 2

Das Hyper-IgM-Syndrom Typ 2 (HIGM2) ist eine spezielle Form des seltenen Hyper-IgM-Syndromes, einer angeborenen Erkrankung mit erhöhtem Immunglobulin M und gleichzeitig vermindertem bis fehlendem Immunglobulin G und Immunglobulin A im Blutserum.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyper-IgM-Syndrom Typ 2 · Mehr sehen »

Hyper-IgM-Syndrom Typ 3

Das Hyper-IgM-Syndrom Typ 3 (HIGM3, Hyper-IgM-Syndrom durch CD40-Mangel) ist eine spezielle Form des seltenen Hyper-IgM-Syndromes, einer angeborenen Erkrankung mit erhöhtem Immunglobulin M und gleichzeitig vermindertem bis fehlendem Immunglobulin G und Immunglobulin A im Blutserum.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyper-IgM-Syndrom Typ 3 · Mehr sehen »

Hyper-IgM-Syndrom Typ 4

Das Hyper-IgM-Syndrom Typ 4 (HIGM4) ist eine spezielle Form des seltenen Hyper-IgM-Syndromes, einer angeborenen Erkrankung mit erhöhtem Immunglobulin M und gleichzeitig vermindertem bis fehlendem Immunglobulin G und Immunglobulin A im Blutserum.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyper-IgM-Syndrom Typ 4 · Mehr sehen »

Hyper-IgM-Syndrom Typ 5

Das Hyper-IgM-Syndrom Typ 5 (HIGM5) ist eine spezielle Form des seltenen Hyper-IgM-Syndromes, einer angeborenen Erkrankung mit erhöhtem Immunglobulin M und gleichzeitig vermindertem bis fehlendem Immunglobulin G und Immunglobulin A im Blutserum.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyper-IgM-Syndrom Typ 5 · Mehr sehen »

Hypergammaglobulinämie

Bei der Hypergammaglobulinämie ist die Immunglobulin-Klasse der Gammaglobuline im Blutserum abnormal vermehrt.

Neu!!: Immunglobulin G und Hypergammaglobulinämie · Mehr sehen »

Hyperviskositätssyndrom

Das Hyperviskositätssyndrom (Abkürzung HVS) ist ein klinischer Symptomenkomplex hervorgerufen durch eine erhöhte Blutviskosität, was einer Herabsetzung des Fließvermögens des Blutes entspricht.

Neu!!: Immunglobulin G und Hyperviskositätssyndrom · Mehr sehen »

Hypogammaglobulinämie

Der Begriff Hypogammaglobulinämie beschreibt ein Krankheitsbild innerhalb der Gruppe der primären Immundefekte mit vorherrschendem Antikörpermangel.

Neu!!: Immunglobulin G und Hypogammaglobulinämie · Mehr sehen »

Ibalizumab

Ibalizumab (INN) ist der erste humanisierte monoklonale Antikörper zur Behandlung von HIV-Infektionen.

Neu!!: Immunglobulin G und Ibalizumab · Mehr sehen »

Ibritumomab-Tiuxetan

Ibritumomab-Tiuxetan (Handelsname Zevalin) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.

Neu!!: Immunglobulin G und Ibritumomab-Tiuxetan · Mehr sehen »

Idiopathische entzündliche Myopathie

Die Idiopathische entzündliche Myopathie (IIM) ist eine uneinheitliche Gruppe entzündlicher Muskelerkrankungen (Myopathien) und kann zu den systemischen Autoimmunerkrankungen gezählt werden mit generalisierten Veränderungen der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Immunglobulin G und Idiopathische entzündliche Myopathie · Mehr sehen »

Idiopathische thrombozytopenische Purpura

Die idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP; auch Purpura haemorrhagica, thrombozytopenische Purpura, Autoimmunthrombozytopenie und immunthrombozytopenische Purpura) wird heute meist Immunthrombozytopenie oder Immunthrombopenie genannt und ist eine Autoimmunkrankheit, welche die Thrombozyten (Blutplättchen) betrifft.

Neu!!: Immunglobulin G und Idiopathische thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Neu!!: Immunglobulin G und IgA-Nephritis · Mehr sehen »

IgG4-Autoimmunerkrankungen

IgG4-Autoimmunerkrankungen sind eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die durch Antigen-spezifische Autoantikörper der Immunglobulin-G-Subklasse IgG4 verursacht werden.

Neu!!: Immunglobulin G und IgG4-Autoimmunerkrankungen · Mehr sehen »

IGH (Begriffsklärung)

IGH steht für.

Neu!!: Immunglobulin G und IGH (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Imdevimab

Imdevimab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der in fixer Kombination mit dem Wirkstoff Casirivimab (Ronapreve, Regeneron Pharmaceuticals) zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren COVID-19-Erkrankung eingesetzt wird, wenn das Risiko besteht, dass der Patient eine schwere Verlaufsform entwickelt.

Neu!!: Immunglobulin G und Imdevimab · Mehr sehen »

Immunglobulin E

Der Teil der Allergiereaktion, welcher IgE-abhängig verläuft Der oberste Körper mit Antigenkontakt ist jedoch nicht die B-Zelle, sondern die APZ, welche ihrerseits durch Interleukine die Differenzierung der B-Zelle zur Plasmazelle initiiert. Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der in erster Linie Endoparasiten abwehren soll.

Neu!!: Immunglobulin G und Immunglobulin E · Mehr sehen »

Immunglobulin M

Moleküldarstellung menschliches Immunglobulin Mrot: 10 H-Kettengelb: 10 L-Kettenblau: 1 J-Kette Schemazeichnung Immunglobulin M, bestehend aus 5 Grundeinheiten1 Grundeinheit2: H-Kette3: L-Kette4: J-Kette5: Intermolekuläre Disulfidbrücken Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Immunglobulin M · Mehr sehen »

Immunglobulin Y

Immunglobulin Y, abgekürzt IgY, ist eine Klasse von Immunglobulin-Molekülen, die im Serum von Hühnern und, in hohen Konzentrationen, insbesondere im Eigelb von Hühnereiern enthalten sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Immunglobulin Y · Mehr sehen »

Immunglobulin-Superfamilie

Die Immunglobulin-Superfamilie ist eine Gruppe von Proteinen mit teilweise Immunglobulin-artiger Aminosäuresequenz.

Neu!!: Immunglobulin G und Immunglobulin-Superfamilie · Mehr sehen »

Impfstoffdesign

Verschiedene Impfstoffe und Impfvektoren Das Impfstoffdesign (auch Impfstoffentwicklung) beschreibt Verfahren zur gezielten Anpassung von Impfstoffen.

Neu!!: Immunglobulin G und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Infektionsverstärkende Antikörper

Als infektionsverstärkende Antikörper (engl. antibody dependent enhancement, ADE) werden Antikörper bezeichnet, die sich an die Oberfläche von Viren binden, diese jedoch nicht neutralisieren, sondern zu einer verbesserten Aufnahme des Virus in eine Zelle führen und damit die Ausbreitung und Vermehrung des Virus begünstigen.

Neu!!: Immunglobulin G und Infektionsverstärkende Antikörper · Mehr sehen »

Inflammatory Bowel Disease des Hundes

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) des Hundes ist eine bei Hunden auftretende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms.

Neu!!: Immunglobulin G und Inflammatory Bowel Disease des Hundes · Mehr sehen »

Inotuzumab-Ozogamicin

Inotuzumab-Ozogamicin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und wird als Arzneistoff in der Therapie der akuten lymphatischen Leukämie bei bestimmten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Immunglobulin G und Inotuzumab-Ozogamicin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Immunglobulin G und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Insulinresistenz

Insulinresistenz (IR) ist die verringerte zelluläre Antwort, vor allem insulinabhängiger Organe, auf endogenes oder exogenes Insulin und bezeichnet eine Eigenschaft einzelner Individuen.

Neu!!: Immunglobulin G und Insulinresistenz · Mehr sehen »

Interleukin-6

Interleukin-6 (kurz: IL-6, synonyme ältere Bezeichnungen: Interferon-β2 (IFNB2), B-Zell-stimulierender Faktor, B-Zell-Differenzierungs-Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor) gehört zu den Interleukinen (bzw. umfassender zu den Zytokinen), welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren.

Neu!!: Immunglobulin G und Interleukin-6 · Mehr sehen »

Intrastrukturelle Hilfe

Intrastrukturelle Hilfe (englisch intrastructural help, ISH) ist in der Immunologie und Virologie eine Form der wechselseitigen Interaktion zwischen B- und T-Zellen des Immunsystems, mit der Folge der verstärkten Immunreaktion auf Viren.

Neu!!: Immunglobulin G und Intrastrukturelle Hilfe · Mehr sehen »

Intrazellulärer Antikörper-vermittelter Abbau

2iwg Der intrazelluläre Antikörper-vermittelte Abbau (engl. intracellular antibody-mediated degradation, IAMD) bezeichnet den intrazellulären Abbau von Antigenen nach Bindung eines Antikörpers.

Neu!!: Immunglobulin G und Intrazellulärer Antikörper-vermittelter Abbau · Mehr sehen »

IPEX-Syndrom

Die gesunde Mutter ist Trägerin (Konduktor) des Merkmals, d. h. der Mutation im ''FOXP3''-Gen in einem ihrer beiden X-Chromosomen. Statistisch gesehen wird diese Mutation an 50 % ihrer Kinder weitergegeben. Töchter mit diesem Merkmal sind wiederum nur Konduktorinnen und selbst nicht an IPEX erkrankt. Ihr zweites, nicht mutiertes ''FOXP3''-Gen auf dem zweiten X-Chromosom kompensiert den Funktionsverlust (Loss-of-Function-Mutation) des defekten Gens. Söhne mit diesem Merkmal erkranken dagegen an IPEX, da männliche Individuen nur ein X-Chromosom haben. Bei ihnen wird kein funktionsfähiges oder ausreichende Mengen funktionsfähiges an Scurfin, dem Genprodukt von ''FOXP3'', gebildet. Das IPEX-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene monogenetische polyendokrine Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Immunglobulin G und IPEX-Syndrom · Mehr sehen »

Ixekizumab

Aufbau eines typischen IgG-Antikörpers 1. Fab-Abschnitt 2. Fc-Abschnitt 3. schwere Ketten 4. leichte Ketten 5. Antigenbindungsstelle (Paratop) 6. ''hinge''-Region (dt. ‚Scharnier‘) (*) -S-S-Disulfidbrücke Ixekizumab ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) und der Psoriasisarthritis.

Neu!!: Immunglobulin G und Ixekizumab · Mehr sehen »

Johann Deisenhofer

Johann Deisenhofer (* 30. September 1943 in Zusamaltheim, Landkreis Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Immunglobulin G und Johann Deisenhofer · Mehr sehen »

John T. Edsall

John Tileston Edsall (* 3. November 1902 in Philadelphia; † 12. Juni 2002 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Immunglobulin G und John T. Edsall · Mehr sehen »

Julius Donath (Mediziner, 1870)

Julius Donath (11. November 1870 in Wien; 1. September 1950 in ebenda) war ein österreichischer Arzt, Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Immunglobulin G und Julius Donath (Mediziner, 1870) · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Immunglobulin G und Kamele · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Immunglobulin G und Kammerwasser · Mehr sehen »

Kapillarlecksyndrom

Das Kapillarlecksyndrom, auch Clarkson-Syndrom genannt, ist eine sehr seltene schwerwiegende Erkrankung mit einem generalisierten Ödem.

Neu!!: Immunglobulin G und Kapillarlecksyndrom · Mehr sehen »

Katzenallergie

Als Katzenallergie bezeichnet man eine Überempfindlichkeit gegen ein Eiweiß aus dem Speichel von Katzen, durch die verschiedene allergische Reaktionen ausgelöst werden können.

Neu!!: Immunglobulin G und Katzenallergie · Mehr sehen »

Keimzentrum

Lymphknoten mit zwei Sekundärfollikeln: (1) Kapsel, (2) Randsinus, (3) '''Keimzentrum''' (Sekundärfollikel), (4) Parafollikulärer Raum, (5) Trabekel Ein Keimzentrum ist eine besondere Struktur innerhalb von lymphatischen Organen, die nur nach Antigenkontakt entsteht.

Neu!!: Immunglobulin G und Keimzentrum · Mehr sehen »

Kell-Cellano-System

Das Kell-System (auch Kell-Cellano-System) ist eines der 43 Blutgruppensysteme, die die International Society of Blood Transfusion führt.

Neu!!: Immunglobulin G und Kell-Cellano-System · Mehr sehen »

Kolostrum

Menschliche Vormilch und Muttermilch. Links Vormilch vom vierten Stilltag, rechts Muttermilch vom achten Stilltag. Vormilch ist oft gelblicher als Muttermilch. Kolostrum (lat. colostrum), auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert und über die Brustwarzen ausgeschieden wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Kolostrum · Mehr sehen »

Komplementabhängige Zytolyse

Die komplementabhängige Zytolyse, auch komplementvermittelte Zytolyse (engl. Complement Dependent Cytolysis, CDC) genannt, ist ein durch Antikörper ausgelöster immunologischer Prozess, der zur Lyse, das heißt der Schädigung der Zellmembran, und somit zum Tod einer Zelle führt.

Neu!!: Immunglobulin G und Komplementabhängige Zytolyse · Mehr sehen »

Kostimulator

Ein Kostimulator (synonym kostimulatorisches Molekül) ist ein Protein, das als zweiter Rezeptor aktiviert werden muss, um eine adaptive Immunantwort auszulösen.

Neu!!: Immunglobulin G und Kostimulator · Mehr sehen »

Kreuzprobe (Medizin)

Universalspender und Universalempfänger hinsichtlich der Major- und Minorreaktion, '''Major-Reaktion''' von Spendererythrozyten und Empfängerplasma, '''Minor-Reaktion''' von Spenderplasma und Empfängererythrozyten Bei Bluttransfusionen versteht man unter einer Kreuzprobe, korrekt eigentlich serologische Verträglichkeitsprobe, eine In-vitro-Untersuchung der Verträglichkeit von Spender- und Empfängerblut.

Neu!!: Immunglobulin G und Kreuzprobe (Medizin) · Mehr sehen »

Kutane leukozytoklastische Angiitis

Die kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA) (von sowie, de, de und de) oder kutane leukozytoklastische Vaskulitis (CLV) (von de) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Symptome an der Haut verursacht.

Neu!!: Immunglobulin G und Kutane leukozytoklastische Angiitis · Mehr sehen »

Leihimmunität

Die Leihimmunität ist eine frühe Form der Immunität, die über plazentagängige Antikörper vom Typ Immunglobulin G von der Mutter über die Plazenta (Mutterkuchen) im Mutterleib auf das ungeborene Kind übertragen wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Leihimmunität · Mehr sehen »

Leptospirose der Hunde

REM-Aufnahme) Die Leptospirose der Hunde ist eine weltweit vorkommende, durch Leptospiren (sogenannte Spirochäten, eine Bakteriengruppe) hervorgerufene, ansteckende Infektionskrankheit.

Neu!!: Immunglobulin G und Leptospirose der Hunde · Mehr sehen »

Leronlimab

Leronlimab (INN) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung der Graft-versus-Host-Krankheit (GvHR) von HIV, Brustkrebs und COVID-19 entwickelt wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Leronlimab · Mehr sehen »

Lichen ruber planus

Der Lichen ruber planus (kurz: Lichen ruber oder Lichen planus, auch: Knötchenflechte) ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung unklarer Ätiologie, die bevorzugt im höheren Erwachsenenalter auftritt.

Neu!!: Immunglobulin G und Lichen ruber planus · Mehr sehen »

Limbische Enzephalitis

Limbische Enzephalitiden (Singular: Limbische Enzephalitis) sind eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Immunglobulin G und Limbische Enzephalitis · Mehr sehen »

Liste der humanen CD-Antigene

Mittlerweile sind weit über dreihundert verschiedene Clusters of Differentiation beschrieben worden; einige wichtige Vertreter sind im Folgenden aufgelistet.

Neu!!: Immunglobulin G und Liste der humanen CD-Antigene · Mehr sehen »

Louis K. Diamond

Louis Klein Diamond (geboren 11. Mai 1902 in Kischinjow, Russisches Kaiserreich (heute Chișinău, Republik Moldau); gestorben 14. Juni 1999 in Los Angeles) war ein Hämatologe und Pädiater.

Neu!!: Immunglobulin G und Louis K. Diamond · Mehr sehen »

Lyme-Borreliose des Hundes

Die Lyme-Borreliose des Hundes ist die häufigste durch Zeckenstiche übertragene Krankheit des Hundes.

Neu!!: Immunglobulin G und Lyme-Borreliose des Hundes · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Immunglobulin G und Masern · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Immunglobulin G und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Immunglobulin G und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II

Die membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II (Dense Deposit Disease, MPGN II) ist eine seltene Nierenerkrankung, die vorwiegend bei Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren auftritt.

Neu!!: Immunglobulin G und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Mehr sehen »

Meningokokken

Meningokokken (Neisseria meningitidis, früher Meningococcus meningitis) sind gramnegative intrazelluläre Bakterien, die als Diplokokken auftreten.

Neu!!: Immunglobulin G und Meningokokken · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Immunglobulin G und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Mikroantikörper

Ein Mikroantikörper ist ein Peptid, das von einem Antikörper oder von einem Phagendisplay abgeleitet wurde und an das gleiche Antigen bindet.

Neu!!: Immunglobulin G und Mikroantikörper · Mehr sehen »

Mirikizumab

Mirikizumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Mirikizumab · Mehr sehen »

Monobody

Monobodys, auch Adnectine genannt, sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Monobody · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie

Beispielhafte Darstellung von Plasmazellen und Produktion monoklonaler Proteine. Produktionsverhältnis der freien Leichtketten (FLC) Kappa (κ) und Lambda (λ) liegt bei Gesunden bei 2:1. Bei der monoklonalen Gammopathie handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedener maligner aber auch nicht-maligner (Vor-)Erkrankungen, die mit einer monoklonalen Proliferation von Plasmazellen und einer vermehrten Produktion eines einzelnen Immunglobulins (Antikörper; IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE) oder eines Fragmentes dessolchen (z. B. freie Leichtketten oder Schwerketten) einhergehen.

Neu!!: Immunglobulin G und Monoklonale Gammopathie · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz

Verschiedene Formen von Ablagerungen monoklonaler freier Leichtketten Die Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) stellt eine symptomatische Monoklonale Gammopathie mit einer Nierenerkrankung dar, bei der die Kriterien für eine (per Definition) maligne Erkrankung wie dem Multiplen Myelom nicht erfüllt sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Serumeiweißelektrophoresen (oben: Normalbefund, unten: Auffälligkeit in γ-Fraktion; M-Gradient) Immunfixationselektrophorese, schematische Darstellung – (A) Normalserum (B) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgGλ (C) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgDλ und freie Leichtkette λ (Fλ). Con.

Neu!!: Immunglobulin G und Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Immunglobulin G und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Immunglobulin G und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Morris Goodman

Morris Goodman (* 12. Januar 1925 in Milwaukee, Wisconsin, Vereinigte Staaten; † 14. November 2010 in Oak Park, Michigan) war ein US-amerikanischer Immunologe und Experte auf dem Gebiet der Molekularen Evolution.

Neu!!: Immunglobulin G und Morris Goodman · Mehr sehen »

Mosunetuzumab

Mosunetuzumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der bispezifischen monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Mosunetuzumab · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Immunglobulin G und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Muromonab-CD3

Muromonab-CD3 (Handelsname Orthoclone OKT3®; Hersteller Janssen-Cilag) ist ein muriner therapeutischer monoklonaler Antikörper gegen den CD3-Rezeptor, ein Membranprotein auf der Zelloberfläche von T-Lymphozyten.

Neu!!: Immunglobulin G und Muromonab-CD3 · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Immunglobulin G und Muttermilch · Mehr sehen »

Nahrungsmittelallergie

Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Neu!!: Immunglobulin G und Nahrungsmittelallergie · Mehr sehen »

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Als Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktion (engl.: adverse food reaction) werden nach Definition der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) im Jahre 1994 folgende Reaktionen nach Nahrungsaufnahme bezeichnet:C.

Neu!!: Immunglobulin G und Nahrungsmittelunverträglichkeit · Mehr sehen »

Natalizumab

Natalizumab (Handelsname Tysabri; Hersteller Biogen) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird, wenn z. B.

Neu!!: Immunglobulin G und Natalizumab · Mehr sehen »

Naxitamab

Naxitamab (Handelsname Danyelza; Hersteller Y-mAbs Therapeutics, Inc.) ist ein monoklonaler Antikörper, der in Kombination mit Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF) zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Hochrisiko-Neuroblastoms im Knochen oder Knochenmark zugelassen ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Naxitamab · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Neu!!: Immunglobulin G und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Neurolues

Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.

Neu!!: Immunglobulin G und Neurolues · Mehr sehen »

Nucleolus

Ein Nukleolus ist ein besonderer Bereich im Zellkern (Nukleus) Ein Nukleolus oder Nucleolus (von lateinisch nucleolus ‚Kernchen‘; Plural: nucleoli), auch Kernkörperchen genannt, ist ein lichtmikroskopisch auffälliger, etwa kugelförmiger Bereich des Nukleoplasmas innerhalb des Zellkerns (Nukleus) einer (eukaryotischen) Zelle.

Neu!!: Immunglobulin G und Nucleolus · Mehr sehen »

Opsonisierung

Opsonisierung oder auch Opsonierung (von, ‚Zuspeise‘) bezeichnet den Mechanismus, durch den die Oberfläche von in den Körper eingedrungenen Fremdzellen (z. B. Bakterien, Viren) mit Antikörpern und Faktoren des Komplementsystems bedeckt wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Opsonisierung · Mehr sehen »

Pabinafusp alfa

Pabinafusp alfa ist ein proteinbasierter Arzneistoff zur Behandlung der Mukopolysaccharidose Typ II (Hunter-Syndrom), einer seltenen, vererbbaren Stoffwechselstörung.

Neu!!: Immunglobulin G und Pabinafusp alfa · Mehr sehen »

Panitumumab

Panitumumab (Handelsname Vectibix; Hersteller Amgen) ist ein humaner monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline IgG2κ.

Neu!!: Immunglobulin G und Panitumumab · Mehr sehen »

Pappatacifieber

Das Pappatacifieber, Phlebotomusfieber oder Sandmückenfieber, auch Sandfliegenfieber genannt, ist eine durch Sandmücken (Gattung Phlebotomus) übertragene Virusinfektion des Menschen.

Neu!!: Immunglobulin G und Pappatacifieber · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Immunglobulin G und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Pemphigoides gestationis

Das Pemphigoides gestationis ist eine sehr seltene autoimmune blasenbildende Hauterkrankung, welche in der Schwangerschaft auftritt, meist im zweiten oder dritten Trimenon.

Neu!!: Immunglobulin G und Pemphigoides gestationis · Mehr sehen »

Pemphigus foliaceus

Pemphigus foliaceus ist eine seltene Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Neu!!: Immunglobulin G und Pemphigus foliaceus · Mehr sehen »

Pemphigus vulgaris

Pemphigus vulgaris Der Pemphigus vulgaris (zu und), auch Blasensucht genannt, ist eine Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Neu!!: Immunglobulin G und Pemphigus vulgaris · Mehr sehen »

Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode

Die Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode, oft abgekürzt als PAP-Methode, ist eine Form der Immunmarkierung und dient somit dem Nachweis von einzelnen Molekülen unter Verwendung von Antikörpern.

Neu!!: Immunglobulin G und Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode · Mehr sehen »

Pfeiffer-Drüsenfieber

Das Pfeiffer-Drüsenfieber (Pfeiffersches Drüsenfieber, Morbus Pfeiffer), auch infektiöse Mononukleose (Mononucleosis infectiosa), Monozytenangina oder Kusskrankheit (Studentenkrankheit, Studentenfieber) genannt, ist eine sehr häufige und meist harmlos verlaufende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Pfeiffer-Drüsenfieber · Mehr sehen »

Plasmaprotein

Schema der elektrophoretischen Auftrennung der Plasmaproteine. Albumin kommt am häufigsten vor und hat daher den höchsten Ausschlag. 70 Gramm Proteinflocken in einem Ein-Liter-Becherglas. Diese Menge entspricht der Gesamtmenge an Proteinen in einem Liter menschlichem Blut. Das Bild zeigt aufgereinigtes Albumin aus Rinderblut. Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine.

Neu!!: Immunglobulin G und Plasmaprotein · Mehr sehen »

Plasmaspende

Plasmaspende ist ein medizinischer Fachbegriff und bezeichnet das Spenden von Blutplasma zur Gewinnung verschiedener, beispielsweise gerinnungsaktiver Plasmapräparate.

Neu!!: Immunglobulin G und Plasmaspende · Mehr sehen »

Plasmazelluläre Pododermatitis

Plasmazelluläre Pododermatitis am Sohlenballen einer Katze Die plasmazelluläre Pododermatitis ist eine seltene Erkrankung der Ballen bei Hauskatzen.

Neu!!: Immunglobulin G und Plasmazelluläre Pododermatitis · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Plazenta · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Immunglobulin G und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Präzipitation (Immunologie)

Schematische Darstellung der Präzipitation Veränderung des Grades der Ausfällung mit zunehmender Konzentration der Antikörper Die Präzipitation von Antigenen und Antikörpern beschreibt in der Immunologie die Bildung von Antigen-Antikörper-Immunkomplexen (ein Immunpräzipitat), die zu einer Verklumpung (synonym Agglutination) und einer anschließenden Fällung (synonym Präzipitation, von „das Herabstürzen“) aus einer Lösung führt.

Neu!!: Immunglobulin G und Präzipitation (Immunologie) · Mehr sehen »

Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen

Die Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen bezeichnet Auswahlentscheidungen darüber, welche Teile der Bevölkerung in welchen Gebieten in welcher Reihenfolge geimpft werden sollen, wenn ein COVID-19-Impfstoff verfügbar ist, um die COVID-19-Pandemie zu bekämpfen.

Neu!!: Immunglobulin G und Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen · Mehr sehen »

Prolactin-induziertes Protein

Das Prolactin-induzierte Protein (PIP, SABP, GCDFP-15) ist ein Protein, das normalerweise im Speichel und anderen Körpersekreten von Säugetieren vorkommt, aber auch bei krankhaften Veränderungen der Milchdrüsen nachweisbar ist.

Neu!!: Immunglobulin G und Prolactin-induziertes Protein · Mehr sehen »

Protein G

Protein G ist ein Protein in der Zellwand von Bakterien der Gattung Streptococcus.

Neu!!: Immunglobulin G und Protein G · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Protothekose · Mehr sehen »

Purpura hyperglobulinaemica

Die Purpura hyperglobulinaemica oder die Waldenström-Krankheit (nach Jan Gösta Waldenström) ist eine erworbene Gerinnungsstörung (hämorrhagische Diathese), die von den Blutgefäßen ausgeht.

Neu!!: Immunglobulin G und Purpura hyperglobulinaemica · Mehr sehen »

Ravulizumab

Ravulizumab (Handelsname Ultomiris; Hersteller Alexion) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der in der Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH), des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS), der Myasthenia gravis und der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eingesetzt wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Ravulizumab · Mehr sehen »

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren sind gentechnologisch hergestellte Analoga von im menschlichen Blut vorkommenden Gerinnungsfaktoren wie dem Faktor VII, Faktor VIII, Faktor IX, Faktor XIII oder Von-Willebrand-Faktor (VWF).

Neu!!: Immunglobulin G und Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren · Mehr sehen »

Relatlimab

Relatlimab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Checkpoint-Inhibitoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Relatlimab · Mehr sehen »

Retroperitonealfibrose

Die Retroperitonealfibrose (retroperitoneale Fibrose, Abkürzung RPF), auch Morbus Ormond, Ormond-Krankheit oder Ormond-Syndrom genannt, im angloamerikanischen Schrifttum auch Albarran-Ormond Syndrome, „Gerota’s fascitis“ oder „Gerota’s syndrome“, ist eine langsam zunehmende Bindegewebsvermehrung zwischen dem hinteren Bauchfell und der Wirbelsäule mit Ummauerung der Gefäße, Nerven und Harnleiter.

Neu!!: Immunglobulin G und Retroperitonealfibrose · Mehr sehen »

Rhesus-Inkompatibilität

Die Rhesus-Inkompatibilität (Synonyme Rh-Inkompatibilität, Rhesusunverträglichkeit) ist eine Blutgruppenunverträglichkeit gegenüber dem Rhesusfaktor-Antigen „RhD“ zwischen RhD-negativer (veraltet auch Rh−, rh; Genotyp dd) Mutter und RhD-positivem (veraltet auch Rh+, Rh; Genotyp Dd) ungeborenem oder neugeborenen Kind.

Neu!!: Immunglobulin G und Rhesus-Inkompatibilität · Mehr sehen »

Rhesusfaktor

seren zurück. Die Rhesusfaktoren sind ein 1939 von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener gefundenes Erythrozyten-Antigen-System.

Neu!!: Immunglobulin G und Rhesusfaktor · Mehr sehen »

Rheumafaktor

Der Rheumafaktor (RF) ist ein Baustein in der Diagnose zahlreicher rheumatischer und nicht-rheumatischer Erkrankungen.

Neu!!: Immunglobulin G und Rheumafaktor · Mehr sehen »

Rohmilch

Rohmilch ist die unbehandelte Milch von Milchvieh.

Neu!!: Immunglobulin G und Rohmilch · Mehr sehen »

Rotationsdiät

Die Rotationsdiät ist ein von H. Rinkel 1933 entwickeltes und Th.

Neu!!: Immunglobulin G und Rotationsdiät · Mehr sehen »

Sarilumab

Sarilumab (Handelsname Kevzara) ist ein humaner monoklonaler Antikörper (Typ IgG1), der selektiv an Interleukin-6-Rezeptor-α (IL-6-Rα) bindet.

Neu!!: Immunglobulin G und Sarilumab · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Neu!!: Immunglobulin G und Sarkoidose · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Immunglobulin G und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Schwere-Ketten-Antikörper

Schwere-Ketten-Antikörper sind Antikörper, die ausschließlich aus schweren Ketten bestehen.

Neu!!: Immunglobulin G und Schwere-Ketten-Antikörper · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Immunglobulin G und SDS-PAGE · Mehr sehen »

SEREX

Das Akronym SEREX (engl. serological identification of antigens by recombinant expression cloning, dt. Serologische Identifikation von Antigenen durch Rekombinantes Expressionsklonieren) steht für ein molekularbiologisches Verfahren zur Identifizierung von Antigenen.

Neu!!: Immunglobulin G und SEREX · Mehr sehen »

Serokonversion

Serokonversion ist der medizinische Fachausdruck für die Phase einer Impfung oder einer Infektion, in der spezifische Antikörper gegen Antigene eines Fremdkörpers erstmals im Blutserum nachweisbar sind.

Neu!!: Immunglobulin G und Serokonversion · Mehr sehen »

Seronarbe

Als Seronarbe bezeichnet man den serologischen Nachweis von Antikörpern im Blut, die eine abgelaufene, frühere oder alte Infektion beweisen.

Neu!!: Immunglobulin G und Seronarbe · Mehr sehen »

Serumelektrophorese

Normale Serumeiweißelektrophorese mit den verschiedenen Serumproteinen Die Serumelektrophorese (genauer: Serumproteinelektrophorese) ist eine medizinische Laboruntersuchung, bei der die Proteine des Blutserums (Serumproteine) mittels einer nativen Gelelektrophorese auf einem Celluloseacetat-Streifen oder einem Agarose-Gel aufgetrennt werden.

Neu!!: Immunglobulin G und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Small modular Immunopharmaceutical

Small modular immunopharmaceuticals (zu dt. „Kleine modulare Immunopharmazeutika“), kurz SMIPs, sind künstliche, von Antikörpern abgeleitete Proteine.

Neu!!: Immunglobulin G und Small modular Immunopharmaceutical · Mehr sehen »

Superantigen

MHC II (grün und cyan) bindet SEC3 (gelb) neben der Furche, in der es ein Antigen (lila) präsentiert. Superantigene (SAG, SAg) sind Antigene, die, unabhängig von APC (antigen-präsentierenden-Zellen) zu einer Überaktivierung von T-Lymphozyten führen und dadurch toxisch wirken.

Neu!!: Immunglobulin G und Superantigen · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

Neu!!: Immunglobulin G und T-Helferzelle · Mehr sehen »

Talquetamab

Talquetamab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der bispezifischen monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Talquetamab · Mehr sehen »

Teclistamab

Teclistamab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der bispezifischen monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Teclistamab · Mehr sehen »

Tezepelumab

Tezepelumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Tezepelumab · Mehr sehen »

Tisotumab-Vedotin

Tisotumab-Vedotin (internationaler Freiname, World Health Organisation (WHO), 9. März 2016.) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate.

Neu!!: Immunglobulin G und Tisotumab-Vedotin · Mehr sehen »

Tixagevimab

Tixagevimab ist ein monoklonaler Antikörper (MAK) zur Vorbeugung vor COVID-19.

Neu!!: Immunglobulin G und Tixagevimab · Mehr sehen »

Totimpfstoff

Ein Totimpfstoff (Syn. Totvakzine) ist ein Impfstoff, der nicht aus replikationsfähigen Pathogenen besteht, sondern aus abgetöteten Pathogenen oder einzelnen Bestandteilen, die auch künstlich erzeugt sein können.

Neu!!: Immunglobulin G und Totimpfstoff · Mehr sehen »

Toxoplasma gondii

Toxoplasma gondii (von ‚Bogen‘ und plásma ‚Gebilde‘) ist ein bogenförmiges Protozoon mit parasitischer Lebensweise.

Neu!!: Immunglobulin G und Toxoplasma gondii · Mehr sehen »

Tozinameran

Tozinameran (empfohlener internationaler Freiname (INN); in den USA bekannt als Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine; Handelsname: Comirnaty) ist ein modRNA-basierter COVID-19-Impfstoff, der den mRNA-Code für ein modifiziertes Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 enthält.

Neu!!: Immunglobulin G und Tozinameran · Mehr sehen »

Tuftsin

Tuftsin ist ein Peptid, das aus den Aminosäuren Threonin, Lysin, Prolin, Arginin (Thr-Lys-Pro-Arg) besteht.

Neu!!: Immunglobulin G und Tuftsin · Mehr sehen »

Ublituximab

Ublituximab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Immunglobulin G und Ublituximab · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Immunglobulin G und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie

Die Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT) (ist eine seltene, jedoch schwerwiegende und in einigen Fällen tödliche Komplikation nach der Impfung mit COVID-19-Impfstoffen auf Basis von viralen Vektoren.

Neu!!: Immunglobulin G und Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Valenz (Immunologie)

Valenz (synonym: Wertigkeit) bezeichnet in der Immunologie die Anzahl an Antigen-Bindungsstellen auf einem Antikörper oder die Anzahl gleicher Epitope auf einem Antigen.

Neu!!: Immunglobulin G und Valenz (Immunologie) · Mehr sehen »

Variables Immundefektsyndrom

Das variable Immundefektsyndrom (auch Antikörpermangelsyndrom, Common Variable Immunodeficiency; CVID) ist der beim Menschen am häufigsten zu einer symptomatischen Erkrankung führende angeborene (primäre) Immundefekt.

Neu!!: Immunglobulin G und Variables Immundefektsyndrom · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Immunglobulin G und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Immunglobulin G und Virushülle · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: Immunglobulin G und Virusinfektion · Mehr sehen »

VLA2001

VLA2001 ist ein COVID-19-Impfstoff des französischen Pharmakonzerns Valneva in Form eines inaktivierten Virus (Totimpfstoff).

Neu!!: Immunglobulin G und VLA2001 · Mehr sehen »

WHIM-Syndrom

Das WHIM-Syndrom (kurz für Warzen-Hypogammaglobulinämie-Immundefizienz-Myelokathexis-Syndrom) ist eine vererbbare, seltene Immunschwächekrankheit.

Neu!!: Immunglobulin G und WHIM-Syndrom · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom

Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit Insuffizienz der Blutgerinnung und des Immunsystems, die sich charakteristischerweise mit den drei Symptomen Ekzem (Hautausschlag), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und rezidivierende Infektionen äußert.

Neu!!: Immunglobulin G und Wiskott-Aldrich-Syndrom · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Immunglobulin G und Zöliakie · Mehr sehen »

Zika-Virus

Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Immunglobulin G und Zika-Virus · Mehr sehen »

Zytomegalie

Zytomegalie oder Cytomegalie (früher: Einschlusskörperchenkrankheit) ist beim Menschen eine Erkrankung, die durch das Humane Cytomegalievirus (HCMV), auch Humanes Herpesvirus 5 (HHV 5) genannt, ausgelöst wird.

Neu!!: Immunglobulin G und Zytomegalie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gammaglobulin, IgG, Immoglubin G.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »