Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Histologie

Index Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

1050 Beziehungen: -chromie, -logie, Abszess, Achromat, Acid Blue 22, Acid Blue 93, Acid Red 44, Actinomycin D, Adenomatoidtumor, Adolf Faller, Adolf Jarisch senior, Adolph Witzel, Agostino Gemelli, Akanthose, Aktinische Keratose, Akutes Nierenversagen, Albert Betz, Albert Robin, Albert Thierfelder (Mediziner), Albert von Koelliker, Albertosaurus, Alcianblau, Aleksandar Kostić (Sexualwissenschaftler), Alexander Alexandrowitsch Maximow (Mediziner), Alexander Breslow, Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch, Alexander Onufrijewitsch Kowalewski, Alexander Rollett, Alexander-Krankheit, Alexei Alexandrowitsch Ostroumow, Alexei Petrowitsch Bystrow, Alfred Kohn, Alfred Romer, Alfred Trautmann, Alfred Voeltzkow, Alizarin, Alois Alzheimer, Altkanarier, Alzheimer-Krankheit, Amalgamtätowierung, Ambrosius Hubrecht, Ameloblastom, Amyloidose, Analpolyp, Analrandkarzinom, Anaplastisches Oligodendrogliom, Anatolepis, Anatomie, Anatomische Gesellschaft, Anders Adolf Retzius, ..., Angelo Ruffini, Animal Forensics, Anne Albrecht, Annica Dahlström, Anteriore ischämische Optikusneuropathie, Antoine Laurent Jessé Bayle, Anton Johannes Waldeyer, Antoni van Leeuwenhoek, Aortendissektion, Appendizitis, Approbationsordnung, Archetyp (Philosophie), Arno Hecht (Mediziner), Artefakt (Diagnostik), Arteriovenöse Malformation, Arthritis, Arthur Hill Hassall, Arztbrief, Aspiration (Sog), Assen Chadshiolow, Assoziationskortex, Astrozytom, Atelosteogenesis, Atherosklerose, ATP-Test, Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor, Atypisches Plexuspapillom, August Ewald, August Franz Josef Karl Mayer, August Schuberg (Zoologe), August Weismann, Augustin Bernhauser, Ausstrich (Mikrobiologie), Autoklav, Averill Abraham Liebow, Ángeles Alvariño, Åke Sellström, Édouard Bourdelle, Žarko Dolinar, Balint Orbán, Balsam Beach, Basalzellkarzinom, Basophilie, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Befund (Medizin), Belle Époque, Benno Romeis, Benzalkoniumchlorid, Benzoesäuremethylester, Berberin, Bergebeutel, Berta Lask, Bestimmungsübung, Beta-Amyloid-assoziierte Angiitis, Binimetinib, Biocytin, Biologie, Biologiestudium, Biomedizinische Analytik, Biopsie, Blasenkrebs, Blast (Biologie), Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom, Bogengangsdehiszenz, Boris Balinsky, Bovine spongiforme Enzephalopathie, Brasilianische Wanderspinne, Brasilin, Braunes Fettgewebe, BRENDA Tissue Ontology, Bronchialkarzinom, Bronchoskopie, Brown-Séquard-Syndrom, Brustkrebs, Bullöses Pemphigoid, Burianosaurus, Buschke-Ollendorff-Syndrom, C1q-Nephropathie, CADASIL, Caiuajara, Camillo Golgi, Campus Papenburg, Canines Cushing-Syndrom, Carcinoma in situ, Carl Clemens Vogelsang, Carl Coutelle, Carl Gegenbaur, Carl Kaufmann (Mediziner), Carl Magnus Fürst, Carl Stellwag von Carion, Carl Thiersch, Carl Wedl, Carl Weigert, Carl Zarniko, Carla Zawisch-Ossenitz, Caroli-Syndrom, Casa Lleó Morera, Caspar Friedrich Wolff, Cato Bontjes van Beek, Céline Renooz, Chalazion, Charles Leblond, Charles Marie Benjamin Rouget, Charles Sedgwick Minot, Charles-Philippe Robin, Cholesteatom, Cholesteatose, Cholesterinembolie-Syndrom, Chondrom, Chorangiom, Christian Friedrich Nürnberger, Christoph Friedrich Hegelmaier, Christos Kittas, Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Chronische intestinale Pseudoobstruktion, Chronische Transplantatnephropathie, Chronisches Nierenversagen, Chrysoidin, Clara Sandri, Clara Southmayd Ludlow, Clark-Level, Coccidioides, Colitis ulcerosa, Confuciusornis, Cornelia Venema-Schaeffer, Crigler-Najjar-Syndrom, CULTURA-Preis, CUP-Syndrom, Cyanine, Darm, Daspletosaurus, David Berry Hart, David Domingo Sabatini, Dünnschliff, Dejerine-Sottas-Krankheit, Dendritische Zelle, Dentin, Dermatofibrom, Dermatofibrosarcoma protuberans, Dermatofluoroskopie, Dermatophytose, Desmoid-Tumor, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Diabetische Nephropathie, Diagnose, Dickdarmpolyp, Differenzierung (Biologie), Diffusions-Tensor-Bildgebung, DiI, Diktyom, Dinosaurier, Diplodocus, DLX (Gen), Doppelmembran, Dora Boerner-Patzelt, Druse (Netzhaut), Dryosaurus, Dubin-Johnson-Syndrom, Duke-Kriterien, Duktales Karzinom in situ, Duodenitis, Dyshidrosis, Dysplasie, Dysplastischer Nävus, Edith Bülbring, Eduard Neuenschwander, Edward H. Angle, Einbalsamierung, Einheitspsychose, Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen, Einzelwissenschaft, Ekzem, Elastische Faser, Elefantenvögel, Elektroanästhesie, Elisabeth Pletscher, Elizabeth Cushier, Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie, Emil Tonutti, Emperipolesis, Enchondrom, Encorafenib, Endhirn, Endobronchialer Ultraschall, Endokard, Endokarditis, Endometriose, Endometriumablation, Endometriumkarzinom, Endometrose, Enrico Sertoli, Enzymhistochemie, Eosin B, Eosin Hill, Eosinophilie, Epidermaler Nävus, Epidermis (Wirbeltiere), Epidermoidzyste, Epidermolytische Ichthyose, Epithel, Epitheliozoa, Ernest Besnier, Ernst Fuchs (Mediziner, 1851), Ernst Joest, Ernste Absicht, Erworbene perforierende Dermatose, Erythroplasie, Ethylgrün, Eucharistisches Wunder von Lanciano, Eugenia Sacerdote de Lustig, Euler-Liljestrand-Mechanismus, Europasaurus, Eusebio Oehl, Exfoliative Ichthyose, Fanconi-Bickel-Syndrom, Fasciculus (Anatomie), Fasciitis nodularis, Fast Green FCF, Fea-Viper, Fechtner-Syndrom, Federative International Programme on Anatomical Terminology, Feinstruktur, Feline chronische Gingivostomatitis, Feline gastrointestinale eosinophile sklerosierende Fibroplasie, Feline infektiöse Peritonitis, Ferdinand von Arlt, Fettleber, Fettschwanz-Rennmaus, Fibrilläre Glomerulonephritis, Fibrilläres Astrozytom, Fibroadenom, Fibromuskuläre Dysplasie, Filipp Wassiljewitsch Owsjannikow, Filippo De Filippi (Mediziner), Fingerprint-Body-Myopathie, Fischtuberkulose, Fixierung (Präparationsmethode), Fokal segmentale Glomerulosklerose, Follikuläres Lymphom, Foramen caecum dentis, Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe, Fortunato da Brescia, Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom, François-Vincent Raspail, Francis Kiernan, Frank Hölzle, Frankfurter Evolutionstheorie, Franz Boll (Mediziner), Franz Groebbels, Franz Julius Ferdinand Meyen, Franz Schieck, Franz Spillmann, Franz von Leydig, Franz Ziehl, Frau von Meenybraddan, Frau von Peiting, Fred H. Gage, Frederick Sumner McKay, Fridtjof Nansen, Friedreich-Ataxie, Friedrich Albin Hoffmann, Friedrich Goll (Mediziner), Friedrich Heinrich Roloff, Friedrich Merkel (Mediziner), Friedrich Reinke, Friedrich Schauta (Mediziner), Friedrich Wassermann, Friedrich Wegener, Friedrich Wilhelm Kopsch, Fritiof Sjöstrand, Fritz Haltern, Fuchsin, Gallenblase, Gallenblasenkarzinom, Gallengangatresie, Gargantuavis, Gastrointestinaler Stromatumor, Günther Michel, Gehörknöchelchen, Gemistozytisches Astrozytom, George H. Bishop, Gerbstoffe, Gerhard Aumüller, Gerhard Theissing, Germinom, Geschichte der Ökologie, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte der Medizin, Geschichte der Zahnmedizin, Gesichtsstraffung, Gewebe, Gewebe (Biologie), Ghrelin, Gigantoraptor, Gingivahyperplasie, Gisors, Gitelman-Syndrom, Giulio Bizzozero, Giuseppe Colasanti, Giuseppe Levi, Gleason-Score, Gliedergürteldystrophie 2K, Glioblastom, Glomerulonephritis, Glymphatisches System, Glyptodontidae, Gorgosaurus, Gottfried Dohr, Gottwalt Christian Hirsch, Graham-Little-Syndrom, Granularzelltumor, Granulom, Granulosazelltumor, Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs, Gräfenberg-Zone, Greene Vardiman Black, Griffonia simplicifolia, Große Wanderspinne, Gunther von Hagens, Gustaf Retzius, Gustav Sauser, Gustav Theodor Fritsch, Gwynne Vevers, György Gömöri, Haarzellleukämie, Halle (Saale), Hamed Gohar, Hans Adolf Krebs, Hans Christian Gram, Hans Elias, Hans Hinselmann, Hans Klein (Mediziner), Hans Petersen (Mediziner), Haploidie, Harold Frost, Harry Sicher, Hashimoto-Thyreoiditis, Hauthorn, Hämatoxylin, Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Hämochromatose, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Hämorrhoiden, Hämosiderin, Hector Louis François Leboucq, Heinrich Auspitz, Heinrich Boether, Heinrich Frey (Mediziner), Heinrich Müller (Mediziner, 1820), Heinrich Poll (Mediziner), Heinrich Schüle (Mediziner), Heinz Wiendl, HeLa-Zellen, Helmke Schierhorn, Helmut Ferner, Henrietta Lacks, Henry Gustav Molaison, Henry Stanley Raper, Henryk Fryderyk Hoyer, Hepatitis contagiosa canis, Hepatologie, Hepatozerebrale Degeneration, Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden, Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom, Hermann Friedberg, Hermann Griesbach, Hermann Stieve, Hermann Wurmbach, Herpes simplex, Herpes-simplex-Enzephalitis, Herwig Hamperl, Heterochromie (Histologie), Hidrozytom, Hirnkartierung, Hirnmetastase, Hirnnerv, Hirntumor, Hirsche, His-Bündel, Histologische Technik, Histologischer Schnitt, Histotainment, Hoden, Hodgkin-Lymphom, Homöopathie, Hornstein-Knickenberg-Syndrom, Horst Franz Kern, Hugo Grau, Humanbiologie, Hunzukuc, Hyperchromasie, Hyperkeratose der Ballen, Hyperparathyreoidismus, Hyperthecosis ovarii, Hysterektomie, Ichthyophoniasis, Ida Henrietta Hyde, Ida Hoff, Idiopathische juvenile Osteoporose, IgA-Nephritis, Immunkomplexvaskulitis, Immunobridging, Imprägnierung, Indophenolblau, Infantile Myofibromatose, Infantile systemische Hyalinose, Infektiöse hämatopoetische Nekrose, Inflammatorischer lineärer verruköser Epidermalnaevus, Inflammatory Bowel Disease des Hundes, Ingentia, Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie, Institut für molekulare Pathogenese, Insulitis, Integrationsraum, Intermembranraum, International Classification of Diseases for Oncology, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Interphasekern, Interstitium (Anatomie), Inzidentalom, IPEX-Syndrom, Isidor Neumann, Isocortex und Allocortex, Isopentan, Isosulfanblau, István Apáthy, Ivar Broman, Iwan Illarionowitsch Messjazew, Jacob Churg, Jacobson-Organ, Jakob Henle, Jakob Pál, James Garretson, James Paget, Jan Boeke, Jan Evangelista Purkyně, Janusgrün B, Japanischer Spitzmull, Jean Nageotte, Jean-François Heymans, Jeanne Weber, Joachim Reichmann, Johann Jacob Paul Moldenhawer, Johannes Georg Brock, John Dalrymple (Mediziner), John Goodsir, John Newport Langley, John Scott Burdon-Sanderson, John Thomas Quekett, José Fernández Nonídez, José Gregorio Hernández, Josef Fiebiger, Josef Georg Kisser, Josef Oellacher, Josef Schaffer (Mediziner), Joseph Disse, Joseph Erlanger, Joseph Peter Weinmann, Joseph von Gerlach, Julius Bruck (Mediziner), Juveniles Nasenrachenfibrom, Kamal Ranadive, Kaninfell, Kapillare (Anatomie), Karl Camillo Schneider, Karl Friedrich Meyer (Mediziner), Karl Joseph Eberth, Karl Otto Weber, Karl von Korff, Karl Wagner (Zoologe), Karl Wilhelm von Kupffer, Karmin, Karzinogenese, Katzenkratzkrankheit, Kaumuskelmyositis, Kavernom, Kinyoun-Färbung, Klassifikation menschlicher Tumoren, Klaus Wächtler, Klitoris, Kniest-Dysplasie, Knochenmarkpunktion, Knochenmetastase, Knochentumor, Kollagenose, Kolorektales Karzinom, Kongenitale Muskeldystrophie, Kongenitale Tibiapseudarthrose, Kongenitaler Hyperinsulinismus, Konnektom, Konservierung, Kopierstift, Korbinian Brodmann, Kortikobasale Degeneration, Krebs (Medizin), Krebsgesellschaften, Kreuzbandriss, Kritische Schichtdicke, Kurt Hermann Alverdes, Kurt Schröder (Mediziner), Lars Gyllensten, Laserchirurgie, Lasermikrodissektion, László Surján, Leica Microsystems, Leichenkonservierung, Leiomyosarkom, Leishmaniose, Lentigo maligna, Leopold Auerbach (Mediziner), Leukoplakie, Lewy-Körper-Demenz, Lhermitte-Duclos-Syndrom, Lichen planopilaris, Lichen sclerosus, Lichen simplex chronicus, Lieben-Preis, Lilian Suzette Gibbs, Linsenlektine, Lipom, Liposarkom, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste medizinischer Fachgebiete, Liste von Biologen, Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska, Lobuläres Karzinom in situ, Louis-Antoine Ranvier, Louis-Charles Malassez, Louise Pearce, Ludwig Auber, Lundehundsyndrom, Lunge, Lungenbiopsie, Lungenentzündung, Lungenrundherd, Lupus erythematodes, Lupus pernio, Lymphomatoide Papulose, Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation, Magenkarzinom, Mahakala (Dinosaurier), Malakoplakie, Malignes epitheloides Hämangioendotheliom, Malignes Lymphom, Malignes Lymphom der Katze, Malignes Melanom, Malpighi-Gletscher, Mammasonographie, Mammographie, Marianne Stein, Markschwammniere, Marta Erps-Breuer, Martin Allgöwer, Martin Heidenhain (Mediziner), Massaker von Račak, Mastitis, Mastozytose, Maud Menten, Maus-Mammatumorvirus, Mavacamten, Max Bielschowsky, Max Birabén, Max Brödel, Max Clara, Max Flesch, Max Schultze (Mediziner), Maximilian von Vintschgau, Maximilian Watzka (Mediziner), Mazerationspräparat, Müllerscher Mischtumor, Mechanorezeptoren der Haut, Mediastinoskopie, Meditation, Medizinisch-technischer Assistent, Medizinische Abkürzungen, Medizinische Untersuchung, Medizintheorie, Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1, Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2, Medullomyoblastom, Meerrettichperoxidase, Megalocytivirus, Mehmet K. Atatür, Melita Švob, Membranöse Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis, Mesiale temporale Sklerose, Mesoderm, Mesophyll, Metastase, Methylenblau, Michael Arnold (Mediziner), Michael Gudo, Miguel Bombarda, Mikrofotografie, Mikrokosmos, Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie, Mikroskopische Technik, Mikrotom, Milchdrüse, Milena Králíčková, Miliaria (Hauterkrankung), Minimal-Change-Glomerulonephritis, Mitochondriopathie, Mixocoel, Moas, Mongolenfleck, Monoklonale Gammopathie, Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz, Morbus Bowen, Morbus Crohn, Morbus Fabry, Morbus Grover, Morbus Thiemann, Morbus Trevor, Morbus Whipple, Morbus Wilson, Morphologie (Biologie), Morton-Neuralgie, Motorcortex, Mottenfraßnekrose, Mucinosis follicularis, Multicore-Myopathie, Multiples Myelom, Mumie aus dem Dachauer Moos, Mumifikation, Mundhöhlenkarzinom, Murray Barr, Museum für Naturkunde (Berlin), Museum Santiago Ramón y Cajal, Muskelbiopsie, Muskelphysiologie, Muskulatur, Myasthenia gravis, Myelomniere, Myolipom, Myxom, Nabelschnurblutstammzellen, Nadeschda Prokofjewna Suslowa, NADI-Reagenz, Naevus caeruleus, Nasu-Hakola-Krankheit, Natalja Lwowna Delone, Nativpräparat, Nebenmilz, Nephrogene systemische Fibrose, Nephronophthise, Nephropathie, Nephrosklerose, Nephrotoxin, Netzhaut, Neufuchsin, Neuritis, Neuroleptikum, Neurologie, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, Neuroonkologie, Neuropil, Neurowissenschaften, Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität, Niemann-Pick-Krankheit, Niere, Nierenbeckenentzündung, Nierenbeteiligung bei Sarkoidose, Nierenbiopsie, Nikolai Jewgrafowitsch Ossipow, Nikolai Jurjewitsch Sograf, Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch, Nikolaus Rüdinger, Nikolaus Weiskopf, Nilblau, Nissl-Färbung, Oberfeldveterinär, Oberstabsveterinär, Odontologie, Okuläre Dominanzsäule, Olga Borissowna Lepeschinskaja, Onkologie, Onkozytom, Ontogenetische Entwicklung der Zähne, Optal, Optogenetik, Orcein, Orodromeus, Oskar Gagel, Oskar Kleinsasser, Osteoderm, Osteomalazie, Osteosarkom, Otosklerose, Otto Walkhoff, Ovarialkarzinom, Oxidase-Test, Pachyarmatheriidae, Pachyostose, Paläobiologie, Paläontologie, Papillom, Paraffinom der Brust, Parafuchsin, Paraganglion, Paraklinik, Paraneoplastischer Pemphigus, Paraurethraldrüse, Parietaler Assoziationscortex, Paronym, PAS-Reaktion, Pasqualini-Syndrom, Pathologie, Pathorama, Paul Ehrlich, Paul Gerson Unna, Paul Rother (Mediziner), Paul Rudolf Geipel, Paul von Rautenfeld, Pío del Río Hortega, Pemphigus foliaceus, Perkutane transhepatische Cholangiographie, Permafrostleiche, Peroxidasen, Peter Kaiser (Mediziner, 1932), Peter Walter (Tiermediziner), Philipp Stöhr (Mediziner, 1849), Phillip Tobias, Phloxin, Physikum, Pigmentierte villonoduläre Synovialitis, Pikrinsäure, Pilozytisches Astrozytom, Pinealiszyste, Pinguecula, Pinkus-Tumor, Pituizytom, Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta, Plantarfasziitis, Plastination, Plateosaurus, Pleomorphes Adenom, Pleomorphes Xanthoastrozytom, Pleura, Plexuskarzinom, Plexuspapillom, Pol Bouin, Polyglycerin-Polyricinoleat, Polyprotein, Porcine Cytomegalie, Porokeratose, Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Präparat, Primärfollikel, Primo Dorello, Progressive multifokale Leukenzephalopathie, Projektion (Nervensystem), Prostatakrebs, Prostatavergrößerung, Prothesenlockerung, Prototheca zopfii, Psittacosaurus, Pterodaustro, Pyogenes Granulom, Quentin Bone, Raphaël Blanchard, Rasch progressive Glomerulonephritis, Rüsseltiere, Refik Saydam, Refluxösophagitis, Regius Professor of Physic (Dublin), Regius Professor of Physiology (Aberdeen), Renales Kolobom-Syndrom, Renato Dulbecco, René-Édouard Claparède, Renzo Stefani, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors, Retroperitonealfibrose, Retzius-Streifen, Richard Altmann, Richard Kockel, Riedel-Struma, Riesenzelle, Riesenzelltumor, Robert Brown (Botaniker, 1773), Robert Meyer (Mediziner), Robert Remak (Mediziner), Robert Wetzel (Mediziner), Rosenthal-Faser, Rosettenbildender glioneuronaler Tumor, Rosindulin, Rotz (Krankheit), Rudolf Altschul, Rudolf Arndt, Rudolf Heidenhain, Rudolf Robert Maier, Rudolf Siebenmann, Rudolf Virchow, Rudolf Weigl, Ruth B. Drown, Ruth Eber, Ruthenium, Rutheniumrot, Saccharoseacetatisobutyrat, Salomon Stricker, Salzmumien von Zandschan, Sammelrohr, Samuel Siegfried Karl von Basch, Santiago Ramón y Cajal, Sarah Hackett Stevenson, Sarie Magdalena Perold, Sauropoden, Sílvia Lutucuta, Südtiroler Sanitätsbetrieb, Schüßler-Salze, Scheidenvorhof, Schiffsche Probe, Schilddrüse, Schilddrüsenadenom, Schilddrüsenkrebs, Schistosomiasis, Schnellschnittuntersuchung, Schrumpfniere, Schule von Montpellier, Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose, Schwannom, Scrapie, Sebadenitis, Segelklappe, Sehnenscheidenfibrom, Sehnerv, Sekundär sklerosierende Cholangitis, Sekundärfollikel, Selenmangel, Sensorisch, Seuchenhafter Spätabort der Schweine, Sialadenose, Sichelzellkrankheit, Siderophage, Silbernitrat, Sinusknoten, Sinuskopie, Somatosensorischer Cortex, Sonnenbrand, Speicheldrüse, Speiseröhrenkrebs, Speiseröhrenpolyp, Sperma, Spiralhornantilope, Spirochaetaceae, Spiropterakarzinom, Spitz-Nävus, Splenose, Split Paw Pad Disease, Spongiose, Stabsveterinär, Stadienbestimmung (Onkologie), Stanzbiopsie, Staphylococcal scalded skin syndrome, Stützgewebe, Steatohepatitis, Steißbeinteratom, Stephen W. Kuffler, Stereologie, Stimmlippenpolyp, Stipan Jonjić, Strahlennekrose, Stratum spinosum, Struma ovarii, Studium der Medizin, Studium der Zahnmedizin, Stupendemys, Subakute Thyreoiditis de Quervain, Sudan Beach, Sudanfarbstoffe, Sudanrot B, Supravitalität, Susa Point, Suttonella ornithocola, Symptomatologie, Synovialitis-Score, Synovialsarkom, Tangier-Krankheit, Tanystropheus, Tawara Sunao, Tübinger Torte, Tela submucosa, Tendinozyt, Teratom, Texas Red, Thelodonti, Theodor Boveri (Mediziner), Theodor Heinrich Schiebler, Theophil Mitchell Prudden, Thioflavin, Thomas Place, Thorakoskopie, Thymus, Tierfutterskandal (2007), Tilapia-Teich-Virus, Tollund-Mann, Toluidinblau, Tomas Hökfelt, Torosaurus, Totgeburt, Transanale endoskopische Mikrochirurgie, Transurethrale Resektion, Trichoepitheliom, Trichofollikulom, Trockenpräparat, Tubuloalveoläre Drüse, Tubuloazinöse Drüse, Tumordicke nach Breslow, Tyrannosaurus, Udo Schumacher, Ulcus cruris venosum, Ulerythema ophryogenes, Ulrich Ernst Wilhelm Bonk, Ulrich Welsch, Una Lucy Fielding, Universität Complutense Madrid, Université libre de Bruxelles, Urämischer Pruritus, Urinuntersuchung, Urocystitis cystica, Uterus bicornis, Uterusmyom, Vaginalzytologie, Valér Csernus, Vanillin, Vasile Gh. Radu, Vasile Mârza, Veit Graber, Verlackung, Vernetzung (Chemie), Veterinarski Glasnik, Victor André Cornil, Victor Babeș, Viktor von Ebner-Rofenstein, Vincent Wigglesworth, Virtopsy, Visueller Cortex, Vittorio Erspamer, Vlasta Kálalová, Von-Meyenburg-Komplex, Vulva, Vulvadystrophie, Vulvakrebs, Waldkiefer, Waldo Irving Burnett, Wale, Wallersche Degeneration, Walter Freudenthal, Walter Schmidt (Histologe), Walter Schmidt (Mediziner), Walther Spielmeyer, Warthin-Tumor, Würfelfalter, Weichteilsarkom, Werner Hueck, Werner Jacobson, Weronika Tschernjachiwska, Wertheim-Meigs-Operation, WHIM-Syndrom, WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems, Wilhelm Herrenknecht, Wilhelm Lubosch, Wilhelm Pfuhl, Wilhelm von Wittich (Mediziner), Wilhelm Weltner, Wilhelm Weygandt, Wilhelm Wundt, William F. Windle, William Russell (Mediziner), William Turner (Mediziner), Windpocken, Wischnewsky-Flecken, Wolfgang Bargmann (Mediziner), Wolfgang H. Arnold, Wolfgang Zenker (Mediziner), Wolframatophosphorsäure, Wurminfektionen der Katze, Xavier Bichat, Zahnfleisch, Zöliakie, Zdeněk Lojda, Zellbiologie, Zelltyp, Zenker Ridge, Zentralnervensystem, Zerebrale Vaskulitis, Zervixkarzinom, Ziehl-Neelsen-Färbung, Zoologie, Zoologische Staatssammlung München, Zystenniere, Zytodiagnostik, (6875) Golgi, 5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat. Erweitern Sie Index (1000 mehr) »

-chromie

Der Wortbestandteil –chromie am Ende eines Fremdwortes stammt von dem altgriechischen Substantiv χρῶμα (chroma).

Neu!!: Histologie und -chromie · Mehr sehen »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Histologie und -logie · Mehr sehen »

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Neu!!: Histologie und Abszess · Mehr sehen »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Histologie und Achromat · Mehr sehen »

Acid Blue 22

Acid Blue 22 oder C.I. 42755 (auch Anilinblau wasserlöslich) ist ein Säurefarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Histologie und Acid Blue 22 · Mehr sehen »

Acid Blue 93

C.I. Acid Blue 93 (auch Methylblau) ist ein Säurefarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Histologie und Acid Blue 93 · Mehr sehen »

Acid Red 44

Acid Red 44 (auch Ponceau 6R, Crystal scarlet, zu deutsch ‚Kristallscharlachrot‘) ist ein roter Azofarbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Histologie und Acid Red 44 · Mehr sehen »

Actinomycin D

Actinomycin D oder Dactinomycin (Handelsnamen Lyovac-Cosmegen, Cosmegen (EU); Hersteller: MSD) ist ein Zytostatikum zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Histologie und Actinomycin D · Mehr sehen »

Adenomatoidtumor

Adenomatoide (griech. drüsenartige) Tumoren sind seltene, gutartige Tumoren im Bereich der Genitalorgane beider Geschlechter.

Neu!!: Histologie und Adenomatoidtumor · Mehr sehen »

Adolf Faller

Adolf Faller (* 14. März 1913 in Basel; † 16. August 1989 in Freiburg im Üechtland; katholisch, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Arzt, Anatom, Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Adolf Faller · Mehr sehen »

Adolf Jarisch senior

Adolf Jarisch senior, (* 15. Februar 1850 in Wien; † 20. März 1902 in Graz) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und Adolf Jarisch senior · Mehr sehen »

Adolph Witzel

Gedenktafel in der Markstraße in der Geburtsstadt Bad Langensalza Adolph Friedrich Witzel (* 14. Juni 1847 in Langensalza, Provinz Sachsen, Königreich Preußen; † 12. Juni 1906 in Bonn) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Histologie und Adolph Witzel · Mehr sehen »

Agostino Gemelli

Agostino Gemelli OFM (* 18. Januar 1878 in Mailand als Edoardo Gemelli; † 15. Juli 1959 in Mailand) war ein italienischer Arzt und Psychologe, er gehörte dem Franziskanerorden an und war Gründer der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand.

Neu!!: Histologie und Agostino Gemelli · Mehr sehen »

Akanthose

Die Akanthose (griechisch akanthos „dornig“, „stachelig“) bezeichnet in der Medizin eine Verbreiterung der Stachelzellschicht (Stratum spinosum) des Plattenepithels (spezialisierte oberflächliche Zellschicht) der Oberhaut (Epidermis) und bestimmter Schleimhäute durch Vermehrung oder Vergrößerung der Zellen.

Neu!!: Histologie und Akanthose · Mehr sehen »

Aktinische Keratose

Die aktinische Keratose, auch aktinische Präkanzerose oder solare Keratose oder Licht-Keratose (von, aktinisch: durch Strahlung hervorgerufen; siehe auch Aktinometer; und von; Abkürzung: AK), ist eine lichtbedingte Hautveränderung.

Neu!!: Histologie und Aktinische Keratose · Mehr sehen »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Histologie und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Albert Betz

Albert Betz Albert Betz (* 25. Dezember 1885 in Schweinfurt; † 16. April 1968 in Göttingen) war ein deutscher Maschinenbauer, Physiker und Aerodynamiker.

Neu!!: Histologie und Albert Betz · Mehr sehen »

Albert Robin

Albert Robin, Fotografie von Alphonse Liebert Édouard Charles Albert Robin (* 19. September 1847 in Dijon; † 24. September 1928 in Castel-Montigny) war ein französischer Arzt, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Histologie und Albert Robin · Mehr sehen »

Albert Thierfelder (Mediziner)

Ferdinand Albert Thierfelder (* 26. Dezember 1842 in Meißen; † 22. Januar 1908 in Rostock) war ein deutscher Pathologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Histologie und Albert Thierfelder (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert von Koelliker

Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben'' (1899) Koellikers Hand im Röntgenbild, 1896 Rudolf Albert von Koelliker, vor 1869 Rudolf Albert Kölliker (* 6. Juli 1817 in Zürich; † 2. November 1905 in Würzburg), war ein schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe, der die mikroskopische Anatomie zu einem eigenständigen medizinischen Lehrfach erhob und als Begründer der modernen, systematisch durchgeführten Gewebelehre (Histologie), der modernen Entwicklungsgeschichte und der Zellularphysiologie gilt.

Neu!!: Histologie und Albert von Koelliker · Mehr sehen »

Albertosaurus

Albertosaurus („Alberta-Echse“, abgeleitet vom Fundort Alberta und σαῦρος/sauros) war ein theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae, der vor ca.

Neu!!: Histologie und Albertosaurus · Mehr sehen »

Alcianblau

* --> Alcianblau ist ein Farbstoff, der in der Histologie verwendet wird, um schleimproduzierende Tumoren, saure MucineJohn D. Bancroft: Theory and Practice of Histological Techniques. Elsevier Health Sciences, 2008, ISBN 978-0-443-10279-0, S. 172.

Neu!!: Histologie und Alcianblau · Mehr sehen »

Aleksandar Kostić (Sexualwissenschaftler)

Aleksandar Đ.

Neu!!: Histologie und Aleksandar Kostić (Sexualwissenschaftler) · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Maximow (Mediziner)

Alexander Maximow Alexander Alexandrowitsch Maximow (* in Sankt Petersburg; † 4. Dezember 1928 in Chicago) war ein russischer Embryologe, Hämatologe, Anatom und Histologe.

Neu!!: Histologie und Alexander Alexandrowitsch Maximow (Mediziner) · Mehr sehen »

Alexander Breslow

Alexander Breslow (* 1928 in New York City; † 20. Juli 1980 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Histologie und Alexander Breslow · Mehr sehen »

Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch

Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Gavrilovič Gurvič; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 27. Juli 1954 in Moskau) war ein russischer Biologe und Mediziner.

Neu!!: Histologie und Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch · Mehr sehen »

Alexander Onufrijewitsch Kowalewski

Kowalewski (rechts) mit Antoine Fortuné Marion Alexander Onufrijewitsch Kowalewski (* auf dem Gute Workowo, damals Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; † in Sankt Petersburg, Russisches Reich) war ein russischer Zoologe.

Neu!!: Histologie und Alexander Onufrijewitsch Kowalewski · Mehr sehen »

Alexander Rollett

Alexander Rollett (1834–1903) Alexander Rollett in seinem Arbeitszimmer (ohne Jahr) Alexander Rollett (* 14. Juli 1834 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 1. Oktober 1903 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Physiologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Alexander Rollett · Mehr sehen »

Alexander-Krankheit

periventrikulärer Entmarkung. Die Alexander-Krankheit (Morbus Alexander) ist eine seltene Erkrankung aus der Gruppe der Leukodystrophien.

Neu!!: Histologie und Alexander-Krankheit · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Ostroumow

Alexei Alexandrowitsch Ostroumow (* in Simbirsk; † 1925) war ein russischer Zoologe, Hydrobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Alexei Alexandrowitsch Ostroumow · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Bystrow

Alexei Petrowitsch Bystrow (* 1. Februar 1899 in der Oblast Rjasan; † 29. August 1959 in Leningrad) war ein Paläontologe, Anatom und Histologe aus Russland.

Neu!!: Histologie und Alexei Petrowitsch Bystrow · Mehr sehen »

Alfred Kohn

Alfred Kohn um 1900 Alfred Kohn (* 22. Februar 1867 in Libin, tschechisch Libyně, einem Ortsteil von Lubenec in der Region Karlsbad, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien;Naňka und Grim 2008. † 15. Januar 1959 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Histologe.

Neu!!: Histologie und Alfred Kohn · Mehr sehen »

Alfred Romer

Alfred Sherwood Romer (* 28. Dezember 1894 in White Plains, New York; † 5. November 1973) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Histologie und Alfred Romer · Mehr sehen »

Alfred Trautmann

Alfred Trautmann (* 12. Dezember 1884 in Halle (Saale); † 26. März 1952 in Hannover) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Alfred Trautmann · Mehr sehen »

Alfred Voeltzkow

Alfred Voeltzkow (* 14. April 1860 in Berlin; † Februar 1947 in Kyritz) war ein deutscher Zoologe, Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Histologie und Alfred Voeltzkow · Mehr sehen »

Alizarin

Alizarin ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: Histologie und Alizarin · Mehr sehen »

Alois Alzheimer

Alois Alzheimer (1915) Alois Alzheimer (* 14. Juni 1864 in Marktbreit; † 19. Dezember 1915 in Breslau) war ein deutscher Psychiater, Neuroanatom und Neuropathologe.

Neu!!: Histologie und Alois Alzheimer · Mehr sehen »

Altkanarier

Mit Altkanarier oder Urkanarier werden in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur die Bevölkerungen bezeichnet, die vor der europäischen Eroberung im 15.

Neu!!: Histologie und Altkanarier · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Histologie und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Amalgamtätowierung

Amalgamtätowierung der Mundschleimhaut im Oberkieferbereich (regio 11). elastischen Fasern des Bindegewebes der Mundschleimhaut. Geringe chronische entzündliche Veränderungen in Form eines lymphozytären Aggregates (''rechts unten''). Histologie: Silbersulfidablagerungen finden sich teilweise bevorzugt in Umgebung von kleinen Gefäßen der Mundschleimhaut. Histologie: Silbersulfidablagerungen in Umgebung von Skelettmuskelfasern der Mundschleimhaut. Die Amalgamtätowierung stellt die häufigste lokalisierte Form der Mundschleimhautpigmentierung dar.

Neu!!: Histologie und Amalgamtätowierung · Mehr sehen »

Ambrosius Hubrecht

Ambrosius Arnold Willem Hubrecht Ambrosius Arnold Willem Hubrecht (* 2. März 1853 in Rotterdam; † 21. März 1915 in Utrecht) war ein niederländischer Zoologe.

Neu!!: Histologie und Ambrosius Hubrecht · Mehr sehen »

Ameloblastom

Das Ameloblastom (von Altenglisch amel „Schmelz“ und „Keim“) (veraltet: Adamantinom) ist ein lokal invasiv wachsender Tumor, der sich von den zahnschmelzbildenden Zellen, den Ameloblasten, ableitet.

Neu!!: Histologie und Ameloblastom · Mehr sehen »

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Histologie und Amyloidose · Mehr sehen »

Analpolyp

Als Analpolyp (Synonyme Fibroma pendulans, hypertrophe Analpapille, Analfibrom, „Katzenzahn“) bezeichnet man gutartige Vergrößerungen der Analpapillen; diese Papillen heißen auch Analsäulen (Columnae anales) oder Morgagnische Papillen.

Neu!!: Histologie und Analpolyp · Mehr sehen »

Analrandkarzinom

2527493. HE-Färbung (4-fache Vergrößerung) Dasselbe histologische Präparat in 40-facher Vergrößerung Das Analrandkarzinom (engl. carcinoma of the anal margin oder carcinoma of the perianal area) ist ein Hautkarzinom mit vorwiegend flächiger und ulzeröser Ausbreitung.

Neu!!: Histologie und Analrandkarzinom · Mehr sehen »

Anaplastisches Oligodendrogliom

Anaplastisches Oligodendrogliom des Großhirns Mathematische Modellierung des Wachstums eines anaplastischen Oligodendroglioms basierend auf topologischen Strukturen des Gehirns, Untersuchung von zwei Pone (Video) Das anaplastische Oligodendrogliom ist ein neuroepithelialer Tumor mit unterschiedlicher Dignität, der vermutlich von den Oligodendrozyten ausgeht, einem Zelltyp der Glia.

Neu!!: Histologie und Anaplastisches Oligodendrogliom · Mehr sehen »

Anatolepis

Als Anatolepis werden phosphatische Schalen- und Knochenreste bezeichnet, die wahrscheinlich sehr frühen Pteraspidomorphi angehörten.

Neu!!: Histologie und Anatolepis · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Histologie und Anatomie · Mehr sehen »

Anatomische Gesellschaft

Die Anatomische Gesellschaft (AG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Anatomie in Deutschland.

Neu!!: Histologie und Anatomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Anders Adolf Retzius

Anders Retzius Anders Adolf Retzius (* 13. Oktober 1796 in Lund; † 18. April 1860 in Stockholm) war ein schwedischer Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Histologie und Anders Adolf Retzius · Mehr sehen »

Angelo Ruffini

Angelo Ruffini (* 17. Juli 1864 in Pretare, einer Fraktion von Arquata del Tronto; † 7. September 1929 in Baragazza, einer Fraktion von Castiglione dei Pepoli) war ein italienischer Histologe und Embryologe.

Neu!!: Histologie und Angelo Ruffini · Mehr sehen »

Animal Forensics

Forensische Beweisstücke. Das obere Präparat erwies sich als Faserspur, auf dem unteren Objektträger konnten Katzenhaare identifiziert werden. Unter animal forensics wird ein Zusammenschluss interdisziplinärer Methoden aus Kriminalbiologie, gerichtlicher Veterinärmedizin, Spurenkunde und Forensik verstanden.

Neu!!: Histologie und Animal Forensics · Mehr sehen »

Anne Albrecht

Anne Albrecht (* 1983) ist eine deutsche Neurologin.

Neu!!: Histologie und Anne Albrecht · Mehr sehen »

Annica Dahlström

Annica Dahlström (* 1941) ist eine schwedische Ärztin und emeritierte Professorin für Histologie und Neurowissenschaften an der Abteilung für medizinische Chemie und Zellbiologie der Universität Göteborg.

Neu!!: Histologie und Annica Dahlström · Mehr sehen »

Anteriore ischämische Optikusneuropathie

Als Apoplexia papillae, Optikomalazie oder anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) (unpräzise und umgangssprachlich auch: Augeninfarkt) bezeichnet man den akuten Verschluss einer den Sehnerven versorgenden Augenarterie im Zinn-Haller-Gefäßkranz, worauf der Sehnervenkopf zu wenig durchblutet und damit ungenügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.

Neu!!: Histologie und Anteriore ischämische Optikusneuropathie · Mehr sehen »

Antoine Laurent Jessé Bayle

mini Antoine Laurent Jessé Bayle (* 13. Januar 1799 in Vernet/Basses-Alpes; † 29. März 1858) war ein französischer Psychiater und Neuropathologe.

Neu!!: Histologie und Antoine Laurent Jessé Bayle · Mehr sehen »

Anton Johannes Waldeyer

Grabstätte in Titelsen Anton Johannes Waldeyer (* 3. März 1901 in Tietelsen (Beverungen); † 10. Juni 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Anton Johannes Waldeyer · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Histologie und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Aortendissektion

Dissektion der Aorta descendens (3), die nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt und in die Bauchaorta (4) reicht. Aorta ascendens (1) und Aortenbogen (2) sind nicht betroffen Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten.

Neu!!: Histologie und Aortendissektion · Mehr sehen »

Appendizitis

Entzündeter Wurmfortsatz, der Länge nach durchgeschnitten Die Appendizitis (lateinisch Appendicitis) oder Wurmfortsatzentzündung ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Blinddarms (des Caecums).

Neu!!: Histologie und Appendizitis · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Histologie und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Archetyp (Philosophie)

Der Begriff Archetyp oder Archetypus (von) verweist in der philosophischen Verwendung zuerst auf Platon und seinen Begriff der Idee, der damit die metaphysische Wesenheit meint, an der die sinnlich wahrnehmbaren Dinge teilhaben.

Neu!!: Histologie und Archetyp (Philosophie) · Mehr sehen »

Arno Hecht (Mediziner)

Arno Hecht (* 28. Mai 1932 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 15. Juli 2014 in Auerbach/Vogtl.) war ein deutscher Pathologe in Ost-Berlin und Leipzig.

Neu!!: Histologie und Arno Hecht (Mediziner) · Mehr sehen »

Artefakt (Diagnostik)

Artefakt: Luftblasen bei einer mikroskopischen Kotuntersuchung Artefakt nennt man in der Diagnostik einen scheinbaren, tatsächlich jedoch unbeabsichtigt künstlich herbeigeführten Kausalzusammenhang, zum Beispiel durch Fehler bei der Datenerhebung, -auswertung, -dokumentation oder -interpretation.

Neu!!: Histologie und Artefakt (Diagnostik) · Mehr sehen »

Arteriovenöse Malformation

Eine arteriovenöse Malformation (AVM) ist eine angeborene Fehlbildung der Blutgefäße, bei der Arterien direkt mit Venen verbunden sind, ohne dazwischenliegende Kapillaren.

Neu!!: Histologie und Arteriovenöse Malformation · Mehr sehen »

Arthritis

Die Arthritis (Plural Arthritiden; von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung, also eine Gelenkentzündung.

Neu!!: Histologie und Arthritis · Mehr sehen »

Arthur Hill Hassall

Arthur Hill Hassall, 1868 Eine Illustration von Mikroben aus seinem Buch ''A microscopic examination of the water supplied to the inhabitants of London and the suburban districts'' (1850) schwarzen Tee – ''Food: its adulterations, and the methods for their detection'' (1876) Arthur Hill Hassall (* 13. Dezember 1817 in Teddington; † 9. April 1894 in Sanremo) war ein englischer Arzt, Anatom, Physiologe, Mikrobiologe, Botaniker und Sozialmediziner.

Neu!!: Histologie und Arthur Hill Hassall · Mehr sehen »

Arztbrief

Arztbrief zu einem herzchirurgischen Eingriff Der Arztbrief ist ein Transferdokument für die Kommunikation zwischen Ärzten/Psychotherapeuten.

Neu!!: Histologie und Arztbrief · Mehr sehen »

Aspiration (Sog)

Als Aspiration bezeichnet man das Ansaugen flüssiger oder fester Stoffe durch einen Sog, d. h.

Neu!!: Histologie und Aspiration (Sog) · Mehr sehen »

Assen Chadshiolow

Assen Iwanow Chadshiolow (* 19. Januar 1903 in Schirokowo; † 1. Juni 1994 in Sofia) war ein bulgarischer Histologe.

Neu!!: Histologie und Assen Chadshiolow · Mehr sehen »

Assoziationskortex

Der Assoziationskortex ist der Teil des Großhirns, der nicht den primären Projektionsfeldern zugeordnet werden kann.

Neu!!: Histologie und Assoziationskortex · Mehr sehen »

Astrozytom

Astrozytome gehören zu den häufigsten Tumoren des Gehirns und treten vorwiegend im mittleren Lebensalter auf.

Neu!!: Histologie und Astrozytom · Mehr sehen »

Atelosteogenesis

Die Atelosteogenesis (von, und) ist eine sehr seltene letale angeborene Skelettdysplasie mit unvollständiger Knochenbildung, kurzen Gliedmaßen und weiteren Veränderungen.

Neu!!: Histologie und Atelosteogenesis · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Histologie und Atherosklerose · Mehr sehen »

ATP-Test

Der ATP-Test ist ein Testverfahren, mit dem man die Menge an Adenosintriphosphat (ATP) der Zellen ermitteln kann.

Neu!!: Histologie und ATP-Test · Mehr sehen »

Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor

Magnetresonanztomographie eines großen atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumors bei einem Säugling.Als atypischer teratoider/rhabdoider Tumor, häufig auch als ATRT oder AT/RT abgekürzt, wird ein seltener Hirntumor aus der Gruppe der embryonalen Tumoren bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor · Mehr sehen »

Atypisches Plexuspapillom

Als atypisches Plexuspapillom wird ein seltener Hirntumor, der vom Epithel des Plexus choroideus ausgeht bezeichnet, der eine Neigung zu Rezidiven aufweist.

Neu!!: Histologie und Atypisches Plexuspapillom · Mehr sehen »

August Ewald

August Ewald August Ewald (* 7. Juni 1849 in Darmstadt; † 1924) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Histologie und August Ewald · Mehr sehen »

August Franz Josef Karl Mayer

August Franz Josef Karl Mayer, auch Carl August Franz Joseph Mayer, August Franz Joseph Carl Meyer und Franz Joseph Karl Mayer (* 2. November 1787 in Schwäbisch Gmünd; † 9. November 1865 in Bonn), war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Histologie und August Franz Josef Karl Mayer · Mehr sehen »

August Schuberg (Zoologe)

August Schuberg (* 29. Mai 1865 in Karlsruhe; † 24. April 1939 in Stuttgart) war ein deutscher Zoologe und Entomologe.

Neu!!: Histologie und August Schuberg (Zoologe) · Mehr sehen »

August Weismann

August Weismann, 1908 Friedrich Leopold August Weismann (17. Januar 1834 in Frankfurt am Main – 5. November 1914 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Histologe, Genetiker und Zoologe.

Neu!!: Histologie und August Weismann · Mehr sehen »

Augustin Bernhauser

Augustin Bernhauser (* 19. März 1928 in Arbesbach; † 7. Mai 2004 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Histologie und Augustin Bernhauser · Mehr sehen »

Ausstrich (Mikrobiologie)

Ausstrich (auch Verdünnungsausstrich) bezeichnet in der Mikrobiologie eine Methode zur Vereinzelung von Mikroorganismen auf der Oberfläche fester Nährmedien (Gelnährmedien).

Neu!!: Histologie und Ausstrich (Mikrobiologie) · Mehr sehen »

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Autoklav · Mehr sehen »

Averill Abraham Liebow

Averill Abraham Liebow (* 31. März 1911 in Stryj, Galizien; † Mai 1978 in La Jolla, San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Histologie und Averill Abraham Liebow · Mehr sehen »

Ángeles Alvariño

María de los Ángeles Alvariño González (* 3. Oktober 1916 in Ferrol, Spanien; † 29. Mai 2005 in La Jolla, Kalifornien, USA) war eine spanische Meeresforscherin, Zoologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Histologie und Ángeles Alvariño · Mehr sehen »

Åke Sellström

Sellström (2014) Åke Sellström (* 1948) ist ein schwedischer Wissenschaftler, der auf Chemiewaffen spezialisiert ist.

Neu!!: Histologie und Åke Sellström · Mehr sehen »

Édouard Bourdelle

Édouard Bourdelle (sitzend rechts) mit dem Präparator Eugène Petitcolin (sitzend links) im Anatomielabor der École nationale vétérinaire d’Alfort. Édouard Sicaire Bourdelle (* 21. September 1876 in Périgueux, Département Dordogne; † 16. Juni 1960 in Paris) war ein französischer Tierarzt, Zoologe und Zoodirektor.

Neu!!: Histologie und Édouard Bourdelle · Mehr sehen »

Žarko Dolinar

Žarko Dolinar (1955) Žarko Dolinar (2002) Žarko Dolinar (* 3. Juli 1920 in Koprivnica; † 9. März 2003 in Basel) war ein jugoslawischer Tischtennisspieler, Trainer, Mediziner und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Histologie und Žarko Dolinar · Mehr sehen »

Balint Orbán

Balint Joseph Orbán, 1943, Loyola University Chicago Bálint Joseph Orbán (* 24. März 1899 in Temesvar (Ungarn); † 1. Juni 1960 in Chicago, Illinois (USA)) war ein österreichisch-ungarischer Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Balint Orbán · Mehr sehen »

Balsam Beach

Der Balsam Beach ist ein schmaler Geröllstrand an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Histologie und Balsam Beach · Mehr sehen »

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare; veraltet Basaliom) ist eine bösartige Krebserkrankung der Haut, die sich aus Stammzellen im Bereich der Haarfollikel sowie interfollikulär in den basalen Schichten der Epidermis entwickelt.

Neu!!: Histologie und Basalzellkarzinom · Mehr sehen »

Basophilie

Als Basophilie wird allgemein eine Färbeeigenschaft von Zellen respektive Zellorganellen mit sauren Stoffen oder Stoffgruppen bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Basophilie · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Histologie und Bauchspeicheldrüsenkrebs · Mehr sehen »

Befund (Medizin)

Befund (lateinisch Status praesens) bezeichnet medizinisch relevante, körperliche oder psychische Erscheinungen, Gegebenheiten, Veränderungen und Zustände eines Patienten, die durch Fachpersonal (Ärzte, anderes medizinisches Personal) als Untersuchungsresultat erhoben werden.

Neu!!: Histologie und Befund (Medizin) · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Histologie und Belle Époque · Mehr sehen »

Benno Romeis

Benno Romeis (* 3. April 1888 in München; † 30. November 1971 ebenda) war ein deutscher Anatom und Histologe, der ab 1923 als außerordentlicher sowie von 1944 bis 1956 als ordentlicher Professor an der Universität München wirkte.

Neu!!: Histologie und Benno Romeis · Mehr sehen »

Benzalkoniumchlorid

Benzalkoniumchlorid ist ein Gemisch von Alkylbenzyldimethylammoniumchloriden (ABDAC), deren Alkylteil aus C8- bis C18-Ketten besteht.

Neu!!: Histologie und Benzalkoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzoesäuremethylester

Benzoesäuremethylester (Methylbenzoat, Niobeöl) ist eine chemische Verbindung, eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch, die als Ester aus der aromatischen Benzoesäure bei Reaktion mit Methanol entsteht.

Neu!!: Histologie und Benzoesäuremethylester · Mehr sehen »

Berberin

Berberin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Isochinolinalkaloide.

Neu!!: Histologie und Berberin · Mehr sehen »

Bergebeutel

Ein Bergebeutel mit einer in kleinere Stücke zerteilten Milz, die über einen Nabelzugang entnommen wird. Ein ''Appendix vermiformis'' (Wurmfortsatz), der in der Bauchhöhle in einen Bergebeutel eingebracht wird. Ein Bergebeutel, auch Bergesack oder Endobag (und ‚Beutel‘) genannt, ist ein Hilfsmittel in der endoskopischen Chirurgie.

Neu!!: Histologie und Bergebeutel · Mehr sehen »

Berta Lask

Berta Lask (Pseudonym „Gerhard Wieland“) (* 17. November 1878 in Wadowice, Österreich-Ungarn; † 28. März 1967 in Ost-Berlin) war eine deutsche Dichterin, Theaterautorin und Journalistin.

Neu!!: Histologie und Berta Lask · Mehr sehen »

Bestimmungsübung

Eine Bestimmungsübung ist eine praktische Übung zur Bestimmung von Organismen (Tiere, Pflanzen, Einzeller etc.). Bestimmungsübungen sind wichtiger Bestandteil der akademischen Ausbildung von Biologen, Landschaftsökologen, Geoökologen, teilweise auch von Umweltwissenschaftlern.

Neu!!: Histologie und Bestimmungsübung · Mehr sehen »

Beta-Amyloid-assoziierte Angiitis

Histopathologie der Beta-Amyloid-assoziierten Angiitis. Hirnbiopsie mit Nachweis eines Blutgefäßes mit von Makrophagen und mehrkernigen Riesenzellen durchwanderter Gefäßwand. Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Originalvergrößerung 400x Immunhistochemischer Nachweis von Beta-Amyloid (hier braungefärbt) in der Hirnbiopsie bei Beta-Amyloid-assoziierter Angiitis. Hämatoxylin-Gegenfärbung. Originalvergrößerung 400x Als Beta-Amyloid-assoziierte Angiitis (englisch: amyloid-beta related angiitis, ABRA) wird eine Entzündung der vom Gehirn versorgenden Blutgefäßen (zerebrale Vaskulitis) mit Ablagerung von Beta-Amyloid bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Beta-Amyloid-assoziierte Angiitis · Mehr sehen »

Binimetinib

--> Binimetinib ist ein Arzneistoff, der angewendet wird zur Behandlung des Melanoms („schwarzer Hautkrebs“), wenn eine bestimmte genetische Veränderung vorliegt (Mutation im Wachstumsgen BRAF) und das Melanom operativ nicht entfernt werden kann oder in andere Körperteile gestreut (metastasiert) hat.

Neu!!: Histologie und Binimetinib · Mehr sehen »

Biocytin

Biocytin oder Nε-(+)-Biotinyl-L-lysin ist eine chemische Verbindung, die zu den Carbonsäureamiden gehört.

Neu!!: Histologie und Biocytin · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Histologie und Biologie · Mehr sehen »

Biologiestudium

Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten; an vielen Universitäten ist die Anzahl der Zulassungen seit vielen Jahren beschränkt (Numerus clausus), wobei die Zulassungskriterien an besonders gefragten Orten relativ hoch sind.

Neu!!: Histologie und Biologiestudium · Mehr sehen »

Biomedizinische Analytik

Die biomedizinische Analytik (bis Juli 2005 medizinisch-technischer Laboratoriumsdienst) zählt in Österreich zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten.

Neu!!: Histologie und Biomedizinische Analytik · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Neu!!: Histologie und Biopsie · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Blast (Biologie)

Ein Blast (von „Keim, Spross“) ist eine junge, nicht endgültig differenzierte Zelle, die sich teilt bzw.

Neu!!: Histologie und Blast (Biologie) · Mehr sehen »

Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom

Das Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom, deutsch auch Blaues Gummiblasen-Syndrom oder Bean-Syndrom genannt, ist gekennzeichnet durch multiple gutartige Tumoren der Blutgefäße (sogenannte Hämangiomatose), die in der Haut und den inneren Organen auftreten.

Neu!!: Histologie und Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom · Mehr sehen »

Bogengangsdehiszenz

Bogengangsdehiszenz, die Hör- und Gleichgewichtsstörungen verursachen kann, ist ein seltenes Krankheitsbild, das zum ersten Mal 1998 von einer Gruppe um Lloyd Minor von der Johns-Hopkins-Universität im US-amerikanischen Baltimore beschrieben wurde.

Neu!!: Histologie und Bogengangsdehiszenz · Mehr sehen »

Boris Balinsky

Boris Balinsky (/Borys Iwanowytsch Balinskyj; * in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. September 1997 in Johannesburg, Südafrika) war ein ukrainischer und südafrikanischer Biologe, Embryologe und Entomologe.

Neu!!: Histologie und Boris Balinsky · Mehr sehen »

Bovine spongiforme Enzephalopathie

Bovine spongiforme Enzephalopathie, kurz BSE (deutsch: „bei Rindern auftretende schwammartige Veränderung von Gehirnsubstanz“), umgangssprachlich auch Rinderwahn genannt, ist eine Tierseuche.

Neu!!: Histologie und Bovine spongiforme Enzephalopathie · Mehr sehen »

Brasilianische Wanderspinne

Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer), manchmal auch Brasilianische Kammspinne oder selten Giftige Bananenspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Kammspinnen (Ctenidae).

Neu!!: Histologie und Brasilianische Wanderspinne · Mehr sehen »

Brasilin

Brasilin ist ein Naturfarbstoff.

Neu!!: Histologie und Brasilin · Mehr sehen »

Braunes Fettgewebe

PET-Untersuchung Das braune oder plurivakuoläre Fettgewebe ist eine spezielle Form des Fettgewebes, dessen Zellen in der Lage sind, durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme zu produzieren (Thermogenese).

Neu!!: Histologie und Braunes Fettgewebe · Mehr sehen »

BRENDA Tissue Ontology

Die BTOGremse, M., Chang, A., Schomburg, I., Grote, A., Scheer, M., Ebeling, C., Schomburg, D. (2011): „“, Nucleic Acids Res., 39 (Database issue): D507–D513 (BRENDA Tissue Ontology) ist eine Enzyklopädie, die Begriffe und Bezeichnungen für Gewebe, Organe, anatomische Strukturen, Pflanzenteile, Zellkulturen, Zelltypen und Zelllinien in Organismen aus allen taxonomischen Gruppen (Tieren, Pflanzen, Pilzen und Einzellern), aus denen die Enzyme isoliert bzw.

Neu!!: Histologie und BRENDA Tissue Ontology · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Histologie und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Bronchoskopie

Bronchoskopisches Bild eines Bronchialkarzinoms (Pfeile), das den linken Oberlappenbronchus bereits leicht einengt Die Bronchoskopie („Betrachtung der Bronchien“, auch als Lungenspiegelung bezeichnet) ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren.

Neu!!: Histologie und Bronchoskopie · Mehr sehen »

Brown-Séquard-Syndrom

Das Brown-Séquard-Syndrom (Abkürzung BSS) ist ein Krankheitsbild des Rückenmarks, das sich durch dissoziierte Sensibilitätsstörungen und einseitige Muskellähmungen auszeichnet.

Neu!!: Histologie und Brown-Séquard-Syndrom · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Histologie und Brustkrebs · Mehr sehen »

Bullöses Pemphigoid

Beim bullösen Pemphigoid (von „bullös“, das heißt „blasig“; und von altgriechisch pemphix, „Blase“, daneben auch „Hauch“, „Wind“, „Atem“, „Strahl“, „Lichtstrahl“, „Tropfen“, „Dunst“ und „Nebel“) handelt es sich um eine blasenbildende Hauterkrankung.

Neu!!: Histologie und Bullöses Pemphigoid · Mehr sehen »

Burianosaurus

Keine Beschreibung.

Neu!!: Histologie und Burianosaurus · Mehr sehen »

Buschke-Ollendorff-Syndrom

Das Buschke-Ollendorff-Syndrom ist eine seltene angeborene Bindegewebserkrankung mit einer Kombination von Haut- und Skelettveränderungen.

Neu!!: Histologie und Buschke-Ollendorff-Syndrom · Mehr sehen »

C1q-Nephropathie

Die C1q-Nephropathie ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens, die vorwiegend bei Kindern und jungen Erwachsenen mit einem durchschnittlichen Alter zwischen 10,2 und 24,2 Jahren auftritt.

Neu!!: Histologie und C1q-Nephropathie · Mehr sehen »

CADASIL

Der autosomal-dominante Erbgang CADASIL (Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy; deutsch zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie) ist eine genetische Erkrankung, die zu familiär gehäuften Schlaganfällen im mittleren Lebensalter führen kann.

Neu!!: Histologie und CADASIL · Mehr sehen »

Caiuajara

Caiuajara ist eine Gattung der Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea) aus der Gruppe der Tapejaridae.

Neu!!: Histologie und Caiuajara · Mehr sehen »

Camillo Golgi

Camillo Golgi, vor 1904 Zeichnung von Camillo Golgi – Hippocampus, gefärbt mit der Silbernitratmethode Camillo Golgi (* 7. Juli 1843 in Corteno Golgi, Brescia, Italien; † 21. Januar 1926 in Pavia, Italien) war ein italienischer Mediziner und Histologe.

Neu!!: Histologie und Camillo Golgi · Mehr sehen »

Campus Papenburg

Logo Campus in einer Industriehalle der früheren Kolbenschmidt AG Der Campus Papenburg ist ein An-Institut der Hochschule Anhalt, der 2021 gegründet wurde.

Neu!!: Histologie und Campus Papenburg · Mehr sehen »

Canines Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom bei einem Hund. Auffällig ist der vergrößerte Bauchumfang infolge vermehrter Fetteinlagerung im Bauchraum. Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus (von, und) ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes (Canis lupus familiaris).

Neu!!: Histologie und Canines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Carcinoma in situ

Als Carcinoma in situ (CIS) (wörtlich: „Krebs am Ursprungsort“) wird ein Frühstadium eines epithelialen Tumors ohne invasives Tumorwachstum bezeichnet, welcher ausschließlich intraepithelial wächst, zum Beispiel in der obersten Haut- oder Schleimhautschicht oder in den Milchgängen der Brustdrüse.

Neu!!: Histologie und Carcinoma in situ · Mehr sehen »

Carl Clemens Vogelsang

Carl Clemens VogelsangJulius Hirschberg: Geschichte der Augenheilkunde, Bd.

Neu!!: Histologie und Carl Clemens Vogelsang · Mehr sehen »

Carl Coutelle

Carl Coutelle (* 1. Juli 1908 in Elberfeld; † 24. Juni 1993 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pathologe.

Neu!!: Histologie und Carl Coutelle · Mehr sehen »

Carl Gegenbaur

Carl Gegenbaur, vor 1887 Carl Gegenbaur (* 21. August 1826 in Würzburg; † 14. Juni 1903 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner, Anatom, Zoologe, vergleichender Morphologe und Physiologe.

Neu!!: Histologie und Carl Gegenbaur · Mehr sehen »

Carl Kaufmann (Mediziner)

Carl Kaufmann (* 21. August 1900 in Malmedy; † 18. August 1980 in Köln) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Histologie und Carl Kaufmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Magnus Fürst

Carl Magnus Fürst um 1896 Das Familiengrab der Fürsts in Lund. Carl Magnus Fürst (* 14. Dezember 1854 in Karlskrona; † 12. April 1935 in Lund) war ein schwedischer Mediziner und Professor an der Universität Lund.

Neu!!: Histologie und Carl Magnus Fürst · Mehr sehen »

Carl Stellwag von Carion

Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein österreichischer Ophthalmologe (Augenarzt) und Lehrstuhlinhaber für Ophthalmologie in Wien, dessen Publikation sich vor allem mit Augenkrankheiten und Augenoptik befassen.

Neu!!: Histologie und Carl Stellwag von Carion · Mehr sehen »

Carl Thiersch

Carl Thiersch Carl Thiersch, auch Karl Thiersch (* 20. April 1822 in München; † 28. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und gilt als Begründer der Transplantationslehre.

Neu!!: Histologie und Carl Thiersch · Mehr sehen »

Carl Wedl

Carl Wedl (* 14. Oktober 1815 in Wien; † 21. September 1891 ebenda; auch Karl Wedl) war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Histologie und Carl Wedl · Mehr sehen »

Carl Weigert

Carl Weigert, um 1900 Carl Weigert (* 19. März 1845 in Münsterberg in Schlesien; † 5. August 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Histologie und Carl Weigert · Mehr sehen »

Carl Zarniko

Carl Zarniko Carl Zarniko (* 14. April 1863 in Goldap, Ostpreußen; † 11. Juli 1933 in Hamburg) war ein deutscher HNO-Arzt.

Neu!!: Histologie und Carl Zarniko · Mehr sehen »

Carla Zawisch-Ossenitz

Carla Zawisch-Ossenitz (geboren 15. April 1888 in Znaim, Österreich-Ungarn als Caroline Maria Freiin Zawisch von Ossenitz; gestorben 21. Juni 1961 in Graz) war eine österreichische Histologin und Embryologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Histologie und Carla Zawisch-Ossenitz · Mehr sehen »

Caroli-Syndrom

Das Caroli-Syndrom, benannt nach seinem Erstbeschreiber Jacques Caroli (1902–1979), ist eine seltene angeborene Erkrankung der Gallenwege mit zystischen Erweiterungen der Gallengänge in Kombination mit einer angeborenen Fibrose der Leber.

Neu!!: Histologie und Caroli-Syndrom · Mehr sehen »

Casa Lleó Morera

Casa Lleó Morera am Passeig de Gràcia 35 (1905) Die Casa Lleó Morera ist ein Gebäude ist Sil des Modernisme am Passeig de Gràcia 35 in Barcelona, entworfen vom Architekten Lluís Domènech i Montaner.

Neu!!: Histologie und Casa Lleó Morera · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: Histologie und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Cato Bontjes van Beek

Cato Bontjes van Beek (September 1942) Cato Bontjes van Beek (* 14. November 1920 in Bremen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Histologie und Cato Bontjes van Beek · Mehr sehen »

Céline Renooz

Céline Renooz in: Henry Carnoy, ''Dictionnaire biographique international des écrivains'', S. 245, 1909 Céline Renooz, geboren als Céline Fanny Clémence Renoz (* 7. Januar 1840 in Lüttich; † 22. Februar 1928 im 16. Arrondissement in Paris), war eine belgische Feministin, die für ihre Arbeiten über Evolution, Épistémologie und Geschichtsschreibung bekannt ist.

Neu!!: Histologie und Céline Renooz · Mehr sehen »

Chalazion

Chalazion Als Chalazion (griechisch) oder auch Hagelkorn wird eine chronische, von einer Meibom-Drüse ausgehende, meist schmerzlose, langsam entstehende, granulomatöse Entzündung am Rand des Augenlids bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Chalazion · Mehr sehen »

Charles Leblond

Charles Philippe Leblond (* 5. Februar 1910 in Lille; † 10. April 2007 in Montreal) war ein französisch-kanadischer Mediziner und Zellbiologe.

Neu!!: Histologie und Charles Leblond · Mehr sehen »

Charles Marie Benjamin Rouget

Charles Marie Benjamin Rouget (* 19. August 1824 in Gisors; † 1904 in Paris) war ein französischer Physiologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Charles Marie Benjamin Rouget · Mehr sehen »

Charles Sedgwick Minot

180px Charles Sedgwick Minot (* 23. Dezember 1852 in Roxbury, Massachusetts; † 19. November 1914 in Milton) war ein US-amerikanischer Histologe, Embryologe und Botaniker an der Harvard Medical School.

Neu!!: Histologie und Charles Sedgwick Minot · Mehr sehen »

Charles-Philippe Robin

Charles-Philippe Robin Charles-Philippe Robin (* 4. Juni 1821 in Jasseron, Département Ain; † 6. Oktober 1885 ebenda) war ein französischer Biologe, Histologe und Politiker.

Neu!!: Histologie und Charles-Philippe Robin · Mehr sehen »

Cholesteatom

Als Cholesteatom (Synonym: Perlgeschwulst, Zwiebelgeschwulst, Otitis media epitympanalis) des Ohres bezeichnet man eine Einwucherung von mehrschichtig verhornendem Plattenepithel in das Mittelohr mit nachfolgender chronisch-eitriger Entzündung des Mittelohrs von Säugetieren.

Neu!!: Histologie und Cholesteatom · Mehr sehen »

Cholesteatose

Unter einer Cholesteatose versteht man eine klinisch harmlose Veränderung der Gallenblasenschleimhaut in Form einer stippchen- oder netzartigen Schleimhautzeichnung bei Ansammlung lipidspeichernder Makrophagen in Schleimhautfalten.

Neu!!: Histologie und Cholesteatose · Mehr sehen »

Cholesterinembolie-Syndrom

Mikrofoto das eine Cholesterinembolie der Niere zeigt. Nierenbiopsie. HE-Färbung. Das Cholesterinembolie-Syndrom (auch Cholesterinkristallembolie-Syndrom) wird verursacht durch den Verschluss kleiner Arterien durch Einschwemmung (Embolie) von Cholesterin-Kristallen aus aufgebrochenen (ulzerierten) arteriosklerotischen Plaques.

Neu!!: Histologie und Cholesterinembolie-Syndrom · Mehr sehen »

Chondrom

Als Chondrom (von griechisch chóndros „Korn, Stückchen, Körnchen“) bezeichnet man der WHO-Definition gemäß einen gutartigen Tumor, der reifes Knorpelgewebe bildet und feingeweblich keine Zeichen eines Chondrosarkoms aufweist.

Neu!!: Histologie und Chondrom · Mehr sehen »

Chorangiom

Ein Chorangiom oder Chorioangiom,, von, und, ist ein gutartiger Tumor der Blutgefäße (Gefäßtumor) in der Plazenta vom Chorion ausgehend.

Neu!!: Histologie und Chorangiom · Mehr sehen »

Christian Friedrich Nürnberger

Christian Friedrich Nürnberger (* 1744 in Zwickau; † 26. Februar 1795 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Histologie und Christian Friedrich Nürnberger · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Hegelmaier

Christoph Friedrich Hegelmaier Christoph Friedrich Hegelmaier (* 4. September 1833 in Sülzbach bei Heilbronn; † 26. Mai 1906 in Tübingen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Histologie und Christoph Friedrich Hegelmaier · Mehr sehen »

Christos Kittas

Christos Kittas (* 1946 in Larissa) ist ein griechischer Mediziner und war Gesundheitsminister im Kabinett Pikrammenos.

Neu!!: Histologie und Christos Kittas · Mehr sehen »

Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis

Die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) ist eine chronische nichtbakterielle Osteomyelitis, also eine entzündliche Erkrankung des Knochens (Osteomyelitis) ohne nachweisbaren Erreger.

Neu!!: Histologie und Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis · Mehr sehen »

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED;, IBD) versteht man wiederkehrende (rezidivierende) oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms.

Neu!!: Histologie und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen · Mehr sehen »

Chronische intestinale Pseudoobstruktion

Die Chronische Intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) ist eine seltene Motilitätsstörung des Verdauungstraktes mit wiederkehrenden Ereignissen einer scheinbaren mechanischen Verlegung, aber ohne nachweisbare organische, systemische oder metabolische Störungen, auch ohne fassbaren Verschluss.

Neu!!: Histologie und Chronische intestinale Pseudoobstruktion · Mehr sehen »

Chronische Transplantatnephropathie

Die chronische Transplantatnephropathie (CTN), engl. Chronic Allograft Nephropathy, ist ein Krankheitsbild, das Patienten mit einer Spenderniere betreffen kann.

Neu!!: Histologie und Chronische Transplantatnephropathie · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Histologie und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Chrysoidin

Chrysoidin oder 2,4-Diaminoazobenzol ist ein Azofarbstoff, der 1875 von Heinrich Caro entdeckt und 1876 von Otto Nikolaus Witt gezielt synthetisiert wurde.

Neu!!: Histologie und Chrysoidin · Mehr sehen »

Clara Sandri

Clara Sandri (* 2. Mai 1918 in Chur; † 31. Januar 2004 in Samedan) war eine auf Histologie und Elektronenmikroskopie spezialisierte Schweizer Laborantin.

Neu!!: Histologie und Clara Sandri · Mehr sehen »

Clara Southmayd Ludlow

Clara S. Ludlow, nach 1905 Clara Southmayd Ludlow (* 26. Dezember 1852 in Easton, Pennsylvania, USA; † 28. September 1924 in Washington, D.C., USA) war eine US-amerikanische Entomologin.

Neu!!: Histologie und Clara Southmayd Ludlow · Mehr sehen »

Clark-Level

Das Clark-Level ist ein histologisches System, um die Stadien eines malignen Melanoms einzuteilen.

Neu!!: Histologie und Clark-Level · Mehr sehen »

Coccidioides

Coccidioides ist eine Gattung der Pilze aus der Gruppe der Schlauchpilze (Ascomycota).

Neu!!: Histologie und Coccidioides · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Histologie und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Confuciusornis

Confuciusornis ist eine urtümliche Vogelgattung, deren fossile Reste in der chinesischen Provinz Liaoning in Sedimentgesteinen der unteren Kreidezeit entdeckt wurden.

Neu!!: Histologie und Confuciusornis · Mehr sehen »

Cornelia Venema-Schaeffer

Cornelia Venema-Schaeffer (geb. Schaeffer; * 27. Dezember 1896 in Ambarawa bei Salatiga; bl. bis 1977) war eine niederländische Entomologin.

Neu!!: Histologie und Cornelia Venema-Schaeffer · Mehr sehen »

Crigler-Najjar-Syndrom

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit (Prävalenz Herold, Gerd: Innere Medizin - Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Herold Verlag, Köln 2013. S. 518 und unterscheidet sich vom Typ I dadurch, dass, infolge einer „milderen“ Mutation, eine Restaktivität des Enzyms weiterhin besteht, so dass noch ein Teil des Bilirubins in der Leber konjugiert werden kann und ausgeschieden wird. Der Ikterus manifestiert sich im 1. Lebensjahr. Die Prognose der Betroffenen ist relativ gut.

Neu!!: Histologie und Crigler-Najjar-Syndrom · Mehr sehen »

CULTURA-Preis

Der CULTURA-Preis wurde von 2008 bis 2017 von der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. in Europa vergeben.

Neu!!: Histologie und CULTURA-Preis · Mehr sehen »

CUP-Syndrom

Die Abkürzung CUP für das englische „cancer of unknown primary“ (verkürzt für: cancer of unknown primary origin) hat sich auch im deutschen Sprachraum eingebürgert und ersetzt die zuvor übliche Bezeichnung Krebs bei unbekanntem Primärtumor.

Neu!!: Histologie und CUP-Syndrom · Mehr sehen »

Cyanine

Cyanine (gr. cyanos, κυανός, blau) oder Cyanin-Farbstoffe ist eine Sammelbezeichnung für synthetische, organische Farbstoffe aus der Gruppe der Polymethin-Farbstoffe.

Neu!!: Histologie und Cyanine · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Histologie und Darm · Mehr sehen »

Daspletosaurus

Daspletosaurus (griech.: „Furchtbare Echse“, von daspleto-/δασπλητο- „furchtbar“ und saurus/σαῦρος „Echse“) war ein theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae, der vor ungefähr 80 bis 72 Millionen Jahren während der Oberkreide (Campanium) im westlichen Nordamerika lebte.

Neu!!: Histologie und Daspletosaurus · Mehr sehen »

David Berry Hart

Porträt von David Berry Hart David Berry Hart, M.D., F.R.C.P.E. (* 12. Dezember 1851 Edinburgh; † 10. Juni 1920 ebenda) war ein schottischer (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) Arzt, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und David Berry Hart · Mehr sehen »

David Domingo Sabatini

David Domingo Sabatini (* 10. Mai 1931 in Bolivar, Argentinien) ist ein argentinisch-US-amerikanischer Zellbiologe.

Neu!!: Histologie und David Domingo Sabatini · Mehr sehen »

Dünnschliff

Gesteinsdünnschliffe auf dem Objekttisch eines Polarisationsmikroskops Ein Dünnschliff ist ein Festkörperpräparat zur mikroskopischen Untersuchung.

Neu!!: Histologie und Dünnschliff · Mehr sehen »

Dejerine-Sottas-Krankheit

Die Déjerine-Sottas-Krankheit gehört zu den hereditären motorischen und sensiblen Neuropathien, einer Gruppe vererbter Krankheiten der peripheren Nerven.

Neu!!: Histologie und Dejerine-Sottas-Krankheit · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Histologie und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Dentin

Der Aufbau eines Zahns Pulpa-Dentin-Darstellung.1) außerhalb des Zahnes/Zahnschmelzes2) Dentin Tubuli3) Dentin4) Odontoblastenfortsatz5) Prädentin6) Odontoblast7) Kapillaren8) Fibroblasten9) Nerven10) Arterien / Venen11) zellreiche Zone12) zellarme Zone13) Pulpakammer Histologischer Querschnitt eines Zahns, Dentin und Schmelz mit Schmelzlamellen. 3D-Ausdruck der Zahnschmelzkappe (links) und des Dentin-Unterbaus (rechts) des unteren Backenzahns eines Schimpansen Das Dentin (von ‚Zahn‘, (Genitiv: dentis) und dem chemischen Suffix -in), auch Zahnbein, stellt einen großen Anteil des Zahns dar.

Neu!!: Histologie und Dentin · Mehr sehen »

Dermatofibrom

mini Ein Dermatofibrom (Syn.: kutanes fibröses Histiozytom, Fibroma simplex, Fibroma durum, hartes Fibrom) ist ein häufig vorkommender gutartiger Tumor der Haut (Dermis).

Neu!!: Histologie und Dermatofibrom · Mehr sehen »

Dermatofibrosarcoma protuberans

Das Dermatofibrosarcoma protuberans ist ein seltener Tumor an der Haut, der lokal aggressiv, infiltrativ wächst, aber selten metastasiert (angegeben werden 5 % bis weniger als 0,5 % der Fälle).

Neu!!: Histologie und Dermatofibrosarcoma protuberans · Mehr sehen »

Dermatofluoroskopie

Die Dermatofluoroskopie ist eine Methode zur Unterstützung der (Früh-)Diagnose von schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom).

Neu!!: Histologie und Dermatofluoroskopie · Mehr sehen »

Dermatophytose

Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von und) oder Tinea (für ‚Holzwurm‘, ‚Motte‘) ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.

Neu!!: Histologie und Dermatophytose · Mehr sehen »

Desmoid-Tumor

Desmoidtumor des Darmbeins mit Weichteilinfiltration Der Desmoid-Tumor ist ein Tumor aus der Gruppe der Fibromatosen, der sich an den Umhüllungen von Muskeln (Muskelfaszien) bildet.

Neu!!: Histologie und Desmoid-Tumor · Mehr sehen »

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

204x204px Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für Dermatologie in Deutschland.

Neu!!: Histologie und Deutsche Dermatologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Neu!!: Histologie und Diabetische Nephropathie · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Histologie und Diagnose · Mehr sehen »

Dickdarmpolyp

Dickdarmpolyp vor der Abtragung im Sigma (S-förmig verlaufender letzter Teil des Colon) Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste in der Schleimhaut des Dickdarms.

Neu!!: Histologie und Dickdarmpolyp · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Neu!!: Histologie und Differenzierung (Biologie) · Mehr sehen »

Diffusions-Tensor-Bildgebung

Die Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (abgekürzt DW-MRI von) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen in Körpergewebe misst und räumlich aufgelöst darstellt.

Neu!!: Histologie und Diffusions-Tensor-Bildgebung · Mehr sehen »

DiI

* --> DiI ist ein fluoreszenter Farbstoff, der zur Färbung histologischer Präparate eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und DiI · Mehr sehen »

Diktyom

Das Diktyom, von wegen der charakteristischen Gewebestruktur, ist eine seltene Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde und geht zumeist von den unpigmentierten Zellen des Epithels des Ziliarkörpers aus, seltener auch vom Sehnerven, der Netzhaut oder der Regenbogenhaut.

Neu!!: Histologie und Diktyom · Mehr sehen »

Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von und) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

Neu!!: Histologie und Dinosaurier · Mehr sehen »

Diplodocus

Diplodocus („Doppelbalken“; „doppelt“ und dokós „Balken“) ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Oberjura (Kimmeridgium bis Tithonium) des westlichen Nordamerikas.

Neu!!: Histologie und Diplodocus · Mehr sehen »

DLX (Gen)

DLX ist eine Familie von homöodomänen Transkriptionsfaktoren, die den „Distal-less“-Genen (Dll) der Drosophila sehr ähnlich sind.

Neu!!: Histologie und DLX (Gen) · Mehr sehen »

Doppelmembran

Schematische Darstellung der Atmungskette mit innerer und äußerer Mitochondrienmembran, die zusammen eine Doppelmembran bilden. Eine Doppelmembran oder doppelte Membran ist in der Zellbiologie und Histologie eine Hülle um einen Zellbestandteil (Organell), die aus zwei Biomembranen besteht.

Neu!!: Histologie und Doppelmembran · Mehr sehen »

Dora Boerner-Patzelt

Dora Boerner-Patzelt (hier in der Histologievorlesung an der Grazer Karl-Franzens-Universität, 1935) Dora Boerner-Patzelt (* 26. Juli 1891 in Prag, Österreich-Ungarn als Dorothea Sophia Patzelt; † 5. April 1974 in Graz) war eine böhmisch-österreichische (sudetendeutsche) Medizinerin, Histologin und Embryologin.

Neu!!: Histologie und Dora Boerner-Patzelt · Mehr sehen »

Druse (Netzhaut)

Als Drusen bezeichnet man Ablagerungen von extrazellulärem Material unterhalb der Netzhaut.

Neu!!: Histologie und Druse (Netzhaut) · Mehr sehen »

Dryosaurus

Plastische Lebendrekonstruktion von ''Dryosaurus''. Für die gezeigte Befiederung existiert keine wissenschaftliche Grundlage. Dryosaurus ist eine Gattung ornithopoder Dinosaurier aus dem Oberjura Nordamerikas.

Neu!!: Histologie und Dryosaurus · Mehr sehen »

Dubin-Johnson-Syndrom

Das Dubin-Johnson-Syndrom (auch Dubin-Johnson-Sprinz-Syndrom) ist eine sehr seltene Erbkrankheit der Leber, bei der die Ausscheidung konjugierten Bilirubins in die Galle gestört ist.

Neu!!: Histologie und Dubin-Johnson-Syndrom · Mehr sehen »

Duke-Kriterien

Bei Verdacht auf Endokarditis wird zwischen.

Neu!!: Histologie und Duke-Kriterien · Mehr sehen »

Duktales Karzinom in situ

Ein duktales Karzinom in situ (englisch ductal carcinoma in situ – DCIS) ist eine krankhafte Wucherung neoplastischer Zellen in den Milchgängen (Ductuli) der weiblichen Brust.

Neu!!: Histologie und Duktales Karzinom in situ · Mehr sehen »

Duodenitis

Duodenitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Schleimhaut des Zwölffingerdarms (Duodenums).

Neu!!: Histologie und Duodenitis · Mehr sehen »

Dyshidrosis

Typischer Befund bei Dyshidrosis an der Hand histologischer Schnitt Schuppung nach Abheilen der Bläschen Die Dyshidrosis (syn. Dyshidrose, dyshidrotisches Ekzem, dyshidrosiformes Ekzem, Pompholyx oder atopisches Palmoplantarekzem) ist ein Krankheitsbild der Haut.

Neu!!: Histologie und Dyshidrosis · Mehr sehen »

Dysplasie

Dysplasie (aus ‚miss-, un-‘ und plassein ‚formen, bilden‘) bezeichnet in der Medizin ganz allgemein eine Fehlbildung oder Fehlanlage.

Neu!!: Histologie und Dysplasie · Mehr sehen »

Dysplastischer Nävus

Mikrofoto von einem dysplastischen Nävus. HE-Färbung. Ein Dysplastischer Nävus (auch Dysplastischer melanozytärer Nävus, Clarks Nävus oder Atypischer Nävus) ist eine gutartige (benigne), erworbene, pigmentierte (melanozytische) Neubildung (Neoplasie) der Haut, die wahrscheinlich eine proliferative Phase im Lebenszyklus eines gewöhnlichen erworbenen Nävus ist und damit eine Variante dieser.

Neu!!: Histologie und Dysplastischer Nävus · Mehr sehen »

Edith Bülbring

Edith Bülbring (* 27. Dezember 1903 in Bonn; † 5. Juli 1990 in Oxford) war eine deutsch-niederländische Pharmakologin.

Neu!!: Histologie und Edith Bülbring · Mehr sehen »

Eduard Neuenschwander

Eduard Neuenschwander (* 6. Mai 1924 in Zürich; † 1. Oktober 2013 in Gockhausen) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Histologie und Eduard Neuenschwander · Mehr sehen »

Edward H. Angle

Edward Hartley Angle (* 1. Juni 1855 in Herrick, Bradfour County, Pennsylvania; † 11. August 1930 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kieferorthopäde, nach dem die Angle-Klassen und der Angle-Bogen benannt sind.

Neu!!: Histologie und Edward H. Angle · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Histologie und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Einheitspsychose

Der Begriff Einheitspsychose stellt ein nosologisches Konzept der Psychiatrie dar, nach dem die verschiedensten Formen psychischer Krankheit nur aufeinanderfolgende Stadien eines kontinuierlichen Krankheitsprozesses sind und somit ein psychotisches Kontinuum darstellen.

Neu!!: Histologie und Einheitspsychose · Mehr sehen »

Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen

Abgottschlange (''Boa constrictor'') Die Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen (boid inclusion body disease BIBD, auch Einschlusskörperchenkrankheit (EK) der Boas oder Boide EK genannt) ist eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die bei Boas (Boidae) und Pythons (Pythonidae) vorkommt.

Neu!!: Histologie und Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Histologie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Ekzem

Das Ekzem (Synonym Juckflechte; von ekzema ‚Herausbrodeln, Aufwallung‘) ist eine Gruppe entzündlicher Hauterkrankungen, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußern.

Neu!!: Histologie und Ekzem · Mehr sehen »

Elastische Faser

Weigert. Die elastischen Fasern erscheinen in blau-violetter Farbe Elastische Fasern sind in der Anatomie ein Bestandteil der extrazellulären Matrix.

Neu!!: Histologie und Elastische Faser · Mehr sehen »

Elefantenvögel

Die Elefantenvögel (Aepyornithidae), auch Madagaskar-Strauße oder madagassisch Vorompatras genannt, sind eine ausgestorbene Familie großer flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Histologie und Elefantenvögel · Mehr sehen »

Elektroanästhesie

Elektroanästhesie oder Elektronarkose bezeichnet eine Methode eine Narkose (Allgemeinanästhesie) ausschließlich mittels elektrischem Strom herbeizuführen.

Neu!!: Histologie und Elektroanästhesie · Mehr sehen »

Elisabeth Pletscher

Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts: Elisabeth Pletscher, 1995 Elisabeth Pletscher (* 12. Oktober 1908 in Trogen; † 11. August 2003 in Heiden) zeichnete sich durch ihr grosses Engagement im sozialen Bereich, Kultur und Politik aus, insbesondere in der Frauenbewegung.

Neu!!: Histologie und Elisabeth Pletscher · Mehr sehen »

Elizabeth Cushier

Blackwell und Cushiers Haus in Montclair Elizabeth Cushier (* 25. November 1837 in New York City, Vereinigte Staaten; † 25. November 1931 in York, Maine, Vereinigte Staaten) war eine amerikanische Ärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Histologie und Elizabeth Cushier · Mehr sehen »

Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie

Die Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (EDMD) wurde 1962 zum ersten Mal als eigenständige Muskeldystrophie beschrieben.

Neu!!: Histologie und Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie · Mehr sehen »

Emil Tonutti

Emil Tonutti (* 8. Februar 1909 in Raisting; † 16. September 1987 in Riederau; in Studentenkreisen auch „Hoden-Emil“ genannt) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Emil Tonutti · Mehr sehen »

Emperipolesis

Mikrofoto von Emperipolesen bei der Rosai-Dorfman-Erkrankung. HE-Färbung. Als Emperipolesis oder Emperipolese wird die Aufnahme oder Umhüllung von zum Beispiel lymphozytären Zellen durch andere Zellen bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Emperipolesis · Mehr sehen »

Enchondrom

Ein Enchondrom ist ein häufiger, gutartiger und vom Knorpelgewebe abstammender Tumor.

Neu!!: Histologie und Enchondrom · Mehr sehen »

Encorafenib

--> Encorafenib (ehemals LGX818) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Proteinkinaseinhibitoren, resp.

Neu!!: Histologie und Encorafenib · Mehr sehen »

Endhirn

Das Endhirn oder Telencephalon (und de) ist ein Teil des Gehirns und damit des Zentralnervensystems.

Neu!!: Histologie und Endhirn · Mehr sehen »

Endobronchialer Ultraschall

Endobronchialer Ultraschall (EBUS) ist eine Methode in der Medizin.

Neu!!: Histologie und Endobronchialer Ultraschall · Mehr sehen »

Endokard

Das Endokard oder die Herzinnenhaut (innerer Herzüberzug) ist die innerste Schicht der Herzwand.

Neu!!: Histologie und Endokard · Mehr sehen »

Endokarditis

Die Endokarditis (Plural: Endokarditiden; lateinisch Endocarditis) oder Herzinnenhautentzündung ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien und Venen auskleidet und auch die Struktur der Herzklappensegel bildet.

Neu!!: Histologie und Endokarditis · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Histologie und Endometriose · Mehr sehen »

Endometriumablation

Die Endometriumablation (von griech. ἔνδον.

Neu!!: Histologie und Endometriumablation · Mehr sehen »

Endometriumkarzinom

Lokalisation des Endometriumkarzinoms Das Endometriumkarzinom, auch Uterus- oder Korpuskarzinom (lat. Carcinoma corporis uteri) ist eine Krebserkrankung der Gebärmutterschleimhaut.

Neu!!: Histologie und Endometriumkarzinom · Mehr sehen »

Endometrose

Endometrose (von griech. ἔνδον.

Neu!!: Histologie und Endometrose · Mehr sehen »

Enrico Sertoli

Enrico Sertoli Enrico Sertoli (* 6. Juni 1842 in Sondrio; † 28. Januar 1910 ebenda) war ein italienischer Physiologe und Histologe, der die später nach ihm benannten Sertoli-Zellen der Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi) beschrieb.

Neu!!: Histologie und Enrico Sertoli · Mehr sehen »

Enzymhistochemie

Muskelbiopsats mit Störungen des oxidativen Netzwerkes (helle Aussparungen) in Typ-1-Fasern.Die Enzymhistochemie ist eine histologische Methode, mit deren Hilfe die Aktivität bestimmter Enzyme in Schnittpräparaten nachgewiesen und lokalisiert werden kann.

Neu!!: Histologie und Enzymhistochemie · Mehr sehen »

Eosin B

Eosin B (von „Morgenröte“), generischer Name C.I. Acid Red 91, ist ein Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe, der sich in Wasser mit gelbroter Farbe löst und eine schwachgrüne Fluoreszenz besitzt.

Neu!!: Histologie und Eosin B · Mehr sehen »

Eosin Hill

Der Eosin Hill ist ein hoher Hügel auf Südgeorgien.

Neu!!: Histologie und Eosin Hill · Mehr sehen »

Eosinophilie

Eosinophiler Granulozyt in einem Blutausstrich Eosinophilie ist ein medizinischer Fachausdruck für die Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten (kurz: Eosinophile) im Blutbild.

Neu!!: Histologie und Eosinophilie · Mehr sehen »

Epidermaler Nävus

Der Epidermale Nävus ist ein angeborenes, vom Ektoderm abstammendes Hamartom (Nävus) mit einer streifenförmigen, meist braun gefärbten Verdickung der Epidermis und einer Hyperkeratose.

Neu!!: Histologie und Epidermaler Nävus · Mehr sehen »

Epidermis (Wirbeltiere)

Schichten der Haut Als Epidermis (epi „auf“, „darüber“; derma „Haut“) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren.

Neu!!: Histologie und Epidermis (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Epidermoidzyste

Epidermalzyste Epidermoidzysten sind Tumoren, die sich aus Stammzellen entwickeln.

Neu!!: Histologie und Epidermoidzyste · Mehr sehen »

Epidermolytische Ichthyose

280px Die Epidermolytische Ichthyose ist eine seltene angeborene Hautkrankheit (Genodermatose), eine Form einer Ichthyose mit den Hauptmerkmalen Blasenbildung bereits beim Neugeborenen mit Hyperkeratosen.

Neu!!: Histologie und Epidermolytische Ichthyose · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Histologie und Epithel · Mehr sehen »

Epitheliozoa

Zu der Gruppe der Epitheliozoa („Deckgewebetiere“; von Epithel, „Deckgewebe“ und gr. ζῷον zóon, „Tier“) gehören die echten Gewebetiere (Eumetazoa) und ihre nächsten Verwandten, die Plattentiere (Placozoa).

Neu!!: Histologie und Epitheliozoa · Mehr sehen »

Ernest Besnier

Ernest Besnier Ernest Henri Besnier (* 21. April 1831 in Honfleur, Normandie, Frankreich; † 15. Mai 1909 in Paris) war ein französischer Dermatologe und ärztlicher Direktor des Hôpital St.

Neu!!: Histologie und Ernest Besnier · Mehr sehen »

Ernst Fuchs (Mediziner, 1851)

Gedenktafel im Arkadenhof der Universität Wien Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Ernst Fuchs (* 14. Juni 1851 in Kritzendorf, Niederösterreich; † 21. November 1930 in Wien) war ein österreichischer Augenarzt.

Neu!!: Histologie und Ernst Fuchs (Mediziner, 1851) · Mehr sehen »

Ernst Joest

Ernst Joest (* 14. Februar 1873 in Wallefeld; † 7. Juli 1926 in Leipzig) war ein deutscher Veterinärmediziner.

Neu!!: Histologie und Ernst Joest · Mehr sehen »

Ernste Absicht

Ernste Absicht ist ein Roman von Gabriele Wohmann, der 1970 bei Luchterhand in Neuwied erschien.

Neu!!: Histologie und Ernste Absicht · Mehr sehen »

Erworbene perforierende Dermatose

Die erworbene perforierende Dermatose ist eine knötchenbildende, juckende Hauterkrankung die bei etwa 10 % der Dialysepatienten, bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenkrankheit, bei Nierentransplantierten und bei Diabetikern auftritt.

Neu!!: Histologie und Erworbene perforierende Dermatose · Mehr sehen »

Erythroplasie

Die Erythroplasie, Synonyma: Nacktpapilläres Epitheliom; Queyrat-Syndrom oder Erythroplasia de Queyrat (Erstbeschreiber Louis Auguste Queyrat, * 2. Dezember 1856, Meymanat (Creuse), Frankreich; † 18. Oktober 1933, Paris, französischer Dermatologe), ist eine an den Genitalien auftretende, durch humane Papillomviren ausgelöste Hauterkrankung, die zu Hautkrebs führen kann (Präkanzerose).

Neu!!: Histologie und Erythroplasie · Mehr sehen »

Ethylgrün

Ethylgrün ist ein grüner Triphenylmethanfarbstoff.

Neu!!: Histologie und Ethylgrün · Mehr sehen »

Eucharistisches Wunder von Lanciano

Reliquiar des eucharistischen Wunders von Lanciano Das eucharistische Wunder von Lanciano, auch als Hostienwunder von Lanciano oder Blutwunder von Lanciano bezeichnet, soll sich im 8.

Neu!!: Histologie und Eucharistisches Wunder von Lanciano · Mehr sehen »

Eugenia Sacerdote de Lustig

Eugenia Sacerdote de Lustig (1910–2011) Eugenia Sacerdote de Lustig (* 9. November 1910 in Turin, Italien; † 27. November 2011 in Buenos Aires, Argentinien) war eine italienisch-argentinische Medizinerin.

Neu!!: Histologie und Eugenia Sacerdote de Lustig · Mehr sehen »

Euler-Liljestrand-Mechanismus

Der Euler-Liljestrand-Mechanismus oder Euler-Liljestrand-Reflex („von Euler-Liljestrand-Reflex“; gemäß Paul Henri Rossier auch alveolo-vaskulärer Reflex genannt), klinisch auch als hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV), als „regionärer alveolokapillärer Reflex“ oder als „alveolo-kapillarer Reflex“ bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen der Belüftung (Ventilation) und der Durchblutung (Perfusion) der Lunge, beschrieben als Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q-Quotient oder besser \dot V/\dot Q-Quotient).

Neu!!: Histologie und Euler-Liljestrand-Mechanismus · Mehr sehen »

Europasaurus

Europasaurus („Echse aus Europa“) ist eine Gattung der sauropoden Dinosaurier.

Neu!!: Histologie und Europasaurus · Mehr sehen »

Eusebio Oehl

Eusebio Oehl (vor 1900) Eusebio Oehl (* 5. Dezember 1827 in Lodi; † 10. April 1903 in Pavia) war ein italienischer Physiologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Eusebio Oehl · Mehr sehen »

Exfoliative Ichthyose

Die Exfoliative Ichthyose, von Exfoliation, Ablösung von Zellen, vor allem der oberflächlichen Zellagen von Epithelien, ist eine sehr seltene angeborene zu den Ichthyosen zählende Hautkrankheit.

Neu!!: Histologie und Exfoliative Ichthyose · Mehr sehen »

Fanconi-Bickel-Syndrom

Das Fanconi-Bickel-Syndrom ist eine seltene angeborene Stoffwechselkrankheit und eine Form der Glykogenspeicherkrankheit.

Neu!!: Histologie und Fanconi-Bickel-Syndrom · Mehr sehen »

Fasciculus (Anatomie)

Ein Muskelfaszikel. Nervenfaszikel. Als Fasciculus (Plural Fasciculi), auch Faszikel (dt. ‚kleines Bündel‘, ‚Päckchen‘; engl. fascicle) genannt, bezeichnet man in der Anatomie und Histologie Substrukturen, die aus mehreren Nerven- oder Muskelfasern bestehen.

Neu!!: Histologie und Fasciculus (Anatomie) · Mehr sehen »

Fasciitis nodularis

Die Fasciitis nodularis gehört zu den häufigsten fibroproliferativen Erkrankungen.

Neu!!: Histologie und Fasciitis nodularis · Mehr sehen »

Fast Green FCF

Fast Green FCF, auch Echtgrün FCF, Food green 3, FD&C Green No.

Neu!!: Histologie und Fast Green FCF · Mehr sehen »

Fea-Viper

Die Fea-Viper (Azemiops feae), benannt nach dem italienischen Zoologen und Entdeckungsreisenden Leonardo Fea, ist eine Art der Urtümlichen Vipern (Azemiopinae) innerhalb der Vipern.

Neu!!: Histologie und Fea-Viper · Mehr sehen »

Fechtner-Syndrom

Das Fechtner-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-dominante Erbkrankheit.

Neu!!: Histologie und Fechtner-Syndrom · Mehr sehen »

Federative International Programme on Anatomical Terminology

Das Federative International Programme on Anatomical Terminology (FIPAT) besteht aus einer Gruppe von Experten, die die Begriffe der morphologischen Strukturen des menschlichen Körpers überprüfen, analysieren und diskutieren, um eine einheitliche anatomische Nomenklatur zu erarbeiten und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten.

Neu!!: Histologie und Federative International Programme on Anatomical Terminology · Mehr sehen »

Feinstruktur

Als Feinstrukturen werden in der Regel Strukturen bezeichnet, die mit dem normalen Auge nicht gesehen werden können.

Neu!!: Histologie und Feinstruktur · Mehr sehen »

Feline chronische Gingivostomatitis

Hochgradige Entzündung seitlich des vorderen Gaumenbogens („kaudale Stomatitis“), nur mäßige Entzündung am Zahnfleischsaum der Backenzähne. Die feline chronische Gingivostomatitis (FCGS, auch lymphoplasmazelluläre Stomatitis, plasmazelluläre Stomatitis oder Feliner Gingivitis-Stomatitis-Pharyngitis-Komplex) ist eine sehr schmerzhafte, entzündliche und langanhaltende (chronische) Erkrankung des Zahnfleischs (Gingivitis) und der Maulschleimhaut (Stomatitis, Gingivostomatitis ist die Wortzusammensetzung von Gingivitis und Stomatitis) bei Hauskatzen (Felis catus, felin ist das davon abgeleitete Adjektiv).

Neu!!: Histologie und Feline chronische Gingivostomatitis · Mehr sehen »

Feline gastrointestinale eosinophile sklerosierende Fibroplasie

Die feline gastrointestinale eosinophile sklerosierende Fibroplasie (FGESF) ist eine Erkrankung von Katzen, welche durch die Ausbildung einer von eosinophilen Granulozyten dominierten Entzündungsreaktion und damit einhergehend starker Umfangsvermehrung im Magen-Darm-Trakt und den angrenzenden Lymphknoten definiert ist.

Neu!!: Histologie und Feline gastrointestinale eosinophile sklerosierende Fibroplasie · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Histologie und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Ferdinand von Arlt

Ferdinand von Arlt, um 1860 Carl Ferdinand von Arlt, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Carl Ferdinand von Arlt, ab 1870 Ritter von Bergschmidt, auch Ferdinand Ritter von Arlt (* 18. April 1812 in Obergraupen/Teplitz, Böhmen; † 7. März 1887 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Ophthalmologe.

Neu!!: Histologie und Ferdinand von Arlt · Mehr sehen »

Fettleber

Die Fettleber (von, deutsch „Fett, Talg“ und altgriechisch hepar, deutsch „Leber“) ist eine häufige Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett (Triglyceriden) in die Leberzelle (Hepatozyt) in Form von Fettvakuolen, z. B.

Neu!!: Histologie und Fettleber · Mehr sehen »

Fettschwanz-Rennmaus

Die Fettschwanz-Rennmaus (Pachyuromys duprasi) ist eine Art der Rennmäuse und die einzige Art der Gattung Pachyuromys.

Neu!!: Histologie und Fettschwanz-Rennmaus · Mehr sehen »

Fibrilläre Glomerulonephritis

Die fibrilläre Glomerulonephritis ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens, die in etwa 1 % der Fälle gefunden wird, in denen eine Gewebsprobe der Niere entnommen wurde.

Neu!!: Histologie und Fibrilläre Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Fibrilläres Astrozytom

Das Fibrilläre Astrozytom ist ein seltener Hirntumor und gehört zu den Niedriggradig malignen Gliomen (Niedrig-malignen Astrozytomen) mit einem WHO Grad II und wird in der aktuellen WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems als (häufigste) Form eines Diffusen Astrozytoms bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Fibrilläres Astrozytom · Mehr sehen »

Fibroadenom

Das Fibroadenom ist eine relativ häufige gutartige Neubildung in der Brustdrüse, die einzeln oder in Mehrzahl in einer oder beiden Brüsten auftreten kann und meist Mädchen und Frauen im reproduktionsfähigen Alter betrifft.

Neu!!: Histologie und Fibroadenom · Mehr sehen »

Fibromuskuläre Dysplasie

Gefäßverengungen der Niere bei der fibromuskulären Dysplasie Die fibromuskuläre Dysplasie (FMD) ist eine Erkrankung, die durch nicht-entzündliche Proliferation von Bindegewebe und glatter Muskulatur in der Wand von Arterien definiert ist.

Neu!!: Histologie und Fibromuskuläre Dysplasie · Mehr sehen »

Filipp Wassiljewitsch Owsjannikow

Owsjannikow Filipp Wassiljewitsch Owsjannikow,, englische Transkription Filipp Ovsyannikov; (* 14. Juni 1827 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1906) war ein russischer Physiologe, Anatom, Histologe und Embryologe.

Neu!!: Histologie und Filipp Wassiljewitsch Owsjannikow · Mehr sehen »

Filippo De Filippi (Mediziner)

Filippo De Filippi Filippo De Filippi (manchmal auch: Philippo de Philippi; * 20. April 1814 in Mailand; † 9. Februar 1867 in Hongkong) war ein italienischer Mediziner, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität Turin, Direktor des Museo regionale di scienze naturali in Turin und Forschungsreisender.

Neu!!: Histologie und Filippo De Filippi (Mediziner) · Mehr sehen »

Fingerprint-Body-Myopathie

Als Fingerprint-Body-Myopathie wird eine sehr seltene Muskelerkrankung aus der Gruppe der angeborenen Myopathien bezeichnet, die 1972 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Histologie und Fingerprint-Body-Myopathie · Mehr sehen »

Fischtuberkulose

Die Fischtuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die vorwiegend bei Fischen in Aquarien auftritt.

Neu!!: Histologie und Fischtuberkulose · Mehr sehen »

Fixierung (Präparationsmethode)

Die Fixierung bezeichnet in der Biologie und Medizin, speziell der Pathologie, die Konservierung von Strukturen histologischer oder anatomischer Objekte zum Zweck weiterer Untersuchungen.

Neu!!: Histologie und Fixierung (Präparationsmethode) · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Histologie und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Follikuläres Lymphom

Das Follikuläre Lymphom (oder auch Follikelzentrumslymphom oder follikuläres Keimzentrumslymphom, manchmal abgekürzt FCL oder FL, engl. follicular lymphoma oder follicle centre lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (B-NHL).

Neu!!: Histologie und Follikuläres Lymphom · Mehr sehen »

Foramen caecum dentis

Das Foramen caecum dentis (von lat. foramen „Öffnung“, „Loch“ und caecus „blind“ und dens „Zahn“) ist eine blind endende manchmal sogar ampullenförmig gestaltete Einstülpung auf den palatinalen Flächen der oberen Schneidezähne.

Neu!!: Histologie und Foramen caecum dentis · Mehr sehen »

Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe

Ein Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe (engl., formalin-fixed paraffin-embedded tissue oder formaldehyde-fixed paraffin-embedded tissue, FFPE-Gewebe) ist eine biochemische Bezeichnung für Formalin-fixierte und anschließend Paraffin-eingebettete Gewebe.

Neu!!: Histologie und Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe · Mehr sehen »

Fortunato da Brescia

Fortunato da Brescia OFM (* 1. Dezember 1701 in Brescia als Girolamo Ferrari; † 11. Mai 1754 in Madrid) war ein italienischer Theologe, Franziskaner und Philosoph.

Neu!!: Histologie und Fortunato da Brescia · Mehr sehen »

Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom

Das Fragiles-X-assoziierte Tremor-/Ataxiesyndrom (FXTAS) ist eine erbliche neurodegenerative Erkrankung.

Neu!!: Histologie und Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom · Mehr sehen »

François-Vincent Raspail

Francois Raspail François-Vincent Raspail (* 25. Januar 1794 in Carpentras; † 7. Januar 1878 in Arcueil) war ein französischer Botaniker, Chemiker, Verfasser medizinischer Schriften und Politiker.

Neu!!: Histologie und François-Vincent Raspail · Mehr sehen »

Francis Kiernan

Francis Kiernan (* 2. Oktober 1800 in Irland; † 31. Dezember 1874 in London) war ein britischer Anatom und Chirurg, der das Konzept der ''klassischen Leberläppchen'' entwickelte und als Begründer der modernen Leberanatomie gilt.

Neu!!: Histologie und Francis Kiernan · Mehr sehen »

Frank Hölzle

Frank Hölzle, 2013 Frank Hölzle (* 13. Februar 1968 in Calw) ist ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Histologie und Frank Hölzle · Mehr sehen »

Frankfurter Evolutionstheorie

Evolution der Tierwelt in der Interpretation und Darstellungsweise der Vertreter der Frankfurter Evolutionstheorie, 4. Aufl. 2007 Frankfurter Evolutionstheorie (auch Kritische Evolutionstheorie) ist eine Selbstbezeichnung durch Vertreter eines Konzepts der evolutiven Wandlung der Körperstruktur und -form von Organismen gemäß hydraulisch-energetischen Prinzipien.

Neu!!: Histologie und Frankfurter Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Franz Boll (Mediziner)

Franz Boll (der Jüngere) Darstellung aus einem Artikel von Franz Boll, in dem er darstellt, wie Licht den Sehpurpur ausbleicht. Franz Christian Boll (* 26. Februar 1849 in Neubrandenburg; † 19. Dezember 1879 in Rom) war ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Histologie und Franz Boll (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Groebbels

Franz Maria Groebbels (* 1. September 1888 in Sigmaringen; † 7. November 1960 in Mölln) war ein deutscher Physiologe und Ornithologe.

Neu!!: Histologie und Franz Groebbels · Mehr sehen »

Franz Julius Ferdinand Meyen

Porträt von Franz Julius Ferdinand Meyen Franz Julius Ferdinand Meyen (* 28. Juni 1804 in Tilsit; † 2. September 1840 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Histologie und Franz Julius Ferdinand Meyen · Mehr sehen »

Franz Schieck

Franz Schieck als Heidelberger Student (1890) Franz Julius Otto Schieck (* 14. August 1871 in Dresden; † 26. Januar 1946 in Lindelbach bei Würzburg) war ein deutscher Arzt und Professor für Augenheilkunde.

Neu!!: Histologie und Franz Schieck · Mehr sehen »

Franz Spillmann

Franz Spillmann (* 1. Jänner 1901 in Scharnstein-Viechtwang, Oberösterreich; † 6. Juni 1988) war ein österreichischer Paläontologe, der seine Forschungsschwerpunkte in Ecuador und Peru hatte.

Neu!!: Histologie und Franz Spillmann · Mehr sehen »

Franz von Leydig

Franz von Leydig, 1907 Franz Leydig, ab 1869 von Leydig, (* 21. Mai 1821 in Rothenburg ob der Tauber; † 13. April 1908 ebenda) war ein deutscher Zoologe und vergleichender Anatom.

Neu!!: Histologie und Franz von Leydig · Mehr sehen »

Franz Ziehl

Franz H. Ziehl (* 13. April 1857 in Wismar; † 7. April 1926 in Lübeck) war ein deutscher Bakteriologe und Professor in Lübeck.

Neu!!: Histologie und Franz Ziehl · Mehr sehen »

Frau von Meenybraddan

Die Frau von Meenybraddan ist eine Moorleiche, die 1978 im Meenybraddan Bog, nahe der Ortschaft Inver (Inbhear) im irischen County Donegal, gefunden wurde.

Neu!!: Histologie und Frau von Meenybraddan · Mehr sehen »

Frau von Peiting

Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Moorleiche Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg in einem Holzsarg gefunden.

Neu!!: Histologie und Frau von Peiting · Mehr sehen »

Fred H. Gage

Fred H. Gage Fred Harrison Gage III, genannt Rusty Gage, (* 10. August 1950) ist ein US-amerikanischer Neurobiologe am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien.

Neu!!: Histologie und Fred H. Gage · Mehr sehen »

Frederick Sumner McKay

Frederick Sumner McKay, 1915 Frederick Sumner McKay (auch: Mckay; * 13. April 1874 in Lawrence, Massachusetts; † 21. August 1959 in Colorado Springs) war ein US-amerikanischer Zahnarzt, auf den die Entdeckung der Ursache der Zahnfluorose zurückgeht.

Neu!!: Histologie und Frederick Sumner McKay · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen

Unterschrift Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, heute Oslo; † 13. Mai 1930 in Lysaker) war ein norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Histologie und Fridtjof Nansen · Mehr sehen »

Friedreich-Ataxie

Die Friedreich-Ataxie (Morbus Friedreich) ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Histologie und Friedreich-Ataxie · Mehr sehen »

Friedrich Albin Hoffmann

Friedrich Hoffmann Friedrich Albin Hoffmann (* 13. November 1843 in Ruhrort; † 13. November 1924 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Internist.

Neu!!: Histologie und Friedrich Albin Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich Goll (Mediziner)

Friedrich Goll Friedrich Goll (* 1. März 1829 in Zofingen, Kanton Aargau; † 12. November 1903 in Zürich) war ein Schweizer Arzt, Pharmakologe und als Neuroanatom vor allem Neurohistologe.

Neu!!: Histologie und Friedrich Goll (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Roloff

Friedrich Heinrich Roloff (* 19. Mai 1830 in Badersleben; † 22. Dezember 1885 in Berlin) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Friedrich Heinrich Roloff · Mehr sehen »

Friedrich Merkel (Mediziner)

Friedrich Merkel Das Grab von Friedrich Merkel und seiner Ehefrau Anna geborene Henle im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen Johann Friedrich Sigmund Merkel (* 5. April 1845 in Nürnberg; † 28. Mai 1919 in Göttingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Friedrich Merkel (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Reinke

Friedrich Reinke im Alter von 24 Jahren Signatur Reinkes Friedrich Berthold Reinke (* 11. April 1862 in Ziethen; † 12. Mai 1919 in Wiesbaden) war ein deutscher Mediziner, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Friedrich Reinke · Mehr sehen »

Friedrich Schauta (Mediziner)

Friedrich Schauta Sommervilla „Villa Waldhütte“, die Friedrich Schauta in Reichenau an der Rax erbauen ließ Friedrich Schauta (* 15. Juli 1849 in Wien; † 10. Jänner (Januar) 1919 ebenda) war ein österreichischer Frauenarzt und Geburtshelfer.

Neu!!: Histologie und Friedrich Schauta (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Wassermann

Friedrich Wassermann, auch Fritz Wassermann, (* 13. August 1884 in München; † 16. Juni 1969 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Anatom und Histologe.

Neu!!: Histologie und Friedrich Wassermann · Mehr sehen »

Friedrich Wegener

Friedrich Wegener (* 7. April 1907 in Varel; † 9. Juli 1990 in Lübeck) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Histologie und Friedrich Wegener · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kopsch

Friedrich Wilhelm Theodor Kopsch Friedrich Wilhelm Theodor Kopsch (* 24. März 1868 in Saarbrücken; † 24. Januar 1955 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Friedrich Wilhelm Kopsch · Mehr sehen »

Fritiof Sjöstrand

Fritiof Stig Sjöstrand (* 5. November 1912 in Stockholm; † 6. April 2011 in Los Angeles) war ein schwedischer Histologe und Pionier der Elektronenmikroskopie in der Zellbiologie.

Neu!!: Histologie und Fritiof Sjöstrand · Mehr sehen »

Fritz Haltern

Heinrich Friedrich Wilhelm Paul Haltern (* 22. Februar 1898 in Gelsenkirchen; † nach 1939, Pseudonyme Gunnar Erksen und Jan Timm) war ein deutscher Zahnarzt, politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: Histologie und Fritz Haltern · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Histologie und Fuchsin · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Histologie und Gallenblase · Mehr sehen »

Gallenblasenkarzinom

Das Gallenblasenkarzinom gehört zu den bösartigen Tumoren des Gallenwegsystems.

Neu!!: Histologie und Gallenblasenkarzinom · Mehr sehen »

Gallengangatresie

Die Gallengangatresie (BA) ist eine seltene Erkrankung mit Verschluss (Atresie) der Gallenwege, die ausschließlich im Neugeborenenalter (Neonatalperiode) auftritt.

Neu!!: Histologie und Gallengangatresie · Mehr sehen »

Gargantuavis

Gargantuavis war eine Gattung flugunfähiger Vögel aus der Oberkreide von Südfrankreich und Nordspanien.

Neu!!: Histologie und Gargantuavis · Mehr sehen »

Gastrointestinaler Stromatumor

Als gastrointestinaler Stromatumor (GIST) wird ein seltener bösartiger Bindegewebstumor (Sarkom) des Magen-Darm-Traktes (Gastrointestinaltrakt, von gr. Gaster „Magen“ und lat. Intestinum „Darm“) bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Gastrointestinaler Stromatumor · Mehr sehen »

Günther Michel

Günther Helmut Michel (* 22. August 1928 in Weißendorf bei Triebes; † 19. März 2017 ebenda) war ein deutscher Tierarzt, Histologe, Embryologe und Hochschullehrer an der Universität Leipzig.

Neu!!: Histologie und Günther Michel · Mehr sehen »

Gehörknöchelchen

a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.

Neu!!: Histologie und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »

Gemistozytisches Astrozytom

Das gemistozytische (oder gemistozytäre) Astrozytom ist ein Hirntumor und wird in der aktuellen WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems zu den niedriggradig malignen Gliomen (niedrig-maligne Astrozytome) gezählt mit einem (WHO Grad II) und als Form eines diffusen Astrozytoms bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Gemistozytisches Astrozytom · Mehr sehen »

George H. Bishop

George Holman Bishop (* 27. Juni 1889 in Durand, Wisconsin; † 11. Oktober 1973) war ein US-amerikanischer Neurophysiologe an der Washington University in St. Louis.

Neu!!: Histologie und George H. Bishop · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Histologie und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Gerhard Aumüller

Gerhard Aumüller (* 19. November 1942 in Arolsen) ist ein deutscher Mediziner und war Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Histologie und Gerhard Aumüller · Mehr sehen »

Gerhard Theissing

Gerhard Theissing (* 15. Juni 1903 in Waldenburg, Schlesien; † 28. November 1987 in Erlangen) war ein deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Gerhard Theissing · Mehr sehen »

Germinom

Magnetresonanztomographie eines Germinoms der Pinealisregion. T1-Wichtung mit Kontrastmittel. Bei einem Germinom handelt es sich um einen Keimzelltumor des Zentralnervensystems (ZNS).

Neu!!: Histologie und Germinom · Mehr sehen »

Geschichte der Ökologie

Die Geschichte der Ökologie als wissenschaftlicher Disziplin innerhalb der Biologie setzt im frühen 19.

Neu!!: Histologie und Geschichte der Ökologie · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Histologie und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Medizin

Die Geschichte der Medizin umfasst die historischen Entwicklungen der Heilkunde, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Histologie und Geschichte der Medizin · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Histologie und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gesichtsstraffung

Gesichtsstraffung (oder als Anglizismus Facelifting, auch fälschlich Facelift, lateinischer Fachbegriff: Rhytidektomie) bezeichnet einen Eingriff der Plastischen und ästhetischen Chirurgie (Schönheitsoperation) am Gesicht eines Menschen.

Neu!!: Histologie und Gesichtsstraffung · Mehr sehen »

Gewebe

Gewebe steht für.

Neu!!: Histologie und Gewebe · Mehr sehen »

Gewebe (Biologie)

Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Histologie und Gewebe (Biologie) · Mehr sehen »

Ghrelin

Ghrelin (Akronym, Growth Hormone Release Inducing „Wachstumshormonfreisetzung einleitend“) ist ein appetitanregendes Peptid, das in der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird.

Neu!!: Histologie und Ghrelin · Mehr sehen »

Gigantoraptor

Gigantoraptor war ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria, der fossil aus der Oberkreide Chinas bekannt ist.

Neu!!: Histologie und Gigantoraptor · Mehr sehen »

Gingivahyperplasie

Eine Gingivahyperplasie (von lat. Gingiva „Zahnfleisch“ und neulateinisch hyperplasia „übermäßige Zellbildung“, auch Gingivahypertrophie) ist eine Zahnfleischwucherung.

Neu!!: Histologie und Gingivahyperplasie · Mehr sehen »

Gisors

Gisors ist ein nordfranzösischer Ort und eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Histologie und Gisors · Mehr sehen »

Gitelman-Syndrom

Das Gitelman-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Nierenkrankheit.

Neu!!: Histologie und Gitelman-Syndrom · Mehr sehen »

Giulio Bizzozero

Giulio Bizzozero Giulio Bizzozero (* 20. März 1846 in Varese; † 8. April 1901 in Turin) war ein italienischer Pathologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Giulio Bizzozero · Mehr sehen »

Giuseppe Colasanti

Giuseppe Colasanti Giuseppe Colasanti (* 21. Januar 1846 in Civita Castellana; † 2. Januar 1903 in Rom) war ein italienischer Physiologe und Pharmakologe und Professor an der Universität Rom.

Neu!!: Histologie und Giuseppe Colasanti · Mehr sehen »

Giuseppe Levi

Giuseppe Levi (* 14. Oktober 1872 in Triest; † 3. Februar 1965 in Turin) war ein italienischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und Giuseppe Levi · Mehr sehen »

Gleason-Score

Schematische Abbildung histologischer Erscheinungsbilder eingeteilt nach dem Gleason-Score Der Gleason-Score dient der histologischen (feingeweblichen) Beurteilung der Drüsenbeschaffenheit (Morphologie) im Prostatagewebe (vergleiche: Grading).

Neu!!: Histologie und Gleason-Score · Mehr sehen »

Gliedergürteldystrophie 2K

Die Gliedergürteldystrophie 2K (LGMD2K) ist eine sehr seltene Erkrankung aus der Gruppe der Gliedergürteldystrophien.

Neu!!: Histologie und Gliedergürteldystrophie 2K · Mehr sehen »

Glioblastom

coronalen Schnittführung der raumfordernde Effekt an der Verlagerung der Mittellinie (''Falx cerebri'') erkennbar. Das Glioblastom, IDH-Wildtyp (früher Glioblastoma multiforme) ist der häufigste bösartige hirneigene Tumor bei Erwachsenen.

Neu!!: Histologie und Glioblastom · Mehr sehen »

Glomerulonephritis

Als Glomerulonephritis (von „Nephritis“, griechisch-lateinisch für Nierenentzündung; Mehrzahl: Glomerulonephritiden; Abkürzung: GN) wird eine beidseitige Entzündung der Nieren bezeichnet, bei der die Nierenkörperchen und hier die Glomerula zuerst betroffen sind.

Neu!!: Histologie und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Glymphatisches System

Glymphatisches System der Wirbeltiere Als glymphatisches System wird ein mutmaßliches Entsorgungssystem für Abfallstoffe im Zentralnervensystem (ZNS) der Wirbeltiere bezeichnet, also in Gehirn und Rückenmark.

Neu!!: Histologie und Glymphatisches System · Mehr sehen »

Glyptodontidae

Die Glyptodontidae oder Glyptodonten sind eine ausgestorbene Familie der Nebengelenktiere (Xenarthra) und waren in Südamerika und in einigen Teilen Nordamerikas verbreitet.

Neu!!: Histologie und Glyptodontidae · Mehr sehen »

Gorgosaurus

Gorgosaurus (griech.: „ungestüme Echse“, von γοργός gorgos „ungestüm, schrecklich“ und σαῦρος sauros „Echse“) war ein theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae, der vor etwa 76 bis 72 Millionen Jahren in der Oberkreide (spätes Campanium) im westlichen Nordamerika lebte.

Neu!!: Histologie und Gorgosaurus · Mehr sehen »

Gottfried Dohr

Gottfried Dohr Gottfried Dohr (* 29. November 1952 in Puchbach bei Maria Lankowitz) ist ein österreichischer Mediziner und emeritierter Professor des Lehrstuhls für Zellbiologie, Histologie und Embryologie am Gottfried Schatz Forschungszentrum der Medizinischen Universität Graz.

Neu!!: Histologie und Gottfried Dohr · Mehr sehen »

Gottwalt Christian Hirsch

Gottwalt Christian Hirsch (* 14. November 1888 in Magdeburg; † 14. März 1972) war ein deutscher Zytologe.

Neu!!: Histologie und Gottwalt Christian Hirsch · Mehr sehen »

Graham-Little-Syndrom

Das Graham-Little-Syndrom oder Picardi-Lassueur-Little-Syndrom ist eine sehr seltene Sonderform des Lichen planopilaris (Variante des Lichen ruber planus an der behaarten Haut).

Neu!!: Histologie und Graham-Little-Syndrom · Mehr sehen »

Granularzelltumor

Der Granularzelltumor (Granularzellmyoblastom, Myoblastenmyom, Abrikossow-Tumor) ist ein seltener gutartiger nichtepithelialer Tumor vermutlich neuroektodermaler Abstammung, der sich meist im mittleren Lebensalter manifestiert.

Neu!!: Histologie und Granularzelltumor · Mehr sehen »

Granulom

Infektiöses Granulom der Hand eines Mitarbeiters in einer Tropenfischhandlung durch ''Mycobacterium marinum'' Odontogenes, radikuläres Granulom an einem frisch extrahierten Zahn Ein Granulom (von) ist eine knötchenförmige Ansammlung der Fresszellen des Immunsystems (Makrophagen).

Neu!!: Histologie und Granulom · Mehr sehen »

Granulosazelltumor

Granulosazelltumor. HE-Färbung. Adulter Granulosazelltumor des Ovars in der Computertomographie bei einer 78-Jährigen. Sehr großer, zystischer, multiseptierter Tumor mit soliden Anteilen. Granulosazelltumoren sind Tumoren des Ovars mit niedrigmaligner Potenz.

Neu!!: Histologie und Granulosazelltumor · Mehr sehen »

Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs

Karolingerzeitliche Bestattung von Neumarkt an der Ybbs, Grab 29 mit Messer, Feuerschläger und Feuersteinen (Grafik G. Melzer). Das Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs, auch Gräberfeld Haidenschaft genannt, wurde im Rahmen von Rettungsgrabungen des österreichischen Bundesdenkmalamtes geborgen.

Neu!!: Histologie und Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs · Mehr sehen »

Gräfenberg-Zone

Blick in eine gespreizte Vaginalöffnung (Introitus vaginae) mit der ''G-Zone'' in der Mitte zwischen den Zeigefingerspitzen im Scheidendach. Die Gräfenberg-Zone, oder auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt auch G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone in der Vagina beschrieben.

Neu!!: Histologie und Gräfenberg-Zone · Mehr sehen »

Greene Vardiman Black

Greene Vardiman Black (* 3. August 1836 in Winchester, Illinois; † 31. August 1915 in Chicago) war Professor der Zahnheilkunde an der Universität von Chicago.

Neu!!: Histologie und Greene Vardiman Black · Mehr sehen »

Griffonia simplicifolia

Griffonia simplicifolia ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) die in den Regenwäldern von Westafrika und im nordwestlichen Zentralafrika beheimatet ist.

Neu!!: Histologie und Griffonia simplicifolia · Mehr sehen »

Große Wanderspinne

Die Große Wanderspinne oder Wandernde Tigerspinne (Cupiennius salei) ist eine Spinne aus der Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae).

Neu!!: Histologie und Große Wanderspinne · Mehr sehen »

Gunther von Hagens

Gunther von Hagens (2000) Gunther von Hagens (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden/Wartheland, als Gunther Gerhard Liebchen) ist ein deutscher Mediziner, Anatom und Unternehmer.

Neu!!: Histologie und Gunther von Hagens · Mehr sehen »

Gustaf Retzius

Gustaf Retzius, 1907 Magnus Gustaf Retzius (* 17. Oktober 1842 in Stockholm; † 21. Juli 1919 ebenda) war ein schwedischer Anatom, insbesondere auf dem Gebiet der neuroanatomischen Histologie.

Neu!!: Histologie und Gustaf Retzius · Mehr sehen »

Gustav Sauser

Gustav Sauser (* 15. Juli 1899 in Wels; † 17. Juni 1968 in Innsbruck) war ein österreichischer Professor für Anatomie.

Neu!!: Histologie und Gustav Sauser · Mehr sehen »

Gustav Theodor Fritsch

Gustav Theodor Fritsch, um 1900 Ernst Becker, Gustav Fritsch, Ernst Hoeltzer und Hugo Buchwald Gustav Theodor Fritsch (* 5. März 1838 in Cottbus; † 12. Juni 1927 in Berlin) war ein deutscher Anatom, Anthropologe und Physiologe.

Neu!!: Histologie und Gustav Theodor Fritsch · Mehr sehen »

Gwynne Vevers

Henry Gwynne Vevers (* 13. November 1916 in Girvan, Ayrshire; † 24. Juli 1988 in Bampton, Oxfordshire), allgemein Gwynne Vevers oder seltener H. Gwynne Vevers geschrieben, war ein britischer Meeresbiologe, Nachrichtendienstoffizier und Sachbuchautor.

Neu!!: Histologie und Gwynne Vevers · Mehr sehen »

György Gömöri

György Gömöri, auch George Gömöri oder George Gomori, (* 16. Juli 1904 in Budapest; † 1. März 1957 in Palo Alto) war ein ungarisch-amerikanischer Mediziner, der insbesondere durch seine Arbeiten zur Histochemie bekannt wurde.

Neu!!: Histologie und György Gömöri · Mehr sehen »

Haarzellleukämie

Die Haarzellleukämie gehört zu den niedrigmalignen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen.

Neu!!: Histologie und Haarzellleukämie · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Histologie und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamed Gohar

Hamed Abdel Fattah Gohar (* 1907 in Kairo; † 1992) war ein ägyptischer Meereswissenschaftler.

Neu!!: Histologie und Hamed Gohar · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Histologie und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Christian Gram

Porträt von ihm Hans Christian Joachim Gram (* 13. September 1853 in Kopenhagen; † 15. November 1938 ebenda)Javier Sebastian Mazana Casanova:, Historia de la Inmunologia (2002), S. 140–150 (Lebenslauf ab S. 144) war ein dänischer Bakteriologe.

Neu!!: Histologie und Hans Christian Gram · Mehr sehen »

Hans Elias

Hans Elias (* 28. Juni 1907 in Darmstadt; † 11. April 1985 in San Francisco) war ein deutschamerikanischer Wissenschaftler und Künstler, der 1935 zunächst nach Italien und dann in die USA emigrieren musste.

Neu!!: Histologie und Hans Elias · Mehr sehen »

Hans Hinselmann

Hans Hinselmann, um 1930 Hans Hinselmann (* 6. August 1884 in Neumünster; † 18. April 1959 in Hamburg-OthmarschenErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 257.) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Histologie und Hans Hinselmann · Mehr sehen »

Hans Klein (Mediziner)

Hans Klein (* 18. November 1912 in Heiligenwald; † 21. November 1984 in Heidelberg) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Hans Klein (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Petersen (Mediziner)

Hans Albert Petersen (* 28. November 1885 in Altona-Othmarschen (Holstein); † 29. Januar 1946 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Hans Petersen (Mediziner) · Mehr sehen »

Haploidie

Von Haploidie (‚einfach‘) wird gesprochen, wenn das Genom im Zellkern einer Zelle eines eukaryoten Lebewesens in einfacher Form vorliegt, jedes seiner Gene also nur in einer Variante (Allel) vorkommt.

Neu!!: Histologie und Haploidie · Mehr sehen »

Harold Frost

Harold M. Frost (* 1921; † 19. Juni 2004) war ein US-amerikanischer Orthopäde und Chirurg.

Neu!!: Histologie und Harold Frost · Mehr sehen »

Harry Sicher

Harry Sicher, 1943 Harry Sicher, (* 11. September 1889 in Wien; † 9. Dezember 1974 in Chicago) war ein österreichisch-US-amerikanischer Zahnarzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Histologie und Harry Sicher · Mehr sehen »

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Synonyme: Hashimoto-Thyroiditis, Struma lymphomatosa Hashimoto, (chronische) lymphozytäre Thyreoiditis, Ord-Thyreoiditis, Hashimoto-Krankheit) ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt.

Neu!!: Histologie und Hashimoto-Thyreoiditis · Mehr sehen »

Hauthorn

mini Unter einem Hauthorn versteht man einen tierhornförmigen Auswuchs der Haut, der überwiegend aus Keratin besteht.

Neu!!: Histologie und Hauthorn · Mehr sehen »

Hämatoxylin

Hämatoxylin oder Hämalaun ist eine natürliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Indenochromene und der Polyphenole.

Neu!!: Histologie und Hämatoxylin · Mehr sehen »

Hämatoxylin-Eosin-Färbung

Langerhansscher Insel (heller Bereich) Feingeweblicher Schnitt der Endometriumsdrüsen nach HE-Färbung Die Hämatoxylin-Eosin-Färbung oft abgekürzt als HE-Färbung, ist ein Färbeverfahren in der Histologie, mit dem die verschiedenen Strukturen eines feingeweblichen Schnittes angefärbt werden können.

Neu!!: Histologie und Hämatoxylin-Eosin-Färbung · Mehr sehen »

Hämochromatose

Die Hämochromatose (von und; Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie, Eisenspeicherkrankheit, Bronzediabetes; englisch: iron overload, hemochromatosis) ist eine Erkrankung, bei der es durch eine erhöhte Aufnahme von Eisen im oberen Dünndarm und exzessive Eisenspeicherung (Einlagerung) vor allem in parenchymatösen Organen zu entsprechenden Organschäden kommt.

Neu!!: Histologie und Hämochromatose · Mehr sehen »

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie.

Neu!!: Histologie und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Mehr sehen »

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden (von „Blut“ und rhein „fließen“; veraltete Bezeichnungen blinde Adern, goldene Adern, Goldadern), in vereinfachter Sprache auch Hämorriden genannt, sind arterio­venöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen.

Neu!!: Histologie und Hämorrhoiden · Mehr sehen »

Hämosiderin

Das Hämosiderin (von gr. αίμα „Blut“ und σίδηρος „Eisen“) besteht aus Bruchstücken von Ferritin, dem wichtigsten Speicherprotein für Eisen.

Neu!!: Histologie und Hämosiderin · Mehr sehen »

Hector Louis François Leboucq

Hector Louis François Leboucq (1848–1934) Hector Louis François Leboucq (* 5. April 1848 in Ypern, Belgien; † 22. Oktober 1934 in Gent) war ein belgischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Histologie und Hector Louis François Leboucq · Mehr sehen »

Heinrich Auspitz

Heinrich Auspitz Carl Heinrich Auspitz (* 2. September 1835 in Nikolsburg (Mikulov); † 23. Mai 1886 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Histologie und Heinrich Auspitz · Mehr sehen »

Heinrich Boether

Heinrich Boether (* 27. Mai 1856 in Avendorf; † 2. Juni 1927 in Hannover) war ein deutscher Anatom, Histologe, Embryologe, Pharmakologe und Zoologe, Lehrbeauftragter sowie Direktor der Tierärztlichen Hochschule in Hannover und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Histologie und Heinrich Boether · Mehr sehen »

Heinrich Frey (Mediziner)

Heinrich Frey Johann Friedrich Heinrich Konrad Frey (* 15. Juni 1822 in Frankfurt am Main; † 17. Januar 1890 in Oberstrass, heute Zürich) war ein Schweizer Arzt, Anatom und Zoologe.

Neu!!: Histologie und Heinrich Frey (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Mediziner, 1820)

Heinrich Müller (* 17. Dezember 1820 in Castell (Unterfranken); † 10. Mai 1864 in Würzburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer, der sich besonders mit dem Aufbau des menschlichen Auges beschäftigte.

Neu!!: Histologie und Heinrich Müller (Mediziner, 1820) · Mehr sehen »

Heinrich Poll (Mediziner)

Heinrich Poll (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Heinrich William (Wilhelm) Poll (* 5. August 1877 in Berlin; † 12. Juni 1939 in Lund) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Heinrich Poll (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Schüle (Mediziner)

Heinrich Schüle Heinrich Schüle (* 24. August 1840 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1916 in Achern) war ein deutscher Psychiater und langjähriger Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Illenau.

Neu!!: Histologie und Heinrich Schüle (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz Wiendl

Heinz Wiendl (* 1968 in Rötz) ist ein deutscher Neurologe und Universitätsprofessor am Universitätsklinikum Münster.

Neu!!: Histologie und Heinz Wiendl · Mehr sehen »

HeLa-Zellen

Lichtmikroskopische Aufnahme von HeLa-Zellen in Kultur konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) HeLa-Zellen (HeLa-Linie; HeLa-Zellstamm) sind menschliche Epithelzellen eines Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) und die ersten menschlichen Zellen, aus denen eine permanente Zelllinie etabliert wurde.

Neu!!: Histologie und HeLa-Zellen · Mehr sehen »

Helmke Schierhorn

Helmke Schierhorn (* 13. Oktober 1934 in Magdeburg; † 10. August 1986 ebenda) war ein deutscher Anatom und Neurobiologe.

Neu!!: Histologie und Helmke Schierhorn · Mehr sehen »

Helmut Ferner

Helmut Richard Ferner (* 27. September 1912 in Graz; † 2. Februar 1998) war ein deutscher Universitätsprofessor für Anatomie.

Neu!!: Histologie und Helmut Ferner · Mehr sehen »

Henrietta Lacks

Henrietta Lacks (* 1. August 1920 in Roanoke (Virginia); † 4. Oktober 1951 in Baltimore, Maryland), fälschlich auch Henrietta Lakes, Helen Lane oder Helen Larson genannt, war eine US-amerikanische Frau, der eine Gewebeprobe aus einem Zervixkarzinom entnommen wurde, aus der ohne ihr Wissen die erste immortalisierte menschliche Zelllinie kultiviert wurde.

Neu!!: Histologie und Henrietta Lacks · Mehr sehen »

Henry Gustav Molaison

Henry Gustav Molaison (* 26. Februar 1926 in Manchester, Connecticut; † 2. Dezember 2008 in Windsor Locks, Connecticut), auch bekannt unter der Bezeichnung Patient HM (oder H.M.), war ein Mann mit einer besonderen Erinnerungsschädigung, die seit den späten 1950er Jahren und bis zu seinem Tod intensiv studiert wurde.

Neu!!: Histologie und Henry Gustav Molaison · Mehr sehen »

Henry Stanley Raper

Henry Stanley Raper (* 5. März 1882 in Bradford; † 12. Dezember 1951) war ein britischer Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Henry Stanley Raper · Mehr sehen »

Henryk Fryderyk Hoyer

Henryk Fryderyk Hoyer Henryk Fryderyk Hoyer (auch Heinrich Friedrich Hoyer, * 26. April 1834 in Inowraclaw; † 3. Juli 1907 in Warschau) war ein polnischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und Henryk Fryderyk Hoyer · Mehr sehen »

Hepatitis contagiosa canis

Die Hepatitis contagiosa canis (Hcc; Syn: „Ansteckende Leberentzündung der Hunde“, Rubarth-Krankheit, Fuchsenzephalitis, infectious canine hepatitis (ICH)) ist eine durch ein Virus hervorgerufene Leberentzündung der Hunde.

Neu!!: Histologie und Hepatitis contagiosa canis · Mehr sehen »

Hepatologie

Als Hepatologie wird ein Spezialgebiet der Gastroenterologie bezeichnet, das die Physiologie und Patho(physio)logie der Leber und der Gallenwege sowie Diagnostik und Behandlung der Krankheiten dieser Organe umfasst.

Neu!!: Histologie und Hepatologie · Mehr sehen »

Hepatozerebrale Degeneration

Veränderungen bei hepatozerebraler Degeneration in der MRT hier vor allem im Globus pallidus: hyperintens in T1 nativ Als Hepatozerebrale Degeneration bezeichnet man eine Schädigung des Gehirns oder von Teilen desselben, die ihre Ursache in einem Leberschaden mit entsprechenden Veränderungen im Stoffwechsel hat.

Neu!!: Histologie und Hepatozerebrale Degeneration · Mehr sehen »

Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden

Die Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden (HDLS) ist eine sehr seltene, typischerweise im Erwachsenenalter beginnende, zur Gruppe der Sphingolipidosen und Leukodystrophien zu zählende angeborene Erkrankung des Zentralnervensystems mit den Hauptmerkmalen einer fortschreitenden Bewegungsstörung (v. a. Gangstörung) und einer geistigen Beeinträchtigung.

Neu!!: Histologie und Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden · Mehr sehen »

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

Das hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (korrekte Bezeichnung eigentlich: hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom) (HNPCC) ist eine erbliche Darmkrebsform ohne Polyposis, d. h.

Neu!!: Histologie und Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Hermann Friedberg

Hermann Wilhelm Friedberg (* 5. Juli 1817 in Rosenberg (Oberschlesien); † 1. März 1884 in Breslau) war ein deutscher Chirurg und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Histologie und Hermann Friedberg · Mehr sehen »

Hermann Griesbach

Herrmann Adolf Griesbach, 1914 Das (äußerlich veränderte) Geburtshaus von Hermann Adolf Griesbach in Bad Schwartau (in der Lübecker Straße) Hermann Adolf Griesbach (* 9. April 1854 in Schwartau; † 23. Juni 1941 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler u. a.

Neu!!: Histologie und Hermann Griesbach · Mehr sehen »

Hermann Stieve

Hermann Stieve Hermann Philipp Rudolf Stieve (* 22. Mai 1886 in München; † 6. September 1952 in Berlin) war ein deutscher Anatom, der sich insbesondere mit gynäkologischen Fragestellungen beschäftigte.

Neu!!: Histologie und Hermann Stieve · Mehr sehen »

Hermann Wurmbach

Hermann Wurmbach (* 28. März 1903 in Müsen, Kreis Siegen-Wittgenstein; † 30. September 1976 in Bonn) war ein deutscher Zoologe und Professor der Zoologie an der Universität Bonn.

Neu!!: Histologie und Hermann Wurmbach · Mehr sehen »

Herpes simplex

Als Herpes simplex (zu ‚einfach‘) bezeichnet man verschiedene durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Virusinfektionen.

Neu!!: Histologie und Herpes simplex · Mehr sehen »

Herpes-simplex-Enzephalitis

Die Herpes-simplex-Enzephalitis (auch als HSV-Enzephalitis oder als Herpes-Enzephalitis bezeichnet) ist eine Entzündung des Gehirns aufgrund einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV-1 und HSV-2) und gehört daher zu den Herpes-simplex-Erkrankungen.

Neu!!: Histologie und Herpes-simplex-Enzephalitis · Mehr sehen »

Herwig Hamperl

Herwig Hamperl (* 12. September 1899 in Wien; † 22. April 1976 in Bonn) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Herwig Hamperl · Mehr sehen »

Heterochromie (Histologie)

Langerhansscher Insel Als Heterochromie (v. griech. heteros „anders“, „verschieden“, „ungleich“ und chroma „Farbe“; Heterochromia, Adjektiv heterochrom) wird in der Histologie die unterschiedlich starke Aufnahme von Färbelösungen in unterschiedlichen Zellen, Zellstrukturen oder Geweben bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Heterochromie (Histologie) · Mehr sehen »

Hidrozytom

Multiple ekkrine Hidrozytome am rechten Nasenflügel Ein Hidrozytom (griechisch hydrocytoma; ICD-O 8404/0), auch Hidrozystom, ist eine gutartige Gewebeneubildung (Neoplasie) aus der Familie der Adenome.

Neu!!: Histologie und Hidrozytom · Mehr sehen »

Hirnkartierung

Hirnkartierung (englisch brain mapping) ist ein Ausdruck aus der Hirnforschung und bezeichnet die Erforschung der strukturellen und funktionellen Organisation des Gehirns mit der Zielsetzung, Hirnkarten (oder Gehirnkarten) konkreter Funktionsgebiete zu erstellen.

Neu!!: Histologie und Hirnkartierung · Mehr sehen »

Hirnmetastase

Metastase am rechten (links im Bild) Okzipitalpol mit umgebendem Ödem. Das Hinterhorn des Seitenventrikels wird komprimiert, die Mittellinie ist bereits leicht verschoben.MRT mit T2-Flair-Wichtung, die zugehörige PET-Untersuchung ist weiter unten abgebildet. Als Hirnmetastase wird eine Absiedlung von Krebszellen (Metastasierung) in das Hirngewebe bezeichnet, die von bösartigen Tumoren außerhalb des Gehirns ausgeht.

Neu!!: Histologie und Hirnmetastase · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Histologie und Hirnnerv · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Histologie und Hirntumor · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Histologie und Hirsche · Mehr sehen »

His-Bündel

blau: Sinusknoten, rot: AV-Knoten, His-Bündel, Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern Das His-Bündel oder His’sches Bündel (lateinisch fasciculus atrioventricularis), benannt nach dem Internisten Wilhelm His, ist ein Bestandteil des Erregungsleitungssystems.

Neu!!: Histologie und His-Bündel · Mehr sehen »

Histologische Technik

Histologische Technik (von gr. histos „Gewebe“) oder kurz Histotechnik ist in der Histologie ein Sammelbegriff für die Verfahren der Gewebeaufbereitung für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Histologie und Histologische Technik · Mehr sehen »

Histologischer Schnitt

Ein histologischer Schnitt ist eine mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges (Mikrotom) abgetrennte sehr dünne Schicht bzw.

Neu!!: Histologie und Histologischer Schnitt · Mehr sehen »

Histotainment

Histotainment (aus – und Entertainment), auch Historytainment, ist ein Kofferwort für die Vermengung von historischer Information mit Unterhaltung.

Neu!!: Histologie und Histotainment · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Histologie und Hoden · Mehr sehen »

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit;, abgekürzt HD, oder Hodgkin’s lymphoma, abgekürzt HL) ist ein bösartiger Tumor („malignes Granulom“) des Lymphsystems.

Neu!!: Histologie und Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Homöopathie · Mehr sehen »

Hornstein-Knickenberg-Syndrom

Hornstein-Knickenberg-Syndrom Das Hornstein-Knickenberg-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit mit autosomal-dominanter Vererbung, die durch eine Mutation im FLCN Gen verursacht wird, das für Folliculin kodiert.

Neu!!: Histologie und Hornstein-Knickenberg-Syndrom · Mehr sehen »

Horst Franz Kern

Horst Franz Kern (* 1. Dezember 1938 in Saarbrücken) ist ein deutscher Mediziner und Biologe.

Neu!!: Histologie und Horst Franz Kern · Mehr sehen »

Hugo Grau

Hugo Grau (* 15. April 1899 in Marktl; † 27. Juni 1984 in Weilheim (Oberbayern)) war ein deutscher Veterinäranatom.

Neu!!: Histologie und Hugo Grau · Mehr sehen »

Humanbiologie

Die Humanbiologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im engeren Sinn mit der Biologie des Menschen sowie den biologischen Grundlagen der Humanmedizin befasst.

Neu!!: Histologie und Humanbiologie · Mehr sehen »

Hunzukuc

Flagge der Hunzukuc Die Hunzukuc (oftmals falsch als Hunza bezeichnet) sind die im Karakorum-Gebiet ansässigen Bewohner des Hunzatals (Pakistan).

Neu!!: Histologie und Hunzukuc · Mehr sehen »

Hyperchromasie

Hyperchromasie (Zusammensetzung aus griech. hyper ‚über‘ und chroma ‚Farbe‘) ist ein Begriff aus der Zellbiologie und Histologie und bezeichnet eine verstärkte Anfärbbarkeit von Zellstrukturen, insbesondere des Zellkerns (Kernhyperchromasie), durch Farbstoffe.

Neu!!: Histologie und Hyperchromasie · Mehr sehen »

Hyperkeratose der Ballen

Englischen Bulldogge Die Hyperkeratose der Ballen (auch digitale Hyperkeratose; digital lat.: die Ballen/Finger betreffend) ist eine übermäßige Verhornung (Hyperkeratose), bei der lange Hornzipfel an den Ballen aller vier Pfoten von Hunden entstehen.

Neu!!: Histologie und Hyperkeratose der Ballen · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Histologie und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperthecosis ovarii

Die Hyperthecosis ovarii bezeichnet eine familiär gehäuft auftretende, eng mit dem PCOS verwandte Erkrankung mit Hyperplasie der Thekazellen mit den Hauptmerkmalen Virilisierung, Hirsutismus und Unfruchtbarkeit.

Neu!!: Histologie und Hyperthecosis ovarii · Mehr sehen »

Hysterektomie

Schematische Darstellung der Ausdehnung unterschiedlicher Formen der Hysterektomie Gefäßversorgung der Gebärmutter und der Adnexe Als Hysterektomie (von ‚Gebärmutter, Mutterleib‘, etymologisch verwandt mit lateinisch uterus und „Hysterie“, sowie ἐκτομή ektomē ‚Abschneiden, Ausschneiden‘) bezeichnet man die operative Entfernung der Gebärmutter.

Neu!!: Histologie und Hysterektomie · Mehr sehen »

Ichthyophoniasis

Die Ichthyophoniasis ist eine systemische Mykose die hauptsächlich bei Salzwasserfischen, teilweise auch bei Süßwasserfischen, auftritt.

Neu!!: Histologie und Ichthyophoniasis · Mehr sehen »

Ida Henrietta Hyde

Ida Henriette Hyde Ida Henrietta Hyde (* 8. September 1857 in Davenport, Iowa; † 22. August 1945 in Berkeley) war eine US-amerikanische Physiologin deutsch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Histologie und Ida Henrietta Hyde · Mehr sehen »

Ida Hoff

Adelaide „Ida“ Hoff (* 8. Januar 1880 in Moskau; † 5. August 1952 in Bern, urspr. USA, eingebürgert 1908 in Damvant, Kanton Jura) war eine frühe Schweizer Ärztin mit eigener Praxis und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Histologie und Ida Hoff · Mehr sehen »

Idiopathische juvenile Osteoporose

Die Idiopathische juvenile Osteoporose ist eine im Kindes- und Jugendalter auftretende Osteoporose (Knochenschwund) unbekannter Ursache mit meist spontan erfolgender Ausheilung.

Neu!!: Histologie und Idiopathische juvenile Osteoporose · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Neu!!: Histologie und IgA-Nephritis · Mehr sehen »

Immunkomplexvaskulitis

Die Immunkomplexvaskulitis ist eine nicht-bakterielle Entzündung der Blutgefäße („Vaskulitis“) und gehört neben der Wegener-Granulomatose (granulomatöse Vaskulitis) und der ANCA-assoziierten Vaskulitis zu den Untergruppen der Gefäßentzündungen.

Neu!!: Histologie und Immunkomplexvaskulitis · Mehr sehen »

Immunobridging

Beim Immunobridging werden vergleichbare Immunantworten zwischen einem Impfstoffkandidaten und einem zugelassenen Impfstoff nachgewiesen.

Neu!!: Histologie und Immunobridging · Mehr sehen »

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u. ä, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln.

Neu!!: Histologie und Imprägnierung · Mehr sehen »

Indophenolblau

Indophenolblau ist ein Farbstoff aus der Gruppe der Chinoniminfarbstoffe.

Neu!!: Histologie und Indophenolblau · Mehr sehen »

Infantile Myofibromatose

Die Infantile Myofibromatose ist ein seltener gutartiger Tumor der Weichteilgewebe mit Knotenbildung in der Haut, der Skelettmuskulatur oder den Knochen.

Neu!!: Histologie und Infantile Myofibromatose · Mehr sehen »

Infantile systemische Hyalinose

Die Infantile systemische Hyalinose ist eine sehr seltene angeborene Form einer Fibromatose mit einer Ablagerung von hyalinem Material in Haut, Skelett- und Herzmuskel, Magen-Darm-Kanal, Lymphknoten, Milz, Schilddrüse und Nebennieren.

Neu!!: Histologie und Infantile systemische Hyalinose · Mehr sehen »

Infektiöse hämatopoetische Nekrose

Die infektiöse hämatopoetische Nekrose (IHN) ist eine Erkrankung lachsartiger Fische.

Neu!!: Histologie und Infektiöse hämatopoetische Nekrose · Mehr sehen »

Inflammatorischer lineärer verruköser Epidermalnaevus

Verruköse lineare Plakette nach den Linien von Blaschko über dem rechten Oberarm eines jungen Mädchens Der Inflammatorische lineäre verruköse Epidermalnaevus (ILVEN) ist eine Form eines epidermalen Naevus mit scharf begrenzten, streifenförmigen ekzem-, lichen- oder psoriasisartigen Papeln.

Neu!!: Histologie und Inflammatorischer lineärer verruköser Epidermalnaevus · Mehr sehen »

Inflammatory Bowel Disease des Hundes

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) des Hundes ist eine bei Hunden auftretende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms.

Neu!!: Histologie und Inflammatory Bowel Disease des Hundes · Mehr sehen »

Ingentia

Ingentia ist eine Gattung der frühen Sauropodomorpha aus der Obertrias Südamerikas.

Neu!!: Histologie und Ingentia · Mehr sehen »

Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie

Das Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie war ein 1956 gegründetes medizinisches Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin-Buch.

Neu!!: Histologie und Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie · Mehr sehen »

Institut für molekulare Pathogenese

Das Institut für molekulare Pathogenese (IMP) ist eine Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die als Außenstelle in Jena Teil der rechtlich selbstständigen Bundesoberbehörde Friedrich-Loeffler-Institut ist.

Neu!!: Histologie und Institut für molekulare Pathogenese · Mehr sehen »

Insulitis

Histologisches Bild einer Insulitis in einem Pankreas-Schnitt einer transgenen NOD-Maus (Hämatoxylin-Eosin-Färbung; schwarzer Balken: 20 µm) Als Insulitis wird in der Medizin eine entzündliche Infiltration von Zellen des Immunsystems in die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Insulitis · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Histologie und Integrationsraum · Mehr sehen »

Intermembranraum

Schematische Darstellung der Atmungskette mit innerer und äußerer Mitochondrienmembran sowie dem dazwischen liegenden Intermembranraum. Der Intermembranraum ist in der Zellbiologie und Histologie der Raum, der sich innerhalb einer Doppelmembran befindet.

Neu!!: Histologie und Intermembranraum · Mehr sehen »

International Classification of Diseases for Oncology

Die International Classification of Diseases for Oncology (ICD-O) ist eine medizinische Klassifikation.

Neu!!: Histologie und International Classification of Diseases for Oncology · Mehr sehen »

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.

Neu!!: Histologie und Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme · Mehr sehen »

Interphasekern

Als Interphasekern (auch Arbeitskern oder (veraltet) Ruhekern) wird der Kern einer Zelle bezeichnet, die sich nicht in Teilung befindet und sich auch nicht gerade darauf vorbereitet.

Neu!!: Histologie und Interphasekern · Mehr sehen »

Interstitium (Anatomie)

Als Interstitium (lateinisch-anatomisch für „Zwischenraum“) oder Stroma (griechisch-anatomisch) wird in der Histologie das die parenchymatösen Organe durchziehende (stützende) und untergliedernde Zwischengewebe bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Interstitium (Anatomie) · Mehr sehen »

Inzidentalom

Inzidentalom (auch Inzidentom) ist ein abgeleiteter Neologismus für das angelsächsische incidental tumor.

Neu!!: Histologie und Inzidentalom · Mehr sehen »

IPEX-Syndrom

Die gesunde Mutter ist Trägerin (Konduktor) des Merkmals, d. h. der Mutation im ''FOXP3''-Gen in einem ihrer beiden X-Chromosomen. Statistisch gesehen wird diese Mutation an 50 % ihrer Kinder weitergegeben. Töchter mit diesem Merkmal sind wiederum nur Konduktorinnen und selbst nicht an IPEX erkrankt. Ihr zweites, nicht mutiertes ''FOXP3''-Gen auf dem zweiten X-Chromosom kompensiert den Funktionsverlust (Loss-of-Function-Mutation) des defekten Gens. Söhne mit diesem Merkmal erkranken dagegen an IPEX, da männliche Individuen nur ein X-Chromosom haben. Bei ihnen wird kein funktionsfähiges oder ausreichende Mengen funktionsfähiges an Scurfin, dem Genprodukt von ''FOXP3'', gebildet. Das IPEX-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene monogenetische polyendokrine Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Histologie und IPEX-Syndrom · Mehr sehen »

Isidor Neumann

Isidor Neumann, Fotografie von Fritz Luckhardt Grab von Isidor Neumann auf dem Wiener Zentralfriedhof Isidor Neumann, 1905 geadelt als Edler von Heilwart (* 2. März 1832 in Mißlitz; † 31. August 1906 in Bad Vöslau) war ein österreichischer Dermatologe und Syphilidologe.

Neu!!: Histologie und Isidor Neumann · Mehr sehen »

Isocortex und Allocortex

Isocortex und Allocortex (de und) sind die nach histologischen Kriterien definierten und voneinander unterschiedenen Bereiche der Großhirnrinde.

Neu!!: Histologie und Isocortex und Allocortex · Mehr sehen »

Isopentan

Isopentan, systematisch 2-Methylbutan oder auch nur Methylbutan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Histologie und Isopentan · Mehr sehen »

Isosulfanblau

--> Isosulfanblau ist ein Triphenylmethan-Farbstoff, der vor allem in der medizinischen Diagnostik verwendet wird.

Neu!!: Histologie und Isosulfanblau · Mehr sehen »

István Apáthy

István Apáthy (1863–1922) István Apáthy (* 24. Januar 1863 in Pest; † 27. September 1922 in Szeged), häufig als Stephan Apáthy oder Stephan von Apáthy bekannt, war ein ungarischer Mediziner, Biologe, Zoologe und Politiker.

Neu!!: Histologie und István Apáthy · Mehr sehen »

Ivar Broman

Ivar Broman um 1928. Ivar Broman (* 19. September 1868 in der Församling Östraby, Gemeinde Hörby; † 11. Mai 1946 in Lund) war ein schwedischer Anatom und Embryologe.

Neu!!: Histologie und Ivar Broman · Mehr sehen »

Iwan Illarionowitsch Messjazew

Iwan Illarionowitsch Messjazew Iwan Illarionowitsch Messjazew (* in der Oblast Terek, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1940 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Zoologe und Ozeanologe.

Neu!!: Histologie und Iwan Illarionowitsch Messjazew · Mehr sehen »

Jacob Churg

Jacob Churg (* 16. Juli 1910 in Dolginow, Russisches Kaiserreich, heute Dauhinawa, Rajon Wilejka, Belarus; † 27. Juli 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Histologie und Jacob Churg · Mehr sehen »

Jacobson-Organ

Sonde vorgeschoben wurde'''; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung der Keilbeinhöhle, (Sinus sphenoidalis) im Recessus sphenoethmoidalis 6: Sinus frontalis. Lagebeziehung des ''Vomeronasalen Organs (Jacobson)'' bei einem etwa 3 cm großen menschlichen Embryo. Schematische Darstellung von Nasen- und Mundhöhle bei einem Schnitt in der Frontalebene. Das ''Jacobsonsche Organ'' ist hier als zweiseitige Anlage in der Nasenscheidewand neben dem Septumknorpel (''Cartilago septi nasi'', blau) angegeben; unterhalb liegt beidseits je ein paraseptaler Knorpelstreifen (''Cartilago vomeronasalis'', ebenfalls blau). Das Jacobson-Organ, Jacobsonsche Organ oder Vomeronasale Organ (lat. Organum vomeronasale) ist ein bei vielen Wirbeltieren ausgebildetes Geruchsorgan, das wie die Riechschleimhaut dem olfaktorischen System zugeordnet wird.

Neu!!: Histologie und Jacobson-Organ · Mehr sehen »

Jakob Henle

Jakob Henle, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Friedrich Gustav Jakob Henle, kurz auch Jacob Henle (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen), war ein deutscher Anatom, insbesondere Histologe, und Pathologe.

Neu!!: Histologie und Jakob Henle · Mehr sehen »

Jakob Pál

Jakob Pál Jakob Pál (* 23. Januar 1863 in Pest; † 11. Juli 1936 in Wien; alternativ auch Jacob Pal und Jakob Pahl) war ein ungarisch-österreichischer Mediziner und Internist, der vorwiegend in Wien tätig war.

Neu!!: Histologie und Jakob Pál · Mehr sehen »

James Garretson

James Edmund Garretson Unterschrift von J. E. Garretson James Edmund Garretson (* 18. Oktober 1828 in Wilmington, Delaware; † 26. Oktober 1895 in Lansdowne, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Arzt und Zahnarzt und gilt in den USA als Vater der Kieferchirurgie.

Neu!!: Histologie und James Garretson · Mehr sehen »

James Paget

James Paget Sir James Paget, 1.

Neu!!: Histologie und James Paget · Mehr sehen »

Jan Boeke

Jan Boeke (1917) Anatomiestunde, links sitzend Jan Boeke, Mitte Louis Bolk und rechts Arnoldus Johannes Petrus van den Broek. Links steht Johannes Antonius James Barge, Werk (1925) von Martin Monnickendam Jan Boeke (* 23. Oktober 1874 in Hengelo; † 12. September 1956 in Bandung) war ein niederländischer Anatom.

Neu!!: Histologie und Jan Boeke · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Janusgrün B

Janusgrün B ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe (Monoazofarbstoff) auf Phenazinbasis.

Neu!!: Histologie und Janusgrün B · Mehr sehen »

Japanischer Spitzmull

Der Japanische Spitzmull (Urotrichus talpoides) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Histologie und Japanischer Spitzmull · Mehr sehen »

Jean Nageotte

Jean Nageotte (* 8. Februar 1866 in Dijon; † 29. Oktober 1948 in Paris) war ein französischer Anatom, Histologe und Neuroanatom.

Neu!!: Histologie und Jean Nageotte · Mehr sehen »

Jean-François Heymans

Jan Frans Heymans. Jean-François Heymans bzw.

Neu!!: Histologie und Jean-François Heymans · Mehr sehen »

Jeanne Weber

Jeanne Weber im Jahr 1908, flankiert von zwei Polizisten im Gerichtsgebäude von Saint-Mihiel. Jeanne Weber (geb. Moulinet; * 7. Oktober 1874 oder 1875Michael Newton: Die große Enzyklopädie der Serienmörder, Stocker, Graz, 2002, ISBN 3-85365-189-5, S. 418. in Kérity, Frankreich; † 1910 in Maréville, Frankreich), bekannt als die Menschenfresserin aus der Goutte d’Or (L'Ogresse de la Goutte d’Or), war eine französische Serienmörderin.

Neu!!: Histologie und Jeanne Weber · Mehr sehen »

Joachim Reichmann

Joachim Reichmann Wolfgang Joachim Reichmann (* 22. April 1923 in Gößnitz (Thüringen); † 30. August 1991 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Joachim Reichmann · Mehr sehen »

Johann Jacob Paul Moldenhawer

Johann Jacob Paul Moldenhawer (* 11. Februar 1766 in Hamburg; † 21. August 1827 in Kiel) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Histologie und Johann Jacob Paul Moldenhawer · Mehr sehen »

Johannes Georg Brock

Johannes Georg Brock (* 16. Januar 1852 in Berlin; † 20. Februar 1889 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe und Anatom.

Neu!!: Histologie und Johannes Georg Brock · Mehr sehen »

John Dalrymple (Mediziner)

John Dalrymple, Lithographie John Dalrymple (* 1803 in Norwich; † 2. Mai 1852 in London) war ein englischer Augenarzt.

Neu!!: Histologie und John Dalrymple (Mediziner) · Mehr sehen »

John Goodsir

John Goodsir (* 20. März 1814 in Anstruther; † 6. März 1867 in Wardie bei Edinburgh) war ein schottischer Anatom.

Neu!!: Histologie und John Goodsir · Mehr sehen »

John Newport Langley

John Newport Langley John Newport Langley (* 2. November 1852 in Newbury, Berkshire, England; † 5. November 1925 in Cambridge) war ein britischer Physiologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und John Newport Langley · Mehr sehen »

John Scott Burdon-Sanderson

John Burdon-Sanderson, 1881 Büste von Burdon-Sanderson im Oxford University Museum of Natural History Sir John Scott Burdon-Sanderson, 1.

Neu!!: Histologie und John Scott Burdon-Sanderson · Mehr sehen »

John Thomas Quekett

John Thomas Quekett John Thomas Quekett (* 11. August 1815 in Langport, Somerset; † 20. August 1861 in Pangbourne, Berkshire) war ein britischer Histologe und Praktiker der Mikroskopie.

Neu!!: Histologie und John Thomas Quekett · Mehr sehen »

José Fernández Nonídez

José Fernández Nonidez y López-Calvo (* 22. Februar 1892 in Madrid; † 27. September 1947 in Augusta, Georgia, Vereinigte Staaten) war ein spanischer Zoologe und Genetiker und hat entscheidend zur Etablierung der Mendelschen Regeln der Genetik in Spanien beigetragen.

Neu!!: Histologie und José Fernández Nonídez · Mehr sehen »

José Gregorio Hernández

José Gregorio Hernández José Gregorio Hernández (* 26. Oktober 1864 in Isnotú bei Trujillo; † 29. Juni 1919 in Caracas) war ein venezolanischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und José Gregorio Hernández · Mehr sehen »

Josef Fiebiger

Josef Fiebiger (* 2. Februar 1870 in Odrau; † 9. April 1956 in Wien) war ein österreichischer Tierarzt, Parasitologe und Ichthyologe.

Neu!!: Histologie und Josef Fiebiger · Mehr sehen »

Josef Georg Kisser

Josef Maria Georg Kisser (19. September 1899 in Wien – 28. Juli 1984 in Tulln) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Josef Georg Kisser · Mehr sehen »

Josef Oellacher

Josef Karl Andreas Oellacher, auch Joseph Oellacher (* 24. September 1842 in Innsbruck; † 4. Mai 1892 ebenda) war ein österreichischer Mediziner, Embryologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Josef Oellacher · Mehr sehen »

Josef Schaffer (Mediziner)

Josef Schaffer (geboren 31. März 1861 in Trient, Kaisertum Österreich; gestorben 27. April 1939 in Innsbruck) war ein österreichischer Histologe.

Neu!!: Histologie und Josef Schaffer (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Disse

Joseph Disse (um 1890) Joseph Hugo Vincenz Disse (* 25. Dezember 1852 in Brakel, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Königreich Preußen; † 9. Juli 1912 in Oberstdorf, Königreich Bayern) war ein deutscher Anatom und Histologe, der mit der Entdeckung des Disse-Raums seinen Namen in der anatomischen Nomenklatur hinterließ.

Neu!!: Histologie und Joseph Disse · Mehr sehen »

Joseph Erlanger

Joseph Erlanger Joseph Erlanger (* 5. Januar 1874 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Dezember 1965 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Physiologe, der im Jahre 1944 zusammen mit Herbert Spencer Gasser den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung unterschiedlicher Arten von Nervenfasern erhielt.

Neu!!: Histologie und Joseph Erlanger · Mehr sehen »

Joseph Peter Weinmann

Joseph Peter Weinmann, 1943 Joseph Peter Weinmann (* 13. Mai 1896 in Nová Bystřice (Böhmen); † 12. Mai 1960 in Highland Park (Illinois)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Joseph Peter Weinmann · Mehr sehen »

Joseph von Gerlach

Joseph von Gerlach Joseph von Gerlach (* 3. April 1820 in Mainz; † 17. Dezember 1896 in München) war ein deutscher Anatom, Histologe und Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

Neu!!: Histologie und Joseph von Gerlach · Mehr sehen »

Julius Bruck (Mediziner)

Julius Bruck, um 1880 Grab von Julius Bruck auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau Das Urethroscop und Stomatoscop. Julius Bruck (* 6. Oktober 1840 in Breslau, Provinz Schlesien; † 20. April 1902 in Breslau) war ein deutscher Zahnarzt und Forscher.

Neu!!: Histologie und Julius Bruck (Mediziner) · Mehr sehen »

Juveniles Nasenrachenfibrom

Bei dem juvenilen Nasenrachenfibrom (englisch juvenile nasopharyngeal angiofibroma, JNA) handelt es sich um einen histologisch gutartigen Tumor, der vom Rachendach ausgeht.

Neu!!: Histologie und Juveniles Nasenrachenfibrom · Mehr sehen »

Kamal Ranadive

Kamal Jayasing Ranadive (PB) (geborene Samarath; geb. 8. November 1917 in Pune; gest. 11. April 2001) war eine indische biomedizinische Forscherin, die für ihre Forschungen über die Zusammenhänge zwischen Krebserkrankungen und Viren bekannt war.

Neu!!: Histologie und Kamal Ranadive · Mehr sehen »

Kaninfell

Kaninchen gehören nicht zu einer systematischen zoologischen Gruppe (Taxon), denn es werden neben dem Wild- und Hauskaninchen noch einige andere nicht nahe verwandte Arten innerhalb der Familie der Hasen als Kaninchen bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Kaninfell · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Histologie und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Karl Camillo Schneider

Karl Camillo Schneider (ca. 1930) Selbstbildnis, 14. August 1904 Karl Camillo Schneider (* 28. August 1867 in Pomßen; † März 1943 in Oleśnica, Polen) war ein deutsch-österreichischer Zoologe, Philosoph, Schriftsteller, Parapsychologe und Kunstmaler.

Neu!!: Histologie und Karl Camillo Schneider · Mehr sehen »

Karl Friedrich Meyer (Mediziner)

Karl Friedrich Meyer (* 19. Mai 1884 in Basel; † 27. April 1974 in San Francisco) war ein aus der Schweiz stammender US-amerikanischer Veterinärmediziner, Pathologe, Epidemiologe und Mikrobiologe, bekannt für Forschungen über zahlreiche Infektionskrankheiten.

Neu!!: Histologie und Karl Friedrich Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Joseph Eberth

Karl Joseph Eberth Karl Joseph Eberth, auch Carl Joseph Ebert und Carl Josef Eberth (* 21. September 1835 in Würzburg; † 2. Dezember 1926 in Berlin-Halensee), war ein deutscher Anatom, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Karl Joseph Eberth · Mehr sehen »

Karl Otto Weber

Carl Otto Weber Karl Otto Weber, auch Carl Otto Weber (* 29. Dezember 1827 in Frankfurt am Main; † 11. Juni 1867 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg, Pathologe und Paläobotaniker.

Neu!!: Histologie und Karl Otto Weber · Mehr sehen »

Karl von Korff

Karl von Korff (* 6. Oktober 1867 in Hajen; † 1956) war ein deutscher Anatom in Kiel, Tübingen und Argentinien.

Neu!!: Histologie und Karl von Korff · Mehr sehen »

Karl Wagner (Zoologe)

Karl Wagner (* 12. September 1884 in Tuckum, Kurland; † 27. September 1958 in Nußloch bei Heidelberg) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Histologie und Karl Wagner (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Kupffer

Karl Wilhelm von Kupffer Karl Wilhelm Kupffer, ab 1889 Ritter von Kupffer, (* in Lesten, Gouvernement Kurland; † 16. Dezember 1902 in München) war ein deutsch-baltischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Karl Wilhelm von Kupffer · Mehr sehen »

Karmin

Karmin (echtes Karmin, Cochenille, Koschenille, auch Karmesin) ist ein aus Cochenilleschildläusen gewonnener roter Farbstoff, dessen Hauptbestandteil die Karminsäure ist.

Neu!!: Histologie und Karmin · Mehr sehen »

Karzinogenese

Die Karzinogenese (auch Krebsentstehung oder Onkogenese) ist die Entstehung und Entwicklung von Tumoren bis hin zum Krebs durch Mutation oder epigenetische Veränderungen in Zellen.

Neu!!: Histologie und Karzinogenese · Mehr sehen »

Katzenkratzkrankheit

Die Katzenkratzkrankheit (KKK) ist eine Krankheit des Menschen, die durch Kratzverletzungen von Katzen übertragen wird.

Neu!!: Histologie und Katzenkratzkrankheit · Mehr sehen »

Kaumuskelmyositis

Chronische Kaumuskelmyositis bei einem RottweilerDie Kaumuskelmyositis (Syn. Myositis eosinophilica, Atrophische Myositis, Masticatory Muscle Myositis) ist eine gelegentlich bei Haushunden auftretende Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Kaumuskulatur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Histologie und Kaumuskelmyositis · Mehr sehen »

Kavernom

Das Kavernom ist eine arteriovenöse Malformation, also eine Gefäßfehlbildung, und kann prinzipiell in allen Geweben vorkommen.

Neu!!: Histologie und Kavernom · Mehr sehen »

Kinyoun-Färbung

Mycobakterielle Infektion des Dünndarms, nach Kinyoun gefärbt. Die Kinyoun-Färbung ist eine histologische Färbung von Mikroorganismen mit säurefester Zellwand, insbesondere Mycobakterien, Nocardien und einige Protozoen.

Neu!!: Histologie und Kinyoun-Färbung · Mehr sehen »

Klassifikation menschlicher Tumoren

Die moderne Medizin hat es geschafft, dass bösartigen Tumoren des Menschen in 50–58 % der Fälle fünf Jahre und in 38–47 % 10 Jahre überlebt werden, während früher die Krankheit „Krebs“ ein Todesurteil bedeutete.

Neu!!: Histologie und Klassifikation menschlicher Tumoren · Mehr sehen »

Klaus Wächtler

Klaus Wächtler (* 11. Juli 1938 in Kiel; † 4. März 2017 in Eutin) war ein deutscher Zoologe, Neurobiologe und Ökologe.

Neu!!: Histologie und Klaus Wächtler · Mehr sehen »

Klitoris

großen Schamlippen (große Vulvalippen).Im vergrößerten Ausschnitt sieht man Vorhaut (1) und Eichel der Klitoris (2) sowie darunter die beiden vorderen Enden der kleinen Schamlippen (kleine Vulvalippen). Der größte Teil der Klitoris, nämlich die Klitorisschenkel und ihre Schwellkörper sind von außen nicht sichtbar. Vagina; 8 Gebärmutter; 9 Harnblase. Die Klitoris (Genitiv: clitoridis; von, ‚kleiner Hügel‘), ist ein großenteils aus Schwellkörpergeweben gebildeter Teil des weiblichen Genitals, von dem nur die Eichel der Klitoris (Glans clitoridis) und die sie umschließende Klitorisvorhaut (praeputium clitoridis) von außen sichtbar sind.

Neu!!: Histologie und Klitoris · Mehr sehen »

Kniest-Dysplasie

Die Kniest-Dysplasie oder das Kniest-Syndrom ist eine angeborene Entwicklungsstörung des Skelettes (Skelettdysplasie) mit schwerem Kleinwuchs und charakteristischen Skelettveränderungen.

Neu!!: Histologie und Kniest-Dysplasie · Mehr sehen »

Knochenmarkpunktion

Punktion des Beckenkamms Eine Knochenmarkpunktion dient der Beurteilung der Blutbildung und der Diagnose oder Ausbreitungsdiagnostik von Erkrankungen des Knochenmarks und des blutbildenden Systems (beispielsweise Leukämie, Plasmozytom, malignes Lymphom), aber auch der Klärung der Frage, ob das Knochenmark von disseminierten (gestreuten) Metastasen solider Tumoren (wie Mammakarzinom oder Bronchialkarzinom) betroffen ist.

Neu!!: Histologie und Knochenmarkpunktion · Mehr sehen »

Knochenmetastase

Schnitt durch den Kopf eines Oberschenkelknochens eines Patienten mit Knochenmetastasen. Deutlich sichtbar ist die lytische Läsion im oberen Bereich des Knochenmarks. Osteoplastische Metastasierung bei einem Patienten mit Prostatakarzinom: Nahezu alle Anteile des Brustkorbs sind betroffen. Knochenmetastasen, auch Skelettmetastasen oder ossäre Metastasen genannt, sind durch die Absiedlung (Metastasierung) von Krebszellen eines Primärtumors gebildete bösartige sekundäre Knochentumoren.

Neu!!: Histologie und Knochenmetastase · Mehr sehen »

Knochentumor

Ein Knochentumor ist eine gut- (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst des Knochens.

Neu!!: Histologie und Knochentumor · Mehr sehen »

Kollagenose

Die Bezeichnung Kollagenose (Bindegewebserkrankung, seltener auch Kollagenopathie und Kollagenkrankheit) wurde 1955 durch Paul Klemperer geprägt, welcher beim systemischen Lupus erythematodes im entzündeten Gefäßbindegewebe und in Lymphknoten histologisch fibrinoide Nekrosen nachweisen konnte, die wiederum kollagene Fasern umschlossen.

Neu!!: Histologie und Kollagenose · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Histologie und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Kongenitale Muskeldystrophie

Bei den kongenitalen Muskeldystrophien (engl. congenital muscular dystrophies, kurz CMD oder MDC) handelt es sich um eine Gruppe von Muskelerkrankungen, die zu den Muskeldystrophien gehören.

Neu!!: Histologie und Kongenitale Muskeldystrophie · Mehr sehen »

Kongenitale Tibiapseudarthrose

Eine kongenitale oder infantile Tibiapseudarthrose, (lat. Crus varum congenitum, engl. Congenital pseudarthrosis of the tibia), stellt eine seltene Sonderform einer Pseudarthrose am Unterschenkel dar, welche sowohl die Tibia als auch die Fibula sowie die begleitenden Weichteile betrifft und häufig bei Patienten mit Neurofibromatose auftritt.

Neu!!: Histologie und Kongenitale Tibiapseudarthrose · Mehr sehen »

Kongenitaler Hyperinsulinismus

Kongenitaler Hyperinsulinismus (HI) ist eine seltene angeborene Störung der Bauchspeicheldrüse, die durch erhöhte Insulinausschüttung und daraus resultierender Unterzuckerung (Hypoglykämie) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Histologie und Kongenitaler Hyperinsulinismus · Mehr sehen »

Konnektom

MRT. Als Konnektom bezeichnet man die Gesamtheit der Verbindungen im Nervensystem eines Lebewesens.

Neu!!: Histologie und Konnektom · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Histologie und Konservierung · Mehr sehen »

Kopierstift

archiv-bot.

Neu!!: Histologie und Kopierstift · Mehr sehen »

Korbinian Brodmann

Porträt von Korbinian Brodmann Korbinian Brodmann (* 17. November 1868 in Liggersdorf; † 22. August 1918 in München) war ein deutscher Neuroanatom und Psychiater.

Neu!!: Histologie und Korbinian Brodmann · Mehr sehen »

Kortikobasale Degeneration

Die kortikobasale (oder corticobasale) Degeneration (CBD) ist eine langsam fortschreitende neurodegenerative Erkrankung mit Ansammlung hyperphosphorylierten Tau-Proteins im Gehirn (Tauopathie).

Neu!!: Histologie und Kortikobasale Degeneration · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Histologie und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebsgesellschaften

Krebsgesellschaften sind Vereinigungen von medizinisch und nicht medizinisch tätigen Personen, die sich mit bösartigen Neubildungen des Menschen beschäftigen.

Neu!!: Histologie und Krebsgesellschaften · Mehr sehen »

Kreuzbandriss

Tibiale Insertionen der Kreuzbänder und des Wrisberg-Bandes Von einem Kreuzbandriss oder einer Kreuzbandruptur spricht man bei einem unvollständigen (partiellen) oder vollständigen (kompletten) Riss (Ruptur) eines oder beider Kreuzbänder.

Neu!!: Histologie und Kreuzbandriss · Mehr sehen »

Kritische Schichtdicke

Die kritische Schichtdicke ist ein zellbiologischer Begriff und bezeichnet bei mehrzelligen Lebewesen die Tiefe innerhalb eines Zellhaufens, ab der die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen problematisch wird.

Neu!!: Histologie und Kritische Schichtdicke · Mehr sehen »

Kurt Hermann Alverdes

Kurt Hermann Alverdes (* 27. März 1896 in Hamburg; † 17. November 1959 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Kurt Hermann Alverdes · Mehr sehen »

Kurt Schröder (Mediziner)

Kurt Schröder (* 23. Juli 1902 in Duisburg; † 27. September 1979 in Erfurt) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

Neu!!: Histologie und Kurt Schröder (Mediziner) · Mehr sehen »

Lars Gyllensten

Lars Gyllensten Lars Gyllensten (* 12. November 1921 in Stockholm; † 25. Mai 2006 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Histologie und Lars Gyllensten · Mehr sehen »

Laserchirurgie

Laserchirurgie umfasst verschiedene chirurgische Methoden, bei denen zur Gewebedurchtrennung Lasertechnologie (statt zum Beispiel ein Skalpell) genutzt wird.

Neu!!: Histologie und Laserchirurgie · Mehr sehen »

Lasermikrodissektion

Laser Capture Mikrodissektion von reinen Milchgang-Epithelzellen. Das linke Feld zeigt einen Gewebeschnitt mit ausgeschnittenen Zellen. Das rechte Feld zeigt die isolierten Epithelzellen auf dem Transferfilm. Die Lasermikrodissektion ist ein mikroskopisches Verfahren zum Zerteilen (Dissektion) von Gewebeschnitten und Zellen mit einem fokussierten Laserstrahl.

Neu!!: Histologie und Lasermikrodissektion · Mehr sehen »

László Surján

László Surján 2014 László Surján (* 7. September 1941 in Kolozsvár) ist ein ungarischer Politiker (Fidesz).

Neu!!: Histologie und László Surján · Mehr sehen »

Leica Microsystems

Leica-Stammsitz in Wetzlar Leica Microsystems ist ein deutscher Hersteller von Lichtmikroskopen, Geräten für die Erstellung mikroskopischer Präparate sowie verwandter Produkte.

Neu!!: Histologie und Leica Microsystems · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Histologie und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leiomyosarkom

Das Leiomyosarkom (griech. λεῖος, leîos, ‚glatt, sanft‘ und μῦς, mŷs ‚Muskel‘, σάρκωμα, sárkoma, zu σάρξ, sárx „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“) ist ein bösartiger (maligner) Tumor, der von der glatten Muskulatur ausgeht.

Neu!!: Histologie und Leiomyosarkom · Mehr sehen »

Leishmaniose

Leishmaniose oder Leishmaniase (fachsprachlich auch lateinisch Leishmaniosis und Leishmaniasis) ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionserkrankung, die durch obligat intrazelluläre protozoische Parasiten der Gattung ''Leishmania'' hervorgerufen wird.

Neu!!: Histologie und Leishmaniose · Mehr sehen »

Lentigo maligna

Die Frankfurterin Josepha Gobin, 71 Jahre alt: Trotz einer unübersehbaren ''Lentigo maligna'' an der Stirn lebte sie noch 15 Jahre weiter. Als Lentigo maligna (Synonyme: Melanoma in situ, melanotische Präkanzerose, Melanosis circumscripta praeblastomatosa Dubreuilh, Morbus Dubreuilh bzw. Dubreuilh-Krankheit) wird eine intraepidermale (in der Oberhaut gelegene) neoplastische Proliferation atypischer Melanozyten bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Lentigo maligna · Mehr sehen »

Leopold Auerbach (Mediziner)

Leopold Auerbach Leopold Auerbach (geboren 27. April 1828 in Breslau in Preußen (heute in Polen); gestorben 30. September 1897 ebenda) war ein deutscher Anatom und Pathologe.

Neu!!: Histologie und Leopold Auerbach (Mediziner) · Mehr sehen »

Leukoplakie

Leukoplakie der Mundschleimhaut Als Leukoplakie (von und πλάξ, Genitiv de – wörtlich „weiße Fläche“) gelten alle weißen, nicht abwischbaren Effloreszenzen der Schleimhaut.

Neu!!: Histologie und Leukoplakie · Mehr sehen »

Lewy-Körper-Demenz

Lewy-KörperchenDie Lewy-Körper-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz oder auch Lewy-Body-Demenz (LBD) ist nach dem Morbus Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Demenz im Alter.

Neu!!: Histologie und Lewy-Körper-Demenz · Mehr sehen »

Lhermitte-Duclos-Syndrom

Das Lhermitte-Duclos-Syndrom (LDD, auch Dysplastisches Gangliozytom) ist eine seltene Neubildung des Kleinhirns aufgrund einer Mutation im PTEN-Gen und gehört daher zum PTEN-Hamartoma-Tumor-Syndrom.

Neu!!: Histologie und Lhermitte-Duclos-Syndrom · Mehr sehen »

Lichen planopilaris

Der Lichen planopilaris ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut, die durch Zerstörung der Haarfollikel zu einer narbigen Alopezie (Haarausfall) führt.

Neu!!: Histologie und Lichen planopilaris · Mehr sehen »

Lichen sclerosus

Der Lichen sclerosus, aus griechisch λειχήν leichén ‚Flechte‘ und σκληρός sklerós ‚trocken‘, ‚hart‘, ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung ungeklärter Ursache.

Neu!!: Histologie und Lichen sclerosus · Mehr sehen »

Lichen simplex chronicus

Lichen simplex chronicus ist eine ortsständige, chronisch-entzündliche, plaqueförmige und lichinoide (knötchenartige) Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und mit starkem Juckreiz einhergeht.

Neu!!: Histologie und Lichen simplex chronicus · Mehr sehen »

Lieben-Preis

Der österreichische Ignaz L. Lieben-Preis, kurz Lieben-Preis, wurde 1865 das erste Mal verliehen und 1937 aufgrund der Verfolgung der Stifterfamilie das für lange Zeit letzte Mal.

Neu!!: Histologie und Lieben-Preis · Mehr sehen »

Lilian Suzette Gibbs

Lilian Suzette Gibbs (* 10. September 1870 in London; † 30. Januar 1925 in Santa Cruz, Teneriffa) war eine britische Botanikerin.

Neu!!: Histologie und Lilian Suzette Gibbs · Mehr sehen »

Linsenlektine

Linsenlektine sind kohlenhydratbindende Proteine (Lektine), die insbesondere in Linsen vorkommen.

Neu!!: Histologie und Linsenlektine · Mehr sehen »

Lipom

Ein Lipom, auch als gutartige Fettgeschwulst bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor der Fettgewebszellen (Adipozyten).

Neu!!: Histologie und Lipom · Mehr sehen »

Liposarkom

Ein 87-jähriger Mann mit einem Liposarkom am Rücken (Ansicht des Patienten vor der Operation) Computertomographie des Brustkorbes des Patienten (vor der Operation) Der Tumor während der Operation Der entfernte Tumor Der Bereich des Rückens nach Entfernung des Tumors Histologisches Präparat des Tumors in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Das Liposarkom ist ein seltener bösartiger Tumor des Weichteilgewebes (Sarkom), der feingewebliche Merkmale von Fettzellen oder Fettzellvorstufen aufweist.

Neu!!: Histologie und Liposarkom · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Histologie und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Histologie und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Histologie und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Histologie und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste medizinischer Fachgebiete

Diese Liste soll Aufschluss über die fachlichen und inhaltlichen Differenzierungen der humanmedizinischen, zahnmedizinischen und veterinärmedizinischen Weiterbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz geben.

Neu!!: Histologie und Liste medizinischer Fachgebiete · Mehr sehen »

Liste von Biologen

Die Liste von Biologen nennt Personen, die direkt oder indirekt einen wesentlichen Beitrag zum Wissen um die Biologie geleistet haben (Zeitraum: Antike, Mittelalter und Neuzeit).

Neu!!: Histologie und Liste von Biologen · Mehr sehen »

Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska

Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska Ljudmyla Mychajliwna Staryzka-Tschernjachiwska (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1941, Ort unbekannt, Sowjetunion) war eine ukrainische Autorin, Übersetzerin und Kritikerin.

Neu!!: Histologie und Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska · Mehr sehen »

Lobuläres Karzinom in situ

Das lobuläre Karzinom in situ (engl. lobular carcinoma in situ, LCIS, häufig auch Carcinoma lobulare in situ, CLIS oder Lobuläre Neoplasie, LN bzw. Lobuläre intraepitheliale Neoplasie, LIN) ist eine Wucherung neoplastischer Zellen in den Läppchen der Brustdrüse, die auf die Milchgänge übergreifen kann.

Neu!!: Histologie und Lobuläres Karzinom in situ · Mehr sehen »

Louis-Antoine Ranvier

Louis-Antoine Ranvier Louis-Antoine Ranvier (* 2. Oktober 1835 in Lyon; † 22. März 1922 in Vendranges/Département Loire) war ein französischer Anatom und verband die Histologie mit experimenteller Physiologie.

Neu!!: Histologie und Louis-Antoine Ranvier · Mehr sehen »

Louis-Charles Malassez

Louis-Charles Malassez (* 21. September 1842 in Nevers, Département Nièvre; † 22. Dezember 1909 in Paris) war ein französischer Anatom, Histologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Histologie und Louis-Charles Malassez · Mehr sehen »

Louise Pearce

Louise Pearce Louise Pearce (* 5. März 1885 in Winchester (Massachusetts), USA; † 10. August 1959 in New York City, New Jersey, USA) war eine US-amerikanische Pathologin.

Neu!!: Histologie und Louise Pearce · Mehr sehen »

Ludwig Auber

Ludwig Auber oder später Lewis Auber (* 24. Juni 1899 in Wien; † 16. September 1974 in Edinburgh) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Histologie und Ludwig Auber · Mehr sehen »

Lundehundsyndrom

Norwegischer Lundehund Das Lundehundsyndrom (syn. Lundehund-Gastroenteropathie) ist ein Komplex von Krankheiten des Verdauungstrakts, der bei Norwegischen Lundehunden auftritt.

Neu!!: Histologie und Lundehundsyndrom · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Histologie und Lunge · Mehr sehen »

Lungenbiopsie

Die Lungenbiopsie zählt zu den diagnostischen Verfahren der Medizin.

Neu!!: Histologie und Lungenbiopsie · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Histologie und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Lungenrundherd

Rundherd in Projektion auf die 5. und 6. Rippe links Im Rahmen der Röntgendiagnostik des Thorax ist ein Lungenrundherd definiert als weitgehend rundliche Verschattung in zwei Ebenen mit ≤ 30 mm Durchmesser.

Neu!!: Histologie und Lungenrundherd · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Histologie und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Lupus pernio

10.1186/1746-160X-6-7. PMID 20525327. Open Access. Der Lupus pernio (von lateinisch lupus.

Neu!!: Histologie und Lupus pernio · Mehr sehen »

Lymphomatoide Papulose

Die lymphomatoide Papulose ist ein die Haut betreffendes gutartiges T-Zell-Pseudolymphom.

Neu!!: Histologie und Lymphomatoide Papulose · Mehr sehen »

Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation

Als Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation oder als Posttransplantations-Lymphoproliferative Erkrankung, nach der englischsprachigen Bezeichnung Post-Transplant Lymphoproliferative Disorder abgekürzt als PTLD, werden verschiedene lymphom-artige Erkrankungen bezeichnet, die nach einer Organtransplantation oder einer Stammzelltransplantation auftreten können.

Neu!!: Histologie und Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation · Mehr sehen »

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Neu!!: Histologie und Magenkarzinom · Mehr sehen »

Mahakala (Dinosaurier)

Mahakala ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

Neu!!: Histologie und Mahakala (Dinosaurier) · Mehr sehen »

Malakoplakie

Mikrofoto von Malakoplakie mit Michaelis-Gutmann-Körperchen (HE-Färbung) Als Malakoplakie bezeichnet man eine seltene chronisch entzündliche Erkrankung, die mit makroskopisch sichtbaren plaqueartigen oder tumorförmigen, weiß-grauen Ablagerungen im Bereich von Nieren, Harnleitern oder der Harnblase einhergeht.

Neu!!: Histologie und Malakoplakie · Mehr sehen »

Malignes epitheloides Hämangioendotheliom

Das maligne epitheloide Hämangioendotheliom (EHE) ist ein sehr seltener maligner vaskulärer Tumor, d. h.

Neu!!: Histologie und Malignes epitheloides Hämangioendotheliom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom

Die malignen Lymphome (umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs, früher auch Lymphosarkom) sind eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems.

Neu!!: Histologie und Malignes Lymphom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom der Katze

Das maligne Lymphom der Katze (Syn. felines Lymphosarkom) ist eine bösartige (maligne) Tumorerkrankung bei Katzen (Felidae), bei der sich zumeist solide Tumoren in den lymphatischen Organen (Lymphosarkome) bilden.

Neu!!: Histologie und Malignes Lymphom der Katze · Mehr sehen »

Malignes Melanom

Ein malignes Melanom der Haut Oberflächlich spreitendes Melanom Das maligne Melanom (von „schwarz“ und -om für Geschwulst), auch kurz Melanom, Melano(zyto)blastom oder schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten).

Neu!!: Histologie und Malignes Melanom · Mehr sehen »

Malpighi-Gletscher

Der Malpighi-Gletscher ist ein 8 km langer und bis zu 1,5 km breiter Gletscher auf der Brabant-Insel im Palmer-Archipel vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Histologie und Malpighi-Gletscher · Mehr sehen »

Mammasonographie

Glatt begrenzte Mammazyste (gutartig) glatt begrenztes solides Fibroadenom (gutartig) Nicht glatt und unscharf begrenztes Mammakarzinom (maligne) Die Mammasonographie ist die Ultraschalluntersuchung der Brust.

Neu!!: Histologie und Mammasonographie · Mehr sehen »

Mammographie

Mammographie (2006) Mammographie oder in anderer Schreibweise Mammografie (von „Brust“ und -graphie) ist eine Methode zur Früherkennung von Brustkrebs (Mammakarzinom), der in den meisten Ländern häufigsten Krebserkrankung der Frau.

Neu!!: Histologie und Mammographie · Mehr sehen »

Marianne Stein

Marianne Stein (* 29. Juli 1888 in Wien; † nach August 1944) war eine österreichische Anatomin und Sozialmedizinerin.

Neu!!: Histologie und Marianne Stein · Mehr sehen »

Markschwammniere

Die Markschwammniere (Synonym Schwammniere, Morbus Cacchi-Ricci; englisch Medullary sponge kidney, MSK) ist eine angeborene tubulointerstitielle meist beidseitige Nierenkrankheit.

Neu!!: Histologie und Markschwammniere · Mehr sehen »

Marta Erps-Breuer

--> Marta Erps-Breuer (* 29. September 1902 in Frankfurt am Main; † 14. Juni 1977 in São Paulo; gebürtige Marta Erps) war eine deutsche Designerin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Histologie und Marta Erps-Breuer · Mehr sehen »

Martin Allgöwer

Martin Allgöwer (* 5. Mai 1917 in St. Gallen; † 27. Oktober 2007 in Chur) war ein Schweizer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Martin Allgöwer · Mehr sehen »

Martin Heidenhain (Mediziner)

Martin Heidenhain (* 7. Dezember 1864 in Breslau; † 14. Dezember 1949 in Tübingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Martin Heidenhain (Mediziner) · Mehr sehen »

Massaker von Račak

Als Massaker von Račak wurde ein Ereignis in der innerstaatlichen Phase des Kosovo-Konflikts bekannt, bei dem am 15.

Neu!!: Histologie und Massaker von Račak · Mehr sehen »

Mastitis

Die Mastitis (Plural Mastitiden; synonym Mastadenitis) oder Brustdrüsenentzündung ist eine meist bakterielle Entzündung der weiblichen, selten der männlichen Brustdrüse bzw.

Neu!!: Histologie und Mastitis · Mehr sehen »

Mastozytose

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch Anhäufungen von Mastzellen in der Haut oder in den inneren Organen charakterisiert ist.

Neu!!: Histologie und Mastozytose · Mehr sehen »

Maud Menten

Maud Menten Maud Leonora Menten (* 20. März 1879 in Port Lambton, Ontario; † 26. Juli 1960 in Ontario) war eine kanadische Medizinerin.

Neu!!: Histologie und Maud Menten · Mehr sehen »

Maus-Mammatumorvirus

Das Maus-Mammatumorvirus (MMTV) (engl. mouse mammary tumor virus) ist ein Retrovirus, das bei bestimmten Maus-Stämmen Tumoren der Brustdrüsen (Mammatumoren) auslösen kann.

Neu!!: Histologie und Maus-Mammatumorvirus · Mehr sehen »

Mavacamten

--> Mavacamten ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Myosin-Inhibitoren. Es ist der erste zugelassene Wirkstoff aus dieser Gruppe und bietet erstmals eine spezifische medikamentöse Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM). Im April 2022 erteilte die Food and Drug Administration (FDA) unter dem Namen Camzyos (Bristol-Myers Squibb) die Zulassung für die USA, im April 2023 empfahl die europäische Arzneimittelagentur die Zulassung in der EU. Die Anwendung erfolgt oral (Einnahme).

Neu!!: Histologie und Mavacamten · Mehr sehen »

Max Bielschowsky

mini Max Bielschowsky (* 20. Februar 1869 in Breslau; † 15. August 1940 in Hendon, London) war ein deutscher Neuropathologe.

Neu!!: Histologie und Max Bielschowsky · Mehr sehen »

Max Birabén

Maximiliano León Pedro Birabén Losson (* 24. August 1893 in Buenos Aires; † 1977 in La Plata), allgemein als Max Birabén bekannt, war ein argentinischer Zoologe.

Neu!!: Histologie und Max Birabén · Mehr sehen »

Max Brödel

Fotografie Max Brödels von Doris Ulmann Max Brödel (geboren 8. Juni 1870 in Leipzig; gestorben 26. Oktober 1941) war ein deutscher medizinischer Illustrator.

Neu!!: Histologie und Max Brödel · Mehr sehen »

Max Clara

Max Clara (1919) Max Clara (* 12. Februar 1899 in Völs; † 13. März 1966 in München) war ein österreichischer Mediziner in Südtirol.

Neu!!: Histologie und Max Clara · Mehr sehen »

Max Flesch

Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch (* 1. Januar 1852 in Frankfurt am Main; † 6. Mai 1943 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer.

Neu!!: Histologie und Max Flesch · Mehr sehen »

Max Schultze (Mediziner)

Max Schultze, um 1860 Max Johann Sigismund Schultze, auch Maximilian (* 25. März 1825 in Freiburg im Breisgau; † 16. Januar 1874 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Histologie und Max Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Maximilian von Vintschgau

Maximilian Heinrich Christof Leopold Carl Ritter von Vintschgau zu Altenburg und Hohenhaus (* 4. November 1832 in Wilten bei Innsbruck; † 25. Juli 1913 in Steinach am Brenner) war ein österreichischer Physiologe.

Neu!!: Histologie und Maximilian von Vintschgau · Mehr sehen »

Maximilian Watzka (Mediziner)

Maximilian (Max) Watzka (* 30. April 1905 in Martnau, Österreich-Ungarn; † 22. Januar 1981 in Mainz) war ein deutscher Anatom, Histologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Maximilian Watzka (Mediziner) · Mehr sehen »

Mazerationspräparat

Walskelett Mazerationspräparate (von „einweichen“) sind Präparate, die durch Zersetzung von Weichteilgeweben hergestellt werden.

Neu!!: Histologie und Mazerationspräparat · Mehr sehen »

Müllerscher Mischtumor

Müllersche Mischtumoren sind seltene extrem bösartige (maligne) Tumoren der Frau, die von pluripotenten Zellen des Müller-Gangs ausgehen, nach dem er benannt wurde.

Neu!!: Histologie und Müllerscher Mischtumor · Mehr sehen »

Mechanorezeptoren der Haut

Die Mechanorezeptoren der Haut, auch korpuskuläre Nervenendigungen der Haut oder korpuskuläre Rezeptoren der Haut, sind spezialisierte Rezeptoren auf der Haut, die durch mechanische Reize wie Dehnung und Druck erregt werden.

Neu!!: Histologie und Mechanorezeptoren der Haut · Mehr sehen »

Mediastinoskopie

Die Mediastinoskopie (Abk.: MSK oder MESK) ist eine endoskopische Operation des mittleren Mediastinums.

Neu!!: Histologie und Mediastinoskopie · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Histologie und Meditation · Mehr sehen »

Medizinisch-technischer Assistent

Ein medizinisch-technischer Assistent (Mitte) beim Aufnehmen eines Röntgen-Bildes. (Bild von 1960) Medizinisch-technischer Assistent (MTA) oder medizinisch-technische Fachkraft ist die Sammelbezeichnung für die vier Berufsbilder der technischen Assistenten in der Medizin und Tiermedizin im deutschen Gesundheitswesen.

Neu!!: Histologie und Medizinisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Histologie und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Medizinische Untersuchung

Medizinische Untersuchung ist die Summe der diagnostischen Tätigkeiten und Verfahren, die vom Arzt im Rahmen der Patientenversorgung durchgeführt und veranlasst werden.

Neu!!: Histologie und Medizinische Untersuchung · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Histologie und Medizintheorie · Mehr sehen »

Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1

Die medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1, auch als MCKD1 oder ADMCKD1 (autosomal dominant medullary cystic kidney disease type 1) oder autosomal-dominante Nephronophthise bezeichnet, ist eine sehr seltene ernsthafte genetisch bedingte Erkrankung der Nieren.

Neu!!: Histologie und Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1 · Mehr sehen »

Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2

Die medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2, auch als MCKD2 oder ADMCKD2 (autosomal dominant medullary cystic kidney disease type 2) oder autosomal-dominante Nephronophthise bezeichnet, ist eine sehr seltene ernsthafte genetisch bedingte Erkrankung der Nieren.

Neu!!: Histologie und Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2 · Mehr sehen »

Medullomyoblastom

Das Medullomyoblastom ist eine seltene Variante des Medulloblastomes und kommt fast ausschließlich bei Kindern meist unter 10 Jahren vor.

Neu!!: Histologie und Medullomyoblastom · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Histologie und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Megalocytivirus

viral assembly site Megalocytivirus ist eine Gattung von Riesenviren (Nucleocytoviricota, NCLDVs) aus der Familie der Iridoviridae, Unterfamilie Alphairidovirinae.

Neu!!: Histologie und Megalocytivirus · Mehr sehen »

Mehmet K. Atatür

Mehmet Kutsay Atatür (* 15. Februar 1947 in Bahçelievler, Provinz Ankara) ist ein türkischer Hydrobiologe und Herpetologe.

Neu!!: Histologie und Mehmet K. Atatür · Mehr sehen »

Melita Švob

Melita Švob (* 17. Juli 1931 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) ist eine kroatische Biologin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Histologie und Melita Švob · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Histologie und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN, mesangiokapilläre Glomerulonephritis, lobuläre Glomerulonephritis) ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens (Glomerulus).

Neu!!: Histologie und Membranoproliferative Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Mesiale temporale Sklerose

Die mesiale temporale Sklerose, auch als Hippokampussklerose oder Ammonshornsklerose bezeichnet, ist der häufigste neuropathologische Befund bei der therapierefraktären Temporallappenepilepsie.

Neu!!: Histologie und Mesiale temporale Sklerose · Mehr sehen »

Mesoderm

Das Mesoderm (von gr. μέσος „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Histologie und Mesoderm · Mehr sehen »

Mesophyll

Mesophyll ist die Gesamtheit des zwischen der oberen und unteren Oberhaut (Epidermis) liegenden Grundgewebes der pflanzlichen Blätter, mit Ausnahme der Leitbündel.

Neu!!: Histologie und Mesophyll · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Metastase · Mehr sehen »

Methylenblau

Methylenblau (Synonym: Methylthioniniumchlorid, lateinisch Methylenum caeruleum) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Histologie und Methylenblau · Mehr sehen »

Michael Arnold (Mediziner)

Michael Martin Arnold (* 27. Dezember 1928 in Mainz; † 19. Mai 2022 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Michael Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Michael Gudo

Michael Gudo (* 15. Mai 1969 in Leverkusen) ist ein Geologe und Paläontologe aus der Schule der Frankfurter Evolutionstheorie.

Neu!!: Histologie und Michael Gudo · Mehr sehen »

Miguel Bombarda

Miguel Bombarda (1907) Miguel Augusto Bombarda (* 6. März 1851 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 3. Oktober 1910 in Lissabon) war ein portugiesischer Psychiater und republikanischer Politiker.

Neu!!: Histologie und Miguel Bombarda · Mehr sehen »

Mikrofotografie

Als Mikrofotografie wird ein Bereich der Fotografie bezeichnet, bei dem die Abbildungen von Objekten auf einem Sensor sehr viel größer sind als die Objekte selbst.

Neu!!: Histologie und Mikrofotografie · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Histologie und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie

Unter mikroskopisch-kontrollierter Chirurgie (MKC) versteht man ein besonderes Verfahren zur Operation von Hautkrebs.

Neu!!: Histologie und Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie · Mehr sehen »

Mikroskopische Technik

Als mikroskopische Techniken werden Techniken bezeichnet, die angewendet werden, um Präparate für die Mikroskopie zu erstellen.

Neu!!: Histologie und Mikroskopische Technik · Mehr sehen »

Mikrotom

Ein Mikrotom (von „klein“, und tomé „das Schneiden, der Schnitt“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann.

Neu!!: Histologie und Mikrotom · Mehr sehen »

Milchdrüse

Schematischer Querschnitt durch die weibliche Brust: 1. Brustkorb mit Rippen, 2. großer Brustmuskel, 3. Brustdrüse, 4. Brustwarze, 5. Warzenhof, 6. Milchgänge, 7. Fettgewebe, 8. Haut Als Milchdrüse (lateinisch Glandula mammaria, von mamma „Zitze, Euter, weibliche Brustdrüse“; griech. μαστός, mastos) bezeichnet man die aus der Milchleiste hervorgehenden Drüsenkörper von Säugetieren, die während der Laktation Milch zur Ernährung des säugenden Nachwuchses bilden und abgeben können.

Neu!!: Histologie und Milchdrüse · Mehr sehen »

Milena Králíčková

Milena Králíčková (* 4. Februar 1972 in Strakonice als Milena Beranová) ist eine tschechische Ärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Histologie und Milena Králíčková · Mehr sehen »

Miliaria (Hauterkrankung)

Miliaria (Synonyme Schweißflechte, Schweißfriesel, Febris miliaris, Schweißbläschen, Schwitzbläschen, Hitzepickel, Hitzefrieseln, Hitzeblattern, Roter Hund, Dermatitis hidrotica, Hidroa oder Sudamina) ist der medizinische Ausdruck für einen meist juckenden Hautausschlag, der durch vermehrtes Schwitzen bei großer Hitze entsteht.

Neu!!: Histologie und Miliaria (Hauterkrankung) · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Neu!!: Histologie und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Mitochondriopathie

Mitochondriopathien sind Erkrankungen, die durch eine Fehlfunktion oder Schädigung der Mitochondrien verursacht werden.

Neu!!: Histologie und Mitochondriopathie · Mehr sehen »

Mixocoel

Innere Anatomie eines Insekts. Das Mixocoel füllt den gesamten Leib und umgibt die Organe, die in ihm zirkulierende Hämolymphe wird durch das dorsale Herz (7) gepumpt Das Mixocoel oder Haemocoel (von gr. μικτός – gemischt bzw. αίμα – Blut und κοιλία – Bauchhöhle) ist die Leibeshöhle der Gliederfüßer (Arthropoden).

Neu!!: Histologie und Mixocoel · Mehr sehen »

Moas

Skelett von ''Dinornis'' (aus: ''New Gresham Encyclopedia'', 1922) Die Moas (Einzahl: der Moa) (Dinornithiformes) waren flugunfähige, heute ausgestorbene Vertreter der Laufvögel.

Neu!!: Histologie und Moas · Mehr sehen »

Mongolenfleck

Bild eines Mongolenflecks Der Mongolenfleck (auch Asiatenfleck, Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein fleckförmiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder über dem Kreuzbein eines Kindes.

Neu!!: Histologie und Mongolenfleck · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie

Beispielhafte Darstellung von Plasmazellen und Produktion monoklonaler Proteine. Produktionsverhältnis der freien Leichtketten (FLC) Kappa (κ) und Lambda (λ) liegt bei Gesunden bei 2:1. Bei der monoklonalen Gammopathie handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedener maligner aber auch nicht-maligner (Vor-)Erkrankungen, die mit einer monoklonalen Proliferation von Plasmazellen und einer vermehrten Produktion eines einzelnen Immunglobulins (Antikörper; IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE) oder eines Fragmentes dessolchen (z. B. freie Leichtketten oder Schwerketten) einhergehen.

Neu!!: Histologie und Monoklonale Gammopathie · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz

Verschiedene Formen von Ablagerungen monoklonaler freier Leichtketten Die Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) stellt eine symptomatische Monoklonale Gammopathie mit einer Nierenerkrankung dar, bei der die Kriterien für eine (per Definition) maligne Erkrankung wie dem Multiplen Myelom nicht erfüllt sind.

Neu!!: Histologie und Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz · Mehr sehen »

Morbus Bowen

Morbus Bowen der rechten Schläfe Mikroskopisches Bild (Histologie) eines Morbus Bowen. Die Basallamina ist von den Tumorzellmassen noch nicht in die Tiefe durchbrochen („Carcinoma in situ“), daher erfolgt keine Metastasierung. vergrößerter Ausschnitt Der Morbus Bowen, auch: Dermatosis praecancerosa Bowen, Erythroplasie de Queyrat (s. u.), Dyskeratosis maligna, ist ein intraepidermales Carcinoma in situ.

Neu!!: Histologie und Morbus Bowen · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Histologie und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Histologie und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Morbus Grover

Morbus Grover (transitorische akantholytische Dermatose), auch Grover-Krankheit (engl.: Grover’s Disease), ist eine Erkrankung der Haut mit unbekannter Ursache, die sich durch juckende Papeln am Rumpf bemerkbar macht und erstmals im Jahr 1970 durch den US-amerikanischen Dermatologen Ralph W. Grover beschrieben wurde.

Neu!!: Histologie und Morbus Grover · Mehr sehen »

Morbus Thiemann

Der Morbus Thiemann ist eine sehr seltene Aseptische Osteonekrose am Finger, seltener auch am Großzeh.

Neu!!: Histologie und Morbus Thiemann · Mehr sehen »

Morbus Trevor

Morbus Trevor Morbus Trevor (Dysplasia epiphysealis hemimelica, engl. Trevor disease oder Fairbank's disease) ist eine angeborene Störung der Knochenentwicklung, die durch umschriebenen Überwuchs der knorpeligen Anlage mit Deformierung und Vergrößerung eines oder mehrerer Knochen im Zuge der Ossifikation charakterisiert ist.

Neu!!: Histologie und Morbus Trevor · Mehr sehen »

Morbus Whipple

Der Morbus Whipple (Whipple-Krankheit, Whipplesche Krankheit, intestinale Lipodystrophie; englisch Whipple’s disease) ist eine seltene bakterielle Infektion des Dünndarms, ausgelöst durch Tropheryma whipplei.

Neu!!: Histologie und Morbus Whipple · Mehr sehen »

Morbus Wilson

Die Wilson-Krankheit oder der Morbus Wilson (weitere Synonyme: Wilsonsche Krankheit, Pseudosklerose Westphal, Westphal-Strümpellsche Pseudosklerose und hepatolentikuläre Degeneration (lateinisch Degeneratio hepatolenticularis)) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der durch eine oder mehrere Genmutationen der Kupferstoffwechsel in der Leber gestört ist.

Neu!!: Histologie und Morbus Wilson · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Histologie und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Morton-Neuralgie

Die Morton-Neuralgie, auch Morton-Metatarsalgie, Morton-Syndrom oder Morton-Neurom genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung im Bereich der Füße, ausgehend von einer Kompression (neural entrapment) der Plantarnerven (Nervi plantares des Nervus tibialis) zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen.

Neu!!: Histologie und Morton-Neuralgie · Mehr sehen »

Motorcortex

Sehfelder Der Moto(r)cortex (von lateinisch motor „Beweger“; von lateinisch cortex „Rinde“), auch motorische bzw.

Neu!!: Histologie und Motorcortex · Mehr sehen »

Mottenfraßnekrose

Als Mottenfraßnekrose wird die Zerstörung von Leberparenchymzellen durch Nekrose und Apoptose am Rand eines Leberläppchens im Sinne einer auch sogenannten Grenzzonenhepatitis bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Mottenfraßnekrose · Mehr sehen »

Mucinosis follicularis

Als Mucinosis follicularis (Syn.: Alopecia mucinosa, Mucophanerosis introfollicularis et seboglanularis, Pinkus Alopezie, verschleimende Follikeldegeneration) wird ein Krankheitsbild aus der Dermatologie bezeichnet, das die Haarfollikel betrifft, wobei diese verhärtet tastbar sind, weshalb es umgangssprachlich auch als Reibeisenhaut oder scorbutische Gänsehaut bekannt ist.

Neu!!: Histologie und Mucinosis follicularis · Mehr sehen »

Multicore-Myopathie

Als Multicore-Myopathie oder Multiminicore-Myopathie wird eine seltene Muskelerkrankung aus der Gruppe der kongenitalen Myopathien bezeichnet, die 1971 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Histologie und Multicore-Myopathie · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Histologie und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mumie aus dem Dachauer Moos

Die Mumie aus dem Dachauer Moos, auch als Moorleiche aus dem Dachauer Moos bekannt, ist eine südamerikanische Trockenmumie, die lange Zeit für eine Moorleiche gehalten wurde.

Neu!!: Histologie und Mumie aus dem Dachauer Moos · Mehr sehen »

Mumifikation

Trockenmumie einer Hauskatze Als Mumifikation bezeichnet man den natürlich ablaufenden Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung von Mumien führt.

Neu!!: Histologie und Mumifikation · Mehr sehen »

Mundhöhlenkarzinom

Histologisches Präparat eines Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle Der Begriff Mundhöhlenkarzinom umschließt alle bösartigen Tumoren der Mundhöhle und Zunge, hierbei handelt es sich in 80 bis 90 Prozent der Fälle um Plattenepithelkarzinome.

Neu!!: Histologie und Mundhöhlenkarzinom · Mehr sehen »

Murray Barr

Murray Llewellyn Barr (* 20. Juni 1908 in Belmont (Ontario); † 4. Mai 1995 in London (Ontario)) war ein kanadischer Anatom und Neuro-Histologe.

Neu!!: Histologie und Murray Barr · Mehr sehen »

Museum für Naturkunde (Berlin)

Das Museum für Naturkunde Berlin (auch Naturkundemuseum Berlin) ist das größte Naturkundemuseum in Deutschland.

Neu!!: Histologie und Museum für Naturkunde (Berlin) · Mehr sehen »

Museum Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal (1852–1934) Denkmal für Santiago Ramón y Cajal in Ayerbe auf dem nach ihm benannten Platz Das Museum Santiago Ramón y Cajal befindet sich in Ayerbe, einer spanischen Gemeinde in der Provinz Huesca der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.

Neu!!: Histologie und Museum Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Muskelbiopsie

Die Muskelbiopsie ist ein Verfahren zur Entnahme von Muskelgewebe, das der Diagnostik von Muskelerkrankungen dient; zumeist wird sie in örtlicher Betäubung durchgeführt.

Neu!!: Histologie und Muskelbiopsie · Mehr sehen »

Muskelphysiologie

Die Muskelphysiologie beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Versorgung des Muskels.

Neu!!: Histologie und Muskelphysiologie · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Histologie und Muskulatur · Mehr sehen »

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (von griechisch μῦς (mŷs) „Muskel“, ἀσθένεια (asthéneia) „Schwäche“, lateinisch gravis „schwer“, griechisch ψευδής (pseudḗs) „falsch“ und παράλυσις (parálysis) „Lähmung“; Kürzel: MG) gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, wodurch es zu einer hochgradigen Ermüdbarkeit der Muskulatur kommt, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Neu!!: Histologie und Myasthenia gravis · Mehr sehen »

Myelomniere

Die Myelomniere oder auch Cast-Nephropathie (cast: englisch für Zylinder) ist die klassische Form der Nierenschädigung bei Multiplem Myelom.

Neu!!: Histologie und Myelomniere · Mehr sehen »

Myolipom

Ein Myolipom (synonym auch extrauterines Lipoleiomyom) ist ein seltener gutartiger Tumor, der aus reifem Fettgewebe sowie glatter Muskulatur in unterschiedlichem Verhältnis zusammensetzt ist.

Neu!!: Histologie und Myolipom · Mehr sehen »

Myxom

Myxom des rechten Vorhofs nach Resektion Der Begriff Myxom bezeichnet einen seltenen, gutartigen Tumor, der eine nur spärliche Gefäßversorgung aufweist und spindelförmige, fibroblastäre Zellen enthält.

Neu!!: Histologie und Myxom · Mehr sehen »

Nabelschnurblutstammzellen

Als Nabelschnurblutstammzellen bezeichnet man Stammzellen, die aus Nabelschnurblut oder auch Plazentarestblut nach der Abnabelung des Kindes gewonnen werden.

Neu!!: Histologie und Nabelschnurblutstammzellen · Mehr sehen »

Nadeschda Prokofjewna Suslowa

Nadeschda Suslowa (1860er-Jahre) Dissertation von Nadeschda Suslowa, 1867 Nadeschda Prokofjewna Suslowa, kurz auch Nadežda Suslova (* in Panino, Ujesd Gorbatow, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 20. April 1918 in Aluschta), war eine russische Ärztin.

Neu!!: Histologie und Nadeschda Prokofjewna Suslowa · Mehr sehen »

NADI-Reagenz

Das NADI-Reagenz ist eine wässrige Lösung aus 1-'''Na'''phthol und ''N'',''N''-'''Di'''methyl-1,4-phenylendiamin, die zum Nachweis des Enzyms Cytochrom ''c'' Oxidase (Oxidase-Test) in Bakterien und in der Histologie verwendet wird.

Neu!!: Histologie und NADI-Reagenz · Mehr sehen »

Naevus caeruleus

Ein Naevus caeruleus (auch Blauer Nävus oder Dermales Melanozytom) ist eine gutartige, scharf begrenzte Hautveränderung, die durch ihre dunkelblaue bis grau-schwarze Farbe charakterisiert ist.

Neu!!: Histologie und Naevus caeruleus · Mehr sehen »

Nasu-Hakola-Krankheit

Die Nasu-Hakola-Krankheit (Nasu-Hakola-Syndrom; NHD) ist eine sehr seltene, zu den Leukodystrophien und Lipodystrophien gehörige angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer fortschreitenden Demenz mit Degeneration von Nerven und systemischem Fettgewebe sowie einer polyzystischen Osteodysplasie.

Neu!!: Histologie und Nasu-Hakola-Krankheit · Mehr sehen »

Natalja Lwowna Delone

Natalja Lwowna Delone (28. Dezember 2018) Natalja Lwowna Delone (* 4. November 1923 in Tiflis) ist eine sowjetisch-russische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Histologie und Natalja Lwowna Delone · Mehr sehen »

Nativpräparat

Nativpräparat der Veränderungen eines Haars infolge der Infektion mit ''Trichophyton tonsurans'' Ein Nativpräparat (lateinisch nativus.

Neu!!: Histologie und Nativpräparat · Mehr sehen »

Nebenmilz

Eine Nebenmilz (Splen accessorius, Lien accessorius, Splenunculus) ist das Resultat einer häufigen embryologischen Fehlentwicklung, bei der ein oder mehrere kleine Knötchen von Milzgewebe unabhängig von der Milz, meist im Bereich des Milzhilus, im Bauchraum vorliegen.

Neu!!: Histologie und Nebenmilz · Mehr sehen »

Nephrogene systemische Fibrose

Die nephrogene systemische Fibrose (NSF), früher als nephrogene fibrosierende Dermopathie oder auch als Dialyse-assoziierte systemische Fibrose bezeichnet, ist eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes von Haut, Muskulatur und in inneren Organen wie Leber, Herz, Lungen und Zwerchfell.

Neu!!: Histologie und Nephrogene systemische Fibrose · Mehr sehen »

Nephronophthise

Nephronophthise (nephron- von altgriechisch νεφρός, Niere; phthisis von altgriechisch φθίσις, Schwund) ist die Bezeichnung für eine Gruppe seltener ernsthafter genetisch bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Histologie und Nephronophthise · Mehr sehen »

Nephropathie

Nephropathie (von altgriechisch νεφρός nephros „Niere“, und πάθος pathos „Leiden“, „chronische Krankheit“) oder Nierenerkrankung bzw.

Neu!!: Histologie und Nephropathie · Mehr sehen »

Nephrosklerose

Als Nephrosklerose (auch hypertensive Nephropathie) bezeichnet man eine nicht entzündliche Nierenkrankheit (Nephropathie) infolge von Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), die mit einer erhöhten Eiweißausscheidung im Urin (Proteinurie) einhergeht und zur Nierenfunktionseinschränkung (Niereninsuffizienz) führen kann.

Neu!!: Histologie und Nephrosklerose · Mehr sehen »

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Neu!!: Histologie und Nephrotoxin · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Histologie und Netzhaut · Mehr sehen »

Neufuchsin

Neufuchsin (auch Basic Violet 2) ist ein kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie sowie der Industrie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Histologie und Neufuchsin · Mehr sehen »

Neuritis

Als Neuritis oder Nervenentzündung bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung eines peripheren Nerven oder eines Hirnnerven.

Neu!!: Histologie und Neuritis · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Histologie und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Histologie und Neurologie · Mehr sehen »

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (abgekürzt NMOSD von) sind eine Gruppe seltener autoimmun bedingter entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Histologie und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen · Mehr sehen »

Neuroonkologie

Mikroskopische Untersuchung. Medulloblastom Die Neuroonkologie (von, de und de, ‚Wissenschaft‘) ist eine Schwerpunktbildung der Medizin, die Neurologie und Onkologie verbindet.

Neu!!: Histologie und Neuroonkologie · Mehr sehen »

Neuropil

Das Neuropil oder Neuropilem (von griech. neura, neuron.

Neu!!: Histologie und Neuropil · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Histologie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität

Unter einer Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität (Syn.: Weizensensitivität,, abgekürzt NCGS) wird ein Krankheitsbild insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom vermutet, die an intestinalen als auch extra-intestinalen Beschwerden nach Weizenverzehr leiden.

Neu!!: Histologie und Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität · Mehr sehen »

Niemann-Pick-Krankheit

Die Niemann-Pick-Krankheit, die auch als Morbus Niemann-Pick, Niemann-Pick-Syndrom oder Sphingomyelinlipidose bezeichnet wird, gehört zur Gruppe der Sphingolipidosen, die wiederum zu den lysosomalen Speicherkrankheiten gerechnet werden.

Neu!!: Histologie und Niemann-Pick-Krankheit · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Histologie und Niere · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Histologie und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Nierenbeteiligung bei Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unbekannter Ursache, die mit mikroskopisch kleinen Knötchen (Granulomen) einhergeht und alle Organsysteme betreffen kann.

Neu!!: Histologie und Nierenbeteiligung bei Sarkoidose · Mehr sehen »

Nierenbiopsie

Die (perkutane) Nierenbiopsie ist ein 1951 eingeführter medizinischer Eingriff, der durchgeführt werden kann, wenn der Verdacht auf eine Nierenkrankheit vorliegt.

Neu!!: Histologie und Nierenbiopsie · Mehr sehen »

Nikolai Jewgrafowitsch Ossipow

Nikolai Ossipow Nikolai Jewgrafowitsch Ossipow (geboren 12. Oktober 1877 in Moskau; gestorben 19. Februar 1934 in Prag) war ein russischer Arzt, Psychoanalytiker und Begründer der „Moskauer Psychoanalytischen Gesellschaft“.

Neu!!: Histologie und Nikolai Jewgrafowitsch Ossipow · Mehr sehen »

Nikolai Jurjewitsch Sograf

Nikolai Jurjewitsch Sograf Nikolai Jurjewitsch Sograf (* in Ljubim; † 1919 in Moskau) war ein russischer Zoologe, Anthropologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Nikolai Jurjewitsch Sograf · Mehr sehen »

Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch

Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj Martynovič Jakubovič; geb. 1816 oder 1817 in Kleinrussland; gest. 1879 in Sankt Petersburg) war ein russischer Histologe, Embryologe und Physiologe.

Neu!!: Histologie und Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch · Mehr sehen »

Nikolaus Rüdinger

Nikolaus Rüdinger (1832–1896) Nikolaus Rüdinger (* 25. März 1832 in Erbes-Büdesheim (Rheinhessen); † 25. August 1896 in Tutzing am Starnberger See) war ein deutscher Anatom und Universitätsprofessor in München.

Neu!!: Histologie und Nikolaus Rüdinger · Mehr sehen »

Nikolaus Weiskopf

Nikolaus Weiskopf (* 1973) ist ein deutscher Physiker, Neurowissenschaftler und Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.

Neu!!: Histologie und Nikolaus Weiskopf · Mehr sehen »

Nilblau

Nilblau, oft auch als Nilblau A (meist nur das Hydrogensulfat) bezeichnet, ist ein fluoreszierender Phenoxazin-Farbstoff.

Neu!!: Histologie und Nilblau · Mehr sehen »

Nissl-Färbung

sagittaler Schnitt durch das Gehirn eines Vogels zeigt verschiedene Gewebsstrukturen, wie Kleinhirn und Endhirn. Bei stärkerer Vergrößerung zeigt eine Nissl-gefärbter histologischer Schnitt, hier durch den Hippocampus eines Nagetiers, verschiedene Klassen von Nervenzellen. Die Nissl-Färbung, benannt nach Franz Nissl, ist eine histologische Färbetechnik, die insbesondere zur Darstellung von Nervengewebe verwendet wird.

Neu!!: Histologie und Nissl-Färbung · Mehr sehen »

Oberfeldveterinär

Der Oberfeldveterinär ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Histologie und Oberfeldveterinär · Mehr sehen »

Oberstabsveterinär

Der Oberstabsveterinär ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Histologie und Oberstabsveterinär · Mehr sehen »

Odontologie

Odontologie (von, Genitiv zu de, und -logie) ist die Lehre vom Zahnsystem der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Histologie und Odontologie · Mehr sehen »

Okuläre Dominanzsäule

Eine okuläre Dominanzsäule ist ein Bündel aus sogenannten „Orientierungssäulen“, die ihrerseits jeweils als ein kompaktes Neuronengeflecht in vertikaler Richtung alle sechs Schichten des Corpus geniculatum laterale (CGL) durchziehen.

Neu!!: Histologie und Okuläre Dominanzsäule · Mehr sehen »

Olga Borissowna Lepeschinskaja

mini Olga Borissowna Lepeschinskaja (wiss. Transliteration Olʹga Borisovna Lepešinskaja; * in Perm; † 2. Oktober 1963 in Moskau), geborene Protopopowa, war eine russische Bolschewikin, Revolutionärin und Biologin.

Neu!!: Histologie und Olga Borissowna Lepeschinskaja · Mehr sehen »

Onkologie

Große Visite bei einem kleinen Patienten Die Onkologie (von onkos ‚Anschwellung, Geschwulst‘, und -logie - Lehre, selten auch Karzinologie von altgriechisch καρκίνος karkínos, „Krebs“, veraltet Cancerologie) oder Lehre von den Geschwulstkrankheiten ist eine medizinische Wissenschaft, die sich insbesondere mit der Erkrankung Krebs befasst.

Neu!!: Histologie und Onkologie · Mehr sehen »

Onkozytom

Gl. submandibularis Onkozytom der Niere Onkozytom der rechten Niere (im Bild links) in der Computertomographie mit Radspeichenphänomen. Die Hypodensität ist ''kein'' klassisches Kriterium des Onkozytoms. Bei Onkozytomen (auch oxyphiles Adenom) handelt es sich um eine Gruppe gutartiger epithelialer Tumoren, die histologisch den Aufbau aus feingranulierten, großen, eosinophilen mitochondrienreichen Tumorzellen, den sogenannten Onkozyten („Hürthle-Zellen“), gemeinsam haben.

Neu!!: Histologie und Onkozytom · Mehr sehen »

Ontogenetische Entwicklung der Zähne

Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns im rechten Unterkiefer in verschiedenen Entwicklungsstufen Mikroskopische Zeitrafferaufnahme der Entwicklung eines Mauszahns. Schematische Darstellung: (1) Hertwig’sche Epithelscheide, (2) Malassez’sche Epithelreste,(3) Zahnfollikel, (4) Zementoblasten,(5) Periodontales Ligament, (6) Alveolarzellen, (7) Knochen, (8) Odontoblasten. Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund hervortreten.

Neu!!: Histologie und Ontogenetische Entwicklung der Zähne · Mehr sehen »

Optal

Optal ist heute eine Wortmarke, die für eine Vielzahl von Produkten verwendet wurde und wird, so beispielsweise für optische Apparate, Brillenetuis und Kittpech.

Neu!!: Histologie und Optal · Mehr sehen »

Optogenetik

Die Optogenetik ist eine biologische Technologie, um zelluläre Aktivität mit Licht kontrollieren zu können.

Neu!!: Histologie und Optogenetik · Mehr sehen »

Orcein

Orcein (C.I. Natural Red 28) ist ein organischer Pflanzenfarbstoff aus Flechten und ein Gemisch aus mindestens 14 Stoffen.

Neu!!: Histologie und Orcein · Mehr sehen »

Orodromeus

Orodromeus ist eine Gattung der Dinosaurier und ein ursprünglicher Vertreter der Ornithopoden.

Neu!!: Histologie und Orodromeus · Mehr sehen »

Oskar Gagel

Oskar Gagel (* 4. Juli 1899 in Nürnberg; † 15. September 1978 ebenda) war ein deutscher Neurologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Oskar Gagel · Mehr sehen »

Oskar Kleinsasser

Oskar Kleinsasser (* 1. Dezember 1929 in Kirchdorf an der Krems; † 10. März 2001 in Marburg an der Lahn) war ein österreichischer HNO-Arzt.

Neu!!: Histologie und Oskar Kleinsasser · Mehr sehen »

Osteoderm

Osteoderm des sauropoden Dinosauriers ''Ampelosaurus atacis''. Die Titanosaurier sind bislang die einzige Sauropodengruppe, bei denen derartige Hautverknöcherungen sicher nachgewiesen werden konnten. Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils ''Deinosuchus'' Fressfeinden. Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren innerhalb der Lederhaut (Dermis) liegende und dort gebildete Knochen bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Osteoderm · Mehr sehen »

Osteomalazie

Die Osteomalazie, Knochenweiche oder Knochenerweichung ist eine schmerzhafte Erweichung (Malazie) der Knochen (Ossa) durch eine Störung des Knochenstoffwechsels (gestörte Verknöcherung bei normaler Osteoidbildung), beim Erwachsenen meist durch einen Vitamin-D- oder Calcium-Mangel ausgelöst.

Neu!!: Histologie und Osteomalazie · Mehr sehen »

Osteosarkom

Das Osteosarkom, auch osteogenes Sarkom genannt, ist der häufigste primäre bösartige Knochentumor, im Volksmund häufig, aber medizinisch nicht ganz korrekt, als „Knochenkrebs“ bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Osteosarkom · Mehr sehen »

Otosklerose

Übersicht über die Strukturen des Mittelohres mit Markierung des oft betroffenen ovalen Fensters Die Otosklerose ist eine Erkrankung des Knochens, der das Innenohr umgibt (Labyrinthkapsel).

Neu!!: Histologie und Otosklerose · Mehr sehen »

Otto Walkhoff

Das Grab von Otto Walkhoff und seiner Ehefrau Gertrud geborene Sauer auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin Friedrich Otto Walkhoff (* 23. April 1860 in Braunschweig; † 8. Juni 1934 in Berlin) war ein Zahnarzt, Pionier der Röntgen-Zahndiagnostik, engagierter Kämpfer für Standesinteressen der Zahnmediziner.

Neu!!: Histologie und Otto Walkhoff · Mehr sehen »

Ovarialkarzinom

beidseitiges Ovarialkarzinom Das Ovarialkarzinom oder Eierstockkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Eierstöcke.

Neu!!: Histologie und Ovarialkarzinom · Mehr sehen »

Oxidase-Test

Der Oxidase-Test ist ein einfaches und schnelles biochemisches Verfahren zum Nachweis des Enzyms Cytochrom-c-Oxidase in der Atmungskette von Zellen.

Neu!!: Histologie und Oxidase-Test · Mehr sehen »

Pachyarmatheriidae

Die Pachyarmatheriidae sind eine ausgestorbene Familie aus der Ordnung der Gepanzerten Nebengelenktiere, zu denen auch die heute noch bestehenden Gürteltiere gehören.

Neu!!: Histologie und Pachyarmatheriidae · Mehr sehen »

Pachyostose

Die Pachyostose ist eine Verdickung von Knochen durch die Verknöcherung von bindegewebigem Material der Knochenhaut (Periost).

Neu!!: Histologie und Pachyostose · Mehr sehen »

Paläobiologie

Als Paläobiologie werden Teilgebiete, Methoden und Konzepte innerhalb der Paläontologie zusammengefasst, die der biologischen Erforschung ausgestorbener Organismen gewidmet sind – im Unterschied zur Angewandten Paläontologie, die sich mit Fossilien als Informationsquelle zur Untersuchung geowissenschaftlicher Fragestellungen befasst, sie z. B.

Neu!!: Histologie und Paläobiologie · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Histologie und Paläontologie · Mehr sehen »

Papillom

Papillom der Gesichtshaut Das Papillom ist ein gutartiger Tumor, der von den obersten Haut- oder Schleimhautschichten eines Organismus ausgeht.

Neu!!: Histologie und Papillom · Mehr sehen »

Paraffinom der Brust

Ein Paraffinom der Brust und ein Silikonom sind spezielle Formen eines sklerosierenden Lipogranuloms im Bereich der Brust.

Neu!!: Histologie und Paraffinom der Brust · Mehr sehen »

Parafuchsin

Parafuchsin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Histologie und Parafuchsin · Mehr sehen »

Paraganglion

Paraganglion der Gallenblase Paraganglien sind Ansammlungen fortsatzloser, sekretorisch aktiver (neuroendokriner) Zellen ohne nervöse Funktionen.

Neu!!: Histologie und Paraganglion · Mehr sehen »

Paraklinik

Paraklinik bezeichnet in der Medizin die Gesamtheit der überwiegend mit technischen Hilfsmitteln gewonnenen Untersuchungsergebnisse.

Neu!!: Histologie und Paraklinik · Mehr sehen »

Paraneoplastischer Pemphigus

Der paraneoplastischen Pemphigus gehört ebenso wie das Erythema gyratum repens, Erythema necroticans migrans, Hypertrichosis lanuginosa acquisita und die Acanthosis nigricans zu den obligaten Paraneoplasien.

Neu!!: Histologie und Paraneoplastischer Pemphigus · Mehr sehen »

Paraurethraldrüse

G-Zone (4) befindet sich die Halban-Faszie (6 und 7; Skizze vorwiegend in Sagittalebene). dorsal einmündenden Drüsenausfuhrgängen.J. W. Huffman: ''The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female.'' In: ''American Journal of Obstetrics and Gynecology'', 1948, Band 55, S. 86–101. Die Paraurethraldrüse (Glandula paraurethralis) oder Skene-Drüse (nach Alexander Skene benannt)Alexander J. C. Skene: The anatomy and pathology of two important glands of the female urethra. William Wood, New York 1880.

Neu!!: Histologie und Paraurethraldrüse · Mehr sehen »

Parietaler Assoziationscortex

Der parietale Assoziationscortex ist ein Bereich der Großhirnrinde.

Neu!!: Histologie und Parietaler Assoziationscortex · Mehr sehen »

Paronym

Als Paronyme bezeichnet man verwechselbar ähnliche Wörter innerhalb einer Sprache.

Neu!!: Histologie und Paronym · Mehr sehen »

PAS-Reaktion

PAS-gefärbtes Präparat eines Siegelringkarzinoms des Magens PAS-gefärbtes Präparat einer Kandidose der Speiseröhre Die PAS-Reaktion (Abkürzung für englisch periodic acid–Schiff reaction) oder inkorrekt PAS-Färbung ist eine häufig eingesetzte Färbetechnik in der Histologie.

Neu!!: Histologie und PAS-Reaktion · Mehr sehen »

Pasqualini-Syndrom

Das Pasqualini-Syndrom, »fertiler Eunuchoidismus« ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen eines Eunuch-artigen Hochwuchses und einer Hodenfunktionsstörung mit verminderter Androgenproduktion aufgrund einer Störung des GnRH mit isoliertem Mangel an Luteinisierendem Hormon (Hypogonadotropismus), aber vorhandener bis normaler Spermatogenese und Fruchtbarkeit.

Neu!!: Histologie und Pasqualini-Syndrom · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Histologie und Pathologie · Mehr sehen »

Pathorama

Pathorama ist eine frei zugängliche Online-Lernumgebung der Pathologie für verschiedene Zielgruppen.

Neu!!: Histologie und Pathorama · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Histologie und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Gerson Unna

Paul Gerson Unna Paul Gerson Unna Paul Gerson Unna (* 8. September 1850 in Hamburg; † 29. Januar 1929 ebenda) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Histologie und Paul Gerson Unna · Mehr sehen »

Paul Rother (Mediziner)

mini Paul Rother (* 24. Juni 1936 in Mamba am Kilimandscharo) ist ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Paul Rother (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Rudolf Geipel

hochkant.

Neu!!: Histologie und Paul Rudolf Geipel · Mehr sehen »

Paul von Rautenfeld

Paul Heinrich August Berens von Rautenfeld (* 13. März 1865 in Korwenhof; † 1957 in Basel) war ein Schweizer Beamter, der auch als Ethnologe und Zoologe wirkte.

Neu!!: Histologie und Paul von Rautenfeld · Mehr sehen »

Pío del Río Hortega

Pío del Río Hortega 1924 in seinem Labor. Pío del Río Hortega (* 5. Mai 1882 in Portillo (Valladolid, Spanien); † 1. Juni 1945 in Buenos Aires, Argentinien) war ein spanischer Mediziner, Histologe und Anatom.

Neu!!: Histologie und Pío del Río Hortega · Mehr sehen »

Pemphigus foliaceus

Pemphigus foliaceus ist eine seltene Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Neu!!: Histologie und Pemphigus foliaceus · Mehr sehen »

Perkutane transhepatische Cholangiographie

Perkutan transhepatische Cholangiographie. Der Gallengangskatheter kommt von rechts (linker Bildrand) und liegt mit einer Schlaufe vor der Tumorstenose des Gallengangs. Die perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) ist ein interventionelles Verfahren, bei dem mit Hilfe einer dünnen Hohlnadel unter Durchleuchtungskontrolle perkutan (durch die Haut) durch Punktion der Leber Röntgenkontrastmittel in das Gallenwegsystem eingebracht wird.

Neu!!: Histologie und Perkutane transhepatische Cholangiographie · Mehr sehen »

Permafrostleiche

Nachbildung von Ötzi Kindliche Gletschermumie aus Qilakitsoq, Grönland Eine Permafrostleiche (auch Gletschermumie oder Eismumie) ist eine teilweise oder vollständig mumifizierte Leiche, die sich seit dem Tod bis zum Auffinden permanent unter Frostbedingungen befunden hat.

Neu!!: Histologie und Permafrostleiche · Mehr sehen »

Peroxidasen

Peroxidasen sind Enzyme, welche die Reduktion von Peroxiden (meist Wasserstoffperoxid) katalysieren.

Neu!!: Histologie und Peroxidasen · Mehr sehen »

Peter Kaiser (Mediziner, 1932)

Martin Hans Peter Kaiser (* 4. August 1932 in Arnswalde) ist ein deutscher Humangenetiker und Gynäkologe, sowie ehemaliger Professor für medizinische Genetik in Marburg und Tübingen und Vizepräsident der Universität Tübingen.

Neu!!: Histologie und Peter Kaiser (Mediziner, 1932) · Mehr sehen »

Peter Walter (Tiermediziner)

Peter Walter (* 7. Juni 1928 in Münster; † 8. Mai 1982 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner, Tieranatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Peter Walter (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Philipp Stöhr (Mediziner, 1849)

Philipp Stöhr, vor 1873 Philipp Stöhr (der Ältere) (* 13. Juni 1849 in Würzburg; † 4. November 1911 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Philipp Stöhr (Mediziner, 1849) · Mehr sehen »

Phillip Tobias

Phillip Tobias (2007) Phillip Vallentine Tobias (* 14. Oktober 1925 in Durban; † 7. Juni 2012 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Paläoanthropologe und Autor von mehr als 1100 wissenschaftlichen Publikationen.

Neu!!: Histologie und Phillip Tobias · Mehr sehen »

Phloxin

--> Phloxin (genauer Phloxin B) ist ein synthetischer, wasserlöslicher roter Farbstoff, der ursprünglich als Färbemittel zum Mikroskopieren verwendet wurde (s. u.). Später wurde und wird er auch zum Färben von Kosmetika und Arzneistoffen benutzt. In der Europäischen Union (EU) und der Schweiz ist Phloxin für diese Anwendungsgebiete zugelassen, ebenso in den USA. In Japan wird Phloxin auch zum Färben von Lebensmitteln benutzt. Der Farbstoff ist das (Di)Natriumsalz des Tetrabrom-tetrachlorfluoresceins. Er kann in die Gruppe der Xanthenfarbstoffe eingeordnet und vom Fluorescein bzw. Uranin abgeleitet werden, unterscheidet sich jedoch von diesem durch Substitution durch vier Bromatome an den Positionen 2, 4, 5 and 7 des Xanthenrings und vier Chloratome im Carboxyphenyl-Ring. Somit ist es das Tetrachlor-Derivat des Eosin Y.

Neu!!: Histologie und Phloxin · Mehr sehen »

Physikum

Physikum (verwandt mit „Physik“ im Sinne von Naturphilosophie, mit lateinisch Physicus und Physica sowie englisch physician) ist in Deutschland die traditionelle Bezeichnung für die Zwischenprüfung im Rahmen des Medizinstudiums.

Neu!!: Histologie und Physikum · Mehr sehen »

Pigmentierte villonoduläre Synovialitis

Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis ist der veraltete und im deutschsprachigen Raum weiter oft verwendete Begriff für den tenosynovialen Riesenzelltumor, eine seltene Erkrankung der Schleimhaut in Gelenken oder Sehnenscheiden.

Neu!!: Histologie und Pigmentierte villonoduläre Synovialitis · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Histologie und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pilozytisches Astrozytom

Kernspintomographie eines pilozytischen Astrozytoms der hinteren Schädelgrube mit zystischem Wachstum und Kontrastmittelaufnahme im Bereich des Hirnstamms.Das pilozytische Astrozytom ist ein langsam wachsender astrozytärer Hirntumor, der vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt und den häufigsten gutartigen Tumor in dieser Altersgruppe darstellt.

Neu!!: Histologie und Pilozytisches Astrozytom · Mehr sehen »

Pinealiszyste

Als Pinealiszyste (auch Epiphysenzyste, Zirbeldrüsenzyste oder Zyste der Glandula pinealis) wird eine gutartige zystische Veränderung im Bereich der Zirbeldrüse (Glandula pinealis) bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Pinealiszyste · Mehr sehen »

Pinguecula

Pinguecula Als Pinguecula (lat. pinguis.

Neu!!: Histologie und Pinguecula · Mehr sehen »

Pinkus-Tumor

Der Pinkus-Tumor (Syn.: Fibroepithelioma Pinkus, Prämalignes Fibroepitheliom) ist eine histologische Variante des superfiziellen Basalioms und zeigt eine ausgeprägte Stromakomponente.

Neu!!: Histologie und Pinkus-Tumor · Mehr sehen »

Pituizytom

Das Pituizytom ist ein seltener, gutartiger (WHO Grad I), von der Hypophyse ausgehender Hirntumor, der meist im Erwachsenenalter auftritt.

Neu!!: Histologie und Pituizytom · Mehr sehen »

Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta

Die Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (kurz: PLEVA, auch: Mucha-Habermann-Krankheit, Parapsoriasis guttata) ist eine seltene, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zumeist im Kindes- und jungen Erwachsenenalter auftritt.

Neu!!: Histologie und Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta · Mehr sehen »

Plantarfasziitis

Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Reizung der namensgebenden Plantarfaszie an der Fußsohle.

Neu!!: Histologie und Plantarfasziitis · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Histologie und Plastination · Mehr sehen »

Plateosaurus

Plateosaurus („Breitweg-Echse“) ist eine basale (ursprüngliche) Gattung der sauropodomorphen Dinosaurier.

Neu!!: Histologie und Plateosaurus · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Histologie und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

Pleomorphes Xanthoastrozytom

Das pleomorphe Xanthoastrozytom (abgekürzt PXA, ICD-O Code: 9424/3) ist ein seltener glialer Hirntumor.

Neu!!: Histologie und Pleomorphes Xanthoastrozytom · Mehr sehen »

Pleura

Das Lungenparenchym ist umgeben von einer pulmonalen und viszeralen Bindegewebsschicht der Pleura. Dazwischen liegt ein dünner Flüssigkeitsspalt, die Pleurahöhle; Adhäsionkräfte sorgen für den gleitfähigen Zusammenhalt beider Blätter Die Pleura (von, ‚Rippe‘), deutsch Brustfell, ist eine dünne seröse Haut in der Brusthöhle.

Neu!!: Histologie und Pleura · Mehr sehen »

Plexuskarzinom

Das Plexuskarzinom ist ein bösartiger Hirntumor, der wahrscheinlich vom Epithel des Plexus choroideus ausgeht, daher auch die Bezeichnung Plexus-choroideus-Karzinom.

Neu!!: Histologie und Plexuskarzinom · Mehr sehen »

Plexuspapillom

Seitenventrikels mit Mittellinienverlagerung. Das Plexuspapillom ist ein seltener gutartiger Hirntumor, der von der Deckschicht (Epithel) des Adergeflechts (Plexus choroideus) ausgeht, daher auch die Bezeichnung Plexus-choroideus-Papillom.

Neu!!: Histologie und Plexuspapillom · Mehr sehen »

Pol Bouin

Pol Bouin André Pol Bouin (* 11. Juni 1870 in Vendresse, Ardennes; † 5. Februar 1962 ebenda) war ein französischer Mediziner, Zytologe, Endokrinologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Pol Bouin · Mehr sehen »

Polyglycerin-Polyricinoleat

Polyglycerin-Polyricinoleat (PGPR) ist ein erst seit jüngerer Zeit verwendeter Lebensmittelzusatzstoff.

Neu!!: Histologie und Polyglycerin-Polyricinoleat · Mehr sehen »

Polyprotein

Genomkarte des Lily-Mottle-Virus. Das Genom dieses Virus enthält nur ein Gen, für ein Polyprotein. Dieses wird durch Proteasen an den durch Keile gekennzeichneten Stellen in folgende Komponenten zerschnitten: P1 (''protease 1''), HC (''helper component''), P3 (''protease 3''), CI (''cylindrical inclusions protein''), VPg (''genomic virus protein''), Pro (''protease''), NI (''nuclear inclusions protein''), CP (''capsid/coat protein''). Die Schnittstellen der Proteasen sind als Keile eingezeichnet. Ein Polyprotein ist eine bei der Vermehrung einiger Viren vorkommende Zwischenstufe, aus der die einzelnen Virus-Proteine durch Abspaltung erst freigesetzt werden.

Neu!!: Histologie und Polyprotein · Mehr sehen »

Porcine Cytomegalie

Die Porcine Cytomegalie (auch als Einschlusskörperchenkrankheit, EK oder EK-Rhinitis bezeichnet) ist eine virale Infektionskrankheit beim Hausschwein, von der besonders Ferkel betroffen sind.

Neu!!: Histologie und Porcine Cytomegalie · Mehr sehen »

Porokeratose

Eine Porokeratose (von und) ist eine Krankheitsgruppe von erworbenen oder angeborenen Verhornungsstörungen der Epidermis mit Bildung einer kornoiden Lamelle (ein schräg der Epidermis überragender schornsteinförmiger Hornkegel).

Neu!!: Histologie und Porokeratose · Mehr sehen »

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus

Der Porokeratotische ekkrine Ostiumnaevus ist ein sehr seltenes angeborenes Hamartom der Haut (Komedonennaevus) mit Hauptbefall der Handfläche.

Neu!!: Histologie und Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Histologie und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Histologie und Präparat · Mehr sehen »

Primärfollikel

Die Bezeichnung Primärfollikel steht für.

Neu!!: Histologie und Primärfollikel · Mehr sehen »

Primo Dorello

Primo Dorello (* 1872 in Narni; † 1963 in Bologna) war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Histologie und Primo Dorello · Mehr sehen »

Progressive multifokale Leukenzephalopathie

Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), die durch das zur Gattung der Polyomaviren gehörende JC-Virus verursacht wird.

Neu!!: Histologie und Progressive multifokale Leukenzephalopathie · Mehr sehen »

Projektion (Nervensystem)

Projektion bedeutet Fortleitung, örtliche Verlagerung.

Neu!!: Histologie und Projektion (Nervensystem) · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Histologie und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Prostatavergrößerung

Schematische Darstellung der benignen Prostatahyperplasie Eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) – auch bezeichnet als benigne Prostatahyperplasie (BPH) – entsteht durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen.

Neu!!: Histologie und Prostatavergrößerung · Mehr sehen »

Prothesenlockerung

PET/CT Die Prothesenlockerung ist ein Phänomen, welches bei ca.

Neu!!: Histologie und Prothesenlockerung · Mehr sehen »

Prototheca zopfii

Prototheca zopfii ist eine ubiquitär vorkommende Grünalge, die über kein Chlorophyll verfügt.

Neu!!: Histologie und Prototheca zopfii · Mehr sehen »

Psittacosaurus

Psittacosaurus ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Ceratopsia.

Neu!!: Histologie und Psittacosaurus · Mehr sehen »

Pterodaustro

Künstlerische Lebenddarstellung Pterodaustro („Süd-Flügel“) ist eine hochspezialisierte Gattung von Kurzschwanzflugsauriern (Pterodactyloidea) aus der frühen südamerikanischen Unterkreide (Aptium bis Albium, vor etwa 125 bis 100 Millionen Jahren).

Neu!!: Histologie und Pterodaustro · Mehr sehen »

Pyogenes Granulom

Das pyogene Granulom (lat Granuloma pyogenicum) ist ein erworbener gutartiger vaskulärer HauttumorA.

Neu!!: Histologie und Pyogenes Granulom · Mehr sehen »

Quentin Bone

Quentin Bone (* 17. August 1931 in Hampstead, London; † 6. Juli 2021) war ein britischer Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Histologie und Quentin Bone · Mehr sehen »

Raphaël Blanchard

Raphaël Blanchard Raphaël Anatole Émile Blanchard (* 28. Februar 1857 in Saint-Christophe-sur-le-Nais, Département Indre-et-Loire; † 7. Februar 1919 in Paris) war ein französischer Arzt (Physiologie, Histologie, Parasitologie), Zoologe und Entomologe.

Neu!!: Histologie und Raphaël Blanchard · Mehr sehen »

Rasch progressive Glomerulonephritis

Bei der rasch progressiven Glomerulonephritis oder rapid progressiven Glomerulonephritis (kurz RPGN) handelt es sich um eine schubweise auftretende extrakapilläre Glomerulonephritis, die mit einem raschen Verlust der Nierenfunktion einhergeht.

Neu!!: Histologie und Rasch progressive Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Rüsseltiere

Die Rüsseltiere (Proboscidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, der heute nur noch die Familie der Elefanten angehört.

Neu!!: Histologie und Rüsseltiere · Mehr sehen »

Refik Saydam

Unabhängigkeitsmedaille, die er für seine Verdienste während des Türkischen Befreiungskrieges erhielt. Unterschrift von Refik Saydam İbrahim Refik Saydam (* 8. September 1881 in der Çırçır Mahalle, Stadtteil Fatih, İstanbul; † 8. Juli 1942 ebenda) war ein osmanischer und türkischer Militärarzt, Politiker und Ministerpräsident der Türkei.

Neu!!: Histologie und Refik Saydam · Mehr sehen »

Refluxösophagitis

Refluxösophagitis ist eine durch Magensaftrückfluss verursachte Entzündung des unteren Teils der Speiseröhre.

Neu!!: Histologie und Refluxösophagitis · Mehr sehen »

Regius Professor of Physic (Dublin)

Der Regius Professor of Physic ist eine 1741 durch Georg II. eingerichtete Regius-Professur für Medizin an der University of Dublin in Irland.

Neu!!: Histologie und Regius Professor of Physic (Dublin) · Mehr sehen »

Regius Professor of Physiology (Aberdeen)

Der Regius Professor of Physiology ist eine 1860 während der Regierungszeit von Königin Victoria durch Verordnung Nr.

Neu!!: Histologie und Regius Professor of Physiology (Aberdeen) · Mehr sehen »

Renales Kolobom-Syndrom

Ein Renales Kolobom-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Kolobome (oder Dysplasie des Sehnervens) kombiniert mit Dysplasie oder Hypoplasie der Nieren.

Neu!!: Histologie und Renales Kolobom-Syndrom · Mehr sehen »

Renato Dulbecco

Renato Dulbecco Renato Dulbecco (* 22. Februar 1914 in Catanzaro, Italien; † 19. Februar 2012 in La Jolla, Kalifornien, USA) war ein italienisch-amerikanischer Mediziner, Bakteriologe, Mikrobiologe und Molekularbiologe sowie Nobelpreisträger.

Neu!!: Histologie und Renato Dulbecco · Mehr sehen »

René-Édouard Claparède

Jules Hébert: René-Edouard Claparède Büste von René-Edouard Claparède, Place Claparède, Genf Antoine René-Edouard Claparède (* 24. April 1832 in Chancy, Kanton Genf; † 31. Mai 1871 in Siena, Toskana) war ein Schweizer Zoologe und Professor für Vergleichende Anatomie in Genf.

Neu!!: Histologie und René-Édouard Claparède · Mehr sehen »

Renzo Stefani

Renzo Stefani (* 12. Februar 1922 in Lussingrande, Lussino, Provinz Pola, Königreich Italien; † 15. Juni 2007 in Cagliari) war ein italienischer Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Renzo Stefani · Mehr sehen »

Response Evaluation Criteria in Solid Tumors

Response Evaluation Criteria In Solid Tumors (RECIST), deutsch etwa Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren, ist eine Sammlung von veröffentlichten Regeln, die die Bewertung der Behandlungserfolge von Krebserkrankungen in medizinischen Forschungsstudien objektivieren sollen.

Neu!!: Histologie und Response Evaluation Criteria in Solid Tumors · Mehr sehen »

Retroperitonealfibrose

Die Retroperitonealfibrose (retroperitoneale Fibrose, Abkürzung RPF), auch Morbus Ormond, Ormond-Krankheit oder Ormond-Syndrom genannt, im angloamerikanischen Schrifttum auch Albarran-Ormond Syndrome, „Gerota’s fascitis“ oder „Gerota’s syndrome“, ist eine langsam zunehmende Bindegewebsvermehrung zwischen dem hinteren Bauchfell und der Wirbelsäule mit Ummauerung der Gefäße, Nerven und Harnleiter.

Neu!!: Histologie und Retroperitonealfibrose · Mehr sehen »

Retzius-Streifen

Oberkiefer-Frontzahn, bei dem die Retzius-Streifen in der vollen Bildauflösung gut zu erkennen sind Retzius-Streifen an einem fossilen Backenzahn von ''Paranthropus robustus'' Als Retzius-Streifen (auch: Retzius-Linien, Retzius striae oder Perikymatien) werden die in starker Vergrößerung sichtbaren, über den gesamten Schmelzmantel verteilten Wachstumslinien des Zahnschmelzes bezeichnet, die von Seite zu Seite parallel zueinander verlaufen.

Neu!!: Histologie und Retzius-Streifen · Mehr sehen »

Richard Altmann

Richard Altmann (* 12. März 1852 in Deutsch Eylau (Iława, Kreis Rosenberg, heute in Polen); † 7. Dezember 1900 in Hubertusburg) war ein deutscher Pathologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Richard Altmann · Mehr sehen »

Richard Kockel

Richard Kockel (* 5. Januar 1865 in Dresden; † 19. Januar 1934 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Histologie und Richard Kockel · Mehr sehen »

Riedel-Struma

Die Riedel-Struma (Riedel-Thyreoiditis, „eisenharte Struma“; benannt nach Bernhard Riedel) ist eine sehr seltene invasiv sklerosierende Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis), die meist bei Frauen mittleren Alters auftritt.

Neu!!: Histologie und Riedel-Struma · Mehr sehen »

Riesenzelle

Unter Riesenzelle versteht man in der Histologie eine besonders große Zelle, meist mit mehreren unförmigen oder gelappten Kernen.

Neu!!: Histologie und Riesenzelle · Mehr sehen »

Riesenzelltumor

Histologische Aufnahme eines Riesenzelltumors (HE-Färbung). Der Riesenzelltumor ist ein sehr seltener und prinzipiell gutartiger Tumor des Weichteilgewebes oder des Knochens, der aber lokal aggressiv wächst.

Neu!!: Histologie und Riesenzelltumor · Mehr sehen »

Robert Brown (Botaniker, 1773)

Robert Brown – Gemälde von Henry William Pickersgill Robert Brown (* 21. Dezember 1773 in Montrose, Schottland; † 10. Juni 1858 in London, England) war schottischer Arzt und ein bedeutender Botaniker.

Neu!!: Histologie und Robert Brown (Botaniker, 1773) · Mehr sehen »

Robert Meyer (Mediziner)

Robert Meyer Robert Meyer (* 11. Januar 1864 in Hannover;Birthe Franziska Heitkötter (Verf.), Hans-Peter Kröner (Betreuer): Die Geschichte der Frauenklinik der Universitätsklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Westf.) in den Jahren 1925 - 1950. Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre im Nationalsozialismus unter der Leitung des Klinikdirektors Peter Esch, Dissertation 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster: Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2012, S. 34, Anm. 133; über die Deutsche Nationalbibliothek † 12. Dezember 1947 in Minneapolis) war ein deutscher Gynäkologe, Pathologe und Hochschullehrer, der aufgrund der Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus in die USA emigrierte.

Neu!!: Histologie und Robert Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Remak (Mediziner)

Robert Remak Robert Remak (* 26. Juli 1815 in Posen; † 29. August 1865 in Kissingen) war ein deutscher Arzt, Embryologe und Neurophysiologe sowie Deutschlands erster jüdischer Privatdozent.

Neu!!: Histologie und Robert Remak (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Wetzel (Mediziner)

Robert Wetzel Robert Wetzel (* 30. September 1898 in Tübingen; † 3. April 1962 ebenda) war ein deutscher Anatom, Paläontologe, Prähistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Robert Wetzel (Mediziner) · Mehr sehen »

Rosenthal-Faser

Als Rosenthal-Fasern werden wurmförmige eosinophile Einschlüsse bezeichnet, die sich feingeweblich in astrozytären Zellen nachweisen lassen und von dem Pathologen Werner Rosenthal 1898 erstmals beschrieben wurden.

Neu!!: Histologie und Rosenthal-Faser · Mehr sehen »

Rosettenbildender glioneuronaler Tumor

Der Rosettenbildende glioneuronale Tumor (RGNT) ist eine seltene Form eines Hirntumors und wird in der aktuellen WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems zu den Gliomen ungeklärter Abstammung gezählt mit einem WHO Grad I. Er gehört zu den Neuronalen und gemischt neuronal-glialen Tumoren, die etwa 2 % aller primären Hirntumoren ausmachen.

Neu!!: Histologie und Rosettenbildender glioneuronaler Tumor · Mehr sehen »

Rosindulin

Rosindulin oder Azocarmin G ist ein roter Farbstoff, der vor allem in der Mikroskopie eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Rosindulin · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Histologie und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Rudolf Altschul

Rudolf Altschul, FRSC (geboren 24. Februar 1901 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 4. November 1963 in Saskatoon, Kanada) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Anatom, Psychiater und Literat.

Neu!!: Histologie und Rudolf Altschul · Mehr sehen »

Rudolf Arndt

Rudolf Gottfried Arndt Rudolf Gottfried Arndt (* 31. März 1835 in Bialken, Landkreis Marienwerder, Westpreußen; † 29. September 1900 in Greifswald) war ein deutscher Psychiater, Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Rudolf Arndt · Mehr sehen »

Rudolf Heidenhain

Rudolf Heidenhain, vor 1891 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Rudolf Heidenhain · Mehr sehen »

Rudolf Robert Maier

Rudolf Robert Maier (* 9. April 1824 in Freiburg im Breisgau; † 7. November 1888 ebenda) war ein deutscher Pathologe und Anatom.

Neu!!: Histologie und Rudolf Robert Maier · Mehr sehen »

Rudolf Siebenmann

Rudolf „Ruedi“ Ernst Siebenmann (* 29. Juli 1922 in Lima, Peru; † 5. Dezember 2018 in Zürich) war ein Schweizer Titularprofessor für allgemeine und spezielle pathologische Anatomie.

Neu!!: Histologie und Rudolf Siebenmann · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Histologie und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf Weigl

Rudolf Weigl Denkmal für Rudolf Weigl in Breslau Rudolf Stefan Jan Weigl (* 2. September 1883 in Přerov, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. August 1957 in Zakopane) war ein polnischer Biologe, der während des Zweiten Weltkrieges einer großen Anzahl von Menschen das Leben rettete.

Neu!!: Histologie und Rudolf Weigl · Mehr sehen »

Ruth B. Drown

Ruth Beymer Drown (* 1892 in Greeley (Colorado), USA; † 1965) war eine bedeutende Vertreterin in der Entwicklung der klassischen Radionik, einem alternativmedizinischen Verfahren, das unter dem Begriff der instrumentengestützten Fern- bzw.

Neu!!: Histologie und Ruth B. Drown · Mehr sehen »

Ruth Eber

Ruth Eber (1899–1973) war die erste deutsche Tierärztin.

Neu!!: Histologie und Ruth Eber · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Histologie und Ruthenium · Mehr sehen »

Rutheniumrot

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird.

Neu!!: Histologie und Rutheniumrot · Mehr sehen »

Saccharoseacetatisobutyrat

Saccharoseacetatisobutyrat ist ein Emulgator und Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer 444.

Neu!!: Histologie und Saccharoseacetatisobutyrat · Mehr sehen »

Salomon Stricker

Salomon Stricker, fotografiert von Josef Löwy Salomon Stricker (* 1. Januar 1834 in Waag-Neustadtl/Ungarn; † 2. April 1898 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer experimenteller Pathologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Salomon Stricker · Mehr sehen »

Salzmumien von Zandschan

Salzmumie 4 Die Salzmumien von Zandschan sind eine Gruppe von Naturmumien aus dem Salzbergwerk Chehrabad in Nordwest-Iran.

Neu!!: Histologie und Salzmumien von Zandschan · Mehr sehen »

Sammelrohr

Feinbau der Niere, schematisch. Ein Sammelrohr (lateinisch Tubulus renalis colligens; auch Sammelkanälchen oder Ductus Bellini nach Lorenzo Bellini) ist ein feines Rohr in der Niere für den Abfluss des Harns aus den Nephronen.

Neu!!: Histologie und Sammelrohr · Mehr sehen »

Samuel Siegfried Karl von Basch

Samuel Siegfried Karl von Basch Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Samuel Siegfried Karl Basch, ab 1869 Ritter von Basch und auch Siegfried (Samuel) Carl Ritter von Basch, (* 9. September 1837 in Prag; † 25. April 1905 in Wien) war ein österreichischer Arzt, Pathologe und Physiologe.

Neu!!: Histologie und Samuel Siegfried Karl von Basch · Mehr sehen »

Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal, vor 1900 Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 17. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Sarah Hackett Stevenson

Sarah Hackett Stevenson, 1893 Sarah Ann Hackett Stevenson (* 2. Februar 1841 in Buffalo Grove, Ogle County, Illinois; † 14. August 1909 in Chicago, Vereinigte Staaten) war eine amerikanische Ärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Histologie und Sarah Hackett Stevenson · Mehr sehen »

Sarie Magdalena Perold

Sarie Magdalena Perold (geborene Sarie Magdalena Lombard;* 19. Mai 1928 in Johannesburg; † 11. November 2011), manchmal auch als Sarie M. Perold zitiert, war eine südafrikanische Bryologin.

Neu!!: Histologie und Sarie Magdalena Perold · Mehr sehen »

Sauropoden

Die Sauropoden (Plural Sauropoda; von und pod-, dem Stamm zu de) sind eine Gruppe von Echsenbeckendinosauriern (Saurischia), die zu den Sauropodomorpha zählen.

Neu!!: Histologie und Sauropoden · Mehr sehen »

Sílvia Lutucuta

Sílvia Paula Lutucuta (* 1969 in Huambo, Angola) ist eine angolanische Kardiologin, Hochschullehrerin und seit 2017 Gesundheitsministerin von Angola.

Neu!!: Histologie und Sílvia Lutucuta · Mehr sehen »

Südtiroler Sanitätsbetrieb

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb (amtlich Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen,, ladinisch Azienda Sanitera de Sudtirol, abgekürzt SABES) ist der örtliche Gesundheitsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen.

Neu!!: Histologie und Südtiroler Sanitätsbetrieb · Mehr sehen »

Schüßler-Salze

Schüßler-Salze (Tabletten) Schüßler-Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung).

Neu!!: Histologie und Schüßler-Salze · Mehr sehen »

Scheidenvorhof

Vulva der Frau (die sogenannte '''Hartsche Linie''' im Scheidenvorhof wird durch eine gepunktete, weiße Linie markiert) Der Scheidenvorhof ist in der Anatomie des Menschen der Teil der Vulva, der zwischen den kleinen Schamlippen liegt.

Neu!!: Histologie und Scheidenvorhof · Mehr sehen »

Schiffsche Probe

Fuchsinschweflige Säure Die schiffsche Probe ist eine nach ihrem deutsch-italienischen Entdecker Hugo Schiff benannte chemische Reaktion, die zum Nachweis von Aldehyden genutzt wird.

Neu!!: Histologie und Schiffsche Probe · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Histologie und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schilddrüsenadenom

Resektionspräparat mit einem follikulären Adenom Das gutartige Adenom ist die häufigste Tumorart der Schilddrüse.

Neu!!: Histologie und Schilddrüsenadenom · Mehr sehen »

Schilddrüsenkrebs

Als Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) wird eine bösartige Neubildung der Schilddrüse bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Schilddrüsenkrebs · Mehr sehen »

Schistosomiasis

Kind mit Schistosomiasis Schistosomiasis, auch Bilharziose (lateinisch Bilharziosis), ist eine durch die Larven von Saugwürmern der Gattung Pärchenegel (Schistosoma) verursachte Wurmerkrankung.

Neu!!: Histologie und Schistosomiasis · Mehr sehen »

Schnellschnittuntersuchung

Als Schnellschnittuntersuchung, kurz auch Schnellschnitt, bezeichnet man die pathologische Untersuchung von Gewebeproben in zeitlicher Nähe zu einer noch laufenden Operation.

Neu!!: Histologie und Schnellschnittuntersuchung · Mehr sehen »

Schrumpfniere

Schrumpfniere Die Schrumpfniere oder Nephrozirrhose (Nierencirrhose) ist der Endzustand vieler Nierenparenchymerkrankungen.

Neu!!: Histologie und Schrumpfniere · Mehr sehen »

Schule von Montpellier

Die Schule von Montpellier oder Doctrine médicale de l’École de Montpellier auch kurz École de médecine de Montpellier kann als besondere Ausrichtung des Vitalismus verstanden werden, wie sie von Théophile de Bordeu (1722–1776), Paul Joseph Barthez (1734–1806) und Louis de la Caze (1705–1765), begründet wurde.

Neu!!: Histologie und Schule von Montpellier · Mehr sehen »

Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose

Die Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose ist eine seltene Erkrankung, die während der Schwangerschaft und Stillzeit auftritt und die zum Knochenabbau führt.

Neu!!: Histologie und Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose · Mehr sehen »

Schwannom

Reseziertes Schwannom Histologisches Bild eines Schwannoms (Antoni-A Region) Ein Schwannom (Synonym: Neurinom, Benigner Peripherer Nervenscheidentumor BPNST; Neurilemmom) ist ein gutartiger und meist langsam wachsender Tumor des peripheren Nervensystems, der von den Schwann-Zellen ausgeht, deren Aufgabe das Umhüllen von Nervenfasern ist.

Neu!!: Histologie und Schwannom · Mehr sehen »

Scrapie

Gestörte Körperhaltung (und Gangstörung) bei einem an Scrapie erkrankten Schaf Scrapie (von ‚kratzen‘, ‚schaben‘) oder Traberkrankheit (Paraplegia enzootica), seltener auch Gnubberkrankheit, Wetzkrankheit oder Rida, ist eine übertragbare, langsam tödlich verlaufende Erkrankung des Gehirns (Enzephalopathie) bei Schafen und in geringerem Ausmaß auch Ziegen.

Neu!!: Histologie und Scrapie · Mehr sehen »

Sebadenitis

Sebadenitis mit Haarverlust bei einem Hund Die Sebadenitis (SA; auch granulomatöse Sebadenitis, primäre Sebadenitis oder aseptische Sebadenitis) ist eine Erkrankung bei Hund und Katze, bei der die Talgdrüsen der Haut durch eine Entzündungsreaktion irreversibel zerstört werden.

Neu!!: Histologie und Sebadenitis · Mehr sehen »

Segelklappe

Als Segelklappe (Valvae atrioventriculares) werden diejenigen Herzklappen bezeichnet, die durch segelartige Zipfel (Cuspides) gekennzeichnet sind.

Neu!!: Histologie und Segelklappe · Mehr sehen »

Sehnenscheidenfibrom

Das Sehnenscheidenfibrom (tenosynoviales Fibrom) ist eine knötchenförmige gutartige Neubildung, die häufig einer Sehne oder Sehnenscheide anhaftet oder zumindest in deren Nähe entsteht.

Neu!!: Histologie und Sehnenscheidenfibrom · Mehr sehen »

Sehnerv

Der paarige Sehnerv oder Nervus opticus (latinisiert von), auch zweiter Hirnnerv, N. II genannt, stellt den ersten an die Netzhaut (Retina) anschließenden Abschnitt der Sehleitung dar.

Neu!!: Histologie und Sehnerv · Mehr sehen »

Sekundär sklerosierende Cholangitis

Die sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) ist eine Erkrankung der intrahepatische Gallenwege mit sklerotischem Umbau, die meist als Folge einer Obstruktion der Gallenwege entsteht.

Neu!!: Histologie und Sekundär sklerosierende Cholangitis · Mehr sehen »

Sekundärfollikel

Die Bezeichnung Sekundärfollikel steht für.

Neu!!: Histologie und Sekundärfollikel · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Histologie und Selenmangel · Mehr sehen »

Sensorisch

Sensorisch oder sensoriell stellt in der Anatomie und Physiologie einen Oberbegriff für die verschiedensten Sinnesmodalitäten dar.

Neu!!: Histologie und Sensorisch · Mehr sehen »

Seuchenhafter Spätabort der Schweine

Der Seuchenhafte Spätabort der Schweine (SSS) – Englisch: Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS), Mystery swine disease (MSD), Swine infertility and respiratory syndrome (SIRS) und Porcine epidemic abortion and respiratory syndrome (PEARS) – ist eine Seuche des Schweins, die durch das PRRS-Virus verursacht wird.

Neu!!: Histologie und Seuchenhafter Spätabort der Schweine · Mehr sehen »

Sialadenose

Bei der Sialadenose handelt es sich im Gegensatz zur Sialadenitis um eine nichtentzündliche Erkrankung des Drüsenparenchyms der Speicheldrüsen.

Neu!!: Histologie und Sialadenose · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Histologie und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Siderophage

Siderophagenansammlungen nach Lungenblutung. Histologie. HE-Färbung. Als Siderophagen werden Makrophagen bezeichnet, die Hämosiderin, ein Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobin, phagozytiert haben.

Neu!!: Histologie und Siderophage · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Histologie und Silbernitrat · Mehr sehen »

Sinusknoten

Schema des Herzens mit Erregungsleitungssystem in Blau: (1) Sinusknoten, (2) AV-Knoten Video: Nervenimpulse im Herz mit Sinusknoten Der Sinusknoten (Nodus sinuatrialis), auch Sinuatrial-Knoten (SA-Knoten) oder Keith-Flack-Knoten (auch Keith-Flack-Sinusknoten genannt), ist der primäre elektrische Taktgeber der Herzaktion.

Neu!!: Histologie und Sinusknoten · Mehr sehen »

Sinuskopie

Modellhafte Darstellung einer Sinuskopie Sinuskopie (griech. skopeĩn ‚betrachten‘) ist eine Untersuchung der Kieferhöhle mit einem Endoskop zur Diagnostizierung von Erkrankungen der Kieferhöhle.

Neu!!: Histologie und Sinuskopie · Mehr sehen »

Somatosensorischer Cortex

Sehfelder Homunkulus Der somatosensorische oder somatosensible Cortex (de, de) ist der umschriebene Anteil der Großhirnrinde, der der zentralen Verarbeitung der haptischen Wahrnehmung dient.

Neu!!: Histologie und Somatosensorischer Cortex · Mehr sehen »

Sonnenbrand

Sonnenbrand nach unvollständigem Schutz Der Sonnenbrand (genannt auch UV-Erythem, Erythema solare und Dermatitis solaris) ähnelt einer Verbrennung der Haut ersten bis zweiten Grades.

Neu!!: Histologie und Sonnenbrand · Mehr sehen »

Speicheldrüse

Speicheldrüsen:1 Glandula parotidea2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Eine Speicheldrüse ist eine exokrine Drüse, die Speichel (Saliva) bildet und damit die Gleitfähigkeit zum Abschlucken des Bissens gewährleistet.

Neu!!: Histologie und Speicheldrüse · Mehr sehen »

Speiseröhrenkrebs

Der Speiseröhrenkrebs oder das Ösophaguskarzinom ist eine seltene bösartige Geschwulst (maligne Neoplasie) des Speiseröhrenepithels.

Neu!!: Histologie und Speiseröhrenkrebs · Mehr sehen »

Speiseröhrenpolyp

Fibrovaskulärer Polyp in der Schluckuntersuchung: (a) Der intraluminale Tumor dehnt sich nahezu über die ganze Länge der Speiseröhre aus. (b) Als Reaktion auf den chronischen Fremdkörperreiz lassen sich zirkuläre oder spiralige Kontraktionen beobachten. sagittal. Speiseröhrenpolypen (fibrovaskuläre Polypen oder Riesenpolypen des Ösophagus) sind meist gutartige Tumoren, die ausgehend von einem Stiel aus der Wand in das Lumen der Speiseröhre hineinhängen.

Neu!!: Histologie und Speiseröhrenpolyp · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Histologie und Sperma · Mehr sehen »

Spiralhornantilope

Als Spiralhornantilope („Pseudonovibos spiralis“) wird ein vermeintlicher Vertreter der Hornträger aus Südostasien bezeichnet, dessen Existenz bisher nicht bewiesen werden konnte.

Neu!!: Histologie und Spiralhornantilope · Mehr sehen »

Spirochaetaceae

Die Spirochäten-Familie Spirochaetaceae wurde erstmals 1907 beschrieben und damit von den Spirillen unterschieden, die zwar im lichtmikroskopischen Bild ähnlich erscheinen, aber nicht näher mit den Spirochäten verwandt sind.

Neu!!: Histologie und Spirochaetaceae · Mehr sehen »

Spiropterakarzinom

Johannes Fibiger (* 23. April 1867 in Silkeborg, Dänemark; † 30. Januar 1928 in Kopenhagen) Das Spiropterakarzinom (auch) oder Spiropterenkarzinom ist eine im Magen von mit Spiroptera infizierten Versuchsratten auftretende krankhafte Gewebevermehrung, die von ihrem Entdecker, dem dänischen Pathologen Johannes Fibiger, irrtümlich als Krebserkrankung interpretiert wurde.

Neu!!: Histologie und Spiropterakarzinom · Mehr sehen »

Spitz-Nävus

Ein Spitz-Nävus (Synonyme: Spindelzellnävus, Spitz-Tumor, juveniles benignes Melanom, Epitheloidzellnävus) ist ein gutartiger, knotiger Nävuszellnävus, der vor allem bei Kindern und Jugendlichen vorkommt und durch sein atypisches histologisches Bild gekennzeichnet ist.

Neu!!: Histologie und Spitz-Nävus · Mehr sehen »

Splenose

Unter einer Splenose (lat. splen.

Neu!!: Histologie und Splenose · Mehr sehen »

Split Paw Pad Disease

Die Split Paw Pad Disease ist eine Erkrankung der Ballen bei Haushunden.

Neu!!: Histologie und Split Paw Pad Disease · Mehr sehen »

Spongiose

Eine Spongiose ist der Kontaktverlust epidermaler Zellen durch eine interzelluläre Ödembildung.

Neu!!: Histologie und Spongiose · Mehr sehen »

Stabsveterinär

Der Stabsveterinär ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Histologie und Stabsveterinär · Mehr sehen »

Stadienbestimmung (Onkologie)

Als Stadienbestimmung oder (englisch) Staging bezeichnet man in der Onkologie den Teil der Diagnostik, der der Feststellung des Ausbreitungsgrades eines bösartigen Tumores dient.

Neu!!: Histologie und Stadienbestimmung (Onkologie) · Mehr sehen »

Stanzbiopsie

Eine relativ kleine Biopsiestanze (circa 2 mm) Die Stanzbiopsie ist ein Verfahren zur Gewinnung eines Gewebezylinders aus krankheitsverdächtigen Körperregionen zum Zweck einer feingeweblichen (histologischen) Untersuchung.

Neu!!: Histologie und Stanzbiopsie · Mehr sehen »

Staphylococcal scalded skin syndrome

mini Das Staphylococcal scalded skin syndrome (Abk. SSSS) – neben vielen anderen Synonymen auch nach den Namen der Erst- und Zweitbeschreiber Dermatitis exfoliativa neonatorum Ritter von Rittershain (1878) oder Staphylogenes Lyell-Syndrom (1956) genannt – ist eine durch hämatogene Streuung von höchst spezifischen Staphylokokkenexotoxinen verursachte Hauttoxikose bei Säuglingen und Kleinkindern, die durch großflächige, verbrennungsartige Erytheme mit Blasenbildung und anschließender Hautablösung charakterisiert ist.

Neu!!: Histologie und Staphylococcal scalded skin syndrome · Mehr sehen »

Stützgewebe

Stützgewebe bezeichnet in der Anatomie die Knochen und Knorpel.

Neu!!: Histologie und Stützgewebe · Mehr sehen »

Steatohepatitis

Eine Steatohepatitis (umgangssprachlich Fettleber-Hepatitis) ist eine Erkrankung, bei der entzündliche Veränderungen in einer Fettleber (lat. Steatosis hepatis) auftreten, wobei es keine infektiöse Ursache wie z. B.

Neu!!: Histologie und Steatohepatitis · Mehr sehen »

Steißbeinteratom

Das Steißbeinteratom oder Steißteratom (lat. teratoma sacrococcygeale), ein Teratom im Bereich des Steißbeins, ist die häufigste Manifestation von Keimzelltumoren des Kleinkindalters.

Neu!!: Histologie und Steißbeinteratom · Mehr sehen »

Stephen W. Kuffler

Stephen W. Kuffler Stephen William Kuffler (* 24. August 1913 in Táp, Österreich-Ungarn; † 11. Oktober 1980 in Woods Hole, Massachusetts), geboren als Wilhelm Kuffler, war ein amerikanischer Neurobiologe österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Histologie und Stephen W. Kuffler · Mehr sehen »

Stereologie

Stereologie (von griechisch stereos ‚fest‘, ‚körperlich‘) im ursprünglichen Wortsinn ist die räumliche Interpretation von Schnitten.

Neu!!: Histologie und Stereologie · Mehr sehen »

Stimmlippenpolyp

Teleangiektatischer Stimmlippenpolyp links Unter einem Stimmlippenpolypen oder auch Stimmbandpolypen versteht man eine gutartige Veränderung an einer Stimmlippe, die ausschließlich an der freien Kante oder am subglottischen Abhang des vorderen Stimmlippendrittels entsteht.

Neu!!: Histologie und Stimmlippenpolyp · Mehr sehen »

Stipan Jonjić

Stipan Jonjić (* 14. Juli 1953 in Zvirnjača, Kupres) ist ein kroatischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Stipan Jonjić · Mehr sehen »

Strahlennekrose

Co.(B) Dieselbe Patientin nach der operativen Entfernung der Radionekrose Histologisches Präparat aus der operativ entfernten Radionekrose: weitläufige und weitgehend vernarbte Radionekrose mit Fibrose im Muskel- und Fettgewebe, sowie im Knochen. Die fortgeschrittenen dystrophischen Verkalkungen sind die Folge einer strahleninduzierten Vaskulopathie. Als Strahlennekrose, auch Radionekrose genannt, bezeichnet man das durch die Einwirkung ionisierender Strahlung ausgelöste Absterben von Zellen eines Organismus.

Neu!!: Histologie und Strahlennekrose · Mehr sehen »

Stratum spinosum

Das Stratum spinosum (auch Stachelzellschicht genannt) ist eine Schicht der Oberhaut (Epidermis), die sich über der Basalschicht (stratum basale) und unterhalb der Körnerschicht (stratum granulosum) befindet.

Neu!!: Histologie und Stratum spinosum · Mehr sehen »

Struma ovarii

Die Struma ovarii (lat. Struma ‚Drüsenschwellung am Hals‘, ‚Geschwulst‘) ist ein überwiegend einseitig auftretender, in der Regel gutartiger Tumor der Eierstöcke.

Neu!!: Histologie und Struma ovarii · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Studium der Zahnmedizin

Das Studium der Zahnmedizin (eigentlich: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) ist Voraussetzung für die Ausübung des Berufs Zahnarzt.

Neu!!: Histologie und Studium der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Stupendemys

Stupendemys war eine Gattung sehr großer Süßwasserschildkröten aus der Familie der Podocnemididae.

Neu!!: Histologie und Stupendemys · Mehr sehen »

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Die subakute Thyreoiditis de Quervain ist eine nach dem Erstbeschreiber Fritz de Quervain benannte Erkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Histologie und Subakute Thyreoiditis de Quervain · Mehr sehen »

Sudan Beach

Der Sudan Beach ist ein kleiner Kiesstrand an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Histologie und Sudan Beach · Mehr sehen »

Sudanfarbstoffe

Sudan I, Pulver Sudanfarbstoffe sind synthetisch hergestellte Lösungsmittelfarbstoffe, wobei es sich bei den gelben, orangefarbenen und roten Typen um Azofarbstoffe, bei den blauen um Anthrachinonfarbstoffe und bei den grünen um Mischungen aus Azo- und Anthrachinonfarbstoffen handelt.

Neu!!: Histologie und Sudanfarbstoffe · Mehr sehen »

Sudanrot B

Sudanrot B ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Azo- und Sudanfarbstoffe.

Neu!!: Histologie und Sudanrot B · Mehr sehen »

Supravitalität

Supravital (Adjektiv, lateinisches Kompositum aus supra / super, „über“ und vitalis, „lebendig“) bedeutet wörtlich überlebend und ist ein Fachbegriff vorwiegend der Rechtsmedizin beziehungsweise Thanatologie.

Neu!!: Histologie und Supravitalität · Mehr sehen »

Susa Point

Der Susa Point ist eine niedrige und felsige Landspitze an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Histologie und Susa Point · Mehr sehen »

Suttonella ornithocola

Suttonella ornithocola ist ein gramnegatives, aerobes stäbchenförmiges Bakterium aus der Familie der Cardiobacteriaceae.

Neu!!: Histologie und Suttonella ornithocola · Mehr sehen »

Symptomatologie

Unter Symptomatologie wird in der Medizin die Lehre von charakteristischen Krankheitszeichen oder Symptomen verstanden (Symptomlehre).

Neu!!: Histologie und Symptomatologie · Mehr sehen »

Synovialitis-Score

Der Synovialitis-Score nach Veit Krenn und Kollegen ist ein halbquantitativer histopathologischer Bewertungsmechanismus zur Diagnostik rheumatischer und nicht-rheumatischer Gelenkerkrankungen.

Neu!!: Histologie und Synovialitis-Score · Mehr sehen »

Synovialsarkom

Das Synovialsarkom oder Synovialom ist ein bösartiger Tumor, der vom Bindegewebe ausgeht und zu den Weichteilsarkomen gehört.

Neu!!: Histologie und Synovialsarkom · Mehr sehen »

Tangier-Krankheit

Die Tangier-Krankheit ist eine seltene Erbkrankheit des Fettstoffwechsels.

Neu!!: Histologie und Tangier-Krankheit · Mehr sehen »

Tanystropheus

Tanystropheus (Syn.: Tribelesodon, trivial auch „Giraffenhalssaurier“) ist eine stammesgeschichtlich „primitive“ aber morphologisch sehr eigentümliche Gattung der Archosauromorpha aus der mittleren und oberen Trias Eurasiens.

Neu!!: Histologie und Tanystropheus · Mehr sehen »

Tawara Sunao

Tawara Sunao (um 1910) Geburtshaus mit Gedenkstein im Dorf Aki (Landkreis Kunisaki, Präfektur Oita) Abschlusszeugnis der Tokioter Elite-Oberschule Nr. 1 (8. Juli 1897) Skizze aus Tawaras Manuskript ''Das Reizleitungssystem des Säugetierherzens'' (Kyushu University, Medical Library) Korrekturbogen für eine Abbildung zum ''Reizleitungssystem des Säugetierherzens'' (Oe Medical Archive, Nakatsu, Japan) Tawara in einer Vorlesung in der Kaiserlichen Kyushu-Universität (ca. 1919) 自性寺) in Nakatsu Tawara-Memorabilienecke im Oe-Archiv (Nakatsu) Tawara Sunao (japanisch 田原 淳; gebürtig Nakajima; * 5. Juli 1873 in Aki (Landkreis Kunisaki, Präfektur Ōita); † 19. Januar 1952 in Nakatsu) war ein japanischer Pathologe, der einen bahnbrechenden Beitrag zur Aufklärung der Reizleitung des Herzens (Erregungsleitungssystem) leistete.

Neu!!: Histologie und Tawara Sunao · Mehr sehen »

Tübinger Torte

Die Tübinger Torte ist eine Methode der 3D-Histologie.

Neu!!: Histologie und Tübinger Torte · Mehr sehen »

Tela submucosa

Unter dem Begriff Tela submucosa, oft auch Tunica submucosa oder kurz Submucosa genannt, versteht man in der Histologie die Gewebsschicht zwischen der Schleimhaut (Tunica mucosa) und der Muskelschicht (Tunica muscularis).

Neu!!: Histologie und Tela submucosa · Mehr sehen »

Tendinozyt

Ein Tendinozyt oder Flügelzelle ist eine Fibroblastenart, die im straffen kollagenen parallelfaserigen Bindegewebe von Sehnen vorkommt.

Neu!!: Histologie und Tendinozyt · Mehr sehen »

Teratom

Teratom des Eierstocks mit Hautgewebe Gewebe mit Zähnen, Haut und Haaren aus einem Teratom des Eierstocks. Teratom des Eierstocks mit Haaren und Zähnen Ein Teratom (von griechisch teras „Schreckbild, Monster“ und dem Suffix -om, hier im Sinne von „ähnelnd“, demnach „Monstrosität“), früher auch Wundergeschwulst genannt, ist eine angeborene, oft organähnliche Mischgeschwulst, die sich aus primitiven pluripotenten Stammzellen entwickelt.

Neu!!: Histologie und Teratom · Mehr sehen »

Texas Red

Texas Red (TR) ist ein roter Rhodamin-Fluoreszenzfarbstoff.

Neu!!: Histologie und Texas Red · Mehr sehen »

Thelodonti

Die Thelodonti sind eine Gruppe ausgestorbener, kieferloser, fischartiger Wirbeltiere, die vom oberen Ordovizium bis zum frühen Oberdevon weltweit in flachen Meeresregionen lebten.

Neu!!: Histologie und Thelodonti · Mehr sehen »

Theodor Boveri (Mediziner)

Theodor Boveri, um 1908. Theodor Heinrich Boveri (* 12. Oktober 1862 in Bamberg; † 15. Oktober 1915 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Vergleichender Anatom und Mitbegründer der modernen Zytologie.

Neu!!: Histologie und Theodor Boveri (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Heinrich Schiebler

Theodor Heinrich Schiebler (* 3. Februar 1923 in Berlin; † 27. August 2022) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Theodor Heinrich Schiebler · Mehr sehen »

Theophil Mitchell Prudden

Theophil Mitchell Prudden, 1909 Theophil Mitchell Prudden (* 7. Juli 1849 in Middlebury (Connecticut); † 10. April 1924 in New York City) war ein US-amerikanischer Pathologe und Bakteriologe am Columbia University College of Physicians and Surgeons.

Neu!!: Histologie und Theophil Mitchell Prudden · Mehr sehen »

Thioflavin

Thioflavin T ist ein Benzothiazol-basierter kationischer Farbstoff, der als potenter Marker für Amyloidose in der Histologie eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Thioflavin · Mehr sehen »

Thomas Place

Thomas Place (nach 1900) Thomas Place (* 13. Dezember 1842 in Zeist; † 22. August 1911 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Thomas Place · Mehr sehen »

Thorakoskopie

Die Thorakoskopie bezeichnet eine chirurgische Methode, in die Brusthöhle zu sehen und das Brustfell (Pleura) zu beurteilen sowie durch den gleichen oder weitere Zugänge Instrumente oder Medikamente einzuführen.

Neu!!: Histologie und Thorakoskopie · Mehr sehen »

Thymus

Lage und (grobes) Schema des Thymus. Der Thymus (latinisiert von), oft auch die Thymusdrüse oder das Bries genannt, ist eine Drüse des lymphatischen Systems von Wirbeltieren und somit Teil des Immunsystems.

Neu!!: Histologie und Thymus · Mehr sehen »

Tierfutterskandal (2007)

Der Tierfutterskandal 2007 wurde durch Tierfutter für Hunde und Katzen ausgelöst, in dem mit Melamin verunreinigtes Weizengluten verarbeitet worden war.

Neu!!: Histologie und Tierfutterskandal (2007) · Mehr sehen »

Tilapia-Teich-Virus

Das Tilapia-Teich-Virus (offiziell Tilapia tilapinevirus, TiLV) gehört als bislang (Stand Januar 2022) einzige Gattung Tilapinevirus zur Familie der Amnoonviridae und gilt als Verursacher der Tilapia-Teich-Viruskrankheit (Tilapia lake virus disease), einer Erkrankung von Buntbarschen vor allem der Gattungen Sarotherodon und Oreochromis aus dem Formenkreis ''Tilapia''.

Neu!!: Histologie und Tilapia-Teich-Virus · Mehr sehen »

Tollund-Mann

Die Leiche des Tollund-Mannes kurz nach der Bergung Gedenktafel am Fundort des Tollund-Manns Der Tollund-Mann im Silkeborg-Museum Der Kopf des Tollund-Manns Der Tollund-Mann (auch Tollundmann) ist eine am 8.

Neu!!: Histologie und Tollund-Mann · Mehr sehen »

Toluidinblau

Toluidinblau, auch als Toloniumchlorid bezeichnet, ist ein blauer kationischer Farbstoff, der zur histologischen und intravitalen Färbung eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Toluidinblau · Mehr sehen »

Tomas Hökfelt

Tomas Gustav Magnus Hökfelt (* 29. Juni 1940 in Stockholm) ist ein schwedischer Neurowissenschaftler und Zellbiologe.

Neu!!: Histologie und Tomas Hökfelt · Mehr sehen »

Torosaurus

Torosaurus ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Neu!!: Histologie und Torosaurus · Mehr sehen »

Totgeburt

Eine Totgeburt liegt vor, wenn nach der Geburt eines Kindes kein erkennbares Lebenszeichen nachzuweisen ist und das Kind ein Geburtsgewicht von über 500 Gramm hat, andernfalls spricht man von einer Fehlgeburt.

Neu!!: Histologie und Totgeburt · Mehr sehen »

Transanale endoskopische Mikrochirurgie

Bei der transanalen endoskopischen Mikrochirurgie (Abk.: TEM) handelt es sich um eine minimal-invasive Operationstechnik, die hauptsächlich zur Entfernung von Adenomen und kleinen Karzinomen im unteren Mastdarm („Rektum“) geeignet ist.

Neu!!: Histologie und Transanale endoskopische Mikrochirurgie · Mehr sehen »

Transurethrale Resektion

Die transurethrale Resektion (TUR) ist eine urologische Operationstechnik, bei der erkranktes Gewebe aus Harnblase oder Prostata abgetragen wird.

Neu!!: Histologie und Transurethrale Resektion · Mehr sehen »

Trichoepitheliom

Solitäres Trichoepitheliom der Gesichtshaut bei einer jungen Frau. Das Trichoepitheliom (Epithelioma adenoides cysticum Brooke, Haarbalgfehlknötchen) ist ein gutartiger intradermal lokalisierter Hauttumor, der sich von Zellen des Haarfollikels ableitet oder sich in deren Richtung differenziert.

Neu!!: Histologie und Trichoepitheliom · Mehr sehen »

Trichofollikulom

Das Trichofollikulom ist ein gutartiger Tumor der Anhangsgebilde der Haut.

Neu!!: Histologie und Trichofollikulom · Mehr sehen »

Trockenpräparat

Ein Trockenpräparat ist ein Präparat, das durch Trocknung erzeugt wurde.

Neu!!: Histologie und Trockenpräparat · Mehr sehen »

Tubuloalveoläre Drüse

Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus ‚Röhre‘ und alveolus ‚kleine Mulde‘, ‚Bienenzelle‘, ‚kleine Wanne‘) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre) Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Histologie und Tubuloalveoläre Drüse · Mehr sehen »

Tubuloazinöse Drüse

Mit tubuloazinös (von lateinisch tubus "Röhre"; von lateinisch acinus "Beere", "Traube") werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl tubuläre als auch azinären Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Histologie und Tubuloazinöse Drüse · Mehr sehen »

Tumordicke nach Breslow

Die Tumordicke nach Breslow (oder auch Breslow-Level) ist eine histologische Klassifikation, um die Stadien eines malignen Melanoms und die daraus abgeleitete Prognose zu beurteilen.

Neu!!: Histologie und Tumordicke nach Breslow · Mehr sehen »

Tyrannosaurus

Tyrannosaurus (Latinisierung von sowie saúros) ist eine Gattung bipeder, fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Theropoda.

Neu!!: Histologie und Tyrannosaurus · Mehr sehen »

Udo Schumacher

Udo Schumacher (* 1956 in Westerland) ist ein deutscher Facharzt für Anatomie, der forschend im universitären Bereich tätig ist und zahlreiche Fachaufsätze und -bücher verfasst hat.

Neu!!: Histologie und Udo Schumacher · Mehr sehen »

Ulcus cruris venosum

chronisch-venöser Insuffizienz) Der Begriff Ulcus cruris venosum (.

Neu!!: Histologie und Ulcus cruris venosum · Mehr sehen »

Ulerythema ophryogenes

Ulerythema ophryogenes („Narbe“ erúthēma „Rötung“, ophrýs „Augenbraue“ und -genes), auch: Keratosis pilaris atrophicans faciei; älter: Hornröte, Taenzersche Krankheit, Morbus Unna-Taenzer ist eine Unterform der Keratosis pilaris atrophicans, zu der außerdem die Krankheitsbilder Atrophoderma vermiculata und Keratosis follicularis spinulosa decalvans gezählt werden.

Neu!!: Histologie und Ulerythema ophryogenes · Mehr sehen »

Ulrich Ernst Wilhelm Bonk

Ulrich Ernst Wilhelm Bonk (* 29. September 1940 in Küstrin) ist ein deutscher Arzt, Professor für Pathologie, Onkologie und Public Health sowie Berater für Ethik im Gesundheitswesen.

Neu!!: Histologie und Ulrich Ernst Wilhelm Bonk · Mehr sehen »

Ulrich Welsch

Ulrich Welsch (* 1940 in Neustadt in Holstein) ist ein deutscher Arzt und Biologe.

Neu!!: Histologie und Ulrich Welsch · Mehr sehen »

Una Lucy Fielding

Una Lucy Fielding Una Lucy Fielding (* 20. Mai 1888 in Wellington, New South Wales, Australien; † 11. August 1969 in St Pancras, London, Vereinigtes Königreich) war eine australische Neuroanatomin.

Neu!!: Histologie und Una Lucy Fielding · Mehr sehen »

Universität Complutense Madrid

Die Universität Complutense Madrid ist eine Universität in der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Histologie und Universität Complutense Madrid · Mehr sehen »

Université libre de Bruxelles

Die Université libre de Bruxelles (ULB; deutsch Freie Universität Brüssel) ist eine französischsprachige Universität in Brüssel.

Neu!!: Histologie und Université libre de Bruxelles · Mehr sehen »

Urämischer Pruritus

Der urämische Pruritus (Pruritus uraemicus) ist ein chronischer Juckreiz bei chronischem Nierenversagen (bei chronischer Nierenissuffizienz), der bei 50–90 % aller Dialysepatienten auftritt und zu erheblichen Beeinträchtigungen von Schlaf und Arbeit führen kann.

Neu!!: Histologie und Urämischer Pruritus · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Histologie und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urocystitis cystica

Unter einer Urocystitis cystica (Cystitis cystica) versteht man metaplastische Veränderungen submuköser Urothelaussprossungen (von-Brunn-Epithelnester) im Bereich der Harnblasenschleimhaut mit Ausbildung zystischer Strukturen.

Neu!!: Histologie und Urocystitis cystica · Mehr sehen »

Uterus bicornis

Unterschiedliche Formen des Uterus bicornis Der Uterus bicornis, von ‚zwei‘ oder ‚doppelt‘ und cornus ‚Horn‘, ist eine Form der Gebärmutter, die bei bestimmten Säugetierarten normal ist (→ Gebärmutter der Nicht-Primaten), beim Menschen aber als Fehlbildung der Gebärmutter einzuordnen ist.

Neu!!: Histologie und Uterus bicornis · Mehr sehen »

Uterusmyom

Das Uterusmyom (Myom der Gebärmutter; auch Fibroid) ist der häufigste gutartige Tumor bei Frauen.

Neu!!: Histologie und Uterusmyom · Mehr sehen »

Vaginalzytologie

Intermediär- und Superfizialzellen sowie einige Granulozyten (follikuläres Zellbild) Die Vaginalzytologie (Synonym Kolpozytologie, von bzw. griech. κόλπος kólpos ‚Scheide‘ sowie griech. κύτος kytos ‚Zelle‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen, die von der Innenauskleidung der Scheide – dem Vaginalepithel – gewonnen werden.

Neu!!: Histologie und Vaginalzytologie · Mehr sehen »

Valér Csernus

Csernus Valér 2009 Valér József Csernus (* 18. Januar 1948 in Pécs) ist ein ungarischer Neuroendokrinologe und Hochschullehrer an der Universität Pécs.

Neu!!: Histologie und Valér Csernus · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Histologie und Vanillin · Mehr sehen »

Vasile Gh. Radu

Vasile Gheorghe Radu (* 26. Juni 1903 in Pârgărești, Kreis Bacău, Königreich Rumänien; † 8. März 1982 in Cluj-Napoca) war ein rumänischer Zoologe.

Neu!!: Histologie und Vasile Gh. Radu · Mehr sehen »

Vasile Mârza

Vasile Mârza (* 30. Dezember 1902 in Șipote, Kreis Iași; † 10. November 1995 in Iași) war ein Arzt, Hochschullehrer und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1947 und 1948 Botschafter in Belgien sowie von 1948 bis 1952 Gesundheitsminister war.

Neu!!: Histologie und Vasile Mârza · Mehr sehen »

Veit Graber

Veit Graber (1844–1892) Veit Graber, auch Vitus Graber genannt, (* 2. Juli 1844 in Weer; † 3. März 1892 in Rom) war ein österreichischer Zoologe, der sich vor allem der Insektenkunde widmete.

Neu!!: Histologie und Veit Graber · Mehr sehen »

Verlackung

Die Verlackung ist eine Methode der Farbmittelherstellung, mit der aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Zugabe von Fällungsmitteln unlösliche Pigmente erzeugt werden.

Neu!!: Histologie und Verlackung · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Histologie und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Veterinarski Glasnik

Veterinarski Glasnik, Ausgabe 1/2018 Veterinarski Glasnik ist eine wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Veterinärmedizin, die seit 1904 erscheint.

Neu!!: Histologie und Veterinarski Glasnik · Mehr sehen »

Victor André Cornil

Victor André Cornil Victor André Cornil (auch: André-Victor Cornil; * 17. Juni 1837 in Cusset, Département Allier; † 13. April 1908) war ein französischer Pathologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Victor André Cornil · Mehr sehen »

Victor Babeș

Victor Babeș Victor Babeș (* 4. Juli 1854 in Wien, Kaisertum Österreich; † 19. Oktober 1926 in Bukarest) war ein rumänischstämmiger Pathologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Histologie und Victor Babeș · Mehr sehen »

Viktor von Ebner-Rofenstein

Viktor von Ebner-Rofenstein Das Professorenkollegium der medizinischen Universität Wien, Kreidezeichnung von Olga Prager, Wien 1908–1910. Im Dekanatszimmer der medizinischen Fakultät der Universität Wien.https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910 Viktor von Ebner-Rofenstein (* 4. Februar 1842 in Bregenz, Kaisertum Österreich; † 20. März 1925 in Wien) war ein österreichischer Histologe.

Neu!!: Histologie und Viktor von Ebner-Rofenstein · Mehr sehen »

Vincent Wigglesworth

Vincent Wigglesworth Sir Vincent Brian Wigglesworth (* 17. April 1899 in Kirkham, Lancashire; † 11. Februar 1994 in Cambridge) war ein britischer Entomologe.

Neu!!: Histologie und Vincent Wigglesworth · Mehr sehen »

Virtopsy

Als Virtopsy® wird ein forensisch-medizinisches Verfahren bezeichnet, das einen Großteil der herkömmlichen Obduktionen (Autopsien, Leichenöffnungen) durch ein minimalinvasives Vorgehen ersetzen soll.

Neu!!: Histologie und Virtopsy · Mehr sehen »

Visueller Cortex

Der visuelle Cortex (auch Sehrinde) ist der Teil der Großhirnrinde, der zum visuellen System zählt, welches wiederum die visuelle Wahrnehmung ermöglicht.

Neu!!: Histologie und Visueller Cortex · Mehr sehen »

Vittorio Erspamer

Vittorio Erspamer Vittorio Erspamer (* 30. Juli 1909 in Malosco, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1999 in Rom) war ein italienischer Pharmakologe.

Neu!!: Histologie und Vittorio Erspamer · Mehr sehen »

Vlasta Kálalová

Vlasta Kálalová 1924 Vlasta Kálalová Di Lotti (* 26. Oktober 1896 in Bernartice u Milevska, Königreich Böhmen; † 15. Februar 1971 in Písek, Tschechoslowakei) war eine tschechische Medizinerin, die sich auf Tropenkrankheiten und Entomologie spezialisierte.

Neu!!: Histologie und Vlasta Kálalová · Mehr sehen »

Von-Meyenburg-Komplex

Mikrofoto eines von-Meyenburg-Komplexes der Leber. Unter einem Von-Meyenburg-Komplex (nach dem Pathologen Hans von Meyenburg) versteht man ein Hamartom der Leber, das sich strukturell aus erweiterten Gallengangsstrukturen und Bindegewebe zusammensetzt.

Neu!!: Histologie und Von-Meyenburg-Komplex · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Histologie und Vulva · Mehr sehen »

Vulvadystrophie

Die Bezeichnung Vulvadystrophie (zusammengesetzt aus Vulva, dem griechischen Dys- (δυσ-) für „Miss-“ oder „Un-“ und dem griechischen troph- (τροφή) für „Ernähren“ oder „Nahrung“) wird als Sammelbezeichnung für eine Reihe von chronischen Hauterkrankungen (Dermatosen) im Bereich der Vulva verwendet.

Neu!!: Histologie und Vulvadystrophie · Mehr sehen »

Vulvakrebs

Vulvakrebs und das Vulvakarzinom (Vulva: weibliche äußere Genitalorgane) sind seltene bösartige Tumorerkrankungen der äußeren Geschlechtsteile der Frau.

Neu!!: Histologie und Vulvakrebs · Mehr sehen »

Waldkiefer

Windwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Histologie und Waldkiefer · Mehr sehen »

Waldo Irving Burnett

Waldo Irving Burnett (* 12. Juli 1827 oder 1828 in Southborough, Massachusetts; † 1. Juli 1854 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Zoologe (Entomologie, Malakologie) und Mediziner (Histologie).

Neu!!: Histologie und Waldo Irving Burnett · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Histologie und Wale · Mehr sehen »

Wallersche Degeneration

Als Wallersche Degeneration oder Waller-Degeneration werden die komplexen molekularen Vorgänge bezeichnet, die nach einer Schädigung eines Nervs im peripheren Nervensystem (PNS) oder von Faserbahnen des Zentralnervensystems (ZNS) auftreten und vom Ort der Schädigung aus betrachtet zum Untergang des distal vom Soma liegenden Nervenanteils führen.

Neu!!: Histologie und Wallersche Degeneration · Mehr sehen »

Walter Freudenthal

Walter Freudenthal (* 6. Mai 1893 in Breslau; † 27. März 1952 in London) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Histologie und Walter Freudenthal · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Histologe)

Walter Schmidt (* 14. Juli 1925 in Würzburg; † 5. September 2019) war ein deutscher Mediziner, Histologe sowie Embryologe.

Neu!!: Histologie und Walter Schmidt (Histologe) · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Mediziner)

Walter Eugen Schmidt (* 9. Juli 1910 in Wiesbaden; † 31. Januar 1970 ebenda) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Untersturmführer und als Oberarzt in der Landesheilanstalt Eichberg im Rahmen der Aktion T4 und der Kinder-„Euthanasie“ an der Tötung von Geisteskranken und behinderten Kindern beteiligt.

Neu!!: Histologie und Walter Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Walther Spielmeyer

Walther Spielmeyer Walther Spielmeyer (* 23. April 1879 in Dessau; † 6. Februar 1935 in München) war ein deutscher Neuropathologe, Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Histologie und Walther Spielmeyer · Mehr sehen »

Warthin-Tumor

Der Warthin-Tumor (benannt nach Aldred Scott Warthin, US-amerikanischer Pathologe, Ann Arbor, 1866–1931) ist eine gutartige Neoplasie oder tumorartige Läsion, die sich nahezu ausschließlich im Bereich der Ohrspeicheldrüse, selten in benachbarten Halslymphknoten oder anderen Lokalisationen manifestiert.

Neu!!: Histologie und Warthin-Tumor · Mehr sehen »

Würfelfalter

Die Würfelfalter (Riodinidae) sind eine sehr vielfältige Familie der Tagfalter.

Neu!!: Histologie und Würfelfalter · Mehr sehen »

Weichteilsarkom

Weichteilsarkome sind bösartige (maligne) Tumoren (Sarkome), die dem Weichteilgewebe des Körpers entspringen.

Neu!!: Histologie und Weichteilsarkom · Mehr sehen »

Werner Hueck

Werner Hueck (* 18. April 1882 in Lüdenscheid; † 1. Juli 1962 in München) war deutscher Pathologe.

Neu!!: Histologie und Werner Hueck · Mehr sehen »

Werner Jacobson

Werner Ulrich Jacobson (* 4. Januar 1906 in Berlin; † 15. Januar 2000) war ein deutsch-britischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und Werner Jacobson · Mehr sehen »

Weronika Tschernjachiwska

Weronika Tschernjachiwska (1918) Weronika Oleksandriwna Tschernjachiwska (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 22. September 1938, Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war eine ukrainische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Histologie und Weronika Tschernjachiwska · Mehr sehen »

Wertheim-Meigs-Operation

Die Wertheim-Meigs-Operation (nach Ernst Wertheim und Joe Vincent Meigs) ist ein Operationsverfahren zur chirurgischen Therapie des Zervixkarzinoms.

Neu!!: Histologie und Wertheim-Meigs-Operation · Mehr sehen »

WHIM-Syndrom

Das WHIM-Syndrom (kurz für Warzen-Hypogammaglobulinämie-Immundefizienz-Myelokathexis-Syndrom) ist eine vererbbare, seltene Immunschwächekrankheit.

Neu!!: Histologie und WHIM-Syndrom · Mehr sehen »

WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems

Die WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems ist eine weltweit gebräuchliche und allgemein anerkannte Klassifikation der Hirntumoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO), zuletzt aktualisiert für die 5.

Neu!!: Histologie und WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems · Mehr sehen »

Wilhelm Herrenknecht

Wilhelm Herrenknecht, 1929 Wilhelm Herrenknecht (* 19. Mai 1865 in Nonnenweier; † 4. März 1941 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Zahnmediziner und Hochschulprofessor.

Neu!!: Histologie und Wilhelm Herrenknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Lubosch

Wilhelm Lubosch (* 28. März 1875 in Berlin; † 16. Februar 1938 in Gundelsheim (Württemberg)) war ein deutscher Anatom (Mediziner und Zoologe) und Morphologe.

Neu!!: Histologie und Wilhelm Lubosch · Mehr sehen »

Wilhelm Pfuhl

Wilhelm Eduard Robert PfuhlPfuhl, Wilhelm Eduard Robert. In: Werner Buchholz (Hrsg.): Lexikon der Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3, K. H. Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 978-3-87066-931-7, S. 181f.

Neu!!: Histologie und Wilhelm Pfuhl · Mehr sehen »

Wilhelm von Wittich (Mediziner)

Wilhelm von Wittich (* 21. September 1821 in Königsberg (Preußen); † 22. November 1884 ebenda) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Histologie und Wilhelm von Wittich (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Weltner

Carl Wilhelm Hermann Weltner (* 26. Oktober 1854 in Römnitz; † 11. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Histologie und Wilhelm Weltner · Mehr sehen »

Wilhelm Weygandt

Wilhelm Weygandt, um 1920 Wilhelm Christian Jakob Karl Weygandt (* 30. September 1870 in Wiesbaden; † 22. Januar 1939 ebenda) war ein deutscher Psychiater und von 1908 bis 1934 Direktor der Hamburger Staatskrankenanstalt Friedrichsberg.

Neu!!: Histologie und Wilhelm Weygandt · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Histologie und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

William F. Windle

William Frederick Windle (* 10. Oktober 1898 in Huntington, Indiana; † 20. Februar 1985) war ein US-amerikanischer Anatom und Neurologe.

Neu!!: Histologie und William F. Windle · Mehr sehen »

William Russell (Mediziner)

William Russell (* 22. April 1852 in Douglas, Isle of Man; † 11. August 1940 in Edinburgh) war ein schottischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Histologie und William Russell (Mediziner) · Mehr sehen »

William Turner (Mediziner)

William Turner, vor 1882 William Turner Sir William Turner (* 7. Januar 1832 in Lancaster; † 15. Februar 1916 in Edinburgh) war ein britischer Anatom.

Neu!!: Histologie und William Turner (Mediziner) · Mehr sehen »

Windpocken

Die Windpocken oder Varizellen (veraltet auch Varicellen) sind eine durch Tröpfcheninfektion übertragbare Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird.

Neu!!: Histologie und Windpocken · Mehr sehen »

Wischnewsky-Flecken

Als Wischnewsky-Flecken werden hämorrhagische Erosionen der Magen- und seltener der Zwölffingerdarmschleimhaut bezeichnet, die bei einer rechtsmedizinischen Obduktion auf einen Tod durch Unterkühlung hinweisen.

Neu!!: Histologie und Wischnewsky-Flecken · Mehr sehen »

Wolfgang Bargmann (Mediziner)

Wolfgang Bargmann (Januar 1966) Wolfgang Friedrich Wilhelm Bargmann (* 27. Januar 1906 in Nürnberg; † 20. Juni 1978 in Kiel) war ein deutscher Anatom und Wissenschaftspolitiker.

Neu!!: Histologie und Wolfgang Bargmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang H. Arnold

Wolfgang H. Arnold (* 30. September 1951 in Kamenz) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Histologie und Wolfgang H. Arnold · Mehr sehen »

Wolfgang Zenker (Mediziner)

Wolfgang Zenker (* 14. Februar 1925 in Brünn; † 6. Dezember 2022 in Zürich) war ein österreichischer Anatom und Histologe.

Neu!!: Histologie und Wolfgang Zenker (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolframatophosphorsäure

Wolframatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Wolframverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.

Neu!!: Histologie und Wolframatophosphorsäure · Mehr sehen »

Wurminfektionen der Katze

Wurminfektionen der Katze – die Ansteckung (Infektion) von Katzen (Felidae) mit parasitisch lebenden Würmern – kommen häufig vor.

Neu!!: Histologie und Wurminfektionen der Katze · Mehr sehen »

Xavier Bichat

Porträt von M. Xavier Bichat Marie François Xavier Bichat (* 11. oder 14. November 1771 in Thoirette; † 22. Juli 1802 in Paris) war ein französischer Anatom, Physiologe und Chirurg.

Neu!!: Histologie und Xavier Bichat · Mehr sehen »

Zahnfleisch

Gingiva (Zahnfleisch) Das Zahnfleisch (lat. Gingiva, deutsch früher auch Biller) ist ein Teil der Mundschleimhaut.

Neu!!: Histologie und Zahnfleisch · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Histologie und Zöliakie · Mehr sehen »

Zdeněk Lojda

Zdeněk Lojda (* 7. Dezember 1927 in Třebíč; † 24. April 2004) war ein tschechoslowakischer Pathologe und Histologe.

Neu!!: Histologie und Zdeněk Lojda · Mehr sehen »

Zellbiologie

Flaschenkork, aus Robert Hookes ''Micrographia'' Die Zellbiologie, Zytologie (von ‚Zelle‘, lógos ‚Lehre‘) oder Zellenlehre ist ein Teilgebiet der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Histologie und Zellbiologie · Mehr sehen »

Zelltyp

Als Zelltyp oder Zellart werden in der Biologie Zellen zusammengefasst, die eine bestimmte Funktion innerhalb des Organismus ausüben.

Neu!!: Histologie und Zelltyp · Mehr sehen »

Zenker Ridge

Zenker Ridge ist ein niedriger Gebirgsgrat aus Moränengeröll an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Histologie und Zenker Ridge · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Histologie und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zerebrale Vaskulitis

Bei den zerebralen Vaskulitiden handelt es sich um sehr seltene immunologisch bedingte Entzündungen der Gefäßwände im Gehirn und seltener im Rückenmark.

Neu!!: Histologie und Zerebrale Vaskulitis · Mehr sehen »

Zervixkarzinom

Das Zervixkarzinom, auch Kollumkarzinom (von) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses (Cervix uteri).

Neu!!: Histologie und Zervixkarzinom · Mehr sehen »

Ziehl-Neelsen-Färbung

''Mycobacterium tuberculosis'' nach Ziehl-Neelsen-Färbung Die Ziehl-Neelsen-Färbung (nach Franz Ziehl und Friedrich Neelsen) ist eine gebräuchliche Färbung für mikroskopische Präparate in der Mikrobiologie, um sogenannte „säurefeste“ Bakterien (z. B. Mykobakterien und Nocardien) durch Färbung von anderen nicht „säurefesten“ Bakterien zu unterscheiden.

Neu!!: Histologie und Ziehl-Neelsen-Färbung · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Histologie und Zoologie · Mehr sehen »

Zoologische Staatssammlung München

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist eine Forschungseinrichtung des Freistaates Bayern für zoologische Systematik und ihre Anwendungen im weiteren Sinne.

Neu!!: Histologie und Zoologische Staatssammlung München · Mehr sehen »

Zystenniere

Präparat polyzystischer Nieren Im Vergleich dazu gesunde Nieren (vom Lamm) Schnitt durch eine polyzystische Niere eines Erwachsenen Zystennieren sind eine Gruppe ernsthafter, meist erblich bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Histologie und Zystenniere · Mehr sehen »

Zytodiagnostik

Als Zytodiagnostik (von griech. κύτος kytos „Höhlung“.

Neu!!: Histologie und Zytodiagnostik · Mehr sehen »

(6875) Golgi

(6875) Golgi ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Histologie und (6875) Golgi · Mehr sehen »

5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat

5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat (BCIP) ist ein artifizielles, chromogenes Substrat für das Enzym Alkalische Phosphatase (AP).

Neu!!: Histologie und 5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Azidophil, Feingewebliche Untersuchung, Gewebelehre, Gewebslehre, Histochemie, Histologe, Histologisch, Histologische Färbung, Mikroskopische Anatomie, Nukleophilie (Histologie), Pathohistologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »