Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holocaust

Index Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

6969 Beziehungen: A briwele der mamen, A Letter To The Stars, Aad Wagenaar, Aalten im Zweiten Weltkrieg, Aaron Lejzerowicz, Aaron Ohrenstein, Aaron Sacharowitsch Steinberg, Aaron Zeitlin, Aba Lewit, Abba Kovner, Abba Naor, Abd al-Aziz ar-Rantisi, Abdol-Hossein Sardari, Abdullah Öcalan, Abenteuer eines Mathematikers, Abraham Adelsberger, Abraham Adolf Kaiser, Abraham Asscher, Abraham Borissowitsch Derman, Abraham Foxman, Abraham Geiger Kolleg, Abraham Grünbaum, Abraham Hammerschmidt, Abraham Icek Tuschinski, Abraham Lehrer, Abraham Lewent, Abraham Rattner, Abraham Skorka, Abraham Uhlfelder, Abraham Wald, Abram Markowitsch Efros, Abram Poljak, Absurdistan (Roman), Acción Republicana Austriaca en México, Acherontas, Achille Mbembe, Achim Doerfer, Adam Bruno Ulam, Adam Rutkowski, Adam Tooze, Adam Zielinski, Adas Raum, Adélaïde Hautval, Adele Kurzweil, Adele Reinhartz, Adolf Althoff, Adolf Berman, Adolf Bertram, Adolf Burger, Adolf Cohen, ..., Adolf Eichmann, Adolf Frankl (Maler), Adolf Gerteis, Adolf H. Zwei Leben, Adolf Hitler, Adolf Lindenbaum, Adolf Rudnicki, Adolf Schoyer, Adolf Sternheim, Adolf Strauss, Adolph Baller, Adrien Brody, Adrienne Haan, Aen Sauerborn, AfD Baden-Württemberg, AfD Sachsen-Anhalt, Affäre Conti, Affäre Finaly, Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten, Affäre von Tiszaeszlár, Afrikafeldzug, AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, Agathe Lasch, Agententheorie, Agentur für Bildung und Internationalisierung, Aghet – Ein Völkermord, Agi Jambor, Agi Mishol, Agneša Kalinová, Agnes Sassoon, Agudath Israel of America, Aharon Remez, Aimée & Jaguar, Ajax Amsterdam, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg, Aken (Elbe), Aksa-Moschee (Den Haag), Aktion Brandt, Aktion Reinhardt, Aktion T4, Aktives Museum Spiegelgasse, Al-Nur-Moschee, Alain Minc, Albaner in den Vereinigten Staaten, Albanisch-israelische Beziehungen, Albert Bourla, Albert Einstein, Albert Ganzenmüller, Albert Huber (Diplomat), Albert Konrad Gemmeker, Albert Krebs (Gauleiter), Albert Reuss, Albert Speer, Albert Tasse, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alberto Caldana, Alberto Errera (Offizier), Alberto Jonas, Albine Nagel, Albrecht Becker (Szenenbildner), Albrecht Buschke, Albrecht Goes, Albrecht Hase, Albrecht Weinberg, Albrechtstraße (Berlin-Mitte), Alejandro Mayorkas, Aleksandar Tišma, Aleksander Ładoś, Aleksander Żyw, Aleksandra Brusztein, Alesandrion, Alessandra Mussolini, Alex J. Kay, Alex Rosner, Alexa Karolinski, Alexander Aronowitsch Winnikow, Alexander Bernfes, Alexander Cohn, Alexander Gauland, Alexander Grossman, Alexander Jakowlewitsch Askoldow, Alexander Korb, Alexander Lebenstein, Alexander M. Schindler, Alexander Moksel, Alexander Petrowitsch Barkaschow, Alexander Ratcliffe, Alexander Sándor Járay, Alexander Sutherland Neill, Alexander von Falkenhausen (General), Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg), Alexandra Senfft, Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Alfons Oswald, Alfred Andersch, Alfred Bass, Alfred Cohn (Mediziner), Alfred de Zayas, Alfred Dellheim, Alfred Farau, Alfred Goldberger, Alfred Gottschalk (Rabbiner), Alfred Landecker Foundation, Alfred Lessing (Autor), Alfred Lorenzer, Alfred Meissner, Alfred Meyer (Gauleiter), Alfred Nakache, Alfred Rosenberg, Alfred Schöneberg, Alfred Schickel, Alfred Schreyer, Alfred Selbiger, Alfred Spieß, Alfred Spindler (Jurist), Alfred Streim, Alfred Tarski, Alfred Toepfer, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Alfter, Ali Akbar Velayati, Ali Chamenei, Ali Laridschani, Aliana Brodmann E. von Richthofen, Alice Bailey, Alice Brauner, Alice Dwyer, Alice Haarburger, Alice Herz-Sommer, Alice Lok Cahana, Alice Reis, Alice Wairimu Nderitu, Alicia Nitecki, Alien Tort Claims Act, Alija Bet, Alina Treiger, Alissa White-Gluz, Aliza Olmert, Alleanza Nazionale, Allein Allein, Allen Welsh Dulles, Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Alliance Israélite Universelle, Alliansen (Norwegen), Alois Büchel, Alois Brunner, Alois Persterer, Alois Schintlholzer, Aloys Terbille, Als der Wagen nicht kam. Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (2019), Alt-Otzenrath, Altaussee, Alte Synagoge (Antopal), Alte Synagoge (Essen), Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau), Alte Synagoge (Hanau), Alte Synagoge (Humenné), Alte Synagoge (Magdeburg), Alte Synagoge (Pilsen), Altensalzkoth, Altenstadt (Iller), Alter Israelitischer Friedhof (München), Alter jüdischer Friedhof (Hrubieszów), Alter jüdischer Friedhof (Tábor), Alternative für Deutschland, Alternativweltgeschichte, Altertheim, Altes Gymnasium Oldenburg, Altes Testament, Altruismus, Alvin H. Rosenfeld, Amalia Carneri, Amalia Fleischer, Amalienstraße (München), Amalienstraße 36, Amcha Deutschland, American Battle Monuments Commission, American Jewish Committee, Amerikanische Jugendliteratur, Amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland, Amerikanisierung des Holocaust, Amir Eshel, Amir Gilboa, Amira Hass, Amon Göth, Amtsgericht Mannheim, Amy Gutmann, Ana Novac, Anadolu'da Vakit, Anal Cunt, Anastasia-Bewegung, Anatole Taubman, And Every Single One Was Someone, Andor Izsák, André Beaufre, André Gorz, André Hajdu, André Neher, André Schwarz-Bart, André Tchaikowsky, André Trocmé, Andrea Cassulo, Andrea Dworkin, Andrea Löw, Andreas Hörtnagl, Andreas Hillgruber, Andreas Hutter, Andreas Maislinger, Andreas Mölzer, Andreas Schäfer (Regisseur), Andreas von Klewitz, Andreas von Koskull, Andreas-Hofer-Straße (Bozen), Andrej Angrick, Andrej Scheptyzkyj, Andres Veiel, Andrij Melnyk (Diplomat), Andrzej Wohl (Soziologe), Angeklagt: Henry Kissinger, Angel of Death (Lied), Angela Genger, Angela Hammitzsch, Angelika Hurwicz, Angelika Königseder, Angelika Timm, Angelo Dell’Acqua, Angelo Donati, Anglizismus, Animal Boy, Anita Awosusi, Anita Lasker-Wallfisch, Anita Lobel, Anita Shapira, Anka Grupińska, Anklam, Anmerkungen zu Hitler, Anna Adam, Anna B. Sheppard, Anna Goldenberg, Anna Hájková, Anna Heilman, Anna Komorowska, Anna Mettbach, Anna Schapire-Neurath, Anna Schapiro, Anna Sokolow, Annaberg-Buchholz, Anne Frank, Anne Frank – Zeitzeugen erinnern sich, Anne Frank Fonds, Anne Michaels, Anne Sinclair, Anne-Frank-Gymnasium Aachen, Anne-Frank-Haus, Anne-Frank-Schule Bargteheide, Anne-Frank-Shoah-Bibliothek, Anne-Frank-Siedlung, Anne-Lise Stern, Anne-Marie Sandler, Anneliese Kohlmann, Annemarie Selinko, Anni Reiner, Annick Cojean, Annie Fischer, Annie Romein-Verschoor, Anny Engelmann, Anophthalmus hitleri, Ansbach, Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam, Anschlag in Halle (Saale) 2019, Anselm Kiefer, Ansiedlungsrayon, Antal Vágó, Anthony Coleman, Anthony Hecht, Anthropodizee, Anti-Antifa, Anti-Defamation League, Antideutsche, Antifa, Antifaschismus, Antijudaismus, Antijudaismus im Neuen Testament, Antikapitalismus, Antikommunismus, Antisemitische Ausschreitungen während des Krieges in Israel und Gaza 2023, Antisemitismus, Antisemitismus in der Türkei, Antisemitismus-Beauftragter, Antisemitismusforschung, Antiziganismus, Antizionismus, Antje Yael Deusel, Anton Brunner (Kriegsverbrecher), Anton Plankensteiner, Anton Posset, Anton und Antonia Viehböck, Anton Voyls Fortgang, Anton Weiss-Wendt, Antoni Dobrowolski (Widerstandskämpfer), Antony Blinken, Antwerpen, Anya Verkhovskaya, Apolda, Appell 8. Mai 1945 – gegen das Vergessen, April 1993, April 2011, April 2018, Arabisch-israelische Beziehungen, Arabische Israelis, Arabische Liga, Ararat (Film), Arbeits- und Konzentrationslager Sereď, Arbeitslager Treblinka, Arbit Blatas, Archimidis, Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Arek Hersh, Ari Abraham Offenberg, Ari Fleischer, Ariane Garlichs, Arie Folger, Ariernachweis, Arische Jugend, Arkadi Moissejewitsch Waispapir, Arkadi Pawlowitsch Rosenholz, Arkadiusz Radwan, Armenisch-deutsche Beziehungen, Armenische Diaspora in Europa, Armin Tyroler, Arnaldo Momigliano, Arndt-Gymnasium Dahlem, Arno Fern, Arno J. Mayer, Arno Lustiger, Arno Motulsky, Arnošt Lustig, Arnold Daghani, Arnold Zadikow, Arnsberg, Arnulf Baring, Aron Grünhut, Aron Tänzer, Art Spiegelman, Arthur Bernhard Posner, Arthur Butz, Arthur Caplan, Arthur Ernest Dowden, Arthur Hertzberg, Arthur Kolnik, Arthur Langerman Foundation, Arthur Schneier, Arthur Schoenflies, Arthur Seyß-Inquart, Arthur Simons (Mediziner), Arthur Stein (Althistoriker), Artur Brauner, Artur Pachner, Asa Butterfield, Asama Maru, Aschaffenburg, Aschbach (Schlüsselfeld), Aschendorf (Papenburg), Aschkenasim, Asher Ben-Natan, Askanisches Gymnasium, Asmi Bischara, Assara beTevet, Assimilation (Soziologie), Association des anciens amateurs de récits de guerre et d’holocauste, Asylum (Disturbed-Album), Atheismus, Athena (Schiff, 1893), Atlanta Opera, Atomsemiotik, Atomwaffen Division, Attachment Parenting, Attentat auf John F. Kennedy, Attentat vom 20. Juli 1944, Attila Hildmann, Außenpolitik der DDR, Außenpolitik Israels, Auf der Suche nach Fritz Kann, Auf Wiedersehen, Kinder, Aufseß, Auge für Auge, Augsburg, Augsburger Straße (Berlin), August 1944, August Becker (Chemiker), August Frank, August Meine, August Meyszner, August Ruf, August von Wassermann, August-Gottschalk-Haus, Auguste van Pels, Auguststraße (Berlin), Aurich, Aus einem deutschen Leben, Auschwitz (Begriffsklärung), Auschwitz (Film), Auschwitz-Album, Auschwitz-Protokolle, Auschwitzprozesse, Auslandsdienst Österreichs, Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Austerlitz (Roman), Austin App, Australian League of Rights, Auswärtiges Amt, Auswege, Automobilwerk Pasing, Autonome, Autonome Nationalisten, Avantgarde, Avenue of the Giants (Film), Avi Primor, Aviv Shir-On, Aviva Bar-On, Aviva Kempner, Avner Falk, Avraham Azrieli, Avraham Botzer, Avraham Shlonsky, Avram Davidson, Axel Steier, Ayala Goldmann, Ayşe Kulin, Azione Sociale, Ádám Fischer, Ágnes Gergely, Ágnes Heller, Ángel Sanz Briz, Ärzteverschwörung, Édouard de Pomiane, Éliette Abécassis, Éric de Rothschild, Étienne Hirsch, Éva Fahidi, Éva Heyman, Öhringen, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Ústí nad Labem, Übach-Palenberg, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, Überfahrt (Anna Seghers), Überfall auf Polen, Überlebensschuld-Syndrom, Überleitungsvertrag, Česká Lípa, İdil Baydar, Ľudovít Feld, Ładoś-Gruppe, Łaszczów, Œuvre de secours aux enfants, Šahy, Żegota-Denkmal in Warschau, Babenhausen (Hessen), Baby-Boomer, Bad Freienwalde (Oder), Bad Friedrichshall, Bad Hersfeld, Bad Königshofen im Grabfeld, Bad Münder am Deister, Bad Mergentheim, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Neustadt an der Saale, Bad Orb, Bad Salzuflen, Bad Wimpfen, Badchan, Baden-Württemberg, Badenweiler, Baesweiler, Bahnhof Bad Berka, Bahnhof Berlin-Grunewald, Bahnhof Budapest-Józsefváros, Bahnhof Großmarkthalle (Frankfurt am Main), Bahnhof Milano Centrale, Bahnhof Walferdange, Balbronn, Balkanhalbinsel, Ballenstedt, Baltische Staaten, Bamberg, Banie, Bankhaus Gottfried Herzfeld, Banská Štiavnica, Baranów Sandomierski, Barbara Engelking, Barbara Krupp, Barbara Ledermann, Barbara Rosenblum, Barbara Rosenkranz, Barbro Karlén, Barchfeld, Bardejov, Barfuß durch Hiroshima, Barmer Theologische Erklärung, Barney Zeitz, Barry Sternlicht, Baruch Kimmerling, Basisdemokratische Partei Deutschland, Batsheva Dagan, Bayerisches Viertel, Bayern, Bayreuth, Béla Kádár (Maler), Börneplatzkonflikt, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Bückeburg, Bühl (Baden), Bündnis C – Christen für Deutschland, Bürgerinitiative Braunschweig, Bürgstadt, Büro Grüber, Büsum, Büttelborn, Bütthard, Bützow, Beate Klarsfeld, Beatriz Spelzini, Befehlsnotstand, Befreiung der Konzentrationslager, Begräbnishalle in Gliwice, Beinahe ein Vorzugsschüler, Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa), Bela Ewald Althans, Belagerung von Mariupol, Belarus, Beleidigung (Deutschland), Belgrad, Bella Galil, Bels, Ben A. Finkelstein, Ben Bril, Ben Carson, Ben Hecht, Ben Helfgott, Ben Kingsley/Filmografie, Ben Mink, Ben Stein, Ben-Zion Orgad, Bendorf, Benedict Anderson, Benjamin Auerbach (Mediziner), Benjamin Frankel, Benjamin Lees, Benjamin Murmelstein, Benjamin Z. Kedar, Benno Arnold (Industrieller), Benno Bättig, Benno Berneis, Benno Strauß, Benny Gantz, Bent (Film), Bep Voskuijl, Berasino, Berendsohn AG, Berg und Löwenherz, Bergfriedhof (Heidelberg), Bergjuden, Berlin, Berlin-Grunewald, Berlin-Kaulsdorf, Berlin-Mitte, Berlin-Niederschöneweide, Berlin-Schmargendorf, Berlin-Steglitz, Berlin-Tiergarten, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Dichterclub, Berliner Handels-Gesellschaft, Bermuda-Konferenz, Bernard Childs, Bernard Dwork, Bernard Kops, Bernard L. Madoff, Bernard Lewis, Bernard Mark, Bernard Offen, Bernard Wolfe, Bernardo Kliksberg, Bernburg (Saale), Bernd Hey, Bernd Rother, Bernd Stevens, Bernhard Blume (Literaturwissenschaftler), Bernhard Engländer, Bernhard Lösener, Bernhard Strebel (Historiker), Berta Reich, Berta Scharrer, Bertha Bracey, Bertha Neumann, Berthold Beitz, Berthold Hatschek, Berthold Mueller, Bertl Sachsel, Bertold Klappert, Bertrand Perz, Beruf Neonazi, Besançon, Besht Yeshiva Dresden, Bessel van der Kolk, Beständig ist das leicht Verletzliche, Bestgore.com, Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel), Beth Shalom (München), Beth Shalom Holocaust Centre, Bethanien-Krankenhaus (Frankfurt am Main), Bethlehem (Galiläa), Bettina Völter, Betty Halff-Epstein, Betty Ohmann, Between Jerusalem and Rome, Beweisantrag, Bezalel Smotrich, Bezdonys, Bezirk Zehlendorf, Bezirksmuseum Brigittenau, Bhakti Marga (Religionsgemeinschaft), Białystok, Białystok-Prozesse, Bialy, Bibel, Bibelcode, Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Bibliothek des Jüdischen Museums Wien, Biebesheim am Rhein, Bielefeld, Biennale für aktuelle Fotografie, Bildnis der Amalie Zuckerkandl, Bill Cormann Giessen, Billigheim, Billy Rose, Billy Wilder, Bindlach, Binjamin Wilkomirski, Binsförth, Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933–1945, Bionic Commando, Birgit von Lemm, Birkenau (Gemälde), Bis zur Vergasung, Bischofsheim (Mainspitze), Bjarosa, Bjarte Bruland, Black Dog Game Factory, Black Metal Against the World, Blalla W. Hallmann, Blanka Pudler, Blanka Zmigrod, Bleter far geszichte, Block Beuys, Blockupy, Blomberg, Blondhaarigenstereotype, Blood (EP), Blood in the face, Blume Lempel, Bnei Akiva, Board of Deputies of British Jews, Bobby Fischer, Bocholt, Bochum, Bodo Schiffmann, Bohorodtschany, Bolesław Tejkowski, Bolschewismus, Bonfire, Bonn, Bopfingen, Borat Anschluss Moviefilm, Bordeaux, Boria Lerner, Boris Brainin, Boris Cyrulnik, Boris Grünwald, Boris Palmer, Born for this – Mehr als Fußball, Boruch Szlezinger, Borys Sabarko, Boryslaw, Boxdorf (Floß), Brad Wilk, Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München, Brandshagen, Bratislava, Braunbuch, Braunsbach, Braunschweig, Brava-Gente-Mythos, Brüderlichkeit, Brühl (Rheinland), Brühl 6 (Weimar), Breckinridge Long, Breklumer Hefte, Bremen, Brenda Brathwaite, Brest (Belarus), Breyell, Bricha, Brigitte Bailer-Galanda, Brigitte Beier (Schauspielerin), Brigitte Halbmayr, Brilon, Bristol Britannia, Brit Mila, British Hero of the Holocaust, British National Party, Bronia Vinicka, Bronisław Huberman, Brotfabrik Overbeck, Brunhilde Pomsel, Bruno Bettelheim, Bruno Blau, Bruno Gollnisch, Bruno Kreisky, Bruno Melmer, Bruno Schulz, Bruno Tesch (Chemiker), Bruno Zwicker, Buch der Erinnerung (Nachschlagewerk), Buchen (Odenwald), Buddy Elias, Bukowina, Bulgarien, Bund der Steuerzahler Deutschland, Bund der Vertriebenen, Bund für Deutsche Gotterkenntnis, Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte, Burg Stargard, Burgas, Burgenland, Burgenlandroma, Burghaslach, Burgsinn, Buschey-Friedhof, Buttenheim, Butzbach, Bytom, Cabanas de Viriato, Café Arco, Calciumoxid, Caliban über Setebos, Camilla Hirsch, Camp de transit de Pithiviers, Can Togay, Canada Reads/Le combat des livres, Cantacronache, Capitol (Offenbach am Main), Cards Against Humanity, Carl Diem, Carl Jacob Burckhardt, Carl Klinkhammer, Carl Langbehn, Carl Lutz, Carl Schmitt, Carlo Gentile, Carlo Maria Viganò, Carlo Michelstaedter, Carlos Feller, Carlos Latuff, Carmen Schrader, Carol Connors, Caroline Sommerfeld-Lethen, Carrefour (Film), Carry van Biema, Casa Littoria (Bozen), Casablanca (Film), Catherine Coquery-Vidrovitch, Catherine Share, Cathy Gelbin, Causa Bodo T., Cavaillon, Cäsar Wolf, Cécile Wajsbrot, César 2003, Círculo Español de Amigos de Europa, Cecylia Roszak, Cecylia Słapakowa, Celle, CENDO, Centre commémoratif de l’Holocauste à Montréal, Centropa, Cesare G. De Michelis, Chachmei Lublin Jeschiwa, Chaim Grade, Chaim Halberstam, Chaim Yisroel Eiss, Chaja & Mimi, Channa Gildoni, Chantal Akerman, Chanukkaleuchter der Familie Posner, Charkiw, Charles E. Raven, Charles Lothar Klotzer, Charles Tanford, Charles Van den Borren, Charlotte Croner, Charlotte Knobloch, Charlotte Kohn, Charlotte Wiedemann, Chasia Bornstein-Bielicka, Cheder, Chemische Waffe, Cheung Chau, Chișinău, Chil Rajchman, China Cables, Chmelnyzkyj, Chodoriw, Choral-Synagoge (Berdytschiw), Choral-Synagoge (Brest), Choral-Synagoge Kaunas, Chris Kraus (Schriftstellerin), Chrissy Houlahan, Christenverfolgung, Christian Bärthel, Christian Boltanski, Christian Cwik, Christian Ehrlinger, Christian Lindner, Christian Petzold (Regisseur), Christian Wiese, Christina Friedrich, Christina Morina, Christine Bergmann, Christine Jackob-Marks, Christine Kerry, Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl, Christlicher Zionismus, Christo Lukow, Christo Schopow, Christoph Brückner (Mediziner), Christoph Gann, Christoph Meili, Christoph Schönborn, Christopher Browning, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Chronik der Stadt Osnabrück/1926–1950, Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust, Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chrudim, Chrysi Avgi, Chuzpe – Klops braucht der Mensch!, Ciechanowiec, Cilli Wang, Cilly Levitus-Peiser, Cimetière parisien de Bagneux, Cimitero monumentale di Torino, Circus Blumenfeld, Claire Monis, Clara Arnheim, Clara Bünger, Clara Michelson, Clara Rosenthal, Clara Stier-Somlo, Claude Autant-Lara, Claude J. Letulle, Claude Lanzmann, Claude Ribbe, Claudia Sheinbaum, Claudio Moffa, Claus Peter Volkmann, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clemens August Graf von Galen, Clemens Heni, Clonyn Castle, Coburg, Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Cocktail für eine Leiche, Coface Deutschland, Comic Book Superheroes Unmasked, Commissariat Général aux Questions Juives, ConAct, Concerned Women for America, Concursus dei, Confessions & Doubts Tour, Conrad Cohn, Conrad Gröber, Cora Berliner, Cordell Hull, Corinna Emundts, Corinna Hasofferett, Corinna Shattuck, Cornelie Benndorf-Much, Cornelio Sommaruga, Corrie ten Boom, Cosmic Garden, Costa-Gavras, Cottbus, Cottbuser Friedhöfe, Crailsheim, Crainfeld, Creativity Movement, Credit Suisse, Cserdi, Curăţirea terenului, Curt Lowens, Cyanwasserstoff, Cyców, Cyrill Schäfer, Cyrus Overbeck, Cytron-Synagoge (Białystok), Czernowitz, Czernowitzer Morgenblatt, Czesław Miłosz, D. Bamberger, Dachau-Preis für Zivilcourage, Dagmar Bussiek, Dagmar Herzog, Dagmar Ostermann, Dagmar von Wilcken, Dalia Ofer, Dan Ben-Amotz, Dan Diner, Dan Lahav, Dan Michman, Danger Dan, Daniel Blaufuks, Daniel Chanoch, Daniel Falk, Daniel Giese (Musiker), Daniel Goldhagen, Daniel Hoffmann (Germanist), Daniel Libeskind, Daniele Ganser, Dansk Folkeparti, Dargun, Daria Nałęcz, Dariusz Stola, Darkness Visible: A Memoir of Madness, Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt), Darmstädter Wort, Das Arsenal, Das Buch Blam, Das dritte Buch über Achim, Das Ende des Glaubens, Das Gewitter (Gemälde), Das Himmler-Projekt, Das kostbarste aller Güter, Das Leben des Brian, Das Leben ist schön (1997), Das Märchen (Gerhart Hauptmann), Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Das radikal Böse, Das radikal Böse (Film), Das Sanatorium zur Todesanzeige, Das Schachbrett des Teufels, Das Tagebuch der Anne Frank (1980), Das Testament (2017), Das Urteil (Manfred Gregor), David A. Adler, David Ascalon, David Azrieli, David Baddiel, David Bankier, David Berger (Theologe), David Boder, David Botstein, David Cesarani, David Faber, David Friedmann (Künstler), David Gemmell, David Gewirtzman, David Grossman, David Icke, David Irving, David Kertzer, David Kranzler, David Ludwig Bloch, David Matas, David Olère, David Ranta, David Rubinger, David Safier, David Seidler, David Womark, Davidgasse, Dawid Rubinowicz, Days of Remembrance, Dänemark, Dänisch-portugiesische Beziehungen, Döme Sztójay, De Telegraaf, Death of a Nation: Can We Save America a Second Time?, Debatte über Martin Heidegger und Fake News, Debórah Dwork, Deborah Feldman, Deborah Hartmann, Deborah Lipstadt, Dedesdorf-Eidewarden, Degussa, DEHOMAG, Deidesheim, Dein goldenes Haar, Margarete, Deine Strasse, Dekalog-Hirtenbrief, Delmenhorst, Delphine Horvilleur, Delvin, Demozid, Deniz Yücel, Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts, Denkmal der Namen, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Denkmal für die Kinder in Yad Vashem, Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz, Denkmal Synagogenplatz Tübingen, Denkmäler an das Warschauer Ghetto, Denkmäler und Brunnen in Schweinfurt, Dennis Aogo, Dennis P. McAuliffe, Deportation, Deportation von Juden aus Deutschland, Der 21. Juli, Der Augenblick der Liebe, Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft, Der deutsche Freund, Der ewige Jude, Der ewige Jude (Ausstellung), Der Fall (Roman), Der Fragebogen, Der Garten der Finzi Contini, Der gekreuzigte Gott, Der Ghost Writer, Der Giftpilz, Der jüdische Kardinal, Der Junge im gestreiften Pyjama, Der Kaufmann von Venedig, Der Kommandant und das Mädchen, Der Landser, Der lange Schatten der Vergangenheit, Der letzte Berliner, Der Letzte der Ungerechten, Der Mann, der Eichmann jagte, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, Der Nazi & der Friseur, Der Passagier – Welcome to Germany, Der Pfandleiher, Der Russe ist einer, der Birken liebt, Der Staat gegen Fritz Bauer, Der Stürmer, Der Stellvertreter, Der Stellvertreter (2002), Der Tätowierer von Auschwitz: Die wahre Geschichte des Lale Sokolov, Der türkische Reisepass, Der Tod in Flandern, DER Touristik Group, Der Vorleser, Der Vorleser (Film), Der weiße Rabe – Max Mannheimer, Der Zweite Weltkrieg – Apokalypse der Moderne, Desider Friedmann, Desolation Row, Dettelbach (Dettelbach), Deutsch, Stolz, Treue, Deutsch-isländische Beziehungen, Deutsch-israelische Beziehungen, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutsch-Israelische Studiengruppen, Deutsch-japanische Beziehungen, Deutsch-lettische Beziehungen, Deutsch-litauische Beziehungen, Deutsch-madagassische Beziehungen, Deutsch-nordmazedonische Beziehungen, Deutsch-schwedische Beziehungen, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Deutsch-tschechische Beziehungen, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Botschaft Tel Aviv, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Hörer!, Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano, Deutsche Militärzeitschrift, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Deutscher Rüstungsexport, Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Haus (Fernsehserie), Deutsches Historisches Museum, Deutsches Reisebüro, Deutschland, Deutschland (Rammstein-Lied), Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschsprachige Literatur, Dezember 2006, Diaspora, Dibbuk, Didymoticho, Die Akte Odessa, Die amerikanische Fahrt, Die Anatomiestunde, Die Angst vor Beethoven, Die Anstalt/Episodenliste, Die Asche von Birkenau, Die Aula (Zeitschrift), Die Ausgewanderten, Die Bartholomäusnacht, Die drei Meloparodisten, Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg, Die Entdeckung der Currywurst, Die Ermittlung, Die Flucht (Schauspiel), Die Frau des Zoodirektors, Die Grenzstraße, Die Gustloff, Die Heimat (Partei), Die Hetzjagd, Die Kinder der Toten, Die Kinder von Blankenese, Die Kinder von Paris, Die Kinder von Windermere, Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino, Die letzten Kinder von Schewenborn, Die letzten Tage (1998), Die letzten Zeugen, Die Mädchen aus Viterbo, Die Pest, Die Rolle der Frau im Judentum, Die Schöne des Herrn, Die Schüler der Madame Anne, Die Schmach des Vergessens, Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien, Die selbstbewusste Nation, Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover, Die Unsichtbaren – Wir wollen leben, Die Vereinigung jiddischer Polizisten, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Die verlorene Zeit (2011), Die Vernichtung der europäischen Juden, Die Violine von Auschwitz, Die Wahrheit über den Holocaust, Die Wannseekonferenz (1984), Die Wannseekonferenz (2022), Die Wechsler im Tempel, Die Welle (Roman), Die Welt im Krieg, Die Wiedererfindung der Nation, Die Wohlgesinnten, Die Zofen, Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens, Dieter Frey (Psychologe), Dieter Graumann, Dieter Lamping, Dieter Pohl (Historiker), Dietrich Eichholtz, Dietrich Strothmann, Dietrich von Jagow, Dieudonné M’bala M’bala, DiFMOE – Digitales Forum Mittel- und Osteuropa, Dina Porat, Dinkelsbühl, Direktion für allgemeine Sicherheit, Dirk Riedel, Dirmstein, Displaced Persons Act, Disraelis, Ditlieb Felderer, Dnipro, Dokumentarisches Theater, Dokumentation Obersalzberg, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Dolf Sternberger, Doll & Co., Dolly Rüdeman, Dolphin-Klasse, Don Jaffé, Don Young, Donald Brittain, Donald M. Thomas, Donald Trump Jr., Donald Trumps Präsidentschaft, Dora Bruder, Dora Bruder (Buch), Dora Pešková, Doris Pollatschek, Dornum, Doron Amit, Dorothea Kliche-Behnke, Dorothea Rein, Dortmund, Dov Glickman, Dov Levin (Historiker), Dov Lior, Dov Noy, Dovid Katz, DP-Lager, DP-Lager Feldafing, DP-Lager Hanau, Dr. Bronner’s, Dr. Ulrich Undeutsch, Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek, Dr.-Karl-Lueger-Denkmal, Dr.-Karl-Lueger-Platz, Dr.-Leo-Löwenstein-Kaserne, Draußen vor der Tür, Drawn Together, Drei (Kriminalroman), Dreyfus-Affäre, Dritte Tschechoslowakische Republik, Drittes Reich, Drogenkrieg auf den Philippinen, Dsjatlawa, Dušan Šarotar, Dukla (Polen), Durchgangslager (Kriegsgefangenenlager), E. R. Nele, Earthlings, Eberhard Jäckel, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Rebling, Eberhard von Thadden, Eberswalder Straße, Ebertstraße (Berlin), Echo (Musikpreis), Echo Pop, Eckhard Müller-Mertens, Ed Fagan, Eddy Hamel, Eddy Walis, Edelmann (Familie), Edgar Ascher, Edgar Hilsenrath, Edgar Miles Bronfman senior, Edith Bruck, Edith Eger, Edith Frank-Holländer, Edith Hahn Beer, Edith Stein, Editha Sterba, Edmond Jabès, Edmond Kaiser, Edmund Schuchardt, Eduard Berend, Eduard Kubů, Eduard Lederer, Eduard Schulte (Industrieller), Eduard Steuermann, Eduardo Manet, Eduardo Propper de Callejón, Edward Anders, Edward Idris Cassidy, Edward Mosberg, Edward Said, Edwin Black, Edwin Tietjens, Efraim Yehoud-Desel, Efraim Zuroff, Efrat Dor, Efringen-Kirchen, Egon Bönner, Ehemalige Synagoge Stadthagen, Ehinger Bibliothek, Ehringshausen, Ehud Olmert, Eiche und Angora, Eichmann in Jerusalem, Eichmann und das 3. Reich, Eichmann-Kommando, Eichmann-Prozess, Eichmannreferat, Ein Überlebender aus Warschau, Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt, Ein ganz gewöhnlicher Jude, Ein ganz gewöhnlicher Jude (Film), Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen …, Ein Kind zu töten…, Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected, Eine himmlische Familie/Episodenliste, Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz, Einheit 669, Einsatzgruppe Ägypten, Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Meldungen, Eintracht Frankfurt Museum, Eisenach, Eiserne Hand (Nordwestschweiz), Eislebener Straße (Berlin), Eitorf, Ekkehard W. Stegemann, El male rachamim, El Paso Holocaust Museum, Ela Stein-Weissberger, Eleanor Roosevelt, Electronic Intifada, Elfriede Geiringer, Elfriede-Grünberg-Preis, Eli (Drama), Eli, der Fanatiker, Elias Barzilai, Elias Hurwicz, Eliazar de Wind, Elie Wiesel, Elimelech Gavriel Tress, Elina Löwensohn, Elio Toaff, Elisa Springer, Elisabeth Augustin (Schriftstellerin), Elisabeth Åsbrink, Elisabeth Block, Elisabeth Forck, Elisabeth Kohn, Elisabeth Langgässer, Elisabeth Luz, Elisabeth Naomi Reuter, Elisabeth Pletscher, Elisabeth Polach, Elisabeth Schmitz, Eliyahu Dobkin, Elizabeth Rosner, Elka de Levie, Elkhanan Elkes, Ella Liebermann-Shiber, Ellen Burka, Ellen Drexel, Ellen Eliel-Wallach, Ellen Epstein, Ellen Hellmann, Ellen Marx (Menschenrechtlerin), Ellen Presser, Elli Kafka, Elmshorner Denkmäler, Elsa Cayat, Elsa Koditschek, Elsa Werner, Elsässer-Ditfurth-Prozess, Elsbeth Weichmann, Else Alken, Else Frobenius, Else Hirsch, Else Keren, Else Ury, Elsterschloss-Gymnasium, Elvira Grözinger, Ely Jacques Kahn, Emanuel Celler, Emanuel Kohn, Emanuel Moresco, Emil Fackenheim, Emil Ferris, Emil Haussmann, Emil Meirowsky, Emil Sänze, Emil Singer (Künstler), Emilie Schindler, Emmanuel Finkiel, Emmanuel Levinas, Emmanuel Reichenberger, Emmerich am Rhein, Emmi Pikler, Emmy Vosen, Emotional Arithmetic, End Zone, Ende der Schonzeit, Endenich, Endlösung der Judenfrage, Endstille, Englische Literatur, English Chamber Orchestra, Enric Marco, Enrica Calabresi, Enteignung, Entlang den Gräben, Entweder Broder, Enzo Traverso, Enzyklopädie, Enzyklopädie des Holocaust, Ephraim Urbach, Eppingen, Erbsengasse (Bozen), Erdbeben von Lissabon 1755, Eres Holz, Erfurt, Erhard Roy Wiehn, Erhard Wetzel, Eric Burlison, Eric David Wittkower, Eric F. Ross, Eric Halpern, Eric Kandel, Eric Mandell, Eric Rudolph, Erica Brausen, Erich Bénary, Erich Bloch (Ingenieur), Erich Brill, Erich Engels (SS-Mitglied), Erich Geldbach, Erich Gloeden, Erich Godal, Erich Goldhagen, Erich Gottschalk, Erich Grönke, Erich Hallhuber junior, Erich Körting, Erich Koch, Erich Kulka, Erich Leyens, Erich Ludwig Loewenthal, Erich Mahrt, Erich Müller (SS-Mitglied), Erich Mußfeldt, Erich Otto Volkmann, Erich Paul Riesenfeld, Erich Rajakowitsch, Erich Sauer (Künstler), Erich Sauer (Theologe), Erich Schatzki, Erich Steinhard, Erich von dem Bach-Zelewski, Erich Zenger, Erich Zepler, Erika Blumgrund, Erika Estis, Erika Rosenberg-Band, Erika Schwarz, Erin Gruwell, Erinnerungen (Albert Speer), Erinnerungskultur, Erinnerungslernen, Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle, Erkrath, Ermordung der Zarenfamilie, Erna de Vries, Erna Mandowsky, Erna Musik, Ernest Genval, Ernest Hecht, Ernest Kan, Ernest Kolman, Ernst Alfred Seckendorf, Ernst Boepple, Ernst C. Stiefel, Ernst Chaim Wertheimer, Ernst Cramer (Journalist), Ernst Ehrentreu, Ernst Feigl, Ernst Flatow, Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler), Ernst Guggenheimer, Ernst Haeckel, Ernst Heilmann, Ernst Heinrichsohn, Ernst Hiemer, Ernst Hildebrand (Geistlicher), Ernst Hornig, Ernst Israel Bornstein, Ernst Klee, Ernst Klink, Ernst Laqueur, Ernst Lemmer, Ernst Lerch, Ernst Morgan, Ernst Moritz Hess, Ernst Neißer, Ernst Nolte, Ernst Oppler, Ernst Rüdiger von Brüning, Ernst Ruben, Ernst Scheyer, Ernst Schrupp, Ernst Sommer (Schriftsteller), Ernst Werner Techow, Ernst Zündel, Ernst-Anton von Krosigk, Erster Weltkrieg, Erwin Javor, Erwin Kessler, Erwin Lange (Spezialeffektkünstler), Erwin Piscator, Erwin Schönborn, Erwin Weill, Erzählt es euren Kindern, Erziehung im Nationalsozialismus, Erziehung nach Auschwitz, Es war einmal in Deutschland …, Eskortenschiff, Esslingen am Neckar, Esten, Ester Tencer, Esther & Abi Ofarim, Esther Bauer, Esther Benbassa, Esther Chajut, Esther Cohen, Esther Cohn, Esther Dischereit, Esther Safran Foer, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, Eta Tyrmand, Etgar Keret, Ethel und Julius Rosenberg, Ethnische Gruppen in Ungarn, Ettelbrück, Ettlingen, Eugen Albert (Chemiker), Eugen Gollomb, Eugen Gutmann, Eugen Herman-Friede, Eugen Mittwoch, Eugen Prager (Verleger), Eugen Ritter von Schobert, Eugene Drucker, Eugene M. Kulischer, Eugenie Fuchs, Eugenie Schwarzwald, Eugenik, Eugenio Lipschitz, Eugenio Zolli, Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg, Europäische Janusz Korczak Akademie, Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus, Europäisches Archiv der Stimmen, Europäisches Kulturerbe-Siegel, Eustace Mullins, Eutiner Dichterkreis, Eva Backofen, Eva Braun Levine, Eva Cassirer, Eva Gabriele Reichmann, Eva Glees, Eva Guttsman Ostwalt, Eva Hoffman, Eva Marks, Eva Mendelsson, Eva Michaelis-Stern, Eva Mosbacher, Eva Mozes Kor, Eva Neumann, Eva Olsson (Holocaust-Überlebende), Eva Schloss, Eva Siewert, Eva Szepesi, Eva Umlauf, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Eveline Goodman-Thau, Ewa Paradies, Ewa Stojowska, Ewald Aul, Ewald Meyer, Ewald Stadler, Ewige Flamme, Ewout van der Knaap, Exil, Exilregierung Deutsches Reich, Existenzrecht Israels, Exit Ghost, Exodus (Roman), Exodus (Schiff), Extras, Extravaganza, Extremtraumatisierung, Eytan Stibbe, Șimleu Silvaniei, Fahrrad, Falkenstein/Harz, Falkenstein/Vogtl., Falsches Selbst, Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Familien Schoenflies und Hirschfeld, Familienbuch (Deutschland), Fania Fénelon, Fanny David, Fanta, Fareinikte Partisaner Organisatzije, Farid Hafez, Fasanenstraße (Berlin), Faschismus, Faschismustheorie, Faye Schulman, Föderation von Rhodesien und Njassaland, Führererlass, FC Schalke 04, Februar 2005, Federico Finchelstein, Feiertage in Tschechien, Feinde – Die Geschichte einer Liebe, Feindesliebe, Feiwel (Name), Feldjäger, Feldscher-Aktion, Felice Schragenheim, Felicja Blumental, Feliks Tych, Felix Bloch (Zeichner), Felix Klein (Diplomat), Felix Kolmer, Felix Landau (SS-Mitglied), Felix Langer (Schriftsteller), Felix Nussbaum, Felix Rausch, Felix Rühl, Felix Singermann, Felix Weil, Felix Zandman, Femen, Feodor Fedorenko, Ferdinand Bruckner, Ferdinand Kroh, Ferdinand Kugelmann, Ferenc Szálasi, Festhalle (Frankfurt am Main), Feuersturm und Asche, Filmjahr 1985, Finis Germania, Finn B. Larsen, Fiorenzo Magni, Flagge Italiens, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Flensburg, Flight World War II – Zurück im Zweiten Weltkrieg, Flora Jacobs, Florian Freund, Florian Tschögl, Florida Holocaust Museum, Fluchpsalmen, Flucht aus Sobibor, Flucht und Deportation von Juden aus Fürth, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Folk, Folkert Dücker, Folkspartei, Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Fondazione Museo della Shoah, Forkenhof, Forum för levande historia, Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau, Fotojournalismus, Fourteen Words, François Englert, François Rastier, Françoise Rudetzki, Francesca Albanese, Francesco Guccini, Francisco Manso, Franjo Tuđman, Frank Auerbach, Frank Bajohr, Frank Sachnowitz, Frank Stiefel, Frank Towers, Frank-Walter Steinmeier, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main in der Literatur, Frankfurt-Dornbusch, Frankfurt-Niederursel, Frankfurt-Westend, Frankfurter Kunstverein, Frankfurter Schule, Frans Krajcberg, František Weissenstein, František Zelenka, Franz Fischer (SS-Mitglied, 1901), Franz Hörmann, Franz Jürgens, Franz Josef Schöningh, Franz Josef Scheidl, Franz Kahn (Zionist), Franz Koch (Kameramann), Franz Krausz, Franz Landauer, Franz Ledermann, Franz Mehring, Franz Michalski, Franz Mußner, Franz Murer, Franz Nüßlein, Franz Neumann (Politikwissenschaftler), Franz Petschek, Franz Rademacher (Diplomat), Franz Rudolf Bienenfeld, Franz Seldte, Franz Servaes, Franz Singer (Architekt), Franz Stark (SS-Mitglied), Franz von Papen, Franzi Groszmann, Franzi Löw, Franziska Cechal, Franziska Gaal, Franziskus (Papst), Fred Dubitscher, Fred Friedman, Fred Jordan, Freda Utley, Frederic-Joliot-Curie-Schule, Frederick Bellenger, Frederick Terna, Freedom Writers, Freiburg im Breisgau, Freie Deutsche Bewegung, Freie Volksbühne Berlin, Freud (Familie), Frida Becher von Rüdenhof, Frida Levy, Frida Misul, Frida Weber-Flessburg, Frida-Levy-Gesamtschule, Frido Mann, Frieda Hebel, Frieda Impekoven, Friedel Behrendt, Frieden, Friedenauer Presse, Friedensengel (Mannheim), Friedensreich Hundertwasser, Friedhof (Weißenfels), Friedhof Ohlsdorf, Friedhof Or Chadasch, Friedhof Rakowicki, Friedl Dicker-Brandeis, Friedrich A. Spiegelberg, Friedrich Born, Friedrich Klausing, Friedrich Klein-Chevalier, Friedrich Minoux, Friedrich Pincus, Friedrich Reichenstein, Friedrich Reimann (Mediziner), Friedrich Romig, Friedrich Schiedat, Friedrich Skrein, Friedrich Weinreb, Friedrich Wilhelm Levi, Friedrich Wilhelm Nonne, Friesenberghaus, Fritjof Meyer, Fritz Bamberger (Unternehmer), Fritz Bauer, Fritz Bauer Institut, Fritz Berend (Dirigent), Fritz Berger (Jurist), Fritz Bing, Fritz Braune, Fritz Brügel, Fritz Eckhardt, Fritz Ertl, Fritz Gebhardt von Hahn, Fritz Haber, Fritz Jakob Marcan, Fritz Kahl (Mediziner), Fritz Katzmann, Fritz Keller (Fußballfunktionär), Fritz Kolbe, Fritz Kranefuß, Fritz lebt – Geheimtäter und Viehlosoph, Fritz Muliar erzählt jüdische Witze, Fritz Schmidt (Gestapo), Fritz Spanier, Fritz Teppich, Fritz Wolzenburg, Fritz Zerner, Frumka Płotnicka, Fukuyama, Full Metal Jacket, Gabriel Barkay, Gabriel Stern, Gabriele Andretta, Gabriele Rosenthal, Gabriele Schwarz-Eckart, Gaby Weber, Gadi Taub, Gailingen am Hochrhein, Galgen, Galicia Jewish Museum, Gallia (Familie), Gamaraal Foundation, Gaming, Gangelt, Gardelegen, Gargždai, Gary Goldstein, Gary Lauck, Gaskammerbrief, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Gattendorf (Burgenland), Gau Schleswig-Holstein, Gauting, Gaza (Stadt), Gábor Lengyel, Gábor Sztehlo, Géza Ottlik, Géza Vermes, Góra Kalwaria, Göppingen, Görlitz, Götz Aly, Götz Kubitschek, Günter Blöcker, Günter Dallmann, Günter Kochan, Günter Lüdke, Günter Wallraff, Günter Zehm, Günther Altenburg, Günther Anders, Günther Brandt (Gerechter unter den Völkern), Günther Leitz, Günther Pröhl, Günther Rausch, Güntzelkiez, Güsten, Güterzug, Gąbin, Gedenkblatt, Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Gedenkdienst, Gedenkhalle Oberhausen, Gedenkjahr 2018 (Österreich), Gedenkstätte „Menora“, Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof Stuttgart, Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden, Gedenkstätte für die in der Shoah ermordeten Jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich, Gedenkstätte für die Opfer der deutschen Besatzung, Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Gedenkstätte Nordenstadt, Gedenkstätte Operation Anthropoid, Gedenkstätte Stille Helden, Gedenkstätte Zellentrakt, Gedenkstätte zur Deportation der Juden aus Frankreich, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Wien-Liesing, Gedenkstein am Gefängnis Bremen, Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Gefängnis Akkon, Gefängnis Montluc, Gefen Publishing House, Gefilte fish line, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Gegenleben, Geheime Staatspolizei, Geheimsache Ghettofilm, Geiringer & Reitler, Geiselnahme, Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023, Gela Szeksztajn, Gelb, Gemünden (Hunsrück), Gena Turgel, Gene H. Golub, Genealogie, Generaldirektion der Ostbahn, Generalgouvernement, Generaloberst-Beck-Kaserne, Generalsmemoiren (Wehrmacht), Generative Pre-trained Transformer 3, Gennaro Verolino, Geoffrey Hartman, Georg Ferdinand Duckwitz, Georg Haber, Georg Haberland (Unternehmer), Georg Hüssler, Georg Hermann, Georg Heuser, Georg Landauer, Georg Leibbrandt, Georg Mayer-Marton, Georg Meier (Schachspieler), Georg Sachs, Georg Tessin, Georg von Giesches Erben, George Clare, George Friedman, George Kennedy Allen Bell, George Mandel-Mantello, George Mandler, George O. Schanzer, George Santos, George Shefi, George Soros, George Szell, George Whyte, Georges Bensoussan (Historiker), Georges Kars, Georges Perec, Georges Picard (Maler), Georges Wellers, Georgi Nikolajewitsch Munblit, Georgios Tsolakoglou, Georgische Juden, Ger (chassidische Bewegung), Gerald Green (Schriftsteller), Gerald Reitlinger, Gerard Braunthal, Gerard Fleischeuer, Gerard Menuhin, Gerd Honsik, Gerd Reinke, Gerda Mayer, Gerda Meyer-Bernstein, Gerda Sengstbratl, Gerda Weissmann-Klein, Gerechter unter den Völkern, Gerhard Baader, Gerhard Berkowitz, Gerhard Beuthner, Gerhard Durlacher, Gerhard Frank (Rabbiner), Gerhard Goldschlag, Gerhard Hoch, Gerhard Löwenthal, Gerhard Levy, Gerhard Ludwig Müller, Gerhard Paul (Historiker), Gerhard Radke, Gerhard Röthler, Gerhard Rühle, Gerhard Richter, Gerhard Stabenow, Gerhard von Mende, Gerhard Wisnewski, Geri Müller, Germanophobie, Gerngross (Kaufhaus), Gernsbach, Gerry Wolff, Gert Riederer, Gert Sudholt, Gertrud Cohn, Gertrud Kurz, Gertrud Staewen, Gertrud Steinl, Gertrude Pressburger, Gertrude Schneider, Gertrude Würzburger, Gertrude Zeisler, Gerty-Spies-Straße (Trier), Geschichte Albaniens, Geschichte Amerikas, Geschichte Bambergs, Geschichte Berlins, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden auf Barbados, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Bad Münder, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in Brasilien, Geschichte der Juden in Braunschweig, Geschichte der Juden in Coburg, Geschichte der Juden in den Niederlanden, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Neuzeit, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Falkenstein/Vogtl., Geschichte der Juden in Fürth, Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder), Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Gehrden, Geschichte der Juden in Hamburg, Geschichte der Juden in Hannover, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Kanada, Geschichte der Juden in Krems, Geschichte der Juden in Kroatien, Geschichte der Juden in Kulmbach, Geschichte der Juden in Lettland, Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee), Geschichte der Juden in München, Geschichte der Juden in Moldawien, Geschichte der Juden in Nordmazedonien, Geschichte der Juden in Osnabrück, Geschichte der Juden in Ostfriesland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Soziologie, Geschichte der Stadt Aue, Geschichte der Stadt Öhringen, Geschichte der Stadt Bielefeld, Geschichte der Stadt Bochum, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Bozen, Geschichte der Stadt Burgas, Geschichte der Stadt Darmstadt, Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte der Stadt Fürth, Geschichte der Stadt Gießen, Geschichte der Stadt Hadamar, Geschichte der Stadt Hanau, Geschichte der Stadt Herford, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Geschichte der Stadt Witten, Geschichte der Ukraine, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des Staates Israel, Geschichte des Zahnarztberufs, Geschichte Deutschlands, Geschichte Kleinmachnows, Geschichte Lettlands, Geschichte Münchens, Geschichte Nordmazedoniens, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Polens, Geschichte Prags, Geschichte Ruandas, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichts-App, Geschichtsdidaktik, Geschichtsfälschung, Geschichtsperspektive, Geschichtsrevisionismus, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt am Main, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart, Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk, Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern, Gesetze gegen Holocaustleugnung, Geza Silberer, Ghetto, Ghetto (Venedig), Ghetto Dębica, Ghetto Izbica, Ghetto Lublin, Ghetto Rejowiec, Ghetto Riga, Ghetto Swingers, Ghetto Tenje, Ghetto Theresienstadt, Ghislaine Maxwell, Gianfranco Moscati, Gianluca Falanga, Giannis Boutaris, Gideon Greif, Gideon Hausner, Gideon Joffe, Giesebrechtstraße, Gila Almagor, Gilad Atzmon, Gimbsheim, Ginette Kolinka, Gino Bartali, Giorgio Pressburger, Giorgio Sacerdoti, Giovanni Preziosi, Giro d’Italia 2018, Gisa Picková-Saudková, Gisèle van Waterschoot van der Gracht, Gisela Blau, Gisela von Ruttersheim, Gisela Wiese, Gitta Sereny, Giuseppe Donnaloia, Giuseppe Valditara, Gjekë Marinaj, Gladbeck, Glashaus (Budapest), Glaskubus (Mahnmal in Mannheim), Globke-Prozess, Gloria.tv, Gmina Wojsławice, Gnade der späten Geburt, Gnoien, Goetheschule Neu-Isenburg, Goethestraße (Bozen), Golda Tencer, Gommern, Gotham Awards 2023, Gott, Gott-ist-tot-Theologie, Gottesmord, Gottfried Helnwein, Gottfried Küssel, Gottfried Melzer, Gottfried Wagner (Regisseur), Gottlieb Nagel (Polizist), Gottlob Berger, Gouvernement Transnistrien, Goya 2003, Gröpelingen, Gröpelinger Heerstraße, Gregory Baum, Greifswald, Grenzkolonisation, Greta W. Stanton, Greta Zimmer Friedman, Grete Fischer, Grete Forst, Grete Salus, Grete Weil, Gretel Bergmann, Greville Janner, Baron Janner of Braunstone, Griechen, Grieskirchen, Große Aktion (Warschau), Große Choral-Synagoge (Riga), Große Maharscha-Synagoge, Große Synagoge (Astryna), Große Synagoge (Babrujsk), Große Synagoge (Baryssau), Große Synagoge (Budapest), Große Synagoge (Danzig), Große Synagoge (Horodnyzja), Große Synagoge (Hrodna), Große Synagoge (Illinzi), Große Synagoge (Jelgava), Große Synagoge (Katowice), Große Synagoge (Njaswisch), Große Synagoge (Olesko), Große Synagoge (Osarynzi), Große Synagoge (Tel Aviv), Große Synagoge (Vukovar), Große Synagoge Stockholm, Großer Austausch, Großkrotzenburg, Großmarkthalle (Frankfurt am Main), Großrumänien, Grojanowski-Report, Grottenloch, Grundgesetz Ungarns, Grundrechte (Schweiz), Gruppe 47, Grzegorz Braun, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Guenter Lewy, Guido Beck (Physiker), Guido Brecher, Guido Zimmer, Guinter Kahn, Gulag, Gunda Trepp, Gundolf Köhler, Gunnar Heinsohn, Gunter Demnig, Gurit Kadman, Gusch Emunim, Gustav Albrecht (Jurist), Gustav Fränkel (Unternehmer), Gustav Frenssen, Gustav Gerson Fürst, Gustav Heinemann, Gustav Rüdenberg, Gustav Richter (SS-Mitglied), Gustav Schorsch, Gustav Schröder (Kapitän), Gustav Wagner (SS-Mitglied), Gustav Wolf (Maler), Gutshaus Gollwitz, Guttmann Gumpel Klemperer, György Hidas, Győző Halmos, Gymnasium Adolfinum Moers, Gymnasium Fichtnergasse, Gymnasium Hochdahl, Gyula Trebitsch, H. G. Adler, H. Leivick, Hachenhausen, Hadassah Rubin, Hagana, Hagen im Bremischen, Hagenow, Haifa, Haifa Center for German and European Studies, Haigerloch, Haim Gouri, Hainsfarth, Hal Holbrook, Halberstadt, Haldensleben, Halina Birenbaum, Halle (Westf.), Halle der Namen, Hallenberg, Hamas, Hamas-Charta, Hamburg-Blankenese, Hamburgische Staatsoper, Han Nolan, Hana Androníková, Hana Bořkovcová, Hana Brady, Hana Frejková, Hana Greenfield, Hanan Aynor, Hanau, Handbuch der deutschen Geschichte, Hanna Fuchs (Schriftstellerin), Hanna K., Hanna Kohner, Hanna Laslo, Hanna Levy-Hass, Hanna Meyer-Moses, Hannah Arendt, Hannah Arendt (Film), Hannah Karminski, Hannah Pick-Goslar, Hannah Taylor-Gordon, Hannas Reise, Hannelore Brenner-Wonschick, Hannelore Elsner, Hannelore Grünberg-Klein, Hannes Heer, Hannes Stubbe, Hanni Lévy, Hanno Hahn, Hannover, Hannoversche Opernschule, Hanns Albin Rauter, Hanns Legath, Hanns Ludin, Hans Baumann (Kaufmann), Hans Beutler (Künstler), Hans David Tobar, Hans Deichmann, Hans Deutsch (Rechtsanwalt), Hans Eckert (Schriftsteller), Hans Erl, Hans F. K. Günther, Hans Frankenthal, Hans G Helms, Hans G. Furth, Hans Gaier, Hans Geitmann, Hans Georg Schmidt von Altenstadt, Hans Gewecke, Hans Globke, Hans Grimm, Hans Henschke, Hans Joachim Hinrichsen, Hans Küng, Hans Koch (SS-Mitglied), Hans Kundnani, Hans Loew (Grafiker), Hans Ludwig Cohn Jaffé, Hans Meiser (Bischof), Hans Menkel, Hans Mommsen, Hans Püschel, Hans Platschek, Hans Rößner, Hans Rosenfeld, Hans Rosenthal, Hans Rumpf (Brandingenieur), Hans Schmoller, Hans Schnoor, Hans Thalberg, Hans Ungar, Hans von Sponeck, Hans Werner Berretz, Hans-Adolf Asbach, Hans-Adolf Prützmann, Hans-Dieter Arntz, Hans-Dietrich Ernst, Hans-Dietrich Sander, Hans-Georg Maaßen, Hans-Heinz Hinzelmann, Hans-Jürgen Hermel, Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied), Hans-Joachim Hoppe, Hans-Joachim Lang (Germanist), Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Martin Lohmann, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hans-Thomas Tillschneider, Hans-Ulrich Geschke, Hans-Walter Zinser, Hans-Werner Sinn, Hansgeorg Buchholtz, Hansi Burg, Hanuš Jochowitz, Har HaMenuchot, Harald Feller (Diplomat), Harald Leithe-Jasper, Harald Turner, Harald Weyel, Harburg (Schwaben), Harry Bresslau, Harry Elmer Barnes, Harry Luck, Harry Merl, Harry S. Truman, Harry Schein, Harry Siegmund, Harry Turtledove, Hartmut Gerstenhauer, Harun Yahya, Harzgerode, Hashomer Hatzair, Haslach im Kinzigtal, Hassen Chalghoumi, Hauptfriedhof Dortmund, Hauptfriedhof Trier, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Haus am Maiberg, Haus der Ghettokämpfer, Haus der Namen, Haus Hagdorn, Haus Heinrich Grünwald, Haus Lindwurmstraße 205 (München), Havelberg, Häftlingsvereinigung, Hédi Fried, Hélène Berr, Höhere Israelitische Schule, Hechingen, Heckenschütze, Hedwig Eppstein, Hedwig Jung-Danielewicz, Hedwig Katscher, Hedy Blum, Heeresgeschichtliches Museum, Heide (Holstein), Heidelberg, Heil Honey I’m Home!, Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Kreuzberg), Heimatkunde. Aufsätze und Reden, Heimeinkaufsvertrag, Heinemann Stern, Heiner Lichtenstein, Heinrich Aschoff, Heinrich August Winkler, Heinrich Baab, Heinrich Barbl, Heinrich Benedikt, Heinrich Fründ, Heinrich Grüber, Heinrich Grünwald, Heinrich Hamann (Polizist), Heinrich Hannibal, Heinrich Held (Theologe), Heinrich Himmler, Heinrich Klang, Heinrich List (Landwirt), Heinrich Middendorf, Heinrich Pick, Heinrich Rieger, Heinrich Rothmund, Heinrich Schur, Heinrich Steinitz, Heinrich Sussmann, Heinrich Tunnat, Heinrich Winnik, Heinrich Zillich, Heinz Ballensiefen, Heinz Hesdörffer, Heinz Koppel, Heinz Letton, Heinz Magenheimer, Heinz Maurer, Heinz Rühmann, Heinz Rosenberg, Heinz Schubert (SS-Mitglied), Heinz Welke, Heinz Werner Schwender, Heinz Wildenhain, Heinz-Brandt-Schule, Heinz-Udo Brachvogel, Heldenplatz (Drama), Helen Bamber, Helen Berman, Helen Jonas-Rosenzweig, Helen Silving-Ryu, Helena Bohle-Szacki, Helena Dunicz, Helena Janeczek, Helene Croner, Helene Holzman, Helene von Taussig, Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg), Helga Amesberger, Helga Becker-Leeser, Helga Deen, Helga Hošková-Weissová, Helga Pollak-Kinsky, Hella Bailin, Hellmut Diwald, Hellmuth Simons, Helmer Rosting, Helminghausen, Helmut Eschwege, Helmut F. Kaplan, Helmut Fürst, Helmut Ortwin Pohl, Helmut Rauca, Helmut Schmidt, Helmut Schröcke, Helmut Tanzmann, Helmut Zilk, Hemer, Hendrik Bicknäse, Hendrika van Gelder, Henio Zytomirski, Henk Zanoli, Henneberger Land, Henny Seidemann, Henri Amouroux, Henri Brunschwig, Henri Roques, Henri Tajfel, Henriëtte Pimentel, Henriette Cohen, Henriette Kretz, Henriette Polak-Schwarz, Henrique Capriles, Henry Cohen (Militär), Henry Friedlander, Henry Gowa, Henry Heinemann, Henry Korman, Henry Krystal, Henryk Goldberg, Henryk M. Broder, Henryk Mandelbaum, Henryk Ross, Henryk Sławik, Henryk Schönker, Herbert Achternbusch, Herbert B. Fredersdorf, Herbert Bloch, Herbert Brück, Herbert G. Luft, Herbert Gerigk, Herbert Gold, Herbert Grünbaum, Herbert Herden, Herbert Kühn (Bildhauer), Herbert Kline, Herbert Loebl, Herbert Müller-Roschach, Herbert Mehlhorn, Herbert Nelson, Herbert Pardo, Herbert Ringer, Herbert Silbermann, Herbert Weichmann, Herbert Zimmermann (SS-Mitglied), Herborn, Hergershausen (Babenhausen), Herman D. Stein, Herman Pines, Hermann Aubin, Hermann Axen, Hermann Diem, Hermann Franz (SS-Brigadeführer), Hermann Gauch, Hermann Göring, Hermann Hakel, Hermann Hammerschmidt, Hermann Jacobsohn, Hermann Jacques Jordan, Hermann Jastrowitz, Hermann Krumey, Hermann Südfeld, Hermann Schäfer (Historiker), Hermann Schiftan, Hermann Sinsheimer, Hermann van Pels, Hermann Wronker, Hermann Zivi, Hermann-Sinsheimer-Plakette, Hermann-Sinsheimer-Preis, Hermelsbacher Friedhof, Hermetische Lyrik, Herne, Hero Hitler in Love, Herrenvolk und Herrenrasse, Herrn Lublins Laden, Hersch Lauterpacht, Herschelstraße 31 (Hannover), Herta Herzog, Herta Soswinski, Hertha und Simon Parnass, Herzlberg, Hilda Stern Cohen, Hildburghausen, Hilde Holger, Hilde Rubinstein, Hilde Schramm, Hilde Sherman, Hildebrandhaus, Hildegard Krohn, Hilfswilliger, Hillel J. Kieval, Hillel Kook, Hillel Storch, Him (Plastik), Hinrich Lohse, Hiram Bingham II., Hirmer Gruppe, Hirsch Gradenwitz, Hirsch Oscherowitsch, Hirsch Schwarzberg, Hirsch Smolar, Hisbollah, Historikerstreit, Historische Tatsachen, Historisierung, Hitler-Forschung, Hitler-Tagebücher, Hitlerjunge Salomon, Hitlers Volksstaat, Hochmeisterkirche, Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Hof (Saale), Hohenrain-Verlag, Hohmann-Affäre, Holešov, Holger Meins, Hollandsche Schouwburg, Holocaust (Begriff), Holocaust (Begriffsklärung), Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Holocaust Education, Holocaust im Film, Holocaust in den Niederlanden, Holocaust in Griechenland, Holocaust in Litauen, Holocaust Museum Houston, Holocaust Museum Los Angeles, Holocaust Namenmonument, Holocaust Survivor Band, Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar, Holocaust-Museum, Holocaust-Museum von Griechenland, Holocaust-Nachfolgegeneration, Holocaust-Theologie, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006, Holocaustliteratur, Holodomor, Holokauszt Emlékközpont, Holzhausenstraße, Homel, Hopsten, Horațiu Mălăele, Horna, Horst Egon Berkowitz, Horst Günter Roersch, Horst Köhler, Horst Richter (SS-Mitglied), Horst Selbiger, Horst Thurmann, Horst Zaborowski, Hotel de France (Wien), Hotel Métropole, Hottenbach, Howard Gutman, Howhannes Katschasnuni, Howl, Hranice na Moravě, Hrušov (Ostrava), Hubert Aiwanger, Hubert Pollack, Hugh Nissenson, Hugo Bamberger, Hugo Brainin, Hugo Buli, Hugo Feigl, Hugo Gerschel, Hugo Grünberg, Hugo Jury, Hugo Princz, Hugo Schulhof, Hugo Traub, Hugo Valentin (Historiker), Humberghaus, Hundejahre, Hungerplan, Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren, Hunters (2020), Hustopeče, I Love Dick (Fernsehserie), I Will Survive, Iași, Ibbenbüren, IBM, IBM und der Holocaust, Ich habe Anne Frank umgebracht, Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken, Ich selbst und kein Engel, Ich war Jud Süß, Ida Dormitzer, Ida Ehre, Ida Freifrau von Feury, Ida Grinspan, Ida Kamińska, Ida Weissbartová, Identitäre Bewegung, Ido Abram, Idstein, Ies Monnikendam, Iet van Dijk, Ignaz Glaser, Ignaz Ježower, Ignaz Zollschan, Ike Aronowicz, Ilan Ramon, Ileana Ros-Lehtinen, Ilias Kasidiaris, Ilja Alexandrowitsch Altman, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ilja Lwowitsch Selwinski, Ilja Pawlowitsch Trainin, Illinois Holocaust Museum and Education Center, Illinzi, Ilona Lagrene, Ilse Arndt, Ilse Edelmann, Ilse Focke, Ilse Ledermann-Citroen, Ilse Maria Aschner, Ilse Peters (Religionspädagogin), Ilse Rennefeld, Ilse Totzke, Ilse Weber, Im Fischerhaus, Imanuel Geiss, Imke Barnstedt, Impaled Nazarene, Imperial War Museum, Imre Kertész, Imre Tóth (Philosoph), Imre Varga (Bildhauer), In Darkness (2011), In der Nachtküche, In Treatment – Der Therapeut, Indianer, Infernal War, Informationen zur politischen Bildung, Inga Clendinnen, Inge Auerbacher, Inge Deutschkron, Ingeborg Hecht, Ingeborg Jacobson, Ingeburg Werlemann, Ingelheim am Rhein, Ingo Gerhartz, Ingo Stawitz, Ingrid Strobl, Inside a Skinhead, Institut für Jüdisch-Christliche Forschung, Institut für Zeitgeschichte, Institut zur Erforschung der Judenfrage, Institute for Historical Review, Institutum Judaicum Delitzschianum, Instrumentelle Vernunft, Integration von Zugewanderten, Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942, Interessengebiet des KZ Auschwitz, International Commission on Holocaust Era Insurance Claims, International Holocaust Remembrance Alliance, Internationale Christliche Botschaft Jerusalem, Internationale Flüchtlingsorganisation, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Internationales Bildungs- und Begegnungswerk, Internetrecht, Internierungslager in Marseille, Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide, Interreligiöser Dialog, Invalidenfriedhof, Invincible – Unbesiegbar, Ioan Slavici, Ion Antonescu, Iranisch-israelische Beziehungen, Irena Łagowska, Irena Blühová, Irena Veisaitė, Irene Awret, Irene Butter, Irene Eber, Irene Fuchs, Irene Gut Opdyke, Irene Lieblich, Irene Miller, Irene Weiss, Irgun Zwai Leumi, Irina Wittmer, Iris Knobloch, Irma Rafaela Toledo, Irma Schwager, Irmela von der Lühe, Irmgard Schüler, Irmingard von Bayern, Irmtrud Wojak, Irradiés, Irrfahrt der St. Louis, Isaac Bashevis Singer, Isaac Lipschits, Isaac Maarsen, Isaak Bacharach, Isaak Behar, Isaak Iossifowitsch Schwarz, Isaak-Alter-Synagoge, Isabella von Treskow, Isak Engelberg, Isestraße 89, 91, 93, 95, Isidor Goudeket, Isidor Kracauer, Islamfeindlichkeit, Islamic Republic of Iran Broadcasting, Islamische Bewegung in Israel, Islamischer Zentralrat Schweiz, Isolde Charim, Israel, Israel Brodie, Israel Galván, Israel Gutman, Israel Kristal, Israel La’ad, Israel Meir Lau, Israel Philharmonic Orchestra, Israel Schwierz, Israel Singer, Israel und die Bombe, Israel von Stolin, Israelisch-portugiesische Beziehungen, Israelisch-türkische Beziehungen, Israelische Botschaft in Berlin, Israelische Kultur, Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb, Israelischer Film, Israelisches Eisenbahnmuseum, Israelitische Kultusgemeinde Amberg, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, Israelitische Religionsgemeinschaft Baden, Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, Israelitische Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin, Israelitischer Friedhof Wiener Neustadt, Israelsonntag, Issachar Berend Lehmann, Issum, István Farkas, István Hargittai, István Szabó, István Szőnyi, Itzchak Belfer, Itzhak Stern, Itzik Feffer, Itzik Manger, Ivan Kamenec, Ivan Lefkovits, Ivan Nagel, Ivan Reitman, Ivar Buterfas, Iván Sándor, Iwan Kalymon, J Street, J. A. Topf & Söhne, J. G. Burg, J. Hellmut Freund, Jack D. Forbes, Jack Dann, Jack Hamesh, Jack Ruby, Jack Terry, Jacko Razon, Jacob Glatstein, Jacob Goldberg, Jacob Goldwasser, Jacob Hamburger, Jacob Jacobson, Jacob Pins, Jacob Robinson, Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt, Jacques Chenevière, Jacques Ellul, Jacques Stroumsa, Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Jakob Altmaier, Jakob Augstein, Jakob Hirsch, Jakob Josef Petuchowski, Jakob Lestschinsky, Jakob Littner, Jakob Werlin, Jakobs Kampf am Jabbok, Jakov Sedlar, Jakow Jakowlewitsch Etinger, Jakub Appenszlak, Jakub Berman, Jalta (Magazin), James Bacque, James Cromwell, James E. Young, James Irvin Lichti, James Moll, James P. Hogan (Schriftsteller), Jan Żabiński, Jan Erik Schulte, Jan Gerber, Jan Grabowski (Historiker), Jan Karski, Jan Koplowitz, Jan Líbezný, Jan Myrdal, Jan T. Gross, Jane Harrison, Janina Altman, Jankel Adler, Jankiel Wiernik, Januar 2005, Januar 2009, Janusch Kozminski, Janusz Korczak, Janusz Korwin-Mikke, Janusz-Korczak-Medaille, Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Jared Kushner, Jaron Margolin, Jarosław, Jaroslava Krejsová, Jason Brown (Eiskunstläufer), Jay M. Ipson, János Garay (Fechter), János Hoffmann, János Szász, Józef Janek Szlajfsztajn, Józef Klotz, Józef Sandel, Józef und Wiktoria Ulma, Jörg Baberowski, Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth, Jörg Friedrich, Jörg Shimon Schuldhess, Jüdisch-amerikanische Literatur, Jüdische Akademie, Jüdische Altenheime im Nationalsozialismus, Jüdische österreichische Hochschüler:innen, Jüdische Berufsfachschule Masada, Jüdische Bestattung, Jüdische Brigade, Jüdische Diaspora, Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus, Jüdische Friedhöfe in Karlsruhe, Jüdische Friedhöfe in Riga, Jüdische Gemeinde Aach, Jüdische Gemeinde Abterode, Jüdische Gemeinde Acholshausen, Jüdische Gemeinde Adelsdorf, Jüdische Gemeinde Adelsheim, Jüdische Gemeinde Adorf, Jüdische Gemeinde Affaltrach, Jüdische Gemeinde Aidhausen, Jüdische Gemeinde Albersweiler, Jüdische Gemeinde Allenstein, Jüdische Gemeinde Allersheim, Jüdische Gemeinde Alsenz, Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald), Jüdische Gemeinde Altenmuhr, Jüdische Gemeinde Angeltürn, Jüdische Gemeinde Angenrod, Jüdische Gemeinde Annopol, Jüdische Gemeinde Archshofen, Jüdische Gemeinde Aurich, Jüdische Gemeinde Épinal, Jüdische Gemeinde Östringen, Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem, Jüdische Gemeinde Babstadt, Jüdische Gemeinde Bad Langenbrücken, Jüdische Gemeinde Bad Mingolsheim, Jüdische Gemeinde Bad Rappenau, Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen, Jüdische Gemeinde Bahn, Jüdische Gemeinde Baiertal, Jüdische Gemeinde Barcin, Jüdische Gemeinde Bauerbach, Jüdische Gemeinde Bílina, Jüdische Gemeinde Bütthard, Jüdische Gemeinde Bützow, Jüdische Gemeinde Beiseförth, Jüdische Gemeinde Bergheim, Jüdische Gemeinde Berwangen, Jüdische Gemeinde Bobowa, Jüdische Gemeinde Bodersweier, Jüdische Gemeinde Bonfeld, Jüdische Gemeinde Brieg, Jüdische Gemeinde Bruchsal, Jüdische Gemeinde Bunde, Jüdische Gemeinde Buttenhausen, Jüdische Gemeinde Butzweiler, Jüdische Gemeinde Chmielnik, Jüdische Gemeinde Crainfeld, Jüdische Gemeinde Creglingen, Jüdische Gemeinde Dernau, Jüdische Gemeinde Dertingen, Jüdische Gemeinde Dettensee, Jüdische Gemeinde Diedelsheim, Jüdische Gemeinde Diersburg, Jüdische Gemeinde Dornum, Jüdische Gemeinde Drensteinfurt, Jüdische Gemeinde Durbach, Jüdische Gemeinde Eberbach, Jüdische Gemeinde Edelfingen, Jüdische Gemeinde Eichtersheim, Jüdische Gemeinde Emden, Jüdische Gemeinde Eppingen, Jüdische Gemeinde Eschenau, Jüdische Gemeinde Eubigheim, Jüdische Gemeinde Fellheim, Jüdische Gemeinde Flehingen, Jüdische Gemeinde Freckenhorst, Jüdische Gemeinde Freistett, Jüdische Gemeinde Freudenberg (Baden), Jüdische Gemeinde Gemmingen, Jüdische Gemeinde Gengenbach, Jüdische Gemeinde Gissigheim, Jüdische Gemeinde Gondelsheim, Jüdische Gemeinde Grötzingen, Jüdische Gemeinde Grünsfeld, Jüdische Gemeinde Grebenau, Jüdische Gemeinde Grombach, Jüdische Gemeinde Hachenburg, Jüdische Gemeinde Haigerloch, Jüdische Gemeinde Hanau, Jüdische Gemeinde Haslach im Kinzigtal, Jüdische Gemeinde Hürben, Jüdische Gemeinde Hüsten, Jüdische Gemeinde Hüttenbach, Jüdische Gemeinde Heinsheim, Jüdische Gemeinde Hengstfeld, Jüdische Gemeinde Hochhausen (Tauberbischofsheim), Jüdische Gemeinde Honnef, Jüdische Gemeinde Horb am Neckar, Jüdische Gemeinde Horkheim, Jüdische Gemeinde Ichenhausen, Jüdische Gemeinde Igersheim, Jüdische Gemeinde Impfingen, Jüdische Gemeinde Ittlingen, Jüdische Gemeinde Ivančice, Jüdische Gemeinde Jihlava, Jüdische Gemeinde Karlsruhe, Jüdische Gemeinde Kassel, Jüdische Gemeinde Königheim, Jüdische Gemeinde Königshofen (Lauda-Königshofen), Jüdische Gemeinde Königswinter, Jüdische Gemeinde Külsheim, Jüdische Gemeinde Künzelsau, Jüdische Gemeinde Kehl, Jüdische Gemeinde Kempten (Allgäu), Jüdische Gemeinde Ketsch, Jüdische Gemeinde Kirn, Jüdische Gemeinde Kisvárda, Jüdische Gemeinde Košice, Jüdische Gemeinde Kochendorf, Jüdische Gemeinde Korb, Jüdische Gemeinde Kostelec nad Labem, Jüdische Gemeinde Landau, Jüdische Gemeinde Laudenbach (Weikersheim), Jüdische Gemeinde Lechenich, Jüdische Gemeinde Leer, Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Jüdische Gemeinde Lichenroth, Jüdische Gemeinde Lieser, Jüdische Gemeinde Lingen, Jüdische Gemeinde Lisberg, Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova, Jüdische Gemeinde Maßbach, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Gemeinde Marburg, Jüdische Gemeinde Markelsheim, Jüdische Gemeinde Massenbach, Jüdische Gemeinde Massenbachhausen, Jüdische Gemeinde Mühringen, Jüdische Gemeinde Münzesheim, Jüdische Gemeinde Meckenheim, Jüdische Gemeinde Meckesheim, Jüdische Gemeinde Memmingen, Jüdische Gemeinde Menzingen, Jüdische Gemeinde Meran, Jüdische Gemeinde Mergentheim, Jüdische Gemeinde Merzhausen, Jüdische Gemeinde Michelfeld, Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdische Gemeinde Mutěnín, Jüdische Gemeinde Nancy, Jüdische Gemeinde Náchod, Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim, Jüdische Gemeinde Neckarsulm, Jüdische Gemeinde Neidenstein, Jüdische Gemeinde Neudenau, Jüdische Gemeinde Neunkirchen (Bad Mergentheim), Jüdische Gemeinde Niederstetten, Jüdische Gemeinde Nordhausen, Jüdische Gemeinde Nordstetten, Jüdische Gemeinde Nußloch, Jüdische Gemeinde Ober-Seemen, Jüdische Gemeinde Obergimpern, Jüdische Gemeinde Odenheim, Jüdische Gemeinde Oedheim, Jüdische Gemeinde Oelde, Jüdische Gemeinde Offenburg, Jüdische Gemeinde Olmütz, Jüdische Gemeinde Olnhausen, Jüdische Gemeinde Paderborn, Jüdische Gemeinde Raon-l’Étape, Jüdische Gemeinde Rees, Jüdische Gemeinde Reken, Jüdische Gemeinde Remiremont, Jüdische Gemeinde Rexingen, Jüdische Gemeinde Rheinbischofsheim, Jüdische Gemeinde Rhens, Jüdische Gemeinde Richen, Jüdische Gemeinde Rijeka, Jüdische Gemeinde Roth, Jüdische Gemeinde Rust, Jüdische Gemeinde Sörgenloch, Jüdische Gemeinde Schluchtern, Jüdische Gemeinde Schwerin, Jüdische Gemeinde Sennfeld, Jüdische Gemeinde Senones, Jüdische Gemeinde Siegelsbach, Jüdische Gemeinde Sinzig, Jüdische Gemeinde Sontheim, Jüdische Gemeinde Stebbach, Jüdische Gemeinde Stein am Kocher, Jüdische Gemeinde Straubing, Jüdische Gemeinde Stropkov, Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim, Jüdische Gemeinde Tábor, Jüdische Gemeinde Telgte, Jüdische Gemeinde Thalmässing, Jüdische Gemeinde Thessaloniki, Jüdische Gemeinde Trabelsdorf, Jüdische Gemeinde Treuchtlingen, Jüdische Gemeinde Trnava, Jüdische Gemeinde Verden (Aller), Jüdische Gemeinde Wachbach, Jüdische Gemeinde Wachenheim an der Weinstraße, Jüdische Gemeinde Waibstadt, Jüdische Gemeinde Walsdorf, Jüdische Gemeinde Warendorf, Jüdische Gemeinde Weener, Jüdische Gemeinde Weikersheim, Jüdische Gemeinde Wenkheim, Jüdische Gemeinde Wertheim, Jüdische Gemeinde Wesel, Jüdische Gemeinde Wiesloch, Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven, Jüdische Gemeinde Wittenberge, Jüdische Gemeinde Wollenberg, Jüdische Gemeinde Worms, Jüdische Gemeinde Zaberfeld, Jüdische Gemeinde Zagreb, Jüdische Gemeinde Zeckendorf, Jüdische Gemeinde zu Oldenburg, Jüdische Gemeinde Zwittau, Jüdische Gemeinden in Erfurt, Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein, Jüdische Geschichte in Köln, Jüdische Geschichte Salzburgs, Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland, Jüdische Kampforganisation, Jüdische Kultur, Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen, Jüdische Musik, Jüdische Philosophie, Jüdische Studien, Jüdische Trauerhalle (Holešov), Jüdischer Autonomismus, Jüdischer Bolschewismus, Jüdischer Feminismus, Jüdischer Frauenbund, Jüdischer Friedhof (Ahlen), Jüdischer Friedhof (Aschbach), Jüdischer Friedhof (Assen), Jüdischer Friedhof (Aufseß), Jüdischer Friedhof (Augsburg), Jüdischer Friedhof (Bad Salzuflen), Jüdischer Friedhof (Ballenstedt), Jüdischer Friedhof (Bamberg), Jüdischer Friedhof (Bayreuth), Jüdischer Friedhof (Bielefeld), Jüdischer Friedhof (Bjalynitschy), Jüdischer Friedhof (Borken, Am Kuhm), Jüdischer Friedhof (Brünn), Jüdischer Friedhof (Burghaslach), Jüdischer Friedhof (Buttenheim), Jüdischer Friedhof (Bytom), Jüdischer Friedhof (Chotyn), Jüdischer Friedhof (Coevorden), Jüdischer Friedhof (Dalen), Jüdischer Friedhof (Diespeck), Jüdischer Friedhof (Erlangen), Jüdischer Friedhof (Ermreuth), Jüdischer Friedhof (Frampol), Jüdischer Friedhof (Gailingen), Jüdischer Friedhof (Geistingen), Jüdischer Friedhof (Gunzenhausen), Jüdischer Friedhof (Hagenbach), Jüdischer Friedhof (Haltern am See), Jüdischer Friedhof (Harzgerode), Jüdischer Friedhof (Hausberge), Jüdischer Friedhof (Hřivčice), Jüdischer Friedhof (Holešov), Jüdischer Friedhof (Hradec Králové), Jüdischer Friedhof (Iwjanez), Jüdischer Friedhof (Izbica), Jüdischer Friedhof (Jaunjelgava), Jüdischer Friedhof (Jihlava), Jüdischer Friedhof (Katowice), Jüdischer Friedhof (Koblenz), Jüdischer Friedhof (Kroměříž), Jüdischer Friedhof (Lathen), Jüdischer Friedhof (Lübeck-Moisling), Jüdischer Friedhof (Mackenheim), Jüdischer Friedhof (Memmingen), Jüdischer Friedhof (Muiderberg), Jüdischer Friedhof (Nagykanizsa), Jüdischer Friedhof (Neunkirchen, Saar), Jüdischer Friedhof (Nieder-Ohmen), Jüdischer Friedhof (Oświęcim), Jüdischer Friedhof (Oelde), Jüdischer Friedhof (Quatzenheim), Jüdischer Friedhof (Rathenow), Jüdischer Friedhof (Rödelsee), Jüdischer Friedhof (Reichmannsdorf), Jüdischer Friedhof (Ronnenberg), Jüdischer Friedhof (Rosenwiller), Jüdischer Friedhof (Schnaittach), Jüdischer Friedhof (Schwanenberg), Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf), Jüdischer Friedhof (Schwerin), Jüdischer Friedhof (Sierpc), Jüdischer Friedhof (Suhl), Jüdischer Friedhof (Uehlfeld), Jüdischer Friedhof (Ullstadt), Jüdischer Friedhof (Vlotho), Jüdischer Friedhof am Weinberg, Jüdischer Friedhof Bödigheim, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Jüdischer Friedhof Bern, Jüdischer Friedhof Creglingen, Jüdischer Friedhof Gattendorf, Jüdischer Friedhof Gauting, Jüdischer Friedhof Hüsten, Jüdischer Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße, Jüdischer Friedhof Klosterneuburg, Jüdischer Friedhof La Boisse, Jüdischer Friedhof Lank-Latum, Jüdischer Friedhof Meckesheim, Jüdischer Friedhof Mosbach, Jüdischer Friedhof Neheim, Jüdischer Friedhof Offenbach-Bürgel, Jüdischer Friedhof Offenburg, Jüdischer Friedhof Rüthen, Jüdischer Friedhof Rexingen, Jüdischer Friedhof Sarajevo, Jüdischer Friedhof Schwelm, Jüdischer Friedhof Sinzig, Jüdischer Friedhof Währing, Jüdischer Kalender, Jüdischer Kulturverein Berlin, Jüdischer Mischling, Jüdischer Parasit, Jüdischer Typhusfriedhof (Havlíčkův Brod), Jüdischer Weltkongress, Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg, Jüdisches Flüchtlingsmuseum in Shanghai, Jüdisches Gemeindehaus (Berlin), Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau, Jüdisches Historisches Institut, Jüdisches Krankenhaus Berlin, Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Jüdisches Leben in Berlin, Jüdisches Leben in Bochum, Jüdisches Leben in Gliwice, Jüdisches Leben in Wattenscheid, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Leben in Witten, Jüdisches Museum (Płock), Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum Bologna, Jüdisches Museum der Schweiz, Jüdisches Museum der Türkei, Jüdisches Museum Frankfurt, Jüdisches Museum Hohenems, Jüdisches Museum in Prag, Jüdisches Museum München, Jüdisches Museum Rhodos, Jüdisches Museum Westfalen, Jüdisches Museum Worms, Jüdisches Waisenhaus Berlin, Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz, Jürgen Döschner, Jürgen Egyptien, Jürgen Gansel, Jürgen Klöckler, Jürgen Liminski, Jürgen Matthäus, Jürgen Nitsche, Jürgen Rühle, Jürgen Stroop, Jürgen Zimmerer, Jānis Lipke, Jean Ancel, Jean Beaufret, Jean-François Jalkh, Jean-François Steiner, Jean-Jacques Goldman, Jean-Luc Mélenchon, Jean-Paul Sartre, Jean-Richard Bloch, Jeanette Wolff, Jeckes – Die entfernten Verwandten, Jeep Swenson, Jefim Gechtman, Jehuda Bacon, Jehuda Lejb Kowalski, Jehuda Reinharz, Jekusiel Jehuda Halberstam, Jelena Michailowna Schirmann, Jemima Montag, Jenö Eisenberger, Jenő Elefánt, Jenő Lévai, Jennifer V. Evans, Jenny Marba, Jenny Steiner, Jens Huckeriede, Jens Petersen (Historiker), Jens-Christian Wagner, Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon), Jeremiah Duggan, Jeremy Corbyn, Jerrold Post, Jerry Nadler, Jerry Springer, Jerusalem Film Festival, Jerusalem Open House, Jerusalem-Kirche (Hamburg), Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus, Jerzy Czarnecki, Jerzy Einhorn, Jerzy Gross, Jerzy Kanal, Jerzy Kosiński, Jerzy Zielezinski, Jes Leve Duysen, Jeschiwa Gedolah Frankfurt, Jeschiwa Slabodka, Jessica Chastain, Jesus außerhalb des Christentums, Jetty Cantor, Jetzt Zeichen setzen!, Jewhen Nakonetschnyj, Jewish Claims Conference, Jewish Holocaust Museum and Research Centre, Jewish Virtual Library, JewishGen, Jiří Kosta, Jiří Strass, Jiddisch, Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah, Jiddischland, Jim Morrison, Jisra’el Bar Jehuda, Jisrael Alter, Jitzchak Avidov, Jitzchak Modai, Jitzchak Schami, Jitzhak Zuckerman, Jizchak Schwersenz, Joachim Fest, Joachim Freiherr von der Leyen, Joachim Meisner, Joachim Seinfeld, Joachim Tauber, Joachim von Ribbentrop, Joachim-Dieter Bloch, Joanna Beata Michlic, Joanna Ostrowska, Joaquim Paço d’Arcos, João Pinto Coelho, Jochen Böhler, Joe Berlinger, Joe der Klempner, Joe Schlesinger, Joe’s Violin, Johan Galtung, Johann Gorges, Johann Paul Kremer, Johann und Maria Schatz, Johanna Geissmar, Johanna Hilde Hemer, Johanna Krause (Holocaust-Überlebende), Johanna Leuwer, Johanna Margarete Stern, Johanna Meyer-Lövinson, Johanna Moosdorf, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte, Johannes Gerloff (Journalist), Johannes Hermann Müller, Johannes Kleiman, Johannes Lerle, Johannes Luithle, Johannes Müller (Theologe, 1864), Johannes Paul II., Johannes Rau, Johannes Stelzenberger, John Ausonius, John Banner, John Cornwell, John Demjanjuk, John Friedmann (Schauspieler), John G. Kemeny, John Gudenus, John Hagee, John Hans Menkes, John Hirsch, John McCain, John Mendelsohn (Historiker), John Michael Steiner, John Nettles, John Rayner, John Sack (Journalist), John W. Cahn, John W. Pehle, Johnny & Jones, Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten, Jokūbas Josadė, Jom haScho’a, Jon Lilletun, Jona Rosenfeld, Jonas Kreppel, Jonas Slier, Jonathan Safran Foer, Jonathan Schmid (Politiker), Jonathan Steinberg, Joods Museum, Jordanbad, Jorge Urosa, José Desmarets, José Rojas Moreno, Joschka Fischer, Josef Abrhám, Josef Altmann (Rabbiner), Josef Baron, Josef Bühler, Josef Bürckel, Josef Brandl (Jurist), Josef Daniel Sommer, Josef Fraenkel (Journalist), Josef Frings, Josef Grohé, Josef Heinen (Gerechter unter den Völkern), Josef Jakubowicz, Josef Jellinek (Journalist, 1894), Josef Königsberg, Josef Körner, Josef Korbel, Josef Lapid, Josef Meisel, Josef Mengele, Josef Neumayr, Josef Salomonovic, Josef Schüßlburner, Josef Schillinger, Josef Schuster (Zentralratspräsident), Josef Toch, Josef Vallaster, Josef Weiss (Zeitzeuge), Josef Wißkirchen, Josefine Stross, Joseph Asher, Joseph Bendersky, Joseph Beuys, Joseph Carlebach, Joseph F. Traub, Joseph Friedrich Abert, Joseph Goebbels, Joseph Gutmann, Joseph Hahn (Lyriker), Joseph Hans Bunzel, Joseph Höffner, Joseph Hertz, Joseph Isaac Schneersohn, Joseph Lehmann (Rabbiner), Joseph Roth, Joseph Tenenbaum, Joseph Wulf, Josiah Ellis DuBois Jr., Jossel Birstein, Jossi Harel, Jossi Peled, Jossi Sarid, Jozef Gabčík, Jud Süß (1940), Judah Leon Magnes, Juden, Juden im Elsass, Juden in Bosnien und Herzegowina, Juden in Kirchberg, Juden in Mittel- und Osteuropa, Juden in Rom, Juden in Solingen, Judenberater, Judenchristen, Judenfrage, Judenhäuser in der Stadt Braunschweig, Judenmission, Judenplatz (Wien), Judenrat Amsterdam, Judenretter, Judensau, Judenstern, Judentum, Judentum in Albanien, Judentum in Armenien, Judentum in der Schweiz, Judentum in Dresden, Judentum in Münster, Judentum in Prag, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judenzählung, Judith Auer, Judith Dim Evans, Judith Herzberg, Judith Kestenberg, Judith Klein (Autorin), Judith Stapf, Judith Tydor Baumel-Schwartz, Judy Cassab, Judy Chicago, Jugendkonzentrationslager, Jules Fainzang, Jules Saliège, Julian Scherner, Julian Tuwim, Julie Elias, Julie Stroumsa, Julie Wolfthorn, Julien Ochsé, Julius Blanck, Julius Brumsack, Julius Carlebach (Soziologe), Julius Dorpmüller, Julius Elias, Julius Hanauer, Julius Hesse, Julius Klinger, Julius Mayr, Julius Moses (Politiker), Julius R. Blum, Julius Schniewind, Julius Spokojny, Julius Streicher, Julius Stwertka, Julius von Jan, Juliusz Kühl, Junge Freiheit, Junge Kirche, Juni 1999, Juraj Holčík, Jurbarkas, Juri Iwanowitsch Baldin, Justin Löwenthal, Justin Sonder, Justiz und NS-Verbrechen, Justizvollzugsanstalt Oslebshausen, Justus Danckwerts, Jutta Ditfurth, Kağıt, Kabarett, Kadaververwertungsanstalt, Kaddisch für ein nicht geborenes Kind, Kai Diekmann, Kai Wessel (Regisseur), Kaišiadorys, Kairos-Palästina-Dokument, Kaisa, Kalevi-Liiva, Kalkar, Kalmans Geheimnis, Kalmenhof, Kalusch, Kamień (Powiat Chełmski), Kampf, Kampfgruppe von Gottberg, Kanada (KZ Auschwitz), Kanadisches Museum für Menschenrechte, Kandava, Kanun (Gewohnheitsrecht), Kanye West, Kapo (Film), Karbach (Unterfranken), Karel Brady-Metzl, Karel Fleischmann, Karel Hartmann, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Kariel Gardos, Karin Richter (Literaturwissenschaftlerin), Karl Barth, Karl Bing, Karl Brethauer, Karl Dönitz, Karl Dürkefälden, Karl Duldig, Karl Ferdinand Werner, Karl Fiehler, Karl Frank (Politiker, 1900), Karl Friedrich Steinberg, Karl Fruchtmann, Karl Georg Brandt, Karl Gesele, Karl Grobbel, Karl Hanke, Karl Hermann Knoke, Karl Herzfeld (Bankier), Karl Istaz, Karl Jäger, Karl Katz, Karl Kitzinger, Karl Klein (Jurist), Karl Laabs, Karl Löwith, Karl Leopold Mayer, Karl Marx (Journalist), Karl Neumann (Mediziner), Karl Popper, Karl Richter (Politiker, 1962), Karl Richter (Rabbiner), Karl Schwarzschild, Karl Shapiro, Karl Strauß (Lehrer), Karl Stuhlpfarrer, Karl Stumpp, Karl Teller, Karl von Hirsch, Karl Wagenfeld, Karl Weinbacher, Karl Wicklmayr, Karl Wolff (SS-Mitglied), Karl-Marx-Hof, Karla Raveh, Karlheinz Klement, Karlheinz Weißmann, Karlsruhe, Karpacz, Karpatenukraine, Kasimir Fajans, Kateřina Čapková, Katechismusdebatte, Katehon, Katharina Bayerwaltes, Katharina Derr, Katharina Müller (Franziskanerin), Katharina Staritz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Katholische Integrierte Gemeinde, Kathrine Talbot, Katja Petrowskaja, Katja Weintraub, Katrin Ebner-Steiner, Katrin Himmler, Katz (Familienname), Kaufering, Kaufhaus Alsberg, Kaveh Nassirin, Kazimierz, Kazimierz Leszczyński, Kazimierz Smoleń, Kálmán Ferenczfalvi, Käthe Loewenthal, Käthe Reinhardt, Käthe Rosenthal, Käthe Starke-Goldschmidt, Kölner Zoo, Kölnische Zeitung, Kölnisches Stadtmuseum, Königin-Luise-Schule, Königliches Wilhelms-Gymnasium Krotoschin, Königreich Ägypten, Königreich Bulgarien, Königsdorf (Oberbayern), Köthen (Anhalt), Kürschnerei in Düsseldorf, Kėdainiai, Kůzová, Kežmarok, Kedma, Kehl, Ken Jebsen, Ken Livingstone, Kenessa (Luzk), Kenneth Lipper, Kenneth McVay, Kennkarte, Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern, Kibbuz Bet El, Kielce, Kim Zarah Langner, Kimberley-Plan, Kindberg, Kindertransport, Kindertransport – In eine fremde Welt, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kippenheim, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirche Niederoderwitz, Kirchen und Judentum nach 1945, Kirchenkampf, Kirchhain, Kirchheim unter Teck, Kitty Hart-Moxon, Kitzingen, Kiyoum, Klara Bornett, Klaus Baier, Klaus Dethloff (Philosoph), Klaus Drobisch, Klaus Engelhardt, Klaus Funke (Schriftsteller), Klaus Günter Annen, Klaus Hinrich Stahmer, Klaus Kühlwein, Klaus Mayer, Klaus Schickert, Klausen-Synagoge (Prag), Klára Rothschild, Kleine Synagoge (Ljuban), Kleine Synagoge (Płock), Kleinmann Family Foundation, Klezmer, Knechtschaft, Knesset, Kniefall von Warschau, Knochenmühle, Knud von Harbou, Knut Mellenthin, Końskie, Košice, Kognitive Dissonanz, Kokadorus, Kolinec, Kollegah, Kolomyja, Komarno (Chassidismus), Komikerduo, Komitee der Generalsekretäre, Kommando Arājs, Kommando Freisler, Kommandostab Reichsführer SS, Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Kompositionswettbewerb, Konferenz von Évian, Konferenz von Seelisberg, Konitzer Mordaffäre, Konrad Goldmann, Konrad Kujau, Konrad Kwiet, Konrad Latte, Konrad Schweser, Konrad-Duden-Gymnasium Wesel, Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Konzentrationslager (historischer Begriff), Korherr-Bericht, Kori (Unternehmen), Kraftschlag, Krailling, Krakauer Auschwitzprozess, Krav Maga, Kröpelin, Krefeld, Kreis Cluj, Kreis Recklinghausen, Krementschuk, Kreszentia Hummel, Kreuz der Gewalt, Krieg in Israel und Gaza 2023, Kriegerdenkmal Silbertal, Kriegskind, Kriegskind (Deutschland), Kriegsmuseum Overloon, Kriegsschuldfrage, Kriegstrauma, Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Kriegsverbrecherprozess, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Krim, Krimmler Tauern, Krimmler Tauernhaus, Krimtschaken, Krimtschakische Sprache, Kristallnacht (Album), Kristina Hänel, Krnov, Kroatisch Minihof, Kroppenstedt, Krosigk (Adelsgeschlecht), Kryptofaschismus, Krywyj Rih, Krzysztof Kamil Baczyński, Kuffner (Familie), Kulturbund Deutscher Juden, Kulturpolitik der Europäischen Union, Kulturverein „Brama Grodzka – Teatr NN“, Kulturwerkstadt, Kuno Callsen, Kunst, Kunst im Nationalsozialismus, Kunststätte Bossard, Kuppenheim, Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg, Kurfürstendamm, Kurt Asche, Kurt Birrenbach, Kurt Crohn, Kurt D. Singer, Kurt Epstein, Kurt Fiedler (Grafiker), Kurt Freund, Kurt Goldstein (Journalist), Kurt Grawi, Kurt Heinrich Wolff, Kurt Jacob Ball-Kaduri, Kurt Klein, Kurt Klemm, Kurt Levy, Kurt Maschler, Kurt Messmer, Kurt Neuwald, Kurt Pätzold, Kurt Prüfer, Kurt Salomon, Kurt Salomon Maier, Kurt Stawizki, Kurt Weber (Richter, 1907), Kurt Weill, Kurt Zentner, Kybartai, Kyritz, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Šabac, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Jasenovac, KZ Jägala, KZ Lieberose, KZ Royallieu, KZ Sajmište, KZ Theresienstadt, KZ Vo’ Vecchio, KZ-Außenlager Klooga, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, La Passion selon Marc – Une Passion après Auschwitz, La-Spezia-Affäre, Ladislaus Szücs, Lager Föhrenwald, Lajos Polgár, Lale Sokolov, Landgericht Hamburg, Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus, Landsynagoge (Roth), Lang ist der Weg, Langen (Hessen), Larissa Cain, Lars Lambrecht, Lars Ulrich, Lathen, Lauchheim, Laufersweiler, Laupheim, Laura Henschel-Rosenfeld, Laura Hillman, Laura Polanyi Stricker, Laureen Nussbaum, Laurent von Belgien, Laurie Marhoefer, Lazăr Dubinovschi, László Fehér, László Ferenczy, László Paskai, Länderbank, Léa Feldblum, Léo Apotheker, Léon Ashkénasi, Léon Degrelle, Léon Meyer, Léon Zyguel, Löbau, Löcknitz, Lügen in Zeiten des Krieges, Lülsfeld, Lüneburg, LCAAJ-Projekt, Le Chambon-sur-Lignon, Le Haut-Saint-Laurent, Lea Bondi, Lea Deutsch, Lea Fleischmann, Lea Gottlieb, Lea Rosh, Lea Wohl von Haselberg, Leah Goldstein, Lebensbilder. Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse, Lebensraum-Politik, Lebensrückblickstherapie, Lebensrechtsbewegung, Lechi, Leen Sanders, Leer (Ostfriesland), Legionsbrücke (Hannover), Leib Weissberg, Leibl Rosenberg, Leibnizschule Hannover, Leila Chaled, Leipalingis, Leipzig, Leipziger Vokalquartett 1903, Lejb Goldberg, Lejb Strongin, Lemgo, Lena Inowlocki, Lenhausen, Leo Baeck Institut, Leo Eitinger, Leo Fuchs, Leo Gingold, Leo Glueckselig, Leo Katz, Leo Kerz, Leo Kok (Zeichner), Leo Kreindler, Leo Löwenstein, Leo Lipski, Leo Pavlát, Leo Rosenberg, Leo Trepp, Leo Weinstein, Leo-Baeck-Medaille, Leon de Winter, Leon Liebgold, Leon Richter, Leon Schönker, Leon Schwarzbaum, Leon Uris, Leon Weintraub, Leon Weliczker Wells, Leon Zelman, Leonard Bernstein, Leonard Montefiore, Leonard Steckel, Leone Efrati, Leone Sinigaglia, Leopold Böhm, Leopold Grünwald, Leopold II. (Belgien), Leopold Jacobson, Leopold Pfefferberg, Leopold Tyrmand, Leopoldstadt, Lernen aus der Geschichte, Leslie Schwartz, Lesser Knoller, Lester L. Grabbe, Lettgallen, Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus), Lettland, Lev Raphael, Levante, Levantiner, Levy Rosenblatt, Levy’sche Synagoge Worms, Lew Adolfowitsch Oserow, Lewit gegen Österreich, Lexikon der Gerechten unter den Völkern, Leyb Rozental, Lia Koenig, Lia Nirgad, Liana Millu, Liberales Judentum, Lich, Lichtburg (Essen), Lichtenau (Westfalen), Lichtenfels (Oberfranken), Lichtkunst, Liebe Angst, Liebermann (Familie), Liesbeth Zegveld, Lieselott Neumark, Lika Gidonowna Kremer, LiLaLo, Lili Assael, Liliana Picciotto Fargion, Liliana Segre, Lilly Luisa Liebesná, Lilly Maier, Lilly Wolff, Lilly Zelmanovic, Lindau (Bodensee), Linguizid, Lior Navok, Lippstadt, Lisl Frank, Lissy Winterhoff, Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945, Liste bedeutender deutscher Filme, Liste bedeutender Schiffsversenkungen, Liste der Angehörigen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Bilder von Wolf Vostell, Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig, Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen, Liste der Denkmäler in Koblenz, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel, Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale), Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing, Liste der Friedhöfe in Budapest, Liste der Gastredner im Deutschen Bundestag, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Gedenkstätten in Chemnitz, Liste der Gedenkstätten in Magdeburg, Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn, Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Grunewald, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow, Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Ottakring, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Bosnien und Herzegowina, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Griechenland, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Italien, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Lieder von Prince, Liste der Mitglieder der 17. Bundesversammlung (Deutschland), Liste der Museen in Porto, Liste der Schulen in Oberhausen, Liste der Stolper- und Gedenksteine in Prag-Josefov, Liste der Stolpersteine auf den Westfriesischen Inseln, Liste der Stolpersteine im Ústecký kraj, Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling, Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen, Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land, Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj, Liste der Stolpersteine im Burgenland, Liste der Stolpersteine im Flachgau, Liste der Stolpersteine im Großraum Kopenhagen, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Deutz, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz, Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina, Liste der Stolpersteine im Královéhradecký kraj, Liste der Stolpersteine im Landkreis Emmendingen, Liste der Stolpersteine im Landkreis Lindau (Bodensee), Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim, Liste der Stolpersteine im Main-Tauber-Kreis, Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj, Liste der Stolpersteine im Neckar-Odenwald-Kreis, Liste der Stolpersteine im Nitriansky kraj, Liste der Stolpersteine im Opsterland, Liste der Stolpersteine im Pardubický kraj, Liste der Stolpersteine im Plzeňský kraj, Liste der Stolpersteine im Prešovský kraj, Liste der Stolpersteine im Trnavský kraj, Liste der Stolpersteine in Arnsberg, Liste der Stolpersteine in Aschaffenburg, Liste der Stolpersteine in Říčany, Liste der Stolpersteine in Bad Belzig, Liste der Stolpersteine in Bad Brückenau, Liste der Stolpersteine in Bad Langensalza, Liste der Stolpersteine in Bad Soden-Salmünster, Liste der Stolpersteine in Beeskow, Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe, Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem, Liste der Stolpersteine in Berlin-Grunewald, Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichtenrade, Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln, Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg, Liste der Stolpersteine in Berlin-Wannsee, Liste der Stolpersteine in Bernau bei Berlin, Liste der Stolpersteine in Binz, Liste der Stolpersteine in Borger-Odoorn, Liste der Stolpersteine in Braunschweig, Liste der Stolpersteine in Brünn, Liste der Stolpersteine in Budapest, Liste der Stolpersteine in Burgdorf, Liste der Stolpersteine in Cottbus, Liste der Stolpersteine in Crailsheim, Liste der Stolpersteine in Düren, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste der Stolpersteine in Deggendorf, Liste der Stolpersteine in Delitzsch, Liste der Stolpersteine in den Abruzzen, Liste der Stolpersteine in den Marken, Liste der Stolpersteine in den römischen Außenbezirken, Liste der Stolpersteine in der Île-de-France, Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Görz, Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Pordenone, Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Bologna, Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz, Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Turin, Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Venedig, Liste der Stolpersteine in der Provinz Bergamo, Liste der Stolpersteine in der Provinz Como, Liste der Stolpersteine in der Provinz Modena, Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua, Liste der Stolpersteine in der Provinz Parma, Liste der Stolpersteine in der Provinz Pavia, Liste der Stolpersteine in der Provinz Piacenza, Liste der Stolpersteine in der Provinz Pisa, Liste der Stolpersteine in der Provinz Pistoia, Liste der Stolpersteine in der Provinz Reggio Emilia, Liste der Stolpersteine in der Provinz Rovigo, Liste der Stolpersteine in der Provinz Vicenza, Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté, Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine, Liste der Stolpersteine in der Schweiz, Liste der Stolpersteine in der Ukraine, Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Liste der Stolpersteine in Dinkelsbühl, Liste der Stolpersteine in Dirmstein, Liste der Stolpersteine in Dublin, Liste der Stolpersteine in Duisburg-Rheinhausen, Liste der Stolpersteine in Eberswalde, Liste der Stolpersteine in Eichstetten, Liste der Stolpersteine in Eisenach, Liste der Stolpersteine in Eisenhüttenstadt, Liste der Stolpersteine in Eislingen/Fils, Liste der Stolpersteine in Eppendorf, Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar, Liste der Stolpersteine in Ettenheim, Liste der Stolpersteine in Euskirchen, Liste der Stolpersteine in Flandern, Liste der Stolpersteine in Forest/Vorst, Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder), Liste der Stolpersteine in Freren, Liste der Stolpersteine in Frohnleiten, Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo, Liste der Stolpersteine in Göppingen, Liste der Stolpersteine in Güstrow, Liste der Stolpersteine in Gerolzhofen, Liste der Stolpersteine in Gooise Meren, Liste der Stolpersteine in Gosen-Neu Zittau, Liste der Stolpersteine in Greiz, Liste der Stolpersteine in Grevenbroich, Liste der Stolpersteine in Hamburg, Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf, Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude, Liste der Stolpersteine in Hannover, Liste der Stolpersteine in Haselünne, Liste der Stolpersteine in Höchberg, Liste der Stolpersteine in Heilbronn, Liste der Stolpersteine in Heiligenhaus, Liste der Stolpersteine in Hellenthal, Liste der Stolpersteine in Helsinki, Liste der Stolpersteine in Hirschberg an der Bergstraße, Liste der Stolpersteine in Igersheim, Liste der Stolpersteine in Innlandet, Liste der Stolpersteine in Jüchen, Liste der Stolpersteine in Jüterbog, Liste der Stolpersteine in Kall, Liste der Stolpersteine in Kärnten, Liste der Stolpersteine in Köflach, Liste der Stolpersteine in Külsheim, Liste der Stolpersteine in Kerpen, Liste der Stolpersteine in Ketsch, Liste der Stolpersteine in Kettig, Liste der Stolpersteine in Kippenheim, Liste der Stolpersteine in Kleinlangheim, Liste der Stolpersteine in Koekelberg, Liste der Stolpersteine in Kolín, Liste der Stolpersteine in Korschenbroich, Liste der Stolpersteine in Krefeld, Liste der Stolpersteine in Kremmen, Liste der Stolpersteine in Kulmbach, Liste der Stolpersteine in Lathen, Liste der Stolpersteine in Lehrte, Liste der Stolpersteine in Leoben, Liste der Stolpersteine in Lichtenau (Westfalen), Liste der Stolpersteine in Liebenwalde, Liste der Stolpersteine in Ligurien, Liste der Stolpersteine in Lindow (Mark), Liste der Stolpersteine in Litauen, Liste der Stolpersteine in Loštice, Liste der Stolpersteine in Lomnice u Tišnova, Liste der Stolpersteine in Losheim am See, Liste der Stolpersteine in Maßbach, Liste der Stolpersteine in Mailand, Liste der Stolpersteine in Mainbernheim, Liste der Stolpersteine in Mainstockheim, Liste der Stolpersteine in Marktbreit, Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West, Liste der Stolpersteine in Mühlhausen in der Oberpfalz, Liste der Stolpersteine in München, Liste der Stolpersteine in Meierijstad, Liste der Stolpersteine in Meina, Liste der Stolpersteine in Melle, Liste der Stolpersteine in Meran, Liste der Stolpersteine in Mikulov, Liste der Stolpersteine in Milovice nad Labem, Liste der Stolpersteine in Miltenberg, Liste der Stolpersteine in Mirow, Liste der Stolpersteine in Mladá Boleslav, Liste der Stolpersteine in Nauen, Liste der Stolpersteine in Neratovice, Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz, Liste der Stolpersteine in Neumünster, Liste der Stolpersteine in Neustrelitz, Liste der Stolpersteine in Nordenham, Liste der Stolpersteine in Nordhorn, Liste der Stolpersteine in Nordland, Liste der Stolpersteine in Nuthetal, Liste der Stolpersteine in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine in Olmütz, Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner, Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka, Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene, Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd, Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum, Liste der Stolpersteine in Oslo-St. Hanshaugen, Liste der Stolpersteine in Oslo-West, Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz, Liste der Stolpersteine in Panketal, Liste der Stolpersteine in Paris, Liste der Stolpersteine in Passau, Liste der Stolpersteine in Polen, Liste der Stolpersteine in Potsdam, Liste der Stolpersteine in Prag-Žižkov, Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice, Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice, Liste der Stolpersteine in Prag-Karlín, Liste der Stolpersteine in Prag-Libeň, Liste der Stolpersteine in Prag-Michle, Liste der Stolpersteine in Prag-Nusle, Liste der Stolpersteine in Prag-Podolí, Liste der Stolpersteine in Prag-Smíchov, Liste der Stolpersteine in Prag-Vršovice, Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt, Liste der Stolpersteine in Rathenow, Liste der Stolpersteine in Regensburg, Liste der Stolpersteine in Reinbek, Liste der Stolpersteine in Rijeka, Liste der Stolpersteine in Rimpar, Liste der Stolpersteine in Rogaland, Liste der Stolpersteine in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Liste der Stolpersteine in Schorfheide, Liste der Stolpersteine in Schwabach, Liste der Stolpersteine in Schwäbisch Hall, Liste der Stolpersteine in Schweden, Liste der Stolpersteine in Schwielowsee, Liste der Stolpersteine in Sehnde, Liste der Stolpersteine in Simmelsdorf, Liste der Stolpersteine in Slatiňany, Liste der Stolpersteine in Smallingerland, Liste der Stolpersteine in Stadtlauringen, Liste der Stolpersteine in Stahnsdorf, Liste der Stolpersteine in Stavenhagen, Liste der Stolpersteine in Stegen, Liste der Stolpersteine in Stein, Liste der Stolpersteine in Stralsund, Liste der Stolpersteine in Sulzburg, Liste der Stolpersteine in Syddanmark, Liste der Stolpersteine in Tišnov, Liste der Stolpersteine in Torgelow, Liste der Stolpersteine in Trøndelag, Liste der Stolpersteine in Treuenbrietzen, Liste der Stolpersteine in Triest, Liste der Stolpersteine in Troms og Finnmark, Liste der Stolpersteine in Veitshöchheim, Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark, Liste der Stolpersteine in Vestland, Liste der Stolpersteine in Viken, Liste der Stolpersteine in Vilshofen an der Donau, Liste der Stolpersteine in Weinheim, Liste der Stolpersteine in Werder (Havel), Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt, Liste der Stolpersteine in Wiesbaden, Liste der Stolpersteine in Wiesenau, Liste der Stolpersteine in Willich, Liste der Stolpersteine in Winterlingen, Liste der Stolpersteine in Wolfenbüttel, Liste der Stolpersteine in Woltersdorf, Liste der Stolpersteine in Zaberfeld, Liste der Stolpersteine in Zagreb, Liste der Stolpersteine in Zittau, Liste der Stolpersteine in Zschopau, Liste der Stolpersteine in Zuid-Kennemerland, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen in Essen-Kettwig, Liste der Straßen in Oberhausen-Innenstadt, Liste der Straßen in Selm, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Liesing, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus), Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen, Liste griechischer Präfixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Liste jiddischer Historiker, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Liste spurlos verschwundener Menschen, Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945, Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Republik Moldau, Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien, Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin, Liste von Filmen zum Holocaust, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Gräzismen, Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Kompositionspreisen, Liste von Konzeptalben, Liste von Kriegsfilmen, Liste von Oral-History-Archiven, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Liberec, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Traunstein, Liste von Söhnen und Töchtern Berchtesgadens, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Schoah-Liederbüchern, Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens, Liste von SS-Mitgliedsnummern, Liste von Synagogen in der Ukraine, Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Systems zwischen dem 2. Juli 1934 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, Liste von Zirkusunternehmen, Lisy Fischer, Litauische Hilfspolizei, Literaturforum im Brecht-Haus, Literaturjahr 1983, Literaturjahr 1995, Lizzie Doron, Ljiljana Radonić, Ljuboml, Lochamej haGeta’ot, Loe de Jong, Logotherapie und Existenzanalyse, Lohr am Main, Lola Fischel, Londoner Konferenz (1997), Londoner Schuldenabkommen, Loosdorf, Lorenz Jäger, Los Angeles Film Critics Association Awards/Spezielle Erwähnung, Lothar Fendler, Lothar Fritze, Lothar Hermann, Lothar Weirauch, Lotte Brainin, Lotte Hellinga, Lotte Palfi-Andor, Lotte Rotholz, Lotte-Lore Loebenstein, Louis Bruno Sohn, Louis Fürnberg, Louis Friedländer & Co., Louis Lowy, Louis Sala-Molins, Louis Tas, Louis-Lewandowski-Festival, Louise Hermanová, Luca Pietromarchi, Luciano Moše Prelević, Lucie Adelsberger, Lucie Begov, Lucie Dreyfus, Lucie Gordian, Lucien Steinberg, Lucille Eichengreen, Lucy Ayoub, Lucy Dawidowicz, Ludvík Frejka, Ludvík Singer, Ludwig Albert, Ludwig Ascher, Ludwig Bock (Rechtsanwalt), Ludwig Eidelberg, Ludwig Hahn, Ludwig Jedlicka, Ludwig Lenel, Ludwig Lipsker, Ludwig Loewenthal, Ludwig Sinsheimer, Ludwig Zind, Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwigsburg, Ludwigslust, Ludwik Dorn, Ludwik Lejzer Zamenhof, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Dresden, Lufthansa Group, Luftkrieg, Luigi Nono, Luigi Toscano, Luis van Rooten, Lukas Ammann, Lukas Ruegenberg, Lumumba Di-Aping, Lust am Leben – Mit 103 in Amerika, Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg, LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster, Lydia Böhmer, Maafa, Małka Zdrojewicz, MacGyver, MacGyver/Staffel 5, Madagaskarplan, Madar-e sefr daradscheh, Madfeld, Magda Gábory, Magda Herzberger, Magdeburg, Maggid, Magneto (Comicfigur), Magnus Weinberg, Mahathir bin Mohamad, Mahmud Abbas, Mahmud Ahmadineschād, Mahnmal am Bahnhof Fischerhof, Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel, Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers, Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen), Mahnmal für die Opfer des Naziregimes, Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945, Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße, Mai 2013, Mailand, Mainbernheim, Mainstockheim, Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem, Majoor Bosshardt, Makkabiade, Manass Neumark, Manasse Herbst, Mandelbaum Verlag, Manfred Brusten, Manfred Deselaers, Manfred Gerstenfeld, Manfred Lachs, Manfred Papo, Manfred von Killinger, Manfred Weil, Manuel Antonio Muñoz Borrero, Manuel Reiger, Manuel Zelaya, Mara Kraus, Marais, Maram Stern, Marģers Vestermanis, Marburg, Marburger Straße (Berlin), Marc Jongen, Marc Sinan, Marc Stern, Marcel Bauer, Marcel Cohen (Schriftsteller), Marcel Frenkel, Marcel Hillaire, Marcel Luthe, Marcel Nadjari, Marcel Reich-Ranickis Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Marcel Reif, March for Life (Washington, D.C.), Marcos Aguinis, Maren Röger, Marga Spiegel, Marga Wolf, Marga-Spiegel-Sekundarschule, Margalit Matitiahu, Margarete Berent, Margarete Sommer, Margarete Susman, Margarete Tietz, Margarete Traube, Margarethe Kahn, Margarethe Krieger, Margarethe Oppenheimer, Margel-Institut, Margit Gutmann, Margit Meissner, Margot Frank, Margot Friedländer, Margot Heumann, Margot Wicki-Schwarzschild, Margrith Bigler-Eggenberger, Maria Böhm, Maria Bielicka, Maria Dorothea Simon, Maria Forescu, Maria Lemmé, Maria Rosler-Gitter, Maria Skobzowa, Maria und Josef Otten, Marian Offman, Marianne Stern-Winter, Mariannes Heimkehr, Marie Bloch, Marie Elisabeth Müller, Marie Grünberg, Marie Luise von Hammerstein, Marie Schmolková, Marie Simon (Philosophiehistorikerin), Marie Sophie Hingst, Marie-Claude Vaillant-Couturier, Marienhof (Fernsehserie), Marienstraße (Berlin), Marika Lichter, Marina Cattaruzza, Marina Weisband, Marine Le Pen, Mario Jacoby, Mario Nunes Vais, Mario Rönsch, Marion Gräfin Dönhoff, Mariupol, Marjorie Taylor Greene, Mark Aizikovitch, Mark Roseman, Mark Weber, Mark Zhitnitski, Markéta Liebesná, Marko Feingold, Marktbreit, Markus Lanz (Fernsehsendung), Marsch der Lebenden, Marsch der Rabbiner, Marsch des Lebens, Marschlandschaft mit rotem Windrad, Marseille, Marta Press, Marte Brill, Martha Dodd, Martha Grimes, Martha Hofmann, Martha Kronenberg, Martha Mosse, Martin Abraham Stock, Martin Amis, Martin Bormann, Martin Bormann junior, Martin Cüppers, Martin Engelberg, Martin Fellenz, Martin Finkelgruen, Martin Gerson, Martin Gilbert (Historiker), Martin Greenfield, Martin H. Glynn, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Martin Hohmann, Martin J. Goodman, Martin Lücke, Martin Luther (Unterstaatssekretär), Martin Luther und die Juden, Martin Luther und die Juden (Ausstellung), Martin Pappenheim, Martin Roemer, Martin Stöhr, Martin van Creveld, Martin Walser, Martin Wolf (Journalist), Martin Zschächner, Martina Dase, Marvin J. Chomsky, Mary Lowenthal Felstiner, Mascha Rolnikaitė, Maschinelles Berichtswesen, Massaker in Liepāja, Massaker von Babyn Jar, Massaker von Chodschali, Massaker von Guangxi, Massaker von Józefów, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Katyn, Massaker von Nemmersdorf, Massaker von Odessa, Massaker von Ponary, Massaker von Tykocin, Massenmord, Massimiliano Pironti, Matan Vilnai, Mateusz Morawiecki, Mathilde Hofer, Matthias Graf, Matthias Kroeger, Maurice Papon, Maurice Philip Remy, Maurycy Allerhand, Maus – Die Geschichte eines Überlebenden, Max Aub, Max Bergmann (Mediziner), Max Biala, Max Blokzijl, Max Colpet, Max Dittrich, Max Ellen, Max Elsas, Max Fork, Max Friedemann, Max Friediger, Max Glauber, Max Großkopf, Max Hinrichsen, Max Kohl, Max Liebster, Max Liedtke (Journalist), Max Loewy, Max Mannheimer, Max Markreich, Max Milner, Max Moszkowicz, Max Oppenheimer (Publizist), Max Rüdenberg, Max Reschke (Schuldirektor), Max Robert Gerstenhauer, Max Salomon (Fußballspieler), Max Schleisner, Max Schmid-Burgk, Max Schwab (Geologe), Max Starkmann, Max Sulzbacher, Max von Oppenheim, Max Weinreich, Max Weinthal, Max Willner, Max Zweig, Max, Mischa und die Tet-Offensive, Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Maxi Herber, Maximilian Adler, Maximilian Jaeger, Maximilian Krah, Maximilian-Kolbe-Werk, Maya Lasker-Wallfisch, Märtyrer von Dachau, Mémorial de Caen, Mémorial de la Shoah, Mössinger Generalstreik, Mücke (Hessen), Mühlenbarbek, Mühlhausen/Thüringen, Mühlheim am Main, Mülheim an der Ruhr, Müllheim im Markgräflerland, Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus, Mündigkeit (Philosophie), Mündliche Überlieferung, Münsingen (Württemberg), Münster (Stuttgart), Medienikone, Medizin im Nationalsozialismus, Medizin in der jüdischen Kultur, Medschybisch, Meerbusch, Meet a Jew, Mefküre, Megan Marie Hart, Mehdi Karroubi, Mehrfachmord von Itamar, Meier Eidelheit, Meier Schwarz, Meimbressen, Mein fremder Alltag, Mein Hut, der hat drei Ecken, Mein Kampf, Mein Kampf (Dokumentarfilm), Mein Leben als Sohn, Mein Leben mit Anne Frank, Meinhardshof, Meinolf Schönborn, Meir Dagan, Meir Jelin, Meir Vilner, Meir Wilchek, Melanie Adler, Melencolia I, Melissa Barrera, Melita Švob, Melnitz, Memmingen, Memoiren, Memorbuch, Menachem Begin, Menachem Mendel Schneersohn, Menahem Pressler, Mendel Basch, Mendel Beer, Mendel Szajnfeld, Mendi Rodan, Mendy Cahan, Menno Aden, Menorah Center, Menschenjagd (1941), Menschenkind (Roman), Menschenwürde, Menschheitsgeschichte, Meran, Meredith Monk, Messiah (Messias), Messias, Metapedia, Meyer Levin, Mia Kirshner, Miami Beach Holocaust Memorial, Micha Brumlik, Michał Głowiński, Michał Weinzieher, Michael Bachmann (Theologe), Michael Ballweg, Michael Berenbaum, Michael Brenner (Historiker), Michael Düsing (Heimatforscher), Michael F. Feldkamp, Michael Fürst, Michael Hesemann, Michael John (Historiker), Michael Kühnen, Michael Kühntopf, Michael Mayer (Historiker), Michael Müller (Rechtsextremist), Michael Meyer (Historiker), Michael Movchin, Michael Moynihan, Michael Munk, Michael Polanyi, Michael Rostovtzeff, Michael Rothberg, Michael Schlierf, Michael Steinlauf, Michael Stolowitzky, Michael Umansky, Michael Winkler (Kolumnist), Michael Wolffsohn, Michael Zegen, Michael-Bauer-Schule, Michèle Ray-Gavras, Michèle Renouf, Michèle Sarde, Michel Friedman, Michel Wieviorka, Michelstadt, Mickey Avalon, Middle-Grade Fiction, Midgard (Rollenspiel), Mieczysław Jastrun, Mieczysław Weinberg, Miep Gies, Migration, Miguel Najdorf, Miguel Serrano, Mihai Antonescu, Mihail Sebastian, Mihály Vajda, Mike Medavoy, Miklós Gimes, Miklós Horthy, Miklós Kozma, Miklós Nyiszli, Miklós Szalai, Mikulov, Milan Richter, Milch und Honig, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärrabbiner, Militärverwaltungsgebiet Serbien, Millenarismus, Milton Buki, Mimi Grossberg, Minima Moralia, Minka Pradelski, Minna Lachs, Minyan, Mir (Belarus), Mir Hossein Mussawi, Mireille Knoll, Miri Fabian, Miriam Adelson, Miriam Akavia, Mirjam Ohringer, Mirjam Pressler, Mirjam Wenzel, Mirko Schmidt, Mirosław Bałka, Miroslav Šalom Freiberger, Miroslav Kárný, Mirow, Mischehe (Nationalsozialismus), Mischling (Roman), Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien, Mit brennender Sorge, Mit dem Kopf durch die Wand (Erzählung), Mitternacht (Gryphius), Mitternachtsspitzen (WDR), Mladá Boleslav, Modrzejów, Mohamed Helmy, Mohammad Chātami, Mohammad-Ali Ramin, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed Dschawad Sarif, Mohammed-Karikaturen, Mohsen Rezai, Moinești, Moishe Friedman, Mona Baker, Mona Yahia, Monika Aubele, Mont-Cenis-Gesamtschule, Montreal, Montreuil-Bellay, Moorweide, Moran Magal, Mord in Frankfurt, Mordchaj Wajsberg, Mordecai Richler, Mordechai Altschuler, Mordechai Nurock, Mordechai Papirblat, Mordechai Schlomo Friedman, Mordechaj Anielewicz, Mordechaj Gebirtig, Mordfall Mia V., Mordfall Walter Lübcke, Morituri (1948), Moritz Friedländer (Verleger), Moritz Lindau, Moritz Meier (Musiker), Moritz Neumann (Politiker), Moritz Nussbaum (Altphilologe), Moriz Seeler, Moriz Viktor Silbermark, Morris Schrage, Morris Wessel, Moschav, Mosche Altschuler, Mosche Safdie, Moses Levi, Moshe Danon, Moshe Lewin (Historiker), Moshe Ze’ev Flinker, Moshe Zuckermann, Moskauer Gedenksynagoge, Moskowien, Mozes Jacobs, Mr. Zygielbojm, Muhammad Asad, Murer – Anatomie eines Prozesses, Murray Greenfield, Murray Perahia, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Museen über den Zweiten Weltkrieg, Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e della Shoah, Museum, Museum Berlin-Karlshorst, Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon), Museum der Grafschaft Mark, Museum der Okkupationen und Freiheitskämpfe, Museum der Toleranz, Museum des deutschsprachigen Judentums Tefen, Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina, Museum Juden in Lettland, Museum of Jewish Heritage, Musikjahr 1951, Muslim-Markt, Musterverk fun der yidisher literatur, Mutěnín, Mutter mit totem Sohn, Mutters Courage, Muzeum II Wojny Światowej, Muzsikás, Myriam Halberstam, Nablus, Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, Nachkriegszeit in Deutschland, Nachon-Museum der Judenheit Italiens, Nachrichtenloses Vermögen, Nacht der braunen Schatten, Nacht der ermordeten Dichter, Nacht und Nebel (Film), Nachum Bandel, Nadeschda Sergejewna Nadeschdina, Nadja Strasser, Naftali Bezem, Naftali Fürst, Nahalat-Yitzhak-Friedhof, Nahostkonflikt, Nahum Stutchkoff, Nakam, Nakba, Nalibozkaja Puschtscha, Namık Kemal Yolga, Nana Abrokwa, Nancy Tellem, Nanda van der Zee, Nando Belardi, Nannen Preis, Narewka, Natan Sznaider, Nathan Rappaport, Nathan Saretzki, Nathan Schwalb, Nathan Straus Jr., National Conference of Christians and Jews, National Socialist Black Metal, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs, Nationalsozialismus in Niederösterreich, Nationalsozialistische Europapläne, Nationalsozialistische Filmpolitik, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Nauheim, Nava Macmel-Atir, Nava Semel, Nazareth-Konferenzen, Nazi-Vergleich, Naziploitation, Národní cyklotrasa 36, Nördlingen, Nümbrecht, Nürnberg, Nürnberg – Im Namen der Menschlichkeit, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nürnberger Prozesse, Nürnberger Straße (Berlin), Nürtingen, Nea Weissberg, Nederlandse Spoorwegen, Nedo Fiano, Negationismus, Nele Pollatschek, Nelly Sachs, Nelly Toll, Neologe Synagoge (Arad), Neologe Synagoge (Kecskemét), Neologe Synagoge (Košice), Neologe Synagoge (Trenčín), Neonazismus, Ner-Tamid-Synagoge (Białystok), Nes Ammim, Neta Riskin, Netti Boleslav, Netzer Sereni, Neudenau, Neue Rechte, Neue Synagoge (Offenbach am Main), Neue Synagoge (Potsdam), Neue Synagoge (Szeged), Neue Synagoge (Wyssokaje), Neue Wafd-Partei, Neuer jüdischer Friedhof (Drobin), Neuer jüdischer Friedhof (Erfurt), Neuer Jüdischer Friedhof (Fürth), Neuer Jüdischer Friedhof (Gütersloh), Neuer jüdischer Friedhof (Meinerzhagen), Neuer Jüdischer Friedhof (Meran), Neuer Jüdischer Friedhof (Nürnberg), Neuer jüdischer Friedhof (Tábor), Neues Steintor (Hannover), Neugriechische Sprache, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946, Neuköllner Begegnungsstätte, Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen, Neustrelitz, Neuzeit, Neveklov, New England Holocaust Memorial, Nic Waal, Nicholas Morris, Nicholas Stargardt, Nicholas Winton, Nick Griffin, Nico Rost, Nicole Krauss, Niedenstein, Nieder-Ohmen, Niederhof (Sundhagen), Niedersachsen, Nieheim, Nierstein, Nikola Muschanow, Nikolai Nerling, Nikolaos Michaloliakos, Nikolaus Brass, Nikolaus Fey, Nikolaus Simmer, Nikolaus Wachsmann, Nili Goren, Nina Müller (Holocaustopfer), Nir Galim, Nirgendwo in Afrika, Nirit Sommerfeld, Nisko, Nisko-Plan, Nissan Nativ, Niza Ganor, Nizza Thobi, Njaswisch, NO!art, Noach Flug, Noah Klieger, Noam Chomsky, Noëlla Rouget, Nokturnal Mortum, Nomi Rubel, Nora Levin, Norbert Reck, Norbertusgymnasium, Norden (Ostfriesland), Nordhausen, Nordviertel (Recklinghausen), Norman Davies, Norman Finkelstein, Norman Simms, Northern Territory, Nostra aetate, November 2009, Novemberpogrome 1938, Novemberverbrecher, NOWKR, Nowy Korczyn, NS-Dokumentationszentrum (München), NS-Forschung, NS-Prozesse, NS-Staat, NSU 2.0, Nuthe-Urstromtal, Oświęcim, Ober-Ramstadt, Ober-Seemen, Oberkommando der Wehrmacht, Oberthulba, Oberwart, Oblast Charkiw, Obstmarkt (Bozen), Odd Nansen, Oded Netivi, OdF-Ausschüsse, Odilo Globocnik, Oerlinghausen, Offenbach am Main, Offenkundige Tatsache, Ohlerich-Speicher, Ohne einander, Ohnehin, Olaf Kühnemann, Oldřich Stránský, Oleg Witaljewitsch Budnizki, Oleksandr Bejderman, Oleksandr Ohloblyn, Oleksandr Poroschnjuk, Olga Lengyel, Olga Wormser-Migot, Oliver Lustig, Oliver Polak, Oljean Ingster, Olof-Palme-Preis, Olsztyn, Olyka, Omer Bartov, Ona Šimaitė, Once Upon a Time in Hollywood, One Day Crossing, One Survivor Remembers, Oneg Schabbat, Ongehoord Nederland, Operation Allied Force, Operation Anthropoid, Operation Bagration, Operation Black Tulip, Operation Entebbe, Operation Finale, Operation Gegossenes Blei, Operation Opera, Operation Protective Edge, Opfer (Religion), Opferthese, Opole Lubelskie, Opus Dei, Oradea, Oral History, Oral-History-Archive an der Freien Universität Berlin, Oratorium, Order of Nine Angles, Ordnungspolizei, Organisation Consul, Orit Arfa, Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel), Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum, Orthodoxe Synagoge (Šahy), Orthodoxe Synagoge (Bonyhád), Osama bin Laden, Osamu Tezuka, Oscar Ghez, Oscar Zariski, Oscarverleihung 2008, Oskar Beregi, Oskar Gröning, Oskar Löwenstein, Oskar Strnad, Oskar-Maria-Graf-Stammtisch, Oslo, Ossip Jewsejewitsch Tschorny, Osterbotschaft Münchner Laien, Ostindustrie, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Oswald Poche, Oswald Pohl, Ota Kraus, Othmar Wundsam, Ottla Kafka, Otto Antscherl, Otto Bamberger, Otto Bernstein (Regisseur), Otto Bräutigam, Otto Busse (Widerstandskämpfer), Otto Dibelius, Otto Dov Kulka, Otto Ernst Fritsch, Otto Frank, Otto Gombosi, Otto Hahn, Otto Heinrich Treumann, Otto Heinz Jahn, Otto Kaiser (Prediger), Otto Katz, Otto Klemperer (Physiker), Otto Liebesný, Otto Maria Carpeaux, Otto Mörike, Otto Moll, Otto Pankok, Otto Rössler (Afrikanist), Otto Reich (Politiker), Otto Scharlach (Jurist), Otto Schreier, Otto Skall, Otto Stark (Kabarettist), Otto Stein (Indologe), Otto Th. W. Stein, Otto Thorbeck, Otto von Oelhafen, Otto Weidt, Otto Wertheimer, Otto Winkelmann (SS-Mitglied), Otto Zierer, Otto Zinn, Otto Zucker, Otto-Bauer-Plakette, Ottokar Runze, Ovadia Baruch, Ovalmedia, Oyfn Pripetshik, Pablo F. Fenjves, Palästina (Region), Palästina – Frieden, nicht Apartheid, Palästinakrieg, Palästinensische Autonomiebehörde, Palästinensische Autonomiegebiete, Palestine Railways, Palyam, Papstbesuche in Österreich, Parchim, Parczew-Partisanen, Partidul Noua Generație – Creștin Democrat, Partidul România Mare, Passauer Straße (Berlin), Patricia Highsmith, Patrick Desbois, Paul Anton Roubiczek, Paul Bettany, Paul Blobel, Paul Carell, Paul Celan, Paul Cohn (Mathematiker), Paul Dargel, Paul Dostert, Paul Grüninger, Paul Grosser, Paul Grosz, Paul Haustein, Paul Haviland, Paul Kletzki, Paul Kohner, Paul Maximilian Tedesco, Paul Münch (Autor), Paul Morrison, Paul Niedermann, Paul Ottenheimer, Paul R. Bartrop, Paul Scheer (General), Paul Schwarz (Sänger), Paul Shulman, Paul Simon, Paul Sobol, Paul Spiegel, Paul Thümmel, Paul Wilhelm Massing, Paul within Judaism, Paul Wolfowitz, Paul Worm, Paul Yogi Mayer, Paul-Arnsberg-Denkmal, Paula Jacques, Paulina Schwitzgebel, Paulus van Husen, Pavel Fantl, Pavel Haas, Pavel Jeral, Pavel Oliva, Pavel Polian, Pavel Tigrid, Pavol Šimai, Pavol Peter Gojdič, Paweł Lisicki, Pawel Grigorjewitsch Antokolski, Pál Teleki, Péter Gárdos, Písečné u Slavonic, Pears Jüdischer Campus, Pegida, Pelz, Pelzkonfektionär, Pelzmütze, Per Anger, Per Lennart Aae, Perikopenordnung, Persischstunden, PETA, Peter Berneis, Peter Dane (Dichter), Peter Emil Becker, Peter Felser, Peter Friedl, Peter Gautschi, Peter Handke, Peter Hertel (Journalist), Peter Kassovitz, Peter Klein (Historiker), Peter Kolman, Peter Langman, Peter Lantos, Peter Longerich, Peter Lotar, Peter Neuhof, Peter Novick, Peter Römpert, Peter Rushforth, Peter Schüler, Peter Singer, Peter Voigt (Maler), Peter W. Schroeder, Peter Wallfisch, Peter Weiss, Peter Zander (Schauspieler), Peter-Paul Heinemann, Peter-Szondi-Institut, Petr Ginz, Petra Gelbart, Petra Rosenberg, Petrus Wandrey, Peuerbach, Pfeilkreuzler, Pferdestall (Universität Hamburg), Pflegeanstalt Kosten/Warthegau, Pforzheim, Phenol, Philanthropin (Frankfurt am Main), Philip Bialowitz, Philip Friedman, Philip Reeker, Philip Roth, Philip Saville, Philip Sendak, Philipp Auerbach, Philipp Kochheim, Philipp Kozower, Philipp Sonntag (Autor), Philippe Douste-Blazy, Philippe Kahn, Philippe Laguérie, Philippe Lioret, Philippe Sands, Philips, Philosemitismus, Philosophie, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Piła, Picus Verlag, Pieces of a Woman, Piero Sacerdoti, Piet Emmer, Pieter Menten, Pietismus, Pinkas-Synagoge, Pinsk, Piotr Kadlčik, Piratenpartei Deutschland, Pius XII. (Film), Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover, Plan A – Was würdest du tun?, Planegg, Plansee SE, Platia Eleftherias (Thessaloniki), Plattling, Plauen, Pnin, Połaniec, Podu Iloaiei, Pogrom von Kielce, Pogrom von Topoľčany, Pola Nirenska, Polazk, Polen in der Schweiz, Polenstrafrechtsverordnung, Politik-, Engagement- und Bildungsstiftung, Politische Ideologie, Politische Parteien in Deutschland, Politische Rechte (Politik), Politisches Testament Adolf Hitlers, Polizei-Bataillon 303, Polizei-Bataillon 304, Polizei-Bataillon 306, Polizei-Bataillon 307, Polizei-Bataillon 309, Polizei-Bataillon 316, Polizei-Bataillon 320, Polizei-Bataillon 322, Polizeipräsidium Düsseldorf, Polnische Exilregierung, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Porajmos, Pornografie & Holocaust, Portugiesische Synagoge Amsterdams, Posen, Posener Reden, Postkolonialismus, Posttraumatische Belastungsstörung, Potschep, Potsdamer Platz, Pottenstein (Oberfranken), Prag, Prager Aufstand, Prager Erklärung, Prager-Haus Apolda, Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009, Präventivkriegsthese, Press TV, Preußisch Oldendorf, Preußische Treuhand, Prichsenstadt, Priesterbruderschaft St. Pius X., Primo Levi, Primo-Levi-Gymnasium, Prinzipien des jüdischen Glaubens, Private Waldschule Kaliski, Programm Heinrich, Projekt Servitengasse 1938, Propagandamodell, Protektorat Böhmen und Mähren, Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland, Protokolle der Weisen von Zion, Provinz Friesland, Provokateure, Prozess Generäle in Südosteuropa, Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS, Prussian Blue (Duo), Psalm 23, Psychologische Mittwoch-Gesellschaft, Psychosozial-Verlag, Psychotraumatologie, Pure Holocaust, Purgstall an der Erlauf, Purim, R. B. Kitaj, Rabbinerin, Rabbinerseminar, Rachel Galinne, Rachel Gitai, Rachel Korn, Rachel Kostanian, Rachel Rosenthal, Rachel Salamander, Rachel Wischnitzer, Rachela Zelmanowicz, Rachmiel Merkel, Radaslau Astrouski, Radau-Antisemitismus, Radio Maryja, Radu Mihăileanu, Rafał Ziemkiewicz, Rafael Seligmann (Autor, 1875), Rafi Peretz, Rafle du Vélodrome d’Hiver, Rahel Minc, Rahel Renate Mann, Raimund Wäschle, Rainer Ballreich, Rainer Beck (Matrose), Rainer C. Baum, Rainer E. Gut, Rainer Hällfritzsch, Rainer K. Sachs, Rainer Kölmel, Rainer Pause, Rainer Rupp, Rainer Zitelmann, Rajko Đurić, Ralf Piorr, Ralf Zeitler, Ralph Giordano, Ralph Guggenheim, Ralph Klein (Basketballtrainer), Ralph Kohn, Ramin Jahanbegloo, Ramona Ambs, Ramona Bräu, Ran an den Feind, Randolph L. Braham, Randolph Marshall Bell, Rankestraße (Berlin), Raoul (Oper), Raoul Wallenberg, Raphaël Esrail, Raphael Chamizer, Raphael Gross, Raphael Lemkin, Raphael Rauch, Raphael Wallfisch, Raphael Weichbrodt, Rassenkampf, Rassenschande, Rassentheorie, Rassismus, Rassismus in den Vereinigten Staaten, Rastatt, Rathaus (Tauberbischofsheim), Rattenlinie Nord, Raubgold, Raul Hilberg, Rausch (Familienname), Ravensburg, Raymond Ackerman, Raymond Barre, Raymond Federman, Rózsa Péter, Rödinghausen, Rückert-Gymnasium, Rüsttag, Rădăuți, Rūta Vanagaitė, Rebecca Maria Salentin, Rebecca Zlotowski, Rebelles Européens, Rechte Gewalt in Deutschland, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Rechtsextremismus und Esoterik, Rechtsterrorismus, Recklinghausen, Rede Hitlers am 8. November 1942, Regensburg, Regina Ip, Regina Jonas, Regina Kuperberg, Regina Steinitz, Reichenbach (Lautertal), Reichensachsen, Reichsärztekammer, Reichsbank-Goldschatz von Merkers, Reichsbürgerbewegung, Reichsdeutsche, Reichsfeinde, Reichsfluchtsteuer, Reichskammer der bildenden Künste, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ostland, Reichskommissariat Ukraine, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichssicherheitshauptamt, Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Reichsverkehrsministerium, Reign in Blood, Reinhard Breder, Reinhard Günzel, Reinhard Heydrich, Reinhard Stangl, Reinhard Uhle-Wettler, Reinhold Daum (Politiker), Reinhold Rüdenberg, Religiöse Verfolgung, Religion in Hamburg, Religionen in Bonn, Religionen in der Türkei, Religionen in der Ukraine, Religionen in Deutschland, Religionen in Dortmund, Religionen in Dresden, Religionen in Israel, Religionen in Kassel, Religionen in München, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Religionskritik, Rembert Hüser, Rena Quint, Rena Wandel-Hoefer, Renate Lasker-Harpprecht, Renate Riemeck, Renate Schmidt, René Kalisky, Renée Bordier, Renée Firestone, Renée Lebas, Rengha Rodewill, Renia Spiegel, Report München, Republik Moldau, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, Reserve-Polizei-Bataillon 101, Reserve-Polizei-Bataillon 11, Reserve-Polizei-Bataillon 3, Reserve-Polizei-Bataillon 64, Resistance – Widerstand, Reto Nay, Rettung der dänischen Juden, Reuben Ainsztein, Reutlingen, Reuven Dafni, Reuven Moskovitz, Reuven Yaron (Komponist), Revisionismus, Rexingen (Horb), Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage, Rheine, Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“, Ribnitz-Damgarten, Riccardo Calimani, Riccardo Reuven Pacifici, Richard A. Falk, Richard Baer, Richard Breitman, Richard C. Schneider, Richard Feder, Richard Friedländer, Richard Graubart, Richard J. Evans, Richard Kaczynski, Richard Katzenstein (Chemiker), Richard Kleineibst, Richard Leinert, Richard Lichtheim, Richard Lowell Rubenstein, Richard May (Journalist), Richard Merländer, Richard Neumann (Jurist), Richard Nimmerrichter, Richard Pipes, Richard Prasquier, Richard Rhodes (Schriftsteller), Richard Schatzki, Richard Schulze-Kossens, Richard Siegmann, Richard Swinburne, Richard Tauche, Richard Trank, Richard W. Rolfs, Richard Wagner und der Antisemitismus, Richard Werner, Richard Williamson, Richter-Fenster, Riegner-Telegramm, Rien van IJzendoorn, Rieneck, Riff Raff (Rapper), Ringelflechte-Affäre, Rita Roland, Rita Rosani, Rita Süssmuth, Rita Thalmann, Ritualmordlegende, Ritula Fränkel, Rivka Basman Ben-Hayim, Rivka Keren, Rivka Miriam, Riwne, Roald Hoffmann, Robert Büchler, Robert Bober, Robert Brasillach, Robert Deutsch (Rabbiner), Robert F. Kennedy, Robert Faurisson, Robert Gellately, Robert H. Abzug, Robert Hepp, Robert Katz (Schriftsteller), Robert Kempner, Robert Kuwałek, Robert Lifton, Robert Majzels, Robert Mandler, Robert Manne, Robert Maxwell, Robert Meixner, Robert Schindel, Robert Seitz (SS-Mitglied), Robert Stricker, Robert Townsend Smallbones, Robert Vansittart, 1. Baron Vansittart, Robert Weltsch, Roberto Innocenti, Roberto Levillier, Roberto Vivarelli, Rochelle Majer Krich, Roddie Edmonds, Roderich Fels, Roderich Plate, Rodrigo Duterte, Roeland Raes, Roger Loewig, Roger Waters, Roland Freisler, Rolf Becker (Journalist), Rolf Bloch, Rolf Friedemann Pauls, Rolf Grabower, Rolf Hochhuth, Rolf Holtfort, Rolf Kralovitz, Rolf Merzbacher, Rolf Peter Sieferle, Rolf Verleger, Rolf Weinstock, Roma, Roma in Griechenland, Romain Gary, Roman Cycowski, Roman Haller (Unternehmer), Roman Haubenstock-Ramati, Roman Herzog, Roman Kent, Roman Kramsztyk, Roman Polański, Romani Rose, Ron Unz, Ronald Harwood, Ronald S. Lauder Foundation, Ronald Steckel, Ronen Steinke, Roni Zuckerman, Ronnenberg, Ronnith Neumann, Rosa Amelia Plumelle-Uribe, Rosa Arnsberg, Rosa Feri-Fliegelmann, Rosa Glaser, Rosa Schapire, Rosa und Marie, Rosalie Abella, Rosario Bentivegna, Rose Lagercrantz, Rosemarie Koczy, Rosemary Harris, Rosenstraße (Film), Rossija 24, Rostock, Rostow am Don, Rosy Lilienfeld, Rote Kapelle, Rotenburg an der Fulda, Roter August, Roxanne Seeman, Roy Dupuis, Roy Scheider, Roy Schoeman, Rozka Korczak, Ruben Gerczikow, Rudi-Karl Pahnke, Rudolf Altschul, Rudolf Bandler, Rudolf Beck (Gemeindevorsteher), Rudolf Dörrier, Rudolf Dodenhoff, Rudolf Euler, Rudolf Gelbard, Rudolf Harbig, Rudolf Hatschek (Mediziner, 1874), Rudolf Höß, Rudolf Heß, Rudolf Kalmowicz, Rudolf Kaske, Rudolf Kasztner, Rudolf Kinder, Rudolf Lothar, Rudolf Neumann (Widerstandskämpfer), Rudolf Pallmann, Rudolf Pavlu, Rudolf Pechel, Rudolf Ramm, Rudolf Spielmann, Rudolf von Hirsch, Rudolf Vrba, Rudolf-Heß-Gedenkmarsch, Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg, Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung, Rudolfine Steindling, Rudy Herz, Rufino Niccacci, Rumänien, Rumänische Kommunistische Partei, Rundfunkjahr 1947, Rusnė, Russisch-ukrainische Beziehungen, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“, Ruta Sakowska, Ruth Abramowitsch, Ruth Basinski, Ruth Bondy, Ruth Cidor-Citroën, Ruth Eitle, Ruth Elias, Ruth Feiner, Ruth Florack, Ruth Frischmannová, Ruth Geller, Ruth Golan, Ruth Gröne, Ruth Jacobsen, Ruth Kantorowicz, Ruth Klüger, Ruth Klüger-Aliav, Ruth Lapide, Ruth Prawer Jhabvala, Ruth Rewald, Ruth Weiss (Künstlerin), Ruth Wodak, Ruth Zeifert, Ryszard Czarnecki, Saalfeld/Saale, Saarländisches Staatstheater, Saúl Balagura, Saba-Nur Cheema, Sabbatianer, Sabile, Sabina van der Linden-Wolanski, Sabine Wegmann, Sabolotiw, Sadiq Khan, Salamo Arouch, Saliers, Salischtschyky, Sally Epstein, Sally Kessler, Sally Perel, Sally-Perel-Gesamtschule, Salo Drucker, Salo Muller, Salo W. Baron, Salomon An-ski, Salomon Finkelstein, Salomon Herzfeld, Salomon Maimon, Salomon Smolianoff, Salomon Wininger, Salonfähig, Salzwedel, Sam Pivnik, Sammellager Drancy, Sammy Gronemann, Samson-Raphael-Hirsch-Schule, Samtgemeinde Lathen, Samuel Agnon, Samuel Bak, Samuel Finkelstein, Samuel Lerer, Samuel Lewin, Samuel Marx (Rabbiner), Samuel Pisar, Samuel Rosenberg, Samuel Salzborn, Samuel Willenberg, Samuil Jakowlewitsch Marschak, San-Vittore-Gefängnis, Sandy Helberg, Sanfte Augen lügen nicht, Sans phrase, Santiago Sierra, Sara Nussbaum, Sara Rus, Sarah Kirsch, Sarah Kofman, Sarah Silverman, Saratoga Spa State Park, Sarotti, Satmar, Satu Mare, Saubere Wehrmacht, Saul Friedländer, Saul Rubinek, Sayn, Sándor Márai, Säule der Schande, Sönke Neitzel, Süchteln, Süddeutsche Zeitung, Südpfalz-Kaserne, Sühnebefehl (OKW), Sündenbock, Süssmann Munter, Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch, Schach-Nekrolog, Schacher, Schamgefühl, Schang Hutter, Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003, Schatz von Oświęcim, Schaul Baumann, Schawe Zion, Schächten (Film), Schändung jüdischer Friedhöfe, Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen, Schönblick (Woltersdorf), Schönebeck (Elbe), Schörghofer (Familie), Scheßlitz, Schefflenz, Scheibbs, Schenker AG, Schenklengsfeld, Schewach Weiss, Schiefbahn, Schienengüterverkehr, Schimon Peres, Schindlers Liste, Schindlers Liste (Roman), Schindlers Liste (Soundtrack), Schlüsselfeld, Schlomo Aviner, Schloss Elmau, Schmidt (Bogenmacherfamilie), Schmuel Gogol, Schmuel Halkin, Schmuel Sackett, Schnaittach, Schnee von Gestern (2013), Schoa (Begriffsklärung), Scholars for Peace in the Middle East, Scholem-Alejchem-Schulsystem, Scholtenhuis, Schonungen, Schortens, Schreiner (Familienname), Schtetl, Schtreimel, Schuldbekenntnis, Schuldkult, SchUM-Städte, SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz, Schutzmannschafts-Bataillon 57, Schutzstaffel, Schwabach, Schwarze Wand (KZ Auschwitz), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwedische Israelmission in Wien, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schweizer Bankgeheimnis, Schweizerische Nationalbank, Schwelm, Scooter Braun, Sea Sorrow, Sean Spicer, Sebastian Köthe, Sebnitz, Seewirt (Thumsee), Seibersbach, Selahattin Ülkümen, Selbstanalyse, Selbstentleibung, Selez (Drohobytsch), Seligenstadt, Selma Elisabeth Graf, Selma Grünewald, Selma Velleman, Senek Rosenblum, Sephardim, Sephardischer Friedhof (Belgrad), Serbien, Serena Lederer, Serge Klarsfeld, Serge Thion, Sergio Romano, Sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel, Sexualität in Israel, Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Seymour Rossel, Shahak Shapira, Shalev Hulio, Shalom Sechvi, Shammai Golan, Shanghai, Shanghaier Ghetto, Sharon Adler, Shaul Ladany, Sheila Heti, Sheldon Adelson, Shemaryahu Talmon, Shi Tao (Journalist), Shimon Attie, Shining (1980), Shlomo Artzi, Shlomo Erel, Shlomo Graber, Shlomo Kaddar, Shlomo Riskin, Shlomo Selinger, Shlomo Venezia, Shmerke Kaczerginski, Shmuel Krakowski, Shoah (Film), Shoah 1492–1945, Shoah-Mahnmal (Herne), Sholom Secunda, Sibel Kekilli, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Sicherungstruppen, Siebengemeinden (Burgenland), Siebenten-Tags-Adventisten, Siegfried Abeles, Siegfried Berliner (Physiker), Siegfried Heimberg, Siegfried Jägendorf, Siegfried Lemberger, Siegmund Kalinski, Sigmar Gabriel, Sigmount A. Königsberg, Sigmund Bonk, Sigmund Freud, Sigmund Sobolewski, Silberne Lokomotive, Silencer (Band), Silke Segler-Meßner, Silvia Amati Sas, Simferopol-Massaker, Simon Bernfeld, Simon Curtis (Filmproduzent), Simon Gronowski, Simon Wiesenthal, Simon Wiesenthal Center, Simone Veil, Singener Fluchtroute, Sinn des Lebens, Sion Segre Amar, Sitzender Mann mit Stock, Skalat, Skin (Kurzfilm), Skinny Puppy, Sklaven der Gaskammer, Skokie, Slayer, Slonim, Slowakischer Nationalaufstand, Slowakischer Staat, Smarhon, Smijowskaja Balka, Soazig Aaron, Soesja Citroen, Sofia Kritikou, Sofia Schafranov, Sofioter Zentralfriedhof, Soldiers in the Army of God, Sollstedt, Solomon J. Buchsbaum, Solomon Wolf Zweigenhaft, Some Day My Prince Will Come, Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld, Sonderaktion 1005, Sonderdienst, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, Sonderpädagogik im Nationalsozialismus, Sonderstandesamt Bad Arolsen, Sonia Madejsker, Sonia Mossé, Sonia Orbuch, Sonia Pilcer, Sonja M. Schultz, Sonja Mühlberger, Sonneberg, Sophie de Vries-de Boer, Sophie Lissitzky-Küppers, Sophie Wilmès, Sophies Entscheidung, Soshana, Sowjetisch-Ukrainischer Krieg, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sowjetologie, Sozialdarwinismus, Sozialdokumentarische Fotografie, Sozialistische Reichspartei, Sozialistische Republik Rumänien, Sozialpolitik im Nationalsozialismus, Sozialverband Deutschland, Sparkassenstraße (Bozen), Speyer, Speziallager Sachsenhausen, Sport in Israel, Sprache des Nationalsozialismus, Sprachen in Israel, Sprachregelung, Sprendlingen (Dreieich), SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki, SS-Junkerschulen, SS-Sammellager Mecheln, SS-Totenkopfverbände, St Christopher’s Hospice, St. Louis (Schiff, 1929), Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege, Staatsbriefe, Staatskrise in Ägypten 1942, Staatskrise in Rumänien 2012, Staatspolizeileitstelle Hamburg, Staatsräson, Stadtkyll, Stadtlengsfeld, Stadtmuseum Bonn, Stadttempel, Stalag 17, Stalaggh, Stanisław Lem, Stanisław Mucha (Fotograf), Stanisław Saks, Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė, Stanley Elkins, Stanley Kramer, Stanley Kubrick, Starlite Terrace, Staszów, Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19, Stéphane Hessel, Stéphane Mandelbaum, Stefan Bernhard Eck, Stefan Jerzy Zweig, Stefan Krikl, Stefan Ryniewicz, Stefan Szende, Stefania Podgórska, Stefanie Kloß, Steffen Heitmann, Steffen Klävers, Stegen, Steigerwaldvorland, Stein am Kocher, Steinakirchen am Forst, Steine der Erinnerung, Steine der Erinnerung in Liesing, Steine der Erinnerung St. Pölten, Steine des Gedenkens, Steinheim (Westfalen), Stelenweg Bochum, Stella Klein-Löw, Stella Müller-Madej, Stephan Lehnstaedt, Stephan Prager, Stephan Protschka, Stephan Westmann, Stephen Melamed, Sterbfritz, Stern ohne Himmel (Roman), Sterne (Film), Steven Spielberg, Steven T. Katz, Stichwort: Liebe, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Stiftung Deutsches Holocaust-Museum, Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur, Stolperstein in Fürstenberg/Havel, Stolperstein in Oderberg, Stolperstein in Sonneberg, Stolperstein von Saint-Malo, Stolpersteine, Stolpersteine in Dänemark, Stolpersteine in Gaggenau, Stolpersteine in Latium, Stolpersteine in Luxemburg, Stolpersteine in Oslo, Stolpersteine in Slowenien, Stolpersteine in Tuttlingen, Stopnica, Stormfront, Storoschynez, Story (Social Media), Straßburg, Strafgesetzbuch (Deutschland), Straubing, Strausberg, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Strelitz-Alt, Strem, Stryków, Stuart Wolfe, Sturmabteilung, Stuttgart, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Substitutionstheologie, Sucharit Bhakdi, Sudetendeutsche, Sudetendeutsches Museum, Sugar (System-of-a-Down-Lied), Sulzburg, Surrend, Susan Bernard, Susan Brownmiller, Susan Cernyak-Spatz, Susan Neiman, Susan Zuccotti, Susannah Heschel, Susanne Heim, Susanne Hofer (Gewerkschafterin), Susanne Lothar, Suzanne Loebl, Suzanne-Lucienne Rabinovici, Sven Kramer (Literaturwissenschaftler), Sven Lindqvist, Swastika, Sybille Steinbacher, Sydney, Sydney Jewish Museum, Sylvia Plath, Sylvia Rafael, Sylvia Stolz, Synagoge (Alanta), Synagoge (Aschmjany), Synagoge (Astryna), Synagoge (Žemaičių Naumiestis), Synagoge (Bad Homburg vor der Höhe), Synagoge (Bad Nauheim), Synagoge (Bad Segeberg), Synagoge (Banja Luka), Synagoge (Baranawitschy), Synagoge (Baryssau), Synagoge (Bijeljina), Synagoge (Bjarosa), Synagoge (Blovice), Synagoge (Boppard), Synagoge (Budweis), Synagoge (Busk), Synagoge (Ciechanowiec), Synagoge (Dauhinawa), Synagoge (Děčín), Synagoge (Dirmstein), Synagoge (Dombóvár), Synagoge (Dsjatlawa), Synagoge (Dubrovnik), Synagoge (Eisleben), Synagoge (Gorredijk), Synagoge (Groß-Umstadt), Synagoge (Groningen), Synagoge (Homel), Synagoge (Hranice na Moravě), Synagoge (Hrodna), Synagoge (Kamjanez-Podilskyj), Synagoge (Kővágóörs), Synagoge (Kůzová), Synagoge (Kippenheim), Synagoge (Klezk), Synagoge (Kobryn), Synagoge (Kojetín), Synagoge (Koprivnica), Synagoge (Krewa), Synagoge (Kutná Hora), Synagoge (Lomnice u Tišnova), Synagoge (Luschki), Synagoge (Mannheim), Synagoge (Marktbreit), Synagoge (Mladá Vožice), Synagoge (Mosbach), Synagoge (Murska Sobota), Synagoge (Nagykanizsa), Synagoge (Neustadt in Oberschlesien), Synagoge (Nitra), Synagoge (Osnabrück), Synagoge (Pelhřimov), Synagoge (Pidhajzi), Synagoge (Pušalotas), Synagoge (Radun), Synagoge (Rozalimas), Synagoge (Rychnov nad Kněžnou), Synagoge (Selwa), Synagoge (Skidel), Synagoge (Slavkov u Brna), Synagoge (Sofia), Synagoge (Spálené Poříčí), Synagoge (St. Pölten), Synagoge (Staudernheim), Synagoge (Stoubzy), Synagoge (Strážnice), Synagoge (Tallinn), Synagoge (Tübingen), Synagoge (Trondheim), Synagoge (Višegrad), Synagoge (Widin), Synagoge (Wilejka), Synagoge (Wischnewa), Synagoge Agudas Achim (Brünn), Synagoge am Lappenberg, Synagoge Beuthen, Synagoge Brilon, Synagoge Buttenheim, Synagoge Cietokšņa 38 (Daugavpils), Synagoge der Rue Cadet, Synagoge der Rue des Tournelles, Synagoge Fasanenstraße, Synagoge Gelsenkirchen, Synagoge Großkrotzenburg, Synagoge Herford, Synagoge Köln, Synagoge Leobschütz, Synagoge Michelstadt, Synagoge Rödelheim, Synagoge Rheinberg, Synagoge Rykestraße, Synagoge Schlüchtern, Synagoge Steinheim (Westfalen), Synagoge Stolp, Synagoge Worms, Synagoge Wuliza Dsjarschynskaha 50 (Babrujsk), Synagoge Wuliza Sazjalistytschnaja 34 (Babrujsk), Synagogen in Düsseldorf, Synagogen-Gemeinde Köln, Synagogengemeinde Wanne-Eickel, Szczekociny, Szerencs, Szmul Zygielbojm, Szydłów (Powiat Staszowski), Szymon Datner, T. Scarlett Epstein, Tabu der Gerechten, Tadeusz Pankiewicz, Tadeusz Szymański, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Taganrog, Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt, Tagebuch der Anne Frank, Tageszeitenzyklus, Taharahaus (Aschbach), Taj El-Din Hilaly, Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“, Talitha Kumi, Talmud-Tora-Schule, Tamar Bergman, Tamara Awerbuch-Friedlander, Tamas Gombosi, Tanach, Tanja Maljartschuk, Tanya Ury, Tarcisio Bertone, Tarnów, Tarnobrzeg, Tarnogród, Tartu Kunstimuuseum, Tatra 87, Tauberbischofsheim, Tauragė, Tätervolk, Töchterpensionat Wieler, Tönisvorst, Tötungsanstalt Hadamar, Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, Tübingen, Tübinger Offensive Stadtmission, Türkische Juden, Technokratie, Tel Aviv-Jaffa, Tempio Italiano (Jerusalem), Tennessee State Capitol, Tereska Torrès, Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023, Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch, Teterow, The Boy in the Woods, The Cemetery Club, The Chanukah Song, The Conversion of the Jews, The Equalizer 2, The Fateful Dark, The Good German – In den Ruinen von Berlin, The Holocaust History Project, The Holy Bible, The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy, The Klezmatics, The Lady in Number 6, The Last Mohican, The New York Times, The Painted Bird, The Rainbow Children (Album), The Sketchbook from Auschwitz, The Strain (Fernsehserie), The Substance of Fire, The Tattooed Girl, The Tree of Life, The Uppsala Programme for Holocaust and Genocide Studies, The White Negro, The Zone of Interest (Film), Thema (Literatur), Theo Eggert, Theo Gaudig, Theodizee, Theodor F. Meysels, Theodor Fründt, Theodor Herzl, Theodor Krätzer, Theodor Lessing, Theodor Meron, Theodor Schieder, Theodor Schreier, Theodor Spitta, Theodor W. Adorno, Theodor Wilhelm, Theodore G. Bilbo, Therese Benedek, Theresienstadt (Film), Theresienstädter Familienlager, Thiazi.net, Thilo Sarrazin, Thomas Albrich, Thomas Blamey, Thomas Dehler, Thomas Dienel, Thomas Fantl, Thomas Felder, Thomas J. Watson, Thomas Kemmerich, Thomas Klestil, Thomas Mann und das Judentum, Thomas Rahe, Thomas Sandkühler, Thor von Waldstein, Thorsten Hinz, Tiberinsel, Tiefenökologie, Tierschutzrecht, Tilman Zülch, Timo Friedmann, Timothy Snyder, Tiraspol, Tisa von der Schulenburg, Titanic (Magazin), Titi Winterstein, Titusbogen, Tobias Daniel Wabbel, Tod und Teufel (Peter Nestler), Todesfuge, Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, Todesstrafe, Toilettenaffäre, Tom Coburn, Tom Franz, Tom Lampert, Tom Seidmann-Freud, Tom Stoppard, Tomasz Pietrasiewicz, Tomasz Wójcik, Tommy Ramone, TonbergUrtod, Tony Goldschlag, Tony Lasnitzki, Topographie des Terrors, Torgau, Torkel S. Wächter, Tote des Zweiten Weltkrieges, Totengebet, Totengericht, Totentaufe, Tova Berlinski, Towje Kleiner, Tracy-Ann Oberman, Traian Băsescu, Transgenerationale Weitergabe, Transnationale Geschichte, Transnistrien, Transport aus dem Paradies, Traudl Wallbrecher, Trauma (Psychologie), Trümmerfrau, Trümmerliteratur, Treffpunkt Todesbrücke, Trenck (1932), Trepalium – Stadt ohne Namen, Treuchtlingen, Tribüne (Zeitschrift), Tribu Ka, Triumph des Geistes, Trivialliteratur, Trizonesien-Song, Trude Krautheimer-Hess, Trude Simonsohn, Trude Sojka, Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Trutz Hardo, Tschechoslowakei, Tsevi Pryłucki, TSV Maccabi München, Tsvi C. Nussbaum, Turmschatten, TV Korschenbroich, Tzaphon, Užupis, UBS, Udo Landbauer, Udo Pastörs, Udo Voigt, Ukrainische Hilfspolizei, Uli Derickson, Uli Zeller, Ulm, Ulrich Bongertmann, Ulrich Duchrow, Ulrich van Suntum, Ulrich von Hassell, Ulrike Jureit, Ulrike Meinhof, Umschlagplatz am Warschauer Ghetto, Umsiedler, UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, UN-Teilungsplan für Palästina, UNA-UNSO, Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt, Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling, UNESCO-Preis für Friedenserziehung, Ungarn, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, Ungesühnt, Ungesühnte Nazijustiz, Union Street (Boston), United States Holocaust Memorial Museum, Universität Mannheim, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, University of Southern California, Unorthodox (Miniserie), Unrast Verlag, Unruhen in Frankreich 2023, Unruhige Nacht (Buch), Untererthal, Untermensch, Unternehmen Anton I, Unternehmen Bamberg, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen München, Unternehmen Sieben, Unwort des Jahres (Deutschland), Uri Ariel, Uri Katzenstein, Uri Zvi Grinberg, Ursula Hegi, Ursula Ziebarth, USC Shoah Foundation, Uta Felgner, Ute-Bock-Preis für Zivilcourage, Uwe Leichsenring, Uwe Menzel, Vaginal Jesus, Valašské Meziříčí, Valentīna Freimane, Valli Kafka, Vaslui, Vater (Film), Vaterjude, Vaterland (1994), Vaterland (Roman), Vélodrome d’Hiver, Völkermord, Völkermord an den Armeniern, Völkermord an den Herero und Nama, Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Völkersleier, Velhartice, Venice (Los Angeles), Vera Ansbach, Vera Friedländer, Vera Kohn, Verantwortung, Verband der Studierenden an der ETH, Verbrechen der Wehrmacht, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland, Vereinbarung Himmler–Musy, Verena Stefan, Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken, Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, Vergangenheitsbewältigung, Verhetzung, Verjährungsdebatte, Verlag Neue Kritik, Verlagshaus Jacoby & Stuart, Verlorener Zug, Vermisste Person, Vernichtungslager, Vernichtungslager Maly Trostinez, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Vernunft, Veronica Ferres, Verpelét, Verschwörung der Herzen, Verschwörungstheorie, Verteidigung einer Kultur, Vertreibung, Viannos, Višňová u Frýdlantu, Victor Barna, Victor Bodson, Victor Halberstadt, Victor Klemperer, Victoria zu Bentheim und Steinfurt, Viehwaggon, Vielleicht Esther, Vietnamkrieg, Viktimisierung, Viktor Frankl, Viktor Orbán, Viktor Robitsek, Viktors Arājs, Villa Frischauer, Villa Kolbe, Villa Kremenezky, Villa Russo, Villa Schlikker (Osnabrück), Villa Torlonia (Rom), Villingen-Schwenningen, Vilnius, Viola Roggenkamp, Virginia Holocaust Museum, Vishwananda, Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels, Visual History Archive, Vitali Klitschko, Vitka Kempner, Vladimír Pavol Čobrda, Vladimir Jankélévitch, Vladka Meed, Voelkel (Unternehmen), Volk, Volker Schlöndorff, Volker Zastrow, Volkmar Fritz, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Volksdeutsche Mittelstelle, Volksgemeinschaft, Volksgruppen in der Türkei, Volkshochschule Essen, Volksrepublik Polen, Volkstum, Volkstumspolitik, Volksverhetzung, Volkszählung in Deutschland, Von der Leyen (Seidenweberfamilie), Von Hölle zu Hölle, Von Hitlers Schergen gehetzt, Vorarlberg museum, Vorauseilender Gehorsam, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vorname, Vorwürfe des Völkermords während des russischen Überfalls auf die Ukraine, W. G. Sebald, Wabern (Hessen), Wachenbuchen, Waffen-SS, Wagenfeld, Wagner-Bürckel-Aktion, Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994, Wahrsageautomat, Waiting for the Worms, Waitstill und Martha Sharp, Wald der Märtyrer, Waldemar Fegelein, Waldemar Klingelhöfer, Waldemar von Radetzky, Waldfriedhof Herne, Waldhauser, Waldheim-Affäre, Walerija Anatoljewna Gerassimowa, Wales Genocide Memorial, Wallenberg (Oper), Wallenberg (schwedische Familie), Wallertheim, Wally Henschel, Walsdorf (Oberfranken), Walter Absil, Walter Blender, Walter Braemer, Walter Bußmann (Historiker), Walter Caldonazzi, Walter Caro (Widerstandskämpfer), Walter Dejaco, Walter Fantl-Brumlik, Walter Feit, Walter Genewein, Walter Gottschalk (Bibliothekar), Walter Haensch, Walter Herzberg, Walter Hinrichsen, Walter J. Levy, Walter Joelsen, Walter Knoche, Walter Kohn, Walter Labs, Walter Laqueur, Walter Marx (Widerstandskämpfer), Walter Mixa, Walter Plywaski, Walter Ritter von Baeyer, Walter Schatzki, Walter Stahlecker, Walter Strauß (Politiker), Walter Taussig, Walter von Soosten, Walter Ziffer, Walter Zirpins, Walter Zwi Bacharach, Walther Bierkamp, Walther Funk, Walther Hubatsch, Walther Ilges, Walther Rauff, Walther Schmieding (Politiker), Walther Schröder, Walther Schultz, Wanda Bottesi, Wanda Objedkowa, Wannseekonferenz, War Refugee Board, Warendorf, Warin, Warschauer Aufstand, Warschauer Ghetto, Warschauer Ghetto-Ehrenmal, Warten bis der Frieden kommt, Wartheland, Was gesagt werden muss, Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen, Wassili Semjonowitsch Grossman, Wöhlerschule, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Würzburg, Würzburg liest ein Buch, Władysław Bartoszewski, Włodawa, We Will Never Die, Webster Vienna Private University, Wehrmachtsausstellung, Wehrpflichtkrise von 1944, Wehrsportgruppe Hoffmann, Weißbuch von 1939, Weißenfels, Weißruthenisches Selbsthilfewerk, Weihnukka, Weikersheim, Weimar, Wels (Stadt), Weltende (Else Lasker-Schüler), Weltjudentum, Weltkonferenz gegen Rassismus, Wendy Lower, Werne, Werner Ansel, Werner Bab, Werner Barg, Werner Berg, Werner Best (NSDAP), Werner Braune, Werner Georg Haverbeck, Werner Grothmann, Werner J. Cahnman, Werner Liebenthal, Werner Maser, Werner Merzbacher, Werner Rosenberg (Offizier), Werner Scheu, Werner Vahlenkamp, Werner von Bargen, Werner Weinberg, Wertheim-Konzern, West Park Cemetery, Westerborkpad, Westfriedhof (Innsbruck), Westjiddische Dialekte, Weststadt (Heidelberg), Wettringen (Münsterland), Whistleblower, Who Shall Live and Who Shall Die, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandsmahn- und Deserteursdenkmal in Bregenz, Wiedersehen mit Brundibar, Wiener Library, Wiener Sephardim, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Wiera Gran, Wiesbaden, Wiesbaden-Nordenstadt, Wiesel-Kommission, Wiesloch, Wiktor Pintschuk, Wilfried Böse, Wilhelm Altenloh, Wilhelm Bock (SS-Mitglied), Wilhelm Brasse, Wilhelm Canaris, Wilhelm Caspari (Onkologe), Wilhelm Dröscher, Wilhelm Drill, Wilhelm Füllenbach, Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler), Wilhelm Freiherr von Pechmann, Wilhelm Hallbauer, Wilhelm Hopf (Verleger), Wilhelm Junk, Wilhelm Koppe, Wilhelm Kube, Wilhelm Löbsack, Wilhelm Loewenthal, Wilhelm Mensing-Braun, Wilhelm Salomon Freund, Wilhelm Sasnal, Wilhelm Trapp (Polizist), Wilhelm von Gottberg, Wilhelm Wiebens, Wilkomirski-Syndrom, Willem Sassen, Willi Münzenberg, William B. Helmreich, William J. Donovan, William Randolph Hearst, William Schabas, Williamsburg (Brooklyn), Willich, Willkommen in Lake Success, Willy Brachmann, Willy Gordon, Willy Herbert, Willy Maertens, Windesheim, Windscheidstraße (Berlin-Charlottenburg), Winnyzja, Wir schaffen das, Wir waren Nachbarn, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaft Israels, Wirtshaus Zum Adler (Hessenpark), Wismar, With God on Our Side, Witikobund, Wizebsk, Wladimir Gelfand, Wladimir Germanowitsch Lidin, Wladimir Klitschko, Wo die wilden Kerle wohnen, Wo ist Anne Frank, Wo warst du, Adam?, Woche der Brüderlichkeit, Wojciech Kilar, Wojciech Lemański, Wojciech Rychlewicz, Wolf Durmashkin, Wolf Durmashkin Composition Award, Wolf Gold, Wolf Martin, Wolf Tekook, Wolf Vostell, Wolfgang Benz, Wolfgang Caffier, Wolfgang Curilla, Wolfgang Diewerge, Wolfgang G. Schwanitz, Wolfgang Gedeon, Wolfgang Gleißberg, Wolfgang Hammerschmidt, Wolfgang Haney, Wolfgang Hauck, Wolfgang Menge, Wolfgang Neuschmidt, Wolfgang Reinhard, Wolfgang Scheffler (Historiker), Wolfgang Seibel (Verwaltungswissenschaftler), Wolfgang Thierse, Wolfgang von Stetten, Wolfgang Wippermann, Wolgast, Wolhynien, Wollheim-Memorial, Wolodymyr Selenskyj, World Holocaust Forum, Wort des Jahres (Deutschland), Wriezen, WWE Elimination Chamber, Wysowa-Zdrój, Wyszków, X-Men, Xavier Naidoo, Yaakov Litzman, Ya’akov Schabtai, Yad Vashem, Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future, Yael Ronen, Yafa Yarkoni, Yann Martel, Yannick Haenel, Yıldız Tilbe, Yechiel Brukner, Yehiel Feiner, Yehoshua Amir, Yehuda Bauer, Yehuda Elkana, Yehuda Poliker, Yehuda Teichtal, Yehudi Menuhin, Yishai Sarid, Yishay Garbasz, Yisroel Avrohom Portugal, Yitzchak Zieman, Yitzhak Mayer, Yizhak Ahren, Yoel Hoffmann, Yoel Rak, Yoram Dori, Yoram Kaniuk, Yossi Ghinsberg, Yossi Klein Halevi, Yusuf al-Qaradawi, Yuval Lapide, Yves Ternon, Yvette Assael, Yvette Lévy, Zabłudów, Zahava Burack, Zahava Szász Stessel, Zalman Grinberg, Zalmen Zylbercweig, Zamirchor, Zülpich, Zbigniew Libera, Zbigniew Preisner, ZBOR, ZDFinfo, Ze'ev Goldmann, Zeev Kun, Zeev Sternhell, Zehava Jacoby, Zeil am Main, Zeit der Unschuld, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zeitlofs, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953), Zeitzeuge, Zelda Popkin, Zenica, Zensur in der Sowjetunion, Zentrale Dienststelle für Juden des Arbeitsamtes Berlin, Zentralkomitee der Juden in Polen, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Zentrum für Antisemitismusforschung, Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien, Zentrum für Jüdische Studien Shanghai, Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Zentrum für Toleranz, Zentrum für verfolgte Künste, Zentrum gegen Vertreibungen, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Zertretener mann blues, Zeugen, Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk, Zeugin aus der Hölle, Zion, Zionismus, Zirkus, Zittau, Zivia Lubetkin, Zofia Cykowiak, Zofia Kossak-Szczucka, Zofia Nałkowska, Zog nit keynmol, Zoni Weisz, Zoologischer Garten Warschau, Zsa Zsa Gabor, Zuffenhausen, Zug der Erinnerung, Zug des Lebens, Zukunft braucht Erinnerung, Zum schönen Turm (München), Zuriel Oduwole, Zustimmung zum Nationalsozialismus, Zuwanderergruppe, Zuzana Glaserová, Zuzana Justman, Zuzanna Ginczanka, Zvi Aviram, Zvi Garfunkel, Zvi Lothane, Zvi Yavetz, Zwangschristianisierung, Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Zwangsmigration, Zwei im andern Land, Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg, Zweiter Weltkrieg, Zwi Katz, Zwingenberg (Bergstraße), Zygi Wilf, Zygmunt Bauman, Zygmunt Steuermann, Zyklon (Band), Zyklon B, Zyklon Beatz, (19384) Winton, (5535) Annefrank, (7040) Harwood, (75190) Segreliliana, 1. April 2000, 100 Wörter des Jahrhunderts, 11. Dezember, 110. Infanterie-Division (Wehrmacht), 13th Avenue (Brooklyn), 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, 1940er, 1942, 1944: Bomben auf Auschwitz?, 1958, 1979, 1980er, 1990er, 1994, 1996, 1997, 2. Mai, 20. Jahrhundert, 20. Januar, 2006, 2012, 22. März, 221. Infanterie-Division (Wehrmacht), 24 (Fernsehserie), 24 (Fernsehserie)/Staffel 4, 24 Hours in Cyberspace, 2666 (Roman), 28 Tage lang, 2G, 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 36 Gerechte, 4. Dezember, 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136, 4. Panzer-Division (Wehrmacht), 707. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7PLACES, 8. Dezember, 9. November (Deutschland). Erweitern Sie Index (6919 mehr) »

A briwele der mamen

A briwele der mamen (jiddisch אַ בריוועלע דער מאַמען, polnisch List do matki, deutsch Ein Brief an die Mutter) ist ein jiddischsprachiger Spielfilm aus Polen.

Neu!!: Holocaust und A briwele der mamen · Mehr sehen »

A Letter To The Stars

Das Projekt A Letter To The Stars (englisch für Ein Brief an die Sterne) war ein von dem Verein Lernen aus der Zeitgeschichte getragenes Zeitgeschichte-Projekt in Schulen der Republik Österreich.

Neu!!: Holocaust und A Letter To The Stars · Mehr sehen »

Aad Wagenaar

Aad Wagenaar bei einem Vortrag im Berliner Anne Frank Zentrum, 2012. Aad Wagenaar (* 7. Mai 1939 in Rotterdam; † 30. September 2021) war ein niederländischer Journalist.

Neu!!: Holocaust und Aad Wagenaar · Mehr sehen »

Aalten im Zweiten Weltkrieg

Die Geschichte der Stadt Aalten im Zweiten Weltkrieg hebt sich aus der Geschichte der Niederlande im Zweiten Weltkrieg insofern heraus, als die Bürger von Aalten besonders viele von den deutschen Besatzern Verfolgte, die untertauchen mussten, versteckten.

Neu!!: Holocaust und Aalten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Aaron Lejzerowicz

Aaron Lejzerowicz (* 23. März 1919 in Dsjatlawa) ist ein polnischer Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Aaron Lejzerowicz · Mehr sehen »

Aaron Ohrenstein

Aaron Ohrenstein, auch Aaron Orenstein (geboren am 17. September 1909 in Berlin; gestorben am 25. Mai 1986 in München) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Aaron Ohrenstein · Mehr sehen »

Aaron Sacharowitsch Steinberg

Aaron Sacharowitsch Steinberg (geboren 12. Juni 1891 in Daugavpils, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1975 in London) war ein russischer Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Aaron Sacharowitsch Steinberg · Mehr sehen »

Aaron Zeitlin

Aaron Zeitlin Aaron Zeitlin (geboren 22. Mai 1898 in Uwarowicze, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. September 1973 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller jiddischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Aaron Zeitlin · Mehr sehen »

Aba Lewit

Aba Szulim Lewit (geboren am 24. Juni 1923 in Działoszyce, Polen; gestorben am 16. November 2020 in Wien) war ein Zeitzeuge des Holocaust und galt als einer der letzten jüdischen Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Holocaust und Aba Lewit · Mehr sehen »

Abba Kovner

Kovner während des Eichmann-Prozesses 1961 Abba Kovner (auch Abba Kowner; * 14. März 1918 in Aschmjany; † 25. September 1987 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und Gründer der Organisation Nakam.

Neu!!: Holocaust und Abba Kovner · Mehr sehen »

Abba Naor

Abba Naor (* 21. März 1928 in Kaunas, Litauen) ist ein jüdischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Abba Naor · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ar-Rantisi

Abd al-Aziz ar-Rantisi (* 23. Oktober 1947 in Yibna nahe Jawne; † 17. April 2004 in Gaza) war 25 Tage lang „Generalkommandant“ der Terrororganisation Hamas.

Neu!!: Holocaust und Abd al-Aziz ar-Rantisi · Mehr sehen »

Abdol-Hossein Sardari

Abdol-Hossein Sardari (* 1895 in Teheran; † 1981 in Nottingham; persisch عبدالحسین سرداری) war ein iranischer Diplomat, der während des Holocausts vielen Juden das Leben rettete; er wird oft als „Schindler des Iran“ bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Abdol-Hossein Sardari · Mehr sehen »

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan (1997) Abdullah Öcalan (auch Apo genannt; * 4. April 1949 in Ömerli, Şanlıurfa, Türkei) ist Führer und Gründungsmitglied der unter anderem in den USA, in den Staaten der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestuften PKK, deren Vorsitzender er von ihrer Gründung 1978 bis zu ihrer Umbenennung 2002 war.

Neu!!: Holocaust und Abdullah Öcalan · Mehr sehen »

Abenteuer eines Mathematikers

Abenteuer eines Mathematikers (englischer Titel: Adventures of a Mathematician) ist ein Filmdrama von Thorsten Klein, das im Januar 2020 beim Palm Springs International Film Festival seine Premiere feierte.

Neu!!: Holocaust und Abenteuer eines Mathematikers · Mehr sehen »

Abraham Adelsberger

Abraham Adelsberger (* 23. April 1863 in Hockenheim; † 24. August 1940 in Amsterdam) war ein deutscher Fabrikant, Kommerzienrat und Kunstsammler.

Neu!!: Holocaust und Abraham Adelsberger · Mehr sehen »

Abraham Adolf Kaiser

Stolpersteine in der Mainstraße 15 Abraham Adolf Kaiser (geboren 6. März 1874 in Herlinghausen; gestorben 1942 im Ghetto Riga) aus Duisburg war ein deutscher Jude, der gegen den Nationalsozialismus in Deutschland opponierte.

Neu!!: Holocaust und Abraham Adolf Kaiser · Mehr sehen »

Abraham Asscher

Abraham Asscher (1933) Abraham Asscher (* 19. September 1880 in Amsterdam; † 2. Mai 1950) war ein niederländischer Diamantenhändler, Zionist, Politiker und Mitglied der Handelskammer in Amsterdam sowie Vorsitzender des Joodse Raad in Amsterdam während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Abraham Asscher · Mehr sehen »

Abraham Borissowitsch Derman

Abraham Borissowitsch Derman (/ Abram Borissowitsch Derman; wiss. Transliteration Abram Borisovič Derman.; geboren 1880; gestorben 1952) war ein sowjetischer Literaturkritiker und Romancier.

Neu!!: Holocaust und Abraham Borissowitsch Derman · Mehr sehen »

Abraham Foxman

Abraham Foxman (2011) Abraham Henry Foxman (* 1. Mai 1940 in Baranawitschy) ist ein US-amerikanischer Jurist und Verbandsfunktionär polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Abraham Foxman · Mehr sehen »

Abraham Geiger Kolleg

Das 1999 gegründete Abraham Geiger Kolleg (AGK) in Potsdam ist ein Rabbinerseminar, ein An-Institut der Universität Potsdam in der Bundesrepublik Deutschland und die erste entsprechende Neugründung in Kontinentaleuropa nach der Schoa.

Neu!!: Holocaust und Abraham Geiger Kolleg · Mehr sehen »

Abraham Grünbaum

Abraham Grünbaum (geboren 1930 in Tomaszów, Polen; gestorben am 7. Juni 2001 in Zürich) war ein israelischer Rabbiner und Leiter einer orthodoxen Jeschiwa in Israel.

Neu!!: Holocaust und Abraham Grünbaum · Mehr sehen »

Abraham Hammerschmidt

Abraham Hammer­schmidt (rechts) zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern im Jahr 1905 Abraham Ludwig Hammerschmidt (* 28. Januar 1858 in Jastrow, Provinz Westpreußen; † 15. Februar 1934 in Cottbus oder Senftenberg) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker (DDP).

Neu!!: Holocaust und Abraham Hammerschmidt · Mehr sehen »

Abraham Icek Tuschinski

Abraham Tuschinski Abraham Icek Tuschinski (polnisch Tuszyński, * 14. Mai 1886 in Brzeziny, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein niederländischer Kinobetreiber jüdisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Abraham Icek Tuschinski · Mehr sehen »

Abraham Lehrer

Abraham Lehrer, 2013 Abraham Lehrer (Bildmitte) beim Empfang der Mission des Staates Israel im Kölner Rathaus (2013)Abraham Lehrer (auch Abraham Josef 'Ebi' Lehrer, geboren am 14. April 1954 in New York City) ist Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Vorstandsvorsitzender der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Abraham Lehrer · Mehr sehen »

Abraham Lewent

Abraham Lewent (* 27. Juli 1924 in Warschau; † 30. November 2002 im Bundesstaat New Jersey) war ein polnischer Mechaniker und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Abraham Lewent · Mehr sehen »

Abraham Rattner

Abraham Rattner (* 8. Juli 1893 oder 1895 in Poughkeepsie, Dutchess County, New York; † 14. Februar 1978 in New York City) war ein US-amerikanischer Maler jüdischer Abstammung des Expressionismus, der sich in seinen Bildern mit religiösen Themen beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Abraham Rattner · Mehr sehen »

Abraham Skorka

Abraham Skorka (2015) Abraham Skorka (* 5. Juli 1950 als Abrahán Skorka in Buenos Aires) ist ein argentinischer Biophysiker, Rabbiner und Fachbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Abraham Skorka · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Holocaust und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Abraham Wald

Abraham Wald (geboren 31. Oktober 1902 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Dezember 1950 in Travancore, Indien) war ein deutschsprachiger, rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker aus Siebenbürgen.

Neu!!: Holocaust und Abraham Wald · Mehr sehen »

Abram Markowitsch Efros

Abram Efros (hintere Reihe, 2. von rechts) Abram Markowitsch Efros (* 3. Mai 1888 in Moskau; † 19. November 1954 ebenda) war ein russischer Kunstkritiker, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Abram Markowitsch Efros · Mehr sehen »

Abram Poljak

Abram Poljak (* 28. März 1900; † 23. oder 28. Oktober 1963 in Crespera, Kanton Tessin) war ein russisch-deutscher Autor.

Neu!!: Holocaust und Abram Poljak · Mehr sehen »

Absurdistan (Roman)

Absurdistan ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Gary Shteyngart aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Holocaust und Absurdistan (Roman) · Mehr sehen »

Acción Republicana Austriaca en México

Die Acción Republicana Austriaca en México (Österreichische republikanische Aktion in Mexiko, abgk. ARAM), war eine Vereinigung im mexikanischen Exil lebender und vor dem Nationalsozialismus geflüchteter Österreicher und Altösterreicher, die für die Wiedererrichtung eines unabhängigen Österreichs eintrat.

Neu!!: Holocaust und Acción Republicana Austriaca en México · Mehr sehen »

Acherontas

Acherontas ist eine griechische Band, die als Worship gegründet wurde und über mehrere Jahre als Stutthof (auch fälschlich als Stuthoff wiedergegeben) aktiv war.

Neu!!: Holocaust und Acherontas · Mehr sehen »

Achille Mbembe

Achille Mbembe (2015) Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2015 Joseph-Achille Mbembe (* Juli 1957 in Malande) ist ein kamerunischer Historiker, Politikwissenschaftler und Theoretiker des Postkolonialismus.

Neu!!: Holocaust und Achille Mbembe · Mehr sehen »

Achim Doerfer

Achim Doerfer (geboren 6. Oktober 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Achim Doerfer · Mehr sehen »

Adam Bruno Ulam

Adam Bruno Ulam (* 8. April 1922 in Lemberg, Polen; † 28. März 2000 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschafter, Neuzeithistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Adam Bruno Ulam · Mehr sehen »

Adam Rutkowski

Adam Rutkowski (* 1912 in Radom; † 1987 in Paris) war ein polnischer Wissenschaftler jüdischer Abstammung und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Holocaust und Adam Rutkowski · Mehr sehen »

Adam Tooze

Adam Tooze (2015) John Adam Tooze (* 5. Juli 1967 in London) ist ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Adam Tooze · Mehr sehen »

Adam Zielinski

Adam Zielinski (März 2007) Adam Zielinski (* 22. Juni 1929 in Drohobycz, Galizien; † 26. Juni 2010 in Wien) war ein vielfach ausgezeichneter polnisch-österreichischer Schriftsteller und vormaliger Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Adam Zielinski · Mehr sehen »

Adas Raum

Adas Raum ist der erste Roman der britisch-deutschen Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo.

Neu!!: Holocaust und Adas Raum · Mehr sehen »

Adélaïde Hautval

Adélaïde Hautval, genannt Haïdi Hautval (* 1. Januar 1906 in Hohwald; † 12. Oktober 1988) war eine französische Psychiaterin und Häftlingsärztin im KZ Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Adélaïde Hautval · Mehr sehen »

Adele Kurzweil

Foto aus Adele Kurzweils Reisepass (ausgestellt im September 1938) Adele „Dele“ Kurzweil (* 31. Jänner 1925 in Graz; † 9. September 1942 in Auschwitz) war ein österreichisches Mädchen jüdischer Abstammung, das während der Zeit des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Adele Kurzweil · Mehr sehen »

Adele Reinhartz

Adele Reinhartz (* 1953) ist eine kanadische Theologin.

Neu!!: Holocaust und Adele Reinhartz · Mehr sehen »

Adolf Althoff

Adolf Althoff (* 25. Juni 1913 in Sonsbeck; † 14. Oktober 1998 in Stolberg (Rheinland)) war ein deutscher Artist, Dompteur und Zirkusdirektor.

Neu!!: Holocaust und Adolf Althoff · Mehr sehen »

Adolf Berman

Adolf Bermann Adolf Abraham Berman (auch Avraham Berman; * 17. Oktober 1906 in Warschau, seinerzeit im Russischen Reich; † 3. Februar 1978 in Tel Aviv, Israel) war ein polnisch-israelischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Adolf Berman · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Holocaust und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolf Burger

Adolf Burger, Paris, Januar 2008 Adolf Burger (* 12. August 1917 in Großlomnitz, Ungarn; † 6. Dezember 2016 in Prag) war Buchdrucker und Holocaust-Überlebender, der als jüdischer Häftling eine wichtige Rolle als Fälscher im Rahmen des Unternehmens Bernhard im Konzentrationslager Sachsenhausen spielte.

Neu!!: Holocaust und Adolf Burger · Mehr sehen »

Adolf Cohen

Stolperstein für Adolf Cohen in Osnabrück (1897–1942) Adolf Cohen, auch Kohen (* 21. November 1897 in Hannover; † 15. April 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Rechtsanwalt, Gerichtsassessor sowie Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Adolf Cohen · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Holocaust und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Frankl (Maler)

Adolf Frankl (* 12. Februar 1903 in Preßburg; † 18. August 1983 in Wien) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Holocaust und Adolf Frankl (Maler) · Mehr sehen »

Adolf Gerteis

Adolf Gerteis (* 30. April 1886 in Freiburg im Breisgau; † 27. Januar 1957 in Frankfurt am Main)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 181 war ein deutscher Eisenbahnbeamter und von 1940 bis 1945 Präsident der Generaldirektion der Ostbahn (Gedob).

Neu!!: Holocaust und Adolf Gerteis · Mehr sehen »

Adolf H. Zwei Leben

Adolf H. Zwei Leben (frz. La Part de l’autre) ist ein Roman von Éric-Emmanuel Schmitt, der im Jahr 2001 erschien.

Neu!!: Holocaust und Adolf H. Zwei Leben · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Holocaust und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Lindenbaum

Adolf Lindenbaum (vor 1925) Adolf Lindenbaum (geboren 12. Juni 1904 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben September 1941 in Paneriai) war ein polnischer Logiker und Mathematiker jüdischer Abstammung, der mit der Lemberg-Warschau-Schule verbunden war.

Neu!!: Holocaust und Adolf Lindenbaum · Mehr sehen »

Adolf Rudnicki

Adolf Rudnicki (geboren als Aron Hirschhorn am 22. Januar 1909 in Żabno; gestorben am 14. November 1990 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Holocaust und Adolf Rudnicki · Mehr sehen »

Adolf Schoyer

Adolf Schoyer (* 28. August 1872 in Berlin; † 15. Juni 1961 in Bad Kissingen) war ein deutscher Industrieller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Adolf Schoyer · Mehr sehen »

Adolf Sternheim

Adolf Sternheim (* 14. September 1871 in Aplerbeck bei Dortmund; † 19. April 1950 in Ilten) war ein deutscher Verfolgter des Nationalsozialismus und Philanthrop bereits vor dem Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.

Neu!!: Holocaust und Adolf Sternheim · Mehr sehen »

Adolf Strauss

Adolf Strauss (geboren am 16. August 1902 in Saaz, Österreich-Ungarn; gestorben um den 30. September 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-böhmischer Komponist und Holocaustopfer.

Neu!!: Holocaust und Adolf Strauss · Mehr sehen »

Adolph Baller

Adolph Baller (* 30. Juli 1909 in Brody, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1994 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Pianist, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Geiger Yehudi Menuhin international bekannt geworden ist.

Neu!!: Holocaust und Adolph Baller · Mehr sehen »

Adrien Brody

Adrien Brody, 2023 Adrien Brody (* 14. April 1973 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Holocaust und Adrien Brody · Mehr sehen »

Adrienne Haan

Adrienne Catherine Haan (2017) Vereinten Nationen in New York City, September 2023 Adrienne Catherine Haan (* 7. April 1978 in Essen) ist eine deutsch-luxemburgische Schauspielerin, Sängerin, Autorin und Produzentin, die in Theater, Kabarett und Konzerten auftritt.

Neu!!: Holocaust und Adrienne Haan · Mehr sehen »

Aen Sauerborn

Aen Sauerborn (* 19. Juni 1933 in Koblenz; † 13. Mai 2020 in Lahnstein) war eine deutsche Malerin, Bildhauerin und Objektkünstlerin.

Neu!!: Holocaust und Aen Sauerborn · Mehr sehen »

AfD Baden-Württemberg

Die AfD Baden-Württemberg ist ein Landesverband der rechtspopulistischen und rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und AfD Baden-Württemberg · Mehr sehen »

AfD Sachsen-Anhalt

Die AfD Sachsen-Anhalt ist der Landesverband der rechtspopulistischenFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Holocaust und AfD Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Affäre Conti

Affäre Conti bezeichnet die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) kriminalisierte Aufteilung der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft AG (Contigas, auch DCGG) mit Firmensitz in Dessau in ein Ost- und ein Westunternehmen und das Verschieben von Vermögenswerten im Wert von angeblich 98 Millionen Reichsmark aus der sowjetischen Besatzungszone nach Westdeutschland seit 1945.

Neu!!: Holocaust und Affäre Conti · Mehr sehen »

Affäre Finaly

Bei der Affäre Finaly (Affaire Finaly), die sich zwischen 1945 und 1953 in Frankreich abspielte, ging es um die Frage, wem das Sorgerecht für zwei Holocaustwaisen zugesprochen werden sollte.

Neu!!: Holocaust und Affäre Finaly · Mehr sehen »

Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten

Die Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten war eine internationale politische Auseinandersetzung im Zeitraum zwischen 1962 und 1965, in erster Linie zwischen den Staaten Ägypten, Bundesrepublik Deutschland und Israel.

Neu!!: Holocaust und Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten · Mehr sehen »

Affäre von Tiszaeszlár

Bericht in der illustrierten Wochenzeitung ''Vasárnapi Ujság'' 1883 mit Illustrationen von Lajos Ábrányi Lajos Ábrányi: Eszter Solymosi (nachempfunden, 1883) Der freigesprochene Móritz Scharf (1883) Die Affäre von Tiszaeszlár war ein „Ritualmordprozess“ im nordöstlichen Ungarn, bei dem behauptet wurde, Juden hätten ein nichtjüdisches Mädchen entführt und aus religiösen Gründen geopfert.

Neu!!: Holocaust und Affäre von Tiszaeszlár · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Holocaust und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Die AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag ist eine ständige Arbeitsgemeinschaft beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Neu!!: Holocaust und AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag · Mehr sehen »

Agathe Lasch

Agathe Lasch Mitte der 1920er Jahre Agathe Lasch (4. Juli 1879 in Berlin – 18. August 1942 in Riga) war eine deutsche Germanistin und die erste Professorin der Universität Hamburg sowie die erste des Faches Germanistik in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Agathe Lasch · Mehr sehen »

Agententheorie

Als Agententheorie wird meist mit negativer Konnotation die marxistisch-leninistische Faschismustheorie bezeichnet, nach der Adolf Hitler und seine engsten Gefolgsleute als Agenten oder Marionetten der Großindustrie bzw.

Neu!!: Holocaust und Agententheorie · Mehr sehen »

Agentur für Bildung und Internationalisierung

Der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung (kurz OeAD als Akronym für den früheren Namen Österreichischer Austauschdienst) hat als Unternehmungsgegenstand die Umsetzung von Maßnahmen der nationalen, europäischen und internationalen Kooperation im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie der Erschließung der Künste, der Hochschulbildung, der Bildung und der Ausbildung.

Neu!!: Holocaust und Agentur für Bildung und Internationalisierung · Mehr sehen »

Aghet – Ein Völkermord

Aghet – Ein Völkermord ist ein Dokumentarfilm von Eric Friedler über den Völkermord an den Armeniern, der während des Ersten Weltkriegs durch das zwischen 1908 und 1918 regierende Komitee für Einheit und Fortschritt im Osmanischen Reich veranlasst und durchgeführt wurde.

Neu!!: Holocaust und Aghet – Ein Völkermord · Mehr sehen »

Agi Jambor

Agi Jambor (geboren 4. Februar 1909 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Februar 1997 in Towson) war eine ungarisch-US-amerikanische Pianistin.

Neu!!: Holocaust und Agi Jambor · Mehr sehen »

Agi Mishol

Agi Mishol, ca. 2010 Agnes (Agi) Mishol (* 20. Oktober 1946, einige Quellen nennen 1947 in Siebenbürgen, Rumänien) ist eine israelische Dichterin.

Neu!!: Holocaust und Agi Mishol · Mehr sehen »

Agneša Kalinová

Agneša Kalinová (geboren 15. Juli 1924 in Košice, Tschechoslowakei; gestorben 18. September 2014 in München) war eine tschechoslowakische Journalistin, Publizistin, Filmkritikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Agneša Kalinová · Mehr sehen »

Agnes Sassoon

Agnes Sassoon (geb. 1933 als Agnes Lichtschein in Wylok, damals Tschechoslowakei, heute Ukraine; gest. 11. Januar 2020 in London, Vereinigtes Königreich) war eine britische Modejournalistin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Agnes Sassoon · Mehr sehen »

Agudath Israel of America

Agudath Israel of America (auch als Agudah oder abgekürzt AIA) ist eine ultraorthodoxe jüdische Organisation in den USA, verbunden mit der internationalen World Agudath Israel.

Neu!!: Holocaust und Agudath Israel of America · Mehr sehen »

Aharon Remez

Aharon Remez (zwischen 1948 und 1953) Aharon Remez (* 8. Mai 1919 in Tel Aviv; † 3. April 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Generalmajor und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Aharon Remez · Mehr sehen »

Aimée & Jaguar

Aimée & Jaguar ist ein deutsches Filmdrama von Max Färberböck.

Neu!!: Holocaust und Aimée & Jaguar · Mehr sehen »

Ajax Amsterdam

Der Amsterdamsche Football Club Ajax, kurz AFC Ajax oder meistens Ajax und im deutschsprachigen Raum bekannt als Ajax Amsterdam, ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und Ajax Amsterdam · Mehr sehen »

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Neubau der Akademie in der Berliner Tiergartenstraße Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine Einrichtung zur Fortbildung politisch interessierter Menschen ab 16 Jahren und wurde am 25.

Neu!!: Holocaust und Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung · Mehr sehen »

Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg

Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg war eine 1956 von dem früheren nationalsozialistischen Staatsrechtler Reinhard Höhn gegründete Aus- und Weiterbildungseinrichtung mit Sitz in Bad Harzburg.

Neu!!: Holocaust und Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg · Mehr sehen »

Aken (Elbe)

Romanisch-gotische Kirche St. Nikolai Die Stadt Aken (Elbe) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Aksa-Moschee (Den Haag)

Blick zur Aksa-Moschee Den Haag Mihrab und Minbar der Aksa-Moschee Die Aksa-Moschee, benannt nach der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, ist eine Moschee in der niederländischen Stadt Den Haag.

Neu!!: Holocaust und Aksa-Moschee (Den Haag) · Mehr sehen »

Aktion Brandt

Die Aktion Brandt fasst dezentrale Tötungen von Kranken in Heil- und Pflegeanstalten während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland ab 1942 zusammen.

Neu!!: Holocaust und Aktion Brandt · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Holocaust und Aktion T4 · Mehr sehen »

Aktives Museum Spiegelgasse

Das Aktive Museum Spiegelgasse (mit dem offiziellen Namen „Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e. V.“) ist ein Ort zur Dokumentation des deutsch-jüdischen Erbes als Teil gemeinsamer Stadtkultur in Wiesbaden.

Neu!!: Holocaust und Aktives Museum Spiegelgasse · Mehr sehen »

Al-Nur-Moschee

Schild der Al-Nur-Moschee Al-Nur-Moschee in Berlin-Neukölln Al-Nur-Moschee Die Al-Nur-Moschee ist eine vom Verein Islamische Gemeinschaft Berlin e. V. verwaltete Moschee in der Haberstraße im Berliner Ortsteil Neukölln und außerdem auch der Hauptsitz des Moscheevereins.

Neu!!: Holocaust und Al-Nur-Moschee · Mehr sehen »

Alain Minc

Alain Minc (* 15. April 1949 in Paris) ist ein französischer Intellektueller und Bestsellerautor, Soziologe, Wirtschaftswissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Holocaust und Alain Minc · Mehr sehen »

Albaner in den Vereinigten Staaten

Die Albaner in den Vereinigten Staaten von Amerika (oder auch American Albanians beziehungsweise Albanian Americans) sind eine ethnische Minderheit im Land.

Neu!!: Holocaust und Albaner in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Albanisch-israelische Beziehungen

Die albanisch-israelische Beziehungen beschreiben das Verhältnis zwischen Albanien und Israel.

Neu!!: Holocaust und Albanisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Albert Bourla

Albert Bourla (2021) Albertos „Albert“ Bourla (* 21. Oktober 1961 in Thessaloniki) ist ein griechischer Geschäftsmann und Tierarzt, der als Vorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) des US-Pharmakonzerns Pfizer tätig ist.

Neu!!: Holocaust und Albert Bourla · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller (1942 oder 1943, offizielles Foto nach seiner Ernennung zum Staatssekretär). Albert Ganzenmüller (* 25. Februar 1905 in Passau; † 20. März 1996 in München) war ein deutscher Diplomingenieur und Reichsbahnbeamter, zuletzt als Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium (RVM) und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn tätig.

Neu!!: Holocaust und Albert Ganzenmüller · Mehr sehen »

Albert Huber (Diplomat)

Albert Huber (* 28. Juli 1897; † 1. Januar 1959 in Bern) war ein Schweizer Diplomat und von 1951 bis 1958 Gesandter beziehungsweise Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Albert Huber (Diplomat) · Mehr sehen »

Albert Konrad Gemmeker

Albert Konrad Gemmeker (1942) Liro) Albert Konrad Gemmeker (* 27. September 1907 in Düsseldorf; † 30. August 1982 ebenda) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Lagerkommandant des Durchgangslagers Westerbork.

Neu!!: Holocaust und Albert Konrad Gemmeker · Mehr sehen »

Albert Krebs (Gauleiter)

Albert Krebs (* 3. März 1899 in Amorbach; † 26. Juni 1974 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und 1928 kurzzeitig Gauleiter der NSDAP in Hamburg.

Neu!!: Holocaust und Albert Krebs (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albert Reuss

Albert Reuss, 1915 Albert Reuss, geboren als Albert Reisz (* 2. Oktober 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. November 1975 in Cornwall Truro), war ein österreichisch-englischer Maler, Bildhauer und Zeichner, der 1938 wegen des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich nach England emigrierte.

Neu!!: Holocaust und Albert Reuss · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Holocaust und Albert Speer · Mehr sehen »

Albert Tasse

Albert Abraham Tasse (* 3. Mai 1845 in Groß-Rosenburg bei Barby; † 11. März 1910 in Dessau) war deutscher Kaufmann und langjähriger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Zerbst, welche zur damaligen Zeit eine der größten im Herzogtum Anhalt darstellte.

Neu!!: Holocaust und Albert Tasse · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alberto Caldana

Alberto Caldana (* 13. Mai 1927 in Vicenza; † 6. Oktober 2018) war ein italienischer Journalist, Dokumentarfilmer und Fernsehschaffender.

Neu!!: Holocaust und Alberto Caldana · Mehr sehen »

Alberto Errera (Offizier)

Alberto Errera Alberto Errera (geboren am 15. Januar 1913 im Regionalbezirk Larisa, Griechenland; gestorben im August/September 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war ein griechischer Marineoffizier jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Alberto Errera (Offizier) · Mehr sehen »

Alberto Jonas

Ein Stolperstein für Alberto Jonas am Grindelhof 30 vor der Talmud-Tora-Schule in Hamburg-Rotherbaum Alberto Jonas (* 19. Februar 1889 in Dortmund; † 29. August 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Schuldirektor.

Neu!!: Holocaust und Alberto Jonas · Mehr sehen »

Albine Nagel

Autogrammkarte von Albine Nagel, ca. 1915. mini Albine Nagel, verheiratete Albine Nagel-Ballin, (* 5. März 1884 in Graz, Österreich; † 31. August 1969 in Braunschweig) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran), Kammersängerin und seit 1951 Ehrenmitglied des Staatstheaters Braunschweig.

Neu!!: Holocaust und Albine Nagel · Mehr sehen »

Albrecht Becker (Szenenbildner)

Albrecht Becker, um 1930 Walter Albrecht Becker (* 14. November 1906 in Thale; † 22. April 2002 in Hamburg) war ein deutscher Szenenbildner.

Neu!!: Holocaust und Albrecht Becker (Szenenbildner) · Mehr sehen »

Albrecht Buschke

Albrecht Buschke (geboren 3. Oktober 1904 in Berlin; gestorben 24. Januar 1986 in Staten Island) war ein deutsch-amerikanischer Schachenthusiast und Antiquar.

Neu!!: Holocaust und Albrecht Buschke · Mehr sehen »

Albrecht Goes

Albrecht Goes (* 22. März 1908 in Langenbeutingen; † 23. Februar 2000 in Stuttgart-Rohr) war ein deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Albrecht Goes · Mehr sehen »

Albrecht Hase

Arndt Michael Albrecht Hase (* 16. März 1882 in Schmölln; † 20. November 1962 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Entomologe und Parasitologe, bekannt für Schädlingsbekämpfung von Läusen im Ersten Weltkrieg und danach, auch unter Einsatz von Giftgas.

Neu!!: Holocaust und Albrecht Hase · Mehr sehen »

Albrecht Weinberg

Albrecht Weinberg mit Bundesverdienstkreuz 2017 Albrecht Weinberg (* 7. März 1925 in Rhauderfehn) ist ein deutscher Überlebender des Holocaust, der als Zeitzeuge auftritt.

Neu!!: Holocaust und Albrecht Weinberg · Mehr sehen »

Albrechtstraße (Berlin-Mitte)

Die Albrechtstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine kurze, um 1827 in der damaligen Friedrich-Wilhelm-Stadt angelegte Wohnstraße.

Neu!!: Holocaust und Albrechtstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Alejandro Mayorkas

Alejandro Mayorkas Alejandro Nicholas Mayorkas (* 24. November 1959 in Havanna, Kuba) ist ein US-amerikanischer Anwalt, Politiker der Demokratischen Partei und Regierungsbeamter.

Neu!!: Holocaust und Alejandro Mayorkas · Mehr sehen »

Aleksandar Tišma

Aleksandar Tišma (* 16. Januar 1924 in Horgoš, Königreich Jugoslawien; † 16. Februar 2003 in Novi Sad) war ein serbischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Aleksandar Tišma · Mehr sehen »

Aleksander Ładoś

Aleksander Ładoś um 1927 Aleksander Wacław Ładoś (* 27. Dezember 1891 in Lemberg; † 29. Dezember 1963 in Warschau) war ein polnischer Diplomat, Konsularbeamter, Publizist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Aleksander Ładoś · Mehr sehen »

Aleksander Żyw

Aleksander Żyw (geboren 29. August 1905 in Lida, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. September 1995 in Castagneto Carducci, Italien) war ein polnischer Maler, der in Frankreich, Schottland und Italien lebte.

Neu!!: Holocaust und Aleksander Żyw · Mehr sehen »

Aleksandra Brusztein

Aleksandra Brusztein (1900) Grab auf dem Nowodewitschi-Friedhof Aleksandra Brusztein (auch andere Schreibweisen des Namens, geboren 11. August 1884 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. September 1968 in Moskau, Sowjetunion) war eine polnisch-sowjetische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Aleksandra Brusztein · Mehr sehen »

Alesandrion

Alesandrion in seinem Atelier 2011 Alesandrion (* 20. Mai 1961 in Österreich; bürgerlich: Alexander Mirko Wallner) ist ein österreichischer Maler, Raumgestalter, Grafiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Alesandrion · Mehr sehen »

Alessandra Mussolini

Alessandra Mussolini (2013) Alessandra Mussolini (* 30. Dezember 1962 in Rom) ist eine faschistische italienische Politikerin.

Neu!!: Holocaust und Alessandra Mussolini · Mehr sehen »

Alex J. Kay

Alex J. Kay (* 8. März 1979 in Kingston upon Hull, England) ist ein britischer Historiker mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, der vor allem mit Veröffentlichungen zum Hungerplan sowie dem nationalsozialistischen Völkermord an den sowjetischen Juden hervorgetreten ist.

Neu!!: Holocaust und Alex J. Kay · Mehr sehen »

Alex Rosner

Alex Rosner (* 1935 in Krakau oder Warschau, Polen) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Soundsystem-Designer, der auf dem Gebiet der Klanginstallation vor allem für die Disko-Welle der 1970er Jahre bedeutsam war.

Neu!!: Holocaust und Alex Rosner · Mehr sehen »

Alexa Karolinski

Alexa Karolinski Alexa Karolinski (* 1984 in West-Berlin) ist eine deutsche Filmemacherin.

Neu!!: Holocaust und Alexa Karolinski · Mehr sehen »

Alexander Aronowitsch Winnikow

Dmitri Medwedew und Alexander Winnikow an einem Denkmal für die Opfer des Holocausts Alexander Aronowitsch Winnikow (* 6. Oktober 1955 in Krasny Jar, Rajon Polina Ossipenko, Region Chabarowsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und war von 2010 bis 2015 Gouverneur der Jüdischen Autonomen Oblast im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Holocaust und Alexander Aronowitsch Winnikow · Mehr sehen »

Alexander Bernfes

Alexander Bernfes (geboren als Benjamin Ascher Bernfus 1909 in Warschau; gestorben 27. Dezember 1985 in London) war ein polnisch-britischer Holocaustforscher.

Neu!!: Holocaust und Alexander Bernfes · Mehr sehen »

Alexander Cohn

Alexander Cohn (* 4. September 1876 in Königsberg in Preußen; † 7. April 1951 in Berlin) war ein deutscher Kammergerichtsrat, Fachautor und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Alexander Cohn · Mehr sehen »

Alexander Gauland

Alexander Gauland (2019) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und rechtspopulistischer Politiker (seit 2013 AfD, davor CDU).

Neu!!: Holocaust und Alexander Gauland · Mehr sehen »

Alexander Grossman

Alexander Grossman (geboren am 3. März 1909 in Pusztaszomolló bei Miskolc, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Oktober 2003), abgerufen am 3.

Neu!!: Holocaust und Alexander Grossman · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Askoldow

Alexander Jakowlewitsch Askoldow (geboren am 17. Februar 1932 in Moskau; gestorben am 21. Mai 2018 in Göteborg) war ein russischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Alexander Jakowlewitsch Askoldow · Mehr sehen »

Alexander Korb

Alexander Martin Korb (* 1976) ist ein deutscher Historiker mit den Themengebieten Holocaust, Völkermord, Geschichte Deutschlands, Antisemitismus und Südosteuropa.

Neu!!: Holocaust und Alexander Korb · Mehr sehen »

Alexander Lebenstein

Alexander Lebenstein (* 3. November 1927 in Haltern (heute Haltern am See), Deutschland; † 28. Januar 2010 in Richmond, Virginia, USA) war ein deutsch-amerikanischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Alexander Lebenstein · Mehr sehen »

Alexander M. Schindler

Alexander Moshe Schindler (geboren 4. Oktober 1925 in München; gestorben 15. November 2000 in Westport (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Rabbiner und ein führender Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Holocaust und Alexander M. Schindler · Mehr sehen »

Alexander Moksel

Alexander Moksel (* 1. Februar 1918 in Płock (Polen); † 21. Oktober 2010 in Buchloe) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Alexander Moksel · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Barkaschow

Alexander Barkaschow, 2008 Alexander Petrowitsch Barkaschow (* 6. Oktober 1953 in Moskau) ist Gründer und Anführer der neonazistischen paramilitärischen Organisation Russische Nationale Einheit.

Neu!!: Holocaust und Alexander Petrowitsch Barkaschow · Mehr sehen »

Alexander Ratcliffe

Alexander Ratcliffe (* 1888 in Bo’ness; † 1947) war ein schottischer evangelikaler Politiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Alexander Ratcliffe · Mehr sehen »

Alexander Sándor Járay

Alexander Sándor Járay (1870 in Temesvár, Österreich-Ungarn – 5. Juli 1943 in Hendon, London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Bildhauer, der nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 zur Emigration gezwungen war.

Neu!!: Holocaust und Alexander Sándor Járay · Mehr sehen »

Alexander Sutherland Neill

A.S. Neill an seinem Geburtstag (Jahr undatiert) Alexander Sutherland Neill (meist abgekürzt A. S. Neill, * 17. Oktober 1883 in Forfar, Schottland; † 23. September 1973 in Aldeburgh, Suffolk) war ein Pädagoge und langjähriger Leiter der von ihm gegründeten Demokratischen Schule Summerhill in Leiston (Suffolk).

Neu!!: Holocaust und Alexander Sutherland Neill · Mehr sehen »

Alexander von Falkenhausen (General)

Alexander von Falkenhausen (1940) Ernst Alexander Alfred Herrmann von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse; † 31. Juli 1966 in Nassau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Alexander von Falkenhausen (General) · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg)

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (kurz: AvH) in Hamburg ist ein öffentliches Gymnasium im Stadtteil Wilstorf.

Neu!!: Holocaust und Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Alexandra Senfft

Alexandra Senfft (* 5. Dezember 1961) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Alexandra Senfft · Mehr sehen »

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

St. Hedwig-Krankenhaus, Gebäudefront Auguststraße Das katholische Alexianer St.

Neu!!: Holocaust und Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus · Mehr sehen »

Alfons Oswald

Alfons Oswald (* 8. Februar 1903 in Norsingen; † 25. Mai 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Landrat im Nationalsozialismus im besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Alfons Oswald · Mehr sehen »

Alfred Andersch

Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte.

Neu!!: Holocaust und Alfred Andersch · Mehr sehen »

Alfred Bass

Alfred Bass (geboren am 1. August 1867 in Linz, Österreich-Ungarn; gestorben nach dem 28. Oktober 1941) war ein österreichischer Arzt, eine Zeit lang Mitglied der Mittwoch-Gesellschaft rund um Sigmund Freud und Opfer der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Alfred Bass · Mehr sehen »

Alfred Cohn (Mediziner)

Alfred Cohn (* 30. Oktober 1890 in Berlin; † 22. September 1965 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Arzt und Dermatologe sowie Forscher am Robert-Koch-Institut (RKI).

Neu!!: Holocaust und Alfred Cohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred de Zayas

Alfred de Zayas in Potsdam, 2005 Alfred-Maurice de Zayas (* 31. Mai 1947 in Havanna) ist ein US-amerikanischer Völkerrechtler, Historiker, Sachbuchautor und ehemaliger UN-Beamter.

Neu!!: Holocaust und Alfred de Zayas · Mehr sehen »

Alfred Dellheim

Alfred (Fred) Dellheim (* 17. Mai 1924 in Mutterstadt; † 9. Oktober 2003 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär und SED-Funktionär in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Holocaust und Alfred Dellheim · Mehr sehen »

Alfred Farau

Alfred Farau (geboren als Alfred Hernfeld, 10. Dezember 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. November 1972 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychotherapeut und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Alfred Farau · Mehr sehen »

Alfred Goldberger

Alfred Goldberger (* 21. Mai 1899 in Beverstedt, Landkreis Geestemünde; † 25. Mai 1992 in New York City, USA) war ein jüdischer Anwalt deutscher Herkunft in Dortmund und New York.

Neu!!: Holocaust und Alfred Goldberger · Mehr sehen »

Alfred Gottschalk (Rabbiner)

Alfred Gottschalk (* 7. März 1930 in Koblenz; † 12. September 2009 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Rabbiner des Reformjudentums und Autor.

Neu!!: Holocaust und Alfred Gottschalk (Rabbiner) · Mehr sehen »

Alfred Landecker Foundation

Die Alfred Landecker Foundation ist die im Juni 2019 gegründete Stiftung der Unternehmerfamilie Reimann und hat ihren Sitz in Ludwigshafen am Rhein und einem Büro in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Alfred Landecker Foundation · Mehr sehen »

Alfred Lessing (Autor)

Alfred Lessing (* 1921) ist das Pseudonym eines deutschen Sinto, unter dem seine 1993 erschienene Autobiographie: Mein Leben im Versteck – wie ein deutscher Sinti den Holocaust überlebte erschien.

Neu!!: Holocaust und Alfred Lessing (Autor) · Mehr sehen »

Alfred Lorenzer

Karl Alfred Lorenzer (* 8. April 1922 in Ulm; † 26. Juni 2002 bei Perugia, Italien) war ein deutscher Psychoanalytiker und Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Alfred Lorenzer · Mehr sehen »

Alfred Meissner

Alfred Meissner Alfred Meissner, tschechisch Alfréd Meissner (* 10. April 1871 in Jungbunzlau; † 29. September 1950 in Prag) war ein tschechischer Jurist, tschechoslowakischer sozialdemokratischer Politiker, Justizminister und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Alfred Meissner · Mehr sehen »

Alfred Meyer (Gauleiter)

Alfred Meyer 1941 Gustav Alfred Julius Meyer (* 5. Oktober 1891 in Göttingen; † 11. April 1945 in Hessisch Oldendorf) war ein nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Holocaust und Alfred Meyer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Alfred Nakache

Das Grab von Alfred Nakache und seiner zweiten Ehefrau Marie auf dem Cimetière Le Py in Sète (Hérault). Der Grabstein erinnert auch an seine erste Ehefrau Paule und die gemeinsame Tochter Annie Laurence, die beide in Auschwitz umgebracht wurden Alfred „Artem“ Nakache (* 18. November 1915 in Constantine; † 4. August 1983 in Cerbère) war ein französischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Holocaust und Alfred Nakache · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Holocaust und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alfred Schöneberg

Alfred Schöneberg (* 28. September 1921 in Bendorf; † 7. Oktober 2006, auf Tenhumberg. Abgerufen am 2. Oktober 2019), verschiedentlich auch Schönenberg oder Schoenenberg geschrieben, war ein SS-Unterscharführer und ein in Italien verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Alfred Schöneberg · Mehr sehen »

Alfred Schickel

Alfred Schickel (* 18. Juni 1933 in Aussig, Tschechoslowakei; † 30. September 2015 in Kipfenberg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Alfred Schickel · Mehr sehen »

Alfred Schreyer

Alfred Schreyer (2012) Alfred Schreyer (* 8. Mai 1922 in Drohobycz, damals Polen; † 25. April 2015 in Warschau) war ein polnischer Sänger und Geiger.

Neu!!: Holocaust und Alfred Schreyer · Mehr sehen »

Alfred Selbiger

Alfred Selbiger (* 3. Mai 1914 in Berlin; † im Dezember 1942 im KZ Sachsenhausen oder im Außenlager Lichterfelde) war ein Jugendleiter und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Alfred Selbiger · Mehr sehen »

Alfred Spieß

Alfred W. Spieß (* 12. Oktober 1919 in Hilden; † 27. Juni 2001 ebenda) war ein deutscher Jurist und Leitender Oberstaatsanwalt am Düsseldorfer Landgericht.

Neu!!: Holocaust und Alfred Spieß · Mehr sehen »

Alfred Spindler (Jurist)

Alfred Spindler (* 23. Juli 1888 in Brandenburg an der Havel; † 16. Juli 1948 in Polen) war ein deutscher Jurist sowie während der Zeit des Nationalsozialismus Finanz- und Oberfinanzpräsident in der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Holocaust und Alfred Spindler (Jurist) · Mehr sehen »

Alfred Streim

Alfred Streim (* 1. Januar 1932 in Neu-Isenburg; † 17. August 1996 in Heilbronn) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Holocaust und Alfred Streim · Mehr sehen »

Alfred Tarski

Berkeley Alfred Tarski bzw.

Neu!!: Holocaust und Alfred Tarski · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Holocaust und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung · Mehr sehen »

Alfter

Alfter ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens, am westlichen Stadtrand von Bonn.

Neu!!: Holocaust und Alfter · Mehr sehen »

Ali Akbar Velayati

Unterschrift von Ali-Akbar Velayati Ali-Akbar Velayati oder Welajati (‎; * 25. Juni 1945 in Teheran) ist ein iranischer Politiker und war von 1981 bis 1997 Außenminister des Iran.

Neu!!: Holocaust und Ali Akbar Velayati · Mehr sehen »

Ali Chamenei

Signatur von Chamenei Ali Chamenei (offiziell auch Seyyed ’Ali Chamene’i,, weitere Schreibweise Ali Khamenei; * 19. April 1939 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Ali Chamenei · Mehr sehen »

Ali Laridschani

Ali Laridschani auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 Ali Laridschani bei einem Vortrag während seiner Präsidentschaftskampagne an der Scharif-Universität für Technologie im März 2005 Ali Ardeschir Laridschani (auch Ali Laridjani bzw. Larijani;; * 3. Juni 1958 in Nadschaf, Königreich Irak) ist ein iranischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Ali Laridschani · Mehr sehen »

Aliana Brodmann E. von Richthofen

Aliana Brodmann E. von Richthofen (* 2. Januar 1949 in München) ist eine deutsch- und englischsprachige Autorin.

Neu!!: Holocaust und Aliana Brodmann E. von Richthofen · Mehr sehen »

Alice Bailey

Alice Bailey Alice Bailey (geborene Alice Ann LaTrobe Bateman, abgekürzt häufig A.A.B. bzw. AAB genannt; * 16. Juni 1880 in Manchester; † 15. Dezember 1949 in New York) war eine englisch-US-amerikanische Theosophin, Esoterikerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Alice Bailey · Mehr sehen »

Alice Brauner

Alice Brauner (2021) Alice Brauner (* 12. Januar 1966 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Filmproduzentin.

Neu!!: Holocaust und Alice Brauner · Mehr sehen »

Alice Dwyer

Alice Dwyer, 2019 Alice Dwyer (* 8. Juni 1988 in West-Berlin als Alice Deekeling) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Alice Dwyer · Mehr sehen »

Alice Haarburger

Alice Haarburger (* 16. November 1891 in Reutlingen; † 26. März 1942 in Riga) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Holocaust und Alice Haarburger · Mehr sehen »

Alice Herz-Sommer

Die Pianistinnen Alice Herz-Sommer (links) und Luiza Borac 2010 in London Alice Herz-Sommer (geboren am 26. November 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 2014 in London Margalit Fox, New York Times, 27. Februar 2014) war eine ursprünglich österreichische deutschsprachige Pianistin und Musikpädagogin aus Prag, die später die israelische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Holocaust und Alice Herz-Sommer · Mehr sehen »

Alice Lok Cahana

Alice Lok Cahana (* 7. Februar 1929 in Sárvár, Königreich Ungarn; † 28. November 2017 in Portland, Oregon) war eine amerikanisch-ungarische Malerin, Graphikerin und Überlebende der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Alice Lok Cahana · Mehr sehen »

Alice Reis

Alice Reis RGS (* 17. September 1903 in Berlin; † 30. September 1942 im KZ Auschwitz) war eine deutsche römisch-katholische Ordensschwester, Märtyrerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Alice Reis · Mehr sehen »

Alice Wairimu Nderitu

Alice Wairimu Nderitu (geb. vor 1980) ist eine kenianische Friedens- und Konfliktforscherin und Mediatorin.

Neu!!: Holocaust und Alice Wairimu Nderitu · Mehr sehen »

Alicia Nitecki

Alicia Nitecki (2009) Alicia Nitecki (gebürtig Alicia Wysocka; * 2. Januar 1942 in Warschau) ist eine US-amerikanische Autorin und Übersetzerin sowie Professorin für Englische Literatur an der Bentley University in Waltham (Massachusetts).

Neu!!: Holocaust und Alicia Nitecki · Mehr sehen »

Alien Tort Claims Act

Der US-amerikanische Alien Tort Claims Act (etwa: Gesetz zur Regelung von ausländischen Ansprüchen), kurz ATCA, oder Alien Tort Statute, kurz ATS, legt fest, dass Ansprüche, die sich auf das US-amerikanische Zivilrecht stützen, vor US-amerikanischen Gerichten verhandelt und erklagt werden können, auch wenn die Beteiligten nicht US-amerikanischer Nationalität sind und die Ereignisse, die die Anspruchsgrundlage darstellen, nicht auf US-Boden stattgefunden haben.

Neu!!: Holocaust und Alien Tort Claims Act · Mehr sehen »

Alija Bet

Alija Bet (Plene:, sieh unten Bedeutung dieser Bezeichnung) war der Codename für die Einwanderung tausender Juden aus Europa in das britische Mandatsgebiet Palästina von 1934 bis zur Staatsgründung Israels 1948.

Neu!!: Holocaust und Alija Bet · Mehr sehen »

Alina Treiger

Alina Treiger (2010) Alina Treiger (* 8. März 1979 in Poltawa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine deutsche liberale Rabbinerin.

Neu!!: Holocaust und Alina Treiger · Mehr sehen »

Alissa White-Gluz

Alissa White-Gluz beim Wacken Open Air 2016 Alissa White-Gluz live beim Wacken Open Air 2018 Alissa White-Gluz (* 31. Juli 1985 in Montreal, Québec) ist eine kanadische Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: Holocaust und Alissa White-Gluz · Mehr sehen »

Aliza Olmert

Aliza Olmert (rechts) begrüßt Laura Bush Aliza Olmert (* 1946 in Eschwege, Hessen) ist eine israelische Bildhauerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Aliza Olmert · Mehr sehen »

Alleanza Nazionale

Die Alleanza Nazionale (AN),, war eine nationalkonservative Partei in Italien.

Neu!!: Holocaust und Alleanza Nazionale · Mehr sehen »

Allein Allein

Allein Allein ist ein Lied der deutschen Elektropop-Band Polarkreis 18.

Neu!!: Holocaust und Allein Allein · Mehr sehen »

Allen Welsh Dulles

Allen W. Dulles Allen Welsh Dulles (* 7. April 1893 in Watertown, Jefferson County, New York; † 29. Januar 1969 in Washington, D.C.) war von 1953 bis 1961 einflussreicher Leiter der CIA.

Neu!!: Holocaust und Allen Welsh Dulles · Mehr sehen »

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Holocaust und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Alliance Israélite Universelle

Mikwe-Israel-Synagoge für das Motto der AIU ''Kol Jisrael arevim se ba-se'' („Ganz Israel bürgt füreinander“) Adolphe Crémieux Schulkinder im marokkanischen Fès, 1940, Aufnahme von Dalia Ohayon Bescheinigung für die Eignung der sechsjährigen Schülerin Ela Aboulafia zum Übertritt in die nächsthöhere Schulklasse, Smyrna (Izmir), 1923 (für Jungen vorgedrucktes Formular) Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557): Weibliche Personifikation mit den Symbolen der Alliance. Die andere Seite zeigt Narcisse Leven im Profil. Die de (deutsch,Universelle Israel(it)ische Allianz‘;; Akronym bzw. AIU) ist eine französisch geprägte jüdische Kulturorganisation, die international etabliert ist.

Neu!!: Holocaust und Alliance Israélite Universelle · Mehr sehen »

Alliansen (Norwegen)

Alliansen - Alternativ for Norge (Norw. „Die Allianz“) ist eine Kleinpartei in Norwegen.

Neu!!: Holocaust und Alliansen (Norwegen) · Mehr sehen »

Alois Büchel

Alois Büchel (* 16. April 1941 in Vaduz, Fürstentum Liechtenstein) ist ein Liechtensteiner Regisseur, Theatergründer und Theaterintendant, der das Kulturleben Liechtensteins prägte.

Neu!!: Holocaust und Alois Büchel · Mehr sehen »

Alois Brunner

Alois Brunner (* 8. April 1912 in Nádkút, Komitat Vas, Ungarn, Österreich-Ungarn; † zwischen 2001 und 2010 in Damaskus, Syrien In: Der Standard, 30. November 2014.Konrad Litschko: In: Die Tageszeitung, 30. Juni 2023.) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Holocaust und Alois Brunner · Mehr sehen »

Alois Persterer

Alois Persterer (* 29. September 1909 in Saalfelden Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1945 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Obersturmbannführer, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandeur des Sonderkommandos 10b am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Alois Persterer · Mehr sehen »

Alois Schintlholzer

Alois „Luis“ Schintlholzer (geboren 18. Dezember 1914 in Hötting; gestorben 18. Juni 1989 in Innsbruck) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Alois Schintlholzer · Mehr sehen »

Aloys Terbille

Aloys Terbille (* 30. Dezember 1936 in Vreden; † 30. Oktober 2009 ebenda) war ein deutscher Lehrer und niederdeutscher Autor.

Neu!!: Holocaust und Aloys Terbille · Mehr sehen »

Als der Wagen nicht kam. Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand

Als der Wagen nicht kam.

Neu!!: Holocaust und Als der Wagen nicht kam. Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand · Mehr sehen »

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (2019)

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl ist ein Familienfilm der Regisseurin Caroline Link, der am 25.

Neu!!: Holocaust und Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (2019) · Mehr sehen »

Alt-Otzenrath

Otzenrath und Nachbarorte auf der Tranchotkarte um 1806 Blick auf Alt-Otzenrath mit Abraumbagger am Dorfrand im November 2006 Otzenrath war ein Ortsteil der damaligen Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Alt-Otzenrath · Mehr sehen »

Altaussee

Altaussee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Holocaust und Altaussee · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Antopal)

Alte Synagoge in Antopal (in den 1910er Jahren) Die Alte Synagoge in Antopal, einer belarussischen Stadt in der Breszkaja Woblasz, wurde vermutlich im 19.

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Antopal) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Essen)

Alte Synagoge (2014) Die Alte Synagoge (anfangs auch Synagoge am Steeler Tor genannt) ist heute das Haus jüdischer Kultur in Essen.

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Essen) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau)

Die Alte Synagoge, Blick von Südwesten. Fotografie von 1896 Die als Alte Synagoge bezeichnete Synagoge am heutigen Platz der Alten Synagoge in Freiburg im Breisgau wurde 1869/70 erbaut und in der Reichspogromnacht 1938 zerstört.

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Hanau)

Gedenkstein für die jüdische Gemeinde in Hanau Gedenkinschrift für die untergegangene Hanauer Gemeinde in Yad Vashem Die Synagoge in Hanau wurde ursprünglich 1608 errichtet und im Novemberpogrom 1938 zerstört.

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Hanau) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Humenné)

Alte Synagoge in Humenné Die Alte Synagoge in Humenné (deutsch Homenau, ungarisch Homonna), einer Stadt in der Ostslowakei, wurde 1792/93 errichtet und in den 1970er Jahren abgerissen.

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Humenné) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Magdeburg)

Die Alte Synagoge Magdeburg war die Synagoge in Magdeburg.

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Magdeburg) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Pilsen)

Alte Synagoge in Pilsen Die Alte Synagoge (tschechisch Stará synagoga) ist das Gotteshaus der örtlichen jüdischen Gemeinde in Pilsen (Tschechien).

Neu!!: Holocaust und Alte Synagoge (Pilsen) · Mehr sehen »

Altensalzkoth

Altensalzkoth ist ein Ortsteil der zur niedersächsischen Stadt Bergen gehörenden Ortschaft Eversen im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.

Neu!!: Holocaust und Altensalzkoth · Mehr sehen »

Altenstadt (Iller)

Die Marienkirche in Altenstadt Altenstadt ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt.

Neu!!: Holocaust und Altenstadt (Iller) · Mehr sehen »

Alter Israelitischer Friedhof (München)

Alter Israelitischer Friedhof Der Alte Israelitische Friedhof von München liegt im Stadtteil Sendling und war von 1816 bis 1907 in Gebrauch.

Neu!!: Holocaust und Alter Israelitischer Friedhof (München) · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof (Hrubieszów)

Eingang zum Alten jüdischen Friedhof in Hrubieszów Der Alte jüdische Friedhof in Hrubieszów, einer polnischen Stadt in der Wojewodschaft Lublin, wurde im 16.

Neu!!: Holocaust und Alter jüdischer Friedhof (Hrubieszów) · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof (Tábor)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eingang zum alten jüdischen Friedhof in Tábor Mahnmal Der Alte jüdische Friedhof in Tábor (deutsch Tabor), einer tschechischen Stadt in der Südböhmischen Region, wurde 1634 angelegt.

Neu!!: Holocaust und Alter jüdischer Friedhof (Tábor) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Holocaust und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Alternativweltgeschichte

Alternativweltgeschichten sind eine Ausformung des Science-Fiction-Genres und unter den Bezeichnungen Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie („Nicht-Zeit“, aus altgriechisch οὐ- „nicht-“ und χρόνος „Zeit“) bekannt.

Neu!!: Holocaust und Alternativweltgeschichte · Mehr sehen »

Altertheim

Altertheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kist.

Neu!!: Holocaust und Altertheim · Mehr sehen »

Altes Gymnasium Oldenburg

Das Alte Gymnasium (AGO) ist die älteste Schule der ehemaligen Residenzstadt des Großherzogtums Oldenburg und heutigen niedersächsischen Universitätsstadt Oldenburg.

Neu!!: Holocaust und Altes Gymnasium Oldenburg · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Holocaust und Altes Testament · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Holocaust und Altruismus · Mehr sehen »

Alvin H. Rosenfeld

hochkant Alvin H. Rosenfeld (* 28. April 1938) ist ein US-amerikanischer Buchautor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Alvin H. Rosenfeld · Mehr sehen »

Amalia Carneri

Amalia Carneri, fotografiert von Ludwig Gutmann (1908) Schallplatte von Amalia Carneri (Wien, ca. 1909) Amalia Carneri (auch Amalie Carneri, eigentlich Amalie Malka Pollak, geborene Malka Kanarvogel; geb. 12. September 1875 in Rzeszów, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 1942) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Holocaust und Amalia Carneri · Mehr sehen »

Amalia Fleischer

Amalia Fleischer (geboren 7. August 1885 in Wien; gestorben 1944 im KZ Auschwitz) war eine italienische Rechtsanwältin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Amalia Fleischer · Mehr sehen »

Amalienstraße (München)

Amalienstraße hinter der Universität, Postkarte um 1900 Die Amalienstraße ist eine der ältesten Straßen im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.

Neu!!: Holocaust und Amalienstraße (München) · Mehr sehen »

Amalienstraße 36

Das Gebäude Amalienstraße 36 ist ein Schulgebäude in der Amalienstraße in der Münchener Maxvorstadt.

Neu!!: Holocaust und Amalienstraße 36 · Mehr sehen »

Amcha Deutschland

Amcha Deutschland (Eigenschreibweise AMCHA) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der unabhängig, überparteilich und konfessionell ungebunden die gleichnamige israelische Organisation finanziell und ideell unterstützt.

Neu!!: Holocaust und Amcha Deutschland · Mehr sehen »

American Battle Monuments Commission

American Battle Monuments Commission Die American Battle Monuments Commission (ABMC) ist eine kleine unabhängige Behörde der Exekutive der US-Bundesregierung.

Neu!!: Holocaust und American Battle Monuments Commission · Mehr sehen »

American Jewish Committee

Das American Jewish Committee („Amerikanisch-Jüdisches Komitee“) ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Holocaust und American Jewish Committee · Mehr sehen »

Amerikanische Jugendliteratur

Robert Lipsyte (* 1938), einer der Pioniere der modernen amerikanischen Jugendliteratur Die amerikanische Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für den Buchmarkt der Vereinigten Staaten geschrieben wurden und insbesondere jugendliche Leser zwischen 12 und 18 Jahren ansprechen sollen.

Neu!!: Holocaust und Amerikanische Jugendliteratur · Mehr sehen »

Amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland

Hungerwinter 1947: Tausende protestieren gegen die katastrophale Lebensmittelsituation (31. März 1947) Die Amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland befasst sich mit der Lebensmittelpolitik der USA und in begrenztem Umfang auch mit der der anderen Alliierten in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (der amerikanischen Besatzungszone, der britischen Besatzungszone und der französischen Besatzungszone) in den ersten zwei Jahren der zehnjährigen Besatzung Westdeutschlands in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Amerikanische Lebensmittelpolitik im besetzten Deutschland · Mehr sehen »

Amerikanisierung des Holocaust

Unter der Amerikanisierung des Holocaust lässt sich die Aneignung der Geschichte des Holocaust durch die US-amerikanische Gesellschaft verstehen, und zwar hauptsächlich durch Filme, Bücher, Theater, Fernsehen, Museen und Denkmäler; sie wird deshalb auch als Medialisierung des Holocaust verstanden.

Neu!!: Holocaust und Amerikanisierung des Holocaust · Mehr sehen »

Amir Eshel

Amir Eshel (2015) Amir Eshel (* 1959 in Jaffa) ist ein israelischer General.

Neu!!: Holocaust und Amir Eshel · Mehr sehen »

Amir Gilboa

Amir Gilboa, 1953 Amir Gilboa (* 25. September 1917 in Radywyliw, Wolhynien, Russland; † 2. September 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Dichter.

Neu!!: Holocaust und Amir Gilboa · Mehr sehen »

Amira Hass

Amira Hass Amira Hass (* 28. Juni 1956 in Jerusalem) ist eine israelische Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Holocaust und Amira Hass · Mehr sehen »

Amon Göth

Göth während seiner Zeit in polnischer Haft (Aufnahme 1946) Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1946 in Krakau, Polen) war ein österreichischer SS-Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: Holocaust und Amon Göth · Mehr sehen »

Amtsgericht Mannheim

Amtsgericht Mannheim Das Amtsgericht Mannheim, Bismarckstraße 14, 68159 Mannheim, ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Amtsgericht Mannheim · Mehr sehen »

Amy Gutmann

Amy Gutmann (2022) Amy Gutmann (* 19. November 1949 in Brooklyn, New York) ist eine US-amerikanische Politologin und Diplomatin.

Neu!!: Holocaust und Amy Gutmann · Mehr sehen »

Ana Novac

Ana Novac (* 1929 in Dej, Rumänien; † 31. März 2010 in Paris) war eine rumänische Schriftstellerin, die als Jugendliche die Shoa in verschiedenen deutschen Konzentrationslagern überlebte.

Neu!!: Holocaust und Ana Novac · Mehr sehen »

Anadolu'da Vakit

Anadolu’da Vakit (Die Zeit in Anatolien, kurz auch Vakit) war eine türkische Tageszeitung.

Neu!!: Holocaust und Anadolu'da Vakit · Mehr sehen »

Anal Cunt

Anal Cunt war eine US-amerikanische Grindcore-Band.

Neu!!: Holocaust und Anal Cunt · Mehr sehen »

Anastasia-Bewegung

Schebekinski, Oblast Belgorod, Russland Die Anastasia-Bewegung (auch: Anastasiabewegung) ist eine neureligiöse Bewegung, die mit Biolandbau verbundene völkische Siedlungsprojekte verfolgt.

Neu!!: Holocaust und Anastasia-Bewegung · Mehr sehen »

Anatole Taubman

Anatole Taubman, 2019 Anatole Taubman (* 23. Dezember 1970 in Zürich) ist ein britisch-schweizerischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Anatole Taubman · Mehr sehen »

And Every Single One Was Someone

And Every Single One Was Someone (deutsch: Und jeder Einzelne war jemand) ist der Buchtitel eines 2013 im israelischen Gefen Publishing House erschienenen Buchs zur Erinnerung an die während des Holocaust ermordeten Juden.

Neu!!: Holocaust und And Every Single One Was Someone · Mehr sehen »

Andor Izsák

Andor Izsák im Gespräch mit dem Bruder von Salomon Finkelstein Andor Izsák (* 6. Juli 1944 in Budapest) ist ein ungarischer Organist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Holocaust und Andor Izsák · Mehr sehen »

André Beaufre

André Beaufre, Adolf Heusinger u. a. (Washington, 1964) André Beaufre (* 25. Januar 1902 in Neuilly-sur-Seine; † 13. Februar 1975 in Belgrad) war Général d’armée der französischen Armee, der zu den bedeutendsten Strategie-Theoretikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Holocaust und André Beaufre · Mehr sehen »

André Gorz

André Gorz (* 9. Februar 1923 in Wien als Gerhart Hirsch; † 22. September 2007 in Vosnon, Département Aube, Frankreich) war ein französischer Sozialphilosoph österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und André Gorz · Mehr sehen »

André Hajdu

André Hajdu (geboren am 5. März 1932 in Budapest, Ungarn; gestorben am 1. August 2016 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Komponist, Pianist, Musikethnologe und Hochschullehrer ungarischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und André Hajdu · Mehr sehen »

André Neher

André Neher (* 22. Oktober 1914 in Oberehnheim, Elsass; † 23. Oktober 1988 in Jerusalem) war ein französisch-jüdischer und israelischer Philosoph und Erforscher des Judentums, der neben Emmanuel Levinas und Léon Ashkénasi maßgeblich zur Erneuerung des jüdischen Denkens in Frankreich nach der Shoah beitrug.

Neu!!: Holocaust und André Neher · Mehr sehen »

André Schwarz-Bart

Der Bürgermeister von Jerusalem Teddy Kollek überreicht André Schwarz-Bart den Jerusalem-Preis. André Schwarz-Bart (geboren als Abraham Szwarcbart am 23. Mai 1928 in Metz; gestorben am 30. September 2006 in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und André Schwarz-Bart · Mehr sehen »

André Tchaikowsky

André Tchaikowsky (auch Andrzej Czajkowski oder André Tchaikovsky; * 1. November 1935 in Warschau als Robert Andrzej Krauthammer; † 26. Juni 1982 in Oxford) war ein polnischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Holocaust und André Tchaikowsky · Mehr sehen »

André Trocmé

André Trocmé André Trocmé (* 7. April 1901 in St. Quentin; † 5. Juni 1971 in Genf) war ein französischer evangelisch-reformierter Pastor, Widerstandskämpfer und Friedensaktivist.

Neu!!: Holocaust und André Trocmé · Mehr sehen »

Andrea Cassulo

Andrea Cassulo (* 30. November 1869 in Castelletto d’Orba; † 9. Januar 1952 in Istanbul) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Holocaust und Andrea Cassulo · Mehr sehen »

Andrea Dworkin

Andrea Dworkin, 1988 Andrea Rita Dworkin (* 26. September 1946 in Camden, New Jersey; † 9. April 2005 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Radikalfeministin, Soziologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Andrea Dworkin · Mehr sehen »

Andrea Löw

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Neu!!: Holocaust und Andrea Löw · Mehr sehen »

Andreas Hörtnagl

Andreas Hörtnagl (* 28. November 1942 in Matrei am Brenner) ist ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Andreas Hörtnagl · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Holocaust und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Hutter

Andreas Hutter (* 2. Januar 1963 in Linz, Oberösterreich; † 29. April 2016 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Autor, Kultur- und Filmhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Andreas Hutter · Mehr sehen »

Andreas Maislinger

Andreas Maislinger in Los Angeles (2009) Andreas Maislinger (* 26. Februar 1955 in Sankt Georgen bei Salzburg) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Andreas Maislinger · Mehr sehen »

Andreas Mölzer

Andreas Mölzer (2014) Andreas Mölzer (* 2. Dezember 1952 in Leoben) ist ein österreichischer Publizist und ehemaliger Abgeordneter zum Europäischen Parlament.

Neu!!: Holocaust und Andreas Mölzer · Mehr sehen »

Andreas Schäfer (Regisseur)

Andreas Schäfer (* 29. Juni 1957 in Solingen) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Künstlerischer Leiter.

Neu!!: Holocaust und Andreas Schäfer (Regisseur) · Mehr sehen »

Andreas von Klewitz

Andreas von Klewitz (eigentlich Klaus-Andreas von Klewitz; * 9. April 1960 in Wiesbaden) ist ein deutscher Schriftsteller, Filmautor und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Andreas von Klewitz · Mehr sehen »

Andreas von Koskull

Andreas Leon Franz Alexander Baron von Koskull (* in Adsirn, Gemeinde Kandau, Kreis Talsen; † 1992) war ein deutsch-baltischer SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Andreas von Koskull · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Straße (Bozen)

Das Batzenhäusl in der Andreas-Hofer-Straße Stolperstein für Bernhard Czopp in der Andreas-Hofer-Straße 18 Die Andreas-Hofer-Straße ist eine Straße nordöstlich des altstädtischen Bereichs der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Holocaust und Andreas-Hofer-Straße (Bozen) · Mehr sehen »

Andrej Angrick

Andrej Angrick (* 1962) ist ein deutscher Historiker, der sich vorwiegend mit den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und dem Holocaust befasst.

Neu!!: Holocaust und Andrej Angrick · Mehr sehen »

Andrej Scheptyzkyj

Metropolit Andrej Scheptyzkyj 1921 Andrej (Andreas) Alexander Scheptyzkyj OSBM (* 29. Juli 1865 in Prylbytschi, Königreich Galizien und Lodomerien; † 1. November 1944 in Lemberg) war Erzbischof von Lemberg und Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Andrej Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Andres Veiel

Berlinale 2017 Andres Veiel (* 16. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Filmregisseur, Theaterregisseur und Autor.

Neu!!: Holocaust und Andres Veiel · Mehr sehen »

Andrij Melnyk (Diplomat)

Andrij Melnyk (2022) Andrij Jaroslawowytsch Melnyk (* 7. September 1975 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Andrij Melnyk (Diplomat) · Mehr sehen »

Andrzej Wohl (Soziologe)

Andrzej Wohl (* 27. Februar 1911 in Stanislau, Galizien; † 1. September 1998 in Warschau) war ein polnischer Sportsoziologe und Sportphilosoph.

Neu!!: Holocaust und Andrzej Wohl (Soziologe) · Mehr sehen »

Angeklagt: Henry Kissinger

Angeklagt: Henry Kissinger ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahre 2002, der auf dem Buch Die Akte Kissinger von Christopher Hitchens beruht.

Neu!!: Holocaust und Angeklagt: Henry Kissinger · Mehr sehen »

Angel of Death (Lied)

Angel of Death ist ein Lied der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer.

Neu!!: Holocaust und Angel of Death (Lied) · Mehr sehen »

Angela Genger

Angela Genger (* 13. September 1947 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin und Gedenkstättenpädagogin, deren Arbeitsschwerpunkt die Zeit des Nationalsozialismus ist.

Neu!!: Holocaust und Angela Genger · Mehr sehen »

Angela Hammitzsch

Angela Franziska Johanna Hammitzsch (geborene Hitler, verwitwete Raubal; fälschlich teilweise auch Angelika; * 28. Juli 1883 in Wien; † 20. Oktober 1949 in Hannover) war eine Schwester von Alois Hitler junior, Halbschwester von Adolf Hitler und die zweite Ehefrau des Architekten Martin Hammitzsch.

Neu!!: Holocaust und Angela Hammitzsch · Mehr sehen »

Angelika Hurwicz

Von links nach rechts: Inge von Wangenheim, Mary Schneider-Braillard, Annemarie Hasse, Angelika Hurwicz, Helene Weigel und Else Reuss (1949) Angelika Hurwicz (* 22. April 1922 in Berlin; † 26. November 1999 in Bergen, Nordholland) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Holocaust und Angelika Hurwicz · Mehr sehen »

Angelika Königseder

Angelika Königseder (* 1966) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Angelika Königseder · Mehr sehen »

Angelika Timm

Angelika Timm (* 24. September 1949 in Hildburghausen, geb. Heyn) ist eine deutsche Nahostwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Angelika Timm · Mehr sehen »

Angelo Dell’Acqua

Angelo Kardinal Dell’Acqua (1968) Kardinalswappen Angelo Kardinal Dell’Acqua OSsCA (* 9. Dezember 1903 in Sesto Calende bei Mailand; † 27. August 1972 in Lourdes) war ein Ordenspriester (Ambrosianer), Kurienmitarbeiter und späterer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Angelo Dell’Acqua · Mehr sehen »

Angelo Donati

Angelo Donati, um 1930 Angelo Mordechai Donati (geboren am 3. Februar 1885 in Modena; gestorben am 30. Dezember 1960 in Paris) war ein jüdischer italienischer Bankier, Philanthrop und Diplomat der Republik San Marino in Frankreich.

Neu!!: Holocaust und Angelo Donati · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Holocaust und Anglizismus · Mehr sehen »

Animal Boy

Animal Boy ist das 1986 erstmals erschienene neunte Studioalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones.

Neu!!: Holocaust und Animal Boy · Mehr sehen »

Anita Awosusi

Anita Awosusi (* 1956) ist eine deutsche Autorin, Herausgeberin, Musikerin und Bürgerrechtlerin, die sich für die Rechte der Sinti und Roma einsetzt.

Neu!!: Holocaust und Anita Awosusi · Mehr sehen »

Anita Lasker-Wallfisch

Anita Lasker-Wallfisch, 2007 Anita Lasker-Wallfisch, MBE (* 17. Juli 1925 in Breslau) ist eine deutsch-britische Cellistin und eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Anita Lasker-Wallfisch · Mehr sehen »

Anita Lobel

Anita Lobel, geborene Kempler, (* 2. Juni 1934 in Krakau, Polen) ist eine amerikanische Kinderbuchautorin, Illustratorin, Holocaustüberlebende und Textildesignerin polnischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Anita Lobel · Mehr sehen »

Anita Shapira

Anita Shapira (2006) Anita Shapira (geboren 25. März 1940 in Warschau) ist eine israelische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Anita Shapira · Mehr sehen »

Anka Grupińska

Anka Grupińska, auch Anna Grupińska, geborene Anna Jakubowska (* 9. November 1956 in Koszalin), ist eine polnische Sachbuchautorin, Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Anka Grupińska · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Anklam · Mehr sehen »

Anmerkungen zu Hitler

Anmerkungen zu Hitler ist der Titel des 1978 erschienenen, erfolgreichsten Buches des Publizisten Sebastian Haffner (1907–1999).

Neu!!: Holocaust und Anmerkungen zu Hitler · Mehr sehen »

Anna Adam

Anna Adam (geboren am 21. März 1963 in Siegen) ist eine deutsche Malerin, Bühnenbildnerin, Diplompädagogin und Ausstellungsgestalterin.

Neu!!: Holocaust und Anna Adam · Mehr sehen »

Anna B. Sheppard

Anna B. Sheppard (* 1946 in Warschau als Anna Biedrzycka) ist eine polnische Kostümbildnerin, die 1994, 2003 und 2015 in der Kategorie Bestes Kostümdesign für einen Oscar nominiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Anna B. Sheppard · Mehr sehen »

Anna Goldenberg

Anna Goldenberg auf der ''Buch Wien'' 2019 Anna Goldenberg (* 1989 in Wien) ist eine österreichische Autorin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Anna Goldenberg · Mehr sehen »

Anna Hájková

Anna Hájková (geboren 27. September 1978 in Prag) ist eine tschechische und britische Historikerin mit dem Schwerpunkt europäische Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Holocaust und Anna Hájková · Mehr sehen »

Anna Heilman

Anna Heilman, 1947. Anna Heilman (auch Hanka oder Chana Weissman), geboren als Hana Wajcblum, (1. Dezember 1928 in Warschau – 1. Mai 2011 in Ottawa) war eine kanadische Holocaustüberlebende polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Anna Heilman · Mehr sehen »

Anna Komorowska

Anna Komorowska (2010) Anna Julia Komorowska (* 11. Mai 1953 in Warschau als Anna Julia Dziadzia, später Dembowski) ist eine polnische Lehrerin und Ehefrau von Bronisław Komorowski, der vom 6.

Neu!!: Holocaust und Anna Komorowska · Mehr sehen »

Anna Mettbach

Anna Mettbach (* Januar 1926 in Ulfa (Nidda); † 23. November 2015 in Gießen, geborene Anna Kreuz) war eine deutsche Sintezza- und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Anna Mettbach · Mehr sehen »

Anna Schapire-Neurath

Anna Schapire-Neurath (* 13. September 1877 in Brody/Ostgalizien; † 12. November 1911 in Wien; gebürtig Anna Schapire) war eine österreichische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Holocaust und Anna Schapire-Neurath · Mehr sehen »

Anna Schapiro

Anna Schapiro (geboren 1988 in Moskau) ist eine russisch-deutsche bildende Künstlerin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Anna Schapiro · Mehr sehen »

Anna Sokolow

Anna Sokolow, 1961 Anna Sokolow (* 9. Februar 1910 in Hartford, Connecticut; † 29. März 2000 in New York) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Holocaust und Anna Sokolow · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Holocaust und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Holocaust und Anne Frank · Mehr sehen »

Anne Frank – Zeitzeugen erinnern sich

Anne Frank – Zeitzeugen erinnern sich ist eine ursprünglich einteilige Dokumentation, die jedoch im Deutschen Fernsehen stets als Zweiteiler zu je ca.

Neu!!: Holocaust und Anne Frank – Zeitzeugen erinnern sich · Mehr sehen »

Anne Frank Fonds

Der Anne Frank Fonds (AFF) ist eine Stiftung schweizerischen Rechts mit Sitz in Basel.

Neu!!: Holocaust und Anne Frank Fonds · Mehr sehen »

Anne Michaels

Anne Michaels, 2013 Anne Michaels (* 15. April 1958 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Holocaust und Anne Michaels · Mehr sehen »

Anne Sinclair

Anne Sinclair, 2020 Anne Sinclair (* 15. Juli 1948 in New York City, geborene Anne-Élise Schwartz) ist eine amerikanisch-französische Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Anne Sinclair · Mehr sehen »

Anne-Frank-Gymnasium Aachen

Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) ist ein Gymnasium der Stadt Aachen im Stadtteil Laurensberg.

Neu!!: Holocaust und Anne-Frank-Gymnasium Aachen · Mehr sehen »

Anne-Frank-Haus

Amsterdam, Prinsengracht 263 und 265 (März 2009)Links ehemals ''Opekta'', rechts ''Keg’s Koffiehandel'', vom Tagebuch bekannt und heute Teil des Museums Das Anne-Frank-Haus ist ein Museum, das dem jüdischen Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet ist.

Neu!!: Holocaust und Anne-Frank-Haus · Mehr sehen »

Anne-Frank-Schule Bargteheide

Die Anne-Frank-Schule Bargteheide (AFS) ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe (ehemalige Integrierte Gesamtschule) und Ganztagsschule.

Neu!!: Holocaust und Anne-Frank-Schule Bargteheide · Mehr sehen »

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek

Anne-Frank-Shoah Bibliothek (2013) Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist eine internationale Forschungs- und Spezialbibliothek zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus.

Neu!!: Holocaust und Anne-Frank-Shoah-Bibliothek · Mehr sehen »

Anne-Frank-Siedlung

Die Anne-Frank-Siedlung befindet sich im Frankfurter Stadtteil Eschersheim östlich des alten Ortskerns und nördlich der Eschersheimer Landstraße.

Neu!!: Holocaust und Anne-Frank-Siedlung · Mehr sehen »

Anne-Lise Stern

Anne-Lise Stern (links) mit einer Verwandten in Paris um 1960 Anne-Lise Stern (geboren am 16. Juli 1921 in Berlin; gestorben am 6. Mai 2013 in Paris) war eine französische Psychoanalytikerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Anne-Lise Stern · Mehr sehen »

Anne-Marie Sandler

Anne-Marie Sandler (geboren 15. Dezember 1925 in Genf; gestorben 25. Juli 2018 in London, gebürtig Anne-Marie Weil) war eine britische Psychologin, Psychoanalytikerin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Lehranalytikerin der British Psychoanalytical Society (BPAS).

Neu!!: Holocaust und Anne-Marie Sandler · Mehr sehen »

Anneliese Kohlmann

Von links nach rechts die KZ-Aufseherinnen Marta Löbelt, Gertrud Rheinhold, Irene Haschke und Anneliese Kohlmann nach ihrer Festnahme am 2. Mai 1945 in Bergen-Belsen. Neben den drei Aufseherinnen in ihrer Dienstkleidung ist Anneliese Kohlmann (ganz rechts) mit Männerbekleidung ausgestattet, da sie bei ihrer Festnahme Häftlingskleidung trug. Anneliese Kohlmann (* 23. März 1921 in Hamburg; † 17. September 1977 in West-Berlin) war eine deutsche Aufseherin im Konzentrationslager Neuengamme und im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Neu!!: Holocaust und Anneliese Kohlmann · Mehr sehen »

Annemarie Selinko

Annemarie Selinko (* 1. September 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1986 in Kopenhagen) war eine österreichisch-dänische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Annemarie Selinko · Mehr sehen »

Anni Reiner

promovierte Offiziersstellvertreter Paul Reiner, Frühling 1916 Anni Reiner (geboren am 27. Februar 1891 in Frankfurt am Main, Deutschland; gestorben am 28. Februar 1972 in Zürich, Schweiz), geboren als Anna Sara Hochschild,Geburtsregister Anna Sara Hochschild, Standesamt Frankfurt am Main, Nr.

Neu!!: Holocaust und Anni Reiner · Mehr sehen »

Annick Cojean

Annick Cojean (1999) Annick Cojean (* 2. August 1957 in Brest, Bretagne) ist eine französische Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Annick Cojean · Mehr sehen »

Annie Fischer

Annie Fischer (geboren 5. Juli 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 10. April 1995 ebenda) war eine ungarische Pianistin, die vor allem für ihre Beethoven-Interpretationen berühmt ist.

Neu!!: Holocaust und Annie Fischer · Mehr sehen »

Annie Romein-Verschoor

Annie Romein-Verschoor (1920er Jahre) Anna Helena Margaretha Romein-Verschoor, geb.

Neu!!: Holocaust und Annie Romein-Verschoor · Mehr sehen »

Anny Engelmann

Anny Engelmann, auch: Annie Engelmann (tschechisch: Anna Engelmannová; Künstlername Suska; geboren 3. Februar 1897 in Olmütz, Österreich-Ungarn; gestorben (?) 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war eine österreichisch-tschechoslowakische Illustratorin.

Neu!!: Holocaust und Anny Engelmann · Mehr sehen »

Anophthalmus hitleri

Anophthalmus hitleri ist ein etwa 5 Millimeter langer augenloser, in Höhlen in Slowenien lebender Käfer von brauner Farbe aus der Familie der räuberischen Laufkäfer.

Neu!!: Holocaust und Anophthalmus hitleri · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Ansbach · Mehr sehen »

Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam

Das Einwohnermeldeamt Amsterdam am Tag nach dem Anschlag. Der Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam (niederländisch: Bevolkingsregister Amsterdam) wurde am 27. März 1943 in Amsterdam an der Plantage Kerklaan 36 von einer Gruppe niederländischer Widerstandskämpfer um Gerrit van der Veen und Willem Arondeus durchgeführt.

Neu!!: Holocaust und Anschlag auf das Einwohnermeldeamt Amsterdam · Mehr sehen »

Anschlag in Halle (Saale) 2019

Synagoge von Halle hinten, Eingang zum jüdischen Friedhof vorne (2015) Der Anschlag in Halle (Saale) am 9.

Neu!!: Holocaust und Anschlag in Halle (Saale) 2019 · Mehr sehen »

Anselm Kiefer

Anselm Kiefer: ''Glaube, Hoffnung, Liebe'' (1984–86) Anselm Karl Albert Kiefer (* 8. März 1945 in Donaueschingen) ist ein deutscher und seit 2018 auch österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Anselm Kiefer · Mehr sehen »

Ansiedlungsrayon

Der Ansiedlungsrayon mit den Prozentsätzen an jüdischer Bevölkerung in den jeweiligen Gouvernements (1905) Als Ansiedlungsrayon wird das Gebiet im europäischen Westen des Russischen Kaiserreiches bezeichnet, auf das zwischen Ende des 18.

Neu!!: Holocaust und Ansiedlungsrayon · Mehr sehen »

Antal Vágó

Die ungarische Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1912 mit Antal Vágó (hintere Reihe Mitte, mit Kapitänsabzeichen) Antal Vágó, geboren als Antal Weisz, (* 9. August 1891 in Budapest (Stadtteil Pest), Österreich-Ungarn; † 21. März 1944 oder 30. Dezember 1944 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Antal Vágó · Mehr sehen »

Anthony Coleman

Anthony Coleman beim Soundcheck 2012 Anthony Coleman (* 30. August 1955 in Brooklyn, New York) ist ein amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Piano, Keyboard, Posaune, Gesang, Komposition).

Neu!!: Holocaust und Anthony Coleman · Mehr sehen »

Anthony Hecht

Anthony Hecht (1947) Anthony Evan Hecht (* 16. Januar 1923 in New York City, Vereinigte Staaten; † 20. Oktober 2004 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Anthony Hecht · Mehr sehen »

Anthropodizee

Der Begriff Anthropodizee (altgriech. ἄνθρωπος ánthrōpos ‚Mensch‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) ist eine relativ junge Wortschöpfung, angelehnt an den älteren Begriff der Theodizee.

Neu!!: Holocaust und Anthropodizee · Mehr sehen »

Anti-Antifa

Anti-Antifa ist eine Abkürzung für „Anti-Antifaschismus“.

Neu!!: Holocaust und Anti-Antifa · Mehr sehen »

Anti-Defamation League

Logo Die Anti-Defamation League (ADL; deutsch: Anti-Diffamierungs-Liga) ist eine amerikanische Organisation mit Sitz in New York City, die gegen Diskriminierung und Diffamierung von Juden eintritt.

Neu!!: Holocaust und Anti-Defamation League · Mehr sehen »

Antideutsche

Antideutsche in Frankfurt 2006 unter dem Motto ''Nieder mit Deutschland'' Antideutsche sind eine aus verschiedenen Teilen der Linken hervorgegangene politische Strömung in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Holocaust und Antideutsche · Mehr sehen »

Antifa

schwarzer Fahne Antifa (Kopfwort von Antifaschistische Aktion) wird von den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages als ein „Oberbegriff für verschiedene, im Regelfall eher locker strukturierte, ephemere autonome Strömungen der linken bis linksextremen Szene“ definiert.

Neu!!: Holocaust und Antifa · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Holocaust und Antifaschismus · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antijudaismus im Neuen Testament

Als Antijudaismus im Neuen Testament (NT) werden negative Aussagen über das Volk Israel oder „die Juden“ im NT zusammengefasst (zum Beispiel). Diese Stellen, ihre Entstehung, Absicht und Funktion wurden im 20.

Neu!!: Holocaust und Antijudaismus im Neuen Testament · Mehr sehen »

Antikapitalismus

Banner bei Studierendenprotesten in London 2010 Als Antikapitalismus bezeichnet man Grundhaltungen, die gegenüber kapitalistischen Ideen eine fundamental entgegengesetzte Position einnehmen.

Neu!!: Holocaust und Antikapitalismus · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Holocaust und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antisemitische Ausschreitungen während des Krieges in Israel und Gaza 2023

In Folge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel 2023 und des Beginns des Krieges in Israel und in Gaza am 7.

Neu!!: Holocaust und Antisemitische Ausschreitungen während des Krieges in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisemitismus in der Türkei

Der Antisemitismus in der Türkei ist in der Türkei trotz gegenteiliger Beteuerungen besonders in nationalistischen oder muslimisch-konservativen Kreisen gesellschaftlich verankert.

Neu!!: Holocaust und Antisemitismus in der Türkei · Mehr sehen »

Antisemitismus-Beauftragter

Antisemitismus-Beauftragte sind von zumeist staatlichen Institutionen berufene Personen, die die Bekämpfung von Antisemitismus organisieren.

Neu!!: Holocaust und Antisemitismus-Beauftragter · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Holocaust und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Antiziganismus

Antiziganismus (von, und „-ismus“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Begriff, der eine spezielle Form des Rassismus beschreibt.

Neu!!: Holocaust und Antiziganismus · Mehr sehen »

Antizionismus

Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen (griechisch antí) den Zionismus gerichtete politische Ideologien.

Neu!!: Holocaust und Antizionismus · Mehr sehen »

Antje Yael Deusel

Antje Yael Deusel (geboren 1960 in Nürnberg) ist eine deutsche Rabbinerin und Ärztin.

Neu!!: Holocaust und Antje Yael Deusel · Mehr sehen »

Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (* 8. August 1898 in Bregana, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1946 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand.

Neu!!: Holocaust und Anton Brunner (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Anton Plankensteiner

Anton Plankensteiner 1938 Toni Plankensteiner mit seiner Ehefrau und seinen Kindern in der Zwischenkriegszeit Anton („Toni“) Plankensteiner (* 16. März 1890 in Bregenz, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1969 in Dornbirn) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Anton Plankensteiner · Mehr sehen »

Anton Posset

Anton Posset Anton Posset (* 25. September 1941 in München; † 10. September 2015 in Halblech) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Holocaust und Anton Posset · Mehr sehen »

Anton und Antonia Viehböck

Das Ehepaar Anton (* 21. September 1909 in Ernsthofen; † 7. April 1973 in Innsbruck) und Antonia „Toni“ Viehböck (* 27. April 1904 in Schwaz; † 15. Juli 1997 in Vomp) rettete den Juden David Ballhorn (* 1892) vor dem Holocaust, indem sie ihn in ihrer Wohnung von 1943 bis zum Kriegsende 1945 versteckten.

Neu!!: Holocaust und Anton und Antonia Viehböck · Mehr sehen »

Anton Voyls Fortgang

Anton Voyls Fortgang (1986) ist der Titel der deutschen Übersetzung von Georges Perecs Roman La Disparition.

Neu!!: Holocaust und Anton Voyls Fortgang · Mehr sehen »

Anton Weiss-Wendt

Anton Weiss-Wendt (geboren 27. Mai 1973 in Narva, Estnische SSR) ist ein estnischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Anton Weiss-Wendt · Mehr sehen »

Antoni Dobrowolski (Widerstandskämpfer)

Antoni Dobrowolski Antoni Dobrowolski (* 8. Oktober 1904 in Wolbórz; † 21. Oktober 2012 in Dębno, Woiwodschaft Westpommern) war ein polnischer Widerstandskämpfer und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Antoni Dobrowolski (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Antony Blinken

Antony Blinken (2021) Antony John „Tony“ Blinken (* 16. April 1962 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Holocaust und Antony Blinken · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Holocaust und Antwerpen · Mehr sehen »

Anya Verkhovskaya

Anya Verkhovskaya, auch Anya Verkhovskaya-Cohen (geb. um 1969 in Moskau) ist eine russische Beraterin, Geschäftsführerin, Filmproduzentin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Holocaust und Anya Verkhovskaya · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Holocaust und Apolda · Mehr sehen »

Appell 8. Mai 1945 – gegen das Vergessen

Der Appell 8.

Neu!!: Holocaust und Appell 8. Mai 1945 – gegen das Vergessen · Mehr sehen »

April 1993

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 1993.

Neu!!: Holocaust und April 1993 · Mehr sehen »

April 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2011.

Neu!!: Holocaust und April 2011 · Mehr sehen »

April 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2018.

Neu!!: Holocaust und April 2018 · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Beziehungen

Arabischen Liga Die arabisch-israelischen Beziehungen beschreiben die Beziehungen des Staates Israel zu den arabischen Staaten.

Neu!!: Holocaust und Arabisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Holocaust und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Neu!!: Holocaust und Arabische Liga · Mehr sehen »

Ararat (Film)

Ararat ist ein Filmdrama des kanadisch-armenischen Filmregisseurs Atom Egoyan aus dem Jahr 2002, das sich mit den Schwierigkeiten des persönlichen und gemeinschaftlichen Erinnerns an den Völkermord an den Armeniern und dessen filmischer Darstellbarkeit beschäftigt.

Neu!!: Holocaust und Ararat (Film) · Mehr sehen »

Arbeits- und Konzentrationslager Sereď

Mauer des früheren Konzentrations­lagers (2017)Das Arbeits- und Konzentrationslager Sereď bestand von Oktober 1941 bis April 1945 in der westslowakischen Stadt Sereď.

Neu!!: Holocaust und Arbeits- und Konzentrationslager Sereď · Mehr sehen »

Arbeitslager Treblinka

Das Arbeitslager Treblinka (auch Treblinka I) war ein nationalsozialistisches Arbeitslager nahe dem Ort Treblinka im vom Deutschen Reich besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Arbeitslager Treblinka · Mehr sehen »

Arbit Blatas

Das Holocaust-Mahnmal, Venedig, 1979 Arbit Blatas (* 19. November 1908 in Kaunas; † 27. April 1999 in New York City), geboren als Nicolai Arbitblatas, war ein Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Bildhauer litauisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Arbit Blatas · Mehr sehen »

Archimidis

Die Archimidis war ein italienisches Segelschiff, das als Schulschiff und Küstenwache im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde.

Neu!!: Holocaust und Archimidis · Mehr sehen »

Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Das Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat seinen Sitz in Genf und wurde dort, zeitgleich zur Gründung der humanitären Organisation, am 17.

Neu!!: Holocaust und Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Arek Hersh

Arek Hersh Arek Hersh MBE (* 1929 in Sieradz) ist ein Überlebender des Holocaust und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und Arek Hersh · Mehr sehen »

Ari Abraham Offenberg

Ari Abraham Offenberg (* 9. Dezember 1914 in Berlin; † 24. Februar 2007 ebenda) war der langjährige Vorsitzende der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin.

Neu!!: Holocaust und Ari Abraham Offenberg · Mehr sehen »

Ari Fleischer

Ari Fleischer bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus Lawrence Ari Fleischer (* 13. Oktober 1960 in New York City) ist ein US-amerikanischer Spezialist für Public Relations und ehemaliger Pressesprecher des Weißen Hauses unter Präsident George W. Bush (White House Press Secretary).

Neu!!: Holocaust und Ari Fleischer · Mehr sehen »

Ariane Garlichs

Ariane Garlichs (* 3. März 1936 in Oldenburg) ist eine deutsche Reformpädagogin und emeritierte Professorin der Universität Kassel.

Neu!!: Holocaust und Ariane Garlichs · Mehr sehen »

Arie Folger

Arie Folger (geboren 1974 in Antwerpen, Belgien) war von Juli 2016 bis Juni 2019 Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Holocaust und Arie Folger · Mehr sehen »

Ariernachweis

„Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für fünf Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Lebenslauf in einer medizinischen Dissertation aus der Zeit des Nationalsozialismus (1937) Der Ariernachweis war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945 für bestimmte Personengruppen (insbesondere Mitglieder der SS, Beamte, öffentlicher Dienst, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler deutscher Hochschulen, umgesiedelte und neu eingebürgerte Volksdeutsche) ein von Staats- und Regierungsbehörden geforderter Nachweis (beglaubigte Ahnentafel) einer „rein arischen Abstammung“ aus der „arischen Volksgemeinschaft“.

Neu!!: Holocaust und Ariernachweis · Mehr sehen »

Arische Jugend

Arische Jugend, eigentlich René Tucholski (* vor 1999), ist ein deutscher rechtsextremer Liedermacher.

Neu!!: Holocaust und Arische Jugend · Mehr sehen »

Arkadi Moissejewitsch Waispapir

Arkadi Moissejewitsch Waispapir (Arkadij Moise’evič Wajspapir; * 1921 in der Südukraine; † 11. Januar 2018 in Kiew, Ukraine) war ein Überlebender des Holocaust, der als sowjetischer Kriegsgefangener aktiv am bewaffneten Aufstand von Sobibór am 14.

Neu!!: Holocaust und Arkadi Moissejewitsch Waispapir · Mehr sehen »

Arkadi Pawlowitsch Rosenholz

Arkadi Pawlowitsch Rosenholz (* in Witebsk; † 15. März 1938 in Kommunarka) war ein russischer Revolutionär und Volkskommissar.

Neu!!: Holocaust und Arkadi Pawlowitsch Rosenholz · Mehr sehen »

Arkadiusz Radwan

Arkadiusz Benedykt Radwan (* 2. April 1976) ist ein polnischer Jurist und Rechtsanwalt.

Neu!!: Holocaust und Arkadiusz Radwan · Mehr sehen »

Armenisch-deutsche Beziehungen

Matthias Kiesler – Von 2015 bis 2019 Deutscher Botschafter in Armenien Als Armenisch-deutsche Beziehungen werden in diesem Artikel Beziehungen und Kooperationen zwischen der Bundesrepublik Deutschland samt seiner Vorgängerstaaten und der DDR mit einem unabhängigen Staat Armenien behandelt.

Neu!!: Holocaust und Armenisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Armenische Diaspora in Europa

Die armenische Diaspora in Europa ist ein Teil der armenischen Diaspora weltweit außerhalb der historischen Kerngebiete Armeniens, meist im Armenischen Hochland bzw.

Neu!!: Holocaust und Armenische Diaspora in Europa · Mehr sehen »

Armin Tyroler

Armin Hermann Tyroler (14. September 1873 in Turócszentmárton – vermutlich am 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Oboist und langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker, der vom NS-Regime im Zuge der Shoah gemeinsam mit seiner Ehefrau verfolgt, verhaftet, deportiert und schließlich im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Armin Tyroler · Mehr sehen »

Arnaldo Momigliano

Arnaldo Dante Aronne Momigliano (geboren 5. September 1908 in Caraglio, Piemont; gestorben 1. September 1987 in London) war ein italienischer Althistoriker, der für seine Arbeiten zur Historiographie bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Arnaldo Momigliano · Mehr sehen »

Arndt-Gymnasium Dahlem

Das Arndt-Gymnasium Dahlem (AGD) in Berlin, benannt nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt (1769–1860), wurde 1909 als Landschulheim, vor allem für den preußischen Adel, gegründet.

Neu!!: Holocaust und Arndt-Gymnasium Dahlem · Mehr sehen »

Arno Fern

Arno Fern (geboren am 8. Mai 1938 in Fürth; gestorben am 2. Juli 2015) war ein deutscher Wirtschaftsingenieur und Vorstandsmitglied sowie Geschäftsführer der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW).

Neu!!: Holocaust und Arno Fern · Mehr sehen »

Arno J. Mayer

Arno J. Mayer (2013). Arno Joseph Mayer (* 19. Juni 1926 in Luxemburg; † 18. Dezember 2023) war ein US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkten in moderner europäischer Geschichte, Geschichte der Diplomatie und im Zweiten Weltkrieg als Endstadium des Zweiten Dreißigjährigen Krieges von 1914 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Arno J. Mayer · Mehr sehen »

Arno Lustiger

Arno Lustiger (2007) Arno Lustiger (* 7. Mai 1924 in Będzin; † 15. Mai 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Arno Lustiger · Mehr sehen »

Arno Motulsky

Arno Gunther Motulsky (* 5. Juli 1923 in Fischhausen, Ostpreußen; † 17. Januar 2018 in Seattle) war ein deutsch-amerikanischer Arzt, Genetiker und Mitbegründer der Pharmakogenetik.

Neu!!: Holocaust und Arno Motulsky · Mehr sehen »

Arnošt Lustig

Arnošt Lustig (2009) Arnošt Lustig (* 21. Dezember 1926 in Prag; † 26. Februar 2011 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller und Publizist, der sich in seinen Werken hauptsächlich mit dem Holocaust beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Arnošt Lustig · Mehr sehen »

Arnold Daghani

Arnold Daghani (geboren 22. Februar 1909 in Suczawa, Österreich-Ungarn als Arnold Korn; gestorben 6. April 1985 in Hove, Vereinigtes Königreich) war ein rumänischer Maler.

Neu!!: Holocaust und Arnold Daghani · Mehr sehen »

Arnold Zadikow

Selbstbildnis (Bronzeplakette, 1915) ''Gähnende'' (1915) 42 cm 1915'', Medaille Abbildung in Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens (1934) Arnold Zadikow (geboren 27. März 1884 in Kolberg; gestorben 8. März 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Holocaust und Arnold Zadikow · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Holocaust und Arnsberg · Mehr sehen »

Arnulf Baring

Arnulf Baring (2002) Arnulf Martin Baring (* 8. Mai 1932 in Dresden; † 2. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Publizist, Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Arnulf Baring · Mehr sehen »

Aron Grünhut

Aron Grünhut Aron Grünhut (* 31. März 1895 in Preßburg (heute Bratislava); † 6. Mai 1974 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein Kaufmann aus Preßburg und Funktionär der jüdisch-orthodoxen Religionsgemeinschaft, der vor und während des Zweiten Weltkriegs die Rettung von mehr als 1.300 rassisch verfolgten Bürgern der heutigen Slowakei und der Nachbarländer organisiert hat.

Neu!!: Holocaust und Aron Grünhut · Mehr sehen »

Aron Tänzer

Aron Tänzer im Jahre 1907 EK II am Bande im zweiten Knopfloch der Uniformjacke Aron Tänzer (30. Januar 1871 in Preßburg, Österreich-Ungarn – 26. Februar 1937 in Göppingen) war ein Rabbiner und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.

Neu!!: Holocaust und Aron Tänzer · Mehr sehen »

Art Spiegelman

Art Spiegelman (2007) Art Spiegelman (* 15. Februar 1948 in Stockholm) ist ein vielfach ausgezeichneter amerikanischer Cartoonist und Comicautor.

Neu!!: Holocaust und Art Spiegelman · Mehr sehen »

Arthur Bernhard Posner

Arthur Bernhard Posner (hebräisch; 16. November 1890 in Samter, Kreis Samter, Provinz Posen, Deutsches Reich – 6. Mai 1962 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Rabbiner, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Holocaust und Arthur Bernhard Posner · Mehr sehen »

Arthur Butz

Arthur Robert Butz (* 10. November 1933 in New York City) ist ein amerikanischer Elektroingenieur und Dozent für Elektrotechnik an der Northwestern University in Evanston, Illinois, und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Arthur Butz · Mehr sehen »

Arthur Caplan

Arthur Caplan Arthur L. Caplan (* 1950 in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten von Amerika) ist Medizinethiker und der Inhaber des Lehrstuhls Drs.

Neu!!: Holocaust und Arthur Caplan · Mehr sehen »

Arthur Ernest Dowden

Arthur Ernest Dowden war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Arthur Ernest Dowden · Mehr sehen »

Arthur Hertzberg

Arthur Hertzberg (1972) Arthur Hertzberg (geboren am 9. Juni 1921 in Lubaczów, Polen; gestorben am 17. April 2006 in Westwood, New Jersey) war ein polnisch-US-amerikanischer konservativer Rabbiner, der eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Nachkriegsjudentums spielte.

Neu!!: Holocaust und Arthur Hertzberg · Mehr sehen »

Arthur Kolnik

Arthur Kolnik (* 4. Mai 1890 in Stanisławów, Österreich-Ungarn, heute Iwano-Frankiwsk; † 1972 in Paris) war ein galizisch-jüdischer Illustrator und Maler.

Neu!!: Holocaust und Arthur Kolnik · Mehr sehen »

Arthur Langerman Foundation

Die Arthur Langerman Archive for the Study of Visual Antisemitism Foundation (Arthur Langerman Foundation, kurz: ALF) ist eine gemeinnützige, nicht rechtsfähige Stiftung, die in treuhändischer Verwaltung der Technischen Universität Berlin steht und ihren Sitz am Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin hat.

Neu!!: Holocaust und Arthur Langerman Foundation · Mehr sehen »

Arthur Schneier

Spindelegger (links) empfängt Rabbi Schneier 2013 Arthur Schneier (* 20. März 1930 in Wien) ist ein US-amerikanischer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Arthur Schneier · Mehr sehen »

Arthur Schoenflies

Arthur Schoenflies Arthur Moritz Schoenflies (* 17. April 1853 in Landsberg an der Warthe, heute Gorzów, Polen; † 27. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war Mathematiker und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur Kristallographie.

Neu!!: Holocaust und Arthur Schoenflies · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Holocaust und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Arthur Simons (Mediziner)

Arthur Siegfried Simons (* 11. Oktober 1877 in Düsseldorf; † Herbst 1942 bei Raasiku) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Holocaust und Arthur Simons (Mediziner) · Mehr sehen »

Arthur Stein (Althistoriker)

Arthur Stein (auch Artur Stein; * 10. Juni 1871 in Wien; † 15. November 1950 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Althistoriker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Arthur Stein (Althistoriker) · Mehr sehen »

Artur Brauner

Artur Brauner auf der Berlinale 2018 Artur „Atze“ Brauner (geboren am 1. August 1918 in Łódź, Regentschaftskönigreich Polen, als Abraham Brauner; gestorben am 7. Juli 2019 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Artur Brauner · Mehr sehen »

Artur Pachner

Artur Pachner (* 24. März 1874 in Německý Brod, heute Havlíčkův Brod; † Januar 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Zahnarzt und Publizist jüdischer Herkunft, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Artur Pachner · Mehr sehen »

Asa Butterfield

Asa Butterfield (2019) Asa Bopp Farr Butterfield (* 1. April 1997 in Islington, London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Asa Butterfield · Mehr sehen »

Asama Maru

Die Asama Maru (jap. 浅間丸) war ein japanisches Passagierschiff, das 1928 vom Stapel lief und aufgrund seiner luxuriösen Ausstattung auch als „Königin des Pazifiks“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Asama Maru · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Holocaust und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Aschbach (Schlüsselfeld)

Aschbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Aschbach (Schlüsselfeld) · Mehr sehen »

Aschendorf (Papenburg)

Aschendorf ist ein Stadtteil der emsländischen Stadt Papenburg und einer der ältesten Orte Niedersachsens.

Neu!!: Holocaust und Aschendorf (Papenburg) · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Holocaust und Aschkenasim · Mehr sehen »

Asher Ben-Natan

Asher Ben-Natan (Mitte) mit Maria Meyer-Sevenich (rechts) (1967) Asher Ben-Natan (‎; * 15. Februar 1921 in Wien als Artur Piernikarz; † 17. Juni 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Diplomat und erster Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Asher Ben-Natan · Mehr sehen »

Askanisches Gymnasium

Derzeitiges Gebäude in Berlin-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Straße Tempelhofer Reformrealgymnasium, Grundriss des Erdgeschosses (1913) Das Askanische Gymnasium ist eine Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Ortsteil Tempelhof).

Neu!!: Holocaust und Askanisches Gymnasium · Mehr sehen »

Asmi Bischara

Asmi Bischara (* 22. Juli 1956 in Nazareth) ist ein arabischstämmiger israelischer akademischer Denker, Schriftsteller und Autor.

Neu!!: Holocaust und Asmi Bischara · Mehr sehen »

Assara beTevet

Der Assara beTevet, das heißt der 10.

Neu!!: Holocaust und Assara beTevet · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Holocaust und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Association des anciens amateurs de récits de guerre et d’holocauste

Association des anciens amateurs de récits de guerre et d’holocauste (AAARGH), deutsch: „Vereinigung der langjährigen Liebhaber von Kriegs- und Holocaust-Erzählungen“, ist eine 1996 gegründete Gruppe, die Texte von international bekannten, vor allem französischen und deutschen Holocaustleugnern in mehreren Sprachen kostenlos im Internet verbreitet und versucht, den Geschichtsrevisionismus seriös und harmlos darzustellen.

Neu!!: Holocaust und Association des anciens amateurs de récits de guerre et d’holocauste · Mehr sehen »

Asylum (Disturbed-Album)

Asylum ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Disturbed.

Neu!!: Holocaust und Asylum (Disturbed-Album) · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Holocaust und Atheismus · Mehr sehen »

Athena (Schiff, 1893)

Die Athena oder Athina war ein griechisches Frachtschiff, das 1946 als Flüchtlingsschiff für die illegale Einwanderung von Juden nach Palästina genutzt wurde und auf der Überfahrt in einem Sturm sank.

Neu!!: Holocaust und Athena (Schiff, 1893) · Mehr sehen »

Atlanta Opera

Cobb Energy Performing Arts Centre Die Atlanta Opera ist eine Oper der Metropolregion Atlanta, gegründet im Jahr 1979.

Neu!!: Holocaust und Atlanta Opera · Mehr sehen »

Atomsemiotik

Eingang zum Yucca Mountain Herkömmliches Warnsignal Radioaktivität W05: „Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen“ Verständlichere Warnung vor radioaktiver Strahlung laut ISO 21482 seit 2007 Atomsemiotik ist eine Richtung der Semiotik, also die „Lehre von den Zeichen, die im Rahmen von mit Atomenergie verbundenen Problemen nutzbar gemacht werden kann“.

Neu!!: Holocaust und Atomsemiotik · Mehr sehen »

Atomwaffen Division

Logo der Atomwaffen Division Als Atomwaffen Division (deutsch und englisch; abgekürzt AWD) bezeichnet sich eine rechtsterroristische Gruppe, die ab Oktober 2015 in Florida öffentlich hervortrat und sich seitdem in den USA und anderen Staaten verbreitet.

Neu!!: Holocaust und Atomwaffen Division · Mehr sehen »

Attachment Parenting

William Sears empfiehlt Müttern, Säuglinge so viel wie möglich am Körper zu tragen. Unter Attachment Parenting (kurz oft AP; englisch für „Bindungserziehung“; deutsch auch: bindungsorientierte Erziehung und bedürfnisorientierte Erziehung) versteht man eine in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten entstandene Erziehungslehre, deren Methoden nach Auffassung ihrer Vertreter die Mutter-Kind-Bindung fördern.

Neu!!: Holocaust und Attachment Parenting · Mehr sehen »

Attentat auf John F. Kennedy

Präsident John F. Kennedy, 1962 Jackie nach der Landung aus Fort Worth auf dem Rollfeld von Dallas Love Field Bei dem Attentat auf John F. Kennedy kam der 35.

Neu!!: Holocaust und Attentat auf John F. Kennedy · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Holocaust und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Attila Hildmann

Attila Hildmann (2020) Attila Klaus Peter Hildmann (* 22. April 1981 in West-Berlin) ist ein deutscher Autor von Kochbüchern veganer Gerichte und antisemitischer, verschwörungsideologischer sowie rechtsextremer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Attila Hildmann · Mehr sehen »

Außenpolitik der DDR

Leonid Breschnew und Erich Honecker Die Außenpolitik der DDR war von ihrer engen Anlehnung an den Ostblock geprägt.

Neu!!: Holocaust und Außenpolitik der DDR · Mehr sehen »

Außenpolitik Israels

Staaten mit Botschaften aus Israel Staaten, die Botschaften in Israel haben Die Außenpolitik Israels umfasst die Außenbeziehungen des Staates Israel.

Neu!!: Holocaust und Außenpolitik Israels · Mehr sehen »

Auf der Suche nach Fritz Kann

Auf der Suche nach Fritz Kann ist ein Film des Dokumentarfilmers und investigativen Journalisten Marcel Kolvenbach.

Neu!!: Holocaust und Auf der Suche nach Fritz Kann · Mehr sehen »

Auf Wiedersehen, Kinder

Auf Wiedersehen, Kinder (Originaltitel Au revoir, les enfants) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1987 unter Regie von Louis Malle, der auch das Original-Drehbuch, basierend auf Erlebnissen in seiner Zeit als Schüler eines katholischen Internats während des Zweiten Weltkriegs, schrieb.

Neu!!: Holocaust und Auf Wiedersehen, Kinder · Mehr sehen »

Aufseß

Aufseß ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Holocaust und Aufseß · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Holocaust und Auge für Auge · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Holocaust und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Straße (Berlin)

Die Augsburger Straße ist eine zentral in der City West gelegene Berliner Straße, nicht zu verwechseln mit einer gleichnamigen Straße in Berlin-Lichtenrade.

Neu!!: Holocaust und Augsburger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

August 1944

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 1944.

Neu!!: Holocaust und August 1944 · Mehr sehen »

August Becker (Chemiker)

August Becker (* 17. August 1900 in Staufenberg bei Gießen; † 31. Dezember 1967 in Laubach) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als SS-Obersturmführer und Chemiker im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) Gasspezialist für die Aktion T4 sowie Inspekteur für den Einsatz von Gaswagen für den Holocaust in der Sowjetunion.

Neu!!: Holocaust und August Becker (Chemiker) · Mehr sehen »

August Frank

August Frank während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von 1947. August Franz Frank (* 5. April 1898 in Augsburg; † 21. März 1984 in Karlsruhe) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: Holocaust und August Frank · Mehr sehen »

August Meine

August Meine als Zeuge der Verteidigung im Nürnberger Ärzteprozess. August Meine (* 13. Oktober 1916 in Vahlbruch bei Holzminden; † 7. Juni 1996 in Hannover) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und August Meine · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und August Meyszner · Mehr sehen »

August Ruf

Erinnerungstafel an August Ruf an der St. Peter und Paul-Kirche in Singen/Hohentwiel August Ruf (* 5. November 1869 in Ettenheim; † 8. April 1944 in Freiburg im Breisgau) war deutscher katholischer Geistlicher, langjähriger Stadtpfarrer in Singen (Hohentwiel) und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und August Ruf · Mehr sehen »

August von Wassermann

August von Wassermann August Paul von Wassermann (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe.

Neu!!: Holocaust und August von Wassermann · Mehr sehen »

August-Gottschalk-Haus

Das August-Gottschalk-Haus ist Museum und Gedenkstätte zur neueren Geschichte der ostfriesischen Juden in Esens.

Neu!!: Holocaust und August-Gottschalk-Haus · Mehr sehen »

Auguste van Pels

Auguste van Pels, geb.

Neu!!: Holocaust und Auguste van Pels · Mehr sehen »

Auguststraße (Berlin)

Die Auguststraße ist eine rund 950 Meter lange Straße im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Holocaust und Auguststraße (Berlin) · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Holocaust und Aurich · Mehr sehen »

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Neu!!: Holocaust und Aus einem deutschen Leben · Mehr sehen »

Auschwitz (Begriffsklärung)

Auschwitz ist der Name folgender Orte und Gebiete in Polen.

Neu!!: Holocaust und Auschwitz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Auschwitz (Film)

Auschwitz ist ein deutsch-kanadischer Historienfilm aus dem Jahr 2011 von Uwe Boll über den Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Auschwitz (Film) · Mehr sehen »

Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

Neu!!: Holocaust und Auschwitz-Album · Mehr sehen »

Auschwitz-Protokolle

The German Extermination Camps of Auschwitz and Birkenau – Titelseite, November 1944 Als Auschwitz-Protokolle wurden im angelsächsischen Raum in der Nachkriegszeit drei Berichte bezeichnet, die von fünf ehemaligen KZ-Häftlingen stammen.

Neu!!: Holocaust und Auschwitz-Protokolle · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Holocaust und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Auslandsdienst Österreichs

Der Auslandsdienst Österreichs bezeichnet Freiwilligendienste im Ausland, die als Ersatz zum ordentlichen Zivildienst geleistet werden können.

Neu!!: Holocaust und Auslandsdienst Österreichs · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt XVI. besuchte Länder Bayernbesuch 2006) Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Holocaust und Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Austerlitz (Roman)

Austerlitz ist ein Roman von W. G. Sebald aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Holocaust und Austerlitz (Roman) · Mehr sehen »

Austin App

Austin Joseph App (* 24. Mai 1902 in Milwaukee, Wisconsin; † 4. Mai 1984) war ein US-amerikanischer Mediävist deutscher Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Austin App · Mehr sehen »

Australian League of Rights

Die Australian League of Rights (ALOR) (deutsch: Australische Liga der Rechten) ist eine seit langem existierende rechtsextreme, antikommunistische und antisemitische Bewegung in Australien, die Eric Butler auf Basis der Wirtschaftstheorie des Social Credit von Clifford Hugh Douglas 1960 als politische Partei gründete.

Neu!!: Holocaust und Australian League of Rights · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Holocaust und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Auswege

Auswege (im Original: Labyrint) ist ein Roman der niederländisch-deutschen Autorin Elisabeth Augustin, der 1955 veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung erstmals 1988 erschien.

Neu!!: Holocaust und Auswege · Mehr sehen »

Automobilwerk Pasing

Das Automobilwerk Pasing war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Holocaust und Automobilwerk Pasing · Mehr sehen »

Autonome

Sicherheitskonferenz in München 2011 Schwarzer Block bei einer Demonstration in Hamburg, 2007 Als Autonome (altgriechisch: αὐτονομία, autonomía, „Unabhängigkeit, Selbstständigkeit“) oder autonome Gruppen werden heute Mitglieder bestimmter linksradikaler unorthodox-marxistischer beziehungsweise anarchistischer Bewegungen bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Autonome · Mehr sehen »

Autonome Nationalisten

Autonome Nationalisten auf NPD-Demo am 7. Oktober 2006 in Nordhausen Als Autonome Nationalisten (AN) bezeichnen sich zumeist jugendliche Neonazis aus den Reihen der freien Kameradschaften in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Autonome Nationalisten · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Holocaust und Avantgarde · Mehr sehen »

Avenue of the Giants (Film)

Avenue of the Giants ist ein Filmdrama von Finn Taylor.

Neu!!: Holocaust und Avenue of the Giants (Film) · Mehr sehen »

Avi Primor

Avi Primor (2010 in Frankfurt am Main) Avraham „Avi“ Primor (* 8. April 1935 in Tel Aviv) ist ein israelischer Diplomat und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Avi Primor · Mehr sehen »

Aviv Shir-On

Aviv Shir-On (2018) Aviv Aharon Shir-On (* 31. Oktober 1952 bei Tel Aviv) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Aviv Shir-On · Mehr sehen »

Aviva Bar-On

Aviva Bar-On (vormals Bedřiška Winklerová, geboren am 2. September 1932 in Miroslav) ist eine tschechoslowakische Überlebende des Holocaust, die seit 1949 in Israel lebt.

Neu!!: Holocaust und Aviva Bar-On · Mehr sehen »

Aviva Kempner

Aviva Kempner, 2011 Aviva Kempner (geboren am 23. Dezember 1946 in Berlin) ist eine amerikanische Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin von Dokumentarfilmen über jüdische Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Holocaust und Aviva Kempner · Mehr sehen »

Avner Falk

Avner Falk, 2005 Avner Falk (* 2. April 1943 in Palästina) ist ein israelischer klinischer Psychologe und Autor.

Neu!!: Holocaust und Avner Falk · Mehr sehen »

Avraham Azrieli

Avraham Azrieli (* 1962) ist ein israelisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Avraham Azrieli · Mehr sehen »

Avraham Botzer

Avraham Botzer (1970) Avraham „Tschita“ Botzer (* 25. Juli 1929 in Polen; † 2. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Konteradmiral (Aluf), der von 1968 bis 1972 der 8.

Neu!!: Holocaust und Avraham Botzer · Mehr sehen »

Avraham Shlonsky

Avraham Shlonsky (1936) Avraham Shlonsky (geboren 6. März 1900 in Karjokow, heute zu Krementschuk, Ukraine; gestorben 18. Mai 1973 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Avraham Shlonsky · Mehr sehen »

Avram Davidson

Avram Davidson (* 23. April 1923 in Yonkers, New York; † 8. Mai 1993 in Bremerton, Washington) war ein US-amerikanischer Autor jüdischer Abstammung, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalgeschichten schrieb, sowie weitere Werke, die sich nicht eindeutig einem Genre zuordnen lassen.

Neu!!: Holocaust und Avram Davidson · Mehr sehen »

Axel Steier

Axel Steier (2017)Axel Steier (* 10. August 1975 in Neuruppin) ist ein deutscher Flüchtlingshelfer.

Neu!!: Holocaust und Axel Steier · Mehr sehen »

Ayala Goldmann

Ayala Goldmann (geboren 1969 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Redakteurin der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine.

Neu!!: Holocaust und Ayala Goldmann · Mehr sehen »

Ayşe Kulin

Ayşe Kulin (2008) Ayşe Kulin (geboren 26. August 1941 in Istanbul) ist eine türkische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Ayşe Kulin · Mehr sehen »

Azione Sociale

Die Azione Sociale (deutsch: Soziale Aktion bzw. Soziales Handeln), eigentlich Azione Sociale con Alessandra Mussolini (deutsch: Soziale Aktion mit Alessandra Mussolini) war eine rechtsextreme Partei in Italien.

Neu!!: Holocaust und Azione Sociale · Mehr sehen »

Ádám Fischer

Ádám Fischer, 2008 Ádám Fischer (* 9. September 1949 in Budapest) ist ein international tätiger ungarischer Dirigent, der vor allem als Experte für die Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner und Béla Bartók hervorgetreten ist.

Neu!!: Holocaust und Ádám Fischer · Mehr sehen »

Ágnes Gergely

Gergely Ágnes 2002 Ágnes Gergely (geb. 5. Oktober 1933 in Endrőd) ist eine ungarische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Ágnes Gergely · Mehr sehen »

Ágnes Heller

Ágnes Heller (2015) Ágnes Heller (* 12. Mai 1929 in Budapest; † 19. Juli 2019 in Balatonalmádi) war eine ungarische Philosophin, die in Budapest und New York City lebte.

Neu!!: Holocaust und Ágnes Heller · Mehr sehen »

Ángel Sanz Briz

Ángel Sanz-Briz (1969) Ángel Sanz Briz (* 28. September 1910 in Saragossa; † 11. Juni 1980 in Rom) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Ángel Sanz Briz · Mehr sehen »

Ärzteverschwörung

20. Januar 1953. Mit diesem sowjetischen Ukas wurde Lidija Timaschuk für die Enttarnung angeblicher „Mörder-Ärzte“ mit dem Leninorden belohnt. Die sogenannte Ärzteverschwörung (auch Verschwörung der врачи-вредители ‚Saboteur-Ärzte‘ oder врачи-убийцы ‚Mörder-Ärzte‘ oder Weißkittelverschwörung) war ein Ende 1952 von Josef Stalin und einigen Gefolgsleuten erfundenes Komplott von Medizinern vor allem jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ärzteverschwörung · Mehr sehen »

Édouard de Pomiane

Édouard Alexandre de Pomiane (eigentlich Édouard Alexandre Pozerski,, * 20. April 1875 in Paris; † 26. Januar 1964 in Paris) war ein französischer Arzt, Biologe, Ernährungsphysiologe, Kochlehrer und Kochbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Édouard de Pomiane · Mehr sehen »

Éliette Abécassis

Éliette Abécassis (2009) Éliette Abécassis (* 27. Januar 1969 in Straßburg) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Éliette Abécassis · Mehr sehen »

Éric de Rothschild

Éric de Rothschild im Jahr 2009 Baron Éric Alain Robert David de Rothschild (* 3. Oktober 1940 in New York) ist ein französischer Bankier und war Leiter des Weinguts Château Lafite Rothschild.

Neu!!: Holocaust und Éric de Rothschild · Mehr sehen »

Étienne Hirsch

Étienne Hirsch (* 24. Januar 1901 in Paris; † 17. Mai 1994 ebenda) war ein französischer Spitzenbeamter.

Neu!!: Holocaust und Étienne Hirsch · Mehr sehen »

Éva Fahidi

Éva Fahidi-Pusztai in Bünde, 9. November 2019 Éva Fahidi-Pusztai (geboren 22. Oktober 1925 in Debrecen; gestorben 11. September 2023 in Budapest) war eine ungarische Zeitzeugin der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Éva Fahidi · Mehr sehen »

Éva Heyman

Éva Heyman Éva Heyman (geboren 13. Februar 1931 in Oradea (jiddisch und), Rumänien; gestorben 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine dreizehnjährige ungarische Schülerin, die in der Zeit der Judenverfolgung in Ungarn kurze Zeit ein Tagebuch schrieb, bevor sie in das KZ Auschwitz deportiert wurde und dort Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Éva Heyman · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Holocaust und Öhringen · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Holocaust und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Holocaust und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Neu!!: Holocaust und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: Holocaust und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Übach-Palenberg

Übach-Palenberg ist eine an der Grenze zu den Niederlanden gelegene Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.

Neu!!: Holocaust und Übach-Palenberg · Mehr sehen »

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ist der Titel eines von Albert Einstein verfassten Essays aus dem Jahre 1916, in dem er die Grundideen der auf ihn zurückgehenden Relativitätstheorie einem wissenschaftlich und philosophisch interessierten Leserkreis vorstellt.

Neu!!: Holocaust und Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Überfahrt (Anna Seghers)

Überfahrt ist eine Erzählung aus dem Alterswerk von Anna Seghers, die – um 1965 ins Auge gefasst – 1971 in Berlin erschien.

Neu!!: Holocaust und Überfahrt (Anna Seghers) · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Holocaust und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Überlebensschuld-Syndrom

Als Überlebensschuld-Syndrom, auch unter den Synonymen KZ-Syndrom oder Holocaust-Syndrom bekannt, wird eine Form der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) verstanden, bei der die betroffene Person von schweren Schuldgefühlen geplagt wird, weil sie ein extremes Ereignis (z. B. Unfall, Terroranschlag, Amoklauf, Naturkatastrophe, Epidemie, Krieg, Völkermord oder Lagerhaft) überlebt hat, während viele andere Menschen durch dieses oder bei diesem Ereignis ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Holocaust und Überlebensschuld-Syndrom · Mehr sehen »

Überleitungsvertrag

Der Überleitungsvertrag – eigentlich: Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in der gemäß Liste IV zu dem am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichneten Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland geänderten Fassung) – vom 26.

Neu!!: Holocaust und Überleitungsvertrag · Mehr sehen »

Česká Lípa

Česká Lípa (deutsch Böhmisch Leipa, kurz auch Leipa) ist eine Stadt im Liberecký kraj im Norden Tschechiens.

Neu!!: Holocaust und Česká Lípa · Mehr sehen »

İdil Baydar

İdil Baydar, 2019 Als Jilet Ayse, August 2016 Döner-T-Shirt İdil Nuna Baydar (* 30. April 1975 in Celle) ist eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und İdil Baydar · Mehr sehen »

Ľudovít Feld

Ľudovít Feld (* 19. März 1904 in Košice; † 18. Mai 1991 ebenda) war ein tschechoslowakischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Holocaust und Ľudovít Feld · Mehr sehen »

Ładoś-Gruppe

Fragment einer Seite des polnischen Reisepasses von 1941 mit dem Siegel des Konsulats der polnischen Gesandtschaft in Bern Residenz des polnischen Botschafters in Bern, Aufnahme 2014. Während des Weltkrieges Sitz der polnischen Botschaft Die Ładoś-Gruppe (franz. Groupe Ładoś, poln. grupa Ładosia), genannt auch Berner Gruppe oder Berner Sechs, war eine Gruppe von in der Schweiz akkreditierten, polnischen Diplomaten und Mitgliedern jüdischer Organisationen.

Neu!!: Holocaust und Ładoś-Gruppe · Mehr sehen »

Łaszczów

Łaszczów ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Tomaszowski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Łaszczów · Mehr sehen »

Œuvre de secours aux enfants

Buchenwald kommt. Der Zug mit der Aufschrift „Hitler kapout“ transportierte die Kinder zu einem OSE-Heim in Écouis, Frankreich. Die gemeinnützige Organisation Œuvre de secours aux enfants (OSE) wurde am 7.

Neu!!: Holocaust und Œuvre de secours aux enfants · Mehr sehen »

Šahy

Šahy, ungarisch Ipolyság (bis 1927 slowakisch „Ipolské Šiahy“ oder „Ipeľské Šahy“; deutsch Eipelschlag oder Saag, ungarisch auch Ság) ist eine Stadt im Süden der Slowakei.

Neu!!: Holocaust und Šahy · Mehr sehen »

Żegota-Denkmal in Warschau

Żegota-Denkmal in Warschau Das Żegota-Denkmal in Warschau (poln. Pomnik Żegoty w Warszawie) ist ein Denkmal für den Rat für die Unterstützung von Juden (Rada Pomocy Żydom).

Neu!!: Holocaust und Żegota-Denkmal in Warschau · Mehr sehen »

Babenhausen (Hessen)

Babenhausen (im lokalen Dialekt: Bawehause) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Holocaust und Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Baby-Boomer

Zeitleiste der Generationen im US-amerikanischen Sprachgebrauch Geburtenrate in den USA (pro 1000 Einwohner), der blaue Bereich von 1946 bis 1964 ist der Nachkriegs-Baby-Boom Als Babyboomer, Baby-Boomer oder Boomer bezeichnet man sowohl einzelne Menschen als auch die Generation, die zu den Zeiten steigender Geburtenraten (dem „Babyboom“) nach dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Kriegen in den vom Krieg betroffenen Staaten geboren wurden.

Neu!!: Holocaust und Baby-Boomer · Mehr sehen »

Bad Freienwalde (Oder)

Bad Freienwalde Stadtpfarrkirche Bad Freienwalde (Oder) (bis 1925 Freienwalde, 1925–1994 Bad Freienwalde) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und staatlich anerkanntes Moorheilbad sowie nördliches Zentrum der Märkischen Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Bad Freienwalde (Oder) · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Holocaust und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bad Königshofen im Grabfeld

Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: „Bad Königshofen i.Grabfeld“) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Holocaust und Bad Königshofen im Grabfeld · Mehr sehen »

Bad Münder am Deister

Rathaus Bad Münder am Deister ist eine Kurstadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Bad Münder am Deister · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Holocaust und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Bad Neustadt an der Saale

Marktplatz mit Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Hintergrund Bad Neustadt an der Saale (amtlich: Bad Neustadt a.d.Saale; lokal: Neuschd) ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Rhön-Grabfeld, 32 km nördlich von Schweinfurt.

Neu!!: Holocaust und Bad Neustadt an der Saale · Mehr sehen »

Bad Orb

Stadtgebiet von Bad Orb Wintersberg Bad Orb (bis 1909 Orb) ist eine Kurstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Holocaust und Bad Orb · Mehr sehen »

Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (bis 1914 Salzuflen, plattdeutsch Iufeln) ist eine Stadt und ein Thermal-Heilbad im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Holocaust und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Badchan

Ein Badchan (jiddisch Badchn, von aramäisch בדח, „erheitern“, Pl. Badchonim), vergleichbar einem Bänkelsänger, war ein Unterhaltungsmusiker im jüdischen Umfeld.

Neu!!: Holocaust und Badchan · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Holocaust und Badenweiler · Mehr sehen »

Baesweiler

Baesweiler ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Holocaust und Baesweiler · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Berka

Der Bahnhof Bad Berka ist ein Bahnhof der Kleinstadt Bad Berka im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Bahnhof Bad Berka · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Grunewald

Der Bahnhof Berlin-Grunewald im Berliner Ortsteil Grunewald (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist heute eine Station der S-Bahn an der Wetzlarer Bahn bzw.

Neu!!: Holocaust und Bahnhof Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Bahnhof Budapest-Józsefváros

Anschlussgleisen und ihn umgebenden Straßenbahnstrecken (blau) Der Bahnhof Budapest-Józsefváros war ein Kopfbahnhof in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Holocaust und Bahnhof Budapest-Józsefváros · Mehr sehen »

Bahnhof Großmarkthalle (Frankfurt am Main)

Der Bahnhof Großmarkthalle war von 1928 bis 2004 der Güterbahnhof der Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend.

Neu!!: Holocaust und Bahnhof Großmarkthalle (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Bahnhof Milano Centrale

Die Stazione di Milano Centrale (oder kurz Milano Centrale) in Mailand ist ein Kopfbahnhof und einer der wichtigsten Bahnhöfe im europäischen Verkehrsnetz.

Neu!!: Holocaust und Bahnhof Milano Centrale · Mehr sehen »

Bahnhof Walferdange

Empfangsgebäude, Straßenseite Der Bahnhof Walferdange ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Luxemburg–Spa in der luxemburgischen Gemeinde Walferdingen.

Neu!!: Holocaust und Bahnhof Walferdange · Mehr sehen »

Balbronn

Evangelische Kirche Pfarrhaus der evangelischen Kirche Synagoge Balbronn (deutsch Ballbronn, elsässisch: Bàlvere) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Molsheim, zum Kanton Saverne und ist Mitglied des Gemeindeverbands Mossig et du Vignoble.

Neu!!: Holocaust und Balbronn · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Holocaust und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Ballenstedt

Luftaufnahme 2001 Ballenstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Ballenstedt · Mehr sehen »

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Neu!!: Holocaust und Baltische Staaten · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Holocaust und Bamberg · Mehr sehen »

Banie

Banie ist ein Dorf (ehemalige Stadt) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Holocaust und Banie · Mehr sehen »

Bankhaus Gottfried Herzfeld

Andreaestraße, links das Bankhaus Adolph Meyer Das Bankhaus Gottfried Herzfeld in Hannover wurde 1874 von dem Bankier und Namensgeber Gottfried Herzfeld gegründet.

Neu!!: Holocaust und Bankhaus Gottfried Herzfeld · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Holocaust und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Baranów Sandomierski

Baranów Sandomierski ist eine Stadt im Powiat Tarnobrzeski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Holocaust und Baranów Sandomierski · Mehr sehen »

Barbara Engelking

Barbara Engelking (2018) Barbara Teresa Engelking (geboren am 22. April 1962 in Warschau, Polen) ist eine polnische Soziologin und Psychologin, die als Autorin mehrerer Bücher zum Holocaust und als Gründerin des Zentrums zur Erforschung des Holocaust an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Barbara Engelking · Mehr sehen »

Barbara Krupp

Bertha Barbara und Tilo von Wilmowsky, um 1907 Barbara Krupp, verheiratete von Wilmowsky (geboren 25. September 1887 in Essen; gestorben 30. September 1972 in Essen-Bredeney) war als zweite Tochter von Friedrich Alfred Krupp ein Mitglied der Industriellenfamilie Krupp.

Neu!!: Holocaust und Barbara Krupp · Mehr sehen »

Barbara Ledermann

Jeker School Amsterdam, die Barbara Ledermann gemeinsam mit Margot Frank, Eva Schloss und Sanne Ledermann besuchte. Stolperstein am Haus, Genthiner Straße 14, in Berlin-Tiergarten Barbara Rodbell-Ledermann (* 4. September 1925 in Berlin als Barbara Ledermann) ist eine deutsche Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Barbara Ledermann · Mehr sehen »

Barbara Rosenblum

Barbara Rosenblum (geboren 9. April 1943; gestorben 14. Februar 1988) war eine US-amerikanische Soziologin.

Neu!!: Holocaust und Barbara Rosenblum · Mehr sehen »

Barbara Rosenkranz

Rosenkranz bei einem Wahlkampfauftritt 2008 in St. Pölten Barbara Rosenkranz-Schörghofer (* 20. Juni 1958 nur als Barbara Schörghofer in Salzburg) ist eine österreichische Politikerin (FLÖ).

Neu!!: Holocaust und Barbara Rosenkranz · Mehr sehen »

Barbro Karlén

Barbro Karlén (geboren am 24. Mai 1954 in Göteborg, Schweden; gestorben am 12. Oktober 2022 in Kalifornien, USA), später unter dem Namen Barbro Ask-Upmark, war eine schwedische Schriftstellerin, die Prosa und Poesie verfasste.

Neu!!: Holocaust und Barbro Karlén · Mehr sehen »

Barchfeld

Barchfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis in Thüringen und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Holocaust und Barchfeld · Mehr sehen »

Bardejov

Kirche St. Ägidius (14. Jahrhundert) und Rathaus von 1511 Bardejov ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Neu!!: Holocaust und Bardejov · Mehr sehen »

Barfuß durch Hiroshima

Barfuß durch Hiroshima (jap. Hadashi no Gen, dt. barfüßiger Gen) ist ein Manga des japanischen Zeichners Keiji Nakazawa.

Neu!!: Holocaust und Barfuß durch Hiroshima · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Barney Zeitz

Barney Zeitz (* 1951) ist ein US-amerikanischer Glasmaler und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Barney Zeitz · Mehr sehen »

Barry Sternlicht

Barry Stuart Sternlicht (* 27. November 1960 in Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Milliardär.

Neu!!: Holocaust und Barry Sternlicht · Mehr sehen »

Baruch Kimmerling

Baruch Kimmerling (* 16. Oktober 1939 in Turda, Siebenbürgen, Rumänien; † 20. Mai 2007) war ein aus Rumänien stammender israelischer Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Baruch Kimmerling · Mehr sehen »

Basisdemokratische Partei Deutschland

Die Basisdemokratische Partei Deutschland (Kurzbezeichnung: dieBasis) ist eine deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Holocaust und Basisdemokratische Partei Deutschland · Mehr sehen »

Batsheva Dagan

Batsheva Dagan (2016) Batsheva Dagan (geboren am 8. September 1925 als Izabella Rubinsztajn in Łódź) ist eine polnisch-israelische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Batsheva Dagan · Mehr sehen »

Bayerisches Viertel

Bayerisches Viertel, Häuserzeile Das Bayerische Viertel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sowie im Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Holocaust und Bayerisches Viertel · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Holocaust und Bayern · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Holocaust und Bayreuth · Mehr sehen »

Béla Kádár (Maler)

Gedächtnistafel für Béla Kádár, Budapest, VIII. Distrikt, Bródy-Sándor-Straße 17, von Iván Szabó. Béla Kádár (geboren 14. Juni 1877 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Januar 1956 in Budapest) war ein ungarischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Holocaust und Béla Kádár (Maler) · Mehr sehen »

Börneplatzkonflikt

Der Börneplatzkonflikt war eine Auseinandersetzung über ein umstrittenes Bauvorhaben in Frankfurt am Main und über den Umgang mit den Zeugnissen jüdischer Geschichte nach dem Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Börneplatzkonflikt · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Holocaust und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Bückeburg · Mehr sehen »

Bühl (Baden)

Das Neue Rathaus in Bühl Bühl (alemannisch Bihl) ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs rund zehn Kilometer südwestlich von Baden-Baden.

Neu!!: Holocaust und Bühl (Baden) · Mehr sehen »

Bündnis C – Christen für Deutschland

Bündnis C – Christen für Deutschland (Kurzbezeichnung: Bündnis C) ist eine christdemokratische Kleinpartei in Deutschland, die sich nach eigenen Angaben und eigenem Verständnis programmatisch insbesondere am Apostolischen Glaubensbekenntnis sowie dem Alten und Neuen Testament orientiert.

Neu!!: Holocaust und Bündnis C – Christen für Deutschland · Mehr sehen »

Bürgerinitiative Braunschweig

Die Bürgerinitiative Braunschweig, kurz BIBS, ist ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Einzelpersonen, die in Braunschweig kommunalpolitisch aktiv sind.

Neu!!: Holocaust und Bürgerinitiative Braunschweig · Mehr sehen »

Bürgstadt

Bürgstadt ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Erftal.

Neu!!: Holocaust und Bürgstadt · Mehr sehen »

Büro Grüber

Hortensienstraße 18, Berlin-Lichterfelde Das Büro Grüber war eine im September 1938 vom Berliner Pastor und späteren Propst Heinrich Grüber gegründete Organisation der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Holocaust und Büro Grüber · Mehr sehen »

Büsum

Büsum (plattdeutsch Büsen) ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Holocaust und Büsum · Mehr sehen »

Büttelborn

Alte Ortsmitte Büttelborn (im lokalen Dialekt: Biddelborn) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Holocaust und Büttelborn · Mehr sehen »

Bütthard

Bütthard ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt.

Neu!!: Holocaust und Bütthard · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Holocaust und Bützow · Mehr sehen »

Beate Klarsfeld

Beate Klarsfeld (2015) Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin als Beate Auguste Künzel) ist eine deutsch-französische Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Beate Klarsfeld · Mehr sehen »

Beatriz Spelzini

Beatriz Spelzini, 2020 Beatriz Spelzini (* 11. Mai 1952) ist eine argentinische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Beatriz Spelzini · Mehr sehen »

Befehlsnotstand

Befehlsnotstand ist ein Begriff aus der Strafrechtsdogmatik.

Neu!!: Holocaust und Befehlsnotstand · Mehr sehen »

Befreiung der Konzentrationslager

Häftlinge, teilweise in gestreifter KZ-Häftlingskleidung, nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Aufnahme vom 29. April 1945 Die Befreiung der Konzentrationslager erfolgte in den Jahren 1944/1945 durch die Alliierten.

Neu!!: Holocaust und Befreiung der Konzentrationslager · Mehr sehen »

Begräbnishalle in Gliwice

Gesamtansicht (2011) Teilansicht vor der Renovierung Die jüdische Begräbnishalle in Gliwice (Dom przedpogrzebowy) ist eine ehemalige Zeremonienhalle des Neuen jüdischen Friedhofs in Gliwice (Gleiwitz).

Neu!!: Holocaust und Begräbnishalle in Gliwice · Mehr sehen »

Beinahe ein Vorzugsschüler

Beinahe ein Vorzugsschüler oder Pièce touchée ist ein Roman eines unauffälligen Menschen von Max Brod aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Holocaust und Beinahe ein Vorzugsschüler · Mehr sehen »

Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa)

Der Beit Eliʿeser (auch Beth Eliʿeser) ist ein Pflegeheim für jüdische Überlebende der Schoah im westgaliläischen Maʿalot-Tarschiḥa in Israel.

Neu!!: Holocaust und Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa) · Mehr sehen »

Bela Ewald Althans

Bela Ewald Althans, eigentlich Bernd Ewald Althans (* 23. März 1966 in Bremen), ist ein ehemaliger deutscher Anführer der Neonaziszene.

Neu!!: Holocaust und Bela Ewald Althans · Mehr sehen »

Belagerung von Mariupol

Die Belagerung von Mariupol begann nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24.

Neu!!: Holocaust und Belagerung von Mariupol · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Holocaust und Belarus · Mehr sehen »

Beleidigung (Deutschland)

Die Beleidigung ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Holocaust und Beleidigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Holocaust und Belgrad · Mehr sehen »

Bella Galil

Bella Galin im Fakarava-Atoll (2015) Galil als Referentin an der Universität Haifa (2016) Steinhardt Museum of Nature in Tel Aviv Sarah Bella Galil ((geborene Gorenstein); geb. 24. August 1949 in Wien) ist eine israelische Meeresbiologin.

Neu!!: Holocaust und Bella Galil · Mehr sehen »

Bels

Bels (Белз) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Holocaust und Bels · Mehr sehen »

Ben A. Finkelstein

Ben A. Finkelstein (* 28. Mai 1910 in Liepāja R. R. Bowker Company, 1968, S. 211.; † 3. Januar 1975 in Cleveland, Ohio) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Psychiater.

Neu!!: Holocaust und Ben A. Finkelstein · Mehr sehen »

Ben Bril

Barend „Ben“ Bril (* 16. Juli 1912 in Amsterdam; † 11. September 2003 ebenda) war ein niederländischer Boxer, Ringrichter und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ben Bril · Mehr sehen »

Ben Carson

Ben Carson (2017) Benjamin Solomon „Ben“ Carson, Sr. (* 18. September 1951 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Politiker, pensionierter Neurochirurg, Autor und konservativer politischer Kommentator.

Neu!!: Holocaust und Ben Carson · Mehr sehen »

Ben Hecht

Ben Hecht (um 1919) Ben Hecht (* 28. Februar 1894 in New York; † 18. April 1964 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und Ben Hecht · Mehr sehen »

Ben Helfgott

Ben Helfgott (2021) Sir Benjamin „Ben“ Helfgott (geb. 22. November 1929 in Pabianice, Polen; gest. 16. Juni 2023 in London) war ein Überlebender des Holocaust, der in den 1950er Jahren als Gewichtheber für das Vereinigte Königreich unter anderem bei den Olympischen Sommerspielen 1956 und 1960 antrat.

Neu!!: Holocaust und Ben Helfgott · Mehr sehen »

Ben Kingsley/Filmografie

Ben Kingsleys Filmografie nennt die Filme, in denen der britische Filmschauspieler Ben Kingsley mitgewirkt hat.

Neu!!: Holocaust und Ben Kingsley/Filmografie · Mehr sehen »

Ben Mink

Benjamin Mink (* 22. Januar 1951) ist ein kanadischer Songwriter, Multiinstrumentalist und Musikproduzent.

Neu!!: Holocaust und Ben Mink · Mehr sehen »

Ben Stein

Ben Stein spricht bei einem nationalen Gipfeltreffen zum Thema Ruhestandsrücklagen (2006) Benjamin Jeremy „Ben“ Stein (* 25. November 1944 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Autor, Anwalt sowie Kommentator zu politischen und wirtschaftlichen Themen.

Neu!!: Holocaust und Ben Stein · Mehr sehen »

Ben-Zion Orgad

Ben-Zion Orgad (gebürtig Büschel; * 21. August 1926 in Gelsenkirchen; † 28. April 2006 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Ben-Zion Orgad · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Neu!!: Holocaust und Bendorf · Mehr sehen »

Benedict Anderson

Benedict Richard O’Gorman Anderson (* 26. August 1936 in Kunming, Republik China; † 13. Dezember 2015 in Batu, Indonesien) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler britisch-irischer Herkunft und Professor für International Studies an der Cornell University, der vor allem durch den von ihm geprägten Begriff der Nation als „vorgestellter Gemeinschaft“ (imagined community) bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Benedict Anderson · Mehr sehen »

Benjamin Auerbach (Mediziner)

Benjamin Auerbach (* 24. September 1855 in Wald (Solingen); † 18. November 1940 in New York City) war ein deutscher Arzt und von 1885 bis 1935 leitender Arzt des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache in Köln.

Neu!!: Holocaust und Benjamin Auerbach (Mediziner) · Mehr sehen »

Benjamin Frankel

Benjamin Frankel (* 31. Januar 1906 in London; † 12. Februar 1973 ebenda) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Benjamin Frankel · Mehr sehen »

Benjamin Lees

Benjamin Lees (* 8. Januar 1924 in Harbin; † 31. Mai 2010 in Glen Cove) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Benjamin Lees · Mehr sehen »

Benjamin Murmelstein

Benjamin Murmelstein (* 9. Juni 1905 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1989 in Rom) war ein österreichischer Rabbiner, Gelehrter und Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien vor ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten im März 1938.

Neu!!: Holocaust und Benjamin Murmelstein · Mehr sehen »

Benjamin Z. Kedar

Benjamin Z. Kedar Benjamin Zeev Kedar (* 2. September 1938 in Nitra) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Benjamin Z. Kedar · Mehr sehen »

Benno Arnold (Industrieller)

Benno Arnold (* 21. November 1876 in Augsburg; † 3. März 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Unternehmer der Textilindustrie in Augsburg, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Benno Arnold (Industrieller) · Mehr sehen »

Benno Bättig

Benno Bättig (* 1966 in Willisau) ist ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Benno Bättig · Mehr sehen »

Benno Berneis

Benno Berneis ''Selbstbildnis'' 1909 Benno Berneis: ''Bildnis Gertrud Eysoldt'' 1910 Benno Berneis: ''Reiter am Meer'' 1913 Benno Berneis: ''Stürzender Engel'' 1914 Benno Berneis: ''Selbstbildnis'' 1914 Benno Berneis (* 9. Mai 1883 in Fürth; † 8. August 1916 über Saint-Souplet) war ein deutscher Maler des aufkommenden Expressionismus.

Neu!!: Holocaust und Benno Berneis · Mehr sehen »

Benno Strauß

Benno Strauß (* 30. Januar 1873 in Fürth; † 27. September 1944 in Vorwohle) war ein deutscher Metallurg und Physiker.

Neu!!: Holocaust und Benno Strauß · Mehr sehen »

Benny Gantz

Benny Gantz (2019) Benny Gantz (2011) Benjamin „Benny“ Gantz (* 9. Juni 1959 in Kfar Chaim, Emek Chefer) ist ein israelischer Generalleutnant (Raw-Aluf) und Politiker (Chosen LeJisra’el).

Neu!!: Holocaust und Benny Gantz · Mehr sehen »

Bent (Film)

Bent ist ein britischer Kinofilm aus dem Jahr 1997 über zwei KZ-Häftlinge, die sich im Konzentrationslager ineinander verlieben und ihre Liebe – trotz der äußeren Umstände – ausleben.

Neu!!: Holocaust und Bent (Film) · Mehr sehen »

Bep Voskuijl

Elisabeth „Bep“ Voskuijl, später verh.

Neu!!: Holocaust und Bep Voskuijl · Mehr sehen »

Berasino

Berasino (2012) Berasino bzw.

Neu!!: Holocaust und Berasino · Mehr sehen »

Berendsohn AG

Showroom der Berendsohn AG Die Berendsohn AG ist ein Unternehmen auf dem Werbeartikel-Markt mit Hauptsitz in Hamburg und Absatzmärkten in vierzehn europäischen Ländern.

Neu!!: Holocaust und Berendsohn AG · Mehr sehen »

Berg und Löwenherz

Das Cafe Berg im Jahr 2013, im Hintergrund die Buchhandlung Löwenherz erkennbar. Berg und Löwenherz waren ein lesbischwules Tagescafé und eine Buchhandlung in Wien.

Neu!!: Holocaust und Berg und Löwenherz · Mehr sehen »

Bergfriedhof (Heidelberg)

Eingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße mit Blick auf das Krematorium Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Holocaust und Bergfriedhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bergjuden

Bergjüdin mit Kindern, ca. 1900 (Quelle: Jewish Encyclopedia von 1905–1906) Als Bergjuden (Gorskije jewrei „Bergjuden“) bezeichnet man die einheimische jüdische Bevölkerung in Dagestan und Nord-Aserbaidschan, in geringerer Zahl auch in Kabardino-Balkarien, Tschetschenien, der Region Stawropol sowie in Karatschai-Tscherkessien und der Region Krasnodar.

Neu!!: Holocaust und Bergjuden · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Kaulsdorf

Kaulsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Kaulsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Niederschöneweide

Niederschöneweide ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Niederschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Schmargendorf

Wappen Schmargendorfs Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der bis heute seinen eigenständigen und eher kleinstädtischen Charakter mit eigenem Ortsteilzentrum in der Breiten Straße und der Berkaer Straße erhalten konnte.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Holocaust und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Holocaust und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Dichterclub

Der Berliner Dichterclub war ein 1928 gegründeter Verein russischer Emigranten.

Neu!!: Holocaust und Berliner Dichterclub · Mehr sehen »

Berliner Handels-Gesellschaft

Die Berliner Handels-Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin, auf dem Geschäftsfeld der Industriefinanzierung.

Neu!!: Holocaust und Berliner Handels-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bermuda-Konferenz

KonferenzteilnehmerDie Bermuda-Konferenz war eine Konferenz während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Bermuda-Konferenz · Mehr sehen »

Bernard Childs

Bernard Childs Bernard Childs (* 1. September 1910 in Brooklyn, New York City, New York; † 27. März 1985 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Bernard Childs · Mehr sehen »

Bernard Dwork

Bernard M. Dwork (* 27. Mai 1923 in der Bronx in New York City; † 9. Mai 1998 in New Brunswick) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie und arithmetischen algebraischen Geometrie arbeitete.

Neu!!: Holocaust und Bernard Dwork · Mehr sehen »

Bernard Kops

Bernard Kops (geboren 28. November 1926 in Stepney, London) ist ein britischer Dramatiker.

Neu!!: Holocaust und Bernard Kops · Mehr sehen »

Bernard L. Madoff

Bernard Madoff (2008) Bernard Lawrence „Bernie“ Madoff (* 29. April 1938 in Brooklyn,Diana B. Henriques: Bernie Madoff, the Wizard of Lies – Inside the Infamous $65 Billion Swindle. Oneworld, New York 2011, ISBN 978-1-78074-043-0. S. 44 ff. New York City; † 14. April 2021 in Butner, North Carolina) war ein US-amerikanischer Finanz- und Börsenmakler sowie Anlagebetrüger.

Neu!!: Holocaust und Bernard L. Madoff · Mehr sehen »

Bernard Lewis

Bernard Lewis (2012) Bernard Lewis (* 31. Mai 1916 im früheren Borough of Stoke Newington in London; † 19. Mai 2018 in Voorhees Township, New Jersey) war ein britisch-amerikanischer Historiker mit dem Schwerpunkt Orientalistik und Islamgeschichte.

Neu!!: Holocaust und Bernard Lewis · Mehr sehen »

Bernard Mark

jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau Bernard Mark (geb. am 8. Juni 1908 in Łomża, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich; gest. am 4. August 1966 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Historiker, Literaturkritiker, Essayist, Publizist und kommunistischer Aktivist, der für seine in viele Sprachen übersetzte Schilderung des Aufstands im Warschauer Ghetto bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Bernard Mark · Mehr sehen »

Bernard Offen

Bernard Offen (* 17. April 1929 in Krakau (Polen)) ist ein polnisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Bernard Offen · Mehr sehen »

Bernard Wolfe

Bernard Wolfe (* 28. August 1915 in New Haven, Connecticut; † 27. Oktober 1985 in Calabasas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der hauptsächlich Science-Fiction-Kurzgeschichten schrieb, aber am bekanntesten für seine Arbeit außerhalb des SF-Bereichs ist.

Neu!!: Holocaust und Bernard Wolfe · Mehr sehen »

Bernardo Kliksberg

Bernardo Kliksberg Bernardo Kliksberg (* in Buenos Aires) ist ein argentinischer Wirtschaftswissenschaftler, Soziologe und Journalist, der vor allem durch seine Arbeiten im Bereich der Entwicklungstheorie bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Bernardo Kliksberg · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Holocaust und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bernd Hey

Bernd Hey (* 5. Mai 1942 in Bielefeld; † 27. Januar 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Holocaust und Bernd Hey · Mehr sehen »

Bernd Rother

Bernd Rother (* 4. Juli 1954 in Melbeck) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Bernd Rother · Mehr sehen »

Bernd Stevens

Bernd Karl Stevens, früher Bernd Karl Steinitz, (* 20. November 1920 in München) ist ein ehemaliger Offizier des US-amerikanischen Nachrichtendienstes Office of Strategic Services (OSS) und deutscher Skiläufer.

Neu!!: Holocaust und Bernd Stevens · Mehr sehen »

Bernhard Blume (Literaturwissenschaftler)

Bernhard Walter Blume (geboren 7. April 1901 in Stuttgart; gestorben 22. Juli 1978 in La Jolla) war ein deutschamerikanischer Dramatiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Bernhard Blume (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Bernhard Engländer

Bernhard Engländer (* 25. Oktober 1832 in Oppeln, Provinz Schlesien; † 27. November 1905) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Holocaust und Bernhard Engländer · Mehr sehen »

Bernhard Lösener

Bernhard Lösener (* 27. Dezember 1890 in Fürstenberg (Oder); † 24. August 1952 in Köln) war ein deutscher Verwaltungsjurist, u. a. in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Bernhard Lösener · Mehr sehen »

Bernhard Strebel (Historiker)

Bernhard Strebel (* 1962) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor mit Schwerpunkt Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Bernhard Strebel (Historiker) · Mehr sehen »

Berta Reich

Berta Reich (geboren 1913; gestorben wahrscheinlich 1995) war eine Überlebende der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Berta Reich · Mehr sehen »

Berta Scharrer

Berta Scharrer (* 1. Dezember 1906 als Berta Vogel in München; † 23. Juli 1995 in New York) war beteiligt an der Entwicklung der neuen Wissenschaftsdisziplin Neuroendokrinologie.

Neu!!: Holocaust und Berta Scharrer · Mehr sehen »

Bertha Bracey

Bertha Lilian Bracey (* 1893 in Bourneville bei Birmingham; † 1989) war eine englische Lehrerin, Quäkerin, Organisatorin britischer Flüchtlingshilfeaktionen während der Nazi-Zeit und Mitorganisatiorin der Kindertransporte nach England.

Neu!!: Holocaust und Bertha Bracey · Mehr sehen »

Bertha Neumann

Bertha Neumann geb.

Neu!!: Holocaust und Bertha Neumann · Mehr sehen »

Berthold Beitz

Berthold Beitz (1986) Das Grab von Berthold Beitz und seiner Ehefrau Else geborene Hochheim auf dem Friedhof Bredeney in Essen Berthold Beitz (rechts) (1972) Berthold Beitz (stehend, links) 1969 in Kiel Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin, heute ein Ortsteil von Bentzin; † 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Holocaust und Berthold Beitz · Mehr sehen »

Berthold Hatschek

Berthold Hatschek (1910), Gemälde von Marie Rosenthal-Hatschek Berthold Hatschek (* 3. April 1854 in Kirwein, Mähren; † 18. Januar 1941 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Holocaust und Berthold Hatschek · Mehr sehen »

Berthold Mueller

Berthold Mueller (* 14. Januar 1898 in Memel; † 9. Juli 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Berthold Mueller · Mehr sehen »

Bertl Sachsel

Bertl Sachsel, verheiratet als Bertl Gaye, (geboren 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1989) war eine britische Fotografin.

Neu!!: Holocaust und Bertl Sachsel · Mehr sehen »

Bertold Klappert

Bertold Klappert (* 21. Juli 1939 in Balige auf Sumatra, Niederländisch-Indien, heute Indonesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und von 1974 bis 2004 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Neu!!: Holocaust und Bertold Klappert · Mehr sehen »

Bertrand Perz

Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) im Juni 2006 Bertrand Perz (* 9. Februar 1958 in Linz) ist ein österreichischer Dozent für Zeitgeschichte.

Neu!!: Holocaust und Bertrand Perz · Mehr sehen »

Beruf Neonazi

Beruf Neonazi ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Holocaust und Beruf Neonazi · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Holocaust und Besançon · Mehr sehen »

Besht Yeshiva Dresden

Die Besht Yeshiva Dresden ist eine Torahschule und somit die erste entsprechende Neugründung in Ostdeutschland nach der Shoa sowie die erste liberal-chassidische Jeschiwa auf der Welt.

Neu!!: Holocaust und Besht Yeshiva Dresden · Mehr sehen »

Bessel van der Kolk

Bessel van der Kolk (geb. 1943 in Den Haag) ist ein niederländischer Psychiater und Autor.

Neu!!: Holocaust und Bessel van der Kolk · Mehr sehen »

Beständig ist das leicht Verletzliche

Wulf Kirsten (Hrsg.): ''»Beständig ist das leicht Verletzliche« Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan''. Ammann Verlag, 2010 »Beständig ist das leicht Verletzliche« ist eine umfangreiche Anthologie deutschsprachiger Lyrik der Moderne von 1880 bis 1945, die von Wulf Kirsten herausgegeben wurde und die 2010 im Züricher Ammann Verlag erschienen ist.

Neu!!: Holocaust und Beständig ist das leicht Verletzliche · Mehr sehen »

Bestgore.com

Bestgore war eine privat betriebene Webseite, auf der Bild- und Videoaufnahmen von verletzten, sterbenden und toten Menschen und Tieren mit dem selbsterklärten Ziel veröffentlicht wurden, die Wahrheit zu zeigen.

Neu!!: Holocaust und Bestgore.com · Mehr sehen »

Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim, 2010 Auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim im nordholländischen Dorf Ouderkerk aan de Amstel liegen etwa 28.000 sephardische Juden, vor allem aus dem nördlich gelegenen Amsterdam, begraben.

Neu!!: Holocaust und Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel) · Mehr sehen »

Beth Shalom (München)

Beth Shalom (hebräisch בֵּית שָׁלוֹם „Haus des Friedens“; voller Name: Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom e.V.) ist eine liberale jüdische Gemeinde in München.

Neu!!: Holocaust und Beth Shalom (München) · Mehr sehen »

Beth Shalom Holocaust Centre

Beth Shalom Holocaust Centre, 2016 Das Beth Shalom Holocaust Centre, auch National Holocaust Centre and Museum genannt, ist eine Holocaust-Gedenkstätte in der Nähe von Laxton in Nottinghamshire in England.

Neu!!: Holocaust und Beth Shalom Holocaust Centre · Mehr sehen »

Bethanien-Krankenhaus (Frankfurt am Main)

Das ''Bethanien-Krankenhaus'' Das Bethanien-Krankenhaus (Eigenschreibweise Agaplesion Bethanien Krankenhaus) ist ein evangelisches Belegkrankenhaus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Bethanien-Krankenhaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Holocaust und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bettina Völter

Prof. Dr. Bettina Völter (2020) Bettina Völter (geboren 1964) ist eine deutsche Soziologin und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Bettina Völter · Mehr sehen »

Betty Halff-Epstein

Betty Halff-Epstein Betty Halff-Epstein (auch Berthy oder Baty genannt), geborene Epstein (geb. 3. Januar 1905 in Zürich; gest. 31. Mai 1991 in Basel), war eine Schweizer Unternehmerin und Vorreiterin der zweiten Welle der Frauenbewegung.

Neu!!: Holocaust und Betty Halff-Epstein · Mehr sehen »

Betty Ohmann

Betty Ohmann, geb.

Neu!!: Holocaust und Betty Ohmann · Mehr sehen »

Between Jerusalem and Rome

Between Jerusalem and Rome (כלל ופרט בין ירושלים לרומי „Zwischen Jerusalem und Rom“) ist eine jüdisch-orthodoxe Stellungnahme zur Beziehung mit der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Between Jerusalem and Rome · Mehr sehen »

Beweisantrag

Ein Beweisantrag ist im deutschen Recht ein Antrag an das Gericht, einen bestimmten Beweis zu erheben.

Neu!!: Holocaust und Beweisantrag · Mehr sehen »

Bezalel Smotrich

Bezalel Smotrich (2015) Bezalel Joel Smotrich (* 27. Februar 1980 in Chispin, Golanhöhen) ist ein rechtsextremer israelischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Bezalel Smotrich · Mehr sehen »

Bezdonys

Juliusz-Słowacki-Mittelschule Holzkirche, gebaut 1937 Bezdonys (polnisch Bezdany) ist ein Städtchen der Rajongemeinde Vilnius, nordöstlich der Stadt Vilnius.

Neu!!: Holocaust und Bezdonys · Mehr sehen »

Bezirk Zehlendorf

Der Bezirk Zehlendorf war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand.

Neu!!: Holocaust und Bezirk Zehlendorf · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Brigittenau

Das Bezirksmuseum Brigittenau ist das dem 20.

Neu!!: Holocaust und Bezirksmuseum Brigittenau · Mehr sehen »

Bhakti Marga (Religionsgemeinschaft)

Swami Vishwananda Bhakti Marga (Sanskrit, „Weg der Hingabe, Bhakti“) ist eine neohinduistische Religionsgemeinschaft mit Sitz in Springen (Heidenrod) im Taunus.

Neu!!: Holocaust und Bhakti Marga (Religionsgemeinschaft) · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Holocaust und Białystok · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Holocaust und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Bialy

Bialys von Kossar Kossar's Bialys on Grand Street, Lower East Side, Manhattan Bialy (jiddisch: ביאלי) ist ein Kurzwort für Bialystoker Kuchen, eine Art runde Zwiebelbrötchen der aschkenasischen Küche in den USA, wo es neben dem Bagel traditionell und zum Symbol einer verlorenen Kultur geworden ist.

Neu!!: Holocaust und Bialy · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Holocaust und Bibel · Mehr sehen »

Bibelcode

Der Begriff Bibelcode (auch bekannt als Tora-Code) bezeichnet die Annahme, dass es im Text der Bibel versteckte, aussagekräftige Textkonstellationen gibt.

Neu!!: Holocaust und Bibelcode · Mehr sehen »

Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist eine Einrichtung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Holocaust und Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin · Mehr sehen »

Bibliothek des Jüdischen Museums Wien

Die Bibliothek des Jüdischen Museums ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek des Jüdisches Museums Wien.

Neu!!: Holocaust und Bibliothek des Jüdischen Museums Wien · Mehr sehen »

Biebesheim am Rhein

Biebesheim am Rhein (mundartlich Biwwesem am Rhoi) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Holocaust und Biebesheim am Rhein · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Holocaust und Bielefeld · Mehr sehen »

Biennale für aktuelle Fotografie

Veranstaltungsplakat der Biennale für aktuelle Fotografie 2020, Titel: „The Lives and Loves of Images“ Die Biennale für aktuelle Fotografie findet seit 2005 alle zwei Jahre in der Metropolregion Rhein-Neckar statt.

Neu!!: Holocaust und Biennale für aktuelle Fotografie · Mehr sehen »

Bildnis der Amalie Zuckerkandl

Das Bildnis der Amalie Zuckerkandl ist ein Ölgemälde von Gustav Klimt (1862–1918).

Neu!!: Holocaust und Bildnis der Amalie Zuckerkandl · Mehr sehen »

Bill Cormann Giessen

Bill Cormann Giessen (* 8. Juni 1932 in Pittsburgh; † 25. März 2010 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker, Unternehmer und Hochschullehrer in Boston.

Neu!!: Holocaust und Bill Cormann Giessen · Mehr sehen »

Billigheim

Billigheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Billigheim · Mehr sehen »

Billy Rose

Billy Rose (* 6. September 1899 in New York; † 10. Februar 1966 in Montego Bay, Jamaika; eigentlich William Samuel Rosenberg) war ein US-amerikanischer Liedtexter, Showgeschäft-Impresario und Manager.

Neu!!: Holocaust und Billy Rose · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Holocaust und Billy Wilder · Mehr sehen »

Bindlach

Sophienberg St.-Bartholomäus-Kirche Giebelständige Häuser mit Fensterschürzen in der Bad Bernecker Straße Bindlach ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth, Regierungsbezirk Oberfranken, und grenzt im Süden an die kreisfreie Stadt Bayreuth.

Neu!!: Holocaust und Bindlach · Mehr sehen »

Binjamin Wilkomirski

Binjamin Wilkomirski ist ein Pseudonym des Schweizers Bruno Dössekker (* 12. Februar 1941 in Biel als Bruno Grosjean), der sich unter diesem Namen als Holocaust-Überlebender darstellte.

Neu!!: Holocaust und Binjamin Wilkomirski · Mehr sehen »

Binsförth

Binsförth ist ein Ortsteil der Gemeinde Morschen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Binsförth · Mehr sehen »

Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933–1945

Das Biographische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933–1945 ist ein Nachschlagewerk mit Biographien zu den Juden in München zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933–1945 · Mehr sehen »

Bionic Commando

Bionic Commando (Originaltitel: Top Secret: Hitler no Fukkatsu) ist ein japanisches Actionspiel von Capcom, das 1987 für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Bionic Commando · Mehr sehen »

Birgit von Lemm

Lorenzkirche in Nürnberg (Juli 2012) Birgit von Lemm (* 22. Dezember 1953 in Freiburg im Breisgau) ist eine Kunstmalerin, deren Werke häufig einen biblischen Hintergrund haben.

Neu!!: Holocaust und Birgit von Lemm · Mehr sehen »

Birkenau (Gemälde)

Birkenau ist ein Zyklus von vier Gemälden Gerhard Richters aus dem Jahre 2014.

Neu!!: Holocaust und Birkenau (Gemälde) · Mehr sehen »

Bis zur Vergasung

Die umgangssprachliche Redewendung bis zur Vergasung kam kurz nach dem Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges auf und wurde zunächst vor allem von Soldaten, Schülern und Studenten verwendet.

Neu!!: Holocaust und Bis zur Vergasung · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Holocaust und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bjarosa

Bjarosa bzw.

Neu!!: Holocaust und Bjarosa · Mehr sehen »

Bjarte Bruland

Bjarte Bruland (2017) Bjarte Bruland (geboren 11. April 1969 in Førde) ist ein norwegischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Bjarte Bruland · Mehr sehen »

Black Dog Game Factory

Black Dog Game Factory war eine Marke (sog. Imprint) des Verlages White Wolf.

Neu!!: Holocaust und Black Dog Game Factory · Mehr sehen »

Black Metal Against the World

Black Metal Against the World ist eine Split-EP der Bands Funeral Winds, Leviathan, Ad Hominem und Eternity.

Neu!!: Holocaust und Black Metal Against the World · Mehr sehen »

Blalla W. Hallmann

Blalla W. Hallmann (eigentlich: Wolfgang Ewald Hallmann; * 23. März 1941 in Quirl, Riesengebirge, Niederschlesien; † 2. Juli 1997 in Windsbach, Mittelfranken) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Blalla W. Hallmann · Mehr sehen »

Blanka Pudler

Blanka Pudler im Jahr 2010 vor dem 1986 aufgestellten Gedenkstein auf dem ehemaligen Lagergelände in Hessisch Lichtenau. Blanka Pudler (geboren 1929 in Solotwyno, damals Tschechoslowakei, heute Ukraine; gestorben im September 2017 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz und eine Zeitzeugin des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Blanka Pudler · Mehr sehen »

Blanka Zmigrod

Blanka Zmigrod-Feldman (geboren am 22. Januar 1924 in Królewska Huta, ehemals Königshütte, heute Chorzów, Oberschlesien; gestorben am 23. Februar 1992 in Frankfurt am Main) war eine polnisch-jüdische Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Blanka Zmigrod · Mehr sehen »

Bleter far geszichte

Bleter far geszichte (jiddisch; Blätter für Geschichte) ist ein auf Jiddisch erschienenes, in den Jahren von 1948 bis 1970 vom Jüdischen Historischen Institut (Żydowski Instytut Historyczny w Polsce / Jidischer Historischer Institut in Pojln / Yidisher historisher institut in Poyln) in Warschau herausgegebenes Periodikum, in dem 18 Bände veröffentlicht (41 Hefte) wurden.

Neu!!: Holocaust und Bleter far geszichte · Mehr sehen »

Block Beuys

Der Block Beuys ist eine sieben Räume umfassende Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.

Neu!!: Holocaust und Block Beuys · Mehr sehen »

Blockupy

Blockupy-Aktivisten mit Transparent am 18. März 2015 Blockupy bezeichnet ein linkspolitisches, kapitalismuskritisches bis antikapitalistisches und globalisierungskritisches Netzwerk aus mehreren Organisationen, dessen Name sich von seinem Vorhaben einer ''Block''ade (‚blockieren‘) und von der Occ''upy''-Bewegung (engl. to occupy ‚besetzen‘) ableitet.

Neu!!: Holocaust und Blockupy · Mehr sehen »

Blomberg

Blomberg, Ansicht von Nordwesten Blomberg (niederdeutsch: In’n Blommajje, Blommerg) ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Blomberg · Mehr sehen »

Blondhaarigenstereotype

Jayne Mansfield (1957) Blondhaarigenstereotype sind Stereotype, die auf Blondinen bezogen werden.

Neu!!: Holocaust und Blondhaarigenstereotype · Mehr sehen »

Blood (EP)

Blood (für „Blut“) ist eine 2003 veröffentlichte EP der polnischen Death-Metal-Band Vader.

Neu!!: Holocaust und Blood (EP) · Mehr sehen »

Blood in the face

Blood in the face (Blut im Gesicht) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1991 über White-Supremacy-Gruppen in den USA.

Neu!!: Holocaust und Blood in the face · Mehr sehen »

Blume Lempel

Blume Lempel (in angelsächsischen Veröffentlichungen auch Blanche Lempel; geboren als Blume Pfeffer am 13. Mai 1907 in Chorostków, Österreich-Ungarn; gestorben am 20. Oktober 1999 in Long Beach) war eine polnisch-US-amerikanische Schriftstellerin, die ausschließlich in jiddischer Sprache schrieb und für ihre Werke mehrfach ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Blume Lempel · Mehr sehen »

Bnei Akiva

Logo der Bnei Akiwa Jüdischen Museums der Schweiz. Bnei Akiva ((Kinder Akiwas)), in der Schweiz: Bne Akiwa, ist ein religiös-zionistischer jüdischer Jugendverband.

Neu!!: Holocaust und Bnei Akiva · Mehr sehen »

Board of Deputies of British Jews

Logo des ''Board of Deputies'' Das Board of Deputies of British Jews (engl. Deputiertenausschuss britischer Juden) ist die bedeutendste repräsentative Körperschaft der britischen Judenheit.

Neu!!: Holocaust und Board of Deputies of British Jews · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Holocaust und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Bocholt · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Holocaust und Bochum · Mehr sehen »

Bodo Schiffmann

Bodo Schiffmann bei einer Veranstaltung von „Querdenken 731“ in Ulm, Juli 2020 Bodo Schiffmann (* 20. Januar 1968 in Beuel) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Holocaust und Bodo Schiffmann · Mehr sehen »

Bohorodtschany

Bohorodtschany ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Bohorodtschany · Mehr sehen »

Bolesław Tejkowski

Bolesław Roman Tejkowski (geboren am 15. Dezember 1933 in Kruszwica als Bernard Roman Tejkowski; gestorben am 4. Juni 2022 in Warschau) war ein polnischer nationalistischer Politiker und neopaganistischer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Bolesław Tejkowski · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bonfire

Bonfire ist eine deutsche Hard-Rock-Band.

Neu!!: Holocaust und Bonfire · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Bonn · Mehr sehen »

Bopfingen

Stadtkirche und Ipf Marktplatz von Bopfingen Schloss Baldern. Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Holocaust und Bopfingen · Mehr sehen »

Borat Anschluss Moviefilm

Borat Anschluss Moviefilm – Lieferung von großer Bestechung an amerikanisches Regime um Benefiz für früher glorreiche Nation von Kasachstan zu machen (Originaltitel Borat Subsequent Moviefilm – Delivery of Prodigious Bribe to American Regime for Make Benefit Once Glorious Nation of Kazakhstan) ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2020 über den fiktiven Kasachen Borat, der von Sacha Baron Cohen verkörpert wird, und die Fortsetzung des 2006 erschienenen Films Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen.

Neu!!: Holocaust und Borat Anschluss Moviefilm · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Holocaust und Bordeaux · Mehr sehen »

Boria Lerner

Boria Lerner (* 15. Dezember 1914 in Lipcani, Rumänien (heute Republik Moldau); † 1. Oktober 1943 in Paris) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Boria Lerner · Mehr sehen »

Boris Brainin

Boris Brainin, Geburtsname: Beer Brainin, Hauptpseudonym: Sepp Österreicher, andere Pseudonyme: Natalie Sinner, Berthold Brandt, Klara Peters (* 10. August 1905, Nikolajew; † 11. März 1996 in Wien) war ein österreichischer Dichter, Satiriker, Nachdichter, Übersetzer, polyglott (sprach fließend 15 Sprachen; in seinem letzten Buch sind Nachdichtungen aus 26 Sprachen veröffentlicht) und Antifaschist.

Neu!!: Holocaust und Boris Brainin · Mehr sehen »

Boris Cyrulnik

Boris Cyrulnik (2011) Boris Cyrulnik (geboren 26. Juli 1937 in Bordeaux) ist ein französischer Neurologe, Psychiater und Ethologe.

Neu!!: Holocaust und Boris Cyrulnik · Mehr sehen »

Boris Grünwald

Boris Grünwald (* 24. August 1933 in Belgrad; † 12. Februar 2014 in Filderstadt) war ein israelischer Bildhauer, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Boris Grünwald · Mehr sehen »

Boris Palmer

Boris Palmer (2020) Boris Erasmus Palmer (* 28. Mai 1972 in Waiblingen) ist ein deutscher Politiker (parteilos, zuvor Bündnis 90/Die Grünen) und seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen.

Neu!!: Holocaust und Boris Palmer · Mehr sehen »

Born for this – Mehr als Fußball

Born for this – Mehr als Fußball ist eine deutsche Dokumentarfilmserie über den Frauenfußball und die Entwicklung der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft.

Neu!!: Holocaust und Born for this – Mehr als Fußball · Mehr sehen »

Boruch Szlezinger

Boruch Szlezinger (2012) Boruch Szlezinger, geboren Baruch Schlesinger-Zilberberg (* 16. Februar 1923 in Trzebinia, Polen; † 20. April 2015 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich), war ein französischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Boruch Szlezinger · Mehr sehen »

Borys Sabarko

Borys Mychajlowytsch Sabarko (* 18. November 1935 in Kalininske, Oblast Cherson) ist ein ukrainischer Historiker und Präsident der Allukrainischen Assoziation der Jüdischen KZ- und Ghettoüberlebenden.

Neu!!: Holocaust und Borys Sabarko · Mehr sehen »

Boryslaw

Boryslaw (deutsch auch Borislau) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Boryslaw · Mehr sehen »

Boxdorf (Floß)

Boxdorf ist Ortsteil des Marktes Floß (Bezirk Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab).

Neu!!: Holocaust und Boxdorf (Floß) · Mehr sehen »

Brad Wilk

Brad Wilk im Juli 2008 Brad Wilk (* 5. September 1968 in Portland, Oregon) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.

Neu!!: Holocaust und Brad Wilk · Mehr sehen »

Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München

Der Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern fand abends am 13.

Neu!!: Holocaust und Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München · Mehr sehen »

Brandshagen

Brandshagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Holocaust und Brandshagen · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Holocaust und Bratislava · Mehr sehen »

Braunbuch

Die Bezeichnung Braunbuch geht auf das 1933 im Pariser Exil erschienene Buch Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror zurück.

Neu!!: Holocaust und Braunbuch · Mehr sehen »

Braunsbach

Braunsbach ist eine Gemeinde in der fränkischen Region Hohenlohe im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Braunsbach · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Braunschweig · Mehr sehen »

Brava-Gente-Mythos

Italienische Soldaten bei der Geiselerschießung 1942 in Slowenien Als Brava-Gente-Mythos, im Italienischen unter der Phrase italiani brava gente („Italiener anständige Leute“) bekannt, wird in der jüngeren historischen Forschung das populäre italienische Narrativ bezeichnet, das eine Beteiligung des faschistischen Italien an Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs oder dem Holocaust in Abrede stellt bzw.

Neu!!: Holocaust und Brava-Gente-Mythos · Mehr sehen »

Brüderlichkeit

Brüderlichkeit (von „Bruder“), heute auch geschlechtsübergreifend Geschwisterlichkeit, bezeichnet das tatsächliche oder angestrebte soziale und solidarische Verhalten in einer Gruppe oder Gemeinschaft, die nicht auf Verwandtschaft oder Heirat gründet, sondern auf einem freiwilligen Zusammenschluss von Personen.

Neu!!: Holocaust und Brüderlichkeit · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Holocaust und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brühl 6 (Weimar)

Brühl 6 Brühl 6 Das Haus Brühl 6 in Weimar in der Jakobsvorstadt ist ein mehrgeschossiges Wohnhaus mit einer Grundstücksmauer aus Bruchsteinen.

Neu!!: Holocaust und Brühl 6 (Weimar) · Mehr sehen »

Breckinridge Long

Breckinridge Long Samuel Miller Breckinridge Long (* 16. Mai 1881 in St. Louis, Missouri; † 26. September 1958 in Laurel, Maryland) war ein US-amerikanischer Diplomat, der zwischen 1933 und 1936 Botschafter der Vereinigten Staaten in Italien war.

Neu!!: Holocaust und Breckinridge Long · Mehr sehen »

Breklumer Hefte

Die Breklumer Hefte waren eine Schriftenreihe der Volksmissionsarbeit der Bekenntnisgemeinschaft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, die in den Jahren 1935 bis 1941 im Selbstverlag der Bekennenden Kirche Schleswig-Holsteins in Breklum erschien und 20 Hefte und ein Sonderheft umfasste.

Neu!!: Holocaust und Breklumer Hefte · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Bremen · Mehr sehen »

Brenda Brathwaite

TEDx 2011. Brenda Brathwaite (* 12. Oktober 1966 in Ogdensburg, New York), bürgerlich Brenda Garno Romero, ist eine irisch-amerikanische Spieleentwicklerin in der Computerspiel-Industrie.

Neu!!: Holocaust und Brenda Brathwaite · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Holocaust und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Breyell

Breyell ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Breyell · Mehr sehen »

Bricha

Bricha (auch: Beriha, Brichah etc.; hebr. בריחה.

Neu!!: Holocaust und Bricha · Mehr sehen »

Brigitte Bailer-Galanda

Bruno-Kreisky-Preises Brigitte Bailer-Galanda (geborene Galanda; * 5. März 1952 in Wien) ist eine österreichische Sozialwissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Brigitte Bailer-Galanda · Mehr sehen »

Brigitte Beier (Schauspielerin)

Brigitte Beier (* 24. Oktober 1939 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Brigitte Beier (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Brigitte Halbmayr

Brigitte Halbmayr (* 1965 in Sankt Johann in Engstetten, Niederösterreich) ist eine österreichische Soziologin und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Brigitte Halbmayr · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Holocaust und Brilon · Mehr sehen »

Bristol Britannia

BOAC-Bemalung, 1953 Eine Bristol Britannia der El Al am 1. Januar 1958 über Tel Aviv-Jaffa Britannia 314 der Canadian Pacific Air Lines, 1965 Britannia 312 der Donaldson International Airways im Jahr 1971 Bristol Britannia 253 der Young Cargo Triebwerke einer Bristol Britannia 312 Die Bristol Type 175 Britannia war ein in den Jahren 1952 bis 1959 von der britischen Bristol Aeroplane Company gebautes Langstreckenflugzeug für den zivilen und militärischen Einsatz.

Neu!!: Holocaust und Bristol Britannia · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Holocaust und Brit Mila · Mehr sehen »

British Hero of the Holocaust

Die britische Medaille British Hero of the Holocaust ehrt britische Lebensretter während der NS-Judenverfolgung.

Neu!!: Holocaust und British Hero of the Holocaust · Mehr sehen »

British National Party

Die British National Party (BNP) ist eine rechtsextreme Partei im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Holocaust und British National Party · Mehr sehen »

Bronia Vinicka

Bronia Vinicka Bronia Vinicka, später Bronia Vinicka-Klibanski (24. Januar 1923 in Grodno – 23. Februar 2011) war eine Kashariyot, eine Botengängerin, die die Menschen in den Ghettos Grodno und Bialystok versorgte, später war sie Archivarin in Yad Vashem.

Neu!!: Holocaust und Bronia Vinicka · Mehr sehen »

Bronisław Huberman

Bronisław Huberman (Jahr und Fotograf unbekannt) Bronisław Huberman, Radierung von Emil Orlik, um 1910 Bronisław Huberman (häufig auch: Hubermann; * 19. Dezember 1882 in Częstochowa, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1947 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein polnischer Violinist.

Neu!!: Holocaust und Bronisław Huberman · Mehr sehen »

Brotfabrik Overbeck

Brotfabrik Overbeck (2012) Die Brotfabrik Overbeck wurde im Jahr 1904 im Auftrag der Brüder Arnold und Wilhelm Overbeck durch das Baugeschäft Franz Brüggemann an der Arnoldstraße im heutigen Duisburger Stadtteil Beeck errichtet.

Neu!!: Holocaust und Brotfabrik Overbeck · Mehr sehen »

Brunhilde Pomsel

Brunhilde Pomsel (* 11. Januar 1911 in Berlin; † 27. Januar 2017 in München) war eine deutsche Sekretärin, die von 1942 bis 1945 für Propagandaminister Joseph Goebbels tätig war.

Neu!!: Holocaust und Brunhilde Pomsel · Mehr sehen »

Bruno Bettelheim

Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Bruno Bettelheim · Mehr sehen »

Bruno Blau

Bruno Blau (geboren 10. September 1881 in Marienwerder, Westpreußen, Deutsches Reich; gestorben 21. August 1954 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sozialstatistiker.

Neu!!: Holocaust und Bruno Blau · Mehr sehen »

Bruno Gollnisch

Bruno Gollnisch (2014) (französisch) Bruno Gollnisch (* 28. Januar 1950 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Bruno Gollnisch · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Holocaust und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bruno Melmer

Hermann August Peter Bruno Melmer (* 7. November 1909 in Wiesbaden; † 25. März 1978 in Berlin) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Holocaust und Bruno Melmer · Mehr sehen »

Bruno Schulz

Selbstporträt (1920/22) ''In diesem Haus lebte und arbeitete in den Jahren 1910-1941 der große jüdische Maler und Schriftsteller, der Meister des polnischen Wortes Bruno Schulz (1892–1942).'' (Gedenktafel für Bruno Schulz in Drohobycz) Bruno Schulz: ''Spotkanie'' (1920) Bruno Schulz (geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; erschossen im Drohobyczer Ghetto am 19. November 1942 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker, Zeichner und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Bruno Schulz · Mehr sehen »

Bruno Tesch (Chemiker)

Tesch in britischer Haft (1945) Bruno Emil Tesch (* 14. August 1890 in Berlin; † 16. Mai 1946 in Hameln) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Bruno Tesch (Chemiker) · Mehr sehen »

Bruno Zwicker

Bruno Zwicker (geb. 17. Februar 1907 in Knínice u Boskovic; gest. 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Soziologe und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Bruno Zwicker · Mehr sehen »

Buch der Erinnerung (Nachschlagewerk)

Das Buch der Erinnerung.

Neu!!: Holocaust und Buch der Erinnerung (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Buchen (Odenwald)

Buchen (Odenwald) ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Buchen (Odenwald) · Mehr sehen »

Buddy Elias

Buddy Elias bei einer Lesung im Berliner Anne Frank Zentrum, 2012 Bernhard Paul „Buddy“ Elias (* 2. Juni 1925 in Frankfurt am Main; † 16. März 2015 in Basel) war ein Schweizer Schauspieler und ein Cousin Anne Franks.

Neu!!: Holocaust und Buddy Elias · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Holocaust und Bukowina · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Bulgarien · Mehr sehen »

Bund der Steuerzahler Deutschland

Der Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. (BdSt) ist eine im Jahr 1949 gegründete deutsche Interessenvereinigung, welche sich im Sinne ihrer Mitglieder mit steuerlichen Fragestellungen und der Staatsverschuldung beschäftigt.

Neu!!: Holocaust und Bund der Steuerzahler Deutschland · Mehr sehen »

Bund der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (BdV), kurz Bund der Vertriebenen, ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Holocaust und Bund der Vertriebenen · Mehr sehen »

Bund für Deutsche Gotterkenntnis

Der Bund für (Deutsche) Gotterkenntnis (nach Erich Ludendorff und seiner Frau Mathilde auch Ludendorffer oder Ludendorffianer) ist eine religiös-völkische Weltanschauungsgemeinschaft mit Sitz in Tutzing, die von den Verfassungsschutzbehörden als rechtsextrem und antisemitisch eingestuft wird.

Neu!!: Holocaust und Bund für Deutsche Gotterkenntnis · Mehr sehen »

Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte

Logo des ''Bundesverbands Information und Beratung für NS-Verfolgte'' Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. ist eine unabhängige Organisation, die die Interessen aller NS-Verfolgten vertritt.

Neu!!: Holocaust und Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte · Mehr sehen »

Burg Stargard

Burg Stargard (bis 1929: Stargard in Mecklenburg) ist eine Kleinstadt südöstlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Burg Stargard · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Holocaust und Burgas · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Holocaust und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandroma

Die Burgenlandroma sind Roma, die im Burgenland und in den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen stammen.

Neu!!: Holocaust und Burgenlandroma · Mehr sehen »

Burghaslach

Ortskern von Burghaslach: zentral die Kirche St. Ägidius, links das Rathaus, im Vordergrund die Haslachbrücke Ortskern von Burghaslach aus der Luft Burghaslach (fränkisch: Hosla) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Neu!!: Holocaust und Burghaslach · Mehr sehen »

Burgsinn

Burgsinn ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn.

Neu!!: Holocaust und Burgsinn · Mehr sehen »

Buschey-Friedhof

Buschey-Friedhof in Hagen Der Buschey-Friedhof ist ein Friedhof in Hagen-Wehringhausen, der 1810 als Gemeinschaftsfriedhof der katholischen, lutherischen und reformierten Gemeinden von Hagen-Mitte außerhalb der damaligen Stadtgrenzen angelegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Buschey-Friedhof · Mehr sehen »

Buttenheim

Luftbild von Buttenheim aus Richtung Süden (Februar 2021) Buttenheim ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt im Regnitztal zwischen Bamberg und Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Buttenheim · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Holocaust und Butzbach · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Holocaust und Bytom · Mehr sehen »

Cabanas de Viriato

Cabanas de Viriato ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis Carregal do Sal.

Neu!!: Holocaust und Cabanas de Viriato · Mehr sehen »

Café Arco

Die Kavárna Arco heute Das Café Arco ist ein Kaffeehaus in der Prager Neustadt im Zentrum der tschechischen Hauptstadt, Dlážděná 6/Hybernská 16, Prag 1, neben dem Bahnhof Praha Masarykovo nádraží.

Neu!!: Holocaust und Café Arco · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Holocaust und Calciumoxid · Mehr sehen »

Caliban über Setebos

Arno Schmidt mit „Kühen in Halbtrauer“, die dem Erzählungsband den Titel gaben. Radierung von Jens Rusch Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Holocaust und Caliban über Setebos · Mehr sehen »

Camilla Hirsch

Camilla Hirsch geb.

Neu!!: Holocaust und Camilla Hirsch · Mehr sehen »

Camp de transit de Pithiviers

Camp de transit de Pithiviers (1941) Ankunft im Lager Pithiviers Französische Polizei überprüft angekommene Juden (1941) Camp de transit de Pithiviers (deutsch Durchgangslager Pithiviers) ist die französische Bezeichnung für ein ehemaliges Durchgangslager in Pithiviers.

Neu!!: Holocaust und Camp de transit de Pithiviers · Mehr sehen »

Can Togay

''Schuhe am Donauufer'' – Holocaust-Mahnmal (Gyula Pauer und Can Togay, 2005) Can Togay auch János Can Togay (* 27. August 1955 in Budapest) ist ein ungarischer Dichter, Drehbuchautor, Filmregisseur, Schauspieler und Kulturmanager türkischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Can Togay · Mehr sehen »

Canada Reads/Le combat des livres

Canada Reads beziehungsweise Le combat des livres ist ein Bücherwettstreit, der vom kanadischen öffentlichen Rundfunk CBC organisiert und übertragen wird.

Neu!!: Holocaust und Canada Reads/Le combat des livres · Mehr sehen »

Cantacronache

Cantacronache war eine italienische Künstlergruppe aus Musikern und Literaten, die zwischen 1958 und 1962 in Turin aktiv war.

Neu!!: Holocaust und Cantacronache · Mehr sehen »

Capitol (Offenbach am Main)

Capitol Haupteingang Goethestraße Das Capitol in Offenbach am Main ist die ehemalige Synagoge an der Kaiserstraße und heute ein Kultur- und Veranstaltungszentrum.

Neu!!: Holocaust und Capitol (Offenbach am Main) · Mehr sehen »

Cards Against Humanity

Cards Against Humanity (auf Deutsch etwa Karten gegen die Menschlichkeit, in Anlehnung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit) ist ein Gesellschaftsspiel, welches 2011 im Zuge einer Kickstarterkampagne von Cards Against Humanity LLC veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Cards Against Humanity · Mehr sehen »

Carl Diem

Carl Diem (porträtiert von Emil Stumpp, 1930) Carl Diem Carl Diem (* 24. Juni 1882 in Würzburg; † 17. Dezember 1962 in Köln) war ein deutscher Sportfunktionär, -wissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Carl Diem · Mehr sehen »

Carl Jacob Burckhardt

Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein schweizerischer Diplomat, Essayist und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Carl Klinkhammer

Carl Klinkhammer (* 22. Januar 1903 in Aachen; † 18. Januar 1997 in Düsseldorf), auch bekannt als der Ruhrkaplan, war ein katholischer Priester.

Neu!!: Holocaust und Carl Klinkhammer · Mehr sehen »

Carl Langbehn

Carl Heinrich Langbehn (* 6. Dezember 1901 in Padang-Bedagei, Sumatra, Niederländisch-Indien; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, der sich als einer der führenden Rechtsanwälte Berlins in der Zeit des Nationalsozialismus für einzelne Regimegegner einsetzte.

Neu!!: Holocaust und Carl Langbehn · Mehr sehen »

Carl Lutz

Carl Lutz (1944) Jüdischen Museums der Schweiz. Gedenkstelle für Carl Lutz in Budapest Carl Robert Lutz (* 30. März 1895 in Walzenhausen (AR); † 12. Februar 1975 in Bern) war ein Schweizer Diplomat, der die grösste Rettung von Juden während des Zweiten Weltkriegs durchführte.

Neu!!: Holocaust und Carl Lutz · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Holocaust und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carlo Gentile

Carlo Armando Gentile (* 11. März 1960 in Imperia) ist ein italienischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Holocaust und Carlo Gentile · Mehr sehen »

Carlo Maria Viganò

Carlo Maria Viganò (2013) Carlo Maria Viganò (* 16. Januar 1941 in Varese, Italien) ist ein italienischer katholischer Geistlicher und emeritierter Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Holocaust und Carlo Maria Viganò · Mehr sehen »

Carlo Michelstaedter

Carlo Michelstaedter (Selbstporträt) Carlo Raimondo Michelstaedter (* 3. Juni 1887 in Görz (Österreich-Ungarn); † 17. Oktober 1910 ebenda) war ein jüdischer italienischer Schriftsteller, Philosoph und Maler.

Neu!!: Holocaust und Carlo Michelstaedter · Mehr sehen »

Carlos Feller

Carlos Feller, geboren als Kalman Felberbaum, (* 30. Juli 1922Georg Kehren:. Offizielle Internetpräsenz der Oper Köln. Abgerufen am 15. Januar 2019. in Złoczów, Polen; † 21. Dezember 2018 in Kempten/Allgäu) war ein argentinischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Holocaust und Carlos Feller · Mehr sehen »

Carlos Latuff

Carlos Latuff (2012) Carlos Latuff, eigentlich Carlos Henrique Latuff de Souza (* 30. November 1968 in Rio de Janeiro), ist ein brasilianischer Cartoonist und Karikaturist.

Neu!!: Holocaust und Carlos Latuff · Mehr sehen »

Carmen Schrader

Carmen Schrader (* 1913 in Grethem; † 2012 in Córdoba) war eine Spanierin, die gemeinsam mit ihrem Ehemann José Ruiz Santaella, einem spanischen Diplomaten, drei jüdische Frauen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten schützte und deshalb in die Reihe der Gerechten unter den Völkern aufgenommen wurde.

Neu!!: Holocaust und Carmen Schrader · Mehr sehen »

Carol Connors

Carol Connors 2007 Carol Connors (geboren am 13. November 1940 in New Brunswick, New Jersey als Annette Kleinbard) ist eine US-amerikanische Singer-Songwriterin.

Neu!!: Holocaust und Carol Connors · Mehr sehen »

Caroline Sommerfeld-Lethen

Caroline Sommerfeld (2018) Caroline Sommerfeld-Lethen (geb. Sommerfeld; * 1975 in Mölln) ist eine deutsche Philosophin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Caroline Sommerfeld-Lethen · Mehr sehen »

Carrefour (Film)

Carrefour ist ein von deutschen Exilanten unter der Führung von Kurt Bernhardt hergestelltes, französisches Spielfilmdrama aus dem Jahre 1938 mit Charles Vanel in der Hauptrolle eines Ganoven mit neuer Existenz und Otto Wallburg in seiner letzten Filmrolle als deutscher Lazarettarzt, der diesem unter Amnesie leidenden Kriegsversehrten wieder das Lesen, Schreiben und Sprechen beibringt.

Neu!!: Holocaust und Carrefour (Film) · Mehr sehen »

Carry van Biema

Carry van Biema, 1896 Carry van Biema: Farben und Formen als lebendige Kräfte. Eugen Diederichs Verlag 1930 Caroline van Biema (* 17. Oktober 1881 in Hannover; † 31. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Malerin, Schriftstellerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Holocaust und Carry van Biema · Mehr sehen »

Casa Littoria (Bozen)

Blick auf die Casa Littoria am Gerichtsplatz vor der Historisierung des Reliefs Nach der Historisierung 2017 mit einem vor das Relief montierten Zitat von Hannah Arendt und Informationsblöcken Die am Relief angebrachte Leuchtschrift bei Nacht Die Casa Littoria (auch Casa del Fascio oder Haus der faschistischen Partei) ist ein ehemaliges Parteigebäude der Nationalen Faschistischen Partei am Gerichtsplatz in Bozen.

Neu!!: Holocaust und Casa Littoria (Bozen) · Mehr sehen »

Casablanca (Film)

Casablanca ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Holocaust und Casablanca (Film) · Mehr sehen »

Catherine Coquery-Vidrovitch

Coquery-Vidrovitch 2011 Catherine Coquery-Vidrovitch (geb. Vidrovitch; * 25. November 1935 in Paris) ist eine französische Historikerin und Afrikawissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Catherine Coquery-Vidrovitch · Mehr sehen »

Catherine Share

Catherine Louise Share, genannt „Gypsy“ (* 12. Dezember 1942 in Paris, Frankreich), ist eine ehemalige Schauspielerin, die vor allem als Mitglied der „Manson Family“ bekannt geworden ist und in den 1970er Jahren wegen verschiedener Delikte inhaftiert war.

Neu!!: Holocaust und Catherine Share · Mehr sehen »

Cathy Gelbin

Cathy S. Gelbin (* 1963) ist eine deutsch-britische Film- und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Cathy Gelbin · Mehr sehen »

Causa Bodo T.

Unter der Causa Bodo T. werden die Ereignisse um das Mitglied der Piratenpartei Bodo T. im Zusammenhang mit dessen geschichtsrevisionistischen und das Verhältnis zum Rechtsextremismus betreffenden Äußerungen, die Reaktionen innerhalb der Partei und die Rezeption in Öffentlichkeit und Medien zusammengefasst.

Neu!!: Holocaust und Causa Bodo T. · Mehr sehen »

Cavaillon

Cavaillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Holocaust und Cavaillon · Mehr sehen »

Cäsar Wolf

Cäsar Wolf (geboren am 18. Mai 1874 in Hamburg; gestorben am 13. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Privatbankier und Freimaurer.

Neu!!: Holocaust und Cäsar Wolf · Mehr sehen »

Cécile Wajsbrot

Cécile Wajsbrot (* 21. Juli 1954 in Paris) ist eine französische Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin.

Neu!!: Holocaust und Cécile Wajsbrot · Mehr sehen »

César 2003

Die 28.

Neu!!: Holocaust und César 2003 · Mehr sehen »

Círculo Español de Amigos de Europa

Der Círculo Español de Amigos de Europa (CEDADE spanisch für: Spanischer Zirkel der Freunde Europas) war eine 1966 gegründete rechtsextreme spanische Organisation.

Neu!!: Holocaust und Círculo Español de Amigos de Europa · Mehr sehen »

Cecylia Roszak

Cecylia Roszak, 2015 Cecylia Maria Roszak OP (* 25. März 1908 in Kielczewo, Provinz Posen, Deutsches Reich; † 16. November 2018 in Krakau, Polen) war eine polnische Widerstandskämpferin und Supercentenarian, die zum Ende ihres Lebens als eine der ältesten Nonnen galt.

Neu!!: Holocaust und Cecylia Roszak · Mehr sehen »

Cecylia Słapakowa

Cecylia Słapakowa, engl.

Neu!!: Holocaust und Cecylia Słapakowa · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Celle · Mehr sehen »

CENDO

Das CENDO (kroat. Istraživački Dokumentacijski Centar, engl. Research and Documentation Centar) ist ein wissenschaftliches Forschungs- und Dokumentationszentrum.

Neu!!: Holocaust und CENDO · Mehr sehen »

Centre commémoratif de l’Holocauste à Montréal

Das Centre commémoratif de l’Holocauste à Montréal (CCHM)/Montreal Holocaust Memorial Centre (MHMC), ist ein Museum in Montréal, Quebec in Kanada.

Neu!!: Holocaust und Centre commémoratif de l’Holocauste à Montréal · Mehr sehen »

Centropa

Seit 2013 das neue Logo des Vereins Centropa ist der Internetname des in Österreich eingetragenen Vereins Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa und bezeichnet das englisch-, deutsch- und ungarischsprachige Webportal des Vereins.

Neu!!: Holocaust und Centropa · Mehr sehen »

Cesare G. De Michelis

Cesare G. De Michelis (* 20. April 1944 in Rom) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer und Ordinarius für russische Literatur und Autor.

Neu!!: Holocaust und Cesare G. De Michelis · Mehr sehen »

Chachmei Lublin Jeschiwa

Inschrift Jehuda Mair Schapira Chachmei Lublin Jeschiwa ist eine Talmudschule, die von Jehuda Mair Schapira gegründet wurde und sich an der Lubartowska-Straße Nr. 35 (ursprünglich Nr. 57) in Lublin, Polen, befindet.

Neu!!: Holocaust und Chachmei Lublin Jeschiwa · Mehr sehen »

Chaim Grade

Chaim Grade (auch Chajim Grade; geboren am 4. April 1910 in Wilna, Litauen, damals Russisches Reich; gestorben am 26. April 1982 in New York) war ein russischer Schriftsteller und Dichter und gilt als einer der führenden jiddischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Holocaust und Chaim Grade · Mehr sehen »

Chaim Halberstam

Chaim ben Leibusch Halberstam (geboren 1793 in Tarnogród, Polen, gestorben 1876) war ein chassidischer Rabbiner und Begründer der nach ihm benannten Halberstam-Dynastie.

Neu!!: Holocaust und Chaim Halberstam · Mehr sehen »

Chaim Yisroel Eiss

Chaim Yisroel Eiss (* 16. September 1876 in Ustrzyki; † 9. November 1943 in Bern) war ein polnisch-jüdischer Kaufmann in Zürich, ultraorthodoxes Mitglied der jüdischen Diaspora und einer der Gründer sowie Anführer der Bewegung Agudat Jisra’el.

Neu!!: Holocaust und Chaim Yisroel Eiss · Mehr sehen »

Chaja & Mimi

Chaja & Mimi ist ein dokumentarischer Kurzfilm des Regisseurs Eric Esser.

Neu!!: Holocaust und Chaja & Mimi · Mehr sehen »

Channa Gildoni

Channa Gildoni (geboren 28. Dezember 1923 in Leipzig als Anni Moronowicz;; gestorben 9. Mai 2023 in Ramat Gan) war eine deutsch-israelische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Channa Gildoni · Mehr sehen »

Chantal Akerman

Chantal Akerman (2012) Chantal Anne Akerman (* 6. Juni 1950 in Brüssel; † 5. Oktober 2015 in Paris) war eine belgische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Chantal Akerman · Mehr sehen »

Chanukkaleuchter der Familie Posner

Der Chanukkaleuchter der Familie Posner ist eine Chanukkia aus dem Besitz der Familie des letzten Kieler Rabbiners vor der Schoah, Arthur Posner.

Neu!!: Holocaust und Chanukkaleuchter der Familie Posner · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Charkiw · Mehr sehen »

Charles E. Raven

Charles Earle Raven (* 4. Juli 1885 in London; † 8. Juli 1964 in Cambridge) war ein britischer anglikanischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Charles E. Raven · Mehr sehen »

Charles Lothar Klotzer

Charles Lothar Klotzer (geboren als Lothar Gustav Gabriel Klotzer am 1. November 1925 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Journalist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Holocaust und Charles Lothar Klotzer · Mehr sehen »

Charles Tanford

Charles Tanford (geb. als Karl Tannenbaum am 29. Dezember 1921 in Halle (Saale), gest. am 1. Oktober 2009 in York) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Holocaust und Charles Tanford · Mehr sehen »

Charles Van den Borren

Charles Jean Eugene Van den Borren (* 17. November 1874 in Ixelles; † 14. Januar 1966 in Uccle) war ein belgischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Charles Van den Borren · Mehr sehen »

Charlotte Croner

Charlotte „Lola“ Croner, später musste sie zusätzlich den „typisch jüdischen“ Vornamen Sara führen, auch Kroner und Kröner (* 1. September 1887 in Berlin; † wahrscheinlich 1944 im KZ Bergen-Belsen) war eine deutsche jüdische Musikerin.

Neu!!: Holocaust und Charlotte Croner · Mehr sehen »

Charlotte Knobloch

Charlotte Knobloch (2019) Charlotte Knobloch (geborene Neuland; * 29. Oktober 1932 in München) ist seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Neu!!: Holocaust und Charlotte Knobloch · Mehr sehen »

Charlotte Kohn

Charlotte Kohn, auch Charlotte Kohn-Ley (geb. 1948 in Wien) ist eine österreichische Publizistin mit den Themenschwerpunkten Holocaust und Geschichte des Antisemitismus seit 1945.

Neu!!: Holocaust und Charlotte Kohn · Mehr sehen »

Charlotte Wiedemann

Charlotte Wiedemann (* 1954 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Journalistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Holocaust und Charlotte Wiedemann · Mehr sehen »

Chasia Bornstein-Bielicka

Chasia Bornstein-Bielicka, Yad Vashem 2006 Chasia Bornstein-Bielicka im Kibbuz Lehawot HaBaschan (1948) Chasia Bornstein-Bielicka (* 16. Januar 1921 in Grodno; † 15. Juli 2012) war eine Partisanin, die sich während der deutschen Besetzung Polens in der Zeit des Nationalsozialismus am jüdischen Widerstand in den Ghettos Grodno und Białystok beteiligte.

Neu!!: Holocaust und Chasia Bornstein-Bielicka · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Holocaust und Cheder · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Holocaust und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Cheung Chau

Cheung Chau ist eine Insel in Hongkong.

Neu!!: Holocaust und Cheung Chau · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Holocaust und Chișinău · Mehr sehen »

Chil Rajchman

Chil Rajchman Chil Rajchman (geboren am 14. Juni 1914 in Łódź; gestorben am 7. Mai 2004 in Uruguay) war ein jüdischer Überlebender des Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Holocaust und Chil Rajchman · Mehr sehen »

China Cables

Als China Cables wird ein Leak von geheimen Dokumenten der chinesischen Regierung bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und China Cables · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj (ursprünglich Плоскиривцы / Ploskiriwzy; vom 18. Jahrhundert bis 1954 ukrainisch Проскурів / Proskuriw, russisch Proskurow) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine mit etwa 267.000 Einwohnern, Industriestadt, kultureller Mittelpunkt der Oblast mit Theater, Philharmonie, Hochschule und Fachschulen.

Neu!!: Holocaust und Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Chodoriw

Chodoriw (ukrainisch Ходорів; russisch Ходоров/Chodorow, polnisch Chodorów) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 52 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Luh (Луг) gelegen.

Neu!!: Holocaust und Chodoriw · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Berdytschiw)

Ansichtskarte aus dem Jahr 1913 Choral-Synagoge in Berdytschiw (2019) Rückansicht (2016) Die Choral-Synagoge in Berdytschiw, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Schytomyr, wurde 1860 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Choral-Synagoge (Berdytschiw) · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Brest)

Chor-Synagoge in Brest (zwischen 1915 und 1918) Die zu einem Kino umgebaute Synagoge (2013) Die Choral-Synagoge in Brest, einer belarussischen Stadt in der Breszkaja Woblasz, wurde in den 1850er Jahren erbaut.

Neu!!: Holocaust und Choral-Synagoge (Brest) · Mehr sehen »

Choral-Synagoge Kaunas

Fassade der Choral-Synagoge Die Choral-Synagoge in Kaunas wurde 1871/1872 nach Plänen des Architekten Justinas Golinevičius (1829–1893) im neubarocken Stil erbaut.

Neu!!: Holocaust und Choral-Synagoge Kaunas · Mehr sehen »

Chris Kraus (Schriftstellerin)

Chris Kraus (2015) Chris Kraus (* 1955 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Filmemacherin.

Neu!!: Holocaust und Chris Kraus (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Chrissy Houlahan

Chrissy Houlahan (2018) Christina Marie Houlahan (* 5. Juni 1967 als Christina Marie Jampoler auf der Naval Air Station Patuxent River, Saint Mary’s County, Maryland) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Holocaust und Chrissy Houlahan · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Holocaust und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian Bärthel

Christian Bärthel auf einer Neonazi-Kundgebung am 28. Oktober 2003 in Erfurt Christian Bärthel (* 27. August 1974) aus Ronneburg war stellvertretender Landesvorsitzender und Pressesprecher der Deutschen Partei (DP) in Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Christian Bärthel · Mehr sehen »

Christian Boltanski

Christian Boltanski, 2016 Christian Boltanski (* 6. September 1944 in Paris; † 14. Juli 2021 ebenda) war ein französischer Künstler, der vor allem durch seine Installationen bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Christian Boltanski · Mehr sehen »

Christian Cwik

Christian Cwik in Maroon Town, Jamaika, 2012 Christian Cwik (* 2. November 1970 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Christian Cwik · Mehr sehen »

Christian Ehrlinger

Christian Ehrlinger (geboren 7. Dezember 1884 in Hohenmemmingen; gestorben 29. Mai 1970 in Giengen) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Holocaust und Christian Ehrlinger · Mehr sehen »

Christian Lindner

rahmenlosChristian Lindner (2021) Christian Wolfgang Lindner (* 7. Januar 1979 in Wuppertal) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Holocaust und Christian Lindner · Mehr sehen »

Christian Petzold (Regisseur)

Christian Petzold fotografiert von Oliver Mark, Berlin 2002 Christian Petzold (* 14. September 1960 in Hilden) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Christian Petzold (Regisseur) · Mehr sehen »

Christian Wiese

Christian Wiese (geboren 28. Oktober 1961 in Bonn) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Judaist.

Neu!!: Holocaust und Christian Wiese · Mehr sehen »

Christina Friedrich

Christina Friedrich Christina Friedrich (* 10. April 1965 in Nordhausen) ist eine deutsche Regisseurin, Schriftstellerin und Zeichnerin.

Neu!!: Holocaust und Christina Friedrich · Mehr sehen »

Christina Morina

Christina Morina (* 8. Januar 1976 in Frankfurt (Oder)) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Holocaust und Christina Morina · Mehr sehen »

Christine Bergmann

Christine Bergmann 2010 Christine Bergmann (* 7. September 1939 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Holocaust und Christine Bergmann · Mehr sehen »

Christine Jackob-Marks

alternativtext.

Neu!!: Holocaust und Christine Jackob-Marks · Mehr sehen »

Christine Kerry

Christine Kerry beim Zeichnen Christine Kerry, zumeist Christl Kerry genannt (* 16. September 1889 in Wien; † 23. Dezember 1978 in Altaussee) war eine österreichische Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: Holocaust und Christine Kerry · Mehr sehen »

Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl

1984 schlossen sich Muslime und Christen in Marl zur Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) zusammen, um die Völkerverständigung zu fördern.

Neu!!: Holocaust und Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl · Mehr sehen »

Christlicher Zionismus

Als Christlichen Zionismus beschreibt man die vor allem im evangelikalen Christentum verbreitete Ansicht, dass Christen den Staat Israel aus theologischen Gründen unterstützen müssen.

Neu!!: Holocaust und Christlicher Zionismus · Mehr sehen »

Christo Lukow

Christo Lukow Christo Nikolow Lukow (* 6. Januar 1887 in Warna; † 13. Februar 1943 in Sofia) war ein bulgarischer Kriegsminister und Führer des Bundes der Bulgarischen Nationalen Legionen (SBNL).

Neu!!: Holocaust und Christo Lukow · Mehr sehen »

Christo Schopow

Christo Naumow Schopow (auch Hristo Naumov Shopov; * 4. Januar 1964 in Sofia, Bulgarien) ist ein bulgarischer Filmschauspieler.

Neu!!: Holocaust und Christo Schopow · Mehr sehen »

Christoph Brückner (Mediziner)

Christoph Brückner (* 25. Dezember 1929 in Zwickau; † 4. Juni 2019) war ein deutscher Arbeitsmediziner.

Neu!!: Holocaust und Christoph Brückner (Mediziner) · Mehr sehen »

Christoph Gann

Christoph Gann (* 1970 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Jurist und Sachbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Christoph Gann · Mehr sehen »

Christoph Meili

Christoph Meili (* 21. April 1968) ist ein schweizerisch-amerikanischer Whistleblower, der 1997 die vermeintliche Vernichtung von alten Bankbelegen über nachrichtenlose Vermögen von Holocaust-Opfern bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) publik machte.

Neu!!: Holocaust und Christoph Meili · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Holocaust und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Christopher Browning

Christopher Browning (Christopher Robert Browning; * 22. Mai 1944 in Durham (North Carolina)) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Christopher Browning · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten beschreibt den chronologischen Ablauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten auf Bundesebene wie auf Ebene der US-Bundesstaaten.

Neu!!: Holocaust und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Holocaust und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Osnabrück/1926–1950

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Holocaust und Chronik der Stadt Osnabrück/1926–1950 · Mehr sehen »

Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Frankreich wurde im Westfeldzug (Juni 1940) von der Wehrmacht militärisch besiegt und teilweise besetzt.

Neu!!: Holocaust und Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Holocaust und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023

Die Chronologie des Krieges in Israel und Gaza dokumentiert die Entwicklungen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7.

Neu!!: Holocaust und Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Holocaust und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chrudim

Kirche Mariä Himmelfahrt Hauptplatz von Chrudim mit Pestsäule von 1717 bis 1734 Mydlář-Haus, heute ein Marionettenmuseum Bahnhof ''Chrudim'' Chrudim (deutsch älter auch: Crudim) ist eine Stadt im ostböhmischen Pardubický kraj.

Neu!!: Holocaust und Chrudim · Mehr sehen »

Chrysi Avgi

Chrysi Avgi („goldene Morgendämmerung“Michael Martens: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Mai 2012. oder „goldene Morgenröte“ In: Spiegel Online, 1. Mai 2012.) ist eine neofaschistische und rechtsextreme Partei in Griechenland sowie eine kriminelle Vereinigung.

Neu!!: Holocaust und Chrysi Avgi · Mehr sehen »

Chuzpe – Klops braucht der Mensch!

Chuzpe – Klops braucht der Mensch! (Alternativtitel: Chuzpe – Nicht von dieser Welt) ist eine deutsch-österreichische Fernseh-Tragikomödie mit Dieter Hallervorden, Anja Kling und Franziska Troegner aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Holocaust und Chuzpe – Klops braucht der Mensch! · Mehr sehen »

Ciechanowiec

Ciechanowiec ist eine Stadt im Powiat Wysokomazowiecki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Holocaust und Ciechanowiec · Mehr sehen »

Cilli Wang

Cilly Wang (1961) Zäzilie „Cilli“ Wang (geboren 1. Februar 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 2005 ebenda) war eine niederländisch-österreichische Tänzerin und Kabarettistin.

Neu!!: Holocaust und Cilli Wang · Mehr sehen »

Cilly Levitus-Peiser

Cilly Levitus-Peiser (geboren am 19. Oktober 1925 in Frankfurt am Main als Cäcilie Levitus; gestorben am 3. November 2010 in Langen) war eine tschechoslowakisch-israelisch-deutsche Sozialpädagogin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Cilly Levitus-Peiser · Mehr sehen »

Cimetière parisien de Bagneux

Der Cimetière parisien de Bagneux ist einer der Friedhöfe der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Holocaust und Cimetière parisien de Bagneux · Mehr sehen »

Cimitero monumentale di Torino

Der Cimitero monumentale di Torino ist der größte Friedhof der italienischen Großstadt Turin.

Neu!!: Holocaust und Cimitero monumentale di Torino · Mehr sehen »

Circus Blumenfeld

Stolpersteine in Magdeburg Der Circus Blumenfeld war ein deutsches Zirkusunternehmen der jüdischen Familie Blumenfeld.

Neu!!: Holocaust und Circus Blumenfeld · Mehr sehen »

Claire Monis

Claire Monis (* 10. Februar 1922 in Paris; † 25. Oktober 1967 ebenda) war eine französische Sängerin, Theaterschauspielerin, Widerstandskämpferin und jüdische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Claire Monis · Mehr sehen »

Clara Arnheim

Clara Arnheim (links) mit ihrer Schwester Betty Stolperstein, Uhlandstraße 182, in Berlin-Charlottenburg Abruf.

Neu!!: Holocaust und Clara Arnheim · Mehr sehen »

Clara Bünger

Clara Bünger (2021) Clara Anne Bünger (* 4. Juli 1986 in Oldenburg) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Holocaust und Clara Bünger · Mehr sehen »

Clara Michelson

Clara Michelson (24. März 1881 in Riga – 27. JuliMax Michelson: City of Life, City of Death. Memories of Riga, University Press of Colorado, 2001 1942 in Auschwitz) war eine Romanautorin, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Clara Michelson · Mehr sehen »

Clara Rosenthal

Clara Rosenthal, geb.

Neu!!: Holocaust und Clara Rosenthal · Mehr sehen »

Clara Stier-Somlo

Clara Johanna Stier-Somlo (* 22. Dezember 1899 in Charlottenburg; † vor 1945 in Sobibór) war eine deutsche Volkswirtin, wissenschaftliche Bibliothekarin und Hochschullehrerin jüdischer Abstammung, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Clara Stier-Somlo · Mehr sehen »

Claude Autant-Lara

Claude Autant-Lara (* 5. August 1901 in Luzarches, Val-d’Oise; † 5. Februar 2000 in Antibes, Provence) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Kostümbildner sowie in späteren Jahren Politiker (Front National).

Neu!!: Holocaust und Claude Autant-Lara · Mehr sehen »

Claude J. Letulle

Claude J. Letulle (* 28. März 1919 in Cambo-les-Bains; † 17. November 2007) war ein französischer Holocaustüberlebender, Résistancekämpfer und Autor.

Neu!!: Holocaust und Claude J. Letulle · Mehr sehen »

Claude Lanzmann

Claude Lanzmann (2011) Claude Lanzmann (2008) Claude Lanzmann (* 27. November 1925 in Bois-Colombes; † 5. Juli 2018 in Paris) war ein französischer Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Holocaust und Claude Lanzmann · Mehr sehen »

Claude Ribbe

Claude Ribbe. Claude Ribbe (* 13. Oktober 1954 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Claude Ribbe · Mehr sehen »

Claudia Sheinbaum

Claudia Sheinbaum (2022) Unterschrift von Claudia Sheinbaum Claudia Sheinbaum Pardo (* 24. Juni 1962 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Physikerin, Politikerin und ehemalige Regierungschefin von Mexiko-Stadt, ein Amt, das einem Gouverneur eines Bundesstaates oder einem Bürgermeister entspricht.

Neu!!: Holocaust und Claudia Sheinbaum · Mehr sehen »

Claudio Moffa

Claudio Moffa ist ein italienischer Historiker und Professor an der Universität Teramo.

Neu!!: Holocaust und Claudio Moffa · Mehr sehen »

Claus Peter Volkmann

Claus Peter Volkmann, Pseudonym nach 1945 Peter Grubbe (* 10. Dezember 1913 in Allenstein; † 29. Januar 2002 in Trittau) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Claus Peter Volkmann · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Holocaust und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Holocaust und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Clemens Heni

Clemens Heni (* 1970 in Reutlingen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist, Verleger sowie Gründer und Leiter des „Berlin International Center for the Study of Antisemitism“.

Neu!!: Holocaust und Clemens Heni · Mehr sehen »

Clonyn Castle

Clonyn Castle,Delvin, County Westmeath Clonyn Castle, Delvin um 1900 Clonyn Castle (auch Delvin Castle, oder Caisleán Dhealbhna) ist ein Landhaus aus viktorianischer Zeit in Delvin im irischen County Westmeath.

Neu!!: Holocaust und Clonyn Castle · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Holocaust und Coburg · Mehr sehen »

Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus

Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung.

Neu!!: Holocaust und Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Cocktail für eine Leiche

Cocktail für eine Leiche (Originaltitel: Rope, deutsch: „Seil“ oder „Strick“, in Anspielung auf das Mordwerkzeug zu Beginn) ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1948, der auf dem Theaterstück Party für eine Leiche (Rope) von Patrick Hamilton basiert.

Neu!!: Holocaust und Cocktail für eine Leiche · Mehr sehen »

Coface Deutschland

Ehemaliges Logo Coface Deutschland, Niederlassung der Coface S.A. mit Sitz in Mainz, ist ein Anbieter von Dienstleistungen im Forderungsmanagement.

Neu!!: Holocaust und Coface Deutschland · Mehr sehen »

Comic Book Superheroes Unmasked

Comic Book Superheroes Unmasked ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Holocaust und Comic Book Superheroes Unmasked · Mehr sehen »

Commissariat Général aux Questions Juives

Aushang in Marseille, Juli 1941 Das Commissariat Général aux Questions Juives (CGQJ, deutsch: „Generalkommissariat für Judenfragen“) war eine Behörde des Vichy-Regimes, die mit der Planung und Durchführung der offiziellen Politik der Entrechtung, Inhaftierung und Vernichtung gegenüber allen Juden in Frankreich betraut war.

Neu!!: Holocaust und Commissariat Général aux Questions Juives · Mehr sehen »

ConAct

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist ein bundesweites Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und ConAct · Mehr sehen »

Concerned Women for America

Die Concerned Women for America (englisch für: Besorgte Frauen für Amerika, CWfA) sind eine konservative christliche Organisation in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Holocaust und Concerned Women for America · Mehr sehen »

Concursus dei

Mit concursus Dei bzw.

Neu!!: Holocaust und Concursus dei · Mehr sehen »

Confessions & Doubts Tour

Bei der Confessions & Doubts Tour handelt es sich um die sechste Solo-Tournee des deutschen Synthiepop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Holocaust und Confessions & Doubts Tour · Mehr sehen »

Conrad Cohn

Conrad Cohn (* 25. November 1901 in Breslau; † 15. August 1942 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Jurist und jüdischer Verbandsfunktionär, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Conrad Cohn · Mehr sehen »

Conrad Gröber

Conrad Gröber (1933) Conrad Gröber (* 1. April 1872 in Meßkirch; † 14. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948).

Neu!!: Holocaust und Conrad Gröber · Mehr sehen »

Cora Berliner

Cora Berliner (geboren am 23. Januar 1890 in Hannover; gestorben 1942 vermutlich in Maly Trostinez) war eine deutsche Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Cora Berliner · Mehr sehen »

Cordell Hull

Cordells Unterschrift Cordell Hull als US-Außenminister Cordell Hull (* 2. Oktober 1871 in Olympus, Pickett County, Tennessee; † 23. Juli 1955 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Holocaust und Cordell Hull · Mehr sehen »

Corinna Emundts

Corinna Emundts (* 1970) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Corinna Emundts · Mehr sehen »

Corinna Hasofferett

Künstlerkolonie Yaddo in New York 1997 Corinna Hasofferett, bürgerlich Corinna Bercu (geboren am 22. September 1935 in Tecuci, Rumänien) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Corinna Hasofferett · Mehr sehen »

Corinna Shattuck

Corinna Shattuck (* 21. April 1848 in Louisville (Kentucky); † 25. Mai 1910 in Newton (Massachusetts)) war eine amerikanische Lehrerin und evangelische Missionarin.

Neu!!: Holocaust und Corinna Shattuck · Mehr sehen »

Cornelie Benndorf-Much

Cornelia Benndorf-Much (* 1880; † 1962 in Wien) war eine österreichische Anglistin, Turnpädagogin und Gymnasialdirektorin.

Neu!!: Holocaust und Cornelie Benndorf-Much · Mehr sehen »

Cornelio Sommaruga

Cornelio Sommaruga Cornelio Sommaruga (* 29. Dezember 1932 in Rom) ist ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Holocaust und Cornelio Sommaruga · Mehr sehen »

Corrie ten Boom

Corrie ten Boom (ca. 1921) Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Arnolda Johanna ten Boom (* 15. April 1892 in Amsterdam; † 15. April 1983 in Placentia, Kalifornien), war eine niederländische Judenretterin aus christlicher Überzeugung, die während der nationalsozialistischen deutschen Besetzung der Niederlande eine Untergrundorganisation gründete, mit der zahlreiche Juden vor dem Holocaust gerettet wurden.

Neu!!: Holocaust und Corrie ten Boom · Mehr sehen »

Cosmic Garden

Cosmic Garden war ein Garten an der Nordwestecke des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Neu!!: Holocaust und Cosmic Garden · Mehr sehen »

Costa-Gavras

Costa-Gavras (2015) Costa-Gavras (* 12. Februar 1933 in Loutra Iraias, Arkadien, als Konstantínos Gavrás) ist ein griechisch-französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Costa-Gavras · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Holocaust und Cottbus · Mehr sehen »

Cottbuser Friedhöfe

Die Geschichte der heutigen Cottbuser Friedhöfe reicht bis in die Gründerzeit zurück.

Neu!!: Holocaust und Cottbuser Friedhöfe · Mehr sehen »

Crailsheim

Johanneskirche im Hintergrund Crailsheim (im regionalen, hohenlohischen Dialekt) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 32 Kilometer östlich von Schwäbisch Hall und 40 Kilometer südwestlich von Ansbach.

Neu!!: Holocaust und Crailsheim · Mehr sehen »

Crainfeld

Crainfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Holocaust und Crainfeld · Mehr sehen »

Creativity Movement

Creativity Movement (bis 2002 auch: World Church of the Creator, vor 1996 Church of the Creator) ist eine rassistische Organisation, die die Ausweisung von Nicht-Weißen aus den USA fordert und den Holocaust leugnet.

Neu!!: Holocaust und Creativity Movement · Mehr sehen »

Credit Suisse

Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse, kurz CS, (ehemals Schweizerische Kreditanstalt, kurz SKA) war eine Schweizer Grossbank mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Holocaust und Credit Suisse · Mehr sehen »

Cserdi

Cserdi (Čerda) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szentlőrinc im Komitat Baranya.

Neu!!: Holocaust und Cserdi · Mehr sehen »

Curăţirea terenului

Denkmal für die 13.000 ermordeten Juden in Iași Deportation jüdischer Frauen, überwacht von einem rumänischen Soldaten, 17. Juli 1941 Als Curăţirea terenului bezeichnete General Constantin Vasiliu (1882–1946) seinen Befehl vom Sommer 1941 in Rumänien, Massenmorde an Juden und Roma zu verüben.

Neu!!: Holocaust und Curăţirea terenului · Mehr sehen »

Curt Lowens

Curt Lowens, auch Kurt Lowens, geborener Kurt Löwenstein, (* 17. November 1925 in Allenstein, Preußen, Deutsches Reich; † 8. Mai 2017 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Curt Lowens · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Holocaust und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyców

Cyców (früher auch Wiszniewice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt im Powiat Łęczyński der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Cyców · Mehr sehen »

Cyrill Schäfer

Cyrill Schäfer OSB (* 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland als Christoph Schäfer) ist ein deutscher Missionsbenediktiner und Ordenspriester der Erzabtei Sankt Ottilien sowie Kirchenhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Cyrill Schäfer · Mehr sehen »

Cyrus Overbeck

Cyrus Overbeck (* 1. Juni 1970 in Duisburg) ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Holocaust und Cyrus Overbeck · Mehr sehen »

Cytron-Synagoge (Białystok)

Cytron-Synagoge in Białystok Die Cytron-Synagoge in der polnischen Stadt Białystok in der Woiwodschaft Podlachien wurde von 1936 bis 1939 auf Initiative der Industriellenfamilie Cytron in der Ludwika Waryńskiego-Straße 24a errichtet und kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs feierlich eröffnet.

Neu!!: Holocaust und Cytron-Synagoge (Białystok) · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Holocaust und Czernowitz · Mehr sehen »

Czernowitzer Morgenblatt

Das Czernowitzer Morgenblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung aus der heute in der Ukraine gelegenen Stadt Czernowitz.

Neu!!: Holocaust und Czernowitzer Morgenblatt · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Holocaust und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

D. Bamberger

nachhaltigen Rohmaterialien, 1920er Jahre DBL-Logo, 1920er Jahre D. Bamberger war ein deutsches Familienunternehmen, das während der 1830er Jahre in Mitwitz, Obermainkreis, Königreich Bayern, begründet und ab 1884 in Lichtenfels, Oberfranken, weitergeführt wurde.

Neu!!: Holocaust und D. Bamberger · Mehr sehen »

Dachau-Preis für Zivilcourage

Der Dachau-Preis für Zivilcourage wurde im Jahre 2005 von der Stadt Dachau anlässlich des 1200-jährigen Stadtjubiläums ins Leben gerufen.

Neu!!: Holocaust und Dachau-Preis für Zivilcourage · Mehr sehen »

Dagmar Bussiek

Dagmar Bussiek (* 4. Februar 1973 in Rotenburg/Wümme) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Dagmar Bussiek · Mehr sehen »

Dagmar Herzog

Dagmar Herzog (* 1961) ist eine US-amerikanische Historikerin und Professorin für Geschichte an der City University of New York und eine führende Expertin für Sexualmoral im europäischen Faschismus und für Zeitgeschichte in den USA.

Neu!!: Holocaust und Dagmar Herzog · Mehr sehen »

Dagmar Ostermann

Dagmar Ostermann, geboren als Dagmar Bock (* 6. Dezember 1920 in Wien; † 28. Dezember 2010 ebenda) war eine österreichische Holocaustüberlebende und viele Jahre lang eine Zeitzeugin des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Holocaust und Dagmar Ostermann · Mehr sehen »

Dagmar von Wilcken

Dagmar von Wilcken (* 1958) ist eine deutsche Ausstellungsgestalterin.

Neu!!: Holocaust und Dagmar von Wilcken · Mehr sehen »

Dalia Ofer

Dalia Ofer (* 8. Januar 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Neuzeithistorikerin und Professorin für Geschichte mit dem Fokus auf Holocaust und jüdischer Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Holocaust und Dalia Ofer · Mehr sehen »

Dan Ben-Amotz

Dan Ben-Amotz im Jahr 1961 Da(h)n Ben-Amotz (hebräisch דן בן-אמוץ), ursprünglich Moshe Tehilimsoger, (geboren am 13. April 1924 in Równe, Polen, heute Ukraine; gestorben am 20. Oktober 1989 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Autor, Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Holocaust und Dan Ben-Amotz · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Dan Diner · Mehr sehen »

Dan Lahav

Dan Lahav (geboren am 1. Februar 1946 in Haifa; gestorben am 14. September 2016 in Berlin) war ein Schauspieler, Theatergründer, Kunstmaler, Leiter einer Künstleragentur und Intendant.

Neu!!: Holocaust und Dan Lahav · Mehr sehen »

Dan Michman

Dan Michman (2007) Dan Michman (geboren 28. Juni 1947 in Amsterdam) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Dan Michman · Mehr sehen »

Danger Dan

Danger Dan (2015) Danger Dan, 2023 Danger Dan (* 1. Juni 1983 in Aachen; bürgerlich Daniel Pongratz) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Holocaust und Danger Dan · Mehr sehen »

Daniel Blaufuks

Daniel Blaufuks (* 1963 in Lissabon, Portugal) ist ein portugiesischer Künstler deutsch-polnisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Daniel Blaufuks · Mehr sehen »

Daniel Chanoch

Daniel Chanoch und seine Enkelin, Fest der Freude 2016 Daniel Chanoch (geboren am 2. Februar 1932 in Kaunas), ist ein israelischer Überlebender von sechs Konzentrationslagern litauischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Daniel Chanoch · Mehr sehen »

Daniel Falk

Daniel Falk (17. Jänner 1898 in Stanislau, Galizien – 15. Dezember 1990 in New York) war ein österreichischer Geiger, Mitglied der Wiener Philharmoniker, der 1938 aufgrund der Rassenideologie der Nationalsozialisten seine Heimat verlassen und in die Vereinigten Staaten flüchten musste.

Neu!!: Holocaust und Daniel Falk · Mehr sehen »

Daniel Giese (Musiker)

Daniel „Gigi“ Giese (* 1969 oder 1970. In: Spiegel Online, 15. Oktober 2012. in Meppen) ist ein deutscher Musiker und Neonazi.

Neu!!: Holocaust und Daniel Giese (Musiker) · Mehr sehen »

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Daniel Goldhagen · Mehr sehen »

Daniel Hoffmann (Germanist)

Daniel Hoffmann (* 11. Juni 1959 in Bielefeld) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Daniel Hoffmann (Germanist) · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Daniele Ganser

Daniele Ganser (2018) Daniele Ganser (* 29. August 1972 in Lugano) ist ein Schweizer Historiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Daniele Ganser · Mehr sehen »

Dansk Folkeparti

Die Dansk Folkeparti (DF),, ist eine nationalkonservativ-rechtspopulistische Partei in Dänemark.

Neu!!: Holocaust und Dansk Folkeparti · Mehr sehen »

Dargun

Dargun ist eine amtsfreie Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Dargun · Mehr sehen »

Daria Nałęcz

Präsident Kwaśniewski, 2003 Daria Lipińska-Nałęcz (* 1. Juli 1951 in Warschau; † 20. März 2022) war eine polnische Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Holocaust und Daria Nałęcz · Mehr sehen »

Dariusz Stola

Dariusz Stola Dariusz Jan Stola (* 11. Dezember 1963 in Warschau, Volksrepublik Polen) ist ein polnischer Historiker, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Dariusz Stola · Mehr sehen »

Darkness Visible: A Memoir of Madness

Darkness Visible: A Memoir of Madness, auf Deutsch erschienen unter dem Titel Sturz in die Nacht: Die Geschichte einer Depression, ist ein autobiographisches Werk des amerikanischen Schriftstellers William Styron (1925–2006).

Neu!!: Holocaust und Darkness Visible: A Memoir of Madness · Mehr sehen »

Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt)

Das Darmstädter Schloss (auch Hanauer Schloss oder Unterschloss genannt) liegt im Nordosten der Stadt Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen und ist ein aus einer ehemaligen Wasserburg entstandener Adelssitz, der im ausgehenden Mittelalter zum Residenzschloss ausgebaut wurde.

Neu!!: Holocaust und Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Darmstädter Wort

Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein Bekenntnis evangelischer Christen zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Darmstädter Wort · Mehr sehen »

Das Arsenal

Das Arsenal − Verlag für Kultur und Politik ist ein literarisch orientierter Kleinverlag mit dem Sitz in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Holocaust und Das Arsenal · Mehr sehen »

Das Buch Blam

Das Buch Blam (Knjiga o blamu) ist ein Roman des serbischen Schriftstellers Aleksandar Tišma.

Neu!!: Holocaust und Das Buch Blam · Mehr sehen »

Das dritte Buch über Achim

Das dritte Buch über Achim ist ein Roman, den Uwe Johnson 1961 kurz vor dem Bau der Mauer bei Suhrkamp in Frankfurt am Main publizierte.

Neu!!: Holocaust und Das dritte Buch über Achim · Mehr sehen »

Das Ende des Glaubens

Das Ende des Glaubens: Religion, Terror und das Licht der Vernunft ist der Titel der deutschen Übersetzung des Erstlingswerkes von Sam Harris.

Neu!!: Holocaust und Das Ende des Glaubens · Mehr sehen »

Das Gewitter (Gemälde)

Das Gewitter (italienisch La tempesta) ist ein Gemälde des venezianischen Malers Giorgione.

Neu!!: Holocaust und Das Gewitter (Gemälde) · Mehr sehen »

Das Himmler-Projekt

Das Himmler-Projekt ist ein deutscher experimenteller Dokumentar-Spielfilm des Regisseurs Romuald Karmakar aus dem Jahre 2000.

Neu!!: Holocaust und Das Himmler-Projekt · Mehr sehen »

Das kostbarste aller Güter

Das kostbarste aller Güter (französisch La plus précieuse des merchandises) ist ein Jugendbuch von Jean-Claude Grumberg, das zur Zeit der Schoa spielt.

Neu!!: Holocaust und Das kostbarste aller Güter · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Holocaust und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Leben ist schön (1997)

Das Leben ist schön (Originaltitel: La vita è bella) ist ein italienischer Film aus dem Jahr 1997 von Roberto Benigni, der Regie führte, beim Drehbuch mitschrieb und die Hauptrolle spielte.

Neu!!: Holocaust und Das Leben ist schön (1997) · Mehr sehen »

Das Märchen (Gerhart Hauptmann)

Das Märchen ist der Titel eines 1941 publizierten Kunstmärchens von Gerhart Hauptmann, das in der Tradition von Goethes gleichnamigem Text steht.

Neu!!: Holocaust und Das Märchen (Gerhart Hauptmann) · Mehr sehen »

Das Personenlexikon zum Dritten Reich

Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee, Untertitel Wer war was vor und nach 1945, ist ein in mehreren Auflagen und Verlagen erschienenes Lexikon zur „gesellschaftlichen Elite“ aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Das Personenlexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Das radikal Böse

Das radikal(e) Böse ist ein Gegenstand der Geschichts- und Moralphilosophie.

Neu!!: Holocaust und Das radikal Böse · Mehr sehen »

Das radikal Böse (Film)

Das radikal Böse ist ein deutsch-österreichischer Dokumentarfilm, der versucht, psychologische Prozesse und individuelle Entscheidungsspielräume „ganz normaler junger Männer“ in den deutschen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD zu ergründen, die ab 1941 während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Holocaust zwei Millionen jüdische Zivilisten in Osteuropa erschossen.

Neu!!: Holocaust und Das radikal Böse (Film) · Mehr sehen »

Das Sanatorium zur Todesanzeige

Das Sanatorium zur Todesanzeige (polnischer Originaltitel: Sanatorium pod klepsydrą) ist ein polnischer Spielfilm aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Holocaust und Das Sanatorium zur Todesanzeige · Mehr sehen »

Das Schachbrett des Teufels

Das Schachbrett des Teufels: Die CIA, Allen Dulles und der Aufstieg Amerikas heimlicher Regierung ist eine Publikation von David Talbot und dem Übersetzer Andreas Simon dos Santos, die am 1.

Neu!!: Holocaust und Das Schachbrett des Teufels · Mehr sehen »

Das Tagebuch der Anne Frank (1980)

Das Tagebuch der Anne Frank von 1980 ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Holocaust und Das Tagebuch der Anne Frank (1980) · Mehr sehen »

Das Testament (2017)

Das Testament (Ha Edut) ist eine israelisch-österreichische Koproduktion von Amichai Greenberg aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Holocaust und Das Testament (2017) · Mehr sehen »

Das Urteil (Manfred Gregor)

Das Urteil ist ein Roman von Manfred Gregor aus dem Jahre 1960, der vom Verlag Kurt Desch veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Das Urteil (Manfred Gregor) · Mehr sehen »

David A. Adler

David A. Adler 2014. David Avram Adler, auch David Abraham Adler, (* 10. April 1947 in New York) ist ein US-amerikanischer Kinder- und Jugendbuchautor.

Neu!!: Holocaust und David A. Adler · Mehr sehen »

David Ascalon

Holocaust-Denkmal in Harrisburg, Pennsylvania "Wings to the Heavens" (2008) Memphis, Tennessee USA David Ascalon (* 8. März 1945 in Tel Aviv, Palästina) ist ein amerikanisch-israelischer Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und David Ascalon · Mehr sehen »

David Azrieli

David Joshua Azrieli David Azrieli (vollständig: David Joshua Azrieli,; geboren 10. Mai 1922 in Maków Mazowiecki, Polen; gestorben 9. Juli 2014 in Ivry-sur-le-Lac, Québec, Kanada) war ein israelisch-kanadischer Architekt, Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Holocaust und David Azrieli · Mehr sehen »

David Baddiel

David Baddiel (2013) David Baddiel (* 28. Mai 1964 in New York City, USA) ist ein britischer Komiker, Autor und Fernsehdarsteller.

Neu!!: Holocaust und David Baddiel · Mehr sehen »

David Bankier

David Bankier (* 19. Januar 1947 in Zeckendorf; † 26. Februar 2010 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und David Bankier · Mehr sehen »

David Berger (Theologe)

David Berger, 2011 David Berger (* 8. März 1968 in Würzburg) ist ein deutscher Publizist und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und David Berger (Theologe) · Mehr sehen »

David Boder

David P. Boder (geboren 9. November 1886 in Liepāja, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Dezember 1961 in Los Angeles) war ein lettisch-US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Holocaust und David Boder · Mehr sehen »

David Botstein

David Botstein David Botstein (geboren 8. September 1942 in Zürich, Schweiz) ist ein US-amerikanischer Genetiker.

Neu!!: Holocaust und David Botstein · Mehr sehen »

David Cesarani

David Cesarani OBE (* 13. November 1956 in London; † 25. Oktober 2015 ebenda) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und David Cesarani · Mehr sehen »

David Faber

David Faber, 2006 David Faber (* 25. August 1928; † 28. Juli 2015 in San Diego, Kalifornien) war ein polnischer Jude, Autor und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und David Faber · Mehr sehen »

David Friedmann (Künstler)

Stolperstein für David Friedmann David Friedmann (* 20. Dezember 1893 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1980 in St. Louis, Missouri) war ein österreichisch-tschechisch-amerikanischer Künstler und ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und David Friedmann (Künstler) · Mehr sehen »

David Gemmell

David Andrew Gemmell (* 1. August 1948 in London, England; † 28. Juli 2006 in Udimore, East Sussex, England) war ein englischer Autor von Heroic-Fantasy-Romanen.

Neu!!: Holocaust und David Gemmell · Mehr sehen »

David Gewirtzman

David Gewirtzman (geboren 15. April 1928 in Łosice, Polen; gestorben 18. September 2012 in New York City) war ein Überlebender des Holocaust und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Holocaust und David Gewirtzman · Mehr sehen »

David Grossman

David Grossman (2015) David Grossman (* 25. Januar 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist.

Neu!!: Holocaust und David Grossman · Mehr sehen »

David Icke

David Icke, 2013 David Vaughan Icke (* 29. April 1952 in Leicester) ist ein britischer Publizist und ehemaliger Fußballprofi.

Neu!!: Holocaust und David Icke · Mehr sehen »

David Irving

David Irving (2012) David John Cawdell Irving (* 24. März 1938 in Brentwood, Grafschaft Essex, England) ist ein britischer Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und David Irving · Mehr sehen »

David Kertzer

David Kertzer 2015 David Israel Kertzer (* 20. Februar 1948) ist ein Professor für Sozialwissenschaft, Anthropologie und italienische Studien an der Brown University in Providence, Rhode Island.

Neu!!: Holocaust und David Kertzer · Mehr sehen »

David Kranzler

David Kranzler (geboren 19. Mai 1930 in Frankfurt am Main; gestorben 7. November 2007 in Poughkeepsie, USA) war ein deutschamerikanischer Holocaustforscher.

Neu!!: Holocaust und David Kranzler · Mehr sehen »

David Ludwig Bloch

David Ludwig Bloch (* 25. März 1910 in Floß; † 16. September 2002 in Barrytown, New York) war ein Porzellanmaler, Maler und Lithograf.

Neu!!: Holocaust und David Ludwig Bloch · Mehr sehen »

David Matas

David Matas David Matas (* 29. August 1943 in Winnipeg, Kanada) ist Menschenrechtsanwalt und Senior Rechtsberater von B’nai Brith Canada.

Neu!!: Holocaust und David Matas · Mehr sehen »

David Olère

David Olère (* 19. Januar 1902 in Warschau; † 21. August 1985 in Paris) war ein jüdischer Maler polnischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und David Olère · Mehr sehen »

David Ranta

David Ranta (* um 1955 in USA) ist ein US-amerikanischer Drucker und Opfer eines Justizirrtums, der 23 Jahre unschuldig für einen nichtbegangenen Mord im Gefängnis saß.

Neu!!: Holocaust und David Ranta · Mehr sehen »

David Rubinger

David Rubinger (2014) David Rubinger (2014) David Rubinger (‎; geboren 24. Juni 1924 in Wien; gestorben 1. März 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat.

Neu!!: Holocaust und David Rubinger · Mehr sehen »

David Safier

Safier in seinem Stammcafé in Bremen, 2020 David Safier (* 13. Dezember 1966 in Bremen) ist ein deutscher Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und David Safier · Mehr sehen »

David Seidler

David Seidler (* im Sommer 1937vgl. Interview mit Colin Firth und Tom Hooper zu The King’s Speech in der Charlie Rose Show, 25. November 2010, 11:00 PM EST (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft) in London) ist ein britisch-amerikanischer Drehbuchautor jüdischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und David Seidler · Mehr sehen »

David Womark

David Womark (geb. vor 1981) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Executive Producer (geschäftsführender Produzent) und Filmproduktionsleiter.

Neu!!: Holocaust und David Womark · Mehr sehen »

Davidgasse

Die Davidgasse ist eine lange Gasse im 10.

Neu!!: Holocaust und Davidgasse · Mehr sehen »

Dawid Rubinowicz

Dawid Rubinowicz (* 27. Juli 1927 in Krajno; † 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnisches jüdisches Kind, das Opfer des Holocaust geworden ist.

Neu!!: Holocaust und Dawid Rubinowicz · Mehr sehen »

Days of Remembrance

Mit den Days of Remembrance wird in den USA des Holocausts gedacht.

Neu!!: Holocaust und Days of Remembrance · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Holocaust und Dänemark · Mehr sehen »

Dänisch-portugiesische Beziehungen

Die dänisch-portugiesischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Dänemark und Portugal.

Neu!!: Holocaust und Dänisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Döme Sztójay

Döme Sztójay (Mitte) als ungarischer Botschafter 1940 in Berlin. Döme Sztójay, geboren als Dimitri Stojakovic (* 5. Januar 1883 in Versec, Komitat Temes, Königreich Ungarn; † 22. August 1946 in Budapest) war ein ungarischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Döme Sztójay · Mehr sehen »

De Telegraaf

''De Telegraaf''-Gebäude in Amsterdam De Telegraaf ist die auflagenstärkste niederländische Tageszeitung.

Neu!!: Holocaust und De Telegraaf · Mehr sehen »

Death of a Nation: Can We Save America a Second Time?

Death of a Nation: Can We Save America a Second Time? ist ein 2018 erschienener US-amerikanischer politischer Dokumentarfilm über den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten Donald Trump und die Demokratische Partei.

Neu!!: Holocaust und Death of a Nation: Can We Save America a Second Time? · Mehr sehen »

Debatte über Martin Heidegger und Fake News

Tafel am Heidegger-Haus in Messkirch Die Debatte über „Fake News“ im Fall Heidegger galt der These einer Beteiligung des Seinsphilosophen an den Nürnberger Gesetzen und am Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Debatte über Martin Heidegger und Fake News · Mehr sehen »

Debórah Dwork

Debórah Dwork (* 1964 in New York City) ist eine US-amerikanische Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte der Kindheit und des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Debórah Dwork · Mehr sehen »

Deborah Feldman

Deborah Feldman auf dem forum:autoren des Literaturfests München 2017 Deborah Feldman (* 17. August 1986 in New York) ist eine amerikanisch-deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Deborah Feldman · Mehr sehen »

Deborah Hartmann

Deborah Hartmann (* 27. Oktober 1984 in Wien) ist eine österreichisch-israelische Politikwissenschaftlerin, die insbesondere in der historischen und historisch-politischen Bildungsarbeit tätig ist.

Neu!!: Holocaust und Deborah Hartmann · Mehr sehen »

Deborah Lipstadt

Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Deborah Esther Lipstadt (geboren am 18. März 1947 in Manhattan, New York) ist eine US-amerikanische Historikerin und Holocaust-Forscherin.

Neu!!: Holocaust und Deborah Lipstadt · Mehr sehen »

Dedesdorf-Eidewarden

Dedesdorf-Eidewarden ist eine 2016 zusammengeschlossene Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Holocaust und Dedesdorf-Eidewarden · Mehr sehen »

Degussa

RM der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vom 5. November 1928 Degussa war ein bis 1999 selbständiger Konzern der Spezialchemie, deren Nachfolger heute als Evonik Operations GmbH Teil der Evonik Industries ist.

Neu!!: Holocaust und Degussa · Mehr sehen »

DEHOMAG

Die DEHOMAG (Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH) war Hersteller und Vermieter von elektromechanischen Maschinen zum Be- und Verarbeiten von Lochkarten.

Neu!!: Holocaust und DEHOMAG · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Holocaust und Deidesheim · Mehr sehen »

Dein goldenes Haar, Margarete

Dein goldenes Haar, Margarete wurde 1980 von dem deutschen Künstler Anselm Kiefer gemalt.

Neu!!: Holocaust und Dein goldenes Haar, Margarete · Mehr sehen »

Deine Strasse

Deine Strasse (internationaler Titel: Your Street) ist ein Schweizer Kurzfilm von Güzin Kar aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Holocaust und Deine Strasse · Mehr sehen »

Dekalog-Hirtenbrief

Der sogenannte Dekalog-Hirtenbrief, den die katholische Deutsche Bischofskonferenz am 12.

Neu!!: Holocaust und Dekalog-Hirtenbrief · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Holocaust und Delmenhorst · Mehr sehen »

Delphine Horvilleur

Delphine Horvilleur (2019) Delphine Horvilleur (geboren am 8. November 1974 in Nancy) ist eine französische Autorin und Rabbinerin der Jüdisch-liberalen Bewegung Frankreichs (französisch Mouvement juif libéral de France).

Neu!!: Holocaust und Delphine Horvilleur · Mehr sehen »

Delvin

Neues Delvin/Clonyn Castle Delvin/Clonyn Castle, Nahaufnahme Delvin (oder) ist eine kleine Stadt im County Westmeath im mittleren Osten der Republik Irland.

Neu!!: Holocaust und Delvin · Mehr sehen »

Demozid

Demozid (von ‚ ‚Bevölkerung‘ und, ‚metzeln‘) ist ein von dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Rudolph Joseph Rummel eingeführter Begriff, unter dem vorsätzliche Massentötungen von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung zusammengefasst werden.

Neu!!: Holocaust und Demozid · Mehr sehen »

Deniz Yücel

Deniz Yücel (2018) Deniz Yücel (* 10. September 1973 in Flörsheim am Main) ist ein deutsch-türkischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Deniz Yücel · Mehr sehen »

Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts

Das Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts in Warschau Das Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts ist ein Denkmal auf dem jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau, das den Kindern, die Opfer des Holocausts wurden, gewidmet ist.

Neu!!: Holocaust und Denkmal der Kinder – Opfer des Holocausts · Mehr sehen »

Denkmal der Namen

Denkmal der Namen, Villach Das Denkmal der Namen erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus der Stadt und des Bezirkes Villach.

Neu!!: Holocaust und Denkmal der Namen · Mehr sehen »

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Holocaust und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

Gedenkstätte im Oktober 2012 nach der Einweihung Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ist eine Gedenkstätte am Simsonweg im Großen Tiergarten in Berlin südlich des Reichstags.

Neu!!: Holocaust und Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas · Mehr sehen »

Denkmal für die Kinder in Yad Vashem

Logo der Gedenkstätte Yad Vashem Die abgebrochenen Stelen als Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Kinder in Yad Vashem. Die ''fünf'' Kerzen im verspiegelten Saal in Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Ein Relief zur Erinnerung In der Gedenkstätte für die im Holocaust – der Schoah – ermordeten Juden, Yad Vashem, nahe dem Herzlberg in Jerusalem, existiert ein Denkmal, das im Jahre 1987 speziell für die während der Herrschaft der NSDAP im Deutschen Reich ermordeten Kinder errichtet wurde.

Neu!!: Holocaust und Denkmal für die Kinder in Yad Vashem · Mehr sehen »

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz

Das Deserteursdenkmal bzw. Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz Volksgarten Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz ist eine österreichische Gedenkstätte für Deserteure des NS-Regimes und befindet sich auf dem Ballhausplatz im 1.

Neu!!: Holocaust und Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Denkmal Synagogenplatz Tübingen

jüdische Persönlichkeiten Tübingens „...ausgegrenzt, gedemütigt, entrechtet, beraubt, vertrieben, ermordet...“, namentlich genannte Tübinger Opfer des Holocausts Das Denkmal Synagogenplatz Tübingen soll an die während der Reichspogromnacht im Jahr 1938 zerstörte Synagoge der Stadt Tübingen erinnern und insbesondere an die vertriebenen und ermordeten Tübinger Juden.

Neu!!: Holocaust und Denkmal Synagogenplatz Tübingen · Mehr sehen »

Denkmäler an das Warschauer Ghetto

Das Denkmal des Ghettos in der Bonifraterska-Straße Die Denkmäler an das Warschauer Ghetto sind 22 Gedenkstätten (in Form von Gedenktafeln und Gedenkplatten), die den Verlauf der Grenzmauer des Warschauer Ghettos in den Stadtbezirken Wola und Śródmieście (deutsch: Stadtmitte) markieren.

Neu!!: Holocaust und Denkmäler an das Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Denkmäler und Brunnen in Schweinfurt

Rückert-Denkmal (1890) Der Artikel Denkmäler und Brunnen in Schweinfurt gibt einen Überblick über Denkmäler, Industriedenkmäler, Brunnen, Gedenkstätten und Mahnmale in Schweinfurt.

Neu!!: Holocaust und Denkmäler und Brunnen in Schweinfurt · Mehr sehen »

Dennis Aogo

Dennis Aogo (* 14. Januar 1987 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Holocaust und Dennis Aogo · Mehr sehen »

Dennis P. McAuliffe

Generalleutnant Dennis P. McAuliffe (1975) Dennis Philip McAuliffe (* 8. April 1922 in New York City; † 31. Juli 2012 in Fort Belvoir, Fairfax County, Virginia) war ein US-amerikanischer Offizier und zuletzt Generalleutnant der US Army und Regierungsbeamter, der unter anderem von 1975 bis 1979 Befehlshaber des Südkommandos der US-Streitkräfte SOUTHCOM (US Southern Command) war.

Neu!!: Holocaust und Dennis P. McAuliffe · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Holocaust und Deportation · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Holocaust und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Der 21. Juli

Der 21.

Neu!!: Holocaust und Der 21. Juli · Mehr sehen »

Der Augenblick der Liebe

Der Augenblick der Liebe ist der erste Roman, den Martin Walser nach seiner Trennung von Suhrkamp in seinem neuen Verlag Rowohlt veröffentlicht hat (2004).

Neu!!: Holocaust und Der Augenblick der Liebe · Mehr sehen »

Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft

Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft (The Mountain of Israeli-Palestinian Friendship) ist ein 997 m hoher Berggipfel nahe dem Bruce-Plateau in der Antarktis.

Neu!!: Holocaust und Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft · Mehr sehen »

Der deutsche Freund

Der deutsche Freund (Spanischer Originaltitel: El amigo alemán) ist ein Film der deutsch-argentinischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanine Meerapfel aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Holocaust und Der deutsche Freund · Mehr sehen »

Der ewige Jude

Der ewige Jude ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Propagandafilm und gilt als aggressivster Vertreter dieser Art.

Neu!!: Holocaust und Der ewige Jude · Mehr sehen »

Der ewige Jude (Ausstellung)

Seiten.

Neu!!: Holocaust und Der ewige Jude (Ausstellung) · Mehr sehen »

Der Fall (Roman)

Der Fall (franz. La Chute) ist ein Roman von Albert Camus.

Neu!!: Holocaust und Der Fall (Roman) · Mehr sehen »

Der Fragebogen

Der Fragebogen ist ein 1951 im Rowohlt Verlag erschienener, in Form einer Autobiografie verfasster apologetischer Roman von Ernst von Salomon.

Neu!!: Holocaust und Der Fragebogen · Mehr sehen »

Der Garten der Finzi Contini

Der Garten der Finzi Contini (Originaltitel: Il giardino dei Finzi-Contini) ist ein italienisch-deutsches Filmdrama von Vittorio De Sica aus dem Jahr 1970 nach dem Roman Die Gärten der Finzi-Contini (Il giardino dei Finzi-Contini) von Giorgio Bassani.

Neu!!: Holocaust und Der Garten der Finzi Contini · Mehr sehen »

Der gekreuzigte Gott

Das im Jahr 1972 erschienene Buch Der gekreuzigte Gott von Jürgen Moltmann behandelt nicht mehr die alte theologische Frage, was der Tod Christi für die Menschheit bedeutet, sondern die, was er für Gott bedeutet.

Neu!!: Holocaust und Der gekreuzigte Gott · Mehr sehen »

Der Ghost Writer

Der Ghost Writer (auch: Der Ghostwriter, englisch: The Ghost Writer) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, der im Jahr 1979 beim New Yorker Verlag Farrar, Straus and Giroux veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Der Ghost Writer · Mehr sehen »

Der Giftpilz

Der Giftpilz – Ein Stürmerbuch für Jung u. Alt ist ein von Ernst Hiemer geschriebenes antisemitisches Kinderbuch, das 1938 von Julius Streicher im Nürnberger Verlag Der Stürmer herausgegeben wurde.

Neu!!: Holocaust und Der Giftpilz · Mehr sehen »

Der jüdische Kardinal

Der jüdische Kardinal (Originaltitel: Le métis de Dieu) ist ein französischer Spielfilm von Ilan Duran Cohen aus dem Jahr 2013, der auf dem Leben von Aron Jean-Marie Lustiger basiert.

Neu!!: Holocaust und Der jüdische Kardinal · Mehr sehen »

Der Junge im gestreiften Pyjama

Gestreifte KZ-Häftlingsbekleidung aus dem KZ Sachsenhausen Der Junge im gestreiften Pyjama (Originaltitel: The Boy in the Striped Pyjamas) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Boyne aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Holocaust und Der Junge im gestreiften Pyjama · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: Holocaust und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Der Kommandant und das Mädchen

Der Kommandant und das Mädchen (Originaltitel: The Commandant’s Girl) ist ein Taschenbuchroman aus dem Jahr 2009 von Pam Jenoff, einer Expertin für die Holocaust-Thematik.

Neu!!: Holocaust und Der Kommandant und das Mädchen · Mehr sehen »

Der Landser

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Pabel-Moewig Verlag (Bauer Media Group) erschienenen Reihe kriegsverherrlichender Heftromane.

Neu!!: Holocaust und Der Landser · Mehr sehen »

Der lange Schatten der Vergangenheit

In ihrer Studie Der lange Schatten der Vergangenheit.

Neu!!: Holocaust und Der lange Schatten der Vergangenheit · Mehr sehen »

Der letzte Berliner

Der letzte Berliner (hebräischer Originaltitel: הברלינאי האחרון) ist ein Roman des israelischen Schriftstellers Yoram Kaniuk aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Holocaust und Der letzte Berliner · Mehr sehen »

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten (französischer Originaltitel: Le Dernier des Injustes) ist ein 2013 von Claude Lanzmann fertiggestellter, knapp vierstündiger Interviewfilm mit Benjamin Murmelstein; der Name ist auch Titel eines 2011 von Ronny Loewy und Katharina Rauschenberger herausgegebenen Buches über Murmelstein und sein Interview mit Lanzmann von 1975.

Neu!!: Holocaust und Der Letzte der Ungerechten · Mehr sehen »

Der Mann, der Eichmann jagte

Der Mann, der Eichmann jagte ist ein Fernsehfilm, der, basierend auf dem Roman Eichmann in My Hands von Peter Zvi Malkin und Harry Stein, 1996 unter Regie von William A. Graham entstand.

Neu!!: Holocaust und Der Mann, der Eichmann jagte · Mehr sehen »

Der Mythus des 20. Jahrhunderts

„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20.

Neu!!: Holocaust und Der Mythus des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Nazi & der Friseur

Das Werk Der Nazi & der Friseur des deutsch-jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath ist eine Groteske über den Holocaust während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Der Nazi & der Friseur · Mehr sehen »

Der Passagier – Welcome to Germany

Der Passagier – Welcome to Germany ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1988 mit Tony Curtis in der Hauptrolle.

Neu!!: Holocaust und Der Passagier – Welcome to Germany · Mehr sehen »

Der Pfandleiher

Der Pfandleiher (Originaltitel The Pawnbroker) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Sidney Lumet aus dem Jahr 1964, dessen Synchronfassung erstmals 1967 in deutschen Kinos gezeigt wurde.

Neu!!: Holocaust und Der Pfandleiher · Mehr sehen »

Der Russe ist einer, der Birken liebt

Der Russe ist einer, der Birken liebt ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Olga Grjasnowa aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Holocaust und Der Russe ist einer, der Birken liebt · Mehr sehen »

Der Staat gegen Fritz Bauer

Der Staat gegen Fritz Bauer ist ein deutscher Spielfilm von Lars Kraume aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Holocaust und Der Staat gegen Fritz Bauer · Mehr sehen »

Der Stürmer

Der Stürmer, ab 1932 mit dem Untertitel „Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“, war eine am 20. April 1923 vom zukünftigen NSDAP-Gauleiter von Franken Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung.

Neu!!: Holocaust und Der Stürmer · Mehr sehen »

Der Stellvertreter

Der Stellvertreter ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963, das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert.

Neu!!: Holocaust und Der Stellvertreter · Mehr sehen »

Der Stellvertreter (2002)

Der Stellvertreter (Originaltitel: Amen.) ist eine Verfilmung von Rolf Hochhuths gleichnamigem Dokumentarschauspiel aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Holocaust und Der Stellvertreter (2002) · Mehr sehen »

Der Tätowierer von Auschwitz: Die wahre Geschichte des Lale Sokolov

Der Tätowierer von Auschwitz ist ein Holocaust-Roman der neuseeländischen Schriftstellerin Heather Morris aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Holocaust und Der Tätowierer von Auschwitz: Die wahre Geschichte des Lale Sokolov · Mehr sehen »

Der türkische Reisepass

Der türkische Reisepass (Originaltitel: Türk Pasaportu) ist ein türkischer Dokumentarfilm von Regisseur Burak Arliel.

Neu!!: Holocaust und Der türkische Reisepass · Mehr sehen »

Der Tod in Flandern

Der Tod in Flandern (auch Flandern in Not, Flandrischer Totentanz, oder Der Tod reit’t auf einem kohlschwarzen Rappen) ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Fahrtenlied.

Neu!!: Holocaust und Der Tod in Flandern · Mehr sehen »

DER Touristik Group

Die DER Touristik Group (kurz DER Touristik) ist ein international tätiger Reisekonzern mit Sitz in Köln und einer weiteren Zentrale in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und DER Touristik Group · Mehr sehen »

Der Vorleser

Taschenbuchausgabe von 1997 mit dem Gemälde ''Nollendorfplatz'' von Ernst Ludwig Kirchner Der Vorleser ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Holocaust und Der Vorleser · Mehr sehen »

Der Vorleser (Film)

Der Vorleser ist ein deutsch-US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Holocaust und Der Vorleser (Film) · Mehr sehen »

Der weiße Rabe – Max Mannheimer

Der weiße Rabe – Max Mannheimer ist ein Dokumentarfilm von Carolin Otto über Max Mannheimer aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Holocaust und Der weiße Rabe – Max Mannheimer · Mehr sehen »

Der Zweite Weltkrieg – Apokalypse der Moderne

Der Zweite Weltkrieg – Apokalypse der Moderne (Apocalypse, la 2e Guerre mondiale) ist eine französische Dokumentarfilmserie aus dem Jahre 2009 über den gesamten Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Der Zweite Weltkrieg – Apokalypse der Moderne · Mehr sehen »

Desider Friedmann

Desider Friedmann 1929 Desider Friedmann (geb. 24. November 1880 in Boskowitz, Österreich-Ungarn; gest. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Desider Friedmann · Mehr sehen »

Desolation Row

Desolation Row ist ein Folksong von Bob Dylan, der erstmals 1965 auf seinem Studioalbum Highway 61 Revisited erschien.

Neu!!: Holocaust und Desolation Row · Mehr sehen »

Dettelbach (Dettelbach)

Dettelbach ist der Hauptort der Stadt Dettelbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Dettelbach (Dettelbach) · Mehr sehen »

Deutsch, Stolz, Treue

Deutsch, Stolz, Treue (D.S.T.) ist eine neonazistische deutsche Rock-Band.

Neu!!: Holocaust und Deutsch, Stolz, Treue · Mehr sehen »

Deutsch-isländische Beziehungen

Die deutsch-isländischen Beziehungen beziehen sich unter anderem auf die Felder Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-isländische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-israelische Beziehungen

Deutsch-israelische Beziehungen beschreiben das Verhältnis zwischen Israel und Deutschland, das auf einer Wertegemeinschaft sowie einer ähnlichen Sichtweise der jüngsten Zeitgeschichte basiert.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Israelische Gesellschaft

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Abkürzung DIG; auch hebräisch: ʾAgudat-ha-Yedidut-Germaniah-Yisraʾel) ist eine Organisation in Deutschland, in der sich gemäß ihren Leitsätzen „Freunde Israels in überparteilicher Zusammenarbeit zusammenfinden, um in Solidarität mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung zu wirken.“.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-Israelische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Israelische Studiengruppen

Die Deutsch-Israelischen Studiengruppen (DIS) waren parteiunabhängige Hochschulvereinigungen und Teil der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-Israelische Studiengruppen · Mehr sehen »

Deutsch-japanische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sind traditionell freundschaftlich.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-lettische Beziehungen

Deutschland und Lettland führten ab 15.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-lettische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-litauische Beziehungen

Bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen bestanden ab 1918 und wieder 1991.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-litauische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-madagassische Beziehungen

Die Deutsch-madagassischen Beziehungen sind laut dem Auswärtigem Amt „traditionelle freundschaftlich“.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-madagassische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-nordmazedonische Beziehungen

Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet die Beziehung zwischen Deutschland und Nordmazedonien als gut.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-nordmazedonische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-schwedische Beziehungen

Die deutsch-schwedischen Beziehungen sind heute vor allem durch eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit geprägt.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-schwedische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Beziehungen

Die Deutsch-sowjetischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-tschechische Beziehungen

Die Tschechische Republik und Deutschland teilen sich eine 817 Kilometer lange Staatsgrenze.

Neu!!: Holocaust und Deutsch-tschechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Tel Aviv

Die Deutsche Botschaft Tel Aviv ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Staat Israel.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Botschaft Tel Aviv · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »

Deutsche Hörer!

Titelblatt der zweiten Ausgabe von 1945 Deutsche Hörer! ist der Titel einer Reihe von 55 Radioansprachen Thomas Manns, die das deutsche Programm der BBC zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 meist regelmäßig einmal monatlich ausstrahlte.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Hörer! · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano: Hochkreuz und Fahnen Die Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano ist ein Sammelfriedhof in Italien östlich des Gardasees auf einem schmalen Bergrücken südlich von Costermano sul Garda.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano · Mehr sehen »

Deutsche Militärzeitschrift

Die Deutsche Militärzeitschrift (DMZ) ist eine seit 1995 zweimonatlich erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Militärzeitschrift · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Mit dem Begriff deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die Maßnahmen Deutschlands zusammengefasst, durch die Verfolgte des Nationalsozialismus materiell entschädigt wurden.

Neu!!: Holocaust und Deutsche Wiedergutmachungspolitik · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Holocaust und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Studientagung „Um Gottes Willen – Religion in säkularer Gesellschaft“ des DKR 2015 in Hannover;von links: Petra Kunik, Andreas Nachama und Eva-Maria Schulz-Jander Im Dachverband Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) haben sich in Deutschland 83 lokale und regionale Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit derzeit etwa 20.000 Mitgliedern zusammengeschlossen.

Neu!!: Holocaust und Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Deutscher Rüstungsexport

Bürgerkrieg gegen die Rebellen eingesetzt Der deutsche Rüstungsexport ist der Außenhandel von Unternehmen, Konsortien und der Bundeswehr aus der Bundesrepublik Deutschland mit Rüstungsgütern und Kriegswaffen.

Neu!!: Holocaust und Deutscher Rüstungsexport · Mehr sehen »

Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus

„USA 1938: Die jüdische Familie Simon flüchtete aus Deutschland in die USA; ihr Ziel ist San Francisco. Aus Hamburg kommend bei ihrer Ankunft in New York: Paul Simon und seine Frau (Mitte), sein Vater Franz Simon (r.), seine Tochter (l.) und seine Söhne Günther, Hans-Peter und Gerd.“ Das Deutsche Exil in der Zeit des Nationalsozialismus begann in der Regel 1933 und umfasst auch Staatsbürger von Österreich.

Neu!!: Holocaust und Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Fernsehserie)

Deutsches Haus ist eine deutsche Miniserie, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Annette Hess aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Holocaust und Deutsches Haus (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Holocaust und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Reisebüro

Das DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co.

Neu!!: Holocaust und Deutsches Reisebüro · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Holocaust und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland (Rammstein-Lied)

Deutschland ist ein Lied der Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein, das als erste Vorab-Single aus ihrem am 17.

Neu!!: Holocaust und Deutschland (Rammstein-Lied) · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Holocaust und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Dezember 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2006.

Neu!!: Holocaust und Dezember 2006 · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Holocaust und Diaspora · Mehr sehen »

Dibbuk

Als Dibbuk (auch Dybuk oder DybbukM geschrieben, Plural Dibbukim; hebräisch דיבוק.

Neu!!: Holocaust und Dibbuk · Mehr sehen »

Didymoticho

Didymoticho ist eine Kleinstadt in der Region Ostmakedonien und Thrakien im Nordosten Griechenlands und eine gleichnamige Gemeinde im Regionalbezirk Evros.

Neu!!: Holocaust und Didymoticho · Mehr sehen »

Die Akte Odessa

Die Akte Odessa ist der deutsche Titel eines Romans von Frederick Forsyth aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Holocaust und Die Akte Odessa · Mehr sehen »

Die amerikanische Fahrt

Die amerikanische Fahrt.

Neu!!: Holocaust und Die amerikanische Fahrt · Mehr sehen »

Die Anatomiestunde

Die Anatomiestunde (englischer Originaltitel: The Anatomy Lesson) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, der im Jahr 1983 beim New Yorker Verlag Farrar, Straus and Giroux veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Die Anatomiestunde · Mehr sehen »

Die Angst vor Beethoven

Die Angst vor Beethoven ist eine Erzählung von Wolfgang Hilbig, die 1981 entstand und 1985 im zweiten Prosaband des Autors in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Holocaust und Die Angst vor Beethoven · Mehr sehen »

Die Anstalt/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der politischen Kabarettsendung Die Anstalt sowie die beteiligten Gäste und Themen.

Neu!!: Holocaust und Die Anstalt/Episodenliste · Mehr sehen »

Die Asche von Birkenau

Die Asche von Birkenau ist ein Gedicht des Schriftstellers Stephan Hermlin aus seinem Zyklus Erinnerung.

Neu!!: Holocaust und Die Asche von Birkenau · Mehr sehen »

Die Aula (Zeitschrift)

Die Aula (Untertitel: Das freiheitliche Magazin) war ein 1951 gegründetes rechtsextremesMax Preglau: (PDF; 179 kB).

Neu!!: Holocaust und Die Aula (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Die Ausgewanderten

Die Ausgewanderten.

Neu!!: Holocaust und Die Ausgewanderten · Mehr sehen »

Die Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht ist ein französisch-italienisch-deutscher Historienfilm von Patrice Chéreau aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Holocaust und Die Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Die drei Meloparodisten

Die drei Meloparodisten, um 1938 Die drei Meloparodisten waren ein Wiener Gesangstrio, bestehend aus den Herren Elmar, Gotthelf und Spiegel.

Neu!!: Holocaust und Die drei Meloparodisten · Mehr sehen »

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg ist eine Wanderausstellung zur Geschichte der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg, die seit September 2009 in Berlin, Tübingen und Wuppertal gezeigt wurde.

Neu!!: Holocaust und Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Die Entdeckung der Currywurst

Die Entdeckung der Currywurst ist eine Novelle mit Rahmenerzählung von Uwe Timm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Holocaust und Die Entdeckung der Currywurst · Mehr sehen »

Die Ermittlung

Inszenierung der ''Ermittlung'' auf dem Reichsparteitagsgelände am Staatstheater Nürnberg, Juni 2009, Regie: Kathrin Mädler (Fotografin: Marion Bührle) Die Ermittlung.

Neu!!: Holocaust und Die Ermittlung · Mehr sehen »

Die Flucht (Schauspiel)

Ausschnitt aus dem Frontcover einer Schallplattenfassung (1965) nach der UraufführungDie Flucht ist ein Theaterstück von Ernst Waldbrunn und Lida Winiewicz aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Holocaust und Die Flucht (Schauspiel) · Mehr sehen »

Die Frau des Zoodirektors

Die Frau des Zoodirektors ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Holocaust und Die Frau des Zoodirektors · Mehr sehen »

Die Grenzstraße

Die Grenzstraße ist ein 1947 gedrehtes, polnisches Kriegs- und Holocaust-Spielfilmdrama von Aleksander Ford.

Neu!!: Holocaust und Die Grenzstraße · Mehr sehen »

Die Gustloff

Die Gustloff ist ein von Joseph Vilsmaier inszeniertes fiktionales Drama, das den Untergang der Wilhelm Gustloff im Januar 1945 thematisiert.

Neu!!: Holocaust und Die Gustloff · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Holocaust und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Hetzjagd

Die Hetzjagd (frz. Originaltitel: La Traque) ist ein Film über die Jagd nach dem SS-Hauptsturmführer Klaus Barbie.

Neu!!: Holocaust und Die Hetzjagd · Mehr sehen »

Die Kinder der Toten

Die Kinder der Toten ist ein 1995 im Rowohlt Verlag veröffentlichter Roman von Elfriede Jelinek, der allgemein als ihr Opus magnum angesehen wird.

Neu!!: Holocaust und Die Kinder der Toten · Mehr sehen »

Die Kinder von Blankenese

Die Kinder von Blankenese ist ein deutsches TV-Dokudrama von Raymond Ley aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Holocaust und Die Kinder von Blankenese · Mehr sehen »

Die Kinder von Paris

Die Kinder von Paris ist der Titel eines 2010 produzierten französisch-deutsch-ungarischen Historienfilms.

Neu!!: Holocaust und Die Kinder von Paris · Mehr sehen »

Die Kinder von Windermere

Drehort Lake Windermere Die Kinder von Windermere (Originaltitel: The Windermere Children) ist ein britischer Fernsehfilm von Regisseur Michael Samuels aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Holocaust und Die Kinder von Windermere · Mehr sehen »

Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino

Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte.

Neu!!: Holocaust und Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino · Mehr sehen »

Die letzten Kinder von Schewenborn

Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus? ist der Titel eines 1983 veröffentlichten Romans von Gudrun Pausewang, in dem sie das Szenario eines Atomkriegs in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

Neu!!: Holocaust und Die letzten Kinder von Schewenborn · Mehr sehen »

Die letzten Tage (1998)

Die letzten Tage ist der Titel eines 1998 produzierten Dokumentarfilmes, der sich mit dem Thema Holocaust und der Judenverfolgung durch das NS-Regime befasst.

Neu!!: Holocaust und Die letzten Tage (1998) · Mehr sehen »

Die letzten Zeugen

Applaus für ''Die letzten Zeugen'' beim Gastspiel im Schauspiel Frankfurt, 2015 Die letzten Zeugen ist ein Zeitzeugenprojekt zur Shoah von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann im Wiener Burgtheater.

Neu!!: Holocaust und Die letzten Zeugen · Mehr sehen »

Die Mädchen aus Viterbo

Die Mädchen aus Viterbo ist ein Hörspiel von Günter Eich, das in zwei Versionen aus den Jahren 1953 und 1959 existiert.

Neu!!: Holocaust und Die Mädchen aus Viterbo · Mehr sehen »

Die Pest

Umschlag der Erstausgabe bei Éditions Gallimard im Jahr 1947 Die Pest ist ein Roman von Albert Camus aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Holocaust und Die Pest · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Holocaust und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Die Schöne des Herrn

Jüdischen Museums der Schweiz (Basel)Die Schöne des Herrn (Original: Belle du Seigneur) ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Albert Cohen, der 1968 als dritter Band einer Romantetralogie bei Gallimard in Paris erschien und im selben Jahr den Grand Prix du Roman der Académie française erhielt.

Neu!!: Holocaust und Die Schöne des Herrn · Mehr sehen »

Die Schüler der Madame Anne

Die Schüler der Madame Anne (Originaltitel: Les héritiers, franz. für „Die Erben“) ist ein auf einer wahren Geschichte basierendes französisches Filmdrama von Marie-Castille Mention-Schaar, das am 7.

Neu!!: Holocaust und Die Schüler der Madame Anne · Mehr sehen »

Die Schmach des Vergessens

Die Schmach des Vergessens (Originaltitel: Never Forget) ist ein US-amerikanisches Drama von Joseph Sargent aus dem Jahr 1991 mit Leonard Nimoy und Dabney Coleman in den Hauptrollen.

Neu!!: Holocaust und Die Schmach des Vergessens · Mehr sehen »

Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien

VAWS 1998 eine Kompilation gewidmet wurde, hier ''Der letzte Flug''. Seit den 1990er Jahren bildet die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien einen gesonderten kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand.

Neu!!: Holocaust und Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien · Mehr sehen »

Die selbstbewusste Nation

Die selbstbewusste Nation ist ein 1994 veröffentlichter deutschsprachiger Sammelband, herausgegeben von den Publizisten Heimo Schwilk und Ulrich Schacht.

Neu!!: Holocaust und Die selbstbewusste Nation · Mehr sehen »

Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover

Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover titelt ein 1992 erschienenes Nachschlagewerk über die Straßen sowie die Entstehungsgeschichten zu den Straßennamen der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Holocaust und Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover · Mehr sehen »

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben ist ein deutsches Doku-Drama von Claus Räfle aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Holocaust und Die Unsichtbaren – Wir wollen leben · Mehr sehen »

Die Vereinigung jiddischer Polizisten

Michael Chabon, der Autor von ''Die Vereinigung jiddischer Polizisten'' Die Vereinigung jiddischer Polizisten (Originaltitel: The Yiddish Policemen's Union) ist ein alternativ-historischer Kriminalroman des amerikanischen Autors Michael Chabon aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Holocaust und Die Vereinigung jiddischer Polizisten · Mehr sehen »

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Kurzform VEJ) ist der Titel einer umfassenden, 16-bändigen Edition von Quellen.

Neu!!: Holocaust und Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 · Mehr sehen »

Die verlorene Zeit (2011)

Die verlorene Zeit ist ein 2011 unter der Regie von Anna Justice gedrehtes deutsches Filmdrama zum Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Die verlorene Zeit (2011) · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: Holocaust und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Die Violine von Auschwitz

Die Violine von Auschwitz (katalanisch: El violi d’Auschwitz) ist ein Roman der katalanischen Autorin Maria Àngels Anglada, der 1994 in Katalanisch erschien.

Neu!!: Holocaust und Die Violine von Auschwitz · Mehr sehen »

Die Wahrheit über den Holocaust

Die Wahrheit über den Holocaust ist eine achtteilige, international koproduzierte Dokumentarserie über den Holocaust, die anlässlich des 70.

Neu!!: Holocaust und Die Wahrheit über den Holocaust · Mehr sehen »

Die Wannseekonferenz (1984)

Die Wannseekonferenz ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 1984.

Neu!!: Holocaust und Die Wannseekonferenz (1984) · Mehr sehen »

Die Wannseekonferenz (2022)

Die Wannseekonferenz ist ein deutscher Fernsehfilm von Matti Geschonneck aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Holocaust und Die Wannseekonferenz (2022) · Mehr sehen »

Die Wechsler im Tempel

Die Wechsler im Tempel ist ein für die Öffentlichkeit nicht freigegebener antiklerikaler deutscher Kurz-Dokumentarfilm von Horst Manfred Adloff aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Holocaust und Die Wechsler im Tempel · Mehr sehen »

Die Welle (Roman)

Die Welle ist ein Roman aus dem Jahr 1981 von Morton Rhue, der die Ereignisse an einer Highschool in einer US-amerikanischen Kleinstadt beschreibt.

Neu!!: Holocaust und Die Welle (Roman) · Mehr sehen »

Die Welt im Krieg

Die Welt im Krieg (im Original The World at War) ist eine 26-teilige britische Fernseh-Dokumentarserie, die sich mit der Zeit des Zweiten Weltkriegs beschäftigt.

Neu!!: Holocaust und Die Welt im Krieg · Mehr sehen »

Die Wiedererfindung der Nation

Die Wiedererfindung der Nation.

Neu!!: Holocaust und Die Wiedererfindung der Nation · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Holocaust und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Die Zofen

Die Zofen (frz. Les Bonnes) ist eine Tragödie in einem Akt von Jean Genet aus dem Jahr 1947, die im selben Jahr im Pariser Théâtre de l’Athénée unter heftigen Protesten uraufgeführt wurde.

Neu!!: Holocaust und Die Zofen · Mehr sehen »

Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens

Die Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens (kurz: YDIP) war eine Behörde, die 1943 zur Zeit der Deutschen Besatzung Griechenlands zur Verwaltung und Verwertung jüdischen Besitzes gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens · Mehr sehen »

Dieter Frey (Psychologe)

Dieter Frey (* 27. Juni 1946 in Röt) ist ein deutscher Sozial- und Organisationspsychologe.

Neu!!: Holocaust und Dieter Frey (Psychologe) · Mehr sehen »

Dieter Graumann

Dieter Graumann spricht auf einer Kundgebung gegen Judenhass in Berlin, September 2014Dieter Graumann (* 20. August 1950 in Ramat Gan, Israel als David Graumann) war vom 28.

Neu!!: Holocaust und Dieter Graumann · Mehr sehen »

Dieter Lamping

Dieter Lamping (* 7. Februar 1954 in Lohne (Oldenburg)) ist ein deutscher Komparatist und Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Holocaust und Dieter Lamping · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dietrich Eichholtz

Dietrich Eichholtz (* 22. August 1930 in Danzig; † 21. Juni 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Dietrich Eichholtz · Mehr sehen »

Dietrich Strothmann

Dietrich Strothmann (* 2. Juli 1927 in Berlin; † 16. März 2016) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Holocaust und Dietrich Strothmann · Mehr sehen »

Dietrich von Jagow

Dietrich von Jagow Von Jagow und László Bárdossy (rechts) (1941) Dietrich Wilhelm Bernhard von Jagow (* 29. Februar 1892 in Frankfurt (Oder), Deutsches Reich; † 26. April 1945 in Meran, Südtirol, Italien) war ein deutscher Marineoffizier und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Dietrich von Jagow · Mehr sehen »

Dieudonné M’bala M’bala

Dieudonné M’bala M’bala (2009) Dieudonné M’bala M’bala (* 11. Februar 1966 in Fontenay-aux-Roses, Département Seine) ist ein unter seinem Vornamen Dieudonné auftretender französischer Komiker, Schauspieler und politischer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Dieudonné M’bala M’bala · Mehr sehen »

DiFMOE – Digitales Forum Mittel- und Osteuropa

DiFMOE – Digitales Forum Mittel- und Osteuropa betreibt eine digitale Bibliothek zur Retrodigitalisierung des historischen Kulturguts von Deutschen und deutsch- und jiddischsprachigen Juden im östlichen Europa.

Neu!!: Holocaust und DiFMOE – Digitales Forum Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Dina Porat

Dina Porat (2008) Dina Porat (* 1943 in Argentinien) ist eine israelische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Dina Porat · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Direktion für allgemeine Sicherheit

Die Direktion für allgemeine Sicherheit ist der bedeutendste zivile Nachrichtendienst Syriens.

Neu!!: Holocaust und Direktion für allgemeine Sicherheit · Mehr sehen »

Dirk Riedel

Dirk Riedel (* 1971 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Dirk Riedel · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Holocaust und Dirmstein · Mehr sehen »

Displaced Persons Act

Der Displaced Persons Act (auch: Displaced Persons Act of 1948) war ein US-amerikanisches Bundesgesetz, mit dem Displaced Persons (DPs) unabhängig von bestehenden Quoten für Einwanderer die Einwanderung in die USA ermöglicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Displaced Persons Act · Mehr sehen »

Disraelis

Logo Ilan und Esti Brunner DisraeliS (kurz für disabled Israelis dt. versehrte, behinderte Israelis) ist eine private Initiative, die im Jahr 2002 von Ilan Brunner und seiner Frau Esti in Tel Aviv gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Disraelis · Mehr sehen »

Ditlieb Felderer

Ditlieb Felderer (* 23. April 1942 in Österreich; hat die schwedische Staatsbürgerschaft angenommen und lebt in Schweden) gehört zu der Gruppe der Geschichtsrevisionisten, die den Holocaust leugnen (siehe auch: Holocaustleugnung).

Neu!!: Holocaust und Ditlieb Felderer · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Holocaust und Dnipro · Mehr sehen »

Dokumentarisches Theater

Das dokumentarische Theater behandelt historische oder aktuelle politische oder soziale Ereignisse.

Neu!!: Holocaust und Dokumentarisches Theater · Mehr sehen »

Dokumentation Obersalzberg

Dokumentation Obersalzberg (2008) Die Dokumentation Obersalzberg ist ein Lern- und Erinnerungsort zur NS-Zeit am Täterort Führersperrgebiet Obersalzberg in Berchtesgaden.

Neu!!: Holocaust und Dokumentation Obersalzberg · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Holocaust und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Eingang des Dokumentationszentrums Die Kongresshalle am Dutzendteich. Der Eingang des Dokumentationszentrums befindet sich links im Bild; der Nürnberger Volksfestplatz grenzt unmittelbar an das Gebäude an. Karte des Geländes Der Wandelgang um das Gebäude ist gut erhalten Die neue Architektur des Dokuzentrums durchschneidet die Kongresshalle diagonal vom Eingang aus Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ist ein Museum in Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg Adolf „Dolf“ Sternberger (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Dolf Sternberger · Mehr sehen »

Doll & Co.

Doll & Co. war ein 1898 in Nürnberg gegründeter deutscher Spielzeughersteller.

Neu!!: Holocaust und Doll & Co. · Mehr sehen »

Dolly Rüdeman

Dolly Rüdeman, auch Dolly Rudeman, (* am 3. Februar 1902 in Salatiga, Java, Niederländisch-Indien; † am 26. Januar 1980 in Amsterdam; vollständiger Name: Gustave Adolphine Wilhelmina Rüdeman) war eine niederländische Grafikerin, Plakatkünstlerin, Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern.

Neu!!: Holocaust und Dolly Rüdeman · Mehr sehen »

Dolphin-Klasse

Die Dolphin-Klasse ist eine israelische U-Boot-Klasse, die vom Ingenieurkontor Lübeck nach israelischen Vorgaben aus den deutschen U-Boot-Klassen 209 und 212 A entwickelt wurde.

Neu!!: Holocaust und Dolphin-Klasse · Mehr sehen »

Don Jaffé

Don Jaffé (* 24. Januar 1933 in Riga) ist ein deutsch-israelischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Holocaust und Don Jaffé · Mehr sehen »

Don Young

Don Young (2019) Donald Edwin „Don“ Young (* 9. Juni 1933 in Meridian, Sutter County, Kalifornien; † 18. März 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Holocaust und Don Young · Mehr sehen »

Donald Brittain

Donald Code Brittain (* 10. Juni 1928 in Ottawa; † 21. Juli 1989 in Montreal) war ein kanadischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Holocaust und Donald Brittain · Mehr sehen »

Donald M. Thomas

Donald Michael Thomas (* 27. Januar 1935 in Redruth, Cornwall; † 26. März 2023 in Truro, Cornwall), allgemein bekannt als D. M. Thomas, war ein britischer Schriftsteller, der 1978 mit dem Cholmondeley Award ausgezeichnet wurde und 1981 mit seinem Roman The White Hotel einen Welterfolg hatte.

Neu!!: Holocaust und Donald M. Thomas · Mehr sehen »

Donald Trump Jr.

Donald Trump Jr. (2019) Donald John „Don“ Trump Jr. (* 31. Dezember 1977 in New York City) ist ein amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Donald Trump Jr. · Mehr sehen »

Donald Trumps Präsidentschaft

Donald Trump (offizielles Portraitfoto, 2017) Donald Trumps Präsidentschaft, die vierjährige Amtszeit des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten, begann am 20.

Neu!!: Holocaust und Donald Trumps Präsidentschaft · Mehr sehen »

Dora Bruder

Suchanzeige in der Tageszeitung Paris-Soir vom 31. Dezember 1941 Dora Bruder (geb. 25. Februar 1926 in Paris; gest. 1942 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine französische Frau und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Dora Bruder · Mehr sehen »

Dora Bruder (Buch)

Dora Bruder ist ein Buch des französischen Schriftstellers Patrick Modiano.

Neu!!: Holocaust und Dora Bruder (Buch) · Mehr sehen »

Dora Pešková

Dora Pešková (* 15. Dezember 1921 in Karlsbad/Tschechoslowakei; † 8. November 2020) war eine Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Dora Pešková · Mehr sehen »

Doris Pollatschek

Doris Pollatschek (* 14. Februar 1928 in Barmen; † 13. März 2002 in Berlin), zeitweise auch unter den Namen Nora (Doris) Pollatschek-Geitner bzw.

Neu!!: Holocaust und Doris Pollatschek · Mehr sehen »

Dornum

Norderburg Dornum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Dornum · Mehr sehen »

Doron Amit

Doron Hamit und Karoline Schuch auf dem Filmplakat zu ''Hannas Reise''. Doron Amit (* 29. April 1982 in Israel) ist ein israelischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Doron Amit · Mehr sehen »

Dorothea Kliche-Behnke

Dorothea Kliche-Behnke (* 8. Mai 1981 in Herdecke) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Holocaust und Dorothea Kliche-Behnke · Mehr sehen »

Dorothea Rein

Dorothea Rein (* 18. März 1945) ist eine deutsche Verlegerin.

Neu!!: Holocaust und Dorothea Rein · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Holocaust und Dortmund · Mehr sehen »

Dov Glickman

Dov Glickman in den 1990ern Dov Glickman oder Doval'e Glickman (* 2. Dezember 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Holocaust und Dov Glickman · Mehr sehen »

Dov Levin (Historiker)

Dov Levin (geboren 27. Januar 1925 in Kaunas, Litauen; gestorben 3. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein litauisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Dov Levin (Historiker) · Mehr sehen »

Dov Lior

Rabbi Dow Lior (Mitte) bei einem Treffen mit Studenten der Machon Meir in seinem Haus in Kiryat Arba im Juni 2008. Dow Lior (* 1933 in Jarosław, Polen) ist ein rechtsextremer israelischer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor, der Oberrabbiner in den israelischen Siedlungen in Hebron und Kiryat Arba im Westjordanland ist.

Neu!!: Holocaust und Dov Lior · Mehr sehen »

Dov Noy

Dov Noy (geboren 20. Oktober 1920 in Kołomyja, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; gestorben 29. September 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Holocaust und Dov Noy · Mehr sehen »

Dovid Katz

Dovid Katz Dovid Katz (* 1956 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jiddist und politischer Aktivist, der in Litauen lebt.

Neu!!: Holocaust und Dovid Katz · Mehr sehen »

DP-Lager

DP-Lager waren Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung von Displaced Persons (DPs) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Neu!!: Holocaust und DP-Lager · Mehr sehen »

DP-Lager Feldafing

Das DP-Lager Feldafing war ein Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (Landkreis Starnberg) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und DP-Lager Feldafing · Mehr sehen »

DP-Lager Hanau

Das DP-Lager Hanau entstand nach dem am 28.

Neu!!: Holocaust und DP-Lager Hanau · Mehr sehen »

Dr. Bronner’s

Die All One God Faith Inc., besser bekannt als Dr.

Neu!!: Holocaust und Dr. Bronner’s · Mehr sehen »

Dr. Ulrich Undeutsch

Dr.

Neu!!: Holocaust und Dr. Ulrich Undeutsch · Mehr sehen »

Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek

Blick in die Bibliothek Die Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek ist eine auf Judaica spezialisierte öffentliche Leihbibliothek in Konstanz.

Neu!!: Holocaust und Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Lueger-Denkmal

Frontalansicht des Lueger-Ehrenmals im Frühjahr 2014 Das Lueger-Denkmal (auch bekannt als Lueger-Ehrenmal) wurde 1926 nach Plänen des Bildhauers Josef Müllner auf dem im selben Jahr dafür umbenannten Dr.-Karl-Lueger-Platz in Wien errichtet.

Neu!!: Holocaust und Dr.-Karl-Lueger-Denkmal · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Lueger-Platz

Der Dr.-Karl-Lueger-Platz in Richtung Wollzeile Der Dr.-Karl-Lueger-Platz liegt im 1.

Neu!!: Holocaust und Dr.-Karl-Lueger-Platz · Mehr sehen »

Dr.-Leo-Löwenstein-Kaserne

Die Dr.-Leo-Löwenstein-Kaserne (bis 21. Januar 2014 Gallwitz-Kaserne) ist eine von drei Kasernen in Aachen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Holocaust und Dr.-Leo-Löwenstein-Kaserne · Mehr sehen »

Draußen vor der Tür

Plakat der Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb.

Neu!!: Holocaust und Draußen vor der Tür · Mehr sehen »

Drawn Together

Drawn Together (wörtlich:,zusammengebracht‘,,zusammengezeichnet‘) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die Film und Fernsehen persifliert und für einen derben, mit Sexualität und Gewalt konnotierten Humor bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Drawn Together · Mehr sehen »

Drei (Kriminalroman)

Drei ist ein Roman des israelischen Autors Dror Mishani, welcher im August 2019 bei Diogenes in der Übersetzung von Markus Lemke in deutscher Sprache erschienen ist.

Neu!!: Holocaust und Drei (Kriminalroman) · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Holocaust und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Tschechoslowakische Republik

Als Dritte Tschechoslowakische Republik wird die Tschechoslowakei in der Zeit zwischen 1945 und 1948 bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Dritte Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Drittes Reich · Mehr sehen »

Drogenkrieg auf den Philippinen

Rodrigo Duterte, Präsident der Philippinen, gilt als Hardliner im Kampf gegen den grassierenden Drogenhandel auf den Philippinen Slum (Armenviertel) in Manila. In der Hauptstadtregion gibt es besonders viele Probleme mit Drogen Der Drogenkrieg auf den Philippinen ist eine Bezeichnung für die staatliche Anti-Drogen-Strategie des Präsidenten Rodrigo Duterte seit seinem Amtsantritt im Juli 2016.

Neu!!: Holocaust und Drogenkrieg auf den Philippinen · Mehr sehen »

Dsjatlawa

Katholische Mariä-Himmelfahrtskirche, gegründet von Lew Sapieha sowjetischen Einmarsch in Polen Dsjatlawa bzw.

Neu!!: Holocaust und Dsjatlawa · Mehr sehen »

Dušan Šarotar

Dušan Šarotar Dušan Šarotar (* 16. April 1968 in Murska Sobota, SFRJ) ist ein slowenischer Schriftsteller, Dichter, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Dušan Šarotar · Mehr sehen »

Dukla (Polen)

Dukla ist eine Kleinstadt im Powiat Krośnieński in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Holocaust und Dukla (Polen) · Mehr sehen »

Durchgangslager (Kriegsgefangenenlager)

Durchgangslager (Abkürzung Dulag) war in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges die Bezeichnung für ein Lager zur kurzfristigen Unterbringung von Kriegsgefangenen gemäß der Zweiten Genfer Konvention.

Neu!!: Holocaust und Durchgangslager (Kriegsgefangenenlager) · Mehr sehen »

E. R. Nele

Die Rampe'' in Kassel Windsbraut'' auf dem Dalbergplatz in Frankfurt-Höchst Skulptur ''Walking Man'' in Dortelweil (2001) E. R. Nele, eigentlich: Eva Renée Nele Bode (* 17. März 1932 in Berlin; lebt in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bildhauerin, Grafikerin, Goldschmiedin, Schmuckkünstlerin und Designerin.

Neu!!: Holocaust und E. R. Nele · Mehr sehen »

Earthlings

Earthlings (deutsch Erdlinge) ist eine Dokumentation, produziert von Shaun Monson, der auch das Drehbuch schrieb und Regie führte.

Neu!!: Holocaust und Earthlings · Mehr sehen »

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Neu!!: Holocaust und Eberhard Jäckel · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Holocaust und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Rebling

Eberhard Rebling (1963) Gedenktafel am Haus, Puschkinallee 41, in Eichwalde Grabstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof von Berlin Eberhard Rebling (* 4. Dezember 1911 in Berlin; † 2. August 2008 in Königs Wusterhausen) war ein deutscher Pianist, Musik- und Tanzwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Eberhard Rebling · Mehr sehen »

Eberhard von Thadden

Eberhard Hans Arnold von Thadden (* 17. November 1909 in Berlin-Charlottenburg; † 11. November 1964 in Ratingen) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter in der Gruppe „Inland II“ und Judenreferent im Auswärtigen Amt unter Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop.

Neu!!: Holocaust und Eberhard von Thadden · Mehr sehen »

Eberswalder Straße

Ecke Eberswalder/Oderberger Straße, 1973 Die Eberswalder Straße ist eine Straße in der nördlichen Berliner Innenstadt.

Neu!!: Holocaust und Eberswalder Straße · Mehr sehen »

Ebertstraße (Berlin)

Die Ebertstraße ist eine nach dem Politiker Friedrich Ebert benannte vierstreifige Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Holocaust und Ebertstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Echo (Musikpreis)

Der Echo, Eigenschreibweise ECHO, war ein deutscher Musikpreis, der von der Deutschen Phono-Akademie, dem Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), von 1992 bis 2018 jährlich für die herausragendsten Leistungen nationaler und internationaler Künstler, Musikproduzenten und Partner vergeben wurde.

Neu!!: Holocaust und Echo (Musikpreis) · Mehr sehen »

Echo Pop

Das Echo-Logo Der Echo Pop, Eigenschreibung ECHO POP, war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der populären Popmusik.

Neu!!: Holocaust und Echo Pop · Mehr sehen »

Eckhard Müller-Mertens

Eckhard Müller-Mertens aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Eckhard Müller-Mertens (* 28. August 1923 in Berlin; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Eckhard Müller-Mertens · Mehr sehen »

Ed Fagan

Ed Fagan (eigentlich Edward Fagan; * 20. Oktober 1952 in Harlingen, Texas) ist ein US-amerikanischer Jurist und ehemaliger Anwalt, der sich vor allem international mit Schadenersatzklagen beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Ed Fagan · Mehr sehen »

Eddy Hamel

Eddy Hamel (* 21. Oktober 1902 in New York City; ermordet 30. April 1943 in Auschwitz) war ein amerikanischer Fußballspieler des niederländischen Klubs Ajax Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und Eddy Hamel · Mehr sehen »

Eddy Walis

Eddy Walis, auch Eddie Wallis, Eduard Walis, Edward Walis, eigentlich Eduard Weiszfisz (* 16. August 1900 in Den Haag; † 19. Oktober 1966 in Santa Monica, Kalifornien) war ein niederländischer Geiger und Orchesterleiter des Jazz und der Unterhaltungsmusik, der zunächst in Deutschland und der Tschechoslowakei arbeitete, dann in den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Holocaust und Eddy Walis · Mehr sehen »

Edelmann (Familie)

Die Familie Edelmann, bestehend aus Friedrich „Fritz“ Edelmann (* 10. Jänner 1900; † 10. August 1977), seiner Frau Brigitte Edelmann (1903–nach 1945) sowie deren Tochter Brigitta Edelmann (1924–2010), rettete während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere Juden vor dem Holocaust und wurde dafür als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Neu!!: Holocaust und Edelmann (Familie) · Mehr sehen »

Edgar Ascher

Edgar Ascher (* 6. Januar 1921 in Győr, Ungarn; † 28. Juli 2006 in Genf, Schweiz) war ein Schweizer Physiker, Kristallograph und Mineraloge jugoslawischer Abstammung (aus Tišina bei Sisak, Kroatien), der vor allem am Advanced Studies Center des Battelle-Instituts in Genf tätig war.

Neu!!: Holocaust und Edgar Ascher · Mehr sehen »

Edgar Hilsenrath

Edgar Hilsenrath (2010) Edgar Hilsenrath (geboren am 2. April 1926 in Leipzig; gestorben am 30. Dezember 2018 in Wittlich) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine vom eigenen Überleben des Holocaust geprägten Werke Nacht und Der Nazi & der Friseur sowie durch Das Märchen vom letzten Gedanken bekannt ist und vielfach ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Edgar Hilsenrath · Mehr sehen »

Edgar Miles Bronfman senior

Edgar Bronfman (1989) Edgar Miles Bronfman sen. (* 20. Juni 1929 in Montreal; † 21. Dezember 2013 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer kanadischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Edgar Miles Bronfman senior · Mehr sehen »

Edith Bruck

Edith Bruck (1957) Edith Bruck (geboren als Edith Steinschreiber 3. Mai 1932 in Tiszabercel, Komitat Szabolcs, Königreich Ungarn) ist eine ungarisch-italienische Schriftstellerin, Dichterin und Filmregisseurin.

Neu!!: Holocaust und Edith Bruck · Mehr sehen »

Edith Eger

Edith Eva Eger (* 29. September 1927 in Košice) ist eine in der Tschechoslowakei geborene, ungarischstämmige amerikanische Psychologin.

Neu!!: Holocaust und Edith Eger · Mehr sehen »

Edith Frank-Holländer

Edith Frank-Holländer Edith Frank-Holländer, geb.

Neu!!: Holocaust und Edith Frank-Holländer · Mehr sehen »

Edith Hahn Beer

Edith Hahn Beer (* 24. Januar 1914 in Wien; † 17. März 2009 in London) war eine österreichische Juristin.

Neu!!: Holocaust und Edith Hahn Beer · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Edith Stein · Mehr sehen »

Editha Sterba

Editha Sterba (geboren am 8. Mai 1895 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. Dezember 1986 in Detroit) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin und Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Editha Sterba · Mehr sehen »

Edmond Jabès

Edmond Jabès (* 14. April 1912 in Kairo; † 2. Januar 1991 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Holocaust und Edmond Jabès · Mehr sehen »

Edmond Kaiser

Edmond Kaiser (Foto: Erling Mandelmann) Edmond Kaiser (* 2. Januar 1914 in Paris; † 4. März 2000 in Coimbatore, Indien), seit 1960 Schweizer Bürger, war ein Journalist, Dichter und Schriftsteller, Agnostiker jüdischer Abstammung, der sich für benachteiligte Kinder und Frauen in der Welt engagierte.

Neu!!: Holocaust und Edmond Kaiser · Mehr sehen »

Edmund Schuchardt

Edmund Schuchardt (* 27. Januar 1889 in Leuben; † 10. September 1972 in Wachwitz; vollständiger Name: Wilhelm Edmund Schuchardt) war ein von den Nationalsozialisten verfolgter Architekt und Innenarchitekt in Dresden.

Neu!!: Holocaust und Edmund Schuchardt · Mehr sehen »

Eduard Berend

Ausweis-Foto Berends, 1939 Eduard Berend (geboren 5. Dezember 1883 in Hannover; gestorben 23. September 1973 in Marbach am Neckar) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Eduard Berend · Mehr sehen »

Eduard Kubů

Eduard Kubů (* 18. Januar 1951 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Eduard Kubů · Mehr sehen »

Eduard Lederer

Eduard Lederer (vor 1927) Eduard Lederer, auch Leda, (* 15. Juli 1859 in Chotoviny, Kaisertum Österreich; † 5. Juni 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdisch-tschechischer Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Eduard Lederer · Mehr sehen »

Eduard Schulte (Industrieller)

Eduard Reinhold Karl Schulte (* 4. Januar 1891 in Düsseldorf; † 6. Januar 1966 in Zürich) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Holocaust und Eduard Schulte (Industrieller) · Mehr sehen »

Eduard Steuermann

Eduard Steuermann (in Amerika auch als Edward Steuermann bekannt; geboren 18. Juni 1892 in Sambor bei Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. November 1964 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Klavierlehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Eduard Steuermann · Mehr sehen »

Eduardo Manet

Eduardo Manet (2012) Eduardo Manet (* 19. Juni 1930 in Santiago de Cuba, laut eigenen Angaben; 19. März 1927 in Havanna, gemäß offizieller Registrierung) ist ein französischsprachiger kubanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Eduardo Manet · Mehr sehen »

Eduardo Propper de Callejón

Eduardo Propper de Callejón (* 9. April 1895 in Madrid; † 11. Januar 1972 in London) war ein spanischer Diplomat, der während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1940 und 1944 Tausenden von Juden die Flucht aus dem besetzten Frankreich ermöglichte.

Neu!!: Holocaust und Eduardo Propper de Callejón · Mehr sehen »

Edward Anders

Edward Anders (* 21. Juni 1926 in Libau, Lettland, als Eduards Alperovičs) ist ein lettisch-amerikanischer Geochemiker und Holocaustforscher.

Neu!!: Holocaust und Edward Anders · Mehr sehen »

Edward Idris Cassidy

Edward Idris Cassidy (1984) Kardinalswappen Edward Idris Kardinal Cassidy (* 5. Juli 1924 in Sydney, Australien; † 10. April 2021 in Newcastle) war ein australischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Edward Idris Cassidy · Mehr sehen »

Edward Mosberg

Edward Mosberg, 2017 Edward J. Mosberg (6. Januar 1926 in Krakau, Polen – 21. September 2022 in New Jersey) war ein polnisch-amerikanischer Holocaust-Überlebender und -Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Edward Mosberg · Mehr sehen »

Edward Said

Edward Said (links) und Daniel Barenboim, 2002 Poster mit Bild von Edward Said Edward William Said, eigentlich Edward Wadie Saïd (* 1. November 1935 in Jerusalem, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina; † 25. September 2003 in New York City), war ein US-amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Edward Said · Mehr sehen »

Edwin Black

Edwin Black in New York Edwin Black ist ein US-amerikanischer Investigativjournalist, der sich schwerpunktmäßig mit Menschenrechtsfragen, dem Genozid, dem Zionismus, dem Zusammenspiel politischer und wirtschaftlicher Interessen im Nahen Osten, der fragwürdigen Kooperation von US-Unternehmen mit dem Deutschen Reich und mit der Bedeutung der Erdölressourcen für die internationale Politik befasst.

Neu!!: Holocaust und Edwin Black · Mehr sehen »

Edwin Tietjens

Edwin Tietjens (* 20. März 1894 in Sankt Petersburg; † 22. Mai 1944 in Berlin) war ein Psychologe, Werbefachmann und Buchautor, der seit den 1920er Jahren in Berlin lebte.

Neu!!: Holocaust und Edwin Tietjens · Mehr sehen »

Efraim Yehoud-Desel

Efraim Yehoud-Desel Efraim Yehoud-Desel (* 3. Juni 1952 in Rishon Le Zion; als Efraim Yehoud) ist Rabbiner, Chasan, Religionslehrer und Autor.

Neu!!: Holocaust und Efraim Yehoud-Desel · Mehr sehen »

Efraim Zuroff

Efraim Zuroff (2007) Efraim Zuroff (* 5. August 1948 in New York) ist ein israelischer Historiker amerikanischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Efraim Zuroff · Mehr sehen »

Efrat Dor

Efrat Dor Efrat Dor (* 6. Januar 1983 in Be’er Scheva, Israel) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Efrat Dor · Mehr sehen »

Efringen-Kirchen

Efringen-Kirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach und die westlichste Gemeinde Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Efringen-Kirchen · Mehr sehen »

Egon Bönner

Egon Bönner (* 25. Dezember 1901 in Könitz; † 12. April 1981 in Werne) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Staatskommissar von Hannover.

Neu!!: Holocaust und Egon Bönner · Mehr sehen »

Ehemalige Synagoge Stadthagen

Die ehemalige Synagoge, seit 2017 Lern- und Gedenkort Die ehemalige Synagoge Stadthagen in der Kreisstadt des Landkreises Schaumburg befindet sich in der Niedernstraße 19.

Neu!!: Holocaust und Ehemalige Synagoge Stadthagen · Mehr sehen »

Ehinger Bibliothek

Die vormalige Ehinger Bibliothek aus Ehingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, befindet sich seit Juni 2017 im Ungarischen Institut der Universität Regensburg und gehört zur Bibliothek der Universität.

Neu!!: Holocaust und Ehinger Bibliothek · Mehr sehen »

Ehringshausen

Ortsteile von Ehringshausen (Hauptort dunkel) Ehringshausen ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Ehringshausen · Mehr sehen »

Ehud Olmert

Ehud Olmert, 2007 Ehud Olmert (* 30. September 1945 in Binjamina) ist ein israelischer Politiker (Kadima).

Neu!!: Holocaust und Ehud Olmert · Mehr sehen »

Eiche und Angora

Eiche und Angora ist ein Theaterstück von Martin Walser, das im November 1962 in der Zeitschrift Theater heute erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Eiche und Angora · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Holocaust und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Eichmann und das 3. Reich

Eichmann und das 3.

Neu!!: Holocaust und Eichmann und das 3. Reich · Mehr sehen »

Eichmann-Kommando

Das Eichmann-Kommando (offiziell: Sondereinsatzkommando Eichmann) war eine Sondereinheit der Schutzstaffel (SS) unter der Führung von Adolf Eichmann, die den Auftrag hatte, „die ungarischen Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschalten und zu konzentrieren, danach zu deportieren und sie mit Ausnahme der voll Arbeitsfähigen zu vernichten.“ Nach der Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht am 19.

Neu!!: Holocaust und Eichmann-Kommando · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Holocaust und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Eichmannreferat

Deportationsrouten (1939–1945) Als Eichmannreferat, auch Judenreferat, wird eine Gestapo-Abteilung im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Eichmannreferat · Mehr sehen »

Ein Überlebender aus Warschau

Arnold Schönberg (Los Angeles, 1948) Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op.

Neu!!: Holocaust und Ein Überlebender aus Warschau · Mehr sehen »

Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt

Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt ist ein deutscher Spielfilm, der zeithistorische Originalaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg mit Spielszenen und Redebeiträgen und Kommentaren von Inge Deutschkron verbindet.

Neu!!: Holocaust und Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt · Mehr sehen »

Ein ganz gewöhnlicher Jude

Ein ganz gewöhnlicher Jude ist der Titel eines Kammerspiels und Einpersonenstücks des Schweizer Autors Charles Lewinsky.

Neu!!: Holocaust und Ein ganz gewöhnlicher Jude · Mehr sehen »

Ein ganz gewöhnlicher Jude (Film)

Ein ganz gewöhnlicher Jude ist ein von Oliver Hirschbiegel inszenierter deutscher Film aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Holocaust und Ein ganz gewöhnlicher Jude (Film) · Mehr sehen »

Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen …

Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen … (Originaltitel: Les Uns et les Autres) ist ein französischer Spielfilm von Claude Lelouch aus dem Jahr 1981, der zwei Jahre später in einer fast doppelt so langen Version als sechsteiliger Fernsehfilm ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Holocaust und Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen … · Mehr sehen »

Ein Kind zu töten…

Ein Kind zu töten… (Originaltitel: ¿Quién puede matar a un niño?, sinngemäß: „Wer kann denn ein Kind töten?“) ist ein spanischer Horrorfilm, der im Jahr 1976 als zweiter Kinofilm des spanisch-uruguayischen Fernsehmachers Narciso Ibáñez Serrador (1935–2019) entstand.

Neu!!: Holocaust und Ein Kind zu töten… · Mehr sehen »

Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected

Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected (Alternativtitel: Ein Leben für ein Leben – Adam Hundesohn, Originaltitel: Adam Resurrected) ist ein US-amerikanisch-deutsch-israelisches Filmdrama von Paul Schrader.

Neu!!: Holocaust und Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected · Mehr sehen »

Eine himmlische Familie/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Fernsehserie Eine himmlische Familie.

Neu!!: Holocaust und Eine himmlische Familie/Episodenliste · Mehr sehen »

Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz

Der Dokumentarfilm Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz wurde 2005 vom Filmemacher Emil Rennert produziert.

Neu!!: Holocaust und Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz · Mehr sehen »

Einheit 669

Die Einheit 669 (Jechidat HaHilu'tz VeHaPinu'i Behethes 669) ist eine Combat-Search-and-Rescue-Einheit (CSAR) der israelischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Holocaust und Einheit 669 · Mehr sehen »

Einsatzgruppe Ägypten

Walther Rauff Die Einsatzgruppe Ägypten war eine Sondereinheit der SS.

Neu!!: Holocaust und Einsatzgruppe Ägypten · Mehr sehen »

Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD

Die Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD war eine der „Sondereinheiten“ im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Holocaust und Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Holocaust und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Meldungen

Der sogenannte „Jäger-Bericht“ vom 1. Dezember 1941, S. 1 von 9. Als Einsatzgruppen-Meldungen werden Berichte und Meldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD bezeichnet, die von deren Kommandeuren zwischen 1941 und 1943 aus den besetzten Gebieten der Sowjetunion an das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) abgegeben wurden.

Neu!!: Holocaust und Einsatzgruppen-Meldungen · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt Museum

Das Eintracht Frankfurt Museum in Frankfurt am Main widmet sich der Geschichte und den Erfolgen des Fußballvereins Eintracht Frankfurt.

Neu!!: Holocaust und Eintracht Frankfurt Museum · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Holocaust und Eisenach · Mehr sehen »

Eiserne Hand (Nordwestschweiz)

Luftbild gen Süden: der bewaldete Bergrücken Eiserne Hand, vorgelagert die zu Lörrach gehörende Trabantensiedlung Salzert Die Eiserne Hand ist ein etwa 40 Hektar grosses, knapp 1,7 Kilometer langes und maximal 300 Meter breites Landstück, das nach Deutschland ragt, aber zur Schweiz gehört.

Neu!!: Holocaust und Eiserne Hand (Nordwestschweiz) · Mehr sehen »

Eislebener Straße (Berlin)

Die Eislebener Straße ist eine in der Berliner City West gelegene kleine Wohnstraße.

Neu!!: Holocaust und Eislebener Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Holocaust und Eitorf · Mehr sehen »

Ekkehard W. Stegemann

Ekkehard Wilhelm Stegemann (* 8. November 1945 in Barkhausen (heute Porta Westfalica); † 30. November 2021 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Ekkehard W. Stegemann · Mehr sehen »

El male rachamim

El male rachamim, in aschkenasischer Aussprache Eil molei rachamim (hebr. „Gott voller Erbarmen“), sind die Anfangsworte eines jüdischen Gebetes, das während Bestattungen, am Todestag eines Verstorbenen (Jahrzeit), beim Besuch der Gräber von Angehörigen sowie am Jom haScho’a zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und zum Gedenken an im Krieg gefallene israelische Soldaten (IDF) vorgetragen wird.

Neu!!: Holocaust und El male rachamim · Mehr sehen »

El Paso Holocaust Museum

Das El Paso Holocaust Museum and Study Center ist ein Holocaust-Museum in El Paso.

Neu!!: Holocaust und El Paso Holocaust Museum · Mehr sehen »

Ela Stein-Weissberger

Ela Stein-Weissberger (2013) Ela Stein-Weissberger (geboren am 30. Juni 1930; gestorben am 30. März 2018) war eine Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ela Stein-Weissberger · Mehr sehen »

Eleanor Roosevelt

Eleanor Roosevelt Anna Eleanor Roosevelt (* 11. Oktober 1884 in New York City; † 7. November 1962 ebenda) war eine US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin sowie die Ehefrau des 32. US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt.

Neu!!: Holocaust und Eleanor Roosevelt · Mehr sehen »

Electronic Intifada

Electronic Intifada (kurz EI) ist eine nichtkommerzielle in Chicago (USA) ansässige Online-Publikation, die sich mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt aus der Sicht der Palästinenser befasst.

Neu!!: Holocaust und Electronic Intifada · Mehr sehen »

Elfriede Geiringer

Elfriede Geiringer (1989) Elfriede Geiringer (geborene Markovits; * 13. Februar 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 1998 in London) war eine jüdisch-österreichische Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Elfriede Geiringer · Mehr sehen »

Elfriede-Grünberg-Preis

Der Elfriede-Grünberg-Preis ist ein seit 2000 jährlich verliehener Preis der Welser Initiative gegen Faschismus für Verdienste in der Bekämpfung von Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Elfriede-Grünberg-Preis · Mehr sehen »

Eli (Drama)

Eli - Ein Mysterienspiel vom Leiden Israels ist ein Drama von Nelly Sachs.

Neu!!: Holocaust und Eli (Drama) · Mehr sehen »

Eli, der Fanatiker

Foto eines orthodox-askenasischen Rabbi Eli, the Fanatic (deutsch Eli, der Fanatiker) ist eine Kurzgeschichte des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, die nach der Erstveröffentlichung 1959 in der Monatszeitschrift Commentary zusammen mit einem Kurzroman und vier weiteren Erzählungen im selben Jahr in den Sammelband Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Holocaust und Eli, der Fanatiker · Mehr sehen »

Elias Barzilai

Elias Pinchas Barzilai (1891 in Thessaloniki – 1979) war der Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde von Athen in den Jahren deutscher Besetzung.

Neu!!: Holocaust und Elias Barzilai · Mehr sehen »

Elias Hurwicz

Elias Hurwicz (geboren 1. Mai 1884 in Rahatschou (Rogatschow), Russisches Kaiserreich; gestorben 30. September 1973 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kriminologe, Soziologe und Publizist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Elias Hurwicz · Mehr sehen »

Eliazar de Wind

E. de Wind: Eindstation Auschwitz Eliazar (Eddy) de Wind (Den Haag, 6. Februar 1916 – Amsterdam, 27. September 1987) war ein niederländischer jüdischer Arzt, Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Holocaust und Eliazar de Wind · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Elie Wiesel · Mehr sehen »

Elimelech Gavriel Tress

Elimelech Gavriel Tress, Elimelekh Gavri’el Tress, auch „Mike“ Tress genannt (* 1909 in New York City, Vereinigte Staaten; † 9. Juli 1967 in New York City), war ein US-amerikanischer ultraorthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Elimelech Gavriel Tress · Mehr sehen »

Elina Löwensohn

Elina Löwensohn, 2022 Elina Löwensohn (* 11. Juli 1966 in Bukarest) ist eine rumänischstämmige US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Elina Löwensohn · Mehr sehen »

Elio Toaff

Elio Toaff (2007) Elio Toaff (geboren am 30. April 1915 in Livorno; gestorben am 19. April 2015 in Rom) war Großrabbiner von Rom und eine der wichtigsten jüdischen Nachkriegspersönlichkeiten Italiens.

Neu!!: Holocaust und Elio Toaff · Mehr sehen »

Elisa Springer

Elisa Springer (geboren 12. Februar 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. September 2004 in Matera) war eine österreichisch-italienische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Elisa Springer · Mehr sehen »

Elisabeth Augustin (Schriftstellerin)

Elisabeth Theresia Augustin, geborene Glaser (geboren am 13. Juni 1903 in Berlin; gestorben am 14. Dezember 2001 in Amsterdam) war eine deutsch-niederländische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Augustin (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Elisabeth Åsbrink

Elisabeth Åsbrink (2012) Elisabeth Katherine Åsbrink (geboren 29. April 1965 in Göteborg) ist eine schwedische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Åsbrink · Mehr sehen »

Elisabeth Block

Elisabeth Block (genannt Lisi; * 12. Februar 1923 in Niedernburg; † unsicher: 1942) war eine Schülerin aus Niedernburg bei Rosenheim, die dem Holocaust zum Opfer gefallen ist.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Block · Mehr sehen »

Elisabeth Forck

Elisabeth Wilhelmine Forck (* 18. Januar 1900 in Bremen-Seehausen; † 7. September 1988 in Bremen) war eine deutsche Pädagogin.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Forck · Mehr sehen »

Elisabeth Kohn

Elisabeth Kohn (geboren 11. Februar 1902 in München — gestorben am 25. November 1941 bei Kaunas (Fort IX)) war eine deutsche Rechtsanwältin aus einer jüdischen Familie.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Kohn · Mehr sehen »

Elisabeth Langgässer

Elisabeth Langgässer (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25. Juli 1950 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Langgässer · Mehr sehen »

Elisabeth Luz

Elisabeth Luz (* 22. August 1888 in Hottingen (Stadt Zürich); † 5. April 1971 in Männedorf, Schweiz), genannt Tante Elisabeth, war die Tochter des Organisten und Musikdirektors Johannes Luz und der Clara Elisabeth Secchi aus Chur.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Luz · Mehr sehen »

Elisabeth Naomi Reuter

Elisabeth Naomi Reuter: Selbstbildnis(Öl auf Canvas Board 40 × 50 cm, 2014) Elisabeth Naomi Reuter (geboren am 4. Juli 1946 in Celle; gestorben am 8. November 2017 in Berlin) war eine deutsche Malerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Naomi Reuter · Mehr sehen »

Elisabeth Pletscher

Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts: Elisabeth Pletscher, 1995 Elisabeth Pletscher (* 12. Oktober 1908 in Trogen; † 11. August 2003 in Heiden) zeichnete sich durch ihr grosses Engagement im sozialen Bereich, Kultur und Politik aus, insbesondere in der Frauenbewegung.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Pletscher · Mehr sehen »

Elisabeth Polach

Elisabeth Polach (geboren 28. September 1902 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Juni 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Polach · Mehr sehen »

Elisabeth Schmitz

Elisabeth Schmitz (1893–1977) Elisabeth Schmitz (* 23. August 1893 in Hanau; † 10. September 1977 in Offenbach am Main) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus aus den Reihen der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Holocaust und Elisabeth Schmitz · Mehr sehen »

Eliyahu Dobkin

Eliyahu Dobkin (sitzend rechts) und seine Frau im Gespräch mit David Ben-Gurion, Mai 1947. Eliyahu Dobkin (geb. 31. Dezember 1898 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gest. 26. Oktober 1976 in Jerusalem) war ein zionistischer Aktivist und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Israels.

Neu!!: Holocaust und Eliyahu Dobkin · Mehr sehen »

Elizabeth Rosner

Elizabeth J. Rosner auch Elisabeth J. Rosner (* 31. Dezember 1959 in Schenectady, New York) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Elizabeth Rosner · Mehr sehen »

Elka de Levie

Die Turnerinnen der niederländischen Goldriege von 1928 Elka de Levie (* 21. November 1905 in Amsterdam; † 29. Dezember 1979 ebenda) war eine niederländische Kunstturnerin.

Neu!!: Holocaust und Elka de Levie · Mehr sehen »

Elkhanan Elkes

Der Judenrat von Kaunas im Jahr 1943. Elkhanan Elkes ist in der Mitte. Elkhanan Elkes, hebr. אלחנן אלקס, auch Elchanan Elchis oder Elkis, (geboren 1879 in Kalvarija, Litauen; gestorben 17. Oktober 1944 in Landsberg am Lech, Deutschland) war ein Arzt, der im KZ Kauen die Leitung des Judenrats übernehmen musste.

Neu!!: Holocaust und Elkhanan Elkes · Mehr sehen »

Ella Liebermann-Shiber

Ein Blatt aus der Serie von 93 Zeichnungen, zusammen mit Ausstellungsstücken im „Haus der Ghettokämpfer“. Das Museum Haus der Ghettokämpfer, in dem Werke Liebermann-Shibers ausgestellt sind. Ella Liebermann-Shiber (geboren am 29. Juli 1923 in Berlin; gestorben am 2. März 1998 in Haifa) war Insassin des KZ Auschwitz-Birkenau und überlebte zusammen mit ihrer Mutter.

Neu!!: Holocaust und Ella Liebermann-Shiber · Mehr sehen »

Ellen Burka

Ellen Ruth Burka CM, geborene Dambitsch, ab 1935 Danby, (geboren 11. August 1921 in Amsterdam; gestorben 12. September 2016 in Toronto, Ontario) war eine kanadisch-niederländische Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin.

Neu!!: Holocaust und Ellen Burka · Mehr sehen »

Ellen Drexel

Ellen Drexel (1983) Ellen Drexel (* 20. August 1919 in Wiesbaden; † 17. April 2002 in Eppstein im Taunus) war eine deutsche Balletttänzerin und durch die Heirat mit Wolfgang Wagner eine Angehörige der Familie Richard Wagners.

Neu!!: Holocaust und Ellen Drexel · Mehr sehen »

Ellen Eliel-Wallach

Ellen Eliel-Wallach (geboren 8. Mai 1928 in Düsseldorf; gestorben 3. September 2019 in Amsterdam) war eine Überlebende der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Ellen Eliel-Wallach · Mehr sehen »

Ellen Epstein

Ellen Epstein (* 28. September 1898 in Breslau; † nach 21. Oktober 1942 bei Riga, Reichskommissariat Ostland) war eine deutsche Pianistin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ellen Epstein · Mehr sehen »

Ellen Hellmann

Ellen Phyllis Hellmann (* 25. August 1908 in Johannesburg; † 6. November 1982 in Johannesburg) war eine südafrikanische Sozialanthropologin.

Neu!!: Holocaust und Ellen Hellmann · Mehr sehen »

Ellen Marx (Menschenrechtlerin)

Ellen Marx (auch Ellen Pinkus de Marx, geboren 24. März 1921 in Berlin als Ellen Pinkus; gestorben 11. September 2008 in Buenos Aires) war eine deutsche Menschenrechtlerin, die sich im argentinischen Exil bei den Madres de Plaza de Mayo engagierte.

Neu!!: Holocaust und Ellen Marx (Menschenrechtlerin) · Mehr sehen »

Ellen Presser

Ellen Presser (geboren 1954 in München) ist eine deutsch-jüdische Kulturmanagerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Ellen Presser · Mehr sehen »

Elli Kafka

Elli Kafka, 1898 oder 1900 Gabriele „Elli“ Kafka (geboren 22. September 1889 in Prag; gestorben 1942 in Chelmno) war die älteste Schwester des Schriftstellers Franz Kafka.

Neu!!: Holocaust und Elli Kafka · Mehr sehen »

Elmshorner Denkmäler

mini Die Elmshorner Denkmäler erinnern an wichtige Ereignisse in der Geschichte Elmshorns und Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Holocaust und Elmshorner Denkmäler · Mehr sehen »

Elsa Cayat

Elsa Cayat (* 9. März 1960 in Sfax; † 7. Januar 2015 in Paris) war eine französische Psychiaterin, Psychoanalytikerin und Kolumnistin.

Neu!!: Holocaust und Elsa Cayat · Mehr sehen »

Elsa Koditschek

Elsa Koditschek geb.

Neu!!: Holocaust und Elsa Koditschek · Mehr sehen »

Elsa Werner

Elsa Werner, ca. 2010 Elsa Werner (* 15. Februar 1911 in Hamburg; † 30. März 2012 ebenda) war eine deutsche kommunistische jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Elsa Werner · Mehr sehen »

Elsässer-Ditfurth-Prozess

Der Elsässer-Ditfurth-Prozess war ein öffentlich beachteter Rechtsstreit zwischen dem Journalisten Jürgen Elsässer und der Publizistin Jutta Ditfurth.

Neu!!: Holocaust und Elsässer-Ditfurth-Prozess · Mehr sehen »

Elsbeth Weichmann

Ehepaar Weichmann auf dem SPD-Landesparteitag in Hamburg 1982 Elsbeth Freya Weichmann, geborene Greisinger (* 20. Juni 1900 in Brünn, Markgrafschaft Mähren; † 10. Juli 1988 in Bonn) war eine deutsche Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Holocaust und Elsbeth Weichmann · Mehr sehen »

Else Alken

Else Alken Stolperstein Else Alken, geborene Else Mamroth, (* 14. Mai 1877 in Breslau; † 24. Dezember 1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin der Zentrumspartei, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Else Alken · Mehr sehen »

Else Frobenius

Else Gaehtgens Else Frobenius, geborene Gaehtgens (* 14. Mai 1875 in Lasdohn/Lazdona bei Madona, Russisches Kaiserreich; † 3. August 1952 in Schleswig) war eine deutschbaltische Journalistin und politische Lobbyistin.

Neu!!: Holocaust und Else Frobenius · Mehr sehen »

Else Hirsch

Stolperstein für Else Hirsch Erinnerungsstele an die jüdischen Kindertransporte Else Hirsch (* 29. Juli 1889 in Bützow, Mecklenburg; † um 1943 im Ghetto Riga) war eine jüdische Lehrerin in Bochum, die in der Zeit des Nationalsozialismus Kindertransporte ins Ausland organisieren half.

Neu!!: Holocaust und Else Hirsch · Mehr sehen »

Else Keren

Else Keren (geborene Schächter; geboren 1924 in Czernowitz/Bukowina, Großrumänien (heute Ukraine); gestorben 29. Mai 1995 in Ramat-Gan, Israel) war eine deutschsprachige Schriftstellerin jüdischen Glaubens.

Neu!!: Holocaust und Else Keren · Mehr sehen »

Else Ury

Else Ury Gedenktafel in Berlin, Kantstr. 30 (1995) Johanna Else Ury (geboren 1. November 1877 in Berlin-Mitte; gestorben 13. Januar 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Else Ury · Mehr sehen »

Elsterschloss-Gymnasium

Das Elsterschloss-Gymnasium ist eine Schule in der südbrandenburgischen Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Holocaust und Elsterschloss-Gymnasium · Mehr sehen »

Elvira Grözinger

Elvira Ursula Grözinger (geb. Weissberg; * 29. Juli 1947 in Cieplice Śląskie-Zdrój) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Elvira Grözinger · Mehr sehen »

Ely Jacques Kahn

East River Ely Jacques Kahn (* 1. Juni 1884 in New York City; † 5. September 1972) war ein US-amerikanischer Architekt, der im 20. Jahrhundert zahlreiche Wolkenkratzer in New York City und andere Gebäude und architektonische Visionen entwarf.

Neu!!: Holocaust und Ely Jacques Kahn · Mehr sehen »

Emanuel Celler

Emanuel Celler (1924) Emanuel Celler (* 6. Mai 1888 in Brooklyn, New York; † 15. Januar 1981 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Emanuel Celler · Mehr sehen »

Emanuel Kohn

Emanuel Kohn (* 3. Mai 1863 in München; † 19. Juli 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Holocaust und Emanuel Kohn · Mehr sehen »

Emanuel Moresco

Emanuel Moresco Emanuel Moresco (* 26. Oktober 1869 in Amsterdam; † 24. Juni 1945 in Eindhoven) war ein niederländischer Diplomat, Kolonialpolitiker und Professor.

Neu!!: Holocaust und Emanuel Moresco · Mehr sehen »

Emil Fackenheim

Emil Ludwig Fackenheim (geboren am 22. Juni 1916 in Halle (Saale); gestorben am 18. September 2003 in Jerusalem)Gestorben: Emil Fackenheim.

Neu!!: Holocaust und Emil Fackenheim · Mehr sehen »

Emil Ferris

Emil Ferris bei der Miami Book Fair 2016 Emil Ferris (* 1962 in Chicago) ist eine US-amerikanische Comic-Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Emil Ferris · Mehr sehen »

Emil Haussmann

Emil Haussmann beim Einsatzgruppen-Prozess Emil Haussmann (* 11. Oktober 1910 in Ravensburg; † 31. Juli 1947 in Nürnberg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der im Einsatzkommando 12 der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Emil Haussmann · Mehr sehen »

Emil Meirowsky

Emil Meirowsky (* 9. März 1876 in Guttstadt; † 22. Januar 1960 in Nashville) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Holocaust und Emil Meirowsky · Mehr sehen »

Emil Sänze

Emil Sänze (* 27. September 1950 in Beuren) ist ein deutscher Politiker der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Neu!!: Holocaust und Emil Sänze · Mehr sehen »

Emil Singer (Künstler)

Emil Singer (* 17. August 1881 in Gaya, Mähren; † nach dem 12. Mai 1942) war ein Maler, Radierer und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Emil Singer (Künstler) · Mehr sehen »

Emilie Schindler

Emilie Schindler im Jahr 2000 Emilie Schindler, geb.

Neu!!: Holocaust und Emilie Schindler · Mehr sehen »

Emmanuel Finkiel

Emmanuel Finkiel 2018 Emmanuel Finkiel (geboren am 30. Oktober 1961 in Boulogne-Billancourt) ist ein französischer Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und Emmanuel Finkiel · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Holocaust und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Emmanuel Reichenberger

Emmanuel (manchmal auch Emanuel) Johannes Reichenberger (* 5. April 1888 in Vilseck, Oberpfalz; † 2. Juli 1966 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und sudetendeutscher Publizist.

Neu!!: Holocaust und Emmanuel Reichenberger · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Emmi Pikler

Emmi Pikler Emilie „Emmi“ Pikler (* 9. Januar 1902 in Wien; † 6. Juni 1984 in Budapest, gebürtig Emilie Madleine Reich) war eine ungarische Kinderärztin, die im 20.

Neu!!: Holocaust und Emmi Pikler · Mehr sehen »

Emmy Vosen

Elvira Vosen, genannt EmmyReinhard Bein: Erzählzeit.

Neu!!: Holocaust und Emmy Vosen · Mehr sehen »

Emotional Arithmetic

Emotional Arithmetic ist ein kanadisches Filmdrama von Regisseur Paolo Barzman aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Holocaust und Emotional Arithmetic · Mehr sehen »

End Zone

End Zone ist der zweite Roman des amerikanischen Autors Don DeLillo, den dieser 1972 veröffentlichte.

Neu!!: Holocaust und End Zone · Mehr sehen »

Ende der Schonzeit

Darsteller und Regisseurin des Films: Hans-Jochen Wagner, Franziska Schlotterer, Christian Friedel und Brigitte Hobmeier (Juli 2011) Ende der Schonzeit ist ein Spielfilm der Regisseurin Franziska Schlotterer nach einem Drehbuch von Gwendolyn Bellmann und Franziska Schlotterer aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Holocaust und Ende der Schonzeit · Mehr sehen »

Endenich

Endenich, Luftaufnahme (2017) Endenich vom Kreuzberg aus gesehen Endenich ist ein Ortsteil im Westen der Bundesstadt Bonn mit rund 12.500 Einwohnern und gehört zum Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Holocaust und Endenich · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Holocaust und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Endstille

Endstille ist eine Metal-Band aus Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Endstille · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: Holocaust und Englische Literatur · Mehr sehen »

English Chamber Orchestra

Das English Chamber Orchestra (ECO) ist ein Kammerorchester, das in London beheimatet ist.

Neu!!: Holocaust und English Chamber Orchestra · Mehr sehen »

Enric Marco

Enric Marco (* 12. April 1921 in Barcelona; † 21. Mai 2022) war ab 2001 Präsident der spanischen KZ-Überlebendenorganisation Amical de Mauthausen y otros campos de concentración, musste jedoch im Mai 2005 zurücktreten, als durch einen Forschungsbericht des spanischen Historikers Benito Bermejo bekannt wurde, dass wesentliche Daten seiner Biographie, die seine behauptete Inhaftierung in den Konzentrationslagern Mauthausen und Flossenbürg betrafen, gefälscht waren.

Neu!!: Holocaust und Enric Marco · Mehr sehen »

Enrica Calabresi

mini Enrica Calabresi (* 10. November 1891 in Ferrara; † 20. Januar 1944 in Castelfiorentino) war eine italienische Zoologin und Professorin für Agrarentomologie.

Neu!!: Holocaust und Enrica Calabresi · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Holocaust und Enteignung · Mehr sehen »

Entlang den Gräben

Entlang den Gräben.

Neu!!: Holocaust und Entlang den Gräben · Mehr sehen »

Entweder Broder

Entweder Broder ist eine deutsche politische Satiresendung des Produzenten und Regisseurs Joachim Schroeder mit Hamed Abdel-Samad und Henryk M. Broder.

Neu!!: Holocaust und Entweder Broder · Mehr sehen »

Enzo Traverso

Enzo Traverso Enzo Traverso (* 14. Oktober 1957 in Gavi, Piemont) ist ein italienischer Historiker und Journalist, der seit den 1980er Jahren in Paris lebt und arbeitet.

Neu!!: Holocaust und Enzo Traverso · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Holocaust und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Holocaust

Enzyklopädie des Holocaust Encyclopedia of the Holocaust Die Enzyklopädie des Holocaust ist ein international verwendetes Nachschlagewerk, das mehr als eintausend Einträge zu Stichworten über Maßnahmen der Unterdrückung, Ghettoisierung, Deportation und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus sowie zum Widerstand aus Sicht der Opfer enthält.

Neu!!: Holocaust und Enzyklopädie des Holocaust · Mehr sehen »

Ephraim Urbach

Ephraim Elimelech Urbach (אפרים אלימלך אורבך) (geboren am 26. Mai 1912 in Włocławek, Russisches Kaiserreich; gestorben am 2. Juli 1991 in Jerusalem) war ein israelischer Judaist, der ein zweibändiges Standardwerk zur Geschichte, Arbeitsweise und Literatur italienischer und deutscher Talmudkommentatoren (Tosafisten) des 12.

Neu!!: Holocaust und Ephraim Urbach · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Eppingen · Mehr sehen »

Erbsengasse (Bozen)

Erbsengasse 8 Annonce in den Bozner Nachrichten vom 5. Januar 1919 mit Nennung der Erbsengasse Stolperstein für Adalgisa Ascoli, Erbsengasse 8 Die Erbsengasse ist eine schmale Gasse im altstädtischen Bereich der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen, die von der Museumstraße, kurz vor deren Einmündung auf den Obstplatz, südseitig abzweigt.

Neu!!: Holocaust und Erbsengasse (Bozen) · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Holocaust und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Eres Holz

Eres Holz (* 26. September 1977 in Rechovot) ist ein israelisch-deutscher Komponist, der seit 2003 in Berlin lebt.

Neu!!: Holocaust und Eres Holz · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Erfurt · Mehr sehen »

Erhard Roy Wiehn

Erhard Roy Wiehn (* 1. August 1937 in Saarbrücken) ist Soziologe und emeritierter Professor im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz.

Neu!!: Holocaust und Erhard Roy Wiehn · Mehr sehen »

Erhard Wetzel

Erhard Wetzel, in der Literatur auch fälschlich Ernst Wetzel oder Alfred Wetzel genannt (* 7. Juli 1903 in Stettin; † 24. Dezember 1975), war ein deutscher Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) für den NS-Chefideologen Alfred Rosenberg als „Judenreferent“ arbeitete.

Neu!!: Holocaust und Erhard Wetzel · Mehr sehen »

Eric Burlison

Eric Burlison (2023) Eric Wayne Burlison (* 2. Oktober 1976 in Springfield, Missouri) ist ein US-amerikanischer Politiker, der als Mitglied der Republikanischen Partei seit 2023 den Bundesstaat Missouri im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten für den siebten Distrikt vertritt.

Neu!!: Holocaust und Eric Burlison · Mehr sehen »

Eric David Wittkower

Eric David Wittkower (geboren 4. April 1899 in Berlin; gestorben 6. Januar 1983 in Montreal) war ein deutsch-britisch-kanadischer Psychiater.

Neu!!: Holocaust und Eric David Wittkower · Mehr sehen »

Eric F. Ross

Eric F. Ross, geborener Erich Rosenberg (* 25. Juni 1911 in Dortmund; † 8. September 2010 in Zürich) war ein deutschamerikanischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Eric F. Ross · Mehr sehen »

Eric Halpern

Eric Halpern (* 18. April 1907 in Wien, Österreich als Erich Halpern; † 5. August 1991 in Cebu City, Philippinen), war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Holocaust und Eric Halpern · Mehr sehen »

Eric Kandel

Eric Kandel in Wien bei der Langen Nacht der Forschung 2014 Eric Richard Kandel (* 7. November 1929 als Erich Richard Kandel in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Physiologe, Neurowissenschaftler, Verhaltensbiologe und Biochemiker.

Neu!!: Holocaust und Eric Kandel · Mehr sehen »

Eric Mandell

Gedenktafel für Erich Mendel neben der Neuen Synagoge in Bochum Mandells Unterschrift Eric Mandell (* 14. Februar 1902 in Gronau (Westf.) als Erich Mendel; † 6. Februar 1988 in Philadelphia) war ein deutsch-amerikanischer Kantor, Chorleiter, Sänger (Bariton) und Sammler synagogaler Musik.

Neu!!: Holocaust und Eric Mandell · Mehr sehen »

Eric Rudolph

FBI-Fahndungsbild von Eric Rudolph Eric Robert Rudolph (* 19. September 1966 in Merritt Island, Florida) wurde bekannt als Bombenleger und Attentäter des Bombenanschlags bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta.

Neu!!: Holocaust und Eric Rudolph · Mehr sehen »

Erica Brausen

Erica Brausen (* 31. Januar 1908 in Düsseldorf; † 16. Dezember 1992 in London) war eine Kunsthändlerin des 20.

Neu!!: Holocaust und Erica Brausen · Mehr sehen »

Erich Bénary

Erich Otto Max Bénary (* 5. Dezember 1881 in Berlin; † 30. November 1941 in Riga) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Holocaust und Erich Bénary · Mehr sehen »

Erich Bloch (Ingenieur)

Erich Bloch (* 9. Januar 1925 in Sulzburg; † 25. November 2016 in Washington) war ein US-amerikanischer Informatiker und Ingenieur.

Neu!!: Holocaust und Erich Bloch (Ingenieur) · Mehr sehen »

Erich Brill

Fälle des Rio Tietê (Brasilien, 1935) Stolperstein in der Brahmsallee 41 in Hamburg-Harvestehude Erich Arnold Brill (geboren 20. September 1895 in Lübeck; ermordet 26. März 1942 im Lager Jungfernhof bei Riga) war ein deutscher Maler und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Erich Brill · Mehr sehen »

Erich Engels (SS-Mitglied)

Erich Engels (* 11. September 1908 in Tecklenburg; † 19. Mai 1951 in Warschau) war ein deutscher Kriminalkommissar, SS-Führer und Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Erich Engels (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erich Geldbach

Erich Geldbach (2017)Erich Geldbach (* 1. Februar 1939 in Marburg) ist ein baptistischer Theologe und emeritierter Professor für Ökumene und Konfessionskunde an der Universität Bochum.

Neu!!: Holocaust und Erich Geldbach · Mehr sehen »

Erich Gloeden

Stolperstein am Haus, Kastanienallee 23, in Berlin-Westend Erich Albert Friedrich GloedenGeburtsregister StA Berlin IX, Nr.

Neu!!: Holocaust und Erich Gloeden · Mehr sehen »

Erich Godal

Erich Godal, auch Eric Godal, Pseudonym von Erich Goldbaum (geboren 15. Januar 1899 in Berlin; gestorben 2. September 1969 in Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Illustrator.

Neu!!: Holocaust und Erich Godal · Mehr sehen »

Erich Goldhagen

Erich Goldhagen (* 3. August 1930 in RożnówBiographical Directory of the American Political Science Association. 4. Ausgabe (1961). S. 86., Polen) ist ein polnisch-kanadischer Historiker und Vater des Autors Daniel Goldhagen.

Neu!!: Holocaust und Erich Goldhagen · Mehr sehen »

Erich Gottschalk

Stolpersteine für die Familie von Erich Gottschalk vor dem Haus Luisenstr. 15 in Bochum Der Erich-Gottschalk-Platz wurde im Juni 2022 in Bochum eingeweiht Stele „Jüdischer Sport in Bochum“ auf dem Erich-Gottschalk-Platz Erich Gottschalk (geb. 16. März 1906 in Wanne; gest. 21. August 1996 in Kudelstaart, Niederlande) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Holocaust und Erich Gottschalk · Mehr sehen »

Erich Grönke

Erich Alfred Grönke (* 15. September 1902 in Groß-Lichterfelde, Kreis Teltow; † 1968) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Auschwitz und gehörte zu den ersten 30 Häftlingen, die aus dem KZ Sachsenhausen in das Stammlager des KZ Auschwitz überstellt wurden.

Neu!!: Holocaust und Erich Grönke · Mehr sehen »

Erich Hallhuber junior

Erich Hallhuber (* 14. Juli 1951 in München; † 17. September 2003 ebenda) war ein deutscher Volksschauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Holocaust und Erich Hallhuber junior · Mehr sehen »

Erich Körting

Karl Erich Körting (* 22. Januar 1902 in Törten bei Dessau; † 21. August 1978 in Dernbach) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 7c („Vorkommando Moskau“) am Mord an den Juden in der besetzten Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Erich Körting · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Holocaust und Erich Koch · Mehr sehen »

Erich Kulka

Erich Kulka (1993) Erich Kulka, ursprünglich Erich Schoen (geb. 18. Februar 1911 in Vsetín; gest. 13. Juli 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Schriftsteller und Publizist tschechischer Herkunft sowie jüdischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Erich Kulka · Mehr sehen »

Erich Leyens

Erich Leyens (* 13. Januar 1898 in Wesel; † 1. Oktober 2001 in Konstanz) war ein deutsch-US-amerikanischer Kaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Erich Leyens · Mehr sehen »

Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Erich Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Erich Mahrt

Erich Mahrt (* 1910 in Rendsburg; † 1. Januar 1988) war ein deutscher Elektriker, der 2017 von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern geehrt wurde.

Neu!!: Holocaust und Erich Mahrt · Mehr sehen »

Erich Müller (SS-Mitglied)

Erich Otto Friedrich Karl Müller (* 30. August 1902 in Münster; † nach 1964) war ein deutscher Jurist in der Kommunal-, Polizei- und Ministerialverwaltung sowie SS-Standartenführer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Erich Müller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erich Mußfeldt

Erich Mußfeldt, Aufnahme von 1947 Verbrennungsofen im Krematorium KZ Majdanek Erich Mußfeldt, auch Erich Mussfeld und oft Erich Muhsfeldt geschrieben (* 18. Februar 1913 in Hennigsdorf-Neubrück, Provinz Brandenburg; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Täter des Holocaust, der die Krematorien im KZ Majdanek und KZ Auschwitz-Birkenau leitete.

Neu!!: Holocaust und Erich Mußfeldt · Mehr sehen »

Erich Otto Volkmann

Erich Otto Volkmann (* 23. November 1879 in Freistadt; † Dezember 1938 in Potsdam) war ein deutscher Berufsoffizier, Archivar und Autor militaristischer Schriften in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Erich Otto Volkmann · Mehr sehen »

Erich Paul Riesenfeld

Erich Paul Riesenfeld (* 11. Januar 1885 in Brieg, Provinz Schlesien; † 1943 in Sobibór) war ein deutscher Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Erich Paul Riesenfeld · Mehr sehen »

Erich Rajakowitsch

Erich Rajakowitsch Erich Rajakowitsch, später Erich Raja (* 23. November 1905 in Triest, Österreich-Ungarn; † 14. April 1988 in Graz) war ein österreichischer Jurist und SS-Obersturmführer, der als Mitarbeiter Adolf Eichmanns während des Zweiten Weltkrieges in den deutsch besetzten Niederlanden maßgeblich an Judendeportationen beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Erich Rajakowitsch · Mehr sehen »

Erich Sauer (Künstler)

Erich Sauer (* 17. Februar 1931 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Bildhauer, der vor allem Skulpturen aus Bronze fertigt.

Neu!!: Holocaust und Erich Sauer (Künstler) · Mehr sehen »

Erich Sauer (Theologe)

Erich Sauer (* 31. Dezember 1898 in Berlin; † 25. Februar 1959 in Wiedenest) war ab 1920 theologischer Mitarbeiter, von 1937 bis 1952 Studienleiter und von 1952 bis 1959 Leiter des Missionshauses Bibelschule Wiedenest der Brüderbewegung in Bergneustadt.

Neu!!: Holocaust und Erich Sauer (Theologe) · Mehr sehen »

Erich Schatzki

Erich Schatzki (* 23. Januar 1898 in Klafeld; † 28. August 1991 in Palo Alto) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur, der unter anderem bei Junkers, Lufthansa und Fokker arbeitete.

Neu!!: Holocaust und Erich Schatzki · Mehr sehen »

Erich Steinhard

Erich Steinhard (26. Mai 1886 in Prag, Österreich-Ungarn – nach dem 26. Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutschböhmischer Journalist, Musikkritiker und Buchautor, der gemeinsam mit seiner Frau Gertrude wegen ihrer jüdischen Herkunft im Holocaust ermordet wurden.

Neu!!: Holocaust und Erich Steinhard · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Holocaust und Erich Zenger · Mehr sehen »

Erich Zepler

Erich Zepler (um 1923) Erich Ernst Zepler, später Eric Ernest Zepler (* 27. Januar 1898 in Herford; † 13. Mai 1980 in Southampton) war ein deutsch-englischer Physiker und Schachkomponist.

Neu!!: Holocaust und Erich Zepler · Mehr sehen »

Erika Blumgrund

Erika Blumgrund (* 4. Juli 1924 in Bratislava als Erika Friedlieb; † 2016) war eine slowakisch-argentinische Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin und Malerin.

Neu!!: Holocaust und Erika Blumgrund · Mehr sehen »

Erika Estis

Erika Estis (geborene Freundlich, geb. am 14. November 1922 in Hamburg; gest. am 14. Januar 2023 in Hastings-on-Hudson) war eine Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Erika Estis · Mehr sehen »

Erika Rosenberg-Band

Erika Rosenberg im Jahr 2000 Erika Rosenberg-Band (* 24. Juni 1951 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine deutsche Schriftstellerin, Dolmetscherin, Übersetzerin, Journalistin und die Biografin von Oskar Schindler und Emilie Schindler.

Neu!!: Holocaust und Erika Rosenberg-Band · Mehr sehen »

Erika Schwarz

Erika Schwarz (* 17. Dezember 1950 in Haynrode) ist eine deutsche Historikerin und Mitverfasserin von Veröffentlichungen zum Holocaust sowie zur brandenburgischen Regionalgeschichte.

Neu!!: Holocaust und Erika Schwarz · Mehr sehen »

Erin Gruwell

Erin Gruwell (2006) Erin Gruwell (* 15. August 1969 in Glendora, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Lehrerin und Buchautorin.

Neu!!: Holocaust und Erin Gruwell · Mehr sehen »

Erinnerungen (Albert Speer)

Albert Speer als Angeklagter in Nürnberg, 1945 oder 1946 Erinnerungen ist der Titel der 1969 erschienenen Autobiographie von Albert Speer, der Rüstungsminister des nationalsozialistischen Deutschlands von 1942 bis 1945 war.

Neu!!: Holocaust und Erinnerungen (Albert Speer) · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Erinnerungslernen

Erinnerungslernen bezeichnet die umfassende Erforschung und Praktizierung eines erinnerungsbezogenen Lernens von Individuen, Gruppen und Gesellschaften und wurde von Geert Franzenburg auf der Grundlage seit der Antike bestehender Ansätze und Erkenntnisse zum Thema und aufgrund internationaler Studien als integratives Konzept entwickelt.

Neu!!: Holocaust und Erinnerungslernen · Mehr sehen »

Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle

Die Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle erinnert an die Deportation von Juden aus Frankfurt am Main während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Holocaust und Erkrath · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Holocaust und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Erna de Vries

Erna de Vries in Münster 2018 Erna de Vries (geb. Korn; geboren am 21. Oktober 1923 in Kaiserslautern; gestorben am 24. Oktober 2021 in Lathen, Landkreis Emsland, osradio.de, 25. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021) war eine deutsche Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Erna de Vries · Mehr sehen »

Erna Mandowsky

Erna Mandowsky (geboren 19. November 1906 in Hamburg; gestorben 2003 in Seattle) war eine deutsch-britische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Holocaust und Erna Mandowsky · Mehr sehen »

Erna Musik

Erna Musik (geboren 17. April 1921 in Wien; gestorben 8. März 2009 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nazifaschismus, Sozialdemokratin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Erna Musik · Mehr sehen »

Ernest Genval

Ernest Genval (* 1. Mai 1884 als Ernest Thiers in Lüttich, Belgien; † Ende Januar/Anfang Februar 1945 im KZ Dachau) war ein belgischer Sänger, Theaterschauspieler und Filmemacher sowie ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ernest Genval · Mehr sehen »

Ernest Hecht

Ernest Hecht (geboren 21. September 1929 in Prostějov, Tschechoslowakei; gestorben 13. Februar 2018 in London) war ein britischer Verleger.

Neu!!: Holocaust und Ernest Hecht · Mehr sehen »

Ernest Kan

Ernest Kan, geboren als Ernst Kahn (* 14. Juli 1922 in Berlin; † 2. Februar 2014) war ein lettisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ernest Kan · Mehr sehen »

Ernest Kolman

Ernest Kolman (* 1. Juni 1926 als Ernst Kohlmann in Wesel; † 11. Januar 2021 in London) war ein deutsch-britischer Zeitzeuge, der im Rahmen der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocausts Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit leistete.

Neu!!: Holocaust und Ernest Kolman · Mehr sehen »

Ernst Alfred Seckendorf

Ernst Alfred Seckendorf (* 30. Dezember 1892 in Nürnberg; † 11. Februar 1943 in Auschwitz) war ein deutscher Arzt, Dermatologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Ernst Alfred Seckendorf · Mehr sehen »

Ernst Boepple

Ernst Boepple in SS-Uniform Ernst Boepple (* 30. November 1887 in Betzingen; † 15. Dezember 1950 in Krakau) war ein deutscher Verleger in München und während des Zweiten Weltkrieges Staatssekretär im Generalgouvernement.

Neu!!: Holocaust und Ernst Boepple · Mehr sehen »

Ernst C. Stiefel

Ernst Carl Stiefel (* 27. November 1907 in Mannheim; † 3. September 1997 in Baden-Baden) war ein deutsch-amerikanischer Jurist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ernst C. Stiefel · Mehr sehen »

Ernst Chaim Wertheimer

Ernst Haim Wertheimer Ernst Chaim Wertheimer (* 24. August 1893 in Bühl (Baden); † 23. März 1978 Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Physiologe und Diabetes-Forscher.

Neu!!: Holocaust und Ernst Chaim Wertheimer · Mehr sehen »

Ernst Cramer (Journalist)

Ernst J. Cramer (* 28. Januar 1913 in Augsburg; † 19. Januar 2010 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Vorstandsvorsitzender der Axel-Springer-Stiftung.

Neu!!: Holocaust und Ernst Cramer (Journalist) · Mehr sehen »

Ernst Ehrentreu

Ernst Jonach Ehrentreu (geb. 12. Mai 1896 in München; gest. 11. November 1981 in London) war in den 1920er und 1930er Jahren ein jüdisch-orthodoxer Rabbiner in München.

Neu!!: Holocaust und Ernst Ehrentreu · Mehr sehen »

Ernst Feigl

Ernst Feigl, ab 1945 Arnošt Feigl (* 5. Juni 1887 in Prag, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1957 ebenda) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Literat und Gerichtsreporter.

Neu!!: Holocaust und Ernst Feigl · Mehr sehen »

Ernst Flatow

Gedenkplakette in der Friedenskirche Köln-Ehrenfeld, wo er als Vikar tätig war Gedenktafel in der Kirche von Hohen Neuendorf Ernst Flatow (* 26. Juni 1887 in Berlin; † 1942 im Warschauer Ghetto) war ein deutscher evangelischer Pfarrer jüdischer Herkunft, Gegner des Nationalsozialismus, Krankenhaus-Seelsorger und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ernst Flatow · Mehr sehen »

Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler)

Ernst Fraenkel (* 26. Dezember 1898 in Köln; † 28. März 1975 in West-Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Guggenheimer

Ernst Guggenheimer (* 27. Juli 1880 in Stuttgart; † 12. September 1973 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Architekt.

Neu!!: Holocaust und Ernst Guggenheimer · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Holocaust und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Ernst Heinrichsohn

Ernst Heinrichsohn (* 13. Mai 1920 in Berlin; † 29. Oktober 1994 in Goldbach (Unterfranken)) war ein deutscher Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus als SS-Mitglied an der Deportation der Juden aus Frankreich nach Auschwitz mitwirkte.

Neu!!: Holocaust und Ernst Heinrichsohn · Mehr sehen »

Ernst Hiemer

Ernst Ludwig Hiemer (* 5. Juli 1900 in Großweingarten bei SchwabachErnst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 246.; † 29. Juli 1974 in Altötting, Bayern) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Ernst Hiemer · Mehr sehen »

Ernst Hildebrand (Geistlicher)

Ernst Gustav Hildebrand (* 16. Juli 1888 in Schöneberg bei Berlin; † 3. Oktober 1962 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor, der zuletzt als Propst in Altona und Konsistorialrat im Nebenamt in Kiel wirkte.

Neu!!: Holocaust und Ernst Hildebrand (Geistlicher) · Mehr sehen »

Ernst Hornig

Ernst Hornig (* 25. August 1894 in Kohlfurt; † 5. Dezember 1976 in Frankfurt am Main) war Präses bzw.

Neu!!: Holocaust und Ernst Hornig · Mehr sehen »

Ernst Israel Bornstein

Ernst Israel Bornstein (* 26. November 1922 in Zawiercie, Polen; † 14. August 1978 in München) war ein jüdischer Holocaust-Überlebender, der mit 19 Jahren ins Arbeitslager Grünheide, dem heutigen Schironowitz (Polen) zur Zwangsarbeit verschleppt wurde und in vier Jahren und drei Monaten durch verschiedene Lager ging.

Neu!!: Holocaust und Ernst Israel Bornstein · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Klink

Ernst Klink (* 5. Dezember 1923 in Dietenhausen/Baden; † 1993) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Ernst Klink · Mehr sehen »

Ernst Laqueur

Ernst Laqueur (1935) Ernst Laqueur (* 7. August 1880 in Obernigk; † 19. August 1947 in Oberwald im Schweizer Kanton Wallis) war ein Mediziner und Pharmakologe.

Neu!!: Holocaust und Ernst Laqueur · Mehr sehen »

Ernst Lemmer

Ernst Lemmer 1962 Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnort, Schützallee 135, in Berlin-Zehlendorf Ernst Lemmer (* 28. April 1898 in Remscheid; † 18. August 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (DDP bzw. DStP, später CDU).

Neu!!: Holocaust und Ernst Lemmer · Mehr sehen »

Ernst Lerch

SS-Sturmbannführer Ernst Lerch, März 1945 Ernst Lerch (* 19. November 1914 in Klagenfurt; † 1992 oder 1997 Klagenfurt – lt. dem Gräberverzeichnis der Stadtgemeinde Klagenfurt starb er 1992) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Holocaust und Ernst Lerch · Mehr sehen »

Ernst Morgan

Ernst Morgan, geboren als Ernst Morgenstern, (* 19. August 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1957 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Schauspieler, Sänger, Autor, Ausstatter und Kabarettist.

Neu!!: Holocaust und Ernst Morgan · Mehr sehen »

Ernst Moritz Hess

Ernst Moritz Hess in Uniform (1918) Ernst Moritz Hess (* 20. März 1890 in Gelsenkirchen; † 14. September 1983 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, Richter und Bundesbahnbeamter.

Neu!!: Holocaust und Ernst Moritz Hess · Mehr sehen »

Ernst Neißer

Ernst Neißer (* 16. Mai 1863 in Liegnitz, Provinz Schlesien; † 4. Oktober 1942 in Berlin) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Holocaust und Ernst Neißer · Mehr sehen »

Ernst Nolte

Ernst-Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Rüdinghausen; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Holocaust und Ernst Nolte · Mehr sehen »

Ernst Oppler

Selbstbildnis 1903 (Israel Museum, Jerusalem) Ernst Oppler (geboren am 9. September 1867 in Hannover; gestorben am 1. März 1929 in Berlin) war ein Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Holocaust und Ernst Oppler · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Brüning

Ernst Rüdiger (Rütger) von Brüning (* 20. Mai 1875 in Höchst am Main; † 6. Februar 1936 in München)Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser.

Neu!!: Holocaust und Ernst Rüdiger von Brüning · Mehr sehen »

Ernst Ruben

Ernst Ruben (* 21. September 1880 in Berlin; † 19. November 1944 in Eberswalde) war ein deutscher Jurist und Richter.

Neu!!: Holocaust und Ernst Ruben · Mehr sehen »

Ernst Scheyer

Ernst Scheyer (geboren 3. Juli 1900 in Breslau, Provinz Schlesien; gestorben 4. Dezember 1985 in Detroit) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Holocaust und Ernst Scheyer · Mehr sehen »

Ernst Schrupp

Ernst Schrupp (* 6. April 1915 in Beyenburg bei Wuppertal; † 19. Februar 2005 in Schwelm) war ein deutscher freikirchlicher Theologiedozent, langjähriger Leiter der Bibelschule Wiedenest, Mitbegründer evangelikaler Werke in Deutschland und Autor zahlreicher missionstheologischer Bücher.

Neu!!: Holocaust und Ernst Schrupp · Mehr sehen »

Ernst Sommer (Schriftsteller)

Ernst Sommer (geboren 29. Oktober 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1955 in London) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Ernst Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow (* 12. Oktober 1901 in Berlin; † 9. Mai 1945 in Königsbrück) war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter.

Neu!!: Holocaust und Ernst Werner Techow · Mehr sehen »

Ernst Zündel

Ernst Zündel (1992) Ernst Christof Friedrich Zündel (anglisiert Ernest Zundel, Pseudonyme Christof Friedrich, Mattern Friedrich; * 24. April 1939 in Calmbach; † 5. August 2017 ebenda) war ein deutscher Autor und Publizist geschichtsrevisionistischer Schriften sowie Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Ernst Zündel · Mehr sehen »

Ernst-Anton von Krosigk

Ernst-Anton Fritz Konstantin von Krosigk (* 5. März 1898 in Potsdam; † 10. April 1945 bei Kandau (Kurland)) war ein deutscher General der Infanterie des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Ernst-Anton von Krosigk · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Holocaust und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Javor

Erwin Javor (* 11. Juni 1947 in Budapest) ist ein österreichischer Unternehmer und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Erwin Javor · Mehr sehen »

Erwin Kessler

Erwin Kessler bei einer Tierrechtsdemonstration in Bern, Juli 2014 Erwin Kessler (* 29. Februar 1944 in Romanshorn; † 23. oder 24. September 2021 in Tuttwil (Gemeinde Wängi), heimatberechtigt in Felben-Wellhausen, Thundorf und Zürich) war ein Schweizer Tierschützer und Bauingenieur.

Neu!!: Holocaust und Erwin Kessler · Mehr sehen »

Erwin Lange (Spezialeffektkünstler)

Erwin Lange (* 24. März 1913 in Berlin; † 25. Oktober 1982 in München) war ein deutscher Pyrotechniker beim Film.

Neu!!: Holocaust und Erwin Lange (Spezialeffektkünstler) · Mehr sehen »

Erwin Piscator

Erwin Piscator (um 1927) Piscators Unterschrift Erwin Friedrich Max Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: Holocaust und Erwin Piscator · Mehr sehen »

Erwin Schönborn

Erwin Schönborn (* 8. Oktober 1914 in Sohlen; † 1989) war ein deutscher Verleger, der als Neonazi, Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Erwin Schönborn · Mehr sehen »

Erwin Weill

Aufnahme aus dem Jahr 1922 Erwin Louis Weill (geboren 2. November 1885 in Wien; gestorben vermutlich nach dem 9. Jänner 1942 im KZ Riga-Kaiserwald) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Erwin Weill · Mehr sehen »

Erzählt es euren Kindern

Erzählt es Euren Kindern...

Neu!!: Holocaust und Erzählt es euren Kindern · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Holocaust und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Erziehung nach Auschwitz

Erziehung nach Auschwitz ist der Titel eines Radiovortrags von Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1966, der später in Schriftform veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Erziehung nach Auschwitz · Mehr sehen »

Es war einmal in Deutschland …

Es war einmal in Deutschland … ist ein deutsches Filmdrama von Sam Garbarski aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Holocaust und Es war einmal in Deutschland … · Mehr sehen »

Eskortenschiff

Als Eskortenschiff wurden Schiffe der Hagana bezeichnet, die an der illegalen Einwanderung von Juden nach Palästina zwischen 1946 und 1948 beteiligt waren, ohne jedoch selbst bis an die Küste Palästinas zu fahren.

Neu!!: Holocaust und Eskortenschiff · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Holocaust und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Esten

estnische Volkstrachten Die Esten (estnisch eestlased) sind eine autochthone nordeuropäische finno-ugrische Ethnie mit etwa einer Million Angehörigen.

Neu!!: Holocaust und Esten · Mehr sehen »

Ester Tencer

Ester Tencer, ursprünglich Ester Kornmehl (geboren am 1. April 1909 in Ryglice; gestorben am 26. September 1990 in Wien) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ester Tencer · Mehr sehen »

Esther & Abi Ofarim

Esther & Abi Ofarim waren ein israelisches Gesangsduo, das in den 1960er Jahren international bekannt war.

Neu!!: Holocaust und Esther & Abi Ofarim · Mehr sehen »

Esther Bauer

Esther Bauer (geboren am 13. März 1924 in Hamburg als Esther Jonas; gestorben am 19. November 2016 in Yonkers) war eine Überlebende des Holocausts, die als Zeitzeugin in den USA und Deutschland auftrat.

Neu!!: Holocaust und Esther Bauer · Mehr sehen »

Esther Benbassa

Esther Benbassa (2011) Esther Benbassa (* 27. März 1950 in Istanbul) ist eine französisch-türkisch-israelische Historikerin und Judaistin.

Neu!!: Holocaust und Esther Benbassa · Mehr sehen »

Esther Chajut

Esther Chajut (2017) Esther Chajut (* 16. Oktober 1953 in Herzlia) ist eine israelische Juristin.

Neu!!: Holocaust und Esther Chajut · Mehr sehen »

Esther Cohen

Esther Cohen (auch Esthir Cohen; geboren um 1924 in Ioannina, Nordgriechenland; gestorben 1. Dezember 2020 ebenda) war eine griechische Holocaust-Überlebende, später auch Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Esther Cohen · Mehr sehen »

Esther Cohn

Esther Cohn (* 18. September 1926 in Offenburg; † 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein junges Mädchen, das während der Shoah (deutschen Judenverfolgungen) ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Esther Cohn · Mehr sehen »

Esther Dischereit

Esther Dischereit, 2022 Esther Dischereit (geboren am 23. April 1952 in Heppenheim, Bergstraße) ist Lyrikerin, Essayistin, Erzählerin sowie Theater- und Hörstückautorin.

Neu!!: Holocaust und Esther Dischereit · Mehr sehen »

Esther Safran Foer

Esther Safran Foer (* 17. März 1946 in Łódź) ist eine US-amerikanische Autorin und vormalige Geschäftsführerin des jüdischen Kulturzentrums Sixth & I Historic Synagogue in Washington, D.C.

Neu!!: Holocaust und Esther Safran Foer · Mehr sehen »

Estnische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (abgekürzt ESSR oder Estnische SSR; estnisch: Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik, abgekürzt Eesti NSV oder ENSV; / Estonskaja SSR) war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf dem Gebiet Estlands, das 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich erlangt hatte.

Neu!!: Holocaust und Estnische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Eta Tyrmand

Eta Moiseyevna Tyrmand 2000. Eta Tyrmand (Transkription Eta Majssejeuna Tyrmand;, Transkription Eta Moissejewna Tyrmand, wiss. Transliteration Ėta Moiseevna Tyrmand; Rufname auch Edi, Eddi, Edsi; geboren am 23. Februar 1917 in Warschau; gestorben am 29. April 2008 in Minsk, Belarus) war eine sowjetische und belarussische Komponistin, Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Eta Tyrmand · Mehr sehen »

Etgar Keret

Etgar Keret (2004) Etgar Keret (* 20. August 1967 in Ramat Gan) ist ein israelischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Etgar Keret · Mehr sehen »

Ethel und Julius Rosenberg

Ethel und Julius Rosenberg (1951) Julius Rosenberg (* 12. Mai 1918 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, seine Ehefrau Ethel Rosenberg (geborene Greenglass, * 28. September 1915 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war als kaufmännische Angestellte tätig.

Neu!!: Holocaust und Ethel und Julius Rosenberg · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Holocaust und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Ettelbrück

Ettelbrück ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Holocaust und Ettelbrück · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Ettlingen · Mehr sehen »

Eugen Albert (Chemiker)

Eugen Albert, um 1901 Eugen Albert (* 16. Mai 1856 in Augsburg; † 22. Juni 1929 in München) war ein deutscher Chemiker, Erfinder von Reproduktionsverfahren und Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Eugen Albert (Chemiker) · Mehr sehen »

Eugen Gollomb

Eugen Gollomb (* 19. Januar 1917 in Breslau; † 10. Januar 1988 in Leipzig) war von 1967 bis 1988 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig.

Neu!!: Holocaust und Eugen Gollomb · Mehr sehen »

Eugen Gutmann

Max Liebermann, Porträt Eugen Gutmann, 1907, Stiftung Stadtmuseum Berlin Fotografie Gutmanns, 1920 Auschwitz ermordet. Eugen Gutmann (* 24. Juni 1840 in Dresden; † 21. August 1925 in München) war ein deutscher Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Holocaust und Eugen Gutmann · Mehr sehen »

Eugen Herman-Friede

Eugen Herman-Friede (* 23. April 1926 in Berlin; † 6. Oktober 2018) war ein deutscher antifaschistischer Widerstandskämpfer, der vor allem durch seine autobiografischen Schriften bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Eugen Herman-Friede · Mehr sehen »

Eugen Mittwoch

Eugen Mittwoch (geboren am 4. Dezember 1876 in Schrimm bei Posen; gestorben am 8. November 1942 in London) war ein deutscher Orientalist und Semitist.

Neu!!: Holocaust und Eugen Mittwoch · Mehr sehen »

Eugen Prager (Verleger)

Eugen Prager (geboren 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 1967 in London) war ein austrobritischer Verleger.

Neu!!: Holocaust und Eugen Prager (Verleger) · Mehr sehen »

Eugen Ritter von Schobert

alt.

Neu!!: Holocaust und Eugen Ritter von Schobert · Mehr sehen »

Eugene Drucker

Eugene Drucker (zweiter von links) im Emerson String Quartet (2014) Eugene Drucker (geboren 17. Mai 1952 in Coral Gables) ist ein US-amerikanischer Violinist und Gründungsmitglied des Emerson String Quartets.

Neu!!: Holocaust und Eugene Drucker · Mehr sehen »

Eugene M. Kulischer

Eugene M. Kulischer (/ Jewgeni Michailowitsch Kulischer; geboren 4. September 1881 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. April 1956 in Washington, D.C.) war ein russisch-US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Eugene M. Kulischer · Mehr sehen »

Eugenie Fuchs

Stolperstein für Eugenie Fuchs in Berlin, Nettelbeckstraße 23 (heute An der Urania 7) Eugenie Fuchs (geboren am 25. Juni 1873 in Berlin; gestorben 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Holocaust und Eugenie Fuchs · Mehr sehen »

Eugenie Schwarzwald

Aufnahme aus den 1920er Jahren von Grete Kolliner Eugenie „Genia“ Schwarzwald (gebürtige Nussbaum, auch Nußbaum geschrieben; * 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. August 1940 in Zürich, Schweiz) war eine österreichische Pädagogin, Sozialreformerin und Frauenrechtsaktivistin, die insbesondere als Pionierin der Mädchenbildung bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Eugenie Schwarzwald · Mehr sehen »

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Neu!!: Holocaust und Eugenik · Mehr sehen »

Eugenio Lipschitz

Jeremus Eugenio Lipschitz (geboren am 5. Mai 1883 in Sümeg, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 oder 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein ungarisch-italienischer Einzelhändler in Rijeka, der ebenso wie seine Ehefrau Zseni Zipser im Holocaust ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Eugenio Lipschitz · Mehr sehen »

Eugenio Zolli

Eugenio (Israel) Zolli, 1938 Eugenio Pio Zolli (* 17. September 1881 als Israel Zoller in Brody, Galizien, damals zu Österreich-Ungarn; † 2. März 1956 in Rom) war Großrabbiner von Rom und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Eugenio Zolli · Mehr sehen »

Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg

Die Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg am Lech ist eine Gedenkstätte der „Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung e.V.“ aus Landsberg am Lech und wird ehrenamtlich betreut.

Neu!!: Holocaust und Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg · Mehr sehen »

Europäische Janusz Korczak Akademie

Die Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA) ist ein 2009 in München gegründeter Verein.

Neu!!: Holocaust und Europäische Janusz Korczak Akademie · Mehr sehen »

Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus

Josef Stalin und Joachim von Ribbentrop in Moskau, September 1939. Der Gedenktag erinnert an den Molotow-Ribbentrop-Pakt Der Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus (23. August) (engl. European Day of Remembrance for Victims of Stalinism and Nazism) ist der europäische Gedenktag an die Opfer von totalitären Diktaturen in Europa im 20.

Neu!!: Holocaust und Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Europäisches Archiv der Stimmen

Das Europäische Archiv der Stimmen (engl.: European Archive of Voices) ist ein Projekt, das vom Verein „Arbeit an Europa“ initiiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Europäisches Archiv der Stimmen · Mehr sehen »

Europäisches Kulturerbe-Siegel

Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmale, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden.

Neu!!: Holocaust und Europäisches Kulturerbe-Siegel · Mehr sehen »

Eustace Mullins

Eustace Clarence Mullins (* 9. März 1923 in Roanoke, Virginia; † 2. Februar 2010 in Texas) war ein amerikanischer antisemitischer Verschwörungstheoretiker und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Eustace Mullins · Mehr sehen »

Eutiner Dichterkreis

Der 1936 gegründete Eutiner Dichterkreis war eine nationalsozialistisch geprägte Schriftstellergruppe im NS-Staat.

Neu!!: Holocaust und Eutiner Dichterkreis · Mehr sehen »

Eva Backofen

Eva Backofen (* 31. Oktober 1949 in Meißen), auch Eva Anderson, ist eine deutsche Zeichnerin und Bildhauerin.

Neu!!: Holocaust und Eva Backofen · Mehr sehen »

Eva Braun Levine

Eva Braun Levine (* 6. Juli 1916 in Łódź) war eine polnische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Eva Braun Levine · Mehr sehen »

Eva Cassirer

Eva Cassirer (* 28. Januar 1920 in Berlin; † 19. September 2009 in Calvià, Mallorca) war eine deutsche Philosophin, Astronomin und Kunstsammlerin aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Holocaust und Eva Cassirer · Mehr sehen »

Eva Gabriele Reichmann

Eva Gabriele Reichmann (* 16. Januar 1897 in Lublinitz (Oberschlesien); † 15. September 1998 in London) war eine deutsch-britische Historikerin und Soziologin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Eva Gabriele Reichmann · Mehr sehen »

Eva Glees

Eva Glees (* 2. Oktober 1909 in Berlin; † 9. Oktober 2006 in Oxford) war eine deutsche Zahnmedizinerin und Emigrantin in Großbritannien.

Neu!!: Holocaust und Eva Glees · Mehr sehen »

Eva Guttsman Ostwalt

Eva Denise Guttsman Ostwalt,In der Literatur werden unterschiedliche, deutsche und amerikanische Schreibweisen ihrer Familiennamen angegeben.

Neu!!: Holocaust und Eva Guttsman Ostwalt · Mehr sehen »

Eva Hoffman

Eva Hoffman (geboren als Ewa Wydra 1. Juli 1945 in Krakau) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Eva Hoffman · Mehr sehen »

Eva Marks

Eva Marks Eva Marks (* 1. Juli 1932 in Wien; † 27. Jänner 2020 in Australien) war eine österreichisch-australische Autorin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Eva Marks · Mehr sehen »

Eva Mendelsson

Eva Mendelsson-Cohn (* 27. März 1931 in Gengenbach) ist eine jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung.

Neu!!: Holocaust und Eva Mendelsson · Mehr sehen »

Eva Michaelis-Stern

Eva Michaelis-Stern (geboren als Eva Stern 29. Dezember 1904 in Breslau; gestorben 1992 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Sozialarbeiterin.

Neu!!: Holocaust und Eva Michaelis-Stern · Mehr sehen »

Eva Mosbacher

Eva Mosbacher (* 22. Oktober 1926 in Nürnberg; † 10. November 1963 in London) war eine deutsche Krankenschwester, die 1947 die britische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Holocaust und Eva Mosbacher · Mehr sehen »

Eva Mozes Kor

Eva Mozes Kor (2016) Eva Mozes Kor (geborene Eva Mozes; * 31. Januar 1934 in Portz, heute: Porț, Gemeinde Marca, Kreis Sălaj, Rumänien; † 4. Juli 2019 in Krakau) war eine Überlebende des Holocaust und wurde zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Miriam von Josef Mengele für Menschenversuche missbraucht.

Neu!!: Holocaust und Eva Mozes Kor · Mehr sehen »

Eva Neumann

Eva Neumann MBE, geborene Birnbaum, (geb. 8. März 1929 in Swaljawa, Tschechoslowakei, heute Ukraine), genannt Bobby, ist eine britische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Eva Neumann · Mehr sehen »

Eva Olsson (Holocaust-Überlebende)

Eva Olsson (* 1924 in Szatmár, Ungarn als Ester Malek) ist eine ungarische Überlebende des Holocaust, die bis heute in Nordamerika als Zeitzeugin auftritt.

Neu!!: Holocaust und Eva Olsson (Holocaust-Überlebende) · Mehr sehen »

Eva Schloss

Elfriede (1989) Eva Schloss (* 11. Mai 1929 in Wien als Eva Geiringer) ist eine Überlebende des Holocaust und wird durch die spätere Ehe von Anne Franks Vater Otto mit Evas Mutter als Anne Franks Stiefschwester benannt.

Neu!!: Holocaust und Eva Schloss · Mehr sehen »

Eva Siewert

Eva Siewert, Autogrammkarte. Foto: Édouard Kutter o. J., Sammlung Raimund Wolfert Eva Siewert (geb. am 11. Februar 1907 in Breslau, gest. vor dem 3. Dezember 1994 in Berlin) war eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin, Radiosprecherin und Opernsängerin.

Neu!!: Holocaust und Eva Siewert · Mehr sehen »

Eva Szepesi

Eva Szepesi (* 29. September 1932 in Budapest als Eva Diamant) ist eine Holocaust-Überlebende, die als Zeitzeugin in Vorträgen und Büchern über ihr Schicksal berichtet.

Neu!!: Holocaust und Eva Szepesi · Mehr sehen »

Eva Umlauf

Eva Umlauf (geboren als Eva Hecht am 19. Dezember 1942 in Nováky, Slowakische Republik) ist eine slowakisch-deutsche Kinderärztin, Psychotherapeutin, Überlebende der Shoah und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Eva Umlauf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Holocaust und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Holocaust und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Eveline Goodman-Thau

Eveline Goodman-Thau Eveline Goodman-Thau (Chawa Thau; * 1934 in Wien) ist Rabbinerin und Professorin für jüdische Religions- und Geistesgeschichte.

Neu!!: Holocaust und Eveline Goodman-Thau · Mehr sehen »

Ewa Paradies

Ewa Paradies (* 17. Dezember 1920 in Lauenburg, Hinterpommern; † 4. Juli 1946 auf dem Bischofsberg bei Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Neu!!: Holocaust und Ewa Paradies · Mehr sehen »

Ewa Stojowska

Ewa Stojowska, auch Eva, eigentlich Krystyna Ewa Pryzińska (* 24. Dezember 1908 in Tarnów; † 11. Januar 1996 in Krakau) war eine eigentlich österreichisch-ungarische, später polnische Sängerin, Theaterschauspielerin, Theaterregisseurin, Widerstandskämpferin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Ewa Stojowska · Mehr sehen »

Ewald Aul

Ewald Aul (* 9. April 1926 in Osnabrück; † 10. April 2013 ebenda) war ein deutscher Holocaust-Überlebender, Speditionskaufmann und Vorsteher der Jüdischen Gemeinde Osnabrück.

Neu!!: Holocaust und Ewald Aul · Mehr sehen »

Ewald Meyer

Ewald Meyer (* 23. September 1911 in Berlin; † 13. Februar 2003 in Saarbrücken) war ein deutscher Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Ewald Meyer · Mehr sehen »

Ewald Stadler

Ewald Stadler (2014) Johann Ewald Stadler (PDF; 902 kB) In: Index XIX. GP – I. Band: Personenregister B. Nationalrat: Wahlliste zur Europawahl 2014 auf der Website des BMI (PDF 47,3 kB):.

Neu!!: Holocaust und Ewald Stadler · Mehr sehen »

Ewige Flamme

Auf dem Theodor-Heuss-Platz in Berlin brannte seit 1955 die „Ewige Flamme“ zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung. Das Vertriebenendenkmal wurde 1955 von Theodor Heuss eingeweiht. Eine ewige Flamme, auch ewiges Feuer oder ewiges Licht, ist ein dauerhaft brennendes Feuer oder eine Fackel.

Neu!!: Holocaust und Ewige Flamme · Mehr sehen »

Ewout van der Knaap

Ewout van der Knaap (* 31. März 1965 in Oldebroek, Niederlande) ist ein niederländischer Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Ewout van der Knaap · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Holocaust und Exil · Mehr sehen »

Exilregierung Deutsches Reich

Von der „Exilregierung Deutsches Reich“ verwendete Flagge Die Exilregierung Deutsches Reich ist eine rechtsextreme Gruppierung, die der Reichsbürgerbewegung zugerechnet wird.

Neu!!: Holocaust und Exilregierung Deutsches Reich · Mehr sehen »

Existenzrecht Israels

Das Existenzrecht Israels bezeichnet das Recht Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art.

Neu!!: Holocaust und Existenzrecht Israels · Mehr sehen »

Exit Ghost

Exit Ghost ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: Holocaust und Exit Ghost · Mehr sehen »

Exodus (Roman)

Exodus ist der Titel eines 1958 erschienenen Romans des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Leon Uris um die Entstehungsgeschichte des Staates Israel.

Neu!!: Holocaust und Exodus (Roman) · Mehr sehen »

Exodus (Schiff)

Die ''President Warfield'' auf dem Weg von den USA nach Europa, Februar 1947 Die Exodus 1947 war ein Flüchtlingsschiff, mit dem im Jahr 1947 etwa 5000 europäische Juden von Frankreich nach Palästina gelangten.

Neu!!: Holocaust und Exodus (Schiff) · Mehr sehen »

Extras

Extras (dt.: Statisten) ist eine britische Comedy-Fernsehserie, geschrieben und gedreht von Ricky Gervais und Stephen Merchant, die zuerst in Großbritannien ausgestrahlt wurde (am 21. Juli 2005 auf BBC Two).

Neu!!: Holocaust und Extras · Mehr sehen »

Extravaganza

Extravaganza ist seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Holocaust und Extravaganza · Mehr sehen »

Extremtraumatisierung

Der Begriff Extremtraumatisierung ist eine Spezifizierung des Traumabegriffs in der Psychologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Holocaust und Extremtraumatisierung · Mehr sehen »

Eytan Stibbe

Eytan Stibbe (vollständig: Eytan Meir Stibbe; * 12. Januar 1958 in Haifa, Israel) ist ein Kampfpilot und Oberst der israelischen Luftwaffe, Unternehmer, Philanthrop und der zweite Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Holocaust und Eytan Stibbe · Mehr sehen »

Șimleu Silvaniei

Blick auf Șimleu Silvaniei Șimleu Silvaniei (veraltet Șimlău oder Șimleul Sălajului) ist eine Stadt im Kreis Sălaj im Kreischgebiet in Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Șimleu Silvaniei · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Holocaust und Fahrrad · Mehr sehen »

Falkenstein/Harz

Falkenstein/Harz ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Falkenstein/Harz · Mehr sehen »

Falkenstein/Vogtl.

Falkenstein/Vogtl. (vogtländisch: Falkenstaa) ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Holocaust und Falkenstein/Vogtl. · Mehr sehen »

Falsches Selbst

Falsches Selbst (auch Das falsche Selbst) ist die Benennung für ein psychoanalytisches Konzept der Persönlichkeitstheorie, das von dem britischen Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott (1896–1971) entwickelt wurde.

Neu!!: Holocaust und Falsches Selbst · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Holocaust und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Familien Schoenflies und Hirschfeld

Aus den deutsch-jüdischen Familien Schoenflies und Hirschfeld sind im 19.

Neu!!: Holocaust und Familien Schoenflies und Hirschfeld · Mehr sehen »

Familienbuch (Deutschland)

Das Familienbuch war in Deutschland ein Personenstandsbuch, in dem der jeweilige Personenstand der Familienangehörigen dokumentiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Familienbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Fania Fénelon

Fania Fénelon (geboren am 2. September 1919 in Paris als Fanny Goldstein; gestorben am 19. Dezember 1983 ebenda) war eine französische Chansonsängerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Fania Fénelon · Mehr sehen »

Fanny David

Fanny David (geboren am 2. Dezember 1892 in Berlin; gestorben Ende Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Wohlfahrtspflegerin und jüdische Verbandsfunktionärin, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Fanny David · Mehr sehen »

Fanta

Fanta (in Deutschland überwiegend „die Fanta“, in Österreich und der Schweiz „das Fanta“) ist ein geschütztes Warenzeichen für ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company aus Atlanta in den USA.

Neu!!: Holocaust und Fanta · Mehr sehen »

Fareinikte Partisaner Organisatzije

Die Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) (deutsch: Vereinigte Partisanen-Organisation) war eine jüdische Widerstandsgruppe gegen die deutsche Besatzungsmacht im heutigen Litauen.

Neu!!: Holocaust und Fareinikte Partisaner Organisatzije · Mehr sehen »

Farid Hafez

Farid Hafez (2010) Farid Hafez (* 23. Dezember 1981 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Farid Hafez · Mehr sehen »

Fasanenstraße (Berlin)

Die Fasanenstraße ist eine knapp zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City-West im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Holocaust und Fasanenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Holocaust und Faschismus · Mehr sehen »

Faschismustheorie

Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen und Ursachen zu beschreiben und zu erklären versuchen.

Neu!!: Holocaust und Faschismustheorie · Mehr sehen »

Faye Schulman

Faye Schulman, eigentlich Faigel Lazebnik, später Faina Lazebnik, (geb. 28. November 1919 in Sosnkowicze, Zweite Polnische Republik, heute Belarus; gest. 24. April 2021 in Toronto) war eine kanadische Fotografin.

Neu!!: Holocaust und Faye Schulman · Mehr sehen »

Föderation von Rhodesien und Njassaland

Die Föderation von Rhodesien und Njassaland war ein semi-unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der von 1953 bis Ende 1963 existierte.

Neu!!: Holocaust und Föderation von Rhodesien und Njassaland · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Holocaust und Führererlass · Mehr sehen »

FC Schalke 04

Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., kurz FC Schalke 04, ist ein Sportverein aus dem nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen.

Neu!!: Holocaust und FC Schalke 04 · Mehr sehen »

Februar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2005.

Neu!!: Holocaust und Februar 2005 · Mehr sehen »

Federico Finchelstein

'''Federico Finchelstein''' mit dem spanischen Soziologen Fernando Vallespín (links) und der Politikerin Mercedes Cabrera (2019) Federico Finchelstein (geboren 1975 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Federico Finchelstein · Mehr sehen »

Feiertage in Tschechien

In Tschechien werden die Feiertage offiziell (durch das Gesetz 245/2000 Sb.) in staatliche Feiertage und andere Feiertage (ostatní svátky) eingeteilt.

Neu!!: Holocaust und Feiertage in Tschechien · Mehr sehen »

Feinde – Die Geschichte einer Liebe

Feinde – Die Geschichte einer Liebe ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Paul Mazursky aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Holocaust und Feinde – Die Geschichte einer Liebe · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Holocaust und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feiwel (Name)

Feiwel ist ein männlicher jüdischer Vorname und Familienname, der bis zum Holocaust vor allem bei den mittel- und osteuropäischen Jiddisch sprechenden Juden weit verbreitet war.

Neu!!: Holocaust und Feiwel (Name) · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Holocaust und Feldjäger · Mehr sehen »

Feldscher-Aktion

Als Feldscher-Aktion oder Feldscher-Angelegenheit bezeichnete man im internen Sprachgebrauch des Auswärtigen Amtes (AA) in der Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von diplomatischen Versuchen verschiedener Staaten, 1943 und 1944 bei der deutschen Regierung die Ausreiseerlaubnis für eine begrenzte Zahl von Juden aus dem deutschen Herrschaftsbereich zu erwirken.

Neu!!: Holocaust und Feldscher-Aktion · Mehr sehen »

Felice Schragenheim

Stolperstein vor dem Haus, Friedrichshaller Straße 23, in Berlin-Schmargendorf Felice Rachel Schragenheim (* 9. März 1922 in Berlin; † vermutlich Anfang 1945 auf dem Transport nach Bergen-Belsen) war eine deutsche Journalistin, die als Jüdin dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel.

Neu!!: Holocaust und Felice Schragenheim · Mehr sehen »

Felicja Blumental

Felicja Blumental (* 28. Dezember 1908 in Warschau; † 31. Dezember 1991 in Tel Aviv) war eine polnisch-brasilianische Pianistin.

Neu!!: Holocaust und Felicja Blumental · Mehr sehen »

Feliks Tych

Feliks Tych (* 31. Juli 1929 in Warschau; † 17. Februar 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Feliks Tych · Mehr sehen »

Felix Bloch (Zeichner)

Felix Bloch, auch Ferdinand Bloch (* 15. August 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Maler, Zeichner und Werbegrafiker.

Neu!!: Holocaust und Felix Bloch (Zeichner) · Mehr sehen »

Felix Klein (Diplomat)

Felix Klein (* 25. Januar 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Felix Klein (Diplomat) · Mehr sehen »

Felix Kolmer

Felix Kolmer, hier abgebildet als Abiturient im Jahr 1940 Felix Kolmer (geboren 3. Mai 1922 in Prag; gestorben 5. August 2022 ebenda) war ein tschechischer Physiker und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Felix Kolmer · Mehr sehen »

Felix Landau (SS-Mitglied)

Felix Richard Landau (* 21. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. April 1983, (beerdigt auf dem Hernalser Friedhof, Wien)) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS-Einsatzkommandos an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligt.

Neu!!: Holocaust und Felix Landau (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Felix Langer (Schriftsteller)

Felix Langer (geboren 18. Juni 1889 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Juni 1979 in London) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Theaterkritiker, der in Deutschland, der Tschechoslowakei und Großbritannien lebte.

Neu!!: Holocaust und Felix Langer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Felix Nussbaum

Selbstporträt (1940) Felix Nussbaum (geboren am 11. Dezember 1904 in Osnabrück; gestorben nach dem 20. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Holocaust und Felix Nussbaum · Mehr sehen »

Felix Rausch

Felix Rausch (geboren am 10. Dezember 1908 in Wien; gestorben am 20. August 1976 ebenda) war ein jüdischer Bürokaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Felix Rausch · Mehr sehen »

Felix Rühl

Felix Rühl beim Einsatzgruppen-Prozess Fritz Gustav Felix Rühl (* 12. August 1910 in Neheim; † 2. Juni 1982 in Leverkusen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, der im Sonderkommando 10b der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Felix Rühl · Mehr sehen »

Felix Singermann

Felix Singermann Felix Schmuel Singermann (geboren 3. Juni 1888 in Posen; ermordet 1942 in Riga) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Felix Singermann · Mehr sehen »

Felix Weil

Lucio Felix José Weil (* 8. Februar 1898 in Buenos Aires, Argentinien; † 18. September 1975 in Dover, Delaware, USA) war ein deutsch-argentinischer Marxist und Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Felix Weil · Mehr sehen »

Felix Zandman

Felix Zandman (* 7. Mai 1927 in Grodno, damals Polen; † 4. Juni 2011 in Philadelphia, USA), von Markus Aigner, in Jüdische Allgemeine vom 23.

Neu!!: Holocaust und Felix Zandman · Mehr sehen »

Femen

Femen (in Eigenschreibweise FEMEN) ist eine am 11.

Neu!!: Holocaust und Femen · Mehr sehen »

Feodor Fedorenko

Feodor Fedorenko (Fedir Fedorenko; Fjodor Demjanowitsch Fedorenko; geb. 17. September 1907 in Dschankoj, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; gest. 28. Juli 1987 in Simferopol, Ukrainische SSR, UdSSR) war ein sowjetischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Feodor Fedorenko · Mehr sehen »

Ferdinand Bruckner

Berliner Gedenktafel am Haus Kaiserdamm 102, in Berlin-Charlottenburg Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Ferdinand Bruckner''' Ehrengrab von Ferdinand Bruckner auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Ferdinand Bruckner (* 26. August 1891 in Sofia, Bulgarien; † 5. Dezember 1958 in Berlin; eigentlich Theodor Tagger) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Theaterleiter.

Neu!!: Holocaust und Ferdinand Bruckner · Mehr sehen »

Ferdinand Kroh

Grabstätte auf dem Waldfriedhof Dahlem Ferdinand Kroh (geboren am 19. Oktober 1950 in West-Berlin; gestorben am 14. Juni 2014 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Ferdinand Kroh · Mehr sehen »

Ferdinand Kugelmann

Ferdinand Kugelmann (* 23. Mai 1840 in Fritzlar; † 25. Juli 1915 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Ferdinand Kugelmann · Mehr sehen »

Ferenc Szálasi

Ferenc Szálasi (1944) Ferenc Szálasi (* 6. Januar 1897 in Kaschau, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 12. März 1946 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, faschistischer Politiker und Diktator Ungarns in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Ferenc Szálasi · Mehr sehen »

Festhalle (Frankfurt am Main)

Blick auf die Festhalle von einem gegenüberliegenden Gebäude (2016) Die Festhalle in Frankfurt am Main ist eine 1907 bis 1909 erbaute repräsentative Mehrzweckhalle auf dem Frankfurter Messegelände.

Neu!!: Holocaust und Festhalle (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Feuersturm und Asche

Feuersturm und Asche (Originaltitel: War and Remembrance) ist der Titel einer zwölfteiligen Miniserie, die zwischen 1988 und 1989 produziert wurde.

Neu!!: Holocaust und Feuersturm und Asche · Mehr sehen »

Filmjahr 1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und Filmjahr 1985 · Mehr sehen »

Finis Germania

Finis Germania ist ein im Februar 2017 im neurechten Verlag Antaios erschienener Bestseller mit 30 Kurztexten aus dem Nachlass des Historikers Rolf Peter Sieferle (1949–2016).

Neu!!: Holocaust und Finis Germania · Mehr sehen »

Finn B. Larsen

Finn Bønning Larsen (auch Finn Bönning Larsen; * 5. September 1920 in Ballerup; † 10. August 2009 in Berlin im Kristeligt Dagblad, 20. August 2009 (dänisch), abgerufen am 28. April 2023.) war ein dänischer Luftfahrtmanager.

Neu!!: Holocaust und Finn B. Larsen · Mehr sehen »

Fiorenzo Magni

Fiorenzo Magni (* 7. Dezember 1920 in Vaiano; † 19. Oktober 2012 ebenda oder in Monza) war ein italienischer Radrennfahrer, der jeweils dreimal den Giro d’Italia und die Flandern-Rundfahrt gewann.

Neu!!: Holocaust und Fiorenzo Magni · Mehr sehen »

Flagge Italiens

Die Flagge Italiens (amtlich: Bandiera della Repubblica Italiana, il tricolore italiano) ist das bedeutendste Staatssymbol der Italienischen Republik.

Neu!!: Holocaust und Flagge Italiens · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Holocaust und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Holocaust und Flensburg · Mehr sehen »

Flight World War II – Zurück im Zweiten Weltkrieg

Flight World War II – Zurück im Zweiten Weltkrieg (Originaltitel Flight World War II) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 2015 von Emile Edwin Smith.

Neu!!: Holocaust und Flight World War II – Zurück im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Flora Jacobs

Flora Jacobs, später Schrijver oder auch Schrijver-Jacobs (* 14. Juni 1923 in Nimwegen; † 22. April 2013) war eine niederländische jüdische Musikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Flora Jacobs · Mehr sehen »

Florian Freund

Florian Freund (* 1953 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Florian Freund · Mehr sehen »

Florian Tschögl

Florian Tschögl (* 19. Jahrhundert oder 20. Jahrhundert) war ein österreichischer Judenretter, der am 13.

Neu!!: Holocaust und Florian Tschögl · Mehr sehen »

Florida Holocaust Museum

Florida Holocaust Museum Das Florida Holocaust Museum ging aus einem kleinen Museum im „Jewish Community Center“ in Madeira Beach hervor und befindet sich seit 1998 in St. Petersburg, Florida.

Neu!!: Holocaust und Florida Holocaust Museum · Mehr sehen »

Fluchpsalmen

Mainzer Kartause. Stadtbibliothek Mainz Fluchpsalmen ist die traditionelle Bezeichnung für Gebete des biblischen Psalmenbuches, in denen der Beter in seiner äußersten Bedrängnis Gott um gewaltsame Vernichtung seiner Feinde anfleht.

Neu!!: Holocaust und Fluchpsalmen · Mehr sehen »

Flucht aus Sobibor

Der Film Flucht aus Sobibor (Originaltitel: Escape from Sobibor, Alternativtitel: Sobibor und Jail - Gefangene des Krieges) wurde unter der Regie von Jack Gold nach dem Buch Escape von Sobibor von Richard Rashke und einem Drehbuch von Thomas Blatt, Reginald Rose und Stanisław Szmajzner 1987 in Großbritannien als englischsprachiger Fernsehfilm produziert.

Neu!!: Holocaust und Flucht aus Sobibor · Mehr sehen »

Flucht und Deportation von Juden aus Fürth

Shoa-Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP-Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert. Gedenktafeln für die Fürther Shoa-Opfer im Tahara-Haus des Neuen Jüdischen Friedhofes Fürth. Im Vordergrund der Gedenkstein für die Shoa-Opfer im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth (1949), im Hintergrund Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923). Gedenktafel für die Shoa-Opfer in der früheren Jüdischen Realschule Fürth Die Flucht und Deportation von Juden aus Fürth ist bedingt durch die nationalsozialistische Verfolgung von 1933 bis 1945 und beinhaltet die Auswanderung unter Zurücklassung großer Teile des Eigentums sowie die zwangsweise Verschleppung von Fürther Juden.

Neu!!: Holocaust und Flucht und Deportation von Juden aus Fürth · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Holocaust und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Holocaust und Folk · Mehr sehen »

Folkert Dücker

Folkert Dücker (* 1980 in Heidelberg) ist ein deutscher Schauspieler, Sprecher und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Folkert Dücker · Mehr sehen »

Folkspartei

Die Folkspartei wurde nach den Pogromen von 1905 in Russland von Simon Dubnow und Israel Efrojkin gegründet, um die Interessen der jüdischen Minderheit zu vertreten.

Neu!!: Holocaust und Folkspartei · Mehr sehen »

Fondation pour la Mémoire de la Shoah

Die Fondation pour la Mémoire de la Shoah (Stiftung zur Erinnerung an die Shoah) ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung, die im Jahr 2000 gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Fondation pour la Mémoire de la Shoah · Mehr sehen »

Fondazione Museo della Shoah

Ausstellungsräume der Fondazione Museo della Shoah in Rom Die Fondazione Museo della Shoah ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Rom.

Neu!!: Holocaust und Fondazione Museo della Shoah · Mehr sehen »

Forkenhof

Forkenhof ist ein Gemeindeteil von Bindlach im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Holocaust und Forkenhof · Mehr sehen »

Forum för levande historia

Forum för levande historia Das Forum för levande historia (schwedisch; dt. Forum für lebendige Geschichte) ist eine staatliche Verwaltungsbehörde in Schweden mit Sitz im Stockholmer Stadtteil Gamla Stan.

Neu!!: Holocaust und Forum för levande historia · Mehr sehen »

Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto

Das Foto. Der namensgebende Junge ist mittig im Vordergrund zu sehen. Als Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto wird eine Schwarzweiß-Aufnahme bezeichnet, die zu den bekanntesten fotografischen Darstellungen des Holocausts zählt.

Neu!!: Holocaust und Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

Stanisław Muchas Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha.

Neu!!: Holocaust und Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Fotojournalismus

Migrant Mother'' aus dem Jahr 1936 gilt als eines der einflussreichsten Reportagefotos des 20. Jahrhunderts. Die von der amerikanischen Farm Security Administration in Auftrag gegebene fotografische Dokumentation der armen Landbevölkerung zur Zeit der Great Depression war zugleich richtungsweisend für den modernen Fotojournalismus. Der Fotojournalismus (auch Pressefotografie und Bildberichterstattung) verwendet die Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren oder Geschehnisse ausschließlich in bildhafter Weise darzustellen.

Neu!!: Holocaust und Fotojournalismus · Mehr sehen »

Fourteen Words

Fourteen Words (deutsch „vierzehn Wörter“) ist eine besonders in den Vereinigten Staaten, mittlerweile aber auch in Europa häufig gebrauchte verschleiernde Umschreibung für einen verbreiteten Glaubenssatz von Neonazis und anderer weißer Rassisten: „We must secure the existence of our people and a future for white children.“ Zu Deutsch: „Wir müssen die Existenz unseres Volkes und eine Zukunft für weiße Kinder sichern.“ Als Autor der Fourteen Words gilt der US-Neonazi David Eden Lane.

Neu!!: Holocaust und Fourteen Words · Mehr sehen »

François Englert

François Englert Brout bei der Verleihung des Sakurai-Preises 2010 Baron François Englert (* 6. November 1932 in Etterbeek, Belgien) ist ein belgischer theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und François Englert · Mehr sehen »

François Rastier

François Rastier (* 12. Februar 1945 in Toulouse) ist ein französischer Linguist und Semiotiker.

Neu!!: Holocaust und François Rastier · Mehr sehen »

Françoise Rudetzki

Françoise Rudetzki (* 20. Juli 1948 als Françoise Dab in Neuilly-sur-Seine; † 18. Mai 2022 in Paris) war eine französische Juristin.

Neu!!: Holocaust und Françoise Rudetzki · Mehr sehen »

Francesca Albanese

Francesca Albanese (2022) Francesca P. Albanese (* 1977) ist eine italienische Rechtswissenschaftlerin mit Spezialisierung auf Internationales Recht und Menschenrechte.

Neu!!: Holocaust und Francesca Albanese · Mehr sehen »

Francesco Guccini

Francesco Guccini (2013) Francesco Guccini (* 14. Juni 1940 in Modena) ist ein italienischer Cantautore (Liederdichter), Schriftsteller und gelegentlicher Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Francesco Guccini · Mehr sehen »

Francisco Manso

Francisco Manuel Manso Gonçalves de Faria (* 28. November 1949 in Lissabon) ist ein portugiesischer Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Francisco Manso · Mehr sehen »

Franjo Tuđman

Unterschrift Franjo Tuđman (transkribiert auch Tudjman; * 14. Mai 1922 in Veliko Trgovišće, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 10. Dezember 1999 in Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Holocaust und Franjo Tuđman · Mehr sehen »

Frank Auerbach

Frank Auerbach Frank Auerbach (als Frank Helmut Auerbach geboren 29. April 1931 in Berlin) ist ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Frank Auerbach · Mehr sehen »

Frank Bajohr

Frank Bajohr (* 16. August 1961 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Frank Bajohr · Mehr sehen »

Frank Sachnowitz

Gedenkplakette in Natzweiler-Struthof mit 86 Namen von Ermordeten Frank Sachnowitz (* 8. Februar 1925 in Larvik; † 17. oder 19. August 1943 im KZ Natzweiler-Struthof) war ein norwegisches Opfer des Holocaust und einer von 86 jüdischen Frauen und Männern, die zum Zwecke einer Skelettsammlung von August Hirt ermordet wurden.

Neu!!: Holocaust und Frank Sachnowitz · Mehr sehen »

Frank Stiefel

Frank Stiefel (* 20. Jahrhundert in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Fotograf und Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und Frank Stiefel · Mehr sehen »

Frank Towers

Frank Winchester Towers (* 13. Juni 1917 in Boston; † 4. Juli 2016 in Gainesville) war ein US-amerikanischer Offizier.

Neu!!: Holocaust und Frank Towers · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Holocaust und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Holocaust und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Frankfurt-Dornbusch

Dornbusch ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Frankfurt-Dornbusch · Mehr sehen »

Frankfurt-Niederursel

Niederursel ist seit dem 1.

Neu!!: Holocaust und Frankfurt-Niederursel · Mehr sehen »

Frankfurt-Westend

Das Westend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Frankfurt-Westend · Mehr sehen »

Frankfurter Kunstverein

Der Frankfurter Kunstverein e. V. in Frankfurt am Main ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Holocaust und Frankfurter Kunstverein · Mehr sehen »

Frankfurter Schule

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt (2016) Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bezeichnet, die an die Theorien von Hegel, Marx und Freud anknüpfte und deren Zentrum das 1924 in Frankfurt am Main eröffnete Institut für Sozialforschung war.

Neu!!: Holocaust und Frankfurter Schule · Mehr sehen »

Frans Krajcberg

Frans Krajcberg 1985 Frans Krajcberg (* 12. April 1921 in Kozienice, Polen; † 15. November 2017 in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein Bildhauer, Maler, Fotograf und ab 1957 brasilianischer Staatsbürger.

Neu!!: Holocaust und Frans Krajcberg · Mehr sehen »

František Weissenstein

František „Franta“ Weissenstein, auch František Weisenstein (geboren am 15. Februar 1899 in Kolin, Österreich-Ungarn; gestorben um den 30. September 1944 im KZ Auschwitz), war ein tschechischer Opernsänger (Tenor) und Holocaustopfer.

Neu!!: Holocaust und František Weissenstein · Mehr sehen »

František Zelenka

František Zelenka František Zelenka (geboren am 8. Juli 1904 in Kuttenberg, Österreich-Ungarn; gestorben um 21. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Bühnenbildner, Architekt, Innenarchitekt und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und František Zelenka · Mehr sehen »

Franz Fischer (SS-Mitglied, 1901)

Franz Fischer Franz Fischer (* 10. Dezember 1901 in Bigge; † 19. September 1989 in Olsberg) war ein deutscher SS-Sturmscharführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Franz Fischer (SS-Mitglied, 1901) · Mehr sehen »

Franz Hörmann

Franz Hörmann, 2010 Franz Hörmann (* 23. März 1960 in Wien) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und außerordentlicher Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Wirtschaftsuniversität Wien.

Neu!!: Holocaust und Franz Hörmann · Mehr sehen »

Franz Jürgens

Franz Jürgens Carl Franz Jürgens (* 14. November 1895 in Einbeck; † 16. April 1945 in Düsseldorf) war Kommandant der Schutzpolizei in Darmstadt und Düsseldorf, verantwortlich für den Transport Darmstädter Juden in die Vernichtungslager des Holocaust und am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt.

Neu!!: Holocaust und Franz Jürgens · Mehr sehen »

Franz Josef Schöningh

Franz-Josef Schöningh (1958) Franz Josef Schöningh (* 25. Juli 1902 in Paderborn; † 8. Dezember 1960 in München) war ein deutscher Publizist, Verlagsleiter und Gesellschafter des Süddeutschen Verlags.

Neu!!: Holocaust und Franz Josef Schöningh · Mehr sehen »

Franz Josef Scheidl

Franz Josef Scheidl (* 18. Dezember 1890 in Wien; † 12. Juli 1971 ebenda) war ein österreichischer Autor, der nach 1945 als einer der ersten Geschichtsrevisionisten und Holocaustleugner im deutschsprachigen Raum aktiv war.

Neu!!: Holocaust und Franz Josef Scheidl · Mehr sehen »

Franz Kahn (Zionist)

Franz Kahn (geboren 13. Juni 1895 in Pilsen, Österreich-Ungarn; gestorben Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Zionist und Verbandsfunktionär, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Franz Kahn (Zionist) · Mehr sehen »

Franz Koch (Kameramann)

Franz Paul Koch (* 1. September 1898 in München; † 28. April 1959 ebenda) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Holocaust und Franz Koch (Kameramann) · Mehr sehen »

Franz Krausz

Franz Krausz, auch Kraus, (geboren 13. Mai 1905 in St. Pölten, Österreich-Ungarn; gestorben 7. April 1998 in Tel Aviv) war ein israelischer Grafiker und Plakatkünstler.

Neu!!: Holocaust und Franz Krausz · Mehr sehen »

Franz Landauer

Franz Landauer (geboren 26. Juli 1882 in München; gestorben 10. Juli 1943 im Kamp Westerbork) war ein deutscher Kaufmann und Münchener Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Franz Landauer · Mehr sehen »

Franz Ledermann

Franz Anton Ledermann (* 16. Oktober 1889 in Hirschberg; † 18. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Franz Ledermann · Mehr sehen »

Franz Mehring

Franz Mehring Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. oder 29. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Franz Mehring · Mehr sehen »

Franz Michalski

Franz Michalski (geboren 17. Oktober 1934 in Breslau; gestorben Dezember 2023) war ein deutscher Überlebender der Shoah, der als Zeitzeuge in Schulen und bei Tagungen sprach und mit dem Buch Als die Gestapo an der Haustür klingelte 2013 seine Erinnerungen an seine Kindheit veröffentlichte.

Neu!!: Holocaust und Franz Michalski · Mehr sehen »

Franz Mußner

Franz Mußner (* 31. Januar 1916 in Edelham, Gemeinde Feichten an der Alz; † 3. März 2016 in Passau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Holocaust und Franz Mußner · Mehr sehen »

Franz Murer

Franz Murer (* 24. Jänner 1912 in St. Lorenzen ob Murau;Taufbuch St. Georgen ob Murau, tom. X, fol. 160, abgerufen am 28. Dezember 2023 † 5. Jänner 1994 in Leoben) war ein österreichischer Funktionär der NSDAP, einer der Hauptverantwortlichen für die Vernichtung der Juden in Vilnius und unter den Opfern als der „Schlächter von Wilna“ bekannt.

Neu!!: Holocaust und Franz Murer · Mehr sehen »

Franz Nüßlein

Franz Roman Nüßlein (* 12. Oktober 1909 in Kassel; † 9. Februar 2003 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Jurist und Beamter, der während des Zweiten Weltkriegs im Protektorat Böhmen und Mähren eingesetzt war und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1955 als Diplomat tätig wurde.

Neu!!: Holocaust und Franz Nüßlein · Mehr sehen »

Franz Neumann (Politikwissenschaftler)

Franz Leopold Neumann (* 23. Mai 1900 in Kattowitz; † 2. September 1954 in Visp) war ein deutsch-amerikanischer Politologe und Jurist.

Neu!!: Holocaust und Franz Neumann (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Petschek

Franz Konrad Petschek (* 23. Dezember 1894 in Aussig, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1963 in New York City, USA), amerikanisiert ab 1940 Frank Conrad Petschek, war ein führender Angehöriger der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek.

Neu!!: Holocaust und Franz Petschek · Mehr sehen »

Franz Rademacher (Diplomat)

Franz Rademacher (* 20. Februar 1906 in Neustrelitz; † 17. März 1973 in Bonn) war ein deutscher NS-Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Franz Rademacher (Diplomat) · Mehr sehen »

Franz Rudolf Bienenfeld

Rudolf Bienenfeld (* 27. September 1886 in Wien; † 15. Mai 1961 in London) war ein österreichischer, später in das Vereinigte Königreich emigrierter Rechtsanwalt, Aktivist für jüdische Interessen und Menschenrechte sowie Vertreter einer psychoanalytischen Rechtstheorie.

Neu!!: Holocaust und Franz Rudolf Bienenfeld · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Holocaust und Franz Seldte · Mehr sehen »

Franz Servaes

Franz Theodor Hubert Servaes (* 17. Juni 1862 in Köln; † 14. Juli 1947 in Wien) war ein deutscher Journalist, Kritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Franz Servaes · Mehr sehen »

Franz Singer (Architekt)

Franz Singer (* 8. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. Oktober 1954 in Berlin) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Holocaust und Franz Singer (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Stark (SS-Mitglied)

Franz Stark (* 7. Oktober 1901 in St. Louis; † 15. Oktober 1982 in der Justizvollzugsanstalt Diez) war ein amerikanisch-deutscher Nationalsozialist.

Neu!!: Holocaust und Franz Stark (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Holocaust und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franzi Groszmann

Franzi Groszmann (geboren 27. Dezember 1904; gestorben 20. September 2005 in Manhattan, N.Y.) war eine Überlebende des Holocaust und das letzte überlebende Elternteil im Zusammenhang mit dem Kindertransport.

Neu!!: Holocaust und Franzi Groszmann · Mehr sehen »

Franzi Löw

Franziska „Franzi“ Danneberg-Löw (geboren 2. Januar 1916 in Wien; gestorben 28. November 1997 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Holocaust und Franzi Löw · Mehr sehen »

Franziska Cechal

A Letter To The Stars, Aktion ''Allee der Gerechten'' in Wien (2011) Die Wienerin Franziska Cechal (* 4. August 1909; † 24. Dezember 2002) war eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Franziska Cechal · Mehr sehen »

Franziska Gaal

Franciska Gaál, 1930 Franziska Gaal, auch Franciska Gaál (* 1. Februar 1903 in Budapest als Szidónia Silberspitz; † 13. August 1972 in New York City, New York), war eine jüdische ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Franziska Gaal · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Holocaust und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fred Dubitscher

Alfred „Fred“ Hans Friedrich Egon Dubitscher (* 6. Juli 1905 in Krefeld; † 11. November 1978 in Köln) war ein deutscher Psychiater und Rassenhygieniker.

Neu!!: Holocaust und Fred Dubitscher · Mehr sehen »

Fred Friedman

Alfred Friedmann (später Fred Friedman; * 5. Oktober 1926 in Salzburg; † 16. Januar 2008 in Buffalo) war ein erfolgreicher Flüchtling vor der Judenverfolgung.

Neu!!: Holocaust und Fred Friedman · Mehr sehen »

Fred Jordan

Fred Jordan, geboren als Alfred Rotblatt (geb. 9. November 1925 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Verleger.

Neu!!: Holocaust und Fred Jordan · Mehr sehen »

Freda Utley

Winifred „Freda“ Utley (* 23. Januar 1898; † 21. Januar 1978 in Washington, D.C.) war eine britisch-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Holocaust und Freda Utley · Mehr sehen »

Frederic-Joliot-Curie-Schule

Die Frederic-Joliot-Curie-Schule ist eine Grundschule in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Holocaust und Frederic-Joliot-Curie-Schule · Mehr sehen »

Frederick Bellenger

Frederick John Bellenger (* 23. Juli 1894 in Bethnal Green, London; † 11. Mai 1968) war ein britischer Politiker der Conservative Party sowie später der Labour Party, der mehr als 32 Jahre lang bis zu seinem Tod den Wahlkreis Bassetlaw als Abgeordneter im House of Commons vertreten hatte und vom 4. Oktober 1946 bis zum 7. Oktober 1947 als Kriegsminister amtierte.

Neu!!: Holocaust und Frederick Bellenger · Mehr sehen »

Frederick Terna

Frederick Terna, ursprünglich Friedrich Arthur Taussig, (* 8. Oktober 1923 in Wien; † 8. Dezember 2022 in New York) war ein amerikanischer Maler und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Frederick Terna · Mehr sehen »

Freedom Writers

Freedom Writers ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Richard LaGravenese aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Holocaust und Freedom Writers · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Deutsche Bewegung

Freie Deutsche Bewegung, auch Bewegung Freies Deutschland, war die Bezeichnung einiger deutscher Exil-Gruppierungen in verschiedenen Ländern in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Freie Deutsche Bewegung · Mehr sehen »

Freie Volksbühne Berlin

Kulturvolk.

Neu!!: Holocaust und Freie Volksbühne Berlin · Mehr sehen »

Freud (Familie)

Familie Sigmund Freuds. Von links nach rechts: Oliver, Sophie, Martha, Jean-Martin, Anna, Minna (Schwester Marthas), Sigmund und Ernst Ludwig. Die älteste Tochter Mathilde fehlt. Die Familie Freud brachte neben dem Psychoanalytiker Sigmund Freud viele weitere Persönlichkeiten hervor.

Neu!!: Holocaust und Freud (Familie) · Mehr sehen »

Frida Becher von Rüdenhof

Frida Becher von Rüdenhof (* 30. September 1874 in Wien; † 5. November 1951 ebenda) war eine österreichische Ärztin, Frauenrechtsaktivistin und NS-Verfolgte.

Neu!!: Holocaust und Frida Becher von Rüdenhof · Mehr sehen »

Frida Levy

Frida Levy, geb.

Neu!!: Holocaust und Frida Levy · Mehr sehen »

Frida Misul

Frida Misul, Künstlername: Frida Masoni, (3. November 1919 in Livorno – 6. Dezember 1992 ebendort) war eine italienische Überlebende des Holocausts und Autorin eines der ersten Bücher über das Konzentrationslager Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Frida Misul · Mehr sehen »

Frida Weber-Flessburg

Frida Weber-Flessburg Stolperstein, Hektorstraße 3, in Berlin-Halensee Frida Weber-Flessburg (Geburtsname: Frieda oder Frida Weber; * 16. November 1890 in Krakau; † 30. Januar 1943 (?) im KZ Auschwitz) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), die ihren Karrierehöhepunkt um das Jahr 1930 hatte und während des Holocaust von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Frida Weber-Flessburg · Mehr sehen »

Frida-Levy-Gesamtschule

Die Frida-Levy-Gesamtschule ist eine Gesamtschule mit zwei Standorten in Essen.

Neu!!: Holocaust und Frida-Levy-Gesamtschule · Mehr sehen »

Frido Mann

Frido Mann (2018) Fridolin „Frido“ Mann (* 31. Juli 1940 in Monterey, Kalifornien) ist ein deutsch-schweizerischer Psychologe und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Frido Mann · Mehr sehen »

Frieda Hebel

Frieda Hebel (geboren als Frieda Cohn 1. Juni 1904 in Darmstadt; gestorben 15. Dezember 1995 in Raʿanana) war eine deutsch-israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Frieda Hebel · Mehr sehen »

Frieda Impekoven

Frieda Impekoven geborene Kobler (* 1880 in Zürich; † nach 1965) war eine Schweizerin (nach einer anderen Quelle Deutsche)Daniel Fraenkel und Jacob Borut (Hrsg.): in der Google-Buch-Suche, abgerufen am 3.

Neu!!: Holocaust und Frieda Impekoven · Mehr sehen »

Friedel Behrendt

Friedel Behrendt, verheiratet Friedel Löhr, auch Frieda Löhr, (geboren 15. Februar 1897 in Pasewalk; gestorben 14. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Holocaust und Friedel Behrendt · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Holocaust und Frieden · Mehr sehen »

Friedenauer Presse

Die Friedenauer Presse wurde 1963 im Berliner Ortsteil Friedenau von Andreas Wolff, dem Enkel des Sankt Petersburger Buchhändlers und Verlegers Moritz Wolff, gegründet.

Neu!!: Holocaust und Friedenauer Presse · Mehr sehen »

Friedensengel (Mannheim)

Der ''Friedensengel'' (2013) Der Friedensengel in Mannheim ist ein Denk- und Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, das 1951/52 von dem Bildhauer Gerhard Marcks geschaffen wurde.

Neu!!: Holocaust und Friedensengel (Mannheim) · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Holocaust und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friedhof (Weißenfels)

Pavillon auf dem Friedhofsgelände Jüdische Abteilung des Friedhofs Der Friedhof von Weißenfels ist ein denkmalgeschützter Friedhof in der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Friedhof (Weißenfels) · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Holocaust und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Friedhof Or Chadasch

Der Israelitische Friedhof Or Chadasch ist ein jüdischer Friedhof im Quartier Albisrieden im Südwesten von Zürich.

Neu!!: Holocaust und Friedhof Or Chadasch · Mehr sehen »

Friedhof Rakowicki

Familiengrab Felter des Bildhauers Karol Hukan Ein Friedhofsweg Grabskulptur Der Friedhof Rakowicki, einer der größten in Krakau, wurde in den Jahren 1801–1802 eingerichtet.

Neu!!: Holocaust und Friedhof Rakowicki · Mehr sehen »

Friedl Dicker-Brandeis

Friedl Dicker (1916) Friedl Dicker-Brandeis, auch Friedl Dicker, Friedericke Dicker-Brandeis sowie auf Tschechisch Bedřiška Brandeisová (geboren 30. Juli 1898 in Wien; ermordet 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Designerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin.

Neu!!: Holocaust und Friedl Dicker-Brandeis · Mehr sehen »

Friedrich A. Spiegelberg

Friedrich A. Spiegelberg (geboren 25. Juni 1891 in Hannover; gestorben 14. März 1975 ebenda) war ein deutscher Jurist und Privatbankier.

Neu!!: Holocaust und Friedrich A. Spiegelberg · Mehr sehen »

Friedrich Born

Friedrich Born (* 10. Juni 1903 in Langenthal; † 14. Januar 1963 in Zollikofen) war ein Schweizer Wirtschaftsdiplomat.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Born · Mehr sehen »

Friedrich Klausing

Friedrich Hermann Klausing (* 19. August 1887 in Mönchengladbach; † 6. August 1944 in Prag) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Klausing · Mehr sehen »

Friedrich Klein-Chevalier

Selbstporträt Friedrich Klein-Chevalier (* 18. Juni 1861 in Düsseldorf; † 14. März 1938 in Wiesbaden) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Klein-Chevalier · Mehr sehen »

Friedrich Minoux

Friedrich Minoux (* 21. März 1877 in Mutterstadt; † 16. Oktober 1945 in Berlin)StA Mitte von Berlin, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Minoux · Mehr sehen »

Friedrich Pincus

Friedrich Pincus (geboren am 16. November 1871 in Posen; gestorben am 6. November 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Ophthalmologe, städtischer Augenarmenarzt von Köln und seit 1913 bis zum Entzug seiner Approbation durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 leitender Arzt der Augenabteilung des Israelitischen Krankenhauses in Köln.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Pincus · Mehr sehen »

Friedrich Reichenstein

Friedrich Reichenstein, auch Fritz, (geboren 1. Februar 1906 in Herne; gestorben Juni 2017 in Tel Aviv) war ein israelischer Zeitungsverleger und Jurist.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Reichenstein · Mehr sehen »

Friedrich Reimann (Mediziner)

Friedrich „Fritz“ Reimann (* 11. Dezember 1897 in Wichstadtl, Österreich-Ungarn; † 6. August 1994 in München) war ein deutscher Hämatologe.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Reimann (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Romig

Friedrich Romig (* 21. September 1926 in Göstling an der Ybbs) ist ein österreichischer Ökonom und christlich-konservativer Publizist.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Romig · Mehr sehen »

Friedrich Schiedat

Friedrich (Fritz) Schiedat (* 6. Januar 1900 in Ostpreußen;. † 16. Mai 1966 in Hannover, in: Das Ostpreußenblatt, Jahrgang 17, Folge 22, 28. Mai 1966, S. 19.) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Friedrich Schiedat · Mehr sehen »

Friedrich Skrein

Friedrich Skrein (18. Mai 1918 in Olmütz – 2. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Skrein · Mehr sehen »

Friedrich Weinreb

Friedrich Weinreb (undatiert, nach 1960) Friedrich Weinreb (geboren am 18. November 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. Oktober 1988 in Zürich) war ein jüdisch-chassidischer Erzähler und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Weinreb · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Levi

Friedrich Wilhelm Levi (1930) Friedrich Wilhelm Levi (* 6. Februar 1888 in Mülhausen, Elsass; † 1. Januar 1966 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit kombinatorischer Topologie und Gruppentheorie befasste.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Wilhelm Levi · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Nonne

Karl Friedrich Wilhelm NonneVergleiche als Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) (auch: Wilhelm Nonne;o. V.: auf der Seite der Yad Vashem, zuletzt abgerufen am 19. Juli 2018 * 12. Juli 1908 in Hannover; † nach 1965)Michael Jürging:, illustrierter Artikel auf der Seite lebensraum-linden.de vom 10.

Neu!!: Holocaust und Friedrich Wilhelm Nonne · Mehr sehen »

Friesenberghaus

Das Friesenberghaus ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Holocaust und Friesenberghaus · Mehr sehen »

Fritjof Meyer

Fritjof Meyer (* 1932) ist ein deutscher Politologe und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Fritjof Meyer · Mehr sehen »

Fritz Bamberger (Unternehmer)

Fritz Bamberger (geboren als Friedrich Bamberger am 15. Dezember 1862 in Mitwitz, Oberfranken, Königreich Bayern; gestorben am 29. Juni 1942 im Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren).

Neu!!: Holocaust und Fritz Bamberger (Unternehmer) · Mehr sehen »

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Fritz Bauer · Mehr sehen »

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.

Neu!!: Holocaust und Fritz Bauer Institut · Mehr sehen »

Fritz Berend (Dirigent)

Fritz Berend (* 10. März 1889 in Hannover; † 29. Dezember 1955 in London) war ein deutscher, später englischer Dirigent, Theater- und Musikdirektor sowie Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Fritz Berend (Dirigent) · Mehr sehen »

Fritz Berger (Jurist)

Fritz Berger (geboren 28. Februar 1902 in Chemnitz; gestorben 13. Februar 1988 in Netanja) war ein deutsch-israelischer Jurist und Archäologe.

Neu!!: Holocaust und Fritz Berger (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Bing

Fritz Bing (auch: Siegfried Bing; * 12. Dezember 1882 in Nürnberg; † 30. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher römisch-katholischer Rechtsanwalt und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Fritz Bing · Mehr sehen »

Fritz Braune

Karl Günther Fritz Braune (* 18. Juli 1910 in Mehrstedt; † 30. Dezember 1992 in Alsfeld) war ein SS-Obersturmbannführer, verurteilter Kriegsverbrecher, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Holocaust und Fritz Braune · Mehr sehen »

Fritz Brügel

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Fritz Brügel''' Fritz Brügel (Friedrich Bruegel, Bedřich Bruegel, Pseudonyme: Bedrich Dubsky, Dr. Dubsky, Wenzel Sladek, * 13. Februar 1897 in Wien; † 4. Juli 1955 in London) war ein österreichischer (ab 1935: tschechoslowakischer) Bibliothekar, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Fritz Brügel · Mehr sehen »

Fritz Eckhardt

Fritz Eckhardt (1947) Fritz Eckhardt (* 30. November 1907 in Linz; † 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Fritz Eckhardt · Mehr sehen »

Fritz Ertl

Fritz Karl Ertl (* 31. August 1908 in Breitbrunn bei Hörsching, Österreich-Ungarn; † 2. November 1982 in Linz) war ein österreichischer Architekt und Bauhausschüler, der im KZ Auschwitz als stellvertretender Leiter der SS-Zentralbauleitung tätig war.

Neu!!: Holocaust und Fritz Ertl · Mehr sehen »

Fritz Gebhardt von Hahn

Fritz Gebhardt von Hahn (* 18. Mai 1911 in Shanghai; † 31. Januar 2003 in Aschaffenburg) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Fritz Gebhardt von Hahn · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Holocaust und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Jakob Marcan

Stolperstein für Fritz Jakob Marcan am Pauliplatz 11 in Köln Stolperstein für Lily Marcan Werbung für das Porzellangeschäft Marcan (1928) Fritz Jakob Marcan, auch Jakob (Jacob) Fritz Marcan, (geboren 14. März 1898 in Köln; gestorben 2. November 1972 in Bussum, Niederlande) war ein deutscher Verleger und Kaufmann.

Neu!!: Holocaust und Fritz Jakob Marcan · Mehr sehen »

Fritz Kahl (Mediziner)

Fritz und Margarethe Kahl mit Söhnen (1947) Fritz Kahl (* 7. Dezember 1895 in Sterbfritz, Landkreis Schlüchtern; † 1974 in Weilburg) war ein deutscher Arzt aus Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Fritz Kahl (Mediziner) · Mehr sehen »

Fritz Katzmann

Von links nach rechts: Friedrich Warzok, Fritz Katzmann und Heinrich Himmler im Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska Fritz Katzmann, eigentlich Friedrich Katzmann, (* 6. Mai 1906 in Langendreer; † 19. September 1957 in Darmstadt) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Fritz Katzmann · Mehr sehen »

Fritz Keller (Fußballfunktionär)

Fritz Keller, 2019 Friedrich Walter „Fritz“ Keller (* 2. April 1957 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Winzer, Weinhändler, Gastronom, Hotelier und ehemaliger Fußballfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Fritz Keller (Fußballfunktionär) · Mehr sehen »

Fritz Kolbe

Fritz Kolbe, 1946/47 Fritz A. K. Kolbe (* 25. September 1900 in Berlin; † 16. Februar 1971 in Bern) war ein deutscher Beamter, der als Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus und als unbezahlter Agent im Auswärtigen Amt unter dem Decknamen George Wood arbeitete und wegen der fehlenden späteren Rehabilitierung und Nichtwiedereinstellung nach dem Zweiten Weltkrieg besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Holocaust und Fritz Kolbe · Mehr sehen »

Fritz Kranefuß

Friedrich Carl Arthur Kranefuß (* 19. Oktober 1900 in Herford; † angeblich 1945), kurz Fritz Kranefuß, war ein deutscher Industrieller und gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zum Kreis der Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Holocaust und Fritz Kranefuß · Mehr sehen »

Fritz lebt – Geheimtäter und Viehlosoph

Fritz lebt – Geheimtäter und Viehlosoph ist ein Dokumentarfilm von Elke Baur aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Holocaust und Fritz lebt – Geheimtäter und Viehlosoph · Mehr sehen »

Fritz Muliar erzählt jüdische Witze

Fritz Muliar erzählt jüdische Witze und ähnlich Betiteltes war ein inhaltlich häufig wechselndes Kleinkunstprogramm unterschiedlicher Länge des österreichischen Theater- und Filmschauspielers Fritz Muliar, das über Jahrzehnte in verschiedensten Fernseh-, Hörfunk- und Schallplattenaufnahmen dokumentiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Fritz Muliar erzählt jüdische Witze · Mehr sehen »

Fritz Schmidt (Gestapo)

Fritz Schmidt, auch Friedrich Schmidt und später Friedrich Schmidt-Schütte (* 6. Dezember 1908 in Bochum; † 17. April 1983 in München), war ein deutscher Gestapo-Beamter, SS-Führer und Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Fritz Schmidt (Gestapo) · Mehr sehen »

Fritz Spanier

Fritz Marcus Spanier (geboren 15. Mai 1902 in Recklinghausen; gestorben 16. Juni 1967 in Düsseldorf) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Holocaust und Fritz Spanier · Mehr sehen »

Fritz Teppich

Fritz Teppich (* 26. November 1918 in Berlin; † 25. Februar 2012 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Journalist und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Holocaust und Fritz Teppich · Mehr sehen »

Fritz Wolzenburg

Fritz Wolzenburg (geboren 24. Januar 1911 in Bromberg, gestorben 1. Oktober 1982 in Flensburg) war ein deutscher Eisenbahner.

Neu!!: Holocaust und Fritz Wolzenburg · Mehr sehen »

Fritz Zerner

Friedrich „Fritz“ Zerner, später Frédéric Zerner (geboren 31. Mai 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. April 1951 in Marseille) war ein österreichischer theoretischer Physiker, spezialisiert auf Hydrodynamik.

Neu!!: Holocaust und Fritz Zerner · Mehr sehen »

Frumka Płotnicka

Frumka Płotnicka Frumka Płotnicka (1914 in Plotniza, Russisches Kaiserreich – 3. August 1943 in Będzin) war eine jüdische Widerstandskämpferin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Frumka Płotnicka · Mehr sehen »

Fukuyama

Fukuyama (-shi) ist eine Großstadt in der japanischen Präfektur Hiroshima.

Neu!!: Holocaust und Fukuyama · Mehr sehen »

Full Metal Jacket

Full Metal Jacket ist ein britisch-amerikanischer Antikriegsfilm aus dem Jahr 1987 und der vorletzte Film von Stanley Kubrick.

Neu!!: Holocaust und Full Metal Jacket · Mehr sehen »

Gabriel Barkay

Gabriel Barkay (2017) Gabriel „Gabi“ Barkay (hebräisch: גבריאל ברקאי), ursprünglich Gabriel Breslaver, (* 1944 in Budapest) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Holocaust und Gabriel Barkay · Mehr sehen »

Gabriel Stern

Gabriel Stern, 1982 Gabriel Stern, früher auch Gerhard Gabriel Stern (* 27. Oktober 1913 in Attendorn; † 5. Mai 1983 in Jerusalem), war ein jüdischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Gabriel Stern · Mehr sehen »

Gabriele Andretta

Gabriele Andretta, 2021 Gabriele „Gabi“ Andretta (* 7. März 1961 in Morbach, Rheinland-Pfalz)Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Gabriele Andretta · Mehr sehen »

Gabriele Rosenthal

Gabriele Rosenthal (* 19. April 1954 in Schwenningen am Neckar) ist eine deutsche Soziologin und Professorin für Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Holocaust und Gabriele Rosenthal · Mehr sehen »

Gabriele Schwarz-Eckart

Gabriele Schwarz-Eckart (* 24. Mai 1937 in Marktoberdorf; † 16. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau; auch Gabriele Schwarz und erzwungenermaßen Gabriele Sara Schwarz) war ein deutsches Mädchen jüdischer Herkunft, das im Alter von 5 Jahren im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Gabriele Schwarz-Eckart · Mehr sehen »

Gaby Weber

Gaby Weber (2011) Gabriele „Gaby“ Weber (* 4. Januar 1954 in Stuttgart) ist eine deutsche Romanistin, Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Gaby Weber · Mehr sehen »

Gadi Taub

Gadi Taub (2009) Gadi Taub (* 19. April 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker, Schriftsteller und politischer Kolumnist.

Neu!!: Holocaust und Gadi Taub · Mehr sehen »

Gailingen am Hochrhein

Gailingen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Gailingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Galgen

Nachbau eines zweischläfrigen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona Ein Galgen (mhd. galge .

Neu!!: Holocaust und Galgen · Mehr sehen »

Galicia Jewish Museum

Galicia Jewish Museum in Kazimierz Das Galicia Jewish Museum (polnisch: Żydowskie Muzeum Galicja; deutsch: Jüdisches Museum Galizien) befindet sich in Krakau im stark jüdisch geprägten Stadtteil Kazimierz.

Neu!!: Holocaust und Galicia Jewish Museum · Mehr sehen »

Gallia (Familie)

Gustav Klimt: Hermine Gallia, 1903 / 1904 (National Gallery, London) Die wohlhabende und kunstsinnige jüdische Wiener Familie Gallia wurde 2011 durch ein Buch in Erinnerung gerufen: das von Tim Bonyhady (* 1957), einem Nachkommen, veröffentlichte Werk Wohllebengasse.

Neu!!: Holocaust und Gallia (Familie) · Mehr sehen »

Gamaraal Foundation

Die Gamaraal Foundation ist eine 2014 von Anita Winter gegründete Stiftung in der Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Gamaraal Foundation · Mehr sehen »

Gaming

Gaming ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Gaming · Mehr sehen »

Gangelt

Gangelt ist eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.

Neu!!: Holocaust und Gangelt · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Gardelegen · Mehr sehen »

Gargždai

Gargždai ((Gorschdy) bis 1917) ist eine Stadt im Westen Litauens in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstadt Klaipėda (Memel) und hat daher entgegen dem Trend bei kleineren Städten wachsende Einwohnerzahlen.

Neu!!: Holocaust und Gargždai · Mehr sehen »

Gary Goldstein

Gary Goldstein Gary Goldstein (* 1950 in Nashville, Tennessee) ist ein israelischer Künstler und Kunstdozent.

Neu!!: Holocaust und Gary Goldstein · Mehr sehen »

Gary Lauck

Gerhard Rex „Gary“ Lauck (* 12. Mai 1953 in Milwaukee, Wisconsin, USA) ist ein US-amerikanischer Neonazi und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Gary Lauck · Mehr sehen »

Gaskammerbrief

Als Gaskammerbrief wird ein von Erhard Wetzel verfasster Briefentwurf bezeichnet, der mit Datum vom 25.

Neu!!: Holocaust und Gaskammerbrief · Mehr sehen »

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Neu!!: Holocaust und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Gattendorf (Burgenland)

Gattendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Holocaust und Gattendorf (Burgenland) · Mehr sehen »

Gau Schleswig-Holstein

Parteigaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Schleswig-Holstein war eine regionale Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Holocaust und Gau Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Gauting

Gauting ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und liegt südwestlich von München an der Würm.

Neu!!: Holocaust und Gauting · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Holocaust und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gábor Lengyel

Gábor Lengyel (jüdischer Name Jitzchak ben Baruch Mosche Ha’Lewi; * 13. Januar 1941 in Budapest)o.V::, Kurzvita auf der Seite ljgh.de, zuletzt abgerufen am 29.

Neu!!: Holocaust und Gábor Lengyel · Mehr sehen »

Gábor Sztehlo

Gábor Sztehlo Gábor Sztehlo (* 25. November 1909 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 28. Mai 1974 in Interlaken, Schweiz) war ein ungarischer lutherischer Geistlicher, Erzieher und Freimaurer.

Neu!!: Holocaust und Gábor Sztehlo · Mehr sehen »

Géza Ottlik

Géza Ottlik (* 9. Mai 1912 in Budapest; † 9. Oktober 1990 ebenda) war ein ungarischer Schriftsteller, Übersetzer, Mathematiker und Bridge-Theoretiker.

Neu!!: Holocaust und Géza Ottlik · Mehr sehen »

Géza Vermes

Géza Vermes (2007) Géza Vermes (IPA) (geb. 22. Juni 1924 in Makó, Ungarn; gest. 8. Mai 2013 in Oxford, England), gelegentlich auch Geza Vermes oder Géza Vermès geschrieben, war ein britischer Religionswissenschaftler, Theologe und Orientalist, der vor allem wegen seiner Arbeiten zu Jesus von Nazaret und den Schriftrollen vom Toten Meer bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Géza Vermes · Mehr sehen »

Góra Kalwaria

Wohnhäuser im Zentrum von Góra Kalwaria Góra Kalwaria (jiddisch גער Ger) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Holocaust und Góra Kalwaria · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Göppingen · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Holocaust und Görlitz · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Götz Aly · Mehr sehen »

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek auf einer Pegida-Demonstration am 13. April 2015 Götz Kubitschek (* 17. August 1970 in Ravensburg) ist ein deutscher Verleger, Publizist, Rechtsextremist und politischer Aktivist der Neuen Rechten.

Neu!!: Holocaust und Götz Kubitschek · Mehr sehen »

Günter Blöcker

Fritz Günter Blöcker (* 13. Mai 1913 in Hamburg; † 21. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Günter Blöcker · Mehr sehen »

Günter Dallmann

Günter Julius Dallmann (* 26. März 1911 in Berlin; † 7. Februar 2009 in Stockholm) war ein deutscher Journalist, Publizist, Lyriker, Übersetzer und Sprachlehrer.

Neu!!: Holocaust und Günter Dallmann · Mehr sehen »

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Holocaust und Günter Kochan · Mehr sehen »

Günter Lüdke

Günter Lüdke (* 22. August 1930 in Altona; † 3. Mai 2011 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Autor, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Holocaust und Günter Lüdke · Mehr sehen »

Günter Wallraff

Günter Wallraff (2022) Hans Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Günter Wallraff · Mehr sehen »

Günter Zehm

Günter Albrecht Zehm (* 12. Oktober 1933 in Crimmitschau; † 1. November 2019 in BonnWilli Winkler: www.sueddeutsche.de, 3. November 2019) war ein deutscher Publizist, politisch Verfolgter in der DDR und Philosoph.

Neu!!: Holocaust und Günter Zehm · Mehr sehen »

Günther Altenburg

Günther Altenburg als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (1947) Günther Altenburg (* 5. Juni 1894 in Königsberg; † 23. Oktober 1984 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Günther Altenburg · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Günther Anders · Mehr sehen »

Günther Brandt (Gerechter unter den Völkern)

Günther Brandt (24. März 1912 in Essen – 7. Mai 1986 in Krefeld-Elfrath) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Holocaust und Günther Brandt (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Günther Leitz

Günther R. W. Leitz (* 14. Oktober 1914 in Gießen, Hessen; † 1. März 1969 in Darmstadt, Hessen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Günther Leitz · Mehr sehen »

Günther Pröhl

Günther Pröhl (* 14. März 1895 in Schwerin; † 19. November 1977 in Ahrensburg, Schleswig-Holstein) war Hauptabteilungsleiter im Reichskommissariat Ostland.

Neu!!: Holocaust und Günther Pröhl · Mehr sehen »

Günther Rausch

Günther Robert Rausch (auch Günter Rausch, * 19. Mai 1909 in Sondershausen; † 12. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und Günther Rausch · Mehr sehen »

Güntzelkiez

''Gänselieselbrunnen'' auf dem Nikolsburger Platz Der Güntzelkiez bezeichnet ein Wohnquartier im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Holocaust und Güntzelkiez · Mehr sehen »

Güsten

Güsten ist eine Kleinstadt in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Güsten · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Holocaust und Güterzug · Mehr sehen »

Gąbin

Gąbin (Gombin) ist eine Stadt im Powiat Płocki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Holocaust und Gąbin · Mehr sehen »

Gedenkblatt

Gedenkblatt für Anne Frank Das Gedenkblatt ist ein Formular, das Yad Vashem entworfen hat, um die individuelle Identität der sechs Millionen ermordeter Juden festzuhalten.

Neu!!: Holocaust und Gedenkblatt · Mehr sehen »

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Holocaust und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Gedenkhalle Oberhausen

Die Gedenkhalle Oberhausen ist eine 1962 gegründete städtische Gedenkstätte in Oberhausen für die Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Gedenkhalle Oberhausen · Mehr sehen »

Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 trafen die Jubiläen mehrerer für die Republik Österreich relevanter Ereignisse aufeinander.

Neu!!: Holocaust und Gedenkjahr 2018 (Österreich) · Mehr sehen »

Gedenkstätte „Menora“

Hauptweg der AnlageGedenktafel am Ort des Ghettos von Mariupol Die Gedenkstätte Menora für die ermordeten Juden von Mariupol, auch Menorah Memorial genannt, ist ein Denkmal auf dem Berdiansk-Friedhof im Rajon Manhusch im Osten der Stadt Mariupol in der Ukraine, das die Erinnerung an die jüdischen Opfer aus Mariupol wachhält, die während der Schoah von deutschen Einheiten ermordet wurden.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte „Menora“ · Mehr sehen »

Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof Stuttgart

Mauer mit den Daten der Deportationen aus Stuttgart Die Gleise und rechts die Mauer mit den Namen der Deportierten Mauer mit den Namen der Deportierten Gedenkstein im naheliegenden Höhenpark Killesberg, der zum Sammellager umfunktioniert wurde Die Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof Stuttgart erinnert daran, dass von diesem Ort unter der Herrschaft des nationalsozialistischen Regimes zwischen 1941 und 1944 mehr als 2600 Jüdinnen und Juden aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern „in den Osten“, das heißt zu ihrer Ermordung, deportiert wurden.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof Stuttgart · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden

Gedenkstätte Namentliches Gedenken in Wiesbaden mini Das Namensband Bild der alten Synagoge in Glas Die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden, umgangssprachlich auch Gedenkstätte Michelsberg oder Namentliches Gedenken in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist eine Gedenkstätte für die jüdischen Opfer des Holocausts aus Wiesbaden während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die in der Shoah ermordeten Jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich

Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien Die Shoa Namensmauern in Wien, wenige Tage vor der feierlichen Eröffnung Gedenkstätte für die in der Shoa ermordeten Jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich, kurz Shoa Namensmauern, ist der Name einer Gedenkstätte der Republik Österreich für die 65.000 jüdischen Österreicher, die im Zuge der Shoa ermordet wurden.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte für die in der Shoah ermordeten Jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die Opfer der deutschen Besatzung

Gesamtansicht (2014) Die Gedenkstätte für die Opfer der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in Ungarn befindet sich auf dem Freiheitsplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte für die Opfer der deutschen Besatzung · Mehr sehen »

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Opfer des Massenmordes, 22. April 1945 in Gardelegen Die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen in Gardelegen in Sachsen-Anhalt erinnert an die Ermordung von mehr als 1.016 KZ-Häftlingen bei einem Massaker und bei Todesmärschen um Gardelegen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen · Mehr sehen »

Gedenkstätte Neuer Börneplatz

Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Lageskizze Der Neue Börneplatz inmitten von Gebäuden (Oktober 2010, Blick nach Nordosten). Der Steinkubus ist weitgehend vom Laub der Platanen verdeckt. Links oben: Bäume des Jüdischen Friedhofs. Die Gedenkstätte Neuer Börneplatz in Frankfurt am Main, auch Gedenkstätte Börneplatz genannt, erinnert an die im Holocaust vernichtete jüdische Gemeinde Frankfurts.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte Neuer Börneplatz · Mehr sehen »

Gedenkstätte Nordenstadt

Die Gedenkstätte Nordenstadt zur Erinnerung an die ermordeten Nordenstadter Juden wurde 1994 vor dem früheren Rathaus eingeweiht.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte Nordenstadt · Mehr sehen »

Gedenkstätte Operation Anthropoid

Mahnmal zum Gedenken an die Operation Anthropoid Die Gedenkstätte Operation Anthropoid ist ein Mahnmal im Prager Stadtteil Libeň, das an das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Gedenkstätte Stille Helden

Die Gedenkstätte Stille Helden ist eine Gedenkstätte in Berlin für den Widerstand gegen die Judenverfolgung 1933 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte Stille Helden · Mehr sehen »

Gedenkstätte Zellentrakt

Im Bereich der vorderen Ecke im Erdgeschoss des Herforder Rathauses befindet sich der Zellentrakt. Die Gedenkstätte Zellentrakt ist eine Erinnerungsstätte an die Opfer des Nationalsozialismus für die ostwestfälische Stadt und den Kreis Herford.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte Zellentrakt · Mehr sehen »

Gedenkstätte zur Deportation der Juden aus Frankreich

Das Mémorial de la Déportation des Juifs de France ist eine Gedenkstätte in Israel zur Erinnerung an die Deportation der Juden aus Frankreich während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätte zur Deportation der Juden aus Frankreich · Mehr sehen »

Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Wien-Liesing

Freiheitskämpferdenkmal am Friedhof Atzgersdorf, 1954 Die Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Wien-Liesing sind Denkmäler, Gedenktafeln und -steine sowie Straßennamen im 23.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Wien-Liesing · Mehr sehen »

Gedenkstein am Gefängnis Bremen

Gedenkstein am Gefängnis Bremen (Photo: Hartmut Drewes) Der Gedenkstein am Gefängnis Bremen, auch Gedenkstein zur Deportation männlicher Juden ins KZ Sachsenhausen nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938, steht in Bremen-Oslebshausen in einem Grünstreifen an der Sonnemannstraße 2, gegenüber dem alten Eingang zur Justizvollzugsanstalt Oslebshausen.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstein am Gefängnis Bremen · Mehr sehen »

Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung des Deutschen Bundestags, die anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus als feierliches Ereignis im Deutschen Bundestag begangen wird.

Neu!!: Holocaust und Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon (1918–1948:; 1948/1949) war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase.

Neu!!: Holocaust und Gefängnis Akkon · Mehr sehen »

Gefängnis Montluc

Hauptgebäude, Blick vom Innenhof Das Gefängnis Montluc ist ein ehemaliges französisches Gefängnis und heutige Gedenkstätte im dritten Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Holocaust und Gefängnis Montluc · Mehr sehen »

Gefen Publishing House

Gefen Publishing House ist ein 1981 durch die Eheleute Hana und Murray Greenfield gegründeter israelischer Verlag aus Jerusalem.

Neu!!: Holocaust und Gefen Publishing House · Mehr sehen »

Gefilte fish line

Die „gefilte fish line“ ist eine amerikanisch-englische Bezeichnung für eine Trennlinie, die das vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung mit Juden dicht besiedelte Gebiet des ehemaligen Doppelstaates Polen-Litauen in zwei sich in Kultur und Sprache unterscheidende Teile teilte.

Neu!!: Holocaust und Gefilte fish line · Mehr sehen »

Gegen Vergessen – Für Demokratie

Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin mit 2.000 Mitgliedern und 40 regionalen Arbeitsgruppen.

Neu!!: Holocaust und Gegen Vergessen – Für Demokratie · Mehr sehen »

Gegenleben

Gegenleben (englischer Originaltitel: The Counterlife) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, der im Jahr 1986 beim New Yorker Verlag Farrar, Straus and Giroux veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Gegenleben · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geheimsache Ghettofilm

Geheimsache Ghettofilm (Originaltitel: Shtikat Haarchion, Internationaler Titel: A Film Unfinished) ist ein deutsch-israelischer Dokumentarfilm von Yael Hersonski aus dem Jahr 2010 über wiedergefundene Filmszenen eines nicht fertiggestellten deutschen Propagandafilms.

Neu!!: Holocaust und Geheimsache Ghettofilm · Mehr sehen »

Geiringer & Reitler

Jakob Geiringer, einer der Gründer Gustav Reitler, der andere Gründer Tuchhaus „Silesia“ in einer Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten zum Thronjubiläum (1908) Drucksache des Tuchhauses „Silesia“ mit Abbildungen der Fabrik in Jägerndorf (links) sowie der Niederlassung am Wiener Fleischmarkt (1908) Das Unternehmen Geiringer & Reitler war Betreiber des Tuchhauses „Silesia“.

Neu!!: Holocaust und Geiringer & Reitler · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Holocaust und Geiselnahme · Mehr sehen »

Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023

HaKirya, Tel Aviv, auf denen die Rückkehr der nach Gaza verschleppten Geiseln gefordert wird Werk des Graffiti-Künstler Benzi in Berlin Während des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7.

Neu!!: Holocaust und Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023 · Mehr sehen »

Gela Szeksztajn

Männerporträt Gela Szeksztajn-Lichtensztajn (geb. 1907 in Warschau; gest. 21. April 1943 ebenda) war eine polnische Malerin und Grafikerin jüdischer Herkunft und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Gela Szeksztajn · Mehr sehen »

Gelb

gelbe Rose 'Graham Thomas' Die Körperfarbe Gelb wird wahrgenommen, wenn der lang- und mittelwellige Anteil des einfallenden weißen Lichtes von einer Oberfläche fast vollständig, der kurzwellige dagegen nicht oder nur sehr wenig zurückgeworfen (remittiert) wird.

Neu!!: Holocaust und Gelb · Mehr sehen »

Gemünden (Hunsrück)

Gemünden ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Gemünden (Hunsrück) · Mehr sehen »

Gena Turgel

Gena Turgel (1987) Gena Turgel MBE (* 1. Februar 1923 als Gena Goldfinger in Krakau; † 7. Juni 2018) war eine polnisch-britische Autorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Gena Turgel · Mehr sehen »

Gene H. Golub

Gene Golub im Jahre 2007 Gene Howard Golub (* 29. Februar 1932 in Chicago; † 16. November 2007 in Stanford) war einer der bedeutendsten Mathematiker seiner Generation auf dem Gebiet der numerischen Mathematik.

Neu!!: Holocaust und Gene H. Golub · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Holocaust und Genealogie · Mehr sehen »

Generaldirektion der Ostbahn

Sitz der Generaldirektion der Ostbahn in Krakau Die Generaldirektion der Ostbahn (offizielle Abkürzung: Gedob) funktionierte vom 1.

Neu!!: Holocaust und Generaldirektion der Ostbahn · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Holocaust und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Generaloberst-Beck-Kaserne

Sonthofen vom Mittagberg Die Generaloberst-Beck-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Sonthofen im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Holocaust und Generaloberst-Beck-Kaserne · Mehr sehen »

Generalsmemoiren (Wehrmacht)

Als Generalsmemoiren werden zahlreiche nach dem Zweiten Weltkrieg erschienene Publikationen bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Generalsmemoiren (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generative Pre-trained Transformer 3

Generative Pre-trained Transformer 3 (GPT-3) ist ein autoregressives Sprachmodell, das Deep Learning verwendet, um natürlich wirkenden Text zu produzieren.

Neu!!: Holocaust und Generative Pre-trained Transformer 3 · Mehr sehen »

Gennaro Verolino

Gennaro Verolino (1951) Wappen Gennaro Verolino (* 3. November 1906 in Neapel; † 17. November 2005 in Rom) war ein Kurienerzbischof der katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Gennaro Verolino · Mehr sehen »

Geoffrey Hartman

Geoffrey H.Sein Mittelname H. steht für keinen Vornamen, siehe den der New York Times vom 20.

Neu!!: Holocaust und Geoffrey Hartman · Mehr sehen »

Georg Ferdinand Duckwitz

Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29. September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Holocaust und Georg Ferdinand Duckwitz · Mehr sehen »

Georg Haber

Georg Haber (21. September 1938 in Wien – 19. Februar 2019 ebenda) war ein österreichischer Nachrichtentechniker.

Neu!!: Holocaust und Georg Haber · Mehr sehen »

Georg Haberland (Unternehmer)

Monopteros auf dem Grab für Lucie und Georg Haberland, Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee Aktie über 1000 Mark der Terraingesellschaft Berlin-Südwest vom 10. Januar 1906; signiert von Georg Haberland als Direktor Georg Haberland (auch: George Haberland;StA Berlin III, Heiratsurkunde Nr. 73/1896StA Friedrichsfelde von Berlin, Heiratsurkunde Nr. 88/1927 * 14. August 1861 in Wittstock/Dosse; † 17. November 1933 in Florenz) war ein deutscher Kaufmann und Immobilienunternehmer.

Neu!!: Holocaust und Georg Haberland (Unternehmer) · Mehr sehen »

Georg Hüssler

Prälat Georg Hüssler (links) erhält zum 75. Geburtstag das Freiburger Stadtsiegel von Rolf Böhme (1996) Prälat Georg Hüssler (* 7. Juli 1921 in Einöd; † 14. April 2013 in Freiburg im Breisgau) war ein römisch-katholischer Priester und Präsident des Deutschen Caritasverbandes und der Caritas Internationalis.

Neu!!: Holocaust und Georg Hüssler · Mehr sehen »

Georg Hermann

Georg Hermann mit seiner Ehefrau, 1908. Foto von Marta Wolff Hermann Struck Georg Hermann, eigentlich Georg Hermann Borchardt (geboren am 7. Oktober 1871 in Berlin; gestorben am 19. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Schriftsteller und ein jüdisches Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Georg Hermann · Mehr sehen »

Georg Heuser

Georg Albert Wilhelm Heuser (* 27. Februar 1913 in Berlin; † 30. Januar 1989 in Koblenz) war ein deutscher Kripobeamter, SS-Hauptsturmführer und als Leiter der Abteilung IV beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Leiter des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) in Koblenz.

Neu!!: Holocaust und Georg Heuser · Mehr sehen »

Georg Landauer

Georg Landauer (* 17. November 1895 in Köln; gest. 5. Februar 1954 in New York) war ein zionistischer Politiker und Kolonisator.

Neu!!: Holocaust und Georg Landauer · Mehr sehen »

Georg Leibbrandt

Georg Leibbrandt Leibbrandt an zweiter Stelle auf der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz Georg Leibbrandt (* 5. September 1899 in Hoffnungsthal, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1982 in Bonn) war ein deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Russlandexperte galt.

Neu!!: Holocaust und Georg Leibbrandt · Mehr sehen »

Georg Mayer-Marton

Georg Mayer-Marton (* 3. Juni 1897 in Győr; † 8. August 1960 in Liverpool) war ein österreichischer Maler der Zwischenkriegszeit, der 1938 nach Großbritannien emigrierte.

Neu!!: Holocaust und Georg Mayer-Marton · Mehr sehen »

Georg Meier (Schachspieler)

Georg Meier (* 26. August 1987 in Trier) ist ein deutsch-uruguayischer Großmeister im Schach, der bis Oktober 2021 insgesamt 123 Mal für den deutschen Schachbund am Brett gesessen hatte, aber wegen des Verhaltens des DSB bei seinem Konflikt mit der deutschen Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz zum uruguayischen Schachverband wechselte.

Neu!!: Holocaust und Georg Meier (Schachspieler) · Mehr sehen »

Georg Sachs

Georg Sachs (Georg Oskar Sachs, auch George Sachs; geboren 5. April 1896 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Oktober 1960 in Syracuse (New York)) war ein in Russland geborener deutscher und US-amerikanischer Metallurge und Wissenschaftler im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Neu!!: Holocaust und Georg Sachs · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Holocaust und Georg Tessin · Mehr sehen »

Georg von Giesches Erben

Wappen Georg von Giesches Georg von Giesches Erben (auch Georg von Giesche’sche Erben oder kurz Giesches Erben oder Giesche-Werke) war ein schlesischer Bergbaukonzern.

Neu!!: Holocaust und Georg von Giesches Erben · Mehr sehen »

George Clare

George Peter Clare (geboren als Georg Peter Klaar 21. Dezember 1920 in Wien; gestorben 26. März 2009 in Newmarket, Suffolk) war ein britischer Journalist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und George Clare · Mehr sehen »

George Friedman

George Friedman (2017) George Friedman (* 1. Februar 1949 in Budapest) ist ein US-amerikanischer Geostratege und Sicherheitsexperte, Politologe und Publizist.

Neu!!: Holocaust und George Friedman · Mehr sehen »

George Kennedy Allen Bell

George Kennedy Allen Bell (* 4. Februar 1883 auf Hayling Island, Hampshire; † 3. Oktober 1958 in Canterbury) war Bischof der Church of England (Anglikaner) und führender Vertreter der Ökumene.

Neu!!: Holocaust und George Kennedy Allen Bell · Mehr sehen »

George Mandel-Mantello

George Mantello George Mandel-Mantello (geboren 11. Dezember 1901 in Lechnitz, Bistrița, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; gestorben 25. April 1992 in Rom) war von 1942 bis 1945 „Erster Sekretär des Konsuls“ der Republik El Salvador in Genf.

Neu!!: Holocaust und George Mandel-Mantello · Mehr sehen »

George Mandler

George Mandler (geboren 11. Juni 1924 in Wien; gestorben 6. Mai 2016 in London) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Holocaust und George Mandler · Mehr sehen »

George O. Schanzer

George Oswald Schanzer (geboren 26. Oktober 1914 in Wien; gestorben 23. Mai 2011 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Romanist und Hispanist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und George O. Schanzer · Mehr sehen »

George Santos

George Santos (2022) George Anthony Devolder Santos (* 22. Juli 1988 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Hochstapler.

Neu!!: Holocaust und George Santos · Mehr sehen »

George Shefi

George Shefi (* 29. November 1931 in Berlin; geboren George Spiegelglas) ist ein Holocaust-Überlebender deutsch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und George Shefi · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Holocaust und George Soros · Mehr sehen »

George Szell

George Szell, 5. Januar 1954Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress George Szell (* 7. Juni 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Juli 1970 in Cleveland, Ohio) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Holocaust und George Szell · Mehr sehen »

George Whyte

George Whyte (2009) George R. Whyte (* 11. Juli 1933 in Budapest; † 31. August 2012 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller, Komponist, Dramatiker und Kunstsammler.

Neu!!: Holocaust und George Whyte · Mehr sehen »

Georges Bensoussan (Historiker)

Georges Bensoussan (2012) Georges Bensoussan (* 1952 in Französisch-Marokko) ist ein französischer Historiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Georges Bensoussan (Historiker) · Mehr sehen »

Georges Kars

Selbstbildnis (1929) Georges Kars (* 2. Mai 1880, nach einigen Quellen auch 1882 in Kralupy bei Prag; † 5. Februar 1945 in Genf; eigentlich Jiří Karpeles, auch Jiří oder Georg Kars) war ein tschechischer Maler und Zeichner, der sein Schaffen unter anderem der Landschaftsmalerei und der Aktmalerei widmete.

Neu!!: Holocaust und Georges Kars · Mehr sehen »

Georges Perec

Georges Perec (* 7. März 1936 in Paris; † 3. März 1982 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Filmemacher.

Neu!!: Holocaust und Georges Perec · Mehr sehen »

Georges Picard (Maler)

Georges Picard, um 1903 Georges-Gabriel Picard oder Georges Picard (* 23. Dezember 1857 in Remiremont, Département Vosges; † 1943 in Yzeures-sur-Creuse, Département Indre-et-Loire) war ein französischer Maler, Dekorateur und Illustrator.

Neu!!: Holocaust und Georges Picard (Maler) · Mehr sehen »

Georges Wellers

Georges Wellers (* 24. Januar 1905 in Koslow; † 3. Mai 1991 in Paris) war ein französischer Physiologe und Biochemiker.

Neu!!: Holocaust und Georges Wellers · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Munblit

Georgi Nikolajewitsch Munblit (wiss. Transliteration Georgij Nikolaevič Munblit; geboren am 11. August 1904 in Zürich; gestorben 1994) war ein sowjetischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Literaturkritiker.

Neu!!: Holocaust und Georgi Nikolajewitsch Munblit · Mehr sehen »

Georgios Tsolakoglou

Georgios Tsolakoglou (* April 1886 in Agrafa; † Mai 1948 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Ministerpräsident von 1941 bis 1942 während der Besetzung Griechenlands durch die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Holocaust und Georgios Tsolakoglou · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Holocaust und Georgische Juden · Mehr sehen »

Ger (chassidische Bewegung)

Ger oder Gur ist eine chassidische Bewegung.

Neu!!: Holocaust und Ger (chassidische Bewegung) · Mehr sehen »

Gerald Green (Schriftsteller)

Gerald Green (* 1. Mai 1922 in Brooklyn, New York, als Gerald Greenberg; † 29. August 2006 in Norwalk im Fairfield County, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Gerald Green (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gerald Reitlinger

Christopher Wood aus dem Jahr 1926. Gerald Roberts Reitlinger (* 2. März 1900 in London; † 8. März 1978 in St Leonards-on-Sea, Hastings, Sussex) war ein britischer Historiker, Archäologe und Autor.

Neu!!: Holocaust und Gerald Reitlinger · Mehr sehen »

Gerard Braunthal

Gerard (Gerhard) Braunthal (* 27. Dezember 1923 in Gera; † 26. Oktober 2014) war ein deutsch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Gerard Braunthal · Mehr sehen »

Gerard Fleischeuer

Sterbeurkunde Adele Jan Gerard Fleischeuer (* 25. Februar 1889 in Oirsbeek, Niederlande; † 29. März 1945 in Dachau) war Stadtschreiber in der ehemaligen niederländischen Gemeinde Oirsbeek, die 1982 nach Schinnen eingemeindet wurde.

Neu!!: Holocaust und Gerard Fleischeuer · Mehr sehen »

Gerard Menuhin

Gerard Menuhin (* 23. Juli 1948 in Schottland) ist ein Schweizer Holocaustleugner, Filmproduzent und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Gerard Menuhin · Mehr sehen »

Gerd Honsik

Gerd Honsik (* 10. Oktober 1941 in Wien; † 7. April 2018 in Sopron) war ein österreichischer Neonazi und strafrechtlich verurteilter Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Gerd Honsik · Mehr sehen »

Gerd Reinke

Gerd Reinke (* 1941 in Treptow an der Rega) ist ein deutscher Kontrabassspieler und -lehrer.

Neu!!: Holocaust und Gerd Reinke · Mehr sehen »

Gerda Mayer

Gerda Kamilla Mayer (geboren als Gerda Stein, 9. Juni 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei; gestorben 15. Juli 2021 in London) war eine tschechoslowakisch-britische Holocaustüberlebende und Lyrikerin.

Neu!!: Holocaust und Gerda Mayer · Mehr sehen »

Gerda Meyer-Bernstein

Gerda Meyer-Bernstein (* 1924 in Hagen), wohnhaft in Chicago, ist eine international renommierte US-amerikanische Künstlerin deutscher Herkunft, die sich unter anderem mit dem Holocaust künstlerisch auseinandersetzt.

Neu!!: Holocaust und Gerda Meyer-Bernstein · Mehr sehen »

Gerda Sengstbratl

Gerda Sengstbratl (* 21. April 1960 in St. Georgen am Walde) ist eine österreichische Autorin.

Neu!!: Holocaust und Gerda Sengstbratl · Mehr sehen »

Gerda Weissmann-Klein

Gerda Weissmann-Klein Gerda Weissmann-Klein (* 8. Mai 1924 in Bielitz, Polen; † 3. April 2022 in Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, Menschenrechtlerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Gerda Weissmann-Klein · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Holocaust und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gerhard Baader

Gerhard Oskar Baader (* 3. Juli 1928 in Wien; † 14. Juni 2020 in Berlin) war ein österreichischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Baader · Mehr sehen »

Gerhard Berkowitz

Gerhard Berkowitz (geboren 12. November 1901 in Königsberg (Preußen);o. V.: Berkowitz, Gerhard in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 3. Juli 2013; zuletzt abgerufen am 2. Juni 2021 verschollenEva Weissweiler (Verf.), Lili Weissweiler (Mitarb.): Liste der Deportationsopfer, in dies.: Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen, Köln: Dittrich, 1999, ISBN 978-3-920862-25-5 und ISBN 3-920862-25-2, S. 377ff.; hier: S. 388; um 1944 auf einem Transport vom Konzentrationslager Riga nach Tallinn) war ein deutscher Musiker, Pianist und Musikdozent.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Berkowitz · Mehr sehen »

Gerhard Beuthner

Gerhard Beuthner (* 24. Juli 1887 in Breslau, Niederschlesien; † nach 1941) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Beuthner · Mehr sehen »

Gerhard Durlacher

Gerhard Leopold Durlacher (geboren am 10. Juli 1928 in Baden-Baden; gestorben am 2. Juli 1996 in Haarlem) war ein niederländischer Schriftsteller und Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Durlacher · Mehr sehen »

Gerhard Frank (Rabbiner)

Gerhard Frank (* 25. November 1912 in Buttenwiesen; † 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Frank (Rabbiner) · Mehr sehen »

Gerhard Goldschlag

Gerhard Moritz Adolf Goldschlag (geboren am 15. Februar 1889 in Berlin; gestorben um den 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Journalist sowie ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Goldschlag · Mehr sehen »

Gerhard Hoch

Gerhard Hoch, Oktober 2014 Gerhard Hoch (* 21. März 1923 in Alveslohe; † 6. Dezember 2015 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Hoch · Mehr sehen »

Gerhard Löwenthal

Gerhard Löwenthal (* 8. Dezember 1922 in Berlin; † 6. Dezember 2002 in Wiesbaden) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Löwenthal · Mehr sehen »

Gerhard Levy

Gerhard Levy (* 12. Februar 1928 in Wollin; † 3. August 2017 in Sarasota) war ein deutschamerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Levy · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Gerhard Paul (Historiker)

Gerhard Paul (* 15. März 1951 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Paul (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Radke

Max Georg Gerhard Radke (* 18. Februar 1914 in Berlin; † 24. Juli 1999 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Radke · Mehr sehen »

Gerhard Röthler

Gerhard Röthler (1990er Jahre) Gerhard Röthler (* 29. Oktober 1920 in Breslau; † 18. Oktober 1999 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Musiker, Musikwissenschaftler und Musiklehrer.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Röthler · Mehr sehen »

Gerhard Rühle

Gerhard Rühle Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck) war ein deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Rühle · Mehr sehen »

Gerhard Richter

Gerhard Richter, fotografiert von Erhard Wehrmann, 1967 Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, um 1970 Gerhard Richter, 2017 Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Richter · Mehr sehen »

Gerhard Stabenow

Gerhard Stabenow (geboren 26. Januar 1906 in Halle an der Saale; gestorben 26. Juli 1989 in Köln) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Stabenow · Mehr sehen »

Gerhard von Mende

Gerhard von Mende (* in Riga; † 16. Dezember 1963 in Düsseldorf) war ein deutschbaltischer Turkologe.

Neu!!: Holocaust und Gerhard von Mende · Mehr sehen »

Gerhard Wisnewski

Gerhard Wisnewski (* 30. November 1959 in Krumbach (Schwaben)) ist ein deutscher Buch- und Filmautor, der in seinen Publikationen Verschwörungstheorien verbreitet.

Neu!!: Holocaust und Gerhard Wisnewski · Mehr sehen »

Geri Müller

Geri Müller (2007) Geri Müller (* 27. Oktober 1960 in Brugg; heimatberechtigt in Turgi; bürgerlich Gerhard Hermann Müller Behrens) ist ein ehemaliger Schweizer Politiker (team baden, Grüne).

Neu!!: Holocaust und Geri Müller · Mehr sehen »

Germanophobie

Deutschfeindliches Propaganda-Poster in Amerika während des Ersten Weltkriegs (1917): „Vernichtet diese verrückte Bestie – Werdet Soldat“ Germanophobie (auch Deutschenhass oder Deutsch(en)feindlichkeit) ist eine Einstellung, die Deutsche, mitunter auch Deutschland an sich, mit ihrer Kultur, Sprache und zugeschriebenen „Wesensmerkmalen“ ablehnt.

Neu!!: Holocaust und Germanophobie · Mehr sehen »

Gerngross (Kaufhaus)

Gerngross, rechts die Mariahilfer Straße Der Gründer Alfred Abraham Gerngroß (1879) Reklame (1912) Gerngross ist ein Einkaufszentrum in Wien an der Mariahilfer Straße 42–48 im 7.

Neu!!: Holocaust und Gerngross (Kaufhaus) · Mehr sehen »

Gernsbach

Gernsbach von Norden Das Stadtzentrum mit der Altstadt (links vorne), Blick von Südosten Schloss Eberstein südwärts über die Stadtteile Obertsrot und Hilpertsau ins Murgtal Die Stadt Gernsbach ist der historische Hauptort des unteren Murgtals im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: Holocaust und Gernsbach · Mehr sehen »

Gerry Wolff

Gerald „Gerry“ Wolff (* 23. Juni 1920 in Bremen; † 16. Februar 2005 in Oranienburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Holocaust und Gerry Wolff · Mehr sehen »

Gert Riederer

Gertraud „Gert“ Ruthilde Riederer, auch unter ihrem Pseudonym Laura McCann oder als Gert Riederer-McCann geführt (* 14. Mai 1911 in Berlin; † September oder Oktober 2018), war eine deutsch-amerikanische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Gert Riederer · Mehr sehen »

Gert Sudholt

Gert Sudholt (* 6. März 1943 in München) ist ein deutscher Verleger und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Gert Sudholt · Mehr sehen »

Gertrud Cohn

Stolperstein für Gertrud Cohn Gertrud Cohn (geboren 21. Januar 1876 in Berlin als Gertrud Ohnstein; ermordet am/nach dem 29. September 1942 in Treblinka) war ein deutsches Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Holocaust und Gertrud Cohn · Mehr sehen »

Gertrud Kurz

Gertrud Kurz (1965) Gertrud Kurz, genannt die Flüchtlingsmutter oder Mutter Kurz (* 15. März 1890 als Gertrud Hohl in Lutzenberg im Kanton Appenzell Ausserrhoden; † 26. Juni 1972) gründete und leitete ein Schweizer Flüchtlingshilfswerk.

Neu!!: Holocaust und Gertrud Kurz · Mehr sehen »

Gertrud Staewen

Gertrud Staewen, geb.

Neu!!: Holocaust und Gertrud Staewen · Mehr sehen »

Gertrud Steinl

Gertrud Steinl (geboren 17. März 1922 in Graslitz, Tschechoslowakei; gestorben 16. März 2020 in Nürnberg, Website der Nürnberger Nachrichten 21. März 2020, Printausgabe vom 23. März 2020) war die letzte noch lebende Gerechte unter den Völkern in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Gertrud Steinl · Mehr sehen »

Gertrude Pressburger

Gertrude Pressburger, verheiratete Tonninger (* 11. Juli 1927 in Wien; † 31. Dezember 2021) war eine österreichische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Gertrude Pressburger · Mehr sehen »

Gertrude Schneider

Gertrude Schneider (geboren am 27. Mai 1928 in Wien als Gertrude Hirschhorn; gestorben am 7. September 2020)Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus:, 10.

Neu!!: Holocaust und Gertrude Schneider · Mehr sehen »

Gertrude Würzburger

Gertrude Würzburger (geboren als Gertrude Hirsch am 20. Oktober 1889 in Offenbach am Main, Deutsches Reich; gestorben am 3. Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof) war eine deutsche Lehrerin, Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Holocaust und Gertrude Würzburger · Mehr sehen »

Gertrude Zeisler

Gertrude Zeisler geb.

Neu!!: Holocaust und Gertrude Zeisler · Mehr sehen »

Gerty-Spies-Straße (Trier)

Die Gerty-Spies-Straße (ursprünglich Am Neumarkt, bis Februar 2022: Hindenburgstraße) ist eine Straße in der Innenstadt von Trier.

Neu!!: Holocaust und Gerty-Spies-Straße (Trier) · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Amerikas

Die Geschichte Amerikas lässt sich grob in die Bereiche Geschichte Nordamerikas, Geschichte Mittelamerikas und Geschichte Südamerikas aufteilen.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Amerikas · Mehr sehen »

Geschichte Bambergs

Wappen der Stadt Bamberg Die Geschichte Bambergs umfasst die historischen Ereignisse von der Jungsteinzeit bis zur neuzeitlichen Stadt Bamberg als Teil des Bundeslandes Bayern in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Bambergs · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten beginnt im 17.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden auf Barbados

Die 1986 restaurierte Nidhe Israel Synagoge in Bridgetown Die Mikwe von 1654 Das Israel-Museum in Bridgetown Die Geschichte der Juden auf Barbados beginnt 1654, als sephardische Juden als Flüchtlinge aus Niederländisch-Brasilien auf der damals britischen Insel Barbados landeten.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden auf Barbados · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bad Münder

Jüdischen Friedhofs Bad Münder mit Davidstern Die Geschichte der Juden in Bad Münder setzt um das Jahr 1700 ein, als erstmals Schutzjuden urkundlich erwähnt werden.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Bad Münder · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Brasilien

Ehrenmal für die ersten jüdischen Kolonialisten in der Gemeinde Itaara in Rio Grande do Sul, die Philippson Kolonie genannt wurde Die Geschichte der Juden in Brasilien beginnt mit dem Eintreffen der ersten Juden um 1500.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Brasilien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Braunschweig

Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Coburg

Die Geschichte der Juden in Coburg begann im Laufe des 13.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Coburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Niederlanden

Die Geschichte der Juden in den Niederlanden beschreibt die Entwicklung des Judentums auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in den Niederlanden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Neuzeit

Die Geschichte der Juden in der Neuzeit umfasst die Geschichte jüdischer Gemeinschaften und Minderheiten seit der Reformation bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in der Neuzeit · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Falkenstein/Vogtl.

Falkenstein ist eine kleine Bergwerksstadt im Vogtland und wurde im 13.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Falkenstein/Vogtl. · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Fürth

Die Geschichte der Juden in Fürth ist seit dem 15.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Fürth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder)

Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine Die Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder) begann vermutlich schon mit der Stadtgründung 1253.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Gehrden

Gedenktafel für jüdische Mitbürger und an die frühere Synagoge in Gehrden Die Geschichte der Juden in Gehrden setzt zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein, als die ersten Juden in Gehrden ansässig wurden.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Gehrden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hamburg

Die Geschichte der Juden in Hamburg umfasst nach dem heutigen Stadtgebiet Hamburgs nicht nur die Gemeinden in den historischen Stadtgrenzen Hamburgs, sondern auch die Gemeinden in den ehemals selbständigen Städten Altona, Wandsbek und Harburg.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hannover

Neue Synagoge in Hannover um 1885 Die Geschichte der Juden in Hannover begann im 13.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kanada

Werbeplakat für die Rekrutierung von Juden zur britischen Infanterie im Ersten Weltkrieg: „Juden der ganzen Welt lieben die Freiheit, für die sie gekämpft haben und weiter kämpfen werden.“ Die Geschichte der Juden in Kanada beginnt mit der Einwanderung von Esther Brandeau, einem jüdischen Mädchen, das als Junge verkleidet 1738 in Kanada ankam, jedoch ein Jahr später wieder nach Frankreich ausgewiesen wurde, da sie sich weigerte, zum Christentum zu konvertieren.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Kanada · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krems

Die Kremser Judengasse Seit dem 13.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Krems · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kroatien

Synagoge Zagreb Die Geschichte der Juden in Kroatien reicht mindestens bis ins 3.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Kroatien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kulmbach

Die Geschichte der Juden in Kulmbach begann in einer ersten Phase im 14.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Kulmbach · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee)

Die Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee) beginnt nachweislich spätestens im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Moldawien

Jüdischer Mann în Chișinău (1900) Die Geschichte der Juden in Moldawien reicht zurück bis ins 1.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Moldawien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Nordmazedonien

Toraschrein der Beit Yaacov-Synagoge in Skopje. Die Geschichte der Juden in Nordmazedonien reicht zweitausend Jahre zurück und beginnt in der römischen Antike, als Juden erstmals in die Region kamen.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Osnabrück

Alten Synagoge (1906–1939) auf einer Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung Mahnmal für die Alte Synagoge in der ''Alte-Synagogen-Straße'', früher Rolandstraße Die Geschichte der Juden in Osnabrück begann vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Osnabrück · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr über 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Pädagogik

Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungskonzepten, die im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext dargestellt werden müssen.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Pädagogik · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Soziologie

Bundeskanzler durchgesetzt – der erste Soziologe, der auf einer deutschen Briefmarke erschien. Die Geschichte der Soziologie ist die Geschichte der Wissenschaft Soziologie.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Soziologie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aue

Kirche des ''Klösterleins Zelle'', Ausgangspunkt für die Besiedlung des Auer Talkessels Die Geschichte der Stadt Aue beginnt bereits vor der urkundlichen Ersterwähnung, Spuren aus der Ur- und Frühgeschichte sind allerdings rar.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Aue · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Öhringen

Wappen von Öhringen Die Geschichte der Stadt Öhringen beschreibt die Entwicklung von Öhringen im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Öhringen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bielefeld

Bielefeld vor 1872 Die Geschichte der Stadt Bielefeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der ostwestfälischen Stadt Bielefeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Bielefeld · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bochum

Dr. C. A. Kortum. Erste Chronik der Stadt Bochum aus dem Jahr 1790 Die Geschichte der Stadt Bochum ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Bochum · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bozen

Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bozen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Bozen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgas

Die Geschichte der Stadt Burgas umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der bulgarischen Stadt Burgas von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Burgas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Darmstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Ältester Stadtplan Darmstadts von ca. 1759 von (Kaspar Ludwig) Bettenhäuser. (Beachte: Hier ist Osten oben) Fürstenhof, weißer Turm und Postamt um 1800 Darmstadt im Jahr 1816.Ein Aquarell von Johann Heinrich Schilbach Ludwigsmonument um 1840 Darmstadt um 1866 Darmstadt um 1900 Die Geschichte der Stadt Darmstadt umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Darmstadt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Fürth

Die Geschichte der Stadt Fürth wird um das Jahr 1000 urkundlich greifbar.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Fürth · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gießen

Die Geschichte der Stadt Gießen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Gießen von der Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Gießen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hadamar

Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 832 zurück (in Hatimero marca).

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Hadamar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hanau

Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Wasserburg gleichen Namens, die auf einer Insel im Fluss Kinzig kurz vor der Einmündung in den Main gebaut wurde.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Hanau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Herford

Wappen der Stadt Herford Die Geschichte der Stadt Herford umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der ostwestfälischen Stadt Herford von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Herford · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch behandelt die Entwicklung der im 8.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Witten

Witten vor der Industrialisierung Die Geschichte der Stadt Witten ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Stadt Witten · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Holocaust und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Holocaust und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Staates Israel

Karte Israels Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948.

Neu!!: Holocaust und Geschichte des Staates Israel · Mehr sehen »

Geschichte des Zahnarztberufs

k.u.k. Militär-Oberrealschule, (später Martinkaserne), Eisenstadt, 1912 Die moderne Geschichte des Zahnarztberufes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer nichtakademischen Ausbildung, der Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, einem niedrigen Sozialen Status und einer begrenzten Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen.

Neu!!: Holocaust und Geschichte des Zahnarztberufs · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Kleinmachnows

Ursprünglich ein Rittergut, entwickelte sich das Gutsdorf Kleinmachnow durch die Siedlungsvorhaben des 20. Jahrhunderts zu dem Berliner Vorort der heutigen Prägung.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Kleinmachnows · Mehr sehen »

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Nordmazedoniens

Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Nordmazedoniens · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Ruandas

Die Geschichte Ruandas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Ruanda von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Geschichte Ruandas · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Holocaust und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichts-App

Dimensionen einer Geschichtsapp (Visualisierung)Geschichts-App sind Apps (Applikationen) für den Umgang mit Geschichte und Geschichtskultur im Bereich des Lernens (siehe auch Lernsoftware, E-Learning), der Unterhaltung oder der Verbindung von Lernen und Ausbildung (siehe auch Edutainment).

Neu!!: Holocaust und Geschichts-App · Mehr sehen »

Geschichtsdidaktik

Geschichtsdidaktik ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Form, Entstehung und Förderung von Geschichtsbewusstsein beschäftigt.

Neu!!: Holocaust und Geschichtsdidaktik · Mehr sehen »

Geschichtsfälschung

Bei einer Geschichtsfälschung (auch: Pseudohistorie) wird in Täuschungsabsicht und mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln ein unzutreffender Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer Interpretation vermittelt.

Neu!!: Holocaust und Geschichtsfälschung · Mehr sehen »

Geschichtsperspektive

Mit Geschichtsperspektive kann zweierlei gemeint sein.

Neu!!: Holocaust und Geschichtsperspektive · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Holocaust und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt am Main

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt am Main e.V. ist ein 1949 in Frankfurt am Main gegründeter Verein.

Neu!!: Holocaust und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel

Die Kasseler Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ Kassel) wurde 1953 in Kassel ins Leben gerufen.

Neu!!: Holocaust und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel · Mehr sehen »

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. wurde 1948 gegründet und ist eine der größten Gesellschaften dieser Art in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart · Mehr sehen »

Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk

Das Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk (polnisch: Ustawa z dnia 18 grudnia 1998 r. o Instytucie Pamięci Narodowej – Komisji Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu) schuf 1998 in Polen ein Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), das sicherheitsdienstliche Akten der Volksrepublik Polen verwalten, zugänglich machen und wissenschaftlich aufarbeiten soll.

Neu!!: Holocaust und Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk · Mehr sehen »

Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern

Das Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern (hebräisch חוק לעשיית דין בנאצים ובעוזריהם, Chok Le’Asiat Din BaNatzim Uve’Osrehem) vom 1.

Neu!!: Holocaust und Gesetz zur Bestrafung von Nazis und Nazihelfern · Mehr sehen »

Gesetze gegen Holocaustleugnung

Länder mit Gesetzen gegen die Leugnung des Holocaust Holocaustleugnung ist in 18 europäischen Staaten illegal, darunter allen deutschsprachigen.

Neu!!: Holocaust und Gesetze gegen Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Geza Silberer

Geza Silberer (geboren 1. Dezember 1876 in Werschetz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. April 1938 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, der unter dem Pseudonym Sil-Vara schrieb.

Neu!!: Holocaust und Geza Silberer · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Holocaust und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Ghetto Dębica

Das so genannte Ghetto Dębica war ein deutsches Sammellager während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen von deren Judenverfolgungen (Schoah / Holocaust).

Neu!!: Holocaust und Ghetto Dębica · Mehr sehen »

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Izbica · Mehr sehen »

Ghetto Lublin

Das Ghetto Lublin war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes jüdisches Ghetto in Lublin, der Distrikthauptstadt des damaligen Distrikts Lublin im Generalgouvernement.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Lublin · Mehr sehen »

Ghetto Rejowiec

Das Durchgangslager Ghetto Rejowiec wurde zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in der besetzten polnischen Gemeinde Rejowiec im Landkreis Chełm in der Woiwodschaft Lublin errichtet.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Rejowiec · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Ghetto Swingers

Die Ghetto Swingers waren ein Häftlingsorchester zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Swingers · Mehr sehen »

Ghetto Tenje

Das Ghetto Tenje („Ghetto Tenja“, „Tenjaer Ghetto“), errichtet als Sammellager Tenje („Lager Tenje“) wurde im Zweiten Weltkrieg errichtet, um von Mai bis August 1942 bis zu 3000 Juden zu internieren.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Tenje · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Holocaust und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Ghislaine Maxwell

Ghislaine Maxwell (2007) Ghislaine Noelle Maxwell (* 25. Dezember 1961 in Maisons-Laffitte, Yvelines, Frankreich) ist eine britisch-amerikanisch-französische Geschäftsfrau, die durch ihre Verurteilung im Sexualstrafrechts-Fall Jeffrey Epstein bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Ghislaine Maxwell · Mehr sehen »

Gianfranco Moscati

Gianfranco Moscati (* 30. Dezember 1924 in Mailand) ist ein italienischer Sammler von Holocaustdokumenten und Autor.

Neu!!: Holocaust und Gianfranco Moscati · Mehr sehen »

Gianluca Falanga

Gianluca Falanga (* 1977 in Salerno, Italien) ist ein deutsch-italienischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Gianluca Falanga · Mehr sehen »

Giannis Boutaris

Giannis Boutaris (2011) Giannis Boutaris (* 13. Juni 1942 in Thessaloniki) ist ein griechischer Politiker und war von 2011 bis 2019 Bürgermeister von Thessaloniki.

Neu!!: Holocaust und Giannis Boutaris · Mehr sehen »

Gideon Greif

Gideon Greif (2002) Gideon Greif (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker sowie Spezialist in der Holocaustforschung und der didaktischen Vermittlung des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Gideon Greif · Mehr sehen »

Gideon Hausner

Gideon Hausner (stehend) mit Robert Servatius (links vorn) während des Eichmann-Prozesses (1961) Gideon Hausner (* 26. September 1915 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 15. November 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Gideon Hausner · Mehr sehen »

Gideon Joffe

Gideon Joffe (* 3. Juli 1972 in Tel Aviv) ist seit 2012 Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Holocaust und Gideon Joffe · Mehr sehen »

Giesebrechtstraße

Die Giesebrechtstraße ist eine Wohnstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg, die zwischen der Wilmersdorfer Straße und dem Kurfürstendamm verläuft.

Neu!!: Holocaust und Giesebrechtstraße · Mehr sehen »

Gila Almagor

Gila Almagor (2011) Gila Almagor (geboren als Gila Aleksandrowitz, * 22. Juli 1939 in Petach Tikwa) ist eine israelische Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Gila Almagor · Mehr sehen »

Gilad Atzmon

Gilad Atzmon, 2007 Gilad Atzmon (* 9. Juni 1963 in Jerusalem) ist ein britischer Jazzsaxophonist, politischer Aktivist und Autor israelischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Gilad Atzmon · Mehr sehen »

Gimbsheim

Ortseinfahrt von Gimbsheim, von Eich kommend Gimbsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Gimbsheim · Mehr sehen »

Ginette Kolinka

Ginette Kolinka, 2019 Ginette Kolinka (geborene Cherkasky; * 4. Februar 1925 in Paris) ist eine französische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau und Zeitzeugin des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ginette Kolinka · Mehr sehen »

Gino Bartali

Gino Bartali bei der Tour de France (19. Juli 1938) Geburtshaus Bartalis in Ponte a Ema Gino Bartali (* 18. Juli 1914 in Ponte a Ema (Bagno a Ripoli) bei Florenz; † 5. Mai 2000 ebenda) war einer der erfolgreichsten und populärsten Radrennfahrer Italiens.

Neu!!: Holocaust und Gino Bartali · Mehr sehen »

Giorgio Pressburger

Giorgio Pressburger (2001) Giorgio Pressburger (geboren 21. April 1937 in Budapest, Ungarn als György Pressburger; gestorben 5. Oktober 2017 in Triest, Italien) war ein italienischer Theaterregisseur und Autor ungarischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Giorgio Pressburger · Mehr sehen »

Giorgio Sacerdoti

Giorgio Sacerdoti Giorgio Sacerdoti (* 2. März 1943 in Nizza) ist ein italienischer Hochschullehrer und war von 2001 bis 2009 Mitglied des Appellate Body der Welthandelsorganisation (WTO).

Neu!!: Holocaust und Giorgio Sacerdoti · Mehr sehen »

Giovanni Preziosi

Giovanni Preziosi (* 28. Oktober 1881 in Torella dei Lombardi, Provinz Avellino; † 26. April 1945 in Mailand) war ein italienischer faschistischer Politiker und einflussreicher Antisemit.

Neu!!: Holocaust und Giovanni Preziosi · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2018

Der 101.

Neu!!: Holocaust und Giro d’Italia 2018 · Mehr sehen »

Gisa Picková-Saudková

Gisa Picková-Saudková (geboren 21. Februar 1883 in Kolín, Österreich-Ungarn; gestorben Dezember 1943 im KZ Auschwitz) war eine tschechoslowakische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Gisa Picková-Saudková · Mehr sehen »

Gisèle van Waterschoot van der Gracht

van Waterschoot van der Gracht (1957) Gisèle van Waterschoot van der Gracht, nach ihrer Heirat Gisèle d’Ailly van Waterschoot van der Gracht (* 11. September 1912 in Den Haag; † 28. Mai 2013 in Amsterdam), war eine niederländische Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Gisèle van Waterschoot van der Gracht · Mehr sehen »

Gisela Blau

Gisela «Gila» Blau (* 13. März 1942 in Lyon, Frankreich) ist eine Schweizer Journalistin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Gisela Blau · Mehr sehen »

Gisela von Ruttersheim

Gisela von Ruttersheim (geboren 13. Januar 1869 als Gisela Polz; gestorben 1944) war eine österreichische Sopranistin.

Neu!!: Holocaust und Gisela von Ruttersheim · Mehr sehen »

Gisela Wiese

Gisela Wiese (* 29. Mai 1924 in Berlin; † 30. April 2010 in Hamburg) war eine deutsche Bürgerrechtlerin.

Neu!!: Holocaust und Gisela Wiese · Mehr sehen »

Gitta Sereny

Gitta Sereny, CBE (* 13. März 1921 in Wien, Österreich; † 14. Juni 2012 in Cambridge, England) In: Rodovid, freies, mehrsprachiges Ahnenverzeichnis.

Neu!!: Holocaust und Gitta Sereny · Mehr sehen »

Giuseppe Donnaloia

Giuseppe Donnaloia (2010) Giuseppe „Pino“ Donnaloia (* 5. Februar 1967 in Duisburg) ist ein italienischer Maler, Grafiker, Kunstgießer, Steinbildhauer, Restaurator und Dozent.

Neu!!: Holocaust und Giuseppe Donnaloia · Mehr sehen »

Giuseppe Valditara

Giuseppe Valditara (2022) Giuseppe Valditara (geboren 12. Januar 1961 in Mailand) ist ein italienischer Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Giuseppe Valditara · Mehr sehen »

Gjekë Marinaj

Gjekë Marinaj (2011) Gjekë Marinaj (* 26. Mai 1965 in Brrut, Kreis Malësia e Madhe, Albanien) ist ein albanisch-amerikanischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Holocaust und Gjekë Marinaj · Mehr sehen »

Gladbeck

Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Holocaust und Gladbeck · Mehr sehen »

Glashaus (Budapest)

Gedenktafel an der Seite des Glashauses Das sogenannte Glashaus in der Vadász utca 29 im 5. Bezirk von Budapest, ist ein Gebäude, das in Ungarn verfolgten Juden während des Holocaust ab dem Sommer 1944 als Unterkunft diente und unter dem Schutz des schweizerischen Gesandten Carl Lutz stand.

Neu!!: Holocaust und Glashaus (Budapest) · Mehr sehen »

Glaskubus (Mahnmal in Mannheim)

Glaskubus vor Quadrat P2 Der Glaskubus ist ein modernes Mahnmal in der Fußgängerzone von Mannheim, das aus Glas besteht und die Form eines Würfels besitzt.

Neu!!: Holocaust und Glaskubus (Mahnmal in Mannheim) · Mehr sehen »

Globke-Prozess

Oberstes Gericht der DDR mit Generalstaatsanwalt Josef Streit (ganz rechts) beim Verlesen der Anklageschrift (8. Juli 1963) Als Globke-Prozess wird das Strafverfahren gegen den Chef des Bundeskanzleramts Hans Globke bezeichnet, das im Juli 1963 vor dem Obersten Gericht der DDR stattfand.

Neu!!: Holocaust und Globke-Prozess · Mehr sehen »

Gloria.tv

gloria.tv ist eine 2005 gegründete und seit 2014 anonym betriebene Website katholisch-traditionalistischer Ausrichtung, die als Videoportal und Internetfernsehen betrieben wird.

Neu!!: Holocaust und Gloria.tv · Mehr sehen »

Gmina Wojsławice

Die Gmina Wojsławice ist eine Landgemeinde im Powiat Chełmski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Gmina Wojsławice · Mehr sehen »

Gnade der späten Geburt

Die Gnade der späten Geburt ist ein von dem deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl in den Jahren 1983/1984 geprägter Ausspruch, der zum Ausdruck bringen sollte, dass die Deutschen, die nach 1930 geboren worden waren, im Nationalsozialismus nicht schuldig (d. h. nicht zum Täter oder Mitläufer) werden konnten.

Neu!!: Holocaust und Gnade der späten Geburt · Mehr sehen »

Gnoien

Gnoien ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Gnoien · Mehr sehen »

Goetheschule Neu-Isenburg

| Bild.

Neu!!: Holocaust und Goetheschule Neu-Isenburg · Mehr sehen »

Goethestraße (Bozen)

Nördlicher Beginn der Goethestraße in Bozen (gegen Süden) Anzeige mit Nennung der Goethestraße von 1920 Stolperstein für Adolf Schwarz Ecke Goethe-/da-Vinci-Straße Die Goethestraße (auch Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße) ist eine Straße im altstädtischen Bereich der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Holocaust und Goethestraße (Bozen) · Mehr sehen »

Golda Tencer

Golda Tencer, 2008 Golda Tencer (* 2. August 1949 in Łódź) ist eine polnisch-jüdische Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin.

Neu!!: Holocaust und Golda Tencer · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Gommern · Mehr sehen »

Gotham Awards 2023

Justine Triet, Regisseurin von ''Anatomie eines Falls'' Ali Wong, Produzentin und Hauptdarstellerin der preisgekrönten Serie ''Beef'' Celine Song ''(Past Lives)'' Die 33.

Neu!!: Holocaust und Gotham Awards 2023 · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Holocaust und Gott · Mehr sehen »

Gott-ist-tot-Theologie

Die Gott-ist-tot-Theologie ist nach einem Nietzsche-Zitat benannt, das sich erstmals im Aphorismus 125 der Fröhlichen Wissenschaft findet, vor allem aber im Zusammenhang mit Nietzsches Spätwerk Also sprach Zarathustra bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Gott-ist-tot-Theologie · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Holocaust und Gottesmord · Mehr sehen »

Gottfried Helnwein

Gottfried Helnwein (2009) Gottfried Helnwein in seinem Atelier, Schloss Burgbrohl (1996) Gottfried Helnwein (* 8. Oktober 1948 in Wien) ist ein österreichisch-irischer Künstler.

Neu!!: Holocaust und Gottfried Helnwein · Mehr sehen »

Gottfried Küssel

Gottfried Küssel (2008) Gottfried Heinrich Küssel (* 10. September 1958 in Wien) (PDF; 1,6 MB), S. 53.

Neu!!: Holocaust und Gottfried Küssel · Mehr sehen »

Gottfried Melzer

Gottfried Anton Melzer (geboren 22. Februar 1932 in Innsbruck; gestorben 29. September 2013 in Bad Hall)Bischof Manfred Scheuer:.

Neu!!: Holocaust und Gottfried Melzer · Mehr sehen »

Gottfried Wagner (Regisseur)

Gottfried Wagner (2013) Gottfried Helferich Wagner (* 13. April 1947 in Bayreuth) ist ein deutscher Regisseur und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Gottfried Wagner (Regisseur) · Mehr sehen »

Gottlieb Nagel (Polizist)

Gottlieb Nagel (* 1892; † November 1978) war ein deutscher Major der Ordnungspolizei, und Kommandeur des Polizei-Bataillon 322, mit dem er am Holocaust beteiligt war und Kriegsverbrechen verübte.

Neu!!: Holocaust und Gottlieb Nagel (Polizist) · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Holocaust und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Gouvernement Transnistrien

Territorien unter rumänischer Verwaltung 1941 bis 1944 Rumänische Briefmarken Ende 1941, die in Transnistrien zu dieser Zeit im Umlauf waren Das Gouvernement Transnistrien war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944 die Verwaltungseinheit eines von Rumänien besetzten Gebietes zwischen den Flüssen Dnister und Bug, das zuvor zur Sowjetunion gehört hatte.

Neu!!: Holocaust und Gouvernement Transnistrien · Mehr sehen »

Goya 2003

Die 17.

Neu!!: Holocaust und Goya 2003 · Mehr sehen »

Gröpelingen

Gröpelingen (Plattdeutsch Gröpeln) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Holocaust und Gröpelingen · Mehr sehen »

Gröpelinger Heerstraße

Nr. 60 bis 94 Nr. 167 Nr. 196/198: Ecke Lindenhofstraße Hafenapotheke Nr. 406: Emmaus-Kirche Krankenhaus Diako Die Gröpelinger Heerstraße ist eine historische Straße in Nord-Süd-Richtung in Bremen im Stadtteil Gröpelingen, beschränkt auf den Ortsteil Gröpelingen.

Neu!!: Holocaust und Gröpelinger Heerstraße · Mehr sehen »

Gregory Baum

Gregory Baum OC, ursprünglich Gerhard Albert Baum (* 20. Juni 1923 in Berlin; † 18. Oktober 2017 in Montreal) war ein deutsch-kanadischer römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und ehemaliges Mitglied des Augustinerordens.

Neu!!: Holocaust und Gregory Baum · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Greifswald · Mehr sehen »

Grenzkolonisation

Grenzkolonisation ist die älteste bekannte, von Siedlungskolonien ausgehende Kolonisationsform.

Neu!!: Holocaust und Grenzkolonisation · Mehr sehen »

Greta W. Stanton

Greta W. Stanton, geborene Greta Wertheimer (geboren 9. April 1919 in Wien; gestorben 18. Mai 2011 in Skillman) war eine austroamerikanische Sozialarbeitswissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Greta W. Stanton · Mehr sehen »

Greta Zimmer Friedman

Tag des Sieges über Japan 1945 wurde Greta Zimmer am Times Square von einem ihr unbekannten Soldaten gepackt und geküsst – hier die Aufnahme von Victor Jorgensen Greta Zimmer Friedman, geboren als Margarete Zimmer (5. Juni 1924 in Wiener Neustadt – 8. September 2016 in Richmond, Virginia), war eine in Österreich geborene US-amerikanische Designerin, bildende Künstlerin und Restaurateurin.

Neu!!: Holocaust und Greta Zimmer Friedman · Mehr sehen »

Grete Fischer

Grete Fischer (später Margaret Fisher, geboren 6. Februar 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 28. März 1977 in London) war eine österreichisch-britische Journalistin und Pädagogin.

Neu!!: Holocaust und Grete Fischer · Mehr sehen »

Grete Forst

Grete Forst (ca. 1917) Schallplatte von Grete Forst (Wien 1910) Grete Forst (geb. 16. August 1878 als Margarete Feiglstock in Wien; gest. 1. Juni 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk)Ilse Korotin (Hrsg.): biografıA.

Neu!!: Holocaust und Grete Forst · Mehr sehen »

Grete Salus

Grete Salus (* 20. Juni 1910 als Grete Gronner in Böhmisch-Trübau, Österreich-Ungarn; † 2. Februar 1996 in Netanja, Israel) war eine Tänzerin und jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung.

Neu!!: Holocaust und Grete Salus · Mehr sehen »

Grete Weil

Grete Weil, Sommer 1933 Grete Weil (geboren als Margarete Elisabeth Dispeker am 18. Juli 1906 in Egern, Oberbayern; gestorben am 14. Mai 1999 in Grünwald bei München) (auch Grete Dispeker, Grete Jockisch, Margarete Elisabeth Weil, Margarete Elisabeth Jockisch, Grete Weil-Jockisch, Margarete Elisabeth Weil-Jockisch) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin, Rezensentin und Fotografin.

Neu!!: Holocaust und Grete Weil · Mehr sehen »

Gretel Bergmann

Margaret „Gretel“ Bergmann, verheiratete Lambert (* 12. April 1914 in Laupheim; † 25. Juli 2017 in New York City) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Holocaust und Gretel Bergmann · Mehr sehen »

Greville Janner, Baron Janner of Braunstone

Lord Janner of Braunstone, 2009 Greville Ewan Janner, Baron Janner of Braunstone QC (* 11. Juli 1928 in Cardiff; † 19. Dezember 2015 in London) war ein britischer Labour-Politiker, Rechtsanwalt und Autor.

Neu!!: Holocaust und Greville Janner, Baron Janner of Braunstone · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Holocaust und Griechen · Mehr sehen »

Grieskirchen

Rathaus (Markt: 1327 – Stadt: 1613) Grieskirchen ist eine Stadtgemeinde im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaften der Bezirke Grieskirchen und Eferding, die im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengelegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Grieskirchen · Mehr sehen »

Große Aktion (Warschau)

Die auf deutsche Anordnung vom Judenrat in Warschau am 22. Juli 1942 unterzeichnete Bekanntmachung der „Umsiedlung nach dem Osten“, d. h. der Auflösung des Warschauer Ghettos. Als Große Aktion, in der NS-Tarnsprache Umsiedlung in den Osten genannt, wird die Auflösung des Warschauer Ghettos bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Große Aktion (Warschau) · Mehr sehen »

Große Choral-Synagoge (Riga)

Große Choral-Synagoge in Riga in den 1930er Jahren Die Große Choral-Synagoge wurde 1870/71 nach einem Entwurf des Architekten Paul Hardenack (1819–1879) in der damaligen Bahnhofstraße Ecke Bärenstraße (heute Gogoļa iela bzw. Dzirnavu iela) in Riga errichtet.

Neu!!: Holocaust und Große Choral-Synagoge (Riga) · Mehr sehen »

Große Maharscha-Synagoge

Synagoge Ostroh Innenraum mit den vier Pfeilern (1922) Die Große Maharscha-Synagoge war eine Synagoge in Ostroh in der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Große Maharscha-Synagoge · Mehr sehen »

Große Synagoge (Astryna)

Große Synagoge in Astryna (2010) Die Große Synagoge in Astryna, einer Kleinstadt in der Hrodsenskaja Woblasz im Norden von Belarus, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Astryna) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Babrujsk)

Große Synagoge in Babrujsk (vor 1914) Aufnahme von 2008 Die Große Synagoge in Babrujsk, einer belarussischen Stadt in der Mahiljouskaja Woblasz, wurde 1900/01 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Babrujsk) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Baryssau)

Große Synagoge in Baryssau (2014) Die Große Synagoge in Baryssau, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde 1913 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Baryssau) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Budapest)

Die Große Synagoge in der Dohánystraße Die Große Synagoge (ungarisch: nagy zsinagóga) in der Dohány utca, deutsch Tabakgasse, deshalb auch Tabaktempel genannt, ist eine nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Förster unter der Leitung von Ignaz Wechselmann 1854–1859 im maurischen Stil für die Pester jüdische Gemeinde errichtete Synagoge in Budapest.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Budapest) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Danzig)

Große Synagoge in Danzig Innenraum der Synagoge um 1920 Luftbild der Danziger Synagoge in den 1920ern Langfuhr / Wrzeszcz (2013) Die Große Synagoge Danzig war die größte Synagoge der Stadt, die in den Jahren 1885 bis 1887 an der damaligen Reitbahnstrasse (der heutigen Straße Bogusławskiego) erbaut wurde.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Danzig) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Horodnyzja)

Ehemalige Synagoge (2018) Die Große Synagoge in Horodnyzja, einer Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Schytomyr, wurde zwischen 1903 und 1913 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Horodnyzja) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Hrodna)

Große Synagoge in Hrodna 2012 (vor der Renovierung) Eingangsbereich 2015 (nach der Renovierung) Die Große Synagoge in Hrodna, der fünftgrößten belarussischen Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz, wurde von 1902 bis 1905 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Hrodna) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Illinzi)

Zustand zwischen 1906 und 1909 Die Große Synagoge in Illinzi, einer ukrainischen Stadt in der Oblast Winnyzja wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Illinzi) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Jelgava)

Postkarte mit der Großen Synagoge in Jelgava, Anfang des 20. Jahrhunderts Die Große Synagoge in Jelgava (deutsch Mitau), einer Stadt im Gebiet Semgallen in Lettland, wurde in den 1860er Jahren errichtet.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Jelgava) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Katowice)

Große Synagoge, historische Ansichtskarte Die Große Synagoge in Kattowitz / Katowice wurde im Jahr 1900 erbaut und war bis zu ihrer Zerstörung 1939 eine der größten Synagogen in Oberschlesien.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Katowice) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Njaswisch)

Große Synagoge in Njaswisch (vor 1939) Innenansicht mit Bima (vor 1939) Die Große Synagoge in Njaswisch, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde ursprünglich um 1600 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Njaswisch) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Olesko)

Große Synagoge in Olesko (2020) Die Große Synagoge in Olesko, einer Stadt im ukrainischen Oblast Lwiw, wurde Mitte des 19.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Olesko) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Osarynzi)

Blick von Südwest (2018) Die Große Synagoge in Osarynzi, einem Dorf im Rajon Mohyliw-Podilskyj in der ukrainischen Oblast Winnyzja, wurde um 1800 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Osarynzi) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Tel Aviv)

Die Große Synagoge von Tel Aviv befindet sich in der Allenby Street 110, Tel Aviv, östlich des Shalomturms.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Vukovar)

Synagoge (am rechten Rand) vor 1917 Die Große Synagoge in der kroatischen Stadt Vukovar wurde Ende des 19.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge (Vukovar) · Mehr sehen »

Große Synagoge Stockholm

Die Große Synagoge in Stockholm Die Große Synagoge in Stockholm (schwedisch: Stockholms stora synagoga; hebräisch: Bet ha-Knesset ha-Gadol shel Shtokholm) ist die Hauptsynagoge der jüdischen Gemeinde der Hauptstadt Schwedens.

Neu!!: Holocaust und Große Synagoge Stockholm · Mehr sehen »

Großer Austausch

Großer Austausch ist ein politischer Kampfbegriff der Neuen Rechten, mit dem Einwanderung von Nichtweißen und Muslimen auf eine angebliche Verschwörung mit dem Ziel zurückgeführt wird, die weißen Mehrheitsbevölkerungen in westlichen Staaten zu ersetzen.

Neu!!: Holocaust und Großer Austausch · Mehr sehen »

Großkrotzenburg

Gemeindegebiet von Großkrotzenburg Luftaufnahme von Großkrotzenburg Großkrotzenburg ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und liegt südlich von Hanau, unmittelbar am Main.

Neu!!: Holocaust und Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Großmarkthalle (Frankfurt am Main)

Großmarkthalle mit noch erhaltenen Annexbauten, Blick vom Deutschherrnufer, Mai 2007 Die Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend war von 1928 bis zu ihrer Schließung am 4.

Neu!!: Holocaust und Großmarkthalle (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Großrumänien

Großrumänien und seine historischen Regionen (1919–1940) Als Großrumänien (rumänisch România Mare) wird einerseits der historische Staat, andererseits das politische Konzept bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Großrumänien · Mehr sehen »

Grojanowski-Report

Der Grojanowski-Report ist ein Bericht über die massenhafte Ermordung von polnischen Juden durch die deutsche Besatzungsmacht im Vernichtungslager Chelmno, der von Szlamek Bajler unter dem Pseudonym Jakob Grojanowski 1942 geschrieben wurde.

Neu!!: Holocaust und Grojanowski-Report · Mehr sehen »

Grottenloch

Plan 1: Das Grottenloch (6) auf dem Wartberggelände.Der Plan basiert auf einer OpenStreetMap-Karte. Das Grottenloch ist eine Brunneninstallation des US-amerikanischen Bildhauers, Landschaftsarchitekten und Konzeptkünstlers Michael Singer auf dem Wartberggelände in Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Grottenloch · Mehr sehen »

Grundgesetz Ungarns

Das Grundgesetz Ungarns regelt die politische und rechtliche Grundordnung des mitteleuropäischen Landes.

Neu!!: Holocaust und Grundgesetz Ungarns · Mehr sehen »

Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) gewährleistet.

Neu!!: Holocaust und Grundrechte (Schweiz) · Mehr sehen »

Gruppe 47

Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud.

Neu!!: Holocaust und Gruppe 47 · Mehr sehen »

Grzegorz Braun

Grzegorz Braun (2023) Grzegorz Michał Braun (* 11. März 1967 in Toruń) ist ein polnischer Politiker und Publizist, Regisseur, Drehbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Holocaust und Grzegorz Braun · Mehr sehen »

Grzegorz Rossoliński-Liebe

Grzegorz Rossoliński-Liebe (2012) Grzegorz Rossoliński-Liebe (* 1979 in Zabrze, Polen) ist ein in Berlin lebender deutsch-polnischer Historiker, der über den Holocaust, Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus in Mittel- und Osteuropa forscht.

Neu!!: Holocaust und Grzegorz Rossoliński-Liebe · Mehr sehen »

Guenter Lewy

Guenter Lewy (links), 2016 Guenter Lewy (* 23. August 1923 in Breslau) ist ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Guenter Lewy · Mehr sehen »

Guido Beck (Physiker)

Guido Beck 1971/1972 Guido Beck (* 29. August 1903 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1988 in Rio de Janeiro) war ein argentinischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Holocaust und Guido Beck (Physiker) · Mehr sehen »

Guido Brecher

Guido Brecher (auch: Quido, geboren 20. März 1877 in Olmütz, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 in einem Konzentrationslager) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Holocaust und Guido Brecher · Mehr sehen »

Guido Zimmer

Guido Zimmer (* 18. November 1911 in Buer (Westfalen); † 6. Dezember 1977 in Villa General Belgrano) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Auslandsagent des Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD), der an der Operation Sunrise beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Guido Zimmer · Mehr sehen »

Guinter Kahn

Guinter Kahn (geboren 11. Mai 1934 in Trier; gestorben 17. September 2014 in Miami) war ein US-amerikanischer Mediziner und Erfinder eines Haarwuchsmittels auf der Basis von Minoxidil.

Neu!!: Holocaust und Guinter Kahn · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Holocaust und Gulag · Mehr sehen »

Gunda Trepp

Gunda Trepp bei einer Lesung aus ''Der letzte Rabbiner'' im Oktober 2018 Gunda Trepp (geboren am 30. Dezember 1958 in Oldenburg) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Gunda Trepp · Mehr sehen »

Gundolf Köhler

Gundolf Wilfried Köhler (* 27. August 1959 in Schwenningen am Neckar; † 26. September 1980 in München) war ein deutscher Rechtsterrorist, der zeitweise der Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG) und der Wiking-Jugend angehörte.

Neu!!: Holocaust und Gundolf Köhler · Mehr sehen »

Gunnar Heinsohn

Gunnar Heinsohn (2013) Gunnar Heinsohn (* 21. November 1943 in Gotenhafen; † 16. Februar 2023 in Danzig, Polen) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Bremen und freier Publizist.

Neu!!: Holocaust und Gunnar Heinsohn · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Holocaust und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Gurit Kadman

Gurit Kadman mit ihrem Enkel Gideon (Sohn von Ayalah Goren-Kadman), Februar 1953 Gurit Kadman (* 2. März 1897 in Leipzig; † 27. März 1987 in Jerusalem) wurde als Gertrud (Gert) Loewenstein geboren und wanderte bereits 1920 nach Palästina aus.

Neu!!: Holocaust und Gurit Kadman · Mehr sehen »

Gusch Emunim

Gusch Emunim (der „Block der Getreuen“ bzw. „Block der Gläubigen“) war eine außerparlamentarische jüdische nationalreligiöse Organisation in Israel.

Neu!!: Holocaust und Gusch Emunim · Mehr sehen »

Gustav Albrecht (Jurist)

Heinz Gustav Albrecht (* 10. April 1902 in Hamburg; † 13. April 1980 in Hildesheim) war ein deutscher Verwaltungsjurist und im Zweiten Weltkrieg als Kreishauptmann im deutsch besetzten Polen und Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Gustav Albrecht (Jurist) · Mehr sehen »

Gustav Fränkel (Unternehmer)

Gustav Fränkel, später Gustavo Fränkel (geboren 25. Oktober 1871 in Bolzum; gestorben 10. Januar 1944 in Buenos Aires) war ein deutscher Kaufmann, Textil-Unternehmer, Kommunalpolitiker und Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Gustav Fränkel (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gustav Frenssen

Gustav Frenssen Gustav Frenssen (* 19. Oktober 1863 in Barlt, Dithmarschen; † 11. April 1945 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller des völkischen Nationalismus, ab 1932 des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Gustav Frenssen · Mehr sehen »

Gustav Gerson Fürst

Gustav Gerson Fürst (* 2. Oktober 1840 in Berlin; † 28. Dezember 1918 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Maler, Dekorationsmaler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Holocaust und Gustav Gerson Fürst · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Holocaust und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Gustav Rüdenberg

Gustav Rüdenberg (geboren 15. Februar 1868 in Vlotho; gestorben 1941 oder 1942 im Ghetto Riga) war ein deutscher Kaufmann,Peter Schulze: Rüdenberg, (1) Gustav. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Holocaust und Gustav Rüdenberg · Mehr sehen »

Gustav Richter (SS-Mitglied)

Gustav Richter (* 19. November 1912 in Stadtprozelten; † 5. Juni 1997 in Kaiserslautern) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und als „Judenberater“ Mitarbeiter des Eichmannreferats im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Holocaust und Gustav Richter (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gustav Schorsch

Gustav Schorsch (geboren am 29. Januar 1918 in Horschitz, Österreich-Ungarn; gestorben im Januar 1945 im KZ Fürstengrube, Deutsches Reich) war ein tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Rezitator.

Neu!!: Holocaust und Gustav Schorsch · Mehr sehen »

Gustav Schröder (Kapitän)

Gustav Schröder (1937) Gustav Schröder (* 27. September 1885 in Hadersleben, Nordschleswig, Deutsches Reich; † 10. Januar 1959 in Hamburg) war ein deutscher Kapitän.

Neu!!: Holocaust und Gustav Schröder (Kapitän) · Mehr sehen »

Gustav Wagner (SS-Mitglied)

Gustav Franz Wagner (* 18. Juli 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1980 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer SS-Oberscharführer sowie im Rahmen der Aktion Reinhardt stellvertretender Kommandant im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Holocaust und Gustav Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gustav Wolf (Maler)

Gustav Wolf (um 1918) Gustav Wolf (geb. 26. Juni 1887 in Östringen; gest. 18. Dezember 1947 in Greenfield, USA) war ein deutscher Maler, Grafiker und Holzschneider.

Neu!!: Holocaust und Gustav Wolf (Maler) · Mehr sehen »

Gutshaus Gollwitz

Das Schloss Das Gutshaus Gollwitz (auch Herrenhaus oder Schloss) ist das Gutshaus im 2003 nach Brandenburg an der Havel eingemeindeten Ortsteil Gollwitz.

Neu!!: Holocaust und Gutshaus Gollwitz · Mehr sehen »

Guttmann Gumpel Klemperer

Guttmann Gumpel Klemperer, Kreisrabbiner in Tábor Guttmann Gumpel Klemperer (geboren 22. August 1815 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1884 in Tábor) war ein böhmischer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Guttmann Gumpel Klemperer · Mehr sehen »

György Hidas

György Hidas ca. 1994 György Hidas (* 1925 in BudapestGünter Ammon: Gruppendynamik der Kreativität, S. 138; † 29. Juli 2012 in Budapest) war ein ungarischer Psychiater, Psychoanalytiker und Fachautor.

Neu!!: Holocaust und György Hidas · Mehr sehen »

Győző Halmos

Győző Halmos, auch Győző Haberfeld und Győző Békési, (* 13. Juni 1889 in Baja, Österreich-Ungarn; † 1945 im KZ Gusen) war ein ungarischer Turner, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Győző Halmos · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Moers

Das Gymnasium Adolfinum (kürzer: Adolfinum) befindet sich in der Innenstadt von Moers in Nordrhein-Westfalen und hat derzeit 1174 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Holocaust und Gymnasium Adolfinum Moers · Mehr sehen »

Gymnasium Fichtnergasse

Das Gymnasium Fichtnergasse ist das älteste Gymnasium im 13.

Neu!!: Holocaust und Gymnasium Fichtnergasse · Mehr sehen »

Gymnasium Hochdahl

Das Gymnasium Hochdahl ist ein Gymnasium im Stadtteil Hochdahl der Stadt Erkrath.

Neu!!: Holocaust und Gymnasium Hochdahl · Mehr sehen »

Gyula Trebitsch

Gyula (Julius) Trebitsch (* 3. November 1914 in Budapest; † 12. Dezember 2005 in Hamburg) war ein deutsch-ungarischer Filmproduzent mit großen Erfolgen im deutschen Film.

Neu!!: Holocaust und Gyula Trebitsch · Mehr sehen »

H. G. Adler

Hans Günther Adler (geboren am 2. Juli 1910 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. August 1988 in London) war ein österreichischer Dichter, Schriftsteller und Zeitzeuge der Shoah, der seit 1947 in London als Privatgelehrter im Exil lebte.

Neu!!: Holocaust und H. G. Adler · Mehr sehen »

H. Leivick

H. Leivick um 1940 H. Leivick ist das Pseudonym von Leivick Halpern (* 25. Dezember 1888 in Igumen in Kaiserreich Russland; † 23. Dezember 1962 in New York), einem jiddischsprachigen Dichter der Moderne.

Neu!!: Holocaust und H. Leivick · Mehr sehen »

Hachenhausen

Kleine Kirche in Hachenhausen Hachenhausen ist ein etwa 5 km von der Stadtmitte Bad Gandersheims im niedersächsischen Landkreis Northeim in östlicher Richtung entferntes Dorf mit Gutshof, sehenswerter Kapelle und Parksiedlung in der Ortslage.

Neu!!: Holocaust und Hachenhausen · Mehr sehen »

Hadassah Rubin

Hadassah Rubin (geboren 1912 in Jampil, Podolien, Russisches Kaiserreich; gestorben 2003 in Haifa) war eine polnisch-israelische Schriftstellerin des Jiddischen.

Neu!!: Holocaust und Hadassah Rubin · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Holocaust und Hagana · Mehr sehen »

Hagen im Bremischen

Hagen im Bremischen ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Holocaust und Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Hagenow

Stadtkirche Blick in die Lange Straße Luftaufnahme der Stadt (2014) Hagenow ist eine Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, rund 30 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.

Neu!!: Holocaust und Hagenow · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Holocaust und Haifa · Mehr sehen »

Haifa Center for German and European Studies

Das Haifa Center for German and European Studies (HCGES) bzw.

Neu!!: Holocaust und Haifa Center for German and European Studies · Mehr sehen »

Haigerloch

Gesamtansicht von Haigerloch Schlosskirche und Schloss Haigerloch Haigerloch ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Haigerloch · Mehr sehen »

Haim Gouri

Haim Gouri (2005) Haim Gouri (ursprünglich Haim Gorfinkel; geboren am 9. Oktober 1923 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 31. Januar 2018 in Jerusalem) war ein israelischer Lyriker, Romanautor, Journalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Holocaust und Haim Gouri · Mehr sehen »

Hainsfarth

Hainsfarth von Süden Hainsfarth ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Holocaust und Hainsfarth · Mehr sehen »

Hal Holbrook

Hal Holbrook (1989) Halbrook als Mark Twain Harold Rowe „Hal“ Holbrook Jr. (* 17. Februar 1925 in Cleveland, Ohio; † 23. Januar 2021 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Hal Holbrook · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Holocaust und Halberstadt · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Haldensleben · Mehr sehen »

Halina Birenbaum

Halina Birenbaum Halina Birenbaum (* 15. September 1929 in Warschau als Halina Grynsztejn) ist eine israelische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Halina Birenbaum · Mehr sehen »

Halle (Westf.)

Halle (Westfalen), amtlich Halle (Westf.), ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 15 km westlich von Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Holocaust und Halle (Westf.) · Mehr sehen »

Halle der Namen

Halle der Namen (Dezember 2007) Der US-amerikanische Generalstabschef Martin E. Dempsey bei einer Besichtigung. Die Halle der Namen in Yad Vashem ist der Aufbewahrungsort der Namen von Opfern des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Halle der Namen · Mehr sehen »

Hallenberg

Hallenberg ist eine Landstadt am Rothaargebirge und gehört zum Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Hallenberg · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Holocaust und Hamas · Mehr sehen »

Hamas-Charta

Die Hamas-Charta oder Charta der Hamas ist das Grundsatzdokument der 1987 gegründeten palästinensischen Terrororganisation Hamas, das ihre islamistische Ideologie und ihr politisches Programm darlegt.

Neu!!: Holocaust und Hamas-Charta · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Holocaust und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburgische Staatsoper

Fassade zur Dammtorstraße (2010) Zuschauerraum (2010) Die Hamburgische Staatsoper in der Hamburger Neustadt geht auf eine 1678 gegründete Oper am Gänsemarkt zurück.

Neu!!: Holocaust und Hamburgische Staatsoper · Mehr sehen »

Han Nolan

Han Nolan (* 1956 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Autorin.

Neu!!: Holocaust und Han Nolan · Mehr sehen »

Hana Androníková

Hana Androníková (2002) Hana Androníková (* 9. September 1967 in Gottwaldov; † 20. Dezember 2011 in Prag) war eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Hana Androníková · Mehr sehen »

Hana Bořkovcová

Hana Bořkovcová (geborene Hana Knappová, 4. Juni 1927 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben 25. Februar 2009 ebenda) war eine tschechoslowakische Schriftstellerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hana Bořkovcová · Mehr sehen »

Hana Brady

Hana Brady (bürgerlich Hana „Hanička“ Bradyová, 16. Mai 1931 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei – 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakisches jüdisches Mädchen, das dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Neu!!: Holocaust und Hana Brady · Mehr sehen »

Hana Frejková

Hana Frejková (geborene Warnholtz; 17. Januar 1945 in London) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Hana Frejková · Mehr sehen »

Hana Greenfield

Hana Greenfield (geboren als Hana Lustigová am 3. November 1926 in Kolín, Tschechoslowakei; gestorben am 27. Januar 2014 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Schriftstellerin, Verlegerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hana Greenfield · Mehr sehen »

Hanan Aynor

Hanan Aynor (* 20. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1993 in Jerusalem),, geboren als Hans Sonneborn, war ein deutsch-israelischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Holocaust und Hanan Aynor · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Holocaust und Hanau · Mehr sehen »

Handbuch der deutschen Geschichte

Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.

Neu!!: Holocaust und Handbuch der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Hanna Fuchs (Schriftstellerin)

Hanna „Hansi“ Fuchs (geboren als Hanna Foks 11. März 1907 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Mai 1991 in Melbourne) war eine tschechoslowakisch-australische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Hanna Fuchs (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Hanna K.

Hanna K. ist ein französisches Filmdrama von Costa-Gavras aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Holocaust und Hanna K. · Mehr sehen »

Hanna Kohner

Hanna Kohner bei ''This Is Your Life'' (1953) Hanna Bloch Kohner (* 7. September 1919 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei, als Johanna Adele Bloch; † 7. Februar 1990 in Los Angeles) war eine tschechische, in die USA emigrierte Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Hanna Kohner · Mehr sehen »

Hanna Laslo

Hanna Laslo 2004 Hanna Laslo (* 14. Juni 1953 in Jaffa) ist eine israelische Kabarettistin, Komödiantin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Hanna Laslo · Mehr sehen »

Hanna Levy-Hass

Hanna Levy-Hass (* 18. März 1913 in Sarajewo; † 10. Juni 2001 in Jerusalem) war eine jugoslawisch-jüdisch-kommunistische Widerstandskämpferin gegen das Naziregime und Überlebende der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Hanna Levy-Hass · Mehr sehen »

Hanna Meyer-Moses

Hanna Karoline Meyer-Moses (* 30. September 1927 in Karlsruhe) ist eine jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung.

Neu!!: Holocaust und Hanna Meyer-Moses · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannah Arendt (Film)

Hannah Arendt (Claim: Ihr Denken veränderte die Welt) ist ein deutscher Spielfilm von Margarethe von Trotta aus dem Jahr 2012 mit Barbara Sukowa in der Rolle der politischen Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt.

Neu!!: Holocaust und Hannah Arendt (Film) · Mehr sehen »

Hannah Karminski

Hannah Karminski (eigentlich Minna Johanna Karminski, geb. 24. April 1897 in Berlin; gest. 4. Juni 1943 in Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Erzieherin, Protagonistin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialarbeiterin bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Hannah Karminski · Mehr sehen »

Hannah Pick-Goslar

Infotafel in Uedelhoven Hannah Elisabeth Pick-Goslar (geb. Goslar, geboren 12. November 1928 in Berlin-Tiergarten; gestorben 28. Oktober 2022 in Jerusalem) war eine deutsche Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Hannah Pick-Goslar · Mehr sehen »

Hannah Taylor-Gordon

Hannah Taylor-Gordon, eigentlich Hannah Taylor Gordon, (* 6. März 1987 in London) ist eine britische Filmschauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Hannah Taylor-Gordon · Mehr sehen »

Hannas Reise

Hannas Reise ist eine deutsche romantische Komödie aus dem Jahr 2013 von Julia von Heinz.

Neu!!: Holocaust und Hannas Reise · Mehr sehen »

Hannelore Brenner-Wonschick

Hannelore Brenner-Wonschick (* 1951 in Schwäbisch Gmünd) ist eine deutsche Autorin und Verlegerin.

Neu!!: Holocaust und Hannelore Brenner-Wonschick · Mehr sehen »

Hannelore Elsner

Hannelore Elsner, 2011 Hannelore Elsner (* 26. Juli 1942 als Hannelore Elstner in Burghausen; † 21. April 2019 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Hannelore Elsner · Mehr sehen »

Hannelore Grünberg-Klein

Hannelore Grünberg-Klein (8. Juni 1927 in Berlin – 9. Februar 2015 in Amsterdam) war eine deutsche Holocaust-Überlebende, die einzige Überlebende ihrer Familie.

Neu!!: Holocaust und Hannelore Grünberg-Klein · Mehr sehen »

Hannes Heer

Hannes Heer (Fotografie aus dem Jahr 2017) Hans Georg „Hannes“ Heer (geboren am 16. März 1941 in Wissen) ist ein deutscher Historiker, Regisseur und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Hannes Heer · Mehr sehen »

Hannes Stubbe

Hannes Stubbe (* 10. Oktober 1941 in Heide, Holstein) ist ein deutscher Anthropologe, Psychologe, Kinderpsychotherapeut, Brasilianist und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Holocaust und Hannes Stubbe · Mehr sehen »

Hanni Lévy

Hanni Lévy (2019) Hanni Lévy (geboren am 16. März 1924 in Berlin als Hanni Weissenberg; gestorben am 22. Oktober 2019 in Paris) war eine Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Hanni Lévy · Mehr sehen »

Hanno Hahn

Hanno und Ilse Hahn im April 1960 in Ostia Antica Hanno Hahn (* 9. April 1922 in Berlin-Dahlem; † 29. August 1960 in Mars-la-Tour, Frankreich) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturforscher.

Neu!!: Holocaust und Hanno Hahn · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Holocaust und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Opernschule

Die Hannoversche Opernschule war eine musikalische Schulungseinrichtung mit dem Schwerpunkt Oper.

Neu!!: Holocaust und Hannoversche Opernschule · Mehr sehen »

Hanns Albin Rauter

SS-Brigadeführers (1939) Hanns Albin Rauter (eigentlich Johann Baptist Albin Rauter; * 4. Februar 1895 in Klagenfurt, Kärnten; † 25. März 1949 bei Scheveningen) war ein österreichstämmiger SS-Obergruppenführer (1943), General der Polizei (1943) und Waffen-SS (1944) sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) der besetzten Niederlande.

Neu!!: Holocaust und Hanns Albin Rauter · Mehr sehen »

Hanns Legath

Hanns-Elmar Legath, später Johann Leonhard Legath (* 14. März 1908 in Markt Schwaben, Bayern; † 13. März 1974 in Füssen) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und Hanns Legath · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Neu!!: Holocaust und Hanns Ludin · Mehr sehen »

Hans Baumann (Kaufmann)

Johann Baumann (geboren 17. Dezember 1905 in Wien; gestorben September 1941 in der Gegend von Archangelsk) war ein österreichischer Kaufmann, der vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Herkunft verfolgt und schließlich, wie seine Eltern und sein Bruder Karl, zu Tode gebracht wurde.

Neu!!: Holocaust und Hans Baumann (Kaufmann) · Mehr sehen »

Hans Beutler (Künstler)

Hans Alfred Beutler (* 3. Mai 1913 in Büren an der Aare; † 27. oder 28. Januar 1994 ebenda) war ein schweizerischer Künstler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Hans Beutler (Künstler) · Mehr sehen »

Hans David Tobar

Hans David Tobar (geboren als Hans David Rosenbaum am 18. April 1888 in Köln; gestorben 4. April 1956 in New York City) war ein deutscher Schauspieler, Autor, Kabarettist im Kölner Karneval.

Neu!!: Holocaust und Hans David Tobar · Mehr sehen »

Hans Deichmann

Hans Deichmann (* 9. September 1907 in Köln; † 7. Dezember 2004 in Bocca di Magra, Italien) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jurist, Unternehmer und Autor, der seit 1948 in Italien lebte.

Neu!!: Holocaust und Hans Deichmann · Mehr sehen »

Hans Deutsch (Rechtsanwalt)

Hans Deutsch (* 27. April 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 2002 in Lausanne, Schweiz) war ein österreichischer Rechtsanwalt, der aus einer jüdischen Familie stammte.

Neu!!: Holocaust und Hans Deutsch (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Hans Eckert (Schriftsteller)

Hans Eckert (* 1. Oktober 1938 in Saarbrücken; † 7. April 2004 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und saarländischer Regionalhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Hans Eckert (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Erl

Stolperstein für Hans Erl in der Eschersheimer Landstraße 267 Hans Erl, auch Tobias Erl (geboren am 8. Oktober 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben wohl im Juni 1942 vermutlich im KZ Majdanek, möglicherweise auch im Vernichtungslager Sobibor) war ein deutsch-österreichischer Opern- und Operetten-Sänger (Stimmlage Bass).

Neu!!: Holocaust und Hans Erl · Mehr sehen »

Hans F. K. Günther

Hans F. K. Günther (Scherl-Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ In: Der Spiegel, 1/1952.

Neu!!: Holocaust und Hans F. K. Günther · Mehr sehen »

Hans Frankenthal

Hans Frankenthal (* 15. Juni 1926 in Schmallenberg; † 22. Dezember 1999 in Dortmund) war ein deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Hans Frankenthal · Mehr sehen »

Hans G Helms

Hans G Helms (* 8. Juni 1932 in Teterow; † 11. März 2012 in Berlin-Friedrichshain)http://www.nmz.de/online/nachruf-jenseits-des-betriebs-und-mittendrin-hans-g-helms--> war ein deutscher Schriftsteller und Komponist, Ideologiekritiker, Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Holocaust und Hans G Helms · Mehr sehen »

Hans G. Furth

Hans G. Furth (* 2. Dezember 1920 in Wien; † 7. November 1999 in Washington) war ein amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Holocaust und Hans G. Furth · Mehr sehen »

Hans Gaier

Hans Gaier (* 19. Februar 1902 in Mannheim; † Mai/Juni 1945 in Graz) war Polizeidirektor der Schutzpolizei im besetzten Kielce.

Neu!!: Holocaust und Hans Gaier · Mehr sehen »

Hans Geitmann

Hans Geitmann (* 15. Januar 1902 in Magdeburg; † 9. März 1990) war ein deutscher Ingenieur und Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Holocaust und Hans Geitmann · Mehr sehen »

Hans Georg Schmidt von Altenstadt

Hans Georg Schmidt von Altenstadt als Oberst im Generalstab (1944) Hans Georg Schmidt von Altenstadt (* 21. August 1904 in Danzig-Langfuhr; † 25. Juli 1944 in Bad Tölz) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Holocaust und Hans Georg Schmidt von Altenstadt · Mehr sehen »

Hans Gewecke

Hans Gewecke Hans Ernst-August Friedrich Gewecke (* 17. Juli 1906 in Hachenhausen; † 10. März 1991 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker NSDAP-Reichstagsabgeordneter und NSDAP-Kreisleiter im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Holocaust und Hans Gewecke · Mehr sehen »

Hans Globke

Hans Globke (1963) Hans Josef Maria Globke (* 10. September 1898 in Düsseldorf; † 13. Februar 1973 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus im preußischen und im Reichsinnenministerium tätig war und von 1953 bis 1963 als Chef des Bundeskanzleramts unter Kanzler Konrad Adenauer wirkte.

Neu!!: Holocaust und Hans Globke · Mehr sehen »

Hans Grimm

Hans Grimm (1935) Hans Emil Wilhelm Grimm (* 22. März 1875 in Wiesbaden; † 27. September 1959 in Lippoldsberg an der Weser) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Hans Grimm · Mehr sehen »

Hans Henschke

Hans Walter Karl Henschke (* 22. Mai 1908 in Angermünde; † 12. Juni 1987 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Oberregierungsrat, Gestapo-Beamter und SS-Führer, der zur Zeit des Nationalsozialismus die Staatspolizeileitstellen Kiel und Düsseldorf leitete.

Neu!!: Holocaust und Hans Henschke · Mehr sehen »

Hans Joachim Hinrichsen

Hans Joachim Hinrichsen (22. August 1909 in Leipzig – 27. September 1940 in Saint-Cyprien (Pyrénées-Orientales)) war ein deutscher Jurist und Musikverleger.

Neu!!: Holocaust und Hans Joachim Hinrichsen · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Holocaust und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans Koch (SS-Mitglied)

Hans Koch (* 13. August 1912 in Tangerhütte; † 14. Juli 1955 in Danzig) war ein deutscher Kriegsverbrecher und Angehöriger der Lager-SS im KZ Auschwitz, der im Krakauer Auschwitzprozess zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Neu!!: Holocaust und Hans Koch (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Kundnani

Hans Kundnani (* 1972 in Landau in der Pfalz) ist ein britischer politischer Analyst und Berater sowie Germanist, Journalist und Autor.

Neu!!: Holocaust und Hans Kundnani · Mehr sehen »

Hans Loew (Grafiker)

Hans Gabriel Loew (* 14. Juni 1919 in Klausenburg; † 27. Februar 2016 in Bad Krozingen) war ein rumäniendeutscher Kunstlehrer, Grafiker und Maler.

Neu!!: Holocaust und Hans Loew (Grafiker) · Mehr sehen »

Hans Ludwig Cohn Jaffé

Jaffe mit Kolleginnen, 1979 Hans Ludwig Cohn Jaffé (* 14. Mai 1915 in Frankfurt am Main; † 24. Juli 1984 in Amsterdam) war ein niederländischer Kunsthistoriker, Kurator und Autor zahlreicher Fachbücher zur Kunst der Moderne.

Neu!!: Holocaust und Hans Ludwig Cohn Jaffé · Mehr sehen »

Hans Meiser (Bischof)

Das Grab von Hans Meiser und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Killinger auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 erster Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Hans Meiser (Bischof) · Mehr sehen »

Hans Menkel

Hans Menkel (* 14. November 1907 in Eitorf; † 30. September 1942 in Auschwitz) war mit seiner Mutter zusammen ein Opfer der Judenverfolgung.

Neu!!: Holocaust und Hans Menkel · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Hans Püschel

Hans Püschel (* 8. Oktober 1948 in Weißenfels) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (NPD).

Neu!!: Holocaust und Hans Püschel · Mehr sehen »

Hans Platschek

Hans Platschek, 1958 fotografiert von Barbara Niggl Radloff Hans Platschek (* 12. März 1923 in Berlin; † 9. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Kunstkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Hans Platschek · Mehr sehen »

Hans Rößner

Hans Rößner (* 5. Juli 1910 in Dresden; † 22. Juni 1997 in München) war ein deutscher Germanist, im „Dritten Reich“ SS-Obersturmbannführer und tätig im Sicherheitsdienst, Leiter des Referates III C 3 (Volkskultur und Kunst) im Reichssicherheitshauptamt; nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg, Lektor im Insel-Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper-Verlags in München tätig.

Neu!!: Holocaust und Hans Rößner · Mehr sehen »

Hans Rosenfeld

Hans Rosenfeld (* 6. Mai 1926 in Schopfloch, Mittelfranken; † 9. Januar 2015 in New York City) war ein in Deutschland gebürtiger Jude, der dem Holocaust durch rechtzeitige Emigration entgehen konnte.

Neu!!: Holocaust und Hans Rosenfeld · Mehr sehen »

Hans Rosenthal

Hans Rosenthal Signatur Hans Günter Rosenthal (geboren am 2. April 1925 in Berlin;Hans Rosenthal: Zwei Leben in Deutschland, S. 322 gestorben am 10. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Entertainer, Moderator, Regisseur, Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden.

Neu!!: Holocaust und Hans Rosenthal · Mehr sehen »

Hans Rumpf (Brandingenieur)

Hans Rumpf (* 7. März 1888 in Zimmern; † 5. November 1965 in Elmshorn) war ein deutscher Brandingenieur und Feuerschutzinspektor sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Hans Rumpf (Brandingenieur) · Mehr sehen »

Hans Schmoller

Hans Peter Schmoller (geboren 9. April 1916 in Berlin; gestorben 25. September 1985 in Berkshire) war ein deutsch-britischer Buchdesigner.

Neu!!: Holocaust und Hans Schmoller · Mehr sehen »

Hans Schnoor

Hans Schnoor, um 1930, fotografiert von Hugo Erfurth Hans Schnoor (* 4. Oktober 1893 in Neumünster; † 15. Januar 1976 in Bielefeld) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Holocaust und Hans Schnoor · Mehr sehen »

Hans Thalberg

Hans Thalberg (* 4. Mai 1916 in Wien; † 15. Juli 2003 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Holocaust und Hans Thalberg · Mehr sehen »

Hans Ungar

Hans Ungar (geboren am 29. August 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Mai 2004 in Bogotá) war ein österreichischer Buchhändler, der seit 1938 in Kolumbien lebte und arbeitete.

Neu!!: Holocaust und Hans Ungar · Mehr sehen »

Hans von Sponeck

Hans Graf von Sponeck Hans Emil Otto Graf von Sponeck (* 12. Februar 1888 in Düsseldorf; † 23. Juli 1944 in Germersheim) war deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Hans von Sponeck · Mehr sehen »

Hans Werner Berretz

Hans Werner Berretz (Künstlername: Ha Webe, HaWeBe; * 26. Juli 1951 in Würselen) ist ein zeitgenössischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Hans Werner Berretz · Mehr sehen »

Hans-Adolf Asbach

Hans-Adolf Asbach (1954) Hans-Adolf Asbach (* 18. September 1904 in Demmin; † 31. März 1976 in Eutin) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Holocaust und Hans-Adolf Asbach · Mehr sehen »

Hans-Adolf Prützmann

Hans Prützmann in der schwarzen Vorkriegsuniform und mit den (alten) Rangabzeichen eines SS-Brigadeführers (1934) Hans-Adolf Prützmann (* 31. August 1901 in Tolkemit; † 21. Mai 1945 wahrscheinlich in Lüneburg) war ein deutscher Abgeordneter der NSDAP im Reichstag, Hamburgischer Senator und Staatsrat, Höchster (HöSSPF) und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF), SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Holocaust und Hans-Adolf Prützmann · Mehr sehen »

Hans-Dieter Arntz

Hans-Dieter Arntz (2008) Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 in Königsberg) ist ein ehemaliger Gymnasiallehrer und deutscher Regionalhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Hans-Dieter Arntz · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Ernst

Hans Dietrich Ernst (1942) Hans Dietrich Ernst (* 3. November 1908 in Oppeln; † 23. November 1986 in Leer) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und SD-Mitarbeiter, der während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Frankreich als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Angers eingesetzt und dort für Deportationen von Juden verantwortlich war.

Neu!!: Holocaust und Hans-Dietrich Ernst · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Sander

Hans-Dietrich Sander (* 17. Juni 1928 in Grittel, Mecklenburg; † 25. Januar 2017 in Fürstenwalde/Spree) war ein deutscher Journalist sowie rechtsextremer Publizist und Herausgeber.

Neu!!: Holocaust und Hans-Dietrich Sander · Mehr sehen »

Hans-Georg Maaßen

Hans-Georg Maaßen (2012) Hans-Georg Maaßen (* 24. November 1962 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Jurist, politischer Beamter und Politiker (CDU).

Neu!!: Holocaust und Hans-Georg Maaßen · Mehr sehen »

Hans-Heinz Hinzelmann

Hans-Heinz Hinzelmann (* 3. April 1889 in Lübeck; † 25. Juni 1970 in Berlin) war Theaterintendant und Librettist.

Neu!!: Holocaust und Hans-Heinz Hinzelmann · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hermel

Hans-Jürgen Hermel Hans-Jürgen Hermel (* 15. Oktober 1935 in Berlin; † 14. Februar 2017 in Hannover) In: hannover.de. 17.

Neu!!: Holocaust und Hans-Jürgen Hermel · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied)

Hans-Joachim Böhme (* 10. Januar 1909 in Magdeburg; † 31. Mai 1968 in Karlsruhe) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Standartenführer.

Neu!!: Holocaust und Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hoppe

Hans-Joachim Hoppe (* 22. September 1945 in Hilden bei Düsseldorf) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Osteuropa-Experte.

Neu!!: Holocaust und Hans-Joachim Hoppe · Mehr sehen »

Hans-Joachim Lang (Germanist)

Hans-Joachim Lang im Dezember 2014 Hans-Joachim Lang (* 6. August 1951 in Speyer) ist ein deutscher Journalist, Kulturwissenschaftler, Germanist und Honorarprofessor.

Neu!!: Holocaust und Hans-Joachim Lang (Germanist) · Mehr sehen »

Hans-Ludwig Grabowski

Hans-Ludwig Grabowski (* 19. Januar 1961 in Weißensee) ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Holocaust und Hans-Ludwig Grabowski · Mehr sehen »

Hans-Martin Lohmann

Hans-Martin Lohmann 2006 Hans-Martin Lohmann (* 26. Januar 1944 in Bergneustadt; † 5. Mai 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Publizist und Chefredakteur der psychoanalytischen Fachzeitschrift Psyche.

Neu!!: Holocaust und Hans-Martin Lohmann · Mehr sehen »

Hans-Paul Ganter-Gilmans

Hans Paul Ganter-Gilmans (1951) Hans-Paul Ganter-Gilmans (* 30. April 1917 in Wien; † 20. Januar 1955) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Holocaust und Hans-Paul Ganter-Gilmans · Mehr sehen »

Hans-Thomas Tillschneider

Hans-Thomas Tillschneider (2014) Hans-Thomas Tillschneider (* 5. Februar 1978 in Timișoara, Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Holocaust und Hans-Thomas Tillschneider · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Geschke

Hans-Ulrich Geschke, hier SS-Standartenführer Hans-Ulrich Geschke (* 16. Mai 1907 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 1944 oder 1945; 1959 für tot erklärt) war ein deutscher Jurist, Gestapo-Beamter und SS-Oberführer (1944), der am Holocaust der ungarischen Juden beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Hans-Ulrich Geschke · Mehr sehen »

Hans-Walter Zinser

Hans-Walter Zinser (geboren 26. Februar 1908 in Welzheim; gestorben 11. Juli 1972) war ein deutscher Landrat zur Zeit des Nationalsozialismus im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Hans-Walter Zinser · Mehr sehen »

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Hans-Werner Sinn · Mehr sehen »

Hansgeorg Buchholtz

Hansgeorg Buchholtz Hansgeorg Buchholtz (* 25. Juni 1899 in Mülhausen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 22. April 1979 in Uetersen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Hansgeorg Buchholtz · Mehr sehen »

Hansi Burg

Hans Albers und Hansi Burg 1947 bei der Premierenfeier von Franz Molnars Stück „Liliom“ in Zürich Hansi Burg (* 12. Februar 1898 in Wien; † 14. März 1975 in Garatshausenlt. Filmarchiv Kay Weniger, eigentlich Wilhelmine Alexandrine Hansi Antoinette Hirschburg) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und die Lebensgefährtin von Hans Albers.

Neu!!: Holocaust und Hansi Burg · Mehr sehen »

Hanuš Jochowitz

Hanuš Jochowitz, auch Jindřich Jochowitz, Hans Jochowitz und Heinrich Jochowitz (geboren am 8. März 1920 in Bodenbach, Tschechoslowakei; gestorben im Frühjahr 1945 vermutlich im KZ Buchenwald, Deutsches Reich) war ein tschechoslowakischer Geiger und Pianist sowie im Lager ein Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Hanuš Jochowitz · Mehr sehen »

Har HaMenuchot

Har HaMenuchot (Jerusalem) Har HaMenuchot (wörtlich übersetzt Berg derer, die ruhen; auch Friedhof Givʿat Scha'ul) ist der größte Friedhof in Jerusalem und gilt heute als Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Holocaust und Har HaMenuchot · Mehr sehen »

Harald Feller (Diplomat)

Harald Feller (* 14. Januar 1913 in Bern; † 28. Dezember 2003) war ein Schweizer Diplomat, der während des Holocaust ungarische Juden gerettet hat.

Neu!!: Holocaust und Harald Feller (Diplomat) · Mehr sehen »

Harald Leithe-Jasper

Harald Leithe-Jasper (* 18. Mai 1904 in Pula; † 16. September 1977 in Mailand) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Harald Leithe-Jasper · Mehr sehen »

Harald Turner

Harald Friedrich Emil Turner (* 8. Oktober 1891 in Leun; † 9. März 1947 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, preußischer Staatsrat, SS-Gruppenführer und stellvertretender Amtschef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts.

Neu!!: Holocaust und Harald Turner · Mehr sehen »

Harald Weyel

Harald Weyel (* 30. August 1959 in Herborn) ist ein deutscher Ökonom und Politiker (AfD, zuvor Freie Wähler).

Neu!!: Holocaust und Harald Weyel · Mehr sehen »

Harburg (Schwaben)

Harburg Harburg (Schwaben) (Rieser-schwäbisch Horburg oder auch Horre) ist eine Stadt im Landkreis Donau-Ries in Schwaben (Bayern).

Neu!!: Holocaust und Harburg (Schwaben) · Mehr sehen »

Harry Bresslau

Ehepaar Carry und Harry Bresslau Gedenktafel am Standort des Geburtshauses in Dannenberg (Münzstraße) Infostele im Harry-Bresslau-Park Harry Bresslau (ursprünglich Breßlau; * 22. März 1848 in Dannenberg/Elbe; † 27. Oktober 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Holocaust und Harry Bresslau · Mehr sehen »

Harry Elmer Barnes

Harry Elmer Barnes (* 15. Juni 1889 in Auburn, New York; † 25. August 1968 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Harry Elmer Barnes · Mehr sehen »

Harry Luck

Harry Luck (2018) Harry Luck (* 11. September 1972 in Remscheid) ist ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Harry Luck · Mehr sehen »

Harry Merl

Harry Merl (* 11. November 1934 in Wien); abgerufen am 21.

Neu!!: Holocaust und Harry Merl · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Holocaust und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Harry Schein

Harry Leo Schein (geboren 13. Oktober 1924 in Wien; gestorben 11. Februar 2006 in Danderyd) war ein schwedischer Autor und Reformator der schwedischen Filmwirtschaft.

Neu!!: Holocaust und Harry Schein · Mehr sehen »

Harry Siegmund

Erich Neumann (ganz links) Harry Siegmund (* 25. September 1910 in Libau, Kurland; † 18. November 2009 in Heikendorf) war ein deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Führer und Ministerialbeamter.

Neu!!: Holocaust und Harry Siegmund · Mehr sehen »

Harry Turtledove

Harry Turtledove bei dem 63ten Welt-Science-Fiction-Kongress (Worldcon) in Glasgow im August 2005 Harry Norman Turtledove (* 14. Juni 1949 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Historiker und Roman-Schriftsteller, der sich auf die Genres Alternate History und Fantasy spezialisiert hat.

Neu!!: Holocaust und Harry Turtledove · Mehr sehen »

Hartmut Gerstenhauer

Hartmut Gerstenhauer (* 1. August 1903 in Meiningen; † unbekannt) war im Nationalsozialismus ein deutscher Landrat im besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Hartmut Gerstenhauer · Mehr sehen »

Harun Yahya

Unter dem Pseudonym ''Harun Yahya'' veröffentlichte Oktar über 300 Bücher, meist mit kreationistischem Inhalt Harun Yahya (* 2. Februar 1956 in Ankara), mit bürgerlichem Namen Adnan Oktar, ist ein türkischer Sektenführer, Publizist, Televangelist und einer der bekanntesten Kreationisten der islamischen Welt.

Neu!!: Holocaust und Harun Yahya · Mehr sehen »

Harzgerode

Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Harzgerode · Mehr sehen »

Hashomer Hatzair

Ersten Mai 2009 in Jerusalem Hashomer Hatzair („der junge Wächter“) ist eine internationale sozialistisch-zionistische Jugendorganisation, welche die Pfadfindermethode nutzt.

Neu!!: Holocaust und Hashomer Hatzair · Mehr sehen »

Haslach im Kinzigtal

Haslach im Kinzigtal (auf alemannisch Haasle) ist eine Kleinstadt mit gut 7000 Einwohnern im Schwarzwald.

Neu!!: Holocaust und Haslach im Kinzigtal · Mehr sehen »

Hassen Chalghoumi

Hassen Chalghoumi (* 1972 in Tunis) ist ein französischer Imam tunesischer Herkunft, der die Moschee in Drancy leitet.

Neu!!: Holocaust und Hassen Chalghoumi · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Dortmund

Hauptgebäude des Hauptfriedhofs Dortmund Der Hauptfriedhof Dortmund im Stadtbezirk Brackel, Am Gottesacker 25, ist mit 118 ha die größte Grünanlage Dortmunds und einer der größten Friedhöfe Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Hauptfriedhof Dortmund · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Trier

Der Hauptfriedhof Trier ist der größte Friedhof und zugleich die größte Grünfläche der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Holocaust und Hauptfriedhof Trier · Mehr sehen »

Hauptgebäude der RWTH Aachen

Hauptgebäude der RWTH Aachen Das Hauptgebäude der RWTH Aachen ist das Haus Templergraben 55 in Aachen und Sitz der Verwaltung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule.

Neu!!: Holocaust und Hauptgebäude der RWTH Aachen · Mehr sehen »

Haus am Maiberg

Das Haus am Maiberg war eine Akademie für politische und soziale Bildung in Trägerschaft der Diözese Mainz.

Neu!!: Holocaust und Haus am Maiberg · Mehr sehen »

Haus der Ghettokämpfer

Haus der Ghettokämpfer (2011) Das Haus der Ghettokämpfer (offiziell) ist eine Holocaustgedenkstätte und Museum im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Holocaust und Haus der Ghettokämpfer · Mehr sehen »

Haus der Namen

Grazer Synagoge Das Haus der Namen, Holocaust- und Toleranzzentrum Österreich, ist das bislang erste und einzige Holocaust- und Toleranzzentrum Österreichs.

Neu!!: Holocaust und Haus der Namen · Mehr sehen »

Haus Hagdorn

Haus am Hagdorn in Hilden Das Haus Hagdorn stand bis 1980 in Hilden an der Benrather Straße 1.

Neu!!: Holocaust und Haus Hagdorn · Mehr sehen »

Haus Heinrich Grünwald

Das Haus Heinrich Grünwald an der Kaiserstraße 46 in Heilbronn wurde 1905/1906 nach Plänen der Architekten Emil Beutinger und Adolf Steiner für den jüdischen Kunsthändler Heinrich Grünwald (auch: Heinz Grunwald) erbaut.

Neu!!: Holocaust und Haus Heinrich Grünwald · Mehr sehen »

Haus Lindwurmstraße 205 (München)

Lindwurmstraße 205 in München Das Haus Lindwurmstraße 205 ist ein historistisches Gebäude in München, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Holocaust und Haus Lindwurmstraße 205 (München) · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Havelberg · Mehr sehen »

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Neu!!: Holocaust und Häftlingsvereinigung · Mehr sehen »

Hédi Fried

Hédi Fried (2015) Hédi Fried (als Hédi Szmuk; geb. 15. Juni 1924 in Sighet, Rumänien; gest. 20. November 2022) war eine rumänisch-schwedische Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin und Psychologin.

Neu!!: Holocaust und Hédi Fried · Mehr sehen »

Hélène Berr

Hélène Berr (* 27. März 1921, nach falscher deutscher Angabe am 21. März,Martina Meister: In: Die Zeit, Nr. 7/2009, S. 54. in Paris; † April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war eine französische Jüdin, die ihre Erlebnisse während der Zeit des Nationalsozialismus in einem Tagebuch festhielt, das in Frankreich mittlerweile als eines der bedeutendsten Zeugnisse aus der Zeit der Shoa gilt.

Neu!!: Holocaust und Hélène Berr · Mehr sehen »

Höhere Israelitische Schule

Das 1913 errichtete Gebäude der ehemaligen Höheren Israelitischen Schule (Mitte), 2008 Die Höhere Israelitische Schule (auch Ephraim-Carlebach-Schule, außerdem als Carlebach’sche Schule und Carlebachschule bezeichnet) war eine private allgemeinbildende Schule in Leipzig.

Neu!!: Holocaust und Höhere Israelitische Schule · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Holocaust und Hechingen · Mehr sehen »

Heckenschütze

Getarnter Heckenschütze der US-Streitkräfte Blick durch ein Zielfernrohr Ein Heckenschütze ist eine Person, die aus dem Hinterhalt auf Menschen und andere Ziele schießt, entweder als Kämpfer in einem Krieg oder Bürgerkrieg oder in krimineller Absicht.

Neu!!: Holocaust und Heckenschütze · Mehr sehen »

Hedwig Eppstein

Ifen, 1937 Hedwig Eppstein, geborene Strauß (* 6. Januar 1903 in Mannheim; † 31. Oktober 1944 in Auschwitz) war eine deutsche Psychologin und die erste Promovendin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.

Neu!!: Holocaust und Hedwig Eppstein · Mehr sehen »

Hedwig Jung-Danielewicz

Hedwig Danielewicz (1900) Hedwig Margarete Jung-DanielewiczStA Berlin VIII, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Holocaust und Hedwig Jung-Danielewicz · Mehr sehen »

Hedwig Katscher

Hedwig Clara Katscher (* 25. April 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 1988 in London) war eine österreichische Lyrikerin.

Neu!!: Holocaust und Hedwig Katscher · Mehr sehen »

Hedy Blum

Stolperstein für Hedy Blum in Mödling Hedy Blum (geboren am 23. August 1931; gestorben am 21. August 1942 im Maly Trostinez) war eine österreichische Schülerin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hedy Blum · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Holocaust und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heide (Holstein)

Heide ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein und die Kreisstadt des Kreises Dithmarschen.

Neu!!: Holocaust und Heide (Holstein) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Heidelberg · Mehr sehen »

Heil Honey I’m Home!

Heil Honey I’m Home! ist eine britische Sitcom (Britcom) aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Holocaust und Heil Honey I’m Home! · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Kreuzberg)

Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Holocaust und Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Heimatkunde. Aufsätze und Reden

Heimatkunde.

Neu!!: Holocaust und Heimatkunde. Aufsätze und Reden · Mehr sehen »

Heimeinkaufsvertrag

Die gemäß den Nürnberger Gesetzen als Juden angesehenen Personen, die ab 1942 nach Planung der Wannseekonferenz in das „Altersghetto“ Theresienstadt deportiert werden sollten, schlossen auf Veranlassung der Gestapo mit der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland sogenannte Heimeinkaufsverträge ab.

Neu!!: Holocaust und Heimeinkaufsvertrag · Mehr sehen »

Heinemann Stern

Heinemann Stern (geboren 21. Dezember 1878 in Nordeck; gestorben 22. Dezember 1957 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Holocaust und Heinemann Stern · Mehr sehen »

Heiner Lichtenstein

Heiner Lichtenstein (eigentlich Carl-Heinrich Lichtenstein; * 8. März 1932 in Chemnitz; † 4. Juli 2010 in Köln) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Heiner Lichtenstein · Mehr sehen »

Heinrich Aschoff

Heinrich Aschoff (* 9. August 1893; † 10. Dezember 1958) war ein deutscher Landwirt.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Aschoff · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Baab

Heinrich Baab (* 27. Juli 1908 in Frankfurt am Main; † 23. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Kriminalbeamter, der nach 1933 die Gestapo in Frankfurt am Main leitete und 1939 am Überfall auf Polen bei einem Sonderkommando des Sicherheitsdienstes beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Baab · Mehr sehen »

Heinrich Barbl

Heinrich Barbl (* 3. März 1900 in Sarleinsbach, Österreich-Ungarn; Todesdatum nach 1965) war ein österreichischer Handwerker und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Barbl · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt

Heinrich Benedikt (* 30. Dezember 1886 in Wien; † 26. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Benedikt · Mehr sehen »

Heinrich Fründ

Heinrich Fründ Heinrich Fründ (* 28. Dezember 1880 in Algermissen; † 7. Dezember 1952 in Stuttgart) war ein deutscher Chirurg in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Fründ · Mehr sehen »

Heinrich Grüber

CDU (Ost) in Weimar Heinrich Grüber (* 24. Juni 1891 in Stolberg (Rheinland); † 29. November 1975 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Gegner des Nationalsozialismus und Pazifist.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Grüber · Mehr sehen »

Heinrich Grünwald

Kaiserstr. 40 rechts Heinrich Grünwald war ein deutscher Kunsthändler und Ehrensenator der Technischen Hochschule in Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Grünwald · Mehr sehen »

Heinrich Hamann (Polizist)

Heinrich Hamann Heinrich Hamann (* 1. September 1908 in Bordesholm; † 16. April 1993 in Bad-Neuenahr) war ein deutscher Polizist und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Hamann (Polizist) · Mehr sehen »

Heinrich Hannibal

Heinrich Hannibal (* 19. November 1889 in Söllingen; † 9. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Hannibal · Mehr sehen »

Heinrich Held (Theologe)

Heinrich Held (1934) Heinrich Karl Ewald Held(* 25. September 1897 in St. Johann, Saar; † 19. September 1957 in Düsseldorf) war deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Held (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Klang

Heinrich Adalbert Klang (* 15. April 1875 in Wien; † 22. Jänner 1954 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Klang · Mehr sehen »

Heinrich List (Landwirt)

Heinrich List (* 15. Februar 1882 in Vielbrunn; † 5. Oktober 1942 im Konzentrationslager Dachau) war ein deutscher Landwirt und ist ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Heinrich List (Landwirt) · Mehr sehen »

Heinrich Middendorf

Pater Heinrich Middendorf SCJ (* 31. August 1898 in Aschendorf; † 10. August 1972 in Osnabrück) war ein deutscher Priester und Missionar.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Middendorf · Mehr sehen »

Heinrich Pick

Heinrich Georg Pick (* 16. November 1882 in BreslauStandesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 4878/1882.; † 28. Oktober 1947 in WiesbadenStandesamt Wiesbaden: Sterberegister. Nr. 2163/1947.) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Pick · Mehr sehen »

Heinrich Rieger

Heinrich Rieger (* 25. Dezember 1868 in Sereď, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1942 im Ghetto TheresienstadtAmtlich festgestellt mittels Todeserklärungsverfahren am 7. März 1947.) war ein österreichischer Zahnmediziner, der sich als Kunstsammler engagierte.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Rieger · Mehr sehen »

Heinrich Rothmund

Heinrich Rothmund (* 6. Juli 1888 in Uster; † 8. April 1961 in Bern) war zwischen 1919 und 1955 Chef der Eidgenössischen Fremdenpolizei.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Rothmund · Mehr sehen »

Heinrich Schur

Heinrich Schur (* 11. Mai 1871 in Náchod, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 21. November 1953 in Wien) war Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Schur · Mehr sehen »

Heinrich Steinitz

Heinrich Steinitz (* 30. August 1879 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 7. November 1942 im KZ Auschwitz) war ein Wiener Rechtsanwalt und Schriftsteller in der Ersten Republik in Österreich.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Steinitz · Mehr sehen »

Heinrich Sussmann

Heinrich Sussmann, Pseudonym Henriesse (geboren 20. November 1904 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1986 in Wien) war ein österreichischer Maler, Illustrator und Bildkünstler, Widerstandskämpfer und Überlebender der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Sussmann · Mehr sehen »

Heinrich Tunnat

Heinrich „Heinz“ Karl Tunnat (* 2. Januar 1913 in Trier; † 8. Februar 1999 in Offenbach) war ein deutscher SS-Untersturmführer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B. Unter Alfred Filbert war er an der Ermordung von rund 40.000 Juden in Litauen, Weißrussland und der Sowjetunion, sowie als SS-Hauptsturmführer unter Herbert Kappler an der Durchführung des Massakers in den Ardeatinischen Höhlen im März 1944 in Rom beteiligt und mitverantwortlich.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Tunnat · Mehr sehen »

Heinrich Winnik

Heinrich Winnik (* 29. Juli 1902 in Nepolokoutz, Bukowina; † 10. November 1982 in Jerusalem) war ein rumänisch-israelischer Nervenarzt, Psychoanalytiker, Hospitalgründer in Israel, Ordinarius für Psychiatrie an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Winnik · Mehr sehen »

Heinrich Zillich

Heinrich Zillich (* 23. Mai 1898 in Brenndorf bei Kronstadt, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1988 in Starnberg) war ein deutscher Schriftsteller und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Heinrich Zillich · Mehr sehen »

Heinz Ballensiefen

Heinz Ballensiefen (* 24. Oktober 1912 in Rauxel; † 1979) war ein deutscher Historiker und nationalsozialistischer Funktionär, eingesetzt zur Erforschung der „Judenfrage“.

Neu!!: Holocaust und Heinz Ballensiefen · Mehr sehen »

Heinz Hesdörffer

Heinz (Heinrich Ludwig) Hesdörffer (geboren am 30. Januar 1923 in Bad Kreuznach; gestorben am 3. Mai 2019 in Frankfurt am Main) war ein Überlebender der Judenvernichtung im NS-Staat und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Heinz Hesdörffer · Mehr sehen »

Heinz Koppel

Heinz Koppel (* 29. Januar 1919 in Berlin; † 1. Dezember 1980 in Llety Caws, Wales) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Heinz Koppel · Mehr sehen »

Heinz Letton

Heinz Letton, geboren als Heinz Lewin, (* 22. März 1888 in Wiesbaden; † September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Unterhaltungsmusiker, Komponist und Filmkomponist.

Neu!!: Holocaust und Heinz Letton · Mehr sehen »

Heinz Magenheimer

Heinz Horst Magenheimer (* 21. Januar 1943 in Wien) ist ein österreichischer Militärhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Heinz Magenheimer · Mehr sehen »

Heinz Maurer

Heinz Wolfgang Maurer (* 17. Februar 1906 in Baden-Baden; † 17. Juli 1945 in Vorarlberg) war ein deutscher Staatsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Heinz Maurer · Mehr sehen »

Heinz Rühmann

Heinz Rühmann (1946) Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Holocaust und Heinz Rühmann · Mehr sehen »

Heinz Rosenberg

Heinz Ludwig Rosenberg, später Henry Robertson (* 15. September 1921 in Göttingen; † 13. August 1997 in New York) war ein deutscher Kaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Heinz Rosenberg · Mehr sehen »

Heinz Schubert (SS-Mitglied)

Heinz Schubert beim Einsatzgruppen-Prozess Heinz Hermann Schubert (* 27. August 1914 in Berlin; † 17. August 1987 in Bad Oldesloe) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der als Adjutant von Otto Ohlendorf, dem Kommandeur der Einsatzgruppe D, am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Heinz Schubert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinz Welke

Heinz Welke (* 16. März 1911 in Iserlohn; † 2. November 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Heinz Welke · Mehr sehen »

Heinz Werner Schwender

Heinz Werner Schwender (* 10. April 1909 in Wiesbaden-Biebrich; † 3. Dezember 1999) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Heinz Werner Schwender · Mehr sehen »

Heinz Wildenhain

Heinz Wildenhain (* 11. Dezember 1927 in Uhlmannsdorf) ist ein ehemaliger Funktionär der SED in der DDR.

Neu!!: Holocaust und Heinz Wildenhain · Mehr sehen »

Heinz-Brandt-Schule

Die Heinz-Brandt-Schule ist eine öffentliche Integrierte Sekundarschule (ISS) im Berliner Ortsteil Weißensee des Bezirks Pankow, in der Schüler ab der 7. Klasse im gebundenen Ganztag gemeinsam lernen.

Neu!!: Holocaust und Heinz-Brandt-Schule · Mehr sehen »

Heinz-Udo Brachvogel

Heinz-Udo Brachvogel (geboren 29. Mai 1889 in München; gestorben 16. März 1934 in Berlin) war ein deutscher Filmjournalist.

Neu!!: Holocaust und Heinz-Udo Brachvogel · Mehr sehen »

Heldenplatz (Drama)

Heldenplatz ist ein Drama von Thomas Bernhard.

Neu!!: Holocaust und Heldenplatz (Drama) · Mehr sehen »

Helen Bamber

Helen Bamber OBE (* 1. Mai 1925 in London; † 21. August 2014 ebenda) war eine britische Psychotherapeutin, die sich der Hilfe für Holocaust-Überlebende und Folter-Opfer verschrieb.

Neu!!: Holocaust und Helen Bamber · Mehr sehen »

Helen Berman

Helen Julia Berman,, (* 6. April 1936 in Amsterdam als Hélène Julia Cohen) ist eine niederländische-israelische Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Helen Berman · Mehr sehen »

Helen Jonas-Rosenzweig

Helen Jonas-Rosenzweig (* 25. April 1925 in Krakau als Helena Sternlicht; † 20. Dezember 2018 in Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, die während ihrer Internierung in KZ Płaszów gezwungen wurde, als Dienstmädchen des SS-Lagerkommandanten Amon Göth zu arbeiten.

Neu!!: Holocaust und Helen Jonas-Rosenzweig · Mehr sehen »

Helen Silving-Ryu

Helen Silving-Ryu (geboren als Henda Silberpfennig; 8. März 1906 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Februar 1993 in San Diego) war eine polnisch-amerikanische Juristin.

Neu!!: Holocaust und Helen Silving-Ryu · Mehr sehen »

Helena Bohle-Szacki

Helena Bohle-Szacki im Jahr 2008 Helena Bohle-Szacki (geboren am 27. Februar 1928 in Bialystok; gestorben am 21. August 2011 in Berlin) war eine deutsch-polnisch-jüdische Überlebende des Holocaust, Modedesignerin und Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Helena Bohle-Szacki · Mehr sehen »

Helena Dunicz

Helena Dunicz (Halina Opielka), später Dunicz-Niwińska oder Dunicz Niwińska (* 28. Juli 1915 in Wien; † 12. Juni 2018 in Krakau) war eine polnische Musikerin, Autorin, Übersetzerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Helena Dunicz · Mehr sehen »

Helena Janeczek

Helena Janeczek (geboren 1964 in München) ist eine deutsch-italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Helena Janeczek · Mehr sehen »

Helene Croner

Helene Croner (geb. 27. Februar 1885 in Berlin; gest. nach Juli 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Geigerin, Bratschistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Holocaust und Helene Croner · Mehr sehen »

Helene Holzman

Helene Holzman (geborene Czapski, litauischer Name: Elena Holcmanienė; * 30. August 1891 in Jena; † 25. August 1968 in Gießen) war eine deutsche Malerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Helene Holzman · Mehr sehen »

Helene von Taussig

Landschaft 1932 Helene von Taussig (10. Mai 1879 in Wien – vor dem 21. April 1942 im Ghetto Izbica, Polen) war eine österreichische Malerin, die vom NS-Regime ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Helene von Taussig · Mehr sehen »

Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg)

Das Helene-Lange-Gymnasium Hamburg (kurz: HLG) ist ein staatliches Gymnasium im Südwesten des Hamburger Stadtteils Harvestehude, an der Grenze zu Eimsbüttel.

Neu!!: Holocaust und Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Helga Amesberger

Helga Amesberger (* 1960 in Waizenkirchen, Oberösterreich) ist eine österreichische Ethnologin, Soziologin und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Helga Amesberger · Mehr sehen »

Helga Becker-Leeser

Stolperstein für Helga Leeser, Lüdinghauser Straße 5, Dülmen Helga Pauline Becker-Leeser (* 19. Dezember 1928 in Münster als Helga Leeser; gestorben 4. September 2018 in Arnhem) war eine deutsche Autorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Helga Becker-Leeser · Mehr sehen »

Helga Deen

Helga Deen Helga Deen (geboren 6. April 1925 in Stettin; gestorben 16. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war eine deutsche Jüdin, die mit 18 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Helga Deen · Mehr sehen »

Helga Hošková-Weissová

Helga Hošková-Weissová (2022) Helga Hošková-Weissová (* 10. November 1929 in Prag) ist eine tschechische Malerin jüdischer Herkunft und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Helga Hošková-Weissová · Mehr sehen »

Helga Pollak-Kinsky

Helga Pollak-Kinsky (geboren 28. Mai 1930 in Wien, gestorben 14. November 2020) war eine Österreicherin, die den Holocaust überlebte.

Neu!!: Holocaust und Helga Pollak-Kinsky · Mehr sehen »

Hella Bailin

Hella Bailin (* 17. Oktober 1915 in Düsseldorf; † 1. April 2006 in Willow Grove, Montgomery County, Pennsylvania) war eine deutschamerikanische Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Hella Bailin · Mehr sehen »

Hellmut Diwald

Hellmut Diwald (* 13. August 1924 in Schattau, Tschechoslowakei; † 26. Mai 1993 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Hellmut Diwald · Mehr sehen »

Hellmuth Simons

Hellmuth Carl Rudolf Simons, auch H. C. R. Simons (* 17. April 1893 in Düsseldorf;Lebenslauf in Beiträge zur Kenntnis der experimentellen Nagana, Dissertation Freiburg i. B., Buchdruckerei A. Bonz’ Erben, Stuttgart 1918 (Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten, Bd. 87, 1918). † 1969) war ein deutscher Biologe und Bakteriologe.

Neu!!: Holocaust und Hellmuth Simons · Mehr sehen »

Helmer Rosting

Helmer Rostgaard Rosting (* 8. Juli 1893 in Thisted als Helmer Rostgaard Gommesen Rosting; † 28. Juni 1945 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe, Diplomat, Hoher Kommissar in der Freien Stadt Danzig (1932–1933) und Direktor des Dänischen Roten Kreuzes (1939–1945).

Neu!!: Holocaust und Helmer Rosting · Mehr sehen »

Helminghausen

Katholische Kirche „St. Maria von der Immerwährenden Hilfe“ Helminghausen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Holocaust und Helminghausen · Mehr sehen »

Helmut Eschwege

Helmut Eschwege (geboren am 10. Juli 1913 in Hannover; gestorben am 19. Oktober 1992 in Dresden) war ein deutscher Historiker und Dokumentarist.

Neu!!: Holocaust und Helmut Eschwege · Mehr sehen »

Helmut F. Kaplan

Helmut Friedrich Kaplan (* 13. Oktober 1952 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, der sich hauptsächlich mit Tierrechten und Ethik befasst.

Neu!!: Holocaust und Helmut F. Kaplan · Mehr sehen »

Helmut Fürst

1945 oder später: Passbild des jungen Helmut Fürst Helmut Fürst (geboren 28. Juni 1922 in Hannover;o. V.: auf der Seite geschichte-bewusst-sein.de der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, zuletzt abgerufen am 19. Juli 2018 gestorben 15. November 2012 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Helmut Fürst · Mehr sehen »

Helmut Ortwin Pohl

Helmut Ortwin Pohl (* 29. September 1901 in Klagenfurt; † 1997) war ein österreichischer SS-Führer, der als Mitarbeiter des SS- und Polizeiführers für den Distrikt Lublin Odilo Globocnik im deutsch besetzten Polen an der „Aktion Reinhardt“ mitwirkte und somit am Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Helmut Ortwin Pohl · Mehr sehen »

Helmut Rauca

Helmut Albert Rauca (* 3. November 1908 in Trieb im Vogtland, Königreich Sachsen; † 29. Oktober 1983 in Kassel) war ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Helmut Rauca · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Holocaust und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Helmut Schröcke

Helmut Schröcke (* 18. Juni 1922 in Zwickau; † 14. Dezember 2018 in Kottgeisering) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Holocaust und Helmut Schröcke · Mehr sehen »

Helmut Tanzmann

Helmut Tanzmann (* 18. Januar 1907 in Oschatz; † 6. März 1946) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Holocaust und Helmut Tanzmann · Mehr sehen »

Helmut Zilk

Helmut Zilk (Juli 2008) Helmut Zilk (* 9. Juni 1927 in Wien; † 24. Oktober 2008 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Holocaust und Helmut Zilk · Mehr sehen »

Hemer

Blick vom Jübergturm über das Gelände der Landesgartenschau Hemer 2010 und die Hemeraner Innenstadt Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Hemer · Mehr sehen »

Hendrik Bicknäse

Hendrik Bicknäse, 2019 Hendrik Bicknäse (* 10. März 1947 in Nienburg/Weser) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kunstvermittler.

Neu!!: Holocaust und Hendrik Bicknäse · Mehr sehen »

Hendrika van Gelder

Selbstporträt, um 1925 Hendrika van Gelder (* 7. Mai 1870 in Amsterdam; † 7. Mai 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war eine niederländische Malerin und Zeichnerin, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Hendrika van Gelder · Mehr sehen »

Henio Zytomirski

Henio Żytomirski am 5. Juli 1939 Henio Zytomirski (polnisch: Henio Żytomirski) (* 25. März 1933 in Lublin; † 9. November 1942 im Konzentrationslager Majdanek) war ein Kind das gemeinsam mit seinem Vater im KZ ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Henio Zytomirski · Mehr sehen »

Henk Zanoli

Hendrikus Antonius „Henk“ Zanoli (* 21. April 1923 in Laren; † 9. Dezember 2015 in Den Haag) war ein niederländischer Rechtsanwalt und Mitglied des niederländischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs, der mit dem Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde, seine Auszeichnung jedoch zurückgab, nachdem bei einem israelischen Luftangriff im Rahmen der Operation Protective Edge sechs angeheiratete palästinensische Verwandte seiner Großnichte getötet worden waren.

Neu!!: Holocaust und Henk Zanoli · Mehr sehen »

Henneberger Land

Henneberg um 1350 Henneberger Land ist die kulturhistorische Landschaftsbezeichnung für große Teile Südthüringens, die dem Kernland des Herrschaftsgebietes der einstigen Grafschaft Henneberg entsprechen.

Neu!!: Holocaust und Henneberger Land · Mehr sehen »

Henny Seidemann

Henny Seidemann (* 6. November 1922 in Berlin; † 31. August 2012 in München) war eine deutsche Zeitzeugin des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Henny Seidemann · Mehr sehen »

Henri Amouroux

Henri Amouroux (* 1. Juli 1920 in Périgueux, Département Dordogne; † 5. August 2007 in Le Mesnil-Mauger, Département Calvados) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Henri Amouroux · Mehr sehen »

Henri Brunschwig

Henri Brunschwig (* 2. Juni 1904 in Mülhausen; † 20. Juli 1989 in Versailles) war ein französischer Historiker, der vor allem zur Kolonialgeschichte in Afrika südlich der Sahara forschte.

Neu!!: Holocaust und Henri Brunschwig · Mehr sehen »

Henri Roques

Henri Roques (* 10. November 1920 in Lyon; † 16. März 2014 in Colombes) war ein französischer Agronom.

Neu!!: Holocaust und Henri Roques · Mehr sehen »

Henri Tajfel

Henri Tajfel Henri Tajfel (* 22. Juni 1919 in Włocławek, Polen; † 3. Mai 1982 in Oxford; Geburtsname Hersz Mordche Tajfel) war ein britischer Sozialpsychologe polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Henri Tajfel · Mehr sehen »

Henriëtte Pimentel

Henriëtte Henriquez Pimentel (geb. 17. April 1876 in Amsterdam; gest. 17. September 1943 in Auschwitz) war eine niederländische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung ihres Landes während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Henriëtte Pimentel · Mehr sehen »

Henriette Cohen

Henriette Cohen (geboren am 17. August 1917 in Marseille; gestorben am 25. Juni 2019 ebendort) war die letzte französische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Henriette Cohen · Mehr sehen »

Henriette Kretz

Henriette Kretz, 2019 Henriette Kretz (geboren am 26. Oktober 1934 in Stanisławów, Polen, heute Ukraine) ist eine Holocaust-Überlebende, die als Zeitzeugin in Vorträgen und Büchern über ihr Schicksal berichtet.

Neu!!: Holocaust und Henriette Kretz · Mehr sehen »

Henriette Polak-Schwarz

Henriette Polak-Schwarz (1917) Henriette Polak-Schwarz, geboren als Henriette Antoinette Schwarz (* 7. November 1893 in Zutphen; † 12. April 1974 in Amsterdam), war eine niederländische Unternehmerin und Mäzenatin.

Neu!!: Holocaust und Henriette Polak-Schwarz · Mehr sehen »

Henrique Capriles

Henrique Capriles Radonski, 2012 Henrique Capriles Radonski (* 11. Juli 1972 in Caracas) ist ein venezolanischer Politiker und ehemaliger Gouverneur des Bundesstaates Miranda (2008–2017).

Neu!!: Holocaust und Henrique Capriles · Mehr sehen »

Henry Cohen (Militär)

Henry Cohen (* 1922 in New York City; † 1999) war der US-amerikanische Leiter des Lagers Föhrenwald, des zweitgrößten DP-Lagers in der Amerikanischen Besatzungszone nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Henry Cohen (Militär) · Mehr sehen »

Henry Friedlander

Henry Friedlander, ursprünglich Heinz Egon Friedländer (* 24. September 1930 in Berlin; † 17. Oktober 2012 in Bangor, Maine), war ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Henry Friedlander · Mehr sehen »

Henry Gowa

Henry Gowa (geboren 25. Mai 1902 in Hamburg; gestorben 23. Mai 1990 in München) war ein deutscher Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Holocaust und Henry Gowa · Mehr sehen »

Henry Heinemann

Rossmann-Filiale. Henry Joseph Heinemann (* 2. November 1883 in Lüneburg; † 24. Dezember 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischerWährend der Zeit des Deutschen Kaiserreiches existierte noch keine einheitliche deutsche Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Holocaust und Henry Heinemann · Mehr sehen »

Henry Korman

Henry Korman, 2013 Henry Korman (geboren 30. März 1920 in Radom; gestorben 22. November 2018 in Hannover) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Henry Korman · Mehr sehen »

Henry Krystal

Henry Krystal (* 22. April 1925 in Sosnowiec als Henyek Krysztal; † 8. Oktober 2015 in Bloomfield Hills) war ein US-amerikanischer Facharzt für Psychiatrie und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Henry Krystal · Mehr sehen »

Henryk Goldberg

Henryk Goldberg (* 15. April 1949 in Erfurt) ist ein deutscher Journalist, Filmkritiker und Theaterkritiker.

Neu!!: Holocaust und Henryk Goldberg · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Henryk Mandelbaum

Henryk Mandelbaum (links), mit Übersetzer Henryk Mandelbaum (geboren 15. Dezember 1922 in Olkusz, Südpolen; gestorben 17. Juni 2008 in Bytom) war ein Holocaust-Überlebender, der zum Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau gehörte, das in den Krematorien eingesetzt worden war.

Neu!!: Holocaust und Henryk Mandelbaum · Mehr sehen »

Henryk Ross

Staatsanwalt Gideon Hausner (rechts stehend) befragt den Zeugen Henryk Ross (am Mikrofon) zu seinen Fotos beim Eichmann-Prozess, 2. Mai 1961 Henryk Ross (* 1. Mai 1910 in Warschau; † 1991 in Israel) war ein polnisch-israelischer Fotograf und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Henryk Ross · Mehr sehen »

Henryk Sławik

Henryk SławikHenryk Sławik (* 1894 in Bad Königsdorff-Jastrzemb, Oberschlesien; † 23. oder 24. August 1944 im KZ Gusen I) war ein polnischer Politiker, Diplomat und Sozialarbeiter, der während des Zweiten Weltkriegs durch Ausstellen falscher polnischer Pässe 5000 ungarische und polnische Juden aus Budapest vor dem Holocaust bewahrte.

Neu!!: Holocaust und Henryk Sławik · Mehr sehen »

Henryk Schönker

Henryk Schönker Henryk Schönker (geboren 1931 in Kraków; gestorben am 15./16. Januar 2019 in Tel Aviv) war ein israelischer und polnischer Ingenieur und Schriftsteller und Zeuge des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Henryk Schönker · Mehr sehen »

Herbert Achternbusch

Herbert Achternbusch bei der Eröffnung des 33. Filmfestes in München 2015 Herbert Achternbusch (* 23. November 1938 als Herbert Schild in München; † 10. Januar 2022 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Filmregisseur und Maler.

Neu!!: Holocaust und Herbert Achternbusch · Mehr sehen »

Herbert B. Fredersdorf

Herbert Bruno Fredersdorf (* 2. Oktober 1899 in Magdeburg; † 21. Juli 1971 in Alicante, Spanien) war ein deutscher Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Holocaust und Herbert B. Fredersdorf · Mehr sehen »

Herbert Bloch

Herbert Bloch (* 18. August 1911 in Berlin; † 6. September 2006 in Cambridge, Massachusetts) war Professor für Klassische Philologie an der Harvard University und Spezialist für die griechische Historiographie, römische Epigraphik, das mittelalterliche Mönchtum und die Überlieferung der klassischen Kultur und Literatur.

Neu!!: Holocaust und Herbert Bloch · Mehr sehen »

Herbert Brück

Herbert Brück (auch Herbert Brook; * 13. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † April 1974 in Kīhei, Hawaii) war ein österreichischer Eishockey-, Bandy- und Feldhockeyspieler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Herbert Brück · Mehr sehen »

Herbert G. Luft

Herbert G. Luft (* 21. August 1907 in Essen; † 13. Januar 1992 in Los Angeles) war ein deutsch-amerikanischer Journalist und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Herbert G. Luft · Mehr sehen »

Herbert Gerigk

Herbert Gerigk (* 2. März 1905 in Mannheim; † 20. Juni 1996 in Dortmund) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der als einer der einflussreichsten Antisemiten in der Musikwissenschaft des 20.

Neu!!: Holocaust und Herbert Gerigk · Mehr sehen »

Herbert Gold

Herbert „Herb“ Gold (geboren am 9. März 1924 in Cleveland, Ohio; gestorben am 19. November 2023 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Herbert Gold · Mehr sehen »

Herbert Grünbaum

Friedhofs Schöneberg III. Herbert Grünbaum (Tuvia Grinbaum, * 27. August 1903 in Berlin; † 23. September 1981 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Herbert Grünbaum · Mehr sehen »

Herbert Herden

Herbert Herden (* 8. Januar 1915 in Aylsdorf; † 11. Februar 2009 in Flossenbürg) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: Holocaust und Herbert Herden · Mehr sehen »

Herbert Kühn (Bildhauer)

Herbert Kühn (* 5. Mai 1910 in Arfrade; † 1976 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Herbert Kühn (Bildhauer) · Mehr sehen »

Herbert Kline

Herbert Kline (* 13. März 1909 in Chicago, Illinois, USA; † 5. Februar 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Journalist, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Herbert Kline · Mehr sehen »

Herbert Loebl

Herbert LoeblHerbert Loebl OBE (* 18. April 1923 in Bamberg, Oberfranken, Bayern; gestorben am 28. Januar 2013 in Newcastle upon Tyne, England) war ein deutsch-britischer Elektroingenieur, Unternehmens-Mitgründer, Historiker, Autor und Philanthrop.

Neu!!: Holocaust und Herbert Loebl · Mehr sehen »

Herbert Müller-Roschach

Herbert Müller-Roschach (bis 1955: Herbert Müller, * 5. März 1910 in Schwerin; † 14. Mai 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Herbert Müller-Roschach · Mehr sehen »

Herbert Mehlhorn

Georg Herbert Mehlhorn (* 24. März 1903 in Chemnitz; † 30. Oktober 1968 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Gestapobeamter.

Neu!!: Holocaust und Herbert Mehlhorn · Mehr sehen »

Herbert Nelson

Herbert Nelson, eigentlich Lewysohn, (geboren am 31. Oktober 1910 in Berlin-Charlottenburg; gestorben am 18. Mai 1988 in Riverdale, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Kabarett|ist.

Neu!!: Holocaust und Herbert Nelson · Mehr sehen »

Herbert Pardo

Herbert Joseph Benjamin Pardo (* 20. August 1887 in Hamburg; † 8. Februar 1974 in Haifa) war ein deutscher Politiker (SPD) und Funktionär in jüdischen Gemeinden in Hamburg.

Neu!!: Holocaust und Herbert Pardo · Mehr sehen »

Herbert Ringer

Autograph von Herbert Ringer auf der Rückseite eines Fotos der Synagoge Herbert (Chajim ben Awraham Josef) Ringer (* 10. Februar 1905 in Breslau; † 4. Juli 1988 in Erfurt) war als ein jüdischer Verfolgter des Nationalsozialismus und nach seinem Vorgänger Max Cars Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Herbert Ringer · Mehr sehen »

Herbert Silbermann

Herbert Silbermann (* 28. Juni 1897 in Breslau; † 15. Oktober 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Herbert Silbermann · Mehr sehen »

Herbert Weichmann

Herbert Weichmann, 1971 Herbert Kurt Weichmann (geboren am 23. Februar 1896 in Landsberg, Oberschlesien; gestorben am 9. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Holocaust und Herbert Weichmann · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (SS-Mitglied)

Herbert Zimmermann (geboren 22. August 1907 in Eisleben; gestorben 31. Dezember 1965 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Holocaust und Herbert Zimmermann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Herborn

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb.

Neu!!: Holocaust und Herborn · Mehr sehen »

Hergershausen (Babenhausen)

Fachwerkhaus in der ''Schmalen Straße'' evangelische Kirche Fachwerkstraße ''Breite Straße'' im Ort Hergershausen (im örtlichen Dialekt auch Hejeshause) ist der größte der fünf Stadtteile in der Gemeinde Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Holocaust und Hergershausen (Babenhausen) · Mehr sehen »

Herman D. Stein

Herman David Stein (* 1917 in New York City; † 2. Oktober 2009 in Shaker Heights, Cleveland Ohio) war ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Herman D. Stein · Mehr sehen »

Herman Pines

Herman Pines (* 17. Januar 1902 in Łódź, Russland; † 10. April 1996 in San Rafael, Kalifornien) war ein polnisch-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Holocaust und Herman Pines · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Holocaust und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Axen

Hermann Axen (1946) Hermann Axen (geboren 6. März 1916 in Leipzig; gestorben 15. Februar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer und späterer DDR-Politiker.

Neu!!: Holocaust und Hermann Axen · Mehr sehen »

Hermann Diem

Hermann Diem (* 2. Februar 1900 in Stuttgart; † 27. Februar 1975 in Tübingen) war ein evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Holocaust und Hermann Diem · Mehr sehen »

Hermann Franz (SS-Brigadeführer)

Hermann Friedrich Franz (* 16. August 1891 in Stötteritz; † 18. Februar 1969 in Bonn) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors der Polizei und SS-Brigadeführers.

Neu!!: Holocaust und Hermann Franz (SS-Brigadeführer) · Mehr sehen »

Hermann Gauch

Hermann Gauch (* 6. Mai 1899 in Einöllen; † 7. November 1978 in Kaiserslautern) war ein deutscher Mediziner und NS-Rassentheoretiker.

Neu!!: Holocaust und Hermann Gauch · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Hakel

Hermann Hakel (* 12. August 1911 in Wien; † 24. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler, Redakteur, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Hermann Hakel · Mehr sehen »

Hermann Hammerschmidt

Hermann Hammerschmidt (links) zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern im Jahr 1905 Hermann Karl Siegfried Franz Hammerschmidt (* 21. August 1887 in Cottbus; † Dezember 1944 im Arbeitserziehungslager Oderblick bei Schwetig) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Holocaust und Hermann Hammerschmidt · Mehr sehen »

Hermann Jacobsohn

Albert Bachmann Hermann Jacobsohn (* 30. August 1879 in Lüneburg; † 27. April 1933 in Marburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Universitätsprofessor.

Neu!!: Holocaust und Hermann Jacobsohn · Mehr sehen »

Hermann Jacques Jordan

Hermann Jacques Jordan (Universität Utrecht, 1917) Hermann Jacques Jordan (* 9. Juli 1877 in Paris; † 21. September 1943 in Wageningen, Provinz Gelderland) war ein deutsch-niederländischer Zoologe.

Neu!!: Holocaust und Hermann Jacques Jordan · Mehr sehen »

Hermann Jastrowitz

Händelstraße 26. Wohnhaus mit Praxis Dr. Jastrowitz 1921 bis 1941 Hermann Emanuel Jastrowitz (* 4. Mai 1882 in Berlin; † nach dem 27. Februar 1943 in Auschwitz) war ein deutscher Mediziner, erster Assistent und Oberarzt an der Medizinischen Poliklinik der Universität Halle und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hermann Jastrowitz · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Hermann Südfeld

Hermann Südfeld (* 3. April 1879; † 6. Juni 1950) war ein deutscher Landwirt.

Neu!!: Holocaust und Hermann Südfeld · Mehr sehen »

Hermann Schäfer (Historiker)

Hermann Schäfer (* 29. Dezember 1942 in Wittlich) ist ein deutscher Historiker und Gründungspräsident der von Helmut Kohl initiierten Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Hermann Schäfer (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Schiftan

Hermann Schiftan (* 17. Juli 1883 in Namslau; † 1942) war ein deutscher Jurist, Kaufmann (Kartoffelgroßhändler), Kunstsammler und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hermann Schiftan · Mehr sehen »

Hermann Sinsheimer

Hermann Sinsheimer (* 6. März 1883 in Freinsheim; † 29. August 1950 in London) war ein deutscher Jurist, der als Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller bekannt wurde und als Jude in der Zeit des Nationalsozialismus über Palästina nach England fliehen musste.

Neu!!: Holocaust und Hermann Sinsheimer · Mehr sehen »

Hermann van Pels

Hermann van Pels (* 31. März 1898 in Gehrde bei Osnabrück; † Anfang Oktober 1944 im deutschen Konzentrationslager Auschwitz) war ein niederländisches Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hermann van Pels · Mehr sehen »

Hermann Wronker

Hermann Wronker (* 5. August 1867Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg/Berlin/Leipzig 1929,, Sp. 2505. im Wartheland; † 1942 im KZ Auschwitz zusammen mit seiner Frau Ida (* 6. April 1871)) war ein deutsch-jüdischer Warenhaus-Unternehmer und Begründer der Warenhauskette Wronker.

Neu!!: Holocaust und Hermann Wronker · Mehr sehen »

Hermann Zivi

Hermann Zivi (auch Naphtali Zivi, geboren 19. Mai 1867 in Müllheim; begraben 13. Januar 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein deutscher Chasan und Komponist.

Neu!!: Holocaust und Hermann Zivi · Mehr sehen »

Hermann-Sinsheimer-Plakette

Die Hermann-Sinsheimer-Plakette ist eine literarische Auszeichnung, die seit 2000 in geraden Jahren von der pfälzischen Stadt Freinsheim (Rheinland-Pfalz) vergeben wird.

Neu!!: Holocaust und Hermann-Sinsheimer-Plakette · Mehr sehen »

Hermann-Sinsheimer-Preis

Der Hermann-Sinsheimer-Preis ist ein deutscher Literaturpreis, der seit 1983 in ungeraden Jahren von der pfälzischen Stadt Freinsheim (Rheinland-Pfalz) vergeben wird.

Neu!!: Holocaust und Hermann-Sinsheimer-Preis · Mehr sehen »

Hermelsbacher Friedhof

Gräberfeld auf dem Hermelsbacher Friedhof Mustergräber auf dem Hermelsbacher Friedhof Der Hermelsbacher Friedhof wurde im Jahr 1912 als zweiter Friedhof der westfälischen Stadt Siegen eröffnet.

Neu!!: Holocaust und Hermelsbacher Friedhof · Mehr sehen »

Hermetische Lyrik

Hermetische Lyrik werden Gedichte genannt, deren semantische Ebene sich einem unmittelbaren Verständnis entzieht.

Neu!!: Holocaust und Hermetische Lyrik · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Herne · Mehr sehen »

Hero Hitler in Love

Babbu Maan, der Hauptdarsteller und Sänger in einem Konzert 2010 Hero Hitler in Love (übersetzt: Der Held Hitler verliebt) ist eine indische Liebeskomödie aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Holocaust und Hero Hitler in Love · Mehr sehen »

Herrenvolk und Herrenrasse

Herrenvolk und Herrenrasse sind seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Holocaust und Herrenvolk und Herrenrasse · Mehr sehen »

Herrn Lublins Laden

Buchcover Herrn Lublins Laden Herrn Lublins Laden (Be-chanuto schel mar Lublin „Im Laden von Herrn Lublin“) ist ein 1974 auf Hebräisch und 1993 auf Deutsch erschienener Roman des israelischen Autors Samuel Agnon (1888–1970, Literaturnobelpreis 1966).

Neu!!: Holocaust und Herrn Lublins Laden · Mehr sehen »

Hersch Lauterpacht

Sir Hersch Lauterpacht (geboren 16. August 1897 in Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1960 in London) war ein österreichisch-britischer Rechtswissenschaftler, der aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten im Bereich des Völkerrechts sowohl national als auch international hohes Ansehen und fachliche Anerkennung erlangte.

Neu!!: Holocaust und Hersch Lauterpacht · Mehr sehen »

Herschelstraße 31 (Hannover)

Sozialverbands Deutschland im November 2015 in nächtlicher Illumination in den Nationalfarben Frankreichs nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo Das Haus Herschelstraße 31 in Hannover ist Sitz des SoVD Landesverbandes Niedersachsen e.V. als Teil des Sozialverbands Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Herschelstraße 31 (Hannover) · Mehr sehen »

Herta Herzog

Herta Herzog (* 14. August 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 2010 in Leutasch) war eine österreichisch-amerikanische Sozialpsychologin und Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Herta Herzog · Mehr sehen »

Herta Soswinski

Herta Soswinski, geborene Mehl, auch Hertha Mehl-Soswinski (geboren am 16. April 1917 in Znaim; gestorben am 2. Juni 2004 in Wien) war eine österreichische Widerstandskämpferin, Überlebende des Holocaust, später Übersetzerin und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Herta Soswinski · Mehr sehen »

Hertha und Simon Parnass

Hertha Parnass (geb. Emanuel, * 29. Juni 1906 in Hamburg; † 1942 in Treblinka) und Simon Parnass (* 5. Dezember 1879 in Tarnopol; † 1942 in Treblinka), waren die Eltern der Hamburger Publizistin Peggy Parnass.

Neu!!: Holocaust und Hertha und Simon Parnass · Mehr sehen »

Herzlberg

Der Herzlberg (oder) ist ein Hügel und Nationalfriedhof in Jerusalem, benannt nach Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Holocaust und Herzlberg · Mehr sehen »

Hilda Stern Cohen

Hilda Stern Cohen (geb. 1924 in Nieder-Ohmen, Oberhessen; gest. 1997 in Baltimore) war eine erst nach ihrem Tod durch Funde alter Schulhefte als Lyrikerin und Schriftstellerin bekannt gewordene Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Hilda Stern Cohen · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Holocaust und Hildburghausen · Mehr sehen »

Hilde Holger

Anton Josef Trčka: Hilde Holger (1925) Hilde Boman-Behram (* 18. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. September 2001 in London-Camden), geborene Sofer, bekannt unter ihrem Künstlernamen Hilde Holger, war eine expressionistische Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreographin, deren Pionierarbeit in der integrierten Tanz Modern Dance umgewandelt.

Neu!!: Holocaust und Hilde Holger · Mehr sehen »

Hilde Rubinstein

Hilde Rubinstein (geboren 7. April 1904 in Augsburg; gestorben 5. August 1997 in Göteborg) war eine deutsche Malerin und Dichterin.

Neu!!: Holocaust und Hilde Rubinstein · Mehr sehen »

Hilde Schramm

Hilde Ursula Schramm (* 17. April 1936 in Berlin als Hilde Ursula Speer) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und ehemalige Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Holocaust und Hilde Schramm · Mehr sehen »

Hilde Sherman

Hilde Sherman, geborene Hilde Zander, (* 22. März 1923 in Wanlo; † 11. März 2011 in Jerusalem) war eine deutsch-kolumbianische Jüdin, die nach der Deportation in das Ghetto Riga als einziges Mitglied ihrer Familie den Holocaust überlebte.

Neu!!: Holocaust und Hilde Sherman · Mehr sehen »

Hildebrandhaus

Das Hildebrandhaus von Südwesten, 2019 Die Nordfassade Das Hildebrandhaus ist eine Künstlervilla im Münchner Stadtteil Bogenhausen, Maria-Theresia-Straße 23, die 1898 für den Bildhauer Adolf von Hildebrand nach dessen eigenen Plänen errichtet wurde und für ihn und seine Familie sowohl Wohnung als auch Ateliers bot.

Neu!!: Holocaust und Hildebrandhaus · Mehr sehen »

Hildegard Krohn

Hildegard Krohn um 1908 Hildegard „Hilde“ Krohn (später: Hildegard Salomon) (* 18. April 1892 in Berlin; † 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutsches Opfer des Holocaust und die Freundin und Muse des Dichters Georg Heym.

Neu!!: Holocaust und Hildegard Krohn · Mehr sehen »

Hilfswilliger

Antisowjetische russische Partisanenjäger, Oblast Nowgorod (UdSSR) 1942 Zwei Hiwis der Wehrmacht ausgezeichnet mit dem Sturmabzeichen, Januar 1942 Als Hilfswilliger, kurz HIWI (auch HiWi oder Hiwi), wurden während des Zweiten Weltkrieges Hilfskräfte in der deutschen Wehrmacht und der SS bezeichnet, die aus den Reihen der Bevölkerung im besetzten Gebiet der Sowjetunion rekrutiert worden waren.

Neu!!: Holocaust und Hilfswilliger · Mehr sehen »

Hillel J. Kieval

Hillel Joseph Kieval ist ein US-amerikanischer Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Hillel J. Kieval · Mehr sehen »

Hillel Kook

Hillel Kook (1982) Hillel Kook (* 24. Juli 1915 in Kriukai, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 18. August 2001 bei Tel Aviv) war ein bedeutender revisionistisch-zionistischer Aktivist, ein Kommandeur der Irgun und später Politiker der Cherut sowie von 1949 bis 1951 Mitglied der ersten Knesset.

Neu!!: Holocaust und Hillel Kook · Mehr sehen »

Hillel Storch

Hillel Storch, auch Hilel Storch oder Gilel Storch (* 24. Mai 1902 in Dvinsk, Gouvernement Witebsk; † 25. April 1983 in Stockholm, Schweden) war ein lettischer Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Hillel Storch · Mehr sehen »

Him (Plastik)

''Him'', ausgestellt in einem Hofeingang des ehemaligen Warschauer Ghettos, Warschau, 2013 Him, deutsch Er, auch Betender Hitler, ist eine Plastik des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan.

Neu!!: Holocaust und Him (Plastik) · Mehr sehen »

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Hinrich Lohse · Mehr sehen »

Hiram Bingham II.

Andover Seminary occupation.

Neu!!: Holocaust und Hiram Bingham II. · Mehr sehen »

Hirmer Gruppe

Hirmer Stammhaus seit 1962 Gothisches Haus der ''Travel Charme Hotels & Resorts'' ''Hotel Elephant'' in Weimar Die Hirmer Gruppe ist ein deutsches Textil-Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in München, das seit drei Generationen in Familienbesitz ist.

Neu!!: Holocaust und Hirmer Gruppe · Mehr sehen »

Hirsch Gradenwitz

Hirsch Gradenwitz, auch Zvi Hugo Gradenwitz (geboren am 13. September 1876 in Rawitsch, Provinz Posen; gestorben am 19. November 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher orthodoxer Rabbiner, der hauptsächlich in Hanau wirkte und Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Hirsch Gradenwitz · Mehr sehen »

Hirsch Oscherowitsch

Hirsch Oscherowitsch (Transkription: Girsch Oscherowitsch; wiss. Transliteration Girš Ošerovič; litauisch: Giršas Ošerovičius; geb. 1908 in Panevėžys, Gouvernement Kowno (Kaunas), Litauen, Russisches Kaiserreich; gest. 1994 in Tel Aviv, Israel) war ein sowjetisch-litauischer Schriftsteller, der auf Jiddisch schrieb und später auch in hebräischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Hirsch Oscherowitsch · Mehr sehen »

Hirsch Schwarzberg

Hirsch Schwarzberg im Büro in Düppel-Zentrum Hirsch Schwarzberg, auch Hirsch Szwarcberg und Hirsch Schwartzberg (28. Oktober 1907 in Vilnius – 17. Oktober 1987 in Ashdod) war ein litauischer jüdischer führender Aktivist der Holocaust-Überlebenden (jiddisch: בפרייטה יידין אויף ברלין) unter der Amerikanischen Besatzungsmacht in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Hirsch Schwarzberg · Mehr sehen »

Hirsch Smolar

Hirsch Smolar (/ Transkription: Chersch Smoljar; wiss. Transliteration Cherš Smoljar, in englischer Schreibung oft Hersh Smolar; geboren 15. April 1905 in Zambrów, Polen, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. März 1993 in Tel-Aviv, Israel) war ein jiddischer Schriftsteller und Journalist, kommunistischer Anführer in Polen (zunächst illegal, wofür er mehrere Jahre im Gefängnis saß) und in Sowjetrussland, sowie sozialer Aktivist der jüdischen Gemeinde in Polen.

Neu!!: Holocaust und Hirsch Smolar · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Neu!!: Holocaust und Hisbollah · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Holocaust und Historikerstreit · Mehr sehen »

Historische Tatsachen

Historische Tatsachen ist eine deutschsprachige Zeitschrift, die im Rahmen von Analysen vor allem der Geschehnisse um das Dritte Reich nationalsozialistisches Gedankengut verbreitet.

Neu!!: Holocaust und Historische Tatsachen · Mehr sehen »

Historisierung

Als Historisierung (Geschichtswerdung) bezeichnet man allgemein den Übergang einer Sache von einem Gegenstand des Zeitgeschehens zu einem Gegenstand des Geschichtsinteresses oder auch den Prozess des allmählichen Wandels der Wahrnehmung und Interpretation einer Sache oder Vorstellung mit der Zeit.

Neu!!: Holocaust und Historisierung · Mehr sehen »

Hitler-Forschung

Die Hitler-Forschung umfasst alle historischen Untersuchungen der Person Adolf Hitlers.

Neu!!: Holocaust und Hitler-Forschung · Mehr sehen »

Hitler-Tagebücher

Die sogenannten Hitler-Tagebücher sind vom Nachrichtenmagazin Stern im Jahr 1983 veröffentlichte Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte.

Neu!!: Holocaust und Hitler-Tagebücher · Mehr sehen »

Hitlerjunge Salomon

Hitlerjunge Salomon (internationaler Titel: Europa Europa) ist ein deutsch-polnisch-französischer Spielfilm von Agnieszka Holland aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Holocaust und Hitlerjunge Salomon · Mehr sehen »

Hitlers Volksstaat

Hitlers Volksstaat.

Neu!!: Holocaust und Hitlers Volksstaat · Mehr sehen »

Hochmeisterkirche

Die Hochmeisterkirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Halensee des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Holocaust und Hochmeisterkirche · Mehr sehen »

Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Ehemaliges Hochschulhaus in der Tucholskystraße 9 Die in Berlin ansässig gewesene Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (HWJ) bestand als akademische Forschungs- und Studieneinrichtung von 1872 bis 1942.

Neu!!: Holocaust und Hochschule für die Wissenschaft des Judentums · Mehr sehen »

Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg

Die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg wurde 1918 gegründet und ging 1961 als „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät“ in der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf.

Neu!!: Holocaust und Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Holocaust und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hohenrain-Verlag

Der Hohenrain-Verlag und sein Vorgänger- und ehemaliges Mutterunternehmen, der Grabert Verlag, sind bzw.

Neu!!: Holocaust und Hohenrain-Verlag · Mehr sehen »

Hohmann-Affäre

Die Hohmann-Affäre war eine politische Affäre in Deutschland, die durch eine als antisemitisch kritisierte Rede des damaligen CDU- und jetzigen AfD-Politikers Martin Hohmann zum Tag der Deutschen Einheit am 3.

Neu!!: Holocaust und Hohmann-Affäre · Mehr sehen »

Holešov

Holešov (deutsch: Holleschau, älter auch Holeshof) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Holešov · Mehr sehen »

Holger Meins

Holger Klaus Meins (* 26. Oktober 1941 in Hamburg-Eimsbüttel; † 9. November 1974 in Wittlich) war ein deutscher Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: Holocaust und Holger Meins · Mehr sehen »

Hollandsche Schouwburg

Die ''Hollandsche Schouwburg'' (2005) Die Hollandsche Schouwburg ist ein ehemaliges Theater in Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und Hollandsche Schouwburg · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust (Begriffsklärung)

Holocaust steht für.

Neu!!: Holocaust und Holocaust (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Holocaust und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Holocaust Education

Als Shoah Education, Holocaust Education oder Holocaust-Erziehung werden pädagogische Konzepte bezeichnet, die eine Auseinandersetzung mit der Shoa ermöglichen sollen.

Neu!!: Holocaust und Holocaust Education · Mehr sehen »

Holocaust im Film

Der Holocaust ist seit 1945 häufig in Filmen aller Art dargestellt worden.

Neu!!: Holocaust und Holocaust im Film · Mehr sehen »

Holocaust in den Niederlanden

Niederländische Juden im KZ Buchenwald (28. Februar 1941) Gedenkstätte für die ermordeten niederländischen Juden im ehemaligen Durchgangslager Westerbork (2013) Der Holocaust in den Niederlanden war die systematische Verfolgung, Deportation und Ermordung der niederländischen Juden durch NS-Deutschland in der Zeit der Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Holocaust in den Niederlanden · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Holocaust und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Holocaust und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Holocaust Museum Houston

Holocaust Museum Houston Das Holocaust Museum Houston ist eine im Jahr 1996 in Houston, Texas, eröffnete Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Holocaust Museum Houston · Mehr sehen »

Holocaust Museum Los Angeles

Das Holocaust Museum Los Angeles oder Los Angeles Museum of the Holocaust (LAMH oder LAMOTH) ist ein Museum im Fairfax District von Los Angeles.

Neu!!: Holocaust und Holocaust Museum Los Angeles · Mehr sehen »

Holocaust Namenmonument

Das Nationaal Holocaust Namenmonument in Amsterdam ist das nationale Holocaust-Denkmal der Niederlande, das auch dem Porajmos gewidmet ist.

Neu!!: Holocaust und Holocaust Namenmonument · Mehr sehen »

Holocaust Survivor Band

Die Holocaust Survivor Band ist ein Musikduo, das aus den beiden Shoa-Überlebenden Saul Dreier am Schlagzeug und Reuwen „Ruby“ Sosnowicz am Akkordeon besteht; 2020 erschien ein englischsprachiger Dokumentarfilm über die Band, der unter der Regie von Tod Lending gedreht wurde.

Neu!!: Holocaust und Holocaust Survivor Band · Mehr sehen »

Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar

Foto vom 29. September 2016 Gedenkstein mit englischer Inschrift Das Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar (wiss. Transliteration Memorialʹnyj centr Holokostu Babyn Jar), offiziell: Stiftung und Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar, ist eine Bildungseinrichtung, welche die Erschießungen von Babyn Jar im September 1941 dokumentiert, erklärt und die Erinnerung an den Holocaust in Osteuropa wachhalten soll.

Neu!!: Holocaust und Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar · Mehr sehen »

Holocaust-Museum

Holocaust-Museum bezeichnet folgende Museen, die den Holocaust thematisieren.

Neu!!: Holocaust und Holocaust-Museum · Mehr sehen »

Holocaust-Museum von Griechenland

Das Holocaust-Museum von Griechenland, offiziell Holocaust-Museum und Bildungsstätte für Menschenrechte Griechenlands, ist ein im Bau befindliches Museum über den Holocaust in der griechischen Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Holocaust und Holocaust-Museum von Griechenland · Mehr sehen »

Holocaust-Nachfolgegeneration

''Villa Wannsee'' Als Holocaust-Nachfolgegeneration, manchmal auch Zweite Holocaust-Generation, bezeichnet man nach dem nationalsozialistischen Völkermord geborene Kinder von Überlebenden des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Holocaust-Nachfolgegeneration · Mehr sehen »

Holocaust-Theologie

Der Begriff Holocaust-Theologie bezieht sich auf einen Komplex der theologischen und philosophischen Debatte und Analyse, der sich angesichts der historischen Erfahrung des Holocaust, bei dem sechs Millionen Juden einem Völkermord zum Opfer fielen, mit der Rolle Gottes und des Bösen in der Welt auseinandersetzt.

Neu!!: Holocaust und Holocaust-Theologie · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Holocaust und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Holocaust und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006

Die sogenannte Holocaust-Konferenz, Holocaustleugner-Konferenz oder Holocaustleugnungskonferenz (offizieller englischer Titel: International Conference on “Review of the Holocaust: Global Vision”) in Teheran war ein von der Regierung des Iran initiiertes Treffen am 11.

Neu!!: Holocaust und Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006 · Mehr sehen »

Holocaustliteratur

Holocaustliteratur bezeichnet alle Arten von Literatur, die sich inhaltlich mit dem Holocaust befasst.

Neu!!: Holocaust und Holocaustliteratur · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Holocaust und Holodomor · Mehr sehen »

Holokauszt Emlékközpont

Luftaufnahme Eingang Das Dokumentationszentrum Holokauszt Emlékközpont in Budapest, auch analog zum amerikanischen Namen Holocaust-Memorial-Center benannt, wurde in der Páva-Synagoge und dem daran anschließenden Neubau von István Mányi nach mehrjährigen Vorarbeiten im Jahr 2004 eröffnet.

Neu!!: Holocaust und Holokauszt Emlékközpont · Mehr sehen »

Holzhausenstraße

Die Holzhausenstraße ist eine Straße in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Holzhausenstraße · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Holocaust und Homel · Mehr sehen »

Hopsten

Hopsten ist eine Gemeinde an der Nordspitze der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt), durch dessen Lage es als Tor zu Westfalen bezeichnet wird.

Neu!!: Holocaust und Hopsten · Mehr sehen »

Horațiu Mălăele

Horațiu Mălăele Horațiu Mălăele (* 1. August 1952 laut Geburtsurkunde – tatsächlich aber wohl nach Angabe von Mălăeles Mutter bereits am * 31. Juli 1952 – in Târgu Jiu) ist ein rumänischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Horațiu Mălăele · Mehr sehen »

Horna

Horna auf dem Dark Troll Festival 2018 Sänger Spellgoth auf dem Dark Troll Festival 2018 Horna ist eine finnische Black-Metal-Band.

Neu!!: Holocaust und Horna · Mehr sehen »

Horst Egon Berkowitz

Horst Egon Berkowitz (* 16. Januar 1898 in Königsberg; † 13. Februar 1983 in Hannover) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Horst Egon Berkowitz · Mehr sehen »

Horst Günter Roersch

Horst Günter Roersch (* 1945) ist ein deutscher Gewichtheber und Bodybuilder.

Neu!!: Holocaust und Horst Günter Roersch · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Holocaust und Horst Köhler · Mehr sehen »

Horst Richter (SS-Mitglied)

Horst Richter (* 28. September 1921 in Berlin; † vor dem 22. September 2015) war ein deutscher SS-Scharführer der Waffen-SS und ein in Italien verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Horst Richter (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Horst Selbiger

Horst Selbiger (* 10. Januar 1928 in Berlin) ist ein deutsch-jüdischer Journalist, Verfolgter des Naziregimes und Zeitzeuge der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Horst Selbiger · Mehr sehen »

Horst Thurmann

Horst Thurmann (* 9. August 1911 in Düsseldorf; † 23. September 1999 in Elberfeld) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Hitlergegner, Häftling im KZ Dachau und Bibellehrer.

Neu!!: Holocaust und Horst Thurmann · Mehr sehen »

Horst Zaborowski

Horst Erwin Zaborowski (* 19. Dezember 1926 in Duisburg) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker.

Neu!!: Holocaust und Horst Zaborowski · Mehr sehen »

Hotel de France (Wien)

Hotel de France in Wien Hotel de France um 1900 auf einer Werbepostkarte Das Hotel de France in Wien ist ein Hotel im 1.

Neu!!: Holocaust und Hotel de France (Wien) · Mehr sehen »

Hotel Métropole

Das Hotel Métropole, auch Hotel Metropol, war ein Luxushotel in Wien, 1. Bezirk, das heute vor allem als ehemalige Gestapo-Leitstelle bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Hotel Métropole · Mehr sehen »

Hottenbach

Hottenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Hottenbach · Mehr sehen »

Howard Gutman

Howard Gutman Howard William Gutman (* 8. Juli 1956 in New York City) ist ein US-amerikanischer Diplomat und ehemaliger Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien.

Neu!!: Holocaust und Howard Gutman · Mehr sehen »

Howhannes Katschasnuni

Howhannes Katschasnuni Howhannes Katschasnuni (auch Hovhannes Kachaznouni,, reformiert Հովհաննես Քաջազնունի, * 1. Februar 1867 in Achalziche, Georgien; † 1938 in Jerewan, Armenische SSR) war der erste Ministerpräsident der Demokratischen Republik Armenien, des ersten armenischen Staates, der im Mai 1918 gegründet, allerdings international nicht anerkannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Howhannes Katschasnuni · Mehr sehen »

Howl

Das Geheul, Deutsche Erstausgabe, Limes, Wiesbaden 1959 Howl (deutsch Das Geheul) ist das bekannteste Gedicht des US-amerikanischen Schriftstellers Allen Ginsberg.

Neu!!: Holocaust und Howl · Mehr sehen »

Hranice na Moravě

Hranice (deutsch Mährisch Weißkirchen), ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Hranice na Moravě · Mehr sehen »

Hrušov (Ostrava)

Hrušov (Hruschau, Gruszów, Hruszów) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, östlich der Mündung der Ostravice in die Oder.

Neu!!: Holocaust und Hrušov (Ostrava) · Mehr sehen »

Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger (2023) Hubert Aiwanger (* 26. Januar 1971 in Ergoldsbach) ist ein deutscher Politiker der Partei Freie Wähler.

Neu!!: Holocaust und Hubert Aiwanger · Mehr sehen »

Hubert Pollack

Hubert Pollack, 1954 Adi Daliot und sein Vater Hubert Pollack Hubert Pollack (geboren 26. Januar 1903 in Berlin; gestorben 1967 in Herzlia, Israel) war ein deutsch-israelischer Funktionär, der verschiedene Positionen in der jüdischen Gemeinde Berlins innehatte.

Neu!!: Holocaust und Hubert Pollack · Mehr sehen »

Hugh Nissenson

Hugh Nissenson (* 10. März 1933 in New York City; † 13. Dezember 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Hugh Nissenson · Mehr sehen »

Hugo Bamberger

Hugo Bamberger, 1940er Jahre Hugo Bamberger (geboren am 12. August 1887 in Lichtenfels, Oberfranken, Königreich Bayern; gestorben am 31. Dezember 1949 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker, Unternehmer und Firmengründer.

Neu!!: Holocaust und Hugo Bamberger · Mehr sehen »

Hugo Brainin

Hugo Brainin (geboren 19. Oktober 1924 in Wien) ist ein österreichischer Schlosser, Überlebender und Zeitzeuge des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hugo Brainin · Mehr sehen »

Hugo Buli

Hugo Buli (* 1875 in Belgrad, Königreich Serbien; † Oktober 1941 in Belgrad, KZ Topovske Šupe, Königreich Jugoslawien) war ein serbischer Kaufmann, Fußballpionier und treibende Kraft in den Anfangsjahren des Belgrader bzw.

Neu!!: Holocaust und Hugo Buli · Mehr sehen »

Hugo Feigl

Hugo Feigl (geboren 15. März 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Februar 1961 in New York City) war ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer Galerist.

Neu!!: Holocaust und Hugo Feigl · Mehr sehen »

Hugo Gerschel

Hugo Gerschel (geboren 10. März 1854 in Liegnitz; gestorben 28. November 1911 in Wilmersdorf) war ein deutscher Fabrikdirektor und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Hugo Gerschel · Mehr sehen »

Hugo Grünberg

Hugo Grünberg (* 11. März 1896; † 28. Juli 1942 in Minsk) war ein jüdischer Fußballschiedsrichter des Werder Bremen.

Neu!!: Holocaust und Hugo Grünberg · Mehr sehen »

Hugo Jury

Hugo Jury (1938) Hugo Jury (* 13. Juli 1887 in Mährisch Rothmühl, Bezirk Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1945 in Zwettl) war ein österreichischer Arzt, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Holocaust und Hugo Jury · Mehr sehen »

Hugo Princz

Hugo Princz (1992) Hugo Princz (geboren am 22. November 1922 in Slivník; gestorben am 29. Juli 2001 in Highland Park, New Jersey) war ein amerikanischer Staatsbürger, der im slowakischen Landesteil der Tschechoslowakei aufgewachsen und wegen seiner jüdischen Herkunft ab 1942 unter anderem im Auschwitz der nationalsozialistischen Gewalt ausgeliefert war.

Neu!!: Holocaust und Hugo Princz · Mehr sehen »

Hugo Schulhof

Stolperstein für Hugo Schulhof in Osnabrück (1878–1944) Hugo Schulhof (* 7. November 1878 in Osnabrück; † 13. November 1944 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar, Soldat im Ersten Weltkrieg sowie Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Hugo Schulhof · Mehr sehen »

Hugo Traub

Stolperstein für Hugo Traub Hugo Traub (18. April 1879 in Čáslav, Bezirk Kuttenberg, Königreich Böhmen – nach dem 26. April 1942 im Ghetto Izbica) war ein böhmischer und tschechoslowakischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Hugo Traub · Mehr sehen »

Hugo Valentin (Historiker)

Erik Hagberg (links) und Chaim Yahil (rechts) Hugo Mauritz Valentin (* 4. Oktober 1888 in Östergötlands län; † 7. Mai 1963 in Uppsala) war ein schwedischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Hugo Valentin (Historiker) · Mehr sehen »

Humberghaus

Das Humberghaus Das Humberghaus in der Hohen Straße 1 in Hamminkeln-Dingden (Landkreis Wesel) war ein Wohn- und Geschäftshaus, das heute als Museum dient.

Neu!!: Holocaust und Humberghaus · Mehr sehen »

Hundejahre

Günter Grass: ''Hundejahre'' Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass, der 1963 erschien.

Neu!!: Holocaust und Hundejahre · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Hungerplan · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren

Verhungernde Bauern in Charkiw (1933) Zeitgenössische Karte in französischer und englischer Sprache mit den von der Hungersnot besonders betroffenen Gebieten im europäischen Teil der Sowjetunion (ohne Kasachstan)Quelle: A. Markoff: ''Famine en USSR.'' Russian Comercial Institute, Paris, 1933. Die Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren war die nach Todeszahlen größte Hungersnot in der Geschichte der Sowjetunion und die zweite der drei großen Hungersnöte der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren · Mehr sehen »

Hunters (2020)

Hunters ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit Februar 2020 auf Prime Video ausgestrahlt wird.

Neu!!: Holocaust und Hunters (2020) · Mehr sehen »

Hustopeče

Hustopeče (deutsch Auspitz) ist eine Stadt Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Hustopeče · Mehr sehen »

I Love Dick (Fernsehserie)

I Love Dick ist eine amerikanische Fernsehserie, die von Amazon produziert und auf Prime Video als Eigenproduktion am 12.

Neu!!: Holocaust und I Love Dick (Fernsehserie) · Mehr sehen »

I Will Survive

I Will Survive (für „Ich werde überleben“) ist ein Lied, das zuerst von Gloria Gaynor interpretiert und im Oktober 1978 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und I Will Survive · Mehr sehen »

Iași

Iași (und Jasch veraltet Jassenmarkt) ist eine Universitätsstadt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau und die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.

Neu!!: Holocaust und Iași · Mehr sehen »

Ibbenbüren

Die ehemalige Bergbaustadt Ibbenbüren (plattdeutsch Ippenbürn) ist eine Mittelstadt und die größte Stadt in der westfälischen Region Tecklenburger Land sowie nach Rheine die zweitgrößte im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Ibbenbüren · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Holocaust und IBM · Mehr sehen »

IBM und der Holocaust

IBM und der Holocaust: Die Verstrickung des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis (engl. Originaltitel: IBM and the Holocaust: The Strategic Alliance between Nazi Germany and America’s Most Powerful Corporation) ist ein Buch des Investigativjournalisten Edwin Black, das 2001 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und IBM und der Holocaust · Mehr sehen »

Ich habe Anne Frank umgebracht

Ich habe Anne Frank umgebracht ist eine Papierschnitt-Installation von Felix Droese.

Neu!!: Holocaust und Ich habe Anne Frank umgebracht · Mehr sehen »

Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken

Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken ist ein Gemälde von Martin Kippenberger aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Holocaust und Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken · Mehr sehen »

Ich selbst und kein Engel

Theater Programm 1958, Studio-Aufführung, Theater in der Kongresshalle, Berlin Ich selbst und kein Engel ist ein Theaterstück von Thomas Harlan.

Neu!!: Holocaust und Ich selbst und kein Engel · Mehr sehen »

Ich war Jud Süß

Ich war Jud Süß – Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian, ist eine Biographie über den Schauspieler Ferdinand Marian von Friedrich Knilli.

Neu!!: Holocaust und Ich war Jud Süß · Mehr sehen »

Ida Dormitzer

Ida Dormitzer (geboren 28. Oktober 1886 in Nürnberg; gestorben 17. April 1966 in Huntington (Indiana)) war eine deutsche Buchhändlerin.

Neu!!: Holocaust und Ida Dormitzer · Mehr sehen »

Ida Ehre

Ida Ehre (geb. 9. Juli 1900 in Prerau (Mähren), Österreich-Ungarn; gest. 16. Februar 1989 in Hamburg) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Holocaust und Ida Ehre · Mehr sehen »

Ida Freifrau von Feury

Ida Freifrau von Feury, geborene Freiin von Hirsch, (* 23. November 1877 in München; † 23. Dezember 1957 in Steinhöring) war eine deutsche Baronin, die dem Planegger Zweig des bayerischen Adelsgeschlechts ehemals jüdischen Glaubens der Barone von Hirsch angehörte.

Neu!!: Holocaust und Ida Freifrau von Feury · Mehr sehen »

Ida Grinspan

Ida Grinspan im Dokumentarfilm ''Il faut raconter'' (2005) Ida Grinspan (geboren am 19. November 1929 in Paris als Ida Fensterszab; gestorben am 24. September 2018 ebenda) war eine französische Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Ida Grinspan · Mehr sehen »

Ida Kamińska

Ida Kamińska (* 18. September 1899 in Odessa; † 21. Mai 1980 in New York) war eine jüdisch-polnische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Ida Kamińska · Mehr sehen »

Ida Weissbartová

Ida Weissbartová, geborene Ida Popperová (* 6. Februar 1876 in Lomnice u Tišnova; † 1942 in Ghetto Izbica), war ein aus der Tschechoslowakei stammendes jüdisches Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Ida Weissbartová · Mehr sehen »

Identitäre Bewegung

Λ.

Neu!!: Holocaust und Identitäre Bewegung · Mehr sehen »

Ido Abram

Ido Abram Isidor Bert Hans (Ido) Abram (geboren 20. Februar 1940 in Batavia, Niederländisch-Indien (heute Indonesien); gestorben 14. Januar 2019 in Amsterdam) war ein niederländischer Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Ido Abram · Mehr sehen »

Idstein

Logo der Stadt Idstein Hexenturm Idstein ist eine Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Idstein · Mehr sehen »

Ies Monnikendam

Isaäc „Ies“ Monnikendam (geboren 10. Juni 1885 in Amsterdam, Niederlande; gestorben 8. Oktober 1942 im KZ Auschwitz) war ein niederländischer Schauspieler und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Ies Monnikendam · Mehr sehen »

Iet van Dijk

Ida „Iet“ Jetskalina van Dijk (* 18. Oktober 1919 in Winschoten; † 3. September 1973) war eine niederländische Ärztin.

Neu!!: Holocaust und Iet van Dijk · Mehr sehen »

Ignaz Glaser

Ignaz Glaser (* 5. Mai 1853 in Böhmen; † 11. August 1916) war ein böhmischer Unternehmer und Gründer einer der größten Tafelglas-Fabriken in der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Holocaust und Ignaz Glaser · Mehr sehen »

Ignaz Ježower

Ignaz Ježower (* 17. Juni 1878 in Rzeszów, Galizien und Lodomerien; † 13. Januar 1942 in Riga) war ein polnisch-deutscher Kulturhistoriker, Schriftsteller und Übersetzer in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Ignaz Ježower · Mehr sehen »

Ignaz Zollschan

Ignaz Zollschan (geboren 28. Mai 1877 in Erlach, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Dezember 1948 in London) war ein österreichisch-britischer Arzt und Anthropologe.

Neu!!: Holocaust und Ignaz Zollschan · Mehr sehen »

Ike Aronowicz

Ike Aronowitz David Eldan: Aronowicz als Kapitän des SS Atzmaut (1949) Ike Aronowicz, auch Yitzhak Ahronovitch und andere Transkriptionen, (geboren 27. August 1923 in Łódź; gestorben 23. Dezember 2009 in Israel), war ein polnisch-israelischer Reeder und 1947 Kapitän des Immigrantenschiffs Exodus.

Neu!!: Holocaust und Ike Aronowicz · Mehr sehen »

Ilan Ramon

F-16A ''Netz'' mit dem Dreieck-Symbol für den Angriff auf den irakischen Atomreaktor im Juni 1981 Ramons Grab in Nahalal Ilan Ramon (* 20. Juni 1954 in Tel Aviv, Israel als Ilan Wolfermann; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein Oberst der israelischen Luftwaffe und der erste Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Holocaust und Ilan Ramon · Mehr sehen »

Ileana Ros-Lehtinen

Ileana Ros-Lehtinen Ileana Ros-Lehtinen (* 15. Juli 1952 in Havanna als Ileana Ros y Adato) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) und seit 1989 Abgeordnete im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, in dem sie den 27. Wahldistrikt des Bundesstaates Florida vertritt.

Neu!!: Holocaust und Ileana Ros-Lehtinen · Mehr sehen »

Ilias Kasidiaris

Ilias Kasidiaris (2016) Ilias Kasidiaris (* 29. November 1980 in Piräus) ist ein rechtsextremer griechischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Ilias Kasidiaris · Mehr sehen »

Ilja Alexandrowitsch Altman

Ilja Altman 2000 Ilja Alexandrowitsch Altman (auch als Ilya Altman, wiss. Transliteration: Ilya Alexandrovič Altman; * 1955) ist ein russischer Historiker und (neben Alla Gerber) Gründer und Co-Vorsitzender des Russischen Forschungs- und Bildungszentrums „Holocaust“ in Moskau.

Neu!!: Holocaust und Ilja Alexandrowitsch Altman · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ilja Lwowitsch Selwinski

Ilja Lwowitsch Selwinski als Gymnasiast 1910 Ilja (Eli Karl) Lwowitsch Selwinski (* in Simferopol; † 22. März 1968 in Moskau) war ein russischer Dichter und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Ilja Lwowitsch Selwinski · Mehr sehen »

Ilja Pawlowitsch Trainin

Ilja Pawlowitsch Trainin (wiss. Transliteration Il'ja Pavlovič Trajnin; geboren 7. Januar 1887 in Riga; gestorben 27. Juni 1949 in Moskau) war ein sowjetischer Jurist und Völkerrechtler.

Neu!!: Holocaust und Ilja Pawlowitsch Trainin · Mehr sehen »

Illinois Holocaust Museum and Education Center

Illinois Holocaust Museum and Education Center (Foto: 2009) Ansicht von Nordosten Das Illinois Holocaust Museum and Education Center in Skokie, Illinois, ist die wichtigste Holocaust-Gedenk- und Bildungsstätte im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Holocaust und Illinois Holocaust Museum and Education Center · Mehr sehen »

Illinzi

Illinzi ist eine Stadt in der Ukraine mit etwa 11.200 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Illinzi · Mehr sehen »

Ilona Lagrene

Ilona Lagrene (* 11. November 1950 in Heidelberg; † 19. November 2023 in Mannheim) war eine deutsche Bürgerrechtsaktivistin, Frauenrechtlerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Ilona Lagrene · Mehr sehen »

Ilse Arndt

Ilse Arndt, geborene Löwenberg, in erster Ehe Ilse Nußbaum (* 5. Februar 1913 in Lünen; † 5. Januar 2003 in Köln) war eine jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Ilse Arndt · Mehr sehen »

Ilse Edelmann

Ilse Edelmann (* 17. Mai 1905 in Berlin; † 4. Juni 2009) war eine deutsche sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Holocaust und Ilse Edelmann · Mehr sehen »

Ilse Focke

Ilse Pollack geb. Focke bei einer Bergtour in Tirol ca. 1933 Ilse Focke (* 4. Februar 1909 in Salzburg; † 4. Juli 1976 in Innsbruck) war eine österreichische Romanistin.

Neu!!: Holocaust und Ilse Focke · Mehr sehen »

Ilse Ledermann-Citroen

Ilse Luise Ledermann-Citroen (* 8. März 1904 in Berlin als Ilse Luise Citroen; † 19. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Fotografin, sie wurde ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ilse Ledermann-Citroen · Mehr sehen »

Ilse Maria Aschner

Ilse Maria Aschner (2006) Ilse Maria Aschner (* 26. September 1918 in Wien, geborene Römer; † 10. Oktober 2012 ebenda) war eine österreichische Journalistin und Zeitzeugin des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ilse Maria Aschner · Mehr sehen »

Ilse Peters (Religionspädagogin)

Ilse Peters (* 10. März 1893 in Kreuznach; † 27. November 1980 in Hilden) war eine deutsche evangelische Religionspädagogin und die erste Professorin für Religionspädagogik.

Neu!!: Holocaust und Ilse Peters (Religionspädagogin) · Mehr sehen »

Ilse Rennefeld

Ilse Rennefeld (* 1. November 1895 in Berlin als Ilse Bobreker; † 1. Januar 1984 in Köngen) war eine deutsche anthroposophische Ärztin, die durch das Unternehmen Sieben vor dem Holocaust gerettet wurde.

Neu!!: Holocaust und Ilse Rennefeld · Mehr sehen »

Ilse Totzke

Ilse Sonja Totzke Ilse Sonja Totzke (geboren am 4. August 1913 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben am 23. März 1987 in Hagenau, Frankreich) war eine deutsche Musikerin und Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Ilse Totzke · Mehr sehen »

Ilse Weber

Ilse Weber (vor 1928) Ilse Weber, geborene Herlinger (11. Januar 1903 in Witkowitz (heute Vítkovice), damals Österreich-Ungarn – 6. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine tschechoslowakische deutschsprachige Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Ilse Weber · Mehr sehen »

Im Fischerhaus

Das Bild Im Fischerhaus ist ein Gemälde aus dem Frühwerk des deutschen Malers Lovis Corinth.

Neu!!: Holocaust und Im Fischerhaus · Mehr sehen »

Imanuel Geiss

Imanuel Geiss (eigentlich Imanuel Geiß; * 9. Februar 1931 in Frankfurt am Main; † 20. Februar 2012 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Imanuel Geiss · Mehr sehen »

Imke Barnstedt

Imke Barnstedt (* 31. Oktober 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Diseuse, Holocaustleugnerin und Neonazi-Funktionärin (u. a. Bauernhilfe, Deutschland-Bewegung, Bund freier Bürger).

Neu!!: Holocaust und Imke Barnstedt · Mehr sehen »

Impaled Nazarene

Impaled Nazarene (engl.: ‚gepfählter Nazarener‘) ist eine 1990 gegründete Extreme-Metal-Band aus Finnland.

Neu!!: Holocaust und Impaled Nazarene · Mehr sehen »

Imperial War Museum

Imperial War Museum (Foto: 2019) Innenhof nach der Neugestaltung 2014 Die Brough Superior von T. E. Lawrence George Clausen: ''In der Kanonenfabrik des Arsenals von Woolwich (1918)'' Das Imperial War Museum (für Imperiales bzw. Kaiserliches Kriegsmuseum) in London ist eines der bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit.

Neu!!: Holocaust und Imperial War Museum · Mehr sehen »

Imre Kertész

Imre Kertész Imre Kertész (geboren am 9. November 1929 in Budapest; gestorben am 31. März 2016 ebenda) war ein ungarisch-jüdischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Imre Kertész · Mehr sehen »

Imre Tóth (Philosoph)

Imre Tóth, eigentlich Imre Roth (* 26. Dezember 1921 in Satu Mare; † 11. Mai 2010 in Paris) war ein rumänisch-deutscher Mathematikhistoriker, Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Holocaust und Imre Tóth (Philosoph) · Mehr sehen »

Imre Varga (Bildhauer)

Imre Varga (2004) Imre Varga (* 1. November 1923 in Siófok; † 9. Dezember 2019 in Budapest) war ein ungarischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Holocaust und Imre Varga (Bildhauer) · Mehr sehen »

In Darkness (2011)

In Darkness (deutsch: In der Finsternis; polnischer Originaltitel: W ciemności) ist ein Filmdrama zum Holocaust der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Holocaust und In Darkness (2011) · Mehr sehen »

In der Nachtküche

In der Nachtküche ist der deutsche Titel des Bilderbuchs In the Night Kitchen des amerikanischen Illustrators und Kinderbuchautors Maurice Sendak, das der Verlag Harper & Row 1970 veröffentlichte.

Neu!!: Holocaust und In der Nachtküche · Mehr sehen »

In Treatment – Der Therapeut

In Treatment – Der Therapeut ist eine US-amerikanische Fernsehserie über einen Psychotherapeuten namens Paul Weston, gespielt von Gabriel Byrne, und die Therapie-Sitzungen mit seinen wöchentlich wiederkehrenden Patienten.

Neu!!: Holocaust und In Treatment – Der Therapeut · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Holocaust und Indianer · Mehr sehen »

Infernal War

Infernal War ist eine 1997 gegründete polnische Black-Metal-Band aus Częstochowa.

Neu!!: Holocaust und Infernal War · Mehr sehen »

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Neu!!: Holocaust und Informationen zur politischen Bildung · Mehr sehen »

Inga Clendinnen

Inga Clendinnen, geborene Jewell (* 17. August 1934 in Geelong; † 8. September 2016 in Melbourne), war eine australische Historikerin, Anthropologin, Intellektuelle und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Inga Clendinnen · Mehr sehen »

Inge Auerbacher

Inge Auerbacher spricht 2013 am Holocaust-Gedenktag in Washington Inge Auerbacher (* 31. Dezember 1934 in Kippenheim, Ortenau) ist eine US-amerikanische Chemikerin (B.Sc. am Queens College, New York im Juni 1958) deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Inge Auerbacher · Mehr sehen »

Inge Deutschkron

Inge Deutschkron (geboren am 23. August 1922 in Finsterwalde; gestorben am 9. März 2022 in Berlin) war eine deutsch-israelische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Inge Deutschkron · Mehr sehen »

Ingeborg Hecht

Ingeborg Bettina Gabriele Hecht-Studniczka (* 1. April 1921 in Hamburg; † 6. Mai 2011 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Zeitzeugin der Judenverfolgung und Autorin, die über die Zeit des Nationalsozialismus aufklärte.

Neu!!: Holocaust und Ingeborg Hecht · Mehr sehen »

Ingeborg Jacobson

Ingeborg Jacobson (* 19. März 1915 in Berlin; † Dezember 1942 in Auschwitz) war eine deutsche Kauffrau jüdischer Herkunft, Mitglied der Bekennenden Kirche (BK), Chefsekretärin im Büro Grüber und Opfer der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Ingeborg Jacobson · Mehr sehen »

Ingeburg Werlemann

Ingeburg Gertrud Werlemann (auch Ingeburg Gertrud Wagner) (* 28. April 1919 in Berlin-Altglienicke; † 12. September 2010) war eine deutsche Sekretärin und Fotografin.

Neu!!: Holocaust und Ingeburg Werlemann · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Holocaust und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Ingo Gerhartz

Ingo Gerhartz, 2020 Ingo Gerhartz (* 9. Dezember 1965 in Cochem) ist ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und seit dem 29.

Neu!!: Holocaust und Ingo Gerhartz · Mehr sehen »

Ingo Stawitz

Ingo Stawitz (rechts) auf dem Weg zum NPD-Bundesparteitag 2009. Ingo Stawitz (* 18. August 1950 in Hamburg) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker in wechselnden Parteien.

Neu!!: Holocaust und Ingo Stawitz · Mehr sehen »

Ingrid Strobl

Ingrid Strobl (* 1952 in Innsbruck) ist eine österreichische Journalistin, Autorin und Dokumentarfilmerin.

Neu!!: Holocaust und Ingrid Strobl · Mehr sehen »

Inside a Skinhead

Inside a Skinhead (Originaltitel: The Believer) ist ein US-amerikanischer Film von Henry Bean.

Neu!!: Holocaust und Inside a Skinhead · Mehr sehen »

Institut für Jüdisch-Christliche Forschung

Das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) ist ein wissenschaftliches Institut der Universität Luzern, Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Institut für Jüdisch-Christliche Forschung · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Holocaust und Institut für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Institut zur Erforschung der Judenfrage

Sichtung von Thora-Rollen im Keller des Instituts, 6. Juli 1945 Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Institut zur Erforschung der Judenfrage · Mehr sehen »

Institute for Historical Review

Das Institute for Historical Review (IHR) ist eine pseudowissenschaftliche Organisation.

Neu!!: Holocaust und Institute for Historical Review · Mehr sehen »

Institutum Judaicum Delitzschianum

Lehrpläne 1929 und 1935 Das Institutum Judaicum Delitzschianum (abgekürzt: IJD) ist ein Institut der Universität Münster.

Neu!!: Holocaust und Institutum Judaicum Delitzschianum · Mehr sehen »

Instrumentelle Vernunft

Instrumentelle Vernunft ist ein von Max Horkheimer geprägter Begriff.

Neu!!: Holocaust und Instrumentelle Vernunft · Mehr sehen »

Integration von Zugewanderten

Bei der Integration von Zugewanderten (Migranten) handelt es sich um den Prozess der sozialen Eingliederung zugewanderter bzw.

Neu!!: Holocaust und Integration von Zugewanderten · Mehr sehen »

Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942

Die Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942 wurde von zwölf alliierten Regierungen über die bereits begonnene Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas verfasst und zum 18. Dezember 1942 veröffentlicht.

Neu!!: Holocaust und Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942 · Mehr sehen »

Interessengebiet des KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz(etwa 40 Quadratkilometer) Luftaufnahme eines Teils des Interessengebietes der United States Army Air Forces vom 21. Dezember 1944 Das Interessengebiet des KZ Auschwitz (auch Interessengebiet des KL Auschwitz) war während des Zweiten Weltkrieges ein Sperrgebiet der Schutzstaffel für den Lagerkomplex Auschwitz im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Interessengebiet des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

International Commission on Holocaust Era Insurance Claims

International Commission on Holocaust Era Insurance Claims (ICHEIC), auch IC, (deutsch: Internationale Kommission für Versicherungsansprüche aus der Holocaust-Ära) ist eine 1998 in New York City gegründete Organisation.

Neu!!: Holocaust und International Commission on Holocaust Era Insurance Claims · Mehr sehen »

International Holocaust Remembrance Alliance

IHRA-Logo ab 2013, entworfen von Daniel Libeskind Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) wurde 1998 in Stockholm mit dem Ziel gegründet, die Aufklärung, Erforschung und Erinnerung des Holocaust weltweit zu fördern.

Neu!!: Holocaust und International Holocaust Remembrance Alliance · Mehr sehen »

Internationale Christliche Botschaft Jerusalem

''Villa Sherkessi'' in Katamon, südlich der Stadtmitte in Jerusalem, Sitz der ''Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem'' Die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) ist eine dem Christlichen Zionismus zuzurechnende Organisation, die 1980 in Jerusalem gegründet wurde und derzeit in rund 60 Staaten mit regionalen Vereinen oder Zweigstellen vertreten ist.

Neu!!: Holocaust und Internationale Christliche Botschaft Jerusalem · Mehr sehen »

Internationale Flüchtlingsorganisation

Die Internationale Flüchtlingsorganisation (engl. International Refugee Organization, IRO) war eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die am 20.

Neu!!: Holocaust und Internationale Flüchtlingsorganisation · Mehr sehen »

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Gedenkkundgebung von Jetzt Zeichen setzen! am Wiener Heldenplatz, 27. Januar 2015 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz Gegenstimmen beim Singen des Dachaulieds Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27.

Neu!!: Holocaust und Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust · Mehr sehen »

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk

mini mini Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. und die Internationale Bildungs- und Begegnungswerk g. GmbH haben ihren Sitz in Dortmund (IBB Dortmund) und unterhalten eine Repräsentanz in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Internationales Bildungs- und Begegnungswerk · Mehr sehen »

Internetrecht

Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internets einhergehen.

Neu!!: Holocaust und Internetrecht · Mehr sehen »

Internierungslager in Marseille

Die Internierungslager in Marseille dienten wie andernorts in der vom Vichy-Regime beherrschten freien Zone Frankreichs auch der Unterbringung sogenannter feindlicher oder unerwünschter Ausländer.

Neu!!: Holocaust und Internierungslager in Marseille · Mehr sehen »

Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide

Gebäude aus Eternit (wohl um 1950) in der Art einer Nissenhütte in Recklinghausen-Hillerheide 2013 Das Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide (engl. unter amerikanischer Leitung Civilian Internment Enclosure 91 (C.I.E. 91), unter britischer Leitung No 4 Civilian Internment Camp, C.I.C. 4; in den Akten auch: Camp Recklinghausen, Camp Hillerheide, Camp 4, Recklinghausen C.I.C.) war 1945–1948 eines von mehreren Gefangenenlagern der Besatzungsmächte für Deutsche.

Neu!!: Holocaust und Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide · Mehr sehen »

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Neu!!: Holocaust und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Invalidenfriedhof

Invalidenfriedhof Kartenausschnitt in Berlin-Mitte (1915), Friedhof neben dem Invalidenhaus Grabdenkmal für Gerhard von Scharnhorst, 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Holocaust und Invalidenfriedhof · Mehr sehen »

Invincible – Unbesiegbar

Invincible – Unbesiegbar (Originaltitel: Invincible) ist ein Filmdrama des Regisseurs Werner Herzog mit Tim Roth in der Hauptrolle aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Holocaust und Invincible – Unbesiegbar · Mehr sehen »

Ioan Slavici

Ioan Slavici Ioan Slavici (rumänische Briefmarke 1973) Ioan Slavici (* 18. Januar 1848 in Șiria, Rumänien; † 17. August 1925 in Panciu, Crucea de Jos) war ein rumänischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Ioan Slavici · Mehr sehen »

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Ion Antonescu · Mehr sehen »

Iranisch-israelische Beziehungen

Das Verhältnis zwischen dem Iran und Israel war bis zur Islamischen Revolution 1979 im Iran freundschaftlich.

Neu!!: Holocaust und Iranisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Irena Łagowska

Irena Łagowska (* unbekannt; † unbekannt) war eine polnische Musikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Irena Łagowska · Mehr sehen »

Irena Blühová

Irena Blühová (geboren am 2. März 1904 in Považská Bystrica, Österreich-Ungarn, heute Slowakei, gestorben am 30. November 1991 in Bratislava) war eine tschechoslowakische und slowakische Fotografin, Publizistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Irena Blühová · Mehr sehen »

Irena Veisaitė

Irena Veisaitė (2009) Irena Veisaitė (* 9. Januar 1928 in Kaunas; † 11. Dezember 2020 in Vilnius) war eine litauische Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Irena Veisaitė · Mehr sehen »

Irene Awret

Irene Awret (* 30. Januar 1921 als Irene Spicker in Berlin; † 6. Juni 2014 in Falls Church, Virginia) war eine amerikanische Schriftstellerin und Malerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Irene Awret · Mehr sehen »

Irene Butter

Irene Butter, geb.

Neu!!: Holocaust und Irene Butter · Mehr sehen »

Irene Eber

Irene Eber (rechts) mit Forschungsassistent Itamar Livni (2017) Irene Eber (geboren 29. Dezember 1929 in Halle/Saale, geb. Geminder; gestorben 10. April 2019 in Jerusalem) war eine israelische Sinologin deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Irene Eber · Mehr sehen »

Irene Fuchs

Irene Fuchs (geboren 5. Dezember 1905 in Konstanz; gestorben 16. Februar 1951 in London) war eine deutsche Juristin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Irene Fuchs · Mehr sehen »

Irene Gut Opdyke

Irene Gut Opdyke (geboren als Irena Gut am 5. Mai 1922 in Kozienice, Polen, gestorben am 17. Mai 2003 in Fullerton, Kalifornien) war eine polnische Krankenschwester, die einer Reihe von der Schoa bedrohten Menschen jüdischer Herkunft das Leben rettete.

Neu!!: Holocaust und Irene Gut Opdyke · Mehr sehen »

Irene Lieblich

Irene Lieblich Irene Lieblich (geboren 20. April 1923 als Irene Wechter in Zamość; gestorben 28. Dezember 2008) war eine polnisch-US-amerikanische Dichterin, Malerin und Illustratorin, die den Holocaust überlebte.

Neu!!: Holocaust und Irene Lieblich · Mehr sehen »

Irene Miller

Irene Miller, tschechisch Irena Müllerová (geboren als Irena Weiskopf am 6. November 1922 in Prag; gestorben am 18. September 2004 in San Francisco, Kalifornien), war eine tschechische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus sowie Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Irene Miller · Mehr sehen »

Irene Weiss

Irene Fogel Weiss (geb. Perl Ruchel Fogel; * 21. November 1930 in Bótrágy, Tschechoslowakei, heute Batrad, Ukraine) ist eine tschechoslowakisch-US-amerikanische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Irene Weiss · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

Neu!!: Holocaust und Irgun Zwai Leumi · Mehr sehen »

Irina Wittmer

Irina Wittmer (* 26. Februar 1953 in Karlsruhe als Eveline Irina Nagel) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Irina Wittmer · Mehr sehen »

Iris Knobloch

Iris Knobloch (* 13. Februar 1963 in München) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Managerin.

Neu!!: Holocaust und Iris Knobloch · Mehr sehen »

Irma Rafaela Toledo

Irma Rafaela Toledo (geb. 23. August 1910 als Irma Friedmann in Laufen; gest. 7. Jänner 2002 in Salzburg) war eine jüdische bayerisch-österreichische Malerin.

Neu!!: Holocaust und Irma Rafaela Toledo · Mehr sehen »

Irma Schwager

Irma Schwager (* 31. Mai 1920 in Wien als Irma Wieselberg; † 22. Juni 2015 Wien) war eine österreichische antifaschistische Widerstandskämpferin, Politikerin (KPÖ) und Philanthropin.

Neu!!: Holocaust und Irma Schwager · Mehr sehen »

Irmela von der Lühe

Irmela von der Lühe in der von ihr kuratierten Ausstellung zu Erika Mann in der Monacensia (2019) Irmela von der Lühe (* 24. Juni 1947 in Berlin) ist eine deutsche Autorin, Herausgeberin und ehemalige Professorin im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften am Institut für deutsche und niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Holocaust und Irmela von der Lühe · Mehr sehen »

Irmgard Schüler

Irmgard Schüler (geboren 12. Juli 1907 in Bochum; gestorben nach 1962) war eine deutsch-israelische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Holocaust und Irmgard Schüler · Mehr sehen »

Irmingard von Bayern

Irmingard Marie Josepha Prinzessin von Bayern (* 29. Mai 1923 in Berchtesgaden; † 23. Oktober 2010 in Leutstetten) war Familienmitglied des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern.

Neu!!: Holocaust und Irmingard von Bayern · Mehr sehen »

Irmtrud Wojak

Irmtrud Wojak (2022) Irmtrud Wojak (* 1. Januar 1963) ist eine deutsche Historikerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: Holocaust und Irmtrud Wojak · Mehr sehen »

Irradiés

Irradiés (internationaler Titel: Irradiated, dt.: „Bestrahlt“) ist ein französisch-kambodschanischer Dokumentarfilm von Rithy Panh aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Holocaust und Irradiés · Mehr sehen »

Irrfahrt der St. Louis

Die ''St. Louis'' im Hafen von Hamburg Die Irrfahrt der St.

Neu!!: Holocaust und Irrfahrt der St. Louis · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaac Lipschits

Isaac Lipschits (* 19. November 1930 in Rotterdam; † 24. Mai 2008 in Groningen) war ein niederländischer Historiker, Politologe und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Isaac Lipschits · Mehr sehen »

Isaac Maarsen

Isaac Maarsen (1925) ''Ha’amoed – De Vuurzuil'', zweiwöchentliches Blatt für die jüdische Bevölkerung in Den Haag, Leiden, Delft und Alphen, dessen Chefredakteur Maarsen war. Titelseite der (letzten) Ausgabe vom 10. Mai 1940, dem Tag, an dem deutsche Fallschirmjäger in Den Haag landeten. Isaac (Izak) Maarsen (geb. 27. Februar 1892 in Amsterdam; gest. 23. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein niederländischer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Isaac Maarsen · Mehr sehen »

Isaak Bacharach

Isaak Bacharach (geboren 2. Dezember 1854 in Seligenstadt; gestorben 22. September 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Mathematiker und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Isaak Bacharach · Mehr sehen »

Isaak Behar

Isaak Behar (geb. 6. September 1923 in Berlin; gest. 22. April 2011 ebenda) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung und wichtiger Mitinitiator der Wiedererrichtung einer sefardischen Synagoge in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Isaak Behar · Mehr sehen »

Isaak Iossifowitsch Schwarz

Isaak Iossifowitsch Schwarz (* am 13. Mai 1923 in Romny (Ukrainische SSR); † 27. Dezember 2009 in Siwerski, Oblast Leningrad, (Russland)) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Isaak Iossifowitsch Schwarz · Mehr sehen »

Isaak-Alter-Synagoge

Die Isaak-Alter-Synagoge war eine Synagoge in Warschau, Polen.

Neu!!: Holocaust und Isaak-Alter-Synagoge · Mehr sehen »

Isabella von Treskow

Isabella von Treskow (2012) Isabella von Treskow (* 18. April 1964 in Hagen, Westfalen) ist eine deutsche Romanistin und Inhaberin des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg.

Neu!!: Holocaust und Isabella von Treskow · Mehr sehen »

Isak Engelberg

Stolpersteine für Isak und Betty Engelberg Isak Engelberg (19. Juli 1889 in Buczacz, pdf abgerufen am 16. August 2017 (Galizien) (heute Butschatsch) oder Przewłokavgl. Literatur: Giovannini, Rink, Moraw – vermutlich 1942 in Lemberg) war ein Kaufmann, der in Heidelberg lebte und vom NS-Regime deportiert und ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Isak Engelberg · Mehr sehen »

Isestraße 89, 91, 93, 95

Ansicht der Hamburger Burg Ansicht Haus Nr. 95 (Ostseite der Hamburger Burg) Das Gebäude Isestraße 89, 91, 93, 95 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus vom Typ Hamburger Burg im Hamburger Stadtteil Harvestehude.

Neu!!: Holocaust und Isestraße 89, 91, 93, 95 · Mehr sehen »

Isidor Goudeket

| name.

Neu!!: Holocaust und Isidor Goudeket · Mehr sehen »

Isidor Kracauer

Isidor Kracauer (geboren 16. Oktober 1852 in Sagan, Schlesien; gestorben 24. April 1923 in Frankfurt am Main) war ein Historiker und Kenner des Judentums in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Isidor Kracauer · Mehr sehen »

Islamfeindlichkeit

Als Islamfeindlichkeit wird eine grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber Muslimen bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Islamfeindlichkeit · Mehr sehen »

Islamic Republic of Iran Broadcasting

Die Islamic Republic of Iran Broadcasting (kurz IRIB),, ist die staatliche Rundfunkgesellschaft der Islamischen Republik Iran mit Sitz in Teheran.

Neu!!: Holocaust und Islamic Republic of Iran Broadcasting · Mehr sehen »

Islamische Bewegung in Israel

Raed Salah, der Anführer des nördlichen Zweigs der Islamischen Bewegung in Israel. Hamed Abu Daabas, der Anführer des südlichen Zweigs der Islamischen Bewegung in Israel. Die Islamische Bewegung in Israel ist eine islamistische Bewegung, die sich für den Islam in Israel einsetzt, insbesondere unter den Arabern und Tscherkessen.

Neu!!: Holocaust und Islamische Bewegung in Israel · Mehr sehen »

Islamischer Zentralrat Schweiz

Der Islamische Zentralrat Schweiz IZRS (– CCIS, – CCIS, – ICCS) ist eine fundamentalistische islamische Organisation in der Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Islamischer Zentralrat Schweiz · Mehr sehen »

Isolde Charim

Isolde Charim (2015) Isolde Charim (* 6. Jänner 1959 in Wien) ist eine österreichische Philosophin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Isolde Charim · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Holocaust und Israel · Mehr sehen »

Israel Brodie

Sir Israel Brodie KBE (geb. 10. Mai 1895 in Newcastle upon Tyne; gest. 13. Februar 1979 in Lambeth) war orthodoxer aschkenasischer Oberrabbiner des Vereinigten Königreiches und des Commonwealth.

Neu!!: Holocaust und Israel Brodie · Mehr sehen »

Israel Galván

Israel Galván (2008) Israel Galván de los Reyes (* 1973 in Sevilla) ist ein spanischer Flamencotänzer (bailaor) und Choreograph.

Neu!!: Holocaust und Israel Galván · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Israel Gutman · Mehr sehen »

Israel Kristal

Israel Kristal bei seiner nachgeholten Bar Mitzwa im September 2016. (Sein 13. Lebensjahr fiel in den Ersten Weltkrieg, so dass die Bar Mitzwa nicht stattfinden konnte). Israel Kristal (1931) Generalgouvernements Warschau. der Familie Kristal 1918 in Łódź. Izrael Icek Kristal, geboren 1903, als Nachtrag in Position 5 Israel Icek Kristal (auch Yisrael Kristal; geboren 15. September 1903 in Maleniec bei Żarnów, Weichselland, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. August 2017 in Haifa) war ein polnisch-israelischer Konditor und Supercentenarian.

Neu!!: Holocaust und Israel Kristal · Mehr sehen »

Israel La’ad

Israel La’ad (zu Deutsch: Israel für die Ewigkeit) wurde 2004 als ein gemeinnütziges Hilfswerk in Israel mit dem Ziel gegründet, für die Bedürfnisse der Unterprivilegierten in der israelischen Gesellschaft einzutreten.

Neu!!: Holocaust und Israel La’ad · Mehr sehen »

Israel Meir Lau

Oberrabbiner Israel Meir Lau (2009) Israel Meir Lau (* 1. Juni 1937 in Piotrków Trybunalski, Polen) ist der gegenwärtige Oberrabbiner der Stadt Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Holocaust und Israel Meir Lau · Mehr sehen »

Israel Philharmonic Orchestra

Das Charles R. Bronfman Auditorium (Hechal ha-Tarbut) in Tel Aviv Das Israel Philharmonic Orchestra ist ein israelisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Holocaust und Israel Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Israel Schwierz

Israel Schwierz (geb. 1943) ist ein deutscher Autor und Hauptschulrektor im Ruhestand.

Neu!!: Holocaust und Israel Schwierz · Mehr sehen »

Israel Singer

Israel Singer (* 29. Juli 1942 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Israel Singer · Mehr sehen »

Israel und die Bombe

Israel und die Bombe, Langtitel Israel und die Bombe – Ein radioaktives Tabu, ist ein Fernseh-Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012 von Dirk Pohlmann und Florian Hartung zum Thema israelische Atomwaffen.

Neu!!: Holocaust und Israel und die Bombe · Mehr sehen »

Israel von Stolin

Israel von Stolin (* 14. November 1869 als Israel Perlow in Stolin; † 4. Oktober 1921 in Bad Nauheim) war ein chassidischer Rabbiner und Mystiker.

Neu!!: Holocaust und Israel von Stolin · Mehr sehen »

Israelisch-portugiesische Beziehungen

Die israelisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Israel und Portugal.

Neu!!: Holocaust und Israelisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelisch-türkische Beziehungen

Die israelisch-türkischen Beziehungen wurden 1949 aufgenommen.

Neu!!: Holocaust und Israelisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelische Botschaft in Berlin

Die israelische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung von Israel in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Israelische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Israelische Kultur

Israels Kultur ist untrennbar verbunden mit der Jüdischen Kultur.

Neu!!: Holocaust und Israelische Kultur · Mehr sehen »

Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb

Der Israelische antisemitische Karikaturen-Wettbewerb wurde von zwei israelischen Künstlern als satirische Antwort auf den Internationalen Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb der staatlichen iranischen Zeitschrift Hamshahri veranstaltet.

Neu!!: Holocaust und Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb · Mehr sehen »

Israelischer Film

Die Geschichte des Films in Israel beginnt mit ersten Filmvorführungen auf dem Gebiet Palästinas im Jahr 1900.

Neu!!: Holocaust und Israelischer Film · Mehr sehen »

Israelisches Eisenbahnmuseum

Passerelle zum Museum vorm erhaltenen Nordflügel des ''Bahnhofs Haifa Mizrach'', 2010 Hedschasbahn-Denkmal nördlich vom Bahnhof Haifa Mizrach Das Israelische Eisenbahnmuseum in Haifa ist das nationale Eisenbahnmuseum von Israel.

Neu!!: Holocaust und Israelisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Amberg

Die Israelitische Kultusgemeinde Amberg ist die jüdische Gemeinde von Amberg.

Neu!!: Holocaust und Israelitische Kultusgemeinde Amberg · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Die neue Hauptsynagoge (Ohel-Jakob-Synagoge) am St.-Jakobs-Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) ist mit rund 9500 (Stand 2023) Mitgliedern die zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands in der Rechtsform einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Holocaust und Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgemeinschaft Baden

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden K.d.ö.R (IRGB) ist eine in Gemeinden untergliederte jüdische Religionsgemeinschaft in Baden.

Neu!!: Holocaust und Israelitische Religionsgemeinschaft Baden · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs K.d.ö.R. (IRGW) ist ein jüdischer Landesverband mit Sitz in Stuttgart für den württembergischen Landesteil Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs · Mehr sehen »

Israelitische Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin

Offizielles Logo der Gemeinde Die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin ist eine jüdische Gemeinde in Berlin, die 1869 als Gegenbewegung zur reformorientierten Jüdischen Gemeinde zu Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Israelitische Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin · Mehr sehen »

Israelitischer Friedhof Wiener Neustadt

Israelitischer Friedhof in Wiener Neustadt (2009) Der Israelitische Friedhof Wiener Neustadt befindet sich in der Statutarstadt Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Israelitischer Friedhof Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Israelsonntag

Der Israelsonntag (früher Judensonntag) ist seit dem 16.

Neu!!: Holocaust und Israelsonntag · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: Holocaust und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

Issum

Die Gemeinde Issum liegt nahe am unteren Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Holocaust und Issum · Mehr sehen »

István Farkas

Gedenktafel in der Andrássy út 16 Buchhandlung Singer és Wolfner in der Andrássy út 16 (1912) István Farkas (* 20. Oktober 1887 in Budapest; † Juli 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein ungarischer Maler, Verleger und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und István Farkas · Mehr sehen »

István Hargittai

István Hargittai (* 11. August 1941 in Budapest) ist ein ungarischer Chemiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und István Hargittai · Mehr sehen »

István Szabó

István Szabó (2004) István Szabó (* 18. Februar 1938 in Budapest) ist ein ungarischer Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und István Szabó · Mehr sehen »

István Szőnyi

Plakette von Katalin Pálffy István Szőnyi (* 17. Januar 1894 in Újpest als István Schmidt; † 30. August 1960 in Zebegény, Ungarn) war ein ungarischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und István Szőnyi · Mehr sehen »

Itzchak Belfer

Itzchak Belfer (* Februar 1923 in Warschau; † 22. Januar 2021 in Tel Aviv) war ein aus Polen stammender jüdischer israelischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Holocaust und Itzchak Belfer · Mehr sehen »

Itzhak Stern

Itzhak Stern (* 25. Januar 1901 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 1969 in Israel) war ein polnisch-israelischer Überlebender der Schoah, der als Unterstützer der Rettungsaktionen von Oskar Schindler bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Itzhak Stern · Mehr sehen »

Itzik Feffer

Itzik Feffer, Albert Einstein und Solomon Michailowitsch Michoels Itzik Feffer (auch Fefer, jiddisch איציק פֿעפֿער, russisch Ицик Фефер, Исаак Соломонович Фефер; geboren 10. September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer jiddischer Autor.

Neu!!: Holocaust und Itzik Feffer · Mehr sehen »

Itzik Manger

Itzik Manger (links unten, 1928) Itzik Manger (geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

Neu!!: Holocaust und Itzik Manger · Mehr sehen »

Ivan Kamenec

Ivan Kamenec bei einer Tagung der Slowakischen Historischen Gesellschaft (2019). Ivan Kamenec (* 27. August 1938 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Ivan Kamenec · Mehr sehen »

Ivan Lefkovits

Ivan Lefkovits (2018) Ivan Lefkovits (* 21. Januar 1937 in Prešov) ist ein tschechoslowakisch-schweizerischer Immunologe.

Neu!!: Holocaust und Ivan Lefkovits · Mehr sehen »

Ivan Nagel

Ivan Nagel (* 28. Juni 1931 in Budapest; † 10. April 2012 in Berlin) war ein ungarisch-deutscher Universalgelehrter, Kritiker, Publizist und Theaterintendant.

Neu!!: Holocaust und Ivan Nagel · Mehr sehen »

Ivan Reitman

Ivan Reitman (2018) Ivan Reitman, OC (* 27. Oktober 1946 in Komárno, Tschechoslowakei; † 12. Februar 2022 in Montecito, Kalifornien) war ein kanadischer Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Ivan Reitman · Mehr sehen »

Ivar Buterfas

Ivar Buterfas-Frankenthal (* 16. Januar 1933 in Hamburg als Ivar Buterfas) ist ein deutscher Unternehmer, Autor, Holocaustüberlebender und Boxveranstalter.

Neu!!: Holocaust und Ivar Buterfas · Mehr sehen »

Iván Sándor

Iván Sándor Iván Sándor (geboren 11. März 1930 in Budapest) ist ein ungarischer Autor.

Neu!!: Holocaust und Iván Sándor · Mehr sehen »

Iwan Kalymon

Iwan Kalymon (* 16. Mai 1921 in Komańcza, Polen; † 29. Juni 2014 in Detroit) In: Huffington Post vom 9.

Neu!!: Holocaust und Iwan Kalymon · Mehr sehen »

J Street

J Street ist eine jüdisch-amerikanische, Deutschlandfunk vom 26.

Neu!!: Holocaust und J Street · Mehr sehen »

J. A. Topf & Söhne

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Erinnerungsort Das Unternehmen J. A. Topf & Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt.

Neu!!: Holocaust und J. A. Topf & Söhne · Mehr sehen »

J. G. Burg

J.

Neu!!: Holocaust und J. G. Burg · Mehr sehen »

J. Hellmut Freund

Joachim Hellmut Freund (geb. 12. September 1919 in Berlin; gest. 29. Februar 2004 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, Lektor und Autor.

Neu!!: Holocaust und J. Hellmut Freund · Mehr sehen »

Jack D. Forbes

Jack D. Forbes (* 7. Januar 1934 in Kalifornien; † 23. Februar 2011) war ein indigener US-amerikanischer Schriftsteller, Wissenschaftler, Professor emeritus an der University of California, Davis und politischer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Jack D. Forbes · Mehr sehen »

Jack Dann

Jack Dann Jack Mayo Dann (* 15. Februar 1945 in Johnson City, New York) ist ein in Australien lebender US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und Herausgeber zahlreicher Anthologien.

Neu!!: Holocaust und Jack Dann · Mehr sehen »

Jack Hamesh

Jack Hamesh (* mutmaßlich 19. März 1920, geboren als Jakob Marasch oder Chamisch) war ein Jude aus Wien, der mit Ingeborg Bachmann eine Beziehung führte.

Neu!!: Holocaust und Jack Hamesh · Mehr sehen »

Jack Ruby

Jack Ruby nach seiner Festnahme am 24. November 1963. Jack Ruby (* 25. März 1911 in Chicago, IllinoisAndrew Strombeck: Ruby, Jack: In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 631. als Jacob Leon Rubenstein; † 3. Januar 1967 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Nachtclubbesitzer.

Neu!!: Holocaust und Jack Ruby · Mehr sehen »

Jack Terry

Jack Terry, 2008 Jack Terry (geboren 10. März 1930 als Jakub Szabmacher in Ostpolen; gestorben 30. Oktober 2022 in der Nähe von München) war ein polnisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und Jack Terry · Mehr sehen »

Jacko Razon

Yaakov Razon (geboren 2. Februar 1921 in Thessaloniki; gestorben 9. Juli 1997), genannt Jacko Razon, war ein griechischer Boxer, der den Holocaust überlebte und danach nach Palästina emigrierte.

Neu!!: Holocaust und Jacko Razon · Mehr sehen »

Jacob Glatstein

Jacob Glatstein, jidd. יעקב גלאטשטיין transkribiert auch: Yankev Glatshteyn (geboren 20. August 1896 in Lublin, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. November 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor in der jiddischen Sprache.

Neu!!: Holocaust und Jacob Glatstein · Mehr sehen »

Jacob Goldberg

Jacob Goldberg Jacob Goldberg (* 2. Februar 1924 in Łódź, Polen; † 15. November 2011 in Jerusalem, Israel) war ein polnisch-israelischer Historiker für Osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Jacob Goldberg · Mehr sehen »

Jacob Goldwasser

Jacob Goldwasser (* 11. September 1950 in Tel Aviv) ist ein israelischer Filmemacher, Fernsehautor und Mitglied der israelischen Filmakademie.

Neu!!: Holocaust und Jacob Goldwasser · Mehr sehen »

Jacob Hamburger

Jacob Hamburger (geboren am 10. November 1826 in Loslau, Kreis Pleß, Oberschlesien; gestorben am 23. November (nach anderen Quellen am 10. November oder am 24. Oktober) 1911 in Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz) war ein deutscher liberaler Rabbiner, Bibel-, Midrasch- und Talmudgelehrter.

Neu!!: Holocaust und Jacob Hamburger · Mehr sehen »

Jacob Jacobson

Jacob Jacobson (* 27. November 1888 in Schrimm, Provinz Posen; † 31. Mai 1968 in Bad Neuenahr) war ein deutsch-jüdischer Historiker und Experte für jüdische Genealogie, Archivar und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Jacob Jacobson · Mehr sehen »

Jacob Pins

Jacob Pins 1979 Jacob Pins (Geburtsname: Otto Pins; geb. 17. Januar 1917 in Höxter; gest. 4. Dezember 2005 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch-israelischer Maler.

Neu!!: Holocaust und Jacob Pins · Mehr sehen »

Jacob Robinson

Jacob Robinson (* 28. November 1889 in Seirijai; † 24. Oktober 1977 in New York) war ein litauisch-amerikanischer Jurist, Historiker und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Jacob Robinson · Mehr sehen »

Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt

Denkmalschutz Die Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt war eine Einrichtung insbesondere für jüdische „Nerven- und Gemüthskranke“ in Sayn, heute Bendorf.

Neu!!: Holocaust und Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt · Mehr sehen »

Jacques Chenevière

Jacques-Louis-Edmond Chenevière (* 17. April 1886 in Paris; † 22. April 1976 in Bellevue GE, heimatberechtigt in Genf), bekannt als Jacques Chenevière, war ein Schweizer Dichter, Librettist und Romancier aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Holocaust und Jacques Chenevière · Mehr sehen »

Jacques Ellul

Jacques Ellul (1990) Jacques Ellul (* 6. Januar 1912 in Bordeaux; † 19. Mai 1994 ebenda) war ein französischer Soziologe und Theologe.

Neu!!: Holocaust und Jacques Ellul · Mehr sehen »

Jacques Stroumsa

Jacques Stroumsa (1937) Jacques Stroumsa (4. Januar 1913 in Thessaloniki – 15. November 2010 in Jerusalem) war ein griechischer, später französischer und schließlich israelischer Techniker, Musiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Jacques Stroumsa · Mehr sehen »

Jahrbuch für Antisemitismusforschung

Jahrbuch, Bd. 9 (2000) Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein seit 1992 jährlich erscheinendes Periodikum des Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Holocaust und Jahrbuch für Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Jakob Altmaier

Jakob Altmaier (geboren am 23. November 1889 in Flörsheim am MainFriauf, Annette: Als jüdischer Abgeordneter im ersten Bundestag. Als Jude, Sozialdemokrat und Homosexueller musste Altmaier nach Hitlers Machtübernahme 1933 aus Nazideutschland fliehen. Seine Sprachkenntnisse, gesellschaftliche Gewandtheit, europaweiten politischen Kontakte, journalistischen Fähigkeiten und die Erfahrungen in der SPD-Propaganda, sowie die eigenen Erlebnisse mit der Novemberrevolution 1918 brachten ihn dazu, schon früh von einer künftigen Niederlage des Nationalsozialismus auszugehen und sich auf die späteren Alliierten zu stützen. Er war einer der wenigen deutschen Emigranten, die bereit waren, den NS-Staat militant zu bekämpfen. Sie maßen ihrer Arbeit vor allem den moralischen Wert bei, angesichts der deutschen Anfangserfolge im Zweiten Weltkrieg nicht zu verzweifeln; den strategischen Wert schätzten sie zu Recht gering ein. So war Altmaier aus dem Exil in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Jugoslawien, Griechenland, und Ägypten aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig. Als Agent der britischen Special Operations Executive (SOE) verkörperte er in dieser NS-Erfolgsphase einen ungebrochenen Widerstandswillen und vermittelte damit auch vielen anderen Flüchtlingen eine Zukunftshoffnung. Nach Kriegsende war Altmaier Mitglied des Deutschen Bundestages von dessen erster Legislaturperiode 1949 an bis zu seinem Tod sowie der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von 1950 bis 1962. Er gilt als Wegbereiter des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens von 1952, dem sogenannten Luxemburger Abkommen. Er bekannte sich zur jüdischen Religion und verstand sich als Repräsentant der jüdischen Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Als Heimatdichter schrieb Altmaier Gedichte und Geschichten zum örtlichen Geschehen in Flörsheimer Mundart (veröffentlicht von 1914 bis in die 1920er-Jahre).

Neu!!: Holocaust und Jakob Altmaier · Mehr sehen »

Jakob Augstein

Jakob Augstein (2019) Thomas Jakob Augstein (* 28. Juli 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist, Publizist, Kolumnist, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Jakob Augstein · Mehr sehen »

Jakob Hirsch

Jakob Hirsch (2011) Jakob Hirsch (geboren 23. Juni 1924 in Halberstadt; gestorben 23. Februar 2018 in Jerusalem) war Staatssekretär beim israelischen Staatskontrolleur und aktiv in den deutsch-israelischen Beziehungen sowie bei der Hilfe für Überlebende der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Jakob Hirsch · Mehr sehen »

Jakob Josef Petuchowski

Jakob Josef Petuchowski (* 30. Juli 1925 in Berlin; † 12. November 1991 in Cincinnati), häufig nur Jakob J. Petuchowski, war ein US-amerikanischer liberaler Rabbiner und Forschungsprofessor für jüdische Religion und Liturgie am Jewish Institute of Religion des Hebrew Union Colleges, Cincinnati.

Neu!!: Holocaust und Jakob Josef Petuchowski · Mehr sehen »

Jakob Lestschinsky

Jakob Lestschinsky,,, auch Jacob Lestschinsky; (geboren 26. August 1876 in Horodyschtsche, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. März 1966 in Jerusalem) war ein zumeist in Jiddisch, aber auch in Deutsch schreibender Statistiker und jüdischer Gelehrter, der sich besonders mit der wirtschaftlichen Lage der Juden Europas befasste.

Neu!!: Holocaust und Jakob Lestschinsky · Mehr sehen »

Jakob Littner

Jakob Jenö Littner (* 17. April 1883 in Budapest; † 6. Mai 1950 in New York) war ein jüdischer Briefmarkenhändler und Überlebender des Holocaust, dessen autobiografischer Bericht Mein Weg durch die Nacht dem Schriftsteller Wolfgang Koeppen als Vorlage für seinen Roman Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch (1948, neu veröffentlicht 1992) diente.

Neu!!: Holocaust und Jakob Littner · Mehr sehen »

Jakob Werlin

Jakob Werlin (* 10. Mai 1886 in Andritz; † 23. September 1965 in Salzburg) war ein österreichischer Autoverkäufer, der aufgrund seines frühen Kontakts zu Adolf Hitler in der Zeit des Nationalsozialismus SS-Ehrenführer und Generalinspektor des Führers für das Kraftfahrwesen sowie Vorstandsmitglied der Daimler-Benz AG wurde.

Neu!!: Holocaust und Jakob Werlin · Mehr sehen »

Jakobs Kampf am Jabbok

Initiale E, Egerton 1066 (13. Jahrhundert) Jakobs Kampf am Jabbok ist eine biblische Erzählung.

Neu!!: Holocaust und Jakobs Kampf am Jabbok · Mehr sehen »

Jakov Sedlar

Jakov Sedlar (* 6. November 1952) ist ein kroatischer Filmemacher und Produzent.

Neu!!: Holocaust und Jakov Sedlar · Mehr sehen »

Jakow Jakowlewitsch Etinger

Jakow Jakowlewitsch Etinger (* 12. August 1929 in Minsk; † 4. August 2014 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Holocaust und Jakow Jakowlewitsch Etinger · Mehr sehen »

Jakub Appenszlak

Jakub Appenszlak (1933) Jakub Appenszlak (Pseudonym: Pierrot) (geboren 21. Juli 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. März 1950 in New York City) war ein polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Jakub Appenszlak · Mehr sehen »

Jakub Berman

Jakub Berman (1950) Jakub Berman (* 23. Dezember 1901 in Warschau, damals Kongresspolen; † 10. April 1984 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Jakub Berman · Mehr sehen »

Jalta (Magazin)

Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart (kurz Jalta) war eine 2017 im Neofelis Verlag in Berlin gegründete Zeitschrift mit jüdischem Bezug, die bis 2020 erschien.

Neu!!: Holocaust und Jalta (Magazin) · Mehr sehen »

James Bacque

James Bacque (* 19. Mai. In: sccs.swarthmore.edu, abgerufen am 8. August 2011. 1929 in Toronto; † 13. September 2019) war ein kanadischer Publizist und Romanautor, der durch seine Arbeiten über deutsche Kriegsgefangene in alliierter Hand bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und James Bacque · Mehr sehen »

James Cromwell

James Cromwell (2010) James Oliver Cromwell (* 27. Januar 1940 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Emmy-Preisträger.

Neu!!: Holocaust und James Cromwell · Mehr sehen »

James E. Young

James E. Young, Trondheim, Norwegen 2018 James Edward Young (geboren am 26. August 1951 in San José, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Judaist.

Neu!!: Holocaust und James E. Young · Mehr sehen »

James Irvin Lichti

James Irvin Lichti (* 1953 in Fresno) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und James Irvin Lichti · Mehr sehen »

James Moll

James MollJames Moll (* 1963 in Allentown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der 1999 für seinen Dokumentarfilm Die letzten Tage mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Holocaust und James Moll · Mehr sehen »

James P. Hogan (Schriftsteller)

James Patrick Hogan (* 27. Juni 1941 in London; † 12. Juli 2010 in Irland) war ein britischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und James P. Hogan (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jan Żabiński

Jan Żabiński (vor 1939) Jan Żabiński (* 8. April 1897 in Warschau; † 26. Juli 1974) war ein polnischer Zoologe und Direktor des Warschauer Zoos, der zusammen mit seiner Frau Antonina Żabiński zahlreichen Menschen, darunter um die 300 Juden, während des Holocausts in Polen in seinem Zoo und seiner Villa Unterschlupf gewährte und ihnen dadurch das Leben rettete.

Neu!!: Holocaust und Jan Żabiński · Mehr sehen »

Jan Erik Schulte

Jan Erik Schulte (* 1966 in Letmathe, Stadt Iserlohn) ist ein deutscher Historiker mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und Kanadische Zeitgeschichte sowie Erinnerungskultur nach 1945.

Neu!!: Holocaust und Jan Erik Schulte · Mehr sehen »

Jan Gerber

Jan-Georg Gerber (* 1976) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Jan Gerber · Mehr sehen »

Jan Grabowski (Historiker)

Jan Grabowski (2018) Jan Grabowski (geboren 24. Juni 1962 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, der in Kanada lehrt.

Neu!!: Holocaust und Jan Grabowski (Historiker) · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Holocaust und Jan Karski · Mehr sehen »

Jan Koplowitz

Jan Koplowitz (eigentlich Adolf Abraham Koplowitz; * 1. Dezember 1909 in Kudowa, Landkreis Glatz, Schlesien; † 19. September 2001 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Funktionär.

Neu!!: Holocaust und Jan Koplowitz · Mehr sehen »

Jan Líbezný

Jan Líbezný, vor der Tschechisierung seines Namens nach 1945 Jan Liebesný (* 1923 in Lomnice u Tišnova; † 2006 in Trutnov), war ein jüdischer Überlebender des Holocaust, der in der Tschechoslowakei lebte.

Neu!!: Holocaust und Jan Líbezný · Mehr sehen »

Jan Myrdal

Jan Myrdal (2007) Jan Myrdal (* 19. Juli 1927 in Stockholm; † 30. Oktober 2020 in Varberg) war ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Jan Myrdal · Mehr sehen »

Jan T. Gross

Jan T. Gross, 2019 Jan Tomasz Gross (* 1. August 1947 in Warschau) ist ein polnisch-amerikanischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Jan T. Gross · Mehr sehen »

Jane Harrison

Jane Harrison Jane Harrison (* 1960) ist eine australische Schriftstellerin und Aborigine vom Volk der Muruwari aus New South Wales in Australien bei Bourke.

Neu!!: Holocaust und Jane Harrison · Mehr sehen »

Janina Altman

Janina Altman (2006) Janina Altman (‎, geboren als Janina Hescheles, ‎,, 2. Januar 1931 in Lwów, Polen; gestorben 24. Juli 2022 in Haifa, Israel) war eine polnisch-israelische Chemikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Janina Altman · Mehr sehen »

Jankel Adler

Jankel Adler in den 1930er Jahren Jankel Adler (* 26. Juli 1895 in Tuszyn, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1949 in Aldbourne, Wiltshire, England; eigentlich Jankiel Adler) war ein polnischer Maler und Graveur jüdischen Glaubens.

Neu!!: Holocaust und Jankel Adler · Mehr sehen »

Jankiel Wiernik

Jankiel Wiernik, auch Yankel Wiernik oder Jacob Wiernik (* 1889 in Biała Podlaska, Russisches Kaiserreich; † 1972 in Rishon Lezion, Israel), war ein polnischer Zimmermann, der den Holocaust überlebte.

Neu!!: Holocaust und Jankiel Wiernik · Mehr sehen »

Januar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2005.

Neu!!: Holocaust und Januar 2005 · Mehr sehen »

Januar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2009.

Neu!!: Holocaust und Januar 2009 · Mehr sehen »

Janusch Kozminski

Janusch Kozminski (* 29. März 1949 in Schwandorf; gestorben 15. November 2015 in München) war ein deutscher Filmproduzent, Autor und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Janusch Kozminski · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Janusz Korwin-Mikke

Unterschrift Korwin-Mikke mit Anhängern (2014) Janusz Ryszard Korwin-Mikke (* 27. Oktober 1942 in Warschau) ist ein polnischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Janusz Korwin-Mikke · Mehr sehen »

Janusz-Korczak-Medaille

Mit der Janusz-Korczak-Medaille ehren die einst in der Eifel und Voreifel beheimateten Juden seit 1984 Menschen, die sich um die „christlich-jüdische und deutsch-israelische Versöhnung“ verdient gemacht haben.

Neu!!: Holocaust und Janusz-Korczak-Medaille · Mehr sehen »

Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Zivilisten, getötet von japanischen Soldatenhttp://www.history.gr.jp/nanking/ChinaWeeklyRevie_1938Oct22.pdf ''China Weekly Review'' 22. Oktober 1938. Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wurden in China, dem pazifischen Raum, Südostasien und dem indonesischen Archipel verübt.

Neu!!: Holocaust und Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Jared Kushner

Jared Kushner (2017) Jared Corey Kushner (* 10. Januar 1981 in Livingston, New Jersey) ist ein amerikanischer Immobilienentwickler, Medienunternehmer, Finanzinvestor und Politikberater.

Neu!!: Holocaust und Jared Kushner · Mehr sehen »

Jaron Margolin

Jaron Margolin Jaron Margolin (geboren am 5. Juni 1954 im Moschaw Tel Adashim) ist ein israelischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Holocaust und Jaron Margolin · Mehr sehen »

Jarosław

Das Rathaus Jarosław im Jahre 1846 Jarosław (Jaroslau; Jaroslaw) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Holocaust und Jarosław · Mehr sehen »

Jaroslava Krejsová

Jaroslava Krejsová (* 11. Januar 1937 in Nový Dvůr bei Vimperk) ist eine tschechische Schriftstellerin und Regionalhistorikerin, die sich mit den Todesmärschen nach Volary (Wallern) befasst.

Neu!!: Holocaust und Jaroslava Krejsová · Mehr sehen »

Jason Brown (Eiskunstläufer)

Jason Brown (* 15. Dezember 1994 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.

Neu!!: Holocaust und Jason Brown (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Jay M. Ipson

Jay M. Ipson bei Hanukkah Feier im Virginia Holocaust Museum Jay M. Ipson (* 5. Juni 1935 in Kaunas, Litauen als Jakob Ipp) ist ein litauisch-amerikanischer Überlebender des Holocausts und Mitbegründer und Direktor des Virginia Holocaust Museums in Richmond (Virginia).

Neu!!: Holocaust und Jay M. Ipson · Mehr sehen »

János Garay (Fechter)

János Garay (* 23. Februar 1889 in Budapest; † wahrscheinlich 30. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein ungarischer Fechter, der in den 1920er Jahren als einer der weltweit besten Säbelfechter galt.

Neu!!: Holocaust und János Garay (Fechter) · Mehr sehen »

János Hoffmann

János Hoffmann (geboren 1895 in Szombathely; ermordet 1944 im KZ Auschwitz) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung in Ungarn.

Neu!!: Holocaust und János Hoffmann · Mehr sehen »

János Szász

János Szász beim 48. Internationalen Film Festival Karlovy Vary im Juli 2013, wo er den Hauptpreis des Festivals gewann János Szász (geboren 14. März 1958 in Budapest) ist ein ungarischer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Holocaust und János Szász · Mehr sehen »

Józef Janek Szlajfsztajn

Józef Janek Szlajfsztajn (später Josef Schleifstein) (geboren am 7. März 1941https://os-rundschau.de/rundschau-magazin/judith-kessler/jozef-janek-szlajfsztajn-feiert-heute-in-new-york-seinen-82-geburtstag/) ist ein in Polen geborener US-Amerikaner, der im Alter von vier Jahren das KZ Buchenwald und den Holocaust überlebt hat.

Neu!!: Holocaust und Józef Janek Szlajfsztajn · Mehr sehen »

Józef Klotz

Józef Klotz (* 2. Januar 1900 in Krakau; † 1941 in Warschau) war ein polnischer Fußballspieler, der wegen seiner jüdischen Abstammung Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: Holocaust und Józef Klotz · Mehr sehen »

Józef Sandel

Józef Sandel (* 29. September 1894 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; † 1. Dezember 1962 in Warschau; Jiddisch: יוסף סאנדעל; deutsche Schreibweise: Josef Sandel, auch Joseph Sandel) war ein polnisch-jüdischer Kunsthistoriker, Publizist und Kunsthändler.

Neu!!: Holocaust und Józef Sandel · Mehr sehen »

Józef und Wiktoria Ulma

Die Familie Ulma Józef Ulma Mutter Wiktoria Ulma mit Kindern, 1943 Fotos von Józef Ulma vom Familienalltag ''Familie-Ulma-Museum'' in Markowa Józef und Wiktoria Ulma waren ein polnisches römisch-katholisches Ehepaar, das während der deutschen Besetzung Polens in Markowa zwei jüdische Familien unter Lebensgefahr versteckte, um sie vor dem Holocaust zu retten.

Neu!!: Holocaust und Józef und Wiktoria Ulma · Mehr sehen »

Jörg Baberowski

Jörg Baberowski auf der Leipziger Buchmesse 2014 Jörg Baberowski (* 24. März 1961 in Radolfzell am Bodensee) ist ein deutscher Historiker und Gewaltforscher.

Neu!!: Holocaust und Jörg Baberowski · Mehr sehen »

Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth

Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth (* 7. Juli 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und war von 1996 bis 2020 geschäftsführendes Präsidiumsmitglied und Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Neu!!: Holocaust und Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth · Mehr sehen »

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich, 2005 bei einem Vortrag im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Kitzbühel) ist ein deutscher Publizist und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen.

Neu!!: Holocaust und Jörg Friedrich · Mehr sehen »

Jörg Shimon Schuldhess

Jörg Shimon Schuldhess (eigentlich Jörg Anton Schulthess; * 4. Juni 1941 in Basel; † 15. Juni 1992 daselbst) war ein Schweizer Zeichner, Maler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Jörg Shimon Schuldhess · Mehr sehen »

Jüdisch-amerikanische Literatur

Die jüdisch-amerikanische Literatur, die Literatur der Juden in den Vereinigten Staaten, nimmt in der amerikanischen Literatur einen prominenten Platz ein.

Neu!!: Holocaust und Jüdisch-amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Jüdische Akademie

Die Jüdische Akademie ist eine im Bau befindliche jüdische Bildungseinrichtung in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Akademie · Mehr sehen »

Jüdische Altenheime im Nationalsozialismus

Unter dem Druck der nationalsozialistischen Politik zur Separierung von jüdischen und „arischen“ Stadtbewohnern, welche in dem Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden vom 30.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Altenheime im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jüdische österreichische Hochschüler:innen

Jüdische österreichische Hochschüler:innen (JöH) ist die Vertretung aller jüdischen Studierenden in Österreich mit Sitz in Wien.

Neu!!: Holocaust und Jüdische österreichische Hochschüler:innen · Mehr sehen »

Jüdische Berufsfachschule Masada

Die Jüdische Berufsfachschule Masada wurde in den Jahren 1947 und 1948 von Samuel Milek Batalion in Darmstadt gegründet und geleitet.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Berufsfachschule Masada · Mehr sehen »

Jüdische Bestattung

Chewra Kadischa, hier: Prager Beerdigungsbruderschaft, um 1772 Die vorgeschriebene Leichenbestattung im Judentum ist die – Beerdigung.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Bestattung · Mehr sehen »

Jüdische Brigade

Angehörige der Jüdischen Brigade in Ägypten, 1944 Die Jüdische Brigade (Jewish Brigade) war eine kämpfende Einheit in der British Army während des Zweiten Weltkriegs, die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmächte kämpfte.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Brigade · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus

Krakau-Kazimierz (2010) Jüdische Friedhöfe waren Zeugnisse jüdischen Lebens, die das NS-Regime ebenso wie die Juden selbst zu vernichten trachtete.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe in Karlsruhe

In Karlsruhe gab und gibt es mehrere jüdische Friedhöfe.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Friedhöfe in Karlsruhe · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe in Riga

Es sind zwei jüdische Friedhöfe in Riga, der Hauptstadt Lettlands, dokumentiert.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Friedhöfe in Riga · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aach

Eine Jüdische Gemeinde in Aach, einer Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz), bestand schon im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Aach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Abterode

Eine Jüdische Gemeinde in Abterode, einem Ortsteil der Gemeinde Meißner im Werra-Meißner-Kreis (Hessen), bestand bereits um 1600.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Abterode · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Acholshausen

Eine Jüdische Gemeinde in Acholshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Gaukönigshofen im Landkreis Würzburg (Bayern), bestand bereits im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Acholshausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Adelsdorf

Mahnmal für die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Die Jüdische Gemeinde in Adelsdorf, einer Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Bayern), bestand wohl bereits seit dem 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Adelsdorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Adelsheim

Jakobskirche für die letzten neun jüdischen Mitbürger Adelsheims, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden Eine Jüdische Gemeinde in Adelsheim, einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Adelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Adorf

Die Jüdische Gemeinde Adorf in Adorf, einem Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Nordwesten des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg, bestand vom 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Adorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Affaltrach

Eine jüdische Gemeinde in Affaltrach, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Affaltrach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aidhausen

Gedenkstein für die jüdische Gemeinde von Aidhausen Eine jüdische Gemeinde in Aidhausen, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge, bestand seit dem 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Aidhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Albersweiler

Synagoge in Albersweiler (Bildmitte) gezeichnet von Karl Weysser, 1885 Eine Jüdische Gemeinde in Albersweiler, einer Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz, bestand bereits seit dem 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Albersweiler · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Allenstein

Die Jüdische Gemeinde in Allenstein (polnisch Olsztyn), der heutigen Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, entstand Anfang des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Allenstein · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Allersheim

Eine Jüdische Gemeinde in Allersheim, einer Gemarkung des im unterfränkischen Landkreis Würzburg gelegenen Marktes Giebelstadt, bestand seit Mitte des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Allersheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alsenz

Eine Jüdische Gemeinde in Alsenz, einer Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, bestand bereits seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Alsenz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald)

Die jüdische Gemeinde in Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) entstand vermutlich im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Altenmuhr

Eine Jüdische Gemeinde in Altenmuhr, einem Gemeindeteil der Gemeinde Muhr am See im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, bestand von Ende des 16. Jahrhunderts bis 1938.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Altenmuhr · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Angeltürn

Die Jüdische Gemeinde in Angeltürn, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis (Baden-Württemberg), entstand im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Angeltürn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Angenrod

Eine Jüdische Gemeinde in Angenrod, einem Stadtteil von Alsfeld im Vogelsbergkreis in Hessen, ist seit 1736 nachgewiesen.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Angenrod · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Annopol

Die Jüdische Gemeinde in Annopol, einer polnischen Stadt im Powiat Kraśnicki in der Woiwodschaft Lublin, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Annopol · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Archshofen

Die Jüdische Gemeinde in Archshofen, einem Stadtteil von Creglingen, bestand ab dem Ende des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Archshofen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aurich

Der jüdische Friedhof in Aurich Die jüdische Gemeinde in Aurich (Ostfriesland) bestand über einen Zeitraum von zirka 300 Jahren von ihren Anfängen im Jahr 1657 bis zu ihrem Ende am 1.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Aurich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Épinal

Die zerstörte Synagoge Eine Jüdische Gemeinde in Épinal im Département Vosges in der französischen Region Lothringen bestand seit dem 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Épinal · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Östringen

Die Jüdische Gemeinde in Östringen, einer Stadt im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), entstand im 17./18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Östringen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem

Die Jüdische Gemeinde in Ústí nad Labem (deutsch Aussig), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, entstand in der Mitte des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Babstadt

Eine jüdische Gemeinde in Babstadt, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden spätestens seit Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Babstadt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Langenbrücken

Die Jüdische Gemeinde in Bad Langenbrücken, heute ein Ortsteil der Gemeinde Bad Schönborn, entstand in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bad Langenbrücken · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Mingolsheim

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Bad Mingolsheim, heute ein Ortsteil der Gemeinde Bad Schönborn, geht in die Zeit des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bad Mingolsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Rappenau

Eine Jüdische Gemeinde in Bad Rappenau ist seit dem 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bad Rappenau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen

Eine jüdische Gemeinde in Bad Wimpfen gab es vermutlich bereits im 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bahn

Königsberg Nm. auf einer Landkarte von 1905 Die Jüdische Gemeinde Bahn war eine Jüdische Gemeinde, die von der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bahn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Baiertal

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Baiertal, einem Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg), geht in das 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Baiertal · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Barcin

Die Jüdische Gemeinde in Barcin (deutsch Bartschin), einer polnischen Stadt im Powiat Żniński in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Barcin · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bauerbach

Die Jüdische Gemeinde in Bauerbach, einem Stadtteil der Stadt Bretten im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), entstand im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bauerbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bílina

Die Jüdische Gemeinde in Bílina (deutsch Bilin), einer Stadt im Norden Böhmens im Okres Teplice des Ústecký kraj (Tschechien), entstand in den 1870er Jahren und wurde durch den Holocaust ausgelöscht.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bílina · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bütthard

Die Jüdische Gemeinde in Bütthard, einer Marktgemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern, bestand seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bütthard · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bützow

Mitgliederliste der Jüdische Gemeinde Bützow um 1850 Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Bützow begann im 14.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bützow · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Beiseförth

Die Jüdische Gemeinde in Beiseförth im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis entwickelte sich aus ersten Anfängen im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Beiseförth · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bergheim

Die Jüdische Gemeinde Bergheim in Bergheim im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg bestand vom 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bergheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Berwangen

Gedenkstein für die Opfer der Judenverfolgung auf dem Judenfriedhof in Berwangen Berwanger Judenfriedhof am Fürfelder Weg Ehemalige jüdische Schule an der Badersgasse Die jüdische Gemeinde in Berwangen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg entstand vermutlich im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Berwangen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bobowa

Die Jüdische Gemeinde in Bobowa, einer Stadt im Süden Polens in der Wojewodschaft Kleinpolen, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bobowa · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bodersweier

Eine Jüdische Gemeinde in Bodersweier, einem Stadtteil von Kehl im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bodersweier · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bonfeld

''Stolpersteine'' für die von den Nationalsozialisten ermordete Familie Hertz in der Bonfelder Ortsmitte Eine Jüdische Gemeinde in Bonfeld (heute ein Stadtteil von Bad Rappenau) bestand nach der Erwähnung einzelner Juden im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bonfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Brieg

Die Jüdische Gemeinde in Brieg (polnisch Brzeg), einer Kreisstadt des Powiat Brzeski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen, ist durch Quellen aus dem 14.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Brieg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bruchsal

Die Jüdische Gemeinde in Bruchsal, einer Stadt im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), entstand in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bruchsal · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bunde

Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Bunde bestand über einen Zeitraum von rund 150 Jahren von ihren Anfängen im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Bunde · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Buttenhausen

Die Jüdische Gemeinde in Buttenhausen im Süden Württembergs im Lautertal auf der Schwäbischen Alb geht auf die Ansiedlung von 25 jüdischen Familien zurück, die 1787 vom Freiherrn von Liebenstein (1730–1799) den Schutzbrief erhielten.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Buttenhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Butzweiler

Die Jüdische Gemeinde in Butzweiler, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Newel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, entstand nach 1753.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Butzweiler · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Chmielnik

Die Anfänge der Jüdischen Gemeinde in Chmielnik, einer polnischen Stadt im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz, reichen bis in die Mitte des 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Chmielnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Crainfeld

Die Jüdische Gemeinde Crainfeld in Crainfeld, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im Vogelsbergkreis, bestand vom 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Crainfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Creglingen

Die Jüdische Gemeinde in Creglingen bestand bereits im Mittelalter und in der Neuzeit vom Anfang des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Creglingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dernau

Grabstein von Leon Stolz auf dem jüdischen Friedhof in Dernau Eine Jüdische Gemeinde in Dernau, einer Gemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist seit dem Ende des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Dernau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dertingen

Die jüdische Gemeinde in Dertingen, einem Stadtteil von Wertheim, bestand vom 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Dertingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dettensee

Eine Jüdische Gemeinde in Dettensee, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Dettensee · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Diedelsheim

Die Anfänge der Jüdischen Gemeinde in Diedelsheim, einem Stadtteil der Stadt Bretten im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), gehen bis ins 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Diedelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Diersburg

Eine Jüdische Gemeinde in Diersburg, einem Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Diersburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dornum

Lage der jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Dornum bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Dornum · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Drensteinfurt

Die ehemalige Synagoge von Drensteinfurt. Die Jüdische Gemeinde von Drensteinfurt bestand zwischen 1811 und 1939.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Drensteinfurt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Durbach

Eine Jüdische Gemeinde in Durbach, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Durbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Eberbach

Eine jüdische Gemeinde in Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg bildete sich im 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Eberbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Edelfingen

Die Jüdische Gemeinde in Edelfingen, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im Mittelalter und existierte bis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Edelfingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Eichtersheim

Die Jüdische Gemeinde in Eichtersheim, einem Ortsteil der Gemeinde Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, entstand um 1700 und wurde 1938 offiziell aufgelöst.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Eichtersheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Emden

Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge in Emden Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Emden · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Eppingen

Hochzeitsstein der ''Alten Synagoge'' in Eppingen Eine Jüdische Gemeinde in Eppingen ist bereits im 14.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Eppingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Eschenau

Eine jüdische Gemeinde in Eschenau, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Eschenau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Eubigheim

Die Jüdische Gemeinde in Eubigheim, einem Ortsteil von Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Eubigheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fellheim

Die Jüdische Gemeinde Fellheim war eine von 1670 bis 1942 bestehende ländliche jüdische Gemeinde im oberschwäbischen Fellheim im heutigen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Fellheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Flehingen

Eine Jüdische Gemeinde in Flehingen, einem Ortsteil der Stadt Oberderdingen im nördlichen Baden-Württemberg, ist seit dem 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Flehingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Freckenhorst

Die Jüdische Gemeinde Freckenhorst bestand seit dem 18. Jahrhundert und ging später in der Jüdischen Gemeinde Warendorf auf.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Freckenhorst · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Freistett

Eine Jüdische Gemeinde in Freistett, einem Stadtteil von Rheinau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Freistett · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Freudenberg (Baden)

Die Jüdische Gemeinde in Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im Mittelalter und nach einer Unterbrechung nochmals im 16./17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Freudenberg (Baden) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gemmingen

Eine jüdische Gemeinde in Gemmingen, einem Ort im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Gemmingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gengenbach

Eine Jüdische Gemeinde in Gengenbach, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Gengenbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gissigheim

Überbleibsel der ehemaligen Synagoge in Gissigheim Die Jüdische Gemeinde in Gissigheim bestand vom 16./17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Gissigheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gondelsheim

Die Jüdische Gemeinde in Gondelsheim, einer Gemeinde im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), entstand im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Gondelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Grötzingen

Eine Jüdische Gemeinde in Grötzingen, einem Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Grötzingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Grünsfeld

Die Jüdische Gemeinde in Grünsfeld bestand vom 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Grünsfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Grebenau

Die Jüdische Gemeinde in Grebenau, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, wurde offiziell 1806 gegründet.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Grebenau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Grombach

Eine jüdische Gemeinde in Grombach, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand spätestens seit Mitte des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Grombach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hachenburg

Ehemalige Synagoge Hachenburg Die jüdische Gemeinde in Hachenburg im Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) war eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hachenburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Haigerloch

Die Jüdische Gemeinde Haigerloch war eine über sechs Jahrhunderte bestehende Religionsgemeinschaft in Haigerloch im heutigen Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, die während der Zeit des Nationalsozialismus vernichtet wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Haigerloch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hanau

Die Jüdische Gemeinde in Hanau wurde dreimal gegründet und zweimal durch Pogrome zerstört – einmal im Spätmittelalter und das andere Mal in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hanau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Haslach im Kinzigtal

Eine Jüdische Gemeinde in Haslach im Kinzigtal, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Haslach im Kinzigtal · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hürben

Gedenkstätte an der Stelle, an der die Synagoge stand Die Jüdische Gemeinde Hürben war eine von 1675 bis 1942 bestehende jüdische Gemeinde im schwäbischen Hürben – seit 1902 Teil der Stadt Krumbach (Schwaben) – im Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hürben · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hüsten

Eine Jüdische Gemeinde existierte in Hüsten spätestens seit Beginn des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hüsten · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hüttenbach

Die Jüdische Gemeinde in Hüttenbach, einem Gemeindeteil von Simmelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern, geht in die Zeit des 16. Jahrhunderts zurück.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hüttenbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Heinsheim

Eine jüdische Gemeinde in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Heinsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hengstfeld

Die Jüdische Gemeinde in Hengstfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, bestand bis 1898/1904, zuletzt als Filiale der jüdischen Gemeinde Michelbach an der Lücke.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hengstfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hochhausen (Tauberbischofsheim)

Die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde Hochhausen beim ''Judengässchen'' (2017), heute leerstehende Räume einer ehemaligen Schreinerei Die Jüdische Gemeinde in Hochhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim, bestand vom 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Hochhausen (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Honnef

Die Jüdische Gemeinde Honnef (heute Bad Honnef), einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, entstand 1887 und wurde durch die nationalsozialistische Verfolgung ausgelöscht.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Honnef · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Horb am Neckar

Eine Jüdische Gemeinde in Horb am Neckar, einer Stadt im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Horb am Neckar · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Horkheim

Eine jüdische Gemeinde in Horkheim, einem Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Horkheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ichenhausen

Die Jüdische Gemeinde in Ichenhausen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern), ist erstmals 1541 belegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Ichenhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Igersheim

Die jüdische Gemeinde in Igersheim bestand vom 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Igersheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Impfingen

Die Jüdische Gemeinde in Impfingen bestand vom 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Impfingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ittlingen

Eine Jüdische Gemeinde in Ittlingen ist seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Ittlingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ivančice

Die Jüdische Gemeinde in Ivančice (deutsch Eibenschütz oder Eibenschitz), einer Stadt im Bezirk Okres Brno-venkov in Tschechien, entstand urkundlich nachweisbar in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Ivančice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Jihlava

Eingang zum jüdischen Friedhof in Jihlava Die erste Jüdische Gemeinde in Jihlava (deutsch Iglau), einer tschechischen Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina, entstand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Jihlava · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Karlsruhe

Marktplatz, 2016 Die Jüdische Gemeinde Karlsruhe (hebräisch ק"ק קרלסרוהה) ist eine Israelitische Kultusgemeinde in Nordbaden.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Karlsruhe · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kassel

Die Jüdische Gemeinde Kassel ist die jüdische Gemeinde von Kassel.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kassel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Königheim

Synagoge Königheim (vor 1938), Foto beim Landesarchiv Baden-Württemberg Die Jüdische Gemeinde in Königheim bestand ab dem Mittelalter bis 1940.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Königheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Königshofen (Lauda-Königshofen)

Die Jüdische Gemeinde in Königshofen, heute einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Königshofen (Lauda-Königshofen) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Königswinter

Die Jüdische Gemeinde Königswinter, heute eine Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, entstand 1853 und wurde 1906 aufgelöst.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Königswinter · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Külsheim

Synagoge Külsheim Die Jüdische Gemeinde in Külsheim bestand vom Mittelalter bis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Külsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Künzelsau

Die Jüdische Gemeinde Künzelsau, der heutigen Kreisstadt des Hohenlohekreises im nördlichen Baden-Württemberg, entstand in der Mitte des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Künzelsau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kehl

Eine Jüdische Gemeinde in Kehl, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand von 1881 bis 1938.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kehl · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kempten (Allgäu)

Eine erste Jüdische Gemeinde oder Ansiedlung von Juden in Kempten lässt sich für das 14.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ketsch

Die Jüdische Gemeinde in Ketsch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg), entstand im 18. Jahrhundert und existierte bis Mitte der 1930er Jahre.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Ketsch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kirn

Eine Jüdische Gemeinde in Kirn, einer Stadt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kirn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kisvárda

Die Jüdische Gemeinde von Kisvárda (deutsch Kleinwardein) im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns wurde 1796 begründet.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kisvárda · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Košice

Die jüdische Gemeinde in Košice (neulateinisch Cassovia) bildete sich erst nach 1843.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Košice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kochendorf

Eine jüdische Gemeinde in Kochendorf, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kochendorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Korb

Eine jüdische Gemeinde in Korb, einem Ortsteil der Stadt Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat seit dem 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Korb · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kostelec nad Labem

Die Jüdische Gemeinde in Kostelec nad Labem (deutsch Elbekosteletz, früher auch Elbkosteletz), einer Stadt im Okres Mělník in Tschechien, entstand in den 1860er Jahren und wurde durch den Holocaust ausgelöscht.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Kostelec nad Labem · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Landau

Frank-Loebsches Haus Erhaltenes Namensschild am ehem. Anwesen Metzger im Westring 29 Verunstaltetes Firmenlogo der ehem. Weinhandlung Metzger an der Rheinstrasse 8 Stolpersteine in der Gerberstrasse Jüdischer Friedhof Landau Die jüdische Gemeinde in Landau in der Pfalz bestand mit Unterbrechungen vom Mittelalter bis zu ihrer Vernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Landau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Laudenbach (Weikersheim)

Die Jüdische Gemeinde in Laudenbach, einem Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im Mittelalter und existierte bis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Laudenbach (Weikersheim) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lechenich

Die Judenstraße der alten Stadt Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Lechenichs, einer Kleinstadt etwa 20 km westlich von Köln, umfasst einen Zeitraum von etwa 700 Jahren.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lechenich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Leer

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland 1938 Die jüdische Gemeinde in Leer bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Leer · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld

Die Jüdische Gemeinde in Lehrensteinsfeld ist bereits im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lichenroth

Die Jüdische Gemeinde Lichenroth in Lichenroth, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Lichenroth im Main-Kinzig-Kreis, bestand von der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lichenroth · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lieser

Eine Jüdische Gemeinde in Lieser, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, bestand bereits im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lieser · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lingen

Eine Jüdische Gemeinde Lingen existierte von 1869 bis um 1940 in Lingen.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lisberg

Ansicht des jüdischen Friedhofs Lisberg Eine jüdische Gemeinde in Lisberg, einer Gemeinde im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lisberg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova

Friedhof der Gemeinde Die jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova in der Gemeinde Lomnice u Tišnova, einer Minderstadt in Tschechien, bestand seit dem Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Maßbach

Gedenkstein in Maßbach Die Jüdische Gemeinde in Maßbach, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen (Bayern), entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg und wurde 1942 durch die Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus vernichtet.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Maßbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Marburg

Die Jüdische Gemeinde Marburg ist eine der elf jüdischen Gemeinden in Hessen und gehört zum Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen, der seit 1949 besteht.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Marburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Markelsheim

Die jüdische Gemeinde in Markelsheim, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im 16./17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Markelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Massenbach

Gedenkstein für die drei im Zuge der Deportationen zu Tode gekommenen Massenbacher Juden Die Jüdische Gemeinde in Massenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand ab dem frühen 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Massenbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Massenbachhausen

Die Jüdische Gemeinde in Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand ab dem frühen 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Massenbachhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mühringen

Jüdischer Friedhof Mühringen (Kulturdenkmal) Jüdischer Friedhof Mühringen (Kulturdenkmal) Eine Jüdische Gemeinde in Mühringen, einem Stadtteil der Stadt Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand bereits im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Mühringen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Münzesheim

Die Jüdische Gemeinde in Münzesheim, einem Ortsteil der Gemeinde Kraichtal im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe, entstand im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Münzesheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Meckenheim

Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde in Meckenheim auf dem jüdischen Friedhof der Stadt Eine Jüdische Gemeinde in Meckenheim, einer Stadt im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen), bestand bereits im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Meckenheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Meckesheim

Die jüdische Gemeinde Meckesheim war die jüdische Gemeinde im ehemals kurpfälzischen Dorf Meckesheim.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Meckesheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Memmingen

Memminger Synagoge am Schweizer Berg (um 1925) Die Jüdische Gemeinde Memmingen im oberschwäbischen Memmingen in Bayern lässt sich erstmals im Jahr 1348 nachweisen.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Memmingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Menzingen

Die Jüdische Gemeinde in Menzingen, einem Ortsteil der Gemeinde Kraichtal im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), entstand im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Menzingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Meran

Die Jüdische Gemeinde Meran zählt rund 50 eingeschriebene Mitglieder.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Meran · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mergentheim

Die Jüdische Gemeinde in Mergentheim (später Bad Mergentheim) im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Mergentheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Merzhausen

Die jüdische Gemeinde von Merzhausen, der auch die Juden in Willingshausen und Schrecksbach angehörten, bestand vom 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Merzhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Michelfeld

Die Jüdische Gemeinde in Michelfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, entstand wahrscheinlich schon im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Michelfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mutěnín

Jüdischer Friedhof in Muttersdorf Die Jüdische Gemeinde in Mutěnín (deutsch Muttersdorf), einer tschechischen Gemeinde im Okres Domažlice der Pilsner Region, entstand ab dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Mutěnín · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nancy

Synagoge in Nancy Eine Jüdische Gemeinde in Nancy im Département Meurthe-et-Moselle in der französischen Region Lothringen bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Nancy · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Náchod

Die Jüdische Gemeinde Náchod (tschechisch Židovská obec Náchod) in der ostböhmischen Stadt Náchod gehörte zu den ältesten Jüdischen Landgemeinden im Königreich Böhmen und war die größte im altböhmischen Königgrätzer Kreis.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Náchod · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim

Eine Jüdische Gemeinde in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg bestand bereits im 16./17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neckarsulm

Eine jüdische Gemeinde in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Neckarsulm · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neidenstein

Die jüdische Gemeinde Neidenstein war die jüdische Gemeinde im ehemals den Herren von Venningen gehörenden Dorf Neidenstein.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Neidenstein · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neudenau

Eine jüdische Gemeinde in der Stadt Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Neudenau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neunkirchen (Bad Mergentheim)

Die Jüdische Gemeinde in Neunkirchen, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im 16./17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Neunkirchen (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Niederstetten

Die Jüdische Gemeinde in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im Mittelalter und existierte bis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Niederstetten · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nordhausen

Die Jüdische Gemeinde Nordhausen in Nordhausen ist heute eine Außenstelle der jüdischen Gemeinde in Thüringen mit derzeit etwa 20 Mitgliedern (Stand 2021).

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Nordhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nordstetten

Eine Jüdische Gemeinde in Nordstetten, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Nordstetten · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nußloch

Die Jüdische Gemeinde in Nußloch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im 17./18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Nußloch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ober-Seemen

Die Jüdische Gemeinde in Ober-Seemen, einem Stadtteil von Gedern im Wetteraukreis in Hessen, entstand im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Ober-Seemen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Obergimpern

Eine jüdische Gemeinde in Obergimpern, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat seit dem späten 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Obergimpern · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Odenheim

Die Jüdische Gemeinde in Odenheim, einem Stadtteil von Östringen im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg), entstand im 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Odenheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oedheim

Eine jüdische Gemeinde in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat seit dem Ende des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Oedheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oelde

Hinter dem jüdischen Schulhaus (Gebäude ganz rechts) befand sich die Synagoge von Oelde. Die Jüdische Gemeinde Oelde bestand zwischen der Mitte des 17. Jahrhunderts und 1938.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Oelde · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Offenburg

Eine Jüdische Gemeinde in Offenburg, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Offenburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olmütz

Gedenktafel für die durch die Nationalsozialisten niedergebrannte Synagoge Die selbständige Jüdische Gemeinde in Olmütz, heute Olomouc in Tschechien, entstand 1892 aus dem jüdischen religiösen Verein.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Olmütz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olnhausen

Eine jüdische Gemeinde in Olnhausen, heute ein Ortsteil von Jagsthausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem Ende des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Olnhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Paderborn

Die 1959 eingeweihte neue Synagoge Die Jüdische Gemeinde Paderborn ist eine Religionsgemeinschaft in Paderborn, die seit dem Mittelalter besteht.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Paderborn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Raon-l’Étape

Jüdischer Friedhof von Raon-l’Étape Eine Jüdische Gemeinde in Raon-l’Étape im Département Vosges in der französischen Region Lothringen bestand bis zum Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Raon-l’Étape · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rees

Die Jüdische Gemeinde Rees in der niederrheinischen Stadt Rees hat vom 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Rees · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Reken

Die jüdische Gemeinde Reken existierte seit 1856, als sich die Juden aus Groß Reken und Klein Reken mit denjenigen aus Borken, Gemen, Heiden, Raesfeld, Ramsdorf und Velen zum Synagogenbezirk Borken, mit Borken als Hauptort, zusammenschlossen.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Reken · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Remiremont

Eine Jüdische Gemeinde in Remiremont im Département Vosges in der französischen Region Lothringen bestand spätestens seit Anfang des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Remiremont · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rexingen

Eine Jüdische Gemeinde in Rexingen, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Rexingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rheinbischofsheim

Eine Jüdische Gemeinde in Rheinbischofsheim, einem Stadtteil von Rheinau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Rheinbischofsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rhens

Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde in Rhens Eine Jüdische Gemeinde in Rhens, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz), bestand bereits im 15.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Rhens · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Richen

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Richen, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf die Zeit um 1700 zurück.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Richen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rijeka

Synagoge Die jüdische Gemeinde in Rijeka ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Rijeka · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Roth

Die Wurzeln der Jüdischen Gemeinde in Roth, der Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Roth, liegen in der Mitte des 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Roth · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rust

Eine Jüdische Gemeinde in Rust, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Rust · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sörgenloch

Zeichnung der Synagoge in Sörgenloch vom Architekten Heinrich Raab aus dem Jahr 1893 Die Jüdische Gemeinde in Sörgenloch, einer Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, entstand im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Sörgenloch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Schluchtern

Eine jüdische Gemeinde in Schluchtern, einem Ortsteil von Leingarten im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat seit dem frühen 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Schluchtern · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Schwerin

Landesrabbiner-Holdheim-Straße in Schwerin Die Jüdische Gemeinde Schwerin in Schwerin/ Mecklenburg besteht nach mittelalterlichen Anfängen seit 1671, mit Unterbrechung im NS-Staat nach der Zerstörung der Synagoge von 1938 bis 1946.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Schwerin · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sennfeld

Eine Jüdische Gemeinde in Sennfeld, einem Stadtteil der Stadt Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg), entstand nachweislich im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Sennfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Senones

Eine Jüdische Gemeinde in Senones im Département Vosges in der französischen Region Lothringen bestand vermutlich seit dem 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Senones · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Siegelsbach

Eine jüdische Gemeinde in Siegelsbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand seit dem Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Siegelsbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sinzig

Die jüdische Gemeinde Sinzig im rheinland-pfälzischen Landkreises Ahrweiler, deren Wurzeln bis ins 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Sinzig · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sontheim

Eine jüdische Gemeinde in Sontheim, heute ein Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Sontheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Stebbach

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde Stebbach in Stebbach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gemmingen in Baden-Württemberg, geht auf den Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Stebbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Stein am Kocher

Eine jüdische Gemeinde in Stein am Kocher, heute ein Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Stein am Kocher · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Straubing

Eine jüdische Gemeinde besteht in Straubing seit der Mitte des 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Straubing · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Stropkov

Die jüdische Gemeinde Stropkov bildete sich Anfang des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Stropkov · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim

Die Jüdische Gemeinde in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis (Baden-Württemberg) entstand bereits im Mittelalter und existierte mit einigen Unterbrechungen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, als die letzten jüdischen Einwohner Tauberbischofsheims 1940 deportiert wurden.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Tábor

Ehemalige Synagoge in Tábor um 1905, 1977 abgerissen Eingang zum alten jüdischen Friedhof Tábor, 2011 Alter jüdischer Friedhof Tábor, Denkmal für die Opfer des Holocaust, 2002 Neuer jüdischer Friedhof Tábor, Denkmal für die Opfer des Holocaust, 2011 Die Jüdische Gemeinde in Tábor (deutsch Tabor, Taber), einer Stadt im Jihočeský kraj (Südböhmische Region) in Tschechien, entstand ab dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Tábor · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Telgte

Die Synagoge von Telgte, Bauzeichnung 1874. Die Jüdische Gemeinde Telgte bestand seit dem 16./17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Telgte · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Thalmässing

Ansichtskarte (um 1900) mit der Synagoge in Thalmässing, links unten das hintere Gebäude Eine Jüdische Gemeinde in Thalmässing, eines Marktes im mittelfränkischen Landkreis Roth, gab es bereits im 13./14.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Thalmässing · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki (Israilitiki Kinotita Thessalonikis) ist eine im Kern sephardische Gemeinde in Thessaloniki.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Thessaloniki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Trabelsdorf

Eine jüdische Gemeinde in Trabelsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Lisberg im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit Anfang des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Trabelsdorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Treuchtlingen

Eine Jüdische Gemeinde in Treuchtlingen existierte bereits ab dem Mittelalter.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Treuchtlingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Trnava

Die Entstehung der ersten jüdischen Gemeinde in Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia), einer slowakischen Stadt nordöstlich der Hauptstadt Bratislava, reicht bis ins 12./13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Trnava · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Verden (Aller)

Die Jüdische Gemeinde in Verden, der Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen, entstand ab der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Verden (Aller) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wachbach

Die Jüdische Gemeinde in Wachbach, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, entstand im Mittelalter und existierte bis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wachbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wachenheim an der Weinstraße

Die Jüdische Gemeinde Wachenheim an der Weinstraße (ehemals Wachenheim an der Haardt) im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim bestand vom 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wachenheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Waibstadt

Eine jüdische Gemeinde in Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg hat spätestens seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Waibstadt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Walsdorf

Synagoge in Walsdorf (2010) Eine jüdische Gemeinde in Walsdorf, einer Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, hat spätestens seit Anfang des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Walsdorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Warendorf

Freckenhorster Straße in Warendorf, 1905. Gebäude ganz links: Jüdische Schule; dahinter befand sich die Synagoge. Die Jüdische Gemeinde Warendorf bestand ungefähr vom 14.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Warendorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Weener

Lage der jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Weener bestand vom 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Weener · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Weikersheim

Ehemalige Synagoge in der Wilhelmstraße 16 Die Jüdische Gemeinde in Weikersheim bestand bereits im Mittelalter (mit Unterbrechungen durch Judenverfolgungen) und in der Neuzeit ab dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Weikersheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wenkheim

Die Jüdische Gemeinde in Wenkheim bestand vom 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wenkheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wertheim

Die Jüdische Gemeinde in Wertheim bestand vom 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wertheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wesel

Die jüdische Gemeinde umfasste über Jahrhunderte die jüdischen Bewohner der niederrheinischen Stadt Wesel.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wesel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wiesloch

Eine Jüdische Gemeinde in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg bestand bereits im Mittelalter, die Entstehung der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde geht auf das 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wiesloch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven

Wilhelmshavener Synagoge um 1920 Die jüdische Gemeinde in Wilhelmshaven bestand bis zum Jahre 1940.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wittenberge

Die Jüdische Gemeinde in Wittenberge, einer Stadt im Landkreis Prignitz in Brandenburg, wurde 1923 gegründet und durch die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelöst.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wittenberge · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wollenberg

Eine jüdische Gemeinde in Wollenberg, einem Ortsteil der Stadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand spätestens seit der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Wollenberg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Worms

Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zaberfeld

Eine jüdische Gemeinde in Zaberfeld im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand seit der Mitte des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Zaberfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zagreb

Die jüdische Gemeinde in Zagreb ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Zagreb · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zeckendorf

Gedenkstein für ermordeten jüdischen Bürger aus Zeckendorf, Demmelsdorf und Scheßlitz Eine jüdische Gemeinde in Zeckendorf, einem Stadtteil der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit dem Ende des 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Zeckendorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde zu Oldenburg

Synagoge (ehem. Baptistenkapelle) Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg (kurz: JGO) ist eine jüdische Gemeinde in der Stadt Oldenburg, die 1992 neu gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde zu Oldenburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zwittau

Die Jüdische Gemeinde in der mährischen Stadt Zwittau, heute Svitavy, entstand offiziell um 1888/90 und wurde durch die Verfolgungen in der Zeit des Nationalsozialismus ausgelöscht.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinde Zwittau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinden in Erfurt

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinden in Erfurt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein

Die Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein K.d.ö.R. ist eine von zwei Interessensvertretungen jüdischer Gemeinden in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte Salzburgs

Die belegte jüdische Geschichte Salzburgs beginnt im Mittelalter, aber es gibt Vermutungen, dass bereits in der Antike Juden in Salzburg gelebt haben.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Geschichte Salzburgs · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland ist der Titel einer Dauerausstellung des Berliner Jüdischen Museums, die am 23.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland · Mehr sehen »

Jüdische Kampforganisation

Die Jüdische Kampforganisation (kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie –) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Kampforganisation · Mehr sehen »

Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen

Die Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom e.V. Nordhessen (hebr. Emet weSchalom.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jüdische Studien

Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Studien · Mehr sehen »

Jüdische Trauerhalle (Holešov)

Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof in Holešov Rückseite Die Jüdische Trauerhalle in Holešov (deutsch Holleschau), einer Stadt im Okres Kroměříž in Tschechien, wurde 1903 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Jüdische Trauerhalle (Holešov) · Mehr sehen »

Jüdischer Autonomismus

Jüdischer Autonomismus war eine politische Bewegung, die Ende des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Autonomismus · Mehr sehen »

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''. In: ''Zeitenblicke'' 10, Nr. 2 (2011), Zugriff am 18. November 2018. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein von Antikommunisten im Zusammenhang mit antisemitischer Polemik häufig benutztes Schlagwort.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »

Jüdischer Feminismus

Rabbinerinnen bei der Toravorlesung Der jüdische Feminismus ist eine Bewegung mit dem Ziel, Frauen in ihrem religiösen, rechtlichen und gesellschaftlichen Status den Männern gleichzustellen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Feminismus · Mehr sehen »

Jüdischer Frauenbund

Der Jüdische Frauenbund (JFB) wurde 1904 von Bertha Pappenheim und Sidonie Werner gegründet.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Frauenbund · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ahlen)

Jüdischer Friedhof Ahlen Der Jüdische Friedhof Ahlen befindet sich in der Stadt Ahlen im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Ahlen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Aschbach)

Jüdischer Friedhof in Aschbach, 2011. Im Hintergrund das Taharahaus. Alter Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Aschbach, 2011 Der Jüdische Friedhof in Aschbach, einem Stadtteil von Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg, ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis 1947 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Aschbach) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Assen)

Jüdischer Friedhof in Assen, im Hintergrund das Taharahaus Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust Der Jüdische Friedhof in Assen, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Drenthe, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Assen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Aufseß)

Jüdischer Friedhof in Aufseß, neuerer Teil (2011) Jüdischer Friedhof in Aufseß, älterer Teil (2011) Der Jüdische Friedhof in Aufseß im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist eine jüdische Begräbnisstätte, die 1722 errichtet und bis 1937 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Aufseß) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Augsburg)

Eingang zum jüdischen Friedhof Der jüdische Friedhof Augsburg im Stadtteil Hochfeld dient den Augsburger Juden seit 1867 als Begräbnisstätte.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Augsburg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bad Salzuflen)

Der Jüdische Friedhof liegt in der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Bad Salzuflen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ballenstedt)

Eingang zum Jüdischen Friedhof Ballenstedt Der Jüdische Friedhof Ballenstedt ist ein Friedhof in der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Ballenstedt) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bamberg)

Jüdischer Friedhof in Bamberg, 2011 Jüdischer Friedhof in Bamberg, 2011 Der Jüdische Friedhof in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1851 die Begräbnisstätte der Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Bamberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bayreuth)

Eingang zum jüdischen Friedhof auf der Ostseite Ältester Teil des Friedhofs Gräber aus dem 19. Jahrhundert Der jüdische Friedhof Bayreuth entstand 1787 als Begräbnisstätte der Juden Bayreuths, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Bayreuth) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bielefeld)

Jüdischer Friedhof in Bielefeld Der Jüdische Friedhof ist ein Friedhof in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Bielefeld) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bjalynitschy)

Jüdischer Friedhof in Bjalynitschy Grabstein Der Jüdische Friedhof in Bjalynitschy, einer belarussischen Stadt in der Mahiljouskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Bjalynitschy) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Borken, Am Kuhm)

Der Jüdische Friedhof war ein jüdischer Friedhof in der Kreisstadt Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Borken, Am Kuhm) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Brünn)

Jüdischer Friedhof in Brünn Grabreihen Gräber Der Jüdische Friedhof in der mährischen Hauptstadt Brünn (tschechisch Brno) in Tschechien wurde 1852 angelegt und später mehrmals erweitert.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Brünn) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Burghaslach)

Jüdischer Friedhof in Burghaslach, neuerer Teil, 2011 Jüdischer Friedhof in Burghaslach, älterer Teil, 2011 Taharahaus, 2011 Jüdischer Friedhof in Burghaslach, Eingangstor, 2010 Der Jüdische Friedhof in Burghaslach im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1775 bis 1938 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Burghaslach) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Buttenheim)

Jüdischer Friedhof in Buttenheim (2011) Jüdischer Friedhof in Buttenheim (2011) Der Jüdische Friedhof in Buttenheim im oberfränkischen Landkreis Bamberg ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1819 bis 1938 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Buttenheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bytom)

Eingang zum jüdischen Friedhof in Bytom Ansicht des Friedhofs Der Jüdische Friedhof in Bytom (deutsch Beuthen), einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde 1866 in der Radzionkauer Vorstadt angelegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Bytom) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Chotyn)

Mahnmal für die Holocaust-Opfer Chotyns auf dem jüdischen Friedhof der Stadt Der Jüdische Friedhof Chotyn ist ein jüdischer Friedhof im Norden der Stadt Chotyn in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Chotyn) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Coevorden)

Jüdischer Friedhof in Coevorden, im Hintergrund das Taharahaus Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust Der Jüdische Friedhof in Coevorden, einer niederländischen Stadt in der Provinz Drenthe, wurde 1894 angelegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Coevorden) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Dalen)

Jüdischer Friedhof in Dalen Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust Der Jüdische Friedhof in Dalen, einem Ortsteil der niederländischen Stadt Coevorden in der Provinz Drenthe, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Dalen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Diespeck)

Älterer Teil des jüdischen Friedhofs in Diespeck, 2011 Der Jüdische Friedhof (auch Judensäcker genannt) in Diespeck im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1786 bis 1938 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Diespeck) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Erlangen)

Jüdischer Friedhof in Erlangen Taharahaus auf dem jüdischen Friedhof in Erlangen Der Jüdische Friedhof Erlangen in Erlangen, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken, wurde 1891 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Erlangen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ermreuth)

Jüdischer Friedhof in Ermreuth, 2011 Jüdischer Friedhof in Ermreuth, 2011 Der Jüdische Friedhof in Ermreuth im oberfränkischen Landkreis Forchheim ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1711 bis 1937 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Ermreuth) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Frampol)

Jüdischer Friedhof in Frampol Der Jüdische Friedhof in Frampol, einer polnischen Stadt in der Wojewodschaft Lublin, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Frampol) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Gailingen)

Jüdischer Friedhof in Gailingen Der Jüdische Friedhof Gailingen ist ein jüdischer Friedhof in Gailingen am Hochrhein, einer Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Gailingen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Geistingen)

Jüdischer Friedhof in Hennef-Geistingen Der jüdische Friedhof in Geistingen, einem Stadtteil von Hennef (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen), ist ein 1120 m² großer Friedhof der vor der Shoa bestehenden jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Geistingen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Gunzenhausen)

Der Jüdische Friedhof Gunzenhausen ist eine jüdische Begräbnisstätte in Gunzenhausen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hagenbach)

Jüdischer Friedhof in Hagenbach, 2011 Jüdischer Friedhof in Hagenbach, 2011: Grabsteine der Familie Wassermann Der Jüdische Friedhof in Hagenbach, einem Dorf in der Gemeinde Pretzfeld im oberfränkischen Landkreis Forchheim, ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1737 bis 1934 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Hagenbach) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Haltern am See)

Gedenkstein für die Opfer der Shoah auf dem jüdischen Friedhof in Haltern am See Der Jüdische Friedhof in Haltern am See wurde von 1769 bis 1939 belegt, er liegt in der Nähe des Südwalls und ist ein geschütztes Baudenkmal.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Haltern am See) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Harzgerode)

Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof in Harzgerode Der Jüdische Friedhof in Harzgerode, einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Harzgerode) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hausberge)

Der jüdische Friedhof in Hausberge Mausoleum der Familie Michelsohn Der Jüdische Friedhof Hausberge liegt in Hausberge, einem Ortsteil von Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Hausberge) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hřivčice)

Jüdischer Friedhof in Hřivčice Der Jüdische Friedhof Hřivčice ist ein historischer und bis heute erhaltener jüdischer Friedhof im Ortsteil Hřivčice (deutsch Pflanzendorf) von Peruc (Perutz) im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Hřivčice) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Holešov)

Jüdischer Friedhof in Holešov Trauerhalle Der Jüdische Friedhof in Holešov (deutsch Holleschau), einer Stadt im Okres Kroměříž in Tschechien, wurde wohl im 15.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Holešov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hradec Králové)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Königgrätz Trauerhalle Der Jüdische Friedhof in Königgrätz (tschechisch Hradec Králové), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, wurde 1877 angelegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Iwjanez)

Jüdischer Friedhof in Iwjanez Der Jüdische Friedhof in Iwjanez, einer belarussischen Gemeinde der Rajon Waloschyn in der Minskaja Woblasz, wurde vermutlich im 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Iwjanez) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Izbica)

Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof in Izbica Taharahaus mit Grabsteinfragmenten Der Jüdische Friedhof in Izbica, einer polnischen Stadt in der Wojewodschaft Lublin, wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Izbica) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Jaunjelgava)

Der Jüdische Friedhof Jaunjelgava ist ein jüdischer Friedhof (Ebreju kapsēta) in Jaunjelgava (deutsch: Friedrichstadt) im Gebiet Semgallen in Lettland.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Jaunjelgava) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Jihlava)

Eingang zum jüdischen Friedhof in Jihlava Grabstein der Eltern von Gustav Mahler Der Jüdische Friedhof in Jihlava (deutsch Iglau), einer Stadt im Okres Jihlava in der Kraj Vysočina (Tschechien), wurde in den 1860er Jahren errichtet.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Jihlava) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Katowice)

Jüdischer Friedhof in Katowice Grabmäler der Familie Badrian Der jüdische Friedhof von Katowice entstand 1868 und befindet sich an der heutigen ul.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Katowice) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Koblenz)

Der Jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental Der Jüdische Friedhof in Koblenz ist eine gut erhaltene Begräbnisstätte der jüdischen Kultusgemeinde im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Kroměříž)

Jüdischer Friedhof in Kroměříž Mahnmal für die Opfer der Shoah Der Jüdische Friedhof in Kroměříž (deutsch Kremsier), einer tschechischen Stadt im Okres Kroměříž im Zlínský kraj, wurde 1924 angelegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Kroměříž) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Lathen)

Der jüdische Friedhof an der Melstruper Straße (Juli 2019) Der Jüdische Friedhof Lathen befindet sich in der niedersächsischen Gemeinde Lathen im Landkreis Emsland.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Lathen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Lübeck-Moisling)

Der Jüdische Friedhof in Lübeck-Moisling gilt als der größte jüdische Friedhof in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Lübeck-Moisling) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mackenheim)

Jüdischer Friedhof Mackenheim Gedenkstein für die Opfer des Holocaust Jüdischen Museums der Schweiz Der Jüdische Friedhof in Mackenheim, einer französischen Gemeinde im Département Bas-Rhin der Region Grand Est, wurde spätestens im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Mackenheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Memmingen)

Jüdischer Friedhof in Memmingen Grabmal von Mayer Loeb Heilbronner auf dem jüdischen Friedhof in Memmingen Der jüdische Friedhof im oberschwäbischen Memmingen, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, befindet sich im Osten der Stadt an der Straße „Am Judenfriedhof“.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Memmingen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Muiderberg)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Muiderberg Der Jüdische Friedhof Muiderberg ist ein jüdischer Friedhof im nordholländischen Dorf Muiderberg in der Gemeinde Gooise Meren.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Muiderberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Nagykanizsa)

Jüdischer Friedhof in Nagykanizsa Der Jüdische Friedhof in Nagykanizsa, einer Stadt im Komitat Zala in Westungarn, ist gut erhalten und wird gepflegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Nagykanizsa) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Neunkirchen, Saar)

Zentrales Gedenkmal Der Jüdische Friedhof Neunkirchen (Saar) ist ein Friedhof der Synagogengemeinde Saar in Neunkirchen (Saar).

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Neunkirchen, Saar) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Nieder-Ohmen)

Jüdische Friedhof in Nieder-Ohmen Gedenkstein Der Jüdische Friedhof in Nieder-Ohmen, einem Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis, wurde 1889 angelegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Nieder-Ohmen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oświęcim)

Jüdischer Friedhof, Oświęcim Der jüdische Friedhof in Oświęcim (deutsch: Auschwitz), Polen, wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen zerstört und nach dem Holocaust von zurückkehrenden jüdischen Überlebenden teilweise wiederhergestellt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Oświęcim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oelde)

Der Jüdische Friedhof Oelde befindet sich in der Stadt Oelde im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Oelde) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Quatzenheim)

Jüdischer Friedhof in Quatzenheim Der Jüdische Friedhof Quatzenheim ist ein jüdischer Friedhof in Quatzenheim, einer französischen Gemeinde im Unterelsass (Département Bas-Rhin) in der Region Grand Est.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Quatzenheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Rathenow)

Jüdischer Friedhof Rathenow (10. November 2019) Jüdischer Friedhof Rathenow (10. November 2019) Der Jüdische Friedhof Rathenow liegt im Ortsteil Rathenow der Stadt Rathenow im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Rathenow) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Rödelsee)

Eingang zum jüdischen Friedhof in Rödelsee Jüdischer Friedhof mit Blick auf Rödelsee Der Jüdische Friedhof Rödelsee in Rödelsee, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, wurde im 15.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Rödelsee) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Reichmannsdorf)

Jüdischer Friedhof in Reichmannsdorf, 2011 Jüdischer Friedhof in Reichmannsdorf, 2011 Jüdischer Friedhof in Reichmannsdorf, 2011 Der Jüdische Friedhof in Reichmannsdorf, einem Stadtteil von Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg, ist eine jüdische Begräbnisstätte, die 1840 errichtet und bis 1908 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Reichmannsdorf) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ronnenberg)

Jüdischer Friedhof in Ronnenberg Der Jüdische Friedhof Ronnenberg ist ein jüdischer Friedhof in der niedersächsischen Stadt Ronnenberg in der Region Hannover.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Ronnenberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Rosenwiller)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof Rosenwiller Gedenkstein und Friedhofshalle Der Jüdische Friedhof in Rosenwiller, einer französischen Gemeinde im Département Bas-Rhin der Region Grand Est, wurde spätestens im frühen 14. Jahrhundert angelegt.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Rosenwiller) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Schnaittach)

Erster jüdischer Friedhof Gedenkstein auf dem zweiten jüdischen Friedhof in Schnaittach Der Jüdische Friedhof Schnaittach ist ein jüdischer Friedhof in Schnaittach, einem Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Schnaittach) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Schwanenberg)

Der Platz mit dem Gedenkstein Der Jüdische Friedhof Schwanenberg liegt am Ortsausgang von Lentholt, einem Weiler, der zu Schwanenberg, einem Stadtteil von Erkelenz im Kreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen), gehört.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Schwanenberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf)

Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf Ehemaliger Eingang des jüdischen Friedhofs Der Jüdische Friedhof Schwarzrheindorf befindet sich in Schwarzrheindorf, einem Ortsteil von Bonn (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Schwerin)

Der Jüdische Friedhof ist ein historischer Friedhof in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Schwerin) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Sierpc)

Jüdischer Friedhof Sierpc Der Jüdische Friedhof Sierpc in der polnischen Gemeinde Sierpc in der Woiwodschaft Masowien enthält noch etwa 200 Grabsteine, die meist in einem schlechten Zustand sind.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Sierpc) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Suhl)

Jüdischer Friedhof in Suhl Leichenhalle und Wasserentnahmestelle Der Jüdische Friedhof Suhl liegt in der südthüringischen Stadt Suhl.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Suhl) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Uehlfeld)

Jüdischer Friedhof in Uehlfeld, im Vordergrund der ältere Teil, 2011 Jüdischer Friedhof in Uehlfeld, 2011 Jüdischer Friedhof in Uehlfeld, 2011 Waschung der Hände, 2011 Der Jüdische Friedhof in Uehlfeld im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1732 bis 1937 belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Uehlfeld) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ullstadt)

Älterer Teil des Friedhofes, 2011 Taharahaus, 2011 Der Jüdische Friedhof in Ullstadt, einem Gemeindeteil des Marktes Sugenheim im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von Anfang des 17. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte der 1930er Jahre belegt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Ullstadt) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Vlotho)

Der Jüdische Friedhof in Vlotho Der Jüdische Friedhof Vlotho in Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen ist ein geschütztes Baudenkmal.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof (Vlotho) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Weinberg

Eingang des jüdischen Friedhofs am Weinberg Der Jüdische Friedhof am Weinberg ist ein Jüdischer Friedhof an der Flanke des Stübchensbergs im Wuppertaler Bezirk Uellendahl-Katernberg, die Anschrift lautet Weinberg 4.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof am Weinberg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Bödigheim

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof Bödigheim Panorama Friedhof Bödigheim Taharahaus Der Jüdische Friedhof in Bödigheim, einem Stadtteil von Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde wohl Ende des 15.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Bödigheim · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee (früher auch Israelitischer Friedhof) ist ein 1880 angelegter Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Bern

Aussenansicht des jüdischen Friedhofs in Bern Gräber im jüdischen Friedhof in Bern mit Shoa Mahnmal im Hintergrund links Der Jüdische Friedhof Bern gehört der Jüdischen Gemeinde Bern und liegt an der Papiermühlestrasse 112 in Bern-Wankdorf in der Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Bern · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Creglingen

Der Jüdische Friedhof in Creglingen Der Jüdische Friedhof in Creglingen Detailansicht Der Jüdische Friedhof von Creglingen, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, diente bis in die 1930er Jahre als Bestattungsplatz für die jüdischen Gemeindemitglieder in Creglingen und Umgebung.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Creglingen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Gattendorf

Jüdischer Friedhof in Gattendorf Der Jüdische Friedhof Gattendorf befindet sich in der Gemeinde Gattendorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Gattendorf · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Gauting

Mahnmal auf dem Friedhof, das im Oktober 1947 eingeweiht wurde. Der Jüdische Friedhof Gauting wurde für die verstorbenen jüdischen Patienten des Lungenhospitals Gauting eingerichtet.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Gauting · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Hüsten

Jüdischer Friedhof in Hüsten Der jüdische Friedhof in Hüsten, Hüsten ist heute ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, wurde 1857 erstmals erwähnt, dürfte aber älter sein.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Hüsten · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße

Der Jüdische Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße Der Jüdische Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße in Brandenburg an der Havel ist der ehemalige Friedhof der jüdischen Gemeinde der Stadt und Holocaustgedenkstätte.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Klosterneuburg

Der Jüdische Friedhof Klosterneuburg ist ein jüdischer Friedhof in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Klosterneuburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof La Boisse

Der Jüdische Friedhof La Boisse ist ein Friedhof.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof La Boisse · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Lank-Latum

Gesamtansicht im Schnee Grabsteine Der Jüdische Friedhof Lank-Latum ist ein jüdischer Friedhof in Lank-Latum, heute ein Stadtteil von Meerbusch in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Lank-Latum · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Meckesheim

Jüdischer Friedhof in Meckesheim Gedenkstein Der Jüdische Friedhof Meckesheim ist ein jüdischer Friedhof in Meckesheim, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Meckesheim · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Mosbach

Jüdischer Friedhof in Mosbach Gedenkstein Der Jüdische Friedhof Mosbach in Mosbach, einer Stadt im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Mosbach · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Neheim

Überblick und schwarzer Obelisk Der Jüdische Friedhof Neheim in Neheim (heute Stadtteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen) wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Neheim · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Offenbach-Bürgel

Der jüdische Friedhof Bürgel ist ein nicht mehr genutzter Jüdischer Friedhof im Offenbacher Stadtteil Bürgel.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Offenbach-Bürgel · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Offenburg

Jüdischer Friedhof Offenburg Der Jüdische Friedhof Offenburg ist ein jüdischer Friedhof in Offenburg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Offenburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Rüthen

Der jüdische Friedhof in Rüthen Der jüdische Friedhof in Rüthen ist der wohl älteste in seinem Ursprungszustand erhaltene jüdische Friedhof in Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Rüthen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Rexingen

Eingang des jüdischen Friedhofs Rexingen Jüdischer Friedhof Rexingen Der Jüdische Friedhof Rexingen ist ein jüdischer Friedhof in Rexingen, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Rexingen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Sarajevo

Grabmale auf dem Friedhof Der Friedhof um 1900 Der Jüdische Friedhof Sarajevo befindet sich an der Grenze der Stadtteile Kovačići und Soukbunar der Gemeinde Sarajevo-Centar im Südwesten der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Sarajevo · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schwelm

Jüdischer Friedhof Schwelm, die Grabsteine ausgerichtet nach Südosten (gen Jerusalem) Der Jüdische Friedhof Schwelm besteht seit etwa 1776 und liegt außerhalb des bebauten Stadtgebiets von Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) in ländlicher Umgebung, ca.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Schwelm · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Sinzig

Jüdischer Friedhof in Sinzig Der Jüdische Friedhof Sinzig ist ein 1873 angelegter Jüdischer Friedhof in Sinzig im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Sinzig · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Währing

Jüdischer Friedhof in Währing Taharahaus am Haupteingang (2006) Der Jüdische Friedhof Währing (auch: Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Friedhof Währing · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kulturverein Berlin

Der Jüdische Kulturverein Berlin e.V. (JKV) ging 1989/90 aus der Gruppe Wir für uns – Juden für Juden in der DDR hervor, die sich ab 1986 in der Jüdischen Gemeinde Ostberlins traf.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Kulturverein Berlin · Mehr sehen »

Jüdischer Mischling

Nürnberger Gesetze Der nationalsozialistische und rassentheoretische Begriff „jüdischer Mischling“ wurde in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Mischling · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdischer Typhusfriedhof (Havlíčkův Brod)

Blick von Süden auf den Friedhof Grabsteine Ansicht im Frühjahr Der Jüdische Typhusfriedhof (Židovský tyfový hřbitov) in Havlíčkův Brod (Deutschbrod) im Okres Havlíčkův Brod ist ein einzigartiger jüdischer Friedhof in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Typhusfriedhof (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Jüdischer Weltkongress

Der Jüdische Weltkongress (WJC) ist eine internationale Vereinigung von jüdischen Gemeinschaften und Organisationen.

Neu!!: Holocaust und Jüdischer Weltkongress · Mehr sehen »

Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg

Festivalmagazin JFBB 2021 Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) ist ein jüdisches Filmfestival in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg · Mehr sehen »

Jüdisches Flüchtlingsmuseum in Shanghai

Das Jüdische Flüchtlingsmuseum in Shanghai ist ein Museum in Shanghai (Volksrepublik China).

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Flüchtlingsmuseum in Shanghai · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindehaus (Berlin)

Das Jüdische Gemeindehaus im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Gemeindehaus (Berlin) · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau

JCC Das Jüdische Gemeindezentrum in Krakau (Centrum Społeczności Żydowskiej, Jewish Community Center Krakow, JCC) entstand 2008 durch Unterstützung von Prinz Charles.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau · Mehr sehen »

Jüdisches Historisches Institut

Sitz des Instituts, 2018 Das Jüdische Historische Institut (kurz ŻIH; jiddisch ייִדישער היסטאָרישער אינסטיטוט) in Warschau beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zu jüdischer Geschichte in Polen, darunter das Ringelblum-Archiv (Oneg Shabbat), und ist eine wichtige Forschungseinrichtung zum Thema Juden in Polen.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Historisches Institut · Mehr sehen »

Jüdisches Krankenhaus Berlin

Neubau in der Heinz-Galinski-Straße Gedenktafel am Haus Heinz-Galinski-Straße 1, in Berlin-Gesundbrunnen Das Jüdische Krankenhaus Berlin (JKB) ist ein Krankenhaus in Berlin-Gesundbrunnen.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Krankenhaus Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Schalom auf der Breiten Straße“) des 15. Jüdischen Kulturfestivals in Krakau 2005 Das Jüdische Kulturfestival in Krakau (jiddisch: יירשער קולטור – פעסטיוואל אין קראָקע) ist eine jährliche Kulturveranstaltung, die seit 1988 jedes Jahr gegen Ende Juni / Anfang Juli im ehemaligen jüdischen Stadtteil Kazimierz stattfindet.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Kulturfestival in Krakau · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Bochum

Nach dem Abriss einiger alter Häuser ist die Synagoge im Mai 1929 besser zu sehen. Die Zeitung ''Bochumer Anzeiger'' lobt, noch, die Schönheit des Gebäudes. Das jüdische Leben in Bochum lässt sich ab dem 17.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Leben in Bochum · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Gliwice

Zeremonienhalle, ''Haus der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens'' (2011) Zu den Zeugnissen Jüdischen Lebens in Gleiwitz / Gliwice gehören heute das Haus der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens (Dom Pamięci Żydów Górnośląskich), zwei ehemalige Friedhöfe und die Synagoge der jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Leben in Gliwice · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wattenscheid

Jüdisches Leben in Wattenscheid lässt sich schon im 16.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Leben in Wattenscheid · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Witten

Wittener Synagoge, 1911 Der Zuzug von Juden nach Witten begann Anfang des 19.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Leben in Witten · Mehr sehen »

Jüdisches Museum (Płock)

Jüdisches Museum in der Kleinen Synagoge Ausstellung Das Jüdische Museum in Płock (deutsch Plock), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Masowien, wurde im März 2013 in der um 1820 erbauten ehemaligen Kleinen Synagoge eröffnet.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum (Płock) · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Bologna

Das Jüdische Museum Bologna (italienisch Museo ebraico di Bologna) befindet sich in der via Valdonica 1/5 in Bologna, der Hauptstadt der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Bologna · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Schweiz

Raumansicht «Kult» Raumansicht der Dauerausstellung im Jahr 1966, Jüdisches Museum der Schweiz Das Jüdische Museum der Schweiz in Basel ist das nationale Museum für jüdische Religions- und Alltagsgeschichte der Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum der Schweiz · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Türkei

Russen im Krimkrieg fielen. Eine Militäreinheit unter Stabsoberst Garbi Bey war bei dieser Zeremonie anwesend. Das Jüdische Museum der Türkei ist ein Kulturzentrum im Stadtteil Karaköy von Istanbul, das von der 500.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum der Türkei · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Frankfurt

Jüdisches Museum am Untermainkai (2010) Museum Judengasse am Börneplatz (2007) Ausstellung zur Eröffnung (1988) Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Hohenems

Schrägansicht der Hausfassade (2007) Das Jüdische Museum Hohenems (Kürzel JMH) ist das regionale Museum für die Tradition der landjüdischen Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen (bis Bregenz und St. Gallen).

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Hohenems · Mehr sehen »

Jüdisches Museum in Prag

Logo des Jüdischen Museums An die Spanische Synagoge angebauter administrativer Gebäudetrakt des Jüdischen Museums jüdischen Zeremonienhalle Klausensynagoge im Hintergrund Das Jüdische Museum in Prag (tschechisch Židovské muzeum v Praze) im Stadtteil Josefov enthält umfangreiche Sammlungen synagogaler Gegenstände der jüdischen Gemeinden aus Böhmen und Mähren.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum in Prag · Mehr sehen »

Jüdisches Museum München

Das Jüdische Museum München ist ein jüdisches Museum der bayerischen Landeshauptstadt München und wird durch das Münchner Kulturreferat getragen.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum München · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Rhodos

Jüdisches Museum Rhodos, 2013 Das Jüdische Museum Rhodos ist ein kleines Museum in der Stadt Rhodos, das die lokale Geschichte des Judentums dokumentiert.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Rhodos · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Westfalen

rechts Jüdisches Museum Westfalen (2015) Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Westfalen · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Worms

Ausstellung im Erdgeschoss Das Jüdische Museum Worms befasst sich mit der Geschichte der Juden in Worms und den anderen SchUM-Städten.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Museum Worms · Mehr sehen »

Jüdisches Waisenhaus Berlin

Das Jüdische Waisenhaus in Berlin-Pankow ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Berliner Straße 121 im Bezirk Pankow.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Waisenhaus Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz

Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (poln.: Centrum Żydowskie w Oświęcimiu) ist ein im Jahr 2000 in Oświęcim (deutscher Name Auschwitz) eingerichtetes Gedenkzentrum für die Opfer der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz · Mehr sehen »

Jürgen Döschner

Döschner (2013) Jürgen Döschner (* 1957 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Döschner · Mehr sehen »

Jürgen Egyptien

Jürgen Egyptien (2016) Jürgen Egyptien (geb. 24. August 1955 in Aachen) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Egyptien · Mehr sehen »

Jürgen Gansel

Jürgen Gansel beim NPD-Bundesparteitag 2006 Jürgen Werner Gansel (* 6. Juli 1974 in Opladen) ist ein deutscher Politiker der NPD, für die er von 2004 bis 2014 Abgeordneter im Sächsischen Landtag war.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Gansel · Mehr sehen »

Jürgen Klöckler

Jürgen Klöckler, 2018 in den Räumen des Stadtarchivs Konstanz Jürgen Klöckler (* 20. März 1965 in Rielasingen) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Klöckler · Mehr sehen »

Jürgen Liminski

Jürgen Liminski, 2018 Jürgen Klaus Liminski (* 1. April 1950 in Memmingen; † 11. Juni 2021 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Liminski · Mehr sehen »

Jürgen Matthäus

Jürgen Matthäus (* 1959 in Dortmund) ist ein deutscher Historiker und Leiter der Forschungsabteilung des United States Holocaust Memorial Museum.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Matthäus · Mehr sehen »

Jürgen Nitsche

Jürgen Nitsche (2018) Jürgen Nitsche (* 1958 in Lauenhain) ist ein freier deutscher Historiker, Autor und Kurator.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Nitsche · Mehr sehen »

Jürgen Rühle

Jürgen Rühle (1958) Jürgen Rühle (* 5. November 1924 in Berlin; † 29. Juni 1986 in Bonn), eigentlich Theo-Jürgen Albert Rühle, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Fernsehredakteur.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Rühle · Mehr sehen »

Jürgen Stroop

Kriegsgefangenschaft Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Stroop · Mehr sehen »

Jürgen Zimmerer

ZEIT Forum Wissenschaft über das Humboldt Forum. Jürgen Zimmerer (* 14. April 1965 in Wörth an der Donau) ist ein deutscher Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Jürgen Zimmerer · Mehr sehen »

Jānis Lipke

Sondermarke der Latvijas Pasts (2011) Žanis (eigentlich Jānis) Lipke (* 1. Februar 1900 in Jelgava; † 14. Mai 1987 in Riga) war ein lettischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Jānis Lipke · Mehr sehen »

Jean Ancel

Jean Ancel (geb. 1940 in Iași, Rumänien; gest. 30. April 2008 in Jerusalem, Israel) war ein rumänisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Jean Ancel · Mehr sehen »

Jean Beaufret

Jean Beaufret (* 22. Mai 1907 in Mars bei Auzances im Département Creuse; † 7. August 1982 in Paris) war ein französischer Philosoph und Germanist.

Neu!!: Holocaust und Jean Beaufret · Mehr sehen »

Jean-François Jalkh

Jean-François Jalkh, 2015 Jean-François Jalkh (* 23. Mai 1957 in Tournan-en-Brie, Département Seine-et-Marne) ist ein französischer Politiker des Front National (FN) bzw.

Neu!!: Holocaust und Jean-François Jalkh · Mehr sehen »

Jean-François Steiner

Jean-François Steiner (geboren als Jean-François Cohen 17. Februar 1938 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Jean-François Steiner · Mehr sehen »

Jean-Jacques Goldman

Jean-Jacques Goldman (2002) Jean-Jacques Goldman; (geboren am 11. Oktober 1951 in Paris) ist ein französischer Komponist und Interpret.

Neu!!: Holocaust und Jean-Jacques Goldman · Mehr sehen »

Jean-Luc Mélenchon

Jean-Luc Mélenchon (2017) Jean-Luc Mélenchon (* 19. August 1951 in Tanger) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Jean-Luc Mélenchon · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Jean-Richard Bloch

Jean-Richard Bloch (geboren 25. Mai 1884 in Paris; gestorben 15. März 1947 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Kritiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Jean-Richard Bloch · Mehr sehen »

Jeanette Wolff

Jeanette Wolff, geborene Cohen (geboren am 22. Juni 1888 in Bocholt; gestorben am 19. Mai 1976 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin der SPD.

Neu!!: Holocaust und Jeanette Wolff · Mehr sehen »

Jeckes – Die entfernten Verwandten

Jeckes – Die entfernten Verwandten (Alternativtitel: Jeckes – Deutsche Juden in Israel) ist ein deutscher Dokumentarfilm unter Regie von Jens Meurer und Carsten Hueck.

Neu!!: Holocaust und Jeckes – Die entfernten Verwandten · Mehr sehen »

Jeep Swenson

Robert Alexander Swenson Jr. (* 5. Januar 1957 in San Antonio, Texas; † 18. August 1997 in Los Angeles, Kalifornien), besser bekannt als Jeep Swenson, war ein US-amerikanischer Schauspieler, Wrestler und Stuntman.

Neu!!: Holocaust und Jeep Swenson · Mehr sehen »

Jefim Gechtman

Jefim Gechtman (wiss. Transliteration Efim Gechtman; geboren 1914; gestorben 1977) war ein sowjetischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Jefim Gechtman · Mehr sehen »

Jehuda Bacon

Jehuda Bacon 2008 Jehuda Bacon, auch Yehuda Bacon oder Jehuda Bakon geschrieben (geboren am 28. Juli 1929 in Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau), Tschechoslowakei), ist ein israelischer Künstler.

Neu!!: Holocaust und Jehuda Bacon · Mehr sehen »

Jehuda Lejb Kowalski

Jehuda Lejb Kowalski (ohne Autor, ohne Jahr) Jehuda Lejb Kowalski (geboren in Powązki, Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Juli 1925 in Breslau) war ein polnischer Rabbiner, Publizist und Senator des Sejm.

Neu!!: Holocaust und Jehuda Lejb Kowalski · Mehr sehen »

Jehuda Reinharz

Jehuda Reinharz (* 1944 in Haifa, Palästina) ist ein US-amerikanischer Historiker des Judentums und ehemaliger Präsident der Brandeis University in Massachusetts.

Neu!!: Holocaust und Jehuda Reinharz · Mehr sehen »

Jekusiel Jehuda Halberstam

Jekusiel Jehuda Halberstam Jekusiel Jehuda Halberstam (geboren 10. Januar 1905 in Rudnik, Galizien, Österreich-Ungarn; heute Polen; gestorben 18. Juni 1994) war ein orthodoxer Rabbiner und Admor, der die chassidische Sanz-Klausenburg-Dynastie begründete.

Neu!!: Holocaust und Jekusiel Jehuda Halberstam · Mehr sehen »

Jelena Michailowna Schirmann

Jelena Michailowna Schirmann Jelena Michailowna Schirmann (* in Rostow am Don; † 12. August 1942 ebenda) war eine sowjetische Dichterin.

Neu!!: Holocaust und Jelena Michailowna Schirmann · Mehr sehen »

Jemima Montag

Jemima Montag (* 15. Februar 1998 in Melbourne, Victoria) ist eine australische Geherin.

Neu!!: Holocaust und Jemima Montag · Mehr sehen »

Jenö Eisenberger

Jenö Eisenberger (* 16. November 1922 in Sátoraljaújhely, Königreich Ungarn; † 14. August 2016 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Kaufmann und Eigentümer einer der bedeutendsten österreichischen Kunstsammlungen.

Neu!!: Holocaust und Jenö Eisenberger · Mehr sehen »

Jenő Elefánt

Jenő Elefánt oder Elefant (* 30. April 1899 vermutlich in Großwardein; † 26. Februar 1945 im Konzentrationslager Mauthausen) oder (* 5. Juli 1897 vermutlich in Großwardein; † 20. Dezember 1944 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein siebenbürgischer Maler der Klassischen Moderne.

Neu!!: Holocaust und Jenő Elefánt · Mehr sehen »

Jenő Lévai

Jenő Lévai (geboren 26. April 1892 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Juni 1983 in Budapest) war ein ungarischer Historiker des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Jenő Lévai · Mehr sehen »

Jennifer V. Evans

Jennifer V. Evans (geboren 1970) ist Professorin für moderne europäische Geschichte an der Carleton University in Ottawa, Kanada.

Neu!!: Holocaust und Jennifer V. Evans · Mehr sehen »

Jenny Marba

Jenny Marba in ''Die Lustigen Weiber von Kyritz'', Lustspielhaus Berlin (1905) Jenny Marba, geborene Abramsohn, auch Jenny Borée-Marba und Jenny Borre (* 18. Mai 1869 in Wilna, Russland; † 1. November 1942 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Jenny Marba · Mehr sehen »

Jenny Steiner

Gustav Klimt, Bildnis Trude Steiner Jenny Steiner (* 11. Juli 1863 in Budapest, Österreich-Ungarn, als Eugenie Pulitzer; † 2. März 1958 in New York) war eine österreichisch-ungarische Kunstsammlerin, Kunstmäzenin und Fabrikbesitzerin.

Neu!!: Holocaust und Jenny Steiner · Mehr sehen »

Jens Huckeriede

Jens Huckeriede (* 22. August 1949 in Hamburg; † 8. Dezember 2013 ebenda) war ein deutscher Filmemacher, Alternativunternehmer und Pädagoge.

Neu!!: Holocaust und Jens Huckeriede · Mehr sehen »

Jens Petersen (Historiker)

Jens Petersen (auch Jean Petersen; geboren 13. August 1934 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Jens Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Jens-Christian Wagner

Jens-Christian Wagner, 2021 Jens-Christian Wagner (* 20. März 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Jens-Christian Wagner · Mehr sehen »

Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon)

Jenseits von Gut und Böse – Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind ist ein im Jahr 2009 erschienenes Sachbuch des deutschen Philosophen und Publizisten Michael Schmidt-Salomon.

Neu!!: Holocaust und Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon) · Mehr sehen »

Jeremiah Duggan

Jeremiah Duggan Jeremiah Duggan (* 10. November 1980 in London; † 27. März 2003 in Wiesbaden) war ein britischer Student an der Pariser Sorbonne.

Neu!!: Holocaust und Jeremiah Duggan · Mehr sehen »

Jeremy Corbyn

Jeremy Corbyn (2020) Jeremy Bernard Corbyn (* 26. Mai 1949 in Chippenham, Wiltshire) ist ein britischer Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (Labour Party).

Neu!!: Holocaust und Jeremy Corbyn · Mehr sehen »

Jerrold Post

Jerrold Morton Post (* 8. Februar 1934 in New Haven (Connecticut), USA; † 22. November 2020 in Bethesda (Maryland), USA) war ein US-amerikanischer Psychiater, der unter anderem im Auftrag der CIA psychologische Profile über führende Politiker erstellte.

Neu!!: Holocaust und Jerrold Post · Mehr sehen »

Jerry Nadler

Jerrold Nadler (2019) Jerrold Lewis „Jerry“ Nadler (* 13. Juni 1947 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Holocaust und Jerry Nadler · Mehr sehen »

Jerry Springer

Jerry Springer, 2007 Springer, 2011 Logo der ''Jerry Springer Show'' Gerald Norman „Jerry“ Springer (* 13. Februar 1944 in London, England; † 27. April 2023 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker und Moderator.

Neu!!: Holocaust und Jerry Springer · Mehr sehen »

Jerusalem Film Festival

Das Filmfestival 2009 Das Jerusalem Film Festival ist ein internationales Filmfestival, das jährlich im Juli in Jerusalem stattfindet.

Neu!!: Holocaust und Jerusalem Film Festival · Mehr sehen »

Jerusalem Open House

alternativtext.

Neu!!: Holocaust und Jerusalem Open House · Mehr sehen »

Jerusalem-Kirche (Hamburg)

Jerusalem-Kirche in Hamburg-Eimsbüttel Die Jerusalem-Kirche in Hamburg-Eimsbüttel wurde 1911 bis 1912 nach Plänen von Johannes Grotjan im neuromanischen Stil an der Schäferkampsallee / Ecke Moorkamp erbaut.

Neu!!: Holocaust und Jerusalem-Kirche (Hamburg) · Mehr sehen »

Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (abgekürzt JDA) vom März 2021 definiert Antisemitismus wie folgt: Außerdem enthält sie eine Präambel und Reihe von Leitlinien mit Beispielen.

Neu!!: Holocaust und Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus · Mehr sehen »

Jerzy Czarnecki

Jerzy Czarnecki (2006) Jerzy Czarnecki (geb. 20. November 1924 als Isaac Steger; gest. 2. Dezember 2007 in Zürich) war Nuklearingenieur und qualifizierte sich als Experte für die Sicherheit der Kernkraftwerke und nuklearen Umweltschutz.

Neu!!: Holocaust und Jerzy Czarnecki · Mehr sehen »

Jerzy Einhorn

Jerzy Einhorn (* 26. Juli 1925 in Częstochowa, Polen; † 28. April 2000 in Stockholm, Schweden) war ein polnisch-schwedischer Strahlentherapeut und Politiker (Kristdemokraterna).

Neu!!: Holocaust und Jerzy Einhorn · Mehr sehen »

Jerzy Gross

Jerzy Gross, 2012 Jerzy Gross (geboren am 16. November 1929 in Krakau;Traueranzeige Jerzy Groß,, abgerufen am 23. November 2014. gestorben am 24. Juli 2014 in Köln; Pseudonym Michael Emge) war ein polnisch-deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Jerzy Gross · Mehr sehen »

Jerzy Kanal

Jerzy Kanal (geboren 20. Juli 1921 in Błaszki; gestorben 1. August 2015 in Berlin) war von 1992 bis 1997 Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Jerzy Kanal · Mehr sehen »

Jerzy Kosiński

Jerzy Kosiński (1969) Jerzy Nikodem Kosiński (geboren als Józef Lewinkopf; * 14. Juni 1933 in Łódź, Polen; † 3. Mai 1991 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Jerzy Kosiński · Mehr sehen »

Jerzy Zielezinski

Jerzy Zielezinski, auch George Zielezinski oder George Ziel (* 28. März 1914 in Łowicz; † 28. Februar 1982 in Connecticut), war ein polnisch-amerikanischer Maler und Illustrator, der als Holocaust-Überlebender erste künstlerische Zeugnisse über den Alltag der Häftlinge in den Konzentrationslagern ablegte.

Neu!!: Holocaust und Jerzy Zielezinski · Mehr sehen »

Jes Leve Duysen

Sitz der Pianofabrik, Berlin, Friedrichstraße 219, 1868 Jes Leve (Lewe) Duysen (* 1. August 1820 in Dagebüll; † 30. August 1903 in Berlin) war ein deutscher Klavierbauer, der 1860 in Berlin die Pianofabrik J. L. Duysen gründete.

Neu!!: Holocaust und Jes Leve Duysen · Mehr sehen »

Jeschiwa Gedolah Frankfurt

Jeschiwa Gedolah Frankfurt im Jahr 2000 Jeschiwa Gedolah Frankfurt ist eine im Jahr 2000 in Frankfurt eröffnete Talmud-Tora-Schule.

Neu!!: Holocaust und Jeschiwa Gedolah Frankfurt · Mehr sehen »

Jeschiwa Slabodka

Rabbiner und Schüler (1922) Die Jeschiwa Slabodka, Jeschiwa von Slabodka, Jeschiva (von) Slobodka, Jeschiwa Vilijampolė oder Slabodka (Slobodka, Slabada) Jeschiwa war eine von 1882 bis 1941 in Vilijampolė, einem Stadtteil von Kaunas in Litauen, bestehende Jeschiwa.

Neu!!: Holocaust und Jeschiwa Slabodka · Mehr sehen »

Jessica Chastain

Comic Con (2015) Jessica Michelle Chastain (* 24. März 1977 in Sacramento, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Holocaust und Jessica Chastain · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Holocaust und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jetty Cantor

Jetty Cantor (geboren als Henriëtte Frank 16. Mai 1903 in Den Haag; gestorben 23. April 1992 in Hilversum) war eine niederländische Sängerin, Violinistin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Jetty Cantor · Mehr sehen »

Jetzt Zeichen setzen!

Jetzt Zeichen setzen! ist eine 2011 gegründete Plattform, die mehr als 50 österreichische Organisationen und Gruppen aus der Zivilgesellschaft sowie Parteien vernetzt, die unter diesem Motto Gedenktage für die Opfer des Nationalsozialismus veranstalten und mit Protestkundgebungen und anderen Aktionen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit auftreten.

Neu!!: Holocaust und Jetzt Zeichen setzen! · Mehr sehen »

Jewhen Nakonetschnyj

Jewhen Petrowytsch Nakonetschnyj (* 18. Juni 1931 in Czerepin, Polen; † 14. September 2006 in Lwiw, Ukraine) war ein ukrainischer Historiker, Bibliotheks- und Sprachwissenschaftler, Holocaust-Forscher.

Neu!!: Holocaust und Jewhen Nakonetschnyj · Mehr sehen »

Jewish Claims Conference

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany, auch Claims Conference und Jewish Claims Conference (JCC), ist ein Zusammenschluss jüdischer Organisationen.

Neu!!: Holocaust und Jewish Claims Conference · Mehr sehen »

Jewish Holocaust Museum and Research Centre

Das Jewish Holocaust Museum and Research Centre befindet sich in Elsternwick, einem Stadtteil von Melbourne im Bundesstaat Victoria von Australien.

Neu!!: Holocaust und Jewish Holocaust Museum and Research Centre · Mehr sehen »

Jewish Virtual Library

Die Jewish Virtual Library (JVL) versteht sich mit 25.000 Artikeln und 10.000 Bildern als die umfassendste Onlineenzyklopädie zum Judentum.

Neu!!: Holocaust und Jewish Virtual Library · Mehr sehen »

JewishGen

JewishGen ist eine US-amerikanische Website, eine Online-Datenbank zur Recherche genealogischer Informationen.

Neu!!: Holocaust und JewishGen · Mehr sehen »

Jiří Kosta

Jiří Kosta, eigentlich Heinrich Georg Kohn, (geboren 2. Oktober 1921 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben 15. Februar 2015 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutsch-tschechischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Jiří Kosta · Mehr sehen »

Jiří Strass

Jiří Strass (geboren am 8. Oktober 1912 in Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben um den 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur und Holocaustopfer.

Neu!!: Holocaust und Jiří Strass · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Holocaust und Jiddisch · Mehr sehen »

Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah

Dies ist ein jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah (siehe unter Holocaust).

Neu!!: Holocaust und Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah · Mehr sehen »

Jiddischland

Frühere Verbreitung jiddischer Dialekte, gelb Ostjiddisch mit den Dialekten Nordost- (litauisch-weißrussisches), Südost- (ukrainisches) und Zentraljiddisch (polnisches Jiddisch), grün Westjiddisch mit eigentlichem Westjiddisch im Westen und Übergangsjiddisch im Osten. Grün gestrichelte Linie: Grenzen der Unterdialekte Judäo-Elsässisch (im Südwesten), tschechisches und ungarisches Übergangsjiddisch und Kurländer Jiddisch (im Baltikum). Karte des Linguarium-Projektes der Moskauer Lomonossow-Universität (russisch). Jiddischland (jiddisch ייִדישלאַנד oder אידישלאַנד) ist eine geographisch unscharfe Bezeichnung für das Gebiet, in dem sich die jiddischsprachigen Gemeinden Mittel- und Osteuropas vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung, dem Holocaust, befanden und in dem Jiddisch als Verkehrssprache innerhalb der jüdischen Gemeinden benutzt wurde.

Neu!!: Holocaust und Jiddischland · Mehr sehen »

Jim Morrison

James Douglas „Jim“ Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Lyriker.

Neu!!: Holocaust und Jim Morrison · Mehr sehen »

Jisra’el Bar Jehuda

Bar Jehuda 1951 Jisra’el Bar Jehuda (* 15. November 1895 als Israel Idelson in Konotop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich (jetzt Oblast Sumy, Ukraine); † 4. Mai 1965 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker der linkszionistischen Parteien Mapam und Achdut haAwoda – Poalei Tzion.

Neu!!: Holocaust und Jisra’el Bar Jehuda · Mehr sehen »

Jisrael Alter

Im Vordergrund links Jisrael Alter, im Mittelpunkt vorne sein Vater Avraham Mordechai Alter Jisrael Alter (auch Bejs Jisroel genannt; geboren am 12. Oktober 1895 in Góra Kalwaria; gestorben am 20. Februar 1977 in Jerusalem) war der fünfte Gerer Rebbe.

Neu!!: Holocaust und Jisrael Alter · Mehr sehen »

Jitzchak Avidov

Jitzchak Avidov Jitzchak Avidov (bis 1945 Pascha Reichman(n); * 1917 in Polen; † 2005 in Israel) war ein jüdischer Partisan im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Jitzchak Avidov · Mehr sehen »

Jitzchak Modai

Michal Har'el bei der Hochzeit 1953 Jitzchak Modai (Yitzhak Moday) (‎, geboren als Yitzhak Mederowitz 17. Januar 1926 in Tel Aviv; gestorben 14. Mai 1998 ebenda) war ein israelischer Politiker und langjähriger Minister.

Neu!!: Holocaust und Jitzchak Modai · Mehr sehen »

Jitzchak Schami

Jitzchak Schami Jitzchak Schami (auch Jitzchak Sarwi, hebräisch: יצחק שמי; geboren am 4. August 1888 in Hebron, gestorben am 1. März 1949 in Haifa) war ein arabischer Schriftsteller und Dichter der modernen hebräischen Literatur, der Jude war und das Leben der levantinischen Araber und Juden beschrieb.

Neu!!: Holocaust und Jitzchak Schami · Mehr sehen »

Jitzhak Zuckerman

Zuckerman beim Eichmann-Prozess (1961) Jitzhak Zuckerman, auch: Icchak Cukierman und andere Transliterationen (geboren 13. Dezember 1915 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Juni 1981 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel), war ein jüdischer Widerstandskämpfer im während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Jitzhak Zuckerman · Mehr sehen »

Jizchak Schwersenz

Gedenktafel am Haus, Königstraße 4B, in Berlin-Wannsee Jizchak Schwersenz (* 30. Mai 1915 in Berlin als Hans-Joachim Schwersenz; † 1. Juni 2005 ebenda) war ein Lehrer und jüdischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jizchak Schwersenz · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Holocaust und Joachim Fest · Mehr sehen »

Joachim Freiherr von der Leyen

Joachim Freiherr von der Leyen (* 28. September 1897 in Haus Meer, Büderich (Meerbusch); † 1945 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Landrat in den besetzten Ländern Tschechoslowakei und Polen tätig und als Kreishauptmann des Distrikts Galizien an der Organisation des Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Joachim Freiherr von der Leyen · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Joachim Seinfeld

Joachim Seinfeld (* 1962 in Paris) ist ein deutscher Fotograf, Installationskünstler und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Holocaust und Joachim Seinfeld · Mehr sehen »

Joachim Tauber

Joachim Tauber (2002 im Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen) Joachim Tauber (* 28. Juli 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker und Leiter des Nordost-Instituts – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN).

Neu!!: Holocaust und Joachim Tauber · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Joachim-Dieter Bloch

Joachim-Dieter Bloch (* 1. August 1906 in Berlin; † 25. April 1945 in Kleinmachnow) war ein deutscher Jurist, der nach 1933, obwohl als "Vierteljude" geltend, als Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht gehalten wurde, dem Widerstand gegen Hitler nahestand und in den letzten Kriegstagen 1945 von einem Angehörigen der Roten Armee erschossen wurde.

Neu!!: Holocaust und Joachim-Dieter Bloch · Mehr sehen »

Joanna Beata Michlic

Joanna Beata Michlic, auch Joanna Michlic-Coren (* in Łódź, Polen) ist eine polnische Historikerin, die sich mit der Geschichte der Juden in Polen und dem Holocaust beschäftigt.

Neu!!: Holocaust und Joanna Beata Michlic · Mehr sehen »

Joanna Ostrowska

Joanna Ostrowska (geboren 1983 in Krakau) ist eine polnische Historikerin, Filmwissenschaftlerin und Dramaturgin.

Neu!!: Holocaust und Joanna Ostrowska · Mehr sehen »

Joaquim Paço d’Arcos

Joaquim Paço d’Arcos, eigentlich Joaquim Belford Correa da Silva Paço de Arcos, (* 14. Juni 1908 in Lissabon; † 10. Juni 1979 ebenda) war ein portugiesischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Joaquim Paço d’Arcos · Mehr sehen »

João Pinto Coelho

João Pinto Coelho (* 1967 in London) ist ein portugiesischer Schriftsteller und Holocaustforscher.

Neu!!: Holocaust und João Pinto Coelho · Mehr sehen »

Jochen Böhler

Jochen Böhler (2009) Jochen Böhler (* 11. Dezember 1969 in Rheinfelden (Baden)) ist ein deutscher Historiker und Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien.

Neu!!: Holocaust und Jochen Böhler · Mehr sehen »

Joe Berlinger

Joe Berlinger, bürgerlich Joseph Berlinger (* 30. Oktober 1961 in Bridgeport, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Holocaust und Joe Berlinger · Mehr sehen »

Joe der Klempner

Samuel Joseph Wurzelbacher alias „Joe der Klempner“ (2008) Joe der Klempner (in Österreich Joe der Installateur, englisch Joe the Plumber, echter Name Samuel Joseph Wurzelbacher, * 3. Dezember 1973 in Holland, Ohio; † 27. August 2023 in Campbellsport, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Installateur, später konservativer politischer Aktivist und Kommentator.

Neu!!: Holocaust und Joe der Klempner · Mehr sehen »

Joe Schlesinger

Josef „Joe“ Schlesinger, CM (* 11. Mai 1928 in Wien, Österreich; † 11. Februar 2019) war ein kanadischer Journalist, Auslandskorrespondent und Autor österreichischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und Joe Schlesinger · Mehr sehen »

Joe’s Violin

Joe’s Violin ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm von Kahane Cooperman aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Holocaust und Joe’s Violin · Mehr sehen »

Johan Galtung

Johan Galtung 2012 Johan Galtung (* 24. Oktober 1930 in Oslo) ist ein norwegischer Mathematiker, Soziologe und Politologe.

Neu!!: Holocaust und Johan Galtung · Mehr sehen »

Johann Gorges

Johann Gorges (* 1. Dezember 1900 in Fell; † 18. Juli 1971 in Trier) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der bei den Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau eingesetzt war.

Neu!!: Holocaust und Johann Gorges · Mehr sehen »

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Holocaust und Johann Paul Kremer · Mehr sehen »

Johann und Maria Schatz

Maria Schatz (* 6. November 1889; † 1. Jänner 1948) und ihr Mann Johann (* 25. April 1889; † 4. Juli 1956) retteten die Jüdin Esther Zychlinski-Feinkoch (* 23. Dezember 1926 in Łódź; † 2000 in Tel Aviv) vor dem Holocaust, indem sie sie auf ihrem Bauernhof in der Nähe der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen bis zum Kriegsende im Mai 1945 versteckten.

Neu!!: Holocaust und Johann und Maria Schatz · Mehr sehen »

Johanna Geissmar

Johanna Geissmar im Alter von 19 Jahren, Fotografie von Conrad Ruf Johanna Elsa Geissmar (7. Dezember 1877 in Mannheim – 14. August 1942 in Auschwitz) war eine deutsche Ärztin, die als Jüdin im Holocaust ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Johanna Geissmar · Mehr sehen »

Johanna Hilde Hemer

Johanna Hilde Hemer, auch Hilda HemerTrue Pioneer Receives Orchid on Community Sing Program in der Zeitung The Van Nuys News vom 30.

Neu!!: Holocaust und Johanna Hilde Hemer · Mehr sehen »

Johanna Krause (Holocaust-Überlebende)

Johanna Krause (* 23. Oktober 1907 in Dresden; † 13. Juni 2001 ebenda) war eine deutsche Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Johanna Krause (Holocaust-Überlebende) · Mehr sehen »

Johanna Leuwer

Johanna Rosa „Anni“ Leuwer (geborene Neumark; * 24. Dezember 1871 in Bremen; † 8. Februar 1943 in Theresienstadt) war eine deutsche Dentistin, Buchhändlerin und Unternehmerin, die als Jüdin Opfer der Nationalsozialisten wurde.

Neu!!: Holocaust und Johanna Leuwer · Mehr sehen »

Johanna Margarete Stern

Johanna Margarete Stern (geboren am 6. Januar 1874 in Berlin als Johanna Margarete Lippmann; gestorben am 22. Mai 1944 im KZ Auschwitz) war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Johanna Margarete Stern · Mehr sehen »

Johanna Meyer-Lövinson

Johanna Meyer-Lövinson (geboren als Johanna Löwensohn am 13. Januar 1874 in Berlin; gestorben am 29. April 1957) war eine deutsch-amerikanische Radiomoderatorin und Rezitatorin.

Neu!!: Holocaust und Johanna Meyer-Lövinson · Mehr sehen »

Johanna Moosdorf

Johanna Moosdorf (* 12. Juli 1911 in Leipzig; † 21. Juni 2000 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Johanna Moosdorf · Mehr sehen »

Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte

Das Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte in Unterfranken (JSZ) ist eine Einrichtung der Stadt Würzburg und des Bezirks Unterfranken.

Neu!!: Holocaust und Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte · Mehr sehen »

Johannes Gerloff (Journalist)

Johannes Gerloff, 2011 Johannes Gerloff (* 1963 im Schwarzwald) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Israel und Naher Osten.

Neu!!: Holocaust und Johannes Gerloff (Journalist) · Mehr sehen »

Johannes Hermann Müller

Johannes Hermann Müller als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Johannes Hermann Müller (* 30. Juli 1895 in Gotha; † 24. März 1961 in Kassel) war ein deutscher Polizeibeamter und Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Johannes Hermann Müller · Mehr sehen »

Johannes Kleiman

Johannes Kleiman (* 17. August 1896 in Koog aan de Zaan; † 28. oder 30. Januar 1959 in Amsterdam) war ein niederländischer Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Johannes Kleiman · Mehr sehen »

Johannes Lerle

Johannes Lerle (* 1. Juni 1952 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Abtreibungsgegner und Holocaustleugner sowie evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Johannes Lerle · Mehr sehen »

Johannes Luithle

Johannes Luithle 2020 Johannes Luithle (* 11. Dezember 1968 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, von 2018 bis 2023 Direktor der Liebenzeller Mission und seither Geistlicher Vorsteher der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal.

Neu!!: Holocaust und Johannes Luithle · Mehr sehen »

Johannes Müller (Theologe, 1864)

Johannes Müller Johannes Müller (* 19. April 1864 in Riesa; † 4. Januar 1949 auf Schloss Elmau in Klais (Krün)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Johannes Müller (Theologe, 1864) · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Holocaust und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Johannes Rau · Mehr sehen »

Johannes Stelzenberger

Johannes Stelzenberger (* 12. August 1898 in Münchnerau; † 19. März 1972 in Stockdorf) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Johannes Stelzenberger · Mehr sehen »

John Ausonius

John Ausonius, 1986 John Ausonius (* 12. Juli 1953 als Wolfgang Alexander John Zaugg in Lidingö) ist ein verurteilter neonazistischer schwedischer Mörder.

Neu!!: Holocaust und John Ausonius · Mehr sehen »

John Banner

John Banner (* 28. Jänner 1910 als Johann Banner in Stanislau, Galizien; Österreich-Ungarn; † 28. Jänner 1973 in Wien) war ein US-amerikanischer Schauspieler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und John Banner · Mehr sehen »

John Cornwell

John Cornwell (* 21. Mai 1940 in London) ist ein britischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und John Cornwell · Mehr sehen »

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Holocaust und John Demjanjuk · Mehr sehen »

John Friedmann (Schauspieler)

John Friedmann (2012) John Friedmann (* 16. August 1971 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler und Comedian.

Neu!!: Holocaust und John Friedmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

John G. Kemeny

Gedenktafel an Keménys früherem Wohnhaus in Budapest John George Kemeny (ungar. Kemény János György, * 31. Mai 1926 in Budapest; † 26. Dezember 1992 in Etna, New Hampshire) war ein in Ungarn geborener US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Holocaust und John G. Kemeny · Mehr sehen »

John Gudenus

John Gudenus (2014) John Gudenus (* 23. November 1940 in Wien als John Baptist Carl Gudenus; † 14. September 2016 ebenda) war ein österreichischer Bundesbeamter und Oberst des österreichischen Bundesheeres, Gutsbesitzer, sowie Politiker.

Neu!!: Holocaust und John Gudenus · Mehr sehen »

John Hagee

John Hagee, 2007 Cornerstone Church John Hagee (* 12. April 1940 in Baytown, Texas) ist ein US-amerikanischer Prediger und Televangelist sowie Gründer und Leiter der Cornerstone Church in Texas mit mehr als 19.000 Mitgliedern.

Neu!!: Holocaust und John Hagee · Mehr sehen »

John Hans Menkes

John Hans Menkes (* 20. Dezember 1928 in Wien; † 22. November 2008 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Mediziner, der als der erste Entdecker der Menkes-Krankheit gilt.

Neu!!: Holocaust und John Hans Menkes · Mehr sehen »

John Hirsch

John Stephen Hirsch OC (* 1. Mai 1930 in Siófok, Ungarn; † 1. August 1989 in Toronto, Kanada) war ein ungarisch-kanadischer Theaterdirektor und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und John Hirsch · Mehr sehen »

John McCain

John McCain (2009) Unterschrift von John McCain John Sidney McCain III (* 29. August 1936 auf der Militärbasis Coco Solo, Panamakanalzone; † 25. August 2018 in Cornville, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1987 bis zu seinem Tod Senator für den Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Holocaust und John McCain · Mehr sehen »

John Mendelsohn (Historiker)

John Mendelsohn (* 1928; † 1986) war ein amerikanischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Holocaust und John Mendelsohn (Historiker) · Mehr sehen »

John Michael Steiner

John Michael Steiner John Michael Steiner (* 3. August 1925 in Prag; † 6. Mai 2014 in Novato, Kalifornien) war ein tschechisch-US-amerikanischer Soziologe und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Holocaust und John Michael Steiner · Mehr sehen »

John Nettles

John Nettles 2015 in Hamburg John Nettles auf einer Werbung für die Tourismusbehörde von Jersey (1980er Jahre) John Vivian Drummond Nettles, OBE (* 11. Oktober 1943 in Manchester, England) ist ein britischer Schauspieler und Historiker.

Neu!!: Holocaust und John Nettles · Mehr sehen »

John Rayner

John Desmond Rayner CBE (geboren 30. Mai 1924 in Berlin; gestorben 19. September 2005 in London; eigentlich Hans Sigismund Rahmer) war ein deutsch-britischer Rabbiner des Liberalen Judentums.

Neu!!: Holocaust und John Rayner · Mehr sehen »

John Sack (Journalist)

John Sack (* 24. März 1930 in New York, NY; † 27. März 2004) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller jüdischer Abstammung.

Neu!!: Holocaust und John Sack (Journalist) · Mehr sehen »

John W. Cahn

John W. Cahn, 2009 John Werner Cahn (* 9. Januar 1928 in Köln als Hans Werner Cahn; † 14. März 2016 in Seattle, Washington Website der Seattle Times. Abgerufen am 21. Januar 2021. Website der Washington Post. Abgerufen am 21. Januar 2021.) war ein deutschamerikanischer Physikochemiker und Materialwissenschaftler, der sich insbesondere mit Thermodynamik in den Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und John W. Cahn · Mehr sehen »

John W. Pehle

John W. Pehle (* 2. Februar 1909 in Minneapolis; † 24. März 1999 in Bethesda (Maryland)) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und der erste Direktor des War Refugee Board in Washington.

Neu!!: Holocaust und John W. Pehle · Mehr sehen »

Johnny & Jones

Johnny & Jones war der Name eines Jazz-Duos aus Amsterdam, bestehend aus Arnold „Nol“ Siméon van Wesel (Johnny) (3. August 1918 – 20. März 1945) und Max Salomon Meyer Kannewasser (Jones) (24. September 1916 – 15. April 1945).

Neu!!: Holocaust und Johnny & Jones · Mehr sehen »

Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten

Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten ist das zweite Prosawerk von Patrick Roth aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Holocaust und Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten · Mehr sehen »

Jokūbas Josadė

Jokūbas Josadė (Transliteration: Jakow Jossade; wiss. Transliteration Jakov Josade; geb. 1911 in Kalvarija; gest. 1995 in Vilnius (dt. Wilna)) war ein sowjetisch-litauischer Schriftsteller, Dramatiker und Literaturkritiker, der zunächst Jiddisch, nach dem Zweiten Weltkrieg auf litauisch schrieb.

Neu!!: Holocaust und Jokūbas Josadė · Mehr sehen »

Jom haScho’a

Fahnen auf halbmast am Jom haScho’a (2006) Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura („Tag des Gedenkens an die Schoah und jüdisches Heldentum“) ist ein israelischer nationaler Gedenktag für die Opfer der Schoah (des Holocausts) und den jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer.

Neu!!: Holocaust und Jom haScho’a · Mehr sehen »

Jon Lilletun

Jon Lilletun (* 23. Oktober 1945 in Vossestrand (heute zu Voss), Norwegen; † 21. August 2006) war ein norwegischer Politiker und Minister der Christlichen Volkspartei.

Neu!!: Holocaust und Jon Lilletun · Mehr sehen »

Jona Rosenfeld

Jona Rosenfeld, Träger des ''Israel-Preises für Sozialarbeit'' 1998 Jona Michael Rosenfeld (geboren am 30. November 1922 in Karlsruhe; gestorben vor 28. Dezember 2023) war ein deutsch-israelischer Sozialpädagoge und Psychoanalytiker.

Neu!!: Holocaust und Jona Rosenfeld · Mehr sehen »

Jonas Kreppel

Jonas Kreppel (* 25. Dezember 1874 in Drohobycz, Galizien; † 21. Juli 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller und Publizist, dessen Werke in deutscher, jiddischer, hebräischer und polnischer Sprache erschienen.

Neu!!: Holocaust und Jonas Kreppel · Mehr sehen »

Jonas Slier

Olympischen Sommerspielen 1908 in London. Jonas Slier (* 22. März 1886 in Amsterdam, Niederlande; † 5. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau, Polen) war ein niederländischer Turner, der an den Olympischen Sommerspielen 1908 in London teilnahm.

Neu!!: Holocaust und Jonas Slier · Mehr sehen »

Jonathan Safran Foer

Jonathan Safran Foer (2007) Jonathan Safran Foer (* 21. Februar 1977 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Jonathan Safran Foer · Mehr sehen »

Jonathan Schmid (Politiker)

Jonathan Schmid (* 21. Januar 1888 in Gebersheim; † 15. Juli 1945 in Langenargen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtags und des Reichsrats, württembergischer Innen-, Justiz- und Wirtschaftsminister und stellvertretender württembergischer Ministerpräsident in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Jonathan Schmid (Politiker) · Mehr sehen »

Jonathan Steinberg

Jonathan Steinberg (* 8. März 1934 in New York City; † 4. März 2021 in Cambridge, England) war ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Holocaust und Jonathan Steinberg · Mehr sehen »

Joods Museum

Max Liebermann: ''Judenstraße in Amsterdam.'' 1906 Das Joods Museum (deutsch: Jüdisches Museum, bis 2021 Joods Historisch Museum) ist ein Amsterdamer Museum zur lokalen Geschichte des Judentums.

Neu!!: Holocaust und Joods Museum · Mehr sehen »

Jordanbad

Blick zum Jordanbad mit Jordanberg (2004) Das Jordanbad ist ein von der St. Elisabeth-Stiftung betriebenes staatlich anerkanntes Kneippkurbad in Biberach an der Riß in Oberschwaben.

Neu!!: Holocaust und Jordanbad · Mehr sehen »

Jorge Urosa

Jorge Kardinal Urosa (2017) Kardinalswappen Urosas Jorge Liberato Kardinal Urosa Savino (* 28. August 1942 in Caracas, Venezuela; † 23. September 2021 ebenda) war ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Caracas.

Neu!!: Holocaust und Jorge Urosa · Mehr sehen »

José Desmarets

José Desmarets (* 16. September 1925 in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien; † 9. August 2019 in Uccle) war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und José Desmarets · Mehr sehen »

José Rojas Moreno

Unterschrift von José Rojas y Moreno José Rojas y Moreno (* 18. Dezember 1893 in Alicante; † 2. März 1973 in Madrid), Graf von Casas Rojas, war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und José Rojas Moreno · Mehr sehen »

Joschka Fischer

Joschka Fischer (2014) Fischers Signatur unter dem Vertrag von Nizza (2001) Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Holocaust und Joschka Fischer · Mehr sehen »

Josef Abrhám

Josef Abrhám beim 14. Český lev, 2006 Josef Abrhám (* 14. Dezember 1939 in Zlín, Protektorat Böhmen und Mähren; † 16. Mai 2022 in Mělník, Tschechien) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Josef Abrhám · Mehr sehen »

Josef Altmann (Rabbiner)

Josef Altmann (* 29. Juli 1818 in Mosbach; † 1. November 1874 in Karlsruhe) war geistliches Mitglied im Oberrat der Israeliten Badens und Stiftsrabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe.

Neu!!: Holocaust und Josef Altmann (Rabbiner) · Mehr sehen »

Josef Baron

Eselsbrunnen in Unna Ehemaliges Mahnmal im Emscherpark Holzwickede Portal der Katharinenkirche in Unna Josef Baron (* 19. Februar 1920 in Oberschlesien; † 1. Januar 2020) war ein deutscher Maler und Bildhauer, der überwiegend mit sakralen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Josef Baron · Mehr sehen »

Josef Bühler

Josef Bühler (1942) Josef Bühler (geboren 16. Februar 1904 in Waldsee; gestorben 21. August 1948 in Krakau, Polen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Josef Bühler · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Holocaust und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Josef Brandl (Jurist)

Josef Wilhelm Brandl (* 30. April 1901 in Osterhofen; † 1991 in Passau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Holocaust und Josef Brandl (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Daniel Sommer

Josef Daniel Sommer um 1930 Josef Daniel Sommer (* 14. August 1886 in Steinheim, Kreis Höxter; † 18. März 1979 in Schlehdorf bei München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Josef Daniel Sommer · Mehr sehen »

Josef Fraenkel (Journalist)

Josef Fränkels Signatur 1937 Buchumschlag 1938 Josef Fraenkel (geboren 11. Juni 1903 in Ustrzyki Dolne, Österreich-Ungarn; gestorben 1987) war ein österreichisch-britischer Verbandsfunktionär zionistischer Organisationen und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Josef Fraenkel (Journalist) · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Holocaust und Josef Frings · Mehr sehen »

Josef Grohé

Josef Grohé (ca. 1938) Josef Grohé (* 6. November 1902 in Gemünden (Hunsrück); † 27. Dezember 1987 in Köln-Brück) war Gauleiter des Gaues Köln-Aachen der NSDAP und, obwohl ohne staatliche Funktionen, der eigentliche Machthaber in diesem Gebiet.

Neu!!: Holocaust und Josef Grohé · Mehr sehen »

Josef Heinen (Gerechter unter den Völkern)

Josef Franz Heinen (* 19. November 1898 in Ahrweiler; † 23. Dezember 1989 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war ein deutscher Kaufmann und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Josef Heinen (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Josef Jakubowicz

Josef Jakubowicz (* 10. Oktober 1925 in Oświęcim, Polen; † 22. Mai 2013 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein polnisch-deutscher Holocaustüberlebender, der elf Lager überlebte und später durch die Dokumentation Auschwitz ist auch eine Stadt bekannt geworden ist.

Neu!!: Holocaust und Josef Jakubowicz · Mehr sehen »

Josef Jellinek (Journalist, 1894)

Josef Jellinek (geboren 26. November 1894 oder 28. November 1894 in Wien; gestorben 5. Oktober 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein österreichischer Journalist und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Josef Jellinek (Journalist, 1894) · Mehr sehen »

Josef Königsberg

Josef Königsberg (* 1924 in Katowice; † 1. August 2023 in Essen) war ein deutscher Journalist jüdischen Glaubens.

Neu!!: Holocaust und Josef Königsberg · Mehr sehen »

Josef Körner

Josef Körner (* 15. April 1888 in Rohatetz bei Göding, Südmähren; † 9. Mai 1950 in Prag) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Germanist, der sich insbesondere um die Erforschung der deutschen Romantik verdient gemacht hat.

Neu!!: Holocaust und Josef Körner · Mehr sehen »

Josef Korbel

Josef Korbel (* 20. September 1909 in Geiersberg, Ostböhmen, Österreich-Ungarn als Josef Körbel; † 18. Juli 1977 in Denver) war ein tschechoslowakischer Diplomat und später Hochschullehrer in den USA sowie Autor einiger bekannter Bücher über politische Themen wie zum Beispiel den Kommunismus.

Neu!!: Holocaust und Josef Korbel · Mehr sehen »

Josef Lapid

Josef Lapid (1961) Josef „Tommy“ Lapid (englische Transkription Yosef Lapid) (* 27. Dezember 1931 in Novi Sad, Königreich Jugoslawien; † 1. Juni 2008 in Tel Aviv) war Vorsitzender der liberal-säkularen Schinui-Partei und Justizminister sowie Vizepremier Israels.

Neu!!: Holocaust und Josef Lapid · Mehr sehen »

Josef Meisel

Josef Meisel, genannt Pepi Meisel (* 18. April 1911 in Waag-Neustadl, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1993 in Wien), war ein langjähriger österreichischer Kommunist, Interbrigadist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, dem die Flucht aus dem KZ Auschwitz gelang.

Neu!!: Holocaust und Josef Meisel · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Holocaust und Josef Mengele · Mehr sehen »

Josef Neumayr

Josef Neumayr (* 1966 in Kitzbühel) ist ein österreichischer Journalist und Vorstandsvorsitzender des Vereins „Lernen aus der Zeitgeschichte“.

Neu!!: Holocaust und Josef Neumayr · Mehr sehen »

Josef Salomonovic

Josef Salomonovic (geboren am 1. Juli 1938 in Ostrava) ist ein Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Josef Salomonovic · Mehr sehen »

Josef Schüßlburner

Josef Schüßlburner (* 1954 in Geratskirchen) ist ein deutscher Jurist, Beamter und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Josef Schüßlburner · Mehr sehen »

Josef Schillinger

Josef Schillinger (* 21. Januar 1908 in Oberrimsingen; † 23. Oktober 1943 in Auschwitz) war ein deutscher SS-Oberscharführer im Konzentrationslager Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Josef Schillinger · Mehr sehen »

Josef Schuster (Zentralratspräsident)

Josef Schuster, 2017 Josef Schuster (geboren am 20. März 1954 in Haifa) ist ein deutscher Arzt und seit November 2014 Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Josef Schuster (Zentralratspräsident) · Mehr sehen »

Josef Toch

Josef Toch (geboren 10. März 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. November 1983 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Josef Toch · Mehr sehen »

Josef Vallaster

Josef Vallaster (* 5. Februar 1910 in Silbertal, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein österreichischer Nationalsozialist und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt.

Neu!!: Holocaust und Josef Vallaster · Mehr sehen »

Josef Weiss (Zeitzeuge)

Der Kaufmann Josef „Jupp“ Weiss (geboren als Joseph W. am 16. Mai 1893 in Flamersheim; gestorben am 12. September 1976 in Jerusalem) war von deren Beginn ein deutscher Zeitzeuge der NS-Judenverfolgung (Holocaust).

Neu!!: Holocaust und Josef Weiss (Zeitzeuge) · Mehr sehen »

Josef Wißkirchen

Josef Wißkirchen (* 13. April 1939 in Bonn) ist ein deutscher Sachbuchautor und Heimatforscher.

Neu!!: Holocaust und Josef Wißkirchen · Mehr sehen »

Josefine Stross

Josefine Rosa Stross, auch Stroß, (geboren am 1. Juni 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. August 1995 in London) war eine österreichisch-britische Kinderärztin und Psychoanalytikerin (ohne Praxistätigkeit).

Neu!!: Holocaust und Josefine Stross · Mehr sehen »

Joseph Asher

Joseph Asher (* 7. Januar 1921 in Heilbronn; † 29. Mai 1990) war ein deutsch-amerikanischer Rabbiner, der durch seine Verdienste bei der Versöhnung zwischen Juden und Deutschen nach dem Holocaust und seine Unterstützung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Joseph Asher · Mehr sehen »

Joseph Bendersky

Joseph W. Bendersky, vollständig Joseph William Bendersky (* 1946) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Joseph Bendersky · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Holocaust und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Joseph Carlebach

Joseph Carlebach Joseph Zwi Carlebach (geboren am 30. Januar 1883 in Lübeck; gestorben am 26. März 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Joseph Carlebach · Mehr sehen »

Joseph F. Traub

Joseph Frederick Traub (* 24. Juni 1932 in Karlsruhe, Deutschland; † 24. August 2015 in Santa Fe (New Mexico), Vereinigte Staaten) war ein deutsch-US-amerikanischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Joseph F. Traub · Mehr sehen »

Joseph Friedrich Abert

Joseph Friedrich Abert, modernisiert Josef Friedrich Abert, (* 11. Juni 1879 in Würzburg; † 25. Oktober 1959 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Holocaust und Joseph Friedrich Abert · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Holocaust und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Gutmann

Joseph Gutmann (* 15. Dezember 1865 in Beverungen, Provinz Westfalen; † 23. Januar 1941 in Paris) war ein deutscher Pädagoge und Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Joseph Gutmann · Mehr sehen »

Joseph Hahn (Lyriker)

Joseph Hahn (geboren 20. Juli 1917 in Bergreichenstein, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Oktober 2007 in Middlebury (Vermont)) war ein deutsch-amerikanischer Maler und Lyriker.

Neu!!: Holocaust und Joseph Hahn (Lyriker) · Mehr sehen »

Joseph Hans Bunzel

Joseph Hans Bunzel (geboren am 20. September 1907 in Graz, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1975 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Joseph Hans Bunzel · Mehr sehen »

Joseph Höffner

Unterschrift von Joseph Kardinal Höffner Wappen von Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Höffner (* 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald); † 16. Oktober 1987 in Köln) war von 1962 bis 1969 der 73. Bischof von Münster, von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln und von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Holocaust und Joseph Höffner · Mehr sehen »

Joseph Hertz

Joseph Hertz Joseph Hermann Hertz bzw.

Neu!!: Holocaust und Joseph Hertz · Mehr sehen »

Joseph Isaac Schneersohn

Joseph Isaac Schneersohn (1933) Joseph Isaac Schneersohn (geboren 21. Juni 1880 in Lubawitsch, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Januar 1950 in New York) war der sechste „Rebbe“ (spirituelles Oberhaupt) der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Holocaust und Joseph Isaac Schneersohn · Mehr sehen »

Joseph Lehmann (Rabbiner)

Joseph Lehmann (* 17. September 1872 in Warburg; † 8. Juni 1933 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Joseph Lehmann (Rabbiner) · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Tenenbaum

Joseph Tenenbaum (geboren 22. Mai 1887 in Sasov, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Dezember 1961 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Mediziner und jüdischer Verbandsfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Joseph Tenenbaum · Mehr sehen »

Joseph Wulf

Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Joseph Wulf (geboren am 22. Dezember 1912 in Chemnitz; gestorben am 10. Oktober 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutsch-polnischer jüdischer Historiker und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Joseph Wulf · Mehr sehen »

Josiah Ellis DuBois Jr.

DuBois um 1945 Josiah Ellis DuBois Jr. (* 21. Oktober 1912 in Camden (New Jersey); † 1. August 1983 in Woodbury (New Jersey)) war ein amerikanischer Rechtsanwalt im US-Finanzministerium.

Neu!!: Holocaust und Josiah Ellis DuBois Jr. · Mehr sehen »

Jossel Birstein

Jossel Birstein, auch Yosl Birshteyn (geb. 24. September 1920 in Biała Podlaska, Polen; gest. 28. Dezember 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Schriftsteller polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Jossel Birstein · Mehr sehen »

Jossi Harel

Jossi Harel Jossi Harel (hebräisch יוסי הראל, gebürtig Josef Hamburger; * 4. Januar 1918 in Jerusalem; † 26. April 2008 in Tel Aviv) war ein hochrangiger Offizier des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Holocaust und Jossi Harel · Mehr sehen »

Jossi Peled

Jossi Peled Jossi Peled (auch Yossi Peled,, * 18. Januar 1941 in Belgien) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Militär.

Neu!!: Holocaust und Jossi Peled · Mehr sehen »

Jossi Sarid

Jossi Sarid Jossi Sarid (geboren am 24. Oktober 1940 in Rechovot, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 4. Dezember 2015 in Tel Aviv) war ein linksgerichteter israelischer Nachrichten-Kommentator und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Jossi Sarid · Mehr sehen »

Jozef Gabčík

Jozef Gabčík Kirche St. Cyrill und Method in Prag zur Erinnerung an den letzten Kampf der Attentäter Heydrichs Jozef Gabčík (* 8. April 1912 in Poluvsie; † 18. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs, der am 27.

Neu!!: Holocaust und Jozef Gabčík · Mehr sehen »

Jud Süß (1940)

Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Holocaust und Jud Süß (1940) · Mehr sehen »

Judah Leon Magnes

Judah Leon Magnes Judah Leon Magnes, Juda Leib Magnes, (* 5. Juli 1877 in San Francisco, Kalifornien; † 27. Oktober 1948 in New York, NY) war ein bedeutender amerikanischer Rabbiner des Reformjudentums, Gründer und Leiter zahlreicher jüdischer Organisationen, Pazifist, Publizist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Judah Leon Magnes · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Holocaust und Juden · Mehr sehen »

Juden im Elsass

Der Legende nach kamen Juden mit den römischen Legionen ins Rheintal nach ihrer Vertreibung im Jüdischen Krieg aus Judäa.

Neu!!: Holocaust und Juden im Elsass · Mehr sehen »

Juden in Bosnien und Herzegowina

right Die Juden in Bosnien und Herzegowina blicken auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurück.

Neu!!: Holocaust und Juden in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Juden in Kirchberg

Juden in Kirchberg, einer Stadt im Hunsrück, gab es bis zum Ende der 1930er Jahre.

Neu!!: Holocaust und Juden in Kirchberg · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Holocaust und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Holocaust und Juden in Rom · Mehr sehen »

Juden in Solingen

Synagoge an der Malteserstraße Gedenktafel am Jüdischen Friedhof Mahnmal auf dem Friedhof Die Geschichte der Juden in Solingen begann im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Holocaust und Juden in Solingen · Mehr sehen »

Judenberater

Judenberater, vordem auch Judenreferenten genannt, bildeten eine kleine Spezialisten-Gruppe von Mitarbeitern Adolf Eichmanns im „Eichmannreferat“ des Reichssicherheitshauptamts (RSHA), die im von deutschen Truppen besetzten Ausland eingesetzt wurden, um die dort lebenden Juden zu internieren und ab 1942 deren Deportation in Vernichtungslager zu organisieren.

Neu!!: Holocaust und Judenberater · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Holocaust und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Holocaust und Judenfrage · Mehr sehen »

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig waren Wohnhäuser in Braunschweig, die 1939, während der Zeit des Nationalsozialismus, von der GestapoReinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig.

Neu!!: Holocaust und Judenhäuser in der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Holocaust und Judenmission · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Holocaust und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Judenrat Amsterdam

Der „Judenrat Amsterdam“ war eine Einrichtung der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg in Amsterdam zwischen Februar 1941 und September 1943.

Neu!!: Holocaust und Judenrat Amsterdam · Mehr sehen »

Judenretter

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit teilweise durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem auch als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, werden Personen genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und insbesondere während des Holocaust versucht haben, Juden in Deutschland und im von Deutschland besetzten Teil Europas vor der Deportation zu bewahren.

Neu!!: Holocaust und Judenretter · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Holocaust und Judensau · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Holocaust und Judenstern · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Holocaust und Judentum · Mehr sehen »

Judentum in Albanien

Gründungstags des Staats Israel Das Judentum in Albanien hat eine lange Geschichte: Erste Juden kamen in der Spätantike in das Gebiet, das heute die Republik Albanien bildet.

Neu!!: Holocaust und Judentum in Albanien · Mehr sehen »

Judentum in Armenien

„Ein Jude aus Armenien“ (Erma­kov). Aus: ''Eternal Flame. Culture and habit of the Georgian Jews'', Georgi­sches Nationalmuseum, Tiflis 2008 Die Wurzeln des Judentums in Armenien reichen über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Holocaust und Judentum in Armenien · Mehr sehen »

Judentum in der Schweiz

Grosse Synagoge in Basel In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht.

Neu!!: Holocaust und Judentum in der Schweiz · Mehr sehen »

Judentum in Dresden

Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die in schriftlicher Form bis zum Anfang der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht.

Neu!!: Holocaust und Judentum in Dresden · Mehr sehen »

Judentum in Münster

Die Synagoge von Münster Das Judentum in Münster (Westfalen) blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands.

Neu!!: Holocaust und Judentum in Münster · Mehr sehen »

Judentum in Prag

Josefov Die Geschichte der Juden in Prag beschreibt das Leben und die reichhaltige Kultur in einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas.

Neu!!: Holocaust und Judentum in Prag · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Holocaust und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs

Während des Volkskreuzzugs, der im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs stattfand, wurden im Frühjahr 1096 die jüdischen Gemeinden in Deutschland, insbesondere jene im Rheinland, von Kreuzfahrern angegriffen.

Neu!!: Holocaust und Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Judenzählung · Mehr sehen »

Judith Auer

Judith Auer Judith Auer (geborene Vallentin; * 19. September 1905 in Zürich; † 27. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Judith Auer · Mehr sehen »

Judith Dim Evans

Judith Dim Evans (geboren am 25. August 1932 in Beuthen, Oberschlesien; gestorben am 6. Juni 2020 in Aiken, South Carolina) war eine US-amerikanische Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin, die weltweit vor allem durch ihre Teilnahme im Film Borat Anschluss Moviefilm bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Judith Dim Evans · Mehr sehen »

Judith Herzberg

Judith Herzberg (1988) Judith Herzberg (* 4. November 1934 in Amsterdam; gebürtig Judith Frieda Lina Herzberg) ist eine niederländische Schriftstellerin, Lyrikerin und Bühnenautorin.

Neu!!: Holocaust und Judith Herzberg · Mehr sehen »

Judith Kestenberg

Judith Kestenberg Judith S. Kestenberg (geboren als Judith Silberpfennig 17. März 1910 in Tarnau, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Januar 1999 in Sands Point, NY) war eine polnisch-amerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Holocaust und Judith Kestenberg · Mehr sehen »

Judith Klein (Autorin)

Judith Klein (vollständiger Name: Judith Natalia Klein; * 1946) ist eine in Deutschland und Frankreich lebende Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Judith Klein (Autorin) · Mehr sehen »

Judith Stapf

Judith Stapf (2014) bei der Generalprobe zu Eurovision Young Musicians 2014 Judith Stapf (2014) Judith Stapf (* 31. Mai 1997 in Rheinbach, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Violinistin.

Neu!!: Holocaust und Judith Stapf · Mehr sehen »

Judith Tydor Baumel-Schwartz

Baumel-Schwartz, 2016 Judith Tydor Baumel-Schwartz (geboren 1959 in New York) ist eine israelische Neuzeithistorikerin und Professorin für Geschichte mit dem Fokus auf Holocaust und jüdischer Geschichte an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan.

Neu!!: Holocaust und Judith Tydor Baumel-Schwartz · Mehr sehen »

Judy Cassab

Judy Cassab mit ihrem Baby (1945) Judy Cassab AO CBE (* 15. August 1920 in Wien, Österreich; † 3. November 2015 in Randwick, Sydney, Australien)Kylie Northover und Louise Rugendyke: In: smh.com.au. Sydney Morning Herald, 3.

Neu!!: Holocaust und Judy Cassab · Mehr sehen »

Judy Chicago

Judy Chicago, 2012 Judy Chicago (* 20. Juli 1939 als Judith Sylvia Cohen in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische feministische Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Judy Chicago · Mehr sehen »

Jugendkonzentrationslager

Jugendkonzentrationslager (mit einem nationalsozialistischen Euphemismus Jugendschutzlager oder Jugendverwahrlager genannt) waren in der Zeit des Nationalsozialismus Konzentrationslager zur Internierung widerständiger, „schwer erziehbarer“, „arbeitsscheuer“ und nonkonformistischer Kinder und Jugendlicher.

Neu!!: Holocaust und Jugendkonzentrationslager · Mehr sehen »

Jules Fainzang

Jules Fainzang (* 18. Mai 1922 in Warschau; † 21. Dezember 2015) war ein französischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Jules Fainzang · Mehr sehen »

Jules Saliège

Jules Kardinal Saliège Erzbischofs-Wappen Jules-Géraud Kardinal Saliège (* 24. Februar 1870 in Mauriac, Frankreich; † 5. November 1956 in Toulouse) war Erzbischof von Toulouse und Kardinal.

Neu!!: Holocaust und Jules Saliège · Mehr sehen »

Julian Scherner

Julian Scherner (* 23. September 1895 in Bagamoyo, Deutsch-Ostafrika; † 28. April 1945 in Niepołomice, Polen) war ein deutscher SS-Oberführer und als SS- und Polizeiführer in Krakau.

Neu!!: Holocaust und Julian Scherner · Mehr sehen »

Julian Tuwim

Julian Tuwim Sitzbild von Julian Tuwim in der Piotrkowska-Straße in Łódź Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) war ein polnischer Lyriker.

Neu!!: Holocaust und Julian Tuwim · Mehr sehen »

Julie Elias

Max Liebermann: Julie Elias (1914) Lovis Corinth: Carl Ludwig Elias (1899) ''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542 Julie Elias (geboren 6. Juni 1866 in Berlin als Julie Levin; gestorben 21. August 1943 in Lillehammer im besetzten Norwegen) war eine deutsche Modejournalistin und Autorin von Kochbüchern, die sich auch mit der jüdischen Küche beschäftigten.

Neu!!: Holocaust und Julie Elias · Mehr sehen »

Julie Stroumsa

Julie Stroumsa Julie Stroumsa (1915 in Thessaloniki – 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein griechisches Opfer der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Julie Stroumsa · Mehr sehen »

Julie Wolfthorn

Julie Wolfthorn in ihrem Atelier (1902) Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff, geboren am 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; gestorben am 29. Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin der Moderne.

Neu!!: Holocaust und Julie Wolfthorn · Mehr sehen »

Julien Ochsé

Julien Ochsé (* 18. Mai 1874 in Paris; † 1936) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Julien Ochsé · Mehr sehen »

Julius Blanck

Julius BlanckPeter Schulze: Blanck, Julius. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 57; über Google-Bücher (auch: Isidor Julius Blanck;Eva Kraus: Das deutsche Jugendherbergswerk 1909 - 1933. Programm - Personen - Gleichschaltung, zugleich Dissertation 2011 an der Universität Paderborn, 1. Auflage, Berlin: Pro Business, 2013, ISBN 978-3-86386-488-0 und ISBN 3-86386-488-3, S. 153f.; über Google-Bücher geboren 8. November 1865 in Hannover; gestorben 6. Juni 1930 ebenda) war ein deutscher Fonds- und Wechsel-Makler, Bankier,Georg Wenzel (Bearb.): Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit, Hamburg; Berlin; Leipzig: Hanseatische Verlags-Anstalt, 1929, S. 80; Autor und Herausgeber sowie Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Julius Blanck · Mehr sehen »

Julius Brumsack

Julius Brumsack 2009 in Oldenburg Julius Brumsack (* 19. Januar 1915 in Beverstedt; † 22. Oktober 2011 in Oldenburg (Oldenburg)) war Kaufmann in Beverstedt und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Julius Brumsack · Mehr sehen »

Julius Carlebach (Soziologe)

Julius Carlebach (geboren am 28. Dezember 1922 in Hamburg; gestorben am 16. April 2001 in Brighton, Großbritannien) war ein deutsch-britischer Rabbiner und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Julius Carlebach (Soziologe) · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Elias

In seinem Atelier, Matthäikirchstr. 4, Berlin, 1925 Julius Elias (* 12. Juli 1861 in Hoya, Königreich Hannover; † 2. Juli 1927 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kunstsammler und Übersetzer, Literatur- und Kunsthistoriker, Dozent der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Charlottenburg und als Kunstkritiker Vorkämpfer des Impressionismus in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Julius Elias · Mehr sehen »

Julius Hanauer

Julius Hanauer (1906) Julius Hanauer (* 21. September 1872 in Mannheim; † 19. April 1942 in Łódź) war ein deutscher Bibliothekar und Esperantist.

Neu!!: Holocaust und Julius Hanauer · Mehr sehen »

Julius Hesse

Julius Hesse (* 23. April 1875 in Borgholzhausen; † 6. März 1944 in Theresienstadt) war ein deutscher Kaufmann und Fußballfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Julius Hesse · Mehr sehen »

Julius Klinger

Julius Klinger (geboren 22. Mai 1876 in Dornbach, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 in Minsk) war ein österreichischer Maler jüdischer Abstammung, Zeichner, Illustrator, Gebrauchsgrafiker, Typograph und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Julius Klinger · Mehr sehen »

Julius Mayr

Wilhelm Leibl: ''Julius Mayr'' (Öl auf Holz, 1890) Julius Friedrich Mayr (* 7. Januar 1855 in Rotthalmünster; † 8. Mai 1935 in Brannenburg am Inn) war ein deutscher Arzt, Alpenvereinsfunktionär und Schriftsteller in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Julius Mayr · Mehr sehen »

Julius Moses (Politiker)

Julius Moses Julius Moses (geboren 2. Juli 1868 in Posen; gestorben 24. September 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD), Mitglied des Reichstages sowie sozialmedizinisch und sozialpolitisch engagierter Arzt in der Weimarer Republik.

Neu!!: Holocaust und Julius Moses (Politiker) · Mehr sehen »

Julius R. Blum

Julius Rubin Blum (* 1922 in Nürnberg; † 13. April 1982) war ein US-amerikanischer Mathematischer Statistiker, Professor an der University of California, Davis.

Neu!!: Holocaust und Julius R. Blum · Mehr sehen »

Julius Schniewind

Julius Daniel Schniewind (* 28. Mai 1883 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 7. September 1948 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Holocaust und Julius Schniewind · Mehr sehen »

Julius Spokojny

Julius (Jehuda) Spokojny (geb. 12. September 1923 in Miechów, Polen; gest. 30. Januar 1996 in Augsburg) war ein Unternehmer, Vertreter der jüdischen Gemeinde und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Julius Spokojny · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Julius Streicher · Mehr sehen »

Julius Stwertka

Julius Stwertka (7. März 1872 in Wien, Österreich-Ungarn – 17. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Holocaust und Julius Stwertka · Mehr sehen »

Julius von Jan

Julius von Jan (* 17. April 1897 in Schweindorf/Württemberg; † 21. September 1964 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Julius von Jan · Mehr sehen »

Juliusz Kühl

Juliusz Kühl (* 24. Juni 1913 in Sanok, Polen; † 19. Februar 1985 in Dade, Florida) war ein polnischer Konsularbeamter, Wirtschafts­wissenschaftler, Aktivist der jüdischen Diaspora und ein Mitglied der Ładoś-Gruppe, die unter der Leitung von Aleksander Ładoś von 1941 bis 1943 zur Rettung der Juden vor dem Holocaust eine große Anzahl lateinamerikanischer Pässe illegal herstellte.

Neu!!: Holocaust und Juliusz Kühl · Mehr sehen »

Junge Freiheit

Die Junge Freiheit (JF) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung.

Neu!!: Holocaust und Junge Freiheit · Mehr sehen »

Junge Kirche

Ausgabe der „Junge Kirche“ von 1941 Die Zeitschrift Junge Kirche wurde von Günther Ruprecht (der damalige Leiter des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht) in Berlin 1933 als „Mitteilungsblatt der Jungreformatorischen Bewegung“ gegründet.

Neu!!: Holocaust und Junge Kirche · Mehr sehen »

Juni 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 1999.

Neu!!: Holocaust und Juni 1999 · Mehr sehen »

Juraj Holčík

Juraj Holčík (* 14. Dezember 1903 in Bratislava (damals Preßburg), Österreich-Ungarn; † 25. November 1984 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer der Slowakischen Evangelischen Kirche (ECAV).

Neu!!: Holocaust und Juraj Holčík · Mehr sehen »

Jurbarkas

Jurbarkas (deutsch Georgenburg; russisch bis 1917 Юрбург) ist ein städtischer Amtsbezirk der gleichnamigen Rajongemeinde im Südwesten von Litauen.

Neu!!: Holocaust und Jurbarkas · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Baldin

Juri Iwanowitsch Baldin (* 23. Februar 1932 in Leningrad) ist ein sowjetisch-ukrainischer Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Juri Iwanowitsch Baldin · Mehr sehen »

Justin Löwenthal

Justin Löwenthal (* 17. Juli 1893 in Regensburg; † Juli 1969 in den Vereinigten Staaten) war ein deutsch-US-amerikanischer Getreidegroßhändler und Opfer nationalsozialistischer Verfolgung.

Neu!!: Holocaust und Justin Löwenthal · Mehr sehen »

Justin Sonder

Justin Sonder im Jahr 2016 Justin Sonder (* 18. Oktober 1925 in Chemnitz; † 3. November 2020 ebenda) war ein deutscher Überlebender des KZ Auschwitz und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Justin Sonder · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Oslebshausen

Die Justizvollzugsanstalt Oslebshausen, früher Strafanstalt Oslebshausen, ist Teil der Justizvollzugsanstalt Bremen.

Neu!!: Holocaust und Justizvollzugsanstalt Oslebshausen · Mehr sehen »

Justus Danckwerts

Justus Rudolf Friedrich Danckwerts (* 4. Juni 1887 in Pleß, Oberschlesien; † 27. Mai 1969 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Justus Danckwerts · Mehr sehen »

Jutta Ditfurth

Maischberger (2017) Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche Politikerin und Aktivistin für Feminismus, Ökosozialismus und Antirassismus.

Neu!!: Holocaust und Jutta Ditfurth · Mehr sehen »

Kağıt

Kağıt (türkisch kâğıt.

Neu!!: Holocaust und Kağıt · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Holocaust und Kabarett · Mehr sehen »

Kadaververwertungsanstalt

Kaiser Wilhelm II. (zum Rekruten): „Und vergessen Sie nicht, dass Ihr Kaiser eine Verwendung für Sie finden wird – lebend oder tot.“ Die Kadaververwertungsanstalt (englisch: German Corpse Factory) ist eine britische Gräuelpropaganda-Geschichte, die im Ersten Weltkrieg in Umlauf gebracht wurde.

Neu!!: Holocaust und Kadaververwertungsanstalt · Mehr sehen »

Kaddisch für ein nicht geborenes Kind

Der Roman „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind“ (Kaddis a meg nem született gyermekért) wurde von Imre Kertész im Jahre 1990 geschrieben.

Neu!!: Holocaust und Kaddisch für ein nicht geborenes Kind · Mehr sehen »

Kai Diekmann

Kai Diekmann, 2016 Kai Georg Diekmann (* 27. Juni 1964 in Ravensburg) ist ein deutscher Journalist und Berater.

Neu!!: Holocaust und Kai Diekmann · Mehr sehen »

Kai Wessel (Regisseur)

Kai Wessel 2014 Kai Wessel (* 19. September 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Holocaust und Kai Wessel (Regisseur) · Mehr sehen »

Kaišiadorys

Kaišiadorys (deutsch, 18. Jahrhundert: Koschedaren) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im litauischen Bezirk Kaunas.

Neu!!: Holocaust und Kaišiadorys · Mehr sehen »

Kairos-Palästina-Dokument

Das Kairos-Palästina-Dokument (Originaltitel: Die Stunde der Wahrheit. Ein Wort des Glaubens und der Hoffnung aus der Mitte des Leidens der Palästinenser) vom 11.

Neu!!: Holocaust und Kairos-Palästina-Dokument · Mehr sehen »

Kaisa

Logo von Kaisa Kaisa (* 25. Februar 1983 in Berlin; bürgerlich Jacques Linon) auch bekannt als „Kaisaschnitt“ und „Schnitt“ ist ein deutscher Rapper.

Neu!!: Holocaust und Kaisa · Mehr sehen »

Kalevi-Liiva

Kalevi-Liiva ist ein Sand- und Waldgebiet im heutigen Dorf Jägala, Gemeinde Jõelähtme, Kreis Harju/Estland.

Neu!!: Holocaust und Kalevi-Liiva · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Holocaust und Kalkar · Mehr sehen »

Kalmans Geheimnis

Kalmans Geheimnis (Left Luggage) ist das Regiedebüt des niederländischen Schauspielers und Regisseurs Jeroen Krabbé und wurde an der 48. „Berlinale“ unter dem Originaltitel „Left Luggage“ im Februar 1998 als Wettbewerbsbeitrag uraufgeführt.

Neu!!: Holocaust und Kalmans Geheimnis · Mehr sehen »

Kalmenhof

Das ''Buchenhaus'' am Kalmenhof Hexenturm. Der Kalmenhof ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb im regionalen Mittelzentrum Idstein in Hessen, einer ehemaligen nassauischen Residenzstadt.

Neu!!: Holocaust und Kalmenhof · Mehr sehen »

Kalusch

Kalusch (auch Kalusa; und;; / Kalush oder Kalish, auch Kallusch) ist die zweitgrößte Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Kalusch · Mehr sehen »

Kamień (Powiat Chełmski)

Kamień ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt im Powiat Chełmski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Kamień (Powiat Chełmski) · Mehr sehen »

Kampf

Tutanchamun im Kampf gegen die Asiaten - Truhe aus dem Tal der Könige, gemalt um 1355 v. Chr. Kampf zweier männlicher Paradiesfische Ein sportlicher Boxkampf, 1954 Wrestling, ein gestellter Kampf (Schaukampf) Kampf zwischen Dinosauriern Als Kampf (von althochdeutsch kampel „Zank“) wird eine Auseinandersetzung zweier oder mehrerer rivalisierender Parteien bezeichnet, deren Ziel es ist, einen Vorteil zu erreichen oder für das Gegenüber einen Nachteil herbeizuführen.

Neu!!: Holocaust und Kampf · Mehr sehen »

Kampfgruppe von Gottberg

Die Kampfgruppe von Gottberg war ein nach ihrem Kommandeur SS-Brigadeführer Curt von Gottberg benannter, hauptsächlich aus SS-, Polizei- und Waffen-SS-Einheiten bestehender Ad-hoc-Verband, der von November 1942 bis zum August 1944 vorgeblich zur Partisanenbekämpfung während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in Belarus eingesetzt wurde.

Neu!!: Holocaust und Kampfgruppe von Gottberg · Mehr sehen »

Kanada (KZ Auschwitz)

Koffer der in Auschwitz ermordeten Menschen. Ausstellung ''Materielle Beweise der Gräueltaten in Auschwitz'', Stammlager In den Effektenlagern Kanada des KZ Auschwitz wurden die Wertgegenstände und Habe der eingelieferten registrierten Häftlinge aufbewahrt beziehungsweise jene der Ermordeten weiterverwertet.

Neu!!: Holocaust und Kanada (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Kanadisches Museum für Menschenrechte

Das Kanadische Museum für Menschenrechte (wegen der staatlichen kanadischen Zweisprachigkeit gleichberechtigt auch) ist ein kulturgeschichtes Museum in Winnipeg, der Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba.

Neu!!: Holocaust und Kanadisches Museum für Menschenrechte · Mehr sehen »

Kandava

Evangelisch-lutherische Kirche zu Kandava Straße in Kandava Kandava (deutsch: Kandau) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) am Fluss Abava im Westen Lettlands.

Neu!!: Holocaust und Kandava · Mehr sehen »

Kanun (Gewohnheitsrecht)

Beim Kanun (.

Neu!!: Holocaust und Kanun (Gewohnheitsrecht) · Mehr sehen »

Kanye West

Kanye West 2009 auf dem Tribeca Film Festival Unterschrift von Kanye West Kanye Omari West, bürgerlicher Name Ye (* 8. Juni 1977 in Atlanta, Georgia), ist ein US-amerikanischer Rapper, Sänger, Musikproduzent und Modedesigner.

Neu!!: Holocaust und Kanye West · Mehr sehen »

Kapo (Film)

Kapo ist ein italienisch-französisches Holocaust-Filmdrama aus dem Jahre 1960 von Gillo Pontecorvo mit Susan Strasberg in der Hauptrolle.

Neu!!: Holocaust und Kapo (Film) · Mehr sehen »

Karbach (Unterfranken)

Karbach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Holocaust und Karbach (Unterfranken) · Mehr sehen »

Karel Brady-Metzl

Karel Brady-Metzl (28. Mai 1898 in Třeboň – 14. Juli 1942 in Auschwitz) war ein tschechischer Geschäftsmann und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Karel Brady-Metzl · Mehr sehen »

Karel Fleischmann

Karel Fleischmann, auch Karl, (geboren 22. Februar 1897 in Klattau, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Maler, Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Holocaust und Karel Fleischmann · Mehr sehen »

Karel Hartmann

Karel Hartmann Karel Hartmann (re.) im Trikot von Sparta Prag (Wien 1924) Karel Hartmann (* 6. Juli 1885 in Pibrans; † 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Neu!!: Holocaust und Karel Hartmann · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Holocaust und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Kariel Gardos

Kariel Gardos (auch Gardosh, nutzt das Pseudonym: Dosh; * 15. April 1921 in Budapest als Karl Gardos; † 28. Februar 2000 in Tel Aviv) war ein politischer Karikaturist für die israelischen Tageszeitungen Maariv und Jerusalem Post.

Neu!!: Holocaust und Kariel Gardos · Mehr sehen »

Karin Richter (Literaturwissenschaftlerin)

Karin Richter 2021 Karin Richter (* 13. Februar 1943 in Magdala; † 27. April 2022 in Erfurt) war eine deutsche Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Karin Richter (Literaturwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Holocaust und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Bing

Karl Bing (* 1. Mai 1858 in Köln; † 4. November 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Holocaust und Karl Bing · Mehr sehen »

Karl Brethauer

Seite 125 der Akte zum Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg des Office of Strategic Services (US Army) Philipp Christian Karl Brethauer (* 9. Mai 1906 in Kassel; † 10. Juli 1992 in Hann. Münden) war ein deutscher Germanist, Heimatforscher und Hauptbeteiligter am nationalsozialistischen Kulturraub der jüdischen, russischen und freimaurerischen Archive und Bibliotheken im deutsch besetzten Europa.

Neu!!: Holocaust und Karl Brethauer · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Holocaust und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Dürkefälden

Karl Dürkefälden, vor 1938 Karl Drückefärken, (* 12. April 1902 in Peine; † 24. Oktober 1976 in Celle) war ein deutscher Maschinenbautechniker.

Neu!!: Holocaust und Karl Dürkefälden · Mehr sehen »

Karl Duldig

Karl Duldig (geboren 29. Dezember 1902 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 11. August 1986 in Malvern, Melbourne) war ein österreichisch-australischer Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Karl Duldig · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Werner

Karl Ferdinand Werner (* 21. Februar 1924 in Neunkirchen (Saar); † 9. Dezember 2008 in Tegernsee) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Karl Ferdinand Werner · Mehr sehen »

Karl Fiehler

Karl Fiehler Karl Fiehler im Alter von 15 Jahren (Nr. 5) mit Eltern und Geschwistern – darunter Werner Fiehler (Nr. 1), Gerhard Fiehler (Nr. 2) und Otto Fiehler (Nr. 3) Karl Fiehler (zweite Reihe, helle Uniform, zwischen Neville Chamberlain und Joachim von Ribbentrop) beim Münchner Abkommen 1938 Karl Fiehler (* 31. August 1895 in Braunschweig; † 8. Dezember 1969 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Münchner Oberbürgermeister.

Neu!!: Holocaust und Karl Fiehler · Mehr sehen »

Karl Frank (Politiker, 1900)

Karl Ludwig Frank (* 9. August 1900 in Heidelberg; † 3. Mai 1974 in Ludwigsburg-Hoheneck) war ein deutscher Jurist, Manager und Politiker (NSDAP, später FDP/DVP).

Neu!!: Holocaust und Karl Frank (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Steinberg

Karl Friedrich „Fritz“ Steinberg (* 22. Oktober 1897 in Atzendorf; † 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher SS-Unterscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Karl Friedrich Steinberg · Mehr sehen »

Karl Fruchtmann

Karl Fruchtmann (* 10. Dezember 1915 in Meuselwitz; † 10. Juni 2003 in Bremen) war ein deutscher Regisseur, Autor und Filmemacher.

Neu!!: Holocaust und Karl Fruchtmann · Mehr sehen »

Karl Georg Brandt

Karl Georg Brandt (* 5. November 1898 in Karlsmarkt bei Brieg; † 16. Februar 1945 in Posen) war ein deutscher Polizeibeamter und Täter des Holocaust im Rang eines SS-Untersturmführers, der während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Polen das Judenreferat beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD im Distrikt Warschau des sogenannten Generalgouvernements leitete.

Neu!!: Holocaust und Karl Georg Brandt · Mehr sehen »

Karl Gesele

Karl Gesele (links) mit Hermann Fegelein (Russland 1942) Karl Gesele (* 15. August 1912 in Riedlingen; † 8. April 1968 in Friedrichshafen) diente jahrelang in SS- und Waffen-SS-Einheiten, die Konzentrationslager bewachten und in Italien an Massakern an Zivilisten beteiligt waren.

Neu!!: Holocaust und Karl Gesele · Mehr sehen »

Karl Grobbel

Karl Grobbel (* 29. Oktober 1896 in Berlin; † 3. Januar 1971) war ein Politiker der Zentrumspartei sowie nach dem Zweiten Weltkrieg Funktionär der CDU in der SBZ und DDR.

Neu!!: Holocaust und Karl Grobbel · Mehr sehen »

Karl Hanke

Karl Hanke (1938) Karl Hanke bei einer Ansprache während der Vereidigung des Volkssturms in Breslau (Februar 1945), Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Karl August Hanke (* 24. August 1903 in Lauban, Provinz Schlesien; † wahrscheinlich 8. Juni 1945 in Nová Ves nad Popelkou, Tschechoslowakei) war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Karl Hanke · Mehr sehen »

Karl Hermann Knoke

Karl Hermann Knoke (1964) Karl Hermann Knoke (* 9. August 1909 in Königsberg (Preußen); † 28. Dezember 1994 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Karl Hermann Knoke · Mehr sehen »

Karl Herzfeld (Bankier)

„Dr. Karl Herzfeld“; Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Das „Gottfried Herzfeld Bankgeschäft“ an der Schillerstraße Ecke Andreaestraße in Hannover; im Vordergrund links das Bankhaus Adolph Meyer Karl Herzfeld (geboren 9. Februar 1883 in Hannover; gestorben 13. Juni 1970 in München) war ein deutscher Jurist, Bankier und VerbandsfunktionärN.N.: Dr.

Neu!!: Holocaust und Karl Herzfeld (Bankier) · Mehr sehen »

Karl Istaz

Karl Istaz (* 3. August 1924 in Antwerpen, Belgien; † 28. Juli 2007 in Tampa, Florida, USA) war ein belgischer Ringer und Wrestler, der unter seinem Ringnamen Karl Gotch bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Karl Istaz · Mehr sehen »

Karl Jäger

Karl Jäger (1937/1938) Besichtigung des ehemaligen Wohnhauses von Karl Jäger in Waldkirch im Rahmen des „Tages des unbequemen Denkmals“ 2013 Karl Jäger (* 20. September 1888 in Schaffhausen, Schweiz; † 22. Juni 1959 im Gefängnis Festung Hohenasperg) war ein deutscher SS-Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Karl Jäger · Mehr sehen »

Karl Katz

Karl L. Katz (* 22. Oktober 1929 in New York City; † 8. November 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker, Museumsleiter und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Karl Katz · Mehr sehen »

Karl Kitzinger

Karl Kitzinger bei der Verleihung von Eisernen Kreuzen an Fallschirmjäger in Norwegen (1940) Karl Kitzinger (* 18. April 1886 in Neu-Ulm; † 14. April 1962 in Stuttgart) war ein deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg sowie zwischen 1941 und 1942 der Wehrmachtbefehlshaber im Reichskommissariat Ukraine, wo insbesondere hunderttausende Juden von der Zivilverwaltung oder von der Militärverwaltung der systematischen Vernichtung zugeführt wurden.

Neu!!: Holocaust und Karl Kitzinger · Mehr sehen »

Karl Klein (Jurist)

Karl Klein (geboren 27. August 1904; gestorben 1976) war ein deutscher Richter und Ministerialrat im besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Karl Klein (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Laabs

Karl Laabs (* 30. Januar 1896 in Münden; † 4. März 1979 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Widerstandskämpfer gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

Neu!!: Holocaust und Karl Laabs · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Holocaust und Karl Löwith · Mehr sehen »

Karl Leopold Mayer

Karl Leopold Mayer (* 8. Oktober 1880 in Berlin; † 5. Juni 1965 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Holocaust und Karl Leopold Mayer · Mehr sehen »

Karl Marx (Journalist)

Alten Friedhof SaarlouisKarl Marx (* 9. Mai 1897 in Saarlouis; † 15. Dezember 1966 in Ebersteinburg) war während der Weimarer Republik Journalist, ging während der Zeit des Nationalsozialismus in die Emigration und gehörte nach 1945 zu den Wiederbegründern der jüdischen Presse in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Karl Marx (Journalist) · Mehr sehen »

Karl Neumann (Mediziner)

Karl Neumann (geboren am 22. März 1890 in Liesing, heute Wien; gestorben am 28. Oktober 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Holocaust und Karl Neumann (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Holocaust und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Richter (Politiker, 1962)

Karl Richter Karl Richter (* 22. April 1962 in München) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker (parteilos, ehemals Republikaner, NPD), Publizist und Autor.

Neu!!: Holocaust und Karl Richter (Politiker, 1962) · Mehr sehen »

Karl Richter (Rabbiner)

Karl Richter (geb. 31. Oktober 1910 in Stuttgart, Königreich Württemberg; gest. 25. September 2005 in Tampa, Florida, USA) war ein deutscher Rabbiner, der 1939 vor dem Nationalsozialismus in die USA emigrierte.

Neu!!: Holocaust und Karl Richter (Rabbiner) · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Holocaust und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl Shapiro

Karl Jay Shapiro, auch Carl Jay Shapiro (geboren 10. November 1913 in Baltimore; gestorben 14. Mai 2000 in New York City) war ein US-amerikanischer Dichter.

Neu!!: Holocaust und Karl Shapiro · Mehr sehen »

Karl Strauß (Lehrer)

Lehrerkollegium 1930 mit Karl Strauß (stehend rechts hinten) Karl Strauß (* 16. Juli 1883 in Dürkheim; † (vermutlich im Oktober) 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, religiöser Amtsträger und lokaler Politiker, der wegen seiner jüdischen Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und schließlich ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Karl Strauß (Lehrer) · Mehr sehen »

Karl Stuhlpfarrer

Karl Stuhlpfarrer (* 23. September 1941 in Wien; † 5. November 2009) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Karl Stuhlpfarrer · Mehr sehen »

Karl Stumpp

Karl Stumpp (* 12. Mai 1896 in Alexanderhilf, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Ethnograph schwarzmeerdeutscher Herkunft, der sich den Auslandsdeutschen in Osteuropa und Südosteuropa widmete.

Neu!!: Holocaust und Karl Stumpp · Mehr sehen »

Karl Teller

Karl Teller, auch Betzalel Taler oder Karel (* 10. Mai 1889 in Vracov; † 18. Mai 1944 in Auschwitz) war ein jüdischer Schriftsteller, Dramatiker, Schauspieler, Zionist und Lehrer.

Neu!!: Holocaust und Karl Teller · Mehr sehen »

Karl von Hirsch

Karl Freiherr von Hirsch, (* 18. Juli 1871 in München; † 3. Juni 1944 in Theresienstadt) war ein deutscher Chemiker und Brauereidirektor in Planegg.

Neu!!: Holocaust und Karl von Hirsch · Mehr sehen »

Karl Wagenfeld

Sundern nach der Umbenennung Karl Wagenfeld (* 5. April 1869 in Lüdinghausen; † 19. Dezember 1939 in Münster) war ein deutscher Heimatpropagandist, -forscher und -dichter vornehmlich niederdeutscher Sprache und regionaler Vordenker der NS-Rassenideologie.

Neu!!: Holocaust und Karl Wagenfeld · Mehr sehen »

Karl Weinbacher

Weinbacher in britischer Haft (1945) Karl Weinbacher (* 23. Juni 1898 in Stettin; † 16. Mai 1946 in Hameln) war ein deutscher Prokurist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Karl Weinbacher · Mehr sehen »

Karl Wicklmayr

Karl Borromäus Alois Wicklmayr (geboren 31. März 1904 in Gumpersdorf; gestorben 26. November 1983 in Landshut) war ein deutscher Rechtsanwalt und Polizeipräsident in Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Karl Wicklmayr · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Holocaust und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl-Marx-Hof

Mitteltrakt des Karl-Marx-Hofes, Fahnentürme Der Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19.

Neu!!: Holocaust und Karl-Marx-Hof · Mehr sehen »

Karla Raveh

Karla Raveh (geborene Frenkel; * 15. Mai 1927 in Lemgo; † 27. Mai 2017 ebenda) war eine Überlebende des Holocaust und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Karla Raveh · Mehr sehen »

Karlheinz Klement

Karlheinz Klement (* 8. Mai 1963 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Politiker (BZÖ, vormals FPÖ) und war von 2006 bis 2008 Abgeordneter zum Nationalrat.

Neu!!: Holocaust und Karlheinz Klement · Mehr sehen »

Karlheinz Weißmann

Karlheinz Weißmann (* 13. Januar 1959 in Northeim) ist ein deutscher Publizist und Autor.

Neu!!: Holocaust und Karlheinz Weißmann · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karpacz

Karpacz (Krummhübel, Krummahiebel) ist eine Stadt im Powiat Karkonoski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Holocaust und Karpacz · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Holocaust und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Kasimir Fajans

Kasimir Fajans Kasimir Fajans, auch Kazimierz Fajans (geboren 27. Mai 1887 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Mai 1975 in Ann Arbor, Michigan) war ein polnisch-deutsch-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Holocaust und Kasimir Fajans · Mehr sehen »

Kateřina Čapková

Kateřina Čapková (* 1973 in Prag) ist eine tschechische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Kateřina Čapková · Mehr sehen »

Katechismusdebatte

Bei der Katechismusdebatte (vielfach in Anlehnung an den Historikerstreit auch als Zweiter Historikerstreit oder Historikerstreit 2.0 betitelt) handelt es sich um eine Debatte um den Stellenwert des Holocausts in der gegenwärtigen Erinnerungskultur in Deutschland, häufig im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Verbrechen des Kolonialismus.

Neu!!: Holocaust und Katechismusdebatte · Mehr sehen »

Katehon

Katehon ist eine 2014 vom Oligarchen Konstantin Malofejew gegründete russische neurechte Denkfabrik.

Neu!!: Holocaust und Katehon · Mehr sehen »

Katharina Bayerwaltes

Katharina Bayerwaltes (* 20. Januar 1914; † 11. Juni 2011 in Bonn) war eine deutsche Angestellte, die in Bonn lebte.

Neu!!: Holocaust und Katharina Bayerwaltes · Mehr sehen »

Katharina Derr

Katharina Derr (* September 1990) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Katharina Derr · Mehr sehen »

Katharina Müller (Franziskanerin)

Katharina Müller, Ordensname Schwester Anselma FBMVA (* 17. Januar 1903 in Langscheid bei Hausen; † 11. Juni 1994 im Kloster Marienhaus bei Waldbreitbach) war eine katholische Ordensschwester.

Neu!!: Holocaust und Katharina Müller (Franziskanerin) · Mehr sehen »

Katharina Staritz

Katharina Helene Charlotte Staritz (* 25. Juli 1903 in Breslau; † 3. April 1953 in Frankfurt am Main) war eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Holocaust und Katharina Staritz · Mehr sehen »

Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Logo der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Das Haus der Kathedrale, Sitz der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen wurde 2001 als Bildungseinrichtung des Bistums Dresden-Meißen gegründet und befindet sich im Haus der Kathedrale in Dresden.

Neu!!: Holocaust und Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Katholische Integrierte Gemeinde

Die Katholische Integrierte Gemeinde (KIG) war eine 1965 von dem Ehepaar Traudl und Herbert WallbrecherJulius Bittmann: In: Traunsteiner Tagblatt 45/2007 (10. November 2007).

Neu!!: Holocaust und Katholische Integrierte Gemeinde · Mehr sehen »

Kathrine Talbot

Kathrine Talbot (geboren als Ilse Eva Louise Gross am 31. März 1921 in Frankfurt am Main; gestorben am 21. Mai 2006 in Midhurst) war das literarische Pseudonym der britischen Schriftstellerin Ilse Barker.

Neu!!: Holocaust und Kathrine Talbot · Mehr sehen »

Katja Petrowskaja

Katja Petrowskaja, 2017 Katja Petrowskaja (geboren 3. Februar 1970 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, die seit 1999 in Deutschland lebt.

Neu!!: Holocaust und Katja Petrowskaja · Mehr sehen »

Katja Weintraub

Katja Weintraub (* als Katja Hof in Berlin; † Dezember 1970 in Stockholm) war eine deutsch-polnische Übersetzerin von polnischer Literatur und Sachbüchern ins Deutsche.

Neu!!: Holocaust und Katja Weintraub · Mehr sehen »

Katrin Ebner-Steiner

Katrin Ebner-Steiner (2018) Katrin Ebner-Steiner (* 26. August 1978 in Deggendorf) ist eine deutsche Politikerin (AfD).

Neu!!: Holocaust und Katrin Ebner-Steiner · Mehr sehen »

Katrin Himmler

Katrin Himmler (* 1967 in Dinslaken) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Katrin Himmler · Mehr sehen »

Katz (Familienname)

Katz ist ein Familienname.

Neu!!: Holocaust und Katz (Familienname) · Mehr sehen »

Kaufering

Kaufering ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech.

Neu!!: Holocaust und Kaufering · Mehr sehen »

Kaufhaus Alsberg

Geschwister Alsberg, Koblenz, 1899 Unter dem Namen Kaufhaus Alsberg waren Einzelhandels-Geschäfte in vielen Städten Deutschlands bekannt, bis durch die „Arisierung“ unter den Nationalsozialisten die jüdischen Eigentümer zum Verkauf genötigt wurden und damit der Name Alsberg aus der Öffentlichkeit verschwand.

Neu!!: Holocaust und Kaufhaus Alsberg · Mehr sehen »

Kaveh Nassirin

Kaveh Nassirin (geb. 1965 in Hamburg) ist ein iranisch-deutscher Publizist, Autor und philosophischer Essayist.

Neu!!: Holocaust und Kaveh Nassirin · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Holocaust und Kazimierz · Mehr sehen »

Kazimierz Leszczyński

Kazimierz Leszczyński (geb. 1913; gest. 1977) war ein polnischer Historiker, der über den Holocaust und die Kriegsverbrechen während der deutschen Besetzung in Polen schrieb.

Neu!!: Holocaust und Kazimierz Leszczyński · Mehr sehen »

Kazimierz Smoleń

Das Grab von Kazimierz Smoleń auf dem Friedhof von Chorzów Stary Kazimierz Smoleń (* 19. April 1920 in Chorzow, Oberschlesien; † 27. Januar 2012 in Oświęcim) war ein polnischer Widerstandskämpfer, Häftling im KZ Auschwitz und späterer Leiter des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Holocaust und Kazimierz Smoleń · Mehr sehen »

Kálmán Ferenczfalvi

Kálmán Ferenczfalvi (* 15. März 1921 in Debrecen, Ungarn; † 8. April 2005 in Debrecen) war ein sogenannter „Gerechter unter den Völkern“ aus Ungarn.

Neu!!: Holocaust und Kálmán Ferenczfalvi · Mehr sehen »

Käthe Loewenthal

Käthe Loewenthal, vor 1920 Straßenschild in Stuttgart-Riedenberg seit 1991 Käthchen Frida Rosa Loewenthal (* 25. März 1878 in Berlin; † 26. April 1942 im Ghetto Izbica) war eine deutsche Malerin der Moderne.

Neu!!: Holocaust und Käthe Loewenthal · Mehr sehen »

Käthe Reinhardt

Käthe „Kati“ Reinhardt, eigentlich Katharina Erika Selma Reinhardt (geb. 23. September 1896 in Berlin; gest. am 28. Juni 1987 ebendort) war eine deutsche Aktivistin der Lesbenbewegung.

Neu!!: Holocaust und Käthe Reinhardt · Mehr sehen »

Käthe Rosenthal

Käthe Emmy Rosenthal (geboren am 25. Juni 1893 in Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 8. September 1942 im Ghetto Riga, Lettland) war eine deutsche Botanikerin.

Neu!!: Holocaust und Käthe Rosenthal · Mehr sehen »

Käthe Starke-Goldschmidt

Stolperstein für Käthe Starke-Goldschmidt in Hamburg-Othmarschen Käthe Starke-Goldschmidt, geborene Goldschmidt, (* 27. September 1905 in Altona/Elbe; † 10. August 1990 in Hamburg) war eine promovierte deutsche Theaterwissenschaftlerin, die aufgrund ihrer „jüdischen Herkunft“ während der Zeit des Nationalsozialismus Ende Juni 1943 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wurde und den Holocaust überlebte.

Neu!!: Holocaust und Käthe Starke-Goldschmidt · Mehr sehen »

Kölner Zoo

Der Zoologische Garten Köln im nördlichen Stadtteil Riehl wurde im Jahre 1860 gegründet und gilt unter den heute in Deutschland vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo.

Neu!!: Holocaust und Kölner Zoo · Mehr sehen »

Kölnische Zeitung

Die Kölnische Zeitung war im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert bis zum Beginn des Nationalsozialismus eine der führenden überregionalen deutschen Tageszeitungen.

Neu!!: Holocaust und Kölnische Zeitung · Mehr sehen »

Kölnisches Stadtmuseum

Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Neu!!: Holocaust und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Königin-Luise-Schule

Die Königin-Luise-Schule ist ein allgemeines städtisches Gymnasium (G9) im offenen Ganztag in der Kölner Innenstadt Nähe Ehrenstraße / Friesenplatz.

Neu!!: Holocaust und Königin-Luise-Schule · Mehr sehen »

Königliches Wilhelms-Gymnasium Krotoschin

König-Wilhelm-Gymnasium Das Königliche Wilhelm-Gymnasium Krotoschin war eine Schule in Krotoschin, Provinz Posen.

Neu!!: Holocaust und Königliches Wilhelms-Gymnasium Krotoschin · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Holocaust und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Holocaust und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Königsdorf (Oberbayern)

Pfarrkirche St. Laurentius mit Friedhofskapelle in Königsdorf Bauernhaus im Ortsteil Osterhofen Königsdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Holocaust und Königsdorf (Oberbayern) · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Holocaust und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kürschnerei in Düsseldorf

Hilton Hotel (1971) Die Kürschnerei in Düsseldorf hatte seit Anfang des 20.

Neu!!: Holocaust und Kürschnerei in Düsseldorf · Mehr sehen »

Kėdainiai

Kėdainiai (deutsch Kedahnen, jiddisch Keidan (קיידאן) polnisch Kiejdany) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt.

Neu!!: Holocaust und Kėdainiai · Mehr sehen »

Kůzová

Dorfplatz Kapelle auf dem Dorfplatz Kůzová (deutsch Wallisgrün) ist ein Ortsteil der Gemeinde Čistá (Tschistay) in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Kůzová · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Neu!!: Holocaust und Kežmarok · Mehr sehen »

Kedma

Kedma ist ein israelisch-französisch-italienisches Filmdrama, bei dem Amos Gitai Regie führte.

Neu!!: Holocaust und Kedma · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: Holocaust und Kehl · Mehr sehen »

Ken Jebsen

Ken Jebsen (2014) Ken Jebsen, bürgerlicher Name Kayvan Soufi-Siavash (* 29. September 1966 in Hüls, Stadt Krefeld), ist ein deutscher Journalist, Webvideoproduzent und politischer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Ken Jebsen · Mehr sehen »

Ken Livingstone

Ken Livingstone am Weltwirtschaftsforum in Davos (2008) Kenneth Robert „Ken“ Livingstone (* 17. Juni 1945 in Tulse Hill, London) ist ein britischer Politiker (ehemals Labour Party).

Neu!!: Holocaust und Ken Livingstone · Mehr sehen »

Kenessa (Luzk)

Kenessa ca. 1920 bis 1930 Die Kenessa in der ukrainischen Stadt Luzk in der Oblast Wolyn war eine karäische Kenessa (Synagoge).

Neu!!: Holocaust und Kenessa (Luzk) · Mehr sehen »

Kenneth Lipper

Kenneth „Ken“ Lipper (* 19. Juni 1941) ist ein US-amerikanischer Investmentbanker, Politiker und eine in den USA prominente Figur im Bereich der Kunst- und Finanzwelt sowie der Politik.

Neu!!: Holocaust und Kenneth Lipper · Mehr sehen »

Kenneth McVay

Kenneth („Ken“) Neal McVay, OBC (* 2. Oktober 1940 in Santa Clara, Kalifornien) ist der Gründer und Betreiber der größten Website zum Thema Holocaust und Holocaustleugnung im Internet, des Nizkor Project.

Neu!!: Holocaust und Kenneth McVay · Mehr sehen »

Kennkarte

Kennkarte Deutsches Reich, Außenansicht Maria Fischer, 5. Oktober 1942, Innenansicht Kennkarte Ludwig Katz, 13. April 1939 Die Kennkarte wurde im Deutschen Reich durch die Verordnung über Kennkarten vom 22.

Neu!!: Holocaust und Kennkarte · Mehr sehen »

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Online.

Neu!!: Holocaust und Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Kibbuz Bet El

Der Kibbuz Beth El (auch: Bet-El, „Haus Gottes“) ist ein christlicher Kibbuz mit protestantischen Wurzeln in Zichron Ja’akow in Israel, der 800 Einwohner hat.

Neu!!: Holocaust und Kibbuz Bet El · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Holocaust und Kielce · Mehr sehen »

Kim Zarah Langner

Kim Zarah Langner Kim Zarah Langner (* 15. September 1986 in Aachen) ist eine deutsch-französische Schauspielerin, Theaterregisseurin, Autorin sowie Übersetzerin für Theaterstücke.

Neu!!: Holocaust und Kim Zarah Langner · Mehr sehen »

Kimberley-Plan

Der Kimberley-Plan (englisch: Kimberley Plan oder Kimberley Scheme) war ein gescheiterter Plan der Freeland League, vor und während des Holocausts jüdische Flüchtlinge aus Europa im Norden Australiens anzusiedeln.

Neu!!: Holocaust und Kimberley-Plan · Mehr sehen »

Kindberg

Ansichtskarte um 1900 mit dem Hinweis auf die Sommerfrische Kindberg Ansicht von Kindberg vom Kalvarienberg aus 2010 im Vergleich Kindberg ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark (Gerichtsbezirk Mürzzuschlag im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag).

Neu!!: Holocaust und Kindberg · Mehr sehen »

Kindertransport

Ankunft eines Transports polnischer Kinder im Hafen von London (Februar 1939) Visum für Helga Wertheimer aus Wien 1939 Als Kindertransport (auch „Refugee Children’s Movement“) wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a.

Neu!!: Holocaust und Kindertransport · Mehr sehen »

Kindertransport – In eine fremde Welt

Kindertransport – In eine fremde Welt ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Holocaust und Kindertransport – In eine fremde Welt · Mehr sehen »

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das gegenwärtige Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzrecht datiert von 2013 und wird im Schweizerischen Zivilgesetzbuch geregelt.

Neu!!: Holocaust und Kindes- und Erwachsenenschutzrecht · Mehr sehen »

Kippenheim

Kippenheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Holocaust und Kippenheim · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Holocaust und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirche Niederoderwitz

Die Kirche in Niederoderwitz im Juni 2010 Die Kirche Niederoderwitz ist eine der beiden Dorfkirchen in der Gemeinde Oderwitz in Sachsen.

Neu!!: Holocaust und Kirche Niederoderwitz · Mehr sehen »

Kirchen und Judentum nach 1945

evangelischen Kirchentags in West-Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhältnis der deutschen Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust allmählich eine grundlegende Erneuerung erfahren.

Neu!!: Holocaust und Kirchen und Judentum nach 1945 · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Holocaust und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchhain

Kirchhain von oben (2013) Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Holocaust und Kirchhain · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Kitty Hart-Moxon

Kitty Hart-Moxon, geborene Felix (* 1926 in Bielsko) ist eine polnische Holocaust-Überlebende, die mit 16 Jahren in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Kitty Hart-Moxon · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Holocaust und Kitzingen · Mehr sehen »

Kiyoum

Kiyoum bzw.

Neu!!: Holocaust und Kiyoum · Mehr sehen »

Klara Bornett

Klara Bornett (geboren als Klara Kohn am 8. Januar 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1939 in Belgien) war eine österreichische Wasserspringerin.

Neu!!: Holocaust und Klara Bornett · Mehr sehen »

Klaus Baier

Jürgen Hans Klaus Baier (* 31. August 1960 in Annaberg-Buchholz) ist ein deutscher Politiker der DSU und ehemaliges Mitglied der Freiheitlichen Partei Deutschlands sowie der NPD.

Neu!!: Holocaust und Klaus Baier · Mehr sehen »

Klaus Dethloff (Philosoph)

Klaus Dethloff (* 24. April 1938 in Langenbielau, Niederschlesien; † 15. März 2017 in Österreich) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Klaus Dethloff (Philosoph) · Mehr sehen »

Klaus Drobisch

Klaus Drobisch (* 2. Dezember 1931 in Leipzig; † 27. November 2019 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Klaus Drobisch · Mehr sehen »

Klaus Engelhardt

Klaus Engelhardt (* 11. Mai 1932 in Schillingstadt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Holocaust und Klaus Engelhardt · Mehr sehen »

Klaus Funke (Schriftsteller)

Klaus Funke (* 17. Februar 1947 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Klaus Funke (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Klaus Günter Annen

Klaus Günter Annen (* 1951) ist ein deutscher Lebensrechtsaktivist, der zu Beginn des 21.

Neu!!: Holocaust und Klaus Günter Annen · Mehr sehen »

Klaus Hinrich Stahmer

Klaus Hinrich Stahmer (2011) Klaus Hinrich Stahmer (* 25. Juni 1941 in Stettin) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Klaus Hinrich Stahmer · Mehr sehen »

Klaus Kühlwein

Klaus Kühlwein (* 29. April 1955 in Viernheim) ist ein deutscher katholischer Theologe und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und Klaus Kühlwein · Mehr sehen »

Klaus Mayer

Klaus Mayer (2019) Klaus Mayer (* 24. Februar 1923 in Darmstadt; † 16. Dezember 2022 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester des Bistums Mainz und Ehrenbürger der Stadt Mainz.

Neu!!: Holocaust und Klaus Mayer · Mehr sehen »

Klaus Schickert

Valerius Hermann Klaus Schickert (* 23. Mai 1909 in Königsberg (Ostpreußen);Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 521. † nach 1945) war ein deutscher Historiker und Autor rassistisch-antisemitischer Schriften zur „Judenfrage“ im nationalsozialistischen Sinn.

Neu!!: Holocaust und Klaus Schickert · Mehr sehen »

Klausen-Synagoge (Prag)

Die Klausen-Synagoge innen Die Klausen-Synagoge ist eine profanierte Synagoge im seinerzeitigen Judenviertel Josefstadt in Prag.

Neu!!: Holocaust und Klausen-Synagoge (Prag) · Mehr sehen »

Klára Rothschild

Klára Rotschild (* 22. Februar 1903 in Budapest; † 13. November 1976 ebenda) war eine ungarische Modedesignerin.

Neu!!: Holocaust und Klára Rothschild · Mehr sehen »

Kleine Synagoge (Ljuban)

Kleine Synagoge in Ljuban Gedenktafel Die Kleine Synagoge in Ljuban, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde vermutlich Anfang des 20.

Neu!!: Holocaust und Kleine Synagoge (Ljuban) · Mehr sehen »

Kleine Synagoge (Płock)

Kleine Synagoge in Płock (2013) Das Gebäude vor der Renovierung (2011) Die Kleine Synagoge in Płock (deutsch Plock), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Masowien, wurde von 1820 bis 1822 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Kleine Synagoge (Płock) · Mehr sehen »

Kleinmann Family Foundation

Die Kleinmann Family Foundation (KFF) ist eine NGO, welche im Jahre 1995 von der kanadischen Regierung beauftragt wurde, die Öffentlichkeit über die Gefahren von Vorurteilen aufzuklären.

Neu!!: Holocaust und Kleinmann Family Foundation · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Holocaust und Klezmer · Mehr sehen »

Knechtschaft

Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd. Knabe, Diener; -schaft: Beschaffenheit, Zustand, Verhältnis; Gesamtheit von mehreren Personen, seltener Sachen) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.

Neu!!: Holocaust und Knechtschaft · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Holocaust und Knesset · Mehr sehen »

Kniefall von Warschau

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Holocaust und Kniefall von Warschau · Mehr sehen »

Knochenmühle

Knochenmühle Buschmühle, 1980 Knochenmühle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Eine Knochenmühle ist eine Mühle, die in der Regel Tierknochen mahlt oder stampft.

Neu!!: Holocaust und Knochenmühle · Mehr sehen »

Knud von Harbou

Knud von Harbou (geboren 1946 in Bremen) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Holocaust und Knud von Harbou · Mehr sehen »

Knut Mellenthin

Knut Mellenthin (* 3. Juli 1946 in Wolfsburg) ist ein deutscher Journalist und Autor; er lebt in Hamburg.

Neu!!: Holocaust und Knut Mellenthin · Mehr sehen »

Końskie

Końskie ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Holocaust und Końskie · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Holocaust und Košice · Mehr sehen »

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch unvereinbare Kognitionen hat (z. B. Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten).

Neu!!: Holocaust und Kognitive Dissonanz · Mehr sehen »

Kokadorus

Kokadorus schlägt den Gong (1910) Kokadorus, auch Cocadorus, (geb. 22. März 1867 in Leeuwarden; gest. 27. Mai 1934 in Amsterdam) war ein niederländischer Marktschreier.

Neu!!: Holocaust und Kokadorus · Mehr sehen »

Kolinec

Markt in Kolinetz Kirche des hl. Jakobus d. Älteren in Kolinec Alte Brücke über den Kalný potok in Kolinec Haus Nr. 12 in Kolinec Kolinec (deutsch Kolinetz, auch Kollinetz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Kolinec · Mehr sehen »

Kollegah

Kollegah (2015) Kollegah (bürgerlich Felix Martin Andreas Matthias Blume; * 3. August 1984 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Rapper, der seine Musik über sein eigenes Label Alpha Music Empire veröffentlicht.

Neu!!: Holocaust und Kollegah · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Holocaust und Kolomyja · Mehr sehen »

Komarno (Chassidismus)

Rabbiner Burech Safrin, der letzte in Komarno, wurde im Holocaust ermordet. Rabbiner Chaim Ya'akov safrin von Komorna, der Vater der Dynastie nach dem Holocaust Karte der jüdischen Diaspora in der Welt Komarno oder Komarne ist eine chassidische Bewegung.

Neu!!: Holocaust und Komarno (Chassidismus) · Mehr sehen »

Komikerduo

Paul Cézanne: Pierrot und Harlekin (Mardi Gras – Fastnacht), 1888 Ein Komikerduo ist eine Figurenkonstellation beim Film, im Zirkus, am Theater oder im Kabarett, bei der zwei Schauspieler als komisches Paar auftreten.

Neu!!: Holocaust und Komikerduo · Mehr sehen »

Komitee der Generalsekretäre

Das ''Komitee der Generalsekretäre'' wurde vom belgischen Premierminister Hubert Pierlot eingerichtet. Das Komitee der Generalsekretäre (frz. Comité des Sécretaires-généraux, nld. Comité van de secretarissen-generaal) war ein während des Zweiten Weltkriegs im deutsch besetzten Belgien eingerichtetes Verwaltungsorgan.

Neu!!: Holocaust und Komitee der Generalsekretäre · Mehr sehen »

Kommando Arājs

Das Kommando Arājs war eine berüchtigte lettische Hilfseinheit des deutschen Sicherheitsdienstes (SD) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Kommando Arājs · Mehr sehen »

Kommando Freisler

Kommando Freisler ist eine Rechtsrock-Band aus Vellmar bei Kassel, die durch ihre offen den Nationalsozialismus und den Holocaust verherrlichenden Texte auffiel und Gegenstand mehrerer Ermittlungsverfahren war.

Neu!!: Holocaust und Kommando Freisler · Mehr sehen »

Kommandostab Reichsführer SS

Der Kommandostab Reichsführer SS entstand am 6.

Neu!!: Holocaust und Kommandostab Reichsführer SS · Mehr sehen »

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen

Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden, Sitz der Kommission Die Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen befasst sich mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Juden im heutigen Bundesland Hessen.

Neu!!: Holocaust und Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen · Mehr sehen »

Kompositionswettbewerb

Ein Kompositionswettbewerb ist ein Wettbewerb für Komponisten, der im Gegensatz zu einem „gewöhnlichen“ Musikwettbewerb nicht vor öffentlichem Publikum und zumeist in nur einer Runde stattfindet.

Neu!!: Holocaust und Kompositionswettbewerb · Mehr sehen »

Konferenz von Évian

schwarz: Deutsches Reich; blau: Teilnehmende Staaten der Konferenz Auf der Konferenz von Évian, die vom 6.

Neu!!: Holocaust und Konferenz von Évian · Mehr sehen »

Konferenz von Seelisberg

verweis.

Neu!!: Holocaust und Konferenz von Seelisberg · Mehr sehen »

Konitzer Mordaffäre

Gedächtniskarte an den am 11. März 1900 in Konitz ermordeten Ernst Winter. Die Konitzer Mordaffäre ereignete sich im Jahr 1900 in Konitz, der Kreisstadt des überwiegend von Polen bewohnten Kreises Konitz der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Holocaust und Konitzer Mordaffäre · Mehr sehen »

Konrad Goldmann

Konrad Elchanan Goldmann (geb. 20. März 1872 in Tukum (heute Tukums), Kurland, damals Teil von Russland; gest. 15. Juli 1942 in Drancy) war ein jüdischer Unternehmer, Zionist und Opfer der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Konrad Goldmann · Mehr sehen »

Konrad Kujau

Konrad Kujau vor seinem Werk ''Labyrinth der Zeit'', 1992 Konrad Paul Kujau (* 27. Juni 1938 in Löbau; † 12. September 2000 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Kunstfälscher und Aktionskünstler.

Neu!!: Holocaust und Konrad Kujau · Mehr sehen »

Konrad Kwiet

Konrad Kwiet (* 29. Mai 1941 in Swinemünde) ist ein deutsch-australischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Konrad Kwiet · Mehr sehen »

Konrad Latte

Konrad Latte (* 5. Mai 1922 in Breslau; † 21. Mai 2005 in Berlin) war ein deutscher Musiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Konrad Latte · Mehr sehen »

Konrad Schweser

Konrad Edmund Schweser (* 16. November 1899 in Sulzfeld am Main; † 28. Februar 1975 in Ochsenfurt) war ein deutscher Baumeister und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Konrad Schweser · Mehr sehen »

Konrad-Duden-Gymnasium Wesel

Das Konrad-Duden-Gymnasium Wesel ist die älteste Schule in Wesel und zählt zu den ältesten heute noch existierenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Konrad-Duden-Gymnasium Wesel · Mehr sehen »

Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes

dunkelgrün Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (auch Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes; offiziell Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, CPPCG) wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Resolution 260 A (III) am 9.

Neu!!: Holocaust und Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Holocaust und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Holocaust und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Korherr-Bericht

Der Korherr-Bericht ist ein Bericht, der statistische Angaben über die „Endlösung der Judenfrage“ enthält.

Neu!!: Holocaust und Korherr-Bericht · Mehr sehen »

Kori (Unternehmen)

Die H. Kori GmbH war ein in Berlin ansässiges, auf den Luftheizungsbau spezialisiertes Unternehmen, das von 1887 bis 2012 bestand.

Neu!!: Holocaust und Kori (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kraftschlag

Kraftschlag ist eine 1989 gegründete Rechtsrock-Band aus Itzehoe.

Neu!!: Holocaust und Kraftschlag · Mehr sehen »

Krailling

Schloss und Hofmark Krailling, ca. 1700 Krailling ist eine nordöstlich im oberbayerischen Landkreis Starnberg gelegene Gemeinde.

Neu!!: Holocaust und Krailling · Mehr sehen »

Krakauer Auschwitzprozess

Angeklagte im Krakauer Auschwitzprozess (1947) Im Krakauer Auschwitzprozess waren 40 frühere SS-Wächter des Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplexes Auschwitz angeklagt.

Neu!!: Holocaust und Krakauer Auschwitzprozess · Mehr sehen »

Krav Maga

Training in der israelischen Fallschirmjägerbasis in Tel Nof.Rechts: ein Absolvent des Kurses, 1955 japanischen Kampfkünste angelehnt. Krav Maga (für Kontaktkampf) ist ein modernes, eklektisches israelisches Selbstverteidigungssystem, das bevorzugt Schlag- und Tritttechniken nutzt, aber auch Grifftechniken, Hebel und Bodenkampf beinhaltet.

Neu!!: Holocaust und Krav Maga · Mehr sehen »

Kröpelin

Kröpelin ist eine amtsfreie Kleinstadt und ein Grundzentrum im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Kröpelin · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Holocaust und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Cluj

Karte des Kreises Cluj Wappen des Kreises Cluj, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Cluj, in der Zwischenkriegszeit Cluj ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Cluj-Napoca.

Neu!!: Holocaust und Kreis Cluj · Mehr sehen »

Kreis Recklinghausen

Der Kreis Recklinghausen (auch mit einem Zusatz als der Vestische Kreis bezeichnet) ist eine Gebietskörperschaft im Norden des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Kreis Recklinghausen · Mehr sehen »

Krementschuk

Krementschuk ist eine Handels- und Industriestadt im Süden der zentralukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 220.000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Krementschuk · Mehr sehen »

Kreszentia Hummel

Kreszentia Hummel (* 31. Januar 1907 in Arberg; † 21. August 2002) war eine deutsche Bäuerin und spätere Pfarrhaushälterin.

Neu!!: Holocaust und Kreszentia Hummel · Mehr sehen »

Kreuz der Gewalt

Kreuz der Gewalt ist ein US-amerikanisches Fernsehfilmdrama aus dem Jahre 1981 von Herbert Wise mit Danny Kaye in einer hochdramatischen Rolle eines KZ-Überlebenden, der in seiner Heimatstadt Skokie „mit massivem Einsatz einen drohenden Aufmarsch amerikanischer Neonazis gegen die jüdische Kleinstadtbevölkerung“ zu verhindern sucht.

Neu!!: Holocaust und Kreuz der Gewalt · Mehr sehen »

Krieg in Israel und Gaza 2023

Der Krieg in Israel und Gaza 2023 ist der fünfte Krieg im Gaza-Israel-Konflikt und ein Teil des umfassenderen israelisch-palästinensischen Konflikts.

Neu!!: Holocaust und Krieg in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Silbertal

Das ehemalige Kriegerdenkmal in Silbertal, gelegen auf dem Vorplatz vor der Pfarrkirche Silbertal (Mai 2009) Das Kriegerdenkmal Silbertal war ein 1968 errichtetes Denkmal zum Ersten und Zweiten Weltkrieg in der österreichischen Gemeinde Silbertal in Vorarlberg.

Neu!!: Holocaust und Kriegerdenkmal Silbertal · Mehr sehen »

Kriegskind

Kriegskind bezeichnet ein Kind, das in wichtigen Lebensbereichen – wie der körperlichen und geistig-seelischen Unversehrtheit, den sozialen Beziehungen zur Familie und anderen Personen des Umfeldes, in seiner Wohnsituation und weiteren Lebensumständen – durch Krieg und Kriegsfolgen geprägt, beeinträchtigt oder gar beschädigt wurde.

Neu!!: Holocaust und Kriegskind · Mehr sehen »

Kriegskind (Deutschland)

Einschulung im Krieg (1940) Als Kriegskind wird in Deutschland eine erwachsene Person bezeichnet, deren Kindheit durch den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Erlebnisse direkt oder indirekt geprägt wurde.

Neu!!: Holocaust und Kriegskind (Deutschland) · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Overloon

Das Kriegsmuseum Overloon ist ein zeitgeschichtliches und militärtechnisches Museum zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs nahe Overloon in den Niederlanden.

Neu!!: Holocaust und Kriegsmuseum Overloon · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegstrauma

Kriegstrauma ((CSR)) bezeichnet eine gravierende Veränderung im Verhalten von Personen nach Kriegserlebnissen, die in der Regel durch ein Trauma (auch psychisches, seelisches oder mentales Trauma oder Psychotrauma) hervorgerufen werden und von dem Soldaten (nach dem Krieg – „Veteranen“) aber auch Zivilisten betroffen sein können.

Neu!!: Holocaust und Kriegstrauma · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg

Die Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg waren Verletzungen des Kriegsvölkerrechts von Seiten der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, welche sich gegen die Zivilbevölkerung oder gegen Militärs der Achsenmächte richteten.

Neu!!: Holocaust und Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg steht für.

Neu!!: Holocaust und Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: Holocaust und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Holocaust und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Holocaust und Krim · Mehr sehen »

Krimmler Tauern

Der Krimmler Tauern ist ein hoch gelegener Gebirgspass im Hauptkamm der Zillertaler Alpen.

Neu!!: Holocaust und Krimmler Tauern · Mehr sehen »

Krimmler Tauernhaus

Das Krimmler Tauernhaus ist ein seit über 600 Jahren bestehendes Tauernhaus in Österreich auf Höhe und liegt im Krimmler Achental am alpenüberquerenden Saumpfad zwischen Krimml, Österreich und Kasern in Südtirol, Italien.

Neu!!: Holocaust und Krimmler Tauernhaus · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Holocaust und Krimtschaken · Mehr sehen »

Krimtschakische Sprache

Die krimtschakische Sprache (krimtschakisch кърымчахтыльы) ist eine auf der Krim von der ethnisch-religiösen Gruppe der Krimtschaken gesprochene Turksprache.

Neu!!: Holocaust und Krimtschakische Sprache · Mehr sehen »

Kristallnacht (Album)

Kristallnacht ist ein Konzeptalbum des US-amerikanischen Musikers und Komponisten John Zorn.

Neu!!: Holocaust und Kristallnacht (Album) · Mehr sehen »

Kristina Hänel

Kristina Hänel bei Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises (2019) Kristina Gisela Hänel (geboren am 5. August 1956 in Kassel) ist eine deutsche Fachärztin für Allgemeinmedizin.

Neu!!: Holocaust und Kristina Hänel · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Holocaust und Krnov · Mehr sehen »

Kroatisch Minihof

Hauptplatz von Kroatisch Minihof Kroatisch Minihof ist ein Dorf im östlichen Burgenland.

Neu!!: Holocaust und Kroatisch Minihof · Mehr sehen »

Kroppenstedt

Kroppenstedt ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Kroppenstedt · Mehr sehen »

Krosigk (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krosigk Krosigk ist ein ursprünglich edelfreies obersächsisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Krosigk bei Halle (Saale).

Neu!!: Holocaust und Krosigk (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kryptofaschismus

Kryptofaschismus (auch: Krypto-Faschismus; von, kryptós, „verborgen“ oder „geheim“, und, „Faschismus“) ist ein abwertend gebrauchter Begriff, mit dem politische Strömungen bezeichnet werden, deren Anhänger nach außen ein Image des rechten Randes oder sogar des Konservatismus pflegen, während sie ihre Unterstützung der Ideen und des Habitus des Faschismus geheim halten.

Neu!!: Holocaust und Kryptofaschismus · Mehr sehen »

Krywyj Rih

Krywyj Rih ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit etwa 625.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Holocaust und Krywyj Rih · Mehr sehen »

Krzysztof Kamil Baczyński

Denkmal für Krzysztof Kamil Baczyński in Kielce Krzysztof Kamil Baczyński (* 22. Januar 1921 in Warschau; † 4. August 1944 ebenda) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Holocaust und Krzysztof Kamil Baczyński · Mehr sehen »

Kuffner (Familie)

Wappen der Edlen von Kuffner Familie Kuffner stammte aus Lundenburg (tschechisch Břeclav) in Mähren (heute ein Teil von Tschechien), an der von Wien ausgehenden Kaiser Ferdinands-Nordbahn gelegen.

Neu!!: Holocaust und Kuffner (Familie) · Mehr sehen »

Kulturbund Deutscher Juden

Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der Kulturbund Deutscher Juden Kurt Singer dirigiert ''Judas Maccabaeus'' mit dem Orchester des Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Gedenktafel, Kommandantenstraße 58 nahe dem Standort des zerstörten Herrnfeld-Theaters in Berlin-Kreuzberg Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler.

Neu!!: Holocaust und Kulturbund Deutscher Juden · Mehr sehen »

Kulturpolitik der Europäischen Union

Die Kulturpolitik der Europäischen Union umfasst alle Handlungen und Bereiche der EU-Politik, welche zum Ziel haben die kulturelle Vielfalt und das europäische Kulturerbe zu bewahren sowie die Kreativwirtschaft und den nichtkommerziellen Kulturaustausch in Europa zu fördern.

Neu!!: Holocaust und Kulturpolitik der Europäischen Union · Mehr sehen »

Kulturverein „Brama Grodzka – Teatr NN“

Tor Grodzka Der Kulturverein „Brama Grodzka – Teatr NN“ ist eine kulturelle Institution in Lublin.

Neu!!: Holocaust und Kulturverein „Brama Grodzka – Teatr NN“ · Mehr sehen »

Kulturwerkstadt

Synagoge Burgdorf Die Kulturwerkstadt (Eigenschreibweise KulturWerkStadt) in BurgdorfBurkhard Wolters: auf der Seite der Altkreis Nachrichten / Nachrichten für Burgdorf, Lehrte und Sehnde vom 16.

Neu!!: Holocaust und Kulturwerkstadt · Mehr sehen »

Kuno Callsen

Kuno Friedrich Callsen (* 19. Oktober 1911 in Wilster in Schleswig-Holstein; † 17. Mai 2001 in Neu-Isenburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer (1944).

Neu!!: Holocaust und Kuno Callsen · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Holocaust und Kunst · Mehr sehen »

Kunst im Nationalsozialismus

Neuen Reichskanzlei in Berlin aufgestellt Kunst im Nationalsozialismus bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung.

Neu!!: Holocaust und Kunst im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kunststätte Bossard

Die Kunststätte Bossard ist ein Museum und expressionistisches Gesamtkunstwerk.

Neu!!: Holocaust und Kunststätte Bossard · Mehr sehen »

Kuppenheim

Kuppenheim (alemannisch Kuppene) ist eine Stadt im Westen von Baden-Württemberg bei Rastatt.

Neu!!: Holocaust und Kuppenheim · Mehr sehen »

Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg

Das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg (KFG) ist ein humanistisches Gymnasium.

Neu!!: Holocaust und Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Holocaust und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Asche

Kurt Heinrich Asche (* 11. Oktober 1909 in Hamburg; † 16. April 1997 ebenda) war ein deutscher SS-Obersturmführer und „Judenreferent“ im von deutschen Truppen besetzten Belgien.

Neu!!: Holocaust und Kurt Asche · Mehr sehen »

Kurt Birrenbach

Kurt Birrenbach (1963) Kurt Birrenbach (* 2. Juli 1907 in Arnsberg; † 26. Dezember 1987 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Holocaust und Kurt Birrenbach · Mehr sehen »

Kurt Crohn

Kurt Crohn (* 22. Januar 1896„Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“. Bundesarchiv 2007 in Köslin; † wahrscheinlich 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Pädagoge jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Kurt Crohn · Mehr sehen »

Kurt D. Singer

Stolperstein für Kurt D. Singer, Berlin-Wilmersdorf Jenaer Straße 9 Kurt D. Singer (eigentlich Kurt Deutsch, Pseudonym P. Carbone, * 10. August 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 2005 in Santa Barbara) war ein österreichisch-amerikanischer Publizist und Spion.

Neu!!: Holocaust und Kurt D. Singer · Mehr sehen »

Kurt Epstein

Kurt Epstein (geboren 29. Januar 1904 in Roudnice nad Labem, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Februar 1975 in New York City) war ein tschechoslowakischer Wasserballspieler.

Neu!!: Holocaust und Kurt Epstein · Mehr sehen »

Kurt Fiedler (Grafiker)

Kurt Fiedler Friedrich Kurt Fiedler (* 8. März 1894 in Eichbusch; † 11. November 1950 in Dresden) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Kurt Fiedler (Grafiker) · Mehr sehen »

Kurt Freund

Kurt Freund (* 17. Januar 1914 in Chrudim; † 23. Oktober 1996 in Toronto) war ein tschechisch-kanadischer Psychiater und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Kurt Freund · Mehr sehen »

Kurt Goldstein (Journalist)

''Kurt Goldstein'' spricht zu den Delegierten der VVN-BdA Bundesversammlung, Mai 2004 Kurt Julius Goldstein (* 3. November 1914 in Scharnhorst, Dortmund (Westfalen); † 24. September 2007 in Berlin) war ein deutsches Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, Überlebender von Auschwitz und des Todesmarsches nach Buchenwald.

Neu!!: Holocaust und Kurt Goldstein (Journalist) · Mehr sehen »

Kurt Grawi

Kurt Denny Grawi (geboren 19. Februar 1887 in Hannover; gestorben 5. September 1944 in Santiago de Chile) war ein deutscher Börsenmakler und als Bürger jüdischen Glaubens Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.

Neu!!: Holocaust und Kurt Grawi · Mehr sehen »

Kurt Heinrich Wolff

Kurt Heinrich Wolff (geboren 20. Mai 1912 in Darmstadt; gestorben 14. September 2003 in Newton, Massachusetts) war ein deutschamerikanischer Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Kurt Heinrich Wolff · Mehr sehen »

Kurt Jacob Ball-Kaduri

Kurt Jacob Ball-Kaduri, bis 1945 Kurt Antonio Ball (geboren 20. Januar 1891 in Berlin; gestorben 29. Mai 1976 in Tel-Aviv, Israel) war ein deutscher Steuerrechtler und israelischer Zeithistoriker.

Neu!!: Holocaust und Kurt Jacob Ball-Kaduri · Mehr sehen »

Kurt Klein

Kurt Klein (* 2. Juli 1920 in Walldorf (Baden); † 19. April 2002 in Guatemala) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autor deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Kurt Klein · Mehr sehen »

Kurt Klemm

Kurt Hermann Heinrich Otto Klemm (* 19. Januar 1894 in Mühlhausen/Thüringen; † 22. November 1973 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Jurist, der u. a.

Neu!!: Holocaust und Kurt Klemm · Mehr sehen »

Kurt Levy

Kurt Levy (* 23. September 1911 in Bonn; † 3. Dezember 1987 in Köln) war ein deutscher Zeichner, Lithograph und Illustrator.

Neu!!: Holocaust und Kurt Levy · Mehr sehen »

Kurt Maschler

Kurt Leo Maschler (* 19. Januar 1898 in Berlin; † 25. März 1986 in London) war ein Verleger in Berlin, Zürich, London und weiteren Orten.

Neu!!: Holocaust und Kurt Maschler · Mehr sehen »

Kurt Messmer

Kurt Messmer (2018) Kurt Messmer (* 1946 in Emmen) ist ein Schweizer Historiker, der sich vor allem mit der Vermittlung von Geschichte befasst.

Neu!!: Holocaust und Kurt Messmer · Mehr sehen »

Kurt Neuwald

Gedenktafel für Kurt Neuwald auf dem nach ihm benannten Platz in Gelsenkirchen Kurt Neuwald (geb. 23. November 1906 in Gelsenkirchen; gest. 6. Februar 2001 ebenda) war ein Gelsenkirchener Unternehmer sowie Mitbegründer und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjähriger Vorsitzender der nach dem Holocaust unter seiner Mitwirkung aufgebauten Jüdischen Kultusgemeinde in Gelsenkirchen.

Neu!!: Holocaust und Kurt Neuwald · Mehr sehen »

Kurt Pätzold

Kurt Pätzold 2007 Kurt Pätzold (* 3. Mai 1930 in Breslau; † 18. August 2016 in Berlin) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Kurt Pätzold · Mehr sehen »

Kurt Prüfer

Kurt Prüfer (* 21. April 1891 in Erfurt; † 24. Oktober 1952 in einem Gulag) war ein deutscher Ingenieur, der bei der Firma J. A. Topf & Söhne in Erfurt u. a.

Neu!!: Holocaust und Kurt Prüfer · Mehr sehen »

Kurt Salomon

Kurt Salomon (geb. vor 1925; gest. nach 1945), später Kurt Santen war ein deutscher Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Holocaust und Kurt Salomon · Mehr sehen »

Kurt Salomon Maier

Kurt Salomon Maier (* 4. Mai 1930 in Kippenheim) ist ein deutsch-amerikanischer Bibliothekar.

Neu!!: Holocaust und Kurt Salomon Maier · Mehr sehen »

Kurt Stawizki

Kurt August Julian Stawizki, auch Kurt Stawitzki, (* 12. November 1900 in Kiel; † 20. September 1959 in Bad Godesberg) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Sturmbannführer, Leiter der Gestapo von Lemberg und Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Kurt Stawizki · Mehr sehen »

Kurt Weber (Richter, 1907)

Kurt Weber (* 29. Oktober 1907 in Mannheim; † 17. Februar 1985 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof, darunter zeitweilig als Vorsitzender des Staatsschutzsenates.

Neu!!: Holocaust und Kurt Weber (Richter, 1907) · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Kurt Weill · Mehr sehen »

Kurt Zentner

Kurt Zentner (* 27. Januar 1903 in Bobenthal; † Juni 1974 in Grünwald bei München, auch Kurt E. Zentner und Kurt Eicke Zentner) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Kurt Zentner · Mehr sehen »

Kybartai

Kybartai, polnisch Kibarty, deutsch veraltet Kibarten, (Kibart) ist eine Stadt in Litauen an der Grenze zur russischen Kaliningrader Oblast, dem Norden der ehemals preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Holocaust und Kybartai · Mehr sehen »

Kyritz

Kyritz, auch Kyritz an der Knatter, ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg mit etwa 9300 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Kyritz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Holocaust und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Holocaust und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Šabac

Das KZ Šabac war ein Konzentrationslager, das ab September 1941 in der Stadt Šabac im deutsch besetzten Serbien betrieben wurde.

Neu!!: Holocaust und KZ Šabac · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Holocaust und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Holocaust und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Jasenovac

Eingang zum Hauptlager des KZ Jasenovac, dem Arbeitslager III, bekannt als ''Ciglana'' (Ziegelei). Über dem Tor der Spruch „Sve za Poglavnika“ (Alles für den Poglavnik). Das Konzentrationslager Jasenovac war das größte Sammel-, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager im sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien und zugleich nach Gefangenenzahlen eines der größten in ganz Europa.

Neu!!: Holocaust und KZ Jasenovac · Mehr sehen »

KZ Jägala

Das Konzentrationslager Jägala, kurz KZ Jägala, war ein Arbeitslager der Eesti Julgeolekupolitsei ja SD, d. h.

Neu!!: Holocaust und KZ Jägala · Mehr sehen »

KZ Lieberose

Denkmal von 1973 Das Konzentrationslager Lieberose im Dorf Jamlitz in der Nähe der Stadt Lieberose war ein 1943 errichtetes Nebenlager des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Holocaust und KZ Lieberose · Mehr sehen »

KZ Royallieu

Das Konzentrationslager Royallieu (frz. camp de Royallieu) bei Compiègne (Département Oise, Frankreich) war ein Konzentrationslager (auch: camp de transit et d’internement, camp de détention de police allemand, KZ Compiègne), das zwischen Juni 1941 und August 1944 von der deutschen Besatzungsmacht als Sammellager für Gefangenentransporte nach Deutschland und ins Generalgouvernement benutzt wurde.

Neu!!: Holocaust und KZ Royallieu · Mehr sehen »

KZ Sajmište

Mahnmal am Rand des ehemaligen KZs Das KZ Sajmište, auch Judenlager und später Anhaltelager Semlin genannt, war während des Zweiten Weltkriegs neben dem KZ Banjica ein Konzentrationslager nahe Belgrad.

Neu!!: Holocaust und KZ Sajmište · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Holocaust und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ Vo’ Vecchio

Villa Contarini Giovanelli Venier in Vo’ Vecchio, Straßenseite Villa Contarini Giovanelli Venier in Vo’ Vecchio, Haupteingang und Gartenseite Das KZ Vo’ Vecchio (Padova) war eines von über 30 italienischen Provinzkonzentrationslagern, die die Italienische Sozialrepublik eingerichtet hatte, um Juden, die auf ihre Deportation warteten, zu internieren.

Neu!!: Holocaust und KZ Vo’ Vecchio · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Klooga

Übersichtskarte zum Konzentrationslager Klooga mit der heutigen Gedenkstätte Deutsche Kriegsgefangene begraben Opfer des Konzentrationslagers Klooga in einem Gemeinschaftsgrab 1944. Das KZ-Außenlager Klooga war während der deutschen Besetzung Estlands eines der Außenlager des KZ Vaivara in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga im Kreis Harju im Norden Estlands rund 30 km westlich der Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Holocaust und KZ-Außenlager Klooga · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Neu!!: Holocaust und KZ-Gedenkstätte Neuengamme · Mehr sehen »

La Passion selon Marc – Une Passion après Auschwitz

La Passion selon Marc – Une Passion après Auschwitz (deutsch: „Die Markus-Passion – Eine Passion nach Auschwitz“) ist ein Oratorium für Solisten, Chor und Orchester von Michaël Levinas.

Neu!!: Holocaust und La Passion selon Marc – Une Passion après Auschwitz · Mehr sehen »

La-Spezia-Affäre

Die La-Spezia-Affäre war ein Ereignis während der illegalen Einwanderung im Jahr 1946, in deren Folge 1014 jüdische Holocaust-Überlebende und Displaced Persons legal nach Palästina einwandern konnten.

Neu!!: Holocaust und La-Spezia-Affäre · Mehr sehen »

Ladislaus Szücs

Ladislaus Szücs (* 5. Januar 1909 in Marosvásárhely, Siebenbürgen; † 23. Januar 2000 in Bad Sassendorf) war ein jüdischer Überlebender des Holocaust, Arzt und Zeichner.

Neu!!: Holocaust und Ladislaus Szücs · Mehr sehen »

Lager Föhrenwald

Denkmal Lager Föhrenwald von Ernst Grünwald (1998) Das Lager Föhrenwald wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Mustersiedlung für Beschäftigte der nahen Rüstungsbetriebe durch die Nationalsozialisten errichtet.

Neu!!: Holocaust und Lager Föhrenwald · Mehr sehen »

Lajos Polgár

Lajos Polgár (* 1916 in Ungarn; † 12. Juli 2006 in Melbourne, Australien; eigentlich József Kardos) war ein ungarisch-australischer Nationalsozialist.

Neu!!: Holocaust und Lajos Polgár · Mehr sehen »

Lale Sokolov

Ludwig („Lali“ oder „Lale“) Sokolov (geb. Eisenberg; * 28. Oktober 1916 in Korompa, Königreich Ungarn (heute Krompachy); † 31. Oktober 2006) war ein in Österreich-Ungarn geborener slowakisch-australischer Geschäftsmann und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Lale Sokolov · Mehr sehen »

Landgericht Hamburg

305x305px 305x305px Das Landgericht Hamburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und das einzige Landgericht im Bezirk des in Hamburg ansässigen Hanseatischen Oberlandesgerichts.

Neu!!: Holocaust und Landgericht Hamburg · Mehr sehen »

Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Stadt Landsberg am Lech spielte in der Zeit des Nationalsozialismus eine besondere Rolle.

Neu!!: Holocaust und Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Landsynagoge (Roth)

Außenansicht Wandmalerei mit der Inschrift ''ואהבת לרעך כמוך'' (''Liebe deinen Nächsten denn er ist wie du'') Die Landsynagoge in Roth, einem Ortsteil der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen, ist eine ehemalige Synagoge.

Neu!!: Holocaust und Landsynagoge (Roth) · Mehr sehen »

Lang ist der Weg

Lang ist der Weg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1947/48.

Neu!!: Holocaust und Lang ist der Weg · Mehr sehen »

Langen (Hessen)

Offizielles Logo der Stadt Langen Blick auf die Altstadt Langen (Hessen) ist eine Mittelstadt mit rund 40.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Langen (Hessen) · Mehr sehen »

Larissa Cain

Larissa Cain (* als Larissa Sztorchein, 8. Oktober 1932 in Sosnowiec, Polen) ist eine polnisch-französische Dentistin und Holocaust­überlebende.

Neu!!: Holocaust und Larissa Cain · Mehr sehen »

Lars Lambrecht

Lars Lambrecht (* 24. Februar 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe und war bis 2009 Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Neu!!: Holocaust und Lars Lambrecht · Mehr sehen »

Lars Ulrich

Lars Ulrich (2013) Lars Ulrich (* 26. Dezember 1963 in Gentofte, Dänemark) ist ein dänischer Musiker und Songwriter.

Neu!!: Holocaust und Lars Ulrich · Mehr sehen »

Lathen

300x300px Lathen ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland, Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Lathen · Mehr sehen »

Lauchheim

Lauchheim ist mit Einwohnern die bevölkerungsärmste Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Lauchheim · Mehr sehen »

Laufersweiler

Ortsansicht von Südosten Renovierte Synagoge Laufersweiler ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Laufersweiler · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Holocaust und Laupheim · Mehr sehen »

Laura Henschel-Rosenfeld

Porträt von Laura Rosenfeld (1875). Gemälde von Maurycy Gottlieb, Öl auf Leinwand, 79 × 63 cm, Tel Aviv Museum of Art Laura Henschel-Rosenfeld, auch Mutter Henschel genannt (geboren am 25. Dezember 1857 in Brünn, Kaisertum Österreich, als Laura Rosenfeld; gestorben im April 1944 während oder nach ihrer Deportation in das KZ Auschwitz-Birkenau) war eine österreichische Erzieherin und Philanthropin.

Neu!!: Holocaust und Laura Henschel-Rosenfeld · Mehr sehen »

Laura Hillman

Laura Hillman (geb. Hannelore Wolff; 16. Oktober 1923 in Aurich; † 4. Juni 2020 in Rossmoor (Kalifornien)) war eine deutsch-amerikanische Holocaust-Überlebende, die in der Zeit des Nationalsozialismus die Schrecken von insgesamt acht Arbeits- und Konzentrationslagern überstand.

Neu!!: Holocaust und Laura Hillman · Mehr sehen »

Laura Polanyi Stricker

Laura Polanyi Stricker, auch Striker, (geboren als Laura Pollacsek 16. Februar 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1959 in New York City) war eine ungarisch-US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Laura Polanyi Stricker · Mehr sehen »

Laureen Nussbaum

Nussbaum (2014) Laureen Nussbaum (geboren als Hannelore Klein am 3. August 1927 in Frankfurt am Main) ist eine deutsch-US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Laureen Nussbaum · Mehr sehen »

Laurent von Belgien

Prinz Laurent von Belgien Prinz Laurent Benoît Baudouin Marie von Belgien (niederländisch: Laurens Benedikt Boudewijn Maria) (* 19. Oktober 1963 auf Château du Belvédère in Brüssel, Belgien) ist ein Mitglied der Belgischen Königsfamilie aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Holocaust und Laurent von Belgien · Mehr sehen »

Laurie Marhoefer

Laurie Marhoefer ist eine nichtbinäre Person, die sich auf die wissenschaftliche und historische Erforschung von queer- und trans-Politik und moderne deutsche Geschichte spezialisiert hat und eine Professur für Geschichte an der US-amerikanischen University of Washington hält.

Neu!!: Holocaust und Laurie Marhoefer · Mehr sehen »

Lazăr Dubinovschi

Lazăr Dubinovschi, geboren Leiser Issaakowitsch Dubinowski, (* in Fălești, Ujesd Belz, Gouvernement Bessarabien; † 29. November 1982 in Kischinau) war ein rumänisch-sowjetischer Bildhauer und Opernsänger.

Neu!!: Holocaust und Lazăr Dubinovschi · Mehr sehen »

László Fehér

László Fehér, 2017 László Fehér (* 17. März 1953 in Székesfehérvár) ist seit den 1980er Jahren ein Hauptvertreter der ungarischen Malerei.

Neu!!: Holocaust und László Fehér · Mehr sehen »

László Ferenczy

Aufnahme um 1940 László Ferenczy (geboren am 9. März 1898 in Felsővisó, Österreich-Ungarn; gestorben am 31. Mai 1946 in Budapest) war im Zweiten Weltkrieg ein ungarischer Polizeioffizier im Rang eines Oberstleutnants und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und László Ferenczy · Mehr sehen »

László Paskai

László Kardinal Paskai (2013) Kardinalswappen Signatur des Kardinals László Pacifik Kardinal Paskai OFM (* 8. Mai 1927 in Szeged; † 17. August 2015 in Esztergom) war ein ungarischer Geistlicher und Erzbischof von Esztergom-Budapest.

Neu!!: Holocaust und László Paskai · Mehr sehen »

Länderbank

Altes Logo der Bank Die Österreichische Länderbank AG (kurz Länderbank genannt) war eine österreichische Großbank, die im Jahr 1990 durch die Fusion mit der Zentralsparkasse in der heutigen Bank Austria aufging.

Neu!!: Holocaust und Länderbank · Mehr sehen »

Léa Feldblum

Léa (Laja) Feldblum (לאה פלדבלום, geboren am 13. Juli 1918 in Warschau, gestorben 1989 in Tel Aviv) war eine aus Polen stammende jüdische Erzieherin, die die Kinder von Izieu in Frankreich betreute und begleitete, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.

Neu!!: Holocaust und Léa Feldblum · Mehr sehen »

Léo Apotheker

Léo Apotheker Léo Apotheker (* 18. September 1953 in Aachen) ist ein deutscher Manager und war von 2010 bis 2011 CEO des amerikanischen Technologiekonzerns Hewlett-Packard.

Neu!!: Holocaust und Léo Apotheker · Mehr sehen »

Léon Ashkénasi

Léon Yehouda Ashkénasi (* 21. Juni 1922 in Oran; † 21. Oktober 1996 in Jerusalem), in Frankreich unter dem Spitznamen Manitou bekannt, war ein französischer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Léon Ashkénasi · Mehr sehen »

Léon Degrelle

Léon Degrelle (Mitte) mit Sepp Dietrich (links) und Jean Vermeire in Charleroi, 1944 Léon Joseph Marie Ignace Degrelle alias José León Ramírez Reina (* 15. Juni 1906 in Bouillon, Belgien; † 31. März 1994 in Málaga, Spanien) war der Führer der belgischen Rexisten und ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt offiziell im Rang eines SS-Standartenführers.

Neu!!: Holocaust und Léon Degrelle · Mehr sehen »

Léon Meyer

Léon Meyer (1924) Léon Meyer (geboren 11. September 1868 in Le Havre; gestorben 22. Januar 1948 in Paris) war ein französischer Politiker, Minister und Bürgermeister.

Neu!!: Holocaust und Léon Meyer · Mehr sehen »

Léon Zyguel

Léon Zyguel (geboren 1. Mai 1927 in Paris; gestorben 29. Januar 2015 in Montreuil) war ein französischer jüdischer Überlebender der KZs Auschwitz und Buchenwald.

Neu!!: Holocaust und Léon Zyguel · Mehr sehen »

Löbau

Löbau, Blick vom König-Friedrich-August-Turm Löbau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Holocaust und Löbau · Mehr sehen »

Löcknitz

Löcknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Verwaltungssitz des Amtes Löcknitz-Penkun.

Neu!!: Holocaust und Löcknitz · Mehr sehen »

Lügen in Zeiten des Krieges

Lügen in Zeiten des Krieges (englischer Originaltitel: Wartime Lies) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Louis Begley.

Neu!!: Holocaust und Lügen in Zeiten des Krieges · Mehr sehen »

Lülsfeld

Gemeindeteil Lülsfeld von Westen Gemeindeteil Schallfeld von Norden Lülsfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Holocaust und Lülsfeld · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Holocaust und Lüneburg · Mehr sehen »

LCAAJ-Projekt

Das Projekt Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry (LCAAJ) (Archiv der Sprache und Kultur des aschkenasischen Judentums) ist eine außerordentliche Ressource für die Erforschung des Jiddischen und der Kultur des aschkenasischen Judentums.

Neu!!: Holocaust und LCAAJ-Projekt · Mehr sehen »

Le Chambon-sur-Lignon

Le Chambon-sur-Lignon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Holocaust und Le Chambon-sur-Lignon · Mehr sehen »

Le Haut-Saint-Laurent

Le Haut-Saint-Laurent ist eine regionale Grafschaftsgemeinde in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Holocaust und Le Haut-Saint-Laurent · Mehr sehen »

Lea Bondi

Lea Bondi, später Lea Jaray oder Lea Bondi-Jaray (12. Dezember 1880 in Mainz – 1969 in London) war eine österreichische Galeristin und Kunstsammlerin, die nach dem „Anschluss Österreichs“ an das nationalsozialistische Deutsche Reich zur Emigration nach Großbritannien gezwungen war.

Neu!!: Holocaust und Lea Bondi · Mehr sehen »

Lea Deutsch

Lea Dragica Deutsch, kurz Lea Deutsch (18. März 1927 in Zagreb – Mai 1943 auf dem Transport nach Auschwitz) war eine jugoslawische Kinderschauspielerin, die vom NS-Regime 16-jährig ermordet wurde.

Neu!!: Holocaust und Lea Deutsch · Mehr sehen »

Lea Fleischmann

Lea Fleischmann (geboren 23. März 1947 in Ulm) ist eine in Jerusalem lebende deutschsprachige deutsch-israelische Autorin.

Neu!!: Holocaust und Lea Fleischmann · Mehr sehen »

Lea Gottlieb

Lea Gottlieb (links) mit ihrem Team (1980) Lea Gottlieb (geboren am 17. September 1918 in Sajószentpéter; gestorben am 17. November 2012 in Tel Aviv) war eine israelische Modedesignerin, die Bademode und Sportkleidung entwarf.

Neu!!: Holocaust und Lea Gottlieb · Mehr sehen »

Lea Rosh

Lea Rosh (2012) Lea Rosh (* 1. Oktober 1936 in Berlin als Edith Renate Ursula Rosh) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Lea Rosh · Mehr sehen »

Lea Wohl von Haselberg

Lea Wohl von Haselberg (geboren 1984 bei Darmstadt als Lea Wohl) ist eine deutsche Film- und Medienwissenschaftlerin, Publizistin und Herausgeberin.

Neu!!: Holocaust und Lea Wohl von Haselberg · Mehr sehen »

Leah Goldstein

Leah Goldstein (* 4. Februar 1969 in Vancouver) ist eine kanadisch-israelische Radsportlerin und ehemalige Kickboxerin.

Neu!!: Holocaust und Leah Goldstein · Mehr sehen »

Lebensbilder. Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse

Lebensbilder.

Neu!!: Holocaust und Lebensbilder. Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Holocaust und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lebensrückblickstherapie

Lebensrückblick (life review) meint Erinnern und Erzählen von bedeutsamen Lebenssituationen, erlebten Krisen, Konflikten und Erfolgen.

Neu!!: Holocaust und Lebensrückblickstherapie · Mehr sehen »

Lebensrechtsbewegung

Die Lebensrechtsbewegung (auch Pro-Life, Lebensschutzbewegung, Abtreibungsgegner) ist eine soziale Bewegung, die Anfang der 1970er Jahre zunächst in den USA entstanden ist und sich primär gegen Schwangerschaftsabbrüche richtet.

Neu!!: Holocaust und Lebensrechtsbewegung · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Neu!!: Holocaust und Lechi · Mehr sehen »

Leen Sanders

Leendert Josua Sanders (* 11. Juni 1908 in Rotterdam; † 8. April 1992 ebenda) war ein niederländischer Boxer und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Leen Sanders · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Holocaust und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Legionsbrücke (Hannover)

Die Legionsbrücke in HannoverHelmut Zimmermann: Legionsbrücke. In ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 157.

Neu!!: Holocaust und Legionsbrücke (Hannover) · Mehr sehen »

Leib Weissberg

Leib Weissberg (* 9. Januar 1893 in Probischna, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; gestorben 1942 in Jasenovac) war ein orthodoxer Rabbiner von Slavonski Brod, der während des Holocaust im Konzentrationslager Jasenovac getötet wurde.

Neu!!: Holocaust und Leib Weissberg · Mehr sehen »

Leibl Rosenberg

Leibl Rosenberg, 2009 Leibl Rosenberg (* 27. Januar 1948 im DP-Lager Lagerlechfeld bei Landsberg am Lech) ist ein deutscher Publizist und NS-Raubgut-Forscher.

Neu!!: Holocaust und Leibl Rosenberg · Mehr sehen »

Leibnizschule Hannover

Die Leibnizschule ist ein Gymnasium in Hannover im Stadtteil List.

Neu!!: Holocaust und Leibnizschule Hannover · Mehr sehen »

Leila Chaled

Leila Chaled (2009) Leila Chaled, häufig auch Leila Khaled geschrieben, (* 9. April 1944 in Haifa, damals Palästina) ist ein führendes Mitglied der Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und war eine der ersten Flugzeugentführerinnen der Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Leila Chaled · Mehr sehen »

Leipalingis

Leipalingis ist ein Ort im äußersten Süden Litauens in der Gemeinde Druskininkai.

Neu!!: Holocaust und Leipalingis · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Holocaust und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Vokalquartett 1903

In Leipzig wurde 1903 ein gemischtes „Leipziger Vokalquartett“ gegründet.

Neu!!: Holocaust und Leipziger Vokalquartett 1903 · Mehr sehen »

Lejb Goldberg

Lejb Goldberg (jiddisch גאָלדבערג לייב; / Transkription: Leib Goldberg; wiss. Transliteration Lejb Gol'dberg; geb. 1892 in Brest-Litowsk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gest. 1955 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Lejb Goldberg · Mehr sehen »

Lejb Strongin

Lejb Strongin (/ Transkription: Lew Israilewitsch Strongin; wiss. Transliteration Lev Izrailevič Strongin.; geb. 1896 in Minsk; gest. 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Publizist und Verleger.

Neu!!: Holocaust und Lejb Strongin · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Holocaust und Lemgo · Mehr sehen »

Lena Inowlocki

Lena Inowlocki (geb. 1950) ist eine deutsche Soziologin und habilitierte Professorin i. R. an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Neu!!: Holocaust und Lena Inowlocki · Mehr sehen »

Lenhausen

Lenhausen ist ein Ortsteil in der Gemeinde Finnentrop im Sauerland mit rund 1.190 Einwohnern, der sich am Zusammenfluss von Lenne und Fretter befindet.

Neu!!: Holocaust und Lenhausen · Mehr sehen »

Leo Baeck Institut

Das Leo Baeck Institut (kurz LBI) ist eine unabhängige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums mit drei Teilinstituten in Jerusalem, London und New York City mit Zweigstelle in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Leo Baeck Institut · Mehr sehen »

Leo Eitinger

Leo Eitinger (geboren 12. Dezember 1912 in Lomnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Oktober 1996 in Oslo) war ein tschechoslowakisch-norwegischer Psychiater.

Neu!!: Holocaust und Leo Eitinger · Mehr sehen »

Leo Fuchs

Bildfolge mit Leo Fuchs, tanzend Leo Fuchs (* 15. Mai 1911 als Abraham Leon Springer Fuchs in Warschau, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1994 in Los Angeles) war ein polnisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Holocaust und Leo Fuchs · Mehr sehen »

Leo Gingold

Gingold, Leo Stolperstein Breite Gasse 23 Leo Gingold Leo Gingold, auch Löb genannt, (* 4. Januar 1915 in Frankfurt am Main; † 1943 im KZ Auschwitz) war ein polnisch-deutscher Kaufmann aus einer jüdischen Familie, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in der Résistance und Opfer der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Leo Gingold · Mehr sehen »

Leo Glueckselig

Leo Glueckselig, auch Glückselig, (geboren 5. Mai 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Juni 2003 in New York City) war ein austroamerikanischer Illustrator und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Leo Glueckselig · Mehr sehen »

Leo Katz

Leo Katz (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, Österreich-Ungarn; † 9. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller deutscher und jiddischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Leo Katz · Mehr sehen »

Leo Kerz

Leo Kerz (geboren 1. November 1912 in Berlin; gestorben 4. November 1976 in New York) war ein deutschamerikanischer Bühnenbildner und Theaterproduzent.

Neu!!: Holocaust und Leo Kerz · Mehr sehen »

Leo Kok (Zeichner)

Leo Kok (Selbstporträt von 1944) Leo Emiel Kok (geboren am 7. Januar 1923 in Berchem bei Antwerpen, Belgien; gestorben am 12. Mai 1945 in Ebensee, Österreich) war ein niederländischer Dekorations- und Reklamemaler, Ausstatter, Kostüm- und Bühnenbildner und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Leo Kok (Zeichner) · Mehr sehen »

Leo Kreindler

Stolperstein, Pfalzburger Straße 10A, in Berlin-Wilmersdorf Leo Kreindler (* 23. September 1886 in Kolomea, Österreich-Ungarn; † 19. November 1942 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Redakteur und jüdischer Verbandsangestellter.

Neu!!: Holocaust und Leo Kreindler · Mehr sehen »

Leo Löwenstein

Leo Löwenstein (* 8. Februar 1879 in Aachen; † 13. November 1956 in Israel) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Holocaust und Leo Löwenstein · Mehr sehen »

Leo Lipski

Leo Lipski, ursprünglich Leo Lipschütz (geb. 10. Juli 1917 in Zürich; gest. 7. Juli 1997 in Tel Aviv-Jaffa), war ein jüdisch-polnischer Prosa-Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Leo Lipski · Mehr sehen »

Leo Pavlát

Leo Pavlát, 2007 Leo Pavlát (* 9. Oktober 1950 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Journalist, Diplomat, Museologe, Kinder- und Sachbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Leo Pavlát · Mehr sehen »

Leo Rosenberg

Leo Rosenberg (* 7. Januar 1879 in Fraustadt, Provinz Posen; † 18. Dezember 1963 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Leo Rosenberg · Mehr sehen »

Leo Trepp

Leo Trepp (Bronzebüste vor der Oldenburger Synagoge) Leo Trepp (geboren am 4. März 1913 in Mainz; gestorben am 2. September 2010 in San Francisco) war ein deutsch-US-amerikanischer Rabbiner und Professor für Judaistik und Geisteswissenschaften.

Neu!!: Holocaust und Leo Trepp · Mehr sehen »

Leo Weinstein

Leo Weinstein (* 15. Mai 1921 in Rüstringen; † 4. Mai 2009 in Walnut Creek, Kalifornien) war ein deutschstämmiger Professor für französische Literatur, Fußballkommentator und Autor.

Neu!!: Holocaust und Leo Weinstein · Mehr sehen »

Leo-Baeck-Medaille

Die nach dem liberalen deutschen Rabbiner Leo Baeck benannte Leo-Baeck-Medaille wird seit 1978 in unregelmäßigen Abständen vom Leo Baeck Institut in New York an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise um die deutsch-jüdische Aussöhnung verdient gemacht haben.

Neu!!: Holocaust und Leo-Baeck-Medaille · Mehr sehen »

Leon de Winter

Leon de Winter (2013) Leon de Winter (* 26. Februar 1954 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Schriftsteller und Filmschaffender.

Neu!!: Holocaust und Leon de Winter · Mehr sehen »

Leon Liebgold

Leon Liebgold (* 31. Juli 1910 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 3. September 1993 in New Hope, Pennsylvania) war ein polnischer Schauspieler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Leon Liebgold · Mehr sehen »

Leon Richter

Jüdischen Friedhof in Braunschweig Leon Richter (geboren als Juda Leib Richter false BrühNiedersächsisches Landesarchiv:, hebräisch יהודה לייב ריכטר; am 15. Juli 1907 in Przeworsk, Galizien, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 17. Juni 1981) war ein deutsch-polnisch-österreichischer Kaufmann, Vorbeter, Rabbiner, geistiger Leiter und Ehrenvorsitzender der Jüdischen Gemeinde BraunschweigSchmidt-Czaia, Bettina (Bearb.), 2005: Wenn man ein Haus baut, will man bleiben.

Neu!!: Holocaust und Leon Richter · Mehr sehen »

Leon Schönker

Leon Schönker Leon Schönker (geboren 1903; gestorben 1965) war ein polnischer Maler, Geschäftsmann und sozialer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Leon Schönker · Mehr sehen »

Leon Schwarzbaum

Leon Schwarzbaum, auch Leon „Henry“ Schwarzbaum (geboren am 20. Februar 1921 in Hamburg; gestorben am 13. März 2022 in Potsdam), war ein deutsch-polnischer Überlebender der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Leon Schwarzbaum · Mehr sehen »

Leon Uris

Leon Uris (1991) gezeichnet von Chaim Topol Leon Marcus Uris (* 3. August 1924 in Baltimore, Maryland; † 21. Juni 2003 in Shelter Island, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Leon Uris · Mehr sehen »

Leon Weintraub

Leon Weintraub (2013) Leon Weintraub (geboren 1. Januar 1926 in Łódź) ist ein Überlebender des Holocausts und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Leon Weintraub · Mehr sehen »

Leon Weliczker Wells

Leon Weliczker Wells (geboren 10. März 1925 in Stojanów, Polen; gestorben 19. Dezember 2009 in Fort Lee, New JerseyMarcy Oster:, 24. Januar 2010, Jewish Telegraphic Agency) war ein polnisch-US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Holocaust und Leon Weliczker Wells · Mehr sehen »

Leon Zelman

Leon Zelman im damaligen, von Hans Hollein gestalteten Informationsbüro des JWS auf dem Stephansplatz in Wien (Juni 2006) Leon Zelman (geboren am 12. Juni 1928 in Szczekociny in Polen; gestorben am 11. Juli 2007 in Wien) war polnisch-österreichischer Publizist und Gründer und Leiter des Jewish Welcome Service Vienna.

Neu!!: Holocaust und Leon Zelman · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Holocaust und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Leonard Montefiore

Leonard Nathaniel Goldsmid Montefiore (* 2. Juni 1889 in Marylebone, London; † 23. Dezember 1961 ebenda) war ein englischer Philanthrop und Jude.

Neu!!: Holocaust und Leonard Montefiore · Mehr sehen »

Leonard Steckel

Bildarchiv der ETH Zürich, zwischen 1966 bis 1967 Leonard Steckel, gebürtig Leonhard Steckel, (* 18. JanuarGeburtsdatum laut Internet Movie Database, Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Brockhaus Enzyklopädie und anderen. Andere, wie zum Beispiel Filmportal.de und die beiden in den Weblinks angeführten Biografien nennen als Geburtsdatum den 8. Januar 1901. 1901 in Knihinin, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1971 bei Aitrang, Deutschland) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Leonard Steckel · Mehr sehen »

Leone Efrati

Leone Efrati (23. April 1915 in Rom – 17. April 1945 im KZ Ebensee), auch Lelletto genannt, war ein italienischer Boxer in der Klasse Federgewicht und war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Leone Efrati · Mehr sehen »

Leone Sinigaglia

Leone Sinigaglia (* 14. August 1868 in Turin; † 16. Mai 1944 ebenda) war ein italienischer Komponist, Alpinist und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Leone Sinigaglia · Mehr sehen »

Leopold Böhm

Leopold Böhm (* 11. Jänner 1922 in Wien; † 4. April 2007 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Leopold Böhm · Mehr sehen »

Leopold Grünwald

Leopold Grünwald (geboren 26. August 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1992) war ein tschechoslowakischer und österreichischer Journalist, Kommunist und Freidenker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Leopold Grünwald · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: Holocaust und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold Jacobson

Aufnahme um 1925 Leopold Jacobson (geboren am 30. Juni 1873 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichisch-deutscher Librettist, Journalist, Schriftsteller, Theater-Kritiker, Drehbuchautor und ein Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Leopold Jacobson · Mehr sehen »

Leopold Pfefferberg

Leopold „Poldek“ Pfefferberg (* 20. März 1913 in Krakau; † 9. März 2001 in Beverly Hills, Los Angeles), auch bekannt unter dem Namen Leopold Page, war einer der polnisch-jüdischen Holocaust-Überlebenden, die zu den so genannten „Schindlerjuden“ gezählt wurden.

Neu!!: Holocaust und Leopold Pfefferberg · Mehr sehen »

Leopold Tyrmand

Leopold Tyrmand Leopold Tyrmand (* 16. Mai 1920 in Warschau; † 19. März 1985 in Fort Myers) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Jazz-Enthusiast.

Neu!!: Holocaust und Leopold Tyrmand · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Holocaust und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Lernen aus der Geschichte

Lernen aus der Geschichte (abgekürzt LaG) ist ein Online-Bildungsportal und eine Zeitschrift, die sich der politischen Bildung und der Geschichte des 20.

Neu!!: Holocaust und Lernen aus der Geschichte · Mehr sehen »

Leslie Schwartz

Leslie Schwartz, Eingang der Mainzer Synagoge, Mai 2015Leslie Schwartz, geboren als Laszlo Schwartz (* 12. Januar 1930 in Baktalórántháza; † 12. Mai 2020 in Miami), war ein ungarisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Leslie Schwartz · Mehr sehen »

Lesser Knoller

Lesser Knoller (geboren 30. Dezember 1860Vergleiche den Standort und die Inschrift auf dem Grabmal des Rabbiners in Brätz bei Posen;Joseph Walk: Knoller, Lesser. In: ders. (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 198 über Google-Bücher. gestorben 16. Oktober 1931 in Hannover) war ein deutscher Seminardirektor, Religionslehrer, Rabbiner und Sachbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Lesser Knoller · Mehr sehen »

Lester L. Grabbe

Lester Lee Grabbe (* 5. November 1945) ist ein US-amerikanischer emeritierter Professor für Altes Testament und frühes Judentum an der University of Hull.

Neu!!: Holocaust und Lester L. Grabbe · Mehr sehen »

Lettgallen

Karte Lettlands, Lettgallen in grün Typische Seenlandschaft in Lettgallen Wappen der Region Lettgallen Flagge der Region Lettgallen Lettgallen (lettgallisch Latgola, lettisch Latgale, polnisch Łatgalia) ist eine der vier historischen Landschaften Lettlands und eine Region mit ausgeprägt multikulturellem Charakter.

Neu!!: Holocaust und Lettgallen · Mehr sehen »

Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus)

Als Lettische Hilfspolizei wurden während der deutschen Besatzung Lettlands im Zweiten Weltkrieg die Einheimischen bezeichnet, die unter dem Befehl der Besatzungsmacht im Rahmen der Ordnungspolizei zur Umsetzung der nationalsozialistischen Ziele während des Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion angestellt wurden.

Neu!!: Holocaust und Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Holocaust und Lettland · Mehr sehen »

Lev Raphael

Lev Raphael (* 1954 in New York) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller jüdischer Herkunft und Sohn von Überlebenden des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Lev Raphael · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Holocaust und Levante · Mehr sehen »

Levantiner

Der Ausdruck Levantiner bezeichnet im weiteren Sinne die Bewohner der so genannten Levante, also der Länder des Mittelmeerraumes östlich von Italien.

Neu!!: Holocaust und Levantiner · Mehr sehen »

Levy Rosenblatt

LevyJoachim Hahn (Webmaster): Über Levy Rosenblatt (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) „Leo“Vergleiche die Dokumentation bei Commons (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) Rosenblatt (* 6. Mai 1888 in Beiseförth; † 15. Oktober 1944 im KZ Auschwitz auf der Seite ghetto-theresienstadt.de; abgerufen am 10. Juni 2018) war ein deutscher Lehrer und Erzieher sowie der letzte Direktor der Israelitischen Gartenbauschule in Ahlem bei Hannover.

Neu!!: Holocaust und Levy Rosenblatt · Mehr sehen »

Levy’sche Synagoge Worms

Ansicht der Levy’schen Synagoge von der Judengasse Die Levy’sche Synagoge (auch: Neue Synagoge) war eine 1875 geweihte und nach ihrem Stifter Leopold Levy benannte Synagoge der Jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Holocaust und Levy’sche Synagoge Worms · Mehr sehen »

Lew Adolfowitsch Oserow

Lew Oserow Lew Adolfowitsch Oserow (wiss. Transliteration Lev Adol'fovič Ozerov; eigentlich Lew Eisikowitsch Goldberg (Leo Aizikovich Goldberg / L. Ajsikovič Gol'dberg); geb. 1914 in Kiew; gest. 1996 in Moskau) war ein sowjetisch-ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker.

Neu!!: Holocaust und Lew Adolfowitsch Oserow · Mehr sehen »

Lewit gegen Österreich

Lewit gegen Österreich war ein Beschwerdeverfahren des Holocaust-Überlebende Aba Lewit vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen der Abweisung einer Beschwerde gegen die Zeitschrift Die Aula durch ein österreichisches Gericht.

Neu!!: Holocaust und Lewit gegen Österreich · Mehr sehen »

Lexikon der Gerechten unter den Völkern

Das deutschsprachige Lexikon der Gerechten unter den Völkern ist Teil des Gesamtprojekts der mehrbändigen Encyclopedia of the Righteous among the Nations bei Yad Vashem.

Neu!!: Holocaust und Lexikon der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Leyb Rozental

Leyb Rozental (auch Lejb Rosenthal, geboren am 5. November 1916 in Wilna (heute: Vilnius, Litauen), Russisches Kaiserreich; gestorben im Januar 1945, vermutlich ertränkt in der Ostsee) war ein litauisch-jüdisch-russischer Liedtexter, Dichter und Autor von Bühnenrevuen.

Neu!!: Holocaust und Leyb Rozental · Mehr sehen »

Lia Koenig

Lia Koenig Lia Koenig, auch Leah Koenig, (* 30. November 1929 in Łódź, Polen; Vita; Weizmann Institute of Science. Abgerufen am 25. Juni 2015.; Vita im Presseheft zu Hannas Reise. Abgerufen am 25. Juni 2015.) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Lia Koenig · Mehr sehen »

Lia Nirgad

Lia Nirgad (geboren 1962) ist eine in Tel Aviv lebende Autorin, Redakteurin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Lia Nirgad · Mehr sehen »

Liana Millu

Liana Millu (geboren 21. Dezember 1914 in Pisa; gestorben 6. Februar 2005 in Genua) war eine italienische Schriftstellerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Liana Millu · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Holocaust und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Lich

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Holocaust und Lich · Mehr sehen »

Lichtburg (Essen)

Gebäude der Lichtburg Die Lichtburg ist ein historisches Kino im Stadtkern von Essen.

Neu!!: Holocaust und Lichtburg (Essen) · Mehr sehen »

Lichtenau (Westfalen)

Lichtenau ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Lichtenau (Westfalen) · Mehr sehen »

Lichtenfels (Oberfranken)

Lichtenfels, die Korbstadt Lichtenfels von Westen Lichtenfels ist die Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und ein Mittelzentrum.

Neu!!: Holocaust und Lichtenfels (Oberfranken) · Mehr sehen »

Lichtkunst

Lichtkunst im Zusammenspiel mit der Architektur im Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen mit Lichtkunst von Dan Flavin Plakat zu Loïe Fullers Tanz im Folies Bergère Leuchtende Fibonacci-Zahlen am Kamin der Lindenbrauerei von Mario Merz Geleucht von Otto Piene, Nachts zusammen mit der Haldenbeleuchtung eine Lichtkunst Wasserfall unter der Brooklyn Bridge von Ólafur Elíasson Lightsculpture Brainwave (2002) von Jan van Munster Project Brandgrens Rotterdam, 2007, von Adriaan Geuze Die Lichtkunst ist heute neben der Malerei, Plastik oder der Fotografie eine eigenständige Kunstgattung, die in den übergeordneten Kategorien der Skulptur und Installation zu finden ist.

Neu!!: Holocaust und Lichtkunst · Mehr sehen »

Liebe Angst

Liebe Angst ist ein deutscher Dokumentarfilm von Kim Seligsohn mit der Regisseurin Sandra Prechtel von 2022 über eine Familiengeschichte, die durch den Holocaust geprägt wurde.

Neu!!: Holocaust und Liebe Angst · Mehr sehen »

Liebermann (Familie)

Liebermann ist der Familienname einer ursprünglich deutschen Familie, zu der namhafte Unternehmer, Künstler und Wissenschaftler gehören.

Neu!!: Holocaust und Liebermann (Familie) · Mehr sehen »

Liesbeth Zegveld

Liesbeth Zegveld (2018) Liesbeth Zegveld (* 14. Januar 1970 in Ridderkerk) ist eine niederländische Juristin.

Neu!!: Holocaust und Liesbeth Zegveld · Mehr sehen »

Lieselott Neumark

Lieselott Neumark (* 27. September 1910 in Berlin-Charlottenburg; † 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche römisch-katholische Märtyrerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Lieselott Neumark · Mehr sehen »

Lika Gidonowna Kremer

Lika Kremer 2020 Lika Gidonowna Kremer (geboren als Ailika (Айлика) am 15. Mai 1977 in Moskau) ist eine ehemalige russische Schauspielerin, Moderatorin und heutige Medienunternehmerin.

Neu!!: Holocaust und Lika Gidonowna Kremer · Mehr sehen »

LiLaLo

Das LiLaLo war ein von 1959 bis 1983 betriebenes jiddisches Kabarett in Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und LiLaLo · Mehr sehen »

Lili Assael

Lili Assael, auch Lilly oder Lily, (* unbekannt; † 1989 in New York) war eine griechische Musikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Lili Assael · Mehr sehen »

Liliana Picciotto Fargion

Liliana Picciotto, 2014 Liliana Picciotto (* 23. Juni 1947 in Kairo) ist eine italienische Politikwissenschaftlerin und Historikerin, die sich mit Kunstgeschichte und Literatur, Musik und der jüdischen Kultur Italiens befasst, insbesondere mit den Deportationen in den Jahren 1943 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Liliana Picciotto Fargion · Mehr sehen »

Liliana Segre

Liliana Segre, 2017 Liliana Segre (* 10. September 1930 in Mailand) ist eine italienische Überlebende des Holocaust, Unternehmerin und italienische Senatorin auf Lebenszeit.

Neu!!: Holocaust und Liliana Segre · Mehr sehen »

Lilly Luisa Liebesná

Lilly Luisa Liebesná, auch Lily Luisa Liebesná, (geboren am 18. März 1927 in Lomnice u Tišnova; gestorben im Juli 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein aus der Tschechoslowakei stammendes jüdisches Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Lilly Luisa Liebesná · Mehr sehen »

Lilly Maier

Lilly Maier (* 1992) ist eine deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Lilly Maier · Mehr sehen »

Lilly Wolff

Lilly Wolff (* 16. Juni 1896 in Niederschöneweide (heute Berlin); † ermordet 8. September 1942 in Riga) war Lehrerin und in Berlin für das Büro Grüber tätig.

Neu!!: Holocaust und Lilly Wolff · Mehr sehen »

Lilly Zelmanovic

Lilly Zelmanovic (geboren 1926 in Ungarn als Lilly Jacob; gestorben 17. Dezember 1999 in den Vereinigten Staaten) war eine US-amerikanische Holocaust-Überlebende ungarischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Lilly Zelmanovic · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Holocaust und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Linguizid

Der Ausdruck Linguizid (von lateinisch lingua (Sprache) und -cidium (-mord)), deutsch Sprachenmord oder Sprachmord, bezeichnet die geplante oder bewusst in Kauf genommene Vernichtung einer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Linguizid · Mehr sehen »

Lior Navok

Lior Navok (2014) Lior Navok (* 6. September 1971 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Holocaust und Lior Navok · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Holocaust und Lippstadt · Mehr sehen »

Lisl Frank

Lisl Frank, bürgerlicher Name: Alice Aufrichtig (geboren als Alice Frankel am 28. Januar 1911 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 30. November 1944 vermutlich im oder nahe dem KZ-Außenlager Christianstadt) war eine tschechoslowakische Sängerin und Unterhaltungskünstlerin.

Neu!!: Holocaust und Lisl Frank · Mehr sehen »

Lissy Winterhoff

Lissy Winterhoff (2014) Lissy Winterhoff (* 20. Juli 1953 in Schwelm) ist eine deutsche Künstlerin und Theaterwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Lissy Winterhoff · Mehr sehen »

Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich zahlreiche antijüdische Rechtsvorschriften erlassen.

Neu!!: Holocaust und Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945 · Mehr sehen »

Liste bedeutender deutscher Filme

Diese Liste enthält deutsche Filme, die international oder national besonders erfolgreich waren, bei wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen oder in der Fachwelt als bedeutend anerkannt sind.

Neu!!: Holocaust und Liste bedeutender deutscher Filme · Mehr sehen »

Liste bedeutender Schiffsversenkungen

Dieser Artikel ist eine chronologische Auflistung gewaltsamer und bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt mit den Ursachen Krieg, Terror, Verbrechen oder Unfällen mit Minen aus einem Krieg.

Neu!!: Holocaust und Liste bedeutender Schiffsversenkungen · Mehr sehen »

Liste der Angehörigen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Diese Liste der Angehörigen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart führt die Mitglieder mit ihren Fachbereichen auf, die als Lehrkraft oder Studierende an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart tätig waren oder sind, einschließlich der Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren sowie der vom Holocaust betroffenen Personen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Angehörigen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bilder von Wolf Vostell

Der deutsche Künstler Wolf Vostell (1932–1998) hat von 1952 bis 1998 Bilder geschaffen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Bilder von Wolf Vostell · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale, Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt.

Neu!!: Holocaust und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Diese Liste der Denkmäler in Koblenz soll einen Überblick über Denkmäler und Gedenktafeln der Stadt Koblenz geben.

Neu!!: Holocaust und Liste der Denkmäler in Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock

Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Holocaust und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel

Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Ehrung der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Holocaust und Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale)

Wappen der Stadt Halle (Saale) Die Stadt Halle (Saale) hat seit 1833 33 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing

Stein der Erinnerung in Liesing Die Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing enthält die Erinnerungssteine und Gedenktafeln im 23.

Neu!!: Holocaust und Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Budapest

Dies ist eine Liste von Friedhöfen in Budapest.

Neu!!: Holocaust und Liste der Friedhöfe in Budapest · Mehr sehen »

Liste der Gastredner im Deutschen Bundestag

Das Rederecht im Deutschen Bundestag ist auf die Abgeordneten des Bundestages und die Mitglieder von Bundesrat und Bundesregierung sowie ihre Beauftragten beschränkt.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gastredner im Deutschen Bundestag · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten in Chemnitz

In der Liste der Gedenkstätten in Chemnitz sind Gedenkstätten der sächsischen Stadt Chemnitz und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenkstätten in Chemnitz · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten in Magdeburg

In Magdeburg gibt es eine große Anzahl von Gedenkstätten, besonders an die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenkstätten in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn

Gedenkstein in Brünn für ein Opfer der Nationalsozialisten Die Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn enthält Gedenksteine, die in Brünn (tschechisch: Brno), der Hauptstadt der tschechischen Region Jihomoravský kraj (Südmährische Region), neben den Stolpersteinen in Brünn verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn · Mehr sehen »

Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec

Gedenksteine für das Ehepaar Benda/Bendová aus Liberec, welches im Ghetto Litzmannstadt ums Leben gebracht wurde Die Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec enthält Nachahmungen der Stolpersteine von Gunter Demnig, die in zahlreichen Gemeinden und Städten der Tschechischen Republik verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Liberec · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Grunewald

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Grunewald enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Ottakring

Diese Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Ottakring enthält die Gedenktafeln im öffentlichen Raum des 16.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Bosnien und Herzegowina

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Bosnien und Herzegowina führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Bosnier und Bosnierinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Griechenland

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Griechenland führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Griechen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit der Auszeichnung Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Griechenland · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Italien

Denkmal für den Italiener Giorgio Perlasca in Budapest, der dort etwa 5000 Juden das Leben rettete Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Italien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Italiener auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern bedacht wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Italien · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Litauer und Litauerinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Lieder von Prince

Prince, 2008 Die Liste der Lieder von Prince enthält alle von dem US-amerikanischen Musiker Prince interpretierten Songs, die er von 1978 bis 2015 veröffentlicht hat; seit 2016 werden die von ihm geschriebenen Stücke postum herausgebracht.

Neu!!: Holocaust und Liste der Lieder von Prince · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der 17. Bundesversammlung (Deutschland)

Die Siebzehnte Bundesversammlung fand am 13. Februar 2022 statt.

Neu!!: Holocaust und Liste der Mitglieder der 17. Bundesversammlung (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste der Museen in Porto

Das Fotomuseum ''Centro Português de Fotografia'' Das Marionettenmuseum in der Rua das Flores Museu do Vinho do Porto Pavilhão da Água Die Liste der Museen in Porto enthält Museen und museumsähnliche Einrichtungen der portugiesischen Stadt Porto, dabei wird nicht nach dem Träger der Museen unterschieden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Museen in Porto · Mehr sehen »

Liste der Schulen in Oberhausen

Die Liste der Schulen in Oberhausen führt Schulen in der Ruhrgebietsstadt Oberhausen auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Schulen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Stolper- und Gedenksteine in Prag-Josefov

Stolperstein für Eduard Böhm und Hermína Böhmová, nám. Franze Kafky, 2017 Die Liste der Stolpersteine in Prag-Josefov listet die Stolpersteine im Verwaltungsbezirk Josefov in Prag, dem ehemaligen jüdischen Viertel, auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolper- und Gedenksteine in Prag-Josefov · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine auf den Westfriesischen Inseln

Stolpersteine in Terschelling Die Liste der Stolpersteine auf den Westfriesischen Inseln umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig auf den Westfriesischen Inseln in der niederländischen Provinz Fryslân verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine auf den Westfriesischen Inseln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Ústecký kraj

Stolpersteine for Hugo Löbl and Heinrich Lederer in Teplice Die Liste der Stolpersteine im Ústecký kraj enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Ústecký kraj (deutsch: Aussiger Region).

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Ústecký kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Stolpersteine für das Ehepaar Sensel Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag enthält Stolpersteine, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling

Stolperstein in Mödling Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im niederösterreichischen Bezirk Mödling verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen

Stolperstein in Neunkirchen Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land

Stolpersteine für das Ehepaar Spier In der Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher im Boitzenburger Land im brandenburgischen Landkreis Uckermark verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Boitzenburger Land · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj

Stolpersteine für die Familie Neumann in Bratislava Die Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj enthält die Stolpersteine in der slowakischen Region Bratislavský kraj (Bratislavaer Landschaftsverband).

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Burgenland

Stolpersteine in Güssing Die Liste der Stolpersteine im Burgenland enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Burgenland, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten im Burgenland ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Burgenland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Flachgau

Johann und Matthias Nobis Die Liste der Stolpersteine im Flachgau enthält die Stolpersteine im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung, auch Flachgau genannt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Flachgau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Großraum Kopenhagen

Stolpersteine in Kopenhagen Die Liste der Stolpersteine im Großraum Kopenhagen enthält die Stolpersteine, die in der dänischen Region Hovedstaden verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Großraum Kopenhagen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Deutz

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Deutz führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Deutz auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Deutz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina

Stolpersteine für Familie Frankenbuš in Senožaty Die Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Kraj Vysočina (Region Hochland).

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Kraj Vysočina · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Královéhradecký kraj

Stolpersteine für die fünf ermordeten Schwestern der Familie Goldschmid in Náchod Die Liste der Stolpersteine im Královéhradecký kraj enthält die Stolpersteine, die im Královéhradecký kraj (die ehemalige Königgrätzer Region) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Královéhradecký kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Emmendingen

Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Emmendingen enthält eine Übersicht der Stolpersteine im baden-württembergischen Landkreis Emmendingen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Landkreis Emmendingen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Lindau (Bodensee)

Lindau, vor Schloss Holdereggen, gewidmet Rosina Gutensohn und Erich Seisser Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Lindau (Bodensee) umfasst jene Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Landkreis Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim

Der einzige Stolperstein von Scheinfeld In der Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim

Der bislang einzige Stolper­stein in Stephanskirchen, gewidmet dem Widerstandskämpfer Johann Vogl Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig im oberbayrischen Landkreis Rosenheim verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Landkreis Rosenheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Main-Tauber-Kreis

Die Liste der Stolpersteine im Main-Tauber-Kreis beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur im Main-Tauber-Kreis im baden-württembergischen Regierungsbezirk Stuttgart in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj

Stolpersteine in Ostrava Die Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Moravskoslezský kraj (deutsch: Mährisch-Schlesische Region).

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Liste der Stolpersteine im Neckar-Odenwald-Kreis beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur im Neckar-Odenwald-Kreis im baden-württembergischen Regierungsbezirk Karlsruhe in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Neckar-Odenwald-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Nitriansky kraj

Stolpersteine in Štúrovo Die Liste der Stolpersteine im Nitriansky kraj enthält die Stolpersteine in der slowakischen Region Nitriansky kraj (Neutraer Landschaftsverband), die an das Schicksal der Menschen dieser Region erinnern, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Nitriansky kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Opsterland

Stolpersteine in Gorredijk Die Liste der Stolpersteine im Opsterland listet alle Stolpersteine in der Gemeinde Opsterland in der niederländischen Provinz Friesland auf, die dort vom deutschen Künstler Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Opsterland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Pardubický kraj

Stolpersteine für das Ehepaar Meller in Svitavy Die Liste der Stolpersteine im Pardubický kraj enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Pardubický kraj (Pardubitzer Region), die an das Schicksal der Menschen dieser Region erinnern, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Pardubický kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Plzeňský kraj

Stolpersteine für die Familie Lederer in Horažďovice Die Liste der Stolpersteine im Plzeňský kraj enthält die Stolpersteine in der tschechischen Region Plzeňský kraj (deutsch: Pilsner Region).

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Plzeňský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Prešovský kraj

Stolpersteine in der Hlavná ulica 50 in Prešov Die Liste der Stolpersteine im Prešovský kraj enthält die Stolpersteine in der slowakischen Region Prešovský kraj (Eperieser Landschaftsverband), die an das Schicksal der Menschen dieser Region erinnern, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Prešovský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Trnavský kraj

Stolpersteine in Smolenice Die Liste der Stolpersteine im Trnavský kraj enthält die Stolpersteine in der slowakischen Region Trnavský kraj (Tyrnauer Landschaftsverband).

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine im Trnavský kraj · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Arnsberg

Stolpersteine zur Erinnerung an die Familie Apt Die Liste der Stolpersteine in Arnsberg führt die Stolpersteine in den Stadtteilen Arnsberg, Neheim und Hüsten auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Arnsberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Aschaffenburg

Liste der Stolpersteine in Aschaffenburg, mit denen der Künstler Gunter Demnig an das Schicksal der Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Říčany

Die ersten Stolpersteine in Říčany erinnern an die Familie Fišer. Die Liste der Stolpersteine in Říčany listet die Stolpersteine auf, die in der Stadt Říčany verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Říčany · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bad Belzig

In der Liste der Stolpersteine in Bad Belzig werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Bad Belzig im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Bad Belzig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bad Brückenau

Stolpersteine in der Ludwigstraße Diese Liste der Stolpersteine in Bad Brückenau enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der unterfränkischen Stadt Bad Brückenau verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Bad Brückenau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bad Langensalza

Stolpersteine in Bad Langensalza Die Liste der Stolpersteine in Bad Langensalza enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Bad Langensalza verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Bad Langensalza · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bad Soden-Salmünster

Die Liste der Stolpersteine in Bad Soden-Salmünster enthält die Stolpersteine, die in der südosthessischen Stadt Bad Soden-Salmünster verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Bad Soden-Salmünster · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Beeskow

In der Liste der Stolpersteine in Beeskow werden die Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Beeskow verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Beeskow · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe

Stolpersteine für Familie Halter Die Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der belgischen Gemeinde Berchem-Sainte-Agathe verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Grunewald

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Grunewald enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Grunewald im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichtenrade

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichtenrade enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichtenrade · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg

Stolperstein­verlegung für die Familie Hirsch (2015) In der Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg sind die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow aufgeführt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Wannsee

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Wannsee enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Wannsee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bernau bei Berlin

Stolpersteine in Bernau Die Liste der Stolpersteine in Bernau enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Bernau bei Berlin verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Binz

In der Liste der Stolpersteine in Binz werden die Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Binz verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Binz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Borger-Odoorn

Stolperstein in Valthermond Die Liste der Stolpersteine in Borger-Odoorn listet die Stolpersteine in der Gemeinde Borger-Odoorn im Osten der niederländischen Provinz Drenthe auf, die dort vom deutschen Künstler Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Borger-Odoorn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Braunschweig

Die Liste der Stolpersteine in Braunschweig gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig in der Stadt Braunschweig verlegten Stolpersteine.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Brünn

Stolpersteine in Brünn für die Familie Altenstein Die Liste der Stolpersteine in Brünn enthält die Stolpersteine in Brünn (tschechisch: Brno), der Hauptstadt der tschechischen Region Jihomoravský kraj (Südmährische Region), die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Tschechien ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Brünn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Budapest

Stolperstein Ráday utca 40 Die Liste der Stolpersteine in Budapest enthält die Stolpersteine, die in Budapest verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Budapest · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Burgdorf

Die Liste der Stolpersteine in Burgdorf enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Burgdorf verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Burgdorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Cottbus

Stolperstein in Cottbus Die Liste der Stolpersteine in Cottbus enthält die Stolpersteine der Ortsteile Sandow, Madlow, Sachsendorf, Ströbitz, Schmellwitz und des Stadtzentrums von Cottbus.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Cottbus · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Crailsheim

Die Liste der Stolpersteine in Crailsheim enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Crailsheim verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Crailsheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düren

Die Liste der Stolpersteine in Düren enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düren verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Düren · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Deggendorf

Stolpersteine in Deggendorf Die Liste der Stolpersteine in Deggendorf enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der niederbayrischen Kreisstadt Deggendorf verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Deggendorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Delitzsch

Die Liste der Stolpersteine in Delitzsch enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Delitzsch · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in den Abruzzen

Stolpersteine in Lanciano Die Liste der Stolpersteine in den Abruzzen enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der italienischen Region Abruzzen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in den Abruzzen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in den Marken

Stolpersteine in Ancona Die Liste der Stolpersteine in den Marken enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der italienischen Region Marken verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in den Marken · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in den römischen Außenbezirken

Stolpersteine in Rom Die Liste der Stolpersteine in den römischen Außenbezirken enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in den Außenbezirken von Rom verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in den römischen Außenbezirken · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Île-de-France

Stolpersteine in Fontenay-sous-Bois Die Liste der Stolpersteine in der Île-de-France enthält die Stolpersteine in der französischen Region Île-de-France.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Île-de-France · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Görz

Stolpersteine in Gorizia Die Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Görz enthält die Stolpersteine in der 2017 aufgelösten italienischen Provinz Görz in Friaul-Julisch Venetien, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Region erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Görz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Pordenone

Stolperstein in Pordenone Die Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Pordenone enthält eine Übersicht der Stolpersteine in der 2017 aufgelösten italienischen Provinz Pordenone in Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der früheren Provinz Pordenone · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Bologna

Stolpersteine in Bologna Die Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Bologna enthält die Stolpersteine in der Metropolitanstadt Bologna, der Hauptstadt der Emilia-Romagna und deren Umland.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Bologna · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz

Stolperstein in Empoli Die Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz enthält die Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz, der Hauptstadt der Toskana und deren Umland.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Turin

Ein Stolperstein in Turin Die Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Turin enthält die Stolpersteine in der Metropolitanstadt Turin in der italienischen Region Piemont, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Region erinnern, die von deutschen Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Turin · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Venedig

Stolpersteine in Venedig Die Liste der Stolpersteine in Venedig enthält eine Übersicht der Stolpersteine in der italienischen Stadt Venedig.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Venedig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Bergamo

Stolpersteine in Bergamo Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Bergamo enthält die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der Provinz Bergamo verlegt wurden, einer Provinz in der Lombardei.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Bergamo · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Como

Stolperstein in Appiano Gentile Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Como enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Como in der Lombardei, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Provinz erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Como · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Modena

Stolperstein in Finale Emilia Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Modena enthält die Stolpersteine in der Provinz Modena, einer Provinz der Emilia-Romagna.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Modena · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua

Stolperstein in Padua Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Padua in Venetien, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Parma

Stolpersteine in Fidenza Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Parma enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Parma, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Provinz erinnern, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Parma · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Pavia

Stolpersteine in Belgioioso Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Pavia enthält die Stolpersteine der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Pavia · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Piacenza

Stolperstein für Luigi Razza Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Piacenza enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Piacenza (Emilia-Romagna), die an das Schicksal der Menschen aus dieser Provinz erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Piacenza · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Pisa

Stolpersteine in Pisa, 2017 Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Pisa enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Pisa, in der Toskana gelegen, die an das Schicksal der Menschen dieser Provinz erinnern, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Pisa · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Pistoia

Stolpersteine in Lamporecchio Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Pistoia enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Provinz Pistoia verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Pistoia · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Reggio Emilia

Stolperstein für Gino Benatti in Guastalla, 2017 Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Reggio nell’Emilia enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Reggio Emilia, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Region erinnern, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Reggio Emilia · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Rovigo

Stolpersteine in Costa di Rovigo zur Erinnerung an die Familie Buchaster, darunter den 5-jährigen Manfred, der von SS-Männern abgeholt wurde, nachdem seine Großmutter bereits in einer Gaskammer in Auschwitz ermordet worden war. Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Rovigo enthält die Stolpersteine in der italienischen Kleinstadt Costa di Rovigo in Venetien.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Rovigo · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Vicenza

Stolpersteine in Vicenza Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Vicenza enthält die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der Provinz Vicenza verlegt wurden, einer Provinz in Venetien.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Provinz Vicenza · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté

Stolpersteine in Cluny Die Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté enthält die Stolpersteine in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine

Stolpersteine in Bordeaux Die Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine enthält die Stolpersteine in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Schweiz

Stolpersteine in Basel Stolpersteine für das Ehepaar Beer wenige Wochen nach der Verlegung Die Liste der Stolpersteine in der Schweiz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der Schweiz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Ukraine

Stolperstein in Kiew Die Liste der Stolpersteine in der Ukraine listet die Stolpersteine auf, die in der Ukraine verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich

Die Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Dinkelsbühl

Sechs Stolpersteine in Dinkelsbühl Die Liste der Stolpersteine in Dinkelsbühl enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Dinkelsbühl verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Dirmstein

Stolpersteine für neun Mitglieder der Großfamilie Hirsch In der Liste der Stolpersteine in Dirmstein sind alle Stolpersteine aufgeführt, die der Künstler Gunter Demnig im Rahmen seines Projektes Stolpersteine am 27. März 2009 in der Ortsgemeinde Dirmstein (Rheinland-Pfalz) verlegt hat.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Dirmstein · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Dublin

Stolpersteine vor der St. Catherine's School in Dublin Die Liste der Stolpersteine in Dublin enthält die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in Dublin verlegt wurden, der Hauptstadt Irlands.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Dublin · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Duisburg-Rheinhausen

Die Liste der Stolpersteine in Duisburg-Rheinhausen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Duisburg-Rheinhausen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Duisburg-Rheinhausen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Eberswalde

Stolpersteine in Eberswalde Die Liste der Stolpersteine in Eberswalde umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Stadt Eberswalde verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Eberswalde · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Eichstetten

Stolpersteine für die Geschwister Karl und Rosa Hauser Die Liste der Stolpersteine in Eichstetten führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im baden-württembergischen Eichstetten am Kaiserstuhl auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Eichstetten · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Eisenach

Die zur NS-Zeit so genannten „Judenhäuser“ in Eisenach, Stolzestr. 5/7 Die Liste der Stolpersteine in Eisenach führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Wartburgstadt Eisenach im Wartburgkreis auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Eisenhüttenstadt

Stolpersteine für das Ehepaar Fellert Die Liste der Stolpersteine in Eisenhüttenstadt enthält die Stolpersteine, die in der brandenburgischen Stadt Eisenhüttenstadt verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Eislingen/Fils

Die Liste der Stolpersteine in Eislingen/Fils beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Großen Kreisstadt Eislingen/Fils im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg, erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Eislingen/Fils · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Eppendorf

Die Liste der Stolpersteine in Eppendorf enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Gemeinde Eppendorf im Landkreis Mittelsachsen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Eppendorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar

In der Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar werden die in Esslingen am Neckar vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ettenheim

Stolperstein in Ettenheim Die Liste der Stolpersteine in Ettenheim beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Ettenheim im baden-württembergischen Ortenaukreis in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Ettenheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Euskirchen

Die Liste der Stolpersteine in Euskirchen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Euskirchen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Euskirchen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Flandern

Stolperstein in Gent Die Liste der Stolpersteine in Flandern listet alle Stolpersteine im belgischen Landesteil Flandern.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Flandern · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Forest/Vorst

Stolperstein in Forest Die Liste der Stolpersteine in Forest/Vorst umfasst jene sogenannten Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig, der seit 1996 solche verlegt, in der belgischen Gemeinde Forest/Vorst verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Forest/Vorst · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder)

Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) enthält die Stolpersteine in Frankfurt (Oder), die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden oder flohen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Freren

Die Liste der Stolpersteine in Freren enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Freren verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Freren · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Frohnleiten

Stolpersteine für die Schwestern Kallmus Die Liste der Stolpersteine in Frohnleiten enthält die Stolpersteine der Stadt Frohnleiten, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Frohnleiten · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo

Stolpersteine in Gamle Oslo Die Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo listet alle Stolpersteine in Gamle Oslo auf, einem Innenstadtbezirk der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Göppingen

Stolpersteine in Göppingen Die Liste der Stolpersteine in Göppingen enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in der Stadt Göppingen zwischen dem 27. September 2005 und dem 8.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Göppingen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Güstrow

Die Liste der Stolpersteine in Güstrow enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Güstrow verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Güstrow · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Gerolzhofen

Stolperstein in Gerolzhofen Die Liste der Stolpersteine in Gerolzhofen enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Gerolzhofen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Gerolzhofen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Gooise Meren

Stolpersteine in Gooise Meren Die Liste der Stolpersteine in Gooise Meren umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in Gooise Meren verlegt wurden, einer Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Gooise Meren · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Gosen-Neu Zittau

Die Liste der Stolpersteine in Gosen-Neu Zittau werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Gosen-Neu Zittau im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Gosen-Neu Zittau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Greiz

Die Liste der Stolpersteine in Greiz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in der thüringischen Stadt Greiz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Greiz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Grevenbroich

Die Liste der Stolpersteine in Grevenbroich enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Grevenbroich verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Grevenbroich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hamburg

Der Stolperstein für Siegfried Korach wurde am 28. Juni 2002 als erster Stolperstein in Hamburg verlegt. Der Stolperstein für Chung Ying wurde am 28. Juni 2021 als 6000. Stolperstein in Hamburg verlegt. In der Liste der Stolpersteine in Hamburg werden die durch den Künstler Gunter Demnig gefertigten und verlegten Stolpersteine zu den Hamburger Opfern des Nationalsozialismus erfasst.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf

In der Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf werden die durch den Künstler Gunter Demnig gefertigten und verlegten Stolpersteine mit biographischen Angaben zu den Bergedorfer Opfern des Nationalsozialismus erfasst.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude

Die Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Hamburg-Winterhude verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hannover

Frisch verlegte Stolpersteine für Kurt Schwitters und seinen Sohn Ernst mit Blumenschmuck, 2015 Die Liste der Stolpersteine in Hannover enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Hannover verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Hannover · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Haselünne

Die Liste der Stolpersteine in Haselünne enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Haselünne verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Haselünne · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Höchberg

Stolpersteine vor dem Gedenkstein zur Erinnerung an die Deportationen Die Liste der Stolpersteine in Höchberg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Höchberg verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Höchberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Heilbronn

In der Liste der Stolpersteine in Heilbronn werden die in Heilbronn vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Heiligenhaus

Die Liste der Stolpersteine in Heiligenhaus enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in der Stadt Heiligenhaus zwischen dem 28. Februar 2008 und dem 20. Februar 2017 verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Heiligenhaus · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hellenthal

In der Liste der Stolpersteine in Hellenthal werden jene Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Hellenthal verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Hellenthal · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Helsinki

Die Liste der Stolpersteine in Helsinki listet alle Stolpersteine in der finnischen Hauptstadt Helsinki auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Helsinki · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hirschberg an der Bergstraße

Die Liste der Stolpersteine in Hirschberg an der Bergstraße umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Hirschberg an der Bergstraße im Regierungsbezirk Karlsruhe verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Hirschberg an der Bergstraße · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Igersheim

Die Liste der Stolpersteine in Igersheim enthält die Stolpersteine in Igersheim, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Igersheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Innlandet

Stolpersteine in Lillehammer Die Liste der Stolpersteine in Innlandet listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Innlandet auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Innlandet · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Jüchen

Die Liste der Stolpersteine in Jüchen enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Jüchen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Jüchen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Jüterbog

Die Liste der Stolpersteine in Jüterbog enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Jüterbog verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Jüterbog · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kall

In der Liste der Stolpersteine in Kall werden jene Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Kall verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kall · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kärnten

Gunter Demnig verlegt den Stolperstein für Karl Strauss, Klagenfurt 2014 Die Liste der Stolpersteine in Kärnten enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Köflach

Stolpersteine für das Ehepaar Braun, den einzigen Juden Köflachs Die Liste der Stolpersteine in Köflach enthält die Stolpersteine der Stadt Köflach, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Köflach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Külsheim

Stolpersteine in Külsheim Die Liste der Stolpersteine in Külsheim beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in Külsheim im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Külsheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kerpen

Die Liste der Stolpersteine in Kerpen führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Kerpen auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kerpen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ketsch

Stolpersteine in Ketsch Die Liste der Stolpersteine in Ketsch enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Ketsch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Ketsch · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kettig

Die Liste der Stolpersteine in Kettig enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Kettig verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kettig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kippenheim

Stolpersteine in der Unteren Hauptstraße Die Stolpersteine in Kippenheim sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Gemeinde Kippenheim im baden-württembergischen Ortenaukreis in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kippenheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kleinlangheim

Die Liste der Stolpersteine in Kleinlangheim enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Kleinlangheim verlegt wurden, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kleinlangheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Koekelberg

Stolperstein in Koekelberg Die Liste der Stolpersteine in Koekelberg umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der belgischen Gemeinde Koekelberg, der kleinsten der 19 Gemeinden der Region Brüssel-Hauptstadt, verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Koekelberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kolín

Stolpersteine für die Familie Feder in Kolín Die Liste der Stolpersteine in Kolín enthält die Stolpersteine, die in der Stadt Kolín (deutsch Kolin) im Středočeský kraj verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kolín · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Korschenbroich

Die Liste der Stolpersteine in Korschenbroich enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Korschenbroich verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Korschenbroich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Krefeld

Stolpersteinverlegung am 8. Mai 2017 (Nordwall 80) Stolpersteine für die Familie Zanders nach dem Ausladen aus dem Fahrzeug am 2. Februar 2018 am Preußenring 13 in Krefeld Stolpersteine für die Familie Zanders kurz vor dem Verlegen am 2. Februar 2018 am Preußenring 13 in Krefeld Hier sieht man die Stolpersteine der Familie Zanders bereits einzementiert an der endgültigen Position. So sieht die Verlegestelle der Stolpersteine für die Familie Zanders nun endgültig aus (Foto vom 17. März 2018). Die Stolpersteine in Krefeld sind Teil eines europaweiten Projekts des Künstlers Gunter Demnig.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Krefeld · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kremmen

Die Stolpersteine von Kremmen Die Liste der Stolpersteine in Kremmen enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Stadt Kremmen im Landkreis Oberhavel in Brandenburg verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kremmen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kulmbach

Stolperstein in Kulmbach Die Liste der Stolpersteine in Kulmbach enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Kulmbach verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Kulmbach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lathen

Die Liste der Stolpersteine in Lathen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Lathen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Lathen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lehrte

Die Liste der Stolpersteine in Lehrte enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Lehrte verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Lehrte · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Leoben

Stolpersteine für Familie Klinger Die Liste der Stolpersteine in Leoben enthält Stolpersteine, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in Leoben ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Leoben · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lichtenau (Westfalen)

Die Liste der Stolpersteine in Lichtenau (Westfalen) enthält die Stolpersteine, die in der nordrhein-westfälischen Stadt Lichtenau verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Lichtenau (Westfalen) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Liebenwalde

Stolpersteine in Liebenwalde Die Liste der Stolpersteine in Liebenwalde umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Stadt Liebenwalde verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Liebenwalde · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ligurien

Stolperstein in der Galleria Mazzini Die Liste der Stolpersteine in Ligurien enthält die Stolpersteine in der italienischen Region Ligurien, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Region erinnern, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Ligurien · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lindow (Mark)

Stolperstein für Max Kreide Die Stolpersteine von Lindow (Mark) enthält die Stolpersteine in der Stadt Lindow (Mark) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Lindow (Mark) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Litauen

Die Liste der Stolpersteine in Litauen listet die Stolpersteine, die in Litauen verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Litauen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Loštice

Stolpersteine in Lostice Die Liste der Stolpersteine in Loštice listet die Stolpersteine auf, die in der Stadt Loštice verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Loštice · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lomnice u Tišnova

Stolpersteine in Lomnice u Tišnova für vier Ermordete der Familie Liebesný/Weissbart und für einen Überlebenden Die Liste der Stolpersteine in Lomnice u Tišnova enthält die Stolpersteine in der tschechischen Stadt Lomnice u Tišnova (dt. Lomnitz) im Bezirk Brno-venkov, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Lomnice u Tišnova · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Losheim am See

In der Liste der Stolpersteine in Losheim am See umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der saarländischen Gemeinde Losheim am See verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Losheim am See · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Maßbach

Stolpersteine für Simon Nussbaumer und seine Töchter Recha und Betty Die Liste der Stolpersteine in Maßbach enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig im unterfränkischen Markt Maßbach verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Maßbach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mailand

Stolperstein in Mailand, 2017 Die Liste der Stolpersteine in Mailand enthält die Stolpersteine (italienisch pietre d’inciampo) in der Stadt Mailand in der Lombardei, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mailand · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mainbernheim

Gedenktafel für die jüdische Kultusgemeinde und Synagoge Mainbernheim. Diese Liste der Stolpersteine in Mainbernheim enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der unterfränkischen Landstadt Mainbernheim verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mainbernheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mainstockheim

Stolpersteine in Mainstockheim Die Liste der Stolpersteine in Mainstockheim enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Mainstockheim verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mainstockheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Marktbreit

Stolpersteine in Marktbreit Die Liste der Stolpersteine in Marktbreit beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Marktbreit im bayrischen Landkreis Kitzingen in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Marktbreit · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West

Stolperstein für Theo Hespers Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk West verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mühlhausen in der Oberpfalz

Stolperstein in Sulzbürg zur Erinnerung an die frühere Synagoge Die Liste der Stolpersteine in Mühlhausen in der Oberpfalz enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Oberpfälzer Gemeinde Mühlhausen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mühlhausen in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in München

Verlegung von 13 neuen Stolpersteinen in der Ickstattstraße 13, Juni 2017 Die Liste der Stolpersteine in München enthält die auf Privatgrund verlegten Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in München verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in München · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Meierijstad

Die Liste der Stolpersteine in Meierijstad umfasst die Stolpersteine, die in Meierijstad verlegt wurden, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Meierijstad · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Meina

Stolpersteine in Meina Die Liste der Stolpersteine in Meina enthält die Stolpersteine in Meina in der italienischen Region Piemont, die an 17 Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Meina · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Melle

Die Liste der Stolpersteine in Melle enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Melle verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Melle · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Meran

Denkmal im Hof des ehem. Balilla Hauses, Otto-Huber-Straße 36, Meran Die Liste der Stolpersteine in Meran enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig am 19.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Meran · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mikulov

Stolperstein für Anna Pisková vor ihrem Wohnhaus Die Liste der Stolpersteine in Mikulov enthält die Stolpersteine in der tschechischen Stadt Mikulov im Jihomoravský kraj (Südmährische Region), die an das Schicksal der Menschen dieser Region erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mikulov · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Milovice nad Labem

Alle fünf Stolpersteine in Milovice nad Labem Die Liste der Stolpersteine in Milovice nad Labem enthält die Stolpersteine, die in der Stadt Milovice nad Labem (deutsch Milowitz) im Středočeský kraj verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Milovice nad Labem · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Miltenberg

Stolpersteine in Miltenberg Die Liste der Stolpersteine in Miltenberg beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Miltenberg in Unterfranken, Bayern, erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Miltenberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mirow

Die Liste der Stolpersteine in Mirow enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mirow verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mirow · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mladá Boleslav

Stolpersteine für die Familie Federer in Mladá Boleslav Die Liste der Stolpersteine in Mladá Boleslav enthält die Stolpersteine, die in der Stadt Mladá Boleslav (deutsch Jungbunzlau) im Středočeský kraj verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Mladá Boleslav · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nauen

Stolperstein in Nauen Die Liste der Stolpersteine in Nauen enthält die Stolpersteine in Nauen, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, in den Suizid oder die Emigration getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Nauen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neratovice

Stolpersteine für Berta Pirunčíková und Karla Picková Die Liste der Stolpersteine in Neratovice enthält eine Aufstellung der Stolpersteine in der Stadt Neratovice im Středočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Neratovice · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz

Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz Die Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neumünster

Stolperstein in Neumünster Die Liste der Stolpersteine in Neumünster enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Neumünster verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Neumünster · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neustrelitz

Die Liste der Stolpersteine in Neustrelitz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Neustrelitz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Neustrelitz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nordenham

Die Liste der Stolpersteine in Nordenham enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Nordenham verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Nordenham · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nordhorn

Die Liste der Stolpersteine in Nordhorn enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Nordhorn verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Nordhorn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nordland

Stolpersteine in Narvik Die Liste der Stolpersteine in Nordland listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Nordland auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Nordland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nuthetal

Stolperstein in Nuthetal In der Liste der Stolpersteine in Nuthetal werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Nuthetal verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Nuthetal · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oberösterreich

Stolpersteine in Steyr Die Liste der Stolpersteine in Oberösterreich enthält die Stolpersteine, die im österreichischen Bundesland Oberösterreich verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Olmütz

Stolperstein in Olmütz (2017) Die Liste der Stolpersteine in Olmütz enthält die Stolpersteine in Olmütz (Olomouc), dem Verwaltungssitz der Region Olomoucký kraj (Olmützer Region) in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Olmütz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner

Stolperstein in Oslo-Frogner Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Frogner auf, einem der Innenstadtbezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka

Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Grünerløkka auf, einem der Stadtbezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene

Stolpersteine in Oslo-Sagene Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Sagene auf, einem der Innenstadtbezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd

Stolpersteine in Oslo-Nordstrand Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Nordstrand auf, einem der drei südlichen Bezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum

Stolperstein im Sentrum Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum listet alle Stolpersteine im Sentrum auf, einem Innenstadtbezirk der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-St. Hanshaugen

Stolpersteine in St. Hanshaugen Die Liste der Stolpersteine in Oslo-St.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-St. Hanshaugen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-West

Stolperstein in Vestre Aker Die Liste der Stolpersteine in Oslo-West listet alle Stolpersteine in den westlichen Stadtteilen von Oslo – Nordre Aker, Ullern und Vestre Aker – auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-West · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz

Informationstafel zur Lage der Stolpersteine in Osterode am Harz Die Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Osterode am Harz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Panketal

Stolpersteine für das Ehepaar Löwenthal Die Liste der Stolpersteine in Panketal werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Panketal im brandenburgischen Landkreis Barnim verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Panketal · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Paris

Der erste Stolperstein von Paris auf privatem Grund Die Liste der Stolpersteine in Paris umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in Paris verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Paris · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Passau

Stolpersteine für die Familie Pick Die Liste der Stolpersteine in Passau enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der bayrischen Stadt Passau verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Passau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Polen

heiliggesprochen wurde. Die Liste der Stolpersteine in Polen enthält die Stolpersteine im heutigen Polen, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus in dem Land ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Polen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Potsdam

Stolpersteine in der Seestraße 45 Die Liste der Stolpersteine in Potsdam umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Potsdam · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Žižkov

Stolpersteine für die Familie Fischl in Prag-Žižkov Die Liste der Stolpersteine in Prag-Žižkov enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Žižkov (deutsch: Zischkaberg, Žižkow, Zizkow, 1939–1945 Veitsberg) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Žižkov · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice

Stolpersteine für Růžena Lindtová und Rudolf Pick in Prag-Bubeneč Die Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice enthält die Stolpersteine, die in den Prager Stadtvierteln Břevnov und Bubeneč sowie in der Katastralgemeinde Dejvice verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice

Stolperstein für Otto Goldstein und Frantisek Lauser in Prag-Holešovice Die Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Holešovice, bis 1960 Holešovice-Bubny (deutsch Holleschowitz-Buben) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Holešovice · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Karlín

Stolpersteine für Vater und Sohn Löwy in Prag-Karlín Die Liste der Stolpersteine in Prag-Karlín enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Karlín (deutsch Karolinenthal) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Karlín · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Libeň

Stolperstein für Emil Lustig in Prag-Libeň Die Liste der Stolpersteine in Prag-Libeň enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Libeň (deutsch Lieben) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Libeň · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Michle

Die Liste der Stolpersteine in Prag-Michle enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Michle verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Michle · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Nusle

Die Liste der Stolpersteine in Prag-Nusle enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Nusle verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Nusle · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Podolí

Stolpersteine für die Familie Kaufmann in Prag-Podolí Die Liste der Stolpersteine in Prag-Podolí enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Podolí verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Podolí · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Smíchov

Stolpersteine für Josef und Petr Winternitz in Prag-Smíchov Die Liste der Stolpersteine in Prag-Smíchov enthält die Stolpersteine, die im Prager Stadtviertel Smíchov verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Smíchov · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Vršovice

Vršovice Die Liste der Stolpersteine in Prag-Vršovice enthält die Stolpersteine, die im Stadtviertel Vršovice (Praha 10) der tschechischen Hauptstadt Prag verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prag-Vršovice · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt

Die Stolpersteine am Karlsplatz 9 In der Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Prichsenstadt verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Prichsenstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rathenow

Die Liste der Stolpersteine in Rathenow enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der amtsfreien Stadt Rathenow im brandenburgischen Landkreis Havelland verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Rathenow · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Regensburg

Die Liste der Stolpersteine in Regensburg enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Regensburg verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Reinbek

Stolpersteine in Reinbek Die Liste der Stolpersteine in Reinbek enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der schleswig-holsteinischen Stadt Reinbek verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Reinbek · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rijeka

Die Stolpersteine von Rijeka Die Liste der Stolpersteine in Rijeka enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der kroatischen Stadt Rijeka verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Rijeka · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rimpar

Stolperstein für Julie Lassmann Die Liste der Stolpersteine in Rimpar enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Rimpar verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Rimpar · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rogaland

Die Liste der Stolpersteine in Rogaland listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Rogaland auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Rogaland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node

Stolpersteine in Saint-Josse-ten-Noode Die Liste der Stolpersteine in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der belgischen Gemeinde Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schorfheide

Stolpersteine in Schorfheide Die Liste der Stolpersteine in Schorfheide enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Schorfheide verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Schorfheide · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schwabach

Stolpersteine in Schwabach Die Liste der Stolpersteine in Schwabach enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der mittelfränkischen freien Kreisstadt Schwabach verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Schwabach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schwäbisch Hall

Stolpersteine in Schwäbisch Hall Die Liste der Stolpersteine in Schwäbisch Hall beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Schwäbisch Hall im gleichnamigen Landkreis in Baden-Württemberg erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schweden

Stolpersteine in Malmö Die Liste der Stolpersteine in Schweden listet alle Stolpersteine, die in Schweden verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Schweden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schwielowsee

Stolperstein für Gertrud Feiertag Die Liste der Stolpersteine in Schwielowsee umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Gemeinde Schwielowsee verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Schwielowsee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Sehnde

Die Liste der Stolpersteine in Sehnde enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Sehnde verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Sehnde · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Simmelsdorf

Stolpersteine in Simmelsdorf Die Liste der Stolpersteine in Simmelsdorf enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Simmelsdorf verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Simmelsdorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Slatiňany

Stolpersteine in Slatiňany Die Liste der Stolpersteine in Slatiňany listet die Stolpersteine auf, die in der Stadt Slatiňany verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Slatiňany · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Smallingerland

Stolpersteine in Drachten Die Liste der Stolpersteine in Smallingerland umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der Gemeinde Smallingerland verlegt wurden, gelegen in der niederländischen Provinz Fryslân.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Smallingerland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stadtlauringen

Stolpersteine für das Ehepaar Hirschberger Diese Liste der Stolpersteine in Stadtlauringen enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in dem unterfränkischen Markt Stadtlauringen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Stadtlauringen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stahnsdorf

Stolpersteine in Stahnsdorf Die Liste der Stolpersteine in Stahnsdorf umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Gemeinde Stahnsdorf verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Stahnsdorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stavenhagen

Die Liste der Stolpersteine in Stavenhagen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Stavenhagen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Stavenhagen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stegen

Stolpersteine in Stegen Die Liste der Stolpersteine in Stegen führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Stegen auf, einer Gemeinde im Südschwarzwald.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Stegen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stein

Die Liste der Stolpersteine in Stein umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in Stein verlegt wurden, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Stein · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Stralsund

Die Liste der Stolpersteine in Stralsund führt die Stolpersteine und Stolperschwellen in Stralsund auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Stralsund · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Sulzburg

Die Liste der Stolpersteine in Sulzburg führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Sulzburg auf, einer Gemeinde im Markgräflerland.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Sulzburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Syddanmark

Stolperstein in Odense Die Liste der Stolpersteine in Syddanmark enthält die Stolpersteine, die in der dänischen Region Syddanmark verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Syddanmark · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tišnov

Die Liste der Stolpersteine in Tišnov enthält die Stolpersteine in der tschechischen Stadt Tišnov (deutsch: Teschen) im Jihomoravský kraj, der Südmährischen Region, die an das Schicksal der Menschen dieser Region erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Tišnov · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Torgelow

Die Liste der Stolpersteine in Torgelow umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Torgelow verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Torgelow · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Trøndelag

Stolperstein in Trondheim Die Liste der Stolpersteine in Trøndelag listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Trøndelag auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Trøndelag · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Treuenbrietzen

Stolpersteine für das Ehepaar Slotowski Die Liste der Stolpersteine in Treuenbrietzen umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Triest

Stolpersteine in Triest Die Liste der Stolpersteine in Triest enthält die Stolpersteine in Triest.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Triest · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Troms og Finnmark

Stolpersteine in Tromsø Die Liste der Stolpersteine in Troms og Finnmark listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Troms og Finnmark auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Troms og Finnmark · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Veitshöchheim

Diese Liste der Stolpersteine in Veitshöchheim enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der Unterfränkischen Gemeinde Veitshöchheim verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Veitshöchheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark

Stolpersteine in Tønsberg Die Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vestland

Die Liste der Stolpersteine in Vestland listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestland auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Vestland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Viken

Stolpersteine in Bekkestua Die Liste der Stolpersteine in Viken listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Viken auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Viken · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vilshofen an der Donau

Stolperstein in Vilshofen Diese Liste der Stolpersteine in Vilshofen an der Donau enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der niederbayrischen Stadt Vilshofen an der Donau verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Weinheim

Stolpersteine in Weinheim Die Liste der Stolpersteine in Weinheim enthält die Stolpersteine in Weinheim, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus vom NS-Regime ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Weinheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Werder (Havel)

Stolpersteine in Werder (Havel) Die Liste der Stolpersteine in Werder (Havel) umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Stadt Werder (Havel) verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Werder (Havel) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt

Stolpersteine für Familie Müller Die Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der niederösterreichischen Statutarstadt Wiener Neustadt verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiesbaden

Die Liste der Stolpersteine in Wiesbaden führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Wiesbaden auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Wiesbaden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiesenau

Stolpersteine für das Ehepaar Levy Die Liste der Stolpersteine in Wiesenau umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Gemeinde Wiesenau verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Wiesenau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Willich

Die Liste der Stolpersteine in Willich enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Willich verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Willich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Winterlingen

Stolpersteine für das Ehepaar Burkart Die Liste der Stolpersteine in Winterlingen beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Gemeinde Winterlingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Winterlingen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wolfenbüttel

Stolpersteine in Wolfenbüttel Die Liste der Stolpersteine in Wolfenbüttel enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Wolfenbüttel verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Woltersdorf

Stolpersteine in Woltersdorf Die Liste der Stolpersteine in Woltersdorf enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der brandenburgischen Gemeinde Woltersdorf verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Woltersdorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Zaberfeld

In der Liste der Stolpersteine in Zaberfeld sind alle vier Gedenksteine aufgeführt, die in Zaberfeld im Rahmen des Stolpersteine-Projekts des Künstlers Gunter Demnig am 16. September 2015 am Löweneck verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Zaberfeld · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Zagreb

Stolperstein in Zagreb Die Liste der Stolpersteine in Zagreb enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der kroatischen Hauptstadt Zagreb verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Zagreb · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Zittau

Die Liste der Stolpersteine in Zittau enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Zittau im Landkreis Görlitz verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Zittau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Zschopau

Die Liste der Stolpersteine in Zschopau enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der Großen Kreisstadt Zschopau im Erzgebirgskreis in Sachsen verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Zschopau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Zuid-Kennemerland

Stolpersteine in Haarlem Die Liste der Stolpersteine im Zuid-Kennemerland umfasst jene Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in Zuid-Kennemerland verlegt wurden, einer Region in der niederländischen Provinz Nordholland, angrenzend an Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und Liste der Stolpersteine in Zuid-Kennemerland · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Kettwig

Die Liste der Straßen in Essen-Kettwig beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Kettwig mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen in Essen-Kettwig · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Innenstadt

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Innenstadt beschreibt das Straßensystem in der Oberhausener Innenstadt mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen in Oberhausen-Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Selm

Die Liste der Straßen in Selm listet die Namen aller 335 im Gemeindegebiet der Stadt Selm, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen in Selm · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof

Übersichtskarte von Berlin-Adlershof Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Adlershof mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke

Übersichtskarte von Berlin-Altglienicke Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteils Altglienicke mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf

Karte von Berlin-Hellersdorf(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst

Übersichtskarte von Berlin-Karlshorst(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst beschreibt das System der vorhandenen, auch einiger früherer Straßen, Plätze und Kleingartenanlagen im heutigen Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf

Übersichtskarte von Berlin-Mahlsdorf Die Liste der Straßen und Plätze in Mahlsdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Mahlsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim

Übersichtskarte von Berlin-Müggelheim Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Müggelheim mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit

Übersichtskarte von Berlin-Moabit Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßennamen von Wien/Liesing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Holocaust und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus)

Dies ist eine Liste der Titel der ''Schwarzen Reihe'' (''Die Zeit des Nationalsozialismus''), die im Fischer Taschenbuch Verlag erscheint.

Neu!!: Holocaust und Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Diese Liste beinhaltet alle Personen, die im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Zeugen aussagten.

Neu!!: Holocaust und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen

Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) entlehnt, die meisten davon über die Vermittlung des Jiddischen; viele dieser „Jiddismen“ gelangten wiederum über das Rotwelsche ins Deutsche, also die mit vielen jiddischen Wörtern gespickte, aber auf dem Deutschen basierende Geheim- bzw.

Neu!!: Holocaust und Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Holocaust und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Holocaust und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland umfasst bestehende und ehemalige jüdische Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten.

Neu!!: Holocaust und Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland · Mehr sehen »

Liste jiddischer Historiker

Dies ist eine Liste jiddischsprachiger Historiker, d. h.

Neu!!: Holocaust und Liste jiddischer Historiker · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Holocaust und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste spurlos verschwundener Menschen

Die Liste spurlos verschwundener Menschen enthält enzyklopädisch relevante Personen, die außerhalb von kriegerischen Ereignissen spurlos verschwunden sind, das heißt, bei denen bisher weder sterbliche Überreste noch sonstige Hinterlassenschaften aufgetaucht sind, die auf ihr Schicksal schließen lassen.

Neu!!: Holocaust und Liste spurlos verschwundener Menschen · Mehr sehen »

Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

Die Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 umfasst antisemitische und antisemitisch motivierte Straftaten oder solche, bei denen man aufgrund der Tatumstände von ebendiesem Zusammenhang ausgeht, und enthält auch Angriffe auf israelische Institutionen oder auf Gedenkstätten des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 · Mehr sehen »

Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor

Bahnhof von Sobibor (2007) Diese Liste der Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor listet Personen auf, die das während des Holocausts betriebene deutsche Vernichtungslager Sobibor überlebten.

Neu!!: Holocaust und Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Republik Moldau

40px Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in der Republik Moldau auf, auch Anlagen auf dem Gebiet des abtrünnigen Transnistrien (Pridnestrowien) sind mit aufgeführt.

Neu!!: Holocaust und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Republik Moldau · Mehr sehen »

Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien

Die Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien listet Gedenkstätten, Mahn- bzw.

Neu!!: Holocaust und Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien · Mehr sehen »

Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin

Berlin ist Handlungs- und Drehort vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen Die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin enthält herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Berlin zu einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben Berlins zum Thema haben.

Neu!!: Holocaust und Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin · Mehr sehen »

Liste von Filmen zum Holocaust

Die Liste von Filmen zum Holocaust umfasst Dokumentarfilme, Historienfilme, Spielfilme und Fernsehfilme sowie Serien zum Holocaust, zu darauf bezogenen Ereignissen, daran beteiligten oder davon betroffenen, historischen oder fiktiven Personen.

Neu!!: Holocaust und Liste von Filmen zum Holocaust · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Holocaust und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Holocaust und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Holocaust und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz

Die Liste von Häftlingen im Konzentrationslager Auschwitz führt bekannte Haftinsassen und Opfer des Holocaust im KZ Auschwitz auf, welches das KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz II (Birkenau), KZ Auschwitz III (Monowitz) sowie eine Vielzahl von Außenlagern umfasste.

Neu!!: Holocaust und Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Holocaust und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Kompositionspreisen

Kompositionspreise sind.

Neu!!: Holocaust und Liste von Kompositionspreisen · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Holocaust und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: Holocaust und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Liste von Oral-History-Archiven

Die Liste beinhaltet verschiedene Oral-History-Archive, auch als Zeitzeugenarchive bezeichnet, in Deutschland und weltweit.

Neu!!: Holocaust und Liste von Oral-History-Archiven · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow

Wappen der Gemeinde Kleinmachnow Die brandenburgische Gemeinde Kleinmachnow war Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher Persönlichkeiten.

Neu!!: Holocaust und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See

115x115px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Holocaust und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Liberec

Wappen von Liberec Diese Liste enthält in Liberec (Reichenberg in Böhmen) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in dieser Stadt gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Holocaust und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Liberec · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg

Wappen der Stadt Schmallenberg In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Schmallenberg geboren wurden oder verstarben und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind.

Neu!!: Holocaust und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Traunstein

In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Traunstein aufgeführt.

Neu!!: Holocaust und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Traunstein · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berchtesgadens

rechts Die folgenden Personen wurden in Berchtesgaden geboren.

Neu!!: Holocaust und Liste von Söhnen und Töchtern Berchtesgadens · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Holocaust und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Schoah-Liederbüchern

Dies ist eine Liste von Schoah-Liederbüchern.

Neu!!: Holocaust und Liste von Schoah-Liederbüchern · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens

Die Hofburg, historisches Machtzentrum mit Kunstsammlungen Schloss Schönbrunn, luxuriöse Sommerresidenz der Habsburger Oberes Belvedere: österreichische Kunst um Gustav Klimt und Egon Schiele Heeresgeschichtliches Museum, das älteste Wiener Museum Das Burgtheater, einer der Prunkbauten an der Ringstraße, dem einstigen „Schaufenster“ der Donaumonarchie Der Musikverein, Heimat der Wiener Philharmoniker Das Riesenrad, eines der Wahrzeichen Wiens und seines Praters (Alphabetische Reihung).

Neu!!: Holocaust und Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens · Mehr sehen »

Liste von SS-Mitgliedsnummern

Die Liste von SS-Mitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der SS angehörten.

Neu!!: Holocaust und Liste von SS-Mitgliedsnummern · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in der Ukraine

Die Liste von Synagogen in der Ukraine enthält ehemalige und bestehende Synagogen in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Liste von Synagogen in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Systems zwischen dem 2. Juli 1934 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs

Die Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Systems zwischen dem 2.

Neu!!: Holocaust und Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Systems zwischen dem 2. Juli 1934 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Liste von Zirkusunternehmen

Die Liste von Zirkusunternehmen benennt Zirkusse weltweit, die bestehen oder ehemals bestanden.

Neu!!: Holocaust und Liste von Zirkusunternehmen · Mehr sehen »

Lisy Fischer

Lisy Fischer Fischers Diplom am Konservatorium Berlin Werbebroschüre für Lisy Fischer mit Presseauszügen Elisabeth „Lisy“ Fischer (geboren 22. August 1900 in Zürich; gestorben 6. Juni 1999 in Newcastle upon Tyne) war eine Schweizer Pianistin aus einer talentierten jüdischen Familie.

Neu!!: Holocaust und Lisy Fischer · Mehr sehen »

Litauische Hilfspolizei

Hilfspolizist eskortiert eine Gruppe litauischer Juden in Vilnius (Juli 1941) Die Litauische Hilfspolizei bestand aus paramilitärischen Einheiten (Bataillone), die während der Besetzung Litauens durch das nationalsozialistische Deutschland zwischen 1941 und 1944 gebildet wurden.

Neu!!: Holocaust und Litauische Hilfspolizei · Mehr sehen »

Literaturforum im Brecht-Haus

Das Brecht-Haus in Berlin-Mitte Das Literaturforum im Brecht-Haus ist ein Literaturhaus in Berlin-Mitte.

Neu!!: Holocaust und Literaturforum im Brecht-Haus · Mehr sehen »

Literaturjahr 1983

Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum.

Neu!!: Holocaust und Literaturjahr 1983 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und Literaturjahr 1995 · Mehr sehen »

Lizzie Doron

Lizzi Doron, Frankfurter Buchmesse 2023 Lizzie Doron (‎, eigentlich עליזה אליזבת רוז'ה Aliza Elizabeth Roger, * 1953 in Tel Aviv) ist eine in Tel Aviv und Berlin lebende israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Lizzie Doron · Mehr sehen »

Ljiljana Radonić

Ljiljana Radonić (* 1981 in Zagreb, Kroatien) ist eine Politikwissenschaftlerin aus Wien.

Neu!!: Holocaust und Ljiljana Radonić · Mehr sehen »

Ljuboml

Ljuboml (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Ljuboml · Mehr sehen »

Lochamej haGeta’ot

Lochamej haGeta’ot ist ein Kibbuz an der Straße von Akko nach Naharija in Nordisrael mit Einwohnern (Stand). Gegründet wurde die Siedlung 1949 von Überlebenden des Aufstands im Warschauer Ghetto, darunter Jitzhak Zuckerman, stellvertretender Kommandant der Jüdischen Kampforganisation.

Neu!!: Holocaust und Lochamej haGeta’ot · Mehr sehen »

Loe de Jong

Loe de Jong (1966) Louis de Jong (* 24. April 1914 in Amsterdam; † 15. März 2005 ebenda) war einer der bekanntesten niederländischen Historiker und Journalisten.

Neu!!: Holocaust und Loe de Jong · Mehr sehen »

Logotherapie und Existenzanalyse

Viktor E. Frankl, Wien, 1965, Viktor-Frankl-Archiv Logotherapie (von griechisch lógos „Sinn, Gehalt“ und therapeúein „pflegen, sorgen“) und Existenzanalyse (von lateinisch exsistere „hervor-, heraus- oder gegenübertreten, vorhanden sein“ und griech. analysis „Zerlegung“ im Sinne von Untersuchung) bezeichnen als eng miteinander verwobene Begriffe eine anthropologische Theorie und psychologische Behandlungsform, deren Entstehung auf den österreichischen Neurologen, Psychiater und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905–1997) zurückgeht.

Neu!!: Holocaust und Logotherapie und Existenzanalyse · Mehr sehen »

Lohr am Main

Die Stadtpfarrkirche St. Michael Stadtkern mit St. Michael Kirche in Steinbach Lohr am Main (amtlich: Lohr a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Holocaust und Lohr am Main · Mehr sehen »

Lola Fischel

Lola Fischel geb.

Neu!!: Holocaust und Lola Fischel · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1997)

Die Londoner Konferenz über Nazigold (London Conference on Nazi Gold) vom 2.

Neu!!: Holocaust und Londoner Konferenz (1997) · Mehr sehen »

Londoner Schuldenabkommen

Hermann Josef Abs unterzeichnet das Londoner Schuldenabkommen am 27. Februar 1953 Anleihe über 20 £ der Stadt Köln vom 1. Oktober 1928, mit abgeänderten Bedingungen aufgrund des Londoner Schuldenabkommens Mit dem Londoner Schuldenabkommen (auch: Abkommen über deutsche Auslandsschulden, im Folgenden auch kurz LSA), das nach langwierigen Verhandlungen am 27. Februar 1953 in London unterzeichnet und durch Gesetz vom 24.

Neu!!: Holocaust und Londoner Schuldenabkommen · Mehr sehen »

Loosdorf

Loosdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Loosdorf · Mehr sehen »

Lorenz Jäger

Lorenz Jäger auf dem Blauen Sofa der Leipziger Buchmesse 2017 Lorenz Jäger (* 6. Juni 1951 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Soziologe, Germanist und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Lorenz Jäger · Mehr sehen »

Los Angeles Film Critics Association Awards/Spezielle Erwähnung

Seit 1975 werden bei den Los Angeles Film Critics Association Awards „Spezielle Erwähnungen“ ausgesprochen, um Filme, Sendungen, Film- und Medienakteure etc.

Neu!!: Holocaust und Los Angeles Film Critics Association Awards/Spezielle Erwähnung · Mehr sehen »

Lothar Fendler

Lothar Fendler beim Einsatzgruppen-Prozess Lothar Fendler (* 13. August 1913 in Breslau; † 7. März 1983 in Stuttgart) war ein SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4b der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Lothar Fendler · Mehr sehen »

Lothar Fritze

Lothar Fritze (* 5. April 1954 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Philosoph, Politikwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Lothar Fritze · Mehr sehen »

Lothar Hermann

Lothar Hermann, 1935 Lothar Hermann (geboren am 11. November 1901 in Quirnbach; gestorben am 6. Juli 1974 in Coronel Suárez, Argentinien) war ein deutscher Jude und KZ-Überlebender, der maßgeblich zu Adolf Eichmanns Enttarnung in Buenos Aires beitrug, die schließlich zu dessen Entführung und Verurteilung führte.

Neu!!: Holocaust und Lothar Hermann · Mehr sehen »

Lothar Weirauch

Lothar Weirauch, auch Weyrauch (* 25. November 1908 in Laurahütte, Landkreis Kattowitz; † 8. Januar 1983 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Lothar Weirauch · Mehr sehen »

Lotte Brainin

Lotte Brainin (geboren am 12. November 1920 in Wien als Charlotte Sontag; gestorben am 16. Dezember 2020 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Zeitzeugin und Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Lotte Brainin · Mehr sehen »

Lotte Hellinga

Lotte Hellinga (1966) Lotte Hellinga, auch Hellinga-Querido, FBA (geb. 1932 in Amsterdam) ist eine niederländische Buchhistorikerin.

Neu!!: Holocaust und Lotte Hellinga · Mehr sehen »

Lotte Palfi-Andor

Lotte Palfi-Andor, geborene Lotte Mosbacher, Pseudonym Jean Brooks (* 28. Juli 1903 in Bochum; † 8. Juli 1991 in New York City) war eine deutschamerikanische Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Lotte Palfi-Andor · Mehr sehen »

Lotte Rotholz

Lotte Rotholz (geborene Jastrow; * 25. September 1923 in Bad Bentheim; † zwischen 1943 und 1945) war ein deutsches Opfer des Holocaust und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Lotte Rotholz · Mehr sehen »

Lotte-Lore Loebenstein

Hannover-Zoo nach der Straßenumbenennung, 2023 Lotte-Lore Loebenstein, Schreibweise auch Löbenstein, (geboren 25. Juli 1932 in Hannover; gestorben 21. Mai 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein Mädchen, das Opfer der Shoa wurde.

Neu!!: Holocaust und Lotte-Lore Loebenstein · Mehr sehen »

Louis Bruno Sohn

Ludwig B. Sohn (1965) Louis Bruno Sohn (* 1. März 1914 in Lemberg, heute Ukraine; † 7. Juni 2006 in Falls Church, Virginia), geboren als Ludwig Bruno Sohn, war ein österreichisch-amerikanischer Jurist jüdischer Abstammung, der als Professor für internationales Recht an der Harvard University und an der University of Georgia wirkte.

Neu!!: Holocaust und Louis Bruno Sohn · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Louis Friedländer & Co.

Louis Friedländer & Co., gegründet 1912, war ein Unternehmen der Pelzbranche.

Neu!!: Holocaust und Louis Friedländer & Co. · Mehr sehen »

Louis Lowy

Louis Lowy (* 1920 in München; † 22. Mai 1991 in Boston; Geburtsname Löwy) war ein deutsch-US-amerikanischer Sozialarbeiter, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Louis Lowy · Mehr sehen »

Louis Sala-Molins

Louis Sala-Molins (* 1935 in Santpedor/Katalonien im Departement von Barcelona) ist ein katalanisch-französischer Philosoph mit Schwerpunktsetzungen in Politik- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Holocaust und Louis Sala-Molins · Mehr sehen »

Louis Tas

Louis Mattithjahu Tas, Pseudonym Loden Vogel (* 25. Dezember 1920 in Amsterdam; † 14. April 2011 ebenda) war ein holländischer Mediziner, Psychotherapeut und überlebender Zeitzeuge des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Louis Tas · Mehr sehen »

Louis-Lewandowski-Festival

Das Louis-Lewandowski-Festival ist ein seit 2011 jährlich im Dezember stattfindendes Musikfestival für jüdische Liturgie und synagogale Chormusik in Berlin, das dem Reformer der Synagogalmusik Louis Lewandowski (1821–1894) gewidmet ist.

Neu!!: Holocaust und Louis-Lewandowski-Festival · Mehr sehen »

Louise Hermanová

Louise Hermanová geb.

Neu!!: Holocaust und Louise Hermanová · Mehr sehen »

Luca Pietromarchi

Luca Pietromarchi (* 18. März 1895 in Rom; † 2. Juli 1978 ebenda) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Luca Pietromarchi · Mehr sehen »

Luciano Moše Prelević

Luciano Moše Prelević (* 1953 in Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien) ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Zagreb.

Neu!!: Holocaust und Luciano Moše Prelević · Mehr sehen »

Lucie Adelsberger

Lucie Adelsberger (geboren am 12. April 1895 in Nürnberg; gestorben am 2. November 1971 in New York) war eine deutsche Fachärztin für Kinderheilkunde sowie Innere Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt Allergologie und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Lucie Adelsberger · Mehr sehen »

Lucie Begov

Lucie Begov (geboren 24. September 1901 in Wien; gestorben 9. Mai 1990 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Lucie Begov · Mehr sehen »

Lucie Dreyfus

Lucie Dreyfus und ihre Familie. Links die 1893 geborene Tochter Jeanne, hinter ihr ihr Ehemann Alfred Dreyfus und rechts der 1891 geborene Sohn Pierre Lucie-Eugénie Dreyfus (* 23. August 1869 in Chatou; † 14. Dezember 1945 in Paris), geborene Lucie-Eugénie Hadamard, war die Ehefrau des Artillerie-Hauptmanns Alfred Dreyfus, der im Dezember 1894 in der sogenannten Dreyfus-Affäre zu Unrecht von einem französischen Kriegsgericht des Landesverrats für schuldig befunden wurde und im Januar 1895 zunächst öffentlich degradiert und anschließend von der französischen Abgeordnetenkammer auf die Teufelsinsel verbannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Lucie Dreyfus · Mehr sehen »

Lucie Gordian

Lucie Gordian (geborene Goldner; geboren 21. Jänner 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 2000 in Melbourne) war eine österreichisch-australische Schwimmerin.

Neu!!: Holocaust und Lucie Gordian · Mehr sehen »

Lucien Steinberg

Lucien Steinberg (geboren 19. April 1926 in Bukarest; gestorben 3. März 2008 in Paris) war ein französischer Journalist und Historiker der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Lucien Steinberg · Mehr sehen »

Lucille Eichengreen

rahmenlos Lucille Eichengreen (geboren am 1. Februar 1925 in Hamburg als Cecilie Landau; gestorben am 7. Februar 2020 in Oakland, Kalifornien) war eine Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Lucille Eichengreen · Mehr sehen »

Lucy Ayoub

Lucy Ayoub, 2020 Ayoub moderiert den Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv Lucy Ayoub (* Juni 1992 in Haifa, Israel) ist eine israelische Moderatorin und Slam-Poetin.

Neu!!: Holocaust und Lucy Ayoub · Mehr sehen »

Lucy Dawidowicz

Lucy Dawidowicz (* als Lucy Schildkret am 16. Juni 1915 in New York City; † 5. Dezember 1990 ebenda) war eine US-amerikanische Historikerin des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Lucy Dawidowicz · Mehr sehen »

Ludvík Frejka

Ludwig Freund (1938) Ludvík Frejka (* 15. Januar 1904 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag), bis 1945 Ludwig Freund, war ein kommunistischer, tschechoslowakischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Ludvík Frejka · Mehr sehen »

Ludvík Singer

Ludvík Singer (vor 1919; unbekannter Fotograf) Ludvík Singer (geboren 13. Februar 1876 in Kolín, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Juli 1931 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker des tschechischen Judentums.

Neu!!: Holocaust und Ludvík Singer · Mehr sehen »

Ludwig Albert

Ludwig Albert (* 8. Juli 1900 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1955 in BruchsalPeter-Ferdinand Koch: Enttarnt. Doppelagenten: Namen, Fakten, Beweise. Salzburg 2011, S. 132.) war ein höherer deutscher Polizeibeamter und ab 1940 Mitglied der Geheimen Feldpolizei.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Albert · Mehr sehen »

Ludwig Ascher

Ludwig Ascher (* 26. Dezember 1865 in Posen; † 24. Mai 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutscher Sozialhygieniker, der Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Ascher · Mehr sehen »

Ludwig Bock (Rechtsanwalt)

Ludwig Bock (* 1942) ist ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Bock (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Ludwig Eidelberg

Ludwig Eidelberg im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 2. von links).Foto: Ludwig Gutmann Wagner-Jaureggs Ärzteteam in Wien 1927. (Ludwig Eidelberg steht in der hinteren Reihe in der Mitte und überragt das Geschehen.) Ludwig Eidelberg (geboren 27. Dezember 1898 in Złoczów, Österreich-Ungarn; gestorben 13. November 1970 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Eidelberg · Mehr sehen »

Ludwig Hahn

Ludwig Hahn (1930er Jahre) Ludwig Hahn (links), Johannes Steinhoff (Mitte) Franz Kutschera an. Ludwig Hermann Karl Hahn (* 23. Januar 1908 in Eitzen (Landkreis Uelzen); † 10. November 1986 in Ammersbek) war ein deutscher Jurist und im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Standartenführer, Regierungsdirektor, Leiter der Staatspolizeistelle Weimar, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe I in Polen und als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Krakau sowie Warschau mitverantwortlich für die endgültige Räumung des Warschauer Ghettos 1943.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Hahn · Mehr sehen »

Ludwig Jedlicka

Ludwig Jedlicka in seinem Arbeitszimmer (1958) Ludwig Franz Jedlicka (* 26. Mai 1916 in Wien; † 29. April 1977 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Jedlicka · Mehr sehen »

Ludwig Lenel

Ludwig Lenel (* 20. Mai 1914 in Straßburg; † 2002 in Allentown (Pennsylvania)) war Organist und Komponist.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Lenel · Mehr sehen »

Ludwig Lipsker

Ludwig Lipsker (28. Februar 1921 in Homburg – 25. November 2010 in Saarbrücken) war Mitglied des Direktoriums des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Lipsker · Mehr sehen »

Ludwig Loewenthal

Ludwig Loewenthal mit Ehefrau Rose und Sohn Willi Ludwig Loewenthal, alternativ: Ludwig Löwenthal (* 20. März 1898 in Bad Kissingen; † 21. Februar 1944 im KZ Theresienstadt) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Ludwig Sinsheimer

Briefkopf Ludwig Sinsheimer, 1924, Museum Grünstadt Unterschrift Ludwig Sinsheimer, 1924, Museum Grünstadt Ludwig Sinsheimer (* 23. Oktober 1873 in Mannheim; † 30. März 1942 im Internierungslager bei Noé/Haute-Garonne, Südwestfrankreich) war ein deutscher Jurist mit jüdischer Glaubenstradition, der in der Zeit des Nationalsozialismus als sogenannter Staatsfeind verfolgt wurde und schließlich als Opfer des Holocaust starb.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Sinsheimer · Mehr sehen »

Ludwig Zind

Ludwig Pankraz Zind (* 13. Februar 1907 in Offenburg; † 13. April 1973 ebenda) war ein deutscher Studienrat aus Offenburg, der im Rahmen des sogenannten „Falles Zind“ Ende der 1950er Jahre bundesweite Aufmerksamkeit erhielt.

Neu!!: Holocaust und Ludwig Zind · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Holocaust und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Holocaust und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Ludwigslust · Mehr sehen »

Ludwik Dorn

Ludwik Dorn im Sejm (2014) Ludwik Stanisław Dorn (* 5. Juni 1954 in Warschau; † 7. April 2022) war ein polnischer Politiker, Soziologe und Publizist und vom 27.

Neu!!: Holocaust und Ludwik Dorn · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Holocaust und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Holocaust und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Holocaust und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Lufthansa Group

Die Deutsche Lufthansa AG ist ein börsennotiertes Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Holocaust und Lufthansa Group · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Holocaust und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luigi Nono

Luigi Nono (1979) Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Luigi Nono · Mehr sehen »

Luigi Toscano

Luigi Toscano (* 9. Mai 1972 in Mainz) ist ein italienisch-deutscher Fotograf und Filmemacher.

Neu!!: Holocaust und Luigi Toscano · Mehr sehen »

Luis van Rooten

Luis d’Antin van Rooten, US-Schreibweise auch Luis Van Rooten (* 29. November 1906 in Mexiko-Stadt, Mexiko; † 17. Juni 1973 in Chatham, Vereinigte Staaten) war ein mexikanischer Architekt, Schriftsteller und Schauspieler beim US-amerikanischen Film und Fernsehen.

Neu!!: Holocaust und Luis van Rooten · Mehr sehen »

Lukas Ammann

Autogramm von Lukas Ammann Lukas Ammann (* 29. September 1912 in Basel; † 3. Mai 2017 in München) war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Lukas Ammann · Mehr sehen »

Lukas Ruegenberg

Lukas Ruegenberg OSB (* als Alfred Ruegenberg 21. Juli 1928 in Berlin-Niederschöneweide) ist Benediktinerbruder, Sozialarbeiter, Bilderbuchillustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Lukas Ruegenberg · Mehr sehen »

Lumumba Di-Aping

Lumumba Stanislaus-Kaw Di-Aping ist ein sudanesischer Diplomat und war Chefunterhändler der Gruppe der 77 der Entwicklungsländer bei der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009.

Neu!!: Holocaust und Lumumba Di-Aping · Mehr sehen »

Lust am Leben – Mit 103 in Amerika

Lust am Leben – Mit 103 in Amerika ist ein deutscher Dokumentarfilm von Michael Marton aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Holocaust und Lust am Leben – Mit 103 in Amerika · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Holocaust und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster

Der LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a. G., kurz LVM Versicherung genannt, gehört zu den 20 führenden Erstversicherungsgruppen sowie zu den größten fünf Kfz-Versicherern in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster · Mehr sehen »

Lydia Böhmer

Lydia Böhmer (geboren 1943 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine deutsch-israelische Übersetzerin von Lyrik und Prosa aus dem Hebräischen ins Deutsche.

Neu!!: Holocaust und Lydia Böhmer · Mehr sehen »

Maafa

Maafa, alternativ auch Afrikanischer Holocaust, Holocaust der Versklavung, oder Schwarzer Holocaust,Ryan Michael Spitzer, "The African Holocaust: Should Europe pay reparations to Africa for Colonialism and Slavery?", Vanderbilt Journal of Transnational Law, vol.

Neu!!: Holocaust und Maafa · Mehr sehen »

Małka Zdrojewicz

Haluzzenbewegung''In der Warschauer Version des Stroop-Berichts Foto Nr. 23. Karte des Warschauer Ghettos, grün: Gebiet der Bürstenfabrik Małka Zdrojewicz (verheiratete Hornstein הורנשטיין) war eine jüdische Widerstandskämpferin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Małka Zdrojewicz · Mehr sehen »

MacGyver

MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte Fernsehserie, die erstmals 1987 im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Holocaust und MacGyver · Mehr sehen »

MacGyver/Staffel 5

Die fünfte Staffel der US-amerikanischen Action-Fernsehserie MacGyver umfasst 21 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1989/90 erstausgestrahlt, in Deutschland mit Ausnahme einer Episode 1991/92.

Neu!!: Holocaust und MacGyver/Staffel 5 · Mehr sehen »

Madagaskarplan

Physische Karte von Madagaskar Der Madagaskarplan (auch Madagaskar-Plan) war eine vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kurzzeitig verfolgte Erwägung, vier Millionen europäische Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel Madagaskar, damals eine französische Kolonie, zu deportieren.

Neu!!: Holocaust und Madagaskarplan · Mehr sehen »

Madar-e sefr daradscheh

Madar-e sefr daradscheh (inoffiziell auf Englisch Zero Degree Turn; inoffiziell auf Deutsch Breite: Null Grad) ist eine dreißigteilige iranische TV-Serie, die im Jahr 2007 zum ersten Mal im iranischen Fernsehen ausgestrahlt worden ist.

Neu!!: Holocaust und Madar-e sefr daradscheh · Mehr sehen »

Madfeld

Madfeld ist ein Dorf im Osten des Sauerlands.

Neu!!: Holocaust und Madfeld · Mehr sehen »

Magda Gábory

Magda Gábory, ursprünglich Magda Gábor (geboren am 15. November 1915 in Szombathely; gestorben nach 1956 in Israel) war eine ungarische Opernsängerin der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Holocaust und Magda Gábory · Mehr sehen »

Magda Herzberger

Magda Mozes Herzberger (* 20. Februar 1926 in Cluj, Rumänien unter dem Namen Magdalena Mozes; auch Magda Moses Herzberger; † 23. April 2021) war eine Autorin, Dichterin, Dozentin und Komponistin sowie Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz, Bremen und Bergen-Belsen.

Neu!!: Holocaust und Magda Herzberger · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Magdeburg · Mehr sehen »

Maggid

Maggid (hebr. „Sprecher“, „Erzähler“) ist die Bezeichnung für einen jüdischen Wanderprediger, zusammen mit der Bezeichnung umore zedek „und Lehrer der Gerechtigkeit“ bezeichnet es vereinzelt auch einen rabbinischen Richter.

Neu!!: Holocaust und Maggid · Mehr sehen »

Magneto (Comicfigur)

Ein als Magneto verkleideter Cosplayer Magneto ist eine Comicfigur des US-amerikanischen Verlages Marvel Comics.

Neu!!: Holocaust und Magneto (Comicfigur) · Mehr sehen »

Magnus Weinberg

Magnus Weinberg (geboren 13. Mai 1867 in Schenklengsfeld; gestorben am 12. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein orthodoxer Rabbiner und Autor von mehreren Büchern zur Geschichte der Juden in der Oberpfalz.

Neu!!: Holocaust und Magnus Weinberg · Mehr sehen »

Mahathir bin Mohamad

Mahathir bin Mohamad (2018) New York Tun Mahathir bin Mohamad, kurz (Doktor) Mahathir oder Dr. M genannt (* 10. Juli 1925 in Alor Setar), war zwischen 1981 und 2003 sowie zwischen dem 10.

Neu!!: Holocaust und Mahathir bin Mohamad · Mehr sehen »

Mahmud Abbas

Mahmud Abbas (2023) Mahmud Abbas (int. auch Mahmoud Abbas; * 15. November 1935 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina), genannt Abu Mazen, ist ein führender Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung.

Neu!!: Holocaust und Mahmud Abbas · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Mahnmal am Bahnhof Fischerhof

Bahnhof Fischerhof; mit dem „Z“ als Zeichen der Nazis für „Zigeuner“ und dem Davidstern für Juden Das Mahnmal am Bahnhof Fischerhof in Hannover ist ein vom Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e. V. gestiftetes Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal am Bahnhof Fischerhof · Mehr sehen »

Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel

Mit dem Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel gedenkt die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien aller Angehörigen der Hochschule für Welthandel, die zwischen 1938 und 1945 Opfer nationalsozialistischer Verfolgung gewesen sind.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal der Wirtschaftsuniversität Wien für die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten Angehörigen der Hochschule für Welthandel · Mehr sehen »

Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah

Schoah am Wiener Judenplatz mit der dreisprachigen Gedenkinschrift am Sockel Das Mahnmal in Blickrichtung Drahtgasse Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (auch: Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah) steht am Judenplatz im ersten Bezirk von Wien.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah · Mehr sehen »

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das ''Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers'' auf dem Opernplatz mit der 2013 enthüllten Informationstafel Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto auf dem Opernplatz aufgestellt, einem der zentralen Plätze Hannovers.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen)

Mahnmal für die Opfer Das Mahnmal für die Opfer der „Reichskristallnacht“ vom 9.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen) · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer des Naziregimes

Ehrenmal zum Andenken an Opfer des Nationalsozialismus mit Ergänzungsstein in Itzehoe Gedenkveranstaltung mit dem Journalisten Michael Legband und Bildungsministerin Karin Prien am 30. Januar 2022 Das Mahnmal für die Opfer des Naziregimes in Itzehoe ist ein am 8.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal für die Opfer des Naziregimes · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945

''Mahnmal der Stadt Wien'' am Zentralfriedhof Das Mahnmal der Stadt Wien ist eine Gedenkstätte am Wiener Zentralfriedhof und „den Opfern für ein freies Österreich 1934–1945“ gewidmet.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945 · Mehr sehen »

Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße

hannoverschen Berufsschulzentrums errichtete Mahnmal in der ''Ohestraße'' Das Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße in Hannover wurde von Schülern des dortigen Berufsschulzentrums gestaltet.

Neu!!: Holocaust und Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße · Mehr sehen »

Mai 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2013.

Neu!!: Holocaust und Mai 2013 · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Holocaust und Mailand · Mehr sehen »

Mainbernheim

Mainbernheim mit evangelischer Kirche Mainbernheim ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Holocaust und Mainbernheim · Mehr sehen »

Mainstockheim

Blick aus den Weinbergen auf Mainstockheim. Mainstockheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Holocaust und Mainstockheim · Mehr sehen »

Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem

Das Pariser Maison de la culture yiddish („Haus der jiddischen Kultur“) entstand im Jahr 2002 aus einer Initiative der Medem-Bibliothek, gegründet 1929, und der „Association pour l'enseignement et la diffusion de la culture yiddish“ (Assoziation für den Unterricht und Verbreitung der jiddischen Kultur).

Neu!!: Holocaust und Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem · Mehr sehen »

Majoor Bosshardt

Majorin Bosshardt Büste in Terneuzen Majoor Bosshardt (* 8. Juni 1913 in Utrecht; † 25. Juni 2007 in Amsterdam; eigentlich Alida Margaretha Bosshardt) war eine niederländische Offizierin der Heilsarmee, die 2004 bei einer Abstimmung in den Niederlanden zu einer der größten Niederländerinnen aller Zeiten gewählt wurde.

Neu!!: Holocaust und Majoor Bosshardt · Mehr sehen »

Makkabiade

Insigne der Makkabiade Logo des Makkabi-Weltverbandes Die Makkabiade, auch Makkabia genannt, im Plural Makkabiot, ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und ist ähnlich wie die Olympischen Spiele konzipiert.

Neu!!: Holocaust und Makkabiade · Mehr sehen »

Manass Neumark

Manass Neumark (geb. 19. Mai 1875 in Posen; gest. 21. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein liberaler deutscher Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Manass Neumark · Mehr sehen »

Manasse Herbst

Manasse Herbst (* 1. November 1913 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1997 in Hallandale, Florida, USA) war ein deutschsprachiger Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Holocaust und Manasse Herbst · Mehr sehen »

Mandelbaum Verlag

Der Mandelbaum Verlag ist ein 1996 von Michael Baiculescu gegründeter österreichischer Independent-Verlag mit Sitz in Wien, der Sachliteratur zur Zeit-, Kultur- und Sozialgeschichte sowie literarische Prosa herausgibt.

Neu!!: Holocaust und Mandelbaum Verlag · Mehr sehen »

Manfred Brusten

Manfred Brusten (* 29. Juni 1939 in Anrath) ist ein deutscher Soziologe und sozialwissenschaftlicher Kriminologe.

Neu!!: Holocaust und Manfred Brusten · Mehr sehen »

Manfred Deselaers

Manfred Deselaers (* 19. Mai 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Holocaust und Manfred Deselaers · Mehr sehen »

Manfred Gerstenfeld

Manfred Gerstenfeld (geb. 1937 in Wien; gest. 25. Februar 2021 in Jerusalem) war ein israelischer Publizist, Historiker und Forscher zu Holocaust und Antisemitismus sowie langjähriger Vorsitzender des Präsidiums des Jerusalem Center for Public Affairs.

Neu!!: Holocaust und Manfred Gerstenfeld · Mehr sehen »

Manfred Lachs

Manfred Lachs (1974) Manfred Lachs (* 21. April 1914 in Stanislau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polnischer Diplomat, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer, der sich in vielfältiger Form im Bereich des Völkerrechts profilierte.

Neu!!: Holocaust und Manfred Lachs · Mehr sehen »

Manfred Papo

Manfred Papo (geboren 17. Oktober 1898 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Mai 1966 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Manfred Papo · Mehr sehen »

Manfred von Killinger

Manfred von Killinger (vor 1940) Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest) war ein deutscher Marineoffizier, nationalsozialistischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Manfred von Killinger · Mehr sehen »

Manfred Weil

Manfred Weil (29. November 1920 in Köln – 6. Mai 2015 in Meckenheim) war ein deutscher Überlebender des Holocaust, Maler, Grafiker und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Holocaust und Manfred Weil · Mehr sehen »

Manuel Antonio Muñoz Borrero

Manuel Antonio Muñoz Borrero (* 4. Februar 1891 in Cuenca; † Oktober 1976 in Mexiko) war ein ecuadorianischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Manuel Antonio Muñoz Borrero · Mehr sehen »

Manuel Reiger

Manuel Reiger (geb. am 4. April 1983) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (FDP).

Neu!!: Holocaust und Manuel Reiger · Mehr sehen »

Manuel Zelaya

Manuel Zelaya (2009) José Manuel Zelaya Rosales, auch Mel Zelaya, (* 20. September 1952 in Catacamas) ist ein honduranischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Manuel Zelaya · Mehr sehen »

Mara Kraus

Mara Kraus (geb. Goldstein, später Ginić; geboren 1925 in Zagreb) ist eine Überlebende des Holocaust und war Lebensgefährtin von Joe Heydecker, dessen Nachlass sie bearbeitet und publiziert.

Neu!!: Holocaust und Mara Kraus · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Holocaust und Marais · Mehr sehen »

Maram Stern

Maram Stern (* 1955 in Berlin) ist seit Oktober 2019 geschäftsführender Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses.

Neu!!: Holocaust und Maram Stern · Mehr sehen »

Marģers Vestermanis

Marģers Vestermanis im Museum ''Juden in Lettland'' Marģers Vestermanis (* 18. September 1925 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Holocaustüberlebender, Historiker, Gründer und ehemaliger Direktor des Museums Juden in Lettland.

Neu!!: Holocaust und Marģers Vestermanis · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Holocaust und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Straße (Berlin)

Die Marburger Straße ist eine in der Berliner City West gelegene, kleine Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Holocaust und Marburger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Marc Jongen

Marc Jongen (2015) Marc Stephan Jongen (* 23. Mai 1968 in Meran, Italien-->) ist ein deutsch-niederländisch-italienischer Politiker (AfD) und Dozent.

Neu!!: Holocaust und Marc Jongen · Mehr sehen »

Marc Sinan

Marc Sinan in Berlin Marc Sinan (* 15. Mai 1976 in München) ist ein deutsch-türkisch-armenischer Komponist, Gitarrist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Marc Sinan · Mehr sehen »

Marc Stern

Marc Stern (2003) Marc Schlomo Jizchak Stern (* 28. März 1956 in Antwerpen; gestorben am 13. April 2005 in Osnabrück) war Kantor, orthodoxer Rabbiner, Lehrer, geistlicher Leiter der Jüdischen Gemeinde des ehemaligen Regierungsbezirks Osnabrück und Autor mehrerer Bücher über das Judentum.

Neu!!: Holocaust und Marc Stern · Mehr sehen »

Marcel Bauer

Marcel Bauer (* 24. März 1946 in Eupen) ist ein deutschsprachiger belgischer Journalist, Filmemacher und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Marcel Bauer · Mehr sehen »

Marcel Cohen (Schriftsteller)

Marcel Cohen (geboren 1937 in Asnières-sur-Seine) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Marcel Cohen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Marcel Frenkel

Marcel Frenkel (geb. 24. Mai 1907 in Berlin; gest. 18. November 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Ministerialbeamter und Vorsitzender der VVN.

Neu!!: Holocaust und Marcel Frenkel · Mehr sehen »

Marcel Hillaire

Marcel Hillaire (* 23. April 1908 in Köln als Erwin Ottmar Hiller; † 1. Januar 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler, der von 1948 bis zu seinem Tod in den USA lebte.

Neu!!: Holocaust und Marcel Hillaire · Mehr sehen »

Marcel Luthe

Marcel Luthe (* 31. August 1977 in Bottrop) ist ein deutscher Politiker (parteilos, davor FDP).

Neu!!: Holocaust und Marcel Luthe · Mehr sehen »

Marcel Nadjari

Marcel Nadjari, auch Nadjary (geboren am 1. Januar 1917 in Thessaloniki; gestorben am 31. Juli 1971 in New York), war ein griechischer Elektriker oder Kaufmann.

Neu!!: Holocaust und Marcel Nadjari · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranickis Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Marcel Reich-Ranicki (Foto: 2007) Zum Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus hielt Marcel Reich-Ranicki als Ehrengast am 27.

Neu!!: Holocaust und Marcel Reich-Ranickis Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Marcel Reif

Marcel Reif (2019) Marcel Reif (* 27. November 1949 als Marc Nathan Reif in Wałbrzych, Polen) ist ein Schweizer Sportjournalist und -kommentator, der seine frühere deutsche Staatsbürgerschaft 2013 abgelegt hat.

Neu!!: Holocaust und Marcel Reif · Mehr sehen »

March for Life (Washington, D.C.)

Beginn des March for Life 2009 Der March for Life („Marsch für das Leben“) ist eine seit 1974 jährlich stattfindende Demonstration der Lebensrechtsbewegung in Washington, D.C. Anlass ist der Jahrestag der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten im Fall Roe v. Wade vom 22.

Neu!!: Holocaust und March for Life (Washington, D.C.) · Mehr sehen »

Marcos Aguinis

Marcos Aguinis (* 15. Januar 1935 in Córdoba, Argentinien) ist ein argentinischer Neurochirurg und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Marcos Aguinis · Mehr sehen »

Maren Röger

Maren Röger (* 24. Februar 1981 in Waiblingen) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Maren Röger · Mehr sehen »

Marga Spiegel

Marga Spiegel im November 2009 Marga Spiegel (* 21. Juni 1912 in Oberaula als Marga Rothschild; † 11. März 2014 in Münster) war eine deutsche Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Marga Spiegel · Mehr sehen »

Marga Wolf

Marga Wolf (eigentlich Maria Margarethe Wolf; * 19. Januar 1880 in Dresden; † 3. oder 4. Januar 1944 in Theresienstadt) war eine deutsche Ärztin, die Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Marga Wolf · Mehr sehen »

Marga-Spiegel-Sekundarschule

Die Marga-Spiegel-Sekundarschule (MSS) ist eine Sekundarschule der Stadt Werne.

Neu!!: Holocaust und Marga-Spiegel-Sekundarschule · Mehr sehen »

Margalit Matitiahu

Margalit Matitiahu Margalit Matitiahu,, gelegentlich auch Matityahu geschrieben (* 1935 in Tel Aviv, Palästina) ist eine israelische Dichterin.

Neu!!: Holocaust und Margalit Matitiahu · Mehr sehen »

Margarete Berent

Margarete Berent (ganz rechts) unter den Gründerinnen des Deutschen Akademikerinnenbundes (1926) Gedenktafel am Haus Goltzstraße 34, in Berlin-Schöneberg Margarete Berent (* 9. Juli 1887 in Berlin; † 23. Juni 1965 in New York), auch bekannt als Margareth Berent, war die erste Juristin in Preußen.

Neu!!: Holocaust und Margarete Berent · Mehr sehen »

Margarete Sommer

Gedenktafel für Margarete Sommer am Haus Laubacher Straße 15, in Berlin-Friedenau Margarete (Grete) Sommer (* 21. Juli 1893 in Berlin; † 30. Juni 1965 ebenda) war eine katholische Sozialarbeiterin und Laiendominikanerin.

Neu!!: Holocaust und Margarete Sommer · Mehr sehen »

Margarete Susman

Margarete Susman (verheiratete Margarete von Bendemann; geboren am 14. Oktober 1872 in Hamburg; gestorben am 16. Januar 1966 in Zürich) war eine jüdisch-deutsche Religionsphilosophin, Kultur-Essayistin und Poetin.

Neu!!: Holocaust und Margarete Susman · Mehr sehen »

Margarete Tietz

Margarete Caecilie Tietz (geborene: Dzialoszynski; geboren am 31. August 1887 in Berlin; gestorben am 26. Februar 1972 in London) war die Ehefrau des jüdischen Warenhausinhabers Alfred Leonhard Tietz.

Neu!!: Holocaust und Margarete Tietz · Mehr sehen »

Margarete Traube

Margarete Traube Margarete Traube (* 4. Juni 1856 in Berlin, Deutschland; † 11. Dezember 1912 in Anzio, Italien) war eine deutsche Chemikerin, Physiologin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Holocaust und Margarete Traube · Mehr sehen »

Margarethe Kahn

Margarethe Kahn (1930) Margarethe Kahn, auch Margarete Kahn, genannt Grete Kahn (* 27. August 1880 in Eschwege; am 28. März 1942 nach Piaski deportiert und dort verschollen), war eine deutsche Mathematikerin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Margarethe Kahn · Mehr sehen »

Margarethe Krieger

Margarethe Krieger (* 27. April 1936 in Mannheim; † 22. Juli 2010 in Heidelberg) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Holocaust und Margarethe Krieger · Mehr sehen »

Margarethe Oppenheimer

Margarethe Oppenheimer geb. Krämer, 1939 Margarethe Oppenheimer, geborene Krämer (* 8. Mai 1892 in Mannheim; † 16. August 1942 in Auschwitz) war als Jüdin den nationalsozialistischen Verfolgungen ausgesetzt.

Neu!!: Holocaust und Margarethe Oppenheimer · Mehr sehen »

Margel-Institut

Das Margel-Institut (kroat. Margelov institut) ist ein nichtstaatliches Institut der jüdischen Minderheit in der Republik Kroatien.

Neu!!: Holocaust und Margel-Institut · Mehr sehen »

Margit Gutmann

Margit Gutmann (geboren am 19. Dezember 1903 in Erding; gestorben vermutlich 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Lehrerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Margit Gutmann · Mehr sehen »

Margit Meissner

Margit Meissner (geboren am 26. Februar 1922 in Innsbruck als Margit Morawetz; gestorben am 8. Juli 2019 in Bethesda) war eine austroamerikanische Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Margit Meissner · Mehr sehen »

Margot Frank

Margot Frank (1941) KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen Margot Betti Frank (* 16. Februar 1926 in Frankfurt am Main; † Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war eine deutsche Jüdin, die 1933 mit ihrer Familie aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Holocaust und Margot Frank · Mehr sehen »

Margot Friedländer

Tagebuchs der Anne Frank'' (2012) Interview mit Margot Friedländer über den Holocaust Stolperstein, Skalitzer Straße 32 in Berlin-Kreuzberg Die Flucht der Juden vor den Nationalsozialisten (mit Interview von Margot Friedländer) Video: Die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus (mit Interview von Margot Friedländer als einer Augenzeugin vom Ghetto Theresienstadt) Margot Friedländer (auch: Margot Friedlander; geboren am 5. November 1921 in Berlin als Anni Margot Bendheim) ist eine deutsche Überlebende des Holocausts, die als Zeitzeugin auftritt.

Neu!!: Holocaust und Margot Friedländer · Mehr sehen »

Margot Heumann

Margot Heumann (geboren 17. Februar 1928 in Hellenthal; gestorben am 11. Mai 2022 in Green Valley, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine Holocaustüberlebende aus Deutschland, die in New York lebte.

Neu!!: Holocaust und Margot Heumann · Mehr sehen »

Margot Wicki-Schwarzschild

Margot Wicki-Schwarzschild (geboren am 20. November 1931 in Kaiserslautern; gestorben am 29. Dezember 2020, Gedenkzeit.ch, abgerufen am 7. Januar 2021. in Basel) war eine deutsche Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Margot Wicki-Schwarzschild · Mehr sehen »

Margrith Bigler-Eggenberger

Margrith Bigler-Eggenberger (* 14. März 1933 in Niederuzwil; † 5. September 2022 in St. GallenEsther Hörnlimann: In: St. Galler Tagblatt, 9. September 2022.) war eine Schweizer Juristin.

Neu!!: Holocaust und Margrith Bigler-Eggenberger · Mehr sehen »

Maria Böhm

Maria Böhm ist eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Maria Böhm · Mehr sehen »

Maria Bielicka

Maria Bielicka, später Bielicka-Szczepańska (* 19. Dezember 1909 in Warschau; † 22. April 1989 ebenda) war eine polnische Sängerin, Theaterschauspielerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Maria Bielicka · Mehr sehen »

Maria Dorothea Simon

Heurigenlokal Maria Dorothea Simon (* 6. August 1918 in Wien; † 8. März 2022 ebenda) war eine österreichische Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Maria Dorothea Simon · Mehr sehen »

Maria Forescu

Maria Forescu (1895) Maria Forescu, geborene Maria Füllenbaum (* 15. Jänner 1875 in Czernowitz, Bukowina, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 28. Oktober 1947 in BerlinLandesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Köpenick von Berlin, Nr. 2311/1947 (kostenpflichtig abrufbar auf)), war eine deutschsprachige Operettensängerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Maria Forescu · Mehr sehen »

Maria Lemmé

Ein Gemälde Maria Lemmés Maria Lemmé (geb. Schwarzkopf, * 3. Oktober 1880 in Odessa; † 28. März 1943 in Theresienstadt) war eine Malerin, die dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Holocaust und Maria Lemmé · Mehr sehen »

Maria Rosler-Gitter

Maria Rosler-Gitter (geboren als Maria Rosler, 9. Juni 1900 in Sanok, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Dezember 1985 in Manhattan) war eine austroamerikanische Individualpsychologin.

Neu!!: Holocaust und Maria Rosler-Gitter · Mehr sehen »

Maria Skobzowa

Mutter Maria mit dem Philosophen Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew Maria Skobzowa (geboren als Елизавета Юрьевна Пиленко/Jelisaweta Jurjewna Pilenko, in zweiter Ehe Скобцова/Skobzowa; * in Riga; † 31. März 1945 in Ravensbrück) war eine russische Dichterin, Nonne und Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Maria Skobzowa · Mehr sehen »

Maria und Josef Otten

Das Düsseldorfer Ehepaar Maria Otten, geborene Belgo (1904–1959), und Josef Otten (1903–1979) waren in der Zeit des Nationalsozialismus Judenretter und werden in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Neu!!: Holocaust und Maria und Josef Otten · Mehr sehen »

Marian Offman

Marian Offman (2015) Marian Offman (geboren am 15. Februar 1948 in München) ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Holocaust und Marian Offman · Mehr sehen »

Marianne Stern-Winter

Der Grabstein von Marianne und Josef Stern Marianne Stern-Winter (geb. 16. September 1919 in Grevenbroich-Hemmerden; gest. 1998 in Hemmerden) überlebte als einziges Mitglied ihrer Familie die Shoa.

Neu!!: Holocaust und Marianne Stern-Winter · Mehr sehen »

Mariannes Heimkehr

Mariannes Heimkehr bzw.

Neu!!: Holocaust und Mariannes Heimkehr · Mehr sehen »

Marie Bloch

Clara Emilie Marie Bloch (* 27. November 1871 in Berlin; † 28. April 1944 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Pädagogin und Mitglied der bürgerlichen Frauenbewegung.

Neu!!: Holocaust und Marie Bloch · Mehr sehen »

Marie Elisabeth Müller

Marie Elisabeth Müller (2017) Marie Elisabeth Müller (* 21. April 1966 in Düsseldorf) ist eine deutsche Hochschullehrerin, Journalistin, Autorin und Beraterin.

Neu!!: Holocaust und Marie Elisabeth Müller · Mehr sehen »

Marie Grünberg

Marie Grünberg (geborene Albrecht, * 21. Januar 1903 in Pappelhorst in der Neumark (nach 1945 eingemeindet nach Küstrin); † 27. Oktober 1986 in Berlin) war eine Berlinerin, die während der NS-Zeit vier von den Nationalsozialisten verfolgten Menschen das Leben rettete, indem sie sie in ihrer Gartenlaube in Berlin-Blankenburg versteckte.

Neu!!: Holocaust und Marie Grünberg · Mehr sehen »

Marie Luise von Hammerstein

mini Marie Luise Cäcilie Freifrau von Münchhausen (* 27. September 1908 in Berlin als Freiin von Hammerstein-Equord; † 6. November 1999 ebenda) war eine deutsche Rechtsanwältin.

Neu!!: Holocaust und Marie Luise von Hammerstein · Mehr sehen »

Marie Schmolková

Marie Schmolková Marie Schmolková (geborene Eisnerová, * 23. Juni 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 27. März 1940 in London), The Marie Schmolka Society.

Neu!!: Holocaust und Marie Schmolková · Mehr sehen »

Marie Simon (Philosophiehistorikerin)

Marie Simon (geboren als Marie Jalowicz am 4. April 1922 in Berlin; gestorben am 16. September 1998 ebenda) war eine deutsche Altphilologin und Philosophiehistorikerin, die nach ihrem Tod einer breiteren Öffentlichkeit durch ihr Zeugnis als Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Marie Simon (Philosophiehistorikerin) · Mehr sehen »

Marie Sophie Hingst

Marie Sophie Hingst (* 20. Oktober 1987 in: Tagesspiegel, 4. August 2019. in Lutherstadt Wittenberg; † vor oder am 17. Juli 2019 in Dublin) war eine deutsche Historikerin und Bloggerin und arbeitete zuletzt als Projektmanagerin in Irland.

Neu!!: Holocaust und Marie Sophie Hingst · Mehr sehen »

Marie-Claude Vaillant-Couturier

Marie-Claude Vaillant-Couturier in der Zeitschrift ''Regards'' 1946 Marie-Claude Vaillant-Couturier (* 3. November 1912 in Paris; † 11. Dezember 1996 in Villejuif; gebürtig Marie-Claude Vogel) war ein Mitglied der Résistance und wurde durch ihre Aussage bei den Nürnberger Prozessen einem breiteren Publikum bekannt.

Neu!!: Holocaust und Marie-Claude Vaillant-Couturier · Mehr sehen »

Marienhof (Fernsehserie)

Marienhof war eine täglich im Vorabendprogramm des Ersten Deutschen Fernsehens gesendete Seifenoper, deren Ausstrahlung am 1.

Neu!!: Holocaust und Marienhof (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Marienstraße (Berlin)

Die Marienstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine etwa 300 Meter lange, um 1827 in der damaligen Friedrich-Wilhelm-Stadt angelegte, Wohnstraße.

Neu!!: Holocaust und Marienstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Marika Lichter

Marika Lichter (2014) Marika Lichter (* 24. Oktober 1949 in Wien als Mariza Lichter) ist eine österreichische Sängerin, Schauspielerin und Musikmanagerin.

Neu!!: Holocaust und Marika Lichter · Mehr sehen »

Marina Cattaruzza

Marina Cattaruzza (* 1950 in Triest) ist eine italienische Historikerin, die an der Universität Bern lehrte.

Neu!!: Holocaust und Marina Cattaruzza · Mehr sehen »

Marina Weisband

Marina Weisband (2020) Marina Weisband (wiss. Transliteration Marina Vajsband; * 4. Oktober 1987 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainisch-deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Marina Weisband · Mehr sehen »

Marine Le Pen

Unterschrift von Marine Le Pen Marine Le Pen (* 5. August 1968 als Marion Anne Perrine Le Pen in Neuilly-sur-Seine) ist eine französische Juristin und Politikerin der als rechtspopulistisch bis rechtsextrem eingestuften Partei Rassemblement National (RN), die bis Juni 2018 unter dem Namen Front National (FN) auftrat.

Neu!!: Holocaust und Marine Le Pen · Mehr sehen »

Mario Jacoby

Mario Emanuel Jacoby (geb. 27. August 1925 in Leipzig; gest. 1. Oktober 2011 in der Schweiz) war ein Jungscher Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Autor und Dozent.

Neu!!: Holocaust und Mario Jacoby · Mehr sehen »

Mario Nunes Vais

Mario Nunes Vais (Selbstbildnis) Mario Nunes Vais (* 16. Juni 1856 in Florenz; † 27. Januar 1932 ebenda) war ein italienischer Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Mario Nunes Vais · Mehr sehen »

Mario Rönsch

Mario Rönsch (* 1984 in Erfurt) ist ein deutscher Rechtsextremist.

Neu!!: Holocaust und Mario Rönsch · Mehr sehen »

Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff in der Frankfurter Paulskirche anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 17. Oktober 1971 Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen; † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen, Rheinland-Pfalz) war Chefredakteurin und Mitherausgeberin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Holocaust und Marion Gräfin Dönhoff · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Holocaust und Mariupol · Mehr sehen »

Marjorie Taylor Greene

Marjorie Taylor Greene (2022) Marjorie Taylor Greene (geb. Taylor; * 27. Mai 1974 in Milledgeville, Baldwin County, Georgia), auch mit ihren Initialen MTG genannt, ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei).

Neu!!: Holocaust und Marjorie Taylor Greene · Mehr sehen »

Mark Aizikovitch

Mark Aizikovitch (Privat) Mark Aizikovitch (ukrainisch Марк Аіціковіч; wiss. Transliteration Mark Aicikovič) (* 21. Juli 1946 in Poltawa, Ukrainische SSR; † 17. März 2013 in Berlin) war ein deutsch-ukrainischer Klezmersänger und Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Mark Aizikovitch · Mehr sehen »

Mark Roseman

Mark Roseman (* 1958 in London) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Mark Roseman · Mehr sehen »

Mark Weber

Mark Weber (* 9. Oktober 1951 in Portland, Oregon) ist ein Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Mark Weber · Mehr sehen »

Mark Zhitnitski

Mark Solomonovitsch Zhitnitski (* 1903 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 1993 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer und belarussischer Künstler und Graphiker.

Neu!!: Holocaust und Mark Zhitnitski · Mehr sehen »

Markéta Liebesná

Markéta Liebesná, geb.

Neu!!: Holocaust und Markéta Liebesná · Mehr sehen »

Marko Feingold

Marko Feingold (2015) Marko Max Feingold (geboren 28. Mai 1913 in Neusohl, Königreich Ungarn; gestorben 19. September 2019 in Salzburg In: kurier.at. 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019.) war bis zum Frühjahr 2019 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreute die Salzburger Synagoge.

Neu!!: Holocaust und Marko Feingold · Mehr sehen »

Marktbreit

Maintor, um 1600, Stadtseite Haus zur Groe, 1725 erbaut Marktbreit am Main ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Holocaust und Marktbreit · Mehr sehen »

Markus Lanz (Fernsehsendung)

Ehemaliges Logo (2008–2017) Markus Lanz ist eine Talkshow im ZDF, die den Namen ihres Moderators Markus Lanz trägt.

Neu!!: Holocaust und Markus Lanz (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Marsch der Lebenden

Der Marsch der Lebenden (Mitzad HaChajim) ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz zum Vernichtungslager Birkenau.

Neu!!: Holocaust und Marsch der Lebenden · Mehr sehen »

Marsch der Rabbiner

Beim Marsch der Rabbiner kamen am 6.

Neu!!: Holocaust und Marsch der Rabbiner · Mehr sehen »

Marsch des Lebens

Der Marsch des Lebens (nicht zu verwechseln mit der Demonstration der Lebensrechtsbewegung „Marsch für das Leben“ oder dem „March of the Living“) ist eine internationale Bewegung mit christlich-jüdischen Gedenk- und Versöhnungsveranstaltungen, die 2007 mit einem Gedenkmarsch von Christen auf der Route des Todesmarsches von der Schwäbischen Alb nach Dachau ihren Anfang nahm.

Neu!!: Holocaust und Marsch des Lebens · Mehr sehen »

Marschlandschaft mit rotem Windrad

Marschlandschaft mit rotem Windrad ist ein 1922 geschaffenesJohanna Di Blasi:, Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 11.

Neu!!: Holocaust und Marschlandschaft mit rotem Windrad · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Holocaust und Marseille · Mehr sehen »

Marta Press

Marta Press ist ein deutscher Kleinverlag mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Holocaust und Marta Press · Mehr sehen »

Marte Brill

Marte Brill, auch: Martha (* 5. September 1894 als Martha Leiser in Köln; † 20. Oktober 1969 in São Paulo) war eine deutschbrasilianische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Marte Brill · Mehr sehen »

Martha Dodd

Martha Eccles Dodd (* 8. Oktober 1908 in Ashland, Virginia; † 10. August 1990 in Prag) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Martha Dodd · Mehr sehen »

Martha Grimes

Martha Grimes (* 2. Mai 1931 in Pittsburgh, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Martha Grimes · Mehr sehen »

Martha Hofmann

Martha Hofmann (geboren 29. August 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. November 1975 in Wien) war eine österreichische politische Aktivistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Martha Hofmann · Mehr sehen »

Martha Kronenberg

Martha Kronenberg als Brotverkäuferin um 1938 Martha Kronenberg (* 14. Februar 1911 in Schwelm; † 6. Dezember 2009 ebenda) war eine Bäckerstochter und Brotverkäuferin, die sich in der Zeit des Nationalsozialismus für verfolgte jüdische Mitbürger in Schwelm und dem benachbarten Wuppertal einsetzte.

Neu!!: Holocaust und Martha Kronenberg · Mehr sehen »

Martha Mosse

Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Martha Mosse (* 29. Mai 1884 in Berlin; † 2. September 1977 ebenda) war eine deutsche Juristin und der erste weibliche Polizeirat in Preußen.

Neu!!: Holocaust und Martha Mosse · Mehr sehen »

Martin Abraham Stock

Martin Abraham Stock (* 20. August 1892 in Hamburg als Abraham Martin Stock; † 21. September 1970 ebenda) war ein deutscher Überlebender des Holocaust und Fußballfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Martin Abraham Stock · Mehr sehen »

Martin Amis

Martin Amis (2014) Martin Louis Amis (* 25. August 1949 in Oxford, England; † 19. Mai 2023 in Lake Worth Beach, Florida, USA) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Martin Amis · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Holocaust und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Bormann junior

Adolf Martin Bormann (* 14. April 1930 in Grünwald; † 11. März 2013 in Herdecke) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Holocaust und Martin Bormann junior · Mehr sehen »

Martin Cüppers

Martin Cüppers (* 1966 in Trier) ist ein deutscher Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg.

Neu!!: Holocaust und Martin Cüppers · Mehr sehen »

Martin Engelberg

Martin Engelberg mit Danielle Spera (2015) Martin Engelberg (* 13. März 1960 in Wien. Abgerufen am 23. Oktober 2017.) ist ein österreichischer Psychoanalytiker, Unternehmensberater und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Holocaust und Martin Engelberg · Mehr sehen »

Martin Fellenz

Martin Fellenz nach seiner Verurteilung am 27. Januar 1966 Martin Fellenz (* 20. Oktober 1909 in Duisburg; † 1. Mai 2007 in Haddeby) war ein deutscher SS-Führer, Täter des Holocaust, Chorleiter, Komponist und Kommunalpolitiker (FDP).

Neu!!: Holocaust und Martin Fellenz · Mehr sehen »

Martin Finkelgruen

Martin Finkelgruen (* 5. Mai 1876 in Berlin; † 10. Dezember 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Kaufmann, der während der Shoah von dem SS-Wachmann Anton Malloth zu Tode geprügelt wurde.

Neu!!: Holocaust und Martin Finkelgruen · Mehr sehen »

Martin Gerson

Martin Gerson (geboren am 15. März 1902 in Czarnikau; gestorben im Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Vorkämpfer für die Hachschara, das heißt vor allem die landwirtschaftliche Schulung junger Jüdinnen und Juden für die Auswanderung nach Palästina in den Jahren nach 1933.

Neu!!: Holocaust und Martin Gerson · Mehr sehen »

Martin Gilbert (Historiker)

Ben-Gurion-Universität, 30. Mai 2011 Sir Martin Gilbert CBE, PC (* 25. Oktober 1936 in London; † 3. Februar 2015 ebenda) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Martin Gilbert (Historiker) · Mehr sehen »

Martin Greenfield

Martin Greenfield (* 9. August 1928 in Pawlowo, Tschechoslowakei als Maxmilian Grünfeld) ist ein US-amerikanischer Herren-Schneidermeister mit Sitz in Brooklyn, New York City, der sich auf die Herstellung von Herrenanzügen spezialisiert hat.

Neu!!: Holocaust und Martin Greenfield · Mehr sehen »

Martin H. Glynn

Martin H. Glynn Martin Henry Glynn (* 27. September 1871 in Valatie, Columbia County, New York; † 14. Dezember 1924 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und Gouverneur des Bundesstaates New York.

Neu!!: Holocaust und Martin H. Glynn · Mehr sehen »

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

Neu!!: Holocaust und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Martin Hohmann

Martin Hohmann 2017 Martin Hohmann (* 4. Februar 1948 in Fulda) ist ein deutscher Politiker (1980–2004 CDU, seit 2016 AfD).

Neu!!: Holocaust und Martin Hohmann · Mehr sehen »

Martin J. Goodman

Martin J. Goodman (geboren 1956 in Leicester) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Martin J. Goodman · Mehr sehen »

Martin Lücke

Martin Lücke (* 29. Juni 1975 in Marl, Westfalen) ist ein deutscher Geschichtsdidaktiker und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Martin Lücke · Mehr sehen »

Martin Luther (Unterstaatssekretär)

Martin Luther Heydrich lädt am 8. Januar 1942 Unterstaatssekretär Martin Luther für den 20. Januar 1942 ein Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz Martin Franz Julius Luther (* 16. Dezember 1895 in Berlin; † 13. Mai 1945 ebenda) war in der Zeit des Nationalsozialismus Berater von Joachim von Ribbentrop, zunächst in der Dienststelle Ribbentrop, ab 1938 im Auswärtigen Amt (AA) des Deutschen Reichs.

Neu!!: Holocaust und Martin Luther (Unterstaatssekretär) · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Holocaust und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden (Ausstellung)

Titeltafel der Ausstellung „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden ist eine Wanderausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation im Oktober 2017 das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum thematisiert.

Neu!!: Holocaust und Martin Luther und die Juden (Ausstellung) · Mehr sehen »

Martin Pappenheim

Martin Pappenheim (geboren 4. November 1881 in Pressburg, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1943 in Tel Aviv) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Holocaust und Martin Pappenheim · Mehr sehen »

Martin Roemer

Martin Roemer (* 16. März 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Martin Roemer · Mehr sehen »

Martin Stöhr

Martin Stöhr (* 30. August 1932 in Singhofen; † 4. Dezember 2019) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer, Akademiedirektor und Vorsitzender von Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs.

Neu!!: Holocaust und Martin Stöhr · Mehr sehen »

Martin van Creveld

Martin van Creveld (2008) Martin Levi van Creveld (* 5. März 1946 in Rotterdam) ist ein israelischer Militärhistoriker und -theoretiker niederländischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Martin van Creveld · Mehr sehen »

Martin Walser

rahmenlos Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); † 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Martin Walser · Mehr sehen »

Martin Wolf (Journalist)

WEF 2013 Martin H. Wolf, CBE (* 16. März 1946 in London) ist ein britischer Ökonom, Journalist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Martin Wolf (Journalist) · Mehr sehen »

Martin Zschächner

Martin Zschächner (* 1982) ist ein deutscher Staatsanwalt in Gera (Thüringen).

Neu!!: Holocaust und Martin Zschächner · Mehr sehen »

Martina Dase

Martina Dase, 2020 Martina Dase (* 30. Oktober 1959 in Lütjenbüttel) ist eine deutsche Filmemacherin, TV-Journalistin und Kommunikatorin.

Neu!!: Holocaust und Martina Dase · Mehr sehen »

Marvin J. Chomsky

Marvin J. Chomsky (* 23. Mai 1929 in New York City, New York; † 28. März 2022 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Holocaust und Marvin J. Chomsky · Mehr sehen »

Mary Lowenthal Felstiner

Mary Lowenthal Felstiner (hebräisch פלסטינר, מרי, geb. 19. Februar 1941 in Pittsburgh) ist eine amerikanische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Mary Lowenthal Felstiner · Mehr sehen »

Mascha Rolnikaitė

Mascha Rolnikaitė (Marija Grigorjewna Rolnikaite; * 21. Juli 1927 in Klaipėda (dt. Memel), Memelland; † 7. April 2016 in Sankt Petersburg) war eine litauische Buchautorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Mascha Rolnikaitė · Mehr sehen »

Maschinelles Berichtswesen

Das Maschinelle Berichtswesen war die Lochkarten-Stelle des Oberkommandos des Heeres, später des Oberkommandos der Wehrmacht und des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Holocaust und Maschinelles Berichtswesen · Mehr sehen »

Massaker in Liepāja

Die Massaker in Liepāja sind eine Serie von Massentötungen durch die deutsche Wehrmacht, die Einsatzkommandos der SS/Polizei und den lettischen Selbstschutz (Hilfstruppe der Besatzungsmacht) im Zweiten Weltkrieg bei und in der lettischen Stadt Liepāja (deutscher Name: Libau).

Neu!!: Holocaust und Massaker in Liepāja · Mehr sehen »

Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Babyn Jar · Mehr sehen »

Massaker von Chodschali

Das Massaker von Chodschali ereignete sich während des Bergkarabachkonflikts am 25.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Chodschali · Mehr sehen »

Massaker von Guangxi

Guangxi Die Massaker von Guangxi (chinesisch 廣西大屠殺 / 广西大屠杀) waren eine Reihe von Ereignissen, die Lynchmord und direktes Massaker in Guangxi während der Kulturrevolution (1966–1976) beinhalteten.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Guangxi · Mehr sehen »

Massaker von Józefów

Monument in Józefów (Winiarczykowa Góra) Das Massaker von Józefów fand am 13. Juli 1942 im Rahmen des Holocaust an den Juden des polnischen Ortes Józefów statt.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Józefów · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Nemmersdorf

alt.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Nemmersdorf · Mehr sehen »

Massaker von Odessa

Übersicht über den Holocaust in der Ukraine; Davidsterne repräsentieren Ghettos, Totenköpfe repräsentieren Massaker. Im Massaker von Odessa wurden während Herbst und Winter 1941 Juden in Odessa und in den umliegenden Städten sowie in ganz Transnistrien ermordet.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Odessa · Mehr sehen »

Massaker von Ponary

Gedenkstätte im Wald bei Paneriai (2006) Als Massaker von Ponary werden die Massenmorde an über 100.000 Menschen in den Jahren von 1941 bis 1944 in einem Wald im südwestlicher Teil der heute litauischen Hauptstadt Vilnius bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Ponary · Mehr sehen »

Massaker von Tykocin

Denkmal zum Gedenken an das Massaker im Wald bei Łopuchowo Das Massaker von Tykocin ereignete sich am 25./26.

Neu!!: Holocaust und Massaker von Tykocin · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Holocaust und Massenmord · Mehr sehen »

Massimiliano Pironti

Arek Hersh und Massimiliano Pironti in der Queen’s Gallery Massimiliano Pironti (* 22. Dezember 1981 in Colleferro, Provinz Rom) ist ein italienischer Maler, auch Schauspieler, Sänger und Tänzer, der in Deutschland lebt.

Neu!!: Holocaust und Massimiliano Pironti · Mehr sehen »

Matan Vilnai

Matan Vilnai Matan Vilnai (* 20. Mai 1944 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und früherer Generalmajor der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Holocaust und Matan Vilnai · Mehr sehen »

Mateusz Morawiecki

Mateusz Morawiecki (2019) Mateusz Jakub Morawiecki (* 20. Juni 1968 in Breslau) ist ein polnischer Politiker (PiS).

Neu!!: Holocaust und Mateusz Morawiecki · Mehr sehen »

Mathilde Hofer

Mathilde Hofer (geboren am 29. Mai 1874 als Mathilde Gisela Auguste Scheinberger in Wien; gestorben am 21. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war die österreichische Ehefrau des Malers Karl Hofer.

Neu!!: Holocaust und Mathilde Hofer · Mehr sehen »

Matthias Graf

Matthias Graf beim Einsatzgruppen-Prozess Matthias Graf (* 8. Mai 1903 in Sankt Mang; † 17. Februar 1994 in Kempten) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der als Angehöriger des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Matthias Graf · Mehr sehen »

Matthias Kroeger

Matthias Kroeger (* 11. Juni 1935 in Riga, Lettland; † 9. September 2021) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Psychotherapeut und Autor.

Neu!!: Holocaust und Matthias Kroeger · Mehr sehen »

Maurice Papon

Maurice Papon bei der Vorstellung der Concorde (1967) Maurice Papon (* 3. September 1910 in Gretz-Armainvilliers, Département Seine-et-Marne; † 17. Februar 2007 in Pontault-Combault, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Beamter und Politiker (UDR, RPR).

Neu!!: Holocaust und Maurice Papon · Mehr sehen »

Maurice Philip Remy

Maurice Philip Remy (* 1962 in München) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Regisseur, Drehbuchautor, Fernsehproduzent und Autor vor allem zu zeitgeschichtlichen Themen wie der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Maurice Philip Remy · Mehr sehen »

Maurycy Allerhand

Maurycy Allerhand Maurycy (Moses) Allerhand (* 28. Juni 1868 in Rzeszów, Österreich-Ungarn; † August 1942 im Vernichtungslager Belzec) war ein polnischer Jurist und Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Lemberg.

Neu!!: Holocaust und Maurycy Allerhand · Mehr sehen »

Maus – Die Geschichte eines Überlebenden

Maus.

Neu!!: Holocaust und Maus – Die Geschichte eines Überlebenden · Mehr sehen »

Max Aub

Max Aub auf einem Wandgemälde an der Schule ''Max Aub'' in Valencia Max Aub, auch Max Aub Mohrenwitz, (* 2. Juni 1903 in Paris; † 22. Juli 1972 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Schriftsteller französischer Herkunft mit deutschen Vorfahren.

Neu!!: Holocaust und Max Aub · Mehr sehen »

Max Bergmann (Mediziner)

Max Bergmann (geboren 30. März 1874 in Hausberge; ermordet im Oktober 1944 oder später im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Arzt, Leiter des Jüdischen Krankenhauses in Hannover und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Max Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Max Biala

Max Biala, auch Biela und fälschlich Bialas (* 5. August 1905 in Löschen; † 11. September 1942 bei Ostrów Mazowiecka), war ein deutscher SS-Unterscharführer im Vernichtungslager Treblinka.

Neu!!: Holocaust und Max Biala · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Holocaust und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Colpet

Max Colpet (geboren 19. Juli 1905 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben 2. Januar 1998 in München; eigentlich Max Kolpenitzky, weiteres Pseudonym Max Kolpe) war ein staatenloser, ab 1954 US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Liedtexter.

Neu!!: Holocaust und Max Colpet · Mehr sehen »

Max Dittrich

Max Dittrich (* 29. Juli 1889 in Wilkau; † 9. März 1976 in Alfeld) war ein deutscher Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Max Dittrich · Mehr sehen »

Max Ellen

Max Ellen (* 19. August 1926 in Hamburg; † 9. September 2014) war ein deutschamerikanischer Geiger, der in der New Yorker Musikindustrie als Studiomusiker an zahlreichen Produktionen im Bereich der Pop-, Fusion- und Jazz-Musik mitwirkte.

Neu!!: Holocaust und Max Ellen · Mehr sehen »

Max Elsas

Stolperstein für Max Elsas vor seinem Wohnhaus Max Elsas (* 10. März 1858 in Ludwigsburg; † 30. September 1942 bei Terezín im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Industrieller jüdischer Abstammung sowie Stadtrat und stellvertretender Oberbürgermeister von Ludwigsburg.

Neu!!: Holocaust und Max Elsas · Mehr sehen »

Max Fork

Max Fork (* 11. Juni 1892 in Zürich; † 26. November 1974) war deutscher Möbelfabrikant, Gestalter und Innenarchitekt in Reutlingen und Heilbronn.

Neu!!: Holocaust und Max Fork · Mehr sehen »

Max Friedemann

Glückwünsche für Teilnehmer der Jugendweihe am 30. März 1958 im Berliner Theater der Freundschaft Max Friedemann, genannt Mäcki (* 13. Februar 1905 in Orsoy; † 10. November 1986) war ein deutsch-jüdischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Interbrigadist, Kämpfer in der Résistance, Mitglied der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), Betriebsleiter des VEB Stahl- und Walzwerke Riesa und Handelsrat der DDR in Peking.

Neu!!: Holocaust und Max Friedemann · Mehr sehen »

Max Friediger

Dr. Max Friediger Max Friediger (geboren 9. April 1884 in Budapest; gestorben 9. April 1947 in Kopenhagen) war ein dänischer Oberrabbiner und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Max Friediger · Mehr sehen »

Max Glauber

Röhrenradio Balilla, Modell von 1937, der italienische „Volksempfänger“, mit einem stilisierten Liktorenbündel an der Frontseite Max Glauber (* 9. August 1902 in Wilten (Innsbruck); † 27. Dezember 1966 in Tavernerio, Provinz Como, Italien), in Italien Massimiliano Glauber, war ein Südtiroler Unternehmer, der 1925 in Toblach eine der ersten Fabriken Italiens zur Produktion von Radiogeräten gründete.

Neu!!: Holocaust und Max Glauber · Mehr sehen »

Max Großkopf

Ludwig Rudolf Max Großkopf (* 25. April 1892 auf Schloss Lübben; † 25. April 1945) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Holocaust und Max Großkopf · Mehr sehen »

Max Hinrichsen

Max Hinrichsen (6. Juli 1901 in Leipzig – 17. Dezember 1965 in London) war ein deutsch-britischer Musikverleger.

Neu!!: Holocaust und Max Hinrichsen · Mehr sehen »

Max Kohl

Max Kohl (* 1881 in Burscheid; † 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Max Kohl · Mehr sehen »

Max Liebster

Foto von Max Liebster in Nazi-Akten enthalten Max Liebster (* 15. Februar 1915 in Reichenbach (Lautertal); † 28. Mai 2008 in Aix-les-Bains/Frankreich) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann, Häftling in fünf Konzentrationslagern und später Gründer einer weltweit tätigen Holocaust-Erinnerungs-Stiftung.

Neu!!: Holocaust und Max Liebster · Mehr sehen »

Max Liedtke (Journalist)

Max Liedtke, um 1942 Erinnerungstafel in Greifswald Max Liedtke (* 25. Dezember 1894 in Preußisch-Holland, Ostpreußen; † 1955 bei Swerdlowsk) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Max Liedtke (Journalist) · Mehr sehen »

Max Loewy

Maximilian „Max“ Loewy (* 5. Januar 1875 in Hohendorf bei Marienbad; † 16. Januar 1948 in Marienbad) war ein österreichisch-tschechischer Universitätsprofessor mit den Fachgebieten Psychiatrie, Neurologie, Balneologie und Psychoanalyse.

Neu!!: Holocaust und Max Loewy · Mehr sehen »

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Neu!!: Holocaust und Max Mannheimer · Mehr sehen »

Max Markreich

Max Markreich (* 11. Oktober 1881 in Weener (Ostfriesland); † 27. November 1962 in San Francisco (USA)) war der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Bremen.

Neu!!: Holocaust und Max Markreich · Mehr sehen »

Max Milner

Max Milner, 2007 Max Milner (* 18. Juli 1923 in Mont-Cauvaire, Département Seine-Maritime; † 21. Juni 2008 in Dijon) war ein französischer Romanist, Komparatist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Max Milner · Mehr sehen »

Max Moszkowicz

Max Moszkowicz (1985) Max Moszkowicz (geboren 5. Oktober 1926 in Essen; gestorben 27. Januar 2022 in Lanaken) war ein niederländischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Holocaust und Max Moszkowicz · Mehr sehen »

Max Oppenheimer (Publizist)

Max Ludwig Oppenheimer (* 20. Oktober 1919 in Karlsruhe; † 15. August 1994 in Wiesloch) war ein deutscher Publizist, Historiker, Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Max Oppenheimer (Publizist) · Mehr sehen »

Max Rüdenberg

Max Rüdenberg mit Zeitung; Innenaufnahme von Will Burgdorf, um 1930 Max Rüdenberg (geboren 9. April 1863 in Bad Oeynhausen; gestorben 26. September 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt) war ein deutscher Bettfedern-Fabrikant, Kommunalpolitiker, Kunstsammler und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Max Rüdenberg · Mehr sehen »

Max Reschke (Schuldirektor)

Max Reschke (geboren 28. Januar 1894 in Berlin; gestorben 30. August 1964 ebenda) war ein deutscher Schuldirektor und jüdischer Funktionär.

Neu!!: Holocaust und Max Reschke (Schuldirektor) · Mehr sehen »

Max Robert Gerstenhauer

Ernst August Robert Max Gerstenhauer (geb. 30. September 1873 in Barchfeld an der Ilm; gest. 18. August 1940 in Weimar) war ein deutscher Gutsbesitzer, völkischer Politiker, Kirchenpolitiker im Vorfeld der DC, Parteivorsitzender der Wirtschaftspartei, und als Rassentheoretiker ein Vorkämpfer für die Nationalsozialistische Rassenhygiene; beruflich war er Beamter, von 1936 bis 1938 Ministerialdirektor beim Innenministerium im Land Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Max Robert Gerstenhauer · Mehr sehen »

Max Salomon (Fußballspieler)

Max Salomon (geboren am 29. Oktober 1906 in Aachen; gestorben 1942) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Holocaust und Max Salomon (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Max Schleisner

Max SchleisnerPeter Schulze: Schleisner, Max. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 316.

Neu!!: Holocaust und Max Schleisner · Mehr sehen »

Max Schmid-Burgk

Max Schmid-Burgk – Bronzetafel für seine Verdienste um den Hochschulsport Max Schmid-Burgk (bis 1914 Max Schmid, * 3. Oktober 1860 in Weimar; † 14. März 1925 in Aachen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Holocaust und Max Schmid-Burgk · Mehr sehen »

Max Schwab (Geologe)

Max Schwab (* 1. März 1932 in Halle) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Holocaust und Max Schwab (Geologe) · Mehr sehen »

Max Starkmann

Max Starkmann (2. Oktober 1880 in Wien, Österreich-Ungarn – 9. Oktober 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war ein österreichischer Violinist und Bratschist.

Neu!!: Holocaust und Max Starkmann · Mehr sehen »

Max Sulzbacher

Max Sulzbacher (* 8. Mai 1901 in Bamberg; † 1976 in London) war ein deutsch-britischer Biochemiker.

Neu!!: Holocaust und Max Sulzbacher · Mehr sehen »

Max von Oppenheim

Max Freiherr von Oppenheim (* 15. Juli 1860 in Köln; † 15. November 1946 in Landshut) war ein deutscher Orientalist und auf Vorderasien spezialisierter Archäologe, Panislamist, zudem übte er diplomatische Tätigkeiten aus.

Neu!!: Holocaust und Max von Oppenheim · Mehr sehen »

Max Weinreich

Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war ein Sprachwissenschaftler des Jiddischen und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).

Neu!!: Holocaust und Max Weinreich · Mehr sehen »

Max Weinthal

Max Weinthal (* 10. August 1892 in Harburg; † 22. Februar 1943 in Auschwitz) war ein deutscher Kaufmann und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Max Weinthal · Mehr sehen »

Max Willner

Max Willner (geboren 24. Juli 1906 in Gelsenkirchen; gestorben 20. Januar 1994 in Offenbach am Main) war ein bedeutender Repräsentant jüdischen Lebens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Max Willner · Mehr sehen »

Max Zweig

Max Zweig (geboren 22. Juni 1892 in Prossnitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Januar 1992 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Dramatiker.

Neu!!: Holocaust und Max Zweig · Mehr sehen »

Max, Mischa und die Tet-Offensive

Max, Mischa & die Tet-Offensive ist ein Roman von Johan Harstad, der 2015 als Max, Mischa & Tetoffensiven auf Norwegisch und 2019 in der Übersetzung von Ursel Allenstein auf Deutsch erschienen ist.

Neu!!: Holocaust und Max, Mischa und die Tet-Offensive · Mehr sehen »

Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing

Das Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing, bis Januar 2020 Gymnasium Grafing (kurz: GG), ist das erste und älteste Kreisgymnasium im Landkreis Ebersberg in Grafing (Bayern).

Neu!!: Holocaust und Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in München-Schwabing.

Neu!!: Holocaust und Max-Planck-Institut für Psychiatrie · Mehr sehen »

Maxi Herber

Maxi Herber, verh.

Neu!!: Holocaust und Maxi Herber · Mehr sehen »

Maximilian Adler

Maximilian Adler (geboren 21. September 1884 in Budweis, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein jüdisch-tschechischer Philologe und Hochschullehrer, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Maximilian Adler · Mehr sehen »

Maximilian Jaeger

Maximilian Jaeger (1937) Maximilian Jaeger (* 20. Mai 1884 in Baden AG, Kanton Aargau; † 29. Oktober 1958 in Kilchberg ZH, Kanton Zürich) war ein Schweizer Diplomat, von 1925 bis 1938 Gesandter in Wien und in Budapest und von 1938 bis 1944, nach dem „Anschluss“ Österreichs, Gesandter in Budapest.

Neu!!: Holocaust und Maximilian Jaeger · Mehr sehen »

Maximilian Krah

Maximilian Krah (2016) Maximilian Eugen Krah (* 28. Januar 1977 in Räckelwitz, Kreis Kamenz) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Holocaust und Maximilian Krah · Mehr sehen »

Maximilian-Kolbe-Werk

Maximilian-Kolbe-Werk im Caritasgebäude Das Maximilian-Kolbe-Werk e. V. ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die Hilfe für die Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager und Ghettos leistet.

Neu!!: Holocaust und Maximilian-Kolbe-Werk · Mehr sehen »

Maya Lasker-Wallfisch

Marianne „Maya“ Lasker-Wallfisch (* 1958 in London, Ehename Maya Jacobs Lasker-Wallfisch) ist eine psychoanalytische Psychotherapeutin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Maya Lasker-Wallfisch · Mehr sehen »

Märtyrer von Dachau

Das Konzentrationslager Dachau wurde im März 1933 als Lager für politische Gefangene gegründet, die in den Tagen nach der Machtergreifung der NSDAP die deutschen Gefängnisse überfüllten.

Neu!!: Holocaust und Märtyrer von Dachau · Mehr sehen »

Mémorial de Caen

Fragment der Berliner Mauer im Memorial de la Paix Das Mémorial de Caen ist ein Museum in Caen in der französischen Normandie.

Neu!!: Holocaust und Mémorial de Caen · Mehr sehen »

Mémorial de la Shoah

Das Mémorial de la Shoah (französisch auch Centre de documentation juive contemporaine, CDJC, deutsch Schoah-Gedenkstätte) ist der zentrale Gedenkort an den Holocaust in Frankreich.

Neu!!: Holocaust und Mémorial de la Shoah · Mehr sehen »

Mössinger Generalstreik

Die Gedenktafel zum Mössinger Generalstreik wurde im Jahr 2003 an der Außenmauer der Langgass-Turnhalle neben dem Haupteingang angebracht.Antifaschistischen Aktion symbolisierte die angestrebte Aktionseinheit der Arbeiterbewegung: Die Fahnen standen für die wichtigsten Arbeiterparteien SPD und KPD, der rote Ring stellte einen „Rettungsring vor dem Faschismus“ dar. Die als Mössinger Generalstreik bezeichneten Aktionen eines großen Teils der Arbeiterschaft des seinerzeit von der Textilindustrie geprägten württembergischen Industriedorfes Mössingen gelten als der deutschlandweit einzige Versuch, die Machtübernahme Adolf Hitlers am ersten Tag nach dessen Ernennung zum Reichskanzler (30. Januar 1933) durch einen Generalstreik zu vereiteln.

Neu!!: Holocaust und Mössinger Generalstreik · Mehr sehen »

Mücke (Hessen)

Mücke ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Holocaust und Mücke (Hessen) · Mehr sehen »

Mühlenbarbek

Mühlenbarbek (niederdeutsch: Möhlenbarbeek) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Holocaust und Mühlenbarbek · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mühlheim am Main

Mühlheim am Main ist eine Stadt mit rund 28.200 Einwohnern am linken Mainufer im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Holocaust und Mühlheim am Main · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus

München war zur Zeit des Nationalsozialismus die „Hauptstadt der Bewegung“.

Neu!!: Holocaust und Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Mündigkeit (Philosophie)

Immanuel Kant: ''Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?'' Mit Mündigkeit wird seit der Philosophie der Aufklärung ein inneres und äußeres Vermögen zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung verbunden.

Neu!!: Holocaust und Mündigkeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Holocaust und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Münsingen (Württemberg)

Münsingen um 1897 Münsingen Rathaus Stadtteil Bremelau von Westen aus gesehen Münsingen ist eine Stadt im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Münsingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Münster (Stuttgart)

Münster am Neckar ist der kleinste der 23 Stadtbezirke von Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Münster (Stuttgart) · Mehr sehen »

Medienikone

ersten Betreten des Mondes am 21. Juli 1969 Als Medienikone werden in Kulturwissenschaften und Medienwissenschaften medial herausragend präsente Bilder bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Medienikone · Mehr sehen »

Medizin im Nationalsozialismus

Die Medizin im Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, das Gesundheitswesen für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Neu!!: Holocaust und Medizin im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Holocaust und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medschybisch

Medschybisch (jiddisch מעזשביזש, Medschbidsch) ist eine am Südlichen Bug gelegene Siedlung städtischen Typs im Rajon Chmelnyzkyj der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit knapp 2000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Medschybisch · Mehr sehen »

Meerbusch

Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Meerbusch · Mehr sehen »

Meet a Jew

Meet a Jew (deutsch: „Triff einen Juden“) ist ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei dem Kinder und Jugendliche Juden begegnen und ihnen Fragen stellen dürfen.

Neu!!: Holocaust und Meet a Jew · Mehr sehen »

Mefküre

Die Mefküre war ein Schiff, das im Jahr 1944 mit jüdischen Flüchtlingen an Bord durch ein sowjetisches U-Boot versenkt wurde.

Neu!!: Holocaust und Mefküre · Mehr sehen »

Megan Marie Hart

Megan Marie Hart (2023) Megan Marie Hart (* 1983 in Santa Monica) ist eine amerikanische Opernsängerin im Stimmfach Spinto-Sopran.

Neu!!: Holocaust und Megan Marie Hart · Mehr sehen »

Mehdi Karroubi

Mehdi Karroubi in Zandschan (2009) Mehdi Karroubi (* 26. September 1937 in Aligudarz in Luristan) ist ein iranischer Politiker, Parlamentspräsident und schiitischer Kleriker mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam val Moslemin.

Neu!!: Holocaust und Mehdi Karroubi · Mehr sehen »

Mehrfachmord von Itamar

Der Mord an einer Familie in Itamar ereignete sich am Morgen des 11.

Neu!!: Holocaust und Mehrfachmord von Itamar · Mehr sehen »

Meier Eidelheit

Meier „Maks“ Eidelheit (* 16. Juli 1910 in Janów; † März 1943) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Holocaust und Meier Eidelheit · Mehr sehen »

Meier Schwarz

Meier Schwarz Meier Schwarz (geboren 28. Januar 1926 in Nürnberg; gestorben 12. Januar 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Hydrobiologe.

Neu!!: Holocaust und Meier Schwarz · Mehr sehen »

Meimbressen

Blick vom Kirchturm auf Meimbressen Meimbressen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calden im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Holocaust und Meimbressen · Mehr sehen »

Mein fremder Alltag

Buchlayout Mein fremder Alltag ist der erste Gedichtband des Dichters Gino Chiellino, der unter dem Namen Carmine Chiellino seine literaturwissenschaftlichen Werke herausgibt.

Neu!!: Holocaust und Mein fremder Alltag · Mehr sehen »

Mein Hut, der hat drei Ecken

Mein Hut, der hat drei Ecken ist ein Volkslied, das auf eine neapolitanische Melodie zurückgeht.

Neu!!: Holocaust und Mein Hut, der hat drei Ecken · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Holocaust und Mein Kampf · Mehr sehen »

Mein Kampf (Dokumentarfilm)

Mein Kampf (Originaltitel: Den Blodiga tiden, deutsch: Die blutige Zeit) ist ein Dokumentarfilm (Untergenre: Kompilationsfilm) über den Aufstieg Adolf Hitlers und die Diktatur des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland und – nach 1939 – weiteren während des Zweiten Weltkriegs vom NS-Regime besetzten Gebieten Europas.

Neu!!: Holocaust und Mein Kampf (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Mein Leben als Sohn

Mein Leben als Sohn.

Neu!!: Holocaust und Mein Leben als Sohn · Mehr sehen »

Mein Leben mit Anne Frank

Mein Leben mit Anne Frank ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1988, der auf dem Buch Meine Zeit mit Anne Frank von Miep Gies und der Schriftstellerin Alison Leslie Gold basiert.

Neu!!: Holocaust und Mein Leben mit Anne Frank · Mehr sehen »

Meinhardshof

Der Meinhardshof ist eine breite, kurze Straße in der nördlichen Innenstadt von Braunschweig, am Übergang der Weichbilde Sack und Neustadt.

Neu!!: Holocaust und Meinhardshof · Mehr sehen »

Meinolf Schönborn

Meinolf Schönborn (* 23. Juni 1955) ist ein neonazistischer Aktivist, der als Anhänger der Reichsideologie und für Verharmlosung des Holocaust bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Meinolf Schönborn · Mehr sehen »

Meir Dagan

Meir Dagan (2011) Meir Dagan (* 30. Januar 1945 in Nowosibirsk, Sowjetunion als Meir Hubermann; † 17. März 2016 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Generalmajor (Aluf) und von 2002 bis 2011 Direktor des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Holocaust und Meir Dagan · Mehr sehen »

Meir Jelin

Meir Jelin (wiss. Transliteration Meer Elin; hebr. מאיר ילין; geb. 1910 in Srednik, Litauen; gest. 3. Januar 2000 in Israel) war ein sowjetischer, auf Jiddisch und Litauisch schreibender Schriftsteller, der 1973 nach Israel emigrierte.

Neu!!: Holocaust und Meir Jelin · Mehr sehen »

Meir Vilner

Meir Vilner (1951) Meir Vilner, (geboren als Ber Kovner 23. Oktober 1918 in Vilnius; gestorben 5. Juni 2003 in Tel Aviv) war ein kommunistischer israelischer Politiker und jüdischer Vorsitzender der Kommunistischen Partei Israels (Maki), die vornehmlich aus arabischen Israelis bestand.

Neu!!: Holocaust und Meir Vilner · Mehr sehen »

Meir Wilchek

Meir Wilchek Meir Wilchek (* 17. Oktober 1935 in Warschau) ist ein israelischer Biochemiker.

Neu!!: Holocaust und Meir Wilchek · Mehr sehen »

Melanie Adler

Melanie Karoline Adler (* 12. Jänner 1888 in Prag, Böhmen; † 26. Mai 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk, Weißrussland) war eine österreichische Ärztin, Opfer des Holocaust und Tochter des Musikwissenschaftlers Guido Adler.

Neu!!: Holocaust und Melanie Adler · Mehr sehen »

Melencolia I

''Melencolia I'' Dürer: ''Christus als Schmerzensmann'' Das Bild Melencolia I aus dem Jahre 1514 ist einer der drei Meisterstiche Albrecht Dürers.

Neu!!: Holocaust und Melencolia I · Mehr sehen »

Melissa Barrera

Melissa Barrera (2023) Melissa Barrera Martínez (* 4. Juli 1990 in Monterrey, Nuevo León) ist eine mexikanische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Melissa Barrera · Mehr sehen »

Melita Švob

Melita Švob (* 17. Juli 1931 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) ist eine kroatische Biologin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Melita Švob · Mehr sehen »

Melnitz

Jüdischer Friedhof Endingen Melnitz ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Charles Lewinsky, 2006 als Hardcover im Nagel & Kimche Verlag erschienen, 2007 als Taschenbuch bei dtv.

Neu!!: Holocaust und Melnitz · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Holocaust und Memmingen · Mehr sehen »

Memoiren

Der Ausdruck Memoiren (Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten.

Neu!!: Holocaust und Memoiren · Mehr sehen »

Memorbuch

Frankfurter Memorbuch Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum.

Neu!!: Holocaust und Memorbuch · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Menachem Begin · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneersohn

Menachem Mendel Schneersohn Menachem Mendel Schneersohn (geboren am in Ljosna; gestorben am in Lubawitsch), auch bekannt als Zemach Zedek (צמח צדק, „Sprössling der Gerechtigkeit“) war ein orthodoxer Rabbiner und der dritte Rebbe – spirituelles Oberhaupt – der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Holocaust und Menachem Mendel Schneersohn · Mehr sehen »

Menahem Pressler

Menahem Pressler (2009) Menahem Pressler (* 16. Dezember 1923 in Magdeburg; † 6. Mai 2023 in London), geboren als Max Jakob Pressler, war ein israelisch-US-amerikanisch-deutscher Pianist und Gründer des Beaux Arts Trios.

Neu!!: Holocaust und Menahem Pressler · Mehr sehen »

Mendel Basch

Mendel Basch (Transkription Mendel Chazkelewitsch Basch; * 14. April 1919 in Riga; † 9. August 2012 ebenda) war ein lettischer Schlosser, Dirigent, Komponist und Hochschullehrer, der den Holocaust überlebte.

Neu!!: Holocaust und Mendel Basch · Mehr sehen »

Mendel Beer

Mendel Beer (* 1788 in Forbach; † 27. Januar 1870 in St. Ingbert) war der nachweislich erste Jude der Stadt St.

Neu!!: Holocaust und Mendel Beer · Mehr sehen »

Mendel Szajnfeld

Mendel Szajnfeld, auch Schainfeld, (* 2. August 1922 in Sosnowiec, Polen; † 21. Mai 2000 in Oslo, Norwegen) war ein polnisch-norwegischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Mendel Szajnfeld · Mehr sehen »

Mendi Rodan

Mendi Rodan, geboren als Mendi Rosenblum, (* 17. April 1929 in Iași, Rumänien; † 9. Mai 2009 in Jerusalem) war ein israelischer Violinist und Dirigent rumänischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Mendi Rodan · Mehr sehen »

Mendy Cahan

Mendy Cahan (geboren 1963 in Antwerpen) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler und Förderer des Jiddischen, vor allem als Sammler jiddischer Bücher.

Neu!!: Holocaust und Mendy Cahan · Mehr sehen »

Menno Aden

Menno Aden (2014) Menno Aden (* 18. November 1942 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Jurist, Autor, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker (parteilos, ehemals AfD).

Neu!!: Holocaust und Menno Aden · Mehr sehen »

Menorah Center

Menorah Center mit vorgeschobener Goldene-Rosen-Synagoge Modell des Menorah Center und der Goldene-Rosen-Synagoge Das Menorah Center (kurz) ist ein am 21.

Neu!!: Holocaust und Menorah Center · Mehr sehen »

Menschenjagd (1941)

Menschenjagd (Originaltitel Man Hunt) ist ein US-amerikanischer Thriller von Fritz Lang mit propagandistischen, antinazistischen Untertönen aus dem Jahre 1941.

Neu!!: Holocaust und Menschenjagd (1941) · Mehr sehen »

Menschenkind (Roman)

Menschenkind (Beloved) ist der 5.

Neu!!: Holocaust und Menschenkind (Roman) · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Holocaust und Menschenwürde · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Holocaust und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Holocaust und Meran · Mehr sehen »

Meredith Monk

Meredith Monk (2014) Meredith Jane Monk (geboren 20. November 1942 in Queens, New York CityIn einem Programmheft ihres Stücks Education of the Girlchild erfand sie sich selbst als „Inca-Jew“, die in Lima geboren sei, wo ihre Mutter auf Konzerttournee war. Dieser falsche Geburtsort wurde später gelegentlich in Publikationen übernommen. Quelle: Marie-Anne Kohl: Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964–1979, Transcript Verlag, Bielefeld 2015, S. 342.) ist eine amerikanische Komponistin, Sängerin, Tänzerin, Filmemacherin und Choreographin.

Neu!!: Holocaust und Meredith Monk · Mehr sehen »

Messiah (Messias)

Messiah (2008) ist der Titel eines Buches, das ein Autor mit dem Pseudonym Antoine Derride SJ geschrieben hat.

Neu!!: Holocaust und Messiah (Messias) · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Holocaust und Messias · Mehr sehen »

Metapedia

Metapedia ist eine rechtsextreme Online-Enzyklopädie mit den Themenschwerpunkten Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Politik und Geschichte, welche als Wikiprojekt in 20 Sprachen von ihren Benutzern erstellt wird.

Neu!!: Holocaust und Metapedia · Mehr sehen »

Meyer Levin

Meyer Levin (geboren am 5. Oktober 1905 in Chicago, Illinois; gestorben am 9. Juli 1981 in Jerusalem) war ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Meyer Levin · Mehr sehen »

Mia Kirshner

Mia Kirshner (2012) Mia Kirshner (* 25. Januar 1975 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Mia Kirshner · Mehr sehen »

Miami Beach Holocaust Memorial

Holocaust Memorial on Miami Beach: ''The Sculpture of Love and Anguish'' Das Holocaust Memorial on Miami Beach ist eine Gedenkstätte, die an die Vernichtung von Millionen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus, den Holocaust, in Europa erinnern soll.

Neu!!: Holocaust und Miami Beach Holocaust Memorial · Mehr sehen »

Micha Brumlik

Micha Brumlik bei der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille (2016) Micha Brumlik (* 4. November 1947 in Davos) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Micha Brumlik · Mehr sehen »

Michał Głowiński

Michał Głowiński (rechts) mit Władysław Bartoszewski (2006) Michał Głowiński (* 4. November 1934 in Pruszków; † 29. September 2023 in Warschau) war ein polnischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Michał Głowiński · Mehr sehen »

Michał Weinzieher

Michał Weinzieher (geboren am 1. Juni 1903 in Będzin; gestorben im April 1944 in Krakau) war ein polnischer Jurist, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Holocaust und Michał Weinzieher · Mehr sehen »

Michael Bachmann (Theologe)

Michael Bachmann (* 26. Januar 1946 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler und war Professor an der Universität Siegen.

Neu!!: Holocaust und Michael Bachmann (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Ballweg

Michael Ballweg, 2020 Michael Ballweg (* 23. November 1974 in Wertheim) ist ein deutscher Unternehmer aus Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Michael Ballweg · Mehr sehen »

Michael Berenbaum

Michael Berenbaum (* 31. Juli 1945 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Gelehrter, Professor, Rabbiner, Schriftsteller und Filmemacher, der sich auf die Erforschung des Gedenkens an den Holocaust spezialisiert hat.

Neu!!: Holocaust und Michael Berenbaum · Mehr sehen »

Michael Brenner (Historiker)

Michael Brenner (* 4. Januar 1964 in Weiden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Michael Brenner (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Düsing (Heimatforscher)

Michael Düsing (* 23. August 1947 in Colmnitz;Esther Sarah Wolf:, in: Freie Presse, Freiberger Zeitung vom 28. November 2020, S. 11. † 21. November 2020) war ein deutscher Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Holocaust und Michael Düsing (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Michael F. Feldkamp

Michael F. Feldkamp (2010) Michael-Frank Feldkamp (* 23. April 1962 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Michael F. Feldkamp · Mehr sehen »

Michael Fürst

Michael Fürst (2022) Michael Fürst (geboren 28. Mai 1947 in Hannover) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Holocaust und Michael Fürst · Mehr sehen »

Michael Hesemann

Michael Hesemann Michael Hesemann (* 22. März 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Michael Hesemann · Mehr sehen »

Michael John (Historiker)

Michael John (2022) Michael John (* 1954 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Historiker und Ausstellungskurator.

Neu!!: Holocaust und Michael John (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Kühnen

Michael Aloysius Alfons Kühnen (* 21. Juni 1955 in Beuel; † 25. April 1991 in Kassel) war ein Anführer der deutschen Neonazi-Szene in den 1980er Jahren.

Neu!!: Holocaust und Michael Kühnen · Mehr sehen »

Michael Kühntopf

Michael Kühntopf (2017) Michael Johannes Kühntopf (geboren am 11. August 1957 in Düsseldorf; Name 1987–2006: Michael Johannes Kühntopf-Gentz) ist ein deutsch-schweizerischer Publizist und Autor mit dem Schwerpunkt Judentum.

Neu!!: Holocaust und Michael Kühntopf · Mehr sehen »

Michael Mayer (Historiker)

Michael Mayer (* 1974 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Michael Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Müller (Rechtsextremist)

Michael Müller (bzw. „Liedermacher Michael“) (* 3. Dezember 1975 in Amberg; † 30. Mai 2009 in Bad Lauterberg im Harz) war ein deutscher Politiker (NPD) und rechtsextremer Liedermacher.

Neu!!: Holocaust und Michael Müller (Rechtsextremist) · Mehr sehen »

Michael Meyer (Historiker)

Michael Meyer (geboren 7. April 1940 in Magdeburg; gestorben 24. Januar 2022 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Michael Meyer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Movchin

Michael Movchin, Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz am 14. Mai 2021 Michael Movchin (* 31. August 1997 in München) ist ein deutscher jüdischer Aktivist und seit Dezember 2019 Vorsitzender des Verbands jüdischer Studenten in Bayern, dessen Vorstand er seit Dezember 2017 angehört.

Neu!!: Holocaust und Michael Movchin · Mehr sehen »

Michael Moynihan

Michael Moynihan bei einem Konzert seiner Band Blood Axis, 2016 Michael Moynihan (* 17. Januar 1969 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musiker, Verleger und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Michael Moynihan · Mehr sehen »

Michael Munk

Michael L. Munk (geboren 1905 in Berlin; gestorben 1984 in Jerusalem) war Rabbiner, Aktivist für die Rechte religiöser Minderheiten und Schuldirektor.

Neu!!: Holocaust und Michael Munk · Mehr sehen »

Michael Polanyi

Michael Polanyi (1933) Michael Polanyi (geboren 12. März 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1976 in Manchester) war ein ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Holocaust und Michael Polanyi · Mehr sehen »

Michael Rostovtzeff

Michael Rostovtzeff Michael Rostovtzeff (auch Michael I. Rostovtzeff, ursprünglich / Michail Iwanowitsch Rostowzew, wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Rostovcev; * in Schytomyr; † 20. Oktober 1952 in New Haven) war ein russischer Althistoriker, der als Professor an den Universitäten zu St. Petersburg (1908–1918), Madison (1920–1925) und Yale (1925–1944) wirkte.

Neu!!: Holocaust und Michael Rostovtzeff · Mehr sehen »

Michael Rothberg

Michael Rothberg (geboren 30. Juni 1966 in New Haven (Connecticut)) ist ein US-amerikanischer Anglist und Literaturwissenschaftler und Inhaber des Samuel-Goetz-Lehrstuhls für Holocaust-Studien in Los Angeles.

Neu!!: Holocaust und Michael Rothberg · Mehr sehen »

Michael Schlierf

Michael Schlierf Michael Schlierf (* 17. März 1965) ist ein deutscher Pianist, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Neu!!: Holocaust und Michael Schlierf · Mehr sehen »

Michael Steinlauf

Michael C. Steinlauf (* 19. Februar 1947 in Paris) lehrt jüdische Geschichte und Kultur am jüdischen Gratz College in Philadelphia, USA.

Neu!!: Holocaust und Michael Steinlauf · Mehr sehen »

Michael Stolowitzky

Michael Stolowitzky (auch Michał Stołowicki,, geboren Februar 1936 in Warschau) ist ein polnisch-israelischer Touristikkaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Michael Stolowitzky · Mehr sehen »

Michael Umansky

Stolperstein für Michael Umansky vor dem Wohnhaus ''Podbielskistraße 274'' in der Liststadt Michael Umansky (geboren 18. August 1897 in Alexandrowsk in der Ukraine;Volker Mall: Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Daten und Porträts aller Häftlinge, Norderstedt: Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7386-0332-3, S. 363; über Google-Bücher gestorben 23. November 1944 im Außenlager Hailfingen des Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass) war ein Schauspieler und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Michael Umansky · Mehr sehen »

Michael Winkler (Kolumnist)

Michael Peter Winkler (* 7. August 1957 in Würzburg) ist ein deutscher Kolumnist und Autor von politischen Schriften, Science-Fiction- und Fantasy-Romanen.

Neu!!: Holocaust und Michael Winkler (Kolumnist) · Mehr sehen »

Michael Wolffsohn

Michael Wolffsohn, 2017 Michael Wolffsohn (geboren am 17. Mai 1947 in Tel Aviv, Britisches Mandatsgebiet Palästina) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Michael Wolffsohn · Mehr sehen »

Michael Zegen

Michael Zegen beim Toronto International Film Festival (2012) Michael Jonathan Zegen (* 20. Februar 1979 in Ridgewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, bekannt durch seine Rolle als Damien Keefe aus der Serie Rescue Me (2004–2011) und als Joel Maisel in der Serie The Marvelous Mrs. Maisel (seit 2017).

Neu!!: Holocaust und Michael Zegen · Mehr sehen »

Michael-Bauer-Schule

Die Michael-Bauer-Schule ist eine Waldorfschule in Stuttgart-Vaihingen.

Neu!!: Holocaust und Michael-Bauer-Schule · Mehr sehen »

Michèle Ray-Gavras

Michèle Ray-Gavras Michèle Ray-Gavras (* 1939 in Paris) ist ein ehemaliges französisches Model, frühere Journalistin und Filmproduzentin.

Neu!!: Holocaust und Michèle Ray-Gavras · Mehr sehen »

Michèle Renouf

Michèle Renouf (geborene Mainwaring, * 1946 in Australien) ist ein ehemaliges Model, Schönheitskönigin und Tänzerin.

Neu!!: Holocaust und Michèle Renouf · Mehr sehen »

Michèle Sarde

Michèle Sarde, Paris 2016 Michèle Sarde (geb. 1939 als Michèle Benrey in der Bretagne) ist eine französische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Michèle Sarde · Mehr sehen »

Michel Friedman

Michel Friedman auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Julien Michel Friedman (* 25. Februar 1956 in Paris) ist ein deutsch-französischer Publizist, Talkmaster, Jurist, Philosoph und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Holocaust und Michel Friedman · Mehr sehen »

Michel Wieviorka

Michel Wieviorka (2016) Michel Wieviorka (* 23. August 1946 in Paris) ist ein französischer Sozialwissenschaftler und Rassismus- und (Jugend-)Gewaltforscher.

Neu!!: Holocaust und Michel Wieviorka · Mehr sehen »

Michelstadt

Michelstadt ist eine Stadt im südhessischen Odenwaldkreis, im Odenwald etwa mittig zwischen Aschaffenburg und Heidelberg gelegen.

Neu!!: Holocaust und Michelstadt · Mehr sehen »

Mickey Avalon

Mickey Avalon in San Diego, August 2006 Mickey Avalon (* 3. Dezember 1975 in Los Angeles, Kalifornien, bürgerlicher Name: Yeshe Perl) ist ein US-amerikanischer Rapper.

Neu!!: Holocaust und Mickey Avalon · Mehr sehen »

Middle-Grade Fiction

Als Middle-Grade Fiction (engl. für „fiktionale Literatur für die mittleren Klassenstufen“) wird dasjenige Textkorpus innerhalb der amerikanischen Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet, das für 8- bis 12-Jährige geschrieben ist.

Neu!!: Holocaust und Middle-Grade Fiction · Mehr sehen »

Midgard (Rollenspiel)

Midgard ist ein Fantasy-Rollenspiel.

Neu!!: Holocaust und Midgard (Rollenspiel) · Mehr sehen »

Mieczysław Jastrun

Mieczysław Jastrun (1950) Mieczysław Jastrun (geboren als Mieczysław Agatstein 29. Oktober 1903 in Korolówka, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1983 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Mieczysław Jastrun · Mehr sehen »

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg (auch Wajnberg und Moishei Vainberg; geb. 8. Dezember 1919 in Warschau, Polen; gest. 26. Februar 1996 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Mieczysław Weinberg · Mehr sehen »

Miep Gies

Miep Gies (1987) Miep Gies (* 15. Februar 1909 in Wien als Hermine Santrouschitz; † 11. Januar 2010 in Hoorn, Niederlande) gehörte zu den vier Helfern, die Anne Frank, ihrer Familie sowie der Familie van Pels und Fritz Pfeffer halfen, während des Zweiten Weltkriegs unterzutauchen.

Neu!!: Holocaust und Miep Gies · Mehr sehen »

Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Neu!!: Holocaust und Migration · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Holocaust und Miguel Najdorf · Mehr sehen »

Miguel Serrano

Miguel Serrano am 31. Mai 1957 Miguel Serrano (Miguel Joaquín Diego del Carmen Serrano Fernández; * 10. September 1917 in Santiago de Chile; † 28. Februar 2009 ebenda) war ein chilenischer Diplomat, der als Propagandist eines „esoterischen Hitlerismus“ sowie als Antisemit und Holocaustleugner bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Miguel Serrano · Mehr sehen »

Mihai Antonescu

Mihai Antonescu Mihai Antonescu (* 18. November 1904 in Nucet, Kreis Dâmbovița; † 1. Juni 1946 durch Hinrichtung im Gefängnis Jilava) war ein rumänischer Politiker, der während des Zweiten Weltkrieges Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident seines Landes war.

Neu!!: Holocaust und Mihai Antonescu · Mehr sehen »

Mihail Sebastian

Mihail Sebastian (eigentlich Iosif Hechter; geboren am 18. Oktober 1907 in Brăila, gestorben am 29. Mai 1945 in Bukarest) war ein rumänischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Mihail Sebastian · Mehr sehen »

Mihály Vajda

Mihály Vajda Mihály András Vajda (* 10. Februar 1935 in Budapest; † 27. November 2023) war ein ungarischer Philosoph und Germanist.

Neu!!: Holocaust und Mihály Vajda · Mehr sehen »

Mike Medavoy

Mike Medavoy (2007) Morris Mike Medavoy (* 21. Januar 1941 in Hongkou, Shanghai) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent und Mitbegründer von Orion Pictures.

Neu!!: Holocaust und Mike Medavoy · Mehr sehen »

Miklós Gimes

Miklós Gimes. Grab auf dem Budapester Új köztemető (Neuer Friedhof) Miklós Gimes (geboren 23. Dezember 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Journalist und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Miklós Gimes · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Holocaust und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Miklós Kozma

Miklós Kozma Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Miklós Kozma · Mehr sehen »

Miklós Nyiszli

Miklós Nyiszli (geboren 17. Juli 1901 in Szilágysomlyó, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Mai 1956 in Oradea) war ein ungarischer Mediziner aus Siebenbürgen, der gezwungen war im KZ Auschwitz-Birkenau als Häftlingsarzt und Obduzent Josef Mengeles zu wirken.

Neu!!: Holocaust und Miklós Nyiszli · Mehr sehen »

Miklós Szalai

Miklós Szalai Miklós Szalai (* 20. September 1964 in Budapest) ist ein ungarischer atheistischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Miklós Szalai · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Mikulov · Mehr sehen »

Milan Richter

Milan Richter (* 25. Juli 1948 in Bratislava) ist ein slowakischer Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Holocaust und Milan Richter · Mehr sehen »

Milch und Honig

Milch und Honig (Originaltitel: Revivre) ist ein französischer Fernsehmehrteiler aus dem Jahr 2009 über die jüdische Alijah im Jahr 1947.

Neu!!: Holocaust und Milch und Honig · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Holocaust und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Militärrabbiner

Deutsch-Französischen Krieges. The Feuchtwanger Collection, Israel-Museum, Jerusalem. Jüdische Soldaten an Rosch ha-Schana (Neujahrsfest) während des Ersten Weltkriegs, 1914–1918 EK II am Bande im zweiten Knopfloch der Uniformjacke und Davidstern an der Halskette In vielen Ländern sind Militärrabbiner in der Militärseelsorge tätig und bieten religiöse Dienstleistungen für jüdische Soldaten an.

Neu!!: Holocaust und Militärrabbiner · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Holocaust und Millenarismus · Mehr sehen »

Milton Buki

Milton Buki (* 1. November 1909 in Drobin, Polen; † 1988 in Jerusalem) war ein jüdischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Holocaust und Milton Buki · Mehr sehen »

Mimi Grossberg

Mimi Grossberg (geboren als Emilie Buchwald, 23. April 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1997 in New York City) war eine österreichische Exil-Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Mimi Grossberg · Mehr sehen »

Minima Moralia

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnort Frankfurt am Main, Kettenhofweg 123, mit dem Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ aus den Minima Moralia Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos.

Neu!!: Holocaust und Minima Moralia · Mehr sehen »

Minka Pradelski

Minka Pradelski (* 1947 in Zeilsheim, Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin und Filmemacherin.

Neu!!: Holocaust und Minka Pradelski · Mehr sehen »

Minna Lachs

Minna Lachs (geboren 10. Juli 1907 in Trembowla in Galizien, Österreich-Ungarn als Minna Schiffmann; gestorben 22. Juni 1993 in Wien) war eine österreichische Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Minna Lachs · Mehr sehen »

Minyan

Minyan ist ein Filmdrama von Eric Steel, das am 22.

Neu!!: Holocaust und Minyan · Mehr sehen »

Mir (Belarus)

Mir (russ.: Мир) ist eine Kleinstadt in Belarus am Fluss Miranka in der Hrodsenskaja Woblasz, an der Straße Minsk–Nawahradak, ca.

Neu!!: Holocaust und Mir (Belarus) · Mehr sehen »

Mir Hossein Mussawi

Grünen Bewegung“ (2009) Mir Hossein Mussawi (* 2. März 1942 in Chameneh in der Provinz Ost-Aserbaidschan) ist ein iranischer Architekt und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Mir Hossein Mussawi · Mehr sehen »

Mireille Knoll

Mireille Knoll (geboren als Mireille Ozana Kerbel am 28. Dezember 1932 in Paris; gestorben am 23. März 2018 ebenda) war eine französische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Mireille Knoll · Mehr sehen »

Miri Fabian

Miri Fabian (* 30. August 1943 in Nováky, Slowakische Republik) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Miri Fabian · Mehr sehen »

Miriam Adelson

Miriam Adelson (2019) Miriam Adelson (‎; * 10. Oktober 1945 in Tel Aviv-Jaffa als Miriam Farbstein, מרים פרבשטיין&lrm) ist eine israelisch-US-amerikanische Ärztin.

Neu!!: Holocaust und Miriam Adelson · Mehr sehen »

Miriam Akavia

Miriam Akavia, 2008 Miriam Akavia (* 20. November 1927 als Matylda Weinfeld in Krakau; † 16. Januar 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war eine israelische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Miriam Akavia · Mehr sehen »

Mirjam Ohringer

Mirjam Ohringer (* 26. Oktober 1924 in Amsterdam; † 29. Mai 2016) war eine niederländische Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Mirjam Ohringer · Mehr sehen »

Mirjam Pressler

Mirjam Pressler und Amos Oz auf der Leipziger Buchmesse 2015Mirjam Pressler bei einer Lesung im Berliner Anne Frank Zentrum, 2012 Mirjam Pressler (* 18. Juni 1940 als Mirjam Gunkel in Darmstadt; † 16. Januar 2019 in Landshut buchmarkt.de, erschienen und abgerufen am 16. Januar 2019.) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Mirjam Pressler · Mehr sehen »

Mirjam Wenzel

Mirjam Wenzel 2018 Mirjam Wenzel (* 1972 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und seit 2016 Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt.

Neu!!: Holocaust und Mirjam Wenzel · Mehr sehen »

Mirko Schmidt

Mirko Schmidt (* 6. Februar 1966 in Meißen) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Holocaust und Mirko Schmidt · Mehr sehen »

Mirosław Bałka

Mirosław Bałka (* 16. Dezember 1958 in Warschau) ist ein polnischer Bildhauer und Videokünstler, der in Otwock lebt und arbeitet.

Neu!!: Holocaust und Mirosław Bałka · Mehr sehen »

Miroslav Šalom Freiberger

Stolperstein in Zagreb Miroslav Šalom Freiberger (9. Januar 1903 in Osijek – 8. Mai 1943 im KZ Auschwitz) war der letzte Rabbiner von Zagreb vor dem Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Miroslav Šalom Freiberger · Mehr sehen »

Miroslav Kárný

Miroslav Kárný (* 9. September 1919 in Prag; † 9. Mai 2001 ebenda) war ein tschechischer Historiker und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Holocaust und Miroslav Kárný · Mehr sehen »

Mirow

Mirower See mit Bootshäusern Mirow ist eine Stadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Mirow · Mehr sehen »

Mischehe (Nationalsozialismus)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden und deren „deutschblütige“ Partner, mit denen sie in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt.

Neu!!: Holocaust und Mischehe (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Mischling (Roman)

Mischling ist ein Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Affinity Konar aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Holocaust und Mischling (Roman) · Mehr sehen »

Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien

Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter.

Neu!!: Holocaust und Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Holocaust und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Mit dem Kopf durch die Wand (Erzählung)

Mit dem Kopf durch die Wand ist eine erstmals 1959 veröffentlichte Erzählung von Wolfgang Weyrauch.

Neu!!: Holocaust und Mit dem Kopf durch die Wand (Erzählung) · Mehr sehen »

Mitternacht (Gryphius)

Mitternacht ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Holocaust und Mitternacht (Gryphius) · Mehr sehen »

Mitternachtsspitzen (WDR)

Die Mitternachtsspitzen sind die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen.

Neu!!: Holocaust und Mitternachtsspitzen (WDR) · Mehr sehen »

Mladá Boleslav

Mladá Boleslav ist eine tschechische Stadt in der Mittelböhmischen Region etwa 50 km nordöstlich von Prag, mit der sie durch die Autobahn D10 verbunden ist.

Neu!!: Holocaust und Mladá Boleslav · Mehr sehen »

Modrzejów

Modrzejów ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein südlicher Stadtteil von Sosnowiec in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Holocaust und Modrzejów · Mehr sehen »

Mohamed Helmy

Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Krefelder Straße 7) Mohamed Helmy, auch Mo(h)d Helmy (geboren 25. Juli 1901 in Khartum; gestorben 10. Januar 1982 in Berlin) war ein ägyptisch-deutscher Arzt, der zur Zeit des Nationalsozialismus in Berlin mehreren Juden und anderen Verfolgten das Überleben im Versteck ermöglichte.

Neu!!: Holocaust und Mohamed Helmy · Mehr sehen »

Mohammad Chātami

Mohammad Chātami, 2007 in Davos Unterschrift von Chatami Mohammad Chātami (nach der englischen Transkription häufig auch Mohammed Khatami; * 14. Oktober 1943 in Ardakan) war der fünfte Staatspräsident der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Holocaust und Mohammad Chātami · Mehr sehen »

Mohammad-Ali Ramin

Mohammad-Ali Ramin Mohammad-Ali Ramin (* 1954 in Dezful) ist ein iranischer Politiker und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Mohammad-Ali Ramin · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Holocaust und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed Dschawad Sarif

Mohammed Dschawad Sarif (2020) Unterschrift von Mohammed-Dschawad Sarif Mohammed Dschawad Sarif (* 7. Januar 1960 in Teheran) ist ein iranischer Politiker.

Neu!!: Holocaust und Mohammed Dschawad Sarif · Mehr sehen »

Mohammed-Karikaturen

Als Mohammed-Karikaturen wurde eine am 30.

Neu!!: Holocaust und Mohammed-Karikaturen · Mehr sehen »

Mohsen Rezai

Mohsen Rezai (2020) Mohsen Rezai Mirgha'id (* 1954 in Masdsched Soleyman, Provinz Chuzestan) ist ein iranischer General und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Mohsen Rezai · Mehr sehen »

Moinești

Moinești ist eine Stadt im Kreis Bacău in Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Moinești · Mehr sehen »

Moishe Friedman

Moishe Arye Friedman (* 17. Februar 1972 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer, in Antwerpen (Belgien) lebender ultraorthodoxer Jude und Antizionist, dem Holocaustleugnung, Betrug und Titelfälschung vorgeworfen werden.

Neu!!: Holocaust und Moishe Friedman · Mehr sehen »

Mona Baker

Mona Baker (2009) Mona Baker, (* 20. September 1953 in Kairo) ist eine ägyptisch-britische Professorin der Übersetzungswissenschaft an der University of Manchester, Institute of Science and Technology (UMIST).

Neu!!: Holocaust und Mona Baker · Mehr sehen »

Mona Yahia

Mona Yahia (* 1954 in Bagdad, Irak) ist eine Künstlerin und Schriftstellerin; sie veröffentlicht Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten und beteiligt sich an Kunstausstellungen und -aktionen.

Neu!!: Holocaust und Mona Yahia · Mehr sehen »

Monika Aubele

Monika Aubele (* 3. Juni 1950 in Bayern) ist eine deutsche Filmproduzentin.

Neu!!: Holocaust und Monika Aubele · Mehr sehen »

Mont-Cenis-Gesamtschule

Die Mont-Cenis-Gesamtschule ist eine städtische Gesamtschule in Herne-Sodingen.

Neu!!: Holocaust und Mont-Cenis-Gesamtschule · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Holocaust und Montreal · Mehr sehen »

Montreuil-Bellay

Montreuil-Bellay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Holocaust und Montreuil-Bellay · Mehr sehen »

Moorweide

Große Moorweide, Ansicht von Süden Die Moorweide ist eine öffentliche Grünanlage im Hamburger Stadtteil Rotherbaum, nördlich des Dammtor-Bahnhofes.

Neu!!: Holocaust und Moorweide · Mehr sehen »

Moran Magal

Moran Magal Moran Magal (geboren am 4. Februar 1984) ist eine israelische Sängerin, Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Holocaust und Moran Magal · Mehr sehen »

Mord in Frankfurt

Mord in Frankfurt ist ein auf mehreren Ebenen spielender, deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 1967 von Rolf Hädrich mit dem Prager Schauspieler Václav Voska (1918–1982) in der Hauptrolle eines polnischen Zeitzeugen und Holocaust-Überlebenden.

Neu!!: Holocaust und Mord in Frankfurt · Mehr sehen »

Mordchaj Wajsberg

Mordchaj Wajsberg Mordchaj Wajsberg oder Mordechaj Wajsberg (* 10. Mai 1902 in Łomża; † im Zweiten Weltkrieg) war ein polnischer Mathematiker und Logiker, der der Lemberg-Warschau-Schule zugerechnet wird.

Neu!!: Holocaust und Mordchaj Wajsberg · Mehr sehen »

Mordecai Richler

Mordecai Richler, CC (* 27. Januar 1931 in Montreal; † 3. Juli 2001 ebenda) war ein kanadischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Essayist englischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Mordecai Richler · Mehr sehen »

Mordechai Altschuler

Mordechai Altschuler (auch Mordechai Altshuler,; geb. 25. Oktober 1932 in Suwałki, Polen; gest. 18. Juli 2019 in Jerusalem, Israel) war ein polnisch-israelischer Historiker, der hauptsächlich Werke zur Geschichte der Juden im 20.

Neu!!: Holocaust und Mordechai Altschuler · Mehr sehen »

Mordechai Nurock

Mordechai Nurock, 1951. Mordechai Nurock (* am 7. November 1884 in Tukums, Gouvernement Kurland als Markus Nurock; † 8. November 1962 in Tel-Aviv, Israel) war ein jüdischer Politiker, der im lettischen Parlament Saeima und in der israelischen Knesset Abgeordneter und Ende 1952 Israels erster Postminister war.

Neu!!: Holocaust und Mordechai Nurock · Mehr sehen »

Mordechai Papirblat

Mordechai Papirblat (25. April 1923 in Radom, Polen – 27. Dezember 2022 in Bnei Berak, Israel) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Mordechai Papirblat · Mehr sehen »

Mordechai Schlomo Friedman

Mordechai Schlomo Friedman, auch Solomon Mordechai Friedman (geb. 15. Oktober 1891 in Bojany, damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine; gest. 2. März 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Rabbiner und Boyaner Rebbe von New York City.

Neu!!: Holocaust und Mordechai Schlomo Friedman · Mehr sehen »

Mordechaj Anielewicz

Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz (geboren 1919 in Wyszków, Polen; gestorben am 8. Mai 1943 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Mordechaj Anielewicz · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Holocaust und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Mordfall Mia V.

Im Mordfall Mia V. erstach am 27.

Neu!!: Holocaust und Mordfall Mia V. · Mehr sehen »

Mordfall Walter Lübcke

Walter Lübcke (2009) Der Mord an Walter Lübcke geschah am 1.

Neu!!: Holocaust und Mordfall Walter Lübcke · Mehr sehen »

Morituri (1948)

Morituri ist ein im Winter 1947/1948 gedrehter deutscher Spielfilm von Eugen York; in Österreich lief der Film unter dem Titel Freiwild.

Neu!!: Holocaust und Morituri (1948) · Mehr sehen »

Moritz Friedländer (Verleger)

Moritz Friedländer (eigentlich Meyer Friedländer) (* 3. Juli 1822 in Brilon; † 14. November 1911 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Holocaust und Moritz Friedländer (Verleger) · Mehr sehen »

Moritz Lindau

Alma Moritz Moritz Lindau (geboren 21. Januar 1877 in Bebra; gestorben nach dem 3. Mai 1942, Todesdatum und -ort unbekannt, vermutlich im Ghetto Zamość) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Holocaust und Moritz Lindau · Mehr sehen »

Moritz Meier (Musiker)

Moritz Meier (geboren am 10. Februar 1883 in Frankfurt am Main; gestorben um den 14. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Kapellmeister, Korrepetitor, Pianist, Kammermusiker, Musikpädagoge und ein Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Moritz Meier (Musiker) · Mehr sehen »

Moritz Neumann (Politiker)

Moritz Isidor Neumann (* 7. April 1948 in Fulda; † 23. Juni 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Journalist, SPD-Kommunalpolitiker und seit 1994 Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen.

Neu!!: Holocaust und Moritz Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Moritz Nussbaum (Altphilologe)

Moritz Nussbaum (um 1900) Das Nussbaum-Haus in Warburg, Klockenstraße 7 (2018) Moritz Nussbaum (geb. 17. Dezember 1850 in Warburg; gest. 17. Januar 1924 in Kassel) war ein deutscher Lehrer (Altphilologe).

Neu!!: Holocaust und Moritz Nussbaum (Altphilologe) · Mehr sehen »

Moriz Seeler

Moriz Seeler (um 1930) Gedenktafel in der Brandenburgischen Straße 36, Berlin-Wilmersdorf Moriz Seeler (geboren 1. März 1896 in Greifenberg in Pommern als Moritz Seeler; ermordet am 18. August 1942 im Wald von Rumbula oder Bikernieki bei Riga) war ein deutscher Theaterregisseur, Schriftsteller, Filmproduzent und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Moriz Seeler · Mehr sehen »

Moriz Viktor Silbermark

Moriz Viktor Silbermark (* 7. November 1873 in Wien; † 31. Oktober 1938 ebenda) war ein österreichischer Chirurg, Militärarzt und Chefarzt am Allgemeinen Krankenhaus Wien.

Neu!!: Holocaust und Moriz Viktor Silbermark · Mehr sehen »

Morris Schrage

Morris Schrage (* 27. Dezember 1930 in Łódź; † 7. Oktober 2011), auch Morris oder Morrie Sage, war ein polnisch-amerikanischer Unternehmer und Musikproduzent.

Neu!!: Holocaust und Morris Schrage · Mehr sehen »

Morris Wessel

Morris A. Wessel (* 1. November 1917 in Providence, Rhode Island;American Men of Medicine. Band 3, Institute for Research in Biography, 1961, S. 738. † 20. August 2016 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Kinderarzt.

Neu!!: Holocaust und Morris Wessel · Mehr sehen »

Moschav

Der Moschav Nahalal aus der Luft Als Moschav oder Moschaw (abgeleitet von der Wurzel, „sitzen, wohnen“) wird eine genossenschaftlich organisierte ländliche Siedlungsform in Israel bezeichnet, deren Güter sich teils in Kollektiv-, teils in Privateigentum befinden.

Neu!!: Holocaust und Moschav · Mehr sehen »

Mosche Altschuler

Mosche Altschuler (/ Transliteration: Moische Altschuler; wiss. Transliteration Mojše Al'tšuler; geboren 1887 in Bobr (Бобр), Belarus, Russisches Kaiserreich; gestorben 1969 in der Sowjetunion) war ein sowjetischer Journalist, Linguist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Mosche Altschuler · Mehr sehen »

Mosche Safdie

Mosche Safdie (2004) Mosche Safdie, CC (* 14. Juli 1938 in Haifa, heute Israel) ist ein Architekt und Städtebauer.

Neu!!: Holocaust und Mosche Safdie · Mehr sehen »

Moses Levi

Dr. Moses Levi (1905) Moses Levi, auch Moses LevyCarolin Stahrenberg: Kate Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016.

Neu!!: Holocaust und Moses Levi · Mehr sehen »

Moshe Danon

Moshe Danon (geboren im 18. Jahrhundert; gestorben 1830 in Stolac, Eyâlet Bosnien, Osmanisches Reich) war Großrabbiner von Sarajewo und gilt als jüdischer Heiliger.

Neu!!: Holocaust und Moshe Danon · Mehr sehen »

Moshe Lewin (Historiker)

Moshe Lewin, Mitte der 1980er Jahre Moshe Lewin (auch Misha Lewin) (* 7. November 1921 im damals polnischen Wilno, (litauisch Vilnius); † 14. August 2010 in Paris) war ein Historiker.

Neu!!: Holocaust und Moshe Lewin (Historiker) · Mehr sehen »

Moshe Ze’ev Flinker

Moshe Ze’ev Flinker (Maurice Wolf Flinker; * 9. Oktober 1926 in Den Haag; † 1944 in Auschwitz) war ein niederländischer Jugendlicher und Tagebuchautor, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Moshe Ze’ev Flinker · Mehr sehen »

Moshe Zuckermann

Moshe Zuckermann (2009) Moshe Zuckermann (* 1949 in Tel Aviv) ist ein israelisch-deutscher Soziologe und emeritierter Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Holocaust und Moshe Zuckermann · Mehr sehen »

Moskauer Gedenksynagoge

Außenansicht Innenansicht Die Moskauer Gedenksynagoge auf dem Poklonnaja-Hügel in Moskau wurde 1998 in Erinnerung an die Opfer des Holocaust errichtet und ist Teil des architektonischen Komplexes im Moskauer Siegespark, der 1995 anlässlich des fünfzigsten Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg eröffnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Moskauer Gedenksynagoge · Mehr sehen »

Moskowien

Gerrit Lucasz van Schagen. Moskowien auf der Karte von Europa (1689) Wappen von Moskau, Paul Ritter Vitezović: Stemmatographia sive Armorum Illyricorum delineatio descriptio et restitutio (1702) Moskowien (auch Muskowien) war in Westeuropa die inoffizielle Bezeichnung für das Großfürstentum Moskau, das das Kernland des vereinigten russischen Staates bildete, sowie für das Zarentum Russland.

Neu!!: Holocaust und Moskowien · Mehr sehen »

Mozes Jacobs

Mozes Simon Jacobs (geb. 26. November 1905 in Amsterdam; gest. 9. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein niederländischer Turner.

Neu!!: Holocaust und Mozes Jacobs · Mehr sehen »

Mr. Zygielbojm

Mr.

Neu!!: Holocaust und Mr. Zygielbojm · Mehr sehen »

Muhammad Asad

Muhammad Asad (* als Leopold Weiss am 2. Juli 1900 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1992 in Mijas, Spanien) war ein jüdisch-österreichischer islamischer Gelehrter, Diplomat und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Muhammad Asad · Mehr sehen »

Murer – Anatomie eines Prozesses

Murer – Anatomie eines Prozesses ist ein Spielfilm von Christian Frosch aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Holocaust und Murer – Anatomie eines Prozesses · Mehr sehen »

Murray Greenfield

Murray S. Greenfield (geboren am 11. September 1926 in New York City, Vereinigte Staaten) ist ein israelischer Geschäftsmann, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Murray Greenfield · Mehr sehen »

Murray Perahia

Murray Perahia, 2012 Murray Perahia (* 19. April 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Holocaust und Murray Perahia · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Fassade des Innenhofes des Hôtel de Saint-Aignan Das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (Museum für Kunst und Geschichte des Judentums oder MahJ) ist das 1998 eröffnete größte französische Museum für jüdische Kunst und Geschichte des Judentums.

Neu!!: Holocaust und Musée d’art et d’histoire du Judaïsme · Mehr sehen »

Museen über den Zweiten Weltkrieg

Museen über den Zweiten Weltkrieg befassen sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Museen über den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e della Shoah

Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e della Shoah Der Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e della Shoah (MEIS) (Nationalmuseum des italienischen Judentums und der Schoah) ist ein erst zum Teil eröffnetes, dem italienischen Judentum und der Schoah gewidmetes Museum in Ferrara.

Neu!!: Holocaust und Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e della Shoah · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Holocaust und Museum · Mehr sehen »

Museum Berlin-Karlshorst

Das Museum Berlin-Karlshorst ist ein Museum und Baudenkmal in der Zwieseler Straße 4 im Berliner Ortsteil Karlshorst.

Neu!!: Holocaust und Museum Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon)

Das Museum der Gefangenen des Untergrunds ist ein Museum in Akkon, Nordbezirk Israels.

Neu!!: Holocaust und Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon) · Mehr sehen »

Museum der Grafschaft Mark

Burg Altena Das Museum der Grafschaft Mark ist ein 1875 gegründetes regionalgeschichtliches Museum vornehmlich zur Geschichte der Grafschaft Mark.

Neu!!: Holocaust und Museum der Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Museum der Okkupationen und Freiheitskämpfe

Außenwand des Gebäudes mit den eingravierten Namen von Opfern des KGB Der Hinrichtungsraum Eine Isolierzelle mit Zwangsjacke und gepolsterten Wänden. Das Museum der Okkupationen und Freiheitskämpfe (lit. Okupacijų ir laisvės kovų muziejus), bis 2018 Museum der Opfer des Genozids (lit. Genocido aukų muziejus), ist ein Museum zur neueren Geschichte in Vilnius, der Hauptstadt Litauens.

Neu!!: Holocaust und Museum der Okkupationen und Freiheitskämpfe · Mehr sehen »

Museum der Toleranz

Museum der Toleranz, 2008 Das Museum der Toleranz des Simon Wiesenthal Centers ist ein Museum in Los Angeles, entworfen von Maxwell Starkman (1921–2004) und eröffnete im Jahr 1993.

Neu!!: Holocaust und Museum der Toleranz · Mehr sehen »

Museum des deutschsprachigen Judentums Tefen

Das Museum des deutschsprachigen Judentums (translit.: ha-Mūzey'ōn la-Yahadūt dōveret germanīt; auch Jeckes-Museum genannt) war ein Museum des Industrieparks Tefen und wurde durch die Organisation des Open Museum Tefen (translit.: ha-Mūzey'ōn ha-Patūach Tefen) getragen, zu welchem weitere Museen und Ausstellungen gehörten.

Neu!!: Holocaust und Museum des deutschsprachigen Judentums Tefen · Mehr sehen »

Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina

Das Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina befindet sich in Czernowitz, Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina im Karpatenvorland.

Neu!!: Holocaust und Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina · Mehr sehen »

Museum Juden in Lettland

Museum „Juden in Lettland“ Das Museum „Juden in Lettland“ (lett.: Muzejs „Ebreji Latvijā“) befindet sich in Riga.

Neu!!: Holocaust und Museum Juden in Lettland · Mehr sehen »

Museum of Jewish Heritage

Luftansicht Museum of Jewish Heritage, ''Robert M. Morgenthau-Wing'' Das 10400 m² große Museum of Jewish Heritage wurde am 15.

Neu!!: Holocaust und Museum of Jewish Heritage · Mehr sehen »

Musikjahr 1951

links linkslinkslinkslinks linkslinkslinkslinks linkslinkslinks Rolf Liebermann und Paul Burkhard (1951) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1951.

Neu!!: Holocaust und Musikjahr 1951 · Mehr sehen »

Muslim-Markt

Muslim-Markt.de ist eine islamistische Website aus Deutschland, die seit 1999 betrieben wird und vom Verfassungsschutz beobachtet wurde und aktuell vom Niedersächsischen Verfassungsschutz beobachtet wird.

Neu!!: Holocaust und Muslim-Markt · Mehr sehen »

Musterverk fun der yidisher literatur

Musterverk fun der yidisher literatur bzw.

Neu!!: Holocaust und Musterverk fun der yidisher literatur · Mehr sehen »

Mutěnín

Mutěnín Mutěnín (deutsch Muttersdorf) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Mutěnín · Mehr sehen »

Mutter mit totem Sohn

''Mutter mit totem Sohn'' Die Mutter mit totem Sohn ist eine Pietà-Plastik der Künstlerin Käthe Kollwitz.

Neu!!: Holocaust und Mutter mit totem Sohn · Mehr sehen »

Mutters Courage

Mutters Courage ist ein deutscher Spielfilm von Michael Verhoeven, der 1994 in britisch-österreicher Koproduktion entstanden ist und 1995 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Holocaust und Mutters Courage · Mehr sehen »

Muzeum II Wojny Światowej

Das Museum des Zweiten Weltkriegs (Muzeum II Wojny Światowej) in Danzig Ansicht von Osten Das Muzeum II Wojny Światowej (für „Museum des Zweiten Weltkrieges“, abgekürzt MIIWŚ) in Gdańsk (Danzig) wurde nach ca.

Neu!!: Holocaust und Muzeum II Wojny Światowej · Mehr sehen »

Muzsikás

Muzsikás ist eine ungarische Volksmusikgruppe, gegründet 1973, die hauptsächlich traditionelle Musik aus Ungarn und von anderen Ländern und Völkern der Balkan- und Karpathenregion interpretiert.

Neu!!: Holocaust und Muzsikás · Mehr sehen »

Myriam Halberstam

Myriam Halberstam (geboren 1962 in New York City) ist eine amerikanische, auf Deutsch schreibende Kinderbuchautorin und Verlegerin in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Myriam Halberstam · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Holocaust und Nablus · Mehr sehen »

Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch

„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ ist eine Aussage Theodor W. Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, der im Jahr 1949 geschrieben und 1951 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Holocaust und Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nachon-Museum der Judenheit Italiens

Das Nachon-Museum der Judenheit Italiens (inhaltlich abweichende Eigenbezeichnung auf) ist ein Museum in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Holocaust und Nachon-Museum der Judenheit Italiens · Mehr sehen »

Nachrichtenloses Vermögen

Als nachrichtenloses Vermögen, kontaktloses Vermögen, nachrichtenlose Vermögenswerte, herrenloses Konto oder nachrichtenloses Konto werden Bankguthaben und Wertpapiere genannt, bei denen die Banken den Kundenkontakt verloren haben und nicht wiederherstellen konnten, da deren Besitzer vermutlich verstorben sind und den Erben die Existenz dieser Konten, Depots und Bankfächer nicht bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Nachrichtenloses Vermögen · Mehr sehen »

Nacht der braunen Schatten

Nacht der braunen Schatten (Originaltitel Swastika Night) ist ein 1937 erschienener dystopischer Roman der englischen Autorin Katharine Burdekin.

Neu!!: Holocaust und Nacht der braunen Schatten · Mehr sehen »

Nacht der ermordeten Dichter

Als Nacht der ermordeten Dichter, auch Nacht der getöteten Poeten, wird die Nacht vom 12.

Neu!!: Holocaust und Nacht der ermordeten Dichter · Mehr sehen »

Nacht und Nebel (Film)

Nacht und Nebel (Originaltitel: Nuit et brouillard), ein französischer Film, ist ein Dokumentarfilm über die deutschen Konzentrationslager, insbesondere das KZ Auschwitz-Birkenau, und den Holocaust in der Zeit des NS-Regimes.

Neu!!: Holocaust und Nacht und Nebel (Film) · Mehr sehen »

Nachum Bandel

Nachum Bandel (geboren am 1. März 1928 als Nathán Bandel in Sevlus, heute Wynohradiw, Ukraine) ist ein israelischer Maler und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Nachum Bandel · Mehr sehen »

Nadeschda Sergejewna Nadeschdina

Nadeschda Sergejewna Nadeschdina (auch andere Schreibweisen des Namens, geboren 3. Juni 1904 oder 1908 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Oktober 1979 in Moskau, Sowjetunion) war eine russische Balletttänzerin und Choreografin.

Neu!!: Holocaust und Nadeschda Sergejewna Nadeschdina · Mehr sehen »

Nadja Strasser

Nadja Strasser (geboren als Noema Ramm am 25. September 1871 in Starodub, Russisches Kaiserreich; gestorben am 19. August 1955 in Berlin) war eine deutsch-russische Feministin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Holocaust und Nadja Strasser · Mehr sehen »

Naftali Bezem

Naftali Bezem (Aufnahme von 1979) Naftali Bezem (* 27. November 1924 als Leo Weltz in Essen; † 2. Oktober 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Naftali Bezem · Mehr sehen »

Naftali Fürst

alternativtext.

Neu!!: Holocaust und Naftali Fürst · Mehr sehen »

Nahalat-Yitzhak-Friedhof

Eingang zum Friedhof Holocaust-Mahnmal zum Gedenken an Babi Jar Der Nachalat-Yitzchak-Friedhof ist ein jüdischer Friedhof in Givʿatajim.

Neu!!: Holocaust und Nahalat-Yitzhak-Friedhof · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Holocaust und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nahum Stutchkoff

Nahum Stutchkoff, jiddisch נחם סטוטשקאָװ, eigentlich polnisch Nachum Stuczko beziehungsweise jiddisch נחם סטוטשקאָ (geboren am 7. Juni 1893 in Brok bei Łomża (Russland, heute Polen); gestorben am 6. November 1965 in Brooklyn, New York City), war ein jiddisch-polnischer, später jiddisch-amerikanischer Schauspieler, Autor, Radioschaffender und Lexikograph.

Neu!!: Holocaust und Nahum Stutchkoff · Mehr sehen »

Nakam

Abba Kovner, Leiter der Nakam (hier 1961 bei seiner Zeugenaussage im Eichmann-Prozess) Pascha Reichman, stellvertretender Leiter (späteres Foto) Nakam (hebräisch für Rache; eigentlich Dam Yehudi Nakam, auf Deutsch etwa Das jüdische Blut wird gerächt werden) war eine jüdische Organisation, die sich seit 1945 das Ziel gesetzt hatte, Rache für den Holocaust zu üben und der Welt zu zeigen, dass die Juden in der Lage seien, sich zu wehren und Vergeltung zu üben.

Neu!!: Holocaust und Nakam · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Nakba · Mehr sehen »

Nalibozkaja Puschtscha

Die Nalibozkaja Puschtscha (Nalibockaja pušča; Puschtscha: „Urwald, Heide“) ist eine ausgedehnte Waldlandschaft im Nordwesten von Belarus.

Neu!!: Holocaust und Nalibozkaja Puschtscha · Mehr sehen »

Namık Kemal Yolga

Namık Kemal Yolga (* 7. Dezember 1914 in Elazığ, Ostanatolien; † 21. Dezember 2001) war ein türkischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Holocaust und Namık Kemal Yolga · Mehr sehen »

Nana Abrokwa

Nana 2015 beim ''RPR1 90er Festival'' in Mannheim Nana Kwame Abrokwa (* 5. Oktober 1968 in Accra, Ghana), oder kurz Nana oder Darkman Nana, ist ein deutsch-ghanaischer Rapper und DJ, der vor allem in den 1990er Jahren bekannt war.

Neu!!: Holocaust und Nana Abrokwa · Mehr sehen »

Nancy Tellem

Nancy Tellem (* 1. Dezember 1953 in Danville, Kalifornien) ist eine amerikanische Rechtsanwältin und Präsidentin der Hörfunk- und Fernsehsenderkette CBS.

Neu!!: Holocaust und Nancy Tellem · Mehr sehen »

Nanda van der Zee

Nanda van der Zee (* 18. August 1951 in Hilversum; † 24. März 2014 in Utrecht) war eine niederländische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Nanda van der Zee · Mehr sehen »

Nando Belardi

Nando Belardi (* 16. August 1946 in Wetzlar) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Sozialpädagogik an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz.

Neu!!: Holocaust und Nando Belardi · Mehr sehen »

Nannen Preis

Der Nannen Preis (ehemals Henri-Nannen-Preis, für die Jahre 2022 und 2023 umbenannt in STERN-Preis) ist ein Wettbewerbspreis, der die besten journalistischen Arbeiten in Print und Online des Vorjahres auszeichnet.

Neu!!: Holocaust und Nannen Preis · Mehr sehen »

Narewka

Narewka (Нараўка, Narauka) ist ein zweisprachiges Dorf im Powiat Hajnowski in der Woiwodschaft Podlachien, Polen, nahe der Grenze zu Belarus.

Neu!!: Holocaust und Narewka · Mehr sehen »

Natan Sznaider

Natan Sznaider, 2021 Natan Sznaider (* 6. Oktober 1954 in Mannheim) ist ein israelischer Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Natan Sznaider · Mehr sehen »

Nathan Rappaport

Skulptur am Warschauer Ghetto-Ehrenmal Menorah am Warschauer Ghetto-Ehrenmal Nathan Jakow Rappaport (auch Rapoport, Rapaport) (geboren 7. November 1911 in Warschau; gestorben 4. Juni 1987 in New York) war ein in Polen geborener jüdischer Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Nathan Rappaport · Mehr sehen »

Nathan Saretzki

Nathan Saretzki (* 11. März 1887 in Hohensalza/Provinz Posen; † 12. Oktober 1944 in Auschwitz/Oberschlesien) war ein deutscher Tenor, Religionslehrer, letzter Oberkantor und Rabbinatsverweser der liberalen jüdischen Hauptsynagoge in der Börnestraße von Frankfurt am Main sowie Kantor an der liberalen Westend-Synagoge dieser Stadt.

Neu!!: Holocaust und Nathan Saretzki · Mehr sehen »

Nathan Schwalb

Nathan Schwalb (* 1. April 1908 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 24. März 2004 in Tel Aviv) war ein jüdischer Gewerkschafter, Delegierter des Hechaluz und der Histadrut, der als treibende Kraft des zionistischen Rettungswiderstandes seit 1939 von Genf aus mindestens 200 000 Juden vor dem Tod im Holocaust bewahren konnte.

Neu!!: Holocaust und Nathan Schwalb · Mehr sehen »

Nathan Straus Jr.

Nathan Straus, Jr. (1938) Nathan Straus, Jr. (* 27. Mai 1889 in New York City, New York, Vereinigte Staaten; † 13. September 1961 in Massapequa, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Politiker, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Nathan Straus Jr. · Mehr sehen »

National Conference of Christians and Jews

Die National Conference of Christians and Jews (NCCJ) war eine US-amerikanische Organisation, die von 1927 bis 1998/2005 bestand und sich für ein tolerantes Zusammenleben von Christen und Juden, für Verständnis, Respekt und Gemeinschaftssinn einsetzte.

Neu!!: Holocaust und National Conference of Christians and Jews · Mehr sehen »

National Socialist Black Metal

National Socialist Black Metal (Nationalsozialistischer Black Metal), abgekürzt NSBM, ist eine Bezeichnung für neonazistische Strömungen innerhalb der Black-Metal-Subkultur.

Neu!!: Holocaust und National Socialist Black Metal · Mehr sehen »

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 gegründet, „um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen.“ Der Nationalfonds erbringt Leistungen an NS-Opfer, insbesondere an Personen, die „keine oder eine völlig unzureichende Leistung erhielten, die in besonderer Weise der Hilfe bedürfen oder bei denen eine Unterstützung auf Grund ihrer Lebenssituation gerechtfertigt erscheint.“ Weiters fördert der Nationalfonds eine Reihe von Projekten für Überlebende im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, sowie des Gedenkens und Erinnerns.

Neu!!: Holocaust und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs

Dieser Artikel dient der zusammenfassenden Darstellung der verfügbaren Informationen und Quellen der Zeit des Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs (Niederösterreich).

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs · Mehr sehen »

Nationalsozialismus in Niederösterreich

Dieser Artikel dient der zusammenfassenden Darstellung der verfügbaren Informationen und Quellen der Zeit des '''Nationalsozialismus''' in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialismus in Niederösterreich · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialistische Filmpolitik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps

Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Holocaust und Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps · Mehr sehen »

Nauheim

Nauheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Groß-Gerau, südwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Nauheim · Mehr sehen »

Nava Macmel-Atir

Nava Macmel-Atir (2010) Novels | notableworks.

Neu!!: Holocaust und Nava Macmel-Atir · Mehr sehen »

Nava Semel

Nava Semel (2016) Nava Semel (geboren 15. September 1954 in Jaffa; gestorben 2. Dezember 2017 in Tel Aviv) war eine israelische, in Tel Aviv lebende Journalistin und Schriftstellerin, die sich literarisch vor allem mit dem Schicksal von Menschen auseinandersetzte, deren Eltern bzw.

Neu!!: Holocaust und Nava Semel · Mehr sehen »

Nazareth-Konferenzen

Die Nazareth-Konferenzen waren der Anfang eines Projektes von Psychoanalytikern aus England, Israel und Deutschland, dessen Gründungsväter und -mütter sich vorgenommen hatten, zur Lösung von Konflikten beizutragen, die sich zwischen nationalen Gruppen entwickelt haben.

Neu!!: Holocaust und Nazareth-Konferenzen · Mehr sehen »

Nazi-Vergleich

Krieg gegen die Hamas, Columbus (Ohio), 22. Oktober 2023. Auf seinem Schild wird in falschem Englisch Israel als „die neuen Nazis“ bezeichnet. Nazi-Vergleiche sind Vergleiche von Ereignissen, Personen oder Institutionen mit denen der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Nazi-Vergleich · Mehr sehen »

Naziploitation

Naziploitation, im englischsprachigen Raum auch Nazisploitation, ist ein Subgenre des Exploitationfilms.

Neu!!: Holocaust und Naziploitation · Mehr sehen »

Národní cyklotrasa 36

Die Národní cyklotrasa 36 (deutsch: nationaler Radweg 36) ist ein Fernradweg entlang der deutsch-tschechischen Grenze von Všeruby u Kdyně nach Eger.

Neu!!: Holocaust und Národní cyklotrasa 36 · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Holocaust und Nördlingen · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Holocaust und Nümbrecht · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Holocaust und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberg – Im Namen der Menschlichkeit

Nürnberg – Im Namen der Menschlichkeit ist ein zweiteiliger US-amerikanisch-kanadischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2000, der wie bereits Stanley Kramers Urteil von Nürnberg die Nürnberger Prozesse aufarbeitet, hier aber den ersten Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher behandelt, anders als Kramer, welcher den späteren Prozess gegen führende Juristen des Dritten Reiches thematisiert.

Neu!!: Holocaust und Nürnberg – Im Namen der Menschlichkeit · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Holocaust und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Holocaust und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nürnberger Straße (Berlin)

Die Nürnberger Straße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Holocaust und Nürnberger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Nürtingen · Mehr sehen »

Nea Weissberg

Nea Weissberg (* 17. Dezember 1951 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Nea Weissberg · Mehr sehen »

Nederlandse Spoorwegen

Die Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande und ähnlich wie die Deutsche Bahn AG eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft in Staatsbesitz.

Neu!!: Holocaust und Nederlandse Spoorwegen · Mehr sehen »

Nedo Fiano

Nedo Fiano (* 22. April 1925 in Florenz; † 19. Dezember 2020 in Mailand) war ein italienischer Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz und einer der aktivsten Zeitzeugen des Landes.

Neu!!: Holocaust und Nedo Fiano · Mehr sehen »

Negationismus

Als Negationismus wird vor allem in Frankreich (Négationnisme), seltener auch in Großbritannien (Negationism) die Leugnung von Völkermorden bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Negationismus · Mehr sehen »

Nele Pollatschek

Nele Pollatschek, 2023 Nele Rahel Pollatschek (* 15. März 1988 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Nele Pollatschek · Mehr sehen »

Nelly Sachs

150px Nelly Sachs (eigentlich Leonie Sachs; geboren am 10. Dezember 1891 in Schöneberg, gestorben am 12. Mai 1970 in Stockholm) war eine jüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Holocaust und Nelly Sachs · Mehr sehen »

Nelly Toll

Nelly Toll (geborene Miese, geboren 19. April 1935 in Lwów, Polen; gestorben 30. Januar 2021 in Old Bridge, New Jersey) war eine jüdische Holocaust-Überlebende, Künstlerin, Autorin und Dozentin für Literatur und Kunst.

Neu!!: Holocaust und Nelly Toll · Mehr sehen »

Neologe Synagoge (Arad)

Synagoge (2011) Die Neologe Synagoge in Arad, einer Stadt im äußersten Südwesten Rumäniens wurde von 1827 bis 1834 gebaut.

Neu!!: Holocaust und Neologe Synagoge (Arad) · Mehr sehen »

Neologe Synagoge (Kecskemét)

Synagoge (2014) Die Neologe Synagoge in der ungarischen Stadt Kecskemét wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Holocaust und Neologe Synagoge (Kecskemét) · Mehr sehen »

Neologe Synagoge (Košice)

Ehemalige Synagoge Die Neologe Synagoge in Košice, einer Stadt in der Ostslowakei, wurde 1926/27 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Neologe Synagoge (Košice) · Mehr sehen »

Neologe Synagoge (Trenčín)

Synagoge in Trenčín Portal Die Neologe Synagoge in Trenčín, einer slowakischen Stadt im gleichnamigen Bezirk, wurde 1912/13 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Neologe Synagoge (Trenčín) · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: Holocaust und Neonazismus · Mehr sehen »

Ner-Tamid-Synagoge (Białystok)

Große Synagoge (rechts) auf einer Postkarte (Anfang 20. Jahrhundert) Die Ner-Tamid-Synagoge in Białystok, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, wurde in den 1710er Jahren wahrscheinlich auf Veranlassung des Hetmans Jan Klemens Branicki errichtet und während des Zweiten Weltkriegs zerstört.

Neu!!: Holocaust und Ner-Tamid-Synagoge (Białystok) · Mehr sehen »

Nes Ammim

House of Prayer Seven Species garden Nes Ammim ist eine kleine christliche Siedlung mit Bewohnern (Stand) in der Regionalverwaltung Mateh Ascher im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Holocaust und Nes Ammim · Mehr sehen »

Neta Riskin

Neta Riskin (* 28. Oktober 1976 in Tel Aviv, Israel) ist eine israelische Schauspielerin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Neta Riskin · Mehr sehen »

Netti Boleslav

Netti Boleslav, geb.

Neu!!: Holocaust und Netti Boleslav · Mehr sehen »

Netzer Sereni

Netzer Sereni ist ein Ort im judäischen Hügelland Schefela.

Neu!!: Holocaust und Netzer Sereni · Mehr sehen »

Neudenau

Neudenau von Südwesten, um 1840/41 Ortsansicht von Neudenau Jagstbrücke in Neudenau Neudenau, (im Ortsdialekt Neidene) ist eine Stadt und ein Unterzentrum im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Neudenau · Mehr sehen »

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Neu!!: Holocaust und Neue Rechte · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Offenbach am Main)

Blick auf das Gemeindegelände von der Kaiserstraße aus: Mittig im Hintergrund liegt die Synagoge Die 1955 bis 1956 erbaute Neue Synagoge in Offenbach am Main ist das geistliche Zentrum des jüdischen Gemeindelebens der Stadt.

Neu!!: Holocaust und Neue Synagoge (Offenbach am Main) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Potsdam)

Die Neue Synagoge (neue Bezeichnung: Synagogenzentrum Potsdam) ist ein im Bau befindliches Bauwerk in der Innenstadt von Potsdam für die lokalen jüdischen Glaubensgemeinden.

Neu!!: Holocaust und Neue Synagoge (Potsdam) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Szeged)

Außenansicht Innenansicht Kuppel Die Neue Synagoge in der ungarischen Stadt Szeged ist nach der Großen Synagoge in Budapest die zweitgrößte Synagoge Ungarns und die viertgrößte aktive Synagoge der Welt.

Neu!!: Holocaust und Neue Synagoge (Szeged) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Wyssokaje)

Neue Synagoge in Wyssokaje (2014) Die Neue Synagoge in Wyssokaje, einer belarussischen Stadt im Rajon Kamjanez der Breszkaja Woblasz, wurde Ende des 18.

Neu!!: Holocaust und Neue Synagoge (Wyssokaje) · Mehr sehen »

Neue Wafd-Partei

Die Neue Wafd-Partei (Kürzel HWJ) ist eine nationalliberale und Mitte-rechts ausgerichtete Partei in Ägypten.

Neu!!: Holocaust und Neue Wafd-Partei · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Drobin)

Neuer jüdischer Friedhof in Drobin mit Gedenkstein Der Neue jüdische Friedhof in Drobin, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Masowien, wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Holocaust und Neuer jüdischer Friedhof (Drobin) · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Erfurt)

Eingangstafel Trauerhalle Schoah-Opfer der Erfurter Gemeinde Grabstein, geschaffen von Hans Walther Der Neue jüdische Friedhof ist der Friedhof der Jüdischen Gemeinde Erfurts.

Neu!!: Holocaust und Neuer jüdischer Friedhof (Erfurt) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Fürth)

Blick über den Neuen Jüdischen Friedhof zur Trauerhalle, 2011 Der Neue Jüdische Friedhof ist eine von zwei Begräbnisstätten der Israelitischen Kultusgemeinde in Fürth.

Neu!!: Holocaust und Neuer Jüdischer Friedhof (Fürth) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Gütersloh)

Der Neue Jüdische Friedhof ist ein jüdischer Friedhof in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Neuer Jüdischer Friedhof (Gütersloh) · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Meinerzhagen)

Jüdischer Friedhof Gedenkstele Der Neue jüdische Friedhof ist ein Begräbnisplatz der Juden in der sauerländischen Stadt Meinerzhagen.

Neu!!: Holocaust und Neuer jüdischer Friedhof (Meinerzhagen) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Meran)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Neuer Jüdischer Friedhof Meran Denkmal für die Opfer des Holocaust Gefallene Der Neue Jüdische Friedhof in Meran, der zweitgrößten Stadt in der italienischen Provinz Südtirol, wurde dank des damaligen Präsidenten der jüdischen Gemeinschaft, 1907 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Neuer Jüdischer Friedhof (Meran) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Nürnberg)

Neuer Jüdischer Friedhof, 2011 Kindergräber auf dem Neuen Jüdischen Friedhof an der Schnieglinger Straße, 2011 Der Neue Jüdische Friedhof ist eine von zwei erhaltenen Begräbnisstätten der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Neuer Jüdischer Friedhof (Nürnberg) · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Tábor)

Mahnmal auf dem neuen jüdischen Friedhof in Tábor Der Neue jüdische Friedhof in Tábor (deutsch Tabor), einer tschechischen Stadt in der Südböhmischen Region, wurde in den 1880er Jahren angelegt.

Neu!!: Holocaust und Neuer jüdischer Friedhof (Tábor) · Mehr sehen »

Neues Steintor (Hannover)

Das ''Neue Steintor'' nimmt baulich Bezug auf das Anzeiger-Hochhaus, rechts daneben Das Neue Steintor in Hannover ist ein großes Geschäftshaus nach einem Entwurf des Kölner Architekten Gottfried Böhm.

Neu!!: Holocaust und Neues Steintor (Hannover) · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (um 10,5 Millionen Sprecher) und Zyperns (um 0,7 Millionen Sprecher) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Holocaust und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946 war das erste, auch so bezeichnete Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, war gleichzeitig das erste Neujahrskonzert nach der Österreichischen Unabhängigkeitserklärung und fand am 1.

Neu!!: Holocaust und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946 · Mehr sehen »

Neuköllner Begegnungsstätte

Die Neuköllner Begegnungsstätte (NBS) ist ein Verein, der die der islamisch-sunnitischen Glaubensrichtung zugehörige Dar-as-Salam-Moschee in Berlin-Neukölln betreibt.

Neu!!: Holocaust und Neuköllner Begegnungsstätte · Mehr sehen »

Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen

Das Projekt Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen ist ein Themenjahr, das von der Thüringer Staatskanzlei und der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen 2020 ausgerufen wurde.

Neu!!: Holocaust und Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Holocaust und Neustrelitz · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Holocaust und Neuzeit · Mehr sehen »

Neveklov

Neveklov, Luftaufnahme (2018) Stadthalle in Neveklov Neveklov (Neweklau, auch Neveklau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Neveklov · Mehr sehen »

New England Holocaust Memorial

Die Gedenkstätte von der Treppe der Boston City Hall aus gesehen. Das New England Holocaust Memorial ist eine Gedenkstätte in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Holocaust und New England Holocaust Memorial · Mehr sehen »

Nic Waal

Nic Waal Nic Waal, geboren als Caroline Schweigaard Nicolaysen (* 1. Januar 1905 in Kristiania, Norwegen; † 28. Mai 1960 in Oslo, Norwegen) war eine norwegische Psychologin.

Neu!!: Holocaust und Nic Waal · Mehr sehen »

Nicholas Morris

Nicholas Morris (* 1967 in Kingston, Jamaika) ist ein aus Jamaika stammender deutscher Installationskünstler und bildender Künstler.

Neu!!: Holocaust und Nicholas Morris · Mehr sehen »

Nicholas Stargardt

Nicholas Stargardt (geboren 1962 in Melbourne) ist ein australischer Historiker und Professor für Neuere Europäische Geschichte am Magdalen College in Oxford.

Neu!!: Holocaust und Nicholas Stargardt · Mehr sehen »

Nicholas Winton

Nicholas Winton in Prag im Oktober 2007 Sir Nicholas George Winton MBE (* 19. Mai 1909 in London; † 1. Juli 2015 in Slough, Berkshire) war ein britischer Staatsbürger, der kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs die Rettung von 669 Kindern jüdischen Glaubens oder Herkunft aus der Tschechoslowakei vor dem Holocaust organisierte; der Großteil davon waren Kinder aus Familien jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich, die in der Tschechoslowakei Asyl bekommen haben.

Neu!!: Holocaust und Nicholas Winton · Mehr sehen »

Nick Griffin

Nick Griffin (2006) Nick Griffin (* 1. März 1959 in Barnet bei London) ist ein britischer Politiker, der ehemalige Vorsitzende der British National Party (BNP) und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Holocaust und Nick Griffin · Mehr sehen »

Nico Rost

Ron Kroon: Nico Rost (1966) Nicolaas Rost (* 21. Juni 1896 in Groningen; † 1. Februar 1967 in Amsterdam) war ein niederländischer Journalist, Übersetzer, Kommunist und Antifaschist.

Neu!!: Holocaust und Nico Rost · Mehr sehen »

Nicole Krauss

Nicole Krauss (2018) Nicole Krauss (geboren 18. August 1974 in New York) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Nicole Krauss · Mehr sehen »

Niedenstein

Blick vom Hessenturm auf Niedenstein (Kernstadt) Niedenstein ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Niedenstein · Mehr sehen »

Nieder-Ohmen

Nieder-Ohmen ist mit etwa 2400 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Holocaust und Nieder-Ohmen · Mehr sehen »

Niederhof (Sundhagen)

Niederhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Holocaust und Niederhof (Sundhagen) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nieheim

Blick auf Nieheim vom Holsterturm Nieheim ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Holocaust und Nieheim · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Nierstein · Mehr sehen »

Nikola Muschanow

Nikola Muschanow Nikola Stoikow Muschanow (* 12. April 1872 in Drjanowo; † 10. Mai 1951 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Holocaust und Nikola Muschanow · Mehr sehen »

Nikolai Nerling

Nikolai Nerling (2020) Nikolai Nerling (* 26. August 1980Max Stanko: „Das Gemeinwesen leidet insoweit nicht an Schizophrenie“. Verächtlichmachung der BRD als Kündigungsgrund. myops Nr. 38, 2019, ISSN 1865-2301, S. 18–22 in Vastorf) ist ein deutscher Rechtsextremist, Antisemit und Holocaustleugner.

Neu!!: Holocaust und Nikolai Nerling · Mehr sehen »

Nikolaos Michaloliakos

Nikolaos Michaloliakos oder Nikos Michaloliakos (* 11. Dezember 1957 in Athen) ist der Vorsitzende der neonazistischen griechischen Partei Chrysi Avgi.

Neu!!: Holocaust und Nikolaos Michaloliakos · Mehr sehen »

Nikolaus Brass

Nikolaus Brass, 2009 (Nach Erhalt des Musikpreises der Landeshauptstadt München) Nikolaus Brass (* 25. Oktober 1949 in Lindau (Bodensee)) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Holocaust und Nikolaus Brass · Mehr sehen »

Nikolaus Fey

Nikolaus Fey (* 2. März 1881 in Wiesentheid; † 19. Juli 1956 in Gerolzhofen) war ein deutscher Mundartdichter in Franken und bedeutender Vertreter der (ost)fränkischen Mundart.

Neu!!: Holocaust und Nikolaus Fey · Mehr sehen »

Nikolaus Simmer

Nikolaus Simmer (Pseudonym: Klaus Simmer-Jochem) (* 11. November 1902 in Besch; † 17. März 1986 ebenda) war ein deutscher Diplom-Kaufmann und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Nikolaus Simmer · Mehr sehen »

Nikolaus Wachsmann

Nikolaus Wachsmann (geboren 1971 in München) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer am Birkbeck College der Universität London.

Neu!!: Holocaust und Nikolaus Wachsmann · Mehr sehen »

Nili Goren

Nili Goren (* 24. Mai 1933 in Utrecht als Jacqueline van der Hoeden) ist eine jüdische Zeitzeugin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Nili Goren · Mehr sehen »

Nina Müller (Holocaustopfer)

Nina Müller (geboren 23. August 1921 in Prag; gestorben 17. April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Nina Müller (Holocaustopfer) · Mehr sehen »

Nir Galim

Nir Galim ist eine Siedlung im Regionalverband Chevel Javne in Israel.

Neu!!: Holocaust und Nir Galim · Mehr sehen »

Nirgendwo in Afrika

Nirgendwo in Afrika ist ein deutscher Spielfilm der Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Holocaust und Nirgendwo in Afrika · Mehr sehen »

Nirit Sommerfeld

Nirit Sommerfeld, (geboren am 10. September 1961 in Eilat) ist eine deutsch-israelische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Holocaust und Nirit Sommerfeld · Mehr sehen »

Nisko

Nisko (2016) Freiheitsplatz bei Nacht Nisko ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Holocaust und Nisko · Mehr sehen »

Nisko-Plan

Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager (1940) Konzentrations- und Vernichtungslager im Raum Lublin (1939) Karte des Generalgouvernements (1939) Der Nisko-Plan oder Nisko-Lublin-Plan zielte auf die Schaffung eines „Judenreservates“ um Nisko und Lublin zwischen dem Bug und dem San Ende September und im Oktober 1939, kurz nach Beginn der deutschen Besetzung Polens, das möglichst alle Juden aus Deutschland, Österreich und anderen besetzten Gebieten aufnehmen sollte.

Neu!!: Holocaust und Nisko-Plan · Mehr sehen »

Nissan Nativ

Nissan Nativ (* 5. November 1922 in München – 20. April 2008 in Tel Aviv) war ein einflussreicher israelischer Regisseur, Schauspieler und Schauspiellehrer.

Neu!!: Holocaust und Nissan Nativ · Mehr sehen »

Niza Ganor

Niza Ganor (* als Anna Fränkel am 29. Juni 1925 in Lemberg, damals Polen; gestorben 25. Oktober 2018 in Jerusalem) war eine jüdische Zeitzeugin des Holocaust und Lehrerin in Israel.

Neu!!: Holocaust und Niza Ganor · Mehr sehen »

Nizza Thobi

Nizza Thobi (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelischstämmige Sängerin und Musikerin, die in Deutschland lebt.

Neu!!: Holocaust und Nizza Thobi · Mehr sehen »

Njaswisch

Njaswisch bzw.

Neu!!: Holocaust und Njaswisch · Mehr sehen »

NO!art

NO!art ist eine radikale Avant-Garde- und Anti-Kunst-Bewegung, die 1959 in New York begann und der selbstgefälligen Konsumgesellschaft einen Schock versetzte.

Neu!!: Holocaust und NO!art · Mehr sehen »

Noach Flug

Eliasz Noach Flug, auch Noah Flug (* 1. Januar 1925 in Łódź, Polen; † 11. August 2011 in Jerusalem) war ein polnisch-israelischer Ökonom, Diplomat und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Noach Flug · Mehr sehen »

Noah Klieger

Noah Klieger (2018) Noah Klieger (geboren 31. Juli 1925 in Straßburg, Frankreich zuweilen auch Kliger,; gestorben 13. Dezember 2018 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Noah Klieger · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Noëlla Rouget

Noëlla Poudeau (1942/43) Noëlla Rouget (* 25. Dezember 1919 in Saumur, Frankreich als Noëlla Poudeau; † 22. November 2020 in Genf, Schweiz) war eine französische Widerstandskämpferin und Lehrerin.

Neu!!: Holocaust und Noëlla Rouget · Mehr sehen »

Nokturnal Mortum

Nokturnal Mortum ist eine Black-/Pagan-Metal-Band aus der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Nokturnal Mortum · Mehr sehen »

Nomi Rubel

Nomi Rubel (eigentlich Senta Nomi Grosvogel-Rubel, geboren Senta Petzon) (* 31. Januar 1910 in Magdeburg; † 11. September 1996 in New York City, USA) war eine deutsch-amerikanische Schriftstellerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Holocaust und Nomi Rubel · Mehr sehen »

Nora Levin

Nora Levin (geboren 20. September 1916 in Philadelphia; gestorben 26. Oktober 1989) war eine US-amerikanische Historikerin des europäischen Judentums im 20.

Neu!!: Holocaust und Nora Levin · Mehr sehen »

Norbert Reck

Norbert Reck (* 1961) ist ein deutscher katholischer Theologe, freier Publizist, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Holocaust und Norbert Reck · Mehr sehen »

Norbertusgymnasium

Das Norbertusgymnasium in Magdeburg ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Neu!!: Holocaust und Norbertusgymnasium · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Holocaust und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Holocaust und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordviertel (Recklinghausen)

Das Nordviertel ist ein Ortsteil und statistischer Bezirk nördlich der Innenstadt von Recklinghausen, dessen Fläche ungefähr die Form eines Dreiecks hat.

Neu!!: Holocaust und Nordviertel (Recklinghausen) · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Norman Davies · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

Norman Simms

Norman Toby Simms (geb. 4. Juli 1940 in Brooklyn, New York; gest. 26. Juni 2022) war ein neuseeländischer Hochschullehrer, Kulturwissenschaftler und Dichter.

Neu!!: Holocaust und Norman Simms · Mehr sehen »

Northern Territory

Das Northern Territory (Abkürzung NT) ist ein australisches Bundesterritorium, d. h.

Neu!!: Holocaust und Northern Territory · Mehr sehen »

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Neu!!: Holocaust und Nostra aetate · Mehr sehen »

November 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2009.

Neu!!: Holocaust und November 2009 · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Holocaust und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Holocaust und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

NOWKR

NOWKR-Demonstration 2012 NOWKR (Abkürzung für No WKR Ball) war ein im Jahr 2008 gegründetes linksradikales, antikapitalistisches und antifaschistisches Bündnis.

Neu!!: Holocaust und NOWKR · Mehr sehen »

Nowy Korczyn

Nowy Korczyn (früher Nowe Miasto Korczyn, deutsch Neustadt Korczin)Andreas Kossert: Ostpreußen.

Neu!!: Holocaust und Nowy Korczyn · Mehr sehen »

NS-Dokumentationszentrum (München)

Das NS-Dokumentationszentrum gesehen vom Münchner Königsplatz, Aufnahme September 2015 (Westseite) Direktorin Mirjam Zadoff, 2023 Das NS-Dokumentationszentrum München – Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und NS-Dokumentationszentrum (München) · Mehr sehen »

NS-Forschung

Als Nationalsozialismus-Forschung oder NS-Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen.

Neu!!: Holocaust und NS-Forschung · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Holocaust und NS-Staat · Mehr sehen »

NSU 2.0

Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ versandten deutsche Rechtsextremisten seit August 2018 bisher rund 170 Morddrohungen per Fax, E-Mail, SMS oder mit Kontaktformularen an bestimmte Empfänger.

Neu!!: Holocaust und NSU 2.0 · Mehr sehen »

Nuthe-Urstromtal

Nuthe-Urstromtal ist eine Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Holocaust und Nuthe-Urstromtal · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Holocaust und Oświęcim · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Holocaust und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Ober-Seemen

Ober-Seemen ist ein Stadtteil von Gedern im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Holocaust und Ober-Seemen · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Holocaust und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberthulba

Oberthulba ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Holocaust und Oberthulba · Mehr sehen »

Oberwart

Oberwart (ungarisch: Felsőőr, kroatisch: Borta, romani: Erba) ist mit 8.000 Einwohnern (Stand: 22. Dezember 2022) die drittgrößte Stadt im österreichischen Burgenland.

Neu!!: Holocaust und Oberwart · Mehr sehen »

Oblast Charkiw

Die Oblast Charkiw liegt im Osten der Ukraine und bildet im Norden die Grenze zu Russland (Oblast Belgorod).

Neu!!: Holocaust und Oblast Charkiw · Mehr sehen »

Obstmarkt (Bozen)

Der Neptunbrunnen am Bozner Obstmarkt Revers einer Carte de visite des Photographen Hans Pohl, vormals Sebastian August Knoll, die beide ihre Fotoateliers am Obstplatz hatten, nach 1898 Der Obstmarkt, auch Obstplatz, ist ein Platz in der Altstadt der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Holocaust und Obstmarkt (Bozen) · Mehr sehen »

Odd Nansen

Odd Nansen (etwa 1930/35) Odd Nansen (* 6. Dezember 1901 in Kristiania (heute Oslo); † 27. Juni 1973 in Oslo) war ein norwegischer Architekt und Philanthrop, Sohn des norwegischen Staatsmannes Fridtjof Nansen und Mitbegründer von UNICEF.

Neu!!: Holocaust und Odd Nansen · Mehr sehen »

Oded Netivi

Oded Netivi in seinem Atelier Oded Netivi (* 27. September 1950 in Haifa, Israel) ist ein deutsch-israelischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Oded Netivi · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Holocaust und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Odilo Globocnik · Mehr sehen »

Oerlinghausen

Blick auf Oerlinghausen Oerlinghausen ist eine lippische Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Holocaust und Oerlinghausen · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Offenkundige Tatsache

Eine offenkundige Tatsache im juristischen Sinne der deutschen Zivilprozessordnung ist eine Tatsache, deren Wahrheit sich entweder aus zuverlässigen allgemein zugänglichen Quellen ergibt und für jedermann unmittelbar einsichtig ist oder deren Wahrheit dem Gericht bereits amtlich (also dienstlich) bekannt gemacht wurde.

Neu!!: Holocaust und Offenkundige Tatsache · Mehr sehen »

Ohlerich-Speicher

rechts Der Ohlerich-Speicher am Alten Hafen in Wismar, Stockholmer Straße, steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Holocaust und Ohlerich-Speicher · Mehr sehen »

Ohne einander

''Ohne einander'' (1993) von Martin Walser Ohne einander ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Martin Walser, der im Juli 1993 im Suhrkamp Verlag erschienen ist.

Neu!!: Holocaust und Ohne einander · Mehr sehen »

Ohnehin

Ohnehin ist ein im Jahr 2004 erschienener Roman des israelisch-österreichischen Autors Doron Rabinovici.

Neu!!: Holocaust und Ohnehin · Mehr sehen »

Olaf Kühnemann

Olaf Kühnemann (2015) Olaf Kühnemann (geboren am 24. November 1972 in Basel) ist ein israelisch-deutscher Maler.

Neu!!: Holocaust und Olaf Kühnemann · Mehr sehen »

Oldřich Stránský

Oldřich Stránský (* 2. Juni 1921 in Most; † 18. Juli 2014 in Prag) war ein tschechischer Überlebender des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Oldřich Stránský · Mehr sehen »

Oleg Witaljewitsch Budnizki

Oleg Budnizki (2015) Oleg Witaljewitsch Budnizki (wiss. Transliteration Oleg Vitaljevič Budnizkij, * 27. Mai 1954 in Moskau UdSSR) ist ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Oleg Witaljewitsch Budnizki · Mehr sehen »

Oleksandr Bejderman

Oleksandr Abramowytsch Bejderman (wiss. Transliteration Oleksandr Abramovyč Bejderman;; englische Schreibweise Beyderman; * 16. Januar 1949 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein jüdisch-ukrainischer Schriftsteller, Dozent für Hebräisch, russische und englische Philologie an der Odessaer Universität.

Neu!!: Holocaust und Oleksandr Bejderman · Mehr sehen »

Oleksandr Ohloblyn

Oleksandr Petrowytsch Ohloblyn (* 24. November 1899 in Kiew, Russisches Reich; † 16. Februar 1992 in Ludlow (Massachusetts), Vereinigte Staaten), Abruf am 30.

Neu!!: Holocaust und Oleksandr Ohloblyn · Mehr sehen »

Oleksandr Poroschnjuk

Oleksandr Mykolajowytsch Poroschnjuk (* 1947 in der Georgischen SSR) ist ein ukrainischer Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Oleksandr Poroschnjuk · Mehr sehen »

Olga Lengyel

Olga Lengyel (geboren 19. Oktober 1908 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; gestorben 15. April 2001 in New York City) war eine ungarisch-amerikanische Jüdin, die die Inhaftierung im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebte.

Neu!!: Holocaust und Olga Lengyel · Mehr sehen »

Olga Wormser-Migot

Olga Wormser-Migot (geboren 5. Juli 1912 in Nancy als Olga Jungelson; gestorben 3. August 2002 in Fontenay-en-Parisis) war eine französische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Olga Wormser-Migot · Mehr sehen »

Oliver Lustig

Oliver Lustig (* 4. November 1926 in Șoimeni, Kreis Cluj; † 19. April 2017) war ein jüdisch-rumänischer Journalist und Buchautor, dessen Hauptthema die Shoa war.

Neu!!: Holocaust und Oliver Lustig · Mehr sehen »

Oliver Polak

Oliver Polak, 2016 Oliver Polak (* 14. Mai 1976 in Papenburg) ist ein deutscher Komiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Oliver Polak · Mehr sehen »

Oljean Ingster

Oljean Ingster (geboren am 2. Februar 1928 in Proszowice im Powiat Proszowicki, gestorben am 20. Mai 2023) war ein Überlebender des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Oljean Ingster · Mehr sehen »

Olof-Palme-Preis

Der Olof-Palme-Preis wird seit 1987 vom Olof-Palme-Gedächtnisfond für internationale Verständigung und gemeinsame Sicherheit in Stockholm vergeben, um das Andenken an den schwedischen Politiker Olof Palme zu ehren.

Neu!!: Holocaust und Olof-Palme-Preis · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Holocaust und Olsztyn · Mehr sehen »

Olyka

Olyka (ukrainisch Олика; russisch Олыка, polnisch Ołyka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3100 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Olyka · Mehr sehen »

Omer Bartov

Omer Bartov (2014) Omer Bartov (* 1954 in Israel) ist Professor für europäische Geschichte und deutsche Studien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA.

Neu!!: Holocaust und Omer Bartov · Mehr sehen »

Ona Šimaitė

Gedenktafel in Vilnius Ona Šimaitė (6. Januar 1894 in Akmenė – 17. Januar 1970 in Paris) war eine litauische Bibliothekarin der Universität Vilnius, die ihre Stellung nutzte, um Juden während des Holocaust zu helfen und zu retten.

Neu!!: Holocaust und Ona Šimaitė · Mehr sehen »

Once Upon a Time in Hollywood

Once Upon a Time in Hollywood (engl. für „Es war einmal in Hollywood“) ist ein Drama-Krimi-Film von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Holocaust und Once Upon a Time in Hollywood · Mehr sehen »

One Day Crossing

One Day Crossing ist ein ungarischer Drama-Kurzfilm von Joan Stein aus dem Jahr 2001, in dem es um eine Jüdin, die sich zur Zeit des Holocaust als Christin verkleidet, um ihre Familie zu schützen.

Neu!!: Holocaust und One Day Crossing · Mehr sehen »

One Survivor Remembers

One Survivor Remembers (englisch für: Eine Überlebende erinnert sich) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm des Filmemachers Kary Antholis über das Leben von Gerda Weissmann-Klein während des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und One Survivor Remembers · Mehr sehen »

Oneg Schabbat

Eine der Milchkannen, in denen das Ringelblum-Archiv versteckt wurde. Oneg Schabbat (– Freude am Sabbat, weitere Schreibweisen: Oneg Shabbat oder Oyneg Shab(b)es) war ein Tarnname für das Geheime Archiv des Warschauer Gettos oder Ringelblum-Archiv, das einzige bekannte Untergrundarchiv im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Holocaust und Oneg Schabbat · Mehr sehen »

Ongehoord Nederland

Logo des Ongehoord Nederland Ongehoord Nederland (kurz: ON!) ist ein niederländischer Rundfunkverein mit Sitz in Amsterdam, der zum 1.

Neu!!: Holocaust und Ongehoord Nederland · Mehr sehen »

Operation Allied Force

Operation Allied Force (OAF, ungefähre Übersetzung: „Unternehmen Bündnisstreitmacht“) war der Deckname einer militärischen Operation der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien, die sie im Rahmen des Kosovokrieges vom 24.

Neu!!: Holocaust und Operation Allied Force · Mehr sehen »

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Neu!!: Holocaust und Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Holocaust und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Black Tulip

Vertriebene Familie in Westdeutschland, 1948 Operation „Black Tulip“ war der Name der Vertreibungsaktion Deutschstämmiger und Österreicher aus den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Operation Black Tulip · Mehr sehen »

Operation Entebbe

Die Operation Entebbe, Operation Thunderbolt oder Operation Yonatan (Mivtsa Yonatan) war eine militärische Befreiungsaktion in der Nacht zum 4.

Neu!!: Holocaust und Operation Entebbe · Mehr sehen »

Operation Finale

Operation Finale ist ein Film von Chris Weitz über die Inhaftierung des ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführers und Nationalsozialisten Adolf Eichmann durch den israelischen Geheimdienst Mossad in Argentinien.

Neu!!: Holocaust und Operation Finale · Mehr sehen »

Operation Gegossenes Blei

Karte des Gazastreifens Die Operation Gegossenes Blei, in Anlehnung an ein israelisches Chanukka-Kinderlied, war eine Militäroperation der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen.

Neu!!: Holocaust und Operation Gegossenes Blei · Mehr sehen »

Operation Opera

Anflugs-Route der israelischen Jagdbomber Die Operation Opera war ein israelischer Luftangriff am 7.

Neu!!: Holocaust und Operation Opera · Mehr sehen »

Operation Protective Edge

Die Operation Protective Edge (Mivtza Tzuk Eitan, „Operation starker Fels“, „Operation Schutzlinie“) war eine Militäroperation der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

Neu!!: Holocaust und Operation Protective Edge · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Holocaust und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Opferthese

Opfer“ Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weit verbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem „Anschluss“ (Verbot der NSDAP, NS-Putschversuch 1934, NS-Anschläge in Österreich, „Tausend-Mark-Sperre“ etc.) bzw.

Neu!!: Holocaust und Opferthese · Mehr sehen »

Opole Lubelskie

Opole Lubelskie ist eine Stadt im Powiat Opolski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Opole Lubelskie · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Holocaust und Opus Dei · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Holocaust und Oradea · Mehr sehen »

Oral History

Oral History (englisch; wörtlich übersetzt „mündliche Geschichte“) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert.

Neu!!: Holocaust und Oral History · Mehr sehen »

Oral-History-Archive an der Freien Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet Zugang zu bedeutenden Oral-History-Archiven mit Lebensgeschichten von Überlebenden des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Oral-History-Archive an der Freien Universität Berlin · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Holocaust und Oratorium · Mehr sehen »

Order of Nine Angles

Symbol des Order of Nine Angles Der Order of Nine Angles (engl. ‚Orden der neun Winkel‘, abgekürzt ONA oder auch O9A) ist ein satanistischer rechtsextremer Orden aus Großbritannien.

Neu!!: Holocaust und Order of Nine Angles · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: Holocaust und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Holocaust und Organisation Consul · Mehr sehen »

Orit Arfa

Orit Arfa (geboren 1976 oder 1977, Berliner Morgenpost, 31. Juli 2019.Stefanie Staiger:, Lunamum, 2019. in Los Angeles) ist eine US-amerikanisch-israelische Buchautorin, Journalistin und Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Orit Arfa · Mehr sehen »

Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel)

Erinnern an die Deportationen. Textseite Erinnern an die Deportationen. Bildseite Das Denkmal Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel: Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945 wurde von den Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock konzipiert und am 11. Juni 1993 eingeweiht.

Neu!!: Holocaust und Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel) · Mehr sehen »

Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum

Shlomo Riskin und David Nekrutman als Repräsentanten des CJCUC bei einem Treffen mit Papst Franziskus in Rom, Oktober 2016 Die Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum (auch nach den englischen Anfangsworten zitiert: To Do the Will of Our Father in Heaven) vom 3.

Neu!!: Holocaust und Orthodoxe rabbinische Erklärung zum Christentum · Mehr sehen »

Orthodoxe Synagoge (Šahy)

Orthodoxe Synagoge Šahy (2020) Die orthodoxe Synagoge in Šahy in der Slowakei wurde 1929 gebaut.

Neu!!: Holocaust und Orthodoxe Synagoge (Šahy) · Mehr sehen »

Orthodoxe Synagoge (Bonyhád)

Orthodoxe Synagoge im Jahr 2023 Die Orthodoxe Synagoge in Bonyhád, einer ungarischen Stadt im Komitat Tolna, wurde 1924 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Orthodoxe Synagoge (Bonyhád) · Mehr sehen »

Osama bin Laden

Osama bin Laden (ca. 1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden oder Usama bin Laden (geboren vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.

Neu!!: Holocaust und Osama bin Laden · Mehr sehen »

Osamu Tezuka

Osamu Tezuka, 1951 Osamu Tezuka (japanisch 手塚 治虫, eigentlich: 手塚 治, Tezuka Osamu; * 3. November 1928 in Toyonaka; † 9. Februar 1989) war ein japanischer Manga-Zeichner, Animationskünstler und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Osamu Tezuka · Mehr sehen »

Oscar Ghez

Oscar Ghez de Castelnuovo (geboren 1905 in Sousse, Französisch-Nordafrika; gestorben 20. Februar 1998 in Genf) war ein tunesischer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Holocaust und Oscar Ghez · Mehr sehen »

Oscar Zariski

Oscar Zariski, 1969 Oscar Zariski, geboren als Ascher Zaritsky, (* 24. April 1899, in Kobryn, Weißrussland; † 4. Juli 1986 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zur Grundlegung der algebraischen Geometrie leistete.

Neu!!: Holocaust und Oscar Zariski · Mehr sehen »

Oscarverleihung 2008

Die Oscarverleihung 2008 fand am 24.

Neu!!: Holocaust und Oscarverleihung 2008 · Mehr sehen »

Oskar Beregi

Oskar BeregiAus Sport & Salon, 11. April 1903 Oszkár Beregi, auch Oscar Beregi Sr., (geboren 24. Januar 1876 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Oktober 1965 in Hollywood) war ein ungarischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Holocaust und Oskar Beregi · Mehr sehen »

Oskar Gröning

Oskar Gröning (* 10. Juni 1921 in Nienburg/Weser; † 9. März 2018) war ein deutsches SS-Mitglied.

Neu!!: Holocaust und Oskar Gröning · Mehr sehen »

Oskar Löwenstein

Oskar Löwenstein (eigentlich Hans-Oskar Baron Löwenstein de Witt; * 22. Juni 1926 in Stralsund; † 2004 in Berlin) war ein sogenannter „Halbjude“ zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Oskar Löwenstein · Mehr sehen »

Oskar Strnad

Ludwig Schwab (1931) Oskar Strnad (* 26. Oktober 1879 in Wien; † 3. September 1935 in Bad AusseeBisweilen wird als Sterbeort Altaussee genannt, unter anderem in der Ablebensmeldung der Wiener Zeitung. — Siehe) war ein österreichischer Architekt, Designer und Bühnenbildner.

Neu!!: Holocaust und Oskar Strnad · Mehr sehen »

Oskar-Maria-Graf-Stammtisch

Oskar Maria Graf (links) mit Gottlieb Branz, 1958Das Foto ist vermutlich nicht in New York entstanden Als Oskar-Maria-Graf-Stammtisch (auch Emigranten-Stammtisch) wird ein regelmäßiges Treffen von Deutschen und Österreichern in New York City bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Oskar-Maria-Graf-Stammtisch · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Holocaust und Oslo · Mehr sehen »

Ossip Jewsejewitsch Tschorny

Ossip Jewsejewitsch Tschorny (wiss. Transliteration Osip Evseevič Čërnyj; Schriftstellername: Iossifa Jewsejewitscha Tschornowo / Иосифа Евсеевича Чёрного / Iosifa Evseeviča Čërnogo; geboren am 2. Januar 1899 in Minsk; gestorben 1981 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Holocaust und Ossip Jewsejewitsch Tschorny · Mehr sehen »

Osterbotschaft Münchner Laien

Die Osterbotschaft Münchner Laien war eine Denkschrift des Widerstandskreises um den evangelischen Buchhändler und Verleger Albert Lempp, des später so genannten „Lemppschen Kreises“.

Neu!!: Holocaust und Osterbotschaft Münchner Laien · Mehr sehen »

Ostindustrie

Das SS-Wirtschaftsunternehmen Ostindustrie GmbH (OSTI) wurde im März 1943 vom Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) Oswald Pohl gegründet, um im Generalgouvernement eigene SS-Rüstungsbetriebe zu errichten und bestehende Privatbetriebe zu übernehmen, in denen jüdische Häftlinge gewinnbringend produzieren sollten.

Neu!!: Holocaust und Ostindustrie · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Holocaust und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Oswald Poche

Julius Wilhelm Oswald Poche (* 28. Januar 1908 in Brandenburg an der Havel; † 22. September 1962 in Dannenberg) war ein deutscher Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer, der als Leiter der Gestapo in Frankfurt am Main und danach als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Mord an den Juden beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Oswald Poche · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Holocaust und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Ota Kraus

Ota Kraus (geboren am 7. September 1909 in Kloster Skalice, Bezirk Kolin, MittelböhmenOta Kraus auf (tschechisch), gestorben am 10. Juli 2001) war ein jüdisch-böhmischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Ota Kraus · Mehr sehen »

Othmar Wundsam

Othmar „Otto“ Wundsam (* 23. Oktober 1922 in Wien; † 27. Dezember 2014 ebenda) war ein österreichischer Zeitzeuge der NS-Zeit.

Neu!!: Holocaust und Othmar Wundsam · Mehr sehen »

Ottla Kafka

Ottla Kafka, 1898 oder 1900 Ottilie „Ottla“ Kafka, verheiratet Ottilie Davidová (geboren 29. Oktober 1892 in Prag; gestorben 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau), war die jüngste Schwester von Franz Kafka.

Neu!!: Holocaust und Ottla Kafka · Mehr sehen »

Otto Antscherl

Otto Antscherl (geboren 8. Juni 1895 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben September 1942 in Riga) war ein tschechoslowakischer Wissenschaftler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Otto Antscherl · Mehr sehen »

Otto Bamberger

Otto Bamberger, ca. 1910 rahmenlos Otto Bamberger (geboren am 18. Mai 1885 in Mitwitz, Oberfranken, Königreich Bayern;Heiratsurkunde des Otto Bamberger und der Henriette Wolff vom 24. Dezember 1913. In: Familienbuch Beni Wolff, Eintrag B. Nr. 58; Standesamt Schwäbisch Hall, übermittelt durch das Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Dr. Andreas Maisch, am 5. Juli 2019. gestorben am 20. September 1933 in Baden-Baden)Sterbebucheintrag des Otto Bamberger; übermittelt durch das Stadtarchiv Baden-Baden, Claudia Falk, am 8.

Neu!!: Holocaust und Otto Bamberger · Mehr sehen »

Otto Bernstein (Regisseur)

Otto Bernstein (* 13. November 1887 in Posen; † Frühjahr 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Theaterschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Otto Bernstein (Regisseur) · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Holocaust und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Busse (Widerstandskämpfer)

Otto Busse (* 23. September 1901 in Gillandwirszen bei Tilsit; † 6. März 1980) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Otto Busse (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Otto Dov Kulka

Otto Dov Kulka (2005) Otto Dov Kulka (Ôṭô Dov Qûlqā; * 16. April 1933 in Nový Hrozenkov, Tschechoslowakei; † 29. Januar 2021) war ein israelischer Historiker, emeritierter Professor der Hebräischen Universität Jerusalem und ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Otto Dov Kulka · Mehr sehen »

Otto Ernst Fritsch

Otto Ernst Fritsch (* 5. Dezember 1908 in Bingen am Rhein;, eART.de, abgerufen am 6. Juli 2013. † nach 1979) war ein deutscher Maler und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Otto Ernst Fritsch · Mehr sehen »

Otto Frank

Otto Frank (1961) Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte.

Neu!!: Holocaust und Otto Frank · Mehr sehen »

Otto Gombosi

Otto Johannes Gombosi (geboren 23. Oktober 1902 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Februar 1955 in Lexington, Massachusetts) war ein ungarisch-US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Holocaust und Otto Gombosi · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Holocaust und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Heinrich Treumann

Otto Heinrich Treumann (* 30. Oktober 1919 in Fürth; † 6. Juni 2001 in Weesp, Niederlande) war ein niederländischer Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Otto Heinrich Treumann · Mehr sehen »

Otto Heinz Jahn

Otto Heinz Jahn, auch als Ottoheinz Jahn geführt (* 19. März 1906; † September 1953 bei Hamburg), war ein deutscher Journalist, Filmfunktionär, Filmdramaturg, Lektor beim Rundfunk und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Otto Heinz Jahn · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Prediger)

Otto Kaiser (* 15. April 1880 in Hamm; † 16. Dezember 1925 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Rabbiner und jüdischer Religionslehrer.

Neu!!: Holocaust und Otto Kaiser (Prediger) · Mehr sehen »

Otto Katz

Otto Katz (* 27. Mai 1895 in Jistebnitz, Bezirk Tabor, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Autor deutscher Muttersprache und Agent im Dienste der stalinistischen Sowjetunion.

Neu!!: Holocaust und Otto Katz · Mehr sehen »

Otto Klemperer (Physiker)

Otto Ernst Heinrich Klemperer, 1903, Gemälde von Sophie Koner Maria Wilhelmine Klemperer mit ihrem Sohn Otto Ernst Heinrich Klemperer, 1901, Gemälde von Sophie Koner Otto Ernst Heinrich Klemperer (* 14. November 1899 in Berlin; † 29. Januar 1987 in Iver, Buckinghamshire) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Holocaust und Otto Klemperer (Physiker) · Mehr sehen »

Otto Liebesný

Otto Liebesný (* 6. Januar 1894 in Lomnice u Tišnova; † 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein aus der Tschechoslowakei stammendes jüdisches Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Otto Liebesný · Mehr sehen »

Otto Maria Carpeaux

Otto Maria Carpeaux (geboren als Otto Karpfen 9. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Februar 1978 in Rio de Janeiro) war ein austrobrasilianischer Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Holocaust und Otto Maria Carpeaux · Mehr sehen »

Otto Mörike

Otto Emil Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf) war ein evangelischer Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: Holocaust und Otto Mörike · Mehr sehen »

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Täter des Holocaust, der im KZ Auschwitz-Birkenau als Chef der Gaskammern und Krematorien fungierte.

Neu!!: Holocaust und Otto Moll · Mehr sehen »

Otto Pankok

Otto Pankok, von Adalbert Trillhaase, 1920er Jahre Düsseldorf-Oberkassel Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Otto Pankok · Mehr sehen »

Otto Rössler (Afrikanist)

Otto Rössler, auch Otto Rößler (* 6. Februar 1907 in Eisenstadt, damals Königreich Ungarn; † 9. Juli 1991 in Marburg oder Wuppertal) war ein österreichischer Orientalist, Semitist und Afrikanist, der sich maßgeblich mit der Verwandtschaft der afroasiatischen („semitohamitischen“) Sprachen befasste.

Neu!!: Holocaust und Otto Rössler (Afrikanist) · Mehr sehen »

Otto Reich (Politiker)

Otto Reich Otto Juan Reich (* 16. Oktober 1945 in Havanna) ist ein kubanisch-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Otto Reich (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Scharlach (Jurist)

Otto Julius Gideon Scharlach (* 20. Februar 1876 in Hamburg; † 5. Dezember 1957 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftsanwalt, Schifffahrtsrechtler und Dichterjurist.

Neu!!: Holocaust und Otto Scharlach (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Schreier

Otto Schreier Otto Schreier (* 3. März 1901 in Wien; † 2. Juni 1929 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker, der sich mit kombinatorischer Gruppentheorie beschäftigte und u. a. mit dem Satz von Nielsen-Schreier bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Otto Schreier · Mehr sehen »

Otto Skall

Selbstporträt mit Contax (1935) Otto Skall (geboren 10. Februar 1884 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Januar 1942 ebenda) war ein tschechisch-österreichischer Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Otto Skall · Mehr sehen »

Otto Stark (Kabarettist)

Otto Stark (* 2. April 1922 in Wien, derstandard.de, erschienen und abgerufen am 29. November 2018.; † 28. November 2018 in Berlin) war ein österreichischer Kabarettist, Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Holocaust und Otto Stark (Kabarettist) · Mehr sehen »

Otto Stein (Indologe)

Otto Stein (geboren 21. Oktober 1893 in Saaz (Žatec), Österreich-Ungarn; gestorben 1942) war ein tschechischer Indologe und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Otto Stein (Indologe) · Mehr sehen »

Otto Th. W. Stein

Otto Th.

Neu!!: Holocaust und Otto Th. W. Stein · Mehr sehen »

Otto Thorbeck

Otto Thorbeck (* 26. August 1912 in Brieg, Schlesien; † 10. Oktober 1976 in Stein bei Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Richter.

Neu!!: Holocaust und Otto Thorbeck · Mehr sehen »

Otto von Oelhafen

Otto von Oelhafen, vollständiger Name Otto Emil Georg Sixtus von Oelhafen (* 8. Juni 1886 in Würzburg; † 13. März 1952Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 442 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Otto von Oelhafen · Mehr sehen »

Otto Weidt

Otto Weidt, rechts daneben Alice Licht Otto Max August Weidt (* 2. Mai 1883 in Rostock; † 22. Dezember 1947 in Berlin) war Besitzer einer Berliner Blindenwerkstatt.

Neu!!: Holocaust und Otto Weidt · Mehr sehen »

Otto Wertheimer

Otto Wertheimer (geboren 28. November 1896 in Bühl (Baden); gestorben 1973 in Paris) war ein deutsch-französischer Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Neu!!: Holocaust und Otto Wertheimer · Mehr sehen »

Otto Winkelmann (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (rechts) neben Kurt Daluege (1940) Otto Winkelmann (* 10. September 1894 in Bordesholm; † 24. o. 25. September 1977 in Horn-Bad Meinberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines SS-Obergruppenführers, Generals der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Holocaust und Otto Winkelmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Zierer

Otto Zierer (* 8. Mai 1909 in Bamberg; † 5. März 1983 in Gröbenzell), Pseudonyme Otto Frisinga, Dietrich Hagen, Big Toddy, war ein deutscher Schriftsteller und Mitinitiator des 1973 gegründeten Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA). Zierer wurde 1952 Vorsitzender der Volkshochschule Gröbenzell, 1953 bis 1973 war er Vorsitzender des VHS-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Holocaust und Otto Zierer · Mehr sehen »

Otto Zinn

Otto Zinn (* 1. September 1906 in Hirschberg (Saale); † 6. April 1993 in Soest) war Jurist, Politiker (NSDAP) und von 1936 bis 1945 Oberbürgermeister der Stadt Gera.

Neu!!: Holocaust und Otto Zinn · Mehr sehen »

Otto Zucker

Ing. Otto Zucker Wohn- und Geschäftshaus in Prag, Petrské nám. Karel Fleischmann: Otto Zucker im Ghetto Theresienstadt Otto Zucker (* 3. Oktober 1892 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. September 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Architekt, Ingenieur, Zionist, Politiker sowie zeitweise stellvertretender Judenältester im Ghetto Theresienstadt, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Otto Zucker · Mehr sehen »

Otto-Bauer-Plakette

Die Otto-Bauer-Plakette für Verdienste im Kampf gegen Rechtsradikalismus und Faschismus ist eine österreichische Auszeichnung und wurde 1969 vom Bund sozialistischer Freiheitskämpfer gestiftet.

Neu!!: Holocaust und Otto-Bauer-Plakette · Mehr sehen »

Ottokar Runze

Ottokar Runze (* 19. August 1925 in Berlin; † 22. September 2018 in Neustrelitz) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Synchronsprecher.

Neu!!: Holocaust und Ottokar Runze · Mehr sehen »

Ovadia Baruch

Ovadia Baruch (1922 in Thessaloniki – 11. Februar 2010 in Hod haScharon, Israel) war ein griechischer Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Ovadia Baruch · Mehr sehen »

Ovalmedia

Ovalmedia (Eigenschreibweise OVALmedia) ist eine Unternehmensgruppe, die 1998 von den Filmemachern Robert Cibis und Lilian Franck gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Ovalmedia · Mehr sehen »

Oyfn Pripetshik

Oyfn Pripetschik (englisch auch Oyfn Pripetshik, Oyfn Pripetchik oder Oyfn Pripetchek; deutsch übersetzt Auf der Herdstelle) ist ein jiddisches Lied von M.M. Warschawskyj (1848–1907).

Neu!!: Holocaust und Oyfn Pripetshik · Mehr sehen »

Pablo F. Fenjves

Pablo F. Fenjves (* 16. August 1953 in Caracas, Venezuela) ist ein US-amerikanischer Ghostwriter und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Pablo F. Fenjves · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Holocaust und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästina – Frieden, nicht Apartheid

Jimmy Carter im Jahr 2007 Palästina – Frieden, nicht Apartheid (Originaltitel: Palestine Peace Not Apartheid) ist der Titel eines Buchs von Jimmy Carter, das im November 2006 erschien.

Neu!!: Holocaust und Palästina – Frieden, nicht Apartheid · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Holocaust und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiebehörde

Die von der PNA nominell kontrollierten Gebiete in rot Die Palästinensische Autonomiebehörde (abgekürzt PNA oder PA) ist eine quasistaatliche Einrichtung.

Neu!!: Holocaust und Palästinensische Autonomiebehörde · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Holocaust und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Holocaust und Palestine Railways · Mehr sehen »

Palyam

Logo des Palyam Der Palyam (als Akronym für; Plene) war die Marinekompanie des Palmach und Keimzelle der Israelischen Marine.

Neu!!: Holocaust und Palyam · Mehr sehen »

Papstbesuche in Österreich

Papstbesuche in Österreich gab es in der zweitausendjährigen Geschichte des Papsttums erst fünf; vier von ihnen fallen in die Zeit seit 1983.

Neu!!: Holocaust und Papstbesuche in Österreich · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Holocaust und Parchim · Mehr sehen »

Parczew-Partisanen

Die Parczew-Partisanen waren Kämpfer in irregulären militärischen Truppen, die an der jüdischen Widerstandsbewegung gegen NS-Deutschland und seine Kollaborateure während des Zweiten Weltkriegs teilnahmen.

Neu!!: Holocaust und Parczew-Partisanen · Mehr sehen »

Partidul Noua Generație – Creștin Democrat

Die Partidul Noua Generație – Creștin Democrat (PNG-CD, deutsch Partei der Neuen Generation – Christdemokraten) ist eine politische Partei in Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Partidul Noua Generație – Creștin Democrat · Mehr sehen »

Partidul România Mare

Die Partidul România Mare (PRM, etwa Großrumänien-Partei) ist eine politische Partei in Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Partidul România Mare · Mehr sehen »

Passauer Straße (Berlin)

Die Passauer Straße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Holocaust und Passauer Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Patricia Highsmith

Patricia Highsmith (1962) Urnengrab von Patricia Highsmith in Tegna, Schweiz Patricia Highsmith (* 19. Januar 1921 als Mary Patricia Plangman in Fort Worth, Texas; † 4. Februar 1995 in Locarno, Schweiz) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Claire Morgan schrieb.

Neu!!: Holocaust und Patricia Highsmith · Mehr sehen »

Patrick Desbois

Patrick Desbois (* 26. Juni 1955 in Chalon-sur-Saône, Frankreich) ist katholischer Priester und Beauftragter der französischen Bischofskonferenz für die Beziehungen zum Judentum sowie Konsultant des Vatikans.

Neu!!: Holocaust und Patrick Desbois · Mehr sehen »

Paul Anton Roubiczek

Paul Anton Roubiczek (geboren 28. September 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Juli 1972 in Gmund) war ein britischer Philosoph Prager Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Paul Anton Roubiczek · Mehr sehen »

Paul Bettany

Paul Bettany auf der San Diego Comic-Con International 2019 Paul Thane Bettany (* 27. Mai 1971 in Harlesden, London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Paul Bettany · Mehr sehen »

Paul Blobel

Paul Blobel (1948) Wilhelm Hermann Paul Blobel (* 13. August 1894 in Potsdam; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Offizier, der als Anführer eines Sonderkommandos der sogenannten Einsatzgruppen eine führende Rolle bei den vorsätzlich geplanten und systematisch ausgeführten Massenerschießungen sowjetischer Juden in der Ukraine einnahm.

Neu!!: Holocaust und Paul Blobel · Mehr sehen »

Paul Carell

Paul Carell, eigentlich Paul (Karl) Schmidt, seit dem 14.

Neu!!: Holocaust und Paul Carell · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Holocaust und Paul Celan · Mehr sehen »

Paul Cohn (Mathematiker)

Paul Cohn 1989 Paul Moritz Cohn (geboren 8. Januar 1924 in Hamburg; gestorben 20. April 2006 in London) war ein britischer Mathematiker, der sich mit Algebra beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Paul Cohn (Mathematiker) · Mehr sehen »

Paul Dargel

Paul Dargel, vor 1939 Paul Dargel (* 28. Dezember 1903 in Elbing; † seit 1945 verschollen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Paul Dargel · Mehr sehen »

Paul Dostert

Paul Dostert 2013 Paul Dostert (geboren am 27. April 1951) ist ein Luxemburger Neuzeithistoriker und war Lehrer für Geschichte am Lycée de Garçons de Luxembourg.

Neu!!: Holocaust und Paul Dostert · Mehr sehen »

Paul Grüninger

Paul Grüninger (vermutlich im Jahr 1939) Paul Ernst Grüninger (* 27. Oktober 1891 in St. Gallen; † 22. Februar 1972 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Fussballspieler und ab 1919 Polizeihauptmann in St.

Neu!!: Holocaust und Paul Grüninger · Mehr sehen »

Paul Grosser

Paul Grosser, um 1930 Paul Grosser (* 4. Februar 1880 in Berlin; † 7. Februar 1934 in Saint-Germain-en-Laye) war ein deutscher Pädiater.

Neu!!: Holocaust und Paul Grosser · Mehr sehen »

Paul Grosz

Paul Grosz (* 18. Juli 1925 in Wien; † 29. August 2009 ebenda) war langjähriger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (1987–1998).

Neu!!: Holocaust und Paul Grosz · Mehr sehen »

Paul Haustein

Paul Haustein (* 17. Mai 1880 in Chemnitz; † 6. September 1944 in Stuttgart) war ein deutscher Goldschmied, Buchgestalter, Kunsthandwerker, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Paul Haustein · Mehr sehen »

Paul Haviland

Paul Haviland, 1912 (Ausschnitt) Paul Burty Haviland, auch Paul B. Haviland, (* 17. Juni 1880 in Paris; † 21. Dezember 1950 in Yzeures-sur-Creuse) war ein amerikanisch-französischer Fotograf, Schriftsteller und Kunstkritiker des frühen 20. Jahrhunderts, der eng mit Alfred Stieglitz und der Photo-Secession verbunden war.

Neu!!: Holocaust und Paul Haviland · Mehr sehen »

Paul Kletzki

Paul Kletzki (1965) Paul Kletzki, auch Paul Klecki (geb. 21. März 1900 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gest. 5. März 1973 in Liverpool), war ein Schweizer Dirigent und Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Paul Kletzki · Mehr sehen »

Paul Kohner

Paul Kohner (* 29. März 1902 in Teplitz-Schönau, Österreich-Ungarn; † 16. März 1988 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Schauspielagent.

Neu!!: Holocaust und Paul Kohner · Mehr sehen »

Paul Maximilian Tedesco

Paul Maximilian Tedesco (geboren 5. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Dezember 1980 in New Haven (Connecticut)) war ein austroamerikanischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Paul Maximilian Tedesco · Mehr sehen »

Paul Münch (Autor)

Paul Münch an seiner Haustür, ca. 1935 Paul Münch (* 10. Dezember 1879 in Ruchheim, jetzt Ludwigshafen am Rhein; † 2. Januar 1951 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Zeichenlehrer, der als Pfälzer Mundartdichter in der gesamten Region bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Paul Münch (Autor) · Mehr sehen »

Paul Morrison

Paul Morrison (* 6. Dezember 1944 in London) ist ein britischer Dokumentarfilmer und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Paul Morrison · Mehr sehen »

Paul Niedermann

Paul Niedermann (2008) Paul Niedermann (* 1. November 1927 in Sindolsheim; † 8. Dezember 2018 in Bry-sur-Marne) war als Überlebender des Holocaust ein deutscher Zeitzeuge der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Holocaust und Paul Niedermann · Mehr sehen »

Paul Ottenheimer

Paul Ottenheimer (* 1. März 1873 in Stuttgart; † 28. Dezember 1951 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Holocaust und Paul Ottenheimer · Mehr sehen »

Paul R. Bartrop

Paul R. Bartrop (* 3. November 1955) ist ein australischer Historiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Paul R. Bartrop · Mehr sehen »

Paul Scheer (General)

Paul Albert Scheer (* 4. April 1889 in Prüm; † 29. Januar 1946 in Kiew) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Paul Scheer (General) · Mehr sehen »

Paul Schwarz (Sänger)

Paul Schwarz Paul Schwarz (* 30. Juni 1887 in Wien, Österreich-Ungarn/heute: Österreich; † 24. Dezember 1980 in Hamburg, Deutschland) war ein österreichischer Kammersänger (Tenor), Conférencier und Rundfunkmitarbeiter.

Neu!!: Holocaust und Paul Schwarz (Sänger) · Mehr sehen »

Paul Shulman

Paul Shulman Paul Nahman Shulman (Schaul Ben-Tzvi; * 1922 in Connecticut; † 16. Mai 1994 in Haifa) war 1949 der 2.

Neu!!: Holocaust und Paul Shulman · Mehr sehen »

Paul Simon

Paul Simon, 2007 Paul Frederic Simon (* 13. Oktober 1941 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Musiker und Songwriter.

Neu!!: Holocaust und Paul Simon · Mehr sehen »

Paul Sobol

Paul Sobol (2019) Paul Sobol (26. Juni 1926 in Paris – 17. November 2020 in Brüssel) war ein belgischer Holocaust-Überlebender und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Paul Sobol · Mehr sehen »

Paul Spiegel

Paul Spiegel (2003) Paul Spiegel (geboren am 31. Dezember 1937 in Warendorf, Münsterland; gestorben am 30. April 2006 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Paul Spiegel · Mehr sehen »

Paul Thümmel

Privataufnahme Paul Thümmel Paul Thümmel (* 15. Januar 1902 in Neuhausen/Erzgeb.; † vermutlich 20. April 1945 in der Kleinen Festung Theresienstadt) war ein Doppelagent.

Neu!!: Holocaust und Paul Thümmel · Mehr sehen »

Paul Wilhelm Massing

Paul Wilhelm Massing, auch Paul W. Massing, (geboren 30. August 1902 in Grumbach; gestorben 30. April 1979 in Tübingen) war ein deutsch-US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Paul Wilhelm Massing · Mehr sehen »

Paul within Judaism

Paul within Judaism („Paulus innerhalb des Judentums“) ist eine Forschungsrichtung innerhalb der neutestamentlichen Exegese, die auf der New Perspective on Paul aufbaut und über diese hinausführt.

Neu!!: Holocaust und Paul within Judaism · Mehr sehen »

Paul Wolfowitz

Paul Wolfowitz (2015) Paul Dundes Wolfowitz (* 22. Dezember 1943 in Brownsville, Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Holocaust und Paul Wolfowitz · Mehr sehen »

Paul Worm

Paul Ernst Worm (* 13. Februar 1893 in Russenau, Kreis Marienwerder; † 7. April 1946 in Bautzen) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Paul Worm · Mehr sehen »

Paul Yogi Mayer

Paul Yogi Mayer (* 8. September 1912 in Bad Kreuznach; † 8. Juli 2011 in London, England) war ein Sportler, Sportjournalist und Pädagoge, der sich nach seiner Emigration nach England vor allem um die Betreuung von Flüchtlingskindern aus dem Deutschen Reich und später um jugendliche Holocaust-Überlebende gekümmert hat.

Neu!!: Holocaust und Paul Yogi Mayer · Mehr sehen »

Paul-Arnsberg-Denkmal

Paul-Arnsberg-Denkmal auf dem Paul-Arnsberg-Platz in Frankfurt am Main Das Paul-Arnsberg-Denkmal in Frankfurt am Main ist dem Frankfurter Juristen, Publizisten und Historiker Paul Arnsberg gewidmet.

Neu!!: Holocaust und Paul-Arnsberg-Denkmal · Mehr sehen »

Paula Jacques

Paula Jacques im ''Salon du livre'' de Paris 1 Paula Jacques ist das Pseudonym von Paula Abadi (geboren 8. Mai 1949 in Kairo, Ägypten).

Neu!!: Holocaust und Paula Jacques · Mehr sehen »

Paulina Schwitzgebel

Paulina Schwitzgebel, Geburtsname Paulina Kurz (* 6. April 1889 in Hütschenhausen; † 3. Juli 1963) war eine deutsche Funktionärin der NS-Frauenschaft zwischen 1923 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Paulina Schwitzgebel · Mehr sehen »

Paulus van Husen

alten Friedhof St. Mauritz in Münster. Paul „Paulus“ van Husen (* 26. Februar 1891 in Horst an der Emscher; † 1. September 1971 in Münster) war ein deutscher Jurist, Offizier, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Holocaust und Paulus van Husen · Mehr sehen »

Pavel Fantl

Pavel Fantl (geboren 7. Januar 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Januar 1945 bei Hirschberg, Niederschlesien, Deutsches Reich) war ein tschechoslowakischer Arzt und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Pavel Fantl · Mehr sehen »

Pavel Haas

Pavel Haas Pavel Haas, auch Paul Haas (geboren am 21. Juni 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch- und deutschsprachiger Komponist.

Neu!!: Holocaust und Pavel Haas · Mehr sehen »

Pavel Jeral

Pavel Jeral (15. Juli 1890 in Mladá Boleslav – nach 24. Mai 1942) war ein tschechoslowakischer Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: Holocaust und Pavel Jeral · Mehr sehen »

Pavel Oliva

Pavel Oliva (2012) Pavel Oliva (geboren am 23. November 1923 in Prag als Pavel Ohrenstein; gestorben am 5. März 2021) war ein tschechischer Holocaustüberlebender und Althistoriker.

Neu!!: Holocaust und Pavel Oliva · Mehr sehen »

Pavel Polian

Pavel Polian 2019 Pavel Markovič Polian (Pseudonym Pavel Nerler, * 31. August 1952 in Moskau) ist ein russischer Kulturgeograph und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Pavel Polian · Mehr sehen »

Pavel Tigrid

Pavel Tigrid Pavel Tigrid (geboren als Pavel Schönfeld; * 27. Oktober 1917 in Prag, Österreich-Ungarn; † 31. August 2003 in Héricy, Frankreich) war ein tschechischer Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Pavel Tigrid · Mehr sehen »

Pavol Šimai

Pavol Šimai (* 29. Juni 1930 in Levice; † 9. Februar 2020 in Stockholm) war ein slowakisch-schwedischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Holocaust und Pavol Šimai · Mehr sehen »

Pavol Peter Gojdič

Pavol Peter Gojdič, Bischof von Prešov (1927–1960) Sarkophag des seligen Bischofs Pavol Peter Gojdič Gedenktafel Wappen des Bischofs von Prešov Pavol Peter Gojdič OSBM (* 17. Juli 1888 in Ruské Pekľany bei Prešov; † 17. Juli 1960 in Leopoldov, Tschechoslowakei) war von 1927 bis zu seinem Tod im Jahr 1960 griechisch-katholischer Bischof von Prešov und wurde am 4.

Neu!!: Holocaust und Pavol Peter Gojdič · Mehr sehen »

Paweł Lisicki

Paweł Lisicki, 2022 Paweł Andrzej Lisicki (* 20. September 1966 in Warschau) ist ein polnischer Journalist und Essayist.

Neu!!: Holocaust und Paweł Lisicki · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Antokolski

Pawel Grigorjewitsch Antokolski (wiss. Transliteration Pavel Grigor'evič Antokol'skij; geboren am in St. Petersburg; gestorben am 9. Oktober 1978 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Lyriker, Übersetzer und Dramatiker.

Neu!!: Holocaust und Pawel Grigorjewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Pál Teleki

Pál Teleki (um 1940) Pál (Paul) Graf Teleki von Szék, (* 1. November 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. April 1941 ebenda) war vom 19.

Neu!!: Holocaust und Pál Teleki · Mehr sehen »

Péter Gárdos

Péter Gárdos Péter Gárdos (geboren 8. Juni 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Dokumentarfilmer und Romanautor.

Neu!!: Holocaust und Péter Gárdos · Mehr sehen »

Písečné u Slavonic

Písečné von Süden Der jüdische Friedhof Písečné (deutsch Piesling) ist eine Gemeinde in Südwestmähren, Tschechien mit 550 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Písečné u Slavonic · Mehr sehen »

Pears Jüdischer Campus

Münsterschen Straße aus gesehen Der Pears Jüdischer Campus ist eine jüdische Bildungs- und Begegnungsstätte im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Holocaust und Pears Jüdischer Campus · Mehr sehen »

Pegida

Pegida, kurz für Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Akronym: PEGIDA), ist eine islam- und fremdenfeindliche, völkische, rassistische und rechtsextreme Organisation.

Neu!!: Holocaust und Pegida · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Holocaust und Pelz · Mehr sehen »

Pelzkonfektionär

Kollektionsschau der Kölner Pelzkonfektionäre (ca. 1980) Pelzkonfektionäre vertreiben als Großhandelskaufleute fertig gearbeitete Pelzprodukte.

Neu!!: Holocaust und Pelzkonfektionär · Mehr sehen »

Pelzmütze

Königin Elisabeth mit Fuchsmütze bzw. -haube (2005) Eine Pelzmütze ist eine winterliche Kopfbedeckung aus Fell (Mütze.

Neu!!: Holocaust und Pelzmütze · Mehr sehen »

Per Anger

Gedenktafel an der Stelle der früheren schwedischen Botschaft in Budapest, zur Ehrung von Carl-Ivan Danielsson, Raoul Wallenberg und Per Anger Per Johan Valentin Anger (* 7. Dezember 1913 in Göteborg; † 25. August 2002 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Per Anger · Mehr sehen »

Per Lennart Aae

Per Lennart Aae (* 1940 in Stockholm) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der NPD und ein Leugner des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Per Lennart Aae · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Holocaust und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Persischstunden

Persischstunden (internationaler englischsprachiger Titel Persian Lessons) ist ein Filmdrama von Vadim Perelman, das im Februar 2020 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin seine Premiere feierte.

Neu!!: Holocaust und Persischstunden · Mehr sehen »

PETA

People for the Ethical Treatment of Animals, abgekürzt PETA (für „Menschen für die ethische Behandlung von Tieren“; Eigenschreibweise auch PeTA), ist mit nach eigenen Angaben mehr als fünf Millionen Unterstützern weltweit die größte Tierrechtsorganisation.

Neu!!: Holocaust und PETA · Mehr sehen »

Peter Berneis

Peter Berneis, auch Peter Eysoldt (* 1. April 1910 in Berlin, Deutschland; † 4. November 1985 in München), war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Peter Berneis · Mehr sehen »

Peter Dane (Dichter)

Peter Dane (* 17. Mai 1921 als Nikolaus (Klaus) Dschenffzig; † 29. Juli 2016 in Russell) war ein aus Berlin stammender neuseeländischer Dichter, Umweltschützer und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Peter Dane (Dichter) · Mehr sehen »

Peter Emil Becker

Peter Emil Becker (* 23. November 1908 in Hamburg; † 7. Oktober 2000 in Göttingen) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Humangenetiker.

Neu!!: Holocaust und Peter Emil Becker · Mehr sehen »

Peter Felser

Peter Felser (* 20. September 1969 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Unternehmer, Pädagoge, Politiker und Vize-Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Holocaust und Peter Felser · Mehr sehen »

Peter Friedl

Peter Friedl (* 1960 in Oberneukirchen) ist ein österreichischer Konzeptkünstler.

Neu!!: Holocaust und Peter Friedl · Mehr sehen »

Peter Gautschi

Peter Gautschi (* 1959 in Zofingen) ist ein Schweizer Geschichtsdidaktiker und Professor an der PH Luzern.

Neu!!: Holocaust und Peter Gautschi · Mehr sehen »

Peter Handke

Peter Handke, 2006 Unterschrift von Peter Handke Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Peter Handke · Mehr sehen »

Peter Hertel (Journalist)

Peter Hertel, Christiane Buddenberg-Hertel, Bürgermeister Wolfgang Walter; präsentieren 2013 nach dem Vortrag „Ab morgen bist Du hier unerwünscht“ im ''Haus der Region Hannover'' die Bücher ''Die Juden von Ronnenberg'' Peter Hertel (* 3. Oktober 1937 in Bockum) ist ein deutscher Journalist, Autor und Theologe.

Neu!!: Holocaust und Peter Hertel (Journalist) · Mehr sehen »

Peter Kassovitz

Peter Kassovitz (* 17. November 1938 in Budapest) ist ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmschauspieler ungarischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Peter Kassovitz · Mehr sehen »

Peter Klein (Historiker)

Peter Klein (* 1962) ist ein deutscher Historiker, der sich vorwiegend mit den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und dem Holocaust befasst.

Neu!!: Holocaust und Peter Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Kolman

Peter Kolman (* 29. Mai 1937 in Bratislava; † 5. November 2022 in Deutsch-Wagram) war ein slowakisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Peter Kolman · Mehr sehen »

Peter Langman

Peter Fabbri Langman (* 20. Februar 1960) ist ein US-amerikanischer Psychologe und Autor, der als Experte für jugendliche Amokläufer gilt.

Neu!!: Holocaust und Peter Langman · Mehr sehen »

Peter Lantos

Peter Lantos, auch Péter Lantos, (geboren als Péter Leipniker 22. Oktober 1939 in Makó) ist ein ungarisch-britischer Neuropathologe und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Peter Lantos · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Holocaust und Peter Longerich · Mehr sehen »

Peter Lotar

Peter Lotar Peter Lotar; eigentlich Lothar Chitz (geboren 12. Februar 1910 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Juli 1986 in Ennetbaden, Aargau, Schweiz) war Schweizer Schriftsteller, Übersetzer, Schauspieler und Regisseur sowie Entdecker und Förderer von Fritz Hochwälder, Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.

Neu!!: Holocaust und Peter Lotar · Mehr sehen »

Peter Neuhof

Peter Neuhof (* 30. Juli 1925 in Berlin) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Holocaust und Peter Neuhof · Mehr sehen »

Peter Novick

Peter Novick (* 26. Juli 1934 in Jersey City, N.J.; † 17. Februar 2012 in Chicago) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Peter Novick · Mehr sehen »

Peter Römpert

Peter Römpert (* 1944 in Eilenburg; † 6. Januar 2022 in Asperg) war ein deutscher Bildhauer, Holzschneider und Maler.

Neu!!: Holocaust und Peter Römpert · Mehr sehen »

Peter Rushforth

Peter Scott „P.

Neu!!: Holocaust und Peter Rushforth · Mehr sehen »

Peter Schüler

Peter Schüler (* 29. Februar 1952 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED 1976–1989, Bündnis 90 1991–1993, parteilos ab 1993).

Neu!!: Holocaust und Peter Schüler · Mehr sehen »

Peter Singer

Peter Singer (2017) Peter Albert David Singer (* 6. Juli 1946 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Philosoph und Ethiker.

Neu!!: Holocaust und Peter Singer · Mehr sehen »

Peter Voigt (Maler)

Peter Voigt (* 19. Februar 1925 in Braunschweig; † 13. September 1990 ebenda) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Peter Voigt (Maler) · Mehr sehen »

Peter W. Schroeder

Peter W. Schroeder (* 2. Februar 1942 in Deutschland) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Holocaust und Peter W. Schroeder · Mehr sehen »

Peter Wallfisch

Hans Peter Wallfisch (geboren 20. Oktober 1924 in Breslau; gestorben 10. November 1993 in London) war ein britischer Pianist.

Neu!!: Holocaust und Peter Wallfisch · Mehr sehen »

Peter Weiss

Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Neu!!: Holocaust und Peter Weiss · Mehr sehen »

Peter Zander (Schauspieler)

Peter Erich Fritz Georg Zander (geboren 9. Juli 1922 in Berlin; gestorben 18. Januar 2019 in London) war ein deutsch-britischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Peter Zander (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter-Paul Heinemann

Peter-Paul Heinemann (* 1931 in Köln; † 23. Februar 2003 in Fellingsbro, Schweden) war Arzt und Radiomoderator.

Neu!!: Holocaust und Peter-Paul Heinemann · Mehr sehen »

Peter-Szondi-Institut

Das Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (kurz: Peter-Szondi-Institut) ist das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Holocaust und Peter-Szondi-Institut · Mehr sehen »

Petr Ginz

Petr Ginz Petr Ginz (geboren am 1. Februar 1928 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben am 28. September 1944 im KZ Auschwitz) war ein jugendlicher tschechischer Zeichner und Autor sowie Opfer der Schoah.

Neu!!: Holocaust und Petr Ginz · Mehr sehen »

Petra Gelbart

Petra Gelbart (geboren 1978 in Ústí nad Labem) ist eine aus Tschechien stammende Pädagogin, Musikwissenschaftlerin und Menschenrechtsaktivistin, die sich für die Rechte von Roma einsetzt.

Neu!!: Holocaust und Petra Gelbart · Mehr sehen »

Petra Rosenberg

Zwangslager für Sinti und Roma in Berlin-Marzahn. Petra Rosenberg (* 1952 in Berlin) ist eine Berliner Diplom-Sozialpädagogin, Wissenschaftlerin, Autorin und Politikerin.

Neu!!: Holocaust und Petra Rosenberg · Mehr sehen »

Petrus Wandrey

Petrus Wandrey (* 8. März 1939 in Dresden; † 5. November 2012 in Hamburg; eigentlich Ulrich Carl Peter Wandrey) war ein deutscher Künstler, der in Hamburg lebte und arbeitete.

Neu!!: Holocaust und Petrus Wandrey · Mehr sehen »

Peuerbach

Peuerbach ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Am 6.

Neu!!: Holocaust und Peuerbach · Mehr sehen »

Pfeilkreuzler

Die Pfeilkreuzler (ungarisch: nyilasok) oder Hungaristen (hungarista) waren die Anhänger einer unter verschiedenen Bezeichnungen von 1935 bis 1945 bestehenden faschistischen und antisemitischen Partei in Ungarn.

Neu!!: Holocaust und Pfeilkreuzler · Mehr sehen »

Pferdestall (Universität Hamburg)

Der Pferdestall ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum, es beherbergt heute den Fachbereich Sozialwissenschaften dieser Hochschule.

Neu!!: Holocaust und Pferdestall (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Pflegeanstalt Kosten/Warthegau

Hauptgebäude der alten Anstalt Die Pflegeanstalt Kosten/Warthegau, gegründet als Provinzial-Irren- und Idiotenanstalt, später Provinzialanstalt Kosten, befand sich in Kościan (deutsch: Kosten) im damaligen Wartheland.

Neu!!: Holocaust und Pflegeanstalt Kosten/Warthegau · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Holocaust und Pforzheim · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Holocaust und Phenol · Mehr sehen »

Philanthropin (Frankfurt am Main)

Das Philanthropin (deutsch: „Stätte der Menschlichkeit“) war eine der Schulen der ehemaligen israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Philanthropin (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Philip Bialowitz

Philip Bialowitz am 70. Jahrestag des Aufstandes in Sobibór (14. Oktober 2013) Philip Bialowitz (Sobibór 2013) Unterschrift Philip Bialowitz, Brief vom 10. August 2009 Visitenkarte Philip Bialowitz (2004) Philip Bialowitz (auch Filip Bialowicz oder Fiszel Bialowicz; * 25. November 1929 in Izbica, Polen; † 6. August 2016 in Delray Beach, Florida) war ein amerikanischer Juwelier polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Philip Bialowitz · Mehr sehen »

Philip Friedman

Philip Friedman, auch Filip (geboren 27. April 1901 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 1960 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Philip Friedman · Mehr sehen »

Philip Reeker

Philip Reeker Philip Reeker (* 19. Januar 1965 in Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Diplomat und seit dem 1. August 2021 Geschäftsträger a. i.

Neu!!: Holocaust und Philip Reeker · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Philip Roth · Mehr sehen »

Philip Saville

Philip Saville Philip Saville (* 28. Oktober 1930 in London; † 22. Dezember 2016 in Hampstead) war ein englischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Darsteller.

Neu!!: Holocaust und Philip Saville · Mehr sehen »

Philip Sendak

Philip Sendak (* 15. September 1894 in Zambrów; † Juni 1970 in Englishtown, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: Holocaust und Philip Sendak · Mehr sehen »

Philipp Auerbach

Philipp Auerbach am 27. Februar 1948 während seiner Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Philipp Auerbach (* 8. Dezember 1906 in Hamburg; † 16. August 1952 in München) war ein Überlebender des Holocaust und in der Zeit von 1946 bis 1951 Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in München.

Neu!!: Holocaust und Philipp Auerbach · Mehr sehen »

Philipp Kochheim

Philipp Kochheim (* 4. Dezember 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Bühnenbildner.

Neu!!: Holocaust und Philipp Kochheim · Mehr sehen »

Philipp Kozower

Stolperstein, Oranienburger Straße 9–10, in Berlin-Mitte Philipp Kozower (* 29. Januar 1894 in Berlin; † Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Jurist und jüdischer Verbandsfunktionär, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Philipp Kozower · Mehr sehen »

Philipp Sonntag (Autor)

Philipp Sonntag Philipp Sonntag (* 28. Dezember 1938 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Physiker, Kybernetiker, Programmierer, Politikwissenschaftler, Zukunftsforscher, Autor und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Philipp Sonntag (Autor) · Mehr sehen »

Philippe Douste-Blazy

Philippe Douste-Blazy (2012). Philippe J.G. Douste-Blazy (* 1. Januar 1953 in Lourdes) ist ein französischer Politiker (UDF, UMP).

Neu!!: Holocaust und Philippe Douste-Blazy · Mehr sehen »

Philippe Kahn

Philippe Kahn in jüngeren Jahren Philippe Kahn (* 16. März 1952 in Paris) ist ein französisch-amerikanischer Unternehmer und Gründer von Borland.

Neu!!: Holocaust und Philippe Kahn · Mehr sehen »

Philippe Laguérie

Philippe Laguérie (* 30. September 1952 in Sceaux) ist ein katholischer Traditionalist und Altritualist sowie Holocaustleugner und war von 2006 bis 2019 Generaloberer des von ihm gegründeten Institut du Bon Pasteur.

Neu!!: Holocaust und Philippe Laguérie · Mehr sehen »

Philippe Lioret

Philippe Lioret (2009) Philippe Lioret (* 10. Oktober 1955 in Paris) ist ein französischer Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Philippe Lioret · Mehr sehen »

Philippe Sands

Philippe Sands mit Elizabeth Wilmshurst (2013) Philippe Sands, QC, (geboren 17. Oktober 1960 in London) ist ein britisch-französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Philippe Sands · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und Philips · Mehr sehen »

Philosemitismus

Philosemitismus (von griech. philos – „Freund“ – und Semitismus) ist seit etwa 1880 ein Sammelbegriff für eine den Juden, dem Judentum oder seinen Kulturleistungen gegenüber wohlgesinnten Haltung, deren konkrete Inhalte und Motivationen vielfältig sind.

Neu!!: Holocaust und Philosemitismus · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Holocaust und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Holocaust und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Holocaust und Piła · Mehr sehen »

Picus Verlag

Der Picus Verlag ist ein österreichischer Buchverlag mit Sitz in Wien.

Neu!!: Holocaust und Picus Verlag · Mehr sehen »

Pieces of a Woman

Pieces of a Woman (dt.: „Stücke einer Frau“ oder „Eine Frau in Stücken“) ist ein Filmdrama von Kornél Mundruczó aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Holocaust und Pieces of a Woman · Mehr sehen »

Piero Sacerdoti

Piero Sacerdoti (geboren am 6. Dezember 1905 in Mailand; gestorben am 30. Dezember 1966 in St. Moritz) war ein italienischer Jurist, langjähriger Geschäftsführer der Riunione Adriatica di Sicurtà und Hochschullehrer für Arbeitsrecht an Università degli Studi di Milano.

Neu!!: Holocaust und Piero Sacerdoti · Mehr sehen »

Piet Emmer

Piet Emmer (2018) Pieter Cornelis (Piet) Emmer (* 17. Oktober 1944 in Haarlem) ist ein niederländischer emeritierter Professor für Kolonialgeschichte an der Universität Leiden, der sich auf die Europäische Expansion und die damit verbundene Sklaverei und Einwanderung spezialisiert hat.

Neu!!: Holocaust und Piet Emmer · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Pieter Menten · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Holocaust und Pietismus · Mehr sehen »

Pinkas-Synagoge

Westfassade der Pinkas-Synagoge Die Pinkas-Synagoge (tschechisch Pinkasova synagoga) ist eine aus dem beginnenden 16. Jahrhundert stammende profanierte Synagoge im Prager Stadtteil Josefstadt.

Neu!!: Holocaust und Pinkas-Synagoge · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Pinsk · Mehr sehen »

Piotr Kadlčik

Kadlčik im Dezember 2007 Piotr Krzysztof Kadlčik (* 11. Januar 1962 in Warschau) ist ein polnischer Philologe, Übersetzer, Aktivist sowie Vorsitzender des Bundes der Jüdischen Glaubensgemeinden in Polen.

Neu!!: Holocaust und Piotr Kadlčik · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Holocaust und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Pius XII. (Film)

Pius XII. (internationaler Titel: Under the Roman Sky) ist ein deutsch-italienischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Holocaust und Pius XII. (Film) · Mehr sehen »

Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover

Stadtplakette Hannover mit stilisiertem Wappen Künstlersignatur „M“. Die Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover, auch kurz Stadtplakette genannt, ist eine Auszeichnung für verdiente Persönlichkeiten der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Holocaust und Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover · Mehr sehen »

Plan A – Was würdest du tun?

Plan A – Was würdest du tun? (Originaltitel: Plan A) ist ein israelisch-deutsches Thriller-Drama aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Holocaust und Plan A – Was würdest du tun? · Mehr sehen »

Planegg

Planegg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, die südwestlich der Stadtgrenze von München im Würmtal liegt.

Neu!!: Holocaust und Planegg · Mehr sehen »

Plansee SE

Die Plansee SE ist eine Europäische Gesellschaft mit Sitz in Reutte in Österreich und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Plansee Group.

Neu!!: Holocaust und Plansee SE · Mehr sehen »

Platia Eleftherias (Thessaloniki)

Blick auf den Platz von der Meerseite aus gesehen Die Platia Eleftherias ist ein zentraler Platz in der Innenstadt der griechischen Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Holocaust und Platia Eleftherias (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Plattling

Plattling ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Holocaust und Plattling · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Holocaust und Plauen · Mehr sehen »

Pnin

Pnin ist der vierte in englischer Sprache verfasste Roman von Vladimir Nabokov.

Neu!!: Holocaust und Pnin · Mehr sehen »

Połaniec

Połaniec ist eine polnische Stadt im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz und zugleich Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Połaniec.

Neu!!: Holocaust und Połaniec · Mehr sehen »

Podu Iloaiei

Bahnhof in Podu Iloaiei Podu Iloaiei ist eine Kleinstadt im Kreis Iași in der Westmoldau in Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Podu Iloaiei · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: Holocaust und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Pogrom von Topoľčany

Der Pogrom von Topoľčany waren Ausschreitungen am 24.

Neu!!: Holocaust und Pogrom von Topoľčany · Mehr sehen »

Pola Nirenska

Pola Nireńska, um 1933 Pola Nireńska bei ihrem Soloauftritt ''Krzyk'' („Schrei“) am Internationalen Solotanzwettbewerb 1933 in Warschau Pola Nireńska, geboren als Pola Nirensztajn (geb. 28. Juli 1910 in Warschau, Kongresspolen; gest. 25. Juli 1992 in Bethesda, Maryland, USA) war eine international bekannte polnisch-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Holocaust und Pola Nirenska · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Holocaust und Polazk · Mehr sehen »

Polen in der Schweiz

Die Polen in der Schweiz bilden eine grosse Gruppe von Einwanderern und eine ethnische Minderheit in der Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Polen in der Schweiz · Mehr sehen »

Polenstrafrechtsverordnung

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.

Neu!!: Holocaust und Polenstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Politik-, Engagement- und Bildungsstiftung

Die Politik-, Engagement- und Bildungsstiftung (PEBS) ist eine in Deutschland ansässige Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Holocaust und Politik-, Engagement- und Bildungsstiftung · Mehr sehen »

Politische Ideologie

Eine politische Ideologie (auch Ideologismus, siehe -ismus) oder Strömung ist die Gesamtheit der Ideen, Vorstellungen und Theorien zur Begründung und Rechtfertigung politischen Handelns.

Neu!!: Holocaust und Politische Ideologie · Mehr sehen »

Politische Parteien in Deutschland

Politische Parteien in Deutschland sind nach dem Parteienprivileg wegen ihrer besonderen Bedeutung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit einer erhöhten Schutz- und Bestandsgarantie ausgestattet (Parteiendemokratie).

Neu!!: Holocaust und Politische Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Politische Rechte (Politik)

Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert.

Neu!!: Holocaust und Politische Rechte (Politik) · Mehr sehen »

Politisches Testament Adolf Hitlers

Politisches Testament (Seite 1) Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29.

Neu!!: Holocaust und Politisches Testament Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 303

Das Polizei-Bataillon 303 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 303 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 304

Das Polizei-Bataillon 304 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 304 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 306

Das Polizei-Bataillon 306 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und bestand aus Schutzpolizisten.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 306 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 307

Das Polizei-Bataillon 307 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 307 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 309

Das Polizei-Bataillon 309 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 309 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 316

Das Polizei-Bataillon 316 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 316 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 320

Das Polizei-Bataillon 320 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 320 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 322

Das Polizei-Bataillon 322 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Polizei-Bataillon 322 · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Düsseldorf

Polizeipräsidium, Haroldstraße 5 (2021) Polizeipräsidium aus der Vogelperspektive, von Nordwesten (2012) Polizeipräsidium, am Fürstenwall Düsseldorf (2011) Dreieck mit dem Spruch ''Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich'', weist auf den Gleichheitssatz hin. Angebracht wurde die Eisentafel im Jahr 1984; Künstler ist Anatol Herzfeld. Das Polizeipräsidium Düsseldorf befindet sich in Düsseldorf-Unterbilk unter der Anschrift Haroldstraße 5.

Neu!!: Holocaust und Polizeipräsidium Düsseldorf · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Holocaust und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Holocaust und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Porajmos · Mehr sehen »

Pornografie & Holocaust

Pornografie & Holocaust (Originaltitel: סטאלגים, Stalagim bzw. Stalags) ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Ari Libsker aus dem Jahr 2008, der sich mit dem Phänomen der sogenannten Stalag-Hefte befasst und deren Bedeutung für die Aufklärung der israelischen Jugend in den 1960er-Jahren diskutiert.

Neu!!: Holocaust und Pornografie & Holocaust · Mehr sehen »

Portugiesische Synagoge Amsterdams

Esnoga (Portal) Esnoga (Seitenansicht) Innenansicht Die Portugiesische Synagoge Amsterdams, genannt Esnoga (אסנוגה oder Snoge, niederländisch Portugees-Israëlietische Synagoge), liegt an der Visserplein-Straße, nahe dem Stadtzentrum von Amsterdam.

Neu!!: Holocaust und Portugiesische Synagoge Amsterdams · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Holocaust und Posen · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Holocaust und Posener Reden · Mehr sehen »

Postkolonialismus

Postkolonialismus (auch: postkoloniale Theorie, postkoloniale Studien) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Holocaust und Postkolonialismus · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Neu!!: Holocaust und Posttraumatische Belastungsstörung · Mehr sehen »

Potschep

Potschep ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Holocaust und Potschep · Mehr sehen »

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.

Neu!!: Holocaust und Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Pottenstein (Oberfranken)

Luftbild von Pottenstein (August 2021) Sankt Bartholomäus Marktplatz Hauptstraße Püttlach Pottenstein ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Holocaust und Pottenstein (Oberfranken) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Holocaust und Prag · Mehr sehen »

Prager Aufstand

Der Prager Aufstand bezeichnet eine militärische Erhebung des tschechischen Widerstandes gegen die deutschen Besatzer in Prag am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Prager Aufstand · Mehr sehen »

Prager Erklärung

Erstunterzeichner Václav Havel Erstunterzeichner Joachim Gauck Erstunterzeichner Vytautas Landsbergis Erstunterzeichner Tunne Kelam Erstunterzeichner Jiří Stránský Die Prager Erklärung zum Gewissen Europas und zum Kommunismus (engl. Prague Declaration on European Conscience and Communism) wurde am 3.

Neu!!: Holocaust und Prager Erklärung · Mehr sehen »

Prager-Haus Apolda

Prager-Haus Apolda, 2018 Das Prager-Haus, das Geschäftshaus des jüdischen Kaufmanns Bernhard Prager, in der gleichnamigen Gasse im thüringischen Apolda 1925 erbaut, war seit Mitte der 1990er Jahre unbewohnt und vom Verfall bedroht.

Neu!!: Holocaust und Prager-Haus Apolda · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009

Das Schloss Cotroceni in Bukarest, Sitz des rumänischen Staatspräsidenten Die Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009 fand am 22.

Neu!!: Holocaust und Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009 · Mehr sehen »

Präventivkriegsthese

Ein deutscher Infanterist und ein toter sowjetischer Soldat vor einem brennenden Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22.

Neu!!: Holocaust und Präventivkriegsthese · Mehr sehen »

Press TV

Press TV ist der englischsprachige iranischer Auslandsfernsehsender der staatlichen Rundfunkgesellschaft Islamic Republic of Iran Broadcasting (IRIB).

Neu!!: Holocaust und Press TV · Mehr sehen »

Preußisch Oldendorf

Preußisch Oldendorf (Ansicht von Südwesten) Preußisch Oldendorf (niederdeutsch: Oldenduorp, Aulendöppe) ist eine Stadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Holocaust und Preußisch Oldendorf · Mehr sehen »

Preußische Treuhand

Die Preußische Treuhand GmbH & Co. KGaA ist ein Unternehmen, das sich die Durchsetzung von Eigentumsansprüchen von Bewohnern ehemaliger Ostgebiete des Deutschen Reiches zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Holocaust und Preußische Treuhand · Mehr sehen »

Prichsenstadt

Prichsenstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Holocaust und Prichsenstadt · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Holocaust und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Primo Levi

Primo Levi bei der Lektüre (1960) Primo Levi (geboren 31. Juli 1919 in Turin; gestorben 11. April 1987 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Holocaust und Primo Levi · Mehr sehen »

Primo-Levi-Gymnasium

Das Primo-Levi-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium im Berliner Ortsteil Weißensee.

Neu!!: Holocaust und Primo-Levi-Gymnasium · Mehr sehen »

Prinzipien des jüdischen Glaubens

Mehrere Religionsangehörige des Judentums haben teils abhängig, teils unabhängig voneinander zentrale bzw.

Neu!!: Holocaust und Prinzipien des jüdischen Glaubens · Mehr sehen »

Private Waldschule Kaliski

Berliner Gedenktafel für die Private Jüdische Waldschule Kaliski Im Dol 2–6 Die Private Waldschule Kaliski („PriWaKi“) war ein konfessionell ungebundenes, reformpädagogisch orientiertes, privates Tagesinternat (Ganztagsschule) für Mädchen und Jungen im Sinne der damals noch modernen Koedukation, das am 7.

Neu!!: Holocaust und Private Waldschule Kaliski · Mehr sehen »

Programm Heinrich

Programm Heinrich war ein von Reichsführer SS Heinrich Himmler am 21.

Neu!!: Holocaust und Programm Heinrich · Mehr sehen »

Projekt Servitengasse 1938

Gedenktafel für die Opfer der Serviten­gasse 6 Das Projekt Servitengasse 1938 ist eine Initiative von Bürgern im 9.

Neu!!: Holocaust und Projekt Servitengasse 1938 · Mehr sehen »

Propagandamodell

Das Propagandamodell von Edward S. Herman und Noam Chomsky stellt dar, wie in den Massenmedien nach Auffassung der Autoren die objektive Berichterstattung durch eine in der Regel ungesteuerte und unbewusste „Filterung“ von Informationen verhindert wird.

Neu!!: Holocaust und Propagandamodell · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Holocaust und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland

Protest gegen die Corona-Schutzmaßnahmen (re.) und Gegenprotest (li.) am 1. August 2020 in Berlin. Demonstration Ende August 2020 mit programmatischen Spruchtafeln „Die Lügenjunta wird stürzen!“ und „Damals Hexenwahn, heute Coronawahn“ Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland (auch: Hygienedemonstrationen, (Anti-)Corona-Proteste, (Anti-)Corona-Demos, Querdenker-Proteste etc.) sind Demonstrationen gegen die Gesetze und Verordnungen, die deutsche Staatsbehörden aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland erlassen haben.

Neu!!: Holocaust und Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Holocaust und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Neu!!: Holocaust und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Provokateure

Provokateure: Der siebte Fall für Bruno, Chef de police ist ein Roman des schottischen Autors Martin Walker.

Neu!!: Holocaust und Provokateure · Mehr sehen »

Prozess Generäle in Südosteuropa

Die Angeklagten (hinten) und ihre Verteidiger im Geiselmord-Prozess, 1947/1948 Der Prozess Generäle in Südosteuropa, auch als Geiselmord-Prozess, in Amerika als Hostages Trial bekannt, war das siebte von insgesamt zwölf Nachfolgeverfahren der Nürnberger Prozesse; er fand 1947/1948 statt.

Neu!!: Holocaust und Prozess Generäle in Südosteuropa · Mehr sehen »

Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS

Beschuldigte lesen die Anklageschriften, 7. Juli 1947 Der Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS war der achte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Prussian Blue (Duo)

Prussian Blue war ein US-amerikanisches Mädchenduo der Zwillinge Lynx Vaughan und Lamb Lennon Gaede (* 30. Juni 1992) aus Kalifornien, das mit rassistischen Liedern große Medienaufmerksamkeit erregte.

Neu!!: Holocaust und Prussian Blue (Duo) · Mehr sehen »

Psalm 23

Psalm 23 in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23.

Neu!!: Holocaust und Psalm 23 · Mehr sehen »

Psychologische Mittwoch-Gesellschaft

Die Psychologische Mittwoch-Gesellschaft (auch Psychologische Mittwochsgesellschaft genannt) war der erste psychoanalytische Arbeitskreis.

Neu!!: Holocaust und Psychologische Mittwoch-Gesellschaft · Mehr sehen »

Psychosozial-Verlag

Der Psychosozial-Verlag ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag.

Neu!!: Holocaust und Psychosozial-Verlag · Mehr sehen »

Psychotraumatologie

Psychotraumatologie ist die Lehre der psychischen Traumafolgen.

Neu!!: Holocaust und Psychotraumatologie · Mehr sehen »

Pure Holocaust

Pure Holocaust ist das zweite Studioalbum der norwegischen Extreme-Metal-Band Immortal.

Neu!!: Holocaust und Pure Holocaust · Mehr sehen »

Purgstall an der Erlauf

Purgstall an der Erlauf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Purgstall an der Erlauf · Mehr sehen »

Purim

Kostümierte Purim-Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo-Mixtus, 1657 Das Purimfest (Plural von, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru Purim oder Pirem) ist ein jüdisches Fest, das an die Rettung der Juden im Achämenidenreich erinnert.

Neu!!: Holocaust und Purim · Mehr sehen »

R. B. Kitaj

Ronald Brooks Kitaj RA (* 29. Oktober 1932 in Chagrin Falls bei Cleveland, Ohio; † 21. Oktober 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker und Zeichner, der sich Ende der 1950er Jahre in England niederließ.

Neu!!: Holocaust und R. B. Kitaj · Mehr sehen »

Rabbinerin

Bemerkenswerte Persönlichkeiten in der Geschichte der Rabbinerinnen (von links nach rechts und von oben nach unten): Ray Frank, Martha Neumark, Lily Montagu, Helen Levinthal, Regina Jonas, Paula Ackerman, Tehilla Lichtenstein, Sally Priesand, Sara Hurwitz Eine Rabbinerin ist eine jüdische Frau, die die rabbinische Ordination erhalten hat.

Neu!!: Holocaust und Rabbinerin · Mehr sehen »

Rabbinerseminar

Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern.

Neu!!: Holocaust und Rabbinerseminar · Mehr sehen »

Rachel Galinne

Rachel Galinne (auch Gal'in, eigentlich Gluchowicz oder Glochovich; geboren am 7. Februar 1949 in Stockholm, Schweden) ist eine seit 1975 in Israel lebende Komponistin zeitgenössischer Musik.

Neu!!: Holocaust und Rachel Galinne · Mehr sehen »

Rachel Gitai

Rachel Gita'i (* 1954 in Afula) ist eine israelische Künstlerin, Autorin, Journalistin, Fotografin, Dozentin und Verhaltenswissenschaftlerin.

Neu!!: Holocaust und Rachel Gitai · Mehr sehen »

Rachel Korn

Rachel Korn (um 1930) Rachel Korn (jiddisch: רחל קאָרן), geb.

Neu!!: Holocaust und Rachel Korn · Mehr sehen »

Rachel Kostanian

Rachel Kostanian am Tag der Bundestagswahl 2021 (links: Thomas Pfanne) Rachel Kostanian (Vorname auch Rachilė oder Rachelė, Familienname auch Kostanian-Danzig; geboren als Rachel Zivelchinski am 31. Januar 1930 in Šiauliai, Litauen) ist eine litauische jüdische Aktivistin, Begründerin und langjährige Leiterin eines Holocaust-Museums in Vilnius und Buchautorin.

Neu!!: Holocaust und Rachel Kostanian · Mehr sehen »

Rachel Rosenthal

Rachel Rosenthal (* 9. November 1926 in Paris; † 10. Mai 2015 in Los Angeles) war eine französisch-US-amerikanische Performancekünstlerin und Tänzerin.

Neu!!: Holocaust und Rachel Rosenthal · Mehr sehen »

Rachel Salamander

Rachel Salamander in der im Umbau befindlichen Synagoge in der Reichenbachstraße (2021) Rachel Salamander (* 30. Januar 1949 in Deggendorf) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Buchhandels-Unternehmerin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Rachel Salamander · Mehr sehen »

Rachel Wischnitzer

Rachel Wischnitzer (geboren 14. April 1885 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. November 1989 in Manhattan, New York) war eine Kunsthistorikerin, die sich vor allem mit der Geschichte von Sakralbauten, insbesondere synagogaler Architektur, beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Rachel Wischnitzer · Mehr sehen »

Rachela Zelmanowicz

Rachela Zelmanowicz, später Zelmanowicz-Olewski, auch Olevsky und אולבסקי, רחל, (* 8. Oktober 1921 in Będzin; † 17. August 1987 in Israel) war eine polnische Musikerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Rachela Zelmanowicz · Mehr sehen »

Rachmiel Merkel

Rachmiel Merkel, der Begründer des Möbelhauses ''R. Merkel'' Rachmiel Merkel (* 1843; † 4. Juni 1907 in Lemberg), sein Vorname manchmal auch Rachmil geschrieben, war der Begründer und Inhaber des bedeutenden Möbelhaus R. Merkel während der österreich-ungarischen Doppelmonarchie in Lemberg.

Neu!!: Holocaust und Rachmiel Merkel · Mehr sehen »

Radaslau Astrouski

Radaslau Astrouski Radaslau Astrouski (* 25. Oktober 1887 in Sapolle, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1976 in Benton Harbor, USA) war ein nationalistischer belarussischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Radaslau Astrouski · Mehr sehen »

Radau-Antisemitismus

Radau-Antisemitismus bezeichnet eine gewalttätige Form des Antisemitismus, die sich seit dem späten 19.

Neu!!: Holocaust und Radau-Antisemitismus · Mehr sehen »

Radio Maryja

Radio Maryja in Toruń, 2005 Denkmal von Johannes Paul II. vor dem Hauptquartier von Radio Maryja, von Gennadij Jerszow 2014 Radio Maryja ist ein nationalkonservativer katholisch geprägter Radiosender in Polen mit Sitz in Toruń.

Neu!!: Holocaust und Radio Maryja · Mehr sehen »

Radu Mihăileanu

Radu Mihăileanu (2018) Radu Mihăileanu (* 23. April 1958 in Bukarest) ist ein rumänisch-französischer Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und Radu Mihăileanu · Mehr sehen »

Rafał Ziemkiewicz

Rafał A. Ziemkiewicz Rafał Aleksander Ziemkiewicz (* 13. September 1964 in Piaseczno) ist ein polnischer Publizist und Autor von Science-Fiction- und Fantasy-Romanen.

Neu!!: Holocaust und Rafał Ziemkiewicz · Mehr sehen »

Rafael Seligmann (Autor, 1875)

Rafael Seligmann, auch Raphael und Seligman, Seeligmann, Zeligmann (geboren Juni 1875 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. September 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina), war ein russisch-deutscher Publizist und Übersetzer ins Jiddische.

Neu!!: Holocaust und Rafael Seligmann (Autor, 1875) · Mehr sehen »

Rafi Peretz

Rafael Peretz Rafael „Rafi“ Peretz (* 7. Januar 1956 in Jerusalem) ist ein israelischer Militärseelsorger, orthodoxer Rabbiner, Brigadegeneral und Politiker der national-religiösen Partei HaBajit haJehudi.

Neu!!: Holocaust und Rafi Peretz · Mehr sehen »

Rafle du Vélodrome d’Hiver

Als Rafle du Vélodrome d’Hiver (deutsch Razzia des Wintervelodroms; benannt nach dem größten der Sammelpunkte, dem Vél’ d’Hiv’ in Paris) wird die am 16.

Neu!!: Holocaust und Rafle du Vélodrome d’Hiver · Mehr sehen »

Rahel Minc

Rahel Minc oder Rachel Minc, auch Rahel Lipstein oder Rachel Lipstein (* 1899 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † Juni 1978 im Kibbuz Tzora, Mateh Jehuda, Israel) war eine Schriftstellerin und Pädagogin polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Rahel Minc · Mehr sehen »

Rahel Renate Mann

Rahel Renate Mann (geboren als Renate Wolf 7. Juni 1937 in Berlin; gestorben 31. März 2022 in Berlin) war eine deutsche Ärztin, Psychotherapeutin und Lyrikerin sowie Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Rahel Renate Mann · Mehr sehen »

Raimund Wäschle

Raimund Wäschle (* 28. Juli 1956 in Stuttgart; † 14. März 2019 in Ravensburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Holocaust und Raimund Wäschle · Mehr sehen »

Rainer Ballreich

Rainer Ballreich (* 26. Februar 1930 in Schwäbisch Gmünd; † 26. Oktober 2010 in Bad Soden-Salmünster) war ein deutscher Biomechaniker und der führende Vertreter einer physikalisch orientierten äußeren Biomechanik.

Neu!!: Holocaust und Rainer Ballreich · Mehr sehen »

Rainer Beck (Matrose)

Rainer Beck (* 16. Oktober 1916 in Gleiwitz; † 13. Mai 1945 in Amsterdam) war ein deutscher Matrose und eines der letzten Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Holocaust und Rainer Beck (Matrose) · Mehr sehen »

Rainer C. Baum

Rainer C. Baum (* 1934 in Deutschland) ist ein deutschamerikanischer Soziologe und emeritierter Professor der University of Pittsburgh, Pennsylvania.

Neu!!: Holocaust und Rainer C. Baum · Mehr sehen »

Rainer E. Gut

Rainer E. Gut (1980er- oder 1990er-Jahre) Rainer Emil Gut (* 24. September 1932 in Baar; heimatberechtigt in Reiden; † 11. Oktober 2023) war ein Schweizer Bankmanager.

Neu!!: Holocaust und Rainer E. Gut · Mehr sehen »

Rainer Hällfritzsch

Rainer Hällfritzsch (* 27. Dezember 1952 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Rainer Hällfritzsch · Mehr sehen »

Rainer K. Sachs

Rainer Kurt „Ray“ Sachs (geboren 13. Juni 1932 in Frankfurt am Main) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker deutscher Herkunft und Mitentdecker des Sachs-Wolfe-Effekt.

Neu!!: Holocaust und Rainer K. Sachs · Mehr sehen »

Rainer Kölmel

Rainer Kölmel (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Rainer Kölmel · Mehr sehen »

Rainer Pause

Rainer Pause (2006) Rainer Pause (* 14. Juni 1947 in Essen) ist ein deutscher Kabarettist.

Neu!!: Holocaust und Rainer Pause · Mehr sehen »

Rainer Rupp

Rainer Wolfgang Rupp (* 21. September 1945 in Saarlouis) ist ein ehemaliger deutscher DDR-Agent (Deckname Topas), der von 1977 bis Ende 1989 für den Warschauer Pakt tätig war.

Neu!!: Holocaust und Rainer Rupp · Mehr sehen »

Rainer Zitelmann

Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.

Neu!!: Holocaust und Rainer Zitelmann · Mehr sehen »

Rajko Đurić

Rajko Đurić (kyrillisch Рајко Ђурић, Nachname auch eingedeutscht Djuric; * 3. Oktober 1947 in Malo Orašje, Gemeinde Smederevo, Jugoslawien; † 2. November 2020 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Holocaust und Rajko Đurić · Mehr sehen »

Ralf Piorr

Ralf Piorr im Heimatmuseum Unser Fritz anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum Kabarettisten Fred Endrikat, 2019 (Foto: Thomas Schmidt) Ralf Piorr (* 1966 in Einbeck) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Ralf Piorr · Mehr sehen »

Ralf Zeitler

Ralf Zeitler (* 7. Oktober 1903 in Sankt Petersburg; † 10. November 1953 in Hamburg) war ein deutschbaltischer Volkswirt und SA-Führer.

Neu!!: Holocaust und Ralf Zeitler · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Ralph Guggenheim

Ralph Guggenheim (* 6. Juni 1951 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Grafikdesigner und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Ralph Guggenheim · Mehr sehen »

Ralph Klein (Basketballtrainer)

Ralph Klein (* 29. Juli 1931 in Berlin; † 7. August 2008 in Ramat Gan, hebräischer Name: רלף קליין) war ein deutsch-israelischer Basketballspieler und -trainer von Maccabi Tel Aviv und BSC Saturn Köln und Trainer der israelischen und westdeutschen Basketball-Nationalmannschaft.

Neu!!: Holocaust und Ralph Klein (Basketballtrainer) · Mehr sehen »

Ralph Kohn

Sir Ralph Kohn (* 9. Dezember 1927 in Leipzig; † 11. November 2016 in London) war ein britischer Pharmakologe, Unternehmer, Mäzen und Sänger (Bariton) deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ralph Kohn · Mehr sehen »

Ramin Jahanbegloo

Ramin Jahanbegloo (* 17. Januar 1956 in Teheran) ist ein iranischer Philosoph.

Neu!!: Holocaust und Ramin Jahanbegloo · Mehr sehen »

Ramona Ambs

Ramona Ambs (geb. 7. Juli 1974 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Ramona Ambs · Mehr sehen »

Ramona Bräu

Ramona Bräu ist eine deutsche Historikerin und Politologin mit den Schwerpunkten „Arisierung“ und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Ramona Bräu · Mehr sehen »

Ran an den Feind

Ran an den Feind ist das dritte und letzte Studioalbum der deutschen Rechtsrock-Band Landser.

Neu!!: Holocaust und Ran an den Feind · Mehr sehen »

Randolph L. Braham

Randolph L. Braham Randolph Louis Braham (geboren 20. Dezember 1922 in Bukarest als Adolf Ábrahám; gestorben 25. November 2018 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker, der vornehmlich zum Holocaust in Ungarn geforscht hat.

Neu!!: Holocaust und Randolph L. Braham · Mehr sehen »

Randolph Marshall Bell

Randolph Marshall Bell (* 1947) ist ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Randolph Marshall Bell · Mehr sehen »

Rankestraße (Berlin)

Die Rankestraße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Holocaust und Rankestraße (Berlin) · Mehr sehen »

Raoul (Oper)

Raoul ist eine Oper in zwei Akten von Gershon Kingsley (Musik) mit einem Libretto von Michael Kunze.

Neu!!: Holocaust und Raoul (Oper) · Mehr sehen »

Raoul Wallenberg

Raoul Wallenberg Raoul Wallenberg (* 4. August 1912 in Kappsta auf Lidingö bei Stockholm; Lebensspuren bis Ende Juli 1947, formell festgelegtes Todesdatum 31. Juli 1952) war ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Raoul Wallenberg · Mehr sehen »

Raphaël Esrail

Raphaël Esrail (geboren 10. Mai 1925 in Manisa, Türkei; gestorben 22. Januar 2022 in Lannion) war ein französischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Raphaël Esrail · Mehr sehen »

Raphael Chamizer

Raphael Chamizer, um 1935 Raphael Chamizer (hebräisch: רפאל חמיצר) (* 10. März 1882 in Leipzig; † 28. Oktober 1957 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Arzt, Illustrator und Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Raphael Chamizer · Mehr sehen »

Raphael Gross

Raphael Gross (* 25. Dezember 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Präsident des Deutschen Historischen Museums.

Neu!!: Holocaust und Raphael Gross · Mehr sehen »

Raphael Lemkin

Raphael Lemkin Raphael Lemkin (* 24. Juni 1900 als Rafał Lemkin in Bezwodne, Russisches Kaiserreich, heute im Rajon Selwa, Belarus; † 28. August 1959 in New York) war ein polnisch-jüdischer Jurist und Friedensforscher.

Neu!!: Holocaust und Raphael Lemkin · Mehr sehen »

Raphael Rauch

Raphael Rauch (2018) Raphael Rauch (* 6. November 1985 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist, Zeithistoriker und römisch-katholischer Religionspädagoge.

Neu!!: Holocaust und Raphael Rauch · Mehr sehen »

Raphael Wallfisch

Raphael Wallfisch (2021) Raphael Wallfisch (* 15. Juni 1953 in London) ist ein britischer Cellist und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Raphael Wallfisch · Mehr sehen »

Raphael Weichbrodt

Raphael Weichbrodt (* 21. September 1886 in Labischin an der Netze (Provinz Posen) (heute Łabiszyn/Polen); † 31. Mai 1942 KZ Mauthausen) war ein deutscher Psychiater, Neurologe und Hochschullehrer, der Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: Holocaust und Raphael Weichbrodt · Mehr sehen »

Rassenkampf

Der Begriff Rassenkampf wurde in der darwinistischen Soziologie des 19. Jahrhunderts – am gründlichsten bei Ludwig Gumplowicz – benutzt, um die Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen in der Geschichte als soziale Prozesse zu erklären.

Neu!!: Holocaust und Rassenkampf · Mehr sehen »

Rassenschande

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.

Neu!!: Holocaust und Rassenschande · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Holocaust und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Holocaust und Rassismus · Mehr sehen »

Rassismus in den Vereinigten Staaten

Lynchmord an dem Schwarzen ''Will Brown'' in Omaha durch einen weißen Mob, 1919 Rassismus in den Vereinigten Staaten hat eine jahrhundertelange und vielfältige Geschichte.

Neu!!: Holocaust und Rassismus in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Holocaust und Rastatt · Mehr sehen »

Rathaus (Tauberbischofsheim)

305x305px Das Rathaus Tauberbischofsheim befindet sich am Marktplatz in Tauberbischofsheim, der Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Rathaus (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Rattenlinie Nord

letzte Reichsregierung aufhielt Um nach Flensburg zu gelangen, wurden auch Flugzeuge genutzt. In den letzten Kriegstagen landeten zahlreiche Maschinen auf dem damals noch größeren Flugplatz Flensburg-Schäferhaus.Vgl.: http://www.spiegel.de/einestages/kriegsende-a-949627.html ''Kriegsende. Allerletzter Einsatz.'' ''Der Spiegel'' vom 17. November 2009 sowie http://www.flensburg-online.de/flugplatz/geschichte.html ''Flugplatz Schäferhaus. Ein geschichtlicher Rückblick.'' Auf Flensburg-online, jeweils abgerufen am 8. Februar 2016. Abziehende deutsche Soldaten, die 1945 an der Grenze bei Krusau, einem Vorort von Flensburg, entwaffnet wurden Die Rattenlinie Nord bezeichnet die Fluchtroute von zahlreichen hochrangigen Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein in Richtung Flensburg im Jahr 1945.

Neu!!: Holocaust und Rattenlinie Nord · Mehr sehen »

Raubgold

Als Raubgold oder auch Nazigold werden Wert- und Vermögensgegenstände bezeichnet, die von den Nationalsozialisten vor und während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland selbst und im besetzten Ausland widerrechtlich von Privatpersonen und staatlichen Institutionen angeeignet wurden.

Neu!!: Holocaust und Raubgold · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Rausch (Familienname)

Rausch ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Holocaust und Rausch (Familienname) · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Holocaust und Ravensburg · Mehr sehen »

Raymond Ackerman

Raymond Ackerman (2008) Raymond David Ackerman (* 10. März 1931 in Kapstadt; † 6. September 2023 ebenda) war ein südafrikanischer Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Raymond Ackerman · Mehr sehen »

Raymond Barre

Raymond Barre (1980) Raymond Barre (* 12. April 1924 in Saint-Denis auf Réunion; † 25. August 2007 in Paris) war ein französischer parteiloser Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Raymond Barre · Mehr sehen »

Raymond Federman

Raymond Federman (geboren 15. Mai 1928 in Montrouge, Frankreich; gestorben 6. Oktober 2009 in San Diego, Kalifornien) war ein französisch-amerikanischer Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: Holocaust und Raymond Federman · Mehr sehen »

Rózsa Péter

Rózsa Péter Rózsa Péter (geborene Politzer; * 17. Februar 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 16. Februar 1977 in Budapest) war eine ungarische Mathematikerin und Logikerin.

Neu!!: Holocaust und Rózsa Péter · Mehr sehen »

Rödinghausen

Ortsteil Rödinghausen am Wiehengebirge Rödinghausen ist eine Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, rund 30 Kilometer nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Holocaust und Rödinghausen · Mehr sehen »

Rückert-Gymnasium

Das Rückert-Gymnasium, bis 2012: Rückert-Oberschule (Gymnasium), ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg in Nähe des Innsbrucker Platzes.

Neu!!: Holocaust und Rückert-Gymnasium · Mehr sehen »

Rüsttag

Der Begriff Rüsttag (gr. παρασκευή paraskeuḗ „Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag“) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.

Neu!!: Holocaust und Rüsttag · Mehr sehen »

Rădăuți

Rădăuți (jiddisch ראַדעװיץ bzw. Radevits) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Holocaust und Rădăuți · Mehr sehen »

Rūta Vanagaitė

Rūta Vanagaitė (* 25. Januar 1955 in Šiauliai, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine litauische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Rūta Vanagaitė · Mehr sehen »

Rebecca Maria Salentin

Rebecca Maria Salentin (* 13. Juli 1979 in Eschweiler) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Rebecca Maria Salentin · Mehr sehen »

Rebecca Zlotowski

Rebecca Zlotowski 2020 Rebecca Zlotowski (geboren am 21. April 1980 in Paris) ist eine französische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Holocaust und Rebecca Zlotowski · Mehr sehen »

Rebelles Européens

Rebelles Européens war ein französisches Rechtsrock-Label.

Neu!!: Holocaust und Rebelles Européens · Mehr sehen »

Rechte Gewalt in Deutschland

Am U-Bahnhof Samariterstraße in Berlin erinnert eine Gedenktafel an die Ermordung von Silvio Meier durch Neonazis Als rechte Gewalt in Deutschland wertet die Polizeiliche Kriminalstatistik alle politisch motivierten Delikte, bei denen „die Umstände der Tat oder die Einstellung des Täters darauf schließen lassen, dass sie sich gegen eine Person aufgrund ihrer politischen Einstellung, Nationalität, Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Orientierung, Behinderung oder ihres äußeren Erscheinungsbildes bzw.

Neu!!: Holocaust und Rechte Gewalt in Deutschland · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Diskriminierungen wie Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit vertreten.

Neu!!: Holocaust und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Rechtsextremismus und Esoterik

Die sogenannte Schwarze Sonne ist ein beliebtes Symbol esoterischer Rechtsextremisten. Unter Schlagworten wie Rechtsextremismus und Esoterik, rechte Esoterik, braune Esoterik oder völkische Esoterik werden Bezüge und Überlappungen zwischen esoterischen und rechtsextremen Strömungen diskutiert.

Neu!!: Holocaust und Rechtsextremismus und Esoterik · Mehr sehen »

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Neu!!: Holocaust und Rechtsterrorismus · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Recklinghausen · Mehr sehen »

Rede Hitlers am 8. November 1942

Die Rede Hitlers im Münchner Löwenbräukeller oder Rede vor den alten Marschierern ist eine Rede Adolf Hitlers, die dieser am 8. November 1942 im Löwenbräukeller in München anlässlich des 19.

Neu!!: Holocaust und Rede Hitlers am 8. November 1942 · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Holocaust und Regensburg · Mehr sehen »

Regina Ip

120px Regina Ip Lau Suk-yee (* 24. August 1950 in Hongkong) ist eine chinesische Politikerin der von ihr gegründeten konservativen New People’s Party.

Neu!!: Holocaust und Regina Ip · Mehr sehen »

Regina Jonas

Gedenktafel für Regina Jonas, Berlin, Krausnickstraße, Ausschnitt Regina Jonas, eigentlich Regine Jonas (geboren 3. August 1902 in Berlin; ermordet 12. Oktober oder 12. Dezember 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Rabbinerin und die erste Frau weltweit, die zum Rabbiner ordiniert wurde und in diesem religiösen Amt tätig war.

Neu!!: Holocaust und Regina Jonas · Mehr sehen »

Regina Kuperberg

Regina Kuperberg, später in Israel Rivka Bacia, fälschlicherweise auch Kupferberg (* 2. November 1922 in Będzin; † unbekannt) war eine polnische jüdische Musikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Regina Kuperberg · Mehr sehen »

Regina Steinitz

Regina Steinitz (geborene Anders, geboren 24. Oktober 1930 in Berlin) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die bis heute als Zeitzeugin auftritt.

Neu!!: Holocaust und Regina Steinitz · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Holocaust und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Reichensachsen

Reichensachsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Holocaust und Reichensachsen · Mehr sehen »

Reichsärztekammer

Reichsärzteordnung vom 13. Dezember 1935, Titelseite Die Reichsärztekammer existierte von 1936 bis 1945 als eine vom NSDAP-Regime errichtete Körperschaft öffentlichen Rechts zur Eingliederung der deutschen Ärzteschaft in den NS-Staatsapparat.

Neu!!: Holocaust und Reichsärztekammer · Mehr sehen »

Reichsbank-Goldschatz von Merkers

Blick in den „Goldraum“, 15. April 1945 Manets ''Wintergarten'' in Merkers, 25. April 1945 Der Reichsbank-Goldschatz von Merkers war eine am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten in den Schachtanlagen des Werra-Fulda-Kalireviers in der Nähe der thüringischen Ortschaft Merkers deponierte große Menge von Gold und Bargeld aus Beständen der Reichsbank wie auch von anderen Wertsachen und Vermögenswerten, darunter zahlreiche Kunstwerke und Raubgold.

Neu!!: Holocaust und Reichsbank-Goldschatz von Merkers · Mehr sehen »

Reichsbürgerbewegung

Reichsbürgerbewegung ist ein Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen.

Neu!!: Holocaust und Reichsbürgerbewegung · Mehr sehen »

Reichsdeutsche

Reichsdeutsche war die zeitgenössische, umgangssprachliche Bezeichnung der deutschen Bewohner des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Reichsdeutsche · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Holocaust und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichsfluchtsteuer

Vierte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens vom 8. Dezember 1931 Die Reichsfluchtsteuer wurde am 8. Dezember 1931 mit der „Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens“ (RGBl. 1931 I, S. 699–745) eingeführt, um Kapitalflucht einzudämmen.

Neu!!: Holocaust und Reichsfluchtsteuer · Mehr sehen »

Reichskammer der bildenden Künste

Die Reichskammer der bildenden Künste (kurz Reichskunstkammer) war eine Institution im „Dritten Reich“, welche die Aufgabe hatte, bildende Kunst zu fördern, die der damaligen Gesinnung entsprach, aber auch Richtungen zu unterdrücken, die ihr widersprachen.

Neu!!: Holocaust und Reichskammer der bildenden Künste · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Holocaust und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Holocaust und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ukraine

Lage des Reichskommissariats Ukraine (1942) Das Reichskommissariat Ukraine (RKU) bestand während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944 in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Reichskommissariat Ukraine · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Holocaust und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Holocaust und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Die Bildung einer Reichsvereinigung der Juden in Deutschland wurde am 4.

Neu!!: Holocaust und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Reichsverkehrsministerium

Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919.

Neu!!: Holocaust und Reichsverkehrsministerium · Mehr sehen »

Reign in Blood

Reign in Blood (für „Herrschaft in Blut“) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer.

Neu!!: Holocaust und Reign in Blood · Mehr sehen »

Reinhard Breder

Reinhard Breder (* 2. Februar 1911 in Steinhagen, Westfalen; † 22. Oktober 2002 in Köln) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Sturmbannführer, der als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Holocaust in der besetzten Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Reinhard Breder · Mehr sehen »

Reinhard Günzel

Reinhard Günzel (* 5. Juni 1944 in Den Haag, Niederlande) ist Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Holocaust und Reinhard Günzel · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhard Stangl

Reinhard Stangl (2014) Reinhard Stangl (* 1950 in Leipzig) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Holocaust und Reinhard Stangl · Mehr sehen »

Reinhard Uhle-Wettler

Reinhard Uhle-Wettler (* 1932 in Kiel) ist ein Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr und der jüngere Bruder des Generalleutnants a. D.

Neu!!: Holocaust und Reinhard Uhle-Wettler · Mehr sehen »

Reinhold Daum (Politiker)

Reinhold Daum (* 13. Oktober 1892 in Nieder-Moos; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Arzt, ein hessischer Politiker (NSDAP) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Holocaust und Reinhold Daum (Politiker) · Mehr sehen »

Reinhold Rüdenberg

Günther Reinhold Rüdenberg, in den USA Rudenberg, (* 4. Februar 1883 in Hannover; † 25. Dezember 1961 in Boston) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Reinhold Rüdenberg · Mehr sehen »

Religiöse Verfolgung

Religiöse Verfolgung bezeichnet verschiedenste Formen der Diskriminierung und Unterdrückung von Glaubensgemeinschaften sowie Weltanschauungsgemeinschaften (ugs „Ungläubige“) und ihren Anhängern aufgrund einer religiösen Motivation.

Neu!!: Holocaust und Religiöse Verfolgung · Mehr sehen »

Religion in Hamburg

Die Einwohner der Stadt Hamburg sind mehrheitlich konfessionslos.

Neu!!: Holocaust und Religion in Hamburg · Mehr sehen »

Religionen in Bonn

Bonner Münster Griechisch-orthodoxe Kirche in Bonn-Beuel Kreuzkirche am Kaiserplatz.

Neu!!: Holocaust und Religionen in Bonn · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Holocaust und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Religionen in der Ukraine

Die Religionen in der Ukraine sind vielfältig.

Neu!!: Holocaust und Religionen in der Ukraine · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Holocaust und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionen in Dortmund

Gemäß dem Zensus 2011 waren 33,1 % der Einwohner evangelisch, 30,4 % römisch-katholisch und 36,5 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.

Neu!!: Holocaust und Religionen in Dortmund · Mehr sehen »

Religionen in Dresden

Die evangelische Frauenkirche Dresden In Dresden gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Holocaust und Religionen in Dresden · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: Holocaust und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Religionen in Kassel

Karlskirche im Zentrum der Oberneustadt von Paul du Ry Lutherkirche von 1897 Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Einwanderung der vergangenen Jahrzehnte war und ist Kassel Heimat für Gläubige aller Religionen.

Neu!!: Holocaust und Religionen in Kassel · Mehr sehen »

Religionen in München

Mit Stand Dezember 2022 waren von den 1.588.330 Einwohnern 25,9 % (410.584) katholisch, 9,4 % (148.548) evangelisch und 64,8 % (1.029.198) gehörten anderen Glaubensgemeinschaften an oder waren konfessionslos.

Neu!!: Holocaust und Religionen in München · Mehr sehen »

Religionen in Nordrhein-Westfalen

Der Kölner Dom ist das größte Kirchengebäude und die größte Touristenattraktion des Landes. Nordrhein-Westfalen ist aus historischen Gründen ein Gebiet mit einer vielgestaltigen Religionslandschaft.

Neu!!: Holocaust und Religionen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Holocaust und Religionskritik · Mehr sehen »

Rembert Hüser

Rembert Hüser (2014) Rembert Hüser (* 1961 in Münster) ist ein deutscher Germanist, Literatur-, Medien- und Filmwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Rembert Hüser · Mehr sehen »

Rena Quint

Rena Quint, geborene Frajda Lichtensztajn (* 18. Dezember 1935) ist eine polnisch-amerikanisch-israelische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Rena Quint · Mehr sehen »

Rena Wandel-Hoefer

Rena Wandel-Hoefer (* 10. September 1959 in Saarbrücken) ist eine deutsche Architektin.

Neu!!: Holocaust und Rena Wandel-Hoefer · Mehr sehen »

Renate Lasker-Harpprecht

Renate Lasker-Harpprecht (Juni 2020) Renate Lasker-Harpprecht, geborene Lasker, auch verheiratete Harpprecht (* 14. Januar 1924 in Breslau; † 3. Januar 2021 in La Croix-Valmer) war eine deutsch-französische Autorin und Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Renate Lasker-Harpprecht · Mehr sehen »

Renate Riemeck

Renate Katharina Riemeck (* 4. Oktober 1920 in Breslau; † 12. Mai 2003 in Alsbach) war eine deutsche Historikerin, Pädagogin und Friedensaktivistin.

Neu!!: Holocaust und Renate Riemeck · Mehr sehen »

Renate Schmidt

Renate Schmidt bei einer Lesung aus ihrem Buch „Lasst unsere Kinder wählen“ (2014) Renate Schmidt (geborene Pokorny, * 12. Dezember 1943 in Hanau) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Holocaust und Renate Schmidt · Mehr sehen »

René Kalisky

René Kalisky René Kalisky (* 20. Juli 1936 in Brüssel; † 2. Mai 1981 in Paris) war ein belgischer Schriftsteller französischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und René Kalisky · Mehr sehen »

Renée Bordier

IKRK-Archiv Renée Bordier (* 1. Juli 1902 in Genf; † 2000) war eine Schweizer Krankenschwester aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Holocaust und Renée Bordier · Mehr sehen »

Renée Firestone

Renée Firestone, 2007 Renée Firestone (geboren am 13. April 1924 in Uschhorod als Renée Weinfeld) ist eine in den Vereinigten Staaten lebende Modedesignerin, die den Holocaust überlebte und als Zeitzeugin aktiv ist.

Neu!!: Holocaust und Renée Firestone · Mehr sehen »

Renée Lebas

Renée Lebas Renée Lebas (* 23. April 1917 in Paris; † 18. Dezember 2009 ebenda) war eine französische Chansonsängerin.

Neu!!: Holocaust und Renée Lebas · Mehr sehen »

Rengha Rodewill

Rengha Rodewill Rengha Rodewill (* 11. Oktober 1948 in Hagen, Westfalen) ist eine deutsche Fotografin, Autorin, Publizistin, Malerin, Objektkünstlerin, Grafikerin und Tänzerin.

Neu!!: Holocaust und Rengha Rodewill · Mehr sehen »

Renia Spiegel

Renia Spiegel (* 18. Juni 1924 in Uhryńkowce, Woiwodschaft Tarnopol, Polen (heute Uhrynkiwzi, Oblast Ternopil, Ukraine); † 30. Juli 1942 in Przemyśl, Generalgouvernement) war ein polnisch-jüdisches Mädchen.

Neu!!: Holocaust und Renia Spiegel · Mehr sehen »

Report München

report München ist ein ARD-Fernsehmagazin zum aktuellen politischen Geschehen.

Neu!!: Holocaust und Report München · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Holocaust und Republik Moldau · Mehr sehen »

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Holocaust und Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 101

Das Reserve-Polizei-Bataillon 101 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im nationalsozialistischen Deutschland, die in Hamburg aufgestellt wurde.

Neu!!: Holocaust und Reserve-Polizei-Bataillon 101 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 11

Das Reserve-Polizei-Bataillon 11 war eine militärische Einheit der deutschen Ordnungspolizei.

Neu!!: Holocaust und Reserve-Polizei-Bataillon 11 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 3

Das Reserve-Polizei-Bataillon 3 war eine militärische Formation der Ordnungspolizei.

Neu!!: Holocaust und Reserve-Polizei-Bataillon 3 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 64

Das Reserve-Polizei-Bataillon 64 war eine militärische Einheit der deutschen Ordnungspolizei.

Neu!!: Holocaust und Reserve-Polizei-Bataillon 64 · Mehr sehen »

Resistance – Widerstand

Résistance – Widerstand (Originaltitel Resistance) ist eine Tragikomödie von Jonathan Jakubowicz, die am 14.

Neu!!: Holocaust und Resistance – Widerstand · Mehr sehen »

Reto Nay

Reto Nay (* 1. Januar 1962 in Ilanz, Kanton Graubünden) ist ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Exeget und Internetaktivist.

Neu!!: Holocaust und Reto Nay · Mehr sehen »

Rettung der dänischen Juden

Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden Durch die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 wurden 7.220 von damals 7.800 dänischen Juden sowie 686 nichtjüdische Ehepartner auf dem Seeweg ins benachbarte neutrale Schweden übergesetzt.

Neu!!: Holocaust und Rettung der dänischen Juden · Mehr sehen »

Reuben Ainsztein

Reuben Ainsztein (auch Rubin Ajnsztejn, geboren 1917 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Dezember 1981 in Little Hadham, Hertfordshire, England) war ein polnisch-britischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Reuben Ainsztein · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Holocaust und Reutlingen · Mehr sehen »

Reuven Dafni

Reuven Dafni (geboren als Ruben Kandt 11. November 1913 in Zagreb, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Juni 2005 in Israel) war ein Freiwilliger der britischen Armee im Zweiten Weltkrieg und ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Reuven Dafni · Mehr sehen »

Reuven Moskovitz

Reuven Moskovitz (* 27. Oktober 1928 in Frumușica, im Kreis Botoșani, Rumänien; † 4. August 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Friedensaktivist.

Neu!!: Holocaust und Reuven Moskovitz · Mehr sehen »

Reuven Yaron (Komponist)

Reuven Yaron, 1956 Reuven Yaron (geboren als Ruben Mihael Freiberger, 18. September 1932 in Osijek – 3. November 1956 am Sinai) war ein israelischer Komponist, der als Soldat im Sueskrieg fiel.

Neu!!: Holocaust und Reuven Yaron (Komponist) · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Holocaust und Revisionismus · Mehr sehen »

Rexingen (Horb)

Rexingen ist ein Ortsteil der Stadt Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Rexingen (Horb) · Mehr sehen »

Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage

Die Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage fassen zusammen, wie verschiedene staatliche, überstaatliche oder sonstige international wirksam agierende Akteure die Situation der ethnischen und religiösen Minderheit der Uiguren in China wahrnehmen und beurteilen, dazu Stellung beziehen oder darauf mit Handlungen antworten, insbesondere mit Hinblick auf die Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, bei der es unter Xi Jinping zu einem verschärften Vorgehen des chinesischen Staates gegen Uiguren und andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten in Xinjiang gekommen ist.

Neu!!: Holocaust und Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Holocaust und Rheine · Mehr sehen »

Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“

rechts Der Rheinische Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ wurde am 11.

Neu!!: Holocaust und Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ · Mehr sehen »

Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Ribnitz-Damgarten · Mehr sehen »

Riccardo Calimani

Riccardo Calimani (* 1946 in Venedig) ist ein italienischer Schriftsteller und Vizepräsident der jüdischen Gemeinde von Venedig.

Neu!!: Holocaust und Riccardo Calimani · Mehr sehen »

Riccardo Reuven Pacifici

Riccardo Reuven Pacifici (18. Februar 1904 in Florenz – 12. Dezember 1943 in Auschwitz) war ein italienischer Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Riccardo Reuven Pacifici · Mehr sehen »

Richard A. Falk

Richard Falk (2014) Richard Anderson Falk (* 13. November 1930 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jura-Professor für Völkerrecht an der Princeton University.

Neu!!: Holocaust und Richard A. Falk · Mehr sehen »

Richard Baer

Richard Baer (1944) Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora.

Neu!!: Holocaust und Richard Baer · Mehr sehen »

Richard Breitman

Richard David Breitman (* 27. März 1947) ist ein US-amerikanischer Historiker, der sich auf die Erforschung des Holocaust spezialisiert hat.

Neu!!: Holocaust und Richard Breitman · Mehr sehen »

Richard C. Schneider

Richard C. Schneider (2019) Richard Chaim Schneider (* 6. Januar 1957 in München) ist ein deutscher Journalist, Autor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Holocaust und Richard C. Schneider · Mehr sehen »

Richard Feder

Gedenktafel an seinem Wohnhaus Richard Feder (geboren am 26. August 1875 in Václavice, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. November 1970 in Brünn) war ein tschechischer Gelehrter, Rabbiner, Häftling des KZ Theresienstadt, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Holocaust und Richard Feder · Mehr sehen »

Richard Friedländer

Richard Friedländer (1936) Richard Friedländer (* 15. Februar 1881 in Berlin; † 18. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher jüdischer Kaufmann, Häftling im KZ Buchenwald und Opfer der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Richard Friedländer · Mehr sehen »

Richard Graubart

Richard Graubart (5. Mai 1899 in Innsbruck – 10. November 1938 ebendort) war ein österreichischer Kaufmann und Opfer der nationalsozialistischen Novemberpogrome.

Neu!!: Holocaust und Richard Graubart · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Neu!!: Holocaust und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Richard Kaczynski

Richard Kaczynski (* 10. November 1963) ist ein US-amerikanischer Autor und Dozent auf den Gebieten der Sozialpsychologie und der Neuen religiösen Bewegung.

Neu!!: Holocaust und Richard Kaczynski · Mehr sehen »

Richard Katzenstein (Chemiker)

Braunsfeld Stolperstein für ''Martha Katzenstein'', geborene ''Cahn'', ermordet 1944 im KZ Auschwitz Die beiden Stolpersteine für das Ehepaar, hier nach der erneuten Verlegung durch Gunter Demnig weiter weg vom ehemaligen Wohnhaus Richard Katzenstein (* 21. Oktober 1868 in Eschwege; gestorben 7. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Chemiker, Fabrikant für präparierte Pflanzen.

Neu!!: Holocaust und Richard Katzenstein (Chemiker) · Mehr sehen »

Richard Kleineibst

Richard Kleineibst (geboren 30. März 1886 in Weilburg; gestorben 27. April 1976 in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Richard Kleineibst · Mehr sehen »

Richard Leinert

Richard Leinert (* 2. August 1903 in Hannover; † 12. März 1962 ebenda) war ein niedersächsischer Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Holocaust und Richard Leinert · Mehr sehen »

Richard Lichtheim

Richard Lichtheim (1932) Richard Lichtheim (geboren 16. Februar 1885 in Berlin; gestorben 29. April 1963 in Jerusalem, Israel) war ein deutscher und später israelischer Politiker, Publizist und Versicherungsmanager.

Neu!!: Holocaust und Richard Lichtheim · Mehr sehen »

Richard Lowell Rubenstein

Richard Lowell Rubenstein, bekannt als Richard L. Rubenstein (* 8. Januar 1924 in New York City; † 16. Mai 2021 in Bridgeport, Connecticut), war ein US-amerikanischer Rabbiner, Theologe und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Richard Lowell Rubenstein · Mehr sehen »

Richard May (Journalist)

Richard May (* 19. Mai 1886 in Berlin; † 21. Februar 1970 in Berlin) war ein linksliberaler deutsch-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Richard May (Journalist) · Mehr sehen »

Richard Merländer

Richard Merländer (* 20. Dezember 1874 in Mülheim an der Ruhr; † September 1942 in Treblinka) war Mitinhaber der Seiden- und Samtwarengroßhandlung Merländer, Strauß & Co in Krefeld und wurde als Jude ein Opfer der Shoa.

Neu!!: Holocaust und Richard Merländer · Mehr sehen »

Richard Neumann (Jurist)

Richard Neumann (* 5. Dezember 1878 in Gnesen; † 10. April 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Richard Neumann (Jurist) · Mehr sehen »

Richard Nimmerrichter

Richard Nimmerrichter (1954) Richard Nimmerrichter (* 31. Dezember 1920 in Wien; † 6. Februar 2022 in Neustift am Walde, Wien) war ein österreichischer Journalist und Kolumnist.

Neu!!: Holocaust und Richard Nimmerrichter · Mehr sehen »

Richard Pipes

Richard Pipes (2004) Richard Pipes (* 11. Juli 1923 in Cieszyn, Polen; † 17. Mai 2018 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich auf die Geschichte Russlands und der Sowjetunion spezialisiert hatte.

Neu!!: Holocaust und Richard Pipes · Mehr sehen »

Richard Prasquier

Richard Prasquier im März 2016 Richard Prasquier (* 7. Juli 1945 in Danzig, Polen) ist ein französischer Arzt und war von 2007 bis 2013 Präsident des Zentralrates der Jüdischen Institutionen in Frankreich (Conseil représentatif des institutions juives de France).

Neu!!: Holocaust und Richard Prasquier · Mehr sehen »

Richard Rhodes (Schriftsteller)

Richard Rhodes 2010 Richard Rhodes (* 4. Juli 1937 in Kansas City) ist ein US-amerikanischer Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist, bekannt für seine Bücher über die Geschichte der Atombombe und Wasserstoffbombe.

Neu!!: Holocaust und Richard Rhodes (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Schatzki

Richard Schatzki (* 22. Februar 1901 in Klafeld; † 19. Januar 1992 in Cambridge (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Röntgenologe.

Neu!!: Holocaust und Richard Schatzki · Mehr sehen »

Richard Schulze-Kossens

Richard Schulze-Kossens (* 2. Oktober 1914 in Spandau; † 3. Juli 1988 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Offizier.

Neu!!: Holocaust und Richard Schulze-Kossens · Mehr sehen »

Richard Siegmann

Stolperstein in Rostock Stolperstein in Berlin Richard Siegmann (* 17. Juni 1872 in Berlin; † 8. Oktober 1943 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Manager in der Verkehrswirtschaft und Kommunalpolitiker, der über 30 Jahre lang Vorstand der Rostocker Straßenbahn AG und mehrmals Stadtverordneter von Rostock war.

Neu!!: Holocaust und Richard Siegmann · Mehr sehen »

Richard Swinburne

Richard Swinburne Richard Swinburne (* 26. Dezember 1934) ist ein britischer Religionsphilosoph und emeritierter Professor für Religionsphilosophie an der Oxford University.

Neu!!: Holocaust und Richard Swinburne · Mehr sehen »

Richard Tauche

Richard Tauche (* 17. Oktober 1905 in Reindlitz, Österreich-Ungarn; † 26. September 1981 in München) war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Richard Tauche · Mehr sehen »

Richard Trank

Richard Trank (* 20. Jahrhundert) ist ein US-amerikanischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor auf dem Gebiet des Dokumentarfilms.

Neu!!: Holocaust und Richard Trank · Mehr sehen »

Richard W. Rolfs

Richard W. Rolfs SJ (* 15. September 1923 in West Bend (Wisconsin); † 7. März 2022 in Los Gatos) war ein US-amerikanischer Jesuit und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Richard W. Rolfs · Mehr sehen »

Richard Wagner und der Antisemitismus

Richard Wagner, Photographie von Franz Hanfstaengl, 1871 Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung.

Neu!!: Holocaust und Richard Wagner und der Antisemitismus · Mehr sehen »

Richard Werner

Richard Werner (* 22. Juli 1875 in Freiwaldau; † 8. Februar 1945 in Terezín) war ein österreichisch-tschechischer Universitätsprofessor mit den Fachgebieten Chirurgie, Radiologie und Onkologie.

Neu!!: Holocaust und Richard Werner · Mehr sehen »

Richard Williamson

Wappen Richard Nelson Williamson (* 8. März 1940 in London) ist ein altritualistischer Vagantenbischof aus der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX), gegenwärtig tätig für die St.-Marcel-Initiative.

Neu!!: Holocaust und Richard Williamson · Mehr sehen »

Richter-Fenster

Richter-Fenster im Südquerhaus, Außenansicht bei Nacht (Foto: 2010) Sonneneinfall am Richter-Fenster (Detail) Wirkung des Richter-Fensters im Innenraum Das Richter-Fenster ist das von dem Künstler Gerhard Richter entworfene Südquerhausfenster des Kölner Doms.

Neu!!: Holocaust und Richter-Fenster · Mehr sehen »

Riegner-Telegramm

Am 10. August 1942 weitergeleitetes Riegner-Telegramm Das Riegner-Telegramm (auch Riegner-Bericht genannt) vom 8. August 1942 war die vermutlich erste Mitteilung an die Alliierten über die beginnende Judenvernichtung in Polen (Aktion Reinhardt) durch einen glaubwürdigen deutschen Informanten.

Neu!!: Holocaust und Riegner-Telegramm · Mehr sehen »

Rien van IJzendoorn

Rien van IJzendoorn Marinus „Rien“ van IJzendoorn (* 14. Mai 1952 in Tiel) ist ein niederländischer Psychologe und Professor für Pädagogik (Kinder- und Familien-Studien) an der Universität Leiden.

Neu!!: Holocaust und Rien van IJzendoorn · Mehr sehen »

Rieneck

Ortszentrum mit Rathaus, Schindelhaus auf Säulen und klassizistischer Pfarrkirche kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Rieneck ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Holocaust und Rieneck · Mehr sehen »

Riff Raff (Rapper)

Riff Raff (eigentlich Horst Christian Simco, * 29. Januar 1982 in Houston, TexasBen Westhoof: LA Weekly) ist ein US-amerikanischer Rapper.

Neu!!: Holocaust und Riff Raff (Rapper) · Mehr sehen »

Ringelflechte-Affäre

Die Ringelflechte-Affäre bezieht sich auf späte Nebenwirkungen einer Therapie, bei der mindestens 20.000 Israelis, insbesondere Kinder, in der Zeit zwischen 1948 und 1960 wegen Tinea capitis (Kopfhautringelflechte) mit Röntgenstrahlen im Kopfbereich behandelt wurden.

Neu!!: Holocaust und Ringelflechte-Affäre · Mehr sehen »

Rita Roland

Rita Roland (* 5. Oktober 1914; † 17. August 1998 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Viktoria Rosenstein) war eine US-amerikanische Filmeditorin.

Neu!!: Holocaust und Rita Roland · Mehr sehen »

Rita Rosani

Rita Rosani (20. November 1920 in Triest – 17. September 1944 in Monte Comun, Grezzana) war eine italienische Lehrerin und Widerstandskämpferin gegen den Nazifaschismus.

Neu!!: Holocaust und Rita Rosani · Mehr sehen »

Rita Süssmuth

Rita Süssmuth (2014) Süssmuth auf dem CDU-Parteitag 2012 Rita Süssmuth, geb.

Neu!!: Holocaust und Rita Süssmuth · Mehr sehen »

Rita Thalmann

Rita Thalmann (23. Juni 1926 in Nürnberg – 18. August 2013) war eine französische Historikerin, die sich vor allem mit dem Nationalsozialismus beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Rita Thalmann · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Holocaust und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Ritula Fränkel

Ritula Fränkel (* 6. November 1952 in Darmstadt; † 14. Januar 2015 in Darmstadt) war eine deutsche Installationskünstlerin und bildende Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Ritula Fränkel · Mehr sehen »

Rivka Basman Ben-Hayim

Rivka Basman Ben-Hayim geborene Rivka Basman (geboren am 20. Februar 1925 in Ukmergė, Litauen; gestorben am 22. März 2023 in Herzlia, Israel) war eine litauisch-israelische Lyrikerin, die auf Jiddisch schrieb.

Neu!!: Holocaust und Rivka Basman Ben-Hayim · Mehr sehen »

Rivka Keren

Rivka Keren (2008) Rivka Keren (geboren 24. Juli 1946 in Debrecen, Ungarn) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Rivka Keren · Mehr sehen »

Rivka Miriam

Rivka Miriam (2007) Rivka Miriam (geboren als Rivka Rochman am 2. Oktober 1952 in Jerusalem) ist eine israelische Dichterin und Malerin.

Neu!!: Holocaust und Rivka Miriam · Mehr sehen »

Riwne

Riwne ist eine Großstadt im Nordwesten der Ukraine mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Riwne · Mehr sehen »

Roald Hoffmann

Roald Hoffmann (2015) Roald Hoffmann (* 18. Juli 1937 in Złoczów, Polen, heute Ukraine, als Roald Safran) ist ein US-amerikanischer Chemiker, der zusammen mit dem Japaner Kenichi Fukui im Jahre 1981 den Nobelpreis für Chemie erhielt für die von beiden unabhängig voneinander entwickelten Theorien zum Verlauf chemischer Reaktionen.

Neu!!: Holocaust und Roald Hoffmann · Mehr sehen »

Robert Büchler

Robert Jehoschua Büchler (* 1. Januar 1929 in Topoľčany, ČSR; † 14. August 2009 in Lahavot Haviva, Scharonebene, Israel) war ein slowakisch-israelischer Historiker, Friedensaktivist und Mitglied des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora.

Neu!!: Holocaust und Robert Büchler · Mehr sehen »

Robert Bober

Robert Bober (2010) Robert Bober (* 17. November 1931 in Berlin) ist ein französischer Schriftsteller und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Holocaust und Robert Bober · Mehr sehen »

Robert Brasillach

Robert Brasillach (1938) Robert Brasillach (* 31. März 1909 in Perpignan; † 6. Februar 1945 in Arcueil) war ein antisemitischer französischer Schriftsteller, Journalist und Filmkritiker, der während des Zweiten Weltkriegs mit der deutschen Besatzungsmacht in Frankreich kollaborierte.

Neu!!: Holocaust und Robert Brasillach · Mehr sehen »

Robert Deutsch (Rabbiner)

Robert Deutsch (geboren 1956 in Debrecen.; gestorben am 5. August 2015 in Budapest.) war Oberrabbiner und Förderer des Judentums.

Neu!!: Holocaust und Robert Deutsch (Rabbiner) · Mehr sehen »

Robert F. Kennedy

Robert Kennedys Unterschrift Robert Francis „Bobby“ Kennedy (* 20. November 1925 in Brookline, Massachusetts; † 6. Juni 1968 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und der jüngere Bruder des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy.

Neu!!: Holocaust und Robert F. Kennedy · Mehr sehen »

Robert Faurisson

Robert Faurisson, 2014 Robert Faurisson (* 25. Januar 1929 in Shepperton, Surrey, England; † 21. Oktober 2018 in Vichy) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Neonazi.

Neu!!: Holocaust und Robert Faurisson · Mehr sehen »

Robert Gellately

Robert Gellately (* 1943 in Neufundland) ist ein kanadischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Robert Gellately · Mehr sehen »

Robert H. Abzug

Robert Henry Abzug (geboren am 2. Mai 1945 in New York) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Robert H. Abzug · Mehr sehen »

Robert Hepp

Robert Hepp (* 19. Februar 1938 in Langenenslingen) ist ein deutscher Professor für Soziologie und Autor.

Neu!!: Holocaust und Robert Hepp · Mehr sehen »

Robert Katz (Schriftsteller)

Robert Katz (2005) Robert Katz (geboren 27. Juni 1933 in Brooklyn, New York City; gestorben 20. Oktober 2010 in Montevarchi, Toskana) war ein US-amerikanischer investigativer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Robert Katz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Kempner

Robert Kempner als Hauptankläger im Wilhelmstraßen-Prozess Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Robert Kempner · Mehr sehen »

Robert Kuwałek

Robert Kuwałek (* 1966 in Lublin, Polen; † 6. Juni 2014 in Lwiw, Ukraine) war ein polnischer Historiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Robert Kuwałek · Mehr sehen »

Robert Lifton

Robert Jay Lifton (2000) Robert Jay Lifton (* 16. Mai 1926 in Brooklyn, New York, N.Y.) ist ein US-amerikanischer Psychiater und Autor, der vor allem durch seine psychologischen Studien über die Ursachen und Folgen von Kriegen und politischer Gewalt bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Robert Lifton · Mehr sehen »

Robert Majzels

Robert Majzels (* 12. Mai 1950 in Montréal) ist ein kanadischer Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Robert Majzels · Mehr sehen »

Robert Mandler

Robert Mandler (geboren am 4. Mai 1896 in Wien; gestorben am 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Geschäftsmann, Funktionär bei der Jüdischen Kultusgemeinde in Prag und Häftling im Ghetto Theresienstadt, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Holocaust und Robert Mandler · Mehr sehen »

Robert Manne

Robert Manne Robert Manne (* 31. Oktober 1947) ist ein australischer Politikwissenschaftler und emeritierter Professor der La Trobe University in Melbourne.

Neu!!: Holocaust und Robert Manne · Mehr sehen »

Robert Maxwell

Robert Maxwell (1989) Ian Robert Maxwell (* 10. Juni 1923 als Ján Ludvík Hoch in Slatinské Doly, Tschechoslowakei; † 5. November 1991 bei Teneriffa) war ein tschechoslowakisch-britischer Verleger, Unternehmer und Politiker der Labour Party.

Neu!!: Holocaust und Robert Maxwell · Mehr sehen »

Robert Meixner

Robert Meixner (* 5. Dezember 1909; † 4. Januar 1999) war bayerischer Staatsbeamter und von 1968 bis 1974 Regierungspräsident des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Holocaust und Robert Meixner · Mehr sehen »

Robert Schindel

Robert Schindel (2023) Robert Schindel (* 4. April 1944 in Bad Hall in Oberösterreich) ist ein österreichischer Lyriker, Regisseur und Autor.

Neu!!: Holocaust und Robert Schindel · Mehr sehen »

Robert Seitz (SS-Mitglied)

Verbrennungsofen im Krematorium KZ Majdanek Robert Seitz (* 14. Januar 1911 in Liedolsheim; † 17. September 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der im Krematorium des KZ Majdanek sowie den Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau eingesetzt war.

Neu!!: Holocaust und Robert Seitz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Stricker

Robert Stricker (* 16. August 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Bahnbeamter, Journalist, von 1912 bis 1938 Vorstandsmitglied der Wiener Kultusgemeinde, Zionist und als Politiker Mitglied der österreichischen Konstituierenden Nationalversammlung 1919/20.

Neu!!: Holocaust und Robert Stricker · Mehr sehen »

Robert Townsend Smallbones

Robert Townsend Smallbones (* 19. März 1884 auf Schloss Velm, Österreich; † 29. Mai 1976 in São Paulo, Brasilien) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Robert Townsend Smallbones · Mehr sehen »

Robert Vansittart, 1. Baron Vansittart

Robert Vansittart 1929 Robert Gilbert Vansittart, 1.

Neu!!: Holocaust und Robert Vansittart, 1. Baron Vansittart · Mehr sehen »

Robert Weltsch

Robert Weltsch im Jahre 1935 Robert Weltsch (* 20. Juni 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1982 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Publizist, Journalist und Zionist.

Neu!!: Holocaust und Robert Weltsch · Mehr sehen »

Roberto Innocenti

Roberto Innocenti Roberto Innocenti (* 16. Februar 1940 bei Florenz) ist ein italienischer Illustrator und Autor.

Neu!!: Holocaust und Roberto Innocenti · Mehr sehen »

Roberto Levillier

Roberto Levillier (* 1881 in Buenos Aires; † 19. März 1969 ebenda) war ein argentinischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Roberto Levillier · Mehr sehen »

Roberto Vivarelli

Roberto Maria Cesare Ricciardo Vivarelli (* 8. Dezember 1929 in Siena; † 14. Juli 2014 in Rom) war ein italienischer Zeithistoriker, der vor allem durch Arbeiten zum italienischen Faschismus in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Holocaust und Roberto Vivarelli · Mehr sehen »

Rochelle Majer Krich

Rochelle Majer Krich (* 1947 in Bayreuth) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Rochelle Majer Krich · Mehr sehen »

Roddie Edmonds

Gedenktafel für Roddie Edmonds samt Porträt in Knoxville, Tennessee Master Sergeant Roderick W. Edmonds (* 20. August 1919 in Knoxville, Tennessee; † 8. August 1985 in Knoxville, Tennessee) war ein US-Soldat der 106th Infantry Division, 422nd Infantry Regiment in the United States Army während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Roddie Edmonds · Mehr sehen »

Roderich Fels

Siegfried Rosenfeld (Illustration von 1875) Roderich Fels, eigentlich Siegfried Rosenfeld (geboren 1844 in Brünn; gestorben am 13. September 1883 in Hamburg), war ein österreichischer Schauspieler, Dramaturg, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Holocaust und Roderich Fels · Mehr sehen »

Roderich Plate

Roderich Plate, (* 22. Juli 1907 in Berlin; † 2. Oktober 1993 in Dießen am Ammersee) war Statistiker und Agrarmarktökonom und Berater der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Holocaust und Roderich Plate · Mehr sehen »

Rodrigo Duterte

Rodrigo Duterte (2019) Rodrigo „Rody“ Roa Duterte (* 28. März 1945 in Maasin City, Leyte) von der offiziellen Website von Davao City.

Neu!!: Holocaust und Rodrigo Duterte · Mehr sehen »

Roeland Raes

Roeland H. T. Raes (* 4. September 1934 in Gent, Belgien) ist ein flämischer Jurist, rechtsgerichteter Politiker und Negationist.

Neu!!: Holocaust und Roeland Raes · Mehr sehen »

Roger Loewig

Roger Loewig Roger Loewig (* 5. September 1930 in Striegau, Provinz Niederschlesien; † 4. November 1997 in Berlin) war ein deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Roger Loewig · Mehr sehen »

Roger Waters

Roger Waters (2015) George Roger Waters (* 6. September 1943 in Great Bookham, Surrey, England) ist ein britischer Sänger, E-Bassist, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.

Neu!!: Holocaust und Roger Waters · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Roland Freisler · Mehr sehen »

Rolf Becker (Journalist)

Rolf Becker (geboren 14. Januar 1928 in Essen; gestorben 9. Mai 2022 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Rolf Becker (Journalist) · Mehr sehen »

Rolf Bloch

Rolf Alphonse Bloch (geb. 24. Juni 1930 in Bern; gest. 27. Mai 2015 ebenda) In: camillebloch.ch, abgerufen am 17.

Neu!!: Holocaust und Rolf Bloch · Mehr sehen »

Rolf Friedemann Pauls

Weizmann-Institut bei der Verleihung des Ehrendoktortitels an Konrad Adenauer, 1966 Rolf Friedemann Pauls (* 26. August 1915 in Eckartsberga; † 4. Mai 2002 in Bonn) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Rolf Friedemann Pauls · Mehr sehen »

Rolf Grabower

Rolf Grabower Rolf Grabower (* 21. Mai 1883 in Berlin; † 7. März 1963 in München) war ein deutscher Jurist in der Finanzverwaltung.

Neu!!: Holocaust und Rolf Grabower · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Holocaust und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rolf Holtfort

Rolf Holtfort (geb. im März 1938; gest. 2009) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Holocaust und Rolf Holtfort · Mehr sehen »

Rolf Kralovitz

Martin-Rolf Kralovitz (geb. 15. Juni 1925 in Böhlitz-Ehrenberg; gest. 21. Juni 2015 in Köln) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Kabarettist.

Neu!!: Holocaust und Rolf Kralovitz · Mehr sehen »

Rolf Merzbacher

Rolf Merzbacher (geboren 15. Mai 1924 in Öhringen; gestorben 25. November 1983 in Chur, Graubünden) war ein deutscher jüdischer Flüchtling und als Holocaust-Waise sein Leben lang Patient des Sanatoriums Bellevue in Kreuzlingen (Kanton Thurgau, Schweiz).

Neu!!: Holocaust und Rolf Merzbacher · Mehr sehen »

Rolf Peter Sieferle

Rolf Peter Sieferle (* 5. August 1949 in Stuttgart; † 17. September 2016 in HeidelbergVerena Winiwarter: -->) war ein deutscher Historiker, der den energetischen Ansatz der Umweltgeschichte etablierte.

Neu!!: Holocaust und Rolf Peter Sieferle · Mehr sehen »

Rolf Verleger

Rolf Verleger Rolf Verleger (* 17. Dezember 1951 in Ravensburg; † 8. November 2021 in Lübeck) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Holocaust und Rolf Verleger · Mehr sehen »

Rolf Weinstock

Rolf Weinstock: ''Das wahre Gesicht Hitler-Deutschlands.'' Singen am Hohentwiel, Volks-Verlag 1948 Letzte Wohnadresse der Familie Weinstock vor ihrer Deportation 1940: Emmendingen, Karl-Friedrich-Str. 38, 2020 Rolf Weinstock (* 8. Oktober 1920 in Freiburg im Breisgau; gestorben am 2. Dezember 1952 in Emmendingen) war ein deutscher Jude und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Rolf Weinstock · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Holocaust und Roma · Mehr sehen »

Roma in Griechenland

In Griechenland leben offiziell etwa 110.000 Roma, die Zahl wird jedoch auf 200.000 bis 300.000 geschätzt.

Neu!!: Holocaust und Roma in Griechenland · Mehr sehen »

Romain Gary

Gedenktafel an Romain Garys Wohnhaus in Wilna Romain Gary (Geburtsname Roman Kacew oder Katsev, in offiziellen französischen Dokumenten Romain Kacewgari; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1980 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Regisseur, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Romain Gary · Mehr sehen »

Roman Cycowski

Roman Cycowski (stehend, erster von links) mit den Comedian Harmonists 1930 Roman Josef Cycowski (* 25. Januar 1901 in Tuszyn; † 9. November 1998 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Roman Cycowski · Mehr sehen »

Roman Haller (Unternehmer)

Roman Haller (* 10. Mai 1944 in Tarnopol) ist ein Überlebender des Holocaust und Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Roman Haller (Unternehmer) · Mehr sehen »

Roman Haubenstock-Ramati

Roman Haubenstock – seit 1943 Roman Haubenstock-Ramati (geboren am 27. Februar 1919 in Tonie bei Krakau; gestorben am 3. März 1994 in Wien) Musikdatenbank von mica – music austria, 23.

Neu!!: Holocaust und Roman Haubenstock-Ramati · Mehr sehen »

Roman Herzog

Roman Herzog (2012) Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Holocaust und Roman Herzog · Mehr sehen »

Roman Kent

Roman Kent auf dem Holocaust-Gedenktag 2017 in Washington Roman Kent (geboren am 18. April 1929 als Roman Kniker in Łódź (Polen); gestorben am 21. Mai 2021 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein polnisch-amerikanischer Shoa-Überlebender und seit 2011 Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees.

Neu!!: Holocaust und Roman Kent · Mehr sehen »

Roman Kramsztyk

Roman Kramsztyk (1932) Porträt des Dichters Jan Lechoń (1919) Die Feigenernte (1921) Alter Jude mit Kindern 1941(Warschauer Ghetto) Roman Kramsztyk (geboren 18. August 1885 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. August 1942 im Warschauer Ghetto) war ein polnischer Maler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Roman Kramsztyk · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Roman Polański · Mehr sehen »

Romani Rose

Romani Rose, 2014 Romani Oskar Rose (* 20. August 1946 in Heidelberg, Deutschland) ist ein deutscher Bürgerrechtsaktivist und seit 1982 Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.

Neu!!: Holocaust und Romani Rose · Mehr sehen »

Ron Unz

Ron Unz (2013) Ronald Keeva Unz (* 20. September 1961 in North Hollywood, Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, politischer Aktivist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Holocaust und Ron Unz · Mehr sehen »

Ronald Harwood

Sir Ronald Harwood, CBE (* 9. November 1934 in Kapstadt, Südafrikanische Union; † 8. September 2020 in Sussex, England) war ein britischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Theaterschauspieler sowie der Autor von Dramen, Romanen und Sachliteratur.

Neu!!: Holocaust und Ronald Harwood · Mehr sehen »

Ronald S. Lauder Foundation

Die Ronald S. Lauder Foundation ist eine vom US-amerikanischen Unternehmer Ronald Lauder 1987 gegründete Stiftung, die jüdische Bildungseinrichtungen in 10 Ländern finanziert (Stand: 2019) und sich zum Ziel gesetzt hat, dadurch die jüdische Identität in diesen zu stärken.

Neu!!: Holocaust und Ronald S. Lauder Foundation · Mehr sehen »

Ronald Steckel

Ronald Steckel Ronald Steckel (* 1945 auf Sylt) ist ein deutscher Autor, Komponist, Regisseur und Multimediakünstler.

Neu!!: Holocaust und Ronald Steckel · Mehr sehen »

Ronen Steinke

Ronen Steinke (* 1983 in Erlangen) ist ein deutscher Journalist, Sachbuchautor und Jurist.

Neu!!: Holocaust und Ronen Steinke · Mehr sehen »

Roni Zuckerman

Roni Zuckerman (* 1977 oder 1978) ist die erste Jagdpilotin der israelischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Holocaust und Roni Zuckerman · Mehr sehen »

Ronnenberg

Ronnenberg ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Ronnenberg · Mehr sehen »

Ronnith Neumann

Ronnith Neumann (* 29. Februar 1948 in Haifa, heute: Israel, auch in der Schreibung Ronnith Neuman) ist eine deutsch-israelische Schriftstellerin und Fotografin.

Neu!!: Holocaust und Ronnith Neumann · Mehr sehen »

Rosa Amelia Plumelle-Uribe

Rosa Amelia Plumelle-Uribe (* 24. Dezember 1951 in Montelíbano, Kolumbien) ist eine französische Autorin, die in ihren Veröffentlichungen seit 1990 zu Fragen des Kolonialismus, der Sklaverei, des Sklavenhandels, des Rassismus und der schwierigen Durchsetzung der Menschenrechte schreibt.

Neu!!: Holocaust und Rosa Amelia Plumelle-Uribe · Mehr sehen »

Rosa Arnsberg

Rosa Arnsberg, genannt Rosl Arnsberg, geborene Rosa Abramowitsch (* 2. Juni 1908 in Charlottenburg; † 1. Juni 2010 in Frankfurt am Main), war eine deutsche Förderin des Verständnisses zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen.

Neu!!: Holocaust und Rosa Arnsberg · Mehr sehen »

Rosa Feri-Fliegelmann

Rosa Feri-Fliegelmann (* 28. Februar 1878 als Rosa Fliegelmann in Wien; † Dezember 1966 in Morristown, New Jersey) war eine österreichisch-US-amerikanische Schulgründerin.

Neu!!: Holocaust und Rosa Feri-Fliegelmann · Mehr sehen »

Rosa Glaser

Rosa Regina (Roosje) Glaser (geb. 10. September 1914 in Nijmegen; gest. 7. Januar 2000 in StockholmPaul Glaser: Die Tänzerin von Auschwitz. Aufbau Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-351-03587-7.) war eine niederländische Tänzerin, Tanzlehrerin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Rosa Glaser · Mehr sehen »

Rosa Schapire

Nationalgalerie Berlin Rosa Schapire (geboren 9. September 1874 in Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Februar 1954 in London) war eine deutsche Kunsthistorikerin und -sammlerin, Mäzenin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Rosa Schapire · Mehr sehen »

Rosa und Marie

Rosa und Marie ist ein deutscher Kurzfilm aus dem Jahr 2010 von Detlef Muckel.

Neu!!: Holocaust und Rosa und Marie · Mehr sehen »

Rosalie Abella

Rosalie Abella Rosalie Silberman Abella, FRSC (* 1. Juli 1946 in Stuttgart) ist eine kanadische Juristin und war von 2004 bis 2021 Richterin am Obersten Gerichtshof von Kanada.

Neu!!: Holocaust und Rosalie Abella · Mehr sehen »

Rosario Bentivegna

Rosario Bentivegna (* 22. Juni 1922 in Rom; † 2. April 2012 ebenda) war ein italienischer Partisan, Arzt und Autor.

Neu!!: Holocaust und Rosario Bentivegna · Mehr sehen »

Rose Lagercrantz

Rose Lagercrantz (2012) Rose Elsa Lagercrantz, geborene Schmidt (geboren 12. Juni 1947 in Stockholm, Schweden), ist eine schwedische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Rose Lagercrantz · Mehr sehen »

Rosemarie Koczy

Rosemarie Koczy (1978) Rosemarie Inge Koczÿ, auch Koczy, (geboren 5. März 1939 in Recklinghausen; gestorben 12. Dezember 2007 in Croton-on-Hudson, New York) war eine deutsch-schweizerisch-US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Rosemarie Koczy · Mehr sehen »

Rosemary Harris

Rosemary Harris (2007) Rosemary Ann Harris (* 19. September 1927 in Ashby, Suffolk, England) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Rosemary Harris · Mehr sehen »

Rosenstraße (Film)

Rosenstraße ist ein Film der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta.

Neu!!: Holocaust und Rosenstraße (Film) · Mehr sehen »

Rossija 24

Rossija 24 (– deutsch “Russland 24”; früher Телеканал Вести “Nachrichten-Fernsehsender” und Вести 24 “Nachrichten 24”) ist ein staatlicher Nachrichten-Fernsehsender in Russland.

Neu!!: Holocaust und Rossija 24 · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Holocaust und Rostock · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Holocaust und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rosy Lilienfeld

Rosy Lilienfeld, Selbstbildnis (1922) Rosy Lilienfeld (geboren 17. Januar 1896 in Frankfurt am Main; ermordet 1942 im KZ Auschwitz) war eine expressionistische Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Rosy Lilienfeld · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Holocaust und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Holocaust und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Roter August

Roten Garden auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Dieses Treffen löste ein Massaker in Peking aus. Der Rote August wird als Begriff verwendet, um auf eine Reihe von blutigen Massakern in Peking hinzuweisen, die auf Anordnung der chinesischen Regierung hauptsächlich im August 1966 während der Zeit der Kulturrevolution stattfanden.

Neu!!: Holocaust und Roter August · Mehr sehen »

Roxanne Seeman

Seeman in London (2008) Roxanne Joy Seeman (* 10. Juni 1954 in New York City) ist eine US-amerikanische Liedermacherin, Lyrikerin und Musikproduzentin.

Neu!!: Holocaust und Roxanne Seeman · Mehr sehen »

Roy Dupuis

Roy Dupuis Roy Dupuis (* 21. April 1963 in New Liskeard, Ontario; eigentlich Roy Michael Joseph Dupuis) ist ein kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Roy Dupuis · Mehr sehen »

Roy Scheider

Roy Scheider, 2007 Roy Richard Scheider (* 10. November 1932 in Orange, New Jersey; † 10. Februar 2008 in Little Rock, Arkansas) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Holocaust und Roy Scheider · Mehr sehen »

Roy Schoeman

Roy H. Schoeman (* 1951 in New York, USA) ist ein zur katholischen Kirche konvertierter Jude und Autor.

Neu!!: Holocaust und Roy Schoeman · Mehr sehen »

Rozka Korczak

Jüdische Widerstandskämpfer nach der sowjetischen Einnahme Wilnas (Juli 1944), dritte von rechts Rozka Korczak, in der Mitte stehend Abba Kovner, ganz rechts Vitka Kempner Rozka Korczak oder Różka Korczak, später Rozka Korczak-Marla (auch Reyzl Korczak, Ruzka Korczak oder Różka Korczak-Marla; * 24. April 1921 in Bielsko; † 5. März 1988 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war eine polnisch-jüdische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Mitglied der für die Flucht von Juden nach Palästina gegründeten Organisation Bricha.

Neu!!: Holocaust und Rozka Korczak · Mehr sehen »

Ruben Gerczikow

Ruben Gerczikow (* 18. Januar 1997 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher jüdischer Publizist.

Neu!!: Holocaust und Ruben Gerczikow · Mehr sehen »

Rudi-Karl Pahnke

Rudi-Karl Pahnke (* 30. Juni 1943 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Holocaust und Rudi-Karl Pahnke · Mehr sehen »

Rudolf Altschul

Rudolf Altschul, FRSC (geboren 24. Februar 1901 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 4. November 1963 in Saskatoon, Kanada) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Anatom, Psychiater und Literat.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Altschul · Mehr sehen »

Rudolf Bandler

Aufnahme aus 1912 Schallplatte von Rudolf Bandler (Berlin 1930) Rudolf Bandler (geboren 5. März 1878 in Rumburg, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 1944 im Ghetto Litzmannstadt im besetzten Polen) war ein deutsch-tschechoslowakischer Opernsänger (Bass) und Regisseur.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Bandler · Mehr sehen »

Rudolf Beck (Gemeindevorsteher)

Rudolf Beck (* 6. November 1900 in Hohenelbe, Bezirk Trautenau; Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 16. Oktober 1988 in Náchod, Tschechoslowakei) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Beck (Gemeindevorsteher) · Mehr sehen »

Rudolf Dörrier

Gedenktafel für Rudolf Dörrier in Berlin-Pankow, Künstler: Manfred Butzmann Rudolf Dörrier (* 18. September 1899 in Braunschweig; † 7. Dezember 2002 in Berlin-Pankow) war ein deutscher HistorikerChristian Hönicke: bei: tagesspiegel.de, 6.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Dörrier · Mehr sehen »

Rudolf Dodenhoff

Rudolf Dodenhoff (* 12. Februar 1917 in Worpswede; † 31. Oktober 1992 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Dodenhoff · Mehr sehen »

Rudolf Euler

Carl Rudolf Euler (* 19. Oktober 1875 in Frankfurt am Main; † 2. März 1964 in Königstein im Taunus), geboren als Karl Rudolph Euler, war ein deutscher Kaufmann,Geburtenbuch Standesamt Frankfurt am Main, Eintrag Karl Rudolph Euler, Nr.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Euler · Mehr sehen »

Rudolf Gelbard

Rudolf Gelbard (2014) Rudolf Gelbard (geboren am 4. Dezember 1930 in Wien, gestorben am 24. Oktober 2018 ebenda) war ein österreichischer Antifaschist, Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Gelbard · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

Rudolf Hatschek (Mediziner, 1874)

Rudolf Hatschek (geboren am 12. Februar 1874 in Wien; gestorben am 12. August 1939 ebenda) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Hatschek (Mediziner, 1874) · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Kalmowicz

Rudolf Kalmowicz (* 19. März 1915 in Pierzchnica; † 2. April 2007 in Erding) war ein deutscher Filmproduzent, Kinobetreiber und Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Kalmowicz · Mehr sehen »

Rudolf Kaske

Rudolf Kaske am SPÖ-Aufmarsch zum 1. Mai 2013 Rudolf „Rudi“ Kaske (* 22. Mai 1955 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und ehemaliger Gewerkschafter (FSG).

Neu!!: Holocaust und Rudolf Kaske · Mehr sehen »

Rudolf Kasztner

Rudolf Kasztner (ca. 1948) Rudolf Kasztner (Rezső Kasztner, auch: Kastner; * 1906 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 15. März 1957 in Tel Aviv) war ein ungarisch-israelischer Journalist und Jurist sowie eine zionistische Führungspersönlichkeit.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Kasztner · Mehr sehen »

Rudolf Kinder

Rudolf Kinder (lit. Rudolfas Kinderis, * 17. Februar 1881 in Prenen; † 13. März 1944 in Ostpreußen) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Litauens Hauptstadt Kaunas.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Kinder · Mehr sehen »

Rudolf Lothar

Rudolf Lothar, 1908 Rudolf Lothar (* 23. Februar 1865 in Pest; † 2. Oktober 1943 in Budapest; eigentlich Rudolf Lothar Spitzer, Pseudonym auch Rudolph) war ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Essayist, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Lothar · Mehr sehen »

Rudolf Neumann (Widerstandskämpfer)

Rudolf Neumann (* 7. August 1908 in Hamburg; † 23. Februar 1999 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Neumann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudolf Pallmann

Karl Rudolf Pallmann (* 22. Januar 1904 in Röderau; † 24. August 1979 in Düsseldorf) war ein Führer der Feldgendarmerieabteilung 683 und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Pallmann · Mehr sehen »

Rudolf Pavlu

Rudolf Pavlu (geboren 15. Juli 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Oktober 1949 in Römlinghoven) war ein österreichischer nationalsozialistischer Verwaltungsbeamter und Täter des Holocaust im besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Pavlu · Mehr sehen »

Rudolf Pechel

Rudolf Ludwig August Martin Pechel (* 30. Oktober 1882 in Güstrow; † 28. Dezember 1961 in Zweisimmen, Kanton Bern, Schweiz) war ein deutscher Journalist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Pechel · Mehr sehen »

Rudolf Ramm

Rudolf Ramm Rudolf Ramm (* 23. November 1887 in Löttringhausen; † 9. August 1945 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Rudolf Ramm · Mehr sehen »

Rudolf Spielmann

Rudolf Spielmann (* 5. Mai 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. August 1942 in Stockholm) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Spielmann · Mehr sehen »

Rudolf von Hirsch

Rudolf von Hirsch (* 7. November 1875 in München; † 25. Mai 1975 in Planegg) war ein deutscher Physiker und Gutsbesitzer in Schloss Planegg.

Neu!!: Holocaust und Rudolf von Hirsch · Mehr sehen »

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Rudolf Vrba · Mehr sehen »

Rudolf-Heß-Gedenkmarsch

Der Rudolf-Heß-Gedenkmarsch war eine jährlich um den 17.

Neu!!: Holocaust und Rudolf-Heß-Gedenkmarsch · Mehr sehen »

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

Die Rudolf-Hildebrand-Schule ist ein Gymnasium in der sächsischen Stadt Markkleeberg.

Neu!!: Holocaust und Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg · Mehr sehen »

Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung

centre Die Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung ist eine der Freien Demokratischen Partei (FDP) nahestehende Stiftung in Niedersachsen mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Holocaust und Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung · Mehr sehen »

Rudolfine Steindling

Rudolfine Steindling (* 10. September 1934 als Rudolfine Eckel; † 27. Oktober 2012 in Tel Aviv), auch Rote Fini genannt, war eine österreichische Unternehmerin und Kommerzialrätin.

Neu!!: Holocaust und Rudolfine Steindling · Mehr sehen »

Rudy Herz

Rudolf „Rudy“ Herz (geboren am 23. August 1925 in Stommeln, heute zu Pulheim; gestorben am 18. Oktober 2011 in Charleston, South Carolina) war ein aus dem Rheinland stammender US-Amerikaner jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Rudy Herz · Mehr sehen »

Rufino Niccacci

Rufino Niccacci OFM (geboren am 19. März 1911 als Salvatore Niccacci in Deruta; gestorben am 16. Oktober 1976) war ein italienischer Priester, der während des Holocaust in Assisi zahlreichen Juden Schutz gewährte.

Neu!!: Holocaust und Rufino Niccacci · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Holocaust und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Kommunistische Partei

Flagge der PCR Die Rumänische Kommunistische Partei (Abkürzung RKP; rumänisch Partidul Comunist Român, PCR) war eine von 1921 bis 1989 bestehende Partei Rumäniens mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Neu!!: Holocaust und Rumänische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1947

1947: In den Bell-Laboratories wird der erste funktionstüchtige Transistor hergestellt.

Neu!!: Holocaust und Rundfunkjahr 1947 · Mehr sehen »

Rusnė

Rusnė an der Memel Blick von Norden auf Russ und die Mündungsarme des gleichnamigen Flusses (links): In der Bildmitte die Skirwieth (heute die Grenze zwischen Litauen und Russland), rechts vorne die Atmath, im Hintergrund das Kurische Haff Rusnė ist ein Städtchen (miestelis) im Westen Litauens im Bezirk Klaipėda.

Neu!!: Holocaust und Rusnė · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Holocaust und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“

Das Russische Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“ wurde 1992 in Moskau gegründet und arbeitet seither an einer stärkeren Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der russischen Gesellschaft.

Neu!!: Holocaust und Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“ · Mehr sehen »

Ruta Sakowska

Ruta Sakowska, geborene Pups (geb. 29. Juli 1922 in Wilna; gest. 22. August 2011 in Warschau) war eine polnische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Ruta Sakowska · Mehr sehen »

Ruth Abramowitsch

Alice Ruth Elly Abramowitsch, Künstlername Ruth Sorel (* 18. Juni 1907 in Halle (Saale); † 1. April 1974 in Warschau) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Repräsentantin des Modernen Tanzes.

Neu!!: Holocaust und Ruth Abramowitsch · Mehr sehen »

Ruth Basinski

Ruth Basinski, auch Ruth Bassin, (* 10. April 1916 in Posen; † 1989 in New York) war eine deutsche jüdische Musikerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ruth Basinski · Mehr sehen »

Ruth Bondy

Ruth Bondy (2008) Ruth Bondy, auch Rut Bondi (* 19. Juni 1923 in Prag als Ruth Bondyová; † 14. November 2017 in Ramat Gan) war eine israelische Journalistin, Autorin sowie Holocaustüberlebende tschechischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ruth Bondy · Mehr sehen »

Ruth Cidor-Citroën

Links Ruth Cidor-Citroën (1958) Ruth Cidor-Citroën (geboren als Franziska-Margarete Vallentin 25. November 1906 in Berlin; gestorben 26. Februar 2002 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Cidor-Citroën · Mehr sehen »

Ruth Eitle

Selbstbildnis (um 1954) Ruth Lydia Tabea Eitle, geborene Brillinger (* 13. Februar 1924 in Tübingen; † 2. Mai 1989 ebenda), war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Eitle · Mehr sehen »

Ruth Elias

Ruth Elias (geboren am 6. Oktober 1922 in Mährisch-Ostrau als Ruth Huppert; gestorben am 11. Oktober 2008 in Beit Yitzhak-Sha'ar Hefer, Israel) war eine Überlebende der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Ruth Elias · Mehr sehen »

Ruth Feiner

Ruth Feiner (geboren 30. Juli 1909 in Stettin; gestorben 30. Juli 1954 in Visp, Schweiz) war eine deutsche Romanautorin in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Ruth Feiner · Mehr sehen »

Ruth Florack

Ruth Florack (* 1960) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Florack · Mehr sehen »

Ruth Frischmannová

Stolperstein am Falkenbergsweg Ruth Frischmannová (geboren am 1. Januar 1928 in Hradec Králové; gestorben am 4. Mai 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ruth Frischmannová · Mehr sehen »

Ruth Geller

Ruth Geller (geboren am 16. Oktober 1923. Eintrag in der Internet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2018.Jürgen Nitsche, Ruth Röcher: Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und des Jüdischen Friedhofs. Sandstein Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-930382-66-0, S. 370 ff. in Chemnitz) ist eine israelische Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ruth Geller · Mehr sehen »

Ruth Golan

Ruth Golan (* 1944 in Jerusalem; † 25. Mai 2012 in Berlin) war eine deutsche Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Golan · Mehr sehen »

Ruth Gröne

Neue Synagoge in Hannover, 2013 Ruth Gröne,o. V.: Gröne, Ruth in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 24.

Neu!!: Holocaust und Ruth Gröne · Mehr sehen »

Ruth Jacobsen

Ruth Jacobsen (* 8. April 1932 in Frankenburg, Deutschland; † 19. Februar 2019 in Southampton (New York), USA) war eine in Deutschland geborene US-amerikanische Künstlerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Jacobsen · Mehr sehen »

Ruth Kantorowicz

Ruth Kantorowicz (* 7. Januar 1901 in Hamburg; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz) war eine deutsche römisch-katholische Märtyrerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ruth Kantorowicz · Mehr sehen »

Ruth Klüger

Ruth Klüger (2016) Susanne Ruth Klüger, früherer Ehename Ruth K. Angress oder Ruth Angress (geboren am 30. Oktober 1931 in Wien, Österreich; gestorben am 5. Oktober 2020 in Irvine, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war eine österreichisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin sowie Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Ruth Klüger · Mehr sehen »

Ruth Klüger-Aliav

Ruth Klüger-Aliav (geb. Polesciuk, * 27. April 1910 in Kiew; † 16. Februar 1980) war eine ukrainisch-israelische Zionistin und Geheimdienst-Agentin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Klüger-Aliav · Mehr sehen »

Ruth Lapide

Ruth Lapide (* 8. Juni 1929 in Burghaslach, Mittelfranken als Ruth Rosenblatt; † 30. August 2022 in Frankfurt am Main) war eine deutsche jüdische Religionswissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Lapide · Mehr sehen »

Ruth Prawer Jhabvala

Ruth Prawer Jhabvala, 1987 Ruth Prawer Jhabvala geb.

Neu!!: Holocaust und Ruth Prawer Jhabvala · Mehr sehen »

Ruth Rewald

Ruth Gustave Rewald (geb. 5. Juni 1906 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; gest. wahrscheinlich 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ruth Rewald · Mehr sehen »

Ruth Weiss (Künstlerin)

Ruth Weiss (* 24. Juni 1928 in Berlin; † 31. Juli 2020 in Albion, Kalifornien) war eine amerikanische Dichterin, Autorin, Performancekünstlerin, Dramatikerin, Filmemacherin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Weiss (Künstlerin) · Mehr sehen »

Ruth Wodak

Ruth Wodak, 2021 Ruth Wodak (* 12. Juli 1950 in London) ist eine österreichische Sprachsoziologin und Diskursforscherin und emeritierte Professorin für angewandte Sprachwissenschaften der Universität Wien und der Lancaster University.

Neu!!: Holocaust und Ruth Wodak · Mehr sehen »

Ruth Zeifert

Ruth Zeifert (* 1972 in Frankfurt am Main) ist eine deutsch-israelische Soziologin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Ruth Zeifert · Mehr sehen »

Ryszard Czarnecki

Ryszard Czarnecki (2015) Ryszard Henryk Czarnecki (* 25. Januar 1963 in London als Richard Henry Czarnecki) ist ein polnischer Politiker (PiS) und Mitglied des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Holocaust und Ryszard Czarnecki · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Holocaust und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Saúl Balagura

Saúl Balagura (* 1943 in Cali) ist ein kolumbianischer Maler und Dichter.

Neu!!: Holocaust und Saúl Balagura · Mehr sehen »

Saba-Nur Cheema

Saba-Nur Cheema, Nov. 2023 Saba-Nur Cheema (* 1987) ist eine deutsche Politologin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Saba-Nur Cheema · Mehr sehen »

Sabbatianer

Der Begriff Sabbatianer (auch Sabbatisten oder Sabbatarier) bezeichnet verschiedene christliche Glaubens- und Sondergemeinschaften, die den Sabbat einhielten oder einhalten.

Neu!!: Holocaust und Sabbatianer · Mehr sehen »

Sabile

Sabile (deutsch: Zabeln) ist eine Kleinstadt mit knapp 1700 Einwohnern im Westen Lettlands in der historischen Landschaft Kurland am Fluss Abava.

Neu!!: Holocaust und Sabile · Mehr sehen »

Sabina van der Linden-Wolanski

Sabina Wolanski (* 8. Juni 1927 in Borysław, Polen; † 23. Juni 2011 in Sydney, Australien), in dritter Ehe Sabina van der Linden-Wolanski, war eine polnisch-australische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Sabina van der Linden-Wolanski · Mehr sehen »

Sabine Wegmann

Sabine Wegmann während der Echolot Lesung von Walter Kempowski im Theater Oberhausen 2005 Sabine Wegmann (* 1965 in Krefeld) ist eine deutsche Theaterschauspielerin und Kostümbildnerin.

Neu!!: Holocaust und Sabine Wegmann · Mehr sehen »

Sabolotiw

Sabolotiw (deutsch selten Zablotow) ist eine Siedlung städtischen Typs der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Sabolotiw · Mehr sehen »

Sadiq Khan

Sadiq Khan (2020) Sadiq Aman Khan (* 8. Oktober 1970 in London, England) ist ein britischer Politiker der Labour Party.

Neu!!: Holocaust und Sadiq Khan · Mehr sehen »

Salamo Arouch

Salamo Arouch (geboren am 1. Januar 1923 in Thessaloniki; gestorben am 26. April 2009 in Tel Aviv) war ein griechisch-israelischer Boxer und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: Holocaust und Salamo Arouch · Mehr sehen »

Saliers

Saliers ist ein Ortsteil der Stadt Arles im französischen Département Bouches-du-Rhône.

Neu!!: Holocaust und Saliers · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Holocaust und Salischtschyky · Mehr sehen »

Sally Epstein

Stolperstein, Max-Beer-Straße 45, in Berlin-Mitte Sally Epstein (* 3. Februar 1907 in Jastrow/Westpreußen; † 10. April 1935 in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee, Berlin-Plötzensee) war ein jüdischer Malergehilfe.

Neu!!: Holocaust und Sally Epstein · Mehr sehen »

Sally Kessler

Sally Kessler (ca. 1959) Jüdischen Friedhof Bocklemünd Samuel „Sally“ Kessler (geb. 21. Februar 1912 in Köln; gest. 26. März 1985 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Sally Kessler · Mehr sehen »

Sally Perel

Sally Perel, 2016 Sally Perel (geboren 21. April 1925 in Peine; gestorben 2. Februar 2023 in Tel Aviv, Israel, eigentlich Salomon Perel, auch bekannt unter den Namen Shlomo Perel oder Solomon Perel, während der NS-Diktatur Josef Perjell) war ein israelischer Autor deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Sally Perel · Mehr sehen »

Sally-Perel-Gesamtschule

Die Sally-Perel-Gesamtschule ist eine integrierte Gesamtschule im Stadtteil Volkmarode von Braunschweig.

Neu!!: Holocaust und Sally-Perel-Gesamtschule · Mehr sehen »

Salo Drucker

Gedenktafel für Salo Drucker Salomon „Salo“ Siegfried Drucker (* 17. September 1885 in Lissa, Provinz Posen; † 19. August 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Kinderarzt, Sozialmediziner und NS-Opfer.

Neu!!: Holocaust und Salo Drucker · Mehr sehen »

Salo Muller

Salo Muller (1969) Salomon „Salo“ Barend Muller (geboren 29. Februar 1936 in Amsterdam) ist ein niederländischer Autor.

Neu!!: Holocaust und Salo Muller · Mehr sehen »

Salo W. Baron

Salo Wittmayer Baron (1938) Salo Wittmayer Baron, auch Shalom Baron und Salo Baron (geboren 26. Mai 1895, in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 25. November 1989 in New York), war ein austroamerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Salo W. Baron · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Holocaust und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Salomon Finkelstein

Salomon Finkelstein, 2012 Salomon Finkelstein (geboren 1. Juli 1922 in Łódź; gestorben 26. Juni 2019 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer polnischer Herkunft und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Salomon Finkelstein · Mehr sehen »

Salomon Herzfeld

Salomon Herzfeld (auch: Ernst Salomon Herzfeld) (* 14. Februar 1875 in Graetz, Provinz Posen; † 1948 in Buenos Aires) war ein deutsch-jüdischer Rechtsanwalt und Funktionär.

Neu!!: Holocaust und Salomon Herzfeld · Mehr sehen »

Salomon Maimon

Salomon Maimon Salomon Maimon (auch Solomon Maimon; geboren zwischen 1751 und 1754, wahrscheinlich 1753 in Schukau Barok, Polen-Litauen, als Schlomo ben Josua Haiman; gestorben am 22. November 1800 in Nieder-Siegersdorf, Provinz Schlesien) war ein Philosoph und jüdischer Aufklärer.

Neu!!: Holocaust und Salomon Maimon · Mehr sehen »

Salomon Smolianoff

Salomon Smolianoff (* 1899 in Krementschuk, Ukraine; † 1976 in Porto Alegre, Brasilien) war ein russischer Fälscher und Holocaust-Überlebender, der als jüdischer Häftling eine wichtige Rolle im Rahmen der Aktion Bernhard im Konzentrationslager Sachsenhausen spielte.

Neu!!: Holocaust und Salomon Smolianoff · Mehr sehen »

Salomon Wininger

Salomon Wininger (vor 1960) Salomon Wininger (geb. 13. Dezember 1877 in Gurahumora, Österreich-Ungarn; gest. 23. November 1968 in Ramat Gan, Israel; auch Schlomo oder Solomon Winninger) war ein österreichisch-israelischer Lexikograph, der mit seiner Großen Jüdischen National-Biographie das bisher umfangreichste bio-bibliographische Personen-Nachschlagewerk zum Judentum zusammenstellte.

Neu!!: Holocaust und Salomon Wininger · Mehr sehen »

Salonfähig

Salonfähig ist 2021 erschienen und der vierte Roman des Autors Elias Hirschl.

Neu!!: Holocaust und Salonfähig · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Salzwedel · Mehr sehen »

Sam Pivnik

Sam Pivnik Sam Pivnik (eigentlich Schmuel Pivnik) (* 1. September 1926 in Będzin; † 30. August 2017 in London) war ein Holocaust-Überlebender, Zeitzeuge und Autor.

Neu!!: Holocaust und Sam Pivnik · Mehr sehen »

Sammellager Drancy

Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.

Neu!!: Holocaust und Sammellager Drancy · Mehr sehen »

Sammy Gronemann

Sammy Gronemann (um 1930) Sammy Gronemann (* 21. März 1875 in Strasburg, Westpreußen; † 6. März 1952 in Tel Aviv) war ein jüdischer deutscher und später israelischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Sammy Gronemann · Mehr sehen »

Samson-Raphael-Hirsch-Schule

Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule war eine jüdisch-orthodoxe Schule in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Samson-Raphael-Hirsch-Schule · Mehr sehen »

Samtgemeinde Lathen

In der Samtgemeinde Lathen aus dem niedersächsischen Landkreis Emsland haben sich sechs Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Holocaust und Samtgemeinde Lathen · Mehr sehen »

Samuel Agnon

Samuel Agnon (1966) Samuel Joseph Agnon (auch Schai (Shai) Agnon, eigentlich Samuel Josef Czaczkes; geboren am 17. Juli 1888 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1970 in Rechovot, Israel) war ein hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Samuel Agnon · Mehr sehen »

Samuel Bak

Samuel Bak 1980 Samuel Bak (* 12. August 1933 in Vilnius) ist ein Maler aus Litauen, der seit 1949 in Tel Aviv, Israel lebt, zeitweise auch in New York.

Neu!!: Holocaust und Samuel Bak · Mehr sehen »

Samuel Finkelstein

Selbstporträt (ohne Jahr) Porträt seiner Frau (1928) Samuel Finkelstein (geboren 1890 in Sandomierz, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Holocaust und Samuel Finkelstein · Mehr sehen »

Samuel Lerer

Samuel Lerer (* 1. Oktober 1922 in Żółkiewka in Polen; † 3. März 2016 in Marlboro, New Jersey) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Samuel Lerer · Mehr sehen »

Samuel Lewin

Samuel Lewin (* 5. März 1890 in Końskowola bei Lublin, Polen; † 3. Juli 1959 in New York, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-jiddischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Samuel Lewin · Mehr sehen »

Samuel Marx (Rabbiner)

Stammbaum Marx väterlicherseits''Der Orden Brie Briss'', Mitteilungen der Großloge für Deutschland VIII U.C.B.B. (.

Neu!!: Holocaust und Samuel Marx (Rabbiner) · Mehr sehen »

Samuel Pisar

Samuel Pisar 2012 Samuel Pisar (* 18. März 1929 in Białystok; † 27. Juli 2015 in New York City, New York) war ein in Polen geborener US-amerikanischer Jurist, Autor und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Samuel Pisar · Mehr sehen »

Samuel Rosenberg

Samuel Rosenberg (geb. 23. August 1842 in Tiszafüred, Ungarn; gest. 9. Juni 1919 in Huncovce (Hunsdorf), Okres Kežmarok, Prešovský kraj) war ein Rabbiner in dem Ort Hunsdorf in der Hohen Tatra in der Slowakei.

Neu!!: Holocaust und Samuel Rosenberg · Mehr sehen »

Samuel Salzborn

Samuel Salzborn (* 6. Mai 1977 in Hannover) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Samuel Salzborn · Mehr sehen »

Samuel Willenberg

Samuel Willenberg (2013) Samuel Willenberg (geboren am 16. Februar 1923 in Częstochowa; gestorben am 19. Februar 2016 in Tel Aviv) war ein polnisch-israelischer Bildhauer, Buchautor und Überlebender des Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Holocaust und Samuel Willenberg · Mehr sehen »

Samuil Jakowlewitsch Marschak

Samuil Jakowlewitsch Marschak auf einer sowjetischen Briefmarke 1987. Samuil Jakowlewitsch Marschak (wiss. Transliteration Samuil Jakovlevič Maršak; * in Woronesch; † 4. Juli 1964 in Moskau) war ein jüdisch-russischer Schriftsteller; bekannt vor allem durch seine Kinderliteratur und Übersetzungen englischer Gedichte (u. a. Shakespeares Sonette).

Neu!!: Holocaust und Samuil Jakowlewitsch Marschak · Mehr sehen »

San-Vittore-Gefängnis

Außenansicht, 2010 Das San-Vittore-Gefängnis ist das zentrale und bekannteste Gefängnis der norditalienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Holocaust und San-Vittore-Gefängnis · Mehr sehen »

Sandy Helberg

Sandy Helberg am 2. Januar 2014 Sandy Morris Helberg (* 28. Mai 1949 in Frankfurt am Main, Deutschland) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Holocaust und Sandy Helberg · Mehr sehen »

Sanfte Augen lügen nicht

Sanfte Augen lügen nicht (Originaltitel: A Stranger Among Us) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Holocaust und Sanfte Augen lügen nicht · Mehr sehen »

Sans phrase

sans phrase ist eine ideologiekritische Zeitschrift in deutscher Sprache, die seit 2012 halbjährlich erscheint und vom Freiburger und Wiener ça ira-Verlag vertrieben wird.

Neu!!: Holocaust und Sans phrase · Mehr sehen »

Santiago Sierra

Santiago Sierra (* 1966 in Madrid) ist ein spanischer Konzeptkünstler.

Neu!!: Holocaust und Santiago Sierra · Mehr sehen »

Sara Nussbaum

Grab von Sara Nussbaum Sara Nussbaum (* 29. November 1868 in Merzhausen als Sara Rothschild; † 13. Dezember 1956 in Kassel) war eine deutsche Rot-Kreuz-Schwester und Überlebende des Holocaustes.

Neu!!: Holocaust und Sara Nussbaum · Mehr sehen »

Sara Rus

Sara Rus (* 25. Januar 1927 in Łódź, Polen) ist eine polnische Holocaustüberlebende, Zeitzeugin und Mutter der Plaza de Mayo.

Neu!!: Holocaust und Sara Rus · Mehr sehen »

Sarah Kirsch

rahmenlos Ingrid „Sarah“ Kirsch und Rainer Kirsch (Mitte), 1964 Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; † 5. Mai 2013 in Heide (Holstein); eigentlich Ingrid Hella Irmelinde Kirsch, geborene Bernstein) war eine deutsche Schriftstellerin, die neben ihren Erzählungen und Kinderbüchern vor allem durch ihre Gedichte bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Sarah Kirsch · Mehr sehen »

Sarah Kofman

Sarah Kofman Sarah Kofman (geboren am 14. September 1934 in Paris; gestorben am 15. Oktober 1994 ebenda) war eine französische Philosophin, Essayistin und Professorin an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

Neu!!: Holocaust und Sarah Kofman · Mehr sehen »

Sarah Silverman

Democratic National Convention 2016 Sarah Kate Silverman (* 1. Dezember 1970 in Bedford, New Hampshire) ist eine amerikanische Komikerin, Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Sarah Silverman · Mehr sehen »

Saratoga Spa State Park

Saratoga Spa State Park ist ein State Park im Gebiet von City of Saratoga Springs, in der Nähe der US 9 und der NY 50 im Saratoga County im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Holocaust und Saratoga Spa State Park · Mehr sehen »

Sarotti

Sarotti ist eine Schokoladen-Marke, die ihren Ursprung in Berlin im Jahr 1852 hat.

Neu!!: Holocaust und Sarotti · Mehr sehen »

Satmar

Satmarer Synagoge in Jerusalem Satmar (auch) ist eine chassidische Gruppierung („Hof“), die von Rabbi Joel Teitelbaum 1905 begründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Satmar · Mehr sehen »

Satu Mare

Blick über die Stadt, links das 1984 erbaute, 97 Meter hohe Rathaus Dreisprachiges Schild einer Behörde in Sathmar: auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch Museum im Zentrum von Sathmar Satu Mare (Satmar) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises in Rumänien.

Neu!!: Holocaust und Satu Mare · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Holocaust und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Neu!!: Holocaust und Saul Friedländer · Mehr sehen »

Saul Rubinek

Saul Rubinek (2012) Saul Rubinek (* 2. Juli 1948 in Wolfratshausen, Deutschland) ist ein kanadischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und Saul Rubinek · Mehr sehen »

Sayn

Sayn (mundartlich: Sään) war bis 1928 eine eigenständige Gemeinde und ist seither ein Stadtteil der verbandsfreien Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Sayn · Mehr sehen »

Sándor Márai

Porträt Sándor Márais von Lajos Tihanyi, 1924 Sándor Márai (geboren 11. April 1900 als Grosschmid Sándor Károly HenrikErnő Zeltner: Sándor Márai. Ein Leben in Bildern. in Kassa, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1989 in San Diego, USA) war einer der bedeutendsten ungarischen Lyriker, Schriftsteller und Dramatiker des 20.

Neu!!: Holocaust und Sándor Márai · Mehr sehen »

Säule der Schande

Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der Universität Hongkong (2008) Säule der Schande, Schandmal und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Plastiken des dänischen Künstlers Jens Galschiøt.

Neu!!: Holocaust und Säule der Schande · Mehr sehen »

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Holocaust und Sönke Neitzel · Mehr sehen »

Süchteln

Süchteln ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen des gleichnamigen Kreises im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Süchteln · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Holocaust und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südpfalz-Kaserne

Die Südpfalz-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Germersheim.

Neu!!: Holocaust und Südpfalz-Kaserne · Mehr sehen »

Sühnebefehl (OKW)

Mit dem Sühnebefehl (888/41) erließ Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht am 16. September 1941 die Weisung an die Truppe, für jeden aus dem Hinterhalt getöteten deutschen Soldaten 50–100 Zivilpersonen hinzurichten.

Neu!!: Holocaust und Sühnebefehl (OKW) · Mehr sehen »

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Neu!!: Holocaust und Sündenbock · Mehr sehen »

Süssmann Munter

Süssmann Munter (geboren 17. September 1897 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Januar 1973 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Süssmann Munter · Mehr sehen »

Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch

Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch (hebr. שבתאי קלמנוביץ; lit. Šabtajus Kalmanovičius;; * 18. Dezember 1947 in Kaunas, Litauische SSR; † 2. November 2009 in Moskau, Russland) war ein russischer Unternehmer, Sportmäzen, Vorstandsvorsitzender des Frauen-Basketballteams von Spartak Moskau.

Neu!!: Holocaust und Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch · Mehr sehen »

Schach-Nekrolog

Der Schach-Nekrolog listet die Todesdaten von Personen mit relevantem Bezug zum Themenkreis Schach auf.

Neu!!: Holocaust und Schach-Nekrolog · Mehr sehen »

Schacher

Schacher ist ein deutsches Pejorativum, das Feilschen, Geschäftemacherei und gewinnorientiertes unlauteres Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Schacher · Mehr sehen »

Schamgefühl

Das Schamgefühl gehört zu den bei allen Menschen auftretenden Affekten.

Neu!!: Holocaust und Schamgefühl · Mehr sehen »

Schang Hutter

Skulptur Vertschaupet II in Magdeburg Jean Albert «Schang» Hutter (* 11. August 1934 in Solothurn; † 14. Juni 2021 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Schang Hutter · Mehr sehen »

Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003

Ariel Scharon (2002) Die Scharon-Karikatur des britischen Karikaturisten Dave Brown zeigt den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon, wie er einem Kind den Kopf abbeißt.

Neu!!: Holocaust und Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003 · Mehr sehen »

Schatz von Oświęcim

Lampe Ner Tamid aus der Großen Synagoge in Oświęcim Der Schatz von Oświęcim ist ein archäologischer Fund von etwa 400 Gegenständen aus der Großen Synagoge in Oświęcim (Auschwitz), der 2004 von einem Archäologenteam unter der Leitung von Małgorzata Grupa von der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń entdeckt wurde.

Neu!!: Holocaust und Schatz von Oświęcim · Mehr sehen »

Schaul Baumann

Schaul Baumann (auch: Shaul Baumann, Shaul Otto Baumann; * 3. Juli 1922 in Wien; † 10. Juni 2018 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Schaul Baumann · Mehr sehen »

Schawe Zion

Bau der Palisade in Schawe Zion, 1938 Schawe Zion (ohne Vokalzeichen:, alternative Schreibweisen in lateinischer Schrift Shavey Zion, Shavei Tsion, Schawej Zion, Shavei Zion etc.) ist ein Dorf an der nördlichen Mittelmeerküste Israels, im Nordbezirk zwischen den Städten Naharija und Akko mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Holocaust und Schawe Zion · Mehr sehen »

Schächten (Film)

Schächten ist ein österreichischer Spielfilm von Thomas Roth aus dem Jahr 2022 mit Jeff Wilbusch, Paulus Manker, Miriam Fussenegger, Christian Berkel, Georg Friedrich und Julia Stemberger.

Neu!!: Holocaust und Schächten (Film) · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Holocaust und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen

Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Holocaust und Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen · Mehr sehen »

Schönblick (Woltersdorf)

Schönblick Ost um 1910 Schönblick ist ein Ortsteil der Gemeinde Woltersdorf an der Schleuse.

Neu!!: Holocaust und Schönblick (Woltersdorf) · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schörghofer (Familie)

Die Familie Schörghofer war eine während der Zeit des Nationalsozialismus in München und Miesbach lebende Familie, deren Mitglieder mehrere Juden vor dem Holocaust retteten und dafür 1968 von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Holocaust und Schörghofer (Familie) · Mehr sehen »

Scheßlitz

Scheßlitz (mundartlich: Schäätz) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Scheßlitz · Mehr sehen »

Schefflenz

Schefflenz ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Schefflenz · Mehr sehen »

Scheibbs

Scheibbs ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk Scheibbs in der niederösterreichischen Eisenwurzen im Mostviertel.

Neu!!: Holocaust und Scheibbs · Mehr sehen »

Schenker AG

Intermodale Verkehre an Die Schenker AG ist ein international tätiger Logistikdienstleister.

Neu!!: Holocaust und Schenker AG · Mehr sehen »

Schenklengsfeld

Schenklengsfeld ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Holocaust und Schenklengsfeld · Mehr sehen »

Schewach Weiss

Schewach Weiss (2008) Schewach Weiss (* 5. Juli 1935 in Borysław, Polen; † 3. Februar 2023 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Politiker, Diplomat, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Holocaust und Schewach Weiss · Mehr sehen »

Schiefbahn

Schiefbahn ist ein linksrheinisch am Niederrhein gelegener Stadtteil der Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Schiefbahn · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Holocaust und Schimon Peres · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Holocaust und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schindlers Liste (Roman)

Schindlers Liste ist ein halbdokumentarischer Roman des australischen Schriftstellers Thomas Keneally von 1982.

Neu!!: Holocaust und Schindlers Liste (Roman) · Mehr sehen »

Schindlers Liste (Soundtrack)

Dieser Artikel behandelt den überwiegend von John Williams komponierten Soundtrack zu dem US-amerikanischen Spielfilm und Holocaust-Drama Schindlers Liste von 1993.

Neu!!: Holocaust und Schindlers Liste (Soundtrack) · Mehr sehen »

Schlüsselfeld

Schlüsselfeld ist eine Stadt am südwestlichen Rand des oberfränkischen Landkreises Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Schlüsselfeld · Mehr sehen »

Schlomo Aviner

Schlomo Aviner Schlomo Chaim HaCohain Aviner (* 1943 in Lyon) ist der Dekan der Ateret Kohanim-Religionsschule in Jerusalem und Rabbiner von Bet El.

Neu!!: Holocaust und Schlomo Aviner · Mehr sehen »

Schloss Elmau

Schloss Elmau von Nordosten (von der Elmauer Alm aus) gesehen Schloss Elmau, Zufahrt und Eingangsseite von Osten Schloss Elmau liegt oberhalb der Ortschaft Klais, Gemeinde Krün im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf 1008 Meter Höhe am Fuß des Wettersteingebirges (Oberbayern).

Neu!!: Holocaust und Schloss Elmau · Mehr sehen »

Schmidt (Bogenmacherfamilie)

''Jochen, Hans-Karl, Daniel Schmidt 1989'' Die Bogenmacherfamilie Schmidt ist eine international erfolgreiche Dynastie deutscher Bogenmachermeister.

Neu!!: Holocaust und Schmidt (Bogenmacherfamilie) · Mehr sehen »

Schmuel Gogol

Schmuel Gogol (* 1924 in Warschau; † 13. Mai 1993) war Holocaust-Überlebender, Mundharmonikaspieler und Musikpädagoge.

Neu!!: Holocaust und Schmuel Gogol · Mehr sehen »

Schmuel Halkin

Schmuel (Samuil) Salmanowitsch Halkin (geb. in Rogatschow; gest. 21. September 1960 in Moskau) war ein belarussisch-russischer jiddisch schreibender Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Holocaust und Schmuel Halkin · Mehr sehen »

Schmuel Sackett

Schmuel Sackett (* 1961 in Middle Village (Queens)) ist ein israelischer Politiker und religiöser Zionist.

Neu!!: Holocaust und Schmuel Sackett · Mehr sehen »

Schnaittach

Rothenberg Stadttor Rathaus Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Holocaust und Schnaittach · Mehr sehen »

Schnee von Gestern (2013)

Schnee von gestern ist ein deutsch-israelischer Dokumentarfilm der Regisseurin Yael Reuveny aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Holocaust und Schnee von Gestern (2013) · Mehr sehen »

Schoa (Begriffsklärung)

Schoa (hebräisch שּׁוֹאָה für,Katastrophe, großes Unheil‘), auch Schoah, Shoah oder Shoa, steht für.

Neu!!: Holocaust und Schoa (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Scholars for Peace in the Middle East

Scholars for Peace in the Middle East (SPME) ist eine gemeinnützige non-profit Graswurzelbewegung.

Neu!!: Holocaust und Scholars for Peace in the Middle East · Mehr sehen »

Scholem-Alejchem-Schulsystem

Das Scholem-Alejchem-Schulsystem ist ein nach dem jiddischen Dichter Scholem Alejchem (1859–1916) benanntes Schulsystem, das auf Englisch als das Sholem Aleichem School System bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Scholem-Alejchem-Schulsystem · Mehr sehen »

Scholtenhuis

Das ''Scholtenhuis'' im Jahre 1895. Das Scholtenhuis war ein repräsentatives Gebäude im niederländischen Groningen, das zwischen 1878 und 1881 erbaut wurde.

Neu!!: Holocaust und Scholtenhuis · Mehr sehen »

Schonungen

Schonungen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Holocaust und Schonungen · Mehr sehen »

Schortens

Schortens ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Holocaust und Schortens · Mehr sehen »

Schreiner (Familienname)

Schreiner ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Holocaust und Schreiner (Familienname) · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Schtetl · Mehr sehen »

Schtreimel

Ein chassidischer Rabbiner bekleidet mit Pekesche und Schtreimel aus Zobelschweifen Der Schtreimel (jiddisch: שטריימל schtrejml, Pl. שטריימלעך schtrejmlech) ist eine jüdische Kopfbedeckung.

Neu!!: Holocaust und Schtreimel · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Holocaust und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Schuldkult

Als „Schuldkult“, „Schuld-Kult“ oder „Kult mit der Schuld“ bezeichnen vor allem deutsche Rechtsextremisten, Vertreter der Neuen Rechten und Rechtspopulisten die nach 1945 entstandene Erinnerungskultur zu den Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands, besonders das Gedenken an den Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Schuldkult · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Holocaust und SchUM-Städte · Mehr sehen »

SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz

Die SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz sind Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes und umfassen jüdisches Kulturerbe der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz.

Neu!!: Holocaust und SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz · Mehr sehen »

Schutzmannschafts-Bataillon 57

Das Schutzmannschafts-Bataillon 57 (Schuma 57) war ein militärischer Verband der Schutzmannschaft, der 1942 von den deutschen Besatzern in Weißrussland vorwiegend aus Ukrainern und Belarussen aufgestellt wurde.

Neu!!: Holocaust und Schutzmannschafts-Bataillon 57 · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Holocaust und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwabach

Blick über die Schwabacher Altstadt, Mai 2021 Marktplatz aus der Vogelperspektive Schwabach (ostfränkisch Schwouba) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.

Neu!!: Holocaust und Schwabach · Mehr sehen »

Schwarze Wand (KZ Auschwitz)

Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz (2006). Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz – Blick von der Torseite zum Innenhof (2004). Als Schwarze Wand (auch Todeswand) wurde im Stammlager des KZ Auschwitz in der Lagersprache ein Kugelfang „aus schwarzen Isolierplatten“ bezeichnet, der sich an der Steinmauer im Hof zwischen Block 10 und Block 11 (Lagergefängnis) befand.

Neu!!: Holocaust und Schwarze Wand (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Holocaust und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Holocaust und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schwedische Israelmission in Wien

Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig einer schwedischen Missionsgesellschaft, die ihre Aufgabe in der Missionierung und Betreuung von Juden sah.

Neu!!: Holocaust und Schwedische Israelmission in Wien · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Holocaust und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Bankgeheimnis

Das Schweizer Bankgeheimnis (auch Bankkundengeheimnis genannt) ist das in der Schweiz geltende Bankgeheimnis als gesetzliche Verpflichtung der Kreditinstitute, die ökonomische Privatsphäre ihrer Kunden gegenüber Dritten zu bewahren und sicherzustellen.

Neu!!: Holocaust und Schweizer Bankgeheimnis · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbank

Bundesplatz in Bern Schweizerische Nationalbank in Zürich aus Mägenwiler Muschelkalk Sammelaktie über 10 × 500 Franken der Schweizerischen Nationalbank vom 6. Juni 1907 Die Schweizerische Nationalbank (SNB;, BNS;, BNS;, BNS) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Holocaust und Schweizerische Nationalbank · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Holocaust und Schwelm · Mehr sehen »

Scooter Braun

Scooter Braun (2020) Scooter Braun (* 18. Juni 1981 in New York; eigentlich Scott Braun) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Talentmanager und Investor.

Neu!!: Holocaust und Scooter Braun · Mehr sehen »

Sea Sorrow

Sea Sorrow (für Leid auf See) ist das Regiedebüt der englischen Schauspielerin Vanessa Redgrave.

Neu!!: Holocaust und Sea Sorrow · Mehr sehen »

Sean Spicer

Weißen Haus, Washington, D.C. Sean Michael Spicer (* 23. September 1971 in Barrington, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Holocaust und Sean Spicer · Mehr sehen »

Sebastian Köthe

Sebastian Köthe (* 1988 in Essen) ist ein deutscher Drehbuchautor, Kulturwissenschaftler, Publizist sowie Mitglied eines Theaterkollektivs als Autor und Dramaturg.

Neu!!: Holocaust und Sebastian Köthe · Mehr sehen »

Sebnitz

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Holocaust und Sebnitz · Mehr sehen »

Seewirt (Thumsee)

Seewirt vor der Renovierung im Herbst 2011 Der Seewirt (auch: Seewirt am Thumsee) am Thumsee in der oberbayerischen Stadt Bad Reichenhall ist eine denkmalgeschützte Villa aus dem späten 19.

Neu!!: Holocaust und Seewirt (Thumsee) · Mehr sehen »

Seibersbach

Blick von Seibersbach zum Soonwald Seibersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Seibersbach · Mehr sehen »

Selahattin Ülkümen

Selahattin Ülkümen (* 14. Januar 1914 in Antakya; † 7. Juni 2003 in Istanbul) war ein türkischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Selahattin Ülkümen · Mehr sehen »

Selbstanalyse

Selbstanalyse ist ein von Sigmund Freud (1856–1939) entwickeltes psychoanalytisches Verfahren, das allerdings Vorläufer in der Geschichte der Psychiatrie aufweist.

Neu!!: Holocaust und Selbstanalyse · Mehr sehen »

Selbstentleibung

Selbstentleibung war eine Depressive-Black-Metal-Band aus Österreich, die von 2006 bis 2016 bestand.

Neu!!: Holocaust und Selbstentleibung · Mehr sehen »

Selez (Drohobytsch)

Selez ist ein Dorf im Rajon Drohobytsch in der Oblast Lwiw in der westlichen Ukraine, rund 13,5 km südöstlich von Sambir.

Neu!!: Holocaust und Selez (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Holocaust und Seligenstadt · Mehr sehen »

Selma Elisabeth Graf

Selma Elisabeth Graf (* 11. Juni 1887 in Nürnberg; † 31. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war eine deutsche römisch-katholische Märtyrerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Selma Elisabeth Graf · Mehr sehen »

Selma Grünewald

Selma Grünewald (geboren 23. Juni 1899 in Kobern; gestorben 15. Mai 1942 in Bernburg) wurde als Jüdin Opfer der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Selma Grünewald · Mehr sehen »

Selma Velleman

Selma Velleman, 2022 Selma Velleman, Selma van de Perre, (* 7. Juni 1922 in Amsterdam) ist eine niederländische Zeitzeugin des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und der Konzentrationslagerhaft.

Neu!!: Holocaust und Selma Velleman · Mehr sehen »

Senek Rosenblum

Senek Rosenblum (geboren am 23. Dezember 1935 in Żychlin, Polen, als Senon, jiddisch Selig, polnisch Senek, nach der Auswanderung nach Amerika kurzzeitig Zac; gestorben am 4. Dezember 2022 in München) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Holocaust und Senek Rosenblum · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Holocaust und Sephardim · Mehr sehen »

Sephardischer Friedhof (Belgrad)

257x257px 257x257px Der Sephardischer Friedhof in Belgrad ist eine jüdische Begräbnisstätte.

Neu!!: Holocaust und Sephardischer Friedhof (Belgrad) · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Holocaust und Serbien · Mehr sehen »

Serena Lederer

Gustav Klimt: Porträt der Serena Lederer (1899) Serena Lederer (ungarische Schreibweise Szeréna Lederer), geborene Pulitzer (geb. 20. Mai 1867 in Budapest, Österreich-Ungarn; gest. 27. März 1943 in Budapest, Königreich Ungarn) war die Gattin des Industriellen August Lederer, Vertraute von Gustav Klimt und die treibende Kraft beim Aufbau der großen Ledererschen Klimtsammlung.

Neu!!: Holocaust und Serena Lederer · Mehr sehen »

Serge Klarsfeld

Serge Klarsfeld (2015) Serge Klarsfeld (* 17. September 1935 in Bukarest) ist ein französischer Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Serge Klarsfeld · Mehr sehen »

Serge Thion

Serge Thion (* 25. April 1942 in Issy-les-Moulineaux; † 15. Oktober 2017 in Créteil) war ein französischer Soziologe mit den Schwerpunkten Afrika und Südostasien insbesondere Kambodscha.

Neu!!: Holocaust und Serge Thion · Mehr sehen »

Sergio Romano

Sergio Romano (2008) Sergio Romano (* 7. Juli 1929 in Vicenza) ist ein italienischer Schriftsteller, Diplomat, Historiker und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Sergio Romano · Mehr sehen »

Sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel

Sexualisierte Gewalt als Instrument zur Bekämpfung und Demütigung des Gegners ist eine Praxis und Strategie von gewaltsamen Konflikten weltweit.

Neu!!: Holocaust und Sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel · Mehr sehen »

Sexualität in Israel

Eurovision Song Contest''Nur als Frau.'' In: ''Kulturspiegel.'' 5/1998 http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-7871870.html (online) Der Umgang mit Sexualität in Israel hat einige spezielle Merkmale und kulturelle Besonderheiten.

Neu!!: Holocaust und Sexualität in Israel · Mehr sehen »

Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015

Hauptbahnhofs Köln (links), nördlich vom Kölner Dom (2010) In der Nacht vom 31.

Neu!!: Holocaust und Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015 · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland wurde zu Beginn des Jahres 2010 ein Thema von breitem öffentlichem Interesse.

Neu!!: Holocaust und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Seymour Rossel

Seymour Rossel Seymour Rossel (* 1945 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Autor und Rabbiner.

Neu!!: Holocaust und Seymour Rossel · Mehr sehen »

Shahak Shapira

Shahak Shapira (2014) Shahak Shapira (hebräisch שחק שפירא, geboren am 1. April 1988 in Petach Tikwa, Israel) ist ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Musiker, Komödiant und Satiriker.

Neu!!: Holocaust und Shahak Shapira · Mehr sehen »

Shalev Hulio

Shalev Hulio (* 1980 oder 1981Ronen Bergman: Interview mit Shalev Hulio, abgerufen am 27. Juni 2019. in Haifa) ist ein israelischer Unternehmer.

Neu!!: Holocaust und Shalev Hulio · Mehr sehen »

Shalom Sechvi

Signature of the artist Shalom Sechvi (Geburtsname Friedrich Kokotek; * 25. Mai 1928 in Sosnowiec, Polen; † 11. März 2013 in Rischon LeZion) war ein israelischer Maler und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Holocaust und Shalom Sechvi · Mehr sehen »

Shammai Golan

Shammai Golan (geb. 5. April 1933 in Pultusk; gest. 10. Dezember 2017) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Shammai Golan · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Holocaust und Shanghai · Mehr sehen »

Shanghaier Ghetto

Seward Road im Shanghaier Ghetto um 1943 Als Shanghaier Ghetto oder Schanghaier Ghetto wurde eine Designated Area (engl.: „ausgewiesener Bezirk“) bezeichnet, ein Areal von ungefähr 2,5 km² im Stadtbezirk Hongkou der chinesischen Stadt Shanghai, in dem etwa 20.000 jüdische Flüchtlinge, hauptsächlich aus dem Deutschen Reich beziehungsweise von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten, den Holocaust in der von Japan besetzten Stadt überlebten.

Neu!!: Holocaust und Shanghaier Ghetto · Mehr sehen »

Sharon Adler

Sharon Adler (geboren 1962 in West-Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Fotografin.

Neu!!: Holocaust und Sharon Adler · Mehr sehen »

Shaul Ladany

Shaul Ladany (Mitte) als Sieger über 10 km Gehen bei der 8. Makkabiade 1969 in Ramat Gan Shaul Paul Ladany (geboren 2. April 1936 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) ist ein israelischer Ingenieur, Leichtathlet, Überlebender des Holocaust und Überlebender der Geiselnahme von München 1972.

Neu!!: Holocaust und Shaul Ladany · Mehr sehen »

Sheila Heti

Sheila Heti (2013) Sheila Heti (geboren 25. Dezember 1976 in Toronto) ist eine kanadische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Sheila Heti · Mehr sehen »

Sheldon Adelson

Sheldon Adelson (2010) Sheldon Gary Adelson (* 1. August 1933 in Boston, Massachusetts; † 11. Januar 2021 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanisch-israelischer Casino-Mogul, der sein Vermögen vor allem in der Immobilienbranche in Las Vegas verdient hat.

Neu!!: Holocaust und Sheldon Adelson · Mehr sehen »

Shemaryahu Talmon

Shemaryahu Talmon (* 1920 in Skierniewice, Polen als Shemaryahu Zelmanowicz; † 15. Dezember 2010 in Jerusalem) war Judah L. Magnes Professor für Bibelwissenschaften an der Hebräischen Universität von Jerusalem.

Neu!!: Holocaust und Shemaryahu Talmon · Mehr sehen »

Shi Tao (Journalist)

Shi Tao (vereinfachtes Chinesisch: 师涛, traditionelles Chinesisch: 師濤; Pinyin: Shī Tāo, geboren am 25. Juli 1968 in Yanchi) ist ein chinesischer Journalist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Holocaust und Shi Tao (Journalist) · Mehr sehen »

Shimon Attie

Shimon Attie Shimon Attie (* 1957 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Fotokünstler.

Neu!!: Holocaust und Shimon Attie · Mehr sehen »

Shining (1980)

Shining (original The Shining) ist ein britisch-US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Stanley Kubrick aus dem Jahr 1980 nach Stephen Kings gleichnamigem Roman.

Neu!!: Holocaust und Shining (1980) · Mehr sehen »

Shlomo Artzi

Shlomo Artzi (2010) Shlomo Artzi (* 26. November 1949 im Moschaw Alonei Abba/Nordisrael) ist ein israelischer Pop- und Rocksänger.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Artzi · Mehr sehen »

Shlomo Erel

Shlomo Erel im Kibbutz (1948) Signatur (1979) Shlomo Erel, geboren als Siegfried Ehrlich (23. April 1916 in Neustadt bei Pinne, Deutsches Reich; gestorben 9. August 1996 in Herzlia, Israel) war ein israelischer Verleger.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Erel · Mehr sehen »

Shlomo Graber

Shlomo Graber (geboren am 13. Juli 1926 in Majdan, Tschechoslowakei) ist ein Kunstmaler und Überlebender des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Graber · Mehr sehen »

Shlomo Kaddar

Shlomo Kaddar, bis 1933 Friedrich Kessler (* 1. September 1913 in Münster; † 5. Februar 1987 in Israel) war ein deutsch-israelischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Kaddar · Mehr sehen »

Shlomo Riskin

Shlomo Riskin (2010) Shlomo Riskin (geboren am 28. Mai 1940 in Brooklyn als Steven Riskin) ist ein israelisch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Riskin · Mehr sehen »

Shlomo Selinger

Shlomo Selinger bei der Arbeit Shlomo Selinger (oder Shelomo Selinger; * 31. Mai 1928 in Jaworzno, Polen) ist ein israelisch-französischer Bildhauer.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Selinger · Mehr sehen »

Shlomo Venezia

Shlomo Venezia (* 29. Dezember 1923 in Thessaloniki; † 1. Oktober 2012 in Rom) war ein italienischer Überlebender des Sonderkommandos des KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Holocaust und Shlomo Venezia · Mehr sehen »

Shmerke Kaczerginski

Shmerke Kaczerginski (geboren am 28. Oktober 1908 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. April 1954 bei einem Flugzeugabsturz in Argentinien) war ein litauisch-jüdischer Schriftsteller, Dichter und Sammler jüdischen Liedguts während der nazistischen Verfolgung in seinem Land 1941 bis 1944 sowie ein Partisan der Jahre 1943/44.

Neu!!: Holocaust und Shmerke Kaczerginski · Mehr sehen »

Shmuel Krakowski

Shmuel Krakowski, auch Samuel, Stefan und andere Schreibweisen, (geboren 23. März 1926 in Warschau; gestorben September 2018) war ein polnisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Shmuel Krakowski · Mehr sehen »

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Holocaust und Shoah (Film) · Mehr sehen »

Shoah 1492–1945

Shoah 1492–1945, ist eines der bekanntesten Gemälde des Malers, Fluxus und Happeningkünstlers Wolf Vostell aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Holocaust und Shoah 1492–1945 · Mehr sehen »

Shoah-Mahnmal (Herne)

Shoah-Mahnmal, 2023 Das Shoah-Mahnmal in Herne ist eine zentrale Gedenkstätte für die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten, deportierten und ermordeten Juden aus Herne und Wanne-Eickel.

Neu!!: Holocaust und Shoah-Mahnmal (Herne) · Mehr sehen »

Sholom Secunda

Sholom Secunda, 1904 Sholom Secunda (geboren als Schlojme Sekunda; geb. in Alexandria, Russisches Kaiserreich; gest. 13. Juni 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist von Orchester-, Film-, Theater- und sakraler Musik russischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Sholom Secunda · Mehr sehen »

Sibel Kekilli

Sibel Kekilli, 2017 Sibel Kekilli (* 16. Juni 1980 in Heilbronn) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Sibel Kekilli · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: Holocaust und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Sicherungstruppen

Die Sicherungstruppen des deutschen Heeres waren während des Zweiten Weltkriegs verantwortlich für die Sicherung des rückwärtigen Heeresgebietes.

Neu!!: Holocaust und Sicherungstruppen · Mehr sehen »

Siebengemeinden (Burgenland)

Paul Fürst Esterhazy (1635–1713) Unter dem Begriff Siebengemeinden auch Esterházysche Sieben-Gemeinden, werden ehemals jüdische Gemeinden im heutigen Nord- und Mittelburgenland zusammengefasst, die unter der Esterházyschen Herrschaft im damaligen Ungarn entstanden.

Neu!!: Holocaust und Siebengemeinden (Burgenland) · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Holocaust und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Siegfried Abeles

Siegfried Abeles (geboren 15. Jänner 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Siegfried Abeles · Mehr sehen »

Siegfried Berliner (Physiker)

Grab von Sigfrid und Anna Berliner in Hannover Siegfried Berlinero.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 19.

Neu!!: Holocaust und Siegfried Berliner (Physiker) · Mehr sehen »

Siegfried Heimberg

Siegfried Heimberg (* 9. September 1898 in Madfeld; † 21. Oktober 1965 in Dortmund) war Kaufmann und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe und der Jüdischen Gemeinde Dortmund.

Neu!!: Holocaust und Siegfried Heimberg · Mehr sehen »

Siegfried Jägendorf

Siegfried Jägendorf, ursprünglich Schmiel Jägendorf (* 1. August 1885 in Zwiniacze (nördliche Bukowina, heute Swenjatschyn); † 5. September 1970 in Sun City, heute Menifee, Kalifornien), war ein österreich-ungarischer, dann rumänischer und schließlich US-amerikanischer Elektrotechniker und Ingenieur.

Neu!!: Holocaust und Siegfried Jägendorf · Mehr sehen »

Siegfried Lemberger

Siegfried Lemberger (28. Mai 1884 in Preßburg – 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Siegfried Lemberger · Mehr sehen »

Siegmund Kalinski

Siegmund Kalinski (* 21. März 1927 in Krakau; † 10. Dezember 2015) war ein polnisch-deutscher Allgemeinarzt und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Siegmund Kalinski · Mehr sehen »

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Sigmar Gabriel · Mehr sehen »

Sigmount A. Königsberg

Sigmount A. Königsberg (2020) Sigmount Abraham Königsberg (* 20. Oktober 1960 in Saarbrücken) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, seit 1994 Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde Berlin und seit 1.

Neu!!: Holocaust und Sigmount A. Königsberg · Mehr sehen »

Sigmund Bonk

Sigmund Bonk (* 22. Juli 1959 in Traunstein) ist deutscher Philosoph, Professor, Diakon, Autor und Direktor des Akademischen Forums Albertus Magnus im Bistum Regensburg.

Neu!!: Holocaust und Sigmund Bonk · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Holocaust und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sigmund Sobolewski

Sigmund Sobolewski über den Widerstand in Auschwitz (1992) Sigmund Sobolewski (eigentlich Zygmunt Sobolewski; * 11. Mai 1923 in Toruń, Polen; † 7. August 2017 in Bayamo, Kuba) war ein polnischer Holocaust-Überlebender und Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Sigmund Sobolewski · Mehr sehen »

Silberne Lokomotive

Die Silberne Lokomotive ist ein aus Silber gefertigtes Modell einer Dampflokomotive aus der Frühzeit der Eisenbahn.

Neu!!: Holocaust und Silberne Lokomotive · Mehr sehen »

Silencer (Band)

Silencer war eine schwedische Depressive-Black-Metal-Band.

Neu!!: Holocaust und Silencer (Band) · Mehr sehen »

Silke Segler-Meßner

Silke Segler-Meßner (* 1965) ist eine deutsche Romanistin.

Neu!!: Holocaust und Silke Segler-Meßner · Mehr sehen »

Silvia Amati Sas

Silvia Amati Sas (geboren 13. August 1930 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerisch-italienische Psychoanalytikerin, die zu interkulturellen Themen und zu den psychischen Folgen schwerer Traumata und politischer Folter forscht.

Neu!!: Holocaust und Silvia Amati Sas · Mehr sehen »

Simferopol-Massaker

Als Simferopol-Massaker (auch Weihnachts-Massaker oder Massenmord von Simferopol) wird der Massenmord an den aschkenasischen Juden, Krimtschaken (turksprachige Krim-Juden) und Roma bezeichnet, den das Sonderkommando 11b und die Stabseinheit der Einsatzgruppe D des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS mit Unterstützung der Wehrmacht im Dezember 1941 in Simferopol auf der besetzten Krim verübte.

Neu!!: Holocaust und Simferopol-Massaker · Mehr sehen »

Simon Bernfeld

Simon Bernfeld (geboren 6. Januar 1860 in Stanislau, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 3. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichischer Rabbiner, Wissenschaftler und Autor.

Neu!!: Holocaust und Simon Bernfeld · Mehr sehen »

Simon Curtis (Filmproduzent)

Simon Curtis (2015) Simon Curtis (* 11. März 1960 in London) ist ein britischer Filmproduzent und -regisseur.

Neu!!: Holocaust und Simon Curtis (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Simon Gronowski

Simon Gronowski im 2022. Simon Gronowski (* 12. Oktober 1931) ist ein belgischer Holocaust-Überlebender, der im Zweiten Weltkrieg aus dem „Transport XX“ fliehen konnten.

Neu!!: Holocaust und Simon Gronowski · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Simon Wiesenthal · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal Center

Logo des Simon Wiesenthal Center Simon Wiesenthal Center in Los Angeles Das Simon Wiesenthal Center ist eine jüdische, politisch tätige Internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Los Angeles.

Neu!!: Holocaust und Simon Wiesenthal Center · Mehr sehen »

Simone Veil

Simone Veil (1984) Simone Veil (* 13. Juli 1927 in Nizza als Simone Annie Liline Jacob; † 30. Juni 2017 in Paris) war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Holocaust und Simone Veil · Mehr sehen »

Singener Fluchtroute

Die Singener Fluchtroute bezeichnet im engeren Sinne den Fluchtweg mehrerer bis dahin gefangener Offiziere aus dem Kriegsgefangenenlager Schloss Colditz (Oflag IV C) in Sachsen im Zweiten Weltkrieg in die Schweiz nach Schaffhausen.

Neu!!: Holocaust und Singener Fluchtroute · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Holocaust und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Sion Segre Amar

Sion Segre Amar (* 19. Mai 1910 in Turin; † 4. September 2003 ebenda) war ein italienischer Autor.

Neu!!: Holocaust und Sion Segre Amar · Mehr sehen »

Sitzender Mann mit Stock

Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani.

Neu!!: Holocaust und Sitzender Mann mit Stock · Mehr sehen »

Skalat

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Holocaust und Skalat · Mehr sehen »

Skin (Kurzfilm)

Skin ist ein 2018 veröffentlichter Kurzfilm von Guy Nattiv.

Neu!!: Holocaust und Skin (Kurzfilm) · Mehr sehen »

Skinny Puppy

Skinny Puppy war eine Post-Industrial-/Electronica-Band, die 1982 in Vancouver, Kanada gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Skinny Puppy · Mehr sehen »

Sklaven der Gaskammer

Sklaven der Gaskammer – Das Jüdische Sonderkommando in Auschwitz ist ein deutscher Interview-Film des australienstämmigen Journalisten und Regisseurs Eric Friedler.

Neu!!: Holocaust und Sklaven der Gaskammer · Mehr sehen »

Skokie

Skokie ist ein Village im Cook County im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois.

Neu!!: Holocaust und Skokie · Mehr sehen »

Slayer

Slayer (engl. ‚Mörder‘ oder ‚Schlächter‘) war eine einflussreiche Thrash-Metal-Band aus Huntington Park, Kalifornien.

Neu!!: Holocaust und Slayer · Mehr sehen »

Slonim

Slonim, Markt-Halle mit Paradna Straße (historische Postkarte) Slonim ist eine Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Holocaust und Slonim · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Holocaust und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Holocaust und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Smarhon

Smarhon bzw.

Neu!!: Holocaust und Smarhon · Mehr sehen »

Smijowskaja Balka

Museum links, Ewige Flamme in der Mitte, Mahnmal rechts Smijowskaja Balka bezeichnet einen Ort nordwestlich des Stadtzentrums von Rostow am Don.

Neu!!: Holocaust und Smijowskaja Balka · Mehr sehen »

Soazig Aaron

Soazig Aaron (* 1949 in Rennes, Frankreich) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Soazig Aaron · Mehr sehen »

Soesja Citroen

Soesja Citroen (1982) Soesja Citroen (* 25. September 1948 in Den Haag) ist eine niederländische Jazz-Sängerin und Komponistin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Soesja Citroen · Mehr sehen »

Sofia Kritikou

Sofia Kritikou (1895 in Griechenland – 1995 in Israel) war eine Griechin, die 1998 postum mit dem Ehrentitel Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Holocaust und Sofia Kritikou · Mehr sehen »

Sofia Schafranov

Sofia Schafranov (Geburtsname: Sara Abranovna Kaufmann; geboren am in Jalta; gestorben im Dezember 1994 in Rom) war eine russischstämmige Ärztin, die später die italienische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Holocaust und Sofia Schafranov · Mehr sehen »

Sofioter Zentralfriedhof

Haupteingang Der Sofioter Zentralfriedhof (Zentralni sofijski grobischtscha), auch Orlandowzi-Friedhof nach dem gleichnamigen Stadtviertel (Орландовци), ist der größte Friedhof der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Holocaust und Sofioter Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Soldiers in the Army of God

Soldiers in the Army of God ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Marc Levin und Daphne Pinkerson über die amerikanische christlich-fundamentalistische Terrororganisation Army of God.

Neu!!: Holocaust und Soldiers in the Army of God · Mehr sehen »

Sollstedt

Sollstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Nordhausen im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Sollstedt · Mehr sehen »

Solomon J. Buchsbaum

Solomon Jan „Sol“ Buchsbaum (* 4. Dezember 1929 in Stryj; † 8. März 1993 in Morristown (New Jersey)) war ein polnisch-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Holocaust und Solomon J. Buchsbaum · Mehr sehen »

Solomon Wolf Zweigenhaft

Zweigenhaft, 1977 Rabbiner Solomon Wolf (Shlomo Zev) Zweigenhaft (heb: הרב שלמה זאב צווייגענהאפט); (* 1915 in Sosnowiec, Polen; gest. 2. August 2005 in New York City) war vor dem Holocaust Rosh Hashochtim (der Führer aller koscheren Schächter) aus Polen.

Neu!!: Holocaust und Solomon Wolf Zweigenhaft · Mehr sehen »

Some Day My Prince Will Come

Some Day My Prince Will Come (gebräuchlich ist auch Someday My Prince Will Come) ist ein Song aus dem Walt-Disney-Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge (Snow White and the Seven Dwarfs, 1937).

Neu!!: Holocaust und Some Day My Prince Will Come · Mehr sehen »

Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld

Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld (polnischer Originaltitel: Wołyń; deutsch Wolhynien) ist ein polnisches Kriegsdrama aus dem Jahr 2016 unter der Regie von Wojciech Smarzowski.

Neu!!: Holocaust und Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld · Mehr sehen »

Sonderaktion 1005

Als Sonderaktion 1005, auch Aktion 1005 oder „Enterdungsaktion“ genannt, wurde das Öffnen der Massengräber der zuvor ermordeten jüdischen Bevölkerung und Kriegsgefangener sowie die Verbrennung der exhumierten Leichen bezeichnet, die in den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibor und Treblinka sowie in zahlreichen Massengräbern der Einsatzgruppen vergraben worden waren.

Neu!!: Holocaust und Sonderaktion 1005 · Mehr sehen »

Sonderdienst

Der Sonderdienst war ein paramilitärischer Verband, der während der Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des Generalgouvernements aufgestellt worden war.

Neu!!: Holocaust und Sonderdienst · Mehr sehen »

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Neu!!: Holocaust und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Sonderpädagogik im Nationalsozialismus

Der Begriff der Sonderpädagogik wurde im Nationalsozialismus eingeführt und hat sich bis heute gehalten.

Neu!!: Holocaust und Sonderpädagogik im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sonderstandesamt Bad Arolsen

Das Sonderstandesamt Bad Arolsen wurde mit Landesverordnung vom 1. September 1949 als hessisches Landesamt in der Stadt Bad Arolsen errichtet und mit dem Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes vom 15.

Neu!!: Holocaust und Sonderstandesamt Bad Arolsen · Mehr sehen »

Sonia Madejsker

Sonia Madejsker (auch Sonia Madeysker; geboren 1914 in Wilna, Russland; gestorben März 1944 bei Wilna, Reichskommissariat Ostland) war eine polnische Kommunistin und jüdische Partisanin im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Sonia Madejsker · Mehr sehen »

Sonia Mossé

Sonia Mossé (* 27. August 1917 in Paris; † 30. März 1943 im Vernichtungslager Sobibor, Polen) war eine französische Künstlerin, Schauspielerin und Zeichnerin.

Neu!!: Holocaust und Sonia Mossé · Mehr sehen »

Sonia Orbuch

Sonia Shainwald Orbuch (geborene Sarah Shainwald, geb. 24. Mai 1925 in Luboml, Polen (heute Ukraine); gest. 30. September 2018 in Corte Madera, Vereinigte Staaten) war eine polnisch-jüdisch-amerikanische Holocaust-Pädagogin.

Neu!!: Holocaust und Sonia Orbuch · Mehr sehen »

Sonia Pilcer

Sonia Hanna Pilcer (geboren 3. Februar 1949 in Augsburg) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Sonia Pilcer · Mehr sehen »

Sonja M. Schultz

Sonja M. Schultz (2019) Sonja M. Schultz (geboren 4. Dezember 1975 in Pinneberg) ist eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Spoken-Word-Performerin.

Neu!!: Holocaust und Sonja M. Schultz · Mehr sehen »

Sonja Mühlberger

Sonja Mühlberger (* 26. Oktober 1939 in Shanghai, geboren als Sonja Krips) ist eine deutsche Lehrerin, die als Tochter jüdischer Emigranten ihre frühe Kindheit in Shanghai verbrachte und als Zeitzeugin wiederholt über ihre Erfahrungen berichtete und publizierte.

Neu!!: Holocaust und Sonja Mühlberger · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Holocaust und Sonneberg · Mehr sehen »

Sophie de Vries-de Boer

Sophie de Vries (1911) Sophie Adriana Juliette de Vries de Boer (* 19. Juni 1882 in Rotterdam; † 11. Februar 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Sophie de Vries-de Boer · Mehr sehen »

Sophie Lissitzky-Küppers

Sophie Lissitzky-Küppers (* 1891 in Kiel als Sophie Schneider; † 1978 in Nowosibirsk) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Förderin der Avantgarde, Autorin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Holocaust und Sophie Lissitzky-Küppers · Mehr sehen »

Sophie Wilmès

Belgischen Abgeordnetenkammer) Sophie Wilmès (* 15. Januar 1975 in Ixelles/Elsene) ist eine belgische Politikerin des Mouvement Réformateur (MR).

Neu!!: Holocaust und Sophie Wilmès · Mehr sehen »

Sophies Entscheidung

Sophies Entscheidung ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Holocaust und Sophies Entscheidung · Mehr sehen »

Soshana

Soshana Afroyim in ihrem Atelier in Paris (1956) Soshana Afroyim (* 1. September 1927 in Wien; † 9. Dezember 2015 ebenda; Geburtsname Susanne Schüller, Künstlername ab 1948 Soshana) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Holocaust und Soshana · Mehr sehen »

Sowjetisch-Ukrainischer Krieg

Der Sowjetisch-Ukrainische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Armee der Ukrainischen Volksrepublik und russischen und ukrainischen Roten Garden von Dezember 1917 bis April 1918 in der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Sowjetisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Holocaust und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetologie

Sowjetologie war ein Wissenschaftszweig, der sich auf die Erforschung der Sowjetunion konzentrierte.

Neu!!: Holocaust und Sowjetologie · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Holocaust und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Sozialdokumentarische Fotografie

Die Sozialdokumentarische Fotografie ist eine sozialkritische Richtung der Fotografie, die sich den Lebenslagen unterprivilegierter bzw.

Neu!!: Holocaust und Sozialdokumentarische Fotografie · Mehr sehen »

Sozialistische Reichspartei

Die Sozialistische Reichspartei (SRP), seltener Sozialistische Reichspartei Deutschlands (SRPD), war eine nationalsozialistisch ausgerichtete politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland, die sich selbst in der Tradition der NSDAP sah.

Neu!!: Holocaust und Sozialistische Reichspartei · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Rumänien

Die Sozialistische Republik Rumänien (SRR) war ein sozialistischer Staat, der von 1947 bis 1989 offiziell in Rumänien existierte.

Neu!!: Holocaust und Sozialistische Republik Rumänien · Mehr sehen »

Sozialpolitik im Nationalsozialismus

Die Sozialpolitik im Nationalsozialismus bezeichnet die Maßnahmen, die seitens ihrer Träger im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie gegenüber definierten Teilen der Bevölkerung durchgeführt wurden.

Neu!!: Holocaust und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sozialverband Deutschland

Der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD) ist ein sozialpolitischer Interessenverband, der sich für die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt.

Neu!!: Holocaust und Sozialverband Deutschland · Mehr sehen »

Sparkassenstraße (Bozen)

Sparkassenstraße in Bozen Sparkassenstraße, Nordwesten – Häuser im Münchner Stil Die Sparkassenstraße ist eine parallel zur Talfer verlaufende, etwa 400 Meter lange Straße im Westen der Altstadt von Bozen mit bis heute weitgehend erhaltener historistischer Bebauung.

Neu!!: Holocaust und Sparkassenstraße (Bozen) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Holocaust und Speyer · Mehr sehen »

Speziallager Sachsenhausen

Eingang zum Museum des Speziallagers Nr. 7/Nr. 1 Das Speziallager Sachsenhausen (zuerst Speziallager Nr. 7, ab 1948 Speziallager Nr. 1) war von 1945 bis 1950 ein sowjetisches Speziallager in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Speziallager Sachsenhausen · Mehr sehen »

Sport in Israel

Der Sport in Israel ist sehr viel älter als der Staat selbst und eng mit der Geschichte der politischen Bewegungen innerhalb des Zionismus verknüpft.

Neu!!: Holocaust und Sport in Israel · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Holocaust und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sprachen in Israel

Viersprachiges Schild eines Ministeriums in Haifa Hebräische, englische und russische Beschriftung bei der Einreise Zu den Sprachen in Israel zählen rund 33 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Holocaust und Sprachen in Israel · Mehr sehen »

Sprachregelung

Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Übereinkunft, wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind, wenn die Sprache an sich verschiedene Möglichkeiten zuließe.

Neu!!: Holocaust und Sprachregelung · Mehr sehen »

Sprendlingen (Dreieich)

Sprendlingen ist mit über 20.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich im südhessischen Landkreis Offenbach und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Holocaust und Sprendlingen (Dreieich) · Mehr sehen »

SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki

Das von der nationalsozialistischen Organisation Schutzstaffel (SS) betriebene SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki wurde zwischen Juni und September 1941 etwa 40 km südöstlich von Lublin auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik mit Bahnanschluss eingerichtet, auf dem bereits ein provisorisches Lager für sowjetische Kriegsgefangene existierte.

Neu!!: Holocaust und SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki · Mehr sehen »

SS-Junkerschulen

Junkerschule Bad Tölz, 1942 SS-Junkerschulen waren im Jahr 1937 eingeführte Kriegsschulen, die als Schulungsstätten der SS während des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe hatten, militärischen Führernachwuchs für die Waffen-SS auszubilden.

Neu!!: Holocaust und SS-Junkerschulen · Mehr sehen »

SS-Sammellager Mecheln

Das SS-Sammellager Mecheln in der Dossin-Kaserne befand sich von Juli 1942 bis September 1944 im belgischen Mechelen (Mecheln;; auch Kamp Mechelen).

Neu!!: Holocaust und SS-Sammellager Mecheln · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Holocaust und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

St Christopher’s Hospice

Das St Christopher’s Hospice 2005 Das St Christopher’s Hospice ist ein Hospiz im Londoner Stadtteil Sydenham.

Neu!!: Holocaust und St Christopher’s Hospice · Mehr sehen »

St. Louis (Schiff, 1929)

Die St.

Neu!!: Holocaust und St. Louis (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK), kurz Kunstakademie Stuttgart, ist mit ihren rund 900 Studenten und 22 Studiengängen in den Bereichen Architektur, Design, Kunst, Künstlerisches Lehramt und Kunstwissenschaften-Restaurierung eine der ältesten und größten Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Holocaust und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege

Deutsches Hygiene-Museum um 1930 Die Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege in Dresden war zwischen 1934 und 1945 eine nationalsozialistische Forschungs- und Lehreinrichtung für die rassenpolitische Propaganda und Schulung.

Neu!!: Holocaust und Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege · Mehr sehen »

Staatsbriefe

Staatsbriefe war der Name einer zwischen 1990 und 2001 monatlich erscheinenden rechtsextremen und reichspropagandistischen deutschen Zeitschrift.

Neu!!: Holocaust und Staatsbriefe · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 1942

Die Staatskrise in Ägypten 1942 war eine Reihe politischer Auseinandersetzungen zwischen dem ägyptisch-sudanesischen König Faruq, der Wafd-Partei unter ihrem Parteichef Mustafa an-Nahhas Pascha und der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien im Frühjahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Holocaust und Staatskrise in Ägypten 1942 · Mehr sehen »

Staatskrise in Rumänien 2012

Die Staatskrise in Rumänien, Der Spiegel, Keno Verseck: Staatskrise in Rumänien – Machtkampf korrupter Cliquen vom 17.

Neu!!: Holocaust und Staatskrise in Rumänien 2012 · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Hamburg

Die Staatspolizeileitstelle Hamburg war die zentrale Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Staatspolizeileitstelle Hamburg · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Holocaust und Staatsräson · Mehr sehen »

Stadtkyll

Blick auf Stadtkyll Stadtkyll ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Stadtkyll · Mehr sehen »

Stadtlengsfeld

Stadtlengsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Dermbach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Holocaust und Stadtlengsfeld · Mehr sehen »

Stadtmuseum Bonn

Eingang des Stadtmuseums Adenauerallee Die frühere Schwimmhalle des Viktoriabades an der Bundesstraße 9 (''Belderberg'') Das Stadtmuseum Bonn (Eigenschreibweise: StadtMuseum Bonn) wurde 1989 gegründet und widmet sich der Darstellung der Bonner Stadt- und Kulturgeschichte sowie der Präsentation und Pflege des umfangreichen Sammlungsbestandes.

Neu!!: Holocaust und Stadtmuseum Bonn · Mehr sehen »

Stadttempel

Seitenstettengasse 4, in der sich der Stadttempel befindet Der Stadttempel ist die Hauptsynagoge von Wien.

Neu!!: Holocaust und Stadttempel · Mehr sehen »

Stalag 17

Stalag 17 ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Billy Wilder aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Holocaust und Stalag 17 · Mehr sehen »

Stalaggh

Stalaggh (stilisiert als:STALAGGH) ist ein niederländisch-belgisches Musikprojekt, das seit 2007 unter dem Namen Gulaggh (GULAGGH) in Erscheinung tritt.

Neu!!: Holocaust und Stalaggh · Mehr sehen »

Stanisław Lem

Stanisław Herman Lem (kurz auch Stanislaw Lem, Aussprache:; * 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Science-Fiction-Autor, sowie Philosoph und Essayist.

Neu!!: Holocaust und Stanisław Lem · Mehr sehen »

Stanisław Mucha (Fotograf)

Stanisław Mucha als Soldat im Ersten Weltkrieg Auschwitz-Birkenau (Februar/März 1945) Stanisław Mucha (geboren 1. Mai 1895 in Olszówka, Bezirk Limanowa, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1976 in Krakau) war ein polnischer Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Stanisław Mucha (Fotograf) · Mehr sehen »

Stanisław Saks

Stanisław Saks (* 30. Dezember 1897 in Kalisz; † 23. November 1942 in Warschau) war ein polnischer Mathematiker der Lemberger Mathematikerschule und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Stanisław Saks · Mehr sehen »

Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė

Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė (1899). Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė (9. Juli 1874 in Šiauliai – 16. Januar 1958 in Waterbury, Connecticut) war eine litauische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Holocaust und Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė · Mehr sehen »

Stanley Elkins

Stanley Elkins Stanley M. Elkins (* 27. April 1925 in Boston, Massachusetts; † 16. September 2013 in Leeds) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich mit der Sklaverei in den Vereinigten Staaten (Slavery: A Problem in American Institutional and Intellectual Life) sowie der Frühgeschichte der Vereinigten Staaten (The Age of Federalism: The Early American Republic, 1788–1800) beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Stanley Elkins · Mehr sehen »

Stanley Kramer

Stanley Earl Kramer (* 29. September 1913 in Brooklyn, New York City, New York; † 19. Februar 2001 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Stanley Kramer · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Holocaust und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Starlite Terrace

Starlite Terrace ist ein Band mit vier zeitgenössischen Erzählungen aus dem amerikanischen Filmmilieu von Patrick Roth, der 2004 im Suhrkamp Verlag erschien.

Neu!!: Holocaust und Starlite Terrace · Mehr sehen »

Staszów

Das an der Czarna Staszowska gelegene Staszów ist Gemeindesitz und Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz etwa 53 km südöstlich von Kielce.

Neu!!: Holocaust und Staszów · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19

Gedenktafel für jüdische Opfer in Rudolfsheim-Fünfhaus Die Liste der Erinnerungssteine in den Wiener Bezirken 14 bis 19 enthält die Erinnerungssteine und Gedenktafeln in den Wiener Gemeindebezirken Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19 · Mehr sehen »

Stéphane Hessel

Stéphane Hessel (2012) Stéphane Frédéric Hessel (* 20. Oktober 1917 als Stefan Friedrich Kaspar Hessel in Berlin; † 27. Februar 2013 in Paris) war ein französischer Diplomat, Lyriker, Essayist und politischer Aktivist.

Neu!!: Holocaust und Stéphane Hessel · Mehr sehen »

Stéphane Mandelbaum

Stéphane Mandelbaum (* 8. März 1961 in Brüssel, Belgien; † im Dezember 1986, aufgefunden im Januar 1987 bei Namur, Belgien) war ein belgischer Künstler.

Neu!!: Holocaust und Stéphane Mandelbaum · Mehr sehen »

Stefan Bernhard Eck

Stefan Bernhard Eck (2014) Stefan Bernhard Eck (* 8. Januar 1956 in Homburg) ist ein deutscher Politiker (ÖDP, zuvor Tierschutzpartei).

Neu!!: Holocaust und Stefan Bernhard Eck · Mehr sehen »

Stefan Jerzy Zweig

Stefan Jerzy Zweig (2007) Stefan Jerzy Zweig (* 28. Januar 1941 in Krakau) wurde als „das Buchenwald-Kind“ aus Bruno Apitz’ Roman Nackt unter Wölfen bekannt.

Neu!!: Holocaust und Stefan Jerzy Zweig · Mehr sehen »

Stefan Krikl

Stefan Krikl (2009) Stefan Guido-Maria Krikl, eigentlich Krickl (* 13. Januar 1936 in Prag, ČSR), ist ein US-amerikanischer Künstler tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Stefan Krikl · Mehr sehen »

Stefan Ryniewicz

Stefan Ryniewicz Stefan Jan Ryniewicz (* 26. Dezember 1903 in Tarnopol, Galizien in Österreich-Ungarn; † 9. März 1988 in Buenos Aires, Argentinien) war ein polnischer Diplomat, u. a.

Neu!!: Holocaust und Stefan Ryniewicz · Mehr sehen »

Stefan Szende

Stefan Szende (* 10. April 1901 in Szombathely, Österreich-Ungarn; † 1985), auch István Szende, war ein ungarisch-schwedischer Politologe, sozialistischer Politiker, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Stefan Szende · Mehr sehen »

Stefania Podgórska

Stefania Podgórska-Burzmińska (* 2. Juni 1921 in Lipa, Powiat Przemyski; † 29. September 2018 in Los Angeles) war eine Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Stefania Podgórska · Mehr sehen »

Stefanie Kloß

Stefanie Kloß (2016) Stefanie Kloß (2005) Stefanie Kloß (* 31. Oktober 1984 in Bautzen) ist eine deutsche Sängerin, die als Frontfrau der Pop-Rock-Band Silbermond bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Stefanie Kloß · Mehr sehen »

Steffen Heitmann

Steffen Heitmann (* 8. September 1944 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenjurist und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Holocaust und Steffen Heitmann · Mehr sehen »

Steffen Klävers

Steffen Klävers (geboren am 10. April 1983 in Hannover) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Holocaust und Steffen Klävers · Mehr sehen »

Stegen

Blick von Westen auf Stegen, von Freiburg-Ebnet her Stegen ist eine Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Stegen · Mehr sehen »

Steigerwaldvorland

Als Steigerwaldvorland wird die naturräumliche Über-Haupteinheit 137 innerhalb der Haupteinheitengruppe Mainfränkische Platten (Haupteinheitengruppe 13) bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Steigerwaldvorland · Mehr sehen »

Stein am Kocher

Blick auf Stein am Kocher Stein am Kocher ist ein Ort in Baden-Württemberg, der zu Neuenstadt am Kocher gehört und rund 2500 Einwohner hat.

Neu!!: Holocaust und Stein am Kocher · Mehr sehen »

Steinakirchen am Forst

Steinakirchen am Forst ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Holocaust und Steinakirchen am Forst · Mehr sehen »

Steine der Erinnerung

Steine der Erinnerung, Leopoldstadt 2007 Steine der Erinnerung an jüdische Opfer des Holocausts ist ein österreichischer Verein mit Sitz in Wien, der seine Arbeit dem Gedenken der jüdischen Opfer des Holocaust widmet und laut eigenen Angaben „die Erinnerung an das jüdische Leben und die jüdische Kultur vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten wach“ halten möchte.

Neu!!: Holocaust und Steine der Erinnerung · Mehr sehen »

Steine der Erinnerung in Liesing

Einer der Steine der Erinnerung in Liesing Die Steine der Erinnerung in Liesing, gegründet 2013, ist das fünfte Gedenksteinprojekt für die Opfer des NS-Regimes in Wien.

Neu!!: Holocaust und Steine der Erinnerung in Liesing · Mehr sehen »

Steine der Erinnerung St. Pölten

Mit Stand November 2020 sind 1.045 Personen im Umfeld der IKG St. Pölten namentlich bekannt, die zwischen 1938 und 1945 auf Grund der „Nürnberger Rassengesetze“ verfolgt wurden.

Neu!!: Holocaust und Steine der Erinnerung St. Pölten · Mehr sehen »

Steine des Gedenkens

Einer der Steine des Gedenkens in Wien-Landstraße Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa ist ein österreichischer Verein mit Sitz in Wien, der im dritten Wiener Gemeinde­bezirk, Landstraße, Gedenksteine verlegt.

Neu!!: Holocaust und Steine des Gedenkens · Mehr sehen »

Steinheim (Westfalen)

Die Innenstadt von oben Blick auf Steinheim mit der Pfarrkirche St. Marien Steinheim Steinheim (historisch auch Stenhem, Steynhem, Steinheimb oder Stenheym) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Holocaust und Steinheim (Westfalen) · Mehr sehen »

Stelenweg Bochum

1. Stele vor der jüdischen Synagoge Bochum Der Stelenweg „Jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid“ ist ein 2010 umgesetztes Projekt der Evangelischen Stadtakademie Bochum zur Erinnerungskultur der jüdischen Geschichte der Stadt vom Anfang bis zum Holocaust und von der Entstehung einer neuen Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Stelenweg Bochum · Mehr sehen »

Stella Klein-Löw

Stella Klein-Löw (geborene Stella Herzig; * 28. Jänner 1904 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1986 in Wien) war eine österreichische Lehrerin und Politikerin.

Neu!!: Holocaust und Stella Klein-Löw · Mehr sehen »

Stella Müller-Madej

Stella Müller-Madej (* 5. Februar 1930 in Krakau; † 29. Januar 2013) war eine jüdische Zeitzeugin der Shoah.

Neu!!: Holocaust und Stella Müller-Madej · Mehr sehen »

Stephan Lehnstaedt

Stephan Lehnstaedt (geboren 1980 in München) ist ein deutscher Historiker und Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien an der Touro University Berlin.

Neu!!: Holocaust und Stephan Lehnstaedt · Mehr sehen »

Stephan Prager

Stephan Prager (* 28. Juni 1875 in Liegnitz, Provinz Schlesien; † 29. Mai 1969 in Düsseldorf; vollständiger Name: Stephan Friedrich Prager) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Holocaust und Stephan Prager · Mehr sehen »

Stephan Protschka

Stephan Protschka (* 8. November 1977 in Dingolfing) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker (AfD) und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Holocaust und Stephan Protschka · Mehr sehen »

Stephan Westmann

Stephan Kurt Westmann (* 23. Juli 1893 in Berlin; † 7. Oktober 1964) war ein deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg und Mediziner.

Neu!!: Holocaust und Stephan Westmann · Mehr sehen »

Stephen Melamed

Stephen Melamed Stephen Melamed (* 1. März 1951 in New York) ist ein US-amerikanischer Industriedesigner und Privatdozent für Design, interdisziplinäre Produktpolitik und -entwicklung an der University of Illinois at Chicago.

Neu!!: Holocaust und Stephen Melamed · Mehr sehen »

Sterbfritz

Sterbfritz ist Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Sterbfritz · Mehr sehen »

Stern ohne Himmel (Roman)

Leonie Ossowski (2007) Stern ohne Himmel ist ein von Leonie Ossowski 1958 verfasstes Buch, das sich mit dem Holocaust auseinandersetzt und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges spielt.

Neu!!: Holocaust und Stern ohne Himmel (Roman) · Mehr sehen »

Sterne (Film)

Sterne, bulgarischer Originaltitel Звезди, ist ein deutsch-bulgarischer Spielfilm von Konrad Wolf aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Holocaust und Sterne (Film) · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Holocaust und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Steven T. Katz

Steven T. Katz (geboren 24. August 1944 in Jersey City) ist ein US-amerikanischer Historiker des Judentums und des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Steven T. Katz · Mehr sehen »

Stichwort: Liebe

Stichwort: Liebe (hebräischer Originaltitel) ist ein Roman des israelischen Autors David Grossman, der im Jahr 1986 in hebräischer Sprache veröffentlicht wurde und im Januar 1991 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: Holocaust und Stichwort: Liebe · Mehr sehen »

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Mauerstraße; 2010) Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts, die durch Bundesgesetz vom 2.

Neu!!: Holocaust und Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ · Mehr sehen »

Stiftung Deutsches Holocaust-Museum

Die Stiftung Deutsches Holocaust-Museum mit Sitz in Hannover strebt in Deutschland die Gründung eines Holocaust-Museums als umfassende nationale Aufklärungsstätte über die Zeit des Nationalsozialismus an.

Neu!!: Holocaust und Stiftung Deutsches Holocaust-Museum · Mehr sehen »

Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur

Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur in Krakau im ehemaligen Gebetshaus ''Bne Emuna'' von Kazimierz Die Stiftung Judaica (polnisch: Fundacja Judaica – Centrum Kultury Żydowskiej) ist ein 1991 gegründetes jüdisches Kulturzentrum im Krakauer Stadtteil Kazimierz.

Neu!!: Holocaust und Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Stolperstein in Fürstenberg/Havel

Stolperstein für Ruth Hamburger Der Stolperstein in Fürstenberg/Havel ist dem NS-Opfer Ruth Hamburger gewidmet.

Neu!!: Holocaust und Stolperstein in Fürstenberg/Havel · Mehr sehen »

Stolperstein in Oderberg

Stolperstein für Frieda Lesser Der Stolperstein in Oderberg ist Frieda Lesser gewidmet.

Neu!!: Holocaust und Stolperstein in Oderberg · Mehr sehen »

Stolperstein in Sonneberg

Der Stolperstein in Sonneberg ist Rosa Bibo gewidmet, er wurde in der Kreisstadt Sonneberg im Süden Thüringens verlegt.

Neu!!: Holocaust und Stolperstein in Sonneberg · Mehr sehen »

Stolperstein von Saint-Malo

Der Stolperstein von Saint-Malo ist der bislang einzige in der Bretagne verlegte Stolperstein.

Neu!!: Holocaust und Stolperstein von Saint-Malo · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine · Mehr sehen »

Stolpersteine in Dänemark

Großen Synagoge in Kopenhagen Die Liste der Stolpersteine in Dänemark listet alle Stolpersteine, die in Dänemark verlegt worden sind.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Dänemark · Mehr sehen »

Stolpersteine in Gaggenau

Stolpersteine „Familie Meyerhoff“ (Murgtalstraße 101) Die Stolpersteine in Gaggenau sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Gaggenau im baden-württembergischen Landkreis Rastatt in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Gaggenau · Mehr sehen »

Stolpersteine in Latium

Stolpersteine in Rom In der italienischen Region Latium gibt es derzeit 334 Stolpersteine, davon 331 in Rom.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Latium · Mehr sehen »

Stolpersteine in Luxemburg

Stolpersteine für Isabelle und Joseph Cahen, Differdingen 2014 Stolpersteine in Luxemburg sind Gedenksteine für Opfer der Nationalsozialisten, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes Stolpersteine von Gunter Demnig in drei Kantonen im Osten und Süden Luxemburgs in Straßenpflastern verlegt wurden.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Luxemburg · Mehr sehen »

Stolpersteine in Oslo

Stolpersteine in Grünerlokka Stolpersteine in Oslo ist eine Überblicksseite und eine Liste der Listen.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Oslo · Mehr sehen »

Stolpersteine in Slowenien

Stolpersteine in Ljubljana vor der Verlegung Die Liste der Stolpersteine in Slowenien enthält die Stolpersteine in Slowenien, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Slowenien ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Slowenien · Mehr sehen »

Stolpersteine in Tuttlingen

Stolpersteine für acht Mitglieder der Familie Kälbermann-Blatt (Hermannstraße 23) Die Stolpersteine in Tuttlingen sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Tuttlingen im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Holocaust und Stolpersteine in Tuttlingen · Mehr sehen »

Stopnica

Stopnica (früher Stobnica) ist eine Stadt im Powiat Buski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Holocaust und Stopnica · Mehr sehen »

Stormfront

Stormfront ist eine englischsprachige Website, die vorzugsweise rassistischen und neonazistischen Ideologien eine Öffentlichkeit verschafft.

Neu!!: Holocaust und Stormfront · Mehr sehen »

Storoschynez

Storoschynez (deutsch Storozynetz) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Holocaust und Storoschynez · Mehr sehen »

Story (Social Media)

Als eine Story (dt. „Geschichte“) wird in sozialen Netzwerken und Instant-Messaging-Diensten eine Funktion bezeichnet, bei welcher der Nutzer in Form von kurzen zeitlich begrenzten Clips aus mehreren automatisch ablaufenden Sequenzen eine Geschichte erzählt bzw.

Neu!!: Holocaust und Story (Social Media) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Straßburg · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Neu!!: Holocaust und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Holocaust und Straubing · Mehr sehen »

Strausberg

Strausberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Strausberg · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Holocaust und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Strem

Strem ist eine Marktgemeinde im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Holocaust und Strem · Mehr sehen »

Stryków

Stryków (1943–1945 Strickau) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Holocaust und Stryków · Mehr sehen »

Stuart Wolfe

Der Künstler in der Gießerei mit seiner Bronzeskulptur Pan (2018) Stuart Nigel Reid Wolfe (* 20. Juli 1956 in London) ist ein britischer Schauspieler, Zirkusartist, Bildhauer, Maler, Designer, Physiotherapeut und Osteopath.

Neu!!: Holocaust und Stuart Wolfe · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Holocaust und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Holocaust und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Holocaust und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Sucharit Bhakdi

Sucharit Bhakdi (2020) Sucharit Bhakdi (* 1. November 1946 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Holocaust und Sucharit Bhakdi · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Holocaust und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Museum

Das Sudetendeutsche Museum ist das zentrale Museum der Sudetendeutschen, der deutschsprachigen Bevölkerung in der Tschechoslowakei (heute Tschechien).

Neu!!: Holocaust und Sudetendeutsches Museum · Mehr sehen »

Sugar (System-of-a-Down-Lied)

Sugar ist die Debüt-Single der US-amerikanischen Band System of a Down.

Neu!!: Holocaust und Sugar (System-of-a-Down-Lied) · Mehr sehen »

Sulzburg

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Sulzburg · Mehr sehen »

Surrend

Surrend ist ein dänisches Künstlerduo, bestehend aus Jan Egesborg und Pia Bertelsen, das vor allem durch provokante Aktionen auffällt.

Neu!!: Holocaust und Surrend · Mehr sehen »

Susan Bernard

Susan Bernard (Sue Bernard; * 11. Februar 1948 in Los Angeles; † 21. Juni 2019 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Autorin und ein Model.

Neu!!: Holocaust und Susan Bernard · Mehr sehen »

Susan Brownmiller

Susan Brownmiller (geboren 15. Februar 1935 als Susan Warhaftig in Brooklyn, New York City) ist eine amerikanische Journalistin, Schriftstellerin, Bürgerrechts- und radikalfemistische Aktivistin.

Neu!!: Holocaust und Susan Brownmiller · Mehr sehen »

Susan Cernyak-Spatz

Susan Cernyak-Spatz (* 27. Juli 1922 in Wien als Susanne Eckstein; † 17. November 2019 in Charlotte, North Carolina) war eine US-amerikanische Germanistin und Historikerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Susan Cernyak-Spatz · Mehr sehen »

Susan Neiman

Susan Neiman (2015) Susan Neiman (* 27. März 1955 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Philosophin und seit dem Jahr 2000 Direktorin am Einstein Forum in Potsdam.

Neu!!: Holocaust und Susan Neiman · Mehr sehen »

Susan Zuccotti

Susan Zuccotti (geboren 14. November 1940 in Brooklyn) ist eine US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Susan Zuccotti · Mehr sehen »

Susannah Heschel

Susannah Heschel (geboren am 15. Mai 1956 in den USA) ist eine US-amerikanische Hochschullehrerin und Autorin, die durch ihre Veröffentlichungen zu religiösen und zu jüdischen Themen und zum Feminismus bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Susannah Heschel · Mehr sehen »

Susanne Heim

Susanne Heim (* 13. Dezember 1955 in Oldenburg/Holstein) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Historikerin mit den Themenschwerpunkten Nationalsozialismus, Holocaust, internationale Flüchtlings- sowie Bevölkerungspolitik.

Neu!!: Holocaust und Susanne Heim · Mehr sehen »

Susanne Hofer (Gewerkschafterin)

Susanne Hofer (* 8. Dezember 1994 in Graz) ist eine österreichische Gewerkschafterin (FSG).

Neu!!: Holocaust und Susanne Hofer (Gewerkschafterin) · Mehr sehen »

Susanne Lothar

Susanne Lothar, 2011 Susanne Lothar (* 15. November 1960 in Hamburg; † 21. Juli 2012 in BerlinTraueranzeige in: Süddeutsche Zeitung vom 27. Juli 2012 S. 34 (Deutschland-Ausgabe). abgerufen auf sueddeutsche.de am 29. Juli 2012.) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Susanne Lothar · Mehr sehen »

Suzanne Loebl

Suzanne „Sue“ Loebl, geborene Bamberger, im US-Bundesstaat Maine, 1979 Suzanne „Sue“ Loebl (* 14. Mai 1925 in Hannover), geboren als Susanne Helene Bamberger, ist eine deutsch-amerikanische Chemikerin, Fachbuchautorin, Wissenschaftsredakteurin, Kinder- und Jugendbuchautorin, Vortragsrednerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Suzanne Loebl · Mehr sehen »

Suzanne-Lucienne Rabinovici

''Die letzten Zeugen'', Burgtheater Wien 2015 Suzanne-Lucienne Rabinovici, auch Schoschana Rabinovici (geboren am 14. November 1932 in Paris als Suzanne-Lucienne Weksler; gestorben am 2. August 2019 in Tel Aviv), war eine Überlebende der Shoah und Zeitzeugin.

Neu!!: Holocaust und Suzanne-Lucienne Rabinovici · Mehr sehen »

Sven Kramer (Literaturwissenschaftler)

Sven Kramer (* 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Sven Kramer (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Sven Lindqvist

Sven Lindqvist (2018) Sven Lindqvist (* 28. März 1932 in Stockholm; † 14. Mai 2019) war ein schwedischer Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Holocaust und Sven Lindqvist · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Holocaust und Swastika · Mehr sehen »

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher (* 10. Juni 1966 in München) ist eine deutsche Zeithistorikerin und seit Mai 2017 Universitätsprofessorin an der Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Sybille Steinbacher · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: Holocaust und Sydney · Mehr sehen »

Sydney Jewish Museum

Sydney Jewish Museum, 2023 Das Sydney Jewish Museum (deutsch: Jüdisches Museum in Sydney) befindet sich in Darlinghurst, einem Stadtteil von Sydney in Australien.

Neu!!: Holocaust und Sydney Jewish Museum · Mehr sehen »

Sylvia Plath

Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) war eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Sylvia Plath · Mehr sehen »

Sylvia Rafael

Sylvia Rafael (* 1. April 1937 in Graaff-Reinet, Südafrika; † 9. Februar 2005 in Pretoria, Südafrika) war eine israelische Geheimdienstagentin.

Neu!!: Holocaust und Sylvia Rafael · Mehr sehen »

Sylvia Stolz

Sylvia Stolz (* 6. August 1963 in München) ist eine ehemalige deutsche Rechtsanwältin aus Ebersberg, die dem Neonazismus zugeordnet wird.

Neu!!: Holocaust und Sylvia Stolz · Mehr sehen »

Synagoge (Alanta)

2020 während der Renovierung Die hölzerne Synagoge in Alanta in Litauen wurde im letzten Drittel des 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Alanta) · Mehr sehen »

Synagoge (Aschmjany)

Synagoge in Aschmjany (2020) Innenansicht vor 1939 Die Synagoge in Aschmjany, einer Kleinstadt in der Hrodsenskaja Woblasz im Norden von Belarus, wurde in der Mitte des 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Aschmjany) · Mehr sehen »

Synagoge (Astryna)

Ehemalige Synagoge in Astryna (2021) Die Synagoge in Astryna, einer Kleinstadt in der Hrodsenskaja Woblasz im Norden von Belarus, wurde 1898 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Astryna) · Mehr sehen »

Synagoge (Žemaičių Naumiestis)

Synagoge in Žemaičių Naumiestis (2020) Die Synagoge in Žemaičių Naumiestis, einer Stadt in der Rajongemeinde Šilutė in Litauen, wurde ursprünglich 1816 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Žemaičių Naumiestis) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Homburg vor der Höhe)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Bad Homburg Mahnmal für die Opfer der Shoah Die Synagoge in Bad Homburg vor der Höhe, der Kreisstadt des Hochtaunuskreises in Hessen, wurde 1866 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Bad Homburg vor der Höhe) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Nauheim)

Fassade zur Karlstraße Rückseite Die Synagoge von Bad Nauheim ist ein markantes Beispiel für den Stil der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren und eine der letzten in Deutschland errichteten Synagogen vor dem Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Bad Nauheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Segeberg)

Der Mischkan ha-Zafon von Norden, 2021 Die Synagoge Mischkan HaZafon am Jean-Labowsky-Weg in Bad Segeberg besteht seit 2007.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Bad Segeberg) · Mehr sehen »

Synagoge (Banja Luka)

Synagoge in Banja Luka Die Synagoge in Banja Luka, einer Stadt in Bosnien und Herzegowina, wurde 1884 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Banja Luka) · Mehr sehen »

Synagoge (Baranawitschy)

Ehemalige Synagoge in Baranawitschy (2009) Die Synagoge in Baranawitschy, einer belarussischen Stadt in der Breszkaja Woblasz, wurde um 1900 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Baranawitschy) · Mehr sehen »

Synagoge (Baryssau)

Synagoge in Baryssau (2013) Die Synagoge in Baryssau, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde 1911 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Baryssau) · Mehr sehen »

Synagoge (Bijeljina)

Synagoge in Bijeljina Gedenkplatte am ehemaligen Standort der Synagoge Die Synagoge in Bijeljina war ein jüdischer Sakralbau der Stadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Bijeljina) · Mehr sehen »

Synagoge (Bjarosa)

Synagoge in Bjarosa (vor 1939) Toraschrein Die Synagoge in Bjarosa, einer belarussischen Stadt im Rajon Bjarosa in der Breszkaja Woblasz, stand in der Kransnoarmiejska-Straße.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Bjarosa) · Mehr sehen »

Synagoge (Blovice)

Ehemalige Synagoge (2012) Die Synagoge in der tschechischen Kleinstadt Blovice im Okres Plzeň-jih in der Region Pilsen wurde 1904 erbaut und ersetzte eine hölzerne Synagoge von 1683.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Blovice) · Mehr sehen »

Synagoge (Boppard)

Die Synagoge Boppard ist eine ehemalige Synagoge in Boppard.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Boppard) · Mehr sehen »

Synagoge (Budweis)

Ansichtskarte mit der Synagoge in Budweis (um 1910) Aufnahme um 1930 Die Synagoge in Budweis (tschechisch České Budějovice), der größten Stadt in Südböhmen, wurde 1887/88 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Budweis) · Mehr sehen »

Synagoge (Busk)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ehemalige Synagoge, heuteWohnhaus, dahinter die Kirche (2015) Die Synagoge in Busk, einer Stadt im ukrainischen Oblast Lwiw, wurde 1842/43 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Busk) · Mehr sehen »

Synagoge (Ciechanowiec)

Synagoge in Ciechanowiec Gedenktafel an der Synagoge Innenansicht Die Synagoge in Ciechanowiec, einer Stadt in der Woiwodschaft Podlachien (Polen), wurde in den 1870er Jahren errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Ciechanowiec) · Mehr sehen »

Synagoge (Dauhinawa)

Synagoge in Dauhinawa Die Synagoge in Dauhinawa, einem belarussischen Ort im Rajon Wilejka in der Minskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Dauhinawa) · Mehr sehen »

Synagoge (Děčín)

Synagoge in Děčín, 2007 Innenraum, Blick zum Aaron haKodesch Die Synagoge Děčín ist eine Synagoge in Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach) in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Děčín) · Mehr sehen »

Synagoge (Dirmstein)

Die Synagoge in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein bestand als jüdischer Sakralbau von 1858 bis 1933.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Dirmstein) · Mehr sehen »

Synagoge (Dombóvár)

Synagoge in Dombóvár Die Synagoge in Dombóvár, einer ungarischen Stadt im Komitat Tolna, wurde in den 1880er Jahren errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Dombóvár) · Mehr sehen »

Synagoge (Dsjatlawa)

Synagoge in Dsjatlawa (vor 1939) Die Synagoge in Dsjatlawa, einer belarussischen Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz, wurde 1884 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Dsjatlawa) · Mehr sehen »

Synagoge (Dubrovnik)

Die Gasse, in der sich auch die Synagoge befindet Die Synagoge in der kroatischen Stadt Dubrovnik ist viele Jahrhunderte alt und wird auch heute noch für Gottesdienste genutzt.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Dubrovnik) · Mehr sehen »

Synagoge (Eisleben)

Die ehemalige Synagoge wurde 1850 in Eisleben erbaut und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Eisleben) · Mehr sehen »

Synagoge (Gorredijk)

Innenansicht mit Toraschrein, Parochet, Ner Tamid rechts davon eine Chanukkia und Bima Die Synagoge in Gorredijk, einem Ortsteil der niederländischen Gemeinde Opsterland in der Provinz Friesland, wurde 1807 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Gorredijk) · Mehr sehen »

Synagoge (Groß-Umstadt)

Synagoge aus Groß-Umstadt im Hessenpark Die Synagoge aus Groß-Umstadt ist eine denkmalgeschützte profanierte Synagoge, die in den Hessenpark bei Neu-Anspach transloziert wurde und die seit 2012 als Museum zum Thema „jüdisches Leben im ländlichen Hessen“ und zur Geschichte des Synagoge genutzt wird.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Synagoge (Groningen)

Die Synagoge in der Folkingestraat, Groningen (Foto von 2008) Die Synagoge in Groningen wurde nach Plänen des niederländischen Architekten Tjeerd Kuipers (1857–1942) gebaut und 1906 eingeweiht.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Groningen) · Mehr sehen »

Synagoge (Homel)

Synagoge in Homel (vor 1917) Die Synagoge in Homel, der zweitgrößten belarussischen Stadt in der Homelskaja Woblasz, wurde von 1828 bis 1833 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Homel) · Mehr sehen »

Synagoge (Hranice na Moravě)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Hranice na Moravě Die Synagoge in Hranice na Moravě (deutsch Mährisch Weißkirchen), einer Stadt in der Olmützer Region (Olomoucký kraj) in Tschechien, wurde 1863/64 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Hranice na Moravě) · Mehr sehen »

Synagoge (Hrodna)

Synagoge in Hrodna (1926) Die Synagoge in Hrodna, der fünftgrößten belarussischen Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz, wurde um 1750 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Hrodna) · Mehr sehen »

Synagoge (Kamjanez-Podilskyj)

Synagoge 1910 Synagoge 2014 Die Synagoge in Kamjanez-Podilskyj, einer Stadt in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kamjanez-Podilskyj) · Mehr sehen »

Synagoge (Kővágóörs)

Kővágóörsi Synagoge (2021) Die Synagoge in Kővágóörs, einem kleinen Ort 5 km nördlich des Balaton im Komitat Veszprém in Ungarn, wurde zu Beginn des 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kővágóörs) · Mehr sehen »

Synagoge (Kůzová)

Der Synagoge in Kůzová (Wallisgrün), einem Ortsteil von Čistá (Tschistay) in Tschechien, wurde 1812 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kůzová) · Mehr sehen »

Synagoge (Kippenheim)

Frontseite der ehemaligen Synagoge in Kippenheim Synagoge in Kippenheim, um 1895 Plan der Synagoge in Kippenheim, die Hufeisenbogenfenster wurden als Rundbogenfenster ausgeführt Die Synagoge in Kippenheim, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1850/51 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 im Inneren verwüstet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kippenheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Klezk)

Synagoge in Klezk (1930) Die Synagoge in Klezk, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Klezk) · Mehr sehen »

Synagoge (Kobryn)

Synagoge in Kobryn (2014) Die Synagoge in Kobryn, einer belarussischen Stadt in der Breszkaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kobryn) · Mehr sehen »

Synagoge (Kojetín)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Kojetín Die Synagoge in Kojetín (deutsch Kojetein), einer Stadt in der Olmützer Region (Olomoucký kraj) in Tschechien, wurde 1718 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kojetín) · Mehr sehen »

Synagoge (Koprivnica)

Ehemalige Synagoge (2021) Die Synagoge in Koprivnica, einer Stadt im Nordosten Kroatiens, wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Koprivnica) · Mehr sehen »

Synagoge (Krewa)

Synagoge in Krewa (2018) Die Synagoge in Krewo, heute Krewa, einer Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz im Norden von Belarus, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Krewa) · Mehr sehen »

Synagoge (Kutná Hora)

Synagoge in Kutná Hora Seitenansicht Die Synagoge in Kutná Hora (deutsch Kuttenberg), einer tschechischen Stadt im mittelböhmischen Okres Kutná Hora, wurde 1902 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Kutná Hora) · Mehr sehen »

Synagoge (Lomnice u Tišnova)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Lomnice u Tišnova Innenansicht Die Synagoge in Lomnice u Tišnova (deutsch Lomnitz), einer Minderstadt im Okres Brno-venkov in Tschechien, wurde zwischen 1780 und 1785 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Lomnice u Tišnova) · Mehr sehen »

Synagoge (Luschki)

Ruine der Synagoge in Luschki (2007) Ruine der Synagoge in Luschki (2007) Die Synagoge in Luschki, einem belarussischen Ort in der Wizebskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Luschki) · Mehr sehen »

Synagoge (Mannheim)

Synagoge Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Mannheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Marktbreit)

Ehemalige Synagoge in Marktbreit Die Synagoge in Marktbreit war das Gotteshaus der dortigen israelitischen Gemeinde.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Marktbreit) · Mehr sehen »

Synagoge (Mladá Vožice)

Eine frühe Synagoge in Mladá Vožice (Tschechien) wurde am Anfang des 18.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Mladá Vožice) · Mehr sehen »

Synagoge (Mosbach)

Synagoge in Mosbach (Haus mit Rundfenster im Giebel) vor 1938 (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg) Die Synagoge in Mosbach, der Kreisstadt des Neckar-Odenwald-Kreises im nördlichen Baden-Württemberg, wurde Ende des 18.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Mosbach) · Mehr sehen »

Synagoge (Murska Sobota)

Synagoge, circa 1922 Die Synagoge in der slowenischen Stadt Murska Sobota wurde 1907/08 gebaut und 1954 abgerissen.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Murska Sobota) · Mehr sehen »

Synagoge (Nagykanizsa)

Synagoge in 2023 Die Synagoge in Nagykanizsa, einer ungarischen Stadt im Komitat Zala, wurde 1821 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Nagykanizsa) · Mehr sehen »

Synagoge (Neustadt in Oberschlesien)

Die Neustädter Synagoge um 1910 Die Synagoge in Neustadt in Oberschlesien (heute Prudnik) wurde 1877 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Neustadt in Oberschlesien) · Mehr sehen »

Synagoge (Nitra)

Synagoge in Nitra Die Synagoge in Nitra, einer slowakischen Stadt im gleichnamigen Bezirk, wurde 1908 bis 1911 errichtet und bis zum Zweiten Weltkrieg für den Gottesdienst genutzt.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Nitra) · Mehr sehen »

Synagoge (Osnabrück)

Die Synagoge im Februar 2010 von Nordnordosten, Erweiterungsbau im Vordergrund, sechseckiger Bau von 1969 im Hintergrund Synagoge, Blick von Nordnordwesten Die Synagoge in Osnabrück (Niedersachsen) ist das Versammlungs- und Gotteshaus der jüdischen Gemeinde im Stadtteil Weststadt.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Osnabrück) · Mehr sehen »

Synagoge (Pelhřimov)

Synagoge in Pelhřimov Die Synagoge in Pelhřimov (deutsch Pilgram), einer tschechischen Stadt in der Kraj Vysočina (Region Hochland), wurde Ende des 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Pelhřimov) · Mehr sehen »

Synagoge (Pidhajzi)

Synagoge Pidhajzi Die Synagoge in Pidhajzi in der ukrainischen Oblast Ternopil wurde im 17.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Pidhajzi) · Mehr sehen »

Synagoge (Pušalotas)

Synagoge in Pušalotas (2011) Die Synagoge in Pušalotas, einer Stadt in der Rajongemeinde Pasvalys im Norden Litauens, wurde kurz vor dem Ersten Weltkrieg errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Pušalotas) · Mehr sehen »

Synagoge (Radun)

Synagoge in Radun (2014) Die Synagoge in Radun, einem Ort in der Hrodsenskaja Woblasz im Norden von Belarus, wurde 1913 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Radun) · Mehr sehen »

Synagoge (Rozalimas)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge 2019 Die Synagoge in Rozalimas, einer Stadt in der Rajongemeinde Pakruojis in Litauen, wurde 1880/81 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Rozalimas) · Mehr sehen »

Synagoge (Rychnov nad Kněžnou)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Rychnov nad Kněžnou Rückseite mit Gedenktafel Die Synagoge in Rychnov nad Kněžnou (deutsch Reichenau an der Knieschna), einer Stadt im Královéhradecký kraj in Tschechien, wurde 1781/82 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Rychnov nad Kněžnou) · Mehr sehen »

Synagoge (Selwa)

Synagoge in Selwa Thoraschrein Die Synagoge in Selwa, einer belarussischen Gemeinde in der Hrodsenskaja Woblasz, wurde im 18.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Selwa) · Mehr sehen »

Synagoge (Skidel)

Synagoge in Skidel (vor 1918) Die Synagoge in Skidel, dem heutigen Skidsel, einer Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz im Norden von Belarus, wurde vermutlich im 18.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Skidel) · Mehr sehen »

Synagoge (Slavkov u Brna)

Synagoge in Austerlitz Giebelspitze mit Gesetzestafel Die Synagoge in Austerlitz (tschechisch Slavkov u Brna), einer Stadt 20 Kilometer östlich von Brünn in der Tschechischen Republik, wurde Ende der 1850er Jahre erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Slavkov u Brna) · Mehr sehen »

Synagoge (Sofia)

Die Patriarch Eftimi Straße (von rechts nach links) mit der Synagoge rechts und der Zentralmarkthalle links Blick von der Zentralmarkthalle auf die Synagoge Eingang der Synagoge (Westseite) Lageplan der Räume – 1: zentraler Gebetsraum, 2: Ecknischen, 3: Plätze für die Frauen, 4: Altar, 5: Vorraum (Narthex) Das Innere der Synagoge Der 1,7-Tonnen-Kronleuchter Der Altar, mit dem siebenarmigen Leuchter (Menora) Die Synagoge in Sofia ist eine Synagoge, die von 1905 bis 1909 erbaut wurde.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Sofia) · Mehr sehen »

Synagoge (Spálené Poříčí)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Spálené Poříčí, Postkarte um 1900 Denkmal für die Synagoge Der Synagoge in Spálené Poříčí (deutsch Brennporitschen), einer Stadt im Okres Plzeň-jih (Bezirk Pilsen-Süd) in Tschechien, wurde vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Spálené Poříčí) · Mehr sehen »

Synagoge (St. Pölten)

Die St.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (St. Pölten) · Mehr sehen »

Synagoge (Staudernheim)

Die Synagoge in Staudernheim wurde 1896 in der Straße Oberdorf 79 (heute Am Wolfsgang 3) errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Staudernheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Stoubzy)

Synagoge in Stoubzy (um 1920) Die Synagoge in Stoubzy, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Stoubzy) · Mehr sehen »

Synagoge (Strážnice)

Synagoge in Strážnice Thoraschrein Die Synagoge in Strážnice (deutsch Straßnitz), einer Stadt im Okres Hodonín der Südmährischen Region in Tschechien, wurde 1804 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Strážnice) · Mehr sehen »

Synagoge (Tallinn)

Die Synagoge in Tallinn ist die größte Synagoge Estlands.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Tallinn) · Mehr sehen »

Synagoge (Tübingen)

Die Synagoge Tübingen um etwa 1885 Die Synagoge Tübingen lag in der Gartenstraße 33 am Österberg in Tübingen.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Tübingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Trondheim)

Synagoge in Trondheim Innenansicht Tora-Schrein Methodistische Kirche Trondheim. Das obere Stockwerk diente 1941/42 als heimliche Notsynagoge der jüdischen Gemeinde Die Synagoge Trondheim ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Trondheim und eine von zwei Synagogen, die es in Norwegen gibt.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Trondheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Višegrad)

Einweihung der Synagoge in Višegrad im Jahr 1905 Die Synagoge in Višegrad im Osten von Bosnien und Herzegowina wurde 1904/05 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Višegrad) · Mehr sehen »

Synagoge (Widin)

Eingangsseite um 1900 … … und 2016 … und 2023 Die Synagoge in der Stadt Widin im Nordwesten Bulgariens war bei ihrer Eröffnung 1894 die zweitgrößte Synagoge des Landes.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Widin) · Mehr sehen »

Synagoge (Wilejka)

Synagoge in Wilejka (1930er Jahre) Die Synagoge in Wilejka, einer belarussischen Stadt in der Minskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Wilejka) · Mehr sehen »

Synagoge (Wischnewa)

Synagoge in Wischnewa Die Synagoge in Wischnewa, einem Ort im Rajon Waloschyn der Minskaja Woblasz in Belarus, war ein Gebäude aus Holz.

Neu!!: Holocaust und Synagoge (Wischnewa) · Mehr sehen »

Synagoge Agudas Achim (Brünn)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Brünn Die Synagoge Agudas Achim in Brünn (tschechisch Brno), der zweitgrößten Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz des Jihomoravský kraj (Südmährischen Region), wurde von 1934 bis 1936 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Agudas Achim (Brünn) · Mehr sehen »

Synagoge am Lappenberg

Die Synagoge am Lappenberg auf einer Ansichtskarte (vor 1910) Die Synagoge am Lappenberg war von ihrer Erbauung 1848/49 bis zu ihrer Zerstörung während der Novemberpogrome 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde zu Hildesheim.

Neu!!: Holocaust und Synagoge am Lappenberg · Mehr sehen »

Synagoge Beuthen

Synagoge Beuthen; Foto von 1904 (aus dem Buch ''Illustrierter Führer durch das Oberschlesische Industriegebiet'') Gedenktafel mit Inschriften in polnisch, deutsch, englisch und hebräisch Die Synagoge von Beuthen (polnisch Synagoga w Bytomiu) befand sich am damaligen Friedrich-Wilhelm-Ring (bzw. Friedrich-Wilhelm-Platz) in der oberschlesischen Stadt Beuthen (bzw. polnisch Bytom), die bis zum deutschen Überfall auf Polen 1939 eine deutsche Grenzstadt nahe der Zweiten Polnischen Republik war.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Beuthen · Mehr sehen »

Synagoge Brilon

Die Synagoge Brilon war ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung in Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Holocaust und Synagoge Brilon · Mehr sehen »

Synagoge Buttenheim

Ehemalige Synagoge Buttenheim, in umgebauter, stark veränderter Form (2021) Die Synagoge Buttenheim wurde 1740 im oberfränkischen Buttenheim erbaut und diente der dortigen jüdischen Gemeinde bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1892 als religiöses Zentrum.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Buttenheim · Mehr sehen »

Synagoge Cietokšņa 38 (Daugavpils)

Synagoge in Daugavpils Die Synagoge mit der Adresse Cietokšņa 38 in Daugavpils, der zweitgrößten Stadt in Lettland, wurde 1850 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Cietokšņa 38 (Daugavpils) · Mehr sehen »

Synagoge der Rue Cadet

Die Synagoge der Rue Cadet oder Synagoge Adass Yereim ist die älteste orthodoxe Synagoge von Paris.

Neu!!: Holocaust und Synagoge der Rue Cadet · Mehr sehen »

Synagoge der Rue des Tournelles

Fassade zur Rue des Tournelles Rosette und Gesetzestafeln Die Synagoge der Rue des Tournelles ist nach der Synagoge der Rue de la Victoire die zweitgrößte Synagoge von Paris.

Neu!!: Holocaust und Synagoge der Rue des Tournelles · Mehr sehen »

Synagoge Fasanenstraße

Fasanenstraße Ehrenfried Hessels Entwurf Die Synagoge Fasanenstraße war eine liberale Synagoge in der Fasanenstraße 79 im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Fasanenstraße · Mehr sehen »

Synagoge Gelsenkirchen

Neue Synagoge Die Gelsenkirchener (Neue) Synagoge befindet sich in der Georgstraße in Gelsenkirchen.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Synagoge Großkrotzenburg

Ansicht der Synagoge von Westen Innenansicht der Synagoge im Jahr 1925 Die Synagoge Großkrotzenburg war von 1826 bis zum Novemberpogrom 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde von Großkrotzenburg; heute ist es eine Begegnungs- und Kulturstätte.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Synagoge Herford

Synagoge und Gemeindehaus im Juli 2014 Giebel der Synagoge Die Synagoge Herford ist der Sitz der heutigen jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Herford · Mehr sehen »

Synagoge Köln

Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt-Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Köln · Mehr sehen »

Synagoge Leobschütz

Links im Vordergrund die Synagoge Leobschütz an der König-Ottokar-Straße, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche der Stadt Die Synagoge von Leobschütz war das Gotteshaus und der spirituelle und kulturelle Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde in der oberschlesischen Kreisstadt Leobschütz, im bis 1945 zu Deutschland gehörenden gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Leobschütz · Mehr sehen »

Synagoge Michelstadt

Synagoge Michelstadt, im Hintergrund Wehrmännerhaus Die Synagoge Michelstadt befindet sich in Michelstadt, einer hessischen Stadt im Odenwaldkreis.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Michelstadt · Mehr sehen »

Synagoge Rödelheim

Gedenkstätte seit 2015 Gedenkstele von Christof Krause Tora-Stein an der früheren Stelle des Tora-Schreins Die Synagoge Rödelheim war die jüdische Gottesdienststätte in Frankfurt-Rödelheim von 1730 bis zu ihrer Zerstörung im Jahr 1938.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Rödelheim · Mehr sehen »

Synagoge Rheinberg

Gelderstraße 22, dessen linker Teil die Synagoge beherbergte Die Rheinberger Synagoge in Rheinberg am Niederrhein im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen befand sich von 1764 bis 1897 im denkmalgeschützten Haus an der Gelderstraße 22 und bildete zu der Zeit den Mittelpunkt des jüdischen Lebens der Stadt.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Rheinberg · Mehr sehen »

Synagoge Rykestraße

Ostseite der Synagoge mit Haupteingang Die Synagoge Rykestraße befindet sich im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) im sogenannten Kollwitzkiez.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Rykestraße · Mehr sehen »

Synagoge Schlüchtern

Synagoge Schlüchtern, Südfassade Haupteingang an der Südwest-Ecke des Gebäudes Westgiebel Die Synagoge Schlüchtern war von 1898 bis zur Reichspogromnacht 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis in Osthessen.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Schlüchtern · Mehr sehen »

Synagoge Steinheim (Westfalen)

Die Synagoge in Steinheim (Westfalen) war ein Gotteshaus, das während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Steinheim (Westfalen) · Mehr sehen »

Synagoge Stolp

Synagoge Stolp Postkarte: ''Stolp i. Pom. - Arnoldstraße mit Synagoge'' Die Synagoge von Stolp (seit 1945 Słupsk, Polen) befand sich im Zentrum der pommerschen Stadt in der Arnoldstraße (bis 1945, dann Niedziałkowskiego 6).

Neu!!: Holocaust und Synagoge Stolp · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Synagoge Wuliza Dsjarschynskaha 50 (Babrujsk)

Synagoge in Babrujsk (2008) Die Synagoge mit der heutigen Adresse Wuliza Dsjarschynskaha 50 in Babrujsk, einer belarussischen Stadt in der Mahiljouskaja Woblasz, wurde 1900 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Wuliza Dsjarschynskaha 50 (Babrujsk) · Mehr sehen »

Synagoge Wuliza Sazjalistytschnaja 34 (Babrujsk)

Synagoge in Babrujsk (2008) Die Synagoge mit der Adresse an der Wuliza Sazjalistytschnaja 34 in Babrujsk, einer belarussischen Stadt in der Mahiljouskaja Woblasz, wurde 1901 erbaut.

Neu!!: Holocaust und Synagoge Wuliza Sazjalistytschnaja 34 (Babrujsk) · Mehr sehen »

Synagogen in Düsseldorf

Gemeindezentrum (Rabbinerhaus u. Synagoge) im Stil des Klassizismus entworfen. (1792) Ansicht der ''Großen Synagoge'' mit Gemeindehaus an der Kasernenstraße (1903–1938) ''Neue Synagoge'', Ecke Zietenstraße/Paul-Spiegel-Platz (eingeweiht 1958) Die uns heute bekannte Geschichte jüdischer Gebets- und Versammlungsstätten in Düsseldorf beginnt mit der Erwähnung eines Betsaals im Jahre 1712 und reicht bis zur heutigen Synagoge, der Neuen Synagoge, die in den 1950er Jahren nach einem Entwurf des Frankfurter Architekten Hermann Zvi Guttmann erbaut wurde.

Neu!!: Holocaust und Synagogen in Düsseldorf · Mehr sehen »

Synagogen-Gemeinde Köln

Synagoge Köln in der Roonstraße, Sitz der Synagogen-Gemeinde Köln (2006) Video: Gedenkveranstaltung am 9. November 2006 in der Synagogen-Gemeinde Köln Die Synagogen-Gemeinde Köln K.d.ö.R. ist mit 4.071 Mitgliedern (Stand: 2020) eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland und die älteste Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Holocaust und Synagogen-Gemeinde Köln · Mehr sehen »

Synagogengemeinde Wanne-Eickel

Erinnerungstafel in Wanne-Süd am Sportpark (2013) Die Synagogengemeinde Wanne-Eickel war eine jüdische Einheitsgemeinde im Ruhrgebiet.

Neu!!: Holocaust und Synagogengemeinde Wanne-Eickel · Mehr sehen »

Szczekociny

Szczekociny ist eine Stadt und Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Szczekociny in der polnischen Woiwodschaft Schlesien im Powiat Zawierciański an der Pilica mit etwa 3900 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Szczekociny · Mehr sehen »

Szerencs

Szerencs (deutsch: Serentsch) ist eine ungarische Stadt im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, ca.

Neu!!: Holocaust und Szerencs · Mehr sehen »

Szmul Zygielbojm

Szmul Zygielbojm (vor 1939) Gedenkplatte in Warschau, Inschriften in Polnisch und Jiddisch: "Ich kann nicht schweigen und kann nicht leben, während die letzten Juden in Polen umkommen..." (aus dem Abschiedsbrief, 11. Mai 1943) Szmul Mordechaj Zygielbojm,, Deckname Artur (* 21. Februar 1895 in Warschau oder Borowica; † 12. Mai 1943 in London) war ein jüdischer Politiker, Mitglied im Allgemeinen jüdischen Arbeiterbund, Herausgeber der Zeitschrift Arbeiter Fragen, Stadtrat von Warschau und Łódź.

Neu!!: Holocaust und Szmul Zygielbojm · Mehr sehen »

Szydłów (Powiat Staszowski)

Szydłów ist eine Stadt und Sitz einer Stadt-und-Land-Gemeinde (''gmina miejsko-wiejska'') in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz etwa 43 km südöstlich von Kielce und 13 km westlich der Kreisstadt Staszów.

Neu!!: Holocaust und Szydłów (Powiat Staszowski) · Mehr sehen »

Szymon Datner

Szymon Datner Szymon Datner (geboren 2. Februar 1902 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Dezember 1989, Warschau, Polen) war ein polnischer Historiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Szymon Datner · Mehr sehen »

T. Scarlett Epstein

T.

Neu!!: Holocaust und T. Scarlett Epstein · Mehr sehen »

Tabu der Gerechten

Tabu der Gerechten (Originaltitel: Gentleman’s Agreement) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Filmdrama von Elia Kazan aus dem Jahre 1947.

Neu!!: Holocaust und Tabu der Gerechten · Mehr sehen »

Tadeusz Pankiewicz

mini Apotheke (2005) Tadeusz Pankiewicz (* 21. November 1908 in Sambir; † 5. November 1993 in Krakau) war ein polnischer Pharmazeut, Absolvent der Jagiellonen-Universität und Besitzer der Apotheke Pod Orłem (Unter dem Adler) in Krakau.

Neu!!: Holocaust und Tadeusz Pankiewicz · Mehr sehen »

Tadeusz Szymański

Tadeusz Szymański (* 18. Mai 1917 in Gostilla, Bosnien; † 28. Februar 2002 in Oświęcim) war ein polnischer Holocaust-Überlebender und bedeutender Mitarbeiter des Museums Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Holocaust und Tadeusz Szymański · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Holocaust und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Holocaust und Taganrog · Mehr sehen »

Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt

Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt entstanden als persönliche Aufzeichnungen von Menschen, die Opfer von Kriegen, Gewalt, religiöser und politischer Verfolgung wurden.

Neu!!: Holocaust und Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt · Mehr sehen »

Tagebuch der Anne Frank

Dt. Erstausgabe, Lambert Schneider, Heidelberg Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: de) ist ein Werk der Weltliteratur.

Neu!!: Holocaust und Tagebuch der Anne Frank · Mehr sehen »

Tageszeitenzyklus

Der Tageszeitenzyklus ist ein Zyklus von vier Sonetten – „Morgen-Sonett“, „Mittag“, „Abend“ und „Mitternacht“, den Andreas Gryphius an die Spitze seiner Sonettsammlung „Das Ander Buch“ stellte, die 1650 in Frankfurt am Main publiziert wurde.

Neu!!: Holocaust und Tageszeitenzyklus · Mehr sehen »

Taharahaus (Aschbach)

Jüdischer Friedhof und Taharahaus Steintisch im Taharahaus Das Taharahaus auf dem Jüdischen Friedhof in Aschbach, einem Stadtteil von Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg, wurde in den 1880er Jahren errichtet.

Neu!!: Holocaust und Taharahaus (Aschbach) · Mehr sehen »

Taj El-Din Hilaly

Der Islamwissenschaftler Mahmoud Shanqeeti mit Taj El-Din Hilaly Scheich Taj El-Din Hamid Hilaly (auch Tajeddin Hilaly oder Al-Hilaly,, * ca. 1941; † vor oder am 5. Oktober 2023 in Ägypten) war ein islamischer Religionsführer in Australien.

Neu!!: Holocaust und Taj El-Din Hilaly · Mehr sehen »

Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“

Das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ (TaktLwG 31 „B“), bis 30.

Neu!!: Holocaust und Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ · Mehr sehen »

Talitha Kumi

Talitha Kumi (Aramäisch in hebräischen Lettern) in Bait Dschala ist eine renommierte Schule im palästinensischen Autonomiegebiet.

Neu!!: Holocaust und Talitha Kumi · Mehr sehen »

Talmud-Tora-Schule

Talmud-Tora-Schule (Darstellung von 1914), rechts die Kuppel der Bornplatzsynagoge Die Talmud-Tora-Schule (auch Talmud-Tora-Realschule, andere Schreibweisen: Talmud Tora Schule, Talmud Tora-Schule; im Folgenden: TTS) war eine jüdische Schule im Hamburger Grindelviertel, die von 1805 bis 1942 bestand.

Neu!!: Holocaust und Talmud-Tora-Schule · Mehr sehen »

Tamar Bergman

Tamar Bergman (geboren 29. Januar 1939 in Tel Aviv, auf haGalil Palästina (Völkerbundsmandat); gestorben 9. November 2016) war eine israelische Autorin.

Neu!!: Holocaust und Tamar Bergman · Mehr sehen »

Tamara Awerbuch-Friedlander

Tamara Awerbuch-Friedlander Tamara Awerbuch-Friedlander (* 20. Jahrhundert in Uruguay) ist eine US-amerikanische Biomathematikerin, Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Holocaust und Tamara Awerbuch-Friedlander · Mehr sehen »

Tamas Gombosi

Tamas I. Gombosi (* 1947 in Budapest) ist ein ungarisch-amerikanischer theoretischer Physiker und Weltraumwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Tamas Gombosi · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Holocaust und Tanach · Mehr sehen »

Tanja Maljartschuk

Tanja Maljartschuk (2016) Tetjana „Tanja“ Wolodymyriwna Maljartschuk (* 1983 in Iwano-Frankiwsk) ist eine ukrainische Schriftstellerin und Journalistin, die in Wien lebt.

Neu!!: Holocaust und Tanja Maljartschuk · Mehr sehen »

Tanya Ury

Tanya Ury vor ihrer Installation ''Hair Shirt Army''(“EL-DE-Haus” Köln, April 2014) Tanya Ury (* 1951 in London) ist eine britisch-deutsche Aktivistin, Autorin und Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Tanya Ury · Mehr sehen »

Tarcisio Bertone

Tarcisio Kardinal Bertone 2010 Tarcisio Pietro Evasio Kardinal Bertone SDB (* 1./2. Dezember 1934 in Romano Canavese, Provinz Turin, Italien) ist ein Theologe aus dem Salesianerorden und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Tarcisio Bertone · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Holocaust und Tarnów · Mehr sehen »

Tarnobrzeg

Tarnobrzeg ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Holocaust und Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Tarnogród

Tarnogród ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Biłgorajski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Holocaust und Tarnogród · Mehr sehen »

Tartu Kunstimuuseum

Ausstellungsgebäude des Tartu Kunstimuuseums Das Tartu Kunstimuuseum ist ein staatliches Kunstmuseum in Tartu, Estland.

Neu!!: Holocaust und Tartu Kunstimuuseum · Mehr sehen »

Tatra 87

Der Tatra 87 war ein Pkw der Oberklasse mit luftgekühltem Achtzylinder-V-Motor des tschechoslowakischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Holocaust und Tatra 87 · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Tauragė

Tauragė (deutsch Tauroggen) ist eine Stadt mit rund 21.000 Einwohnern und Sitz der Rajongemeinde Tauragė im Südwesten Litauens am Fluss Jūra.

Neu!!: Holocaust und Tauragė · Mehr sehen »

Tätervolk

Das Schlagwort Tätervolk bezieht sich auf die These einer Kollektivschuld, die besagt, dass ein Volk moralisch als Ganzes für verbrecherische Taten eines Teils seiner Angehörigen verantwortlich sei.

Neu!!: Holocaust und Tätervolk · Mehr sehen »

Töchterpensionat Wieler

Zeitgenössische Ansichtspostkarte des Töchterpensionats Wieler, um 1925 – Die Fotografie zeigt links das am 1. Mai 1916 feierlich eingeweihte zweite Gebäude mit Säulenvorbau (heute unter Denkmalschutz), rechts das als ''Villa Seegarten'' bezeichnete Gebäude (inzw. abgerissen und 1992 durch Neubauten ersetzt) Das Töchterpensionat Wieler, als Töchter-Erziehungsheim und Haushaltungsschule Wieler gegründet, war eine Höhere Töchterschule, eine weiterführende Schule, eine Ganztagsschule bzw.

Neu!!: Holocaust und Töchterpensionat Wieler · Mehr sehen »

Tönisvorst

Die Stadt Tönisvorst liegt am Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Holocaust und Tönisvorst · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hadamar

Mahnmal auf dem Friedhof der Gedenkstätte (2008) In der Tötungsanstalt Hadamar im mittelhessischen Hadamar wurden zwischen Januar 1941 und März 1945 im Rahmen der sogenannten Aktion T4 und der anschließenden „dezentralen Euthanasie“ etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in einer Gaskammer, durch tödliche Injektionen und Medikationen sowie durch vorsätzliches Verhungernlassen ermordet.

Neu!!: Holocaust und Tötungsanstalt Hadamar · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein

Schloss Sonnenstein Haus C16 als Gedenkstätte (2005) Von Juni 2010 bis August 2011 erinnerte das in der Grohmannstraße aufgestellte Denkmal der Grauen Busse an die Sonnensteiner Euthanasie-Opfer. Die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein war eine Tötungsanstalt der Nationalsozialisten.

Neu!!: Holocaust und Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Tübingen · Mehr sehen »

Tübinger Offensive Stadtmission

Die Tübinger Offensive Stadtmission (TOS) ist eine evangelische Freikirche und ein Missionswerk evangelikal-charismatischer Prägung.

Neu!!: Holocaust und Tübinger Offensive Stadtmission · Mehr sehen »

Türkische Juden

Zeichnung um 1779) Türkische Juden sind in der Türkei lebende Menschen jüdischen Glaubens.

Neu!!: Holocaust und Türkische Juden · Mehr sehen »

Technokratie

Unter Technokratie wird heute eine Form der Regierung oder Verwaltung verstanden, in der alle Entscheidungen auf vermeintlich sozial neutralem wissenschaftlichem und technischem Wissen aufbauen.

Neu!!: Holocaust und Technokratie · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Holocaust und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Holocaust und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Tennessee State Capitol

Das Tennessee State Capitol während des Bürgerkrieges Das Tennessee State Capitol ist Sitz der Regierung sowie Sitz des Gouverneurs des Bundesstaates Tennessee.

Neu!!: Holocaust und Tennessee State Capitol · Mehr sehen »

Tereska Torrès

Tereska Torrès (* 3. September 1920 in Paris; † 20. September 2012 ebenda) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Tereska Torrès · Mehr sehen »

Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023

Ausmaß der Hamas-Angriffe: Rot ist der Gazastreifen. Im Gebiet bis zur rot gestrichelten Linie waren Hamas-Terroristen in Israel aktiv. Die gelbe Fläche markiert die am 8. Oktober evakuierten israelischen Gebiete. Blau markiert das Vordringen der israelischen Armee. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 am 7.

Neu!!: Holocaust und Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 · Mehr sehen »

Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch

Masjid-al-Noor-Moschee von Canterbury, Christchurch (2006) Lage von Christchurch auf der Südinsel Neuseelands Beim Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch (Neuseeland) am 15. März 2019 tötete der aus Australien stammende Rechtsterrorist Brenton Tarrant mit Schusswaffen insgesamt 51 Menschen und verletzte weitere 50, einige davon schwer.

Neu!!: Holocaust und Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch · Mehr sehen »

Teterow

Teterow regional auch ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Holocaust und Teterow · Mehr sehen »

The Boy in the Woods

The Boy in the Woods ist ein Survivaldrama von Rebecca Snow.

Neu!!: Holocaust und The Boy in the Woods · Mehr sehen »

The Cemetery Club

The Cemetery Club (Moadon beit hakvarot) ist ein Dokumentarfilm der israelischen Regisseurin Tali Shemesh aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Holocaust und The Cemetery Club · Mehr sehen »

The Chanukah Song

The Chanukah Song ist ein Novelty Song des US-amerikanischen Comedian Adam Sandler.

Neu!!: Holocaust und The Chanukah Song · Mehr sehen »

The Conversion of the Jews

Phillip Roth - 1973 The Conversion of the Jews (deutsch: Die Bekehrung der Juden) ist eine Kurzgeschichte des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, die nach der Erstveröffentlichung im Frühjahr 1958 in The Paris Review zusammen mit einem Kurzroman und vier weiteren Erzählungen im selben Jahr in den Sammelband Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Holocaust und The Conversion of the Jews · Mehr sehen »

The Equalizer 2

The Equalizer 2 ist ein US-amerikanischer Action-Thriller von Antoine Fuqua aus dem Jahr 2018 mit Denzel Washington in der Titelrolle.

Neu!!: Holocaust und The Equalizer 2 · Mehr sehen »

The Fateful Dark

The Fateful Dark ist das vierte Studioalbum der englischen Metalband Savage Messiah.

Neu!!: Holocaust und The Fateful Dark · Mehr sehen »

The Good German – In den Ruinen von Berlin

The Good German – In den Ruinen von Berlin (Originaltitel: The Good German) ist ein Schwarzweiß-Thriller von Steven Soderbergh aus dem Jahr 2006, der auf dem gleichnamigen Roman von Joseph Kanon basiert.

Neu!!: Holocaust und The Good German – In den Ruinen von Berlin · Mehr sehen »

The Holocaust History Project

The Holocaust History Project (THHP) ist eine gemeinnützige Gesellschaft in San Antonio, Texas.

Neu!!: Holocaust und The Holocaust History Project · Mehr sehen »

The Holy Bible

The Holy Bible ist das dritte Album der walisischen Rockband Manic Street Preachers.

Neu!!: Holocaust und The Holy Bible · Mehr sehen »

The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy

Council for American-Islamic Relations, 2006 The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy (englisch für „Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik“) ist eine Publikation der Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer und Stephen M. Walt aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Holocaust und The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy · Mehr sehen »

The Klezmatics

The Klezmatics 2013, Auftritt beim Weltmusikfestival Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein The Klezmatics, Foto: Michael Macioce The Klezmatics sind eine Band aus New York, die die Klezmer-Musik der Juden Osteuropas mit zahlreichen musikalischen Einflüssen von Jazz bis Ska und Rock verbindet.

Neu!!: Holocaust und The Klezmatics · Mehr sehen »

The Lady in Number 6

The Lady in Number 6 ist ein US-amerikanisch-kanadisch-britischer Dokumentar-Kurzfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Holocaust und The Lady in Number 6 · Mehr sehen »

The Last Mohican

Bernard Malamud, 1970 The Last Mohican (in späteren Fassungen auch unter dem Title Last Mohican erschienen) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals im Frühjahr 1958 in der Partisan Review veröffentlicht und im gleichen Jahr in die mit dem National Book Award ausgezeichnete Sammlung The Magic Barrel aufgenommen wurde.

Neu!!: Holocaust und The Last Mohican · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Holocaust und The New York Times · Mehr sehen »

The Painted Bird

The Painted Bird (tschechisch Nabarvené ptáče) ist ein Filmdrama von Václav Marhoul, das am 3.

Neu!!: Holocaust und The Painted Bird · Mehr sehen »

The Rainbow Children (Album)

The Rainbow Children (für Die Regenbogenkinder) ist das 24.

Neu!!: Holocaust und The Rainbow Children (Album) · Mehr sehen »

The Sketchbook from Auschwitz

Mit dem Buch The Sketchbook from Auschwitz (übersetzt mit Skizzenblock von Auschwitz) wurden 2011 die 32 Skizzen einer unbekannten Person zur Vernichtung der Juden Europas in dem größten nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erstmals vollständig publiziert.

Neu!!: Holocaust und The Sketchbook from Auschwitz · Mehr sehen »

The Strain (Fernsehserie)

The Strain ist eine US-amerikanische Horror-Fernsehserie, die auf der im Original gleichnamigen Romanserie des Regisseurs Guillermo del Toro und des Drehbuchautors Chuck Hogan basiert.

Neu!!: Holocaust und The Strain (Fernsehserie) · Mehr sehen »

The Substance of Fire

The Substance of Fire ist eine amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks von Jon Robin Baitz aus dem Jahre 1996.

Neu!!: Holocaust und The Substance of Fire · Mehr sehen »

The Tattooed Girl

The Tattooed Girl („Das tätowierte Mädchen“) ist ein 2003 erschienener Roman von Joyce Carol Oates.

Neu!!: Holocaust und The Tattooed Girl · Mehr sehen »

The Tree of Life

The Tree of Life (dt.: „Der Baum des Lebens“) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Terrence Malick aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Holocaust und The Tree of Life · Mehr sehen »

The Uppsala Programme for Holocaust and Genocide Studies

Das Uppsala Programme for Holocaust and Genocide Studies (schwedisch: Programmet för studier kring Förintelsen och folkmord) ist Teil einer schwedischen Informationskampagne mit den Schwerpunkten: Holocaust und Genozid.

Neu!!: Holocaust und The Uppsala Programme for Holocaust and Genocide Studies · Mehr sehen »

The White Negro

The White Negro: Superficial Reflections on the Hipster (deutsch: Der weiße Neger) ist ein Essay des amerikanischen Schriftstellers Norman Mailer aus dem Jahr 1957, in dem er eine Gruppe junger Weißer aus den 1920ern bis 1940ern beschreibt, die, von der herrschenden Kultur abgestoßen oder enttäuscht und zu der Welt des als „schwarz“ empfundenen Swing und Jazz hingezogen, die Kultur der Afroamerikaner/Negros als ihre eigene annahmen; diese Gruppe wurde damals Hipster genannt.

Neu!!: Holocaust und The White Negro · Mehr sehen »

The Zone of Interest (Film)

The Zone of Interest ist ein Spielfilm von Jonathan Glazer aus dem Jahr 2023.

Neu!!: Holocaust und The Zone of Interest (Film) · Mehr sehen »

Thema (Literatur)

Unter einem Thema (engl. auch Main Idea) versteht man in der englischsprachigen Literaturwissenschaft den Grund- und Leitgedanken eines Textes.

Neu!!: Holocaust und Thema (Literatur) · Mehr sehen »

Theo Eggert

Simon Christian Theodor Eggert, genannt Theo Eggert (* 19. Februar 1905 in Bremen; † 19. Dezember 1959 ebd.) war ein deutscher Ingenieur und Fußballfunktionär.

Neu!!: Holocaust und Theo Eggert · Mehr sehen »

Theo Gaudig

Theo Gaudig, Selbstporträt; Titelblatt der ''Arbeiter illustrierte Zeitung'', Januar 1928 Theo Gaudig (* 20. Mai 1904 in Essen; † 16. März 2003 ebd.) war ein deutscher Arbeiterfotograf, Kommunist und ehemaliger Buchenwaldhäftling.

Neu!!: Holocaust und Theo Gaudig · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Holocaust und Theodizee · Mehr sehen »

Theodor F. Meysels

Theodor Friedrich Meysels (geborener Meisels; 2. November 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juni 1963 in Wien) war ein österreichisch-israelischer Journalist.

Neu!!: Holocaust und Theodor F. Meysels · Mehr sehen »

Theodor Fründt

Theodor Fründt (* 19. März 1897 in Krempe; † 20. Dezember 1984 in Kiel) war ein deutscher Jurist, SA-Führer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Theodor Fründt · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor Krätzer

Theodor Krätzer (* 30. Oktober 1914 in Nürnberg; † 1997) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz die Gefangeneneigentums-Verwaltung (GEV) leitete.

Neu!!: Holocaust und Theodor Krätzer · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Theodor Meron

Theodor Meron (2011) Theodor Meron (* 28. April 1930 in Kalisz, Polen) ist ein israelisch-amerikanischer Völkerrechtsexperte und Richter.

Neu!!: Holocaust und Theodor Meron · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Theodor Schreier

Theodor Schreier (9. Dezember 1873 in Wien – 22. Jänner 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Holocaust und Theodor Schreier · Mehr sehen »

Theodor Spitta

Arnold Theodor Spitta (* 5. Januar 1873 in Bremen; † 24. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, BDV und FDP), Bürgermeister und Senator in Bremen.

Neu!!: Holocaust und Theodor Spitta · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Holocaust und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm

Theodor Wilhelm (* 16. Mai 1906 in Neckartenzlingen; † 11. November 2005 in Kiel) war von 1959 bis 1972 Professor für Pädagogik in Kiel.

Neu!!: Holocaust und Theodor Wilhelm · Mehr sehen »

Theodore G. Bilbo

Theodore Gilmore Bilbo Theodore Gilmore Bilbo (* 13. Oktober 1877 in Juniper Grove, Pearl River County, Mississippi; † 21. August 1947 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Holocaust und Theodore G. Bilbo · Mehr sehen »

Therese Benedek

Therese Benedek (geboren 8. November 1892 in Eger, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Oktober 1977 in Chicago) war eine ungarisch-US-amerikanische Psychiaterin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Holocaust und Therese Benedek · Mehr sehen »

Theresienstadt (Film)

Theresienstadt.

Neu!!: Holocaust und Theresienstadt (Film) · Mehr sehen »

Theresienstädter Familienlager

Lagerabschnitt B IIb (orange markiert) des KZ Auschwitz-Birkenau (Ausschnitt einer Luftaufnahme der Royal Air Force vom August 1944) Als Theresienstädter Familienlager oder Familienlager Theresienstadt im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wird der dort von September 1943 bis Juli 1944 bestehende Lagerbereich im Abschnitt B IIb bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Theresienstädter Familienlager · Mehr sehen »

Thiazi.net

Thiazi.net war ein deutschsprachiges rechtsextremes Internetforum, das 2007 gegründet wurde und vorher den deutschsprachigen Teil des Forums Skadi.net darstellte.

Neu!!: Holocaust und Thiazi.net · Mehr sehen »

Thilo Sarrazin

Thilo Sarrazin (2014) Thilo Sarrazin (* 12. Februar 1945 in Gera) ist ein deutscher Volkswirt, Autor und Politiker (parteilos, zuvor SPD).

Neu!!: Holocaust und Thilo Sarrazin · Mehr sehen »

Thomas Albrich

Thomas Albrich (* 1956 in Dornbirn) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Thomas Albrich · Mehr sehen »

Thomas Blamey

Sir Thomas Albert Blamey (1939) Sir Thomas Albert Blamey GBE, KCB, CMG, DSO, ED, (* 24. Januar 1884, Wagga Wagga, New South Wales; † 27. Mai 1951, Heidelberg, Victoria) war ein australischer Offizier des Ersten und Zweiten Weltkrieges und der bisher einzige Australier, der den Rang eines Feldmarschalls erlangte.

Neu!!: Holocaust und Thomas Blamey · Mehr sehen »

Thomas Dehler

Thomas Dehler (1964) Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897 in Lichtenfels; † 21. Juli 1967 in Streitberg, Landkreis Ebermannstadt) war ein deutscher Politiker (FDP) und Jurist.

Neu!!: Holocaust und Thomas Dehler · Mehr sehen »

Thomas Dienel

Thomas Dienel (* 16. Juni 1961 in Weimar) ist ein deutscher Neonazi.

Neu!!: Holocaust und Thomas Dienel · Mehr sehen »

Thomas Fantl

Thomas Fantl (* 9. Dezember 1928 in Prag; † 20. Juli 2001 in München) war ein tschechisch-deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Holocaust und Thomas Fantl · Mehr sehen »

Thomas Felder

Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart Thomas Felder (geboren am 19. März 1953 in Hundersingen bei Münsingen) ist ein deutscher Mundartdichter und Liedermacher, der vor allem für seine ausdrucksstarken, oft zeit- und gesellschaftskritischen Lieder in schwäbischem Dialekt bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Thomas Felder · Mehr sehen »

Thomas J. Watson

Thomas J. Watson (1920er Jahre) Thomas John Watson, Sr. (* 17. Februar 1874 in Campbell, New York; † 19. Juni 1956 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer und bis 1956 Vorstandsvorsitzender von IBM.

Neu!!: Holocaust und Thomas J. Watson · Mehr sehen »

Thomas Kemmerich

Thomas Kemmerich (2020) Thomas Karl Leonard Kemmerich (auch Thomas L. Kemmerich; * 20. Februar 1965 in Aachen) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Holocaust und Thomas Kemmerich · Mehr sehen »

Thomas Klestil

Thomas Klestil (1999) Thomas Klestil (* 4. November 1932 in Wien; † 6. Juli 2004 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Holocaust und Thomas Klestil · Mehr sehen »

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann im Hotel Adlon, 1929 Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Holocaust und Thomas Mann und das Judentum · Mehr sehen »

Thomas Rahe

Thomas Rahe, 2012 Thomas Rahe (Fünfter von links) während einer Mitgliederversammlung des VEHN e.V. bei Rainer Hoffschildt Thomas Rahe (* 6. März 1957 in Münster) ist ein deutscher Historiker und Autor, Herausgeber und wissenschaftlicher und stellvertretender Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Neu!!: Holocaust und Thomas Rahe · Mehr sehen »

Thomas Sandkühler

Thomas Sandkühler (* 1962 in Münster/Westf.) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Holocaust und Thomas Sandkühler · Mehr sehen »

Thor von Waldstein

Thor von Waldstein (* 7. November 1959 in Mannheim) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Publizist der Neuen Rechten.

Neu!!: Holocaust und Thor von Waldstein · Mehr sehen »

Thorsten Hinz

Thorsten Hinz (Pseudonym: Doris Neujahr; * 1962 in Barth in Vorpommern) ist ein deutscher Journalist und freier Autor.

Neu!!: Holocaust und Thorsten Hinz · Mehr sehen »

Tiberinsel

Die Tiberinsel (italienisch: isola Tiberina, lateinisch: insula Tiberina) ist eine kleine Insel im Fluss Tiber in Rom.

Neu!!: Holocaust und Tiberinsel · Mehr sehen »

Tiefenökologie

Tiefenökologie ist eine spirituelle, „ganzheitliche” Umwelt- und Naturphilosophie, die ein Leben im Einklang mit der Natur anstrebt.

Neu!!: Holocaust und Tiefenökologie · Mehr sehen »

Tierschutzrecht

Tierschutzrecht umfasst Rechtsprechung und Gesetze zu Tierschutzfragen.

Neu!!: Holocaust und Tierschutzrecht · Mehr sehen »

Tilman Zülch

Tilman Zülch (2010) Tilman Zülch (* 2. September 1939 in Deutsch-Liebau, Reichsgau Sudetenland; † 17. März 2023 in Göttingen) war gemeinsam mit Klaus Guerke Gründer der Gesellschaft für bedrohte Völker International (GfbV) und seit der Gründung bis 2017 deren Generalsekretär.

Neu!!: Holocaust und Tilman Zülch · Mehr sehen »

Timo Friedmann

Timo Friedmann (2015) Timo Friedmann (* 20. Dezember 1973 In: Köpfe › KressKöpfe. Auf Kress.de, abgerufen am 13. Februar 2022.) ist ein deutscher Journalist mit Schwerpunkt auf Themen rund um Mobilität, Autos sowie Israel.

Neu!!: Holocaust und Timo Friedmann · Mehr sehen »

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Timothy Snyder · Mehr sehen »

Tiraspol

Tiraspol (-) ist die Hauptstadt des De-facto-Regimes Transnistrien.

Neu!!: Holocaust und Tiraspol · Mehr sehen »

Tisa von der Schulenburg

Tisa von der Schulenburg (eigentlich: Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg; * 7. Dezember 1903 in Tressow; † 8. Februar 2001 in Dorsten) war eine deutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Holocaust und Tisa von der Schulenburg · Mehr sehen »

Titanic (Magazin)

Die Titanic (Eigenbezeichnung: TITANIC – Das endgültige Satiremagazin) ist eine deutsche Satirezeitschrift.

Neu!!: Holocaust und Titanic (Magazin) · Mehr sehen »

Titi Winterstein

Titi Winterstein (* 25. Oktober 1956; † 13. Juni 2008 in Offenburg) war ein deutscher Jazzmusiker (Geiger) und einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Sinti-Swing.

Neu!!: Holocaust und Titi Winterstein · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Holocaust und Titusbogen · Mehr sehen »

Tobias Daniel Wabbel

Tobias Daniel Wabbel (* 1. Oktober 1973) ist ein deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Holocaust und Tobias Daniel Wabbel · Mehr sehen »

Tod und Teufel (Peter Nestler)

Tod und Teufel ist ein Dokumentarfilm in Schwarzweiß und Farbe aus Deutschland von Regisseur Peter Nestler aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Holocaust und Tod und Teufel (Peter Nestler) · Mehr sehen »

Todesfuge

Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert.

Neu!!: Holocaust und Todesfuge · Mehr sehen »

Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland

Mordanschlags von Solingen, 29. Mai 1993 Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit deren Gründung.

Neu!!: Holocaust und Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Holocaust und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toilettenaffäre

Die Toilettenaffäre um Gregor Gysi (alternativ: Toilettengate) bezeichnet eine politische Affäre der Partei Die Linke, die sich im November 2014 in den Räumen des Deutschen Bundestages abspielte.

Neu!!: Holocaust und Toilettenaffäre · Mehr sehen »

Tom Coburn

Tom Coburn (2005) Thomas Allen „Tom“ Coburn (* 14. März 1948 in Casper, Wyoming; † 28. März 2020 in Tulsa, Oklahoma) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Holocaust und Tom Coburn · Mehr sehen »

Tom Franz

Tom Franz, 2018 Thomas „Tom“ Franz (* 10. Mai 1973 In: daskochrezept.de,, 22. Januar 2014, aufgerufen am 30. Juli 2020. in KölnInge Günther: In: Frankfurter Rundschau, 24. Januar 2013.) ist ein deutscherGil Yaron: In: Tagesspiegel, 29. Januar 2013.

Neu!!: Holocaust und Tom Franz · Mehr sehen »

Tom Lampert

Tom Lampert (* 1962 in Boston) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Tom Lampert · Mehr sehen »

Tom Seidmann-Freud

Illustration aus ''Das neue Bilderbuch'' (1918) Illustration aus ''Die Fischreise'', Peregrin-Verlag, Berlin 1923 Spielfibel: ''Hurra, wir lesen'' (1930) Tom Seidmann-Freud (geboren 17. November 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 1930 in Berlin) war eine österreichische Malerin, Kinderbuchautorin und -illustratorin.

Neu!!: Holocaust und Tom Seidmann-Freud · Mehr sehen »

Tom Stoppard

Tom Stoppard (2007) Sir Tom Stoppard OM, CBE, geboren als Tomáš Straussler, (* 3. Juli 1937 in Zlín, Tschechoslowakei) ist ein britischer Dramatiker, der bekannt ist für seine Stücke wie The Real Thing und Rosencrantz and Guildenstern are Dead sowie für das Drehbuch zu dem Film Shakespeare in Love.

Neu!!: Holocaust und Tom Stoppard · Mehr sehen »

Tomasz Pietrasiewicz

Tomasz Pietrasiewicz Tomasz Pietrasiewicz (geboren 21. August 1955 in Siedlce) ist ein polnischer Theaterregisseur und Leiter eines jüdischen Museums.

Neu!!: Holocaust und Tomasz Pietrasiewicz · Mehr sehen »

Tomasz Wójcik

Tomasz Wójcik (2016) Tomasz Wójcik (* 6. Juni 1963 in Warschau) ist ein polnischer Grafiker, Bühnenbildner, Theaterdirektor und Doktor der Naturwissenschaften.

Neu!!: Holocaust und Tomasz Wójcik · Mehr sehen »

Tommy Ramone

Tommy Ramone während einer Autogrammstunde im Jahr 2008 Tommy Ramone, eigentlich Tamás Erdélyi, (* 29. Januar 1949 in Budapest, Ungarn; † 11. Juli 2014 in Queens, New York City) war ein ungarisch-US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Holocaust und Tommy Ramone · Mehr sehen »

TonbergUrtod

TonbergUrtod ist das sechste Album der deutschen Metal-Band Totenmond und erschien 2005 über Massacre Records.

Neu!!: Holocaust und TonbergUrtod · Mehr sehen »

Tony Goldschlag

Tony Goldschlag, auch Toni Goldschlag (geboren als AntonieStA Charlottenburg I, Heiratsregister Nr. 516/1917 Lermer am 22. September 1890 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben um den 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Sängerin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Tony Goldschlag · Mehr sehen »

Tony Lasnitzki

Tony Lasnitzki, Pseudonym Tony Sintides, Schreibweise des Vornamens auch Toni, (geboren 12. April 1893 in Mainz; gestorben 24. Januar 1991 in Sint Idesbald bei Koksijde) war eine Architektin, Malerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Tony Lasnitzki · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Holocaust und Torgau · Mehr sehen »

Torkel S. Wächter

Torkel S. Wächter, (* 25. März 1961 in Stockholm, Schweden) auch unter dem Pseudonym Tamara T bekannt, ist ein schwedisch-deutscher Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Holocaust und Torkel S. Wächter · Mehr sehen »

Tote des Zweiten Weltkrieges

Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges Als Tote, Opfer oder Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges werden im engeren Sinn die Menschen bezeichnet, die seit dem Kriegsbeginn in Europa am 1. September 1939 bis zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 durch Kriegshandlungen getötet wurden.

Neu!!: Holocaust und Tote des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Totengebet

Das Totengebet ist eine traditionelle Gebetsform für Verstorbene.

Neu!!: Holocaust und Totengebet · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Holocaust und Totengericht · Mehr sehen »

Totentaufe

Die Totentaufe ist ein Ritus, der in verschiedenen Zusammenhängen als stellvertretende Handlung für Verstorbene auftaucht.

Neu!!: Holocaust und Totentaufe · Mehr sehen »

Tova Berlinski

Tova Berlinski (Paris, 1934) Tova Berlinski (20. April 1915 – 16. Januar 2022) war eine in Polen geborene israelische Malerin, die als Doyenne der Jerusalemer Malergemeinde galt.

Neu!!: Holocaust und Tova Berlinski · Mehr sehen »

Towje Kleiner

Towje Kleiner (* 4. April 1948 als Towje Wolfgang Kleiner in Föhrenwald, heute Stadtteil der Stadt Wolfratshausen, Bayern; † 9. Januar 2012 in München) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Holocaust und Towje Kleiner · Mehr sehen »

Tracy-Ann Oberman

Tracy-Ann Oberman (2015) Tracy-Ann Oberman (* 25. August 1966 in London) ist eine britische Schauspielerin und Dramatikerin.

Neu!!: Holocaust und Tracy-Ann Oberman · Mehr sehen »

Traian Băsescu

Traian Băsescu (2013) Traian Băsescu (* 4. November 1951 in Murfatlar, Kreis Constanța) ist ein rumänischer Politiker (PD, PD-L, PMP).

Neu!!: Holocaust und Traian Băsescu · Mehr sehen »

Transgenerationale Weitergabe

Transgenerationale Weitergabe (auch Transgenerationalität oder (Trauma-)Transmission, englisch: Transgenerational Transmission of Trauma (TTT)) bezeichnet die Übertragung von Erfahrungen der Angehörigen einer Generation auf die Mitglieder einer nachfolgenden Generation, wobei es sich in der Regel um ein unbeabsichtigtes, oft unbewusstes und nicht selten auch ungewolltes Geschehen handelt.

Neu!!: Holocaust und Transgenerationale Weitergabe · Mehr sehen »

Transnationale Geschichte

Transnationale Geschichte ist eine Art der Geschichtsschreibung bzw.

Neu!!: Holocaust und Transnationale Geschichte · Mehr sehen »

Transnistrien

Transnistrien (amtlich Transnistrische Moldauische Republik bzw. Transnistrische Moldawische Republik; Eigenbezeichnung Pridnestrowische Moldauische Republik oder selten Pridnestrowische Moldawische Republik, kurz Pridnestrowien oder PMR; Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika oder kurz Pridnestrowje) ist ein international nicht anerkanntes, ausschließlich von Russland gestütztes De-facto-Regime in Südosteuropa.

Neu!!: Holocaust und Transnistrien · Mehr sehen »

Transport aus dem Paradies

Transport aus dem Paradies ist ein 1962 gedrehtes, tschechoslowakisches Holocaust-Spielfilmdrama von Zbyněk Brynych.

Neu!!: Holocaust und Transport aus dem Paradies · Mehr sehen »

Traudl Wallbrecher

Traudl Wallbrecher, 2004 Gertraud Wallbrecher (genannt Traudl; * 18. Mai 1923 in München als Gertraud Weiß; † 29. Juli 2016 ebenda) war die Initiatorin der Katholischen Integrierten Gemeinde, die sie zusammen mit ihrem Mann Herbert Wallbrecher (1922–1997) nach dem Zweiten Weltkrieg aufbaute.

Neu!!: Holocaust und Traudl Wallbrecher · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Holocaust und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Holocaust und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Trümmerliteratur

Die Trümmerliteratur (auch Literatur der Stunde Null, Kriegs- oder Heimkehrerliteratur) ist eine deutsche Literaturepoche.

Neu!!: Holocaust und Trümmerliteratur · Mehr sehen »

Treffpunkt Todesbrücke

Treffpunkt Todesbrücke (Originaltitel: The Cassandra Crossing) ist ein Thriller aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Holocaust und Treffpunkt Todesbrücke · Mehr sehen »

Trenck (1932)

Trenck ist ein deutscher Spielfilm von Heinz Paul und Ernst Neubach aus dem Jahre 1932 mit Hans Stüwe in der Titelrolle.

Neu!!: Holocaust und Trenck (1932) · Mehr sehen »

Trepalium – Stadt ohne Namen

Trepalium ist eine dystopische Mini-Fernsehserie von Sophie Hiet und Antarès Bassis, die zeitgleich von Arte France und Arte Deutschland am 11.

Neu!!: Holocaust und Trepalium – Stadt ohne Namen · Mehr sehen »

Treuchtlingen

Treuchtlingen ist eine Stadt im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Holocaust und Treuchtlingen · Mehr sehen »

Tribüne (Zeitschrift)

Tribüne.

Neu!!: Holocaust und Tribüne (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Tribu Ka

Tribu Ka (Stamm Ka) war eine im Dezember 2004 gegründete rassistische, antisemitische und ethnozentrische Gruppe von Schwarzen in Frankreich.

Neu!!: Holocaust und Tribu Ka · Mehr sehen »

Triumph des Geistes

Triumph des Geistes ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Holocaust und Triumph des Geistes · Mehr sehen »

Trivialliteratur

Trivialliteratur ist eine (schöne) Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur als einfach, allgemein verständlich und leicht zu erfassen gewertet wird.

Neu!!: Holocaust und Trivialliteratur · Mehr sehen »

Trizonesien-Song

Der Trizonesien-Song, auch als Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien bekannt, ist ein von Karl Berbuer geschriebenes Karnevalslied.

Neu!!: Holocaust und Trizonesien-Song · Mehr sehen »

Trude Krautheimer-Hess

Die 22-jährige Trude Hess, ca. 1924 Trude Krautheimer-Hess (geboren als Trude Hess am 11. Februar 1902 in Erfurt; gestorben am 12. September 1987 in Rom) war eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Holocaust und Trude Krautheimer-Hess · Mehr sehen »

Trude Simonsohn

Trude Simonsohn (* 25. März 1921 in Olmütz, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2022 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Holocaustüberlebende des KZ Auschwitz und Sozialarbeiterin.

Neu!!: Holocaust und Trude Simonsohn · Mehr sehen »

Trude Sojka

Trude Sojka im Jahr 1999 Gertrud Herta „Trude“ Sojka (* 9. Dezember 1909 in Berlin; † 18. März 2007 in Quito) war eine deutsche Malerin und Bildhauerin, die eine Technik aus recycelten Materialien und Beton schuf.

Neu!!: Holocaust und Trude Sojka · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr ist ein Übungsplatz der US-Streitkräfte (Grafenwöhr Training Area (GTA)) in der Oberpfalz (Bayern).

Neu!!: Holocaust und Truppenübungsplatz Grafenwöhr · Mehr sehen »

Trutz Hardo

Hockemeyer (2018) Trutz Hardo, eigentlich Tom Hockemeyer (* 23. April 1939 in Eisenach), ist ein deutscher Autor in den Bereichen Reinkarnation und Esoterik.

Neu!!: Holocaust und Trutz Hardo · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tsevi Pryłucki

Pryłucki (vierter von rechts) unter den Redakteuren der Zeitung ''Der Moment'' (1920er Jahre) Tsevi Hirsch Pryłucki, auch Zevi Pryłucki, (geboren 1862 in Kremenez, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Warschauer Ghetto) war ein polnischer Zeitungsherausgeber und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Tsevi Pryłucki · Mehr sehen »

TSV Maccabi München

Sportgelände des TSV Maccabi München Der TSV Maccabi München e.V. ist ein deutsch-jüdischer Sportverein in München.

Neu!!: Holocaust und TSV Maccabi München · Mehr sehen »

Tsvi C. Nussbaum

Das berühmte Foto. Tsvi Nussbaum ist der Meinung, er sei der Junge mit den erhobenen Händen. Der SS-Soldat mit der Maschinen­pistole (rechts) ist Josef Blösche. Tsvi Chaim Nussbaum (geboren am 31. Oktober 1935 in Tel Aviv; gestorben am 2. Juli 2012 in New City (New York)) war ein Arzt und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Tsvi C. Nussbaum · Mehr sehen »

Turmschatten

Turmschatten ist ein politischer Thriller und der Debütroman des Schriftstellers Peter Grandl aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Holocaust und Turmschatten · Mehr sehen »

TV Korschenbroich

Der Turnverein Korschenbroich 1900 e.V., kurz TV Korschenbroich, ist ein Sportverein aus der niederrheinischen Stadt Korschenbroich.

Neu!!: Holocaust und TV Korschenbroich · Mehr sehen »

Tzaphon

Landtagsgebäudes Nordrhein-Westfalen Tzaphon (hebräisch צפון) oder Zafou (Zafu, japanisch 座蒲) ist der Name einer Plastik des Bildhauers Dani Karavan am Eingang zum Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Neu!!: Holocaust und Tzaphon · Mehr sehen »

Užupis

Užupis (2020) Engel von Užupis (2022) „Staatsgrenze“ von Užupis Užupis ist ein Stadtteil am Rand der Altstadt von Vilnius, der Hauptstadt Litauens.

Neu!!: Holocaust und Užupis · Mehr sehen »

UBS

Die UBS Group AG ist eine Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel.

Neu!!: Holocaust und UBS · Mehr sehen »

Udo Landbauer

Udo Landbauer (2019) Udo Karl Landbauer (* 12. April 1986 in Neunkirchen, Niederösterreich) ist ein rechtsextremer österreichischer Politiker (FPÖ).

Neu!!: Holocaust und Udo Landbauer · Mehr sehen »

Udo Pastörs

Udo Pastörs (2013) Udo Michael Wilhelm Pastörs (* 24. August 1952 in Wegberg) ist ein deutscher Neonazi und Politiker (NPD), der dem NPD-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern angehört.

Neu!!: Holocaust und Udo Pastörs · Mehr sehen »

Udo Voigt

Udo Voigt, 2018 Udo Voigt (* 14. April 1952 in Viersen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der Partei Die Heimat (ehemals NPD).

Neu!!: Holocaust und Udo Voigt · Mehr sehen »

Ukrainische Hilfspolizei

Ukrainische Wachmannschaft eines Torfwerks Ein Bataillon der Ukrainischen Hilfspolizei 1942 Die Ukrainische Hilfspolizei war eine Hilfspolizei der deutschen Ordnungspolizei im Reichskommissariat Ukraine und existierte vom Juli 1941 bis vermutlich Mitte 1944; ein genaues Auflösungsdatum ist nicht bekannt.

Neu!!: Holocaust und Ukrainische Hilfspolizei · Mehr sehen »

Uli Derickson

Ulrike Derickson (* 8. August 1944 in Aussig, Reichsgau Sudetenland; † 18. Februar 2005 in Tucson, Arizona; geborene Patzelt) war eine deutsch-amerikanische Flugbegleiterin.

Neu!!: Holocaust und Uli Derickson · Mehr sehen »

Uli Zeller

Uli Zeller (* 1976) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Journalist, Autor, Seelsorger und Krankenpfleger.

Neu!!: Holocaust und Uli Zeller · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Bongertmann

Ulrich Bongertmann auf dem Göttinger Historikertag 2014 Ulrich Bongertmann (* 23. April 1958 in Haltern) ist ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Holocaust und Ulrich Bongertmann · Mehr sehen »

Ulrich Duchrow

Ulrich Duchrow 2013 Ulrich Duchrow (* 13. Juni 1935 in Hannover) ist ein evangelischer Theologe und Sozialethiker, der sich seit 1968 in der Ökumenischen Bewegung für einen bekennenden, biblisch begründeten Antikapitalismus engagiert.

Neu!!: Holocaust und Ulrich Duchrow · Mehr sehen »

Ulrich van Suntum

Ulrich van Suntum (* 6. Januar 1954 in Hamm) ist ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Holocaust und Ulrich van Suntum · Mehr sehen »

Ulrich von Hassell

Ulrich von Hassell vor dem Volksgerichtshof, 1944 Christian August Ulrich von Hassell (* 12. November 1881 in Anklam; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Diplomat und Widerstandskämpfer beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Holocaust und Ulrich von Hassell · Mehr sehen »

Ulrike Jureit

Ulrike Jureit (* 1964 in Kiel) ist eine deutsche Neuzeithistorikerin.

Neu!!: Holocaust und Ulrike Jureit · Mehr sehen »

Ulrike Meinhof

Ulrike Meinhof, vor 1964 Eigenhändige Unterschrift als Redakteurin des SFB. Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg (Oldb); † 9. Mai 1976 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Journalistin und radikale Linke, die später zur Linksterroristin wurde.

Neu!!: Holocaust und Ulrike Meinhof · Mehr sehen »

Umschlagplatz am Warschauer Ghetto

''Deportation'' von Juden auf dem ''Umschlagplatz'' (zwischen 1942 und 1943) Das Umschlagplatz-Denkmal (2012) Der Umschlagplatz in Warschau war während des Holocausts der Ort im Warschauer Ghetto, an dem die Juden für die Deportation zumeist ins Vernichtungslager Treblinka versammelt bzw.

Neu!!: Holocaust und Umschlagplatz am Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Umsiedler

Warthegau Umsiedler sind Personen, die Beteiligte einer Umsiedlung sind.

Neu!!: Holocaust und Umsiedler · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009

Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen fand vom 7.

Neu!!: Holocaust und UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Neu!!: Holocaust und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

UNA-UNSO

Die UNA-UNSO (Abkürzung für: Ukrainische Nationalversammlung – Ukrainische Nationale Selbstverteidigung) ist eine ukrainische rechtsextreme Partei sowie ein paramilitärischer Verband.

Neu!!: Holocaust und UNA-UNSO · Mehr sehen »

Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt

Die Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt wurde am 11.

Neu!!: Holocaust und Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling

Ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (abgekürzt: umF bzw. MUFL) ist verkürzt ausgedrückt ein minderjähriger Flüchtling, der ohne Begleitung eines für ihn verantwortlichen Erwachsenen aus dem Ausland eingereist oder im Inland ohne Begleitung zurückgelassen worden ist.

Neu!!: Holocaust und Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling · Mehr sehen »

UNESCO-Preis für Friedenserziehung

Der UNESCO-Preis für Friedenserziehung wird seit 1981 jährlich verliehen.

Neu!!: Holocaust und UNESCO-Preis für Friedenserziehung · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Holocaust und Ungarn im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Ungesühnt

Ungesühnt ist ein Film von Roland Kahler über die Leiden der jüdischen Kinder im Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Ungesühnt · Mehr sehen »

Ungesühnte Nazijustiz

Plakat der Ausstellung ''Ungesühnte Nazijustiz'' in der Stendaler Straße, Berlin (März 1960) „Ungesühnte Nazijustiz – Dokumente zur NS-Justiz“ hieß eine bundesdeutsche Wanderausstellung zu Justizverbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) im Deutschen Reich und von ihm besetzten Gebieten verübt worden waren.

Neu!!: Holocaust und Ungesühnte Nazijustiz · Mehr sehen »

Union Street (Boston)

Die Union Street ist eine ca.

Neu!!: Holocaust und Union Street (Boston) · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Holocaust und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Holocaust und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über elf Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in Deutschland und die fünftgrößte Bibliothek im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Holocaust und Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg · Mehr sehen »

University of Southern California

Das ''„George Finley Bovard“''-Verwaltungsgebäude USC football, Los Angeles Memorial Coliseum Tommy Trojan, das Symbol der Universität Die University of Southern California (auch bekannt unter dem Kürzel USC; deutsch Universität von Südkalifornien) ist die älteste Privatuniversität in Kalifornien und eine der renommiertesten und angesehensten Universitäten weltweit.

Neu!!: Holocaust und University of Southern California · Mehr sehen »

Unorthodox (Miniserie)

Unorthodox ist eine deutsche vierteilige Netflix-Miniserie aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Holocaust und Unorthodox (Miniserie) · Mehr sehen »

Unrast Verlag

Das Verlagskollektiv (Juni 2022) Der Unrast Verlag ist ein Sachbuchverlag mit Sitz in Münster.

Neu!!: Holocaust und Unrast Verlag · Mehr sehen »

Unruhen in Frankreich 2023

Zu den gewaltsamen Unruhen in Frankreich 2023 kam es nach der Tötung des Jugendlichen Nahel Merzouk am 27.

Neu!!: Holocaust und Unruhen in Frankreich 2023 · Mehr sehen »

Unruhige Nacht (Buch)

Unruhige Nacht ist eine Erzählung über eine Episode aus dem Zweiten Weltkrieg des deutschen Schriftstellers Albrecht Goes, die er 1949 niederschrieb und 1950 im Friedrich Wittig Verlag veröffentlichte.

Neu!!: Holocaust und Unruhige Nacht (Buch) · Mehr sehen »

Untererthal

Untererthal ist ein Stadtteil der bayerischen Stadt Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Holocaust und Untererthal · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: Holocaust und Untermensch · Mehr sehen »

Unternehmen Anton I

Unternehmen Anton I war der Tarnname einer gegen Partisanen und Zivilbevölkerung gerichteten Aktion, die das Polizei-Bataillon 309 vom 3.

Neu!!: Holocaust und Unternehmen Anton I · Mehr sehen »

Unternehmen Bamberg

Das Unternehmen Bamberg im März 1942 war das erste sogenannte Großunternehmen, mit dem die Wehrmacht in großem Maßstab gegen sowjetische Partisanen vorging, den Holocaust durchführen half und Zivilisten ermordete.

Neu!!: Holocaust und Unternehmen Bamberg · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen München

Brückenbau über den Pruth Das Unternehmen München war der Deckname einer deutschen Militäroperation gemeinsamen mit Rumänien in der Anfangsphase des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juli 1941) mit dem vorrangigen Ziel, Bessarabien, die Nordbukowina und das Herza-Gebiet zurückzuerobern, die ein Jahr zuvor nach einem Ultimatum von Rumänien an die Sowjetunion abgetreten worden waren.

Neu!!: Holocaust und Unternehmen München · Mehr sehen »

Unternehmen Sieben

Unternehmen Sieben, auch Operation U-7, war die Tarnbezeichnung einer Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht.

Neu!!: Holocaust und Unternehmen Sieben · Mehr sehen »

Unwort des Jahres (Deutschland)

Das Unwort des Jahres ist eine zivilgesellschaftliche, sprachkritische Aktion, die in Deutschland 1991 von dem Frankfurter Sprachwissenschaftler Horst Dieter Schlosser ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Holocaust und Unwort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Uri Ariel

Uri Ariel (2007) Uri Yehuda Ariel (* 22. Dezember 1952 in Afula) ist ein israelischer Politiker (HaBajit haJehudi, Tkuma).

Neu!!: Holocaust und Uri Ariel · Mehr sehen »

Uri Katzenstein

Uri Katzenstein, Fotografie von Avi Levin Uri Katzenstein (hebräisch אורי קצנשטיי. geboren am 17. Februar 1951 in Tel Aviv, Israel, gestorben am 24. August 2018) war ein israelischer bildender Künstler, Bildhauer, Musiker, Erbauer von Musikinstrumenten und Klangmaschinen sowie Filmemacher.

Neu!!: Holocaust und Uri Katzenstein · Mehr sehen »

Uri Zvi Grinberg

Uri Zvi Grinberg, 1956 248x248px Uri Zviauch Tsvi, Zwi Grinberg (englisch oft Greenberg, deutsch auch Grünberg;,; geboren 22. September 1896 in Bilyj Kamin (Ostgalizien), Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1981 in Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Politiker und Dichter in hebräischer wie jiddischer Sprache.

Neu!!: Holocaust und Uri Zvi Grinberg · Mehr sehen »

Ursula Hegi

Ursula Hegi (* 23. Mai 1946 in Düsseldorf als Ursula Koch) ist eine deutsch-amerikanische Autorin.

Neu!!: Holocaust und Ursula Hegi · Mehr sehen »

Ursula Ziebarth

Ursula Ziebarth (* 20. November 1921 in Berlin; † 20. März 2018 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Bibliothekarin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Holocaust und Ursula Ziebarth · Mehr sehen »

USC Shoah Foundation

Logo der Shoah Foundation Die Shoah Foundation, vollständig Survivors of the Shoah Visual History Foundation genannt, ist eine 1994 vom US-amerikanischen Regisseur Steven Spielberg gegründete gemeinnützige Organisation in den USA, die weltweit und in großem Umfang Schilderungen von Überlebenden des Holocaust auf Video aufnahm, um sie nachfolgenden Generationen als Unterrichts- und Ausbildungsmaterial zugänglich zu machen.

Neu!!: Holocaust und USC Shoah Foundation · Mehr sehen »

Uta Felgner

Uta Felgner (* 14. August 1951 in Weißenfels) ist eine deutsche Managerin und ehemalige Agentin der DDR-Staatssicherheit.

Neu!!: Holocaust und Uta Felgner · Mehr sehen »

Ute-Bock-Preis für Zivilcourage

Der Ute Bock Preis für Zivilcourage wird als Menschenrechtspreis von SOS Mitmensch verliehen.

Neu!!: Holocaust und Ute-Bock-Preis für Zivilcourage · Mehr sehen »

Uwe Leichsenring

Uwe Leichsenringam 11. Februar 2006 bei einer Demonstration in Dresden Uwe Leichsenring (* 23. März 1967 in Sebnitz; † 30. August 2006 nahe Pirna) war ein deutscher Politiker (NPD) und von 2004 bis zu seinem Tod parlamentarischer Geschäftsführer der NPD-Landtagsfraktion Sachsen.

Neu!!: Holocaust und Uwe Leichsenring · Mehr sehen »

Uwe Menzel

Uwe Menzel (* 1974 in Potsdam) ist ein deutscher Neonazi, Musiker und Sänger.

Neu!!: Holocaust und Uwe Menzel · Mehr sehen »

Vaginal Jesus

Vaginal Jesus war eine US-amerikanische rechtsextreme Hatecore- und Metal-Band.

Neu!!: Holocaust und Vaginal Jesus · Mehr sehen »

Valašské Meziříčí

Valašské Meziříčí (deutsch Wallachisch Meseritsch) ist eine Stadt der Mährischen Walachei im Bezirk Vsetín.

Neu!!: Holocaust und Valašské Meziříčí · Mehr sehen »

Valentīna Freimane

Valentīna Freimane geb.

Neu!!: Holocaust und Valentīna Freimane · Mehr sehen »

Valli Kafka

Valli Kafka, 1898 oder 1900 Valerie „Valli“ Kafka, verheiratete Valerie Pollak (geboren 25. September 1890 in Prag; ermordet im Herbst 1942 im Vernichtungslager Kulmhof), war die zweitälteste Schwester von Franz Kafka.

Neu!!: Holocaust und Valli Kafka · Mehr sehen »

Vaslui

Vaslui ist eine Stadt in Rumänien und ist Kreishauptstadt im gleichnamigen Kreis.

Neu!!: Holocaust und Vaslui · Mehr sehen »

Vater (Film)

Vater (DDR-Titel: Vater – Tagebuch eines Glaubens; Original: Apa) ist ein ungarischer Film von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Holocaust und Vater (Film) · Mehr sehen »

Vaterjude

Vaterjude (auch Vater-Jude) ist der Terminus für eine Person, die einen jüdischen Vater und eine nichtjüdische Mutter hat.

Neu!!: Holocaust und Vaterjude · Mehr sehen »

Vaterland (1994)

Vaterland ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans des englischen Autors Robert Harris durch Christopher Menaul im Jahr 1994.

Neu!!: Holocaust und Vaterland (1994) · Mehr sehen »

Vaterland (Roman)

Europa 1964 in der Welt von ''Vaterland'' Vaterland (Originaltitel: Fatherland) ist das 1992 erschienene Romandebüt des britischen Schriftstellers Robert Harris.

Neu!!: Holocaust und Vaterland (Roman) · Mehr sehen »

Vélodrome d’Hiver

Das Vélodrome d’Hiver (dt. Wintervelodrom), umgangssprachlich auch Vel’ d’Hiv’ genannt, war eine Radsporthalle in Paris in der Nähe des Eiffelturms.

Neu!!: Holocaust und Vélodrome d’Hiver · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Holocaust und Völkermord · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Holocaust und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Holocaust und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Faschistische Konzentrationslager in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs – englische Sprachversion Der Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien (serbokroatisch Genocid nad Srbima u Nezavisnoj Državi Hrvatskoj bzw. kyrillisch Геноцид над Србима у Независној Држави Хрватској) war die systematische Verfolgung der Serben während des Zweiten Weltkriegs durch das faschistische Ustascha-Regime im Unabhängigen Staat Kroatien (USK), einem Vasallenstaat der Achsenmächte, zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Holocaust und Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Völkersleier

Kirche in Völkersleier Völkersleier ist ein Ort in der Gemeinde Wartmannsroth im Landkreis Bad Kissingen (Regierungsbezirk Unterfranken) in Bayern.

Neu!!: Holocaust und Völkersleier · Mehr sehen »

Velhartice

Velhartice (deutsch Welhartitz, auch Wellartitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Velhartice · Mehr sehen »

Venice (Los Angeles)

Einer der Kanäle in Venice (2006) Kunstwerk von Jonathan Borofsky: ''Ballerina Clown'' Skatepark am Venice Beach Venice ist ein Stadtteil im Westen von Los Angeles, der bekannt ist für seine Venedig nachempfundenen Kanäle, das Strandleben in Venice Beach und einige künstlerische Aktivitäten.

Neu!!: Holocaust und Venice (Los Angeles) · Mehr sehen »

Vera Ansbach

Vera Ansbach (* 29. Januar 1920 als Vera Meyer in Darmstadt; † 1. Februar 2020 in Berlin) war eine deutsche Antifaschistin und stellvertretende Direktorin der Deutsche Handelsbank AG der DDR.

Neu!!: Holocaust und Vera Ansbach · Mehr sehen »

Vera Friedländer

Vera Friedländer (1996) Vera Friedländer (eigentlich Veronika Schmidt geb. Rudau; geboren am 27. Februar 1928 in Woltersdorf; gestorben am 25. Oktober 2019 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Vera Friedländer · Mehr sehen »

Vera Kohn

Vera Kohn in ihren letzten Lebensjahren in ihrem Haus in Quito. Vera Kohn, geborene Schiller (* 24. März 1912 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 2012 in Quito, Ecuador) wuchs als deutschsprachige Jüdin in der 1918 unabhängig gewordenen Tschechoslowakei auf.

Neu!!: Holocaust und Vera Kohn · Mehr sehen »

Verantwortung

„Eltern haften für ihre Kinder“: Kaum eine andere Alltagssituation macht Verantwortlichkeit so bewusst wie die Erziehung der Kinder Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden.

Neu!!: Holocaust und Verantwortung · Mehr sehen »

Verband der Studierenden an der ETH

Der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) ist der Dachverband der Studierenden der ETH Zürich.

Neu!!: Holocaust und Verband der Studierenden an der ETH · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Holocaust und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Holocaust und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland

Erschießung griechischer Zivilisten durch deutsche Fall­schirm­jäger, Kreta, 2. Juni 1941 Als Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland werden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet, die von Truppen der Wehrmacht und der SS während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg begangen wurden.

Neu!!: Holocaust und Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland · Mehr sehen »

Vereinbarung Himmler–Musy

Die Vereinbarung Himmler–Musy, die Anfang 1945 in Bad Wildbad zwischen dem früheren Schweizer Bundespräsidenten Jean-Marie Musy und dem deutschen Reichsführer SS Heinrich Himmler getroffen wurde, ermöglichte die Ausreise von 1200 Juden im Ghetto Theresienstadt in die Schweiz.

Neu!!: Holocaust und Vereinbarung Himmler–Musy · Mehr sehen »

Verena Stefan

Verena Stefan (* 3. Oktober 1947 in Bern; † 29. November 2017 in Montreal, Kanada) war eine Schweizer Schriftstellerin, die mit ihrem autobiografischen Roman-Debüt Häutungen von 1975 international bekannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Verena Stefan · Mehr sehen »

Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken

Das Verfahren um die Vermögenswerte der jüdischen Opfer bei Schweizer Banken war ein Wiedergutmachungsprozess zur Entschädigung verlorener jüdischer Vermögen in der Schweiz in der Zeit von 1933 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken · Mehr sehen »

Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

Bei der Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 handelt es sich um das Vorgehen des chinesischen Staates gegen die ethnische und religiöse Minderheit der Uiguren und gegen andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten Xinjiangs unter Xi Jinping, das insbesondere seit Amtsantritt von Chen Quanguo als KPCh-Parteisekretär von Xinjiang verschärft wurde.

Neu!!: Holocaust und Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Holocaust und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Verhetzung

Verhetzung bezeichnet im österreichischen Strafrecht einen Straftatbestand nach § 283 Strafgesetzbuch (StGB).

Neu!!: Holocaust und Verhetzung · Mehr sehen »

Verjährungsdebatte

Unter dem Begriff Verjährungsdebatte ist eine Aussprache im Deutschen Bundestag vom 10. März 1965 bekannt geworden, die die Verjährung von Verbrechen, deren Verfolgung während der NS-Herrschaft der als Gesetz erachtete „Führerwille“ entgegenstand, verhindern sollte.

Neu!!: Holocaust und Verjährungsdebatte · Mehr sehen »

Verlag Neue Kritik

Der Verlag Neue Kritik wurde 1965 in Frankfurt am Main gegründet und begann mit Veröffentlichungen zur aufkommenden Studentenbewegung.

Neu!!: Holocaust und Verlag Neue Kritik · Mehr sehen »

Verlagshaus Jacoby & Stuart

Das Verlagshaus Jacoby & Stuart wurde im Frühjahr 2008 von Edmund Jacoby, dem ehemaligen Verleger des Gerstenberg Verlags, und Nicola Stuart unter Beteiligung der französischen Verlagsgruppe La Martinière in Berlin-Prenzlauer Berg gegründet.

Neu!!: Holocaust und Verlagshaus Jacoby & Stuart · Mehr sehen »

Verlorener Zug

Jüdische Gedenkstätte in Schipkau (2007) Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Zügen bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten.

Neu!!: Holocaust und Verlorener Zug · Mehr sehen »

Vermisste Person

Terroranschlägen am 11. September 2001 Eine vermisste Person ist im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch nicht rechtlich, eine Person, die kraft besonderer Ereignisse wie Krieg, Vertreibung, Katastrophen, Unfällen oder aufgrund eines Verbrechens verschollen ist.

Neu!!: Holocaust und Vermisste Person · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Holocaust und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Maly Trostinez

Gedenkstätte mit Obelisk (2008) Maly Trostinez (Maly Trostenez;, Maly Traszjanez), auch als Vernichtungsstätte Maly Trostinez bezeichnet, befand sich in einer ländlichen Gegend etwa zwölf Kilometer südöstlich von Minsk und unterstand dem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) für Belarus.

Neu!!: Holocaust und Vernichtungslager Maly Trostinez · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Holocaust und Vernunft · Mehr sehen »

Veronica Ferres

Veronica Ferres, 2017 Veronica Ferres (* 10. Juni 1965 als Veronika Maria Cäcilia Ferres in Solingen) ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Holocaust und Veronica Ferres · Mehr sehen »

Verpelét

Verpelét ist eine ungarische Stadt im Komitat Heves.

Neu!!: Holocaust und Verpelét · Mehr sehen »

Verschwörung der Herzen

Verschwörung der Herzen ist ein 1959 gedrehtes, britisches Kriegsfilmdrama von Ralph Thomas mit den beiden Deutschen Lilli Palmer und Albert Lieven in den Hauptrollen als Gegenspieler.

Neu!!: Holocaust und Verschwörung der Herzen · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Holocaust und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: Holocaust und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Holocaust und Vertreibung · Mehr sehen »

Viannos

Viannos ist eine Gemeinde (Δήμος, Dimos) im Südosten des Regionalbezirks Iraklio auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Holocaust und Viannos · Mehr sehen »

Višňová u Frýdlantu

Višňová, bis 1948 Weigsdorf, auch Böhmisch Weigsdorf ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Holocaust und Višňová u Frýdlantu · Mehr sehen »

Victor Barna

Victor Barna (auch Viktor Barna; * 24. August 1911 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1972 in Lima, Peru) war ein ungarischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Holocaust und Victor Barna · Mehr sehen »

Victor Bodson

Victor Bodson (1935) Victor Bodson (* 24. März 1902 in Luxemburg; † 29. Juni 1984 in Bad Mondorf) war ein luxemburgischer Politiker (LSAP).

Neu!!: Holocaust und Victor Bodson · Mehr sehen »

Victor Halberstadt

Victor Halberstadt (* 16. Juni 1939 in Amsterdam) ist ein niederländischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Victor Halberstadt · Mehr sehen »

Victor Klemperer

Victor Klemperer, um 1930 Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Victor Klemperer · Mehr sehen »

Victoria zu Bentheim und Steinfurt

Victoria zwischen ihrer Schwester Elisabeth (rechts) und ihrem Bruder Friedrich zu Bentheim und Steinfurt Victoria zu Bentheim und Steinfurt (* 18. August 1887 in Bentheim; † 30. Januar 1961 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Architektin.

Neu!!: Holocaust und Victoria zu Bentheim und Steinfurt · Mehr sehen »

Viehwaggon

Viehwaggon ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen Eisenbahnwagen zum Tiertransport.

Neu!!: Holocaust und Viehwaggon · Mehr sehen »

Vielleicht Esther

Vielleicht Esther.

Neu!!: Holocaust und Vielleicht Esther · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Holocaust und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Viktimisierung

Viktimisierung ist ein Fachbegriff vor allem in der Kriminologie.

Neu!!: Holocaust und Viktimisierung · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Holocaust und Viktor Frankl · Mehr sehen »

Viktor Orbán

Viktor Orbán (2018) Viktor Mihály Orbán (* 31. Mai 1963 in Székesfehérvár) ist ein ungarischer Politiker, Mitbegründer und, mit einer Unterbrechung, seit 1993 Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund.

Neu!!: Holocaust und Viktor Orbán · Mehr sehen »

Viktor Robitsek

Viktor Robitsek (19. Mai 1877 in Wien – 10. Juni 1942 in Litzmannstadt) war ein österreichischer Geiger und langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker.

Neu!!: Holocaust und Viktor Robitsek · Mehr sehen »

Viktors Arājs

Viktors Arājs (* 13. Januar 1910 in Baldone bei Riga; † 13. Januar 1988 in Kassel) war ein lettischer Kollaborateur und SS-Offizier, der als Führer des Kommando Arājs am Holocaust während der deutschen Besetzung Lettlands und der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Viktors Arājs · Mehr sehen »

Villa Frischauer

Villa Frischauer in Ludwigsburg (Südseite) Die Villa Frischauer in Ludwigsburg in Baden-Württemberg wurde 1923 errichtet.

Neu!!: Holocaust und Villa Frischauer · Mehr sehen »

Villa Kolbe

Die Villa Kolbe, später auch „Kohlmann-Villa“ beziehungsweise „Schramm-Klinik“ genannt, ist ein seit 1980 unter Denkmalschutz stehender „Villenbau im Stil eines deutschen Renaissanceschlosses“ in der Zinzendorfstraße 16 im Stadtteil Alt-Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Holocaust und Villa Kolbe · Mehr sehen »

Villa Kremenezky

Villa Kremenezky (2019) Die Villa Kremenezky ist eine Landhausvilla in Altaussee, die um 1874Grundbuchauszug EZ 14 der KG 67001 Altaussee vom 7.

Neu!!: Holocaust und Villa Kremenezky · Mehr sehen »

Villa Russo

Villa Russo (2016) Villa Russo aus dem Zug gesehen (2014) Die Villa Russo ist eine denkmalgeschützte Fabrikantenvilla in Wernigerode im Landkreis Harz.

Neu!!: Holocaust und Villa Russo · Mehr sehen »

Villa Schlikker (Osnabrück)

Villa Schlikker (2017) Die Villa Schlikker ist eine ehemalige Industriellenvilla in Osnabrück, die als Teil des Kulturgeschichtlichen Museums mit dem Felix-Nussbaum-Haus und dem Akzisehaus zum Museumsquartier Osnabrück (MQ4) am Heger-Tor-Wall/Lotter Straße gehört.

Neu!!: Holocaust und Villa Schlikker (Osnabrück) · Mehr sehen »

Villa Torlonia (Rom)

Park und Vorderfront des Casino Nobile Rückseite des Casino Nobile Die Villa Torlonia ist ein öffentlicher Park um ein Herrenhaus in Rom.

Neu!!: Holocaust und Villa Torlonia (Rom) · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Holocaust und Vilnius · Mehr sehen »

Viola Roggenkamp

Viola Roggenkamp (2005) bei der Veranstaltung ''Das Blaue Sofa'' Viola Roggenkamp (* 15. April 1948 in Hamburg) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin.

Neu!!: Holocaust und Viola Roggenkamp · Mehr sehen »

Virginia Holocaust Museum

Richmond Das Virginia Holocaust Museum ist ein 1997 durch Jay M. Ipson gegründetes Museum zur Erinnerung an den Holocaust und befindet sich in Richmond (Virginia).

Neu!!: Holocaust und Virginia Holocaust Museum · Mehr sehen »

Vishwananda

Swami Vishwananda (geboren als Mahadeosingh „Visham“ Komalram am 13. Juni 1978 in Beau Bassin-Rose Hill, Mauritius) unter Anhängern als Paramahamsa Sri Swami Vishwananda bekannt, ist ein hinduistischer Guru aus Mauritius.

Neu!!: Holocaust und Vishwananda · Mehr sehen »

Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels

Leonhard Kern: ''Die Auferweckungsvision des Propheten Ezechiel'', Alabasterrelief aus einem Epitaph, um 1645 Stiftskirche Göttweig, um 1770 Benno Elkan: ''Die Auferweckungsvision des Propheten Ezechiel'', Relieffeld an der Knesset-Menora in Jerusalem, 1956 Diese vor der Knesset angebrachte Plastik symbolisiert die Prophezeiung aus Ezechiel, Kapitel 37, die besagt, dass der Herr die Totengebeine Israels wieder lebendig machen und zurück in ihr Land bringen wird. Die Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels wird im Buch Ezechiel des Tanach beschrieben.

Neu!!: Holocaust und Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels · Mehr sehen »

Visual History Archive

Das Visual History Archive ist ein internetbasiertes Videoarchiv bestehend aus etwa 52.000 Interviews mit Opfern und Zeugen des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Visual History Archive · Mehr sehen »

Vitali Klitschko

Unterschrift von Vitali Klitschko Vitali Wladimirowitsch Klitschko (deutsche Transkription des Vornamens eigentlich Witali;; * 19. Juli 1971 in Belowodsk, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Politiker, Sportwissenschaftler und ehemaliger Profiboxer.

Neu!!: Holocaust und Vitali Klitschko · Mehr sehen »

Vitka Kempner

Vitka Kempner während des Zweiten Weltkriegs Jüdische Widerstandskämpfer nach der sowjetischen Einnahme Wilnas (Juli 1944), ganz rechts Vitke Kempner, in der Mitte stehend ihr späterer Ehemann Abba Kovner, rechts neben ihm Rozka Korczak Vitka Kempner (auch Vitke Kempner oder Witka Kempner; * 14. März 1920 in Kalisz; † 15. Februar 2012 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war eine polnisch-jüdische Partisanenführerin im Zweiten Weltkrieg und wurde Mitglied der Organisation Nakam.

Neu!!: Holocaust und Vitka Kempner · Mehr sehen »

Vladimír Pavol Čobrda

Vladimír Pavol Čobrda (* 20. Juli 1880 in Szmrecsán (sl. Smrečany), Komitat Liptau, Österreich-Ungarn; † 2. September 1967 ebd., Tschechoslowakei) war ein evangelischer Pfarrer und lutherischer Generalbischof der Evangelischen Kirche A.B. der Slowakei.

Neu!!: Holocaust und Vladimír Pavol Čobrda · Mehr sehen »

Vladimir Jankélévitch

Vladimir Jankélévitch (* 31. August 1903 in Bourges; † 6. Juni 1985 in Paris) war ein französischer Philosoph und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Vladimir Jankélévitch · Mehr sehen »

Vladka Meed

Vladka Meed (2005) Vladka Meed (geboren am 29. Dezember 1921 in Warschau als Feigele Peltel; gestorben am 21. November 2012 in Paradise Valley, Arizona) war eine polnisch-amerikanische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Vladka Meed · Mehr sehen »

Voelkel (Unternehmen)

Die Voelkel GmbH ist eine 1936 vom Ehepaar Margret und Karl Voelkel gegründete Kelterei mit Sitz im niedersächsischen Höhbeck.

Neu!!: Holocaust und Voelkel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Holocaust und Volk · Mehr sehen »

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Volker Schlöndorff · Mehr sehen »

Volker Zastrow

Volker Zastrow 2010 in Marburg bei Autorenlesung Volker Zastrow (* 1958 in Niebüll) ist deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Holocaust und Volker Zastrow · Mehr sehen »

Volkmar Fritz

Volkmar Fritz (* 12. Februar 1938 in Düren; † 21. August 2007 in Bad Schwartau) war ein deutscher Biblischer Archäologe.

Neu!!: Holocaust und Volkmar Fritz · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Holocaust und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Volksdeutsche Mittelstelle

Deutschen Ausland-Instituts Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (auch Volksdeutsche Mittelstelle; offizielle Abkürzung VoMi) war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen.

Neu!!: Holocaust und Volksdeutsche Mittelstelle · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Holocaust und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Volksgruppen in der Türkei

Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Zaza, Assyrer/Aramäer, Lasen, Armenier, Griechen, Tscherkessen, Albaner, Pomaken, Bosniaken, Georgier, Araber, Tschetschenen, Juden, Roma und zahlreiche weitere Ethnien, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sehr gering ist.

Neu!!: Holocaust und Volksgruppen in der Türkei · Mehr sehen »

Volkshochschule Essen

Die Volkshochschule Essen ist eine kommunale Bildungseinrichtung der Stadt Essen.

Neu!!: Holocaust und Volkshochschule Essen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Holocaust und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Holocaust und Volkstum · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Holocaust und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Volksverhetzung

Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Volksverhetzung · Mehr sehen »

Volkszählung in Deutschland

Die erste Volkszählung im heutigen Deutschland fand 1816 im Königreich Preußen statt.

Neu!!: Holocaust und Volkszählung in Deutschland · Mehr sehen »

Von der Leyen (Seidenweberfamilie)

Stammwappen der Herren von der Leyen Die Familie von der Leyen begründete mit der Seidenweberei die Textilindustrie in Krefeld, welche in ihrer Blütezeit im 18.

Neu!!: Holocaust und Von der Leyen (Seidenweberfamilie) · Mehr sehen »

Von Hölle zu Hölle

Von Hölle zu Hölle (Iz ada v ad; internationaler Titel: From Hell to Hell) ist ein deutsch-belarussisches Filmdrama des belarussischen Regisseurs Dmitri Astrachan aus dem Jahr 1996, das auf dem Pogrom von Kielce im Jahr 1946 basiert.

Neu!!: Holocaust und Von Hölle zu Hölle · Mehr sehen »

Von Hitlers Schergen gehetzt

Von Hitlers Schergen gehetzt (Originaltitel: The Aryan Couple, in der Regionalcode-Zone 1: The Couple) ist ein amerikanisch-britisches Kriegsdrama aus dem Jahre 2004 des Filmproduzenten John Daly.

Neu!!: Holocaust und Von Hitlers Schergen gehetzt · Mehr sehen »

Vorarlberg museum

Das vorarlberg museum (früher Vorarlberger Landesmuseum, abgekürzt VLM) in Bregenz ist das kunst- und kulturgeschichtliche Landesmuseum des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Holocaust und Vorarlberg museum · Mehr sehen »

Vorauseilender Gehorsam

Als vorauseilenden Gehorsam bezeichnet man in Soziologie und Sozialpsychologie die freiwillige Vorwegnahme vermuteten erwünschten Verhaltens.

Neu!!: Holocaust und Vorauseilender Gehorsam · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Holocaust und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vorname

Der Vorname einer Person ist der Teil des Namens, der nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt, sondern individuell identifiziert.

Neu!!: Holocaust und Vorname · Mehr sehen »

Vorwürfe des Völkermords während des russischen Überfalls auf die Ukraine

Es gibt Vorwürfe, dass seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 Völkermord an den Ukrainern begangen werde.

Neu!!: Holocaust und Vorwürfe des Völkermords während des russischen Überfalls auf die Ukraine · Mehr sehen »

W. G. Sebald

Winfried Georg „Max“ Sebald (* 18. Mai 1944 in Wertach, Allgäu; † 14. Dezember 2001 in Norfolk, England), bekannt als W. G. Sebald, war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und W. G. Sebald · Mehr sehen »

Wabern (Hessen)

Wabern von oben Wabern ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis an der Main-Weser-Bahn (Kassel–Frankfurt).

Neu!!: Holocaust und Wabern (Hessen) · Mehr sehen »

Wachenbuchen

Wachenbuchen ist der kleinste Stadtteil von Maintal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Holocaust und Wachenbuchen · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Holocaust und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wagenfeld

Wagenfeld ist eine im Süden des Landkreises Diepholz gelegene Einheitsgemeinde mit den Ortsteilen Wagenfeld im westlichen und Ströhen im östlichen Teil.

Neu!!: Holocaust und Wagenfeld · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Holocaust und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994

Bei der Wahl zum deutschen Bundespräsidenten 1994 durch die 10.

Neu!!: Holocaust und Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994 · Mehr sehen »

Wahrsageautomat

Wahrsageautomat zugunsten der Blinden, England um 1920 Wahrsageautomaten sind Automaten, die dem Kunden suggerieren, ihm die Zukunft oder die Wahrheit weissagen zu können.

Neu!!: Holocaust und Wahrsageautomat · Mehr sehen »

Waiting for the Worms

Waiting for the Worms ist ein Titel der britischen Rockband Pink Floyd aus dem 1979 veröffentlichten Konzeptalbum The Wall.

Neu!!: Holocaust und Waiting for the Worms · Mehr sehen »

Waitstill und Martha Sharp

Martha und Waitstill Sharp aus Wellesley, Massachusetts, wurden von Yad Vashem, der Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Waitstill und Martha Sharp · Mehr sehen »

Wald der Märtyrer

Das Monument im Wald der Märtyrer Der Wald der Märtyrer ist ein Forst, der bei in den Bergen von Jerusalem im westlichen Judäischen Bergland in Israel liegt.

Neu!!: Holocaust und Wald der Märtyrer · Mehr sehen »

Waldemar Fegelein

Waldemar Fegelein (* 9. Januar 1912 in Ansbach; † 20. November 2000 in Obermeitingen) war ein Offizier in der Waffen-SS.

Neu!!: Holocaust und Waldemar Fegelein · Mehr sehen »

Waldemar Klingelhöfer

Waldemar Klingelhöfer beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar Klingelhöfer, geboren als Woldemar Klingelhöfer (* 4. April 1900 in Moskau; † 18. Januar 1977 in Villingen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der in der Einsatzgruppe B am Mord an den Juden in den durch das Deutsche Reich besetzten Gebieten der Nordukraine und Belarus beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Waldemar Klingelhöfer · Mehr sehen »

Waldemar von Radetzky

Waldemar von Radetzky beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Waldemar von Radetzky · Mehr sehen »

Waldfriedhof Herne

Der Waldfriedhof Herne entstand in den Jahren 1914 bis 1924 als Kommunalfriedhof des damaligen Amtes Wanne und wurde in der Folge bis zur Zusammenlegung der Städte Wanne-Eickel und Herne zur neuen Stadt Herne als Waldfriedhof Wanne-Eickel geführt.

Neu!!: Holocaust und Waldfriedhof Herne · Mehr sehen »

Waldhauser

Waldhauser ist ein Familienname.

Neu!!: Holocaust und Waldhauser · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Walerija Anatoljewna Gerassimowa

Walerija Anatoljewna Gerassimowa (wiss. Transliteration Valerija Anatol'evna Gerasimova; geboren am in Saratow; gestorben am 2. Juni 1970 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Schriftstellerin und Literaturkritikerin.

Neu!!: Holocaust und Walerija Anatoljewna Gerassimowa · Mehr sehen »

Wales Genocide Memorial

Das Wales Genocide Memorial ist ein Monument im Garten des Friedenstempels der walisischen Stadt Cardiff, das an die Opfer des Völkermords an den Armeniern erinnert, welcher 1915 bis 1922 im Osmanischen Reich stattfand und von der türkischen Regierung an der armenischen Bevölkerung angerichtet wurde.

Neu!!: Holocaust und Wales Genocide Memorial · Mehr sehen »

Wallenberg (Oper)

Wallenberg ist eine Oper in zwei Akten von Erkki-Sven Tüür.

Neu!!: Holocaust und Wallenberg (Oper) · Mehr sehen »

Wallenberg (schwedische Familie)

Familiengrab der Familie Wallenberg auf dem Friedhof von Linköping Die Familie Wallenberg ist eine wohlhabende und einflussreiche Familiendynastie in Schweden.

Neu!!: Holocaust und Wallenberg (schwedische Familie) · Mehr sehen »

Wallertheim

Wallertheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Wallertheim · Mehr sehen »

Wally Henschel

Wally Henschel (* 9. September 1893 in Hamburg; † 13. Dezember 1988 in Miami) war eine deutschamerikanische Schachspielerin.

Neu!!: Holocaust und Wally Henschel · Mehr sehen »

Walsdorf (Oberfranken)

Walsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Holocaust und Walsdorf (Oberfranken) · Mehr sehen »

Walter Absil

Walter Absil (* 26. November 1924 in Wien als Walter Bondy; † 28. Oktober 2015 in Montreal) war ein nach Kanada ausgewanderter österreichischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Walter Absil · Mehr sehen »

Walter Blender

Walter Blender (* 1963) ist Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Holocaust und Walter Blender · Mehr sehen »

Walter Braemer

Walter Braemer (* 7. Januar 1883 in Königsberg; † 13. Juni 1955 in Hamburg) war ein deutscher General der Kavallerie und SS-Gruppenführer, der sich während des Zweiten Weltkriegs an Kriegsverbrechen beteiligte.

Neu!!: Holocaust und Walter Braemer · Mehr sehen »

Walter Bußmann (Historiker)

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Walter Bußmann (Historiker) · Mehr sehen »

Walter Caldonazzi

Walter Caldonazzi (* 4. Juni 1916 in Mals/Südtirol; † 9. Jänner 1945 in Wien) war österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Walter Caldonazzi · Mehr sehen »

Walter Caro (Widerstandskämpfer)

archiv-bot.

Neu!!: Holocaust und Walter Caro (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Walter Dejaco

Walter Dejaco (* 19. Juni 1909 in Mühlau bei Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 9. Januar 1978 in Reutte, Tirol) war ein österreichischer Architekt, der im KZ Auschwitz als Bauleiter bei der Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz tätig war.

Neu!!: Holocaust und Walter Dejaco · Mehr sehen »

Walter Fantl-Brumlik

Walter Fantl-Brumlik (6. März 1924 in Loosdorf – 24. Oktober 2019) war ein österreichischer Schlosser, Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Holocaust und Walter Fantl-Brumlik · Mehr sehen »

Walter Feit

Walter Feit Walter Feit (* 26. Oktober 1930 in Wien; † 29. Juli 2004 in Branford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Gruppentheorie beschäftigte.

Neu!!: Holocaust und Walter Feit · Mehr sehen »

Walter Genewein

Walter Genewein (* 4. Mai 1901 in Saalfelden am Steinernen Meer; † 1974 ebenda) war ein österreichischer Fotograf und Buchhalter.

Neu!!: Holocaust und Walter Genewein · Mehr sehen »

Walter Gottschalk (Bibliothekar)

Stolperstein am Haus, Unter den Linden 8, in Berlin-Mitte Walter Gottschalk (* 29. Januar 1891 in Aachen; † 1. Oktober 1974 in Frankfurt a. M.) war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Holocaust und Walter Gottschalk (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Walter Haensch

Walter Haensch beim Einsatzgruppen-Prozess Heinrich Walter Gerhard Haensch (* 3. März 1904 in Hirschfelde; † 21. April 1994 in Engelskirchen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C führend am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Walter Haensch · Mehr sehen »

Walter Herzberg

Walter Herzberg (geboren 7. Juli 1898 in Königsberg (Preußen); gestorben am 3. April 1943 in Auschwitz) war ein jüdischer deutscher Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Holocaust und Walter Herzberg · Mehr sehen »

Walter Hinrichsen

Walter Hinrichsen (* 23. September 1907 in Leipzig; † 21. Juli 1969 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Musikverleger.

Neu!!: Holocaust und Walter Hinrichsen · Mehr sehen »

Walter J. Levy

Walter J. Levy (1979) Walter James Levy (geboren am 21. März 1911 in Altona, gestorben am 10. Dezember 1997 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Experte für Ölfragen.

Neu!!: Holocaust und Walter J. Levy · Mehr sehen »

Walter Joelsen

Walter Helmut Joelsen (* 15. Juni 1926 in München; † 22. Mai 2023 ebenda) war ein deutscher Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Walter Joelsen · Mehr sehen »

Walter Knoche

Walter Alfred Knoche (* 7. März 1881 in Berlin, Deutschland; † 3. Juli 1945 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutsch-chilenischer Meteorologe, Geophysiker, Geograph und Kulturanthropologe, der im Jahr 1911 als wissenschaftlicher Leiter eine chilenische Expedition zur Osterinsel (Rapa Nui) führte.

Neu!!: Holocaust und Walter Knoche · Mehr sehen »

Walter Kohn

Walter Kohn (2012) Walter Kohn (* 9. März 1923 in Wien; † 19. April 2016 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Walter Kohn · Mehr sehen »

Walter Labs

Walter Julius Paul Labs (* 13. Juli 1910 in Gladbeck; † 7. Dezember 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Experte für den Öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Holocaust und Walter Labs · Mehr sehen »

Walter Laqueur

Walter (Zeev) Laqueur (* 26. Mai 1921 in Breslau; † 30. September 2018 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Publizist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Walter Laqueur · Mehr sehen »

Walter Marx (Widerstandskämpfer)

Walter Herbert Marx (* 27. Februar 1926 in Heilbronn; † 13. August 2013 in New York City) war ein deutschamerikanischer Widerstandskämpfer, Partisan und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Walter Marx (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Walter Mixa

Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Holocaust und Walter Mixa · Mehr sehen »

Walter Plywaski

Walter Plywaski (* 10. August 1929 in Lodz; † 28. Januar 2021 in Boulder, Colorado) war ein in den USA lebender gebürtiger Pole, der als Dolmetscher und Elektroingenieur tätig war.

Neu!!: Holocaust und Walter Plywaski · Mehr sehen »

Walter Ritter von Baeyer

Das Grab von Walter Ritter von Baeyer und seiner Ehefrau Wanda geborene von Katte im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Walter Ritter von Baeyer (* 28. Mai 1904 in München; † 26. Juni 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Walter Ritter von Baeyer · Mehr sehen »

Walter Schatzki

Walter Schatzki, eigentlich Walther Schatzki (* 26. August 1899 in Klafeld bei Siegen; † 27. Januar 1983 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Buchhändler und Antiquar.

Neu!!: Holocaust und Walter Schatzki · Mehr sehen »

Walter Stahlecker

Walter Stahlecker (1930) Walter Stahlecker (* 10. Oktober 1900 in Sternenfels; † 23. März 1942 bei Krasnogwardeisk, Sowjetunion) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Walter Stahlecker · Mehr sehen »

Walter Strauß (Politiker)

Walter Strauß (1947). Walter Strauß (* 15. Juni 1900 in Berlin; † 1. Januar 1976 in Baldham, Gemeinde Vaterstetten) war ein deutscher Jurist sowie Politiker der CDU.

Neu!!: Holocaust und Walter Strauß (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Taussig

Walter Taussig (9. Februar 1908 in Wien, Österreich-Ungarn – 31. Juli 2003 in New York City) war ein österreichischer Gesangspädagoge, Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Holocaust und Walter Taussig · Mehr sehen »

Walter von Soosten

Walter von Soosten (* 14. Mai 1895 in Pasewalk; † 1945 in Jugoslawien) war ein deutscher SS-Obersturmführer und leitender Beamter der Schutzpolizei zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Holocaust und Walter von Soosten · Mehr sehen »

Walter Ziffer

Walter Ziffer spricht am Asheville Buncombe Community College über seine Erfahrungen. Walter Ziffer (* 5. März 1927 in Těšín, Tschechoslowakei, seit 1989 Tschechien) ist ein Überlebender des Holocaust und pensionierter Professor für Bibelstudium und Theologie.

Neu!!: Holocaust und Walter Ziffer · Mehr sehen »

Walter Zirpins

Walter Arthur Zirpins (* 26. Mai 1901 in Königshütte, OberschlesienStandesamt Königshütte II: Geburtenregister. Nr. 697/1901.; † 17. Februar 1976 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Holocaust und Walter Zirpins · Mehr sehen »

Walter Zwi Bacharach

Walter Zwi Bacharach (ohne Jahr, ohne Autor) Walter Zwi Bacharach (geboren 7. September 1928 in Hanau; gestorben 28. Juli 2014 bei yadvashem.org) war ein deutsch-israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Walter Zwi Bacharach · Mehr sehen »

Walther Bierkamp

Walther Karl Johannes Bierkamp, auch Walter Bierkamp geschrieben, (* 17. Dezember 1901 in Hamburg; † 15. Mai 1945 in Scharbeutz) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Walther Bierkamp · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Holocaust und Walther Funk · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Walther Ilges

Franz Walther Ilges (* 31. Mai 1870 in Breslau; † 21. Februar 1941 in Berlin) (auch häufig: Walter Ilges, F. Walther Ilges und unter dem Pseudonym Hardefust) war ein deutscher Schriftsteller und SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und Walther Ilges · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Holocaust und Walther Rauff · Mehr sehen »

Walther Schmieding (Politiker)

Walther Schmieding (* 19 Januar 1897 in Heißen; † 19 Mai 1947 in Ararat) war ein deutscher Funktionär und Kommunalpolitiker (NSDAP), der von 1933 bis 1945 als Oberbürgermeister von Beuthen in Oberschlesien tätig war.

Neu!!: Holocaust und Walther Schmieding (Politiker) · Mehr sehen »

Walther Schröder

Walther Schröder Walther Schröder, auch Walter Schröder (* 26. November 1902 in Lübeck; † 31. Oktober 1973 ebenda), war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Brigadeführer sowie Polizeipräsident in Lübeck und als SS- und Polizeiführer in Lettland einer der Hauptverantwortlichen für den Mord an den Juden im Reichskommissariat Ostland.

Neu!!: Holocaust und Walther Schröder · Mehr sehen »

Walther Schultz

Walther Schultz (* 20. August 1900 auf Hof Tressow bei Grevesmühlen; † 26. Juni 1957 in Schnackenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin.

Neu!!: Holocaust und Walther Schultz · Mehr sehen »

Wanda Bottesi

Wanda Bottesi (* 1923) ist eine österreichische Gerechte unter den Völkern aus Innsbruck.

Neu!!: Holocaust und Wanda Bottesi · Mehr sehen »

Wanda Objedkowa

Wanda Semeniwna Objedkowa (geboren am 8. Dezember 1930 in Mariupol, Ukrainische SSR; gestorben am 4. April 2022 in Mariupol, Ukraine) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Holocaust und Wanda Objedkowa · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Holocaust und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

War Refugee Board

Das War Refugee Board (WRB) war eine unter Präsident Franklin D. Roosevelt im Januar 1944 eingerichtete interministerielle US-Regierungsdienststelle, die Opfern der NS-Diktatur, insbesondere jüdischen Flüchtlingen, weltweit helfen sollte.

Neu!!: Holocaust und War Refugee Board · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: Holocaust und Warendorf · Mehr sehen »

Warin

Die Landstadt Warin liegt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Holocaust und Warin · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Holocaust und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Holocaust und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto-Ehrenmal

1. Ehrenmal 1946 2. Ehrenmal 1948 – Gesamtansicht Skulpturengruppe Das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, offiziell Denkmal der Helden des Ghettos, wurde zum Gedenken des Aufstands im Warschauer Ghetto errichtet.

Neu!!: Holocaust und Warschauer Ghetto-Ehrenmal · Mehr sehen »

Warten bis der Frieden kommt

Warten bis der Frieden kommt ist der zweite Teil einer autobiographischen Romantrilogie von Judith Kerr.

Neu!!: Holocaust und Warten bis der Frieden kommt · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Holocaust und Wartheland · Mehr sehen »

Was gesagt werden muss

Günter Grass, Autor des Gedichts (2006) Was gesagt werden muss ist ein politisches Gedicht des Schriftstellers Günter Grass, das am 4. April 2012 in den Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung, La Repubblica und El País erschien.

Neu!!: Holocaust und Was gesagt werden muss · Mehr sehen »

Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen

Druck in der Auflage von 1657 Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Holocaust und Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen · Mehr sehen »

Wassili Semjonowitsch Grossman

Gedenktafel für Wassili Grossman in Donezk Wassili Semjonowitsch Grossman (auch Vassily, Wassilij,; * in Berditschew; † 14. September 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Wassili Semjonowitsch Grossman · Mehr sehen »

Wöhlerschule

Die Wöhlerschule ist ein Gymnasium im Stadtteil Dornbusch von Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Wöhlerschule · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Holocaust und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Holocaust und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburg liest ein Buch

Würzburg liest ein Buch ist ein seit 2014 im Zweijahres-Rhythmus jeweils im April stattfindendes Lesefest in Würzburg und der Region Mainfranken.

Neu!!: Holocaust und Würzburg liest ein Buch · Mehr sehen »

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006) Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Władysław Bartoszewski · Mehr sehen »

Włodawa

Włodawa ist eine Stadt im Osten Polens am Ufer des Flusses Bug, an der Grenze zu Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Włodawa · Mehr sehen »

We Will Never Die

We Will Never Die war eine Broadway-Extravaganza ähnlich einem Passionsspiel aus dem Jahr 1943, die die amerikanische Öffentlichkeit über den in Europa stattfindenden Holocaust und die Untätigkeit der Alliierten wachrütteln sollte.

Neu!!: Holocaust und We Will Never Die · Mehr sehen »

Webster Vienna Private University

Die Webster Vienna Private University (WVPU) ist eine österreichische Privatuniversität und gehört zum Netzwerk der Webster University.

Neu!!: Holocaust und Webster Vienna Private University · Mehr sehen »

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Neu!!: Holocaust und Wehrmachtsausstellung · Mehr sehen »

Wehrpflichtkrise von 1944

Die Wehrpflichtkrise von 1944 war eine politische und militärische Krise, die sich in Kanada während des Zweiten Weltkriegs als Folge der Einführung der Wehrpflicht ereignete.

Neu!!: Holocaust und Wehrpflichtkrise von 1944 · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe Hoffmann

Die Wehrsportgruppe Hoffmann (abgekürzt WSG Hoffmann oder WSG) war eine rechtsextreme Organisation, die von 1973 bis 1982 bestand.

Neu!!: Holocaust und Wehrsportgruppe Hoffmann · Mehr sehen »

Weißbuch von 1939

Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Jüdische Demonstration gegen das White Paper in Tel Aviv, 1939, Bild aus der Sammlung der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Das Weißbuch von 1939 oder MacDonald-Weißbuch vom 17.

Neu!!: Holocaust und Weißbuch von 1939 · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Holocaust und Weißenfels · Mehr sehen »

Weißruthenisches Selbsthilfewerk

Dokumente von Mitgliedern des Weißruthenischen Selbsthilfewerkes Das Weißruthenische Selbsthilfewerk (WSW/) war eine Organisation im Generalbezirk Weißruthenien, welche Ende 1941 bis Februar 1944 bestand.

Neu!!: Holocaust und Weißruthenisches Selbsthilfewerk · Mehr sehen »

Weihnukka

Weihnukka-Baum mit Davidstern und hebräischem Buchstabenschmuck (Dezember 2011). Weihnukka ist ein Kofferwort aus Weihnachten und Chanukka, das die Synthese beider Feste durch säkulare Juden bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Weihnukka · Mehr sehen »

Weikersheim

Blick über Weikersheim zur Tauber. Luftbild von Schloss und Altstadt Weikersheim. Weikersheim ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Holocaust und Weikersheim · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Weimar · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Holocaust und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltende (Else Lasker-Schüler)

Deckblatt von Else Lasker-Schüler: ''Gesammelte Gedichte'' Berlin 1917 Weltende ist ein Gedicht von Else Lasker-Schüler, welches erstmals 1903 in einer Anthologie erschien.

Neu!!: Holocaust und Weltende (Else Lasker-Schüler) · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Holocaust und Weltjudentum · Mehr sehen »

Weltkonferenz gegen Rassismus

Die Weltkonferenz gegen Rassismus (englisch: World Conference against Racism; abgekürzt WCAR) ist eine internationale Konferenz der Vereinten Nationen, die politische Maßnahmen zur weltweiten Bekämpfung des Rassismus fördern soll.

Neu!!: Holocaust und Weltkonferenz gegen Rassismus · Mehr sehen »

Wendy Lower

Wendy Lower (2017) Wendy Lower (* 1965) ist eine US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Holocaust und Wendy Lower · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Holocaust und Werne · Mehr sehen »

Werner Ansel

Werner Ansel (* 24. Juli 1909 in Esslingen am Neckar; † 23. Januar 1988 in Crailsheim) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, der zur Zeit des Nationalsozialismus im deutsch besetzten Polen eingesetzt war.

Neu!!: Holocaust und Werner Ansel · Mehr sehen »

Werner Bab

Werner Julius Bab (geboren am 2. Oktober 1924 in Oberhausen; gestorben am 31. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Holocaust und Werner Bab · Mehr sehen »

Werner Barg

Werner C. Barg (* 1957 in Neumünster) ist ein deutscher Autor, Film- und Medienwissenschaftler sowie Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Werner Barg · Mehr sehen »

Werner Berg

Werner Berg, 1934 Werner Berg (* 11. April 1904 Elberfeld; † 7. September 1981 in St. Veit im Jauntal, Kärnten) war ein deutsch-österreichischer Maler.

Neu!!: Holocaust und Werner Berg · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Holocaust und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Braune

Werner Braune beim Einsatzgruppen-Prozess (Juli 1947) Werner Braune (* 11. April 1909 in Mehrstedt; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 11b in der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Südukraine und Krim beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Werner Braune · Mehr sehen »

Werner Georg Haverbeck

Werner Georg Haverbeck (* 28. Oktober 1909 in Bonn; † 18. Oktober 1999 in Vlotho) war ein deutscher Historiker und Volkskundler, SA- und SS-Mitglied, später Pfarrer der Christengemeinschaft und zuletzt freier Publizist.

Neu!!: Holocaust und Werner Georg Haverbeck · Mehr sehen »

Werner Grothmann

SS-Hstuf 1943 Werner Grothmann (* 23. August 1915 in Frankfurt am Main; † 27. November 2002) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Holocaust und Werner Grothmann · Mehr sehen »

Werner J. Cahnman

Werner Jacob Cahnman (auch Cahnmann, geboren 30. September 1902 in München; gestorben 27. September 1980 in Forest Hills/New York) war ein deutscher, dann US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Holocaust und Werner J. Cahnman · Mehr sehen »

Werner Liebenthal

Werner Liebenthal (geboren 20. Januar 1888 in Berlin; gestorben 3. Juni 1970 in Jerusalem) war ein deutscher Rechtsanwalt und deutsch-israelischer Musiker.

Neu!!: Holocaust und Werner Liebenthal · Mehr sehen »

Werner Maser

Werner Maser (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Kreis Insterburg, Ostpreußen; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher geschichtsrevisionistischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Werner Maser · Mehr sehen »

Werner Merzbacher

Werner Merzbacher (geboren 11. Juni 1928 in Öhringen) ist ein Schweizer Pelzhändler und Kunstsammler deutscher Herkunft, welcher auch die US-amerikanische Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: Holocaust und Werner Merzbacher · Mehr sehen »

Werner Rosenberg (Offizier)

Werner Rosenberg war unter anderem Vorsitzender des Redaktionskollegiums für die Jahrbücher ''Die Welt – Daten, Fakten, Informationen'' (1964–1969) Werner Rosenberg (* 25. Januar 1911Neues Deutschland vom 25. Januar 1971, Seite 2: Neues Deutschland vom 25. Januar 1986, Seite 2: in Berlin, Deutsches Kaiserreich; † DezemberLexikon Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933-1945, Band 6,. 1990 oder März 1991)Annette Leo / Peter Reif-Spirek (Hrsg.): Helden, Täter und Verräter.

Neu!!: Holocaust und Werner Rosenberg (Offizier) · Mehr sehen »

Werner Scheu

Theodor Hugo Werner Scheu (* 30. März 1910 in Heydekrug; † 13. Oktober 1989 in Emden) war ein deutscher Kinderarzt, SS-Untersturmführer, Täter des Holocaust und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Holocaust und Werner Scheu · Mehr sehen »

Werner Vahlenkamp

Werner Vahlenkamp (2012) Werner Vahlenkamp (* 22. Juni 1944 in Oldenburg; † 18. April 2022 ebenda) war ein deutscher Landeshistoriker mit den Schwerpunkten Arbeiterbewegung und Judentum im Oldenburger Land.

Neu!!: Holocaust und Werner Vahlenkamp · Mehr sehen »

Werner von Bargen

Corps Teutonia-Hercynia) Werner von Bargen (* 14. Februar 1898 in Wischhafen; † 22. November 1975 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Werner von Bargen · Mehr sehen »

Werner Weinberg

Werner Weinberg (* 30. Mai 1915 in Rheda, Westfalen; † 27. Januar 1997 in Cincinnati) war ein Hebraist, d. h.

Neu!!: Holocaust und Werner Weinberg · Mehr sehen »

Wertheim-Konzern

Detail im ersten Wertheim-Kaufhaus in Stralsund Der Wertheim-Konzern war ein Kaufhaus-Konzern der Familie Wertheim, der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hatte.

Neu!!: Holocaust und Wertheim-Konzern · Mehr sehen »

West Park Cemetery

Der West Park Cemetery (auch Westpark Cemetery) ist ein Friedhof in Johannesburg in Südafrika.

Neu!!: Holocaust und West Park Cemetery · Mehr sehen »

Westerborkpad

Der Bahnhof im Lager Westerbork (1942–1944) Das Lager (ca. 1944) Der Westerborkpad ist ein 342 Kilometer langer Wanderweg in den Niederlanden.

Neu!!: Holocaust und Westerborkpad · Mehr sehen »

Westfriedhof (Innsbruck)

Nordportal (ursprünglicher Haupteingang) Blick aus den östlichen Arkaden des alten Friedhofsteils zur Kapelle Der Westfriedhof ist einer der beiden Hauptfriedhöfe der Stadt Innsbruck.

Neu!!: Holocaust und Westfriedhof (Innsbruck) · Mehr sehen »

Westjiddische Dialekte

Frühere Verbreitung westjiddischer Dialekte (grün) neben ostjiddischen Dialekten (gelb). Westjiddisch wird durch die gestrichelte Linie in das allgemeine Westjiddisch mit dem Unterdialekt Judäo-Elsässisch (gestrichelte grüne Linie im SW) und das östlichere Übergangsjiddisch mit der tschechischen und ungarischen Unterform (gestrichelte grüne Linien) unterteilt. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). text.

Neu!!: Holocaust und Westjiddische Dialekte · Mehr sehen »

Weststadt (Heidelberg)

Der Heidelberger Stadtteil Weststadt entstand weitgehend im 19.

Neu!!: Holocaust und Weststadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Wettringen (Münsterland)

St. Petronilla im Hintergrund. Haddorfer See in der Gemeinde Wettringen. Offene Badestelle in der Nähe vom Campingplatz und Naherholungsgebiet. Die Gemeinde Wettringen (plattdeutsch Wiätringen) liegt etwa 34 Kilometer nordwestlich von Münster und 30 Kilometer östlich von Enschede direkt an der niedersächsischen Landesgrenze.

Neu!!: Holocaust und Wettringen (Münsterland) · Mehr sehen »

Whistleblower

Washington-Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein der wichtigste Informant der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. globale politische Affäre aus. Daniel Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere an die Öffent­lich­keit und enthüllte damit die Täuschung der Öffent­lich­keit über den Vietnamkrieg durch mehrere US-Regierungen.Dietmar Ostermann: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/us-bibliotheken-veroeffentlichen-erstmals-die-kompletten--pentagon-papiere--ueber-den-vietnamkrieg-krieg-und-luegen,10810590,10792858.html ''Krieg und Lügen''. In: ''Berliner Zeitung'', 18. Juni 2011 Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum in der Vergangenheit und heute zunehmend auch wieder Informant, Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Neu!!: Holocaust und Whistleblower · Mehr sehen »

Who Shall Live and Who Shall Die

Who Shall Live and Who Shall Die? ist einer der ersten amerikanischen Dokumentarfilme, der sich mit dem Verhalten und den Versäumnissen der amerikanischen Regierung sowie der amerikanischen Juden während des Holocaust befasst.

Neu!!: Holocaust und Who Shall Live and Who Shall Die · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Holocaust und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandsmahn- und Deserteursdenkmal in Bregenz

Widerstandsmahn- und Deserteursdenkmal in Bregenz (2015) Das Widerstandsmahn- und Deserteursdenkmal ist ein Mahn- und Denkmal in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz (Österreich).

Neu!!: Holocaust und Widerstandsmahn- und Deserteursdenkmal in Bregenz · Mehr sehen »

Wiedersehen mit Brundibar

Wiedersehen mit Brundibar ist ein Kino-Dokumentarfilm des deutschen Regisseurs Douglas Wolfsperger.

Neu!!: Holocaust und Wiedersehen mit Brundibar · Mehr sehen »

Wiener Library

Die Wiener Library, benannt nach Alfred Wiener, heute The Wiener Holocaust Library, ist eine 1933 gegründete Einrichtung zur Holocaustforschung mit Sitz in London.

Neu!!: Holocaust und Wiener Library · Mehr sehen »

Wiener Sephardim

Türkisch-Jüdische Familie in Wien um 1815 Als Wiener Sephardim werden sephardische Zuwanderer, die meist aus dem Osmanischen Reich kommend sich in Wien niederließen und deren Nachkommen bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Wiener Sephardim · Mehr sehen »

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Pressekonferenz zur Gründung mit Ingo Zechner, Avshalom Hodik, Anton Pelinka, Brigitte Bailer-Galanda und Bertrand Perz (von links nach rechts) im Juni 2006 Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (Vienna Wiesenthal Institute, VWI) ist ein von Simon Wiesenthal und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland konzipiertes Forschungszentrum in Wien, das sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung aller Fragen widmet, die Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus, Ethnisierung sowie den Holocaust, einschließlich dessen Vorgeschichte und Folgen, betreffen.

Neu!!: Holocaust und Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien · Mehr sehen »

Wiera Gran

Wiera Gran (1946) Wiera Vera Gran (* 20. April 1916 im Russischen Kaiserreich; † 19. November 2007 in Paris) war eine polnische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Wiera Gran · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Holocaust und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Nordenstadt

Evangelische Kirche Nordenstadt ist ein Ortsbezirk im Südosten der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Holocaust und Wiesbaden-Nordenstadt · Mehr sehen »

Wiesel-Kommission

Wiesel-Kommission ist der gebräuchliche Name für die Internationale Kommission zur Erforschung des Holocaust in Rumänien, welche von dem damaligen rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu im Oktober 2003 gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Wiesel-Kommission · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Holocaust und Wiesloch · Mehr sehen »

Wiktor Pintschuk

Wiktor Pintschuk 2010 bei der Time 100 Gala Interpipe-Logo Wiktor Mychajlowytsch Pintschuk (ukrainisch Віктор Миха́йлович Пінчук;; * 14. Dezember 1960 in Kiew) ist ein ukrainischer Milliardär (Vermögen: 1,9 Mrd. Dollar; Stand 2022) und Oligarch, er gilt als der zweitreichste Mann der Ukraine (hinter Rinat Achmetow).

Neu!!: Holocaust und Wiktor Pintschuk · Mehr sehen »

Wilfried Böse

Ernst Wilfried „Boni“ Böse (* 7. Februar 1949 in Stuttgart; † 4. Juli 1976 in Entebbe, Uganda) war ein deutscher Terrorist.

Neu!!: Holocaust und Wilfried Böse · Mehr sehen »

Wilhelm Altenloh

Wilhelm Altenloh als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Karl Wilhelm Altenloh (* 25. Juni 1908 in Hagen; † 24. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Altenloh · Mehr sehen »

Wilhelm Bock (SS-Mitglied)

Wilhelm Bock (* 11. September 1903 in Lübeck; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer, der als zeitweiliger Leiter des Sonderkommandos 7c der Einsatzgruppe B in der Sowjetunion maßgeblich am Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Bock (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Brasse

Wilhelm Brasse (* 3. Dezember 1917 in Saybusch (Żywiec), Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2012 ebenda) war ein polnischer Fotograf und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz (Lagerteil Auschwitz I, das Stammlager).

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Brasse · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Caspari (Onkologe)

Wilhelm Caspari (* 4. Februar 1872 in Berlin; † 21. Januar 1944 im Getto Litzmannstadt (poln. Łódź)) war ein deutscher Krebsforscher, der Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Caspari (Onkologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Dröscher

Wilhelm Dröscher (1976) Wilhelm Dröscher (* 7. Oktober 1920 in Kirn; † 18. November 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Dröscher · Mehr sehen »

Wilhelm Drill

Wilhelm Drill (geboren am 31. August 1873 in Paasdorf; gestorben 1942) war ein österreichischer Arzt und Medizinalrat, der bis 1938 in Mauer praktizierte.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Drill · Mehr sehen »

Wilhelm Füllenbach

Wilhelm Füllenbach (* 4. April 1887 in Dümpten bei Mülheim; † 5. Februar 1948 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Füllenbach · Mehr sehen »

Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler)

Wilhelm Fischer (* 19. April 1886 in Wien; † 26. Februar 1962 in Innsbruck) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wilhelm Freiherr von Pechmann

Wilhelm Franz Alois Freiherr von Pechmann (* 10. Juni 1859 in Memmingen; † 10. Februar 1948 in München) war Direktor der Bayerischen Handelsbank in München und übernahm neben seinem Beruf zahlreiche wichtige Ämter innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Freiherr von Pechmann · Mehr sehen »

Wilhelm Hallbauer

Wilhelm Hallbauer (geboren 30. März 1889 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben 26. Oktober 1969 in HolzmindenLebensdaten nach: Ingo Sommer: Die Stadt der 500 000. NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven, Vieweg+Teubner Verlag, 1993, S. 363.) war ein deutscher Architekt, Stadt- und Raumplaner sowie Täter des Holocaust im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Hallbauer · Mehr sehen »

Wilhelm Hopf (Verleger)

Marga Spiegel (Mitte) im Gespräch mit Anni Richter (geb. Aschoff), Verleger Dr. Wilhelm Hopf und Verlagslektor Benedict Lax-Grüneberg. Wilhelm Hopf (* 1949 in Bamberg) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Hopf (Verleger) · Mehr sehen »

Wilhelm Junk

Wilhelm Junk (eig. Wilhelm Jeitteles, behördlich genehmigter Namenswechsel 1890; * 3. Februar 1866 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1942 in Den Haag) war ein Berliner Antiquar, Verleger, Insektenkundler und Bibliograf naturkundlicher Werke.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Junk · Mehr sehen »

Wilhelm Koppe

Wilhelm Koppe Zur Begrüßung überreichen Kinder Blumen an Heinrich Himmler, von links: SS-Gruppenführer Wilhelm Koppe, Heinrich Himmler und der Gauleiter von Oberschlesien, Fritz Bracht (um 1941). Karl Heinrich Wilhelm Koppe (* 15. Juni 1896 in Hildesheim; † 2. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Koppe · Mehr sehen »

Wilhelm Kube

Wilhelm Kube (September 1942) Richard Paul Wilhelm Kube (* 13. November 1887 in Glogau; † 22. September 1943 in Minsk) war Oberpräsident von Brandenburg-Berlin, Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Kube · Mehr sehen »

Wilhelm Löbsack

Wilhelm Löbsack (* 12. Mai 1908 in Marburg an der Lahn; † 9. März 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Autor und NS-Propagandist, der auch Danziger Goebbels genannt wurde.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Löbsack · Mehr sehen »

Wilhelm Loewenthal

Wolff Wilhelm Loewenthal Wolff Wilhelm Loewenthal (* 1850 in Rybnik, Landkreis Rybnik, Provinz Schlesien; gestorben 1894 in Berlin) war ein Mediziner, Hygieniker und Forscher, der in Frankreich eingebürgert wurde.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Loewenthal · Mehr sehen »

Wilhelm Mensing-Braun

Wilhelm Mensing-Braun (* 15. Dezember 1899 in Nürnberg; † 18. Dezember 1967 in Salzburg) war ein österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Mensing-Braun · Mehr sehen »

Wilhelm Salomon Freund

Grab von Wilhelm Salomon Freund auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau Wilhelm Salomon Freund (* 28. September 1831 in Schmiegel; † 26. August 1915 in Breslau) war ein deutscher Jurist, Stadtverordnetenvorsteher, Landtagsabgeordneter und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Salomon Freund · Mehr sehen »

Wilhelm Sasnal

Wilhelm Sasnal, 2022 Wilhelm Tomasz Sasnal (* 29. Dezember 1972 in Tarnów, Polen) ist ein polnischer Maler, Filmemacher und Comiczeichner.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Sasnal · Mehr sehen »

Wilhelm Trapp (Polizist)

Wilhelm Trapp (* 4. September 1889 in Nitzow; † (hingerichtet) 18. Dezember 1948 in Siedlce) war ein deutscher Major der Ordnungspolizei, Kommandeur des Reserve-Polizei-Bataillon 101 und Täter des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Trapp (Polizist) · Mehr sehen »

Wilhelm von Gottberg

Wilhelm von Gottberg (2020) Wilhelm von Gottberg (* 30. März 1940 auf Gut Woopen/Groß Klitten, Ostpreußen) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (AfD).

Neu!!: Holocaust und Wilhelm von Gottberg · Mehr sehen »

Wilhelm Wiebens

Wilhelm Bernhard Paul Wiebens (* 17. März 1906 in Wilhelmshaven; † 22. Januar 1990 in Bad Pyrmont) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und Wilhelm Wiebens · Mehr sehen »

Wilkomirski-Syndrom

Der Begriff Wilkomirski-Syndrom bezeichnet die Konfabulation oder Fälschung von jüdischen Opfer- und Verfolgungsbiografien nach dem Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Wilkomirski-Syndrom · Mehr sehen »

Willem Sassen

Willem Sassen (* 16. April 1918 in Geertruidenberg; † 2001 in Chile) war ein deutsch-niederländischer Nationalsozialist, NS-Propagandist und SS-Mann.

Neu!!: Holocaust und Willem Sassen · Mehr sehen »

Willi Münzenberg

Willi Münzenberg (1936) Gedenktafel für Willi Münzenberg in der Augustinerstraße in Erfurt (2017) Wilhelm „Willi“ Münzenberg (* 14. August 1889 in Erfurt; † Juni 1940 in Saint-Marcellin, Département Isère, Frankreich) war ein deutscher Politiker (KPD), Verleger und Filmproduzent.

Neu!!: Holocaust und Willi Münzenberg · Mehr sehen »

William B. Helmreich

William Benno Helmreich (geboren 25. August 1945 in Zürich; gestorben 28. März 2020 in Great Neck, New York) war ein US-amerikanischer Judaist und Soziologe.

Neu!!: Holocaust und William B. Helmreich · Mehr sehen »

William J. Donovan

William J. Donovan William Joseph Donovan (* 1. Januar 1883 in Buffalo, New York; † 8. Februar 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Geheimdienst-Mitarbeiter.

Neu!!: Holocaust und William J. Donovan · Mehr sehen »

William Randolph Hearst

Signatur William Randolph Hearst (* 29. April 1863 in San Francisco, Kalifornien; † 14. August 1951 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon.

Neu!!: Holocaust und William Randolph Hearst · Mehr sehen »

William Schabas

William Schabas (2017) William Anthony Schabas (* 19. November 1950 in Cleveland) ist ein irisch-kanadischer Professor für Völkerrecht und international anerkannter Experte für Menschenrechte.

Neu!!: Holocaust und William Schabas · Mehr sehen »

Williamsburg (Brooklyn)

Williamsburg Bridge und Domino Park Skyline von Williamsburg Williamsburg ist ein Stadtteil im Norden des Stadtbezirks Brooklyn in New York City.

Neu!!: Holocaust und Williamsburg (Brooklyn) · Mehr sehen »

Willich

Die Stadt Willich liegt am Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Holocaust und Willich · Mehr sehen »

Willkommen in Lake Success

Willkommen in Lake Success (Originaltitel: Lake Success) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Gary Shteyngart aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Holocaust und Willkommen in Lake Success · Mehr sehen »

Willy Brachmann

Willy Brachmann, geboren als Wilhelm Brachmann (* 20. Dezember 1903 in Hamburg; † 13. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Auschwitz, der sich für zahlreiche Mithäftlinge einsetzte und sie beim Kampf für das Überleben während der Shoah unterstützte.

Neu!!: Holocaust und Willy Brachmann · Mehr sehen »

Willy Gordon

Stufen mit Tora, Stockholm Die Zusammenkunft, Stockholm Willy Gordon (* 2. Juli 1918 in Reņģe, Bezirk Saldus in Lettland; † 12. Juli 2003 in Stockholm) war ein schwedischer Bildhauer des 20.

Neu!!: Holocaust und Willy Gordon · Mehr sehen »

Willy Herbert

Wilhelm „Willy“ Ludwig Herbert Wilhelm „Willy“ Ludwig Herbert (* 28. Mai 1904 in Frankfurt am Main; † 27. September 1969 in München) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Holocaust und Willy Herbert · Mehr sehen »

Willy Maertens

Wilhelm „Willy“ Hermann August Maertens (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer.

Neu!!: Holocaust und Willy Maertens · Mehr sehen »

Windesheim

Windesheim, Ansicht von Westen Windesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Holocaust und Windesheim · Mehr sehen »

Windscheidstraße (Berlin-Charlottenburg)

Die Windscheidstraße von Süden aus gesehen Die Windscheidstraße im sogenannten „Amtsgerichtsviertel“, einem Teil des Berliner Ortsteils Charlottenburg, in dem auch das Amtsgericht Charlottenburg ansässig ist, wurde am 30.

Neu!!: Holocaust und Windscheidstraße (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

Winnyzja

Winnyzja ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Holocaust und Winnyzja · Mehr sehen »

Wir schaffen das

Das Zitat auf einer Hausfassade in Berlin-Mitte „Wir schaffen das!“ ist ein Ausspruch, den die damalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Bundespressekonferenz am 31. August 2015 im Hinblick auf die Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 und die zunehmende Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland äußerte und der seitdem in den Medien und in der politischen Auseinandersetzung weitreichenden Widerhall gefunden hat.

Neu!!: Holocaust und Wir schaffen das · Mehr sehen »

Wir waren Nachbarn

Ausstellungsinstallation ''Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen'' Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen ist eine öffentliche Ausstellung zur kollektiven Erinnerung an die örtlichen Opfer der Shoah, der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, im Rathaus Schöneberg im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Holocaust und Wir waren Nachbarn · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Holocaust und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaft Israels

Die Wirtschaft des Staates Israel ist eine technologisch sehr fortgeschrittene Volkswirtschaft mit einem Staatsanteil von 40 %., abgerufen am 19.

Neu!!: Holocaust und Wirtschaft Israels · Mehr sehen »

Wirtshaus Zum Adler (Hessenpark)

Links Gasthaus Zum Adler, Mitte Fruchtspeicher aus Nidda und rechts das Haus aus Idstein Das Wirtshaus Zum Adler ist ein Gasthaus im Hessenpark.

Neu!!: Holocaust und Wirtshaus Zum Adler (Hessenpark) · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Holocaust und Wismar · Mehr sehen »

With God on Our Side

With God on Our Side ist ein Folksong von Bob Dylan, veröffentlicht am 13.

Neu!!: Holocaust und With God on Our Side · Mehr sehen »

Witikobund

Der Witikobund ist ein deutscher Verein, der sich selbst als „nationale Gesinnungsgemeinschaft der Sudetendeutschen“ versteht.

Neu!!: Holocaust und Witikobund · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Holocaust und Wizebsk · Mehr sehen »

Wladimir Gelfand

Wladimir Gelfand, Deutschland, 1945 Wladimir Natanowitsch Gelfand (wiss. Transliteration Vladimir Natanovič Gel’fand; * 1. März 1923 in Nowoarchangelsk, Ukrainische SSR; † 25. November 1983 in Dnepropetrowsk) war ein Offizier der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holocaust und Wladimir Gelfand · Mehr sehen »

Wladimir Germanowitsch Lidin

Wladimir Germanowitsch Lidin (eigentlich Gomberg) (wiss. Transliteration Vladimir Germanovič Lidin; geboren am in Moskau; gestorben am 27. September 1979 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Bibliophiler und Literaturprofessor.

Neu!!: Holocaust und Wladimir Germanowitsch Lidin · Mehr sehen »

Wladimir Klitschko

Wladimir Wladimirowitsch Klitschko (* 25. März 1976 in Semipalatinsk, Kasachische SSR, Sowjetunion; heute Semei, Kasachstan) ist ein ehemaliger ukrainischer Boxer (1996–2017) und mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht nach Version der IBF, WBO, WBA und IBO.

Neu!!: Holocaust und Wladimir Klitschko · Mehr sehen »

Wo die wilden Kerle wohnen

Wo die wilden Kerle wohnen (englischer Originaltitel: Where the Wild Things Are) ist ein erstmals 1963 von Harper & Row veröffentlichtes Kinder- und Bilderbuch des US-amerikanischen Autors und Illustrators Maurice Sendak.

Neu!!: Holocaust und Wo die wilden Kerle wohnen · Mehr sehen »

Wo ist Anne Frank

Wo ist Anne Frank (Originaltitel Where Is Anne Frank) ist ein historischer Animationsfilm von Ari Folman, der im Juli 2021 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes seine Premiere feierte und im Februar 2023 in die deutschen Kinos kam.

Neu!!: Holocaust und Wo ist Anne Frank · Mehr sehen »

Wo warst du, Adam?

Wo warst du, Adam? ist ein 1951 erschienener Roman von Heinrich Böll.

Neu!!: Holocaust und Wo warst du, Adam? · Mehr sehen »

Woche der Brüderlichkeit

Die Woche der Brüderlichkeit (WdB) ist eine seit 1952 jährlich im März stattfindende Veranstaltung für die christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland.

Neu!!: Holocaust und Woche der Brüderlichkeit · Mehr sehen »

Wojciech Kilar

Wojciech Kilar (2006) Kilars Stern auf dem Walk of Fame in Łódź Wojciech Kilar (* 17. Juli 1932 in Lwów, Polen, heute Ukraine; † 29. Dezember 2013 in Katowice, Polen) war ein polnischer Pianist und Komponist Neuer Musik sowie von Filmmusik.

Neu!!: Holocaust und Wojciech Kilar · Mehr sehen »

Wojciech Lemański

Wojciech Lemański, 2013 Wojciech Michał Lemański (* 22. September 1960 in Legionowo) ist ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Holocaust und Wojciech Lemański · Mehr sehen »

Wojciech Rychlewicz

Wojciech Rychlewicz 1925 Wojciech Rychlewicz (* 24. Juni 1903 in Mielnikowce, Gouvernement Podolien; † 8. Dezember 1964 in London) war ein polnischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Wojciech Rychlewicz · Mehr sehen »

Wolf Durmashkin

Wolf Durmashkin (geboren 7. März 1914 in Litauen; gestorben 18. oder 19. September 1944 im Konzentrationslager Klooga, Estland) war ein estnischer Komponist, Dirigent und Pianist jüdischen Glaubens aus Vilnius (früher Wilna), der Hauptstadt Litauens.

Neu!!: Holocaust und Wolf Durmashkin · Mehr sehen »

Wolf Durmashkin Composition Award

Logo des Wolf Durmashkin Composition Award, WDCA Der Wolf Durmashkin Composition Award, abgekürzt WDCA, ist ein internationaler Kompositionswettbewerb, Musik- und Kompositionspreis des Kulturvereins dieKunstBauStelle in Landsberg am Lech.

Neu!!: Holocaust und Wolf Durmashkin Composition Award · Mehr sehen »

Wolf Gold

Wolf Gold, 1948 Rabbi Wolf Gold (Ze'ev Gold; geboren am 31. Januar 1889 in Szczuczyn als Zev Krawczynski; gestorben am 8. April 1956 in Jerusalem) war Rabbiner, jüdischer Aktivist und gehörte zu den Unterzeichnern der Israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Holocaust und Wolf Gold · Mehr sehen »

Wolf Martin

Wolf Martin (* 31. Juli 1948; † 12. April 2012 in Wien; eigentlich Wolfgang Martinek) war ein österreichischer Autor.

Neu!!: Holocaust und Wolf Martin · Mehr sehen »

Wolf Tekook

Wolf Tekook (2009) Wolf Tekook (eigentlich Friedrich Wolfgang Tekook; * 1. August 1951 in Düsseldorf; Pseudonym: WolfTek, Zusatz Fotocouturist) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Holocaust und Wolf Tekook · Mehr sehen »

Wolf Vostell

Wolf Vostell, 1980 Unterschrift von Wolf Vostell (von einer Zeichnung) Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen; † 3. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Holocaust und Wolf Vostell · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Caffier

Wolfgang Caffier (* 10. März 1919 in Leipzig; † 4. August 2004 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und DDR-CDU-Bezirkstagsabgeordneter.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Caffier · Mehr sehen »

Wolfgang Curilla

Wolfgang Curilla Wolfgang Curilla (* 14. August 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Curilla · Mehr sehen »

Wolfgang Diewerge

Wolfgang Diewerge (* 12. Januar 1906 in Stettin; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Diewerge · Mehr sehen »

Wolfgang G. Schwanitz

Wolfgang G. Schwanitz, 2008 Wolfgang G. Schwanitz (* 1955 in Magdeburg) ist ein deutscher Arabist, Wirtschaftswissenschaftler und Nahosthistoriker, der in Deutschland und in den Vereinigten Staaten forscht und lehrt.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang G. Schwanitz · Mehr sehen »

Wolfgang Gedeon

Wolfgang Gedeon bei einer AfD-Demonstration 2018 (links Stefan Räpple) Wolfgang Michael Gedeon (* 23. April 1947 in Cham) Website des Landtags von Baden-Württemberg.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Gedeon · Mehr sehen »

Wolfgang Gleißberg

Wolfgang Gleissberg (eigentlich: Gleißberg) (* 26. Dezember 1903 in Breslau; † 23. August 1986 in Oberursel) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Gleißberg · Mehr sehen »

Wolfgang Hammerschmidt

Wolfgang Hammerschmidt (* 6. Februar 1925 in Cottbus; † 1999) war ein deutscher Dramaturg.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Hammerschmidt · Mehr sehen »

Wolfgang Haney

Wolfgang Johann Haney (geboren am 9. Januar 1924 in Berlin; gestorben am 13. Oktober 2017 ebenda)Lutz Fahron:, Website der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, 18.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Haney · Mehr sehen »

Wolfgang Hauck

Wolfgang Hauck (* 1964 in Geisenfeld) ist ein deutscher Multimediakünstler, Fotodesigner, Musiker, Musikinstrumentenbauer, Theaterleiter, Regisseur, Produzent und Ausstellungsmacher.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Hauck · Mehr sehen »

Wolfgang Menge

Wolfgang Menge mit seiner Frau Marlies Menge 2010 in Berlin Wolfgang Menge (* 10. April 1924 in Berlin; † 17. Oktober 2012 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, vornehmlich Drehbuchautor, und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Menge · Mehr sehen »

Wolfgang Neuschmidt

Wolfgang Neuschmidt (* 7. März 1901 in Söll; † 9. Februar 1977) war ein österreichischer Justizbeamter und ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Neuschmidt · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhard

Wolfgang Reinhard (2012) Wolfgang Reinhard (* 10. April 1937 in Pforzheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Reinhard · Mehr sehen »

Wolfgang Scheffler (Historiker)

Wolfgang Scheffler (* 22. Juli 1929 in Leipzig; † 18. November 2008 in Berlin) war ein deutscher Politologe und Historiker, der besonders mit Forschungen zum Holocaust hervorgetreten ist.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Scheffler (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Seibel (Verwaltungswissenschaftler)

Wolfgang Seibel (* 29. November 1953 auf uni-konstanz.de in Barsinghausen) ist ein deutscher Verwaltungswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Seibel (Verwaltungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Thierse

Memminger Freiheitspreises 1525 Wolfgang Thierse (* 22. Oktober 1943 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Thierse · Mehr sehen »

Wolfgang von Stetten

Wolfgang Hermann Freiherr von Stetten (* 22. Januar 1941 in Niederwartha) ist ein deutscher Unternehmer, Landwirt und Rechtsanwalt.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang von Stetten · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Holocaust und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Holocaust und Wolgast · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Holocaust und Wolhynien · Mehr sehen »

Wollheim-Memorial

Das Wollheim-Memorial ist eine Holocaustgedenkstätte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Holocaust und Wollheim-Memorial · Mehr sehen »

Wolodymyr Selenskyj

zentriert Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj (* 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

Neu!!: Holocaust und Wolodymyr Selenskyj · Mehr sehen »

World Holocaust Forum

US-Vizepräsident Mike Pence beim 5. World Holocaust Forum. Wjatscheslaw Mosche Kantor, Präsident des European Jewish Congress, Leiter und Organisator des World Holocaust Forums Das World Holocaust Forum (auch World Forum „Let My People Live!“) ist eine Reihe von Veranstaltungen, mit dem Ziel, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren.

Neu!!: Holocaust und World Holocaust Forum · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

Neu!!: Holocaust und Wort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Wriezen

Wriezen (im 19. Jahrhundert Wrietzen) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Holocaust und Wriezen · Mehr sehen »

WWE Elimination Chamber

Der Elimination Chamber Käfig. Elimination Chamber (in Deutschland bekannt als No Escape) ist eine Wrestling-Veranstaltung der WWE, die von 2010 bis 2015 und ab 2017 jeweils jährlich als Pay-per-View ausgestrahlt wird.

Neu!!: Holocaust und WWE Elimination Chamber · Mehr sehen »

Wysowa-Zdrój

Wysowa-Zdrój (bis 2003 Wysowa, lemkisch Висова, Висова-Здруй) ist ein Kurort mit einem Schulzenamt der Gemeinde Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Holocaust und Wysowa-Zdrój · Mehr sehen »

Wyszków

Wyszków (1941–1945 Hohenburg) ist die Kreisstadt des Powiat Wyszkowski der Woiwodschaft Masowien mit heute etwa 27.000 Einwohnern.

Neu!!: Holocaust und Wyszków · Mehr sehen »

X-Men

Logo der Comicserie ''X-Men'' Die X-Men sind eine Gruppe von Superhelden, die in Comics des Marvel-Verlages auftreten.

Neu!!: Holocaust und X-Men · Mehr sehen »

Xavier Naidoo

Xavier Naidoo (2012) Xavier Kurt Naidoo (* 2. Oktober 1971 in Mannheim) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger, Songwriter, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Holocaust und Xavier Naidoo · Mehr sehen »

Yaakov Litzman

Yaakov Litzman, 2019 Yaakov Litzman (* 2. September 1948 in Deutschland) ist ein israelischer Politiker (Agudat-Jisra’el-Partei).

Neu!!: Holocaust und Yaakov Litzman · Mehr sehen »

Ya’akov Schabtai

Ya’akov Schabtai (2018) Ya’akov „Kobi“ Schabtai (* 11. November 1964 in Aschkelon) ist ein israelischer Polizist und seit dem 17.

Neu!!: Holocaust und Ya’akov Schabtai · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Holocaust und Yad Vashem · Mehr sehen »

Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future

Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future ist ein US-amerikanischer Kurz-Dokumentarfilm aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Holocaust und Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future · Mehr sehen »

Yael Ronen

Yael Ronen, Oktober 2014 Yael Ronen (geboren 16. September 1976 in Jerusalem) ist eine österreichisch-israelische Theaterregisseurin und Dramatikerin.

Neu!!: Holocaust und Yael Ronen · Mehr sehen »

Yafa Yarkoni

Yafa Yarkoni, 1981 Yafa Yarkoni (geboren 24. Dezember 1925 in Giv’at Rambam; gestorben 1. Januar 2012 in Tel Aviv, auch Yaffa Yarkoni oder Yarqoni, zuvor auch Yafa Abramov und Yafa Lustig) war eine international bekannte israelische Sängerin.

Neu!!: Holocaust und Yafa Yarkoni · Mehr sehen »

Yann Martel

Yann Martel (2007) Yann Martel (* 25. Juni 1963 in Salamanca, Spanien) ist ein kanadischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Yann Martel · Mehr sehen »

Yannick Haenel

Yannick Haenel, 2011 Yannick Haenel (* 23. September 1967 in Rennes) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Yannick Haenel · Mehr sehen »

Yıldız Tilbe

Yıldız Tilbe (2014) Yıldız Tilbe (* 16. Juli 1966 in Konak, Provinz Izmir) ist eine türkische Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: Holocaust und Yıldız Tilbe · Mehr sehen »

Yechiel Brukner

Yechiel Brukner, 2013 Yechiel Leo Brukner (geb. 1957 in Zürich) ist ein israelisch-schweizerischer Rabbiner und seit 2018 Gemeinderabbiner der Synagogen-Gemeinde Köln.

Neu!!: Holocaust und Yechiel Brukner · Mehr sehen »

Yehiel Feiner

Yehiel De-Nur während seiner Aussage im Prozess gegen Adolf Eichmann am 7. Juni 1961 Yehiel De-Nur (gebürtig Yehiel Feiner; geboren 16. Mai 1909 in Sosnowiec; gestorben 17. Juli 2001 in Tel Aviv) war ein jiddischer Schriftsteller und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Yehiel Feiner · Mehr sehen »

Yehoshua Amir

Yehoshua Amir (bis 1951 Hermann Falk Neumark; geboren am 1. Dezember 1911 in Duisburg; gestorben am 1. Dezember 2002 in Jerusalem) war ein israelischer Rabbiner, Historiker, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Yehoshua Amir · Mehr sehen »

Yehuda Bauer

Yehuda Bauer Yehuda Bauer (‎; geboren als Martin Bauer am 6. April 1926 in Prag) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Holocaust und Yehuda Bauer · Mehr sehen »

Yehuda Elkana

Yehuda Elkana (* 16. Juni 1934 in Subotica, Vojvodina, Königreich Jugoslawien; † 21. September 2012 in Jerusalem, Israel) war ein Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Holocaust und Yehuda Elkana · Mehr sehen »

Yehuda Poliker

Caesarea, 2011 Yehuda Poliker (geb. 25. Dezember 1950 in Kiryat Haim bei Haifa) ist ein israelischer Sänger, Songwriter, Musiker und Maler.

Neu!!: Holocaust und Yehuda Poliker · Mehr sehen »

Yehuda Teichtal

Yehuda Teichtal Yehuda Teichtal (* 1972 in Brooklyn, New York City, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner der Chabad-Lubawitsch-Bewegung.

Neu!!: Holocaust und Yehuda Teichtal · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin (1976) rechts Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York als Yehudi Mnuchin; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Holocaust und Yehudi Menuhin · Mehr sehen »

Yishai Sarid

Yishai Sarid, 2019 Yishai Sarid (* 1965 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) ist ein israelischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Holocaust und Yishai Sarid · Mehr sehen »

Yishay Garbasz

Yishay Garbasz (geboren 1970 in Israel) ist eine britisch-israelische Künstlerin, die in den Bereichen Fotografie, Installation und Performance tätig ist.

Neu!!: Holocaust und Yishay Garbasz · Mehr sehen »

Yisroel Avrohom Portugal

Yisroel Avrohom Portugal, auch Israel Abraham Portugal (geboren am 2. Juni 1923 in Skulen, heute Republik Moldau; gestorben am 1. April 2019 im Johns Hopkins Hospital in Baltimore, Maryland, Vereinigte StaatenJoseph Berger:, The New York Times vom 5. April 2019, abgerufen am 8. April 2019 (englisch)), war ein rumänisch-US-amerikanischer Großrabbiner und geistliches Oberhaupt der Skulen-Gruppierung («Skulen Chassidim»).

Neu!!: Holocaust und Yisroel Avrohom Portugal · Mehr sehen »

Yitzchak Zieman

Yitzchak Zelig Zieman (* 6. Mai 1920 in Riga, Lettland; † 2. April 2007) war Psychoanalytiker in New York und zusammen mit Ruth Cohn Begründer der Themenzentrierten Interaktion (TZI).

Neu!!: Holocaust und Yitzchak Zieman · Mehr sehen »

Yitzhak Mayer

Yitzhak Mayer (* 4. Oktober 1934 in Antwerpen; † 9. Juni 2020) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Holocaust und Yitzhak Mayer · Mehr sehen »

Yizhak Ahren

Yizhak Ahren (2015) Yizhak Ahren, auch Jizhak Ahren (geboren 16. Dezember 1946 in Jerusalem), ist ein deutscher Psychologe und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität zu Köln.

Neu!!: Holocaust und Yizhak Ahren · Mehr sehen »

Yoel Hoffmann

Yoel Hoffmann, oder Joel Hoffmann, (יואל הופמן.; geboren am 23. Juni 1937 in Brașov (deutsch Kronstadt) in Rumänien; gestorben am 25. August 2023 in Safed in Israel) war ein israelisch-jüdischer Autor, Herausgeber, Gelehrter und Japanologe.

Neu!!: Holocaust und Yoel Hoffmann · Mehr sehen »

Yoel Rak

Yoel Rak Yoel Rak (* 29. Juni 1946 in Berlin) ist ein israelischer Anatom und Paläoanthropologe.

Neu!!: Holocaust und Yoel Rak · Mehr sehen »

Yoram Dori

Yoram Dori, 2015 Yoram Dori (* 1950 in Tel Aviv) ist strategischer Politikberater und Generaldirektor der Dori Ltd.

Neu!!: Holocaust und Yoram Dori · Mehr sehen »

Yoram Kaniuk

Yoram Kaniuk (2008) Yoram Kaniuk (geb. 2. Mai 1930 in Tel Aviv; gest. 8. Juni 2013 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller, Maler, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Holocaust und Yoram Kaniuk · Mehr sehen »

Yossi Ghinsberg

Yossi Ghinsberg Yossi Ghinsberg (* 25. April 1959 in Tel Aviv) ist ein israelischer Autor und Umweltaktivist.

Neu!!: Holocaust und Yossi Ghinsberg · Mehr sehen »

Yossi Klein Halevi

Yossi Klein Halevi (geboren 1953 in USA) ist ein israelischer Autor und Journalist.

Neu!!: Holocaust und Yossi Klein Halevi · Mehr sehen »

Yusuf al-Qaradawi

Yusuf al-Qaradawi im Januar 2018 Yūsuf ʿAbdallāh al-Qaradāwī, auch Jussuf al-Karadawi (* 9. September 1926 in Saft Turab, Königreich Ägypten; † 26. September 2022 in Doha, Katar) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Multifunktionär, Fernsehprediger und Autor.

Neu!!: Holocaust und Yusuf al-Qaradawi · Mehr sehen »

Yuval Lapide

Yuval Lapide (* August 1961 in Jerusalem) ist ein jüdischer Religionswissenschaftler und der einzige Sohn der jahrzehntelang im jüdisch-christlichen Dialog europaweit tätigen, jüdischen Religionswissenschaftler Pinchas und Ruth Lapide.

Neu!!: Holocaust und Yuval Lapide · Mehr sehen »

Yves Ternon

Yves Ternon (* 12. Februar 1932 in Saint-Mandé) ist ein französischer Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Holocaust und Yves Ternon · Mehr sehen »

Yvette Assael

Yvette Assael, später Lennon oder Assael-Lennon (* 1926/1927; † 14. Juli 2008 in Plainview, New York) war eine griechische Musikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Yvette Assael · Mehr sehen »

Yvette Lévy

Yvette Lévy Yvette Lévy (vormals Dreyfus; * 21. Juni 1926 in Paris, 11. Arrondissement) ist eine französische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Yvette Lévy · Mehr sehen »

Zabłudów

Zabłudów, jiddisch Zablodove, ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Holocaust und Zabłudów · Mehr sehen »

Zahava Burack

Zahava Burack (* 14. Dezember 1932 in Nowy Korczyn, Polen; † 28. September 2001 in Palm Beach, Florida) war eine polnische Holocaust-Überlebende, Philanthropin und politische Aktivistin.

Neu!!: Holocaust und Zahava Burack · Mehr sehen »

Zahava Szász Stessel

Zahava Szász Stessel (* 1930 in Abaújszántó als Zahava Szász) ist eine Überlebende des Holocaust und ungarisch-amerikanische Autorin.

Neu!!: Holocaust und Zahava Szász Stessel · Mehr sehen »

Zalman Grinberg

Zalman Grinberg (geboren 4. September 1912 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. August 1983 in Mineola (New York)) war ein litauisch-US-amerikanischer Arzt, Überlebender des Holocaust und Vertreter der jüdischen Displaced Persons (DP) in der amerikanischen Zone in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Holocaust und Zalman Grinberg · Mehr sehen »

Zalmen Zylbercweig

Porträt von Zalmen Zylbercweig aus ''Klangen fun mayn lebn'' (1944) Zalmen Zylbercweig (auch: Zalman Zylbercwaig, Zalmen Zilbertsvayg, Zalman Zilbertsvaig; * 27. September 1894 in Ozorków, Preußen, heute Polenlegacy.www.nypl.org –, Yiddish Theater Collection, New York Public Library; nennt Leksikon fun der Nayer Yidisher Literatur als Quelle, Übersetzung ins englische von Faith Jones, Dorot Jewish Division, NYPL (abgerufen am 28. April 2010) oder Chortkov, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine, UCLA, Departement of Special Collections, Manuscripts Division, Room A1713, Charles E. Young Research Library, Box 951575 (abgerufen am 28. April 2010); † 25. Juli 1972 in Los Angeles) war ein aus Osteuropa stammender jiddischer Theaterautor und -chronist.

Neu!!: Holocaust und Zalmen Zylbercweig · Mehr sehen »

Zamirchor

Der Zamirchor e. V. (hebräisch: הזמיר Zamir „Nachtigall“) ist ein gemischter Chor aus Bayreuth in Oberfranken, dessen Ziel es ist, auf regionaler wie internationaler Ebene kulturell integrativ zur Völkerverständigung beizutragen.

Neu!!: Holocaust und Zamirchor · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Holocaust und Zülpich · Mehr sehen »

Zbigniew Libera

Zbigniew Libera (* 7. Juli 1959 in Pabianice bei Łódź, Polen) ist ein polnischer Künstler.

Neu!!: Holocaust und Zbigniew Libera · Mehr sehen »

Zbigniew Preisner

Zbigniew Preisner (2011) Zbigniew Antoni Preisner (* 20. Mai 1955 in Bielsko-Biała) ist ein polnischer Komponist.

Neu!!: Holocaust und Zbigniew Preisner · Mehr sehen »

ZBOR

Emblem der ZBOR Die Jugoslawische Nationalbewegung ZBOR (kurz ЈНП ЗБОР/JNP ZBOR) war eine serbische faschistische Partei im Königreich Jugoslawien.

Neu!!: Holocaust und ZBOR · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Holocaust und ZDFinfo · Mehr sehen »

Ze'ev Goldmann

Dr. Ze'ev (Fritz) Goldmann in Akko 1965 mit Freunden Ze'ev Fritz Goldmann (geboren am 2. April 1905 in Suhl, gestorben am 26. Juni 2010 in Jerusalem) – nach 1949 nutzte er vorrangig den hebräischen Vornamen Zeëv – war ein israelischer Archäologe, Kunsthistoriker, Philosoph und Byzantinist deutscher Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Ze'ev Goldmann · Mehr sehen »

Zeev Kun

Zeev Kun (2015) Zeev Kun (* 16. April 1930 in Nyíregyháza, Ungarn) ist ein israelischer Maler ungarischer Herkunft.

Neu!!: Holocaust und Zeev Kun · Mehr sehen »

Zeev Sternhell

Zeev Sternhell (2016) Zeev Sternhell (geboren 10. April 1935 in Przemyśl, Polen; gestorben 21. Juni 2020 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politologe und Historiker.

Neu!!: Holocaust und Zeev Sternhell · Mehr sehen »

Zehava Jacoby

Verkündigungskirche in Nazareth Zehava Jacoby (זהבה יעקבי), geboren als Sophia Feigenbaum (* 24. Januar 1940 in Lwiw; † Dezember 1999) war eine israelische Kunsthistorikerin, die durch ihre Arbeiten zur Kunst der Kreuzfahrerzeit bekannt ist.

Neu!!: Holocaust und Zehava Jacoby · Mehr sehen »

Zeil am Main

Blick auf Zeil am Main Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Holocaust und Zeil am Main · Mehr sehen »

Zeit der Unschuld

Zeit der Unschuld ist ein US-amerikanisches Liebesdrama von Martin Scorsese aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Holocaust und Zeit der Unschuld · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Holocaust und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: Holocaust und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zeitlofs

Zeitlofs ist ein Markt im nordwestlichen Teil des Landkreises Bad Kissingen (Unterfranken).

Neu!!: Holocaust und Zeitlofs · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Holocaust und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953) · Mehr sehen »

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Neu!!: Holocaust und Zeitzeuge · Mehr sehen »

Zelda Popkin

Zelda Popkin (* 5. Juli 1898 in New York City als Zelda Feinberg; † 25. Mai 1983 in Silver Spring, Maryland) war eine US-amerikanische Kriminalschriftstellerin und freie Journalistin.

Neu!!: Holocaust und Zelda Popkin · Mehr sehen »

Zenica

Zenica (veraltet Senitza) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Holocaust und Zenica · Mehr sehen »

Zensur in der Sowjetunion

Zensur in der Sowjetunion war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio- und Fernsehübertragungen.

Neu!!: Holocaust und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zentrale Dienststelle für Juden des Arbeitsamtes Berlin

Fontanepromenade 15 Die Zentrale Dienststelle für Juden (auch Zentrale Dienststelle für Juden des Berliner Arbeitsamts) war im Nationalsozialismus ein gesonderter Bereich des Berliner Arbeitsamtes, mit dessen Hilfe das nationalsozialistische Regime auch das Arbeitsamt für die Verfolgung von Juden instrumentalisierte, indem es sie zwangsweise zum Geschlossenen Arbeitseinsatz heranzog.

Neu!!: Holocaust und Zentrale Dienststelle für Juden des Arbeitsamtes Berlin · Mehr sehen »

Zentralkomitee der Juden in Polen

Der Sitz des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau, in dem sich das Archiv des Zentralkomitees der Juden in Polen befindet. Das Zentralkomitee der Juden in Polen (kurz CKŻP) war eine politische Vertretung der Juden in Polen in den Jahren 1944–1950.

Neu!!: Holocaust und Zentralkomitee der Juden in Polen · Mehr sehen »

Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam

Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam wurde Ende März 1941 nach dem Konzept der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien gebildet.

Neu!!: Holocaust und Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam · Mehr sehen »

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) ist als Wohlfahrtsverband eines von sechs Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW).

Neu!!: Holocaust und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Zentrum für Antisemitismusforschung

Das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

Neu!!: Holocaust und Zentrum für Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien

HL-Zentrum in der Villa Grande in Bygdøy bei Oslo. Das norwegische Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien auch als «HL-senteret» (HL-Zentrum) oder «Holocaustsenteret» (Holocaustzentrum) auf Bygdøy in Oslo, ist eine Stiftung, die 2001 von der Universität Oslo und der norwegischen Regierung auf Initiative der jüdischen Gemeinde in Oslo gegründet wurde.

Neu!!: Holocaust und Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien · Mehr sehen »

Zentrum für Jüdische Studien Shanghai

Das Zentrum für Jüdische Studien Shanghai ist ein Institut der Akademie der Sozialwissenschaften Shanghai.

Neu!!: Holocaust und Zentrum für Jüdische Studien Shanghai · Mehr sehen »

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Konstanz, ist ein psychiatrisches Fachkrankenhaus für die Fachgebiete Allgemeinpsychiatrie, Alterspsychiatrie (auch Gerontopsychiatrie genannt), Psychosomatik und Psychotherapie sowie Suchtmedizin.

Neu!!: Holocaust und Zentrum für Psychiatrie Reichenau · Mehr sehen »

Zentrum für Toleranz

Das Zentrum für Toleranz in Vilnius ist Teil des Staatlichen Jüdischen Museums Gaon von Vilnius (VVGŽM), welches insgesamt fünf Museen und Gedenkorte in Vilnius und Umgebung umfasst.

Neu!!: Holocaust und Zentrum für Toleranz · Mehr sehen »

Zentrum für verfolgte Künste

Gräfrather Rathaus, Sitz des Zentrums für verfolgte Künste (Foto 2016: Judith Schönwiesner) Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen ist ein deutsches Kunstmuseum.

Neu!!: Holocaust und Zentrum für verfolgte Künste · Mehr sehen »

Zentrum gegen Vertreibungen

Das Zentrum gegen Vertreibungen ist ein Mitte 1999 vorgestelltes Projekt des Bundes der Vertriebenen (BdV) zur Dokumentation der Vertreibungen im 20.

Neu!!: Holocaust und Zentrum gegen Vertreibungen · Mehr sehen »

Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Sophienstraße 22, 22A, Eingang Vorderhaus (2010) Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) ist ein universitäres Zentrum in Trägerschaft mehrerer Universitäten in Berlin-Mitte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Forschung auf allen Gebieten der Jüdischen Studien.

Neu!!: Holocaust und Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Zertretener mann blues

zertretener mann blues ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl.

Neu!!: Holocaust und Zertretener mann blues · Mehr sehen »

Zeugen

Zeugen steht für.

Neu!!: Holocaust und Zeugen · Mehr sehen »

Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk

Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk aus dem Jahr 1981 ist der erste umfassende Dokumentarfilm des deutschen Fernsehens über den Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk · Mehr sehen »

Zeugin aus der Hölle

Zeugin aus der Hölle ist ein deutsch-jugoslawisches Filmdrama aus dem Jahre 1965 mit Heinz Drache, Irene Papas und Daniel Gélin in den Hauptrollen.

Neu!!: Holocaust und Zeugin aus der Hölle · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Holocaust und Zion · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Holocaust und Zionismus · Mehr sehen »

Zirkus

Circus Roncalli Ein Zirkus (‚Ring‘, ‚runde Arena‚; Plural: Zirkusse) – oder auch Circus – ist meist eine Gruppe von Artisten, die eine Vorstellung mit verschiedenen artistischen (zirzensischen) Darbietungen (Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Tierdressuren) zeigt.

Neu!!: Holocaust und Zirkus · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Holocaust und Zittau · Mehr sehen »

Zivia Lubetkin

Zivia Lubetkin (Aufnahme vor September 1939) Zivia Lubetkin (auch Cywia Lubetkin; Zivia Lubetkin-Zuckerman; Celina Lubetkin; Zivia Cukerman; geboren 9. November 1914 in Byteń bei Slonim, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juli 1978 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel) war eine jüdische Widerstandskämpferin im besetzten Polen, zionistische Funktionärin und Kibbuznik.

Neu!!: Holocaust und Zivia Lubetkin · Mehr sehen »

Zofia Cykowiak

Zofia Cykowiak, auch Zocha Nowak (* 1923; † 2009), war eine polnische Musikerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Zofia Cykowiak · Mehr sehen »

Zofia Kossak-Szczucka

Zofia Kossak-Szczucka 1933 Zofia Kossak-Szczucka, später Zofia Kossak-Szatkowska, geb.

Neu!!: Holocaust und Zofia Kossak-Szczucka · Mehr sehen »

Zofia Nałkowska

Zofia Nałkowska, vor 1932 Grabstätte von Zofia Nałkowska Zofia Nałkowska (geboren 10. November 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Dezember 1954 ebenda) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Holocaust und Zofia Nałkowska · Mehr sehen »

Zog nit keynmol

Partisanenhymne ''Zog nisht keynmol'' in Givʿatajim, Israel. Von links nach rechts: Jiddische Originalversion – Hebräisch – Englisch Zog nit keyn mol oder Zog nisht keynmol, anders transkribiert Sog nit kejn mol oder Sog nischt kejnmol, jiddisch geschrieben זאָג ניט קיין מאָל oder זאָג נישט קייןמאָל, ist ein jiddisches Kampflied, dessen Text von Hirsch Glik im Zweiten Weltkrieg auf die Melodie eines russischen Marsches von Dmitri Jakowlewitsch Pokrass gedichtet wurde und das bei der jüdischen Vereinigten Partisanenorganisation (FPO) die Rolle einer Hymne im Kampf gegen die Streitkräfte der deutschen Besatzer in Litauen übernahm.

Neu!!: Holocaust und Zog nit keynmol · Mehr sehen »

Zoni Weisz

Zoni Weisz (1983) Zoni Weisz (eigentlich Johan Weisz; * 4. März 1937 in Den Haag) ist ein niederländischer Sinto, Überlebender des Holocaust und Florist.

Neu!!: Holocaust und Zoni Weisz · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Warschau

Der Warschauer Zoologische Garten (polnisch: Miejski Ogród Zoologiczny w Warszawie) liegt im Stadtteil Praga-Północ und wurde 1928 eröffnet.

Neu!!: Holocaust und Zoologischer Garten Warschau · Mehr sehen »

Zsa Zsa Gabor

Zsa Zsa Gabor (um 1954) Zsa Zsa Gabor (* 6. Februar 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn als Sári GáborTom Teichholz: In: JewishJournal.com, 23. August 2007.; † 18. Dezember 2016 in Los Angeles, Kalifornien, USA; auch Zsuzsanna Sári GáborSári ist die ungarische Koseform des Vornamens Sarah – siehe Eintrag im Who’s Who (#Weblinks)) war eine US-amerikanisch-ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Holocaust und Zsa Zsa Gabor · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Holocaust und Zuffenhausen · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Holocaust und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zug des Lebens

Zug des Lebens (Originaltitel: Train de vie) ist eine israelisch-französisch-belgisch-niederländisch-rumänische Film-Produktion in Form einer Tragikomödie von Radu Mihăileanu aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Holocaust und Zug des Lebens · Mehr sehen »

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Neu!!: Holocaust und Zukunft braucht Erinnerung · Mehr sehen »

Zum schönen Turm (München)

Das Gebäude in der Münchner Fußgängerzone Zum schönen Turm ist ein repräsentatives Geschäftshaus in München.

Neu!!: Holocaust und Zum schönen Turm (München) · Mehr sehen »

Zuriel Oduwole

Zuriel Oduwole (2015) Zuriel Oduwole (geboren 2002 in Los Angeles) ist eine nigerianisch-US-amerikanische Aktivistin und Filmemacherin.

Neu!!: Holocaust und Zuriel Oduwole · Mehr sehen »

Zustimmung zum Nationalsozialismus

Rede Hitlers am 15. März 1938 auf dem Wiener Heldenplatz Unter Zustimmung zum Nationalsozialismus wird diskutiert, ob und inwieweit der Nationalsozialismus bzw.

Neu!!: Holocaust und Zustimmung zum Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuwanderergruppe

Durch die Einteilung von Immigranten in Zuwanderergruppen werden Migrantenströme untergliedert.

Neu!!: Holocaust und Zuwanderergruppe · Mehr sehen »

Zuzana Glaserová

Zuzana Glaserová (geboren am 27. Juli 1925 in Prag; gestorben am 20. März 1945 im KZ Hamburg-Tiefstack) war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Zuzana Glaserová · Mehr sehen »

Zuzana Justman

Zuzana Justman (geboren 20. Juni 1931 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechoslowakisch-amerikanische Dokumentarfilmerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Holocaust und Zuzana Justman · Mehr sehen »

Zuzanna Ginczanka

Zuzanna Ginczanka (1938) Zuzanna Ginczanka: ''O centaurach'' (1936) Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, (geboren 22. März 1917 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben Dezember 1944 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Holocaust und Zuzanna Ginczanka · Mehr sehen »

Zvi Aviram

Zvi Aviram (Mai 2015) Zvi Aviram (geboren 25. Januar 1927 als Heinz Abrahamsohn in Berlin; gestorben 23. Oktober 2020 in Israel) ist ein aus Deutschland stammender Holocaust-Überlebender und Autor, der während der NS-Zeit der jüdischen Widerstandsgruppe Chug Chaluzi angehörte.

Neu!!: Holocaust und Zvi Aviram · Mehr sehen »

Zvi Garfunkel

Zvi Garfunkel Zvi Garfunkel (* 1938 in Kaunas) ist ein israelischer Geologe.

Neu!!: Holocaust und Zvi Garfunkel · Mehr sehen »

Zvi Lothane

Zvi Lothane (2008) Zvi Lothane (* 21. Mai 1934 in Lublin, Polen, als Hersz Szuldyner), auch Henry Lothane, gelegentlich Henry Zvi Lothane, ist ein US-amerikanischer Psychoanalytiker, Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Holocaust und Zvi Lothane · Mehr sehen »

Zvi Yavetz

Zvi Yavetz, Februar 2009 Zvi Yavetz (oder Ṣevî Yaʿavēṣ; geboren als Harry Zucker am 26. April 1925 in Czernowitz, Großrumänien; gestorben 7. Januar 2013 in Tel Aviv In: Haaretz. Abgerufen am 8. Januar 2013) war ein israelischer Althistoriker.

Neu!!: Holocaust und Zvi Yavetz · Mehr sehen »

Zwangschristianisierung

Kaiser Konstantins Zwangschristianisierung, oder auch Zwangs-Christianisierung bezeichnet eine unter Zwang und/ oder Gewaltandrohung durchgeführte Mission von Bevölkerungsgruppen hin zum Christentum.

Neu!!: Holocaust und Zwangschristianisierung · Mehr sehen »

Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Mit Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien versuchte die staatsführende faschistische Ustascha-Bewegung ab Sommer 1941 bis Frühjahr 1942, die Serben auf dem Gebiet des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien (USK) systematisch zu assimilieren.

Neu!!: Holocaust und Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Zwangsmigration

Unter Zwangsmigration versteht man verschiedene Formen von massenhafter Migration, die mit Gewalt erzwungen werden.

Neu!!: Holocaust und Zwangsmigration · Mehr sehen »

Zwei im andern Land

Titelgestaltung von 1934 Zwei im andern Land ist ein utopischer Roman des Berliner Rabbiners Martin Salomonski.

Neu!!: Holocaust und Zwei im andern Land · Mehr sehen »

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg (bzw. Zweiter Libysch-Italienischer Krieg) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika.

Neu!!: Holocaust und Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Holocaust und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwi Katz

Zwi Katz(am 28. April 2010 in München) Zwi Katz (* 10. Juli 1927 in Kaunas) ist ein nach Israel ausgewanderter litauischer Holocaust-Überlebender und Buchautor.

Neu!!: Holocaust und Zwi Katz · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Holocaust und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

Zygi Wilf

Zygi Wilf Zygmunt „Zygi“ Wilf (* 22. April 1950 in Deutschland) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Haupteigentümer der Minnesota Vikings, einem American-Football-Team der National Football League (NFL).

Neu!!: Holocaust und Zygi Wilf · Mehr sehen »

Zygmunt Bauman

Zygmunt Bauman (2013) Zygmunt Bauman (geboren am 19. November 1925 in Posen, Polen; gestorben am 9. Januar 2017 in Leeds, England) war ein polnisch-britischer Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Holocaust und Zygmunt Bauman · Mehr sehen »

Zygmunt Steuermann

Zygmunt Steuermann (* 5. Februar 1899 in Sambor, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † Dezember 1941Thomas Urban: Schwarzer Adler, weißer Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011, S. 101. oder 1943Salka Viertel: Unbelehrbares Herz. Erinnerungen an ein Leben mit Künstlern des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2010., S. 399. in oder bei Lemberg) war ein polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Holocaust und Zygmunt Steuermann · Mehr sehen »

Zyklon (Band)

Zyklon war eine norwegische Death-Metal-Band aus Notodden.

Neu!!: Holocaust und Zyklon (Band) · Mehr sehen »

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Neu!!: Holocaust und Zyklon B · Mehr sehen »

Zyklon Beatz

Zyklon Beatz war eine multinationale deutschsprachige Rapgruppe aus Berlin mit antisemitischen und nationalistischen Texten.

Neu!!: Holocaust und Zyklon Beatz · Mehr sehen »

(19384) Winton

(19384) Winton ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Holocaust und (19384) Winton · Mehr sehen »

(5535) Annefrank

(5535) Annefrank ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels mit einem Durchmesser von sechs Kilometern.

Neu!!: Holocaust und (5535) Annefrank · Mehr sehen »

(7040) Harwood

(7040) Harwood ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Holocaust und (7040) Harwood · Mehr sehen »

(75190) Segreliliana

(75190) Segreliliana ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Holocaust und (75190) Segreliliana · Mehr sehen »

1. April 2000

1.

Neu!!: Holocaust und 1. April 2000 · Mehr sehen »

100 Wörter des Jahrhunderts

100 Wörter des Jahrhunderts war der Titel eines Medienverbundes von 3sat, DeutschlandRadio Berlin, der Süddeutschen Zeitung und dem Suhrkamp Verlag.

Neu!!: Holocaust und 100 Wörter des Jahrhunderts · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Holocaust und 11. Dezember · Mehr sehen »

110. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 110.

Neu!!: Holocaust und 110. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

13th Avenue (Brooklyn)

Blick in die 13th Avenue an der Kreuzung zur 49. Straße im Winter Die 13th Avenue (auch: Thirteenth Avenue) in Brooklyn, New York City ist eine etwa vier Kilometer lange, vollkommen gerade Straße, die in Nordost-Südwest-Richtung verläuft.

Neu!!: Holocaust und 13th Avenue (Brooklyn) · Mehr sehen »

16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“

Die 16.

Neu!!: Holocaust und 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Holocaust und 1940er · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und 1942 · Mehr sehen »

1944: Bomben auf Auschwitz?

Der 2019 entstandene Dokumentarfilm von Tim Dunn (Regie) und Mark Hayhurst (Drehbuchautor) 1944: Bomben auf Auschwitz? will anhand von historischem Bild- und Filmmaterial, Interviews von Zeitzeugen, Historikern und mit zurückhaltenden aber die Zeit illustrierend nachgestellten Spielszenen mit den aus Auschwitz geflohenen Häftlingen Rudolf Vrba und Alfred Wetzler, und dem nach ihren Aussagen verfassten Bericht die im Titel enthaltene Frage beantworten.

Neu!!: Holocaust und 1944: Bomben auf Auschwitz? · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Holocaust und 1958 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Holocaust und 1979 · Mehr sehen »

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Neu!!: Holocaust und 1980er · Mehr sehen »

1990er

Die 1990er umfassen die Jahre von 1990 bis 1999.

Neu!!: Holocaust und 1990er · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und 1994 · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und 1996 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und 1997 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Holocaust und 2. Mai · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Holocaust und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Holocaust und 20. Januar · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Holocaust und 2006 · Mehr sehen »

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.

Neu!!: Holocaust und 2012 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Holocaust und 22. März · Mehr sehen »

221. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 221.

Neu!!: Holocaust und 221. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)

24, auch 24 – Twenty Four, In: IMDb, abgerufen am 13.

Neu!!: Holocaust und 24 (Fernsehserie) · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie 24 wurde in den Vereinigten Staaten von Januar bis Mai 2005 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwischen November 2005 und März 2006.

Neu!!: Holocaust und 24 (Fernsehserie)/Staffel 4 · Mehr sehen »

24 Hours in Cyberspace

24 Hours in Cyberspace (deutsch: 24 Stunden im Cyberspace) war die erste Online-Veranstaltung größerer Art, nämlich weltweit und 24 Stunden lang.

Neu!!: Holocaust und 24 Hours in Cyberspace · Mehr sehen »

2666 (Roman)

2666 ist der Titel des letzten, 2004 postum veröffentlichten Romans des 2003 nach vielen Jahren der Krankheit verstorbenen chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño.

Neu!!: Holocaust und 2666 (Roman) · Mehr sehen »

28 Tage lang

28 Tage lang ist ein 2014 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers David Safier.

Neu!!: Holocaust und 28 Tage lang · Mehr sehen »

2G

2G steht für.

Neu!!: Holocaust und 2G · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Holocaust und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

36 Gerechte

Die Legende von den 36 Gerechten (hebräisch: lamed-waw zadikim; jiddisch auch: lamed-wownikess) besagt, dass es auf der Welt stets sechsunddreißig Gerechte gibt, um derentwillen Gott die Welt, trotz ihrer Sündhaftigkeit, nicht untergehen lässt.

Neu!!: Holocaust und 36 Gerechte · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Holocaust und 4. Dezember · Mehr sehen »

4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136

Das 4.

Neu!!: Holocaust und 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 · Mehr sehen »

4. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Holocaust und 4. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

707. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 707.

Neu!!: Holocaust und 707. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7PLACES

Sieben Orte in Deutschland ist eine Online-Ausstellung, die an die Novemberpogrome von 1938, den Holocaust erinnert, und die 1700-jährige Geschichte des Judentums in Deutschland beschreibt.

Neu!!: Holocaust und 7PLACES · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Holocaust und 8. Dezember · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: Holocaust und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Churbn, Holokaust, Judenmord, Judenmörder, Judenvernichtung, Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Khurbn, Massenmord an den Juden, Massenmord an den europäischen Juden, Morde an Juden, Schoa, Schoah, Schoáh, Shoa, Shoah, Shoáh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »