Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henning Venske

Index Henning Venske

Henning Venske (2014) Henning Venske (* 3. April 1939 in Stettin) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Moderator, Regisseur und Schriftsteller.

96 Beziehungen: Alma Hoppe, Als die Autos rückwärts fuhren, Armas Sten Fühler, Bayerischer Kabarettpreis, Bibliothek der deutschen Werte, Biermann-Ratjen-Medaille, Birklehof, Bots, Buntbuch-Verlag, Dalli Dalli, Der kleine Dachschaden, Der Tod des Märchenprinzen, Der Tod in der Waschstraße, Deutscher Kleinkunstpreis, Die Anstalt/Episodenliste, Die Montagsmaler, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen, Eckart von Hirschhausen, Family Tree (Band), FC Schmiere, Frank Grischek, Gerhard Eickmeier, Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen, Hannes Wader, Hans Helge Ott, Hans Sanders (Musiker), Häschenwitz, Hein Hoop, Heinz Schimmelpfennig (Schauspieler), Helmut Rosenberg, Henning, Herbert Venske, Heute in Jerusalem, Hilde Wackerhagen, Hilfe, die Herdmanns kommen!, Jochen Busse, Josef Rödl, Kabarett, Kai Magnus Sting, Kai Struwe, Klapperzahns Wunderelf, Klaus Peter Schreiner, Konkret (Zeitschrift), Lesen ohne Atomstrom, Liste der Biografien/Ven, Liste deutschsprachiger Komiker, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Hinterzarten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Minden, Liste von Pseudonymen, ..., Liste von Söhnen und Töchtern Stettins, Literaturjahr 1939, Literaturjahr 1977, Lonzo (Geiger), Martin Spiegelberg, Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Michael Gaida, Mimuse, Mitternachtsspitzen (WDR), Moni Francis, Monika Hessenberg, Musik aus Studio B, Neues aus der Anstalt, Norbert Ney, Papa, Charly hat gesagt…, Pardon (Zeitschrift), Peter Ensikat, Peter Weis, Rainer Basedow, Ratsgymnasium Minden, Regula Venske, Roman über ein Verbrechen, Rumpelstilzchen & Co., Satire, Scheibenwischer (Kabarett), Sesamstraße, Sherlock Holmes: Das Geheimnis des silbernen Ohrrings, Spaghetti für zwei, Steffi Stephan, Style Wars, Svende Merian, Tatort: Augenzeuge, Tegtmeiers Erben, Ulf Krüger, Ulmer Zelt, Ulrich Maske, Uwe Nielsen, Venske, Waldo Karpenkiel, Warum die UFOs unseren Salat klauen, Wibke Bruhns, Wilfried Elste, Wilhelmshaven, Zensur in der Bundesrepublik Deutschland, 1939, 3. April. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Alma Hoppe

„Alma Hoppes Lustspielhaus“ an der Ludolfstraße in Hamburg-Eppendorf (2016) Alma Hoppe ist ein um 1984 gegründetes Kabarett-Duo, bestehend aus Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker, das 2023 beendet wurde.

Neu!!: Henning Venske und Alma Hoppe · Mehr sehen »

Als die Autos rückwärts fuhren

Als die Autos rückwärts fuhren ist ein Hörspiel für Kinder und Jugendliche von Henning Venske nach seinem gleichnamigen Buch, das 1976 im Spectrum Verlag erschien.

Neu!!: Henning Venske und Als die Autos rückwärts fuhren · Mehr sehen »

Armas Sten Fühler

Armas Sten Fühler (* 11. Oktober 1911 in Helsinki, Finnland; † 11. März 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher.

Neu!!: Henning Venske und Armas Sten Fühler · Mehr sehen »

Bayerischer Kabarettpreis

Der Bayerische Kabarettpreis ist eine Auszeichnung für Satiriker in Deutschland, die seit 1999 jährlich vergeben wird.

Neu!!: Henning Venske und Bayerischer Kabarettpreis · Mehr sehen »

Bibliothek der deutschen Werte

Die Bibliothek der deutschen Werte ist eine deutschsprachige satirische Buchreihe, die sich mit den Werten der Deutschen beschäftigt.

Neu!!: Henning Venske und Bibliothek der deutschen Werte · Mehr sehen »

Biermann-Ratjen-Medaille

Die (Senator)-Biermann-Ratjen-Medaille wurde 1978 vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg im Gedenken an die Verdienste des früheren Kultursenators Hans-Harder Biermann-Ratjen gestiftet.

Neu!!: Henning Venske und Biermann-Ratjen-Medaille · Mehr sehen »

Birklehof

Die Schule Birklehof ist ein reformpädagogisches Internat und Gymnasium mit ganzheitlichem Schulkonzept in Hinterzarten im Südschwarzwald.

Neu!!: Henning Venske und Birklehof · Mehr sehen »

Bots

Bots ist eine niederländische Musikgruppe, die Elemente von Folk, Jazz und Rock zu einer charakteristischen Mischung mit Texten in niederländischer und später deutscher Sprache verbindet.

Neu!!: Henning Venske und Bots · Mehr sehen »

Buntbuch-Verlag

Der Buntbuch Verlag wurde 1980 in Hamburg gegründet und bestand bis 1987.

Neu!!: Henning Venske und Buntbuch-Verlag · Mehr sehen »

Dalli Dalli

Keine Beschreibung.

Neu!!: Henning Venske und Dalli Dalli · Mehr sehen »

Der kleine Dachschaden

Der kleine Dachschaden ist eine deutsche Fernsehkomödie des ZDF aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Henning Venske und Der kleine Dachschaden · Mehr sehen »

Der Tod des Märchenprinzen

Der Tod des Märchenprinzen ist ein autobiographischer Roman von Svende Merian, der 1980 erschien und im Umfeld der bundesdeutschen Friedens-, Frauen- und Anti-AKW-Bewegung, in dem er auch spielt, weite Verbreitung fand.

Neu!!: Henning Venske und Der Tod des Märchenprinzen · Mehr sehen »

Der Tod in der Waschstraße

Der Tod in der Waschstraße ist ein 1981 entstandener deutscher Spielfilm, eine Mischung aus Zeitbild und Jugendfilmdrama.

Neu!!: Henning Venske und Der Tod in der Waschstraße · Mehr sehen »

Deutscher Kleinkunstpreis

Die Glocke des Deutschen Kleinkunstpreises zusammen mit der Urkunde Der Deutsche Kleinkunstpreis ist eine der wichtigsten deutschen Auszeichnungen für die Genres Kabarett, Chanson (Musik, Lied) und Kleinkunst.

Neu!!: Henning Venske und Deutscher Kleinkunstpreis · Mehr sehen »

Die Anstalt/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der politischen Kabarettsendung Die Anstalt sowie die beteiligten Gäste und Themen.

Neu!!: Henning Venske und Die Anstalt/Episodenliste · Mehr sehen »

Die Montagsmaler

Die Montagsmaler war eine Schnellratesendung des Deutschen Fernsehens, in der gezeichnete Begriffe erraten werden mussten.

Neu!!: Henning Venske und Die Montagsmaler · Mehr sehen »

Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

Doktor Murkes gesammeltes Schweigen ist der Titel einer Kurzgeschichte von Heinrich Böll.

Neu!!: Henning Venske und Doktor Murkes gesammeltes Schweigen · Mehr sehen »

Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen 2018 Eckart Axel von Hirschhausen (* 25. August 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Arzt, Fernsehmoderator, Kabarettist, Comedian, Webvideoproduzent, Schauspieler, Fernsehproduzent, Wissenschaftsjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Henning Venske und Eckart von Hirschhausen · Mehr sehen »

Family Tree (Band)

Family Tree war ein von 1972 bis 1975 bestehendes Popmusik-Gesangsensemble aus München.

Neu!!: Henning Venske und Family Tree (Band) · Mehr sehen »

FC Schmiere

Vereinswimpel Der FC Schmiere ist eine von Sammy Drechsel, dem Gründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, ins Leben gerufene Fußballmannschaft, in der Kabarettisten der Lach- und Schießgesellschaft zusammen mit prominenten Gästen kickten.

Neu!!: Henning Venske und FC Schmiere · Mehr sehen »

Frank Grischek

Frank Grischek im Kleinkunstkreis Donaueschingen (2014) Frank Grischek (* 28. November 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker und Kabarettist.

Neu!!: Henning Venske und Frank Grischek · Mehr sehen »

Gerhard Eickmeier

Gerhard Eickmeier (* 9. Mai 1931 in Eidinghausen) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Henning Venske und Gerhard Eickmeier · Mehr sehen »

Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen

Parteilogo 1993 bis 2008 Die Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen hat zwei unterschiedliche Wurzeln: In Westdeutschland und West-Berlin entsprang die Grüne Partei der Umweltbewegung sowie den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre und wurde am 13.

Neu!!: Henning Venske und Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Hannes Wader

Hannes Wader (2005) Hans Eckard „Hannes“ Wader (* 23. Juni 1942 in Gadderbaum) ist ein deutscher Musiker und Liedermacher.

Neu!!: Henning Venske und Hannes Wader · Mehr sehen »

Hans Helge Ott

Hans Helge Ott (* 1951 in Bremen) ist ein deutscher Hörspielregisseur, -autor und -sprecher.

Neu!!: Henning Venske und Hans Helge Ott · Mehr sehen »

Hans Sanders (Musiker)

Hans Sanders (* 18. Juni 1946 in ’s-Hertogenbosch; † 3. November 2007 in Eindhoven) war ein niederländischer Sänger und Gitarrist, der vor allem als Gründungsmitglied der niederländischen Musikgruppe Bots bekannt wurde.

Neu!!: Henning Venske und Hans Sanders (Musiker) · Mehr sehen »

Häschenwitz

Häschenwitze waren eine Form von Witzen, die Anfang der 1970er Jahre erst in der DDR, dann auch in der Bundesrepublik populär wurden.

Neu!!: Henning Venske und Häschenwitz · Mehr sehen »

Hein Hoop

Hein Hoop (* 27. Dezember 1927 in Gråsten, Dänemark; † 25. Mai 1986 in Büttel-Eck) war ein deutscher Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Henning Venske und Hein Hoop · Mehr sehen »

Heinz Schimmelpfennig (Schauspieler)

Heinz Schimmelpfennig (* 6. April 1919 in Berlin; † 31. Dezember 2010 in Gernsbach) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Henning Venske und Heinz Schimmelpfennig (Schauspieler) · Mehr sehen »

Helmut Rosenberg

Helmut Rosenberg 1969 Helmut Rosenberg (* 1936; † 3. Dezember 1985 in Hamburg) war ein deutscher Raritätenhändler und Verleger.

Neu!!: Henning Venske und Helmut Rosenberg · Mehr sehen »

Henning

Henning ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Henning Venske und Henning · Mehr sehen »

Herbert Venske

Herbert Wilhelm Robert Venske (* 7. Dezember 1908 in Stettin; † 28. Januar 2001 in Worpswede) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Henning Venske und Herbert Venske · Mehr sehen »

Heute in Jerusalem

Heute in Jerusalem ist das Lied, mit dem die Sängerin Ina Wolf unter ihrem damaligen Künstlernamen Christina Simon am Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem teilnahm.

Neu!!: Henning Venske und Heute in Jerusalem · Mehr sehen »

Hilde Wackerhagen

Hilde Wackerhagen in den frühen 1990er JahrenHilde Wackerhagen (* 1945 am Bodensee oder in Frankfurt am Main) ist eine deutsche politische Kabarettistin, Autorin und Regisseurin.

Neu!!: Henning Venske und Hilde Wackerhagen · Mehr sehen »

Hilfe, die Herdmanns kommen!

Hilfe, die Herdmanns kommen ist ein 1971 verfasstes Kinderbuch der US-amerikanischen Schriftstellerin Barbara Robinson und bildet den ersten Teil ihrer Herdmanns-Trilogie.

Neu!!: Henning Venske und Hilfe, die Herdmanns kommen! · Mehr sehen »

Jochen Busse

Jochen Busse als Sprecher beim WDR-Literaturmarathon im Rahmen der Lit.Cologne am 19. März 2005 Jochen Busse (* 28. Januar 1941 in Iserlohn) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor.

Neu!!: Henning Venske und Jochen Busse · Mehr sehen »

Josef Rödl

Josef Rödl (* 1949 in Darshofen) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Henning Venske und Josef Rödl · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Henning Venske und Kabarett · Mehr sehen »

Kai Magnus Sting

Kai Magnus Sting (* 8. Januar 1978 in Duisburg) ist ein deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Rundfunkmoderator und Schauspieler.

Neu!!: Henning Venske und Kai Magnus Sting · Mehr sehen »

Kai Struwe

Kai Uwe Struwe (* 8. Juni 1965 in Essen) ist ein deutscher Bassist, Komponist, Texter und Sänger.

Neu!!: Henning Venske und Kai Struwe · Mehr sehen »

Klapperzahns Wunderelf

Klapperzahns Wunderelf (im tschechischen Original Klapzubova jedenáctka) ist eine Erzählung „für große und kleine Jungen“ des tschechischen Schriftstellers Eduard Bass, die erstmals 1922 erschien und von Josef Čapek illustriert wurde.

Neu!!: Henning Venske und Klapperzahns Wunderelf · Mehr sehen »

Klaus Peter Schreiner

Klaus Peter Schreiner (Dezember 2008) Klaus Peter Schreiner (* 7. April 1930 in Zweibrücken, Pfalz; † 7. Februar 2017 in Walluf Passauer Neue Presse, 8. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017.) war ein deutscher Kabarettist und Autor.

Neu!!: Henning Venske und Klaus Peter Schreiner · Mehr sehen »

Konkret (Zeitschrift)

Konkret (Eigenschreibweise: konkret) ist eine 1957 gegründete deutsche Zeitschrift, die – mit einer Unterbrechung von November 1973 bis Oktober 1974 – bis heute erscheint.

Neu!!: Henning Venske und Konkret (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Lesen ohne Atomstrom

Lesen ohne Atomstrom ist ein nicht-kommerzielles, internationales Literaturfestival, das seit 2011 jährlich im Frühjahr in Hamburg stattfindet und zudem über das Jahr verteilt Literaturveranstaltungen zu gesellschaftlichen und politischen Anlässen anbietet.

Neu!!: Henning Venske und Lesen ohne Atomstrom · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ven

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Henning Venske und Liste der Biografien/Ven · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Komiker

Die Liste deutschsprachiger Komiker ist eine Liste von Komikern, die im deutschsprachigen Raum wirkten und wirken.

Neu!!: Henning Venske und Liste deutschsprachiger Komiker · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Hinterzarten

Wappen der Stadt Hinterzarten Die Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Hinterzarten enthält Personen, die in Hinterzarten geboren wurden, sowie solche, die dort zeitweise gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Henning Venske und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Hinterzarten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg

Landesflagge der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen Hamburg verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt.

Neu!!: Henning Venske und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Minden

Wappen der Stadt Minden Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Minden enthält eine Auswahl der bedeutendsten Persönlichkeiten, die mit der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen in Verbindung stehen.

Neu!!: Henning Venske und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Minden · Mehr sehen »

Liste von Pseudonymen

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Neu!!: Henning Venske und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Stettins

Wappen von Stettin Diese Liste führt Personen auf, die in der Stadt Stettin (Szczecin) geboren sind.

Neu!!: Henning Venske und Liste von Söhnen und Töchtern Stettins · Mehr sehen »

Literaturjahr 1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Henning Venske und Literaturjahr 1939 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Henning Venske und Literaturjahr 1977 · Mehr sehen »

Lonzo (Geiger)

Musikhalle Hamburg, 1974 Lonzo (* 29. September 1952 in Hamburg; † 13. November 2001 ebenda; bürgerlich Lorenz Westphal) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Henning Venske und Lonzo (Geiger) · Mehr sehen »

Martin Spiegelberg

Martin Spiegelberg (* 23. März 1955 in Hamburg; † 3. Juli 2020 in München) war ein deutscher Kriminal-Schriftsteller und Jazzmusiker (Gitarre, Trompete, Komposition).

Neu!!: Henning Venske und Martin Spiegelberg · Mehr sehen »

Münchner Lach- und Schießgesellschaft

Namensschild Münchner Lach- und Schieß­gesellschaft an der Ursulastraße 9 Klaus Havenstein) Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, auch die Lach und Schieß, wurde als politisches Kabarett 1956 vom Journalisten Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt gegründet.

Neu!!: Henning Venske und Münchner Lach- und Schießgesellschaft · Mehr sehen »

Michael Gaida

Michael Gaida (* 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Zeichner und Schriftsteller, der durch Hörspiele bekannt wurde.

Neu!!: Henning Venske und Michael Gaida · Mehr sehen »

Mimuse

Die Mimuse (Eigenschreibweise: MIMUSE) ist ein jährlich stattfindendes Festival für Kleinkunst, Kabarett und Comedy in der niedersächsischen Stadt Langenhagen, im Norden von Hannover: Die Mimuse wurde 1981 von Udo Püschel als ein „Kleines Festival für Pantomime, Kabarett, alternatives Theater und etwas Musik“ ins Leben gerufen.

Neu!!: Henning Venske und Mimuse · Mehr sehen »

Mitternachtsspitzen (WDR)

Die Mitternachtsspitzen sind die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen.

Neu!!: Henning Venske und Mitternachtsspitzen (WDR) · Mehr sehen »

Moni Francis

Moni Francis 2012 Moni Francis (* in Olching) ist eine deutsche Sängerin, Singer-Songwriterin und Musikkabarettistin.

Neu!!: Henning Venske und Moni Francis · Mehr sehen »

Monika Hessenberg

Monika Hessenberg (* 1943) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Henning Venske und Monika Hessenberg · Mehr sehen »

Musik aus Studio B

Musik aus Studio B war eine 45-minütige Show für deutsche Schlager des NDR im Ersten Fernsehprogramm.

Neu!!: Henning Venske und Musik aus Studio B · Mehr sehen »

Neues aus der Anstalt

Neues aus der Anstalt war eine politische Kabarettsendung, die vom deutschen Fernsehsender ZDF über 62 Folgen produziert und ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Henning Venske und Neues aus der Anstalt · Mehr sehen »

Norbert Ney

Norbert Ney (* 30. Juni 1951 in Eutin) ist ein freier deutscher Autor, Reiseschriftsteller, Journalist, Fotograf und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Henning Venske und Norbert Ney · Mehr sehen »

Papa, Charly hat gesagt…

Papa, Charly hat gesagt… ist eine deutsche Kurz-Hörspielreihe nach einem Konzept von Ingrid Hessedenz und Klaus Emmerich, die ab 1972 mit etwa 600 Folgen von verschiedenen ARD-Rundfunkanstalten (Südwestfunk / Hessischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk / Saarländischer Rundfunk / RIAS Berlin) ausgesendet wurde.

Neu!!: Henning Venske und Papa, Charly hat gesagt… · Mehr sehen »

Pardon (Zeitschrift)

pardon war eine deutschsprachige literarisch-satirische Zeitschrift, die von 1962 bis 1982 erschien.

Neu!!: Henning Venske und Pardon (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Peter Ensikat

Peter Ensikat, 2012 Französischen Friedhof in Berlin Peter Ensikat (* 27. April 1941 in Finsterwalde; † 18. März 2013 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Henning Venske und Peter Ensikat · Mehr sehen »

Peter Weis

Peter Weis, 2020 Peter Weis (* 16. April 1938 in Bremen; † 5. Mai 2023; bürgerlich Peter Weis-Briel) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Hörbuchinterpret.

Neu!!: Henning Venske und Peter Weis · Mehr sehen »

Rainer Basedow

Rainer Basedow, 2017 Rainer Basedow (* 20. Mai 1938 in Mühlhausen/Thüringen; † 15. Mai 2022 in Salzburg), auch als Reiner Basedow bekannt, war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Henning Venske und Rainer Basedow · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Minden

Das Ratsgymnasium Minden Ratsgymnasium Minden ist ein Gymnasium in der ostwestfälischen Stadt Minden.

Neu!!: Henning Venske und Ratsgymnasium Minden · Mehr sehen »

Regula Venske

Regula Venske auf der Frankfurter Buchmesse 2017. Regula Venske (* 12. Juni 1955 in Minden) ist eine deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Henning Venske und Regula Venske · Mehr sehen »

Roman über ein Verbrechen

Sitz der Ermittler in den meisten Romanen: das alte Stockholmer Polizeihauptquartier auf Kungsholmen Wappen der schwedischen Reichspolizeileitung (Rikspolisstyrelsen) Roman über ein Verbrechen ist eine zwischen 1965 und 1975 erschienene Roman-Dekalogie des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö.

Neu!!: Henning Venske und Roman über ein Verbrechen · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen & Co.

Rumpelstilzchen und Co (Originaltitel: Rumplcimprcampr) ist ein tschechischer Märchenfilm von Zdeněk Zelenka aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Henning Venske und Rumpelstilzchen & Co. · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Henning Venske und Satire · Mehr sehen »

Scheibenwischer (Kabarett)

Der Scheibenwischer war eine von Dieter Hildebrandt begründete deutsche Kabarettsendung, die von der ARD im Ersten Deutschen Fernsehen („Das Erste“) ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Henning Venske und Scheibenwischer (Kabarett) · Mehr sehen »

Sesamstraße

Sesamstraße ist eine der erfolgreichsten Fernsehserien für Kinder im Vorschulalter.

Neu!!: Henning Venske und Sesamstraße · Mehr sehen »

Sherlock Holmes: Das Geheimnis des silbernen Ohrrings

Screenshot von Sherlock Holmes – Das Geheimnis des silbernen Ohrrings Sherlock Holmes: Das Geheimnis des silbernen Ohrrings (im englischen Original Sherlock Holmes: Secret of the Silver Earring) ist ein 2004 erschienenes Point-and-Click-Adventure.

Neu!!: Henning Venske und Sherlock Holmes: Das Geheimnis des silbernen Ohrrings · Mehr sehen »

Spaghetti für zwei

Spaghetti für zwei ist eine Kurzgeschichte von Federica de Cesco aus dem Jahr 1986, die in Schulen häufig thematisiert wird.

Neu!!: Henning Venske und Spaghetti für zwei · Mehr sehen »

Steffi Stephan

Steffi Stephan im Logo Hamburg 2016 Steffi Stephan (eigentlich Karl-Georg Stephan; * 9. Mai 1947 in Münster) ist ein deutscher Rockmusiker und Bassgitarrist.

Neu!!: Henning Venske und Steffi Stephan · Mehr sehen »

Style Wars

Style Wars ist ein früher Dokumentarfilm über die Hip-Hop-Kultur.

Neu!!: Henning Venske und Style Wars · Mehr sehen »

Svende Merian

Svende Merian (* 25. Mai 1955 in Hamburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Henning Venske und Svende Merian · Mehr sehen »

Tatort: Augenzeuge

Augenzeuge ist die 59.

Neu!!: Henning Venske und Tatort: Augenzeuge · Mehr sehen »

Tegtmeiers Erben

Stadthalle Mülheim.Von links nach rechts: Michael Krebs, HG. Butzko, Torsten Sträter, Daphne de Luxe, Till Reiners, Henning Schmidtke, Moderator Helmut Sanftenschneider Tegtmeiers Erben ist ein seit 1997 von der Stadt Herne veranstalteter, „bundesweiter Wettbewerb für Bühnenoriginale“.

Neu!!: Henning Venske und Tegtmeiers Erben · Mehr sehen »

Ulf Krüger

Ulf Krüger (* 3. September 1947 in Uelzen) arbeitet als Musiker, Texter, Komponist, Produzent, Autor und Manager in Hamburg.

Neu!!: Henning Venske und Ulf Krüger · Mehr sehen »

Ulmer Zelt

Das Ulmer Zelt ist ein Kulturfestival, das seit 1987 jährlich von Ende Mai bis Anfang Juli in der Ulmer Friedrichsau durchgeführt wird.

Neu!!: Henning Venske und Ulmer Zelt · Mehr sehen »

Ulrich Maske

Ulrich Maske (* 1950 in Hannover) ist ein deutscher Text- und Musikautor, Musiker, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Henning Venske und Ulrich Maske · Mehr sehen »

Uwe Nielsen

Uwe Nielsen (geb. 6. August 1943 in Hollabrunn, Niederösterreich) ist ein deutscher Autor und Regisseur für Funk, Fernsehen und Theater (Kabarett und Revuen).

Neu!!: Henning Venske und Uwe Nielsen · Mehr sehen »

Venske

Venske ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Henning Venske und Venske · Mehr sehen »

Waldo Karpenkiel

Waldemar „Waldo“ Karpenkiel (* 8. Februar 1948 in Rinteln) ist ein deutscher Percussionist und Schlagzeuger aus Krefeld.

Neu!!: Henning Venske und Waldo Karpenkiel · Mehr sehen »

Warum die UFOs unseren Salat klauen

Warum die UFOs unseren Salat klauen (Videotitel: Hallo, Checkpoint Charlie, später Checkpoint-Charly In: OFDb, abgerufen am 4. März 2014.) ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Henning Venske und Warum die UFOs unseren Salat klauen · Mehr sehen »

Wibke Bruhns

Wibke Bruhns, 2012 Wibke Gertrud Bruhns (geborene Klamroth; * 8. September 1938 in Halberstadt; † 20. Juni 2019 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Henning Venske und Wibke Bruhns · Mehr sehen »

Wilfried Elste

Wilfried Elste (* 9. Februar 1939 in Neukretscham Schlesien, Deutsches Reich) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Henning Venske und Wilfried Elste · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Henning Venske und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Zensur in der Bundesrepublik Deutschland

geplante Sperren für Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten in Berlin (2009) Streitfrage Politik: Protest gegen die Notstandsgesetze: Hungerstreik vor dem Bremer Dom (1968) Aufruf zur „Re-orientation“ in der amerikanischen Besatzungszone Illustration zu dem Film ''Der letzte Tango in Paris'' (1972) Zensur in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Thema aus der politischen Diskussion in Deutschland.

Neu!!: Henning Venske und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Henning Venske und 1939 · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Henning Venske und 3. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »