Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herakleios

Index Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

390 Beziehungen: Aaron von Alexandria, Aegyptus, Afşin, Africanus, Agilulf (Langobarde), Ahl al-kitāb, Akrotiri-Halbinsel (Zypern), Al-ʿAwāsim, Albania, Alexandria in der Antike, Alexandrinische Schule, Alt-Ottakringer Pfarrkirche, Alte Geschichte, Alte Stadtkirche (Schopfheim), Alter Orient, Altertum, Amaler, Anastasiusmauer, Anicius Faustus Albinus Basilius, Antijudaismus, Antike, Apionen, Apostelkirche (Konstantinopel), Ar-Rum, Araber, Arabische Eroberung Ägyptens, Ardaschir III., Astrologie im Byzantinischen Reich, Augustus (Titel), Awaren, Ämter und Titel im Byzantinischen Reich, Çukurova (Kilikische Ebene), Balkanfeldzüge des Maurikios, Basileus, Belagerung von Germanikeia, Belagerung von Jerusalem (637), Belagerung von Konstantinopel (626), Blachernen-Palast, Bleiweiß, Boran von Persien, Bourtzi (Poros), Buch Serubbabel, Byzantinische Diplomatie, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Byzantinische Herrschaft in Ägypten, Byzantinische Kunst, Byzantinische Literatur, Byzantinische Währung, Byzantinischer Senat, ..., Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Byzantinistik, Caesar (Titel), Castra rubra, Chasaren, Chosrau II., Chosroiden, Chronicon Paschale, Consulat, Dagobert I., Damatrios (Monat), David Saharuni, David Tiberios, Dhū l-Qarnain, Dinar, Dioecesis Aegypti, Domentiolos, Dominat, Dreifaltigkeitskirche (Monreal), Duleben, Dux (Titel), Dvin, Eleutherius (Exarch), Ende der Antike, Eraclea, Eroberung von Damaskus (635), Eroberung von Jerusalem (614), Erstes Türk-Kaganat, Erzincan, Erzincan (Provinz), Estoire d’Atile en Ytaire, Eudokia, Euphemiakirche, Evangelische Kirche Fraurombach, Exarchat (Byzantinisches Reich), Exarchat von Ravenna, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, Farruch Hormizd, Fausta Arschakuni, Felsendom, Festung Babylon (Ägypten), Flavia Neapolis, Forum Bovis, Fraurombach, Frühislamische Zeit in Ägypten, Frühmittelalter, Fredegar, Ganzak, Gautier d’Arras, Gefängnis des Anemas, Georg von Pisidien, Germanus (Caesar), Geschichte Algeriens, Geschichte Anatoliens, Geschichte Armeniens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Belgrads, Geschichte Bulgariens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte Irans, Geschichte Istanbuls, Geschichte Kroatiens, Geschichte Marokkos, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Tunesiens, Geschichte Zyperns, Ghassaniden, Gnuni, Goldenes Horn (Türkei), Goldenes Tor (Jerusalem), Good Bye Mohammed, Grabeskirche, Gregoria, Griechen, Griechische Sprachfrage, Heilig Kreuz (Bergen), Heilig Kreuz (Breitenthal), Heilig Kreuz (Mindelaltheim), Heilig-Kreuz-Kapelle (Unterwesterheim), Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning), Heiliger Krieg, Heiliges Kreuz, Heracleia (Venetien), Herakleios (Begriffsklärung), Herakleios der Ältere, Herakleische Dynastie, Herakles (Begriffsklärung), Heraklonas, Hexagramma, Hiereia, Historia Langobardorum, Hoisten, Homs, Honorius I., Honoriusfrage, Ikone, Imperator, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Expansion, Islamkritik, Jarmuk, Jürgen Ziemer, Jerusalem, Johannes (Exarch), Johannes Athalarich, Johannes der Almosengeber, Johannes Mystakon, Johannes von Antiochia (Historiker), Johannes von Compsa, Johannes von Damaskus, Julian (Kaiser), Justinian I., Justinuskirche (Höchst), Kaiser, Karl-Heinz Ohlig, Karthago, Kastron, Kavadh II., Kök-Türken, Kirche am Magdalensberg, Kloster Achtala, Kloster Wiblingen, Koloss von Barletta, Komentiolos (Bruder des Phokas), Konstans II., Konstantin (Sohn der Martina), Konstantin III. (Byzanz), Koptisch-orthodoxe Kirche, Krönung, Kreuzerhöhung, Kreuzerhöhungskirche (Brzeg), Kreuzzug, Kroaten, Kroatien, Kubrat, Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Liburnien, Liste der Biografien/Hera, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Hohenpriester der Samaritaner, Liste der römischen Heermeister, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der Sassanidenherrscher, Liste der Staatsoberhäupter 610, Liste der Staatsoberhäupter 611, Liste der Staatsoberhäupter 612, Liste der Staatsoberhäupter 613, Liste der Staatsoberhäupter 614, Liste der Staatsoberhäupter 615, Liste der Staatsoberhäupter 616, Liste der Staatsoberhäupter 617, Liste der Staatsoberhäupter 618, Liste der Staatsoberhäupter 619, Liste der Staatsoberhäupter 620, Liste der Staatsoberhäupter 621, Liste der Staatsoberhäupter 622, Liste der Staatsoberhäupter 623, Liste der Staatsoberhäupter 624, Liste der Staatsoberhäupter 625, Liste der Staatsoberhäupter 626, Liste der Staatsoberhäupter 627, Liste der Staatsoberhäupter 628, Liste der Staatsoberhäupter 629, Liste der Staatsoberhäupter 630, Liste der Staatsoberhäupter 631, Liste der Staatsoberhäupter 632, Liste der Staatsoberhäupter 633, Liste der Staatsoberhäupter 634, Liste der Staatsoberhäupter 635, Liste der Staatsoberhäupter 636, Liste der Staatsoberhäupter 637, Liste der Staatsoberhäupter 638, Liste der Staatsoberhäupter 639, Liste der Staatsoberhäupter 640, Liste der Staatsoberhäupter 641, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste von Burgen und Festungen auf Zypern, Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul, Magister militum, Magnus von Oderzo, Mallorca, Mardanschah, Maria Aufnahme in den Himmel (Roth), Martina (Byzanz), Martinos, Maurikios Chartularios, Maximus Confessor, Māriya al-Qibtīya, Meißner Dom, Merowinger, Mesopotamia (Provinz), Mittelgriechische Sprache, Moesia, Mohammed, Mohammed – Der Gesandte Gottes, Monarchen des alten Serbien, Monotheletismus, Morienus, Mosaikenmuseum (Istanbul), Moses von Choren, Mozarabische Chronik, Mschesch II. Gnunin, Muş (Provinz), Muʿāwiya I., Nahrawan-Kanal, Nekrolog 641, Neuplatonismus, Nikopol (Bulgarien), Numismatisches Museum Athen, Oberägypten, Paulicius, Paulos II. (Patriarch), Paulos von Aigina, Pelinus, Persarmenien, Perserreich, Pfarrkirche Pamhagen, Philippikos (Feldherr), Phokas, Phokas (Adelsgeschlecht), Politische und soziale Geschichte des Islams, Prätorianerpräfekt, Priskos (Feldherr), Protobulgaren, Protospatharios, Pyrrhos (Patriarch), Rabbat-Moab, Römisch-Persische Kriege, Römische Währung, Römisches Palästina, Römisches Reich, Rhazates, Rhinokopia, Rhomäer, Rotholz, Ruhollah Chomeini, Samosata, San Francesco (Arezzo), San Pietro di Castello (Venedig), Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi, Santa Maria Assunta (Torcello), Saranda Kolones, Sassanidenreich, Söldner (Byzanz), Schahin, Schahrazor, Schahrbaraz, Schatzfund von Bet Sche’an, Schirin, Schlacht am Jarmuk, Schlacht am Sarus, Schlacht an der Eisernen Brücke, Schlacht bei Heliopolis (640), Schlacht bei Ninive, Schlacht von al-Qādisīya, Schlacht von Fahl, Sebeos, Seleukeia-Ktesiphon, Semiramis, Serben, Serben in Kroatien, Sergios I. (Patriarch), Servia (Gemeindebezirk), Severinus (Papst), Silberfunde des Schiffsgrabs von Sutton Hoo, Sisebut, Spania, Spätantike, Sprachen im Römischen Reich, Srbsko, St. Bartholomäus und Hl. Kreuz (Hausen), St. Blasius (Engetried), St. Gangolf (Mainz), St. Gordian und Epimachus (Frechenrieden), St. Jakobus, St. Laurentius und Hl. Kreuz (Biberbach), St. Maria Magdalena (Tiefenbronn), St. Nikolaus (Stadtbergen), Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Stephanos von Alexandria, Stift Neuberg, Strategikon des Maurikios, Swartnoz, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Tacht-e Suleiman, Tempelberg, The Cambridge Ancient History, Thema (byzantinische Verwaltung), Theodoros Rštuni, Theodosianische Mauer, Theodosios (III.), Theodosius II., Theophanes, Theophilos von Edessa, Theophylaktos Simokates, Thomas von Harqel, Thrakien (byzantinisches Thema), Tokat, Toklu-Dede-Moschee, Travunien, Très Riches Heures, Tribun (Venedig), Turxanthos, Vahan (Feldherr), Völkerwanderung, Wallfahrtskirche (Maria Rain), Waras-Tiroz II. Bagratuni, Wörther Altar, Yazdin, Zeittafel Rom, 11. Februar, 12. Dezember, 2041, 21. März, 28. Mai, 4. Oktober, 5. Oktober, 575, 589, 608, 610, 610er, 620er, 622, 623, 625, 627, 628, 629, 630, 634, 635, 638, 641, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (340 mehr) »

Aaron von Alexandria

Aaron von Alexandria (auch Ahron oder Ahrun) war ein in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Herakleios und Aaron von Alexandria · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Herakleios und Aegyptus · Mehr sehen »

Afşin

Afşin (gesprochen Afschin) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kahramanmaraş in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kahramanmaraş (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Herakleios und Afşin · Mehr sehen »

Africanus

Africanus (lat. „afrikanisch“) ist der Name oder Beiname folgender Personen.

Neu!!: Herakleios und Africanus · Mehr sehen »

Agilulf (Langobarde)

Susanne Lepsius, Reiner Schulze (Hrsg.): ''Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht'', Köln 2008, S. 319–330. Christa Seewald nahm an, dass als Vorlage der klischeehaften Königsdarstellung Münzreliefs dienten.Christa Seewald: ''Ein alamannisches Kriegergrab mit Goldblattkreuz von Ulm-Ermingen'', in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 6 (1981) 667-717, hier: S. 685, Anm. 64. Agilulf (auch AgoPaulus Diaconus, Historia Langobardorum IV, 1 und Turingus (der Thüringer)Origo Gentis Langobardorum Kap. 6 † 615) war in den Jahren 590–615 König der Langobarden.

Neu!!: Herakleios und Agilulf (Langobarde) · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Herakleios und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Akrotiri-Halbinsel (Zypern)

Die Akrotiri-Halbinsel ist eine kleine Halbinsel und der südlichste Teil der Insel Zypern.

Neu!!: Herakleios und Akrotiri-Halbinsel (Zypern) · Mehr sehen »

Al-ʿAwāsim

Der Begriff al-ʿAwāsim (wörtlich „die Beschützerinnen“; von Sing. al-ʿāṣima) bezeichnet im engeren Sinne eine Anzahl von befestigten Orten im Norden Syriens, die der abbasidische Kalif Hārūn ar-Raschīd 786 zu einer Provinz zusammenfasste, um auf diese Weise die Grenze zum byzantinischen Reich besser sichern zu können.

Neu!!: Herakleios und Al-ʿAwāsim · Mehr sehen »

Albania

Albania im 2. Jahrhundert v. Chr. Albania (Aussprache), oder Aghwank (altarmenisch Աղուանք Ałwankʿ; neuarmenisch Aghwank), auch kaukasisches Albanien, Alwan oder Aluan, ist die durch altgriechische und lateinische Aufzeichnungen im Abendland geprägte Bezeichnung für ein antikes Königreich in Kaukasien, hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans.

Neu!!: Herakleios und Albania · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Herakleios und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Herakleios und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alt-Ottakringer Pfarrkirche

Alt-Ottakringer Pfarrkirche Die Alt-Ottakringer Pfarrkirche zur Erhöhung des heiligen Kreuzes ist eine römisch-katholische Kirche im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring in der Johannes-Krawarik-Gasse 1.

Neu!!: Herakleios und Alt-Ottakringer Pfarrkirche · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Herakleios und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alte Stadtkirche (Schopfheim)

Alte Stadtkirche Die Alte Stadtkirche St.

Neu!!: Herakleios und Alte Stadtkirche (Schopfheim) · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Herakleios und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Herakleios und Altertum · Mehr sehen »

Amaler

Die Amaler waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1).

Neu!!: Herakleios und Amaler · Mehr sehen »

Anastasiusmauer

Münzbild des Anastasios Verlauf der Anastasiusmauer Innenseite der Anastasiusmauer bei Karacaköy Die Anastasiusmauer oder Lange Mauer ist eine nach dem oströmischen Kaiser Anastasios I. (491–518) benannte Sperrmauer zum Schutz der Hauptstadt Konstantinopel. Sie erstreckte sich vom Marmarameer bis zum Schwarzen Meer. Die Sperrmauer stellt eine der größten Verteidigungsanlagen der römischen Antike in Europa dar und ist in ihren Dimensionen mit dem Hadrianswall vergleichbar. Von ihr hat sich bis heute etwas weniger als die Hälfte ihrer Bausubstanz erhalten. Besonders in den dicht bewaldeten Regionen des nördlichen Sektors ist sie noch in einem verhältnismäßig guten Zustand. Teilweise erreicht sie dort noch eine Höhe von bis zu vier Metern. Vom südlichen Sektor sind heute kaum noch Reste zu sehen.Meier 2009, S. 142. Neben der Mauer selbst sind noch vereinzelt Gräben, Tore und Festungen erhalten geblieben. In den antiken Quellen wird sie als “Lange Mauer” (griech.: ta makra teiche) oder auch “Langer Wall des Anastasios” (griech.: to makron teichos to legomenon Anastasiakon) bezeichnet. In der Neuzeit bedrohten immer wieder Straßenbauarbeiten die Anlage. Von 1994 bis 2000 wurde die Anastasiusmauer im Rahmen eines britischen Forschungsprojektes unter Leitung von James Crow (University of Newcastle-upon-Tyne) umfassend erforscht.

Neu!!: Herakleios und Anastasiusmauer · Mehr sehen »

Anicius Faustus Albinus Basilius

Anicius Faustus Albinus Basilius (auch Flavius Basilius iunior) war ein patricius und der letzte römische Konsul.

Neu!!: Herakleios und Anicius Faustus Albinus Basilius · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Herakleios und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Herakleios und Antike · Mehr sehen »

Apionen

Die Apionen (Flavii Apiones) waren eine bedeutende und wohlhabende Familie, die in spätrömischer Zeit vom 5.

Neu!!: Herakleios und Apionen · Mehr sehen »

Apostelkirche (Konstantinopel)

Darstellung der Himmelfahrt Christi aus dem Marienhomiliar des Mönchs Jakobos Kokkinobaphos (12. Jahrhundert). Bibliothèque nationale de France, Paris, MS gr. 1208, fol. 3v. Die Apostelkirche (von den Byzantinern auch Polyandreion oder Myriandrion genannt) war eine christliche Kirche in Konstantinopel, der ehemaligen Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und Apostelkirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Ar-Rum

Ar-Rum (von persisch Rūm, „Rom“, „Ostrom“) ist die 30.

Neu!!: Herakleios und Ar-Rum · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Herakleios und Araber · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: Herakleios und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Ardaschir III.

Münze von Ardaschir III. Ardaschir III. (* um 621; † 27. April 630) war persischer Großkönig in den Jahren 628–630.

Neu!!: Herakleios und Ardaschir III. · Mehr sehen »

Astrologie im Byzantinischen Reich

Im Byzantinischen Reich (ab 7. Jh.) wurden Teile der Kultur und des geistigen Lebens der griechischen Antike weiter tradiert, unter nunmehr christlich-kirchlichen Vorzeichen.

Neu!!: Herakleios und Astrologie im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Herakleios und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Herakleios und Awaren · Mehr sehen »

Ämter und Titel im Byzantinischen Reich

Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.

Neu!!: Herakleios und Ämter und Titel im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Çukurova (Kilikische Ebene)

Hatay (rot) Die Çukurova (a. d. Türkischen frei übersetzt: Tiefebene; çukur.

Neu!!: Herakleios und Çukurova (Kilikische Ebene) · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Herakleios und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Herakleios und Basileus · Mehr sehen »

Belagerung von Germanikeia

Die Belagerung von Germanikeia oder Marasch wurde von Truppen des islamischen Kalifats im Jahr während ihrer Invasion im Jahr 638 durchgeführt.

Neu!!: Herakleios und Belagerung von Germanikeia · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (637)

Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.

Neu!!: Herakleios und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (626)

Die gescheiterte Belagerung von Konstantinopel im Jahre 626 markierte im letzten Römisch-Persischen Krieg einen Wendepunkt zugunsten der Oströmer/Byzantiner.

Neu!!: Herakleios und Belagerung von Konstantinopel (626) · Mehr sehen »

Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

Neu!!: Herakleios und Blachernen-Palast · Mehr sehen »

Bleiweiß

Bleiweiß, 2 PbCO3 · Pb(OH)2, auch Bleihydroxidkarbonat genannt, ist ein basisches Bleicarbonat und seit dem Altertum ein bedeutendes Weißpigment.

Neu!!: Herakleios und Bleiweiß · Mehr sehen »

Boran von Persien

Münze der Königin Boran Bōrān (auch Buran, Puran oder Purandokht bzw. Pūrānduxt; † Ende 631) war eine Tochter des persischen Königs Chosrau II.

Neu!!: Herakleios und Boran von Persien · Mehr sehen »

Bourtzi (Poros)

Bourtzi ist der Name einer kleinen Insel etwa 1 km östlich der griechischen Insel Poros und der darauf befindlichen Festung.

Neu!!: Herakleios und Bourtzi (Poros) · Mehr sehen »

Buch Serubbabel

Das Buch Serubbabel (hebräisch Sefer Seubbabel, auch als Serubbabel-Apokalypse bezeichnet) ist ein hebräischer Text, der zu Beginn des 7.

Neu!!: Herakleios und Buch Serubbabel · Mehr sehen »

Byzantinische Diplomatie

Byzantinische Diplomatie behandelt die Prinzipien und Methoden, Mechanismen, Ideale und Techniken, die das Byzantinische Reich verwendet hat, um mit anderen Staaten zu verhandeln und seine außenpolitischen Ziele zu fördern.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Diplomatie · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft in Ägypten

Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Byzantinische Währung

Solidus von Justinian II. Konstantin VI. Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen.

Neu!!: Herakleios und Byzantinische Währung · Mehr sehen »

Byzantinischer Senat

Personifikation des oströmischen Senats auf dem Konsulardiptychon des Theodorus Philoxenus, 525 n. Chr. Der Byzantinische oder Oströmische Senat (oder Gerousia) war die Fortführung des Römischen Senats.

Neu!!: Herakleios und Byzantinischer Senat · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Herakleios und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Herakleios und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Neu!!: Herakleios und Byzantinistik · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Herakleios und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Castra rubra

Gesamtkarte) Ruinen von Castra rubra Via diagonalis bei Castra rubra Castra rubra (lateinisch für Rotes Lager) war zunächst ein römisches Militärlager (lateinisch castrum; Plural und bei Eigennamen: castra) an der Via Militaris, das im 2.

Neu!!: Herakleios und Castra rubra · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Herakleios und Chasaren · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Herakleios und Chosrau II. · Mehr sehen »

Chosroiden

Mirian III. auf einem Wandbild in der Swetizchoweli-Kathedrale Die Chosroiden (Khosroiani) waren eine Dynastie von Königen und Prinzen, die vom 4.

Neu!!: Herakleios und Chosroiden · Mehr sehen »

Chronicon Paschale

Das Chronicon Paschale, aus der griechischen Bezeichnung Πασχάλιο χρονικό abgeleitet, trägt auch die alternativen Titel Osterchronik, Chronicon Alexandrinum, Chronicon Constantinopolitanum oder Fasti Siculi.

Neu!!: Herakleios und Chronicon Paschale · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Herakleios und Consulat · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Herakleios und Dagobert I. · Mehr sehen »

Damatrios (Monat)

Damatrios ist ein Monat in mehreren griechischen Kalendern.

Neu!!: Herakleios und Damatrios (Monat) · Mehr sehen »

David Saharuni

David Saharuni war Sparapet, Kuropalates, Ischchan und Vorrangiger Fürst (Ishkhan Ishkhanats′) Armeniens unter byzantinischer Oberhoheit von 635 bis 638.

Neu!!: Herakleios und David Saharuni · Mehr sehen »

David Tiberios

David Tiberios (* 7. November 631 (nach anderen Quellen: 627) wohl in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und David Tiberios · Mehr sehen »

Dhū l-Qarnain

Münze des Lysimachos mit der Darstellung eines gehörnten Alexander, London, British Museum Darstellung des Herrschers Kyros II., Zeichnung nach dem Original-Relief in Pasargadae Dhū l-Qarnain beim Bau der Mauer (Persische Miniaturmalerei 16. Jh.) al-Chidr (rechts) neben Dhū l-Qarnain (links) Dhū l-Qarnain,, ist eine Figur, welche auf den griechischen Alexanderroman zurückgeht und an einer Stelle im Koran vorkommt.

Neu!!: Herakleios und Dhū l-Qarnain · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Herakleios und Dinar · Mehr sehen »

Dioecesis Aegypti

Karte der römischen Dioecesis Aegypti Die Dioecesis Aegypti war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Herakleios und Dioecesis Aegypti · Mehr sehen »

Domentiolos

Doment(z)iolos († nach 610) war ein Feldherr des oströmischen Kaisers Phokas.

Neu!!: Herakleios und Domentiolos · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Herakleios und Dominat · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Monreal)

Dreifaltigkeitskirche Monreal Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Monreal, einer Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, ist im Stil der Gotik errichtet und besitzt zahlreiche originale Ausstattungsstücke.

Neu!!: Herakleios und Dreifaltigkeitskirche (Monreal) · Mehr sehen »

Duleben

Die Duleben (altrussisch Дулѣби) waren ein slawischer Stamm im Nordwesten der heutigen Ukraine.

Neu!!: Herakleios und Duleben · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Herakleios und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Dvin

Dvin, andere Umschriften Dwin, Duin, bis ins 19.

Neu!!: Herakleios und Dvin · Mehr sehen »

Eleutherius (Exarch)

Eleutherius († 620 in Luceoli) war ein oströmischer Patricius, Exarch von Ravenna (616–619), Usurpator und Eunuch.

Neu!!: Herakleios und Eleutherius (Exarch) · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Herakleios und Ende der Antike · Mehr sehen »

Eraclea

Eraclea ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Venetien.

Neu!!: Herakleios und Eraclea · Mehr sehen »

Eroberung von Damaskus (635)

Die Eroberung von Damaskus fand im Jahr 635 n. Chr.

Neu!!: Herakleios und Eroberung von Damaskus (635) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (614)

Durch die Eroberung von Jerusalem nahmen die persischen Sassaniden im Jahre 614 die Stadt von den Oströmern ein.

Neu!!: Herakleios und Eroberung von Jerusalem (614) · Mehr sehen »

Erstes Türk-Kaganat

Das erste Kaganat der Kök-Türken im Jahr 600 Das Erste Türk-Kaganat (altürkisch: 𐰜𐰇𐰛:𐱅𐰇𐰼𐰰 Kök Türük, türkisch Göktürk Kağanlığı) war ein transkontinentales Steppenreich der Kök-Türken in Zentralasien.

Neu!!: Herakleios und Erstes Türk-Kaganat · Mehr sehen »

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Neu!!: Herakleios und Erzincan · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Neu!!: Herakleios und Erzincan (Provinz) · Mehr sehen »

Estoire d’Atile en Ytaire

Bei der Estoire d’Atile en Ytaire handelt es sich um einen franko-italienischen Prosatext, der sich um den Hunnenherrscher Attila dreht, und der in zwei Handschriften überliefert ist, die sich in Venedig und in Zagreb befinden.

Neu!!: Herakleios und Estoire d’Atile en Ytaire · Mehr sehen »

Eudokia

Eudokia (latinisiert auch Eudoxia oder Eudocia) ist ein weiblicher griechischer Vorname.

Neu!!: Herakleios und Eudokia · Mehr sehen »

Euphemiakirche

Euphemiakirche ist eine Bezeichnung von Kirchen, Kapellen, und Klosterkirchen, die dem Patrozinium der hl.

Neu!!: Herakleios und Euphemiakirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Fraurombach

Evangelische Kirche in Fraurombach Die Evangelische Kirche Fraurombach, ein Bau mit romanischem Schiff und spätgotischem Chor, ist durch ihre mittelalterlichen Wandmalereien mit Darstellungen aus dem Leben des vor allem in der orthodoxen Kirche als Heiligen verehrten byzantischen Kaisers Heraklius von überregionaler Bedeutung.

Neu!!: Herakleios und Evangelische Kirche Fraurombach · Mehr sehen »

Exarchat (Byzantinisches Reich)

Das Exarchat war ein von einem Exarchen geleiteter byzantinischer Verwaltungsdistrikt und in mancher Hinsicht eine Vorstufe der späteren Themen.

Neu!!: Herakleios und Exarchat (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Herakleios und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Herakleios und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Farruch Hormizd

Farruch Hormizd († 631) war ein Spahbod (General) im nördlichen Iran und Prinz von Atropatene.

Neu!!: Herakleios und Farruch Hormizd · Mehr sehen »

Fausta Arschakuni

Fausta Arschakuni (* um 630; † nach 668) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Arsakiden, die durch ihre Ehe mit Konstans II. (* 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus) Kaiser von Byzanz (641–668) zur Kaiserin von Konstantinopel wurde.

Neu!!: Herakleios und Fausta Arschakuni · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Herakleios und Felsendom · Mehr sehen »

Festung Babylon (Ägypten)

Heutige Mauerreste eines Turmes der Festung Babylon Die Festung Babylon war eine antike römische Militäranlage in Ägypten am Übergang vom oberen Niltal zum Nildelta, unmittelbar an der Abzweigung eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband.

Neu!!: Herakleios und Festung Babylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Flavia Neapolis

Flavia Neapolis (griech. für „neue flavische Stadt“) war eine antike Stadt in Samaria im Stadtgebiet des heutigen Nablus, in der Nähe des früheren Sichem, unterhalb des Felsens Garizim.

Neu!!: Herakleios und Flavia Neapolis · Mehr sehen »

Forum Bovis

Eleutherion-Hafens an der Mese. Das Forum Bovis (lateinischer Name; „der Stier“) war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Herakleios und Forum Bovis · Mehr sehen »

Fraurombach

Fraurombach ist ein Stadtteil von Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Herakleios und Fraurombach · Mehr sehen »

Frühislamische Zeit in Ägypten

Als frühislamische Zeit bezeichnet man – in Zusammenhang mit Ägypten – die Epoche zwischen der Eroberung des Landes durch die Araber im Jahre 642 und dem Beginn der Fatimiden-Herrschaft am Nil im Jahre 969.

Neu!!: Herakleios und Frühislamische Zeit in Ägypten · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Herakleios und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Herakleios und Fredegar · Mehr sehen »

Ganzak

Ganzak (u. a., von medisch Ganzaka, „Schatz“) war eine antike Stadt südlich des Urmiasees in der Region Medien.

Neu!!: Herakleios und Ganzak · Mehr sehen »

Gautier d’Arras

Gautier d’Arras (* 1135; † 1189Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur (.

Neu!!: Herakleios und Gautier d’Arras · Mehr sehen »

Gefängnis des Anemas

Grundrissskizze des Anemas-Gefängnisses von Alexander van Millingen Das Gefängnis des Anemas ist ein großes byzantinisches Gebäude, das mit der sog.

Neu!!: Herakleios und Gefängnis des Anemas · Mehr sehen »

Georg von Pisidien

Georg von Pisidien (* vor 600 in Antiochia in Pisidien; † kurz nach 635) war ein oströmischer Dichter und Beamter.

Neu!!: Herakleios und Georg von Pisidien · Mehr sehen »

Germanus (Caesar)

Germanus (* 551?; † 605 in Konstantinopel?) war 582 kurzzeitig oströmischer Thronfolger.

Neu!!: Herakleios und Germanus (Caesar) · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Herakleios und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Herakleios und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Herakleios und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herakleios und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Ghassaniden

Heiligen Sergius. Karte um 565 Persischen Imperium Die Ghassaniden (oder auch) waren ein arabischer Stammesverband und in der Spätantike ein wichtiger Verbündeter der (Ost-)Römer.

Neu!!: Herakleios und Ghassaniden · Mehr sehen »

Gnuni

Gnuni ist der Name einer Familie des armenischen Adels, die beansprucht, von den Herrschern von Urartu abzustammen.

Neu!!: Herakleios und Gnuni · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Herakleios und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Jerusalem)

Goldenes Tor 2018 von außen Das Goldene Tor (Scha'ar haRachamim „Tor des Erbarmens“) ist ein zugemauertes Tor an der Ostseite des Jerusalemer Tempelbergs / Haram asch-Scharif, das aus vermutlich frühislamischer Zeit stammt.

Neu!!: Herakleios und Goldenes Tor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Good Bye Mohammed

Good Bye Mohammed: Das neue Bild des Islam von Norbert G. Pressburg ist ein Sachbuch, das einen Überblick über die Wiederbelebung der historisch-kritischen Methode in der Koranexegese durch deutschsprachige Islamwissenschaftler – beginnend mit Günter Lüling in den 1970er Jahren – bieten soll.

Neu!!: Herakleios und Good Bye Mohammed · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Herakleios und Grabeskirche · Mehr sehen »

Gregoria

Gregoria (* um 612; † nach 650) war die Ehefrau des byzantinischen Kaisers Konstantin III. und Mutter Konstans’ II.

Neu!!: Herakleios und Gregoria · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Herakleios und Griechen · Mehr sehen »

Griechische Sprachfrage

Als griechische Sprachfrage (Kurzform to glossiko), auch griechische Sprachenfrage oder griechischer Sprachenstreit, wird die Auseinandersetzung um die Frage bezeichnet, ob die neugriechische Volkssprache (Dimotiki) oder die antikisierende Hochsprache (Katharevousa) offizielle Sprache der griechischen Nation sein solle.

Neu!!: Herakleios und Griechische Sprachfrage · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Bergen)

Pfarrkirche Heilig Kreuz, Turm Blendbögen und Zahnschnitt am Turm Klangarkaden Apsiden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Bergen, einem Ortsteil von Neuburg an der Donau im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, wurde im 11.

Neu!!: Herakleios und Heilig Kreuz (Bergen) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Breitenthal)

Breitenthaler Pfarrkirche Heilig Kreuz vor der Renovierung 2019/21 Die Heilig-Kreuz-Kirche in Breitenthal, Landkreis Günzburg, ist eine römisch-katholische Kirche im Bistum Augsburg.

Neu!!: Herakleios und Heilig Kreuz (Breitenthal) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Mindelaltheim)

Heilig Kreuz (Unseres Herrn Ruh) ist eine römisch-katholische Wallfahrts- und Friedhofskirche in Mindelaltheim, im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Herakleios und Heilig Kreuz (Mindelaltheim) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kapelle (Unterwesterheim)

Friedhofskapelle Heilig-Kreuz in Unterwesterheim Die römisch-katholische Friedhofskapelle Heilig Kreuz befindet sich in Unterwesterheim, einem Ortsteil von Westerheim im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Herakleios und Heilig-Kreuz-Kapelle (Unterwesterheim) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)

Die katholische Filialkirche Heilig Kreuz ist der älteste erhaltene Kirchenbau im Stadtgebiet München und das einzige Zeugnis des Dorfes Fröttmaning, das heute de facto eine Wüstung ist.

Neu!!: Herakleios und Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning) · Mehr sehen »

Heiliger Krieg

Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen.

Neu!!: Herakleios und Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Herakleios und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heracleia (Venetien)

Unter Kaiser Herakleios geprägte Goldmünze Heracleia, auch Heraclea, war eine Stadt nordöstlich der Lagune von Venedig, die in ost-römischer Zeit entstand und zeitweise zur Hauptstadt der Lagune aufstieg.

Neu!!: Herakleios und Heracleia (Venetien) · Mehr sehen »

Herakleios (Begriffsklärung)

Herakleios ist der Name folgender Personen: Byzantinische Kaiser und ihre Familien.

Neu!!: Herakleios und Herakleios (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Herakleios der Ältere

Konsuln zeigt Herakleios der Ältere († um 611 in Karthago) war der Vater des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Herakleios und Herakleios der Ältere · Mehr sehen »

Herakleische Dynastie

Die sogenannte Herakleische Dynastie stellte von 610 bis 695 und von 705 bis 711 die Kaiser im byzantinischen Reich und einige Exarchen von Karthago und Ravenna.

Neu!!: Herakleios und Herakleische Dynastie · Mehr sehen »

Herakles (Begriffsklärung)

Herakles (Heracles) steht für.

Neu!!: Herakleios und Herakles (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Heraklonas

Solidus des Heraklonas (Zuweisung unsicher). Heraklonas (* 626 in Lasika; † 641 auf Rhodos) war im Jahr 641 für einige Monate Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und Heraklonas · Mehr sehen »

Hexagramma

Hexagramma vom Typ IV des Konstans II. Als Hexagramma (.

Neu!!: Herakleios und Hexagramma · Mehr sehen »

Hiereia

Istanbul vor etwa 550 Jahren Hiereia (griech. Ίερεία; heute Kadıköy, Istanbuler Stadtteil) war ein Vorort von Konstantinopel auf der asiatischen Seite des Bosporus.

Neu!!: Herakleios und Hiereia · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Herakleios und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Hoisten

Hoisten ist ein Stadtteil der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Herakleios und Hoisten · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Herakleios und Homs · Mehr sehen »

Honorius I.

Honorius I. (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte 7. Jahrhundert) Honorius I. († 638) war vom 3.

Neu!!: Herakleios und Honorius I. · Mehr sehen »

Honoriusfrage

Die Honoriusfrage oder der Honoriusstreit wurde ausgelöst durch die Verurteilung des Papstes Honorius I. als Häretiker durch das sechste ökumenische Konzil in Konstantinopel im Jahre 681 und führte seit dieser Zeit bis heute in der katholischen Kirche zu kontroversen Diskussionen.

Neu!!: Herakleios und Honoriusfrage · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Herakleios und Ikone · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Herakleios und Imperator · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Herakleios und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Herakleios und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Herakleios und Islamkritik · Mehr sehen »

Jarmuk

Der Jarmuk (auch Yarmuk) ist der größte Nebenfluss des Jordan.

Neu!!: Herakleios und Jarmuk · Mehr sehen »

Jürgen Ziemer

Jürgen Ziemer (* 20. Oktober 1937 in Gollnow, Kreis Naugard) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Herakleios und Jürgen Ziemer · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Herakleios und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes (Exarch)

Johannes († 615) war oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 608 (?) bis zu seinem Tode.

Neu!!: Herakleios und Johannes (Exarch) · Mehr sehen »

Johannes Athalarich

Johannes Athalarich (* vermutlich zwischen 601 und 610 in Karthago; † 637 auf der Insel Prinkipo) war ein illegitimer Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios und Usurpator in Konstantinopel.

Neu!!: Herakleios und Johannes Athalarich · Mehr sehen »

Johannes der Almosengeber

Johannes der Almosengeber auf einer russischen Ikone Johannes der Almosengeber gemalt von Tizian in der Kirche San Giovanni Elemosinario in Venedig Johannes der Almosengeber auch Johannes Elemosynarius oder Johannes der Barmherzige (* um 556 in Amathous, Zypern; † um 619 auf Zypern), lateinisch Ioannes Eleemosynarius, war von 610 bis 619 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Herakleios und Johannes der Almosengeber · Mehr sehen »

Johannes Mystakon

Johannes Mystakon (* 545; † 591) war von 579 bis 591 Feldherr des oströmischen Reiches an der persischen Front (siehe hierzu Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Herakleios und Johannes Mystakon · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Neu!!: Herakleios und Johannes von Antiochia (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes von Compsa

Johannes von Compsa, auch Johannes von Conza, (* vermutlich in Conza della Campania; † 617 in Neapel) war ein spätantiker Rebell in Süditalien.

Neu!!: Herakleios und Johannes von Compsa · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Herakleios und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Herakleios und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Herakleios und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinuskirche (Höchst)

Justinuskirche in Frankfurt-Höchst Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche Die karolingische Justinuskirche (auch: Margarethenkirche) in Frankfurt-Höchst ist das älteste erhaltene Gebäude in Frankfurt am Main und eine der ältesten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Herakleios und Justinuskirche (Höchst) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Herakleios und Kaiser · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Herakleios und Karl-Heinz Ohlig · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Herakleios und Karthago · Mehr sehen »

Kastron

Kastron ist ein griechisches Lehnwort, das auf den lateinischen Begriff castrum zurückgeht.

Neu!!: Herakleios und Kastron · Mehr sehen »

Kavadh II.

Münze Kavadhs II. Kavadh II. (Ghobād oder Qubād; * als Šērōy bzw. Seroe bzw. Siroe; gestorben im September 628) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden, der im Jahr 628 regierte.

Neu!!: Herakleios und Kavadh II. · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Herakleios und Kök-Türken · Mehr sehen »

Kirche am Magdalensberg

mini Hochaltar Magdalenaltar Die Kirche am Magdalensberg in Magdalensberg, Bundesland Kärnten, Österreich, am Gipfel des 1058 Meter hohen Magdalensberges ist eine Filialkirche der Pfarrkirche Heilige Margaretha in Ottmanach.

Neu!!: Herakleios und Kirche am Magdalensberg · Mehr sehen »

Kloster Achtala

Kloster Achtala (2007) Das Kloster Achtala ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche bei der Stadt Achtala in der Provinz Lori im Norden von Armenien.

Neu!!: Herakleios und Kloster Achtala · Mehr sehen »

Kloster Wiblingen

Benediktinerabtei Wiblingen Luftbild des Klosters Wiblingen Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand.

Neu!!: Herakleios und Kloster Wiblingen · Mehr sehen »

Koloss von Barletta

Der Koloss von Barletta Der Koloss von Barletta ist eine im Wachsgussverfahren hergestellte Bronzestatue, die wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts entstand und heute in der Hafenstadt Barletta in Apulien steht.

Neu!!: Herakleios und Koloss von Barletta · Mehr sehen »

Komentiolos (Bruder des Phokas)

Komentiolos († 611 in Ankyra) war ein oströmischer Feldherr und Rebell in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Herakleios und Komentiolos (Bruder des Phokas) · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Herakleios und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin (Sohn der Martina)

Konstantin (* 615 in Konstantinopel; † spätestens 631) war möglicherweise ein Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Herakleios und Konstantin (Sohn der Martina) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Byzanz)

Solidus des Herakleios (links) und Konstantins III. (rechts) Konstantin III. (eigentlich Flavios Herakleios o Neos Konstantinos, Φλάβιος Ἡράκλειος ὁ Νέος Κωνσταντίνος,; * 3. Mai 612; † 641) war im Jahr 641 kurzzeitig Kaiser von Byzanz.

Neu!!: Herakleios und Konstantin III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Herakleios und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Herakleios und Krönung · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Herakleios und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungskirche (Brzeg)

Seitenansicht der Kirche Die Kreuzerhöhungskirche (polnisch Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego) in Brieg, Powiat Brzeski, Woiwodschaft Oppeln gehört zum Erzbistum Breslau.

Neu!!: Herakleios und Kreuzerhöhungskirche (Brzeg) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Herakleios und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Herakleios und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Herakleios und Kroatien · Mehr sehen »

Kubrat

Siegelring von Khan Kubrat, Schatz von Mala Pereschtschepyna Kubrat (auch Kuvrat) war im 7.

Neu!!: Herakleios und Kubrat · Mehr sehen »

Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“

Eugène Delacroix: ''Die Dantebarke''. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes ''Divina Commedia'' Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Musik und der Darstellenden Kunst.

Neu!!: Herakleios und Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Herakleios und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Liburnien

Liburnien, im Altertum das Küstenland Illyriens zwischen Rijeka und der Neretva mit den davorliegenden Inseln.

Neu!!: Herakleios und Liburnien · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Hera

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Herakleios und Liste der Biografien/Hera · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Hohenpriester der Samaritaner

Die Samaritaner sind eine Religionsgemeinschaft, die ebenso wie das Judentum die Tora als Heilige Schrift betrachtet.

Neu!!: Herakleios und Liste der Hohenpriester der Samaritaner · Mehr sehen »

Liste der römischen Heermeister

Die Liste der römischen Heermeister enthält alle namentlich bekannten Heermeister (magistri militum) der Spätantike.

Neu!!: Herakleios und Liste der römischen Heermeister · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Herakleios und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der Sassanidenherrscher

Das spätantike neupersische Sassanidenreich (224/26–651) war über vier Jahrhunderte ein Rivale des Römischen bzw.

Neu!!: Herakleios und Liste der Sassanidenherrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 610 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 611

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 611 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 612 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 613 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 614 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 615 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 616 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 617

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 617 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 618

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 618 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 619 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 620 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 621 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 622 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 623 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 624 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 625 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 626 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 627 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 628 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 629 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 630 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 631 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 632 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 633 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 634 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 635 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 636 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 637 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 638 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 639 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 640 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter 641 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Herakleios und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Herakleios und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Festungen auf Zypern

Die Liste von Burgen und Festungen auf Zypern führt eine Auswahl von Burgen und Festungen auf der Mittelmeerinsel Zypern auf.

Neu!!: Herakleios und Liste von Burgen und Festungen auf Zypern · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul

Diese Liste führt Burgen, Festungen und Paläste in der türkischen Provinz Istanbul auf.

Neu!!: Herakleios und Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Herakleios und Magister militum · Mehr sehen »

Magnus von Oderzo

Apostel Thomas, Gemälde von Cima da Conegliano namensgebenden Kirche gelegenhttps://catalogo.beniculturali.it/detail/ArchitecturalOrLandscapeHeritage/0500159030 ''Palazzo Magno'', ''Catalogo generale dei Beni Culturali''. Magnus von Oderzo (* 580 in Altinum; † um 670 in Oderzo) war Bischof von Oderzo und Kirchengründer.

Neu!!: Herakleios und Magnus von Oderzo · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Herakleios und Mallorca · Mehr sehen »

Mardanschah

Mardanschah (Mardānšāh, mittelpersisch Martānšāh, in den griechischsprachigen byzantinischen Quellen Merdasas; gestorben im Februar 628) war ein sassanidischer Kronprinz und der älteste Sohn des Sassanidenkönigs Chosrau II. aus dessen Ehe mit der Christin Schirin.

Neu!!: Herakleios und Mardanschah · Mehr sehen »

Maria Aufnahme in den Himmel (Roth)

Außenansicht Innenraum (2023) Innenraum, Blick zur Orgel Die katholische Pfarrkirche Maria Aufnahme in den Himmel ist die Pfarrkirche der Pfarrei Roth.

Neu!!: Herakleios und Maria Aufnahme in den Himmel (Roth) · Mehr sehen »

Martina (Byzanz)

Martina (* um 595; † nach September 641 auf Rhodos) war die zweite Ehefrau des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Herakleios und Martina (Byzanz) · Mehr sehen »

Martinos

Martinos (auch fälschlich Marinos;, mittellateinisch Martinus; * nicht vor August 632 in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und Martinos · Mehr sehen »

Maurikios Chartularios

Maurikios Chartularios (lateinisch Mauricius Cartularius; † 643 bei Ravenna) war ein byzantinischer Rebell in Italien.

Neu!!: Herakleios und Maurikios Chartularios · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Herakleios und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Māriya al-Qibtīya

Die Stätte des Hauses von Maria al-Qebtia in Medina, heutiges Saudi-Arabien Māriya al-Qibtīya (gest. 16. Februar 637 in Medina) war eine koptisch-christliche Sklavin.

Neu!!: Herakleios und Māriya al-Qibtīya · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Herakleios und Meißner Dom · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Herakleios und Merowinger · Mehr sehen »

Mesopotamia (Provinz)

Mesopotamia wurden zwei verschiedene Provinzen des Römischen Reiches genannt, die Teile Mesopotamiens umfassten.

Neu!!: Herakleios und Mesopotamia (Provinz) · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Herakleios und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Herakleios und Moesia · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Herakleios und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed – Der Gesandte Gottes

Mohammed – Der Gesandte Gottes ist ein Film von 1976 über das Leben des im 7.

Neu!!: Herakleios und Mohammed – Der Gesandte Gottes · Mehr sehen »

Monarchen des alten Serbien

Die erste Dynastie, die Serbien einigermaßen selbständig regierte, ging auf Vlastimir, Sohn des Prosigoj zurück, weswegen diese Dynastie als die der Vlastimirović genannt wird.

Neu!!: Herakleios und Monarchen des alten Serbien · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Herakleios und Monotheletismus · Mehr sehen »

Morienus

Morienus (auch Marianos und Morienus Romanus, also Morienus der Römer), ist ein legendärer christlicher Einsiedler vom Ende des 7.

Neu!!: Herakleios und Morienus · Mehr sehen »

Mosaikenmuseum (Istanbul)

Das Museum der Mosaiken des Großen Palasts oder Mosaikenmuseum Istanbul befindet sich in der Nähe des Sultanahmet-Platzes in Istanbul, Türkei, am Arasta-Basar.

Neu!!: Herakleios und Mosaikenmuseum (Istanbul) · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: Herakleios und Moses von Choren · Mehr sehen »

Mozarabische Chronik

Die Mozarabische Chronik in der Handschrift London, British Library, Egerton 1934, fol. 2r (8./9. Jahrhundert; westgotische Schrift) Mozarabische Chronik ist eine moderne Bezeichnung für eine anonym überlieferte lateinische mittelalterliche Chronik.

Neu!!: Herakleios und Mozarabische Chronik · Mehr sehen »

Mschesch II. Gnunin

Mschesch B Gnunin (griechisch Mezezios Gnouni) war ein armenischer Adliger aus der Familie Gnouni und Marzban (Gouverneur des byzantinischen Reiches in Armenien) von 630 bis 635.

Neu!!: Herakleios und Mschesch II. Gnunin · Mehr sehen »

Muş (Provinz)

Muş ist eine Provinz der Türkei und zählt mit 8650 km² zu den kleineren Provinzen.

Neu!!: Herakleios und Muş (Provinz) · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Herakleios und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Nahrawan-Kanal

Photographie des Kanals südlich von Samarra von Gertrude Bell, 1909 Der Nahrawan-Kanal war der größte antike Kanal des Nahen Ostens.

Neu!!: Herakleios und Nahrawan-Kanal · Mehr sehen »

Nekrolog 641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und Nekrolog 641 · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Herakleios und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nikopol (Bulgarien)

Caracal, Corabia Nikopol (im Mittelalter Nikopolis, in lateinischer Form Nicopolis) ist eine Stadt an der unteren Donau in Nordbulgarien.

Neu!!: Herakleios und Nikopol (Bulgarien) · Mehr sehen »

Numismatisches Museum Athen

Iliou Melathron Eingangsseite des Gebäudes Das Numismatische Museum in Athen zeigt die Herstellung und Verbreitung von Münzen sowie das Zahlungswesen in der griechischen Antike.

Neu!!: Herakleios und Numismatisches Museum Athen · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Herakleios und Oberägypten · Mehr sehen »

Paulicius

Wappen des „Paulutio Anafesto“. Es zeigt die Form des Dogennamens, wie sie im frühen 17. Jahrhundert gängig war, als man ein Wappen erfand, das dem der Familie Falier entsprach. Diese beanspruchte den ersten Dogen als ihren Ahnen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend, wie auch hier, Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Paulicius, in der Historiographie der neuzeitlichen Republik Venedig oftmals Anafestus Paulucius oder Paoluccio Anafesto genannt, war nach der Tradition der erste Doge von Venedig.

Neu!!: Herakleios und Paulicius · Mehr sehen »

Paulos II. (Patriarch)

Paulos II. († Ende 653 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel von Oktober 641 bis Dezember 653.

Neu!!: Herakleios und Paulos II. (Patriarch) · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Herakleios und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Pelinus

Pelinus oder Pelinus von Brindisi, auch Pelinius, (* um 620 in Dyrrachium; † 5. Dezember 662 in Corfinium) war ein Basilianer und Bischof von Brindisi.

Neu!!: Herakleios und Pelinus · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Herakleios und Persarmenien · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Herakleios und Perserreich · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pamhagen

Pfarrkirche Pamhagen Die römisch-katholische Pfarrkirche Pamhagen in der Ortsmitte der Gemeinde Pamhagen im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland ist dem Fest der Kreuzerhöhung geweiht und gehört zum Dekanat Frauenkirchen.

Neu!!: Herakleios und Pfarrkirche Pamhagen · Mehr sehen »

Philippikos (Feldherr)

Philippikos († 614) war ein aus Armenien stammender und mit dem oströmischen Kaiser Maurikios verschwägerter Heermeister (magister militum) im 6./7.

Neu!!: Herakleios und Philippikos (Feldherr) · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Herakleios und Phokas · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: Herakleios und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Herakleios und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Herakleios und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Herakleios und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Protobulgaren

Krum, Herrscher Anfang des 9. Jahrhunderts (Darstellung des 14. Jahrhunderts) Protobulgaren (gelegentlich auch Ur-Bulgaren oder Hunno-Bulgaren) ist eine wissenschaftliche Bezeichnung für diverse, vor allem turksprachige Stammesverbände der eurasischen Steppenzone, die seit dem 5.

Neu!!: Herakleios und Protobulgaren · Mehr sehen »

Protospatharios

Prōtospatharios war einer der höchsten höfischen Würdentitel des Byzantinischen Reiches vom 8.

Neu!!: Herakleios und Protospatharios · Mehr sehen »

Pyrrhos (Patriarch)

Pyrrhos († 1. Juni 654 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel vom 20.

Neu!!: Herakleios und Pyrrhos (Patriarch) · Mehr sehen »

Rabbat-Moab

Rabbat-Moab (auch Rabbat-Moba, ar-Rabba, Areopolis) ist eine alte Stadt in Jordanien, die sich im Kernland des früheren Moab befindet, etwa 15 Kilometer nördlich von Karak.

Neu!!: Herakleios und Rabbat-Moab · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Herakleios und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Herakleios und Römische Währung · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Herakleios und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Herakleios und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhazates

Rhazates († 12. Dezember 627 in der Umgebung von Ninive) war ein sassanidischer Feldherr im 7.

Neu!!: Herakleios und Rhazates · Mehr sehen »

Rhinokopia

Die Rhinokopia (Abschneiden der Nase) war im frühen byzantinischen Reich eine Art der Verstümmelung, welche angewandt wurde, um Personen von der Kaiserwürde auszuschließen oder für Ehebruch zu bestrafen.

Neu!!: Herakleios und Rhinokopia · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und Rhomäer · Mehr sehen »

Rotholz

Brasilholz ''Paubrasilia echinata'' Als Rotholz oder auch Brasilholz werden roten Farbstoff (Brasilin, Santalin u. a.) liefernde Baumarten mit rötlichem Kernholz bezeichnet, hauptsächlich aus den Baumarten der Gattung (Caesalpina spp.) Caesalpinien.

Neu!!: Herakleios und Rotholz · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Herakleios und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Samosata

Samosata war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der heutigen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman durch den Atatürk-Stausee überflutet sind.

Neu!!: Herakleios und Samosata · Mehr sehen »

San Francesco (Arezzo)

Fresken in der Hauptchorkapelle San Francesco, die bedeutendste Kirche der Stadt Arezzo, ist ein typisches Beispiel für eine schlichte Bettelordens-Kirche.

Neu!!: Herakleios und San Francesco (Arezzo) · Mehr sehen »

San Pietro di Castello (Venedig)

Die Insel mit der Kirche San Pietro di Castello, Ausschnitt aus dem Plan des Jacopo de’ Barbari (1460/1470–vor 1516, der den Zustand um 1500 darstellt) Francesco Guardi, San Pietro di Castello, Museu Calouste Gulbenkian Die Basilika San Pietro di Castello liegt auf der gleichnamigen kleinen Insel im östlichsten Teil des historischen Zentrums von Venedig im Sestiere Castello.

Neu!!: Herakleios und San Pietro di Castello (Venedig) · Mehr sehen »

Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi

Die Fassade zur ''Via dei Lucchesi'' Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi, auch Santa Croce e di San Bonaventura dei Lucchesi, in Rom häufig auch in der Kurzform Santa Croce, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Herakleios und Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi · Mehr sehen »

Santa Maria Assunta (Torcello)

Santa Maria Assunta, Torcello Die Kirche Santa Maria Assunta ist die wichtigste römisch-katholische Kirche der Insel Torcello in der Lagune von Venedig und ehemalige Kathedrale des untergegangenen Bistums Torcello.

Neu!!: Herakleios und Santa Maria Assunta (Torcello) · Mehr sehen »

Saranda Kolones

Rekonstruierter Plan der Burg Burgruine Saranda Kolones Torbogen Saranda Kolones (griechisch Σαράντα Κολώνες.

Neu!!: Herakleios und Saranda Kolones · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Herakleios und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Söldner (Byzanz)

Ausländer hatten seit dem 4.

Neu!!: Herakleios und Söldner (Byzanz) · Mehr sehen »

Schahin

Feldzüge Schahins 611 bis 616 Schahin (griechisch Saēn, Saïn, aus mitteliranisch Šāhēn, „Falke“; † 626) war ein spätantiker persischer General.

Neu!!: Herakleios und Schahin · Mehr sehen »

Schahrazor

Schahrazor als Teil des osmanischen Reiches. Zu sehen zwischen 35 und 40 Grad nördlicher Breite und 40 und 45 Grad östlicher Länge Schahrazor ist der Name einer Landschaft in Kurdistan im Grenzgebiet des Iran und Irak.

Neu!!: Herakleios und Schahrazor · Mehr sehen »

Schahrbaraz

Münze von Schahrbaraz Farruchan († 630), besser bekannt unter seinem Beinamen Schahrbaraz (im Schahname auch Gurāz) was etwa so viel bedeutet wie „der königliche Eber“, war ein General (Spahbod) des persischen Sassanidenreichs und ein Usurpator im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Herakleios und Schahrbaraz · Mehr sehen »

Schatzfund von Bet Sche’an

Der Schatzfund von Bet Sche'an wurde 1998 während Rettungsgrabungen im Südviertel der Stadt Bet Sche’an, östlich der Straße von Tiberias nach Jericho in Israel entdeckt.

Neu!!: Herakleios und Schatzfund von Bet Sche’an · Mehr sehen »

Schirin

Brooklyn-Museum). Kadscharische Malerei Mogulische Miniaturmalerei von Farruch Tschela Chosrau II. im Schirins Palast (Qasr-e Schirin) Schirin (gestorben 628) war die Lieblingsfrau des persischen Großkönigs Chosrau II.

Neu!!: Herakleios und Schirin · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Herakleios und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht am Sarus

Die Schlacht am Sarus war eine am Fluss Seyhan stattgefundene Schlacht zwischen den Oströmern unter Kaiser Herakleios und dem persischen General Schahrbaraz.

Neu!!: Herakleios und Schlacht am Sarus · Mehr sehen »

Schlacht an der Eisernen Brücke

Die Schlacht an der Eisernen Brücke fand 637 zwischen der Armee des muslimischen Rashidunkalifats und der Byzantinischen Armee statt.

Neu!!: Herakleios und Schlacht an der Eisernen Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Heliopolis (640)

Die Schlacht bei Heliopolis war eine Entscheidungsschlacht zwischen den arabischen Truppen unter ʿAmr ibn al-ʿĀs und dem Oströmischen Reich, im Zuge der islamischen Expansion.

Neu!!: Herakleios und Schlacht bei Heliopolis (640) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Herakleios und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schlacht von al-Qādisīya

Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia bzw.

Neu!!: Herakleios und Schlacht von al-Qādisīya · Mehr sehen »

Schlacht von Fahl

Die Schlacht von Fahl oder Schlacht von Pella war eine oströmisch-arabische Schlacht.

Neu!!: Herakleios und Schlacht von Fahl · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Herakleios und Sebeos · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Herakleios und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Herakleios und Semiramis · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Herakleios und Serben · Mehr sehen »

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Neu!!: Herakleios und Serben in Kroatien · Mehr sehen »

Sergios I. (Patriarch)

Sergios I. (gestorben 638) war von 610 bis 638 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Herakleios und Sergios I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Servia (Gemeindebezirk)

Servia ist eine Kleinstadt und Verwaltungssitz sowie Gemeindebezirk der Gemeinde Servia in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Herakleios und Servia (Gemeindebezirk) · Mehr sehen »

Severinus (Papst)

Severinus, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Severinus († 2. August 640) war Papst von 638 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Herakleios und Severinus (Papst) · Mehr sehen »

Silberfunde des Schiffsgrabs von Sutton Hoo

Königreich East Anglia während der frühen Anglo/Angle-Saxon-Periode, mit Sutton Hoo im Südosten nahe der Küste Bei den Silberfunden des Schiffsgrabs von Sutton Hoo handelt es sich um 16 Silberobjekte, die im Jahr 1939 im Grabhügel (tumulus) eines angelsächsischen Bootsgrabes aus dem 7.

Neu!!: Herakleios und Silberfunde des Schiffsgrabs von Sutton Hoo · Mehr sehen »

Sisebut

Sisebutstatue in Toledo. Sisebut (Flavius Sisebutus Rex; † Februar 621) war König der Westgoten von Februar/März 612 bis Februar 621.

Neu!!: Herakleios und Sisebut · Mehr sehen »

Spania

Die Provinz ''Spania'' (grün) nach 586 (mit den vorangegangenen Gebietsverlusten an die Westgoten) Die Provinz Spania (lateinisch: Provincia Spaniae, verderbt von Hispania) war in der ausgehenden Spätantike die westlichste Provinz des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Herakleios und Spania · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Herakleios und Spätantike · Mehr sehen »

Sprachen im Römischen Reich

Das Römische Reich wurde nach den Punischen Kriegen zu einem Vielvölkerstaat, der den Mittelmeerraum beherrschte.

Neu!!: Herakleios und Sprachen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Srbsko

Srbsko Srbsko ist eine Gemeinde im Okres Beroun im Středočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Herakleios und Srbsko · Mehr sehen »

St. Bartholomäus und Hl. Kreuz (Hausen)

St. Bartholomäus und Hl. Kreuz in Hausen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Herakleios und St. Bartholomäus und Hl. Kreuz (Hausen) · Mehr sehen »

St. Blasius (Engetried)

Kirche St. Blasius in Engetried Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Herakleios und St. Blasius (Engetried) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Mainz)

Die bischöfliche Kanzlei mit der St. Gangolfs Stiftskirche, Lithografie von Dionis Wasserburg Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Herakleios und St. Gangolf (Mainz) · Mehr sehen »

St. Gordian und Epimachus (Frechenrieden)

Kirche St. Gordian und Epimachus in Frechenrieden Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Herakleios und St. Gordian und Epimachus (Frechenrieden) · Mehr sehen »

St. Jakobus, St. Laurentius und Hl. Kreuz (Biberbach)

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus, St. Laurentius und Heiliges Kreuz Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Herakleios und St. Jakobus, St. Laurentius und Hl. Kreuz (Biberbach) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Tiefenbronn)

Ortsdurchfahrt von Tiefenbronn mit Blick auf den Turm von St. Maria Magdalena, Aufnahme von 1977 Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Herakleios und St. Maria Magdalena (Tiefenbronn) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Stadtbergen)

Pfarrkirche St. Nikolaus in Stadtbergen Glockenturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Herakleios und St. Nikolaus (Stadtbergen) · Mehr sehen »

Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser

In der Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser sind alle Kaiser des Römischen Reichs und des daraus entstandenen Kaiserreichs Byzanz von Augustus bis Konstantin XI. enthalten, sowie dynastische Verbindungspersonen.

Neu!!: Herakleios und Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Stephanos von Alexandria

Stephanos von Alexandria (lateinisch Stephanus Alexandrinus) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Herakleios und Stephanos von Alexandria · Mehr sehen »

Stift Neuberg

Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Herakleios und Stift Neuberg · Mehr sehen »

Strategikon des Maurikios

Das Strategikon des Maurikios ist ein spätantikes Militärhandbuch in griechischer Sprache, das gemeinhin dem oströmischen Kaiser Maurikios zugeschrieben wird.

Neu!!: Herakleios und Strategikon des Maurikios · Mehr sehen »

Swartnoz

Swartnoz, andere Umschriften Svarthnoz, Zvartnots, Zuart’noc’, ist eine Ruinenstätte in der zentralarmenischen Provinz Armawir nahe Etschmiadsin mit den Resten einer Mitte des 7. Jahrhunderts errichteten, dem heiligen Gregor gewidmeten Kathedrale und dem Palast ihres Stifters, dem Katholikos Nerses III., der 641 bis 662 amtierte und mit dem Byzantinischen Reich in Verbindung stand.

Neu!!: Herakleios und Swartnoz · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Herakleios und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tacht-e Suleiman

Der Tacht-e Suleiman (von persisch-), auch Takht-e Sulayman usw., ist ein Gebäudekomplex in Iran, bestehend aus dem Palast Qasr-i Abu Nasr, dem Feuertempel mit Peribolos und Befestigungsanlagen aus der späten Sassanidenzeit (etwa 420–640), der im 13.

Neu!!: Herakleios und Tacht-e Suleiman · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Herakleios und Tempelberg · Mehr sehen »

The Cambridge Ancient History

The Cambridge Ancient History (CAH) ist eine bedeutende Handbuchsammlung zur antiken Geschichte, die von der Cambridge University Press verlegt wird.

Neu!!: Herakleios und The Cambridge Ancient History · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Herakleios und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theodoros Rštuni

Theodoros Rštuni (auch Rshtuni, Rechtuni; * um 590; † 656/659 in Damaskus), vermutlich identisch mit dem Patrikios Pasagnathes (Πασαγνάθης) bei Theophanes, war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der für seinen Widerstand gegen die ersten arabischen Einfälle in Armenien bekannt wurde.

Neu!!: Herakleios und Theodoros Rštuni · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Herakleios und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Theodosios (III.)

Halbsiliqua des Theodosios. Theodosios (* 4. August 583 in Konstantinopel; † nach 27. November 602 in Chalkedon?) war der älteste Sohn des oströmischen Kaisers Maurikios und seiner Frau Constantina.

Neu!!: Herakleios und Theodosios (III.) · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Herakleios und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Herakleios und Theophanes · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Herakleios und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Herakleios und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thomas von Harqel

Thomas von Harqel (Ende 6./Anfang 7. Jahrhundert) war ein syrisch-orthodoxer („jakobitischer“) Bischof von Mabbug (heute: Manbidsch).

Neu!!: Herakleios und Thomas von Harqel · Mehr sehen »

Thrakien (byzantinisches Thema)

Vorläufer des Themas Thrakien war die spätantike römische Provinz Europa -hier in den Grenzen um 400 n. Chr. dargestellt Das Byzantinische Reich mit seinen Themen um 717 das Thema Thrakien und weitere Themen im Byzantinischen Reich um 780 byzantinische Themen auf der Balkanhalbinsel um 1045 Das Thema Thrakien (Thema Thrákis oder θέμα Θρᾳκῷον, Thema Thrákon) war eine militärisch-administrative Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich (Thema), im Südosten der Balkanhalbinsel, die im 7.

Neu!!: Herakleios und Thrakien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Tokat

Eingang der Gök Medrese von 1275 Panoramablick auf die Stadt Tokat ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Tokat und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez Ilçe).

Neu!!: Herakleios und Tokat · Mehr sehen »

Toklu-Dede-Moschee

Karte von Konstantinopel. Die Toklu-Dede-Moschee liegt im Nordosten der Stadt Die Toklu-Dede-Moschee war eine byzantinische Kirche, die während des Osmanischen Reiches zur Moschee umgebaut wurde.

Neu!!: Herakleios und Toklu-Dede-Moschee · Mehr sehen »

Travunien

Travunien ist eine historische Landschaft etwa im Süden der heutigen Herzegowina und Dalmatiens.

Neu!!: Herakleios und Travunien · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Herakleios und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Tribun (Venedig)

Das Amt des Tribuns bestand in Venedig und den Orten der Lagune spätestens ab dem frühen 6.

Neu!!: Herakleios und Tribun (Venedig) · Mehr sehen »

Turxanthos

Turxanthos (bzw. Turksathos) war ein Teilherrscher der Westtürken in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Herakleios und Turxanthos · Mehr sehen »

Vahan (Feldherr)

Vahan (auch Baanes; † vermutlich Ende August 636 bei Damaskus) war ein oströmischer General armenischer Herkunft, der maßgeblich an der Schlacht am Jarmuk beteiligt war.

Neu!!: Herakleios und Vahan (Feldherr) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Herakleios und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche (Maria Rain)

Wallfahrtskirche Maria Rain Innenansicht Gesprenge des Hochaltars Detail des Hochaltars Detail des Tabernakels Moses am Tabernakelaltar Auszug des Skapulieraltars Altar der Hl. Familie Detail der Kanzel Kanzelengel Andachtsbild von 1772 Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rain steht in Maria Rain, einem Ortsteil der Gemeinde Oy-Mittelberg.

Neu!!: Herakleios und Wallfahrtskirche (Maria Rain) · Mehr sehen »

Waras-Tiroz II. Bagratuni

Waras-Tiroz II.

Neu!!: Herakleios und Waras-Tiroz II. Bagratuni · Mehr sehen »

Wörther Altar

hochkant.

Neu!!: Herakleios und Wörther Altar · Mehr sehen »

Yazdin

Yazdin (oder Jesdin; † um 627) war ein hoher Finanzbeamter im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Herakleios und Yazdin · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Herakleios und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Herakleios und 11. Februar · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Herakleios und 12. Dezember · Mehr sehen »

2041

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 2041 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Herakleios und 21. März · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Herakleios und 28. Mai · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Herakleios und 4. Oktober · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Herakleios und 5. Oktober · Mehr sehen »

575

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 575 · Mehr sehen »

589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 589 · Mehr sehen »

608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 608 · Mehr sehen »

610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 610 · Mehr sehen »

610er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 610er · Mehr sehen »

620er

Die Sioni-Kathedrale in Tiflis.

Neu!!: Herakleios und 620er · Mehr sehen »

622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 622 · Mehr sehen »

623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 623 · Mehr sehen »

625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 625 · Mehr sehen »

627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 627 · Mehr sehen »

628

Münze von Ardaschir III.

Neu!!: Herakleios und 628 · Mehr sehen »

629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 629 · Mehr sehen »

630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 630 · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 634 · Mehr sehen »

635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 635 · Mehr sehen »

638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Herakleios und 638 · Mehr sehen »

641

Solidus des Herakleios mit seinen Söhnen Konstantin III. und Heraklonas.

Neu!!: Herakleios und 641 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Herakleios und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Flavius Heraclius, Heraclius, Heraklios.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »