Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hohlweg

Index Hohlweg

Alter Hohlweg an der Deisterpforte in Niedersachsen Ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Meter tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat.

387 Beziehungen: Abschnittsbefestigung Ha-Knock, Abschnittsbefestigung Knock, Abschnittsbefestigung Schloßberg (Tiefenbach), Achkarren, Alhóndiga de Granaditas, Allerstedt, Alsheim, Altenau, Altenbrak, Altstraße, Altstraße Neuss–Herdecke, Am Brass, Am Hagen (Barmen), Am Hohlenweg, Andreas Bodenstein, Antsanvia, Archäologisch-naturkundlicher Wanderweg Lübeck, Aristodemos (Heraklide), Auf der Brake, Auf der Mark, Auf’m Hagen (Wuppertal), Aufhocker, Ätran, Banderbach, Barmer Anlagen, Bauwerke in der Stadt Münchberg, Büderich (Werl), Bergbauwanderweg Alte Haase, Berger Rücken, Berghotel Rosstrappe, Bergische Eisenstraße, Berlin-Potsdamer Chaussee, Beyenburger Brücke, Biotopkartierung, Birkenhainer Straße, Bischofsweg (Meißen–Stolpen), Boden (Wüstung), Bodendenkmal Hohlwegesystem Hardt, Bodenschutz, Bogliasco, Boxtal, Brabanter Straße, Brückberg (Wuppertal), Brüttenerfussweg, Bretten, Bruchsal, Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke, Buchertsgräben bei Schlierbach, Buchstein (Bayreuth), Buchswald bei Grenzach, ..., Bullenheimer Berg, Bunte Goldwespe, Burg Borghausen, Burg Nidberg (Sachsen), Burg Niederurff, Burg Torstein, Burg Veitsberg, Burg Wappersdorf, Burgstall Alling, Burgstall Buschl, Burgstall Häferloch, Burgstall Heslach, Burgstall Hienberg, Burgstall im Viehtrieb (Straßberg), Chevremont, Chorbrünnel-Rundweg, Cronenberg (Wuppertal), Dehmer Burg, Deilbach, Dickten, Dippoldiswalder Straße (Pirna), Dirmstein, Doggo Defile, Donausteig, Dresdner Heide, Dumel, Ebern, Einschnitt (Verkehrsweg), Elsenz (Fluss), Engelbert I. von Köln, Enztal zwischen dem Leinfelder Hof und Bietigheim-Bissingen, Erlangen, Eschweiler Stadtwald, Eugen von Wrbna-Freudenthal, Expedition Heimat, Externsteine, Fahrweg, Fastweg, Fürstenberg (Xanten), Friedinger Schlossberg, Friedrich von Isenberg, Gabler Straße, Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen, Gandelhof (Wüstung), Germinghausen, Geschützter Landschaftsbestandteil Alter Postweg, Geschützter Landschaftsbestandteil Gehölzstreifen Garenfeld, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg (nordwestlich von Braunshausen), Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg am Fahlenscheider Kopf, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg am Pahlsgrund, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Fahlenscheid, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Leitmar, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg und historischer Friedhof Benolpe, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg westlich Udorf, Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlwege Böhl / Wagenschmier, Gracht, Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald, Gräberfeld von Dragby, Gräberfeld von Jordbro, Gräberfeld von Nunnäs, Gräberfeld von Opstad, Grünenbaum (Ronsdorf), Grünewald (Halver), Groß-Umstadt, Großer Riesenberg, Grund (Vejprty), Gspannberg, Gumprechtsdorf (Wüstung), Hagebüchen, Hagebeck, Hainhofen, Halskov Vænge, Hammergraben (Wagram), Hang im Gurgel, Hangflächen südöstlich Heidesheim, Hans Beimler (Politiker), Hardtknippen, Harfenburg, Harzhornereignis, Hasborn (Eifel), Hauenstein (Pass), Haus Hermannsberg, Hélécine, Hügelgräber-Heide bei Kirchlinteln, Hüttenrode, Heidenstraße, Herakleiden, Hettensen, Heuvelland (Süd-Limburg), Hinterhedfeld, Hippersdorf, Hirschburg (Leutershausen), Hiwweltour Westerberg, Hohenhagen (Wuppertal), Hohenlimburg, Hohenrode (Wüstung), Hohl, Hohl (Halver), Hohl Kuhtränke (Otzberg), Hohle Gasse, Hohle Linde in Obermarbach, Hohlenweg, Hohlstrasse, Hohlweg (Begriffsklärung), Hohlweg (Hechlingen), Hohlweg östlich Ennepetal-Voerde, Hohlweg Große Egge, Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg, Hohlwege (Flensburg), Holloway (London), Horath (Sprockhövel, Wuppertal), Horather Schanze, Hufenstuhl, Huntington Castle, Im Siepen (Dönberg), Insektenhotel, Jacob Luther, Jüdischer Friedhof Obergrombach, Jüdischer Friedhof Schwelm, Jenischpark, Junkerhohlweg-Kaserne, Kaiserstuhl (Gebirge), Kalkberg (Weismain), Karlsfried, Kückelhausen, Keilberg (Offenhausen), Kellergasse, Kellergröppe Raab, Kinzig (Hohlweg), Kirche Fördergersdorf, Klein-Umstadt, Kleindenkmal, Kleines Schloss (Blankenburg), Kleinkastell Stammheim, Kleinkuppenlandschaft, Kloster Werden, Kohlbachtal und angrenzende Gebiete, Kohlenweg, Koile, Kreuzweg (Albertshausen), Kriegerweg, Kulturspur, Landschaftsschutzgebiet Bachtal an der Kirchheider Straße, Landschaftsschutzgebiet Obermöhne- / Almewald und Almer Quellgrund, Lapitz, Lauterbach (Schauenstein), Lößwände westlich von Dirmstein, Löss, Lösswand am Fußpfad Bahnhof Georgenhausen–Zeilhard, Löwensteiner Berge, Lennestadt, Limmersdorf, Liste der Baudenkmäler in Kreuztal, Liste der Bodendenkmäler in Bad Salzuflen, Liste der Bodendenkmäler in Bielefeld, Liste der Bodendenkmäler in Brakel, Liste der Bodendenkmäler in Grub am Forst, Liste der Bodendenkmäler in Paderborn, Liste der Bodendenkmäler in Pretzfeld, Liste der Bodendenkmäler in Preußisch Oldendorf, Liste der Geotope im Hohenlohekreis, Liste der Geotope im Landkreis Böblingen, Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Liste der Geotope im Landkreis Heilbronn, Liste der Geotope im Landkreis Karlsruhe, Liste der Geotope im Landkreis Konstanz, Liste der Geotope im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis, Liste der Geotope im Ortenaukreis, Liste der Geotope im Rems-Murr-Kreis, Liste der Geotope im Rhein-Neckar-Kreis, Liste der Geotope in Baden-Baden, Liste der Geotope in Heilbronn, Liste der Geotope in Stuttgart, Liste der Kellergassen in Sitzendorf an der Schmida, Liste der Naturdenkmale im Reichswald, Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim, Liste der Naturdenkmale in Worms, Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal, Liste der Schutzgebiete in Ostrach, Liste der Straßen in Eschweiler, Liste der Straßen in Essen-Überruhr, Liste der Straßen in Essen-Holsterhausen, Liste der Straßen in Essen-Margarethenhöhe, Liste der Straßen in Innsbruck, Liste der Straßen in Oberhausen-Borbeck, Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/J, Liste der Straßen und Plätze in Malschendorf, Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Aletshausen, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Straßennamen von Oberkotzau, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste geflügelter Worte/D, Liste Ingolstädter Straßennamen, Logeberg, Ludwigsburger Geschichtsblätter, Mariengrotte (Wollmetshofen), Martin Luther, Mauspfad, Maxen, Mäuseturm (Holzerode), Mühlbergkellergasse (Sitzendorf an der Schmida), Mühlsteinrevier RheinEifel, Müschenbach, Menzingen (Kraichtal), Mesenberg bei Wittlich, Mettenheim (Rheinhessen), Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager, Mosblech (Wuppertal), Naturschutzgebiet An der Kleppwiese, Naturschutzgebiet Brandlberg, Naturschutzgebiet Hardenstein, Naturschutzgebiet Hengstberg, Naturschutzgebiet Hombachtal, Naturschutzgebiet Laubholzmischwald Im Sundern, Naturschutzgebiet Ober der Lehmkuhle, Niederhedfeld, Nimberg, Nußloch, Oberer Hauenstein, Oberpirk, Oberstes Rottal mit Seitentälern und Umgebung, Obervahlefeld, Oelingrath, Ohrum, Oppidum Uetliberg, Oregina, Osenberg (Breckerfeld), Ostendorf (Halver), Otzberg, Pennekuhle, Penting (Neunburg vorm Wald), Pfalz Pöhlde, Pfälzerwald, Philipp R. Hömberg, Pierre Couchée, Prospect Gap, Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf, Puddletown, Pullach im Isartal, Radostín u Havlíčkova Brodu, Rädchen, Rädigke, Römischer Münzschatz von Rinteln, Reinhardtswalde (Wüstung), Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich, Reitwein, Riesen-Bärenklau, Rissenthal, Rotenberg (Naturschutzgebiet), Ruhbach (Sulzbach), Ruhstein bei Hüttendorf, Sant’Ilario, Sauerland, Sauerland-Höhenflug, Schaafheim, Schiffsweg-Hohl, Schlacht bei Orscha (1514), Schlacht bei Waterloo, Schlacht von Shiloh, Schlade (Halver), Schloßberg 5 (Quedlinburg), Schloss Bothmer, Schloss Oedheim, Schlufterweg (Weimar), Schmelztal, Schmidthausen, Schmidtsiepen, Schnippenburg, Schwarzer Berg (Eschweiler), Schwarzwald-Querweg Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein, Schwedengraben (Wüstung), Schwelm, Schwelm (Adelsgeschlecht), Seefelder Sattel, Siedlungsbiotop, Sohlener Berge, Solling, Sondern (Halver), Spelsberg, St. Märgen, St.-Servatius-Kapelle (Bad Honnef), Stadt Wiesbaden (Landschaftsschutzgebiet), Stauffenburg (Harz), Steinbornshohl, Stožec (Lausitzer Gebirge), Straßenzwang, Teufelsschlucht (Granitz), Triebweg, Turmhaldenstrasse, Turmhügel Edeldorf, Turmhügel Haxterberg, Unter dem Burz, Vahlefelderheide, Vöhingen, Velatice, Verhau, Vestischer Höhenrücken, Via Rheni, Voßbruch, Vogtland Panorama Weg, Volkskreuzzug, Vredewolt, Waldenburg (Attendorn), Waldfriedhof (Rhöndorf), Waldglashütte unter dem Hilsborn, Wallburg Pöhlde, Wallhecke, Wartbergsteige, Waterloo (Belgien), Wörschberg, Wörschberger Hohl, Wedge Tomb von Boviel, Weg, Wegerhof (Halver), Wegrelikt, Wehrturner, Welz (Linnich), Wendelstein (Memleben), Westwich, Weuste (Schwelm), Wilhelm Tell, Wilhelmshöh, Winterberg (Rheinisches Schiefergebirge), Winzerer Höhen, Wirkesburg, Worms-Hochheim, Zangentor, Zell (Bensheim), Zeutern, Zwerg-Filzmützenmoos, 1. Garde-Regiment zu Fuß. Erweitern Sie Index (337 mehr) »

Abschnittsbefestigung Ha-Knock

Die Abschnittsbefestigung Ha-Knock ist eine abgegangene vorgeschichtliche Befestigungsanlage bei Friesen, im gemeindefreien Gebiet Eichwald im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Abschnittsbefestigung Ha-Knock · Mehr sehen »

Abschnittsbefestigung Knock

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Abschnittsbefestigung Knock ist eine abgegangene vorgeschichtliche Befestigungsanlage bei Seigendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Hirschaid im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Abschnittsbefestigung Knock · Mehr sehen »

Abschnittsbefestigung Schloßberg (Tiefenbach)

Die Abschnittsbefestigung Schloßberg ist eine abgegangene frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung im Süden von Schloßberg, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Tiefenbach im Landkreis Landshut.

Neu!!: Hohlweg und Abschnittsbefestigung Schloßberg (Tiefenbach) · Mehr sehen »

Achkarren

Achkarren, ein Ortsteil von Vogtsburg im Kaiserstuhl, liegt im südlichsten Teil der Gemarkung Vogtsburg und grenzt im Süden an Ihringen.

Neu!!: Hohlweg und Achkarren · Mehr sehen »

Alhóndiga de Granaditas

''Alhóndiga de Granaditas'' von Osten Ansicht von Westen Die Alhóndiga de Granaditas (dt.: „Granaditas-Kornspeicher“) ist ein im Jahr 1809 fertiggestellter Kornspeicher in der mexikanischen Stadt Guanajuato.

Neu!!: Hohlweg und Alhóndiga de Granaditas · Mehr sehen »

Allerstedt

Allerstedt, früher auch Allerstädt geschrieben, ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hohlweg und Allerstedt · Mehr sehen »

Alsheim

Rathaus in Alsheim Alsheim ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Alsheim · Mehr sehen »

Altenau

Die ehemals freie Bergstadt Altenau ist ein Bestandteil der Ortschaft Bergstadt Altenau-Schulenberg im Oberharz in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Hohlweg und Altenau · Mehr sehen »

Altenbrak

Altenbrak ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Altenbrak · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Hohlweg und Altstraße · Mehr sehen »

Altstraße Neuss–Herdecke

Die Altstraße Neuss–Herdecke war eine Altstraße zwischen dem Rheinland und Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Altstraße Neuss–Herdecke · Mehr sehen »

Am Brass

Am Brass ist ein Wohnplatz im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Am Brass · Mehr sehen »

Am Hagen (Barmen)

Am Hagen war eine Ortslage im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal, die in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Hohlweg und Am Hagen (Barmen) · Mehr sehen »

Am Hohlenweg

Am Hohlenweg war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal, Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Hohlweg und Am Hohlenweg · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Hohlweg und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Antsanvia

Die Antsanvia ist eine Altstraße, die als Höhenweg entlang der Wasserscheiden auf den Anhöhen, ohne die Ortschaften zu durchqueren, von Mainz nach Eisenach in Thüringen führte.

Neu!!: Hohlweg und Antsanvia · Mehr sehen »

Archäologisch-naturkundlicher Wanderweg Lübeck

Hinweisschild auf Archäologisch-naturkundlichen Wanderweg Lübeck Stationen des Archäologisch-naturkundlichen Wanderwegs Lübeck Grenzstein Nr. 29, Seite mit dem Lübecker Wappen Grenzstein Nr. 29, ostholsteinische Seite Pöppendorfer Ringwall südlich von Pöppendorf bei Lübeck. Stufen von der Straße zur Wallkrone Pöppendorfer Großsteingrab Der Archäologisch-naturkundliche Wanderweg im Waldhusener Forst im Nordosten Lübecks ist ein im Jahr 1995 eingerichteter, ca.

Neu!!: Hohlweg und Archäologisch-naturkundlicher Wanderweg Lübeck · Mehr sehen »

Aristodemos (Heraklide)

Aristodemos ist in der griechischen Mythologie ein Ururenkel des Herakles und einer der drei Heraklidenbrüder (die beiden anderen waren Kresphontes und Temenos, der Vater hieß Aristomachos), die das bei der Dorischen Wanderung eroberte Land (vor allem Lakonien, Messenien, Argolis, Korinth und Megaris) unter sich aufteilten.

Neu!!: Hohlweg und Aristodemos (Heraklide) · Mehr sehen »

Auf der Brake

Auf der Brake ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Auf der Brake · Mehr sehen »

Auf der Mark

Auf der Mark ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Auf der Mark · Mehr sehen »

Auf’m Hagen (Wuppertal)

Auf’m Hagen ist eine Hofschaft im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Auf’m Hagen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Aufhocker

Huckup-Denkmal in Hildesheim Der Aufhocker (niederdeutsch Huckup, sorbisch Bubak) ist in der Mythologie ein koboldartiger Druckgeist, der Wanderern, die nachts noch unterwegs sind, auf die Schultern oder den Rücken springt und mit jedem Schritt schwerer wird.

Neu!!: Hohlweg und Aufhocker · Mehr sehen »

Ätran

Ätran ist mit einer Länge von 243 Kilometern der längste Fluss der vier großen Flüsse an Schwedens Westküste (die anderen sind Viskan, Nissan und Lagan).

Neu!!: Hohlweg und Ätran · Mehr sehen »

Banderbach

Banderbach Ortsdurchfahrt (West) Banderbacher Verwerfung Banderbacher Verwerfung Erklärung Banderbach (fränkisch: Bandea-bach) ist ein Gemeindeteil der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Hohlweg und Banderbach · Mehr sehen »

Barmer Anlagen

Karte der Barmer Anlagen Ansicht im nördlichen Teil der Barmer Anlagen Baumbestand der Anlagen Eine Liegewiese in den Anlagen Die Budde-Allee im Ringeltal Der Schwanenteich Die unteren Anlagen Die unteren Anlagen Die Barmer Anlagen sind die zweitgrößte private, gleichwohl für die Öffentlichkeit frei zugängliche Parkanlage Deutschlands.

Neu!!: Hohlweg und Barmer Anlagen · Mehr sehen »

Bauwerke in der Stadt Münchberg

Dieser Artikel beschreibt die markanten Bauwerke in der Stadt Münchberg im Landkreis Hof in Oberfranken.

Neu!!: Hohlweg und Bauwerke in der Stadt Münchberg · Mehr sehen »

Büderich (Werl)

St. Kunibert Büderich ist ein Ortsteil der Stadt Werl im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Büderich (Werl) · Mehr sehen »

Bergbauwanderweg Alte Haase

und Nord Wegzeichen Süd Malakow-Turm der Zeche Alte Haase auf Schacht I/II Texttafel zum Edeltraud-Erbstollen Der Bauernhof ''Waskönig'' im Paasbachtal Die ev. Kirche in Niedersprockhövel am Busbahnhof, Ausgangspunkt des Rundwegs Nord Bahnhof Sprockhövel Der Bergbauwanderweg Alte Haase ist ein zweiteiliger Rundwanderweg im Raum Niedersprockhövel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander verbindet.

Neu!!: Hohlweg und Bergbauwanderweg Alte Haase · Mehr sehen »

Berger Rücken

Der Berger Rücken ist eine geologische Formation im Nordosten von Frankfurt am Main zwischen den Tälern von Main und Nidder/Nidda.

Neu!!: Hohlweg und Berger Rücken · Mehr sehen »

Berghotel Rosstrappe

Berghotel Rosstrappe Das Berghotel Rosstrappe ist ein denkmalgeschütztes Hotel in der Stadt Thale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hohlweg und Berghotel Rosstrappe · Mehr sehen »

Bergische Eisenstraße

Ausgefahrener Hohlweg der Bergischen Eisenstraße beim Goldenbergshammer Die Bergische Eisenstraße ist eine historische Transportstrecke von großer Bedeutung für das in Schmieden und Hämmern des Cronenberger, Remscheider und Solinger Raums zu verarbeitende Roheisen, das im 16.

Neu!!: Hohlweg und Bergische Eisenstraße · Mehr sehen »

Berlin-Potsdamer Chaussee

F. A. Calau, 1820 Endpunkt: Das Berliner Tor in Potsdam, Fotografie von 1895 Die Berlin-Potsdamer Chaussee war ein „Kunststraßenbau“, den Ende des 18. Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gab.

Neu!!: Hohlweg und Berlin-Potsdamer Chaussee · Mehr sehen »

Beyenburger Brücke

Die Beyenburger Brücke (auch Beyenburger Wupperbrücke oder Wupperbrücke Kurvenstraße) ist eine Straßenbrücke über die Wupper auf der Stadtgrenze von Wuppertal zu Schwelm.

Neu!!: Hohlweg und Beyenburger Brücke · Mehr sehen »

Biotopkartierung

Eine Biotopkartierung ist eine Erfassung der Lebensräume in einem bestimmten Gebiet, um diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt zu bewerten.

Neu!!: Hohlweg und Biotopkartierung · Mehr sehen »

Birkenhainer Straße

Verlauf der Birkenhainer Straße Überreste der Birkenhainer Straße im Spessart bei Wiesen Alter Hohlweg als Überrest der Birkenhainer Straße in der Nähe der Bayrischen Schanz Hanauer Sparren). Die Birkenhainer (Hohe) Straße ist ein mittelalterlicher Heer- und Handelsweg zwischen Rheinfranken und Ostfranken.

Neu!!: Hohlweg und Birkenhainer Straße · Mehr sehen »

Bischofsweg (Meißen–Stolpen)

Der Bischofsweg ist eine Altstraße in Sachsen, die von Meißen über Dresden nach Stolpen führte.

Neu!!: Hohlweg und Bischofsweg (Meißen–Stolpen) · Mehr sehen »

Boden (Wüstung)

Hinweisschild auf das ehemalige Dorf Boden Kleindenkmal am Grenzübergang Boden (tschechisch vorgesehen Rovinka) ist eine Wüstung in der Gemeinde Lipová (deutsch Lindenhau) im Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Hohlweg und Boden (Wüstung) · Mehr sehen »

Bodendenkmal Hohlwegesystem Hardt

Hohlwegesystem an der Einmündung der Straße von Hardtknippen in die Straße Hardt Das Bodendenkmal Hohlwegesystem Hardt erstreckt sich vom Milchborntal durch das Waldgebiet Hardt in östlicher Richtung bis auf die Höhe von Hardtknippen im Stadtteil Herkenrath von Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Hohlweg und Bodendenkmal Hohlwegesystem Hardt · Mehr sehen »

Bodenschutz

Bodengefährdung durch eine unzulässig entsorgte ausgelaufene Autobatterie Der Bodenschutz hat allgemein das Ziel, das Schutzgut Boden vor schädlichen Veränderungen (Bodenschäden, Verlust von Bodenfunktionen) möglichst weitgehend zu schützen oder, wie § 1 BBodSchG beschreibt, „nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen“.

Neu!!: Hohlweg und Bodenschutz · Mehr sehen »

Bogliasco

Bogliasco (ligurisch Bugasku oder Boggiasco) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit Einwohnern (Stand). Ligurische Meer.

Neu!!: Hohlweg und Bogliasco · Mehr sehen »

Boxtal

Boxtal ist ein Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Boxtal · Mehr sehen »

Brabanter Straße

Die Brabanter Straße, Köln-Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West-Ost-orientierten Heer- und Handelsstraßen.

Neu!!: Hohlweg und Brabanter Straße · Mehr sehen »

Brückberg (Wuppertal)

Brückberg ist eine Ortslage im Wuppertaler Wohnquartier Beyenburg-Mitte im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Hohlweg und Brückberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Brüttenerfussweg

Der Brüttenerfussweg, auch Brüttemer Fussweg genannt, ist heute ein Fussweg in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich, der von Töss über Dättnau nach Brütten führt.

Neu!!: Hohlweg und Brüttenerfussweg · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Bretten · Mehr sehen »

Bruchsal

Luftbild des Zentrums von Bruchsal mit Schloss und Justizvollzugsanstalt Bruchsal (nordbadisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Bruchsal · Mehr sehen »

Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke

Das Naturschutz- und FFH-Gebiet Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke befindet sich auf dem Gebiet von Kirchhundem, Lennestadt und Olpe im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke · Mehr sehen »

Buchertsgräben bei Schlierbach

Die Buchertsgräben bei Schlierbach sind ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Schaafheim, Gemarkungen Schlierbach und Schaafheim, im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Hohlweg und Buchertsgräben bei Schlierbach · Mehr sehen »

Buchstein (Bayreuth)

Rhätsandstein-Felsen am Buchstein Der Buchstein ist eine 411 m hohe Erhebung im südwestlichen Stadtgebiet von Bayreuth.

Neu!!: Hohlweg und Buchstein (Bayreuth) · Mehr sehen »

Buchswald bei Grenzach

Der Buchswald bei Grenzach ist ein aus vier Teilflächen bestehendes Naturschutzgebiet in Grenzach-Wyhlen, Landkreis Lörrach, im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hohlweg und Buchswald bei Grenzach · Mehr sehen »

Bullenheimer Berg

Der Bullenheimer Berg ist ein Zeugenberg des Steigerwaldmassivs, das sich rund 150 m über die Umgebung erhebt.

Neu!!: Hohlweg und Bullenheimer Berg · Mehr sehen »

Bunte Goldwespe

Die Bunte Goldwespe (Chrysis viridula) ist eine Art aus der Familie der Goldwespen (Chrysididae).

Neu!!: Hohlweg und Bunte Goldwespe · Mehr sehen »

Burg Borghausen

Turmfundament der Ruine Burg Borghausen Postkarte 1936 Ruine Burg Borghausen Die Burg Borghausen ist die Ruine einer Spornburg bei Borghausen, auf dem Gebiet der Stadt Attendorn im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Burg Borghausen · Mehr sehen »

Burg Nidberg (Sachsen)

Die Burg Nidberg war eine mittelalterliche Spornburg etwa 1 Kilometer westnordwestlich von Zöblitz auf einem nach Westen gerichteten Bergsporn über der Schwarzen Pockau.

Neu!!: Hohlweg und Burg Nidberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Burg Niederurff

Die Burg Niederurff befindet sich im Ortsteil Niederurff der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Hohlweg und Burg Niederurff · Mehr sehen »

Burg Torstein

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Reste der Wallburg Torstein, in älterer Schreibweise Thorstein genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem Bergsporn bei Bad Tabarz im Landkreis Gotha im Thüringer Wald.

Neu!!: Hohlweg und Burg Torstein · Mehr sehen »

Burg Veitsberg

Burg Veitsberg ist abgegangene Höhenburg auf dem gleichnamigen Berg bei Veitsberg, einem Ortsteil von Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Hohlweg und Burg Veitsberg · Mehr sehen »

Burg Wappersdorf

Die Burg Wappersdorf, auch Burgstall Wappersdorf falsch Burgstall Schweppermannsburg, ist eine abgegangene Höhenburg in der ehemals selbständigen oberpfälzischen Gemeinde Wappersdorf, heute einem Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Hohlweg und Burg Wappersdorf · Mehr sehen »

Burgstall Alling

Der Burgstall Alling ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf etwa 230 Meter westlich der Pfarrkirche Mariä Geburt in Alling (Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern) über dem Starzelbachtal.

Neu!!: Hohlweg und Burgstall Alling · Mehr sehen »

Burgstall Buschl

Die im Volksmund Burgstall Buschl oder auch Burgstall am Dürrenberg genannte Anlage ist eine unbekannte abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf, die sich einst nordnordwestlich von Wolfsbronn am Rande des Dürrenberges erhob.

Neu!!: Hohlweg und Burgstall Buschl · Mehr sehen »

Burgstall Häferloch

Der Burgstall Häferloch ist der Rest einer abgegangenen, vermutlich hochmittelalterlichen Burg, die sich einst auf einer Terrasse an einem steilen Berghang erhob.

Neu!!: Hohlweg und Burgstall Häferloch · Mehr sehen »

Burgstall Heslach

Der Burgstall Heslach ist eine abgegangene Höhenburg bei dem abgegangenen Weiler Böhmisreute südwestlich des Stuttgarter Stadtteils Heslach.

Neu!!: Hohlweg und Burgstall Heslach · Mehr sehen »

Burgstall Hienberg

Der Burgstall Hienberg war eine vermutlich hochmittelalterliche Adelsburg, die auf dem Hienberg über dem kleinen Weiler Rampertshof in der Gemeinde Simmelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern, Deutschland lag.

Neu!!: Hohlweg und Burgstall Hienberg · Mehr sehen »

Burgstall im Viehtrieb (Straßberg)

Der Burgstall im Viehtrieb liegt nördlich des Bobinger Stadtteiles Straßberg auf einem Ausläufer der Wertachleite im Landkreis Augsburg in Schwaben.

Neu!!: Hohlweg und Burgstall im Viehtrieb (Straßberg) · Mehr sehen »

Chevremont

Das frühere Dorf Chevremont ist heute ein Ortsteil der Stadt Kerkrade in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Hohlweg und Chevremont · Mehr sehen »

Chorbrünnel-Rundweg

Der Chorbrünnel-Rundweg ist ein 3,5 km langer Rundwanderweg, der im östlichen Leiningerland regionale Sehenswürdigkeiten verbindet, die innerhalb und nordwestlich der Wohnbebauung der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein liegen.

Neu!!: Hohlweg und Chorbrünnel-Rundweg · Mehr sehen »

Cronenberg (Wuppertal)

Cronenberg (wahrscheinliche Bedeutung: „Krähenberg“ oder „Kranich(en)berg“) ist ein Stadtteil von Wuppertal und verwaltungsrechtlich einer der zehn Bezirke der Stadt.

Neu!!: Hohlweg und Cronenberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Dehmer Burg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Westhang Die Dehmer Burg ist eine Wallburg im Wiehengebirge oberhalb des Stadtteils Dehme der Stadt Bad Oeynhausen in Ostwestfalen.

Neu!!: Hohlweg und Dehmer Burg · Mehr sehen »

Deilbach

Der Deilbach ist ein knapp einundzwanzig Kilometer langer linksseitiger Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Deilbach · Mehr sehen »

Dickten

Dickten ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Dickten · Mehr sehen »

Dippoldiswalder Straße (Pirna)

Asterschen Meilenblatt, Blatt Nr. 303, um 1781 Pirna-Sonnenstein und in die Sächsische Schweiz Die Dippoldiswalder Straße von Pirna ist eine alte Fern- und Höhenstraße im heutigen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zwischen dieser Stadt und dem Müglitztal bei Köttewitz.

Neu!!: Hohlweg und Dippoldiswalder Straße (Pirna) · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Hohlweg und Dirmstein · Mehr sehen »

Doggo Defile

Der Doggo Defile (englisch für Versteckter Hohlweg) ist ein streckenweise weniger als 1,5 km breiter und steilwandiger Gebirgspass an der Fallières-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Hohlweg und Doggo Defile · Mehr sehen »

Donausteig

Logo Donausteig Der Donausteig ist ein österreichisch-bayerischer Weitwanderweg und führt seit Sommer 2010 großteils an den beiden Donauufern von Passau über Linz bis nach St. Nikola kurz nach Grein.

Neu!!: Hohlweg und Donausteig · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Hohlweg und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Dumel

Der Dumel ist eine hohe Erhebung des Winterberger Hochlandes im Rothaargebirge.

Neu!!: Hohlweg und Dumel · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Hohlweg und Ebern · Mehr sehen »

Einschnitt (Verkehrsweg)

Straßeneinschnitt Einschnitt einer Bahnstrecke Ein Einschnitt, auch Troglage genannt, bezeichnet ein lineares Erdbauwerk in Form einer Graben-ähnlichen nach oben offenen Vertiefung der Geländeoberfläche zur Aufnahme eines Verkehrswegs, das durch Erdaushub (Beseitigung von Bodenmaterial) erstellt wird.

Neu!!: Hohlweg und Einschnitt (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Elsenz (Fluss)

Die Elsenz ist ein Fluss im nördlichen Baden-Württemberg, der in Neckargemünd von links und Süden in den Neckar mündet.

Neu!!: Hohlweg und Elsenz (Fluss) · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Hohlweg und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Enztal zwischen dem Leinfelder Hof und Bietigheim-Bissingen

Das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Enztal zwischen dem Leinfelder Hof und Bietigheim-Bissingen, mit der vollen Bezeichnung Enztal zwischen dem Leinfelder Hof und Bietigheim-Bissingen sowie Glems- und Leudelsbachtal unterhalb Markgröningen mit angrenzenden Gebieten (insbesondere Ottern-, Berg- und Siegental, Muckenschupf und Rotenackerwald) genannt, besteht seit 1991 auf über 15 km² im Landkreis Ludwigsburg entlang dem Tal der Enz, der Glems und des Leudelsbach sowie angrenzender Gebiete.

Neu!!: Hohlweg und Enztal zwischen dem Leinfelder Hof und Bietigheim-Bissingen · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Erlangen · Mehr sehen »

Eschweiler Stadtwald

Wegeplan des Stadtwalds Der Eschweiler Stadtwald ist ein etwa 350 ha großes Waldgebiet im Süden des Eschweiler Stadtgebiets mit einer Höhenlage zwischen 170 und 260 m ü.

Neu!!: Hohlweg und Eschweiler Stadtwald · Mehr sehen »

Eugen von Wrbna-Freudenthal

Graf Eugen von Wrbna-Freudenthal (* 25. März 1822, anderes Datum 20. März 1822 in Wien; † 21. Jänner 1882 ebenda) war ein österreichischer Generalmajor.

Neu!!: Hohlweg und Eugen von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Expedition Heimat

Die Expedition Heimat ist eine Veranstaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises, die bisher in den Jahren 2008 bis 2015 an jedem zweiten Sonntag im September stattfand.

Neu!!: Hohlweg und Expedition Heimat · Mehr sehen »

Externsteine

Externsteine, 2015 (von Südwesten) Externsteine, 2021 (von Nordosten) Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht.

Neu!!: Hohlweg und Externsteine · Mehr sehen »

Fahrweg

Unasphaltierter Fahrweg in Schleswig-Holstein Ein Fahrweg oder Karrenweg ist ein einspuriger, meist ländlicher Verkehrsweg oder Güterweg mit einer Breite von 2 bis 3 Metern.

Neu!!: Hohlweg und Fahrweg · Mehr sehen »

Fastweg

Fastweg ist eine vor allem im Mittelgebirge Harz gebräuchliche Bezeichnung für einen Kammweg.

Neu!!: Hohlweg und Fastweg · Mehr sehen »

Fürstenberg (Xanten)

Der 71,6 Meter über NN gelegene Fürstenberg ist ein Hügel südöstlich der Stadt Xanten, der auch dem ehemals dort befindlichen Kloster Fürstenberg, von dem bis heute nur die 1671/72 errichtete „Kreuzkapelle“ erhalten blieb, seinen Namen gab.

Neu!!: Hohlweg und Fürstenberg (Xanten) · Mehr sehen »

Friedinger Schlossberg

Der Friedinger Schlossberg ist ein Berg im Hegau auf der Gemarkung des Singener Stadtteils Friedingen.

Neu!!: Hohlweg und Friedinger Schlossberg · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Hohlweg und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Gabler Straße

Die Gabler Straße, einfach Gabler oder Gebler genannt, ist eine der ältesten Verbindungen von der Oberlausitz nach Böhmen über das Zittauer Gebirge.

Neu!!: Hohlweg und Gabler Straße · Mehr sehen »

Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen

In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.

Neu!!: Hohlweg und Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen · Mehr sehen »

Gandelhof (Wüstung)

Der Gandelhof ist ein abgegangener Hof auf der Gemarkung von Strümpfelbach, einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Weinstadt im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Hohlweg und Gandelhof (Wüstung) · Mehr sehen »

Germinghausen

Germinghausen ist ein Dorf im südlichen Sauerland.

Neu!!: Hohlweg und Germinghausen · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Alter Postweg

''Geschützter Landschaftsbestandteil Alter Postweg'' Der Geschützte Landschaftsbestandteil Alter Postweg mit einer Flächengröße von 0,67 ha liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Alter Postweg · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Gehölzstreifen Garenfeld

''Geschützter Landschaftsbestandteil Gehölzstreifen Garenfeld'' Der Geschützte Landschaftsbestandteil Gehölzstreifen Garenfeld mit einer Flächengröße von 0,84 ha befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Gehölzstreifen Garenfeld · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg (nordwestlich von Braunshausen)

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg mit 0,91 ha Flächengröße liegt nordwestlich von Braunshausen im Stadtgebiet von Hallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg (nordwestlich von Braunshausen) · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg am Fahlenscheider Kopf

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg am Fahlenscheider Kopf mit einer Flächengröße von 0,41 ha liegt nördlich von Fahlenscheid im Stadtgebiet von Olpe (im Kreis Olpe).

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg am Fahlenscheider Kopf · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg am Pahlsgrund

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg am Pahlsgrund mit 0,47 ha Flächengröße liegt im Stadtgebiet von Marsberg südwestlich von Udorf im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg am Pahlsgrund · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Fahlenscheid

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Fahlenscheid mit einer Flächengröße von 0,12 ha liegt südlich von Fahlenscheid im Stadtgebiet von Olpe (im Kreis Olpe).

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Fahlenscheid · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Leitmar

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Leitmar mit einer Flächengröße von 0,22 ha liegt südlich von Leitmar im Stadtgebiet von Marsberg.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg südlich Leitmar · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg und historischer Friedhof Benolpe

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg und historischer Friedhof Benolpe mit einer Flächengröße von 0,52 ha liegt nördlich von Benolpe im Gemeindegebiet von Kirchhundem (Kreis Olpe).

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg und historischer Friedhof Benolpe · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg westlich Udorf

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlweg westlich Udorf mit 1,06 ha Flächengröße liegt im Stadtgebiet von Marsberg westlich von Udorf im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlweg westlich Udorf · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlwege Böhl / Wagenschmier

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hohlwege Böhl / Wagenschmier mit 4,23 ha Flächengröße liegt nördlich von Elkeringhausen im Stadtgebiet von Winterberg.

Neu!!: Hohlweg und Geschützter Landschaftsbestandteil Hohlwege Böhl / Wagenschmier · Mehr sehen »

Gracht

Gracht in Amsterdam Gracht im Zuiderzeemuseum Gracht in Brügge Die Hansegracht in Duisburg Gracht in Friedrichstadt Die Gracht (niederländische Aussprache:, Plural: Grachten) ist allgemein der niederländische Begriff für Kanal, Graben oder Wassergraben.

Neu!!: Hohlweg und Gracht · Mehr sehen »

Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald

Naturschutzgebiet ''Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald'' (Mai 2016) Das Naturschutzgebiet Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Mühlhausen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald · Mehr sehen »

Gräberfeld von Dragby

Das Gräberfeld von Dragby (schwedisch Dragby gravfält) im Kirchspiel Skuttunge, zwischen Uppsala und Björklinge in der Provinz Uppland in Schweden, ist ein über 2000 Jahre genutztes Gräberfeld mit über 300 Gräbern und einigen Hohlwegen.

Neu!!: Hohlweg und Gräberfeld von Dragby · Mehr sehen »

Gräberfeld von Jordbro

Das Gräberfeld von Jordbro ist Skandinaviens größtes Gräberfeld aus der frühen Eisenzeit in der Region Mälardalen.

Neu!!: Hohlweg und Gräberfeld von Jordbro · Mehr sehen »

Gräberfeld von Nunnäs

Das Gräberfeld von Nunnäs (auch Grykull genannt); mit der RAÄ-Nr.

Neu!!: Hohlweg und Gräberfeld von Nunnäs · Mehr sehen »

Gräberfeld von Opstad

Das 450 × 300 m messende Gräberfeld von Opstad befindet sich beidseits des Opstadveien, der Straße zwischen Grålum und Greåker, bei Sarpsborg in Viken in Norwegen.

Neu!!: Hohlweg und Gräberfeld von Opstad · Mehr sehen »

Grünenbaum (Ronsdorf)

Grünenbaum ist eine Ortslage im Stadtbezirk Ronsdorf der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen/Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Grünenbaum (Ronsdorf) · Mehr sehen »

Grünewald (Halver)

Grünewald ist eine Hofschaft von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Grünewald (Halver) · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Hohlweg und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Großer Riesenberg

Gipfel des Großen Riesenbergs Blick nach Südosten entlang der Hochspannungsleitung, links die SKL-Deponie Westerhüsen, in der Mitte am Horizont Schönebeck (Elbe), rechts Ausläufer des Frohser Bergs Der Große Riesenberg ist eine Erhebung im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Hohlweg und Großer Riesenberg · Mehr sehen »

Grund (Vejprty)

Vejprty-Grund (deutsch Weipert-Grund) ist eine Ortslage von Vejprty (Weipert) im mittleren Erzgebirge, Tschechien.

Neu!!: Hohlweg und Grund (Vejprty) · Mehr sehen »

Gspannberg

Gspannberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Gspannberg · Mehr sehen »

Gumprechtsdorf (Wüstung)

Gumprechtsdorf ist eine Wüstung in der Gemarkung der Stadt Bad Klosterlausnitz im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Hohlweg und Gumprechtsdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Hagebüchen

Hagebüchen ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Hagebüchen · Mehr sehen »

Hagebeck

Hagebeck ist eine Ortslage im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Hagebeck · Mehr sehen »

Hainhofen

Hainhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Neusäß und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Hainhofen · Mehr sehen »

Halskov Vænge

Im Wald von Halskov Vænge bei Bregninge (Horbelev Sogn) auf der dänischen Insel Falster sind viele Grabhügel und Dolmen aus vorgeschichtlicher Zeit erhalten.

Neu!!: Hohlweg und Halskov Vænge · Mehr sehen »

Hammergraben (Wagram)

Weinkeller im Lössgraben Der Hammergraben in der österreichischen Marktgemeinde Fels in der Region Wagram, einer von sieben Lössgräben, ist ein Wein- und Naturlehrpfad.

Neu!!: Hohlweg und Hammergraben (Wagram) · Mehr sehen »

Hang im Gurgel

Der Hang im Gurgel ist ein vom Landratsamt Saulgau am 25.

Neu!!: Hohlweg und Hang im Gurgel · Mehr sehen »

Hangflächen südöstlich Heidesheim

Das Naturschutzgebiet Hangflächen südöstlich Heidesheim liegt auf dem Gebiet des Landkreises Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Hangflächen südöstlich Heidesheim · Mehr sehen »

Hans Beimler (Politiker)

DDR-Post 1966 mit Hans Beimler als Spanienkämpfer Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in München als Johannes Baptist Beimler; † 1. Dezember 1936 in Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Hohlweg und Hans Beimler (Politiker) · Mehr sehen »

Hardtknippen

Hardtknippen ist ein Ortsteil im Stadtteil Herkenrath von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Hohlweg und Hardtknippen · Mehr sehen »

Harfenburg

Die Harfenburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg über Heddesbach im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hohlweg und Harfenburg · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Hohlweg und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Hasborn (Eifel)

Hasborn Hasborn in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Hasborn (Eifel) · Mehr sehen »

Hauenstein (Pass)

Alte Darstellung des Blicks vom Oberen Hauenstein Richtung Balsthal Der Hauenstein bezeichnet zwei Jurapassübergänge, die von der Region Basel ins Schweizer Mittelland führen.

Neu!!: Hohlweg und Hauenstein (Pass) · Mehr sehen »

Haus Hermannsberg

Haus Hermannsberg ist ein denkmalgeschütztes Weingut im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Hohlweg und Haus Hermannsberg · Mehr sehen »

Hélécine

Hélécine (wallonisch Élessene) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch Brabant in Belgien.

Neu!!: Hohlweg und Hélécine · Mehr sehen »

Hügelgräber-Heide bei Kirchlinteln

Die Hügelgräber-Heide bei Kirchlinteln ist ein Naturschutzgebiet in Niedersachsen südlich der Ortschaft Kirchlinteln im Landkreis Verden.

Neu!!: Hohlweg und Hügelgräber-Heide bei Kirchlinteln · Mehr sehen »

Hüttenrode

Hüttenrode ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hohlweg und Hüttenrode · Mehr sehen »

Heidenstraße

Winkhausen auf den Verlauf der Heidenstraße Frühgeschichtliche Wege und Burgen im südlichen Sauerland; Heidenstraße hier gelb dargestellt heideartige Landschaft. Die dargestellten Reisenden befinden sich für den Ortskundigen offensichtlich auf der Heidenstrasse zwischen Winterberg und Küstelberg (nordöstlich von Winterberg am Dumel). Heidenstraße zwischen Winterberg und Küstelberg heute Rennefeld (an der Haar) Lausebuche Elspe; hier trennen sich Heidenstraße und Römerweg Die Heidenstraße war eine über 1000 Jahre alte und rund 500 Kilometer lange Heer- und Handelsstraße, die auf einem direkten Weg von Leipzig über Kassel nach Köln führte.

Neu!!: Hohlweg und Heidenstraße · Mehr sehen »

Herakleiden

Als Herakleiden oder Herakliden werden in der griechischen Mythologie die Nachkommen des Herakles bezeichnet.

Neu!!: Hohlweg und Herakleiden · Mehr sehen »

Hettensen

Hettensen ist ein Ortsteil der Stadt Hardegsen im Landkreis Northeim, Niedersachsen.

Neu!!: Hohlweg und Hettensen · Mehr sehen »

Heuvelland (Süd-Limburg)

Das Heuvelland bezeichnet die hügelige Landschaft im Südosten der Niederlande, in der die höchste Erhebung des Landes liegt.

Neu!!: Hohlweg und Heuvelland (Süd-Limburg) · Mehr sehen »

Hinterhedfeld

Hinterhedfeld ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Hinterhedfeld · Mehr sehen »

Hippersdorf

Hippersdorf ist ein Ort der Marktgemeinde Königsbrunn am Wagram im westlichen Weinviertel am Rande des Wagrams an der Wagramkante gelegen.

Neu!!: Hohlweg und Hippersdorf · Mehr sehen »

Hirschburg (Leutershausen)

Die Hirschburg, oft auch Burg Hirschberg bezeichnet, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg über Leutershausen (früher Liuthereshusen), einem Ortsteil der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße, im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hohlweg und Hirschburg (Leutershausen) · Mehr sehen »

Hiwweltour Westerberg

Die Hiwweltour Westerberg ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter 11,7 km langer Rundwanderweg bei Großwinternheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Hiwweltour Westerberg · Mehr sehen »

Hohenhagen (Wuppertal)

Hohenhagen war eine Ortslage im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal, die in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Hohlweg und Hohenhagen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Hohenlimburg

Lenne Lohmannstraße in der Innenstadt Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Hagen an der Schwelle vom östlichen Ruhrgebiet zum Sauerland, eine ehemalige kreisangehörige Stadt des 1975 aufgelösten Kreises Iserlohn und früherer Residenzort der 1808 bzw.

Neu!!: Hohlweg und Hohenlimburg · Mehr sehen »

Hohenrode (Wüstung)

Fundamentreste eines Wohnhauses der Wüstung Hohenrode Hohenrode nahe Grillenberg im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz ist eine mittelalterliche Wüstung im Harz.

Neu!!: Hohlweg und Hohenrode (Wüstung) · Mehr sehen »

Hohl

Hohl steht für.

Neu!!: Hohlweg und Hohl · Mehr sehen »

Hohl (Halver)

Hohl ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Hohl (Halver) · Mehr sehen »

Hohl Kuhtränke (Otzberg)

Die Hohl Kuhtränke ist ein flächenhaftes Naturdenkmal in der Gemeinde Otzberg, Gemarkung Ober-Klingen, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen.

Neu!!: Hohlweg und Hohl Kuhtränke (Otzberg) · Mehr sehen »

Hohle Gasse

Hohle Gasse in Küssnacht Die Hohle Gasse ist ein künstlicher Hohlweg zwischen Küssnacht und Immensee in der Schweiz.

Neu!!: Hohlweg und Hohle Gasse · Mehr sehen »

Hohle Linde in Obermarbach

Die Hohle Linde in Obermarbach, Ansicht von Westen Die Hohle Linde in Obermarbach, Ansicht von Osten Stamm der Hohlen Linde Die Hohle Linde ist ein markanter alter Baum in Obermarbach und eingetragenes Naturdenkmal in Oberbayern.

Neu!!: Hohlweg und Hohle Linde in Obermarbach · Mehr sehen »

Hohlenweg

Hohlenweg ist eine Hofschaft in der Stadt Leichlingen (Rheinland) im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Hohlweg und Hohlenweg · Mehr sehen »

Hohlstrasse

Die Hohlstrasse, bis 1896 Hohlweg, in Altstetten bis 1933 Güterstrasse, ist eine ungefähr 4,3 Kilometer lange Strasse in Zürich, die vom Langstrassenquartier über das Quartier Hard nach Altstetten führt.

Neu!!: Hohlweg und Hohlstrasse · Mehr sehen »

Hohlweg (Begriffsklärung)

Hohlweg ist in geographischer Hinsicht.

Neu!!: Hohlweg und Hohlweg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hohlweg (Hechlingen)

Hohlweg bei Hechlingen Der Hohlweg bei Hechlingen ist ein schluchtartiger Hohlweg nahe Hechlingen, einem Gemeindeteil des mittelfränkischen Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Hohlweg (Hechlingen) · Mehr sehen »

Hohlweg östlich Ennepetal-Voerde

Der Hohlweg östlich Ennepetal-Voerde ist ein Hohlweg östlich des Ennepetaler Ortsteils Voerde.

Neu!!: Hohlweg und Hohlweg östlich Ennepetal-Voerde · Mehr sehen »

Hohlweg Große Egge

Freigelegter Hohlweg 2009 Der Hohlweg „Große Egge“ ist ein in Form eines Hohlweges in den anstehenden Cenoman-Kalkstein gehauener Altstraßenabschnitt an der bewaldeten Passhöhe „Große Egge“ im südöstlichen Teutoburger Wald.

Neu!!: Hohlweg und Hohlweg Große Egge · Mehr sehen »

Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg

Der Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg ist ein geschützter Landschaftsbestandteil von knapp 0,5 Hektar Größe im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg · Mehr sehen »

Hohlwege (Flensburg)

Der hölzerne Glockenturm der kleinen St. Hans-Kirche in der Kappelner Straße (früher Süderhohlweg genannt) zur Nacht Hohlwege (dänisch: Hulvejene) ist der Name eines Gebietes der Stadt Flensburg, oberhalb des Hafermarktes, das heutzutage zum großen Teil zum Stadtteil Jürgensby und teilweise auch zum Stadtteil Sandberg gehört.

Neu!!: Hohlweg und Hohlwege (Flensburg) · Mehr sehen »

Holloway (London)

Holloway ist ein Londoner Stadtteil der Innenstadt.

Neu!!: Hohlweg und Holloway (London) · Mehr sehen »

Horath (Sprockhövel, Wuppertal)

Horath ist ein Ort, der zum Teil zu Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis und zum anderen Teil zur kreisfreien Großstadt Wuppertal, beide Nordrhein-Westfalen, gehört.

Neu!!: Hohlweg und Horath (Sprockhövel, Wuppertal) · Mehr sehen »

Horather Schanze

Horather Schanze ist ein Wohnplatz im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Horather Schanze · Mehr sehen »

Hufenstuhl

Hufenstuhl ist ein Ortsteil von Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Hufenstuhl · Mehr sehen »

Huntington Castle

Huntington Castle ist eine Burgruine im Dorf Huntington etwa 4 km südwestlich von Kington in der englischen Grafschaft Herefordshire.

Neu!!: Hohlweg und Huntington Castle · Mehr sehen »

Im Siepen (Dönberg)

Im Siepen ist eine Ortslage im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Im Siepen (Dönberg) · Mehr sehen »

Insektenhotel

Verschiedene fachgerechte Insektenhotels mit Schilf oder Pappröhrchen, aus Ton oder Hartholz Schauanlage im Natur­erlebnis­raum "Koldenbütteler Marsch" Botanischen Garten München Insektenhotels oder Insektenhäuser, seltener auch als Insektenasyle, Insektenwände, Insektenkästen oder Nützlingshotels bezeichnet, sind künstlich geschaffene Unterschlupf-, Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten.

Neu!!: Hohlweg und Insektenhotel · Mehr sehen »

Jacob Luther

Jacob Luther auch Jakob Luder (* 1490 in Mansfeld; † 18. Januar 1571 ebenda) war ein jüngerer Bruder des Reformators Martin Luther, Hüttenmeister und mehrfach Schultheiß.

Neu!!: Hohlweg und Jacob Luther · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Obergrombach

Jüdischer Friedhof in Obergrombach Verschlungene Hände als Motiv für Eheleute auf einem Grabstein Auszug aus den Statuten des Begräbnis-Vereins von 1845 Grabsteine des Friedhofs Der jüdische Friedhof Obergrombach entstand 1632 als Verbandsfriedhof mehrerer jüdischer Gemeinden auf der Gemarkung von Obergrombach, heute ein Stadtteil von Bruchsal.

Neu!!: Hohlweg und Jüdischer Friedhof Obergrombach · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schwelm

Jüdischer Friedhof Schwelm, die Grabsteine ausgerichtet nach Südosten (gen Jerusalem) Der Jüdische Friedhof Schwelm besteht seit etwa 1776 und liegt außerhalb des bebauten Stadtgebiets von Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) in ländlicher Umgebung, ca.

Neu!!: Hohlweg und Jüdischer Friedhof Schwelm · Mehr sehen »

Jenischpark

Panorama des Parks und des Jenisch-Hauses Blick vom Jenisch-Haus über den Park Richtung Elbe Der Jenischpark gehört zu den bekannten Parks in Hamburg und bedeutenden Landschaftsgärten in Norddeutschland.

Neu!!: Hohlweg und Jenischpark · Mehr sehen »

Junkerhohlweg-Kaserne

Die Junkerhohlweg-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne im Flensburger Stadtbezirk Duburg.

Neu!!: Hohlweg und Junkerhohlweg-Kaserne · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Hohlweg und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kalkberg (Weismain)

Der Kalkberg ist ein, geoportal.bayern.de, abgerufen am 28.

Neu!!: Hohlweg und Kalkberg (Weismain) · Mehr sehen »

Karlsfried

Karlsfried Weg zum Karlsfried Karlsfried ist die Ruine einer Höhenburg im Zittauer Gebirge.

Neu!!: Hohlweg und Karlsfried · Mehr sehen »

Kückelhausen

Kückelhausen ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Kückelhausen · Mehr sehen »

Keilberg (Offenhausen)

Der Keilberg ist ein Berg bei Offenhausen im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Keilberg (Offenhausen) · Mehr sehen »

Kellergasse

Falkenstein, Niederösterreich Der Begriff Kellergasse, auch Kellertrift, wird vorwiegend in Österreich verwendet und bezeichnet die besonders in Weinbauregionen oftmals als Hohlweg ausgebildete Gasse, an der sich die Weinkeller und Presshäuser befinden.

Neu!!: Hohlweg und Kellergasse · Mehr sehen »

Kellergröppe Raab

Die Kellergröppe als Hohlweg Eingangstüren der Keller 5 und 6 Die Kellergröppe Raab ist eine Kellergasse in der Gemeinde Raab im Bezirk Schärding in Oberösterreich.

Neu!!: Hohlweg und Kellergröppe Raab · Mehr sehen »

Kinzig (Hohlweg)

Naturdenkmal „Eichberggasse“ in Bickensohl Eine Kinzig, auch Kinzge oder Chinzig ist die regionale Bezeichnung für einen Löss-Hohlweg.

Neu!!: Hohlweg und Kinzig (Hohlweg) · Mehr sehen »

Kirche Fördergersdorf

Friedhof und Kirche von Südosten Die Kirche Fördergersdorf am Tharandter Wald ist auch die Pfarrkirche für die umliegenden Orte Kurort Hartha, Pohrsdorf (seit 1959) und Spechtshausen.

Neu!!: Hohlweg und Kirche Fördergersdorf · Mehr sehen »

Klein-Umstadt

Klein-Umstadt ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im östlichen Teil des südhessischen Landkreises Darmstadt-Dieburg am nördlichen Rand des Odenwaldes.

Neu!!: Hohlweg und Klein-Umstadt · Mehr sehen »

Kleindenkmal

Weinberghüterunterstand (''Wengerterhütte'') bei Kirchheim am Neckar Ein Kleindenkmal ist ein ortsfestes, selbstständiges kleines Gebilde, von Menschenhand aus beständigem Material gefertigt.

Neu!!: Hohlweg und Kleindenkmal · Mehr sehen »

Kleines Schloss (Blankenburg)

Kleines Schloss, Gartenseite, 2008 Das Kleine Schloss ist ein denkmalgeschütztes Schloss in der Stadt Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hohlweg und Kleines Schloss (Blankenburg) · Mehr sehen »

Kleinkastell Stammheim

Das Kleinkastell Stammheim war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Hohlweg und Kleinkastell Stammheim · Mehr sehen »

Kleinkuppenlandschaft

Als Kleinkuppenlandschaft bezeichnet man eine seltene geomorphologische Landschaftsform.

Neu!!: Hohlweg und Kleinkuppenlandschaft · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Hohlweg und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kohlbachtal und angrenzende Gebiete

Das Naturschutzgebiet Kohlbachtal und angrenzende Gebiete liegt auf dem Gebiet der Stadt Oberderdingen sowie der Gemeinden Sulzfeld (Baden) und Zaisenhausen im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Kohlbachtal und angrenzende Gebiete · Mehr sehen »

Kohlenweg

Ein Kohlenweg ist ein historischer Transportpfad mit langsam zunehmendem Ausbau bis zur Bahntrasse.

Neu!!: Hohlweg und Kohlenweg · Mehr sehen »

Koile

Überreste des Demos Koile Koile („Talgrund“) war in der Antike einer der dichtest besiedelten Demen der Stadt Athen.

Neu!!: Hohlweg und Koile · Mehr sehen »

Kreuzweg (Albertshausen)

12. Station des Kreuzwegs mit um 1877 entstandenem Kreuz. Der Kreuzweg in Albertshausen befindet sich in Albertshausen, einem Stadtteil der bayerischen Kurstadt Bad Kissingen im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Hohlweg und Kreuzweg (Albertshausen) · Mehr sehen »

Kriegerweg

Frühgeschichtliche Wege und Burgen im südlichen Sauerland; Kriegerweg hier violett dargestellt Der Kriegerweg war ein frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Handelsweg im Bereich des Siegerlandes und des Sauerlandes.

Neu!!: Hohlweg und Kriegerweg · Mehr sehen »

Kulturspur

San Bernardino-Passes von der Ostschweiz ins Tessin. Der Begriff Kulturspur bezeichnet in der heutigen Kulturlandschaft erhaltene Elemente von Landschaftsformationen, Landwirtschaft, der Baukultur bzw.

Neu!!: Hohlweg und Kulturspur · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Bachtal an der Kirchheider Straße

Das Gebiet „Bachtal an der Kirchheider Straße“ ist ein seit 2005 durch den Kreis Lippe als unterste Naturschutzbehörde ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet im Norden der lippischen Stadt Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Landschaftsschutzgebiet Bachtal an der Kirchheider Straße · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Obermöhne- / Almewald und Almer Quellgrund

Das Landschaftsschutzgebiet Obermöhne- / Almewald und Almer Quellgrund mit 3.042,88 ha Größe liegt nördlich und nordwestlich von Brilon.

Neu!!: Hohlweg und Landschaftsschutzgebiet Obermöhne- / Almewald und Almer Quellgrund · Mehr sehen »

Lapitz

Lapitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kuckssee im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hohlweg und Lapitz · Mehr sehen »

Lauterbach (Schauenstein)

Standort der Wüstung aus Richtung Neudorf, Fluren laufen sternförmig zusammen Lauterbach ist eine Wüstung bei Volkmannsgrün im Stadtgebiet von Schauenstein im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Hohlweg und Lauterbach (Schauenstein) · Mehr sehen »

Lößwände westlich von Dirmstein

Die Lößwände westlich von Dirmstein – so die amtliche Schreibung, häufiger ist Lösswände – am Rand der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein sind mit der Listennummer ND-7332-246 als Naturdenkmal eingestuft.

Neu!!: Hohlweg und Lößwände westlich von Dirmstein · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Hohlweg und Löss · Mehr sehen »

Lösswand am Fußpfad Bahnhof Georgenhausen–Zeilhard

Die Lösswand am Fußpfad Bahnhof Georgenhausen–Zeilhard ist ein flächenhaftes Naturdenkmal in der Gemarkung Zeilhard, Stadt Reinheim, im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Hohlweg und Lösswand am Fußpfad Bahnhof Georgenhausen–Zeilhard · Mehr sehen »

Löwensteiner Berge

Die Löwensteiner Berge sind ein bis hoher Höhenzug im Landkreis Heilbronn, Landkreis Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis und Hohenlohekreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Löwensteiner Berge · Mehr sehen »

Lennestadt

Lennestadt ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Sauerland.

Neu!!: Hohlweg und Lennestadt · Mehr sehen »

Limmersdorf

Limmersdorf (oberfränkisch: Limmeasch-doaf) ist ein Gemeindeteil des Marktes Thurnau im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Hohlweg und Limmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Kreuztal

Stadtgebiet von Kreuztal mit Stadtteilen In der nachstehenden Liste der Baudenkmäler in Kreuztal sind alle Denkmäler der nordrhein-westfälischen Stadt Kreuztal und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Baudenkmäler in Kreuztal · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Bad Salzuflen

Wappen von Bad Salzuflen Die Liste der Bodendenkmäler in Bad Salzuflen enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2020).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Bielefeld

Wappen von Bielefeld Die Liste der Bodendenkmäler in Bielefeld enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen (Stand: Juli 2020).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Bielefeld · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Brakel

Wappen von Brakel Die Liste der Bodendenkmäler in Brakel enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2020).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Brakel · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Grub am Forst

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Grub am Forst · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Paderborn

Die Liste der Bodendenkmäler in Paderborn führt die Bodendenkmäler der Stadt Paderborn (Stand: 2011) auf.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Pretzfeld

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Pretzfeld · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Preußisch Oldendorf

Wappen der Stadt Preußisch Oldendorf Die Liste der Bodendenkmäler in Preußisch Oldendorf enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der ostwestfälischen Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen (Stand: 17. Mai 2018).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Bodendenkmäler in Preußisch Oldendorf · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Hohenlohekreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Hohenlohekreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Hohenlohekreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Hohenlohekreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Böblingen

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Böblingen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Böblingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Landkreis Böblingen · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Heilbronn

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Heilbronn enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Heilbronn, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Landkreis Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Karlsruhe

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Karlsruhe enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Tübingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Landkreis Karlsruhe · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Konstanz

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Konstanz enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Konstanz, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Landkreis Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Schwäbisch Hall

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Schwäbisch Hall enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Schwäbisch Hall, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Landkreis Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis

Naturschutzgebiet mit geologischen Merkmalen unter den geschützten Geotopen im Main-Tauber-Kreis; bei den anderen geschützten Objekten handelt es sich meist um Naturdenkmale; daneben werden weitere Objekte als schutzwürdig vorgeschlagen 100px Diese sortierbare Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Main-Tauber-Kreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Ortenaukreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Ortenaukreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Ortenau, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Ortenaukreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Rems-Murr-Kreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Rems-Murr-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Rems-Murr-Kreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Rems-Murr-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Rhein-Neckar-Kreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Rhein-Neckar-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope im Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope in Baden-Baden

Diese sortierbare Liste der Geotope in Baden-Baden enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Baden-Baden, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope in Baden-Baden · Mehr sehen »

Liste der Geotope in Heilbronn

Diese sortierbare Liste der Geotope in Heilbronn enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Heilbronn, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope in Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Geotope in Stuttgart

Diese sortierbare Liste der Geotope in Stuttgart enthält die Geotope der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Geotope in Stuttgart · Mehr sehen »

Liste der Kellergassen in Sitzendorf an der Schmida

Die Liste der Kellergassen in Sitzendorf an der Schmida führt die Kellergassen in der niederösterreichischen Gemeinde Sitzendorf an der Schmida an.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Kellergassen in Sitzendorf an der Schmida · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale im Reichswald

Stadtwappen Kranenburg Die Liste der Naturdenkmale im Reichswald enthält die Naturdenkmale aus dem Landschaftsplan Nr.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Naturdenkmale im Reichswald · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim

Die Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis liegenden Stadt Tauberbischofsheim und deren Stadtteile (Tauberbischofsheim mit der Stadt Tauberbischofsheim, dem Stadtteil Tauberbischofsheim über der Tauberbrücke, den Wohnplätzen An der Königheimer Straße und am Bahnhof Dittwar, Dienstadt, Distelhausen mit dem Dorf Distelhausen und dem Wohnplatz Bahnstation Distelhausen, Dittigheim mit dem Dorf Dittigheim und der Kleinsiedlung Hof Steinbach, Dittwar mit dem Dorf Dittwar und der Siedlung Heidenkessel, Hochhausen und Impfingen).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Worms

Die Liste der Naturdenkmale in Worms nennt die im Stadtgebiet von Worms ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 1. Dezember 2011).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Naturdenkmale in Worms · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal

Die Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal listet Naturdenkmale in Wuppertal.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der Schutzgebiete in Ostrach

Die Liste der Schutzgebiete in Ostrach enthält die Statistik aller Schutzgebiete – Natur- und Landschaftsschutzgebiete, FFH- und SPA-Gebiete, Bann- und Schonwälder, Naturdenkmale und Biotope – in der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Schutzgebiete in Ostrach · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Eschweiler

Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschild mit Zusatzschild Altes Emailschild Zusatzschild in Erinnerung an die ehemalige ''Judenstraße'' Übersichtsplan Die Liste Eschweiler Straßennamen führt den Zustand des Straßennetzes sowie Bedeutungen und Umstände der Straßennamensgebung auf.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen in Eschweiler · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Überruhr

Die Liste der Straßen in Essen-Überruhr beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Überruhr mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen in Essen-Überruhr · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Holsterhausen

Holsterhausen, Blick nach Norden Die Liste der Straßen in Essen-Holsterhausen beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Holsterhausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen in Essen-Holsterhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Margarethenhöhe

Siedlung Margarethenhöhe Die Liste der Straßen in Essen-Margarethenhöhe beschreibt das System der Straßen im Essener Stadtteil Margarethenhöhe mit ihren historischen Bezügen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen in Essen-Margarethenhöhe · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Innsbruck

Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen in Innsbruck · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Borbeck

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Borbeck beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Borbeck mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen in Oberhausen-Borbeck · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg

Eilenburg mit seinen Stadt- und Ortsteilen Die Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg enthält alle benannten Straßen und Plätze der Großen Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen, einschließlich der Ortsteile Behlitz, Hainichen, Kospa, Pressen, Wedelwitz und Zschettgau.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/J

; Fußnoten Strassennamen Flensburg J J.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/J · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Malschendorf

Lage der Gemarkung Malschendorf in Dresden Die Liste der Straßen und Plätze in Malschendorf beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Malschendorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen und Plätze in Malschendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen

Wappen der Stadt Oerlinghausen Die Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen beschreibt das Straßensystem in der Stadt Oerlinghausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Aletshausen

Die Liste der Straßennamen von Aletshausen listet alle Straßennamen von Aletshausen und den Ortsteilen – Gaismarkt, Haupeltshofen, Wasserberg und Winzer – auf.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßennamen von Aletshausen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Oberkotzau

Die Liste der Straßennamen von Oberkotzau bietet eine Übersicht über die Straßennamen des oberfränkischen Marktes Oberkotzau.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßennamen von Oberkotzau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Hohlweg und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Hohlweg und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Hohlweg und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Logeberg

Logeberg, vormals auch Loberg, ist ein Dorf in der Gemeinde Schashagen.

Neu!!: Hohlweg und Logeberg · Mehr sehen »

Ludwigsburger Geschichtsblätter

Ludwigsburger Geschichtsblätter ist die Zeitschrift des 1897 als »Historischer Verein für Ludwigsburg und Umgebung« gegründeten, heute »Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V.« genannten Geschichtsvereins mit Sitz in Ludwigsburg.

Neu!!: Hohlweg und Ludwigsburger Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Mariengrotte (Wollmetshofen)

In Wollmetshofen (Bayern) gibt es zwei Mariengrotten.

Neu!!: Hohlweg und Mariengrotte (Wollmetshofen) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Hohlweg und Martin Luther · Mehr sehen »

Mauspfad

Der (Grengeler) Mauspfad in Köln-Wahnheide Verlauf des Mauspfads von Siegburg bis Spich – ab Haus Wissen etwa parallel zur Frankfurt-Kölner Straße (Tranchot/v. Müffling 1816–1828) Der Mauspfad gehört zu den Altstraßen und historischen Handelswegen im Rheinland.

Neu!!: Hohlweg und Mauspfad · Mehr sehen »

Maxen

Maxen ist ein Dorf mit rund 500 Einwohnern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, das seit 1994 zur neu gebildeten Gemeinde Müglitztal gehört.

Neu!!: Hohlweg und Maxen · Mehr sehen »

Mäuseturm (Holzerode)

Der Mäuseturm Der Mäuseturm, gelegen in den Feldern südwestlich von Holzerode im Landkreis Göttingen, ist die Ruine der ehemaligen Kirche der Wüstung Moseborn.

Neu!!: Hohlweg und Mäuseturm (Holzerode) · Mehr sehen »

Mühlbergkellergasse (Sitzendorf an der Schmida)

Die Mühlbergkellergasse Alfred Komarek bei der Eröffnung des Viertelfestivals 2013 in der Mühlbergkellergasse Historische Gerätschaften Die Mühlbergkellergasse ist eine (teilweise) zweizeilige Kellergasse am nördlichen Ortsausgang von Sitzendorf an der Schmida.

Neu!!: Hohlweg und Mühlbergkellergasse (Sitzendorf an der Schmida) · Mehr sehen »

Mühlsteinrevier RheinEifel

Die verschiedenen Epochen des Mühlsteinbergbaus liegen im Mayener Grubenfeld ganz nah beieinander. (Klaus-Peter Kappest) Das Mühlsteinrevier RheinEifel liegt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) am Rande der Eifel.

Neu!!: Hohlweg und Mühlsteinrevier RheinEifel · Mehr sehen »

Müschenbach

Müschenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Müschenbach · Mehr sehen »

Menzingen (Kraichtal)

Menzingen (südfränkisch: Menzinge) ist ein Stadtteil von Kraichtal im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Menzingen (Kraichtal) · Mehr sehen »

Mesenberg bei Wittlich

Das Naturschutzgebiet Mesenberg bei Wittlich liegt im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Mesenberg bei Wittlich · Mehr sehen »

Mettenheim (Rheinhessen)

Mettenheim Das Rathaus in Mettenheim Alter Hohlweg am Berghang in Mettenheim Mettenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohlweg und Mettenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager

Blick auf das Ausgrabungsgelände, links der Steinbruch ''Schiefermühle'' Das mittelalterliche Bergwerk im Alten Lager ist eine archäologische Fundstelle am Rammelsberg in Goslar am Nordrand des Harzes.

Neu!!: Hohlweg und Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager · Mehr sehen »

Mosblech (Wuppertal)

Mosblech war ein mittelalterlicher Oberhof und ist heute eine Ortslage im Wuppertaler Wohnquartier Beyenburg-Mitte im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Hohlweg und Mosblech (Wuppertal) · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet An der Kleppwiese

Naturschutzgebiet An der Kleppwiese im Hintergrund von Süden Verbuschter Kalkmagerrasen am Ostrand des NSG Freigesteller Kalkmagerrasen am Ostrand des NSG im April 2021 Das Naturschutzgebiet An der Kleppwiese mit einer Größe von 2,52 ha liegt südlich von Canstein im Stadtgebiet von Marsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet An der Kleppwiese · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Brandlberg

Das Naturschutzgebiet Brandlberg ist ein 40,77 Hektar großes Schutzgebiet in Bayern im Regensburger Stadtteil Brandlberg-Keilberg.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet Brandlberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hardenstein

Das Naturschutzgebiet Hardenstein ist ein rund 16,5 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Stadt Witten in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet Hardenstein · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hengstberg

Hohlweg im NSG Hengstberg (2016) Das Naturschutzgebiet Hengstberg mit einer Größe von 4,1 ha liegt östlich von Oberlandenbeck im Gemeindegebiet von Eslohe.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet Hengstberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hombachtal

Das Naturschutzgebiet Hombachtal erstreckt sich zwischen den Stadtteilen Herrenstrunden und Herkenrath von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet Hombachtal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Laubholzmischwald Im Sundern

Das Naturschutzgebiet Laubholzmischwald Im Sundern mit einer Größe von 14,5 ha liegt nordwestlich von Voßwinkel im Stadtgebiet von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet Laubholzmischwald Im Sundern · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Ober der Lehmkuhle

Das Naturschutzgebiet Ober der Lehmkuhle (NSG-Kennung SG-003) mit einer Größe von 4,69 ha liegt im südöstlichen Bereich des Solinger Stadtgebietes im Stadtteil Burg, unweit der Stadtgrenze zu Remscheid.

Neu!!: Hohlweg und Naturschutzgebiet Ober der Lehmkuhle · Mehr sehen »

Niederhedfeld

Niederhedfeld ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Niederhedfeld · Mehr sehen »

Nimberg

Der Nimberg (häufig auch Marchhügel genannt) ist ein hoher welliger, mit Löss bedeckter Hügelrücken aus Festgestein.

Neu!!: Hohlweg und Nimberg · Mehr sehen »

Nußloch

Stele mit Wappen am Alten- und Pflegeheim Nußloch (erb. 1996) Nußloch (einst: Nuzlohon, Nozloch, Nußenloch) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Nußloch · Mehr sehen »

Oberer Hauenstein

Der Obere Hauenstein ist ein Pass im Schweizer Kanton Basel-Landschaft in der Gemeinde Langenbruck zwischen Balsthal im Kanton Solothurn und Waldenburg.

Neu!!: Hohlweg und Oberer Hauenstein · Mehr sehen »

Oberpirk

Oberpirk ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Hohlweg und Oberpirk · Mehr sehen »

Oberstes Rottal mit Seitentälern und Umgebung

Das Oberste Rottal mit Seitentälern und Umgebung ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 16.

Neu!!: Hohlweg und Oberstes Rottal mit Seitentälern und Umgebung · Mehr sehen »

Obervahlefeld

Obervahlefeld ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Obervahlefeld · Mehr sehen »

Oelingrath

Oelingrath ist eine Ortschaft im Norden der bergischen Großstadt Remscheid (Stadtbezirk Lüttringhausen) in Nordrhein-Westfalen/Deutschland nahe der Stadtgrenze zu Wuppertal-Ronsdorf.

Neu!!: Hohlweg und Oelingrath · Mehr sehen »

Ohrum

Ohrum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im Landkreis Wolfenbüttel und mit Schöningen die älteste historisch bezeugte Siedlung in Niedersachsen.

Neu!!: Hohlweg und Ohrum · Mehr sehen »

Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Hohlweg und Oppidum Uetliberg · Mehr sehen »

Oregina

Die Kirche S. Caterina da Genova im Viertel Oregina Oregina ist ein Stadtteil der italienischen Hafenstadt Genua.

Neu!!: Hohlweg und Oregina · Mehr sehen »

Osenberg (Breckerfeld)

Osenberg ist ein Ortsteil von Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Osenberg (Breckerfeld) · Mehr sehen »

Ostendorf (Halver)

Ostendorf ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Ostendorf (Halver) · Mehr sehen »

Otzberg

Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald.

Neu!!: Hohlweg und Otzberg · Mehr sehen »

Pennekuhle

Die Pennekuhle; links der auf den Wald zuführende historische Hohlweg Die Pennekuhle, auch Pennigkuhle genannt, ist ein vier Hektar großes Wald- und Feuchtgebiet westlich des Ortes Stelle im Landkreis Harburg.

Neu!!: Hohlweg und Pennekuhle · Mehr sehen »

Penting (Neunburg vorm Wald)

Penting ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Hohlweg und Penting (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Pfalz Pöhlde

Die Pfalz Pöhlde war eine mittelalterliche Königspfalz in Pöhlde in Niedersachsen, die als Pfalzstift gemeinsam mit einem Kloster bestand.

Neu!!: Hohlweg und Pfalz Pöhlde · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Hohlweg und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Philipp R. Hömberg

Philipp Rupert Hömberg (* 26. Juni 1939 in Telgte; † 5. Oktober 2001 in Olpe) war ein deutscher Prähistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Hohlweg und Philipp R. Hömberg · Mehr sehen »

Pierre Couchée

Louvigny Der Menhir Pierre Couchée liegt am Rande der Straße „Chemin Meunier“, am westlichen Stadtrand von Louvigny bei Caen, in der Nähe des „Champ de la Pierre“ an der Kreuzung zweier Landstraßen, im Département Calvados in Frankreich.

Neu!!: Hohlweg und Pierre Couchée · Mehr sehen »

Prospect Gap

Das Prospect Gap ist ein Gebirgspass an der Ingrid-Christensen-Küste des ostantarktischen Prinzessin-Elisabeth-Lands.

Neu!!: Hohlweg und Prospect Gap · Mehr sehen »

Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf

Die Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf war eine klassifizierte Straße der preußischen Provinzverwaltung Rheinprovinz.

Neu!!: Hohlweg und Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf · Mehr sehen »

Puddletown

Puddletown ist ein Dorf in der Unitary Authority Dorset in England.

Neu!!: Hohlweg und Puddletown · Mehr sehen »

Pullach im Isartal

Pullach vom östlichen Isarufer gesehen hochufer Pullach im Isartal (amtlich: Pullach i. Isartal) ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Hohlweg und Pullach im Isartal · Mehr sehen »

Radostín u Havlíčkova Brodu

Radostín (deutsch Radostin, volkstümlich Ochsenberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Hohlweg und Radostín u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Rädchen

Rädchen ist eine Ortslage im Stadtbezirk Ronsdorf der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen/Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Rädchen · Mehr sehen »

Rädigke

Rädigke ist ein Ortsteil der Gemeinde Rabenstein/Fläming im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Hohlweg und Rädigke · Mehr sehen »

Römischer Münzschatz von Rinteln

Der Römische Münzschatz von Rinteln ist ein Hortfund von 243 römischen Silbermünzen, der in den Jahren 1987 und 1988 bekannt wurde.

Neu!!: Hohlweg und Römischer Münzschatz von Rinteln · Mehr sehen »

Reinhardtswalde (Wüstung)

Das alte Wirtshaus im wüsten Dorf Reinhardswalde Reinhardtswalde ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Arnsdorf im Landkreis Bautzen, Sachsen.

Neu!!: Hohlweg und Reinhardtswalde (Wüstung) · Mehr sehen »

Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich

Prag mit Hradschin (links), Karlsbrücke, auf dem jenseitigen Ufer die Altstadt mit Teynkirche abruf.

Neu!!: Hohlweg und Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich · Mehr sehen »

Reitwein

Reitwein ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

Neu!!: Hohlweg und Reitwein · Mehr sehen »

Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum, Syn.: Heracleum giganteum), auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bärenklau (Heracleum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Hohlweg und Riesen-Bärenklau · Mehr sehen »

Rissenthal

Rissenthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Losheim am See im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Hohlweg und Rissenthal · Mehr sehen »

Rotenberg (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet Rotenberg (Juni 2021) Das Naturschutzgebiet Rotenberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Bruchsal im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Rotenberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Ruhbach (Sulzbach)

Der Ruhbach ist ein Bach im Saarland.

Neu!!: Hohlweg und Ruhbach (Sulzbach) · Mehr sehen »

Ruhstein bei Hüttendorf

Der Ruhstein bei Hüttendorf (Vorderseite), 2012 Der Ruhstein bei Hüttendorf (Rückseite), 2012 Der Ruhstein bei Hüttendorf, auch Großer Stein genannt, ist ein historischer Ruhstein im Erlanger Ortsteil Hüttendorf.

Neu!!: Hohlweg und Ruhstein bei Hüttendorf · Mehr sehen »

Sant’Ilario

Blick über Sant’Ilario und den Golfo Paradiso Sant’Ilario ist ein Stadtviertel der italienischen Hafenstadt Genua.

Neu!!: Hohlweg und Sant’Ilario · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Hohlweg und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerland-Höhenflug

Wegzeichen des Sauerland-Höhenfluges (Hauptweg) Der Sauerland-Höhenflug ist ein Wanderweg im Sauerland, der die nordrhein-westfälische Stadt Altena mit dem in Hessen liegenden Korbach verbindet.

Neu!!: Hohlweg und Sauerland-Höhenflug · Mehr sehen »

Schaafheim

Schaafheim (im lokalen Dialekt: Schoffem) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Hohlweg und Schaafheim · Mehr sehen »

Schiffsweg-Hohl

Die Schiffsweg-Hohl, auch Lerchenbergshohl genannt, ist ein Hohlweg in der Gemarkung Schaafheim, Gemeinde Schaafheim, im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Hohlweg und Schiffsweg-Hohl · Mehr sehen »

Schlacht bei Orscha (1514)

Die Schlacht bei Orscha ereignete sich am 8. September 1514 nahe der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland im Zuge des Russisch-Litauischen Krieges 1512–1522.

Neu!!: Hohlweg und Schlacht bei Orscha (1514) · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Hohlweg und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht von Shiloh

Die Schlacht von Shiloh fand am 6.

Neu!!: Hohlweg und Schlacht von Shiloh · Mehr sehen »

Schlade (Halver)

Schlade ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Schlade (Halver) · Mehr sehen »

Schloßberg 5 (Quedlinburg)

Haus Schloßberg 5 Das Haus Schloßberg 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hohlweg und Schloßberg 5 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Schloss Bothmer

Schloss Bothmer und sein Schlossgarten aus der Luft gesehen Schloss Bothmer in Klütz: Vorderfront des Corps de Logis Blick auf die Gebäude des Ehrenhofs, April 2008 Das Schloss Bothmer befindet sich am südlichen Ortsrand der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz.

Neu!!: Hohlweg und Schloss Bothmer · Mehr sehen »

Schloss Oedheim

Hauptbau, vom Schlosshof aus gesehen Schloss Oedheim, oft auch Bautzenschloss genannt, ist ein Schloss am Ufer des Kochers in der baden-württembergischen Gemeinde Oedheim in Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Schloss Oedheim · Mehr sehen »

Schlufterweg (Weimar)

Im Weimarer Ortsteil Oberweimar gibt es den Schlufterweg, benannt Schlufter oder Schluftergraben, was eine Bezeichnung für den Oberlauf des Papierbachs ist.

Neu!!: Hohlweg und Schlufterweg (Weimar) · Mehr sehen »

Schmelztal

Das Schmelztal ist ein Tal im Gebiet der Stadt Bad Honnef, das die Grenze zwischen dem Siebengebirge und dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken markiert.

Neu!!: Hohlweg und Schmelztal · Mehr sehen »

Schmidthausen

Schmidthausen ist ein Weiler in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Schmidthausen · Mehr sehen »

Schmidtsiepen

Schmidtsiepen ist ein Ortsteil von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Schmidtsiepen · Mehr sehen »

Schnippenburg

Die Schnippenburg ist mit 1,4 Hektar Fläche eine kleinere Ringwallanlage, die in der vorrömischen Eisenzeit entstand.

Neu!!: Hohlweg und Schnippenburg · Mehr sehen »

Schwarzer Berg (Eschweiler)

Blick von der Hundsgracht bei Bergrath Blick vom Indemann bei Inden (die Erhebung am Horizont links vom Kraftwerk) Lage von Schwarzem Berg und Kitzberg östlich der Wilhelminenstraße im Stadtwald Der Schwarze Berg ist eine etwa 50 Meter hohe, mit überwiegend Birken bewachsene Halde im Eschweiler Stadtwald in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Hohlweg und Schwarzer Berg (Eschweiler) · Mehr sehen »

Schwarzwald-Querweg Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein

Der Schwarzwald-Querweg Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein ist eine Ost-West-Mehrtageswanderstrecke durch den Schwarzwald von Donaueschingen nach Breisach.

Neu!!: Hohlweg und Schwarzwald-Querweg Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein · Mehr sehen »

Schwedengraben (Wüstung)

Mit Schwedengraben wird die Wüstung einer bergmännischen Ansiedlung aus dem 12. Jahrhundert zwischen Niederlauterstein und Zöblitz im Erzgebirge bezeichnet.

Neu!!: Hohlweg und Schwedengraben (Wüstung) · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Hohlweg und Schwelm · Mehr sehen »

Schwelm (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von und zu Schwelm Schwelm ist der Name eines ehemaligen westfälischen Rittergeschlechts aus der Grafschaft Mark, das bis 1592 in gleichnamiger Stadt angesessen war.

Neu!!: Hohlweg und Schwelm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seefelder Sattel

Blick von Nordosten zum Gschwandtkopf, unterhalb davon der Seefelder Sattel Seefeld; der Seefelder Sattel liegt rechts hinter den Bäumen Der Seefelder Sattel ist ein hoher Bergsattel und Gebirgspass in den Nördlichen Kalkalpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Hohlweg und Seefelder Sattel · Mehr sehen »

Siedlungsbiotop

Siedlungsbiotope, auch Biotope der Bebauung, sind Biotope der menschlichen Siedlungen.

Neu!!: Hohlweg und Siedlungsbiotop · Mehr sehen »

Sohlener Berge

Sohlener Berge – Blick aus Richtung Beyendorf Die Sohlener Berge auf einer Karte aus dem Jahr 1841. Eine Erhebung wird auf der Karte als ''Wacht B''erg bezeichnet. Hohlweg, Herbst 2010 Bunker auf den Sohlener Bergen Eröffnung des Umweltprojekts mit der Ministerin Claudia Dalbert, 2019 Die Sohlener Berge sind eine Hügelkette im Süden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Hohlweg und Sohlener Berge · Mehr sehen »

Solling

Der Solling ist ein bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Niedersachsen (Deutschland), dessen äußerste Südausläufer nach Hessen und Nordrhein-Westfalen reichen.

Neu!!: Hohlweg und Solling · Mehr sehen »

Sondern (Halver)

Sondern ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Sondern (Halver) · Mehr sehen »

Spelsberg

Spelsberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirks Lüttringhausen im Norden der nordrhein-westfälischen Großstadt Remscheid.

Neu!!: Hohlweg und Spelsberg · Mehr sehen »

St. Märgen

Luftaufnahme (Dezember 2007) St.

Neu!!: Hohlweg und St. Märgen · Mehr sehen »

St.-Servatius-Kapelle (Bad Honnef)

Die St.-Servatius-Kapelle 2009 Die St.-Servatius-Kapelle liegt etwa 7 km vom Stadtkern Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis entfernt auf einer Waldlichtung an der zum Aegidienberger Ortsteil Himberg führenden Schmelztalstraße (L 144) nahe dem Logebach.

Neu!!: Hohlweg und St.-Servatius-Kapelle (Bad Honnef) · Mehr sehen »

Stadt Wiesbaden (Landschaftsschutzgebiet)

Das Landschaftsschutzgebiet Stadt Wiesbaden ist ein Landschaftsschutzgebiet, das den größten Teil der unbebauten Fläche der Stadt Wiesbaden umfasst.

Neu!!: Hohlweg und Stadt Wiesbaden (Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Stauffenburg (Harz)

Die Stauffenburg, auch Staufenburg genannt, ist die Ruine einer früheren Höhenburg bei Seesen-Münchehof im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Hohlweg und Stauffenburg (Harz) · Mehr sehen »

Steinbornshohl

Die Steinbornshohl ist ein Hohlweg in der Gemarkung Groß-Umstadt (Stadt Groß-Umstadt) im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Hohlweg und Steinbornshohl · Mehr sehen »

Stožec (Lausitzer Gebirge)

Stožec (deutsch Schöber, auch Großer Schöber, 665 m) ist der Name eines Berges im Lausitzer Gebirge (Lužické hory) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Hohlweg und Stožec (Lausitzer Gebirge) · Mehr sehen »

Straßenzwang

Der Straßenzwang entstammt dem Handelsrecht des Mittelalters.

Neu!!: Hohlweg und Straßenzwang · Mehr sehen »

Teufelsschlucht (Granitz)

Oberer Zugang zur Teufelsschlucht, Januar 2017 Die Teufelsschlucht ist ein Hohlweg in der Granitz auf Rügen in der Gemarkung von Binz.

Neu!!: Hohlweg und Teufelsschlucht (Granitz) · Mehr sehen »

Triebweg

Reste eines spätmittelalterlichen Triebweges im Steigerwald Grenzstein zum Triebweg aus dem 16. Jahrhundert Eldagsen Triebweg, auch Treibweg, Viehweg, Herdweg oder Triftweg bzw.

Neu!!: Hohlweg und Triebweg · Mehr sehen »

Turmhaldenstrasse

Die Turmhaldenstrasse von der Technikumstrasse her gesehen Die Turmhaldenstrasse ist eine etwa 375 m lange Strasse in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich, die von der Technikumstrasse ins Heiligbergquartier hochführt.

Neu!!: Hohlweg und Turmhaldenstrasse · Mehr sehen »

Turmhügel Edeldorf

Der Turmhügel Edeldorf bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) am östlichen Ortsrand von Edeldorf, einem Gemeindeteil des oberpfälzischen Gemeinde Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Hohlweg und Turmhügel Edeldorf · Mehr sehen »

Turmhügel Haxterberg

Der Turmhügel Haxterberg, Haxthausisches Haus genannt, ist eine mittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Motte (Turmhügelburg) südlich von Paderborn, Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Turmhügel Haxterberg · Mehr sehen »

Unter dem Burz

Unter dem Burz ist ein mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 20.

Neu!!: Hohlweg und Unter dem Burz · Mehr sehen »

Vahlefelderheide

Vahlefelderheide ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Vahlefelderheide · Mehr sehen »

Vöhingen

Gehölz am Standort der Vöhinger Kirche inmitten fruchtbarer Äcker auf Lössboden Vöhinger Wüstung und Hohlwegrelikt auf der Topographischen Karte 7020 von 1896 Flurnamen verweisen auf die Wüstung (1831) Die Wüstung Vöhingen ist ein ehemaliges Dorf, das auf der Gemarkung der heutigen Gemeinde Schwieberdingen in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Hohlweg und Vöhingen · Mehr sehen »

Velatice

Velatice (deutsch Welatitz, früher Wellatitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Hohlweg und Velatice · Mehr sehen »

Verhau

Strauchverhau Mit dem Begriff Verhau (veraltet auch Verhack) bezeichnet man ein aus meist sperrigen Teilen bestehendes Hindernis.

Neu!!: Hohlweg und Verhau · Mehr sehen »

Vestischer Höhenrücken

Der Vestische Höhenrücken ist ein flachwelliger, maximal knapp über NHN hoher und damit seine umgebenden Flusstäler um rund 60 bis 70 m überragender Höhenzug im nördlichen Ruhrgebiet.

Neu!!: Hohlweg und Vestischer Höhenrücken · Mehr sehen »

Via Rheni

Die Via Rheni (deutsch: Rheinstraße) war Teil einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung vom Rheinland über die Schwäbische Alb nach Oberschwaben und von dort über die Alpen nach Italien.

Neu!!: Hohlweg und Via Rheni · Mehr sehen »

Voßbruch

Die Ortschaft Voßbruch mit etwa 90 Einwohnern ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischer Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Voßbruch · Mehr sehen »

Vogtland Panorama Weg

Der Vogtland Panorama Weg (Eigenschreibweise) ist ein 228 Kilometer langer Rundwanderweg, der überwiegend im Vogtlandkreis verläuft.

Neu!!: Hohlweg und Vogtland Panorama Weg · Mehr sehen »

Volkskreuzzug

Der Volkskreuzzug war ein Vorläufer des Ersten Kreuzzugs; er dauerte rund sechs Monate, von April bis Oktober 1096.

Neu!!: Hohlweg und Volkskreuzzug · Mehr sehen »

Vredewolt

Kirchenruine Vredewolt Vredewolt ist eine wüst gefallene mittelalterliche Siedlung bei Hettensen in Niedersachsen, die etwa vom 12.

Neu!!: Hohlweg und Vredewolt · Mehr sehen »

Waldenburg (Attendorn)

Die Waldenburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe der Stadt Attendorn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Hohlweg und Waldenburg (Attendorn) · Mehr sehen »

Waldfriedhof (Rhöndorf)

Waldfriedhof, alte Friedhofskapelle (2014) Der Waldfriedhof in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, geht auf die 1920er-Jahre zurück.

Neu!!: Hohlweg und Waldfriedhof (Rhöndorf) · Mehr sehen »

Waldglashütte unter dem Hilsborn

Die Waldglashütte unter dem Hilsborn, auch als Waldglashütte Talsköpfe bezeichnet, war eine frühneuzeitliche Glashütte im Hils, die während des 17. Jahrhunderts Waldglas produzierte.

Neu!!: Hohlweg und Waldglashütte unter dem Hilsborn · Mehr sehen »

Wallburg Pöhlde

Lageplan der Wallburg von Carl Schuchhardt um 1910 Die Wallburg Pöhlde, einer Sage nach auch König Heinrichs Vogelherd genannt, ist ein früherer Burgwall auf dem Rotenberg bei Pöhlde.

Neu!!: Hohlweg und Wallburg Pöhlde · Mehr sehen »

Wallhecke

Knicks mit Überhältern bei Lauenburg Auf den Stock gesetzter Knick, nur noch Wall und Überhälter bei Reinbek, 2004 Knicklandschaft in Ostfriesland, 2010 Heckenlandschaft vom Flugzeug aus gesehen Wallhecke (auch Knick, Knicke, Knicks, Över oder Öwer) ist eine Bezeichnung für von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle in Mitteleuropa.

Neu!!: Hohlweg und Wallhecke · Mehr sehen »

Wartbergsteige

Die Wartbergsteige ist eine Straße im Nordosten von Heilbronn.

Neu!!: Hohlweg und Wartbergsteige · Mehr sehen »

Waterloo (Belgien)

Waterloo (deutsch, niederländisch, französisch; in wallonischer Graphie Waterlô) ist eine Gemeinde in der Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel.

Neu!!: Hohlweg und Waterloo (Belgien) · Mehr sehen »

Wörschberg

Der Wörschberg mit einer Höhe von auf:, abgerufen am 4.

Neu!!: Hohlweg und Wörschberg · Mehr sehen »

Wörschberger Hohl

Die Wörschberger Hohl ist ein Hohlweg in der Feldgemarkung der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein, der mit der Listennummer ND-7332-519 als Naturdenkmal eingestuft ist und von einer etwa 300 m langen und 6 m hohen Lösswand flankiert wird.

Neu!!: Hohlweg und Wörschberger Hohl · Mehr sehen »

Wedge Tomb von Boviel

Schema eines Wedge Tombs Das Wedge Tomb von Boviel (auch Cloghagalla oder Cloghnagalla genannt) liegt nördlich der A 6 auf einer Wiese neben einem Hohlweg im Townland Boviel, östlich von Dungiven, im County Londonderry in Nordirland.

Neu!!: Hohlweg und Wedge Tomb von Boviel · Mehr sehen »

Weg

Feldweg mit Mittelbewuchs im Aaretal Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen.

Neu!!: Hohlweg und Weg · Mehr sehen »

Wegerhof (Halver)

Wegerhof ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Wegerhof (Halver) · Mehr sehen »

Wegrelikt

Zugewachsener Deitweg in Niedersachsen Pflaster einer römischen Straße, erhalten in einer noch heute genutzten Straße in Ungarn Als Wegrelikte oder Altwegrelikte bezeichnet man Formen und Merkmale in der Landschaft, die auf einen verschwundenen Weg oder auf eine früher größere Bedeutung von Wegen hinweisen, die heute von untergeordneter Bedeutung sind.

Neu!!: Hohlweg und Wegrelikt · Mehr sehen »

Wehrturner

Wehrturner waren paramilitärische Gruppierungen in der Ersten Republik Österreich, die zum Teil legal oder auch illegal eine militärische Ausbildung ihrer Mitglieder im Rahmen von Sportvereinen durchführten.

Neu!!: Hohlweg und Wehrturner · Mehr sehen »

Welz (Linnich)

Welz ist der fünftkleinste Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, zu der er seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 gehört.

Neu!!: Hohlweg und Welz (Linnich) · Mehr sehen »

Wendelstein (Memleben)

Südseite der Burg Wendelstein bei Memleben, 2007 Ansicht um 1920 von Süden über die Unstrut Burg Wendelstein, Ansicht von der Unstrutbrücke der L214, 2007 Mittleres Schloss (Südflügel der Oberburg) Portal des Neuen Schlosses Wendelstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt, der nach der – teilweise sanierten und bewohnten – gleichnamigen mittelalterlichen Burgruine aus dem 14.

Neu!!: Hohlweg und Wendelstein (Memleben) · Mehr sehen »

Westwich

Westwich ist ein wüst gefallener Ort in der Gegend von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Hohlweg und Westwich · Mehr sehen »

Weuste (Schwelm)

Weuste ist ein Weiler in der Stadt Schwelm im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Hohlweg und Weuste (Schwelm) · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Hohlweg und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

Wilhelmshöh

Wilhelmshöh, oft auch entgegen der amtlichen Bezeichnung Wilhelmshöhe genannt, ist ein Ortsteil von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hohlweg und Wilhelmshöh · Mehr sehen »

Winterberg (Rheinisches Schiefergebirge)

Der Winterberg ist ein hoher Berg im Süden der Stadt Schwelm im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohlweg und Winterberg (Rheinisches Schiefergebirge) · Mehr sehen »

Winzerer Höhen

Blick vom Südufer der Donau (Schillerwiese) auf die Winzerer Höhen (2018) Nördlichster Punkt der Donau, Südufer, Blick auf Stadtteil Winzer Die Winzerer Höhen sind ein ca.

Neu!!: Hohlweg und Winzerer Höhen · Mehr sehen »

Wirkesburg

Die Wirkesburg, auch Witte Burg genannt, war eine kleine frühmittelalterliche Ringwallanlage, deren Reste sich auf der Westseite des Deisters beim Lauenauer Ortsteil Feggendorf in Niedersachsen befinden.

Neu!!: Hohlweg und Wirkesburg · Mehr sehen »

Worms-Hochheim

Blick über Worms-Hochheim Hochheim am Rhein ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil von Worms.

Neu!!: Hohlweg und Worms-Hochheim · Mehr sehen »

Zangentor

Zangentor wird bei einer Befestigungsanlage ein Tor genannt, das zwischen nach innen schwenkenden Außenmauern tief eingebettet ist.

Neu!!: Hohlweg und Zangentor · Mehr sehen »

Zell (Bensheim)

Zell ist ein ca.

Neu!!: Hohlweg und Zell (Bensheim) · Mehr sehen »

Zeutern

Zeutern ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Ubstadt-Weiher in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohlweg und Zeutern · Mehr sehen »

Zwerg-Filzmützenmoos

Das Zwerg-Filzmützenmoos (Pogonatum nanum) ist ein smaragdgrünes akrokarpes (gipfelfrüchtiges) Moos aus der Familie der Polytrichaceae.

Neu!!: Hohlweg und Zwerg-Filzmützenmoos · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Hohlweg und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lösshohl, Lösshohlweg, Lößhohlweg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »