Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochgebet

Index Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

139 Beziehungen: Aba I., Abendmahlsgottesdienst, Abtei Herstelle, Albert Gerhards, Alexander I. (Bischof von Rom), Alexandrinischer Ritus, Alfredo Ottaviani, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Alois Albrecht, Alt-Jerusalemer Liturgie, Altarraum (Orthodoxie), Altarstein (Liturgie), Amen, Anaklet, Anamnese (Liturgie), Anaphora, Anba Epiphanius, Antiochenischer Ritus, Armenischer Ritus, Asteriskus (Liturgie), Athanasius Schneider, Äon (Theologie), Äthiopischer Ritus, Basilius-Anaphora, Blumentriodion, Byzantinischer Ritus, Canon Missae, Carlos Osoro Sierra, Ceroferar, Christopher Coyne, Chrysogonus von Aquileia, Chrysostomus-Anaphora, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Cornelius (Bischof von Rom), Credo, Cyprian von Karthago, Diptychon (Liturgie), Doxologie, Einsetzungsworte, Einzug (Liturgie), Elevation (Liturgie), Epiklese, Eucharistie, Eucharistische Anbetung, Exsultet, Gabenbereitung, Gabriele Winkler, Gallikanischer Ritus, Göttliche Liturgie, Geheimnis des Glaubens, ..., Gemeindemesse, Gemeinschaftsmesse, Gnadenstuhl, Gottesdienstgemeinde, Gotteslob, Gotteslob (1975), Gründonnerstag, Große Wasserweihe, Gruppenmesse, Hans Quecke (Koptologe), Heilige Messe, Hermann-Josef Frisch, Herwig Aldenhoven, Inter Oecumenici, Interzessionen, Jan Pawel Lenga, Johannes und Paulus, Josef von Nazaret, Kanon (Schriftmaß), Kanonheiliger, Kanontafel, Keltischer Ritus, Kirchengebet, Kirchengeschichte Siziliens, Kirchenglocke, Kirchweihe, Kommunion, Kommunionfeier, Konsekration, Konzelebration, Koptischer Ritus, Kosmas und Damian, Krankensalbung, Krönung von Charles III., Laurentius von Rom, Liste der Änderungen durch die Liturgiereform, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liturgie von Addai und Mari, Liturgiereform, Liturgisches Gut, Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser, Lucia von Syrakus, Luthertum, Maruthas, Münchner Domglocken, Memorialwesen, Messbuch, Ministrant, Missa Sicca, Mitrafer, Mozarabischer Ritus, Navikular, Nutbuch, Opfer (Religion), Opfergang, Oration, Ordinarium, Ordo missae, Osternacht, Ostsyrischer Ritus, Pascha-Mysterium, Perpetua und Felicitas, Pileolus, Post-Sanctus, Präfation, Präsidialgebet, Proprium (Liturgie), Römisch-katholische Kirche in Sizilien, Römischer Ritus, Reinhard Meßner, Rituale, Sanctus, Schwarz-Kloster Kreuznach, Sixtus II., Societas Liturgica, St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen), Stephan Simeon, Streitende, leidende und triumphierende Kirche, Synode 72, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Theodor von Mopsuestia, Thuriferar, Traditio Apostolica, Transsubstantiation, Tridentinische Messe, Victor Ocampo, Volksaltar, Wort-Gottes-Feier, Ziborium (Altaraufbau). Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Aba I.

Ikone von Mar Aba Aba I. auch Mar Aba I.; Mar Abba der Große († 552) war Katholikos der „Kirche des Ostens“ von 540 bis 552.

Neu!!: Hochgebet und Aba I. · Mehr sehen »

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Hochgebet und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Abtei Herstelle

Die Abtei oberhalb des Orts Herstelle, vom Wesertal gesehen (2012) Die Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle, einem Stadtteil von Beverungen im Kreis Höxter, ist eine Benediktinerinnen-Abtei in Ostwestfalen.

Neu!!: Hochgebet und Abtei Herstelle · Mehr sehen »

Albert Gerhards

Albert Gerhards (* 2. Oktober 1951 in Viersen-Dülken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Hochgebet und Albert Gerhards · Mehr sehen »

Alexander I. (Bischof von Rom)

Alexander auf einem Fresko in Santa Maria Antiqua aus dem 8. Jahrhundert Alexander in der Porta Pia (1864) Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war ein antiker Leiter in der christlichen Gemeinde Roms und wird als Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus traditionell als sechster Bischof von Rom angesehen.

Neu!!: Hochgebet und Alexander I. (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Alexandrinischer Ritus

Alexandrinischer Ritus oder Alexandrinische Liturgie nennt man den christlichen Gottesdienst im altkirchlichen Patriarchat Alexandria und dessen Nachfolgekirchen: den beiden alexandrinischen Patriarchaten der Kopten und der (griechisch-orthodoxen) Chalcedonenser (neuzeitlich jeweils mit kleineren katholischen Schwesterkirchen), den heutigen Patriarchaten von Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Hochgebet und Alexandrinischer Ritus · Mehr sehen »

Alfredo Ottaviani

Alfredo Kardinal Ottaviani (1962) Konkordats mit dem Deutschen Reich (1933) Kardinalswappen (nach seiner Bischofsweihe 1962) Alfredo Kardinal Ottaviani (* 29. Oktober 1890 in Rom, Italien; † 3. August 1979 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Alfredo Ottaviani · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Hochgebet und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Alois Albrecht

Alois Albrecht, 2006 Alois Lorenz Albrecht (* 16. März 1936 in Backnang; † 21. November 2022 in Bamberg) war ein deutscher, römisch-katholischer Priester, Generalvikar des Erzbistums Bamberg und Liedtexter.

Neu!!: Hochgebet und Alois Albrecht · Mehr sehen »

Alt-Jerusalemer Liturgie

Als Alt-Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel.

Neu!!: Hochgebet und Alt-Jerusalemer Liturgie · Mehr sehen »

Altarraum (Orthodoxie)

Schema einer Kreuzkuppelkirche mit östlich gelegenem Altarraum (''Bema'') Der Altarraum einer orthodoxen Kirche, auch das Allerheiligste genannt, liegt in der Regel im Osten eines orthodoxen Kirchengebäudes und hat eine halbrunde Apsis, häufig aber auch drei Apsiden.

Neu!!: Hochgebet und Altarraum (Orthodoxie) · Mehr sehen »

Altarstein (Liturgie)

Der Gertrudentragaltar aus dem Welfenschatz. Deutlich zu erkennen ist der Altarstein aus rötlichem Porphyr auf der Oberseite Portabler Altar aus Holz mit eingelegtem Altarstein Neuzeitlicher Altarstein mit Reliquienbehälter (''Sepulchrum'') und gravierten Kreuzen an den Salbungsstellen Ein Altarstein (auch Tragaltar oder lat. Altare portatile, „tragbarer Altar“, genannt) gehört in der römisch-katholischen Kirche zur Ausstattung von Altären, die nicht aus Stein gefertigt oder fest angebracht waren.

Neu!!: Hochgebet und Altarstein (Liturgie) · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Hochgebet und Amen · Mehr sehen »

Anaklet

S. Paolo fuori le mura, Rom Anaklet (auch Anenkletos, Anencletus, Anacletus, fälschlich auch als Cletus oder Kletus überliefert) gilt als zweiter Nachfolger des Simon Petrus in der Leitung der Christengemeinde Roms, welche er zwischen 76 und 95 für einen mehrjährigen Zeitraum innegehabt haben soll.

Neu!!: Hochgebet und Anaklet · Mehr sehen »

Anamnese (Liturgie)

Die christliche Liturgiewissenschaft bezeichnet mit Anamnese (von altgriechisch ἀνάμνησις, anámnēsis, „Erinnerung“) das feierliche Gedächtnis des Todes und der Auferstehung sowie des gesamten Heilshandelns Christi bei der Feier der Eucharistie.

Neu!!: Hochgebet und Anamnese (Liturgie) · Mehr sehen »

Anaphora

Die Anaphora (griech. Αναφορά „Erhebung“, lat. repetitio) ist eine musikalisch-rhetorische Figur und bezeichnet eine fortlaufende Wiederholung eines Themas, oder Figur in verschiedenen folgenden Sätzen, die den Affekt des Nachdrucks mit sich bringen soll.

Neu!!: Hochgebet und Anaphora · Mehr sehen »

Anba Epiphanius

Anba Epiphanius (* 27. Juni 1954 in Tanta, Ägypten; † 29. Juli 2018 im Kloster des Heiligen Makarios, Ägypten) war ein koptisch-orthodoxer Bischof und Abt des Klosters des Heiligen Makarios.

Neu!!: Hochgebet und Anba Epiphanius · Mehr sehen »

Antiochenischer Ritus

Altar im Stil der Westsyrischen Liturgie (St. Thomas Church, North Paravur, Kerala, Indien) Der Antiochenische Ritus ist der traditionell in griechischer und syrischer Sprache gefeierte Gottesdienst des altkirchlichen Patriarchats Antiochia und wird heute in dessen syrischen Nachfolgekirchen gepflegt: Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (einschließlich ihres indischen Anteils), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Malankara Orthodox-Syrische Kirche, Syrisch-katholische Kirche und Malankarisch-katholische Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Antiochenischer Ritus · Mehr sehen »

Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Armenischer Ritus · Mehr sehen »

Asteriskus (Liturgie)

Der ''Asteriskos'' auf dem ''Diskos'' Der Asteriskus, auch Asteriskos (griech. ἀστερίσκος, asterískos, „kleiner Stern, Sternchen“) ist ein gottesdienstliches Gerät, gebraucht vor allem in der byzantinischen Liturgie, zeitweilig auch in der römischen Papstmesse.

Neu!!: Hochgebet und Asteriskus (Liturgie) · Mehr sehen »

Athanasius Schneider

Athanasius Schneider Wappen von Athanasius Schneider Athanasius Schneider ORC (* 7. April 1961 in Tokmok als Antonius Schneider) ist Weihbischof im römisch-katholischen Erzbistum der Allerheiligsten Jungfrau Maria zu Astana in Kasachstan.

Neu!!: Hochgebet und Athanasius Schneider · Mehr sehen »

Äon (Theologie)

Der Begriff Äon stammt vom griechischen ὁ αἰών (ho aión, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών; aiwón) und kann je nach Zusammenhang, in dem das Wort steht, Lebenszeit, Leben, Generation, Zeit, Zeitdauer, Zeitraum und Ewigkeit bedeuten.

Neu!!: Hochgebet und Äon (Theologie) · Mehr sehen »

Äthiopischer Ritus

Der äthiopische Ritus ist die in Äthiopien und Eritrea gepflegte Variante des Alexandrinischen Ritus.

Neu!!: Hochgebet und Äthiopischer Ritus · Mehr sehen »

Basilius-Anaphora

Die Basilius-Anaphora ist ein altkirchliches eucharistisches Hochgebet des antiochenischen Typs, das in zwei deutlich verschiedenen Rezensionen („ägyptische / byzantinische Basilius-Anaphora“) und in diversen Sprachen überliefert wurde und in mehreren Ostkirchen in gottesdienstlichem Gebrauch ist oder war.

Neu!!: Hochgebet und Basilius-Anaphora · Mehr sehen »

Blumentriodion

Blumentriodion, um 1491 Das Blumentriodion (kirchenslawisch Цветнаѧ Трїωдь. russisch Триодь цветная) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Hochgebet und Blumentriodion · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Hochgebet und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Canon Missae

Missale Romanum von 1962 Der Canon Missae, genauer Canon Romanus oder römischer Messkanon (lateinisch canon, nach griechisch κανών „Richtschnur, Regel, Vorschrift“), heute erstes Hochgebet, ist ein eucharistisches Hochgebet des römischen Ritus.

Neu!!: Hochgebet und Canon Missae · Mehr sehen »

Carlos Osoro Sierra

Carlos Kardinal Osoro (2019) Kardinalswappen Carlos Kardinal Osoro Sierra (* 16. Mai 1945 in Castañeda, Provinz Santander, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Madrid.

Neu!!: Hochgebet und Carlos Osoro Sierra · Mehr sehen »

Ceroferar

Giacomo Di Chirico (1845–1893): Der Ministrant Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt.

Neu!!: Hochgebet und Ceroferar · Mehr sehen »

Christopher Coyne

Christopher Coyne (2012) Wappen von Christopher James Coyne als Bischof von Burlington Christopher James Coyne (* 17. Juni 1958 in Woburn, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Koadjutorerzbischof von Hartford.

Neu!!: Hochgebet und Christopher Coyne · Mehr sehen »

Chrysogonus von Aquileia

Hl. Chrysogonus von Aquileia (Michele Giambono, San Trovaso, Venedig) Chrysogonus von Aquileia († um 303 in Aquileia) gilt als ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Hochgebet und Chrysogonus von Aquileia · Mehr sehen »

Chrysostomus-Anaphora

Chrysostomus-Anaphora, auch Chrysostomos-Anaphora, ist der Name unterschiedlicher eucharistischer Hochgebete in mehreren Ostkirchen.

Neu!!: Hochgebet und Chrysostomus-Anaphora · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Hochgebet und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Cornelius (Bischof von Rom)

Hl. Cornelius, Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Hl. Cornelius, Detail aus dem Altar der Kapelle hll. Kornelius und Cyprianus in Oberdürenbach Cornelius († Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia, Italien) war von März 251 bis Juni 253 Bischof von Rom (Papst).

Neu!!: Hochgebet und Cornelius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Hochgebet und Credo · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Diptychon (Liturgie)

Die in der Liturgie, unmittelbar vor oder während des Hochgebetes, verlesenen Diptychen (Einzahl Diptychon, lateinisch libri vivorum et mortuorum) enthielten die Namen von Toten und Lebenden, die als Mitglieder der Kirche angesehen wurden.

Neu!!: Hochgebet und Diptychon (Liturgie) · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Hochgebet und Doxologie · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Hochgebet und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Einzug (Liturgie)

Einzug der Liturgischen Dienste und der Liturgen Der Einzug, auch Introitus (für ‚Eingang, Einzug, Zugang, Anfang‘), Incessus (lateinisch incessus ‚Einherschreiten, Hineingehen‘) oder Access (lateinisch accessus ‚Annäherung, Zutritt‘), bildet als Teil der Eröffnung den Beginn der Liturgie vieler Gottesdienstformen, insbesondere der heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche sowie der Hauptgottesdienste anderer Konfessionen.

Neu!!: Hochgebet und Einzug (Liturgie) · Mehr sehen »

Elevation (Liturgie)

Papst Benedikt XVI. erhebt bei der Heiligen Messe den Leib Christi Elevation bezeichnet das Erheben (elevare) und Zeigen der gewandelten Gaben bei einem eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Hochgebet und Elevation (Liturgie) · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Neu!!: Hochgebet und Epiklese · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Hochgebet und Eucharistie · Mehr sehen »

Eucharistische Anbetung

Sakramentale Aussetzung in der Monstranz Unserer Lieben Frau im oberschwäbischen Oberrammingen Basilika von Mafra – Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten (oder Expositio sanctissimi Sacramenti) ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste, die in der heiligen Messe konsekrierte Hostie, anbetend verehrt wird.

Neu!!: Hochgebet und Eucharistische Anbetung · Mehr sehen »

Exsultet

Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“, Konjunktiv Präsens von exsultāre), auch Praeconium paschale, ist das in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht.

Neu!!: Hochgebet und Exsultet · Mehr sehen »

Gabenbereitung

Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung – auch Opferbereitung oder früher Opferung – ist im Christentum der Teil der heiligen Messe im römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt.

Neu!!: Hochgebet und Gabenbereitung · Mehr sehen »

Gabriele Winkler

Gabriele Winkler (* 1940 in München) ist eine deutsche Philologin (Sprachen des Christlichen Orients), zudem spezialisiert auf die Vergleichende Liturgiewissenschaft auf philologischer Basis.

Neu!!: Hochgebet und Gabriele Winkler · Mehr sehen »

Gallikanischer Ritus

Als gallikanischer Ritus oder gallikanische Liturgie wird eine Form der Liturgie bezeichnet, die vorwiegend in Gallien bis zur Zeit von Pippin III. üblich und verbreitet war.

Neu!!: Hochgebet und Gallikanischer Ritus · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Hochgebet und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Geheimnis des Glaubens

Geheimnis des Glaubens ist eine Akklamation (ein Zuruf) in der Messfeier der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Geheimnis des Glaubens · Mehr sehen »

Gemeindemesse

Heilige Messe am Fest Mariä Himmelfahrt in Villafranca de la Sierra (Spanien) Gemeindemesse oder Messfeier mit Gemeinde ist die deutsche Bezeichnung der Missa cum populo („Messe mit dem Volk“) des römischen Ritus der katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Gemeindemesse · Mehr sehen »

Gemeinschaftsmesse

Als Gemeinschaftsmesse, auch Chormesse oder Missa dialogata (Dialogmesse), bezeichnete man eine Gottesdienstform in der deutschsprachigen römisch-katholischen Liturgie, in welcher die tätige Teilnahme (Participatio actuosa) der ganzen Gottesdienstgemeinde bei der heiligen Messe stärker betont wurde, als es bis dahin üblich war.

Neu!!: Hochgebet und Gemeinschaftsmesse · Mehr sehen »

Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (österreichischer Meister, Anfang 15. Jh.) Der Gnadenstuhl (lat. sedes gratiae) ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit): Der zumeist gekrönte Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes darüber schwebt.

Neu!!: Hochgebet und Gnadenstuhl · Mehr sehen »

Gottesdienstgemeinde

Unter Gottesdienstgemeinde versteht man die zur Feier eines Gottesdienstes versammelte Gemeinde.

Neu!!: Hochgebet und Gottesdienstgemeinde · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Hochgebet und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Hochgebet und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Hochgebet und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Große Wasserweihe

Boris Kustodijew, Gemälde Die Große Wasserweihe (1921). Die Große Wasserweihe ist ein christlicher Gottesdienst, der an einem der wichtigsten Feiertage im Kirchenjahr der orthodoxen Kirche und anderer Ostkirchen stattfindet.

Neu!!: Hochgebet und Große Wasserweihe · Mehr sehen »

Gruppenmesse

Als Gruppenmesse bezeichnet man eine heilige Messe im Kreis einer kleinen Gruppe von Mitfeiernden außerhalb des offiziellen Gemeindegottesdienstes und in der Regel außerhalb des großen Kirchenraumes.

Neu!!: Hochgebet und Gruppenmesse · Mehr sehen »

Hans Quecke (Koptologe)

Hans Quecke SJ (* 31. Juli 1928 in Duisburg; † 5. März 1998 in Münster) war ein deutscher Jesuit, Koptologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Hochgebet und Hans Quecke (Koptologe) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Hochgebet und Heilige Messe · Mehr sehen »

Hermann-Josef Frisch

Hermann-Josef Frisch (* 1947 in Solingen) ist ein deutscher Sachbuchautor, Religionspädagoge und römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln sowie Pfarrer im Ruhestand.

Neu!!: Hochgebet und Hermann-Josef Frisch · Mehr sehen »

Herwig Aldenhoven

Herwig Aldenhoven (* 7. September 1933 in Wien; † 29. Oktober 2002 in Bern) war ein österreichischer altkatholischer Theologe und Professor an der damaligen Christkatholisch-theologischen Fakultät der Universität Bern.

Neu!!: Hochgebet und Herwig Aldenhoven · Mehr sehen »

Inter Oecumenici

Heilger Stuhl Inter Oecumenici ist der Titel einer Instruktion zur ordnungsgemäßen Durchführung der Konstitution Sacrosanctum concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie.

Neu!!: Hochgebet und Inter Oecumenici · Mehr sehen »

Interzessionen

Als Interzessionen (von; intercessio ‚Fürsprache, Vermittlung, Fürbitte‘) werden fürbittende Elemente im Hochgebet der heiligen Messe bezeichnet.

Neu!!: Hochgebet und Interzessionen · Mehr sehen »

Jan Pawel Lenga

Jan Paweł Lenga Jan Paweł Lenga MIC (* 28. März 1950 in Horodok, Oblast Kamjanez-Podilskyj, Ukrainische SSR) ist ein emeritierter Erzbischof der römisch-katholischen Kirche und war bis zum 5. Februar 2011 Bischof von Karaganda, Kasachstan.

Neu!!: Hochgebet und Jan Pawel Lenga · Mehr sehen »

Johannes und Paulus

Johannes und Paulus mit Richtschwert und Märtyrerpalme, (Meister von Meßkirch, um 1535) Johannes und Paulus sind zwei frühchristliche Märtyrer und Heilige der katholischen Kirche, die immer gemeinsam genannt werden.

Neu!!: Hochgebet und Johannes und Paulus · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Hochgebet und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Kanon (Schriftmaß)

Die Kanon ist ein Schriftgrad im Bleisatz mit einer Kegelhöhe von 36 Didot-Punkten, das entspricht 13.538 mm.

Neu!!: Hochgebet und Kanon (Schriftmaß) · Mehr sehen »

Kanonheiliger

Kanonheilige sind Heilige, deren Namen im römischen Ritus im ersten Hochgebet der heiligen Messe, dem Canon Missae, und im Hochgebet des ambrosianischen Ritus genannt werden.

Neu!!: Hochgebet und Kanonheiliger · Mehr sehen »

Kanontafel

Hochaltar mit Kanontafeln: rechts und links jeweils eine kleine, mittig vor dem Tabernakel die große Tafel. Mittlere Kanontafel im Barockstil; schwere Metallausführung, mit Öse zum Durchgreifen Tridentinische Messe; die große, mittlere Tafel ist durch den Zelebranten verdeckt, rechts am Altarende steht die Lavabo-, links die Evangelientafel Als Kanontafel bezeichnet man einen liturgischen Gegenstand in der römisch-katholischen Kirche, der bis zur Liturgiereform von 1969 zur Ausstattung eines Altars zur Feier der heiligen Messe im römischen Ritus gehörte.

Neu!!: Hochgebet und Kanontafel · Mehr sehen »

Keltischer Ritus

Porträt des Hl. Johannes im „Book of Mulling“ Die Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden.

Neu!!: Hochgebet und Keltischer Ritus · Mehr sehen »

Kirchengebet

Die Titelseite der Ausgabe von 1930 ''Die Feier der Heiligen Messe'' im Kirchengebet (Ausgabe 1949) Kirchengebet war ein 1928 erstmals erschienenes katholisches Gebetbuch.

Neu!!: Hochgebet und Kirchengebet · Mehr sehen »

Kirchengeschichte Siziliens

Die Kirchengeschichte Siziliens ist zunächst eine Geschichte der Römischen Reichskirche, zunächst mit der Zuordnung zu Rom, ab dem 8.

Neu!!: Hochgebet und Kirchengeschichte Siziliens · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Hochgebet und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Hochgebet und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Hochgebet und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunionfeier

Als Kommunionfeier bezeichnet man in der katholischen Kirche einen gemeinschaftlichen Gottesdienst, in dem den Mitfeiernden die heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.

Neu!!: Hochgebet und Kommunionfeier · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Hochgebet und Konsekration · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Hochgebet und Konzelebration · Mehr sehen »

Koptischer Ritus

Koptischer Ritus ist der Gottesdienst der orientalisch-orthodoxen Koptischen Kirche und der Koptisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Koptischer Ritus · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Hochgebet und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Hochgebet und Krankensalbung · Mehr sehen »

Krönung von Charles III.

König Charles III. und Königin Camilla nach der Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palasts Die Krönung von Charles III. und seiner Gemahlin Camilla zu König und Königin des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth fand am 6.

Neu!!: Hochgebet und Krönung von Charles III. · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Hochgebet und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Liste der Änderungen durch die Liturgiereform

Die Liste der Änderungen durch die Liturgiereform vergleicht synoptisch die liturgischen Neuerungen des römischen Ritus, im Einzelnen der Messordnung nach dem Missale Romanum, des Stundengebets bzw.

Neu!!: Hochgebet und Liste der Änderungen durch die Liturgiereform · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Hochgebet und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liturgie von Addai und Mari

Die Liturgie von Addai und Mari ist eine Liturgie des Ostsyrischen Ritus, die – in verschiedenen Abwandlungen – in der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens, der Syro-malabarischen Kirche und der Chaldäisch-katholischen Kirche Anwendung findet.

Neu!!: Hochgebet und Liturgie von Addai und Mari · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Hochgebet und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgisches Gut

Als liturgisches Gut werden Textelemente bezeichnet, die der Liturgie entstammen.

Neu!!: Hochgebet und Liturgisches Gut · Mehr sehen »

Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser

Als Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser oder Taufwasserweihe wird das Hochgebet der Taufe im Römischen Ritus bezeichnet.

Neu!!: Hochgebet und Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser · Mehr sehen »

Lucia von Syrakus

Die hl. Lucia, von Domenico Beccafumi (1486–1551) Lucia vor dem Richter kann nicht von der Stelle bewegt werden, Gemälde von Lorenzo Lotto, 1532 Lucia (* um 283 in Syrakus, Italien; † 304 ebenda) ist eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Hochgebet und Lucia von Syrakus · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Hochgebet und Luthertum · Mehr sehen »

Maruthas

Der Heilige Maruthas († 422) war Arzt und Bischof von Sophene und Tagrith (Martyropolis).

Neu!!: Hochgebet und Maruthas · Mehr sehen »

Münchner Domglocken

''Salveglocke'' von 1490 Sonntagsgeläut Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München, der Kathedrale des Erzbistums München und Freising.

Neu!!: Hochgebet und Münchner Domglocken · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Hochgebet und Memorialwesen · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Hochgebet und Messbuch · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Ministrant · Mehr sehen »

Missa Sicca

Die Missa Sicca (lateinisch: ‚Trockene Messe‘) war eine im Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert übliche Form des Gottesdienstes, die in der römisch-katholischen Kirche insbesondere für kirchliche Begräbnisfeiern und Trauungen, aber auch für die Krankenkommunion oder die Sterbekommunion verwendet wurde.

Neu!!: Hochgebet und Missa Sicca · Mehr sehen »

Mitrafer

Mitrafer (griech. mitra „(Stirn)Binde“ und lat. ferre „tragen“), auch Infularius genannt, ist in einem Pontifikalamt der Ministrant, der immer dann die Mitra des zelebrierenden Bischofs hält, wenn die Liturgie vorsieht, dass dieser sie abnimmt (etwa beim Hochgebet).

Neu!!: Hochgebet und Mitrafer · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Hochgebet und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Navikular

Schiffchen (Navikulum) für den Weihrauchdienst Der Navikular (auch Navicular von lat. naviculum „Schiffchen“) ist ein Ministrant, der ein Weihrauchschiffchen trägt.

Neu!!: Hochgebet und Navikular · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Hochgebet und Nutbuch · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Hochgebet und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Hochgebet und Opfergang · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Hochgebet und Oration · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Hochgebet und Ordinarium · Mehr sehen »

Ordo missae

Der ''Ordo missae'' des römischen Messbuchs von 1956 Im Ordo missae (für ‚Ordnung der Messe‘), auch Messordnung genannt, ist der Ablauf der heiligen Messe im römischen Ritus im Hinblick auf zu vollziehende Zeremonien und vorzutragende Texte festgelegt.

Neu!!: Hochgebet und Ordo missae · Mehr sehen »

Osternacht

Ein Diakon singt das ''Exsultet'', den Lobpreis zur Osterkerze Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.

Neu!!: Hochgebet und Osternacht · Mehr sehen »

Ostsyrischer Ritus

Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »

Pascha-Mysterium

Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Mit Pascha-Mysterium (von ‚Ostern‘ und mystérion ‚Geheimnis‘) bezeichnet die neuere katholische Theologie die Einheit von Leiden, Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi von den Toten sowie seiner Himmelfahrt und Erhöhung und ihrer Vergegenwärtigung in der Liturgie.

Neu!!: Hochgebet und Pascha-Mysterium · Mehr sehen »

Perpetua und Felicitas

Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist.

Neu!!: Hochgebet und Perpetua und Felicitas · Mehr sehen »

Pileolus

Pileolus Papst Paul VI. mit Pileolus Pileolus (vom lateinischen pileus „Hut“ bzw. „Mütze“), auch Zucchetto, Soli Deo, lateinisch Subbirettum oder Submitrale, deutsch auch Scheitelkäppchen, altertümlich Kalotte, ist Teil der kirchlichen Kleidung in der katholischen Kirche, vor allem von Äbten, Bischöfen, Kardinälen und des Papstes.

Neu!!: Hochgebet und Pileolus · Mehr sehen »

Post-Sanctus

Als Post-Sanctus (auch Postsanctus) wird in der Liturgiewissenschaft ein Gebet bezeichnet, das in mehreren Ritusgemeinschaften als oratio post Sanctus (‚Gebet nach dem Sanctus‘) nach dem Sanctus und zu Beginn des eucharistischen Hochgebets in der heiligen Messe bzw.

Neu!!: Hochgebet und Post-Sanctus · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Hochgebet und Präfation · Mehr sehen »

Präsidialgebet

Präsidialgebete, auch Vorstehergebete oder Amtsgebete sind in der christlichen Liturgie die Gebete, die der Zelebrant als Vorsteher des Gottesdienstes (praeses) im Namen aller Teilnehmenden spricht.

Neu!!: Hochgebet und Präsidialgebet · Mehr sehen »

Proprium (Liturgie)

Als Proprium (deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) werden die nach dem Kirchenjahr oder Anlass wechselnden Elemente (Eigentexte) der Liturgie bezeichnet.

Neu!!: Hochgebet und Proprium (Liturgie) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Sizilien

Karte der Diözesen und Bischofskirchen der Katholischen Kirche in Sizilien Die Katholische Kirche ist in Sizilien die größte Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Hochgebet und Römisch-katholische Kirche in Sizilien · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reinhard Meßner

Reinhard Meßner (* 24. Juni 1960 in Judenburg) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Hochgebet und Reinhard Meßner · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Hochgebet und Rituale · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Hochgebet und Sanctus · Mehr sehen »

Schwarz-Kloster Kreuznach

Das Kloster der Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berg Karmel oder Schwarz-Kloster in Kreuznach (mittellateinisch Monasterium ordinis fratrum beatae Mariae virginis de Monte Carmelo in Crucenaco bzw. Coenobium nigrum) war ein Kloster der Karmeliten im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das von 1281 bis 1564, von 1623 bis 1632 und von 1635/36 bis 1802 bestand.

Neu!!: Hochgebet und Schwarz-Kloster Kreuznach · Mehr sehen »

Sixtus II.

Sixtus II. († 6. August 258) (Xystus) war vom 30.

Neu!!: Hochgebet und Sixtus II. · Mehr sehen »

Societas Liturgica

Die Societas Liturgica ist eine internationale ökumenische Gesellschaft für Liturgiewissenschaft.

Neu!!: Hochgebet und Societas Liturgica · Mehr sehen »

St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen)

Pfarrkirche St. Laurentius, Ansicht von Süden Kirchenportal Kirchturm von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Hochgebet und St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen) · Mehr sehen »

Stephan Simeon

Stephan Simeon (* 5. Mai 1927 in Luzern; † 18. Dezember 2017) war ein Schweizer Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Hochgebet und Stephan Simeon · Mehr sehen »

Streitende, leidende und triumphierende Kirche

Die Gemeinschaft aller Gläubigen der Ekklesia in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise gesehen als die.

Neu!!: Hochgebet und Streitende, leidende und triumphierende Kirche · Mehr sehen »

Synode 72

Die Synode 72 war eine Reihe von Veranstaltungen zur Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils in der schweizerischen Ortskirche.

Neu!!: Hochgebet und Synode 72 · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Hochgebet und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Theodor von Mopsuestia

Theodor von Mopsuestia (* um 352 in Antiochia am Orontes; † 428 in Mopsuestia) war ein christlicher Theologe der antiochenischen Schule und Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapınar bei Adana) in Kilikien.

Neu!!: Hochgebet und Theodor von Mopsuestia · Mehr sehen »

Thuriferar

Thuriferar Der Thuriferar oder Thurifer (von griech. θύος thýos „Räucherwerk, Rauchopfer“, lat. tus (auch thus) „Weihrauch“ und ferre „tragen“) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der ein mit Weihrauch und Kohle gefülltes Rauchfass trägt.

Neu!!: Hochgebet und Thuriferar · Mehr sehen »

Traditio Apostolica

Traditio apostolica ist die traditionelle Bezeichnung einer frühen, ursprünglich in griechischer Sprache verfassten Kirchenordnung, die im 20.

Neu!!: Hochgebet und Traditio Apostolica · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Hochgebet und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Hochgebet und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Victor Ocampo

Bischofswappen von Victor Ocampo Victor de la Cruz Ocampo (* 16. März 1952 in Angeles City, Provinz Pampanga; † 16. März 2023 in Gumaca) war ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gumaca.

Neu!!: Hochgebet und Victor Ocampo · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Hochgebet und Volksaltar · Mehr sehen »

Wort-Gottes-Feier

Die Wort-Gottes-Feier ist eine liturgische Feier in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochgebet und Wort-Gottes-Feier · Mehr sehen »

Ziborium (Altaraufbau)

Berninis über dem Hochaltar des Petersdoms Maria Hilf in Frankfurt am Main Ein Ziborium (Mehrzahl Ziborien, vgl. Ziborium (Gefäß)) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.

Neu!!: Hochgebet und Ziborium (Altaraufbau) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eucharistiegebet, Eucharistisches Hochgebet, Prex eucharistica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »