Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historisches Museum Hannover

Index Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

344 Beziehungen: A. Molling & Comp., Adolf Wüstefeld, Adolf Wissel, Adolph Meyer (Bankier), Aegi-Hochstraße, Aegidienkirche (Hannover), Aenne Heise, Albert Knoke, Alheidis von Rohr, Als die Royals aus Hannover kamen, Altstadt-Flohmarkt (Hannover), Am Hohen Ufer, Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover, Andreas Scheele, Andreas Scheits, Annemarie Kaiser (Malerin), Archiv Verlag, Arndt Siemerding, Aufbaugemeinschaft Hannover, August Basse, August Brande, August Heinrich Andreae, August Holweg, August Voigt-Fölger, Ballhof, BDA-Preis Niedersachsen, Beginenturm (Hannover), Bella Vista (Hannover), Beplate (Familie), Bernhard Heinrich Cortnum, Bettina Gundler, Bischofshol, Braunschweiger Schule, Brückmühle (Hannover), Brühltor (Hannover), Bunker in der Friesenstraße, Burchard Giesewell, Burg Lauenrode, Burgstraße (Hannover), Café Kröpcke, Carl Dopmeyer, Carl Grote (Illustrator), Carl Krause (Mediziner, 1797), Carl Mentzel, Carl Philipp Ludwig Oeltzen, Carl Sältzer, Carl Thies, Carl von Alten, Carl von Beaulieu-Marconnay, Carl Wiederhold, ..., Charlotte Buff, Conrad L’Allemand (Maler), Corps Hannovera Göttingen, Corvinusweg (Hannover), Das Hohe Ufer, Die Posaune, Dieter Oesterlen, Dirk Böttcher, Dreifaltigkeitskapelle (Hannover), Druckerei H. Osterwald, Eckard Schrader, Eduard Frederich, Eduard Scharlach, Egestorffshall, Ein Koffer für die letzte Reise, Elisabeth Ziesenis, Erderstraße, Ernst Jordan (Maler), Ernst von Bandel, Ernst von Malortie, Ernst Wolfhagen, Erwin Laage, Ferdinand Liebsch, Ferdinand Möller (Architekt), Ferdinand Wilhelm Fricke, Franz Ernst von Platen, Franz Rudolf Zankl, Freimaurerlogen in Hannover, Frido Witte, Friedhöfe in Hannover, Friedrich A. Enders, Friedrich August Schmidt (Maler), Friedrich Franz Dietrich von Bremer, Friedrich Geb, Friedrich Holthaus, Friedrich Krancke, Friedrich Ludwig Arnold Taberger, Friedrich Ludwig Wilken von Haus, Friedrich Reinecke (Fotograf), Friedrich Sohnrey, Friedrich Tewes, Fritz Mackensen, Garnisonschule (Hannover), Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult, Gauforum (Hannover), Göricke, Göttinger Straße (Hannover), Günter Bieling, Günther Kokkelink, Gebrüder Rieche, Georg Friedrich Brackebusch, Georg Friedrich Harnisch, Georg Friedrich Wilhelm Knauer, Georg Heinrich Hoffmann, Georg Hurtzig, Georg Julius Friedrich Knauer, Georg Osterwald, Georgswall 3, Gerd Unverfehrt, Geschichte der Freimaurerei, Geschichte der Muslime in Hannover, Geschichte der Stadt Hannover, Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover, Giovanni Segala, Giselher Schaar, Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann, Gorleben-Treck 1979, Gottfried von Sparr, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Grabmal Otto von Emmich, Groß-Buchholzer Kirchweg 66, Großloge von Hannover, Gustav Koken, Gustav Macke, Gymnasium Andreanum, Hannover, Hannover 96, Hannover Archiv, Hannover, aufgenommen von der Westseite am Leine-Strom, Hannoversche Geschichtsblätter, Hannoversche Morgenzeitung, Hannoversche Waggonfabrik, Hannoverscher Feuerlöschzug von 1902, Hanns Jatzlau, Hans Kreuzer, Hans Müller-Brauel, Hans Nitzschke, Hans Nottelmann der Ältere, Hans Pusen, Hans Rhaders, Hans Völker (Maler), Hans Werner Dannowski, Harry Moss, Haus Cohen (Hannover), Haus Sternheim (Hannover), Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen, Hübsche Familien, Heeresgedenkstätte im Leineschloss, Heimatbund Niedersachsen, Heimatfront, Heimatland (Zeitschrift), Heinrich Ebhardt, Heinrich Eduard Linde-Walther, Heinrich Jüngst, Heinrich Schulz (Maler), Heinrich Striehl, Heinz Lauenroth, Helmut Plath, Hermann Bückmann (Goldschmied), Hermann Fischer-Roloff, Herschel Grynszpan, Herschelstraße 31 (Hannover), Himmelreich (Hannover), Hinüber (Adelsgeschlecht), Hinrich Sädeler, Hofmarställe am Hohen Ufer, Holzmarkt (Hannover), Holzmarktbrunnen (Hannover), Horace Günter, Horst Egon Berkowitz, Hundestein (Hannover), Ingrid M. Pawlowski, Jagdschloss Göhrde, Jean Michelin (Maler, 1623), Joachim Giesel, Jobst von Walthausen, Johann Ernst du Bois, Johann Franz Lüders, Johann Friedrich Kümmel, Johann Georg Lange (Kupferstecher), Johann Georg Renner (Goldschmied), Johann Georg Schwab (Fotograf), Johann Georg Taberger, Johann Gerhard Helmcke (Bäcker), Judenhaus, Justus Elias Kasten, Justus Jacob Hespe, Kannenbäckerland, Kapelle Unserer lieben Frauen (Hannover), Karl Hantelmann, Karl Hapke, Karl Jatho, Karl Pohle (Maler), Karl Pollich, Karl Reinecke (Feldpropst), Karl Wolf (Grafiker), Katafalk, Kaufhaus Magis (Hannover), König von Hannover (Gasthof), Köritzhof, Klaus Mlynek, Klostergang (Hannover), Knickmeyer’s Restaurant, Kreuzklappe, Krone des Königreichs Hannover, Kunst- und Auktionshaus Kastern, Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A, Kurt Schwitters, Kurt Sohns, Landesfunkhaus Niedersachsen, Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza), Leibnizhaus (Hannover), Linda Kögel, Lindener Eisen- & Stahlwerke, Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte, Liste der Ehrenbürger von Hannover, Liste der Museen in der Region Hannover, Liste der Stolpersteine in Hannover, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste Historischer Museen, Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland, Liste von Automuseen in Deutschland, Liste von Megalithforschern, Louis Remy de la Fosse, Ludwig August Rieche, Ludwig Frühling, Ludwig Hermann Harnisch, Ludwig Hoerner, Marstalltor, Max Schleisner, Mechthild Wiswe, Meine & Liebig, Melchior Gommar Tieleman, Michael Krische, Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Moritz (Sachsen-Lauenburg), Museum für Energiegeschichte(n), Nacht, Nachtwächter-Brunnen (Hannover), Neue Synagoge (Hannover), Neues Haus (Gebäude in Hannover), Neustädter Schule (Hannover), Niedersächsische Landesausstellung, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Nikolai-Denkmalhalle, Nordstädter Windmühle, Opernplatz (Hannover), Osterstraße 65 (Hannover), Otto Gefers, Otto Kurbadt, Otto Rauth (Maler), Owin, Radioapparatefabrik, Packhof (Hannover), Palais Grote, Palais Simon (Hannover), Palast-Theater (Hannover), Papageienschießen (Hannover), Paul Koken, Paul Rocke, Pelikan Holding, Peter Franz Bunsen, Peter Köster (Bildhauer), Peter Struck (Kulturwissenschaftler), Pferdeschwemme (Hannover), Phaeton des Prinzen Eduard, Piepenborn, Radrennbahn am Pferdeturm, Rainer Hoffschildt, Ralf von Retberg, Ratssilber, Reginald Vernon Hume, Reinhold Leßmann, Reisinger & Co., Richard Birkefeld, Roßmühle (Hannover), Robert Batty, Robert Blumenbach, Robert Preil, Roter Faden (Hannover), Rudolf Hermanns, Rudolf Wiegmann, Ruth Gröne, Schaufenster Elektromobilität, Schöneworth (Hannover), Schloss Herrenhausen, Schloss Linden (Hannover), Schloss Marienburg (Pattensen), Schneideramtshaus (Hannover), Schrödersche Badeanstalt in der Ihme, Schule Am Hohen Ufer, Schwesternhaus in der Meterstraße, Sender Hemmingen, Sid Auffarth, Siebenmännerstein, Siegfried Schildmacher, Simon Benne, Soldatenfriedhof an der Hildesheimer Straße, Sommerbrücke (Hannover), Sophie von der Pfalz, Spittahaus (Hannover), St. Gallenkapelle (Hannover), St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt), Stadtbefestigung Hannover, Stadtlexikon Hannover, Stadtmodelle von Hannover, Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz, Steintorfeld (Hannover), Stickerkunst, Straßenkunst in Hannover, Strich-Code, Türkengräber von Hammet und Hasan, Türmeruhr der Marktkirche, Theo Rohrssen, Thomas Schwark, Thorsten Schatz, Tommaso Giusti, Trümmerbahn, Ulrike Enders, Ulrike Gerold, Vaterländisches Museum, Verclas-Uhr, Volger (Patriziergeschlecht), Volkswagen AG, VW up!, W. A. Bleckert, Waldemar R. Röhrbein, Waterlooplatz, Wülfeler Kapelle, Weihnachtsmarkt Hannover, Weltkriegssammlung (Hannover), Weltspiele (Hannover), Werner Hantelmann, Wilhelm August Degèle, Wilhelm Fahlbusch (NS-Opfer), Wilhelm Hauschild (Fotograf), Wilhelm Knibbe, Wilhelm Kretschmer, Wilhelm Kricheldorff, Wilhelm Michel (Politiker), Wilhelm Peßler, Wilhelmine Witte, Wolf-Dieter Mechler, X für U – Bilder, die lügen, Zeughaus am Hohen Ufer. Erweitern Sie Index (294 mehr) »

A. Molling & Comp.

Schneiderberg Die Lithographische Kunst- und Verlags-Anstalt Hannover A. Molling & Comp.Deutsche Nationalbibliothek war eine international tätige Druck- und Verlagsgesellschaft in HannoverEdel Sheridan-Quantz: Lust und Scherz für's Kinderherz.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und A. Molling & Comp. · Mehr sehen »

Adolf Wüstefeld

Adolf Wüstefeld (geboren 21. Januar 1827 in Hannover; gestorben 5. Januar 1901 ebenda) war ein deutscher Generalarzt, Autor und Zeichner.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Adolf Wüstefeld · Mehr sehen »

Adolf Wissel

Adolf Wissel (* 19. April 1894 in Velber; † 17. November 1973 ebenda) war ein deutscher Genremaler bäuerlich-ländlicher Sujets.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Adolf Wissel · Mehr sehen »

Adolph Meyer (Bankier)

Alten Jüdischen Friedhof an der Oberstraße Adolph Meyer (* 5. Januar 1807 in Hannover; † 10. April 1866 ebenda) war Bankier in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Adolph Meyer (Bankier) · Mehr sehen »

Aegi-Hochstraße

Die Aegi-Hochstraße war eine 1968 erbaute Hochstraße über den Aegidientorplatz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Aegi-Hochstraße · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Hannover)

Aegidienkirche Die Aegidienkirche ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Kirche in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Aegidienkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Aenne Heise

Aenne Heise (* 9. April 1895 in GandersheimHugo Thielen: Heise, Aenne. In: Stadtlexikon Hannover.; † 3. September 1986 in Hannover; auch: Anna Dorette Frieda Johanna Heise) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Aenne Heise · Mehr sehen »

Albert Knoke

Albert Knoke (* 13. April 1896 in Heiningen bei Wolfenbüttel;o.V.: https://www2.gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/ (Link nicht abrufbar) in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 3. November 2017 † 1960 in Hannover) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Albert Knoke · Mehr sehen »

Alheidis von Rohr

referierte zur Biographie des dort bestatteten königlichen Hofmalers Johann Heinrich Ramberg Alheidis von Rohr (auch Adelheidis von Rohr; * 16. Dezember 1940 in Magdeburg Alheidis von Rohr: Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1967, S. 225.) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Alheidis von Rohr · Mehr sehen »

Als die Royals aus Hannover kamen

„Enjoy the exhibitions!“; Union Jack mit Sachsenross hinter dem ''Niedersächsischen Staatsorchester'' und ''The London Quartett''; Eröffnungsfest im Opernhaus Hannover zur Niedersächsischen Landesausstellung 2014 Als die Royals aus Hannover kamen, Untertitel Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 – 1837, war 2014 das Thema der Niedersächsischen Landesausstellung zum 300-jährigen Jubiläum der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Als die Royals aus Hannover kamen · Mehr sehen »

Altstadt-Flohmarkt (Hannover)

Historisches Museum Der Altstadt-Flohmarkt in Hannover ist ein jeden Samstag stattfindender Flohmarkt beiderseits der Leine von der Leintor- bis zur Goethebrücke.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Altstadt-Flohmarkt (Hannover) · Mehr sehen »

Am Hohen Ufer

Hohes Ufer (rechts) mit Marstallbrücke und Bronzeskulptur „Mann mit Pferd“ Das Hohe Ufer in Hannover ist eine Uferstraße, die auf der östlichen Seite der Leine entlang führt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover

Oberbürgermeister Stefan Schostok mit der Amtskette 2014 beim Neujahrsempfang der Bürger von Hannover Die Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover ist die vom Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover getragene Amtskette.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover · Mehr sehen »

Andreas Scheele

Andreas ScheeleWolfgang Scheffler: Andreas Scheele (Scheile), in ders.: Goldschmiede Niedersachsens.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Andreas Scheele · Mehr sehen »

Andreas Scheits

Andreas Scheits (auch: Scheitz oder Scheutz) (* um 1655 in Hannover; † 1735 ebenda) war ein deutscher HofmalerHugo Thielen: Scheits... (siehe Literatur) und Radierer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Andreas Scheits · Mehr sehen »

Annemarie Kaiser (Malerin)

Annemarie Kaiser (* 1923 in Grünberg in Schlesien; † 1993 in Rethen) war eine deutsche Kunsterzieherin und Malerin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Annemarie Kaiser (Malerin) · Mehr sehen »

Archiv Verlag

Der Archiv Verlag GmbH (auch: Archiv-Verlag)Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek mit Sitz in Braunschweig ist ein im Jahr 1971 gegründeter Verlag, der sich auf Reproduktionen und Faksimiles von historischen Original-Dokumenten spezialisiert hat.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Archiv Verlag · Mehr sehen »

Arndt Siemerding

Arndt Siemerding (Hannoverscher Bürger seit 1547/48; † zwischen dem 22. November 1565 und 28. August 1566) war ein deutscher Bildhauer und früher Vertreter der Renaissance in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Arndt Siemerding · Mehr sehen »

Aufbaugemeinschaft Hannover

„Dank der Landeshauptstadt Hannover für Tat und Opfersinn beim Wiederaufbau“, Plakette am Mäntelhaus Kaiser in der Karmarschstraße Die Aufbaugemeinschaft Hannover war ein nach den Luftangriffen auf Hannover und dem Zweiten Weltkrieg in Hannover gegründeter Zusammenschluss von Grundeigentümern, Kaufleuten und Unternehmern in Kooperation mit der Stadt zwecks raschem Wiederaufbaus.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Aufbaugemeinschaft Hannover · Mehr sehen »

August Basse

August Basse (* 14. Dezember 1834 in Hannover; † 18. April 1910 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Bankier, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und August Basse · Mehr sehen »

August Brande

August Brande (geboren 20. Dezember 1820 in Hannover; gestorben 23. Dezember 1875 ebenda) war ein deutscher Arzt, Brauereibesitzero. V.: Brande, August in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und August Brande · Mehr sehen »

August Heinrich Andreae

Alten St.-Nikolai-Friedhof in Hannover August Heinrich Andreae (* 4. Dezember 1804 in Horst (frühere Bezeichnung: Horst auf Ricklingen); † 6. Januar 1846 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtbaumeister, Maler und Radierer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und August Heinrich Andreae · Mehr sehen »

August Holweg

August Holweg (* 21. Oktober 1905 in Linden; † 21. Mai 1989 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und August Holweg · Mehr sehen »

August Voigt-Fölger

August Voigt-Fölger August Voigt-Fölger: ''Heidschnucken mit Schäfer'' August Voigt-Fölger, eigentlich August Voigt, (* 13. März 1837 in Hannover; † 21. August 1918 ebenda) war ein deutscher Maler und Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und August Voigt-Fölger · Mehr sehen »

Ballhof

Ballhofplatz von Osten mit Ballhof-Theater links Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands in dem Gebäude Ballhofplatz zur Kreuzstraße Marktkirche Der Ballhof ist ein Theater am Ballhofplatz in der Altstadt von Hannover, das zum Niedersächsischen Staatstheater Hannover gehört.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ballhof · Mehr sehen »

BDA-Preis Niedersachsen

Opernhaus in Hannover Der BDA-Preis Niedersachsen ist ein Architekturpreis „für beispielgebende baukünstlerische Leistungen“ in Niedersachsen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und BDA-Preis Niedersachsen · Mehr sehen »

Beginenturm (Hannover)

Schalenturm Der Beginenturm (früher auch Beguinenturm) ist ein denkmalgeschützter Wehrturm Am Hohen Ufer in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Beginenturm (Hannover) · Mehr sehen »

Bella Vista (Hannover)

Bella Vista zur Zeit der Belle Époque; August Voigt-Fölger, nach 1905; Historisches Museum Hannover Bella Vista in Hannover war eine 1824 nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves erbaute Villa in einem von Franz Christian Schaumburg gestalteten Landschaftspark.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Bella Vista (Hannover) · Mehr sehen »

Beplate (Familie)

Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide mit den Namen von Ernst Beplate in Hildesheim; Helene Beplate, geborene Voß; Hans-Beplate-Oldendorf; Julie Beplate geborene Böning Beplate ist der Name einer deutschen Familie, die insbesondere ab dem 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Beplate (Familie) · Mehr sehen »

Bernhard Heinrich Cortnum

Bernhard Heinrich CortnumThomas Krueger: Die heißen 3 - Kaffee, Tee und Schokolade. In: Thomas Krueger, Andreas Urban (Hrsg.): Die heißen 3.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Bernhard Heinrich Cortnum · Mehr sehen »

Bettina Gundler

Bettina Gundler, 2015 Bettina Gundler (geboren im 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Autorin und Herausgeberin,Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Bettina Gundler · Mehr sehen »

Bischofshol

Waldgaststätte Bischofshol (2007) ''Bischofshole'' – Gemälde des Vorgängerbaus von Gustav Koken (Historisches Museum Hannover, 1901) Bischofshol ist eine Waldgaststätte mit Hotel im Südteil des hannoverschen Stadtforstes Eilenriede, die sich an der Stelle eines früheren gleichnamigen Turms der hannoverschen Landwehr befindet.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Bischofshol · Mehr sehen »

Braunschweiger Schule

Die Bezeichnung Braunschweiger Schule wird als Kennzeichnung für die Architekturlehre an der Technischen Hochschule Braunschweig in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Braunschweiger Schule · Mehr sehen »

Brückmühle (Hannover)

Neustädter Hof- und Stadtkirche Die Brückmühle in Hannover war eine von mehreren seit dem Mittelalter bekannten Wassermühlen auf dem Gebiet der späteren Landeshauptstadt Niedersachsens.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Brückmühle (Hannover) · Mehr sehen »

Brühltor (Hannover)

Historischen Museums am Hohen Ufer Das Brühltor in Hannover war als Stadttor Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Hannovers.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Brühltor (Hannover) · Mehr sehen »

Bunker in der Friesenstraße

Der Luftschutzbunker in der Friesenstraße Der Hochbunker am 16. Juli 1944; Fotografie von Peter Mütze; Archiv der Region Hannover Historischen Museum Hannover über den Bombentreffer in der Friesenstraße Der Bunker in der Friesenstraße in der Oststadt von Hannover ist ein während des Zweiten Weltkriegs erbauter Hochbunker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Bunker in der Friesenstraße · Mehr sehen »

Burchard Giesewell

Burchard Giesewell (auch: Burkhard David Friedrich Giesewell; * 2. Juli 1785 in Hannover; † 11. April 1856 ebenda) war ein deutscher Maler, Porträtmaler, Grafiker und Zeichenlehrer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Burchard Giesewell · Mehr sehen »

Burg Lauenrode

Die Burg Lauenrode ist eine abgegangene Burg in Hannover, die um 1215 entstand und 1371 zerstört wurde.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Burg Lauenrode · Mehr sehen »

Burgstraße (Hannover)

Burgstraße in Höhe Holzmarkt, links das Historische Museum am Hohen Ufer Johann Duve gebaut Die Burgstraße ist einer der ältesten Straßenzüge in Hannover und liegt im Kreuzkirchenviertel.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Burgstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Café Kröpcke

Corona-Pandemie Das Café Kröpcke in Hannover, benannt nach dem ehemaligen Besitzer Wilhelm Kröpcke, wird als Café und Restaurant von der Mövenpick-Gruppe betrieben.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Café Kröpcke · Mehr sehen »

Carl Dopmeyer

Carl Dopmeyer (* 24. Oktober 1824 in Springe; † 9. November 1899 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Dopmeyer · Mehr sehen »

Carl Grote (Illustrator)

Carl Grote (* 29. März 1839 in Bründeln (Kreis Peine); † 28. Juni 1907 in Hannover) war ein deutscher Journalist, Zeichner, Illustrator, Holzstecher, Maler und Lithograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Grote (Illustrator) · Mehr sehen »

Carl Krause (Mediziner, 1797)

Carl Krause (auch Carl Friedrich Theodor Krause und Karl Friedrich Theodor Krause; geboren 15. Dezember 1797 in Hannover; gestorben 8. Juni 1868 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Direktor des Ober-Medizinal-Kollegiums im Königreich Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Krause (Mediziner, 1797) · Mehr sehen »

Carl Mentzel

Carl Mentzel (geb. vor 1839; gest. nach 1869) war ein deutscher Landschaftsmaler, Lithograf und Zeichenlehrer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Mentzel · Mehr sehen »

Carl Philipp Ludwig Oeltzen

Carl Philipp Ludwig Oeltzen (auch: Karl Philipp Ludwig Oeltzen;Vergleiche ''diesen'' Scan des Adressbuches der Stadt Hannover von 1942 * 24. März 1792; † 7. Dezember 1871)Siegfried Schildmacher, Winfried Brinkmann, Edzard Bakker, Peter Rosenstein (Red.): Carl Philipp Ludwig Oeltzen. In Siegfried Schildmacher (Hrsg.): Auf den Spuren der Freimaurer – ein Spaziergang durch Hannovers Straßen. Selbstverlag, Hannover 2015, S. 104 war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar, Richter, StadtsyndikusVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek sowie Freimaurer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Philipp Ludwig Oeltzen · Mehr sehen »

Carl Sältzer

Carl Sältzer (* 1860 in Hannover; † 5. April 1930 in Breitenrode) war ein deutscher Kaufmann und Briefmarkensammler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Sältzer · Mehr sehen »

Carl Thies

Das Atelier von Thies in der ''Höltystraße'', gesehen von der ''Hildesheimer Straße''; Ansichtskarte von Ludwig Hemmer, um 1900 Carl ThiesNachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 38, S. 177 (auch: Karl Thies; † 1930) war ein deutscher Fotograf im 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Thies · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl von Alten · Mehr sehen »

Carl von Beaulieu-Marconnay

Marienfriedhof in Hildesheim Frontansicht des Gedenksteins von 1845 Carl Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 18. Februar 1777 in Celle; † 10. November 1855 in Marienrode) war ein königlich hannoverscher Generalleutnant und Forstmann.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Carl Wiederhold

Carl Wiederhold (* 2. August 1863 in Hannover; † 25. August 1961 in Bückeburg; vollständiger Name Ernst Carl Heinrich WiederholdManfred Koenig: Der Maler Carl Wiederhold. Anmerkungen zur Biographie und zum Werk. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 59 (2005), S. 63–82, hier S. 64.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Carl Wiederhold · Mehr sehen »

Charlotte Buff

Charlotte Buff Charlotte Sophie Henriette Buff (* 11. Januar 1753 in Wetzlar; † 16. Januar 1828 in Hannover) war das Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Charlotte Buff · Mehr sehen »

Conrad L’Allemand (Maler)

Conrad L’Allemand (* 22. April 1809 in Hanau; † 15. Oktober 1880 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler aus Hessen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Conrad L’Allemand (Maler) · Mehr sehen »

Corps Hannovera Göttingen

Wappen des Corps von 1848 Das Corps Hannovera Göttingen ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Corps Hannovera Göttingen · Mehr sehen »

Corvinusweg (Hannover)

Kreuzkirche Der Corvinusweg in HannoverHelmut Zimmermann: Corvinusweg (siehe Literatur) verläuft im Zuge einer jahrhundertealten ehemaligen Gasse in der hannoverschen Altstadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Corvinusweg (Hannover) · Mehr sehen »

Das Hohe Ufer

Das Hohe Ufer war eine von Hans Kaiser herausgegebene spätexpressionistische Monatsschrift, die im Umkreis der Kestner-Gesellschaft erschien.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Das Hohe Ufer · Mehr sehen »

Die Posaune

Die Posaune war eine als Reaktion auf die französische Julirevolution von 1830 ab dem 2.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Die Posaune · Mehr sehen »

Dieter Oesterlen

Porträtrelief auf der Grabplatte Dieter Oesterlen (* 5. April 1911 in Heidenheim an der Brenz; † 6. April 1994 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Dieter Oesterlen · Mehr sehen »

Dirk Böttcher

Dirk Böttcher (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 23. Januar 2011) war ein deutscher Buchdruckermeister, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins der Freunde des Historischen Museums Hannover am Hohen Ufer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Dirk Böttcher · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskapelle (Hannover)

Oststadt; Ansichtskarten-Muster Nummer ''2'' von Georg Alpers junior, um 1900 Die Dreifaltigkeitskapelle in Hannover war eine evangelisch-lutherische KapelleGünther Kokkelink: Der Kirchenbau des Conrad Wilhelm Hase und seiner Schüler in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Dreifaltigkeitskapelle (Hannover) · Mehr sehen »

Druckerei H. Osterwald

Das Mendini-Haus der Verlagsgesellschaft Madsack an der Straße ''Lange Laube'' Ecke ''Stiftstraße'' nimmt heute einen Teil des ehemaligen Gebäudes der ''Druckerei H. Osterwald'' ein Die Druckerei H. Osterwald in Hannover war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1974 eine der führenden Druckereien in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Druckerei H. Osterwald · Mehr sehen »

Eckard Schrader

Eckard Schrader 2018 mit Fahrrad auf dem Engelbosteler Damm Eckard Schrader (geboren 1. Februar 1945 in Hannover;N.N. Eckard Schrader, in: Der Große Garten zu Herrenhausen, Hannover (siehe im Abschnitt Schriften), Kurzvita, 1989, S. 4 gestorben 26. August 2021) der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 25.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Eckard Schrader · Mehr sehen »

Eduard Frederich

Eduard Frederich (* 2. März 1811 in Hannover; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Arzt, Historienmaler und Zeitungsverleger.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Eduard Frederich · Mehr sehen »

Eduard Scharlach

Eduard Scharlach (* 1811 in Hann. Münden; † 1891 in Hannover) war ein deutscher Künstler, Maler und insbesondere Genremaler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Eduard Scharlach · Mehr sehen »

Egestorffshall

Salzwiesen. Im Hintergrund der Lindener Berg mit der Windmühle und dem 1825 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Johann Egestorff erbauten ''Berggasthaus''; Gouache als „Faksimile“ aus dem ''Hannover Archiv'' Egestorffshall war der Name einer Solequelle mit SalineFranz Rudolf Zankl: Saline Egestorffshall … (siehe Literatur) und einer angeschlossenen chemischen Fabrik zur Gewinnung von Kochsalz und anderen Chemikalien bei Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Egestorffshall · Mehr sehen »

Ein Koffer für die letzte Reise

Ein Koffer für die letzte Reise ist eine Wanderausstellung zum Thema Tod, die seit 2006 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Russland und Mexiko gezeigt wird.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ein Koffer für die letzte Reise · Mehr sehen »

Elisabeth Ziesenis

Johann Georg Ziesenis d. J.) Elisabeth Ziesenis (vollständiger Name Maria Elisabeth Ziesenis, verheiratete Lampe; * 26. Juli 1744 in Frankfurt am Main; † 24. August 1796 in Hannover)Hugo Thielen: Ziesenis, (4) Maria Elisabeth, verh.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Elisabeth Ziesenis · Mehr sehen »

Erderstraße

Ein Vorgarten zwischen Licht und Schatten in der Erderstraße Die Erderstraße in Hannover ist eine im 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Erderstraße · Mehr sehen »

Ernst Jordan (Maler)

Ernst Jordan „Maler Prof. Jordan“ (3. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung; Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 ErnstVergleiche ''diese'' Künstlersignatur auf dem Steindruck Pasqual Jordan (* 22. Januar 1858 in Hannover; † 8. September 1924 in Barsinghausen)Hugo Thielen: JORDAN (2), Ernst Pasqual (siehe Literatur) war ein deutscher Maler und Professor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ernst Jordan (Maler) · Mehr sehen »

Ernst von Bandel

Ernst von Bandel (um 1843) Joseph Ernst von Bandel (* 17. Mai 1800 in Ansbach; † 25. September 1876 in Neudegg) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ernst von Bandel · Mehr sehen »

Ernst von Malortie

Inschrift am Straßburger Münster von dem jungen Baron und Reisebegleitern auf der oberen Aussichtsplattform. BaronNekrolog für Carl Otto Unico Ernst von Malortie, abgedruckt in: Carl Otto Unico Ernst von Malortie (* 15. November 1804 in Linden; † 11. Oktober 1887 in Hannover) war Jurist, OberhofmarschallKlaus Mlynek: Malortie, Carl Otto Unico Ernst von, in: Stadtlexikon Hannover, S. 423.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ernst von Malortie · Mehr sehen »

Ernst Wolfhagen

Der Maler Ernst Wolfhagen im Jahr 1959 Der Maler Ernst Wolfhagen im Jahr 1960 Ernst Wolfhagen (* 22. August 1907 in Hannover; † 6. Mai 1992 in Hannover) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsterzieher.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ernst Wolfhagen · Mehr sehen »

Erwin Laage

Max Erwin Laage (* 1920 in Hamburg;o.V.: auf der gewerblichen Seite ancestry.com, zuletzt abgerufen am 20. Juni 2017 † 13. Mai 1997 in Hannover) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Erwin Laage · Mehr sehen »

Ferdinand Liebsch

Rückseite einer Carte de Visite (CDV) von Liebsch Krinoline, um 1865 Ferdinand Liebsch (* 21. Januar 1816 in Hannover; † 4. Dezember 1905 in Hannover) war ein Maler und Hof-Porzellanmaler in Hannover und betrieb in der Calenberger Straße 23 eine Glas- und Porzellanhandlung.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ferdinand Liebsch · Mehr sehen »

Ferdinand Möller (Architekt)

Ferdinand Möller (* 1878; † 1955) war ein deutscher Architekt, HeimatfreundDirk Böttcher: Herdabend. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ferdinand Möller (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm Fricke

Ferdinand Wilhelm Fricke (auch: F. W. F.) (* 11. Oktober 1863 in Hannover; † 17. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Gründer des ersten Rasensportvereins in Deutschland.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ferdinand Wilhelm Fricke · Mehr sehen »

Franz Ernst von Platen

absolutistischen Herrschers; Kupferstich von Martin Bernigeroth, um 1695; Historisches Museum Hannover Franz Ernst Freiherr (ab 1689 Graf) von Platen (* 1631 in Erxleben (Landkreis Börde); † 14. Juni 1709) war Oberhofmeister und Prinzenerzieher in Hannover, Generalpostmeister und seit 1689 Reichsgraf sowie als Geheimrat Premierminister des Kurfürsten Ernst August von Hannover, der ihn 1673 zum Ehemann seiner Mätresse gemacht hatte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Franz Ernst von Platen · Mehr sehen »

Franz Rudolf Zankl

Franz Rudolf Zankl (* 9. August 1937 in Trier; † 27. März 2016 in Witten) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Franz Rudolf Zankl · Mehr sehen »

Freimaurerlogen in Hannover

Logenhaus ''Zum weißen Pferde'', Köbelingstrasse 6 ''Logenhaus Herrenstraße 9'' Logensaal Herrenstraße 9 Logenhaus, Schiffgraben 18 Historischen Museum Hannover bis 6. Januar 2013 Freimaurerlogen existieren in Hannover seit Mitte des 18.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Freimaurerlogen in Hannover · Mehr sehen »

Frido Witte

Friedrich Wilhelm (Frido) Witte (* 22. Februar 1881 in Schneverdingen; † 23. Mai 1965 in Soltau) war ein deutscher Landschaftsmaler, Radierer, Architekt und Kunstgewerbler des Jugendstils und später des poetischen Realismus.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Frido Witte · Mehr sehen »

Friedhöfe in Hannover

Stadtfriedhof Fössefeld Es gibt 36 Friedhöfe in Hannover, der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, die sowohl im Besitz der Kommune wie auch im Eigentum und unter Verwaltung der Kirchen, aber auch im Besitz von Stiftungen wie etwa dem Nikolai-Stift sind.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedhöfe in Hannover · Mehr sehen »

Friedrich A. Enders

Friedrich A. Enders (* 1896 in Hannover; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Maler, Kirchenmaler und Kunsterzieher.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich A. Enders · Mehr sehen »

Friedrich August Schmidt (Maler)

Friedrich August Schmidt (* 17. Juli 1795Inschrift auf dem Grabmal des Künstlers oder 1796 in Gera; † 5. Januar 1866 in Hannover) war ein deutscher Porzellan- und Porträt-Maler und Lithograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich August Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Franz Dietrich von Bremer

Friedrich Franz Dietrich Graf von Bremer (* 10. August 1759 in Hannover; † 7. März 1836 ebenda) war ein deutscher Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Franz Dietrich von Bremer · Mehr sehen »

Friedrich Geb

Friedrich Geb Friedrich Gottfried Geb (* 29. August 1847 in Waldau, Hessen; † 16. Februar 1927 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Geb · Mehr sehen »

Friedrich Holthaus

„Der Schauspieler Friedrich Holthaus“; Porträt-Zeichnung von August Heitmüller, um 1919 Friedrich Holthaus (* 29. Juli 1847 in Osnabrück; † 18. November 1928 in Hannover) war ein deutscher Lehrer, Schauspieler,Franz Rudolf Zankl: Der Schauspieler Friedrich Holthaus in den Rollen des Königs Johann (links) und des Mephisto (rechts).

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Holthaus · Mehr sehen »

Friedrich Krancke

Porträtmedaillon von ''Friedrich Krancke'' mit noch unidentifizierter Künstlersignatur unter dem Halsabschnitt Georg August Friedrich Krancke (* 11. Juni 1782 in Hannover; † 6. Dezember 1852 ebenda) war ein Lehrer und Autor mehrerer Schulbücher.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Krancke · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Arnold Taberger

Friedrich Ludwig Arnold Taberger (getauft 19. September 1739 in der Calenberger Neustadt bei Hannover; begraben 31. März 1810Waldemar R. Röhrbein: TABERGER, (1)... (siehe Literatur) auf dem Neustädter Friedhof vor Hannover)Bildindex Foto Marburg (siehe Weblinks) war ein deutscher Zinngießer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Ludwig Arnold Taberger · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Wilken von Haus

Friedrich Ludwig Wilken von Haus (* 13. April 1686 in Eimbeckhausen; † 13. März 1746 in der Calenberger Neustadt bei Hannover) war ein deutscher Jurist, Geheimer Kammerrat, Landdrost und Gesandter.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Ludwig Wilken von Haus · Mehr sehen »

Friedrich Reinecke (Fotograf)

lithographischen Anstalt von Julius Knoevenagel Friedrich ReineckeVergleiche das Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden (ABH) von 1904, Abteilung I: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handelsfirmen, S. 1052; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (auch: Samuel Traugott Friedrich Reinecke; * 25. Februar 1837 in Berlin; † 11. August 1904 in Hannover) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Reinecke (Fotograf) · Mehr sehen »

Friedrich Sohnrey

Andreas Christoph Friedrich Sohnrey (* 9. April 1817 in Ossenfeld; † nach 1892) war ein hannoverscher LandvermesserWalter Buschmann: Stadtentwicklungsprojekte der 1850er Jahre, in ders.: Linden.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Sohnrey · Mehr sehen »

Friedrich Tewes

Friedrich Tewes Friedrich Tewes (* 7. Juni 1859 in Posthausen; † 4. Januar 1931 in Hannover) war ein deutscher Bibliothekar, Heimatdichter und Museumsleiter.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Friedrich Tewes · Mehr sehen »

Fritz Mackensen

Fritz Mackensen als Direktor der Kunsthochschule Weimar Stehend von links: Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Heinrich Vogeler; sitzend: Fritz Overbeck, Hermann Allmers, Carl Vinnen 1895 Fritz Mackensen (* 8. April 1866 in Greene; † 12. Mai 1953 in Bremen) war ein deutscher Maler, Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede und Leiter der Nordischen Kunsthochschule, der heutigen Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Fritz Mackensen · Mehr sehen »

Garnisonschule (Hannover)

Die Garnisonschule in Hannover war eine im Jahr 1800 gestiftete Schule für die Kinder der Soldaten der Garnison Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Garnisonschule (Hannover) · Mehr sehen »

Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult

Weiher und Boot im Vordergrund: Das im September 1845 von Georg Laves festgehaltene Anwesen der Familie Kestner Das Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult ist der Titel einer RadierungAlheidis von Rohr: Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult, 1845, in dies.: Malerisch-idealisiert.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult · Mehr sehen »

Gauforum (Hannover)

Das Gauforum in Hannover war eines von mehreren zur Zeit des Nationalsozialismus in den Gauhauptstädten geplantes Gauforum.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gauforum (Hannover) · Mehr sehen »

Göricke

Die Maschinenfabrik August Göricke wurde am 24.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Göricke · Mehr sehen »

Göttinger Straße (Hannover)

Ersten Weltkrieg errichtete Kanonenwerkstatt von Hanomag am Deisterplatz mit Blick durch die Göttinger Straße Die Göttinger Straße in Hannover ist ein jahrhundertealter Verkehrsweg, der im heutigen Stadtteil Linden-Süd vom Deisterplatz zur Ritter-Brüning-Straße führt und weiter zu Göttinger Chaussee durch Ricklingen und Oberricklingen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Göttinger Straße (Hannover) · Mehr sehen »

Günter Bieling

Günter BielingLudwig Zerull (Red.): Hannover im Bild.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Günter Bieling · Mehr sehen »

Günther Kokkelink

Günther Kokkelink (* 18. Juli 1932 in Eilsum; † 21. November 2013 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Professor für Stadtbaugeschichte an der Universität Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Günther Kokkelink · Mehr sehen »

Gebrüder Rieche

Das Unternehmen Gebr.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gebrüder Rieche · Mehr sehen »

Georg Friedrich Brackebusch

Georg Friedrich Brackebusch (* 20. Juni 1799 in Hannover; † 3. Juli 1883 in Linden) war ein deutscher Freimaurer, Unternehmer und Politiker, MdFN.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Friedrich Brackebusch · Mehr sehen »

Georg Friedrich Harnisch

Georg Friedrich Harnisch (* um 1780 in Hartenstein, Kursachsen; † 28. Mai 1857 in Hannover) war ein deutscher Zinngießer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Friedrich Harnisch · Mehr sehen »

Georg Friedrich Wilhelm Knauer

Georg Friedrich Wilhelm Knauer (* 11. November 1830 in Hannover; † 3. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Hof-Juwelier und Unternehmer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Friedrich Wilhelm Knauer · Mehr sehen »

Georg Heinrich Hoffmann

Georg Heinrich Hoffmann Georg Heinrich Hoffmanno. V.: Hoffmann, Georg Heinrich in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 12.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Heinrich Hoffmann · Mehr sehen »

Georg Hurtzig

Georg Hurtzig Georg Ludwig Hurtzig (* 27. März 1812 in Hannover; † 14. Oktober 1865 ebenda) war ein Bildhauer, Lehrer an der Polytechnischen Schule in HannoverHugo Thielen: Hurtzig, (2) Georg Ludwig. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Hurtzig · Mehr sehen »

Georg Julius Friedrich Knauer

Georg Julius Friedrich Knauer (* 5. Juni 1790 in Göttingen; † 29. September 1855 in Hannover) war ein deutscher Goldschmied, Hof-Juwelier, Fabrikant und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Julius Friedrich Knauer · Mehr sehen »

Georg Osterwald

Georg Osterwald (* 26. Januar 1803 in Rinteln; † 1. Juli 1884 in Köln; vollständiger Name: Georg Rudolf Daniel Osterwald) war ein deutscher Lehrer, Professor, Landschafts-, Architektur- und Porträtmaler, technischer Zeichner, Illustrator, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georg Osterwald · Mehr sehen »

Georgswall 3

Marienstraße mehrfarbige Künstlerpostkarte von Otto Pilzecker, um 1898 Georgswall 3Hugo Thielen: Kestner (1), Charlotte Sophia Henriette. In: Stadtlexikon Hannover. S. 344.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Georgswall 3 · Mehr sehen »

Gerd Unverfehrt

Gerd Unverfehrt (* 1944; † 2009) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gerd Unverfehrt · Mehr sehen »

Geschichte der Freimaurerei

Die Freimaurerei hat in Europa, insbesondere in England, eine lange Tradition.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Geschichte der Freimaurerei · Mehr sehen »

Geschichte der Muslime in Hannover

Stöcken errichtete Sami-Moschee Die Geschichte der Muslime in Hannover geht bis in das 17. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Geschichte der Muslime in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover

Die Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover wurden erstmals 1835 durch den Gewerbeverein für das Königreich Hannover veranstaltet, später auch durch Nachfolgeorganisationen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover · Mehr sehen »

Giovanni Segala

Giovanni Segala (* 3. Juni 1662 in Venedig; † 16. Oktober 1717 ebenda) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Giovanni Segala · Mehr sehen »

Giselher Schaar

Giselher Schaar (* 12. August 1934 in Königsberg/Ostpreußen; † 29. April 2001 in Hannover) war ein deutscher Rundfunk-Journalist beim Norddeutschen Rundfunk (NDR)Hugo Thielen: SCHAAR... (siehe Literatur), Autor zur Expo 2000 und unter anderem Sammler alter Silberdosen und Silberetuis.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Giselher Schaar · Mehr sehen »

Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann

Die Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann in Hannover war ein im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann · Mehr sehen »

Gorleben-Treck 1979

Wyhl grüßt Gorleben“ vor dem Bahlsen-Gebäude an der Podbielskistraße Der Gorleben-Treck 1979 war eine Demonstration gegen die Nutzung der Kernenergie, die sich insbesondere gegen geplante Kernenergieanlagen bei Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg richtete.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gorleben-Treck 1979 · Mehr sehen »

Gottfried von Sparr

Gottfried von SparrJohann Friedrich Gauhe: Sparr, in ders.: Des Heil.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gottfried von Sparr · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Grabmal Otto von Emmich

DIE KÖNIGLICHE HAUPT- UND RESIDENZSTADT HANNOVER“ dem Rathause in Hannover bei der Beisetzung des Generals von Emmich“; Foto von Alfred Grohs, Verlag Gustav Liersch & Co., Nr. 7592 Paul Hoffmann & Co., Berlin-Schöneberg Die Woche''; „Photothek“, Nummer 1 von 1916 Das Grabmal Otto von Emmich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover, Abteilung 15, Nummer 188 a–d, ist eines von zahlreichen Ehrengräbern in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Grabmal Otto von Emmich · Mehr sehen »

Groß-Buchholzer Kirchweg 66

denkmalgeschützte Dreiständerhaus Das Dreiständerhaus im Groß-Buchholzer Kirchweg 66 im (heutigen) hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 18.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Groß-Buchholzer Kirchweg 66 · Mehr sehen »

Großloge von Hannover

Die Großloge des Königreichs Hannover war eine anerkannte Freimaurer-Großloge im Königreich Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Großloge von Hannover · Mehr sehen »

Gustav Koken

Heimkehr vom Feld (um 1890) Gustav Koken (vollständiger Name: Gustav Heinrich Julius Koken, * 8. August 1850 in Hannover; † 6. Juli 1910 ebenda) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gustav Koken · Mehr sehen »

Gustav Macke

Gustav Macke (geboren 29. August 1875 in Othfresen im Kreis Goslar; gestorben 22. Juli 1958 in Goslar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gustav Macke · Mehr sehen »

Gymnasium Andreanum

Das Gymnasium Andreanum in Hildesheim ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Gymnasium Andreanum · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Hannover 96

Choreografie der hannoverschen Fans gegen den VfL Wolfsburg am 1. Spieltag der Saison 2013/14 am 10. August 2013 Der Hannoversche Sportverein von 1896 e. V., allgemein bekannt als Hannover 96, ist ein Sportverein in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannover 96 · Mehr sehen »

Hannover Archiv

PVC-Schubern des ''Hannover Archivs'' in den Räumen vom Freundeskreis Hannover, zugleich das Wikipedia-Büro Hannover 15 Bände Mitte 2013 in einem Milchhäuschen in der Eilenriede Hannover Archiv ist eine LoseblattsammlungVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek mit Faksimiles von Urkunden und historischen Dokumenten insbesondere aus der Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannover Archiv · Mehr sehen »

Hannover, aufgenommen von der Westseite am Leine-Strom

kolorierter Kupferstich oder Radierung von Johann Heinrich Ramberg; Verlag von Johann Georg Schrader; vor 1798 Hannover, aufgenommen von der Westseite am Leine-StromBernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover 1500–1900.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannover, aufgenommen von der Westseite am Leine-Strom · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hannoversche Morgenzeitung

Die Hannoversche Morgenzeitung war seit 1845 die – umbenannte – Fortführung der Kunst- und Kulturzeitschrift Die Posaune.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannoversche Morgenzeitung · Mehr sehen »

Hannoversche Waggonfabrik

Früheres Verwaltungsgebäude an der Göttinger Chaussee (heute: Göttinger Hof) Die Hannoversche Waggonfabrik AG (HAWA) in Hannover-Linden produzierte von 1898 bis 1933 Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen, Automobile, Kampfflugzeuge und Landmaschinen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannoversche Waggonfabrik · Mehr sehen »

Hannoverscher Feuerlöschzug von 1902

„Berufs-Feuerwehr Hannover“, zugleich der erste auf der Welt, fuhr ab dem 19. Februar 1902 ein Fahrrad voran; Foto aus dem Feuerwehrmuseum Hannover In der Remise der Feuerwache II ''Am Kleinenfelde 11'', heute Am Kleinen Felde 28, wurde ab 1902 der automobile Feuerlöschzug an Stelle von Pferdefuhrwerken untergestellt. Der Hannoversche Feuerlöschzug von 1902Helmut Plath (Bearb.): Der erste automobile Feuerlöschzug, in ders.: Hannover im Wandel der Zeiten (.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hannoverscher Feuerlöschzug von 1902 · Mehr sehen »

Hanns Jatzlau

Hanns Jatzlau (* 23. Oktober 1926 in Liegnitz in Schlesien) ist ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hanns Jatzlau · Mehr sehen »

Hans Kreuzer

Hans Kreuzer (* 10. März 1911 in Breslau; † 8. September 1988Hugo Thielen: Kreuzer, Hans, in: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 368. in Abbensen in der Wedemark) war ein deutscher Chemigraf und Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Kreuzer · Mehr sehen »

Hans Müller-Brauel

Hans Müller-Brauel (* 2. September 1867 in Heeslingen-Boitzen bei Zeven; † 12. Mai 1940 in Bremen) war ein deutscher Vorgeschichtler und Heimatforscher.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Müller-Brauel · Mehr sehen »

Hans Nitzschke

Hans Nitzschke (* 1. Mai 1903 in Hannover; † 26. August 1944 gefallen bei Paris) war ein deutscher Maler und Architekt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Nitzschke · Mehr sehen »

Hans Nottelmann der Ältere

Hans Nottelmann der Ältere (begraben am 22. April 1614 in Hannover)N. N.:, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Bde.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Nottelmann der Ältere · Mehr sehen »

Hans Pusen

Hans Pusen (* 1891) war ein deutscher Journalist und Fotograf in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Pusen · Mehr sehen »

Hans Rhaders

Hans Rhaders (* vor 1626; † 27. Mai 1644 in Hannover) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Rhaders · Mehr sehen »

Hans Völker (Maler)

Hans Völker (* 24. September 1889 in Hannover; † 18. Februar 1960 ebenda) war ein deutscher Zeichenlehrer, Kunsterzieher, Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter und Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Völker (Maler) · Mehr sehen »

Hans Werner Dannowski

Markuskirche von Hannover Hans Werner Dannowski (* 22. Juni 1933 in Petershagen bei Berlin; † 28. November 2016 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Theologe und Buchautor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hans Werner Dannowski · Mehr sehen »

Harry Moss

Harry Moss in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (auch: Harry Moß;Lilian-Dorette Rimmele: Der Rundfunk in Norddeutschland 1933 - 1945 (.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Harry Moss · Mehr sehen »

Haus Cohen (Hannover)

kolorierte Ansichtskarte Nummer '''1417''' der Wilhelm Hoffmann AG, um 1900 Das Haus Cohen in Hannover war ein Mitte des 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Haus Cohen (Hannover) · Mehr sehen »

Haus Sternheim (Hannover)

Norddeutschen Papier-Industrie, um 1905 Das Haus Sternheim in Hannover, auch Sternheim'sches Haus genannt,Theodor Unger: Haus Sternheim, in ders.: Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Haus Sternheim (Hannover) · Mehr sehen »

Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen

Hawa E-Mobil mit der Jahreszahl ''1922'' an der Stelle des Kraftfahrzeugkennzeichens Der Hawa 40-Volt-Elektro-Kleinwagen war ein in der ersten Hälfte der 1920er Jahre von der Hannoverschen Waggonfabrik (Hawa) in geringen Stückzahlen produziertes Elektrofahrzeug für den Straßenverkehr.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen · Mehr sehen »

Hübsche Familien

Die hübschen Familien repräsentierten im 18.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hübsche Familien · Mehr sehen »

Heeresgedenkstätte im Leineschloss

Die Heeresgedenkstätte im Leineschloss in Hannover war ein zur Zeit des Nationalsozialismus im Leineschloss eingerichtetes „Museum“ mit zwiespältigem Inhalt: In der Bevölkerung sollte es den Anschein erwecken, dem Gedenken der Toten der – deutschen – Heere zu dienen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heeresgedenkstätte im Leineschloss · Mehr sehen »

Heimatbund Niedersachsen

Der Heimatbund Niedersachsen e. V.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heimatbund Niedersachsen · Mehr sehen »

Heimatfront

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Historischen Museum Hannover Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heimatfront · Mehr sehen »

Heimatland (Zeitschrift)

Heimatland / Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege ist der Name einer Zeitschrift.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heimatland (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Heinrich Ebhardt

Georg Wilhelm Heinrich Ebhardt (getauft 4. Januar 1808 in Hannover; † 14. April 1899 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Fabrikant.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heinrich Ebhardt · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Linde-Walther

Heinrich Eduard Linde-Walther: ''Selbstportrait'', ca. 1915 Heinrich Eduard Linde-Walther (* 16. August 1868 in Lübeck; † 23. Mai 1939 in Travemünde, eigentlich Walther Heinrich Eduard Linde) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heinrich Eduard Linde-Walther · Mehr sehen »

Heinrich Jüngst

Bernhard Heinrich JüngstHelmut Knocke, Hugo Thielen: Welfenplatz, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 217 (* 7. April 1825 in Lingen im Emsland; † 23. März 1918 in Hannover) war ein Königlich Hannoverscher Offizier und später Königlich Preußischer OberstleutnantHeike Bund: auf der Seite des Vereins für Computergenealogie in der Version vom 28.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heinrich Jüngst · Mehr sehen »

Heinrich Schulz (Maler)

Heinrich Schulz Heinrich Schulzo.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 27.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heinrich Schulz (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Striehl

Blättern für Architektur und Kunsthandwerk Heinrich StriehlHarold Hammer-Schenk: Baubeamte und Baubedienstete (Hochbau) in der Stadt Hannover und den später eingemeindeten Vororten, 1780, 1798, 1818, 1838, 1860, 1878, in ders., Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heinrich Striehl · Mehr sehen »

Heinz Lauenroth

Heinz Lauenroth (* 28. Oktober 1910 in Nordhausen; † 20. April 1991 in Hannover) war ein Beamter der Stadt HannoverKlaus Mlynek: Lauenroth, Heinz (s. Abschnitt „Literatur“) und Autor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Heinz Lauenroth · Mehr sehen »

Helmut Plath

Helmut Plath (* 20. April 1911 in Halle an der Saale; † 26. Juni 1990 in Hannover) war ein deutscher Museumsdirektor und Archäologe,Waldemar R. Röhrbein: Plath, Helmut. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Helmut Plath · Mehr sehen »

Hermann Bückmann (Goldschmied)

Hermann Bückmann (vollständiger Name Hermann Friedrich Wilhelm Bückmann; * um 1814 in Brünninghausen; † nach 1866) war ein deutscher Goldschmied, Hof-Juwelier sowie Gold- und Silberarbeiter.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hermann Bückmann (Goldschmied) · Mehr sehen »

Hermann Fischer-Roloff

Hermann Fischer-Roloff in seinem Hannoveraner Atelier, 1955 Hermann Fischer-Roloff (* 15. März 1917 in Hannover; † 29. Januar 1988 in Hannover) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hermann Fischer-Roloff · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Herschelstraße 31 (Hannover)

Sozialverbands Deutschland im November 2015 in nächtlicher Illumination in den Nationalfarben Frankreichs nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo Das Haus Herschelstraße 31 in Hannover ist Sitz des SoVD Landesverbandes Niedersachsen e.V. als Teil des Sozialverbands Deutschland.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Herschelstraße 31 (Hannover) · Mehr sehen »

Himmelreich (Hannover)

''Himmelreich'', Monumentalbrunnen und Flusswasserkunst; Ansichtskarte Nummer ''45'' von Ludwig Hemmer, um 1900 Das HimmelreichEva Benz-Rababah: Himmelreich (siehe Literatur) (auch: Am HimmelreichHelmut Knocke: WITTING, Diederich Christian Ludwig. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 392; über Google-Bücher) in Hannover war der Name eines kleinen Platzes zwischen dem Friederikenplatz und dem Friedrichswall.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Himmelreich (Hannover) · Mehr sehen »

Hinüber (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Hinüber Die Familie Hinüber, 1765 bzw.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hinüber (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hinrich Sädeler

Hinrich SädelerWolfgang Scheffler: 8.) Hinrich Sädeler (Sadeler, Saller), in ders.: Goldschmiede Niedersachsens, Daten, Werke, Zeichen. Halbband: Hameln-Zellerfeld, Berlin 1965, S. 723; über Google-Bücher oder Heinrich SädelerHeinrich Buck, Ortwin Meier (Bearb.): Die Münzen der Stadt Hannover, hrsg. im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Hannover, Hannover 1935; auf der Seite coingallery.de oder Hinrich Sadeler, Saller oder Scheller (geboren 1626 in Hannover; gestorben 5. Juni 1699 ebenda) war ein deutscher Goldschmied. Er nutzte zwei Marken; als Beschauzeichen das dreiblättrige Kleeblatt der Altstadt Hannovers, als Meisterzeichen seine Initialen HS.Ingrid Henze: in der Datenbank Deutsche Inschriften Online.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hinrich Sädeler · Mehr sehen »

Hofmarställe am Hohen Ufer

hannoverschen Stadtplan von 1822 Die Hofmarställe am Hohen Ufer befanden sich nahe der Leine im Bereich des Hohen Ufers in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hofmarställe am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Holzmarkt (Hannover)

Burgstraße Ecke Kramerstraße (rechts) Der Holzmarkt ist eine historische Platzanlage in der Altstadt von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Holzmarkt (Hannover) · Mehr sehen »

Holzmarktbrunnen (Hannover)

Leibnizhaus Ein Kreis aus Pflastersteinen markiert den älteren, unerforschten Brunnen im Untergrund Details auf einem der kupfergetriebenen Wasserbecken Der Holzmarktbrunnen (auch: Oscar-Winter-Brunnen) vor dem heutigen Leibnizhaus am Holzmarkt in Hannover ist ein denkmalgeschütztes Werk verschiedener Künstler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Holzmarktbrunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Horace Günter

Horace Günter (* 19. August 1868Brigitte Bötel: Joseph Ernst von Bandel, 1800 - 1876, das bildhauerische Werk, Dissertation 1984 an der Universität Göttingen, 1984, S. 259;. in Hannover; † 1946 in Nienburg/Weser) war ein deutscher MalerAlheidis von Rohr: Malerisch-idealisiert.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Horace Günter · Mehr sehen »

Horst Egon Berkowitz

Horst Egon Berkowitz (* 16. Januar 1898 in Königsberg; † 13. Februar 1983 in Hannover) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mäzen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Horst Egon Berkowitz · Mehr sehen »

Hundestein (Hannover)

Georgengarten südlich des Leibniztempels (2018) Der Hundestein in Hannover,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Georgengarten, In Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Hundestein (Hannover) · Mehr sehen »

Ingrid M. Pawlowski

Ingrid Matthies-Pawlowski,Ludwig Zerull (Red.): Hannover im Bild.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ingrid M. Pawlowski · Mehr sehen »

Jagdschloss Göhrde

Schloss ausgebaut Das Jagdschloss Göhrde befindet sich in der Gemeinde Göhrde innerhalb des gleichnamigen Staatsforstes in Niedersachsen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Jagdschloss Göhrde · Mehr sehen »

Jean Michelin (Maler, 1623)

Jean Michelin (auch: Jean III Michelin; * um 1623 in Langres; † 1. März 1696 auf der Insel Jersey) war ein französischer MalerHenry Ronot: Richard et Jean Tassel.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Jean Michelin (Maler, 1623) · Mehr sehen »

Joachim Giesel

Joachim Giesel, 2016 Joachim Giesel (* 27. August 1940 in Breslau) ist ein deutscher Fotograf und Kurator.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Joachim Giesel · Mehr sehen »

Jobst von Walthausen

Familienwappen, wie es 1570, gemäß kaiserlicher Änderung zu Prag, an Jobst von Walthausen verliehen wurde Jobst von Walthausen, auch: Just Waldhusen oder Jost van Walthausen und Jost van Waldthuseno. V.: Walthausen, Jobst von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 12.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Jobst von Walthausen · Mehr sehen »

Johann Ernst du Bois

Johann Ernst du Bois oder Johann Ernst Dubois (geboren 19. Januar 1805 in Hannover; gestorben 12. Oktober 1867 ebenda)o. V.: Dubois, Johann Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 4.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Ernst du Bois · Mehr sehen »

Johann Franz Lüders

Johann Franz Lüders (* 31. Juli 1695 in Hamburg; † 11. Februar 1760 in Hannover) war ein deutscher Hofmaler und Hofdekorateur mit Zuständigkeit für die hannoversche Oper.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Franz Lüders · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kümmel

Johann Friedrich Kümmel (* 12. September 1770 in Rothenburg in Oberhessen; † 16. November 1825 in Hannover) war ein Königlich Hannoverscher Hof-Ofensetzer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Friedrich Kümmel · Mehr sehen »

Johann Georg Lange (Kupferstecher)

Johann Georg Lange (* vor 1673; † um 1689)Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Band 20, Deutscher Kunstverlag, 1981, ISSN 0078-0537, S. 136f., 147; war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher,Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Reihe A: Die Porträtsammlung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Bd.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Georg Lange (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Johann Georg Renner (Goldschmied)

Johann Georg Renner (* vor 1692; † vor dem 12. Juni 1731) war ein deutscher Gold- und Silberarbeiter.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Georg Renner (Goldschmied) · Mehr sehen »

Johann Georg Schwab (Fotograf)

Johann Georg Schwab (* 15. Februar 1784; † 15. Mai 1852 in Hannover) war ein deutscher Kupferstecher, Unternehmer, LithografHelmut Plath: Hannover im Bild... (siehe Literatur) und einer der ersten Fotografen im 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Georg Schwab (Fotograf) · Mehr sehen »

Johann Georg Taberger

Johann Georg Taberger (getauftWaldemar R. Röhrbein: TABERGER, (2)... (siehe Literatur) 19. August 1782 in der Calenberger Neustadt bei Hannover; † 23. Oktober 1854 in Hannover) war ein deutscher Zinngießer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Georg Taberger · Mehr sehen »

Johann Gerhard Helmcke (Bäcker)

Historischen Museum Hannover Johann Gerhard Helmcke (* 14. Mai 1750 in Stadthagen; † 26. Juni 1824 in Hannover) war deutscher Bäckermeister, Getreidehändler und Grundstücksspekulant.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Johann Gerhard Helmcke (Bäcker) · Mehr sehen »

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Judenhaus · Mehr sehen »

Justus Elias Kasten

Justus Elias Kasten (* 31. Juli 1774 in Hannover; † 3. August 1855 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Justus Elias Kasten · Mehr sehen »

Justus Jacob Hespe

Justus Jacob Hespe (getauft 21. November 1765 in Hannover;Davon abweichend wird dasselbe Geburtsdatum angegeben; vergleiche Waldemar R. Röhrbein: Hespe, Johann Jacob. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 166 gestorben 16. November 1842 ebenda) war ein deutscher Uhrmacher, Mechaniker und 1822 Erfinder einer nach ihm benannten dreirädrigen Fahrmaschine mit Fußhebelantrieb, der Hespine.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Justus Jacob Hespe · Mehr sehen »

Kannenbäckerland

Salzglasiertes Steinzeug aus dem Kannenbäckerland mit typisch regionalem Dekor Das Kannenbäckerland ist eine Kulturlandschaft im deutschen Land Rheinland-Pfalz, die sich von Wirges im Westerwald bis an das Mittelrheintal nach Bendorf und Vallendar zieht.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kannenbäckerland · Mehr sehen »

Kapelle Unserer lieben Frauen (Hannover)

Die Kapelle Unserer lieben Frauen vor HannoverVergleiche die Erläuterung zu Liebfrauenstr., im Adreßbuch der Stadt Hannover für 1943, Teil II: Haushaltungsvorstände handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet, S. 177; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über den DFG-Viewer war ein Sakralbau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kapelle Unserer lieben Frauen (Hannover) · Mehr sehen »

Karl Hantelmann

Karl Hantelmann (geboren 10. März 1843 in Hannover; gestorben nach 1920) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Hantelmann · Mehr sehen »

Karl Hapke

Karl HapkeHelmut Zimmermann: Ein Kind der Altstadt. In: Alt-Hannover in Aquarellen und Zeichnungen von Karl Hapke, Verlagsgesellschaft Madsack & Co., Hannover 1966, XIff.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Hapke · Mehr sehen »

Karl Jatho

Karl Jatho 1907/1908 am Steuer seines Zweiflächers Karl Jatho (* 3. Februar 1873 in Hannover; † 8. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Beamter und Flugpionier.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Jatho · Mehr sehen »

Karl Pohle (Maler)

Karl Pohle (* 1905 in Bennigsen am Deister; † 1969 in Hannover) war ein deutscher Zeichner, Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Pohle (Maler) · Mehr sehen »

Karl Pollich

Karl PollichWaldemar R. Röhrbein: Pollich, Karl (siehe Literatur) (auch: Carl Pollich; * 7. April 1892 in Baisingen; † 25. Juli 1972 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Fahrzeug-Konstrukteur bei Hanomag.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Pollich · Mehr sehen »

Karl Reinecke (Feldpropst)

Karl ReineckeFlorian Grumblies (Red).: auf der Seite hannover-historisch.de, hrsg.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Reinecke (Feldpropst) · Mehr sehen »

Karl Wolf (Grafiker)

Karl Wolf (vollständiger Name Karl Heinrich Diedrich Wolf;Adreßbuch und Geschäftshandbuch der königlichen Residenzstadt Hannover auf das Jahr 1869, Teil 1: Adreß- und Wohnungsanzeiger, 3: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handels-Firmen, S. 443; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek GWLB über die Deutsche Forschungsgemeinschaft * im 18. oder 19. Jahrhundert; † 13. Juni 1889 in Hannover) war ein deutscher Geheimer Regierungsrat, Grafiker und humoristischer Karikaturist.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Karl Wolf (Grafiker) · Mehr sehen »

Katafalk

Katafalk für den polnischen Staatsmann Krzysztof Opaliński, 1655 Der Lincoln-Katafalk im Kapitol (Washington), 1865 Als Katafalk (masc., Pl. Katafalke, aus bedeutungsgleich) wird das in der Regel besonders gestaltete Gerüst oder Gestell zur Aufbahrung von Verstorbenen im Rahmen einer öffentlichen Verehrung oder während der Trauerfeier bezeichnet.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Katafalk · Mehr sehen »

Kaufhaus Magis (Hannover)

Denkmalgeschütztes ''Kaufhaus Magis'' am Kröpcke Das Kaufhaus Magis in Hannover ist ein denkmalgeschütztesGerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Georgstraße (siehe Literatur) Mode- und Textilkaufhaus der 1950er Jahre.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kaufhaus Magis (Hannover) · Mehr sehen »

König von Hannover (Gasthof)

Historischen Museums Hannover König von Hannover war der Name eines Gasthofes außerhalb der historischen Tore der Stadt Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und König von Hannover (Gasthof) · Mehr sehen »

Köritzhof

Schaugiebel (2017) Während der ersten Sanierungsmaßnahmen, 2020 Der Köritzhof, auch Hof Köritz oder Haus Köritz genannt, ist eine mehrteilige, frühere Hofstelle im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Köritzhof · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Klostergang (Hannover)

Kunst-Vereins Hannover Der Klostergang in Hannover ist ein bereits im Mittelalter als Teil der Stadtbefestigung Hannovers zunächst als WächtergangVergleiche etwa die amtliche Legendentafel am Straßenschild des Klostergangs an der LeineKlaus Mlynek: Rats- und von-Soden-Kloster. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Klostergang (Hannover) · Mehr sehen »

Knickmeyer’s Restaurant

Otto Rauth, 1905, Historisches Museum Hannover Knickmeyer’s Restaurant, auch Restaurant Knickmeyer genannt, war ein vom späten 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Knickmeyer’s Restaurant · Mehr sehen »

Kreuzklappe

Das heutige Gebäude mit Treppengiebel Die Kreuzklappe ist ein seit 1887 bestehendes Restaurant im Kreuzkirchenviertel in der Altstadt von Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kreuzklappe · Mehr sehen »

Krone des Königreichs Hannover

Wappen Georg V. mit der Krone des Königreiches Hannover von 1843 am Eingang zu der Welfengruft. Nach dem Entwurf von Heinrich Schaedtler wurden 1815 die erste eigene Krone des Königreichs Hannover und das Relief der Krone in dem Guelphen-Orden fertiggestellt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Krone des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Kunst- und Auktionshaus Kastern

Eingang des Kunst- und Auktionshauses Kastern Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kunst- und Auktionshaus Kastern · Mehr sehen »

Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A

Das zweite Kavallerie-Regiment oder Kurhannoversche Reuterregiment R 2-A (1672) war ein Verband der schweren Kavallerie der kurhannoverschen Armee von etwa 1664 bis 1803.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Kurt Sohns

Kurt Sohns 1960 Kurt Sohns (* 9. Januar 1907 in Barsinghausen; † 4. Januar 1990 in Hannover) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Kurt Sohns · Mehr sehen »

Landesfunkhaus Niedersachsen

Haupteingang zum Verwaltungsbau des Landesfunkhauses Niedersachsen Das Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Rud.-v.-Bennigsen-Ufer 22. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 191 anfangs auch Funkhaus Hannover genannt,Hugo Thielen: Norddeutscher Rundfunk. In: Stadtlexikon Hannover, S. 480f.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Landesfunkhaus Niedersachsen · Mehr sehen »

Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza)

Das 12 m hohe Kriegerdenkmal zwischen Kanonenrohren Das Denkmal im 19. Jahrhundert, kurz nach einer Gedenkveranstaltung;Foto im Kabinettformat von Christian Bregazzi Das Langensalza-Denkmal in Bad Langensalza ist ein Denkmal zur Erinnerung an die in der Schlacht bei Langensalza am 27.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza) · Mehr sehen »

Leibnizhaus (Hannover)

Holzmarktbrunnen Original-Leibnizhaus in der Schmiedestraße 10, Photochromdruck, um 1900 Foto des Original-Leibnizhauses von Karl Friedrich Wunder, um 1900 Das Leibnizhaus war ursprünglich ein 1499 erbautes Renaissance-Bürgerhaus in Hannover, das nach dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz benannt ist.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Leibnizhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Linda Kögel

Linda Kögel (geboren 11. Oktober 1861 in Den Haag; gestorben 15. Januar 1940 in Hannover) war eine deutsche Freskenmalerin und Radiererin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Linda Kögel · Mehr sehen »

Lindener Eisen- & Stahlwerke

Firmenemblem mit dem Kürzel „LES“ an den sogenannten „Direktorenvillen“, (Niemeyerstraße 16/17) am Lindener Berg Die Lindener Eisen- und Stahlwerke AG (LES) war ein deutsches Unternehmen für Maschinenbau und Schwerindustrie in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Lindener Eisen- & Stahlwerke · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte

120px Die Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hannover

Wappen von Hannover Die Liste der Ehrenbürger von Hannover enthält die Personen, denen die Stadt Hannover die Ehrenbürgerwürde verliehen hat.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste der Ehrenbürger von Hannover · Mehr sehen »

Liste der Museen in der Region Hannover

Die Liste der Museen in der Region Hannover beschreibt die Museen in der Region Hannover, die unter anderem Kunst, Industriegeschichte und Heimatgeschichte zum Gegenstand haben.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste der Museen in der Region Hannover · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hannover

Frisch verlegte Stolpersteine für Kurt Schwitters und seinen Sohn Ernst mit Blumenschmuck, 2015 Die Liste der Stolpersteine in Hannover enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Hannover verlegt wurden.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste der Stolpersteine in Hannover · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste Historischer Museen

Als Historisches Museum werden folgende Museen bezeichnet.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste Historischer Museen · Mehr sehen »

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Die Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland ist eine Sammlung von nennenswerten rekonstruierten Bauwerken in Deutschland.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Automuseen in Deutschland

Museum in Melle Die Liste von Automuseen in Deutschland listet Museen und museumsähnliche Privatsammlungen auf, die alte Personenkraftwagen ausstellen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste von Automuseen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Megalithforschern

Die Liste von Megalithforschern enthält Prähistoriker und andere Forscher, die bedeutende Beiträge zur Erforschung der Megalithik geliefert haben.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Liste von Megalithforschern · Mehr sehen »

Louis Remy de la Fosse

Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barocks, der in Deutschland wirkte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Louis Remy de la Fosse · Mehr sehen »

Ludwig August Rieche

Ludwig August Rieche (geboren 10. Oktober 1839 in Sarstedt; gestorben 28. Februar 1893 in Hannover) war ein deutscher Zinngießer-Meister und Unternehmer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ludwig August Rieche · Mehr sehen »

Ludwig Frühling

Ludwig FrühlingFrühling, Heinrich Gottlieb Ludwig (Louis), auf: Architekten und Künstler... (siehe Weblinks) (auch: Heinrich Gottlieb Louis Frühling)Klaus Siegner: Architektenbiographien, in: Laves und Hannover..., S. 567 (* 10. Oktober 1833 in Peine; † 4. Oktober 1906 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ludwig Frühling · Mehr sehen »

Ludwig Hermann Harnisch

Ludwig Hermann Harnisch (* 25. Juli 1825 in Hannover; † 16. Oktober 1904 ebenda) war ein deutscher Zinngießer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ludwig Hermann Harnisch · Mehr sehen »

Ludwig Hoerner

Ludwig Hoerner (* 8. September 1919 in Liegnitz; † 27. November 2015) war ein deutscher autodidaktisch tätiger Forscher und Autor zur hannoverschen Gewerbegeschichte des 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ludwig Hoerner · Mehr sehen »

Marstalltor

Historischen Museums Georg I., gehalten von einem Löwen und einem Pferd unter der Krone Beim MarstalltorFriedrich Lüddecke: Bald geht es durch das Marstalltor..., in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26./27.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Marstalltor · Mehr sehen »

Max Schleisner

Max SchleisnerPeter Schulze: Schleisner, Max. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 316.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Max Schleisner · Mehr sehen »

Mechthild Wiswe

Mechthild Wiswe (* 1. Juni 1938 in Wolfenbüttel; † 23. November 2017 in HannoverManfred R. W. Garzmann: Nachruf auf Mechthild Wiswe. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 99, Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, Braunschweig 2018,, S. 239.) war eine deutsche Historikerin, Volkskundlerin und Autorin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Mechthild Wiswe · Mehr sehen »

Meine & Liebig

hannoverschen Straßenbahn ins Bild fährt Lichtdruck Das Unternehmen Meine & Liebig gilt als älteste Backpulver- und Puddingpulverfabrik in Deutschland.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Meine & Liebig · Mehr sehen »

Melchior Gommar Tieleman

Melchior Gommar Tielemann (Vornamen auch Maerten Franz, Martin François und Maerten Frans; Nachnamen auch TielemanReginald Howard Wilenski: Flemish Painters. 1430–1830. Band 1, Viking Press, 1960, S. 669; (englisch). und Tielemans oder Melchior Thielemann; * 8. Juli 1784 in Lierre; † 31. Dezember 1864 ebenda) war ein belgischer Kunstmaler, Zeichenlehrer und Akademie-Direktor sowie Königlich Hannoverscher Hofmaler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Melchior Gommar Tieleman · Mehr sehen »

Michael Krische

Michael Krische, 2013 Michael Krische (* 1947 in Hannover) ist ein deutscher Journalist, Redakteur und Sachbuchautor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Michael Krische · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Lauenburg)

Moritz von Sachsen-Lauenburg (* 1551; † 2. November 1612 in Buxtehude) war ein Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Moritz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Museum für Energiegeschichte(n)

Sitz des Museums für Energiegeschichte(n) in Hannover (2017) Das Museum für Energiegeschichte(n) (meg) war ein Technikmuseum in Hannover, das vom Energieversorgungsunternehmen Avacon betrieben wurde.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Museum für Energiegeschichte(n) · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Nacht · Mehr sehen »

Nachtwächter-Brunnen (Hannover)

Der ''Nachtwächter-Brunnen'' auf dem Lindener Marktplatz vor dem Neuen Lindener Rathaus Horn blasende Nachtwächter mit Wachhund, Laterne und Hellebarde Der Nachtwächter-Brunnen in Hannover ist eine denkmalgeschützte Brunnenanlage nach einem Modell des Bildhauers Hans Dammann im heute hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Nachtwächter-Brunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Hannover)

Die Neue Synagoge in der Calenberger Neustadt; 1905 datierte Ansichtskarte mit der fortlaufenden Nummer '''4408''' aus dem Verlag von Zedler & Vogel Die Neue Synagoge in Hannover befand sich in der Bergstraße in der Calenberger Neustadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Neue Synagoge (Hannover) · Mehr sehen »

Neues Haus (Gebäude in Hannover)

Die Arkaden des ''Neuen Hauses'' vor der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Karl F. Wunder Das Neue Haus war ein 1894 durch den Architekten Paul Rowald errichtetes, elegantes Konzertcafé im Bereich der vorderen Eilenriede in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Neues Haus (Gebäude in Hannover) · Mehr sehen »

Neustädter Schule (Hannover)

Die Neustädter Schule vor Hannover,Franz Rudolf Zankl: Die Neustädter Schule in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Neustädter Schule (Hannover) · Mehr sehen »

Niedersächsische Landesausstellung

Der Titel Niedersächsische Landesausstellung wird vom Bundesland Niedersachsen für besonders bedeutende Ausstellungsprojekte verliehen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Niedersächsische Landesausstellung · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Nikolai-Denkmalhalle

Hölty-DenkmalAnsichtskarte Nummer '''28''', mit Automobil, von Ludwig Hemmer Lichtdruck Die Nikolai-Denkmalhalle in Hannover, schlicht auch Denkmalhof genannt, war ein Ende des 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Nikolai-Denkmalhalle · Mehr sehen »

Nordstädter Windmühle

Karte Hannover und Umgebung von ''Inspektor Pentz'' und dem Ingenieur-Geograph Lieutenant ''Ludwig Bennefeld''; Kupferstich von ''Franz'' in Berlin Die Nordstädter Windmühle in Hannover war eine zur Zeit des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Nordstädter Windmühle · Mehr sehen »

Opernplatz (Hannover)

Opernplatz mit dem Opernhaus Die Georgstraße im Zustand um 1845; rechts die ehemalige Sparrenberg-Bastion mit der Erbzinsmühle; sie wich dem 1845 begonnenen Bau des Hoftheaters;Gouache nach den Kindheitserinnerungen von August Voigt-Fölger, um 1900, Historisches Museum Hannover Der Opernplatz ist einer der zentralen Plätze in Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Opernplatz (Hannover) · Mehr sehen »

Osterstraße 65 (Hannover)

„Altes Haus in der Osterstraße“; Ansichtskarte Nr. '''2445''' des Darmstädter Verlages Zedler & Vogel, um 1900 Osterstraße 65 lautete die Adresse eines Gebäudes in Hannover, das noch in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Osterstraße 65 (Hannover) · Mehr sehen »

Otto Gefers

Otto Gefers (* 3. Mai 1908 in Dolgow; † 6. Dezember 1965 in Isernhagen) war ein deutscher Malero.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 6.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Otto Gefers · Mehr sehen »

Otto Kurbadt

Otto Kurbadt (* 1905 in Hannover; † im 20. oder 21. Jahrhundert) war ein deutscher MalerLudwig Zerull (Red.): Hannover im Bild.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Otto Kurbadt · Mehr sehen »

Otto Rauth (Maler)

Otto Rauth (* 17. Mai 1862 in Heilbronn; † 21. Dezember 1922 in Hannover) war ein deutscher Illustrator, Zeichner, MalerHugo Thielen: Rauth, Otto. In: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Otto Rauth (Maler) · Mehr sehen »

Owin, Radioapparatefabrik

Die Owin, Radioapparatefabrik GmbH in Hannover war in den 1920er und 1930er Jahren ein deutsches Unternehmen zum Bau verschiedener Radiogeräte hauptsächlich aus eigener Produktion.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Owin, Radioapparatefabrik · Mehr sehen »

Packhof (Hannover)

Packhof (oben rechts) in Hannover 1898 Der Packhof in Hannover war eine städtische Einrichtung und diente als Packhof und steuerfreie Niederlage für die Waren der hannoverschen Handelsunternehmen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Packhof (Hannover) · Mehr sehen »

Palais Grote

Kutsch-)Auffahrt Das Palais Grote in Hannover,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Sophienstraße 7. In: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Springe: zu Klampen Verlag, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 199f.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Palais Grote · Mehr sehen »

Palais Simon (Hannover)

Historischen Museum Hannover Das Palais Simon in Hannover war ein im 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Palais Simon (Hannover) · Mehr sehen »

Palast-Theater (Hannover)

Das Palast-Theater in Hannover, anfangs auch Palast-Lichtspiel, war rund acht Jahrzehnte bis Anfang des 21.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Palast-Theater (Hannover) · Mehr sehen »

Papageienschießen (Hannover)

Historischen Museums Hannover Neuen Rathauses von Hannover Das Papageienschießen in Hannover ist eine mutmaßlich bis in das 14.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Papageienschießen (Hannover) · Mehr sehen »

Paul Koken

„Maler Paul Koken“ (5. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung;Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 Karl Wilhelm Julius Paul Koken; * 2. Januar 1853 in Hannover; † 10. April 1910 ebenda) war ein deutscher Maler.Hugo Thielen: Koken, (5) Paul. In: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. S. 362.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Paul Koken · Mehr sehen »

Paul Rocke

Paul Rocke Paul Rocke (* 2. Februar 1870 in Delitzsch; † 21. Mai 1936 in Hamburg) war ein deutscher Syndikus, Volkswirtschaftler, Bankmanager, Schulleiter, Privatdozent und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Paul Rocke · Mehr sehen »

Pelikan Holding

Die Pelikan Holding AG geht auf ein 1838 in Hannover als Hersteller von Schreibtinte und Künstlerfarben gegründetes Unternehmen zurück.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Pelikan Holding · Mehr sehen »

Peter Franz Bunsen

Pauken von Peter Franz Bunsen, Metropolitan Museum of Art Peter Franz BunsenWaldemar R. Röhrbein: BUNSEN... (siehe Literatur) (auch: Frantz Peter Bundsen) (* um 1725 in Hannover; † 20. März 1795 ebenda) war ein deutscher Hof-Goldschmied und Silbermeister.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Peter Franz Bunsen · Mehr sehen »

Peter Köster (Bildhauer)

Das Leibnizhaus in Hannover Peter Köster (* um 1621, Geburtsort unbekannt; † begraben am 21. Juni 1669 in Hannover; auch Koster, Kuster, Küster) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Peter Köster (Bildhauer) · Mehr sehen »

Peter Struck (Kulturwissenschaftler)

Peter Struck (auch Johann Christoph Peter Struck; geboren 13. August 1967 in Hannover), Gesellschaft für Filmstudien ist ein deutscher Kulturwissenschaftler, freier Publizist, Kurator und Dozent.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Peter Struck (Kulturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Pferdeschwemme (Hannover)

Altstadt-Flohmarkt Die Pferdeschwemme in Hannover diente jahrhundertelang als Tränke für die zahllosen Pferde der Altstadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Pferdeschwemme (Hannover) · Mehr sehen »

Phaeton des Prinzen Eduard

Der Phaeton des Prinzen Eduard ist eine für längere Reisen konstruierte Herren-Kutsche aus der Provenienz von Prinz Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn,Alheidis von Rohr: Staats- und Stadtwagen aus dem hannoverschen Marstall im Historischen Museum am Hohen Ufer, in; Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 32 (1978), S. 155–192; hier v. a. S. 181; über Google-Bücher des vierten Sohnes von König Georg III. von Großbritannien, Irland und Hannover, und von Königin Charlotte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Phaeton des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Piepenborn

Historischen Museum Hannover Der Piepenborn (auch: Marktbrunnen) in Hannover war ein Brunnen des 16.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Piepenborn · Mehr sehen »

Radrennbahn am Pferdeturm

Historischen Museums Hannover Die Radrennbahn am Pferdeturm war die erste in der (heutigen) Landeshauptstadt Hannover errichtete Radrennbahn.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Radrennbahn am Pferdeturm · Mehr sehen »

Rainer Hoffschildt

Rainer Hoffschildt 2007 Rainer Hoffschildt (* 9. Juni 1948 in Güstrow) ist ein schwuler Aktivist, Geschichtsforscher und Autor, der die Verfolgung Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus besonders thematisiert.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Rainer Hoffschildt · Mehr sehen »

Ralf von Retberg

Ralf von Retberg (vor 1885); Foto aus dem Nachlass von Hyacinth Holland; Sammlung Bayerische Staatsbibliothek Ralf Leopold von Retberg (geboren am 25. November 1812 in Lissabon; gestorben am 12. März 1885 in München) war deutscher Erbherr in Wettbergen bei Hannover, Maler, Kunst- und Kulturhistoriker, Heraldiker,o. V.: in duerer.online, „Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer“ auf der Seite der Universität Heidelberg, zuletzt abgerufen am 5.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ralf von Retberg · Mehr sehen »

Ratssilber

Aufstellung von Galvanokopien des Ratssilbers im Lüneburger Rathaus, historisches Foto um 1900 Zum Ratssilber (nur Singular) zählt man im engeren Sinne das prunkvolle Trink- und Speisegeschirr aus Edelmetall, einschließlich der Tafelzier und der silbernen Besteckteile, im Weiteren auch das übrige Gerät aus (auch vergoldetem) Silber, wie Insignien, zur Eidesleistung bestimmte Reliquiare, Schilde, Spielmannsabzeichen und Botenbüchsen, die den städtischen, zur Repräsentation im jeweiligen Rathaus bestimmten, oft schon seit dem späten Mittelalter historisch gewachsenen Silberbesitz ausmachen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ratssilber · Mehr sehen »

Reginald Vernon Hume

Reginald Vernon Hume (geboren 7. September 1898; gestorben 4. Oktober 1960) war ein britischer Offizier.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Reginald Vernon Hume · Mehr sehen »

Reinhold Leßmann

Reinhold LeßmannHans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch des Adels, Band 65, Ostsee, C. A. Starke Verlag, 1977, S. 70; (auch: Reinhold Lessmann;Untertitelte Abbildung der Aufnahme bei Waldemar R. Röhrbein: Vereinigte Alumniumwerke. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 640. * 5. September 1915 in Hannover; † 3. März 2004 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Reinhold Leßmann · Mehr sehen »

Reisinger & Co.

Reisinger & Co. war eine seit dem 19. Jahrhundert in Köln ansässige Druckerei mit angeschlossenem und überregional tätigem Ansichtskarten-Verlag.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Reisinger & Co. · Mehr sehen »

Richard Birkefeld

Richard Birkefeld Richard Georg Birkefeld (* 8. Juni 1951 in Hannover) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Richard Birkefeld · Mehr sehen »

Roßmühle (Hannover)

Roßmühle ist eine schon seit dem Mittelalter in Hannover bekannte Straße, die im heutigen Stadtteil Mitte die Burgstraße mit der Straße Am Hohen Ufer verbindet.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Roßmühle (Hannover) · Mehr sehen »

Robert Batty

Robert Batty (* 5. August 1789 in London; † 20. November 1848 ebenda) war ein britischer Offizier, Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Robert Batty · Mehr sehen »

Robert Blumenbach

Robert Blumenbach (* 1. Juli 1822 in Hannover; † 19. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Oberst und Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Robert Blumenbach · Mehr sehen »

Robert Preil

Leibniz-Real-Gymnasium“ Robert PreilZeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Band 75 (1910), S. 478; (geboren vor 1895;Revers einer 1895 datierten Carte de visite gestorben nach 1929)o. V.:, Angaben mit Abbildung Huthbild, Kurt Schwitters, 1919 als Medium „Vintage gelatin silver print“ auf der Seite artnet.de, zuletzt abgerufen am 24.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Robert Preil · Mehr sehen »

Roter Faden (Hannover)

Der Rote Faden in Höhe des Leineschlosses Beim Roten Faden in Hannover handelt es sich um einen Rundgang zu den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten zur Architektur und Geschichte in der Innenstadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Roter Faden (Hannover) · Mehr sehen »

Rudolf Hermanns

„Maler Hermanns“ (ganz rechts) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung; Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 Rudolf Hermanns (bis 1879 Friedrich August Rudolf Behrens; geboren 17. April 1860 in Celle; gestorben 10. Juli 1935 in Hannover) war ein deutscher Schauspieler und MalerRWLE Möller: Hermanns, Rudolf, in ders.: Celle-Lexikon, S. 94 und insbesondere Landschaftsmaler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Rudolf Hermanns · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

Ruth Gröne

Neue Synagoge in Hannover, 2013 Ruth Gröne,o. V.: Gröne, Ruth in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 24.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ruth Gröne · Mehr sehen »

Schaufenster Elektromobilität

Podiumsdiskussion bei der Bewerbung von Nordrhein-Westfalen für seine „Schaufensterregion für Elektromobilität“ Schaufenster Elektromobilität lautet der Name eines von der deutschen Bundesregierung beschlossenen Programms zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schaufenster Elektromobilität · Mehr sehen »

Schöneworth (Hannover)

Abzweig der Straße ''Vordere Schöneworth'' vom ''Engelbosteler Damm'' an der ehemaligen Fabrik von Appel Feinkost (heute: ''Carl-Morotini-Haus'') Schöneworth,Gerd Weiß: Nordstadt In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Band 10.2, hrsg.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schöneworth (Hannover) · Mehr sehen »

Schloss Herrenhausen

Schloss Herrenhausen um 1670 Schloss Herrenhausen. Kolorierte Lithografie von Rudolf Wiegmann 1834. Rechts das Schloss mit seinem Küchenanbau, links Gebäude vom Garde du Corps, dazwischen die westliche Hofeinfahrt. Das Schloss Herrenhausen ist ursprünglich ein Bauwerk des Barock aus dem 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schloss Herrenhausen · Mehr sehen »

Schloss Linden (Hannover)

Tor zur Südseite des barocken Schlosses im Von-Alten-Garten, wo Kinder heute einen Spielplatz finden Das Lindener Schloss in Hannover war eine im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schloss Linden (Hannover) · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Pattensen)

Blick von Südosten auf Schloss Marienburg Luftbild von Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) erbauen ließ.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schloss Marienburg (Pattensen) · Mehr sehen »

Schneideramtshaus (Hannover)

Das ''Schneideramtshaus''; 1939 neu errichtet nahe der ehemaligen ''Judenstraße'' Das ursprünglich im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schneideramtshaus (Hannover) · Mehr sehen »

Schrödersche Badeanstalt in der Ihme

Mehrbildkarte Nummer '''234''' der „Lith. Kunst-Anstalt Willy Hoehl“, mit handschriftlichen Grüßen aus der Seestraße 10 Schröder’s FlußbadeanstaltAdressbuch von Hannover. Stadt- und Geschäftshandbuch, 124.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schrödersche Badeanstalt in der Ihme · Mehr sehen »

Schule Am Hohen Ufer

Schulgebäude der Hauptschule Am Hohen Ufer, 2007 Das Schulgebäude nach dem Umbau zur Volkshochschule Hannover, 2015 hannoverschen Stadtmauer, 2013 Die Hauptschule Am Hohen Ufer in Hannover,André Hermann (Pseudonym: $ick): Hauptschule am Hohen Ufer & der Jugo, in ders.: Shore, Stein, Papier.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schule Am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Schwesternhaus in der Meterstraße

Um 1900: Blick über den Garten zum Gebäude des Damenstiftes Schwesternhaus in der Meterstraße Das Schwesternhaus in der Meterstraße von Hannover diente einem Mitte des 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Schwesternhaus in der Meterstraße · Mehr sehen »

Sender Hemmingen

Der Sender Hemmingen ist eine Sendeanlage des Norddeutschen Rundfunks für UKW-Rundfunk und Fernsehen in Hemmingen, einer Stadt in der Region Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Sender Hemmingen · Mehr sehen »

Sid Auffarth

Historischen Museum Hannover am Tag des offenen Denkmals Auffarth referiert im Historischen Museum Hannover über Luftschutzbunker in Hannover, hier zum Bunker in der ''Friesenstraße'' Sid Auffarth (* 1938 in BremerhavenKatharina Wolf: „Man muss halt immer weiter reden!“ Sid Auffarth, Alumnus und Bauhistoriker, begleitet seit 45 Jahren Hannovers Bauprojekte, in: LeibnizCampus Hannover, Ausgabe 17 vom Dezember 2016, S. 48–49, hier S. 48.) ist ein deutscher Architekt, Stadtbau-Historiker und Autor insbesondere zur hannoverschen Stadtbaugeschichte.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Sid Auffarth · Mehr sehen »

Siebenmännerstein

Historischen Museum Hannover Aegidienkirche Der Siebenmännerstein, auch Grabstein der sieben Männer oder Spartanerstein, ist ein Kreuzstein an der Aegidienkirche in Hannover, der sieben betende Männer darstellt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Siebenmännerstein · Mehr sehen »

Siegfried Schildmacher

Hinüberschen Garten in Hannover-Marienwerder Siegfried B. Schildmacher (geboren 7. März 1938 in Driesen) ist ein deutscher VolkswirtGenealogisches Handbuch des Adels, Starke, Limburg an der Lahn 1984, S. 242; und Sachbuch-Autor zur Stadtentwicklung in Hannover sowie zur Freimaurerei.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Siegfried Schildmacher · Mehr sehen »

Simon Benne

Simon Benne (links) mit dem Holocaust-Überlebenden Henry Korman auf der Geburtstagsfeier von Andor Izsák in der Villa Seligmann, 2016 Simon Benne (* 1970) ist ein deutscher Journalist und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Simon Benne · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof an der Hildesheimer Straße

Plan von Hannover und Umgebung der Inspektoren Pentz und Bennefeld (Ausschnitt); Kupferstich von 1807 von Franz in Berlin Historischen Museums Hannover Der Soldatenfriedhof an der Hildesheimer StraßeHelmut Zimmermann: Arthur-Menge-Brunnen, in ders.: Hannover in der Tasche.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Soldatenfriedhof an der Hildesheimer Straße · Mehr sehen »

Sommerbrücke (Hannover)

Beginenturm und dem Altstädter Lazarett (rechts);Ansichtskarte Nummer '''24''', anonym, um 1900 Die Sommerbrücke in HannoverArnold Nöldeke: Sommerbrücke war eine erstmals im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Sommerbrücke (Hannover) · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Spittahaus (Hannover)

Burgstraße 23'' als Teil der Einfassung des ''Ballhofplatzes'' Das Spittahaus in Hannover ist ein ursprünglich im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Spittahaus (Hannover) · Mehr sehen »

St. Gallenkapelle (Hannover)

Die St.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und St. Gallenkapelle (Hannover) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt)

Hildesheimer Straße und Maschstraße Der St.-Johannis-Friedhof (auch: Katholischer Friedhof) in Hannover war ein im 17.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hannover

Calenberger Neustadt, Wälle der Stadtbefestigung und Wasser nachträglich koloriert Modell der Stadt Hannover um 1689, nahezu höchste Ausbaustufe der Befestigung Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Stadtbefestigung Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Stadtmodelle von Hannover

Neuen Rathaus von Hannover Die Stadtmodelle von Hannover in der Kuppelhalle des Neuen Rathauses zeigen die Stadt Hannover und die bis 1824 selbständige Calenberger Neustadt in ihren städtebaulichen Zuständen von 1689, 1939, 1945 und der GegenwartHelmut Knocke, Hugo Thielen: Trammplatz 2. In: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 206ff., hier: S. 207 und dienen zur Vermittlung der hannoverschen Stadtentwicklung.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Stadtmodelle von Hannover · Mehr sehen »

Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz

Die Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz in den 1860er Jahren, im Hintergrund links die Georgstraße Die Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Stadttöchterschule auf dem Aegidientorplatz · Mehr sehen »

Steintorfeld (Hannover)

Hauptbahnhof: das noch unbebaute ''Steintorfeld''; kolorierter Stahlstich (Ausschnitt) von Adolf Eltzner Das Steintorfeld von Hannover war eine Flur außerhalb der Stadtbefestigung.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Steintorfeld (Hannover) · Mehr sehen »

Stickerkunst

Aufkleber der 64 Crew in Berlin Beklebtes Fenster an der Warschauer Straße in Berlin Stickerkunst (für „Aufkleber“) ist eine Form von Streetart, bei der Aufkleber im öffentlichen Raum angebracht werden.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Stickerkunst · Mehr sehen »

Straßenkunst in Hannover

Nanas Kunst im öffentlichen Raum hat in Hannover eine jahrzehntelange Tradition: Als erste deutsche Stadt hatte sich der Rat der Stadt 1970 mit dem „Experiment Straßenkunst“ die Förderung von Kunst im öffentlichen Raum zur kommunalpolitischen Aufgabe gemacht.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Straßenkunst in Hannover · Mehr sehen »

Strich-Code

Spontane „Schwarmkünstler“ beim Verkleben von Preisetiketten am Ballhofplatz in Hannover Strich-Code in Hannover war eine Mitmach-Aktionskunst als Kunst im öffentlichen Raum im Jahr 2012.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Strich-Code · Mehr sehen »

Türkengräber von Hammet und Hasan

Grabmale von Hammet und Hasan von 1691, mit der erneuerten Gedenkplatte von 2006 Die sogenannten Türkengräber von Hammet und Hasan sind zwei Grabstellen von Beutetürken aus der Zeit des 17. Jahrhunderts, die sich in Hannover auf dem Neustädter Friedhof befinden.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Türkengräber von Hammet und Hasan · Mehr sehen »

Türmeruhr der Marktkirche

Die Türmeruhr der Marktkirche in Hannover zählt zu den ältesten bekannten Türmeruhren und zu einer von zweien in Deutschland, deren Herkunft sich für das Spätmittelalter nachweisen lässt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Türmeruhr der Marktkirche · Mehr sehen »

Theo Rohrssen

Theo Rohrssen (* 8. Februar 1899; † 25. April 1996) war ein deutscher Maler, GrafikerWolfgang Leonhardt: Vahrenwald und List.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Theo Rohrssen · Mehr sehen »

Thomas Schwark

Registriertes Museum 2014“ Thomas Schwark (* 29. Februar 1956 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker und Direktor der Museen für Kulturgeschichte Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Thomas Schwark · Mehr sehen »

Thorsten Schatz

Thorsten Schatz Thorsten Schatz (* 22. Dezember 1968 in Bad Harzburg) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Thorsten Schatz · Mehr sehen »

Tommaso Giusti

Tommaso Giusti (* um 1644 in Venedig; † 24. September 1729 in Hannover) war ein italienischer Architekt, Hof- und Bühnendekorationsmaler und Theateringenieur.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Tommaso Giusti · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Ulrike Enders

Ulrike Enders, 2012 Stöcken, 1980 Ulrike Enders (geboren 28. Dezember 1944o. V.: Enders, Ulrike in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 26. Mai 2010, zuletzt abgerufen am 20. Oktober 2022 in Oberstdorf) ist eine deutsche Künstlerin und Bildhauerin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ulrike Enders · Mehr sehen »

Ulrike Gerold

Ulrike Gerold, 2020 Ulrike Gerold (* 23. Februar 1956 in Peine) ist eine deutsche Dramaturgin und Schriftstellerin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Ulrike Gerold · Mehr sehen »

Vaterländisches Museum

Vaterländisches Museum war die ursprüngliche Bezeichnung für.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Vaterländisches Museum · Mehr sehen »

Verclas-Uhr

Lichtdruck) Nummer '''961''' von Karl F. Wunder, um 1900 Die Verclas-Normaluhr war eine im 19.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Verclas-Uhr · Mehr sehen »

Volger (Patriziergeschlecht)

Wappen der Volger Die Familie Volger (auch: VölgerHelmut Zimmermann: Völgerstraße. In: Die Straßennamen..., S. 253f.) aus Hannover ist eine seit dem frühen 14.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Volger (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Volkswagen AG · Mehr sehen »

VW up!

Der VW up! (Baureihe VW120) ist ein Kleinstwagen der Volkswagen AG.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und VW up! · Mehr sehen »

W. A. Bleckert

W.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und W. A. Bleckert · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Wülfeler Kapelle

Die Wülfeler Kapelle war eine Kapelle in dem 1907 nach Hannover eingemeindeten Ort Wülfel im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wülfeler Kapelle · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt Hannover

Marktkirche links, 1983 Der Weihnachtsmarkt Hannover findet jährlich in der Adventszeit an mehreren Stellen in der Stadt Hannover statt.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Weihnachtsmarkt Hannover · Mehr sehen »

Weltkriegssammlung (Hannover)

Historischen Museum Hannover, u. a. mit Exponaten aus der Weltkriegssammlung Die Weltkriegssammlung in Hannover war eine den Krieg und insbesondere den Ersten Weltkrieg und seine angeblichen Helden verehrende, glorifizierende Sammlung und Dauerausstellung des vaterländischen Museums der Stadt (des heutigen Historischen Museums Hannover).

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Weltkriegssammlung (Hannover) · Mehr sehen »

Weltspiele (Hannover)

Ford-Focke-Omnibus am 22. Februar 1952 vor dem Lichtspielhaus Weltspiele (ganz rechts) in der Georgstraße 14Foto: Gerhard Dierssen, Bildarchiv der Region Hannover Weltspiele war der Name eines in Hannover anfangs in den „Goldenen Zwanziger Jahren“ errichteten Gebäudes und des schon zu Stummfilmzeiten darin betriebenen Kinos.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Weltspiele (Hannover) · Mehr sehen »

Werner Hantelmann

Werner Hantelmann (* 27. Februar 1871 in Budapest; † 7. August 1939 in Hannover) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Werner Hantelmann · Mehr sehen »

Wilhelm August Degèle

Wilhelm August Degèle (* 7. Februar 1820 in Hannover; † nach 1888) war ein deutscher Daguerreotypist, Tanzlehrer und Herausgeber sowie Freimaurer.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm August Degèle · Mehr sehen »

Wilhelm Fahlbusch (NS-Opfer)

Wilhelm Fahlbusch (* 14. Februar 1907 in Hannover; † 8. Juli 1933 ebenda) war ein deutscher Heizer und ein Opfer des Terrors der SA.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Fahlbusch (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Wilhelm Hauschild (Fotograf)

Wilhelm Hauschild (* 16. Januar 1902 in Breslau; † 7. April 1983 in Hannover) war ein deutscher Fotograf und gilt als Hannovers bedeutendster Pressefotograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Hauschild (Fotograf) · Mehr sehen »

Wilhelm Knibbe

Historischen Museums Hannover Wilhelm KnibbeAndreas Urban: Zwischen Uniformität und Individualität.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Knibbe · Mehr sehen »

Wilhelm Kretschmer

Karl F. Wunder Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer (* 26. Dezember 1806 in Hannover; † 3. April 1897 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Zeichner, Maler und Lithograf.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Kretschmer · Mehr sehen »

Wilhelm Kricheldorff

Kricheldorffs Geburtshaus in Celle Friedrich Wilhelm Heinrich Kricheldorff (* 4. November 1865 in Celle; † 27. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Kricheldorff · Mehr sehen »

Wilhelm Michel (Politiker)

Wilhelm Michel, genannt Willy Michel (geboren 1901;o. V.: Michel, Willy in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (ohne Datum), zuletzt abgerufen am 22. Oktober 2023 gestorben Juni 1988)o. V.:, Artikel auf der Seite der Boulevardzeitung B.Z. vom 3.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Michel (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Peßler

Wilhelm Karl Johannes Peßler (* 21. März 1880 in Riga; † 25. Februar 1962 in Hannover) war ein deutscher Volkskundler und Kulturhistoriker.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelm Peßler · Mehr sehen »

Wilhelmine Witte

Wilhelmine Sophie Elisabeth Witte (geborene Böttcher; * 17. November 1777 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 17. September 1854 ebenda, Königreich Hannover) war eine deutsche Astronomin und Selenografin.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wilhelmine Witte · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Mechler

Wolf-Dieter Mechler (* 1953 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, Autor und Mitarbeiter im Historischen Museum Hannover.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Wolf-Dieter Mechler · Mehr sehen »

X für U – Bilder, die lügen

X für U – Bilder, die lügen ist eine Wanderausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und X für U – Bilder, die lügen · Mehr sehen »

Zeughaus am Hohen Ufer

Marktkirche zu sehen Das Zeughaus am Hohen Ufer in Hannover war der älteste der im Gebiet der hannoverschen Altstadt auf den Bau des Leineschlosses folgenden Staatsbauten.

Neu!!: Historisches Museum Hannover und Zeughaus am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freunde des Historischen Museums Hannover, Historisches Museum am Hohen Ufer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »