Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hirnnerv

Index Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

291 Beziehungen: Abduzensparese, Adaptation (Auge), Adolf Kußmaul, Akromegalie, Akustikusneurinom, Akute intermittierende Porphyrie, Amyotrophe Lateralsklerose, Anosmie, Arteria occipitalis, Astrozytom, Augenbewegung, Augenentwicklung (Wirbeltiere), Augenmuskeln, Bannwarth-Syndrom, Betz-Zelle, Bewegungskontrolle, Bewegungswissenschaft, Bickerstaff-Enzephalitis, Blicklähmung, Brückenechse, Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom, Chorda tympani, Clivuskanten-Syndrom, CN, Cochleärer Verstärker, Constantin von Economo, Corpus ciliare, Corpus trapezoideum, Cushing-Syndrom, Daniel Frederik Eschricht, Diffuses Mittelliniengliom, Diphtherie, Diplopie, Dysarthrie, Edinger-Westphal-Kern, Efferent, Engelmann-Syndrom, Erbrechen, Erschießung, Fazialislähmung, Fedor Krause, Feline Dysautonomie, Feline Hyperthyreose, Felix Pinkus, Fissura orbitalis superior, Fissura-orbitalis-superior-Syndrom, Foramen magnum, Foramen ovale (Schädel), Foramen rotundum, Formatio reticularis, ..., Fossa cranii anterior, Francis Maitland Balfour, Fremdreflex, Ganglion (Nervensystem), Ganglion cervicale medium, Ganglion cervicale superius, Ganglion ciliare, Ganglion inferius, Ganglion oticum, Ganglion superius, Ganglion trigeminale, Garcin-Syndrom, Gasperini-Syndrom, Gaumensegel, Geschichte der Hirnforschung, Geschmacksknospe, Geschmacksstörung, Glandula sublingualis, Glandula submandibularis, Gleichgewichtsorgan, Gradenigo-Syndrom, Granulomatöse Meningoenzephalitis, Guillain-Barré-Syndrom, Gustatorische Wahrnehmung, Gustatorischer Cortex, Hals, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Haubenrinnenreflex, Hörbahn, Hörschnecke, Heerfordt-Syndrom, Heinrich von Saint-Julien, Hemisphärensyndrom, Herz, Hinterhauptbein, Hirnnervenkern, Hirnstammsyndrom, HN, Hoflund-Syndrom, Hustenreflex, Hypersalivation, Immunkomplexvaskulitis, Innerer Gehörgang, Iris-Heterochromie, Ischämischer Schlaganfall, Jacobson-Anastomose, Jacod-Syndrom, Jan Evangelista Purkyně, Jefferson-Fraktur, Juveniles Nasenrachenfibrom, Karotissinusreflex, Kaumuskulatur, Körperliche Untersuchung, Kehlkopf, Keilbein, Kiemenbogen, Klaus von Wild, Kleinhirn, Kleinhirnbrückenwinkel, Kloakentiere, Kontralateralität des Vorderhirns, Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Kopfschmerz, Kryptokokkose, Lachmuskulatur, Lähmung, Lidschlussreflex, Liquor cerebrospinalis, Liste von Merksprüchen, Listeriose, Ludwig Edinger, Luftsack (Pferd), Maskengesicht, Medizin in der jüdischen Kultur, Medulla oblongata, Meningitis, Metencephalon, Mikrovaskuläre Dekompression, Miller-Fisher-Syndrom, Mittelhirn, Motoneuron, Motoneuron-Krankheit Madras, Motorcortex, Multifokale motorische Neuropathie, Musculi constrictores pharyngis, Musculi epicranii, Musculus auricularis anterior, Musculus auricularis posterior, Musculus auricularis superior, Musculus buccinator, Musculus corrugator supercilii, Musculus depressor septi nasi, Musculus depressor supercilii, Musculus digastricus, Musculus frontalis, Musculus levator anguli oculi medialis, Musculus levator labii superioris alaeque nasi, Musculus levator palpebrae superioris, Musculus levator veli palatini, Musculus malaris, Musculus mentalis, Musculus nasalis, Musculus occipitalis, Musculus orbicularis oculi, Musculus orbicularis oris, Musculus procerus, Musculus quadratus membranae nictitantis, Musculus retractor anguli oculi lateralis, Musculus risorius, Musculus salpingopharyngeus, Musculus stylopharyngeus, Musculus temporalis, Musculus temporoparietalis, Musculus tensor veli palatini, Musculus trapezius, Muskulatur, Nasopharynxkarzinom, Nationales Krebsregister der DDR, Neosporose, Nerv, Nervus abducens, Nervus accessorius, Nervus alveolaris inferior, Nervus facialis, Nervus glossopharyngeus, Nervus hypoglossus, Nervus infraorbitalis, Nervus laryngeus recurrens, Nervus laryngeus superior, Nervus lingualis, Nervus mandibularis, Nervus maxillaris, Nervus nasociliaris, Nervus oculomotorius, Nervus ophthalmicus, Nervus petrosus profundus, Nervus stapedius, Nervus terminalis, Nervus trigeminus, Nervus trochlearis, Nervus tympanicus, Nervus vagus, Nervus vestibulocochlearis, Neuritis, Neuritis nervi optici, Neurofibromatose Typ 1, Neurofibromatose Typ 2, Neurologie, Neuroophthalmologie, Neuropathie, Neuropathischer Schmerz, Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch, Nuclei vestibulares, Nucleus (ZNS), Nucleus ambiguus, Nucleus cochlearis, Nucleus nervi abducentis, Nucleus nervi hypoglossi, Nucleus nervi oculomotorii, Nucleus nervi trochlearis, Nucleus tractus solitarii, Obliquus-superior-Myokymie, Ohrmuskulatur, Ohrspeicheldrüse, Okulomotoriusparese, Olfaktorische Wahrnehmung, Oneiroid-Syndrom, Ophthalmoplegie, Orbita, Oro-akraler-Fehlbildungskomplex, Osteopetrose, Otalgie, Otitis externa, Paläoneurologie, Pansen, Paratrigeminales Syndrom, Peripheres Nervensystem, Peter Jannetta, Petrositis, Pleura, Plexus cervicalis, Plexus parotideus, Powassan-Virus, Ptosis, Puppenkopf-Phänomen, Rachen, Rautengrube, Reflextod, Riechbahn, Riechnerv, Ruktus, Samuel Thomas von Soemmerring, Schädel-Hirn-Trauma, Schädelbasis, Schädelbasisbruch, Schädelhöhle, Schielen, Schleimaale, Schluckakt, Sehnerv, Siebbein, Sinus cavernosus, Sinus-cavernosus-Syndrom, Somatisches Nervensystem, Sonnenuntergangsphänomen, Spatium peripharyngeum, Spinale Muskelatrophie, Spinalganglion, Sprechstörung, Staupe, Stevenssche Potenzfunktion, Subarachnoidalblutung, Sylvester Stallone, Syringomyelie, Thermorezeption, Thomas Willis, Tollwut, Tolosa-Hunt-Syndrom, Tonsilla palatina, Tractus solitarius, Tränendrüse, Trigeminale Wahrnehmung, Trigeminusneuralgie, Trochlearisparese, Tuberkulose, Umami, Unipolare Nervenzelle, Uvula, Van-Buchem-Syndrom, Varizella-Zoster-Virus, Vernet-Syndrom, Viszeromotorik, Viszerosensibilität, Würgreflex, Weber-Syndrom, WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems, Windpocken, Wirbeltierauge, Wirbeltiere, Zerebrale Venen- und Sinusthrombose, Zungenmuskulatur. Erweitern Sie Index (241 mehr) »

Abduzensparese

Als Abduzensparese wird eine Schädigung des Nervus abducens, des VI.

Neu!!: Hirnnerv und Abduzensparese · Mehr sehen »

Adaptation (Auge)

Pupillenreflex des menschlichen Auges Unter Adaptation (lat. adaptare „anpassen“) versteht man beim Auge dessen Anpassung an die im Gesichtsfeld vorherrschenden Leuchtdichten.

Neu!!: Hirnnerv und Adaptation (Auge) · Mehr sehen »

Adolf Kußmaul

150px Adolf Kußmaul oder Adolf Kussmaul bzw.

Neu!!: Hirnnerv und Adolf Kußmaul · Mehr sehen »

Akromegalie

Als Akromegalie (aus altgriechisch ἄκρος akros, ‚äußerst‘, und μέγας megas, ‚groß‘) wird eine ausgeprägte chronische, durch einen Überschuss an Wachstumshormon (Somatotropin) verursachte Vergrößerung der Akren bezeichnet, zu denen insbesondere die Enden der Gliedmaßen (Hände und Füße) und vorspringende Körperteile wie Kinn, Ohren und Nase zählen.

Neu!!: Hirnnerv und Akromegalie · Mehr sehen »

Akustikusneurinom

Typische anatomische Lage des Akustikusneurinoms Akustikusneurinom rechts, ca. 20 x 22 x 25 mm extra- und intrameatal Ein Akustikusneurinom (kurz AKN oder AN) ist ein gutartiger Tumor, der von den Schwann’schen Zellen des vestibulären Anteils des VIII.

Neu!!: Hirnnerv und Akustikusneurinom · Mehr sehen »

Akute intermittierende Porphyrie

Die akute intermittierende Porphyrie (AIP) ist eine Form der Porphyrien.

Neu!!: Hirnnerv und Akute intermittierende Porphyrie · Mehr sehen »

Amyotrophe Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Neu!!: Hirnnerv und Amyotrophe Lateralsklerose · Mehr sehen »

Anosmie

Anosmie (osmē ‚Geruch‘) ist eine Riechstörung, die das Fehlen oder den Verlust (Riechverlust) des Geruchssinns bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Anosmie · Mehr sehen »

Arteria occipitalis

thumb Die Arteria occipitalis („Hinterhauptsschlagader“) ist ein arterielles Blutgefäß des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Arteria occipitalis · Mehr sehen »

Astrozytom

Astrozytome gehören zu den häufigsten Tumoren des Gehirns und treten vorwiegend im mittleren Lebensalter auf.

Neu!!: Hirnnerv und Astrozytom · Mehr sehen »

Augenbewegung

Unter Augenbewegungen (Synonyme: Okulomotorik, Augenmotilität) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi oculi) zur Verfügung stehen, sich bewusst oder unbewusst, willkürlich oder unwillkürlich in unterschiedliche Richtungen drehen (oder drehen lassen) zu können.

Neu!!: Hirnnerv und Augenbewegung · Mehr sehen »

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Als Augenentwicklung der Wirbeltiere wird die embryonale Bildung (Ontogenese) der Sehorgane bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Augenentwicklung (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Augenmuskeln

Bei den Augenmuskeln unterscheidet man nach ihrer Lage und Funktion die inneren von den äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Augenmuskeln · Mehr sehen »

Bannwarth-Syndrom

Das Bannwarth-Syndrom ist eine Unterform der Neuroborreliose, ausgelöst durch Borrelia burgdorferi.

Neu!!: Hirnnerv und Bannwarth-Syndrom · Mehr sehen »

Betz-Zelle

Pyramidenzelle (Golgi-Färbung) Betz-Zelle Die Betz-Zelle oder Betzsche Riesenpyramidenzelle (nach dem Anatomen Wladimir Betz) ist ein neuronaler Zelltyp im primär-motorischen Cortex der Grauen Substanz des Endhirns.

Neu!!: Hirnnerv und Betz-Zelle · Mehr sehen »

Bewegungskontrolle

Bewegungskontrolle ist ein Begriff aus der Bewegungswissenschaft.

Neu!!: Hirnnerv und Bewegungskontrolle · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Hirnnerv und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Bickerstaff-Enzephalitis

Die Bickerstaff-Enzephalitis ist eine seltene autoimmun entzündliche Erkrankung des Hirnstamms, die mit Störung der Hirnnerven sowie oft schweren Bewusstseinsstörungen einhergeht.

Neu!!: Hirnnerv und Bickerstaff-Enzephalitis · Mehr sehen »

Blicklähmung

Blicklähmung oder Blickparese ist eine Störung gleichsinniger Augenbewegungen.

Neu!!: Hirnnerv und Blicklähmung · Mehr sehen »

Brückenechse

Die Brückenechse oder Tuatara (Sphenodon punctatus) ist die einzige rezente Art der Familie Sphenodontidae.

Neu!!: Hirnnerv und Brückenechse · Mehr sehen »

Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom

Das Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit Ausfällen mehrerer kaudaler Hirnnerven und Ertaubung.

Neu!!: Hirnnerv und Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom · Mehr sehen »

Chorda tympani

Malleus9 – Trommelfell10 – Eustachi-Röhre Amboss ist der Übersichtlichkeit halber entfernt. Die Chorda tympani (im Bild ''CHORDA TYMPANI NERVE'') kreuzt den Hammer zwischen Hammergriff und Hammerkopf (im Bild ''HEAD OF MALLEUS'') und verläuft hier offen, wie eine Saite, in der luftgefüllten Paukenhöhle. Rechts im Bild der Abzweig der Chorda tympani vom Nervus facialis (im Bild ''FACIAL NERVE''). Die Fasern der Chorda tympani verlaufen vom Abzweig gemeinsam mit den anderen Fasern des Nervus facialis nach oben (im Bild angeschnitten) zum Ganglion geniculi. Links der weitere Verlauf durch die Fissura petrotympanica (im Bild ''GLASERIAN FISSURE'') ins Innervations­gebiet des Unterkiefers. Einblick in das Mittelohr bei operativer Eröffnung des Trommelfells, im Vordergrund die Chorda tympani (4) Die Chorda tympani („Paukensaite“) ist ein Ast des siebten Hirnnervs, des Nervus facialis.

Neu!!: Hirnnerv und Chorda tympani · Mehr sehen »

Clivuskanten-Syndrom

Beim Clivuskanten-Syndrom handelt es sich um ein wichtiges frühes klinisches Zeichen bei horizontaler Verschiebung des oberen Hirnstammes im Tentoriumschlitz.

Neu!!: Hirnnerv und Clivuskanten-Syndrom · Mehr sehen »

CN

CN steht für.

Neu!!: Hirnnerv und CN · Mehr sehen »

Cochleärer Verstärker

Cochleärer Verstärker ist ein Fachausdruck für die mechanische Verstärkung der Wanderwelle in der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) im Innenohr der Säugetiere, in dem die äußeren cochleären Haarzellen im Corti-Organ frequenzspezifische Bewegungen eine Dynamikanpassung bewirken, sodass auch sehr leise Geräusche wahrgenommen werden können.

Neu!!: Hirnnerv und Cochleärer Verstärker · Mehr sehen »

Constantin von Economo

Constantin Alexander Freiherr Economo von San Serff, auch Konstantin Economo und Constantin von Economo (* 21. August 1876 in Brăila/Rumänien; † 21. Oktober 1931 in Wien) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe griechischer Abstammung.

Neu!!: Hirnnerv und Constantin von Economo · Mehr sehen »

Corpus ciliare

Durchschnitt des menschlichen Augapfels:1. Lederhaut (Sclera)2. Aderhaut (''Chorioidea'')3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'')4. Iriswurzel (''Radix iridis'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')'''10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')'''11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'')14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.'''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.''' Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Das Corpus ciliare oder der Ziliarkörper (auch Strahlenkörper genannt) ist ein Abschnitt der mittleren Augenhaut.

Neu!!: Hirnnerv und Corpus ciliare · Mehr sehen »

Corpus trapezoideum

Das Corpus trapezoideum, auch Trapez­körper genannt, liegt im unteren Hirnstamm an der Grenze von Hinterhirn zu Markhirn, im kaudalen Pons (Brücke) zählt es zur weißen Substanz der ventralen Brückenhaube (Tegmentum pontis).

Neu!!: Hirnnerv und Corpus trapezoideum · Mehr sehen »

Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom bei einem Hund Das Cushing-Syndrom ist eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) im Blut, unter anderem mit erhöhtem Blutzuckerspiegel und bei chronischer Form typischen Körperformänderungen.

Neu!!: Hirnnerv und Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Daniel Frederik Eschricht

Daniel Frederik Eschricht Daniel Frederik Eschricht (* 18. März 1798 in Kopenhagen; † 22. Februar 1863) war ein dänischer Arzt (Physiologie, Anatomie) und Zoologe.

Neu!!: Hirnnerv und Daniel Frederik Eschricht · Mehr sehen »

Diffuses Mittelliniengliom

290x290px Das diffuse Mittelliniengliom, H3 K27-alteriert (DMG) ist ein bösartiger Hirntumor, der insbesondere im Kindesalter auftritt und im Hirnstamm, Thalamus und Rückenmark lokalisiert sein kann.

Neu!!: Hirnnerv und Diffuses Mittelliniengliom · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Hirnnerv und Diphtherie · Mehr sehen »

Diplopie

Darstellung, wie eine Person Doppelbilder wahrnehmen kann Diplopie (Synonyme: Doppelsehen, Doppelbilder) ist in der Regel eine Störung des Binokularsehens, die die dauerhafte oder zeitweise Wahrnehmung identischer Objekte an verschiedenen Orten im Raum zur Folge hat.

Neu!!: Hirnnerv und Diplopie · Mehr sehen »

Dysarthrie

Dysarthrie (oder veraltet Dysarthrophonie oder (selten, veraltet) Dysarthropneumophonie) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Sprechens, die durch erworbene Schädigungen des Gehirns bzw.

Neu!!: Hirnnerv und Dysarthrie · Mehr sehen »

Edinger-Westphal-Kern

Der Nucleus accessorius nervi oculomotorii oder Edinger-Westphal-Kern beziehungsweise Jakubowitsch-Kern ist das Ursprungskerngebiet der parasympathischen Nervenfasern des dritten Hirnnervs (Nervus oculomotorius) im Mittelhirn.

Neu!!: Hirnnerv und Edinger-Westphal-Kern · Mehr sehen »

Efferent

Efferent (von, ‚hinausführen‘) werden neurophysiologisch jene Fortsätze von Nervenzellen genannt, über die aus einem bestimmten Bereich Signale fort und an andere Zellen weitergeleitet werden.

Neu!!: Hirnnerv und Efferent · Mehr sehen »

Engelmann-Syndrom

Das Engelmann-Syndrom (nach Theodor Wilhelm Engelmann) ist eine seltene Form der Osteosklerose und durch eine generalisierte Knochenhypertrophie mit zunehmender Knochenverhärtung bei gleichzeitiger Verminderung der Knochenbelastbarkeit gekennzeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Engelmann-Syndrom · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Hirnnerv und Erbrechen · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Hirnnerv und Erschießung · Mehr sehen »

Fazialislähmung

Bell’sche Parese mit Lähmung der rechten Gesichtsmuskulatur (im Bild links) Unter einer Fazialislähmung oder Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) mit Lähmung (Parese) vor allem der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen.

Neu!!: Hirnnerv und Fazialislähmung · Mehr sehen »

Fedor Krause

Fedor Krause (* 10. März 1857 in Friedland, Landkreis Waldenburg, Regierungsbezirk Breslau; † 20. September 1937 in Bad Gastein) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Hirnnerv und Fedor Krause · Mehr sehen »

Feline Dysautonomie

Die Feline Dysautonomie (Syn. Key-Gaskell-Syndrom) ist eine Katzenkrankheit, die durch eine Beeinträchtigung des vegetativen Nervensystems gekennzeichnet ist.

Neu!!: Hirnnerv und Feline Dysautonomie · Mehr sehen »

Feline Hyperthyreose

Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatzen (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Hirnnerv und Feline Hyperthyreose · Mehr sehen »

Felix Pinkus

Felix Pinkus. Visitenkarte aus Berlin. 1916–1935 Felix Pinkus (* 4. April 1868 in Berlin; † 19. November 1947 in Monroe, Michigan, USA) war ein deutscher Hautarzt.

Neu!!: Hirnnerv und Felix Pinkus · Mehr sehen »

Fissura orbitalis superior

Linke Orbita des Menschen von vorn. 1 Foramen ethmoidale, 2 Canalis opticus, 3 '''Fissura orbitalis superior''', 4 Fossa sacci lacrimalis, 5 Sulcus infraorbitalis, 6 Fissura orbitalis inferior, 7 Foramen infraorbitale. Die Fissura orbitalis superior ist eine beim erwachsenen Menschen etwa 20 mm lange und bis zu 6 mm breite spaltförmige Öffnung zwischen den beiden Flügeln, Ala major und Ala minor, des menschlichen Keilbeines (Os sphenoidale).

Neu!!: Hirnnerv und Fissura orbitalis superior · Mehr sehen »

Fissura-orbitalis-superior-Syndrom

Das Fissura-orbitalis-superior-Syndrom ist ein komplexes neurologisches Krankheitsbild mit Ausfällen der Hirnnerven III (N. oculomotorius), IV (N. trochlearis) und VI (N. abducens), sowie des Nervus ophthalmicus als erstem Ast des Hirnnervs V (N. trigeminus).

Neu!!: Hirnnerv und Fissura-orbitalis-superior-Syndrom · Mehr sehen »

Foramen magnum

In der Schädelbasis befindet sich das '''Große Hinterhauptsloch''' Rotationsanimiertes Modell: Durch das Hinterhauptsloch verläuft die Medulla oblongata mit dem Atemzentrum. ''Foramen magnum'' Das Foramen magnum (lateinisch für „großes Loch“) oder großes Hinterhauptsloch (Synonym: Foramen occipitale magnum) ist die größte Öffnung des Schädels an der Schädelbasis und wird vom Hinterhauptbein gebildet.

Neu!!: Hirnnerv und Foramen magnum · Mehr sehen »

Foramen ovale (Schädel)

Am Schädel bezeichnet Foramen ovale (foramen, lat.: „Loch“) eine Öffnung im Bereich der Felsenbeinpyramidenkante für den Durchtritt des Nervus mandibularis (Unterkiefer-Nerv), des 3.

Neu!!: Hirnnerv und Foramen ovale (Schädel) · Mehr sehen »

Foramen rotundum

Lage des Foramen rotundum (Pfeile) von der mittleren Schädelgrube aus gesehen Das Foramen rotundum (lat. für „rundes Loch“) ist eine Öffnung des Schädels im Bereich des Keilbeins, die die mittlere Schädelgrube (Fossa cranii media) mit der Flügelgaumengrube (Fossa pterygopalatina) verbindet.

Neu!!: Hirnnerv und Foramen rotundum · Mehr sehen »

Formatio reticularis

Die Formatio reticularis oder Retikulärformation (von lateinisch formatio „Gestaltung“, „Bildung“ und reticularis „netzartig“) bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn (Diencephalon) reicht.

Neu!!: Hirnnerv und Formatio reticularis · Mehr sehen »

Fossa cranii anterior

Die Fossa cranii anterior (lat., „vordere Schädelgrube“), bei Tieren als Fossa cranii rostralis bezeichnet, ist eine Vertiefung in der inneren Höhle des Schädels.

Neu!!: Hirnnerv und Fossa cranii anterior · Mehr sehen »

Francis Maitland Balfour

Francis Maitland Balfour Francis Maitland Balfour (* 10. November 1851 in Edinburgh, Schottland; † 19. Juli 1882 am Mont Blanc nahe Martigny, Schweiz (Bergunfall)) war ein schottischer Zoologe.

Neu!!: Hirnnerv und Francis Maitland Balfour · Mehr sehen »

Fremdreflex

Ein Fremdreflex, auch polysynaptischer Reflex genannt, ist ein Reflex, bei dem die Reflexantwort nicht im reizwahrnehmenden Organ erfolgt.

Neu!!: Hirnnerv und Fremdreflex · Mehr sehen »

Ganglion (Nervensystem)

Ein Ganglion (Plural Ganglien) ist eine Anhäufung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion (Nervensystem) · Mehr sehen »

Ganglion cervicale medium

Schema der Halsganglien Das Ganglion cervicale medium (mittleres Halsganglion) ist eine in den Halsteil des Sympathikus eingeschobene, knotenförmige Ansammlung von Nervenzellen (Ganglion).

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion cervicale medium · Mehr sehen »

Ganglion cervicale superius

Schema des Nervensystems des Menschen Diagramm der Zervikalen Ganglien Das Ganglion cervicale superius (lat. für „oberes Halsganglion“), bei Tieren als Ganglion cervicale craniale („vorderes Halsganglion“) bezeichnet, ist ein Nervenzellknoten im Bereich des zweiten Halswirbels zwischen Musculus longus capitis und Musculus digastricus.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion cervicale superius · Mehr sehen »

Ganglion ciliare

Nerven der Augengegend Das Ganglion ciliare (Ziliarganglion) ist ein Ganglion, das hinter dem Augapfel am Sehnerv gelegen ist.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion ciliare · Mehr sehen »

Ganglion inferius

Ein Ganglion inferius (unteres Ganglion), bei Tieren als Ganglion distale bezeichnet, kommt im IX.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion inferius · Mehr sehen »

Ganglion oticum

Das Ganglion oticum (von griechisch ganglion „Nervenknoten“, „Überbein“; us „Ohr“; „Ohrknoten“) ist ein parasympathisches Ganglion in der Fossa infratemporalis nahe der Schädelbasis sowie am Nervus mandibularis nahe dem Foramen ovale.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion oticum · Mehr sehen »

Ganglion superius

Ein Ganglion superius (oberes Ganglion), bei Tieren als Ganglion proximale bezeichnet, kommt im IX.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion superius · Mehr sehen »

Ganglion trigeminale

Das ''Ganglion trigeminale Gasser'' oder ''Ganglion semilunare'' – im Bild oben links dargestellt – mitsamt Aufzweigungen der drei Äste des Nervus trigeminus Das Ganglion trigeminale, auch als Ganglion semilunare bezeichnet oder Ganglion Gasseri – nach dem Beschreiber Johann Lorenz Gasser, einem österreichischen Anatomen (1723–1765) – genannt, ist ein halbmondförmiges sensibles Ganglion („Nervenknoten“) des fünften Hirnnerven, des Nervus trigeminus.

Neu!!: Hirnnerv und Ganglion trigeminale · Mehr sehen »

Garcin-Syndrom

Das Garcin-Syndrom (auch: Guillain-Garcin-Syndrom, Halbbasis-Syndrom) ist eine neurologische Erkrankung bei der es zu einer einseitige Lähmung an der Schädelbasis kommt.

Neu!!: Hirnnerv und Garcin-Syndrom · Mehr sehen »

Gasperini-Syndrom

Das Gasperini-Syndrom ist ein sehr seltenes Hirnstammsyndrom (alternierendes Pons-Syndrom) aufgrund einer Läsion kaudal in der Brückenhaube mit den Hauptmerkmalen einer ipsilateralen Lähmung des III.

Neu!!: Hirnnerv und Gasperini-Syndrom · Mehr sehen »

Gaumensegel

Weicher Gaumen 1 – Mundhöhle (''Cavum oris''), 2 – Nasenhöhle (''Cavum nasi''), 3 – harter Gaumen (''Palatum durum''), '''4 – weicher Gaumen (''Palatum molle'')''', 5 – Gaumenzäpfchen (''Uvula''), 6 – Zungenwurzel (''Radix linguae''), 7 – Rachenhinterwand, 8 – Schlundrachen (''Laryngopharynx'' oder ''Pars laryngea pharyngis''), 9 – Mundrachen (''Oropharynx'' oder ''Pars oralis pharyngis''), 10 – Nasenrachen (''Nasopharynx'' oder ''Pars nasalis pharyngis'') Das Gaumensegel ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte.

Neu!!: Hirnnerv und Gaumensegel · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Hirnnerv und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschmacksknospe

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Die Geschmacksknospen oder Schmeckknospen (Caliculi gustatorii) sind zwiebelförmige Strukturen in der Mundschleimhaut von Wirbeltieren.

Neu!!: Hirnnerv und Geschmacksknospe · Mehr sehen »

Geschmacksstörung

Unter Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) werden in der Medizin Störungen des Geschmackempfindens (Gustatorik) verstanden.

Neu!!: Hirnnerv und Geschmacksstörung · Mehr sehen »

Glandula sublingualis

Speicheldrüsen:1 Glandula parotidea2 Glandula submandibularis3 ''Glandula sublingualis'' Gemeinsame Ausführungsöffnung der Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse: Caruncula sublingualis Die Unterzungenspeicheldrüse oder Glandula sublingualis ist eine der drei großen Speicheldrüsen der Säugetiere, welche den Speichel produzieren.

Neu!!: Hirnnerv und Glandula sublingualis · Mehr sehen »

Glandula submandibularis

Speicheldrüsen:1 Glandula parotidea2 ''Glandula submandibularis''3 Glandula sublingualis Mikroskopisches Schnittbild der Gl. submandibularis (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) Die paarig angelegte Unterkieferspeicheldrüse oder Glandula submandibularis (in der älteren Literatur als Glandula submaxillaris, in der Veterinäranatomie als Glandula mandibularis bezeichnet) ist eine der drei großen Speicheldrüsen.

Neu!!: Hirnnerv und Glandula submandibularis · Mehr sehen »

Gleichgewichtsorgan

Zeichnung des ''knöchernen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr Schema des ''häutigen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr MRT-Bildern Lagebeziehungen von Außenohr, Mittelohr und Innenohr beim Menschen Im Gleichgewichtsorgan von Lebewesen dienen verschiedene Sensoren der Wahrnehmung von linearen Beschleunigungen (einschließlich der Fallbeschleunigung) und Winkelbeschleunigungen.

Neu!!: Hirnnerv und Gleichgewichtsorgan · Mehr sehen »

Gradenigo-Syndrom

Computertomographie einer Petrositis. Man erkennt als Komplikation Gas (schwarze Flecken) im angrenzenden Schädelinneren Das Gradenigo-Syndrom (Syn. Lannois-Gradenigo-Syndrom, Pyramidenspitzensyndrom, englisch Gradenigo’s triad) ist Folge einer infektiösen Entzündung der Zellen der Felsenbeinpyramide (Petrositis).

Neu!!: Hirnnerv und Gradenigo-Syndrom · Mehr sehen »

Granulomatöse Meningoenzephalitis

Die Granulomatöse Meningoenzephalitis ist eine bei Haushunden gelegentlich vorkommende, weltweit verbreitete Entzündung der Hirnhaut und des Gehirns (Meningoenzephalitis).

Neu!!: Hirnnerv und Granulomatöse Meningoenzephalitis · Mehr sehen »

Guillain-Barré-Syndrom

Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Aussprache:; häufig, aber fälschlich, auch), auch Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom, ist ein akut oder subakut auftretendes neurologisches Krankheitsbild, bei dem es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen des peripheren Nervensystems kommt.

Neu!!: Hirnnerv und Guillain-Barré-Syndrom · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Hirnnerv und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Gustatorischer Cortex

Der primäre gustatorische Cortex ist eine Hirnstruktur, die für die Geschmackswahrnehmung zuständig ist.

Neu!!: Hirnnerv und Gustatorischer Cortex · Mehr sehen »

Hals

Hals Der Hals, lateinisch Collum oder Cervix, ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet.

Neu!!: Hirnnerv und Hals · Mehr sehen »

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Hand-Fuß-Mund-Krankheit mit bläschenartigen Wunden Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (auch Hand-Fuß-Mund-Exanthem, Falsche Maul- und Klauenseuche) ist eine viral bedingte, weltweit vorkommende, hoch ansteckende Infektionskrankheit, die in Südost-Asien immer wieder epidemisch, in Deutschland und anderen Ländern bisher aber meist nur sporadisch auftritt.

Neu!!: Hirnnerv und Hand-Fuß-Mund-Krankheit · Mehr sehen »

Haubenrinnenreflex

Schleimhaut im Inneren der Haube. 1 Speiseröhrenmündung, 2 Haubenlippen, 3 Haubenleisten, 4 Hauben-Psalter-Öffnung Der Haubenrinnenreflex (veraltet Schlundrinnenreflex) ist ein unwillkürlich gesteuerter Bewegungsablauf (Reflex) in der Haube (''Reticulum'', auch Netzmagen genannt) bei Wiederkäuern in der Säugephase.

Neu!!: Hirnnerv und Haubenrinnenreflex · Mehr sehen »

Hörbahn

Kerngebiete der ''Hörbahn''. Die Hörbahn ist der zentralnervöse Teil („Zentrales Hören“) des Auditorischen Systems bei Mensch und Tier.

Neu!!: Hirnnerv und Hörbahn · Mehr sehen »

Hörschnecke

Ausguss eines menschlichen Labyrinths Die Hörschnecke, auch Gehörschnecke oder Cochlea (entlehnt von), ist ein Teil des Innenohrs der Säugetiere und stellt das Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung dar.

Neu!!: Hirnnerv und Hörschnecke · Mehr sehen »

Heerfordt-Syndrom

Das Heerfordt-Syndrom (Febris uveoparotidea) ist eine chronische Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Parotis) und der Tränendrüse.

Neu!!: Hirnnerv und Heerfordt-Syndrom · Mehr sehen »

Heinrich von Saint-Julien

Heinrich Friedrich von Saint-Julien, auch von St.

Neu!!: Hirnnerv und Heinrich von Saint-Julien · Mehr sehen »

Hemisphärensyndrom

Das Hemisphärensyndrom (oder Hemisyndrom) entsteht bei einer ausgedehnten Schädigung einer Großhirnhemisphäre und eventuell zusätzlich der tiefer gelegenen Basalganglien und des zum Zwischenhirn gehörigen Thalamus.

Neu!!: Hirnnerv und Hemisphärensyndrom · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Hirnnerv und Herz · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Hirnnerv und Hinterhauptbein · Mehr sehen »

Hirnnervenkern

Hirnnervenkerne sind Gruppen von Neuronen (sogenannte „Kerne“ oder „Kerngebiete“, ''Nuclei''), deren Axone in den Hirnnerven III bis XII verlaufen.

Neu!!: Hirnnerv und Hirnnervenkern · Mehr sehen »

Hirnstammsyndrom

Hirnstammsyndrome entstehen durch Läsionen im Hirnstamm.

Neu!!: Hirnnerv und Hirnstammsyndrom · Mehr sehen »

HN

hn steht für.

Neu!!: Hirnnerv und HN · Mehr sehen »

Hoflund-Syndrom

Das Hoflund-Syndrom (auch Funktionelle Magenstenose genannt) eine Erkrankung bei Wiederkäuern, die vor allem beim Hausrind auftritt.

Neu!!: Hirnnerv und Hoflund-Syndrom · Mehr sehen »

Hustenreflex

Der Hustenreflex ist ein unwillkürlich ablaufender, über mehrere Umschaltstationen laufender (polysynaptischer) Schutzreflex, der die Atemwege von Fremdkörpern, Sekretansammlungen und anderen schädigenden Reizen (Hustenreize) befreit.

Neu!!: Hirnnerv und Hustenreflex · Mehr sehen »

Hypersalivation

Hypersalivation (auch Sialorrhö, Sialorrhoe, Sialismus, Polysialie oder – in Bezug auf das ständige Ausspucken des Speichels – Ptyalismus) ist der medizinische Begriff für vermehrten Speichelfluss aufgrund gesteigerter Speichelproduktion oder des Unvermögens, Speichel abzuschlucken.

Neu!!: Hirnnerv und Hypersalivation · Mehr sehen »

Immunkomplexvaskulitis

Die Immunkomplexvaskulitis ist eine nicht-bakterielle Entzündung der Blutgefäße („Vaskulitis“) und gehört neben der Wegener-Granulomatose (granulomatöse Vaskulitis) und der ANCA-assoziierten Vaskulitis zu den Untergruppen der Gefäßentzündungen.

Neu!!: Hirnnerv und Immunkomplexvaskulitis · Mehr sehen »

Innerer Gehörgang

Innenseite des Felsenbeins mit Porus acusticus internus Der paarige innere Gehörgang (Meatus acusticus internus) verläuft im Felsenbein von hinten nach vorn und ist ein Teil des Innenohres.

Neu!!: Hirnnerv und Innerer Gehörgang · Mehr sehen »

Iris-Heterochromie

Iris-Heterochromie beim Menschen Als Iris-Heterochromie (Heterochromia iridis) bezeichnet man die Verschiedenheit beider Regenbogenhäute der Augen durch Störung der Pigmentierung.

Neu!!: Hirnnerv und Iris-Heterochromie · Mehr sehen »

Ischämischer Schlaganfall

Frischer Infarkt beim Menschen im Versorgungsgebiet der rechten Arteria cerebri mediaRechts und links werden in der Medizin aus Patientensicht angegeben. Die rechte Seite befindet sich im Bild links und umgekehrt. Eine durch Schwellung verursachte raumfordernde Wirkung des Infarkts mit Mittellinienverlagerung (Pfeil) Histologie eines frischen Infarktes mit Gewebeabblassung und akut geschädigten Nervenzellen (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrößerung 1:400) Der ischämische Schlaganfall oder Hirninfarkt (veraltet „weißer Schlaganfall“) ist eine neurologische Erkrankung durch plötzliche Minderdurchblutung und daraus folgender Minderversorgung des Gehirngewebes.

Neu!!: Hirnnerv und Ischämischer Schlaganfall · Mehr sehen »

Jacobson-Anastomose

Hirnnerven der Ohrregion Als Jacobson-Anastomose wird ein Faserverlauf von Nervenfasern im Kopfbereich bezeichnet, welcher der parasympathischen Innervation der Ohrspeicheldrüse dient.

Neu!!: Hirnnerv und Jacobson-Anastomose · Mehr sehen »

Jacod-Syndrom

Das Jacod-Syndrom ist ein komplexes Krankheitsbild mit einseitigen Ausfällen der Hirnnerven II-VI im Anfangsstadium maligner Tumoren im Epipharynx, die durch die Schädelbasis hindurch in Richtung Orbita wachsen.

Neu!!: Hirnnerv und Jacod-Syndrom · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Hirnnerv und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jefferson-Fraktur

Als Jefferson-Fraktur wird ein mehrfacher Bruch des 1.

Neu!!: Hirnnerv und Jefferson-Fraktur · Mehr sehen »

Juveniles Nasenrachenfibrom

Bei dem juvenilen Nasenrachenfibrom (englisch juvenile nasopharyngeal angiofibroma, JNA) handelt es sich um einen histologisch gutartigen Tumor, der vom Rachendach ausgeht.

Neu!!: Hirnnerv und Juveniles Nasenrachenfibrom · Mehr sehen »

Karotissinusreflex

Der Karotissinusreflex (auch Hering-Reflex, nach Heinrich Ewald Hering, und nicht zu verwechseln mit dem Hering-Breuer-Reflex) ist ein Schutzmechanismus des Körpers zur Stabilisierung des zentralen Blutdrucks und damit zur Sicherung der Durchblutung von Herz und Gehirn.

Neu!!: Hirnnerv und Karotissinusreflex · Mehr sehen »

Kaumuskulatur

Zur Kaumuskulatur werden jene Muskel­paare des Kopfes zusammengefasst, die den Unterkiefer in Richtung Oberkiefer bewegen und damit für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen, das Zubeißen und das Zermahlen der Nahrung ermöglichen (einschließlich seitwärts gerichteter Gleitbewegungen).

Neu!!: Hirnnerv und Kaumuskulatur · Mehr sehen »

Körperliche Untersuchung

Pinnow, 1986 Körperliche Untersuchung (auch klinische Untersuchung) ist ein in der Medizin häufig verwendeter Begriff für die Untersuchung eines Patienten mit den eigenen Sinnen und einfachen Hilfsmitteln.

Neu!!: Hirnnerv und Körperliche Untersuchung · Mehr sehen »

Kehlkopf

Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache auch Larynx (von) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Neu!!: Hirnnerv und Kehlkopf · Mehr sehen »

Keilbein

Das Keilbein (lat. Os sphenoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. oder Os sphenoidesH. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgúltig angenommen. Vierte Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Hirnnerv und Keilbein · Mehr sehen »

Kiemenbogen

'''Schematischer und unvollständiger Horizontalschnitt durch die Kiemenbogen'''I-IV Kiemenbogen, 1-4 Schlundtaschen (innen) bzw. Kiemenfurchen (außen), a Tuberculum laterale, b Tuberculum impar, c Foramen caecum, d Ductus thyreoglossus, e Sinus cervicalis Die Kiemenbogen, auch Branchialbogen (Arcus branchiales), Schlundbogen, Pharyngealbogen oder Viszeralbogen genannt (süddeutsch wird als Plural meist 'Bögen' verwendet), sind Bildungen des Kiemendarms bei Wirbeltieren.

Neu!!: Hirnnerv und Kiemenbogen · Mehr sehen »

Klaus von Wild

Klaus R.H. von Wild (2018) Klaus R.H. von Wild (* 4. Mai 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Neurochirurg und Neurotraumatologe.

Neu!!: Hirnnerv und Klaus von Wild · Mehr sehen »

Kleinhirn

Lage des Kleinhirns im menschlichen Schädel Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke (Pons) genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn (Metencephalon) bildet.

Neu!!: Hirnnerv und Kleinhirn · Mehr sehen »

Kleinhirnbrückenwinkel

Als Kleinhirnbrückenwinkel (Angulus pontocerebellaris) wird eine nischenartige Vertiefung an der hinteren Hirnbasis bezeichnet, die von den Kleinhirntonsillen und dem kaudalen Brückenrand bzw.

Neu!!: Hirnnerv und Kleinhirnbrückenwinkel · Mehr sehen »

Kloakentiere

Kurzschnabeligel (''Tachyglossus aculeatus'') Die Kloakentiere (Monotremata, von gr. μόνος monos „einzeln“, „einzig“ und τρῆμα trema „Loch“, „Öffnung“), früher auch Gabeltiere genannt, sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Hirnnerv und Kloakentiere · Mehr sehen »

Kontralateralität des Vorderhirns

Die Kontralateralität des Vorderhirns (von lateinisch: contra ‚gegen‘; latus ‚Seite‘, lateral ‚seitlich‘) verweist darauf, dass die Seiten des Großhirns und die des Thalamus jeweils überwiegend die kontralaterale Seite des Körpers repräsentieren.

Neu!!: Hirnnerv und Kontralateralität des Vorderhirns · Mehr sehen »

Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Schema der Blut-Hirn-Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen.

Neu!!: Hirnnerv und Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Kopfschmerz · Mehr sehen »

Kryptokokkose

Kryptokokkose der Lunge Die Kryptokokkose (auch Busse-Buschke-Krankheit nach den Erstbeschreibern) ist eine opportunistische Pilzinfektion.

Neu!!: Hirnnerv und Kryptokokkose · Mehr sehen »

Lachmuskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Als Lachmuskulatur bezeichnet man diejenigen mimischen Muskeln, die die charakteristische Mimik des Lachens oder Lächelns erzeugen.

Neu!!: Hirnnerv und Lachmuskulatur · Mehr sehen »

Lähmung

Unter einer Lähmung oder Plegie (‚Lähmung‘) versteht man einen vollständigen Funktionsausfall von Skelettmuskeln im Sinne einer Gliederlähmung.

Neu!!: Hirnnerv und Lähmung · Mehr sehen »

Lidschlussreflex

Menschliches Auge mit offenem/geschlossenen Augenlid Der Lidschlussreflex (auch Orbicularis-oculi-Reflex, Kornealreflex, Blinkreflex) ist ein reflektorischer Schutzmechanismus des Auges.

Neu!!: Hirnnerv und Lidschlussreflex · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Hirnnerv und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Hirnnerv und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Listeriose

Die Listeriose ist eine durch Bakterien der Gattung Listeria verursachte Infektionskrankheit bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Hirnnerv und Listeriose · Mehr sehen »

Ludwig Edinger

Ludwig Edinger, 1909 porträtiert von Lovis Corinth Ludwig Edinger (* 13. April 1855 in Worms; † 26. Januar 1918 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Nervenarzt und Hirnforscher.

Neu!!: Hirnnerv und Ludwig Edinger · Mehr sehen »

Luftsack (Pferd)

Mittlere Schicht des Kopfes eines Pferdes, Luftsack Nr. 97 Der Luftsack der Equiden (Diverticulum tubae auditivae) ist eine große, blasenförmige Erweiterung der Ohrtrompete (Tuba auditiva) bei Pferdeartigen und einigen anderen Unpaarhufern (Tapire, Nashörner) sowie Klippschliefern.

Neu!!: Hirnnerv und Luftsack (Pferd) · Mehr sehen »

Maskengesicht

Zeichnung eines Parkinsonkranken mit Maskengesicht Als Maskengesicht (engl. mask face, mask-like face) bezeichnet man in der Medizin einen erstarrten, maskenhaften Gesichtsausdruck ohne jede sichtbare Mimik.

Neu!!: Hirnnerv und Maskengesicht · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Hirnnerv und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medulla oblongata

3-Bläschen-Stadiums (links) differenziert sich in das Metencephalon und das Myelencephalon, aus dem die ''Medulla oblongata'' hervorgeht, an das Rückenmark grenzend. Die Medulla oblongata, das verlängerte Mark oder Markhirn, ist der am weitesten kaudal (hinten bzw. unten) gelegene Teil des Hirnstamms und gehört zum Gehirn und somit zum Zentralnervensystem.

Neu!!: Hirnnerv und Medulla oblongata · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Hirnnerv und Meningitis · Mehr sehen »

Metencephalon

Entwicklung des Kleinhirns aus den rostralen Rautenlippen der Flügelplatte (nicht illustriert). Das Metencephalon oder Hinterhirn ist ein Teil des Rhombencephalons (Rautenhirn) und besteht aus der Brücke (Pons) und dem Kleinhirn (Cerebellum).

Neu!!: Hirnnerv und Metencephalon · Mehr sehen »

Mikrovaskuläre Dekompression

Die Mikrovaskuläre Dekompression (Operation nach Jannetta) ist ein neurochirurgischer Eingriff, bei dem krankhafte Kontakte zwischen Arterien und Hirnnerven in der hinteren Schädelgrube beseitigt werden.

Neu!!: Hirnnerv und Mikrovaskuläre Dekompression · Mehr sehen »

Miller-Fisher-Syndrom

Das Miller-Fisher-Syndrom ist eine seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems, die insbesondere die Hirnnerven betrifft und nach dem kanadischen Neurologen Charles Miller Fisher benannt ist.

Neu!!: Hirnnerv und Miller-Fisher-Syndrom · Mehr sehen »

Mittelhirn

Hirnstamm mit dem Mittelhirn (B) über dem Pons (C), der gemeinsam mit der Medulla oblongata (D) das Rautenhirn bildet – Ansicht von dorsal mit Blick auf die Vierhügelplatte und die Rautengrube (nach Abtragen des Kleinhirns); oben Anteile des Thalamus des Zwischenhirns (A) Das Mittelhirn oder Mesencephalon ist ein Teil des Hirnstamms und liegt zwischen Brücke (Pons) und Zwischenhirn (Diencephalon).

Neu!!: Hirnnerv und Mittelhirn · Mehr sehen »

Motoneuron

Unter dem Begriff Motoneuron oder motorisches Neuron werden die efferenten (ausführenden) Nervenzellen zusammengefasst, die die Muskulatur des Körpers innervieren und somit Grundlage aktiver Kontraktionen der Skelettmuskeln sind.

Neu!!: Hirnnerv und Motoneuron · Mehr sehen »

Motoneuron-Krankheit Madras

Die Motoneuron-Krankheit Madras, kurz MMND, (Madras motor neuron disease) gehört zu den Motoneuron-Krankheiten und ist charakterisiert durch eine im Jugendalter beginnende Schwäche mit Atrophie der Gliedmaßen zusammen mit verschiedenen Hirnnervenlähmungen sowie einer Schallempfindungsschwerhörigkeit.

Neu!!: Hirnnerv und Motoneuron-Krankheit Madras · Mehr sehen »

Motorcortex

Sehfelder Der Moto(r)cortex (von lateinisch motor „Beweger“; von lateinisch cortex „Rinde“), auch motorische bzw.

Neu!!: Hirnnerv und Motorcortex · Mehr sehen »

Multifokale motorische Neuropathie

Die multifokale motorische Neuropathie (MMN) ist eine erworbene, langsam progrediente Erkrankung motorischer Nerven ohne Beteiligung sensibler oder vegetativer Nervenfasern.

Neu!!: Hirnnerv und Multifokale motorische Neuropathie · Mehr sehen »

Musculi constrictores pharyngis

die drei Musculi constrictores pharyngis Als Musculi constrictores pharyngis, zu deutsch Schlundschnürer werden drei Muskeln im Rachenbereich bezeichnet, die beim Schluckakt eine wesentliche Rolle spielen.

Neu!!: Hirnnerv und Musculi constrictores pharyngis · Mehr sehen »

Musculi epicranii

Als Musculi epicranii werden die Hautmuskeln im Bereich des Schädeldachs zusammengefasst.

Neu!!: Hirnnerv und Musculi epicranii · Mehr sehen »

Musculus auricularis anterior

Der Musculus auricularis anterior („vorderer Ohrmuskel“) ist ein kleiner Hautmuskel des Kopfes und der kleinste der Ohrmuschelmuskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus auricularis anterior · Mehr sehen »

Musculus auricularis posterior

Der Musculus auricularis posterior („hinterer Ohrmuskel“) ist ein kleiner Hautmuskel des Kopfes und Teil der Ohrmuschelmuskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus auricularis posterior · Mehr sehen »

Musculus auricularis superior

Der Musculus auricularis superior („oberer Ohrmuskel“) ist ein kleiner Hautmuskel des Kopfes und der größte der Ohrmuschelmuskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus auricularis superior · Mehr sehen »

Musculus buccinator

Der Musculus buccinator (lateinisch; etwa: Backenmuskel oder Trompetermuskel, veraltet auch Musculus buccinatorius) ist ein Skelettmuskel, der im Wesentlichen die Wange (Backe) formt.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus buccinator · Mehr sehen »

Musculus corrugator supercilii

Der Musculus corrugator supercilii („Stirnrunzler“, wörtlich „Runzler der Augenbraue“) ist ein Hautmuskel im Bereich der Augenbraue (Supercilium) und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus corrugator supercilii · Mehr sehen »

Musculus depressor septi nasi

Der Musculus depressor septi nasi („Niederzieher der Nasenscheidewand“) ist ein zarter Hautmuskel zwischen Nase und Oberlippe, der zur mimischen Muskulatur gehört.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus depressor septi nasi · Mehr sehen »

Musculus depressor supercilii

Der Musculus depressor supercilii („Niederzieher der Augenbraue“) ist ein Hautmuskel im Bereich der Augenbraue (Supercilium) und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus depressor supercilii · Mehr sehen »

Musculus digastricus

Der Musculus digastricusFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus digastricus · Mehr sehen »

Musculus frontalis

Der Musculus frontalis (lat. für „Stirnmuskel“, auch Augenbrauenheber) ist ein Hautmuskel, der unter der Kopfhaut der Kopffaszie im Bereich der Stirn anliegt und keine Anheftung am Skelett aufweist.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus frontalis · Mehr sehen »

Musculus levator anguli oculi medialis

Der Musculus levator anguli oculi medialis (für „Heber des innenseitigen Augenwinkels“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus levator anguli oculi medialis · Mehr sehen »

Musculus levator labii superioris alaeque nasi

Der Musculus levator labii superioris alaeque nasi („Heber der Oberlippe und des Nasenflügels“) ist ein zarter Hautmuskel der Nase und Oberlippe, der zur mimischen Muskulatur gehört.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus levator labii superioris alaeque nasi · Mehr sehen »

Musculus levator palpebrae superioris

Der Musculus levator palpebrae superioris (lat.-anat.; ‚Muskelheber des Oberlides‘ → Lidheber; in der Abbildung rechts markiert mit der ⑨) ist ein Skelettmuskel der Augenmuskulatur und gehört als solcher zu den Anhangsorganen des Auges.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus levator palpebrae superioris · Mehr sehen »

Musculus levator veli palatini

Der Musculus levator veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus levator veli palatini · Mehr sehen »

Musculus malaris

Der Musculus malaris (für „Wangenmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus malaris · Mehr sehen »

Musculus mentalis

Der Musculus mentalis oder Kinnmuskel ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus mentalis · Mehr sehen »

Musculus nasalis

Der Musculus nasalis („Nasenmuskel“) ist ein zarter Hautmuskel im Bereich der Nase und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus nasalis · Mehr sehen »

Musculus occipitalis

Der Musculus occipitalis (für „Hinterhauptsmuskel“) bildet zusammen mit dem Musculus frontalis den Musculus occipitofrontalis, wobei die beiden Bäuche der Muskeln über die Galea aponeurotica – eine Sehnenplatte – in Verbindung stehen.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus occipitalis · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oculi

Der Musculus orbicularis oculi (lat. für „Augenringmuskel“) ist ein das Auge ringförmig umgreifender Skelettmuskel, der dem Schluss der Lidspalte und damit auch dem Lidschlussreflex dient.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus orbicularis oculi · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oris

Der Musculus orbicularis oris („Ringmuskel des Mundes“, „Mundringmuskel“) ist ein ringförmiger Schließmuskel um die Mundöffnung und bildet die fleischige Grundlage der Lippen.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus orbicularis oris · Mehr sehen »

Musculus procerus

Der Musculus procerus („Schlanker Muskel“), auch M. depressor glabellae oder M. santorinii ist ein Hautmuskel im Bereich der Nase und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus procerus · Mehr sehen »

Musculus quadratus membranae nictitantis

Der Musculus quadratus membranae nictitantis ist ein bei Vögeln vorkommender quergestreifter Muskel der Nickhaut.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus quadratus membranae nictitantis · Mehr sehen »

Musculus retractor anguli oculi lateralis

Der Musculus retractor anguli oculi lateralis (für „Zurückzieher des äußeren Augenwinkels“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus retractor anguli oculi lateralis · Mehr sehen »

Musculus risorius

Der Musculus risorius (von risorius.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus risorius · Mehr sehen »

Musculus salpingopharyngeus

Der Musculus salpingopharyngeus (lat. für „Tuben-Rachen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus salpingopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus stylopharyngeus

Der Musculus stylopharyngeus (lat. für „Griffel-Rachen-Muskel“) ist ein schmaler, im Querschnitt annähernd runder Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus stylopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus temporalis

Der Musculus temporalis (lat. für Schläfenmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Kaumuskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus temporalis · Mehr sehen »

Musculus temporoparietalis

Der Musculus temporoparietalis („Schläfen-Scheitelmuskel“) ist ein zarter Hautmuskel des Kopfes und gehört zu den Muskeln des hinteren Kopfbereiches (Musculi epicranii).

Neu!!: Hirnnerv und Musculus temporoparietalis · Mehr sehen »

Musculus tensor veli palatini

Der Musculus tensor veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus tensor veli palatini · Mehr sehen »

Musculus trapezius

Der Musculus trapezius oder Trapezmuskel (lateinisch trapezius ‚trapezförmig‘ von ‚vierbeiniger Tisch‘), teils auch Kapuzenmuskel oder Kappenmuskel genannt, ist ein Skelettmuskel, der beiderseits am oberen Rücken und am Nacken die oberflächliche Schicht bildet und zur Schultergürtelmuskulatur zählt, nicht zur tiefen Rückenmuskulatur.

Neu!!: Hirnnerv und Musculus trapezius · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Muskulatur · Mehr sehen »

Nasopharynxkarzinom

Der Nasopharynx (Nasenrachenraum) Die Vorderseite des nasalen Teils des Rachens, wie sie mit einem Epipharynxspiegel gesehen wird Bild 3: Nasopharynxkarzinom: Metastasezellen aus den Lymphknoten (Lymphoepithelioma)--> Ein Nasopharynxkarzinom, auch Epipharynxkarzinom oder deutsch Nasenrachenkrebs genannt und häufig NPC für engl.

Neu!!: Hirnnerv und Nasopharynxkarzinom · Mehr sehen »

Nationales Krebsregister der DDR

Das Nationale Krebsregister der DDR war eine Datenbank zu Krebserkrankungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Hirnnerv und Nationales Krebsregister der DDR · Mehr sehen »

Neosporose

Die Neosporose ist eine durch den Einzeller Neospora caninum hervorgerufene Infektionskrankheit bei Haus- und Wildtieren.

Neu!!: Hirnnerv und Neosporose · Mehr sehen »

Nerv

Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.

Neu!!: Hirnnerv und Nerv · Mehr sehen »

Nervus abducens

Nerven der Augengegend Der paarige Nervus abducens, auch sechster Hirnnerv, N. VI genannt, besteht vorwiegend aus motorischen Fasern.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus abducens · Mehr sehen »

Nervus accessorius

Hirnbasis mit Hirnnerven – unten der ''Nervus accessorius'' (blau) Der paarige Nervus accessorius (‚hinzutretend‘, so „hinzukommender Nerv“; gelegentlich mit dem Zusatz Willisii, dem Genitiv des latinisierten Namens seines Erstbeschreibers Thomas Willis) führt motorische Nervenfasern und wird gemeinhin als elfter Hirnnerv, N. XI, der Tetrapoden bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus accessorius · Mehr sehen »

Nervus alveolaris inferior

Hirnnerven des Menschen Der Nervus alveolaris inferior („Nerv der Unterkieferzahnfächer“) ist ein Abzweig des Nervus mandibularis („Unterkiefernerv“), welcher wiederum ein Ast des fünften Hirnnerven (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus alveolaris inferior · Mehr sehen »

Nervus facialis

Nervus facialis (N. VII) Der paarige Nervus facialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Hirnnerv und Nervus facialis · Mehr sehen »

Nervus glossopharyngeus

Verlauf des Nervus glossopharyngeus im Bezug zum Nervus accessorius und Nervus vagus Der paarige Nervus glossopharyngeus (von ‚Zunge‘ und phárynx ‚Rachen‘, so „Zungen-Rachen-Nerv“), auch neunter Hirnnerv, N. IX genannt, gehört zur sogenannten Vagusgruppe und ist entwicklungsgeschichtlich der dritte Kiemenbogennerv.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus glossopharyngeus · Mehr sehen »

Nervus hypoglossus

Nervus hypoglossus des Menschen Der paarige Nervus hypoglossus (von ‚Zunge‘ und ὑπό hypó ‚unter‘) wird auch zwölfter Hirnnerv, N. XII oder Zungenmuskelnerv genannt.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus hypoglossus · Mehr sehen »

Nervus infraorbitalis

Nervus trigeminus des Menschen Der Nervus infraorbitalis („Unteraugennerv“) ist die direkte Fortsetzung des Nervus maxillaris (Hirnnerv V2) nach Abgang der anderen Äste.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus infraorbitalis · Mehr sehen »

Nervus laryngeus recurrens

Vagusgruppe Der Nervus laryngeus recurrens (dt. rückläufiger Kehlkopfnerv, Stimmnerv) ist ein Ast des zehnten Hirnnervs, Nervus vagus.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus laryngeus recurrens · Mehr sehen »

Nervus laryngeus superior

Nerven und Gefäße des Halses Der Nervus laryngeus superior („oberer Kehlkopfnerv“) – bei Tieren als Nervus laryngeus cranialis („vorderer Kehlkopfnerv“) bezeichnet – ist ein Ast des X. Hirnnervens, des Nervus vagus.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus laryngeus superior · Mehr sehen »

Nervus lingualis

Äste des Nervus mandibularis Der Nervus lingualis (lat. für „Zungennerv“) ist ein Ast des Unterkiefernervens (Nervus mandibularis), welcher wiederum ein Ast des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus lingualis · Mehr sehen »

Nervus mandibularis

Verlauf des Nervus mandibularis beim Menschen Der Nervus mandibularisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Hirnnerv und Nervus mandibularis · Mehr sehen »

Nervus maxillaris

Der Nervus maxillaris („Oberkiefernerv“, von ‚Oberkiefer‘) ist der zweite der drei Hauptäste des V. Hirnnervens, des Nervus trigeminus und wird mit V2 abgekürzt.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus maxillaris · Mehr sehen »

Nervus nasociliaris

Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus nasociliaris · Mehr sehen »

Nervus oculomotorius

Schema des Nervus oculomotorius, autonomer Anteil gelb Nerven der Augengegend Plan des Augenbewegungsnervs Der paarige Nervus oculomotorius (Augenbewegungsnerv), auch dritter Hirnnerv, N. III genannt, innerviert jederseits vier der sechs äußeren Augenmuskeln und zwei innere Augenmuskeln sowie den Lidheber.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus oculomotorius · Mehr sehen »

Nervus ophthalmicus

Der Nervus ophthalmicus („Augapfelnerv“, von) ist der erste der drei Hauptäste des V. Hirnnervs, des Nervus trigeminus, und wird mit V1 abgekürzt.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus ophthalmicus · Mehr sehen »

Nervus petrosus profundus

Schema der sympathischen Verschaltungen mit Nervus petrosus profundus (engl. ''Deep petrosal (nerve)'') Der Nervus petrosus profundus („tiefer Felsenbeinnerv“) ist ein Nerv des Kopfteils des Sympathikus, der die Tränendrüse innerviert.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus petrosus profundus · Mehr sehen »

Nervus stapedius

Der Nervus stapedius („Steigbügelnerv“) ist ein Ast des Nervus facialis (VII. Hirnnerv), der motorische Nervenfasern für den Musculus stapedius (Steigbügelmuskel) im Mittelohr führt.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus stapedius · Mehr sehen »

Nervus terminalis

Der paarige Nervus terminalis oder Terminalnerv (lat. terminalis ‘zum Ende gehörig’), auch nullter Hirnnerv (0 bzw. N) genannt, ist ein 13.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus terminalis · Mehr sehen »

Nervus trigeminus

Anatomische Darstellung des Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare) und der drei Äste des Nervus trigeminus:V1.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus trigeminus · Mehr sehen »

Nervus trochlearis

Der Nervus trochlearis tritt als einziger Hirnnerv dorsal aus dem Hirn, unmittelbar nach der Kreuzung seiner Fasern (''Decussatio trochlearis''). Denn der Hirnnervenkern, Nucleus nervi trochlearis (4), liegt auf der Gegenseite (kontralateral). Lage des Nervus trochlearis in der Seitenwand des Sinus cavernosus M. obliquus superior Der paarige Nervus trochlearis, auch vierter Hirnnerv, N. IV genannt, innerviert den äußeren Augenmuskel Musculus obliquus superior (bei Tieren als Musculus obliquus dorsalis bezeichnet) motorisch und führt in seinem orbitalen Abschnitt auch afferente Fasern von dessen Propriozeptoren (Tiefensensibilität).

Neu!!: Hirnnerv und Nervus trochlearis · Mehr sehen »

Nervus tympanicus

Der Nervus tympanicus („Paukenhöhlennerv“) ist ein Ast des IX.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus tympanicus · Mehr sehen »

Nervus vagus

Vagusgruppe Der paarige Nervus vagus, kurz Vagus, wird auch zehnter Hirnnerv, N. X genannt.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus vagus · Mehr sehen »

Nervus vestibulocochlearis

Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre Der paarige Nervus vestibulocochlearis (von und de), auch achter Hirnnerv, N. VIII genannt, führt sensorische (speziell somatoafferente) Fasern aus dem Innenohr.

Neu!!: Hirnnerv und Nervus vestibulocochlearis · Mehr sehen »

Neuritis

Als Neuritis oder Nervenentzündung bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung eines peripheren Nerven oder eines Hirnnerven.

Neu!!: Hirnnerv und Neuritis · Mehr sehen »

Neuritis nervi optici

Die Neuritis nervi optici (lateinisch für Nervenentzündung des Sehnervs), auch Retrobulbärneuritis, ist eine entzündliche oder autoimmune Erkrankung des Sehnervs, d. h. des zweiten Hirnnervs.

Neu!!: Hirnnerv und Neuritis nervi optici · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 1

Multiple kleine kutane Neurofibrome und ein Café-au-lait-Fleck Lisch-Knötchen Die Neurofibromatose Typ 1 (kurz: NF1), auch Von-Recklinghausen-Krankheit, Morbus Recklinghausen, kurz auch Neurofibromatose Recklinghausen (benannt nach ihrem Entdecker Friedrich Daniel von Recklinghausen) oder periphere Neurofibromatose, ist eine autosomal-dominant und monogen vererbte Multiorganerkrankung, bei der es zu multiplen Neurofibromen peripherer Nerven und zu Hautmissbildungen kommt.

Neu!!: Hirnnerv und Neurofibromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 2

NF-2 Locus Die Neurofibromatose Typ II (NF II), auch als zentrale Neurofibromatose bezeichnet, ist eine erbliche Tumorerkrankung.

Neu!!: Hirnnerv und Neurofibromatose Typ 2 · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Hirnnerv und Neurologie · Mehr sehen »

Neuroophthalmologie

Die Neuroophthalmologie ist ein Spezialgebiet der Augenheilkunde an der Schnittstelle zur Neurologie und beschäftigt sich mit den neurogenen Ursachen von Sehveränderungen ebenso wie mit der Beurteilung von neurologisch bedingter Symptomatik an den Augen als Zeichen anderweitiger Erkrankungen.

Neu!!: Hirnnerv und Neuroophthalmologie · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Neu!!: Hirnnerv und Neuropathie · Mehr sehen »

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz (Nervenschmerz) ist eine direkte Folge einer Schädigung (Läsion) von Nerven des somatosensorischen Systems.

Neu!!: Hirnnerv und Neuropathischer Schmerz · Mehr sehen »

Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch

Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj Martynovič Jakubovič; geb. 1816 oder 1817 in Kleinrussland; gest. 1879 in Sankt Petersburg) war ein russischer Histologe, Embryologe und Physiologe.

Neu!!: Hirnnerv und Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch · Mehr sehen »

Nuclei vestibulares

Die Nuclei vestibulares, Vestibulariskerne oder Vestibularkerne bilden einen Kernkomplex aus jederseits vier Haupt-Kerngebieten und einigen kleineren zusätzlichen Kerngruppen im dorsalen Rautenhirn (Rhombencephalon).

Neu!!: Hirnnerv und Nuclei vestibulares · Mehr sehen »

Nucleus (ZNS)

Als Nucleus („Kern“; Plural nuclei), Nukleus, Kern oder auch Kerngebiet wird in der Neuroanatomie eine Ansammlung von Nervenzellkörpern (Perikaryen bzw. Somata) bezeichnet, die innerhalb des zentralen Nervensystems liegt und von weißer Substanz umgeben ist.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus (ZNS) · Mehr sehen »

Nucleus ambiguus

Oliven. Nr. 11 bezeichnet den Nucleus ambiguus. Der Nucleus ambiguus ist eine Ansammlung von Nervenzellen (Kerngebiet) im Bereich des Tegmentum der Medulla oblongata.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus ambiguus · Mehr sehen »

Nucleus cochlearis

Lage der beiden ''Nuclei cochleares'' innerhalb der Hörbahn. Die Nuclei cochleares („Schneckenkerne“) sind zwei Kerngebiete (Nuclei) im Hirnstamm, die der ersten Umschaltung der Hörbahn dienen.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus cochlearis · Mehr sehen »

Nucleus nervi abducentis

Schema der Hirnnervenkerne, Nr. 6 ist der Abduzenskern Der Nucleus nervi abducentis (Syn. Nucleus motorius nervi abducentis, Abduzenskern) ist ein beidseits vorhandenes Kerngebiet (Nucleus) in der Brückenhaube, von dem der Nervus abducens (Hirnnerv VI) ausgeht.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus nervi abducentis · Mehr sehen »

Nucleus nervi hypoglossi

Querschnitt durch die Medulla oblongata in Höhe der Olivenkerne. Bei der mit „8“ beschrifteten Struktur handelt es sich um den Nucleus nervi hypoglossi der rechten Seite. Der Nucleus nervi hypoglossi (lat. Kern des Nervus hypoglossus), kurz Nucl.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus nervi hypoglossi · Mehr sehen »

Nucleus nervi oculomotorii

Schematischer Transversalschnitt durch das Mittelhirn Der Nucleus nervi oculomotorii ist eine Ansammlung von Nervenzellen – ein Kerngebiet (Nucleus) – im Mittelhirn und bildet das vordere Ende der somatomotorischen Kernsäule der Hirnnerven innerhalb des Hirnstamms.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus nervi oculomotorii · Mehr sehen »

Nucleus nervi trochlearis

Schema der Hirnnervenkerne, Nr. 4 ist der Trochleariskern Der Nucleus nervi trochlearis („Trochleariskern“) ist ein beidseits vorhandenes Kerngebiet (Nucleus), von dem der Nervus trochlearis (Hirnnerv IV) ausgeht.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus nervi trochlearis · Mehr sehen »

Nucleus tractus solitarii

Schema des Hirnstamms von dorsal mit der Rautengrube als Boden des vierten Hirnventrikels in Bildmitte, darunter rechts im Bild der ''Nucleus tractus solitarii'' (blau eingezeichnet). Als Nucleus tractus solitarii, auch Nuclei tractus solitarii, oder Nucleus solitarius wird eine ausgedehnte Region grauer Substanz des Markhirns bezeichnet, die dorsal in dessen Haube liegt.

Neu!!: Hirnnerv und Nucleus tractus solitarii · Mehr sehen »

Obliquus-superior-Myokymie

Links: der Musculus obliquus superior des rechten Auges Die Obliquus-superior-Myokymie (von „Muskel“ und kyma „Welle“) ist eine sehr seltene Form eines Augenzitterns.

Neu!!: Hirnnerv und Obliquus-superior-Myokymie · Mehr sehen »

Ohrmuskulatur

Ohrmuskeln beim Menschen Als Ohrmuskulatur (Musculi auriculares) bezeichnet man quergestreifte Muskulatur, die Bewegungen der Ohrmuschel („Ohrspiel“) ermöglicht.

Neu!!: Hirnnerv und Ohrmuskulatur · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüse

Speicheldrüsen:1 ''Glandula parotidea''2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Ausführungsöffnung der Ohrspeicheldrüse: Papilla parotidea Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, auch Glandula parotis oder kurz Parotis) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer-Mund-Bereich.

Neu!!: Hirnnerv und Ohrspeicheldrüse · Mehr sehen »

Okulomotoriusparese

Als Okulomotoriusparese wird eine Läsion des Nervus oculomotorius (III. Hirnnerv) bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Okulomotoriusparese · Mehr sehen »

Olfaktorische Wahrnehmung

Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen.

Neu!!: Hirnnerv und Olfaktorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Oneiroid-Syndrom

Oneiroide sind komplexe Träume, bei denen der Erlebende sich als wach empfindet und die er auch im Nachhinein nicht vom Wachzustand unterscheiden kann.

Neu!!: Hirnnerv und Oneiroid-Syndrom · Mehr sehen »

Ophthalmoplegie

Der Begriff Ophthalmoplegie (von und de) steht in der Augenheilkunde für „Augenmuskellähmung“, wobei häufig sämtliche, für die Okulomotorik zuständigen Hirnnerven III, IV und VI betroffen sind.

Neu!!: Hirnnerv und Ophthalmoplegie · Mehr sehen »

Orbita

Die sieben Knochen der Orbita.gelb.

Neu!!: Hirnnerv und Orbita · Mehr sehen »

Oro-akraler-Fehlbildungskomplex

Der Oro-akrale-Fehlbildungskomplex ist ein sehr seltener angeborener Fehlbildungskomplex mit den Hauptmerkmalen Mikrogenie, Aglossie (Fehlen der Zunge) oder Mikroglossie kombiniert mit Fehlbildungen der Gliedmaßen.

Neu!!: Hirnnerv und Oro-akraler-Fehlbildungskomplex · Mehr sehen »

Osteopetrose

Die Osteopetrose (auch Osteopetrosis, Marmorknochenkrankheit, Albers-Schönberg-Krankheit, Albers-Schönberg-Syndrom) wird in der Mehrheit der Fälle durch eine erbliche Unterfunktion der knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) verursacht.

Neu!!: Hirnnerv und Osteopetrose · Mehr sehen »

Otalgie

Anatomie des Ohres1 – Schädel 2 – Äußerer Gehörgang 3 – Ohrmuschel 4 – Trommelfell 5 – Fenestra ovalis 6 – Hammer 7 – Amboss 8 – Steigbügel 9 – Labyrinth 10 – Schnecke (Cochlea) 11 – Hörnerv 12 – Eustachi-Röhre Als Otalgie („Ohr“ und algos „Schmerz“) bezeichnet man in der Medizin Ohrenschmerzen verschiedener – auch unbekannter – Ursache.

Neu!!: Hirnnerv und Otalgie · Mehr sehen »

Otitis externa

Gehörgangsentzündung mit Ohrmuschelekzem Die Otitis externa (lateinisch) oder deutsch Außenohrentzündung (bei Tieren auch als „Ohrenzwang“ bezeichnet) ist eine Entzündung der Haut des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörganges.

Neu!!: Hirnnerv und Otitis externa · Mehr sehen »

Paläoneurologie

Kinds von Taung (Nachbildung) Endokraniales Modell des Gehirns des Java-Menschen (''Homo erectus'') Die Paläoneurologie ist eine wissenschaftliche Disziplin innerhalb der Paläontologie, die Abdrücke von fossilen Gehirnen untersucht.

Neu!!: Hirnnerv und Paläoneurologie · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Hirnnerv und Pansen · Mehr sehen »

Paratrigeminales Syndrom

Das Paratrigeminale Syndrom oder Raeder-Syndrom ist eine paratrigeminale Neuralgie oder paratrigeminale Paralyse des Sympathikus.

Neu!!: Hirnnerv und Paratrigeminales Syndrom · Mehr sehen »

Peripheres Nervensystem

Darstellung des peripheren Nervensystems von Andreas Vesalius (1543) Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst den Teil des Nervensystems, der außerhalb des Gehirns und Rückenmarks gelegen ist.

Neu!!: Hirnnerv und Peripheres Nervensystem · Mehr sehen »

Peter Jannetta

Peter Joseph Jannetta (* 5. April 1932 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. April 2016 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Neurochirurg.

Neu!!: Hirnnerv und Peter Jannetta · Mehr sehen »

Petrositis

Computertomographie einer Petrositis. Man erkennt als Komplikation Gas (schwarze Flecken) im angrenzenden Schädelinneren Unter einer Petrositis oder Pyramiden(spitzen)eiterung versteht man eine akute Entzündung im Felsenteil (Pars petrosa) des Schläfenbeins als seltene, aber gefährliche Komplikation einer akuten Mittelohrentzündung.

Neu!!: Hirnnerv und Petrositis · Mehr sehen »

Pleura

Das Lungenparenchym ist umgeben von einer pulmonalen und viszeralen Bindegewebsschicht der Pleura. Dazwischen liegt ein dünner Flüssigkeitsspalt, die Pleurahöhle; Adhäsionkräfte sorgen für den gleitfähigen Zusammenhalt beider Blätter Die Pleura (von, ‚Rippe‘), deutsch Brustfell, ist eine dünne seröse Haut in der Brusthöhle.

Neu!!: Hirnnerv und Pleura · Mehr sehen »

Plexus cervicalis

Der Plexus cervicalis („Halsgeflecht“) ist eine Zusammenlagerung der vorderen Äste des ersten bis vierten Rückenmarksnerven des Halses.

Neu!!: Hirnnerv und Plexus cervicalis · Mehr sehen »

Plexus parotideus

Der Plexus parotideus (lat. plexus „Geflecht“, Glandula parotidea Parotis „Ohrspeicheldrüse“) ist ein zwischen zwei Lappen der Ohrspeicheldrüse gelegenes Nervengeflecht des VII.

Neu!!: Hirnnerv und Plexus parotideus · Mehr sehen »

Powassan-Virus

Powassan-Virus ist eine Spezies (Art) von Viren in der Gattung Flavivirus.

Neu!!: Hirnnerv und Powassan-Virus · Mehr sehen »

Ptosis

Inkomplette Ptosis des rechten Auges Ptosis (griechisch πτῶσις ‚Fall, Senkung‘) oder Ptose, bezeichnet auch als Lidmuskelschwäche, nennt man in der Augenheilkunde das vollständige oder auch teilweise Herabhängen eines oder beider oberen Augenlider (Blepharoptosis).

Neu!!: Hirnnerv und Ptosis · Mehr sehen »

Puppenkopf-Phänomen

Das Puppenkopf-Phänomen ist ein Begriff aus der Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der klinischen Neurologie, der für eine physiologische, reflektorische Erscheinung verwendet wird.

Neu!!: Hirnnerv und Puppenkopf-Phänomen · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Hirnnerv und Rachen · Mehr sehen »

Rautengrube

Die Rautengrube (lateinisch Fossa rhomboidea) ist der rautenförmige Boden des 4.

Neu!!: Hirnnerv und Rautengrube · Mehr sehen »

Reflextod

Als Reflextod (auch „Vagustod“; englisch vagus death) wird ein tödlicher Kreislaufstillstand bezeichnet, der nach einer übermäßigen Reizung des Nervus vagus oder des Sinus caroticus eintritt.

Neu!!: Hirnnerv und Reflextod · Mehr sehen »

Riechbahn

Die Riechbahn bezeichnet den neuroanatomischen Weg der Geruchswahrnehmung von den Geruchssensoren in der Nase, genauer der Riechschleimhaut, bis zur Riechrinde des Endhirns.

Neu!!: Hirnnerv und Riechbahn · Mehr sehen »

Riechnerv

Verlauf der Riechnerven und Lage des Riechkolbens beim Menschen (gelb gezeigt) Der paarige Riechnerv oder Nervus olfactorius (von lateinisch olfactus ‚Geruch‘) – oft im Plural: die Nervi olfactorii (auch Fila olfactoria) – wird auch erster Hirnnerv, N. I genannt und besteht jederseits aus rund zwanzig kurzen Faserbündeln.

Neu!!: Hirnnerv und Riechnerv · Mehr sehen »

Ruktus

Als Ruktus (auch Ruktation, Eflation oder Ructus) bezeichnet man die Abgabe der bei der mikrobiellen Verdauung im Pansen entstehenden Gärungsgase bei Wiederkäuern.

Neu!!: Hirnnerv und Ruktus · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Hirnnerv und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Hirnnerv und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schädelbasis

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (gelb) 4. Siebbein (rot) 6. Keilbein (rosa) 7. Hinterhauptsbein (grün) 8. Schläfenbein (orange) Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen Menschliche Schädelbasis von innen Unter Schädelbasis (lateinisch Basis cranii) versteht man den unteren Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Hirnnerv und Schädelbasis · Mehr sehen »

Schädelbasisbruch

Ein Schädelbasisbruch (oder eine Schädelbasisfraktur) entsteht nach einer sehr starken Gewalteinwirkung im Kopfbereich, am häufigsten durch Verkehrsunfälle, und ist eine lebensbedrohliche Verletzung.

Neu!!: Hirnnerv und Schädelbasisbruch · Mehr sehen »

Schädelhöhle

seitliche Ansicht der eröffneten Schädelhöhle des Menschen Die Schädelhöhle (Cavum cranii) ist der von den Knochen des Hirnschädels gebildete Hohlraum, in dem sich das Gehirn befindet.

Neu!!: Hirnnerv und Schädelhöhle · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Hirnnerv und Schielen · Mehr sehen »

Schleimaale

Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellen.

Neu!!: Hirnnerv und Schleimaale · Mehr sehen »

Schluckakt

Der Schluckakt ist ein komplexer Vorgang, der dazu dient, Nahrung und Speichel aus der Mundhöhle in den Magen zu befördern, ohne dass dabei Atemwege verlegt werden.

Neu!!: Hirnnerv und Schluckakt · Mehr sehen »

Sehnerv

Der paarige Sehnerv oder Nervus opticus (latinisiert von), auch zweiter Hirnnerv, N. II genannt, stellt den ersten an die Netzhaut (Retina) anschließenden Abschnitt der Sehleitung dar.

Neu!!: Hirnnerv und Sehnerv · Mehr sehen »

Siebbein

Siebbein des Menschen (weiß, Benennung ''Ethmoid'') Das Siebbein (lat. Os ethmoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os ethmoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Hirnnerv und Siebbein · Mehr sehen »

Sinus cavernosus

Sinus cavernosus: ''A. carotis interna'' (rot); Hirnnerven (gelb) Sinus cavernosus (von sinus, lat.: „Beutel“, „Tasche“, „Innerstes“, und cavus, lat.: „Höhle, Hohlraum“) ist der medizinische Fachausdruck für einen erweiterten Venenraum in der harten Hirnhaut an der vorderen Schädelbasis.

Neu!!: Hirnnerv und Sinus cavernosus · Mehr sehen »

Sinus-cavernosus-Syndrom

Das Sinus-cavernosus-Syndrom ist ein neurologischer Symptomkomplex mit multiplen Lähmungserscheinungen der Augenbewegungen, fallweise starken Kopfschmerzen sowie Sensibilitätsverlust der Hornhaut und oberen Gesichtsbereiche.

Neu!!: Hirnnerv und Sinus-cavernosus-Syndrom · Mehr sehen »

Somatisches Nervensystem

Das somatische Nervensystem (SNS; von; auch animales oder animalisches Nervensystem (von, ‚Lufthauch‘, ‚Wind‘) bzw. cerebrospinale Nervensystem oder auch willkürliches Nervensystem) ist neben dem vegetativen Nervensystem eine der beiden Hauptabteilungen des Nervensystems der Wirbeltiere (einschließlich des Menschen).

Neu!!: Hirnnerv und Somatisches Nervensystem · Mehr sehen »

Sonnenuntergangsphänomen

Als Sonnenuntergangsphänomen wird bei Säuglingen ein Abwärtsblick der Augen bei geöffneten Lidern bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Sonnenuntergangsphänomen · Mehr sehen »

Spatium peripharyngeum

Das Spatium peripharyngeum stellt einen wichtigen Verschieberaum im Halsbereich dar.

Neu!!: Hirnnerv und Spatium peripharyngeum · Mehr sehen »

Spinale Muskelatrophie

Die spinale Muskelatrophie (kurz SMA) ist ein Muskelschwund, der durch einen fortschreitenden Untergang von motorischen Nervenzellen im Vorderhorn des Rückenmarks verursacht wird.

Neu!!: Hirnnerv und Spinale Muskelatrophie · Mehr sehen »

Spinalganglion

Schema eines Spinalnerven (nur auf einer Seite gezeigt; gelb dargestellt), gebildet aus Vorderwurzel und Hinterwurzel („Posterior root“) mit dem Spinalganglion Das Spinalganglion (lateinisch Ganglion spinale), auch Intervertebralganglion, Dorsalganglion oder Hinterwurzelganglion genannt, ist ein noch innerhalb des Wirbelkanals gelegener Nervenknoten (Ganglion) von Nervenzellen des Peripheren Nervensystems.

Neu!!: Hirnnerv und Spinalganglion · Mehr sehen »

Sprechstörung

Eine Sprechstörung oder ein Sprechfehler ist die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und fließend zu artikulieren.

Neu!!: Hirnnerv und Sprechstörung · Mehr sehen »

Staupe

eitrigem Nasenausfluss und Hyperkeratose des Nasenspiegels Die Staupe ist eine Viruserkrankung, die seit Jahrhunderten bei Haushunden bekannt ist.

Neu!!: Hirnnerv und Staupe · Mehr sehen »

Stevenssche Potenzfunktion

Die stevenssche Potenzfunktion (nach dem US-amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens; 1906–1973) beschreibt als Erweiterung des Weber-Fechner-Gesetzes die Beziehung zwischen der menschlichen Empfindungsstärke und der Reizstärke.

Neu!!: Hirnnerv und Stevenssche Potenzfunktion · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Hirnnerv und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Sylvester Stallone

hochkant Sylvester Enzio „Sly“ Stallone (* 6. Juli 1946 in New York City als Michael Sylvester Gardenzio Stallone) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Hirnnerv und Sylvester Stallone · Mehr sehen »

Syringomyelie

MRT-Aufnahme: Die Höhlenbildung im Rückenmark ist gut zu erkennen Die Syringomyelie (von altgriechisch de und de) ist eine röhrenförmige Höhlenbildung in der Grauen Substanz des Rückenmarkes.

Neu!!: Hirnnerv und Syringomyelie · Mehr sehen »

Thermorezeption

Als Thermorezeption oder Thermozeption wird der Temperatursinn von Lebewesen bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Thermorezeption · Mehr sehen »

Thomas Willis

Thomas Willis Thomas Willis (* 27. Januar 1621 in Great Bedwyn, Wiltshire bei Oxford; † 11. November 1675 in London) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems, wobei er hieraus Rückschlüsse auch auf die psychischen Krankheiten zog, und war einer der Hauptvertreter der Iatrochemie im 17.

Neu!!: Hirnnerv und Thomas Willis · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Hirnnerv und Tollwut · Mehr sehen »

Tolosa-Hunt-Syndrom

Als Tolosa-Hunt-Syndrom, auch Ophthalmoplegia dolorosa, schmerzhafte Ophthalmoplegie, wird eine schmerzhafte Lähmung der Augenmuskeln bezeichnet, die erstmals 1954Eduardo Tolosa: Periarteritic lesions of the carotid siphon with the clinical features of a carotid infraclinoidal aneurysm. In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Band 17, Nummer 4, November 1954, S. 300–302,, PMID 13212421,.

Neu!!: Hirnnerv und Tolosa-Hunt-Syndrom · Mehr sehen »

Tonsilla palatina

Gaumenzäpfchen, 2 vorderer Gaumenbogen, 3 hinterer Gaumenbogen, 4 '''Tonsilla palatina''', 5 Zunge Die Tonsilla palatina (Gaumenmandel) ist ein paariges, mandelförmiges, lymphatisches Organ zwischen vorderem und hinterem Gaumenbogen, das zum lymphatischen Rachenring gehört.

Neu!!: Hirnnerv und Tonsilla palatina · Mehr sehen »

Tractus solitarius

Olive – 15 (blau): '''Tractus solitarius''' Der Tractus solitarius (lateinisch tractus ‚Zug‘‚ solitarius ‚alleinstehend‘), auch Fasciculus solitarius oder Fasciculus rotundus, selten Solitariustrakt genannt, ist eine Leitungsbahn im Zentralnervensystems (ZNS).

Neu!!: Hirnnerv und Tractus solitarius · Mehr sehen »

Tränendrüse

'''Tränenapparat:''' a.

Neu!!: Hirnnerv und Tränendrüse · Mehr sehen »

Trigeminale Wahrnehmung

Unter Trigeminaler Wahrnehmung versteht man die Perzeption von Sinnesreizen, die über den Nervus trigeminus vermittelt werden.

Neu!!: Hirnnerv und Trigeminale Wahrnehmung · Mehr sehen »

Trigeminusneuralgie

Nervus trigeminus Die Trigeminusneuralgie (auch Tic douloureux, von französisch tic ‚ Zucken', und douloureux ‚schmerzhaft‘) ist eine Form des Gesichtsschmerzes (Gesichtsneuralgie, Prosopalgie, lateinisch prosopalgia).

Neu!!: Hirnnerv und Trigeminusneuralgie · Mehr sehen »

Trochlearisparese

Die Trochlearisparese ist eine Läsion des Nervus trochlearis, des IV.

Neu!!: Hirnnerv und Trochlearisparese · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Hirnnerv und Tuberkulose · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Hirnnerv und Umami · Mehr sehen »

Unipolare Nervenzelle

Morphologische Unterscheidung von Nervenzellen: 1 unipolare Nervenzelle 2 bipolare Nervenzelle 3 multipolare Nervenzelle 4 pseudounipolare Nervenzelle Eine Nervenzelle (Neuron) nennt man unipolar (auch monopolar), wenn sie nur einen Fortsatz (Axon)Clemens Kirschbaum: Biopsychologie von A bis Z. Springer-Lehrbuch, ISBN 3-540-39603-9, S. 199 Lemma „Neuron, unipolares“ und keine Ausläufer (Dendriten) besitzt.

Neu!!: Hirnnerv und Unipolare Nervenzelle · Mehr sehen »

Uvula

Mund mit Gaumen und Uvula Uvula Die Uvula (Diminutiv zu „Traube“, also etwa „Träubchen“), im Deutschen auch kurz Zäpfchen genannt, oder Uvula palatina (deutsch Gaumenzäpfchen) ist Teil des Gaumensegels (Palatum molle, auch weicher Gaumen) und befindet sich in dessen Mitte.

Neu!!: Hirnnerv und Uvula · Mehr sehen »

Van-Buchem-Syndrom

Das Van-Buchem-Syndrom ist eine angeborene Skelettdysplasie mit Hyperplasie der Röhrenknochen und der Schädel-Kalotte.

Neu!!: Hirnnerv und Van-Buchem-Syndrom · Mehr sehen »

Varizella-Zoster-Virus

Das Varizella-Zoster-Virus (VZV; auch Varicella-Zoster-Virus,, HHV3, wissenschaftlich Varicellovirus humanalpha3) ist ein Virus aus der Gruppe jener acht Herpesviren, die Krankheiten bei Menschen und anderen Wirbeltieren verursachen können.

Neu!!: Hirnnerv und Varizella-Zoster-Virus · Mehr sehen »

Vernet-Syndrom

Das Vernet-Syndrom ist ein Beschwerdebild bei dem gemeinsamen oder teilweisen Ausfall der Hirnnerven IX, X und XI.

Neu!!: Hirnnerv und Vernet-Syndrom · Mehr sehen »

Viszeromotorik

Die Viszeromotorik beschreibt die Bewegungen der unwillkürlichen Muskulatur beziehungsweise im engeren Sinn die Bewegung der Eingeweide, die Motorik also, welche durch viszeroefferente Signale zustande kommt.

Neu!!: Hirnnerv und Viszeromotorik · Mehr sehen »

Viszerosensibilität

Die Viszerosensibilität beschreibt die Sensitivität gegenüber Körperempfindungen, welche von den Eingeweiden ausgehen, daher werden diese auch als viszeroafferent bezeichnet.

Neu!!: Hirnnerv und Viszerosensibilität · Mehr sehen »

Würgreflex

Der Würgreflex ist ein Reflex, der durch eine Kontraktion des hinteren Rachenraumes das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege verhindert.

Neu!!: Hirnnerv und Würgreflex · Mehr sehen »

Weber-Syndrom

Das Weber-Syndrom (Synonyme: Hemiplegia alternans oculomotorica superior, Hemiplegia alternans superiorPschyrembel, de Gruyter Verlag, ISBN 3-11-007018-9 und Weber-Gubler-Lähmung) ist ein klassisches Hirnstammsyndrom, das durch eine umschriebene Gewebsschädigung im Bereich des Mittelhirnfußes entsteht, wobei Teile der Substantia nigra zerstört und Teile der Pyramidenbahn, des Tractus corticopontinus und die Wurzelfasern des Nervus oculomotorius unterbrochen werden.

Neu!!: Hirnnerv und Weber-Syndrom · Mehr sehen »

WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems

Die WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems ist eine weltweit gebräuchliche und allgemein anerkannte Klassifikation der Hirntumoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO), zuletzt aktualisiert für die 5.

Neu!!: Hirnnerv und WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems · Mehr sehen »

Windpocken

Die Windpocken oder Varizellen (veraltet auch Varicellen) sind eine durch Tröpfcheninfektion übertragbare Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird.

Neu!!: Hirnnerv und Windpocken · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Hirnnerv und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Hirnnerv und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Zerebrale Venen- und Sinusthrombose

inneren Drosselvenen an der Schädelbasis Sinus-/Venenthrombose, die nach einer SARS-CoV-2-Impfung aufgetreten ist. Abbildung (a) zeigt Blut im Subarachnoidalraum. Die Magnetresonanzangiographie (b) zeigt einen thrombotischen Verschluss des Sinus sagittalis superior (roter Pfeil) und des linken Sinus transversus (weißer Pfeil). Eine Nachuntersuchung zehn Tage später (c) unter Volldosis-Heparinisierung, unterstützt durch eine endovaskuläre Thrombektomie der Sinus, bestätigte die Wiederöffnung des Sinus sagittalis superior (gelber Pfeil) und des linken Sinus transversus (grüner Pfeil). Zerebrale Venen- und Sinusthrombosen (auch: Zerebrale Sinus- und Venenthrombose, zerebrale Sinus-/Venenthrombose, Sinusvenenthrombose) sind eine seltene Form des Schlaganfalls, bei der sich Blutgerinnsel (Thrombosen) in den blutableitenden Gefäßen des Gehirns bilden, den Hirnvenen und Sinus.

Neu!!: Hirnnerv und Zerebrale Venen- und Sinusthrombose · Mehr sehen »

Zungenmuskulatur

Die Zungenmuskeln dienen der Beweglichkeit (Zungenmotilität) bzw.

Neu!!: Hirnnerv und Zungenmuskulatur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gehirnnerv, Hirnnerven.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »