Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helene Weigel

Index Helene Weigel

Mutter“ in Bertolt Brechts gleichnamigem Schauspiel; Berliner Ensemble,Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1967 Helene Weigel (eigentl. Weigl, * 12. Mai 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1971 in Ost-Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles.

258 Beziehungen: Abraham Pisarek, Abschied. Brechts letzter Sommer, Agathe Winkler, Akademie der Künste der DDR, Alice Herdan-Zuckmayer, André Gregory, Andreas Reinhardt (Bühnenbildner), Angelika Hurwicz, Anna Thalbach, Anne Dessau, Annemarie Rost, Annemone Haase, Anya Berger, Armin Mueller-Stahl, Auguste Lazar, Aus unserer Zeit, Ändere die Welt, sie braucht es, Baal (1970), Barbara Brecht-Schall, Barbara Dittus, Beatrix Langner, Bedeutende Persönlichkeiten, Bella Waldritter, Benno Besson, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Allee (Berlin), Berliner Ensemble, Bert Heller, Bertolt Brecht, Bertolt-Brecht-Gymnasium (Bad Freienwalde), Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden, BEST-Sabel-Grundschule Mahlsdorf, Bewegte Republik Deutschland, Brecht (Film), Brecht-Haus (Berlin), Brecht-Haus (Svendborg), Brecht-Weigel-Haus, Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR, Brigitte Klump, Bruno Möhring, Buckow (Märkische Schweiz), Buckower Elegien, Carl-von-Ossietzky-Medaille (Friedensrat der DDR), Carmen-Maja Antoni, Carola Stern, Chausseestraße, Chausseestraße 126, Chronik der DDR (1971–1980), Cipe Lincovsky, Claus Hubalek, ..., Claus Peymann, Collin (Roman), Das Blaue Sofa, Das siebte Kreuz (1944), Der kaukasische Kreidekreis, Deutsches Theater Berlin, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Die Ermittlung (1966, DFF), Die Gewehre der Frau Carrar, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Die Lösung, Die Mutter (1958), Die Mutter (Brecht), Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande, Dora Gerson (Schauspielerin), Doris Thalmer, Eberhard Bachmann, Eberhard Keienburg, Eddy Fischer, Egon Monk, Einar Schleef, Ekkehard Schall, Ekkehard Schall (Film), Elisabeth Hauptmann, Ellis Heiden, Elsa Grube-Deister, Else Reuß, Episches Theater, Erdmut Wizisla, Erich Cohn-Bendit, Ernst Busch (Schauspieler), Erwin Geschonneck, Eugenie Schwarzwald, Evelyn Hartnick-Geismeier, Fatzer (Fragment), Frauen in der DDR, Fred Grasnick, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedrich Schwarz (Übersetzer), Friedrich-Wilhelm-Stadt, Fritz Cremer, Fritz Hollenbeck, Georg Knepler, Georg Roch, George Tabori, Gerdt Marian Siewert, Gerhard Klingenberg, Gerhard Vontra, Geschichten vom Herrn Keuner, Gina Pietsch, Gisela May, Gitta Honegger, Grete Stern, Gruppe Harich, Gustav Mahncke, Hanna Studnitzka, Hanne Hiob, Hanns Eisler, Hans Bunge (Dramaturg), Hans Sanden (Schauspieler, 1891), Happy End (Komödie), Heinrich Mann, Helene, Helene Weigel Theaterpreis, Helene-Weigel-Medaille, Helene-Weigel-Platz, Helmut Nitzschke, Helmut Thoma (Maler), Hermann Essig, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Hilmar Thate, Horst Bienek, Ica Vilander, Inge von Wangenheim, Isot Kilian, Jan Schütte, Joachim Tenschert, Johanna Schall, Johannes Buzalski, Johannes Conrad (Satiriker), Josef Breitenbach, Judensau, Karin Michaëlis, Karl Werner Plath, Kate Kühl, Katharina Thalbach, Katzgraben (Film), Käthe Reichel, Klaus Tilsner, Klaus Völker, Lied der Mutter Courage, Lilly Wächter, Liste bekannter DDR-Schauspieler, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Schauspielerfamilien, Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz), Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Berliner Gedenktafeln, Liste der Biografien/Weig, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Kinos im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn, Liste der Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur, Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1949–1959), Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1960–1969), Liste deutschsprachiger Hörspiele, Liste von Kulturschaffenden in der DDR, Liste von Schauspielern des deutschsprachigen Theaters, Liste Wiener Persönlichkeiten, Literaturforum im Brecht-Haus, Literaturjahr 1922, Literaturjahr 1971, Literaturjahr 2021, Lothar Scharsich, Lou Strenger, Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm, Magdeburger Straßen/H, Manfred Karge, Manja Behrens, Mann ist Mann, Margarete Franck-Severin, Margarete Steffin, Maria Lazar, Marianne Zoff, Marlebäck, Marlene Norst, Martha Schad, Marxistische Arbeiterschule, Matthias Langhoff, Max Burghardt, Mein Bruder war ein Flieger, Metropolis (Film), Museen in Berlin, Mutter Courage und ihre Kinder, Mutter Courage und ihre Kinder (1957), Mutter Courage und ihre Kinder (1961), Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung), Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung), Nekrolog 1971, Nelly Mann, Neues Theater (Frankfurt am Main), Nikolaus Harnoncourt, Oskar Pietsch, Paul Dessau (1974), Paul Reiner, Paula Banholzer, Paula Wessely, Peter Palitzsch, Peter Sodann, Peter Voigt (Regisseur), Philipp Harnoncourt, Piet Drescher, Piscator-Bühne, Regierungskrankenhaus der DDR, Regisseur, Renaissance-Theater (Berlin), Rudolf Schlichter, Ruth Berghaus, Sabine Kebir, Sanda Weigl, Sarah Padden, Scala Wien, Schönste Bücher der DDR, Schermützelsee, Siegfried Kühn (Regisseur), Siegfried Krepp, Sigrid Roth, Slatan Dudow, Stefan Brecht, Steffen Mohr, Sylta Busse, Theater am Schiffbauerdamm, Theodor W. Adorno, Therese Giehse, Thomas Brasch, Thurø, Trommeln in der Nacht, Ursula Geyer-Hopfe, Ursula oder das unwerte Leben, Vaterländischer Verdienstorden, Vera Tenschert, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Victor Deiß, Vladimir Weigl, Volker Braun, Walter Marti (Regisseur), Waltraut Nicolas, Weigel (Familienname), Welttag des Theaters, Werner Grunow, Werner Hecht, Wiener Brecht-Boykott, Wolf Biermann, Wolfgang Holz, Wolfgang Langhoff, Wolfgang Neuss, Wolfgang Pintzka, Wolfgang Preissler, Wolfgang Staudte, Zinke (Galerie), 12. Mai, 1900, 1971, 28. Februar, 6. Mai. Erweitern Sie Index (208 mehr) »

Abraham Pisarek

Abraham Pisarek (* 24. Dezember 1901 in Przedbórz bei Łódź, Russisches Kaiserreich; † 24. April 1983 in West-Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Helene Weigel und Abraham Pisarek · Mehr sehen »

Abschied. Brechts letzter Sommer

Abschied.

Neu!!: Helene Weigel und Abschied. Brechts letzter Sommer · Mehr sehen »

Agathe Winkler

Agathe Winkler (* 18. Juli 1925 in Leipzig; † 7. August 2013) war eine deutsche Schauspielerin und Malerin.

Neu!!: Helene Weigel und Agathe Winkler · Mehr sehen »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Helene Weigel und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Alice Herdan-Zuckmayer

Alice Herdan-Zuckmayer (* 4. April 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. März 1991 in Visp, Schweiz) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Alice Herdan-Zuckmayer · Mehr sehen »

André Gregory

André Gregory (* 11. Mai 1934 in Paris, Frankreich) ist ein US-amerikanischer Theaterregisseur, Autor und Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und André Gregory · Mehr sehen »

Andreas Reinhardt (Bühnenbildner)

Andreas Reinhardt (* 20. August 1937 Meißen; † 24. Dezember 2007 in München) war ein deutscher Professor und Bühnenbildner für Film, Schauspiel und Musiktheater.

Neu!!: Helene Weigel und Andreas Reinhardt (Bühnenbildner) · Mehr sehen »

Angelika Hurwicz

Von links nach rechts: Inge von Wangenheim, Mary Schneider-Braillard, Annemarie Hasse, Angelika Hurwicz, Helene Weigel und Else Reuss (1949) Angelika Hurwicz (* 22. April 1922 in Berlin; † 26. November 1999 in Bergen, Nordholland) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Helene Weigel und Angelika Hurwicz · Mehr sehen »

Anna Thalbach

Deutschen Fernsehpreis 2023 Anna Maria Thalbach (bürgerl. Anna Maria Joachim genannt Thalbach; * 1. Juni 1973 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecherin.

Neu!!: Helene Weigel und Anna Thalbach · Mehr sehen »

Anne Dessau

Anne Dessau, eigentlich Anneliese Marie Müller-Lankow, geborene Chmielecki, (* 9. Februar 1934 in Dessau) ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Helene Weigel und Anne Dessau · Mehr sehen »

Annemarie Rost

Annemarie Rost (* 19. September 1924 in Dresden; † 2018) war eine der bedeutendsten Bühnenbildnerinnen der DDR.

Neu!!: Helene Weigel und Annemarie Rost · Mehr sehen »

Annemone Haase

Annemone Haase (* 13. November 1930 in Breslau) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Annemone Haase · Mehr sehen »

Anya Berger

Anya Berger, auch Anna Bostock (geboren als Anna Zisserman 1923 in Harbin, China; gestorben 23. Februar 2018 in Genf), war eine russisch-britische Übersetzerin, Intellektuelle und Feministin.

Neu!!: Helene Weigel und Anya Berger · Mehr sehen »

Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-StahlFrankfurter Buchmesse 2007 Armin Mueller-Stahl (* 17. Dezember 1930 in Tilsit, Ostpreußen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Helene Weigel und Armin Mueller-Stahl · Mehr sehen »

Auguste Lazar

Auguste Lazar (* 12. September 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. April 1970 in Dresden; auch Augusta Wieghardt-Lazar, Pseudonym Mary MacMillan) war eine österreichisch-deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Auguste Lazar · Mehr sehen »

Aus unserer Zeit

Aus unserer Zeit ist ein vierteiliger Episodenfilm verschiedener Regisseure der DEFA aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Helene Weigel und Aus unserer Zeit · Mehr sehen »

Ändere die Welt, sie braucht es

Ändere die Welt, sie braucht es (Untertitel Begegnungen mit Hanns Eisler) ist ein dokumentarischer Fernsehfilm des DDR-Fernsehens aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Helene Weigel und Ändere die Welt, sie braucht es · Mehr sehen »

Baal (1970)

Baal ist eine Fernsehverfilmung des Theaterstücks ''Baal'' von Bertolt Brecht durch den deutschen Regisseur Volker Schlöndorff.

Neu!!: Helene Weigel und Baal (1970) · Mehr sehen »

Barbara Brecht-Schall

Barbara Brecht-Schall (2014) Maria Barbara Brecht-Schall, Künstlername Barbara Berg (* 28. Oktober 1930 in Berlin; † 31. August 2015 ebenda), war eine deutsche Theaterschauspielerin und Kostümbildnerin.

Neu!!: Helene Weigel und Barbara Brecht-Schall · Mehr sehen »

Barbara Dittus

Barbara Dittus (* 11. Juli 1939 in Guben; † 25. Juni 2001 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Helene Weigel und Barbara Dittus · Mehr sehen »

Beatrix Langner

Beatrix Langner in Halberstadt 2013 Beatrix Katharina Langner (* 2. Juli 1950 in Berlin) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Beatrix Langner · Mehr sehen »

Bedeutende Persönlichkeiten

Unter dem Namen Bedeutende Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR von 1973 bis 1981 jährlich und dann nochmals 1987 sowie 1989 eine 12 Ausgaben umfassende Serie von Einzelmarken und Sätzen heraus, die im Offsetdruckverfahren gedruckt wurde.

Neu!!: Helene Weigel und Bedeutende Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Bella Waldritter

Bella Waldritter, geborene Crescentia Arabella Ritter, später Bella Peters, (* 1. November 1886 in München; † 3. September 1974, nach anderen Quellen: † 25. August 1974. Beitrag von Volker Wachter vom 30. März 2008, der sich dabei auf eine Auskunft des Berliner Ensembles beruft. Wortlaut: „Die skurrile Bella Waldritter (u. a. hinterlistige Hexe im Märchenfilm "Das Feuerzeug), mit bürgerlichem Namen Crescentia Arabella Peters geb. Ritter, starb bereits am 25.8.1974. Dank an Frau Handel vom BE!“) war eine deutsche Sopranistin und Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Bella Waldritter · Mehr sehen »

Benno Besson

Benno Besson (1983) Benno Besson (* 4. November 1922 in Yverdon; † 23. Februar 2006 in Berlin; eigentlich René-Benjamin Besson) war ein Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Helene Weigel und Benno Besson · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Helene Weigel und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Allee (Berlin)

Die Berliner Allee ist die Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Weißensee (Bezirk Pankow).

Neu!!: Helene Weigel und Berliner Allee (Berlin) · Mehr sehen »

Berliner Ensemble

Logo ''Berliner Ensemble'' Berliner Ensemble (Theater am Schiffbauerdamm) Berliner Ensemble(Theater am Schiffbauerdamm) Bertolt-Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor dem Berliner Ensemble Das Berliner Ensemble (abgekürzt: BE) stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt dar.

Neu!!: Helene Weigel und Berliner Ensemble · Mehr sehen »

Bert Heller

Bert Heller, 1951 Aloys Joseph Hubert Heller, seit 1964 offiziell Bert Heller (* 30. März 1912 in Haaren; † 29. April 1970 in Berlin), war ein deutscher Maler und Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Neu!!: Helene Weigel und Bert Heller · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Helene Weigel und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bertolt-Brecht-Gymnasium (Bad Freienwalde)

Das Bertolt-Brecht-Gymnasium in Bad Freienwalde ist ein staatliches Gymnasium.

Neu!!: Helene Weigel und Bertolt-Brecht-Gymnasium (Bad Freienwalde) · Mehr sehen »

Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden

Das Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden, kurz „BeBe“, ist ein staatliches Gymnasium mit langjähriger Tradition und vier verschiedenen Profilen in Dresden-Johannstadt.

Neu!!: Helene Weigel und Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden · Mehr sehen »

BEST-Sabel-Grundschule Mahlsdorf

Die BEST-Sabel-Grundschule ist eine private Ganztagsgrundschule im Berliner Ortsteil Mahlsdorf (Ortslage Mahlsdorf-Süd) des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Helene Weigel und BEST-Sabel-Grundschule Mahlsdorf · Mehr sehen »

Bewegte Republik Deutschland

Bewegte Republik Deutschland ist eine vierteilige Dokumentarfilmreihe von Thomas von Steinaecker, produziert von Studio.TV.Film, die am 8.

Neu!!: Helene Weigel und Bewegte Republik Deutschland · Mehr sehen »

Brecht (Film)

Brecht ist ein zweiteiliger als Biopic und Dokudrama für das Fernsehen produzierter deutsch-österreichisch-tschechischer Spielfilm aus dem Jahre 2019.

Neu!!: Helene Weigel und Brecht (Film) · Mehr sehen »

Brecht-Haus (Berlin)

Brecht-Haus in der Chausseestraße 125, 1978 Gedenktafel am Brecht-Haus Berliner Allee 185 Das Brecht-Haus in der Chausseestraße 125 in Berlin-Mitte war von 1953 bis zu seinem Tod das Wohnhaus von Bertolt Brecht und Helene Weigel.

Neu!!: Helene Weigel und Brecht-Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Brecht-Haus (Svendborg)

Brechts Hus in Svendborg 2020 mini Das Brecht-Haus in Svendborg war das Wohnhaus des Schriftstellers Bertolt Brecht und der Schauspielerin Helene Weigel, die sich hier in den Jahren 1933 bis 1939 als Flüchtlinge vor dem Nazi-Regime aufhielten.

Neu!!: Helene Weigel und Brecht-Haus (Svendborg) · Mehr sehen »

Brecht-Weigel-Haus

Das Brecht-Weigel-Haus ist ein Museum und eine Gedenkstätte für das Künstlerehepaar Bertolt Brecht und Helene Weigel in Buckow im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Helene Weigel und Brecht-Weigel-Haus · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR umfasste 55 einzelne Sondermarken, fünf Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit zusammen sechs Sondermarken.

Neu!!: Helene Weigel und Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brigitte Klump

Brigitte Klump (* 23. Januar 1935 in Groß-Linichen, Pommern; † 10. Juli 2023 in München) war eine deutsche Autorin.

Neu!!: Helene Weigel und Brigitte Klump · Mehr sehen »

Bruno Möhring

1905: Bruno Möhring im Alter von 42 Jahren 1905: Anna Möhring mit den Söhnen Rudolf und Bruno 1928: Der kranke Bruno Möhring mit Hund vor seinem Haus in der Parallelstraße 7 (heute: Bruno-Möhring-Straße 14B) in Berlin-Marienfelde Bruno Möhring (* 11. Dezember 1863 in Königsberg (Ostpreußen); † 25. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer.

Neu!!: Helene Weigel und Bruno Möhring · Mehr sehen »

Buckow (Märkische Schweiz)

Buckow (Märkische Schweiz) (früher nur Buckow oder auch Buckow, Märkische Schweiz) ist eine Landstadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und Sitz des Amtes Märkische Schweiz.

Neu!!: Helene Weigel und Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Buckower Elegien

Buckower Elegien ist ein Gedichtzyklus des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Helene Weigel und Buckower Elegien · Mehr sehen »

Carl-von-Ossietzky-Medaille (Friedensrat der DDR)

Die Carl-von-Ossietzky-Medaille war eine seit 1963 vom Deutschen Friedensrat (später Friedensrat der DDR) verliehene nichtstaatliche Auszeichnung.

Neu!!: Helene Weigel und Carl-von-Ossietzky-Medaille (Friedensrat der DDR) · Mehr sehen »

Carmen-Maja Antoni

Carmen-Maja Antoni, 2013 Carmen-Maja Antoni (* 23. August 1945 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Helene Weigel und Carmen-Maja Antoni · Mehr sehen »

Carola Stern

Carola Stern (* 14. November 1925 in Ahlbeck; † 19. Januar 2006 in Berlin; eigentlich Erika Asmuß, verheiratete Zöger) war eine deutsche Publizistin und Journalistin.

Neu!!: Helene Weigel und Carola Stern · Mehr sehen »

Chausseestraße

Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt.

Neu!!: Helene Weigel und Chausseestraße · Mehr sehen »

Chausseestraße 126

Chausseestraße 126 ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Volker Steinkopff aus dem Jahr 1988 über den Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte.

Neu!!: Helene Weigel und Chausseestraße 126 · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1971–1980)

Chronik der DDR (1971–1980) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1971 und 1980.

Neu!!: Helene Weigel und Chronik der DDR (1971–1980) · Mehr sehen »

Cipe Lincovsky

Cipe Lincovsky (2010) Cipe Lincovsky (geboren am 21. September 1929 in Buenos Aires, Argentinien; gestorben am 31. August 2015 ebenda) war eine argentinische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Cipe Lincovsky · Mehr sehen »

Claus Hubalek

Harry Claus Hubalek (* 18. März 1926 in Berlin; † Mai 1995 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Drehbuchautor, der sich vor allem mit Ereignissen, Entwicklungen und Problemen der Kriegs- und Nachkriegszeit kritisch auseinandersetzte.

Neu!!: Helene Weigel und Claus Hubalek · Mehr sehen »

Claus Peymann

Claus Peymann, 2013 Claus Peymann (* 7. Juni 1937 in Bremen als Klaus Eberhard Peymann) ist ein deutscher Theaterregisseur und war bis zum 2. Juli 2017 Intendant, künstlerischer Leiter, Geschäftsführer und Alleingesellschafter des Berliner Ensembles (Berliner Ensemble GmbH).

Neu!!: Helene Weigel und Claus Peymann · Mehr sehen »

Collin (Roman)

Stefan Heym (1982) Collin ist ein Roman von Stefan Heym von 1979.

Neu!!: Helene Weigel und Collin (Roman) · Mehr sehen »

Das Blaue Sofa

Uschi Obermaier mit dem Journalisten Michael Sahr bei der Vorstellung ihrer Autobiographie auf dem blauen Sofa während der Frankfurter Buchmesse 2013 Das Blaue Sofa (Schreibweise im Logo: das blaue sofa) ist eine Veranstaltungsreihe, bei der Autoren auf einem blauen Sofa Interviews geben.

Neu!!: Helene Weigel und Das Blaue Sofa · Mehr sehen »

Das siebte Kreuz (1944)

Das siebte Kreuz (im Original The Seventh Cross) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Fred Zinnemann aus dem Jahre 1944.

Neu!!: Helene Weigel und Das siebte Kreuz (1944) · Mehr sehen »

Der kaukasische Kreidekreis

Der kaukasische Kreidekreis (Theaterstück: ein Vorspiel und fünf Akte, Drama und Verse) von Bertolt Brecht entstand 1944/45 in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) im Nourse Little Theatre, Carleton College, uraufgeführt.

Neu!!: Helene Weigel und Der kaukasische Kreidekreis · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

Neu!!: Helene Weigel und Deutsches Theater Berlin · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Helene Weigel und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Die Ermittlung (1966, DFF)

Die Ermittlung ist die am 19.

Neu!!: Helene Weigel und Die Ermittlung (1966, DFF) · Mehr sehen »

Die Gewehre der Frau Carrar

Die Gewehre der Frau Carrar ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Helene Weigel und Die Gewehre der Frau Carrar · Mehr sehen »

Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Alfred Braun 1928, Regisseur der Hörspielfassung Aufmarsch der Heilsarmee in Berlin 1931 Schlachthöfe in Chicago 1947 Lovis Corinth: „Im Schlachthaus“, 1893 Die heilige Johanna der Schlachthöfe, kurz Heilige Johanna genannt, ist ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht und seiner Mitautorin Elisabeth Hauptmann und seinem Mitautor Emil Burri.

Neu!!: Helene Weigel und Die heilige Johanna der Schlachthöfe · Mehr sehen »

Die Lösung

Die Lösung ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Helene Weigel und Die Lösung · Mehr sehen »

Die Mutter (1958)

Die Mutter ist die 1958 geschaffene Aufzeichnung des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilm einer Inszenierung von Bertolt Brecht am Berliner Ensemble frei nach Motiven des gleichnamigen Romans von Maxim Gorki aus dem Jahr 1907.

Neu!!: Helene Weigel und Die Mutter (1958) · Mehr sehen »

Die Mutter (Brecht)

Die Mutter.

Neu!!: Helene Weigel und Die Mutter (Brecht) · Mehr sehen »

Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande

Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande ist ein Schauspiel von Heiner Müller nach Motiven der Erzählung Die Umsiedlerin von Anna Seghers.

Neu!!: Helene Weigel und Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande · Mehr sehen »

Dora Gerson (Schauspielerin)

Dorothea Gerson (* 23. März 1899 in Berlin; † 14. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Stummfilm-Schauspielerin und Kabarett-Sängerin.

Neu!!: Helene Weigel und Dora Gerson (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Doris Thalmer

Doris Thalmer, auch Dora Thalmer und Doris Thalmer-Grabley, geboren als Theodora Thalmessinger (* 20. Juli 1907 in Frankfurt am Main; † 9. Oktober 1998 in Bad Saarow) war eine deutsche Schauspielerin zur Zeit der Weimarer Republik und bei der DEFA.

Neu!!: Helene Weigel und Doris Thalmer · Mehr sehen »

Eberhard Bachmann

Eberhard Bachmann (* 17. Februar 1924 in Meißen; † Juni 2008 in Dresden) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Helene Weigel und Eberhard Bachmann · Mehr sehen »

Eberhard Keienburg

Eberhard Keienburg (* 3. Juni 1936 in Leipzig; † 18. Mai 2021 in Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Kostümbildner.

Neu!!: Helene Weigel und Eberhard Keienburg · Mehr sehen »

Eddy Fischer

Eduard „Eddy“ Fischer (* 16. Dezember 1916 in Chiesch, Böhmen; † 24. August 1992) war ein deutscher Theater- und Kostümplastiker (Ausbildung in der DDR / Ostdeutsche Bundesländer: Theaterplastiker.

Neu!!: Helene Weigel und Eddy Fischer · Mehr sehen »

Egon Monk

Egon Monk (* 18. Mai 1927 in Berlin; † 28. Februar 2007 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theater- und Filmregisseur, Dramaturg und Autor.

Neu!!: Helene Weigel und Egon Monk · Mehr sehen »

Einar Schleef

Einar Wilhelm Heinrich Schleef (* 17. Januar 1944 in Sangerhausen; † 21. Juli 2001 in Berlin) war ein deutscher Theater-Regisseur, Schriftsteller, Bühnenbildner, Maler, Fotograf, Grafiker und Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Einar Schleef · Mehr sehen »

Ekkehard Schall

Autogrammkarte von Ekkehard Schall, 1989. Ekkehard Schall Demonstrationsrede (November 1989) Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Ekkehard Schall (* 29. Mai 1930 in Magdeburg; † 3. September 2005 in Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler sowie Regisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Ekkehard Schall · Mehr sehen »

Ekkehard Schall (Film)

Ekkehard Schall ursprünglich Die Probe ist ein Dokumentarfilm der Hochschule für Filmkunst von Ahmed Romhi aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Helene Weigel und Ekkehard Schall (Film) · Mehr sehen »

Elisabeth Hauptmann

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Elisabeth Flora Charlotte Hauptmann (* 20. Juni 1897 in Peckelsheim, Kreis Warburg, Provinz Westfalen; † 20. April 1973 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitarbeiterin Bertolt Brechts.

Neu!!: Helene Weigel und Elisabeth Hauptmann · Mehr sehen »

Ellis Heiden

Ellis Heiden, eigentlich Hildegard Elisabeth Luise Lücke, (* 20. März 1912; † 22. Juni 2005 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Regieassistentin.

Neu!!: Helene Weigel und Ellis Heiden · Mehr sehen »

Elsa Grube-Deister

Elsa Grube-Deister (1994) Elsa Grube-Deister (* 11. Januar 1926 in Hamburg; † 7. Dezember 2001 in Bollersdorf) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Elsa Grube-Deister · Mehr sehen »

Else Reuß

Von links nach rechts: Inge von Wangenheim, Mary Schneider-Braillard, Annemarie Hasse, Angelika Hurwicz, Helene Weigel und Else Reuß (1949) Else Reuß, auch als Else Reuss geführt, (* 20. April 1916 in Danzig, Deutsches Reich; † 1996) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Else Reuß · Mehr sehen »

Episches Theater

Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralisch und erzählende Formen der Literatur.

Neu!!: Helene Weigel und Episches Theater · Mehr sehen »

Erdmut Wizisla

Erdmut Wizisla (2010). Erdmut Wizisla (* 19. Juni 1958 in Leipzig) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Helene Weigel und Erdmut Wizisla · Mehr sehen »

Erich Cohn-Bendit

Erich Cohn-Bendit (* 26. November 1902 in Berlin als Erich Cohn; † 14. August 1959 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Helene Weigel und Erich Cohn-Bendit · Mehr sehen »

Ernst Busch (Schauspieler)

Friedrich Wilhelm Ernst Busch (* 22. Januar 1900 in Kiel; † 8. Juni 1980 in Bernburg) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Ernst Busch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erwin Geschonneck

Erwin Geschonneck (1954) Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Erwin Geschonneck · Mehr sehen »

Eugenie Schwarzwald

Aufnahme aus den 1920er Jahren von Grete Kolliner Eugenie „Genia“ Schwarzwald (gebürtige Nussbaum, auch Nußbaum geschrieben; * 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. August 1940 in Zürich, Schweiz) war eine österreichische Pädagogin, Sozialreformerin und Frauenrechtsaktivistin, die insbesondere als Pionierin der Mädchenbildung bekannt ist.

Neu!!: Helene Weigel und Eugenie Schwarzwald · Mehr sehen »

Evelyn Hartnick-Geismeier

Evelyn Hartnick mit Löwenskulptur aus dem Ariadnebrunnen (1992) Evelyn Ida Berta Hartnick-Geismeier (* 17. Juli 1931 in Finsterwalde (Niederlausitz); † 24. August 2017 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin.

Neu!!: Helene Weigel und Evelyn Hartnick-Geismeier · Mehr sehen »

Fatzer (Fragment)

Fatzer, auch: Untergang des Egoisten Johann Fatzer, ist ein in mehreren Fassungen überliefertes, nicht abgeschlossenes Bühnenstück, an dem Bertolt Brecht von 1927 bis 1931 arbeitete.

Neu!!: Helene Weigel und Fatzer (Fragment) · Mehr sehen »

Frauen in der DDR

Rinderzüchterin Monika Achterberg, 1981 Die Frauen in der DDR waren rechtlich gleichberechtigt mit den Männern.

Neu!!: Helene Weigel und Frauen in der DDR · Mehr sehen »

Fred Grasnick

Fred Grasnick (* 30. September 1930 in Berlin; † 4. Januar 1996 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Helene Weigel und Fred Grasnick · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Helene Weigel und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedrich Schwarz (Übersetzer)

Friedrich Schwarz (* 30. September 1897 in Noworossijsk; † 28. Juli 1963 in Berlin) war ein deutscher Antifaschist, der als Literaturwissenschaftler und Übersetzer tätig war.

Neu!!: Helene Weigel und Friedrich Schwarz (Übersetzer) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Stadt

Friedrich-Wilhelm-Stadt, 1875 Die Friedrich-Wilhelm-Stadt ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Helene Weigel und Friedrich-Wilhelm-Stadt · Mehr sehen »

Fritz Cremer

Fritz Cremer mit Jugendlichen, 1955 Fritz Cremer (* 22. Oktober 1906 in Arnsberg; † 1. September 1993 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner, später Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Helene Weigel und Fritz Cremer · Mehr sehen »

Fritz Hollenbeck

Fritz Hollenbeck (* 23. Oktober 1929 in Lübz; † 2. Juni 2021 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Helene Weigel und Fritz Hollenbeck · Mehr sehen »

Georg Knepler

Georg Knepler (vorne), 1952 Georg Knepler (* 21. Dezember 1906 in Wien; † 14. Januar 2003 in Berlin) war ein österreichischer Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Helene Weigel und Georg Knepler · Mehr sehen »

Georg Roch

Kurt Georg Roch (* 30. März 1881 in Dresden; † 11. Juni 1943 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, der besonders für seine Tierplastiken bekannt war.

Neu!!: Helene Weigel und Georg Roch · Mehr sehen »

George Tabori

IHZ, Foto Oliver Mark, 2003 George Tabori, geboren als György Tábori, (* 24. Mai 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 23. Juli 2007 in Berlin, Deutschland) war ein britischer Drehbuchautor, Schauspieler, Sprecher, Schriftsteller, Übersetzer, Dramatiker und Theaterregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und George Tabori · Mehr sehen »

Gerdt Marian Siewert

Gerdt Marian Siewert Gerdt Marian Siewert (* 25. März 1920 in Berlin; † 1. November 1992 in Hamburg) arbeitete als Bühnen- und Pressefotograf zunächst in Ostberlin.

Neu!!: Helene Weigel und Gerdt Marian Siewert · Mehr sehen »

Gerhard Klingenberg

Gerhard Klingenberg (2010) Gerhard Klingenberg, eigentlich Gerhard Schwabenitzky (* 11. Mai 1929 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Helene Weigel und Gerhard Klingenberg · Mehr sehen »

Gerhard Vontra

Gerhard Vontra während der Arbeit an einer Zeichnung (2004) Seemannskirche Prerow. Gerhard Vontra (* 12. August 1920 in Altenburg; † 23. April 2010 in Prerow) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Helene Weigel und Gerhard Vontra · Mehr sehen »

Geschichten vom Herrn Keuner

Die Geschichten vom Herrn Keuner, auch bekannt unter dem Namen Geschichten vom Herrn K., sind Parabeln von Bertolt Brecht.

Neu!!: Helene Weigel und Geschichten vom Herrn Keuner · Mehr sehen »

Gina Pietsch

Gina Pietsch auf einer Friedensdemonstration am 31. August 2014 Gina Pietsch (* 22. Juli 1946 in Querfurt) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Gina Pietsch · Mehr sehen »

Gisela May

rahmenlos Gisela May (2008) Gisela May (* 31. Mai 1924 in Wetzlar; † 2. Dezember 2016 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Diseuse, die sich vor allem als Brecht-Interpretin einen Namen machte.

Neu!!: Helene Weigel und Gisela May · Mehr sehen »

Gitta Honegger

Gitta Sacha Honegger (* 1942) ist eine amerikanische Dramaturgin, Regisseurin und Theaterwissenschaftlerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Helene Weigel und Gitta Honegger · Mehr sehen »

Grete Stern

Selbstporträt, 1956 Grete Stern (* 9. Mai 1904 in Elberfeld; † 24. Dezember 1999 in Buenos Aires) war eine deutsche Fotografin und Designerin.

Neu!!: Helene Weigel und Grete Stern · Mehr sehen »

Gruppe Harich

Gruppe Harich.

Neu!!: Helene Weigel und Gruppe Harich · Mehr sehen »

Gustav Mahncke

Gustav Theodor Mahncke, auch Gustav Mahnke (* 7. August 1886 in Rostock; † 28. Januar 1952 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Gustav Mahncke · Mehr sehen »

Hanna Studnitzka

Hanna Studnitzka (* 17. August 1927 in Duchcov (Dux), Tschechoslowakei; † 30. August 2006 in Leipzig) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Helene Weigel und Hanna Studnitzka · Mehr sehen »

Hanne Hiob

Hanne Hiob (* 12. März 1923 als Hanne Marianne Brecht in München; † 23. Juni 2009 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Hanne Hiob · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Helene Weigel und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hans Bunge (Dramaturg)

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Hans-Joachim Bunge (* 3. Dezember 1919 in Arnsdorf; † 27. Mai 1990 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Autor.

Neu!!: Helene Weigel und Hans Bunge (Dramaturg) · Mehr sehen »

Hans Sanden (Schauspieler, 1891)

Hans Sanden (* 17. März 1891 in Berlin; † 12. April 1967 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Dramaturg und Regisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Hans Sanden (Schauspieler, 1891) · Mehr sehen »

Happy End (Komödie)

Happy End ist ein dreiaktiges Songspiel von Elisabeth Hauptmann, Kurt Weill und Bertolt Brecht, das in der ersten Jahreshälfte 1929 als Nachfolgeprojekt zur erfolgreichen Dreigroschenoper entstand und am 2.

Neu!!: Helene Weigel und Happy End (Komödie) · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Helene Weigel und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Helene

Helene ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Helene Weigel und Helene · Mehr sehen »

Helene Weigel Theaterpreis

Den nach der Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles Helene Weigel benannten Helene Weigel Theaterpreis verleiht der Freundeskreis des Berliner Ensembles seit 2022 an aktuelle Künstler des Berliner Ensembles aus allen Bereichen, wie dem Schauspiel, der Bühne, dem Kostüm, der Regie oder an andere Mitglieder des Berliner Ensembles, die sich durch außergewöhnliche künstlerische Leistung hervorheben.

Neu!!: Helene Weigel und Helene Weigel Theaterpreis · Mehr sehen »

Helene-Weigel-Medaille

Die Helene-Weigel-Medaille war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Helene Weigel und Helene-Weigel-Medaille · Mehr sehen »

Helene-Weigel-Platz

Der Helene-Weigel-Platz ist ein zentraler Stadtplatz im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Helene Weigel und Helene-Weigel-Platz · Mehr sehen »

Helmut Nitzschke

Helmut Nitzschke (* 14. November 1935 in Berlin) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Helene Weigel und Helmut Nitzschke · Mehr sehen »

Helmut Thoma (Maler)

Helmut Thoma (* 17. August 1909 in Lugnian, Oberschlesien; † 10. September 1993 in Berlin) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Helene Weigel und Helmut Thoma (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Essig

Hermann Essig, ca. 1917. Kohlezeichnung von Erich Büttner (1889–1936) Hermann Essig (* 28. August 1878 in Truchtelfingen; † 21. Juni 1918 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker.

Neu!!: Helene Weigel und Hermann Essig · Mehr sehen »

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Herr Puntila und sein Knecht Matti ist ein ab 1940/1941 entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 5.

Neu!!: Helene Weigel und Herr Puntila und sein Knecht Matti · Mehr sehen »

Hilmar Thate

Hilmar Thate (2006) Hilmar Otto Thate (* 17. April 1931 in Dölau, Saalkreis; † 14. September 2016 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Helene Weigel und Hilmar Thate · Mehr sehen »

Horst Bienek

Gedenktafel in polnischer Sprache am Geburtshaus Horst Bieneks … … sowie eine in deutscher Sprache Horst Bienek (* 7. Mai 1930 in Gleiwitz-Stadtwald, Oberschlesien; † 7. Dezember 1990 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Regisseur, Drehbuchautor, Librettist, Lektor und bildender Künstler.

Neu!!: Helene Weigel und Horst Bienek · Mehr sehen »

Ica Vilander

Ica Vilander (* 20. Dezember 1921 in Brüx, Tschechoslowakei; † 22. April 2013 in Hamburg) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Helene Weigel und Ica Vilander · Mehr sehen »

Inge von Wangenheim

Inge von Wangenheim, Moskauer Exil, 1930er Jahre Inge von Wangenheim, Privatarchiv Von links nach rechts: Inge von Wangenheim, Mary Schneider-Braillard, Annemarie Hasse, Angelika Hurwicz, Helene Weigel und Else Reuss (1949) Ingeborg Freifrau von Wangenheim (* 1. Juli 1912 als Ingeborg Franke in Berlin; † 6. April 1993 in Weimar) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Inge von Wangenheim · Mehr sehen »

Isot Kilian

Isot Kilian (* 11. April 1924 in Berlin-Köpenick; † 14. März 1986) war eine deutsche Schauspielerin, Dramaturgie- und Regieassistentin.

Neu!!: Helene Weigel und Isot Kilian · Mehr sehen »

Jan Schütte

Jan Schütte, 2012 Jan Schütte (* 26. Juni 1957 in Mannheim) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Jan Schütte · Mehr sehen »

Joachim Tenschert

Joachim Tenschert (* 5. Juni 1928; † 20. April 1992 in Berlin) war ein deutscher Fernseh- und Theaterregisseur sowie Chefdramaturg am Berliner Ensemble.

Neu!!: Helene Weigel und Joachim Tenschert · Mehr sehen »

Johanna Schall

Johanna Schall bei der Berliner Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 Johanna Schall (* 19. September 1958 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Helene Weigel und Johanna Schall · Mehr sehen »

Johannes Buzalski

Johannes Viktor Ceslaus Buzalski (* 24. August 1918 in Marienwerder; † 2. Juni 1977 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Johannes Buzalski · Mehr sehen »

Johannes Conrad (Satiriker)

Johannes Conrad privat 1993 Johannes Conrad (* 24. Dezember 1929 in Radeberg; † 24. März 2005 in Berlin) war ein deutscher Satiriker, Schriftsteller, Karikaturist und Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Johannes Conrad (Satiriker) · Mehr sehen »

Josef Breitenbach

Josef Breitenbach (* 3. April 1896 in München; † 7. Oktober 1984 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft.

Neu!!: Helene Weigel und Josef Breitenbach · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Helene Weigel und Judensau · Mehr sehen »

Karin Michaëlis

zlb.

Neu!!: Helene Weigel und Karin Michaëlis · Mehr sehen »

Karl Werner Plath

Karl Werner Plath (* 10. April 1951 in Delitzsch; † 18. März 2006 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Germanist, Liedtexter, Hörspiel-Autor und Nach-Dichter der Shakespeare-Sonette.

Neu!!: Helene Weigel und Karl Werner Plath · Mehr sehen »

Kate Kühl

Kate Kühl (* 16. Dezember 1899Abweichend wird im Heiratsregister Berlin III (Nr. 586/1920) das Geburtsjahr 1894 genannt. in Köln als Elfriede Katharina NehrhauptAbweichend werden im Heiratsregister Berlin III (Nr. 586/1920) die Vornamen Friederike Wilhelmine Auguste genannt; ihre Unterschrift auf dem Dokument lautete Friederike Kühl, geborene Nehrhaupt.; † 29. Januar 1970 in West-Berlin) war eine deutsche Kabarettistin, Chansonnière und Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Kate Kühl · Mehr sehen »

Katharina Thalbach

Katharina Thalbach, 2019 Katharina Thalbach (bürgerlich Katharina Joachim genannt Thalbach; * 19. Januar 1954 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Hörbuch- sowie Hörspielsprecherin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Helene Weigel und Katharina Thalbach · Mehr sehen »

Katzgraben (Film)

Katzgraben ist die 1957 geschaffene Aufzeichnung des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilm einer Inszenierung von Bertolt Brecht am Berliner Ensemble nach einem Bühnenstück von Erwin Strittmatter aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Helene Weigel und Katzgraben (Film) · Mehr sehen »

Käthe Reichel

Käthe Reichel bei der Vorstellung ihres Buches ''Windbriefe an den Herrn b.b.'' am 17. August 2006 Käthe Reichel (eigentlich Waltraut Reichelt; * 3. März 1926 in Berlin; † 19. Oktober 2012 in Buckow) war eine deutsche Schauspielerin und Friedensaktivistin.

Neu!!: Helene Weigel und Käthe Reichel · Mehr sehen »

Klaus Tilsner

Klaus Tilsner (* 18. Juni 1934) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Helene Weigel und Klaus Tilsner · Mehr sehen »

Klaus Völker

Klaus Völker (* 27. September 1938 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Theaterhistoriker, Dramaturg und Publizist.

Neu!!: Helene Weigel und Klaus Völker · Mehr sehen »

Lied der Mutter Courage

Das Lied der Mutter Courage, auch als Geschäftslied der Mutter Courage bezeichnet, ist ein von der Titelfigur gesungenes Lied in dem Drama Mutter Courage und ihre Kinder von Bertolt Brecht.

Neu!!: Helene Weigel und Lied der Mutter Courage · Mehr sehen »

Lilly Wächter

Lilly Wächter (geboren als Lilli Schuster am 26. Juni 1899 in Karlsruhe; gestorben 20. Dezember 1989 in Bühl) war eine deutsche Sozialdemokratin und Funktionärin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands.

Neu!!: Helene Weigel und Lilly Wächter · Mehr sehen »

Liste bekannter DDR-Schauspieler

Diese Liste enthält Schauspieler und Schauspielerinnen, die im Theater, im Film oder im Fernsehen in der DDR tätig waren.

Neu!!: Helene Weigel und Liste bekannter DDR-Schauspieler · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Helene Weigel und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Schauspielerfamilien

Als Schauspielerfamilie wird eine Familie bezeichnet, in der seit Generationen viele Mitglieder bekannte Schauspieler wurden oder in der Film-, Theater-, Musik- oder Fernsehbranche arbeiten.

Neu!!: Helene Weigel und Liste bekannter Schauspielerfamilien · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz)

In der Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Buckow (Märkische Schweiz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Berliner Gedenktafeln

Typisches Beispiel einer ''Berliner Gedenktafel'' Die Liste der Berliner Gedenktafeln enthält, nach Bezirken geordnet, die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenkplaketten aus der Reihe Berliner Gedenktafel.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Berliner Gedenktafeln · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Weig

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Biografien/Weig · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Wilmersdorf

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Wilmersdorf enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Kinos im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Liste der Kinos im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gibt eine Übersicht aller Kinos, die im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Kinos im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena enthält alle derzeitigen Straßen und Plätze in Jena, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf

Die Liste der Vilich-Müldorfer Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn

Karte von Berlin-Marzahn(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der I. Klasse für Kunst und Literatur dar.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1949–1959)

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der II. Klasse für Kunst und Literatur von 1949 bis 1959 dar.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1949–1959) · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1960–1969)

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der II. Klasse für Kunst und Literatur von 1960 bis 1969 dar.

Neu!!: Helene Weigel und Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Hörspiele

Auf dieser Liste werden bedeutende deutschsprachige Hörspiele gesammelt.

Neu!!: Helene Weigel und Liste deutschsprachiger Hörspiele · Mehr sehen »

Liste von Kulturschaffenden in der DDR

Diese Liste von Kulturschaffenden in der DDR verzeichnet bedeutende Kunstschaffende aus den Bereichen Theater, Film, Literatur, bildende Kunst, Architektur, Musik und den Massenmedien der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Helene Weigel und Liste von Kulturschaffenden in der DDR · Mehr sehen »

Liste von Schauspielern des deutschsprachigen Theaters

Hier sind bekannte Theaterschauspieler des deutschsprachigen Theaters aufgelistet.

Neu!!: Helene Weigel und Liste von Schauspielern des deutschsprachigen Theaters · Mehr sehen »

Liste Wiener Persönlichkeiten

Landeswappen von Wien Die Liste Wiener Persönlichkeiten führt in chronologischer Reihenfolge Personen auf, die in Wien geboren sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die in Wien gewirkt haben.

Neu!!: Helene Weigel und Liste Wiener Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Literaturforum im Brecht-Haus

Das Brecht-Haus in Berlin-Mitte Das Literaturforum im Brecht-Haus ist ein Literaturhaus in Berlin-Mitte.

Neu!!: Helene Weigel und Literaturforum im Brecht-Haus · Mehr sehen »

Literaturjahr 1922

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1922.

Neu!!: Helene Weigel und Literaturjahr 1922 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1971

Project Gutenberg.

Neu!!: Helene Weigel und Literaturjahr 1971 · Mehr sehen »

Literaturjahr 2021

Keine Beschreibung.

Neu!!: Helene Weigel und Literaturjahr 2021 · Mehr sehen »

Lothar Scharsich

Selbstporträt, Kohlezeichnung Lothar Scharsich (* 1939 in Berlin) ist ein deutscher Bühnen- und Kostümbildner, dessen Theaterarbeit und OpenAir-Ausstattungen häufig mit Environments verknüpft sind.

Neu!!: Helene Weigel und Lothar Scharsich · Mehr sehen »

Lou Strenger

Lou Strenger (* 1992 in Ludwigsburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Helene Weigel und Lou Strenger · Mehr sehen »

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm (Arbeitstitel: Brechts Dreigroschenfilm) ist ein deutsch-belgischer Spielfilm von Joachim A. Lang aus dem Jahr 2018 mit Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung und Robert Stadlober in den Hauptrollen.

Neu!!: Helene Weigel und Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/H

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Helene Weigel und Magdeburger Straßen/H · Mehr sehen »

Manfred Karge

Manfred Karge (* 1. März 1938 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor.

Neu!!: Helene Weigel und Manfred Karge · Mehr sehen »

Manja Behrens

Manja Behrensanno 1954 in Berlin Manja Behrens, verh.

Neu!!: Helene Weigel und Manja Behrens · Mehr sehen »

Mann ist Mann

Mann ist Mann ist ein Lustspiel von Bertolt Brecht, das mit dem Untertitel „Die Verwandlung des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwanzig“ 1926 parallel in Darmstadt und Düsseldorf uraufgeführt wurde.

Neu!!: Helene Weigel und Mann ist Mann · Mehr sehen »

Margarete Franck-Severin

Margarete Franck-Severin (* 5. Juli 1904 in Brandenburg; † 3. Dezember 1981 in Tutzing) war eine deutsche Schriftstellerin, Mitarbeiterin im Suhrkamp Verlag und Testamentsvollstreckerin und Miterbin nach Annemarie Seidel, der Frau und Erbin von Peter Suhrkamp.

Neu!!: Helene Weigel und Margarete Franck-Severin · Mehr sehen »

Margarete Steffin

Gedenktafel am Geburtshaus von Margarete Steffin Margarete Steffin (* 21. März 1908 in Rummelsburg, heute Berlin; † 4. Juni 1941 in Moskau) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Margarete Steffin · Mehr sehen »

Maria Lazar

Maria Lazar, Pseudonym Esther Grenen (* 22. November 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. März 1948 in Stockholm) war eine österreichische Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin und Dramatikerin.

Neu!!: Helene Weigel und Maria Lazar · Mehr sehen »

Marianne Zoff

Marianne Zoff vor 1920 (Foto im Stadtarchiv Augsburg) Marianne Josephine Zoff, auch Marianne Brecht (* 30. Juni 1893 in Hainfeld; † 22. November 1984 in Wien), war eine österreichische Schauspielerin und Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Helene Weigel und Marianne Zoff · Mehr sehen »

Marlebäck

Marlebäck ist ein Gut in der finnischen Gemeinde Iitti, Ort Kausala, heute Landschaft Kymenlaakso.

Neu!!: Helene Weigel und Marlebäck · Mehr sehen »

Marlene Norst

Marlene Johanna Norst (* 24. März 1930 in Wien; † 20. Dezember 2010 in Sydney) war eine österreichische Sprachwissenschaftlerin, Pädagogin und Philanthropin in Australien.

Neu!!: Helene Weigel und Marlene Norst · Mehr sehen »

Martha Schad

Martha Schad 2008 Martha Schad (* 12. März 1939 in München) ist eine deutsche freiberufliche Historikerin und Autorin.

Neu!!: Helene Weigel und Martha Schad · Mehr sehen »

Marxistische Arbeiterschule

Die Marxistische Arbeiterschule (Abkürzung: MASCH oder MASch) war eine auf Beschluss der Berliner Bezirksleitung der KPD 1925 gegründete Bildungseinrichtung vor allem für Arbeiter, die sich zu einer bedeutenden Bildungseinrichtung entwickelte.

Neu!!: Helene Weigel und Marxistische Arbeiterschule · Mehr sehen »

Matthias Langhoff

Matthias Langhoff, 2011 Matthias Langhoff (* 9. Mai 1941 in Zürich) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Matthias Langhoff · Mehr sehen »

Max Burghardt

Max Burghardt Max Burghardt (* 27. November 1893 in Wickendorf bei Schwerin; † 22. Januar 1977 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Helene Weigel und Max Burghardt · Mehr sehen »

Mein Bruder war ein Flieger

Bertolt Brecht Mein Bruder war ein Flieger ist der Titel eines Gedichts von Bertolt Brecht.

Neu!!: Helene Weigel und Mein Bruder war ein Flieger · Mehr sehen »

Metropolis (Film)

Metropolis ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Helene Weigel und Metropolis (Film) · Mehr sehen »

Museen in Berlin

Museumsinsel, UNESCO-Weltkulturerbe Museum für Naturkunde Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Helene Weigel und Museen in Berlin · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Helene Weigel und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (1957)

Mutter Courage und ihre Kinder ist die 1957 geschaffene Aufzeichnung der Direktübertragung des Deutschen Fernsehfunks einer Inszenierung von Bertolt Brecht und Erich Engel am Berliner Ensemble nach ihrer Modellinszenierung aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Helene Weigel und Mutter Courage und ihre Kinder (1957) · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (1961)

Mutter Courage und ihre Kinder ist die von 1959 bis 1961 geschaffene Aufzeichnung der DEFA einer Inszenierung von Manfred Wekwerth und Peter Palitzsch am Berliner Ensemble nach der Modellinszenierung von Bertolt Brecht und Erich Engel aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Helene Weigel und Mutter Courage und ihre Kinder (1961) · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung)

Schon 1947 entwickelte Bertolt Brecht Pläne, sein Antikriegsstück Mutter Courage und ihre Kinder zu verfilmen.

Neu!!: Helene Weigel und Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung) · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung)

Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der Aufführungspraxis.

Neu!!: Helene Weigel und Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) · Mehr sehen »

Nekrolog 1971

|.

Neu!!: Helene Weigel und Nekrolog 1971 · Mehr sehen »

Nelly Mann

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los Angeles) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Heinrich Mann.

Neu!!: Helene Weigel und Nelly Mann · Mehr sehen »

Neues Theater (Frankfurt am Main)

Neues Theater Frankfurt Das Neue Theater war ein privat finanziertes Theater in der Mainzer Landstraße in Frankfurt am Main.

Neu!!: Helene Weigel und Neues Theater (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Helene Weigel und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Oskar Pietsch

Oskar Wilhelm Pietsch (* 10. Januar 1918 in Berlin; † 28. November 2012 ebenda) war ein deutscher Filmarchitekt und Maler.

Neu!!: Helene Weigel und Oskar Pietsch · Mehr sehen »

Paul Dessau (1974)

Paul Dessau ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Kurzfilme aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Helene Weigel und Paul Dessau (1974) · Mehr sehen »

Paul Reiner

Paul Reiner, um 1930 Paul Reiner (* 3. Februar 1886 auf dem Bleiweishof (Gutshof) bei Nürnberg,; † 2. November 1932 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Chemiker, Reformpädagoge und Kommunist.

Neu!!: Helene Weigel und Paul Reiner · Mehr sehen »

Paula Banholzer

Paula Banholzer (* 6. August 1901 in Markt Wald; † 25. Februar 1989 in Augsburg) war Erzieherin und Bertolt Brechts erste Jugendliebe.

Neu!!: Helene Weigel und Paula Banholzer · Mehr sehen »

Paula Wessely

Paula Wessely, 1930er Jahre Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Paula Wessely · Mehr sehen »

Peter Palitzsch

Peter Palitzsch (2004) Peter Palitzsch (* 11. September 1918 in Deutmannsdorf bei Löwenberg in Schlesien; † 18. Dezember 2004 in Havelberg) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Peter Palitzsch · Mehr sehen »

Peter Sodann

Peter Sodann, 2009 Peter Sodann (* 1. Juni 1936 in Meißen) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Helene Weigel und Peter Sodann · Mehr sehen »

Peter Voigt (Regisseur)

Peter Voigt 1993 Peter Voigt (* 26. Mai 1933 in Dessau; † 12. März 2015 in Berlin) war ein deutscher Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Helene Weigel und Peter Voigt (Regisseur) · Mehr sehen »

Philipp Harnoncourt

Philipp Harnoncourt während eines Vortrages, 2011 Unterschrift Philipp Harnoncourt Philipp Harnoncourt, adelshistorisch auch Philipp Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt, (* 9. Februar 1931 in Berlin; † 25. Mai 2020 in Grundlsee)Nachruf der Diözese Graz-Seckau und der Theologischen Fakultät der Karl-Franzens Universität Graz: war ein österreichischer Theologe, römisch-katholischer Priester und Musiker.

Neu!!: Helene Weigel und Philipp Harnoncourt · Mehr sehen »

Piet Drescher

Piet Drescher (* 1940 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Piet Drescher · Mehr sehen »

Piscator-Bühne

Piscator-Bühne war die Bezeichnung für verschiedene von dem Intendanten und Regisseur Erwin Piscator zwischen 1927 und 1931 in Berlin betriebene Avantgardetheater.

Neu!!: Helene Weigel und Piscator-Bühne · Mehr sehen »

Regierungskrankenhaus der DDR

Regierungskrankenhaus Scharnhorststraße in Berlin-Mitte Das Regierungskrankenhaus der DDR war eine Gesundheitseinrichtung für die Nomenklatura der Deutschen Demokratischen Republik in Ost-Berlin.

Neu!!: Helene Weigel und Regierungskrankenhaus der DDR · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Helene Weigel und Regisseur · Mehr sehen »

Renaissance-Theater (Berlin)

Renaissance-Theater Das Renaissance-Theater in der Knesebeckstraße 100 Ecke Hardenbergstraße des Berliner Ortsteils Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist das einzige vollständig erhaltene Art-déco-Theater Europas.

Neu!!: Helene Weigel und Renaissance-Theater (Berlin) · Mehr sehen »

Rudolf Schlichter

Rudolf Schlichter (* 6. Dezember 1890 in Calw; † 3. Mai 1955 in München) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Helene Weigel und Rudolf Schlichter · Mehr sehen »

Ruth Berghaus

Ruth Berghaus (1975) Ruth Berghaus (* 2. Juli 1927 in Dresden; † 25. Januar 1996 in Zeuthen, Landkreis Dahme-Spreewald) war eine deutsche Choreografin, Opern- und Theaterregisseurin.

Neu!!: Helene Weigel und Ruth Berghaus · Mehr sehen »

Sabine Kebir

Sabine Kebir (* 8. Mai 1949 in Leipzig als Sabine Kortum) ist eine deutsche Autorin, Essayistin, Literaturwissenschaftlerin und Algerien-Spezialistin.

Neu!!: Helene Weigel und Sabine Kebir · Mehr sehen »

Sanda Weigl

Sanda Weigl (* 1948 in Bukarest) ist eine deutsch-rumänische Theaterregisseurin und Sängerin.

Neu!!: Helene Weigel und Sanda Weigl · Mehr sehen »

Sarah Padden

Sarah Padden (1918) Sarah Ann Padden (* 16. Oktober 1881 in Sunderland, England; † 4. Dezember 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Helene Weigel und Sarah Padden · Mehr sehen »

Scala Wien

Das Johann Strauß-Theater um 1909 Das Neue Theater in der Scala, auch Scala Wien, war ein Wiener Theater, das nach dem Zweiten Weltkrieg von zurückgekehrten Emigranten und engagierten Antifaschisten, vielfach Kommunisten, als Sozietät in einem Mitbestimmungsmodell und als progressives Sprechtheater eröffnet wurde.

Neu!!: Helene Weigel und Scala Wien · Mehr sehen »

Schönste Bücher der DDR

Die Schönsten Bücher der DDR war eine Auszeichnung für Bücher in der DDR von 1952 bis 1989.

Neu!!: Helene Weigel und Schönste Bücher der DDR · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Helene Weigel und Schermützelsee · Mehr sehen »

Siegfried Kühn (Regisseur)

Siegfried Kühn (* 14. März 1935 in Breslau) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Helene Weigel und Siegfried Kühn (Regisseur) · Mehr sehen »

Siegfried Krepp

Siegfried Krepp im Juli 2010 Das ''Meister-Eckart-Portal'' an der Predigerkirche in Erfurt ''Der Entfesselte'' (1989) auf dem Anton-Saefkow-Platz im Berliner Ortsteil Fennpfuhl „''Lesender Knabe''“, Pistoriusstraße 19, in Berlin-Weißensee Grabstein auf dem Auferstehungsfriedhof in Berlin. Mit einer Skulptur seiner Ehefrau Sonja Eschefeld Siegfried Krepp (* 3. Juli 1930 in Lauchhammer; † 23. Oktober 2013 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Helene Weigel und Siegfried Krepp · Mehr sehen »

Sigrid Roth

Sigrid Roth (* 6. September 1928 als Sigrid Ingeborg Uebel in Kiel; † 13. April 2017 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Sigrid Roth · Mehr sehen »

Slatan Dudow

Dudow (2. v. r.) 1955 neben Johannes R. Becher (rechts) Slatan Theodor Dudow (* 30. Januar 1903 in Zaribrod, Fürstentum Bulgarien; † 12. Juli 1963 in Fürstenwalde/Spree) war ein bulgarischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der hauptsächlich in Deutschland tätig war.

Neu!!: Helene Weigel und Slatan Dudow · Mehr sehen »

Stefan Brecht

Stefan Brecht (* 3. November 1924 in Berlin; † 13. April 2009 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller deutscher Herkunft.

Neu!!: Helene Weigel und Stefan Brecht · Mehr sehen »

Steffen Mohr

Steffen Mohr, Dresden 2010 Steffen Mohr (* 24. Juli 1942 in Leipzig; † 17. Januar 2018 in Leipzig) war ein Schriftsteller in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland.

Neu!!: Helene Weigel und Steffen Mohr · Mehr sehen »

Sylta Busse

Sylta Busse (* 7. Juli 1906 in Westerland, Sylt; † 3. März 1989 in Augsburg) war eine deutsche Kostümbildnerin.

Neu!!: Helene Weigel und Sylta Busse · Mehr sehen »

Theater am Schiffbauerdamm

Das Theater am Schiffbauerdamm ist ein Berliner Theater mit traditionsreicher und wechselhafter Geschichte, das heute Spielstätte des Berliner Ensembles ist.

Neu!!: Helene Weigel und Theater am Schiffbauerdamm · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Helene Weigel und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Therese Giehse

Autogramm Therese Giehse Therese Giehse, Foto: Annemarie Schwarzenbach, 1933 Therese Giehse, geborene Therese Gift (* 6. März 1898 in München; † 3. März 1975 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, 1933 Mitbegründerin des politischen Kabaretts Die Pfeffermühle in der Bonbonniere in München sowie Hauptdarstellerin in den Uraufführungen von Mutter Courage und ihre Kinder und Der Besuch der alten Dame, 1941 und 1956 im Schauspielhaus Zürich.

Neu!!: Helene Weigel und Therese Giehse · Mehr sehen »

Thomas Brasch

Thomas Brasch, 1993 Thomas Brasch (* 19. Februar 1945 in Westow, North Yorkshire; † 3. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor, Regisseur und Lyriker.

Neu!!: Helene Weigel und Thomas Brasch · Mehr sehen »

Thurø

Thurø ist eine dänische Insel in der „Dänischen Südsee“ südöstlich von Svendborg und östlich von Tåsinge.

Neu!!: Helene Weigel und Thurø · Mehr sehen »

Trommeln in der Nacht

Erstdruck von 1922 Trommeln in der Nacht ist ein Drama von Bertolt Brecht.

Neu!!: Helene Weigel und Trommeln in der Nacht · Mehr sehen »

Ursula Geyer-Hopfe

Ursula Geyer-Hopfe (* 29. Februar 1924 in Freiberg; † 12. Januar 2023) war eine deutsche Schauspielerin, Theaterregisseurin und Oberspielleiterin.

Neu!!: Helene Weigel und Ursula Geyer-Hopfe · Mehr sehen »

Ursula oder das unwerte Leben

Ursula oder das unwerte Leben ist ein Schweizer Dokumentarfilm über die Entwicklungsmöglichkeiten schwerstbehinderter Menschen.

Neu!!: Helene Weigel und Ursula oder das unwerte Leben · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Helene Weigel und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Vera Tenschert

Vera Tenschert, 2013 Vera Tenschert (* 5. August 1936 in Berlin) ist eine deutsche Fotografin und Autorin, die durch ihre Theater- und Porträtfotografien am Berliner Ensemble bekannt geworden ist.

Neu!!: Helene Weigel und Vera Tenschert · Mehr sehen »

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund

Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18 Die Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund vertritt als Landesvertretung die Interessen Sachsen-Anhalts auf Bundesebene.

Neu!!: Helene Weigel und Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund · Mehr sehen »

Victor Deiß

Victor Deiß (* 25. Februar 1935 in Korntal I, heute Moldawien), auch Viktor Deiss, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Helene Weigel und Victor Deiß · Mehr sehen »

Vladimir Weigl

Vladimir Weigl (* 28. Juli 1950 in Bukarest) ist ein deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Vladimir Weigl · Mehr sehen »

Volker Braun

Volker Braun (links) 1981 mit Ruth Berghaus und Wieland Förster bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Volker Braun (* 7. Mai 1939 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Helene Weigel und Volker Braun · Mehr sehen »

Walter Marti (Regisseur)

Walter Marti (* 10. Juli 1923 in Zürich; † 21. Dezember 1999 ebenda) war ein Schweizer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Helene Weigel und Walter Marti (Regisseur) · Mehr sehen »

Waltraut Nicolas

Waltraut Nicolas (geboren als Waltraut Bartels 5. Januar 1897 in Barkhausen, Landkreis Wittlage; gestorben 21. Oktober 1962 in Bad Godesberg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Helene Weigel und Waltraut Nicolas · Mehr sehen »

Weigel (Familienname)

Weigel ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Helene Weigel und Weigel (Familienname) · Mehr sehen »

Welttag des Theaters

Der Welttag des Theaters (World Theatre Day) ist ein vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) ins Leben gerufener jährlicher Aktionstag und findet seit 1961 am 27.

Neu!!: Helene Weigel und Welttag des Theaters · Mehr sehen »

Werner Grunow

Werner Grunow (* 20. Januar 1932 in Berlin; † 11. August 2016 ebenda) war ein deutscher Hörspielregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Werner Grunow · Mehr sehen »

Werner Hecht

Werner Hecht (* 18. Dezember 1926 in Leipzig; † 26. Februar 2017 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Helene Weigel und Werner Hecht · Mehr sehen »

Wiener Brecht-Boykott

Bertolt Brecht (1948) Brecht-Boykott wird eine antikommunistische Kampagne in Österreich gegen den Autor Bertolt Brecht genannt.

Neu!!: Helene Weigel und Wiener Brecht-Boykott · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Helene Weigel und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Wolfgang Holz

Wolfgang Holz (* 24. August 1936 in Chemnitz; † 12. Juni 2009 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Wolfgang Holz · Mehr sehen »

Wolfgang Langhoff

Wolfgang Langhoff, 1962 Wolfgang Langhoff (* 6. Oktober 1901 in Charlottenburg; † 25. August 1966 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Wolfgang Langhoff · Mehr sehen »

Wolfgang Neuss

Hans Wolfgang Otto Neuß (amtl. Schreibweise) (* 3. Dezember 1923 in Breslau; † 5. Mai 1989 in West-Berlin) war ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Helene Weigel und Wolfgang Neuss · Mehr sehen »

Wolfgang Pintzka

Wolfgang Pintzka Wolfgang Michael Pintzka (* 7. Oktober 1928 in Zwickau, Sachsen, Deutsches Reich; † 23. Juli 2006 in Oslo, Norwegen) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Helene Weigel und Wolfgang Pintzka · Mehr sehen »

Wolfgang Preissler

Wolfgang Preissler (* 23. März 1932 in Freital, Sachsen; † 4. Januar 2023 in Berlin), auch Preißler geschrieben, war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Helene Weigel und Wolfgang Preissler · Mehr sehen »

Wolfgang Staudte

Wolfgang Staudte (1955) Wolfgang Georg Friedrich Staudte (* 9. Oktober 1906 in Saarbrücken; † 19. Januar 1984 in Žigrski Vrh, SR Slowenien, Jugoslawien) war ein deutscher Filmregisseur der Nachkriegszeit.

Neu!!: Helene Weigel und Wolfgang Staudte · Mehr sehen »

Zinke (Galerie)

Eingang Oranienstraße 27, Berlin-Kreuzberg, Durchgang zur ehemaligen Hinterhofgalerie ''zinke'' Die zinke war eine Hinterhofgalerie in Kreuzberg, die sich in den Jahren von 1959 bis 1962 zum wichtigsten Kulturtreffpunkt Berlins entwickelte.

Neu!!: Helene Weigel und Zinke (Galerie) · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Helene Weigel und 12. Mai · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Helene Weigel und 1900 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Helene Weigel und 1971 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Helene Weigel und 28. Februar · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Helene Weigel und 6. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »