Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ilchane

Index Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

402 Beziehungen: Ağrı, Aššur (Stadt), Abaqa, Abū Saʿīd, Abchasien, Abd ar-Razzaq Bastini, Abu’l-Fida, Abyane, Adelstitel, Ahlat, Al-Aschraf Musa (Homs), Al-Chidr, Al-ʿAllāma al-Hillī, Aleviten, Altan debter, Altaserbaidschanische Sprache, Amir Tschupan, An-Nasir Yusuf, An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Ankara, Arabische Kalligrafie, Archäologisches Museum Amasya, Ardahan, Arg-e-Täbris, Arghun, Armawir (Armenien), Armenien, Arpa Ke'un, Arrān, Artvin, Aserbaidschan (Iran), Ata al-Mulk Dschuwaini, Atabegs von Yazd, Azari-Stil, Çay Hanı, Çobanoğulları, Ögedei-Khanat, Öldscheitü, Öldscheitü-Mausoleum, Ömer Diler, İlhan, İnançoğulları, İspir, Şerefeddin Sabuncuoğlu, Bab Zuweila, Bahri-Dynastie, Baibars II., Baidu (Ilchan), Barthélemy de Quincy, Beçin (Milas), ..., Bergwisent, Berke Khan, Beylik, Bilderverbot im Islam, Bingöl, Bingöl (Provinz), Birdschand, Bistum Quilon, Bozok Yaylası, Buchmalerei, Buxoro, Caco, Candar, Chester-Beatty Akbar-nāma, Chinesisch-iranische Beziehungen, Chorasan, Christentum im Iran, Daschti-Moschee, David IX., David VI., David VII., David VIII., Dāng, Demetre II. der Selbstaufopferer, Denizli, Deutscher Orden, Divriği-Moschee, Doquz-Chatun, Dschalairiden, Dschamschid Masʿud al-Kaschi, Dschazīra, Dschāmiʿ at-tawārīch, Dschingis Khan, Dschingisiden, Elazığ (Provinz), Eleşkirt, Engel, Eran (Begriff), Eretna, Eroberung von Bagdad, Erste Schlacht von Homs, Ertuğrul Gazi, Erzbistum Teheran-Isfahan, Erzincan, Erzincan (Provinz), Erzurum, Esfarayen, Exultavit cor nostrum (Urban IV.), ʿAdud ad-Dīn al-Īdschī, ʿAin Bāzān, ʿAlā' ad-Daula as-Simnānī, Fars, Flagge Aserbaidschans, Freitagsmoschee von Yazd, Gagausen, Gaichatu, Ganzak, Gaocheng-Observatorium, Gar-Moschee und Minarett, Georg V. (Georgien), Germiyan, Geschichte Anatoliens, Geschichte Aserbaidschans, Geschichte Asiens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Architektur, Geschichte des Irak, Geschichte Irans, Geschichte Syriens, Ghazan Ilchan, Ghom, Goldene Horde, Gregorius Bar-Hebraeus, Guillaume de Villaret, Hamadan, Hamdallah Mustaufi, Hamidoğulları, Harput, Haymana, Hazaraspiden, Höhlen von Tyron, Hülegü, Heiligenschein, Heinrich II. (Zypern), Heretien, Hethum I., Hethum II., Hethum von Korykos, Himmelfahrt Mohammeds, Historischer Basar in Täbris, Iğdır (Provinz), Ibn Battūta, Ibn Taimiya, Ibn Yamin, Imam-Reza-Schrein, Imamzade Dschafar, Indschuiden, Iran, Isfahan, Islam, Islam in der Ukraine, Islam in Russland, Islamische Architektur, Islamische Buchkunst, Islamische Keramik, Islamische Kunst, Islamkundliche Untersuchungen, Iwan (Architektur), Jacques de Molay, Jeghward, Jerewan, Johannes von Montecorvino, Johannes XXII., Jordanus Catalanus de Severac, Julian Garnier, Kachetien, Kadi Burhan al-Din, Kadsch-Moschee, Kai Chosrau III., Kai Kaus II., Kai Kobad I., Kai Kobad II., Kai Kobad III., Kaiserreich Trapezunt, Kalifat, Kamāl al-Dīn al-Fārisī, Karaisalı, Karakoçan, Karaman (Beylik), Karna (Trompete), Kartiden, Königreich Arzach, Königreich Georgien, Königreich Jerusalem, Königreich Kleinarmenien, Köprüköy, Kırşehir, Kemah (Türkei), Keraiten, Khanat, Kiš, Kilikien, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Kitbukha, Koyulhisar, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kublai Khan, Kurit-Talsperre, Kuruluş Osman, Leon V. (Armenien), Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der Herrscher des Iran, Liste der historischen Bauten in der Provinz Isfahan, Liste der Seldschuken-Fürsten, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1314, Liste der Staatsoberhäupter 1315, Liste der Staatsoberhäupter 1316, Liste der Staatsoberhäupter 1317, Liste der Staatsoberhäupter 1318, Liste der Staatsoberhäupter 1319, Liste der Staatsoberhäupter 1320, Liste der Staatsoberhäupter 1321, Liste der Staatsoberhäupter 1322, Liste der Staatsoberhäupter 1323, Liste der Staatsoberhäupter 1324, Liste der Staatsoberhäupter 1325, Liste der Staatsoberhäupter 1326, Liste der Staatsoberhäupter 1327, Liste der Staatsoberhäupter 1328, Liste der Staatsoberhäupter 1329, Liste der Staatsoberhäupter 1330, Liste der Staatsoberhäupter 1331, Liste der Staatsoberhäupter 1332, Liste der Staatsoberhäupter 1333, Liste der Staatsoberhäupter 1334, Liste der Staatsoberhäupter 1335, Liste der Staatsoberhäupter 1336, Liste der Staatsoberhäupter 1337, Liste der Staatsoberhäupter 1338, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter 1348, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1350, Liste der Staatsoberhäupter 1351, Liste der Staatsoberhäupter 1352, Liste der Staatsoberhäupter 1353, Liste der Staatsoberhäupter 1354, Liste der Staatsoberhäupter 1355, Liste der Staatsoberhäupter 1356, Liste der Staatsoberhäupter 1362, Liste der Staatsoberhäupter 1363, Liste der Staatsoberhäupter 1364, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter 1366, Liste der Staatsoberhäupter 1367, Liste der Staatsoberhäupter 1368, Liste der Staatsoberhäupter 1369, Liste persischer Königsstädte, Liste von Burgen und Festungen in der Türkei, Lucia (Tripolis), Makran, Mamluken, Mann (Einheit), Mar-Behnam-Kloster, Maragha, Marco Polo, Maria Palaiologina, Mas'ud II., Möngke Timur, Mengücek, Mesopotamien, Midyat, Miran Schah, Mogulistan, Mongolensturm, Mongolische Kriegführung, Mongolisches Reich, Muş (Provinz), Mughni, Muhtasib, Muqali, Muzaffariden, Naghadeh, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Natanz, Nikolaus IV. (Papst), Nizariten, Nogai Khan, Nogaier-Horde, Noyan, Oġuzhan, Oghusen, Orda-Horde, Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Ormus (Reich), Oschin von Korykos, Osman (Dynastie), Osman I., Osmanisches Reich, Pasinler, Perser (Volk), Perserteppich, Persische Architektur, Pervane, Pir-Bakran-Mausoleum, Politische und soziale Geschichte des Islams, Pontos (Region), Qalawun, Qalʿat ar-Rahba, Qalʿat Salah ed-Din, Qara Qoyunlu, Qaraunas, Qazvin (Provinz), Rabban Bar Sauma, Raschīd ad-Dīn, Rawadiden, Römisch-katholische Kirche in Indien, Republik Genua, Resafa, Rostam (Schāhnāme), Safawiden, Saif ad-Din Qutuz, Salghuriden, Sarbedaran, Sati Beg, Schabankara, Schahrud, Schams ad-Din Muhammad, Scherifen von Mekka, Schlacht bei ʿAin Dschālūt, Schlacht von Dimbos, Schlacht von Elbistan, Seidenstraße, Seldschuken, Seldschukische Architektur, Sempad von Armenien, Sivrice, Soltaniye, Spitakavor, Stadttheater Teheran, Stammliste der Dschingisiden, Sultanat der Rum-Seldschuken, Tacht-e Suleiman, Tacht-e-Fulad, Taliq, Tanahat (Wajoz Dsor), Tarkhan, Tarmaschirin, Täbris, Tārīch-i Dschahānguschāy, Teilung des Mongolischen Reiches, Tektek Dağları, Tekuder, Theotokos Mouchliotissa, Thoros III., Tohtu, Tschagatai-Khanat, Tschalabioghlu-Mausoleum, Tschang (Harfe), Tschehel-Dochtaran-Mausoleum, Tschupaniden, Tughra, Tulabugha, Turkmenen (Irak), Uc, Ulug Begs Observatorium, Urfa-Harran Ovası, Usbek Khan, Wachtang II., Wachtang III., Wanadsor, Waramin, Wernaschen, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wisent, Yuan-Dynastie, Zahed Gilani, Zeittafel islamischer Dynastien, Zengiden, Zentralasien, Zitadelle von Niğde, Ziyariden, Zwölfer-Schia, Zweite Schlacht von Homs, Zweites Konzil von Lyon, 1257, 1262, 1263, 1264, 1265, 1266, 1271, 1280er, 1282, 1284, 1291, 1292, 1294, 1295, 1298, 1299, 13. Jahrhundert, 1304, 1307, 1323, 1335, 14. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (352 mehr) »

Ağrı

Ağrı (Agirî) ist eine türkische Stadt in der Region Ostanatolien und hat 120.390 Einwohner (Bevölkerungsfortschreibung 2021).

Neu!!: Ilchane und Ağrı · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Ilchane und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: Ilchane und Abaqa · Mehr sehen »

Abū Saʿīd

Zu Zeiten Abu Saids herausgegebene Silbermünzen Abū Saʿīd Bahador Chan (auch Behauder,,; * 2. Juni 1305 in Ujan (heute Armenien); † 1. Dezember 1335) mit dem Titel ʿAlāʾ ad-Dunyā wa-d-Dīn und Bahādur Ḫān war von 1316 bis 1335 der neunte Ilchan.

Neu!!: Ilchane und Abū Saʿīd · Mehr sehen »

Abchasien

Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet.

Neu!!: Ilchane und Abchasien · Mehr sehen »

Abd ar-Razzaq Bastini

Abd ar-Razzaq Bastini († 1338) war der erste Anführer des Aufstandes der Sarbedaran, einer religiösen Bewegung in Chorasan.

Neu!!: Ilchane und Abd ar-Razzaq Bastini · Mehr sehen »

Abu’l-Fida

Abu’l-Fida, auch Ismail Abu’l-Feda (lateinisch: Abulfeda, mit vollem Namen Abu ’l-Fidā Ismāʿīl ibn ʿAlī al-Ayyūbī ad-Dimašqī al-Ḥamawī; * 1273 in Damaskus; † 27. Oktober 1331 in Hama), war ein kurdischer Chronist und Geograph sowie Emir von Hama.

Neu!!: Ilchane und Abu’l-Fida · Mehr sehen »

Abyane

mini Abyane oder Abyāneh, auch Abyaneh, ist ein historisches Dorf in der Provinz Isfahan in Iran.

Neu!!: Ilchane und Abyane · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Ilchane und Adelstitel · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Ilchane und Ahlat · Mehr sehen »

Al-Aschraf Musa (Homs)

al-Malik al-Aschraf Muzaffar ad-Din Musa († 1262 oder 1263) war der letzte Emir von Homs als Sohn und Nachfolger des Emirs al-Mansur Ibrahim.

Neu!!: Ilchane und Al-Aschraf Musa (Homs) · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: Ilchane und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-ʿAllāma al-Hillī

Dschamāl ad-Dīn al-Hasan ibn Yūsuf ibn ʿAlī ibn Mutahhar al-Hillī, bekannt als al-ʿAllāma al-Hillī, * 15. Dezember 1250 in Hilla; † 18. Dezember 1325, war einer der bedeutendsten zwölferschiitischen Theologen und Rechtsgelehrten des Mittelalters.

Neu!!: Ilchane und Al-ʿAllāma al-Hillī · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Ilchane und Aleviten · Mehr sehen »

Altan debter

Altan debter (mongolisches Kyrillisch: Алтан Дэвтэр) ist ein frühes, heute verlorenes Geschichtswerk der Mongolen.

Neu!!: Ilchane und Altan debter · Mehr sehen »

Altaserbaidschanische Sprache

Die altaserbaidschanische Sprache (Fachterminus: Āzarbāydschāni, auch Āzari genannt) war eine mitteliranische Sprache, die bis zum 16. Jahrhundert in der historischen Region Aserbaidschan im Nordwesten des heutigen Iran und in angrenzenden Gebieten gesprochen wurde.

Neu!!: Ilchane und Altaserbaidschanische Sprache · Mehr sehen »

Amir Tschupan

Amir Tschupan auch bekannt als Tschoban oder Coban († November 1327 in Herat) war ein Fürst der Ilchane und der Namensgeber der Tschupanidendynastie.

Neu!!: Ilchane und Amir Tschupan · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Ilchane und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: Ilchane und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Ilchane und Ankara · Mehr sehen »

Arabische Kalligrafie

Ali Die arabische Kalligrafie (auch islamische Kalligrafie) ist ein Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Islam entwickelt hat.

Neu!!: Ilchane und Arabische Kalligrafie · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Amasya

Museum Amasya Das Archäologische Museum Amasya liegt in der nordtürkischen Provinzhauptstadt Amasya in der Mustafa Kemal Paşa Caddesi 91.

Neu!!: Ilchane und Archäologisches Museum Amasya · Mehr sehen »

Ardahan

Ardahan (oder Erdêhan) ist eine Stadt im äußersten Nordosten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Ardahan · Mehr sehen »

Arg-e-Täbris

Arg-e-Täbris (IPA) sind historische Moscheereste in der iranischen Stadt Täbris.

Neu!!: Ilchane und Arg-e-Täbris · Mehr sehen »

Arghun

Universalgeschichte'' Raschīd ad-Dīns aus dem 14. Jhd. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa auf einem Pferd. Arghun (ca. 1258; † 7. März 1291"He died on March 7, 1291." Steppes, S. 376) war von 1284 bis 1291 der vierte Herrscher der mongolischen Ilchane.

Neu!!: Ilchane und Arghun · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Ilchane und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ilchane und Armenien · Mehr sehen »

Arpa Ke'un

Arpa Ke'un, auch Arpa Khan, Arpā Kaʾon oder Gāvon, († 15. Mai 1336) war der zehnte Herrscher der Ilchane während des Zerfalles des mongolischen Reiches in Persien.

Neu!!: Ilchane und Arpa Ke'un · Mehr sehen »

Arrān

Arran westlich des Kaspischen Meeres unweit der Provinz Dschibal (auf der Karte innerhalb des Kalifenreiches „Djebel“ genannt) Arrān war in mittelalterlichen islamischen Quellen die Bezeichnung des östlichen Transkaukasiens zwischen den Flüssen Aras und Kura.

Neu!!: Ilchane und Arrān · Mehr sehen »

Artvin

Artvin ist die Hauptstadt der zur Schwarzmeerregion gehörenden gleichnamigen Provinz im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Artvin · Mehr sehen »

Aserbaidschan (Iran)

Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.

Neu!!: Ilchane und Aserbaidschan (Iran) · Mehr sehen »

Ata al-Mulk Dschuwaini

Ata al-Mulk Dschuwaini (* 1226 in Dschuwain; † 5. März 1283) war ein persischer Historiker, der die berühmte ''„Geschichte des Welteroberers“ (Tarich-i Dschahan-guscha)'' schrieb (abgeschlossen im Jahr 1259).

Neu!!: Ilchane und Ata al-Mulk Dschuwaini · Mehr sehen »

Atabegs von Yazd

Die Atabegs von Yazd waren eine muslimische Lokaldynastie, welche – auf die dailamitischen Kakuyiden folgend – von ca.

Neu!!: Ilchane und Atabegs von Yazd · Mehr sehen »

Azari-Stil

Arg-e-Täbris Freitagsmoschee von Waramin Der Azari-Stil ist ein traditioneller iranischer Architekturstil.

Neu!!: Ilchane und Azari-Stil · Mehr sehen »

Çay Hanı

Çay Kervansaray, Blick in das Mittelschiff mit Glaskuppel Der Çay Hanı, auch Taş Han, ist eine seldschukische Karawanserei mitten in der Stadt Çay in der türkischen Provinz Afyonkarahisar in Westanatolien.

Neu!!: Ilchane und Çay Hanı · Mehr sehen »

Çobanoğulları

Karte der anatolischen Beyliks ca. 1300, hellblau: Gebiet der Çobanoğulları Die Çobanoğullari, auch Beylik der Tschobaniden oder Chobaniden waren ein anatolisches Beylik im 13.

Neu!!: Ilchane und Çobanoğulları · Mehr sehen »

Ögedei-Khanat

Das Ögedei-Khanat (auch Ögedei-Ulus) war ein nach dem Mongolenkhan Ögedei (ca. 1185–1241) benanntes Herrschaftsgebiet in Zentralasien.

Neu!!: Ilchane und Ögedei-Khanat · Mehr sehen »

Öldscheitü

Öldscheitü empfängt die Botschafter der Yuan-Dynastie Öldscheitü (‎; * 1280; † 16. Dezember 1316 in Soltanije, auch bekannt als) war ein ilchanidischer Herrscher von 1304 bis 1316.

Neu!!: Ilchane und Öldscheitü · Mehr sehen »

Öldscheitü-Mausoleum

Öldscheitü-Mausoleum Fliesenornamente im Innern Aufriss des Öldscheitü-Mausoleums Das heute noch zu großen Teilen erhaltene Öldscheitü-Mausoleum wurde zwischen 1302 und 1312 vom schiitischen ilchanidischen Herrscher Öldscheitü Chodabande in Soltanije im Iran als eigenes Grabmal errichtet und war Ali ibn Abi Talib (Vetter und Schwiegersohn Mohammeds) und dessen Sohn Hossein gewidmet.

Neu!!: Ilchane und Öldscheitü-Mausoleum · Mehr sehen »

Ömer Diler

Ömer Diler (* 1945 in Istanbul; † 18. März 2005 ebenda) war ein türkischer Numismatiker.

Neu!!: Ilchane und Ömer Diler · Mehr sehen »

İlhan

İlhan ist ein türkischer männlicher Vorname und stellt die türkische Form von Ilkhan bzw.

Neu!!: Ilchane und İlhan · Mehr sehen »

İnançoğulları

Die İnançoğulları, auch Beylik von Lâdik oder Inandschiden, waren ein kurzlebiges Beylik in Anatolien.

Neu!!: Ilchane und İnançoğulları · Mehr sehen »

İspir

Eine der beiden Geschäftsstraßen in der Ortsmitte İspir (Speri; Sber oder Sper) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Erzurum im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und İspir · Mehr sehen »

Şerefeddin Sabuncuoğlu

Illustration aus der „Chirurgie des Reichs“: Şerefeddin behandelt einen Patienten mit dem Brenneisen. Şerefeddin Sabuncuoğlu (* um 1385; † 1468) war ein ilchanisch-osmanischer Chirurg sowie Medizinschriftsteller.

Neu!!: Ilchane und Şerefeddin Sabuncuoğlu · Mehr sehen »

Bab Zuweila

Das Bab Zuweila mit den beiden Minaretten auf den Tortürmen (Blick von Süden) Innenseite des Bab Zuweila (Blick von Norden) mit der unüblichen Giebelkonstruktion Karte des mittelalterlichen Kairo und Umgebung mit dem „Bab Zuweyla“ in der Mitte des Bildes Die heutigen Sehenswürdigkeiten des alten al-Qahira mit dem Bab Zuweila im Süden der al-Muizz-Straße Das Bab Zuweila (auch Bab Zuwayla oder Bab Zawila) ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist.

Neu!!: Ilchane und Bab Zuweila · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Ilchane und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Baibars II.

Das Chanqah Baibars al-Dschaschankir Al-Malik al-Muzaffar Rukn ad-Din Baibars II. († 1310) war von 1308 bis 1309 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Ilchane und Baibars II. · Mehr sehen »

Baidu (Ilchan)

Unter Baidus Chaganat herausgegebene Münzen Baidu (auch Baydu,; † 5. Oktober 1295) war der sechste Herrscher des mongolischen Ilchanats im Iran.

Neu!!: Ilchane und Baidu (Ilchan) · Mehr sehen »

Barthélemy de Quincy

Barthélemy de Quincy († 26. September 1302 auf Aruad) war ein französischer Adliger und Marschall des Templerordens.

Neu!!: Ilchane und Barthélemy de Quincy · Mehr sehen »

Beçin (Milas)

Plan von Beçin südlich von Milas (Türkei) Beçin ist eine in Ruinen erhaltene mittelalterliche Festungsstadt in Südwest-Anatolien am Nordostrand eines größeren Felsplateaus, etwa 200 m hoch über dem modernen Ort Beçin (früher Mutluca, seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 Stadtteil von Milas) in der türkischen Provinz Muğla 4,5 km südlich der Kreisstadt Milas (in der Antike Mylasa) am südlichen Rand des gleichnamigen Beckens (türkisch: Milas Ovası).

Neu!!: Ilchane und Beçin (Milas) · Mehr sehen »

Bergwisent

Ausgestopftes Exemplar des Bergwisents im Zoologischen Museum der Russischen Akademie der Wissenschaften Wisentgehege Springe Der Bergwisent (Bos caucasicus, teilweise auch Bison caucasicus), auch als Kaukasus-Bergwisent oder Kaukasus-Wisent bezeichnet, ist eine ausgerottete, ehemals im Kaukasus lebende Art der Eigentlichen Rinder (Bos) und mit dem Wisent nahe verwandt.

Neu!!: Ilchane und Bergwisent · Mehr sehen »

Berke Khan

Hülegü verfolgt Berke. Darstellung der Schlacht bei dem Fluss Terek 1262 (Buchmalerei um 1410; Boucicaut-Meister) Berke oder Bärkä Khan (* nach 1205; † Januar 1267 in Tiflis) war ein Sohn Dschötschis, jüngerer (Halb-)Bruder Batu Khans und einer der wichtigsten Khane der Goldenen Horde.

Neu!!: Ilchane und Berke Khan · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: Ilchane und Beylik · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Ilchane und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bingöl

Bingöl (Çewlig, zazaisch Çolig) ist eine Stadt in der Türkei und gleichzeitig Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Bingöl.

Neu!!: Ilchane und Bingöl · Mehr sehen »

Bingöl (Provinz)

Bingöl (kurdisch Çewlig; zazaisch Çolig) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien.

Neu!!: Ilchane und Bingöl (Provinz) · Mehr sehen »

Birdschand

Birdschand ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Süd-Chorasan (ehemals Subprovinz Birdschand) mit seinen 179.686 Einwohner (Stand: 2012), einer Landfläche von 88.404 km² (März 2004) und einer Einwohnerdichte von 7 Einwohner je km².

Neu!!: Ilchane und Birdschand · Mehr sehen »

Bistum Quilon

Inschrift auf einer der 1000-jährigen, kupfernen Christen-Privilegien-Tafeln von Quilon Giovanni de Marignolli, Päpstlicher Legat in Quilon, 1348–1349 Bischofshaus und bischöfliche Kapelle in Quilon Bischöfliche Hauskapelle mit Bischof Joseph Fernandez, 1998. Hier wurde 1930 die Syro-Malankara Katholische Kirche gegründet. Bischofskapelle Quilon, Gedenkstein zur Erinnerung an die Gründung des syro-malankarischen Ritus, 1930 Quilon-Tangasseri, 400-jährige Infant-Jesus-Kathedrale; 2006 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Quilon-Tangasseri, neue Infant-Jesus-Kathedrale Quilon-Tangasseri, Vorplatz der Kathedrale, Denkmal für die Bischöfe und Apostolischen Vikare Das Bistum Quilon (lateinisch: Dioecesis Quilonensis) ist eine in Indien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Kollam (Quilon).

Neu!!: Ilchane und Bistum Quilon · Mehr sehen »

Bozok Yaylası

Die Bozok Yaylası (auch Bozok-Plateau) ist eine ausgedehnte Plateaulandschaft in der Türkei im östlichen inneranatolischen Hochland im Bogen des mittleren Kızılırmak (sog. "Halys-Bogen").

Neu!!: Ilchane und Bozok Yaylası · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Ilchane und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Ilchane und Buxoro · Mehr sehen »

Caco

Caco oder Cachon (auch Yikon,, auch Kakun, Qaqun) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Ilchane und Caco · Mehr sehen »

Candar

Die Candar-Dynastie oder das Haus Candar (Modernes Türkisch: Candaroğulları), Beylik der Candar, Fürstentum der Candar (Candaroğulları Beyliği, Candar Beyliği), auch bekannt als Isfendiyar-Dynastie (İsfendiyaroğulları), Beylik der Isfendiyar (İsfendiyaroğulları Beyliği, İsfendiyar Beyliği) oder Beylik der Sinop, ist eine oghusische fürstliche anatolische Dynastie, die von 1291 bis 1461 in den Gebieten herrschte, die den heutigen Provinzen Kastamonu, Sinop, Zonguldak, Bartın, Karabük, Samsun, Bolu, Ankara und Çankırı der Türkei entsprechen.

Neu!!: Ilchane und Candar · Mehr sehen »

Chester-Beatty Akbar-nāma

Akbar per Schiff auf dem Weg zum Feldzug in Bengalen Das Chester-Beatty Akbar-nāma oder Zweite Akbar-nāma ist eine illustrierte Handschrift des Akbar-nāma, also der von Abu 'l-Fazl verfassten Dynastie- und Regierungsgeschichte des Mogulherrschers Akbar.

Neu!!: Ilchane und Chester-Beatty Akbar-nāma · Mehr sehen »

Chinesisch-iranische Beziehungen

Die chinesisch-iranischen Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Ilchane und Chinesisch-iranische Beziehungen · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Ilchane und Chorasan · Mehr sehen »

Christentum im Iran

St. Sarkis, Teheran, 25. Dezember 2015 Erlöser­kathedrale zu Isfahan, 1. Januar 2018 Erlöser­kathedrale zu Isfahan, 1. Januar 2018 St. Sarkis, Teheran, 1. Januar 2017 Kirche der Heiligen Muttergottes, Teheran, Januar 2020 Christen waren in Iran bereits vor der Ankunft des Islam im Land verbreitet.

Neu!!: Ilchane und Christentum im Iran · Mehr sehen »

Daschti-Moschee

Die Daschti-Moschee (IPA) ist eine historische Moschee im Dorf Daschti in der iranischen Provinz Isfahan.

Neu!!: Ilchane und Daschti-Moschee · Mehr sehen »

David IX.

Dawit IX.

Neu!!: Ilchane und David IX. · Mehr sehen »

David VI.

David VI. auf einem Fresko in Gelati. David VI.

Neu!!: Ilchane und David VI. · Mehr sehen »

David VII.

David VII. auf der Jagd. Eine Miniatur aus Marco Polos Livre des merveilles du monde, um 1410 (Bibliothèque nationale de France Fr2810, f. 8r) David VII.

Neu!!: Ilchane und David VII. · Mehr sehen »

David VIII.

David VIII. (georgisch დავით VIII; * 1273; † 1311) aus der Bagratiden-Dynastie war Herrscher des mittelalterlichen Georgiens (1293–1311).

Neu!!: Ilchane und David VIII. · Mehr sehen »

Dāng

Dāng, in türkischer Aussprache Denk oder Dank, in europäischen Darstellungen auch als Döng oder Dung bezeichnet, ist eine persische Maßangabe mit der Bedeutung eines Sechstels.

Neu!!: Ilchane und Dāng · Mehr sehen »

Demetre II. der Selbstaufopferer

Demetre II. Demetre II.

Neu!!: Ilchane und Demetre II. der Selbstaufopferer · Mehr sehen »

Denizli

Denizli ist eine türkische Provinzhauptstadt im westlichen Kleinasien und ist mit 1.005.687 Einwohnern (Stand 2016) nach Izmir und nach Aydın die drittgrößte Stadt der Ägäisregion.

Neu!!: Ilchane und Denizli · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Ilchane und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Divriği-Moschee

Divriği-Moschee und Krankenhaus,, ist ein während der seldschukischen Zeit in Anatolien 1228/29 von einem Herrscher der Mengücek-Dynastie erbauter Gebäudekomplex in der Kleinstadt Divriği in der türkischen Provinz Sivas.

Neu!!: Ilchane und Divriği-Moschee · Mehr sehen »

Doquz-Chatun

Dschami at-tawarich'') Hülegü mit Doquz-Chatun in einer syrischen Bibel Doquz-Chatun (wohl „Pfauendame“; † 16. Juni 1265) war eine keraitische Prinzessin und die einflussreiche Hauptfrau des Mongolenherrschers Hülegü.

Neu!!: Ilchane und Doquz-Chatun · Mehr sehen »

Dschalairiden

Die Dschalairiden waren eine mongolische Dynastie, die nach dem Zerfall des Ilchanats im 14.

Neu!!: Ilchane und Dschalairiden · Mehr sehen »

Dschamschid Masʿud al-Kaschi

Ghiyath ad-Din Dschamschid bin Masʿud bin Muhammad al-Kaschi (Ghiyāth-ad-Dīn Ǧamšīd Kāšānī; * um 1380 in Kaschan, Iran; † 22. Juni 1429 in Samarkand, Timuridenreich, heute in Usbekistan) war ein persischer Arzt, Mathematiker und Astronom des Hochmittelalters.

Neu!!: Ilchane und Dschamschid Masʿud al-Kaschi · Mehr sehen »

Dschazīra

Nahen Osten Die Dschazira in Nordostsyrien zwischen Tell Brak und Nusaybin an der türkischen Grenze. Getreide wächst hier im Regenfeldbau. Im Sommer weiden Schafe und Ziegen die Stoppelfelder ab. Juni 2005 Die Dschazīra (heute häufig auch) ist eine Kulturlandschaft im Nordwesten des Irak und im Nordosten Syriens.

Neu!!: Ilchane und Dschazīra · Mehr sehen »

Dschāmiʿ at-tawārīch

Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Neu!!: Ilchane und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Ilchane und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Dschingisiden

Dschingisiden (auch Činggisiden) wurden die direkten Nachfahren des mongolischen Herrschers Dschingis Khan (* zwischen 1155 und 1167; † 1227) genannt.

Neu!!: Ilchane und Dschingisiden · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Elazığ (Provinz) · Mehr sehen »

Eleşkirt

Eleşkirt (kurdisch Zêtka) ist eine Stadt und ein Landkreis in der türkischen Provinz Ağrı.

Neu!!: Ilchane und Eleşkirt · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Ilchane und Engel · Mehr sehen »

Eran (Begriff)

Ērān („Iran“) ist ein im 3.

Neu!!: Ilchane und Eran (Begriff) · Mehr sehen »

Eretna

Anatolien zu Zeit der verschiedenen Beyliks. Eretna war der Name eines anatolischen Fürstentums (Beylik) mit Hauptstadt in Sivas und später Kayseri, das 1328–1381 bestand.

Neu!!: Ilchane und Eretna · Mehr sehen »

Eroberung von Bagdad

Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10.

Neu!!: Ilchane und Eroberung von Bagdad · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Homs

Die erste Schlacht von Homs wurde am 10. Dezember 1260 in Homs, Syrien, zwischen den Ilchanaten von Persien und den Streitkräften Ägyptens ausgetragen.

Neu!!: Ilchane und Erste Schlacht von Homs · Mehr sehen »

Ertuğrul Gazi

Asadi-Moschee in der Hauptstadt Aschgabat ist nach ihm benannt Ertuğrul Gazi (türkisch für er ‚männlich‘ und tuğrul ‚ein Greifvogel‘;V. L. Ménage: Artikel Ertoghrul. In: Encyclopaedia of Islam. geboren 1198 in Ahlat; gestorben 1281 oder 1282 in Söğüt)Fahamettin Başar: Ertuğrul Gazi. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Bd. 11, Istanbul 1995, S. 314 f.

Neu!!: Ilchane und Ertuğrul Gazi · Mehr sehen »

Erzbistum Teheran-Isfahan

Das Erzbistum Teheran-Isfahan mit Sitz in Teheran ist für die Seelsorge an römisch-katholischen Christen im Iran zuständig.

Neu!!: Ilchane und Erzbistum Teheran-Isfahan · Mehr sehen »

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Erzincan · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Neu!!: Ilchane und Erzincan (Provinz) · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Erzurum · Mehr sehen »

Esfarayen

Esfarayen ist eine Stadt in der Provinz Nord-Chorasan im Iran.

Neu!!: Ilchane und Esfarayen · Mehr sehen »

Exultavit cor nostrum (Urban IV.)

Exultavit cor nostrum ist ein Apostolisches Schreiben in Form einer Päpstlichen Bulle und wurde von Papst Urban IV. im Jahre 1263 geschrieben.

Neu!!: Ilchane und Exultavit cor nostrum (Urban IV.) · Mehr sehen »

ʿAdud ad-Dīn al-Īdschī

ʿAdud ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Rukn al-Dīn al-Bakrī asch-Schabānkārī al-Īdschī (geb. nach 1281 in Īg bei Schiras; gest. 1355 daselbst) war ein schafiitischer Rechtsgelehrter und aschʿaritischer Mutakallim.

Neu!!: Ilchane und ʿAdud ad-Dīn al-Īdschī · Mehr sehen »

ʿAin Bāzān

Rekonstruierter Verlauf der beiden Wasserleitungen ʿAin ʿArafāt und ʿAin Hunain Die ʿAin Bāzān bzw.

Neu!!: Ilchane und ʿAin Bāzān · Mehr sehen »

ʿAlā' ad-Daula as-Simnānī

ʿAlā' ad-Daula as-Simnānī bzw.

Neu!!: Ilchane und ʿAlā' ad-Daula as-Simnānī · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Ilchane und Fars · Mehr sehen »

Flagge Aserbaidschans

Die Flagge Aserbaidschans wurde am 5. Februar 1990 durch den damaligen Obersten Sowjet der Aserbaidschanischen Republik eingeführt.

Neu!!: Ilchane und Flagge Aserbaidschans · Mehr sehen »

Freitagsmoschee von Yazd

Blick auf die Freitagsmoschee von Yazd (linke Kuppel) und das Saiyid-Rukn-ad-Din-Mausoleum (rechte Kuppel) Die Freitagsmoschee von Yazd (DMG Masǧed-e ǧāme‘-e Yazd) ist die große Versammlungsmoschee (arab. ǧāmiʿ) der Stadt Yazd in der gleichnamigen Provinz im Iran.

Neu!!: Ilchane und Freitagsmoschee von Yazd · Mehr sehen »

Gagausen

Alte und junge Gagausen Die Gagausen (gagausisch gagauz, pl. gagauzlar) sind ein Turkvolk, welches überwiegend in der autonomen Region Gagausien in der heutigen Republik Moldau lebt.

Neu!!: Ilchane und Gagausen · Mehr sehen »

Gaichatu

Gaichatu († 1295) war der fünfte Herrscher der Ilchane im Iran von 1291 bis 1295.

Neu!!: Ilchane und Gaichatu · Mehr sehen »

Ganzak

Ganzak (u. a., von medisch Ganzaka, „Schatz“) war eine antike Stadt südlich des Urmiasees in der Region Medien.

Neu!!: Ilchane und Ganzak · Mehr sehen »

Gaocheng-Observatorium

Das Gaocheng-Observatorium Das Gaocheng-Observatorium ist eine historische Sonnen- und Sternwarte in der zentralchinesischen Provinz Henan.

Neu!!: Ilchane und Gaocheng-Observatorium · Mehr sehen »

Gar-Moschee und Minarett

Die Gar-Moschee und das Gar-Minarett (IPA) sind historische Bauten in der iranischen Provinz Isfahan.

Neu!!: Ilchane und Gar-Moschee und Minarett · Mehr sehen »

Georg V. (Georgien)

Georgien vor der Restaurierung durch Georg V. Giorgi V. der Glänzende (* um 1286; † 1346) war von 1297 bis 1298 und 1314 bis 1346 König von Georgien.

Neu!!: Ilchane und Georg V. (Georgien) · Mehr sehen »

Germiyan

Das Beylik der Germiyan mit den anderen Beyliks in Anatolien Die Germiyan oder Germiyaniden waren ein anatolisches Beylik mit der Hauptstadt Kütahya und eines der bekanntesten Grenzfürstentümer (Uc) der oghusischen Stämme nach dem Fall des Sultanats der Rumseldschuken.

Neu!!: Ilchane und Germiyan · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Ilchane und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Aserbaidschans

Lage Aserbaidschans Die Geschichte Aserbaidschans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ilchane und Geschichte Aserbaidschans · Mehr sehen »

Geschichte Asiens

Länder Asiens heute Satellitenaufnahme des asiatischen Kontinents Asien topographisch Die Geschichte Asiens umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Asien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ilchane und Geschichte Asiens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ilchane und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Ilchane und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ilchane und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ilchane und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ilchane und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Ghazan Ilchan

Ghazan auf einem Pferd. Das Bild stammt aus einem Geschichtsbuch des Raschid ad-Din. Uigurisch und Arabisch: ''Tengri-yin Küchündür. Ghazan Maḥmūd. Ghasanu Deledkegülügsen'' „Bei der Macht Tengris. Ghazan Mahmud. Diese Münze wurde für Ghazan geprägt.“ Mahmud Ghazan I. (* 5. November 1271; † 11. Mai 1304), in Westeuropa als Casanus bekannt, war ein mongolischer Ilchan.

Neu!!: Ilchane und Ghazan Ilchan · Mehr sehen »

Ghom

Ghom oder Kum (auch Qum, früher Com) ist die Hauptstadt der Provinz Ghom im Iran.

Neu!!: Ilchane und Ghom · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Ilchane und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Ilchane und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Guillaume de Villaret

Guillaume de VillaretKupferstich um 1725 Familienwappen Großmeisterwappen Guillaume de Villaret, auch Wilhelm von Villaret, Wilhelmus Villaretus, († 1307 in Limassol) war ein Adliger aus der Provence und von 1296 bis 1305 der 24.

Neu!!: Ilchane und Guillaume de Villaret · Mehr sehen »

Hamadan

Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Ilchane und Hamadan · Mehr sehen »

Hamdallah Mustaufi

Mustaufis Mausoleum Hamdallah Mustaufi (* um 1281 in Qazvin, Persien; † um 1344) war ein iranischer Historiker und Geograph zur Zeit der Ilchane.

Neu!!: Ilchane und Hamdallah Mustaufi · Mehr sehen »

Hamidoğulları

Karte der anatolischen Beyliks Die Hamidoğulları, auch Hamididen oder Dynastie der Hamed waren ein anatolisches Beylik (Fürstentum).

Neu!!: Ilchane und Hamidoğulları · Mehr sehen »

Harput

Harput Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Häuser unterhalb der Festung existieren nicht mehr. Harput ist eine bedeutende antike Stadt in der türkischen Provinz Elazığ.

Neu!!: Ilchane und Harput · Mehr sehen »

Haymana

Haymana ist ein Landkreis und eine Teilgemeinde der türkischen Provinz/Großstadtgemeinde Ankara.

Neu!!: Ilchane und Haymana · Mehr sehen »

Hazaraspiden

Die Hazaraspiden, auch Atabegs von Großluristan (Atābakān-i Lur-i buzurg) genannt, waren eine muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, welche von 1148 bis 1424 über ein südwestiranisches Fürstentum herrschte, das vor allem den Osten und Süden von Luristan im Zāgros-Gebirge, aber auch Teile der angrenzenden Provinzen Chusistan, Fars und Dschibal umfasste.

Neu!!: Ilchane und Hazaraspiden · Mehr sehen »

Höhlen von Tyron

Die befestigten Höhlen von Tyron (frz.: Cave de Tyron, latein.: Cavea de Tyrum, Canan Turoriis, oder, alt-arabisch) waren eine Kreuzfahrerburg im heutigen Libanon.

Neu!!: Ilchane und Höhlen von Tyron · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Ilchane und Hülegü · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Ilchane und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: Ilchane und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Heretien

Heretien ist eine historische Provinz Georgiens, die im Osten des Landes liegt.

Neu!!: Ilchane und Heretien · Mehr sehen »

Hethum I.

Münze mit dem Königspaar Isabel und Hethum I. Hethum I. (auch Haiton, Heythum oder Het'um; † um 1271) war von 1226 bis 1269 durch Ehe König von Kleinarmenien.

Neu!!: Ilchane und Hethum I. · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Ilchane und Hethum II. · Mehr sehen »

Hethum von Korykos

Hethum überreicht sein Werk Papst Clemens V. (MS Paris, Nationalbibliothek, Nouv. acqu. franç. 1255, Anf. 15. Jh.) Hethum von Korykos (* 1230/45; † nicht vor 1309), auch Hayt(h)on von Korykos, Hayton von Lampron, französisch Héthoum de Korikos, altfranzösisch Hayton du Corc, lateinisch Hayton dominus Churchi (mit weiteren Namensvarianten), war ein armenischer Geschichtsschreiber und Herr von Korykos.

Neu!!: Ilchane und Hethum von Korykos · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Ilchane und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Historischer Basar in Täbris

Der Historische Basar in Täbris ist eine UNESCO-Welterbestätte im Iran.

Neu!!: Ilchane und Historischer Basar in Täbris · Mehr sehen »

Iğdır (Provinz)

Iğdır (kurd. Reşqelas) ist eine Provinz im Osten der Türkei und grenzt an Armenien, die aserbaidschanische Exklave Naxçıvan und den Iran.

Neu!!: Ilchane und Iğdır (Provinz) · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Ilchane und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Ilchane und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

Ibn Yamin

Ibn Yamin (vollständiger Name arabisch-, geboren um 1286/87 in Faryūmad, heutige iranische Provinz Semnān; gestorben um 1368 ebenda) war ein persischer Dichter der späten Īlchān- und beginnenden Timuriden-Zeit.

Neu!!: Ilchane und Ibn Yamin · Mehr sehen »

Imam-Reza-Schrein

Imam-Reza-Schrein Foto unbekannten Datums Der Imām-Reza-Schrein in Maschhad (Iran) ist ein Gebäudekomplex, der das Mausoleum von Imām ar-Riḍā enthält, dem achten Imam der Zwölferschiiten.

Neu!!: Ilchane und Imam-Reza-Schrein · Mehr sehen »

Imamzade Dschafar

Imamzade Dschafar (IPA) ist ein Imamzade in Isfahan, Iran und liegt dem religiösen Esmail-Komplex gegenüber.

Neu!!: Ilchane und Imamzade Dschafar · Mehr sehen »

Indschuiden

Das Reich der Indschuiden zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung unter Abu Ishaq Die Indschuiden (oder Injuiden) waren eine iranische Dynastie, die im 14.

Neu!!: Ilchane und Indschuiden · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Ilchane und Iran · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Ilchane und Isfahan · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Ilchane und Islam · Mehr sehen »

Islam in der Ukraine

Der Islam hat in der Ukraine eine lange Geschichte, die vor allem durch die Krimtataren geprägt ist.

Neu!!: Ilchane und Islam in der Ukraine · Mehr sehen »

Islam in Russland

Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen auf dem Gebiet der heutigen Russischen Föderation und ist in einigen Regionen wie dem Nordkaukasus seit über 1300 Jahren verbreitet.

Neu!!: Ilchane und Islam in Russland · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Ilchane und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: Ilchane und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Keramik

Keramikkrug aus İznik mit floralem Dekor, um 1560–1570, Louvre Obstverkäufer mit Keramikkrügen in einer osmanischen Miniatur, um 1582, Archäologisches Museum Istanbul Zellij-Mosaikkacheln aus Terrakotta an einem Springbrunnen in Meknès, Marokko Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Ilchane und Islamische Keramik · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Ilchane und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Ilchane und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Iwan (Architektur)

Iwan, auch Aiwan oder Liwan (ayvān,, letzteres arabisch umgangssprachlich von al-īwān), bezeichnet in den mittelalterlichen arabischen und persischen Texten in den meisten Fällen den bedeutendsten Teil eines Palastes, also den Thronsaal oder die Audienzhalle, unabhängig von deren architektonischer Gestalt oder im weiteren Sinn das Palastgebäude insgesamt.

Neu!!: Ilchane und Iwan (Architektur) · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Ilchane und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jeghward

Jeghward, andere Umschriften Yeghvard, Jeghvard, Ełvard, Eghvard, Eghiward, ist eine Stadt in der zentralarmenischen Provinz Kotajk wenige Kilometer nördlich von Jerewan mit 11.334 Einwohnern im Jahr 2011.

Neu!!: Ilchane und Jeghward · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Ilchane und Jerewan · Mehr sehen »

Johannes von Montecorvino

Johannes von Montecorvino (* 1246 in Montecorvino Rovella, Apulien, Foggia, Italien; † 1328 in Peking, China) war ein italienischer Soldat, Arzt, Richter, Mönch, Missionar und Bischof.

Neu!!: Ilchane und Johannes von Montecorvino · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Ilchane und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Jordanus Catalanus de Severac

Jordanus Catalanus de Severac, öfter auch Jordanus Catalani, (* um 1290 vermutlich in Sévérac-le-Château, Südfrankreich; † 1336 in Bombay, Indien) war ein Dominikanerpater, Missionar und ab 1329 erster Diözesanbischof des römisch-katholischen Bistums Quilon in Kerala.

Neu!!: Ilchane und Jordanus Catalanus de Severac · Mehr sehen »

Julian Garnier

Julian Garnier († 1275) war als Julian von Sidon 1240 bis 1260 der letzte amtierende Graf von Sidon.

Neu!!: Ilchane und Julian Garnier · Mehr sehen »

Kachetien

Kachetien (vollständig Kachetis Mchare) ist eine Verwaltungsregion im Osten Georgiens und der Name eines historischen Staates in diesem Gebiet an den Südhängen des Großen Kaukasus.

Neu!!: Ilchane und Kachetien · Mehr sehen »

Kadi Burhan al-Din

Kadi Burhan al-Din Ahmed (* 1345 in Kayseri; † 1398) war ein Kadi, Wesir und Atabeg der Herrscher des anatolischen Beyliks Eretna, später selbst Sultan von Eretna und ein auf Persisch und Aserbaidschanisch schreibender Dichter.

Neu!!: Ilchane und Kadi Burhan al-Din · Mehr sehen »

Kadsch-Moschee

Die Kadsch-Moschee (IPA) ist eine historische Moschee in der iranischen Provinz Isfahan und befindet sich 24 km östlich der Stadt Isfahan am nördlichen Ufer des Zayandeh Rud.

Neu!!: Ilchane und Kadsch-Moschee · Mehr sehen »

Kai Chosrau III.

Kai Chosrau III. (Ghīyāth al-Dīn Kaykhusraw bin Kilij Arslān; Türkisch:III. Gıyaseddin Keyhüsrev; † 1282) war ein seldschukischer Sultan von Rum.

Neu!!: Ilchane und Kai Chosrau III. · Mehr sehen »

Kai Kaus II.

Izz ad-Din Kai Kaus II. (auch Kaikaus,; † um 1279 auf der Krim) war der älteste Sohn des rumseldschukischen Sultans Kai Chosrau II. von Ikonion (Konya) und einer griechisch-byzantinischen Prinzessin von Nikäa.

Neu!!: Ilchane und Kai Kaus II. · Mehr sehen »

Kai Kobad I.

Neuzeitliche Statue Kai Kobads I. in Alanya Ala ad-Din Kai Kobad I. (neutürkisch Alaeddin Keykubad; † 1237) war von 1220 bis zu seinem Tod Sultan der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Ilchane und Kai Kobad I. · Mehr sehen »

Kai Kobad II.

Kai Kobad II. mit vollem Namen Alā al-Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw (‎; * 1238–1239; † 1257) war ein seldschukischer Herrscher von Rum.

Neu!!: Ilchane und Kai Kobad II. · Mehr sehen »

Kai Kobad III.

Kai Kobad III., mit vollem Namen Alā al-Dīn Kai Kobad bin Ferāmurz, († 1303 in Isfahan) war ein seldschukischer Sultan von Rum und Enkel des Kai Kaus’ II. Er herrschte mehrmals zwischen 1284 und 1303.

Neu!!: Ilchane und Kai Kobad III. · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Ilchane und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Ilchane und Kalifat · Mehr sehen »

Kamāl al-Dīn al-Fārisī

Kamal al-Din Hasan ibn Ali ibn Hasan al-FarisiLibrary of the Madrasa Ali Shahid Mutahhari, Tehran: MS 554 oder Abu Hasan Muhammad ibn Hasan (geboren 1266 oder 1267 vermutlich in Täbris oder Isfahan, gestorben am 12. Januar 1319 in Täbris),Mustafa Mawaldi: Kamāl al-Dīn al-Fārisī, Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler, 2007, Band 2; Elsevier GmbH, München; S. 286; ISBN 3-8274-1883-6 war ein persischer Physiker und Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Optik und Zahlentheorie leistete.

Neu!!: Ilchane und Kamāl al-Dīn al-Fārisī · Mehr sehen »

Karaisalı

Karaisalı ist eine Stadt und ein Landkreis in der Provinz Adana in der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Karaisalı · Mehr sehen »

Karakoçan

Karakoçan (früher Oxu, von armenisch für „mit Trauben“) ist eine Stadt und ein gleichnamiger Landkreis in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Ilchane und Karakoçan · Mehr sehen »

Karaman (Beylik)

Das Beylik von Karaman oder der Karamaniden (auch Beylik der Karamanoğlu, im türkischen Plural Karamanoğulları) war ein türkisches Beylik (Fürstentum) mit Zentrum im südzentralen Anatolien in der heutigen Provinz Karaman.

Neu!!: Ilchane und Karaman (Beylik) · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Ilchane und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Kartiden

Die Kartiden waren eine 1245–1389 regierende iranische Dynastie im Zentrum Chorasans, mit Sitz in Herat, dem heutigen Westen Afghanistans.

Neu!!: Ilchane und Kartiden · Mehr sehen »

Königreich Arzach

Kaukasusregion um 1000 Das Königreich Arzach (armenisch für Bergkarabach) war ein mittelalterliches armenisches Staatsgebilde der Bagratiden-Dynastie, das von etwa 1000 bis 1261 bestand und die Fürstentümer Chatschen, Gardman und Gegharkunik umfasste.

Neu!!: Ilchane und Königreich Arzach · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Ilchane und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Ilchane und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Ilchane und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Köprüköy

Çobandede-Brücke bei Köprüköy über den Aras Köprüköy (dt.: „Brückendorf“, auch als Çobandede bekannt, Kurmandschi Avnîk) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Erzurum und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Erzurum (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Ilchane und Köprüköy · Mehr sehen »

Kırşehir

Kırşehir ist eine türkische Stadt in der gleichnamigen Provinz Kırşehir in Zentralanatolien.

Neu!!: Ilchane und Kırşehir · Mehr sehen »

Kemah (Türkei)

Arabisch-Byzantinische Grenze mit den Festungen und Burgen. Kemah ist hier unter Kamacha (über der Beschriftung Lesser Arminia) aufgeführt. Kemah (zazaisch Kemax) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Ilchane und Kemah (Türkei) · Mehr sehen »

Keraiten

Die Keraiten (/Chereid) waren ein zentralmongolischer Stammesverband in der Zeit vor dem Mongolischen Reich.

Neu!!: Ilchane und Keraiten · Mehr sehen »

Khanat

Khanat (türkisch-neulateinisch) oder Chanat ist die Bezeichnung für die historischen Staatsgebilde der türkischen und mongolischen Stämme im Sinne eines mittelalterlichen Feudalstaates.

Neu!!: Ilchane und Khanat · Mehr sehen »

Kiš

Kiš in Mesopotamien Kiš oder Kisch (englisch transkribiert auch Kish; Tall al-Uhaymir, auch el-Oheimir) war eine Stadt in Mesopotamien im Überschwemmungsgebiet des Euphrat und in der Nähe des Tigris im heutigen Zentral-Irak, 13 Kilometer östlich von Babylon und etwa 80 Kilometer südlich von Bagdad gelegen.

Neu!!: Ilchane und Kiš · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Ilchane und Kilikien · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Ilchane und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Kitbukha

Angriff auf Sidon 1260 durch die Mongolen unter Kitbukha. Kitbukha (auch Kitbuqa,; † 3. September 1260 bei ʿAin Dschālūt) war ein mongolischer Heerführer.

Neu!!: Ilchane und Kitbukha · Mehr sehen »

Koyulhisar

Koyulhisar, in der Antike Anniaca, ist eine Kleinstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der zentralanatolischen Provinz Sivas.

Neu!!: Ilchane und Koyulhisar · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: Ilchane und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Ilchane und Kublai Khan · Mehr sehen »

Kurit-Talsperre

Die Kurit-Talsperre (Bend-e-Kurit, auch: Korit) ist eine alte Talsperre im Iran, die um 1350 erbaut wurde.

Neu!!: Ilchane und Kurit-Talsperre · Mehr sehen »

Kuruluş Osman

Kuruluş Osman ist eine türkische Fernsehserie, die die Geschichte des oghusischen Sultans Osman I. erzählt.

Neu!!: Ilchane und Kuruluş Osman · Mehr sehen »

Leon V. (Armenien)

König Leon V. mit Höflingen, Miniatur von Sarkis Pitzak, 1331 Leon V., armenisch Լեիոն Դ, translit.

Neu!!: Ilchane und Leon V. (Armenien) · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Ilchane und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Iran

In der Liste der Herrscher des Iran sind alle bekannten Herrscher aufgelistet, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben.

Neu!!: Ilchane und Liste der Herrscher des Iran · Mehr sehen »

Liste der historischen Bauten in der Provinz Isfahan

Diese Liste stellt die historischen Bauten in der Provinz Isfahan dar.

Neu!!: Ilchane und Liste der historischen Bauten in der Provinz Isfahan · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Fürsten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Seldschuken-Fürsten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1331 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1332 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1333 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1334 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1335 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1336 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1337 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1338 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1348 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1350

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1350 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1351

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1351 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1352 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1353 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1354 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1355 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1356 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1362 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1363 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1364 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1366 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1367 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1368 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und Liste der Staatsoberhäupter 1369 · Mehr sehen »

Liste persischer Königsstädte

* Babylon wurde von Kyros II. nach seiner Eroberung als Residenzstadt beibehalten.

Neu!!: Ilchane und Liste persischer Königsstädte · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Festungen in der Türkei

Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Türkei führt eine Auswahl von Burgen und Festungen in der Türkei auf, mit Ausnahme der Provinz Istanbul.

Neu!!: Ilchane und Liste von Burgen und Festungen in der Türkei · Mehr sehen »

Lucia (Tripolis)

Belagerung von Tripolis 1289, Gräfin Lucia ist in der oberen Bildmitte dargestellt Lucia von Tripolis († zwischen 1292 und 29. Juni 1299) war die letzte Gräfin von Tripolis.

Neu!!: Ilchane und Lucia (Tripolis) · Mehr sehen »

Makran

Steilküste bei Gwadar Steilküste im iranischen Teil Makrans Makran, das antike Gedrosien, ist eine halbwüstenartige Region, die sich – heute halb zu Pakistan, halb zu Iran gehörend – entlang des Arabischen Meeres erstreckt und in neuerer Zeit eher als (Teil von) Belutschistan bekannt ist.

Neu!!: Ilchane und Makran · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Ilchane und Mamluken · Mehr sehen »

Mann (Einheit)

Das Mann (in frühen arabischen Texten auch genannt) war ein Gewichtsmaß mittlerer Größe, das in verschiedenen islamischen Ländern verwendet wurde.

Neu!!: Ilchane und Mann (Einheit) · Mehr sehen »

Mar-Behnam-Kloster

Das Kloster des Märtyrers St.

Neu!!: Ilchane und Mar-Behnam-Kloster · Mehr sehen »

Maragha

Maragha oder auch Maragheh ist eine Stadt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan 130 km südlich von Täbris.

Neu!!: Ilchane und Maragha · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Ilchane und Marco Polo · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Ilchane und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Mas'ud II.

Mas'ud II. (Ghīyāth al-Dīn Mas'ūd bin Kaykā'ūs) war ein seldschukischer Sultan von Rum, der zwischen 1282 und 1307 mehrmals den Thron bestieg.

Neu!!: Ilchane und Mas'ud II. · Mehr sehen »

Möngke Timur

Der Khan Möngke Timur (* im 13. Jahrhundert; † 1280) regierte die Goldene Horde zwischen 1267 und 1280.

Neu!!: Ilchane und Möngke Timur · Mehr sehen »

Mengücek

Divriği-Moschee Mengücek (auch Mengüçlü oder Mengujek) war ein türkisches Beylik in Anatolien, das nach der Schlacht von Manzikert (1071) entstand.

Neu!!: Ilchane und Mengücek · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Ilchane und Mesopotamien · Mehr sehen »

Midyat

Midyat (Midyad) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mardin in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mardin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Ilchane und Midyat · Mehr sehen »

Miran Schah

Mīrān Schāh Mīrān Schāh, mit vollem Namen Dschalal Ud-Din Miran Schah (* 1366; † 20. April 1408 in Naxçıvan), war der Sohn Timurs und ein timuridischer Gouverneur während der Regentschaft seines Vaters.

Neu!!: Ilchane und Miran Schah · Mehr sehen »

Mogulistan

Reich der Yuan-Dynastie Einflusszonen der zwei Teile des Khanats Mogulistan um das Jahr 1490 Mogulistan, Moghulistan, Mogolistan bzw.

Neu!!: Ilchane und Mogulistan · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Ilchane und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolische Kriegführung

Berittene Bogenschützen der Mongolenaus der ''Universalgeschichte'' von Raschīd ad-Dīn Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen.

Neu!!: Ilchane und Mongolische Kriegführung · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Ilchane und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Muş (Provinz)

Muş ist eine Provinz der Türkei und zählt mit 8650 km² zu den kleineren Provinzen.

Neu!!: Ilchane und Muş (Provinz) · Mehr sehen »

Mughni

Mughni (andere Umschriften Mułni, Mugni) ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 781 Einwohnern im Jahr 2011, das heute zum Stadtbereich von Aschtarak gehört.

Neu!!: Ilchane und Mughni · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Ilchane und Muhtasib · Mehr sehen »

Muqali

MuqaliEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus der Zeit des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Ilchane und Muqali · Mehr sehen »

Muzaffariden

Die Muzaffariden waren eine persische Dynastie, die von 1314 bis 1393 über Teile des Iran und Kurdistans herrschte.

Neu!!: Ilchane und Muzaffariden · Mehr sehen »

Naghadeh

Naghadeh, (kurdisch: Nexede) ist eine iranische Stadt in der Provinz West-Aserbaidschan, 23 km vom Urmiasee entfernt.

Neu!!: Ilchane und Naghadeh · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Ilchane und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Natanz

Grab des Abd as-Samad, 1307/08 Natanz oder Natans ist eine Stadt in der trockenen Landesmitte des Iran, in der Provinz Isfahan, etwa 225 km südsüdöstlich von Teheran.

Neu!!: Ilchane und Natanz · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Ilchane und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: Ilchane und Nizariten · Mehr sehen »

Nogai Khan

Nogai Khan (* ?; † 1299, mongol. Хар Ногай/Char Nogaj) war ein Prinz der Dschingisiden.

Neu!!: Ilchane und Nogai Khan · Mehr sehen »

Nogaier-Horde

Ural-/Yaikfluss: Resthorde Ende 16. Jahrhundert; Violett: Kleine Horde; Helles orange: Große Horde Mitte 17. Jahrhundert nach Abwanderung vor den Kalmücken; Gelb: Usbekenkhanat unter den Dschaniden. Nogaier-Horde oder auch Noghaier-Horde war der Name einer historischen tatarischen Horde; sie bestand von 1260/80 bis Anfang des 17.

Neu!!: Ilchane und Nogaier-Horde · Mehr sehen »

Noyan

Timuridische Miniaturmalerei, 1430, Herat, heutiges Afghanistan Noyan ist ein persischer und türkischer männlicher Vorname und Familienname mongolischer Herkunft mit der Bedeutung „Herr“, „Führer (einer Gruppe)“, „Prinz“, „Fürst“, „Edler“, „Oberbefehlshaber“, „Beschützer“, der auf eine Bezeichnung für nomadische Stammesführer, den daraus hervorgegangenen Adelstitel im Mongolischen Reich bzw.

Neu!!: Ilchane und Noyan · Mehr sehen »

Oġuzhan

Oġuzhan, auch Oğuz Kağan, Oğuz Han, Oguz Khan oder Oḡuz Atā, ist ein sagenhafter türkischer Held und Stammesführer.

Neu!!: Ilchane und Oġuzhan · Mehr sehen »

Oghusen

Das ursprüngliche Land der Oghusen, 750–1055 Das Dede Korkut, das Nationalepos der Oghusen im Buchmuseum der SLUB Dresden Oghusen (in den Orchon-Inschriften: 𐰆𐰍𐰔𐰞𐰺; Oγuz, osmanisch اوغوز; Oġuz, türkisch Oğuz) ist alleinstehend oder in Zusammensetzung mit Zahlwörtern eine Bezeichnung für diverse historische türkische Stammeskonföderationen, deren Zusammenhang untereinander unklar ist.

Neu!!: Ilchane und Oghusen · Mehr sehen »

Orda-Horde

Orda-Horde (tatarisch: Urda-Ulus; mongolisch: Orda-Ulus) war der Name eines mongolischen Nomadenreiches, das seit 1242 zu den Apanagen (Teilherrschaften) der Goldenen Horde gehörte.

Neu!!: Ilchane und Orda-Horde · Mehr sehen »

Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig

Zwei illuminerte Koranverse. Öldscheitüs Koran aus Bagdad in den Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Die Universitätsbibliothek Leipzig besitzt etwa 3200 orientalische Handschriften.

Neu!!: Ilchane und Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Ormus (Reich)

Das Reich Ormus im Jahre 1453 Kostüme aus Ormus aus einem Werk von 1670. Das Königreich Ormus oder auch Königreich Hormuz existierte zwischen dem 10.

Neu!!: Ilchane und Ormus (Reich) · Mehr sehen »

Oschin von Korykos

Oschin von Korykos († 26. Februar 1329 in Sis) war Herr von Korykos und von 1320 bis 1329 Regent des Königreichs Kleinarmenien für den minderjährigen König Leon V.

Neu!!: Ilchane und Oschin von Korykos · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Neu!!: Ilchane und Osman (Dynastie) · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Ilchane und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Ilchane und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pasinler

Pasinler (ehemals: Hasankale, kurdisch: Parsîn oder Hesenqele) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Erzurum und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Erzurum (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Ilchane und Pasinler · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Ilchane und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perserteppich

''Mantes''-Teppich, Detail, mit Tier- und Jagdszenen, 16. Jh., Louvre Fragment eines safawidischen Teppichs in „Vasentechnik“, Südostpersien, frühes 17. Jahrhundert Ein Persischer Teppich ist ein schweres Gewebe, hergestellt für einen weiten Bereich nützlicher und symbolischer Zwecke, der in Afghanistan, Iran und den umgebenden Gebieten des ehemaligen Perserreichs hergestellt wird.

Neu!!: Ilchane und Perserteppich · Mehr sehen »

Persische Architektur

Der Begriff persische Architektur oder iranische Architektur bezeichnet die Architektur im heutigen Iran und den angrenzenden Gebieten des früheren Perserreichs.

Neu!!: Ilchane und Persische Architektur · Mehr sehen »

Pervane

Pervane Medrese in Sinop (1267/68) Pervâne Mu‘in al-Din Suleyman (Mu‘īn al-Dīn Sulaymān; türkisch: Pervâne Muineddin Süleyman; † 1277) war einer der bedeutendsten Politiker des Rum-Seldschukenreichs im 13.

Neu!!: Ilchane und Pervane · Mehr sehen »

Pir-Bakran-Mausoleum

Das Pir-Bakran-Mausoleum (IPA) ist ein historisches Mausoleum in Pir-Bakran, der Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Isfahan.

Neu!!: Ilchane und Pir-Bakran-Mausoleum · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Ilchane und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Pontos (Region)

Trapezunt und Gebirge (1856) Pontos ist eine historische Landschaft an der kleinasiatischen Südküste des Schwarzen Meeres (Πόντος Εὔξεινος Pontos Euxeinos) im Nordosten Anatoliens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Ilchane und Pontos (Region) · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: Ilchane und Qalawun · Mehr sehen »

Qalʿat ar-Rahba

Qalʿat ar-Rahba war eine Burg bei der syrischen Stadt al-Mayadin am Euphrat.

Neu!!: Ilchane und Qalʿat ar-Rahba · Mehr sehen »

Qalʿat Salah ed-Din

Qal’at Salah ed-Din (auch Qalʿat Ṣahyūn, Château de Saône oder Saladinsburg) ist eine Burg in Syrien.

Neu!!: Ilchane und Qalʿat Salah ed-Din · Mehr sehen »

Qara Qoyunlu

Die Flagge der Kara Koyunlu gemäß dem Buch ''Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri'' von İ.H. Uzunçarşılı von 1937. Die Qara Qoyunlu (Aserbaidschanisch: Qaraqoyunlular, deutsch: (jene) mit schwarzen Hammeln) war eine aserbaidschanisch sprechende Turkomanen "Better known as Turkomans...

Neu!!: Ilchane und Qara Qoyunlu · Mehr sehen »

Qaraunas

Die Qara'unas oder Negüderi waren den Mongolen zugerechnete Reiternomaden, die im 13./14.

Neu!!: Ilchane und Qaraunas · Mehr sehen »

Qazvin (Provinz)

Die Provinz Qazvin oder Provinz Kaswin ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Ilchane und Qazvin (Provinz) · Mehr sehen »

Rabban Bar Sauma

Rabban Bar Sauma (Bar Ṣaumā, syr.: ܒܪ ܨܘܡܐ, * ca. 1220 in Peking; † Januar 1294 in Bagdad) war ein nestorianischer Mönch und Diplomat.

Neu!!: Ilchane und Rabban Bar Sauma · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: Ilchane und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Rawadiden

Das Einflussgebiet der Rawadiden Die Rawadiden, auch Rawwadiden oder Ravvadiden (955–1071), waren eine kurdische Dynastie, die in Iranisch-Aserbaidschan das Gebiet um Täbris und Maragha vom 10.

Neu!!: Ilchane und Rawadiden · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Indien

Die römisch-katholische Kirche in Indien und Bhutan ist Teil der weltweiten katholischen Kirche.

Neu!!: Ilchane und Römisch-katholische Kirche in Indien · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Ilchane und Republik Genua · Mehr sehen »

Resafa

korinthische Säulen getragen wird. Seitliche Türme bilden einen Vorhof Resafa ist eine Ruinenstadt in der Wüste im Norden Syriens, die in der Spätantike den Namen Sergiopolis trug.

Neu!!: Ilchane und Resafa · Mehr sehen »

Rostam (Schāhnāme)

Persische Miniaturmalerei: Rostam tötet Esfandiyar mit einem Zauberpfeil Simurghs durch einen Schuss in die Augen. Rostam (türkische Transliteration: Rüstem), in deutschen Texten auch Rostem, ist der berühmteste Sagenheld der persischen Mythologie aus dem „Königsbuch“ (Schāhnāme), dem persischen Nationalepos von Firdausi.

Neu!!: Ilchane und Rostam (Schāhnāme) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Ilchane und Safawiden · Mehr sehen »

Saif ad-Din Qutuz

Büste von Saif ad-Din Qutuz in Kairo Saif ad-Din Qutuz († 24. Oktober 1260) war ein Mameluk kiptschak-türkischer Abstammung, der 1259 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Ilchane und Saif ad-Din Qutuz · Mehr sehen »

Salghuriden

Die Salghuriden waren eine muslimische Regionaldynastie aus dem oghuzischen Clan der Salghur.

Neu!!: Ilchane und Salghuriden · Mehr sehen »

Sarbedaran

Das Gebiet der Sarbedaran (hier fehlerhaft als „Sardabars“ eingetragen) neben dem der Tschupaniden, Dschalairiden, Muzaffariden und Indschuiden Die Sarbedaran (Plural von) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung, die zwischen ca.

Neu!!: Ilchane und Sarbedaran · Mehr sehen »

Sati Beg

Al-Sultana al-Radila Sati Beg Chan Challad Allah Mulkaha († irgendwann nach 1345) war eine Anwärterin für den Thron der Ilchane während des Auseinanderbrechens Persiens Mitte des 14.

Neu!!: Ilchane und Sati Beg · Mehr sehen »

Schabankara

Die Schabankara (auch Schawankara; DMG Šabānkāra) waren im Mittelalter ein kurdischer Stamm aus dem Südiran, wo er als regionaler Machtfaktor eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Ilchane und Schabankara · Mehr sehen »

Schahrud

Schahrud (auch Shāhrūd, Shahrood, Shahroud, früher Emāmshahr) ist eine Stadt im Iran und die größte Stadt der Provinz Semnan.

Neu!!: Ilchane und Schahrud · Mehr sehen »

Schams ad-Din Muhammad

Schams ad-Din Muhammad († 1310) war der 28.

Neu!!: Ilchane und Schams ad-Din Muhammad · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Ilchane und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Schlacht bei ʿAin Dschālūt

Die Schlacht bei ʿAin Dschālūt (der Ort wird im englischen Schrifttum auch Ayn Djalut geschrieben), fand am 3. September 1260 zwischen den Mamluken von Ägypten und den Mongolen in Palästina nordwestlich des Bergs Gilboa statt, in der Gegend des heutigen En Harod.

Neu!!: Ilchane und Schlacht bei ʿAin Dschālūt · Mehr sehen »

Schlacht von Dimbos

Die Schlacht von DimbosDonald Nicol, Theodore Spandounes: On the origin of the Ottoman emperors.

Neu!!: Ilchane und Schlacht von Dimbos · Mehr sehen »

Schlacht von Elbistan

Die Schlacht von Elbistan war eine Schlacht am 15. April 1277 zwischen den Mamluken unter Sultan Baibars I. und den mongolischen Ilchane.

Neu!!: Ilchane und Schlacht von Elbistan · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Ilchane und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Ilchane und Seldschuken · Mehr sehen »

Seldschukische Architektur

Großseldschukische Freitagsmoschee von Isfahan Rum-seldschukische Çifte-Minareli-Medrese in Erzurum Der Beginn der Seldschukenherrschaft im 11.

Neu!!: Ilchane und Seldschukische Architektur · Mehr sehen »

Sempad von Armenien

Sempad von Armenien (auch Smpad, Sambat, oder Smbat, armenisch Սմբատ, * 1277; † 1308) war von 1296 bis 1298 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Ilchane und Sempad von Armenien · Mehr sehen »

Sivrice

Sivrice (kurdisch Xûx, früher Harbato, von aramäisch xrbato - „Ruinen“) ist eine im Jahre 1938 gegründete Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Ilchane und Sivrice · Mehr sehen »

Soltaniye

Ornamentale Schriftzüge im Oljaytu-Mausoleum, Soltaniye Soltaniye, Soltanieh oder Soltanije ist eine Stadt in der iranischen Provinz Zandschan, etwa 45 km südöstlich der Provinzhauptstadt Zandschan, im Übergangsgebiet der abflachend gestaffelten, östlichen Ausläufer der Gebirgsketten des Zagros einerseits und des Elburs-Randgebirges andererseits.

Neu!!: Ilchane und Soltaniye · Mehr sehen »

Spitakavor

Spitakavor, abgelegene Einsiedelei am Hang des Teksar-Bergmassivs. Spitakavor, andere Umschrift Spitakawor, aserbaidschanisch Gülvank, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Ilchane und Spitakavor · Mehr sehen »

Stadttheater Teheran

Stadttheater Teheran Das Stadttheater Teheran ist ein in der Mitte Teherans gelegenes Theater, dessen Bau 1967 (1347) von Schahbanu Farah Pahlavi in Auftrag gegeben wurde.

Neu!!: Ilchane und Stadttheater Teheran · Mehr sehen »

Stammliste der Dschingisiden

Dieser Artikel enthält die Stammliste der Nachfahren Dschingis Khans, d. h.

Neu!!: Ilchane und Stammliste der Dschingisiden · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Ilchane und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Tacht-e Suleiman

Der Tacht-e Suleiman (von persisch-), auch Takht-e Sulayman usw., ist ein Gebäudekomplex in Iran, bestehend aus dem Palast Qasr-i Abu Nasr, dem Feuertempel mit Peribolos und Befestigungsanlagen aus der späten Sassanidenzeit (etwa 420–640), der im 13.

Neu!!: Ilchane und Tacht-e Suleiman · Mehr sehen »

Tacht-e-Fulad

Tacht-e-Fulad-Friedhof Tacht-e-Fulad (IPA) ist ein historischer Friedhof in der iranischen Stadt Isfahan.

Neu!!: Ilchane und Tacht-e-Fulad · Mehr sehen »

Taliq

Taliq-Schrift Die Taliq-Schrift ist ein Schriftstil der islamischen Kalligrafie.

Neu!!: Ilchane und Taliq · Mehr sehen »

Tanahat (Wajoz Dsor)

Tanahat am Südhang des Teksar-Bergmassivs Tanahat, auch Tanahati vank (Թանահատի Վանք), Tanat, Tanade vank oder Karavank, war ein mittelalterliches Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche und ein bedeutendes religiöses Zentrum in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Ilchane und Tanahat (Wajoz Dsor) · Mehr sehen »

Tarkhan

Tarkhan oder Tarchan (alttürkisch Tarqan, (PDF; 136 kB), Han-Woo Choi, Handong University modernes, mongolisch: Darkhan;Paul Ratchnevsky – Genghis Khan: his life and legacy, S. 82,,; alternative Schreibweise Tarcan) ist ein antiker zentralasiatischer Titel, der von verschiedenen indo-europäischen (z. B. iranischen, tocharischen) und turko-mongolischen Völkern Zentralasiens, insbesondere während des Mittelalters in den Nachfolgestaaten des Mongolenreiches verwendet wurde.

Neu!!: Ilchane und Tarkhan · Mehr sehen »

Tarmaschirin

Tarmaschirin Ala ad-Din Tarmaschirin († 1334) war ein Khan des mongolischen Tschagatai-Khanats aus der Dynastie der Tschagataiden.

Neu!!: Ilchane und Tarmaschirin · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Ilchane und Täbris · Mehr sehen »

Tārīch-i Dschahānguschāy

Tārīch-i Dschahānguschāy: Tekuder empfängt eine Botschaft Tārīch-i Dschahānguschāy ist ein von dem persischen Gelehrten 'Ala ud-Dīn Atā-Mulk Dschuwainī (1226–1283;; manchmal auch Ǧuwaynī) verfasster detaillierter historischer Bericht, der die Eroberung Persiens durch die Mongolen Dschingis Khan, Hülegü und die Ilchane beschreibt, und stellt ein wertvolles Werk persischer Literatur dar.

Neu!!: Ilchane und Tārīch-i Dschahānguschāy · Mehr sehen »

Teilung des Mongolischen Reiches

Die Teilung des Mongolischen Reiches beschreibt die Geschehnisse, die zur Aufteilung des von Dschingis Khan begründeten Mongolischen Reiches in vier Nachfolgestaaten führten.

Neu!!: Ilchane und Teilung des Mongolischen Reiches · Mehr sehen »

Tektek Dağları

Die Tektek Dağları (deutsch: Tektek-Berge oder -Gebirge) sind eine steinige Plateau- und Hügellandschaft im nördlichen Mesopotamien, zwischen Euphrat und Tigris, in der türkischen Provinz Şanlıurfa.

Neu!!: Ilchane und Tektek Dağları · Mehr sehen »

Tekuder

Dschuwaini) Ahmed Tekuder (auch als Sultan Ahmad bekannt; * um 1247; † 10. August 1284) war ein Sultan der Ilchane, der Sohn Hülegüs und Bruder Abaqas.

Neu!!: Ilchane und Tekuder · Mehr sehen »

Theotokos Mouchliotissa

Ansicht der Kirche von 1877 Aussenaufnahme mit Mittelturm Die Fermane (Dekrete) von Mehmet II. Die Kirche der Theotokos Mouchliotissa (zu deutsch „Gottesgebärerin von den Mongolen“) ist eine byzantinische Kirche in Istanbul.

Neu!!: Ilchane und Theotokos Mouchliotissa · Mehr sehen »

Thoros III.

Thoros III. (armenisch Թորոս Երրորդ; * 1271; † 23. Juli 1298 in Sis) war von 1293 bis 1295 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Ilchane und Thoros III. · Mehr sehen »

Tohtu

Tohtu, auch Tochtu, Tochtai oder Tochtogai (Tokta Khan; † um 1312), war der Khan der Goldenen Horde zwischen 1291 und 1312.

Neu!!: Ilchane und Tohtu · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: Ilchane und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Tschalabioghlu-Mausoleum

Das Tschalabioghlu-Mausoleum (IPA), auch Scheich-Barragh-Mausoleum (IPA) ist ein historisches Mausoleum in der Stadt Soltanije in der iranischen Provinz Zandschan.

Neu!!: Ilchane und Tschalabioghlu-Mausoleum · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Ilchane und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Tschehel-Dochtaran-Mausoleum

Das Tschehel-Dochtaran-Mausoleum ist ein historisches Mausoleum in der iranischen Stadt Kaschan.

Neu!!: Ilchane und Tschehel-Dochtaran-Mausoleum · Mehr sehen »

Tschupaniden

Die Tschupaniden, auch bekannt als Sulduz oder Tschobaniden (Amir Tschupani), waren Nachfahren einer mongolischen Familie, die von 1335 bis 1357 in Persien herrschte.

Neu!!: Ilchane und Tschupaniden · Mehr sehen »

Tughra

Tughra (heutige türkische Schreibung tuğra, IPA) ist die Bezeichnung für den Namenszug des osmanischen Sultans, der – vergleichbar der handschriftlichen Unterzeichnung und dem Siegel westlicher Herrscher – handgeschrieben und gemalt, aber auch in Reliefs und mechanisch vervielfältigt, als imperiales Signum des Sultans verwendet wurde.

Neu!!: Ilchane und Tughra · Mehr sehen »

Tulabugha

SIlberdirham des Tulabugha Der Khan Tulabugha oder Töle-Buqa Chan ((auch Telebogha) usw.; † 1291) regierte die Goldene Horde zwischen 1287 und seiner Ermordung 1291.

Neu!!: Ilchane und Tulabugha · Mehr sehen »

Turkmenen (Irak)

Das Hauptsiedlungsgebiet der irakischen Turkmenen. Die Turkmenen oder Turkomanen des Irak sind eine turksprachige Ethnie im Staatsgebiet des heutigen Irak, die den Turkmenen/Turkomanen Vorderasiens zuzurechnen sind.

Neu!!: Ilchane und Turkmenen (Irak) · Mehr sehen »

Uc

Uc, gesprochen Udsch, ist ein türkisches Wort und bezeichnete im Mittelalter analog zum griechischen Begriff akron die Grenzgebiete / Marken zwischen der christlichen und der muslimischen Welt.

Neu!!: Ilchane und Uc · Mehr sehen »

Ulug Begs Observatorium

Ruine des Observatoriums, rekonstruiert wurde der runde Grundriss. Der Iwan in der Bildmitte führt zu den Überresten des großen Sextanten. Unterirdische Teile des Sextanten Ulug-Beg-Monument unweit des Observatoriums Das Observatorium von Ulug Beg (Ulugʻbek rasadxonasi), genannt Gurkani Zidsch (Gurkani Zij) bzw.

Neu!!: Ilchane und Ulug Begs Observatorium · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Ilchane und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Usbek Khan

Darstellung des Usbek Khan in der vor 1339 entstandenen Karte des Angelino Dulcert: „Hic dominatur Usbech, dominus imperator de Sara“ Muhammed Usbek Khan oder Sultan Mohammed Öz Beg (auch Uzbek Chan oder Özbek Chan, o. ä., * 1282; † 1341/42) war ein Nachkomme Batu Khans (Sohn des Togrilcha, Enkel des Möngke Timur); seine lange Regierungszeit in den Jahren 1312 bis 1342 gilt als Blütezeit der Goldenen Horde.

Neu!!: Ilchane und Usbek Khan · Mehr sehen »

Wachtang II.

Wachtang II. († 1292) war von 1289 bis 1292 König von Georgien.

Neu!!: Ilchane und Wachtang II. · Mehr sehen »

Wachtang III.

Wachtang III. (* 1276; † 1308) aus der Bagratiden-Dynastie war Herrscher des mittelalterlichen Georgiens (1298–1308).

Neu!!: Ilchane und Wachtang III. · Mehr sehen »

Wanadsor

Wanadsor (armenisch Վանաձոր) ist die Hauptstadt der Provinz Lori in Armenien und zugleich drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Ilchane und Wanadsor · Mehr sehen »

Waramin

Waramin ist eine Großstadt in der Provinz Teheran.

Neu!!: Ilchane und Waramin · Mehr sehen »

Wernaschen

Über Wernaschen nach Süden. Im Hintergrund das Tal des Arpa und Jeghegnadsor. Wernaschen, andere Umschrift Vernaschen, alter Name Srkoghovk, bis 1946 aserbaidschanisch Başkənd (Baschkend), ist ein Dorf und eine Landgemeinde (hamaynkner) mit rund 1300 Einwohnern in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor nördlich der Provinzhauptstadt Jeghegnadsor.

Neu!!: Ilchane und Wernaschen · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Ilchane und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wisent

Der Wisent oder Europäische Bison (Bos bonasus; häufig auch Bison bonasus) ist eine europäische Rinderart (Bovini).

Neu!!: Ilchane und Wisent · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Ilchane und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zahed Gilani

Schrein des Zahed Gilanis Scheich Zahed Gilani, mit vollem Namen Tadsch al-Din Ibrahim ibn Ruschan Amir al-Kordi al-Sandschani (‎; * 1216; † 1301) war ein islamischer Mystiker und Großmeister des nach ihm benannten Sufiordens Zahediyyeh.

Neu!!: Ilchane und Zahed Gilani · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Ilchane und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Zengiden

Zengiden um 1146 grün, Byzanz violett, Kreuzfahrerstaaten rosa Die Zengiden (auch Zangiden) waren eine türkische Dynastie in Nordsyrien und dem Nordirak (1126–1262).

Neu!!: Ilchane und Zengiden · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Ilchane und Zentralasien · Mehr sehen »

Zitadelle von Niğde

Die Zitadelle von Niğde erhebt sich auf einem Burghügel, genannt Alaaddin Hüyük, im Zentrum der türkischen Provinzhauptstadt Niğde zwischen der Kunt Sokağı und der İstasyon Caddesi.

Neu!!: Ilchane und Zitadelle von Niğde · Mehr sehen »

Ziyariden

In dunkelblau das Kerngebiet der Ziyariden, im helleren Blau Gebiete unter temporärer Herrschaft. Gonbad-e Qabus, erbaut im frühen 11. Jahrhundert, Gorgan, Iran Die Ziyariden (eingedeutscht auch Sijariden und Zijariden) waren eine iranische Lokaldynastie, welche in der Zeit von ca.

Neu!!: Ilchane und Ziyariden · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Ilchane und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Homs

Armee der Mamluken Die zweite Schlacht von Homs wurde am 29. Oktober 1281 in Westsyrien zwischen den Armeen der Mamluken-Dynastie von Ägypten und dem Ilkhanat, einer Division des mongolischen Reiches, die sich auf den Iran konzentrierte, ausgetragen.

Neu!!: Ilchane und Zweite Schlacht von Homs · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Ilchane und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1257 · Mehr sehen »

1262

Isabella von Aragón.

Neu!!: Ilchane und 1262 · Mehr sehen »

1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1263 · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Ilchane und 1264 · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Ilchane und 1265 · Mehr sehen »

1266

Das Jahr 1266 bringt das Ende der Stauferherrschaft in Süditalien.

Neu!!: Ilchane und 1266 · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Ilchane und 1271 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Ilchane und 1280er · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: Ilchane und 1282 · Mehr sehen »

1284

Wales nach dem Statut von Rhuddlan, blau und grün die neuen Grafschaften des Fürstentums Wales Das Statut von Rhuddlan tritt am 3.

Neu!!: Ilchane und 1284 · Mehr sehen »

1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

Neu!!: Ilchane und 1291 · Mehr sehen »

1292

Winterthur 1292.

Neu!!: Ilchane und 1292 · Mehr sehen »

1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1294 · Mehr sehen »

1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1295 · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1298 · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1299 · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Ilchane und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1304 · Mehr sehen »

1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1307 · Mehr sehen »

1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1323 · Mehr sehen »

1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ilchane und 1335 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Ilchane und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Il-Khan, Il-Khan-Reich, Il-Khanat, Il-Khane, Ilchan, Ilchanat, Ilkhan, Ilkhan-Dynastie, Ilkhanat, Ilkhane, Ilkhaniden, Ilkhān, Īl-Khān.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »