Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heimarbeit

Index Heimarbeit

Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

426 Beziehungen: Aarau, Ab ans Meer!, Adolf Adam von Bruce, Adolf Wicklein (Politiker), Albisrieden, Alfred Matusche, Alfred Winkler (Unternehmer), Alleinerziehender, Altenbergen (Georgenthal), Altenburg bei Brugg, Alwin Seifert (Maler), Ammerswil, Anatolischer Teppich, Angestellter, Anna Haslam, Anny Boxler, Anton Kothgasser, Antonie Hopmann, Arbeiter, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitnehmerähnliche Person, Arbeitskultur, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Arbeitsplatz, Arbeitsplatzschutzgesetz, Arbeitsrecht (Schweiz), Arbeitsschwere, Arbeitsunfall, Arbeitsverhältnis, Aristau, Arnold Bendix Heine, Arthur Villard, Aschaffenburg, August Kirch, Augustin Reding (Unternehmer), Überflussgesellschaft, Bad Orb, Bally (Schuhhersteller), Bally Band, Bally-Areal, Bamkraxler, Bandweberei, Bandwebereimuseum Elfringhausen, Bandwebermuseum (Wuppertal), Barbie, Barmer Artikel, Bauma, Bünde, ..., Büro, Bürstenmann, Březí u Mikulova, Bechhofen (Mittelfranken), Berliner Gesellenkrankenkassenwesen im 19. Jahrhundert, Bertschikon bei Gossau, Beschäftigter, Betriebsrat, Betriebsratswahl, Bezirk Altona, Bidschar, Binche, Bläß’sches Palais, Boniswil, Brühl (Solingen), Bucay, Burg AG, Carl Severing, Carl Sonnenschein, Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, Chemnitz-Reichenhain, Christbaumschmuck, Christine Weber, Clotilde Koch-Gontard, Conrad Wilhelm Delius (Fabrikant), COVID-19-Pandemie in Deutschland, D. Bamberger, Das verborgene Wort, Dürrenäsch, Dürrenroth, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg, Deutsches Hutmuseum Lindenberg, Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Die schlesischen Weber (Gemälde), Die verdammten Toscaner, Direct Inward System Access, Diskriminierungsverbot, Dorf, Druckerei Joh. Walch, Druckhütte, Du und ich (1938, Wolfgang Liebeneiner), Eduard Lingel, Eigentum, Eigentumstheorien, Einkommensbericht, Ellinopyrgos, Elly Koch, Elm GL, Elsbach (Unternehmen), Else Gütschow, Emma Coradi-Stahl, Emma Döltz, Emma Sachse, Emmi Bloch, Entgrenzung der Arbeit, Erlen TG, Erna Hosemann, Eugen Esche, Fabrik, Fachbereichsarbeit, Falk (Verlag), Fürstpropstei Berchtesgaden, Ferdinand Hanusch, Fergger, Finsterbergen, Fischenthal, Flexible Arbeitszeit, Frammersbach, François Noël Babeuf, Freienwil, Freier Mitarbeiter, Freigericht (Hessen), Friedrich Herder Abraham Sohn, Friedrich Meinel (Unternehmer), Friedrichsdorf, Friedrichskoog, Frowein & Co., Fuhrbach, Gablonzer Industrie, Gerblingerode, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte des Bezirks Appenzell, Geschichte des Hotzenwalds, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte Deutschlands, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Glatttal, Glisno (Lubniewice), Grafschaftsdenkmal, Grünhain, Hackesche Höfe, Hag (Begriffsklärung), Hallwil, Handarbeit (Arbeitswissenschaft), Handschuhmacher, Hans Teubner, Hans Thalmann (Politiker), Hardt (Langenfeld), Haus Stübekamp 75, Haus- und Familienarbeit, Hausfrauisierung, Hausgewerbetreibender, Hausingen, Hausvogteiplatz, Hauswerk, Häusliches Arbeitszimmer, Heike Arnold, Heimarbeitsgesetz, Heimbacher Stühlchen, Heinrich Albrecht Rabe, Heinrich Aye, Heinrich Geißler (Glasbläser), Herbert Pomp, Herma Koehn, Hermann Herzog (Politiker, 1877), Herrmann Gerson, Herschmettlen, Hildegard Burjan, Hilfikon, Hinterglasmalerei in Sandl, Hinwil, Hirschthal AG, Holdorf (Niedersachsen), Holziken, Horst Heidermann, Hottingen (Stadt Zürich), Hotzenhaus, Hraničky (Uhelná), Hucklenbruch (Langenfeld), Hugo Karpf, Hurdy-Gurdy-Girls, Husfliden, Imbach (Leverkusen), Immigrath, Industrialisierung der Stadt Brugg, Industrie, Industriegeschichte, Industrielle Revolution, Ipswich (Massachusetts), Jacob Gilardi, Jacob Isler, Jakob Senn, Jean Noté, Jenny Rossander, Jeremias Hoesch, Jesse Thoor, Joh. Anton Lucius, Johann Desch, Johann Ulrich Sutter-Goldener, Johann Wilhelm Kampf, Johanna Dohnal, Josef Pöschl (Industrieller), Julie Rauscha, Jura (Gebirge), Kampf & Spindler, Kaufhaus Max Weichhold, Käthe Gaebel, Käthe Schaub, Kölliken, Kettenschmiedemuseum Fröndenberg, Kilchberg ZH, Kitaotao, Kollbrunn, Konrad Agahd, Konservenindustrie in Braunschweig, Krefeld, Kugelschreiber, Kulak, Kurfürstentum Sachsen, La Chaux-de-Fonds, Landespersonalvertretungsgesetz (Nordrhein-Westfalen), Landkreis Freiberg, Landkreis Sonneberg, L’Auberson, L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Löhne, Leineweber, Lenzburg, Leutwil, Linzer Wollzeugfabrik, Lommis, Loos’n Maschinn, Lupfig, LVR-Industriemuseum Solingen – Gesenkschmiede Hendrichs, Macaire (Unternehmerfamilie), Malotten, Mandrykiwka, Mangenberg, Margarete Behm, Margarete Wolff, Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897), Maria Langner, Maria Sandel, Marie Buckwitz, Marie Kyselková, Mark Brandenburg/Gewerbegeschichte, Martha von Bethmann Hollweg, Martin Escher, Maschinenstürmer, Massefigur, Max Grundig, Märzrevolution 1848 in Berlin, Mülligen AG, Menschlicher Computer, Menzenschwand, Menziken, Minden-Ravensberg, Mittenwald, Moragården, Morgen das Leben, Moritz (Bentheim-Tecklenburg), Musée Henri Malartre, Museum der Strohverarbeitung, Mutter, Mutterschutzrecht (Deutschland), Mysuru (Distrikt), Nan, Neroth, Nesseltuch, Neue Selbständigkeit, Neufang (Sonneberg), Neukirchen (Gemeinde Altmünster), Neustadt bei Coburg, Niedernberg, Nordseegarnele, Nordseekrabbe (Lebensmittel), Normalarbeitsverhältnis, NX NoMachine, Ober-Eschbach, Oberegg AI, Oberhof AG, Oberkulm, Oehmigke & Riemschneider, Oriental Carpet Manufacturers, Ortsmuseum Hinwil, Oskar Hollmann, Oskar Stillich, Ostheimer Holzspielwaren, Ottikon (Gossau ZH), Otto Kleine, Panzerwaren, Paul Arndt (Nationalökonom), Paul Jäkel, Paul Steinführ, Paul Thränert, Pauperismus, Peter Witte (Schriftsteller), Pflegezeit (Arbeitsfreistellung), Pfungen, Piece Hall, Pierre und Luce, Pottendorfer Spinnerei, Präsenz, Proletariat, Proto-Industrialisierung, Protokolle der Weisen von Zion, R.A.M.I., Regina Kägi-Fuchsmann, Rehetobel, Reigoldswil, Repelen (Rheinkamp), Republik Gersau, Reutlingen, Richard Arkwright, Rieden SG, Rodgau, Rolf Botzet, Rollwald, Rudolf Binder (Unternehmer), Rudolf Geisler-Moroder, Ruedertal, Saint-Bresson (Gard), Samurai, Sascha (Film), Sauerländer Textilindustrie, Schafisheim, Schalenschneider, Schöftland, Schönenberg an der Thur, Scheinselbständigkeit, Schmiedrued, Schnathorst, Schneidwaren, Schnitzrohling, Schornsheim, Schramberger Majolika-Fabrik, Schrippenkirche, Schultz & Donner, Schwerarbeit, Schwerzenbach, Sebnitz, Seengen, Seidenindustrie in Gersau, Selbständigkeit (beruflich), Seon, Shared Information Space, Sonneberg, Sorgau, Soziale Frage, Spielemarkt, Spielzeug, Spielzeugmacher, Spielzeugwelt (Bad Kissingen), Spinnerei Murg, St. Galler Stickerei, Steinach (Thüringen), Stetten AG, Strengelbach, Stricken, Strohflechterei, Strohhut, Strumpfwirker, Sweatshop, Tagelöhner, Tönnies Wellensiek, Telearbeit, Textiles Zentrum Haslach, Theodor Heymann, Thomas John Barnardo, Thonet, Toggenburger Haus, Tropfhaus, Tuchscherer, Uedelhoven (Blankenheim), Uezwil, Uhrmacher, Umarex, Unnersberg, Unterentfelden, Uster, Veitel Heine Ephraim, Veitsrodter Prämienmarkt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten, Verlag, Verlagsmanufaktur, Verlagssystem, Verleger, Vertrauensarbeitszeit, Victor I. von Ratibor, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, Wald ZH, Wally Eichhorn-Nelson, Waschhaus Weegerhof, Wasterkingen, Wädenswil, Wölflinswil, Weben, Webmaschine, Wegscheid, Weisbrod-Zürrer, Werkstatt für behinderte Menschen, Werktätiger, Widdert, Wiesentäler Textilmuseum, Wiking Modellbau, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Meisters Wanderjahre, Wilhelm Schlüter (Politiker, 1871), Wirtschaftliche Entwicklung Berchtesgadens, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wohlen, Wolfhalden, Wolodymyr Selenskyj, Workmen’s Compensation Act (Kanada), Zacharias Oppenheimer (Fabrikant), Zündwarenmonopol, Zürcher Oberland, Zimmerlautstärke, Zollhaus (Langenfeld), Zoutkamp, Zumikon, Zwilling J. A. Henckels, Zwischenmeister. Erweitern Sie Index (376 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Heimarbeit und Aarau · Mehr sehen »

Ab ans Meer!

Ab ans Meer! (Originaltitel: Pojedeme k moři; deutscher Alternativtitel: Das Meer sehen) ist ein tschechisches Comedy-Drama aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Heimarbeit und Ab ans Meer! · Mehr sehen »

Adolf Adam von Bruce

Adolf Adam Herzog, ab 1872 von Bruce (* 21. März 1835; † 1901 in Warmbrunn) war ein höherer preußischer Beamter und Wohltäter.

Neu!!: Heimarbeit und Adolf Adam von Bruce · Mehr sehen »

Adolf Wicklein (Politiker)

Adolf Wicklein (* 11. Februar 1924 in Sonneberg, Thüringen; † 13. April 2005 in Erfurt) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Heimarbeit und Adolf Wicklein (Politiker) · Mehr sehen »

Albisrieden

Albisrieden ist ein Quartier der Stadt Zürich mit 22'113 Einwohnern im Jahr 2017.

Neu!!: Heimarbeit und Albisrieden · Mehr sehen »

Alfred Matusche

Alfred Matusche (* 8. Oktober 1909 in Leipzig; † 31. Juli 1973 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Heimarbeit und Alfred Matusche · Mehr sehen »

Alfred Winkler (Unternehmer)

Alfred Winkler (1872–1945) Alfred Hugo Oswald Winkler (* 8. August 1872 in Zittau, Sachsen; † 6. September 1945 in Neuwied) war Mitbegründer und Seniorchef der Firma Winkler & Dünnebier.

Neu!!: Heimarbeit und Alfred Winkler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Alleinerziehender

Eine alleinerziehende (gemäß reformierter Rechtschreibung auch allein erziehende) Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht.

Neu!!: Heimarbeit und Alleinerziehender · Mehr sehen »

Altenbergen (Georgenthal)

Altenbergen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Georgenthal im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Heimarbeit und Altenbergen (Georgenthal) · Mehr sehen »

Altenburg bei Brugg

Altenburg ist ein Stadtteil von Brugg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Altenburg bei Brugg · Mehr sehen »

Alwin Seifert (Maler)

Alwin Seifert (* 15. Juni 1873 in Leipzig; † 27. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler, Lithograf, Grafiker und Kunstgewerbler.

Neu!!: Heimarbeit und Alwin Seifert (Maler) · Mehr sehen »

Ammerswil

Ammerswil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: àm̄əršwī́l.

Neu!!: Heimarbeit und Ammerswil · Mehr sehen »

Anatolischer Teppich

LACMAEin anatolischer Teppich, auch türkischer Teppich genannt, ist ein geknüpfter Orientteppich, der in Anatolien und den angrenzenden Regionen in Handarbeit produziert wird.

Neu!!: Heimarbeit und Anatolischer Teppich · Mehr sehen »

Angestellter

Angestellte im Großraumbüro bei hr-info (Dezember 2006) Angestellter ist ein unselbständig beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsinhalt überwiegend aus geistiger Arbeit mit geringer Arbeitsschwere durch überwiegend einfache Handarbeit oder geringe Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Gehalt als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Heimarbeit und Angestellter · Mehr sehen »

Anna Haslam

Anna and Thomas Haslam, Ölgemälde, 1908, Dublin City Gallery The Hugh Lane Anna Maria Haslam, geborene Fisher (* 1829 in Youghal, County Cork; † 28. November 1922 in Dublin) war eine irische Suffragette und Feministin sowie eine bedeutende Persönlichkeit der Frauenbewegung im 19.

Neu!!: Heimarbeit und Anna Haslam · Mehr sehen »

Anny Boxler

Anny Boxler (* 27. April 1914 in Grabs; † 22. August 2001 in Rebstein) war eine Schweizer Vertreterin der Naiven Malerei.

Neu!!: Heimarbeit und Anny Boxler · Mehr sehen »

Anton Kothgasser

Anton Kothgasser (* 9. Januar 1769 in Wien; † 2. Juni 1851 ebenda, auch Kothgassner) war ein österreichischer Porzellan- und Glasmaler der Biedermeierzeit.

Neu!!: Heimarbeit und Anton Kothgasser · Mehr sehen »

Antonie Hopmann

Antonie Pauline Hopmann (* 3. Juni 1882 in Werden an der Ruhr; † 1. März 1941 in Köln) war eine deutsche Sozialpolitikerin, langjährige Generalsekretärin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) sowie 1931 Mitglied in der durch die Regierung Brüning eingerichteten zehnköpfigen Sachverständigenkommission zur Arbeitslosenfrage, der „Brauns-Kommission“.

Neu!!: Heimarbeit und Antonie Hopmann · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeiter · Mehr sehen »

Arbeitgeber

Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitgeber · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arbeitnehmerähnliche Person

Als arbeitnehmerähnliche Person wird in erster Linie eine Arbeitskraft bezeichnet, die zwar selbständiger Unternehmer, aber von einem Auftraggeber wirtschaftlich abhängig ist, wenn sie auch wegen fehlender Eingliederung in eine betriebliche Organisation (anders als ein Arbeitnehmer) nicht persönlich abhängig ist.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitnehmerähnliche Person · Mehr sehen »

Arbeitskultur

Die Arbeitskultur ist eine Form der Kultur innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, die die lebensweltlichen Aspekte der Beschäftigten in Relation zur Erwerbsarbeit beschreibt.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitskultur · Mehr sehen »

Arbeitsorganisation

Die Arbeitsorganisation legt in einer Organisation (Unternehmen, Behörden) die Richtlinien (Delegation, Verantwortung) hinsichtlich Aufgaben und mittelbarer oder unmittelbarer Zusammenarbeit von Arbeitskräften mit Arbeitsobjekten, Arbeitsmitteln, Informations- und Betriebsmitteln sowie Organisationsmitteln am Arbeitsplatz im Rahmen von Arbeits- oder Dienstanweisungen fest.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsorganisation · Mehr sehen »

Arbeitsort

Arbeitsort ist im Arbeitsrecht der Ort, an dem sich der Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers befindet.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsort · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Arbeitsplatzschutzgesetz

Das Arbeitsplatzschutzgesetz regelt als Schutzgesetz das Benachteiligungsverbot für Arbeitnehmer, in Heimarbeit Beschäftigte, Handelsvertreter, Beamte und Richter in Zusammenhang mit der Einberufung zum Grundwehrdienst oder zu einer Wehrübung (jetzt Reservistendienstleistung).

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsplatzschutzgesetz · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Schweiz)

Das Arbeitsrecht der Schweiz umfasst alle Normen, welche in irgendeiner Form die Beschäftigung regeln.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsrecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Arbeitsschwere

Arbeitsschwere ist in der Arbeitsmedizin und Arbeitsphysiologie der Grad der physiologischen Arbeitsbelastung zur Beschreibung des Leistungsvermögens einer Arbeitskraft.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsschwere · Mehr sehen »

Arbeitsunfall

Gedenktafel für bei der Arbeit ums Leben gekommene Arbeiter in Manchester (England) Ein Arbeitsunfall (auch Betriebsunfall, Berufsunfall oder bei Beamten Dienstunfall) ist nach der Definition der gesetzlichen Unfallversicherung ein Unfall eines Arbeitnehmers, den dieser während direkt mit der Arbeit verbundenen Tätigkeiten erleidet, so z. B.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsunfall · Mehr sehen »

Arbeitsverhältnis

Ein Arbeitsverhältnis ist die rechtliche und soziale Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag zustande kommt.

Neu!!: Heimarbeit und Arbeitsverhältnis · Mehr sehen »

Aristau

Aristau (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: árištàu̯.

Neu!!: Heimarbeit und Aristau · Mehr sehen »

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine, 1908. Historisches Museum Arbon. Grössenwahnfirma Heine in Arbon als Goliath, aus dem Arbeiterwitzblatt ''Der Neue Postillon,'' 1908. Arnold Bendix Heine (* 22. Dezember 1847, in Herford; † 1. Februar 1923 in Wiesbaden) war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum aufstieg.

Neu!!: Heimarbeit und Arnold Bendix Heine · Mehr sehen »

Arthur Villard

Arthur Villard (* 4. Oktober 1917; † 15. Mai 1995 in Biel) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Heimarbeit und Arthur Villard · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Heimarbeit und Aschaffenburg · Mehr sehen »

August Kirch

August Kirch (vermutlich um 1950)August Kirch (* 25. November 1879 in Ottensen-Neumühlen; † 16. November 1959 in Hamburg-Altona) vom 16.

Neu!!: Heimarbeit und August Kirch · Mehr sehen »

Augustin Reding (Unternehmer)

Augustin Reding Augustin Reding, auch Josef Augustin Reding (* 6. August 1687 in Schwyz, Schweiz; † 19. März 1772 ebenda), war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Heimarbeit und Augustin Reding (Unternehmer) · Mehr sehen »

Überflussgesellschaft

Überflussgesellschaft (engl. affluent society) bezeichnet – umgangssprachlich oft abwertend – eine von materiellem Überfluss für breite Bevölkerungsteile geprägte Gesellschaft.

Neu!!: Heimarbeit und Überflussgesellschaft · Mehr sehen »

Bad Orb

Stadtgebiet von Bad Orb Wintersberg Bad Orb (bis 1909 Orb) ist eine Kurstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heimarbeit und Bad Orb · Mehr sehen »

Bally (Schuhhersteller)

Bally ist ein 1851 von Carl Franz Bally in Schönenwerd im Kanton Solothurn gegründeter Schweizer Schuhhersteller.

Neu!!: Heimarbeit und Bally (Schuhhersteller) · Mehr sehen »

Bally Band

Die Bally Band war eine schweizerische Bandwarenfirma mit Sitz in Schönenwerd (Kanton Solothurn).

Neu!!: Heimarbeit und Bally Band · Mehr sehen »

Bally-Areal

Denkmal für Carl Franz Bally Das Bally-Areal ist das ehemalige Industrieensemble der Schuhfabrik Bally in Schönenwerd im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Heimarbeit und Bally-Areal · Mehr sehen »

Bamkraxler

Bamkraxler Der Bamkraxler (österreichisch: Bam: Baum, Kraxler: Kletterer; also ein Baumkletterer) ist ein Kinderspielzeug und gleichzeitig das Symbol des Kalvarienbergmarktes in Hernals, der als ältester Fastenmarkt Wiens gilt.

Neu!!: Heimarbeit und Bamkraxler · Mehr sehen »

Bandweberei

Bandweberin an einer Nadelwebmaschine Bandweberei ist ein Fabrikationszweig der Textilindustrie, in dem mit Hilfe von Bandwebmaschinen glatte und gemusterte Schmalgewebe aller Art, als Bänder und Gurte mit beidseitig festen Webkanten in Breiten von 5 bis 400 mm, hergestellt werden.

Neu!!: Heimarbeit und Bandweberei · Mehr sehen »

Bandwebereimuseum Elfringhausen

Jacquard-Bandwebstuhl hinten rechts Das Bandwebereimuseum Elfringhausen ist ein 1996 eröffnetes heimatkundliches Museum in Elfringhausen, Hattingen, das der örtlichen Geschichte der Bandweberei gewidmet ist.

Neu!!: Heimarbeit und Bandwebereimuseum Elfringhausen · Mehr sehen »

Bandwebermuseum (Wuppertal)

Das Bandwebermuseum ist im Gold-Zack-Gebäude in der Wiesenstraße untergebracht. Das Bandwebermuseum ist ein technik- und kulturgeschichtliches Museum in Wuppertal.

Neu!!: Heimarbeit und Bandwebermuseum (Wuppertal) · Mehr sehen »

Barbie

Aktuelles ''Barbie''-Logo Barbie (eigentlich Barbara Millicent Roberts) gilt als eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt und gehört damit zu den Spielzeugklassikern.

Neu!!: Heimarbeit und Barbie · Mehr sehen »

Barmer Artikel

Als Barmer Artikel wurden seit dem 18.

Neu!!: Heimarbeit und Barmer Artikel · Mehr sehen »

Bauma

Bauma (im Ortsdialekt Baume) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Bauma · Mehr sehen »

Bünde

Bahnhofstraße an der Bolldammbrücke über die Else mit St. Laurentius im Hintergrund Bünde (niederdeutsch: Buine, Buüne) ist eine kreisangehörige Mittelstadt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen rund 20 km nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Heimarbeit und Bünde · Mehr sehen »

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Neu!!: Heimarbeit und Büro · Mehr sehen »

Bürstenmann

Bürstenfabrik, von Schönheide aus gesehen, in der Mitte der Bau von 1925, rechts Bauten aus den 1950er Jahren Bürstenmann ist ein Hersteller von Haushaltswaren und Heimwerkerbedarf mit einem Sortiment von 1600 Produkten.

Neu!!: Heimarbeit und Bürstenmann · Mehr sehen »

Březí u Mikulova

Ortsansicht Březí (deutsch: Bratelsbrunn) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Heimarbeit und Březí u Mikulova · Mehr sehen »

Bechhofen (Mittelfranken)

Bechhofen, Skulptur Bechhofen (auch: Bechhofen an der Heide, fränkisch: Béchof) ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heimarbeit und Bechhofen (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Berliner Gesellenkrankenkassenwesen im 19. Jahrhundert

Das Berliner Gesellenkrankenkassenwesen im 19.

Neu!!: Heimarbeit und Berliner Gesellenkrankenkassenwesen im 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Bertschikon bei Gossau

Bertschikon ist eine Aussenwacht der Gemeinde Gossau ZH (Bezirk Hinwil) im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Bertschikon bei Gossau · Mehr sehen »

Beschäftigter

Der Begriff Beschäftigter hat keine klare Definition und wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Heimarbeit und Beschäftigter · Mehr sehen »

Betriebsrat

Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen.

Neu!!: Heimarbeit und Betriebsrat · Mehr sehen »

Betriebsratswahl

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Betriebsratswahl nach deutschem Recht.

Neu!!: Heimarbeit und Betriebsratswahl · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heimarbeit und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bidschar

Moderner Bidschar-Teppich Bidschar (auch Bidjar) ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kordestān.

Neu!!: Heimarbeit und Bidschar · Mehr sehen »

Binche

Binche ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau in Wallonien.

Neu!!: Heimarbeit und Binche · Mehr sehen »

Bläß’sches Palais

Das Bläß’sche Palais um 1830 (Lithographie der Gebrüder Wolff) Das Bläß’sche Palais in Heilbronn wurde 1756 bis 1758 als städtisches Waisen-, Zucht- und Arbeitshaus erbaut und diente ab 1803 als Palais des Herzogs und späteren Königs Friedrich I. von Württemberg.

Neu!!: Heimarbeit und Bläß’sches Palais · Mehr sehen »

Boniswil

Boniswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Boniswil · Mehr sehen »

Brühl (Solingen)

Brühl ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Wohnplatz in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und Brühl (Solingen) · Mehr sehen »

Bucay

Bucay ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Abra.

Neu!!: Heimarbeit und Bucay · Mehr sehen »

Burg AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Burg ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Menziken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Burg AG · Mehr sehen »

Carl Severing

Severing (August 1928) Geburtshaus Carl Severing, Herford, Löhrstr. 8 Gedenktafel am Haus Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Heimarbeit und Carl Severing · Mehr sehen »

Carl Sonnenschein

Carl Sonnenschein in Berlin, etwa 1925 Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Priester, Sozialarbeiter, Publizist und Politiker.

Neu!!: Heimarbeit und Carl Sonnenschein · Mehr sehen »

Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke

Der Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke zu Düsseldorf, auch in den Schreibweisen Zentral-Gewerbe-Verein oder Zentralgewerbeverein, war ein Verein zur Wirtschaftsförderung von westdeutschem Gewerbe und Industrie.

Neu!!: Heimarbeit und Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke · Mehr sehen »

Chemnitz-Reichenhain

Reichenhain ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Heimarbeit und Chemnitz-Reichenhain · Mehr sehen »

Christbaumschmuck

Christbaumschmuck Der Christbaumschmuck oder Weihnachtsbaumschmuck umfasst alle dekorativen Elemente, mit denen der Weihnachtsbaum geschmückt wird, im weiteren Sinne auch die Kerzen.

Neu!!: Heimarbeit und Christbaumschmuck · Mehr sehen »

Christine Weber

Christine Weber (* 1. Dezember 1948 in Zschorlau) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Heimarbeit und Christine Weber · Mehr sehen »

Clotilde Koch-Gontard

Clotilde Koch-Gontard (geb. als Clotilde Clara Alexandra Gontard, * 27. Februar 1813 in Frankfurt am Main; † 28. Februar 1869 in Leipzig) war eine deutsche Salonnière und Unternehmerin.

Neu!!: Heimarbeit und Clotilde Koch-Gontard · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Delius (Fabrikant)

Conrad Wilhelm Delius (* 7. September 1807 in Versmold; † 16. August 1897 in Versmold) war ein deutscher Textilunternehmer.

Neu!!: Heimarbeit und Conrad Wilhelm Delius (Fabrikant) · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Heimarbeit und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

D. Bamberger

nachhaltigen Rohmaterialien, 1920er Jahre DBL-Logo, 1920er Jahre D. Bamberger war ein deutsches Familienunternehmen, das während der 1830er Jahre in Mitwitz, Obermainkreis, Königreich Bayern, begründet und ab 1884 in Lichtenfels, Oberfranken, weitergeführt wurde.

Neu!!: Heimarbeit und D. Bamberger · Mehr sehen »

Das verborgene Wort

Das verborgene Wort ist der zweite Roman der deutschen Lyrikerin und Schriftstellerin Ulla Hahn.

Neu!!: Heimarbeit und Das verborgene Wort · Mehr sehen »

Dürrenäsch

Dürrenäsch (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Dürrenäsch · Mehr sehen »

Dürrenroth

Dürrenroth ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Dürrenroth · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Heimarbeit und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg

Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist Medaille für den Tausch von Schmuck oder Gold gegen (fast) wertloses Papiergeld Der Erste Weltkrieg unterschied sich nicht zuletzt auch dadurch von früheren europäischen Kriegen, dass es sich um den ersten Krieg handelte, der zwischen weitgehend industrialisierten Ländern stattfand.

Neu!!: Heimarbeit und Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Hutmuseum Lindenberg

Gebäude des Deutschen Hutmuseums in der ehemaligen ''Hutfabrik Ottmar Reich'' Das Deutsche Hutmuseum Lindenberg in Lindenberg im Allgäu ist ein Museum zur Kulturgeschichte des Hutes.

Neu!!: Heimarbeit und Deutsches Hutmuseum Lindenberg · Mehr sehen »

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik.

Neu!!: Heimarbeit und Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum · Mehr sehen »

Die Lage der arbeitenden Klasse in England

''Die Lage der arbeitenden Klasse in England'', Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr 1845, in der er die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung darstellt.

Neu!!: Heimarbeit und Die Lage der arbeitenden Klasse in England · Mehr sehen »

Die schlesischen Weber (Gemälde)

Die schlesischen Weber ist der Titel eines Genrebildes von Carl Hübner aus dem Jahr 1844.

Neu!!: Heimarbeit und Die schlesischen Weber (Gemälde) · Mehr sehen »

Die verdammten Toscaner

Die verdammten Toscaner ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Kurzfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Heimarbeit und Die verdammten Toscaner · Mehr sehen »

Direct Inward System Access

Direct Inward System Access (DISA) ist eine Funktion innerhalb von Telekommunikationssystemen, die es ermöglicht von außerhalb derart auf eine Telefonanlage zuzugreifen, dass der anrufende Anschluss als Teil der angerufenen Telekommunikationstruktur erscheint.

Neu!!: Heimarbeit und Direct Inward System Access · Mehr sehen »

Diskriminierungsverbot

Das Diskriminierungsverbot, auch Benachteiligungsverbot, untersagt, Menschen wegen bestimmter Merkmale oder Tatsachen ungleich zu behandeln, wenn dies zu einer Diskriminierung, also einer Benachteiligung oder Herabwürdigung einzelner führt, ohne dass es dafür eine sachliche Rechtfertigung gibt.

Neu!!: Heimarbeit und Diskriminierungsverbot · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Heimarbeit und Dorf · Mehr sehen »

Druckerei Joh. Walch

Gebäude der Druckerei Joh. Walch in Augsburg (2015) Die Druckerei Joh.

Neu!!: Heimarbeit und Druckerei Joh. Walch · Mehr sehen »

Druckhütte

Eine Druckhütte ist ein kleines Nebengebäude eines Wohnanwesens, das zur Produktion von einfachem Glasschmuck diente.

Neu!!: Heimarbeit und Druckhütte · Mehr sehen »

Du und ich (1938, Wolfgang Liebeneiner)

Du und ich ist ein deutscher Spielfilm, den die Terra Film 1938 unter ihrem Imprint „Minerva“ produziert und durch ihren hauseigenen Verleih am 7.

Neu!!: Heimarbeit und Du und ich (1938, Wolfgang Liebeneiner) · Mehr sehen »

Eduard Lingel

Eduard Lingel um 1900 Das Fabrikgelände an der Arnstädter Straße um 1900 Georg Michael Eduard Lingel (* 17. April 1849 in Königsberg in Franken; † 27. Februar 1922 in Hamburg) war ein deutscher Schuhfabrikant.

Neu!!: Heimarbeit und Eduard Lingel · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Heimarbeit und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Heimarbeit und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Einkommensbericht

Ein Einkommensbericht ist eine schriftliche Analyse der Verdienste von Arbeitnehmern innerhalb eines bestimmten Zeitraums unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren (z. B. Geschlecht und Alter der Arbeitnehmer).

Neu!!: Heimarbeit und Einkommensbericht · Mehr sehen »

Ellinopyrgos

Ellinopyrgos ist ein Dorf der Gemeinde Mouzaki in der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Heimarbeit und Ellinopyrgos · Mehr sehen »

Elly Koch

Elly Amalie Koch (* 24. Juli 1916 in Chur; † 27. Juli 2017 ebenda; heimatberechtigt in Chur und Tamins) war eine Schweizer Stickerin und Autorin.

Neu!!: Heimarbeit und Elly Koch · Mehr sehen »

Elm GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Elm, historisches Luftbild von 1923, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer Elm (in einheimischer Mundart Elme; Gabrielle Schmid: Elm GL. In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 319.) ist ein Dorf im hinteren Sernftal, das zur politischen Gemeinde Glarus Süd im Schweizer Kanton Glarus gehört.

Neu!!: Heimarbeit und Elm GL · Mehr sehen »

Elsbach (Unternehmen)

Elsbach war ein Unternehmen der Textilindustrie, das von 1873 bis in die 1990er Jahre in der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen bestand.

Neu!!: Heimarbeit und Elsbach (Unternehmen) · Mehr sehen »

Else Gütschow

Else Gütschow, vollständig Sophia Maria Elisabeth Gütschow, verheiratete Polaczek (* 22. November 1865 in Lübeck-Niendorf; † 11. Februar 1908 in Straßburg) war eine deutsche Historikerin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Heimarbeit und Else Gütschow · Mehr sehen »

Emma Coradi-Stahl

Emma Coradi-Stahl um 1908 Emma Coradi-Stahl (geboren am 9. November 1846 in Sonnenberg, Hefenhofen; gestorben am 8. April 1912 in Zürich) war eine schweizerische, unternehmerisch tätige Aktivistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Heimarbeit und Emma Coradi-Stahl · Mehr sehen »

Emma Döltz

Emma Klara Döltz, geborene Lehmann, (* 14. Februar 1866 in Steglitz; † 16. März 1950 in Fulda) war eine deutsche Funktionärin der SPD, Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Heimarbeit und Emma Döltz · Mehr sehen »

Emma Sachse

Emma Sachse auf der Ersten Delegiertenkonferenz der Frauenausschüsse 1946 in Berlin Emma Sachse, geborene Claus (* 8. Mai 1887 in Göttingen; † 24. Januar 1965 in Leipzig) war eine deutsche Frauenpolitikerin, Landespolitikerin (SPD/SED) und Landesvorsitzende der AWO in Thüringen.

Neu!!: Heimarbeit und Emma Sachse · Mehr sehen »

Emmi Bloch

Emmi Bloch (geb. 24. November 1887 in Zürich; gest. 30. März 1978 in Uerikon (Gemeinde Stäfa); israelitisch, deutsche Staatsangehörige, ab 1915 Bürgerin von Zürich) war eine der führenden Sozialreformerinnen der Zürcher Frauenbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Heimarbeit und Emmi Bloch · Mehr sehen »

Entgrenzung der Arbeit

Entgrenzung der Arbeit beschreibt in der Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie die zunehmende Auflösung von zeitlichen, räumlichen und sachlichen Strukturen der Erwerbsarbeit.

Neu!!: Heimarbeit und Entgrenzung der Arbeit · Mehr sehen »

Erlen TG

Erlen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Weinfelden des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Heimarbeit und Erlen TG · Mehr sehen »

Erna Hosemann

Erna Hosemann (Geburtsname Erna Doeltz; * 31. Dezember 1894 in Berlin-Treptow; † 16. Mai 1974 in Langen) war eine deutsche Verbandsfunktionärin und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Heimarbeit und Erna Hosemann · Mehr sehen »

Eugen Esche

Eugen Esche Otto Moritz Eugen Esche (* 25. September 1845 in Limbach; † 12. Februar 1902 in Chemnitz) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer in der Textilindustrie und freisinniger Politiker.

Neu!!: Heimarbeit und Eugen Esche · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Heimarbeit und Fabrik · Mehr sehen »

Fachbereichsarbeit

Die Fachbereichsarbeit (FBA) war eine in Österreich existierende Vorprüfung für die Schriftliche Matura.

Neu!!: Heimarbeit und Fachbereichsarbeit · Mehr sehen »

Falk (Verlag)

Stadtpläne des Falk-Verlags mit der Patentfaltung Der Falk-Verlag war ein auf Stadtpläne und Landkarten spezialisierter Verlag.

Neu!!: Heimarbeit und Falk (Verlag) · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Heimarbeit und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Ferdinand Hanusch

Republikdenkmal: Hanusch-Büste von Mario Petrucci nach einem Entwurf von Carl Wollek Ferdinand Hanusch (* 9. November 1866 in Oberdorf bei Wigstadtl, Österreichisch-Schlesien; † 28. September 1923 in Wien) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik in der Ersten Republik.

Neu!!: Heimarbeit und Ferdinand Hanusch · Mehr sehen »

Fergger

Behördliche Anmeldung einer Ferggerin: Militärsocken in Heimarbeit (Schweiz, 1943) Fergger war früher der Mittelsmann (Zwischenmeister) zwischen Textilhandwerk (Weberei, Stickerei, Strohflechterei, Kämmler) und dem Handel.

Neu!!: Heimarbeit und Fergger · Mehr sehen »

Finsterbergen

Finsterbergen ist ein Ortsteil der Stadt Friedrichroda im thüringischen Landkreis Gotha am Nordhang des Thüringer Waldes.

Neu!!: Heimarbeit und Finsterbergen · Mehr sehen »

Fischenthal

Fischenthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Fischenthal · Mehr sehen »

Flexible Arbeitszeit

Als flexible Arbeitszeit (verkürzt auch Flexzeit bzw. FLAZ genannt) werden Vereinbarungen bezeichnet, die hinsichtlich Lage und Dauer der Arbeitszeit von der sogenannten Normalarbeitszeit abweichen.

Neu!!: Heimarbeit und Flexible Arbeitszeit · Mehr sehen »

Frammersbach

Pfarrkirche St. Bartholomäus Das Zentrum Frammersbachs vom Bäckersberg Frammersbach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Heimarbeit und Frammersbach · Mehr sehen »

François Noël Babeuf

François Noël Babeuf Signatur François Noël Babeuf (genannt Cajus Gracchus Babeuf; * 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme) war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution.

Neu!!: Heimarbeit und François Noël Babeuf · Mehr sehen »

Freienwil

Freienwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Freienwil · Mehr sehen »

Freier Mitarbeiter

Freie Mitarbeiter sind im Arbeitsrecht selbständige Arbeitskräfte, die aufgrund eines freien Dienst- oder Werkvertrages Aufträge selbständig und in der Regel persönlich ausführen, ohne dabei Arbeitnehmer des Auftraggebers zu sein.

Neu!!: Heimarbeit und Freier Mitarbeiter · Mehr sehen »

Freigericht (Hessen)

Gemeindegebiet mit Ortsteilen von Freigericht Freigericht ist eine ländliche Gemeinde im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heimarbeit und Freigericht (Hessen) · Mehr sehen »

Friedrich Herder Abraham Sohn

Die Firma Friedrich Herder Abraham Sohn GmbH ist ein Schneidwarenunternehmen aus Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und Friedrich Herder Abraham Sohn · Mehr sehen »

Friedrich Meinel (Unternehmer)

Friedrich Meinel Friedrich Meinel (* in Klingenthal, Sachsen; † 7. Juni 1911 in Bad Kissingen) war ein deutscher Spielzeugfabrikant und weltweit tätiger Versandhändler.

Neu!!: Heimarbeit und Friedrich Meinel (Unternehmer) · Mehr sehen »

Friedrichsdorf

Friedrichsdorf ist die drittgrößte Stadt im hessischen Hochtaunuskreis und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Heimarbeit und Friedrichsdorf · Mehr sehen »

Friedrichskoog

Friedrichskoog (plattdeutsch Friechskouch, kurz Fri’ko bzw. Frie’ko, als Spitzname Friko rsp. Frieko) ist eine Gemeinde im Südwesten des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heimarbeit und Friedrichskoog · Mehr sehen »

Frowein & Co.

Die Frowein & Co. war eine Band- und Breitweberei in Elberfeld, Friedrich-Ebert-Straße 154 und zuvor ab 1899 in der Uellendahler Straße 70–72.

Neu!!: Heimarbeit und Frowein & Co. · Mehr sehen »

Fuhrbach

Fuhrbach ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen (Deutschland) und liegt an der Landesstraße 531 zwischen Duderstadt und Brochthausen, sechs Kilometer nordöstlich von Duderstadt an der Landesgrenze zu Thüringen.

Neu!!: Heimarbeit und Fuhrbach · Mehr sehen »

Gablonzer Industrie

Als Gablonzer Industrie (historisch auch Gablonzer Bijouterie) wird das Mitte des 19.

Neu!!: Heimarbeit und Gablonzer Industrie · Mehr sehen »

Gerblingerode

Gerblingerode ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Heimarbeit und Gerblingerode · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Heimarbeit und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Appenzell

Bezirk Appenzell: Situationskarte 2022 Die Besiedlung Appenzells setzte spätestens im 11.

Neu!!: Heimarbeit und Geschichte des Bezirks Appenzell · Mehr sehen »

Geschichte des Hotzenwalds

Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Heimarbeit und Geschichte des Hotzenwalds · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Heimarbeit und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heimarbeit und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Heimarbeit und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Hauptverwaltung der Gewerkschaft NGG in Hamburg Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist eine 1949 gegründete deutsche Gewerkschaft und eine der acht Einzelgewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Neu!!: Heimarbeit und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten · Mehr sehen »

Glatttal

Das Glatttal in der Umgebung von Wallisellen und Zürich-Nord, Ansicht von Rümlang Flughafen Zürich Sicht von Uster auf das Glatttal Das Glatttal ist eine Region im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Heimarbeit und Glatttal · Mehr sehen »

Glisno (Lubniewice)

Glisno (Gleißen) ist ein Dorf im Powiat Sulęciński (Kreis Zielenzig) der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Heimarbeit und Glisno (Lubniewice) · Mehr sehen »

Grafschaftsdenkmal

Das Grafschaftsdenkmal in Jöllenbeck Das Grafschaftsdenkmal in Jöllenbeck (Ansichtskarte von 1909) Das Grafschaftsdenkmal, im Volksmund Adlerdenkmal genannt, ist ein Denkmal im Bielefelder Stadtbezirk Jöllenbeck.

Neu!!: Heimarbeit und Grafschaftsdenkmal · Mehr sehen »

Grünhain

Grünhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Grünhain-Beierfeld im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Heimarbeit und Grünhain · Mehr sehen »

Hackesche Höfe

Hackesche Höfe (2021) Schema der Bebauung Hinweisbild Die Hackeschen Höfe sind ein Gebäudeensemble in der Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, unweit des sogenannten Scheunenviertels.

Neu!!: Heimarbeit und Hackesche Höfe · Mehr sehen »

Hag (Begriffsklärung)

Hag steht für.

Neu!!: Heimarbeit und Hag (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hallwil

Hallwil (in der lokalen Mundart Haubu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Hallwil · Mehr sehen »

Handarbeit (Arbeitswissenschaft)

Typische Handarbeit: Traubenlese Pflücken im Erdbeerfeld Gleisbauarbeiter in Bellefont/Kansas (1974) Unter Handarbeit (auch: manuelle Arbeit) wird im Arbeitsstudium und in der Arbeitswissenschaft eine überwiegend oder ausschließlich mit den Händen ausgeführte Tätigkeit verstanden.

Neu!!: Heimarbeit und Handarbeit (Arbeitswissenschaft) · Mehr sehen »

Handschuhmacher

Zunftwappen der Handschuhmacher Handschuhmacher ist ein Handwerksberuf.

Neu!!: Heimarbeit und Handschuhmacher · Mehr sehen »

Hans Teubner

Hans Teubner (* 25. April 1902 in Aue; † 11. September 1992 in Berlin; Pseudonyme: Ernst Rohde, Bernhard Heimann) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Heimarbeit und Hans Teubner · Mehr sehen »

Hans Thalmann (Politiker)

Portrait von Hans Thalmann, früherer Stadtpräsident von Uster (1986–1998) Hans Thalmann (* 18. Juni 1941. Kürzel: HTH) war von 1986 bis 1998 parteiloser Stadtpräsident von Uster, zuvor von 1974 bis 1986 Präsident der evangelisch reformierten Kirchgemeinde Uster – beides im Nebenamt.

Neu!!: Heimarbeit und Hans Thalmann (Politiker) · Mehr sehen »

Hardt (Langenfeld)

Die Hardt ist die im Osten Immigraths (Stadtteil von Langenfeld) gelegene Ortslage in Richtung auf Feldhausen und Wiescheid hin.

Neu!!: Heimarbeit und Hardt (Langenfeld) · Mehr sehen »

Haus Stübekamp 75

Das Haus Stübekamp 75 ist ein denkmalgeschütztes Reihenhaus in Hamburg-Ohlsdorf.

Neu!!: Heimarbeit und Haus Stübekamp 75 · Mehr sehen »

Haus- und Familienarbeit

Haus- und Familienarbeit bezeichnet häusliches und familienbezogenes Arbeiten für sich selbst, für im Haushalt lebende Kinder und Angehörige einschließlich Partner bzw.

Neu!!: Heimarbeit und Haus- und Familienarbeit · Mehr sehen »

Hausfrauisierung

Hausfrauisierung ist ein Begriff der feministischen marxistischen Gesellschaftskritik, der Ende der 1970er Jahre vor allem von Maria Mies geprägt wurde.

Neu!!: Heimarbeit und Hausfrauisierung · Mehr sehen »

Hausgewerbetreibender

Ein Hausgewerbetreibender ist eine selbständig tätige natürliche Person, die in eigener Arbeitsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewerbetreibenden, gemeinnützigen Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften gewerblich arbeitet, auch wenn er Roh- oder Hilfsstoffe selbst beschafft oder vorübergehend für eigene Rechnung tätig ist.

Neu!!: Heimarbeit und Hausgewerbetreibender · Mehr sehen »

Hausingen

Hausingen ist eine Ortslage von Reusrath und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld.

Neu!!: Heimarbeit und Hausingen · Mehr sehen »

Hausvogteiplatz

Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt.

Neu!!: Heimarbeit und Hausvogteiplatz · Mehr sehen »

Hauswerk

Unter dem historischen Begriff Hauswerk oder auch Hausfleiß versteht man die Produktion von Erzeugnissen im eigenen Haus, wobei die Erzeugnisse für das eigene Haus oder im eigenen Haus (z. B. Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsgeräte, Haushaltswaren) benötigt werden.

Neu!!: Heimarbeit und Hauswerk · Mehr sehen »

Häusliches Arbeitszimmer

Häusliches Arbeitszimmer (auch Homeoffice) ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der ein Arbeitnehmer ein Zimmer seiner Wohnung als Arbeitsstätte nutzt.

Neu!!: Heimarbeit und Häusliches Arbeitszimmer · Mehr sehen »

Heike Arnold

Heike Arnold (* 22. August 1959 in Rockenhausen) ist eine deutsche Unternehmerin und Autorin auf dem Gebiet „neue Arbeits- und Kooperationsformen“.

Neu!!: Heimarbeit und Heike Arnold · Mehr sehen »

Heimarbeitsgesetz

Das Heimarbeitsgesetz ist ein deutsches Bundesgesetz.

Neu!!: Heimarbeit und Heimarbeitsgesetz · Mehr sehen »

Heimbacher Stühlchen

Das Heimbacher Stühlchen ist ein besonderer Kinderstuhl, der nur in Heimbach in der Nordeifel im Nationalpark Eifel hergestellt wird.

Neu!!: Heimarbeit und Heimbacher Stühlchen · Mehr sehen »

Heinrich Albrecht Rabe

Heinrich Albrecht Rabe (* vermutlich 25. Februar 1797 in Quedlinburg; † 21. März 1852 in Varel) war ein deutscher Industrieller und Baumwollfabrikant.

Neu!!: Heimarbeit und Heinrich Albrecht Rabe · Mehr sehen »

Heinrich Aye

Heinrich Aye (1851–1923) (Fotografie aus seiner Zeit als Pastor in Eutin) Heinrich Aye (* 29. Januar 1851 in Frestedt (Dithmarschen); † 22. Mai 1923 in Bad Schwartau) war ein deutscher Pastor, Heimatforscher, Gründer des Ostholstein-Museum Eutin und Archäologe.

Neu!!: Heimarbeit und Heinrich Aye · Mehr sehen »

Heinrich Geißler (Glasbläser)

Heinrich Geißler Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Glasbläser, Instrumentenmacher und Erfinder der geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre, heute auch bekannt als Leuchtstofflampe.

Neu!!: Heimarbeit und Heinrich Geißler (Glasbläser) · Mehr sehen »

Herbert Pomp

Herbert Pomp (* 19. April 1909 in Drebach, Erzgebirge; † 26. April 1980 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Parteifunktionär (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Heimarbeit und Herbert Pomp · Mehr sehen »

Herma Koehn

Herma Koehn (* 16. September 1944 in KleinheubachEin Leben für die Bühne (Porträt über Herma Koehn) in: Hamburger Abendblatt vom 22. August 2009) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Heimarbeit und Herma Koehn · Mehr sehen »

Hermann Herzog (Politiker, 1877)

Hermann Herzog (* 23. Juli 1877 in Hohenölsen; † 25. Oktober 1939 in Greiz) war ein deutscher Zigarettenfabrikant und Politiker (SPD, USPD, SAP).

Neu!!: Heimarbeit und Hermann Herzog (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Herrmann Gerson

Herrmann Gerson begründete das erste Berliner Kaufhaus. Villa Gerson in der Bellevue-Str. 10 in Berlin, 1866 Kaufhaus Gerson am Werderschen Markt, Gemälde von C.A.Hubert Herrmann Gerson (* 28. Februar 1813 in Königsberg (Neumark); † 6. Dezember 1861 in Berlin) war ein Berliner jüdischer Modemacher und Betreiber eines der führenden Modefachgeschäfte Berlins.

Neu!!: Heimarbeit und Herrmann Gerson · Mehr sehen »

Herschmettlen

Herschmettlen ist eine Aussenwacht der Gemeinde Gossau ZH.

Neu!!: Heimarbeit und Herschmettlen · Mehr sehen »

Hildegard Burjan

Hildegard Lea Burjan, geb.

Neu!!: Heimarbeit und Hildegard Burjan · Mehr sehen »

Hilfikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hilfikon (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Hilfikon · Mehr sehen »

Hinterglasmalerei in Sandl

Hl. Barbara mit Sandler Rose in den Bildecken, 19. Jahrhundert Gerahmtes Weihnachtsbild, Sandl um 1820 Die Hinterglasmalerei in Sandl ist eine traditionelle Handwerkstechnik, die im Mühlviertel seit Mitte des 18.

Neu!!: Heimarbeit und Hinterglasmalerei in Sandl · Mehr sehen »

Hinwil

Hinwil ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Hinwil · Mehr sehen »

Hirschthal AG

Hirschthal (schweizerdeutsch: Herschtu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Hirschthal AG · Mehr sehen »

Holdorf (Niedersachsen)

Holdorf (ausgesprochen mit kurzem „o“) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Heimarbeit und Holdorf (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Holziken

Holziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Holziken · Mehr sehen »

Horst Heidermann

Horst Heidermann (* 1. April 1929 im Stadtgebiet Hardenberg-Neviges, heute zu Wuppertal; † 4. April 2018 in Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung) war ein deutscher Politologe und Volkswirt.

Neu!!: Heimarbeit und Horst Heidermann · Mehr sehen »

Hottingen (Stadt Zürich)

Hottingen (zürichdeutsch Hottinge) ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Heimarbeit und Hottingen (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Hotzenhaus

Das Hotzenhaus (oder Hotzenhof) ist eines der typischen Schwarzwaldhäuser, wie sie besonders im Hotzenwald im südlichen Schwarzwald in vergangenen Jahrhunderten Verwendung fanden.

Neu!!: Heimarbeit und Hotzenhaus · Mehr sehen »

Hraničky (Uhelná)

Hausruine Holzkreuz Hraničky (deutsch Gränzdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Uhelná in Tschechien.

Neu!!: Heimarbeit und Hraničky (Uhelná) · Mehr sehen »

Hucklenbruch (Langenfeld)

Der Hucklenbruch ist eine aus mehreren Orten bestehendes Siedlungsgebiet (Ortslage) an und rund um die Talstraße in der nordrhein-westfälischen Stadt Langenfeld.

Neu!!: Heimarbeit und Hucklenbruch (Langenfeld) · Mehr sehen »

Hugo Karpf

Hugo Karpf (1985) Hugo Karpf (* 17. Januar 1895 in Wüstenzell bei Marktheidenfeld; † 19. Juli 1994 in Aschaffenburg) war ein deutscher Politiker (BVP, CSU).

Neu!!: Heimarbeit und Hugo Karpf · Mehr sehen »

Hurdy-Gurdy-Girls

May Boley im Boulevard-Theater-Stück ''The Hurdy-Gurdy Girl'' Hurdy-Gurdy-Girls waren im 19.

Neu!!: Heimarbeit und Hurdy-Gurdy-Girls · Mehr sehen »

Husfliden

Husfliden, von norwegisch husflid (Heimindustrie), ist eine Vereinigung norwegischer Kunsthandwerker, die ihre Produkte in einer eigenen Handelskette verkaufen.

Neu!!: Heimarbeit und Husfliden · Mehr sehen »

Imbach (Leverkusen)

Imbach ist ein Ortsteil im Stadtteil Bergisch Neukirchen des Stadtbezirks II von Leverkusen.

Neu!!: Heimarbeit und Imbach (Leverkusen) · Mehr sehen »

Immigrath

Immigrath ist der Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland), der heute die Stadtmitte bildet.

Neu!!: Heimarbeit und Immigrath · Mehr sehen »

Industrialisierung der Stadt Brugg

Lange Zeit war die Stadt Brugg handwerklich geprägt und verhältnismässig spät setzte die Industrialisierung ein, die dafür umso schneller Fahrt aufnahm und die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort im Kanton Aargau machte.

Neu!!: Heimarbeit und Industrialisierung der Stadt Brugg · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Heimarbeit und Industrie · Mehr sehen »

Industriegeschichte

Die Industriegeschichte ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte und befasst sich mit historischer Untersuchung, Vergleich und Darstellung der industriellen Entwicklungen und ihrer beeinflussenden Faktoren von der Industrialisierung bis hin zum Strukturwandel.

Neu!!: Heimarbeit und Industriegeschichte · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Heimarbeit und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Ipswich (Massachusetts)

Ipswich ist eine Stadt an der Küste Neuenglands im Essex County im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heimarbeit und Ipswich (Massachusetts) · Mehr sehen »

Jacob Gilardi

Siegelmarke Jacob Gilardi war eines der ältesten Unternehmen für Leonische Waren in Deutschland.

Neu!!: Heimarbeit und Jacob Gilardi · Mehr sehen »

Jacob Isler

Jacob Isler (* 14. September 1758 in Wohlen; † 27. September 1837 ebenda; heimatberechtigt in Wohlen) war ein Schweizer Kaufmann in der Strohgeflechtbranche und Politiker.

Neu!!: Heimarbeit und Jacob Isler · Mehr sehen »

Jakob Senn

Jakob Senn Jakob Senn (* 20. März 1824 in Fischenthal, Kanton Zürich; † 2. März 1879 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Heimarbeit und Jakob Senn · Mehr sehen »

Jean Noté

Noté singt im Lazarett von Meaux 1915 (Pressefoto) Jean-Baptiste Noté, besser bekannt als Jean Noté (* 6. Mai 1858 in Tournai, Belgien; † 1. April 1922 in Brüssel) war ein belgischer Opern-, Konzert- und Chansonsänger mit der Stimmlage Bariton.

Neu!!: Heimarbeit und Jean Noté · Mehr sehen »

Jenny Rossander

Jenny Rossander, mit vollständigem Namen Johanna Sofia Rossander (* 22. Januar 1837 in Stockholm; † 28. August 1887 ebenda), war eine schwedische Reformpädagogin, Mathematikerin, Übersetzerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Heimarbeit und Jenny Rossander · Mehr sehen »

Jeremias Hoesch

Jeremias Hoesch (zur Unterscheidung vom Vater auch Jeremias der Jüngere oder Jeremias II. genannt) (* etwa 1610 in Aachen (ungesichert); † 1653 in Warschau) war der erste Eisenindustrielle der Familie Hoesch.

Neu!!: Heimarbeit und Jeremias Hoesch · Mehr sehen »

Jesse Thoor

Jesse Thoor (* 23. Januar 1905 als Peter Karl Höfler in Berlin; † 15. August 1952 in Lienz/Osttirol) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Heimarbeit und Jesse Thoor · Mehr sehen »

Joh. Anton Lucius

Joh.

Neu!!: Heimarbeit und Joh. Anton Lucius · Mehr sehen »

Johann Desch

Johann Desch Johann Desch (* 27. April 1848 in Glattbach; † 29. Januar 1920 in Aschaffenburg) gilt als einer der Mitbegründer der industriellen Fertigung von Bekleidung in Deutschland.

Neu!!: Heimarbeit und Johann Desch · Mehr sehen »

Johann Ulrich Sutter-Goldener

Johann Ulrich Sutter (* 27. Januar 1793 in Bühler; † 19. Oktober 1869 in Bühler; heimatberechtigt in Bühler) war ein Schweizer Textilunternehmer und Politiker aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Heimarbeit und Johann Ulrich Sutter-Goldener · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Kampf

Johann Wilhelm Kampf Johann Wilhelm Kampf der Jüngere (* 1799 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 10. August 1875 in Hilden) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer in der Textilindustrie und bedeutender Kommunalpolitiker in Hilden.

Neu!!: Heimarbeit und Johann Wilhelm Kampf · Mehr sehen »

Johanna Dohnal

Johanna Dohnal (sitzend) und Elisabeth Orth (2008) Johanna Aloisia Dohnal (* 14. Februar 1939 in Wien als Johanna Dietz; † 20. Februar 2010 in Grabern im Weinviertel) war eine österreichische Feministin und Politikerin der SPÖ.

Neu!!: Heimarbeit und Johanna Dohnal · Mehr sehen »

Josef Pöschl (Industrieller)

Josef Pöschl (* 23. Jänner 1794 in Rohrbach in Oberösterreich; † 13. Dezember 1882 ebenda) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Heimarbeit und Josef Pöschl (Industrieller) · Mehr sehen »

Julie Rauscha

Julie Rauscha (* 7. April 1878 als Julia Haiden in Wiener Neustadt, Niederösterreich; † 19. Februar 1926 ebenda) war eine österreichische Politikerin (SDAP).

Neu!!: Heimarbeit und Julie Rauscha · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Heimarbeit und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Kampf & Spindler

Firmengründer Johann Wilhelm '''Kampf''' (1799–1875) Firmengründer Johann Christian '''Spindler''' (1801–1881) Die Firma Kampf & Spindler, 1832 als Kontor für Heimweber in Elberfeld gegründet und 1970 als Paul-Spindler-Werke KG in Hilden geschlossen, entwickelte sich während der 138-jährigen Firmengeschichte von einem im Verlagssystem arbeitenden Vertrieb von handgewebten Seidenerzeugnissen zu einem vollstufig vertikal organisierten Industrieunternehmen, das vom Rohstoff beginnend Textilerzeugnisse in vier Städten herstellte und in seiner Blütezeit europaweit vermarktete.

Neu!!: Heimarbeit und Kampf & Spindler · Mehr sehen »

Kaufhaus Max Weichhold

Das Kaufhaus Max Weichhold ist ein im Jahr 1896 durch den Kaufmann Max Emil Weichhold eröffnetes Textil-Kaufhaus im sächsischen Aue.

Neu!!: Heimarbeit und Kaufhaus Max Weichhold · Mehr sehen »

Käthe Gaebel

Käthe Gaebel (* 23. August 1879 in Graudenz, Deutsches Reich; † 22. März 1962 in Berlin) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Nationalökonomin, Berufsberaterin und Erforscherin der Heimarbeit.

Neu!!: Heimarbeit und Käthe Gaebel · Mehr sehen »

Käthe Schaub

Käthe Schaub (* 15. April 1892 in Hüttersdorf; † 17. oder 26. September 1973 in Dortmund) war eine sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Heimarbeit und Käthe Schaub · Mehr sehen »

Kölliken

Kölliken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Kölliken · Mehr sehen »

Kettenschmiedemuseum Fröndenberg

Kettenschmiedemuseum „Himmelmanntrichter“ neben dem Kettenschmiedemuseum Das Kettenschmiedemuseum in Fröndenberg/Ruhr entstand in dem ehemaligen Magazingebäude der Papierfabrik Himmelmann.

Neu!!: Heimarbeit und Kettenschmiedemuseum Fröndenberg · Mehr sehen »

Kilchberg ZH

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Kilchberg ZH · Mehr sehen »

Kitaotao

Kitaotao ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Bukidnon.

Neu!!: Heimarbeit und Kitaotao · Mehr sehen »

Kollbrunn

Bahnhof der Tösstalbahn in Kollbrunn (2010) Reformierte Kirche Katholische Kirche St. Antonius Kollbrunn ist ein Tösstaler Ort in der politischen Gemeinde Zell im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Kollbrunn · Mehr sehen »

Konrad Agahd

Konrad Rudolf Friedrich Agahd (* 1. März 1867 in Neumark, Kreis Greifenhagen; † 18. November 1926 in Berlin-Neukölln) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Journalist.

Neu!!: Heimarbeit und Konrad Agahd · Mehr sehen »

Konservenindustrie in Braunschweig

Die Konservenindustrie in Braunschweig besaß zwischen ungefähr 1870 und 1945 eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft der Stadt und des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Heimarbeit und Konservenindustrie in Braunschweig · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Heimarbeit und Krefeld · Mehr sehen »

Kugelschreiber

Kugelschreiber mit abnehmbarer Kappe Druckknopf-Kugelschreiber (unten) zerlegt in Einzelteile (oben) Der Kugelschreiber oder Kugelstift ist ein Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt.

Neu!!: Heimarbeit und Kugelschreiber · Mehr sehen »

Kulak

Der Begriff Kulak („Faust“) war im Russischen eine seit dem 19.

Neu!!: Heimarbeit und Kulak · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heimarbeit und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

La Chaux-de-Fonds

La Chaux-de-Fonds (und umgangssprachlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 496. la tscho) ist eine Schweizer Stadt im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Heimarbeit und La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

Landespersonalvertretungsgesetz (Nordrhein-Westfalen)

Das Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (auch Landespersonalvertretungsgesetz, kurz LPVG) ist die landesrechtliche Bestimmung zur Mitbestimmung im öffentlichen Dienst in NRW.

Neu!!: Heimarbeit und Landespersonalvertretungsgesetz (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Landkreis Freiberg

Der Landkreis Freiberg war von 1994 bis 2008 ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Heimarbeit und Landkreis Freiberg · Mehr sehen »

Landkreis Sonneberg

Staatenaufteilung des Landkreises vor 1922 Der Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen ist sowohl nach der Fläche als auch nach der Einwohnerzahl der kleinste Landkreis in den neuen Bundesländern.

Neu!!: Heimarbeit und Landkreis Sonneberg · Mehr sehen »

L’Auberson

L’Auberson ist ein Dorf in der Gemeinde Sainte-Croix im Kanton Waadt, Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und L’Auberson · Mehr sehen »

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft

L’Homme.

Neu!!: Heimarbeit und L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Löhne

Löhne (niederdeutsch: Loihne, Loine) ist eine Mittelstadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen, gelegen etwa 25 km nordöstlich von Bielefeld.

Neu!!: Heimarbeit und Löhne · Mehr sehen »

Leineweber

Leineweberin am Handwebstuhl Leineweber oder Lein(en)weber ist die historische Berufsbezeichnung für Weber von Leinen, einem auf Handwebstühlen in Leinwandbindung hergestellten Gewebe.

Neu!!: Heimarbeit und Leineweber · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Lenzburg · Mehr sehen »

Leutwil

Leutwil (schweizerdeutsch: Lüpu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Leutwil · Mehr sehen »

Linzer Wollzeugfabrik

Die Linzer Wollzeugfabrik war eine 1672 in Linz gegründete Textilmanufaktur, die unter verschiedenen Bezeichnungen Gewebe aus Schafwolle und Baumwolle sowie sonstige textile Produkte herstellte.

Neu!!: Heimarbeit und Linzer Wollzeugfabrik · Mehr sehen »

Lommis

Lommis ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Heimarbeit und Lommis · Mehr sehen »

Loos’n Maschinn

Loos'n Maschinn in Widdert Loos’n Maschinn, auch Loosen Maschinn genannt, ist eine der größten ehemaligen Dampfschleifereien in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und Loos’n Maschinn · Mehr sehen »

Lupfig

Lupfig (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Lupfig · Mehr sehen »

LVR-Industriemuseum Solingen – Gesenkschmiede Hendrichs

Die Gesenkschmiede Hendrichs ist ein Museumsstandort des LVR-Industriemuseums in Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und LVR-Industriemuseum Solingen – Gesenkschmiede Hendrichs · Mehr sehen »

Macaire (Unternehmerfamilie)

Ehemaliges Klostergebäude auf der „Dominikanerinsel“, früher auch „Genferinsel“ oder „Macair’sche Insel“ genannt (links im Bild) Macaire war der Familienname einer hugenottischen Unternehmer- und Bankiersfamilie, die ursprünglich aus Pont-en-Royans (Dauphiné) in Frankreich stammte.

Neu!!: Heimarbeit und Macaire (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Malotten

Malotten sind Ummantelungen (meist aus Stroh) für Glasflaschen, deren wertvoller Inhalt vor Glasbruch geschützt werden soll.

Neu!!: Heimarbeit und Malotten · Mehr sehen »

Mandrykiwka

Mandrykiwka (/Mandrikowka) ist ein ehemaliges Dorf (Sloboda) und ein Stadtviertel im heutigen Stadtteil Sobor der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Heimarbeit und Mandrykiwka · Mehr sehen »

Mangenberg

Mangenberg ist ein Ortsteil der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und Mangenberg · Mehr sehen »

Margarete Behm

Margarete Behm (vor 1920) Margarete Behm mit Assistentin Therese de la Croix als Gewerksvereinsvorsitzende (vor 1909) Auf einem DNVP-Parteitag in Königsberg, von links: Elsa Hielscher-Panten, Else von Sperber, Annagrete Lehmann, dahinter Magdalene von Tiling, Margarete Behm, dahinter Therese Deutsch, Helene Freifrau von Watter, Paula Müller-Otfried, dahinter Ulrike Scheidel Muttel Behm (1930) Margarete Behm (* 3. Mai 1860 in Lehndorf, Kreis Liebenwerda; † 28. Juli 1929 in Berlin) war eine deutsche Politikerin der DNVP.

Neu!!: Heimarbeit und Margarete Behm · Mehr sehen »

Margarete Wolff

Margarete Behm (sitzend) und Margarete Wolff in Schloss Labers (um 1926). Ausschnitt aus einer Fotografie in ''Muttel Behm''. Wohnhaus in Zehlendorf (nach 1910) Muttel Behm (1930) Stolperstein am Haus, Lindenthaler Allee 32, in Berlin-Schlachtensee Margarete Wolff (geboren 30. April 1876 in Berlin; gestorben 7. März 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Gewerkschafterin.

Neu!!: Heimarbeit und Margarete Wolff · Mehr sehen »

Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897)

Maria (Marie) Fischer, um 1945 Maria Fischer, auch Marie Fischer, (* 30. Juli 1897 in St. Pölten; † 6. Februar 1962 in WienTaufbuch St. Pölten–Franziskaner, Bd. 14, S. 159, RZl. 189) war eine österreichische Seidenwinderin, Textilarbeiterin und trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Heimarbeit und Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897) · Mehr sehen »

Maria Langner

Maria Langner (* 10. Januar 1901 als Maria Pollitzer in Berlin; † 10. September 1967 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Heimarbeit und Maria Langner · Mehr sehen »

Maria Sandel

Maria Sandel um 1900 Maria Gustafva Albertina Teresia Sandel (* 30. April 1870 in Stockholm; † 3. April 1927 ebendort) war eine schwedische Schriftstellerin und Textilarbeiterin.

Neu!!: Heimarbeit und Maria Sandel · Mehr sehen »

Marie Buckwitz

Marie Buckwitz, aufgenommen um 1910 von der Photographischen Kunstanstalt Hans Makart Marie Buckwitz (* 9. Juli 1890 in Wien; gestorben 29. August 1951 in Klosterneuburg) war eine österreichische Chemikerin und Sprachpädagogin.

Neu!!: Heimarbeit und Marie Buckwitz · Mehr sehen »

Marie Kyselková

Marie Kyselková (* 20. August 1935 in Brünn; † 21. Januar 2019 in Prag) war eine tschechoslowakische Schauspielerin.

Neu!!: Heimarbeit und Marie Kyselková · Mehr sehen »

Mark Brandenburg/Gewerbegeschichte

Alaunwerk bei Freienwalde (Oder), 1798 Die Gewerbegeschichte der Mark Brandenburg beschreibt die Entwicklung des produzierenden Gewerbes, allgemeinhin als Sekundärsektor bezeichnet im Verlauf der Bestehenszeit der Mark Brandenburg vom Mittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Heimarbeit und Mark Brandenburg/Gewerbegeschichte · Mehr sehen »

Martha von Bethmann Hollweg

Martha von Bethmann Hollweg, geb. Pfuel (1909) Georg Kolbe: Marmorbüste von Martha von Bethmann Hollweg (1910) Martha von Bethmann Hollweg (* 21. April 1865 in Altlandsberg als Martha Elisa von Pfuel; † 11. Mai 1914 in Berlin) war die Ehefrau des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg.

Neu!!: Heimarbeit und Martha von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Martin Escher

Martin Escher (* 7. November 1788 in Zürich; † 28. September 1870 ebenda; auch Martin Escher-Hess genannt) war ein Schweizer Industrieller und ein früher Förderer des Eisenbahnbaus in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Martin Escher · Mehr sehen »

Maschinenstürmer

Maschinenstürmer waren eine Protestbewegung gegen die sozialen Folgeerscheinungen der Mechanisierung in der industriellen Revolution.

Neu!!: Heimarbeit und Maschinenstürmer · Mehr sehen »

Massefigur

Als Massefiguren werden Miniaturfiguren bezeichnet, die aus einer meist luftgetrockneten Masse bestehen.

Neu!!: Heimarbeit und Massefigur · Mehr sehen »

Max Grundig

Max Grundig im September 1970. Max Grundig (* 7. Mai 1908 in Nürnberg; † 8. Dezember 1989 in Baden-Baden) war der Gründer des gleichnamigen Elektronik-Konzerns Grundig AG und zählt damit zu den bedeutenden Wirtschaftspionieren der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heimarbeit und Max Grundig · Mehr sehen »

Märzrevolution 1848 in Berlin

Alexander­platz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen Die Märzrevolution in Berlin war ein Teil der Revolutionen 1848/1849 in Europa und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung.

Neu!!: Heimarbeit und Märzrevolution 1848 in Berlin · Mehr sehen »

Mülligen AG

Mülligen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Mülligen AG · Mehr sehen »

Menschlicher Computer

NACA (1949) Als menschlichen Computer bezeichnet man eine Person, die mathematische Berechnungen anstellte, bevor programmierbare Rechenmaschinen, also die Computer im heutigen Sinne, für wissenschaftliche und kommerzielle Zwecke verfügbar wurden.

Neu!!: Heimarbeit und Menschlicher Computer · Mehr sehen »

Menzenschwand

Menzenschwand ist ein Ortsteil der Stadt St. Blasien im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg; der Ort im Schwarzwald mit knapp 550 Einwohnern ist heilklimatischer Kurort.

Neu!!: Heimarbeit und Menzenschwand · Mehr sehen »

Menziken

Menziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Menziken · Mehr sehen »

Minden-Ravensberg

Lage von Minden-Ravensberg in Preußen 1806 Minden-Ravensberg und Nachbarterritorien im Jahr 1806 Minden-Ravensberg war eine von 1719 bis 1807 bestehende preußische Verwaltungseinheit im nordöstlichen Westfalen.

Neu!!: Heimarbeit und Minden-Ravensberg · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Heimarbeit und Mittenwald · Mehr sehen »

Moragården

Moragården, ganz links das Altenteil, vorne mit Schornstein der Kuhstall Moragården (Mora-Hof) ist ein Gebäudeensemble im Freilichtmuseum Skansen in Stockholm, Schweden.

Neu!!: Heimarbeit und Moragården · Mehr sehen »

Morgen das Leben

Morgen das Leben ist ein deutsches Filmdrama des Regisseurs Alexander Riedel aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Heimarbeit und Morgen das Leben · Mehr sehen »

Moritz (Bentheim-Tecklenburg)

Moritz von Bentheim-Tecklenburg (auch Mauritz) (* 31. Mai 1615 auf Schloss Rheda; † 25. Februar 1674 in Tecklenburg) war seit 1623 Graf von Tecklenburg und Herr zu Rheda.

Neu!!: Heimarbeit und Moritz (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Musée Henri Malartre

Schloss Rochetaillée-sur-Saône Das Musée Henri Malartre in Rochetaillée-sur-Saône (Métropole de Lyon, Frankreich) ist nach eigenen Angaben das älteste öffentlich zugängliche Automobilmuseum des Landes und zeigt überwiegend französische Fahrzeuge der Pionier- und Vorkriegszeit.

Neu!!: Heimarbeit und Musée Henri Malartre · Mehr sehen »

Museum der Strohverarbeitung

Küche aus den 1950er Jahren im Museum der Strohverarbeitung: Trinkhalmfertigung in Heimarbeit Das Museum der Strohverarbeitung in Twistringen (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) ist ein Regionalmuseum in privater Trägerschaft (Förderverein).

Neu!!: Heimarbeit und Museum der Strohverarbeitung · Mehr sehen »

Mutter

Mutter bezeichnet das weibliche Elternteil einer Person.

Neu!!: Heimarbeit und Mutter · Mehr sehen »

Mutterschutzrecht (Deutschland)

Das deutsche Mutterschutzrecht umfasst alle Gesetze und Verordnungen, die den Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen, Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen in Deutschland regeln.

Neu!!: Heimarbeit und Mutterschutzrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mysuru (Distrikt)

Der Distrikt Mysuru (Kannada: ಮೈಸೂರು ಜಿಲ್ಲೆ; auch Mysore) ist ein Distrikt des indischen Bundesstaates Karnataka.

Neu!!: Heimarbeit und Mysuru (Distrikt) · Mehr sehen »

Nan

Reste der historischen Stadtmauer Nan (Thai: น่าน, vollständiger Name: เทศบาลเมืองน่าน) ist eine Stadt (Thesaban Mueang) der Provinz Nan in der Nordregion von Thailand.

Neu!!: Heimarbeit und Nan · Mehr sehen »

Neroth

Die Ortschaft, genau in der Bildmitte, überragt vom Nerother Kopf, an einem Sommernachmittag aus Westen;die Ruine Freudenkoppe bleibt unter Buchen verborgen. Der fast gleiche Blickwinkel im tiefen Winter. Neroth, Ortslage von Westen Neroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heimarbeit und Neroth · Mehr sehen »

Nesseltuch

Hemd aus Brennnesselfasern, Muzeum Novojičínska, 2018 Nesseltuch, kurz auch Nessel, bezeichnete ursprünglich ein aus den Fasern der Brennnesselgewächse hergestelltes Gewebe.

Neu!!: Heimarbeit und Nesseltuch · Mehr sehen »

Neue Selbständigkeit

Neue Selbständigkeit, auch Neue Selbstständigkeit geschrieben, ist ein seit den 1980er Jahren von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen identifizierter und seitdem untersuchter arbeitsweltlicher Begriff, mit dem unterschiedlichste neuartige Arbeitsformen bezeichnet werden, die sich durch ihre zunehmende Risikogebundenheit und Gestaltungsautonomie in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis der fordistischen Industriegesellschaft, aber auch im Unterschied zur konventionellen selbständigen Tätigkeit herausgebildet haben.

Neu!!: Heimarbeit und Neue Selbständigkeit · Mehr sehen »

Neufang (Sonneberg)

Sonneberger Sternwarte Neufang ist ein ehemaliges Bergdorf am westlichen Rand des Frankenwaldes, das am 1.

Neu!!: Heimarbeit und Neufang (Sonneberg) · Mehr sehen »

Neukirchen (Gemeinde Altmünster)

Neukirchen ist sowohl als Katastralgemeinde als auch Ortschaft Teil der oberösterreichischen Gemeinde Altmünster im Bezirk Gmunden mit Einwohnern (Stand). Sie befindet sich im nordöstlichen Salzkammergut und gehört hinsichtlich der traditionellen Regionengliederung des Bundeslandes zum Traunviertel.

Neu!!: Heimarbeit und Neukirchen (Gemeinde Altmünster) · Mehr sehen »

Neustadt bei Coburg

Neustadt bei Coburg von Süden Innenstadt von Süden Mündung des Steinwegs in den Marktplatz Neustadt bei Coburg (amtlich: Neustadt b.Coburg), früher Neustadt an der Heyde, ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Heimarbeit und Neustadt bei Coburg · Mehr sehen »

Niedernberg

Niedernberg auf einer Karte von 1562 Niedernberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Heimarbeit und Niedernberg · Mehr sehen »

Nordseegarnele

Die Nordseegarnele (Crangon crangon), auch Sand- oder Strandgarnele, Granat, Porre, Knat, Graue Krabbe, in der Mehrzahl Porren oder Nordseekrabben, in der Küchensprache generisch Krabben genannt, ist eine kleine Art aus der Gattung Crangon innerhalb der Familie der Crangonidae.

Neu!!: Heimarbeit und Nordseegarnele · Mehr sehen »

Nordseekrabbe (Lebensmittel)

Nordseekrabben (gekocht und noch ungeschält) Nordseekrabbenfleisch Als Nordseekrabben, meist kurz Krabben sowie auch Porren oder Granat, werden im allgemeinen Sprachgebrauch und insbesondere in der Küchensprache die aus der Nord- und Ostsee stammenden Nordseegarnelen (lateinisch Crangon crangon) bezeichnet, deren Fleisch als Delikatesse und die als Spezialität Norddeutschlands gelten.

Neu!!: Heimarbeit und Nordseekrabbe (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Normalarbeitsverhältnis

Unter einem Normalarbeitsverhältnis wird ein Arbeitsverhältnis verstanden, das nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als typisch anzusehen ist und dem eine Vollzeitbeschäftigung aufgrund eines unbefristeten Arbeitsvertrags zugrunde liegt.

Neu!!: Heimarbeit und Normalarbeitsverhältnis · Mehr sehen »

NX NoMachine

NX ist eine mit X11 zusammenarbeitende Remote-Desktop-Software des italienischen Unternehmens NoMachine.

Neu!!: Heimarbeit und NX NoMachine · Mehr sehen »

Ober-Eschbach

Ober-Eschbach ist ein Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Heimarbeit und Ober-Eschbach · Mehr sehen »

Oberegg AI

Fahne Oberegg ist ein Bezirk im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Ostschweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Oberegg AI · Mehr sehen »

Oberhof AG

Oberhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Oberhof AG · Mehr sehen »

Oberkulm

Oberkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Oberkulm · Mehr sehen »

Oehmigke & Riemschneider

denkmalgeschützte Fabrikgebäude unter der Adresse ''Fontaneplatz 3b'' in Neuruppin Oehmigke & Riemschneider in Neuruppin ging aus einer Buchhandlung hervor und „war im 19.

Neu!!: Heimarbeit und Oehmigke & Riemschneider · Mehr sehen »

Oriental Carpet Manufacturers

Die Firma Oriental Carpet Manufacturers (OCM) of London war ein bedeutendes Unternehmen in der Herstellung und im Handel von Orientteppichen.

Neu!!: Heimarbeit und Oriental Carpet Manufacturers · Mehr sehen »

Ortsmuseum Hinwil

Aussenansicht des Ortsmuseums Hinwil an der Oberdorfstrasse 11–13 Das Ortsmuseum Hinwil ist eine Gedächtnisinstitution in Hinwil im Zürcher Oberland.

Neu!!: Heimarbeit und Ortsmuseum Hinwil · Mehr sehen »

Oskar Hollmann

Oskar Hollmann (* 13. September 1897 in Gevelsberg oder Schwelm; † 2. Mai 1956 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, später SED).

Neu!!: Heimarbeit und Oskar Hollmann · Mehr sehen »

Oskar Stillich

Oskar Stillich (* 26. September 1872 in Metschlau, Landkreis Sprottau; † 31. Dezember 1945, Ort unbekannt) war ein deutscher National- und Sozialökonom und Pazifist.

Neu!!: Heimarbeit und Oskar Stillich · Mehr sehen »

Ostheimer Holzspielwaren

Die Margarete Ostheimer GmbH besser bekannt als Ostheimer Holzspielwaren ist ein 1939 von Adeline und Walter Ostheimer gegründeter Hersteller für Holzspielwaren mit Sitz in Zell unter Aichelberg.

Neu!!: Heimarbeit und Ostheimer Holzspielwaren · Mehr sehen »

Ottikon (Gossau ZH)

Ottikon ist eine Wacht der Gemeinde Gossau (Bezirk Hinwil) im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Ottikon (Gossau ZH) · Mehr sehen »

Otto Kleine

Otto Kleine (* 16. November 1898 in Apolda; † 7. November 1968 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Heimarbeit und Otto Kleine · Mehr sehen »

Panzerwaren

Nähnadeln (Stadtmuseum Iserlohn) Detail eines modernen Metzgerhandschuhs Als Panzerwaren – nach der bekanntesten Herkunft auch Iserlohner Panzerwaren – wurden seit der frühen Neuzeit kleine Produkte aus Eisendraht wie Ösen oder Haken bezeichnet.

Neu!!: Heimarbeit und Panzerwaren · Mehr sehen »

Paul Arndt (Nationalökonom)

Paul Arndt (* 25. September 1870 in Luckenwalde; † 24. Mai 1942 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Heimarbeit und Paul Arndt (Nationalökonom) · Mehr sehen »

Paul Jäkel

Paul Jäkel Paul Jäkel (* 7. April 1890 in Kleinhelmsdorf bei Liegnitz; † 12. Februar 1943 bei Mitschurinsk) war ein deutscher Politiker (KPD) und Gewerkschafter (RGO).

Neu!!: Heimarbeit und Paul Jäkel · Mehr sehen »

Paul Steinführ

Paul Steinführ (* 30. September 1900 in Freienwalde, Kreis Saatzig; † 3. April 1983) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Heimarbeit und Paul Steinführ · Mehr sehen »

Paul Thränert

Paul Thränert (* 15. November 1875 in Friedrichswalde; † 26. März 1960 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Heimarbeit und Paul Thränert · Mehr sehen »

Pauperismus

Pauperismus (von „arm“) bezeichnet die zunehmende Verarmung der Arbeiterschicht und die Verelendung großer Bevölkerungsteile unmittelbar vor der Industrialisierung.

Neu!!: Heimarbeit und Pauperismus · Mehr sehen »

Peter Witte (Schriftsteller)

Peter-Witte-Denkmal in Solingen (2019) Peter Daniel Witte (* 24. November 1876 in Solingen; † 17. März 1949 ebenda) war ein deutscher Scherenfabrikant und Heimatdichter.

Neu!!: Heimarbeit und Peter Witte (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Pflegezeit (Arbeitsfreistellung)

Die Pflegezeit soll Arbeitnehmern gestatten, sich für eine begrenzte Zeitdauer von der Arbeit freistellen zu lassen oder in Teilzeit zu arbeiten, um Angehörige zu pflegen, ohne dadurch den Arbeitsplatz zu gefährden.

Neu!!: Heimarbeit und Pflegezeit (Arbeitsfreistellung) · Mehr sehen »

Pfungen

Pfungen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Pfungen · Mehr sehen »

Piece Hall

Blick auf die Piece Hall und die Square Chapel vom Beacon Hill. Der Innenhof der Piece Hall im Jahr 2009 Die Piece Hall ist eine ehemalige Tuchhalle in der Stadt Halifax in der nordenglischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Heimarbeit und Piece Hall · Mehr sehen »

Pierre und Luce

Titelseite von ''Pierre and Luce'' der Ausgabe bei LibriVox Fußgängerbrücke ''Pont des Arts'' in Paris, an der Pierre und Luce einander erstmalig bewusst sahen Malakoff – Wohnort von Luce – Gemälde von Henri Rousseau Die Kirche ''Saint Gervais'' in Paris nach der Bombardierung am Karfreitag, 29. März 1918 Pierre und Luce (Originaltitel: Pierre et Luce) ist eine Novelle des Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Heimarbeit und Pierre und Luce · Mehr sehen »

Pottendorfer Spinnerei

Lage der Baumwollspinnerei am Fabrikskanal (1873) Die Pottendorfer Spinnerei war die erste Maschinenspinnerei in Österreich.

Neu!!: Heimarbeit und Pottendorfer Spinnerei · Mehr sehen »

Präsenz

Präsenz hat die phänomenologische Bedeutung von Anwesenheit und Gegenwart in einer jeweils räumlichen sowie zeitlichen Sichtweise.

Neu!!: Heimarbeit und Präsenz · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Heimarbeit und Proletariat · Mehr sehen »

Proto-Industrialisierung

Protoindustrie (auch Proto-Industrialisierung oder Protoindustralisierung) ist ein geschichtswissenschaftlicher Fachbegriff für eine bestimmte Form der Frühindustrialisierung.

Neu!!: Heimarbeit und Proto-Industrialisierung · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Heimarbeit und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

R.A.M.I.

Amédée Bollée La Mancelle Das Gobron-Brillié Double Phaeton von 1899 war Modell Nr. 11. Während es auf der Bodenplatte korrekt beschriftet ist, findet sich auf der Verpackung die (falsche) Bezeichnung "Gobron-Brillée". Diesem Modell fehlt das Verdeck über der hinteren Sitzbank. Packard R.A.M.I. ist die Markenbezeichnung für Spielzeug-Modellautos aus Zinkguss, die zwischen 1958 und 1969 vom Hersteller J.M.K. in Lure im französischen Département Haute-Saône produziert wurden.

Neu!!: Heimarbeit und R.A.M.I. · Mehr sehen »

Regina Kägi-Fuchsmann

Regina Kägi-Fuchsmann (Mitte), Camp de Gurs, 1942 Regina Kägi-Fuchsmann (* 10. Mai 1889 in Zürich als Regina Fuchsmann; † 12. Juni 1972 ebenda) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Flüchtlingshelferin und humanitäre Aktivistin.

Neu!!: Heimarbeit und Regina Kägi-Fuchsmann · Mehr sehen »

Rehetobel

Rehetobel ist eine politische Gemeinde im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Rehetobel · Mehr sehen »

Reigoldswil

Reigoldswil (schweizerdeutsch: Reigetschwyl) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Reigoldswil · Mehr sehen »

Repelen (Rheinkamp)

Repelen bzw.

Neu!!: Heimarbeit und Repelen (Rheinkamp) · Mehr sehen »

Republik Gersau

Die Republik Gersau (in der frühen Neuzeit «altfrye Republik Gersau») war ein selbständiger Kleinstaat auf dem Gebiet des heutigen Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Republik Gersau · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Heimarbeit und Reutlingen · Mehr sehen »

Richard Arkwright

Museums für Kunst und Geschichte, Derby Sir Richard Arkwright (* 23. Dezember 1732 in Preston, Lancashire; † 3. August 1792 in Cromford) war ein begüterter Textilindustrieller und Erfinder, der zahlreiche Patente im Bereich des Spinnens besaß.

Neu!!: Heimarbeit und Richard Arkwright · Mehr sehen »

Rieden SG

Rieden ist eine Ortschaft der Gemeinde Gommiswald im Wahlkreis See-Gaster im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Heimarbeit und Rieden SG · Mehr sehen »

Rodgau

Rodgau ist die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südöstlich von Offenbach am Main im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Heimarbeit und Rodgau · Mehr sehen »

Rolf Botzet

Rolf Botzet 2016 Rolf Botzet (* 9. Juni 1954 in Krefeld) ist ein deutscher Historiker, er wirkte von 1986 bis 2017 in Bielefeld und in den im Kreis Herford gelegenen westfälischen Gemeinden Rödinghausen und Kirchlengern.

Neu!!: Heimarbeit und Rolf Botzet · Mehr sehen »

Rollwald

Rollwald (gelegentlich der Rollwald oder Siedlung Rollwald genannt) ist ein Ortsteil von Nieder-Roden in der Stadt Rodgau.

Neu!!: Heimarbeit und Rollwald · Mehr sehen »

Rudolf Binder (Unternehmer)

Rudolf Binder (* 1. September 1747 in Bühler; † 25. November 1815 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Textilunternehmer und Gemeindepräsident aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Heimarbeit und Rudolf Binder (Unternehmer) · Mehr sehen »

Rudolf Geisler-Moroder

Rudolf Geisler-Moroder (* 26. Oktober 1919 in Mayrhofen als Rudolf Geisler; † 4. März 2001 in Elbigenalp) war ein österreichischer Holzbildhauer und langjähriger Leiter der Schnitzschule Elbigenalp.

Neu!!: Heimarbeit und Rudolf Geisler-Moroder · Mehr sehen »

Ruedertal

Blick auf das Ruedertal vom Bänkerpass aus Das Ruedertal ist ein neun Kilometer langes Tal im Südwesten des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Ruedertal · Mehr sehen »

Saint-Bresson (Gard)

Saint-Bresson ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Heimarbeit und Saint-Bresson (Gard) · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Heimarbeit und Samurai · Mehr sehen »

Sascha (Film)

Sascha ist eine deutsche Tragikomödie von Regiedebütant Dennis Todorović, die am 24.

Neu!!: Heimarbeit und Sascha (Film) · Mehr sehen »

Sauerländer Textilindustrie

Die Sauerländer Textilindustrie entstand im 19.

Neu!!: Heimarbeit und Sauerländer Textilindustrie · Mehr sehen »

Schafisheim

Schafisheim (schweizerdeutsch: Schòòfisse) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Schafisheim · Mehr sehen »

Schalenschneider

Heft- und Schalenschneider ist ein im Bergischen Land und im vorbergischen Rheinland ausgestorbenes Handwerk zur Herstellung von Griffstücken für Messer oder Werkzeuge in Form von Heften oder Schalen.

Neu!!: Heimarbeit und Schalenschneider · Mehr sehen »

Schöftland

Schöftland (schweizerdeutsch: Schöftle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Schöftland · Mehr sehen »

Schönenberg an der Thur

Schönenberg an der Thur ist eine südlich von Sulgen am Thur­ufer gelegene Ortschaft und gehört zur Gemeinde Kradolf-Schönenberg des Bezirks Weinfelden im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Schönenberg an der Thur · Mehr sehen »

Scheinselbständigkeit

Die Scheinselbständigkeit erweckt auf dem Arbeitsmarkt den Rechtsschein der Selbständigkeit, obwohl tatsächlich ein Arbeitsverhältnis besteht.

Neu!!: Heimarbeit und Scheinselbständigkeit · Mehr sehen »

Schmiedrued

Schmiedrued (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Schmiedrued · Mehr sehen »

Schnathorst

Schnathorst ist eine Ortschaft am Südhang des Wiehengebirges mit rund 2700 Einwohnern.

Neu!!: Heimarbeit und Schnathorst · Mehr sehen »

Schneidwaren

Schneidwaren (Auswahl) Schneidwaren ist herkömmlich eine Bezeichnung für „schneidende Werkzeuge und Geräte aller Art“, die sich besonders für Scheren, Messer und Klingen und vergleichbare Erzeugnisse der Kleineisenindustrie eingebürgert hat.

Neu!!: Heimarbeit und Schneidwaren · Mehr sehen »

Schnitzrohling

Ein Schnitzrohling, auch Fräsling genannt, ist eine maschinell vorgefräste, hölzerne Rohform (Holzrohling), aus der später per Hand eine geschnitzte Figur wird.

Neu!!: Heimarbeit und Schnitzrohling · Mehr sehen »

Schornsheim

Schornsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heimarbeit und Schornsheim · Mehr sehen »

Schramberger Majolika-Fabrik

Steingutfabrik Uetrichtz & Faist Schramberg, um 1830 Burg Falkenstein Bodenmarke Fischterrine aus Schramberg, markiert: Schramberg 8Die Schramberger Majolika-Fabrik war die erste Steingutfabrik im damaligen Königreich Württemberg.

Neu!!: Heimarbeit und Schramberger Majolika-Fabrik · Mehr sehen »

Schrippenkirche

Schrippenkirche war von 1883 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die volkstümliche Benennung einer Initiative in den damaligen Berliner Stadtteilen Wedding und Gesundbrunnen, die ihre an Menschen ohne Obdach gerichtete Missionstätigkeit mit der Ausgabe von Schrippen und einer Tasse Kaffee vor jedem Gottesdienst verbunden hat.

Neu!!: Heimarbeit und Schrippenkirche · Mehr sehen »

Schultz & Donner

Briefkopf von ca. 1933 Die Schultz & Donner GmbH war eine 1883 gegründete Woll- und Seidenweberei in Reichenbach im Vogtland.

Neu!!: Heimarbeit und Schultz & Donner · Mehr sehen »

Schwerarbeit

Britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett Unter Schwerarbeit versteht man in der Arbeitsmedizin und Arbeitsphysiologie eine besonders hohe Arbeitsschwere, bei der Tätigkeiten mit sehr großen körperlichen Anstrengungen ausgeübt werden.

Neu!!: Heimarbeit und Schwerarbeit · Mehr sehen »

Schwerzenbach

Schwerzenbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Schwerzenbach · Mehr sehen »

Sebnitz

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Heimarbeit und Sebnitz · Mehr sehen »

Seengen

Seengen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Seengen · Mehr sehen »

Seidenindustrie in Gersau

Gersau: am Dorfbach die mittlere Fabrik und die ehemalige Seefabrik Die Seidenindustrie in Gersau war im 18.

Neu!!: Heimarbeit und Seidenindustrie in Gersau · Mehr sehen »

Selbständigkeit (beruflich)

Beruflich selbständig ist, wer keinem Direktionsrecht unterliegt, in keine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und seine Arbeitszeit frei bestimmen kann.

Neu!!: Heimarbeit und Selbständigkeit (beruflich) · Mehr sehen »

Seon

Seon (im lokalen schweizerdeutschen Dialekt: Seen Vgl. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, S. 395f.; Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld / Payot, Lausanne 2005, S. 828.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Seon · Mehr sehen »

Shared Information Space

Die Informationsmanagementmethode erlaubt die dynamische Organisation im SIS und steuert die Verwendung der Information. Der Shared Information Space (SIS) („Verteilter, virtueller Informationsraum“) beschreibt ein informationstechnisches Konzept aus Arbeitsmethode und IT-Werkzeug zum Erlangen eines organisationellen und persönlichen Informations- und Wissensvorsprungs.

Neu!!: Heimarbeit und Shared Information Space · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Heimarbeit und Sonneberg · Mehr sehen »

Sorgau

Sorgau ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Heimarbeit und Sorgau · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Heimarbeit und Soziale Frage · Mehr sehen »

Spielemarkt

Spielemarkt, auch Spielwarenmarkt, Spielwarenhandel oder Spielehandel, (englisch games market) ist das Forum für den Vertrieb von Spielwaren.

Neu!!: Heimarbeit und Spielemarkt · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: Heimarbeit und Spielzeug · Mehr sehen »

Spielzeugmacher

Ernst Juch (1838–1909): Kinder beim Spielzeugmacher (vor 1909) Versehrte britische 1. Weltkriegsveteranen als Spielzeugmacher. Gemälde Spielzeugmacher Anfang 20. Jh. in den USA. National Photo Company Collection Spielzeugmacher ist die veraltete Bezeichnung für Spielzeughersteller.

Neu!!: Heimarbeit und Spielzeugmacher · Mehr sehen »

Spielzeugwelt (Bad Kissingen)

Die Spielzeugwelt ist ein Spielzeugmuseum und eine Abteilung im Museum Obere Saline in Hausen (Bad Kissingen).

Neu!!: Heimarbeit und Spielzeugwelt (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Spinnerei Murg

Die Spinnerei Murg bestand von 1836 bis 1996 in Murg am Walensee.

Neu!!: Heimarbeit und Spinnerei Murg · Mehr sehen »

St. Galler Stickerei

Handel und Industrie in St. Gallen, von Emil Rittmeyer, Öl auf Leinwand, 1881. Das Bild zeigt den Stickereiwelthandel am Ende des 19. Jahrhunderts. Links an der Säule stehen die Designer der Stickmuster, daneben Fabrikkamine und eine Lokomotive. Der Telegraphenbauer in der Mitte weist auf die älteste Schweizer Telegraphenleitung von St. Gallen nach Zürich hin (1852). Auf der rechten Seite wird den Vertretern aller Erdteile vom Exporteur die Stickerei präsentiert. Die Argentinierin Dolores van der Horst in ihrer Hochzeitsrobe, 1898 amerikanischen Verfassung. Löwen mit Wappenkartuschen der Schweiz und der Vereinigten Staaten. Kettenstich mit Baumwollapplikation auf Maschinentüll. Als St.

Neu!!: Heimarbeit und St. Galler Stickerei · Mehr sehen »

Steinach (Thüringen)

Steinach ist eine Landstadt an der Nahtstelle des Thüringer Schiefergebirges zum Frankenwald.

Neu!!: Heimarbeit und Steinach (Thüringen) · Mehr sehen »

Stetten AG

Stetten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Stetten AG · Mehr sehen »

Strengelbach

Strengelbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Strengelbach · Mehr sehen »

Stricken

Albert Anker: ''Strickendes Mädchen'' (1884). Auf dem Gemälde erkennt man das Arbeiten in Runden mit dem Nadelspiel beim Stricken von Strümpfen. Urban Knitting in Yellow Springs, Ohio Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden.

Neu!!: Heimarbeit und Stricken · Mehr sehen »

Strohflechterei

Stroh- und Geflechtindustrie in Wohlen (Aargau) um 1900. Das vom Feld kommende Roggenstroh wird für die maschinelle Weiterverarbeitung vorbereitet. Die Strohflechterei ist ein Kunsthandwerk, bei dem aus Stroh und anderen natürlichen Rohstoffen Gegenstände wie Hüte, Kappen, Taschen, Schuhe, Tressen oder Hutschmuck hergestellt werden.

Neu!!: Heimarbeit und Strohflechterei · Mehr sehen »

Strohhut

Ein klassischer Strohhut Ein Strohhut ist eine Kopfbedeckung aus Stroh oder anderen als Stroh bezeichneten Materialien, die vor allem zum Sonnenschutz gebraucht wird.

Neu!!: Heimarbeit und Strohhut · Mehr sehen »

Strumpfwirker

Strumpfwirker ist ein ehemaliger Beruf.

Neu!!: Heimarbeit und Strumpfwirker · Mehr sehen »

Sweatshop

Ein Sweatshop bzw.

Neu!!: Heimarbeit und Sweatshop · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Neu!!: Heimarbeit und Tagelöhner · Mehr sehen »

Tönnies Wellensiek

Wellensiek. Teil des Denkmals Steinmeister und Wellensiek Tönnies Heinrich Wellensiek (* 4. Mai 1821 in Muccum (Bünde); † 19. Mai 1903 in Bünde) war ein Zigarrenmacher und Unternehmer, der die Zigarrenindustrie im Ravensberger Land und vor allem in Bünde begründete.

Neu!!: Heimarbeit und Tönnies Wellensiek · Mehr sehen »

Telearbeit

telework) beim United States Marine Corps Die Telearbeit (umgangssprachlich Homeoffice, auch Home-Office; mitunter auch Mobilarbeit oder mobile Arbeit) ist eine Arbeitsorganisation, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeitsaufgaben ganz oder teilweise außerhalb der Geschäftsräume oder Betriebsstätten des Arbeitgebers überwiegend durch Telekommunikation ausüben.

Neu!!: Heimarbeit und Telearbeit · Mehr sehen »

Textiles Zentrum Haslach

Textiles Zentrum Haslach Das Textile Zentrum Haslach ist eine Kooperation von fünf Partnern, die einem revitalisierten industrie- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsamen Baudenkmal auf dem Areal der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller und dem daran anschließenden Areal der ehemaligen Textilfabrik Obermüller in Haslach an der Mühl in Oberösterreich beheimatet ist.

Neu!!: Heimarbeit und Textiles Zentrum Haslach · Mehr sehen »

Theodor Heymann

Clemens Theodor Heymann (* 27. September 1853 in Frankenstein; † 6. November 1936 in Großolbersdorf) war ein deutscher Unternehmer und konservativer Politiker im Königreich Sachsen.

Neu!!: Heimarbeit und Theodor Heymann · Mehr sehen »

Thomas John Barnardo

Thomas John Barnardo, um 1868 Thomas John „Tom“ Barnardo (* 4. Juli 1845 in Dublin; † 19. September 1905 in London) war ein irischer Philanthrop und Gründer und Direktor von Heimen für arme Kinder.

Neu!!: Heimarbeit und Thomas John Barnardo · Mehr sehen »

Thonet

Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder).

Neu!!: Heimarbeit und Thonet · Mehr sehen »

Toggenburger Haus

Unterwasser Das Toggenburger Haus ist die traditionelle bäuerliche Hausform im Toggenburg.

Neu!!: Heimarbeit und Toggenburger Haus · Mehr sehen »

Tropfhaus

Tropfhaus in Heiligenstadt i.OFr. Tropfhaus in Sassanfahrt (Gemeinde Hirschaid) Typischer Grundriss eines Tropfhauses Tropfhaus oder Trüpfhaus (auch Leerhaus) ist ein Begriff aus dem Fränkischen.

Neu!!: Heimarbeit und Tropfhaus · Mehr sehen »

Tuchscherer

Heinrich Sibenburger, Tuchscherer in Nürnberg, 1564 Tuchschere (Stadtmuseum Eupen) Tuchscherer (Weberbrunnen in Monschau). Tuchscherer ist ein alter Handwerksberuf des Textilgewerbes.

Neu!!: Heimarbeit und Tuchscherer · Mehr sehen »

Uedelhoven (Blankenheim)

Uedelhoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heimarbeit und Uedelhoven (Blankenheim) · Mehr sehen »

Uezwil

Uezwil (schweizerdeutsch: Üezmel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Uezwil · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Heimarbeit und Uhrmacher · Mehr sehen »

Umarex

Umarex (Eigenschreibweise: UMAREX) ist ein deutscher mittelständischer Waffenhersteller mit Sitz in Arnsberg (Stadtteil Neheim) im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Heimarbeit und Umarex · Mehr sehen »

Unnersberg

Unnersberg ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Wohnplatz in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und Unnersberg · Mehr sehen »

Unterentfelden

Unterentfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Unterentfelden · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Heimarbeit und Uster · Mehr sehen »

Veitel Heine Ephraim

Ephraim-Palais Veitel Heine Ephraim (* 1703 in Berlin; † 16. Mai 1775 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Hofjuwelier, Bankier, Münzmeister, Silberlieferant sowie Inhaber einer Gold- und Silbermanufaktur zum Drahtziehen in Berlin und Potsdam.

Neu!!: Heimarbeit und Veitel Heine Ephraim · Mehr sehen »

Veitsrodter Prämienmarkt

Der Veitsrodter Prämienmarkt ist ein regelmäßig am zweiten Juliwochenende in Veitsrodt stattfindendes Volksfest.

Neu!!: Heimarbeit und Veitsrodter Prämienmarkt · Mehr sehen »

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten

Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen andererseits zu widmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.

Neu!!: Heimarbeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Heimarbeit und Verlag · Mehr sehen »

Verlagsmanufaktur

Eine Verlagsmanufaktur ist eine produzierende Betriebsform, in welcher die Produzenten extern und üblicherweise in Heimarbeit Waren herstellen.

Neu!!: Heimarbeit und Verlagsmanufaktur · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Heimarbeit und Verlagssystem · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Heimarbeit und Verleger · Mehr sehen »

Vertrauensarbeitszeit

Vertrauensarbeitszeit (auch Vertrauensgleitzeit, Vertrauensarbeit oder Vertrauenszeit genannt) ist ein Modell der Arbeitsorganisation, bei dem die Erledigung vereinbarter Aufgaben im Vordergrund steht, nicht die zeitliche Präsenz des Arbeitnehmers.

Neu!!: Heimarbeit und Vertrauensarbeitszeit · Mehr sehen »

Victor I. von Ratibor

Viktor Herzog von Ratibor Victor Moritz Karl I.

Neu!!: Heimarbeit und Victor I. von Ratibor · Mehr sehen »

Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt

Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ist die amtliche Überschrift des in StGB geregelten deutschen Straftatbestandes.

Neu!!: Heimarbeit und Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt · Mehr sehen »

Wald ZH

Wald ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Heimarbeit und Wald ZH · Mehr sehen »

Wally Eichhorn-Nelson

Wally Eichhorn-Nelson (* 17. Dezember 1896 in Ernstthal; † 3. April 1986 in Ernstthal) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Heimarbeit und Wally Eichhorn-Nelson · Mehr sehen »

Waschhaus Weegerhof

Waschhaus Weegerhof Das Waschhaus Weegerhof ist ein ehemaliges Waschhaus und heutiges Museum im Solinger Stadtteil Höhscheid.

Neu!!: Heimarbeit und Waschhaus Weegerhof · Mehr sehen »

Wasterkingen

Wasterkingen (im einheimischen zürichdeutschen Dialekt Waschterchinge,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität von Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5; und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 202. älter: Waschterchinde) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Wasterkingen · Mehr sehen »

Wädenswil

Wädenswil (älter zürichdeutsch Wättischwiil, jünger Wädischwiil, salopp kurz Wädi) ist eine politische Gemeinde und Mittelstadt im Schweizer Kanton Zürich, zu dessen Bezirk Horgen er gehört.

Neu!!: Heimarbeit und Wädenswil · Mehr sehen »

Wölflinswil

Wölflinswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Wölflinswil · Mehr sehen »

Weben

Einfachste Gewebeart in Leinwandbindung Schemazeichnung der Konstruktion durch Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Das Weben, die Weberei oder Webekunst ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden.

Neu!!: Heimarbeit und Weben · Mehr sehen »

Webmaschine

Eine Webmaschine ist eine Maschine, auf der mehrere Fadensysteme rechtwinklig miteinander verkreuzt werden und dabei über- und untereinander verlaufen, sodass ein Gewebe entsteht.

Neu!!: Heimarbeit und Webmaschine · Mehr sehen »

Wegscheid

Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Wegscheid ist ein Markt im Osten des niederbayerischen Landkreises Passau.

Neu!!: Heimarbeit und Wegscheid · Mehr sehen »

Weisbrod-Zürrer

Zentrales Fabrikgebäude der Weisbrod-Zürrer AG mit Baujahr 1875 Weisbrod-Zürrer, Hausen am Albis, 2010 Die Weisbrod-Zürrer AG wurde 1825 in Hausen am Albis im Kanton Zürich gegründet und stellte dort bis 2013 Seidenstoffe und andere Textilien aus Endlosfasern her.

Neu!!: Heimarbeit und Weisbrod-Zürrer · Mehr sehen »

Werkstatt für behinderte Menschen

Ein Mann mit Down-Syndrom arbeitet in einer „Werkstatt für Behinderte“ in München, 1994 Eine Werkstatt für behinderte Menschen (offizielle Abkürzung WfbM, früher auch „beschützende Werkstatt“, heute auch „Förderwerkstatt“ oder „Werkstatt für angepasste Arbeit“) ist eine Einrichtung zur „Eingliederung“ bzw.

Neu!!: Heimarbeit und Werkstatt für behinderte Menschen · Mehr sehen »

Werktätiger

Werktätiger war im Sprachgebrauch in der DDR die Bezeichnung für Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern, Lehrlinge und Angehörige der Intelligenz.

Neu!!: Heimarbeit und Werktätiger · Mehr sehen »

Widdert

Widdert ist ein Stadtteil der Großstadt Solingen im Bergischen Land.

Neu!!: Heimarbeit und Widdert · Mehr sehen »

Wiesentäler Textilmuseum

Das Wiesentäler Textilmuseum ist ein Museum in der Stadt Zell im Wiesental im Südschwarzwald.

Neu!!: Heimarbeit und Wiesentäler Textilmuseum · Mehr sehen »

Wiking Modellbau

Die Wiking-Modellbau GmbH & Co.

Neu!!: Heimarbeit und Wiking Modellbau · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Heimarbeit und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Wanderjahre

Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein spät vollendeter Roman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Heimarbeit und Wilhelm Meisters Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Schlüter (Politiker, 1871)

Wilhelm Schlüter Wilhelm Schlüter (* 28. August 1871 in Rehme (heute Bad Oeynhausen); † 8. Januar 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Heimarbeit und Wilhelm Schlüter (Politiker, 1871) · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Entwicklung Berchtesgadens

Berchtesgadener War als Christbaumschmuck, u. a. ein Arschpfeifenrössl Die wirtschaftliche Entwicklung des heutigen Marktes Berchtesgaden lässt sich in zwei Phasen einteilen, wobei derzeit der Übergang zu etwas Drittem gesucht wird.

Neu!!: Heimarbeit und Wirtschaftliche Entwicklung Berchtesgadens · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Heimarbeit und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heimarbeit und Wohlen · Mehr sehen »

Wolfhalden

Wolfhalden ist eine politische Gemeinde im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Heimarbeit und Wolfhalden · Mehr sehen »

Wolodymyr Selenskyj

zentriert Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj (* 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

Neu!!: Heimarbeit und Wolodymyr Selenskyj · Mehr sehen »

Workmen’s Compensation Act (Kanada)

Als Workmen's Compensation Act wird, wie in anderen englischsprachigen Ländern, ein kanadisches Gesetz bezeichnet, mit dem ab 1914 Regelungen im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten von den Gerichten der Provinzen und Territorien getroffen wurden.

Neu!!: Heimarbeit und Workmen’s Compensation Act (Kanada) · Mehr sehen »

Zacharias Oppenheimer (Fabrikant)

Zacharias Oppenheimer (1. Oktober 1773 in Michelfeld – 21. Februar 1827 ebenda) war der Gründer einer Wollentuchfabrik in Michelfeld im heutigen Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Heimarbeit und Zacharias Oppenheimer (Fabrikant) · Mehr sehen »

Zündwarenmonopol

Ein Zündwarenmonopol ist ein rechtliches Monopol mit dem Zweck, den Staat an den Gewinnen aus dem Verkauf von Zündhölzern zu beteiligen.

Neu!!: Heimarbeit und Zündwarenmonopol · Mehr sehen »

Zürcher Oberland

Pfäffikersee, Kempten bei Wetzikon und der Bachtel Blick übers Tösstal (vorne) nach Süden zu den Alpen; links vom Triebwerk liegt Bauma, links unten Oberhofen bei Turbenthal Bei Turbenthal im Tösstal Stadtzentrum von Uster Das Zürcher Oberland (schweizerdeutsch Züri-Oberland) ist die grösstenteils hügelige, teilweise ländliche, teilweise stark urbanisierte Landschaft im Südosten des Kantons Zürich.

Neu!!: Heimarbeit und Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Zimmerlautstärke

Um Zimmerlautstärke handelt es sich im Nachbarrecht, wenn Lärm außerhalb einer geschlossenen Wohnung nicht mehr oder kaum noch von Nachbarn wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Heimarbeit und Zimmerlautstärke · Mehr sehen »

Zollhaus (Langenfeld)

Zollhaus nennt sich eine Ortslage im Stadtteil Richrath der Stadt Langenfeld am ehemaligen Mauspfad.

Neu!!: Heimarbeit und Zollhaus (Langenfeld) · Mehr sehen »

Zoutkamp

Zoutkamp (Gronings Zoltkamp oder Soltkamp) ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Het Hogeland und gehört zur Provinz Groningen.

Neu!!: Heimarbeit und Zoutkamp · Mehr sehen »

Zumikon

Zumikon ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Heimarbeit und Zumikon · Mehr sehen »

Zwilling J. A. Henckels

Die Zwilling J. A. Henckels AG (eigene Schreibweise: ZWILLING J.A. Henckels) ist ein Unternehmen der Schneidwarenindustrie mit Sitz in Solingen.

Neu!!: Heimarbeit und Zwilling J. A. Henckels · Mehr sehen »

Zwischenmeister

Als Zwischenmeister wird jemand bezeichnet, der die ihm übertragene Arbeit an Heimarbeiter oder Hausgewerbetreibende weitergibt bzw.

Neu!!: Heimarbeit und Zwischenmeister · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hausindustrie, Heimarbeiter, Home Working.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »